|
||||||||||||||||||||
|
, t
|
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
?amp;$
|
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
-t i
|
|
||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||
|
X2?..r^
|
|
||||||||||||||||||
|
Vs
|
|
|
|||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
RUKSUNIVERSITEITTE UTRECHT
|
||
|
||
|
||
|
||
II.......Illlllll.....IIH
2671 533 8
|
||
|
||
|
||||
|
Ja
|
|||
£p
|
'S4 ~
|
|||
|
||||
LEHllBUCH
|
||||
|
||||
ALLGEMEINEN THERAPIE
|
||||
|
||||
TTIIERÄRZTE.
|
||||
|
||||
VON
|
||||
|
||||
A. C. GERLACH,
Lehrer an der KOnigl. Tliierarziieisclmle zu Berlin und Departemenls-Thierarzt,
|
||||
|
||||
#9632;#9632;-
|
||||
|
||||
* #9632;
|
||||
|
||||
u*
|
||||
|
||||
• \
|
||||
|
||||
BERLIN, 1853.
VERLAG VON AUGUST HIRSCHWALD.
|
||||
|
||||
|
||
^\. % %v ^
|
||
|
||
|
|||
|
|
||
|
|||
Iiilialtsycrzcicluiiss.
|
|||
|
|||
3 i
|
Einleitung.
Erster Tlieil.
Erster Absclinitt.
Seile.
Der Thierarzt in socialer und gewerblicher Beziehung.......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;7
I. In socialer Beziehung...............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9
II. In gewerblicher Beziehung.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 14
Im Allgemeinen
Das Verhalten den Besitzern gegenüber........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;27
Collegia'isches Benehmen.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;41
Verhalten gegen das Dienstpersonal..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;45
Verfahren bei den kranken Thieren.........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;48
Anamnese.................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;51
Objective Untersuchung.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;55
Zweiter Abschnitt.
Die Ileilsysteme....................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;63
Brownianismus.................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 05
Rasori's System................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;68
Homöopathie:
Hahnemann's Homöopathie...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;69
Die heutige Homöopathie............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;77
Kritik...................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;82
Isopathie...................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;94
Mesmerismus .................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;96
Hydropathie..................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;98
Die Schrolh'schc Knrmcthodo............nbsp; nbsp; nbsp; 100
Paracelsus - Radermacher'schc Heillehro........nbsp; nbsp; nbsp;102
|
||
|
|||
|
||
laquo; IVnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Inhalt svenekhnhs.
Scila . Dritter Abschnitt.
Naturhülfe.
Naturlicilungslchrc, Physialrik ...........nbsp; nbsp; nbsp; 107
Nalurheilkraft.................nbsp; nbsp; nbsp; 10S
Jfatiirhcilprozcsse................nbsp; nbsp; nbsp; HO
1)nbsp; nbsp;Stoirwechsel...............nbsp; nbsp; nbsp;111
2)nbsp; nbsp;Schlaf.................nbsp; nbsp; nbsp; 115
3)nbsp; nbsp;Instinkt.................nbsp; nbsp; nbsp; 116
4)nbsp; nbsp;Bewegungen...............nbsp; nbsp; nbsp; 127
5)nbsp; nbsp;Gewöhnung, Gewohnheit...........nbsp; nbsp; nbsp; 132
6)nbsp; nbsp;Ah- und Aussonderungen..........nbsp; nbsp; nbsp; 136
A.nbsp; nbsp; Auf normalem Wege:
1)nbsp; nbsp;Die regelmässigen Ah- und Aussonderungen . . .nbsp; nbsp; nbsp; 13G
2)nbsp; nbsp;Vicarürende Absonderungen........nbsp; nbsp; nbsp; 137
3)nbsp; nbsp;Krisen auf normalen Ausschcidungswegen ....nbsp; nbsp; nbsp; 140
B.nbsp; nbsp;Auf abnormen Wegen:
Exsudation, Metastase............nbsp; nbsp; nbsp; 143
7)nbsp; nbsp;Byperfimic, Stasc, Regeneration und Resorption ...nbsp; nbsp; nbsp; 146
1)nbsp; nbsp;Hyperämie..............nbsp; nbsp; nbsp; 148
2)nbsp; nbsp;Stase................nbsp; nbsp; nbsp; 150
3)nbsp; Regeneration..............nbsp; nbsp; nbsp; 155
4)nbsp; nbsp;Resorption..............nbsp; nbsp; nbsp; 1G4
8)nbsp; Verkalkung................nbsp; nbsp; nbsp; 169
9)nbsp; Fieber.................nbsp; nbsp; nbsp; 170
Vier tor Abschnitt.
Die Kunslludfe.
Erste ALtheilung. Therapeutische Grundbegriffe.........nbsp; nbsp; nbsp; 173
Kurilen; Heilen; Erfahrung; Empirisches und rationelles Verfahren.
Anzeigen...................nbsp; nbsp; nbsp; 177
Gegenanzeigen.................nbsp; nbsp; nbsp; 181
Kurplan...................nbsp; nbsp; nbsp; 183
Zweite Abtheilung. Die allgemeinsten Indicationcn........nbsp; nbsp; nbsp;184
I. Die ökonomische Zwcckuuissigkeit und polizeiliche Zulässigkeit .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 184
1)nbsp; nbsp;Die Behandlung ist von Polizei wegen nicht gestattet . .nbsp; nbsp; nbsp; 185
2)nbsp; nbsp;Heil- und Unheilharkeit der Krankheit.......nbsp; nbsp; nbsp; ISO
3)nbsp; nbsp;Gewährt die Heilung ökonomischen Yortheil?.....nbsp; nbsp; nbsp; 187
II. Ueber die Nothwendigkeit des therapeutischen Einschreitens . .nbsp; nbsp; nbsp; 189
Das aktive Einschreiten, die technokratische llur ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 190
Das abwartende Verfahren, die Expeclntivkur......nbsp; nbsp; nbsp;191
Die Scheinkur.................nbsp; nbsp; nbsp;193
III. Endzweck der Behandlung..............nbsp; nbsp; nbsp;194
Vorbauung (diätetische, therapeutische und polizeiliche) . . .nbsp; nbsp; nbsp;194
|
||
|
||
|
||
Inhalt sterzeichniss.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Y
1)nbsp; nbsp;Vorbauung gegen die Anlagen:
A.nbsp; nbsp; Noriiiüle Anlagen...........200
1)nbsp; Itörpcrconstilution.........200
2)nbsp; nbsp;Gestcigerlc Reizbarkeit für Kälte (Vcrwcich-lic'iquot;ng)............nbsp; nbsp; nbsp;202
3)nbsp; Anlage zu ansteckenden Krankheiten . .nbsp; nbsp; nbsp;205
Das Impfen ........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 211
B.nbsp; nbsp;Abnorme Anlagen.........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;219
2)nbsp; nbsp;Yorbauung gegen die Schädlichkeiten......nbsp; nbsp; nbsp;222
1) Anstcckungssloffe..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 223
2J Spccifische Schädlichkeilen bei genuiner Entwicklungnbsp; nbsp; nbsp;231
3) Zufällige Schädlichkeiten.........nbsp; nbsp; nbsp;234
3)nbsp; nbsp;Vorbauung gegen die beginnende Krankheit selbst, Abor-
livkur.................nbsp; nbsp; nbsp;235
Radikalkur...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;237
Symptomatische Kur.........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2i2
1)nbsp; nbsp;Die Lebenskur..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;244
2)nbsp; nbsp;Die Erhaltungskur...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;245
3)nbsp; nbsp;Die Linderungskur...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;246
4)nbsp; nbsp;Die Kur als Kolhbehelf...........nbsp; nbsp; nbsp;248
5)nbsp; nbsp;Euthanasie .........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;249
Nachkur.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;249
Dritte Ablhcilung. Allgeincine Cautelen...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;253
Individualität:
A.nbsp; nbsp;Thicrgattung...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;253
B.nbsp; nbsp; Individuelle Verschiedenheit unter der Gattung . . .nbsp; nbsp; nbsp;255
Ockonomischo Verhältnisse............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 262
Krankheitsgcnius...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 263
Aufstellung der Indicationcn............nbsp; nbsp; nbsp;267
Acnderung im Kmplan............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;268
Einfachheit in der Behandlung...........nbsp; nbsp; nbsp; 269
üiät ....................nbsp; nbsp; nbsp;270
Vierte Abtheilung. Die Heilmittel............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;271
Im Allgemeinen (Begriff, Aufsuchen auf empirischem und induktivem Wege)..............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 271
Die Wirkungsweise der Heilmittel..........nbsp; nbsp; nbsp;275
I. Die Einwirkung.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 276
II. Die physiologische oder vitale Wirkung......nbsp; nbsp; nbsp; 255
Heilverfahren nach der Heilwirkung der Mittel......nbsp; nbsp; nbsp;290
1)nbsp; nbsp;Das direkte Heilverfahren...........nbsp; nbsp; nbsp;290
2)nbsp; nbsp;Das iiidirekle Heilverfahren..........nbsp; nbsp; nbsp;292
3)nbsp; Das umstimmend wirkende, metasynkritische Heilverfahrennbsp; nbsp; nbsp;293
4)nbsp; nbsp;Das speeifische Heilverfahren..........nbsp; nbsp; nbsp;294
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Vinbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Inhalt sverzeichniss.
|
||
|
||
Xwelter Tliell.
Die fundamentalen Heilmethoden...........nbsp; nbsp; nbsp;29lJ
Die stoffersetzende, restaurirende und stärkende Ilcilmclliodc .nbsp; nbsp; nbsp;301
Die entziehende, zehrende Heilmethode........nbsp; nbsp; nbsp;324
Blutcntleerungen, die blutentzichende Methode......nbsp; nbsp; nbsp;33G
Die auflösende Heilmethode............nbsp; nbsp; nbsp;353
Die erregende, reizende Methode..........nbsp; nbsp; nbsp;369
Die beruhigende Methode.............nbsp; nbsp; nbsp;385
Die harntreibende Methode.............nbsp; nbsp; nbsp;406
Die abführende Methode .............nbsp; nbsp; nbsp;415
Die brechenerregende Methode...........nbsp; nbsp; nbsp;435
Die diaphoretische Methode ............nbsp; nbsp; nbsp;445
Die auswurfbefördernde Methode...........nbsp; nbsp; nbsp;456
Die verdichtende, adstringirende und tonisirende Methode . .nbsp; nbsp; nbsp;402
Die erschlaffende, auflockernde, erweichende Methode . . .nbsp; nbsp; nbsp;485
Die einhüllende, deckende Methode..........nbsp; nbsp; nbsp;493
Die haulreizcnde, hautenlzündendc Methode.......nbsp; nbsp; nbsp; 506
Die ätzende Methode...............nbsp; nbsp; nbsp;531
Die absorbirende Methode.............nbsp; nbsp; nbsp;542
Die giftwidrige Methode .............nbsp; nbsp; nbsp;548
Die fäulnisswidrigc Methode............nbsp; nbsp; nbsp;562
Die schmarolzertilgendc Methode...........nbsp; nbsp; nbsp;565
Literatur....................nbsp; nbsp; nbsp;laquo;gt;'3
|
||
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
Einleitung.
|
||
|
|||
|
|
||
|
|||
Unsere Hausthiere erkranken und genesen unter gewissen Umständen, es giebt mithin Krankheitsursachen und Heilmittel; derjenige Theil der Thierheiikunde, welcher zum Gegenstande hat, er-stere zu entfernen und fernzuhalten, letztere planmässig geordnet in Anwendung zu bringen, dieser Theil ist die Thera|)ie, die Lehre von der Heilung der Krankheiten unserer Hausthiere — Therapia s. Therapeulica velerinaria —. Die Therapie lehrt somit das, was des Arztes Beruf ist, wodurch derselbe sein gesammtes medi-cinisches Wissen praktisch verwerthet, und stellt deshalb die eigentliche praktische Medicin dar, die den Schiussstein des gesaminten medicinischen Wissens bildet, wodurch dasselbe zu einem nutzbaren Ganzen vereinigt wird. In der praktischen Vervverthung des gesammten Wissens liegt nun auch zugleich der Begriff des Könnens; die Therapie umfasst daher nicht bloss eine Wissenschaft, sondern zugleich eine Kunst.
Aus dem Bestreben, den kranken Leib gesund zu machen, ist der Complex von Wissenschallen hervorgegangen, welcher die Medicin in ihrer Gesammtheit darstellt; die Therapie ist daher Ursprung und Endzweck der Medicin zugleich. Sie steht auf der letzten Stufe von allen einzelnen Hull's- und Hauptwissenschaften der Medicin und ist nur denjenigen zugänglich, die vom Grunde aus Schritt für Schritt von einer Stufe zur anderen bis zu ihr vordringen; deshalb ist sie auch nicht im Stande, allein den Thera-
|
|||
|
|||
Gcrl ncli Allquot;. Then
|
|||
|
|||
|
||
2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Einleitung.
peulen zu bilden, dazu bedarf es vielmehr eines geordneten Studiums aller Zweige der Medicin, welche mithin auch alle als Hülfs-wissenschaften der Therapie zu betrachten sind. Die nächsten und wichtigsten llüllswissenschaften derselhen sind aber die Lehren: vom gesunden Organismus — Anatomie und Physiologie —, von den Krankhcitszuständen und ihren Ursachen — Pathologie und path olgische Anatomie -, von den Arzneimitteln — Arzneimittellehre.
Die Therapie zerfällt in allgemeine und speciellc — Therapia generalis et specialis. — Letztere, welche auch die practische Therapie genannt wird, hat die einzelnen Krankheitsformen zum Gegenstande, über welche die specielle Pathologie belehrt, mit der sie daher innig verknüpft ist. Die allgemeine Therapie dagegen umfasst das ganze Heilgeschält ohne Rücksicht auf Krankheits-iormen; sie giebt allgemeine Grundsätze und Regeln zur Vorbauung befürchteter und in einer gewissen Aussicht stehender Krankheiten und zur Heilung erkrankter Thiere, sie untersucht ferner die Hedmittel nach ihrer allgemeinen Wirkungsweise, stellt die fundamentalen Heilbedürfnissc in bestimmten allgemeinen Gruppen auf und ordnet ihnen die Mittel zu, die in ihren Hauptwirkungen den Heilbedürfnissen entsprechen.
Die allgemeine Therapie bat ein rationelles und empirisches Fundament zugleich. Wo die allgemeine Pathologie bis zum einfachen und zusammengesetzten Grunde eines krankhaften Zu-standes vorgedrungen ist, da ergeben sich die Vorschriften zur Heilung von selbst, die Gründe — Indicationen — für die einzuschlagende Behandlung sind hier rein rationell; haben wir nun zugleich auch die Mittel, den Krankheitszuständen entgegen zu treten, so ist dies ein rationelles Fundament für die Heillehre. Bei chirurgischen Fällen können wir meist so verfahren, bei internen Krankheiten aber selten, weil es uns einmal an hinlänglicher Kenntniss von den Krankheitszuständen und deren Beziehungen fehlt, und anderentheils wir auch oft die Mittel nicht kennen, mit welchen den erkannten elementaren Krankheitszuständen entgegenzutreten ist. Diese Unvollkommenheit der allgemeinen Pathologie und der Arzneimittellehre wird bei fortschreitender Wissenschaft geringer werden, aber wahrscheinlich nie ganz verschwinden, denn wir kün-
|
||
|
||
|
||
Einleitung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
neu mit unseren Sinnen den Naturprozessen nur bis zu einem gewissen Punkte folgen; eine exactc, rein rationelle allgemeine Therapie muss daher als ein unerreichbares Ideal betrachtet werden. Diese Unvollkoinmenheit erheischt nothwendig ein zweites, empirisches Fundament für die allgemeine Therapie, vermöge dessen sie uns allgemeine Regeln und Verl'ahrungsarten an die Hand gieht, die sie aus der Erfahrung entlehnt und unter allgemeine Gesichtspunkte gebracht hat. Der Praktiker hat das Recht, die empirisch gewonnenen Resultate neben denen, auf rationellen Wegen gefundenen ebenbürtig hinzustellen; die allgemeine Therapie ist daher auch verpdichtet, eine Zwitterdoclrin zu sein, dem Kationalismus wie der Empirie zugleich die gebührende Rechnung zu tragen, sich aus beiden zu einem brauchbaren Ganzen zu construiren.
Bisher ist die allgemeine Therapie mehr als ein Anhängsel betrachtet und gar zu sehr vernachlässigt worden; um keine Doctrin in der veterinair-medicinischen Literatur sieht es so dürftig aus, als um die allgemeine Therapie, nur Bruchstücke haben wir bis jetzt davon; in der französischen Literatur hat sie zwar durch die Werke von Rainard und Delafond eine etwas vollständigere Bearbeitung gefunden, als in der deutschen, immer aber ist sie auch hier, nach unserer Auffassung, nur schwach vertreten; rechnet man z. B, in dem nmfangreichen Werke von Delafond das ab, was der reinen speciellen Therapie und Arzneimittellehre angehört, so bleibt für die eigentliche allgemeine Therapie nur ein kleiner Theil über. Pllicht ist es daher, sie als eine besondere Doctrin unter den einzelnen Wissenschaften der Veterinair-Medicin einzureihen, sie selbstständig nach dem wissenschaftlichen und empirischen Standpunkte der Thier-heilkunde zu bearbeiten, sie auf ihre eigenen Füsse zu stellen, damit sie heranreife und ebenbürtig werde den übrigen veterinair-medicinischen Doctrinen. Die Mahnung zu dieser Pllicht, die ich um so lauter vernommen, als ich die allgemeine Therapie vorzutragen habe, ist die Ursache von der Bearbeitung dieses Werkes. Die Aufgaben, die ich mir dabei gestellt und nach denen ich gearbeitet habe, sind: den rechten Weg zwischen unfruchtbarer Spekulation und roher Empirie zu zeigen, das Mannigfaltige unter ein fache Gesichtspunkte zu bringen, die Wirkungen der Mittel und Methoden auf all-
1raquo;
|
||
|
||
|
|||
|
4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Einleitung.
gemeine Gesetze zurückzuführen, Einheit und Zusammenhang in die specielle Behandlung zu bringen, das Besondere im Allgemeinen anschaulich zu machen, die Anleitung zum bewusstvollen Handeln und zum praktischen Takte zu geben, dem praktischen Thierarzte einen rationellen Führer an die Hand zu geben, der ihm auch in den verzweifelten Fällen rathend zur Seite steht und ihn mindestens vor Missgriffen schützt, wo ein concrcter Fall fremdartig erscheint und nicht unter die bekannten Krankheitsformen des nosologischen Systems unterzubringen ist.
Wie weit es mir gelungen ist, diese Aufgaben zu lösen, davon mag das Werk zeugen; mir bleibt jedoch das Bewusstsein, mit allen meinen Kräften nach diesen Zielpunkten gestrebt zu haben.
Schon in den alltäglichen Lebensverhältnissen ist es nöthig, aus bestimmten Gründen zu bestimmten Zwecken mit vollem Bewusstsein zu handeln, wenn anders das ganze Leben ein geordnetes, dem vernünftigen Wesen geziemendes sein soll. In der Ausübung der Thierheilkunde darf es nicht anders sein, und wer von den Therapeuten diese allgemeine Lebensregel in seiner Kunst nicht adoptirt, dessen Schicksal ist, dass er, als eingeschulter Theoretiker die Praxis betretend, sich anfangs vor allen Theorieen und systematischen Krankheitsnamen nicht znrecht zu finden weiss, später in den sogenannten praktischen Schlendrian verfällt und schliesslich an gedankenloser Routine zu Grunde geht, wo er sich dann an der Uebergangsstufe zum Pfuscher befindet und im glücklichsten Falle, wenn es ihm gelungen ist, sich mit einer gewissen Leichtigkeit in dem Flachen zu bewegen, ein Blender ist.
Vor einem solchen Lebenslaufe in der Praxis soll die allgemeine Therapie den Thierarzt schützen; damit hat sie aber noch nicht ihre ganze Pllicht erfüllt, sie muss noch weiter greifen und den Arzt in allen seinen gewerblichen und socialen Verhältnissen begleiten, ihm überall zur Richtschnur dienen, sie soll den Praktikus bilden, den man gern und mit vollem Vertrauen zu Rathe zieht, und in welchem Jedermann gezwungen ist, neben der Person auch den Stand zu achten.
|
||
|
|||
|
||
Erster Tlicil
|
||
|
||
Allgemeinen Therapie.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erster Abschnitt.
|
||
|
||
Der Thierarzt in seinei' socialen und gewerblichen Stellung.
|
||
|
||
liach den freien, heiteren Studien folgt das ernste, das verhängnissvolle Leben.
Das tägliche Brod zu verdienen, dem einzelnen Hansthier-besitzer und dem Staate wahrhaft zu nützen, der leidenden Thier-vvelt zu dienen, welche der Mensch sich nutzbar gemacht hat, die Wissenschaft zu fördern und den Stand zu heben, das sind die grosseil Aufgaben, welche der Thierarzt beim Eingänge in die Praxis sich zu stellen und die er auf seiner praktischen Laufbahn zu lösen hat. Ist Jeder von diesem Streben beseelt, entwickelt Jeder seine ganze Thätigkeit in dieser Richtung, handelt der Einzelne im Geiste des Allgemeinen, ist der Einzelne Träger und würdiger Repräsentant des Ganzen, dann gelingt es, dann muss es gelingen, die Thierheilkunde auf solchen Standpunkt der Wissenschaft zu erheben, wo sie den höchst möglichsten Nutzen dem Staate leistet, wo sie allseitig gerechte Anerkennung findet, und dann wird sie auch ihren Vertretern die gebührende sociale Stellung verschaffen. *)
|
||
|
||
*) Die Propaedcutik und Hodegctlk von Kreulier enthält so viele goldene Regeln für den prnktischen Thierarzt, dass ich auf dieses Werk hier ganz besonders hinweisen muss.
|
||
|
||
|
||
8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Tlüerarzt
Ausgerüstet mit llicorelischcn Keiintiiissen tritt der aitgehende Jünger der Thierheilkunde in das praktische Gebiet seines Wirkungskreises, seines Lebensberufes, wo er das theoretisch Aufgenommene und Gesammelte praktisch verwirklichen, das Studium der Natur beginnen soll, wo er die graue Theorie zwar nicht verlassen, aber doch zugleich und hauptsächlich den grünen Lebensbaum hegen und pllegen soll. Mit diesem Schritte zur Selbstständigkeit aber betritt der Thierarzt einen Pfad, einen dornenvollen Pfad, auf dem es viele Gefahren zu bestehen, viele Irrwege zu vermeiden, viele Mühseligkeiten zu ertragen giebt, auf dem es selbst dem erfahrenen Praktiker, unendlich mehr aber dem Anfänger schwer fällt, stets sicheren Fusses zu wandeln, und die Lebensaufgaben zu lösen, nämlich die Subsistenz zu sichern und in seinem Berufe ein nützliches Glied der menschlichen Gesellschaft zu sein. Bei den mannigfaltigen Schwierigkeiten und Gefahren und bei der Fülle des praktischen Details soll die allgemeine Therapie ein Führer sein für den Anfänger, den man auf allen seinen Schritten beobachtet, dessen Wort prüfend aufgefasst und dessen Handlungen nach dem Erfolge beurtheilt werden; sie soll ihn warnen vor Selbstüberschätzung im Glücke, ihm das Selbstvertrauen im Unglücke erhallen, sie soll ihm den Weg zeigen, auf dem er unbeirrt nach Principien handelt und sich nach und nach einen praktischen Takt aneignet. Aber auch für den bewährten Praktiker wird dieser Theil der allgemeinen Therapie nicht überflüssig sein, denn auch er hat Ursache, sorgfältig über sich zu wachen, auf daslaquo; er das mühsam errungene Vertrauen bewahre; sein wohlbegründeter Ruf geht nach und nach unter, wenn er in träger Gleichgültigkeit auf den erworbenen, aber vergänglichen Lorbeeren ruht und sich zu sicher in der Huld der Glücksgöttin wähnt. Darum rufe ich den angehenden, wie den bewährten Collegen zu: Wachet über Euch zu Eurem und zu dem Heile unserer Wissenschaft, die ohne kräftige Vertreter ihr Haupt nicht erheben kannl
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
in socialer Beziehung.
|
||
|
||
I. Der Thierarzt in socialer Beziehung.
Vertrauen als Heilkünstler erwirbt sich der Thierarzt, wenn er theoretisch und praktisch gleich tüchtig ausgebildet ist; um aber auch allgemeine Achtung zu gemessen, ohne die es ja ein trauriges Dasein ist, muss er zugleich auch eine allgemeine conversa-tionelle Bildung besitzen, stets nach moralischen Grundsätzen handeln und überall bescheiden, aber ohne Erniedrigung unter seinen Mitmenschen auftreten.
Die allgemeine Bildung ist der Empfehlungsbrief, der uns überall, in alle Klassen der menschlichen Gesellschaft einführt, und ohne welche wir uns vergeblich abmühen, diejenige Stellung im socialen Leben einzunehme.i, die wir einnehmen müssen, um uns und unserem Stande die gebührende Achtung zu verschaffen. Viele ehrcn-wcrthe Collegen der Jetztzeit haben vor ihrem Studium nicht Gelegenheit gehabt, den Grund hierzu zu legen, sie haben auch keine Veranlassung dazu gehabt, denn leider sind bisher von den Bildungs-Anstalten nicht durchgreifend bei allen angehenden Studirenden der Thierheilkunde diejenigen propädeutischen Kenntnisse unerlässlich gefordert worden, welche zum Heile der Thierärzte, zum Heile der Wissenschaft, zum Heile des'Publikums und zum Nutzen des Staates unerlässlich sind. Allen diesen wird es zwar schwer fallen, das Versäumte nachzuholen, aber bei festem Willen, bei unaufhörlichem Bestreben gelingt es ihnen, sich zu einer allgemeinen' socialen Bildung hervorzuarbeiten. Ein Bestreben, was ein Jeder sich gelbst, seinen Collegen und seinem Fache schuldig ist. Nie wird die Thierheilkunde den ihr gebührenden Rang einnehmen, nie die Achtung geniessen, wenn ihre Vortreter nicht einmal alle ihrer Muttersprache vollkommen mächtig sind, wenn sie eine einseitige, bloss technische Bildung erkennen lassen.
Mehr noch als eine mangelhafte allgemeine Bildung, ist ein unmoralischer Lehenswandel gegen das Emporkommen der Thierärzte in dem socialen Leben. Das Gewissen, welches stets in Religiosität und Gottesfurcht wurzelt, welches die höchste Errungenschaft des Geistes ist, der sich über das Gute, Edle und
|
||
|
||
|
||
10nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzt.
Hechle aufgeklärt hat, ein solches Gewissen ist das Fundament der Moral, die alle unsere Handlungen nach bestimmten Grundsätzen leiten muss. Nicht Moral will ich predigen, keinen Moral-Katechismus will ich schreiben, denn Jeder selbst ist ja zur Aulklärung über das Gute und Schlechte gelangt, aber hindeuten will ich darauf, dass kein Stand mehr Ursache hat, auch in dieser Beziehung die strengsten Anforderungen an sich zu machen, als der thierärztliche, einmal, weil er Vorurtheile bekämpfen und sich erst einen Ruf begründen soll, und dann, weil die moralischen Grundgesetze kaum irgendwo mehr Anfeindungen haben, als in dem thierärztlichen Stande, wo sie durch bittere Noth, durch Bestechung, Parteilichkeit gar zu leicht erschüttert werden. Der Bestechung und Parteilichkeit trete man stets gerüstet entgegen, man sei streng gegen sich selbst, aufrichtig, wahrhaftig und zuverlässig gegen seine Mitmenschen unter allen Umständen und in allen Verhältnissen, selbst mit Aufopferung augenblicklicher Vortheile, die stets nur augenblicklich sind, die sich doppelt und dreifach wieder ausgleichen. Es treten Verhältnisse im menschlichen Leben ein, wo es schwer, recht schwer ist, aufrecht zu bleiben und ohne Wanken dem Schicksale die Stirn zu bieten, wo die männlichste Kraft zerknickt, wenn man nicht von unerschütterlichen moralischen Grundsätzen gestützt und gestärkt wird; sie sind die einzige Waffe, mit welcher jeder Mensch unüberwindlich ist, die scheusslichsten, empörendsten und betrübendsten Ereignisse können ihn nicht ganz darniederschmettern, niemals vernichten; mit derselben beherrscht er alle Schicksale und Verhältnisse, ohne diese Waffe ist jeder Mensch schwach und der Spiclball der Verhältnisse; zu allen Vergehen und Lastern kann er gelangen, wenn die gegebenen Verhältnisse dazu angethan sind. Und da die Verhältnisse im thierärztlichen Stande nur gar zu häufig von der Art sind, den Un-muth zu erwecken, zu dem einen oder dem anderen Vergehen und Laster zu verleiten, so ist es dem Thierarzt doppelt nöthig, sich durch felsenfeste moralische Grundsätze mitten unter den trüben und verführerischen Verhältnissen als Mann und ehrenwerther College aufrecht zu erhalten.
Stolz, Egoismus, Arroganz sind abstossende Eigenschaften, wie umgekehrt Kriecherei und Speichelleckerei einen
|
||
|
||
|
||
in soclater Bezielmty.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1
widerlichen Eindruck machen. Erstere machen uns die Gemüther abwendig, letztere erwerben sie uns nicht. Bescheidenheit mit einer gewissen Sicherheit und Bestimmtheit bahnt uns dagegen zwischen beiden Klippengruppen den Weg, auf dem wir überall freundlich empfangen werden, auf dem wir niedrige Anfeindungen sicher und würdevoll von uns abweisen.
Dies die allgemeinsten Grundzüge für die socialen Lebensverhältnisse, Grundzüge, die wir alle ganz zu den unsrigen machen müssen, und um so mehr, als wir schwierige Aufgaben zu lösen haben, Aufgaben, die darin bestehen:
1)nbsp; uns eine persönliche sociale Stellung zu erwerben, die uns unser Stand zur Zeit noch nicht sichert, sondern noch erschwert;
2)nbsp; ein Vorurtheil zu bekämpfen, das wie ein Alp auf unserem Fache lastet, und unseren Stand zu heben.
Eine persönliche Stellung muss sich jeder Thierarzt, der in das praktische Leben hinaustritt, erst erwerben, er muss es erst zeigen, dass er, trotzdem er Thierarzt ist, dennoch ein gebildeter und achtbarer Mann ist. Dem Gebildeten und Gesitteten gelingt es allerdings überall, sich seine sociale Stellung und Achtung zu erwerben, aber die gebührende Würdigung ist immer nur an die persönliche Bekanntschaft geknüpft und auf seinen Wirkungskreis beschränkt; überall, wo er als fremde Person auftritt, da wird er immer wieder als Thierarzt betrachtet, wenn er anders nicht seinen Stand verleugnen will. Eine traurige That-sache, die nicht geeignet ist, den Eifer für das Fach rege zu erhalten, welche die grossen Mühseligkeiten und mannigfaltigen Unannehmlichkeiten der thierärztlichen Praxis um so bitterer fühlen lässt und ihren lähmenden Einlluss nicht verfehlt, ja die nicht selten die Veranlassung zum moralischen Untergänge ist. Eigennutz ist die Triebfeder aller Handlungen, leugnen wir dies nicht, es ist ein von der Natur eingesetzter Trieb, ein Naturgesetz; auf der einen Seite sind materielle Vortheile, auf der anderen Rang, Stand, Anerkennung und Ehre. Materielle Vortheile sind dem Thierarzte für sein mühevolles Wirken im Ganzen nur spärlich zugemessen, sie allein reichen nicht hin, diejenige rege Thatigkeit in seinem Geschäftsbetriebe zu erhalten, die zum Nutzen des Einzelnen und des
|
||
|
||
|
||
i2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzt
Staates notbwendig ist. Wie soll sich bei mangelnder Anerkennung und bei Geringschätzung des Standes der Thierarzt wohl fühlen, woher soll das wissenschaftliche Streben kommen? Eine Wissenschaft, die nicht ihr gebührendes Ansehen gewinnt, findet in sich selbst weder Trieb noch Freudigkeit zur Arbeit und zum Fortschritte.
Die Missachtung, die Geringschätzung des Standes wurzelt zum Theil in längst vergangenen Zeiten und beruht auf einem Vorurtheile, andererseits aber ist dies begründet in üebel-ständen, die sich leider bis zur Jetztzeit erhalten haben. Menschen , die für unehrlich galten, die alles entehrten, was sie berührten *), waren die ersten Thierärzte, später beschäftigten sich noch andere, zwar nicht entehrte, aber oft noch viel rohere und ungesittetere Personen mit der Thierheilkunde; noch in dem vorigen Jahrhundert waren die sogenannten Viehdoctoren mit wenigen Ausnahmen eine Rotte Menschen, die sich durch Rohheit und Trinksucht auszeichneten. Da das Stadium der Rohheit in der Thierheilkunde noch nicht weit hinter uns liegt, so ist es sehr natürlich, dass sein Einlluss noch nicht ganz verwischt ist. Dass dieser Einlluss aber nicht von Dauer ist und gänzlich aufhören wird, davon haben wir in der Menschenheilkunde ein sprechendes Beispiel, denn der Stand der Aerzte war im Alterthum auch mit Schmach belastet Bei den Juden und Aegj ptern waren die Aerzte durch den Umgang mit Kranken und Todten verunreinigt. Starb unter der Regierung Gollfried's v. Bouillon einem Arzte zu Jerusalem ein kranker Sclave, so musste er denselben bezahlen, und verlor er einen freien Kranken, so führte man ihn, mit einem Urin-glase in der Hand, aus der Stadt und knüpfte ihn ohne Weiteres auf. Zu Anfange des 18ten Jahrhunderts konnte noch ein Scharfrichter (Koblenz) Hof- und Leibarzt werden; im ganzen vorigen Jahrhundert waren die Aerzte noch oft der Gegenstand von beissen-den Satyren. Diese Beispiele aus der Geschichte der Medicin mögen die Thierärzte aufmuntern zu einem unermüdeten gemein-
|
||
|
||
deg;) Krst zu Anfange dieses Jahrhunderts wurde durch eine Kabinefsordre vom 4. December 1819 den Frciknechlen die Waffenehre, und durch die Kaliinels-ordre vom 21. October 1827 die bürgerlichen Ehrenrechte verliehen.
|
||
|
||
|
||
in socialer Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1lt;J
samen Wirken, die noch bestehenden Vomrlheile zu bekämpfen. Leider aber rauss man es eingestehen, dass die GeringachUnif; des thieriirztlichen Standes nicht nur auf einem althergebrachten Vor-urtheile beruht, sie ist auch in wirklich vorhandenen Unvollkommen-heiten noch recht tief begründet. Noch heute finden wir Coilegen, von denen wir alle wünschen möchten, dass sie sich nicht zu unseren Kunstgenossen zählten. Gestehen wir es uns offen, dass wir noch manche ungesittete Elemente unter uns haben, welche nur geeignet sind, die Geringschätzung des Standes fort zu erhalten. Wir haben im Allgemeinen viel weniger Ursache, uns über Ungerechtigkeit, die unserem Stande widerfährt, als über einen grossen Theil unserer Coilegen selbst und über die Anstalten zu beklagen, aus denen sie hervorgegangen sind. Auf die Bildungs-Anslalten fällt — hier mehr, dort weniger — der Vorwurf, dass sie in manchen Beziehungen noch nicht den Standpunkt verlassen haben, welcher früheren, längst hinler uns liegenden Entwickelungs-stufen des Faches angemessen war. So lange die Thierarznei-schulen noch verschiedene Klassen von Thierärzlen ausbilden, so lange sie noch schulwissenscbaftlich reife und unreife, gebildete, halbgebildete und ungebildete junge Leute als Zöglinge aufnehmen, so lange sie deshalb auch immer noch Thierärzte in die Welt schicken, die zum Theil nicht recht reif für ihr Fach und für diejenige sociale Stellung sind, die sie nothwendig einnehmen müssen, wenn der Stand eben nicht heruntergezogen werden soll unter die ihm zustehende Würde, so lange wird die Thierheilkunde auch nicht den erwähnten Aufschwung nehmen, sie wird so lange lähmend auf das rüstige Streben der wahren Vertreter zurückwirken, denen es doppelte Anstrengungen kostet, auch unter diesen ungünstigen Verhältnissen frisch und muthig zu wirken und zu schaffen, weshalb denn auch viele tüchtige Kräfte für den inneren Ausbau verloren gehen.
Wenn jeder einzelne Thierarzt sich eine angemessene Stellung und Achtung im socialen Leben zu verschaffen weiss, dann hat auch der Stand als solcher nicht mehr Ursache, sich über Gering-achtung zu beklagen, und deshalb hat jeder Einzelne die Pflicht, danach zu streben.
|
||
|
||
|
||
14nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzl
|
||
|
||
|
||
|
||
II. Der Thierarzl in gewerblicher Beziehung.
Die Tbierheilkunde wird als ein Brodsludium ergriffen; Zeit, Fleiss und Geld bilden zusammen ein Kapital, wodurch sich der Sludirende ein Gut erwirbt, das ihn ernähren soll; eine möglichst einträgliche Praxis erwerben und erhalten, ist daher auch das erste und stete Bestreben des Thierarztes. Man bewahre sich hierbei jedoch vor schmutzigen Mitteln; auf oflenen und redlichen Wegen, durch Fleiss und Tüchtigkeit verdiene man sein ßrod. Dieses Bestreben darf aber nicht das einzige sein; ein hö heres Interesse dem Fache abzugewinnen, seine Wissenschaft möglichst nutzbar zu machen, sich auf der Höhe der Wissenschaft zu erhalten und diese selbst zu fördern, das muss sich mit den materiellen Interessen verbinden; dadurch allein wird die anstrengende und von mancherlei Unannehmlichkeiten begleitete Praxis erleichtert, und mehr als ein mühsames Vergnügen, denn eine drückende Last empfunden.
Wohl dem, der die schmutzigsten Geschäfte nicht blos einiger Groschen wegen unternimmt, der nach des Tages Mühseligkeiten nicht blos den Erwerb berechnet, sondern dem es auch Freude bereitet, ein Thier gerettet, einen armen Besitzer beglückt und die Natur in ihrer wunderbaren Mannigfaltigkeit bei Krankheiten beobachtet zu haben. Kein Stand hat vielleicht mehr Schaltenseiten, als der ärztliche, sei der Mensch oder das Thier sein Gegenstand, sie sind genugsam bekannt; aber auch der Lichtseiten giebt es viele, denn die Medicin ist ein Theil der iN'aturwissenschaft, und zwar derjenige, wodurch wir täglich Gelegenheit haben, die uner-lörschliche Gottheit in ihrem wunderbaren Walten anzustaunen, und Gott in seiner Allmacht zu verehren; wo unser Geist durch die grosse Mannigfaltigkeit stets in Spannung und Thätigkeit erhalten wird, wo es stets zu forschen, zu erstreben und zu bewundern giebt, und wo uns oft die herrlichsten Resultate des menschlichen Forschens überraschen. Suchen wir nur die Lichtseiten auf, und die Schattenseiten werden erträglich. Mit dem bestandenen Examen dürfen die Aden nicht geschlossen, sondern müssen vielmehr erst angelegt werden zum eigentlichen Studium — dem Selbst-
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; lo
Studium — und wer dieses nicht beginnt und eifrig fortsetzt, der bleibt am Eingänge stehen und sinkt bald herab zum Routinier, ja selbst zum rohen Empiriker. Sich auf der Höhe der immer fortschreitenden Wissenschaft zu erhalten, ist unerlässliche PIHciit eines Jeden, der ein würdiger Vertreter seines Faches sein und den gerechten Anforderungen entsprechen will — und dies müssen wir alle wollen. Wem die Errungenschaften durch unaufhörliche und vielseitige Forschungen im Gebiete der Thierheilkunde fremd bleiben, der kann sie auch nicht praktisch verwerthen in seinem Wirkungskreise, und somit erfüllt er seine Pflicht nicht ganz. Wer sich nicht so weit hervorarbeitet, dass er die schwachen Seiten, die Lücken seines Faches klar erkennt, und mit allen bewährten Theorien und Erfahrungen vertraut ist, dem wird nicht selten etwas Bekanntes als neu und wichtig, und manches noch nicht genau Bekannte als etwas Gewöhnliches, Unwichtiges erscheinen; manche Gelegenheit zur Förderung der guten Sache wird er vorübergehen lassen, er ist mit einem Worte nicht befähigt, an dem grossen Ausbau unserer Wissenschaft mitzuarbeiten.
Rege Thätigkeit im Geschäftsleben. Stets muss der Thierarzt bereit sein, den Anforderungen zu genügen, selbst zur unwillkommenen Zeit; auf Bequemlichkeit und Vergnügen muss er verzichten, wo es gilt, eine Berufspllicht zu erfüllen. Die Krankheiten treten bei unsern llausthieren nur zu oft plötzlich und sehr heftig auf, nehmen einen sehr acuten Verlauf, so dass oft nur frühzeitige Behandlung Hülfe gewähren kann, und die besorgten Besitzer mit Recht sehnsuchtsvoll die Ankunft des Thierarztcs erwarten. Deshalb ist es nöthig, dass der Thierarzt den Aufforderungen möglichst bald genügt, wenn keine dringenden Behinderungen vorhanden sind. Es liegt im Interesse des Thierarztes und ist wünschens-werth für das Publikum, dass er eine gewisse Ordnung in den täglichen Geschäften beobachtet, die dem Publikum bekannt sein muss, dass er mit der Zeit geizt, denn mit der Zeit gehen nicht selten zugleich auch Patienten und Kunden verloren. Wenn der Thierarzt auch nicht überall*) gesetzlich verpflichtet ist, Hülfe über-
*) In Preussen ist der Thierarzt ikicIi dem M.-R. vom 20. November 1S25 nicht zur Hiilfeluistung verpflichtet, in Oesterrcicli und lieiden Hessen darf der autorisirte Thierarzt die lliilfe nicht versagen.
|
||
|
||
|
||
16nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Thierarzl
baupt und unler allen Umständen aucli schnelle Hülfe zu gewähren, so ist er es doch stets moralisch, wenn auch das Object nicht ein unschätzbares Gut ist, wie der Mensch, so ist es doch ein Thier, welches den Schmerz wie der Mensch empfindet, ein Thier, das einen grösseren oder geringeren Werth für den Besitzer hat, mitunter sein Vermögen ausmacht, womit er die Familie ernährt. Welcher Thicrarzt kann ausserdem aber auch auf eine einträgliche Praxis, auf sichere Existenz rechnen, wenn er ohne triftige Gründe seine Hülfe und schnelle Hülfe in der Noth versagt?
Auch die Patienten, welche sich bereits in seiner Behandlung belinden, muss der Thierarzt so oft besuchen, als der Krankheits-zustand und die eingeleitete Behandlung es erfordern, namentlich muss er sich öfter von dem Zustande überzeugen, wenn Mittel angeordnet sind, die heroisch wirken, deren Wirkung überhaupt nicht unter allen Umständen mit der Wage abzumessen ist, Mittel, die bis zu einem gewissen Grade sehr wohllhätig, darüber hinaus jedoch auch eben so nachtheilig sind. Ausserdem aber gebieten ökonomische Verhältnisse und die Klugheit noch mancherlei Rücksichten bei Wiederholung der Krankenbesuche. Ist der Patient von grossem und besonderem Werlhe, ist es ein Lieblingsthier, ist der Besitzer an sich sehr ängstlich und besorgt, vermuthet man eine nicht pünktliche Ab Wartung, so sind die Besuche öfter zu wiederholen, als unter entgegengesetzten Verhältnissen; bei grossen Entfernungen und bei armen Besitzern, wo bei möglichster Billigkeit doch die Kostspieligkeit durch die Besuche mit in Betracht kommt, da muss man durch geschickte Anordnungen, aber nicht auf Kosten der Patienten die Besuche zu ersparen suchen. Bei der sogenannten Stadtpraxis, d. h. der Praxis im Wohnorte, werden die Besuche häufiger (gewöhnlich täglich) wiederholt, als bei der Landpraxis, weil jene leichter zu bewirken und weniger kostspielig sind. Bei den entfernteren Patienten muss man, um die Behandlung sich zu erleichtern und dem Besitzer weniger kostspielig zu machen, schon bei Anordnung der Mittel auf seltenere Besuche Rücksicht nehmen, und zum theilweisen Ersatz einzelner Besuche sich zu bestimmten Zeiten Nachricht geben lassen, natürlich muss man auf diejenigen Umstände aufmerksam machen, über die man besondere Auskunft erwartet. So kann man ohne
|
||
|
||
|
||
iraquo;. gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 17
Nachtheil für den Patienten einen oder einige Tage zwischen die einzelnen Besuche einschieben. Unter alien Umständen muss man sich vor den beiden Extremen zu hüten suchen, niimlich vor Vernachlässigung und vor allzu häufiger Wiederholung der Besuche, letzteres könnte leicht den Schein der Zudringlichkeit, der Gewinnsucht; und der Unsicherheit über den Krankheitszustand geben. Der beschäftigte Thierarzt verfällt leicht in den ersten, der wenig beschäftigte, der Anfänger, in den letzten Fehler.
Krankenstall. Bei der Landpraxis kann ein Krankenstall nicht entbehrt werden. Für Patienten, die in Abwesenheit des Thierarztes kommen, für Patienten, die eine augenblickliche Behandlung erfordern oder die nicht wieder zurückgehen können, und endlich für solche, welche die Eigenthümer bei dem Thier-arzte behandeln lassen wollen, müssen zvveckmässig eingerichtete Krankenställe bereit sein und wo möglich bei der Wohnune des Thierarztes. Es ist also eineslheils eine Nothwendigkeit, ande-rentheils aber eine billige Rücksicht auf die entfernteren und weniger begüterten Thierbesitzer, ihnen Gelegenheit zu einer billigeren, thierärztlichen Hülfe zu bieten. Es ist angenehm, bequem und zugleich auch ein Beweis von Vertrauen, wenn viele Patienten dem Thierarzte zur Behandlung hingegeben werden. Immer aber ist es nöthig, dass der Thierarzt auch hierbei manche Klugheitsregeln beobachtet. Alle diejenigen Patienten, die ohne Nachtheil transportirt werden können, die sehr entfernt sind vom Wohnorte des Thierarztes, so dass die ßeliandlung bei dem Besitzer sehr viel Zeit und Anstrengung kosten, und für den Besitzer kostspielig sein würde, die Patienten armer auswärtiger Besitzer, ferner solche, bei denen die medicinische und diätetische Pflege voraussichtlich sehr schlecht und unzuveilässig ist, wie es in sehr grossen Wirthschaften nicht selten vorkommt, und endlich auch diejenigen Patienten, deren Krankheit ein besonderes wissenschaftliches Interesse hat, die wir deshalb in ihrem Verlaufe genauer zu verfolgen wünschen, oder bei denen die Krankheit und die eingeleitete Behandlung öftere Besuche erheischen , als man im Stande ist zu machen, alle diese suche man in seinen Krankenstall heranzuziehen. Nie darf man aber darauf bestehen , man setzt dem Besitzer vielmehr
Gerlach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; O
|
||
|
||
|
||
18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzl
nur die Zweckmassigkeil auseinander, lässt er sich dadurch nicht bestimmen, so verzichtet man darauf. Namentlich muss man sich sehr hüten, den Schein zu geben, als ob Bequemlichkeit oder materieller Gewinn die Motive wären. Patienten hingegen, bei denen man schon im Voraus sieht, dass sie verloren gehen werden, oder dass die Krankheit, wenn auch nicht tüdtlich, so doch incu-rabel ist, oder dass sie sich sehr in die Länge zieht, und dass Ab-tnaeerans dabei immer mehr hervortritt, solche Patienten halte man sich so viel wie möglich fern aus dem Krankenstalle, diese behandle man bei ihren Besitzern, auf dass man nicht unschuldiger Weise in den Verdacht komme, dass dieselben vernachlässigt werden. Der Anfänger muss sich in dieser Beziehung sehr in Acht nehmen, diesem ist es überhaupt zu rathen, nicht eher Patienten zu sich in den Krankenstall heranzuziehen, als bis er sich einigermaasen Vertrauen erworben hat. Was mit dem kranken Thiere bei dem Besitzer geschieht, das wissen diese, was aber bei dem Thierarzte geschehen ist, der sich bei ihnen noch nicht bewährt hat, das wissen sie nicht, und wo das Wissen, das Ueber-zeuglsein aufhört, da treten Vermuthungen auf, die weite Gränzen haben, die sich nach dem Erfolge, nach dem Scheine bilden und daher bei jedem ungünstigen Erfolge iMisstrauen erwecken. Dass dem Patienten bei dem Thierarzte die pünktlichste Pflege in jeder Beziehung werden muss, versteht sich von selbst; aber man muss auch auf die Umgebungen, auf das Aeussere achten. Ein schlechter Stall und Unordnung in demselben machen auf das Publikum einen sehr widrigen Eindruck; der Bauer, dem sein Pferd alles ist, lässt es lieber bei sich vom Pfuscher behandeln, ehe er es in einem schlechten Stalle bei dem Thierarzte lässt, in dem es liederlich aussieht und auch für den Patienten nicht viel Ordnung zu erwarten ist. — Die Einrichtung des Krankenstalles speciell zu beschreiben, ist hier nicht der Ort. — Dabei ist für einen zuverlässigen und unterrichteten Krankenwärter zu sorgen, denn der Landmann vertraut dem besten Thierarzte kein Pferd an, wenn er weiss, dass sein Wärter nichts taugt, und dies ist ihm keinen Augenblick zu verdenken.
In Sitten und Gebräuche muss sich der Thierarzt hineinleben, um nicht auffällig zu erscheinen und fich selbst
|
||
|
||
|
||||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1,9
wohl zu fülilen in der engeren und weiteren Umgebung, um zu lernen und zu belehren. Den Einfluss der Gebrauche auf den Gesundheitszustand der Thiere muss er zu ermitteln und Uebel-stiinde auf dem Wege der Belehrung abzustellen suchen, letzteres ist meist eine schwere Aufgabe und erfordert immer eine gewisse Lebensklugheit. Wo nachtheilige Folgen von den üblen Gebrauchen sich herausstellen, da ist die beste Gelegenheit, auf überzeugende Weise eines Bessern zu belehren; an den intelligenteren Theil des Publikums muss er sich zunächst und vorzugsweise wenden, weil dieser am zugänglichsten ist, und ist erst ein Theil gewonnen, dann wirkt das Beispiel mehr, als alle Belehrung auf den übrigen Theil ein. Auf die Behandlung selbst üben Gebräuche und Gewohnheiten ihren Einfluss, der Kurplan muss immer dar
|
||||
|
||||
nach ein
|
Dv
|
richtet werden.
|
||
|
||||
Die klimatischen, topographischen, geognostischen und landwirthschaftlichen V erhältnisse muss der Thier-arzt in seinem Wirkungskreise und noch darüber hinaus gründlich studiren. Er muss:
1)nbsp; die Beschaflenheit des Bodens, sowohl der Ackerkrume wie den Unlcrgrund auf den verschiedenen Feldmarken, das physikalische Verhalten desselben in den verschiedenen Jahreszeiten, bei anhaltender Nässe und Trockenheit beachten, sein Augenmerk auf die Saatfelder, auf Wiesen und Weiden, überhaupt auf die ganze Vegetation richten und sehen, unter welchen Umständen , bei welcher vorherrschenden Witterungsconslitution ein allgemeines Gedeihen, unter welchen Umständen Misswacbs und andere Calamitäten eintreten;
2)nbsp; nbsp;den Culturzustand der Aecker, die Lage der Wiesen und Weiden, das Verhältniss derselben zum Ackerbau berücksichtigen, sich mit den angebauten Futterstoffen und der gesammten Flora vertraut machen;
3)nbsp; nbsp;den landwirtbschaftlicben Betrieb, die Fruchtfolge, den Futterbau, kurz die ganze LandwirtbschaCt auf den verschiedenen Feldmarken der kleinen bäuerlichen wie der grösseren Güter kennen lernen; und endlich
2*
|
||||
|
||||
|
||
20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzl
4) muss er sich überall, wo ihn die Praxis hinführt, mit der sogenannten innern Wirthschaft, hauptsächlich mit der Viehzucht, mit der Fütterung, Pflege, Stallung. Nutzung etc. vertraut machen. Alle diese berührten Verhältnisse haben EinQuss auf die Haus-thiere, Einfluss auf deren Entwickelang, deren Gesundheit und Krankheit. Die Entwickelung, die normalmässige Bildung der einzelnen Organe und des Gesammtorganismus geschieht nach einer bestimmten Gesetzmässigkeit — nach einem bestimmten Bil-dungstvpus —, der innerhalb der Grenzen der Gattungseigenthüm-lichkeiten unabänderlich ist — ein Rind bleibt überall ein Rind, und wo die Bedingungen für seine Rindernatur nicht gegeben sind, da geht es unter —, aber ausserhalb der Gattungscharaktere giebt es noch Verschiedenheiten der Formationen in dem Organismus, welche die verschiedenen Ra^en, Arten und Schläge darstellen und denen eine bestimmte Gesetzmässigkeit, ein bestimmter Typus — Ra^e-Typus — zum Grunde liegt. Dieser Rare-Typus nun steht unter dem Einflüsse aller der erwähnten Verhältnisse, die so lange modificirend auf die Thiere einwirken, bis der Bildungstypus den Einflüssen entsprechend ist, und weitere Veränderungen in späteren Generationen nicht mehr eintreten. Diesen, von den äusseren Verhältnissen einer Gegend abhängigen Typus demonslriren uns in den Hauptgrundzügen mindestens diejenigen Individuen, die ursprünglich oder doch durch eine lange Reihe von Generationen schon einheimisch, die constant und conform geworden sind. Eingeführte Ragen, die den localen Verhältnissen nicht direct entgegenstehen, gedeihen noch und können durch Kunst — entsprechendes Futter und angemessene Pflege — ziemlich unverändert erhalten werden; Ragen aber, denen die Localverhältnisse schrolF gegenüberstehen, können niemals conform forterhalten werden, so viel sich auch die Kunst dabei betheiligen mag.
Es giebt Gegenden, selbst einzelne Orte, wo z. B. eine hochfeine Schäferei bei aller Kunst nicht constant forterhalten werden kann, wo sie stets ausartet; denkt man sich die Verhältnisse noch schroffer, so bleibt es nicht beim Ausarten, es kommt dann auch zum Untergange. Thiere, die nach dem Bildungsgesetze geformt sind, welche das Endresultat der gesammten äusseren Verhältnisse
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;21
einer gegebenen Gegend ist — die vollkommen einheimischen Thiere —, leben das gesündeste Leben, und von dieser relativ vollkommensten Gesundheit bis zur Unfähigkeit, in gedeihlicher Weise fortzubestehen, giebt es unendliche Abstufungen, die alle verschiedene Grade von Krankheitsanlagen in einer bestimmten Gegend darstellen. Ausserdem haben die erwähnten Verhältnisse einen direden Einfluss auf die Gesundheit der verschiedenen llausthiere; es sind darin die Bedingungen zur Gesundheit, oder zu häufigem Erkranken überhaupt, oder auch zu einzelnen speciellen Krankheiten gegeben, und dies alles wieder in Bezug auf die eine oder die andere oder auf alle Thiergattungen. Deshalb sehen wir, dass in einzelnen Gegenden Krankheiten überhaupt selten sind bei einzelnen oder allen Thiergattungen, während sie in andern wieder nicht abreissen, so class in der einen Gegend bei gleichen Viehbesländen kaum ein Thierarzt beschäftigt ist, wo in einer andern 2 — 3 vollauf zu thim haben; deshalb giebt es ferner auch stationaire, enzootische Krankheiten. Endlich ist der Einlluss aller localen und kndwirthschaftlichen Verhältnisse in ihrer Gesammlhcit auf die Krankheiten selbst sehr erheblich, so dass dieselbe Krankheit in verschiedenen Gegenden einen verschiedenen Charakter, verschiedenen Verlauf hat und verschiedene Behandlungsweise erfordert. Nach derselben Gesetzmässigkeit, wie auf das gesunde Leben, wirken die Einflüsse auch auf das kranke ein, und bedingen so eine gewisse Constanz, einen bestimmten Typus in den vorkommenden Krankheiten, es ist dies der Genius enzoo-licus, der constant vorhanden, oder zu bestimmten Jahreszeiten regelmässig oder nur bedingungsweise mehr oder weniger hervortritt. Auflällig treten alle diese Verhältnisse hervor, wenn man Vergleichungen zwischen zwei, klimatisch und local ganz verschiedenartige Gegenden anstellt; der geübte und genaue Beobachter findet aber selbst schon in einzelnen Orten, ja sogar in einzelnen grossen Wirthschaften die Wirkungen von den gegebenen Verhältnissen auf die Thierwelt in ihren gesunden und kranken Tagen heraus.
Das Vertrautsein mit allen den gegebenen äusseren Verhältnissen und deren Einfluss auf die Thierwelt erleichtert die Ermittelung der Ursachen, führt zur richtigen Erkennung und Beur-
|
||
|
||
|
||
22nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Thierarzl
Üieilung der Krankheit, und ist somit eine Hauptbasis lür die Vorbauung und Behandlung, so dass der Thierarzt, der in seinem Wirkungskreise ganz zu Hause ist, d. h. der mit allem bekannt ist, was wir als ein Erforderniss hingestellt haben, nicht allein im Stande ist, die heilsamsten Mittel und Methoden in Anwenduns zu bringen, sondern auch die ökonomisch ausführbaren Anordnungen zu treffen, und das ist eben die Cardinalaufgabe für jeden Thierarzt, dass er mit dem möglichst Zweckmiissigsten für die Krankheit auch das Ausführbarste lür den Besitzer zu finden weiss.
Der Thierarzt kann und muss sich mit allen den erwähnten Dingen auf seinen Reisen und in den Wirthschaften durch Anschauung und Unterhaltung nach und nach vertraut machen. Es ist angenehm, wenn man liiglich von früh bis Abend unter Wegs ist und sich über abstracto Dinge satt und müde gedacht bat, wenn man mitunter ganz gedankenlos dasitzt und von Langeweile geplagt wird, wenn da der Geist etwas Materielles zu seiner Unterhaltung findet, wenn uns die Korn- und Futter-Felder, die Wiesen und Weiden, die Flora an dem Wege und überall beschäftigen. Diese Beschäftigung bekommt eine erstaunliche Anziehungskraft, wenn man bei Vergleichung mit den Beobachtungen an kranken Thieren, durch Induction zu einem Resultat kommt, wenn man für so gewonnene Resultate immer wieder neue Beweise auf seinen Wegen und Stegen findet.
Die landwirthschaftlichen Vereine, die der Thierarzt immer besuchen muss, wenn sie ihm nicht gar zu entlegen sind, bieten gleichfalls Gelegenheit dar, mit den wissenswertheil Verhältnissen seines Wirkungskreises vertrauter zu werden. Diese, jetzt so vielfach constituiiten Vereine bieten dem Thierarzte zugleich Gelegenheit dar, zur näheren persönlichen Bekanntschaft, ferner die hier und dort eingeschlichenen oder althergebrachten Missbräuche in Beziehung auf Zucht und Fliege der Hausthiere etc. zur Sprache zu bringen, Vorurtheile zu bekämpfen, die zuweilen in den Besprechungen und Vorträgen auftauchen , die schiefen Urtheile und die sogenannten falschen Erfahrungen, welche mitunter in den Debatten zur Geltung gebracht werden, durch sofortige gründliche Widerlegung zu beseitigen. Kurz es bietet sich
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;23
recht oft Gelegenheit dar, zu lernen und auf dem Wege der Belehrung nützlich zu werden, den Landwirthen, sich und seinem Fache Aufklärung und Anerkennung zu verschaffen. Wohl aber hüte man sich, allzu redselig zu sein und namentlich über Dinge mitzusprechen, über die Andere eine gründlichere Erfahrung haben; ein Schwätzer verscherzt sich stets das Vertrauen und die Gelegenheit nützlicli zu werden, weil das Gute und Wahre, was neben vielen faden Sachen zu Tage kommt, mit diesen zugleich fruchtlos verhallt.
|
||
|
||
Neben den Studien in der Literatur müssen die Naturstudien ganz besonders betrieben werden.
Der junge Arzt kann und muss bei jedem Patienten lernen, jeder einzelne Fall kann und muss ihn einen Schritt weiter führen auf dem geweihten Felde der Praxis. Das ihm vorschwebende theoretische Krankheilshild muss er mit dem in Natura vorhandenen, lebendigen vergleichen, die Verschiedenheit und die individuelle Mannichfaltigkeit iu den einzelnen vorkommenden Fällen von derselben Grundform lebendig auflassen, um so nach und nach das künstliche System abzustreifen, iu welches die Pathologie und der angehende Therapeut mit hineingezwängt ist, um die Krankheilen zu nehmen wie sie sind, sie in ihrer Individualität aufzufassen, zu beurtheilen und zu behandeln, und so die natürlichen Unvollkommenheiten der speciellen Pathologie durch practische Anschauung nach und nach zu ersetzen. Auf diesem Wege wird der angehende Praktiker bald dahin kommen, auch diejenigen Fälle richtig zu würdigen, die er unter keinen recht passenden Namen in dem nosologischen Systeme unterzubringen weiss; auch in solchen die Heilindicationen herauszufinden und über die Mittel und Wege der Behandlung nicht in Verlegenheit zu kommen, das ist der Beweis von praktischer Ausbildung und von praktischem Tacte, wonach Jeder streben muss; nur Stümper kuriren die Krankheiten nach ihrem Namen.
Den beträchtlichen Vorlheil, die umgestandenen Thiere fast immer öffnen zu können, dürfen wir nicht so leichtfertig unbenutzt
|
||
|
||
|
||
24nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzt
lassen. Jede Gelegenheit zur Obduction müssen wir wahrnehmen, und dürfen es selbst nicht scheuen, in besonders wichtigen Fällen meilenweit darnach zu reisen. Nach einer gründlichen und vollständigen Obduction fasst man den ganzen Befund zusammen, bringt ihn mit den Krankheitserscheinungen in physiologischen Zusammenhang, man führt die einzelnen Krankheilssvmptome auf die materiellen Grundveränderungen zurück, so weit sie sinnlich wahrnehmbar sind, ermittelt die wesentlichsten Krankheitssymptome, vergleicht das so gewonnene Krankheitsbild mit dem, was man sich vor dem Tode gemacht hatte und prüft die angewendeten Kurmethoden und Mittel. Die Section bestätigt nun oder widerlegt unser ürlheil über die Krankheit, im ersten Falle gewinnen wir an Selbstvertrauen und Sicherheit — und dies ist kein geringer Gewinn —, im letzteren aber ist es Pllicht, den Irrthum zu unserer Belehrung zu benutzen. Wir müssen dann die Umstände aufsuchen, die uns verleitet haben, den Irrthum selbst analysiren, alles das scharf ins Auge fassen, was übersehen worden, um uns gegen künftige ähnliche Irrthümer zu rüsten. Nirgends ist ein Irrthum wohl mehr zu verzeihen, als in der Medicin, aber den begangenen Irrthum nicht zu unserm Nutzen ausbeuten, ihn nicht als eine Lehre benutzen, das ist unverzeihlich.
Die wichtigeren Krankheitsfälle, bei denen man sich durch Benutzung von Beschreibungen ähnlicher Fälle möglichst genau in-formiren muss, dürfen nicht dem Gedächtniss allein anvertraut, sondern müssen vielmehr in einer möglichst kurzen Krankheitsgeschichte aufbewahrt werden. Getreu schreibt man das Gesehene und Beobachtete nieder, man giebt kurz die Behandlung mit ihrem Erfolge an und fügt zuletzt eine kurze Epikrise hinzu, in der man seine Ansicht über den Fall ausspricht, motivirt und diejenigen Punkte zusammenstellt, auf welche die Aufmerksamkeit bei ferner vorkommenden Fällen besonders zu lenken ist. Man bereitet sich so zu einem gründlichen Beobachter vor. Auf gleiche Weise wird bei den nächsten Fällen verfahren, wodurch wir über eine, uns anfangs fremde Krankheit nach wiederholten Beobachtungen zuletzt ein reifes Urtheil bekommen; diese einzelnen Krankheitsgeschichten ergänzen sich gegenseitig und liefern das Material zu werthvollen Abhandlungen für die Wissenschaft.
|
||
|
||
|
||
in geteerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;25
So muss man aus seiner eigenen Praxis schöpfen und die Wissen-scliaft bereichern. Der Anfänger besonders, dessen Gedächtniss in dieser Richtung noch nicht geübt ist, muss sich bei jedem Patienten Notizen über den jedesmaligen Zustand, über die Mittel und diätetischen Anordnungen machen, damit er bei dem nächsten Besuche immer genau von allen diesen unterrichtet ist, die Veränderungen sicher erkennt und richtiger beurtheilt, sich nicht etwa in dem Urtheile bei den einzelnen Besuchen und in den Anordnungen einen Widerspruch zu Schulden kommen lässt, der dem Vertrauen viel mehr schadet, als wenn der Patient verloren geht. Bei den kräftigen, heroisch wirkenden Arzneimitteln muss man namentlich ganz genau die Quantität kennen, die bereits verabreicht ist, um darnach die fernere Wiederholung und andere Anordnungen zu moderiren. Ueber-haupt ist keine rationelle Behandlung denkbar, wenn man nicht vom ersten bis zum letzten Tage eine Uebersicht behält und immer der ganzen Behandlung eingedenk ist, ehe man von Neuem verordnet.
Der Einzelne aber kann nicht Alles sehen, erfahren und er-l'orschen. Der Einzelne im eigenen, wenn auch noch so weiten Wirkungskreise abgeschlossen, wird durch die gewohnte Gedankenrichtung immer einseitig. Daher ist das Unterhalten und Be-rathen mit seinen Collegen in der Nachbarschaft und in Vereinen mündlich und schriftlich zu empfehlen, das Studium guter Schriften, das Lesen der Zeitschriften unerlässlich. Vor zwei Fehlern sich zu hüten, ist eine wichtige und ebenso schwierige Aufgabe bei den Studien in der Literatur: 1) Muss man nicht zu leichtfertig alles ohne Prüfung für baare Münze nehmen, alles hier und da Empfohlene ohne Weiteres auf Treue und Glauben in Anwendung bringen — vor Neuerungssucht mussman sich hüten-—; das Neue, sollte es auch in dem Wahren seine Quelle haben, erregt billig unser Misstrauen; denn alles Neue vermischt sich zu leicht mit dem Einseitigen und Irr-thümlichen, aus welchem der menschliche Geist, vielfachen Verwirrungen hingegeben, erst nach und nach die richtigen Beziehungen findet. 2) Andererseits darf man auch nicht in das entgegengesetzte Extrem verfallen und alles mit Vorurtheil aufnehmen, a priori verwerfen und den Stab darüber brechen, weil es eben
|
||
|
||
|
||
26nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Thierarzl
unserer bisherigen Ansicht entgegen ist — also nicht an dem Alten kleben und zu egoistisch an dem Seinigen hangen —. Man prüfe Alles und behalte das Beste, so nämlich handelt der vernünftige Eklektiker. Es ist schwer, hier immer den rechten Weg zu gehen. Man lese und studire den Gegenstand zunächst ganz unbefangen, ohne Vorurtheil, ohne Vorliebe, und erwarte den Eindruck, welchen das Ganze macht, dann prüfe man die Gründe, die Beweise einzeln, versuche sie zu widerlegen und stelle darauf Vergleichungen mit dem Selhstgesehenen und Beobachteten an. So bekommen wir ein ziemlich zuverlässiges ürtheil, welches uns wenigstens sicher vor den oben erwähnten Fehlern schützt und welches meistentheils dem Guten und Wahren Eingang verschafl't, das Unbrauchbare aber ausmerzt. Besonders aber hasche man nicht nach neuen Heilmitteln und Kurmethoden, um sie sofort auf guten Glauben anzuwenden, und um sie bei nächster Gelegenheit durch abermals neue Mittel wieder verdrängen zulassen; bewährte alte Heilmittel und Methoden halte man fest und gebe sie nicht leichtsinnig auf, um etwas Neues, Modernes anzuwenden, von dem wir weiter nichts., wissen, als dass es eben ganz neu ist. Empfohlene Kurmethoden, Mittel und Operationen müssen allerdings auch in Anwendung gebracht werden, aber zunächst nur versuchsweise bei passender Gelegenheit, mit Umsicht, vorurtheilsfrei und ohne Vorliebe.
Wer nicht bemüht ist, sich auf den Höhen der Wissenschaft zu erhalten, wer nicht mit dem Strome der Wissenschaft fortgeht, der wird bald von ihm überwältigt, der geht unter in diesem Strome, um nie wieder aufzutauchen. Die Thierheilkunde ist im ewigen Werden, wie die Medicin überhaupt, was heute als richtig angenommen wird, erscheint vielleicht in kurzer Zeit schon als falsch und irrthümlich, die einzelnen Grundwahrheiten und That-sachen mehren sich, die wissenschaftlichen Grundsätze und Ansichten ändern sich, neue Theorieen werden aufgestellt, um alte und veraltete zu stürzen, Irrthümer werden aufgedeckt und auch wohl berichtigt. Wer sich nicht in diese ewige wissenschaftliche Metamorphose hineinstürzt, wessen Geist hierdurch nicht immer zu neuer Thätigkeit angeregt wird, wer hierdurch nicht stets erfrischt und ermuthigt wird zur Thätigkeit für das Fach, der wird auf seinem
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;27
Standpunkte sehr bald veralten, verkümmern, und sich im Gefühle der Ohnmacht der Passivität hingeben.
|
||
|
||
Das Verhalten des Thierarztes dem Besitzer gegenüber.
Eine sehr schwierige Stellung hat der Thierarzt dem Publikum seiner Praxis gegenüber, mit den verschiedensten Ständen, vom Aermsten bis zum Reichsten, vom rohesten Knecht bis zu dem gebildetsten und hochgestelltesten Manne, von der Kuhstallsmagd bis zur wohlgebildeten Hausfrau und weiter hinauf bis zur romanhaften, phantastischen, hysterischen Wohlthäterin ihres Scbooshünd-chens, die ihren Liebling nur dem wohl geschniegelten und gebie-gelten, wohl parfümirten Arzte anvertraut, mit allen hat es der Thierarzt zu thuii; allen Stufen von Rohheit, Bildung und Ueber-bildung, von Ignoranz, Egoismus, Stolz, Klugschwätzerei und Rechthaberei, allen Arten von guten und schlechten Charakteren begegnet er auf seinen gewerblichen Wegen; überall soll und muss er sich zurecht finden, allen soll er der rechte Mann sein, bei allen soll er sich Vertrauen erwerben. Allgemeine Bildung, technische Durchbildung, Lebensklugheit und Gewandtheit muss der Thierarzt besitzen, wenn er sich mit Sicherheit zwischen den verschiedensten Individualitäten bewegen und seine Praxis mit Erfolg ausüben will. Hier können nur die allgemeinsten Grundregeln angedeutet werden.
Bei dem Armen wie bei dem Reichen müssen wir gleich dienstfertig sein. Allen, ohne Ansehen der Person, muss unsere Hülfe gleich bereit sein; unverzeihlich wäre eine Zurücksetzung des Aermeren, der unsere Hülfe gerade am nöthigsten bedarf, wenn ein Theil seiner Habe in Gefahr ist, den wir durch unsere Hülfe mehr beglücken, als den Reichen.
Gegen höher stehende Personen nicht kriechend, und gegen niedriger stehende nicht stolz und abstos-send auftreten, beides geziemt nicht dem gebildeten Thierazte, es erwirbt ihm weder Ehre noch Praxis. Man beobachte stets den schicklichen Anstand, behaupte einerseits seine Würde der Geringschätzung, dem Stolze und Eigendünkel gegenüber mit Entschiedenheit und sei andererseits bescheiden und zuvorkommend, besonders
|
||
|
||
|
||
28nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzt
muss man bei dem nicht gebildeten Publikum alles vermeiden, was es seinen geringen Stand, seine geringe Bildung fühlen lässt. Die Bescheidenheit muss bei unserm Auftreten überall hervorragen, sie findet immer bei allen Charakteren, bei Gebildeten und Ungebildeten Eingang und Anerkennung, sie entwaffnet unsere Feinde, und beschämt den Stolz und die Arroganz, wenn sie mit dem Bewusst-sein der eigenen Würde als Mensch und als wissenschaftlich gebildeter Mensch verbunden ist.
Vorsicht und Behutsamkeit im Reden überall, besonders aber da, wo wir fremd sind und weder die Verhältnisse noch die Persönlichkeiten näher kennen. An sich unschuldige Aeusserungen können uns in unangenehme Situationen, in grosse Verlegenheit bringen, wenn zufällig Beziehungen darin zu finden sind, die wir nicht hineinlegen wollten; ganz un-bcwusst kann man so empfindliche Seiten unangenehm berühren, und so Abneigung und selbst Hass in aller Unschuld gegen sich hervorrufen. Es ist daher sehr su empfehlen, nicht einen voreiligen Schwätzer zu machen über Sachen, die nicht zu unserm Gegenstande als Thierarzt gehören, kein nachtheiliges Urtheil über eine dritte Person fällen, und nicht mit einstimmen in die Klagelieder und Schmähungen, welche man über Andere hört; denn es ereignet sich gar nicht selten, dass derjenige, der die schonungslosesten Urtheile über Jemanden gefällt hat, hinterher Postenträger ist. — Niemals einstimmen, wenn ein Klatschthema angestimmt wird —. Ueber Familienangelegenheiten muss man überhaupt, selbst au bekannten Orten, gar nicht sprechen, es sei denn, dass man Familien-freund geworden sei; Mittheilungcn hört man theilnehraend an, ohne daraus Veranlassung zu einem Urtheile irgendwie zu nehmen. •— Der Lebenskluge macht bei kniffligen Unterhaltungen mehr den Zuhörer, als den Sprecher —.
Verschwiegenheit. Sie ist dem Thierarzte zwar nicht gesetzlich auferlegt, wie dem Menschenarzte in manchen Beziehungen, nichtsdestoweniger aber muss er sie auch beobachten. Es ist eine eigenlhümliche Erscheinung, dass im Allgemeinen niemand kranke Tbiere haben will, namentlich sehen es gewöhnlich die Landwirthe nicht gern, dass das Kranksein ihrer Thiere überall bekannt werde, und nicht selten liegt dies auch wohl in ihrem Interesse. Viele,
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 29
sehr viele Kollegen haben aber gerade den Fehler, dass sie ihre Unterhaltung mit der Erzählung von Tageserlebnissen aus der Praxis beginnen, sie erzählen, wo sie herkommen und wo sie hin wollen, was sie gesehen und gethan haben und was sie noch thun wollen, und unvermerkt schleichen sich dabei Dinge ein, die von grossen Thaten zeugen, wenn nicht gar plumperweise die ganze Erzählung sich um Wunderdinge dreht, welche der Erzähler schon vollbracht hat. Man glaube ja nicht, dass man mit dem sogenannten Aufschneiden einen Ruf erwirbt, dazu gehören Thaten, und diese bringen uns dann am sichersten in Ruf, wenn wir selbst davon schweigen. Das Selbstriihmen macht den Menschen verhasst und lächerlich, es ist immer ein Zeichen von Schwäche, von dem Bewussf-sein, dass niemand Veranlassung hat, sei/ie Thaten anzuerkennen.
Eine gewissenhafte Verschwiegenheit haben wir nicht zu beobachten, in allen Fällen, wo nicht ausdrücklich ein Verschweigen gewünscht worden ist, da können wir wohl von diesen und jenen Verkommenheiten in der Praxis sprechen, wenn das Gespräch gerade darauf führt, oder wenn sie eine Beziehung zu dem Patienten haben oder wohl gar zu einer gewissen Beruhigung des Besitzers dienen können, besonders wenn daraus hervorgeht, dass allgemeine Krankheitsursachen obwalten und kein besonderes Verschulden des Wärters oder des Eigenthümers selbst vorliegt, wenn sie also als Beleg oder Gegenbeweis von aufgestellten Behauptungen dienen. Aber nicht bloss in thierärztlicher Beziehung, sondern auch überhaupt muss der Thierarzt nicht schwatzhaft sein, er muss in sich verwahren können, was er an verschiedenen Orten hört und sieht, sofern eine Herabsetzung gewisser Personen mit dem Ausplaudern verbunden ist. Der Neuigkeitsbote, derjenige, der überall aushorcht, um an andere Orte Nachrichten zu bringen, um Stoff' zur Unterhaltung und zum Bekritteln zu haben, der in Gegenwart Alles bejaht und belobt, um hinter dem Rücken mit scharfer Zunge darüber herzuziehen, solcher Thierarzt findet in der öffentlichen Volksstimme sehr bald seinen gerechten Richter, er wird sehr bald der Verachtete und Gefürchtete zugleich sein.
Ein unerschütterliches Rechtsgefühl bewahren und erkennen lassen, wenn man Dinge von uns fordert, welche damit nicht verträglich sind. In dieser Beziehung muss der Thier-
|
||
|
||
|
||
f #9632;
|
||
|
||
30nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzt
arzt sehr streng mit sich selbst sein. Gar nicht selten wird dem Besitzer von dem Thierarzte ahgeratben, dieses oder jenes Thier zu verkaufen, weil es einen verborgenen Fehler, eine vorherrschende Anlage zu gewissen Krankheiten besitzt etc., und dies geschieht lediglich in woblnieineiuler Absicht und zum Vortheil des Besitzers. In allen solchen Fällen aber, wo das Abwenden eines befürchteten Nachtheils mit der Uebertragung auf den neuen Besitzer verbunden ist, da ist ein solcher Rath ein Anrathen, eine Aufforderung zum Betrüge. Hiervor muss der Thierarzt sich um so mehr hüten, als im Thierbandel die Rechtlichkeit ohnehin schon auf sehr schwachen Fiissen steht, und die Gewissen weite Grenzen haben. Der [
Gewissenhafte beachtet nicht solchen Rath, wohl aber die Denkungs-weise, welche darin liegt, und das in Folge dessen über uns gefällte Urtheil enthalt sicher nichts Schmeichelhaftes; der weniger rechtlich Denkende hingegen nimmt den Rath dankbarlichst an und macht eiligst Gebrauch davon, hat aber der Verkauf unangenehme Folgen, so versteckt er sich gewiss hinter seinen Bathgcber. Wenn hingegen ein Thier gewissen Anforderungen nicht für die Dauer entspricht, wo nur bei einem bestimmten Gebrauche JNachtheile zu erwarten sind, während es unter anderen Verhältnissen und zu anderen Diensten noch recht brauchbar ist und keine Nachtheile befürchten lässt, oder wenn es der Schlachtbank überliefert werden kann, da können wir, ja da müssen wir unter gründlicher Aus-einandersetzuDg des Sachverhältnisses den Verkauf zu einem bestimmten Zwecke anrathen. Hier nützen wir dem gegenwärtigen Besitzer und schaden nicht dem zukünftigen.
Ebenso müssen wir auch alle entehrenden Zumulhungen mit Verachtung zurückweisen und allen Bestechungen, selbst den verblümtesten, unzugänglich sein, von welchen der Thierarzt nur zu häufig heimgesucht wird. Wer durch sein moralisches Gefühl gegen solche ehrenrührige Zumuthungen nicht entrüstet werden sollte, der möchte doch mindestens bedenken, dass er den ganzen Stand in den Schmutz herunter zieht, ja dass sein eigenes materielles Interesse darunter leidet; denn die bitteren Früchte bleiben nie aus, der gute Ruf wird nach und nach ganz sicher untergraben und damit der allein stichhaltige redliche Verdienst; am meisten kommt Verachtung von denen, die unter dem Scheine
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;31
der grössten Dankbarkeit bestochen haben; schon bei dem Bestechen tragen diese die Verachtung in dem Busen und treten sicherlich offen damit hervor, wenn der Bestochene einmal gezwungen ist, gegen ihr Interesse zu handeln. Der Bestochene bat seine Freiheit verkauft, er ist Söldling, Sclave ist er im Dienste des Be-stechers, in dessen Interesse er auch pflichtwidrig handeln nuiss. Wer stets seine Pflicht erfüllen will, darf sich die Hände nicht binden lassen. Auch in polizeilicher Beziehung muss der Thierarzt, gleichgültig ob er Slaatsthierarzt ist oder nicht, stets seine Pflicht erfüllen gegen den Staat, der bei allen veterioair-polizeilichen Verordnungen stets nur das Gesammtwohl im Auge hat, und um dies zu erreichen, dazu muss jeder Thierarzt hüll'reiche Hand bieten. Die Nachtheile, weiche einen Dritten durch die Verheimlichung einer, dem Thierarzt bekannt gewesenen ansteckenden Krankheit treffen, lasten auf seinem Gewissen. Solche Anzeigen dürfen aber nicht den Schein einer Denunciation haben, sie müssen offen geschehen, man muss den Besitzern immer zuvor die Nothwendigkeit auseinandersetzen. Befürchtet der Thierarzt aber Nachtheile für seine Praxis von seiner gewissenhaften Anzeige, so mache er wenigstens den Besitzer auf seine Pflicht aufmerksam und rathe diesem, die betreffende Anzeige zu machen, während er selbst vorläufig die Maassregeln anordnet, dass kein Dritter benachtheiligt wird. Auf diese Weise hat er auch seine Schuldigkeit gethan und sich selbst für alle Fälle gedeckt.
Ein reges Interesse für die Patienten haben, und nicht theilnahmlos bei etwaigen Verlusten sein. Wo wir auch hinkommen und wie ermüdet wir auch sein mögen, so müssen wir doch die Patienten erst untersuchen und weiter besorgen, ehe wir an unsere Erholung denken. Nichts nimmt der Besitzer aber mehr übel, als wenn man vor aller Unterhaltung über andere Dinge die Patienten vergisst, sie hintenansetzt und gewisser-maassen nur so nebenbei mit untersucht, oder sich wohl gar erst an sie erinnern lässt. Es zeugt dies von wenig Sinn für das Fach. Bei beträchtlichen Verlusten muss der Thierarzt stets eine gewisse Theilnahme zeigen, wie es dem rechtschaffenen Manne gebührt. Auch peeuniaire Verluste machen reizbar und empfänglich für alles, was darauf Bezug hat, wahrhafte Theilnahme hat daher einen eben
|
||
|
||
|
|||
I
|
32nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Thierarzl
so wohltlmenden Effect, als Gleichgültigkeit unangenehm berührt und Schadenfreude entrüstet; Gleichgültigkeit Seitens des Thier-arztes bei eingetretenem Verluste führt gar zu leicht zu der Ver-muthung, dass auch die Strebsamkeit zur Verhütung des eingetretenen Verlustes nicht gross war, dass die Behandlung auch mit Gleichgültigkeit und Oberflächlichkeit betrieben worden ist. Wer sich nicht mehr so viel Gemüth erhalten hat, und deshalb jede Theilnahme erheucheln muss, der hüte sich einmal vor Ueber-treibuiigen, der sei mindestens nicht schaamlos in seiner Heuchelei, und zweitens besonders davor, dass er hinter dem Rücken nicht aus seiner Rolle falle und wohl gar Aeusserungen thue, die mehr auf eine gewisse Schadenfreude schliessen lassen ; dies macht schon bei ganz unbetheiligten Personen einen hässlichen Eindruck, erzeugt aber unversöhnlichen Hass und Verachtung, wenn es die betreflende Person wieder erfährt, und so der Heuchler entlarvt wird.
Der Thierarzt darf keine Unsicherheit im Erkennen und Beurtheilen, keine Unentschlossenheit im Handeln zeigen, alles, was er spricht und thut, muss auf den Laien den Eindruck machen, dass er über den Gegenstand vollkommen im Klaren ist. Wollte namentlich der angehende Thierarzt immer die Zweifel nach Aussen hin merken lassen, die er oft bei seinem Patienten hat, so bekäme er keine Katze zu kuriren. In einzelnen, ganz besonderen Fällen kann jedoch der Thierarzt offen aussprechen, dass er noch nicht eine vollkommene Ein- und Uebersicht von der Sache habe, dass er sich daher auf die dringendsten Anordnungen beschränken und die Krankheit in ihrem Verlaufe weiter beobachten müsse; von einem Thierarzte, der sonst entschieden ist und immer eine gewisse Sicherheit im Handeln zeigt, macht ein sobhes offenes Bekenntniss sogar einen sehr guten Eindruck, dieser gewinnt dadurch an Vertrauen.
Auf drei Cardinalfragen muss der Thierarzt immer gefasst sein, und wer diese immer mit dem rechten Tacte zu beantworten weiss, dessen Ruf ist begründet:
„Was fehlt dem Thiere?quot; ist gewöhnlich die erste Frage des Besitzers oder anderer Personen, die sich für den Patienten interessiren. In Beantwortung dieser Frage wird nur zu oft der
|
||
|
|||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;33
rechte Weg verfehlt, und zwar in entgegengesetzten Richtungen. Einmal spricht der Thierarzt zu wenig, beantwortet die Frage mit lakonischer Kürze oder gar nicht, er beobachtet ein gar zu gelehrtes Schweigen und hüllt sein ganzes Wissen und Können in einen gewissen Nimbus, anderenlheils ist er wieder zu redselig, spricht über die Krankheit viel mehr, als der Besitzer wissen will, und muss wohl gar seinen Zuhörer beim Forlgehen begleiten, wenn er ihn nicht festhalten will, damit er seinen Vortrag über die Krankheit beenden kann. Der Erstere ist im Ganzen weniger zu tadeln, er ist unbedingt viel glücklicher in der Praxis, als der Letztere, wenn nicht eine gnr zu grosse Ignoranz hinter dem Nimbus steckt, er widerspricht sich nicht, weil er überhaupt nicht spricht, er irrt sich nicht im Auge des Publikums, und hat nie etwas zu vertreten, weil er nie etwas behauptet, seine Ansicht passt für alle Ausgänge oder Folgen der Krankheit, weil er nie eine geäussert und oft auch wohl keine gehabt hat. Zudem giebt es auch noch sehr viele Leute, welchen Klarheit, Gründlichkeit und Offenheit viel zu prosaisch ist, das Unbegreifliche, Mysteriöse allein hat Reiz für sie, in allen Dingen, wo sie viel zu glauben und wenig zu denken haben, ist ihnen am behaglichsten. Wer daher nicht den rechten Weg, wie er der Wissenschaft würdig ist, inne zu halten weiss, der neige wenigstens mehr zu denen, welche der Einbildungskraft des Publikums über ihr Wissen und Können ein grosses Feld lassen, als zu den Redseligen, die sich vor lauter Demonstrationen gar nicht zu lassen wissen, diese machen selbst mit gutem Wissen und Können kein sonderliches Glück bei dem Publikum.
Vor allen Dingen sei man niebt so voreilig mit der Beantwortung dieser Frage, erst wenn man die Untersuchung vollständig beendet, alle ursächlichen Momente möglichst ermittelt, die Entste-hungsweise gehörig beachtet, und sich so ein klares Bild von der Krankheit geschaffen hat, erst dann bezeichnet man dem Eigen-Ihümer, oder wer sonst die Frage gethan hat, die Krankheit kurz und verständlich, wobei alle Kunstausdrücke zu vermeiden sind. Es handelt sich hier nicht um eine streng wissenschaftliche, sondern um eine populaire Bezeichnung. Kann dies nicht durch einen bekannten Krankheitsnamen geschehen, so nennt man ganz einfach den leidenden Körperthcil. Niemals müssen wir aber daran einen
GerUch Alljr. Therapie,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Q
|
||
|
||
|
|||
'
|
34nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Thierarzl
gelehrten Vortrag über die Krankheit knüpfen und Ausdrücke ge-brauchen, die der Besitzer nicht verstellt. Wir haben durchaus nicht milbig, einen gründlichen Beweis von unserer Ansicht über die Krankheit zu liefern. Glaubt der Eigenlhümer unsern Ausspruch nicht im Vertrauen auf unsere Kunst, so überzeugen wir ihn auch nicht durch die gelehrtesten Explicationen.
„1st die Krankheit gefährlich, ist sie heilbar, langwierig etc.?quot; sind die weiteren, an den Thierarzt gerichteten Fragen. Ein wichtiger, aber auch zugleich ein schwieriger Theil in der Praxis ist die sachgemässe Beantwortung dieser, die ganze Prognose umfassenden Fragen, wodurch der Thierarzt eben sowohl sich einen Ruf erwerben, als alles Vertrauen untergraben kann. Was hier von der Zukunft über die Krankheit gesagt wird, bestätigt sich oder bestätigt sich nicht, und je nachdem wird das Ur-theil gefällt; trifft die Vorhersage nicht ein, so nimmt der Besitzer an, dass die Krankheit entweder nicht richtig erkannt oder falsch behandelt ist, ein dritter Fall, dass etwas Unvorhergesehenes hinzugetreten ist, existirt für den Eigenthümcr nicht, wenn in der Prognose nicht durch eine Clausel darauf hingedeutet worden ist. Gegen diese Logik lässt sich auch gar nichts einwenden, denn die Einsicht über den Ausgang ist nichts anders, als die Einsicht in die Vorgänge, welche für den Ausgang entscheidend sind, es liegt nur an uns, auf geschickte Weise solchen Folgerungen vorzubeugen.
