-ocr page 1-
^^m^mmmmm
H. B. CE^TRAI-TUIEIUIIZM-SCHIJIE
a
%
Jjefindcn.
P
Dritte ocrmefrte iluffagc
von
Dr. Med. August Postl,
königl; Professor.
\
i
£\
Druck der M. Possenbacher'schen Buchdruckerei (\V. Possenlmcher).
1859.
0
-ocr page 2-
-ocr page 3-
i
-ocr page 4-
RIJKSUNIVERSITEITTE UTRECHT
2671 338 2
-ocr page 5-
-^f—
*?*
- lt;Z
VERZEICHNISS
der
anatomiscli-pathologisclien
m SI Ä ff A ä H) 3^
raquo;D
welche sich in dem
der
R. B. CEmAl-THIEMRZM-SCBIM
zu
MÜUGHEU
befinden.
Dritte vermehrte Auflage
rl *'quot;' ' laquo;nn,.
Von; r^-.
/?/-. J/erf. AllfftiSt POStl,
königl. Professor. '
Druck der M, Pössenbaclier'ftctisa jjuohffruckerei (W. Pössenl)acher).
1839.
-ocr page 6-
\
v^ ^ - ^^ ^
i
-ocr page 7-
Vorwort.
Das am Schlüsse des Schuljahres 1840/41 durch Di\ K. L. Schwab bekannt gemachte Verzeichniss der analomisch-palhologischen Präparate weist 914 Nummern nach. Im Jahre 1851 wurde mir die Conservirung der verschiedenen anatomischen Sammlungen an der königl. Central-Thierarzneischule übertragen, und es hat sich die Zahl der pathologischen Präparate seit 1841 und seit meiner Uebernahme um weitere 573 Nummern vermehrt.
Die jährlichen Beiträge, welche während meiner Leitung den Sammlungen gemacht wurden, lassen mich hoffen, dass meine den Jahresberichten beigegebenen Un­tersuchungen der eingesandten Präparate eine nichl un­günstige Aufnahme von Seile der Herren Commilitonen gefunden haben, und dankbar bekenne ich, dass dadurch meine Vorträge um Vieles erleichtert wurden.
i
-ocr page 8-
IV
Diese nicht unbedeutende Vermehrung der Präparate machte ein neues Verzeichniss nothwendig, bei welchem ich einige zeitgemässe Abiinderungen getroffen babe; auch lag es in meiner Absicht, einer jeden Ordnung und Abtheilung allgemeine Erläuterungen vorauszuschicken; jedoch der beschränkte Raum gestattete es nicht, und so möge ein geneigter Leser in der systematischen Rei­henfolge der Präparate nicht verkennen, dass dieselbe eine Vorarbeit zu weiteren Untersuchungen und zu einer ausführlicheren Beschreibung sei.
Geschrieben im Dezember 1856.
Der Verfasser.
-ocr page 9-
U e b e r s i c h t.
I.nbsp; nbsp;Ordnung. Schädliche Insekten.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;12
II.nbsp; nbsp;Ordnung. Eiugeweidewünner.
1.nbsp; Abtheilong, Rinidwürmer (Nematoidea) . .nbsp; nbsp; nbsp; 26
2.nbsp; nbsp; nbsp; „ „ Hackenköpfige Würmer (Acanto-
cephala).........nbsp; nbsp; nbsp;
3.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„ „ Saiunriinner (Trematoda) ...nbsp; nbsp; nbsp; 11
4.nbsp; nbsp; nbsp; „ „ Bandwürmer (Ccstoidca) ...nbsp; nbsp; nbsp; 14
5.nbsp; nbsp; nbsp; „ „ Blasenwürmer (Cystica) ...nbsp; nbsp; nbsp; 17
III.nbsp; nbsp;Ordnung. Fremde Körper......nbsp; nbsp; nbsp; 32
IV.nbsp; nbsp;Ordnung. Haarballen.
1.nbsp; ALtheiluog. llaarhallen vom Rinde ...nbsp; nbsp; nbsp; 59
2.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„ ,, Uaarballen vom Schafe ...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i)
3.nbsp; nbsp; nbsp; ,, „ Haarballen vom Schweine ,. .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4
V.nbsp; nbsp;Ordnung. *) Bezoure (Darmsteine).
1.nbsp; Abtlicilung. Mineralische Bezoare vom Pferdenbsp; nbsp; 102
2.nbsp; nbsp; nbsp; „ „nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Vegetabilische und yemenyte Be-
zoare vom Pferde.....nbsp; nbsp; nbsp; 37
3.nbsp; nbsp; nbsp; „ „ Bezoare von andern Thieren ,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 5 Vi. Ordnung. Gallensteine.
1.nbsp; Abllieilmig. Vom Pferde.......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3
2.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„ „ Von andern Thieren ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 0 VII. Ordnung. Speichel- und Bauchspeichelsleine.
1.nbsp; Abllieilmig. Speichelsteine.......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2
2.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„ „ Bauchspeichelsteine .....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3
345
*) Die V. bis zur IX Ordilting umfassen die sogenannten anorganischen Ncu-hUdungen.
-ocr page 10-
^^
Uebcrlrag 345 VIII. Ordnung. Harnsteine.
1.nbsp; nbsp;Abthciluiig. Nierensteine vom Pferde. ... 36
2.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„ „nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Blasensteine vom Pferde ... 30
3.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,, „ Nieren- und Blasensteine vom
Rinde .........55
4.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„ „ Xieren- und Blasensteine vom
Schafe und der Zieye ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2
5.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,, „ Nieren- und Blasensteine vom
Schweine......... 13
6.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„ „ Harnsteine vom Hunde und an-
dern Thieren....... 10
!X. Ordnung. Organishle pathologische Neubild­ungen, Aftergebilde, Pseudo-Orgone.
1.nbsp; nbsp;Ablheilung. Faserstoffgerinnuiigen, Herz-und
Gefäss-Polypen (iler unächlen Art), auch Schleimpfröpfe und Herz­schlechte genannt......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;25
2.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„ ,, Oryanisirtes plastisches Exsudatnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;6
3.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„ „ Warze (Verruca)......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2
4.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; „ „ Wahre Poliipen......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;I4
5.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„ ,, Fettgeschwulst (Lipoma) ...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;13
6.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;n Spechgeschwwlst (Steatoma) . •nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;16
7.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,, „ Cysten mit serösem Inhalte . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5
8.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„ „ Cyslen mit verschiedenem Inhaltenbsp; nbsp; nbsp; nbsp;17
9.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„ „ Tuberkeln.......•nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
[0. ,, „ Fleischyeschwulst (Sarcoma), auch
Perfyesclnrulst genannt, und liäu-lig mit Tuberkel verwechselt . . 8 11. „ „ Neubildung run Knorpelgetoebe
(Enehondroma).......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1
(2. „ „ Knochenneubildung (Osteosarcoma) 7
608
-ocr page 11-
VII
Ucberlrag 60=;
13.nbsp; Ahtheilung. Schwarze Knoten oder Melanosen 30
14.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; „nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Krehshildinii) (Carcinoma, cancer) 12
X.nbsp; Ordnung. Präparnlevonden Verdauunyswerk-
zeugen.
1.nbsp; Abtheilung. Aeiissere Verdauungswerkzeuge 9
2.nbsp; nbsp; nbsp; ,, „ Magen.........12
3.nbsp; nbsp; nbsp; „ „ Barmkanal .......35
4.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;„ „ Pathologische Veränderungen der
Verdanungswerkxeuge im Typhus 7
5.nbsp; nbsp; nbsp; „ „ Pathologische Veränderungen der
Verdauungswerkzeuge bei der
Rinderpest ........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1
6.nbsp; nbsp; nbsp; „ „ Milz..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3
7.nbsp; nbsp; nbsp; „ „ Leber.........nbsp; nbsp; nbsp; 12
8.nbsp; nbsp; nbsp; „ „ Netz und Gekröse.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4
XI.nbsp; nbsp;Ordnung. Präparate vom Herzen und dem
Gefäss-Systeme.
1.nbsp; Abtheilung, Herz..........14
2.nbsp; nbsp; nbsp; „ „ Arterien.........18
3.nbsp; nbsp; nbsp; „ „ Venen ......... 5
4.nbsp; nbsp; nbsp; „ „ Lymphyefässe, Lymph - und Ge-
krbsdrüsen ........ 2
XII.nbsp; nbsp;Ordnung. Präparate von den Athmungs-
werkzeugen.
1.nbsp; Abtheilung. Aeussere Athmungsorgane . . 20
2.nbsp; nbsp; nbsp; „ „ Innere Athmungsorgane ... 10 XUI. Ordnung. Präparate von den Empfindungs­werkzeugen,
1.nbsp; Abtheilung. Gehirn und Rückenmark ... 15
2.nbsp; nbsp; nbsp; „ „ Nerven......... —
3.nbsp; nbsp; nbsp; „ „ Sinneswerkzeuge...... 2
819
-ocr page 12-
VIII
Ucberlrag 819
XIV.nbsp;Ordnung. Präparate von denHarnwerh%eugen.
1. Abtheilung. Hiirnwerkzeiifie.......
14
XV.nbsp; nbsp;Ordnung. Präparate von den Gesctdechts-
werk%eugeii.
1.nbsp; Abtlieilung. Männliche Genitalien ....
2.nbsp; nbsp; nbsp; ii iinbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Weibliche Genitalien .... 3- „ „ Fötus und dessen Theile . . .
XVI.nbsp; nbsp;Ordnung. Präparate von den allgemeinen
Bedeckungen.
t. Abtheilung. Haut und Haare......
2. „ „ Hufe, Klauen, Hörner ....
XVII.nbsp; nbsp;Ordnung. Präparate von den Knochen. 1. Abtheilung. Knochen des Kopfes ....
II
6
19
7 71
30
31
179
111
2. 3. 4.
, ii ii n ii
II.
1. 2.
Ordnung.
Abtheilung.
ii ii
. Ordnung. .
Knochen des Rumpfes .... Knochen der vordem Extremität Knochen der hintern Extremität
Knorpeln. Schulterblattknorpel .... 3 Hufbeinknorpel ...... 60
Muskeln, Sehnen und Bänder.
1.nbsp; Abtheilung. Muskeln........ 7
2.nbsp; nbsp; nbsp; „ „ Sehnen und Bänder..... 7
XX. Ordnung. Missgeburten.
1.nbsp; Abtheilung.nbsp; nbsp; Vom Pferde . ,
2.nbsp; nbsp; nbsp; „ „nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Vom Rinde . .
3.nbsp; nbsp; nbsp; ii nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Vom Schafe . .
4.nbsp; nbsp; nbsp; „ „nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Von der Ziege
5.nbsp; nbsp; nbsp; „ „nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Vom Schweine
6.nbsp; nbsp; nbsp; ,, iinbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Von andern Thieren
29 37 23
1 17
6
Summa der Nummern
1488
-ocr page 13-
Anatomisch - pathologische Präparate.*)
i. Ordnung. Schädliche Insecten. A. Pferdebremsen.
1.nbsp; nbsp; Gemeine Magenbremse
Oestrus gastricus
vulgaris.
Gemeine Pferdebremse.
Grosse Plerdebrcmse.
0. equi. Limit- und Clark,
0. intestinalis. De Geer.
Gastrus equi. Meigen.
Gastrophilus. Leach. 1. a. Männchen. 1. b. Weibchen. 1. c. Eier. 1. d Larven.
1.nbsp; nbsp;e. Puppen und leere Puppenschalen.
2.nbsp; nbsp; GrosseMagenbremse. O- gastricus major.
2,nbsp; nbsp;a, Männchen. 2 b. Weibchen. 2. c. Eier.
3.nbsp; nbsp; Zwölf finge r darmbr emse. ü. duodenal is.
Gallendannbrcmsc.
Heilsame, auch weisse Bremse. Cltirk.
0. saluli ems. Clark.
Gastrus salutaiis, Meigen.
*) Die reiicliten, d i im Weingeist aufliewalirten Präparate sind mit den Buch­staben W. G. bezeichnet, alle andern sind trockene Präparate.
1
-ocr page 14-
-
/.
Ordnung.
3.
a.
Männchen.
3.
b.
Weibchen,
3.
c.
Eier.
3.
d.
Larven.
3.
e.
Puppen.
Aft
er
bremse. 0
hämorrhoidalis.
Masldarmbremse.
0.
hämorrh. Linne und Clark.
Gastrus hamorrh.
Meigen.
4.
a.
Männchen.
4.
b.
Weibchen.
4.
c.
Eier.
4.
d.
Larven.
4.
e.
Puppen.
5.nbsp; nbsp;Kleine Magenbremse. 0, gastricus minor.
0. veterinus. Clark. 0. nasalis. Linne. Gaslrus nasalis. Meigen. 5. a. Weibchen.
5.nbsp; b. Larven.
B. Rinderbremse.
6.nbsp; nbsp;Rinderbremse. 0, bovis s. bovinus.
6.nbsp; a. Männchen. 6. b. Larven.
6.nbsp; c. Puppen.
c. Schafbremse.
7.nbsp; nbsp;ISchafbremse. 0, ovis s. ovinus.
7.nbsp; a. Männchen. 7. b. Weibchen; 7. c. Larven.
7. d, Puppen,
-ocr page 15-
//. Ordnung. 1. Abtheilung,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3
8.nbsp; Bremsenlarven aus der Nase mehrerer Hirsche,
9.nbsp; Bremsenlarven aus der Nase etlicher Rehe.
10. Rinderbremse. Tabanus bovinus.
11,nbsp; nbsp;Pferdelaus, geflügelte. Hippobosca equina.
12.nbsp; nbsp; Pferdelaus, gemeine. Pediculus equi.
II. Ordnung, Eingeweidewürmer.
1. Abtheilung Rundürürmer (Nematoiüea),
1. Faden- oder Zwirn-Wurm {Filaria.J
1.nbsp; nbsp; Warziger Fadenwurm (F. papillosa). Aus der Bauchhöhle eines Pferdes. — W. G.
1. a. Ein einzelnes Exemplar dieser Species, welches in der
rechten Bnistköhle gclunden wurde. — W. G. 1. b. ?6 Exemplare aus der Bauchhöhle eines Plerdes, Eine seltene Zahl. — W. G.
2.nbsp; nbsp;Thränen - Fadenwurm (F. lacrymalis). Aus den Ausfüh­rungsgängen der linken Thränendrüsc eines noch jungen, allein cachectischen Pferdes. — W. G.
II. Haarkopf. CTri^ocephalusJ. Peitschen­wurm, QMasligodes ZedJ
1.nbsp; nbsp; Verwandter Haarkqpf (t. affinis). Aus dem Blinddarm und Colon eines Schafes. — W. G.
2.nbsp; nbsp;Gekerbter Haarkopf (l. crenalus). Aus dem Blinddarm und Colon zweier halbjähriger Schweine. — W. G.
3.nbsp; nbsp;Peitschenwurm oder Uaarkupf (Trichocephalus) aus dem Mastdarm eines Pferdes, ? — W. G.
j *
-ocr page 16-
inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; II, Ordnung i. Abiheilung.
III. Pfriemenschwan% (JOxyurisJ.
t; Krummer Pfriemenschwanz (0. curvula). Aus dem Blind-und Grimmdarm eines Pferdes. — W. 6,
IV. Rollschwan* QSpiroptera).
1. Grussmäuliger Rollschwanz (s. megastoma). In den von den Oestruslarven hinterlassenen Zellen in der Schleimhaut des Pferdemagens. — VF. G.
V, Pallisadenwurm QStrongylusJ.
1.nbsp; nbsp;Grosser bewaffneter Pallisadenwurm (st. armatus major). Aus dem Blind- und Grimmdarm des Pferdes. — W. G.
1. a. Männchen. — W, O. 1. b. Weibchen. — W. G. 1. c. Beide in der Begattung. — W. G,
2.nbsp; nbsp;Kiu Exemplar derselben Species aus dem Zellgewebe unter dem Bauchfelle, wo es bei mageren cachectischen Pferden, aber immer vereinzelt, vorkommt, — VF. Cf.
3.nbsp; |Ein Exemplar derselben Species aus der Nierenkapsel eines Pferdes. — VF. G.
4.nbsp; nbsp;Ein Exemplar derselben Species, welches in der Tunica vagi-nalis propria des Samenstrangs eines 5 Jahre alten Hengstes bei der Castration zufällig gefunden wurde. — VF. fif.
5.nbsp; nbsp;Kleiner bewaffneter Pallisadenwurm (st. arm. minor s. anevrismaticus). Im Anevrisma der vordem Gekrösarterie des Pferdes. — VF. G.
6.nbsp; nbsp;Eine vordere Gekrösarterie, Exemplare des st. anevr enthal­tend. — W G
7.nbsp; nbsp;Exemplare des st. anevr. aus der Arteria colica eines Pferdes. VF. G.
8.nbsp; nbsp;Gedrehter Pallisadenwurm (str. contortus). Aus dem Lab­magen eines 4 jährigen Schafes. Gefunden im November. — VF. G.
-ocr page 17-
//. Ordnung. 1, Abtheilung.
9. Dieselbe Species aus den dicken Gedärmen eines Schares. 9. a. Männchen und 9. b. Weibchen. — W. 6.
10.nbsp; nbsp;Pallisadenwurm mit abwärts gekehrtem Maule (st. hyposto-mus) aus dem Colon eines Schafes. — W. G.
11.nbsp; nbsp; Fadenförmiger Pallisadenwurm (st. filaria, ßlaria bron-chialis Zed.). Aus den Bronchien eines Pferdes. — W. G.
i 2. Str. filaria aus den Bronchien mehrerer, mit knotiger Lungen-tacht behaftet gewesener Schafe. — W. G.
13.nbsp; nbsp;Str. paradnxiis aus der Luftröhre und den Bronchien eines mit schleimiger Lungensucht behaftet gewesenen | jährigen Schweins. — W. Gf.
13. a. Männchen. — W. G. 13. b. Weibchen. — W. G.
13. c. Die Luftröhre dieses Schweins, ganz mit Filarien angefüllt. — ir. G.
14.nbsp; nbsp;hungen mit Strongylus paradoxus von einem an Lungenwurm-husten verendeten 4 Monate alten Schweinchen. — W. G.
VI. Spulwurm. QAscaris~).
1.nbsp; nbsp; Reffenwurmähnlicher Spulwurm (a. lumbrieoides), aus dem Zwölffinger - und Leerdarm des Pferdes. — W. G.
2.nbsp; nbsp; Dieselbe Species: 344 Stücke von einem 5jährigen Weide­pferd, davon waren 12 im Magen, 25 im Zwölffingerdarm, 295 im Leerdarm, 9 im Hüftdarm und 3 im Blinddarm (diese todt). — Indessen kommen aber bisweilen noch weit grös-sere Mengen vor, wie unter andern bei einem cachec-tischen, an Abzehrung leidenden Pferde, welches mehrere lausend Stücke besass, so dass man sie unmöglich zählen konnte, sondern nach einem Geschirr messen und sodann der Zahl nach beiläufig schätzen musste. — W. G.
3.nbsp; nbsp;Ascaris lumbrieoides. Von einem Schwein aus dem Magen, Zwölffmger - und Leerdarm. — W, G.
4.nbsp; nbsp; Ascaris lumbrieoides aus dem Leerdarm eines Schweins.
5.nbsp; nbsp; 18 Stück geränderter Spulwurm (Ascaris marginata) aus dem Magen eines Pudels. — W, G.
-ocr page 18-
6nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; //. Ordnung. 2, 3. u. 4. Abtheilung.
2. Ablheilung. llackeaköpfigc ^Vürmcr. (Acantocephala).
3. Abiheilung. Saugwfirmer (Trematoda).
I. Endloch, Zupfenwurm. QAmphistonw, monosloma Zed.J.
1. Kegelförmiges Endloch (a. conicuni) aus dem Wanste einer Kuh. — W. G.
//. Doppel loch. (nistotna.J
1.nbsp; nbsp;Leherdo/jpelloch, Lebereeel (lt;1. hepalicum s. l'asciola hepa-lica), aus den Gallengängen mehrerer Pferde. — W. G.
2.nbsp; nbsp;m.stom/i hepaticum. — Dieses einzige und, wie es scheint, monströse Exemplar wurde in der Pfortader eines Plerdes gefunden, welches mehrere Leberegel im Galiengang gehabt hatte. — W. G.
3.nbsp; nbsp;Distomii hepaticum vom Ochsen. — W. G.
4.nbsp; nbsp; 36 Stück Distoma hepaticum von einem 4 jährigen Stiere. W, G.
5.nbsp; nbsp;Distoma hepaticum von einer Kuh. — fV. G.
6.nbsp; nbsp;Dieselbe Species von einer Kuh. — fF. G,
7.nbsp; nbsp; Distoma hepaticum vom Schal'. — fV. G.
8.nbsp; nbsp;Distoma hepaticum von einem Schaf. —v W. G.
9.nbsp; nbsp;Dieselbe Species von einem Schaf. — IV. G.
10. hansettförmigis üoppelloch (1). lanceolatum), aus der Leber eines Schafes, unter einer bedeutend grossen Anzahl des ge­meinen Leberegels. — fV. G.
4. AhiVu iiung. Bandwürmer (Cestoided).
I. Bund- oder Kettenw'urm. (TaeninJ.
1—3. Gefalteter oder grosser Bandwurm (t. plicata s. magna), aus dem Dünndarm dreier Pferde. — Pf. G.
-ocr page 19-
//. Ordnung. 4. u. 5. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;7
4.nbsp; nbsp;Blätteriger oder durchwachsener Bandwurm (t. perfoliata) aus dem Dünn- und Blinddarm mehrerer Pferde. — WT; G.
5.nbsp; nbsp;Kleiner Bandwurm (t. mamillana s. parva), aus dem Dünn­darm mehrerer Pl'erde. — fV. G.
6—8. Ausgebreiteter oder ScAlaquo;/quot;-Bandwurm (t. expansa s. ovina), aus dem Dünndarm dreier Schafe. — W. G.
9—11. Gesägter Bandwurm (t. serrala) aus dem Dünndarme mehrerer Hunde. — ff. G.
12.nbsp; nbsp; Kürbiskernähnlicher Bandwurm (t. cucumerina), von einem junsjen Hunde ausgebrochen. — fV. G.
13.nbsp; nbsp;Gesägter Bandwurm (t. serrata) aus dem Darmkanal eines jungen Fasanen. — fV. G.
14.nbsp; nbsp;Drei Stück Bandwürmer (Taenia plicata), gefunden in den Ge­därmen einer Gans; in denselben befand sich ungtiiiein viel Schleim, sowie auch einige entzündete Stellen. Das Thier war zur Mästung bestimmt, wurde aber, da dasselbe selbst bei der besten Fütterung sichtlich abmagerte, getödtet. — JV. G.
5. Abiheilung. Blasenwürmer. (Cystica).
I. Blasenschwan*. (Cysticercus.^)
I. Vünnhalsiger oder kugelförmiger Blasenschwanz (c. temü-collis s. globosus), aus dem Netz eines Schafes. — JV. G. ,
i. Kugelförmiger Blasenschwanz aus dem Netz eines Schweins. — W. G.
3.nbsp; nbsp; Kugelförmiger Biasenschwanz aus dem Gekröse und dem Netze eines Schweins. — TV. G.
4.nbsp; nbsp;Dieselbe Species von einem Schweine. — JV. G.
5.nbsp; nbsp; Kugelförmiger Blasenschwanz. Sass bei einem Schwein unter der serösen Haut der Leber, auf der im Glase ebenfalls befindlichen Hydadite. — JV. G.
6.nbsp; nbsp;Ä'^^lt;/ci/o/•7laquo;I^laquo;• Blasenschwanz, am Magen, dir Milz, der Leber und dem Netz eines Hasen. — JV. G.
7.nbsp; nbsp;Zeiii/cwfft-Blasenschwanz oder Finne (c. cellulosae s. finna), vom Schwein. — JV. G.
-ocr page 20-
8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; II. u. III. Ordnung. #9632;
8.nbsp; nbsp;Eine Schweinsziinge mit sehr vielen Finnen. — PV. G.
9.nbsp; nbsp; Der JocUdefermuskel (niiisseter) desselben Schweins, ebenfalls mit Finnen, welche überhaupt durch den ganzen Körper, vorzüglich aber in den Muskeln am Kopl' und Hals verbreitet waren. — fV. G.
II. Gemeinschw un% oder Vielkopf, (Coenurus s. polycephalvsj.
1 — 2. Vielköpfiger Hirnhlasenwnrm (c. s. polyc. cerebralis), beide aus dein tJehirn eines jährigen Kindes. — ff. G.
3. a. Vielköpfiger Hirnblnsemnirm (o. s. polyc cerebralis), aus dem Gehirn eines 1 Ijährigen Rindes durch die Tre­panation gewonnen. — JV. G.
3.nbsp; nbsp;b. Das betreffende Gehirn und die Hirnschale desselben. —
JV. G.
4.nbsp; nbsp; Vielköpfiger Hirnhlasenwirrm vom Schaf. — Mr. G.
5.nbsp; nbsp;Gehirn eines drehkranken Schafes mit dem vielköpfigen Bla-scnwurni. — ff. G.
III. Hülse n w u r in. QEchinococeus\
1.nbsp; nbsp; Thierhiilsenwurm (e. veterinorum), aus der Leber eines 4jährigen Schales. — PV. G.
2.nbsp; nbsp; Thierhiilsenvurm aus laquo;den Lungen desselben Schales. — fV. G.
III. Ordnung. Fremde Körper.
1.nbsp; nbsp; Ein strickartig zusammengedrehter Ahspühllnmpen, welcher in einen Knäuel geschlungen und gleich den Haarballen braun glasirt ist. Gewicht 7 Unzen. Wurde in dem Wanste einer gesunden Kuh gefunden.
2.nbsp; nbsp; Ein anderer Knänel der vorstehenden Art, in der Mitte einen starken Nagel enthaltend. Wiegt 6 Unzen 1 Drachme.
3.nbsp; nbsp; Ein weiteres Exemplar dieser Art, gefunden in dem Wanste einer Kuh. Wiegt ö Unzen 7 Drachmen.
-ocr page 21-
III. Ordnung.
4.nbsp; nbsp; Ein viertes Exemplar dieser Art, wiegt 5 Unzen 2 Drachmen.
5.nbsp; nbsp; Drei Stücke heiter, welche neben noch andern im Wanste einer (geschlachteten; Kuli gefunden wurden.
6.nbsp; nbsp; Sechzehn Stückchen Eisen, welche in der Haube einer Kuh gel'unden wurden, und zum Theil braun incrustirt sind.
7.nbsp; nbsp; Ein Lichtranmer sammt Kette, auch Bruchstücke einer Nadel. Wurden bei einer Kuh in der Haube gefunden.
8.nbsp; nbsp; Ein Stück Holz von 19 Zoll Länge, an beiden Enden zuge­spitzt, in der Mitte mit einem hervorstehenden abgeschnittenen Aste. Wurde im Wanste einer (geschlachteten) Kuh gefunden.
9.nbsp; nbsp; Ein strickfönnig zusammengefalteter leinener Lapiien, welcher in der Haube einer 2jährigen (wegen Herzwassersucht getiid-teten) Ziege gefunden wurde, und ganz so incrustirt war, wie es noch an einigen Stellen zu sehen ist.
10. Stück einer fVeinrebe, 1 Schuh 4| Zoll lang, am dicken Ende lanzettförmig schief abgeschnitten, hatte bei einer Kuh in der linken Flanke, nahe der letzten falschen Rippe (nach Durchbohrung des Wanstes) einen Abscess verursacht. Nach Ocffnung desselben kam die Rebe zum Vorschein und wurde ausgezogen, worauf die Wunde in Kurzem heilte. — Die Kuh halte von Zeit zu Zeit an Blähsucht gelitten.
II 12
Näyel und anderes aus der Haube und dem Wanste einer Kuh. Zwei Stücke zusammengerolltes Leder, 1 Bretternagel mit
umgebogener Spitze und 1 verzinnter eiserner Ring, gefunden im Wanste einer 8 Jahre alten (geschlachteten Kuh ; ausser-dem fanden sich noch vor: Ein Stück von einer Stricknadel, 2 Groschen- und 1 Sechserstiick.
13 14
Nägel aus dem Wanste eines Ochsen.
Zwei wollene Kinder - Handschuhe (sogenannte Fäust-
linge, welche in der Haube eines 2^ Jahre alten , seit 2 Mo­naten an Diarrhöe mit schneller Abmagerung behaltet gewe­senen und geschlachteten Ochsen gefunden wurden. Sie sind, gleich den Haarballcnkrusten, braun.
15. Nadel und Nägel aus der Haube eines geschlachteten Mast­ochsen.
-ocr page 22-
10nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;///. Ordnung.
16.nbsp; nbsp; Xadel und Nägel aus der mit dem Zwerchfell verwachsenen Haube einer Kuh.
17.nbsp; nbsp; 7.\\e\ Kieselsteine, gefunden in dem Blinddarm einer Kuh, wel­che i Jahr am Durchfall gelitten hat.
18.nbsp; nbsp; Ein Knäuel, wie der von Nro. 1, gefunden im Wanste ei­ner Kuh.
19.nbsp; nbsp; Ein halb Fuss langer und 1 Zoll breiter Holzsplitter, nebst 6 kleineren, bei einem halbjährigen Füllen, #9632;welches mit der Leistengegend in einen WeinbergpfaU gefallen war. Bald nach der Verletzung wurden die vier kleinern Splitter aus der Flankengegend durch Dilatation entfernt, der grössere hinge­gen erst nach fünf Wochen aus einer Fistel in einer ganz an­dern Richtung, wo sich schon eine Kiste gebildet hatte.
20.nbsp; nbsp; Eine 4 Zoll lange Messingnadel mit einem erbsengrossen Kopf, welche aus einer sehr schmerzhaften Geschwulst in der Kabelgegend einer Kidi geschnitten wurde. Die Nadel, -wahr­scheinlich mit dem Futter in den Wanst gelangt, halte den­selben, die Bauchmuskeln und die Haut mit der Spitze durch­drungen und so die Geschwulst veranlasse
21.nbsp; nbsp; Zwei Stücke von einem Leinkuchen, welche die Perforation des Schlundes bei einem Ochsen verursachten.
22.nbsp; nbsp; Eine Quantität kleiner Kiessteine, Nägel und anderer Eisen­stückchen , welche bei der Sektion eines ganz abgemagerten und an Altersschwäche zu Grunde gegangenen Chevauxlegers-Pferdes im Colon gefunden wurden. Der Futterbrei im Co­lon, dessen Schleimhaut enorm verdickt war, war auf die Länge von 2 Schuh mit obigen fremden Körpern untermengt.
2.3. Ein Nagel, vorgefunden bei einer Kuh, halle sich quer in den Schlund (Brustporlion) eingespiesst, weil sich Spuren an dem­selben finden, dass er längere Zeit im Magen gelegen haben muss, so wird sicher solcher während des Aulschluckens eine Querlage bekommen haben.
24. Verschiedene Eisenstücke., ein Backzahn, die bei der Schlachtung einer ganz abgemagerten Kuh gefunden wurden, die Haube war sehr stark angeschwollen, und mit dem Bauch-
-ocr page 23-
///. Ordnung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 11
fell diclit verwachsen, in den nahe liegenden Theilen landen sich Eitersäcke, laquo;eiche einen sehr üljelricchcnden Eiter ent­hielten.
25.nbsp; nbsp; Ein Messer^ gefunden in dem Wanste einer Kalbin; dieselbe kam zur Behandlung, nachdem sie schon seit 3 Tagen nichts gefressen und kein Getränk zu sich genommen hatte und fort­während lag ; die Untersuchung ergab : Zähneknirschen, Stöh­nen , Beängstigung , tiefliegende Augen , beschleunigter Puls, Fieber. - Kolhentleerung und Uriuiren waren unterdrückt. Der Eigenthiüner verstand sich zur Schlachtung, und bei Oeffnung der Bauchhöhle fand sich Entzündung derselben; das anliegende Messer ragte 5 Zoll aus dem Wanste hervor ; der Inhalt des Wanstes (der Futterbrei) ganz trocken.
26.nbsp; nbsp;Eine eiserne Kiiyel in einem Elephantenzahne eingewachsen, zufällig beim Durchsägen des Zahnes von einem Kammmacher aufgefunden; dor Elephant mochte in seiner Jugend angeschos­sen worden sein.
27.nbsp; nbsp; Ein Stück zusammengefaltetes lieäer, gefunden in der Haube einer 4 jährigen Jlclkziege , zusammt einer stählernen Nadel., welche die Wand der Haube durchbohrt und deren Verdick-ung bis zu | Zoll verursacht hatte. — Die Ziege selbst schien völlig gesund zu sein.
28.nbsp; nbsp; Packnadel, 1 Zoll 9 Linien lang, gefunden bei einer Kuh in der Halsporfion des Schlundes.
29.nbsp; nbsp;Ein incruslirtes Stück Leder, welches im Wanste einer Kuh gefunden wurde.
30 Ein Spühlhadern, incrustirt, gefunden im Wanste einer Kuh.
31. Eine Spicknadel, ein Nagel und eine Haarnadel; sämmt-liche Gegenstände wurden beim Schlachten einer Kuh gefun­den. Diese Kuh wurde fünf Tage lang an einer heftigen Lungenentzündung behandelt, da aber von Tag zu Tag die Symptome an Gefährlichkeit zunahmen, so wurde die Schlach­tung des Thieres angerathen. Bei Oeffnung der Haube fand man die oben angegebene Spicknadel, welche die Haube durchbohrt halte und 4 Zoll tief in den linken Lungenflügel
-ocr page 24-
9
12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; If. Ordnung. 1. Abtheilung.
eingedrungen war, wodurch diese heftige Lungenentzündung hervorgerulen wurde. •'i'i. Eine Stecknadel, welche bei der Schlachtung einer Kuh ge-l'unden ivurde; dieselbe drang mit der Spitze durch das Zwerchl'ell und berührte die Lungen, wodurch Lungenentzün­dung entstand. — Die Mägen uud Gedärme waren theilweise mit der Bauchwandung verwachsen.
IV. Ordnung. Ilaarballeii. I. Abtheilung, JHaarballen vom Rind.
1.nbsp; nbsp;Ein brauner Haarballen mit rauher Kruste. Auf einer Seite etwas beschädigt. Gewicht 6 Drachmen.*)
2.nbsp; nbsp;Ein brauner llaarballen mit rauher Kruste. Gewicht 7i Drachmen.
3.nbsp; nbsp;Ein hellbrauner, etwas rauher und leicht beschädigter Haar­ballen, wiegt 7 Drachmen 5 Gran.
4.nbsp; nbsp; Ein brauner rauher Haarballen, wiegt 9 Drachmen 24 Gran.
5.nbsp; nbsp;Ein lichtbrauner Haarballen. Gewicht 6 Drachmen.
6.nbsp; nbsp;Ein brauner Haarballen Gewicht 1 Unze.
7.nbsp; nbsp;Ein Haarballen mit weisser Glasur, wiegt 12 Drachmen 52 Gran.
8.nbsp; nbsp;Ein lichtbrauner Haarballen. Gewicht 1 Unze 1 Drachme.
9.nbsp; nbsp; Ein brauner Haarballen. Gewicht 1 Unze 1 Drachme.
10.nbsp; nbsp; Ein schwarzbrauner, plntler Haarballen —nbsp; nbsp;angeblich im 4. Magen eines 2j jährigen lündes gefunden.nbsp; nbsp; Gewicht 1 Unze 4f Drachmen.
11.nbsp; nbsp; Ein schwarzbrauner Haarballcn — angeblichnbsp; aus dem 4. Ma­gen einer 4 jährigen Kuh. Gewicht 1 Unzenbsp; 3J- Drachmen.
12.nbsp; nbsp;Ein platlrunder glänzend braun incrustirternbsp; nbsp;Haarballen. Ge­wicht 1 Unze 3 Drachmen.
* ) Medizinalgewichtj nach welchem auch die folgenden Exemplare bestimmt sind.
-ocr page 25-
IV. Ordnung, i. Abtheilung.
13
13.nbsp; nbsp;Ein brauner, etwas glatt gedrückter und gefurchter HaarbalK-n. Gewicht 1 Unze 5j Drachmen.
14.nbsp; nbsp;Ein brauner Haarballen, gefunden bei einer Kuh in der Haidic. Gewicht 12 Drachmen 2 Scrupel,
15.nbsp; nbsp;Ein brauner, zum Theil rauher Haarballen. Gewicht 1 Unze 4i Drachmen.
16.nbsp; nbsp; Ein brauner, etwas rauher Haarballen, wiegt 1 Unze 'i ^ Drachmen.
17.nbsp; nbsp;Ein brauner, etwas rauher Haarballen, wiegt 1 Unze 1^ Drachme.
18.nbsp; nbsp;Ein dunkelbrauner, länglich runder Haarballen. Gewicht 1 Drachme 53 Gran.
19.nbsp; nbsp;Ein brauner Haarballen, mit unvollkommener Kruste. Ge­wicht 1 Unze 5 Drachmen.
20.nbsp; nbsp; Ein dunkel- und hellbraun gefleckter Haarballen, wiegt 2 Un­zen 11 Gran.
21.nbsp; nbsp;Ein hellbrauner glatter Haarballen, wiegt 12 Drachmen 1 Scrupel.
22.nbsp; nbsp;Ein schwarzbrauner, etwas rauher Haarballen, wiegt 1 Unze 7 Drachmen.
23.nbsp; nbsp;Ein dunkelbrauner, etwas rauher Haarballen, wiegt 1 Unze 7^ Drachmen.
24.nbsp; nbsp;Ein nicht völlig kugelförmiger Haarballen mit gelber, vielliillig gesprungener Glasur. Gewicht 2 Unzen.
25.nbsp; nbsp;Ein hellbrauner glatter Haarballen, wiegt 1 Unze 3 Drachmen 2 Scrupel.
26.nbsp; nbsp;Ein eiförmiger hellbrauner glatter Haarballen, wiegt 1 Unze 2 Drachmen 2 Scrupel.
27.nbsp; nbsp;Ein vollkommen kugelförmiger brauner, etwas rauher Haar­ballen, wiegt 2 Unzen \ Drachme.
28.nbsp; nbsp;Ein hellbrauner Haarballen mit rauher, wie schuppiger Kruste, wiegt Ij Unze.
29.nbsp; nbsp;Ein schwarzbrauner, etwas rauher Haarballen, wiegt I Unze 6 Drachmen.
-ocr page 26-
14
IV. Ordnung, 1. Abtheilung.
30.nbsp; nbsp; Ein unregelmässig kugelförmiger dunkelbrauner Haarballen,
wiegt 3 Unzen.
31.nbsp; nbsp; Ein plallgedrückler (kuchenförmiger) brauner, etwas gefalteter Haarballen, wiegt 2 Unzen 6^ Drachmen.
32.nbsp; nbsp; Ein schwarzbrauner glänzender Haarballen, 3 Unzen schwer.
33.nbsp; nbsp; Ein vollkommen kugelrunder dunkelbrauner chagrinirter Haar­ballen, wiegt 2 Unzen 2.V Drachmen.