Die Prognose ist in der Thierheilkunde von hoher Wichtigkeit, sie dient nicht bloss zur Befriedigung der Neugierde, nicht bioss um nach Umständen den Eigenlhümer zu beruhigen, oder ihn auf den bevorstehenden Verlust vorzubereiten, sie dient auch als Maassstab, wonach ermessen wird, ob es überhaupt gcrathen ist, eine Behandlung einzuleiten. Denn selten wird ein Thier thierärztlich behandelt, wo die Prognose eine kostspieligere Kur sicher voraussehen lässt, als das im glücklichen Falle theilweise oder ganz genesene Thier werth ist, weil sich in der Thierheilkunde alles um einen peeuniairen Gewinn dreht, wenn nicht etwa ausnahmsweise eine Liebhaberei dabei ihre Rolle spielt. Die Prognose erstreckt sich auf die Heilbarkeit, auf die Dauer, auf die Ausgänge der Krankheit, auf etwaige Folgeleiden, und auf die Brauch-
|
||
|
|||
|
||
(ft gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 35
barkeit des Tliiercs zu gewissen Zwecken nach der Krankheit, üeber alle diese Punkte wird unser Drtbeil im Voraus verlangt. Es ist dieser Gegenstand daher viel zu wichtig, als dass man mit Leichtigkeit darüber hingehen und sein Urtheil ohne Ueber-zeugung lallen dürfte. Ich muss in dieser Beziehung aul' zwei Fehler aufmerksam machen, vor denen sich jeder Thierarzt zu hüten hat:
1)nbsp; nbsp;Gegen eigene Ueberzeugung eine günstige Prognose zu stellen, lediglich in der Absicht, dem Besitzer augenblicklich nichts Unangenehmes zu sagen, ihn vielmehr zu beruhigen. Ein sehr übel angebrachter Trost, der Verlust kommt nachher nur um so unerwarteter, und wir haben dabei das Vertrauen geschwächt, wo nicht gar in die Schanzen gesetzt. Dieser nur zu oft unter den Thierärzten vorkommende Fehler beruht meist auf einer gewissen Schwäche, indem man nicht den Muth hat, auszusprechen, dass unsere Kunst dabei ganz zu Ende oder nur wenig zu leisten im Stande ist, und es lieber der Zeit überlässt, den Besitzer vom traurigen Gegentheil in seiner Abwesenheit zu überzeugen.
2)nbsp; Ein zweiter Fehler ist der entgegengesetzte, wo die Prognose gegen die Ueberzeugung bedenklich gestellt und jeder Krankheitszustand für sehr erheblich ausgegeben wird. Wiewohl es vorzuziehen ist, bei der Prognose etwas zu bedenklich und zu vorsichtig, als zu leichtfertig zu sein, so darf es doch nicht übertrieben und zum stehenden Gebrauch werden, jedenfalls ist es aber sehr zu tadeln, wenn es aus dem Grunde geschieht, um auf unvorhergesehene Falle Bedacht zu nehmen, oder um wichtige Kuren zu machen, und sein heilkünstlerisches Talent bewundern zu lassen. Dieser Gebrauch wird sehr bald bekannt, man gewöhnt sich daran und nimmt es mit solchen Prognosen nicht so genau, was aber gerade bei wirklich schweren Krankheitsfallen in sofern von üblen Folgen sein kann, als die Besitzer oder Wärter sich dieselbe Fahrlässigkeit in Ausübung der ärztlichen Anordnungen leicht zu Schulden kommen lassen, wie schon in mehreren anderen Fällen, die ebenfalls für gefahrroll ausgegeben waren, ohne es zu sein. Auf grösseren Gütern, wo häufig Krankheitsfälle vorkommen, ist dies ein sehr zu beachtender Umstand.
Da es nie genügt, zu zeigen, wie man es nicht machen soll,
3*
|
||
|
||
|
|||
r
|
|||
|
|||
r
|
3ßnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierant
so will ich nun noch in der Kürze die allgemeinsten Regeln angeben, die bei der Prognose nicht unbeachtet bleiben dürfen.
Es versteht sich wohl von selbst, dass wir die Prognose erst dann stellen dürfen, wenn wir sie möglichst genau stellen können, d. h. wenn wir die Krankheit so gut als möglich erkannt, den Character, die herrschende Krankheits-Constitution, den Sitz, die Ausbreitung, das Stadium und die Dauer derselben, die Individualität des Patienten, die Ursachen, und die ökonomischen Verhältnisse, unter denen das Thier lebt und behandelt werden muss, sowie auch den ökonomischen Lehenszweck des Thieres gebührend beachtet haben. Es ist daher eine ganz falsche Ansicht, wenn man glaubt, schon bei dem ersten Besuche eine bestimmte Prognose stellen zu müssen; wir können sie aufschiebe]i bis nach weiterer Beobachtung, ohne uns dadurch im Geringsten eine Blösse zu geben, wir müssen sie sogar aufschieben in allen Fällen, wo wir die Krankheit noch nicht in ihrem ganzen Umfange erkannt haben, wo ein gegenwärtiger Krankheitszustand an sich vielleicht unerheblich, aber möglicherweise nur der Vorbote oder das Entwickelungsstadium einer schweren Krankheit ist, namentlich wenn gefahrvolle Krankheiten gerade epizootisch herrschen, die unter den mannichfaltigsten Vorläufern auftreten. — Eine präcise Antwort gefällt immer, und wo wir sie geben können bei der Prognose, da müssen wir nicht unnützerweise das „Wennquot; und das „Aberquot; anhängen. Wir sind jedoch nicht verpflichtet, immer eine entschiedene Prognose zu stellen, bei schweren Krankheiten ist dies kein Arzt im Stande, es ist in solchen Fällen eben so schwer, eine günstige, als es gefährlich ist, eine ungünstige Prognose zu stellen; neu hinzutretende Ereignisse, verborgene Affectionen, die bei aller Gründlichkeit nicht erkannt werden etc., können der Krankheit eine unvermutiiete Wendung geben; wir können und müssen hier einerseits die Gefahr, andererseits aber die Möglichkei! zur Genesung, wir können sogar die grösste Wahrscheinlichkeit für das Eine oder das Andere aussprechen und das Eine oder das Andere abhängig machen von Dingen, die ausser unserem Bereiche liegen. So behalten wir immer Seiten- und Hinterthüren zu einem ehrenvollen Bückzuge. Bei allen Krankheiten, die, ihrer Natur nach, nicht zu den unbedenklichen gehören, ist bei der Prognose das Stadium sehr wesentlich;
|
||
|
|||
|
|||
|
||
in (/ewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;37
hat eine Krankheit ihre Höhe erreicht, ist Stillstand oder sogar ein Rückschritt eingetreten, so ist bei schweren Kranken eiiie günstigere Prognose zu stellen, als im Stadium der Zunahme bei scheinbar geringfügigeren Krankheiten, wo um deswillen keine entschiedene Prognose gestellt werden kann, weil man nicht mathemalisch berechnen kann, wo sie Halt machen, ihre Höhe finden wird. Eine entschiedene Progaose über Unheilbarkeit muss immer mit der grössten Vorsicht ausgesprochen werden; dies kann immer nur dann geschehen, wenn unsere Diagnose eine absolute Gewissheit hat. Nie dürfen wir vergessen, dass wir die Grunzen der Natar-heilkraft nicht so genau kennen, und eine Heilung eintreten kann, wo wir nicht mehr daran gedacht haben, und immer müssen wir daran denken, dass der Besitzer nur gar zu sehr geneigt ist, sein Heil selbst oder mit anderen Thierärzten und am häufigsten aber mit den Wunderdoctoren, d. h. mit den veritabeln Pfuschern, zu versuchen, ehe er sein krankes Thier tödtet oder ohne Behandlung oder in der Behandlung desjenigen lässt, der es schon ganz aufgegeben hat, und wenn dann der Zufall mal ein Wiedergenesen eintreten lässt, so ist dies immer ein sehr unangenehmes und dem Hufe nachtheiliges Ereigniss. Es ist daher unter solchen Umständen, wo die Unheilbarkeit nicht mit Entschiedenheit auf der Hand liegt, oder empirisch schon längst festgestellt ist, stets gerathen, neben der schwächsten Hoffnung immer noch die Möglichkeit einer Genesung fortbestehenzu lassen. — Wollte ein Thierarzt etwa ein incurables Thier unter dem Vorgeben der Heilbarkeit um des Verdienstes willen behandeln, wie es bei dem nicht beschäftigten Thierarzte leider zuweilen vorkommt, so ist dies, streng genommen, weiter nichts, als ein Betrug, und bei schmerzhaften Leiden zugleich noch Thierquälerei, wofür der gerechte Lohn niemals ausbleibt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; lt;
Seine innigste Ueberzeugung muss man unter den angeführten Vorsichtsmaassregeln aussprechen, und wenn man in die üble Nolhwendigkeit versetzt ist, einen bevorstehenden Verlust zu verkünden, so geschehe dies immer, namentlich aber bei ärmeren Leuten, mit einer gewissen Schonung und Theilnahme.
Sind die Besitzer übertrieben ängstlich, so kann man wohl einmal gegen seine Ueberzeugung die Aussicht etwas günstiger stellen,
|
||
|
||
|
||
ggnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der ThierarU
dabei muss man aber doch auf das mögliche Eintreten von dem hinweisen, was sclioti vorhanden ist. Ebenso gebietet es auch in den Fällen, wo Gleichgülligiieit und Fahrlässigkeit in der Abwar-tung zu befürchten ist, die Lebensklugheit, eine Krankheit etwas gefährlicher hinzustellen, als sie wirklich ist. Nimmt die Krankheit im Laufe der Zeit eine unerwartete, im Voraus nicht zu berechnende Wendung, so ändert sich natürlich auch die Prognose. Der Thierarzt muss sich aber hüten, nicht nach jeder geringfügigen Steigerung, Minderung oder sonstigen Aenderung einer Krankheit eine andere Prognose zu stellen, zwischen Hoffen und Fürchten hin und her zu schwanken, er giebt hierdurch seine eigene Unsicherheit zu erkennen, und ladet selbst den Schein der Unwissenheit auf sich.
Vorrede hat keine Nachrede. Ein wohl zu beherzigendes Sprüchwort, dessen man namentlich eingedenk sein muss:
a)nbsp; nbsp;bei langwierigen Kuren, die nur mit Vorwissen des Besitzers unternommen werden dürfen, damit die Geduld desselben nicht früher ausgeht, als das Ziel erreicht ist;
b)nbsp; bei Operationen, die mit Gefahr verbunden sind; und
c)nbsp; nbsp;bei Anwendung solcher Mittel, die Narben und sonstige sichtbare Spuren zurücklassen.
Bei den redlichsten Absichten, bei unermüdlicher Thäligkeit und bei dem sachgemässesten Verfahren treffen uns nur zu leicht bittere Vorwürfe, wenn wir uns nicht durch eine Vorrede, die auf Alles hingewiesen, und den Besitzer von allen bestimmten, wahrscheinlichen und möglichen Folgen unterrichtet hat, verschanzt haben. Wird uns zugemuthet, eine Operation für ein höheres Sostrum auf eigenes Uisico zu unternehmen, so müssen wir dies immer zurückweisen, selbst bei geringem Risico, und bemerkiieh machen, dass wir unsere Kunst und Vorsicht nicht nach dem Lohne abmessen, und auch ohne eigenes Kisico im vollen Maasse ausüben, dass es aber trotz aller Kunstfertigkeit und Vorsicht dennoch nicht in unserer Macht liegt, diese oder jene Gefahren immer abzuwenden.
Endlich ist die dritte Frage, welche der Besitzer alsbald an den Thierarzt richtet: „Wodurch ist die Krankheit ent-
|
||
|
||
i i
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehimg.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 39
standen?quot; Oft können wir und oft dürfen wir hier auch nicht die nähere Auskunft geben. Stets muss man in Beantwortung dieser Frage sehr zart und vorsichtig zu Werke gehen, einmal um nicht ganz zwecklos eine geringe Schuld einzeiner Personen aufzudecken, und anderntheils, um nicht irrthümlicher Weise jemandem die Schuld aufzubürden, der ganz unschuldig ist. In beiden Fällen schallen wir uns Feinde, die, wenn sie uns auch nicht direkt schaden, so doch die Praxis beeinträchtigen und erschweren können. Gegen den Besitzer selbst haben wir in dieser Hinsicht keine Rücksichten zu nehmen, diesem können, diesem müssen wir unverhohlen eröffnen, in wie weit er die Ursache verschuldet; wenn es ihm auch unangenehm ist, so muss er es uns doch Dank wissen, ihn für künftige Fälle aufmerksam gemacht zu haben. Uebelstände, die in wirlhscbaftlichen Verhältnissen, in der Fütterung, in der Weide, dem Gebrauche etc. begründet sind, müssen wir mit ihren Folgen aufdecken, nicht allein wegen ursächlicher Bezeichnung für den vorliegenden Erankheitsfall, sondern auch behufs Verhütung weiterer üblen Folgen. Mit Recht kann uns der Eigenlliümer Vorwürfe machen, wenn wiederholt Krankheiten und Verluste durch dieselbe Ursache herbeigeführt werden, die wir schon beim ersten Falle erkennen konnten und mussten, wenn wir gründlicher zu Werke gegangen wären, und welche sehr wohl zu verhüten waren, wenn wir sie dem Besitzer nur zur Kenntniss gebracht hätten.
Consultalionen. Wünscht der Besitzer noch einen Sachverständigen zu Ualhe zu ziehen, so dürfen wir darin kein mangelhaftes Vertrauen finden und uns beleidigt fühlen, wir müssen im Gegentheil willig darauf eingehen und ihm freie Wahl lassen, wenn er nicht ausdrücklich unsere Vorschläge verlangt, unter Umständen ist es selbst gerathen, die Consultation mit einem Collegen selbst vorzuschlagen, namentlich wenn ein sehr werthvolles Thier bedenklich krank, ein unglücklicher Ausgang sehr wahrscheinlich ist, und wenn wir den Wunsch des Besitzers ahnen. Aus solchem Verfahren ersieht der Eigenthümer, dass es uns aufrichtig um die Rettung des Patienten zu thun ist, und wie wir uns nicht scheuen, mit unserer Ansicht und Behandlungsweise vor jeden unserer Collegen zu treten. Mit Pfuschern dürfen wir aber nie consuliren;
|
||
|
||
|
||
40nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Thierarzt
wird es uns zugemuthet, so weisen wir es in ruhiger Sprache zurück und erklären unverhohlen unser Zurücktreten, falls man darauf beharren würde. Eben so wenig dürfen wir es uns gefallen lassen, wenn hinter unserm Rücken Pfuscher oder auch Collegen zu Rathe gezogen und andere Mittel angewendet werden. Leidenschaftslos setzen wir das uns zugefügte Unrecht und den Nachtbeil für den Patienten auseinander und erklären, unter solchen Umständen nicht mehr der behandelnde Arzt des Patienten sein zu können.
Sehr oft haben die Besitzer bezüglich der Behandlung besondere Wünsche, die wir berücksichtigen können und müssen, wo es unbeschadet der Sache geschehen kann, im anderen Falle aber dürfen wir unsere Einwendungen nicht zurückhalten. Nie müssen wir uns aber durch Wünsche und noch weniger durch Anforderungen bestimmen lassen, gegen unsere Ueberzeugung zu handeln. Leider erstreckt sich bis heute noch das Subordinations-verhäitniss im Militairstande zuweilen auch bis auf die Ausübung der Thierheihvissenschaft. Wenn der anmassende Vorgesetzte befiehlt, dass das Eine recht, das Andere falsch ist, so darf es nicht anders sein, und der Thicrarzt muss gegen seine Ueberzeugung handeln, aber er darf es nur unter Ablehnung seiner Verantwortlichkeit thun, denn wenn die Natur nun mal allem Respecte und aller Subordination zum Hohne so frei wäre, den Befehl mit üblen Folgen zu schmähen, so sucht, sich der seslrenjie Gebieter gewöhnlich hinter die Coulissen zu ziehen. i)ei Militair-Thierarzt hat überhaupt oft eine schwierige Stellung, die er aber unter allen Umständen verbessern kann, wenn er streng dienstlich ist, sich weder im Fache, noch in den Snbordinationsverhalt-nissen etwas zu Schulden kommen lässt und dabei seine Selbstständigkeit zu erhalten weiss.
Hinsichtlich des Arztlohns für die Mühwaltung lassen sich keine allgemeine Regeln aufstellen, nur so viel wollte ich darüber bemerken, dass man unter Umständen Rücksichten nehmen, dass man Billigkeit walten lassen, für den Armen auch einmal umsonst arbeiten, aber eben so gut auch Anerbietungen zurückweisen muss, die uns in die Kategorie der Pfuscher und Handarbeiter stellen. Man vermeide jeden unangenehmen Auftritt, stehe aber fest, wenn
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;41
es Ehrensache wird. Jährliche, fixe Honorare sind im Allgemeinen für angehende Praktiker in empfehlen, für beschäftigte Thierärzle aber zu widerrathen, besonders bei weiten Entfernungen. Die grösste Schattenseite hierbei ist, dass die thierärztliche Hülfe sehr oft bei jeder kaum erwähnenswerthen Kleinigkeit in Anspruch genommen wird, was für den beschäftigten Praktiker lästig ist, beeinträchtigend auf die übrige Praxis wirkt, und ihn sehr bald in den üblen Ruf bringt, dass er nachlässig sei, wenn er nicht immer pünktlich zu Dienste stehen kann; für den Anfänger hingegen, der zur Erwerbung einer Praxis auch opferwillig sein muss, hat dies keinen störenden Einfluss weiter, weil er noch wenig zu versäumen hat, dagegen gewinnt er Anknüpfungspunkte und den Schein der vielfachen Beschäftigung, was ihm gerade das meiste Zutrauen und neue Kunden verschafft.
Collegialisches Benehmen.
Ein zartes Verhältniss ist das collegialische —, das wir hegen und pflegen müssen, um uns das ohnehin so mühsame und von manchem Undank begleitete Geschäftsleben nicht noch mehr zu verbittern und um unseren Stand nicht noch tiefer in den Augen des Publikums zu stellen.
Alle haben dasselbe Leos — die Mühseligkeiten —, alle haben dasselbe Bestreben — das Brod zu verdienen —, alle müssen auch dasselbe edle Bestreben haben, sich gegenseitig zu unterstützen mit Rath und That und Hand in Hand für Hebung des Standes zu wirken durch ein ehrenhaftes gegenseitiges Benehmen, welches darin besteht:
dass wir uns selbst gegenseitig achten, unsere Ansichten ehren und weder uns, noch unsere \Vissenschaft blossstellen in den Augen des Publikums, uns nicht durch unredliche Mittel auf Kosten eines Collegen Praxis erwerben. Toleranz und Gemeinsinn müssen wir alle bewahren, sie vereinigen die Gemüther zu höheren, edleren Zwecken, mit liefer Verachtung aber müssen wir Verfolgungen, Verläumdungen, liebloses ürlheilen, rücksichtsloses Aufdecken eines Fehlers, den wir alle jeden Augenblick selbst begehen können, verabscheuen.
|
||
|
||
|
|||
|
42nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Thierarzl
Erniedrigen und veracliten wir uns selbst, wie können wir du erwarten, von Anderen geachtet zu werden.
Das Betragen des Jüngeren gegen den Aelteren sei bescheiden, das des letzteren gegen den cisteren sei aber auch ohne An-massung. — Alter und Weisheil sind nicht immer beisammen —. Niemand glaube, dass er allein im Besitze der vollen Wahrheit sei, wer so zu denken im Stande ist, der gehört zu den Halbvvissern, die alle Zeit fertig und mit sich selbst zufrieden sind. Wer tiefer in seine Wissenschaft eingedrungen, der ist sich auch seiner Schwächen klar bewusst und wird stets die Ansicht Anderer achten und ehren. — Sehr viel muss der Mensch wissen, ehe er weiss, dass er wenig weiss.
Bei bereits von einem Collegen behandelten Patienten muss man sich ohne dringende Indicationen nie eine Aenderung in der Behandlung hinter dem Rücken erlauben, vielmehr stets darauf dringen, dass der behandelnde College mit zugegen ist. Erklärt hingegen der Besitzer, dass er seinen bisherigen Thierarzt nicht ferner behalten wolle oder könne, so ist kein Grund vorhanden, die selbststämlige Behandlung abzulehnen. Unter solchen Umständen haben wir gewöhnlich viel Uebeles von unserm Vorgänger zu hören, der den Patienten vernachlässigt, falsch behandelt und wer weiss, was alles verbrochen haben soll. In solchen Momenten seinen Collegen in Schutz zu nehmen und ihn gegen alle Beschuldigungen möglichst zu vertheidigen, das gebietet die Pflicht, und dadurch bethäiigt sich die wahrhafte collegialische Gesinnung. Leider aber geschieht dies sehr oft nicht, es geschieht nicht, einmal aus Schwäche, indem man nicht entgegen zu treten wagt oder für gut hält, anderentheils, weil man sich beschränkter Weise in solchen Fällen über seinen Collegen zu erheben glaubt, wenn man die Beschuldigungen alle für sehr wohl begründet findet und fcich wohl gar noch kopfschüttelnd darüber wundert, wie der Vorgänger so kurzsichtig sein konnte. — Und dies alles nur wegen der neuen Eroberung in der Praxis —. Noch viel schmutziger ist es aber, wenn solche Gelegenheiten eifrigst benutzt werden, seinen Collegen noch viel mehr zu schmähen, als der Besitzer selbst, ohne zu ahnen, wie er hierdurch den Stand, sich persönlich aber am
|
||
#9632;
|
|||
|
|||
i^_
|
|||
|
||
iraquo; gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;43
meisten herabwürdigt. So tief erniedrigen sich aber gewöhnlich nur diejenigen Colleger), die nicht viel Vertrauen mehr im Publikum gcniessen oder noch nie genossen haben und deshalb Gift und Galle über Collegen ausspeien, weil diese mehr beliebt, gesinnungstüch-tiger und nicht so unbrauchbar sind, als sie selbst.
In den Zusammenkünften bei kranken Thieren müssen die Sachverständigen ihre Stellungen klar erkennen, ihre Pflichten beobachten, gegenseitige Rücksichten nicht aus den Augen verlieren und sich freundlich entgegenkommen. Der Ordinarius muss mit colle-gialischer Zuvorkommenheit den vorliegenden Fall vollständig vortragen, den Verlauf der Krankheit bis zum gegenwärtigen Augenblicke verfolgen, auf die ursächlichen Momente aufmerksam machen, seine Ansicht und die eingeschlagene Behandlung offen darlegen und die eingetretenen Arzneiwirkungen mittheilen. Der Consulent verfolgt den Bericht und orientirt sich durch etwa erforderliche Fragen an seinen Collegen vollständig. Auf eine würdige Weise beiathen Beide, Jeder giebt die Gründe seiner Ansicht an, ohne eine giössere Autorität für sich in Anspruch zu nehmen. Beide müssen bei der Berat hung neben einander und nicht über einander stehen wollen. So nur kann eine Einigung stattfinden, wie sie dem thierärztlichen Stande Ehre macht, dem Patienten zum Heile und dem Besitzer zum Vortheile gereicht. Findet der Consulent die bisherige Behandlung nicht für richtig, so muss er seinen ordinirenden Collegen auf eine möglichst schonende Weise davon zu überzeugen suchen, und vor allen Dingen einen begangenen Fehler den Besitzer nicht erkennen lassen, im Gegen-thcil muss der Besitzer von dein Consulenten die üeberzeugung ge-winnen, dass sein Patient bisher in guten Händen gewesen ist. — So verfahren redlich denkende Collegen, wahrhafte Ehrenmänner, die des eigenen Wohles und dessen ihres Standes eingedenk sind Leider aber geben solche Zusammenkünfte nur zu oft Gelegenheit zur persönlichen Anfeindung und zur Selbsterniedrigung in den Augen des Publikums. Der Ordinarius nimmt nicht selten den Consulenten mit gewisser Eifersucht, mit Neid und Scheelsehen schon in Empfang und behandelt ihn kurz, abstossend, bitter und mit einer Anmassung, dass es selbst den redlichst denkenden Collegen sehr schwer fällt, auf eine gütliche Weise mit ihm fertig zu
|
||
|
||
|
|||
I
|
44nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzt
werden. Durch um so grössere Bescheidenheit, durch Anerkennung des Geschehenen im Beisein des Besitzers und durch eine eben so leidenschaftslose, als gründliche Widerlegung unter vier Augen entwaffnet man solche Gegner am sichersten. Den etwa notlnvendig erscheinenden Aenderungen in der Behandlung muss unter solchen Umständen oft förmlich verkappt, unter dem Verwände eines zweckmässig erscheinenden Versuchs, Eingang verschafft werden, um den Egoismus des eifersüchtigen Col-legcn nicht auf Kosten des Patienten zu kränken. Anderentheils ist aber auch der Consulcnt mitunter der falschen Ansicht, dass er herbeigerufen worden ist, weil er mehr Vertrauen geniesst und mehr versieht; er wirft sich deshalb in die Brust, beobachtet ein kränkendes Vornehmthun, worin die grössten Ignoranten wahre Virtuosen sind, schneidet Gesichter während des Berichts, die bald Staunen, bald Bedenken ausdrücken, richtet vielleicht ein paar vornehme Fragen an den Berichterstatter, hält es nicht weiter der Mühe werth, sich auf eine Deliberation mit seinem Collegcii einzulassen, der ihm viel zu unbedeutend erscheint, stellt vielmehr rücksichtslos seine Ansicht als eine abgemachte Sache auf, gegen die niemand mehr etwas zu erinnern haben kann, und setzt endlich seinem aufgeblähten, dummstolzen Benehmen wohl gar noch dadurch die Krone auf, dass er öffentlich seinen Collegen mit Vorwürfen überhäuft und sich höchst verwundert zeigt, wie man so habe verfahren können. Solchen Helden gegenüber, die bei jeder vernünftigen Einwendung gewöhnlich mit ihrem groben Geschütz, mit ihrer Erfahrung, vorfahren, befindet man sich in einer höchst misslicben Lage. Eine gründliche leidenschaftslose Widerlegung ist der sicherste Weg, auf dem wir ihnen den Bang ablaufen, denn auf diese Weise veranlassen wir sie, ihre Ansichten irgendwie zu motiviren, und dann ist es ja nicht schwer, solche Gegner mit ihren eigenen Waffen zu schlagen. Kann sich der ordinirende Arzt mit dem Consulenten nicht einigen, so muss er ohne Bitterkeit zurücktreten und Letzterem die Behandlung allein überlassen, wenn der Besitzer nicht das Gegentheil wünscht.
Koramt der Thierarzt in die unangenehme Lage, die Handlungsweise seines Collegen in technischer Hinsicht zu beiirtheilen und zu begutachten, so ist es die strengste Pflicht, denselben gegen
|
||
|
|||
|
|||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;45
Anschuldigungen zu vertheidigen, die nicht begründet sind, es verlangt aber auch die collegiaiische Biliigkeitsrijclisicht, in den schuldigen Fallen alle Dinge zum Besten zu kehren, und nicht etwa auch noch einen Stein auf den beschuldigten Collegen zu werfen, eine gütliche Ausgleichung zu vermitteln und jeden Prozess zu verhüten zu suchen. Immer müssen wir eingedenk sein, dass unsere Kunst noch sehe unvollkonimen ist und deshalb auch die Kunstjünger nicht vollkommen sein können. Wir alle fehlen, bald mit grober, bald mit geringer Schuld, wir alle können jeder Zeit in die Lage kommen, mit Recht wie mit Unrecht beschuldigt zu werden. So im praktischen Leben. Wie in forensischer Beziehung zu verfahren, das ist Gegenstand der gerichtlichen Thierheilkunde; nur so viel will ich hier noch erwähnen, dass die humanen colle-gialischen Rücksichten nicht auf Kosten des eigenen Gewissens statthaben dürfen.
|
||
|
||
Verhalten gegen das Dienstpersonal.
Der Thierarzt hat es nicht allein mit den Eigenthümern selbst, sondern auch mit seinem Dienstpersonal, mit den Pflegern der gesunden und kranken Hausthiere zu thun, und unter diesen begegnet er groben, unbeholfenen Knechten, aufgebläheten, superklugen Kutschern, Hirten, die in ihren althergebrachten, absurden und abergläubischen Ansichten verknöchert und deshalb jeder Belehrung unzugänglich sind etc.; mit Allen muss man umzugehen und bei Allen sich Zuneigung zu erwerben wissen, nicht bloss, weil sie zum Theil grossen Einlluss auf ihre Herrschaft haben, den sie nach Umständen zum Nachtheil, wie zu Gunsten des Thierarztes ausüben, sondern auch, um sich die Ermittelung der Ursachen zu erleichtern und eine pünktlichere Ausführung der Anordnung zu sichern.
Stets müssen wir diese Leute freundlich begrüssen und anreden, wir müssen uns auch manchmal mit ihnen unterhalten, namentlich über die ihnen anvertrauten Thiere, von denen sie gewöhnlich sehr gern erzählen und wobei man mitunter Ansichten hört, aus denen wir manche Lehren für die thierärztliche Praxis ziehen und die selbst den Impuls zu einer Ausbeute für die Wissenschaft geben können.
|
||
|
||
|
||
46nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzt
So ist es namentlich sehr empfehlungswerth, sich bei der Landpraxis unlerweges mit den Hirten über ihre Heerden, die Weiden und die am häufigsten vorkommenden Krankheiten zu unterhalten. Die anmassenden Kutscher muss man Jedoch bei aller freundlichen Behandlung immer in einer gewissen Ferne zu halten wissen und ihnen nie etwa merken lassen, als ob wir ihre Gunst aus Interesse für unsere Praxis suchen. Der grossslädlische Thierarzt ist sehr zu bedauern, dessen Praxis auf Kutschergunst beruht.
Die Dienstleutc sind an dem Ausbruche einer Krankheit bei den ihnen anvertrauten Thieren entweder unschuldig oder schuldig, und zwar schuldig durch ein geringes oder grobes Versehen oder selbst aus Böswilligkeit. Sind sie schuldig durch ein massiges Versehen, so müssen wir sie in Schulz nehmen, wir verheimlichen ihre Schuld oder, falls diese schon bekannt, stellen wir sie in Abrede oder doch so dar, dass kein besonderer Vorwurf darauf basirt werden kann, ihnen selbst aber muss zu verstehen gegeben werden, wie wir ihre Schuld sehr wohl erkannt und wie sie sich vor ähnlichen Versehen oder Missbräuchen zu hüten haben; dies ist nolh-wendig, um im Falle der unbewussten Schuld zu belehren, künftigen derartigen Vorkommenheiten vorzubeugen, und um im Falle der bewussten Schuld zu warnen und nicht den Schein zu geben, als hätten wir das wahre Factum nicht erkannt und uns ein X für ein ü machen lassen, dessen sie sich dann späterhin rühmen.
Sind die betreffenden Dienstleute schuldig aus Rohheit, grosser Fahrlässigkeit oder wohl gar aus Böswilligkeit, so müssen natürlich alle Rücksichten den Pflichten weichen, die wir gege/i die Besitzer haben.
Sind die Wärter elc. aber unschuldig, so darf ihnen a ich nicht das Geringste zur Last gelegt werden; ist die Sache zweifelhaft, so muss stets das allgemein humane Princip festgehalten werden, wonach lieber die Schuld zweimal zu ignoriren ist, als einmal ungerecht zu beschuldigen. Gegen jede nicht begründete Beschuldigung, woher sie auch kommen möge, von den Besitzern oder anderen Personen, müssen wir den Angeklagten vertheidigen und keinen Anstand nehmen, die Schuld auf den Besitzer zu wälzen, wenn es der Wahrheit gemäss ist. Nur zu oft sehen wir, dass, wenn ein
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 47
Thier erkrankt ist, gewöhnlich irgend jemand die specielle Schuld tragen soll, Niemand will aber schuldig sein, und der Besitzer am allerwenigsten; er ist deshalb meist sehr geneigt, die Schuld auf den belrefrenden Dienstboten zu schieben, und das dürfen wir eben nicht dulden; denn es wäre ehrlos, wenn wir uns auf Kosten eines armen Dienstboten bei dessen Herrschaft insinuiren wollten, wenn wir schwach genug wären, die Behauptungen der Besitzer willfährig zu bestätigen, um demselben nicht entgegen zu sein, oder um ihm die Unannehmlichkeit des eigenen Schuldbewusstseins zu ersparen, ^o erwerben und bewahren wir uns Achtung, Zutrauen und Liebe der Dienstboten, wie Anerkennung und Vertrauen der Eigen-thiimer.
Alles, was der Wärter bei dem Patienten und in Rücksicht der eingeleiteten Behandlung zu beobachten hat, müssen wir demselben kurz und verständlich vorschreiben und ihn zugleich auf die möglichen Folgen. einer Vernachlässigung hinweisen. Die bei un-sern wiederholten Besuchen gefundene gewissenhafte und prompte Ausführung unserer Anordnungen können wir nicht besser, als durch rühmliche Anerkennung belohnen; wir spornen dadurch zugleich am sichersten zu einer unermüdlichen Ausdauer in der Pflichterfüllung an, während umgekehrt eine Gleichgültigkeit gegen die sorgfältige Abwartung nur zu bald Fahrlässigkeit zur Folge hat. Auch bei diesen Leuten und bei ihnen gerade am allermeisten bedarf es eines Sporns zur unermüdlichen Thätigkeit und Pdichlerfüllung. Materielle Belohnung kann man gewöhnlich nicht bieten, das Ehrgefühl muss deshalb in Anspruch genommen werden und gerade hierdurch wird der Zweck am vollkommensten erreicht.
Finden wir aber den Patienten vernachlässigt und unsere Anordnungen nicht pünktlich ausgeführt, so können wir uns bei dem ersten Male wohl auf einen Verweis und eine Ermahnung unter vier Augen beschränken, müssen aber in wiederholten Fällen diese Fahrlässigkeit aufdecken und den Besitzer ohne Rückhalt davon in Kenntniss setzen; das sind wir, dem Patienten gegenüber, verpflichtet und ausserdem uns selbst schuldig; denn der ungünstige Erfolg kommt immer auf unsere eigene Rechnung. So ralhsam und nothvvendig unter manchen ümsänden eine
|
||
|
||
|
|||
|
48nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Thierarzt
gewisse Nachsicht ist, so unklug und pllichtvergessen würde sie in dem Falle sein, wo der Besitzer oder Arzt selbst darunter leiden müssen.
Eigenmächtige Eingrille in unsere Anordnungen, wie es bei klugen Kutschern, besonders aber bei den Alles besser wissenden Schäfern mitunter vorkommt, dürfen wir nicht dulden; hier helfen keine gütlichen Ermahnungen, weil diese Leute dadurch nichts Unrechtes, im Gegentheil etwas Gutes zu thun glauben; in solchen Fällen müssen wir den Eigenthümern oder Aufsehern Mittheilungen machen und uns gegen alle etwaigen Folgen verwahren. Kurz zusammengefasst muss unser Benehmen gegen die Dienstboten so sein, dass sie Vertrauen und Anhänglichkeit bekommen, dass sie wissen, wie wir sie in Schutz nehmen, wenn sie es verdienen, wie wir ihre Pflichterfüllung ebenso dankend anerkennen, als wir bei Fahrlässigkeit in Ausführung unserer Anordnung mit rücksichtsloser Strenge verfahren.
Das Verhalten und Verfahren bei den kranken Thieren.
Der Menschenarzt muss Alles aufbieten, seinem Patienten Vertrauen einzuflössen, er muss stets mit der grössten Sorgfalt Alles vermeiden, was den Kranken unangenehm berührt. Das rechte Benehmen des Arztes gegen seine Patienten von den verschiedenartigsten Charakteren und Launen ist die wichtigste Aufgabe für den practischen Arzt. Der Thierarzt hat diese grosse Aufgabe natürlich nicht, es existirt für ihn kein Vertrauen bei den Patienten, was zu verscherzen und auch keines, was zu erwerben und von wohlthätigem Einfluss auf den Erfolg der therapeutischen Behandlung ist; psychische Heilmittel giebt es in der Thierheilkunde nicht. Der Thierarzt hat aber auch seine sehr gewichtigen Aufgaben dem Patienten gegenüber; er muss ohne Furcht und Scheu, mit einem sichern Tacle, mit grosser Gewandheit und Umsicht auftreten. Von der Art und Weise der Untersuchung und Application der Heilmittel, kurz aus dem ganzen Benehmen bei dem Patienten macht man gewöhnlich einen Schluss auf die weiteren thierärzt-lichen Fähigkeiten. Es ist gewöhnlich auch kein Fehlschluss; denn
|
||
|
|||
|
||
(fl gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;49
wer sich linkisch bei dor Untersuchung und der Anwendung verschiedener Mittel — Zwangs- und Heilmittel — benimmt, der ist gewöhnlich auch kein besonderer Therapeut, der ist kein Practicus.
Selbst angreifen, wo es die Untersuchung oder Behandlung verlangt, weder Anstrengung, noch schmi; tzige Manipulationen scheuen, keinen Anstand nehmen, durch After oder Scheide zu untersuchen, wenn es die Gründlichkeit erheischt.
Dem Thierarzle, welcher den Patienten nur von ferne, vielleicht durch eine Brille anschaut, ihn allenfalls mit Glacehandschuhen betastet, der vor ängstlicher Sorgfalt für seinen feinen Anzug kaum an den Patienten denkt, der lieber nicht gründlich untersucht, als dass er sich beschmutzt und deshalb aus seiner modernen Phantasie die ünvollständigkeit der Untersuchung ersetzt; einem solchen Thierarzte schenkt man sicher kein Vertrauen und im Grunde mit Recht. Dem feinen Modemann, der da etwa glaubt, dass er den Anstand verletzt, wenn er sich in den Schmutz begiebt, Excremente untersucht u. d. m., dem ist zu ralhen, die thierärztliche Praxis so bald wie möglich aufzugeben und sich einem Berufe zu widmen, bei dem die Handmanchetten nicht störend sind.
Die Patienten nicht auf eine rohe, lieblose Weise behandeln, sie nicht bei jeder Gelegenheit stossen und schlagen, wenn sie sich nicht in unsern Willen fügen, nicht ungeduldig und schonungslos gegen sie sein, nicht gleich zu den Zwangsmitteln zu greifen, wo sie durch vernünftige Behandlung entbehrt werden können. Sind Zwangsmittel erforderlich, um die betreffenden Thiere in unsere Gewalt zu bringen, so hat man bei der Auswahl der Mittel und Wege stets zu beachten:
a)nbsp; nbsp;die Art und Weise der Widerspenstigkeit und den Grund derselben und
b)nbsp; den Krankheitszustand selbst.
Die Thiere sind widerspenstig aus bösem Willen, der theilweise ein Erbstück der Gattung, der Rape und Familie, zum Theil aber auch durch schlechte Behandlung erweckt sein kann; sie sind unleidlich und imfiigsam aus Kitzel, aus Schmerz, am häufigsten wohl aus Furcht. Je nachdem kann bald eine ver-
Ger lach Allg. Therapie,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; a
|
||
|
||
|
||
50nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Thterarzt
nünftige Strafe, bald ein fesselndes, ein betäubendes Zwangsmittel notbwendig werden, wenn wir mit ruhiger, gütlicher Behandlung nicht zum Ziele kommen. Immer aber müssen wir dabei den Krankheitszustand im Auge behalten und Alles das vermeiden, was direct oder indirect Verschlimmerung herbeiführen kann, sei es auch mit Verzichtleistung der Anwendung mancherlei Mittel verknüpft. Jede Aufregung bei einer fieberhaften, entzündlichen und namentlich bei einer nervösen Krankheit mit gesteigerter Sensibilität, mit Neigung zu Krämpfen, bei vorhandenen Krämpfen etc. ist nacbtheilig, oft nachtheiliger, als irgend ein Heilmittel wieder gutmachen kann. Das gewaltsame Sträuben und Schreien eines Schweines mit Halsbräune schadet mehr als irgend eine Einreibung nützen kann. Bei Starrkrampf hat diejenige Kurmethode den entschiedensten Vorzug, die das Tbier nicht irritirt und Alles abhält, was Aufregung bewirken könnte.
Jede rohe Behandlung eines Thieres macht schon einen widrigen Eindruck, bei einem kranken Thiere aber noch viel mehr, und wenn es von dem Therapeuten selbst geschieht, der berufen ist, das Thier von seinen Leiden zu befreien, so liegt darin etwas, was das menschliche Gefühl recht tief verletzt und die Besitzer von solchen Heilkünstlern sicherlich zurückschreckt. Ohne in die übertriebene Hätschelei einer alten Jungfer mit ihrem Schoosshündchen einzustimmen, müssen wir immer als Thierarzt auftreten, dessen wahre Humanität für die Thierwelt sich überall bethätigen muss. Ich sage wahre, denn es giebt auch eine falsche, und diejenige nenne ich so, die es nicht zulässt, eine angezeigte Operation auszuführen, weil sie Schmerzen verursacht.
Gewandt, dreist und vorsichtig zugleich muss der Thierarzt bei der Untersuchung, bei der Behandlung und überall sein, er muss jede Gattung von Hausthieren auf eine zweckmässige Weise anzugreifen und zu befestigen wissen, ruhig und mit sicherem Tact die Gehülfen anzustellen und ihre Thätigkeit zu leiten verstehen, stets muss er sich selbst, die Gehülfen und die Patienten im Auge behalten und vor Beschädigungen schützen.
Durch eigene Ungeschicklichkeit macht der Thierarzt schlechte Geschäfte, sowohl bei seinen Patienten wie bei seinen Kunden, durch übertriebene Aengstlichkeit macht er sich lächerlich; Unvor-
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;51
sichtigkeit, sowohl in Rücksicht auf die eigene Person, als auch auf die Gehülfen und Palieuleii straft sich oft nur zu bitter; die eigenen Beschädigungen nimmt ihm Niemand ab, die den Gehülfen widerfahrenen werden ihm zur Last gelegt und die an dem Patienten selbst etwa stattfindenden Beschädigungen sind nicht geeignet Zutrauen und Praxis zu mehren; übel genug, wenn ohne ein Versehen unser Seits Unglücksfälle eintreten.
Die Erscheinungen der Krankheit, die Schädlichkeiten, welche eingewirkt haben, die etwa vorhergegangenen Krankheiten, die ökonomischen und diätetischen Verhältnisse vor und bei der Krankheit und die Constitution des Individuums sind Gegenstand der Untersuchung, um zur Diagnose und durch diese zur wohlbegründeten Prognose und zur Ermittelung der wahren Heilindicationen zu gelangen. Für den Veterinair bestehen zwei Erkenntnissquellen, aus denen er schöpfen muss, und demgemäss zerfällt seine Untersuchung in eine mittelbare und unmittelbare; jene hat die vorausgegangenen bezüglichen Umstände vermittels der Eigenlhümer, der Wärter und sonstigen Personen, die eine Kunde davon haben, zu erforschen und umfasst die ganze Geschichte der Krankheit von ihrem Anfange bis zu dem Augenblicke, wo wir hinzukamen und die etwa vorhergegangenen Krankheiten und Behandlungen, die ganze Vergangenheit des Patienten, — die Anamnese als erste Erkenntnissquelle —; diese hat hingegen den Patienten selbst unmittelbar zum Gegenstande, um den gegenwärtigen Zustand desselben zu ermitteln, — die objective Untersuchung als zweite Quelle der rechten Erkenntniss.
Die Anamnese.
Mit dem Einziehen des Berichts über die Vergangenheit — des Vorberichts — muss die Untersuchung beginnen, um zunächst eine allgemeine Kenntniss von dem Krankenfalle zu erlangen, um in den Stand gesetzt zu werden, die Untersuchungen an den Thie-ren in bestimmten Richtungen mit besonderer Umsicht und Genauigkeit vorzunehmen, um die vorhandenen Symptome besser zu deuten und zu würdigen, sowohl in diagnostischer als therapeutischer Beziehung, um mit einem Worte nähere Anhaltspunkte zu einer gründlicheren und sicheren Untersuchung zu gewinnen. Von
4*
|
||
|
||
|
||
52nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzt
den Patienten selbst aber können wir über das Vergangene, über die Geschichte seiner Krankheit nichts erfahren, wir können daher auch nur in sofern von einem Krankenexamen sprechen, als wir über den Patienten und seine Krankheit nähere Nachrichten von den betreffenden Personen einziehen. Da nun der Patient zur nicht unbedeutenden Erschwerung der Diagnose keine subjective Seite für den Thierarzt hat, so ist dieser zwar der Unannehmlichkeit überhoben, es hin und wieder mit betrügerischen Absichten, mit Launen, Einbildungen, mit Vorurlheil, mit Schaam und Eitelkeit seitens der Patienten, mit Simulanten und Dissimulanten zu thun zu haben , aber auf desto mehr Schwierigkeit stösst er bei den Wärtern und selbst bei den Besitzern, von denen oft sehr schwer die Wahrheit zu erfahren ist, zumal wenn ein böses Gewissen im Spiele ist. Es erfordert Gewandheit, Umsicht und Kunst, den mürrischen, wortkargen, schuldbewussten oder durch strenge Herrschaft eingeschüchterten und solchen Personen einen zuverlässigen Vorbericht abzufragen, die Vorurlheile und absurde Ansichten über die betreffende Krankheit haben.
Zunächst lassen wir uns den Hergang der Sache ganz einfach erzählen, dann suchen wir den Vorbericht durch entsprechende Fragen zu ergänzen. Der natürlichste Gang bei diesem sogenannten Krankenexamen ist, wenn wir uns über folgende Dinge in-formiren:
1)nbsp; Von der Art und Weise der Entstehung, ob die Krankheit plötzlich oder langsam und unter welchen Umständen sie entstanden ist, ob und welche Krankheitszustände vorhergegangen sind.
2)nbsp; nbsp;Von den wahrgenommenenErscheinungen und den Veränderungen in diesen Erscheinungen vom Entstehen der Krankheit bis dahin, wo wir hinzugezogen sind; hier ist es nun gewöhnlich nöthig, dass wir nach den einzelnen Functionen speciell und zwar in einer physiologischen Reihenfolge fragen, damit wir nichts übersehen und zugleich aus den Antworten eine bessere üebersicht gewinnen. Wir müssen aber in einer verständlichen, d. h. populären und nicht in einer technischen Sprache die nähere Auskunft erfragen. Es versteht sich von selbst, dass nicht hei jedem Krankenexamen alle physiologischen Functionen
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;53
von A—Z durchgefragt werden; die erhaltene Auskunft und der allgemeine Ausdruck des Patienten leiten uns schon auf die nöthi-gen und mitunter nur wenigen Fragen hin. Bei der objeetiven Untersuchung der einzelnen anatomischen und physiologischen Systeme ergänzen wir uns das etwa aus der Vergangenheit noch Wissenswerthe durch entsprechende Fragen.
3)nbsp; nbsp;Von der Krankheitsdauer, die wir in acuten Fällen ziemlich genau, in chronischen annähernd wissen müssen, hesonders für die Prognose.
4)nbsp; Von den frühern Krankenfällen gleicher Art unter derselben Heerde und von der Verbreitung der Krankheit. Oft, namentlich hei der contagiosen und seuchenartigen Krankheit sind die vorangegangenen Krankenfälle unter der betreffenden Ileerde, die mehrfachen gleichartigen Erkrankungen und die Art und Weise der Verbreitung, der Seuchengang für die Diagnose hauptsächlich entscheidend, indem hierdurch die Kraukheilserschei-nungen erst in ihrer wahren Bedeutung aufgefasst werden können. Es giebt Krankheiten, die aus ihrem Symptomencomplex allein gar nicht, sondern nur erst im Verein mit dem Verlauf und der Verbreitung erkannt werden können. Nur wenige Krankheiten erkennen wir schon an einzelnen Symptomen, weil wir nur bei sehr wenigen Krankheiten pathognomonische Svmptome haben, die meisten erkennen wir an der speciellen Gruppirung verschiedener Symptome, und einzelne Krankheiten sind nur erst zu erkennen, wenn zu der Symptomengruppe der Verlauf im Individuum und unter einer Heerde — der Seuchen gang — hinzukommt.
5)nbsp; nbsp;Von den Ursachen, die wir am sichersten dadurch erfahren, wenn wir nach dem Gebrauche, der Ernährung, den Futterstoffen, dem Aufenthalte und allen den Umständen fragen, die bei kurzer oder längerer Zeit vor dem Ausbruche stattgehabt haben. Man darf dabei natürlich nicht den Schluss machen, post hoc propler hoc; unter Berücksichtigung der Natur der Krankheit wird man auch die ursächlichen Momente aus den verschiedenen Umständen herausfinden, insofern sie von den hetrelT'enden Krankheiten überhaupt schon bekannt sind. Sehr oft wird eine bestimmte Ursache angegeben, hiermit dürfen wir uns aber nicht
|
||
|
||
|
||
54nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -Oer Thierarzt
begnügen, denn die Leute sind nicht immer im Stande, die wahre Schädlichkeit zu erkennen; sie geben gewöhnlich alles das als die Ursache an, was beim Eintreten der Krankheit statthatte und daslt; was ausser ihrer Schuld liegt. Nie müssen wir auf das Urtheil etwas geben, sondern stets nach den einfachen Wahrnehmungen und Thatsachea fragen. Nicht selten werden uns aber trotz aller Bemühungen die Ursachen unbekannt bleiben. Ihcils weil sie von vielen Krankheiten noch gar nicht bekannt sind, theils weil uns die Wahrheit aus eigenem Schuldbewusslsein verschwiegen wird und endlich auch, weil die wesentlichsten ursächlichen Momente mitunter so fern liegen, dass der Vorbericht gar keine Auskunft darüber geben kann. Wie in solchen Fällen zu verfahren ist, davon später.
6) Endlich auch von der schon stattgehabten Behandlung, von den bereits angewendeten Mitteln und dem Erfolge nach diesen Mitteln.
Bei der Untersuchung selbst ergeben sich nun die weiteren speciellen Fragen für den vorliegenden Fall. Bei dem ersten Besuche vor der Feststellung der Diagnose und Prognose, und bevor wir therapeutisch einschreiten, muss das Krankenexamen so vollständig sein, dass wir Alles wissen, was zur Erkennung und Behandlung nöthig und was überhaupt zu ermitteln möglich war, und dass wir bei späteren Besuchen uns nur nach dem zu erkundigen nölhig haben, was seit unserm letzten Besuche vorgegangen ist.
Mit einem späteren nachträglichen Krankenexamen erklären wir allemal, dass wir anfangs nicht recht gründlich gewesen, dass wir mit uns selbst über die Krankheit und Behandlung nicht einig sind, trotzdem wir schon verschiedene Recepte verschrieben haben. Solche Blössen darf aber der Thierarzt nicht blicken lassen. Das offene Bekenntniss des augenblicklichen Zweifels über eine Krankheit schadet nie, wohl aber büssen wir das Vertrauen ein, wenn wir uns über unserer Unsicherheit und Unenlschlossenheit ertappen lassen, nachdem wir die Diagnose gestellt und schon kürzere oder längere Zeit kurirt haben.
Ist Gefahr im Verzüge, so darf man natürlich nicht erst ein
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 55
weitschweifiges Examen anstellen; frisch einschreiten und die ge. fahrdrohenden Symptome beseitigen, das ist die nächste Aufgabe.
Objective Untersuchung.
Es kann hier nur von den allgemeinsten Regeln der Untersuchung und nicht von den Symptomen, dem Auffassen und der Combination die Rede sein; dies ist Gegenstand der Symptomatologie und Diagnostik.
Krankheiten geben sich durch dauernde und wechselnde Reihen von Erscheinungen zu erkennen, die theils rein subjeetiv sind und daher für den Thierarzt nicht existiren, theils aber in untere sinnliche Beobachtung fallen und deshalb objeetiv und der eigentliche Gegenstand der thieräiztlichen Untersuchung sind. Wer mit fünf gesunden und wohlgeübten Sinnen versehen, mit gründlichem medicinischen Wissen ausgerüstet und mit einem combinirenden Verstände begabt ist, der ist fähig, gründlich zu untersuchen, das Gegenwärtige zu erkennen, — Diagnose zu stellen —, das Zukünftige in den Grundzügen richtig zu beurtheilen, — eine richtige Prognose abzugeben — und die für die Behandlung massgebenden Gründe — Indicationen — herauszufinden.
Alle Sinne in Anspruch nehmen ist die wesentlichste Bedingung bei den Untersuchungen. Nur das, was selbst oder in seinen Eolgen sinnlich wahrnehmbar ist, existirt für den Beobachter. Wie aber jeder einzelne Sinn nur einen gewissen, beschränkten Wirkungskreis hat und alle Sinne zusammen uns erst auf eine vollkommene Weise mit der Aussenwelt in Rapport setzen, so ist es zur möglichsten Vollständigkeit einer ärztlichen Untersuchung nothwendig, alle Sinnesorgane zu benutzen, sofern eine wahrnehmbare Seite für sie dargeboten ist. Obgleich mehrere Krank-heitszustände schon durch den einen oder durch den andern Sinn hauptsächlich erkannt werden, so dürfen wir doch nicht verabsäumen, auch die übrigen zur weiteren Prüfung zu benutzen, so weit durch sie überhaupt noch weitere Auskunft möglich ist. In allen Krankheiten giebt es was zu fühlen, was nicht zu sehen ist; in vielen Krankheiten kann man durch Hören Zustände ausmitteln, die dem Gesicht und dem Gefühl verborgen bleiben; bei einzelnen Krankheiten riecht man, wovon die übrigen Sinne nichts ahnen und in seltenen Fällen ist auch der Geschmackssinn ein diagnosti-
|
||
|
||
|
|||
( #9632;
|
56nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Thierarzt
schcs Iliill'smiUel. Der Thierarzt darf also bei seinen Uiilersuchiin-gen nie vergessen, dass er fünf Sinne hat, dass der eine den andern nicht ersetzen kann, dass er nach vielen Vorgängen und Zuständen horchen, die Se- und Excrete beriechen, zuweilen seihst auch nach dem Geschmacke prüfen muss. Bis vor noch nicht langer Zeit wurde der Gehörssinn bei den Unlersuchungen wenig benutzt, erst der neueren Zeit war es vorbehalten, in ihm eine höchst wichtige Erkenntnissquelle für den Arzt zu entdecken, was für die praclische Medicin die grösste Errungenschaft dieses Jahr-hunderls ist, wodurch die Diagnose in sehr kurzer Zeit bei vielen Krankheiten eine nie geahnte Vollkommenheit erlangt hat. Die Auscultation und Percussion ist jetzt dem Arzte im Ganzen eben so wichtig, als die Inspection und Palpalion. Von den Thierärzten ist der Gehörssinn als uolhwendiges Hulfsmittel zur Ermittelung der Krankheilen bis heute nur erst von dem kleinsten Theile adoptirl worden; wo man nicht ein Stöhnen und Aechzen, oder eine Crepitation bei vermuthelen Fracluren entdecken will, da wird diese Erkennlnissijueile noch sehr vernachlässigt, was um so mehr bedauert werden rnuss, als gerade bei den Thieren die Diagnose so grosse Schwierigkeiten bietet. Es inuss allerdings zugestanden werden, dass Auscultation und Percussion dem Thierarzte nie solche sichere Aufschlüsse bei der Untersuchung gewähren, wie dem Menschenarzte, dass bei den Thieren die innern Vorgänge nicht durch Aushorchen so genau belauscht werden können, einmal weil selten die erforderliche Stille und Ruhe in der Umgebung des kranken Thieres und bei diesem selbst herbeizuführen ist und zweitens, weil die dick behaarte Haut und die Lage einzelner Organe die verschiedenen Geräusche im kranken Körper nicht so klar zu unsern Ohren gelangen lassen. Dies Alles muss ich einräumen, aber ich bin auch zugleich der Meinung, dass die Thierarzte deshalb den Gehörssinn nicht vernachlässigen dürfen bei ihren Untersuchungen, wenn er ihnen nicht in so exaeter Weise zur Diagnose verhelfen kann, wie dem Menschenarzt, wenn sie nicht, wie dieser, dadurch in den Stand gesetzt werden, eine so subtile Diagnose zu stellen, Sitz und Umfang des Krankheitsprozesses mit mathematischer Genauigkeit anzugeben: ich habe vielmehr aus eigener Erfahrung die Ueberzeugung gewonnen, dass wir
|
||
|
|||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;57
auch hei den Thieren durch das Gehör manches ausmitteln können, wovon uns Gesichts- und Tastsinn keine Nachricht geben, dass es hei vielen Krankheilen, namentlich bei allen Krankheilen in der Brust- und Bauchhöhle eine Unterlassungssünde ist, wenn wir den Gehörssinn bei der Untersuchung nicht mit in Anspruch nehmen. Wer z. B. schon die genügende Heilindication gefunden hat, wenn er den Puls belastet und wahrgenommen hat, dass das Pl'erd mit den Füssen scharrt und sich nach dem Leibe umsieht, wer so flach zu Werke geht, der natürlich belächelt die Auskultation; wer aber gründlicher ist, für den ist sie unentbehrlich.
Es sind bei den Menschenarzten Hülfsmiltel für das Gehörorgan gebräuchlich, 1) bei dem Auscultiren das Stethosco)raquo; — von Laeunec —, wovon der Thierarzt keinen praclischen Gebrauch machen kann, weil er auf der behaarten Thierhaut mit dicht angelegtem Ohr besser hört; auch die Menschenärzle ziehen jetzt die Auscultation mit unbewaflnetem Ohr vor; und 2) hei dem Percutiren das Plessimeter mit dem Percussionshammer — von Piorry —. Diese beiden Instrumente sind auch für den Thierarzt recht brauchbar, man lockt damit reinere Töne aus der Tiefe, als durch den Knöchel eines gebogenen Fingers oder einer geballten Faust, es kommen bei Vergleichungen der verschiedenen Töne an verschiedenen Steilen und bei verschiedenen Thieren nicht so leicht Täuschungen vor, weil die hei dem Klopfen sich berührenden Flächen immer dieselben sind und der Schlag genau mit derselben Stärke ausgeführt werden kann, und endlich können wir ohne Plessimeter auf den mit dicken Muskel- und Fett-Lagen gedeckten Stellen gar nicht percutiren. Die Elfenbeinplatle muss natürlich etwas dicker und der Hammer um das 3 bis 4 fache schwerer sein, als heim Menschen.
Jeder Sinn ist aber, wenn auch nicht an sich, so doch in Bezug auf die von ihm angeregte Vorstellung und Combination, ohne Uebung unvollkommen. Der geübte Leser z. B. erkennt mit einem Blicke das längste Wort, der Anfänger aber muss Buchstaben für Buchstaben ansehen, zu Sylben zusammenstellen und kommt endlich erst aus der Zusammenstellung der Sylben auf das ganze Wort, wenn er auch ein schärferes Auge als der Geübte hat. Ganz so ist es auch bei dem Patienten, der Geübte übersieht
|
||
|
||
|
||
58nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; öer Thierarzt
mit einem Blicke den ganzen äussern Ausdruck des Patienten, den Habitus und wird dadurch wenigstens schon speciell zu der Untersuchung auf eine bestimmte Krankheit hingeführt, wenn er diese selbst nicht schon vollständig erkannt hat. Dies ist eben der praktische Blick. Bei dem Gehörssinn ist es fast noch auffälliger, das musikalische Ohr hört geringe Misstöne eines bestimmten Instru-menls unter vielen andern heraus, wovon das nichtmusikalische Ohr keine Ahnung hat, wenn der physiologische Vorgang des Hörens auch ebenso vollständig ist, als bei jenem; wenn der Blinde Farben und Buchstaben durch Betasten erkennt, mit den Fingerspitzen lesen kann, so liefert er ein grosses Beispiel davon, wie weit die Uebung es mit der Vervollkommnung des Tastsinnes bringen kann.
Die Sinne wollen also zu dem verschiedenen Gebrauche geübt sein, es ist mithin auch Pllicht des Arztes, dass er sie zu seinem Zwecke bei den Untersuchungen übt, womöglich alle übt, dass er namentlich neben dem Gesichtssinn nicht den Tast- und Gehörssinn vernachlässigt. Der Thierarzt muss ebenso gut ein praktisches Gehör und Gefühl haben, als einen praktischen Blick — dann erst ist er ein ganzer Practicus —.
Der Thierarzt übt seine Sinne für seinen Beruf durch den recht häufigen Gebrauch zuerst an gesunden und demnächst au kranken Thieren, Es ist eine eigenthümliche Thatsache, dass der Anfänger immer sehr bemüht ist, Krankheiten zu sehen und die Gesundheit ganz übersieht und vernachlässigt. Die Physiologie glaubt man im Hörsaale genügend begreifen zu können, die Pathologie aber nicht, dazu hält man die praktische Anweisung und Anschauung für nöthig. So richtig auch letzteres, so falsch ist ersteres, und darin liegt eben der grösste Fehler des Anfängers, dass er die Physiologie nicht in der Natur studirt, soweit sie eben bei der Untersuchung gesunder Thiere objective Seiten darbietet. Wo es möglich ist, muss man den Lehrsätzen durch eigene Anschauung ein lebendiges Bild geben; für jeden Sinn muss man sich Musterbilder von dem Gesundheitszustande verschaffen; hierdurch allein gewinnt man eine praktische Grundlage für die Untersuchungen an kranken Thieren, denn das Abnorme ist nur durch Vergleichung mit dem Normalen zu erkennen;
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 59
kennt man das Normale nur theoretisch, so ist es meist schwer, oft gar nicht möglich, das Abnorme durch eigene Wahrnehmung aufzufinden. Dem praktischen Studium der Krankheit muss daher das praktische Einstudiren der Gesundheit unter verschiedenen Verhältnissen vorausgehen. Wer z. B. noch kein Schaf in heissen Sommertagen hat alhmen sehen, wer noch keine Kuh in behaglicher Ruhe nach dem Fressen hat stöhnen hören, wer das Schwanken des normalen Pulses beim Rinde nicht kennt etc., der wird oft irre geführt werden; wer das respiratorische Geräusch beim ruhigen und schnellen Athmen bei den verschiedenen Thiergattungen und nach dem Flächenumfange an dem Brustkorbe nicht kennt, wo es zu hören ist, wer den Wanst und den Darmkanal bei seinen Functionen noch nicht ausgehorcht hat, wer mit dem Percussions-Tone an den verschiedenen Stellen der Brustwandung nicht vertraut ist, der findet auch das Abnorme in diesen Dingen nicht heraus. Die Anfänger, welche noch nicht die nöthige Uebung in den Untersuchungen an gesunden Thieren gehabt haben, die noch nicht mit allem sinnlich Wahrnehmbaren im gesunden Zustande vertraut sind, müssen bei Untersuchungen der Patienten Vergleichungen anstellen mit einem gesunden Thiere, d. h. sie müssen ein gesundes Thier gleicher Gattung, das unter denselben äussern Einflüssen steht, auf alle jene Erscheinungen untersuchen, von denen sie bei dem Patienten nicht wissen, in wie weit sie eben abnorm sind. Bei dem Auscultiren und Percutiren müssen genau dieselben Stellen gewählt werden, wenn man von der Vergleichung ein sicheres Resultat haben will. Die weitere Uebung der Sinne, um es zu einer schnellen Auffassung des Abnormen zu bringen, erlangt man nach und nach durch gründliche Untersuchungen an kranken Thieren, in Folge deren sich Bilder von den abnormen Zuständen durch verschiedene Sinneseindrücke im Gedächtnisse aufspeichern, von denen das betreffende Bild bei gleichen oder ähnlichen Sinneseindrücken sofort in die Erinnerung tritt und zur Vergleichung bereit ist.
Nach einer gewissen Ordnung muss die Untersuchung in einem übersichtlichen Zusammenhange vollführt werden, um keine Symptome zu übersehen; der zweckmässigste Weg ist der, wenn man nach dem anatomisch-physiologischen Zusammenhange der Organe
|
||
|
||
|
||
ßOnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzt
und Systeme verfahrt. Ob wir mit dem einen oder dem andern zuerst anfangen, darauf kommt nicht viel an, gewöhnlich aber längt man mit dem an, welches schon dem allgemeinen äussern Ausdrucke nach vorzugsweise bei der Krankheit betheiligt ist. Lässl die allgemeine Betrachtung schon eine Brustentzündung vermulhen, so beginnen wir nicht mit dem Verdauungssysteme, wir wenden uns vielmehr gleich an die Brustorgane. Bei Lahmheiten untersucht man nicht die sensoriellen Functionen etc.
Es ist fast allgemeiner Gebrauch geworden, dass man bei inneren Krankheiten mit dem Pulse anfangt, diesen oft schon untersucht, wenn man noch mit dem Krankenexamen beschäftigt ist. Bei den Pferden ist dies ganz zweckmässig, weil er hier im gesunden Zustande immer sehr stabil ist und uns daher von allen einzelnen Symptomen die sicherste Auskunft von dem allgemeinen Ergrillensein, von dem Fieber giebt, was bei den übrigen Haustliieren nicht so der Fall ist, bei diesen zuerst nach dem Pulse zu greifen würde weniger praktisch sein; denn wir haben wenig und oft gar keine Auskunft von ihm zu erwarten.
Das Ergebniss der Untersuchung und des Vorberichts entscheidet darüber, ob und wie die Untersuchung wiederholt werden muss, ehe ein bestimmter Kurplan entworfen werden kann, und je nachdem kann es nölhig werden, dass der Patient zu verschiedenen Tageszeiten unter verschiedenen Umständen, bei und nach Bewegungen, bei und nach dem Fressen untersucht und beobachtet wird.
Alle Symptome müssen aufgesucht und geordnet werden zu einem möglichst klaren Bilde; zu diesem Zwecke analysiren wir die verschiedenen Symptome physiologisch, verfolgen sie einzeln so weit nach ihren Grundursachen, — den zum Grunde liegenden materiellen Veränderungen — zurück, als es eben nach dem heutigen Standpunkte der Wissenschaft möglich ist. Kommen wir hierbei auf den letzten Grund, wo alle wesentlichen Symptome unmittelbar oder mittelbar ihren Anfang nehmen — Wesen der Krankheit —, so sind wir vollständig im Klaren; kommen wir aber hierbei nicht auf den letzten Grund, bleibt uns das Wesen der Krankheit verschlossen, wie es bei so vielen noch der Fall ist, so fangen wir von den Punkten aus an zu ordnen, wohin wir bei der physiolo-
|
||
|
||
|
||
•n gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;61
glschen Analyse gekommen sind, indem wir das Zusammengehörige aufsuchen und combiniren, das Verschiedenarüge trennen und alles mit den etwa vorangegangenen inneren Zuständen und den äusseren Einllüsscn möglichst in Einklang bringen.
Die Hauptheilindicationen sind bei solchem Verfahren gewonnen, diese sind aber für die Behandlung noch nicht vollkommen genügend, es muss vielmehr Gattung, Geschlecht, Alter, Constitution, das Verhältniss der physischen Kraft etc., mit einem Worte das betreffende Thier in seiner ganzen Individualität aufgefasst werden, was Alles bei dem Kurplane und der Auswahl der Mittel von mehr oder minder entscheidendem Einflüsse ist. In dem richtigen Individualisiren besteht ja eben die grösste Kunst des Therapeuten, der sich stets bewusst sein muss, dass nicht eine innere subjective Einheit der Krankheit das Ileilobject darbietet, sondern dass die Störungen, die Krankheitszustände im Individuum, — das kranke Individuum — Gegenstand der Behandlung sind.
Bei den späteren, während der Behandlung wiederhollen Untersuchungen wird im Allgemeinen nach gleichen Grundsätzen verfahren, besonders ist hier aber auf die eingetretenen Veränderungen, auf die Wirkungen der Methode unll Mittel zu achten. Das Weitere bezüglich der Therapie findet seine Erledigung bei der Kunst-heiluns.
|
||
|
||
Auf den Reisen, namentlich aber am Abend in stiller Ruhe muss der Thierarzt die Tageserlebnisse noch einmal prüfend durchdenken; er muss einmal über seine Patienten, namentlich über die schwereren und diejenigen, deren Leiden noch zweifelhaft geblieben ist, noch einmal nachdenken, ob bei der Untersuchung nichts übersehen, das Aufgefundene richtig gedeutet und die eingeleitete Behandlung auch zweckentsprechend ist. Bei solcher Recapitulation, wo man nicht selten auf glückliche Gedanken zum Heile der Patienten kommt, bereiten wir uns für unsere Patienten zum nächsten Tage vor. Zweitens muss der Thierarzt sich selbst fragen, ob er denn auch überhaupt recht gehandelt habe, ob sein Auftreten und Benehmen überall das rechte war oder wie er hätte anders hau-
|
||
|
||
r*
|
||
|
||
62nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Dar Thierarzt in gewerblicher Beziehung.
dein und sprechen müssen. Diese Selbstcontrole muss namentlich der angehende Thierarzt recht strenge führen, dadurch allein erlangt er den rechten Tact in seinen socialen und gewerblichen Verhältnissen. Wer über das Vergangene sich prüft, die begangenen Fehler aufsucht und sich klar macht, was unter den gegebenen Verhältnissen das Rechte gewesen wäre, der erwirbt sich sehr bald die Fähigkeit, in jedem Falle die gegebenen Verhältnisse schnell aufzufassen und sich ihnen gegenüber zweckmässig zu benehmen, der wird es lernen, rasch und glücklich zu individualisiren bei seinen Patienten und bei den Menschen, mit denen er in Berührung kommt.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Zweiter Abschnitt.
|
||
|
||
Die Heilsysteme.
|
||
|
||
Öeit Jahrtausenden hat man schon kurirt und zwar auf die verschiedenartigste Weise, je nach der Anschauungsweise, die man von den Krankheiten und ihrem Zustande bekommen hatte. Die verschiedenen medicinischen Systeme, die seit Hippokrates zur Geltung gekommen und wieder untergegangen sind, haben aber nicht alle einen gleichen Einlluss auf die Behandlungsweise gehabt, oft ist dieser mehr ein theoretischer gewesen, die Mittel und Anwendungsarten blieben dieselben, nur die Vorstellungsweise von der Heilwirkung änderte sich; mitunter aber griff der Einlluss tief in die Praxis ein und gestaltete die Therapie theilweise oder gänzlich um, es entstanden mit den neuen medicinischen Systemen auch neue Heilsysteme. Es würde uns zu weit vom Ziele ablenken, wenn wir alle Heilmethoden und Systeme durchgehen wollten, die schon da gewesen sind; was der Geschichte vollkommen angehört und mit der heutigen Therapie nichts mehr zu thun hat, davon sehen wir ab, wir beschränken uns vielmehr nur auf die Heilsysteme, welche der jüngeren Vergangenheit angehören, deren Spuren noch jetzt in der Therapie zu finden sind, und diejenigen, welche ihre Vertreter noch in der Gegenwart haben und nebenher fortbestehen.
|
||
|
||
|
||
64nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Heihijsleme.
Ein bestimmtes Heilsystem hat auch eine Grundidee; das nach einer Grundidee aufgebaute Gebäude von Heilregeln stellt eben das Heilsvstem dar. Solche Grundidee hat verschiedene Quellen:
1)nbsp; nbsp;Sie gehl von einer Lebensseite des Organismus aus und stellt es von der einen oder der anderen als ausgemacht hin, dass alles Wohl und Wehe davon abhänge, Krankheit und Heilung davon ausgehe. Nach so fundomentirter Idee über Krankheit und Heilung ist bald der Nerv — die Nerven-Pathologie und Therapie —, bald das Blut in seiner Mischung — Humoral-Pathologie und Therapie —, bald die Blut- Circulation im Capillarsysteme — die anatomische Schule, namentlich die liroussaische Doctrin, wonach jede Krankheit auf Congestion und Entzündung beruht —, bald wieder die organische Zelle in ihrer Thätigkeitsäusserung etc., der fundamentale Angrüfspunkt der Therapie.
2)nbsp; nbsp;Die Grundidee eines Heilsystems beruht einseitig auf der Anschauungsweise über die Heilwirkung der Mittel, wo entweder die Krankheiten lediglich nach ihrer Verbreitung und den befallenen Organen aufgefasst und nach ihren Heilmitteln klassificirt werden — das jRa^emac/to'sche Heils)stem —; oder wo mau bei den Krankheiten die Symptome allein als die leitenden Dinge hinstellt, und nun thcils solche Mittel anwendet, welche ähnliche oder gleiche Erscheinungen hei vorzubringen im Stande sind — Homöopathie, Isopathie —, tbeils solche, welche die entgegengesetzten Wirkungen haben — Antipathie —, oder endlich auch Mittel anwendet, die weder ähnliche noch entgegengesetzte, sondern ganz verschiedenartige Zustände erzeugen, alterirende Mittel — Allopathie *) —.
3)nbsp; Die Basis eines Heilsystems liegt endlich in einem einzelnen Heilmittel, dem die wunderbare Kraft verliehen ist, alle Krankheiten oder doch die grosse Mehrzahl auszulösen, und wo dann das ganze Heilsystem eben in der Mannicbfaltigkeit der Anwendungstrten besteht — Hydropathie, Mesmerismus.
|
||
|
||
*) Dies ist, dem AVortlautc nach, die eigentliche Allopathie, die eben so einseitig ist, wie die Antipathie und Homöopathie, die aber keinesweges mit der sogenannten Allopathie verwechselt weiden darf, welche im gewöhnlichen Leben als (Gegensatz von der iromöopathie gebraucht wird, und welche keine wirkliche Allopathie ist, sondern nach sehr verschiedenen rationellen und empirischen Grundsätzen heilt.
|
||
|
||
|
||
Brotcnianismus.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 65
In der Wesenheit eines Systems liegt es überhaupt, dass alles dasjenige, was nicht der leitenden Grundidee entsijrecheiid ist, ausgeschlossen werden muss, sonst bleibt es eben kein System mehr. Das System einer therapeutischen Behandlungsweise schliesst noth-wendig jedes andere aus; in dieser Äusschliesslichkeit aber liegt eben die Einseitigkeit, die Unvollkommenhcit und der Grund des früheren oder späteren Untergangs eines jeden lleilsystems. Denn in dem lebendigen Organismus sind die Verhältnisse nicht dazu an-gethan, dass die Störungen ausschliesslich von dem einen oder anderen Systeme ausgehen, der Anstoss zum Erkranken wie zum Genesen geht von verschiedenen Funkten aus und geschieht auf die mannichfaltigste Weise; dieselben Krankheiten können recht off. auf mehr als einem Wege ausgelöst, und verschiedene Krankheiten müssen oft auf verschiedenartige Weise in Angriü' genommen werden. Es kann sich daher in einer rationell empirischen Therapie selbstredend nie um ein bestimmtes System handeln, solche muss vielmehr jedes System, einzeln aul'gefasst, ausschliessen und in ihren Grundlagen wieder alle umfassen, so weit sie nicht in das Bereich der Träumereien gehören.
|
||
|
||
B r o w 11 i a n i s m u s.
Aus Hallefs Irritabilitätslehre entstand Browns Erregungstheorie 1798. Der Ideengang dieses Systems ist folgender:
Die Fähigkeit, durch äussere Einflüsse in Thätigkeit versetzt zu werden, ist die Erregbarkeit — incilabililas —, welche ihren Sitz vornehmlich im Nervenmark und in der Muskelsubstanz hat und wodurch sich der belebte Körper von der todten Materie unterscheidet. Die äusseren Einflüsse sind Potenzen — Reize, m-citamenta — für die Erregbarkeit, und das Resultat der Wirkung der Reize auf die Erregbarkeit ist Erregung — incilatio —, von welcher alle Erscheinungen des lebenden Körpers abhängen. — Reizung ist also die Triebfeder des Lebens und durch ihre Modi-ficationen die Quelle der Krankheiten; Gesundheit und Krankheit hängen nur von dem Grade der Erregung und also weiter von
G crlach Alls. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5
|
||
|
||
|
||
ßßnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Heilsysleme
dam Grade der Reizung ab. Eine massige Erregung bestimmt den Zustand der Gesundheit und hängt von einer massigen Wirkung der Reize ab. In Krankheiten ist nun entweder das Maass der reizenden Wirkung zu stark, indem die natürlichen Reize mit erhöhter Kraft oder in grösserer Menge wirken; die Folge ist stärkere Erregung, und diese bestimmt die eine Hauptkrankheilsform — die Slhenie; oder das Maass der reizenden Wirkung ist zu gering, in Folge dessen geringere Erregung, wodurch die zweite Hauptkrankheitsform — die Asthenie — gegeben ist, die aber auf zwei verschiedenen Wegen zu Stande kommt, und je nachdem unterscheidet man eine direkte oder eigentliche Asthenie, wenn die Reize theilweise entzogen oder zu schwach sind, und eine indirekte Asthenie, welche auf die Weise zu Stande kommt, dass die Erregbarkeit, — die Empfänglichkeit für die Reize — durch die Reize selbst geschwächt oder erschöpft wird, wenn sie zu stark und zu anhaltend einwirken, so dass gewöhnliche Reize nicht mehr den gehörigen Grad der Erregung bewirken — üeberreizung —. Die Erregbarkeit ist nämlich nicht immer in demselben Maasse vorhanden, sie ist vermehrt — angehäuft — bei schwachen Reizen oder bei Mangel an Reizen, sie ist vermindert bei stärkeren und anhaltenderen Reizen, weil die Reizung nicht bloss Erregung, sondern auch Consumption der Erregbarkeit zur Folge bat.
Der Tod erfolgt durch den höchsten Grad der Asthenie, entweder direkt durch Mangel an Reizen, oder indirekt durch Üeberreizung und gänzliche Erschöpfung der Erregbarkeit. Mangel an Reizen und Erschöpfung sind in ihren Folgen gleich, bei beiden keine Erregung, kein Leben. Der Einfachheit wegen leugnete Brown jede qualitative Verschiedenheit der Reize.
Die diesem Systeme entsprechende Therapie ist höchst einfach; wie die Reize die Triebfeder des Lebens und die Quelle der Krankheiten sind, so sind sie auch die Mittel zur Genesung. Der Krankheitsentstehung entsprechend, giebt es für alle Krankheiten auch nur zwei Hauptindicationen:
1)nbsp; nbsp;die Reizung zu vermindern — also zu schwächen — bei der Sthenie, und
2)nbsp; nbsp;dte Reizung zu vermehren — zu stärken — bei der Asthenie.
|
||
|
||
|
||
Brownianismm.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 67
Bei letzterer ist jedoch die Heilart in sofern verschieden, dass man:
a) bei direkter Asliienie mit kleinen Reizen — geiind erregenden Mitteln — anfängt und allmälig zu stärkeren Reizen übergeht, weil bei diesem Zustande gesteigerte Erregbarkeit durch stärkere Reize, welche der Therapeut spende?,, leicht erschöpft und so Ueberreizung — indirekte Asthenie — herbeigeführt werden würde; h) bei indirekter Asthenie dagegen mit stärkeren Reizen anfängt und allmälig durch geringere Reize zu den gewöhnlichen herabsteigt; denn die verminderte Erregbarkeit würde gegen schwache Reize nicht reagiren. Brown erklärte die meisten Krankheiten für asthenisch, weshalb die Reizmittel auch die wichtigste Rolle in der Therapie spielten.
Trotz der grossen Mängel fand dieses System schnell und allgemein Eingang bei den Aerzten, die einfache Therapie war sehr einladend, die Heilindicationen waren leicht zu finden, und wegen der schwächenden und erregenden Mittel kam kein Arzt in Verlegenheit. In der Thierheilkunde wurde diese Lehre sehr bald adoptirt, namentlich ist es wohl Lauhender gewesen, der dieses Heilsystem bei den Thierärzteu zuerst eingeführt hat. Aber nur kurze Zeit konnte sich diese Erregungstheorie erhalten, die praktischen Äerzte waren nicht glücklich damit, namentlich erkannte man sehr bald das Verderbliche des ausgebreiteten Gebrauchs der Reizmittel in Fiebern, man kam immer mehr davon zurück, während andererseits die Gebrechen der strengen Kritik nicht entgingen. Wie aber von allen Systemen etwas zurückgeblieben ist, wenn auch in anderen Schattirungen, wie sie eben zu dem Bilde eines neuen Systems passlen, so ist auch der Brownianismus noch heute nicht ganz verschwunden, noch vielfältig werden die überkommenen Ausdrücke von Sthenie und Asthenie gemissbraucht, besonders spielen sie in der Thierheilkunde noch vielseitig eine bedeutsamere Rolle, als zum Heile der Patienten dient. Es versteht sich von selbst, dass das Maass der Kräfte bei den Patienten ein verschiedenes ist, dass also sthenische und asthenische Zustände, wenn auch nicht in der ursprünglichen Bedeutung, existiren, dass wenigstens
5*
|
||
|
||
^TTT
|
||
|
||
ggnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysleme
ein aslhenischer Zusttind auch als selbsständige Krankheit bestehen kann, deshalb darf aber doch nicht ein Hauptgewicht auf das bestehende Kraftmaass gelegt und darüber der Krankheitsprocess vergessen werden.
|
||
|
||
Rasori's System.
(Teoria di contraslimolo.)
Brown erklärte alle Potenzen für Reize und erkannte keine deprimirenden Einllüsse an, Rasori (in Pavia) fühlte die Nichtigkeit dieser Behauptung und unterschied deshalb die äusseren Einflüsse in stärkende und schwächende — direkt schwächende ohne vorherige Ueberreizung —-, in Reize und Gegenreize. Diejenigen Mittel, welche auf den lebenden Organismus eine, der reizenden Wirkung direkt entgegengesetzte, also deprimirende Wirkung haben, nennt er Conlraslimulanlia directa, während die Entziehungen der Reize, wie Hunger, Kälte und Aderlass seine Conlrasli-mulantia indirecta seu spuria sind. Zu den ersteren zählte er besonders die blausäurehaltigen Mittel. Rasori stützte sich hier besonders auf die bei der aqua Laurocerasi gemachten Beobachtungen:
1)nbsp; dass Thiere dadurch unmittelbar schnell geschwächt, selbst durch Schwäche getödtet werden, ohne vorlaufende Erregung;
2)nbsp; dass Thiere, die durch aqua Laurocerasi schon dem Tode nahe gebracht sind, durch flüchtige Reizmittel wieder hergestellt werden können;
3)nbsp; dass die Wirkungen flüchtiger Reize durch Zwiscbengaben der aqua Laurocerasi sich immer unterbrechen lassen, und
4)nbsp; dass man in den Eingeweiden der Thiere, die mit aqua Laurocerasi getödtet werden, nie eine Spur von reizender Einwirkung auf die Eingeweide wahrnimmt.
Bor da untersuchte, dieser Ansicht gemäss, das ganze Gebiet der Medicamenle und fand, dass ausser der Blausäure und den blausäureha tigen Mitteln noch die Faba St. Ignatii, die iVwa;
|
||
|
||
|
||
Rasori's System.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 69
vomica, das Solanum nigrum und Dulcamara, die Antimonialia, Ipecacuanha, Scilla marilima, Gratiola ofßcinalis, die Säuren und Neutralsalze u. m. a. Subslanzen direkte Schwächungsmiltel seien. Broten hatte die meisten Krankheiten für asthenisch erklart und die Reizmittel in Schwung gebracht, während Rasori umgekehrt versicherte, dass unter 100 Krankheitsfällen 97 slhenische seien, weshalb dieser und seine Schüler mit Aderlässen, Brechweinstein u. a. arbeiteten.
Beide haben wohl in ihrem Eifer übersehen, dass der Kronk-heitsgenius nicht immer derselbe, vielmehr im Räume und in der Zeit verschieden ist. Auch von diesem Systeme trägt unsere Therapie noch deutliche Spuren; wenn auch die schwächenden Mittel nicht mehr Contrastimulantien genannt werden, so wird doch der herabstimmende, schwächende Heilapparat eben so gut, wie andererseits der erregende, stärkende, vielfach in zu grosser Ausdehnung angewendet. Von so manchem Thierarzle wird der Aderlass gemacht, ohne Indication dafür zu haben, ja oft selbst trotz deutlicher Contraindicationen; zwar ist wohl weniger die Sthenie, sondern mehr die Entzündung das Schattenbild, welches sie fast überall sehen und gegen welches sie mit den Rasori'schen Gegenreizen, den schwächenden Mitteln, zu Eelde ziehen. Es bleibt deshalb eigentlich unentschieden, ob die noch heute bemerkbaren Missbräuche der schwächenden Mittel die Rudera von dem contrastiraulislischen Systeme Rasori's oder die Folgen von den ßroMssat'schen Doc-trinen sind, wonach überall Congestion und Entzündung zu bekämpfen sind.
|
||
|
||
Hahnemann's Homöopathie.
Die ersten Ideen seiner Heilmethode theilte Hahnemann 1796 als „Versuche über ein neues Princip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzenquot; und spüler 1805 als „Fragmenla de viribus medicamentorum positivisquot; mit. 1810 erschien die erste Auflage des Organons der Heilkunst, von welcher Zeit sich erst die Geburt der Homöopathie datirt. Bis 1833 sind fünf Auflagen erschienen.
|
||
|
||
|
||
|
||
70nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Dgt;e Heilsysfeme
Die Homöopathie ist eine, bald nach ihrer Geburt in der Menschenmedicin auf die Thierhcilkuiide übertragene ITeilmethode, welche sich rühmt, nach dem Grundsätze „Similia similibusquot; jeden Krankheilsfall sanft, schnell und dauerhaft zu heilen und von welcher die Franzosen sagen, dass sie ein schöner Traum der deutschen Phantasie sei.
Hähnemann ist der Erfinder dieser Lehre, die nicht sowohl bei Aerzten und Thierärzten ihren Eingang gefunden hat, als auch von den Laien vielfältig mit um so grösserem Vertrauen adop-tirt wurde, als sie hierdurch auf eine bequeme Weise in den Stand gesetzt wurden, selbst zu kuriren, ohne in die Gefahr zu gerathen, positiv zu schaden, weil sie ferner mehr Gegenstand des Glaubens und der Bewunderung, als der tieferen wissenschaftlichen Forschung ist. Die Billigkeit der Medicamenle und die bequeme Anwendung derselben ist bei den Thieren noch eine besondere einladende Lichtseite.
Der oberste Hdhnemann'sche Lehrsatz ist: „Similia similibus curanlurquot;, d. h. in jedem Krankheitsfalle gebe man eine Arznei, die ein ähnliches Leiden für sich im gesunden Körper erzeugen kann.
Drei wichtige Beobachtungen aus der Hausmittelpraxis sind es vor allem, welche dieses Grundprincip zunächst construirten; 1) dass Frost durch Kälte, 2) Verbrennungen durch Hitze, Weingeist und Terpentinöl am sichersten geheilt werden, und 3) dass in einem erhitzten Zustande durch Arbeit in der Sonnenglulh der Branntwein kühlt und stärkt*).
Hahnemann giebt zwar zu, dass jede Krankheit eine Veränderung im Innern des Organismus voraussetzt, diese ist aber nach ihm auf keine Weise erkennbar. Da das Leben in keiner Bücksicht den physikalischen Gesetzen folgt, sondern vielmehr einer in-
|
||
|
||
•) Die Facta sind richtig, und schon vor Hahnemann haben sie Sydenkam (Opera S. 241) und Benjamin Bell anerkannt, die Erklärungsweisen aher sind verschieden; der Allopath und Antipalh erklären sich diese Thatsachen, ihren Grundprincipien gemäss, wie die Homöopathen, nach ihrem Grundsatze. Selbst Rau, einer der gewichtigsten Verehrer der Homöopathie, lässt von obigen Mitteln nur das Terpentinöl bei Verbrennungen als wirkliches homöopatisches Mittel gelten.
|
||
|
||
|
||
Hahnemann's Homöopathie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;71
nerlichen Grundkraft — Lebenskraft — gehorcht, welche die Gesetze aller anderen Kräfte aufhebt, indem sie die Massen in dem zur Erhaltung des Lebens gehörigen Zustande von Empfindung und Thätigkeit — in einem fast geistigen dynamischen Zustande — erhält. Für den lleilkünstler ist nur die Gesammtheit der Symptome die wahrnehmbare Seite der Krankheit, und zum Behufe der Heilung braucht man auch weiter nichts zu wissen, weil alle wahrnehmbaren Zeichen die Krankheit in ihrem ganzen Umfange reprä-sentiren. Durch die Symptome fordert die Krankheit die zu ihrer Hülfe geeigneten Arzneien, und mit Entfernung der Symptome ist auch die Krankheit beseitigt. Die in jedem Krankheitsfalle wahrgenommenen Symptome sind die einzige Hinweisung auf ein zu wählendes Heilmittel. Die Berücksichtigung der Veranlassung — der occasionellen Ursache — dient der Heilung als eine wesentliche Beihülfe.
Die in einem Wesen der Arznei verborgene, fast geistige Kraft, Veränderungen im Gesunden hervorzubringen und daher Krankheiten zu heilen, ist auf keine andere Weise zu ermitteln, als durch ihre Wirkung auf den gesunden Menschen [Ilahncmann spricht nur von Menschen), weil im kranken Zustande sich die Krankheitssymptome mit den arzneilichen vermischen, so dass eine Unterscheidung nicht möglich ist, und man muss sich daher allein an die krankhaften Zufälle, welche die Arzneien im gesunden Körper erzeugen, als an die einzig mögliche Offenbarung ihrer einwohnenden Heilkraft halten, um zu erfahren, welche Krank-heits-Erzeugungskraft und mithin zugleich welche Krankheits-Heilungskraft — die mit jener identisch ist — eine jede einzelne Arznei besitzt. Der Complex der durch eine Arznei hervorgebrachten Krankheitssymptome muss selbst als eine künstliche Krankheit betrachtet werden, und so können Krankheiten nur durch Krankheiten geheilt werden.
Es entwickelt eine Arznei jedoch nicht alle Symptome in jeder Person; darum muss zu einer vollständigen Prüfung das Experiment bei vielen Personen wiederholt werden.
Die hierzu vorgeschlagene Gabe war anfangs solche, wie sie in gewöhnlicher (allopathischer) Praxis gegen Krankheiten gebraucht wird, später aber wurden hoch verdünnte und hoch potenzirte ho-
|
||
|
||
|
|||
|
72nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsijsleme
möopathische Gaben empfohlen. Der Experimentator muss während des Versuches alles vermeiden, was eine arzneiliche Wirkung hervorbringen könnte, er muss deshalb nur gekochte Speisen gemessen, indem durch das Kochen und durch Kochsalz jede arzneiliche Wirkung zerstört wird. Jedes Symptom wird an sich und auch der Zeit nach aufgeschrieben, um so die Primär- und Wechselwirkungen genau zu ermitteln, was zur Kenntniss des Genius der Arznei sehr belehrend ist. Die bei diesen Experimentationen erhaltenen Symptome haben nicht alle gleichen Werlh; die primären und diejenigen, die immer beobachtet werden, sind die Hauptefl'ecte, während nicht immer beobachtete die zweideutigen sind.