34.nbsp; nbsp; Ein Haarballen mit brauner, nicht glasirler Kruste, 1 Unze 4J- Drachmen schwer.
35.nbsp; nbsp; Ein unregelmässig kugelförmiger Haarballen mit brauner, nicht glasirter Kruste, wiegt 3 Unzen 71 Drachmen.
36.nbsp; nbsp;Ein entzweigeschnittener Haarballen ohne Kruste, wiegt 6 Drach­men.
37.nbsp; nbsp;Ein entzweigeschnittener Haarballen mit brauner schuppiger Kruste, wiegt S^ Drachmen.
38.nbsp; nbsp; Ein entzweigeschnittener gelblich lichtbrauner Haarballen, wiegt 1 Unze 3J Drachmen.
39.
Ein durchgeschnittener hell - und schwarzbraun incrustirter Haarballen, wiegt 7 Drachmen.
40
Ein durchgeschnittener dunkelbrauner glatt incrustirter Haar-
ballen, wiegt 1 Unze 1 Drachme.
41
Ein hellbrauner, glatter, durchsclinitlener Haarballen. Gewicht
1 Unze 5^ Drachmen.
42. Ein plattrunder weissgelber Haarballen, gefunden im Wanste einer Kuh, Gewicht 3 Drachmen.
43.
Ein Haarballen von einer Kuh. Wurde in dem, von der Sehleim-
44.
45.
46. 47.
haut des eingerissenen Schlundes nach aussen gebildeten Sa­cke liegend gefunden.
Ein kleiner unregelmässig runder Ballen mit Spuren von Kruslenbildung, wiegt 3 Drachmen.
Ein anderer dieser Art ohne Spuren von Krustenbildung, wiegt 3 Drachmen 2 Scrupel und 12 Gran. Ein Haarballen ohne Kruste. Gewicht 4A Drachmen. Ein anderer dieser Art wiegt 7 Drachmen, und wurde im Wanste eines 8 Wochen alten Kalbes gefunden.
-ocr page 27-
IV. Ordnung, 1. u. 2. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 15
48.nbsp; nbsp; Ein brauner Haarballen ohne Kruste, mit Futtertheilen gemengt. Aus der Haube eines 5 Wochen alten Kalbes. Gewicht 5.] Drachmen.
49.nbsp; nbsp;Ein zweiter etwas kleinerer Art. Gewicht 2 Drachmen 50 Gran.
50.nbsp; nbsp; Ein grosser plattgedrückt runder Haarballen der geinengten Art mit Spuren von Krustenbildung, wiegt 3^ Unzen.
51.nbsp; nbsp;Ein etwas zerfressener Haarballen derselben Art, wiegt 3 Un­zen 4i- Drachmen.
52.nbsp; nbsp; Ein aus Haaren und Stroh bestehender Ballen, gel'unden in dem mit Topfen und Schleim gefüllten Wanste eines 18 Tage alten Sticrkalbes.
53.nbsp; nbsp; Ein dunkelbraun incrustirter Haarballen aus der Haube eines halbjährigen Kalbes. Gewicht 7 Drachmen.
54.nbsp; nbsp; Gefilzter, unkrustirter röthlicher Haarballen. Gewicht 6 Drachmen.
55.nbsp; nbsp; Dunkelbraun incrustirter Haarballen aus dem Wanste einer Kuh, wiegt 1 Unze 4 Drachmen.
56.nbsp; nbsp; Zwei incrustirte dunkelbraune Haarballen. Gewicht 1 Drachme.
57.nbsp; nbsp; Ein länglich runder, weissgrauer Haarballen, Gewicht 16 Drach­men, aus dem Laabmagen eines Kalbes, Allgäuer Ra^e.
58.nbsp; nbsp;Ein unkrustirter, plattgedrückter, 1 Drachme schwerer Haar­ballen von einem 6 Wochen alten Kalb, Allgäuer Ra^e, im Laabmagen gefunden.
59.nbsp; nbsp;Ein kugelrunder, dunkelbrauner incrustirter Haarballen, Gewicht 6 Loth, wurde im Wanste einer Kuh gefunden.
II. Abtheilung. Haarballen vom Schaf.
1.nbsp; nbsp; Zwei bohnenfürmige Haarballen mit schwarzbrauner Glasur. Wurden im Wanste eines (geschlachteten) Schafes gefunden. Gewicht 1 Drachme,
2.nbsp; nbsp; Zwei bohnenförmige schwarzbraune Haarballen, aus dem Wan­ste eines Schafes. Gewicht li Drachme.
3.nbsp; nbsp;Zwei bohnenförmige Haarballen, ohne Kruste, aus dem Wanste eines Schafes. Gewicht 1-J- Drachme.
-ocr page 28-
16
IV. Ordnung 2. u, 3. Abtheiltmg.
4.nbsp; nbsp; Ein unregelmassicr eiförmiger schwarzbraun incruslirter, in 2 StUcken zerbrochener Faserballen, wahrscheinlich von einem Schafe. Gewicht 4'- Drachmen.
5.nbsp; nbsp; Ein verlängert eiförmiger Faserballen, gleich dem vorigen. Gewicht li Unze.
6.nbsp; nbsp; Acht Stücke schwarzbraun glasirle Haar-, vielmehr Faser-ballen (s. g. Gemskugeln) von einem 3jährigen Schal' ge­meiner Landra^e (von Wasserburg). Dasselbe hatte deren 6 im Wanste und 8 in der Haube. Es war stets gesund und gut genährt. Alle 8 wiegen zusammen 2 Unzen.
7.nbsp; nbsp; Ein grosser und zwei kleine dunkelbraune Wollballen, wiegen zusammen 1 Drachme 1 Scrupel, aus der Haube eines viertel­jährigen an Apoplexia sangninea gefallenen Lammes.
8.nbsp; nbsp; Ein schwarzer Wollenballen von einem Schafe, 1 Scrupel 10 Gran schwer.
9.nbsp; nbsp; Vier graue Wollenballen von einem Schafe, 2 Drachmen 12 Gran schwer.
III. Abtheilung. Ilaarbalien Tom Schiraquo;'ein.
1.nbsp; nbsp; Ein eiförmiger, aus rolhen Schweinsborsten und Futlertheilen zusammengesetzter Haarballen, wiegt 3j Drachmen.
2.nbsp; nbsp; Ein cylindriseber, aus schwarzrothen Schweinsborsten und Fut-tertheilen bestehender Haarballen, mit ringsum hervorstehenden Borsten. Gewicht \\ Unze, Länge 3, Dicke 2 Zoll.
3.nbsp; nbsp;Ein cylindriseber, aus rothen Schweinsborsten und Fnltertbei-len gemengter Haarballen. Gewicht 2 Unzen 1 Drachme, Länge 3*, Dicke 2 Zoll.
4.nbsp; nbsp;Ein spindelförmiger, aus rolhen Schweinsborsten und Futler­theilen zusammengesetzter Haarballen. Gewicht 3 Unzen 2 Drachmen, Länge 7, Dicke in der Mitte 2J Zoll.
1
-ocr page 29-
V. Ordnung. 1. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;17
V. Ordnung. Bexoare (Darmsteine).
1. Abtheilung, mineralische Beasoare vom Pferde.
1.nbsp; nbsp;Ein kugelförmiger, etwas rauher Bezoar, mit etwas beschädig­ten äusseren Schichten. Wiegt 5 Pfund 6 Loth Civilgewicht.*)
2.nbsp; nbsp;Ein unregelraässig runder, grösstentheils glatter feinkörniger Bezoar, wiegt 3 Pfd. 4 Lth.
3.nbsp; nbsp; Ein unregelmassig plattrunder, etwas beschädigter, feinkörniger Bezoar, wiegt 2 Pfd. 1 Lth.
4.nbsp; nbsp; Ein unregelmassig kugelförmiger, etwas rauher Bezoar, wiegt
1nbsp; nbsp;Pfd. 29 Lth.
5.nbsp; nbsp;Ein eiförmiger rauher Bezoar, wiegt 1 Pfd. 5 Lth.
6.nbsp; nbsp; Neun länglich-runde platte Bezoare von verschiedener Grosse. Gewicht 9 Loth. Der grösste wiegt 7 Loth und der kleinste
2nbsp; nbsp;Gran. Sie wurden mit Nro. 5 bei einem Müllerpferde im Colon gefunden, und hatten frisch die Farbe des rohen Anti-moniums.
7.nbsp; nbsp;Ein kugelförmiger Bezoar, wiegt 31 Lotli. Wurde mit den vorigen, jedoch im Blinddarm, gefunden und hatte frisch die gleiche Farbe.
8.nbsp; nbsp;Ein eiförmiger glatter, feinkörniger Bezoar, in 3 Stücke (ab­sichtlich) zerbrochen, wiegt 30i Lth.
9.nbsp; nbsp; Ein unregelmassig runder, etwas beschädigter Bezoar, dessen hellgraue äusserc Schichte unvollendet ist, wiegt 1 Pfd. 7 Lth.
10.nbsp; nbsp;Ein unregelmassig runder, etwas beschädigter rauher Bezoar, wiegt 21 Lth.
11.nbsp; nbsp; Ein unregelmassig pyramidaler glatter, sehr feinkörniger Be­zoar, wiegt 16^ Lth.
12—21. Zehn meistens unregelmassig-pyramidale , bläulich graue, glatte und sehr feinkörnige Bezoare, wiegen zusammen 1 Pfd. 5J Lth.
*} Die Schwere raquo;Her nftrhfolgenden Rezonre int gleirlifalls nach dem Ctvilgewicbte bestimmt.
2
4
-ocr page 30-
18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;V. Ordnung, t. Ah the Hung.
22. Ein unregelmässig kugelförmiger, etwas rauher feinkörniger bräunlichgrauer Bezoar, wiegt 1 Pfd. 31 Lth.
23 Ein länglich runder, rauher grobkörniger, bräunlichgrauer Hip-polith, wiegt 1 Pfd. Sf Lth.
24.nbsp; nbsp;Ein pyramidaler, bläulichgrauer, glatter, sehr feinkörniger, ge­äderter Bezoar, wiegt 15|- Lth.
25.nbsp; nbsp; Vierzehn Bezoare (von 19, welche zusammen 2 Pfund gewo­gen hatten), welche in dem Colon eines beiläufig 18 Jahre alten, und wegen Unbrauchbarkeit getödteten Wallachen zufäl' lig gefunden wurden. Gewicht 1 Pfd. 9J Lth. Die 6 kleine­ren haben abgeriebene Flächen und dadurch die Gestalt von ungleichseitigen Pyramiden erhalten.
26.nbsp; nbsp;Ein unregelmässig runder, bläulichgrauer glatter, sehr feinkör­niger Bezoar, welcher auf die Anwendung von Laxirmitteln mit den Excrementen ausgeleert wurde. Wiegt 13 Lth.
27.nbsp; nbsp; Ein grosser kugelförmiger, grauer, grobkörniger, rauher Be­zoar. Wiegt 3 Pfd. 18 Lth., und wurde im Colon gefunden, wo er Entzündung und Brand verursacht hätte.
28.nbsp; nbsp;Ein bräunlichgrauer, glatter, sehr feinkörniger Bezoar, von der Grosse eines Kothballen,' 6| Lth. schwer und von einem an Kolik leidenden Pferde mit den Excrementen abgegangen, wo­rauf die Kolik verschwand.
29.nbsp; nbsp;Zwei bläulichgraue — gegenwärtig gelb gefleckte — glatte, sehr feinkörnige Bezoare (wovon der eine, in 2 Stücke ge­brochen, den Kern deutlich zeigt), wiegen zusammen 10 Lth. Sind von einem von Kolik befallenen Pferde mit den Excre­menten ausgeleert worden, wonach die Kolik aulhörte.
30.nbsp; nbsp;Ein sehr grosser, unregelmässig pyramidaler Bezoar von der porösen (Kalksinter ähnlichen) Art, gefunden in einem alten Mühlpferde, welches nach Aussage während 12 Jahren öfters an Koliken gelitten hatte. Dasselbe ging nach einem erneuer­ten und 7 Tage dauernden Anfalle zu Grunde. Der Stein lag wie eingekeilt, von einer enormen Futtermasse rings umgeben, in dem Uebergang des Colons in den Mastdarm. Ausser dem­selben wurden noch 2 kleine compacte Steine in dem Futter-
-ocr page 31-
V. Ordnungraquo; i. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;19
brei gefunden; sie sind grobkörnig und wiegen zusammen 2* Lth., der grosse aber hat ein Gewicht von 2 Fld. 18 Ltli., ist 11| Zoll lang, an seiner Basis 7i Zoll breit und öi Zoll dick.
31.nbsp; nbsp;Ein kugelioriniger grauer l'einkiirniger Bezoar mit abgespreng­ten äusseren Schichten. Gewicht 1 Pfd.
32.nbsp; nbsp; Bin bei demselben Pferd gefundener Bezoar, unregelmässig kugelförmig, sonst aber mit dem vorigen von einerlei Beschaf­fenheit. Gewicht 13 Loth.
33.nbsp; nbsp; Sechs keilförmige, hellgraue, glatte, feinkörnige Bezoare, wie­gen zusammen 4 Pfd. 25 Ltli. Der mit Ziffer 1 bezeichnete soll im Jlagen gefunden worden sein, die übrigen lagen im Dickdarm.
34.nbsp; nbsp; Ein sehr grosser Bezoar mit rauher Oberfläche, wiegt 5 Pfd. G Uli. Wurde nebst einem andern 4 Pfd. 22 Ltli. schweren Hippolithen der gleichen Beschaffenheit bei einem 11 Jahre alten, an Colik verendeten Pferde, welches eine Zeitlang s. g. Bodenmehl unter dem gewöhnlichen Futter erhalten hatte, in der Bauchhöhle gefunden, und war mit einer dicken Schichte graulichen Schleimes überzogen. Der Blinddarm war geborsten, wesshalb über die Bildungsstätte beider Steine kein Zweifel obwalten konnte.
35.nbsp; nbsp; Ein unregelmässig kugellörmiger, an fünf Stellen eingedrück­ter lichtgrauer, glatter, sehr feinkörniger Hippolith, wiegt 20^ Ltli. Ging von einem mit Verstoplungskolik behafteten Pferde, auf Anwendung von Laxirmitteln, mit den Excremen-ten ab. Das Pferd hatte seit einiger Zeit öftere Kolikanfälle, gewöhnlich alle 6 bis 8 Tage, erlitten. Es halte zwar nie Mehllütter bekommen, frass aber, wenn es frei laufen konnte, gerne Sand, Erde und andere Unreinigkeiten.
36.nbsp; nbsp;Ein unregelmässig kugelförmiger, liclitbrauner, marmorirter glatter, an einigen Stellen rauher Bezoar. Gewicht 25^- Uli.
37.nbsp; nbsp; Ein nicht völlig kugelrunder, bläulichgrauer, glatter Bezoar. Gewicht 3 Lth.
38.nbsp; nbsp; Ein unregelmässig kegellörmiger braungrauer, raulier, auf einer
2*
-ocr page 32-
20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;V. Ordnung. 1, Abtheilung.
Seite beschädigter, an der Basis abgeriebener Bezoar. Ge­wicht 4 Pfd. 24 Lth.
39.nbsp; nbsp; Ein dunkelgrauer (hin und wieder gelb getüpfelter) glatter Bezoar von der Grosse eines kleinen Kothballen, wiegt 5 Lth. Wurde von einem Mühlpferde mit dem Kothe ausgeleert, nach­dem es bereits früher zu verschiedenen Zeiten sechs derglei­chen Steine von sich gegeben hatte.
40.nbsp; nbsp;Zwei nussgrosse bräunlichgraue glatte Bezoare, wovon der klei­nere, in 2 Stücke zerbrochen, in der Mitte ein kleines Steinchen als Kern zeigt. Beide Steine sind zusammen 24 Lth. schwer.
41.nbsp; nbsp; Ein unregelmässig kugelförmiger, bläulichgrauer, sehr glatter Bezoar mit feinen gelben Adern, wiegt 4 Pfd. 19^ Lth., und wurde im Blinddarm gefunden.
42.nbsp; nbsp;Ein unregelmässig kugelförmiger, grauer, glatter, auf einer Seite abgeplatteter, etwas beschädigter Bezoar. Gewicht 25^ Lth. Wurde mit dem vorigen, allein im Mastdarm gefunden, welcher geborsten war.
43.nbsp; nbsp; Ein nicht völlig kugellörmiger, grauer, feinkörniger Bezoar, 26^ Lth. schwer. Wurde in der Bauchhöhle eines durch Berstung des Colons zu Grunde gegangenen Pferdes gefunden. Ein zweiter Stein war im Mastdarm eingeklemmt. — Das Pferd hatte früher öfters an Koliken gelitten.
44.nbsp; nbsp; a—c. Ein kugellörmiger, brauner, rauher, grobkörniger Hip-polith aus dem Blinddarm eines 11jährigen Müllerpferdes, wel­ches 5 Tage an abwechselnden Kolikzufällen gelitten halte und am 6. Tage durch eingetretenen Brand zu Grunde gegan­gen war. — Durch Schütteln entdeckte man die Gegenwart eines freiliegenden Kerns, und schnitt daher den Stein mitten durch ; a und b sind dessen 2 Hälften und c ist der frei ge­wesene Kern. Alle 3 Stücke wiegen zusammen 21 Pfd.
45.nbsp; nbsp; Ein etwas platt kugelförmiger brauner Bezoar mit häufigen rauhen (wie geätzten) Grübchen auf der Oberfläche, dazu 4 kleine Bruchstücke. Gewicht 24t Lth.
46—48. Drei Darmsteine von einer 18jährigen Stute. Sie er­krankte unter Kolikzufällen; am 2. Tage ging der kleinere
-ocr page 33-
V. Ordnung, t. Abiheilung.
21
Stein (Kro. 48) mit etwas Koth ab, und am 3. Tag erfolgte der Tod. Der Mastdarm hatte einen Riss und der Stein Nro. 47 lag in der Bauchhöhle. Das Colon enthielt noch 4 Steine, wovon Nro. 46 der grösste war. Dieser wiegt 25, Nro. 47 2U und Nro. 48 14i Lth.
49.nbsp; nbsp;Ein halb kugelförmiger, bläulichgrauer, sehr glatter, etwas be­schädigter Bezoar. Gewicht 29j Lth.
50.nbsp; nbsp; Sechs weissgraue, kreidenartige Bezoare, wovon einer in 2 Stücke zerbrochen. Wiegen zusammen 23i Lth.
51.nbsp; nbsp; Vier unregelmässig pyramidenförmige, graue, rauhe Bezoare^ wovon einem die Spitze fehlt, und der kleinste in 2 Stücke zerbrochen ist. Gewicht zusammen 1 Pfd. 22 Lth.
52.nbsp; nbsp; Vier keilförmige rauhe Bezoare von weissgrauer F:irbe und theils mehr, theils weniger abgerieben. M'iegen zusammen 1 Pfd. 28.t Lth,
53.nbsp; nbsp; Ein weissgrauer, etwas rauher Hippolith, dessen Figur die einer gleichseitigen Pyramide ist. Die Winkel sind kugelförmig ab­gerundet, auch die Kanten sind abgerundet nnd etwas ausge­höhlt, die 3 Flächen und die Basis sind gleichmässig tellerar­tig vertieft. Höhe des Steins 7J Zoll, Breite der Basis von einem Winkel zum andern 7| Zoll. Gewicht 6 Pfd. 21| Lth.
54.nbsp; nbsp; Dreizehn unregelmässig pyramidenförmige, braune, glatte Be­zoare , von der Grosse gewöhnlicher Kothballen. Wiegen zu­sammen 2 Pfd. 7 Lth.
55.nbsp; nbsp; Hundert und zwanzig grösstentheils pyramidenförmige und zum Theil abgeschliffene braune Bezoare von verschiedener Grosse. Wiegen zusammen 1 Pfd. 6 Lth.
56.nbsp; nbsp; Eine Menge sehr kleiner, meistentheils linsenförmiger Bezoare von lichtgrauer Farbe. Wiegen zusammen 3y Quentchen. — Sämmtliche '.von 54—56) wurden in der zweiten Hälfte des Colons, von einer trockenen Futtermasse unigebcn, bei einem ungefähr 18 Jahre alten und an Hüftdarmentzündung (Blind­darm und Colon waren nur leicht entzündet) zu Grunde ge­gangenen Pferde gefunden.
-ocr page 34-
22nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; V. Ordnung. 1. Abtheilung.
57.nbsp; nbsp; Eine kleine Portion \erschiedenarliger Steinchen, welche bei demselben Pferde ^ neben den Bezoaren, in einer enormen Quantität unter dem Futter gefunden wurden.
58.nbsp; nbsp;Ein regelmiissig kugelrunder glatter Bezoar von brauner Farbe. Gewicht 27 Lth.
59.nbsp; nbsp;Ein sehr harter, schmutzigweisser rauher Bezoar. Figur einer unrcgelmässig vierseitigen Pyramide. Gewicht 1 Pfd. 21 Lth.
60.nbsp; nbsp; Fünf und sechzig Stück gelblich weisse, glatte Bezoare von verschiedener Grosse und Gestalt. Wiegen zusammen 1 Pfd. 31 Lth.
61.nbsp; nbsp; Sechs weisslichgraue kreidenartige Bezoare. Wiegen zusam­men 1 Pfd.
62.nbsp; nbsp; Drei linsenförmige weissgraue Bezoare mit abgeschliffenen Fla­chen. Wurden angeblich im Mastdärme gefunden. Gewicht zusammen 7 Lth.
63.nbsp; nbsp; Fünf graugelbe rauhe Bezoare, die zwei grössern unregelmäs-slg eiförmig, die zwei kleineren prismatisch. Gewicht zusam­men 9i Lth.
64.nbsp; nbsp;Fünfzig glatte braune Bezoare von verschiedener Grosse und Figur. Wiegen zusammen 4 Lth.
65.nbsp; nbsp; Ein nicht ganz kugellörniiger brauner Bezoar, wiegt 1 Pfd. 22 Lth.
66.nbsp; nbsp; Ein prismatischer bräunlichweisser Bezoar, wiegt 17 Lth.
67.nbsp; nbsp; Zwei kugelförmige braune Bezoare mit abgeriebener und daher mannorirter Oberfläche. Wiegen zusammen 23 Lth.
68.nbsp; nbsp; Ein unregelmässig eiförmiger glatter bläulichgrauer, etwas be­schädigter Bezoar. Gewicht 4 Pfd. 22 Lth.
69.nbsp; nbsp; Sechsundzwanzig Bezoare von verschiedener Grosse, Gestalt und Farbe. Wiegen zusammen 141 Lth.
70.nbsp; nbsp; Ein kugelförmiger gelblichbrauner Bezoar, Wiegt 3| Lth.
71.nbsp; nbsp;Ein regelmässig kugelrunder kaffeebrauner Bezoar. Wiegt 28 Lth.
72.nbsp; nbsp; Eilf platte länglichrunde rauhe Bezoare aus dem Colon. Wie­gen zusammen 15 Loth.
73.nbsp; nbsp;Ein regelmässig kugelförmiger glatter bläulichgrauer Bezoar, wiegt 1 Pfd. 13'- Lth.
-ocr page 35-
F. Ordnung* 1. Abtheilung.
23
74.nbsp; nbsp; Sechsundzwanzig Loth meistens unförmlicher rauher, schmu­tzigbrauner Bezoare von verschiedener Grosse.
75.nbsp; nbsp; Zwei kleine unregelmässig runde rauhe Bezoare mit beweg­lichem Kern. Wiegen 1 Lth.
76.nbsp; nbsp;Fünf kleine Bezoare, wovon 1 ein Schrotkiigelchen, und 4 kleine Stückchen Eisen zum Kern haben.
77.nbsp; nbsp;Viele kleine Bezoare, mit den meistentheils sichtbaren Kernen.
78.nbsp; nbsp;Pferdebezoar 5 Pfd. 8 Lth. schwer.
79.nbsp; nbsp;Pferdebezoar 3 Pfd. 18 Lth. schwer.
80.nbsp; nbsp;Pferdebezoar 3 Pfd. 17 Lth. schwer.
81.nbsp; nbsp;Pferdebezoar 1 Pfd. 16 Lth. schwer.
82.nbsp; nbsp;Zwei keiKönnige lichtbraune Pferdebezoare mit abgeschliffenen Flächen ; aus dem Colon. Gewicht 19|- Lth.
83.nbsp; nbsp; Ein unregelmässig kugelförmiger Bezoar hatte durch Einklem-iming im Anfange des Slastdarms Brand und Durchlöcherung verursacht, und wurde bei der Section neben vielem Futter in der Bauchhöhle gefunden. Gewicht 264- Lth.
84.nbsp; nbsp;Drei kleine braune, gelbgefleckte Bezoare. Zusammen 4| Lth. schwer.
85.nbsp; nbsp;Ein Pferdebezoar, 9 Pfd. schwer und von unregelmässig ku­gelrunder Gestalt.
86.nbsp; nbsp;Vier Hippolithen von pyramidaler Form, gefunden im Colon eines bejahrten Pferdes aus dem Stalle eines Müllers; Gewicht 2 Pfd. 10 Lth., 2 Pfd. 13 Lth., 2 Pfd. 24 Lth. und 2 Pfd. 28 Lth. Zusammen 10 Pfd. 11 Lth.
87.nbsp; nbsp;Vier Hippolithen (wovon 1 durchgesägt), eines an Kolik zu Grunde gegangenen, pferdes. Gewicht: laquo;9 ! pfd- l5 Lth.,
gefunden im Colon 20jährigen Müller-10 1 Pld. 10i Lth.
C) 1 Pld. 10 Lth. und d) 1 Pfd. 9 Lth.
88.nbsp; nbsp;Ein pyramidenförmiger brauner Pferdebezoar. 26 Lth. schwer.
89.nbsp; nbsp;Ein kugelrunder grauer Pferdebezoar mit rauher Oberfläche. Wiegt 27 Lth.
90.nbsp; nbsp;Ein grobkörniger, mit 6 glatten Hügeln versehener Hippolith. Gewicht: 1 Pfd.
-ocr page 36-
24nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; V. Ordnung. 1. Abtheilung,
91.nbsp; nbsp;Sieben kleine, gelblich - graue glatte Pl'erdebezoare, wovon 3 im Colon und 2 im Rectum eines an Verstopfungs - Kolik gelallenen Pferdes gelunden wurden. Wiegen zusammen 4 Lth.
92.nbsp; nbsp;Ein vollkommen kugelrunder glatter Hippolith, 2 Pfd. schwer, hatte bei einem 15 jahrigen Hengste durch Einklemmung im Anfange des Mastdarms die Berstung desselben verursacht.
93.nbsp; nbsp;Ein kugelrunder brauner Pferdebezoar. Wiegt 1 Pfd. 8 Lth.
94.nbsp; nbsp;9 Darmsfeine, wovon 8 derselben in der Beckenflexur des Colons — welches dadurch an dieser Stelle verstopft war — der 9tc grosste aber beim Durchschneiden des Rectums aus demselben herausfiel. — Nach Aussage des Eigenthümers sei dieses 14 Jahr alte Pferd seit 8 Jahren (so lange hatte er dieses) niemals krank gewesen.
95.nbsp; nbsp;Ein unregelmässig kugelförmiger glatter und theilweise mar-morirtcr Pferdebezoar. Wiegt 4 Pfd. 30 Lth.
96.nbsp; nbsp;Zwei Hippolilhen, der grossere unregelmässig rund, braungelb marmorirt, wiegt 2 Pfd. 22 Lth. Der kleinere pyramidenlör-mig, braungrau, an den Seiten beschädigt, 28 Lth. schwer. Beide aus dem Magen eines 10jährigen Müllerpferdes, welches ein sehr guter Läufer und nie krank war, — ging apoplec-tisch zu Grunde. — Die Section zeigte, dass der anliegende grossere vom Magen in den Zwölffingerdarm gedrungen und diesen in einer Länge von 3quot; aufgeschlitzt hatte.
97.nbsp; nbsp;Mehrere kleine platfrunde, glatte mineralische Hippolithen von gelbbräunlicher Farbe nebst kleinem Blechstückchen und 4 in-krustirten Nägeln bei der Exploration eines an Verstopfungs­kolik leidenden Müllerpferdes, dunkelbraune Stute, 12 Jahre alt, gefunden. Dieselbe ging an dieser Krankheit zu Grunde. Die Section zeigte eine Verschnürung des Leerdarms durch ein gestieltes Lipom und in Folge dessen Brand.
Im Colon befanden sich noch mehrere kleine Darmsteine.
98.nbsp; nbsp; Ein mineralischer Darmsfein, 1-i Pfd. schwer, gefunden bei der Section eines an Ueberfütterungskolik zu Grunde gegan­genen 18 Jahre alten Pferdes. Derselbe lag frei im grossen Becken und war durch Perforation des Mastdarms in dieses gelangt.
-ocr page 37-
V. Ordnung. 2. Abtheiiung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;25
99. Ein kleiner, platlrunder, glatter mineralischer Hippolith von brauner Farbe, | Lth. schwer. Wurde mit den Excrementcn ohne besondere Erscheinungen entleert.
100.nbsp; nbsp;Zwei mineralische Bezoare, der eine mit theilweiser abge­sprengter äusserer Schichte, 4-| Pfd., der andere 3y Pfd. 4 Lth. schwer, beide unregelmässig, kugellormig, hellbraun gefärbt, wurden nebst einer Anzahl von Steinen im Colon eines 25 Jahre alten Müllerpferdes gefunden; dasselbe ging an Altersschwäche zu Grunde, war früher nie krank; die Fütterung bestand in geschwellten Linsen, Hecksei und Kleien.
101.nbsp; nbsp; Ein Pferdebezoar, 9 Pfd. schwer und von unregelmässig kugelrunder Gestalt.
102.nbsp; nbsp; Ein Darmstein, gefunden bei der Section eines Pferdes.
2. Abtheiiung. Te^efabilische und gemengte Bcxoare vom Pferd.
1.nbsp; nbsp; Ein unregelmässig kugelförmiger vegeto-mineralischer Pferde­bezoar aus dem Mastdarm. Seine Oberfläche ist unregel­mässig gefurcht, und dadurch in Hügel oder Warzen getheilt (mammellonirt), aber ohne Kruste; wiegt 22^ Lth.
2.nbsp; nbsp; Ein in 6 Stücke zerschnittener vegetabilischer Pferdebezoar mit hirnähnlichen Furchen und Erhöhungen (Windungen); wiegt 7 Lth.
3.nbsp; nbsp; Ein gemengter unförmlich runder mammellonirter Bezoar, wiegt 1 Pfd. und ist in 2 Stücke zerbrochen. Wurde im Colon eines 6jährigen Pferdes, neben einer beträchtlichen Masse kleiner Kiesel gefunden, und soll eine 1 Tlägige Kolik verursacht gehabt haben. Nach dem Tode wurde das Colon brandig und geborsten gefunden.
4.nbsp; nbsp;Ein gemengter plattrunder, stellenweise mit einer braunen erdigen Kruste überzogener mammellonirter Bezoar, wiegt 11 Lth. Wurde im Anfange des Mastdarms, mitten in einer grossen Masse von Koth aufgefunden. Das 6jährige Pferd
halte während li Jahr wiederholte Kolikanlälle erlitten.
-ocr page 38-
26nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;F. Ordnung, 2. Abtheilung.
5.nbsp; nbsp;Ein sehr grosser kugelförmiger mammellonirter Bezoar der gemengten Art, wiegt 2 Pld. 12 Lth.
6.nbsp; nbsp;Ein besehädigter vegetabiliseher inamniellonirter Bezoar ffa-serballeu), mit Spuren von erdiger Masse. Gewicht 9i- Lth.
7.nbsp; nbsp;Ein runder inanimellonirter Faserballen, 4j Lth. schwer.
8.nbsp; nbsp;Fünf rundliehc Faserballen von verschiedener Grosse, wiegen zusammen 4i Lth. — Alle 8 (Nro. 5 — 8) wurden im Colon einer 8jährigen englischen Stute gefunden, welche seit Jahren die Gewohnheit halte, die Wände zu benagen. Sie erlitt, nach vorausgegangenen unbedeutenden Kolikzuläl-len , einen heftigen Meteorisimis, und ging in 24 Stunden zu Grunde. Die Seelion lieferte: a) Berslung des überfüllten Colons an seinem (sackförmig erweiterten) Ende, b) Unge­wöhnliche Schwäche seiner Wände an diesem Orte, c) man­gelnde Entzündung in denselben, d) eine beträchtliche Quan­tität von Fultermasse innerhalb der Bauchhöhle, e) die Steine selbst waren noch im Colon und vom Futterbrey umgeben, doch liel der grösste, bei Aufhebung des Darms, sogleich aus dem Riss desselben heraus. Allen Umständen nach ent­stand die Kuplur plötzlich und ohne vorhergegangene Kolik.
9.nbsp; nbsp;a—b. Das Gebiss dieses Pferdes.
10.nbsp; nbsp;Ein sehr grosser unregelmässig kugelförmiger, mammellonir­ter Bezoar der gemengten Art. Gewicht 1 Pfd. 20j Lth. — Hatte durch Einklemmung im Anfang des Mastdarms den Tod durch Brand verursacht.
11.nbsp; nbsp;Vier Faserballcn mit Spuren von erdiger Masse, wiegen zu­sammen 7i Lth. Wurden bei demselben Pferde im Colon unter der Futlermasse gefunden. Das Pferd war ebenlalls ein Kager.
12.nbsp; nbsp; a—b. Das Gebiss dieses Pferdes.
13.nbsp; nbsp;Ein platteiförmiger, von einer braungelben erdigen Kruste umgebener Bezoar der gemengten Art, wiegt 15j Lth.
14.nbsp; nbsp;Ein unregelmässig kugelförmiger mammellonirter, braun in-crustirter Bezoar der gemengten Art. Gewicht 8 Lth. —
-ocr page 39-
F. Ordnung. 2. Abtheilung,
27
Wurde von einem Pferde, während eines heftigen Kolikan­falles , mit den Excrementen ausgeleert.
15.nbsp; nbsp;Ein unförmlicher zackiger, braun-incrustirter Bezoar gemeng­ter Art, wiegt 9| Lth.
16.nbsp; nbsp;Ein unregelmässig runder inammellonirter Bezoar der ge­mengten Art, wiegt 10 Lth.
17.nbsp; nbsp;Ein länglich kugelförmiger mammellonirter Bezoar der ge­mengten Art, wiegt 12^ Lth.
18.nbsp; nbsp; Sechs unförmliche braune Bezoare der gemengten Art, von verschiedener Grosse. Gewicht 9| Llh.
19.nbsp; nbsp; Ein in 2 Stücke zerbrochener einfacher Faserballen, der von einem Pferde mit dem Kothe ausgeleert wurde. Wiegt 3i Lth.
20.nbsp; nbsp;Fünf Bruchstücke eines mit den Excrementen ausgeleerten und sodann zerbrochenen Bezoars der gemengten Art.
21.nbsp; nbsp;Zwei einfache Faserballen, wovon einer in 2 Stücke zer­brochen ist. Sind von einem Pierde mit den Excrementen abgegangen. Wiegen zusammen 6^ Lth.
22.nbsp; nbsp; Ein Futterballen aus dem Magen eines Pferdes.
23.nbsp; nbsp; Bruchstücke von 3 Faserballen (vegetabilische Bezoare). Sie hatten die Zufälle einer Verstopfungskolik bewirkt; nach 26 Stunden wurde der erste Ballen mit Excrementen aus­geleert, 12 Stunden später folgte der zweite und nach 6 Stunden der dritte, womit auch die Krankheit gehoben war. Bis zum Abgang des ersten Ballen waren angewendet wor­den : 1 \ Pfd. Sal. mir. Bl. und 1 Unze Calomel, letzteres theils in Eingüssen , theils in Lattwergen.
24.nbsp; nbsp;Ein kugelrunder, klein - mammellonirter Pferdebezoar der vegetabilischen Gattung, von 4^ Zoll Durchmesser, hohl und einen kleinem von der gleichen Beschaffenheit einschliessend. Gewicht beider zusammen 28 Lth.
25.nbsp; nbsp;Ein runder brauner und röthlich marmorirter, mit vielen kleinen eingesprengten Stückchen versehener Hippolith der gemengten Art. Wiegt nicht völlig 22 Lth. Wurde im An­fang des Mastdarms, von einer enormen trockenen Futter-
-ocr page 40-
28nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;V. Ordnung. 2, Abtheilung.
masse umgeben, bei einem 9jährigen Müllerpferde gefunden, und halte durch Einklemmung den Brand verursacht.
26.nbsp; nbsp; Pferdebezbar der gemengten Art. 27J Lth. schwer.
27.nbsp; nbsp;Ein brauner höckeriger Hippolith vom Umfang eines mittel-grossen Apfels und der Structur nach zu den , gemischten (vegeto - mineralischen) gehörig. Ist von einer 10jährigen englischen Stute, nach vorausgegangenen kaum merklichen Kolikschmerzen, mit den Excrementen abgegangen.
28.nbsp; nbsp;Ein Varmstein in derselben Art mit harter brauner Rinde, plattgedrückt - rund , von 3| und 2| Zoll Durchmesser, 14 Lth. schwer; von einer 19jährigen englischen Stute durch den Alter abgesetzt. Das Pferd halte niemals Kolikzulälle erlitten.
29.nbsp; nbsp;Ein Darmstein der vegelabilischin Art, kugelförmig, 4i Zoll im Durchmesser und 30A Lth. schwer; zulällig gefunden im Colon eines 15jährigen Wallachen und gewohnten Benagers der Wände.
30.nbsp; nbsp;Ein unförmlich runder Hippolith der vegeto - mineralischen Art, in 2 Stücke zersägt, 1 Pfd. 9 Lth. schwer, aus dem Colon eines 12jährigen englischen Pferdes, welches nach einer 4 Tage dauernden Kolik verendete.
31.nbsp; nbsp;Drei vegetabilische ß^zonre (Faserballen); 2 von der Grosse eines Borstorler Apfels wurden im Blinddarm gefunden, der dritte vom Umfang einer kleinen Faust hatte sich im Mast­darm eingekkmmt und den Tod verursacht.
32.nbsp; nbsp;Ein unregelmiissig kugelrunder Hippolith der gemischten Art, und vom Umfang eines grossen Apfels; hatte durch Einklem­mung im Mastdärme den Tod verursacht.
33.nbsp; nbsp;Ein vegetabilischer Pferdebezoar, 4 Pfd. 12 Lth. schwer; er wurde in der Bauchhöhle gefunden, wohin er durch einen Kiss im Colon kam.
34.nbsp; nbsp;Ein brauner höckeriger Hippolith vom Unifang eines mitlel-grossen Apfels und der Structur nach zu den gemischten (vegeto - mineralischen) gehörig. Ist von einer 10jährigen
-ocr page 41-
V. Ordnung, 3. Abtheilung.
29
englischen Stute, nach vorausgegangenen kaum merklichen Kolikschmerzen , mit den Excrementen abgegangen.
35.nbsp; nbsp;Drei unregelmässig kugellurniige gemischte Darmsteine, wie­gen zusammen 18J- Lth.; sie wurden bei der Exploration des Mastdarms eines an Verstopfungskolik leidenden Pferdes, wel­ches geheilt abging, gefunden.
36.nbsp; nbsp;Ein gemengter plattrunder Hippolith, grossentheils mit einer braunen erdigen Kruste überzogen, Qi Lth. schwer. Wurde von einem gesunden, 8 Jahre alten Reitpferde mit den Ex­crementen ausgeleert.
37.nbsp; nbsp; Gemischter Bexoar von 6 Zoll Durchmesser, 3 Pfd. 22 Lth. schwer, welcher in der Ausmündung des Colon in dem Mastdärme seine Lage hatte ; die im lebenden Zustande ge­stellte Diagnose bestätigte sich bei der Section; das Pferd ging an Peritonitis zu Grunde.
3. Abtheilung. Bezoare von andern Thieren.
1.nbsp; nbsp;Ein kugelrunder brauner Bezoar, dessen Oberfläche rauh, wie aufgeätzt, und etwas beschädiget ist. Wiegt 2 Pld. 1 Lth.
Bei diesem (von dem Conservatorium der naturhistorischen Sammlungen bei der k. Akademie der Wissenschaften erhal­tenen) Exemplar beiindet sich eine geschriebene Note folgen­den Inhalts: „Diesse gegen 3 Pfd. schwere Bezoar hat sich „im Magen eines Hirschen befunden. Der Hirsch war zu „Wisn, unwissend was für ein Jahr, geschossen worden. „Vnd den 25ten August 1763 ist das Selpe (dasselbe) Stuek „daher gekauft worden.quot;
2.nbsp; nbsp;Drei orientalische Bezoare. Wiegen nicht ganz 1 Lth.
3.nbsp; nbsp;Acht orientalische Bezoare, wovon 4 ganz und 4 in Bruch­stücken. Wiegen zusammen nicht völlig 1J Lth.
4.nbsp; nbsp; Neun occidentaliscbe Bezoare verschiedener Grosse. Wie­gen zusammen 1-J- Lth.
5.nbsp; nbsp;Eine den veyetabilischen Pferdbezoaren ähnliche Masse zu-sammengefilzter Futterstoffe von runder Kuchenform, 2 Zoll
-ocr page 42-
30
VI. Ordnung i. it. 2. Abtheilung.
dick und 16 Zoll Peripherie, mit einer schwarzbraunen Rinde umgeben und 9 Lth. schwer. Wurde im Laabmagen eines 3jährigen (nicht wegen einer Krankheit geschlachteten) Stie­res gefunden.
VI Ordnung. Oallensteine.
t. Abtheilung. Tom Pferd.
1.nbsp; nbsp;Gallenharz-Sedimente von einem Pferde, Gewicht 5 Unzen 9 Drachmen
2.nbsp; nbsp;Incrustation aus dem Gallengang eines Pferdes.
3.nbsp; nbsp;Ein Gallenstein (9 Drachmen schwer) von einem 14 Jahre alten Wallachen, welcher öfter mit Colik behaftet war und in Folge einer Darmverschlingung zu Grunde ging. Bei der Sec­tion fand sich im Vucttis hepaticus der beiliegende Stein,
2. Äbtheilung. Ton andern Thieren.
1. fwallenharz-Sediment, wiegt 2 Unzen A\ Drachmen. Wurde bei einem 7jährigen, gut beleibten Ochsen gefunden. Ein Gallenstein von einem Ochsen.
Ein runder Gallenstein, gefunden in in der Blase einer Kuh. Gewicht 5 Gran.
Gallenblasensteine von einer Kuh.
Zwei Gallensteine in den Gallengängen einer 3jälirigen ge­schlachteten Kuh, wiegen i Drachme. Die Gallengänge waren sehr erweitert und die Galle in eine sulzige Masse verwandelt. Ein zerbröckelter Gallenstein aus der Gallenblase einer 6jäh-rigen fetten und ganz gesunden Kuh.
7.
Röhrenförmige erdige Krusten aus den Gallengängcn einer
Kuh.
8.
Die Gallenblase eines Schweins, mit festem Gallenharz (Gal-
lenstein?) gefüllt.
9.
Vier rundliche kastanienbraune Steine aus der Gallenblase ei-
nes 1 ^jährigen Schweines.
-ocr page 43-
VII. Ordnung 1. Äbtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;31
YII. Ordnung. Speichel- und Bauch-Speichelsteine.
1. Abtheilung. Speichelsteine.
1.nbsp; nbsp; Ein grosser und 11 kleine Speichelsteine aus dem stenoni-schen Gang eines Pferdes ; jener ist kreidenähnlich weiss, ver­längert eiförmig und sehr compact, er hal eine Länge von 3 Zoll und am stumpfen Ende eine Dicke von fast 2 Zoll; sein Gewicht beträgt 3 Unzen 5 Drachmen; die 11 kleinen wiegen zusammen etwas über 1 Drachme. — Das Pferd, 10 Jahre alt, hatte auf der rechten Backe eine Beule von der Grössc einer Mannsfaust, welche das Kauen sehr behinderte und, weil auch die Schleimhaut der Backe durchlöchert war, das Thier nöthigte,' beim Kauen den Kopf beständig links zu halten. An­fänglich glaubte man das üebel für eine Balggeschwulst halten zu sollen. — Die Operation (Excision) war ziemlich schwie­rig, theils wegen der beträchtlichen (fast fingerdicken) Ver­dickung der äussern Wand des Kanals, theils wegen Durch-schaeidung eines starken Arterienzweigs, der die Unterbindung erforderte. Nach Spaltung des Ganges sprang der Stein auf den Handdruck hervor, wie bei der Kastration ein Hode aus der Vaginalis. Nachdem der verdickte Theil des Speichelgan­ges abgetragen und die Blutung aus den kleinem Gefässen mittelst des Glüheisens gestillt worden war, wurde die Wunde durch die blutige Nath vereinigt. Ungefähr 14 Tage lang floss Speichel in (abnehmender) Menge aus der Wunde, wel­che nach 3 Wochen vollständig vernarbt war.
2.nbsp; nbsp; Ein Speichelstein aus dem linken Stenonischen Kanäle. Das Pferd, 10 Jahre alt, soll schon seit längerer Zeit eine Ge­schwulst am untern Rande der linken Wange (Masseter), und zuletzt auch eine Fistelöffnung daselbst gehabt haben, die sich jedoch bei der Untersuchung nicht vorfand. Der Stein lag in der Nähe des Gefässausschnittes des Unterkiefers, und hing mit der verdickten Wand des Speichelganges fest zusammen. Nach geschehener Excision heilte die Wunde in kurzer Zeit.
-ocr page 44-
32 VII. Ordn. 2. Abth. VIII. Ordn. 1. Ahth. 2. Abiheilung. Bauchspeichclsteine.
1.nbsp; nbsp;Zwei Steine, welche im Pankreas einer 5jährigen Kuh gefun­den wurden, wiegen zusammen 2 Drachmen 2 Scrupel.
2.nbsp; nbsp; Steine im Pankreas einer Kuh.
3.nbsp; nbsp; Speichelsteine aus dem Pankreas einer 3^jahrigen Kuh.
VIII. Ordnung. Harnsteine.
1. Abtheilung. Mierensteine vom Pferde.
1.nbsp; nbsp;Ein graugelber warziger Nierenstein, vnegl 1 Unze 1 Drachme.
2.nbsp; nbsp; Ein graubrauner, zackiger und warziger Nierenstein, 1 Unze 2A Drachmen schwer.
3.nbsp; nbsp; Ein grauer zackiger Nierenstein, wiegt 1 Unze 6 Drachmen.
4.nbsp; nbsp; Ein unregelmässig eiförmiger, graugelber, auf einer Seite war­ziger, 1 Unze 7 Drachmen schwerer Nierenstein, nebst vier kleinen zackigen Steinen, welche zusammen 2^ Drachmen wie­gen, aus einem Nierenbecken.
5.nbsp; nbsp; Ein hellbrauner, zackiger und warziger Nierenstein, 2 Unzen 2 Drachmen schwer.
6 Ein graubrauner warziger Nierenstein, 2 Unzen 7 Drachmen schwer.
7.nbsp; nbsp; Zwei graugelbe Steine aus der linken Niere eines 22 Jahre alten Müllerpferdes, wiegen zusammen X\ Unzen.
8.nbsp; nbsp;Ein graulichbrauner unförmlicher warziger Nierenstein, 8 Un­zen 4* Drachmen schwer.
9.nbsp; nbsp; Ein unförmlich kegelförmiger warziger grauer, an einigen Stel­len mit weissem Sediment bedeckter Nierenstein, an der Spitze und auf 2 Seiten braun, mit sehr kleinen glänzenden Cristallen. Gewicht 9 Unzen 1 Drachme.
10. Ein graubrauner nierenfürmiger, etwas warziger und an eini­gen Stellen sehr feine Cristalle zeigender Nierenstein. Ge­wicht 10 Unzen.
-ocr page 45-
VIII. Ordnung. 1. Ahlheilung,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;33
11.nbsp; nbsp;Ein grosser und 31 kleine Nierensteine aus einem Kieren-becken. Gewicht zusammen 1 Pl'uud 4 Unzen.
12.nbsp; nbsp;Ein in 2 Stücke zerbrochener graubrauner, zum Theil glatter, zum Theil warziger Nierenstein, wiegt 1 Pfund 6 Unzen.
13.nbsp; nbsp;Ein grauer nierenrörmiger, zum Theil warziger Stein, wiegt
1 Pfund 6raquo; Unzen.
14.nbsp; nbsp; Ein hellbrauner halbinondlönnig gekrümmter, etwas warziger Nierenstein, wiegt 1 Pfund 6 Unzen 6 Drachmen.
15.nbsp; nbsp;Ein grauer warziger Nierenstein, wiegt 1 Pfund 9 Unzen.
16.nbsp; nbsp; Ein grauer warziger, an einigen Stellen sehr feine glanzende Cristalle zeigender Nierenstein, wiegt 2 Pfund 2 Drachmen. Bei demselben lagen noch mehrere kleine zackige Steinchen, welche zusammen -^ Unze wiegen. Die Niere stellte einen bloss häutigen Sack dar.
17.nbsp; nbsp; Ein nierenfönniger, bräunlichgelber, zum Theil warziger, zum Theil glatter Nierenstein, wiegt 3 Pfund.
18.nbsp; nbsp;Ein nierenfönniger, zum Theil glänzend bläulich lichtbrauner, zum Theil grauer und rauher Nierenstein, wiegt 3 Pfund 10 Unzen. Dabei lagen noch 3 kleine graubraune rundliche Steine, welche zusammen 6 Unzen 2 Drachmen wiegen.
19.nbsp; nbsp;Zwei Nierensteine, zusammen 1 Unze 2 Drachmen schwer. Wurden in der rechten Niere eines 9 Jahre alten und an Nierenentzündung verendeten Pferdes gefunden.
20.nbsp; nbsp; Ein graugelber, zackiger, warziger Nierenstein, Gewicht 1 Unze 35- Drachmen.
21.nbsp; nbsp; Ein graugelber, warziger Nierenstein. Gewicht 9 Unzen 3 Drachmen.
22.nbsp; nbsp;Zehn Nierensteine, zusammen 7 Unzen 2 Drachmen schwer; wurden, von zähem Schleim eingehüllt, in der linken Niere eines 15 Jahre alten Pferdes gefunden, das nach öfters wie­derholten Harnbeschwerden zuletzt daran verendete. Die Nie­rensubstanzen waren fast völlig zerstört.
23.nbsp; nbsp;Ein in 2 Stücke zerbrochener iVierenlaquo;to'n von einem 11 —12 Jahre alten Pferde. Gewicht 1 Pfd. 5 Unzen 6 Drachmen. Die zweite Niere gesund und bedeutend grosser, wie im Normalzustande.
3
-ocr page 46-
84nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VlH. Ordnung. 9. Ablheihing.
B4. Zwei Nierensteine von einem 12jährigen Wallachen. Gewicht der grössere 1 Pfd. 1 Unze, der kleinere 10 Unzen.
25.nbsp; nbsp;Ein Nierenstein (aus 1 grossen und 2 kleinen Stücken be­stehend), gefunden bei einer ohngefähr 16 bis 18 Jahre alten Stute, die wegen Altersschwäche gelüdtet worden. Gewicht des Steines 2 Pfd.
26.nbsp; nbsp;Die linke Niere von einem 12jährigen Wallachen; sie enthielt 2 Steine, wovon der grössere den Umfang eines Hühnereies hatte und in ein häutiges gelbes festes Sediment eingehüllt war. Die rechte Niere war (wie in solchen Fällen gewöhn­lich) bedeutend vergrössert, obwohl im Parenchym normal.
87. Ein in 2 Stücke zerbrochener Nierenstein von einem Pferde. Zufällig gefunden. Wiegt 2raquo; Pfd.
28.nbsp; nbsp;Ein Nierenstein von einem Pferde, wiegt 1 Pfd.
29.nbsp; nbsp; Zwei Harnsteine aus einer Pferdsniere. 10 Unzen schwer.
30.nbsp; nbsp;Ein Harnstein aus der rechten Niere eines 18 Jahre alten, und an Kolik verendeten Pferdes, Gewicht 1 Pld. — Die linke Niere war gesund , obwohl bedeutend grosser wie im norma­len Zustande. (Wahre Hypertrophie.)
31.nbsp; nbsp;Stein aus der linken Niere einer 12jährigen Stute, zufällig bei der Section gefunden. Gewicht 2 Pfd.
32.nbsp; nbsp;Nierensteine von einem lOjährigen geschlachteten Pferde. -^ Bei der Fleischbeschau gefunden. 2 Unzen schwer.
33.nbsp; nbsp; Nierenstein eines 7 Jahre alten Pferdes, welches öfters an Strangurie litt und in Folge von Kolik zu Grunde ging. 2 Un-een schwer.
34.nbsp; nbsp;Zwei Nierensteine, 8 Drachmen schwer, aus der linken Niere eines geschlachteten Pferdes. Die linke Niere war bedeutend atrophirt, die rechte hingegen um das Doppelte vergrössert.
35.nbsp; nbsp;Ein graubrauner warziger Nierenstein, wiegt If Drachme.
36.nbsp; nbsp;Ein weissgrauer, runder, rauher Nierenstein, 3J Drachmen schwer. Beide wurden bei zwei gefallenen Pferden gefunden.
-ocr page 47-
VIII. Ordnung. 2. Ahiheilmg.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 35
2. Abtheilung. Blasensteine vom Pferde.
1.nbsp; nbsp;Ein ovaler, weissgrauer, rauher und zackiger Blasenstein, wiegt 2 Drachmen 3 Scrupel. Wurde aus dem Ruthenstück der Harnröhre durch die Operation entfernt.
2.nbsp; nbsp;Ein nicht ganz eiförmiger, rauher, brauner Blasenstein, 4 Drachmen 1 Scrupel schwer. Wurde bei einem 16 Jahre al­ten Wallachen, welcher seit 3 Jahren öfters an sehr bedeu­tenden Harnbeschwerden gelitten hatte, in dem Beckentheil der Harnröhre eingeklemmt gefunden. Die Blase war geborsten.
3.nbsp; nbsp;Ein linsenförmiger, rauh-warziger, gelber Blasenstein, 7j Drachmen schwer. Wurde in der Blase eines Pferdes gefun­den, welches mehrere Monate vor seinem Tode an Harnbe­schwerden gelitten hatte.
4.nbsp; nbsp; Ein gelblich grauer, kegelförmiger, rauhwarziger und zackiger Blasenstein von einer 8jährigen Stute; wiegt eine Unze 5 Drachmen. Hatte durch Vorlage am Blasenhalse eine gefähr­liche Harnverhaltung veranlasst, und wurde durch allmählige Ausdehnung der Harnröhre, mittelst der Finger, glücklich ent­fernt.
5.nbsp; nbsp;Ein etwas platteiförmiger, weissgrauer, über und über warzi­ger Blasenstein, 3 Unzen i Drachme schwer. Wurde in einer sehr alten, gänzlich entkräfteten und desshalb auch ge-tödteten Stute gefunden.
6.nbsp; nbsp;Ein ovaler, weissgrauer, rauhwarziger Blasenstein, 9 Unzen £lt;£ Drachmen schwer. Soll nach Angabe auf wiederholte An­wendung harntreibender Mittel zuletzt und unter grossen An­strengungen und mit dem Urin abgegangen sein. —
7.nbsp; nbsp;Ein gelblich weissgrauer Blasenstein von eiförmiger Gestalt und gegen die Spitze mit einer nicht ganz ringförmigen Ein­schnürung versehen. Die Oberfläche, mit Ausnahme der Spi­tze besteht aus gedrängt beisammenstehenden rauhen Wärz­chen — Cristallen. — Das Pferd, welches an der acuten Rehe zu Grunde gegangen und ohngefähr 14 Jahre alt war, hatte seit lange an Hambeschwerden gelitten, und den Urin immer
3*
-ocr page 48-
36nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VIII. Ordnung. 2. Abtheilung.
in nur ganz kleinen Quantitäten entleert. Gewicht 1 Pfd. 3 Unzen 7 Drachmen.
8.nbsp; nbsp;Ein bräunlich grauer plattrunder — linsenförmiger — zusam­mengeschichteter Blasen.stein. Gewicht 1 Pfund 1 Unze.
9.nbsp; nbsp;Ein länglich plattrunder weisslich graugelber zusammenge­schichteter, an einzelnen Stellen beschädigter rauher Blasen-stein. Gewicht 3 Pfd. 18 Uli.
10.nbsp; nbsp; Ein etwas unregelmässig eiförmiger, sehr feinkörniger, leicht zerreiblicher blassgelber, mit einer sehr dünnen bräunlich gel­ben Kinde überzogener Blasenstein. Gewicht 2 Pfd. 7 Unzen.
11.nbsp; nbsp;Eine Urinblase von einem Pferde, einen blassgelben, etwas beschädigten feinsandigen Stein umschliessend, welcher zur Zeit des Fundes blos teigig gewesen. Wiegt 3 Pfd. 10 Unzen.
12.nbsp; nbsp;Ein unregelmässig runder, rauher, blassgelber, sehr feinsandi­ger Blasenstein, zum Theil beim Fund noch von teigiger Be­schaffenheit, mit anhängenden Resten der Harnblase. Gewicht 7 Pfd.
13.nbsp; nbsp; Ein kugelförmiger, gelber, ganz warziger Blasenstein, zufäl­lig bei der Section eines an Kolik zu Grunde gegangenen 17-jährigen Wallachen gefunden. Gewicht 2 Unzen 6i Drachmen.
14.nbsp; nbsp;Ein unregelmässig eiförmiger, harter, höckeriger Harnstein
von 18 Linien Länge, 11 Linien Dicke und 3 Drachmen Schwere, nebst etlichen kleineren Steinen derselben Beschaf­fenheit; aus der Harnröhre eines 6jährigen Wallachen durch Incision entfernt.
15.nbsp; nbsp; Der Harnröhren-Steinsclinitt musstc bei demselben Pferde abermals gemacht werden. Der Stein hatte den Umfang einer grossen Haselnuss und war ebenfalls sehr höckerig ; die Wunde, absichtlich ohne Hefte gelassen, wurde anfänglich blos mit fri­schem Wasser fomentirt; nach 10 Tagen konnte das Pferd wieder im Dienst gebraucht werden.
16.nbsp; nbsp;Ein Harnstein aus der Urethra eines 7 jährigen Reitpferdes. Angeblich hatte dasselbe schon 1 Jahr lang an Urinbeschwer­den gelitten. Die Untersuchung ergab folgendes: Der Abfluss des Urins erfolgte unter enormer Anschwellung der Eichel und
-ocr page 49-
VIII. Ordnung. 2. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;37
Schmerzausserung nicht aus der Mündung der Urethra, sondern
1nbsp; nbsp;Zoll hinter ihr aus zwei seitlich gelegenen Oeffnungen in
2nbsp; nbsp;dünnen Strahlen ; an dieser Stelle lag der Stein fest einge­klemmt; die Excision desselben war leicht und die Wunde heilte schnell. 1 Drachme schwer.
17.nbsp; nbsp;Ein Harnstein von gelber Farbe, sehr feinem Korn, glatter Oberfläche, lang eiförmiger Gestalt, 3 Zoll 4^ Linie lang, 1 Zoll 9 Linien dick und 4 Unzen | Drachme, dann 2 kleine platte Steine von gleichem Korn und Farbe, zusammen j Unze schwer; wurden von einem 5jährigen Wallachen aus der Harnröhre durch Incision derselben gewonnen. — Hand­breit unter dem (hintern) Sitzbeinausschnitt bildete der Stein in der Richtung der Harnröhre eine ganz hart an/.ufühlende Erhabenheit, der Urin floss fast ununterbrochen und tropfen­weise ab, das sonstige Befinden war munter und die Fresslust gut. Nach Aussage des Eigenthümers war jene Erhabenheit vor 6 Monaten kaum bemerkbar, ihre Vergrösserung erfolgte allmählig; anfänglich trat öfters gehinderter Harnabgang mit Kolikschmerzen ein, späterhin nur, wenn bei andauernder Ar­beit die tropfenweise Entleerung fast gänzlich unterbrochen ge­wesen. — Die Gegenwart eines Steines war nicht zu verken­nen, um so weniger, da er sich in den Beckentheil der Urethra und vom Mastdarm aus bis zum Blasenhals zurückschieben Hess, bei dem sofort eintretenden Drange zum Harnen kam der Stein jedoch wieder in seine alte Lage, wesshalb die Ope­ration beschlossen wurde. Diese bestand in einem auf der er­habensten Stelle bis zur Spaltung der Harnröhre geführten Längsschnitte von 3 Zoll; auf die Herausnahme der Steine folgte ein ziemlich starker Harnerguss. Die Wunde wurde einfach geheftet, die Harnentleerungen gingen auf dem natür­lichen Wege vor sich, und nach 4 Wochen war die Wunde geschlossen und vernarbt.
18.nbsp; nbsp; Ein plattrunder, brauner, über und über warziger Blasenstein von einem 9 — 10 Jahre alten Pferde. Gewicht 3 Unzen 7 Drachmen.
-ocr page 50-
38nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VIII. Ordnung. 2. Abtheilung.
18. Harnblasenstein von Grosse und Gestalt eines Hühnereies, gefunden bei einem 1jährigen Hengstfohlen, welches schon nach der Geburt den Urin unwillkührlich fallen Hess, und in Folge öfterer Urinbeschwerden zu Grunde ging. — Bei der Section fand man die Blase ganz um den Stein anliegend und ihre Wände verdickt. 2 Unzen schwer.
20.nbsp; nbsp;Ein Harnblasenstein. Gefunden in einem 12jährigen, wegen Rotzkrankheit getödteten Pferde. Gewicht 1 Unze 3 Drach­men.
21.nbsp; nbsp; Ein Blasenstein, in Umfang und Gestalt einem kleinen Hüh­nerei vergleichbar und 2 Unzen 1 Drachme schwer, von dem­selben Pferde; hatte durch Einklemmung im Blasenhals, Ber­stung und Gangrän der Blase verursacht.
22.nbsp; nbsp;Ein verlängert eiförmiger warziger brauner Harnstein von 3 Zoll Länge und 1 i Zoll Dicke. Wurde bei einer an phthisis vesicalis verendeten Stute gefunden, welche häufige Urinbeschwerden erlitten, und den Harn abwechselnd mit Schleim und Blut gemischt unter heftigem Drängen entleert hatte. 3 Unzen schwer.
23.nbsp; nbsp;Ein Blasenstein, 6 Unzen schwer.
24.nbsp; nbsp;Ein platt-eiförmiger, bräunlich gelber, sehr compacter, am stumpfen Ende warziger Harnblasenstein von einem Pferde. Gewicht 2 Pfd. 10 Unzen.
25.nbsp; nbsp;Sediment, gefunden in der Harnblase einer circa 20jährigen Stute (Mullerpferd). 3 Drachmen schwer.
26.nbsp; nbsp; Ein Harnblasenstein, länglich - rund, kuchenförmig, gelb, blätterig, 7 Zoll lang, 4i Zoll breit, 2J Zoll dick; Gewicht: 2 Pfd. 11 Unzen. — Den Mittelpunkt (Kern) bildet ein 7 Zoll langes und 3 Linien dickes rundes Holzstäbchen (geschälter Weidenzweig), welches leicht ausgezogen werden kann. — Wie selbes in die Urinblase gekommen? Sehr wahrscheinlich hatte es (bei einer Stute) als Catheder dienen sollen. — Zeit und besondere Umstände, unter welchen der Fund gemacht wurde, unbekannt.
-ocr page 51-
VIII. OrdAUHff. 2. u 8* AbthuHlüng.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 39
27.nbsp; nbsp;Blasenstein von einem an Strangurie zu Grunde gegarigenen 12 Jahre alten Wallachen.
28.nbsp; nbsp; Ein graubrauner ovaler Hariisteiri, 5 Drachhien 2 Scrupel schwer, aus der Urethra eines Pferdes; unterhalb deä Afters durch die Operation mit Erfolg entfernt.
29.nbsp; nbsp;Ein runder, warziger, gelbbrauner, 2 Scrupel schwerer tiarn-stein, welcher bei näherer Unlersuchung eines an Kolik er­krankten Wallachen in der Harnröhreniunndung gefunden wurde.
30.nbsp; nbsp;Eine aschgraue Steinmasse, auf der Oberfläche mit sehr vielen Cristallen besetzt, 1 Pfd. 7 Unzen schwer. — Wurde in einem (seit 50—75 Jahren nicht mehr gebrauchten und gereinigten) Pferdestall zwischen einer doppelten Lage von Bruckhölzern gefunden. — Nach der Untersuchung des Hrn. Prof. Leykauf besteht die Masse aus doppelt kohlensaurem Ammoniak, etwas Harnsäure und etwas Excrementen.
3. Abiheilung. Mieren- und Blasensteine vom Binde.
1.nbsp; nbsp; Runde blassgelbe glänzende Steine von einem Ochsen, wiegen 12 Gran.
2.nbsp; nbsp;Runde blassgoldgclbe Steine von einem Stier, wiegen 1 Drach­me 2 Scrupel. Solcher Steine waren, nach Angabe des Einsenders, gegen 300 vorhanden; einer davon hatte die Grosse einer Erbse und durch Einklemmung in die Harnrühre die Berstung der Blase verursacht.
3.nbsp; nbsp;Goldgelbe glänzende Steine von der Grosse einer Zuckererbse bis zu der eines Sandkörnchens herab, wurden in der Blase eines Stieres gefunden, und wiegen zusammen 5 Drachmen
1 Scrupel 14 Gran.
4.nbsp; nbsp; Branngelbe glänzende Nierensteine, wiegen 4 Drtchrttert 7 Gran. 8. Mehrere röthlich gelbe, meistens unförmliche Nierensteine,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i
wiegen 3^ Drachmen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i
i *
-ocr page 52-
40nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VlIL Ordnung. 3. Abtheilung.
6.nbsp; nbsp;Verschiedene unlormliche weissgraue und braune Nierensteine, wiegen zusammen il Drachmen.
7.nbsp; nbsp; Nierensteine von lichtbrauner Farbe und verschiedener Ge­stalt und Grosse, mehrere mit Goldglanz, wiegen zusammen 1 Unze 2 Drachmen.
8.nbsp; nbsp;Ein blassgoldgclber, lebhaft glänzender, etwas warziger Nie­renstein, wiegt 3 Drachmen 1 Scnipel 18 Gran. Wurde bei einer ganz gesunden Kuh gefunden.
9.nbsp; nbsp;Ein lehmgelber, etwas warziger Nierenstein, nebst etlichen kleinen von derselben Farbe, wiegen zusammen 4^ Drachmen.
10.nbsp; nbsp;Zwei bräunlich gelbe zackige, etwas glänzende Nierensteine, wiegen zusammen 1 Unze 15 Gran.
11.nbsp; nbsp;Ein unregelmässig kegelförmiger, röthlich brauner, feinwarziger
Nierenstein, wiegt 4 Drachmen 2 Scrupel 14 Gran.
12.nbsp; nbsp; Zwei zackige gelblich-rothe Nierensteine, der grössere auf einer Seite mit kleinen Wärzchen besetzt. Gewicht zusammen 6 Drachmen 5 Gran.
13.nbsp; nbsp; Sechs braungelbe warzige Nierensteine von einem Ochsen, wiegen zusammen 4 Drachmen 1 Scrupel.
14.nbsp; nbsp; Sieben rundliche Nierensteine, wovon 5 eine röthlich gelbe Farbe haben. Wiegen zusammen 1 Unze 2 Scrupel 18 Gran. Von einer Kuh.
15.nbsp; nbsp;Ein braungelber warziger, mit einer grossen Zacke versehener Nierenstein. Gewicht 1 Unze 4J Drachmen.
1 6. Ein unregelmässig runder röthlichbrauner rauher Stein, in der Mitte einen beweglichen Kern verschliessend. Gewicht 3 Unzen 1 Drachme. Wurde angeblich in der Blase eines Ochsen gefunden.
17. Ein rundlicher bräunlichgelber, etwas rauher Stein von einem Ochsen, wiegt 5 Gran. Laut Bericht hatte derselbe durch Einklcmmung in die Harnröhre eine Stägige Harnverhaltung in der Art bewirkt, dass der Harn nur selten und tropfen­weise abging. Der Ochse wurde gelödtet, und die Section zeigte Brand der Harnröhre vom Blasenhalse bis zum Stein, was eine Länge von 11 Zoll betrug.
-ocr page 53-
VIII. Ordnung. 3. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;41
18.nbsp; nbsp;Ein länglichrunder glänzend hellbrauner Harnstein, 17 Gran schwer. Wurde bei einer Section in der Harnröhre eines Ochsen gefunden.
19.nbsp; nbsp;Ein länglich platter glänzend gelber, 10 Gran schwerer Stein. Wurde durch die Operation aus der Harnröhre eines Ochsen entfernt.
20.nbsp; nbsp; Ein kegelförmiger weisslich grauer, etwas zerbröckelter, 8 Gran schwerer Stein, welcher bei einem Ochsen aus der Harnröhre geschnitten worden.
21.nbsp; nbsp;Ein runder blassgoldgelber mammellonirter, 16 Gran schwerer Steiiij welcher 3 — 4 Finger breit unter dem Sitzbeinausscbnitt in der Harnröhre eines Ochsen eingeklemmt war und durch die Operation entfernt wurde.
22.nbsp; nbsp;Ein maulbeerförmiger weisser, 5 Gran schwerer Stein wurde aus der Harnröhre eines Ochsen durch die glücklich abgelau­fene Operation entfernt.
23.nbsp; nbsp; Zwei weisse niaulbeerförnüge Blasensteine, wiegen 5 Gran.
24.nbsp; nbsp;Ein runder weisser Blasenstein, 7 Gran schwer.
25.nbsp; nbsp;Ein kegelförmiger weisser rauher Stein von einem 1 Jahr alten Stiere. 4 Gran schwer.
26.nbsp; nbsp;Ein kegelförmiger glänzend lichtbrauner, etwas rauher, 7 Gran schwerer Nierenstein , welcher im rechten Harnleiter einge­klemmt gewesen, und Berstung desselben verursacht hatte.
27.nbsp; nbsp;Ein plattrunder wcissglasirler, 16 Gran schwerer Stein, wel­cher bei einem 4jährigen , vor 6 Monaten casfrirten Stier aus dem ersten Bogen der Harnröhre durch die Operation mit Erfolg entfernt wurde.
28.nbsp; nbsp; Harnsteine von einem gemästeten Ochsen; es sollen sich bei 300 solcher Steine in der Harnröhre desselben befunden haben. 1 Drachme schwer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'
29.quot;' Nierensteine von einer Kuh. Gewicht 4 Drachmen.
30.nbsp; nbsp;Nierensteine von Kühen. Gewicht 8 Unzen.
31.nbsp; nbsp; Nierensteine von einer 12jährigen Kuh, gefallen an Brust-und Bauchwassersucht. 3 Drachmen schwer.
-ocr page 54-
42nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VIII. Ordnung. 3. AbiheituHif.
3'i. 29 Nierensteine bei einer beiläufig 8jährigen Kuh^ in del- lin­ken Niere gefunden, deren Substanzen das Aussehen einer gesunden Niere hatten. Frisch hatten die Steine einen mo-schusartigen, hinlennach aber harnigen Geruch. Sie Artiegen zusammen 3 Unzen 4| Drachmen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '
33.nbsp; nbsp;laquo;Q Ein Harnstein, durch Operation entfernt, b) Ein zweiter Harnstein von demselben Ochsen und dem Umfang einer Zuckererbse, eingewachsen in der Schleimhaut des Blasen­halses, hatte durch Erregung einer Entzündungsgeschwulst die Entleerung des Urins unmöglich gemacht, und dadurch die Berstung der Blase bewirkt.
34.nbsp; nbsp;Mehrere Harnsteine, die mittelst Operation aus den Harn­röhren mehrerer Ochsen genommen wurden.
33. Ein länglich runder, etwas abgeplatteter, blassgoldgelber Stein von einem Stier. Hatte sich unter dem Sitzbeinausschnitt in die Harnröhre eingeklemmt, und wurde durch die Operation glücklich entfernt. Gewicht 7 Gran.
36.nbsp; nbsp;Ein weisser maulbeerförmiger Blasenstein. Gewicht 10 Gran.
37.nbsp; nbsp;Ein unregelmässig bohnenförmiger, kreideartiger Harnstein, bei einem 2 jährigen Ochsen aus der ersten Flexnr der Harn­röhre durch blutige Operation entfernt. Die Heilung gelang vollkommen. Gewicht des Steinchens 4 Gran.
38.nbsp; nbsp;Ein unförmlich plattes, zwar compactes aber sehr leichtes gelbes Concrement, bei einem 3jährigen Ochsen aus dem Schlauche (Vorhaut) genommen. Es hatte grosse Schmerzen verursacht. Gewicht li- Drachmen.
39.nbsp; nbsp;Harnsteine, angeblich gefunden im Urachus eines 7 Monate alten Rindsfötus. Sie sind meistens kreideweiss, zum Theil von der Grosse einer kleinen Erbse, nur 1 wie eine grosse Erbse. 1 Drachme schwer.
40.nbsp; nbsp; 30 Harnsteine. Gewicht 3 Drachmen 5 Gran.
41.nbsp; nbsp;Nierensteine von einer 12jährigen Kuh. Gefallen an Brust-und Bauchwassersucht. 2 Unzen schwer.
42.nbsp; nbsp;Ein kegelförmiger blassgelber Harnstein, 3 Gran schwer, aus der Urethra eines Ochäen. Die Heilung erfolgte tt 4 Wochen nach der Operation.
mm
-ocr page 55-
VIII. Ordnung. 3, u. 4, Ahtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;43
43.nbsp; nbsp;Ein ausgehöhlter, runder, bräunlichgelber Harnstein, 1 Drach­me schwer.
44.nbsp; nbsp;Ein kegelförmiger, blassgoldgelber Barnstein, wiegt 10 Gran,
aus der Urethra eines 3jährigen Stieres.
45.nbsp; nbsp;Ein pyramidenförmiger, blassgoldgelber, 10 Gran schwerer Harnstein aus der Urethra eines Ochsen.
46.nbsp; nbsp;Ein kegelförmiger, lichtbrauner, glänzender Harnstein, wiegt 8 Gran, aus der Urethra eines Ochsen.
47.nbsp; nbsp;Ein länglich gebogener, weissgelblicher warziger Harnstein aus der Urethra eines halbjährigen Kalbes. Gewicht 7 Gran.
48.nbsp; nbsp;Ein dreieckig plallgedrückter, blassgoldgelber Harnstein aus der Urethra eines Ochsen, wiegt 4 Gran.
49.nbsp; nbsp;Ein goldbrauner, länglichrunder, warziger Harnstein aus der Urethra eines Jährling-Stieres, wiegt 6 Gran.
50.nbsp; nbsp;Ein unregelmässig runder, lehmgelber, 9 Gran schWferet' Harn­stein aus der Urethra eines Ochsen.
51.nbsp; nbsp;Ein röfhlichbrauner Nierenstein von einer Kuh, it Gtan schwer.
52.nbsp; nbsp;Graulichbraune Nierensteine von verschiedener Grosse, wiegen zusammen 1 Drachme 1 Scrupel, aus der linklaquo;!! Niere einer Kuh. Dieselben wurden in dem gemeinschaftlichen und in den einzelnen Nierenbecken gefunden. Die Substana der Niere war weich, blass, sonst nicht destruirt; die Kuh wurde an Abzehrung leidend getödtet.
53.nbsp; nbsp;Steine aus dem Nierenbecken einer geschlachteten Kuh. l^-Drachmen schwer.
54.nbsp; nbsp;Ein Stein aus der Niere einer geschlachteten Kuh von koral­lenartiger Gestalt und rölhlicher Farbe. Gewicht eine halbe Unze.
55.nbsp; nbsp;Ein Nierenstein, 6 4- Drachme schwer, bei der Schlachtung einer Kuh vorgefunden.
4. Abtheilung. Nieren- und Blasensteine vom Schafe und der Ziege.
1. Drei kleine unförmliche schwarzbraune Nierensteine, wiegen 9 Gran.
-ocr page 56-
44 VIII. Ordnung. 4. und 5. Abtheilung.
2. Harnsteine aus der Urinblase eines 2jährigen Widders, der wegen Harnverhaltung (durch Einkiemiming eines Steins in der Urethra) geschlachtet werden musste. Die Blase war sehr stark entzündet. 12 Gran schwer.
5. Abtheilung. Mieren- und Blasensteine vom Schweine.
1.nbsp; nbsp; Ein eiförmiger graulichweisser, rauher, 14 Gran schwerer Harnstein, welcher hei einem (geschlachteten) Schwein hinter der Mündung der Vorhaut gefunden wurde.
2.nbsp; nbsp;Ein linsenförmiger gelblichweisser, rauher, sehr kleine glän­zende Cristalle zeigender Harnstein, 1 Scrupel 18 Gran schwer. Wurde hei der Operation eines Nabelgeschwürs in diesem gefunden.
3.nbsp; nbsp; Ein länglich runder, platter, gelblichweisser rauher Stein, 2 Scrupel (i Gran schwer. Wurde in der Blase eines jähri­gen Schweins gefunden.
4.nbsp; nbsp;Ein eiförmiger, weisslichgrauer, rauher — crislallisirter — Blasenstein, wiegt 2 Scrupel 2 Gran.
5.nbsp; nbsp;Ein eirunder, weisser Blasenstein von einem |. jährigen ver­schnittenen Schwein männlichen Geschlechts, wiegt 4 Drach­men 19 Gran. — Dieser Stein soll neben dem Blasenhals in einer sackförmigen Ausdehnung der Blase gelegen haben.
6.nbsp; nbsp;Ein zerbröckelter weisser lockerer Blasenstein. Gewicht 2 Unzen.