Das Verhältniss, in dem eine, von einer Arznei im gesunden Körper erregte Krankheit zu einer zu heilenden Krankheit möglicherweise stehen kann, ist ein dreifaches. Die Arzneikrankheit ist entweder:
1)nbsp; nbsp;überhaupt eine andersartige, als die zu heilende, dann steht sie zu ihr in einem allopathischen Verhaltnisse, oder sie ist
2)nbsp; nbsp;der zu heilenden entgegengesetzt, dann ist ihr Verhältniss antipathisch oder enantiopathisch, oder sie ist
3)nbsp; der zu heilenden Krankheit ähnlich, ihr Verhältniss zu dieser ist dann homöopathisch.
Die allopathische oder allöopathische — auch heteropathische — Anwendung kann deshalb nicht hülfreich sein, weil sie, ohne pathischen Bezug auf das eigentlich Krankhafte im Körper, die gesunden Theile angreift, um das üehel durch diese abzuleiten.
Die antipathische oder enantiopathische Anwendung nach der alten Regel contrana contrarüs kann nicht zur Heilung führen, weil durch die Reaction des Körpers das Gegentheil hervorgerufen wird von dem, wozu es von aussen her (durch die primäre Wirkung der Medicin) gezwungen wird. Dieses Gegentheil nun zu der schon vorhandenen Krankheit addirt, zeigt, dass durch antipathische Mittel Verschlimmerung herbeigeführt werden muss, wie es auch wirklich, besonders in chronischen Krankheiten, beobachtet wird. Durch die primäre Einwirkung wird allerdings augenblickliche Besserung herbeigeführt, in dem Maasse aber, wie die Wir-
|
||
|
|||
|
||
Huhnemann's Homöopathie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 73
kung der antlpathischen Medicin nachlasst, tritt die Krankheit wieder hervor, weshalb diese auch von Hahnemann als die Paliiativ-oder Scheinkur {Therapia propliylactica privata) bezeichnet wird. — Die .ßrotWsche und Rasori'sche Heilmethode gehören alle hierher —.
Die homöopathische Anwendung der Arzneien bleibt als der einzige Weg über, der allein und sicher zur Heilung führt- Zwei ähnliche Krankheiten können nicht zugleich im Körper existiren, die eine, die schwächere, wird jedesmal verlöscht. Da aber die homöopathischen Arzneien stärkere Potenzen sind, als die, welche natürliche Krankheiten hervorrufen, wie daraus hervorgeht, dass der Körper von den Arzneien immer veränderbar ist, von den krankmachenden Schädlichkeiten aber nicht, weil sonst bei der allgemeinen Verbreitung dieser Schädlichkeiten alle Menschen krank sein müssten, so muss die schwächere natürliche Krankheit — die Hahnemann für inmateriell, rein dynamisch erklärte — der stärkeren Arzneikrankheit weichen, nur muss die letztere jener in den Symptomen sehr ähnlich sein. Demnach wird diejenige Arznei am schnellsten, gründlichsten und dauerhaftesten einen gegebenen Krankheitsfall zu heilen im Stande sein, welche die meisten der Symptome, die jener zu heilende Fall darbietet, aufzuweisen hat. Die Indicalio remedii in symptomala similia ist die Haupfindicalion der Homöopathie.
Deckt ein Mittel nicht alle Symptome einer Krankheit, so wird auch nicht die ganze Krankheit beseitigt, und was von der Krankheit übrig bleibt, verlangt eine neue entsprechende (homöopathische) Arznei.
Vermehren sich die Hauptsymptome der Krankheit bald nach Anwendung der Arznei, so ist dies eine erfreuliche Erscheinung, ein Beweis, dass die Reactionskraft durch die Arznei an Intensität gewonnen hat, und ein sicherer Beweis, dass sich die natürliche Krankheit ihrem Ende naht. Diese momentane Erhöhung der Krankheitserscheinungen ist die „homöopathische Verschlimmerungquot;, die eben von der richtigen Wahl des Mittels zeugt.
Die Verdünnung. Aus der überwiegenden Kraft der Arzneien im Verhältniss zu anderen Krankheiten folgt, dass man mit
|
||
|
||
|
|||
•
|
74nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Vie lleilsijsleme
ihrem Gebrauche behutsam sein, und nicht mehr anwenden muss, als gerade zur Heilung der Krankheit iiotliwendig ist.
Gebraucht man die Arznei in einer grösseren Gabe, als der Zweck erfordert, so erregt man durch deren Erstwirkung eine un-nöthig starke homöopathische Verschlimmerung. Bei zu grosser Gabe erlischt dann die Nachwirkung nicht mit der Krankheit, wie bei entsprechend kleinen Gaben immer der Fall ist, und bedingt dann eine Arzneikrankheit, wenn der üeberfluss nicht eine Ausleerung erregt.
Die Gabe des homöopathisch gewühlten Arzneimittels kann last nie so klein sein, dass sie nicht noch stärker wäre, als die natürliche Krankheit {sie); denn 1) ist die Empfänglichkeit des kranken Körpers gegen homöopathische Arzneien über allen Glauben (!) gesteigert; 2) der Effect der Gabe steigert sich durch Verdünnung, weshalb sie in dem kleinsten Volumen gegeben werden muss; und 3) wird die homöopathische Arznei bei jeder Theilung und Verkleinerung durch Reiben oder Schütteln potenzirt. Die Entwicklung hierdurch ist so mächtig, dass die arzneilichen Stoffe fast zu lauter arzneilichem Geiste aulgelöst werden, und Bahnemann sich genüthigt sah, die früher vorgeschriebenen 10 Schüttelschläge nach jeder Verdünnung bis auf 2 einzuschränken. Selbst Substanzen, die in rohem Zustande keine arzneiliche Wirksamkeit haben, wie Blattgold, Platinsilber, Kohle etc., entwickeln, je länger sie gerieben und verdünnt werden mit und durch unarzneiliche (also unarzneiliche mit unarzneilichen) Substanzen, um so höhere Arznei-kräfte. Selbst die chemischen Eigenschaften weiden durch Verdünnen und Reiben so verändert, dass die unauflöslichen Stoffe vollkommen auflöslich werden in Wasser und Weingeist.*)
Destillirtes Wasser, Weingeist (!) Milchzucker und Amylum sind die indifferenten Stoffe, welche zur Verdünnung benutzt werden, 1 Theil des reinen Arzneistoffes mit 99 oder 100 Thei-len eines festen oder flüssigen indifferenten Stoffes innig vermischt, giebt die Iste Verdünnung — yJ^ —, hiervon wird 1
|
||
|
|||
*) Nachdem Hahnemann von seinen Gegnern durch mathematische Berechnungen auf die Bedeutung seiner Decilliontcl aufmerksam gemacht wurde, erschöpfte er sich in Beweisen von der unglaublichen Wirkung des Potenzirens.
|
|||
|
|||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ifalinemann's Homöopalltie.
|
75
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Theil wieder mit 100 Theilen indifferenten Stoffes gemischt, — 2te Verdünnung = jtj'öraquo; —• Pulver brauchen nur bis zur 3ten Verdünnung verrieben zu werden, weil sie von da ab schon auflöslich sind. Man thut dann, da die Flüssigkeit leichler zu behandeln ist, 1 Gran des Pulvers in 100 Tropfen destillirten Wassers oder in verdünnten Weingeist, schüttelt es (nach Halmemann mit 2=10 Schlägen) und verfährt weiter, wie bei der ursprünglichen Flüssigkeit bis zu der beabsichtigten.Verdünnung.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bezeichnung. Bei den unverdünnten Substanzen (Essenzen und Tincluren) wird blos der Name des mittels angegeben und eine einfache oder durchstrichene Null (6) nachgesetzt. Die Verdünnungen werden jetzt gewohnlich mit arabischen Ziffern bezeichnet und nur bei jeder 3ten Verdünnung, wo eine millionfache Multiplikation entsteht, setzt man eine römische Ziffer. So oft daher die Bezeichnung durch römische Ziffern vorkommt, hat man diese nur mit 3 zu multipliciren, um die Potenz zu wissen, die dadurch
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
7ßnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die IleUsysteme
Bezeichnung bei Verschreibungen. Die Anzahl der Tropfen einer Verdünnung werden durch arabische Ziffern oder durch Null über dem Striche bezeichnet z. B. Arnica -fdeg; oder | = 3 Tropfen Arnica von der 5ten Verdünnung, oder man setzt die Zahl der Potenz hinter das Wort „dilutionisquot; oder beim Pulver '„trituationisquot; z. B. dilulionis 3. = 3le Verdünnung, tri-tuationis 6 = 6te Verreibung.
Zur noch weiteren Vertheilung der Gabe werden Streukügel-chen vom Conditor (aus Stärkemehl und Zucker bereitet) genommen, von denen etwa 200 auf einen Gran gehen, man befeuchtet sie mit der verlangten Verdünnung und lässt sie wieder trocken werden. Die Anzahl der Streukügelchen bezeichnet man mit Punkten, z. B. '\ oder 30' = 3 Streukügelchen von der SOsten Verdünnung.
Hahnemann empfiehlt vorzugsweise die 30ste Verdünnung.
Immer darf nur ein Mittel gegeben werden, weil jedes eine andere Richtung nimmt und jede Arznei ein Specificum ist. Die Diät ist so anzuordnen, dass alles entfernt wird, was nur irgend arzneilich wirken könnte, damit die feine homöopathische Gabe nicht durch fremde Reize überstimmt und verlöscht wird. (Bei Thieren ein missliches Ding). Die Wiederholung oder Anwendung eines andern Mittels darf nur erst dann geschehen, wenn die Wirkung der Arznei vorüber ist. Die Dauer der Wirkung ist bei den verschiedenen Arzneien verschieden, so z. B. dauert sie bei Kochsalz 50 Tage, während sie bei Kirschlorbeerwasser u. a. nur auf Stunden sich erstreckt. Die Arzneimittellehre muss die Wiederholung von jedem einzelnen Mittel näher angeben.
Tritt bei passender Wahl und Gabe keine Genesung ein, so dauert die Krankheit erzeugende Ursache noch fort, die dann erst gehoben werden muss. Solche Ursachen sind Fehler in der Lebensordnung oder chronische Krankheiten. Diese letzteren sind alle auf 3 selbstständige Uebel zurück zu führen, gegen welche die Arznei gerichtet werden muss. Diese 3 Grundübel aller chronischen Krankheiten sind:
1) Sycosis (das Feigwarzensiechtbum). Es kommt selten vor, ist durch warzenartige Wucherungen zu erkennen, und findet ein sicheres Heilmittel in der Thuja occidenlalis.
|
||
|
||
|
||
Hahnemann's Homöopalhie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 77
2)nbsp; nbsp;Syphilis. Ist häufiger und wird durch Mercurius solubilis geheilt.
3)nbsp; Psora. Das häufigste Grundübel der chronischen Krankheiten. Alle Ausschlagskrankheiten gehören hierher, die im Verborgenen die Ursache von einer grossen Anzahl chronischer Krankheiten sind. Eine grosse Reihe von Mitteln [antipsorica) sind dagegen aufgeführt. Die Allopathie soll nie eine chronische Krankheit heilen, sondern stets nur unterdrücken.
Eine Medic'ma expeclalrix erkennt die Homöopathie nicht an, sie tritt immer als Medic'ma acliva auf, indem sie die Symptome auffusst und danach das Mittel giebt.*)
Eine Therapia prophylactica besteht für die Homöopathie in so fern, als sie dem Feinde mit einem Specificum entgegenkommt — Pulsaliila z. B. als Schutzmittel gegen Masern, Belladonna gegen Wasserscheu —.
Eine Therapia reconvalescenlium kennt die Homöopathie nicht, weil sie in Krankheiten nie Mittel anwendet, die eine nachdauernde Krankheit hervorzurufen im Stande wären. Die Homöopathie sieht nämlich jede lleconvalescenz als eine, durch die Therapie geschaffene Krankheit an. Dadurch, dass der Allopath die Quelle der feindlichen Reize in ihren Wirkungen erschöpft, erschöpft er auch die Lebenskraft, und es entsteht ein Mittelding zwischen Krankheit und Gesundheit — die Reconvalescenz —.
|
||
|
||
Die heutige Homöopathie.
Die //a/memann'schen Jünger sind uneinig geworden in ihrem Reiche, sie haben sich gespalten, einzelne haben den Meister über-llügelt in den Punkten des Unbegreiflichen, — die L'Urahahneman-
|
||
|
||
•) Ein sehr schlau ausgedachter Grundsatz von Hahnemann; die Homöopathie lässt der Nalurheilkraft keine Gelegenheit, sich bemerkbar zu machen in ihrer Wirksamkeit, weil sie dieselbe fürchtet und durch dieselbe um ihr Kcnoinmee kommen könnte, es ist deshalb ganz vvohlgerathen, keine Expectativkur gelten zu lassen, sondern auf Rechnung der Naturheilkraft zu ernten.
|
||
|
||
|
||
78nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysleme
nianer —, andere sind so ziemlich getreu gebliehen, — die AU-hahnemannianer —, und noch andere sind gemässigler geworden — die Junglialmemannianer —. Zu letzteren gehören — zur Ehre des Standes sei es gesagt — die meisten, wenn nicht alle Thier-ärzte, die zur Homöopathie ühergelreten sind.
Alle Veränderungen, welche die Homöopathie von den Jung-hahnemannianern erlitten hat, beschränkten sich einmal auf die schrofi'sten Sätze, welche Hahnemann in seinem Eifer geschallen hat, und welche sich nicht mehr halten konnten, wenn man nur einige Lichtstrahlen aus der Vernunft darauf fallen liess, und anderen Theils auf andere Erklärungsweisen, wodurch an der Sache selbst nichts geändert ist.
1) Der oberste Satz, die Grundidee des Systems „similia simtlibusquot; ist noch durchgreifend für alle stehen geblieben, obwohl man sich in Raisonnements darüber ergossen hat, theils um ihn anschaulicher in seiner Heilwirkung zu machen, theils um ihn mit Worten zu verdecken und durch die Ausdrücke „specifischquot; weniger einseitig erscheinen zu lassen.
Bicking*) z. B. spricht sich dahin aus, dass die therapeutische Kunst darauf beruhe, das Leben zu reizen. Wenn jedoch früher der Brownianismus vorzüglich nur die Quantität der Reize berücksichtigte, so triflt die speeifische — homöopathische — Me-dicin die Qualität derselben. Es handelt sich also hier um speeifische Reize, die durch Prüfung an Gesunden ermittelt, also aus der pathogenetiseben Kraft der Arzneien erschlossen werden. Durch die speeiiische Reizung wird die Natur zur speeifischen Reaction gegen die Krankheit aufgefordert — angeregt —, und so heilt die Natur jede Krankheit auf speeifischem Wege, auf den sie durch speeifische Arzneien hingeführt wird.
Gerstelquot;) sagt hingegen: „Das Wesen des Princips — Similia similibus — besteht nicht in unmittelbarer Unterstützung (Anregung) der Naturheilkraft (der Reaction des Organismus gegen äussere Schädlichkeiten), sondern in einer speeifischen Derivation.quot; Diese Derivation wird in der Art näher angedeutet, class die Mit-
|
||
|
||
*) Sendschreiben an die medicinische Facultät zu Berlin IS 44. **) Princij) der Homüopathie 1843.
|
||
|
||
|
||
Die heulige Homöopathie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;79
tel, welche ähnliche Symptome im gesunden Körper hervorzubringen im Stande sind, bei der Krankheit einen Reiz in gesunden Organen setzen, der ableitend, antagonistisch auf die Krankheit wirkt.
2)nbsp; nbsp; Nach den Krankheitssymptomen wollen mehrere Homöopathen nicht mehr allein wählen, es kommt ihnen selbst zu gedankenlos vor, ohne Diagnose zu behandeln, was einem wirklichen Arzte so lange schwer fallen muss, als er sich noch nicht an das Oberllächliche und an die zwar schönen aber nichts sogen-gen Worte gewöhnt hat; ausserdem aber mögen sie auch woh ahnen, dass sie bei diesen Grundsätzen eigentlich entbehrlich sind, dass dann jeder homöopathisch kuriren könne. Die Sache sieht gelehrter aus, ist anziehender und wird knülfliger für die Laien, wenn man die Symptome an sich nicht allein als Indicationen gelten lässt. Wenn Hahnemann dies erlebt hätte, so würde er sehr dagegen protestirt und erklärt haben, dass damit sein Heüsystem unmöglich geworden sei.
3)nbsp; Der Hyperdynainismus ist gleichfalls von vielen Homöopathen etwas bei Seite geschoben, indem sie sich vor dem Hahne-mann'schen Satze: „Krankheit und Heilung entstehen nur durch dynanische Einflüsse,quot; *) verwahren. Die Richtung und Resultate der neueren Forschung hat sie zum Theil nicht unberührt gelassen und ihnen die Ucberzeugung beigebracht, entweder diesen unhaltbaren Satz oder ihr ganzes System aufzugeben.
4)nbsp; Die Psoratheorie, wodurch Halmemann selbst bereits die Consequenz seiner dynamischen Ansichten durchlöchert hat, indem sie materielle Abnormitäten setzt, haben alle diejenigen conse-quenter Weise aufgegeben, welche an der reinen dynamischen Ansicht nicht mehr festhalten konnten.
5)nbsp; Von der pathogenetischen Wirkung der Arzneien, auf ihre Heilwirkung zu schliessen, d. h. aus den Symptomen, welche eine Arznei im gesunden Körper hervorbringt, einzig und allein die Heilwirkung zu erkennen, darüber sind die Homöopathen uneinig; einige halten hieran noch unbedingt fest, und behaupten, dass es keine ächten Specifica geben könne, die nicht erst physio-
*) Organon 5te Auflage 1S3G. pag. 86.
|
||
|
||
|
||
80nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysleme
logisch geprüft seien, deren Wirkung auf den gesunden Körper nicht erst durch subjective Empfindung und objective Beobachtung festgestellt sei — Griesselich, Hirschel u. A. —; mehrere, — Wolf, Trinks, Wolzke, Slruker, Th. Traeger u. A. — erkennen die Prüfung der Arznei an gesunden Individuen an, sie verwerfen aber dabei vernünftiger Weise die kleinen Gaben; andere dagegen wollen die Prüfung bei Krankheiten nicht ausschliesscn, wozu vorzugsweise die tbierärztlichen Homöopathen gehören.
6) Die Verdünnung. Ueber die Verdünnung ist eine Prin-ciplosigkeit eingetreten. Fast jeder Homöopath hat seine eigene stehende Verdünnung. Die Ultrahahnemannianer wollen viel grössere Verdünnungen, als Hahnemann selbst für gut gehalten hat, sie gehen bis zur hundert - und tausendfachen Verdünnung — die sogenannten Hochpotenzen —; andere bleiben bei der Hahnemanti'schen Angabe; und noch andere geben nur von der Isten = 5ten Verdünnung und meinen zum Theil, dass es auf etliche Verdünnungen mehr oder weniger gar nicht ankomme; einige endlich, die sich der alten Schule schon sehr bedeutend näheren hinsichtlich der Mittel, geben Urtinctur auf etliche Streu-kügelchen oder auf Oblaten, oder verdünnen die Mittel mit 25 bis 50 Theilen von dem Verdünnungsmittel — i oder | Potenz — Zu letzteren gehört namentlich Th. Traeger (Studien und Erfahrungen 1851. pag. 74.)
Alle, selbst die bis zur Isten und noch weiter bis zur J Potenz und selbst zur Urtinctur zurückgegangen sind, erkennen die Wirkung der Arzneien bis zur Hahnemann-sehen 30sten Potenz hinauf an.
Beachtet man den Grundsatz, den Hahnemann über die Heilkraft der potenzirlen Mittel aufgestellt hat, so liegt darin, dass man von allen Mitteln, von der Urtinctur bis zur äussersten Hochpotenz, ausgezeichnete Wirkung sieht, ein gefährlicher Widerspruch für die Homöopathie; und da jeder sich auf Thatsachen stützt, keiner im Irrthum sein will, so musste zur Lösung dieses Widerspruches die Hahnemann'sche Potenzirung der Arzneien durch Verdünnung aufgegeben oder eine andere Erklärungsweise gesucht werden.
Dem Professor Doppier ist es denn auch gelungen ein Aus-
|
||
|
||
|
||
Die heul ige Homöopathie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;gl
kunftsmittel zu finden. Nach demselben ist in dem rohen unpo-tenzirten Arzneikörper die Arzneikraft nicht unentwickelt verborgen, die erst durch Potenziren frei und wirksam gemacht werden muss, wie Hahnemann angiebt, und von allen seinen Anhängein angenommen wurde, um den unendlich verdünnten Mitteln noch eine Heilkraft zu vindiciren, sondern auch in den rohen Arzneikörpern ist schon eine wirksame Arzneikraft vorhanden, die Körperüache der wirksamen Arznei wird aber durch Verdünnung vergrössert in gleichen Verhältnissen mit der Verdünnung, dadurch werden die Berührungspunkte vermehrt, wovon die Wirkung der Arznei abhängt, und somit ist dann die Verdünnung auch wieder eine Po-lenzirung. Es ist daher erklärlich, dass auch die rohen Arzneikörper eine homöopathische Wirkung haben, sie müssen aber in grösseren, massiveren und öfteren Gaben verabreicht werden, weil die Berührungspunkte geringer sind; es ist aber hieraus auch zugleich erklärlich, dass auch die hohen Potenzen noch heilkräftig wirken, und dass man den beabsichtigten Heilzweck mit demselben glücklichen Erfolge mit der Isten wie mit der 30sten Verdünnung erreichen kann. — So hat denn ein glücklicher Gedanke mit einem Male aus der Verlegenheit geholfen, in welcher die Homöopathen durch die Verschiedenheit der mit Nutzen angewendeten homöopathischen Arzneien gerathen waren.
7)nbsp; nbsp;Die homöopathische Verschlimmerung nach der Verabreichung, die Schneider als eine psychische Wirkung der homöopathischen Theorie bezeichnet, wird von den unbefangenen Beobachtern nicht anerkannt, weil sie dieselbe nicht wahrnehmen, namentlich stellt sie Th. Traeger entschieden in Abrede.
Die Wiederholung der Mittel geschieht jetzt fast allgemein nicht mehr nach der Vorschrift des Begründers.
8)nbsp; Was endlich die Diät betrifft, so sind die Homöopathen auch nicht mehr so scrupulös, wie es Hahnemann vorgeschrieben hat. Es bot dieses in der Praxis viel Schwierigkeit dar, man änderte an der Diät, so viel als es die Ausführbarkeit in der Praxis erheischte, und sah sich dadurch in den Resultaten nicht beeinträchtigt, wodurch eigentlich das Wunderbare, das Geistige in der homöopathischen Arznei wieder mehr hervortritt.
Gcrlach AI lg. Therapie,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; a
|
||
|
||
|
||
82nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Heilsysleme.
9) Hinsichtlich der consequenten Durchführung des Hahne-mann'schen Systems zerfallen die Homöopathen in 2 Klassen: d) in die Puristen und
2) in diejenigen, welche sich nicht unbedingt an die homöopathischen Grundsätze binden. Wenn die strengen Anhänger der Specifitätslehre die Reinheit ihrer Grundsätze zu erhalten streben und unter Umständen ihre Patienten der Consequenz opfern, so opfern umgekehrt die nicht unbedingten Anhänger vernünftiger Weise die Consequenz ihren Patienten, indem sie unter gewissen Verhältnissen zu Mitteln greifen, welche ausserhalb der Homöopathie liegen. — So verschmähen sie nicht die Purganzen, Brechmittel, Blutentziehungen , Ableitungsmittel, Umschläge etc. Die un-ächten Homöopathen stehen als Vermittler zwischen der Homöopathie und der sogenannten alten Schule. Hieraus ersieht man, dass der Autoritätsglaube bereits beträchtlich erschüttert worden ist, dass die Homöopathie anfängt in ihren Grundfesten lockerer zu werden und sich in Widersprüche zu verwickeln, die Halmemann auf sehr geschickte Weise zu vermeiden wusste, wodurch er freilich gezwungen war, abentheuer-liche Grundregeln aufzustellen, um dem Systeme einen inneren Zusammenhang zu geben. Die Homöopathen nennen dies zwar einen Fortschritt; Fortschritte in einem exclusiven Systeme aber, wodurch die Hauptpfeiler vernichtet werden, führen nothwendig zum Sturze des Systems.
Kritik.
Nur gegen die Hauptprincipien einige kritische Bemerkungen. „Das Heilprincip „simile simili1' ist an sich nicht zu verwerfen, es ist dies ein Weg, den der Therapeut in einzelnen Fäl-en einschlagen muss, um zur Heilung zu gelangen, es ist ferner ein Weg, den er mitunter einschlagen kann, aber nicht ein Weg, der allein, noch viel weniger einer, der immer zum Ziele führt. Es giebt, wie schon erwähnt, kein ausschliessliches Heilprincip; die Krankheitsprozesse sind auf verschiedenen Wegen auszulösen, und deshalb darf der wahrhafte Therapeut weder Allopath, Anlipath oder Homöopath, noch Anhänger von irgend einem anderen
|
||
|
||
|
||
Kritik der Homöopathie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 83
ausschliesslichen Heilsystem sein, um in jedem Falle das den Umständen am besten entsprechende und bewährteste Verfahren einzuleiten, ohne durch die Zwangsjacke eines Systems dabei beschränkt zu sein.
Schon vor Hahnemann ist dieser Heilweg bekannt gewesen, und mehrfach von denjenigen betreten, die Hahnemann Allopathen nennt. Oft, sehr oft wissen wir aber gar nicht, in welchem Verhältnisse die bewährte und anerkannte Wirkung eines Mittels bei bestimmten Krankheiten steht, der letzte Erfolg der Wirkung, die Hebung der Krankheit, ist uns bekannt, welche Reihe von Veränderungen dazu aber im Körper nöthig waren und ob diese in antipathischem, allopathischem oder homöopathischem Verhältnisse stehen, ob das Conlrarium oder das Simile oder noch etwas Anderes heilt, das eben ist und bleibt uns vielfältig unbekannt, namentlich von den eigentlichen specifischen Mitteln. Bei vielen Mitteln sind verschiedene Erklärungsweisen mit demselben Rechte zulässig, jenachdem der Krankheitsprozess aufgefasst und die von den Mitteln angeregten Veränderungen physiologisch gedeutet werden. — Jedes System hat seine Erklärungsweisen —. Es ist aus diesen Gründen selbstredend ein Irrthum, wenn man wähnt, dass durch diesen Grundsatz „simile similiquot; ein sicherer Weg zur planmässi-gen Erforschung der Specifica, — der specifischen Wirkungen — aus dem grossen Arzneischatze gegeben sei. Specifisch und homöopathisch ist keinesweges identisch, das Simile hat nicht mehr Anspruch, als das Conlrarium auf das Specifikc der Wirkung eines Mittels. Die Specifica, die wir haben, sind Findlinge der Praxis und nicht die Ergebnisse von dem Systeme der Homöopathen.
Wohin das simile simili in den weiteren Consequenzen geführt hat, das sehen wir aus der Hahnemann sehen Verdünnungstheorie, wozu Hahnemann gezwungen war, um jenen Grundsatz aufrecht zu erhalten, ohne positiv zu schaden, weil gerade das Kuriren nach diesem Grundsatze die grösste Gefahr bringen kann; — wohin das Conlraria conlrariis geführt hat, das macht uns die Erregungs-theorie und der Contrastimulus von Brown und Rasori klar; das derivatorische Princip, so hoch wichtig und unentbehrlich es auch ist, begründet dennoch eine unvollkommene Therapie, wenn es jede
6laquo;
|
||
|
||
n
|
||
|
||
84nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysleme.
andere Behandlungsweise ausschliesst. Ein einzelnes Heilsystera zur Basis zu wählen, heisst der gesunden Induction Hohn sprechen.
Was die Hahnemmn'sche Auffassung der Krankheit rein nach den Symptomen betrifft, so bedarf es zu solcher Behauptung, die nur dazu gedient hat, dem Laien mit 5 Sinnen und einem Verzeich-niss von homöopathischen Mitteln in der Tasche, das Gebiet der Therapie zu eröffnen, nicht erst der wissenschaftlichen Widerlegung. Bichtig ist es, dass der Arzt alle Symptome der Krankheit auffassen muss, dies thut aber auch jeder Arzt, ohne dass er Homöopath zu sein braucht; nothwendig ist es aber auch, dass man nicht allen Symptomen gleiche Wichtigkeit für die Heilindicationen bei-misst, das ist aber nicht anders möglich, als durch Forschung nach den Ursachen und den Verhältnissen unter sich. Dass es dem Menschen nicht möglich ist, Erscheinungen rein für sich aufzufassen, ohne nach ihrem inneren Zusammenhange und den Ursachen zu forschen, hat Halmemann selbst praktisch bewiesen, indem er von 3 Urübeln in allen chronischen Krankheiten spricht, und hierzu konnte er nicht anders, als auf dem Wege der Induction kommen. In der Thierheilkunde hat aber dieser Grundsatz unendlich geschadet, jeder Viehbesitzer konnte dadurch selbst Thierarzt seines kranken Viehes sein, viele sind es auch geworden, und es wäre bald um die ganze Thierheilkunde geschehen gewesen, wenn nicht der einzige Umstand eingetreten wäre, dass die sichere Heilung oft ausblieb.
Den Ursachen der mannigfaltigen Erscheinungen (den pathi-schen Zuständen und Prozessen) nachzuspüren und damit fortzufahren, so lange die aufgefundenen Ursachen selbst noch Erscheinungen, d. h, sinnlich wahrnehmbar sind, das ist Pflicht eines jeden rationellen Arztes. Mehrere Homöopathen unserer Tage haben, wie erwähnt worden ist, die Nichtigkeit dieses Halmemann-sehen Satzes eingesehen, sie forschen daher tiefer nach den Grundbedingungen; damit fällt nun aber die weitere Heiltheorie über die Symptomenähnlichkeit zwischen natürlicher Krankheit und arzneilicher Krankheit, und übsr die Ausmittlung der Heilwirkung im gesunden Körper nach den erzeugten Symptomen, kurz das ganze Fundament von dem Satze „simile similiquot; zusammen.
|
||
|
||
|
||
Kritik der Homöopathie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 85
Prüfung der Arzneien. Es ist richtig, daslaquo; die krankmachenden Kräfte der Arzneien bei Gesunden zu Heilkräften werden müssen, wenn sie richtig angewendet werden, und dass daher die Prüfung der pathogenetischen Kräfte der Arzneien bei Gesunden keinesvveges von der Hand zu weisen ist; jedoch können nicht alle therapeutischen Kräfte der Arznei durch ihre pathogenetischen Wirkungen angedeutet werden, und darf man deshalb die Prüfung der Mittel bei Gesunden nicht als den einzigen Weg betrachten; um die Heilwirkung kennen zu lernen, dazu bedarf es auch der vorsichtigen Prüfung bei Krankheiten, wozu allerdings nur die Berufenen befähigt sind. Die Arzneimittellehre würde sehr vieler kräftiger Mittel ermangeln, wollte sie nur die aufnehmen, welche bei Gesunden gewisse Krankheitssymptome erzeugen. — Der Thier-arzthat namentlich einen grossen Spielraum, aufdiesem Wege wirksame Mittel aufzufinden und die Materia medica zu vervollkommenen.
Die Hahnemannsche Prüfungsart trifft mit Recht das post hoc ergo propler hoc als Vorwurf. Es sind die Täuschungen bei den Versuchen an Gesunden vielfältig auf eclatante Weise darge-than worden. Wie viel Symptome wird nicht jeder ganz gesunde Mensch an sich entdecken, wenn er sich von früh bis Abend sorgfältig beobachtet?
In den von Fr. Seidlitz *) angestellten Versuchen an russischen Feldscheerern mit potenzirten und unpotenzirten Streukügelchen vermochten letztere gewaltige Symptome hervorzubringen.
Was soll man nun zu den so gefundenen unfehlbaren Heilmitteln sagen! Was soll man hiernach von den in Hahnemann's und anderen Arzneimittellehren enthaltenen Specifica halten, die auf diesem Wege entdeckt worden sind und noch heute die Grundlage des homöopathischen Arzneischatzes sind!!
Alle Versuche mit so kleinen Gaben bleiben für die patboge-netische Erkenntniss der Arzneien ohne Werth. Sehen wir hiervon nun auch ganz ab und werfen wir uns die Frage auf: woher kennen denn homöopathische Thierärzte die heilkräftige Wirkung der Arzneien?
So weit ich unterrichtet bin, so besitzen die homöopathischen
|
||
|
||
ii) Simon's antihomöopalhisches Archiv Theil 2. Heft 2.
|
||
|
||
|
|||
|
ggnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysteme.
Thierarztc noch keine reine Arzneimittellehre; ohne eine solche kann aber nach Halmemann nicht schnell, sicher und dauerhaft geheilt werden. Die thierärztlichen Homöopathen haben die Mittel vorzugsweise aus den Arzneimittellehren der homöopathischen Me-dicin entnommen, sie haben also aus der pathogenetischen Wirkung bei Menschen die therapeutische Wirkung auf unsere Hausthiere gefolgert, und das ist ein unverzeihlicher Missgriff, eine grobe Sünde gegen das homöopathische System, das sie adoptirt haben.
Wir wissen aus tausendfachen Erfahrungen, dass die meisten Mittel bei den Menschen nicht genau alle dieselben Krankheitssymptome hervorrufen wie bei Thieren, und doch sollen sie hier dieselben Krank-heitssymplome beseitigen wie bei den Menschen; man wendet die Mittel nach dem, beim Menschen aufgenommenen Symptomenverzeichnisse bei Thieren an, ohne zu wissen, ob sie auch bei diesen dieselben Symptome hervorrufen, und nennt dies doch homöopathisches Kuriren. Wird auf diese Weise wirklich geheilt, so kann das homöopathische System nimmermehr richtig sein, es ist dann faktisch widerlegt; wird durch diese Art des Kurirens nicht geheilt, darf die etwa erfolgte Heilung nicht diesem Kuriren angerechnet werden, dann ist es Charlatanerie.
Dasselbe Verhaltniss wie zwischen Menschen und Thieren überhaupt findet nun aber auch unter den verschiedenen Thiergattungen statt, ganz anders und viel beschränkter ist die pathogenetische Kraft, z. B. der Narcotica bei Pllanzenfressern, als bei Hunden; es ist also durchaus nothwendig, dass jedes Mittel bei den verschiedenen Thiergattungen im gesunden Zustande geprüft wird, um damit homöopathisch zu kuriren. Soll dies in homöopathischen Verdünnungen geschehen, dann wünsche ich Glück zu dergleichen Experimenten. Subjective Täuschungen können freilich nicht vorkommen, desto mehr objective aber werden sich ereignen. Auf diese Weise werden vielleicht alle möglichen Arzneiwirkungen gesehen, aber sicher keine pathogenetische wirklich ermittelt. — Eisen macht gebundene Schultern, ergo erzeugt es Buglahmheit, folglich ist es ein homöopathisches Heilmittel gegen Buglahmheit. — Dies ist ein Pröbchen von dem an gesunden Thieren erforschten Heilmitteln, deren viele vorhanden sind und noch mehr kommen werden, wenn man Hahnemanns System verfolgt.
|
||
|
|||
^ M
|
|||
|
||
Kritik der Homöopathie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 87
Wollen nun aber die Thierärzte direct bei Krankheiten die Mittel versuchen, so ist dies wieder ein Experimentiren gegen alle homöopathischen Grundsätze. Die homöopathischen Thierärzte haben nicht bedacht, welchen gefahrlichen Weg sie nach Halmemann's Grundsätzen wandeln, dass nach diesen bei den Thieren gar nicht zu kuriren ist, und sie somit homöopathische Thierärzte sind, die den homöopathischen Grundsätzen zuwider handeln müssen. Die Laien fühlen dies nicht, die wirklichen Thierärzte aber haben das Hahnemann'sche System für sich zurecht gelegt, um so mehr als der Autoritätsglaube unter den menschenärzllichen Homöopathen schon sehr erschüttert war; sie experimentiren an gesunden Thieren mit allopathischen und an kranken mit homöopathischen Mitteln. Sie stehen nicht isolirt da, es wird auch bei den Menschen zum Theil so verfahren. Gegen diese gemässigtere Richtung wäre nun nichts einzuwenden, es passt nur nicht für das Heilsystem. Hinsichtlich der Versuche an gesunden Thieren ist zu erinnern, dass die allopathischen Mittel in verschiedeneu Gaben, den wahrnehmbaren Symptomen nach, auch sehr verschiedene Wirkungen haben; nach welchen soll nun ihre Specifität dem Satze „simile similV festgesetzt werden?
Bezüglich des Experimentirens mit homöopathischen Mitteln bei kranken Thieren ist zu bemerken, dass dadurch der Hauptvorlheil der Homöopathie verloren geht, nämlich die Specifica auf einem leichten und sicheren Wege nach dem Grundsätze „simile simihquot; aufzufinden, und dass die bei der Behandlung eingetretene Heilung füglich nicht mehr als ein Beweis für die Richtigkeit des Grundsatzes „simile similiquot; dienen kann, weil die Mittel eben nicht danach gewählt sind. Die Homöopathen wissen sich hier zwar zu helfen, sie stellen das „simile simiW als unumslössliche Wahrheit hin, woran keine Vernunft rütteln darf, und schliessen dann einfach so: „Weil bei den Mitteln Heilung eingetreten ist, so muss es auch ähnliche Zustände erzeugen können.quot; — Wer sich hiermit beruhigen kann, der wird sich auch in der Homöopathie wohl fühlen.
Verdünnung. Hätten sämmtliche Aerzte der Welt, solange die Medicin besteht, alle ihre Patienten nur mit der 10 ten Potenz
|
||
|
||
|
|||
1;' #9632; i
|
ggnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysteme
behandelt, so könnte bis heute noch kein Gran einer ürsubstanz verschluckt sein. Thut man in den Ocean einen Tropfen Urtinktur und denkt man sich diesen ganz gleichmassig in dem Meere ver-theilt, so würde das Meerwasser noch viel mehr von der Arznei enthalten, als davon in der 16 ten Verdünnung enthalten ist.
Der Kubikfuss Wasser wiegt circa 53^ Pfund, er enthält also — 3 Tropfen gleich 1 Gran gerechnet — 308,160 Tropfen, die Kubikmeile enthält mithin 781,160,008 Trillionen Tropfen. Der Inhalt der Erde beträgt nach Bode 2662 Millionen Kubikmeilen, also würde diese, wäre ihr ganzer Inhalt Wasser, etwas über 2079 oder in runder Zahl 2080 Quinquillionen Tropfen enthalten. Eine unserer Erde gleiche Wassermasse mit einem Tropfen einer Ar/nei gleichmässig gemischt gedacht, würde also noch nicht der 18ten Verdünnung gleichkommen. Eine Wassermasse, welche vielen Quadrillionen Erden zusammen am Umfange gleicht, würde, mit einem Tropfen reiner Arznei gemischt gedacht, ungefähr der 30 sten Verdünnung gleichen.
Diese Beispiele mögen genügen, die eigentliche Bedeutung der so unschuldig scheinenden Verdünnungen anschaulich zu machen.
Nachdem Hahnemann von seinen Gegnern durch ähnliche mathematische Berechnungen auf das Ungeheure seiner Verdünnungen aufmerksam gemacht worden war, fand er einen glücklichen Ausweg zur Rechtfertigung der beobachteten eminenten Wirkung seiner Mittel, indem er wunderbarer Weise behauptete, dass die Arzneien bei dem Verdünnen durch Schütteln und Reiben fast zu lauter arzneilicher Kraft umgewandelt werden, wofür er den Beweis in dem Verschwinden der chemisch physikalischen Eigenschaften findet. Hier hat sich Hahnemann arg versehen; denn die physikalisch-chemische Reaction verschwindet schon viel früher, ohne dass die Mittel gerieben und geschüttelt (potenzirt) werden. Dieser Verschwindungspunkt tritt z. B. bei der Jodine schon bei laquo;ö-öVöö — beim Kochsalz bei r^-^ ein.
Wie nun aber kein Chemiker daran glauben wird, dass die Substanz, die bis zu einem gewissen Grade der Verdünnung chemisch reagirt, jenseits dieser Verdünnung ein Geist geworden sei, der erhaben ist über alle Geister, die sich in den chemischen Laboratorien mit der Materie beschäftigen, eben so wenig wird ein
|
||
|
|||
|
||
Kritik der Homöopathie,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 89
Arzt, der noch nicht alle Forschung und den Gebrauch der Vernunft in der Naturwissenschaft für überllüssig hält, es glauben, dass er mit den Mitteln, welche durch Verdünnung ihre chemisch-physikalische Reaction verloren haben, verschiedentliche geistige Kräfte in den Organismus schickt, die aus der Materie und durch Vernichtung der Materie entstanden sind und im kranken Körper gar gewaltige Wirthschaft anrichten.
Die primäre Wirkung aller Mittel und Einflüsse ist eine chemisch-physikalische, es ist deshalb auch der Schluss nicht von der Hand zu weisen, dass mindestens mit dem Verschwindungs-punkte jeder chemischen Reaction der Arznei auch die Wirkung auf den Organismus verschwinden muss, der die hinlänglichen Bedingungen in sich trägt, sich gegen die verschiedenartigsten, widernatürlichen Einflüsse zu schützen, der täglich mit den normalmässi-gen Nahrungs- und Lebensmitteln Substanzen mit in den Kauf nimmt, die wirksamer sind, denn alle homöopathische Arzneien zusammen, die seit Hahnemann schon zurechtgemischt sind.
Manche Homöopathen sind in der fla/mema/m'schen Potenzi-rung noch weiter gegangen, sie entwickeln nicht bloss den Geist aus der Materie, sie verstärken und veredeln ihn selbst noch, sie treiben die Hochpotenzirung.
Andere Homöopathen haben sich die Sache ernslich überlegt und sind hierbei zu der Ansicht gekommen, dass es mit dem Po-tenziren doch wohl nicht recht richtig sei, sie vermieden deshalb, ja sie verwarfen sogar das Potenziren, aber — nur dem Worte nach, der Sache nach blieben sie in demselben Mysterium, welche Worte sie auch gebrauchen mögen.
B. H. Traeger sagt in dem 4ten Theile seines Hausthierarztes, 1847, S. 9 u. 10, bezüglich dieses Hahnemann sehen Satzes; „Der rohe Stoff soll ja eben abgethan und das in ihm lebende {sie) Geistige durch Verreibung, Schütteln und Verdünnen entbunden werden. Dann wirkt der entfesselte Geist des arzneilichen Stoffes auf den Geist des Empfangenden und macht auch ihn frei von den Banden der Krankheitquot;!!! Also mit andern Worten, der durch Schütteln und Reiben aus seinen Fesseln gelöste gute Geist vereinigt sich mit dem menschlichen resp. thierischen Geiste, beide werfen hinaus den bösen Geist — die Krankheit. Die Alten kann-
|
||
|
||
|
|||
|
90nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysteme
ten nur einen Archäus, nun aber haben wir im 19. Jahrhundert mit einem Male drei, nämlich:
1)nbsp; nbsp;den eigentlichen Archäus, — worunter Paracelsus und Helmont in der Mitte des 17. Jahrhunderts sich das Lebens-princip in einer, ihrer Zeit entsprechenden Anschauungsweise dachten, was wir heute in einem andern Begriffe mit Seele bezeichnen;
2)nbsp; nbsp;den Archäus in der homöopathischen Arznei oder den rettenden Engel, und
3)nbsp; nbsp;den zum Verderben führenden Teufel — die Krankheit —. Th. Traeger *) nennt zwar die Hahnemanrische Deutung der
Wirksamkeit der potenzirten Arzneien sehr richtig eine mysteriöse, gleichwohl aber sagt er weiter: „nicht in den ausgesprochenen Worten, sondern zwischen den Zeilen ist für den weisen Finder der tiefere Sinn der Sache niedergelegt. Ich lese ihn klar und deutlich:
Specifische Mittel wirken um so glücklicher, je kleiner die Gabe
der Grosse der Krankheit gegenüber steht. Die Homöopathie verdünnt nämlich ihre Arzneien um so mehr, je weniger Genesungskraft sie jedesmal voraussetzt, je schwächer also das Individuum an sich ist, oder je schwerer die Krankheit auf demselben lastet.quot; — Schön klingende Worte, nur schade, dass sie keinen Sinn haben. Ich vermag weder aus diesen Worten, noch zwischen diesen Zeilen etwas anderes herauszufinden, als. dass die Heilwirkung — also die Wirksamkeit — der homöopathischen Mittel mit der Kleinheit der Gabe steigt; und wenn Träger trotzdem die Hahnemann'sche Erklärung über die Wirksamkeit der potenzirten Mittel nicht anerkennt, so hat er zwischen den mysteriösen Zeilen des Hahnemann weiter nichts, als ein anderes Mysterium herausgelesen.
Zur weiteren Rechtfertigung der Wirksamkeit der homöopathischen Gabe haben die Nachfolger Hahnemann s auch ihre Zuflucht zu den Ansteckungsstoffen genommen und gesagt, dass diese
|
||
|
|||
|
*) Studien und Erfahrungen im Bereiche der Pferdekunde, 1851, S. 68. u. 69. Bis zu dem Abschnitte der Homöopathie wird dieses Werkchen auch jeder nicht homöopathische Thierarzt mit Vergnügen und nicht ohne Belehrung 'esen.
|
||
|
|||
|
|||
Kritik der Homöpathie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;91
in einem Minimum noch lebensgefährliche Krankheiten erzeugen. Dies ist aber eine höchst unglückliche Wahl in den Vertheidigungs-mitteln; denn 1) ist der Vergleich zwischen Arzneien und Ansteckungsstoffen nicht bloss ein hinkender, sondern ein unzulässiger; die Wirkungsweise des Contagiums ist eine ganz aridere; gleichgültig, welche Erklärungsweise wir dafür adopliren, so steht doch so viel fest, dass sich das Contagium im Organismus nach der Infection regenerirt, sei es auf chemische oder organische Weise; die zur Infection hinreichende Quantität vervielfältigt sich dermassen, dass der Organismus schliesslich erkrankt und Ansteckungsstoff genug beherbergt, um Tausende von Individuen wieder zu inficiren; 2) aber wirkt das Contagium zwar in sehr kleiner Quantität, aber nicht in jeder kleinen Quantität und in jeder Verdünnung, ja bei den meisten reicht schon eine geringe Verdünnung hin, um es unwirksam zu machen, und je concentrirter es ist, desto wirksamer ist es unter allen Umständen, daher spricht das Contagium gerade gegen alle Wirksamkeit der homöopathisch verdünnten Mittel. — S. Vorbauung.
Von einer anderen Erklärungsweise über die Wirksamkeit der homöopathischen Mittel von Doppier durch Vermehrung der Berührungspunkte ist bereits gesprochen.
Was nun die Diät betrifft, so sind die Hahnemann sehen Vorschriften nicht mehr durchgreifend im Gebrauche, immer aber halten es die homöopathischen Menschenärzte doch noch für unerläss-lich, dass keine arzneilichen Substanzen genossen werden, und zur Erfüllung dieser Indication hat Hahnemann die Wege angegeben, indem er sagt: „durch Kochen und Kochsalz wird die arzneiliche Wirkung aufgehobenquot;; mithin darf der Patient bei der homöopathischen Behandlung keine rohen Substanzen und keine Gewürze gemessen. Welche Diät aber bei den Pflanzen fressenden Thieren einzuschlagen sei, hat Hahnemann den Thierärzten nicht gesagt, und dies müssen diejenigen heute noch bedauern, welche ohne dessen Grundsätze nicht Thierarzt sein mögen.
Wie wird nun aber den Thierärzten zu Muthe, wenn sie sehen müssen, dass eine Kuh, die eine Oblate mit einigen Tropfen eines chemischen Nichts verschluckt hat, i Centner Grünfutter verzehrt, unter dem sich die verschiedensten Pflanzen, aromatische,
|
i
|
||
|
|||
|
||
92nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Heilsysleme.
narkotische, scharfe etc. befinden, oder wenn das behandelte Pferd vor einer mit aromatischem Heu gefüllten Raufe steht?
Wer Caspari's Katechismus oder Harlmanris Diätetik gelesen hat, muss darüber ganz untröstlich sein. Hungern würden die Thiere vielleicht nicht so lange können, als manche Arzneien nach den Arzneimittellehren in ihren Wirkungen anhalten, und ausserdem würde das bei Wiederkauern auch nicht aus der Verlegenheit helfen, wenn man den grossen Vorrath von noch nicht verdauten Substanzen im Wanste berücksichtigt. Wenn hier nicht der durch Schütteln und Reiben entwickelte arzneiliche Geist aus der Verlegenheit hilft, dann müssen wir offen bekennen, dass die homöopathischen Grundsätze nicht für die Thierheilkunde berechnet worden sind, und dass somit die Anwendung der Homöopathie bei Thieren ein gar arges Pfuschen in der Homöopathie selbst ist, wozu auch die meisten homöopathischen thierärztlichen Werke den sprechenden Beweis liefern.
Wie steht es mit den chronischen Krankheiten, bei welchen die Homöopathie gerade die Hauptrolle spielt, nach welchen Prin-cipien sollen sie behandelt werden, da doch zwei Miasmen, das svphilitische und das sjkotische, unter den Thieren nicht stattfinden? Hahnemann hat auch hier die Thierärzte in die Tinte geführt. Die Psora (das dritte Miasma) hat ihren Hauptalliirten, die Krätze, auch verloren, seitdem man weiss, dass die Milbe der An-steckungsstoff ist, dass, wenn die Milbe getödtet ist, auch die Krankheit von selbst verschwindet, dass diese Krankheit die ihr zugeschriebenen Einflüsse auf später erscheinende Krankheiten nicht hat. Bei Thieren wurzeln keine chronischen Krankheiten in einer unterdrückten Krätze.
Die homöopathischen Thierärzte, denen eine wissenschaftliche Basis nicht fehlt, und denen es nicht entgehen kann, dass alles das, was Hahnemann über das Hauptkapitel (chronische Krankheiten) der Homöopathie gesagt hat, geradezu Unsinn ist, wenigstens in der Thierheilkunde; diese werden sich hier zu helfen wissen und sagen: „Dies erkennen wir nicht mehr an, bei der weiteren Ausbildung der Homöopathie ist dies als unbrauchbar bei Seite zu setzen.quot; Nun wohlan, so merzt denn die Sätze auch noch aus, die nicht minder gehaltlos und deshalb unhaltbar sind, es wird dann
|
||
|
||
|
||
Kritik der Homöopathie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;93
wohl um die wirkliche Homöopathie geschehen sein und wir werden uns wieder auf einem vereinten Standpunkte begrüssen.
Die Gehurt derjenigen Heilmethode, die alles heilt, was an sich noch heilbar ist, aber was auf eine andere Weise nicht mehr geheilt werden kann, ist dem Homöopathen Dr. Otto zu verdanken (Theoretisches und praktisches Handbuch der Palingenesitherapie, München, 1851). Otto hat die Homöopathie weiter ausgedehnt, indem er den obersten und allein richtigen Grundsatz — similia similibus — nicht bloss auf den Gebrauch der Arzneimittel beschränkt wissen, sondern auch auf die Hydriatrik und Diätetik ausgedehnt haben will. Die Verbindung der Hydropathie mit der Homöopathie in der Art, class sich erstere dem obersten Heil-principe der Homöopathie unterordnet, und die gleichzeitige Anwendung der Krankendiätetik — Gymnastik und Nahrungsmittel — nach homöopathischen Grundsätzen stellen zusammen die PaIIngen es ie (Wiedergeburt) von Otto dar. Diese Verbindung ist eine glückliche, die Homöopathie hat dadurch Alliirte bekommen, die schon für sich einzeln selbstständig als grössere Mächte, als wirksamere Heilmethoden dastehen, wie die Homöopathie selbst. Wie es aber mit der Hydropathie und Gymnastik nach dem Grundsatze similia similibus steht, was doch neben der eigentlichen Homöopathie die zweite Grundlage der Palingenesie ist, das können wir nicht anders begreifen, als dass man mit dem obersten Hahnemanri-schen Grundsatze dabei nur ein Wortspiel treibt.
Am Schlüsse dieser Betrachtungen kann ich die Bemerkung nicht unterdrücken, dass das H ahnemann sehe System zu einer wissenschaftlichen Fortentwickelung nicht geeignet und von dem Begründer auch nicht dazu angelegt ist, und wenn die jungen rationellen Homöopathen von wissenschaftlicher Förderung ihres Systems sprechen, so ist das eigentlich nichts weiter, als entweder ein anderes Raisonnement, eine Abänderung in Nebendingen oder eine Auflösung des Systems in Widersprüche. So lange, als das oberste Princip „similia similibus curanlurquot; als der einzige und aus-schliessliche Weg für die Therapie gilt, so lange leidet sie an den Gebrechen aller Systeme; wird dieser Grundsatz in seiner Aus-schliesslichkeit aber aufgegeben, dann ist die Homöopathie dem Principe nach eben kein System mehr, sondern ein integrirender
|
||
|
||
|
||
94nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysleme
Thei! der gesammlen rationell-empirischen Heilwissenschaft. So lange ferner, als die Homöopathen mit potenzirten Mitteln operiren, so lange bleibt die Homöopathie ein Kindermesser ohne Spitze und Schneide, was nur für unmündige Kinder passt, womit der mündige Arzt in seinem Berufe nur Kinderspiel treiben kann.
|
||
|
||
Die Isopathie.
Die Isopathie ist nichts anderes, als die bis auf die äusserste Spitze der Consequenz getriebene Homöopathie, als das bis zum „aequalia aequalibus-' verklärte „similia similibusquot;. Die Isopathie wählt, wo es, der Natur der Krankheit nach, angeht, also vorzüglich bei ansteckenden Krankheiten, den Krankheitsstoff selbst in homöopathischer Verdünnung, um dieselbe Krankheit zu heben; z. B. Anthraxin gegen den Milzbrand, Ozaenin (1 Tropfen von der 30sten Potenz) gegen Rotz, Variolin hominum et vaccarum gegen Menschen- und Kuhpocken etc. Die ersten Spuren linden sich in den angeblichen Erfolgen, welche der homöopathische Arzt Gross mit der Anwendung des potenzirten Krätzestoffes gegen die Krätze und gegen die psorischen Krankheiten überhaupt erhielt; der eigentliche Erfinder der Isopathie ist jedoch Lux. Also einem Thierarzte ist es gelungen, diese Missgeburt des menschlichen Geistes zur Welt zu fördern. Obgleich diese absurde Lehre mit den Vordersätzen des Hahnemannsehen Systems in inniger Harmonie steht, so war Hahnemann doch viel zu schlau, als dass er es nicht vermieden hätte, durch Anerkennung der Isopathie sein so fein angelegtes Gebäude zu gefährden.
In der Menschenheilkunde hat die Isopathie deshalb auch kein Glück gemacht, desto mehr aber in der Thierheilkunde, wo sie noch heute wie ein Gespenst umherschleicht und sich mannigfach mit der Homöopathie verbastardirt hat. Ledebour sagt (allgemeine Thierheilkunde nach homöopathischen und isopathischen Grundsätzen, 1837), die Isopathie geht mit der Homöopathie Hand in Hand, sie ist die jüngste Schwester derselben. Am kräftigsten hat sich die Isopathie nach Ledebour bewiesen, wenn men, um ein
|
||
|
||
|
|||||
Die Isopalhie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;95
krankes Individuum zu heilen, den Krankheilsstoff von ihm selbst nahm. Es soll daher wenigstens bei diesen Kuren darauf gesehen werden, dass zwischen den zu heilenden Individuen und dem, welches das Heilmittel liefert, eine völlige Gleichheit bezüglich des Geschlechts, Alters, Constitution und selbst der Ursachen der Krankheit besteht.
Das abgegangene Stück eines Bandwurms wird, geröstet und potenzirt, das andere Stück am sichersten nachholen. Der verriebene Blasenstein zermalmt den Blasenstein, der potenzirte Blasenwurm (das Coenurin ovium) giebt den Drehern Verstand wieder und der Geist des Slrongylus Gigas geht spornstreichs in die Nieren und zerstört die vorhandenen Bestien {Zooiasis, 1. Heft, S. 92).
|
|||||
|
|||||
Tliierftrztliclie Scliviften über Honiuopatliie imil Isupatliie.
1)nbsp; F. J. Lux. Die Isopathik der Cantagionen. Leipzig, 1833.
2)nbsp; F. J. Lux. Zooiasis. 2 Bde. Leipzig, 1835 u. 36.
3)nbsp; Dr. E. F. Rückert. Wirkung homöopathischer Arzneien. Leip-
zig, 1833.
4)nbsp; Dr. E. F. Rückert. Erkenntniss und Heilung der wichtigsten
Krankheiten des Pferdes. Meissen, 1839.
5)nbsp; Erfahrungen aus dem Gebiete der homöopathischen Thierheil-
kunde, von einem Landvvirthe. Düsseldorf, 1835.
6)nbsp; Kepertorium der Thierheilkunde nach homöopathischen Grund-
sätzen. Leipzig, 183G. 2. Ausg. 1840.
7)nbsp; J. C. L. Genske. Homöopathische Arzneimittellehre. Leip-
zig, 1836. 8] Homöopathische Heilversuche an kranken Hausthieren, von einem Laien:
1.nbsp; Brief: Heilung des Pferdes. 1835.
2.nbsp; Brief: Heilung des Kindes. 1836.
|
|
||||
|
|||||
3.nbsp; Brief: Heilun
|
#9632;8
|
des Schafes. 1843.
|
|||
|
|||||
9) Dr. Weher. Der Milzbrand. Leipzig, 1836.
|
|||||
|
|||||
|
||
96nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysteme
10)nbsp; .F. G. Ledebour. Allgemeine Thierheilkunde nach homöopa-
thischen und isopathischen Grundsätzen. Nordhausen, 1837.
11)nbsp; F. A. Günther. Der homöopathische Thierarzt. 5te Auflage.
Sondershausen.
12)nbsp; F. A Günther. Homöopathische Hausapotheke und ihre zweck-
miissige Anwendung zur Heilung kranker Thiere und Anleitung zum Studium der populairen Thierheilkunde. 3te Aul'i. Ebendaselbst 1848.
13)nbsp; B. H. Traeger. Der homöopathische Haus- und Thierarzt.
5 Hefte. 1846 u. 47.
14)nbsp; nbsp;Th. Traeger. Studien und Erfahrungen im Bereiche der Pferde-
kunde. Sondershausen, 1851.
15)nbsp; Dr. Grien. Der homöopathische Hausthierarzt. 1851.
|
||
|
||
Mesmer ismu s.
Die magische oder magnetische Heilmethode von Mesmer ha-sirt auf der Annahme, dass ein unsichtbares Agens, der thierische Magnetismus, die Grundursache der Krankheiten ist, die wieder durch Magnetismus beseitigt werden müssen.
lieber den thierischen Magnetismus und die thierische Electri-cität wissen wir noch gar nichts Positives. Es ist jedoch kein Grund vorhanden, in Abrede zu stellen, dass die electrischen und magnetischen Verhältnisse im thierischen Körper sich ändern und Störungen bedingen können, dass somit auch Ausgleichungen solcher Missverhältnisse durch Mittheilung oder Entziehung heilbringend sein müssen. Manche sogenannte sympathetische Kur mag daher auch wohl in dem Mesmerismus eine reelle Seite haben. In wie weit aber der thierische Magnetismus und die thierische Elec-tricilät sich bei verschiedenen Individuen derselben Gattung und wieder in den verschiedenen Gattungen verschieden verhält, ob, je nachdem zwischen einzelnen Individuen und verschiedenen Gattungen ein Ein- und Ausströmen, ein Ausgleichen und Anhäufen stattfindet und auf diese Weise ein magischer — magnetischer — Ein-fluss von einzelnen Individuen auf andere von gleicher oder ver-
|
||
|
||
|
|||
Mesmerismus.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;97
|
|||
|
|||
schiedener Gattung statt hat, das alles ist noch lange nicht entschieden. Der Mesmerismus muss bis jetzt noch gar zu sehr den ab-stracten Glauben, in manclien Dingen einen recht kindlichen Glauben in Anspruch nehmen, er hat bis jetzt noch zu wenig reelles Fundament, um sich nur zu einzelnen Kurmetboden bei gewissen Krankheiten zu formiren, geschweige denn ein umfassenderes Heilsystem aufzustellen. Daher kommt es denn auch, dass der Mes-merismus nur hin und wieder einmal wie eine Sternschnuppe entstellt, kaum beachtet wird und wieder vergeht.
Ennemoser hat den Mesmerismus in der neuesten Zeit wieder aufgenommen; er hat dabei aber auch zugleich gezeigt, wie gefährlich es ist, sich mit dieser Materie tiefer zu befassen, wie die magische Wirkung beim Forschen in der magnetischen Materie kaum ausbleibt, denn er spricht z. B. die Vermuthung aus, dass durch Magnetismus die Veterinärkunde überflüssig gemacht werden könnte.
Electricität und Magnetismus — mineralischer — werden in der Menschenheilkunde mehrfach angewendet und zuweilen auch mit Erfolg, im Ganzen jedoch haben diese Mittel bis jetzt den Erwartungen nicht entsprochen. In der Thierheilkunde wird sehr wenig Gebrauch davon gemacht.
Ich verweise über ein Weiteres auf nachstehende
|
|
||
|
|||
li 1 t e r a t 11 ilaquo;.
1)nbsp; nbsp;M. C. v. Blumenring. Beiträge zur ärztlichen Behandlung mit-
telst des mineralischen Magnetismus. Berlin, 1835.
2)nbsp; nbsp;Schnitzer. Ueber die rationelle Anwendung des mineralischen
Magnetismus. Berlin, 1837.
3)nbsp; nbsp;G. Krusel. Galvanismus als Heilmittel. Petersburg, 1841.
4)nbsp; R. Froriep. Beobachtungen über die Heilwirkung der Electri-
cität bei Anwendung des magneto-electrischen Apparates. 1 Heft. Berlin, 1843.
5)nbsp; 1mm. Eydam. Erscheinungen der Electricität und des Magne-
tismus. Weimar, 1843.
Gcrlach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ijr
|
|||
|
|||
|
||
98nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysleme
6)nbsp; Ennemoser. Anleitung zur mesmerischen Praxis. Stuttgart,
1852.
7)nbsp; Kreutzer. Cenlral-Zeitung. 3. Jahrg. 1853. Nr. 1. etc.
|
||
|
||
Hydropathie oder Hydrotherapie.
Die Hydrotherapie als ein bestimmtes lleiisystem ist gleichbedeutend mit „Kaltwasserkurquot;.
Das oberschlesische Gebirgswasser ist die Urgrundlage dieses Heilsystems, welches Priessnüz zu Gräfenberg ins Leben gerufen hat.
Das kalte Wasser ist nach diesem Systeme ein universelles Heilmittel, welches durch die verschiedenartigste Anwendungsweise innerlich und äusserlich einen heilsamen Einlluss, einen Heileffect bei den verschiedenartigsten Krankheiten hat.
Priessnüz selbst war kein Arzt, unter seinen Nachfolgern aber waren bald auch Aerzte zu zählen, die von Priessnüz gelernt, sein System adoptirt, ihm nachgeahmt haben. So gab es nun ärztliche und nicht ärztliche Hydropathen; die ärztlichen wollten aber nicht in eine Kategorie mit jenen geworfen werden, sie nannten sich deshalb llydriaten oder Hydriatiker. Das Wort „Hydropathquot; hat sonach jetzt den Nebenbegriff des pluschermässigen, des bewusst-losen Handels erhalten, während unter „Hydriatquot; der wissenschaftliche Wasserarzt verstanden wird. Sollten jedoch beide Klassen die Hydropathie als ein exclusives Heilsyslem betrachten, so müssen sie auch in eine Kategorie geworfen werden, dann hat es mit der Wissenschaftlichkeit der Hydriaten nicht viel auf sich; diejenigen Hydropathen dagegen, welche die Hydropathie nur als einen Complex von Kurmethoden auffassen, welche bei gewissen Indicationen ihre Anwendung finden, diese verdienen wohl allein entschieden von jenen getrennt und als wirkliche wissenschaftliche ärztliche Hydropathen oder Hydriatiker genannt zu werden. Bei der Kaltwaaserkur kommt in Betracht:
1) Das Wasser selbst als anfeuchtendes, lösendes Mittel. Hierin ruhen gewiss grosse Heilwirkungen; es ist ein ver-
|
||
|
||
|
||
Hydropathie oder Hydrotherapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 99
dünnnendes, auflösendes Mittel; so viel davon in den Körper aufgenommen wird, so viel muss auch wieder ausgeschieden werden, deshalb spornt es auch die Colatorien einzeln oder alle zur grüsse-ren Thätigkeit an, und zwar in einer nachhaltigen Weise, wenn methodisch grosse Quantitäten davon aufgenommen werden; mit der vermehrten Ausscheidung des generellen Lösungsmittels werden auch immer gewisse BesUindtheile aus dem Körper mit entfernt. Verdünnung, Förderung der beeinträchtigten Circulation, Förderung des Stoffwechsels, Purification — recht bildlich: Auslaugen, Auswaschen — des Körpers etc. sind Fundamente einer vielfachen Heilwirkung des Wassers.
Bei unseren Thieren können wir von dem Wasser als Ver-flüssigungs- und Lösungsmittel im Ganzen nur einen beschränkten Gebrauch machei.', weil dieselben das Wasser nur als Getränk nach ihren Bedürfnissen, aber nicht als Heilmittel nach dem Bedürfnisse der Kurmethode freiwillig aufnehmen und ein methodisches Eingeben in den erforderlichen Quantitäten nicht gut ausführbar ist. Nur so weit diese Wirkung bei äusserlicber Anwendung in Betracht kommt, existirt sie für den Thierarzt.
2) Die Temperatur. Durch Kälte in den verschiedensten Graden ist das Wasser ein mächtiges therapeutisches — äusser-liches — Mittel, bei dem
1)nbsp; nbsp;die rein physikalische Einwirkung — Verdichtung, Verengung, Verschrumpfung etc. — und
2)nbsp; nbsp;die physiologische Einwirkung auf die Emplindungsnerven — der Reiz zur Ableitung, zur sympathischen Erregung, die Abhäitung etc. —
in Betracht kommt. In dieser Beziehung ist auch das Wasser in der Thierheilkunde ein recht wichtiges Mittel.
Nach den hier kurz berührten verschiedenen Heilwirkungen findet das Wasser recht häufig in den verschiedenartigsten Methoden seine zweckmässige Anwendung bei Menschen find bei Thieren, keinesweges aber ist es ein Mittel, was die Grundlage eines Heil-systems sein und in den verschiedensten Anwendungsformen und Methoden als ein stehendes Heilmittel bei Krankheiten überhaupt ohne specielle Indicationen angesehen werden kann. Der Hydropath, der nur mit Wasser operirt und der dennoch jeden Patienten
7*
|
||
|
||
|
||
100nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; D'e ffeilsijsleme
in Behandlung nimmt, der ist, so viel er in den einzelnen Fällen aucli nützen mag, doch nichts weiter, als ein Charlatan. Wer das Wasser als einziges Mitlei für seine therapeutische Thätigkeit festhält, der muss iiothwendig unter den Patienten nach den entsprechenden Krankheilen wählen, wie derjenige, der alle Patienten ohne Ansehen der Krankheit in Behandlung nimmt, in dem jedesmaligen Falle nach Indicationen unter den verschiedenen Mitteln wählen mnss. Wer alle Krankheiten z. B. mit einem Purgirmiltel oder mit Electricilät etc. behandelt, ist dem Principe nach nicht mehr einseitig, wie der Alles kurirende Wasserdoctor.
Bei der Behandlung kranker Thiere kommt die Charlatanerie in dieser Branche wohl nicht vor; wäre aber die Anwendungs-weise des Wassers so bequem, wie die der homöopathischen Mittel, dann würden wir eben so viel Hydropathen, als Homöopathen haben.
Eine ausführlichere Abhandlung über die Anwendung des Wassers bei den Thieren hat Kreulzer in seiner Central-Zeitung, Ister Jahrgang, 1852, Nr. 12. ff. gegeben.
|
||
|
||
Die Schroth'schc Kurmethode.
J. Schroth, ein Nalurarzt wie Priessnilz, hat ein Heilverfahren begründet, welches, der Hauptsache nach, in einem Abhungern und Austrocknen beruht und somit im Wesentlichen der Hydropathie diametral gegenüber steht. Zu Lindewiese in österreichisch Schlesien durstet Schroth seine Palienlen aus und hungert ihre kranken Leiber ab, damit ein gesunder geboren werde. Kranke Thiere, die instinktmässig Futter und Getränk verschmähten und dabei genasen, machten auf den Fuhrmann Schroth einen solchen tiefen Eindruck, dass er Meilkünstler für die leidende Menschheit nach den Grundsätzen wurde, auf die er durch die instinktmässige Selbstheilung seiner Thiere geführt wurde.
Er machte ferner auf seinen Fahrten als Fuhrmann die Bemerkung, dass seine Pferde, so oft er sie mehr und öfters trinken Hess, häufiger schwitzten und früher ermatteten; sobald er sie aber
|
||
|
||
|
||
Die Schrolh'sche Kurmelhode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 101
mehr trocken fütterte und ihnen nur eine bestimmte Quantität Getränk reichte, sie viel mehr Kraft und Ausdauer im Zuge bewiesen, und weniger schwitzten*); hieraus schloss er, dass eine zu grosse Menge von Flüssigkeit auf den Kräftezustand des Menschen selbst im gesunden Zustande nachlheilig einwirken müsse.
Schrolh nimmt an, dass die meisten, namentlich die chronischen Krankheiten, gegen welche sein Heilverfahren auch besonders consequent in Anwendung kommt, eine Verderbniss der Säfte sei; das Ziel seines Heilsystems ist deshalb eine vollständige Reinigung der Blut- und Säftemasse des Körpers und die Entfernung der krankhaften Stoffe auf den natürlichen Wegen. Die nächsten Heilzwecke sind:
1)nbsp; nbsp;die gute Verdauung wieder herzustellen, was Grundbedingung der Genesung ist;
2)nbsp; nbsp;die Krankheitsstoffe zu lösen, und
3)nbsp; nbsp;dieselben aus dem Körper zu schaffen.
Die hierzu in Atiwendung kommenden Mittel sind:
1)nbsp; nbsp;Leibumschläge und Einhüllung des ganzen Körpers mit Leinentücher, die in frisches Wasser gesteckt und ausgerungen sindj so bleiben die Patienten im Bett und warmem Zimmer bis 8 Stunden liegen. — Ein schweisstreibendes Mittel —.
2)nbsp; nbsp;Eine strenge trockene Diät — Serameldiät —; 2 bis 6 altbackene Semmel täglich ohne jede andere Speise.
3quot;! Periodische Enthaltung aller Getränke; je nachdem es die Patienten aushalten, müssen sie 2 bis 5 volle Tage sich jedes Getränkes enthalten, dann kommt ein Trinktag, wo der brennende Durst mit leichtem Wein vorsichtig gestillt werden darf. Mit dieser Kur wird fortgefahren, bis das üebel beseitigt ist, und bei hartnäckigem Uebel so lange, als es die Körperkräfte erlauben. Werden die Kräfte früher erschöpft, als das üebel, so wird einige Tage mit der Kur ausgesetzt.
Starke Abmagerung, Schwäche und fieberhafte Aufregung stellt sich bei dieser Kur ein.
|
||
|
||
*) Diese Beobachtung ist übrigens ganz riebtig.
|
||
|
||
|
||
102nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Heilsysteme
Schroth wendet auch örtliche Umschläge bei Wunden, Entzündungen etc. an; mehrfach zusammengelegte Leinwandlappen werden mehr oder weniger nass aufgelegt, trocken umhüllt und erst nach einigen Stunden erneuet, um die Haut an der leidenden Stelle zur Transpiration zu bringen.
Auch kranke Thiere und namentlich Pferde behandelt Schroth nach seiner Methode, und angeblich mit dem besten Erfolge. Mittelst des Leibumschlages und der trockenen Diät sollen, mit Ausnahme des Rotzes, alle kranken Pferde geheilt werden; selbst Spat und Hufzwang sind unter den auf die angegebene Weise geheilten Leiden mit aufgeführt.
Die Resorption wird übrigens vielleicht auf keine andere Weise in dem Grade gefördert, wie durch die Sehroth'sche Kur. Was die lokale Anwendung der nassen Lappen betriflt, so muss ich die Heilwirkung bei Entzündungen und Wunden aus eigener Erfahrung einräumen. Das Abhalten der Luft, das Verhindern des Austrocknens, die Zurückhaltung der Ausdünstung auf der Haut, die gleichmässige thierische Wärme nebst dem gehörigen Grade von Feuchtigkeit sind hier offenbar die heilsamen Momente.
Das Schrotlische Heilverfahren — das Austrocknen — hat nicht so viel Anklang und Anhänger gefunden, als das Priessnitz'schc — Auswaschen, Auswässern —, was seinen Grund darin haben mag, dass ersleres nicht so vielfach seine rechte Anwendung findet, wie die Hydropathie, und dass die Durstkur zugleich eine abschreckende, ({ualvolle Kur ist.
Die Heilmethode des J. Schrolh und ihre ausgezeichneten Erfolge von einem praktischen Arzte. Frankfurt a. M. 1846.
|
||
|
||
Paracelsus — Rademacher'sche Heillehre.')
Im IG ten Jahrhundert existirte eine besondere Secte Heilkünstler, deren Ursprung unbekannt ist, welche die reine Heilwirkung der Arzneimittel als die einzige Basis der Heillehre betrach-
|
||
|
||
*) Rechlferligung der verslandesrechten Erfalirnngsheillehre der alten scheide-künsligen Geheimärzte etc., von J. G. Rademacher. Berlin, 1843.
|
||
|
||
|
|||
Paracelsus — Rademacher'sehe Heillehre. •nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;103
teten, die von der Galen sehen Schule verfolgt wurden, ihre Heiilehre deshalb geheim hielten und so die Geheimärzte hiessen. Rademacher ist nun nach einer langjährigen Erfuhrung auf die Grundsätze der alten scheidekünstigen Geheimärzte zurückgekommen, hat die reine Heilwirkung der Arzneimittel als die einzige unwandelbare und erkennbare Basis der Heiilehre wieder aufgenommen, und den Satz aufgestellt, dass den Krankheilszufällen und dem lebendigen Organismus keine Grundfeste für die Heillehre zugestanden werden könne, weil erstere, die Krankheitszufälle, wandelbar seien, letzterer, der lebendige Organismus, in seiner Totalität unerkennbar wäre. Das Wesen einer Krankheit — sagt Rademacher — ist an sich etwas sinnlich Unerkennbares, wir können von demselben nur das Verhältniss sinnlich erkennen, in welchem es zu der Heilwirkung der Arzneimittel, zu dem Heilmittel steht, und deshalb giebt es auch so viel erkennbare Krankheiten, als Heilmittel in der Natur sind. Wenn zwei, in den äusseren Erscheinungen gleiche Krankheiten nicht durch ein und dasselbe 31ittel geheilt werden können, so liegen ihnen auch verschiedene Prozesse zu Grunde. Das Wesen einer Krankheit, auf welche wir kein Heilmittel wissen, bleibt so lange für unseren Verstand etwas Unerkennbares, bis wir das wahre Heilmittel gefunden haben; es muss daher auf dem Wege der Empirie ermittelt werden, in welcher Beziehung die Krankheit zur Heilwirkung steht. Paracelsus sprach es schon aus, dass man das Wesen der Erkrankungen nicht in dem Körper überhaupt und nicht in dem kranken Organe selbst, sondern in der äusseren Natur suchen solle. Die Krankheiten werden mit dem Namen ihrer Heilmittel bezeichnet.
Rademacher hat, wie Paracelsus, sämmtiiehe Krankheiten in Urorgankrankheiten und in Universalkrankheiten, und diesen entsprechend wieder auch die Heilmittel in Organ- und Universal-Heilmittel eingetheilt.
Bei den Urorgankrankheiten entsteht der Krankheitsprozcss in irgend einem Organe zuerst und bleibt entweder auf dieses Organ beschränkt, oder andere Organe werden mit in den Prozess hineingezogen, und so entstehen die consensuellen Organkrankheiten, die mitunter mehr in die Augen springen können, als die Urorgankrankheiten, die aber dennoch nicht Gegenstand der Behandlung
|
|
||
|
|||
|
||
104nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632;^ie Heilsysteme
sind, die Mittel müssen vielmehr immer gegen die Crorgankrank-heit gerichtet sein. Die consensuellen Erkrankungen können jedoch auch unabhängig von der Urkrankheit, also quot;selbstständig werden und sind dann ürorgankrankheiten für die Behandlung. Die Ur-organkrankheiten kommen am häufigsten vor und sind daher auch die wichtigsten.
Die Organheilmittel sind solche, welche erkrankte Organe gesund machen; Digilalis z. B. heilt das kranke Herz, Antimonium die kranke Lunge, Schöllkraut die kranke Leber, Meerzwiebel ist ein Splenicum, und so giebt es für jedes erkrankte Organ im Organismus ein oder mehrere Heilmittel; jedes einzelne Heilmittel ist aber immer nur im Stande, einen einzigen und keinen anderen Krankheitsprozess zu lösen. Da nun aber das Wie des Gesund-machens ausserhalb der Gränze des menschlichen Wissens liegt, so hält es Rademacher für thöricht, die Organheilmittel nach ihrer Wirkungsweise in Kategorieen einzutheilen, er theüt vielmehr jedem Organe so vielerlei mögliche krankhafte Zustände zu, als Heilmittel auf dasselbe aus der Erfahrung bekannt sind. So z. B. kennt Uade-macher in der Leber eine Schöllkraut-, eine Brechnuss-, eine Frauendistel-, eine Terpentin- und eine Quassia-Krankheit. Für den Arzt, dem nur ein Heilmittel auf ein bestimmtes Organ bekannt ist, für diesen existirt in solchem Organe auch nur eine Krankheit, und mit der Entdeckung eines neuen Heilmittels auf ein gewisses Organ wird in diesem zugleich eine neue Krankheit entdeckt, es können mithin in dem Organismus noch so viel neue Organkrankhei-ten entdeckt werden, als in der grossen Natur noch Heilmittel verborgen sind, und zu dieser Entdeckung gebrauchen wir kein Secir-messer, kein Microscop, kein chemisches Reagens, wir dürfen nur mit verschiedenen Mitteln in der Therapie experimentiren. *)
Die üniversalkrankheit ist dagegen eine Erkrankung des Ge-sammtorganismus, d. h. die Krankheit nimmt vom Gesammtorganis-mus ihren Anfang, und wenn sich dabei auch das Leiden in einzelnen Organen hervorstechend manifestirt, so gehört es doch dem Organe nicht als Organ, sondern als Theil des ganzen Organismus
*) Auerbach — Rademacher's Heilmittel für die Praktiker. Berlin, 1851. — hat die verschiedenen llcilmillel nach den Organen zusammengestellt.
|
||
|
||
|
||
Paracelsus - Bademacher'sehe Heillehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;105
an. Dieses Universalleiden ist nach Rademacher das, was die Aerzte „bald inflammatorischen, bald sthenischen Zustand, bald Schwäche, bald Aslhenie, bald Fäulniss, Ataxia nervorum, Verdauung der Lebensgeister etc.quot; genannt haben. Das Aligemeine, wovon die üniversalkrankheiten ausgehen, und worauf sich die Universalheilmittel beziehen, wird als etwas Unbekanntes, als unbekannte Einheit im Organismus hingestellt, und von Rademacher mit dem Namen „Gesammtorganismusquot; belegt, worunter er das Urgewebe des Leibes vermuthet. Geht die ÜniversalafTection von einem erkrankten Organe aus, ist sie die Folge von einem Ur-organleiden, so ist es eine consensuelle Universalkrankheit, welche als solche nicht Gegenstand der Behandlung ist.
Zu Universalheilmitteln zählt Rademacher nur drei Mittel: Kupfer, Eisen und kubischen Salpeter [Natrum nitricum); Substanzen, welche auch schon bei den alten Geheimärzten die Ehre hatten, zu den Univcrsalmitteln gezählt zu werden. Diesen drei wohlthäligen und mächtigen Mitteln gegenüber erkennt Rademacher auch nur drei Universalkrankheiten im Organismus an, die Kupfer-, Eisen- und Salpeterkrankheiten des Gesammtorganismus; so lange unser Erdball in dem bisherigen Verhältnisse zu den übrigen Weltkörpern bleibt, sollen auch die Leiber der Menschen solchen Krankheiten des Gesammtorganismus unterworfen bleiben, welche unter der Heilgewalt dieser drei Universalmittel stehen. Kubischer Salpeter, Eisen und Kupfer sind also für ewige Zeiten die ausreichenden und alleinigen Heilmittel bei allen allgemeinen Krankheiten des Organismus. Wie aber die Organmittel nur Urerkrankungen der Organe und nicht die consensuellen Organkrankheiten heilen, so heilen die Universalmittel auch nur selbstständige Urafl'ectionen des Gesammtorganismus, nicht aber consensuelle; diese letzteren müssen vielmehr durch solche Organmittel beseitigt werden, deren Heilkraft sich eben auf das urerkrankte Organ bezieht.
Rademacher vermag nicht, bestimmte Zeichen für die Urerkrankungen des Gesammtorganismus anzugeben; das beeinträchtigte Gesundheilsgefühl und das Fieber werden als ein constantes Zeichen bei allen üraffectionen des Gesammtorganismus angegeben, es können jedoch auch diese Zustände nicht als unterscheidendes Merkmal dienen, da sie auch bei consensuellen Affectionen des Gesammt-
|
||
|
||
|
||
10Gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysteme.
Organismus vorkommen — Organfieber —. Die Uraffectionen des Gesammtorganismus, welche unter der Heilgewalt der drei Univer-salmittcl und spociell des einen oder anderen dieser Mittel stehen, hat Rademaclier empirisch ex juvanlibus gefunden und speciell aufgezählt.
Die Salpeterkrankheiten entsprechen ungefähr unseren rein entzündlichen, die Eisenkrankheiten den asthenischen, atonischen, bleichsüchtigen und die Kupferkrankheiten etwa den nervösen Zuständen.
Die wohllhätige oder entgegengesetzte Wirkung der Arzneimittel ist ein Wegweiser, ein sicheres Erkennungszeichen für Krankheiten; das Arzneimittel ist Reagens auf die Krankheit. Eisen und Kupfer sind hinsichtlich ihrer Heilwirkung dem Salpeter entgegengesetzt, deshalb können Salpeterkrankheiten nicht mit Kupfer-und Eisenkrankheiten zugleich im Körper vorkommen, sie können aber in diese übergehen. Eisen und Kupfer sind nicht einander entgegengesetzt, ihre Krankheiten können deshalb möglicherweise auch neben einander im Organismus vorkommen. — Das Gebäude, was Rademacher aus seiner reichen Erfahrung zusammengestellt hat, ist für Niemanden wohnlich, der Baumeister allein nur konnte sich darin zurechtfinden. Abgesehen aber von allen aufgestellten Lehrsätzen, so hat Rademacher, der ein feiner Beobachter und glücklicher Empiriker war, durch seine Erfahrungen der Therapie viel Nutzen gebracht, und zwar:
1)nbsp; nbsp;dass er die Zahl der bewährten Heilmittel vermehrt hat durch sein gründliches und fleissiges Beobachten;
2)nbsp; nbsp;dass er wieder den Anstoss gegeben hat, die Therapie als Erfahrungswissenschaft auf empirischem Wege zu vervollkommnen.
|
||
|
||
|
||
Dritter Abschnitt.
|
||
|
||
NaUrhülfe.
|
||
|
||
IVrankheiten vergehen nach denselben Gesetzen, unter denen sie entstellen. Die Genesung ist als ein Resultat anzusehen, das seinen vollen und hinreichenden Grund in der Gesammtheit der vorausgehenden Verhältnisse hat, somit als eine einfache nothwendige Folge der Zustände des Körpers und der etwaigen Einwirkungen auf diesen, als die Folge günstiger Constellationen. Die einmal vorhandenen Bedingungen wirken in jedem Falle zum Guten sowohl als zum Schlimmen genau soviel, als sie können und müssen. Wie zum Erkranken, so liegt die Bedingung zum Genesen im Organismus selbst; sie genügt unter obwaltenden Umständen ohne alles Hinzuthun der Kunst die Genesung herbeizuführen — Naturhülfe — oder sie genügt dazu nicht, die Kunst muss erst Aussendinge in Anwendung bringen, um das Hinderniss — die Genesungshemmungen — hinwegzuräumen und den Anstoss zur Genesung zu geben — Kunsthülfe —.
Naturheilungslehre, Physiatrik.
Die Naturheilkräfte als organische Kräfte in ihren Grundzügen zu ermitteln und zu untersuchen, wie, auf welchen Wegen und
|
||
|
||
|
|||
108nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nalurhülfe
unter welchen Umständen die Naturhülfe erfolgt, die Vorgänge zu erforschen, vermittelst deren der Organismus von selbst schützt, heilt oder lindert, das ist Gegenstand der Lehre von den Naturheilungen — Phvsiatiica — und die spontanen heilsamen Vorgänge im lebenden Organismus sind eben die physiatrischen.
Die Physiatrik ist die Physiologie, die Grundlage der Therapie. Wie sich die pathologischen Prozesse nur aus den physiologischen Vorgängen begreifen lassen, so gewähren die spontanen Heilvorgänge auch erst eine richtige Einsicht in das, was der Arzt bei dem Patienten zu thun und zu lassen hat; denn die Gesetze dieser Vorgänge sind physiologische und darauf müssen auch die verschiedenen Paragraphen des allgemeinen Gesetzbuches der medicinischen Praxis basirt werden.
So dürftig auch unser Wissen in der Physiatrik noch ist, so will ich mich dadurch doch nicht abhalten lassen, auf die Erörte
|
|||
|
|||
1
|
ung der verschiedenen Naturheilungsprozesse hier näher einzugehen.
|
||
|
|||
Der Anfang muss gemacht werden, ohne besondere Betrachtung kommt die Sache nicht weiter, mit dem Anfange einer solchen aber beginnt zugleich die Vervollkommnung.
|
|||
|
|||
N a t u r h e i 1 k r a f t.
Früher, bei der veralteten dynamischen Anschauungsweise nahm man an, dass eine besondere Kraft im Organismus walte, die den Umständen sich accommodirend, im Momente der Gefahr hervortrete, der Krankheit den geeigensten Widerstand entgegensetze, ihren Folgen begegne und ihre Nachwirkung unschädlich mache, eine Kraft, die wie ein Genius über der Materie schwebe, diese Kraft bezeichnete man als die Naturheilkraft — Vis naturae medi-calrix —. Ungünstige Ausgänge der Krankheiten schrieb man einer Schwäche oder Verirrung dieser Heilkraft zu. Dies führte selbst zur Personilicirung und Vergötterung des unbekannten Wesens, welches angeblich mit einer Art von Ueberlegung und Zweckbe-wusstsein auf scharfsinnig gewählten Wegen das Unheil von dem Kranken abwende; die Naturheilkraft wurde so zum Engel, der die Krankheit — den Teufel — bekämpfte.
|
|||
|
|||
|
||||
Naturheilkrafl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;109
Durch solche teleologische Betrachtungsweise schwebt der Arzt
in der Gefahr in Mysticismus und geistige Trägheit zu verfallen,
in der er jene heilsamen Vorgänge höchstens bewundert, statt sie
mit prüfendem Auge aufzufassen und ihr Zustandekommen Schritt
für Schritt zu verfolgen.
... Die Naturneilthätigkeit — Natura medicatrix, ac-
liones naturae medicalricis — ist unbestritten, sie beruht aber nicht auf einer besonderen, den Umständen sich aecomrnodi-renden Kraft, sondern auf denselben Gesetzen, auf denen die Selbst-erhaltung im normalen Walten beruht; sie ist begründet einmal in der gesammten organischen Einrichtung, vermöge deren eine Störung solche Thätigkeiten auslöst und in Bewegung setzt, die nicht selten zu ihrer, der Störung, eigenen Vernichtung oder Unschädlichmachung führen müssen und zweitens auf dem steten Schaffen und Ausstossen, dem beständigen Verjüngen des Gesammtorganis-mus. Das schöne Resultat des künstlichsten und weisesten Mechanismus, der gesctzinässigen Verkettung der organische/i Prozesse, ist die Naturheilkraft.
Die Rückwirkung auf einen Reiz, die Reaction ist nicht eine willkürliche Antwort des Organismus, der auch schweigen oder anders antworten könnte, wie Lotze sagt, wenn er es nicht für
|
||||
|
||||
g
|
B
|
ut fände, gerade so zu antworten; sondern jede Reaction ist eine
|
||
|
||||
|
||||
nolhwendige Folge des Reizes und nur in der organischen Anordnung der einzelnen Thätigkeiten liegt es, dass die Folgen des Reizes selbst zur Abwehrung des Reizes dienen müssen.
Die Zusammenziehung der Iris ist die nothwendige Folge des Lichtreizes auf der Netzhaut, sie ist aber auch zugleich eine zweck-mässige, vor dem übermassigen Lichtreiz schützende, und sie zieht sich gerade soweit zusammen, bis die einfallenden Lichtstrahlen der Reizempfänglichkeit der Retina entsprechen; auf dem anderen, nicht vom Lichtreiz betroffenen Auge, tritt indess dieselbe Verengerung der Pupille ein, aber ohne Zweck und Nutzen. Das durch einen fremden Körper gereizte Auge thränt und schwemmt den Körper und somit den Reiz weg, das verletzte Auge thränt auch, der Reiz wird aber nicht weggeschwemmt; der Thränenerguss ist in beiden Fällen nothwendige Folge, dort zugleich zweckmässig und heilsame Reaction, hier eine unnütze.
|
||||
|
||||
|
||
HOnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Naturhülfe
Wie aber nicht unter allen Umständen die nothwendigen Folgen einer Störung zugleich die zweckmässigen sind, so muss die Naturheilkralt auch eine beschränkte sein, die nur unter gewissen Umständen, unter günstigen Constellationen zur Genesung führt und der Kunstlieilung nicht unter allen Umständen entbehren kann; ja es kann die nothwendige Folge einer Störung sogar eine gefahrbringende sein und der Tod um so sicherer nach denselben organischen Gesetzen herbeigeführt werden, wonach unter andern Umständen die Störung alsbald beseitigt wurde. Mord und Lebensrettung seitens des Organismus lassen sich auf dieselben Gesetze zurückführen. Durch Husten wird ein fremder Körper ausgeworfen und das Leben gerettet; durch Husten, der nach denselben Gesetzen eintritt, wird Blutsturz, Emphysem und so Lebensgefahr herbeigeführt.
|
||
|
||
Naturheilpr ozesse.
Die heilsamen Vorgänge, deren Endresultat eben die Hebung der Krankheit ist, sind die Heilprozesse, und in sofern diese spontan entstanden, d. h. nicht durch therapeutische Einwirkung absichtlich erweckt sind, stellen sie eben die Naturheilprozesse dar. Der Anstoss zu denselben geht entweder und in der Mehrzahl der Fälle von der Krankheit — den Krankheitsprozessen — selbst aus; denn der Naturheilprozess und Krankheitsprozess sind nicht 2 verschiedene Dinge, die mit einander in Conllict treten; jener ist ein Theil derselben Kette von Störungen, die eben durch gegebene Verhältnisse zu heilsamen Veränderungen gestempelt werden; oder sie sind lediglich die nothwendigen Folgen der, neben der Krankheit fortbestehenden normalen Functionen, neben welchen die abnormen nach den Gesetzen der organischen Anordnungen nicht für längere Zeit fortbestehen können und so den hinlänglichen Grund ihres Unterganges in sich selbst tragen. Diese spontanen heilsamen Vorgänge sind nun entweder rein physiologische, im normalen oder im gesteigerten Maasse, oder es sind ganz neu entstandene pathologische Prozesse, wie z. B. Fieber, Hyperämie, Entzündung und deren Folgezustände etc. Dennoch aber kann man
|
||
|
||
|
||
Nalurheilprozesse.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Hl
die Naturheilprozesse je nach dem normale;) und abnormen Geschehen nicht in gesonderten Gruppen betrachten, weil keine bestimmte Grenzen zwischen dem Normalen und Abnormen zu ziehen sind, Physiologie und Pathologie greifen so in einander hinüber, dass die Grenzen zwischen beiden verschwinden; Bewegungen, Absonderungen z. B. können, bis zu einem gewissen Grade gesteigert, noch ganz normal sein, während sie in einem noch höheren Grade als pathologisch angesehen werden müssen. So ist es in quantitativer und nicht anders ist es in qualitativer Hinsicht. Physiologie und die Lehre von den elementaren Krankheitszustänc'en sind demnach die Grundlage der Naturheilungsprozesse. Nach dem entworfenen Plane bei diesem Werke und besonders nach gegenwärtiger Lage der Dinge muss ich mich hier auf einzelne physiologische und pathologische Vorgänge beschränken und zwar auf diejenigen, die in ihrer physiatrischen Bedeutung besonders wichtig, uns specieller bekannt und die im Stande sind, den speciellen Nachweis zu geben, dass in dem materiellen und functionellen Zusammenhange der Organe zu dem wunderbaren Gesammtorganismus die Bedingungen zur Erhaltung gegen bestimmte Schädlichkeiten und zur Ausgleichung stattgehabter Störungen gegeben sind.
|
||
|
||
1. Der Stoffwechsel, das beständige Zerfallen und Neubilden, die Fortentwickelung als Heilmittel.
Der thierische Körper ist ein bedingungsweise sich selbst erhaltendes System. In jedem thierischen Organismus ist das Bestreben der Selbsterhallung, es ist begründet und ausgesprochen in der assimilirenden Kraft der Zellen, die aus dem dargebotenen Bildungsmateriale sich selbst erhalten, neue gleiche Zellen bilden, und in dem gesetzmässigen Zusammenwirken aller einzelnen Organe und Systeme, woraus das selbstsländige Leben des Gesammtorganismus hervorgeht, der die von der Aussenvvelt ihm zugeführ-ten Lebensmittel durch eigne Kraft in sein materielles Sein verwandelt, und dadurch seine (organischen) Kräfte, die wir ins Ge-sammt als Lebenskraft bezeichnen, immer von neuem verjüngt.
Das lebendige Sein ist an die Materie gebunden, es giebt nur
|
||
|
||
|
||
112nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Naturhülfe
ein materielles Lebendigsein; das gesunde Lebendigsein kann nur bei normaler Materie existircn, dem kranken liegt immer Abnormität der Materie zum Grunde. Kein Kranksein ohne materielle Veränderung, veränderte Kraft beruht auf veränderter Materie; wo wir sie mit unseren Sinnen nicht positiv nachweisen können, da spricht man wohl noch von Dynamik, was aber weiter nichts bedeutet, als dass keine materielle Veränderung wahrzunehmen ist; wirkliches dynamisches Erkranken ist heutzutage nicht mehr anzunehmen. Hieraus ergiebt sich die hochwichtige Bedeutung des gesammten Vegelationssystems des thierischen Organismus in pathologischer und nicht minder in physiatrischer Beziehung.
Der materielle Austausch des Kranken gegen Gesundes ist die Grundlage der Heilwirkungen. So lange die Vegetation den Organismus seinem Begriffe entsprechend reproducirt, besteht die Gesundheit; durch sie muss das Verlorene wieder hergestellt werden, das Verlorene in der Form und Kraft.
Das beständige Zerfallen und Neubilden, der fortwährende Verjüngungsprozess im gesammten Organismus, die Fortentwicke-lungen sind Bedingungen des Lebens und des Zurückkehrens von der kranken Lebensform zur gesunden, ohne sie kann keine Kunst wirken, tief greift sie in alle Heilungsprozesse ein, durch sie erfolgt die Ausgleichung nicht selten allein — Naturheilung —; das Hauptprincip der Naturheilung beruht auf der Leichtigkeit dieses Umtausches; durch Prozesse der Stoffbildung und Ausscheidung sind die Mittel zu schnellen Krisen gegeben.
Je mehr Hülfsmittel die bildende Thätigkeit zur Restauration besitzt, desto schneller und sicherer erfolgt die Naturheilung; der Naturheilungsprozess von dieser Seite steht im gleichen Verhältnisse mit der physiologischen Restauration; daher sehen wir: 1) dass im jugendlichen Alter beim lebhaften Verjüngungsprozesse, bei progressiver Entwickelung, bei feuchter Körperconstitution die Naturheilung ungleich wirksamer ist, als umgekehrt im hohen Alter, bei trägem Stoffwechsel, bei regressiver Entwickelung, bei trockener Constitution. Was im höheren Alter jeder Kunst Trotz bietet, das wird im jugendlichen Alter nicht selten von der Natur ganz allein beseitigt. Selbstauscuriren, Verwachsen mit den Jahren sind
|
||
|
||
|
||
Stoffwechsel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;U 3
Ausdrücke im Munde des Volkes, die rohe Empirie hat sie diclirt, und sie bezeichnen am deutlichsten die heilsame Wirkung des lebhafteren Stoffwechsels; 2) dass früher und sicherer auf den Naturbeil-prozess zu rechnen ist, wenn die physiologische Verjüngung nicht erheblich mit in den Krankheitsprozess hineingezogen ist, wenn die normale Neubildung in allen organischen Geweben nicht besonders beeinträchtigt ist, wenn mit einem Worte die vegetative Sphäre nicht zu tief mit ergriffen ist; 3) dass endlich dieser Naturheilungs-prozess auch wesentlich abhängig ist von Aussenverhältnissen; normale Materialien sind wesentliche Bedingungen zur normalen Bildung, lebt daher der erkrankte Organismus unter angemessenen Aussenverhältnissen, sind Nahrungsmittel — Speise und Trank — und Lebensmittel — Luft, Licht, Wärme etc. — dem normalen Verjüngungsprozesse günstig, so führt dieser auch um so eher den Genesungsprozess herbei.
Oft gebraucht die Natur nur Geduld und Beständigkeit, bis die Störungen sammt dem vergänglichen Material verschwunden sind, in welchem sie ihren Boden hatten; dies ist immer der Fall, wenn die Neubildung, der Verjüngungsprozess im Gleise des normalen Waltens fortschreitet.
Alle dyskrasischen Zustände, sowohl als abnorme Krankheitsanlagen, wie auch als wirkliche, in bestimmter Form hervorgetretene Krankheiten werden auf diesem Wege beseitigt und die Natur beseitigt sie in sehr vielen Fällen ganz allein durch den Stoffwechsel, wenn sie nicht durch fortbestehende Ursachen immer wieder von neuem geschaffen und so unterhalten werden, wenn sie ferner nicht angeerbt oder constitutionell sind; selbst im letzten Falle kann noch eine Ausgleichung erfolgen, es kann wenigstens eine Steigerung bis zur Krankheit, die Krankheit seihst also, verhütet werden, wenn durch gesunde Lebens- und Nahrungsmittel der Stoffwechsel und der Bildungsprozess in normaler Weise fortbesteht. Anthraxdyskrasie z. B. unter einer ganzen Viehheerde in Form von abnormer Anlage — latenter Milzbrand —, wobei die geringsten, ihrer Natur nach ganz unschuldigen Umstände Eruptionen und Todesfälle zur Folge haben, verschwindet durch den organischen Stoffwechsel, durch den steten Verjüngungsprozess in kurzer Zeit, sobald die ursächlichen Momente beseitigt sind; jede ent-
G erlach Allg. Therapie,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;O
|
||
|
||
|
||
114nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nalnrhitlfe
sprechende diätetische Anordnung der Nahrungsmittel hat immer das Verschwinden des Anthrax zur Folge.
Krankheiten, die auf localen Degenerationen beruhen, oder diese in ihrem Verlaufe gesetzt und so ihr Fortbestehen local begründet haben, werden nicht selten durch den physiologischen Stoffwechsel nach und nach verwischt, und zwar geschieht dies immer, 1) wenn der Stoffwechsel in den (legenerirtcn Theilen nicht gleichzeitig zu sehr beschränkt worden ist, oder die krankhaften Produkte nicht ganz aussei- dem Bereich des organischen Stoffwechsels liegen, und 2) wenn die localen abnormen Produkte nicht eine organische Selbstständigkeit, ein Uege-nerationsvermögen in sich selbst erhallen haben, vermöge dessen sich die abnorme Zelle aus dem zugeführten Bildungsmateriale, dem Blaslem erhält, ersetzt oder gar vervielfältigt, indem sie aus demselben ihres Gleichen bildet. In Körpcrlheilen, wo im gesunden Zustande ein lebhafter Stoffwechsel, eine rege Resorption besteilt, da findet auch die Ausgleichung auf diesem Wege um so schneller und vollkommener statt; in dem Lungengewebe z. B. werden Krankheitsprodukte und so die Degenerationen schneller beseitigt als irgend wo anders, wenn das Gewebe selbst nicht theilweise mit untergegangen ist.
Bei wahren Sehwächezuständen, welche Krankheiten bedingen, begleiten oder ihnen nachfolgen und in allen diesen Fällen von Bedeutung sind für den Organismus und dessen Genesung, die nicht in unierdrückter Kraft, sondern in qualitativ abnormer oder quantitativ unzulänglicher Ernährung der geschwächten Organe, Systeme oder des ganzen Organismus beruhen, solche krankhafte Zustände werden nur durch Neubildung durch den Verjün-gungsprozess von der Natur selbst geheilt.
Bei diesem Naturheilprozesse durch Stoffwechsel kommen 2 Momente in Betracht, das Zerfallen und die Neubildung. Stehen beide nicht in einem gleichen Verhältnisse, so können daraus je nach Umständen bald heilsame, bald verschlimmernde, gefahrvolle Wirkungen hervorgehen. Ist das Zcrlällen und die Ausscheidung — die Mauserung — vorherrschend, so ist dies eine heilsame Wirkung bei sthenischen Zuständen, bei Kraflfüllc, bei allgemein und local gesteigertem Vegetationsprozesse, bei grosser Fülle von bildsamen
|
||
|
||
|
||
Der Schlaf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;115
Substanzen, wie dieselben Vorgänge unter den entgegengesetzten Verhältnissen zur Ursache der Krankheitssteigerung und selbst des Todes werden. Bei dem Zehrfieber führt der vorwiegende Sclnnel-zungsprozess eben so sicher zum Untergange, als er bei Feistheit, bei Hypertrophie, bei Voll- und Dickblütigkeit zur Genesung führt. — Die vorherrschende Neubildung hat unter gleichen Bedingungen den cntgegengesetzlen Effect.
Diese betrachteten Naturheilungsprozesse führen den Therapeuten darauf hin, wie sorgfältig er das ganze vegetative System stets zu überwachen hat, wie einzelne, selbst geringere Abweichungen schon berücksichtigt werden müssen, wann und von welcher Seite her sie auch entstanden sein mögen, und wie er niemals unterlassen darf, die diätetischen Verhältnisse mit besonderer Umsicht zu ordnen.
|
||
|
||
2. Der Schlaf.
Die vollkommenste körperliche und geistige Buhe, der Schlaf, ist das erste Naturheilniittel bei dem Menschen, bei den Thieren aber ein untergeordnetes.
Das ganze animalc Leben ruhet, das vegetative schreitet von allen Seiten ungestört fort, und restaurirt den gesammten Organismus; eine geistige und körperliche Stärkung ist die physiologische Wirkung, und darin liegt auch die phvsiatrische. Bei dem Menschen, der mit einer höheren, vernünftigen Seele begabt ist, der ein höheres, geistiges Leben lebt, der deshalb nicht blos körperlich, sondern auch geistig ermüdet, der durch die zuni moralischen Bewasstsein kommenden und deshalb so gewallig auf den gesammten Organismus zurückwirkenden Gemüthszustände allerirt und oft tief erschüttert wird, bei dem mithin auch eine psychische Genesungshemmung gegeben ist, bei ihm ist der Schlaf von ungleich höherer physiologischer und physiatrischer Bedeutung, als bei dem Thiere, das nur körperlich ermüdet, weil es nicht geistig arbeitet, bei dem excitirende und deprimirende Gemüthszustände nicht zum moralischen Bewusstsein kommen, und daher auch weniger als Ge-nesungshemmungen zu betrachten sind.
Dennoch aber ist die heilsame Wirkung des Schlafes auch bei
8*
|
||
|
||
|
||
116nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nalurhtilfe
kranken Thieren noch immer beachtenswerlh; sie ist zurückzuführen theils auf das, was wir bereits über den Stoffwechsel, die Neubildung gesagt haben, weil eben das vegetative System während des Schlafes so ganz ungestört fortwirken, Materie und Kraft am voll-stiindigsten ersetzen kann, theils aber auch darauf, dass keine Reizung und Aufregung im Nervensysteme statt hat, kein Sinn empfänglich ist für seine specifischen Ueize, dass keine Empfindung und Vorstellung besteht, keine Begierde wach wird, dass, mit einem Worte, das gesammtc Nervensystem, soweit es nicht bei der Vegetation belheiiigt ist, ruht und somit auch alle Organe ruhen, die unter dessen Herrschaft stehen. In dieser Ruhe liegt schon an sich die Bedingung der Restauration, weil eben das vegetative System nie ruht.
Der Muskel ist bei Körperruhe schon ausser Thätigkeit, er kann auch schon hierbei nach der Anstrengung vollständig restau-rirt werden; das Seelenorgan mit seinen Empfindungsnerven aber ruht erst im Schlafe, daher ist auch während dessen erst die volle Restauration im Nervensysteme möglich. Im Schlafe werden die Krisen vorbereitet, und wenn man von immateriellen, von Nervenkrisen sprechen will, so ist der ruhige und tiefe Schlaf selbst als solche zu betrachten.
Bei allen fieberhaften Krankhoitszusländen, besonders aber bei denen mit vorherrschendem Ergriffenscin des Nervensystems, bei grosser Schwäche und Hinfälligkeit, bei gesteigerter Sensibilität, bei Krämpfen — tonischen und klonischen — etc. ist die heilsame Wirkung des Schlafes ganz besonders hervortretend.
Lernen wir von der wunderbaren Wirkung der Seelenruhe, dass auch die niedere, thierische Seele — der Inbegriff von Empfindung, Vorstellung, Begierde, Zu - und Abneigung undquot; Willen — bei vielen Krankheiten vor äusseren Anregungen geschützt werden muss, dass alle Sinnesreize abgewendet und die Bedingungen zum ruhigen Schlafe gewährt, jedenfalls aber doch alle Aufregungen vermieden werden müssen.
3. Instinkt.
Insofern, als instinktmässig etwas vermieden wird oder etwas geschieht, was zur Heihmg der Krankheit beiträgt, als der Patient
|
||
|
||
|
||
Instinkt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; U 7
aus innerem Triebe das lleilmillel oder doch wenigstens das heilsame Mittel selbst (ludet, und dieser innere Trieb das Resultat einzelner oder der gesarnmten inneren Zustände des erkrankten Organismus ist, insofern ist der Instinkt unter die iNaturheilprozesse zu zählen und hier näher zu betrachten.
Die thierischen Triebe, die auf einer physiologischen Basis beruhen und deren Endzweck die Erhaltung des Individuums und der Gattung ist, zerfallen:
1)nbsp; in solche, welche allen lebendigen Geschöiifen gemein sind und periodisch aus bestimmten periodischen Zuständen des Körpers hervorgehen — die allgemeinen Triebe — und
2)nbsp; in die besonderen, eigentlichen thierischen Triebe, die sich in jeder Gattung besonders gestalten und die bei dem mit Vernunft begabten Menschen nicht vorkommen.
Allgemeine Triebe.
Hunger, Durst und Geschlechtstrieb gehören hierher: Zustände, die ein Bedürfniss anzeigen, das in weiterer Steigerung zuletzt mit einer unwiderstehlichen Gewalt zur Befriedigung auffordert. Da der vernünftige Mensch leiblich nicht verschieden ist von dem un-vemünfligen Thicre, denn sein Leib ist nach denselben Gesetzen und aus derselben Materie organisirt, so hat er auch diese Triebe zur Sicherheit seiner leiblichen Existenz mit dem Thiere gemein. Der Mensch kann mit seinem, aus Vernunftschlüssen gewonnenen Willen diesen Trieben nur bis zu einem gewissen Grade widerstehen — Naturgesetze zur Erhaltung des Individuuras und der Gattung beherrschen die Psyche in engeren oder weiteren Schranken —.
Die besonderen Triebe, der eigentliche Instinkt. Wahrer Instinkt kommt nur bei den Thieren vor; er chracterisirt sich dadurch, dass er sich in jeder Thiergattung eigenthiimlich artet, und nicht fortschreitend entwickelt, so dass jedes Individuum einer Gattung ebenso handelt, wie alle übrigen, und heute, wie vor tausend Jahren. Er steht im Einklänge mit der eigenthümlichen Le bensform jeder Gattung, mit dem Bau und mit den Kräften derselben, er ist daher angeboren und entwickelt sich mit dem Körper; er ist das Gesetz der thierischen Handlungen, welches jeder Gattung mit der ganzen körperlichen Bildung gegeben wurde. Die
|
||
|
||
|
||
^18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;NaturMlfe
instinktmässigen Haudlungen sind daher gesetzmässige, die so beschaffen sind, als ob sie für die bestehenden Verhältnisse durch verniinllige Ueberlegung berechnet wären. Er ist als Ersatz für die, dem Menschen verliehene Vernunft, als die Vormnndscbalt zu betrachten, welche die Natur für die unvernünftigen Geschöpfe übernommen hat. Selbst bei Kindern, wo der Verstand noch nicht entwickelt ist, sehen wir den Instinkt leitend hervortreten, der Schritt für Schritt mit der Entwickelung der Vernunft wieder zurücktritt. Bei Thieren, die nicht frei in der Natur, nicht instmkt-mässig leben, die unter dem Zwange und der Vormundschaft des Menschen leben, bei ihnen ist der Instinkt immer mehr oder weniger getrübt. Eine Kuh, die Jahre lang nicht von der Kette gekommen ist, die ohne selbstständige Wahl das geniessen musslc, was ihr gereicht worden ist, eine solche frisst auf der Weide auch schädliche Pflanzen, welche das Weidevieh wohl unberührt lässt.
Im gesunden Zustande beruhen alle Triebe auf bestimmten Gefühlen, die nicht täuschen, instinktmiissig wird daher auch von dem Thiere viel sicherer das Rechte gegriffen, als von dem Menschen nach vieler üeberlegung und Prüfung; was instiukt-mässig geschieht, ist mithin auch zweckmässig, heilsam in gesunden Tagen.
Wir kommen nun zu der äusserst wichtigen Frage, ob die Triebe, wie sie sich auch äussern mögen, bei Krankheitszusländen gleichfalls heilsam sind? Eine Frage, welche schon die widersprechendsten Ansichten hervorgerufen bat, die aber, meines Eracbtens nach, noch nicht von dem physiologischen Standpunkte aus, hinlänglich beantwortet ist.
In Krankheiten macht sich im Allgemeinen auch das Princip der Selbsterhaltung, und zwar nach denselben Gesetzen geltend, wie im gesunden Zustande; aber wenn auf normale Keize und Vorgänge die Rückwirkung an sich und in ihren weiteren Folgen immer die Zweckmässigkeit und nie das Nachtheilige in sich trägt, so ist dies bei abnormen Reizen und Vorgängen nur bedingungsweise der Fall; die Rückwirkungen und ihre weiteren Folgen können auf diese nach denselben Gesetzen eben sowohl tödtlich als heilbringend sein. Nicht anders verhält es sich mit den thierischen
|
||
|
||
|
||
Instinkt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ÜQ
Trieben bei Krankheiten, sie sind nur bedingungsweise und keines-weges unter allen Umständen von pbysiatrischer Bedeutung.
Alle thierischen Triebe, in normaler und abnormer Richtung, werden bei Krankheiten durcb bestimmte, oft eigentbümlicb quali-ficirte Empfindungen angeregt; sie beruhen, wie im gesunden Zustande, auf gewissen sensiblen Thiitigkeiten, und ihr nächster Zweck ist immer die Beschwichtigung dieser Empfindung; die Befriedigung der Triebe ist stets identisch mit Aufhebung des Gefühles, aus weichem sie hervorgegangen sind. Hieraus ergeben sich nun weiter zwei Cardinalregeln:
1) Die Bedeutung der Triebe in Krankheiten ist abhängig von den organischen Prozessen, mit weichen die Empfindungen zusammenhängen, in denen die hervorgetretenen Triebe eben wurzeln. Hängen die sensiblen Thäligkeiten mit organischen Prozessen zusammen, welche unmittelbar auf Gesunderhaltung und 11613111)quot; der Krankheil hinarbeiten, so sind die Triebe von hochwichtiger, pbysiatrischer Bedeutung; hängen diese sensiblen Thäligkeiten mit Vorgängen zusammen, die gleichgültig sind für den Krankheils-prozess, so haben auch die Triebe keine Bedeutung für denselben; stehen aber die Empfindungen mit organischen, gleichviel, ob normalen oder abnormen Prozessen, in Verbindung, die zur Steigerung der Krankheit beitragen, so verlieren die Triebe ihre Heilsamkeit, im Gegentheil ihre Befriedigung bringt Verschlimmerung und Gefahr.
Beispiele: Die grosse Neigung, Wasser aufzunehmen, gehl hervor aus bestimmten Empfindungen, die wir ganz einfach als Durst bezeichnen und die durch grossen Verbrauch an Feuchtigkeit herbeigeführt werden; der Wasserverbrauch ist also der organische Prozess, mit welchem das Durstgefühl im Zusammenhange steht. Ist nun bei Patienten dieser gesteigerte Verbrauch an Wasser gleichgültig für die Krankheit, so ist es auch der Durst und dessen Stillung; ist der vermehrte Wasserverbrauch woblthätig und bestimmt, Gesundheit herbeizuführen durch Ausscheidungen in der Haut oder den Nieren etc., so hat der Durst eine phvsiatrische
|
||
|
||
^
|
||
|
||
120nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nalurhiilfe
Bedeutung; das Getränk dient als Unterstützungsmittel für den Iloilprozcvss, es ist ein instinklmässig gewühltes Heilmittel; wird dagegen durch den vermehrten Verbrauch an Wasser die Krankheit gesteigert, so hat auch der Durst im Gegentheil eine verschlimmernde Bedeutung für die Krankheit; — das Getränk unterhält und steigert die Krankheit, wie z. B. bei Durchfällen,. Harnruhr, Wassersuchten etc.
Der Verbrauch an ernährenden Bestandtheiien des Blutes erzeugt das Gefühl des Hungers, dieser Verbrauch, die Neubildung, ist also der organische Prozess, mit welchem die als Hunger bezeichneten Empfindungen im Zusammenhange stehen; trägt dieser Verbrauch, diese Neubildung, nun zur Hebung der Krankheit bei, so ist natürlich auch der Hunger bei dem Patienten von physialri-scher Bedeutung — die Nahrungsmittel werden Heilmittel —; ist diese Neubildung, ein reichlicher Stoffersatz, aber nachtheilig für die bestehende Krankheit, so ist der Hunger von keiner heilsamen Bedeutung — die Nahrungsmittel wirken mehr als Gifte —. Die Sehnsucht der Diabetiker nach Mehlspeisen hat eine unheilsame Bedeutung, denn die aufgenommenen amylumbaltigen Speisen unterhalten und steigern den Krankheitsprozess, das Gefühl, was die Begierde zu dieser Speise anregt, steht hier im Zusammenhange mit der Zuckerfabrikation im Organismus, das Aufgenommene wird also in der abnormen Bichtung verwendet.
2) Die Bedeutung der Triebe in Krankheiten ist ferner abhängig von dem Verhältnisse der Krankheit zu der sensiblen Thätigkeit, wodurch die Triebe angeregt sind.
Macht die nächste Quelle der Triebe, die bestimmt qualificirtc Empfindung, die Krankheit seihst oder doch ein wesentliches Symptom derselben aus, oder ist diese Empfindung von der fortbestehenden Krankheitsursache oder den etwa gesetzten Krankheitsprodukten bedingt, wodurch die Krankheit unterhalten oder gesteigert wird, so haben auch die Triebe immer eine physiatrische Bedeutung. In allen solchen Fällen wird durch Befriedigung der Triebe entweder:
a) die ganze Krankheit beseitigt, — instinktmässige radikale Naturheilung —; der Hund z.B. frisst Gras, erbricht sich
|
||
|
||
|
||
Instinkt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;121
und ist befreit von der üebelkeit, die ihn plagte; in dem heissen Verlangen nach Nahrung beim Ileisshunger liegt die Indication zum Heilmittel; oder
b)nbsp; nbsp;es wird ein hervorragendes, wesentliches Symptom, ein Glied der Krankheit beseitigt, wenigstens momentan — inslinkt-mässige symptomatische JSaturheilung, Palliativkur —; die Lecksucht z. B. wird durch den instinktmässigen Genuss alkalischer Substanzen gemildert, niedergehalten, bei einfacher lokaler Ursache im Magen — bei Magensäure — kann sie selbst beseitigt werden; das Aufsuchen dunkler Orte bei Augenkrankheiten mit gesteigerter Reizbarkeit in der Netzhaut hat stets Linderung zur Folge; der angeschossene Hirsch geht ins Wasser und kühlt sich seine Schusswunde aus; oder
c)nbsp; nbsp;es wird endlich durch Befriedigung des Instinktes gegen die Krankheitsursache und somit auch gegen dieGenesungshemmung eingewirkt — Naturhülfe durch instinktmässige Causalkur —.
Ein Schwein, das von Echinorhynchus Gigas im Dünndarm gezwickt wurde, frass mit grosser Begierde Pllaumen-kerne; wer wollte hier die heilsame mechanische Wirkung quot;egen die Würmer als Krankheitsursache verkennen? Wo es juckt, da reiht sich der Mensch wie das Thier instinkl-mässig; wird hierbei die Ursache aufgehoben, so ist die Friction das Heilmittel gewesen. Nachdem ich nun die Hauptfundamente zur Beurtheilung der Triebe bei Krankheiten gegeben habe, will ich noch etwas spe-cieller über die allgemeinen Triebe sprechen, welche bei allen Krankheiten von der grössten Bedeutung sind, welche Indicationen zum diätetischen und therapeutischen Einschreiten oder zum ruhigen Zusehen abgeben, nämlich über Hunger, Appetitlosigkeit und Durst.
Der Wiederersatz der verbrauchten Stoffe durch die Ernährung ist die normalmässige Quelle des Hungers und Durstes. Die durch das Bedürfniss bedingten Gesammtzustände des Körpers und besonders wohl die jeden Augenblick verschiedene Mischung des Blutes bewirken vermittelst des Lungenmagennervens das Gefühl von Hunger und Durst — den normalen Hunger und Durst —.
|
||
|
||
|
||
122nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nalur hülfe
De r Hunger.
Der uormalmüssig entstandene Hunger isl gleichgiillig für die Krankheit und kann befriedigt werden, wenn durch die Aufnahme, den materiellen Ersatz im Blute und durch die Neubildung der vorhandene Krankheitsprozess nicht gefördert, oder dessen ßeseitigung nicht behindert wird; derselbe aber ist heilsam und muss befriedigt werden in allen den Fällen, wenn die verabreichten Materialien und weiterhin die Neubildung heilsam auf die Krankheit einwirken, z. B. bei starken Säfteverlusten, bei grossem Stofl-verbrauch, bei Abzehrungen, bei physischer Schwäche und allen darin wurzelnden Krankheiten und Genesungshemmungen. Der Hunger steht aber nicht nur in keiner heilsamen, sondern geradezu in nachtheiliger Beziehung zur Krankheit und darf gar nicht oder doch nur t heil weise mit besonderer Vorsicht befriedigt werden, wo der vorhandene Krankheitszustand entweder durch die aufgenommenen Nahrungsmittel selbst oder durch deren weitere Verwendung zur organischen Stoffbildung unterhalten wird — z. B. bei allen gastrischen Krankheitszuständen, bei Voll- und Dick-bliitigkeit und daraus hervorlliessenden Krankheiten, bei allen Krankheiten mit ausgeprägtem Charakter der Sthenie, besonders bei Entzündung und Kheumatismus, kurz bei allen Krankheilen, wo die Cardinal-Heilindication an der Spitze steht, den Rückbil-dungsprozess vor der Neubildung prädominiren zu lassen. In den meisten der erwähnten Fälle erfüllt zwar die Natur schon diese Indication, sie lässt den Patienten physiatrisch jede Nahrung verschmähen, oft aber besteht doch auch guter Appetit fort, wo nur bei strenger Diät geheilt werden kann — beim Verschlag z. B. —,
Der Hunger kann aber auch auf abnorme Weise angeregt werden, ohne dass gerade ein Bedürfniss an Bildungsmaterialien zum Grunde liegt, der also nicht ein Kedex des gesammten Körperzustandes, besonders der .Mischung des Blutes auf die betreffenden Empfindungsnerven [Vagus), sondern das Resultat eines Reizes des Lungenmagennervens an seiner Peripherie oder in seinem Verlaufe ist, wodurch ein subjeetives Gefühl von Hunger entsteht, das dem Zustande des Körpers nicht entsprechend ist. Ein meist ungewöhnlich hoher Grad und die besondere qualitative Richtung des Hungers, die Neigung zu absonderlichen und oft ganz ungeniessbaren
|
||
|
||
|
||
Hunger.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;123
Dingen — die Pica — darf als diagnostisches Merkmal dieser Genesis der subjecliven Empfindung belrachlel werden, die zur Aufnahme von Nabrungs- und anderen Mitteln antreibt, liier bei diesem abnormen Hunger findet nun wieder der Grandsatz Anwendung, dass, wenn die Quelle, die dem Triebe zu Grunde liegende Empfindung, ein wesentliches Krankheitsglied ausmacht, so hat der Trieb eine beilsame liedeutung, die Befriedigung bewirkt Linderung oder gänzliche Heilung. Der Heissbunger [bulimia) z. B. wird durch Aufnahme von Nahrungsmitteln und selbst von unverdaulichen Substanzen, von Reizmitteln beseitigt. Bei der Tollkrankbeit wird die Empfindung des Magenreizes vielleicht augenblicklich etwas beschwichtigt durch Aufnahme von ungeniessbaren, einen Gegenreiz ausübenden Dingen, niemals aber hat solche Aufnahme eine phy-siatrische Bedeutung, weil eben die Verstimmung des Magennerven ein sehr untergeordnetes Glied der Tollkrankheit ist, durch dessen Beseitigung die Krankheit selbst weiter nicht berührt wird.
Im Allgemeinen darf man den besonders gearteten Appetit bei Thicren, die ausschliesslich unter der Herrschaft des Instinctcs stehen, bei denen keine Schmecksäbelei (gourmandise) vorkommt, bei denen nicht der Gaumenkitzel, sondern der Hunger zum Genuss einladet, bei den unvernünftigen, von der Natur bevormundeten Thieren darf man dem besonders gearteten Appetit in Krankheiten eine mehr oder weniger physiatrische Bedeutung unterschieben und dessen Richtung als Naturheilindication betrachten, besonders so weit die qualitative Verschiedenheit des Appetits sich auf die Verschiedenheit der Nahrungsmittel beschränkt; dem besonderen Appetite auf bestimmte Nahrungsmittel — Malacia — in Krankheiten kann gewillfahrt werden, wenn nicht anderweitige, ausser-balb der Krankheit liegende, zufällige Umstände es verbieten.
Die Appetitlosigkeit.
Sie ist kein besonderer Trieb, sondern nur der Mangel des begehrenden Triebes, des Hungers; normal tritt sie ein nach Befriedigung des Hungers und ist dann gleichbedeutend mit Sättigung; sie tritt aber auch ohne eigentliche Sättigung ganz selbstständig auf, ist dann abnorm und hat ebenfalls zwei Hauptquelieo.
1) Sie ist die Folge von dem gestörten Stoffwechsel, beson-
|
||
|
||
|
||
124nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nalurhülfe
tiers der Neubildung, es wird wenig verbraucht, mithin ist die normale Quelle des Hungers theilweise oder auf eine gewisse Zeit gänzlich versiegt. Bei den meisten schweren fieberhaften Krankheiten ist der x^ppetit vermindert oder aufgehoben; bei allen diesen Krankheiten sehen wir aber auch, dass die Thiere, ohne zu fressen, längere Zeit stehen können, ehe sie erheblich abmagern, dass sie ohne Nachtbeil einen solchen Zeitraum ohne Nahrungsmittel zubringen können, in welchem sie bei gesunden Tagen unbedingt den Hungertod gestorben sein würden. Diese Appetitlosigkeit ist noth-wendig und in sofern heilsam, weil der Organismus ausserdem mit Stollen iiberrüllt werden würde, von denen er keinen Gebrauch machen kann, die also auch nur belästigen und deshalb ein Gene-sungshemmungsmittel sein würden; in allen den Fällen, wo Stoff-fülle besteht, wo die Genesung nur durch Zurücktreten der Neubildung hinter den Schmelzungsprozess erzielt werden kann, wo die Eotziehungskar angezeigt ist, da ist die Appetitlosigkeit von grosser physiatrischer Bedeutung.
Die zweite Quelle der Appetitlosigkeit liegt in den Nerven — Lungenmagennerven — selbst, die das Gefühl des Hungers vermitteln, wo diese Nerven selbstständig alterirt, verstimmt, erkrankt sind, oder consensuell in Folge eines anderweitigen Krankheitszuslandes im Verdauungs-Apparate.
Diese Appetitlosigkeit und selbst der Ekel *) vor Nahrungsmitteln, den wir als ein subjectives Symptom bei den Thieren nicht von der Appetitlosigkeit unterscheiden können, wenn er sich nicht etwa nur auf einzelne Nahrungsmittel bezieht, ist bezüglich des Krankheitszustandes immer als heilsam zu betrachten — und nur dann erst verliert diese Appetitlosigkeit ihre allgemeine physiatrische Bedeutung, wenn die Folgen des Mangels an ernährencen Materialien (die Abmagerung, die Kraftlosigkeit) den Krankheitszustand überragen; bis zu diesem Punkte ist in allen gastrischen Krankheiten das instinktmässige Nichtfressen heilsam.
Diese physiatrische Bedeutung ist einmal begründet in dem
|
||
|
||
*) Appetitlosigkeit ist der Mangel Jes begehrenden Triebes, des Hungers, Ekel aber ist der verabscheuende Trieb, der sich auf einzelne oder überhaupt auf alle IVahrungsmiltel erstreckt.
|
||
|
||
|
||
Appelillosigkeil.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 125
Umstände, dass die erkrankten Organe, die Verdauungsorgane, nicht belästigt werden, wodurch die Krankheit unterhalten oder seihst gesteigert werden würde, anderentheiis beruht sie aber auch darin, dass durch das fortwährend zunehmende Bedürfniss an ernährenden Substanzen auf demselben Wege, wo normalmässig der Hunger entsteht, auch eine Anregung, Reizung und Urastimmung der Nerven der Verdauungsorgane stattfindet, wodurch eine Ausgleichung des peripherischen Reizes herbeigeführt wird, so dass sich der Appetit bei anhaltendem Mangel an Nahrungszufuhr selbst Bahn bricht auf dem normalmässigsten Wege, und hierbei den gastrisohen Krankheitszustand beseitigt, so weit er nicht in tiefen organischen Veränderungen wurzelt; denn die vom Gesammtorgnnismus ausgehende Reizung des Lungenmagennervens, dessen Resultat eben der Hunger ist, wirkt sicherer und heilsamer, als alle arzneilichfc Einwirkungen von dem Magen aus. Der Hunger ist der beste Arzt bei allen gastrischen Krankheiten und noch vielen anderen; durch Versagen ailer Nahrungsmittel ist der Weg gebahnt, die Bedingungen herbeizuführen, unter denen er normalmässig hervortritt. Man darf den Satz aufstellen, dass die Appetitlosigkeit an sich immer eine heilsame Bedeutung für den Krankheitszustand hat, selbst wenn sie uns Kunde von einer schweren Krankheit giebt, wenn sie also ein unwillkommenes Symptom ist, dass gegen sie daher speciell nur dann künstlich eingeschritten werden darf, wenn Abmagerung und Schwäche überhaupt oder doch für die gegebenen Verhältnisse zu weit gehen, wenn Restauration an der Spitze der Heilindicationen steht; so lange letzteres nicht der Fall ist, nehme man die Appetitlosigkeit an sich nie als Heilindicalion, sondern als den Ausdruck des Heilsamen für den Krankheitsprozess.
Der Durst.
Die Quellen sind identisch mit denen des Hungers; er entsteht durch Reizung der Nerven (der sensiblen Schlundäste des Vagus), welche bestimmt sind, ihn als consensuelle — irradiirle — Empfindung aus dem Bedürfniss der Anfeuchtung hervorzubringen. Als primäre peripherische Ad'ection der Nerven kommt er bei den Thieren selten vor und verdient deshalb hier weiter keine besondere Berücksichtigung.
|
||
|
||
|
||
126nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nalurhülfe
Der Durst, der sich normalmassig aus dem Mangel an Feuchtigkeit einstellt, ist in allen Fällen als heilsam zu betrachten, und auch in Krankheiten zu befriedigen, wenn durch die Prozesse, in welchen ungewöhnlich viel Feuchtigkeit verbraucht wird, die Krank-heitszustände nicht gesteigert, sondern im Gegentheil gemässigt und zuweilen selbst ganz beseitigt werden; so namentlich bei allen Fiebern mit vermehrter objectiver Körperwärme; bei Entzündungen, bei Dickblütigkcit und Neigung zu Stockungen, bei kritischen Ausleerungen durch Nieren und Darm, und auch schon, um auf diese hinzuarbeiten. In allen diesen Fällen ist der Durst ein Symptom der Heilhestrebungen, eine Indication zur Naturhei-lung — das Getränk ist Heilmittel —.
Ist dagegen ein grosser Verlust von Feuchtigkeit aus den Ge-fässen, sei es durch abnorme Exsudation (Wassersucht) oder Secretion (in den Nieren etc.) durch Prozesse bedingt, welche die Krankheit nur steigern, dann hat auch der Durst eine entgegengesetzte Bedeutung. Daher darf der Durst nicht gänzlich gestillt werden bei Wassersuchten, acuten und chronischen, bei Zuständen, wo die Resorption llüssiger Theile gefördert werden soll, bei Harnruhr, bei Durchfall und Ruhr, wo das Getränk durch örtliche Einwirkung auf die ersten Wege den abnormen Zustand steigert, die Contenta noch mehr verflüssigt und damit ausgeführt wird, ohne in das Blut zu gelangen, bei starken erschöpfenden Schweissen und bei grosser Blutwässerigkeit.
Das Wasser ist das naturgemässe Getränk, und wenn auch ein Thier in gesunden Tagen durch Zusatz von ernährenden Substanzen, von reinem Wasser entwöhnt ist, so pllegt in kranken Tagen doch der Durst meist auf das reine Wasser gerichtet zu sein. Eine besondere Richtung des Durstes auf ungewöhnliches Getränk (Mistjauche etc.) fällt mit dem besonders gearteten Appetite zusammen, hängt von derselben sensiblen Thätigkeit ab und ist daher auch wie dieser in physiatriseher Reziehung zu beurtheilen.
Schliesslich bemerke ich nun noch, dass im Allgemeinen bei acuten fieberhaften Krankheiten das Gemeingefühl einen hohen Grad von zweckmässiger Richtung zur Selhsterhaltung hat.
Hiermit glaube ich die wesentlichsten Anhaltspunkte zur Be-
|
||
|
||
|
||
Bewegungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 127
urtheilung der Triebe in Krankheilen gegeben zu haben. Wer in dem gegebenen Falle zu prüfen versteht, der wird nach diesen allgemeinen Andeutungen auch immer herausfinden, ob die hervorgetretenen Triebe eine pbysiatrische Bedeutung haben, oder ob sie offenbar wider die Heilregel gehen.
|
||
|
||
4. Bewegungen.
In dem lebendigen Organismus ist alles in Bewegung, weil alles lebendig ist; Aulhahme und Ausscheidung, Bildung und Rückbildung, alles beruht auf Bewegung; das Molekülchen, die Zelle, das Gewebe, das Organ und System von Organen, alles ist in Bewegung, die fortwährend erregt oder mitgetheilt wird; kein Prozess ohne Bewegung, der Lebensstrom selbst ist eine Kette von Bewegungen. In diesem Umfange kann hier von Bewegungen keine Rede sein, weil sie eben alles, den Vorgang im gesunden wie im kranken Zustande und den gesammten Meilungsprozess umfassen, es ist vielmehr hier nur die Rede von Bewegungen durch Contraction der Faser, der Muskelfaser. Diese Bewegungen, namentlich die Rellexbeweguugeii, besitzen eine heilsame Wirkung im grossen Umfange, sie wirken schützend, lindernd, heilend und rettend in Krankheiten, aber doch wieder nur bedingungsweise. Im Allgemeinen ist die physiatn'sche Wirkung der Bewegung zurückzuführen: \) auf Förderung des Schmelzungsprozesses;
2)nbsp; auf Ausgleichung der Empfindung, des Schmerzes und
3)nbsp; auf das mechanische Wirkungsmoment der Muskelcon-traction.
1. Die Beförderung des Schmelzungsprozesses, der Mauserung.
Nerv und Muskel werden durch Bewegung abgenutzt, theils durch die Aufforderung zur Bewegung, durch Empfindung und Willenslliätigkeit, theils und besonders durch die Muskelaclion selbst; anhaltende Bewegungen führen daher endlich zur Ermüdung. Das Zerfallen wird gesteigert, die Zersetzungsmassen werden vermehrt; Ausscheidungen und Krisen werden gefördert. Je anhaltender die Contraction, desto mehr ist der Verbrauch vor der Neubildung
|
||
|
||
|
||
128nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nalurhülfe
vorherrschend, deshalb heilt sich jeder Krampf von selbst durch Erschöpfung der Contractionsruhigkeit, sofern er Dicht edle Theile hefallen hat und dadurch eher den Tod als Erschöpfung in den befallenen Muskeln herbeiführt.
Massige Muskelthätigkeit bei entsprechender Nahrung fördert die Ernährung und kräftigt den Körper; daher sehen wir, dass die Reconvalescenten bei einer, den Kräften entsprechenden Bewegung sich eher erholen als bei anhaltender Ruhe.
2. Die Ausgleichung der Empfindung, des Schmerzes.
Die Bewegung ist eine Ableitung für empfindende Nerven-theile; durch Bewegungen werden Schmerzen vermindert, erträglich und selbst aufgehoben, auf dieselbe Weise und durch dieselben Vorgänge, wie sich das Gehirn im gesunden Zustande seiner Empfindungen und Vorstellungen durch Muskelbewegung entlastet. Man kann den Schmerz verarbeiten; das gebärende Thier beisst die Zähne auf einander und spannt alle willkürlichen Muskeln fast krampfhaft au im Momente der schmerzhaften Contraction der Gebärmutter — es verarbeitet seine Wehen — ; der Eolikpatient verarbeitet die Leibschmerzen, indem er Funken aus den Pflastersteinen stampft, sich niederwirft, wälzt, aufspringt etc.; das strauchelnd unter dem Operalionsmesser liegende Thier lindert sich seine Schmerzen; das Drängen und Pressen bei Schmerzen in der Harnröhre, dem Mastdarme nach reponirter Gebärmutter etc , wird durch Führen und Reiten verhütet. Alle durch Schmerz aufgedrungene Bewegungen haben bezüglich des Schmerzes immer ei/ic physiatrisch e Bedeutung, obwohl sie anderweitig lebensgefährliche Zustände (Bruch, Zerreissung etc.) herbeiführen können. Furibunde Delirien werden verarbeitet durch Körperbewegung; lässt man das tobende Pferd seinem inneren Drange ge-mäss vorwärts gehen, so steigt und bäumt sich dasselbe nicht, es bleibt ganz ruhig — die Körperbewegung wirkt ableitend auf das Sensoriura.
|
||
|
||
3. Das mechanische Wirkungsmoment. Die Ortsbewegungen werden schon an sich heilsam durch Erschütterungen des Körpers, durch Bethätigung der Circulation
|
||
|
||
|
||
Bewegungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;129
im Venen- und Lympfgefässsysteme auf mechanischer Weise — Druck und Ortsveränderung einzelner Organe —, durch gleich-massige Vertheilung des Blutes, wobei besonders die extremen Körpcrtheile und die ganze Körperfläche mehr Blut und damit eine höhere, der Blutwärme sich mehr nähernde Temperatur empfangen.
Die Heilsamkeit der Körperbewegungen geht aber noch viel weiter, sie geben den Anstoss zur erhöheten Thätigkeit in sehr vielen Organen, und die mechanischen Wirkungsmomente von allen Bewegungen, sowohl von der Körperbewegung, als von den con-sensuell gesteigerten unwillkürlichen Bewegungen wirken theils für sich allein, theils vereinigen sie sich zu einer allgemeinen Steigerung der organischen Prozesse; schneller beginnt das Herz zu schlagen, das Blut tliesst rascher, das Athmen wird beschleunigt, der Entkohlungsprozess bedeutend gesteigert, das Blut heller ge-röthet, Se- und Excretionen werden gefördert, Magen und Darm werden aus der Trägheit erweckt, Anschoppungen von Kothmassen beseitigt, Gallenerguss, Circulation in der Plbrtader werden gefördert etc.
Das Heilsame in allen diesen Bewegungen liegt in der Steigerung alier physiologischen Functionen im Bereiche des Vegetativen, daher sind sie ein Naturheilmittel: bei einer gewissen Trägheit in allen oder einzelnen unwillkürlichen Bewegungen, bei Stockungen im Blut und Lympfgefässsysteme, bei Vcno-sität des Blutes, bei ödematösen Anschwellungen und bei mangelhafter Hautthätigkeit, bei trägem Mistabsatze, bei wirklicher Verstopfung, bei gastrischen Zuständen überhaupt.
Unheilsam werden dagegen die Körperbewegungen, wo locale Krankheitszustände gesteigert werden, wie dies namentlich bei allen Entzündungen mehr oder weniger der Fall ist, theils direkt durch Druck, Zerrung, Erschütterung der entzündeten Theile, theils indirekt durch consensuell gesteigerte Ilerzthätigkeit, in Folge dessen das Blut schneller in den Adern strömt und, wie nach allen Thei-len, so auch nach den entzündeten binnen einer gewissen Zeit in grösserer Quantität hingetrieben wird. Bei Brustentzündung ist auch das consensuell beschleunigte Athmen noch besonders nachtheilig. Die Patienten fühlen die nachtheilige Wirkung der Körperbewegungen am besten heraus, sie empfinden dabei unter erwähn-
GerUoh Allg. Therapie,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Q
|
||
|
||
|
||
130nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Naturhülfe
ten Umständen Schmerzen, und suchen sie deshalb sorgfältig zu vermeiden.
Die Reflexbewegungen, d. h. diejenigen, welche auf einen gewissen Reiz als Reaction unwilikiiriicli hervortreten, werden sehr oft heilsam durch ihr meclianisches Wirkungsmornent. Die Beactionsbewegungen im kranken Körper sind eine rettende That, wenn die Verhältnisse dazu angelhan sind. In der anatomischen Anordnung und dem funclionellen Zusammenhange der Organe liegt der Grund der Reflexbewegungen, wonach sie stets nothwendig und sehr oft zugleich zweckmässig, mitunter jedoch auch von Unheil bringenden Folgen sind. Die durch Reiz im Magen oder Darmkanal hervorgerufene stärkere Conlraclion dient zur Fortschaffung der belästigenden Masse und ist somit heilsam; dieselbe Contraction führt bei Ueberfüllung des Magens, bei Finkeilungen der Fulter-massen im Darme nicht zur Entfernung des Inhalts, sondern zur Zerreissung der ausgedehnten Wände, sie wird Todesursache; Erbrechen heilt Uebelkeiteir, jeder Durchfall heilt sich selbst, wenn durch die gesteigerte wurmförmige Bewegung mit den Contenta auch der Reiz auf die Darmschleimhaut entfernt wird. Husten hei Schleim-, Eiter- oder Jaucheansammlungen in den Bronchien, bei Wurmnestern in denselben hat eine physiatrische Bedeutung, es erfolgt Auswurf und damit Erleichterung, mitunter selbst Heilung, derselbe Husten in Folge von Blutergiessungen in die Bronchien, hei Entzündungen oder Emphysemen hat lebensgefährliche Lungenblutung (Blutsturz), Steigerung der Entzündung und des Emphysems zur Folge, und ist also nichts weniger, denn heilsam. Das Athmen geschieht schnell, wenn die Lungen bei den einzelnen Athemzügen sich nicht genügend füllen können; die Schnelligkeit ersetzt hier die Unvollständigkeit, sie ist mithin heilsam. Ist die Inspiration verzögert — bei Hepatisation, bei Brustwassersucht etc. — so ist die Exspiralion beschleunigt, ist umgekehrt die Exspiration verzögert — bei lobulairem Lungenemphysem — so ist die Inspiration um so schneller, immer ist die gesteigerte Action heilsam, sie sucht das Missverhältniss auszugleichen und das Bedürfniss zu befriedigen.
Ueber die Bewegungen des Herzens und im Capillargefäss-systeme, die als Rellexactionen auftreten, später bei dem Fieber und der Entzündung.
|
||
|
||
|
||
Bewegungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 13^
Die Rellexbewegungen in Krankheiten sind selten von gleichgültiger Bedeutung für die Krankheit, wo sie nicht heilsam sind, da ist ein nachtheiliger Einfluss gewöhnlich vorhanden, daher sind sie in der Regel wichtige Momente bei Aufstellung der Heil-indicationen.
Das Wandern der eingedrungenen fremden Körper ist hier noch zu erwähnen. Eingedrungene Körper bleiben nicht an dem zunächst eingenommenen Orte liegen, sie wandern weiter. Es ist jedoch keine besondere, um die Erhaltung des Organismus besorgte Kraft, welche die fremden Körper auf ihrer Wanderung leitet und nach aussei! treibt, diese Wanderung erfolgt rein nach physikalischen Gesetzen und kann daher unter Umständen ebensowohl Lebensgefahr als Heil bringen. Das Fortrücken erfolgt 1) nach den Gesetzen der Schwere, wenn die Körper ein in Betracht kommendes Gewicht haben; so senken sich Kugeln immer nach der Tiefe, wenn sie nicht fest eingeschlossen sind; 2) geschieht es nach der Verschiedenheit des Widerslandes der umgebenden Theile in verschiedenen Richtungen; wo das nächste Gewebe den wenigsten Widerstand leistet, dahin rücken die stumpfen Körper, wir sehen sie daher in den lockeren Bindegewebslagen zwischen den Muskelbündeln und zwischen anderen Organen forlgleiten; 3) sind es endlich die Bewegungen der Organe, die abwechselnde Anspannung und Erschlaffung der Muskeln, wodurch die fremden Körper fortgeschoben werden, und zwar bei spitzen und scharfen Körpern gewöhnlich in der Richtung, welche die Spitze zufällig genommen hat, und bei stumpfen Körpern oft gegen die eigne Schwere in der Richtung, wo der geringste Widerstand gegeben ist. Nicht selten ist bei diesen Bewegungen auch d'o Orf.,cveränderung der Organe maassgebend für die Richtung des fortrückenden Körpers, so z. B. holt das Zwerchfell im Momente der Anspannung, wo es gegen die Haube drückt, in einem gleichzeitigen Momente der antiperistalti-schen Bewegung zum Wiederkauen, die fremden spitzen Körper aus der Haube und führt sie im Momente seiner Erschladüng nach der Brusthöhle, wo sie gewöhnlich von dem zuckenden Herzen in Empfang genommen oder, in einzelnen Fällen, durch die Brustwandung nach aussen geschoben werden.
9*
|
||
|
||
a
|
||
|
||
|
||
i 32nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nalurhiilfe
Alle diese physikalischen Verhältnisse genügen, die wunderbarsten Wanderungen zu veranstalten, und wenn die fremden Körper dabei an die Oberfläche gelangen, ohne auf ihrem Wege ein edles Organ erheblich zu verletzen, so ist eben damit das Heilsame verbunden, wie umgekehrt die fremden Körper auf ihrer Wanderung nach denselben Gesetzen Siechthum und den Tod bringen, wenn wichtige Organe in ihren Functionen beeinträchtigt werden.
|
||
|
||
5. Gewöhnung, Gewohnheit.
Gewohnheit hat in physiologischer Beziehung einen doppelten Sinn; einmal ist sie gleichbedeutend mit Uebung und beruht auf gesteigerter Erregbarkeit für Einflüsse, die keine feindselige Tendenz für den Organismus haben — für adäquate Reize —. Die schnelle Uebersicht und richtige Folgerung des Sachkundigen, der scharfe Blick, manuelle Fertigkeit, körperliche Gewandheit etc., alles beruht auf dieser gesteigerten Erregbarkeit in bestimmten Richtungen. In einem anderen Sinne ist die Gewohnheit gleichbedeutend mit Abstumpfung und beruhet in verminderter oder gänzlich aufgehobener Reizempfänglichkeit für gewisse mehr oder weniger alterirende Reize, so dass diese bei wiederholten oder längeren Einwirkungen gar keine Wirkung mehr haben oder nur eine geringere. Die Gewohnheit in diesem letzten Sinne hat eine hochwichtige physiatrische Bedeutung; in dem Gesetze der Abstumpfung, der Aufhebung der Reizempfänglichkeit durch Reize liegt für unsere Thiere ganz besonders ein gewaltiges Schutzmittel gegen feindselige äussere Einflüsse, die wir oft nicht fern halten können, selbst wenn sie uns bekannt sind; es liegt hierin aber auch das Mittel, vorhandene Krankheitszustände in ihren weiteren störenden Einwirkungen auf das Getriebe des Organismus zu massigen oder aufzuheben. Medicamente, namentlich aus dem Pflanzenreiche und besonders die Spirituosen und narkotischen können nach längerem Gebrauche zuletzt in Quantitäten verabreicht werden, in welchen sie ohne Gewöhnung unfehlbar als Gifte wirken. Daher ist es denn auch die Gewohnheit, die oft ausgleicht und wieder gut macht, was der zu geschäftige Therapeut, der alles Heil in den
|
||
|
||
|
||
Gewöhnung, Geicohnheit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^33
Medicamenlen sucht, der nicht ohne Arzneien behandeln kann, in seinem Diensteifer nicht selten verdirbt. — Sie ist heilsam bei un-zweckmassiger Behandlung mit Arzneien. *)
Es kann aber auch gerade in dieser Abstumpfung gegen Medicamente ein Hinderniss für die Kunstheilung liegen, indem heilsame Mittel ihre Wirkung verlieren und der Genesungsprozess verschleppt wird. Der Therapeut hat also an diesem Gesetze in vielen Fällen zugleich eine Heilindication bei der Auswahl der Mittel.
Nahrungsmittel mit mehr oder weniger differenten Substanzen vermischt, wie sie so häufig unsere Hausthiere geniessen müssen, verlieren nach und nach ihre schädliche Wirkung, wenn sie öfter und längere Zeit genossen worden sind, sie werden indifferent für das Thier, trotz der Beimischung von alterirend wirkenden Substanzen.
Die Accomodation, das Gewöhnen an das Klima, die Lo-calität, Willeningsconstitulion, besonders an die Temperatur, selbst auch an die Gebrauchsweise, alleraquo; beruht und beweist die heilsame Wirkung der Gewohnheit. Daher lebt das Thier das gesündeste Leben da, wo es geboren und gezogen ist.
In allen diesen Fällen äussert sich die Heilsamkeil der Gewohnheit in dem Schütze gegen äussere Schädlichkeiten, in der Erhaltung der Gesundheit unter ungünstigen Verhältnissen. Das wichtigste Kapitel in der Gesunderhaltungslehre ist daher die Gewohnheit um deswillen, weil die Hausthiere stets nur zu einem bestimmten ökonomischen Zwecke gehalten werden, und mit den besten Gesundheitsregeln gar nichts gedient ist, sofern sie gegen die ökonomischen Zwecke laufen, und da das erkannte Schädliche aus ökonomischen Rücksichten nicht vermieden werden kann, so bleibt nichts übrig, als an die heilsame Kraft der Gewohn-
|
||
|
||
*) Wie gross die schützende Macht der Gewohnheit ist, beweisen uns die Giflesser. Das Arsenikessen in einigen Gegenden Niederöslerreichs (Wiener Medizinische Wochenschrift No. 28. 1851), das Opiumessen im Oriente, das Subli-matessen in einiger Gegenden Indiens, das Tabakkaucn unserer Schäfer und selbst unsere Tabaksraucher liefern die Beweise, wie starke Gifte durch die Gewohnheit aufhören in den gewöhnlichen Quantitäten Gifte in sein.
|
||
|
||
|
||
134nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Natwhiilfe
heit zu appelliren, die Thiere an das Unvermeidliche nach und nach zu gewöhnen und dadurch die nachtheilige Einwirkung desselben zu mindern oder gänzlich aufzuheben. Pferde z. B. können vor Witterungseinllüssen nicht geschützt werden, das Abhärten gegen dieselben ist das einzige Auskunftsmittel, sie trotz der widrigen Einflüsse gesund zu erhalten. In gleichem Grade unheilsam tritt die Macht der Gewohnheit bei dem Verweichlichen, Verzärteln hervor, wodurch die Reizempränglichkeit für sorglich abgehaltene Einllüsse und somit die Disposition zum Erkranken gesteigert wird, so dass, wenn diese Einflüsse einmal zum Einwirken gelangen, sie auch gewöhnlich zur Krankkeilsursache werden.
Die heil- und unheilsame Wirkung der Gewohnheit wird in der Diätetik noch lange nicht genug gewürdigt.
Für den Therapeuten entspringt hieraus noch die wichtige Lehre, dass er auch bei Patienten und Reconvalcscenten die Macht der Gewohnheit beachte, dass er die Patienten möglichst unter den gewohnten Verhältnissen lasse, sofern diese nicht gegen die Heilindicationen laufen.
Nicht allein bei den äusscren Einflüssen kommt die heilsame Wirkung der Gewohnheit in Betracht, sondern auch bei den Krankheiten selbst. Krankheitsprozesse und Krankheitsprodukle wirken immer mehr oder weniger fremdartig, reizend, alterirend auf einzelne Systeme oder den Gesammtorganismus zurück, mit einem Worte, durch eine gegebene Krankheit wird in jedem Stadio der Anstoss zu weiteren abnormen Vorgängen gegeben, und wir sehen es so oft, dass ein ursprünglich einfacher abnormer Prozess nach und nach eine Kette von abnormen Prozessen herbeiführt. Hier tritt nun die Gewohnheit, die verminderte oder aufgehobene Reizempfänglichkeit für bestimmte Reize als natürliches Uinderniss gegen die Fortgliederung der Kette von Krankheitsvorgängen auf; die durch Krankheit gegebenen Reize werden nicht mehr empfunden, sie können mithin auch nicht mehr den Anstoss zu weiteren Erkrankungen geben. — Diese Hemmung im Fortschreiten ist der erste Act der Genesung, denn jeder Rückschritt muss mit Unterbrechung des Fortschrittes anheben, und dieser erste Act ist mitunter schon der hinlängliche Grund zur vollen Genesung. Das
|
||
|
||
|
||
Gewöhnung, Gewohnheit,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;135
|
||
|
||
Gesetz der Gewöhnung aber kann sich nur in einer gewissen Breite der Zeit entfallen, daher tritt nur bei den Krankheiten, die sich langsam entwickeln, bei allen Krankheitsprodukten, die allmälig gesetzt werden, die Heilsamkeit der Gewöhnung hervor, bald mehr, bald weniger, bald das Leben nur etwas länger fristend, bald als wirkliches Naturheilmittel gegen die Krankheit.
Bei manchen Dyskrasien, wo gewisse abnorme Mischungsverhältnisse im Blute obwalten, wird bei langsamem Entstehen gar nicht selten die Reizempfunglichkeit für dieselben bedeutend abgestumpft und so die Bedingung gegeben, dass solche Krankheiten längere Zeit auf einer gewissen Stufe der Entwickelung verbleiben und selbst auf derselben von der Natur besiegt werden durch Ausscheidung, Neubildung etc., noch ehe ein offenbarer Rrankheits-ausbruch erfolgte. Derselbe Druck, dieselben Raurabeengungen etc. von Krankheitsprodukten, die bei langsamem Entstehen ohne Nachtheil ertragen werden, bringen beim schnellen Eintritt lebensgefährliche Zufälle hervor.
Die Vcrmirdcmng und Aufhebung der Disposition zu der Krankheit, die bereits einmal überstanden ist, führt uns auf ein neues Feld der heilsamen Wirkung der abgestumpften oder aufgehobenen Reizempfänglicbkeit Krankheiten schwächen oder vernichten die Beizempfänglichkeit für die speeiflschen Reize, die im Stande sind, sie zu erzeugen. Dieses gilt namentlich von allen ansteckenden Krankheiten; bei einigen derselben wird die Reizempfänglichkeit für die ganze Lebensdauer aufgehoben — bei der Rinderpest, der Lungenseuche und den Pocken hält die heilsame Abstumpfung bis zum Tode vor —; bei anderen ist sie fast auf Null reducirt, so dass nur ausnahmsweise dieselbe Krankheit zum zweiten Male auftritt, wie z. B. die Staupe; bei noch anderen ist die Empfänglichkeit nur für kürzere oder längere Zeit vermindert, die heilsame Abstumpfung ist hier zwar vergänglich, immer aber ge-nüct sie doch, dass ein Individuum bei einer herrschenden Seuche nur einmal erkrankt. — Die zuerst durchgeseuchten Thiere können deshalb unter den nachfolgend erkrankten Individuen stehen, ohne noch einmal zu erkranken —.
Es giebt jedoch auch Krankheitsfälle, wo das Gegentheil statt-
|
||
|
||
|
||
136nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Natur hülfe
liiidel, wo nicht nur keine Abstumpfung, sondern noch eine Erhöhung der Reizcmpfanglithkcit Tür die ursächlichen Potenzen eintritt; so sehen wir, dass bei den meisten Krankheiten im Stadio der Re-convalescenz die Neigung zu Recidiven vorhanden ist, dass die im Verschwinden begriflene und selbst schon bis auf ein Minimum verschwundene Krankheit wieder hervortritt bei entsprechenden ursächlichen Momenten; der geringste Diätfehler kann nach gastrischen Krankheiten Rückfälle veranlassen. Es giebt selbst Krankheiten, die fur lange Zeit, wenn nicht für immer, eine grosse Empfänglichkeit für ihre ursächlichen Momente zurücklassen, so namentlich der Rheumatismus.
Die physiatrische Wirkung der Gewohnheit ist namentlich für die Vorbauung äusserst wichtig.
|
||
|
||
6. Die Ab- und Aussonderung als Naturheilmitlel.
Auf normalem Wege. 1. Die rcgclmassigen Ab- und Aussonderungen.
Der lebendige Organismus nimmt auf und giebt ab; beides, Einnahme und Ausgabe, steht im gleichen Verhältnisse, sofern das Körpergewicht sich nicht verändert.
Alles Aufgenommene kann nur vom Blute aus zur organischen Neubildung und zur Ausscheidung gelangen; wir gebrauchen daher die Ausdrücke: Aufnahme und Abgabe, in Beziehung zum Blute. Zu diesen Ausscheidungen sind besondere Organe eingesetzt, die sogenannten Colatorien; ausserdem haben aber auch die Secretions-organe, deren Produkt eben in der thierischen Oeconomie noth-wendig gebraucht wird, nebenbei noch eine grösscre oder geringere purificirende oder regulirende Bedeutung für die normale Mischung des Blutes. Die Colatorien sind fortwährend thätig, weil Bewegung und Leben ununterbrochen fortbestehen, Zerfallen und Neubilden unaufhörlich ist und somit durch Zerstörung fremd gewordener Tbeile stets zerfallene Massen zur Ausscheidung gelangen müssen, wenn keine Anhäufung mit ihren weiteren Folgen stattfinden soll. Diese Colatorien sind aber nicht fortwährend im gleichen Grade thätig, weil einmal der Schmelzungsprozess unter um-
|
||
|
||
|
||
Ah- und Aussonderungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 137
ständen reger ist, und so mehr Schlacken zur Ausscheidung gegeben sind, anderentheils aber, weil nicht bloss das Zerfallene, sondern auch das im Ueberlluss Aufgenommene zur Ausscheidung gelangt. Unzulängliche Thäligkeit der Ahsonderungsorgane hat immer Retention der excrementiellen Materien zur Folge, entweder in schon bestimmton Formen, oder in den elementaren Bcstandtheilen der Excretionsmaterien.
In diesen physiologischen Vorgängen besitzt der Organismus zunächst Mittel und Wege, das bei der Aufnahme mit in den Kauf genommene Dillerente, was nicht nur keine Verwendung im Organismus finden kann, sondern zugleich noch als abnormes Reizmittel Krankheitsprozesse anregt, auszustossen.
Locale Krankheitsprozesse setzen einzelne Organe durch veränderte, abnorme Vegetation zu der allgemeinen Ernährungsflüssigkeit in eine andere, abnorme Beziehung, wodurch ein Anderssein in dem Blute bald mehr, bald weniger eintreten muss. Dennoch aber sehen wir, dass solche locale Krankheitsprozesse lange Zeit, oft für die ganze Dauer ohne Rückwirkung auf den Gesammt-orgunismus bleiben. Die Colatorien sind es auch hier, welche die Missverhältnisse ausgleichen und die localen Krankheitszustande, dem allgemeinen Wohlbefinden gegenüber, im Schach erhalten, sofern nicht consensuelle AfFectionen durch das Nervensystem vermittelt werden.
Auch bei mehr allgemeinen Krankheiten lehrt die Erfahrung die heilsame Wirkung des wenig gestörten Fortbestehens der Ab-und Aussonderungen, während bei deren beträchtlicheren Störungen sich die Kette der Krankheitsprozesse immer mehr verlängert. Der Praktiker sieht daher gewöhnlich so lange keine besondere Gefahr, als die Ab- und Aussonderungen im normalen Flusse sind.
|
||
|
||
2. Yicariircndc Absonderung.
Wird die Absonderung in irgend einem Organe gestört oder ganz unterdrückt, so tritt gewöhnlich eine höhere Thätigkeit in dem einen oder anderen oder in einigen Absonderungsorganen hervor, wodurch eine gänzliche oder theilweise Ausgleichung stattfindet, und je nachdem bezeichnet man diesen Vorgang als vollständige
|
||
|
||
|
||
£38nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Naturhiitfe
oder unvollständige vicariirende Thätigkeit. Ein vollständiges Vi-cariiren kann nur zwischen ganz gleichen Organen, also zwischen den gepaarten Colatorien, den Nieren stattfinden; eine Niere kann vollständig unlhätig werden, sie kann verschwinden, ohne dass ein erheblicher Nachlheil daraus hervorgeht; die andere arbeitet für sie mit und ersetzt ihre Function. Schweine liefern nicht selten den Beweis.
Zwischen den nicht völlig gleichen Organen findet nur eine iheilweise Vertretung statt, immer nur in Beziehung auf einzelne, zur Ausscheidung bestimmte Stoffe. So vertreten die IVieren die verminderte llautthätigkeit bezüglich des Wassers im Blute und vielleicht auch des, in Form von Ammoniak durch die Haut zur Ausscheidung kommenden Stickstoffs; ferner bei gesteigerter Flaut-thäligkeit ist die Diuresc vermindert, da aber bei erhöhter llautthätigkeit keine speeifischen Bestandthcile des Urins, kein Harnstoff, keine Harn- und Hippursäure ausgeschieden werden, so müssen diese Stoffe doch alle ihren Ausweg in den Nieren nehmen, die Vermin-derung der Urinabsonderung kann sich daher nur auf den Wasser-gehalt beziehen. Umgekehrt aber wird bei ursprünglich verminderter Diurese die Diaphorese nicht gesteigert, die Haut tritt nicht stellvertretend für die Niere ein. Zwischen Haut und Lunge findet eine theilweise Stellvertretung bezüglich der Feuchtigkeit und der Kohlensäure statt, die stärkste Ausscheidung der Kohlensäure durch die Haut kann jedoch diese Ausscheidung in den Lungen nicht ersetzen; die Hautschlacken, so weit sie bekannt sind, können durch Lungen und Nieren entfernt werden, dennoch aber kann die Hautthäligkeit nicht für längere Dauer ersetzt werdei^, denn die vollständig unterdrückte Hautthäligkeit durch Firniss hat früher oder später den Tod zur Folge. Zwischen Lunge und Leber findet hinsichtlich des Kohlenstofl'gehaltes im Blute auch eine theilweise Vertretung statt, so dass eine unvollständige Thätigkeit in einem dieser Organe dem anderen eine grössere Last aufbürdet. Die vicariirenden Verhältnisse lassen sich ungefähr in folgenden Formeln geben:
Die Nieren vertreten und ersetzen sich gegenseitig, kein anderes Organ aber kann für sie arbeiten, ihre grössere oder geringere Thätigkeit ist zwar von der Thätigkeit aller Absonderungs-
|
||
|
||
|
||
Vicariirende Absonderung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;139
organe in einem antagonistischen Verhältnisse abhängig, für ihre primär verminderte Function tritt aber kein Organ mit grösserer und specifischcr Thätigkeit ein, daher bei andauernden Störungen Anhäufung von Harnstoff — Uraemie —, abnorme sercse Secre-tionen — Wassersucht —.
Die Haut wird für einige Zeit ziemlich vertreten, weshalb denn auch bei allmäliger Abkühlung die beschränkte liautthätigkeit ohne Nacbtheil bestehen kann; Nieren und Lungen treten vicariirend ein, denen sich nicht selten die Schleimhaut des Verdauungskanals anschliesst, daher die nachtheiligen Folgen in Verhäitniss zur Häufigkeit der gestörten liautthätigkeit selten sind, ein voller Ersatz kann aber nie stattfinden.
Die Lungen. Haut und Leber sind die Organe, welche eine gewisse Unzulänglichkeit der Lungenfunction unter begünstigenden Verhältnissen ersetzen können, namentlich ist die Haut als Athmungsorgan *) hier von besonderer vicariirender Bedeutung.
Die Leber hat gar keinen Beistand, die Gelbfärbungen bei unzulänglicher Leberfunction sind als symptomatisch aufzufassen, allenfalls könnte man der oft beträchtlichen Ausscheidung von Gallen-iärbestolf in den Nieren eine stellvertretende Bedeutung beilegen.
Aus den Versuchen von Ticdemann, Gmelin und Blondlol weiss man, dass bei Hunden nach Unterbindung des Duclus cho-ledochus am dritten Tage eine icterische Färbung im Urin auftritt.
Der Anstoss zu allen diesen theilweisen oder vollständigen Ver-treluiigen geht immer von dem auszuscheidenden Stoße selbst aus ; die excretiellen Stoffe haben ihre bestimmten Schleusen, wo sie ihren Abzug finden; ist diese gesperrt, so suchen sie sich eine andere, die für sie passirbar ist; hat die Natur keine zweite für sie passirbar geschaffen, so müssen sie in andere Formen zerfallen und so ihren Ausweg finden oder im Blute verbleiben; letzteres wird früher oder später Krankheits- und selbst Todesursache.
Jede vicariirende Thätigkeit, wo und wie sie auch auftritt, hat daher immer eine physiatrische Wirkung, die um so beträchtlicher ist, je vollständiger die Stell-
|
||
|
||
raquo;) Meine Versuche: Müller, Archiv, 5. Heft. 1851.
|
||
|
||
|
||
140nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Naturhülfe
Vertretung geschieht. Dyskrasien durch Retention der Excre-tionsstoffe würden ohne vicariirende Thätigkeiten zwischen den verschiedenen Ab- und Aussonderungsorganen ungleich häufiger sein; denn Aussonderungen, die vorgesehen sind, die im Plane der natürlichen Ausgaben aufgenommen sind, können nicht ohne Nachtheil für längere Zeit vermindert werden.
|
||
|
||
3. Krisen auf den normalen Ausscheidungswegen.
Wenn wir von Krisen sprechen, die auf den Wegen zu Stande kommen, wo die normalmässig zerfallenen Massen normalmässig ausgeschieden werden, so kann nur von Krisen die Rede sein, die in materiellen Ausscheidungen begründet sind; die materielle Grundlage dieser Krisen ist der Stoffwechsel.
Stellt sich im Laufe einer Krankheit eine auffallende Ab- und Aussonderung ein, und ist damit der Eintritt einer wesentlichen Besserung verbunden, so nennen wir diese kritisch, und die unmittelbar vorangegangene oder damit verbunden gewesene Steigerung der Krankheitserscheinungen die kritische Aufregung — Mo-limina critica —.
Kritisch ist also gleichbedeutend mit heilsam; niemand betrachtet eine Ausscheidung als kritisch, wo die Besserung nicht eingetreten ist. Wir haben keine bestimmten Merkmale, weder in den Vorgängen, noch in den ausgeschiedenen Stoffen; die wirklich kritischen Stoffe, d. h. diejenigen, von deren Entfernung die Heilung wesentlich abhängt, gehen in den Zerselzungsmassen des normalen Stoffwechsels auf oder verlieren sich in ihnen, weshalb es denn auch an jeder Grundlage fehlt, diese Stoffe näher zu betrachten. Es muss also lediglich der Erfolg entscheiden, ob die Ausscheidung kritisch oder symptomatisch war; wir haben hier dasselbe Verhältniss, wie bei allen Reactionen, die a priori nie als heilsam aufgefasst werden können, zumal wenn der Erreger, der Reiz, welcher die Reaction hervorruft, unbekannt ist, auch hier muss lediglich der Erfolg entscheiden.
Die Krise ist nicht die That einer besondern Kraft, sondern das Resultat der physiologischen Gesetze im Organismus, wodurch sich derselbe gegen Störungen der Reize
|
||
|
||
|
||
Krisen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 141
aufrecht und gesund erhält; sie tritt a) ein, wenn ein Absonde-rungsorgan aus dem Bereiche der Krankheit entlassen wird, wenn das von der Krankheit mit belastet gewesene Absonderungsorgan frei wird, wo sie also die Folge eines Rückschrittes in dir Krankheit ist, oder b) sie erfolgt auf bestimmte Reue, die anregend auf bestimmte Ausscheidungsorgane wirken, und die Erreger sind bald die Massen selbst, welche zur Ausscheidung gelangen müssen, wenn die Krankheit abgebrochen werden soll, bald sind es die Krankheitsprozesse, welche direkt oder durch Consensus auf die betreffenden Colatorien einwirken, die so aus ihrer Unthätigkeit aufgerüttelt oder bei einer für die gegebenen Verhältnisse unzulänglichen Function zur grösseren Thätigkeit angeregt werden. Der hinlängliche Anstoss zur kritischen Ausleerung erfolgt deshalb auch nur nach einer gewissen Krankheitsdauer und auf einer gewissen Höhe. Von einer zu frühen, fehlgeschlagenen Krise kann deshalb füglich nicht die Rede sein.
Je nach den verschiedenen Ansichten über das Verhältniss der ausgeschiedenen Stoffe — der kritischen Materien — hat man auch die Heilsamkeit solcher Ausscheidungen verschieden beurtheilt und selbst ganz geläugnet. Dieser Streit ist eitel; das Verhältniss der kritischen Materien zur Krankheit ist nicht immer dasselbe, Heilsamkeit aber ist immer damit verbunden.
Aufgenommene differente Stoffe, die entweder nicht so zeitig ausgeschieden werden können, als ihre Wirkung sich entfaltet, oder die immer von neuem einwirken — bei Schädlichkeiten, die längere Zeit in den Nahrungsmitteln gegeben sind, oder bei miasmatischen Schädlichkeiten — erzeugen und unterhalten Krankheiten, sie sind als fortdauernde Krankheitsursachen die Genesungshindernisse. Ausleerungen solcher Stoffe sind kritisch, das Ausgeschiedene ist die Krankheitsmaterie, dk materia peccans, die natürlich nicht als eine besondere Materie unserer Untersuchung zugänglich ist, die sich in dem Vehikel der Zersetzungsmasse verliert, deren mögliches Vorkommen aber keinesweges bestritten werden kann.
Wird die normale Ab- und Aussonderung in einzelnen oder mehreren Organen zugleich durch gewisse Einflüsse unterdrückt, so ist eine abnorme Ansammlung von auszuscheidenden Stoffen die
|
||
|
||
|
||
142nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nalurhülfe
nächste Folge, sofern eine vicariirende Thätigkeit nicht eintritt oder nicht genügend ist. Solche Anhäufung muss in einem gewissen Grade störend wirken, Krankheit erzeugen und unterhalten. Hier haben wir wieder eine materia peccans, die jedoch in den Massen des normalen Zerfallens vollkommen aufgeht, deren Ausscheidung aber heilsam, also kritisch ist.
Krankheiten, auf welche Weise sie auch entstanden sein mögen, sind nicht selten, ja meistentheils mit mehr oder weniger Störungen in den Ab- und Aussonderungsorganen verbunden; solche Störungen, die ein direktes Glied des Krankheitsvorganges ausmachen, oder die consecutiv, und mitunter so tief eingewurzelt sind, dass die Mittel, welche sonst die unterdrückte Absonderung speci-lisch bethiitigen, ganz ohne Wirkung bleiben oder erst viel später ihre Wirkung äussern, wenn die specifische Reizempfänglichkeil wiedergekehrt ist; solche Störungen haben nothwendig Anhäufungen von Schlacken zur Folge und verhalten sich dadurch auf verschiedene Weise zur Krankheit; sie sind einmal im Stande, die von ihrer Ursache bereits getrennte und die Bedingung zum Fortbestehen in sich selbst nicht mehr enthaltende Krankheit zu unterhalten; sie sind aber auch im Stande, und dies sind die häufigsten Fälle, die Krankheit zu steigern und zu compliciren, neue Abnormitäten hervorzurufen, die sich mit der vorhandenen Krankheit verbinden, dieselbe steigern und mannichfaltiger gestalten, sie sind mit einem Worte im Stande, neue Symptome, neue Krankheitsglieder zu schaffen. Die Genesung ist unter allen diesen Umständen bald mehr, bald weniger gehemmt. Die Eröfihung der Schleusen, die Ausscheidung der Zersetzungsmassen räumt die Genesungshindernisse auf, sie ist kritisch; die ausgeleerten Stoffe sind Produkte der Krankheit.
Krankheiten können endlich ohne erhebliche Störungen in den Ab- und Aussonderungen fortbestehen, sie beschleunigen aber das Zerfallen in solchem Maasse, dass die normale Ausscheidung nicht genügt, es weiden beständig mehr Zersetzungsmassen geliefert, als die Colatorien und andere Secretionsorgane im Geleise ihrer normalen Thätigkeit aufräumen können; eine Anhäufung ist die noth-wendige Folge, aus der sich die Verhältnisse weiter so gestalten, wie bei secundair unterdrückten Ausleerungen. Dieses Verhältniss
|
||
|
||
|
||
Krisen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;143
ist bei Krankheiten mit ungewöhnlich schneller Abmagerung, bei typhösen Krankheiten und überall, wo die Säfte eine mehr oder weniger erhebliche Aenderung in der Mischung erlitten haben, gegeben.
Der Schmelzungsprozess, namentlich der gesteigerte, liefert ferner bei Krankheiten sehr oll andere Produkte, als das normale Zerfallen, Produkte , die auch zu den Colatorien in einer fremdartigen Beziehung stehen und bei gewöhnlicher Thätigkeit derselben nicht expedirt werden, die unter allen Umständen nachtheilig auf die Krankheit zurückwirken und so ein Hinderungsmittel der Genesung abgeben.
Auch in diesen Fällen sind die ausgeschiedenen Materien Krankheitsprodukte, deren Ausleerung aber nichtsdestoweniger heilsam — kritisch — ist.
Unter allen den erwähnten Verhältnissen ist es aber nicht gerade nöthig, dass eine Krise in dem Sinne auftritt, wie sie in der Pathologie gewöhnlich genommen wird; eine schnell hervortretende ungewöhnliche Ab- und Aussonderung in irgend einem Organe nach vorhergegangenem Krankheilssturrne macht nicht das Wesen der Krise aus, weil dies nicht die unerlässliche Bedingung der Heilsamkeit ist. Alle erwähnten materiellen Anhäufungen können auch auf weniger auffallende Weise mehr im Stillen ausgelöst werden durch die Thätigkeit der Ab- und Aussonderungsorgane, wobei die Moli-mina critica nicht vorangehen, weil die betreffenden Ausscheidungs-organe sich auch schon einer geringeren Anregung fügen können, und dies ist in den Krankheiten unserer Hausthiere am häufigsten der Fall, bei denen die so recht eklatant hervortretenden Krisen selten sind. Nichtsdestoweniger aber sind diese geräuschlosen Ausleerungen von heilsamen Folgen — also kritisch —.
Auf abnormen Wegen. Exsudation.
Zufällig entstandene neue Secretionen, die nicht durch Säfto-vergeudung oder durch Anhäufung der Produkte an ungeeigneten Orten gefährlich werden, reihen sich nach längerer Dauer hinsieht-
|
||
|
||
|
||
144nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Naturhülfe
lieh ihres Effectes für den Gesammtorganismus unter die normalen Secretionen und bekommen damit auch eine allgemeine heilsame Bedeutung; mitunter stehen aber solche Secretionsorgane in einer specieilen Beziehung zu speeifischen Schädlichkeiten, die ihren Ab-fluss in denselben finden, bei Dyskrasien z. B., in diesen Fällen tritt die physiatrische Wirkung besonders hervor, ihre Unterdrückung würde Krankheitsursache sein. Die ableitende Wirkung durch künstlich erzeugte und unterhaltene Secretion bezweifelt kein Praktiker; die genuin oder zufällig entstandenen haben um so heilsameren Einfluss, je mehr sie habituell geworden sind.
Die Natur selbst etablirt mitunter und nicht selten sehr schnell, solche Secretionen, die in Zeiten der Gefahr oft wie ein rettender Genius auftreten, die aber auch von entgegengesetzter Wirkung sein können.
Kommen während der Krankheit Ablagerungen, sei es, dass sie in das Gewebe erfolgen, sei es, dass sie an der Oberlläcbe geschehen, und somit zugleich Ausscheidungen aus dem Körper stattfinden, so sind sie keinesvveges immer als heilsam zu betrachten, sie haben eine verschiedene Bedeutung. Ablagerungen und Ausscheidungen, bei denen die Krankheit ungestört und unverändert fortbesteht oder selbst noch zunimmt, sind rein symptomatisch — die Ablagerungen von Tuberkeln, von harnsaurem Kalk kann man nicht füglich als heilsam betrachten —; tritt eine wesentliche Erleichterung oder ein gänzliches Erschöpfen, Verschwinden der Krankheit ein, so ist die örtliche Ablagerung und der local fortdauernde Prozess der Absonderung eine Metastase.
Bezüglich der primären Krankheit ist jede Metastase kritisch, heilsam, und zwar in zweifacher Weise:
a) Die metastatische Krankheit ist statt der primären Krankheit aufgetreten, die Unterbrechung des ersten Krankheitsprozesses giebt den Anstoss zur Entstehung krankhafter Lebensäusserung an einer anderen Stelle, die stellvertretend, vicariirend auftritt und so das Verschwinden der ersten Krankheit begünstigt oder gar bedingt; oder b) die Metastase etablirt sich während der primären Krankheit selbstständig an irgend einem Orte, und in dem Maasse ihrer Entvvickelung tritt die primäre Krankheit zurück und verschwindet zuletzt ganz; die metastatische Krankheit ist hier nicht
|
||
|
||
|
||
Exsudalion.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;145
Folge, sondern die Ursache des Verschwindens, sie wirkt ableitend.
In beiden Fällen ist der metastatische Prozess heilsam in Bezug auf die jirimäre Krankheit. Für den Organismus kann aber solche Metastase zuweilen gefahrbringender sein, als die primäre Krankheit selbst; ist sie für diesen zugleich wolilthätig, ist sie also absolut beilsam, so bezeichnet man sie eben als eine kritische Metastase. Der Ort, das betroffene Organ und dessen Function sind hauptsächlich die entscheidenden Momente darüber, ob eine Metastase kritisch ist oder nicht; und insofern uns die Dignität dieser bestimmenden Momente bekannt ist, können wir die Heilsam-keit oder Unheilsamkeit einer Metastase meist schon im Voraas erkennen, ohne erst durch den Erfolg belehrt zu werden.
Die Art und Weise, wie Metastasen zu Stande kommen, lässt sich nicht immer nachweisen; eine specifische Beziehung zwischen Gewebe und Function der ursprünglich erkrankten und der metastatisch afficirten Organe, die sympathischen und antagonistischen Verbältnisse und abnorme Zustände, wie namentlich gesteigerte Beizbarkeit, zufällige Reizungen und Congestionszustände in einem Organe etc., mögen wesentliche Momente bei der Metastasenbildung sein. Durch materielle Transportation entstehen locale Krankheitsprozesse oft an entfernten Theilen, wodurch aber das primäre Leiden nur complicirt wird und welche deshalb, streng genommen, keine Metastase sind. So z.B. entstehen die sogenannten metastatischen Entzündungen bei Blutvergiftungen durch Eiter, Jauche etc. Wenn diese Substanzen irgendwo in das Blut gelangen, so wird in dem nächsten Capillarsystem gewöhnlich eine metastatische Entzündung mit Eiterung und Verjauchung gebildet.
|
||
|
||
Absonderungen und Exsudationen wirken endlich noch unmittelbar heilsam auf capillarc Störungen zurück.
Hyperämie in Secretionsorganen wird nicht selten durch gesteigerte Absonderung erschöpft, und Entzündungen finden in reichlichen Exsudationen ihren Untergang. Stockungen in dem Capillar-
laquo;erlach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;|0
|
||
|
||
|
||
146nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Naturhülfe
gefüsssysteme werden auf die Weise gelöst, dass die stagnirenden Biutsaulclien in den Capillargerdssen durch Austreten von Serum, durch Zusammenschrumpfen des Faserstoffs und durch einen chemischen Prozess — wobei sich Kohlensäure und Ammoniak entwickelt — zusammenfallen , in Folge dessen mobil und durch die vis a /ergo fortgclrieben werden. So gelangen diese Siiulchen in die kleinen Venen und verschwinden schliesslich wieder in dem ßlutstrome, indem sicii die feinen Gerinnsel und verklebten Blutkörperchen wieder trennen.
|
||
|
||
7. Hyperämie, Stase, Regeneration und Resorption.
Alle diese Prozesse greifen ineinander über, bedingen sich zum Theil und stehen in mehrfachem Zusammenhange.
Das Kaliber des Gefässsystems ist veränderlich und dadurch auch die Vertheilung des Blutes; alle Dinge, die das Kaliber des Blutgefässsysteras verändern, bedingen eine unregelmässige Vertheilung des Blutes; jede Reizung bringt eine Hyperämie vom geringsten Grade bis zur ausgebildeten Stase hervor, weil eben das feine Ge-fässsystem irritabel ist. Soweit anerkannte Thatsachen. Gestritten wird aber noch über die Vorgänge dabei, über das Wie des Zustandekommens der Hyperämie und Stase. Die Ansichten hierüber sind Gegenstand der allgemeinen Pathologie.
Thatsache ist es also, dass jeder Beiz, in einem gewissen Grade gegeben, Hyperämie und Stase erzeugt. Solcher Reiz kann nun von aussen her oder von dem Organismus selbst gegeben sein, im letzteren Falle wollen wir die Entstehung als genuin bezeichnen, deren Vorkommen, der Erfahrung gegenüber, nicht bestritten werden kann. Bei manchen dyskrasischen Zuständen entstehen Hyperämie und Stasen ohne alle weiteren Veranlassungen entweder in solchem Gewebe, zu welchem der gegebene differente Stoff in einer speeifischen Beziehung steht, ebenso wie das, dem Blute einverleibte Medicament auf ein bestimmtes Gewebe, ein einzelnes Organ etc. wirkt, oder an solchen Orten und Organen, wo und in welchen eine abnorme Reizbarkeit besteht. Functionsstörungcn und Krankheitsprodukte werden auf verschiedene Weise, zuweilen
|
||
|
||
|
||
Hyperaemie etc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 147
durch rein mechanische Einwirkung, die Ursache von secundären Hyperämien und Stasen etc.