7.nbsp; nbsp;Zwei Pfund 11 Unzen gelbes Sediment aus der Harnblase eines ?jährigen weiblichen Mastschweins, welches lebend 5 Zentner gewogen hatte. Die Nieren waren gesund. — Das Sediment, mit Urin und Blasenschleim gemischt, bildete eine teigige Masse.
8.nbsp; nbsp;Ein Pfund 3 Unzen von demselben Sediment, nach mehrtägiger Wässerung und Trocknung in umgeschlagener Leinwand.
-ocr page 57-
VIII. Ordnung. 5. und 6. Ablheüung. 45
9. Ein Harnstein, gefunden in der Vorhaut eines (geschlachte­ten) Schweines. 1 Drachnic schwer.
10.nbsp; nbsp;Ein kugelförmiger Harnstein, welcher in der Blase eines ge­schlachteten Mastschweins gefunden wurde, Gewicht 2^ Drachme.
11.nbsp; nbsp;Ein eiförmig plattgedrückter, gelblichweisser, cristallinischer Nierenstein, 4 Drachmen 2 Scrupel schwer. Wurde in dem Nierenbecken eines 3| Zentner schweren geschlachteten Schwei­nes gefunden. Dasselbe gehörte einem Müller.
12.nbsp; nbsp;Ein länglich runder, grauer, unebener Harnstein, 1 Drachme 11 Gran schwer. Wurde in der Vorhaut des Penis eines ge­schlachteten Schweines gefunden.
13.nbsp; nbsp;Ein Harnblasenstein, 1 Drachme schwer, welcher in der Urinblase eines |^ Jahre alten geschlachteten Schweines ge­funden wurde. Das Schwein zeigte einige Tage hindurch we­nig Fresslust, Lähmung und Schwanken des Hinterlheiles.
6. Abtheilung. Harnsteine vom Hunde und andern Thieren.
Kleine Steinchen und Gries aus der Blase eines Hundes,
7 Gran schwer.
Blasenstein von einem 9jährigen Pudel, welcher etliche
Jahre hindurch an Urinbeschwerden gelitten hatte. Gewicht
5 Drachmen 1 Scrupel 19 Gran.
Zwei Blasensteine von einem Mopshunde, wiegen zusammen
5 Drachmen.
Zwei dreieckige Blasensteine von einem kleinen weiblichen
Mops, 7 Jahre alt. Gewicht zusammen 1 Unze 5 Drachmen
2 Scrupel 5 Gran. Das Hündchen, dessen Lieblingsnahrung
Kaffee und Bier gewesen, hatte öftere Harnbeschwerden und
ging auch in Folge einer Entzündung der Harnwege zu Grunde.
Fünf grosse Blasensteine und eine Menge kleiner Steinchen
von einer 7 jährigen castrirten Hündin, welche an oftmaligem
Harnzwang gelitten hatte. Gesammtgewicht 1 Unze i Drachme.
-ocr page 58-
46 VIIL Ordn. 6. Ahth. IX. Ordn. 1. Ahth.
Von den kleineren Steinchen waren mehrere tief in die Schleim­haut der Blase eingedrückt, und gleichsam in Zellen einge­schlossen.
6.nbsp; nbsp; Ein platt eiförmiger Blasenstein von einer 10jährigen Hün­din, Gewicht fi Unze. Hatte grosse Harnbeschwerden verur­sacht, der Urin wurde tropfenweise unter Schreien ausgeleert.
7.nbsp; nbsp;Ein platt eiförmiger Blasenstein von einem Hunde. Gewicht 3 Unzen 5j- Drachmen.
8.nbsp; nbsp;Ein eiförmiger warziger Harnblasenstein von einem kleinen Dachshunde, welcher 2 Jahre lang an Urinbeschwerden gelit­ten hatte, und nach einer Jagd gewöhnlich 2—3 Tage hindurch nicht von seinem Lager aufstund. Wurde getödtet. Der Stein wiegt ij Unze.
9.nbsp; nbsp; Drei dunkelbraune runde Harnsteine, zusammen 1 Gran schwer, welche bei einem gefallenen Hunde gefunden wur­den. Die Urinblase war geborsten.
10. Ein platt eiförmiger, weissgelblicher warziger Blasenstein, wiegt 3 Unzen 2 Scrupel. Wurde bei der Section eines 8 jährigen Fudelg, welcher längere JZeit an Urinbescbwerden gelitten hat, gefunden.
IX. Ordnung. Orgraiiisirle patbolo-gisclie STeubildungren, Afterge­bilde, Pseudo-Organe.
1. Abtheilung. Fagerstoffgeriniiiiiigeii, Herz-
und Gefäss-Polypen (der unächten Art), auch
Schleimpfröpfe und Herzschlechte
genannt.
1. Ein falscher Polyp oder Schleimpfropf (sogenannte Herz-laquo;ehlechte) aus dem rechten Herzventrikel und der Lungen-
-ocr page 59-
IX. Ordnung. 1, Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i7
arterie. Folge einer durch Recidive tüdtlich gewordman Lun­genentzündung. #9632;JV. G.
2.nbsp; nbsp;Falscher Pulyp der rechten Herzkammer und Vorkammer, in 2 Stämme ausgehend, wovon der lange (abgeschnittene) die hintere Hohlvene, und der kürzere schwächere Stamm die vor­dere Hohlvene einnahm. V. e. P. — fV. G.
3.nbsp; nbsp;Falscher Pulyp aus der Lungensehlagader eines mit eiteriger Lungenschwindsucht behaltet gewesenen Pferdes. — PV. G.
4.nbsp; nbsp;Falscher Polyp (vulgo Herzschlechte) aus der Lungenarterie eines an Lungcnlaule (phthisis pulmonalis nlcerosa) zu Grunde gegangenen Pferdes. — fV. G.
5.nbsp; nbsp;Schleimpfropf aus der hintern Hohlvene eines Pferdes, wel­ches an Brustwassersucht und Rotz gelitten hatte, und durch Verblutung getödtet wurde. — fV. G.
6.nbsp; nbsp; Falscher Pulyp der Aorte. — W. G.
7.nbsp; nbsp;Ein anderer aus der hinteren Hohlvene. Beide von einem an eiteriger Lungensucht krank gewesenen Pferd. — fV. G.
8.nbsp; nbsp;Falscher Polyp aus der rechten Herzkammer. V. e. P. — fV. G.
9.nbsp; nbsp;Schleimpfropf aus der linken Herzkammer eines Pferdes. — fV. G.
10.nbsp; nbsp;Lange riemenförmige Schleimpfröpfe aus beiden Herzventri­keln eines Pferdes , — waren von einigen Sehnen der drei­spitzigen Klappen durchbohrt und hiedurch an diesen befestigt.
fr. G.
11.nbsp; nbsp;Schleimpfröpfe aus der Lungensehlagader eines Pferdes. — fV. G.
12.nbsp; nbsp;Schleimpfröpfe aus den Schlauchvenen eines Pferdes. — fV. G.
13.nbsp; nbsp;Schleimpfröpfe aus den Schlauchvencn eines alten Pferdes. Zum Theil verknöchert. — JV, G.
14.nbsp; nbsp;Schleimpfröpfe aus dem Herzen eines Hundes. — fV. G.
15.nbsp; nbsp;Schleimpfropf in der linken Beckenarterie von einem sehr alten Pferde, das jedoch in keinem andern Gefässe dergleichen besass. — ff. Q.
-ocr page 60-
48nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; IX. Ordnung 1, u. 2, Abtheilung.
16.nbsp; nbsp; Ein polypenähnlicher Propf aus einem Lungenvenenstamm einer Kuh, 11 Jahre alt, hatte am chronischen Blutharnen gelitten. — W. G.
17.nbsp; nbsp;Berxschlechte von einem an knotig - eitriger Lungensucht (mit Herzbeutel - und Brustwassersucht) gefallenen 4 jährigen Pferde. Aus der rechten Kammer und Vorkammer, der lange platte Strang aus der hinteren Hohlvene, die andern aus der Lungenarterie. — VF. G.
18.nbsp; nbsp;Herzschlechte von demselben Pferd, aus der Unken Kammer und Vorkammer; der schmale platte Strang aus der Aorte, die übrigen Aeste und Zweige aus den Lungenvenen, — W. G.
19.nbsp; nbsp; Herxschlechte von beträchtlichem Umfange. Nähere Angaben fehlen. — W. G.
20.nbsp; nbsp;Ein polypenähnlicher Prupf aus der Drosselvene eines Ochsen. W. G.
21.nbsp; nbsp;Ein Polypf gefunden bei einer Kuh an der rechten Herzkam­mer. — W. G,
22.nbsp; nbsp;Ein aus der A. pulmonalis genommener Pulyp. W. G.
23.nbsp; nbsp;Polyp aus dem Herzen eines Pferdes, welches am Typhus verendete. — W. G,
24.nbsp; nbsp;Polyp aus dem venlriculus aorlicus eines Pferdes, welches an Asthma litt und getödtet wurde. — W. G.
25.nbsp; nbsp;Polyp aus der rechten Herzkammer einer alten schwächlichen Kuh. — W. G.
2. Abtheilung. Orgauisirtes plastisches Exsudat.
1.nbsp; nbsp; Ein Stück plastischer Lymphe, womit die Lungen einer an Brustwassersucht zu Grunde gegangenen Kuh überzogen wa­ren. — W, G.
2.nbsp; nbsp;Eilf Polypen von verschiedener Grosse, die sich bei der Un­tersuchung als aus Fibroiden-Gewebe bestehende Gebilde dar­stellten, aus einer Anschwellung, welche ihren Sitz auf der linken Seite des Halses nach dem Verlaufe der Jugularis einer
_*.
-ocr page 61-
IX. Ordnung, 2., 3. u. 4. Abtheilung. 49
Kuh hatte, und durch einen sehr heiligen Stoss von einer andern Kuh veranlasst wurde; erst nach einem Vierteljahr wurde Patient zur Behandlung gebracht; durch einen Ein­schnitt entleerte sich ungefähr eine halbe Mass Serum mit diesen polypösen Gewächsen, welche auf der innern Fläche der Anschwellung ihren Sitz hatten und sehr leicht mit dem Finger zu trennen waren. — IV. G. 3. Organisirles plastisches Exsudat^ das noch nicht die Consistenz der Chondroide erreicht hat, aus dem rechten Luftsacke eines wegen heftigen Schlingbeschwerden getödteten Pferdes. —
fr. o.
4—5. Stücke einer After/taut, welche von einem Pferde durch heftiges Husten ausgestossen wurden. Die Entzündung der Luftröhre (angina niernbranacea), an welcher das Pferd gelitten hatte, war durch einen Einguss, den man durch die Nase eingeflösst hatte, hervorgebracht worden. — PF. G.
6. köpf und Hals von einem amerikanischen Huhn, welches an Angina pseudumembranacea zu Grunde ging. — IV. G.
3. Abiheilung. Warze (Verruca).
1.nbsp; nbsp;Eine Warze am Hodensack eines Pferdes, welche exstirpirt wurde. — IV. G.
2.nbsp; nbsp;Eine Warze von einem Pferde, wurde exstirpirt. — W. G.
4. Abiheilung. Wahrraquo;raquo; Polypen.
1.nbsp; nbsp;Ein kleiner Polt/// zwischen dem Anfang der Eustachischen Röhren. Von einem Pferde. — fF. G.
2.nbsp; nbsp;Ein Polyp auf dem Kehldeckel eines Pferdes. — fV, G.
3.nbsp; nbsp;Ein Pferdelarynx mit zwei einander gegenüberstehenden Fleisch­polypen von der Grüsse einer Haselnuss. — Pfeifendes Athmen im Schritt, und Erstickungszufälle im Trab waren die wesentlichen Erscheinungen. — fV. G.
4.nbsp; nbsp;Ein grosser zungenfönuiger Fleischpolyp im Schlundkopf eines 6jährigen Ochsen. — Die wichtigsten Zufälle waren:
4
-ocr page 62-
30nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; IX, Ordnung, 4. Ahtkerlnnp.
Erschwertes, bald pfeifendes, bald rasselndes Athmen, starker Husten; Aufreissen des Maules, gewaltsames Hervorstrecken der Zunge; Appetit und Wiederkauen waren zwar gut, doch geschah das Absohlucken nur mit Anstrengung, desgleichen das Aufschlucken durch den Pharynx beim Ruminiren. Diese Zufälle hatten in beiläufig 2 Monaten allmählig so an Stärke zugenommen, dass man der zuletzt unvermeidlich gewesenen Suffocation durch Tödtung zuvorkam. — W. G.
5. Ein Polyp im. LarjTix einer Kuh; aussen an demselben ein (geöffneter) Abscess. Die damit verbundenen Zufälle waren : Erschwertes mit Husten verbundenes Athmen, welches in ohngefähr 7 Monaten allmählig so zunahm, dass Patient zu­letzt unter heftigen stossenden Flankenbewegungen, gestreck­tem Halse, Unvermögen zu schlucken und sehr starkem Spei­chelflusse jeden Augenblick zu ersticken drohte. — IV. G.
ß, Polyp im Luftröhrenkopf eines zweijährigen Stiers. Hatte öfters Erstickungszufälle verursacht, in der letzten Zeit trat eine Anschwellung des Halses hinzu und machte die Schlach­tung nöthig. — ff. G.
7.nbsp; nbsp;Ein grosser, ästiger Fleiamp;chpolyp in der linken Kieferhöhle eines Beschälhengstes, mit Auftreibung und Erweichung des Thränen - und Jochbeins, Ausfallen der 2 letzten Backzähne und theilweiser Zerstörung des weichen Gaumens. Die Kehl­gangdrüse war stark geschwollen und hart, aus der Nase floss viel Schleim, bisweilen mit Blut gemischt und die beim Wie­hern aus dem Maul strömende Luft verbreitete einen heftigen Gestank. In den Spalten des Polypen Stacken Futtertheile mit stinkendem Schleim und Speichel gemischt. — TV. G.
8.nbsp; nbsp;Ein Polyp, welcher in der rechten Kasenhöhle bei einer acht­jährigen Stute gefunden wurde. — Der Polyp lag oben am Labyrinth des Siebbeins bis herunter zum Nasenfortsatz des kleinen Kieferbeins. Das vordere Dültenbein war zusammen­gedrückt, verdrängt, innen lag das Aflerprodukt an der knor-pelichen Scheidewand der Nase. Dadurch waren die Luft­gänge versperrt und es liess sich daher bei dem Athmen ein
#9632;fe
-ocr page 63-
IX. Ordnnng. 4. u. 5. Abthething.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 51
Pfeilen hören, gleich dem bei den sogenannten Lungenpfeifern. Man konnte ausserlich weder eine Anschwellung an' der Nase bemerken, noch weniger konnte man In der Nasenhöhle etwas von diesem fremden Körper sehen. — Das Pferd erkrankte Im Gebirge beim Baumschleppen und ging wegen mangelnder Hilfe an Kolik zu Grunde. Bei der Section zeigte sich eine Darmverschlingung. — W. Gr. 9. Polyp aus der Scheide einer Hündin. Wurde exstlrplrt. — IV. G.
10.nbsp; nbsp;Polyp aus der Vagina einer Hündin. Wurde exstirpirt.— fV.G.
11.nbsp; nbsp;Polyp aus dem Schlundkopf eines Ochsen. — ty. G.
12.nbsp; nbsp;Vier WAslAtaxn-Pülypen. Von einem Pferde. — fV. G.
13.nbsp; nbsp; Ein Polyp aus der Harnblase eines Wallachen. — ff. G.
14.nbsp; nbsp;Gallenblase von einer 7 jährigen gut beleibten Kuh. Die Wände bis in die Nähe des Halses hy pe rtrophirt, und auf der Oberfläche mit zahlreichen fast haselnuss grosseri Tuber­keln besetzt, im Innern mehrere gestielte B1 a s e n p o 1 y p e n (der grösste vom Umfang eines kleinen Taubeneies), welche auf einem gemeinschaftlichen Stiele sitzeni — Die nur sparsam vorhandene Galle war nicht abnorm. — Die Leber scheint gesund gewesen zu sein, da die schriftliche Mittheilung ihrer nicht erwähnt. — JV. G'.
5. Abtheilung. Fetl^eschwulst (MApomd)
li Fettgeschwiilst aus der rechten Seitenkammer des grossen Gehirns, an dem, Tuberkeln enthaltenden, Adergeflechte hän­gend gewesen. Von einem Pferde. — ff, G,
2. Pettgeschwulst, welche am Adergeflechte des linken Hirn-v'entrikels hängend gefunden wurde. Das Pferd, 5^ Jahr alt, vtst apoplektlsch zu Grunde gegangen und hatte nur kurzenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i
Zeit vorher Zeichen des Kollert geäussert. Der (erweiterte)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;
Ventrikel enthielt auch 2 starke Esslölfel voll eines rbthlichen Sefünis. Di6 rechte Kammer war'merklich kleiner, wie ge-wöhMrch, und enthielt nut etirche Tröpfen eines ebehfalls
rothlichen Seruhis. — fV. G.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i
4*
#9632;H
-ocr page 64-
52nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;IX. Ordnung. 5, Abtheilung.
3.nbsp; nbsp;Fi'ttgeschwulst, am Mastdarm hängend gewesen. Von einem Pferd. — W. G.
4.nbsp; nbsp;Fünf kleine, am Gelirös des Mastdarms hängend gewesene F'ettffeschwiilste. Von einem Pferde. — W. 6.
5.nbsp; nbsp; Eine andere Fettyeschwulst, welche bei demselben Pferde am Gekrös des Hültdarms gehangen hatte. — VT. G.
6.nbsp; nbsp;Eine andere Fettgeschumlst, bei dem gleichen Pferde am Gekrös des Leerdarms hangend. — W. G.
7.nbsp; nbsp;Eine Fettgeschwulst, welche in der Nähe des Brustbeins am Bauchfell gehangen hatte. Von einem Pferde. — W, G.
8.nbsp; nbsp;Eine lappige Fettgeschwulst, welche bei einem Pferde, am Netz hängend, gefunden wurde. — W. G.
9.nbsp; nbsp;Eine Fettgeschumlst, welche mit einem 2 Zoll langen Stiel am Gekrös des Hüftdarms, nahe bei seiner Einmündung in den Blinddarm gehangen, sich um eine Windung des Hüfldarmes und 2 Windungen des Leerdarmes geschlungen, und Berstung eines abgeschnürten Darmstückes verursacht hatte. — FF. G.
10.nbsp; nbsp;Stück vom Netz eines Schafes mit mehreren Fettgeschtvül-
sten. W. G.
11.nbsp; nbsp;Fettgeschwulst, zufällig gefunden im Gekröse des Colons bei einem 12 Jahre alten Pferde. — W, G.
12.nbsp; nbsp; Zwei Aftergebilde (Crystolipome, c\agehn\p,e Fettgeschivülste} in einer eigenen Membran eingeschlossen und mit dieser durch einen Stiel oder Hals verbunden, wurden in der rechten Ge­hirnkammer eines Pferdes gefunden; die Membran enthielt eine kleine Quantität hellgelbes Wasser. — Nach Aussage des Pferdeschlächters, der dieses Pferd (Stute, hellbraun, 9 Jahre alt, von gemeinem Schlag) kaufte, soll dasselbe mit dem vierten Jahre ein lebendes Fohlen geboren haben, das nach 3 Tagen lahm geworden und am fünften Tage verendete. Nach wenigen Tagen wurde die Stute kollerisch, von dieser Zeit nie mehr ganz frei, doch brauchbar und mit dem neun­ten Jahre zum Dienst gänzlich untauglich, soll dieselbe immer links, nie rechts gegangen sein, — W. G.
-ocr page 65-
IX. Ordnung. 6, Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;53
13. Ein kleines Lipom von einem Rinde, beim Schlachten im Herzbeutel gefunden.
6. Abiheilung. Speckgescirwulst (fitea-toma).
1.nbsp; nbsp;Eine Spechgeschwulst, welche bei einem Pferde, am Blind­darm hängend, eine tödtliche Verschnürung des Hüftdarms be­wirkt hatte. — fV. G.
2.nbsp; nbsp;Eine Speckgeschwulst vom Netz eines Pferdes. — TV. G.
3.nbsp; nbsp;Eine grosse und eine kleine Speckgeschwulst, an dieser meh­rere kleine Feltgeschwülste. Beide wurden bei einem alten Hengst am Netz hängend gefunden. — PV. G.
4.nbsp; nbsp;Zwei kleine Speckgeschwülste, am Netz eines Pferdes hän­gend gefunden. — fV. G.
5.nbsp; nbsp;Eine grosse Speckgeschwulst, welche am Netze hängend, bei einem achtzehnjährigen Pferde gefunden wurde. — PV. G.
6.nbsp; nbsp;Eine Spechgeschwulst, welche (von ihrem Stiele losgerissen) frei in der Bauchhöhle liegend gefunden wurde. — V. e. P. — TV. G
7.nbsp; nbsp;Eine grosse Speckgeschwulst, welche bei einem Pferde am Netz hängend gefunden wurde. — fV. G.
8.nbsp; nbsp;Eine grosse Speckgeschwulst, am Netz eines Pferdes hängend gefunden. — W. G.
9.nbsp; nbsp;Eine Speckgeschwulst am Mensenterium eines Pferdes. — TV. G.
10 Eine Speckgeschwulst, welche an der linken Seite des Hal­ses eines Ochsen gesessen hatte und exstirpirt wurde.
11.nbsp; nbsp;Speckgeschwulst, welche am Euter einer Stute gesessen hatte und exstirpirt wurde. — fV, G.
12.nbsp; nbsp;Speckgeschwulst, welche am Bauch eines 10 jährigen weib­lichen Pudels gesessen hatte und exstirpirt wurde. — fV. G.
13.nbsp; nbsp;Gestielte Speckgeschwulst, gefunden bei der Section einer 13jährigen Mecklenburger Stute, die schon seit 10 Jahren perio­disch an der Kolik litt und in Folge eines gleichen Anfalles durch Verschnürung des Colons verendete. — ff. G.
-ocr page 66-
54nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;/X Ordnung 7. Aith eilung.
14.nbsp; nbsp;Eine gestielte Speckgeschwulst am Gekrös eines Pferdes. — JV. G.
15.nbsp; nbsp;Eine gestielte Speckgeschwulst am Gekrös des Hiiftdarms eines Pferdes. — fF. G.
16.nbsp; nbsp;Eine gestielte Speckgeschwulst am Gekrös eines Pferdes. — fV. G.
7. Abtheilung. Cysten mit serösem Inhalte.
1.nbsp; nbsp;Stück einer (gesunden) Kuhleber mit traubenförmig beisammen sitzenden Hydaditeti. fV. G.
2.nbsp; nbsp;Stück von einer Kuhleber mit Hydrops hydadtgenus. Die ganze Leber wog 63 Pfd. C. G. Die unzählbaren Wasser­blasen waren von verschiedener Grosse, die kleinsten wie ein Hanfsamenkorn, die grössten wie ein kleines Gansei; die mei­sten unter den grossen waren mit dünnen Knochenblättchen von aussen wie incruslirf. Das zwischen den Hydaditen ver-theilte Parenchym der Leber zeigte, ausser einer etwas blas­sen Farbe, keine Veränderung, daher die Qualität der Galle die normale war. — Alle übrigen Eingeweide waren ganz gesund, das Fleisch sehr schön und das reichliche Fett (Un-schlitt) in Farbe und Geruch völlig normal. — Ueber den frühern Gesundheitszustand konnte keine Auskunft gegeben wer­den. — Der Fall hatte eine Controverse der Fleischbeschauer veranlasst, wurde aber in 2. Instanz als unerheblich und das Fleisch für völlig geniessbar erklärt. — JV. G.
3.nbsp; nbsp;Wasserblase an der rechten Niere eines Pferdes. Sie ent­hielt f Mass braunrothe, leicht harnhaft riechende Flüssigkeit mit etwas Bodensatz. Das Pferd war über 20 Jahre alt und an Berstung des Magens verendet. — fV. G.
4.nbsp; nbsp;Niere einer Kuh mit Hydaditen in der Rindensubstanz. — fV. G.
5.nbsp; nbsp;Uterus einer alten Stute mit Hydaditen, fV, G,
-ocr page 67-
IX. Ordnung. 8. AMheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 55
S. AbthcHnnpr. clt;y(raquo;ten mit verschiedenem Inhalte.
1.nbsp; nbsp; Eine Balgyeschwulst, welche bei einem Pferd in der Mitte des Kinns sass und einen Büschel Haare enthält. — W. Cf.
2.nbsp; nbsp;Eine mit Haaren und käsiger Masse gelullte Balggeschwulst von einer Kuh. — W. G.
3.nbsp; nbsp;Ein grosser Uaarballen aus einer am Halse gelegenen Balg­geschwulst, mit einem Theil des Balgs. Von laquo;iner Kuh. — W. G.
i. Eine Balygeschtvulst vom Ellnbogen eines Pferdes. — W. G.
5.nbsp; nbsp;Eine Pleine Balggeschwulst am Innern Augenwinkel, von einem Pferde. — W. G.
6.nbsp; nbsp;Balggeschwulst, welche auf der Kruppe eines Pferdes gele­gen hatte und exslirpirt wurde. — W. G.
7.nbsp; nbsp;Eine zusammengesetzte Sackgeschwalst von einem Füllen. — Bei der Geburt hatte sie die Grosse eines kleinen Kindskopfes, und sass zwischen den Hinterschenkeln, vom Euter bis zur Schaam reichend. Zwei Monate alt wurde sie mit glücklichem Erfolg exstirpirt. Ihr Gewicht betrug 9 Pfd. 8 Loth. Die einzelnen Säcke (Bälge) enthielten grosse, molcnartige Klum­pen von Faserstoff und Cruor, auch befand sich ausserdem noch viel halbgeronnenes Blut in denselben. — W. G.
8.nbsp; nbsp; Eine doppelt gestielte Sachgeschwulst, ein blutig - eiteriges Secret nebst erdigen Concremenlen enthaltend, halte durch Verschnürung der Beckenflexur des Colons den Tod verur­sacht. — W. G.
9.nbsp; nbsp;Eine Sackgeschwiilst aus der linken Hälfte des grossen Ge­hirns von einem Pferd. — Sie enthielt ohngefähr 14- Unzen einer milden gelblichen Materie von der Consislenz des Honigs. Das Pferd war unter den Zufällen der Gehirnentzündung zu Grunde gegangen. Ueber das frühere Belinden desselben konnte keine Auskunft gegeben werden. — PF. G.
10. Eine Balggeschwulst von verlängert eiförmiger Gestalt, einen Haarballen einschliessend.
-ocr page 68-
'r
56
IX. Ordnung. 8. Abtheilung,
11.nbsp; nbsp; Balggeschwulst, welche in Mitte der linken Schulter eines 10 Jahre alten Pferdes ihren Sitz hatte, wurde exstirpirt und enthielt ausser einem Haarballen viel eiterähnliche Flüssigkeit.
12.nbsp; nbsp;Ein Haarhallen aus einer Balggeschwulst, welche an der lin­ken Seite des Halses einer Kuh gefunden wurde.
13.nbsp; nbsp;Ein Haarballen von der Grosse eines kleinen Hühnereies in einer Balggeschwulst, die in dem Armwirbel - Warzenmuskel einer Kuh gefunden wurde ^ ohne dass von Aussen die ge­ringste Spur von dem Vorhandensein derselben bemerkbar war ; — eine Frau kaufte in der Freibank Fleisch und erhielt eine Partie des Armwirbel - Warzenmuskcls. Erst nachdem das Fleisch gekocht war und genossen werden sollte, wurde die Balggeschwulst mit dem in derselben beflndlichen Haarballen gefunden.
14.nbsp; nbsp;Zwei Stücke eines Backzahns, der bei einem 2jährigen schwarz­braunen Stutfohlen auf dem Vorderhauptsbeine in der Nähe des äusseren Ohres sass und durch zweimalige Operation wegge­nommen wurde. — Schon in der frühen Jugend dieses Foh­lens bemerkte der Eigenthümer eine kleine Erhöhung auf des­sen Vorderhaupte, die nach und nach immer zunahm.
15.nbsp; nbsp;Ein Zahn, gefunden durch Operation bei einer 5 Jahre alten Stute unter dem Schildknorpel des linken Ohres. Er lag in einem eigenen häutigen Sack, mit dem er so verbunden war, dass man ihn mit dem Finger lösen konnte und zu dem von der Mitte des Bandes der Ohrmuschel ein Fistelgang führte. Das Pferd hatte übrigens alle Backzähne.
16.
Ein Backzahn hatte am Grund des linken Ohres, auf dem Schuppentheil des Schläf'ebeins seinen Sitz. Die Krone stand frei in einem abscessförmigen Sacke der Haut, mit welcher der Hals durch einen dem Zahnfleisch ähnlichen ringförmigen Wulst zusammenhing. Der Sack hatte als Folge eines früher gemachten Einschnittes eine Fislelöffnung. Die Exstirpation wurde gemacht, nach 14 Tagen war die Wunde geheilt. — fV. G.
-ocr page 69-
T
IX. Ordnung, 9, u. 10, Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;57
17. Balygeschwulst von einer 9 Jahre alten geschlachteten Kuh ; sie hatte ihren Sitz auf der linken Seile unten am Halse'in dem subcutanen Zellgewebe und war verschiebbar. Der Ei-genlhümer, welcher die Kuh selbst gezogen, bemerkte die boh-nengrosse Geschwulst an dem 6 — 8 Wochen alten Kalbe, die jedoch , obwohl sie sich vergrösserte, keine Störungen verur­sachte, wesshalb die angrrathene Exstir|gt;ation nicht zugelassen wurde.
9. Abtheilung. Tuberkel.
1.nbsp; nbsp;Drei Tuberkeln, gefunden in der Leber einei sehr alten Pferdes.
2.nbsp; nbsp; Verknöcheruniien aus der Lunge einer phthisischen Kuh. — JV. G.
3.nbsp; nbsp; Tuberculöse Degeneration des Fruchthälters von einer ca-chectischen Kuh. — ff. G.
10. Abtheilung. Fleischgescliwiiist QSar-
fonia), auch Perl^eschlTUlSt genannt, und
häufig mit Tuberkel verwechselt.
1.nbsp; nbsp; Perlgeschtviilste am Mitteileil einer Kuh. — W. G.
2.nbsp; nbsp; Perlgeschtviilste an der Lunge einer Kuh. — fV. G.
3.nbsp; nbsp;Sarcome auf der Brustfläche des Zwerchfells von einem Pferde. — IT. G.
4.nbsp; nbsp; Ein Theil der linken Lunge und des Zwerchfells von einem Ochsen, welcher an tuberkulöser Lungensucht gelitten hatte. — Auch die rechte Lunge war grösstentheils in gleicher Art degenerirt. — JV. G.
5.nbsp; nbsp;Sarcome am Herzbeutel, zu dem vorigen gehörig. — fV. G.
6.nbsp; nbsp;u. 7. Sarcome am Rippenfell einer Kuh, welche an knoti­ger Lungensucht gelitten hatte. — IV. G.
8. Sarcome am Rippenfell der rechten und linken Brustwand, von einem jährigen Schweine. — fV. G.
-ocr page 70-
58nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;IX. Ordnuvy. 11. Abtheilung.
11. AlMheilung. ITeubildung von Rnorpel-gewebe (Enchondroma).
1. Zwei Enchondrome, Knorpelyeschwülste. Dieselben sind von einem mittelgrossen, 4 Jahre alten Hunde, welcher einen Schlag auf die linke Seite der Brust erhielt; von dieser Zeit an kränkelte er sichtlich, und weil sich an dieser Stelle eine Beule gebildet hatte und der Hund sehr beschleunigt athmete, so liess ihn dir Eigenthumer tödten; nach Entlernung der Haut fand sich die erwähnte hafte Geschwulst, welche sich von der zweiten Rippe der linken Seite bis gegen die achte derselben Seite erstreckte; die dazwischen gelegenen Rippen konnten nicht gefühlt werden. — In der geöffneten Bauch­höhle waren sämmtliche Eingeweide normal. — In der Brust­höhle fand sich eine gleiche, nur etwas kleinere Geschwulst, welche die Lunge der linken Seile in der Art verdrängte, dass nur noch die äussere Spitze zu sehen war. Als die beiden Geschwülste entfernt wurden, konnten 4 Rippen gar nicht aufgefunden werden und die siebente war in der Mitte gebrochen. — Das Herz und die rechte Lunge waren sehr klein, so dass es aulfiel, dass der Hund mit dieser Lunge genug athnien und so lange leben konnte. Diese beiden Ge­schwülste , von ovaler Gestalt, wogen zusammen 4 Pfd. 7 i Lth. bayer. Gew.; die grössere hatte einen Längendurchmesser von 7 Zoll und einen Querdurchmesser von 4 i Zoll; der Längendurchmesscr der kleinern betrug 3 i Zoll, der Quer­durchmesser 3 Zoll. Beide stellten sich aussen als ziemlich feste Geschwülste mit gelblich glänzender und gelappter Ober­fläche dar; die Textur, welche bei dem Durchschneiden einen ziemlichen Widerstand leistete, zeigte eine Mischung von Faser - und Knorpelgewebe; auf der Schnittfläche befanden sich zahlreiche kleine rundliche Höhlungen, die von einer gallertartigen Flüssigkeit angefüllt und von einem theils fase­rigen , theils knorplichen Gewebe umgeben waren. — Im Innern der beiden Geschwülste traf man grössere, ebenfalls
-ocr page 71-
IX- Ordnung. 12. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 59
Hut gelatinöser Flüssigkeit gefüllte Höhlen (Cysten) an. Die Behandlung mit Essigsäure und die microscopische Unter­suchung zeigte eine reichlich vorhandene Intercellularsubstanz, die aus weichem Blastcme bestand und von sehr feinen Fa­sern durchzogen war, welche die eingebetteten Knorpelzellen umgaben. — fV. G.
12. Abtheilung Knocbenneubildung; ( Osteosarcoma).
1. Osteosarcom, Knochengeschwulsl, im Ouermuskel des Bauches. Von einem Pferde. — fV. G.
2.nbsp; nbsp;Ein Osteosarcovi, welches aussen am linken Carpialgelenk eines Pferdes seinen Sitz hatte, und mit günstigem Erfolge exstirpirt wurde. — TV. G.
3.nbsp; nbsp; Osteosarcom bei einem alten abgenützten Pferde, das auf der Sehne des Backbeimnuskels des Fessel-, Krön- und Huf­beins , ungefähr 2 Zoll unter dem Buge des Sprunggelenkes, sass.
4.nbsp; nbsp;Ein Osteosarcom von kappcnförmiger Gestalt und aus der Muskulatur oberhalb des rechten Ellnbogenhöckers (daher die eigenthüniliche Gestalt) ausgeschält. — Hatte sich innerhalb 2 Jahren aus einer anfänglich taubenei - grossen Geschwulst bis zum Umfang eines Mannskopfes entwickelt. — Bei der Operation folgte der circa 8 Zoll langen Incision Erguss von viel dunkelrothem Serum, auch ohngefähr 3 Pfd. koagulirtes dunkles Blut, nebst viel gallertartiger klumpiger Masse. — Das innerhalb der Verknöcherung befindliche ausgebreitete Gefässnetz bewirkte während und nach der Operation einen solchen Blutverlust, dass Patient, obwohl noch von der Streu aufstehend, doch eine Stunde nachher verendete.
5.nbsp; nbsp; Osteosarcom, welches, am Herzbeutel festsitzend, bei einem Pferde gefunden wurde. — fV. G.
6.nbsp; nbsp; Stück eines Osteosarcom aus der linken Kieferhöhle eines Ochsen. Die Masse hatte einen solchen Umfang, dass sie nicht allein den Sinus vollständig ausfüllte, sondern denselben
i
-ocr page 72-
60nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;JX, Ordnung. 13. Abiheilung.
nach allen Seiten, zumal nach aussen, erweitert und an meh­reren Stellen sogar am harten Gaumen durchlöchert hatte. — fV. G. 7. Ein Osteosarcom aus dem Grunde der Zahnhöhle des rechten letzten oberen Backzahnes eines 8 jährigen Ochsen. Schon seit einem halben Jahre bemerkte der Eigenlhümer eine Auf-freibung auf der rechten Backe, welche sich seit dieser Zeit zu einer ziemlich grossen Geschwulst ausbildete. — Das Thier Irass immer weniger und nahm sehr ab, wesshalb es geschlachtet wurde. — Die nähere Untersuchung des Kopfes ergab nebst dieser Entartung eine Zahnfistel. — TV. G.
13. Ahiheilung. Schwarze Knoten oder Melanosen.
1.nbsp; nbsp;Ein (gespaltener) schwarzer Knoten (Melanose') aus der Beckenhöhle. — TV. G.
2.nbsp; nbsp; Eine sehr grosse Melanose, in der Nähe des ovalen Loches auf dem breiten Bande der Beckenknochen aufsitzend. — W. G.
3.nbsp; nbsp; Der After mit kleinen Melanosen. TV. G. Alle 3 sind von einem 23jährigen Beschälhengste, orientalischer Rape und weisser Farbe.
4.nbsp; nbsp;Eine Melanose an der linken Drosselvene eines alten Heng­stes, von Farbe ein Fliegenschimmel. — TV. G.
5.nbsp; nbsp; Eine Melanose, welche die rechte Carotis externa umschliesst, von einem alten Hengste, Fliegenschimmel. — TV. G.
6.nbsp; nbsp;Eine Melanose, welche bei demselben Pferd unter der linken Ohrdrüse gelegen hatte — TV. G.
7.nbsp; nbsp; Melanose von einer 20jährigen Schimmelsfute, aus dem Zell­gewebe unter der linken Schulter, wo sich noch sehr viele kleinere und eine Menge schwarzer Flecken (wie Tinten­kleckse) vorfanden. Die Fallopischen Röhren waren wasser­süchtig; die Flüssigkeit hatte völlig die Farbe der Melano­sen. — W. G.
:i
11,
-ocr page 73-
IX. Ordnung. 13. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;6 t
8.nbsp; nbsp;Eine Melamse am Grunde des Schweils von einem 18jidi-rigen Schimmelhengst. Ausser derselben wurden auch nicht einmal Spuren in keinem Theile des Kurpers gefunden. — IV. G.
9.nbsp; nbsp;Melanosen am Alter und in der Haut des Schweils von einem 18jährigen Schimmelhengst. — fV. G.
10.nbsp; nbsp;Eine Menaluse, welche bei demselben Pferde unter der Schulter gelegen halte. — fV. G.
11.nbsp; nbsp;Zwei Melanosen, die grosse lag unter der linken, die kki-nere lappige unter der rechten Schulter. — fV. O.
12.nbsp; nbsp;Der Alter mit 2 sehr grossen, und der Schweif mit sehr vielen kleinen Melanosen. PF. G.
13.nbsp; nbsp; Zwei Melanosen, welche rechts und links aul dem Kieler­gelenk gelegen hatten. — fV, G.
14.nbsp; nbsp;Mehrere Melanosen. Hievon lag 1 an der obern Wand der
'
Brusthöhle, 2 waren an den Seitenwänden der Beckenhöhle, 2 am Mastdarm und 2 an beiden Oberschenkeln. — 0f. G.