Die gewohnlichsten Elemente des Erkrankens sind in der Hyperämie und Stase gegeben, es sind darin aber auch die häufigsten Bedingungen zur Genesung gegeben, im letzteren Falle sind es nun wahrhaft heilsame Prozesse, und wenn diese genuin entstanden sind, so haben wir eben eine Naturheilung; sind sie während einer Krankheit zufällig von ausseiraquo; her angeregt, so haben wir eine Heilung durch Zufall im strengsten Sinne, die jedoch auch zur Naturheilung gezählt wird, insofern die Eflecte der äusseren Einflüsse durch die organischen Vorgänge und deren Verhältnisse zu einander zum Besten verwendet wurden und insofern eben die Kunst dabei nicht thätig gewesen ist. Die Praxis hat über die so häufige heilsame Wirkung dieser Prozesse schon längst entschieden und in derselben einen HauplangrifTspunkt für die Kunstheilung gefunden.
Entstellung und Verlauf geschehen bei den physiatrischen Hyperämien und Stasen nach denselben Gesetzen, wie diejenigen, welche eine isolirle Krankheit ohne jede heilsame Beziehung ausmachen, die den Grund zum lebenslänglichen Siechthum legen und selbst zum Tode führen. Heilsam an sich sind Hyperämien und Stasen nie, weil es eben patbische Zustände sind, sie können es nur werden bei schon vorhandenen Abnormitäten und K rank-heitsprozessen, und werden es dann immer nur unter besonderen Verhällnissen. Der Erfolg entscheidet über die Heilsamkeit und dieser ist abhängig von dem Organe, in dem sie auftreten, und von dem Verhältnisse, in welches sie zu vorhandenen Abnormitäten treten. Nur in Gelässprovinzen, wo sie keine lehensgefährlichen Functionsstorungen zur Folge haben, und wenn sie einen regel-mässigen, mit Resolution oder entsprechender Regeneration endenden Verlauf nehmen, nur dann können sie überhaupt als heilsam gelten.
Das Verhältniss der primären Abnormität und der seeundär entstandenen Hyperämie oder Stase kann sich sehr verschieden gestalten, beide (das primäre und seeundäre) Leiden bestehen ohne erhebliche Berührung neben einander fort, oder es findet cine Complication, eine Summining der Eflecte statt, oder endlich das pri-
10 raquo;
|
||
|
||
|
||
148nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nalurhülfe
märe Leiden wird durch secundäre Hyperämie oder Stase theil-weise oder gänzlich aufgehoben. Letzteres, die physiatrische Wirkung, kommt zu Stande durch directe Verminderung des primären Leidens, durch Hemmung des Fortschreitens dem Räume nach, oder durch Elimination Desjenigen, wodurch der Krankheitszustand unterhalten wird oder was den abnormen Zustand selbst ausmacht — Elimination durch Abstossung oder Resorption —.
1. Hyperämie.
Eingestellte Functionen werden durch einen nicht zu hohen Grad von Hyperämie wieder eingeleitet, verminderte zum Normalen erhoben. So geschieht es innerhalb der Grenze des Physiologischen, nicht anders jenseits desselben.
Im gesundesten Körper ist Ebbe und Fluth, Röthe und Blässe geben den Beweis davon; die Fluth ist es, wodurch diejenigen physiologischen Functionen eingeleitet werden, welche nicht continuir-lich fortbestehen; so die Verdauung, wobei die Magenschleimhaut geschwellt und geröthet ist, so die Brünstigkeit, die Milchsecretion, die Absonderung des Drüsenschweisses etc. In allen diesen physiologischen Vorgängen wird die Hyperämie gleichfalls durch einen Reiz bedingt, im Magen durch die Speisen, in den Ovarien durch das zur Reife gelangte G/aa/'sche Bläschen, in der Gebärmutter und 3Iilchdrüse durch die sich entwickelnde Frucht — eine Geschwulst in der Gebärmutter hat dieselbe consensuelle Wirkung im Euter #9632;—; gesteigerte Temperatur, sei es durch grössere Entwicklung bei Bewegung, sei es durch geringeres Ausstrahlen bei hoher Temperatur um den Körper, ist Ursache der hyperämischen Haut etc.
Secretionen, die auf abnorme Weise geschwächt oder unterdrückt worden sind, bringt die Natur sehr oft wieder in das organische Gleichgewicht, indem ein gewisser Grad von Hyperämie zu Stande kommt, und dies ist namentlich dann der Fall, wenn die Unthätigkeit mit einem anämischen Zustande zusammenfällt. Gelingt es der Natur, in einem atrophischen Organe eine gewisse Blutfülle andauernd herbeizuführen, so ist die Naturheilung eingeleitet, die sicher zum Ziele führt.
|
||
|
||
|
||
Hyperämie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;J49
Einzelne Functioncn werden über das Niveau des Normalen hinausgehoben durch Hyperämie, und die Natur hat hierin wieder ein Mittel, die mannichfachstcu Störungen auszugleichen. Die früher betrachtete Naturheilung durch Krisen, durch stellvertretende Thätigkeiten haben die Hyperämie zu ihrer Grundlage. Bei trägem Stoffwechsel kommt niemals eine lebhafte Resorption auf, die Hyperämie ist es daher unter allen Umständen, wodurch die Natur in blutarmen Organen die Resorption be-thätigt.
Ueberall, wo eine abnorm gesteigerte Thätigkeit eines Organs die Bedingung ist, gewisse Schädlichkeiten zu entfernen oder Krankheilsprozesse zu beseitigen, da ist auch Hyperämie die Grandbedingung der Gesunderhaltung resp. Genesung.
Durch Blutfülle in einzelnen Theilen des Gefäss-systems wird diejenige Abnormität in ihren weiteren Folgen nicht selten ausgeglichen, welche die partielle Anhäufung bedingt.
Die nothwendige Folge von Unwegsamkeit eines grösseren Ge-fässes ist die Hyperämie, die sich bei obliterirten oder unterbundenen Venen bis in die feinen Verzweigungen (aber nie in die Capillaren) der entsprechenden Gefässprovinz erstreckt, diese nothwendige Folge ist aber auch zugleich das Mittel, einen ausgleichenden Collateral-kreislauf zu etabliren, indem eine allmälige Dilatation und selbst Neubildung der Gelasse eintritt.
Bei Klappenfehlern ist die dahinter liegende Höhle im Zustande der continuiriieben Ueberfüllung mit Blut, dadurch wird Dilatation und Hypertrophie bedingt, wodurch wieder die Störung des Klappenfehlers zum Theil ausgeglichen wird; bei dem Erkranken der Aortenklappen z. B. entsteht stets Insufficienz und Stenose zugleich, die nächste Folge ist beständige Ueberfüllung der linken Herzkammer, weil der Austritt des Blutes bei der Systole durch Stenose behindert und der Rücklluss bei der Diastole wegen In-sufficenz nicht gehemmt ist; weitere Folge ist Dilatation der linken Herzkammer, grössere Thätigkeit des Herzens, Hypertrophie der Wände. Durch Hypertrophie der Muskelsubstanz ist eine grössere Kraft zum Austreiben des Blutes gewonnen, sie gleicht aus, was
|
||
|
||
|
||
150nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nalurhülfe
die Stenose schadet; durch die Dilatation wird ausgeglichen, was die Insufficenz bringt.
Eine nicht geringe physiatrische Wirkung hat die Hyperämie durch Blutableitung. In dem Maasse, wo an einem Orte zu viel Blut ist, muss die Quantität an anderen abnehmen; je zahlreicher und grosser die mit Blut überfüllten Ge-fasse sind, je ausgebreiteter eine Hyperämie ist, desto mächtiger tritt die ableitende Wirkung hervor. Sind die so gefässreichen Hinterleibsorgane z. B. im hyperämischen Zustande, so ist auch in allen anderen Körpertheilen mehr oder weniger Blutmangel eingetreten, daher hierdurch die kräftigste ableitende Wirkung bei Entzündungen aller Organe ohne Ausnahme, die nicht im Bereiche der Gefässprovinz im Hinterleibe liegen.
Spontane Blutungen sind das Werk der Hyperämie. Eine freiwillig entstandene Blutung, die nicht zur Erschöpfung führt, deren Erguss nicht mechanisch nachtheilig wirkt, ist nicht selten von den heilsamsten Folgen, und wir nennen sie dann mit Recht kritisch. Die Grundlage der kritischen Blutung ist stets Hyperämie; besteht ausser dieser kein Krankheitszustand weiter, so ist die Blutung natürlich auch nur heilsam für die gegebene Hyperämie selbst, ist diese aber neben einem anderen Krankheits-zustande ableitend aufgetreten, so erstreckt sich die phvsiatrische Wirkung der spontanen Blutung auch weiter über die Hyperämie hinaus auf die ursprüngliche Krankheit, und so eben wird die Hyperämie wieder durch eingeleitete Blutung das Naturheilmittel.
|
||
|
||
2. S l a s e.
Stase im Capillargefässsystem ist immer von Exsudat begleitet, und beides zusammen giebt den Complex von Erscheinungen, welchen wir mit Entzündung bezeichnen. Entzündung ist nicht bloss ein Prozess, wodurch die Gesundheit so vielfach untergraben, sie ist auch ein Prozess, wodurch sie wieder hergestellt wird.
Ein gewisser Grad von exsudativer Entzündung ist Grundbedingung der Verwachsung getrennter Theile.
|
||
|
||
|
||
Slase.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;151
Ueberall, wo getrenntes Gewebe wieder vereinigt werden soli, da ist Entzündung die erste Bedingung, durch sie werden die Materialien zur Reparatur geliefert. Ohne Entzündung keine Verwachsung und Vernarbung getrennter Gewebe; wo die Natur nicht den nöthigen Grad von exsudativer Entzündung einleiten kann, da erfolgt die Heilung sehr langsam oder gar nicht — so z. B. heilen Knochenbrüche im hohen Alter — was unsere Thiere freilich selten erreichen —, Verletzungen in gefässarmen Theilen schwer oder gar nicht; wo die entstandene exsudative Entzündung durch Kunst tief heruntergedrückt oder verdrängt ist, da ist die Heilung eben so gut gestört, wie bei sehr stürmischen hochgradigen Entzündungen, die mehr zur Zerstörung, als zur Neubildung führen. — Es giebt recht viel Chirurgen, welche dem INaturheilprozess viel öi'ter kunstgerecht entgegentreten, als sie ihn unterstützen, weil sie sich eben die Naturheilprozesse nicht klar machen —. Wunden aller Art, Fracturen, Hernien etc. werden nur durch Entzündung geheilt. Hernien z. B, die durch mechanische Einwirkungen entstehen, werden nicht selten durch die zugleich bedingte Entzündung von der Natur ohne alle Kunsthülfe geheilt. Infiltrationen und Schwellungen reponiren die vorgetretenen Eingeweide und wirken als Pelotte, eine nicht selten folgende Abscessbildung unter der Haut vollendet, was die entzündliche Schwellung noch nicht ganz erreicht bat; die weiter folgende Regeneration, die Bildung des Narbengewebes aus dem, in das Gewebe infiltrirten Exsudate, die Verwachsung der Haut mit der Bauchwandung und die allmälige Contraction des ursprünglich schlaffen Narbengewebes — die Nar-benstrictur — vollenden die Heilung, welche durch Schwellung und Exsudat eingeleitet wurde. Bei dem Rindvieh, wo Hernien durch Hornstösse nicht selten sind, hat man oft Gelegenheit, diesen Naturheilungsprozess zu bewundern, wenn er nicht durch ungeschickte Kunsthülfe gestört wird.
|
||
|
||
Sie scheidet das Todte von dem Lebendigen. Wo ein Gewebstheil abgestorben und so fremdartig geworden ist, da tritt alsbald die Entzündung als natürliche Folge auf und scheidet das Todte von dem Lebendigen, indem durch dieselbe an der
|
||
|
||
|
||
152nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nalurhiilfe
Grenzt; des Gesunden das Gewebe erweicht, zertrümmert, resorbirt und ein Exsudat gesetzt wird. Der weitere Vorgang hierauf ist zweifach. Dieses Entzündungsexsudat geht auf die niedrigste und letzte organische Metamarphose ein, es wird eine transitorische Zelle, die Eiterzellc gebildet; eine Eiterung an der Grenze demarkirt das Todte von dem Gesunden. Bei einem höheren Grade von Entzündung, bei reichlichem Exsudate, bei Einwirkung der Luft an der äusseren Körperfläche und fast gewöhnlich bei feuchtem Brande, wo das Absterbende sich stets im Zustande der Blutüberfüllung befindet und wo mit dem Absterben zugleich eine chemische Zersetzung, eine Fäulniss eintritt, in allen diesen Fällen bildet sich auf die angegebene Weise eine Demarkationslinie.
Das Exsudat an der Grenze des Lebendigen geht nicht in Eiterung, sondern in eine bleibende organische Zelle über, es bildet sich Narbengewebe, und daraus eine Hülle, eine Kapsel für das Todte, worüber bei dem Regenerationsprozesse das Weitere.
Dieser letzte Prozess tritt ein: bei geringeren Graden von Entzündungen, bei sparsameren Exsudaten, im Innern der Organe, wo keine Luft hinzutritt und am gewöhnlichsten bei dem trockenen Brande, wo mit dem Absterben zugleich ein Vertrocknen verbunden, was immer dann der Fall ist, wenn der absterbende Theil sich im Zustande der Anämie befindet.
In dem zuerst erwähnten Falle ist die Entzündung der hinlängliche Grund zum Abstossen des Todten, im letzten Falle der erste Akt, die Grundlage der Abscheidung durch Einbüllung, in beiden Fällen ist sie physiatrisch.
Die Zerstörung des benachbarten Gewebes durch Brandjauche — das Weiterkriechen des feuchten Brandes — und die Resorption der Brandjauche, welche den Grund zum bösartigen Wundfieber, zum typhösen Fieber mit Neigung zur Abscessbildung an verschiedenen Theilen giebt, dieses Alles verhütet die Demarkationslinie. Bei dem trockenen Brande, der Nekrose, sind diese Gefahren nicht gegeben, hier handelt es sich nur um Aufräumung des Hindernisses der Vernarbung, um Abstossen und um
|
||
|
||
|
||
Slase.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 153
Einleitung der Regeneration. Jch erinnere hier an die durch Druck (Satteldruck etc.) entstandene Nekrose; das mumificirte Hautstück und das damit festzusammenhängende Abgestorbene nüch der Tiefe hin, kann ohne einen gewissen höheren Grad von Entzündung niemals aus dem Zusammenhange mit dem Organischen herausgehoben werden; wenn nach dem Drucke und durch denselben nicht gleich eine hinreichende Entzündung gegeben ist, oder wenn solche unzeitiger Weise mit aller Sorgfalt beseitigt wird, so sehen wir, dass der todte Fleck Monate lang, Jahr und Tag im innigsten Zusammenhange mit dem Lebendigen bleibt, bis endlich eine neue Entzündung genuin eintritt oder künstlich erregt wird, die sicherer und besser operirt, als das Messer in der kunstgerechtesten Hund. Das mumificirte Gewebe hängt zunächst mit Gewebe zusammen, in welchem die meisten Blutgefässe mit untergegangen sind, so dass ein ganz allmäliger Uebergang vom Todten zum Lebendigen und zum ganz gesunden Gewebe besteht.
Die Entzündung macht fest gewordene Massen durch schmelzende Einwirkung resorptionsfähig. Wenn Faserstoff, entzündlichen, hämorrhagischen oder gemischten Ursprunges, in das Gewebe infiltrirt wird, so ereignet es sich nicht seilen, dass er gerinnt, sich zusammenzieht, das Serum auspresst, mit dem Gewebe verklebt und zusammenschrumpft, während das Serum durch Resorption verschwindet, die Capillargefässe zum grossen Theile comprimirt und unwegsam werden, und so eine Gevvebsveränderung darstellt, die wir als Induration bezeichnen, welche bei der gleichzeitigen Gefässarmuth der Resorption wenig oder gar nicht zugänglich, deshalb immer mehr oder weniger hartnäckig ist und selbst für die ganze Lebensdauer bleibt. Gelingt es der Natur, wie nicht selten der Fall ist, in solchem indurirten Gewebe eine Entzündung zu Stande zu bringen, so sehen wir die Induration auf zwei verschiedenen Wegen verschwinden. Das neue flüssige Entzündungsexsudat weicht den festgeronnenen Faserstoff auf, durch gleichzeitig neugebildete Haargefässe tritt eine lebhafte Resorption des sich immer wiederholenden Exsudates und damit auch des alten eingeschrumpften Faserstoffes ein. Oder aus dem neuen Entzündungsexsudate bildet sich Eiter, dessen Serum auf-
|
||
|
||
|
||
^54nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nattirhtilfe
lösend, schmelzendJauf das indurirte _Gewebe wirkt, p-aserstoff' und selbst das damit verschmolzene und verschrumpfte Gewebe zerfallen und so tritt dann weiter eine Elimination auf dem Wege der Aus-stossung oder Resorption ein. Wir sehen z. B. indurirte Lymphdrüsen von neuem schwellen, schmerzhaft werden, worauf Resolution oder Eiterung eintritt; dasselbe sieht man bei indurirten Muskeln, bei Zellgewebsverhärtung etc.
Eine fernere höchst wichtige physiatrische Wirkung der Entzündung ist in der Ableitung — materiellen und antagonistischen — begründet. Materiell ist einmal die Blutableitiing von einem anderen entzündeten Organe, und in dieser Beziehung gilt dasselbe, was bereits bei der Hyperämie darüber gesagt ist. Ausserdem aber wirkt die Entzündung noch materiell ableitend durch das Exsudat; in dem entzündeten Gewebe ist ein neues Ausscheidungsorgan geschafTen, wodurch nicht selten Stoffe entfernt werden, welche die Grundlagen von Krankheitsprozessen sind und die ihren Ausweg in den normalen Secretionsorganen nicht finden.
So können sich dyskrasische Zustände des Blutes, die noch nicht zur offenbaren Krankheit geworden sind, in dem Entzündungsexsudate erschöpfen; es werden aber auch selbst ausgebildete Krankheitsprozessc auf diesem Wege vermindert und aufgehoben, und die Entzündung bekommt dann die Bedeutung einer kritischen Metastase für solche Krankheiten.
Katarrhalische Complicationen können heilsam auf das Grund-leiden wirken, indem durch die mehr oder weniger verbreitete Entzündung in einer Schleimhaut im 2ten Stadio eine copiöse und qualitativ veränderte Schleimabsonderung bedingt wird, die purifici-rend wirkt.
Die dvnamisch-antagonistische Ableitung beruht auf dem Entzündungsreize, dem Schmerze, wodurch auf entfernte Nervengebiete eingewirkt wird, und Reizzustände in entfernteren Organen aufgehoben werden, sobald die Reizung der sensitiven Nerven im entzündeten Theile jene primäre Reizung übertrifft. In dem Gesetze , dass neben einem grösseren Reize der geringere zurücktritt , beruht eben die physiatrische Wirkung des Antagonismus. Zwischen einzelnen Organen tritt dieser Antagonismus leb-
|
||
|
||
|
||
Regeneration.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 155
liafter hervor, als zwischen anderen, was seinen Grund im anatomischen und functionellen Zusammenhange hat. Im Allgemeinen lassen sich die Sätze aufstellen, dass 1) die sensitiven Nerven der Haut im vielfachsten Antagonismus mit den sensitiven Nerven innerer Organe stehen, weshalb denn auch die Haut ein sehr gewichtiges Organ für die Naturheilprozesse dieser Art ist; dass 2) die antagonistische Ableitung am wirksamsten hervortritt, wenn die sensitiven Nerven in möglichster Nähe des ursprünglichen Leidens gereizt werden, und dass 3) endlich die heilsame antagonistische Wirkung um so vollständiger und weiter greifend eintritt, je heftiger und schmerzhafter die Entzündung ist. #9632;—#9632; S. hautreizende Methode —.
In der Zertrümmerung des Gewebes, in der Schmelzung amorpher Massen, in der Einleitung derRegenera-lion und in der Ahleilung beruht die Heilsamkeit der Entzündung. In der Möglichkeit, eine Entzündung in verschiedenen Graden zu erregen und zu unterhalten, ist dem Therapeuten ein gewaltiges Heilmittel gegeben.
3. Rcsrencralion.
Der Organismus besitzt die Fähigkeit, einzelne Theile nach dem Typus der embryonalen Bildung wieder zu ersetzen — zu re-generiren. Bei den niederen Thierklassen ist dieses Vermögen viel grosser, als bei den höheren, bei dem Salamander z. B. wird ein ganzer Fuss vollständig regenerirt. Zu der Regeneration ganzer Glieder des Körpers scheint der Zeitraum einer vollständigen Körperentwickelung zu gehören; bei dem Salamander vergehen circa 2 Jahre, ehe ein abgeschnittenes Bein vollständig regenerirt wird, ein Zeitraum, der zur vollständigen Entwickelung dieses Thieres gehört. Bei den höheren Thieren ist die Regeneration auf einzelne Gewebe beschränkt.
Knochengewebe wird wieder ersetzt. Selbst abgetragene Stücke können sich in ihrer Configuration wieder ersetzen, woman früher ganze Glieder bei dem Menschen amputirte, wird jetzt, so
|
||
|
||
|
||
156nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Naturhiilfe
lange man die Naturheilprozesse in dieser Beziehung besser kennt, oft die Heilung mit Erhaltung des Gliedes durch Recision des betreffenden Knochenstiickes geheilt.
Bei unseren Hausthieren tritt der Naturheilprozess in diesem Grade nicht leicht ein, weil eben eine lange Ruhe des betroffenen Theils dazu erforderlich ist, die wir selten geben können; indess auch hier hat die Natur schon Beispiele ihrer wunderbaren Rege-uerationskraft geliefert, wovon man sich auf unserem zootomischen Museum überzeugen kann — ich will nur auf die neugebildeten Schulterblätter aufmerksam machen. Knochenbrüche heilen bei unserer Thieren ebenso gut wie bei den Menschen, es kann nur die Bedingung — die Ruhe — an dem Bruchende nicht immer gegeben werden.
Nerven werden im beschränkten Grade regenerirt. Kleine Stückchen werden wieder ersetzt, grössere nicht; sind die durchschnittenen Enden weit von einander entfernt, so tritt keine Leitung wieder ein. Die Verbindung geschieht zunächst durch Bindegewebe, in welche die Nervenfäden von beiden Enden hineinwachsen und sich endlich vereinigen.
Auch in dem Narbengewebe, das anfangs unempfindlich ist, tritt später Gefühl ein, ein Beweis, dass nach längst vollendeter Vernarbung von den nächsten Nerven-Ausläufer in das neue Gewebe hineinwachsen. Mit dieser Regeneration ist die Möglichkeit gegeben, Taubheit und Lähmungen oft zu beseitigen, die 'auf Verletzung der Nerven beruhen. Ob das Regenerationsvermögen in den Be-wegungs- und Empfindungsnerven gleich ist, darüber fehlt es noch an Beobachtungen.
Haarzwiebeln sind gleichfalls regenerationsfähig., jedoch erlangen sie gewöhnlich nicht die Fähigkeit, normale Haare zu pro-duciren. Längere Zeit nach dem Vernarben zeigen sich feine Härchen auf der Narbe, die wenigstens bei den Thieren immer sehr verkümmert bleiben. Eigenthümlich ist auch hier, dass die Haarzwiebeln erst lange Zeit nach der Vernarbung auftreten, gewöhnlich noch später, als sich die Empfindung einfindet.
|
||
|
||
|
||
Regeneration.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 157
Die Gefässbildung ist die gewöhnlichste Ertcheinuug von einer vollständigen Regeneration, sie kommt am leichtesten und schnellsten zu Stande; keine Eiitzündung verläuft ohne neue Geässbildung, sie ist der ersf.e Akt, die Grundlage bei jeder Gewebs-Regeneration weil kein Gewebe ohne Rlutgefässe entstehen and nur einzelne Gewebe ohne Rlutgefässe bestehen können; die Granulation ist ja weiter nichts, als ein Convolut von neugebildeten Haargefäsen mit etwas Rindegewebe. Recht schön ist die Gefässbildung auf der Cornea zu beobachten. Bei Geschwüren oder Verletzungen auf der Hornhaut, wie bei jeder heftigeren Augenentzündung mit Trübung der Hornhaut sehen wir, wie sich schon nach wenigen Tagen einzelne Gefässchen von der Peripherie nach dem Centrum oder nach der Verletzung der Cornea hin erstrecken und am Ende sich in viele Ausläufer büschelförmig verzweigen, so dass zuweilen von mehreren Stämmchen, die vom Scleroticarande ausgehen, ein Kranz von Gefässbüscheln in der Cornea gebildet wird. Eine Trübung der Hornhaut durch Imbibition geht immer voran, während sie später durch die Gefässe unterhalten wird.
Die Regeneration der erwähnten anatomischen Theile tendirt immer auf Wiederherstellung der verletzten Integrität, jede dieser Regenerationen ist also auch heilsam.
Gefässlose Theile, wie Krystalllinse, Oberhaut u. a. können endlich auch noch wiedererzeugt werden. Die Regeneration der Oberhaut ist eine alltägliche Erscheinung, weil eben ein beständiges Abstossen derselben in ihren äussersten Schichten stattfindet; es treten aber auch sehr oft Verluste ein und da tritt dann die alsbaldige Regeneration als Heilprozess auf, um das nervenreiche Empfindungsorgan, die Cutis und die zarte Schleimhaut, wieder zu decken. Zur übermässigen Bildung der Epidermis wird die Natur durch anhaltenden und oft wiederkehrenden Druck ver-anlasst, und wer kann es leugnen, dass die Hautschwielen besonders bei unseren Arbeitsthieren nicht immer heilsamen Schutz gegen jene mechanische Einwirkung gewähren? Eine reichliche Regeneration des Epitheliums hat in mehrfacher Beziehung eine heilsame Bedeutung; die Wirkung des Pepsins kennen wir, aber wir wissen nicht, ob ein Pepsin als bestimmter Stoff existirt, ob diese
|
||
|
||
|
||
158nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Naturhülfe
Wirkung nicht vielmehr in dem abgestossenen Epithelium allein beruht. Dass das abgestosseae Epithelium die Wirkung des Pepsins theilt, ist als ausgemacht zu erachten und somit muss eine reichlichere Regeneration auch eine heilsame Wirkung bei schwacher Verdauung besonders im Magen haben. Fremde Körper auf der Schleimhaut — Steine in der Harnblase etc. — üben einen geringeren Reiz aus, wenn sie mit dicken an Epithelium reichhaltigen Schleim umhüllt werden, wenn die Schleimhaut sich eine dicke Decke geschaffen hat etc.
Bleibende Knorpel, quergestreifte (willkürliche) Muskelfasern, Leber, Nieren, Lungen, Lymphdrüsen und Haut sind nicht regenerationsfahig. Die Natur hat aber die Fähigkeit für alle diese Gewebe ein Surrogat zu bilden, wodurch Substanzverluste in soweit ersetzt werden, als zum Verschlüsse nolhwendig ist und wodurch getrennte Gewebslheilc wieder organisch vereinigt werden, es ist dies dr.s sogenannte Narbengewebe, ein Complex von Bindegewebe, Blulgefiissen und etwas elastischem Gewebe. In der Erzeugung dieses Narbengewebes wird die Natur nicht minder gross und wunderbar, als in der Regeneration der erwähnten histologischen Gewebe, sie leitet dadurch lleilprozesse auf 3 verschiedenen Wegen ein: die Vernarbung, Einkapselung und die Verwachsung benachbarter Flächen sind die 3 grossen Naturheilprozesse vermittelst der Bildung des Narbengewebes.
Ueberall, wo das Narbengewebe gebildet wird, geschieht dies stets nur aus dem Flüssigen, dem Plasma, niemals aus geronnenem Faserstoff, ganz gleich, ob er hämorrhagischen oder entzündlichen Ursprunges ist; aus dem Erstarrten kann niemals eine Zelle gebildet werden, und eine Zellenbildung ist auch die Grundlage des Narbengewebes.*)
|
||
|
||
|
||
|
||
*) Die Annahme, dass crgoäscner und geronnener FaserstolT spater organisch werde, rührt noch aus einer Zeit, wo man es irrtluimlicherweisc nicht für inog-licli hielt, dass feste Stoffe resorbirl werden können, und ehe uns die Zelle als (irundlage aller organischen Gewebe bekannt war, konnte auch an dieser Annahme eben nicht gerüttelt werden.
|
||
|
||
|
||
Vernarbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 159
|
||
|
||
a) Veruarbung.
In den nicht regenerationsfüliigen Geweben geschieht die Vernarbung überall nach demselben Typus, und macht es wesentlich keinen unterschied, ob mit oder ohne Eiterung.
Die Vernarbung per primam inlentionem erfolgt bei einem massigen Grade von Entzunddng und Exsudation, und wenn das Exsudat vor allen fremden Einwirkungen und namc-nllicli vor der Luft geschützt ist. Geringes Klaffen, Deckung und Verklebung der Wundllächen durch geronnenes Blut sind daher die Bedingungen z;i dieser Vernarbung. Zunächst lost sich die Wundlläche von dem an-geklehten Faserstoffe des ergossenen und die Wunde füllenden Blutes dadurch ab, dass eine feine Gewehsschicht auf der ganzen Wundlläche nekrotiscb abgestossen wird, welche die geronnene Blutmasse in Form einer dünnen Hülle umgiebt; aus dem darauf erfolgenden Wundsecrete bilden sich die Zellen, welche sich organisch auf der Wundlläche ordnen und in ihrem Complex als neugebildetes Narbengewebe mit zahlreichen neuen Gefässchen die granulirende Wundfläche bilden. In dem Grade, wie diese Granulation fortschreitet, wird der Blutkuchen von allen Seilen resorbirt, und mit dem endlichen Verschwinden desselben berühren sich die gra-nulirenden Flächen und verbinden sich organisch.
Die Vernarbung per seeundam inlenlionem erfolgt bei den höheren Graden der Entzündung, bei stärkerer Exsudation, und wenn das Exsudat nicht hinlänglich geschützt ist, daher bei stark klaffenden Wunden, bei Substanzverlust und bei Geschwüren. Mittel, welche die capilluire Hyperämie mit Exsudntion mindern, vermindern auch die Eiterung. Die Abstossung einer dünnen nekroti-schen Schicht auf der Wundfläche ist auch hier der erste Act. Von dem reichlicher gegebenen Exsudate wird die äusserste, von der Wundfläche am meisten entfernte Schicht zu Eiterzellen umgewandelt, die keine organische Verbindungen unter einander eingehen, isolirt bleibende und daher transitorische Gebilde sind, die hier als schützende Decke für diejenige Exsudatschicht dienen, welche sich in unmittelbarer Berührung mit der Wundlläche befindet und aus welcher Zellen, Blutgerässchen, Narbengewebe und so wieder
|
||
|
||
|
||
160nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Natur hülfe
die granulirende Wundiläche gebildet wird, die zur Schliessung hcrvorwaclist. Bei diesem Vernarbungsprozesse muss mehr Narbengewebe gebildet werden, um den Verschluss zu erreichen, er dauert daher immer länger, als der erste und verzögert sich um so mehr, je mehr die Wunde klafft und je grosser das Geschwürsbecken ist.
So heilt die Natur Wunden und Geschwüre ohne Hinzuthun der Kunst ja oft trotz der so häufigen kunstgerechten Behinderung, sie schafft sich Schutz durcli Bluterguss und Eiterbildung, sie führt übormässige Entzündungsgrade durcli Blutungen und durch reichliche Exsudation zurück zu dem Grade, wo die Regeneration erfolgen kann ; was von dem Exsudate nicht zur Neubildung verwendet wird, das verwandelt sich in eine schützende Decke.
In der Umgebung der heilenden Wunde etc. besteht im grösseren oder geringeren Umfange capiliare Hyperämie, Exsudation und Infiltration; es werden auch hier Zellen und Narbengewebe gebildet, daher sind denn auch die benachbarten Organe einer heilenden Wunde etc. immer unter einander mehr oder weniger verwachsen. Je früher der Regenerationsprozess in der Wunde zur Ruhe kommt, desto eher geschieht es auch in der Umgegend, deshalb ist für die Chirurgie immer die Indication gegeben, durch möglichste Näherung der Wundflächen den Vernar-bungsprozess abzukürzen.
Das Narbengewebe ist ursprünglich sehr zart und gefässreich, wird aber später gefässarm und schrumpft sehr zusammen, wodurch die Narbenstrictur entsteht. Die sternförmige Vernarbung in der weichen Schleimhaut bei Ausheilung runder Geschwürsbecken beruht hierauf. Dieses Zusammenschrumpfen, was im gleichen Verhältnisse mit der Quantität des Narbengewebes steht, hat eine heilsame Wirkung, bei allen Ausdehnungen, Ausbuchtungen, Erschlalfungen. Die Kunst kann diese Zustände oft auch nicht anders beseitigen, als durch Appellation an die Narbenstrictur — S. verdichtende Methode —.
|
||
|
||
|
||
Einkap seiung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^ßj[
|
||
|
||
b) Einkapselung.
Alles, was für die Dauer fremdartig einwirkt, wird von dem Lebendigen abgeschlossen durch Narbensubstanz und unschädlich gemacht; so operirt die Natur bei sdimelzend wirkenden Flüssigkeiten, hei abgestorbeneu Gew ebsth ei! en und bei eingedrungenen fremden Körpern.
Eiter, der keinen Ausweg finden kann, wird eingekapselt und dadurch unschädlich; so finden wir Eitersacke z. B. bei dem Binde über dem Kehlkopfe, die eine dicke ümhül-lungsmemhran haben und mit dieser Jahr und Tag an Ort und Stelle liegen, ohne andere Nachtheile zu bringen, als eine mechanische Belästigung des Atbmens.
Wo sich Eiter oder Jauche einen Wog aus der Tiefe nach aussen gebahnt hat und die Quelle dieser Flüssigkeiten längere Zeit fortbesteht, da wird der Abflussgang durch Narbengewebe kanalförmig abgeschlossen, und je deletairer diese Flüssigkeit ist (Jauche), desto dicker ist die schützende Hülle. Die Fistel-hildung an sich ist heilsam, indem der Flüssigkeit ein sicheres Geleite nach aussen gegeben wird, ohne duss sie auf diesem Wege Störungen im Gewebe anrichten kann. Versiegt die Quelle des Abflusses, bleibt der Kanal leer, so schrumpft er zusammen und vernarbt von selbst. Daher hat man nicht nöthig, die Fistel zu behandeln, der Grund, die Abflussquellc allein ist Gegenstand der Therapie; die Zerstörung des Kanals ohne Tilgung der Eiter- resp. Jauchequelle ist eine therapeutische Misshandlung.
Untergegangenes Gewebe wird eingekapselt, wo die Entfernung nicht gesciiehen kann. Nachdem durch Entzündung die Trennung des nekrotisch gewordenen Gewebes bewirkt ist, tritt die Bildung des Narbengewebes aus dem Exsudate an der Grenze des Gesunden auf, wodurcii das fremdartig Gewordene eingeschlossen und so unschädlich gemacht wird. Die Umhüllungsmembran' ist immer fest geschlossen, anfangs gelassreich, exsudirt nach der Höhle zu, verdickt sich dadurch und bildet nicht selten auch eine dünne Eiterschichl um das Abgestorbene, Durch
Gcrlach Allg. Theripfe,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; j|
|
||
|
||
|
||
192nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nalurhiilfe
diese Membran wird selbst noch ein gewisser Stofl'wechsel in dem eingeschlossenen Todten bewirkt, indem letzteres sich mit dem Secrete imhibirt und durch Resorption wieder Feuchtigkeit verliert. Schliesslich wird der Inhalt dieser Kapsel entweder trocken, bröck-lich und zuletzt fest, oder er zerfallt, wird verflüssigt und resorbirt, letzteres pflegt dann einzutreten, wenn die ubgestossene Masse nicht zu gross ist. In dem Maasse, wie der Inhalt schwindet, rückt die ümhüllungsmembran nach, bis endlich alles verschwunden ist, die Kapselwandungen sich berühren und verwachsen, womit dann wieder eine Vernarbung vollbracht ist. In diesem Falle ist die Ümhüllungsmembran nicht allein eine schützende Kapsel, sondern zugleich auch ein neugeschaflenes Organ, vermittelst dessen die Natur das Abgestorbene nach und nach entfernt. Nach der Lungenseuche z. B. kommen beide Zustände in den Lungen oft vor.
Eingedrungene fremde Körper erzeugen durch Reizung der angrenzenden Theile Entzündung, Exsudation, auch wohl Blutung und Einhüllung mit einer amorphen Faserstofflage, worauf dann später zwischen Gewebe und der umhüllenden Faserstofflage die Bildung des Narbengewebes beginnt, deren weitere Folge die Einkapselung ist. Die Körper belästigen dann nur noch durch Raumbeengung und Gewicht.
Wenn eingeschrumpfter Faserstoff und eingetrocknete Eiterkörperchcn unter Umständen — wie z. B. bei Tu-berkeldyskrasie — nicht zur Resorption gelangen, so werden diese Substanzen gleichfalls eingekapselt; sie stellen dann den grauen und gelben Faserstoff- und Eiweiss-Tuberkel dar.
|
||
|
||
c) Verwachsungen zwischen benachbarten Organen,
Sie kommen nur zu Stande durch Bildung des Narbengewebes. Ein Entzünduiigsexsudat verklebt zunächst die Flächen, unter dieser Faserstofflagc beginnt später der Neubildungsprozess•, bei einem gewissen hyperämiseben Zustande, der immer längere Zeit nach jeder Entzündung zurückbleibt und durch die amorphe Faserstofflage unterhalten wird, indem dieser gewissermaassen ais fremder Körper wirkt, bilden sich neue Gefasschen, die das Material r.ur Zellenbildung liefern, die granulirenden Flächen wachern in die geronnene
|
||
|
||
|
||
Verwachsungen zmischen benachbarten Oryaneii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;l(J3
Exsudatschicht hinein, bringen diese nach und nach durch Resorption zum Schwinden , und wenn so schliesslich beide granulirenden Flächen sich berühren, oder auch wenn nur eine granulirende Fläche auf eine normale seröse Fläche slosst, so erfolet die orea-nische Verbindung.
Diese Verwachsung kommt wie die Heilung per primam in-tenlionem zu Stande, jedoch ungleich langsamer, da der Prozess mehr chronisch ist.
So unwillkommen solche Verwachsungen oft auch sind, so giebt es doch auch Fälle, wo sie heilsam, ja sogar ein Rettungsmittel sind. Durch solche Verwachsungen sind die Bedingungen gegeben, dass Ahscesse an inneren Organen ohne Gefahr sich die Bahn nach aussei! hin brechen können, dass Perforationen ganz verhütet werden oder doch statt zum Tode nur zur Fistel führen. Ahscesse an den Lungen oder an den Fingeweiden in der Bauchhöhle können sich zum Ueile des Patienten öffnen und nach aussen ergiessen, wenn eine Verwachsung des Eitersackes mit der Brust- resp. Bauchwandung stattgefunden hat.
Die Vorgänge, welche die Bildung einer Kothfistel bedingt haben, würden absolut tödtlich geworden sein, wenn es nicht vor der Perforation zu einer Verwachsung des betreffenden Darmtheiles mit der Bauch- oder Brustwandung*) gekommen wäre.
Bei Geschwüren im Magen und Darmkanal, die tiefer in die Muskelhaut dringen und zu perforiren drohen, setzt die Natur inzwischen einen Flicken auf die Aussenseite, wenn keine Gelegenheit gegeben ist, eine Verwachsung mit benachbarten Organen zu bewirken; die Perforation wird nicht selten verhütet, indem sich auf der entsprechenden Slelle äusserlich auf dem serösen üeber-zuge ein plastisches Fxsudat, darunter Narbengewebe und so eine Verdickung der Wand bildet; ist der Zerslörungsprozess auf der Schleimhaut mehr langsam, so wird durch Gegenlagerung von Narbengewehe an der serösen Haut die Perforation meist verhütet.
|
||
|
||
*) Auch an dci- Brustwandung kommen Kothfisteln vor, so sah ich erst kürzlich eine solche bei einer Kuh auf der rechten Seite zwischen der 5teo und (iten Kippe von hinten gezählt; Das Thicr befand sieb dabei wohl und zeigte auch keine Athmungsbeschwerden.
It*
|
||
|
||
-
|
||
|
||
jg4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; NalurMlfe
|
||
|
||
4. Resorption.
Der Organismus besitzt das Vermögen, Flüssigkeiten in den Kreisliiuf aufzunehmen und sie von hieraus weiter zu verwenden oder aus dem Bereich des Lebendigen zu entfernen. Dies ist ein physiologischer Vorgang.
Durch die Resorption können aber auch Krankheilsprodukte und andere Dinge entfernt werden, welche einen krankhaften Zustand unterhalten oder eine Abnormität bedingen, und in dieser Beziehung ist sie eben ein hochwichtiger Hcilungsprozess, der gar nicht selten von der Natur allein eingeleitet und ausgeführt wird — Naturheilung.
Nur das Flüssige kann aufgenommen werden von den Saug-gefässen (Lymphgel'ässen und Venen), daraus folgt aber keineswegs, dass nur das Flüssige auf dem Wege der Resorption entfernt werden kann, wie man früher glaubte, es kann auch das Feste zur Resorption gelangen, bei diesem letzten muss aber immer erst ein Verllüssigungsprozess vorangehen. Diese Verflüssigung des Festen, der erste Akt der Resorption, geschieht einmal durch Auflösung vermittelst eines neuen flüssigen Exsudates, oder durch Zerfallen zu einem resorptionsfähigen Detritus; ersteres kann nur bei amorphen Stoffen, letzteres muss immer bei den organisirten Substanzen geschehen.
Amorpher Fasor- und Kiweissstoff können durch Lösungsmittel — Serum, Plasma und Eiterserum — resorbirbar gemacht werden; die HeibcischaBüng eines dieser verflüssigenden Materialien, ein Exsudationsprozess ist daher die erste Bedingung zur Resorption des Erstarrten; Hyperämie und selbst Entzündung sind die Mittel vorzugsweise, deren sich die Natur bedient, um das Erstarrte aufzulösen. So recht ad oculos demonstrirt die Natur die Auflösung und Aufsaugung des geronnenen Faserstoffes auf granulirenden Flächen, wo die zahlreichen zarten Blutgefässchen fortwährend ex-sudiren, wo beständig neue Zellen, Bindegewebe und Gefässchen gebildet werden, so dass diese Fläche fortwährend an die amorphe Faserstoffmasse heranwächst, von welcher die zunächst gelegenen
|
||
|
||
|
||
Resorption.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ig5
Tbeilchen immer friscli umspült, erweicht, aufgelöst und aufgesogen werden; so wird von der granulirenden Fläche die feste amorphe Masse Schicht für Schicht vertilgt, bis alles verschwundea ist und lluhe eintritt. Die Faserstott'lagen bedingen und unterhalten als fremde Körper diesen granulirenden Prozess, der nicht eher ruht, ehe nicht das Fremde aufgeräumt ist. So verschwinden dicke arao.-phe Faser-stofflagen auf der Pleura der Rippen und der Lungen, Lagen, die bei der Lungenseuche oft 4- 2oll dick sind und wo mit dem Verschwinden eine geringere oder grössere organische Verdickung der serösen Haut gegeben ist, welche eben dieselbe Granulation gebildet, die den festen Faserstoff so zu sagen verzehrt hat.
Das Verschwinden des als Klebemittel dienenden Faserstolfes bei Verwachsungen zweier Flächen, ferner das Verschwinden des geronnenen Blutes, welches 2 Wundflächen verklebt, die per pri-mam vücnlionem heilen, dies alles beruht ganz auf dem eben erwähnten Vorgange.*)
|
||
|
||
*) Dos Organischwerdcn des einmal erstarrten Faserstoffs muss jetzt, wie schon erwähnt, entschieden bestritten werden, nur ans dem Flüssigen kann eine organische Zelle geformt und ein Complex von Zellen in bestiinmten Anordnungen gebildet würden; die Henle'schu Ansicht, wonach der geronnene F'aser-slolf durch Spaltung zu einem faserigen Gewebe verwandelt werde, kann sich den neueren Beobachtungen gegenüber auch nicht mehr halten. Der, leider viel zu früh für die Wissenschaft von hinnen geschiedene Dr. Reinhardt hat meines Wissens das Verdienst, zuerst die Beweise geliefert zu haben, dass der einmal geronnene Faserstolf, gleichgültig, ob vom entzündlichen oder hSmorrhagischen Exsudate, niemals organisch werde. Oefler hat mir derselbe die instruetivsten Präparate gezeigt, an denen man sehen konnte, wie sich an verschiedenen Stellen einer, mit Fascrslolfplatlen gedeckten serösen Fläche Granulationen und kleine Gefass-ausläufer bildeten, um welche der amorphe Faserstoff verschwand, wie dieser Prozess immer nachrückte in dem Maasse, wie der feste Faserstoff schwand, und nur da zur Ruhe gekommen war, wo es keinen geronnenen Faserstoff mehr zu verzehren gab. Die Folge solcher (iefäss- und Granulalionsbildung behufs der Resorption des amorphen Faserstoffes ist die Bildung einer Schicht Narbengewe-bes, daher ist denn auch mit dem Verschwinden der Faserslolfplatten auf Membranen immer eine organische Verdickung der .Membranen verbunden, die um so grosser ist, je dicker die Platten aufgelagert und je länger der Schmel-zungs- und Resorptionsprozess durch den Granulationsprozcss unterhalten wurde. Es verhält sich hier ganz wie mit den Wunden, je weiter diese klaffen, je mehr
|
||
|
||
|
||
166nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nalurhiilfe
Die Gewebe hingegen müssen erst zerstört werden, und selbst die einfache Zelle muss zerfallen, ehe die Resorption eintritt.
Dieses Zerfallen des Organischen geschieht auf vierfache Weise: a) Durch Ernährungsstörung eines Gewebes, deren Grund in einzelnen Fällen unbekannt, oft aber in mangelhaftem Ner-veneinllusse, anhallender Unthätigkeit, im Drucke etc. gegeben ist; das Gewebe verfällt in eine rüekschreitende Metamorphose, die Gewebszellen und Primitivfasern verlieren ihren Proteininhalt, fidlen sich statt dessen mit Fettmole-külen — granulirtem Fette — und zerfallen, ein molekularer Detritus wird schliesslich auf verschiedene Weise herbeigeführt. So hat z. B. Druck Resorption zur Folge, indem die vorhandenen Zellen und Fasern zerfallen und durch neue nicht ersetzt werden können wegen Raumbeengung und Hemmung der Cirkulation in einzelnen Capillaren; so geht der
|
||
|
||
Substanzverlust besteht, desto länger dauert die Granulation und desto mehr Narbengewehc Liiklct sich.
Vielfache llHtcrsiichungen haben mir immer wieder licstätijjt, wie mächtig die Kcsorption des festgawordenen Fasserstolfes ist. Die Kniegeschwülste bei dem Rindvieh boten mir die erste vortreffliche Gelegenheit dar, wo ich die Reste, von dem Blutergnss in dem verschiedenen Alter his über Jahr und Tag hinaus untersuchen und so die Veränderungen des geronnenen Faserstoffes bis zum Zerfallen zraquo; einer Fischroggen ähnlichen Masse verfolgen Konnte.
Nach Unterbindungen der Carotis bei Pferden habe ich mit Reinhardt immer gefunden, dass der Tbrombas, der sich vor der Ligatur bis zum nächsten Seilen-gefässc oft 2—3 Zoll und noch weiter bin erstreckte, das (jefäss stets nur provisorisch verschloss, niemals organisch wurde, wie Zioicki angegeben bat, sondern nach und nach in dem Grade resorbirl wurde, als sich Narbengewebe bildete, was von der Gefässverletzung ausging, zwischen der Innern (icfässwfind und am Thrombus hinaufwucherte, und den letztem einsehloss, der schliesslich unter Zunahme von Narbengewebe verschwand.
Die massenhaften Ablagerungen bei der Lungenseuche, sowohl auf der Pleura, wie zwischen dem Lungengewehe verschwinden nach und nach gänzlich, wenn es nicht zur Nekrotisirung einzelner Gewebstheile gekommen ist.
Bei verschiedenen Schichten von Kaserstoffplatten auf der Costalpleura sieht man bei der Lungenseuchc mit unbewaffneten Augen, wie einzelne Gefässchen die erste Platte durchbrochen haben und sich vielfach verzweigend zwischen den Platten hinvcrlaufen. Solche Gefässe senden neue Ausläufer in c'ic amorphen
|
||
|
||
|
||
Resorption.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1(37
Atrophie des Muskels und anderer Organe eine fettige Degeneration voran.
b)nbsp; Durch Entzündung, welche das Gewebe zertrümmert, und um so mehr, je heftiger sie ist, je zarter, weicher das Gewebe ist (Gehirn) und in dem gefassarmen Gewebe (Narbengewebe); die Mürbheit eines entzündeten Gewebes, die in einzelnen Fällen bis zur Erweichung gesteigert sein kann, beruht lediglich in der zerstörenden Einwirkung der Entzündung auf die Elementargewebe.
c)nbsp; Durch einen rein chemischen Prozess im abgestorbenen Gewebe; die Verjauchung, Verwesung; auch die Verschwa-rung gehört hierher, wo durch vorhandene Jauche nicht allein das Exsudat zur Jauche umgewandelt, sondern auch das Gewebe angegriffen wird, was in kleinen und grösseren Schichten nekrotisirt und zur Jauche zerfällt,
|
||
|
||
Schichten, wodurch der Schmclzungsprozess von allen Seilen eingeleitet und es überhaupt erklärlich wird, wie seihst die ans mehreren Anflügen bestehenden dicken FiiserstolTplatlen zum Verschwinden gebracht werden.
Eine fast ganz unthätigo Lunge fängt nach und nach wieder an zu arbeiten und athmet zuletzt — nach 2 — 3 Monaten wieder ziemlich vollständig. Wiederholt habe ich gefunden, dass Lungen, die sich beim Auskulliicn als ziemlich in-pcnneabal dargestellt hatten, später beim Schlachten des Thiercs nichts weiter zeigten, als dass das Bindegewebe zwischen den Lungenläppchcn vermehrt, kürzer, straffer und weniger elastisch war, dass einzelne Lungenläppchen etwas kleiner — atrophisch —#9632; erschienen und sich nicht scharf von dem interlobu-lären Bindegewehe trennten, sondern allmälig in dasselbe übergingen, dass an einzelnen kleinen Stellen das Lungengewebe fehlte, und an dessen Stelle nur Zellgewebe vorhanden war; das Weichelaslische einer normalen Lunge war dem Festelastischen gewichen. Es kann gar nicht bezweifelt werden, dass hier in dem Lungengewebc derselbe Vorgang stattgefunden hat, wie wir ihn bei Exsudatplatten auf serösen Membranen beschrieben haben, dass auch hier ein Granu-lationsprozcss die amorphen Faserstolfeinlagerungen geschmolzen und resorbirl und dabei das interlobuläre Bindegewebe mit kurzein, weniger elastischem Narbengewebe durchsetzt hat.
Was nicht so zum Verschwinden gebracht wird von dem amorphen Faserstoffe, das verschrnmpft — tuberkulisirt — oder verjaucht. In den so blutreichen Lungen ist keine Hepatisation andauernd.
Im Magazin 1S53. S. 33. habe ich diesen Gegenstand schon einmal kurz berührt.
|
||
|
||
|
||
i ygnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Naturhülfe
dio von gleicher deletairer Eigenschaft ist, als die schon vorhandene, d) Endlich wird das Zerfallen durch den Resorptionsprozess seihst bedingt, wie dies z. ß. bei dem Eiter der Fall ist; hier wird zunächst das Serum resorbirt, in Folge dessen schrumpfen die Eiterkörperchen zusammen, verwandeln sich in Körnchenzellen , und zerfallen endlich zu einem resorptionsfähigen Detritus. Die Blutkörperchen von ausgetretenem Blute verlieren ihren Farhestoff, werden zu fettreichen Körnchenzellen und zerfallen schliesslich. — Die Verfettung ist ein gewichtiger Akt vor der Resorption.
Der Schmelzungs- und Verflüssigungsprozess bietet die meiste Schwierigkeit dar, der weitere Vorgang, die Aufnahme des Flüssigen erfolgt immer ziemlich schnell, es können in kurzer Zeit be-träcbtliche Quantitäten aufgesogen werden; Reichtbam an resorbi-renden Gelassen, ein hyperämischer Zustand, freie Cirkulation und weniger wasserreiches Blut sind Momente, welche die Resorption steigern. Den Vorgang bei der Resorption kennen wir noch nicht näher; Imbibition, Fndosmose, Ilaarröhrchenkraft und die strömende Bewegung des Blutes hat man zur Erklärung herangezogen.
Die Heilsamkeit der Resorption Desjenigen, was in dem organischen Getriebe fremd ist, bedarf nicht weiter der Erwähnung, ich will hier vielmehr noch kurz darauf hinweisen, dass dieser Prozess unter Umständen auch unheilsam, Krankheits- und selbst Todesursache werden kann, so namentlich durch Aufnahme von Brand-und anderen delelair wirkenden Jauchen in das Blut, in Folge dessen sich bösartige Wundfleber, typhöse Krankheitszustände, metastatische Entzündungen und Abscesse an verschiedenen Körpertheilen, besonders in dem Bereiche des kleinen Kreislaufes ausbilden. *) Es ist jedoch ein Irrthum, diese üblen Folgen auch der Eiterresorption zuzuschreiben. Wir sehen bei den Thieren gar häufig Abscesse versehwinden, ohne dass die geringsten Folgen entstehen, ja auf
|
||
|
||
*) Spinola und Günther haben zuerst auf dergleichen melastatischc Enl-zflndung und Abscessbildimg in den Lungen aufmerksam gemacht.
|
||
|
||
|
||
Verkalkung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;\ ()9
jeder eiternden Fläche, selbst bei gegebenem Abflüsse ist eine theil-weise Resorption nicht in Abrede zu stellen, und doch erl'olgt dabei keine sogenannte Eiterinfeclion; in der Tbierheilkiinde ist es sogar sehr gebrauchlich, dass die Eilerresorption durch Einreibungen scharfer Salben künstlich angeregt wird In Absccssen, wo wir die Oeffnung aus triftigen Gründen zu vermeiden suchen, es werden so grosse Abscesse zum Verschwinden gebracht, ohne die geringsten üblen Folgen. Die Resorption des Eiters, womit immer ein Zerfallen der Eiterkörpereben verbunden ist, giebt niemals Veranlassung zu der sogenannten Pyacmie, sie ist an sich stets ein physiatrischer Prozess.
Anders verhält es sich, wenn der Eiter ohne Resorption in den Kreislauf des Blutes gelangt, z. B. bei Phlebitis oder bei Er-giessung in Venenstiimmchen. Es ist jedenfalls ein Fehlschluss, wenn man aus den Versuchen, wo nach injicirtem Eiter in kurzer Zeit Eiterabscesse in den Lungen entstanden, folgert, dass dies auch nach Resorption des Eiters der Fall sei.
|
||
|
||
8. Verkalkung.
Die Verkalkung ist ein physiatrischer Prozess insofern, als sie gewissermaassen die Bedeutung einer Vernarbung hat. Es ist ein Schhissakt, der einmal abnorme Bildungsprozesse zur Ruhe bringt, die in ihrem weiteren Fortschreiten gefährlich werden oder doch wenigstens einen ausgedehnteren Nachtbeil bringen, und der den Auflösungsprozessen den Eingang abschneidet. So wird das Fortwuchern eines Aftergebildes gehemmt durch Verkalkung; ein verkalktes Fibroid und Lipom wächst nicht mehr, die verkalkte Cysten-hülle lässt ein Grösserwerden der Cyste nicht mehr zu, die belebten Hydatiden bcschliessen ihr Leben gewöhnlich mit Verkalkung; die Verkalkung der Bindegewebsmembran um die Thiermembran der Echinococcen hat das Aussterben einer ganzen Familie zur Folge, weil eben kein Lebensmalerial mehr zu dieser Blasenwurm-kolonie gelangt; so ist endlich in keinem Krankheitsprodukte eine Verjauchung zu befürchten, das bereits verkalkt ist.
|
||
|
||
|
||
i 70nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nalwhülfe
Jedes verkalkte Gebilde hat abgeschlossen, es ist vollständig Ruhe in ihm eingetreten, es ist aus dem Organischen in das Mineralische übergetreten, es ist ein Concrement geworden. Ein verkalkter Tuberkel erweicht und zerfällt nicht wieder, ausser seiner etwaigen mechanischen Belästigung ist und bleibt er unschädlich; der sogenannte „erweichte Tuberkelquot; ist der noch nicht reif gewordene, noch nicht fertig tuberkulisirt, d. h. noch nicht völlig ausgetrocknete, fest gewordene Tuberkel.
|
||
|
||
9, Fieber.
Es ist hier nicht der Ort, eine Discussion über Fieber zu er-öffaen, die ohnehin bei dem gegenwärtigen Standpunkte noch sehr unerquicklich ist; denn noch bewegen sich alle Theorien in einer gewissen Gezwungenheit und Schwerfälligkeit zwischen den Symptomen des Fiebers. Ich werde hier das Fieber kurzweg mit Gefäss-aufregung übersetzen und die Irritation des Herzens als Central-punkt der Fiebersymptome betrachten. Das Herz wird entweder direct zur erhöheten Thätigkeit angeregt, indem der von abnormer Mischung des Blutes ausgehende Reiz seine Nerven unmittelbar trifft, oder es wird das im Rückenmarke oder Gangliensysteme be-legene Centralorgan der Herznerven von dem Blute aus oder, auf rellectirte Weise, von sensitiven Nerven aus gereizt. Der beschleunigte Rhythmus ist also die Folge eines centralen- oder peripheri-schen Reizes der Herznerven*), er ist als eine Reaction zu betrachten, die aber keineswegs als die Aeusserung eines Erhaltungstriebes, als eine Vertheidigung gegen feindliche Angriffe, als eine ajfcctio vilae conantis mortem averlere [Stoll) aufzufassen ist, sondern als eine, in dem organischen Mechanismus vorgebildete gesetz-
|
||
|
||
*) Bei diesem beschlenniglcn Rhythmus kann die Kraft, womit das Herz die Blulwelle treibt, vermehrt oder vermindert sein; mit der Verminderung der Herz-Itraft muss ein Zusammenfallen, eine Zusammenziehung des arteriellen Gefäss-systems, und mit der Verstärkung der Herzthätigkcit hingegen eine Erweiterung dieser Gefässpartie eintreten, wovon dann auch die übrigen Phänomene des Fiebers herzuleiten sein dürften. Die Spannkraft in den Arterien hängt von der Kraft ab, mit welcher das Herz das Blut in das Artcriensystem treibt.
|
||
|
||
|
||
lieber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 171
massige Folge angesehen werden muss, die aber unter wechselnden Bedingungen zu Stande kommt, deshalb auch in verschiedener Grosse und Gestalt hervortritt, und die nach diesen wechselnden Bedingungen ebensowohl heilsam sein, als sie das sichere Geleite zum Tode geben kann. Der Huston, welcher durch Entfernung eines fremden Körpers aus den Luftwegen heilsam wird, hat kein anderes organisches Gesetz für sein Zustandekommen, als der, welcher eine Blutung zur Folge hat oder eine vorhandene Blutung bis zum tödtlichen Ende unterhält. Wie hier die gegebenen Bedingungen über lleilsamkeit und Uoheilsam-keit entscheiden, ganz so verhält es sich auch mit der Gefassaufregung, die wir als Fieber bezeichnen. Die Geselze der Reaction sind ewig, ihr Nutzen ist bedingungsweise. Der Streit über die bald vergötterte, bald geschmähte lleilsamkeit des Fiebers zerfällt also in sich selbst.
Die unter gewissen Umständen gegebene lleilsamkeit des Fiebers bezieht sich entweder auf diejenigen Zustände, welche die nächste Veranlassung des Fiebers sind, oder auf Krankheitszustände, die längst vorher vorhanden waren. Sogenannte verschleppte, in-veterirte Krankheiten, die allen Mitteln hartnäckig widerstehen, werden mitunter von der .Natur allein beseitigt, wenn es irgend wie zu einer allgemeinen Gelassaufregung kommt, namentlich werden solche Uebel durch ein neu eingetretenes Fieber eingelöst, welche als verschieden geartete Rückbleibsel einer früheren fieberhaften Krankheit zu betrachten sind.
Ueber die Art und Weise, wie das Fieber heilsam wirkt, lässt sich bei dem gegenwärtigen Wissen über das Wesen des Fiebers wenig sagen; wahrscheinlich kommt die heilsame Wirkung auf dem Wege der Ausscheidung zu Stande, indem eine bestimmte Krase auf natürlichen Wegen durch Secretionsorgane, oder auf abnormen durch Bildimg von Exanthemen etc. ausgeglichen wird. Hiernach würde also der physiatrische Vorgang beim Fieber in der Einleitung von Krisen und kritischen Metastasen beruhen. Der Umstand, dass bei dem Fieber einige Secretionsorgane für eine gewisse Zeit in geringerer Thätigkeit sind, ist kein Einwurf gegen diese Ansicht; denn gerade durch das Anhäufen gewisser Excretions-
|
||
|
||
|
||
^72nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Naturhiilfe — Fieber.
slo(Te steigt der specifisclie Reiz für gewisse Colatorien, der die endliche Eröffnung der Schleusen zur Folge hat, wo dann in dem Flusse auch die Krase beseitigt wird, welche das Fieber bedingte oder schon längst vor demselben vorhanden war.
|
||
|
||
Soweit die Naturheilprozesse. Sie sind anatomisch und physiologisch gesetzmässige Operationen. Niemals kann die Rede davon sein, dass die Naturheilkraft zu stark oder zu schwach sei oder eine fehlerhafte Richtung genommen habe, und dass es somit Gegenstand der Kunst sei, sie bezüglich dieser 3 Fehlvvege ins Gängelband zu nehmen. Die Kunst ist Dienerin der Naturheilprozesse, die ewig nach denselben Gesetzen vor sich gehen, die aber nur bedingungsweise zum Heile führen; kennt die Kunst die Naturheilprozesse, so kennt sie auch die Bedingungen, unter denen jene zum Heile führen, und in allen Fällen, wo der Kunst die Mittel zu Gebote stehen, die Bedingungen herbeizuführen, da kann sie heilen.
|
||
|
||
|
||
Vierter Abschnitt. Die Kimstliülfe.
|
||
|
||
Erste Abtheilung.
|
||
|
||
Therapeutische Grundbegriffe.
r hvsiologische, pathologische und physiatrische Prozesse sind nicht wesentlicli verschieden, sie erfolgen nach denselben ewig gleichen organischen Gesetzen. Von den Bedingungen, mögen sie im Organismus selbst oder in den äusseren Einflüssen gegeben sein, hängt es lediglich ab, wohin die organischen Vorgänge ausschlagen. Je nach dem Wechsel der Bedingungen können dieselben Dinge Veranlassung zur Krankheit — Krankheitsursache — wie auch zur Genesung — Heilmittel — werden.
Sind die erforderlichen Heilbedingungen in dem erkrankten Organismus selbst gegeben, d. h. liegt der hinlängliche Grund zur Genesung in den organischen Gesetzen einer gewissen Krankheit gegenüber, oder, wenn man lieber will, in der gegebenen Krankheit den organischen Vorgängen gegenüber, bedarf es dabei keiner anderen Einflüsse, als eben der Mittel, welche zum Leben unentbehrlich sind, der Lebensmittel, so haben wir die reine Naturheilung.
|
||
|
||
|
||
174nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunslhiilfe
Sind aber die Ileilbedingungcii zufällig durch gewisse Aussen-verhaltnisse, durch Klima, Jahreszeit, Witterungsconstitution, \ali-rungsmiltel etc. gegeben, so haben wir eine Heilung durch Zufall. Eine Krankheit, welche z. B. zufällig im Frühjahr vorkommt, wird bei grünem Futter, beim Weidegange etc., von der Natur geheilt, während dieselbe im Winter bei Slallfülterung von der Natur nicht geheilt wird. Diese durch Zufall bedingten Heilungen werden immer mit in die Rubrik der Naturheilungen gestellt.
Werden endlich die Bedingungen künstlich gegeben, sei es durch Regelung der diätetischen Verhälinisse oder durch Anwendung besonderer Mittel, so haben wir eine durch Kunst herbeigeführte Naturheilung, die man Kunstheilung nennt. Der Grund jeder Heilung muss aus der Idee der Organisation hergeleitet werden.
Alle diätetischen und medicinischen Verordnungen, alle operativen Eingriffe, kurz alles, was zur Milde, ung und Beseitigung einer Krankheit oder sonstigen Abnormität geschieht, wird zusammen-gefasst in den Ausdrücken „kuriren, ärztlich behandeln, heilen.quot;
Kuriren, curare. Das „Kurirenquot; schliesst an sich noch nicht den Begriff mit ein, dass die Behandlung eines Patienten auch nach bestimmten Grundsätzen und Regeln, wie sie die empirische Wissenschaft, die Therapie an die Hand gieht, geschieht; es um-fasst auch das Behandeln nach Traditionen, die tief im Aberglauben wurzeln, das Behandeln nach nicht verstandenen und unverständlichen Noth- und Hülfsbüchlein, das Behandeln nach den rohesten Anschauungsweisen, mit einem Worte das pfuschermässige Behandeln, und ist deshalb mit „ärztlichem Behandelnquot; nicht identisch. Kuriren kann jeder, ärztlich behandeln nur der wirkliche Arzt; wer sich daher mit Kuriren befasst, ist deshalb noch kein Arzt, wer kranke Thiere pfuschermässig behandelt, ist nimmermehr ein Thierarzt, er ist ein Kurirer — Gucrisseur der Franzosen, ein Thierkurirer.
Aerztlichcs Behandeln ist das Kuriren nach bestimmten medicinischen Grundsätzen.
|
||
|
||
|
||
Therapeutische Grundbegriffe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;175
Heilen, sanare, kann, wie bereits erwähnt, streng genommen, die Natur nur selbst, die Kunst kann dabei nur belüill'lich sein dadurch, dass sie Iliiidernisse aus dem Wege räumt, oder den Anstoss zu gewissen Vorgängen giebt, deren Endresultat die Heilung ist, dass sie mit einem Worte die Bedingungen giebt, unter denen eben der Organismus die Heilung vollziehen kann, mithin umfasst das Heilen die Kunst- und Naturthätigkeit zugleich, während Kuriren, ärztlich Behandeln stets nur auf das bezogen werden kann, was behufs der Heilung von der Kunst geschieht. Bei dem Kuriren ist nur das Bestreben, Genesung herbeizuführen, was aber fehlschlagen kann, bei dem Heilen ist die Genesung aber das sichere Endresultat. Ist bei der ärztlichen Behandlung Genesung eingetreten, so folgern wir daraus, dass auch durch die Behandlung die Bedingungen zur Genesung gegeben sind, und wer mit diesem Erfolge kurirt hat, von dem nimmt man gewöhnlich an, dass er geheilt habe. Streng genommen, entscheidet aber der Erfolg nicht immer und allein über das Kunstverfahren, denn sonst müsste ja auch der bei der Kur untergegangene Patient todt kurirt sein. Genesung und Tod sind nicht gerade durch die ärztliche Behandlung, sondern oft trotz der Behandlung eingetreten, weil die Natur in einem Falle mächtig genug war, die Heilung ganz allein ohne Mitwirken der Kunst und selbst bei unzweckmässiger Behandlung herbeizuführen, und anderenlheils wieder zu ohnmächtig war, bei der zweckmässigsten Behandlung einen günstigen Ausgang zu erreichen.
Erfahrung. Mit der Erfahrung in der Therapie ist es ein kurioses Ding. Schon der Pfuscher spricht von Erfahrung, wenn er mehrere kranke Individuen gesehen hat, das Ansammeln von wirren Krankheitsbildern im Gedächtnisse, was gewöhnlich nur dazu dient, noch confuser zu kuriren, ist bei ihm Erfahrung, mit der er sich brüstet. Der Arzt, der seine Behandlungsweise gegen triftige Einwendungen nicht mehr zu rechtfertigen weiss, verschanzt sich hinter die „Erfahrungquot;. Einzelne Secten von Therapcutikern werfen die „Erfahrungquot; immer als Bomben aus und vernichten so mit einem Schlage Vernunftgründe und Grundwahrheiten der medicinischen Wissenschaft, gegen die sie sich nicht anders anfrecht
|
||
|
||
|
||
176nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^!e Kunsthülfe
zu erhalten vermögen. Der Eine kurirt am glücklichsten mit grossen Büchsen voll sehr componirter Latwergen, der Andere mit Wasser, der Dritte mit Electromagne-tismus, ein Vierter gar mit Sonnenstäuhchen etc., und Alle berufen sich auf „Erfahrungquot;. Wie das so inhaltsschwere Wort so ganz verhudcll worden ist!
Wenn wir nun auch zugestehen müssen, dass die Genesungs-hemmung auf verschiedene Weise aus dem Wege geräumt werden kann, dass der Anstoss zu einem heilsamen Vorgänge im Organismus von verschiedenen Seiten gegeben werden kann, wenn wir, gerade herausgesagt, auch anerkennen müssen, dass eine Krankheit auf mehr als einem Wege auslösbar ist, so kann uns dies doch nicht abhalten, den Satz aufzustellen: „dass das empirische Material in der Therapie voller [rrthuoier und Widersprüche ist.quot; Fragt man, woher dies kommt, so ist zu antworten: weil dieselben Sachen von verschiedenen Beobachtern ganz verschieden gesehen (erfahren) und gedeutet werden, und die Thatsachen oft nicht rein, sondern mit den Vorurtheilen der Beobachter und den Fehlern der Beobachtungen vermengt sind.
Empirisches und rationelles Verfahren. Seiner Begründung nach ist das ärztliche Verfahren ein empirisches oder rationelles.
Empirisch ist dasjenige, was zur einzigen Bichtschnur die früher vorgekommenen Fälle ähnlicher und gleicher Art nimmt und die Methoden und Mittel benutzt, welche sich bei diesen erprobt haben. Die Mängel dieses Verfahrens sind:
1)nbsp; nbsp;die seltene Gleichheit der Fälle;
2)nbsp; nbsp;die Bedingungen der Individualität;
3)nbsp; nbsp;die innere Verschiedenheit bei äusserer Uebeieinstimmung oder Aehnliclikeit; und
4)nbsp; nbsp;die mangelnde Unterlage hinreichender und glaubwürdiger Fälle.
Die Grundlage des rein empirischen Verfahrens ist theilweise eine Illusion, das Verfahren selbst ist der sichere Weg zum gedankenlosen Schlendrian.
Das rein ralionclle Verfahren, als extremer Gegensatz
|
||
|
||
|
||
Therapeutische Grundbegriffe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;177
von jenem, ist dagegen zur Zeit noch ein frommer Wunsch und wird es auch bleihen. Die wissenschaftliche Medicin, sagt Virchow, kann jetzt noch nicht daran denken, ein Gesetzbuch der medicini-scben Praxis, eine rein rationelle Therapie, aufzustellen.
Die Therapie hat daher die Pflicht, sich nicht alsbald mit jeder unbewiesenen Vermuthung zu associiren und eine Hypothese zu fa-briciren, wo man eben so weit mit der einfachen Erfahrung kommt, sie hat aber auch die Pllicht, sich nicht der rohen Empirie in die Arme zu werfen, beide Klippen muss sie umschiffen. Vermählt sich hingegen die wissenscliallliche Medicin mit der Empirie, bringt sie die Erfahrungen und empirischen Wahrheiten in logische Formen, so ist damit die Gruncllage zu einer rationell empirischen Therapie gegeben, die ich kurzweg als rationelle Therapie im weiteren Sinne bezeichnen will, und welche ich in diesem Werke nach ihren Hauptzügen zu geben bemüht bin.
Das rationell ärztliche Verfahren soll, mit Wunderlich zu sprechen, mit Bewusstsein das erfahrungsmässige Material wie die theoretische Anschauung seinen Anordnungen zu Grunde legen. Es geht zunächst aus von einer möglichst genau detaillirten anatomisch-physiologischen Diagnose; es erfordert die Kenntniss des Ganzen und der Störungen in anatomischer und functioneller Hinsicht, das Vertraulsein mit den accidentellen Gefahren im Verlaufe, mit ihren ersten Svmptomen; es setzt voraus: eine Bekanntschaft mit den Schwierigkeiten und Hindernissen der Heilung, eine unbefangene Vorstellung von dem, was möglicherweise von der Therapie geleistet werden kann, eine klare Einsicht in die Verschiedenheit und den VVerth der therapeutischen Methoden, Besonnenheit und Umsicht bei Entwerfung des Kurplans, genügende Bekanntschaft mit den Mitteln der Therapie und ihrer Wirkung.
|
||
|
||
Anzeigen, Indicationen — Imlicatioiies —.
Anzeigen — Indicationen — sind alle vernünftigen Gründe, welche den Arzt beim Handeln leiten; wir übersetzen die „Anzeigenquot; kurzweg mit „Beweggründequot;. Solcher Beweggründe giebt es
Gcrlacli Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; lt;2
|
||
|
||
|
||
178nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; #9632;^Je Knnslhiilfe
bei dem eben erwähnten rationellen ärztlichen Verfahren sehr viele, alle aber zerfallen in zwei Ilauptklassen:
1)nbsp; in anzeigende Umstände — Indicanlia —, wozu alle jene Beweggründe gehören, welche:
a)nbsp; nbsp;in dem Organismus, dem kranken Individuum selbst, gegeben sind, und in dem Wesen der Krankheit, in einzelnen Symptomen derselben, wie auch in den inneren ursächlichen Momenten beruhen;
b)nbsp; nbsp;die aus den äusseren, veranlassenden Ursachen, und
c)nbsp; nbsp;endlich aus den ökonomischen Verhältnissen hervorgeben, welche bei dem Patienten obwalten #9632;— die übjeete des Therapeuten #9632;—;
2)nbsp; in angezeigte Umstände — Indicala — , welche alle die Beweggründe umfassen, die sich aus den anzeigenden Umständen ergeben und sich:
a)nbsp; nbsp;auf alles das beziehen, was zu thun wünscheiiswertb, nothwendig und ausführbar ist an sich und unter den gegebenen ökonomischen Verhältnissen — Kurzweck —, und
b)nbsp; auf die Mittel und Wege, die zu wählen und anzuwenden sind.
Etwas, was nicht auslübrbar ist, gehört nie zu den Indica-tionen, denn für eine nicht ausführbare Behandlung kann es keine vernünftigen Gründe geben; etwas, was sich von selbst versteht, wodurch für das therapeutische Einschreiten eigentlich noch nichls gesagt ist, darf man nicht zu den Indicationen zählen. —#9632; Beseitigung der Erstickungsgefahr, Ausgleichung der Missverhältnisse, Stillung der Krämpfe, Herbeiführung der normalen Verhältnisse zwischen Aufsaugung und Absonderung etc. etc., alles dieses sind reine Wortspiele, aber keine vernünftigen Beweggründe.
Diese Beweggründe bei der ärztlichen Behandlung werden verschiedentlich eingetheilt:
1) Stehen sie nicht alle auf derselben Stufe der Dignität nebeneinander, es giebt demgemäss: dringende Anzeigen, Indica-liones urgenles, die alle übrigen überragen, die vor allen Dingen zunächst erfüllt werden müssen, bei denen jede Verzögerung die Gefahr steigert oder doch das Gelingen der Heilung zweifei-
|
||
|
||
|
||
Anzeigen, Indicationen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 179
liafter macht, z. B. die Blutstillung bei stärkeren Blutungen, die Reposition bei Prolapsus, die Beseitigung solcher Schädlichkeiten, welche eine Krankheit bis zum gefahrdrohenden Grade aufstacheln; Hauptindicationen — Ind. cardinales —, auch wesentliche genannt, von deren Erfüllung der beabsichtigte Kurzweck vorzugsweise abhängig ist, wo die anzeigenden Momente in denjenigen Zuständen gegeben sind, welche die Hindernisse des Heilprozesses vorzugsweise ausmnchen', Indicationen, welche von dem Wesen der Krankheit oder doch von einzelnen wesentlichen Symptomen derselben oder von den etwa noch fortwirkenden Ursachen ausgehen. R ehe n'tmii cation en, C oin die a t i o ne s, haben dagegen eine untergeordnetere Bedeutung, wenn sie auch nicht übersehen werden dürfen, so hängt doch von ihrer Erfüllung noch nicht das Gelingen der Kur ab, der praktisch-rationelle Thierarzt wird sie gebührend beachten, niemals aber über sie die Hauptindicationen vernachlässigen. Sie sind theils von der Individualität des Patienten, Iheils von den obwaltenden diätetischen und ökonomischen Verhältnissen, theils auch von einzelnen, weniger wichtigen Gliedern (Symptomen) der Krankheit gegeben.
2)nbsp; Neben der Dignität unterscheidet die Schule noch allgemeine und specielle Indicationen — Ind. universales et speciules —, erstere geben an, was zu erreichen, was zu tliun und wie einzugreifen ist, sie sind die Grundlagen des ganzen Heil-planes, letztere dagegen dienen mehr als Handweiser bei der spe-cielien Ausführung eines entworfenen Kurplanes, bei der Auswahl der Mittel und sind keinesweges gleichbedeutend mit IVebenindica-tionen. Die allgemeinen Indicationen hat man auch als die einzigen angesehen, und die speciellen Indicationen lediglich als die angezeigten Dinge betrachtet; nach unserer Auffassung ist dies aber unstatthaft; nach und aus den allgemeinsten Indicationen ergeben sich allgemeinere, nach und aus diesen speciellere, und so geht es bis zu den speciellsten fort, wie man auch umgekehrt auf synthetischem Wege aus mehreren speciellen endlich zu den allgemeinsten Indicationen gelangt.
3)nbsp; nbsp;Bezüglich des Zweckes unterscheidet man folgende allgemeine Indicationen:
12*
|
||
|
||
.h
|
||
|
||
180nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; JEMe KunslMlfe
Die ätiologische Anzeige, Indicatio aetiologica s. ad c aus as re mo las, die von noch fortbestehencien Krankheitsursachen gegeben ist und auf deren Beseitigung abzweckt; sie gehört zugleich zu den Ilauplindicalionen, weil ohne ihre Erfüllung keine Heilung zu erreichen ist, sie ist aber nicht in Jillen Fällen gegeben, weil die Krankheit oft selbstständig, von der Ursache abgelöst fortbesteht, indem die Schädlichkeilen vorübergehend, die dadurch angeregten abnormen Vorgänge aber permanent werden. In den Fällen, wo mit der liebung der Ursache, als das nächste Ziel auch zugleich das weitere Ziel, die liebung der ganzen Krankheit, erreicht wird, da ist die Causal-Indication zugleich auch eine radi-cale. Die auf diese Indication gegründete Kur ist die Causal-Kur.
Die Radical- oder Krankheitsanzeigen — Indicaliones ra-dicales s- morborum s. ad causam prox'mam — beruhen in dem Wesen der Krankheit, in ihrem Sitze und Verlaufe und haben die gründliche Beseitigung der Krankheit, die Heilung — sanalio — zum Zwecke; da dieser Zweck ohne gleichzeitige Hebung der etwa noch fortbestehenden Ursachen nicht zu erreichen ist, so sind sie in solchen Fällen von der Ursache zugleich mit bedingt und scblies-sen dann auch die Causal-Indicationen mit ein — die umfassendsten Cardinal-Indicationen. Die darauf fundamentirte ärztliche Thä-tigkeit giebt die Radicalkur.
Symptomatische Anzeigen, inJiCrtftones sytnp loma-ticae. Sie sind gegen einzelne Symptome gerichtet, deren Beseitigung der nächste Zweck ist, und nur unter besonderen Umständen gegeben, die später ihre nähere Erörterung finden. Das hierauf gegründete Verfahren ist die symptomatische Kur. Je nach dem durch die Entfernung einzelner Symptome weiter angestrebten Ziele zerfallen sie in Linderungsanzeige — Jnd. pallialiva — und in Lebens- oder Rettungsanzeige — Ind. vilalis —.
Die Anzeigen zur Vorbauung, Indicaliones pro-phylaciicae. Die anzeigenden Momente können gar mannichfach sein, davon später bei der Prophylaxis; der Zweck ist, eine aus gewissen Umständen befürchtete oder in den ersten Anfängen, im Stadio der Vorboten schon vorhandene Krankheit vor der vollständigen Eruption abzuwenden.
4) Nach den in Anwendung zu bringenden Mitteln zerfallen
|
||
|
||
|
||
Geijengründe, Gegenanzeigeu.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Jgf
die allgemeinen Anzeigen in die Indicalio diaetctica, chirurgica et pharmaceuiica. worauf die diätelisclien, chirurgischen und therapeutischen Kurarten gegründet sind.
5) Ergeben sich endlich in einem gegebenen Falle selbst nicht genügende und ausführbare Heilanzeigen, so wird entweder eine hypothetische Indication — Ind. hypothelica — aufgestellt, in deren Erfüllung die llcilungsursache supponirt wird, ohne irgendwie sichere Gründe dafür zu haben, oder es wird der empirische Weg betreten, und die Heilanzeige von anderen ähnlichen Krank-heitszuständen cnlleluit — Jndicatio analogica —, oder man nimmt die Indication von früher sich schon als nützlich erwiesenen Mitteln und Methoden — Indicalio ex jttvanlibus et nocentibus. So viel man auch gegen diesen empirischen Weg geeifert hat, so kaui er doch von keinem Praktiker entbehrt werden. Es kommt gar nicht selten vor, dass unsere Kenntniss nicht so weit reicht, um rationelle Indicationen zu stellen, und in anderen Fällen, wo dergleichen gestellt werden können, wissen wir wieder nicht die Mittel, ihnen zu entsprechen; unter allen diesen Umständen sind die empirischen Indicationen gerechtfertigt, ja es ist sogar Pllicht, die empirisch festgestellte Wirksamkeit gewisser Medikamente in gewissen Krankheiten als Heilindication zu wählen, statt sich den hypothetischen Indicationen auf gut Glück in die Arme zu werfen. Dass man auf diesem empirischen Wege auch rationell verfahren muss, davon ist schon früher gesprochen.
|
||
|
||
Gegengründe, Gegenanzeigen — Confraindicationes —.
Die Gontra-Indicationen haben einen doppelten Sinn, einen ah-soluten und einen relativen. Einmal umfassen sie alles absolut Schädliche und sind einfache Verbote. Diese an sich nicht richtige Auflassung hat doch in einzelnen Fällen einen praktischen Nutzen, nämlich in solchen, wo uns alle rationellen und empirischen Indicationen verlassen, wo uns jeder Anhaltspunkt für die Therapie fehlt; hier suchen wir statt der Gründe für eine bestimmte Behandlung alles auf, was, den einzelnen Krnnkheitssymptomen nach, als nach-
|
||
|
||
|
||
182nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; D*6 Kvnslhillfe
Iheilig belrachlet werden muss, um so wenigstens grobe Missgriffe zu vermeiden, wenn einmal eine Behandlung eingeleitet werden soll. Es kommen in der That Fülle vor, wo man offenbar erkennt, was man nicht tlum darf, ohne auch zugleich zu erkennen, was zu thun zweckmiissig ist; es können ofi'enbar Verbote in einer Krankheit unter obwaltenden Umstanden gegeben sein, ohne dass nach unserem Wissen bestimmte Gebote für eine entsprechende Behandlung existiren. In diesem Sinne kann man die Contra-In-dicationen, wenn man lieber will, auch als Anzeigen auffassen, welche uns die Wege zeigen, die wir nicht gehen dürfen.
Nach einer zweiten, richtigeren Auffassung umschliessen die Conlraindicationen nicht alles Mögliche, in einem gegebenen Falle Unpassende, sondern nur das wirklich Angezeigte, was aber aus anderen Rücksichten wieder als nachlheilig zu betrachten ist, so dass jede Contra-Indication immer nur einen relativen, auf anderweitig schon angezeigte Dinge sich beziehenden Sinn hat. Ihrer Natur nach ist die Contra-Indication eine Opposition, die natürlich erst nach einer bestimmten Vorlage hervortreten kann.
Es giebt Indicationen, die keine Gegen-Indication aufkommen lassen, die unbedingt erfüllt werden müssen, sofern eben von ihrer Erfüllung Heilung oder Lehen abhängt. Ausserdem finden alle Hauptindicationen selten eine durchgreifende Contra-Indication, diese stehen zu jenen immer in einem untergeordneten Verhältnisse, sie sind nur Schranken für dieselben, welche in manchen Fällen beachtet werden, in anderen aber unberiicksichtiquot;t bleiben müssen. Dagegen finden die spcciellen Indicationen bei Ausführung eines Kurplans, namentlich bei Auswahl der Mittel, vielfach Opposition. Die Contra-Indicationen gehören demnach mehr den speciellen, als generellen leitenden Gründen an; am gewichtigsten pllegen sie noch zu sei/i, wenn sie vom ökonomischen Interesse gegeben sind.
Die Contra-Indicationen sind entweder in gewissen Krankheils-Complicationen, in der Individualität des Patienten, oder in den diätetischen und ökonomischen Verhältnissen, oder endlich in gewissen Nebenwirkungen der angezeigten Älittel begründet; aus demselben Vorgange, demselben Zustande können niemals Indicationen und Contra-Indicationen zugleich hervorgehen, Indicationen durch die
|
||
|
||
|
||
(iegengründe, Gegennmeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;183
wesentlichsten Vor gange in einer Krankheit gegeben, finden keine, aus der Krankheit selbst hervorgegangenen Contra-Indicatio-nen, es sind immer wieder andere Umstünde, andere Dinge, die anders sprechen, einen anderen Weg zeigen.
Gründe für die therapeutische Behandlung, die einstimmig gegeben sind, müssen unbedingt ein Bestimmungsgrund für die Behandlung werden. Gründe aber, die Widerspruch, Gegengründe finden, können nur bedingungsweise nach einer sorgfältigen Abwägung Beachtimg verdienen.
Je entschiedener die Indicationen hervortreten, desto seltener und unbedeutender sind die Contra-Indicationen; wo keine erheblichen Contra-Indicalionen gegeben sind, da ist der Kurplan bald entworfen, die Mittel sind schnell gewählt, die Therapie hat keine Schwierigkeiten; in dem Maasse aber, als die Indicationen weniger enlschieden vorhanden oder gefunden sind, treten auch die Contra-Indicationen mehrfach und bedeutungsvoller hervor. Daher hat der unerfahrene Anfänger immer mit viel mehrContra-Indicationen zu kämpfen, als der geübte Praktiker.
Die Conlni-Indicationen bieten immer wichtige praktische Kau-telen dar, gebieten dem Arzte Vorsicht, regen ihn zur sorgfältigen Untersuchung und Feststellung der Kurgründe an und bewahren ihn so vor dem gedankenlosen Schlendrian.
|
||
|
||
Kurplan, Consilium curandi.
Wenn der Arzt die Beweggründe alle aufgesucht, geordnet und mit den widersprechenden Gründen abgewogen hat, wenn er sich klar geworden ist über das, was er vor sich hat, was geschehen muss und was geleistet werden kann, dann ordnet er dem-gemäss das therapeutische Verfahren nach einem gewissen Plane, und dies ist eben der Rurplan.
Vor allen Dingen ist es bei solchem Kurplan nöthig, nur da und so eingreifen zu wollen, wo und wie es unter den gegebenen Verhältnissen möglich ist, d. b. ein entworfener Kurplan darf keine
|
||
|
||
|
||
184nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-O'e Kunsthiilfe
iheoretischc SpiegeH'ochlerei, solidem er muss praktisch ausführbar sein. Die auf solchem Rurplan gegründete Verfahrungsweise des 'J'hierarztes lieisst die „methodisehequot;, im Gegensatz zu der „planlosen, unmethodischenquot;.
|
||
|
||
Zweite Abtheilung.
|
||
|
||
Die allgemeinsten liidieationen.
Drei Dinge giebt es in der thierärztlichen Praxis, die als Car-dinal-lndicalionen stets an der Spitze stehen, und über welche der Tliierarzt vollkommen im Klaren sein muss, ehe er etwas beginnt; diese sind:
die ökonomische Zweckmässigkeit und polizeiliche
Zulässigkeit; die Nothwendigkeit, und der Endzweck der thierärztlichen Behandlung.
|
||
|
||
I. J)ie ökonomische Zweckmässigkeit und polizeiliche Zulässigkeit.
Ist ein Thier krank, der thierärztlichen Hülfe bedürftig, so ist das noch nicht unbedingt eine Indication zur ärztlichen Behandlung, wie es bei dem Menschen der Fall ist; bei letzterem herrscht das moralische Princip, „das Leben unter allen Umständen zu erhaltenquot;, bei den Thieren aber das materielle, „ein ökonomisch nützliches Leben zu erhaltenquot;, die ökonomischen Interessen wollen deshalb immer erst mit befragt sein. Das Thier hat stets nur einen pe-euniairen Werth, der Mensch bedient sich dessen zu einem gewissen Zwecke, und kann es diesen nicht mehr ganz erfüllen, so
|
||
|
||
|
||
Die ökonomische Zwecbnässigkeit und polizeiliche Zulässigheil. 185
ist der Werlli vermindert; ist die Brauclibarkeit ganz aufgehoben, dann ist nicht nur der ganze ökonomische Werlh untergegangen, das Thier ist ausscidem noch ein zehrender Parasit in der Oekono-mie, dessen man sich meist je eher je lieber zu entledigen sucht. Bis heute hat sich die Humaniliit gegen die Thierwelt noch nicht so weit erhohen, dass man sich deren Leiden auch aus einem moralischen Gesichtspunkte annähme, nur ausnahmsweise steigt einmal das Mitgelühl zu einem Lieblingstliiere herab, und ist es besonders das Thiergeschlecht, was so vielfach ohne besondern Zweck, oder aus ganz besonderem Zwecke — aus Liebhaberei — gehalten wird, das llundcgeschlecht, welches sich dieses grossen Vorzuges I besonders in grossen Städten bei dem schönen Geschlechte zu erfreuen hat. Weil es sich nun aber einmal bei den Thieren nicht um die Erhaltung ihm selbst willen handelt, sondern stets der Menschen und des INulzens willen, so gehört nicht das Heilen der kranken Thiere, sondern das N'utzlichwerden den Besitzern und dem Staate zu seiner alleroberstcn Aufgabe, und diese löst er eben nicht allein durch Receptschreiben oder mit Medicamenten in der Hand, sondern auch durch rechtzeitiges Abstehen von jeder Behandlung, durch rechtzeitiges Anrathen zum Schlachten oder Tödten. Jeder Behandlung muss daher der Tliierarzt ein Calcül vorangehen lassen, dem er neben der Krankheit auch den Lebenszweck des Patienten, das ökonomische Interesse, die Denkungsweise des Besitzers und die bestehenden Polizeigesetze zu Grunde legen muss, und das Endresultat dieses Calcüls ist eben die Indication für oder gegen eine thierärztliche Behandlung.
Um richtig zu rechnen und zu der rechten allgemeinsten Indication zu gelangen, haben wir zu untersuchen:
1)nbsp; nbsp;ob die Polizei keine Einwendungen gegen die Behandlung hat;
2)nbsp; nbsp;ob die Krankheit heilbar ist, und
3)nbsp; nbsp;ob die erfolgte Heilung auch noch ökonomischen Vorlheil gewährt.
1) Von der Polizei ist die Behandlung untersagt, das Tödten — „die Kur von Rechts wogenquot; — geboten, wenn mit der thier-ärztlichen Behandlung Gefahr für Menschen und Eigenlhum verbunden ist. Bei ansteckenden Thierkrankheiten für Menschen und
|
||
|
||
|
||
186nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Vie Kuiislhiilfe
Tliierc, die nach den bisherigen Erfahrungen incurabel sind — wie Rotz, ausgebildeter Wurm, Tollkrankheit — ist diese Kur ein für allemal schon in den polizeilichen Gesetzbüchern der meisten civili-sirten Staaten vorgeschrieben, und nur dem, aus wissenschaftlichem Drange sich berufen fühlenden Tfaierarzte kann die Behandlung von der Polizei ausnahmsweise freigegeben werden, wenn genügende Sicherheit gegen die vorhandenen Gefahren gegeben ist. Auch ohne Gefahr für die Gesundheit des Menschen kann die Staatspolizei die Behandlung nicht gestatten, wenn damit grosse Gefahr für das Eigenlhum verbunden ist, wenn dabei der Verbreitung durch Ansteckung Vorschub geleistet wird, während mit dem schnellen Ab-Ihun der ersten Patienten eine Seuche im Aufkeimen unterdrückt werden kann; ganz besonders gilt dies bei gemeingd'ahrliclien Krankheiten, bei der Rinderpest z. B.; auch hier ist „die Kur von Rechts wegenquot;' geboten, so lange man gegründete Aussicht hat, die Seuche hierdurch zu coupiren. ßei allen ansteckenden Krankheiten muss der Thierarzt neben dem Patienten immer die etwa bedrohte ganze Heerde ins Auge fassen, und von der Behandlung des Individuums auch ohne polizeiliches Gebot abstehen, wenn die Heerde dadurch weiter bedroht wird.
2) Ob eine Krankheit heilbar sei, oder nicht, ist nicht in allen Fällen zu entscheiden; der tüchtigste Arzt wird einmal überrascht von einer glücklichen oder unglücklichen Wendung der Krankheit, von der er keine Ahnung hatte, und solche Fälle sind es gerade, die uns bei dieser Beurtlieilung zur Vorsicht mahnen. Aber es giebt doch gewisse Krankheiten, über welche die Erfahrung in soweit entschieden hat, dass wir diese Entscheidung als Indication nehmen können, und selbst die Pflicht hierzu haben. Es giebt Krankheiten, die nach dem heutigen Standpunkte der Wissenschaft als unheilbar unter allen Umständen angesehen werden müssen, sowie es noch andere giebt, die der Kegel nach unheilbar sind, bei denen aber doch unter besonders günstigen Umständen ausnahmsweise einmal Genesung eintritt. Ich nenne als Beispiele für beide Categorien: Tollkrankheil, Rotz, Franzosenkrankheit, Gnubberkrankhcit, Wurm, Dummkoller, Ilartschnaufigkeit, Dämpfigkeit, Drehkrankheit, Verletzungen solcher Organe, deren Function unbedingt zum Fortbestehen des Lebens nothwendig
|
||
|
||
|
||
Die ökonomische Zweclimässiykeit und jwlheilicke Zulässigkeit. 187
ist, u. a, m., alle diese Krankheiten tragen schon das, die thier-ärzlliche Behandlung treffende Verbot vor der Stirn, und nur der ausdrückliche Wunsch des mit dem Sachverhiiltniss bekannt gemachten Besitzers kann dieses Verbot aul'hehen. Die Kur ist hier ein therapeutisches Experiment.
Solche Gelegenheit zum Experimentiren muss aber dem Thier-arzte stets willkommen sein, er muss sie sogar im Interesse der Wissenschaft suchen und darf dabei eigene Opfer (Gralisbehandlung) nicht scheuen. Die Gränzen der Möglichkeit sind uns unbekannt; was wir unheilbar nennen, kann nur relativ sein und sich auf den heutigen Standpunkt der Wissenschaft beziehen, der aber nicht derselbe bleibt und bleiben darf, und wir dürfen sogar hoffen, dass mit Erweiterung des Wissens die Gränzen der unheilbaren Krank-heilen enger werden. Krankheiten dagegen, die zwar immer mit mehr oder weniger Lebensgefahr verbunden sind, an denen nichi selten die grösste Zahl der Patienten zu Grunde gehen, die selbst ohne Gefahr drohende Symptome dennoch immer mit Gefahr verbunden sind, so lange sie eben nicht im Rückschreiten begriffen sind, weil die Gefahr für morgen präsumirt werden kann, die heute noch nicht da ist, Krankheiten, von denen aber auch unter anderen Verhältnissen wieder eine ansehnliche Zahl gesund wird, solche Krankheiten gehören zu den schwer heilbaren, zu den schweren Krankheiten, und in dieser Catcgorie an sich liegt niemals eine Contra-Indication gegen die thierärztliche Behandlung; denn das Schwierige und Zweifelhafte an sich darf nie abhalten, die Heilung zu erstreben.
3) Gewährt die erfolgte Heilung auch ökonomischen Vortheil? Weil eben das Heilen selbst nicht, sondern das Nützen den Besitzern der letzte Zweck der thierärztlichen Thä-tigkeit ist, so darf die thierärztliche Behandlung auch in den Fällen nur bedingungsweise geschehen, wo die Heilung in Aussicht steht, sei es in naher oder ferner; es muss immer zugleich ein ökonomischer Vortheil mit in Aussicht stehen, es müssen sogar die Chancen abgewogen, es muss ermittelt werden, ob auch die Grosse mit der Unsicherheit des in Aussicht stehenden Nutzens im Verhältnisse steht.
Der Patient ist ein bedrohtes Capital, das soll der Thierarzt
|
||
|
||
|
||
188nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsthälfe
retten, übertrellen aber die Reltungskosten das gerettete Kapital, so hat der Thierarzt seinen Endzweck verfehlt; geht in der Behandlung zwar nicht das Individuum, aber doch dessen Werlh unter, so ist das Kapital trotz der Heilung nicht gerettet — der Thierarzt hat also nichts genützt — ; war das Kapital vor der Kur noch zum grössten Theile zu retten, und geht es dann in der Kur unter, so hat der Thierarzt geschadet, die kunstgerechteste und mühevollste Kur bringt ihm Hundslohn und in vielen Fällen mit Recht. Der Thierarzt hat daher auch bei den nicht ineurabein Krankheiten immer folgende Punkte vor der Behandlung in Betracht zu ziehen:
a)nbsp; Die Kur- und Fulterkosten. Letztere kommen besonders bei langwierigen Krankheiten der grossen Hausthiere in Betracht. Kur- und Futlerkosten sind der Einsatz, und der Werlh des geheilten Thiercs ist der Gewinn. Erreicht der Einsatz prä-sumpliv den Gewinn, so ist dies natürlich eine Contra-Indication gegen das Spiel; kann ferner selbst im glücklichsten Falle nur wenig gewonnen werden im Verhiiltniss zum Einsätze und ist dabei der kleine Gewinn noch sehr fraglich, ist sogar eine überwiegende Wahrscheinlichkeit vorhanden, dass trotz aller Mühe doch eine Niete gezogen wird, dann ist dies abermals eine Contra-Indication, gegen welche wieder nur der Wille des Besitzers entscheiden kann.
b)nbsp; nbsp;Den Werth des erkrankten Thicres als Patient. Kann das Thier als Patient gar nicht verwerthet werden oder steht solche Verwerthung io gar keinem Verhältnisse zu dem Werthe des Thieres nach der Heilung, so ist die vollständige Indication zur thierärztlichen Behandlung gegeben, sofern die sub No. 1. erwähnten Verhältnisse nicht dawider sind. Kann aber der Patient als solcher vor der Kur noch einigermaassen verwerthet werden, so kommt alles darauf an:
c)nbsp; nbsp;welchen Werth das erkrankte Thier nach der Heilung hat. Um den Werth des genesenen Thiers zu berechnen, muss man zunächst den ökonomischen Zweck festhalten, wozu das Thier dient. Bei dem Schlachtvieh kommt die Abmagerung während der Krankheit in Betracht —#9632; das geheilte abgemagerte Thier ist oft nicht so viel werth, als das erkrankte wohlgenährte; bei Milchkühen darf nicht übersehen werden, dass die Milch
|
||
|
||
|
||
Ueber die Nolhisendigkeit des therapeulischen Einschreitens. 189
nach der Krankheit nicht wieder in vollen Fluss kommt, oft ganz versiegt, so dass die Nutzung bis zum nächsten Kalben geschmälert oder ganz aufgehoben ist; bei Zuchttbieren kommt es besonders darauf an, ob sie nach der Heilung noch als solche zu se-brauchen sind; mit der Fälligkeit zur Zucht geht oft mehr als die Hälfte, ja selbst 50 bis 99 Procent — bei Schafböcken z. B. — verloren; bei Arbeilsthieren handelt sich alles darum, ob sie auch mit vier brauchbaren Beinen aus der Kur hervorgehen. Ist voraussichtlich, dass der Werth nach der Heilung den Betrag gar nicht oder nur wenig übertrifft, der vor der Behandlung noch aus dem Patienten zu lösen war, so ist dies wieder eine Contra-Indication gegen die Behandlung, und um so mehr, je kostspieliger und zweifelhafter noch obenein die Kur ist.
Wenn aber die Thiere einen eingebildeten Werth haben, wenn sie Lieblingsgegenstände sind, wenn man aus besonderer Zuneigung von jedem peeuniairen Vortheile abstrahirt, da fallen alle Wenn und Aber weg, da ist unbedingt die Indication zur Behandlung gegeben.
Dies die allgemeinsten Gesichtspunkte für und wider die Einleitung einer thierärzllichen Behandlung, das Speciellere muss dem Tacte des Tbierarztes überlassen werden, um für den spe-ciellen Fall das Rechte zu wählen. Nur die Bemerkung will ich mir hier noch erlauben, dass der Thierarzt sein Geschäft zum Betrüge benutzt und zugleich sein eigenes peeuniaires Interesse nicht begriffen hat, der aus Interesse jeden gegebenen Krankheitsfall als melkende Kuh benutzt, dem es nur am Kuriren gelegen ist, weil es Geld bringt, der sich übrigens wenig darum kümmert, ob er dabei auch wahrhaft nütze oder nicht. Solche nur für die Gegenwart berechnete Spekulation hat bittere, aber gerechte Folgen für die Zukunft.
|
||
|
||
II. üeber die Nothwendigkeit des (herapeotischen Einschreitens.
Wenn dem Thierarzte die Aufgabe gegeben ist, zu heilen, so ist damit noch nicht gesagt, dass er gleich zur Fliele, zur Latwergen-
|
||
|
||
|
||
j^gOnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Kunslhiilfe
büclise greifen müsse, es ist ein grosser Irrthum, wenn man glaubt, nur hierdurch heilen zu können; immer muss er zunächst wieder darüber mit sich berathen, ob ein thiitiges Einschreilen mit chirurgischen oder pharmaccutischen Mitteln nolhwendig sei oder nicht. In der Beantwortung dieser Frage liegen zwei Kurarten, aus denen der Tliierarzt aber drei machen muss.
|
||
|
||
Das active, technokratische Einschreiten, die technokratische Kur.
Sie umfasst alle chirurgische Operationen und alle Methoden, wo pharmazeutische Mittel oder auch diätetische Mittel nach bestimmten Heilindicationen in Anwendung kommen, und ist angezeigt überall da:
1)nbsp; nbsp;wo keine Naturheilung eintritt, wo die Nothwendigkeit der Kunsthülfe schon in der Wesenheit der Krankheit liegt, wie z. B. bei den Geschwülsten, der Bände;
2)nbsp; nbsp;wo sie erfahrungsmässig selten ohne äussere Unterstützung eintritt;
3)nbsp; nbsp;wo der physiatrische Weg der längere, zweifelhaftere, schmerzhaftere und daher der unpassendere ist;
4)nbsp; wo Gefahr im Verzüge ist, so dass man nicht erst abwarten kann und darf, in wie weit die Natur sich bei der Heilung zu betheiligen im Stande ist; und
5)nbsp; nbsp;bei Zufällen, die verschlimmernd einwirken, bei Zuständen, die als Genesungshemmungen, als Ursache des Fortbestehens einer Krankheit angesehen werden müssen, und welche die Kunst zu beseitigen im Stande ist, kurz in allen Fällen, wo sich entschiedene Angriffspunkte für die Kunst darbieten, d. h. wo man bestimmte Bedingungen erkennt, die herbeigeführt werden müssen, wenn die immer thätigen Naturbeilprozesse zum Heile führen sollen.
Sie darf nie ohne bestimmte, rationelle oder empirische Indl-cationen eintreten und immer nur in soweit stattfinden, als eben Indicationen gegeben sind.
|
||
|
||
|
||
Die Exspeclalivkur.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; jgj
|
||
|
||
Das abwartende, temporisirende, negative, pbysiokratische Verfahren, die Exspectativkur.
Diese Kurart ist keinesweges gleichbedeutend mit blindem Abwarten, zu ihrer rechtzeitigen Anwendung gehört mehr, als jeder Nichtthierarzt auch kann, es gehört dazu, dass der Arzt die vorhandenen Zustände sehr genau kenne, dass seine Diagnose und Prognose sicher und speciell sei, dass er wisse, welche bestimmten Wendungen und Ausgänge das Uebel von selbst bei zweckmässig geordneter Diät nehmen werde, dass er gewiss sei, den rechten Zeitpunkt zu erkennen, wo ein thätiges Einschreiten nothwendig wird, und dass er für solchen Fall die richtigen Mittel zu gebrauchen wisse.
Sie ist ferner nicht gleichbedeutend mit Nichtsthun, der Arzt muss dabei immer thätig sein, er muss die Krankheit Schritt für Schritt verfolgen, die Naturbeilprozesse beobachten, jede im Verlauf sich etwa herausstellende Indication auffassen und erfüllen, die diätetischen Verhältnisse muss er immer den gegebenen Verhältnissen anpassen. Die heute angezeigte Exspectativkur kann morgen schon contraindicirt sein.
Aus diesen Gründen ist sie eine wirkliche Kur, welche die diätetischen Mittel und deren zweckentsprechende Anwendung um-fasst, und die man auch als diätetische Kur bezeichnen kann Im Gegensatze zur chirurgischen und pharmazeutischen. Gewöhnlich pflegt man jedoch specieller eine eingreifendere diätetische Verfah-rnngsweise als diätetisclie Kurmethode zu bezeichnen, wo man die Diät nicht nach den allgemeinen Regeln der Gesundheit mit Bezugnahme auf den gegebenen Krankheitsfall anordnet, um die Krankheitsprozesse ungestört ablaufen zu lassen, um jede Störung von aussen abzuwenden, sondern, wo man durch eine besonders angeordnete Diät, die selbst im Widerspruch stehen kann mit den allgemeinen Gesundheitsregeln, positiv eingreifen und den An-stoss zum Genesungsprozesse geben will durch Umstimmung, Säfteverbesserung, Entziehung — Gras- und Hungerkur z. B. —, und deshalb ist diese, die wahrhafte diätetische Kur, zu dem technokratischen Verfahren zu zählen, während jene diätetischen Anord-
|
||
|
||
|
||
^02nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^te Kimslhülfe
nungen bei der Expectativkur zur Wesenheit dieser Kurart gehören.
Die Expectativkur muss hiernach, wenn sie eben eine wirkliche Kur sein soll, auf vernünftigen Gründen, d. h. Indicationen beruhen, und ihre rechtzeitige Anwondung verlangt deshalb gerade eine recht gründliche wissenschaftliche Bildung und einen erfahrenen Praktiker.
Die Indicationen zu dieser Kur sind gegeben:
1)nbsp; bei Krankheiten, die einen bestimmten typischen Verlauf haben, der sich nicht coupiren und abkürzen lässt. Hierher gehören die fieberhaften, acuten Exanlheme, Pocken, Masern, Aphthenseuche und die sogenannte Fiillendruse. Jedes therapeutische Einschreiten behufs schnellerer Beseitigung, Unterdrückung des Ausschlages etc. ist nachtheilig; erst wenn Störungen im Verlaufe, Complicationen, gefahrdrohenden Metastase eintreten, erst dann stellen sich Ueil-indicationen für eine therapeutische Behandlung heraus.
2)nbsp; wenn die Krankheit so gutartig ist und so regelmässig verläuft, dass für die Kunst nichts zu tlmn übrig ist, wo die Natur selbst auf dem besten Wege ist, die Krankheit zu heben und keiner Unterstützung bedarf; wo die Krankheilsursachen nicht mehr fortbestehen, wo weder einzelne Functio-nen, noch das Gesammtgetriebe zur grösseren Thätigkeit angeregt werden brauchen, wo keine einzelne Function abnorm hervorragt und deshalb beruhigt und geschwächt werden muss, wo kein Prozess qualitativ geändert werden braucht, wo es nichts zu reguliren giebt in oen Vorgängen neben der Krankheit, wo kein hervorragendes Symptom sich als Genesungshinderniss bemerkbar macht, wo keine Complicationen bestehen und wo wir aus der Wesenheit der Krankheit erfahrungsmässig keine bestimmte Heilindication zu entnehmen nöthig haben.
3) wenn uns die Krankheit unbekannt ist und wir weder an den Krankheitsprozessen selbst irgend wie eine Basis für die Behandlung noch die Analogie als Kathgeber an der Seite haben; wenn in solchen Fällen keine dringenden Symptome vorhanden sind, von denen wir wissen, dass sie
|
||
|
||
|
||
Die Scheinkur.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^g3
zur Steigerung der Krankheit beitragen o.ier wohl selbst Gefahr drohend werden, wenn also auch kein Grund zu einem symptomaiischcn Heilverfahren vorhanden ist, dann müssen wir zunächst die abwartende Methode wählen und so lange beibehalten, bis bestimmte Heilindicationen hervortreten, und in allen den Fällen nothwendig dabei beharren, wo der Erfolg dafür spricht. Wo der Arzt nicht weiss, was er will, da soll er auch nicht handeln, am allerwenigsten darf er mit gefährlichen Waffen (heroischen Mitteln) blindlings um sich herumschlagen, wo er nicht wissen kann, ob er die Krankheit oder den Patienten trifft. Methodisches Nichtslhun ist unter allen umständen besser, als unmethodisches Zuvielthun, lieber einmal die Natur nicht unterstützen, als ihr durch medicinische Krankheiten noch Hindernisse in den Weg legen — „primum est, non nocerequot; — Dos unzweckmässige Verfahren verhält sich wie eine Krankheitsursache, die bei schon vorhandener Krankheit sehr verderblich werden kann. Die Homöopathie in ihrer Schroffheit hat durch ihren Unwerth einen hohen Werth bekommen, dass die Decilliontel-Arzneien Gelegenheit gegeben haben, zu beobachten, wie vielfach dieExspectativmethode allein zum Ziele führt. Die Resultate, welche die Homöopathen immer als Schlagwort zur Vertheidigung ihres Heilsystems gebrauchen, sind der Beweis von der Grosse der Naturheilungen.
Jede Indication zur technokratischen Kur ist zugleich eine Contraindication zur exspectativen —.
|
||
|
||
3. Die Scheinkur, Cura pro forma.
Der Leser wird hier stutzen, aber es ist mein voller Ernst, ich will hier eine kurze Anleitung zur Charlatanerie geben, aber zu einer vernünftigen.
Um jene Exspectativkur ungestört und consequent durchführen zu können; um den Besitzer zufrieden zu stellen, der nur in der Medicinllnsche Heil für sein krankes Thier sieht und für eine bessere Belehrung unzugänglich ist; um Pfuschern und uncollcgialisch
Gerlach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; jQ
|
||
|
||
|
|||
^94nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Pte Kunsthiilfe
denkenden Collegen nicht Gelegenheit zu gehen, auf unsere Kosten llulim einzuernten; um keine Afterkunst ins Spiel greifen und den Nalurheiiprozess stören zu lassen, den wir selbst mit Bewusstsein ungestört walten lassen; um all dieser Dinge willen ist es gerecht-ferligt, ja sogar von der Pflicht geboten, Charlatanerie zu treiben, d. h. die Exspectativkur unter einer sogenannten Scheinkur einzuschmuggeln. Fndifferente Mittel leisten in solchen Fällen vortreffliche Dienste, für welche wir aber die Indication von dem Besitzer entnehmen und mit welchen wir nicht das kranke Thier, sondern seinen Besitzer behandeln. — Mundus vult decipi, decipia-lur eryo —.
|
|||
|
|||
|
III. Endzweck der Behandlung.
|
||
|
|||
Der dritte Punkt, über welchen der Thierarzt klar sein muss, ehe er handelt, ist der Endzweck der Behandlung, deren es im Aligemeinen 4 giebt:
1)nbsp; vorzubauen, eine drohende Krankheit nicht zum Ausbruche kommen zu lassen;
2)nbsp; einzelne Symptome zu beseitigen und
3)nbsp; die Krankheit in ihrer Totalität aufzuheben; und
4)nbsp; die Genesung bis zur vollstängen Erholung zu leiten. Nach diesen Zwecken untersclieiden wir die Vorbauungs-,
die symptomatishe, die Radikalkur und die Nachkur.
Die Vorbauung, Praecautio, Prophylaxis.
Die Vorbauungskur, Präservativkur, das schützende, zuvorkommende Verfahren kommt in der Tliierheilkundc bei sporadischen Krankheiten selten und meist nur bei einzelnen besonderen Fällen von ansteckenden Krankheiten in Betracht, dagegen ist sie bei Ileerdekrankheiten ein äusserst wichtiger Gegenstand der thierärzt-lichen Thäligkcit.
Die Wahrscheinlichkeit einer bestimmten Gefahr
|
|||
|
|||
|
||
Die Vorbauung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^95
ist die generelle Indication zu diesem Verfahren; wir culnelimen sie:
1)nbsp; aus bereits vorgekommenen Erkrankungen überhaupt, oder in einzelnen Heerden an solchen Leiden, denen erfabrungs-mässig allgemeine Schädlicbkeiten zum Grunde liegen, die entweder allgemein verbreitet sind oder doch au( die einzelnen Heerden eingewirkt heben;
2)nbsp; aus der Einwirkung eines Ansteckungssloires; oder
3)nbsp; endlich aus gewissen Erscheinungen, die als Vorboten eines befürchteten Leidens angesehen werden müssen.
Die üblichen Erühjalirskuren, die Aderlässe, welche ohne diese Indication so oft vorgenommen werden, gehören nicht zu einer vernünftigen Vorbauung. Die Vorbauung umfasst die verschiedensten Mittel und je nachdem unterscheiden wir eine diätetische, therapeutische und eine polizeiliche.
Die diätetische ist die allgemeinste, umfassenste, oft die einzig mögliche, vielfach die wirksamste Präcaütion schon an und fiir sich, bei unseren Uausthieren aber ganz besonders deshalb, weil bei diesen so viele sporadisch und seuchenartig auftretende Krankheiten in den Nabrungsmitteln, in den lokalen Verhältnissen und überhaupt in der ganzen Lebensweise begründet sind, die mehr auf den ökonomischen Zweck, denn auf die Gesundheit der Thicre berechnet sind.
Von der Gesundheitspllegc, der Hygiene unterscheidet sich die diätetische Prophylaxis wesentlich; jene giebt Gesundheitsregeln überhaupt für die verschiedenen Thicigattungen mit Rücksicht auf Aller und Gebrauchszweck an, sie giebt die Regeln, ein möglichst gesundes Leben zu leben, ohne dabei bestimmte Krankheiten im Auge zu haben, ihr Gegenstand ist, Gesundheit überhaupt zu erhalten; diese hingegen hat bestimmte, herrschende und oft schon eingewirkt habende Schädlichkeiten, bestimmte Krankheitsursachen und gewisse Krankheiten im Auge, solche abzuhalten zum Gegen stau de, und berücksichtigt dabei die allgemeinen Gesundheitsregeln nur in soweit, als sie diesem Zwecke förderlich sind, speciell aber ist alles auf die befürchtete Krankheit berechnet, und dabei kann es vorkommen, dass die An-
13*
|
||
|
||
|
||
#9632;[gßnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsthälfe
Ordnungen selbst gegen die allgemeinen diätetischen Regeln laufen. Die Hygiene geht immer neben den ökonomischen Zwecken her, die sie bei der Förderung der Gesundheit nicht beeinträchtigen darf, sie hat bei unseren Hausthieren eine Zwitternalur, hervorgegangen aus den Principien der Gesundheilsregeln und aus der ökonomischen Zweckmassigkeit. Mit der diätetischen Prophylaxis ist es etwas anders, sie muss allerdings nach den gegebenen ökonomischen Verhältnissen ausführbar sein und darf sich nicht in Anordnungen bewegen, die in das Reich der frommen Wünsche gehören, wie ja überhaupt jeder vernünftige Grund, d. h. Indication nicht allein aus der Zweckmässigkeit, sondern auch aus der Ausführbarkeit hergenommen sein muss, sie ist aber deshalb noch nicht contraindicirt, wenn sie landwirthschaftliche Unbequemlichkeiten und ökonomische Opfer verlangt, und je nach der Grosse der bevorstehenden Gefahr kann um so weniger auf diese Dinge Rücksicht genommen werden; natürlich dürfen die Opfer niemals im Missverhältnisse stehen mit dem Nachlheile, den der abzuhaltende Feind bringen kann. — Der sogenannte therapeutische Calcül muss bei der Vorbauung ebenso gut angelegt werden, wie bei der Behandlung eines einzelnen Patienten. Wenn die Hygiene sich stets den ökonomischen Verhältnissen anpassen muss, so haben diese sich der diätetischen Prophylaxis bis zu dem Grade zu fügen, wo das Facit einer ökonomischen Berechnung keinen Protest einlegt.*)
Die Hauptgegenstände dieser Vorbauung bleiben die Schädlichkeiten, und soweit diese von diätetischen Mitteln erreichbar sind,
|
||
|
||
') Im Allgemeinen sind die diätetischen Vorbauungen die kostspieligsten und unter allen Umständen diejenigen, welche am licfslen in das landwrthschaftlichc Gctriehe eingreifen, und je mehr dies der Fall ist, desto unwillkommener sind dem Landwirthc solche Anordnungen, gegen die er denn auch gewöhnlich alle möglichen Dinge einzuwenden hat. Das Uebelsto bei der diätetischen Yorbauung ist, wenn den Anordnungen scheinbar Gehör gegeben wird und diese dennoch nur unvollständig und auf zu kurze Zeit in Anwendung kommen. Hier kommt die diät. Prophylaxis in Misskredit und der Thierarzt obencin , weil die Wirkung ebenso unvollständig ist, wie die Ausführung. Die diätetische Vorbauung erfordert daher ein entschiedenes Auftreten und rechtzeitiges Verwahren gegen die Folgen.
|
||
|
||
|
||
Die Vorbauung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 197
ist sie eine radikale Vorbauung; sind die Schädlichkeiten nicht bekannt oder nicht zugänglich, so ist noch nicht alle Wirksamkeit der diätetischen Vorbauung abgeschnitten, einmal gieht sie uns oft noch die Mittel an die Hand, auf das zweite ursächliche Moment, auf die Anlage zu der gefürchteten Krankheit, auf die Empfänglichkeilen für die nicht zu verhütende Schädlichkeiten vermindernd einzuwirken, das Resistenzvermögen gegen die unerreichbaren Schädlichkeiten zu steigern, und zweitens können wir noch alle solche Einllüsse, die an sich zwar unschuldig, aber dennoch den Anstoss zu Störungen im Organismus und hierdurch zum Ausbruch der bereits vorbereiteten Krankheiten geben, die sogenannten vermittelnden Schädlichkeiten, deren es immer gar manche giebf., auf diätetischem Wege abhalten und dadurch die Erkrankungen wenigstens sehr vermindern.
Die therapeutische Vorbauung umfasst das Vorbauen auf chirurgischem und pharmazeutischem Wege. So zweckmassig sie zuweilen ihre Anwendung findet, so erschrecklicher Unsinn wird doch auch mitunter damit gelrieben, besonders mit der phar-mazeutiscben, wo es bisweilen ins Abenteuerliche gehl; gegen jede Krankheit, die durch ihre Verbreitung oder Rösarligkeit die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich zieht, gegen alle solche Krank-heilen sind diverse Millelchen empfohlen, die durch ganz speeifische Wirkung einen sicheren Schutz gewähren sollen. Nach dem heutigen Standpunkte müssen wir annehmen, dass es keine Mittel giebt, welche bestimmte, nicht in abnormen Zuständen beruhende Anlagen zu gewissen Krankheiten zu tilgen vermöchten. Dennoch aber findet gerade diese Vorbauungskur bei dem Publikum überall den meisten Anklang; es geschieht dabei etwas in die Augen Fallendes, wie bei Krankheiten auch, und wenn man schon Krankheiten durch Aderlassen, Fontanelle, Latwergen, Pulver etc. heilt, um so viel mehr muss es nach' dem Urtheile des Unmündigen geschehen können, dass einer noch nicht vorhandenen Krankheit dadurch der Weg versperrt werde. (Das Blinzknorpelbeschneiden ist eine in hohem Ansehen stehende Operation als Präcaulion gegen diese und jene Augenkrankheiten.) Dies ist ein Grund; ein zweiter der beifälligen Aufnahme ist der, dass diese Kur weniger
|
||
|
||
|
||
iggnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die hmislhiilfe
ünbecruemlichkeiten mit sicli fuhrt, weslialb douii auch die homöopathische Vorbauung immer den meisten Anklang findet. Das Publikum ist in diesen Dingen complett unmündig, das beweist uns schon das Pfuscherwesen, es sucht stets das augenblicklich Angenehmere und weiss über den Erfolg immer so zu philosophiren, wie es gerade für seine Karten passt. Viel Noth hat der Thier-arzt mitunter, der zweckmassigsten und wirksamsten diätetischen Vorbauung Eingang zu verschaffen und eine verlangte unsinnige therapeutische zurückzuweisen.
Jedes therapeutische Eingreifen zur Unzeit, d. h. ohne Indication, ist nachtheilig, und um so mehr, je wirksamer die angewandten Mittel sind, es werden kunstgerecht Störungen, Krankheitszustände — Medicin-Krankheiten — geschaffen, und da bei jedem gestörten Gleichgewicht im physiologischen Geschehen auch das Rcsistenzvermögen gegen feindliche Einflüsse überhaupt vermindert ist, so kann hierdurch gerade eine besondere Anlage für die herrschende Krankheit gegeben und so der gelurchtete Feind erst recht herbeigezogen werden.
Ein Feind, der noch nicht vorhanden ist, den kann man auch nicht bekämpfen; eine therapeutische Behandlung der Individuen zur Abwendung einer Krankheit kann daher stets nur dann angezeigt sein, wenn entweder dieKrankheit selbst schon dem Keime nach vorhanden ist, wenn also die Vorbauung gleichbedeutend ist mit Abortivkur, oder wenn eine abnorme Anlage für die befürchtete Krankheit existirt, oder endlich wenn es sich um Zerstörung resp. Ableitung einer Schädlichkeit im Individuum, eines eingedrungenen Contagiums handelt. Hier ist sie angezeigt, weil eben schon ein Feind im Individuo zu bekämpfen ist; sie ist hier oft von sehr erfreulichen Folgen, denn ein kleiner Feind ist leichter zu überwinden, als ein grosser, der festen Fuss gefasst bat, der eingewurzelt ist.
Die polizeiliche Vorbauung ordnet Maassregeln an, welche vom Staate vorgeschrieben sind; ihr Objekt ist meist ein Contagium, ihr Zweck ist, Gemeingefahr abzuwenden. Gesundheit
|
||
|
||
|
||
Vorbauung gegen die Anlage.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;199
und Eigenlhum eines Drillen zu schülzen; sie isl duller weseullich Gecensland der Veterinair-Polizei. Soweit sie hier in Belraclit kommen kann, wird bei den Schädlichkeiten davon die Rede sein.
Die Vorbauung isl der Natur der Suche nach Iheils gegen die ursächlichen Momente — Anlage und veranlassende Schädlichkeiten — Iheils gegen die beginnende Krankheit selbst, gegen die Krankheit im embryonalen Zustande gerichtet.
1. Vorbauung gegen die Anlage.
Die Erkennung der Anlage, wenigstens derjenigen Zustände, deren Gcsammtresullat sie ist, muss vor allen Dingen dem bewusst-vollen Handeln vorangehen. Die Anlage ist aber nicht etwas absolut Gegebenes, sondern etwas Relatives, auf eine bestimmte Krankheit sich Beziehendes, welches nur bei entsprechenden Schädlichkeiten ein ursächliches Moment abgiebt. — Anlage zu A und Empfänglichkeit für B —. Die Anlage kann daher auch niemals an sich selbst, sondern immer nur aus A und B, aus der Krankheit, auf die sie sich bezieht und aus der veranlassenden Ursache, mit der sie vereint den hinlänglichen Grund des Erkrankens ausmacht, also ex post erkannt werden. Ist A noch nicht näher gekannt und B gänzlich oder doch in seiner Wirkungsweise unbekannt, so bleibt auch C — die Anlage — eine unbekannte Grosse, und es fehlt uns dann jeder Anhaltspunkt auf C einzuwirken, wenn uns anders nicht etwa ein rein empirisches Mittel zu Gebote steht.
Eine zweite Bedingung, um auf die Anlage einzuwirken, ist, dass wir auch die Mittel und Wege dazu kennen, mögen sie empirisch gegeben oder auf rationellem Wege aus der Anlage gefunden sein; wo sie fehlen, da müssen wir auf diesen Angriffspunkt in der Vorbauung verzichten und unsere Thätigkeit auf das andere ursächliche Moment, auf die Schädlichkeit, beschränken.
Die Anlage ist in normalen Verhältnissen begründet — normale Anlage — oder in abnormen Zuständen — abnorme Anlage. Wie aber zwischen Gesundheit und Krankheit, so ist auch hier zwischen normaler und abnormer Anlage keine scharfe Grenze; es bleibt z. B. unentschieden, bis wie weit eine Blulfülle, Vollblütigkeit zu der normalen Anlage zu zählen ist. Solche an
|
||
|
||
|
||||
200nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; t)ie htmslhul/'e
der Glänze liegenden Dinge können aber bei keiner Eintheilung weiter berücksicbtigt werden, und so lange man Krankheit von Gesundheit unterscheidet, muss man aucli abnorme von normalen Anlagen trennen.
|
||||
|
||||
A. Die normale Anlage.
Sehr oft bleibt sie uns vollständig unbekannt, in manchen Fällen jedoch, und namentlich bei mehrfachem Auftreten einer Krank-heil, bei Seuchen, um die es sich bei der Vorbauung ja vorzugsweise handelt, bekommen wir immer entferntere oder nähere Aufschlüsse über die normalen Anlageverhältuisse; je nach der Auswahl, welche eine herrschende Krankheit unter den Gattungen und Individuen trifft, und je nach den veranlassenden Schädlichkeiten, können wir auch auf bestimmte Verhältnisse schliessen, in denen eine Anlage gegeben ist. Beschränkt sich eine Krankheit ausschliesslich auf eine bestimmte Gattung, so ist die Anlage natürlich in dem Gattungstjpus gegeben — damit ist aber dem Therapeuten noch
|
||||
|
||||
wenig geholfen, er erfährt hierdurch nur, auf welche Thiergattung
|
s
|
|
||
er seine Aufmerksamkeit und Thätigkeit zu richten hat —, wählt aber eine Krankheit weiter noch unter den Individuen nach bestimmter Körperconstitution, so ist die Anlage schon specieller de-klarirt, und sind Erkältungen die veranlassenden oder auch nur vermittelnden Krankheitsursachen, dann wissen wir, dass in der Reizempfänglichkeit der Hautnerven für Kälte eine Anlage begründet ist. Die normalen Anlagen kommen als Object bei der Vorbauunquot; in Betracht:
1)nbsp; nbsp;wenn sie in einer bestimmten Körperconstitution ausgesprochen sind;
2)nbsp; nbsp;wenn sie in gesteigerter Empränglichkeit der Hautnerven für den Reiz der Kälte beruhen, und
3)nbsp; nbsp;bedingungsweise hei ansteckenden Krankheiten.
|
||||
|
||||
1. Anlage in der Körperconstitution — Indicatio ex COnstilUiione
corporis —.
Hier kommen besonders zwei diametral gegenüber stehende Constitutionen in Betracht: die robuste mit Säftefülle und die
|
||||
|
||||
|
||
Vorbauung gegen normale Anlagenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;201
schwache mit Kräfte- und Säftemangel, mit Atonie in dem Gewebe. Bei der sogenannten robusten Constitution ist die Anlage niclit etwa in einer Kraflfülle begründet — ein Ucbermaass von Kraft existirt nie, grosse Kräfligkeit kann weder Anlage zur Krankheit, noch der hinlängliche Grund, das Wesen derselben sein — S. entziehende Methode —, sondern in der Wohlgenährlheif, Feistheit, namenllich in Blulfüile, die meist mit einer gewissen Dickblutigkeit verbunden ist. Beide Constitutionen sind bei unseren Ilausthieren, wenn anders keine bestimmten Krankheilszusfände zu Grunde liegen, das endliche Resultat der diätetischen Verhältnisse, und bei beiden findet daher auch der diätetische Heilapparat die zweckmässigste Anwendung, wodurch wir im Stande sind, sie ohne gewaltsamen Eingriil' zu beschränken und bis zu dem Punkte zurückzuführen, wo sie keine Anlage mehr für eine herrschende Krankheit involviren. Die diätetische Vorbauung ist hier eine eben so sichere, als nachhaltige Vorbauung, die auf keine Weise ganz zu ersetzen ist, die aber dennoch verhältnissmässig so selten in dem nolhwendigen Umfange angewendet wird. Die allgemeinen Grundregeln der Hygiene einerseits und die gegebene Constitution andererseits sind die Momente, aus denen wir die speziellen Indicalionen für die angemessene diätetische Einwirkung auf die Anlage entnehmen müssen. Immer aber erfordern diese Mittel eine nachhaltige und consequente Anwendung.
Die chirurgischen und pharmazeutischen Heilapparate sind selten angezeigt, aber gerade sie kommen am häufigsten in Anwendung, besonders bei der robusten Constitution; es hat sich ein verkehrtes Verhältniss in die Praxis eingeschlichen, das selten Zweckmässige wird zu oft, fast gewöhnlich, und das immer Zweckmässige zu selten angewendet. Eine Körperconstitution kann nicht so geschwind durch einen stärkenden oder schwächenden Trank, durch einen Aderlass etc. beseitigt werden, nur durch nachhaltige Einwirkung kann sie geändert werden, und dazu ist ein eingreifendes therapeutisches Verfahren niemals geeignet Weiche Stärkungsmittel haben wir überhaupt nicht in den Officinen, diese finden wir nur auf den Futterböden, nur Reizmittel giebt es dort, und diese können bei einer constitutionellen Schwäche niemals anders nützen, als wenn sie den Gesetzen der
|
||
|
||
|
||
202nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; D*e liimsi/tülfe
Hygiene untergeordnet und nur in so weit angewendet werden, als sie eben eine Stütze der angeordneten Diät sind. Die schwache Constitution geht also schon bei der rein pharmazeutischen Vorbauung leer aus. Lassen wir im andern Falle so oft und so lange schwitzen, purgiren und Blut lliessen, bis eine kräftige Körpercon-stitution zerknickt ist, so haben wir durch Beseitigung einer normalen Krankhoitsanlage eine abnorme gelegt, die oll weit mehr Gefahr bringt, als jene, wenn auch nicht gerade durch die gelürclitetc Krankheit; jemanden einem Feinde entziehen, um ihn einem andern, vielleicht schlimmeren entgegen zu führen, ist nicht eine schützende, rettende That.
Nur wenn Gefahr im Verzüge ist, wenn z. B. eine Vollblütigkeit in hohem Grade gegeben ist, wenn eine vollsäflige Constitution fast ins Abnorme hinüberragt, wenn die Erkrankungen häufig und stürmisch auftreten etc., nur dann ist eine hinlängliche Indication für das therapeutische Eingreifen gegeben. Aber auch in diesen Fällen darf nur der erste Angriff auf die Constitution ein therapeutischer sein, die weitere Einwirkung muss wieder eine diätetische sein, die nicht bloss als Ergänzung, als Unterstützung von den therapeutischen Mitteln, sondern stets als die Hauptsache betrachtet werden muss.
|
||
|
||
|
||
|
||
2. Die gesteigerte Reizbarkeit für Kälte als Anlage —#9632; Verweichlichung —.
Eine mehr oder weniger schnelle Abkühlung des ganzen Körpers oder eines Theiles desselben, die eine Störung im Organismus zur Folge hat, ist eine Erkältung; die Anlage hierzu beruht in einer gesteigerten Reizempfänglichkeit der sensitiven Haulncrvcn für niedere Temperaturgrade, besonders wenn diese plötzlich auf den Körper einwirken. Erkältung ist die hinlängliche Ursache für viele Krankheiten — die Erkäliungskrankkeiten —, sie vermittelt aber auch den Ausbruch derjenigen herrschenden Krankheiten, die ihrem Wesen nach durch speeifische Schädlichkeiten bedingt werden; en-und epizootische Krankheiten können durch Erkältung in verschiedenen Individuen zum Ausbruche gebracht werden, welche ohne diese nicht erkrankt sein würden; denn alle die, durch besondere,
|
||
|
||
|
||
Vorbauvng yeyen normale Anlage.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VÜ3
in der Luft, den Nahrungsmitteln etc. gegebenen Schädliclikeiten im Orgartismus vorbereiteten Krankheiten können bei jeder Störung, so unschädlich sie auch an sich sein möge, zum Ausbruch gelangen. Die Anlage zu Erkältungen, auf die wir ziemlich sicher einwirken, zu einem höheren Grade ausbilden und auch vermindern, fast verdrängen können, ist daher bei jeder Vorbauung unter allen Umständen ein höchst wichtiger Gegenstand, der immer noch viel zu sehr vernachlässigt wird und der um so mehr Beachtung verdient bei der Vorbauung, weil man diese Anlage aus übel angebrachter Sorgfalt gewöhnlich noch zu steigern pflegt, wenn man eine Krank-iieil befürchtet. Aus purer Besorgniss wird der gefürchteten Krankheit nicht selten der Weg angebahnt, und es ist deshalb keine ungewöhnliche Erscheinung, dass gerade der ängstlich um sein Vieh besorgte Besitzer die meisten Verluste zu beklagen hat. Die kalten und bei uns zugleich trockenen Nord-Ostwinde wehen Katarrh, Bräune etc. den Pferden an, die, mit schönen Decken geziert, in ängstlich verschlossenen Ställen stehen.
Es existirt kein bestimmter Punkt an der Thermometerscale, wo allein das Ausstrahlen der inneren Entwickelung der Wärme entspricht, und wo allein Wohlbefinden besteht, dieses alles kann bei ziemlich verschiedenen Temperaturgraden statthaben. Die Haut befindet sich in jeder, bei unseren Ilausthieren gegebenen äusscren Temperatur stets in solchem Zustande, in welchem das Ausstrahlen der Entwickelung der thierischen Wärme entspricht; eine niedrige äussere Temperatur hat nur so lange ein stärkeres Ausströmen von Wärmestrahlen zur nächsten Folge, bis die Haut abgekühlt, dabei collabirt und anämisch geworden ist, was sofort eintritt, wenn das Ausstrahlen die Entwickelung übersteigt. Zugleich bietet aber die Luft bei einer niedrigeren Temperatur in einem gegebenen Räume etwas mehr Sauerstoff dar, als warme, expandirte Luft, es wird in der kalten Luft mehr Sauerstoff in die Lungen aufgenommen und so die Wärmequelle im Körper etwas gesteigert. Unter umgekehrten Verhältnissen tritt das Gegentheil und damit wieder eine Ausgleichung ein. Erfahrungsmässig wissen wir, dass die Temperatur für unsere Hausthiere in einer grossen Breite schwanken kann, ohne dass dadurch die Gesundheit beeinträchtigt wird — sie können im kalten und warmen Klima gedeihen —.
|
||
|
||
|
||
204nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;•Dquot;! Kimsllmlfe
Von diesem Standpunkte aus ist es also kein Erforderriiss, unsere Ilausthiere in ihren Ställen immer recht warm zu halten, von einem anderen aber muss es sogar als nachtheilig angesehen werden. Es ist ein physiologisches Gesetz, dass die Empfänglichkeit für eine länger oder öfter wiederholt auf die Körperoberlläche einwirkende Temperatur abgestumpft, zugleich aber für eine niedrigere gesteigert wird, so dass jede Temperatur unter der gewöhnten als Kälte empfunden wird, als Reiz auf die Empfindungs-nerven wirkt und bei plötzlicher Einwirkung gewöhnlich Erkältung bedingt, während jedei Grad über der gewöhnten Temperatur als Wärme empfunden wird, die bis zu den Graden, wie sie in der Umgebung unserer Ilausthiere überhaupt vorkommt, nicht als alte-rirender Reiz auf die Empfindungsnerven der Haut wirkt. Halten wir z. B. ein Thier statt bei 10deg; bei 20deg; im Stalle, so wird jede Temperaturverminderung bis 10deg; herab schon als Reiz auf die Hautnerven wirken und bei plötzlicher Einwirkung leicht Erkältung setzen, während eine Temperaturveränderung von -j- 10deg; bis 20deg; hinauf niemals einen Nachtheil bringt; wenn im ersten Falle z.B. 15deg; Erkältungen bringen können, so wirken sie im letzteren immer behaglich ein. An einen je höheren Temperaturgrad daher die Thiere gewöhnt sind, desto grosser ist die Zahl der Teraperatnrgrade, bei welchen Erkältungen eintreten können, und je grosser diese Zahl ist, desto häufiger müssen bei unseren Thieren, die immer mit demselben Kleide bei jeder Witterung hinaus müssen, Erkältungen eintreten — solche Gewöhnung ist „Verweichlichungquot;. Je niedriger die gewohnt gewordene Temperatur ist, desto seltener hat die Einwirkung einer niedrigeren Temperatur statt und eine sehr bedeutende Temperaturabnahme kann gar nicht mehr stattfinden, daher denn auch Erkä'tungen selten oder gar nicht eintreten — wir nennen diese Gewöhnung „Ab-
|
||
|
||
härtung!quot;
|
||
|
||
Verweichlichung und Abhärtung, Steigerung und Verminderung der Anlage zur Erkältung lassen sich sonach mathematisch nachweisen.
Da nun unsere Ilausthiere, besonders die Arbeitsthiere, so häufig rauhen Witterungen und Luftzügen ausgesetzt sind und Erhitzung bei Bewegungen so häufig ist, so leuchtet von selbst ein,
|
||
|
||
|
||
Vorbauung gegen normale Anlage.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;205
dass das Abhärten eine hochwichtige Gesundheitsregel ist, die uns ein wirksames Voibauungsmittel an die Hand giebt.
Das System der Abhärtung fordert an sich schon grosse Vorsicht, damit nicht gerade das herbeigeführt werde, was vermieden werden soll, noch viel mehr ist dies aber der Fall, wenn es behufs der Vorbauung bei einer schon in Aussicht siehenden Krankheit geschieht. Eine bessere Gewohnheit zu begründen, um den üblen Folgen der älteren Gewohnheit vorzubauen, muss natürlich ohne Kränkung der organischen Funclionen geschehen. Die speciellen Vorsichlsmaassregehi hierbei schreibt uns die Hygiene vor, sie beruhen alle in dem Gesetze der gradweisen Gewöhnung.
Der Mittel zur Abhärtung giebt es besonders zwei:
1)nbsp; nbsp;frische Luft in verhältnissmassig grossen, namentlich hohen Ställen ohne Luftzug (letzterer ist niemals ein Abhärtungsmittel, weil er so leicht Erkältung setzt), und
2)nbsp; nbsp;kaltes Wasser — Anfeuchten der Haare, Waschen und Schwemmen —.
Nach der Anwendung des kalten Wassers muss die Haut immer wieder zur Erwärmung kommen durch Friction, unter Decken etc. Keinen IVlissbrauch mit dem Bedecken treiben, es nicht an Materialien zur Erwärmung von innen fehlen lassen, im kühlen Stalle für eine wohlgefüllte Krippe sorgen, dies alles sind beachtenswerlhe Dingo bei dieser Vorbauung.
3. Die Anlage zu ansteckenden Krankheiten.
Alle ansteckenden Krankheiten können durch das Contagium nur fortgepflanzt werden, wenn eine Empfänglichkeit für dasselbe vorhanden ist. Es giebt Contagien, die in allen Thiergattungen eine Empfänglichkeit finden, andere, welche sie nur in einzelnen, und noch andere, welche sie ausschliesslich in einer Thiergattung finden; bei allen Contagien aber ist die Empfänglichkeit in den Individuen dem Grade nach verschieden, ohne dass wir im Stande sind, die individuellen Verhältnisse nachzuweisen, welche eben diese gradweise Verschiedenheit bedingen. Von dieser Empfänglichkeit für gewisse Contagien im höheren oder geringeren Grade ist uns wei-
|
||
|
||
|
||
206nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Kunslhülfe
ter nichts bekannt, als dass sie eben existirt. Dennoch aber haben wir ein Mittel, ein rein empirisches Mittel, auf die Anlage einzuwirken, sie aufzuheben. Dieses Mittel ist aber leider die Krankheit selbst, in der sich das Contagimn entwickelt. Andere Mittel gicbt es hier nicht, alle Arzneien und andere Dinge, die man als Schutzmittel gegen gewisse ansteckende Krankheiten empfohlen hat, sind vollständig nutzlos, wie gross die Wunderdinge auch sein mögen, die man sich davon erzählt.
Der stünkerigste Ziegenbock schützt weder gegen Milzbrand, noch gegen Lungenseuche und andere Seuchen, gegen welche er als Talisman so vielfach in den Rindviehställen figurirt.
Jede ansteckende Krankheit bebt die Anlage zu sich selbst auf, erschöpft die Empfänglichkeit für das Contagium, welches sich in ihr entwickelt, und selbst fur die veranlassenden Schädlichkeiten ihrer genuinen Entwickelung; bei einigen Krankheiten hält die Erschöpfung für die ganze Lebensdauer an — Rinderpest, Pocken, Lungenseuche — bei anderen besteht sie nur für längere oder kürzere Zeit, immer aber erstreckt sich die Dauer auf die Dauer einer herrschenden contagiösen Seuche, so dass ein zweimaliges Erkranken während derselben gar nicht oder doch nur als seltene Ausnahme vorkommt, wenn die Seuche auch Monate lang dauern sollte. — So ist es z. B. bei dem Milzbrande, bei der Influenza, bei der Aphthenseuche; bei letzterer kommt es selbst vor, dass nach Jahren einzelne Individuen noch keine Empfänglichkeit, andere nur in sehr geringem Grade erlangt haben, und deshalb bei einer zweiten Aphthcnseuciie theils ganz verschont bleiben, tbeils nur in sehr geringem Grade afficirt werden. Vor einem Vierteljahre habe ich niemals bei neuer Gelegenheit zur Ansteckung eine Infection erfolgen gesehen.
Ein Recidiv ist ein neues Auftauchen einer noch nicht ganz verschwunden gewesenen Erkrankung, es kann also nicht als ein isolirtes zweites Erkranken betrachtet werden.
Ohne diese Erschöpfung der Empfänglichkeit für das Contagium würde es bei allen contagiösen Krankheiten, namentlich aber bei denen mit flüchtigem Ansteckungsstofi', um die therapeutische Behandlung schlimm stehen, schon im Individuum, noch mehr aber
|
||
|
||
|
||
Vorhauung gegen normale Anlage.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;207
in einer Ileerde würde das Krankheitsprodukt immer wieder hin-lüngliche Ursache einer neuen Erkrankung sein. *)
Impfung. Wollen wir nun diese Anlage aufheben, so müssen wir die Krankheit selbst erzeugen durch künstliche Uebertra-gung des Ansteckungssloffes — Impfung. Damit wird natürlich der Zweck, die gelurchtete Krankheit abzuhalten, verfehlt, und deshalb ist die Indication zum Impfen noch nicht in der Indication zum Vorhauen überhaupt, sondern immer nur erst unter besonderen Umständen gegeben, und diese sind:
1)nbsp; nbsp;Wenn die künstlich erzeugte Krankheit viel milder und voraussichtlich gefahrlos ist. — Man ladet den gefürchteten Feind freundschaftlich ein, damit er nicht verheerend unsere Heerden überfalle — Impfung der Schafpocken —.
2)nbsp; Wenn die befürchtete Seuche an sich schon nicht gefahrvoll ist, aber dadurch lastig wird und grüssere Nachtheile bringt; dass sie sich in die Länge zieht.
Man kürzt die Seuche ab, um den unvermeidlichen Feind recht bald wieder aus den Ställen zu bannen, und um solche diätetische Verhältnisse eintreten zu lassen, welche gegen weitere üble Folgen schützen, aber für längere Zeit gewöhnlich nicht ausführbar oder doch mindestens kostspielig sind. So bei der Aphthenseuche z. B.
3)nbsp; Bei gemeingefährlichen Seuchen, wo alles darauf ankommt, die Seuche in dem abgesperrten Räume schnell zu vernichten, um so die Gefahr der Verbreitung und die kostspieligen Sperrmaasregeln abzukürzen. Einzelne Thiere und ganze Heerden, die nicht mehr geschützt werden können durch polizeiliche Maassregeln, sei es, dass der Arm der Polizeigewalt durch Kriegsunruhen gelähmt oder der bereits gewonnenen Ausbreitung gegenüber zu kurz ist, werden der unabwendbaren Krankheit schnell preisgegeben, um dafür die schnelle
|
||
|
||
*) Die bösartige Klauenseuche bei Schafen, als contagiöse Krankheit betrachtet, macht bei den Thiercn, wie vielleicht die Syphilis bei den Menschen, von dieser Regel eine Ausnahme. Diese Krankheit verschwindet deshalb auch niemals aus einer Ileerde, wenn die Kunst nicht energisch einschreitet, das Conla-gium an den Individuen und an den Zwischenträgern zerstört. Die Syphilis wird von der Natur niemals geheilt. Bei der Räude existirt keine Anlage, die Milbe kommt auf jedem Individuuni derselben Galtung fort, für die sie ein naturge-mässer Schmarotzer ist; es verhält sich mit der Milbe, wie mit den Läusen.
|
||
|
||
|
||
208nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsthülfe
Unterdrückung einer weiteren Gefahr zu erkaufen. — Dem Feinde ist die vorhandene Nahrung mit einem Male zu geben, um ihn recht bald den Hungertod sterben zu lassen —. So hungern wir die Rinderpest in einem Gehöfte, in einem Orte, Kreise, kurz in dem Räume aus, wo sie auf andere Weise nicht mehr zu bekämpfen istv
Neben der Abkürzung einer Seuche aus ökonomischen, wie aus staatspolizeilichen Rücksichten kann durch vorsichtiges Impfen und diätetische Anordnungen zugleich auch ein etwas milderer Verlauf der Krankheit erzielt werden.
Die Lungenseuche ist in neuester Zeit auch Gegenstand der Impfung geworden, es ist aber bis jetzt noch nicht festgestellt, ob und in wie weit sie als ein praktisches Vorbauungsmittel ihre Anwendung finden kann. Wie der weitere Erfolg sich auch noch gestalten möge, so steht doch so viel fest, dass sie stets ein Noth-mittel hleiben muss. Wahrscheinlich wird die Abkürzung der schon vorhandenen Seuche und so die baldige gründliche Vertilgung des Contagiums die Hauptindication für diese Impfung sein.
Je nachdem die abzuwendende Gefahr fern oder näher liegt, unterscheidet man:
1)nbsp; nbsp;eine Schutzimpfung;
2)nbsp; nbsp;eine Präcautionsimpfung, und
3)nbsp; nbsp;eine Nothimpfung.
1) Die Schutzimpfung hat den lebenslänglichen Schutz gegen eine bestimmte ansteckende Krankheit zum Zwecke, ohne dass diese selbst schon vorhanden ist. Eine dringende Notwendigkeit hierzu liegt nicht vor, weil keine Gefahr in specieller Aussicht steht. Angezeigt ist diese Impfung:
a)nbsp; nbsp;bei ansteckenden Krankheiten, welche die Anlage für die ganze Lebensdauer aufheben;
b)nbsp; nbsp;in Gegenden, wo eine solche ansteckende Krankheit zuweilen spontan entsteht, oder oft als Contagion herrscht, oder auf beide Weisen zugleich entstellt und sich verbreitet und in allen Fällen immer beträchtlichen Schaden anrichtet; in Gegenden, wo immer eine vvohlbegründete Furcht vor einer bestimmten Krankheit ist, die der Viehzucht grosse Niederlagen hereilet und auf andere Weise nicht abzuhalten ist;
c)nbsp; nbsp;endlich wenn die geimpfte Krankheit viel milder und vor-
|
||
|
||
|
||
Vorbauumj gegen normale Anlage.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 209
aussichtlich gefahrlos ist, oder doch mindestens die Nach-theile bei der Impfung nicht in Betracht kommen können im Yergieich zur Grosse der dadurch abgewendeten Gefahr.
Wir habeii nach dem heutigen Standpunkte unseres Wissens drei ansteckende und schwere Krankheiten, welche die Anlage für die Lebensdauer aufheben, dies sind: die Lungenseuche, die Schafpocken und die Kinderpest. Die Lmigcnseuche muss hier aber gestrichen werden, weil die unter Litt. c. angeführten Eigenschaften der eingeimpften Lungenseuche bis heute noch nicht zugestanden werden können, in dem Maasse, als zur Schutzimpfung uneilässiich ist, und ausserdera, weil es ohnehin thöricht sein würde, einem Feinde die Pforten zu öffnen, den man durch Verschliessen derselben abhalten kann.
Bei den Schafpocken dagegen sind alle Bedingungen zur Schulzimpfung gegeben, und bei diesen ist sie auch vielfach üblich.
Bei der Rinderpest könnte von der Schutzimpfung natürlich nur in jenen Steppen die Rede sein, wo sie auch spontan entsteht und wo sie auf unvermeidliche Weise so oft einen beträchtlichen Umfang durch Ansteckung erreicht; in diesen Steppen dürfte sie sehr beachtenswerth sein. Wenn anders eine durchgreifende und regelmässig fortgehende Schutzimpfung in jenen Steppen durchführbar ist, so sollte man dieses so sichere Mittel nicht länger mehr unbenutzt lassen, um die so gemeingefährliche Pest in den viehreichstcn Gegenden nieder zu halten. Ein etwa eintretender Verlust unter den Kälbern bei frühzeitiger Impfung kann, im Vergleich zu dem grossen Nutzen, nicht in Betracht kommen; denn einmal hat das Kalb als solches immer nur einen geringen Werth, namentlich in den viehreichen Steppen, und zweitens ist es That-sache, dass die nächste Generation von durchgeseuchten Thicren immer geringere Anlage hat und meist die Pest in einer mildern Form absolvirt. Der Anfang müsste natürlich dann bei den neuen Generationen gemacht werden, wenn die Seuche geherrscht und in allen vorhandenen Individuen die Anlage getilgt hat.
In allen Fällen ist jedoch die Schutzimpfung ein gemeingefährliches Mittel, wenn sie von der freien Wahl des Besitzers abhängig ist, wie uns die häufigen Schafpocken-Eruptionen in solchen
C erlach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;14
|
||
|
||
|
||
21Qnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die h'vnslhvlfe
Gegenden beweisen, wo der Eine alljährlich seine Lämmer impft, der Andere aber nicht. Da die eingeimpfte Krankheit ebenfalls ansteckend ist, so müssen bei derselben auch alle jene polizeilichen Sicberbeilsmaasregeln ihre Anwendung finden, welche bei der Eat-slehung auf andere Weise nolhwendig sind; es ist nun aber eine ausgemachte Thatsache, dass die polizeiliche Controle bei ansteckenden Krankheilen eben so schwer ausführbar, als der Besitzer ge-neiiit ist, dieselben zu verheimlichen. Deshalb muss denn auch jede Schutzimpfung immer und überall vom Staate geboten oder verboten werden; die Indicalionen und Contra-Indicationen können bei dieser Art der Vorbauung nur für die Staatspolizei exisliren, welche sie je nachdem für einen Landestheil oder den ganzen Staat anordnet oder für alle Fälle verbietet.
Wir dürfen nur aul die Folgen von den Schafpocken-Impfungen in einigen Landestbeilen Preussens hinweisen, um die Noth-wendigkeit dieser Maassregel zu beweisen. In allen den Gegenden, wo die Schutzpocken-Impfung bei den Schalen Ibeilweise gebräuchlich ist, theilweise aber nicht ausgeübt wird, da ist die Pockenseuche eine jährliche Erscheinung, die hier künstlich zu einer gemeingefährlichen gemacht wird, weil die Schutzimpfung dem Ermessen der Besitzer anheimgegeben ist.
2) Die Präcautions-Impfung. Als solche bezeichnet man diejenige, welche vorgenommen wird, wenn die ansteckende Krankheit in mehr oder weniger naher Nachbarschaft schon vorhanden ist und so eine Gefahr in bestimmter Aussicht steht. Die Indica-tionen für diese Impfung hängen von dem Verhältnisse der bevorstehenden Gefahr der Ansteckung und der damit verbundenen Verluste zu den Verlusten ab, die von der Impfung zu erwarten sind.
a)nbsp; nbsp;Ist die Krankheit, ihrer Natur nach, zum Impfen geeignet — z. B. die Schafpocken —, sind die Witterungs- und die übrigen landwirthschaftlichen Verhältnisse günstig für den Verlauf der durch Impfung erzeugten Krankheit, so ist die Präcautions-Impfung bei jeder, irgendwie in Aussicht stehenden Ansteckungsgefahr, so fern sie auch noch sein mag, angezeigt.
b)nbsp; 1st die Impfung mit mehr oder weniger erheblichen Opfern verbunden, sind die Verluste aber doch immer noch geringer, als bei der Ansteckung, so geschieht die Präcautions-Impfung nur im
|
||
|
||
|
||
Vorbauung gegen normale Anlage.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 211
äussersten Nothfalle, wenn man bereits mit Sicherheit vorhersieht, dass die Ansteckung nicht zu vermeiden, die Seuche nicht mehr abzuhalten ist.
c) Bringt aber die geimpfte Krankheit präsumpliv eben so grosse Verluste, wie die befürchtete Ansteckung, wie dies z. B. bei der Rinderpest der Fall ist, wenn sie mit einer gewissen Bösartigkeit grassirt, wo die eingeimpfte Pest eben so mörderisch ist, als die durch anderweitige Ansteckung erzeugte, ferner auch bei den Schafpocken, in beissen Sommertagen, noch mehr aber bei nasskalter Witterung, im Winter bei Stallfütterung und Mangel an Räumlichkeiten, bei Futtermangel etc., in allen diesen Fällen ist die Präcaution contraindicirt, so gross auch die Ansteckungsgefahr sein mag. Abschliessung, wenn sie auch nur geringe Hoffnung auf Schutz gewährt, ist hier immer noch der Impfung vorzuziehen.
3) Die Nothimpfang. Jede Impfung, die schnell ohne Zeitverlust geschehen muss, weil Gefahr im Verzüge ist, muss als Noth-impfung bezeichnet werden. Die Gefahr, welche eine Verzögerung oder Unterlassung der Impfung bringt, bezieht sieb:
a)nbsp; nbsp;lediglich auf den Besitzer einer Heerde, welche bereits von der ansteckenden Seuche heimgesucht ist, und wo es sich nur darum handelt, durch schnelles Impfen die Seuche abzukürzen und bei allen noch nicht auf natürlichem Wege angesteckten Individuen noch einen möglichst milden Verlauf zu erzielen — die Nolh-impfung aus Privatinteresse —;
b)nbsp; auf den Staat, und ist dann eine Gemeingefahr. So kann z. B. bei der Rinderpest aus staatsökonomischen Interessen die Noth-wendigkeit geboten sein, alle Rinder in dem Seuchenrayon schnell zu impfen, um die Rinder ausserhalb des Rayons zu retten. Diese Nothimpfung zur Abwendung einer Gemeingefahr kann daher immer nur vom Staate angeordnet werden. — Es ist wieder eine staatspolizeiliche Vorbauung.
Das Impfen.
Alle Contagien sind an palpabeln Stoff und zwar an verschiedene Stoffe im verschieden concentrirten Zustande bald so innig gebunden, dass kein Entweichen und Vertheilen in der Luft
14laquo;
|
||
|
||
|
||
212nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Oie iiumthiilfe
stattfindet — fixe Contagien —, oder sie sind locker gebunden, entweichen beständig und nehmen die Lult zum Träger an — die (lüclitigen Contagien —. Der Grad der Flüchtigkeit ist sehr verschieden.
Wenn man ein gesundes Thier oder eine ganze Heerde solcher Thiere einem flüchtigen Contagium aussetzt, so dass dieses mit der atmosphärischen Luft in die Lungen und von hier aus in das Blut gelangt, theils auch wohl von der Haut aufgenommen wird, so ist dies, streng genommen, keine Impfung, es ist nur eine absichtlich gegebene Gelegenheit zur Ansteckung, die immer eine allgemeine ist. Bringt man dagegen eine kleine Quantität von den palpablen Stoffen, welche das Contagium enthalten, an einer bestimmten kleinen Stelle mit dem Körper in Berührung, so dass dessen Resorption erfolgt, so stellt dies die eigentliche Impfung dar, die immer den Begriff der beschränkten localen Infection hat.
Zwei Cardinaipunkte muss man bei dem Impfen im Auge haben, einmal eine sichere Infection und zweitens einen möglichst milden Verlauf der Krankheit.
1) Damit die Infection sicher erfolge, ist zunächst nö-thig, dass wir solche Stoffe wählen, welche resorptionsfähig sind und das Contagium concenlrirt genug enthalten, es müssen flüssige Stoffe und zwar Secrete sein, welche Produkte der Krankheit selbst oder doch damit gemischt sind. Es ist ein Irrthum, wenn man bisher behauptet hat, dass jede, auch die kleinste Quantität eines Contagiums zur Infection genüge, immer ist dazu eine gewisse Quantität und Concentration erforderlich. Mit einem Vehikel, welches das Contagium in einem gewissen Minimum enthält, erreicht man keine Infection, enthält dasselbe das Contagium weniger con-centrirt, so ist eine grössere Menge erforderlich, und je concen-trirler das Contagium endlich in der eingeimpften Flüssigkeit enthalten ist, desto sicherer erfolgt die Infection und desto kürzer pflegt auch die Incubationsperiode zu sein.
Anmerkung: mtRicord fTraüe pratique des maladies vene-riennes, Bruxelles 1838, p. d2J fand, dass der Schankereiter, mit Urin etc. gemischt, nur dann seine Ansteckungsfähigkeit behielt, wenn das Vehikel nicht zu sehr verdünnt wurde.
Viborg (Ueber Rotz, Wurm etc., in dessen Sammlung von
|
||
|
||
|
||
J^as Impfen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 213
Abhandlungen. Copenhagen, 1797. II. Bd. p. 334. u. w.) impfte mit kleinen Quantitäten Blut von rotzkranken Pferden ohne Erfolg, während er mit einer grossen Quantität inficirte; bei den grössten Quantitäten war die Incubationsperiode am kürzesten.
Von einem Schafe, das in einem hohen und gefahrdrohenden Grade an den sogenanten natürlichen Pocken, d. h. an einer Eruption über den ganzen Körper litt, impfte ich mit Speichel, Schleim und Blut aus einer Vene verschiedene Schafe, sie bekamen alle an der Impfstelle eine kleine Pustel, die am dritten Tage schon Eiter enthielt und nach sechs Tagen abgeheilt war. Bei der späteren Impfung mit Pockenlymphe bekamen alle diese Schafe eine regel-mässige Pocke — Blut aus einer gespaltenen Pocke inficirte zwar, aber weniger sicher, als blutiges Serum oder Lymphe aus der Pocke, und die Incubationsperiode war unter sonst gleichen Verhältnissen gewöhnlich einige Tage länger.
Impft man mit gelber Sulze von Thieren, die am Milzbrande gefallen sind, so gebt die Incubation selten über 24 Stunden hinaus; Impfung mit Blut aus Irischem Fleisch gepresst hat binnen 30 und einigen Stunden, mit zersetztem Blute aus theilweise verfaultem Fleische hat nach 4 bis 6 Tagen und später den Ausbruch des Milzbrandes zur Folge. Es ergiebt sich hieraus, dass das Con-tagium nicht in jeder Verdünnung und jeder Quantität keimfähig ist, dass mit der Concentration die Keimfähigkeit steigt.*'
Ferner ist bei dem Einimpfen des flüssigen Vehikels auf eine möglichst schnelle und sichere Resorption desselben Bedacht zu nehmen, blutende und eiternde Wunden sind wenig geeignet, in beiden Fällen wird der ImpfstofT leicht weggeschwemmt; auf der Oberhaut erfolgt die Resorption unvollständig, namentlich zu langsam, so dass flüchtige Contagien zum Theil verschwunden sind, wenn das Vehikel zur Resorption gelangt; am sichersten bringt man den Impfstoff auf die von der Oberhaut entblösstc Haut oder Schleimhaut, und noch besser ist es, wenn man ihn unter die Oberhaut treten lässt, so dass kein Verdunsten und Verwischen eintreten kann, was besonders dann vorzuziehen ist, wenn man mit sehr kleinen Quantitäten impft. Je wärmer und somit je blutreicher die Hautstelle ist, wo man impft, desto schneller die Resorption, daher ist die Impfung an der Ohrspitze der Schafe unsicher, wenn dieselben sich in einer
|
||
|
||
|
|||
214
|
Die Kun st hülfe
|
||
|
|||
iiiedern Temperatur befinden, und Schafe mit dünnen, fast immer kalten Ohren müssen an andern Theilen geimpft werden. Hat man an der Impfstelle zuvor durch Reizungen einen Congestivzustand erzeugt, so ist die schnellste Aufnahme gesichert; beim Nachimpfen der Schafpocken kann man sich den Erfolg sichern, wenn man vor der Impfung die Ohren oder die sonst gewählte Impfstelle reibt. Endlich bringt man den Impfstoff durch Einspritzung oder mittelst wollener Fäden unter die Haut, was namentlich dann den Vorzug verdient, wenn man grössere Quantitäten eines flüssigen Vehikels resorbiren lassen will.
2) Einen möglichst milden Verlauf der Krankheit zu erzielen, erfordert besondere Sachkenntniss und Umsicht; der Impfstoff, das Einimpfen und die diätetischen Verhältnisse sind die Dinge, welche hier besonders in Betracht kommen.
a) Der Impfstoff. Eine qualitative Verschiedenheit des Contagiums ist uns vollkommen unbekannt, weil wir den Ansteckungsstoff an sich nicht näher kennen. Man hat eine solche angenommen zwischen dem Contagium der genuin oder durch zufällige allgemeine Ansteckung entstandenen und der durch Impfung künstlich erzeugten Krankheit; man hat das Contagium im letzten Falle für milder gehalten und darauf die Theorie der Kultivirung des Impfstoffs durch mehrere Propagalioncn gebauet {Pessina), die sich aber nicht bewährt hat. Man kann z. ß. mit vielfach propa-girter Scbafpocken-Ljmpbe bösartige Pocken erzeugen, und mit Impfe aus den natürlichen Pocken, d. h. wenn ein Thier an einer allgemeinen Eruption leidet, eine einzelne, ganz gutartige Pocke erzielen. Diese angenommene qualitative Verschiedenheit, so weit sie nicht auf verschiedene Concentrationsgradc zurückzuführen ist, existirt also nicht.
Es dürfte wohl anzunehmen sein, dass eine qualitative Veränderung gleichbedeutend ist mit Vernichtung, mit Unwirksamkeit des Contagiums. Der Impfstoff (nicht mit dem Contagium zu verwechseln) dagegen kann qualitative Abweichungen erleiden, die aber lediglich im Vehikel begründet sind, und in Entmischung, fauliger Zersetzung desselben beruht. Bei der Auswahl des Impfstoffes haben wir also darauf zu sehen, dass er nicht von brandigen Theilen, aus fauligen Geschwüren und von solchen Indivi-
|
|||
|
|||
|
||
Das Impfen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 215
duen entnommen werde, bei denen sich ein fauliges Fieber auszubilden im Begriffe ist oder gar schon ausgebildet hat, um nicht mit dem Contagium zugleich noch einen fauligen Stoff einzuimpfen und neben der beabsichtigten Infection zugleich noch eine faulige Intoxication zu bewirken.
In quantitativer Beziehung muss das rechte Maass gewählt werden; das Zuviel hat ein ungewöhnlich heftiges Erkranken zur Folge, das Zuwenig ist ohne Erfolg. Ich habe schon angeführt, dass eine gewisse Qunntitut aufgenommen werden muss, wenn Infection erfolgen soll, und darüber, dass die Aufnahme ein heftigeres Erkranken zur Folge hat, wenn eine grosse Quantität und möglichst concentrirt aufgenommen wird, liefern uns die ansteckenden Krankheiten täglich Beweise. Bei einem milden Verlaufe einer contagiösen Krankheit ist auch die Intensität *) des entwickelten Contagiums geringer, und wir sehen dann auch, dass zufällige Ansteckungen seltener sind, sich meist auf einzelne Individuen mit vorherrschender Anlage beschränken, und dass die angesteckten Individuen auch immer weniger heftig erkranken, die Krankheit in ihnen den milden Charakter beibehält, sofern nicht andere Umstände bei einzelnen Individuen das Gegentheil bedingen; während die Entwickelung eines intensiveren Contagiums häufigere In-fectionen und heftgeres Erkranken in der Regel zur Folge hat. Deshalb sehen wir auch ferner, dass mit der Zahl der Erkrankungen unter einer Heerde gewöhnlich auch die Ansteckungsgefahr und die Intensität der Krankheit gesteigert wird. Das Steigen, die Höhe und die Abnahme im Verlaufe und in der Intensität der Seuche ist eben von der Quantität und Concentration des entwickelten Contagiums bedingt. Der oft vorkommende bösartige Verlauf bei den zuerst erkrankten Individuen ist mehr in der prä-dominirenden Anlage begründet. Bei flüchtigen Contagien ist es eben der Hauptvorzug der Impfung vor der zufälligen Ansteckung, dass nur eine kleine Quantität AnsteckungsstofF aufgenommen wird.
Bei dem Impfen fragt es sich nun, in welcher Quantität und
|
||
|
||
*) Die verschiedene Intensität des Contagiums ist keine qualitative, sondern eine quantitative Verschiedenheit, die eben abhängig ist von der Concentration, in welcher das Contagium an geinen Trägern haftet.
|
||
|
||
|
||
216nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Kunslhül/'e
Concentration muss das Contagium eingeimpft werden, um den rechten Erfolg zu haben? Mit mathematischer Genauigkeit ist diese Frage nicht zu beantworten. Nach den bisherigen Erfahrungen kann im Allgemeinen als Regel hingestellt werden, dass man bei der localen Einimpfung solche palpable Stoffe wählt, welche das Contagium am concentrirtesten enthalten — die Secrete, welche die Krankheit liefert — und dass von solchen Stoffen schon eine sehr kleine Quantität genügt, eine grössere aber nachtheilig wirkt. Ein Tröpfchen von der Grosse eines kleinen Steknadelkopfes aus der Pockenpustel, aus dem Bläschen bei der Aphtenseuche genügt; von dem Serum aus der gespaltenen soliden Pocke, wie wir sie bei allgemeiner Eruption fast immer haben, darf man nur eine sehr kleine Quantität nehmen, während man von der Lymphe, die sich unter der blasenförmig abgehobenen Oberhaut angesammelt hat, wie wir es bei der geimpften Pocke haben, das Doppelte und Dreifache nehmen kann*); Speichel und Schleim kann nur bei Aphthenseuche und bei der Rinderpest genommen und muss immer in grösserer Quantität angewendet werden. Das Blut aus grösseren Gefässstämmen entnommen, eignet sich bei keiner Krankheit, wo das Impfen bis jetzt unter Umständen angezeigt ist.
b) Das Einimpfen erheischt bei flüchtigen Contagien grossc Vorsicht; alles kommt hier darauf an, dass nicht eine allgemeine Infection von den Lungen aus mit der lokalen Infection zugleich erfolgt, was theils bei dem Impfen geschieht, indem die Luft von dem Thiere aus, welches den Impfstoff hergiebt, oder von dem Impfstoffe selbst mit Contagium geschwängert wird, welche der Impfling einathmet, theile aber auch nach dem Impfen, wenn Impfstoff namentlich in grösseren Quantitäten auf eine freie Fläche ge-
|
||
|
||
*) Wenn man nach der Impfung von der sogenannten natürlichen Pocke nicht immer den günstigen Erfolg gesehen hat, so liegt dies darin, dass zu viel Ansteckungsstoff in den Impfling gebracht ist, dass man dieselbe Quantität eingeimpft hat, wie aus einer Pocke, wo sich klare Lymphe unter der Oberhaut angesammelt hat und ein Bläschen darstellt. Ich impfe lieber aus einer gespaltenen Planpocke, wie aus den Pockenbläschen, weil die Infection sicherer ist, und wenn dabei eine gleichzeitige allgemeine Infection verhütet und nur kleine Quantitäten eingeimpft werden, so hat man das günstigste Resultat.
|
||
|
||
|
||
Das Impfen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 217
bracht ist, wo immer eine theilweise Verflüchtigung vor der lle-sorption des palpablen Stoffes stattfindet. Stehen mehrere so geimpfte Tliiere in einem Stalle beisammen, so kann rnan sicher auf allgemeine Infection rechnen. In allen Fällen, wo solche allgemeine Infection mit dem Impfen oder bald darauf stattfindet, da ist der Hauplzweck — der mildere Verlauf — gänzlich verfehlt. Von dem Mutterlhiere des Impfstoffes aus kann die allgemeine Infection durch Beachtung des Luftzuges und einer gehörigen Distanz leicht verhütet werden; schwierig ist es aber, sie von dem eingeimpften Stoße aus zu vermeiden. Die Gefahr wird sehr vermindert, wenn wir kleinere Quantitäten unter die Oberhaut und grössere unter die Haut bringen, ganz beseitigt wird aber hierdurch die Gefahr nicht; denn bringen wir z. B. eine lege artis geimpfte Schafheerde in einen engen, niedrigen Stall ohne Ventilation, so bleibt eine allgemeine Eruption bei einzelnen oder mehreren Individuen selten aus. Gestatten es die Umstände nicht, die geimpften Thiere ganz im Freien zu belassen oder in kleineren Abtheilungen und grösseren Räumen unterzubringen, so sind w:ir auch nicht im Stande, allgemeine Infectioncn neben der Impfung sicher und ganz zu vermeiden.
Bezüglich der Impfstelle muss die Natur, der Krankheit entscheiden; bei ansteckenden Krankheiten, die in speeifischer Beziehung zur Haut stehen, bei exanthematischen Krankheiten muss man stets in die Haut, nie unter dieselbe einimpfen; Exantheme, die gewisse Lieblingsstellen haben, müssen an diesen eingeimpft werden, z. B. Kuhpocken am Euter, die Aphthenkrankheit an den Lippen, am Euter; bei der Rinderpest wird gewöhnlich in die Maul- und Nasenschleimhaut geimpft, da die Pest eine vorherrschende Beziehung zu den Schleimhäuten hat. Krankheiten, die bei regelmässigem Verlaufe stets in speeifischer Beziehung zur Impfstelle bleiben und sich ausschliesslich an diesen entwickeln, muss man dort impfen, wo die Impfpustel ungestört verlaufen kann und der Impfling am wenigsten belästigt wird.
c) Die diätetischen Verhältnisse sind von hochwichtiger Bedeutung für den regelmässigen und milderen Verlauf der eingeimpften Krankheit; die Schafpocken haben uns dies schon sehr oft und auf eine sehr nachdrückliche Weise ad oculos demonstrirt; das Nicht-
|
||
|
||
|
||
218nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Dilaquo; Kunslhiilfe
hervortreten der geimpften Pocken, das Zurücktreten der in der Entwickelung begriffenen, die allgemeine Eruption, die Ausbildung der Aaspocken mit compleltem Faulfieber, dies Alles sind Erscheinungen, welche lediglich unangemessene diätetische Verhältnisse verschulden. Die allgemeinen Gesundheitsregeln einerseits und die Natur der Krankheit andererseits geben die speciellen Indicationen zu den diätetischen Anordnungen. Hier nur einige allgemeine Andeutungen.
Vor dem Hervortreten und während des ganzen Verlaufs der geimpften Krankheit muss zunächst alles abgehalten werden, was irgendwie störend auf den Organismus einwirken kann; die geimpften Thiere sind nicht mehr gesund, sie sind schon von der Impfung an im Erkranken begriffen und daher auch empfänglicher für alle widrigen Einflüsse, geringe Störungen bringen nur zu leicht Steigerung, Complication und selbst Lebensgefahr mit sich. Störungen der Hautthätigkeit — Nasswerden, Erkältungen etc. — sind unter allen Umständen gefährlich, ganz besonders aber bei den exanthe-matischen Krankheiten.
Ein besonderes Augenmerk ist weiter auf den Aufenthaltsort, namentlich auf Reinheit der Luft und entsprechende Temperatur zu richten. Extravaganzen in der Temperatur nach oben und nach unten haben besonders bei den Exanthemen üble Folgen; bei den Schafpocken haben sich 8 —10deg; R. am angemessensten bewiesen, bei der Aphthenseuche kann sie ohne Nachtheil höher sein; die kalten Umschläge um die aphthös afficirten Klauen gehören zu den widersinnigsten Verfahren, dessen sich kein Thierarzt zu Schulden kommen lassen darf.
Dunstige Stallluft bringt unter allen Umständen Verderben; die Ausdünstung ist bei erkrankten Thieren eine andere, sie wirkt hier immer nachtheiliger auf das darin athmende Individuum zurück, ein bösartigerer Charakter mit mehr oder weniger Hinneigung zum fauligen Fieber ist die Folge davon — bei den Schafpocken, wo die Hautausdünstung eine ganz specifische, eigenthümlich riechende wird, können wir nach Willkür in wenigen Tagen die Aaspocken hervorrufen, wenn wir sie in einen engen Raum möglichst hermetisch einschliessen —; mit der Haut- und Lungenausdünstung häuft sich übrigens auch das Gontagium an (bei allen Krankheiten,
|
||
|
||
|
||
Vorbauuny gegen abnorme Anlagen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;219
bei denen die Impfung einen vernünftigen Zweck haben kann nach unserem heuligen Wissen, entwickelt sich immer ein flüchtiges Contagium), nachträgliche allgemeine Infectionen sind daher bei dunstiger Stiillluft oft so bedeutend, dass sie der Impfung alle Voriheile entwinden. Aufenthalt im Freien der geimpllen Thiere ist bei günstiger Jahreszeit das Vortrefliichste; geräumige und hohe Ställe mit Luftzügen unter den Decken, die Heerden in kleinen Abiheilungen unterbringen, sind Auskunftsmittel in ungünstigsten Jahreszeiten.
Endlich ist auch noch die Nahrung selbst zu beachten; bei Pocken die kräftigsten Nahrungsmittel — Körner, wo möglich —, bei der Aphthenseuche milde, weiche Nahrung — die nölhigo Entziehung macht sich hier ganz von selbst — ; bei der Rinderpest nach Belieben, denn ich weiss nicht, was ich hier vorschlagen soll
B. Abnorme Anlagen.
Schädlichkeiten, die nach längerer Einwirkung bestimmte Krankheiten zur Folge haben, wirken schon vom ersten Augenblicke ab alterirend auf den Organismus ein, schon die ersten Einwirkungen haben Folgen, die zwar unbemerkbar bleiben, sich aber bei fortdauernden oder immer wiederholenden Einwirkungen summiren, bis endlich der offenbare Ausbruch der Krankheit erfolgt. Diese unbemerkbaren abnormen Zustände sind, streng genommen, die Krankheit selbst in einem Minimum, der Krankheitskeim; dennoch aber müssen wir diesen Zustand als Anlage, aber als abnorme, als eine Dia these auffassen, weil er eben unbemerkbar und der offenbare Ausbruch der Krankheit keine nothwendige Folge ist; der Keim kann aufhören, sich fortzuentwickeln, und kann auch durch andere Schädlichkeiten, die in gar keiner direkten Beziehung zu der Krankheit stehen, die eben nur störend auf den Organismus einwirken, unerwartet schnell bis zur completten Krankheit befördert werden. Solche oeculte abnorme Zustände sind mitunter sogar schon angeerbt.
Dies ist die eine Art von abnormer Anlage, die spe-ci fische, welche mit der Krankheit selbst in wesentlicher Beziehung steht, die direct eben so wenig zu erkennen ist, als die normalen Anlagen, indirect erkennen wir sie aber ziemlich sicher
|
||
|
||
|
||
220nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ßie KvnslMIfe
daran, dass die verschiedenartigsten Schädlichkeiten, die mannichfaltigsten und selbst schon die geringsten Störungen stets ein und dieselbe Krankheit zur Folge haben. — Wenn die leichtesten Verletzungen brandig werden, wenn ein einfacher forcirter Ritt, jeder Diätlehler die Inlluenza im Gefolge hat, wenn ein muthig springendes Thier am Milzbrande todt zu Boden stürzt, die schnelle Sättigung eines lechzenden Thieres, eine einfache Erkällung etc. das Leben durch Milzbrand vernichtet, wenn sich solche Dinge ereignen, so sind wir im vollen Rechte, die so zum Aushruch gekommene Krankheit als dem Keime nach in abnormer Anlage schon vorhanden gewesen zu betrachten, und anzunehmen, dass alle Thiere derselben Gattung, die unter gleichen Verhältnissen gelebt haben, auch mit einer gleichen Anlage, mehr oder weniger behaftet sind.
Eine zweite Gruppe von abnormen Anlagen bilde na lie durch Symptome wahrnehmbaren Kranklieitszustände, welche das Zustandekommen einer anderen Krankheit unter gewissen äusseren Einllüssen begünstigen. Entspricht eine bereits vorhandene Krankheit den gegebenen äusseren Schädlichkeiten, so ist sie eben ein inneres ursächliches Moment, eine in abnormen Zuständen begründete Anlage. Daher haben wir bei gegebenen allgemeinen Schädlichkeiten immer bestimmte Krankheitsgruppen oder Familien, die als ein förderndes ursächliches Moment, als abnorme Anlage angesehen werden müssen, und namentlich sind es alle Störungen, alle abnormen Zustände in den Organen, zu welchen die allgemeinen äusseren Schädlichkeiten in spe-cieller Beziehung stehen, in Organen, welche ausschliesslich oder doch wesentlich mitleiden bei den herrschenden Krankheiten. Sind z. B. gastrische, gastrisch-nervöse Fieber, Durchfälle, Ruhr etc. allgemein herrschende Krankheiten, so ist jede Störung im Verdauungssystem ein priidisponirendes Moment. — Diese zweite Gruppe bildet einen fruchtbaren Boden für bestimmte allgemeine Schädlichkeiten.
Diese beiden Arten von den Anlagen sind es nun besonders, wo die therapeutische Vorbauung ganz an ihrem Orte ist.
Entsprechende Pflege der normalen Functionen ist
|
||
|
||
|
||
Vorbauung gegen abnorme Anlagen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;221
in beiden Fällen unerlasslich, um den Ausbruch zu verhüten, Zeit zu gewinnen zur Natur- und Kunstheilung.
Die erste Art von abnormen Anlagen, die als Krankheilskoim aufgefasst werden müssen, wird nach den Indicationen der vollkommen entwickelten Krankheit behandelt. Mittel und Methoden, welche eine ausgebildete Krankheit bekämpfen, beseitigen den Keim dazu noch viel leichter; iMittel, welche bei hervorgetretener Krankheit nicht immer genügen, können bei dieser Anlage noch ein sicheres Vorbauungsmittel sein; ein unsicheres Heilmittel ist sehr oft noch ein sicheres Vorbauungsmittel.
Die zweite Gruppe von abnormen Anlagen, welche schon selbstständige Krankheiten sind, werden bei der Behandlung einmal als Krankheiten an sich und dann aber auch als disponirende Momente zu einer bestimmten gefürchtelen Krankheit aufgefasst. Wir haben die Aufgabe, diese Krankheiten zu heilen, und dazu nehmen wir natürlich die Indicationen von den krankhaften Zuständen selbst; mit Heilung der vorhandenen Krankheit ist auch die abnorme Anlage zu der gefürchteten beseitigt, aber bei diesen Heilindicationen haben wir doch auch immer einige Indicationen von der gefürchteten Krankheit zu berücksichtigen, die dahin gehen, dass bei der Beseitigung nicht zugleich eingreifende Störungen, medici-nische Krankheiten gesetzt werden, welche eben sowohl wieder als abnorme Anlage dienen, wie die beseitigte Krankheit. Geben wir z. B. starke Abführungsmittel bei grosser Trägheit in den Verdauungsorganen, bei Anschoppungen, Infarcten etc., so dass starker Durchfall eintritt, so kann dieser ebenso das Zustandekommen einer herrschenden Krankheit begünstigen, die zu dem Verdauungssysteme in specieller Beziehung steht, als der beseitigte abnorme Zustand, ja die medicinische Krankheit, ein heftiger Durchfall kann unter Umständen noch viel gefährlicher sein.