15.nbsp; nbsp;Kleine Melanosen an den 2 Cruralarterien. — W. G.
16.nbsp; nbsp;Kleine Menalosen im äussern Gehörgang beider Ohren. Aon einem Pferd. — fV. G.
17.nbsp; nbsp; Drei Kippen mit 4 Melanosen und mit melanotischer Färbung der ßeinhaut. — PF. G.
18.nbsp; nbsp; Der Schlauch mit Melanosen. ff. G. Sämmtliche Exem­plare, von Nro. 11 — 18, sind von einem alten Schimmel, orientalischer Ra(;e, zwar Wallach, allein der Beschall'enheit des Hodensackrestes nach sehr wahrscheinlich erst vor eini­gen Jahren castrirt, so dass hier die Bildung der Melano­sen aus einer Störung der Geschlechtsfunktion hervorge­gangen zu sein scheint.
19.nbsp; nbsp;Die gemeinschaftliche und rechte Carotis mit sehr kleinen Melanosen. Von einem 16jährigen Hengst, Schimmel, orien­talischer K;ii;l'. ff, G.
20.nbsp; nbsp;Die vordere Gekrösarterie und die linke innere Kinnbacken-vene, beide schwarz (melanotisch) gefleckt, von einer Stute,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i il Silberschiramel, 12 Jahre alt, orientalischer Ra9e. — fV. G.
-ocr page 74-
62nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;IX. Ordnung. 13. Abtheilung.
21.nbsp; nbsp;Zwei Melanosen von einer beiläufig 18 Jahre älteu Stute, Forellenschimmel, orientalischer Abkunft. Die- grössere lag unter dem linken, die kleinere unter dem rechten Schulter­blattknorpel , in der Substanz des Rückenwirbelschulterblatt-muskels. — W. 6.
22.nbsp; nbsp;Melanose, welche am untern Ende der rechten Ohrdrüse einer 12 jährigen Schimmelstute, von orientalischer Abkuni't, gefunden wurde. — W. Gf.
23.nbsp; nbsp; Melanose, die unter dem Unken Schulterblattknorpel einer beiläufig 12jährigen Stute, Grauschimmel, orientalischer Ab­kunft , gefunden wurde. — W. G.
24.nbsp; nbsp;Eine 5 Pfd. (C. G.) schwere Melanose von einem 23jäliri-gen Schimmelhengste, orientalischer Abkunft. Dieselbe lag in der Bauchhöhle und war mit der linken Niere, der Milz und dem Pancreas verbunden. — W. G.
25.nbsp; nbsp; Schweif mit Melanosen. Von einer beiläufig 20 Jahre alten Schimmelstute. — H7. G.
26.nbsp; nbsp;Melanosen am After Von demselben Pferde. — W. G.
27.nbsp; nbsp;Melanosen aus der Beckenhöhle. Von demselben Pferde. —
W. G.
28.nbsp; nbsp;Eine li Pfd. (C. G.) schwere Melanose. — Sie hatte ihren Sitz linkerseits am Alter und existirte schon seit Jahren in der Grosse eines kleinen Apfels. Im Frühjahre begann sie allmählig sich zu vergrössern, brach auch auf, schloss sich aber bei kalten Waschungen grösstentheils wieder ; im Spät-sommer vergrösserte sie sich sehr schnell, brach wiederholt auf, hatte jetzt einen starken Ausfluss von sehr üblem Geruch und die Grosse zweier Fäuste, so dass sie zuletzt die Koth-entleerung und selbst die freie Bewegung der Extremitäten hinderte. — Die nunmehr unternommene Exstirpation gelang, obwohl die Melanose in der Tiefe stark verwachsen war, ohne besondere Erschwerniss; die Blutung aus 2 Arte­rien wurde mit dem Glüheisen gestillt und die Wundränder vereinigte man mittelst 3 Hefte. Ein Wundlieber trat nicht ein. Die Kothausleerung- wurde durch Clystiere erleichtert. — Nach
-ocr page 75-
IX. Ordnung. 14. Ahtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 6*
14 Tagen gut vor sich gehender (Jranulalionsprocess, gutes Eiter ohne schlechten Geruch; die baldige vollkommene Hei­lung steht in Aussicht. — Einer spätem Nachricht zufolge ist die Wunde in 2 Monaten vollkomnien geheilt. — Es ver­dient bemerkt zu werden, dass das Pferd, früher Schwarz-Schimmel , seit 4 Jahren viel weniger dunkle Haare hat. — fV. amp;. 29. u. 30. Zwei Melanosen vom Pferde. — fV. G.
14. Abtheilung. Krebsbildung (Carcinoma, cancer.)
1.nbsp; nbsp;Fungus medullaris (Medullarkrebs, Markschwam m,) der Schleimhaut des Luftröhrcnkopfs, von einer cacheclischen Kuh. fV. G.
2.nbsp; nbsp;Fungus medullaris (Medullarkrebs) im Hoden eines Hundes. .fF G.
3.nbsp; nbsp;Fungus medullaris (Medullarkrebs) und Abscessbildung in der Substanz des Hodens von einem unvollkommen castrirten männlichen Schwein. — fV. G.
4.nbsp; nbsp;Fungus medullaris (Medullarkrebs) entartet in ein Enchon-drom (Knorpelgeschwulst), welches zum Theil verknöchert ist, aus einem Testikel von einem noch jungen Hengste.
5.nbsp; nbsp;Fungus medullaris (Medullarkrebs) des Fruchthälters in der Nähe des Mundes, von einem Hunde. In dem Hörne dieser Seite lag ein reifer Fötus, welcher mit dem plattgedrückten Maule an dem Scirrhus lag. Er war abgestorben, die Häute waren bereits in Fäulniss übergegangen, und- hatte, da er nicht geboren werden konnte, den Tod der Mutter verursacht. fT. G.
6^ Fungus haematudes, Blutschwamm, vasculöser Medullarkrebs oder Markschwamm und Divertikelbildung am Dünndarm bei einem Füllen; die von dem Pförtner ungefähr 2' entfernte Divertikelbildung in Form eines zweiten Magens hatte' eine Länge von 1' und 3quot;, und einen Umfang von 2' vmA 4quot;.
A
-ocr page 76-
64nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;IX Ordnung. 14. Abtheilung.
Bei dem Uebergange des erweiterten Zwülffingerdarmes in die Divertikelbildung befand sich ein ringförmiger Wulst; die Durchschneidung desselben zeigte eine Hypertrophie der Mus­kelsubstanz an dieser Stelle, gleich den Pfeilern des Wanstes beim Rinde; ein gleich gebildeter, jedoch grösserer Ring war bei dem Uebergange des Divertikels in den ebenfalls erwei­terten Leerdarm; zunächst dieser beiden Ringe innerhalb des Divertikels ist die Schleimhaut carcinomatös entartet; das Car-cinom (Krebs) stellte sich als gestielte, an ihrem freien Ende blumenkohlartige verästelte Excrescenz dar, deren Zotten sehr locker und gefässreich zu Entzündungen und Blutungen Veranlassung gegeben zu haben scheinen. Die Masse, die sich in dem Leerdarm vorgefunden, wurde aus Schichten von Blutgerinnsel, welche sich innerhalb der Dannwandungcn un­gefähr 2 - 3quot; dick aufliigerten, gebildet, jedoch so, dass in Mitte derselben eine rundliche Oelfnung ven 3quot; im Durch­messer bestand; — durch die blättrigen Schichten musste der Inhalt des Darmes seinen Durchgang nehmen, worauf die öfters wiederkehrenden gastrischen Erscheinungen, sowie der Tod durch den Genuss von zu viel Gerstenschrot, bezogen werden dürften. — IV. G
7.nbsp; nbsp; Ein Blutschwamm (fungus /laematodes), welcher am Ueum eines 10—11 Jahre alten Pferdes bei dessen Section gefunden wurde und den M i ttel punkt einer, nach 22 Stun­den tödtlich abgelaufenen, Darmverschlingung gebildet hatte. — JT. G.
8.nbsp; nbsp;Ein Blutschwamm (funyus haematodes), der seinen Sitz am linken hintern Fusse einer Kuh hatte ; dieselbe wurde in einem Alter von 9 Jahren geschlachtet, die Geschwulst fing sich nach dem Berichte des Eigenthümers im 2ten Jahre ihres Lebens zu bilden an Die Entwicklung derselben ging jedoch so langsam vor sich, dass sie in den ersten 3 — 4 Jahren kaum in die Augen liel. Erst in den letztern Jahren gedieh sie zu ihrer vollen Ausdehnung. Heilversuche wurden keine vorgenommen. — fV. G.
i
-ocr page 77-
X. Ordnung. 1. Abtheilung,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;65
9. Ein Magen - Skirrhus (Carcinoma fibrosum s. simplex, Faser­krebs) von einem Pferde. — Wurde zufällig bei einer Section gefunden und scheint keine Störung in der Verdauung gemacht zu haben. Er war mit käsigem Eiter gefüllt. — W. G.
10.nbsp; nbsp;Skirrhus im Colon eines Pferdes; näherer Bericht fehlt. — W. G.
11.nbsp; nbsp;Skirrhus vom Schlauch eines Pferdes. — ff, G.
12.nbsp; nbsp;Skirrhus des Samenstranges von einem Pferde. — ff. G.
X. Ordnung. Präparate von den Ter-dauungswerkzeugren.
1. Abtheilung. Aeussere Verdauunamp;g'werk-zeuge.
1.nbsp; nbsp; Eine in die Nasenhöhle führende Zahnftstel, veranlasst durch einen zusammengesetzten Längenbruch des vierten Backzahns. V. e. P. — fT. G.
2.nbsp; nbsp; Zungenspitze eines Pferdes, abgerissen durch den Biss eines nebenanstehenden Pferdes. — fV. G.
3.nbsp; nbsp; Pferdezunge, welche von einem scharfen Gebiss eingeschnit­ten worden. — fV. G.
4.nbsp; nbsp; Die zwei Unterzungendrusen eines alten Pferdes mit kleinen Speichelsteinen in den Ausführungsgängen. — W. G.
5.nbsp; nbsp;Oestruslarven am weichen Gaumen. — fV. G.
6.nbsp; nbsp; Linker oberer Speichelgang v. e. P. Die Ausmündung ist verschlossen und das Ende des Kanals sackförmig erweitert. Die Ohrdrüse war tabescirt. W. G.
7.nbsp; nbsp;Ruptur des Schlundes, mit sackförmiger Erweiterung und be­trächtlicher Verdickung seiner Wand. V. e. F. — ff. G.
8.nbsp; nbsp; Perforation des Schlundes bei einer Kuh, in Folge eines sehr harten und kantigen Stückes Leinkuchen, welches in demsel­ben stecken blieb. Die Kuh wurde desshalb geschlachtet. — fT, G.
5
(
-ocr page 78-
66
X. Ordnung. 1. u. 2. Abtheihtng.
Ein erweiterter Schlund eines 6 Wochen alten weiblichen, noch säugenden Wachtelhundes. Die Erweiterung begann un­mittelbar mit dem Eintritte des Schlundes in die Brusthöhle und endete in normaler AusmUndung in den Magen. Dieselbe betrug durch die ganze Brusthöhle | Zoll, so dass die übrigen Brustorgane in ihrer Funktion gehemmt waren, zumal da sie sich vollständig mit geronnener Milch gelullt hatte, die nicht in den ganz leer gel'undenen Magen und Oarmkanal treten konnte, wurde hiedurch der Tod veranlasst. Eine Verbindung zwischen dem Schlünde, vom Zwerchfell an, dem Magen und den Gedärmen hat jedoch in normaler Weise bestanden. Das vorzüglich hervortretende Symptom des Leidens im Leben war erklärlicher Weise Erbrechen. — W. G.
t
2. Abiheilung. JJIagen.
Stück von einem Pferdemagen mit einer sehr grossen und mehreren kleinen Narben auf der Schleimhaut des linken Sa­ckes ; sehr wahrscheinlich durch die gegen Koliken stattge­habte Anwendung heftig reizender Arzneien (01. therebinth. etc.) verursacht. Die sehr grosse Weite des Magens, die zahlrei­chen kleinen knöchernen Tuberkeln in der Leber und das stark behaarte Zwerchfell setzten die häufig erlittenen Ko­liken von Ueberfüttcrung ausser Zweifel. Das Pferd war üb­rigens scheinbar gesund, für die Anatomie erkauft und getöd-tet worden. — W. G.
Stück von einem Pferdemagen mit Narben auf der Schleim­haut der rechten Hälfte, als Folge erlittener (superficieller) Rupturen. — W. G.
Linker Sack des Pferdemagens mit behaarter Aussenseite, nebst dem correspondirenden Stück des Zwerchfells, eben­falls mit Filamenten, als Folge erlittener häufiger Koliken mit Entzündung. — W. O,
Stücke eines Pferdemagens mit zahlreichen Oestruslarven, W. G.
!
2.
:'
-ocr page 79-
X. Ordnung. 2. u. 3. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 67
5.nbsp; nbsp;Ein Stück von dem Magen und ein anderes von dem Zwölf fingerdarm, mit von Oestruslarven durchbohrter Schleimhaut. — W. G.
6.nbsp; nbsp; Stück von der Sclilundhällte eines l'ferdeinagens, mit siebähn­licher Durchlöcherung der Schleimhaut durch Oestruslar­ven. — W. G.
7.nbsp; nbsp; Stück eines Plerdemagens mit zahlreichen kleinen , wie durch Corrosion entstandenen Grübchen. Das Pferd war an Ma­genentzündung zu Grunde gegangen. Welcherlei Mittel ange­wendet worden waren, konnte oder wollte nicht angegeben werden. — W, G.
8.nbsp; nbsp; Stück der Haube von einer Kuh, schief von einem Nagel durchbohrt. W. G.
9.nbsp; nbsp;Ein dem vorigen ähnliches Stück der Haube von einer an­dern Kuh. — VF. G.
10.nbsp; nbsp;Ein Stück der Haube mit dem Zwerchfell verwachsen, und beide von einem fast fingerlangen Stück Eisendraht durch­bohrt, welcher auch durch den Herzbeutel und bis in die Scheidewand des Herzens eingedrungen war. — W. G.
11.nbsp; nbsp;Abnormer Löser von einem 2jährigen weiblichen Rinde. — Die Hauptblätter sind höchstens li- Zoll breit, alle Blätter sind theils durchlöchert, theils lappig eingerissen, beides ohne Narbenbildung, das Epithelium ist dunkelbraun. Von Geburt an litt das Thier an periodischer Diarrhöe, es erreichte jedoch eine mittlere Grosse und war wohl beleibt. — W. G.
12.nbsp; nbsp;Invagination eines Magens in der Nähe des Pylorus; der Hund wurde als unheilbar getödtet. — W. G.
3. Abtheilung, lianiikaiial.
1.nbsp; nbsp;Oestruslarven aus dem Zwölffingerdarm. — W. G.
2.nbsp; nbsp; Eine dreifache Invagination (Ineinanderschiebung, Einsackung, Intussusception) des Dünndarms von einem 6 Tage alten, und unter nicht sehr starken Kolikzul'ällen zu Grunde gegangenen Füllen, dessen Mutter rotzig gewesen. — W. 6.
5*
-ocr page 80-
68nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;X, Ordnung. 3. Abtheilung.
3.nbsp; nbsp;Eine dreifache Inmgination des Dünndarmes von einem acht Tage alten Füllen. Dasselbe war von einer rotzigen Stute geboren, und verliel, muthmasslich bloss durch Verkältung, in eine Kolik, die unter keineswegs heftigen Zufällen sehr schnell mit dem Tode endigte. — JV. G.
4.nbsp; nbsp;Tnemanderschiebuny im Dünndarm eines, an den Folgen der­selben zu Grunde gegangenen Pferdes. — fV. G.
5.nbsp; nbsp;DiinndnrmeinsacJcunff von einem jungen Hunde. — Tf. G.
6.nbsp; nbsp;Eine Dnrmeinsackiing von einem Hunde, welcher ohngefähr 4 Wochen nach iiberstandener Sucht in ein heftiges Laxiren verliel, dem am 6. Tage unter starken Convulsionen der Tod folgte. —. fV. G.
7.nbsp; nbsp;Eine Leeräarm-Invagination von einem an Kolik verende­ten Pferde. — IV. G.
8.nbsp; nbsp;Diinndarm-Invagination von einem Füllen. — W. G.
9.nbsp; nbsp;Zwei Invaginationen des Leerdarms von einem Saugfüllen.
—nbsp; nbsp;JV. G.
10.nbsp; nbsp;Eine Darmeinsackung von einem anderthalbjährigen Rinde weiblichen Geschlechts ; unter den gewöhnlichen Zufällen einer Verstopfungs-Kolik zu Grunde gegangen. — W. G.
11.nbsp; nbsp;Eine Bünndarm-Inragination v. e. P. — W. G.
12.nbsp; nbsp; Verschnürnng einer Dünndarmschlinge durch den Stiel einer grossen apfell'örmigen Fettgeschivulst (Lipoma). Von einem an dem darauffolgenden Brande zu Grunde gegangenen Pferde.
—nbsp; nbsp;fT. G.
13.nbsp; nbsp; Verschnürung des Dünndarms durch den Stiel einer Wettge­schwulst. V. e. P. — JT. G.
14.nbsp; nbsp; Verschnürung einer Hüfldarmschlinge durch den Stiel einer Pettyeschwnlst. V. e. P. — JV. G.
15.nbsp; nbsp; Verschlingung des Hüftdarms, einerseits um den kurzen, star­ken Stiel eines am Gekrös des Mastdarms hängend gewesenen grossen runden Lipoms, und anderseits einer Schlinge um eine andere. V. e. P. — JF. G.
16.nbsp; nbsp;Eine Schlinge vom lie um eines Pferdes, zusammengeschnürt durch den Stiel einer am Gekrös hängenden kugeligen Speck-
-ocr page 81-
X, Ordnung. 3. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;69
geschtvulst (Steatom) von der Grosse eines kleinen Apfels. — Das Pi'erd, ein ISjiihriger Wallach, hatte seit Jahresfrist öf­ters an Kolik gelitten, und war ausserdem in der linken Lei­stengegend mit einem Bruche behaltet, der jedoch keinen Ein-fluss auf die Kolikzul'alle geübt hatte. — W. G.
17.nbsp; nbsp;Mastdarmverschnürung durch den Stiel eines fikirrhus. V. e. P. — W. G.
18.nbsp; nbsp;Einfache Verschlingung (Verknüpfung, volvulus) des Hüft­darmendes Von einem Beschälhcngst. — IV. G.
19.nbsp; nbsp;Ein eingeklemmter (todtlich abgelaufener) .Lmtlaquo;ilt;ilaquo;rraquo;i6rMC/i. Von einem Beschälhengste. — W. G.
20.nbsp; nbsp;Ein eingeklemmter und tödtlich abgelaufener Leistenbruch. Von einem Beschälhengste. —#9632; W. G.
21.nbsp; nbsp;Ein Leistendarmbruch, welche/ durch Einklemmung den Tod des Hengstes verursacht hatte. — FFi G.
22.nbsp; nbsp;Sackförmige Erweiterung an einer Dünndarmschlinge, mit einem langen tvurmförmigen Anhang. V. e. P. #9632;— W. G.
23.nbsp; nbsp;Ein Stück vom Leerdarm eines Pferdes mit einer sackför­migen Ertveiterung von 9i Zoll Längen- und 4J- Zoll Querdurchmesser. Der Eingang in den Sack war so enge, dass man nur mit dem Zeigfinger in denselben eingehen konnte, und die Häule desselben verdickt und wie Knorpel anzufühlen, so dass diese Stelle wie von einem Schliessmuskel umgeben aussah. Der Ausgang aus der sackförmigen Erweiterung war um die Hallte weiter als der Eingang, aber gleichfalls wie von einem sphincter umgeben. Die Wandungen des Darmes 3 Zoll vorderhalb der Erweiterung, sowie des Sackes selbst und des fortlaufenden Darmes waren um das vierfache und an man­chen Stellen selbst darüber verdickt und im Zustande chroni­scher Entzündung. — W. G.
24.nbsp; nbsp;Stenose^ Verengerung an der Stelle vom Ileum, wo dasselbe in das Coecum übergeht, mil Divertikelbildung ^ sackförmige Erweiterung. Gefunden bei der Section eines Pferdes, welches am dritten Tage seines Erkrankens in das Thierspital gebracht
J
-ocr page 82-
70nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;X. Ordnung. 3. Abtheilung.
wurde und nach 5 Stunden an den Folgen einer Enteritis fiel. Dasselbe soll früher öfters an Kolik gelitten haben. — W. G.
25.nbsp; nbsp;Ein Stück des Rectums von einem Hunde mit Divertihel- und
Sttnosenbilduiig, in Folge dessen eine starke Ansammlung von Kothmasscn stattfand, wodurch ein Druck auf die Harn­röhre ausgeübt wurde, so dass kein Urin entleert werden konnte und hiedurch eine Berstung der Urinblase hervorgeru­fen werden musste. Die Blase zeigte eine starke Entzündung und Verdickung, und am Grunde war dieselbe geborsten in der Quere ungefähr 3—4 Zoll breit. — JV. G.
26.nbsp; nbsp;Zwei Stücke vom Dünndarm eines halbjährigen Füllen mit klei­nen abscessähnlichen Sackgeschwülsten, welche eine käsige Masse und in dieser ein Exemplar Sfrongylus enthielten. — Das Füllen hatte eine Menge Riesen-Askariden und im Herzen einen falschen Polypen, — TV. G.
27.nbsp; nbsp;hoch im Dünndarm, durch einen Abscess veranlassl. Von einem Pferde. — JV. G.
28.nbsp; nbsp;Abscess an einer Dünndarmschlingc. V. e. P. •— TV. G,
29.nbsp; nbsp;a—b. Stücke vom Blinddarm eines rotzigen Pferdes, mit an­geschwollenen und indurirlcn Brunner'schen Drüschen. TV. G.
30.nbsp; nbsp;Drei Stücke von der Schleimhaut des Colons, in Gangrän übergegangen und mit dem Kothc ausgeleert. Das Pferd, ein Beschälhengst, 7 Jahre alt, verfiel nach Angabe, am 6. Okto­ber 1828 in eine Entzündungs-Kolik; schon am 8. ging ein Stück der Schleimhaut ab, und am 16. die zwei übrigen. Von da an bis zum 10. Februar 1829 litt Patient abwechselnd an erneuerten Kolikzufällen, besonders, wenn er Haber genossen hatte; der Bauch war in einer krampfhaften Spannung, die Flanken stark aufgezogen, eine allgemeine Abmagerung und Schwäche trat zusehends ein. Ende Februar wurde Patient getödtet. Die Section lieferte Folgendes: a) Invagination des Colons — in sich — von solchem Umfang, dass das einge­sackte Stück die Hälfte des Ganzen betrug, b) chronische Entzündimg des ganzen Darms und c) auf der innern Fläche
-ocr page 83-
m
X. Ordnung, 3. u. 4, Abtheilung.
71
3 grosse, von der Schleimhaut entblösste Stellen, zum Theil eiternd, zum Theil auch im Umkreis schon vernarbt. — W. G. Im J. 1830 ist dahier auch der merkwürdige Fall einer Inva-yination des Blinddarms in das Colon vorgekommen. Das Pferd hatte 13 Tage an Kolikzul'ällen gelitten und war zuletzt aus gänzlicher Entkrältung zu Grunde gegangen. Der Sack, welchen der Blinddarm mit seiner äusseren Fläche nunmehr gebildet hatte, war ganz mit einer stinkenden, gelben eiter­ähnlichen Flüssigkeit gefüllt.
31.nbsp; nbsp; Stücke von der Varmschleimhaut, welche von einer an Ruhr leidenden Kuh unter starkem Drängen durch den After abgingen. — fV. G.
32.nbsp; nbsp;Eine Mastdarmfistel (widernatürlicher After, anus praeter-naturalis), die Ausmündung hinter dem Nabel. Entstehungs­ursache unbekannt, höchst wahrscheinlich jedoch Spiessting an einem Zaunpfahl. Von einem Pferd. — fV. G.
33.nbsp; nbsp;Perforation des Mastdarms, gefunden bei einem an Kolik zu Grunde gegangenen Pferde. — fV. G.
34.nbsp; nbsp; Mastdarmstück eines Ochsen, der wegen Markflüssigkeit und Verdauungsbeschwerden geschlachtet wurde. Es ist dieses Stück beinahe daumendick verdickt, indem sich zwischen den Häuten Faserstoffgewebe mit Fett abgelagert haben. Auf der Schleimhaut befindet sich ein grosses Geschwür, welches sich mit einer Pseudomembran überzogen hat, und welches ziem­lich viel Jauche produzirte. — fV. G.
35.nbsp; nbsp; Abscess am Darmkanal, von einem an Kolik zu Grunde ge­gangenen Pferde. — fV. G.
4. Abtheilung. Pathologische Verämlerun-
sen der Terdauungswerkzeiige im
Typhus.
f
I
#9632;
1 — 6. Magen und Stücke vom Dünndarm, Colon und Mastdarm mit Geschwüren und Pfropfen von Pferden, welche am Ab­dominaltyphus zu Grunde gegangen sind, — fV. G.
-ocr page 84-
72
X. Ordnung. 5. u. 6. Abtheilung.
7. Magen und Darmkanal eines 3 Jahre alten Fanghundes, wel­cher im Thierspitale an Typhus behandelt wurde, mit typhö­sen Veränderungen von der Auflockerung der Schleimhaut bis zur vollkommenen Geschwürbildung. — fV. G.
5. Abtheilung. Pathologische Teränderim-
gen der Verdauungsfrerkzenge bei
der Rinderpest.
1. Drei Weingeistpräparate:
a.nbsp; nbsp;Ein Stück des Schlundes mit Exsudatstreifen.
b.nbsp; nbsp; Ein Darmstück mit Exsudatplatten.
c.nbsp; nbsp;Ein Darmstück mit Exsudatstreilen von einer an Rinder­pest gefallenen Kuh.
6. Abtheilung. Milz.
1.nbsp; nbsp;Hypertrophie der Milz. Von einem Pferd. Ohne Krankheits­geschichte mitgetheilt worden. — fV. G.
2.nbsp; nbsp;Atrophirte Mils; dieselbe war in dem sehr fetten Netze eines 6jährigen 2-J- Ctr. schweren Mutterschweines so einge­schlossen, dass der Metzger glaubte, sie fehle ganz, worauf erst nach genauerer Untersuchung sich anliegendes Rudiment fand. — Die Milz hatte eine gekrümmte, darmähnliche Ge­stalt, in der Länge von 7 Linien und im Durchmesser von 2 Linien. Dieselbe war in einer sehr dünnen, serösen Kapsel eingeschlossen, in welcher bei dem Durchschnitte das Gewebe zähe und in dunkelbraunrother Farbe angetroffen wurde; aus den sehr engen Zellen der nicht verkennbaren Stroma konnte eine noch ziemlich flüssige braunrothe Pulpa ausgeschaben werden, — das Präparat wurde, um seine Farbe länger zu erhalten, in Sublimat - Auflösung aufbewahrt. —
3.nbsp; nbsp;Eine mittelapfelgrosse Geschwulst hatte ihren Sitz in der Mitte
des hintern Randes der Milz eines Pferdes, war derb und knorplig anzufühlen; sie zeigte beim Durchschneiden ein von einer Kapsel umgebenes geronnenes Faserstoffexsudat, wel-
ft^-
-ocr page 85-
f
X. Ordnung. 7. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;73
ches theilweise in jauchiger Schmelzung begriffen, theilweise und zwar mehr aussen in verkreideten Schichten angetroffen wurde. — Derartige pathologische Veränderungen pflegen nach partiellen Entzündungen der Milz zu entstehen. — IV. G.
7. Abiheilung. lieber.
1.nbsp; nbsp; Der blasenähnlich erweiterte Gallengang eines Pferdes. Er enthielt ohngefähr eine halbe Unze dünne, abfärbige Galle und etliche Exemplare des distoma hepaticum, fV. G.
2.nbsp; nbsp; Knöcherne Tuberkeln im rechten Ligamente einer Pferde­leber, nebst mehreren andern, welche aus der Substanz der Leber ausgeschält worden sind. — JV. G.
3.nbsp; nbsp; Stück von einer Pferdeleber mit häufigen grossen Tuberkeln. IT. G.
4.nbsp; nbsp;Leber mit Hydaditen von einem Schwein. — W. G.
5.nbsp; nbsp;Ein Stück Leber eines Pferdes, mit zahlreichen Tuberkeln, welche bereits in Vcrkreidung übergegangen. — W. G.
6.nbsp; nbsp; Leber mit Tuberkeln von einem 4jährigen Hühnerhunde, der an der Cachexie zu Grunde ging ; die Lungen waren eben­falls tuberkulös. — fV. G.
7.nbsp; nbsp; Steatomalöse Leber nebst Fett - Tuberkeln in der Lunge von einem an Typhus zu Grunde gegangenen Hunde. — Pf. G.
8.nbsp; nbsp; Die Gallenyefässe von einer (an phthisis hepatica) krank gewesenen Kuh, in Verbindung mit der Gallenblase. Die Ge­lasse sind mit steinartigen Krusten ganz ausgekleidet und enthielten in einer sehr dünnen, missfärbigen Galle etliche Egelwürmer (fasciola hepatica). — TV. G.
9.nbsp; nbsp; Hypertrophie der Leber. Von einem Schwein. — W. G. 10. Gallenblase einer Kuh, im ganzen Umfang dicht mit Tuber­keln, zum Theil von mehr als Wallnussgrösse, besetzt. Ge­wicht 2 Pfd. 3 Llh. — Galle trüb schmutzig - gelb, in der­selben eine kleine Zahl erdiger Concremente, dünnblätterig hart und schwarz — Gallensteine? — Ueber die Beschaffen­heit der Leber geschah keine Mittheilung. — IV. G.
-ocr page 86-
74nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;X.Ordn. S.Abthl. XLOrdn. l.Abthl.
11.nbsp; nbsp; Gallenblase 1\ Zoll lang, 2i Zoll im Durchmesser, von einem zweijährigen Schweine, welches in der Freibank ge­schlachtet wurde. Sie enthielt ungefähr einen Schoppen dun­kelgrüne mit Faserstoffgerinnsel vermengte Galle, und war mit ihrer obern Hälfte an der Leber befestigt. Die Leber selbst war unbedeutend hypertrophirt, und sämnitliche grössere und kleinere Gallengänge um das Drei - und Vierfache des nor­malen Zustandes erweitert.
12.nbsp; nbsp; Hypertrophirte Gallenblase, gefunden bei einer geschlach­teten Kuh; dieselbe war gefüllt mit weisser, zäher Galle, ähnlich dem Eierklar. — Die Quantität dieser Flüssigkeit be­trug 7 bayerische Schoppen.
8. Abihi'iiini!.'. IJtetx und OekrOse-
1.nbsp; nbsp;Ein Netzbauchbruch von einem allen Pferde. — W. G.
2.nbsp; nbsp; Hudensack - Netzhruch (Omentocele) eines 23 jährigen Be-schälhengstes. — fV. G.
3.nbsp; nbsp; Abscess zwischen den Blättern des Dünndarmgekröses. Von einem Füllen. — fV. G.
4.nbsp; nbsp;Eine Omentocele, Das Netz mit dem Testikel verwachsen. —
fr. g.
XI. Ordnung. Präparate vom Herzen und dem Oefäss - System.
1. Ablheilung. Hwx.
1. Herz einer Kuh, ganz mit plastischer Lymphe überzogen, und in der Nähe der Spitze von einem in die Scheidewand ein­gedrungenen Stück Eisendraht verletzt, welches aus der Haube das Zwerchfell durchbohrt hatte. Die Brust enthielt eine grossc Menge Wasser mit grösseren und kleineren Mas­sen geronnener Lymphe. Die Kuh hatte seit länger als einem
-ocr page 87-
XI, Ordnung- 1. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 75
Jahr gekränkelt, und war wegen zuletzt eingetretener Abzeh­rung getödtet worden. — JV. G.
2.nbsp; nbsp; Herz einer gänzlich abgezehrten Kuh, mit geronnener Lymphe % überzogen und durch diese mit dem Herzbeutel verwachsen.
fV. G.
3.nbsp; nbsp; Der dazu gehörige Herzbeutel, dessen Spitze mit lest geron­nener Lymphe ganz ausgelüllt ist. Auf der äusseren Fläche (am Mittelteil) hängen auch sogenannte Perlgeschwülste oder Tuberkeln. — IT. G.
4.nbsp; nbsp; Herz und Herzbeutel von einer Kuh, ganz mit plastischer Lymphe bedeckt, welche deutliche Schichtungen zeigt. Der Herzbeutel war durch eine grosse Menge Wasser sehr stark ausgedehnt. Folgen einer Verletzung durch eine 2 i Zoll lange Nadel. — IV. G.
5.nbsp; nbsp; Herz einer Kuh, von einer grossen Stecknadel verletzt und ganz mit geronnener Lymphe überzogen. Der Herzbeutel enthielt eine grosse Quantität missfarbiger stinkender Flüssig­keit. Die Kuh vsar wegen öfterer Erkrankung geschlachtet worden. — fV. G.
6.nbsp; nbsp; Herz einer Kuh, durch ein Stück Eisendraht verletzt und ganz mit geronnener Lymphe überzogen. Krankheits-Bericht fehlt. — W. G.
7.nbsp; nbsp;Herz einer 11jährigen Kuh, mit einem sehr grossen Polypen
in der rechten Herzkammer. Die Kuh hatte vor sechs Jahren an der Lungenseuche gelitten; wegen Bauchwassersucht und der damit verbundenen Abzehrung wurde sie getödtet. Asth­matische Zufalle fehlten, wiewohl die rechte Lunge sehr ent­artet gewesen. Die Herzschläge waren stark und doppelt fühlbar. — //'. G.
8.nbsp; nbsp; Herz einer Kuh, mit einem eiförmigen Polypen auf dem Querbalken der Lungenkammer festsitzend. — W. G.
9.nbsp; nbsp;Herz einer Kuh. mit einem sehr grossen eiförmigen Polypen, auf der äusseren Wand der Lungenkammer festsitzend und mit der Spitze an der Arterienöffnung liegend. Die Kuh,
!
-ocr page 88-
76
XI. Ordnung, 2. Abtheilung.
wohl genährt und fett, halte (vor der Schlachtung) nichts Krankhaltes gezeigt. — PV. G.
10.nbsp; nbsp;Herz mit mehreren kleinen Polypen. fV. G.
11.nbsp; nbsp;Herz und Herzbeutel von einem Hunde, mit fadenförmigen Auswüchsen (Filamenten) auf der Oberfläche. — ff. G.
12.nbsp; nbsp;Herz von einem Hunde mit einem falsclieii Polypen. (Schleim­pfropf, Herzschlechte. 1 — W. G.
13.nbsp; nbsp;Herz von einem Sehwein mit Finnen. Pf. G.
14.nbsp; nbsp; Herz nebst einem Stück des Zwerchfells von einem Schwein, beide mit Finnen. W. G.
2. Abtheilung. Arteriell.
1.nbsp; nbsp;Eine Erhöhung an der hintern Aorte, entstanden von einer Was­serblase (Hydadite), welche zwischen der laserigen und innern Membran eingeschlossen ist. Die äussere Wand des Sackes ist zum Tlieil verknöchert. Die hiebei befindliche Luftröhre ist dadurch von der Seite platt gedrückt und beträchtlich ver­engert worden. — Das Pferd (ein Beschäler) litt an Eng­brüstigkeit (Dampf, Asthma), welche zwar in der Ruhe kaum merklich sich äusserte, allein schon im Schritte ein weithin hörbares Keuchen und Pfeifen verursachte, im Trab konnte es kaum ein paar Minuten erhalten werden, ohne dass nicht Erstickungszufälle eintraten. Zum Beschälen fehlte zwar der Trieb nicht, aber der Athem, wesshalb auch der Hengst bei vorgenommenen Versuchen jederzeit unverrichteler Sache von der Slute herabfiel. Die Lunge war gesund, nur ungewöhn­lich jrross, fest und stark geröthet. — IV. G.
2.nbsp; nbsp;Eine Erhöhung an der hintern Aorte vor ihrer Spaltung — durch eine unter der faserigen Haut liegende Hydadite verursacht. — IV. G.
3.nbsp; nbsp;Anevrisma der hintern Aorte v. e. P. — IV. G.
4.nbsp; nbsp;Attevrisma der vorderen Gekrösarterie v. e. P. — PV. G.
5.nbsp; nbsp;Ein anderes Anevrisma dieses Gefässes. — PV. G,
6 Die verknöcherte vordere Gekrösarterie eines Pferdes. — PV. G.
i
-ocr page 89-
XI. Ordnung. 2. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 77
7.nbsp; nbsp;Breifaches Anevrisma der vorderen Gekrösarterie von einem 15jährigen Zugpferd gemeiner Art. — IV. G.
8.nbsp; nbsp;Anevrisma der vorderen Gekrösarterie, einen Schleimpfropf enthaltend. Von einein Pferde. — IV. G.
9.nbsp; nbsp;Anevrisma der vorderen Gekrösarterie. V. e. P. — W. G.
10.nbsp; nbsp;Anevrisma und Schleimpfropf in der vordem Gekrösarterie eines Pferdes. Hatte wahrscheinlich durch Kolikzufälle (Wäl­zen etc. etc.) die Berstung einiger kleiner Zweige erlitten und dadurch Hämorrhagie und Gangrän verursacht, was man
#9632;
bei der Section vorfand. — W. G.
11.nbsp; nbsp;Anevrismatische Erweiterung der Hanptäste der vorderen Gekrösarterie mit (der gewöhnlichen) Verdickung ihrer Wände, Schleimpfröpfe und den stronyylus armatus anevrismati-cns enthaltend. — fV. G.
12.nbsp; nbsp;Anevrisma der beiden Nierenarterien von demselben Pferd. — fV. G.
13.nbsp; nbsp;Anevrisma der linken Nierenarterie. — W. G.
14.nbsp; nbsp;Die geborstene linke Drosselarterie eines Pferdes. Dasselbe erhielt am untern Ende des Halses einen Flintenschuss, der angeblich keine starke Blutung zur Folge gehabt hatte, die von selbst aufhörte; die Wunde eiterte schon bei der Ueber-nahme des Patienten und die Kugel war nicht mehr vorhan­den (vcnnuthlich durch ihr eigenes Gewicht wieder herausge­fallen). Ohngefähr 14 Tage nach geschehener Verwundung trat, während das Pferd sein Heu aus der Raufe frass, plötzlich eine heftige arterielle Hämorrhagie aus der Wunde ein, an welcher Patient schnell sich verblutete. Die Section zeigte, dass die Carotis von der Kugel oberflächlich gestreift worden war, dass die verletzte Stelle sich verknöchert hatte und sehr wahrscheinlich durch die blosse Streckung des Halses einge­rissen wurde. — W. G.
15.nbsp; nbsp;Schleimpfröpfe in der vordem Gekrösarterie eines 5jährigen und wegen Rotzkrankheit getödteten Pferdes. — JV. G.