Produkte und Gewebsveränderungen von bereits überslandenen Krankheiten können gleichfalls abnorme Anlage bedingen. Solche Zustände werden nach den gegebenen Indicationen beseitigt, wenn uns Mittel dazu zu Gebote stehen.
Auf abnorme Anlagen bei Säuglingen, seien sie schon von der
|
||
|
||
|
||
222nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -Draquo;'laquo; Kunsthülfe
Multer mitgegeben oder später durch die Muttermilch eingepflanzt, müssen wir meist durch die Mutter einwirken.
|
||
|
||
2. Vorbauung gegen die Schädlichkeiten.
Alles, was die Gesundheit erlahrungsmässig unbedingt oder bedingungsweise stören kann, alles, was uns die Aetiologie an Schädlichkeilen aufzählt, dies alles kann Gegenstand der Vorbauung werden.
Die Beseitigung derjenigen Schädlichkeiten, welche den hinlänglichen und alieinigen Grund des Entstehens und Fortbestehens einer Krankheit ausmachen, ist die directe, die radikale Vorbauung; denn ohne Ursache keine Wirkung, und die hierbei in Anwendung kommenden Mittel sind die directen Schutzmittel. Zu einer directen Vorbauung ist es aber vor allen Dingen nolhwendig, dass wir auch diejenigen Schädlichkeiten kennen, welche die vorzubauende Krankheit erzeugen, und dass wir ferner Mittel und Wege haben, ihnen beizukommen. Leider aber sind die Schädlichkeiten oft unbekannt, und wo wir sie kennen, sehr oft wieder unerreichbar, und wenn sie endlich wirklich erreichbar sind, dann treten wieder Zweifel, kleinliche Interessen, Fahrlässigkeilen in der Ausführung des Angeordneten etc. hemmend in den Weg und lassen das zweckmässigste Unternehmen misslingen. Deshalb bleibt die directe Vorbauung in der Thierheilknnde in den meisten Fällen ein frommer Wunsch.
Sämmtliche Schädlichkeiten bringen wir hier behufs der Vorbauung in 3 Klassen:
1)nbsp; die AnsteckungsstofFe;
2)nbsp; die speeifischen Schädlichkeiten bei genuiner Entwickelung, und
3)nbsp; die zufälligen Schädlichkeiten.
Die Beseitigung der beiden ersten Schädlichkeiten ist allein eine radikale Vorbauung; denn durch die der dritten Gruppe von Schädlichkeiten ist nicht der Grund des Erkrankens, sondern nur der des Ausbruchs in einzelnen Fällen beseitigt.
|
||
|
||
|
||
Vorbauung gegen die Schädlichheilen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;223
|
||
|
||
1. Die Ansteckungsstoffe.
Sie entwickeln sich im Verlaufe gewisser Krankheiten, haben die Fähigkeit ausserhalb des Körpers an gewissen Dii.'gen zu haften, längere oder kürzere Zeit wirksam zu bleiben, und sind im Stande bei anderen Individuen dieselbe Krankheit wieder zu erzeugen; sie sind deshalb in allen Fällen im Stande, die Krankheit weiter zu verbreiten und sie selbst längere oder kürzere Zeit noch zu unterhalten, wenn die Ursachen der genuinen Rntwickelung schon aufgehört haben.. Sie müssen daher in allen Fülleri ohne Ausnahme nebst den Schädlichkeiten der spontanen Entwickelung mit in Angriff genommen werden.
Es giebt aber auch Krankheiten, wo der Ansteckungsstoff die alleinige Ursache ist, und wo mithin derselbe ganz allein Gegenstand einer radikalen Vorbauung ist; Fälle, in denen wir ganz besonders im Stande sind, direkt und sicher vorzubauen, wo der Arm der Staatspolizei das hinlängliche Schutzmittel ist. Wir nennen solche Krankheiten „Conlagionen.quot;
Ob es absolute Contagionen giebt, d. h. solche Krankheiten, welche in der Jetztzeit bei keiner Thiergaltung und an keinem Orte des Erdballs genuin entstehen, die sich seit Jahrhunderten rein auf dem Wege der Ansteckung forterhalten haben, ob es solche Contagionen giebt, ist schwer, ja wohl kaum möglich aus-zumitteln. Wohl aber giebt es relative Contagionen, einmal in Hinsicht des geographischen Raumes auf dem Erdballe und zweitens in Bezug auf die Thiergatlungen.
Die meisten ansteckenden Krankheiten finden nicht überall die Ursachen ihrer spontanen Entwickelung, deshalb sind auch die meisten ansteckenden Krankheiten irgend wo als Contagionen zu betrachten. Die Räume, wo keine Ursache zur freiwilligen Entwickelung einer ansteckenden Krankheit gegeben ist, können klein sein, sich auf einzelne Ortschaften, Bezirke etc. beschränken. In solchem Falle sind wir zwar nicht gewöhnt, die Krankheit als eine Contagion zu bezeichnen, dennoch aber muss sic auf jenen Räumen in therapeutischer Beziehung bei der Vorbauung als solche aufgefasst werden*
|
||
|
||
|
||
224nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsthülfe
Sind die Räume dagegen gross, umfassen sie ganze Länder und selbst einen ganzen Erdtheil, wo eine Krankheit durch Ansteckung binverschleppt und verbreitet ist, so nennt hier jeder eine solche Krankheit eine Conlagion. Hierher gehören: die Rinderpest, deren Geburtsstätte in den russischen Steppen ist, die Lungenseuche und Schafpocken, deren Geburtsstätten unbekannt sind und die deshalb immer Gegenstand des Streites bleiben werden, ob sie bei ihrem Auftreten als Contagion zu betrachten sind oder nicht. Ks ist hier nicht der Ort, über die Lungenseuche und die Schafpocken in diesem Punkte zu discutiren — über die Lungenseuche verweise ich auf meine Abhandlung im Magazin von Gurft und Hertwig Bd. 19. S. 32. —; nur so viel muss ich hier als praktisch wichtig anführen, dass beide Krankheiten in Hinsicht der Vorbauung immer als Contagionen aufgefasst werden müssen.
Wir haben ferner Contagionen bezüglich der Thiergatlungcn erwähnt. Es giebt manche Krankheiten, welche bei einer Thier-gattung genuin entstehen, sich aber durch Ansteckung auf andere Thiergaltungen fortpllanzen, für welche sie dann immer als reine Contagionen zu betrachten sind, so ist die Rotzkrankheit für Thiergattungen, die für deren Contagium empfänglich sind und nicht zur Gattung Equus gehören, die Tollkrankbeit, ausser bei dem Hunde- und vielleicht auch dem Katzengeschlechte, für alle unsere Hausthiere, der Milzbrand bei Fleischfressern als eine Contagion zu betrachten. Für alle Geschöpfe, bei denen die spontane Ent-wickelung einer ansteckenden Krankheit nicht vorkommt, ist die gegen das Contagium solcher Krankheit gerichtete Vorbauung eine direkte und radikale.
Das Contagium abzuschliessen und zu vernichten, damit es nicht zur Krankheitsursache werde, diese Aufgabe hat die Vorbauung unter allen Umständen, und um diese zu erfüllen, bat sie das Contagium zum Gegenstande:
1)nbsp; an der Geburtsstelle, in den erkrankten Individuen, wo es erzeugt wird;
2)nbsp; an den leblosen Dingen, den inficirten Gegenständen (Zwischenträgern), und
3)nbsp; endlich in den Individuen noch, auf die es bereits übertragen ist.
|
||
|
||
|
||
Vorbauung gegen die Schädlichkeiien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;225
i) Das Contagium in den Individuen seiner EntWickelung unschädlich zu machen, giebt es 2 Wege.
a)nbsp; Das Tod ten der Erkrankten.
Ist die Krankheit absolut unheilbar und nicht allein für andere Thiere, sondern auch sogar für den Menschen Gefahr bringend — Rotz- und Tollkrankheit —, so ist die Indication zum Tüdten und Verscharren gegeben. — Das Contagium wird mit dem Thiere vergraben —. Ist die Krankheit zwar nicht absolut aber doch gewöhnlich tödtlich, ist sie zugleich gemeingefährlich, wenn Dicht die strengsten Sicherheitsmaassregeln eintreten — die Rinderpest —, so ist die Indication zum Tödten dann gegeben, wenn die Krankheit eben auftritt, noch keine Ausbreitung erlangt hat, wenn durch Abkürzung der kostspieligen und störenden Sperrmaasregeln mehr gewonnen wird, als das Tödten Schaden bringt, und hauptsächlich, wenn mit den Individuen auch das Contagium sicher vertilgt wird. In diesem Falle, wo es sich um schnelle und sichere Tilgung einer auftauchenden Contagion handelt, würde namentlich der Zweck verfehlt sein, wenn das Todesurtheil nicht zugleich auch auf die in-ficirten, ja selbst auf die möglicher Weise inficirten Individuen ausgedehnt würde.
Das Tödten zur Beseitigung jeder Gefahr für Eigenthum und Gesundheit des Menschen ist eine Staats-Maassregel.
Als Privatmaassregel kann sie ebenfalls vorkommen, wenn dadurch für den Besitzer mehr zu gewinnen ist, als durch das unsichere Absperren — bei auftauchender Lungenseuche z. B., bei sehr verdächtiger Druse, wo das weitere Abwarten oft kostspielig wird und immer mit einiger Gefahr verbunden ist —. Kann ein Thier geschlachtet werden, so ist die Indication dazu gegeben, wenn nur einige Aussicht, nur die Möglichkeit gegeben ist, eine beginnende Seuche zu coupiren.
b)nbsp; Das Absperren der Erkrankten.
Es tritt überall dann ein, wenn das Tödten nicht geboten oder gerathen ist. Die empfänglichen Gesunden müssen von den Kranken und Verdächtigen getrennt werden, so lange diese Quelle und Träger des Contagiums sind oder möglicher Weise sein können. Bei diesem Absperrungssysteme muss nicht nur auf die unmittelbare, sondern auch auf die mittelbare Uebertragung Bedacht ge-
Gerlach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;JJj
|
||
|
||
|
||
226nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsthülfe
nommen weiden. Verhüten wir jede Ueberträgung, so ist dadurch die hinlängliche Bedingung zur Vertilgung des vorhandenen Conla-giums und dnmit zugleich zur vollständigen Tilgung einer gegebenen Contagion erreicht. Ohne Regeneration stirbt jede Contagion aus, weil sie den Keim des Vergänglichen in sich selbst trägt.
2) Das Contagium an leblosen Gegenständen stirbt früher oder später, je nach der verschiedenen Lebenslonacität und je nachdem es dem Zutritte der atmosphärischen Lull, dem sichersten Zerstörungsmittel aller Contagien, preisgegeben ist oder nicht, von selbst ab. Bei der Vorbauung dürfen wir es jedoch nicht lediglich auf die Selbstzerstörung ankommen lassen, weil dies gewöhnlich zu lai^ge, bei abgeschlossener Luft selbst Jahre lang dauert, wodurch denn auch die Gefahr der Infection in die Länge gezogen und die Ausschlicssung der inficirten Gegenstände nicht selten unausführbar gemacht wird, und dann auch, weil wir die Lebensdauer eines Contagiums unter den verschiedenen Umständen nicht mathematisch berechnen können. Aus diesen Gründen diyf sich die Vorbauung nicht auf Absperrung der inficirten Gegenstände beschränken, sie muss das Contagium an denselben zerstören, sie d csinfi ciren.
Der Mittel zur Desinfection giebt es viele; die llüchtigen An-steckungsstofl'e müssen wir auch mit llüchtigen Zerstörungsmitteln verfolgen. Chlor-, Chlonvasserstoll'-Gas, schwefcligsaure Dämpfe sind die wichtigsten llüchtigen Desinfeclionsmittel; zu den übrigen gehören: Hitze, Chlorkalk, Kalk, Lauge u. a. ra.
Das Wichtigste dabei bleibt aber immer, alle Dinge zu ermitteln, an denen das Contagium haftet. Die Natur des Contagiums giebt hier die Indicationen zu dem Umfange der Desinfection; je llüchtiger und je lebenszäher ein Contagium ist, je grosser der Dunstkreis ist, in welchem es sich wiiksam in der Luft verbreitet, desto weiter muss die Desinfection gegriffen werden, und als Kegel ist hinzustellen, dass in allen Fällen, wo die Grenzen nicht bestimmt gegeben sind, man immer weiter greifen muss, als die iNothwendigkeit gebietet. Dinge, die nicht zu desin-ficiren sind, müssen vernichtet oder in solchen Gebrauch genommen werden, in welchem man die Gefahrlosigkeit im voraus he-
|
||
|
||
|
|||
Vorbauung gegen die Schädlichkeiten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 227
rechnen kann —. Die polizeiliche Thierheilkunde behandelt diesen Gegenstand specieller.
3) Ist das Contagium bereits auf ein empfängliches Individuum übertragen worden, so ist es nur selten noch erreich- und vertilgbar. Das flüchtige Contagium ist unserer Iiin-wirkung vollständig entzogen in dem Augenblicke, wo es mit dem Körper in Berührung kommt; seine Aufnahme ist nicht mehr zu hintertreiben, weil diese in dem Momente der Berührung beginnt und zwar auf der grossen zarten Flache des gesammten Brönchial-baumes und an der ganzen Hautlläche, das bereits aufgenommene Contagium aber ist nach den bisherigen Erfahrungen durch kein Mittel mehr unwirksam zu machen, das ihm in den Organismus nachgesendet wird. Die fixen Contagion sind es allein, auf welche die Vorbauui.g in solchen Fällen noch einen Angriff machen kann, der frühzeitig von sicherem, späterhin aber von sehr unsicherem Erfolge ist, und der darin besteht:
a)nbsp; die Resorption zu hintertreiben, und
b)nbsp; bei präsumtiv erfolgter Resorption das Contagium abzuleiten.
a) Die erste wichtigste Aufgabe ist, die Resorption zu verhüten. Hat eine Berührung mit dem Ansteckungsslolfe noch nicht staltgefunden, steht sie aber an bestimmten Korperthcilen in Aussicht, so müssen natürlich im voraus solche Mittel angewendet werden, welche die Resorption verhindern, dahin gehören: Kälte, Adstringentien und Fette; bei etwaiger Verletzung der Oberhaut ist eine Collodiumdecke vortrefflich. — An unverletzten kalten und eingeölten, oder an gegerbten und eingeölten Händen haftet kein Ansteckungsstoff —. Hat bereits eine Berührung stattgefunden, so muss das Contagium entweder sofort entfernt werden durch Abwaschen, durch unterhaltene Blutung, durch Ausschneiden der Wunde, oder es ist an Ort und Stelle zu zerstören durch Des-infectionsmittel, denen man eine besondere zersetzende Kraft auf alle Contagien zuschreibt — Chlorkalk, Chlorwasser, Lauge, Seifenwasser u. a. —, oder durch die mächtigsten therapeutischen Agen-tien, die das Gewebe zerstören, welches mit dem Contagium in Berührung gekommen und deshalb mehr oder weniger von dem-
|
|||
|
|||
15
|
*
|
||
|
|||
|
|||
228
|
Die Kunslhülfe
|
||
|
|||
selben durchdrungen ist — Aetzmittel, Glüheisen —. Reizmittel sind liier gefährlich, sie sind conlraindicirt, weil sie auf das Con-tagium selbst nicht zersetzend einwirken, wohl aber eine ober-llächliche Entzündung hervorrufen und die Resorption befördern. Kälte unterdrückt die Resorption, daher findet sie ihre Anwendung so lange, bis die Zerstörungsmittel herbeigeschafft sind. Bei allen diesen Dingen ist aber kein Säumen — es handelt sich um Minuten.
Wie lange nach der üebertragung die Resorption des Con-tagiums noch zu hintertreiben ist, darüber sind die Ansichten ge-theilt und ehedem gingen sie noch weit mehr auseinander als jetzt. Vielseitig wurde früher die Incubationsperiode identisch gehalten mit der Zeit, wo das Contagium am Orte der Einwirkung ruhe. Man nahm an, dass je länger ein Contagium an Ort und Stelle der Einwirkung ruhe, desto länger sei auch die Incubationsperiode, und mit dem Uebergange des Contagiums in die Säfte fiele der Ausbruch der Krankheit zusammen. Hiernach war nun natürlich die Zerstörung des fixen Ansleckungsstofles am Orte der Einwirkung so lange möglich, wie eben die Krankheit noch nicht im Ausbruche begriffen war. Die Incubationsperiode war hierdurch am einfachsten erklärt. Die Physiologie machte aber sehr bald einen Strich durch diese harmlose Erklärungsweise; sie konnte es schon a priori nicht zugeben, dass ein resorptionsfabiger Stoff längere und oft sehr lange Zeit — das Wuth- und Rotzcontagium zuweilen J- Jahr und noch länger — in dem Gewebe der Berührungsstelle ruhe, endlich dann mit einem Male flott werde und in das Blut gelange. Das Gegentheil ist jetzt faktisch nachgewiesen. Thatsachen liegen vor, wo das 24 Stunden nach dem Bisse eines tollen Hundes erfolgte Ausschneiden und Brennen der Bisswunde nicht gegen den Ausbruch der Krankheit geschützt hat; Versuche mit dem Pockenstoffe sind bei Schafen vielfach gemacht und von mir wiederholt worden, wobei sich immer ergeben hat, dass die Resorption gleich nach der Impfung eintritt. Die ausführlichsten Versuche hat Renault*) über die Schnelligkeit der Resorption des Rotz- und
|
|||
|
|||
') Rcciiil de mcdccinc veierinaire pralique, publiu par Mr. H. Bouley. Tom VI. 1849.
|
|||
|
|||
|
||
Vorbäumg gegen die Schädlichkeiten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 229
Schal'pocken-Contagiums angestellt; 13 gesunden Pferden wurde auf 2—3 vorher von der Oberhaut entblössten Hautstellen Rotzmaterie gestrichen. Bei zwei Pferden wurden die Impfstellen nach 96 Stunden herausgeschnitten und tief gebrannt; sie wurden beide angesteckt und verendeten am 8ten und 12ten Tage nach der Impfung am acuten Rotze. Bei den übrigen 11 Pferden wurden die Impfstellen 50, 24, 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2, 1 Stunde nach der Impfung cauterisirt; sie starben sämmtlich 6 —10 Tage nach der Impfung am Rotze. 22 Hammel wurden durchweinen Impfstich am Schwänze oder an der inneren Schenkel fläche mit frischer Pockenlyrnphe geimpft und zu verschiedenen Zeiten, von 11 Stunden anfangend und bis auf 5 Minuten nach der Impfung zurückgehend, an der Impfstelle gebrannt. Bei allen war die Absorption erfolgt; unter den Brandschorfen hatten sich wirkliche Pockenpusteln gebildet, was dadurch nachgewiesen wurde, dass man mit der erhaltenen Lymphe auf andern Schafen Pocken erzeugen konnte und dass bei keinem dieser 22 Hammel eine wiederholte Impfung haftete.
Dass die Schnelligkeit der Resorption nicht gleich ist unter verschiedenen Umständen, versteht sich von selbst. Bei unverletzter Haut und Oberhaut ist die Resorption langsam und unvollständig; sie sinkt bei der Berührung auf nicht zu grossen Flächen auf Null zurück, wenn die Haut kalt, anämisch, collabirt ist; sie wird beschleunigt und bis zum Gefahr bringenden Grade gefördert bei turgescirender Haut; je feiner und zarter die Oberhaut, desto sicherer und schneller die Resorption. Bei Hautverletzungen ist die Resorption am sichersten und kann, wie obige Versuche gezeigt haben, in sehr kurzer Zeit bis zum infectionsfähigen Grade erfolgt sein; die Tiefe der Wunden kommt hierbei weiter nicht in Betracht als durch die dadurch bedingte grössere Wundfläche, in oberflächlichen Hautwunden ist sogar die Resorption noch schneller und sicherer, weil die Oberfläche der Cutis am reichsten an Haarge-fässen ist und die geringere Blutung das Contagium nicht so leicht wegschwemmt.
Als praktische Regel muss festgehalten werden, dass die Resorption sofort mit der Berührung beginnt, bald langsam und unvollständig ist und daher erst nach Stunden oder überhaupt gar nicht in dem Grade erfolgt, wie zur Erkrankung nöthig ist — bei
|
||
|
||
|
|||
230
|
Die Kunslhiilfe
|
||
|
|||
unverletzter, kalter und eingeölter Haut —, bald so schnell geschieht, dass schon wenige Minuten zur Inl'cction genügen — bei Verletzungen —; dass es sich ferner nicht um die Frage haiicleln kann, „wann tritt die Resorption einquot;, sondern nur darum, „wann ist sie bis zum Grade der Infection erfolgt?quot; Letzteres können wir nie genau berechnen, wir können nach den erwähnten Umständen immer nur ein langsameres oder schnelleres Resorbireo folgern, es muss daher als Grundregel gelten, dass die erste Indication, die Resorption zu hintertreiben, stets sehr dringend ist, nie einen Aufschuh gestattet, wenn das Contagium bereits eingewirkt hat, da jede Minute die Gefahr steigert. Diese Grundregel hat der Thierarzt auch zu seinem persönlichen Schütze stets sehr zu beherzigen.
b) Ist die Resorption präsumptiv erfolgt, ein Fall, der immer dann vorliegt, wenn eine inficirte Wunde nicht sofort gereinigt und mit ätzenden Substanzen behandelt worden ist, so tritt die Indication ein, das aufgenommene Contagium aus dem Körper, aus den Sällen wieder zu entfernen. Gegen diese Indication an sieb kann niemand etwas einwenden, es handelt sich hier aber darum, ob eine solche Indication auch in der Wirklichkeit ausführbar ist, ob das einmal aufgenommene Contagium wieder entfernt und so der Krankheilsausbruch hintertrieben werden kann. Die Reweiso für die Ausführbarkeit dieser Indication sind erstaunlich schwer zu liefern. Wir müssen hier darauf hinweisen, dass die Natur so viele Dinge aus der organischen Flüssigkeit, aus dem Blute entfernt und so manche Substanzen unverrichteter Sache aus dem Innern des Organismus wieder zurückkehren; dass die verschiedenen, in das Rlut gelangten heterogenen Substanzen (auch die Medicamente) immer zu irgend einem Organe und Gewebe in vorherrschender, selbst in speeifischer Beziehung stehen, und dass sie je nach dieser Beziehung auch meist einen bestimmten Ausweg in verschiedener Form aus dem lebendigen Körper finden, wenn sie diesem nicht den Untergang bringen, dass dieses Entfernen thcils auf natürlichen Excretionswegen, theils in besonders etablirten Absonderungen geschieht; und gerade in den krankhaften Secretionen setzt die Natur sehr gern pathisebe Stoffe ab. Denselben Vorgang bei Contagien zu bestreiten, haben wir keine hinreichenden Gründe, im Gegen-
|
|||
|
|||
|
||
Vorbauung yecjen die SchädliMeileu.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 231
theil, wir haben ein Recht, diese Kraft dem Organismus auch bei den Contagien zu viudicircn, wenn wir die Facta ins Auge lassen, dass alle fixen Contagien, die an einer bestimmten Körperstelie in das Blut, gelangen, immer in einer vorherrschenden, bei einigen Contagien sogar in ganz ausschliesslicher Beziehung zu der Stelle der Aufnahme bleiben. Bei der Tollkrankheit juckt und brennt die Infectioasstelle, mitunter entzündet sie sich selbst in einem leichten Grade bei beginnender Eruption und im Verlaufe der Krankheit, wenn das Contagium im Innern durch Ilegeneration vervielfältigt ist; die schwarze Blatter tritt an der Infeclionsstelle auf, bei Impfversuchen mit Milzbrandcontagium bildet sich an der InCectionsstelle immer eine mehr oder weniger ausgebildete Car-bunkel aus; die geimpfte Pocke kommt nur an der Stelle der Einimpfung, wenn das Contagium nicht noch anderweitig von den Lungen aus in den Körper gelangt, oder wenn durch äussere Ein-llüsse (Kälte, Nässe) die Entwickelung an der geimpften Stelle nicht gestört wurde; ja selbst wenn die geimpfte Stelle nach geschehener Resorption entfernt, das geimpfte Ohr abgeschnitten wird etc., selbst dann bildet sich die Pocke an den Wundrändern aus.
Durch diese Thatsachen, nach welchen wir die IVI öglichkei t der Ableitung des fixen Conlagiums nicht bezweifeln können, namentlich eines solchen, das langsam aulkeimt, sich langsam vervielfältigt, eine lange Incubationsperiode hat, durch diese Thatsachen ist uns zugleich der Weg angedeutet, auf dem die mögliche Ausscheidung am sichersten zu erlangen ist. Die Infectionswun-den künstlich in Secretionsorgane zu verwandeln und längere Zeit als solche zu unterhalten, dies ist hiernach der Weg zur Erfüllung der zweiten Indication. — Bisswunden von tollen Hunden müssen von Polizei wegen in Eiterung versetzt und längere Zeit darin erhalten werden —. Mit dem glühenden Eisen zerstören wir das etwa noch vorhandene Contagium und errichten zudeich ein künstliches Secretionsorgan zur Ausscheidung des etwa aufgenommenen Contagiums.
2. Die speeifischen Schädlichkeiten bei genuiner Entwickelung.
Diejenigen dieser Schädlichkeiten, die zufällig einmal gegeben sind und auf ganz einzelne Individuen einwirken, kommen hier nicht
|
||
|
||
|
||||
232
|
Die Kunslhülfe
|
|||
|
||||
I
|
in Betracht, weil in solchen sporadischen Fällen überhaupt keine Indication zur speciellen Vorbauung gegeben ist; l'erner diejenigen, welche mehr oder weniger allgemein verbreitet und unabhängig sind von localen Verhältnissen — die epizootischen — sind uns wieder nicht zugänglich. Alle Epizootien liegen ausser dem Bereich der direkten Vorbauung, weil wir die specifischen Schädlichkeiten nicht kennen und im Falle der wirklichen Bekanntschaft sie doch nicht abhalten können. Die absolute Unmöglichkeit, eine direkte Vorbauung in Anwendung zu bringen, kann als wesentliches Criterium der Epizootic angesehen werden. Die ganze Sorgfalt muss sich hier auf die Individuen beschränken; die Anlage zu schwächen, die diätetischen Verhältnisse so zu ordnen, dass kein Organ geschwächt und gekränkt werde, zu welchem die epizootische Krankheit in besonderer Beziehung steht, um so die gegebene specifische Schädlichkeit in ihrer Wirkung zu schwächen, dies ist alles, was die Vorbauung bei Epizootien leisten kann. Wegen Mangel an Älitteln und Wegen ist die hulicalio ex consiilulionc epizoolka auf diese diätetische Behandlung beschränkt. Dagegen sind alle solche Schädlichkeiten, welche von Localitäten abhängig sind — die enzootischen —, mögen sie sich auf eine kleinere Localität, ein einziges Gehöfte mit seinem Territorium beschränken, oder auf grössere Räume, ganze Bezirke verbreiten, für eine einzelne Thier-gattung oder für mehrere Thierarten existiren, alle diese Schädlichkeiten sind besonders Gegenstand der Vorbauung.
Bei den Enzootien sind wir also etwas besser daran. Obwohl die direkte, die radikale Vorbauung iti ihrem ganzen Umfange, die gänzliche Beseitigung der specifischen Schädlichkeiten auch nur zuweilen stattfinden kann, weil uns einmal von den Schädlichkeiten oft nichts weiter bekannt ist, als dass sie eben in gewissen localen Verhältnissen begründet sind, und zweitens weil es bei den bekannten Schädlichkeiten mitunter aus ökonomischen Gründen nicht gut möglich ist, sie zu beseitigen, so ist doch in den meisten Fällen eine theilweise Einwirkung auf die Schädlichkeiten möglich, wodurch die Enzootie geschwächt und in manchen Fällen selbst bekämpft wird.
Die Verhältnisse können sich hier bei der Vorbauung dreifach verschieden gestalten:
|
|||
|
||||
|
||
Vorbauung gegen die Schädlichkeiten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;233
1)nbsp; Die specifischen Schädlichkeiten siad bekoiml und enlfern-bar — die Indication zur radikalen Vorbauung liegt auf der Hand.
2)nbsp; Die Schädlichkeiten sind unbekannt, wir wissen von ihnen nur aus dem Auftreten und der Verbreitung der Krankheit, dass es enzootische sind. Hier haben wir die Indication zur Einwirkung im Pausch und Bogen. Wir ändern zu diesem Zwecke die bisherige ganze Lebens- und Haltungsweise der betreflenden Thicr-gattung in der Art, class man in allen Beziehungen zu dem möglichsten Gegentheil überzugehen sucht — von nahrhafter zur mageren Kost, vom trockenen Futter zum grünen oder saftreichen Wurzelwerke, von Stoppel- zur Brach- oder Angerweide, vom Weidgange zur Stallfütterung, vom Klee- zum Wiesenheu u. dm. — Bei diesen Veränderungen im Pausch und Bogen muss man noch ganz besonders diejenigen Verhältnisse zum Vorbilde haben, unter denen eben die enzootische Krankheit nicht bestand, — Indicalio ex vilae genere —.
3)nbsp; Die Schädlichkeiten sind bekannt, aber aus ökonomisclicii Rücksichten nicht gründlich zu beseitigen.
Hier ist die Indication gegeben, die betreffenden Thiere wenigstens theilweise und nach Möglichkeit den Schädlichkeiten zu entziehen. Je nach Umständen sind die Mittel und Wege zu dieser Indication verschieden. Sie sind im Allgemeinen:
a)nbsp; Schädliche Futterstoffe, Weiden etc. theilweise und in soweit zu vermeiden, durch andere Nahroogsstoffe zu ersetzen, als es nur immer möglich ist.
b)nbsp; nbsp;Durch besondere Zubereitungen, durch Reinigen — Aussuchen, Abputzen, Abkeimen, Waschen, Klopfen, Dreschen etc. —, durch Würzen mit Salz, durch Sieden und Selbslerhitzung etc., die nicht zu entbehrenden schädlichen Futterstoffe weniger schädlich zu machen.
c)nbsp; Ein weiteres Hülfsmittel haben wir zuletzt noch darin, die unvermeidlichen schädlichen Nahrungsmittel in ihrer krankmachenden Wirkung zu schwächen, dass wir die Thiere nur kärglich damit ernähren lassen, wobei einmal absolut weniger nachlheilige Stoffe in den Körper gelangen, und es unter allen Umständen doch vorzuziehen ist, die Thiere etwas abmageren, als erkranken und krepi-
|
||
|
||
|
|||
234
|
Vie Kunslhiitfe
|
||
|
|||
ren zu lassen, und- ausserdem widersteht zugleich der Körper bei knapper Nahrung allen, in den Nahrungsmitteln gegebenen Schädlichkeiten im Allgemeinen viel mehr, als bei der Fütterung aus dem Vollen, die Verdauung wird nicht geschwächt durch Ueber-füllung, sie wird viel mehr gekräftigt zur Ueberwindung mancher Schädlichkeit. Ist zugleich eine kräftige Constitution noch ein begünstigendes ursächliches Moment, so wird durch dieses Verfahren auf die Anlage und die veranlassenden Schädlichkeiten zugleich hingewirkt — daher haben wir beim Milzbrande an der knappen Diät ein wirksames Vorbauungsmittel.
Die Schädlichkeiten, welche nicht in den Nahrungsmitteln begründet sind, sondern in anderen Dingen, in der Stallung, der Gebrauchsweise etc. beruhen, bieten weniger Schwierigkeiten dar; die specielleren Indicationen ergeben sich in den concreten Fällen von selbst.
|
|||
|
|||
3. Die zufälligen Schädlichkeiten-
Sie stehen in keiner spcciellen Beziehung zu der gefürchteten Krankheit, verdienen aber um deswillen Beachtung, weil sie durch ihre störende Einwirkung überhaupt entweder die Empfänglichkeit für die herrschenden speci fischen Schädlich keiten fördern, oder den Ausbruch einer, durch specifische Einflüsse schon vorbereiteten Krankheit vermitteln, oder endlich, bei wiederholter Einwirkung, auf beiderlei Weise zugleich wirken und so die eigentlichen veranlassenden Schädlichkeiten in die Mitte nehmen, indem sie zuerst einen fruchtbaren Boden bereiten und demnächst die, dem Keime nach einge-pflanzte Krankheit zum Ausbruche fördern-
Bezüglich dieser vermittelnd wirkenden Schädlichkeiten ist die Indication gegeben, alle Dinge abzuhalten, welche störend auf die Gesundheit überhaupt einwirken; es handelt sich hier mithin um die allgemeinen Gesundheitsregeln, wobei jedoch wieder solche Dinge speciell ins Auge gefasst werden müssen, welche namentlich auf diejenigen Organe und Functionen störend einwirken, welche in der zu verhütenden Krankheit vorzugsweise betheiiigt sind.
Excesse in den körperlichen Anstrengungen, in der
|
|||
|
|||
|
||
VorbauuiKj yeyen die beginneitde Krankheit selbst.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 235
Ernährung und Erkältungen sind die generellen Schädlichkeiten, welche bei allen en- und epizootischen Krankheiten mehr oder weniger eine vermittelnde Rolle spielen, und daher immer Gegenstand der Vorbauung sind.
|
||
|
||
3. Vorbauung gegen die beginnende Krankheit selbst.
Das Aufkommen und Fort wuchern einer schon in ihren ersten Anfängen vorhandenen Krankheit gleich Anfangs so schnell als möglich zu verhindern, dies ist endlich die letzte Aufgabe der Vorbauung, die hier eine „Abortivkurquot; ist.
Das Coupiren einer Krankheit findet statt im Stadio der Vorboten bis zur vollen Entwickelung. Nach der vollkommenen E;it-wickelung kann natürlich von Vorbauen, Coupiren keine Rede mehr sein. Man muss aber nicht etwa die volle Entwickelung für identisch halten mit der Höhe, der Acme, diese ist da gegeben, wo eine entwickelte Krankheit aufhört fortzuschreiten; Entwickeln und Fortschreiten sind zwei verschiedene Dinge, eine vollständige Entwickelung sehen wir da, wo die wesentlichsten Symptome eingetreten und damit bestimmte Krankheitsprozesse in ihrem Complex als Krankheitsform hervorgetreten sind.
Bis dahin, wo hiernach überhaupt von einer Abortivkur die Rede sein kann, giebt es nun gewöhnlich noch keine sicheren Symptome, aus denen allein wir auf ein bestimmtes Leiden im Hintergrunde schliessen können; wollte man daher die Iiidicalioncn von den bestimmten Krankheitserscheinungen eines im Erkranken begriffenen Individuums allein entnehmen, so würde das daraufhin eingeleitete Abortivverfahren oft unsicher sein, ja es könnte sogar ein gefährliches werden, die Krankheit fördern und com-pliciren, die es zu coupiren beabsichtigte.
Die Vorboten werden beziehungsweise erst näher bezeichnend für die im Hintergründe steckende Krankheit und maass-gebend dafür, ob eine bestimmte Vorbauung und welche einzuleiten ist; neben den Vorboten muss man stets zugleich in Betracht ziehen:
|
||
|
||
|
||
236nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Kunslhülfe
i) Gattung und Alter, — so können wir z. B. aus einzelnen Erscheinungen, die an sich ganz unerheblich sind, bei jungen Hunden die Staupe, bei Schafen die Gnubberkrank-heit, bei Schweinen die Halsbräune, bei Füllen die Druse, bei Rindern die Lungenseuche in ihrer Entwickelung erkennen ;
2)nbsp; vorangegangene oder allgemein herrschende Krankheiten — schon aus den unbedeutendsten Störungen können wir auf eine bestimmte, im Hintergrunde stekkende Krankheit schliessen, wenn dieselbe bereits durch frühere Fälle unter einer Heerde festgestellt oder eine mehr allgemein herrschende ist;
3)nbsp; eingewirkte Schädlichkeiten — unter Berücksichtigung bestimmter vorangegangener Schädlichkeiten führen uns schon leichte Störungen auf eine in der ersten Entwickelung begrilFene Krankheit hin.
Früher stand die Abortivkur in grossem Misskredit, man nannte dieses Verfahren „Stopfen, Unterdrücken, Zurücktreibenquot;, Ausdrücke, die eine unheilsame Bedeutung hatten, weil man von vielen Krankheiten glaubte, dass sie erst in ein bestimmtes Stadium eingetreten sein müssten, ehe sie behutsam angerührt werden dürften. Solche unheilsame Bedeutung wird aber jetzt der Abortivkur an sich nicht mehr beigelegt, unheilsam wird sie nur bei ungeschickter Handhabung, bei dystherapeutischen Eingriffen. Heute findet der Grundsatz, dass ein geringer Feind leichter zu überwinden ist, denn ein grosser, wohlgerüsteter, auch auf Krankheiten volle Anwendung; man weiss, dass mit der Dauer und Verbreitung einer Krankheit auch die anatomischen Veränderungen vorschreiten und immer weniger zugänglich werden für die Kunst; deshalb erfreut sich die Abortivkur mit vollem Recht der Aufnahme unter den Heilkünstlern. Mit Recht hat sie jetzt das prineipmässige Expectativverfahren bis zu einer gewissen Reife mancher Krankheiten verdrängt.
Einzelne Krankheiten giebt es allerdings, die sich nach unserem jetzigen Wissen in ihrem Verlaufe nicht coupiren lassen, bei denen denn auch niemals eine Abortivkur angezeigt sein kann; hierher gehören einige Krankheiten von einem bestimmten typischen Ver-
|
||
|
||
|
||
Vorbauung gegen die beginnende Krankheit selbst.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;237
laufe — die Aphchenseuche und Pocken sind bei unseren Haus-lliieren besonders namhaft zu machen —. Wenn bei solchen Krankheiten auch von Coupiren keine Rede sein kann, so hat die Vorbaunng bei ihrem Aufkeimen dennoch ein Geschäft, und zwar ein sehr wichtiges, nämlich den Weg zu einem ungestörten, gutartigen Verlaufe anzubahnen durch zweckmässige Anordnung der Aussenverhältnisse, weil gerade bei der Entwickelung unter ungünstigen Aussenverhälfnissen der hinlängliche Grund zum unregelmässigen Verlaufe und zum bösartigen Charakter gelegt wird.
Einige andere Krankheiten hingegen, die fix und fertig gewöhnlich incurabel sind, werden bei dem Auileimen noch geheilt; so z. B. die Lungenseuche, die verdächtige D .st, die verschiede-neiT bleichsüchfigen Zustände bei Schafen etc.
Diätetische und therapeutische Mittel finden in der Abortivkur Anwendung. Bei manchen Krankheiten hat m\s die Erfahrung bestimmte Mittel — Abortivmittel — an die Hand gegeben, die dem Prozesse direkt entgegen (reten — die Adstringentia z. B. bei beginnender Entzündung der Schleimhaut —; ausserdem gehören solche Mittel hierher, die eine allgemeine Erschütterung und Umslim-mung erzeugen, oder in einzelnen Organen eine höhere Thätigkeit erwecken, wodurch eben das Abbrechen in der Entwickelung bewirkt wird. — Die Brechmittel stehen bei Thieren, die Erbrechen können, als Abortivmittel in grossem Rufe, ausserdem sind schweiss-, urin-treibende Mittel, Abführungs- und selbst äussere Ableilungsmillel zu erwähnen —. Mittel ferner, die bei dir ausgebildeten Krankheit sich bewährt oder selbst den Ruf als ein Specificum erworben haben, finden auch ihre Anwendung als Abortivmittel und wirken als solche in der Regel noch viel sicherer.
Gewaltsame Ahortivkuren von ungeschickter Hand können sehr gefährlich werden.
Die Radikalkur.
Die Krankheit in tolo mit sammt ihren Ursachen ist Gegenstand der Radikalkur, eine gründliche Heilung ihr Zweck, die Genesungshemmnisse sind ihre Angriffspunkte, die ent-
|
||
|
||
T
|
||||
|
||||
238
|
Die Kunslhiilfe
|
|||
|
||||
I
|
weder in den ursächlichen Momenten oder in der Wesenheit der Krankheit oder endlich in beiden zugleich gegeben sind.
1) Die Beseitigung und Fernhaltmig der ursächlichen Momente — die Causalkur — ist der erste Schritt zur Heilung; die Indicalionen dazu — die Causal-Indicationen — ergeben sich aus dem Verhältnisse der Ursachen zur Wirkung, zur Krankheit, und aus der Wirkungsweise der schädlichen Momente.
a) Die Ursachen bestehen noch fort; es sind Umstände, die entweder continuirlich schaden oder nur periodisch nach längeren oder kürzeren Intervallen ihren schädlichen Einlluss ausüben; in Leiden Fällen pflegen sie ein hinlänglicher Grund der Fortdauer, der Steigerung und der Hartnäckigkeit der Krankheit in ihrem Widerstände gegen Natur- und Kunslheilung zu sein. Die Dinge, welche eine Krankheit erzeugen, sind auch in der Regel im Stande, sie zu unterhallen, und deshalb werden eben die ursächlichen Momente weiterhin die Momente der Genesungshemmung — #9632;permanente causa, permanel effeclus —. Die Beseitigung der Ursachen ist mithin unter allen Umständen die oberste Bedingung zur Genesung, und der Salz „cessante causa, cessal e[feclus'', ist in dem Sinne immer richtig, dass mit dem Verschwinden der Ursachen auch die Wirkungen verschwinden, welche sie noch ferner gehabt haben würden. — Die Causalkur ist der erste Akt der Radikalkur. — Die Entfernung der ursächlichen Schädlichkeiten ist nicht selten selbst schon die hinlängliche Bedingung zur Genesung, es bedarf keiner weiteren Mittel mehr, es ist für die Natur der Weg hinlänglich angebahnt zur Heilung — die Causalkur inrolvirt hier die ganze Radikalkur —. Es giebt Krankheiten, die ohne fortdauernde Ursachen gar nicht fortbestehen können, die sich nie von der Ursache ablösen und selbstständig werden, wo die Causal-Indication an und für sich unter allen Umständen zugleich eine Radikal-Indi-calion ist, wo der alle Satz „cessante causa, cessal effeclusquot; seine volle Anwendung findet. Todten wir z. B. die Parasiten, so heilen wir auch die Parasiten-Krankheiten.
h) Die Ursachen haben aufgehört, schädlich einzuwirken, sie bestehen nicht mehr fort, und geben mithin auch keine directe Ileilindication mehr ab. Nichtsdcstoweniser kommen sie bei der
|
|||
|
||||
T
|
||
|
||
Die Radikalkur.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;23i)
Heilung immer noch in ßelrucht, und /war aus drcilaclien Gesichtspunkten:
1)nbsp; nbsp;sie tragen nich!. seilen zur besseren Erkeiinuiig des Grundprozesses der Krankheil und somit indirekt zur Auffindung der lloilindicalioiien bei, ganz besonders gilt dies für die Fälle, wo mechanische Einwirkungen stattgefunden haben;
2)nbsp; sie geben zuweilen noch eine bestimmte Indication zur Heilung ab, und dies bauptsächlich dann, wenn der erste Elfect noch isolirt fortbesteht, wenn die ersten Störungen noch nicht Ursache eines Symplomencomplexes geworden, wenn, mit einem Worte, noch keine bestimmte Krankheit ausgebildet ist; in allen Fällen, wo es sich um eine radikale Abortivkur handelt, da zeigen uns die stattgehabten Schädlichkeiten sehr oft den Weg, die beginnende Krankheit zu coupiren. So können wir die noch nicht ausgebildeten Erkältungskrankheiten, den beginnenden Nasen-, Brust-, Darmkatarrh etc., den auftauchenden Rheumatismus auf dem Wege coupiren, auf dem sie erzeugt sind; ein schweiss-treihendes Mittel unmittelbar oder doch bald na h der Erkältung ist in der Regel ein Radikalmittel; der Anfangspunkt der Krankheit ist hier zugleich der Angriffspunkt der Heilung;
3)nbsp; nbsp;endlich sind sie auch bei den Krankheiten, die sich von ihren Ursachen bereits vollständig gelöst haben, immer noch leitend bei Anordnung der Diät. Störungen in der Heilung und Recidive werden am leichtesten durch Schädlichkeiten bedingt, welche den Krankheitsursachen ähnlich oder identisch wirken.
Wir sehen hieraus, dass die Ausmitlelung der Krankheilsursache mitunter eine unerlässliche, in allen Fällen aber eine sehr wichtige Aufgabe des Therapeuten ist. Die Lösung derselben ist aber oft äusserst schwierig, sie verlangt meist eine grosse Umsicht, tiefe Kenntniss, reiche Erfahrung und praktischen Takt, und mitunter gelingt es selbst dem Meister seiner Kunst nicht. Die Enl-stehungsweise, die Natur der Krankheit, die Verbreitung derselben unter einer oder mehreren Thiergattungen, unter einer oder mehreren Heerdcn, an einem Orte oder weiter verbreitet;
|
||
|
||
T
|
|||
|
|||
|
240nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsthülfe
die Verhältnisse, die unmittelbar vor der Krankheit momentan oder längere Zeit hindurch eingewirkt haben, sowie auch diejenigen, welche schon früher mehr oder weniger lange vor der Krankheit anhaltend oder vorübergehend eingewirkt haben, wie endlich auch das Verhalten der Erkrankungen bei gewissen Veränderungen der äusseren Verhältnisse, dies alles sind die wesentlichsten Punkte, die bei Erforschung der Ursachen speciell ins Auge gefasst werden müssen.
Zwei Fehler pllegt man bei dem Ausspähen der Ursachen oft zu begehen. Einmal lässt man sich nur zu oft verleiten, ,.posl hoc ergo propler hocquot; zu schliessen; hierdurch wird dann in sehr vielen Fällen ein Fehlschuss gemacht, der Schein für baare Münze genommen; oft, sehr oft liegt die wahre Ursache mehr oder weniger fern und die nächsten Umstände, die man als spezielle Schädlichkeiten auffasst, sind entweder ganz unschuldig, oder haben doch nur einen sehr untergeordneten, zufällig vermittelnden Antheil an dem Zustandekommen der Krankheit. Zweitens sündigt man auch sehr oft darin, dass man in den Fällen, wo die Krankheitsursache sich nicht unabweisbar aufdringt, oder wo sie doch nicht ganz offen hervortritt, dass man dann unerschöpflich ist im Aufzählen aller solcher Dinge, welche die Hygiene in der Rubrik der Schädlichkeiten aufführt.
Es ist dies ein arger Missgrill', weil wir uns dadurch läuschen und beschwichtigen und so von dem ferneren Forschen nach den wahren Ursachen abhalten. Bei Krankheiten, deren Ursachen noch im Dunkeln ruhen, finden wir in der speciellen Pathologie immer ein ganzes Heer von Schädlichkeiten aufgeführt; wozu dieses? gestehen wir uns offen und ehrlich das „Nichtwissenquot;, welches ja eben der Sporn zum weiteren gründlichen Nachforschen ist. Welche Dinge hat man z. B. bei der Lungenseuche nicht alle beschuldigt, und wohin hat dieses geführt? — dahin, dass wir mit offenen Augen nicht sahen, den Wald vor Bäumen nicht erkannten, dass man die Contagiosität verdeckte, und dass man selbst heute noch zu engherzig ist, die Krankheit in ihrer wahren Natur, sie als ein „Contagionquot; mindestens in den meisten Ländern, wo sie heute herrscht, aufzufassen.
Die Causalkur selbst ist einfach, die Mittel sind vorzugsweise
|
||
|
|||
1 :
|
|||
|
|||
|
||
Die Radikalkur.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;241
chirurgische und diätetische; sind die schädlichen Momente bekannt, so deutet uns die Causal-Indication auch zugleich die Mittel und Wege an, sind sie aber nicht bekannt, so müssen wir wieder summarisch verfahren. Was wir bei der Vorbauung über die ursächlichen Schädlichkeiten gesagt haben, gilt im Allgemeinen auch hier.
2) Die Krankheit selbst in ihrem ganzen Umfange ist der weitere und eigentliche Gegenstand der Radikalkur.
Wenn wir die Diagnose feststellen und die Ileilindicalionen aufstellen, so fassen wir alle Krankheitserscheinungen auf, analysiren sie auf physiologischem Wege und streben so danach, die Einheit aufzufinden, von der alle Erscheinungen unmittelbar und mittelbar hervorsprossen; dieser letzte Grund aller Krankheitserscheinungen stellt eben das dar, was wir auch wohl das Wesen der Krankheit nennen, und was früher, wo man den ganzen Symptomencomplex als Einheit betrachtete und Krankheit benannte, als die nächste Ursache —• causa proxima — angesehen wurde. Der Symptomencomplex ist nur die Aeusserung, der äussere Abdruck eines Complexes von Krankheitsprozessen, von denen jeder einzeln auf-gefasst etwas Bedingtes und Bedingendes zugleich ist, und derjenige Prozess, welcher als der primaire zu betrachten, von dem aus der Anstoss zu allen anderen gegeben ist, dieser ist als Grund des ganzen Krankheitsbildes der recht eigentliche Gegenstand der Radikalkur, und wo wir eben diesen Prozess kennen und uns auch die Mtttel zu Gebote stehen, auf denselben einzuwirken, da sind die Bedingungen zum radikalsten Knrverfahren gegeben. Selten, sehr selten sind wir jedoch in dieser glücklichen Lage, in den meisten Fällen können wir die Krankheitsprozesse nicht bis zu dem letzten, zur Einheit zurück verfolgen, wir stossen bei dem Analysiren schon früher auf die Grenzen, über die uns unser Wissen nicht hinaus-lässt. Hierdurch erfährt die Radikalkur eine empfindliche Beeinträchtigung, namentlich können wir sie weniger auf direktem Wege vollbringen; sie ist aber dadurch keinesweges ausgeschlossen, sondern besteht unter solchen Umständen darin, dass man die erkannten Prozesse so leitet, fördert, unterstützt oder beschränkt, dass heilsame Bedingungen und Wendungen herbeigeführt, unheilsarne
i; erla cli Allj, ThcrapTe,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i /#9632;
|
||
|
||
|
||||
|
242
|
Die Kunslhiilfe
|
||
|
||||
verhütet werden, bis das Ganze seinen möglichst besten Ausgang gefunden bat. Die sich selbst überlassene Natur verfährt oft eben so indirekt.
Es ereignet sich endlich auch zuweilen, dass wir von den ganzen Krankheitsprozessen kaum die letzten Glieder kennen, deshalb auch keine bestimmten Indicationen haben, und dennoch im Stande sind, radikal zu heilen, nämlich durch Mittel, welche uns die Erfahrung an die Hand giebt, von deren Wirkungsweise wir oft nicht mehr, als von der Krankheit wissen, deren Endwirkung — die Heilung — uns aber empirisch bekannt ist — die rein empirischen Radikalkuren —.
Es giebt kein ausschliessliches Prinzip, nach dem die Radikalkur vollbracht wird und werden muss, sie ist nach verschiedenen Principien möglich; sie schliesst eben so wenig das Prinzip „stmi-lia similibusquot;, als das „contraria contrariisquot;, noch irgend ein anderes aus. Jedes einzelne Prinzip, was als allein massgebendes hingestellt wird für jede Radikalkur, führt bei consequenter Durchführung viel öfter auf Abwege, als es vielleicht den rechten Weg zeigt; jedes einzelne ausschliessliche Heilprinzip trägt den Keim seines früheren oder späteren Unterganges in sich, es ist praktisch unbrauchbar, weil die organischen Vorgänge sich in ihrer Mannigfaltigkeit nicht nach einer Idee beherrschen lassen. — Die Radikalkur ist nicht ein Privilegium eines einzelnen Heilsystems. —
|
||||
|
||||
Die symptomatische Kur.
Diese Kur hat, im Gegensatze zur Radikalkur, nicht direkt die Krankheit in ihrer Totalität, sondern nur einzelne Bruchstücke derselben zu ihrem Gegenstande, Bruchstücke, die von drohender Lebensgefahr bis zur geringsten Nebenerscheinung verschiedene Abstufungen in der Dignität für die Therapie darstellen; sie ist, im Allgemeinen aufgefasst, eine Palliativkur.
Die symptomatische Kur ist immer sehr angefeindet, als ein rohes empirisches Verfahren bezeichnet worden, und wenn man die Sache bei Lichte betrachtet, so ist sie doch nie zu entbehren, sie findet oft recht zweckmässige Anwendung, ja sie ist sogar oft un-
|
||||
|
||||
|
||
Die symptomatische Kur.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;243
bedingt geboten. Seien wir nur ehrlich und gestehen wir uns ganz offen, dass unser Heilverfahren viel öfter ein symptomatisches, als ein radikales ist. Nur Theoretiker können diese liehandlunas-weise verachten und unbedingt als unwürdig eines rationellen Arztes hinstellen, welche am Schreibtische von Radikalkuren träumen, die in der Praxis sehr oft nur fromme Wünsche sind. Dem Praktiker das symptomatische Verfahren rundweg zu untersagen, würde nach dem heutigen Staudpunkle unseres Wissens mit anderen Worten heissen, ihm sehr oft die Hände binden, wo er auch ohne Radikalkur recht nützlich wirken und selbst heilen könnte.
Es versteht sich ganz von selbst, dass in den Fällen, wo wir so glücklich sind, eine Radikalkur in Anwendung bringen zu können, dass wir da nicht zu der unvollständigeren symptomatischen Kur greifen dürfen; es versteht sich ferner von selbst, dass jeder Therapeut sich auf der Höhe des medicinischen Wissens und Könnens befinden muss und nicht eine symptomatische Kur einleitet, wo die Wissenschaft eine Radikalkur möglich macht und somit gebietet.
Die symptomatische Kur ist nur dann tadelnswerth wenn darüber die Radikalkur vernachlässigt wird, wenn sie zur ausschliesslichen Methode eines Therapeuten wird, wenn sie diesen zum bequemen Schlendrian verführt, ihn von gründlichen Untersuchungen ablenkt; sie ist contraindicirt in allen Fällen, sobald sie die Krankheit stört oder verzögert, wenn sie neue verschlimmernde Zustände herbeiführt.
Die Symptome dürfen nicht als besondere Dinge für sich auf-gefasst, sondern müssen physiologisch-genetisch erklärt, auf ihren inneren Grund und Zusammenhang, auf die anatomisch-physiologische Veränderung der Organe zurückgeführt werden — die physiologische Symptomenlehre —. So gelangen wir denn zur richtigen Diagnose und zum klaren Rewusstsein darüber, in wiefern oft einzelne Symptome eine physiatrische Redeutung haben und zur Ex-peetativkur auffordern; in wiefern einzelne keine besondere therapeutische Redeutung haben, sondern alle in ihrem fundamentalen Zusammenhange den Angriffspunkt, darbieten — Indication zur Radikalkur — und in welchen Fällen endlich einzelne wieder Hei-
16 laquo;
|
||
|
||
|
||
244nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; #9632;^*e Ihmsthiilfe
lungshindernisse und Ursache der Krankheitssteigerung, also besonderer Gegenstand der Therapie — der symptomatischen Kur — sind.
Je nach den verschiedenen Indicationen, die zum symptomatischen Verfahren auffordern, unterscheiden wir auch verschiedene symptomatische Kurarten.
1. Die Lebenskur.
Die Rettung ohne Rücksicht auf Heilung ist der nächste Zweck. Das Leben ist bedroht durch einzelne Zustände, die der Krankheit wesentlich angehören auf einer gewissen Höhe derselben oder die sich als Complicationen hinzugesellt haben; die Indication, solche Zustände zu beseitigen, ist die dringendste, die Rettung hängt zunächst von ihrer Erfüllung ab — sie ist eine Lebens-Indication — indicatio vitalis —, die alle anderen dominirt.
Bei unseren Tliieren, wo es sich nicht darum handelt, das Leben um jeden Preis zu fristen, die Lebensdauer um Stunden und Tage zu verlängern, wo es vielmehr nur Aufgabe ist, dann die gefahrdrohenden Symptome als Vital-Indication aufzufassen, wenn durch ihre Erfüllung die Rettung in Aussicht steht, bei diesen hat die Lebenskur nicht die hochwichtige Bedeutung und. den weiteren Umfang, als in der Menschenheilkunde.
Drei drohende Todesarten, deren Verhütung das schleunigste Einschreiten erfordert, sind im Allgemeinen:
1)nbsp; Erstickung, angekündigt durch Orthopnoe; die schnelle Beseitigung der Athemnoth ist Vital-Indication; durch die Tracheo-tomie bei Halsbräune, bei Lähmung und anderen Krankheitszustän-den des Kehlkopfes, durch Paracenthese.bei Brustwassersucht, durch den Pansenstich bei Tympanitis wird das Leben vorläufig gerettet und Zeit zur Radikalkur gewonnen.
2)nbsp; nbsp;Hirnlähmung bedroht entweder durch Blutüberfüllung im Gehirn, die sich zu verschiedenen Krankheiten im Gehirne und in anderen Organen hinzugesellt — ein Aderlass;, wenn auch der primäre Krankheitszustand ihn nicht erfordert oder wohl gar verbietet, ist Hiiorlässlich, er wirkt wie ein Zaubermittel —, oder durch Blutmangel, der sich bei Blutungen, nach schweren Geburten, bei
|
||
|
||
|
||
Die Lebenskur.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 245
schnell eintretender Hyperämie in entfernteren blutreichen Organen etc. einstellt und nicht minder gefährlich ist, als die Ueber-fnllung — Reizmittel können hier Rcttungsmittel werden —.
3) Verblutung. Niemand wird mit der Stillung einer gefahrdrohenden Blutung zögern, obwohl sie nur ein Symptom von einer Verletzung ist, und selbst wenn die Heilung der Wunde dadurch verzögert wird.
Es ereignet sich auch nicht ganz selten, dass eine Vital- Indication zugleich Radical-Indication ist, dass mit ihrer Erfüllung neben der dringenden Gefahr entweder der Krankheitsziiitand zugleich vollständig beseitigt wird, z. B. durch Blutentleerung bei selbstständigen Congestionen nach edlen Organen, oder doch der erste und wesentlichste Act der Radikalkur gegeben ist, wie z. B. die Trepanation bei Knocheneindrücken am Gehirn, die das Leben gefährden; Unterdrückung des Ausllusses von Synovia bei sehr schmerzhaften penetrirenden Gelenkverletzungen; Reposition des eingeklemmten Bruches etc.
Den örtlichen Tod, den Brand zu verhüten, ist immer eine Heilindication, drohender Brand in einem Organe, das zu den atria morüs gehört, dessen Functionsstörung lebensgefährlich ist, und dessen Functionssistirung nothwendig den Untergang des Individuums zur Folge hat, giebt gleichfalls eine Lebens-Indication ab.
|
||
|
||
2. Die Erhaltungskur oder das Fristungsverfahren.
Bei gewissen chronischen, unheilbaren *) üebeln liegt es doch zuweilen noch im Interesse des Besitzers, das Thier zu erhalten; der Natur der Sache nach müssen wir auf die Radikalkur verzichten, dem Interesse und Wunsche des Besitzers
|
||
|
||
*) üer Begriff der Unheilbarkeit dehnt sich bei den Thieren weiter aus, als bei den Menschen, ein Knochenbriuh an den Gliedmassen z. B. ist nicht unheilbar an sich, aber bei den grösseren Hausthieren meist unheilbar in Rücksicht darauf, dass der Patient selten wieder vier gesunde und brauchbare Glicdmaassen beliommt.
|
||
|
||
|
||
246nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunslhillfe
zufolge aber ein sjmptomatisches Verlaliren einschlagen, um das Thier doch mindestens zu erhalten.
Die Unheilbarkeit ist die erste, und die Möglichkeil, den Patienten mit dem gegebenen Uebel noch zu erhalten, ist die zweite Grundbedingung zu diesem Verfahren.
Ist Patient ein Lieblingsthier, handelt es sich lediglich um die Erhaltung unter allen Umständen, so ist damit die genügende Indication zur Fristungskur gegeben. Meist ist es aber ein bestimmter ökonomischer Zweck, wozu die Thiere erhalten werden sollen, z.B. das Abnutzen einer frischmelkenden Kuh, das Mästen eines schlachtbaren Thieres, die Gewinnung einer hochedeln Leibesfrucht, welche die erkrankte Mutter mit sich trägt, die Verwendung zur Zucht etc. In allen solchen Fällen handelt es sich natürlich darum, ob der beabsichtigte Zweck auch mit der Erhaltung des Thieres erreicht werden kann. Ist die Indication zu diesem Fristungsverfahren überhaupt gegeben, so sind die Indica-tionen zur speciellen Ausführung: einmal das Uebel im Fortschreiten zu hemmen, daran zu heilen und zu bessern so viel, als möglich ist, namentlich solche Symptome zu beseitigen, welche den Gebrauch stören oder verschlimmernd auf das Grundübel zurückwirken, und zweitens dem leidenden Thiere selbst seinen Zustund erträglich zu machen, ihm die Schmerzen zu lindern durch Neurotomie, Bandagen, Umschläge, Fussbäder und andere schmerzstillende Mittel.
3. Die Linderungskur, Palliativkur im engeren Sinne.
Das Lindern bezieht sich bei unseren kranken Thieren weniger auf die subjecliven Empfindungen, es handelt sich weniger um Beseitigung einzelner Zufälle, weil sie den Patienten belästigen, sondern hauptsächlich, weil sie verschlimmernd auf die Krankheit einwirken. Wo es unbeschadet der Sache geschehen kann, haben wir natürlich auch die moralische Pflicht, dem Thiere seine Leiden zu erleichtern, vorzugsweise findet aber die Linderungskur in der Thierheilkunde ihre Anwendung, sofern sie förderlich der Heilung ist — das Morphium ist daher ein weniger wichtiges Palliativmittel in der Thierheilkunde —.
Die Palliativkur hat es zwar mit einzelnen Symptomen zu thun,
|
||
|
||
|
||
Die Pullialwkur. 1,'mderungskur im engeren Sinne.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;247
sie muss jedoch dabei das Ganze der Krankheit ins Auge fassen; sie geht entweder der Kadikaikur voran oder an ihrer Seite nebenher ; sie ist ein Glied der Radikalkur, indem sie die Beseitigung solcher hervorragenden Symptome zum Gegenstände hat, die zwar nicht gerade mit Lebensgefahr verknüpft sind und eine Vital-Indication fbgeben, die aber entweder steigernd auf einzelne wesentliche Krankheitsprozesse zurückwirken, störend auf den Gang der Krankheit einwirken, Komplicalionen bedingen oder der Genesung hemmend in den Weg treten, eine Genesangshemmung sind, und somit in beiden Füllen eine Indication abgeben, ohne deren Erfüllung die Radikalkur zweifelhaft, jedenfalls aber doch schvieriger ist. Die Naturbcilnng geht auch oft auf die Weise vor sich, dass sie zuerst die hinderlichen Nebendinge beseitigt und so palliativ auf die wesentlichen Krankheitsprozesse einwirkt — Ich erinnere hier nur an die lindernden Instinkte —. Die Palliativkur kann sogar eine Heilung selbst herbeiführen, da durch Beseitigung einzelner hervorragender Svmptome der Naturheilung nicht selten schon die hinreichende Unterstützung von der Kunst gewährt ist; es giebt zuweilen hervorragende Symptome, welche allein die Genesungshemmung bedingen, mithin giebt es auch Fälle, wo die Beseitigung eines hervorragenden Symptoms die Bedingungen zur vollständigen Heilung giebt und gleichbedeutend ist mit Radikalkur.
Die hervorragenden, irgendwie störend auf die Krankheit zurückwirkenden Erscheinungen, — gleichgültig, ob sie von der Krankheit selbst hervorgerufen sind und einen Theil der Krankheit ausmachen, oder ob sie aus anderweitigen, oft selbst zufälligen Umständen entstanden sind, — solche, den Gegenstand der Palliativkur ausmachende Symptome sind hauptsächlich begründet:
1)nbsp; nbsp;in hervorstechenden Störungen der Verdauungsorgane — Gasansammlungen, Aufblähung, die bei Brust-affectionen besonders beschwerend sind; Anschoppungen der Darmexcremente, die fast jeden Patienten belästigen und namentlich auf entzündliche Localleiden zurückwirken; erschöpfende Durchfälle bei Patienten und Krankheiten, welche keine Kräfte mehr zu verlieren haben elc. —;
2)nbsp; nbsp;in abnormer Thätigkeit einzelner Se- und Excre-tionsorgane;
|
||
|
||
|
||
248nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die lümsl/iiitfe
3)nbsp; nbsp;in Alonie der Gewebe und allgemeiner Schwäche, Aslhenic, grosser Aljgeschla genheit; — bei diesen Zuständen ist die Palliativkur sehr im Gebrauch und das mit vollem Rechte, weil die physische Schwache und selbst die unterdrückten Kräfte von sehr bedeutendem Einflüsse auf die Krankheit und oft ein Genesungshinderniss sind; aber das ist nicht zu billigen, dass die Palliativkur in dieser Richtung alle übrigen dominirt und man sie oft noch im Sinne des uf/'Oiwt'sciien Systems für eine an sich genügende, als eine Radikalkur betrachtet und das Wesentlichste darüber vernachlässigt — ;
4)nbsp; nbsp;in gesteigerter Reizbarkeit, grosser Aufregung, heftigen Schmerzen etc. Alle diese und andere Dinge sind oft so wichtig, dass sie besondere Beachtung verlangen und ein besonderes symptomatisches Verfahren rechtfertigen, wenn sie mit der Radikalkur nicht zugleich in Angriff genommen werden können. Die Mittel sind diätetische, phar-maceutische und chirurgische.
Contraindicirt ist die Palliativkur, wenn sie der Radikalkur entgegen ist, wenn die specieile Beseitigung eines Symptoms vielleicht nur augenblickliche Linderung verschafft, weiterhin aber den er-vviinschten Verlauf der Krankheit stört.
|
||
|
||
4. Die Kur als Nothbehelf.
Der Fall ist in der Thal nicht so ganz selten, wo uns jeder Angriffspunkt fehlt, wo uns die gegebene Krankheit in ihrer Totalität eine unbekannte Grosse ist und uns auch kein bewährtes reines empirisches Verfahren zu Gebote steht. Im Allgemeinen ist hier das Exspectativverfahren an seinem Orte, es kann sich in solchen Fällen aber auch ereignen, dass wir ein hervorragendes Bruchstück solcher Krankheit recht zweckmässig in Angriff nehmen können und selbst müssen, und wo wir dann durch Beseitigung einzelner Glieder über das Ensemble von Krankheitsprozessen zuweilen Herr werden, ohne dasselbe gekannt zu haben.
|
||
|
||
|
||
Die Kur als Nolhbehelf. — Euthanasie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 24!)
Es wird lavirl, die auffälligsten Symptome werden dabei nach ihren physiologischen Grundbedingungen als [ndicatiönen für ein
vorläufiges therapeutisches Einschreiten genommen. Zeit bringt Rath, bis dahin bringen wir Palliativhülfe, so weit es den Erscheinungen nach gerechtfertigt ist.
Dieses symptomatische Verfahren ist unbedingt de:n Ex per i-mentirea auf gut Glück vorzuziehen, wobei wir eine Radical-kur in der Absicht haben, aber vielleicht die baldige Expedition zum Tode in der traurigen Wirklichkeit erfuhren Die s mptoma-tische Kur in diesem Sinne ist und bleibt eine Nothkur, wobei jedoch stets mit grosser Vorsicht und nicht mit heroischen Mitteln operirt werden muss.
5. Euthanasie.
Dieser, für den Arzt am Sterbebette so höchst wichtige Gegenstand nimmt selten besondere Rücksichten des Thierarztes in Anspruch; den Todeskampf durch Narkolica zu erleichtern, ein ruhiges Dahinschluimnern herbeizuführen, ist gewöhnlich nicht Aufgabe des Thierarztes. Unser euthanalisches Verfahren ist sehr einfach, nichtsdestoweniger aber probat; eine Portion schnell tödten-des Gift, eine Kugel oder das Genickmesser ist das beste und sicherste Abkürzungsmittel der schmerzhaften unheilbaren Leiden und des langsamen Todeskampfes, und diese Mittel anzuwenden, erfordert die Rarmherzigkeit. Bei unheilbaren und dabei sehr schmerzhaften Leiden, wobei die Thiere zu nichts mehr nütze sind, wo sie nur noch stöhnend fressen und athrnen, damit die unsäglichen Schmerzen noch länger an ihnen nagen können, hier das radikale euthanatische Verfahren nicht alsbald eintreten zu lassen, ist eine verbrecherische Thierquälerei.
|
||
|
||
Die Nachkur, Therapia reconvalesceatiae, Äpotherapia.
Es ist schwer, von der Reconvalescenz eine Definition zu geben; fassen wir sie kurzweg als ein Mittelding zwischen der vorhanden gewesenen Krankheit und der vollständigen Gesundheit auf,
|
||
|
||
|
||
250nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunslhiitfe
wo die Krankheit selbst in wesentlichen Bestandtheilen gehoben, die physiologischen Vorgänge aber noch nicht zu ihrer vollen Integrität gelangt sind.
Im Allgemeinen umfasst die Reconvalescenz zwei Dinge, einmal ein Minimum der vorhanden gewesenen Krankheit selbst, wobei bisweilen gewisse abnorme Zustände bestehen, welche von den Heilmitteln herrühren, und zweitens eine Schwäche in verschiedenen Graden, welche sowohl allgemein, wie auch vorherrschend in einzelnen Organen, und zwar in denjenigen ausgesprochen ist, die der llauptsitz der Krankheit gewesen oder auch von Heilmitteln besonders in Anspruch genommen worden sind. Die Grenze, wo die letzte Spur der Krankheit selbst aulhört und die allgemeine, wie die lokale Schwäche mit ihrem Gefolge allein fortbestehen, ist nicht immer festzustellen.
Die bestehenden Abnormitäten datiren sich einerseits von der vorangegangenen Krankheit selbst, anderentheils aber auch von den Wirkungen der Heilmittel her; sie involviren eine abnorme Anlage, und zwar eine specifische, zu der überstandenen Krankheit, d. h. eine durch die Species morbi präslabilirte, weshalb bei manchen Krankheiten in diesem Stadio so leicht Rückfälle — Recidive — eintreten. Kehrt die Krankheit vor Ablauf der Reconvalescenz zurück, so ist sie meist hartnäckiger und mit mehr Gefahr verbunden, und die zurückbleibende Schwäche und Neigung zu fernerem Erkranken summirt sich mit jedem Rückfalle und neuem Anfalle. Es ist daher besondere Aufgabe des Therapeuten, Recidive zu verhüten, mit deren Ursachen er daher vertraut sein muss. Einzelne Krankheiten giebt es, die keinen Rückfall machen, z. B, die akuten, contagiösen Exanlheme, bei denen zwar der Verlauf gestört und Verschlimmerungen im Verlaufe eintreten, üble Folgen bedingt werden können, die aber nach geschehenem Verlaufe in der Reconvalescenz niemals von neuem wieder auftreten. Andere Krankheiten haben wieder eine besondere Neigung zu Recidiven, so namentlich Entzündungen, Krämpfe, typhöse und gastrische Krankheiten, und vor allem der Rheumatismus. Die erkrankt gewesenen Organe erkranken um so leichter wieder, je grosser die zurückgebliebene Schwäche ist, je mehr sie sich noch in einem gereizten Zustande
|
||
|
||
|
||
Die Nachkur,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;251
befinden, und endlich dann, wenn der Krankheitszustaad selbst noch in einem Minimo vorhanden, also nur scheinbar und nur unseren Sinnen verschwunden ist. In solchen Organen sammeln sich denn auch die Wirkungen aller äusseren Scliadlichkeiten, der locus re-sistentiae minoris ist der Mittelpunkt, wo Abnormitäten von allen Seiten her angeregt und bedingt werden. Die häufigste Gelegenheitsursachc der Recidive ist eben die fortdauernde oder wiederholte Einwirkung der Krankheitsursache. Die betroffenen Organe und die Krankheitsursachen müssen daher zur Verhütung von Rückfällen ganz besonders ins Auge gelässt werden. Es ist aber in der Reconvalescenz nicht allein die Neigung zu Recidiven, sondern überhaupt auch zu anderweitigen Erkrankungen gegeben, die nicht ganz selten schlimmer, als die primairen sind, chronisch und selbst incurabel werden.
Die Nachkur hat nun aber den Zweck, eine vollständige Integrität herbeizuführen und somit jede abnorme Anlage zu verwischen, bei deren Existenz oft ganz geringfügige Einllüsse zu Krankheitsursachen werden.
Die Indicalionen für die Nachkur müssen entnommen werden: 1) aus der vorhanden gewesenen Krankheit, wobei die Krankheitsprozesse, der Grad und Umfang, die Dauer, ganz besonders aber der Sitz in Retracht kommt; denn die hauptsächlich alli-cirt gewesenen Organe und Systeme verdienen bei der Nachkur immer ganz besondere Rerücksiehtigung; 2) aus den in Anwendung gekommenen Kurmethoden und Mitteln, deren Nachzügler mitunter den wesentlichsten Antheil an den Abnormitäten haben, die im Reconvalescenzstadio sich darbieten; die Wirkungsweise der Mittel, die Dauer ihrer Anwendung, die verabreichten Quantitäten etc. sind hier besonders in Erwägung zu ziehen; 3) endlich aus den in dem Reconvalescenzstadio ausgesprochenen Abnormitäten.
Es kommt sehr oft vor, dass uns die Reconvalescenten keine hinlängliche Indication zu einer entsprechenden Nachkur geben, wo wir sie lediglich aus den sub 1. und 2. erwähnten Antecedentien entnehmen müssen. Wird uns ein Reconvalescent vorgeführt, von dem uns über die Antecedentien — Krankheit und Rehandlung —
|
||
|
||
|
||
252nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Cl'e Kunslhiilfe
nichts mitgetlieilt wird, so wissen wir sehr oft, und namentlich in allen den Fällen, wo der Reconvalesceat keine Erscheinungen mehr zeigt, die uns auf die vorhanden gewesene Krankheit hinführen, nicht, was wir damit anfangen sollen, höchstens können wir nach allgemeinen hygienischen Regeln verfahren, wissen wir aber, dass das Thier an nkutem Rheumatismus, an Lungenentzündung, an Ruhr etc. gelitten hat, kennen wir die Behandlung, so wissen wir schon, worauf es ankommt.
Die allgemeinen und localen Schwächezustände sind immer wichtige Gegenstände dieser Kur, gegen die allgemeine physische Schwäche dürfen wir aber nicht so unbedingt einschreiten, bei dem Rheumatismus z. B. könnte es leicht zu Rückfällen führen, überhaupt ist als Regel festzuhalten, dass in allen Fällen, wo der Heilapparat auf Entziehung und Schwächung einzelner Systeme gerichtet war und sein musste, dass wir da mit der Stärkung der Re-convalescenten sehr vorsichtig zu Werke gehen müssen, besonders anfänglich.
PharrnaccutischeMiltel kommen im Allgemeinen selten in Anwendung, und gewöhnlich nur dann, wenn sich vorherrschende Störungen in einzelnen Organen bemerklich machen, so finden namentlich bittere, tonische und aromatische Mittel ihre Anwendung, bei Appetitlosigkeit, bei Trägheit im Verdauungssysteme, bei immer mehr schwächenden Durchfällen etc. Auf diätetischem Wege wird am meisten den Indicationen zur Nachkur zweckmässig entsprochen. Nahrungsmittel, Luft, Wärme und Bewegung müssen stets für die gegebenen Zustände berechnet und die Thiere allmälig wieder an die Verhältnisse gewöhnt werden, unter denen sie leben und ihren Besitzern dienen müssen.
Am strengsten muss die Quantität und Qualität der Nahrungsmittel überwacht werden. Bei allgemeiner Schwäche existiren keine kräftigen Verdauungsorgane, die ohnehin durch Mittel und durch die Krankheit sehr oft noch ganz speciell geschwächt sind; werden nun die ausgehungerten, gefrässig gewordenen und daher zu Ex-cessen in der Flitteraufnahme geneigten Thiere aus übel angebrachter Sorgfalt mit Futter überhäuft, wie es gewöhnlich der Fall ist, so ist es sehr natürlich, dass das Zuviel sehr oll die Ursache von
|
||
|
||
Ji
|
||
|
||
Allgemeine Cautelen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;25 ^
Recidiven oder anderweitigen Erkrankungen wird.nbsp; nbsp; Mehr, als diese
allgemeinen Gesichtspunkte zu geben, kann nichtnbsp; Gegenstand dieses Werkes sein.
|
||
|
||
Dritte Abtheilung.
|
||
|
||
Allgemeine. Caul e I e n.
Die Krankheit stellt nicht etwa ein Heilobject dar, das als deg;ine innere Einheit aufgefasst werden darf; mit Krankheitsnamen ist deshalb auch noch nicht eine genügende Indication gegeben; für die Therapie bestehen nur Krankheitsprozesse, Störungen im Individuum, bei deren Auslösung man die gegebenen Verhältnisse im Organismus und ausserhalb desselben stets mit berücksichtigen muss. Die wesentlichsten, hierher gehörigen Punkte wollen wir in folgenden allgemeinen Grundregeln kurz zusammenfassen.
|
||
|
||
Individualität.
Nicht die Krankheit allein, sondern auch das Individuum, in dem sie existirt, kommt bei der Therapie wesentlich mit in Betracht; der Arzt soll nicht Krankheiten, sondern kranke Individuen, der Thierarzt kranke Tliiere behandeln.
Die Thiergattung und die Individualität in derselben Gattung sind die Dinge, welche wohl aufgefasst und neben der Krankheit berücksichtigt sein wollen.
A. Die Thiergattung — Indicaliones ex genere aegroli —.
Die Gattungsverschiedenheiten, die alle anatomisch und physiologisch begründet sind, erfordern sehr oft eine verschiedene Be-handlungsweise, und zwar aus einem vierfachen Gesichtspunkte,
|
||
|
||
|
||
254nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsthülfe
1)nbsp; nbsp;Die Krankheiten selbst sind mehr oder weniger verschieden. Wie jede Thiergatlung einzelne, ihr ausschliess-lich zukommende Krankheiten hat, so haben auch die gemeinsamen Krankheiten in jeder Tbiergattung wieder etwas Eigenthümliches im Auftreten, Verlaufe, in den Folgen etc. Solche Modalitäten der Krankheilen in den verschiedenen Thiergaltungen verlangen nicht selten eine modificirle Behandlung, sie müssen daher mit beachtet und in die Reihe der Meilindicationeu stets mit aufgenommen werden.
2)nbsp; Die Angriffspunkte sind bei den verschiedenen Thiergattun-gen nicht immer dieselben. Wenn wir bei Schweinen und Hunden manche Krankheiten durch Anregung des Erbrechens coupiren können, wenn wir bei diesen Thieren gastrische und rheumatische Krankheiten oft mit keinem Mittel schneller und sicherer heilen, als mit Brechmitteln, so steht uns dieser Eingrifi bei Pferden gar nicht und bei Wiederkäuern äusserst seilen und nur unter besonderen Umständen zu Gebote; bei der Tympanitis der Wiederkäuer brauchen wir mit dem Troikarstich nicht zu zögern, keinesweges aber dürfen wir damit bei den Pferden so schnell zur Hand sein; niemand wird den Magenschnitt bei Pferden als Heiloperation unternehmen; die schweisstreibende Methode findet bei Hunden gar keine, bei dem Rinde eine sehr beschränkte, bei dem Pferde aber eine vielfach zweckmassige Anwendung; die Wirkung der Abführmittel ist bei den viermägigen Thieren viel geringer und die Heilwirkung dieser Mittel daher weniger mannigfaltig, als bei den Thieren mit einfachem Magen u. dgl. m.
3)nbsp; Die Wirkungsweise vieler Mittel ist bei den einzelnen Thier-gattungen verschieden; die Wiederkäuer vertragen z. B. verhältniss-mässig viel weniger von Quecksilberpräparateo, wie das Pferd, umgekehrt aber, besonders die Ziegen, viel mehr scharfe und narkotische Pflanzen; Hunde vertragen von den Narcoticis absolut mehr, als Pferde etc.
4)nbsp; Endlich ist hinsichtlich der Anwendungsweise und der Form, in welcher die Mittel angewendet werden, die Verbindung etc. bei den verschiedenen Thiergattungen verschieden, wodurch mitunter ein ganz anderer Kurplan erfordert wird. Mittel, die nicht mit
|
||
|
||
^
|
||
|
||
Individualität.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;255
Futter oder Getränk beigebracht werden können, geben wir im Allgemeinen am zweckmässigsten bei Pferden in Latwerge, bei Wiederkäuern in flüssiger Form, bei Schweinen als Lecke utid bei Hunden als Pillen oder auch in flüssiger Form.
Das Specielle über die ersten beiden Punkte gieht die s|)ecieile Pathologie, und über die letzten die Arzneimittellehre; laher mögen liier die allgemeinen Andeutungen darüber genügen, dass die Behandlung der Krankheit den einzelnen Tliiergattungen angepasst werden muss.
|
||
|
||
B. Individuelle Verschiedenheit unter derselben Gattung — Indi-cationes ex conslilulione aegroli —.
Das Individuelle verschwindet auf den niederen Stufen der Tliierwelt fast ganz, tritt aber in den höheren immer bestimmter hervor; bei unseren Hauslhieren ist es bei den Wiederkäuern viel geringer, als bei dem Pferde, bei diesem wieder geringer, als bei dem Hunde; am vollkommensten und mannigfaltigsten ist es natürlich bei dem Menschen ausgeprägt, wo zu dem Körperlichen auch noch das Psychische kommt, weshalb denn auch mit der Stei-cerung der Kultur das Individuelle immer mehr hervortritt, was sich schon äusscrlicb in der Gesichtsbildung ausdrückt.
Das Ensemble der vielerlei Körperverhältnisse, welche sich in jedem Individuum einer Gattung etwas besonders gestalten, nennen wir Individualität, von der kein Bild im Ganzen entworfen werden kann; es ist daher auch äusserst schwer, bei der Behandlung alle die in einem Individuo gegebenen Verhältnisse gebührend zu berücksichtigen, d. h. richtig zu individual!siren. Heule sagt, die Eigenschaft, welche den Arzt zum Individualisiren befähigt, nennt man „Taktquot;, d. ist die Fähigkeit, sich in Wechselfällen, über welche durchgreifende Vorschriften nicht bestehen, zweck-mässig zu benehmen. Solcher Takt kann nicht gelehrt, er kann immer nur erworben werden, wer ohne Talent zum Arzt geboren ist, erwirbt ihn schwer und immer nur in beschränktem Grade, wer mit jenem Talente geboren ist, erwirbt ihn sclmell und im ungewöhnlichem Grade, immer aber gelangt man nur durch gründliche Beobachtungen und Reflexionen dahin, die gegebenen Verhält-
|
||
|
||
|
||
256nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; JDt'e Kunslhülfe
nisse schnell aufzulassen, abzuwägen und leise Indicien zu benutzen. Wer es zu dieser Fähigkeit gebracht hat, der ist erst ein wirklicher HeiIkiinstier.
Die Rücksicht auf das Individuum bedingt zuweilen eine besondere Kurmethode, in der Regel aber moditicirt sie nur, mitunter jedoch sehr erheblich, die von der Krankheit in einer bestimmten Thiergattung indicirtc Kurmethode. Nur einige allgemeine Anhaltspunkte können wir hier von dem Individuellen geben, indem wir die Ilauptumstände berühren, welche eine Gruppe von Einzelnheiten umfassen, die zusammengenommen das Individuelle darstellen. Geschlecht, Alter, Constitution und Gewohnheiten sind die hier zu berührenden Gegenstände.
1)nbsp; Geschlecht. Die Geschlechtsverschiedenheit der Haus-thiere kommt bei der Therapie viel weniger in Betracht, wie bei dem Menschen, weil die constitutionellen Verschiedenheiten nach dem Geschlechte weniger erheblich sind. Die Hauptrucksicht betrifft die Trächtigkeit, die im vorgeschrittenen Grade eine Contraindication gegen gewisse Mittel und manchen Kurplan geben, und so eine Modification in der Behandlung begründen kann. — Spe-cifische Reizmittel für die Geschlechtstheile, das Niederwerfen, tief eingreifende Operationen, sehr starke Aderlässe etc. dürfen z. B. keine Anwendung finden —.
2)nbsp; Alter. Die Krankheiten an sich und die Wirkungsweise der Mittel erfordern immer Beachtung des Alters; jede Stufe des Alters hat ihre Eigenthümlichkeiten hinsichtlich der Krankheiten und der Reactionsweisen, so dass in verschiedenen Alterstufen die Mittel, die Dosen derselben und der Kurplan verschieden gewählt' werden müssen; um diese Verschiedenheit augenfällig zu machen, erwähnen wir nur die zarte Jugend, das kräftige Mittelalter und das hinfällige Greisenalter, und überlassen es dem Takte des Therapeuten, für die verschiedenen Zwischenstufen immer das Rechte zu finden.
a) Im Alter der regen Vegetation, des schnellen Bildens und Lebens, im Alter der Turgescenz, in der zarten Jugend ist im Allgemeinen mehr das Exspoctativverfahren zu empfehlen, vor dem Üeberstürmen mit Arzneien, überhaupt vor jedem tiefen, energischen Eingreifen und vor starken Reizmitteln ist sehr zu warnen, und jede
|
||
|
||
|
||
Individualität.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;257
schwächende, entziehende Methode nur mit grösster Behutsamkeit anzuwenden, weil geringe Störungen in der eiligen Vegetation eine solche Hinfälligkeit herbeiführen, dass es oft schwer ist, die Thier-chen wieder auf die Beine zu bringen. Die zarte Jugend ist leichter verletzbar, das Widerstandsvermögen ist gering, die Kräfte sind bald erschöpft.
b)nbsp; Im Alter der Kraftfülle, wo die Krankheiten mehr stürmisch auftreten und verlaufen , finden die entziehenden, ausleerenden, schwächenden Methoden ihre besondere Anwendung; die Heiiindi-cationen erfordern oft das ungesäumte Einschreiten mit den wirksamsten therapeutischen Agentien; die Exspectativmethode ist weniger oft angezeigt; auf kritische Entscheidungen kann der Therapeut in diesem Alter weit öfter seine Thätigkeit richten, als im späteren Alter, wo sie seltener und unvollständiger eintreten.
c)nbsp; nbsp;Das Alter der Schwäche und der trockenen Constitution, des Collapsus, des Verwelkens und Zusammenschrumpfens, das hinfällige Greisenalter fordert uns mehr zum Unterstützen als zum Entgegentreten auf, die stärkenden, erregenden Mittel, stärkere Reizmittel finden hier viel mehr ihre Anwendung, während man mit schwächenden Methoden ebenso vorsichtig wie in der zarten Jueend sein muss, so dass die Behandlungsweise in der Nähe der Ausgangspforte aus dem Leben in einer Beziehung der an der Eingangspforte ähnlich ist, in anderer Beziehung aber diametral gegenüber steht. Hierbei ist die Wirkungsweise der Mittel immer wesentlich zu beachten und danach die Gabe zu moderiren —#9632; Quecksilbermittel werden in der Jugend besser vertragen, als im Alter; umgekehrt verhält es sich mit den narkotischen Mitteln; alle erregenden Mittel verlieren ihre erregende Wirkung immer mehr mit den Jahren der Individuen etc. —.
3) Die Constitution. Jedem Alter ist auch eine gewisse Körperconslitution eigen, welche in der Berücksichtigung des Alters schon mit in gebührender Weise beachtet worden. Constitutionen ferner, die eine abnorme Krankheitsanlage begründen und gewisser-maassen mit Dyskrasie identisch sind, geben der Krankheit meist eine bestimmt ausgesprochene specifische Richtung und Complication, so dass sie auch bestimmte Heilindicationen geben und deshalb hier weiter nicht in Betracht kommen — skrophulöse,
Gerlacli Alls. Themple,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 47
|
||
|
||
|
||
258nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kmsthnlfe
tuberkulöse, venöse, lymphatische, biliöse, kachektische Constitution etc. —. Hier müssen wir uns auf diejenigen beschränken, die noch in die Breite der Gesundheit fallen. Dahin gehören einmal die individuellen Constitutionen, die nach aussen hin nicht ausgeprägt sind, also keinen Habitus haben und die wir auch wohl mit Idiosynkrasie im weiteren Sinne übersetzen können; sie machen sich erst ex post bemerkbar durch die Reactionsweise auf gewisse Einflüsse, durch ungewöhnliche Empränglichkeit für diese oder jene Mittel, die schon in gewöhnlicher Gabe ausserordentliche Erscheinungen hervorbringen und daher gar nicht oder in kleinen Quantitäten ihre fernere Anwendung finden dürfen. Im Ganzen sind diese individuellen Constitutionen bei Thieren seltener als bei Menschen, wo sie für den Haus- und Leibarzt ein besonderes Studium in den Familien ausmachen, und den öfteren Wechsel mit dem Arzte gewissermaassen verbieten. Sie kommen jedoch auch zuweilen bei Thieren vor und deshalb muss der Thierarzt seinen Patienten nach eingeleiteter Kur auch in dieser Beziehung beobachten. Hauptsächlich aber bandelt es sich hier um die ausgeprägten Constitutionen, und haben wir besonders zwei Arten von Gegensätzen, die theilweise in einander eingreifen, aber doch wieder von einander zu unterscheiden sind:
a) Der straffe und der laxe Faserbau, Jenen, meist mit lebhaftem Temperamente, grosser Ausdauer und Kraflfülle, oft mit gesteigerter Reizempfänglichkeit verbunden, treffen wir bei den veredelten Pferdera^en, dem Höhenvieh der Wiederkäuer, den Hirten-und andern dienstthuenden Hunden, und bei kerniger, weniger voluminöser Nahrung an; diesen, den laxen Faserbau, wobei es gerade nicht nothwendig an Kraft, wohl aber an Ausdauer fehlt, der mit phlegmatischem Temperamente und mit einem höheren oder geringeren Grade von Torpidität verbunden ist, diesen finden wir bei Niederungsracen, besonders bei den Faulenzern und bei voluminöser, mastiger Nahrung. Dort können wir mit dem anti-phlogistischen Heilapparate öfter, und immer viel energischer eingreifen, wie hier, während wir umgekehrt hier wieder für tunische, erregende Mittel, für flüchtige und nachhaltige Reizmittel viel häufiger Indicationen haben, und alle diese Mittel auf eine in- und extensivere Weise in Anwendung bringen können.
|
||
|
||
|
||
Individualität.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;259
Eine andere Art von Laxität mit gesteigerter Reizempfänglichkeit — Erethisrnus —, wo augenblicklich heftige Reactionen hervortreten, die aber sehr bald zur Erschöpfung führen, eine mit gesteigerter Sensibilität verknüpfte Laxität treuen wir bei den verweichlichten und verzärtelten Thieren und am auffälligsten bei den zarten Schoosshündchen an. Hier ist in allen Krankheiten und bei allen Kurmethoden mit grüsster Schonung zu Werke zu gehen, wenn man nicht von unangenehmen Erfolgen überrumpelt werden will.
b) Die robuste und die schwache Constitution. Stärke und Schwäche werden durch das Verhältniss särnmtlicher Functio-nen bedingt; beide können entweder angeboren oder erworben sein. Durch Krankheitszustände, durch übermässige Strapazen, durch unzureichende Nahrungsmittel wird immer physische Schwäche herbeigeführt.