16.nbsp; nbsp;Die verknöcherte vordere Gekrösarterie von einem Pferde, —nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ' JV. G.
A
-ocr page 90-
78
XI, Ordnung. 3. u. 4. Abtheilung.
17.nbsp; nbsp; Verknöchentngen am Anfange der Aorta von einem Pferd. Zufälliger Fund. — IV. G.
18.nbsp; nbsp;Äneitrisma an der Arteria colica eines Pferdes mit Exempla­ren des Strongylns anevrismäticus. Pf. G.
3. Abiheilung. Venen.
1.nbsp; nbsp;Ein Kropf (yarix.) an der Drosselvene von einem Pferde, durch Aderlassen entstanden. — W. G.
2.nbsp; nbsp;Beide Jugularvenen eines Pferdes, mit, durch Aderlassen ent­standenen, Aderkröpfen (Blutaderknoten) — tF. G.
3.nbsp; nbsp;Eine von der Ohrdrüse bis zu ihrem Ende völlig verschlos­sene (verwachsene) linke Drosselvene von einem sehr alten Pferde. Wahrscheinlich Folge eines frühem Aderlasses und der daraus entstandenen Gefässfistel mit Blutpfroplbildung. — fV. G.
4.nbsp; nbsp;Die linke Vena jugularis mit Verdickung der Gefässwand in der Länge von mehr als 6 Zoll und daraus entstandener Min­derung des Lumens bis zur völligen Obliteration. Das Pferd war ein starker Kopper und den heftigsten langandaueniden Koliken unterworfen, welchen zum öltern sehr übelriechende Durchfälle nachfolgten. — fV. G.
5.nbsp; nbsp;Obliteration der jugularis von einem Pferde , an allgemeiner Cachexie zu Grunde gegangen. — tV. G.
4. Abtheilung. liymphgefässe, I^ymph- und Gekrösdr üs en.
1.nbsp; nbsp;Eine eiförmige, plattgedrückte, verhärtete Drüse, im Innern kreideartig. 1 Scrupel schwer. Wurde bei der Schlachtung einer gesunden Kuh gefunden.
2.nbsp; nbsp;Qekrösäräsen mit tuberkulöser Entartung von einer Kuh.
-ocr page 91-
XII. Ordnung. I. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;79
XII. Ordnung. Präparate von den Atliiiiiiiisswerklaquo;eii gren.
1. Abtheilung. Aenssere Atlmuiiigsorgaiie.
1.nbsp; nbsp; Tuberculöse Degeneration der Schleimhaut beider Kieferhöh­len, zugleich zahlreiche Narben an der Scheidewand und auf den Dültenbeinen. Von einem wegen unheilbarem ßotze ge-tödteten Pferde, dessen Lungen ganz gesund waren. — IV. 6.
2.nbsp; nbsp;Tuberkulöse Degeneration der Schleimhaut in den Kiefer-und Stirnhöhlen eines Pferdes, welches seit fast 2 Jahren an einem chronischen Nasenschleimfluss von abwechselnder Co-piosität, mit Lymphdrüsengeschwülsten im Kehlgang gelitten hatte, und des Rotzes durch Ansteckung verdächtig war. Die Lungen waren gesund. — W. G.
3.nbsp; nbsp;Nasenscheidewand mit Narben von einem Pferde, welches linkerseits an einem chronischen Nasenschleimfluss gelitten hatte. — W. G.
4.nbsp; nbsp;Nasenscheidewände mit den Düttenbeinen mehrerer wegen Rotz getödteten Pferde. — W. G.
5.nbsp; nbsp;Nasenscheidewände mehrerer wegen Rotz getödteten Pferde, — W. G.
6.nbsp; nbsp; Durchbohrte Nasenscheidewand von einem an Rotzkrankheit leidenden und desshalb getödteten Pferde. — W. G
7.nbsp; nbsp; Krebsgeschwüre im Larynx eines rotzigen Pferdes. — W. G.
8.nbsp; nbsp; Anchylose der Pyramidenknorpel mit dem Ringknorpel. Von einem rotzkranken Pferde. — W. G.
9.nbsp; nbsp;Ein Stück von der Luftröhre desselben Pferdes, mit zahlreichen Geschwiirnarben auf der Schleimhaut. — W. G.
10.nbsp; nbsp; Einseitiges Schwinden der Muskeln des Larynx von einem Pferde. — W. G.
11.nbsp; nbsp; Larynx von einem Pferd, welchem durch das sogenannte Maulputzen der Kehldeckel abgestossen wurde. — W. O.
12.nbsp; nbsp; Chronische Anschwellung der Schilddrüsen oder Kropf.
Von einem Pferde, — VF. O.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.
-ocr page 92-
80nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;XII, Ordnung. 2. Abtheilung.
13. Kropf yon einem alten Beschälhengst. — W. O.
14—16. Die Lultrühre sammt dem Larynx von einem Pferd, wel­ches an Lungentuberkeln und ulceröser Luftröhrenschwind-sucht gelitten halte. Die Schleimhaut der trachea ist mit Geschwürnarben wie besäet, auch zeigt sie einige noch offene Geschwüre, W. G.
17.nbsp; nbsp;Fractur der 3 ersten Luftföhrenreife von einem Pferde. — W. G.
18.nbsp; nbsp;Larynx eines Rindes, im Innern desselben ein Faserpolyp. W. G.
19.nbsp; nbsp;Kopf und Hals von einem amerikanischen Huhn, welches an Angina pseudomembranacea zu Grunde ging. — W. G.
20.nbsp; nbsp;Larynx einer Kuh, im Innern desselben ein Faserpolyp. — W. G.
2. Abtheilung, innere Athmungg-Organe.
1.nbsp; nbsp;Ein Stück der vollständig indurirt gewesenen Lunge von einer Kuh, welche an phthisis tuberculosa pulmonum ge­litten hatte. — W. G.
2.nbsp; nbsp;Der zu dieser Lunge gehörige kleine dreieckige Lappen, ebenfalls ganz in Tuberkeln degenerirt, und noch ausserdem auf der Oberfläche mit kleinen, zum Theil gestielten Tuber­keln (Sarcoma vulgo Franzosengeschwülste, auch Perl - oder Traubengeschwülste genannt) besetzt. — W. G.
3.nbsp; nbsp;Dergleichen Tuberkeln am Mittelfell, aus der rechten Brust­höhle. — W. G.
4.nbsp; nbsp;Dergleichen Tuberkeln am Zwerchfell, ebenfalls von der rechten Seite. — W. G,
5.nbsp; nbsp;Solche Tuberkeln am Rippenfell der rechten Brustwand. — Sämmtliche Nummern 1 — 5 sind von derselben Kuh. — W. G.
6.nbsp; nbsp;Hydaditen aus der linken (nur an einigen Stellen indurirt gewesenen) Lunge desselben Stücks. — Alle lagen beisam­men. — W. G.
7.nbsp; nbsp;Zwei am Ende der Luftröhre gelegene grosse Tuberkeln, von der gleichen Kuh. — VF. G.
J
-ocr page 93-
XIII. Ordnung. 1. Ahlheilung,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;81
8.nbsp; nbsp;Luftbläschen am Rippenfell eines dampilgen Pferdes. — TV. G.
9.nbsp; nbsp;Stück von der rechten Lunge einer 6 jährigen Kuh, mit einem gegen 5 Zoll langen, schmalen, dünnen, in einer Falte der serösen Membran liegenden Knochensplitter. Die Lunge war übrigens ganz gesund, nirgends angewachsen, auch zeigte sich keine Spur eines Rippenbruches, von welchem jener Splitter sich hätte ablösen können. — ff. G.
10. Stück einer gesunden Rindslunge, mit einem gegen 6 Zoll langen Ficlitensprossen in einem Bronchialast. — fV. G.
XIII. Ordnung. Präparate von den Kinpfindungrswerkzeiig^en.
1. Abiheilung. Gehirn und Rückenmark.
1.nbsp; nbsp; Hirnabscess von einem Pferde, auf der linken Seite des Hirnknotens, unmittelbar unter den Ursprüngen des 5., 7. und 8. Nervenpaares und die 2 ersten bis in die Tiefe des innern Gehörganges durch Eiterung zerstört. Das linke Ohr hing wie gelähmt herab und die Lippen waren verzerrt. Ein leichter Schlag mit der Hand auf die linke Seite, z. B. auf den Hinterbacken, verursachte ein heftiges Zusammenfahren des Pferdes, auf einen starken Schlag hingegen stürzte es augenblicklich nieder, erlitt jedoch keine Convulsionen uud stand nach einiger Zeit ohne Beihülfe wieder auf. — tV. G.
2.nbsp; nbsp;Das Gehirn eines wasserköpfigen Füllens, zu einer grossen Blase ausgedehnt. Alle Nervenpaare waren höchst unvoll­kommen. — W. G.
3.nbsp; nbsp;Der eine hiezu gehörige Augapfel mit verkrüppelten Seh­nerven.
4.nbsp; nbsp;Kopf von einem Kalbe mit Hirmvassersucht und Hirnbrnch. Die Stirnhaut ist in einen grossen beuteiförmigen Sack aus-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;' j gedehnt, in welchem ein Theil des durch die sehr grosse Fontanelle ausgetretenen Gehirns enthalten ist. — W; G.
6
-ocr page 94-
82nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;XIII. Ordnung. 1. Abtheilung,
5.nbsp; nbsp; Die Hälfte des Gehirns sammt der Hirnschale von einem über 20 Jahre alten Pferde. Das Adergeflechte der linken Lateral-kammer ist in eine aus vielen kleinen Tuberkeln bestehende, harte Masse von der Grosse eines Taubeneies ausgeartet, welche sich in die Hirnsubstanz mehrfältig eingedrückt hat und stellenweise sogar mit derselben, jedoch ohne eigentliche Verwachsung, zusammenhängt. Das Adergeflechte des rech­ten Ventrikels war auf ähnliche Weise degenerirt, bildete aber eine kleinere (an dem Glaskügelchen hängende) Masse. — Das Pferd hatte eine für sein Alter ungewöhnliche Munterkeit, und zeigte keinerlei Kollerzufälle. Es beweist daher auch dieser Fall , wie wenig statthaft die Meinung ist, dass die Stumpfsinnigkeit der (dummen) Koller vom Druck (des er­gossenen Wassers) auf die Hirnsubstanz herrühre. — JV. G.
6.nbsp; nbsp; Tuberculöse Ausartung der Adergeflechte beider Lateral-Ventrikel eines Pferdes. — fV. G.
7.nbsp; nbsp; Tuberculöse Entartung der Adergeflechte beider Lateral-Ventrikel eines Pferdes. — W. G.
8.nbsp; nbsp; Tuberculöse Degeneration der 2 Seiten - Adergeflechte des kleinen Gehirns, von einem Pferde. — TV. G. — Auch diese 2 Pferde hatten keine Koller - Symptome gezeigt.
9.nbsp; nbsp; Tuberculöse Degeneration des Adergeflechtes der rechten Lateralkammer von einem Ochsen, welcher ohne vorherge-gano-ene merkliche Zufälle plötzlich apoplektisch zu Grunde ginquot;'. Die ganze Masse hat die Grosse eines Borstorfer-Apfels, und stellt ein Aggregat von harten, runden, zum Theil erbsen-grossen Knoten dar. — W. G.
10.nbsp; nbsp;Das (beschädigte) kleine Gehirn mit dem verlängerten Marke und Fragmenten des grossen Gehirns, zu dem vorigen ge­hörig. Arn kleinen Gehirn zahlreiche kleine warzige Aus­wüchse. — TV. G.
11,nbsp; nbsp; Gehirn von einem drehkranken Schaf mit 7 Lücken verschie­dener Grosse, worin eben so viele Exemplare des vielköpfi­gen Blasenbandwurms gelegen hatten; diese liegen am Bo­den des Glases, — TV. G.
ill I
-ocr page 95-
XIII. Ord. J., 2. u. 3. Abth. XIV. Ord. 1. Abth. 83
12.nbsp; nbsp;Gehirn eines drehkranken jährigen Schales mit einem grossen polycephalus in der linken Hemisphäre. — JV. G,
13.nbsp; nbsp;Gehirn eines drehkranken jährigen Schafes mit einem grossen, auf der linken Hirnhälfte , unmittelbar unter der dura mater liegend gewesenen polycephalus. TV. Gt
14.nbsp; nbsp;Gehirn eines drehkranken (vulgo tappigen) jährigen Rindes mit einem sehr grossen polycephalus im untern Ende der linken Hirnhälfte. Die Hirnschale war an dieser Stelle um das drei­fache dicker als auf der entgegengesetzten (normalen) Seite, rr. G.
15.nbsp; nbsp;Gehirn von einem Pferde mit tabescirter linker Sehnervenwur­zel und dem jenseits der Durchkreuzung noch sichtbaren An­läng des Stammes für den rechten Augapfel, welcher eben­falls tabescirt war. — Ein Beweis für die wahre Durch­kreuzung beider Sehnerven im chiasma. fV. G.
2. Abtheilung. Herven.
3. Abtheilung. Sinneswerkzeuge.
1.nbsp; nbsp;Der tabescirte Augapfel eines Pferdes. — Pf. G.
2.nbsp; nbsp;Partielle Verwachsung (Verschliessung) der Pupille durch eine Aftermembran. Von einem Ochsen — JV. G.
XIV. Ordnung. Präparate von den Harnwerk^engeii.
1. Abtheilung. Harn Werkzeuge.
1.nbsp; nbsp;Die tabescirte rechle Niere von einem Pferde. Die linke war um die Hälfte grosser als im normalen Zustande. — IV. G.
2.nbsp; nbsp; Wassersucht der rechten Niere von einem 2 jährigen Stiere. — UK, G.
6*
-ocr page 96-
ij!i
84nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;XIV. Ordnung 1. Abtheilung.
3.nbsp; nbsp;Die 2 Nieren eines Pferdes. Die rechte ist tabescirt, die linke bedeutend vergr'ussert, diess jedoch ohne Substanzver­änderung. Die Nebennieren waren unverändert. — IV. G.
4.nbsp; nbsp;Die linke Niere eines 16jährigen Beschälhengstes, etwas klei­ner als gewöhnlich, sehr viele, meistens zackige Steine von verschiedener Grosse, auch etwas gelben Bodensat% enthal­tend. Die Röhrensubstanz ist ganz verschwunden, von der Rindensubstanz ist ein blosses Rudiment vorhanden, und das Becken also zu einem grossen Sack erweitert. — W. G.
5.nbsp; nbsp;Die rechte vergrösserte Niere desselben Pferdes. — Bemer-kenswerth ist an diesem Falle, dass das Pferd niemals Harn­beschwerden gezeigt hatte, dass es in dem Alter von 15 Jah­ren castrirt, später englisirt wurde, und mancherlei äusserli-chen Schädlichkeiten durch Nahrung und Witterung preisge­geben war, ohne Störungen in den Harnwegen oder anderer Art erlitten zu haben. — ff-: G.
6.nbsp; nbsp;Rechte Niere sammt Harnleiter von einem J Jahre alten ge­sunden leiten Eber. Die Einmündung des letztern in die Blase war verschlossen; durch die Ansammlung des Harnes hatte er, sowie die Niere selbst eine enorme Grosse erhalten, auch war diese stellenweise blau gefleckt. Der Urin hatte eine braunrothe Farbe. — Die linke Niere war ganz normal, auch nicht grosser wie gewöhnlich. — W. G.
7.nbsp; nbsp;Ein Polyp aus der Harnblase eines Wallachen, welcher öfters an Strangurie litt und an Kolik zu Grunde ging. — W. G.
8.nbsp; nbsp;Rindsniere — Erweiterung und Hypertrophie des Harnlei­ters ; zufälliger Fund. — W. G.
9.nbsp; nbsp;Die Harnblase einer Kuh, mit vielen kleinen, warzenähnlichen Auswüchsen auf der Schleimhaut. Frisch hatten diese Aus­wüchse eine dunkelrothe Farbe und glichen geronnenen Blut-klümpchen, ausser denselben waren auch viele Punkte (Flecken) von der gleichen Färbung zugegen, — Die Kuh hatte schon geraume Zeit an Blutharnen gelitten; während ihres letzten
l'i
^
-ocr page 97-
f
XIV. Ordn, 1. Abthl. XV. Ordn. 1. Ahthl. 85
Weidegangs war der Harn bloss blutroth gefärbt, bei der darauf gelolgten Stallfütterung ging aber wieder Blut ab und zwar häufig geronnen und in Klumpen. Entkräftung führte zuletzt den Tod herbei. — Bei der Section fand man die Harnblase mit blutigem Urin und Klumpen geronnenen Blu­tes angefüllt; keine Spur von Entzündung, sondern blos die obigen Wärzchen und Punkte. Nieren, Nebennieren und Harn­leiter waren normal. Die Gallengänge enthielten mehrere Leberegel und steinige Incrustationen. — W. G.
10.nbsp; nbsp;Harnblase von einer Kuh (11 Jahre alt) mit Verdickuny der Wandungen und Geschwürchen auf der Schleimhaut. Hatte am chronischen Blutharnen gelitten. — fV. G.
11.nbsp; nbsp; Urinblase von einem Mops, mehrere Harnsteine enthültend. — fV. G.
12.nbsp; nbsp;Stück einer Rindsniere mit einem dreifachen Abscess und Tuberkeln) dann Hypertrophie des Harnleiters. — fV. G.
13.nbsp; nbsp;Ein Klumpen plastischer Lymphe aus einem Abscess, welcher bei einer (sonst gesunden; Kuh an der linken Niere gefunden wurde. — TV. G.
14.nbsp; nbsp;Urinblase mit den zwei Saamenbläschen von einem 22 jähri­gen Wallachen; letztere haben eine verlängert eiförmige Ge­stalt und eine Weite, welche die bei dem Hengste bedeutend übertrifft. — fV. G.
XV. Ordnung. Präparate von den Oeschlechtswerkzeugren.
1. Abiheilung, männliche Genitalien.
1. Hodenfleischbruch (Sarcocele) von einem 23 Jahre alten
Beschälhengst. — fV. G. 1. Die hiezu gehörigen indurirten Lymphdrüsen des Samenstrangs.
w. g.
-ocr page 98-
86
XV. Ordnung. 1. u. 2. Abtheilung.
3.nbsp; nbsp;Hodenfleischbruch von einem 3jährigen Stiere, verbunden mit einem oberflächlichen Abscess. — fV. G.
4.nbsp; nbsp;Der in diesem Abscess enthalten gewesene geronnene Eiweiss-sto/f (plastische Lymphe). — fV. G.
5.nbsp; nbsp;Die äussere Wand dieses Abscesses, von einer mit vielen kleinen warzigen Erhöhungen besetzten Aftermembran über­zogen. — ff. G.
6.nbsp; nbsp; Verwachsung eines Testikels mit der Scheidenhaut, von einem 23jährigen Beschälhengste. — PV. G.
7.nbsp; nbsp;Erweiterung der Scheidenhaut des Samenstrangs von einem Hengste. — fV. G.
8.nbsp; nbsp;Anschwellung und Induration der Vorsteherdrüse von einem Hund, welcher durch den Druck der Drüse auf die Harnröhre um so grössere Harnbeschwerden erlilten hatte, je mehr die Anstrengungen die Prostata zurückdrängten. — W. G.
9.nbsp; nbsp;Scirrhus des linken Samenstranges von einem 9jährigen Wallachen. — fV. G.
10.nbsp; nbsp; Penis von einem Pferde, wegen einer ringförmigen Anschwel­lung einen Vorfall bildend. Wurde amputirt und die Wunde glücklich geheilt. — fV. G.
11.nbsp; nbsp; Männliche Geschlechtstheile eines Hundes mit hyperlrophirter Prostata (von der Grosse einer halben Faust) und mit erwei­terter Harnblase. — fV. G.
2. Abiheilung. Weibliehe Genitalien.
1.nbsp; nbsp; Unreifer (verkrüppelter) Fruchthälter von einer 4jährigen Kuh. — W. G.
2.nbsp; nbsp; Warzige Auswüchse im Fruchthälter einer trächtigen Stute. IV. G.
3.nbsp; nbsp; Wassersucht des Uterus von einem Hunde. — Derselbe hatte früher einen inveterirten Scheidenvorfall, von wel­chem er durch die Exstirpation befreit wurde. Die ohngefähr 2 Jahre nachher vorgenommene Section lieferte folgendes Resultat: 1) Im Becken lag eine sehr grosse und strotzend
i
-ocr page 99-
XV, Ordnung. 2. u. 3. Abiheilung.
87
mit einer Flüssigkeit gefüllte Blase, die fast die Form der Harnblase hatte, sie war der Rest der rückwärts geschlosse­nen Scheide. 2) Der ganze Fruchthälter und selbst die Fal-lopischen Röhren waren in einem beträchtlichen Grade was­sersüchtig. 3) Der Inhalt beider, so wie der der Vagina, bestand in einer dintenähnlichen Flüssigkeit, welche ganz mit derjenigen übereinstimmte, die man in den Melanosen findet. — W. G.
4.nbsp; nbsp; Wassersucht der Fallopischen Röhren und Hypertrophie der Eierstöcke von einer Stute. — W. G.
5.nbsp; nbsp;Enorme Anschwellung mit Verhärtung und Wassersucht eines Eierstockes von einer Stute. — T-F. G.
6.nbsp; nbsp; Verkümmerte Genitalien von einem | Jahre alten weib­lichen Rind. Der Uterus ist von Umfang, wie bei einem über halbreifen Fötus; der rechte Eierstock fehlt, der linke ist als Ho de ausgebildet, die grosse Clitoris ist kegelförmig, hornähnlich abwärts gebogen. — Nach Erzählung des Metz­gers, der diesen Fund gemacht hatte, soll das Vordertheil des Rindes einem Stiere, und das Hintertheil einer Kalbin gleich­gesehen haben. — W. O.
3. Abtheilung. Fötus und dessen Theile.
1.nbsp; nbsp;Die Nachgeburt von einem Füllen. Der Nabelstrang ist von einer enormen Dicke, das Lederhäutchen und das Schaf-häutchen sind sehr fest und dick. — W. G.
2.nbsp; nbsp;Unterkiefer eines Fötus, gefunden im Uterus einer gesunden wohlbeleibten (geschlachteten) Kuh. Die übrigen Theile des (abgestorbenen und in Verwesung übergegangenen) Embrio waren früher von Zeit zu Zeit durch die Vagina abgegangen. Die Milchsecretion hatte keine Veränderung erlitten.
3.nbsp; nbsp; Uterus von einem Schaf, eingeschnitten und eine Scapula von einem (abgestorbenen und in Verwesung übergegangenen) Embrio enthaltend. — W. G,
-ocr page 100-
88 XV. Ordn. 3. Abthl. XVI. Ordn. 1. Abthl.
4.nbsp; nbsp;Ein von seinem Ei noch umschlossener Hasen-Fötus, wel­cher neben einem zweiten in der Bauchhöhle einer Häsin gefunden worden. — CGraviditas extrauterina). — fV. G.
5.nbsp; nbsp; Vagina und Uterus eines 7 jährigen Landschales. Dieser normal, jene sacklürmig ausgedehnt und verschiedenartige Knöchelchen eines (etwa 6 wöchigen) Embrio, z. B. die 2 Stirn- und Vorarmknochen, Fragmente vom Unterkieler, von Rippen etc. enthaltend. — JV, G.
6—9. Mumien, gefunden im Uterus von Kühen, welche ge­schlachtet wurden.
10.nbsp; nbsp;Eine Füllen - Mumie.
11.nbsp; nbsp; Eine Kalbs-Mumie.
12.nbsp; nbsp; Eine Füllen-Mumie. 13—19. Kalbs-Mumien.
XVI. Ordnung. Präparate Ton den allgremelnen BedecRungren.
1. Abtheiiung. Haut and Haare.
1. u. 2. Zwei Pferdefüsse mit Mauke.
3,nbsp; nbsp;Ein Kuheuter mit der Vaccine.
4.nbsp; u. 5. Zwei Menschen - (Kindes) Arme mit der Vaccine.
6. Ein Schafskopf mit den durch die Vaccination erzeugten Po­cken. — Sämmtliche Stücke sind in Wachs bossirt und ge­hören zu dem Werke: Trattato di vaccinazione con osser-vationi sul yiavardo e vajuolo pecorino del D. L. Sacco. Milano, i809.
7.
Stück Haut aus der Leistengegend mit dem Penis von einem Fohlen, mit zahlreichen pockenähnlichen Pusteln, welche über alle feinhäutigen Körperstellen, auch über die Lippen, in der Maulhöhle und durch den ganzen Verlauf des Dann­kanals sich ausgebreitet hatten.
-ocr page 101-
XVI. Ordnung. 2. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;89
2. Abtheilung. Hilfe, Klauen, Hörner.
\\
1 —10. Zehenspalten verschiedenen Grades. 11—23. Seiten- und Fersenspalten verschiedenen Grades.
24.nbsp; nbsp;Fersenspalte mit einwärts gebogenen Kändern und wulstiger IS'arbe.
25.nbsp; nbsp; Voll - und Rehhuf mit Fersenspalte, getrennter Wand und innerer breiter Zehennarbe.
26.nbsp; nbsp; Voll- und Kehhul mit unvollkommener Fersenspalte, hohler Wand und innerer breiter Zehennarbe. Zum vorigen gehörig.
27—34. Hornklülte verschiedenen Grades. 35—41. Aeussere Hornnarben.
42.nbsp; nbsp;Innere Hornnarbe. Mit dem dazu gehörigen Hufbein.
43.nbsp; nbsp; Innere Hornnarbe. Mit dem dazu gehörigen Hutbein.
44.nbsp; u. 45. Zwei (vordere) Rehhüfe von einem Maulthier; a und b
sind die hintern Hufe. 46. u 47. Zwei Rehhüfe von einem Pferd. 48. u. 49. Zwei Rehhufe von einem Pferd. 50. u, 54. Zwei Rehhüfe mit hohen Fersen und Strahlschwinden.
52.nbsp; nbsp;Ein anderer Rehhuf dieser Art.
53.nbsp; nbsp;Ein ähnlicher.
54.nbsp; u. 55. Zwei Rehhüfe eines Pferdes; a und b sind die hintern
Hüte.
56.nbsp; nbsp;Ein Rehhuf; a das dazu gehörige tabescirte Hülbein.
57.nbsp; nbsp;Ein Rehhuf (Knollhuf).
58.nbsp; nbsp;Ein Rehhuf (Knollhuf) mit doppelter Sohle und Strahl.
59.nbsp; nbsp;Ein Rehhuf mit grindiger Ausartung.
60.nbsp; nbsp;Ein anderer höheren Grades der grindigen Ausartung. 61—63. Stelzhüfe.
64—68. Saumauswüchse, durch Geschwüre veranlasse 69. u. 70. Die gespaltenen 2 Vorderlüsse eines Pferdes mit den
durch chronische Rehe hervorgebrachten Verartungen. — PV. G. 71. Vorderfuss von einem jährigen Rinde mit mangelnden Klauen. — Das Thier war im Walde in einen tiefen Graben mit viel-
-ocr page 102-
90 XVI. Ordn. 2,AbfM. AT//. Ordn. /. Abthl.
lach ve'nnveigten Baumwurzcln gefallen, und hatte sich der­gestalt verletzt, (lass binnen 8 Tagen der Brand eintrat und die eine Klaue mit den 2 Phalangen, die zweite aber bloss mit dem Klauenbein abfielen und auch über den Fessel hinauf Geschwüre sich bildeten. Unter fleissiger Reinigung und zeit­weiser Befeuchtung mit spirit, frum. gelang die Heilung so weit, dass sich sogar eine Art Klaue bildete, und das Rind, freilich hinkend, wieder gehen konnte.
i-?'
XVII. Ordnung. Präparate von den Knochen.
1. Abiheilung. Knochen des Kopfes.
1.nbsp; nbsp; Bruch der Hirnschale. Das Pferd, 3^ Jahre alt, rannte auf der Weide in schnellem Lauf an den Ast eines Baumes, und fiel augenblicklich todt nieder.
2.nbsp; nbsp;Vorderhauptsbeine von einem Pferde, durch einen Hufschlag gebrochen und eingedrückt. — Der Tod erfolgte augen­blicklich.
3.nbsp; nbsp; Stück von dem Oberkiefer eines Pferdes mit einem runden Loche im Thränenbein, entstanden durch Wegätzung einer Warze. Der Knochen war anfänglich in der Grosse eines Kronthalers entblösst, wurde später aber von der Haut wieder bedeckt, welche jedoch unbehaart blieb.
4.nbsp; nbsp;Der Schädel eines drehkranken Lammes (Merino - Bastard) mit Durchlöcherung der beiden Stirnbeine und des rechten Vorderhauptbeins.
5.nbsp; nbsp;Eine Exostose, vom untern Rande der Mandibula eines Pfer­des exstirpirt. — fV. G.
6.nbsp; nbsp; Stück vom linken Hinterkieferaste eines Pferdes, mit einem gestielten Ueberbein (Exostose).
7.nbsp; nbsp;Unterkiefer von einem Pferde, mit einer kleinen runden Exo­stose am Kinnloch.
1.1 #9632; i!:
hi
|;
-ocr page 103-
XVII. Ordnung. 1. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 91
8.nbsp; nbsp; Schädel von einem 3 jährigen Pferde mit einer grossen Ewo-stose in Folge einer Contusion.
9.nbsp; nbsp;Erweiterung der linken Kieferhöhle, verursacht durch einen Polypen. Von einer Kuh.
10.nbsp; nbsp;Anlängender Knochenwurm (spina ventosa) am linken Unter-kiei'erast. Von einer Kuh. Veranlassung unbekannt, wahr­scheinlich jedoch eine Contusion.
11.nbsp; nbsp;Stück vom Unterkiefer eines Ochsen, mit spina ventosa.
12.nbsp; nbsp;Die rechte Hälfte des Unterkiefers von einem Ochsen, mit Winddorn (spina ventosa). Krankheits - Geschichte unbekannt.
13.nbsp; nbsp;Spina ventosa des rechten Unterkieferastes von einem Pferd. Krankheits - Geschichte unbekannt.
14.nbsp; nbsp;Der linke Ast des Unterkiefers von einer Kuh, mit beginnen­der spina ventosa.
15.nbsp; nbsp;Linker Unterkieferast einer Kuh mit spina ventosa.
16.nbsp; nbsp;Linker Unterkieferast mit beginnender spina ventosa.
17.nbsp; nbsp;Fragment einer spina ventosa des Unterkieferknochens von einer Kuh.
18.nbsp; nbsp;Spina ventosa des Körpers vom Unterkiefer eines Ochsen.
19.nbsp; nbsp;Spina ventosa des linken Unterkieferastes von einem 3 jäh­rigen Zuchtbullen.
20.nbsp; nbsp;Linker Unterkieferast einer Kuh mit spina ventosa.
21.nbsp; nbsp;Schädel von einem Pferd mit Exostosen und Fisteln in die Kieferhöhlen beider Seiten ober den beiden 2ten Backzähnen.
22.nbsp; nbsp; Stück vom rechten Unterkieferast eines Pferdes mit einer Zahnfistel, durch Trepanation erweitert. Das Pferd wurde wegen Cachexie getödtet.
23.nbsp; nbsp;Unterkiefer eines Pferdes mit beginnender Zahnfistel in der Gegend des zweiten linken Backzahnes.
24.nbsp; nbsp; Schädel von einem Pferd mit Exostose und einer Fistel, welche in die rechte Kieferhöhle führt.
25.nbsp; nbsp;Linker Unterkieferast von einem Pferde, mit fehlendem dritten Backzahn.
26.nbsp; nbsp; Schädel eines Pferdes mit fehlendem zweiten Backzahn des rechten Oberkiefers.
-ocr page 104-
92
XVII. Ordnung. 1. Abtheilung,
i
27.nbsp; nbsp;Der 2te und 3te Backzahn aus der linken Reihe des Ober­kiefers eines halbjahrigen Füllens und 6 Knochenstückchen, welche sich nach und nach von dem Kieferknochen abgelöst und durch Eiterung ausgeschieden hatten. Die Veranlassung ist unbekannt geblieben. Ohne sichtbare äussere Verletzung entstand in der Gegend der Jochleiste eine Anschwellung, Trübung mit Blennorrhoe des Auges und gleichseitigem Nasen-fluss, so dass man eine calarrhalische Ablagerung hätte ver-i Mill hen sollen. Der Umstand, dass Futtertheile in der Maul­höhle sich angehäuft hatten, veranlasste die Untersuchung derselben, wobei man den 3ten Backzahn so beweglich fand, dass er leicht ausgezogen werden konnte ; in der Alveole war sehr übelriechendes Eiter, und von dem Alveolarrande hatten sich einige kleine Stückchen abgelöst; später konnte auch der 2te Backzahn entfernt werden. Fleissige Ausspri­tzungen des Maules mit aqu. calc. und tinct. myr. waren sehr vortheilhaft. — Weil verschiedene Male der Maulgatter hatte angewendet werden müssen, so scheint der Unterkiefer dadurch beschädigt worden zu sein, denn es bildete sich am Kinn ein Abscess, nach dessen Oeffnung später und auf vor­ausgegangene Application des Glüheisens ein Knochenstückchen zum Vorschein kam, dessen Ausziehung die Heilung zur Folge hatte. — Im Jahr nachher entwickelte sich in dem Aug periodische Entzündung mit den gewöhnlichen Folgen der­selben.
28.nbsp; nbsp; Ein Backzahn von einem Pferd, welcher, das Käuen hindernd, ohne Mühe herausgenommen wurde.
29.nbsp; nbsp;Knochenstück von dem Unterkiefer eines Pferdes, durch Necrose losgestossen.
30.nbsp; nbsp;Anchylose des rechten obern Zungenbeinastes mit dem Felsen­theil des Schläfebeins. Von einem Pferde. Wurde zufällig beim Präpariren der Muskeln gefunden.
illi
-ocr page 105-
XVII. Ordnung. 2. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;93
2. Abtheilung. Knochen des Rumpfes.
1.nbsp; nbsp;Fractur des Epistropheus von einem 16 Jahre alten Pferde, Siebenbürger Itage. — W. G.
2.nbsp; nbsp; Verwachsung des 5., 6. und 7. Halswirbels von einem Pferde, verbunden mit Spina ventosa. — Ursprung und Alter des Uebels konnten nicht erfragt werden. Der Hals war in sol­chem Grade aufrecht stehend und steif, dass die Luftröhre in der Mitte desselben auf die Seite verschoben lag, und das Pferd, um zu grasen, sich niederkniete und den Hals der Länge nach auf den Boden legte, um die Grashalmen mit den Lippen erfassen zu können.
3.nbsp; nbsp;Sieben Rückenwirbel von einem Pferde mit Caries, welche an den Dornfortsätzen herab geht und sich bei einigen Wir­beln bis auf den Körper derselben ausbreitet, als Folge einer complicirten Widerristfistel.
4.nbsp; nbsp;Acht Rückenwirbel von einem Pferde mit Anchylosen und Exostosen (Osteuphyten), dann unvollkommener Callusbild-tmg einer fracturirten Rippe.
5.nbsp; nbsp;Sechs Rückenwirbel von einem Pferde mit Anchylosen und Exostosen COsteophyten).
6.nbsp; nbsp;Zehn Rückenwirbel von einem Pferde mit Verwachsungen unter sich, und mehreren grossen Veberbeinen (_lavaförmi-ges Osteophyt).
7.nbsp; nbsp;Sieben Rückenwirbel von einem Pferd, mit Anchylosen und Exostosen (jlavaförimig'e* Osteophyt}.
8.nbsp; nbsp;Eilf Rückenwirbel von einem Pferd, mit Anchylosen und Exo­stosen.
9.nbsp; nbsp;Aftergelenk (als Folge einer Fractur) zwischen dem 16. und 17. Rückenwirbel. V. e. P.
10.nbsp; nbsp;Die 12 letzten Rückenwirbel und die 3 ersten Lendenwirbel mit Anchylosen und Exostosen (lavaförmiges Osteophyt). V. e. P.
11.nbsp; nbsp;Der 5. und 6. Lendenwirbel von einem Pferde, mit Anchy-lose ihrer Querfortsätze.
-ocr page 106-
i
94nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;XVII. Ordnung. 2. Abtheilung.
12.nbsp; nbsp;Drei Lendenwirbel von einem Pferde mit Anchylose zwischen den schiefen und den Ouerfortsatzen.
13.nbsp; nbsp;Die Lendenwirbel von einem Pferd mit Anchylosen und Exo-stoxen.
14.nbsp; nbsp; Verkrümmung des Rückgrats vom 10. — 17. Ruckenwirbel nach der rechten Seite und Anchylosen der 4 letzten Rücken­wirbel bei einem Füllen.
15.nbsp; nbsp;Bruch des dritten Lendenwirbels von einem halbjahrigen Kalbe in Folge eines Rückensturzes über einen Tränkbarren auf der Weide. Der Bruch betraf den Bogen und den Querfortsatz der rechten Seite, welcher jedoch durch bereits erfolgte Cal-lusbildung angeheilt ist. Dasselbe wurde nach 6 wöchent­licher Behandlung getödtet.
16.nbsp; nbsp; Drei Rückenwirbel mit Caries an den Dornfortsätzen in Folge eines Widerristschadens von einem Pferde.
17.nbsp; nbsp; Stück einer Sternalrippe von einem Pferde mit unvollkommen geheilter Fractur.
18.nbsp; nbsp;Rippe von einem Pferde mit einem Aftergelenk (Folge einer erlittenen Fractur).
19.nbsp; nbsp;Rippe von einem Pferd, ebenfalls mit einem Aftergelenk.
20.nbsp; nbsp;Falsche Rippe von einem Pferd, mit einer schräg geheilten Fractur; der Knorpel an drei verschiedenen Punkten mit ge­heilten Fracturen.
21-. Mehrere fracturirte Rippen von einer Kuh, welche an Kno-chenbrüchigkeit gelitten hatte.
22.nbsp; nbsp;Fünf Stück geheilte gebrochene Rippen und Schulterblatt von einem geschlachteten Pferde.
23.nbsp; nbsp;Sechs gebrochene und geheilte Rippen der rechten Seite von einer Ziege, durch einen Sturz auf der Alpe veranlasst. Die­selbe wurde vier Monate nach dem Bruche getödtet.
24.nbsp; nbsp;Rechtes Beckenbein von einem Pferde, fracturirt und cariös.
25.nbsp; nbsp;Die rechte Pfanne von einer Kuh, welche nach dem Kalben nicht mehr aufstehen konnte, und am 42. Tage darauf getöd­tet wurde. Weiter geht die Angabe des Einsenders nicht. Man sieht übrigens daran: a) die deutlichen Spuren einer
fi
H ill
-ocr page 107-
XVII. Ordnung. 2. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;95
Fractur zwischen dem Darm- und Sitzbein, und b) über der Pfanne eine grosse knöcherne Höhle, welche sich, wahrschein­lich in Folge einer Luxation des Backbeinkopfes, über den Trochanter gebildet hatte, dessen Form sie auch entspricht.
26.nbsp; nbsp;Das Becken mit den Lendenwirbeln von einem (weit über 20 Jahre) alten und kraftlosen Pferd, mit einer geheilten Frac­tur des rechten Darmbeins und Anchplose zwischen dem 2., 3. und 4. Lendenwirbel. — Der Bruch war durch Ausgleiten und Niederfallen auf dem Eis entstanden und heilte ohne alle Behandlung und ohne besondere Zufälle.
27.nbsp; nbsp; Bechtes Beckenbein von einem Pferde, mit einem geheilten schiefen Bruch des Darmbeins. Die Fractur entstand durch Niederfallen am 8. August 1834, und das Pferd wurde am 3. April 1835 — für anatomische Demonstrationen — getödtet.
28.nbsp; nbsp; Caries mit Knochenwucherung der rechten Pfanne und des Backbeinkopfes. Von einem Pferde. — Nähere Mittheilungen wurden nicht gemacht.
29.nbsp; nbsp;Die linke Pfanne eines Schweines in der Tiefe und dem Um­kreis mit porösen Exostosen. Das Schwein schien gesund, frass noch gut, konnte jedoch nicht aufstehen, die Hinterbeine waren wie gelähmt und steif; beim Aufstehen äusserte das Thier die heftigsten Schmerzen.
30.nbsp; nbsp;Drei Schweifwirbel nebst drei Knochenslücken eines Pferdes ; die andern dazu gehörigen sind verloren. Nach dem Engli-siren trat an der untern Fläche des Schweifes Brand ein ; durch Abtragen der ganzen Partie längs der Schweifwurzel (d. h. vom Ansatz bis zur Spitze) und Exstirpation aller Kno­chen blieb ein behaarter Schweif, welcher gehoben und zur Seite bewegt werden konnte, jedoch meistens schlaff herab­hing.
31.nbsp; nbsp;Cariöses Oeschwär am Schweif eines Pferdes, verursacht durch das von einem Schmied vorgenommene Oeffnen der Schweifader. - Durchschneidung der Medianarterie. — W, O,
-ocr page 108-
96
XVII, Ordnung. 3. Abtheilung,
3. Abtheilung. Knochen der vordem Kxtremität.
/. Schulterblatt, Arm- und Vorarmbein.
1.nbsp; nbsp;Vollkommene Anchylose zwischen dem linken Schulterblatt und Armbein, vereinigt mit Spinn ventosa.
2.nbsp; nbsp;a u. b. Caries des linken Armgelenkes von einem Pferd.
3.nbsp; nbsp;Schiefe Fractur des Oberarmknochens. Von einer Kuh.
4.nbsp; nbsp; Fractur des rechten Vorarm- und Ellnbogenbcins mit Sub­stanzwucherung. War als solche nicht diagnosticirt und daher auch nicht wie gewöhnlich behandelt worden. — Als nach un­gefähr 2 Monaten das Pferd für den anatomischen Gebrauch erworben wurde, war das Ellnhogengelenk fast völlig steif und die Verunstaltung des Gliedes von der Art, dass das Uebel mehr einer Luxation, als einer Fractur des Vorarmbeins glich.
5.nbsp; nbsp; Oberarmknochen eines Spielhahns mit geheilter Fractur.
6.nbsp; nbsp;Linkes Ober- und Vorarmbein mit warziger Osteophytenbildung im Ellnhogengelenk, veranlasst durch einen Splitterhruch des Ellnbogenbeins.
7.
Oberarmbein mit einer Exostose.
Anchylose des Ellnbogengelenks von einem 11jährigen Fül­len, veranlasst durch einen Hufschlag.
9-
#9632;10. Die unteren Endstücke beider Vorarmknochen eines Pfer­des, mit Exostosen verschiedener Grosse. — Die Kniekno­chen waren nicht verändert.
11.nbsp; nbsp; Fractur des linken Vorarmknochens von einer 7 jährigen Stute, 6 Wochen nach ihrer Entstehung und ohne entspre­chende Behandlung.
12.nbsp; nbsp;Schiefe Fractur des Vorarmbeins in seiner Mitte, von einem 6 jährigen Pferde und 2 Jahre nach der in 11 Wochen erfolg­ten Heilung.
13.nbsp; nbsp;Vorderer linker Vorarmknochen eines Hühnerhundes mit Ca­ries, in Folge einer Quetschung eines Fuchslegeisens.
14.nbsp; nbsp;Fractur von zwei Armbeinen mit den EUnbogenbeinen von einer Katze, welche durch die Natur geheilt wurden.
iir;
-ocr page 109-
XVII. Ordnung. 3. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;97
15.nbsp; nbsp; Drei Splitter vom rechten übeniniiknoclien einer Stute, darunter Jer UiudreherfQrtsatz, ausserdem nocli 17 kleinere Splitter, durch einen Hufschlag eines Hengstes, welcher Irisch beschlagen war und sehr hohe Stollen hatte, verursacht. — Arn dritten Tag wurden die Splitter ausgezogen und die Wunde nach 9 Wochen complett geheilt.
16.nbsp; nbsp;Rechtes Oberarmbein von einem Pferde, an dein obern Ende und der äussern Fläche desselben befindet sich eine manns-lauslgrosse warzenartige Osteophytenhildung. Diese pathologi­sche Veriinderung ist wahrscheinlich in Folge eines Schlages aul' den Umdreher verursacht worden, welcher dadurch frac-turirt wurde.
//. Kniegelenksknochen [Metacarpus^.
1.nbsp; nbsp;Das rechte undnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;j
2.nbsp; nbsp;das linke (vordere) Kniegelenk eines Pferdes mit grossen Exo-stosen (warzenartiges Osteophyt. verknöcherter Knieschwamm).
3.nbsp; nbsp; Das linke Carpial - Gelenk eines Pferdes, mit zahlreichen Exo-stusen.
4.nbsp; nbsp; Linkes Cnrpialgelenk von einem Pferde, mit Exostosen.
5.nbsp; nbsp; Linkes Carpialgelcnk von einem Pferde. — Durch einen Sturz waren beide Bandhöcker des Vorarmbeins abgebrochen, und obwohl das Pferd schon sehr all (über 20 Jahre) und abge­lebt war, so wurde doch die doppelte Fractur binnen 2 Mo­naten geheilt.
6.nbsp; nbsp;Linkes Carpialgelcnk von einem Pferde, mit einer ringförmi­gen Exostuse auf dem Vorannbein und dem Würfelbein. — F'olge der durch einen Hul'schlag veranlassten Entzündung.
7.nbsp; nbsp; Carpialgelcnk (rechtes) von einer 6jährigen Kuh, mit tropf­steinartiger Osteophytenhildung und theilweiser Anchylose.
8 Desgleichen.
9. Das Kahnbein, mit dem halbmondförmigen anehylosirt. 10. Rechtes Vorannbein mit dem Ellenbogenbein und den Kniege­lenksknochen von einer Kalbin. An dem untern Ende dieses präparirten Knochens befindet sich rings um denselben eine
7
-ocr page 110-
;
98nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;XVII. Ordnung. 3. Abtheitung.
tuffsteinartige Osteophytenbildiinff, welche sich auf die untere Reihe der Kniegdenksknochen erstreckt, so zwar, dass diese untereinander verwachsen sind. Zwischen dem untern Ende des A'orannbeins und der oberen Fläche der verwachsenen zweiten Keihe der Kniegdenksknochen waren die ebenfalls in Osteuf/kytenhildiinff übergegangenen Knieknochen der obern Reihe wie in einer Höhle gelagert. Die Ursache dieser Knochenentzündung soll nach Angabe des Eigenthümers ein heftiger Stoss oder Sturz gewesen sein.
11.nbsp; nbsp; Knochenverwachsimg und Avftreibung am rechten Vorder­knie (das Pferd arbeitete drei Jahre mit diesem Zustande).
12.nbsp; nbsp;Kniegelenksknochen von einem Pferde mit Knochenvirwach-snng und Auftreibung.
III. Schienbein, Griffelbeine.
1.nbsp; nbsp; Schienbein mit den Griffeln unchylosirt. Am Innern Griffel eine grosse Exostose und von dieser abwärts Vergrös-seritng (Hypertrophie) desselben,
2.nbsp; nbsp; Schienbein mit beiden Griffeln unchylosirt.
3.nbsp; nbsp; Schienbein mit beiden Griffeln unchylosirt.
4.nbsp; nbsp; Schienbein, oben mit dem Innern Griffel verwachsen, unten mit einer durch Caries entstandenen grossen porösen (dem Winddorn ähnlichen) Anschwellung.
5.nbsp; nbsp;Schienbein mit beiden Griffeln anehylosirt ; am äussern Grif­fel eine nach aussen gekehrte, längliche, poröse Exostuse.
6.nbsp; nbsp; Schienbein mit beiden Griffeln anehylosirt; am Innern Griffel eine nach hinten und innen gerichtete kleine Exostose.
7.nbsp; nbsp; Schienbein mit dem Innern Griffel unchylosirt; in der Mitte des letzten eine nach innen gebogene kammfönnlge Exostose.
8.nbsp; nbsp; Schienbein mit dem Innern Griffel anehylosirt.
9.nbsp; nbsp;Schienbein mit dem Innern Griffel unchylosirt; In der Mitte des Griffels eine kammfönnlge Exostose mit rauher Innerer Fläche.
10. Schienbein mit dem Innern Griffel, fast nach dessen ganzer Länge anehylosirt, mit porösen Anschwellungen.
#9632;*! \
-ocr page 111-
T
XFII. Ordnung. 3. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;99
11.nbsp; nbsp;Die zwei Schienbeine eines Pferdes mit rerschmultenen Grif­feln und starken Ueberbeinen an diesen.
12.nbsp; nbsp;Schienbein mit dem inneren Griffel rerwachsen und Caries.
13.nbsp; nbsp;Schienbein mit einer Exostose an der äusseren Seite.
14.nbsp; nbsp;Schienbein mit beiden Griffeln rersclimolxen,
15.nbsp; nbsp; Schienbein mit dem inneren Griffel verschmolxen und zwi­schen beiden ein Ueberbein.
16.nbsp; nbsp; Schienbein mit beiden Griffeln anchylusirt.
17.nbsp; nbsp;Schienbein mit dem inneren Griffel verschmolzen und mit drei
Ueberbeinen.
18.nbsp; nbsp;Schienbein mit dem Innern Griffel rerwachsen und einem Ueberbein.
19.nbsp; nbsp;Ein Schienbein mit zackigen Exostosen (splittriges Osteo-phyt) am untern Ende; beide Griffelbeine mit dem Schien­bein anchylusirt.
20.nbsp; nbsp; Schienbein und Fesselbein mit zackigen Exostosen; — im Gelenk Caries.
21.nbsp; nbsp;Ein Schienbein mit Hyperostose und Änchylose des innern Griffelbeins.
22.nbsp; nbsp;Ein Schienbein mit dem innern Griffelbein anchylusirt} auf diesem ein Ueberbein.
23.nbsp; nbsp;Splitterbruck eines Schienbeines von einem Ochsen, nach mehrwöchenllicher Behandlung und zuletzt eingetretener Ei­terung.
24.nbsp; nbsp;Fractur (geheilte) des rechten Schienbeins. Von einem Pferd.
25.nbsp; nbsp;Schienbein sainmt dem Fesselbein und dem Sesamknochen mit folgenden Stürungeu: a) das Schienbein mit beiden Griffeln ganz verwachsen, b) am Kopf des iiussern Griffels und am Schienbein ein grosses Ueberbein, c) eine geheilte Fractur in der Mitte des Schienbeins, d) Änchylose zwischen dem Schienbein, Fesselbein und den beiden Sesamknochen, verbun­den mit Substanzwucher, endlich e) zwei grosse und meh­rere kleine poröse und zackige Exostosen (tropfsteinartiges Osteophyt) am Fesselbein.
7*
i
f
-ocr page 112-
v.
100
XVII. Ordnung. 3. Abtheilung.
V
26.nbsp; nbsp;Schieiibeinrühre von einem Reh mit (ohne Kunsthilfe) geheil­ter Frctctur, wahrscheinlich durch einen Schuss entstanden, da man in den Wcichtheilen noch mehrere Schrote Tand.
27.nbsp; nbsp;Splitterbruch des linken Schienbeins, von einem zweijähri­gen Füllen, nach 14liigiger Behandlung. Der Eintritt von brandiger Eiterung vereitelte die längere Fortsetzung des Kur-versuches.
IV. Fesselbein.
1.nbsp; nbsp;Fesselbein mit einigen kleinen Exostosen zu beiden Seiten.
2.nbsp; nbsp;Fesselbein mit einer kleinen Exostose und mit Knoclien-ivncherung.
3.nbsp; nbsp;Fesselbein mit mehreren kleinen Exostosen.
4.nbsp; nbsp;F'esselbein mit kleinen Exostosen auf beiden Seilen.
5.nbsp; nbsp;Fesselbein, oben mit Caries und in der Mitte mit etlichen kleinen Exostosen.
6.nbsp; nbsp;Fesselbein mit Exostosen.
7.nbsp; nbsp;Fesselbein mit vier Exostosen.
8.nbsp; nbsp;Fesselbein, ringsum mit Exostosen verschiedener Grosse be­setzt.
9.nbsp; nbsp;Fesselbein mit grossen Exostosen zu beiden Seiten.
10.nbsp; nbsp;Fesselbein mit Curies der Gelenkhügel und Exostosen im Umkreis.
11.nbsp; nbsp;Fesselbein mit einer grossen Exostose am obern Ende.
12.nbsp; nbsp;Fessclbein mit Exostosen zu beiden Seiten.
13.nbsp; nbsp;Fesselbein mit Caries und Knochenwucltening (splittrige Osteophytenbildiing).
14.nbsp; nbsp;Fesselbein mit Caries am obern Ende.
15.nbsp; nbsp; Fesselbein mit Caries und Knochenwucherung.
16.nbsp; nbsp;F'esselbein mit mehreren grossen Exostosen.
17.nbsp; nbsp;Fesselbein mit einer grossen porösen Exostose.
18.nbsp; nbsp;Fesselbein mit zwei Exostosen.
19.nbsp; nbsp;Fesselbein mit einem Ringbein (ringförmiges üeberbein, Pe-riostose), einem kleinen Splitterbruche am obern und Caries am untern Ende.
I
-ocr page 113-
XVII. Ordnung. 3. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;101
'10. Fesselbein mit einer ringförmigen Exostuse auf der Rück­seite.
21.nbsp; nbsp; Fesselbein mit einer ringförmigen Exostuse auf der Rück­seite,
22.nbsp; nbsp;Fesselbein mit ringförmiger Exostose.
23.nbsp; nbsp;Fesselbein mit einer zusammengesetzten Fractur. (7 Bruch­stücke.)
24.nbsp; nbsp;Fesselbeiu mit einer zusammengesetzten Fractur. (4 Bruch­stücke.)
25.nbsp; nbsp;Fesselbein mit einer zusammengesetzten Fractur. (4 Bruch­stücke.)
26.nbsp; nbsp;Fesselbein mit einer zusammengesetzten Fractur, (4 Bruch­stücke.)
27.nbsp; nbsp;Erster Phalanx des linken Vorderlüsses mit einer schiefen Frac­tur, nach 2 monatlichem, allein nur unvollkommen, d. h. ohne Erlangung völliger Diensltauglichkeit, gelungenen Heilversuch. Das Pferd zählte 17 Jahre, und weil es im übrigen gesund war, wurde es geschlachtet.
'^8. Ein in viele Knochenstücke zersplittertes Fesselbein von ei­nem Pferd, durch einen Sprung verursacht.
29.nbsp; nbsp; Fesselbein mit einer grossen Exostose ^ und am obern Ende mit einer doppelten Fissur.
30.nbsp; nbsp; Fesselfiein/irucb von einem Pferde, plötzlich während des Laufens in Folge einer Verstauchung entstanden.
V. Kronbein.
1.nbsp; nbsp; Kronbein mit kleinen Exostosen.
2.nbsp; nbsp; Kronbein mit Exostosen.
3.nbsp; nbsp;Kronbein mit Caries.
4.nbsp; nbsp; Kronbein mit Exostosen.
5.nbsp; nbsp; Kronbein mit zackigen Exostosen.
6.nbsp; nbsp; Kronbein mit einer rauhen Exostose auf der vordem Fläche.
7.nbsp; nbsp; Kronbein mit grossen zackigen Exostosen (tropfsteinartiges Osteo/jliyf).
8.nbsp; nbsp;Kronbein mit zackigen porösen Exostosen und mit Caries,
-ocr page 114-
HP
i02nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; XVII. Ordnung. 3. Abtheilung.
9. Kronbein mit einer sehr grossen und einer kleinen Exostose-
10.nbsp; nbsp; a—b. Krön- und Fesselbein mit porösen Exustusen und Knochtnwueherung (sammetartiges Osteuphyt), veranlasst durch Caries.
11.nbsp; nbsp;Kronbein mit Caries, i 2. Kronbein mit Caries.
13.nbsp; nbsp;Kronbein mit einem zusammengeselzten Bruch, mit Caries und Knuchenwucheruny.
14.nbsp; nbsp;Ein in 5 Theile gebruchenes Kronbein eines Poslpferdes, durch einen Tritt in ein W'agengeleis.
VI. Schiffförmiges Bein.
1 — 8. Acht schifflörmige Beine, fracturirt.
9. Ein Knochenstück durch Caries des Slrahibeins eines Pferdes losgestosscn.
VII. Fesaelhein, Sesambein, Krön- und Hufb ein.
1.nbsp; nbsp;a — b. Fessel- und Kronbein, mit Caries im Gelenk und Exo­stose am Innern Bandhöcker beider Knochen.
2.nbsp; nbsp;a—b. Unvollkommene Anchylose zwischen Fessel- und Kron­bein, mit Exostoseraquo;.
3.nbsp; nbsp; a—b. Unvollkomniene Anchylose zwischen Fessel- und Kron­bein, mit porösen Exostosen und Caries der Gelenkflächen.
4.nbsp; nbsp;Vollkommene Anchylose zwischen Fessel- und Kronbein (vulgo Stetxfuss).
5—6. Stelzfüsse.
7—12. Stelzfüsse mit Exostosen, verschieden an Grosse und Zahl.
13.nbsp; nbsp;Stelzfuss.
14.nbsp; nbsp;Dessgleichen.
15 Stelzfuss, Folge eines Krontrittes.
16. Stelzfuss, Folge einer durch Kettenhauen verursachten Fessel­wunde. Die Anchylose hatte sich binnen 3 Monaten gebildet.
B
I '
-ocr page 115-
XVII Ordnung. 3. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 103
17. Stelzfuss (halber) von einem Ochsen. Hiebei die gesunden Knochen der andern Klaue.
18—22. Stelzfüsse.
23—25. Hulbeine aus Platthüfen.
26—33. Hulbeine aus Vollhüfen.
34.nbsp; nbsp; Tabescirtes Hufbein aus einem Rehhuf mit voller Sohle.
35.nbsp; nbsp; Hulbein mit Tabes (Schwund) des Zehentheils, verursacht durch eine innere Hul'narbe (Hufwulst).
36.nbsp; nbsp; Schwund des Hufbeins aus einem Rehhuf.
37.nbsp; nbsp;Einseitiges Schwinden des Hufbeins.
38.nbsp; nbsp; Hufbein aus einem Plalthuf mit sehr vergrösserten Acsten.
39.nbsp; nbsp;a — b. Hulbein mit dem schilflörmigen Bein, beide mit, durch Entzündung bewirkter, Knuchenwucheruny.
40.nbsp; nbsp; Hulbein mit einseitiger Atrophie.
41.nbsp; nbsp;Einseitige Abzehrung des Hufbeins, verursacht durch eine Kronfistel. Die beiden Aeste sind stark vergrössert
42.nbsp; nbsp;Hufbein mit einer vor dem Kronfortsatz stehenden, kammför-migen zackigen Exostose.
43.nbsp; nbsp;Klauenbein von einer Kuh, mit Exostosen.
44.nbsp; nbsp; Hulbein mit Caries, verursacht durch einen Kronlritt.
45.nbsp; nbsp; Hufbein mit Caries und partieller Verknöcherung (soge­nannter Leiste^) des Innern Schildknorpels.
46.nbsp; nbsp; Hulbein mit Caries. Folge eines Krontritls.
47.nbsp; nbsp;Hulbein mit theilweise geheilter Fractur des äussern Astes., dann partieller Verhnöcherung der beiden Schildknorpel.
48.nbsp; nbsp; Poröse Knochenstüekchen von einem Hufbein mit Caries.
49.nbsp; nbsp;a—I). Huf-, Krön- und schiffförmiges Bein, mit Caries im Gelenk, Anchylose zwischen dem schiffförmigen und dem Hufbein, Knuchenwucherung und zackigen Exostosen am Kronbein. Folgen der Gelenk - Entzündung.
50.nbsp; nbsp;Anchi/lose zwischen Huf-, Krön- und schilTförmigem Bein, ringsum mit porösen Exostosen; die Schildknorpel verknö­chert.
-ocr page 116-
104
XVII. Ordnung. 3. Abtheilung.
L
51.nbsp; nbsp;Ancliiilosemzwischen Huf-, Krön- und schiffförmigem Bein, mit grossen zackigen Exustosen. Am Hufbein Caries.
52.nbsp; nbsp;a — b. Hill-, Krön- und schifliünniges Bein, mit Caries im Gelenk, Verknöcherung des innern ScUldknorpels, Anchy-luse zwischen dem schiffförmigen und dem Hufbein, poröse Exustosen an allen drei Knochen.
53.nbsp; nbsp;a — b. Hui-, Krön- und sclülllürmiges Bein, mit dem dazu gehörigen und in der Jlilte gespaltenen Huf. Die Knochen sind vollkommen in ein Stück verschmolzen, vergrössert und mit porösen Auswüchsen besetzt, die Weichgebilde, insbeson­dere der Fleischstrahl sind verknöchert, so dass der Raum zwischen dem Hufe und seinem Inhalte beinahe ganz ver­schwunden ist.
54.nbsp; nbsp;a — c. Huf-, Krou- und schifl'förmiges Bein sammt dem Huf,
mit Caries des Gelenks und winddornartigem Substunz-Wttcher an allen 3 Knochen.
55.nbsp; nbsp;a—e. Ein vorderer Huf und die 4 letzten Knochen mit
Caries im Hulbcingelenk und zahlreichen zackigen, porösen Exustosen.
56.nbsp; nbsp;a — (1. Huf mit den 3 letzten Knochen. Caries des Gelenks, zahlreiche zackige poröse Exustosen. Die Ungestaltheit des Hufes Folge thcils der Entzündung, theils der durch Ablösung der Fersenwand vorgenommenen Operation.
57.nbsp; nbsp; Caries im Gelenk zwischen Fesselbein und Kronbein.
58.nbsp; nbsp;a — b. Huf mit den 4 letzten Knochen. Anchyluse des Hui-, Krön - und schilTförmigen Beins, nebst zackigen Exustosen, das Hufbein thellweiso durch Caries zerstört. Folgen einer Kronfistel.
59.nbsp; nbsp;Anchyluse der 4 letzten Knochen (Stelzfuss), bewirkt durch die , unter der Form der spina ventosa vor sieh gegangene, Verknöcherumj der Schildknorpel, welche über die perfo-rirende Sehne einen — etwas beschädigten — Riny bilden.
60.nbsp; nbsp; Anchyluse des Fessel-, Krön- und Hufheins (Stelzfuss), be­wirkt durch einen enormen Knochenauswuchs von der Art der spina ventosa.
lt;
#9632;i!
II
-ocr page 117-
XVII. Ordnung. 3. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 105
61.nbsp; nbsp; Anchylose des Fessel-, Krön- und Hulbcins mit ringCörmiger Exustuse.
62.nbsp; nbsp;a — e. Huf mit dem Huf-, Krön - und Fi-ssclbein, nebst den
Sesambeinen und dem untern Ende des Schienbeins. Theils mit Caries, theils mit zahlreichen und grossen Exostosen. die SesDinbehie mit dem Fesselbein anchylosirt. Folgen der chronischen Rehe.
63.nbsp; nbsp;a — e. Huf mit den 4 letzten Knochen, nebst den Sesam­beinen und dem untern Ende des Schienbeins. Anchylose des Fesselbeius mit dem Kronbein und den Sesambeinen, häufige, zum Theil grosse Exostosen; Spuren von Caries im Huf- und Eöthengelenk. Von demselben Pferd der vori­gen Nummer.
64.nbsp; nbsp; Die 4 letzten Knochen sammt den Sesambeinen und dem Huf, Verknöchertmy der 2 Sehildknorpel und eine grosse Exo-stuse am Fesselbein, - hiedurch Gelenksteifigkeit — von rheu­matischer Rehe.
65.nbsp; nbsp;Ein dem vorigen fast ganz gleiches Exemplar und von dem­selben Pferde.
66 Stclzfuss.
67.nbsp; nbsp;Der 2le und 3te Phalanx nebst dem Semilunarbein, letzteres mit Caries, jene mit (auf Entzündung beruhender) Knuchen-wucherung; Folge einer Verletzung der Beugsehne durch das Eintreten eines eisernen s. g. Fensterkegels.
68.nbsp; nbsp; Fessel-, Krön-, Huf- und schilfftirmiges Bein vom rechten Vorderfuss eines Pferdes, welches an schlecht behandelter Kölhenverslauchung mit Caries litt.
69.nbsp; nbsp; Krön-, Huf- und Schiffbein von einem Pferde, welches sich einen grossen Nagel in den Strahl getreten und zwecklos an Caries behandelt w unle.
70.nbsp; nbsp; Krön -, Hut - und Strahlbein mit Caries.
71.nbsp; nbsp; Knochenstückclnn aus dem Fussgeschwür eines | jährigen Kalbes, dessen Heilung nach Entfernung jener bald erfolgte.
am
-ocr page 118-
106nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; XVII, Ordnung. 4, Abtheilung.
4. Abtheilung. Knochen der hinteren Exlremität.
/. Backbein, Unterschenkelbeine nnd Knie-s c li ei be.
1.nbsp; nbsp;Fractur des anssern Knopffortsatzes des rechten Backbeins, entstanden wahrem! der Castration. Der drillhalbjährigc Hengst wurde nach einem 20 tägigen Kurversuch als unheilbar ge-tödtet.
2.nbsp; nbsp;a - c. Zwei Oberschenkelbeine mit Exostosen am oberen Umdreher, mit dem dazu gehörigen Becken (die Darmbeine abgesägt), die Exostuse am linken Backbein scheint Folge einer Fractur des Troclianters zu sein.
3.nbsp; nbsp;a — b. Linkes Backbein und Planne von einem Ochsen, mit Bruch des Trvchauters.
4.nbsp; nbsp;An.B. Caries in dem Gelenk zwischen dem Ober- und Unter-
schenkelbein, mit Knuchenwucherung von aussen. Veran­lassung unbekannt.
5.nbsp; a — e. Rechte Tibia mit den 4 grösseren Tarsalknoehen.
Caries im Gelenk mit Knochenwucherung nach aussen.
6.nbsp; nbsp; Fractur des rechten grossen Schenkelbcins von einem 12 Jahre alten Reitpferde. Dasselbe wurde in Schleissheim von seinem Nachbaren an die innere Fläche des Unterschenkels geschlagen. — Die Untersuchung ergab eine Hautwunde, starke Schmerzensäusserungen, es wurden acht Tage hindurch
kalte Umschläge applicirt und das Pferd in einen Schwebe-
Apparat gebracht. Die eiternde Wunde wurde erweitert, eine
[1nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Stelle Knochen lag entblösst, es stellte sich starke Granulation
in den Weichtheilen ein, und wurde ein trockener Verband angelegt. Die Schmerzen Hessen nach, das Pferd gebrauchte die Gliedmassen und wurde am 12. April selbst hieher trans-portirt. — Hier wurde das Pferd wieder in die Hängematte gebracht, es begann Callusbildung an der verletzten Stelle, die Bewegung der betreffenden Gliedmasse steigerte sich bis
-ocr page 119-
XVII. Ordnung. 4. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;107
zum Ausschlagen; innerhalb der Calliisbildung war eine fluctuiremlc Stelle. — Diagnosis: Abscess mit nekrotischem Splitter. — In der Nacht vom 23. — 24. April trat, also 32 Tage nach der Verletzung, Fractur des betreffenden Kno­chens ein. — Die Section zeigte an den Knochen, dass die Bruchstellen keine rauhen Ränder und scharfe Kanten haben, beide sind geglättet, wahrscheinlich theils durch Bewegung, Iheils durch Uesorption ! — In der Markhohle befand sich ein nekrotisches Knochenstiick, welches von der Innern Wand abgestossen, ins IHark eingedrückt war. — Callusbildung ist nur an denjenigen Stellen, wo durch die Wunde das Peri­osteum verletzt ist, und vereinigt sich nicht über die Fissur.
7.nbsp; nbsp; Fractur des rechten grussen Unterschenkelbcines von einem Pferde. Näherer Bericht fehlt.
8.nbsp; nbsp; Unterschenkelbein von einem Hunde mit Caries.
9.nbsp; nbsp; Zwei Knochenstücke von der Patella eines Pferdes. Vier Pferde, welche an einem mit Waldslreu beladenen Wagen gespannt waren, wurden im Walde scheu, liefen davon, eines der Pferde stürzte in einem Hohlwege, kam unter den Wa-
gen, und verletzte sich am linken Hinterfuss in der Art, dass nicht nur das ganze Kniegelenk biosgelegt war, sondern noch zwei Bänder der Kniescheibe abgerissen, und die Kniescheibe selbst so verletzt war, dass in Folge dessen nach 14 Tagen der dritte Thcil derselben, welcher sich lostrennte, heraus­genommen werden musste. Das dritte grössere Knochenstück behielt der Eigenlhümer.
//. Sprungg elenks- Knock en QMetatarsus^).
1. Einfache Verwachsung (Anchylose ohne Exoslose) des Fer­senbeins mit dem Rollbein von einem Pferd. — Havemanns unsichtbarer Späth. *)
*) Die Specimina von Nr. 1. bis 9. machen den — nach Zehentner und Hare­mann — s g. unajehtbartn Späth — im schwächsten Grad — anschaulich. Bei demselben fehlt nämlich der Knochenauswuchs, und die vorhandene
t...-/
-ocr page 120-
108
XVII. Ordnung, 4. Abtheilung.
2 — 4. Einfache Anchyluse der beiden Kahnbeine unter sieh. 5 — 7. Einlache Anchyluse der beiden Kalinbeine und des Pyra-midenbeins.
8.nbsp; nbsp; Anchylose der beiden Kalinbeine, mit Caries und schwacher Knochenwucherung.
9.nbsp; nbsp;a — c. Beide Kalinbeine und die Pyräinide mit rauhen Gelcnk-flächen, als beginnende Verschmelzung.
!0. a — b. Linkes Schienbein mit dem kleinen Kahn, der Pyra­mide und dem Kopl' des innern Griflclbeins verwachsen, mit Bildung einer grossen Exustose, s. g. Späth; quot;) Caries zwischen beiden Kahnbeinen.
11.nbsp; nbsp; Das rechte Schienbein desselben Pferdes, mit gleichen Stö­rungen , jedoch ohne Caries.
12.nbsp; nbsp; Ein kleiner Späth, — von den Rosstauschern Absatz ge­nannt.
13.nbsp; nbsp; a — b. Späth, mit Spuren von Caries.
14.nbsp; nbsp; a—g. Ein rechtes Sprunggelenk. Das untere Ende des grossen Schenkelbeins, das Fersen-, Roll-, AVürfel - und pyrainideniörmige Bein mit häufigen und porösen Auswüch­sen . — die beiden Kahnbeine unter sich, dann mit dem Schienbein und dem innern Griffel verwachsen, und einen grossen , rauhen Späth bildend; das Schienbein mit dem in­nern Griffel verschmolzen.
15.nbsp; nbsp; a — e. Das zu dem vorigen gehörige linke Sprunggelenk, Das untere Ende des grossen Schenkelbeins ringsum mit Kxostosen besetzt, der innere Knöchel sehr stark aufgetrie­ben, als Folge einer erlittenen Fractur, wovon eine Spur in der Gelenkhöhle noch sichtbar ist. Auf dem Fersen-,
Anchylose wird hlon aus der untreien Bewegliclikeit des Sprunggelenks erkannt, die indessen aufhört, sobald die Entzündung, als nächste Ursache der Anchylosen, gehoben ist.
*J Die nachCulgenden Nummern zeigen den — sirhlbareu — Späth, der auch Knocheaspalh und wahrer Späth genannt wird , in einer grossen Mannich-falligkeit, sowohl der innern als äussern Gelenkslurungen.
-ocr page 121-
XVII. Ordnung. 4 Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;109
Roll- und Würfelbein viele kleine Exostosen; beide Kalui-beine und die Pyramide unter sich, mit dem Schienbein uml innern Grilfel anclii/losirt und einen kleinen Späth bildend; partielle Ajichylose zwischen dem Schienbein und den beiden Griffeln. — Die Stellung dieses Pferdes war in den Sprung­gelenken sehr weit, und der Gang steif, fast ohne Beugung.
16.nbsp; nbsp;a — f. Linkes Sprunggelenk. Caries im Gelenk der beiden Kahnbeine; kleines Kahnbein und Pyramide unter sich, mit dem Schienbein und innern Griffel verwachsen; grosse za­ckige Exostose (Späth); partielle Anchylose zwischen dem Schienbein und innern Griffel.
17.nbsp; nbsp;a—i. Das zu dem vorstehenden gehörige rechte Sprung­gelenk mit (aller) Fractur des kleinen Kahnbeins, daneben Anchylose des Schienbeins mit dem Kopf des innern Griffels und Späth. — Beide Nummern sind von einem alten Acker­pferd, welches die vorhandene Fractur durch kein auffallen­des Hinken verrieth.
18.nbsp; nbsp;a — c. Schienbein mit beiden Kahnbeinen; zwischen diesen Caries, schwache Knochenwucherung an allen dreien.
19.nbsp; nbsp;a u. b. Vollkommene Anchylose der beiden Kahnbeine und der Pyramide ; anfangende Verschmelzung des kleinen Kahns mit dem Schienbein — mittels der rauhen Gclenkflächen —; kleiner, poröser — etwas beschädigter — Späth, vulgo Absät%chen.
20.nbsp; nbsp;a — c. Rechtes Sprunggelenk. Anchylose sämmtlicher Kno­chen , mit Ausnahme des Fersen - und Würfelbeins. Späth von beträchtlichem Umfang.
21.nbsp; nbsp;Ein kleiner Späth.
22.nbsp; nbsp;a - c. Linkes Sprunggelenk mit einem grossen Späth.
23.nbsp; nbsp;a — c. Ein rechtes Sprunggelenk. Anchplose des Ferseii- tsnA
Rollbeins, der 4 kleinen Knochen unter sich, rauhe Gelenk­flächen , Spathrtuswnclis oben zwischen dem Roll- und dem grossen Kahnbeine.
24.nbsp; nbsp;a — c. Linkes Sprunggelenk. Verwachsung der beiden Kahn-
^m.
-ocr page 122-
.
HO
XVII. Ordnung, 4. Abtheilttng.
1
beine unter sich, Caries zwischen dem grossen Kahn- und Rollbein; Spathauswuchs kaum merklich.
25.nbsp; nbsp;Ein grosser Späth.
26.nbsp; nbsp;Ein sehr grosser Späth.
27.nbsp; nbsp;Linkes Sprunggelenk mit einem kleinen Späth (Absätzchen).
28.nbsp; nbsp;Ein linkes Sprunggelenk mit Späth.
29.nbsp; nbsp;Ein rechtes Sprunggelenk. Fractur des grossen Kalmbeins, Anchylose der beiden Kahnbeine und der Pyramide, kleiner Späth zwischen dem Schienbein und dem Kopf des Griffel-beins.
30u. 31. Die zwei Sprunggelenke laquo;inflaquo; Pferdes, beide mit Späth.
32.nbsp; nbsp;Ein linkes Sprunggelenk mit Späth.
33.nbsp; nbsp;Ein linkes Sprunggelenk mit Späth.
34.nbsp; nbsp;Beide Sprunggelenke eines Pferdes mit Späth.
35.nbsp; nbsp; Desgleichen.
36.nbsp; nbsp;Linkes Sprunggelenk mit Späth.
37.nbsp; nbsp; Desgleichen.
38.nbsp; nbsp;Ein rechtes Sprunggelenk mit grossem Späth.
39 u. 40. Zwei Sprunggelenke eines Pferdes mit grossem Späth. 41 u. 42. Die zwei Sprunggelenke eines Pferdes mit grossem
Späth. 43 u. 44. Die zwei Sprunggelenke eines Pferdes mit grossem
Späth.
45.nbsp; nbsp;Ein rechtes Sprunggelenk mit grossem ausgebreitetem Späth.
46.nbsp; nbsp; Ein rechtes Sprunggelenk mit grossem ausgebreitetem Späth.
47.nbsp; nbsp; Rechtes Sprunggelenk mit einem grossen, über alle Enochen ausgedehnten Späth, der innere Griffel mit der Mitte des Schienbeins verwachsen und eine liingliche Exustuse bildend, am äussern Griffel ein kleines Veberbein.
48.nbsp; nbsp;Linkes Sprunggelenk desselben Pferdes. Späth wie am vo­rigen , zwischen dem Schienbein und Innern Griffel ein grüs-seres Veberbein.
49.nbsp; nbsp;Ein linkes Sprunggelenk mit grossem Späth und einzelnen kleinen Exostosen an der Rolle, Tibia und am Würfel,
-ocr page 123-
XVII. Ordnung. 4. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Ill
50 u.öl. Die zwei Sprunggelenke eines Pferdes mit grossem Späth.
52.nbsp; nbsp;Rechtes Sprunggelenk mit ausgebreitetem Späth, an der Rolle ein kleines Knochen-Cuncnment (GelenUmaus).
53.nbsp; nbsp; Das linke Sprunggelenk desselben Pferdes mit einem ausge­breiteten Spat/t von enormer Grosse.
54.nbsp; nbsp;Linkes Sprunggelenk mit einem über alle Knochen ausgebrei­teten sehr grossen Späth.
55.nbsp; nbsp; Ein rechtes Sprunggelenk mit poröser Knochenwucheriing vorzüglich an der Tibia und am Fersenbein, — Erzeugniss der Knochen-Entzündung.
56.nbsp; nbsp;Ein linkes Sprunggelenk mit einem enormen Späth von all­gemeiner Ausbreitung.
57.nbsp; nbsp;Ein rechtes Sprunggelenk mit Späth.
58.nbsp; nbsp;Ein rechtes Sprunggelenk mit Anchylose und Exostose aller Gelenkknochen unter sich, dann mit dem Schienbeine und den Griffeln; mehrere knöcherne Concremente in dem Kapsel­bande , besonders auf beiden Seiten des Fersenbeins (soge­nannte verknöcherte Kreuzgalle), auch partielle Verknö-Cherung der Seitenbänder.
59.nbsp; nbsp; Ein linkes Sprunggelenk mit enormem Späth von allgemeiner Ausbreitung.
60.nbsp; nbsp; Ein linkes Sprunggelenk mit mehreren grossen und kleinen höckerigen Knuchenstiicken (Gelenkmäusen) , welche frei im Kapselbande lagen; Knochenwucherung an der Tibia, me­chanische Abreibung an dem Rollhein, kleiner Späth zwi­schen der Rolle und dem grossen Kahnbein. Das Gelenk war fast völlig steif.
61. Ein linkes Sprunggelenk von einem Pferde mit folgenden Störungen: a) Das untere Ende des grossen Schenkelbeins ist ringsum mit rauhen und zackigen Auswüchsen besetzt; b) Anchglose zwischen dem Fersen- und Rollbein, an beiden überdiess noch mannichfache grossere und kleinere Exosto-sen; c) die übrigen Knochen zwar ohne Verwachsung, jedoch mit mehreren kleinen Veberbeinen; d) zwei enorm grosse,
-ocr page 124-
r
112
XVII. Ordnung. 4. Abtheilung.
I
höckerige und vielfach durchlöcherte Knochenstiicke (soge­nannte verknöcherte Kreungallen), welche in dem sehr ver­dickten Kapselbande eingeschlossen und zum Thcil mit dem­selben verwachsen waren ; e) vier kleinere Knochenstücke, wovon das grösste die beiden Kahnbeine von vorne bedeckte, endlich f) mehrere furchenrörmige Einschnitte an der Ge­lenkrolle des Kollbeins und in der Gelenkschraube des gros-sen Schenkelheins, als Folge von Mangel an Gliedwasser und mechanischer Reibung der trockenen Knochen aneinander. — Das ganze Gelenk hatte einen enormen Umfang und war völlig steif. Ob seine Entartung etwa durch Gicht bewirkt worden, war nicht auszumitteln, da das Pferd noch lange nach dem ersten Entstehen derselben im schweren Zuge ver­wendet wurde, und zuletzt niemand mehr darüber Auskunft geben konnte.
62.nbsp; nbsp; Sprunggelenk von einer Kuh mit Caries, Anchplose und spinn ventosa, durch einen Gabelstich und unzweckmässige Behandlung verursacht.
63.nbsp; nbsp;Linkes Sprunggelenk von einem Pferd mit allgemeiner Caries.
64.nbsp; nbsp; Rechtes Schienbein mit den Tarsalknochen. Caries zwischen dem Rollbein und dem grossen Kahnbein.
65.nbsp; nbsp; Ein Sprunggelenk mit Anchytose sämmllicher Knochen. 66—72. Sprunggelenke mit Spathen und Anchi/losen.
73. Rechtes Sprunggelenk von einer 9.jährigen Kuh mit Hyper-ostose (unter Form der spinn rentosn), Anchyluse sämmt-licher Knochen unter sich und mit der Schienbeinröhre, so­dann Caries zwischen Tibia und Rollbein. — Beruhte auf keiner bekannten aussein Ursache, sondern dem Anscheine nach auf Arthritis, zumal im Anfang Appetit, Ruminiren und Milchsccretion aufgehoben waren. — Kalte Waschungen schienen Erleichterung zu verschaffen, doch bewirkte sie keine Zcrtheilung, wie die spätere Anwendung warmer Bähungen und erweichender, gelind reizender Salben zu keiner Abscess-bildung führten. Zuweilen nahm die Geschwulst ab und der Schmerz minderte sich so, dass das Thier die Gliedmasse ganz
-ocr page 125-
XVII. Ordnung. 4. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 113
gut gebrauchen konnte, allein dann traten wieder um so hef­tigere Schmerzen ein und es erfolgte allmählig gänzliche Atro­phie der Musculatur. Nach nicht völlig 8 Monaten wurde die Kuh geschlachtet. — Section: Das Sprunggelenk unter der Haut mit verdicktem Zellgewebe und sulziger Ergiessung uai-geben; Verjauchung im Gelenk zwischen Tibia und Kelle mit ausgebreiteter Caries, ohne den geringsten Ausweg nach aus-sen; in den Lungen waren einige Eilerknoten.
///. Schienbein.
1,nbsp; nbsp;Ein hinteres Schienbein mit allen darauf folgenden Knochen und dem Hufe. Diese Theile zeigen folgende Störungen: a) Verwachsung des Schienbeins mit beiden Griffeln, b) voll­kommene Anchylose des Köthengelenks mit Verkrümmung desselben und enormer Knochenitnsclncelluny, c) grosse, zackige Exustosen am Fessel- und Kronbein, d) unvollkommen geheilte Fraclur des Strahlbeins und rauhe Auswüchse an demselben, e) Verkürzung des Hufbeins mit starker Aus­höhlung seiner Sohlenlläche und vielen kleinen Auswüchsen auf dem äussern Theil der Wandlläehe, endlich f) partielle Verknucherung der beiden Sehildknorpel.
2.nbsp; nbsp;Das zu dem vorstehenden gehörige linke Schienbein mit An­chylose zwischen ihm und dem kleinen Kahnbein, grossem, beinahe ringförmigen Späth und Spuren von Caries in dem Gelenke der beiden Kahnbeine unter sich.
3.nbsp; nbsp;Die 7 letzten Kücken- und die 6 Lendenwirbel von demselben Pferd, wovon jene stark verkrümmt und grösstentheils an-chylusirt sind. — Alle, diese grossen Fehler (1—3) sollen angeblich durch den Sturz des Pferdes in eine tiefe Grube verursacht worden sein. Dasselbe wurde übrigens mehrere Jahre lang in hiesiger Gegend zu Steinfiihren gebraucht, und erregte durch seine so gar auffallende Vcrkrüppelung allge­meines Aufsehen.
4,nbsp; nbsp;Ein Schienbein mit zwei Exostosen an der innuru Seite,
8
-ocr page 126-
114nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;XVII, Ordnung. 4. Abtheilung.
5.nbsp; nbsp; Schienbein mit einer Exostose.
6.nbsp; nbsp;Ein Schienbein, dessen untere Hälfte, mit Ausnahme der (Je-lenkwalze, eine beträchtliche und sehr poröse Periostose bildet.
7.nbsp; nbsp;Ein Schienbein mit Caries an zwei Stellen.
8.nbsp; nbsp;Fractiir des linken Schienbeins, Folge eines auf der Weide erlittenen Hufschlags. Anlänglich blosse Fissur; die völlige Fractur entstand nach 5 Tagen, als das Pferd eingespannt wurde. Ein Kurpfuscher soll acht Wochen lang die Kur betrie­ben haben, während welcher Zeit nach und nach gegen 14 Abscesse sich bildeten.
9.nbsp; nbsp;Hinterer Lauf von einem Gemsbock mit einer durch die Natur geheilten Fractur.
10.nbsp; nbsp;Rechter hinterer Lauf von einem Kehbock mit einer wahrschein­lich durch einen Schuss verursachten Fractur. Die verscho­benen Bruchenden sind bereits (mit Verkürzung des Kusses) fest verwachsen, wiewohl 2 Splitter aus der noch offenen Wunde hervorstehen. — PF. G.
11.nbsp; nbsp;Vollkommene Luxation zwischen Schien- und Fesselbein, mit Bildung eines Altergelenkes und neuer Knochenmaterie ; wurde bei einem 3J jährigen Pferde gefunden, dessen Eigenlluimer dasselbe nach geschehener Luxation drei Vierteljahre im Stalle stehen liess, ohne jedoch einen lleilversuch macheu zu lassen ; er sah sich endlich genöthigt, das immer nur auf drei Fiissen herumhinkende Pferd dem Wasenmeister zu übergeben.
12.nbsp; nbsp;Linkes Schienbein von einem Ochsen mit einer Exostose, als Folge zufälliger Verletzung an einem Strohschneidemesser, verbunden mit theilweiser üurchschneidung der Bengesehnen ; die Wunde heilte in 2 Monaten und der Ochse wurde nach -i- Jahre im Zuge gebraucht.
IV, Fesselbein, Sesambeine, Kran- und Hufbein.
1. a—b. Caries im Gelenk zwischen dein Fessel- und Kronbein des rechten Hinlerfusses von einem einjährigen Hengstfüllen,
Vi
-ocr page 127-
XVII. Ordnung. 4. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 115
mil beträchtlicher Knocltenwucherung. Nach Angabe des Ein-senders Folge laquo;iner sehr schmerzhatten Alpliigeningsgeschwiilsl — auf beide Ilinterlusse. — Der fruchtlose Heilversueh währte nicht ganz 5 Monate. 2—3. Fesselbeirie mit kleinen Exostusen.
4,nbsp; nbsp;Bofbein mit kleinen Exustose/i an den Aesten.
5.nbsp; nbsp; Hulbein mit zackigen Exostosen am obern Rande und einer grossen porösen Exostvse auf dem Kronlorlsatz.
Ö. Hnlliein mit schwacher Knocltenwucherung. 7. Hulbein mit zackigen Exustoseraquo; an den Aesten. 8—10. Hufbeine mit Caries.
11.nbsp; nbsp;Anchi/lose zwischen dem Huf- und dein schilffonnigen Bein,
die Schildknorpel zum Theil rerknikliert.
12.nbsp; nbsp;a—b. Fractur des linken hintern Hufbeins, verursacht durch das Eintreten eines spitzigen Pfahls. — Ohngel'ühr 3 Wochen nach der stattgehabten Verletzung.
13.nbsp; nbsp;Kronbeinbruch am linken Hinlerfuss von einem 3 jährigen Pferde, entstanden durch Ausgleiten auf einer mit Kies beschüt­teten und stark gelrorenen Strasse. Der Knochen ist in 10 Stucke zerbrochen.
14.nbsp; nbsp;Fussknochen von einem Haushahn mit sehr zahlreichen Exo­stosen. f Vielleicht tuhercula arthritica ?)
15.nbsp; nbsp; Untere Theile der hintern Extremität mit einem veralteten Fi-steli/eschwiire von einer geschlachteten Kuh.
I ü. Zwei durch Necrose abgeslossene Knochenstückchen von dem Hulbein eines an Punychia höchsten Grades leidenden, laquo;jäh­rigen Pferdes (Hermaphrodit — männlich). — Das Pferd war nach scchswöchenllicher Behandlung wieder so weil hergestellt, dass es dem Eigenthümer zurückgegeben werden konnte.
17. Ein Stück Knochen, genommen aus den Weichtheilen des rech­ten Vorderlusses von einem Plerd, welches schon längere Zeit an einem Hulübel litt und stark hinkte. Nach Entfernung die­ses Knochenstückes verlor sich das Hinken und es trat Hei­lung ein.
-ocr page 128-
116 AVIII. Ordnung, I. u, 2t Abtheilung.
xvin. Ordnung. Präparate von den Knorpeln.
l. Abtheilung. Schulterblaitkiiorpel.
1.nbsp; nbsp;Partielle Verknöcherung des Schulterblattluiorpcls, durch ein FistelgesdiwDr verursacht.
2.nbsp; nbsp; Verkniicherimy des Schulterblattknorpels von einem Pferde.
3.nbsp; nbsp; Verknöcherung des Schulterblattknorpels von einem Ochsen.
2. Abilieilung. Hafbeinknorpel.
1. u. 2. Zwei vordere Hulbcine mit theilweiscr Verknöcherung
eines Schildknorpels. — Anfangende einfache Leiste. 3. u. 4. Zwei hintere Hufbeine, mit partieller Verknöcherung
des einen Schildknorpels. ö—23. Vordere Hulbeinc mit Verknöcherung beider schildför­migen Knorpel, in aufsteigenden Graden. — Doppelte Leisten,
24—31. Hintere Hufbeine mit Verknöcherung hciamp;VT Schildknor­pel in aufsteigenden Graden. — Doppelte Leisten,
32—42. Hufbeine mit Verknöcherung beider Schildknorpel. Hö­here Grade.
43 — 53. Hulbeine mit Verknöcherung der schildförmigen Knor­pel und Anschwellung derselben in Gestalt des Winddorns Spina ventosa, — In aufsteigenden Graden.
54. u. 55. Vordere Hufbeine. Die Schildknorpcl unter der Form des Winddorns verknöchert und vorne zusammenlaufend. — Ringförmige Leisten.
56—59. Hufbeine. Die Schildknorpcl unter der Form des Wind­dorns verknöchert.
üO. Ein Stück Hulknorpel eines Pferdes, in F'olge von Caries los-gestossen.
i,i-
I
li
-ocr page 129-
XIX. Ordnung. 1. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 117
XIX. Ordnung. Präparate von den Muskeln, Sehnen und Bändern.
1. Abtheilung. Mliskolll.
1.nbsp; nbsp; Ein fast riiifrlörmigcr Riss itn Zwerchfell mit Ternarbtem cal-löscm Rande. Das Pl'erd (ein Beschäler) war, nach Aussage, unter den Symptomen der Harnverhaltung erkrankt. — Nach dem Tode land man ein, angeblich 10 Ellen langes Stück des Dünndarms in der Brusthöhle und als Folge der staltge-habten Einklemmnng inner der liuptur in Brand übergegangen. — IV. G.
2.nbsp; nbsp;Rii//tiir des Zwerchfells mit Vorfall des Netzes in die Brust­höhle und Venvachsung desselben mit dem vernarbten Rande des Risses. — Wurde bei einem für die anatomischen De­monstrationen gelödleten Pferde gefunden. — JV. G.
3.nbsp; nbsp;Eine grosso ringlörmige Ruptur im Zwerchfell, mil vernarb­tem callösem Bande und zahlreichen filamentösen Auswüch­sen (behaartes Zwerchfell). Das Pferd war unter steigenden Kolilizafällen zu (iiimdc gegangen, und lieferte bei der Section Vorfall des Dünndarms in die Brust, Einklemmung und Brand desselben. — IV. G.
4.nbsp; nbsp; Stück eines ungemein dünnen Zwerchfells von einem allen kraftlosen Pferde, mit einer sehr grossen und einer kleinen spaltfdrmigen Ruptur ; beide mit vernarbten Rändern, und in der grossen ein angewachsenes Slück des Nettes. — Das Pferd ging unter passiven Kolikzufällcn zu Grunde. Ein zwei Klafter langes Stück des Dünndarms war durch die grosse Kuplur in die Brust vorgefallen , eingeklemmt und in Brand übergegangen. Es hatte schon seit einigen Jahren abwech­selnd an Alhmnngsbeschwerden gelillcn und da die bungen im Ganzen gut waren, so ist die lange Dauer des Vorfalls ausser Zweifel. — tV. G.
5.nbsp; nbsp;Eine ringförmige Ruptur im rechten Rippcnthcil des Zwerch­fells mit vernarbtem Rande, Vorfall des Netzes und Ver-
-ocr page 130-
.
118 XIX. Ordnung, 1. n. 2. Abtheilung.
wachsung desselben mit der Ruptur und mit der fracturirt
gewesenen 8. Kippe. Diis Ende des Hei war in der Länge von 3 Fuss in die Bnislliölile vorgefallen, eingeklemmt und brandig. — Von einer 3 jährigen Stute des Gestütes Rohren-l'eld, welche zwar wissentlich nie krank gewesen, allein auf der Weide immer hinter den andern zurttckblieb; auch fehlte ihr die ihrem Alter gewöhnliche Munterkeit. — /f. G. 6. Ein Stück des Diaphragma von einem 15.1ahrc alten Pferde, welches an Kolikzuliillen leidend als unheilbar getödtet wurde. In dem muskulösen Theile der rechten Seite befindet sich eine Oeffnung ungefähr von der Grosse eines Guldenslückes, durch welche ein IJarnislüek in die Brusthöhle drangt und dadurch den Tod des Thieres durch Entzündung der Gedärme zur Folge hatte. — Die Ränder der Oeffnung sind abgerundet, und an den Winkeln mit einer Membran verwachsen, wesshalb sie schon länger bestanden zu haben scheint. 7. Ein angeborner Bauchbruch ohne Bruchsack, handbreit hin­ter der Insertion der Nabelschnur; der ßruehring oval, in der Länge 3 und in der Breite 2 Zoll messend. Bei der Geburt lag der Darmkanal bereits ausserhalb des Bauches, demunge-achtel lebte das Füllen noch 24 Stunden.
I
I
1:1
2. Abtheilung. Sehnen und Bänder.
1.nbsp; nbsp; Die verknöcherte gemeinschaftliche Sehne der beiden Ver-stopl'ungsmuskeln von einem Pferde.
2.nbsp; nbsp; nbsp;Verknöcherung in der Beugesebne des Hufbeins, nebst einem sehr grossen Späth. V. e. P.
3.nbsp; nbsp;Die angeschwollenen, verhärteten, verkürzten und unter sich verwachsenen Sehnen des perfuratus und des perforans der beiden Vorderlüssc eines Pferdes (veralteter Sehnenklapp). — W. G.
4.nbsp; nbsp;Fuss eines Pferdes, welches mit einer Trennung der Beuge­sehnen oberhalb des Köthengelenkes betroffen war, an demsel­ben die Verheilung der getrennten Sehne erkennbar.
amp;#9632;
-ocr page 131-
XX. Ordnung. 1. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 119
5.nbsp; nbsp; Verhfirtete und unter sich verwachsene Sehnen des perfora-tus und Acs perforans von dem Yorderlusse eines Pferdes.
6.nbsp; nbsp;Stelzfuss, welcher durch den Sehnenschnitt operirt wurde.
7.nbsp; nbsp;Derselbe, 6 Wochen nach der Operation. Beide in Gypsab-güssen.
XX. Ordnuug. Missgreburten (moit-
1. Abiheilung. Vom Pferde,
1.nbsp; nbsp; Kin lebendig geborenes, ganz, reifes Füllen ohne Vorderlusse.
2.nbsp; nbsp; Der Kopf eines reifen Füllen mit einem Auge mitten auf der Stirne (Cyklopf, mangelnden Nasenlöchern und verkürztem Obermaul. — PT. G.
3.nbsp; nbsp;Kopf eines reifen Füllen mit einem Auge in Mitte der Stirne (Ci/klup), mangelnden Nasenlöchern und verkürztem Obcr-maul.
4.nbsp; nbsp; Monströser Kopf von einem lebendig geborenen Füllen. Hirnschale stark entwickelt, nach der linken Seite promini-rend, das linke Ohr hoch, das rechte tief stehend, Augen fehlen; von der Oberlippe (in kleines Rudiment: statt der Nasenlöcher 2 kleine runde, tief liegende Oeffnungen.
5.nbsp; nbsp; Kopf eines reifen Füllen (^Cyklop').
6.nbsp; nbsp; Cißklop perostomits, Cyklop mit unregelmässigcm Munde.
7.nbsp; nbsp; l'erocephalus anommatus et schistocephalus fissipalati-mrs, Kofi' ohne Augen und gespaltenen Gaumen.
8.nbsp; nbsp;Ein zweiköpfiger Pferdembryo. — IV. G.
9.nbsp; nbsp; Skeletirter Fnllenkopf mit verkrüppelter und in der Median­linie gespaltener Hirnschale.
10.nbsp; nbsp; Ein skeletirter Füllenkopf mit rerkiirztem Unterkiefer (Kar-plenmaul).
11.nbsp; nbsp; Skeletirter Füllenkopf #9632;quot; mit verkrüppeltem Oberkiefer und Wolfsrachen.
#9632;
-ocr page 132-
120
XX. Ordnung. 1. Äbtheilung.
12.nbsp; nbsp;Vcrliriimmnng des Knpfrs von cinoin unreifen Füllen.
13.nbsp; nbsp;VerfcrSmmong des Kopfes von einem unreifen Füllen.
14.nbsp; nbsp;Verkrflmnrang des Kopfes von einem reifen Füllen. Folge einer fehlerhaften Lage im Uterus.
15.nbsp; nbsp;Der Schädel eines wasserköpfigen, noch unreifen Füllens.
16.nbsp; nbsp;Der Schädel eines wasserköpliiren reifen Füllens.
17.nbsp; nbsp;Der Schädel von einem wasserköpfigen reifen Füllen.
18.nbsp; nbsp;Schädel von einem wasserköpfigen reifen Füllen.
19.nbsp; nbsp;Pferdeschädel mil einem monströsen Backzahn im Oberkiefer.
20.nbsp; nbsp;Gespaltener Fuss eines F'üllen.
21.nbsp; nbsp;Die hiezii gehörigen Knochen.
22.nbsp; nbsp;Ein üherxähliger Vorderfnss, welcher einem Santjfüllen mit Erfolg ampulirt wurde. — fV. G.
23.nbsp; nbsp;Kin überssähliger Fuss. Wurde einem anderthalbjährigen
Füllen von der innern Seile der Eöthe des linken Vorder-fusses durch die Exarliculalion abgenommen, und dasselbe binnen 8 Wochen ganz geheilt, — blos mit bleibender über-beinlörnüger Hervorragung des untern Griffelbeinendes, mil welchem nämlich jener Fuss ein Wechselgelenk gebildet halte fT. G.
24.nbsp; nbsp;Scheide von einer Stute, mit einer senkrecht stehenden zoll­breiten Scheidewand in der Mitte. — fV. G.
25.nbsp; nbsp;Vagina eines Fquot;üllen, mit einer senkrecht stehenden Scheide-wand. — fr. G.
26.nbsp; nbsp;F'ruehthalter mit einem Theil der Scheide und einer doppelten Harnblase von einer 10jährigen Stute. Der Uterus hat die Form einer Harnblase und besitzt keine Hörner; die 2 ürin-blasen liegen, den Samenblasen ähnlich, neben einander, sind schlauchförmig und münden jede für sich in die Scheide aus. — Die Stnle halte schon oft an Uriivvcrhaltung gelillen und bekam zuletzt, in Folge roher Behandlung durch einen Quack­salber, eine Scheldt nentzündung, die durch den Uebergang in Brand tödtlieh wurde.
27.nbsp; Eine doppelte Leber von einem reifen, allein lodlgeborenen
Füllen. Die eine lag ausser der Bauchhöhle, und stand durch
-ocr page 133-
XXquot;. Ordnung. /. laquo;. 2. Abiheilung. 121
den sehr erweiterten Nahclring mit der in der Bauchhöhle liegenden in Verbindung. — fV. G.
28.nbsp; nbsp;Ein in 2 ungleiche Säcke gelheiller Pferdcniiigen , durch drei Oellnungen von ungleicher Griissc mit einander verbunden. —
ry. g.
29.nbsp; nbsp; Monströser Diirmkaniil von einem ausgezeitigten b'bend geborenen llengstliillen. Abends geboren, saugte es bis zum andern Tage, wo es um die Mittagsstunde Symptome von Verstopfungskolik zu äussern anfing, was nichts seltenes ist, wenn das Darmpech nicht abgehen will. Clysliere gingen sogleich wieder ab, abführende Eingüsse machten keine Wir­kung, nach 24 Slundeii trat Erbrechen ein und nach 36-stiindiger Dauer der Kolikzuliille erfolgte der Tod. Sections-erfund: Die Verdauungsorgane bis einschlüssig des Blind­darmes normal ; vom Colon blos der Anfang und blindsack-fönnig geschlossen, der Mastdarm 4 Zoll lang mit rcgelmäs-sigem After, vorne aber verschlossen; die Urinblasc fehlte und die Harnleiter endigten in den Mastdarm. — PF. G.
2. Abihoilung. Miss^eburten vom Rinde.
1.nbsp; nbsp; Ein reifes Doppelkalb mit einem Kopf, und an der Brust zusaminengcwachsencn Leibern. (Ausgestopft.)
2.nbsp; nbsp;Der Skelet desselben.
3.nbsp; nbsp; Das Gehirn desselben mit doppeltem verlängerten Mark. —
IV. G.
4.nbsp; nbsp; Herz, Lungen, Kehlköpfe desselben. — IV. G. ö. Die Mägen desselben. — fV. G.
6.nbsp; nbsp; Ein (ausgestopfter) doppelter Kalbskopf.
7.nbsp; nbsp; Der Skelet eines doppelten Kalbskopfes.
8.nbsp; nbsp; Skelet eines Januskopfes von einem Kalbe.
9.nbsp; nbsp; Ein zwei/föpfii/er Rindsfötiis. — fV, G.
10. Der Skelet eines Kalbes mit doppeltem Kopfe und spinn bifida der 2 letzten Kückenwirbel, aller Lendenwirbel und
-ocr page 134-
122
XX. Ordnung. 2. Abiheilung.
11. (2.
13.
des Kreuzbeins. Die Haut war gleichfalls f/es/m/teii und ein
feines mil Serum gefülltes Zellgewebe fällte die Lücke bis
zu dem niehl veränderten Rückenmarke aus.
Ein doppelter Ealbskopf. — fV. G.
Kopf von einem Kalhseiubryo oiinc Oberlippe und Nasenlöcher.
tr. g.
Skclet eines h'albskoples obne Unterkiefer, statt desselben ein Kudimenl, bestehend ans einem kleinen viereckigen, in 2 obere und 2 untere Acsle getheüten Stück. Die verkrüppelten und verwachsenen Augenlider von einem reifen Kalbe. Die Augäpfel fehlten. — fV. G. Zwei Augen von einem Kalbe, mit vcrlänlt;iertcr und behaarter Blinzhaut. — W. G.
Fuss von einem Kalbe mit einer sehr vergrösserten Alter-klaue. — JV. G.
Zwei Vorderliisse eines Kalbes mit vergrösserlcn Afterklauen. JV. G.
Der Skelet eines üherziililii/en an der Schulter hangend gewesenen Fusses von einem Kalbe. Eine etwas verbogene Knochenplatte, welche unten fingerförmig in 8 von einanilcr abstehende Aeste gelheilt ist.
Ein kleiner schweilähnlicher Appendix, welcher am Widerrist eines reifen und lebendig geborenen Kalbes gehangen. Doppelle Gallenblase von einem Kalbe. — /V. G. Eine in zwei Lappen gethciltc Milz, die bei einem 4 Wochen alten, gcsumlen und gntgenährten Kalbe, welches geschlachtet worden ist, gefunden wurde. Dieses monströse Organ halle die normale Lage und Verbindung, und konnten weitere Ab-norinitiilen in dein Baue der übrigen Eingeweide nicht auf­gefunden werden. — fV. G.
Ein Stück Jejunum, 6 Fuss lang, in dessen Mitte ein 2 Schuh langer blindsacklVirmiger Anhang, welcher von seiner Ein­mündung in den Leerdarm Anfangs den gleichen Durchmesser desselben von 2i Zoll halte, sich aber allmahlig zu einem
15. 16.
17.
10.
22.
I
-
-ocr page 135-
XX. Ordnung. 2. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;123
kolbigen Blindsacke im Durchmesser von 6 Zoll erweiterte; derselbe fand sieh bei der Sehlaehtung einer 1 f Jahr alten Halbin.
23.nbsp; nbsp; Doppelte Urinblase von einem Stierkalbe. — JV. G.
24.nbsp; nbsp; nbsp;Verkrüppelte, 1 Unze 1 Drachme schwere, Niere von einer 14jährigen Kuh. Die normale Niere wog, nach gänzlicher Entfernung 1 Pfd. 19 Llh. 5 Gran, ihre Substanzen waren normal. — ff. G.
25.nbsp; nbsp; Skelet des Thorax von einem todtgebornen Kalbe. Das Brustbein ist vom 2len bis zum vorletzten Stücke gespalten, die Oell'nung ist etwas unregelmiissig eiförmig, 2^ Zoll lang und 2 Zoll breit. Ausserhalb dieser Oeffnung lag das Herz, ringsum mit dem Pericardio verwachsen. — Ueber das Ver­halten der Muskulatur fehlt die Anzeige.
26.nbsp; nbsp; Stück vom Rückgrat einer Kuh. Vom vorletzten Rücken­wirbel bis zum ölen Lendenwirbel halbmondförmig nach der linken Seite verkrümmt, der letzte Rückenwirbel, der Ite, 2te und 3te Lendenwirbel sind ancliylusirt und die 4 ersten Lendenwirbel oben gespalten (spina bilida). Die Länge der Spalte beträgt, in der Krümmung gemessen, 6, die Weite li Zoll, die Häute des Rückenmarks waren sackförmig aus­gedehnt, und dieses war sehr erweicht. Auf die linke Seite herüber hing eine Alter- (überzählige) Gliedmasse von bei­läufig 2 Fuss Länge; sie hatte mit dem Rudiment des Dorn-l'orlsatzes vom 4ten Lendenwirbel artieulirt. Etwas vorder-halb derselben und auf der spina bifida lag ein Euter von der Grosse einer inittlern Faust, es hing nach der linken Seite herüber und hatte 2 Striche, welche Milch gaben, als Folge der Geburl eines gesunden Kalbes, das an dem normalen Euter gesäugt worden war.
27.nbsp; nbsp; Becken von einem Kalbe mit verschlossenem After.
28.nbsp; nbsp; Skelet von einem Kalbe mit verkrümmtem Rückgratc und Becken.
29.nbsp; nbsp; Skelet vom Vorderlüss eines Kalbes, in eine Klaue ausgehend.
-ocr page 136-
#9632;.
124
XX. Ordnung. 2. u. 3. Abiheilung.
30.nbsp; nbsp;Schullcrblatl von einem Kalbe, dem die rechte Brustgliedmassc gefehlt hatte. Dabei das Rudiment des Oberarmknochens, dann das linke Schulterblatt.
31.nbsp; nbsp;Männlicher, iiiifre(iihr 6 Monate alter, Kalbsliitns mit mangeln­den vorderen Gliedmassen iPeromelim achirvs).
32.nbsp; nbsp; Seitengliederlräger, Pleuromelophorus. Zwei Füsse eines halbes, der kleinere Fuss ist aus dem Brustbeine gewachsen, dor zweite, aber doppelte, ist der rechte hinlere Fuss dessel­ben Kalbes. Es hatte diese Missgeburt sechs Füsse zur Welt gebracht.
33.nbsp; nbsp; Der Schädel von einem wasserköpfigen unreifen Kalbe.
34.nbsp; nbsp; Der Schädel von einem wasserköpfigen reifen Kalbe.
.'!o. Schädel von einem Kalb, welches mit einem Hirnbrnvh be­haltet gewesen.
36.nbsp; nbsp; Schädel von einem wasserköpfigen unreifen Kalb.
37.nbsp; nbsp; Schädel eines Kalbes, welches mit einem Hirnbnuk be­haltet war.
3. Abtheihms. Missgeburten vom Schafe.
1.nbsp; nbsp; Ein ganz reifes und lebendig geborenes Doppellamm, mit einem gemeinschaftlichen Becken und mit verschlossenem Aller. (Ausgestopft.)
2.nbsp; nbsp; Der Skelet desselben.
3.nbsp; nbsp; Der Darmkanal desselben. — IV. G.
4.nbsp; nbsp; Mastdarm, Harn- und Generationsorgane, desselben. — fV. G.
5.nbsp; nbsp; Die Nabelveue mit den Lebern desselben. — Pf. G.
(i. Kopfloser Schaffötns, ohne Extremitäten. Wurde mit einem
völlig regelmässig gebildeten lebendigen Lamme geboren.
(Ausgestopft) 7. Ein lebendig geborncs Lamm, ohne hintere Gliedmassen,
(Ausgestopft.)
8. 9.
10.
Ein reifes Lamm mit doppeltem Hinlerleibe. (Ausgestopft.)
Ein zweiköpfiges reifes Lamm. (Ausgestopft.)
Ein SchalTötus ohne Kopf und Brust, blosser Hinterleib. —
(K G.
I
-ocr page 137-
XX. Ordnung. 3. Abtheilung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;125
11.nbsp; nbsp;Ein SchalTütus ohne Kopl' und Brust, blosser Hinterleib. — W. G.
12.nbsp; nbsp;Ein Schalembryo ohne Ober- und Unterkiefer. — fV. G.
13.nbsp; nbsp;Ein kopfloser SchalTölus. — fV. G.
14.nbsp; nbsp;Ein Januskupl' von einem Lamme. — ff. G,
15.nbsp; nbsp;Ein Lammskopf-Cyklop. — IV. G.
16.nbsp; nbsp;Octopus Janus, Achtbein mit Januskopl'. Bei diesem Lamme waren die Halswirbel doppelt vorhanden, die Brusthöhle ein­fach , in welcher sich aber die Brusteingeweide doppelt vor­fanden. Hinter dem Zwerchfell theilten sich die beiden Korper-theile so, dass sie einen rechten Winkel bildeten. In jeder einzelnen Bauchhöhle waren siimmlliche Eingeweide voll-kommen ausgebildet. — Am Thorax befanden sich vier Vor-derfiisse, und die beiden Hinlerleiber hatten je zwei Füsse. — Das Lamm war vollkommen ausgetragen, nmsste aber, um die Mutler zu retten, zerstückelt werden. — An dem einge-sandlen Kopfe besteht eine Verwachsung des einen ausgebil­deten Kopfes, durch dessen Vorderhauptsbein mit den hinteren Kändern des Stirnbeins des anderen cyklopisch gebildeten Kopfes, wodurch die Hinterhauptsbeine der beiden Kopie ver­drängt wurden. Die cyklopische Bildung kam durch die Ver­drängung der beiden inneren Ränder der Stirnbeine zu Stande, so dass beide Augenhöhlen in eine verschmolzen sind, in welcher sich ein Augapfel befindet. Durch die Verschmelzung beider Hinterköpfe kommen zu jeder Seite je zwei Ohren in geringer Entfernung zu liegen; bei dem mehr regelmässig ausgebildeten Kopfe waren Augen, Nase und Maulhöhle normal gebildet und gelagert, während bei dem entgegengesetzten Kopfe nur das cyklopische Auge und die Ohren zu erkennen, jedoch die Nasen - und Maulhöhle nicht zu unterscheiden waren. Von beiden Köpfen gingen am Grunde derselben die abgeschnittenen Wirbelsäulen des Halses aus. — JV. G.
17.nbsp; nbsp; Doppelter Blinddarm von einem Schafe. — IV. G.
18.nbsp; nbsp; UeberzMliye Gliedmasse von einem halbjährigen Lamme, arliculirt mit den Knorpeln von 3 falschen Kippen. — IV. G,
-ocr page 138-
126
XX, Ordnung. 4. u. 5. AhlheUung.
19.nbsp; nbsp; Skeletirter Kopf eines spanischen Widders mit 4 Hörnern.
20.nbsp; nbsp;Ein anderer Kopf mit 4 Hörnern.
21.nbsp; nbsp; SUelet von einem Duppellainm mit einem Kopfe.
22.nbsp; nbsp; Desgleichen.
23.nbsp; nbsp; Skelet von einem Lamm, ohne Hinterfiisse und mit seitwärts gebogenem Becken.
4.nbsp; Abiheilung. IHissgrebiirteii von der Ziege.
1. Spaltung der Harnröhre, Hifpuspadia, — von einem Ziegen­bocke, welcher durcligeliends einen normalen Bau aller Or­gane bis auf die Harnröhre zeigte; in derselben befand sich bei ihrer Umbiegung um den hinteren GefassbeinausscIiniU eine kleine Oeffnung, Spalte, durch welche der Urin während des Lebens abllöss. — fV. G.
5.nbsp; Abtheilung. Missgebiirten Tom Schweine.
1.nbsp; nbsp; Skelet eines doppelten Ferkels mit einem Kopf, nebst der dazu gehörigen gegerbten Haut.
2.nbsp; nbsp;Ein reifes Ferkel mit verkrüppeltem Oberkiefer und Kiissel. fV. G.
3.nbsp; nbsp;Ein lebendig geborenes doppeltes Ferkel. — fV. G.
4.nbsp; nbsp;Ein doppeltes Ferkel mit einem Kopf. War das erste zur Geburt, es lag auf dem Kücken und mit dem Steiss vor; nach gemachter Wendung ward es geboren und alhmete einige Minuten; 9 andere normale Fcrkclchen folgten ihm nach. — W. G.
5.nbsp; nbsp;Ein reifes lebendig geborenes Ferkel ohne Küssel, wurde mit noch 6 andern geboren, und weil es nicht saugen konnte, getödtet. — IV. G.
6.nbsp; nbsp;Ein Ferkel mit Elephanlenriissel. — fV. G.
7.nbsp; nbsp;Ferkel mit Elephantenrüssel und mit einem Auge [Cyklojij. JV. G.
8.nbsp; nbsp;Ferkel mit Elephantenrüssel. — W. G.
9.nbsp; nbsp;Ein kopfloses Ferkel. — IT. G.
I,:
.1—**-gt;
-ocr page 139-
XX. Ordnung. 5. u. 6. Abtheüung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;127
10.nbsp; nbsp; Ein Ferkel mit 2 im der Hirnschale verschmolzenen Kopien. W. G.
11.nbsp; nbsp;Verhundenes Doppelantlitz mit Doppelmund. Diprosopm cun-juncttts ili.stomiis. — Hr. 6.
12.nbsp; nbsp;Ein Ferkel mit fehlendem Unterkiefer. — W. G.
13.nbsp; nbsp;Ein Ferkel mit Uisshildnng des Rüssels und fehlendem Unter-kiefer; es wurde mit noeli ti andern geboren, war sehr mun­ter und äusserte eine ganz eigene Slimiue; seine Mutter liess es aber, wahrscheinlich wegen dieser Bildung, niclil sangen, und wurde daher getüdlel. — W. G.
14.nbsp; nbsp;Ein Ferkel, todtgeboren, mit verkröppeltem Uniermaul. —
}y. g.
15.nbsp; nbsp;Eine doppelte Urinblase von einem Schwein. — W. G.
16.nbsp; nbsp;Eine doppelte Milz von einem Schwein. — W. G.
17.nbsp; nbsp; Schweinsfuss mit 3 Afterklauen. — W. G.
6. Abtheilung. Missgeburten von anderen Thieren.
1.nbsp; nbsp;Fuss von einem Reh mit 3 Klauen.
2.nbsp; nbsp;Gansfötus mit einem Januskopfe. — W. G.
3.nbsp; nbsp;Missgebnrt von einem Hasen mit 7 Füssen.
4.nbsp; nbsp; Spaltung der Harnröhre (Bypospadia) von einem Hunde. — H . G.
5.nbsp; nbsp;Ein Ei einer Henne, stall der Schale mit einem dicken Fleisch-Wulst in der Cloake verwachsen, was den Tod des Thieres verursachte. — VF. Cf.
Ü. Zwitterbildung von einem Karpfen. — W. G.
-ocr page 140-
quot;
Druckfehler.
Seite 13 Nro. 13 Zeile 1 statt glatt — platt.
15
11
52
11
10
laquo;
Topfen — Dopfen.
27
laquo;
23
11
20
ii
Lattwergen — Latwergen
30
11
3
11
18
n
in in — in.
55
It
5
11
11
ii
Pleine — kleine.
61
#9632;n
10,16
11
7, 19
ii
Menalose — Melanose.
G6
n
1
11
18
laquo;
therebinth — terebinth.
97
laquo;
1
11
13
n
Metacarpus — Carpus,
07
ii
II
11
27
ii
Metatarsus — Tarsus.
12
n
73
11
31
ii
bewirkte — bewirkten.
-ocr page 141-
-ocr page 142-
/7//j/7
i
-ocr page 143-
A 11 JAN. 34
i
-ocr page 144-
mmmm