Das Brown sehe Heilsystem hat die Folge gehabt, dass man das Kraftmaass im erkrankten Individuum über die Krankheit stellte^ letztere selbst wenig beachtete, sondern hauptsächlich gegen die Schwäche (Aslhenie) oder Kraftfülle (Sthenie) therapeutisch einschritt. Bei der ßrown'scben Anschauungsweise war dieses Verfahren ganz richtig, weil derselbe eben die Krankheit als einen zu schwachen oder zu starken Erregungszustand aulfasste. Nachdem aber diese Ansicht schon längst als irrig bezeichnet worden war, hatte man dennoch, namentlich in der Thierheilkunde. hauptsächlich die Sthenie und Aslhenie bei der Behandlung im Auge und vernachlässigte dabei nicht selten die Krankheitsprozesse, was selbst heute noch zum Theil geschieht. Dass dies nicht zu dem Indivi-dualisiren gerechnet werden kann, sondern als ein Miss griff angesehen werden muss, versteht sich von selbst.
Das Kraftmaass, d. h. die Kraftäusserung in allen physiologischen Functionen und besonders in den Muskelactionen, ist in Krankheiten sehr verschieden; oft ist es von der Krankheit selbst, unabhängig von der Körperconstilution, bedingt und somit ein Symptom der Krankheit, das sich mit der Hebung der Krankheit auch verliert; so sehen wir z. B. bei typhösen Krankheiten immer eine mehr oder weniger grosse Hinfälligkeit, Abgeschlagenheit [dedolalio) in den robustesten Körpern schnell hervortreten, was wir uuter-
17*
|
||
|
||
|
||
260nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunslhiilfe
drückte Kraft, auch falsche Schwäche zu nennen pflegen. Von diesen durch die Krankheit bedingten Zuständen kann hier bei dem Individualisiren keine Rede sein, es handelt sich hier vielmehr nur um das Kraftmaass, welches, unabhängig von der Krankheit, in den körperlichen Verhältnissen gegeben ist, und deshalb immer neben, aber niemals statt der Krankheit therapeutisch berücksichtigt werden muss.
Der Einfluss der Körperconstitution auf gegebene Krankheiten ist sehr verschieden und geht aus dem Verhältnisse beider Zustände zu einander hervor; dieselbe Körperconstitution, die bei einer Krankheit sehr störend und steigernd in den Verlauf eingreift, kann bei einer andern gerade umgekehrt, als heilsam einwirken. Es verhält sich hier bei der Constitution neben einer Krankheit ähnlich, wie mit der Prädisposition äusseren Schädlichkeiten gegenüber; derselbe Zustand, welcher gewissen Schädlichkeiten gegenüber ein wesentliches ursächliches Moment ausmacht, besitzt einer anderen Categoric von Schädlichkeiten gegenüber eine schützende Kraft. Wie daher in der Aetiologie immer das Verhältniss der Disposition zu den äusseren Schädlichkeiten in Betracht kommt, ebenso kann auch in der Therapie die Körperconstitution immer nur nach ihrer Beziehung zur gegebenen Krankheit aufgefasst werden, wenn das Individualisiren Sinn und reellen Nutzen haben soll.
In Hinsicht des Einflusses der Körper- Kraft und -Schwäche müssen wir hier als allgemeinen Grundsatz noch hervorheben: dass körperliche Schwäche fast immer nachtheilig auf alle Krankheiten einwirkt, bei manchen mehr — bei Cacbexien — bei andern wieder weniger, z. B. Entzündungen; man darf keineswegs glauben, dass eine Entzündung im schwachen Körper weniger gefahrvoll sei, sie ist höchstens nur schleichender und chronischerraquo; aber deshalb oft um so gefährlicher —; dass die constitutionelle Kraft dagegen bei den meisten Krankheiten sehr willkommen und wohl bei keiner Krankheit eigentlich unwillkommen ist, selbst in den Fällen, wo wir entziehend, die Plastizität vermindernd, antiphlogistisch, mit einem Worte in jeder Beziehung schwächend eingreifen müssen, selbst bei solchen Krankheiten und gerade bei diesen kann eine robuste Constitution dem Therapeuten nur angenehm sein, weil er eben den Heilapparat so recht in- und extensiv in Anwendung bringen,
|
||
|
||
|
||
Individualität.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;261
und so einen solchen wohltlialigen Effekt erzielen kann, wie in den Fällen, wo dieser Heilapparat wegen constitutioneller Schwäche nur sehr beschränkt seine Anwendung finden darf. Direkt schwächen kann der Therapeut, stärken aber nicht, daher bereitet ihm die schwache Körperconstitution oft viele Schwierigkeiten, die robuste aber giebt ihm Gelegenheit zum entschiedenen und somit auch zum glücklichen Eingreifen.
Manche Krankheiten werden bei kräftiger Constitution von der Natur ganz allein gehoben, und bei anderen Krankheiten, die darin einen fruchtbaren Boden zum energischeren Hervortreten finden, ist dadurch zugleich wieder der Therapie ein ungleich grösse-res Terrain zum Eingreifen eröffnet. Bei der physischen Schwäche verhält es sich ganz anders, sie hat im Allgemeinen einen mehr oder weniger ungünstigen Einfluss auf alle Krankheiten und zugleich auch auf die Therapie; Naturheilung erfolgt bei physischer Schwäche selten. Ihr Verhältniss zu der gegebenen Krankheit kann ein dreifach verschiedenes sein, und je nachdem ist ihr Einfluss auf die Therapie auch verschieden; a) die Krankheit ist ganz unabhängig von der physischen Schwäche entstanden und hat durch sie nur einen bestimmten Ausdruck und Verlauf bekommen — hier verlangt sie von der Therapie diejenige Rücksicht neben der Krankheit, welche man unter „Individualisirenquot; mit begreift; b) die zufällig entstandene Krankheit wird von der physischen Schwäche unterhalten — sie ist Genesungshinderniss —, und c) endlich kann sie in höherem Grade selbst Krankheitsursache sein. In beiden letzten Fällen ist sie der Hauptgegenstand der Behandlung, sie ist Ursache des Entstehens und Fortbestehens der Krankheit und somit der Angriffspunkt der Radikalkur. Eine kräftige Körperconstitution kann niemals Gegenstand der Radikalkur sein — S. restaurirende und erregende Methoden —.
Der Charakter der Krankheit, d. h. der Modus der lebendigen Reaction der direkt oder indirekt afficirten Organe hängt von den disponiblen Kräften ab. Bei Beachtung des Charakters muss man die materielle Grundlage, die pathologisch-anatomische Grundlage ins Auge fassen.
4) Die Gewohnheit. Endlich kommt bei dem Individualisiren noch die Gewohnheit der Patienten in Betracht. Aus
|
||
|
||
|
|||
262nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; D*e Kunslhülfe
der Lebensweise, Fütterung. Fliege, Benutzung, clem Aufenthaltsorte etc. erkennei) wir die Gewohnheiten, welche immer mehr oder weniger individuelle Eigenthümlichkeiten begründen, die der Therapeut aus zweifachen Gesichtspunkten, in Hücksicht der lirankheit und der anzuwendenden Mittel beachten muss. Alle zur Gewohnheit gewordenen Dinge müssen auch während der Krankheit beibehalten werden, wenn sie keinen Antheil an der Entstehung und der Unterhaltung der Krankheit selbst haben; man liisst die Patienten in der gewohnten Lebensweise, wenn diese nichts Schiidlicbes für den gegebenen Fall darbietet, weil mit der Enlfernung des Gewohnten, mit der Entwöhnung immer eine gewisse Veränderung verbunden ist, die man vermeiden muss, es sei denn, dass man in solcher Veränderung einen heilsamen Vorgang oder den Anstoss dazu fände. Wo also die gewohnten Aussenverhäitnisse nicht nachtheilig einwirken oder durch ihre Aenderung nicht eine Heilwirkung zu prä-sumiren ist, da müssen sie beibehalten werden.
Solche Gewohnheiten müssen ferner bei der Auswahl der Mittel und der Bestimmung der Gabe beachtet werden, weil mit der Gewohnheit Abstumpfung für das eine und gesteigerte Empfänglichkeit für das andere Mittel gegeben ist.
|
|||
|
|||
|
Oekonomische Verhältnisse.
|
||
|
|||
Nicht die Krankheit im Individuum — das kranke Thier — allein, sondern auch die ökonomischen Verhältnisse kommen bei dem Entwerfen des Kurplans immer mit in Betracht, und wer diese richtig zu beachten versteht, der erwirbt sich das meiste Vertrauen und von dem sagt man, dass er praktisch sei. — Der Takt des Thierarztes umfasst daher die Fähigkeit, neben den im Individuo gegebenen Verhältnissen auch die ökonomischen schnell und richtig aufzufassen. Mittel und Kurmethoden, die bei einer Spitalpraxis recht zweckmässig sind, können bei ambulatorischer oft ganz unpraktisch sein, und in dieser Beziehung guckt bei dem angehenden Praktiker häufig noch die Schule aus den Uecepten und Ordinalionen hervor. Anders muss die therapeutische Anordnung sein bei der Landpraxis, wo
|
|||
|
|||
|
||
Oekonomische Verhältnitse.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;263
|
||
|
||
man die Patienten nicht täglich sieht, als bei der Praxis im Wohnorte, dort darf man z. B. keine Mittel anwenden, die über ein kleines contraindicirt sein können — Kalomel, Narkotica z. B. in grossen Dosen —. Anders ist die Behandlung hei Besitzern, die sich ihrer Patienten selbst und mit Interesse annehmen, als auf grossen Gütern, wo wenig Aufsicht und den beauftragten Dienstleuten wohl nicht einmal die nöthige Zeit zur Pflege gelassen ist — warme Umschläge z. B., die im ersten Falle recht zweckmässig sind, können im letzteren schaden, indem sie bei lässiger Anwendung zu entgegengesetzt wirkenden kalten Umschlägen werden etc.— Verschieden sind die Heilindicationen beim Weidegange, bei Stall-fütterung etc.; andere Mittel müssen wir oft in Anwendung bringen bei Thieren, welchen keine körperliche Ruhe gegeben werden kann; anders müssen wir verfahren je nach den Verhällnissen, unter welchen das Thier in gesunden Tagen gelebt hat und in kranken Tagen leben muss: bei Thieren, die frei umherlaufen und scheu sind, muss man oft auf recht zweckmässige Mittel verzichten, weil bei ihrer Anwendung durch Zwangsmaassregeln, Aufregung etc. mehr geschadet werden kann, als sie jemals zu nützen im Stande sind; bei einzelnen Patienten können wir ganz anders verfahren, als bei ganzen Heerden, was dort ein leicht anwendbares Heilmittel ist, kann hier Ökonomisch unausführbar sein — einer einzelnen Kuh, oder einem Schafe kann sehr wohl 3 — 4 mal und öfter täglich eingegeben werden, was würde aber wohl der Besitzer zu dieser Anordnung sagen, wenn er Hundert und mehrere Hundert solcher Patienten im Stalle hat? Ausführbar und wenig kostspielig müssen die Anordnungen sein, und in Rücksicht hierauf muss man oft auf das Bessere verzichten und sich mit dem Guten begnügen.
Durch diese allgemeinen kurzen Andeutungen die Aufmerksamkeit des Therapeuten auf die jedesmaligen ökonomischen Verhältnisse hingelenkt zu haben, muss ich mich begnügen.
Krankheitsgenius.
Der Krankheitsgenius will auch von dem Therapeuten beachtet sein. Unter den unendlich vielen Umständen, von denen jeder
|
||
|
||
|
||
264nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-Die Kmsthülfe
einzeln Erkrankungen bedingt, kommen auch solche vor, die auf alle Individuen einzelner oder aller Thiergaltungen gleichmassig einwirken, dadurch bei jeder Krankheitsursache einen Beitrag zum Resultate liefern und so überall bei jeder Erkrankung einzelne, mehr oder weniger hervortretende gleichbleibende Züge veranlassen, die den Krankheiten einige Zeit hindurch einen stabilen Charakter verleihen und so eben den „Genius morborumquot; darstellen.
Diese gleichmässigen Einflüsse auf alle Individuen sind entweder in der Jahreszeit und der dadurch bedingten Witterungsconstitution gegeben und ändern sich dann mit derselben — Genius annum —, oder sie sind von gewissen localen Umständen entweder an sich oder unter Mitwirkung der Witterung abhängig und daher an die Localität auf geringerer ofler grösserer Ausbreitung gebunden — Genius enzooticus —, oder endlich sie sind ganz allgemein verbreitet und weder an Jahreszeit noch an Localitälen gebunden — Genius epizooticus —.
Alle solche gleichmässigen Einflüsse sind bald geringfügiger und drücken den Krankheiten nur eine leise Gleichförmigkeit in einzelnen Beziehungen auf, die nur für den Geübten existirt, oder sie sind gewichtiger und bringen eine mehr auffällige Aehnlichkeit oder Gleichheit in allen auftretenden Krankheiten zuwege. Je nach dieser graduellen Verschiedenheit ist nun auch in dem Genius mor-horum eine geringfügigere oder gewichtigere Heilindication für den Therapeuten gegeben.
Die Einflüsse selbst kennen wir gewöhnlich nicht, ihre Wirkungsweise erkennen wir annähernd aus der BeschafiPenheit des Krankheitsgenius, der bald hauptsächlich in der Reactionsweise des Organismus, bald in dem vorherrschenden ErgrifFensein eines Systems oder eines Organs und so je nachdem als Genius adynamicus. sthenicus, inßamalorius, gaslricus, nervosus, typhosus etc. hervortritt. Ein gewisser dyskrasischer Zustand ist gar nicht selten offenbar in dem stabilen Krankheitscharakter ausgesprochen.
Solche gewisse Gleichförmigkeit im Krankheitsreiche ist mitunter auf grössere Zeitabschnitte ausgedehnt, und übt dann zuletzt nicht allein auf die Therapie in der praktischen Anwendung bei den gegebenen Krankheitsfällen einen Einlluss, sondern sogar auf die Grundprinzipien der Therapie als Wissenschaft aus, so dass den
|
||
|
||
|
||
Krankheitsgenius,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 265
verschiedenen, längere Zeit stabil gewesenen Krankheitsgenien auch verschiedene Heilsysteme gefolgt sind, so ist z. ß. während des adjHämischen Krankheitscharakters, das jBroiow'sche, in der Zeit des mehr sthenischen das Rasori'sche Heilsystem zu Tage gefördert worden; der allgemeinere Gebrauch der antigastrischen Methode verdankt seinen Ursprung dem Genius gaslricus z\i Ende des vorigen Jahrhunderts; die antiphlogistischeHeilmethode war in extenso an der Tagesordnung in den ersten Decennien dieses Jahrhunderts, welche von dem Genius inßamatorius ocupirt waren etc.
Die erwähnte Gleichförmigkeit unter den Krankheiten kann sich aber auch auf kleinere Zeitabschnitte beschränken, namentlich sind es die geringfügigeren Eigenthümlichkeiten, die öfter wechseln; innerhalb der grosscn Schwankungen der Krankheitsgenien kommen kleinere oder grössere Undulationen vor, die zwar weniger erheblich, aber doch immer noch beachtenswerth für den Therapeuten sind.
Eine längere Zeit fortbestehende gewisse Gleichförmigkeit im Bereiche der Krankheiten erleichtert ungemein das Geschäft des Therapeuten, es stellt sich nach und nach erfahrungsmässig manche Grundheilmethode im grossen Ganzen als heilsam heraus, einzelne Maximen erlangen unter den Praktikern ein Bürgerrecht, die Anzahl der Mittel unter denen zu wählen ist, beschränkt sich, gewisse Klassen von Mitteln stehen auf der Tagesordnung, kurz es hat sich ein enger Kreis gebildet, in welchem sich der Therapeut ge-miithlich und behaglich bewegt.
Um so grosser aber ist die Schwierigkeit, wenn der Arzt aus diesem traulichen Kreise auf ein weites fremdes Gebiet geführt wird. Das Eintreten wie das Verschwinden eines bestimmten Krankheitsgenius pflegt immer mehr oder weniger Schwierigkeiten zu bereiten; der neu eingetretene wird noch nicht in Betracht gezogen, der verschwundene noch mit berechnet bei der Behandlung, daher in beiden Fällen ein Rechnungsfehler, der sich im Resultate der Behandlung ergiebt; noch viel schlimmer ist die Sache, wenn ein bestimmter allgemeiner Krankheitscharakter von einem entgegengesetzten verdrängt wird, hier ist der Rechnungslehler immer ein doppelter und in seinen Folgen um so bitterer. Diese Erfahrung
|
||
|
||
|
||
266nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kmslhülfe
haben die Brownianer gemacht, als der adynamische von dem entgegengesetzlea Charakter verdrängt wurde.
Je langer unter den Krankheiten eine Gleichheit oder Aehn-lichkeit in einer bestimmten Richtung bestanden hat, je grosser ist ihr Eiafluss auf die Therapie gewesen, je mehr hat man sich gewissermaassen an die Behandlungsweise gewöhnt, und desto grosser sind die Schwierigkeiten, die bei dem Wechsel eintreten und die Opfer, die da fallen. Ein entstandenes Heilsystem und auch nur ein liebgewonnenes Heilverfahren, das sich längere Zeit bewährt hat, wird nicht so leicht aufgegeben, und oft sind es eine Reihe von bitteren Erfahrungen, die erst im Stande sind, den Therapeuten eines Anderen zu belehren. Wie viel Patienten hat das iJrotcw'sche Heilsystem nicht erst hingeopfert, ehe es aufgegeben wurde von denjenigen, die früher, bei dem entsprechenden Krankheitscharakter, glücklich damit kurirt hatten, wie viel Patienten sind nicht hingeopfert worden durch starke Aderlässe und überhaupt den ausgedehntesten antipblogistischen Heilapparat, als der rein inflammatorische Krankheitsgenius in den heutigen mehr typhösen übersprangquot;?
Nicht der einzelnequot; Patient, sondern eine Reihe von Patienten in einer gewissen Zeit macht uns durch den gesammten Ausdruck der Krankheit, durch den Verlauf und durch die Folgen der angewendeten Heilmethoden den herrschenden Genius morborum bekannt. Forschen wir weiter nach und erweitern wir unser Gesichtsfeld durch die Beobachtungen entfernter Kollegen, so können wir selbst ermitteln, ob er in einer bestimmten Jahreszeit bei einer gewissen Witterungsconstitution oder bei sonstigen Verhältnissen hervorgetreten, und mit solchen Einflüssen auch mehr von einer ephemären Natur ist, ob er an ein gewisses Terrain geknüpft ist oder eine grosse geographische Verbreitung erlangt hat.
Jeder Therapeut hat der Krankheitsconstitution gegenüber eine doppelte Pflicht, einmal hat er stets sein Augenmerk auf dieselbe zu richten, sie in allen Richtungen zu studiren, und ganz besonders hinsichtlich ihres Einflusses auf die in Anwendung gekommenen Kurmethoden und demgemäss bei dem Entwerfen des Kurplans mit in Anschlag zu bringen; zweitens aber hat er auch die
|
||
|
||
|
||
Aufstellung der Indicationen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;267
Pflicht, nicht blindlings den einmal erkannten generellen Krankheitscharakter an die Spitze aller Indicationen in den concrelen Krankheitsfällen zu stellen, er darf durch die Einförmigkeit in der Behandlung zu manchen Zeiten sich nicht zum Schlendrian verleiten lassen, er muss vielmehr stets mit besonderer Aufmerksamkeit dem Gange des generellen Krankheilscharakters folgen, immer beachten, ob und in welchem Grade derselbe in den gegebenen Krankheitsfällen ausgesprochen ist.
Wer so verfahrt, der beutet den generellen Krankheitscharakler für seine Therapie aus und stellt sich doch zugleich sicher,, durch eintretende Schwankungen, durch den Wechsel desselben nicht irre geführt zu werden.
Bei Seuchen und seuchenartig auftretenden Krankheiten pllegt der Genius morborum eine ganz besonders wichtige Bolle zu spielen, und hier müssen wir namentlich an den ersten Patienten die Krankheit in therapeutischer Beziehung studiren, um für die weiteren Fälle die entsprechendsten Heilmethoden zu finden.
|
||
|
||
Aufstellung der Indicationen.
Wie die Gründe zu einer bestimmten Handlung überhaupt logisch geordnet sein müssen, wenn man sich derselben klar bewusst sein will, so müssen auch die Indicationen zur therapeutischen Behandlung stets in einer bestimmten Ordnung und zwar so aufgestellt werden, dass die allgemeinsten und wesentlichsten obenan stehen, denen sich speciellere und endlich die speciellsten anreihen.
Die Vitalindicationen stehen an der Spitze; wo ein mit Lebensgefahr drohendes Symptom hervortritt, da muss dieses vor allen Dingen ohne alle weitere Bücksicht erst beseitigt werden; was zur Beseitigung der Lebensgefahr zunächst zu thun ist, das eben zeigen uns die Vitalindicationen.
Die weiteren wesentlichsten Indicationen entnehmen wir aus der erkannten Natur der Krankheit und die hierauf begründete Beurtheilung ihres Verlaufs, oder aus dem, was uns empirisch über die Krankheit und ihren Verlauf bekannt ist; sie stellen zunächst
|
||
|
||
|
||
268nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; •#laquo;e Kunsthülfe
fest, ob überhaupt eine Behandlung, ob eine abortiv-symptomatische Radikalkur etc. einzuleiten ist und leiten uns weiter darüber, wie die gegebene Krankheit in Angriff zu nehmen ist. Demnächst fassen wir die Indicationen von der Beschaffenheit des Individuums, von den äusseren Verhältnissen auf, unter welchen das Thier Gegenstand der Behandlung ist, sowie noch sonstiger, zu beachtender Nebendinge. Hieraus ergeben sich nun weiter die Anknüpfungspunkte zur Entwerfung eines entsprechenden und ausführbaren Kurplanes und zur Auswahl der Mittel, um den Plan durchzuführen und so den Heilindicationen zu genügen. Die speciellsten Indicationen machen den Beschluss in der Auswahl der Mittel, wobei sich gewöhnlich die mjisten Contniindicationen einfinden, die nach ihrer Dignität den Indicationen gegenüber abgewogen werden müssen.
Aenderung im Kurplane.
Nicht schwanken von einer Kurmethode zur andern, von einem Mittel zum andern, aber auch nicht blindlings beharren auf dem einmal eingeschlagenen Wege. Eine gewisse Consequenz muss man bei seinem Verfahren beobachten, es ist noch kein hinlänglicher Grund zum Abspringen von dem betretenen Wege gegeben, wenn die Krankheit nicht alsbald Halt oder Rückschritte macht. Alles will seine Zeit haben; die gesammte Wirkungsweise der Mittel ist in dem lebendigen Körper nicht so schnell abgewickelt, es wird der Anstoss zu einer oft längeren Kette von einzelnen Veränderungen gegeben, die beim unzeitigen Wechsel in ihrer heilsamen Endwirkung gestört werden würden; ausserdem bedarf es aber auch meist einer öfter wiederholten Einwirkung in derselben Weise, um eine gewisse Reihe von Veränderungen im Körper längere Zeit zu unterhalten, ehe schliess-lich eine Heilwirkung eintritt. Inconsequenz, Schwanken und Wechseln mit den Mitteln ist der Regel nach als schädlich zu bezeichnen.
Umgekehrt darf man aber auch nicht aus Vorliebe zu dem aufgestellten Heilplane, aus Bequemlichkeit oder einem gewissen Schlendrian auf dem eingeschlagenen Wege beharren. Im-
|
||
|
||
|
||
Aenderung im Kurplane.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 269
mer muss man die Wirkungsweise der Mittel und das Verhalten der Krankheit dabei mit Aufmerksamkeit verfolgen; ganz besonders vorsichtig muss man sein, wenn noch keine zuverlässige Erfahrung für die Kurmethode spricht, wenn die Behandlung selbst nocli eine Art Versuch ist und wenn man mit kräftig wirkenden Mitteln ope-rirt. Vorsichtig müssen wir hier sein, um nicht den Patienten zu opfern, vorsichtig aber auch, um nicht durch zu frühes Abgehen von dent Plane ein falsches Resultat zu gewinnen für künftige Fälle.
Sobald verschiedene Contraindicationen eintreten, die durch Nebenzufälle — seien sie zufallig oder durch die Behandlung selbst hervorgerufen — oder durch wesentliche Aenderung oder endlich durch bedenklich werdende Steigerung bedingt sind, namentlich wenn Verdaclitsgründe vorhanden sind, dass die Steigerung von den verabreichten Mitteln abhängt, wie sich solches aus dem Verhalten vor und nach der Anwendung und bei der Wiederholung ergiebt, dann muss natürlich die eingeleitete Kurmethode geändert werden; und dieselben Dinge, welche die Contraindication gegen die eingeleitet gewesene Methode gaben, involviren zugleich die Indicationen für den einzuschlagenden neuen Weg.
Ferner muss der Plan geändert werden bei chronischen Krankheiten, wenn die Behandlung nach längerer Zeit sich als wirklich unfruchtbar bewiesen hat.
Und Drittens endlich muss mit den Mitteln gewechselt, am liebsten aber ausgesetzt werden, wenn bei längerem Gebrauche eine Art Gewöhnung eingetreten ist oder einzutreten droht, was namentlich bei den fluchtigen Reizmitteln, den Spirituosen und narkotischen Mitteln sich sehr leicht ereignet.
Es ist eine besondere Kunst, zur rechten Zeit anzufangen, zu wechseln und aufzuhören.
Einfachheit in der Behandlung.
Stets sei der Thierarzt bemüht, auf möglichst einfache und billige Weise zu kuriren, insoweit das Heilen dadurch nicht beeinträchtigt wird. Man üherstürme
|
||
|
||
|
||
270nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kvnslhülfe
überhaupt nicht mit Mitteln und suche ja nicht alles Heil in der Arznei. Besonders tadelnswerlh ist das vielfache Zusammensetzen der Mittel, wo das eine nicht ein unterstützendes, sondern ein störendes von dem andern wird und man am Ende nicht weiss, welchem von den Mitteln die erfolgte heilsame Wirkung zuzuschreiben ist. „Ks ist eine verzweifelte Meinung, so viele simplicia in ein Recept zu ordnen; es ist doch nicht anders, als dass ein Dreck den andern verdirbtquot;, sagt schon Paracelsus. Die besten Aerzte pllegen mit den wenigsten und einfachsten Mitteln zu heilen.
Hat ein Mittel verschiedene Hauptwirkungen und will man davon besonders die eine, so ist der Zusatz eines zweiten Mittels angezeigt, wodurch die beabsichtigte Richtung des Hauplmittels erzielt wird; denn es hat sich als Grundsatz herausgestellt, dass ein Mittel von- mehrfacher Wirkung hauptsächlich, und selbst aus-schliesslich nur diejenige Wirkung entwickelt, die es mit einem zugesetzten gemein hat; so z. B. wirkt der Brechweinstein mit Kampfer liauplsächlich schweisstreibend, mit Wachbolderbeeren etc. urintreibend, mit Mitlelsalzen durchschlagend, mit andern Emeticis nur als Brechmittel; die Purgirmittel wirken in der Regel sicherer durch Zusatz von bitteren und selbst von erregenden Mitteln etc.
Immer muss die Aufmerksamkeit erst auf Hausmittel gerichtet werden, hierunter verstehe ich alle diejenigen, welche in den Hausbaitangen zu finden sind, ferner die sich der Besitzer selbst leicht suchen und sammeln lassen kann, und endlich auch diejenigen, welche von jedem Krämer zu beziehen sind. Dieser Hausmittel-schatz reicht recht häufig aus zur gänzlichen Heilung.
Diät.
Die Anordnung der Diät ist bei den kranken Thieren, die oft unter grosser Unbill leben müssen, und bei denen nicht immer das geschehen kann, was wohl zu wünschen wäre, ein wichtiger Theil der Therapie.
Die Krankheit und ihre wahrscheinlichen Ursachen, die Individualität und Gewohnheiten, und endlich die ökonomischen Verhältnisse, innerhalb welcher die Wahl getroffen werden muss, die angewandten Mittel und Kurmethoden, und endlich die allgemeinen
|
||
|
||
|
||
Die Heilmittel, Remedia.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 271
hygienischen Grundregeln sind die raaassgebenden Umstände. Die Diät macht immer einen Theil der Behandlung aus, Hie Indicalio-nen ergeben sich in den concreten Fällen für die Diät eben so gut, wie für die Mittel und Methoden. Die bestimmten Heilmethoden haben stets eine Diät neben sich, wodurch ihre Wirkungsweise gefördert wird. Die allgemeinen Gesundheitsregeln behalten bei Krankheiten stets einen untergeordneten Werth. Der Instinkt ist hierbei oft ein sicherer Leiter, namentlich bei akuten Krankheiten.
Alle Anordnungen müssen, schliesslich bemerkt, klar und bestimmt gegeben werden, in einer Weise, wie es der Fassungskraft des Krankenwärters entsprechend ist.
„Kleinigkeiten nicht übersehen, ohne Kleinigkeitskrämer zu seinquot;, sei hier die letzte Regel.
|
||
|
||
Vierte Abtheilung.
|
||
|
||
Die Heilmittel — Re media.
Alle äusseren Einflüsse können in dem erkrankten Leibe die Bedingungen herbeiführen, unter denen die Genesung eintritt, und wenn dies geschehen, so sagen wir von diesen Einflüssen, dass sie die Ursache von dem Verschwinden der Krankheit — die Heilmittel — gewesen sind. Es giebt demnach nicht eine besondere Klasse von Mitteln, die als Heilmittel zu bezeichnen sind; jedes Mittel, was auf den Organismus einwirkt, kann unter Umstünden ein Heilmittel werden; der schliessliche Erfolg giebt erst den Begriff vom Heilmittel. Hieraus ergiebt sich nun auch, dass die Heilmittel nicht gerade in den Officinen aufgespeichert sind und dass wir nicht bloss unter den Arzneien nach Heilmitteln suchen dürfen; die Natur bietet sie überall in ihrem ganzen Reiche,
|
||
|
||
|
||
272nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Kmsthiilfe
in ponderabeln und inponderabeln Stoffen dar, sie aber herauszufinden, das ist eben die grosse Kunst. Wenn der gediegene Arzt Heilmittel ans der Officin bezieht, so ist diese für den Pfuscher meist eine Giftfabrik; das Gift ist eben kein Gift in der kunstge-recbten Hand, das glübende Eisen selbst wird in derselben ein Heilmittel; alles kann durch Auswahl am rechten Orte und im rechten Maasse Heilmittel werden, wie auch umgekehrt zur Krankhcits- und Todesursache — zum Gifte —. Absolute Heilmittel existiren nicht in der Natur.
Mittel, die ohne Zuthun des Arztes heilsam wirken, die in den gewöhnlichen Lebensverhältnissen oder mehr zufällig gegeben sind, werden INuturheilmittel — Remedia naturae — genannt, wie ja auch jede Heilung ohne Zuthun der Kunst, selbst wenn dazu die Bedingungen zufällig gegeben sind, als eine Naturheilung betrachtet wird.
Ausgewählte und angeordnete Mittel, die den therapeutischen Zweck des Arztes erfüllt oder wesentlich gefördert haben, sind die Kunslheilmittel — Remedia technica —, von denen hier natürlich nur die Uede sein kann. Sind die Heilmittel aus den gewöhnlichen Lebensverhältnissen entnommen, sind es besondere Anordnungen hinsichtlich der Nahrungsmittel, des Aufenthaltes, des Gebrauches, der Pflege etc., so bezeichnen wir sie als diätetische Heilmittel — Remedia diaetelica —, während wir, je nach Benutzung von Arzneien oder chirurgischen Actionen, pharmaceutische und chirurgische Heilmittel — Remedia pharmaceulica et chirur-gica — unterscheiden.
Die rechte Wahl unter den, der Kunst zu Gebote stehenden Mitteln ist die Grundbedingung von der heilkräftigen Wirkung der angewendeten Mittel; wer im Stande ist, recht zu wählen, der kann heilen, dies ist aber eben die grosse Kunst, die das Wissen der gesammten Medicin mit allen ihren Ilülfswissenschaften erfordert. Da aber die Kunst, zu heilen, an sich heute noch eine sehr unvollkommene ist, so liegt hierin auch das Teslimonium pau-perlalis für die heutige Medicin als Gesammtwissenschaft.
Relative Dinge, wozu ja eben die Heilmittel gehören, bekommen immer erst einen bestimmten Begriff, wenn die fixen Punkte gewonnen, auf welche die Beziehungen gerichtet sind. Ehe man
|
||
|
||
|
||
Die Heilmiltel, Remedia.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;273
daher an die Wahl der anzuwendenden Mittel, an das Aufsuchen der Heilmittel geht, müssen natürlich erst die abnormen Zustände möglichst festgestellt werden, welche den Organismus eines Heilmittels bedürftig machen, es müssen die einzelnen Krankheitspro-zesse und das Emsemble derselben — die Krankheitsform — erkannt worden sein, weil dies ja die Gegenstände sind, an denen sich die heilsame Wirkung der Mittel bethätigcn soll und von denen ein Mittel erst den Begriff eines Heilmittels bekommt. Es ist ferner nothwendig, dass alle Mittel, unter denen man wählt und nach Heilmitteln sucht, auch an sich als Naturkörper und Naturkräfte genau bekannt und studirt sind, um das, was sie möglicherweise leisten können, im Voraus zu bestimmen und controlirend zu vergleichen.
Zu dem Auffinden der Heilmittel bieten sich zwei Wege dar:
1)nbsp; nbsp;ein rein empirischer, und
2)nbsp; nbsp;der rationelle Weg.
Beide sind wichtig, beide ergänzen und ersetzen sich gegenseitig, keiner ist daher zu entbehren.
i) Das Aufsuchen der Heilmittel auf empirischem Wege.
Mittel, die sich schon früher in der eigenen Praxis oder in der Praxis anderer, vieler oder aller Therapeuten bei gleichen oder ähnlichen Zuständen als heisam bewiesen haben, solche Mittel als Heilmittel anzusprechen und zu benutzen haben wir ein Recht, selbst die Pflicht, weil deren Heilsamkeit eben thatsächlich nachgewiesen ist. Bei allen solchen Mitteln, deren Heilsamkeit uns aus dem Gebrauche bekannt, ist die Erprobung bei den Patienten — der Usus in morbis — die Grundlage, ohne welche es kein empirisches Heilmittel giebt. Je vielfacher ein Heilmittel erprobt ist, desto mehr ist man berechtigt, es als Mittel bei bestimmten Krank-heitszuständen zu betrachten; ein Mittel, das allseilig als ganz besonders heilsam und ziemlich sicher wirkend bei bestimmten pa-thischen Zuständen anerkannt wird, ist ein speeifisches, was man zu benutzen verpflichtet ist.
Die Therapie ist eine Erfahrungswisscnschaft, eine reelle Bereicherung erlangt sie daher nur durch die Erprobung der Mittel in Krankheiten, und je reicher sie an wahrhaft erprobten Mitteln
Gerl ach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; jQ
|
||
|
||
|
||
274nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Dm Kunstlmlfe
ist, desto gebahnter ist der empirische Weg bei Entwerfung des Kurplans in concreten Fällen. Abgesehen von dem Systeme Rade-maclier's, müssen wir doch diesem gewiegten Praktiker das Verdienst zuerkennen, dass er der heutigen modernen Wissenschaft gegenüber, die in ihren eifrigen Bestrebungen und bei den grossen Errungenschaften die Empirie gar zu sehr in den Hintergrund geschoben hat, auch der empirischen Seite der Medicin wieder die gebührende Aufmerksamkeit zugeführt hat, was einen reellen Gewinn für die Therapie erwarten liisst.
Bis jetzt haben wir zu beklagen, dass uns in den meisten Fällen keine empirisch festgestellte Heilmittel zu Gebote stehen, dass das empirische Material in der Therapie durch Irrthümer so verfälscht ist und viele Mittel einen ganz unverdienten Ruf als Heilmittel in gewissen Krankheiten erlangt haben, dass der empirische Weg bei der Behandlung nur mit grosser Vorsicht, mit Unbefangenheit und prüfenden Blicken betreten werden muss, und wir sehr oft genöthigt sind, den anderen Weg einzuschlagen.
2) Das Aufsuchen der Heilmittel durch rationelle Schlussfolgerung — durch Induction —.
Von den concreten Thalsachen über die Krankheitszustände, die Heilungsprozesse und die Heilmittelwirkungen gelangt man auf induetivem Wege zu klaren Begriffen und allgemein gültigen Regeln. Nachdem die Krankheitsprozesse einzeln und in ihrem Zu-samraenhange möglichst ermittelt und die Angriffspunkte aufgesucht, mit einem Worte möglichst bestimmte Heilindicationen gestellt sind, wendet man sich an die Mittel, wählt unter denselben nach ihrer Wirkungsweise in dem thierischen Körper überhaupt und bei den verschiedenen Thiergattungen, wie es eben den gestellten Indicatio-nen entsprechend ist. Die pathogenetische Wirkung der Mittel ist es hauptsächlich, welche bei dieser Art des Auswählens bestimmend ist; die Prüfung der Mittel bei gesunden Thieren bezüglich der krankmachenden Wirkungen ist die Grundlage für dieses Verfahren. Solche Prüfungen der Mittel geben aber ein wissenschaftliches Resultat nur unter der Bedingung, dass sie sich nicht blos auf die hervorgerufenen Symptome beziehen, sondern auch die dabei stattfindenden inneren Vorgänge durch Zergliederung, Microscopie und Chemie aufzuhellen suchen.
|
||
|
||
|
||
Die Wirkungsweise der Heilmittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 275
Die palliosenelisclie Wirkung gieht jedoch allein noch nicht die volle Sicherhoil fdc die lieiisame Wirkung in bestimmten Krankheitsfällen, wir müssen deshalb auch bei allen so ausgewählten Mitteln, die nicht zugleich schon die Erfahrung für sich hahen, sehr vorsichtig sein und mit forschendem Auge erspähen, oh und inwieweit die präsumirte lleilwirkung auch eintritt.
Das auf inductivem Wege gefundene Mittel bekommt erst volle Geltung in der Praxis, wenn es sich bewährt hat, wenn die Erfahrung es bestätigt hat.
Wenn wir nun also verfahren, dass wir einerseits die durch Induction gefundenen Mittel in der Wirklichkeit versuchen, d. b. bei den concreten Krankheitsfällen prüfen, die Bedingungen feststellen, unter denen sie sich bewährt haben, und andererseits auch wieder die rein empirischen Mittel in ihrer Wirkungsweise beobachten, die Veränderungen, die sie hervorbringen, und die Bedingungen, unter denen dieses geschieht, ermitteln, dann führen beide Wege schliesslich auf einen gemeinsamen, auf den Weg der rationellen Empirie, wo das erfahrungsrnässige Material, wie die theoretische Anschauung mit Bewusstsein den Anordnungen zum Grunde liegt, wo kritiklose Empirie eben so wenig, als unbegründete Theorieen festen Fuss fassen können.
|
||
|
||
Die Wirkungsweise der Heilmittel.
Wir haben gesehen, dass die vernünftige Wahl der Mittel, wie auch die durch dieselben auszuführenden Methoden, wesentlich mit davon abhängig ist, dass wir ihre Wirkungsweise kennen, um uns eine Vorstellung zu machen von dem, was wir damit im Organismus bezwecken wollen und können. Die Frage, wie die der Kunst zu Gebote stehenden Heilmittel wirken, ist daher eine Eundamen-talfrage für die rationelle Therapie.
Wie die äusseren Einflüsse überhaupt auf den Organismus wirken, ebenso wirken auch die Arzneien und nicht anders die Heilmittel; wir befinden uns mithin bei dieser Frage auf einem sehr allgemeinen Standpunkte.
Alle äusseren Einllüsse wirken überhaupt durch physikalischchemische Eigenschaften, und kein Arzneistoff enthält ausser
18*
|
||
|
||
|
||
o'jßnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Knnsthiilfe
diesen Eigenschaften etwas anderes Wirksames, nur hierdurch wirken sie auf den Organismus ein und geben die Veranlassung zu weiteren physiologischen Veränderungen in einer kürzeren oder längeren Reihe. Demgemäss müssen wir auch bei jedem Mittel, welches der Kunst zu Gebote steht,
I. die Einwirkung, die physikalisch-chemische Wirkung des
Mittels, und II. die organischen Wirkungen unterscheiden, welche dem Mittet selbst nicht mehr direct angehören, sondern das Ergeb-niss der angeregten organischen Vorgänge sind. I. Die Einwirkung der Heilmittel — actio — besteht in allen den physikalisch-chemischen Veränderungen, welche ein Heilmittel seiner physikalisch-chemischen Natur nach im Organismus hervorbringt und welche dasselbe hierbei selbst erleidet. In dieser Einwirkung der Mittel eröfihet sich ein sehr grosses Feld für unsere Forschungen; einmal bietet der Organismus in seinen Be-standtheileo selbst eine grosse Mannigfaltigkeit für die physikalisch-chemischen Vorgänge dar — man erinnere sich nur an die verschiedenartigen chemischen Verwandtschaften, an die Verbindungsfähigkeit, Zersetzbarkeit und Gährungsfähigkcit der Proteine und anderer Stoffe, an die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Secrete etc. —; zweitens sind die äusseren Einflüsse, welche als Heilmittel dienen können, nicht allein der Zahl nach sehr mannigfach, sondern auch jedes einzelne Heilmittel ist zu verschiedenen Einwirkungsweisen fähig — die Wärme z. B. wirkt nicht blos tem-peraturerhöhend, sondern auch expandirend, chemisch lösend, selbst zerstörend, die Schwefelsäure wirkt nicht blos Alkalien neutralisi-rend, sie vertreibt auch leichtere Säuren aus ihren Verbindungen, entzieht Wasser, fällt Eiweiss und verkohlt selbst etc. —; endlich drittens gehen auch aus der ersten Einwirkung oft wieder einfache und zusammengesetzte Stoffe hervor, die wiederum chemische oder physikalische Einwirkungen ausüben, die bald untergeordnet sind, eben so gut aber auch die Hauptwirkungen ausmachen können — salpetcrsaures Silber z. B. zersetzt das vorgefundene Kochsalz, Chlorsilber, Salpetersäure und Natrium sind die weiteren, auf physikalisch-chemische Weise operirenden Substanzen; Chlor verbindet sich mit
|
||
|
||
|
||
Die Wirkungsweise der Heilmittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 277
Wasserstoff des Wassers, Salzsäure und Sauerstoff sind nun die Agentien etc. —.
Diese physikalisch-chemischen Vorgänge im Einzelnen Schritt für Schritt nachzuspüren, ist eine Hauptaufgabe der Arzneiwirkungs-lehre — Pharmakodynamik — , an deren Lösung aber nunmehr, nach den grossen Fortschritten der Chemie, mit um so grösserem Eifer gegangen werden muss, als wir hierdurch eine Einwirkungslehre — Energologia — zu erwarten haben, die ein festes Fundament für die Heilmittellehre, wie für die Äetiologie ist. Die Kenntniss der Wirkungsweise eines Arzneimittels würde vollkommen sein, wenn wir wüssten, welche physikalisch-chemische Eigenschaften es besitzt, nach welchen Gesetzen es in den Theilen des Körpers mechanische und chemische Veränderungen hervorbringt, die einzigen, die es hervorbringen kann.
Das Allgemeine kann immer erst aus speciellen Thatsachen geschaffen werden, es ist deshalb die allgemeine Therapie heute noch nicht im Stande, die Hauptgrundzüge der Einwirkungslehre bezüglich der Heilmittel zu geben; sie muss sich darauf beschränken, einzelne Bruchstücke von den allgemeinen Ergebnissen zu geben, so weit diese sich bis jetzt aus den ermittelten Einzelthat-sachen ziehen lassen.
1)nbsp; Werden Stoffe in den Körper eingeführt, die nicht zu seinen integrirenden Bestandlheilen gehören, so werden diese nicht assimilirt, sondern es treten diejenigen Wirkungen ein, die zwischen den verschiedenen organischen Massen und den eingeführten Stofl'en nach allgemeinen physikalisch-chemischen Gesetzen erfolgen müssen.
2)nbsp; Alle Heilmittel wirken entweder rein physikalisch — durch Schwere, Druck, Ausdehnung, Reibung, Schwingung, Erschütterung, durch Decken, Abschliessen, Einhüllen, Austrocknen, Durchfeuchten etc., oder chemisch, oder endlich auf beiderlei Weise zugleich.
Alle Heilmittel, die nicht auf rein mechanische Weise einwirken und sich nicht in einem flüssigen Aggregatzustande, in einem physikalisch-aufnehmbaren Zustande befinden, müssen chemisch löslich sein, wenn sie wirksam sein sollen — corpora non agunt nisi soluta —. Hiermit ist aber nicht gesagt, class alle iMittel un-
|
||
|
||
|
||
278nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunslhülfe
wirksam sind, die sich nicht bei dem Zusammenmischen mit Wasser, Weingeist etc. losen, solche Mitlei können sehr wohl zur chemischen Wirkung kommen dadurch, dass sie im Körper Stoffe vorfinden, in denen sie löslich sind — Magen- und Darmsaft z. B. — oder chemisch verwandle Stoffe antreffen, durch welche sie in lösliche Formen verwandelt werden — Kalomel, Eisen, Schwefel, Spiessglanz, Goldschwefel und mehrere andere Substanzen werden auf diese Weise löslich —. Die Holzfaser ist unlöslich und geht auch, so viel bis jetzt bekannt, keine Verbindung im Körper ein, in der sie löslich wird, die vegetabilischen Pulver bleiben aber dennoch nicht unwirksam, weil die wirksamen Bestandlheile durch Magen- und Darmsaft bei der thierischen Wärme ausgezogen werden, wie ernährende Prinzipien aus vegetabilischer Nahrung.
3) Die Einwirkung der Heilmittel ist zunächst eine örtliche und besteht in denjenigen, ihren Eigenschaften entsprechenden physikalisch-chemischen Veränderungen, wie sie eben nach der Beschaffenheit der Applicationsstelle möglich sind. Das Lebendigsein der Theile kommt hierbei nicht weiter in Betracht, denn die Arzneimittel und alle anderen äusseren Einllüsse haben für den lebendigen Körper keine anderswirkende Kräfte, als für die leblosen Dinge, wohl aber kommt die Beschaffenheil der Theile in Betracht, auf welche die Einwirkung erfolgt. Deshalb ist diese Veränderung bei demselben Mittel, an derselben Stelle angewendet, bei dem Kadaver wie bei dem lebendigen Thiere wesentlich ganz gleich, soweit nicht etwa durch Erkalten, Erstarren und beginnende Entmischung ein anderes Verhältniss bedingt wird. Ein directer Beweis hierfür ist bei allen jenen Mitteln zu liefern, welche eine auffällige physikalisch-chemische Veränderung hervorbringen; Druck und Stoss wirken in einem gewissen Grade zertrümmernd bei dem Lebendigen, wie am Kadaver, wenn dort Blut-unterlaufungen, Geschwülste etc. kommen, hier aber nicht, so hat dies eben so wenig mit der physikalischen Veränderung etwas zu thun, wie der Schmerz; dies sind secundäre Zustände, organische Wirkungen; Hitze und Kälte theilen Wärme mit und entziehen dieselbe, wirken ausdehnend und zusammenziehend nach denselben Gesetzen dort wie hier, dass dort bei der Expansion Blutfülle — Turgescenz — bei der Contraction Blutarmuth — Collapsus —
|
||
|
||
|
||
Die Wirkungsweise der Heilmitlel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 279
eintritt, dass ferner der lebendige Körper Mittel und Wege hat, sich bis zu einem gewissen Grade zu schützen gegen Hitze und Kälte, dass die Ausstrahlung der Wärme bald sehr stark, bald wieder fast auf Null reduzirt ist, dieses alles geht die Einwirkung der Temperatur nichts an; die Aetzmittel zerstören die tliierischen Gewebe, Tarninstoffe gerben die Haut, viele Metallsalze verbinden sich mit Proteinstoffen, Alkalien lösen die Epitiielien und verseifen die Fette, Salze entziehen Feuchtigkeit, um sich zu lösen, Säuren werden durch Alkalien absorbirt etc. etc. am Lebenden wie am Kadaver.
Es giebt allerdings viele Mittel, von denen wir nichts, als die seeundairen Wirkungen kennen, die ihnen selbst nicht mehr direct angehören, bei solchen Mitteln kann aber keinesweges die physikalisch-chemische Einwirkung in Abrede gestellt werden; eine Erstwirkung muss da sein, sonst ist eine zweite nicht denkbar, und die Erstwirkung kann in einem Mittel keine andere, als eine physikalisch-chemische sein. Krankheiten ohne jede materielle Veränderung exisliren nicht nach dem heutigen Standpunkte der Wissenschaft, die ehemaligen pure dynamischen Krankheiten sind über Bord geworfen, und die dynamisch einwirkenden Heilmittel müssen ihnen nolhwendig nachgeschickt werden; die Quchtigsten Reizmittel verändern die Materie, die Nervenmasse, das Blut etc. — die helle Röthung des Blutes bei eintretender Wirkung der Blausäure z. B. liefert uns auch von solchen Mitteln noch einen Beweis davon —, in der Regel können wir es aber hier mit unseren heutigen Hülfs-mitteln nicht direct nachweisen, namentlich sind uns die chemischen Verbindungen der organischen Substanzen unter sich und der anorganischen mit den organischen noch viel zu wenig bekannt. Die organische Chemie muss uns hier, wenn sie selbst erst mündig geworden sein wird, unter die Arme greifen.
4) Mit der örtlichen Einwirkung erleiden die Heilmittel selbst grösstentheils eine Umwandlung, sie verändern sich theils auf physikalische Weise — schmelzen, verflüchtigen, verdünnen etc. —, theils auf chemische Art, indem sie allerhand Verbindungen mit den vorhandenen organischen und anorganischen Substanzen oder auch einen Gährungsprozess eingehen. Bei Protein, Stärkemehl, Schleim und anderen, ernährende Substanzen enthaltenden Mitteln nennen
|
||
|
||
|
||
280nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsthülfe
wir die stattfindenden Verwandlungen Verdauung und Assimilation, weil hierdurch diejenigen Materialien geliefert werden, welche in dem normalen Ernährungsprozesse verwendet und so schliesslich integrirende Theile des Körpers oder zur Bildung thie-rischer Wärme benutzt werden. Die Verwandlung der indifferenten Substanzen zur Unterhaltung des normalen Stoffwechsels geschieht nach keinen anderen Gesetzen, als die der differenten Stoffe. Die aus solchen Umsetzungen oder Verbindungen hervorgehenden Substanzen haben bald an Löslichkeit und damit an Wirksamkeit verloren, bald gewonnen. Viele Metallsalze verbinden sich schon mit Schleim und Eiweiss im Magen und Darm und werden dadurch schwer löslich, daher pflegt ein grosser Theil von solchen Substanzen nicht in das Blut überzugehen. Sind die Mittel ganz unlöslich und unanfnehmbar geworden, so ist ihre weitere chemische Einwirkung zu Ende, sie werden entfernt, ohne in das Innere, in die Säfte aufgenommen zu werden. In allen anderen Fällen aber gehen die Mittel entweder direct in das Blut über, oder sie dringen in das Gewebe durch Imbibition von Zelle zu Zelle, durch Endosmose und Exosmose und durch chemische Verwandtschaft, indem sie sich weiter mit dem Gewebe oder mit den darin vorhandenen Flüssigkeiten verbinden. — Bei Einreibungen und Fo-mentalionen wird diese Verbreitung in der Nachbarschaft besonders beabsichtigt und erreicht —. Grosse und Beschaffenheit der localen Wirkungen an der Berührungsstelle hängen von der Grosse und Bichtung der Verwandtschaft der Mittel zu dem Gewebe ab, mit welchem sie in unmittelbare Berührung gekommen sind; von einfacher Beizung bis zur Zerstörung des Gewebes sind verschiedene Grade gegeben. Salzlösungen wirken örtlich nach dem Gesetze der Endosmose und Exosmose; conzentrirte Lösungen entziehen bei ihrer Berührung den Theilen Feuchtigkeit, wässerige Lösungen dringen mehr hinein etc. — Liebig erklärt die laxirende Wirkung der Salze dadurch, dass sie nicht resorbirt werden, sondern dem Blute Wasser entziehen zu ihrer Lösung, welche Lösung so lange Wasser entzieht, bis sie dem Blutserum am Salzgehalte (1 Prozent) gleich- oder nachsteht, auf welche Weise dann nicht nur keine Resorption des Flüssigen im Darmkanale, sondern Vermehrung desselben stattfindet —.
|
||
|
||
|
||
Die Wirkungsweise der Heilmittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;281
5) Die unverändert direkt oder nach verschiedenen Metamorphosen durch Resorption in das Blut gelangten Stoffe durchwandern schnell den ganzen Körper. Durch die Hering'schen Versuche*), die ich wiederholt und bestätigt gefunden habe, wie auch durch verschiedene andere Thatsachen ist hinlänglich nachgewiesen, dass 4 Minute vollkommen genügt, um die ins Blut gelangten Stoffe im ganzen Körper zu verbreiten. Ueber die Einwirkung der differenten Stoffe auf das Blut selbst wissen wir leider nur sehr wenig, es ist noch nicht einmal ganz entschieden, ob Sauerstoff und Kohlensäure theil-weise oder ganz diffus oder chemisch gebunden und in welcher Verbindung im Blute vorhanden sind, verschiedene Ansichten machen sich noch hierüber geltend. Dass aber die Arzneistofle auch hier physikalisch-chemisch einwirken, darüber kann wohl kaum ein Zweifel erhoben werden.
Wir sehen, dass die Blutkörperchen aufquellen und zusammenschrumpfen nach den Gesetzen der Endosmose und Exosmose, dass die Hüllen derselben durch Pllanzensäuren angegriffen und selbst aufgelöst werden, dass das Blut seine Earbe bis zum Schwarz- und Hellroth bei verschiedenen Substanzen ändert, durch Salze, namentlich Salpeter und Salmiak und durch Blausäure ganz hellroth wird, dass der Farbestolf schon durch grösseren Gebalt an Wasser, im hohen Grade aber durch scharfe, vegetabilische Substanzen **) tbeil-vveise gelöst wird und so diffus im Plasma erscheint, dass Alkalien, Salze, besonders Salpeter und Salmiak und Essigsäure die Gerinnungsfähigkeit des Faserstoffs vermindern und selbst aufheben, dass bei Zusatz von Kochsalz, Glaubersalz und einigen anderen Salzen der Faserstoff noch gerinnt, aber die Fähigkeit verloren hat, sich zusammenzuziehen und Serum auszupressen, dass viele Metallsalze sich mit den Proteinstoffen des Blutes chemisch verbinden, so namentlich schwefelsaures Eisen, Kupfer, Blei, Arsenik u. a., dass Zersetzung des Blutes nach manchen Vergiftungen eintritt etc Alle
|
||
|
||
') Zeitschrift von Tiedemann und Treviranus für Pliysiologio, III. Bd. Istes lieft, S. 85.
**) Das Blulharnen und Blutmelken nach dem Genuss von Ranunkeln und Ano-monearten rührt von dem aufgelösten und in die Secrete übergegangenen Blut-farbestolf her, wie mir vielfache Untersuchungen entschieden gezeigt haben.
|
||
|
||
|
||
282nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^*e Kunsthülfe
diese Thatsaclien beweisen zur Genüge die materielle Veränderung durch physikalisch-chemische Einwirkung der Arzneimittel.
6) Die Heilmittel verbleiben nicht im Blute, sie treten auch, verändert, organisch verbunden oder unverändert und ungebunden an die Gewebe, wie die Nährstoffe. Der Geschmack des durch Auswässern von allem Blute befreiten Fleisches ändert sich nach den bitteren oder älherischöligen Substanzen, die mit der Nahrung aufgenommen worden sind; Fleisch von Thieren, die mit Arsenik oder Kokeiskörner vergiftet worden sind, wirkt giftig, verschiedene Metalle lassen sich in dem Gewebe verschiedener Organe direkt nachweisen etc.; alles dieses liefert Beweise von dem Uebertritt der differenten Substanzen aus dem Blute au das Gewebe.
Die Beziehungen der dem Blute einverleibten Heilmittel zu den verschiedenen Geweben sind sehr verschieden, so dass man viele Stoffe vorzugsweise oder ausschliesslich in einem bestimmten Gewebe antrifft — die Färberröthe finden wir im Knochengewebe, Silber scheidet sich vorzüglich in der Haut ab, Quecksilber wird besonders in den Lymphdrüsen angetroffen, die stickstoffreichen Alkaloide treten in speeifische Beziehung zur Ernährung des Nervenmarkes —. Bei den Nährstoffen finden wir gleichfalls speeifische Beziehungen zu einzelnen Geweben und zwar in der Art, dass jedes Gewebe seine Bestandtheile aufnimmt; hier ist es also offenbar ein organisch-chemisches Verwandschaftsverhältniss, welches die speeifischen Beziehungen bedingt. Bei den Heilmitteln kann und muss derselbe Grund für diese Erscheinung adoptirt werden.
Theils dadurch, dass das Blut von den eingewirkt habenden Heilmitteln eine Alteration erlitten hat in seinen nähern oder entferntem Bestandtheilen, theils durch den Uebergang der einverleibten Stoffe mit dem Strome der Ernährungsilüssigkeit an das Gewebe, muss in der Sphäre der Ernährung einzelner Gewebe ein Anderssein eintreten, wodurch denn auch der Grund zur Genesung (wie unter anderen Verhältnissen zur Entwickelung von Krankheiten) gegeben ist, indem auf diese Weise entweder der Anstoss zu einer Keilie von Veränderungen in den Verrichtungen gegeben ist, deren schliess-liches Besultat eben die Genesung ist, wovon später mehr, oder ndem der bestehende abnorme Zustand direkt beseitigt wird durch
|
||
|
||
|
||
Die Wirhungstceise der Heilmütel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 283
Ersatz derjenigen Bestandtheile, welche bis dahin in einem bestimmten Gewebe fehlten. Der Organismus zählt viele Substanzen unter seinen Bestandtheilen, die er sich wohl umformen, aber nicht neubil-den kann; fehlt es an einzelnen derselben in bestimmten Geweben und ist dies das Wesen der Krankheit, so werden diese Stoffe bei ihrer Verabreichung die direkten Heilmittel durch Ergänzung des Fehlenden. Ein arzneilicher Ernährungsprozess ist hier der lleil-prozess; denn es ist ganz gleich, ob z. B. der Knochen seinen Kalk oder die Bestandtheile des Knorpels aus der Futterkammer oder aus der Apotheke bezieht, ob das Eiweiss seinen Schwefel, das Blutroth sein Eisen, der Muskel sein Kali etc. mit den Nahrungsmitteln oder als Arzneien aufnehmen. In allen Krankheiteil, wo eine mangelhalte Ernährung einzelner Gewebe aus anhaltendem Mangel gewisser Substanzen, organiseber wie unorganischer, zum Grunde liegt, da sind auch die fehlenden Stoffe die Heilmittel, und deren Wirkungsweise ist keine andere, als die der Nahrungsmittel.
7) Schliesslich gelangen endlich alle materiellen Heilmittel bei dem ewigen Stoffwechsel früher oder später wieder zur Ausscheidung. Wann, wie lange nach der Verabreichung, dieses geschieht, darüber wissen wir nur sehr wenig, nur so viel ist ausgemacht, dass der Zeitraum des Verbleibens im Körper bei den verschiedenen Mitteln auch sehr verschieden ist, dass die Mittel, welche die Arzneimittellehre als llüchlige Reizmittel bezeichnet, auch eben so schnell entfernt werden, als ihre Wirkung vorübergehend ist, dass alle nicht flüchtigen Substanzen viel länger im Körper weilen, und dass endlich diejenigen, die sich mit organischen Substanzen, mit Schleim, Eiweiss, Faserstoff etc. verbinden, auch am längsten im Körper verbleiben, und am allerlängsten dann, wenn sie in solche Gewebe eingedrungen sind, in denen überhaupt ein weniger lebhafter Stoffwechsel besteht. — In Knochen, Bändern und Sehnen lagern die fremdartigen Stoffe am längsten; Färberrothe bleibt Wochen lang in den Knochen sichtbar, Arsenik wurde von Hertwig noch nach drei Wochen in den Knochen gefunden —. Metalle trifft man gewöhnlich am längsten im Gewebe an, und ihre Wirkung ist dementsprechend auch gewöhnlich am naclihaltigstea.
Durch alle jene Pforten, durch welche der zerfallene Leib der Aussenwelt überliefert wird, wandern auch die materiellen Heil-
|
||
|
||
|
||
#9632;f j
|
||
|
||
284nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^te Kunslhiilfe
mittel wieder aus; die chemisch aufzufindenden Stoffe, sowie die Geruchs- und Farhestofle lassen sich in den Ausscheidungen (Schweiss, Urin, Darmexcrementen, Speichel, Milch, Athem etc.), und zwar selten in allen zugleich, meist nur in einzelnen derselben nachweisen. Hierbei ist theils die Form maassgebend — nur gasförmige Stoffe können durch die Lungen oder in der Hautausdün-stung ihren Ausweg nehmen —, theils aber tritt wieder eine spe-cifische Beziehung hervor; wenn einzelne Substanzen ihren Ausweg nur durch die Nieren suchen, so finden ihn andere besonders durch die Haut etc., ganz wie die zerfallenen Substanzen des Körpers und die überflüssigen Nährstoffe auch ihre speciellen Auswanderungspforten haben. Diese speeifischen Beziehungen zu den einzelnen Excretionsorganen hat keinen anderen Grund, als die bereits erwähnte besondere Verwandtschaft zu den einzelnen Geweben, und meist sieht man auch, dass, wenn ein Mittel eine speeifische Wirkung auf ein Secretionsorgan ausübt, es in diesem auch besonders seinen Ausweg findet; in einzelnen Fällen wirkt das Mittel auch erst bei und nach der Ausscheidung auf sein Aussonderungs-organ ein.
Wie, In welcher Form die Heilmittel aus dem Körper zurückkehren, ist wieder sehr verschieden; bald sind sie diffus in den Excreten vorhanden, bald an einzelne excretielle Stoffe chemisch gebunden, bald in andere Stoffe zerfallen, reduzirt etc.; einzelne arzneiliche Stoffe werden nicht allein auf verschiedenen Wegen, sondern zugleich auch in verschiedenen Formen ausgeschieden, so z. B. erkennen wir das verabreichte Terpenthinöl in der Lungenausdünstung an seinem speeifischen Gerüche, in dem Harne aber an einem Veilchengeruche wieder.
Die Stolle, welche unverändert ausgeschieden werden oder die ihre chemische Veränderung erst in den Secreten selbst erlangen, müssen natürlich auch unzersetzt in das Blut gelangt sein, und solche Stoffe äussern mitunter erst ihre Haupteinwirkung auf dem Wege der Ausscheidung. So verhält es sich z. B. mit den Can-thariden und anderen ähnlichen Substanzen, die bei der Ausscheidung in den Harnwegen Beizung und Entzündung veranlassen, wie bei ihrer Einwirkung an der Einverleibungsstelle. Mittel, welche bei der Einwirkung an der Applicationsstelle oder beim üebergange
|
||
|
||
|
||
Die Wirkungsweise der Heilmille!.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 285
iiTdas Blut Veränderungen, Zersetzungen erleiden, können auf entfernte Organe nie dieselbe Einwirkung ausüben, wie an der Ein-verleibungsstelle.
Alle diejenigen arzneilichen Substanzen, welche beim Zerfallen in den normal massigen Excreten aufgeben, können natürlich bei ihrer Auswanderung nicht nachgewiesen werden.
So weit die Einwirkung der Heilmittel; die weitere Wirkung ist Sache des Organismus und gehört dem Mittel selbst nicht mehr direkt an, dennoch aber ist die physikalisch-chemische Einwirkung maasgebend für die weiteren organischen Wirkungen, und wir sehen ja auch, dass schon die chemisch ähnlichen Mittel meist auch pharmakodynamisch ähnlich wirken; — die Vitriole wirken adstringirend, die Ilaloide wirken resolvirend, die schwefelsauren Salze der meisten Alkalien laxiren, die an Stick- und Kohlenstoff reichen Pflanzen- und ThierstofTe (Alkaloide und Cyanmittel) narko-tisiren, Mittel mit schwefelhaltigem, ätherischem Ocle (Canthariden, Senf, Meerrettig, Zwiebel etc.) sind scharfe hautreizende Substanzen etc. —
|
||
|
||
II. Die physiologische oder vitale Wirkung, die Func-tionswirkung nach Richter — Aclio distineta —.
Sie umfasst alles, was nach Einwirkung der Heilmittel als reines Ergebniss der organischen Functionen erfolgt, sowohl die unmittelbar auf die Einwirkung erfolgenden Empfindungen und Bewegungen — die sogenannte Erstwirkung, die Reaction —, als auch die ganze Reibenfolge lernerweit abgeänderter Lebensprozessc — die sogenannte Nachwirkung —. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Mittel regen unter ZusammentrelTen gewisser physiologischer Zustände Vorgänge an, die sie nicht weiter beherrschen und reguliren, die also nicht den Mitteln mehr, sondern dem lebendigen Organismus angehören und wodurch in den meisten Fällen die Heilung bedingt wird, welche Vorgänge also meist die eigentlichen. Heilwirkungen sind.
Wo die Einwirkung der Arzneien auch stattgefunden haben mag, immer folgt darauf eine Abänderung in den physiologischen Functionen, bald eine geringfügige, kaum bemerkbare, auf das
|
||
|
||
|
|||
I
|
286nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsthülfe
Molekularleben beschränkte, oder auflallender hervortretende, bald eine an den Ort der Einwirkung beschränkte oder verbreitelere und seihst allgemeine. Selten bleibt es bei einer einfachen Abweichung, meist tritt eine Reihe von Veränderungen auf, indem Bedingtes wieder Bedingendes wird; in solcher Kette von Veränderungen kennen wir gewöhnlich nur das letzte Glied, die Endwirkung. Der Anstoss zu einer längeren oder kürzeren Reihe von organischen Veränderungen wird verschieden gegeben:
1)nbsp; Oertlich an der Stelle der Anwendung. Empfindungs-nerven und Capillargefässe kommen hier besonders in Betracht.
a)nbsp; In den Empfindungsnerven wird eine Thätigkeit angeregt von dem leisesten Kitzel ah durch alle Sensationen hindurch bis zum äussersten Schmerz, in dessen Folge nahe und fern, je nach Umständen, bald gesteigerte oder veränderte Thätigkeit, Rellexactionen in den Empfindungsnerven (irradiirte Empfindung) oder in den Bewegungsnerven (Reflexbewegung) mit weiterer Fortentwickelung der Functionsänderungen, bald Verminderung gewisser abnormer und normaler Zusände in den Emptindungs- und Bewegungsnerven (antagonistische Beruhigung oder immaterielle Ableitung) eintritt.
b)nbsp; nbsp;In den Empfindungsnerven wird die Reizempfäng-licbkeit vermindert in verschiedenen Graden bis zur Reizlosigkeit; es werden durch örtliche Einwirkung verschiedene Stufen von Torpidität bis zur vollständigen Gefühllosigkeit bedingt.
c)nbsp; Veränderung des Calibers der Haargefässe und dadurch A end er ung in der Circulation mit weithinstrahlenden Folgen, als: Blutmangel, Collapsus, verminderte Absonderung, träger Stoffwechsel, oder entgegengesetzt Blulfülle, Turgescenz, gesteigerte Absonderung, lebhaftere Bildung und Rückbildung, rascheres Leben, Schmelzung und Resorption des Abnormen etc., oder selbst Hyperämie und Stockungen, unterdrückte Absonderung, Exsudation, Verhärtung, Verwachsung, Zertrümmerung, Erweichung und Brand.
2)nbsp; Die Functionsänderungen werden vom Blute aus angeregt. Das Blut bekommt die Fähigkeit dazu entweder durch alteri-
rende Einwirkung des lieilmiltels auf seine Bestandtheile oder durch Gegenwart des Heilmittels in ihm, oder endlich auf beiderlei Weise
|
||
|
|||
|
||
Die physiologische oder vitale Wirkung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;287
zugleich; die angeregten Veränderungen betreffen entweder einzelne Organe, Systeme oder auch den Gcsamnitoiganismus.
Einmal äussern sich diese Funstionsänderongen hauptsächlich im Gefässsystcm; wir erkennen deutlich eine verminderte Tluilig-keitsäusserung im Gefässnervensjsteine — z. B. bei der Digitalis — und auch umgekehrt eine gesteigerte Thätigkeit; lelzieres ist ungleich häufiger, als ersteres; — eine fieberhafte Aufregung mit allen den Begleitern, die sich aus dem organischen Zusammenhange hinzugesellen, ist eine häufige Erscheinung bei den lleilmilteln —, Bestehen diese Functionsänderungen im Gefässsysteme mehr isolirt, sind sie namentlich nicht der Reflex von Fuiictionsstorungen in einzelnen Organen, so kann man sie universelle und die Mittel Universalmittel — aber nicht in Rademachefs Sinne — nennen
In anderen Fällen macht sich die Functionsänderung hauptsächlich in einzelnen Geweben oder Organen bemerkbar, die entweder für das arzneilich inficirte Blut besonders empfänglich sind, oder in denen das Arzneimittel aus besonderer Verwandtschaft abgesetzt und so der Ansloss zu den organischen Veränderungen gegeben wird. — Die Organmittel nach Rademachcr, die Lokal-affectionen nach Richter, die sogenannten Wahlmittel (Elecliva) der Italiener, die idagogische Wirkung nach Schulz-Schukenstein —. Alle diese Wirkungen haben verschiedenartige Nachwirkungen zur Folge und können endlich den Gesammtorgaiiismus mehr oder weniger betheiligen. Die betreffenden Organe treten hier über das Niveau ihrer normalen Thätigkeit in verschiedenen Richtungen hinaus, oder sinken unter dasselbe zurück; immer aber zeigt sich die Abweichung in der Richtung, wie es eben ihr histologischer Bau und ihre Functionen mit sich bringen, d. h. nach ihrer speeifischen Energie; denn ein Organ kann nur dazu dienen, wozu es eingerichtet ist; die Absonderungsorgane z. B. belhätigen ihre Functionsänderung in der Absonderung, der Muskel in der Zusammenziehung, der Nerv in der Leilungsfähigkeit, Empfindung und Erregung; betrifft die lokale Wirkung einen Centraltheil des Nervensystems, so setzt dies in einer einzelnen Provinz oder im ganzen Bereich des Nervensystems eine Functionsänderung — Steigerung, Beschränkung oder Unterdrückung — und je nachdem das Sensorium, die Ernpfin-dungs- oder Bewegungsnerven mehr oder weniger betroffen sind,
|
||
|
||
|
||
288nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsthülfe
tritt Stumpfsinnigkeit, Torpiditat, Empfindungslosigkeit, Abgeschla-genheit (Dedolalion), Lähmung, Aufregung, Erelhismus, krankhafte Empfindung, Schmerz und Krampf hervor.
Solche Functionswirkung der Heilmittel in einzelnen Organen kann in dem kranken Organe selbst auftreten und so unmittelbar der Grund zur Beseitigung des abnormen Zustandes werden, oder sie tritt im gesunden Organe auf und wirkt von hier aus auf den Krankheitszustand durch verschiedene Zwischenglieder.
Die sogenannte Nachwirkung im weiteren Sinne ist oft vielfach zusammengesetzt. Nach Aufregung im Nervensysteme, nach Consumption der Kräfte ist Abspannung und Schwäche eine nothwendige physiologische Folge; einzelne Organe bleiben geschwächt und wirken so weiterhin alterirend in das organische Getriebe ein; das Blut kann sich nachhaltig verändern, wodurch Structur und Function der Theile und selbst die gesammte Constitution mit der Zeit Abweichungen erleiden — chronische Vergiftungen besonders mit metallischen Giften, Blei, Arsenik etc. —.
Die in der Kürze erwähnten Einwirkungen der Mittel und die weiterhin eintretende physiologische Wirkung stellen gemeinschaftlich die gesammte Wirkungsweise der Heilmittel dar, von der unser Wissen zur Zeit ein sehr unvollständiges ist. Die Endwirkunquot; der Mittel ist eigentlich die einzige, welche wir kennen, die physikalisch-chemische Einwirkung ist uns gewöhnlich eine ganz unbekannte Grosse und von den Zwischengliedern zwischen Ein- und Endwirkung, zwischen Anfang und Ende treten hier und da nur einzelne, nach physiologischen Gesetzen für uns wahrnehmbar hervor.
Die physikalisch-chemische Veränderung, welche ein Brechmittel hei der Berührung im Magen oder (nach Injectionen) vom Blute aus in den betrefl'enden Magennerven hervorbringt, kennen wir nicht; die weiteren Vorgänge in den Nerven kennen wir auch noch nicht, nur eine veränderte Sensation — die üebelkeit — tritt uns entgegen, mit einem Male tritt heftige Contraction in dem Magen, den Bauchmuskeln und dem Zwerchfelle ein, was aber bis dahin geschah, wissen wir abermals nicht. Von der gekannten Wirkungsweise des Brechmittels ist uns also nichts als ein Zwischenglied, die veränderte Sensation — üebelkeit — und die Endwirkung be-
|
||
|
||
|
||
Die physiologische oder vitale Wirkung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 289
kannt. Verfolgen wir dies Beispiel weiter. Brechmittel werden Heilmittel bei verschiedenen Krankheiten; ist das Ausgebrochene der hinlängliche Grund des Entstehens und Fortbestehens einer Krankheit, so fallt die Heilwirkung mit dem Akte des Erbrechens selbst zusammen, die Endwirkung des Brechmittels ist auch zugleich die Heilwirkung; in allen andern Fällen treten aber nach dem Erbrechen wieder organische Vorgänge ein, deren schliess-liches Resultat dann die Beseitigung der Krankheit ist, Vorgänge, die uns wieder bis zur Endwirkung unbekannt bleiben; wir wissen wenig von dem, was nach dem Erbrechen bis zum Abziehen des Rheumatismus, bis zum Coupiren irgend einer in Entwickelung begriffenen Krankheit etc. geschieht, die Zwischenglieder sind uns wieder meist verborgen.
Die Einwirkung aller Heilmittel ist, wie schon früher erwähnt, nach ihrer Verschiedenheit, wie auch nach dem körperlichen Zustande, den sie treffen, höchst mannigfach, und eben so mannigfach ist auch die erste physiologische Wirkung, mit der kleinsten Verschiedenheit ändert sich auch der Reiz und die weitere Wirkung, und deshalb hat auch jedes Mittel etwas Besonderes neben seiner Hauptwirkung. Der Organismus aber, in dessen innerem Getriebe das Princip der Erhaltung liegt, welches aus der weisesten Anordnung der Organe in ihren Verbindungen und Wechselbeziehungen sich als eine nothwendige physiologische Folge herausstellt, dieser Organismus leitet den grössten Theil der primairen Wirkungen auf gewissen Hauptbahnen ab, so dass die Enderfolge sich unter verhältnissmäsig nur wenige allgemeine Klassen bringen lassen. Mit diesen allgemeinen Endwirkungen, die allein erkenn- und übersehbar sind, muss sich die allgemeine Therapie begnügen. Die allzugrossen, oft phantastischen Feinheiten der Pharmakodynamik muss die Therapie als praktische Disciplin vorläufig aufgeben. Nach den übersehbaren und daher praktisch wichtigen Endwirkungen werden wir weiterhin die einzelnen Kurmethoden abhandeln.
|
||
|
||
G e r 1 a c h Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;19
|
||
|
||
|
||
290nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Kunslhülfe
|
||
|
||
Heilverfahren nach der Heilwirkung der Mittel.
Nur bei vorhandenen Abnormitäten kann von einer Heilwirkung die Rede sein; wird die Abnormität durch die physikalisch-chemische Einwirkung unmittelbar beseitigt, so fällt die Heilwirkung mit der Einwirkung zusammen; sind es aber gewisse physiologische, durch das Heilmittel angeregte Veränderungen, welche die Abnormität beseitigen, so ist die Heilwirkung eine complicirtere und nicht direkt von dem Mittel selbst abhängige, in der physiologischen Wirkung liegt nun die Heilwirkung, die wir in einzelnen Fallen im Voraus berechnen können, in anderen aber nicht, und die uns endlich in noch anderen Fällen nur rein empirisch bekannt ist.
Je nach diesen Verschiedenheiten unterscheiden wir das direkte, das indirekte, das metasynkritische und das spe-cifische therapeutische Heilverfahren.
1. Das direkte Iloilverfahren.
Die physikalisch - chemische Wirkung, die Einwirkung der Mittel ist bei dieser Heilmethode zugleich die Heilwirkung.
Wenn die Theile, auf welche der Heilindication gemäss gewirkt werden soll, unmittelbar zugänglich sind jnd wenn zugleich das, was geleistet werden soll, durch ebenso unmittelbare Einwirkung möglich ist, so ist diese Methode anwendbar, und überall, wo sie anwendbar ist, da ist sie auch angezeigt, weil es eben die sicherste und kürzeste Methode ist.
In der neueren Zeit, wo man in der pathologischen Anatomie und Physiologie, sowie in der Wirkung der Arzneimittel klarer sieht, findet sie eine häufigere Anwendung, als ehedem, wo man in jedem örtlichen Leiden den Reflex eines allgemeinen sah und aus gar zu grosser Furcht vor dem „Unterdrücken, Zurücktreiben etc.quot; den direkten Weg versagte, auf grösseren Umwegen das zu erreichen suchte, was auf dem direkten leicht zu erlangen war.
Die chirurgischen Heilmittel sind meist direkte, wo daher chi-
|
||
|
||
|
||
Heilverfahren nach der Heilwirkung der Mittelnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;291
rurgische Prozeduren den Angriflspunkt der Heilung bilden, da haben wir eben das direkte Heilverfahren. — Blatentleerung, wo Ueberduss daran ist, Extirpation der Aftergebilde, Zerstörung der organischen Substanzen, in welchen die Lebenskraft nicht mehr zur normalen Kegeneration führt, Vereinigung getrennter, Trennung verwachsener, Einrenkung dislocirter Theile etc., ferner Entleerung der Krankheitsprodukte, Druck zur Förderung der Resorption, Deckung der Theile, die von ihrem natürlichen Schütze enthlösst sind, tonische Mittel auf erschlaffte und aufgelockerte Gewebe ap-plicirt, feuchte Warme zur Erschlaffung und Erweichung, Kälte zur Wänneentziehung, Absorbentien zum Auslroknen und Entfernen der üblen Gerüche etc. —.
Das direkte Verfuhren ist aber keinesweges ausschliesslich auf die Chirurgie beschränkt, auch bei Krankheitszuständen, die auf der Gränze zwischen inneren und äusseren stehen, und selbst auch bei Krankheiten, über die kein Zweifel besteht, dass sie dem Chirurgen nicht mehr angehören. Auf der Schule zu Lyon hat man bei chronischem und acutem Strenge! Auflösung von schwefelsaurem Zink mittelst eines heberähnlichen Trichters mit der erkrankten Schleimhaut in Berührung gebracht und geheilt; wir lassen warme Wasserdämpfe einathmen und mildern direkt die Spannung, die Trockenheit und Schmerzhaftigkeit; wir lassen aromatischen, ad-stringirenden Dampf einathmen, um die Schleimhäute direkt zu be-thätigen und Tonus zu fördern; Blennorrhoe der Luftsäcke ist nur durch direkte Einwirkung zu beseitigen. Magen und Darmkanal sind vielen Heilmitteln direkt zugänglich; die tonischen, reizenden und erregenden, sowie schleimige und einhüllende Mittel, üben ihre Heilwirkung direkt aus; ein Klyslier von schwacher Höllensteinsolution bei schmerzhaftem Tenesmus zaubert schnell den Schmerz weg, weil es eine schützende Hülle auf der Schleimhaut bedingt, welche das Epithelium ersetzt, die Nervenenden deckt und vor den äusseren Reizen schützt. Einspritzungen in die Geschlechtstheile erzeugen direkt Zusammenziehen und Austreiben der Nachgeburt, die durch innerliche Mittel nicht so sicher zu erregen sind. Mittel, die speeifisch auf einzelne Organe und Gewebe wirken (Organmittel) sind bei mancherlei Krankheitszuständen solcher Organe direkte Heilmittel.
19*
|
||
|
||
|
||
292nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -O*6 Kunslhülfe
Dieses direkte Heilverfahren ist, je nach den Umständen, das allein genügende, oder es wird zugleich noch auf indirektem Wege unterstützt oder endlich es dient selbst nur als Unterstützung für das indirekte Verfahren, so z. B. Ableitung durch den Darmkanal bei gleichzeitiger Kälte auf den Kopf oder an einen anderen entzündeten Theil, beide Mittel, die örtliche Kälte und das Abführmittel, unterstützen sich in ihrer Heilwirkung, und je nach Umständen kann die direkt wirkende Kälte oder wieder das indirekt wirkende Abführmittel das wichtigere bei der Heilung sein.
2. Das indirekte Heilverfahren.
Es ist eine Methode, wo der Therapeut sich an organische Functionen wendet, um von hier aus durch organische Kräfte auf den eigentlichen Angriflspunkt der Heilung einzuwirken. In allen Fällen, wo unsere Heilmittel nicht unmittelbar bis zu dem Theile reichen, von dem aus die heilkräftige Gegenwirkung erfolgen soll, oder wo wir kein Mittel haben, den Prozess, auf den es ankommt, künstlich und ohne Dazwischenkunft organischer Functionen anzuregen, und wo wir endlich mindestens annähernd diesen Umweg berechnen können, d. h. wo uns bestimmte organische Vorgänge einigermaassen bekannt sind, durch welche der zum Heile führende Prozess angeregt wird; in allen diesen Fällen ist die indirekte Methode angezeigt. Diese Methode ist ungleich schwieriger, als die direkte; es handelt sich hier darum, die mannigfaltigsten Verhältnisse zu benutzen, nach denen die Aufreizung der einen Function die Anregung oder Unterdrückung anderer Functionen zur Folge hat. Es wird nicht das eigentliche Ziel, sondern ein anderer Ort zum Angriffspunkte der Therapie gewählt, so dass die organischen Functionen selbst sich unter einander in der Art hervorrufen, dass der letzte Effekt dieser Vermittelung jener Prozess ist, der als Heilbedingung von der Indication gefordert war.
Hierher gehören alle sympathischen, antagonistischen, derivirenden, revulsorischen und ähnlichen Methoden, welche überall den Zusammenhang der Functionen sich zu Nutzen machen, die eine gegen die andere aufstellen und auf diesem indirekten
|
||
|
||
|
||
lielherfahren nach der Heilmrktmg der Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;293
Wege durcli organische Kräfte das erzielen, was auf direktem Wege unmöglich ist.
Diese Benutzung des Lebens gegen die Krankheit greift so tief in alle therapeutischen Handlungen ein, dass wir in den selteneren Fällen völlig direkt auf unsern Angriffspunkt losgehen können.
Zu beklagen ist nur, dass uns die Zusammenhänge der organischen Functionen nicht so weit bekannt sind, dass sich die Benutzung der einen gegen die andern auf genügende Regeln zurückführen Hesse, um danach die indirekten Heilwege von dem künstlich angeregten Prozesse ab zu berechnen und so auch umgekehrt von der beabsichtigten heilkräftigen Endwirkung rückwärts die erste Anregung, die Einwirkung zu ermitteln; es bleibt daher auch diese Methode eine beschränkte, die oft durch eine unvollkommenere, durch die umstimmende ersetzt werden muss.
|
||
|
||
3. Das umstimmend wirkende, das mefasynkri tische Heilverfahren.
Die perturbatorische Behandlung — Metasynkrisis — wurde ursprünglich zur Bezeichnung der gewaltsamen Erschütterung gebraucht , welche die Atome des Körpers durch heroische Mittel erleiden, und aus der sich ein günstigeres Arrangement oder eine Auflösung festgewordener Verbindungen ergeben sollte. Wir bezeichnen hier eine solche indirekte Heilwirkung damit, von der man nicht weiss, welche Prozesse sie einleitet und ob die Endwirkung eine heilsame sein wird. Die metasynkritischen Methoden rufen in dem Körper irgend eine Veränderung in der Voraussetzung hervor, dass der geänderte Zustand neue günstige Bedingungen herbeiführen werde, ohne jedoch diese nur annäherend berechnen zu können; sie vermögen den Theil, auf den sie wirken, und die bestimmten Veränderungen, die sie hervorrufen wollen, gar nicht oder doch nur sehr unbestimmt anzugeben.
Es versteht sich von selbst, dass man nur dann einen unbekannten Weg betreten darf, wenn ein bekannter nicht vorhanden ist; die metasynkritische Methode ist stets nur angezeigt, wo eine andere vollkommenere Methode keine Anwendung finden kann, sie
|
||
|
||
|
||
294nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;D*6 Kunslhülfe
muss stets als ein Aushülfsmittel betrachtet und benutzt werden, ein Fall, der sich gar nicht selten ereignet, und kann deshalb dieses Heilverfahren, so unvollkommen es auch in wissenschaftlicher Beziehung ist, in der Praxis nicht ganz entbehrt werden.
Bei dieser Methode ist entweder der Krankheitszustand selbst unbekannt, der Therapeut richtet sich nur nach Ungewissen Analogien oder folgt einer Art Inspiration, oder die Krankheit ist zwar bekannt, aber der Weg, ihr beizukommen, der Angriffspunkt ist unbekannt und alle rationellen oder empirisch bewährten Mittel sind fruchtlos gewesen, in welchem Falle man eine Anzahl von physiologischen Thätigkeiten, die sich besonders auf den Stollwechsel und den Kreislauf der Säfte beziehen, anregt, und davon schliesslich eine heilsame Wirkung erwartet.
4. Das speciflsche Heilverfahren.
Dieses Heilverfahren ist dem Grundsatze nach, der es anwenden heisst, dem metasynkritischen gnnz gleich, aber es unterscheidet sich durch die Sicherheit seiner Resultate von jenem. Die Art der vermittelnden Vorgänge sind bei dieser Methode ebenfalls nicht bekannt, aber die letzte Veränderung, das Resultat der gesammten Veränderungen, der Erfolg ist durch die Erfahrung gesichert.
Der Streit über das Dasein oder Nichtdasein specifischer Mittel kann nur geschlichtet werden, wenn man sich erst klar macht, was man unter specifischen Mitteln versteht. *) Versteht mau
|
||
|
||
*) Das Wort Speoifisch wird von den Aerztcn in verschiedenen Beziehungen gebraucht:
1)nbsp; Spccifisch gegen gewisse Krankheiten, so lange die Wirkungsweise noch nicht wissenschaftlich erklärt ist — Specißca morborum, die eigentlichen Specifica —.
2)nbsp; Spccifisch auf einzelne Organe im gesunden und kranken Zustande, und so bestimmte Symptome erregend oder unterdrückend — Specifica organo-rum, s. symplomalum —.
3)nbsp; Spccifisch für einzelne Individuen und Fälle — Specißca individualia —.
4)nbsp; Spccifisch wegen besonderer, dem Mittel an sich innewohnender, chemischer oder physikalischer Eigenschaften — Specifica qualilalum —, In diesem Sinne ist jedes Mittel eigenthümlich oder spccifisch.
|
||
|
||
|
||
Heilverfahren nach der Hsilwirkmy der Millel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;295
unter specifischen Mitteln solche, welche eine, gegen die Krankheit feindselig hingerichtete, besondere Kraft, eine Tendenz, gewisse Krankheiten zu vernichten, besitzen, so müssen wir bekennen, dass es keine specifischen Mittel in der Therapie giebl. Nur in dem Sinne giebt es specifische Mittel, dass sie den Anstoss zu einer Reihe von Veränderungen geben, die ebenfalls nach physiologischen Gesetzen erfolgen, für uns aber unbemerkbar sind, und unter gleichen Umständen immer dasselbe Resultat haben, nämlich die Aufhebung des krankhaften Zustandes, die Heilung.
Der erste Effekt der Arzneimittel ist immer ein mechanischer oder chemischer und trifft irgend einen Theil des Körpers. Dieser Effekt allein gehört dem Arzneimittel an und ist daher bei gleichen Mitteln immer derselbe. Die weiteren Folgen ergeben sich auf dem physiologischen Wege durch den Zusammenhang der Theile und der Functionen aller Theile, durch die Kommunikationen der Affection der betroffenen Theile mit vielen andern. Die Mittel dienen als Anstösse zu gewissen Bewegungen (Veränderungen), derei; weiterer Fortgang nicht von den Mitteln, sondern von den Gesetzen dieser angeregten Bewegungen selbst regulirt wird. Die letzten Erfolge der Mittel sind demnach ein Erzeugniss der gegebenen Umstände und des Mittels zusammengenommen. Je nach diesem letzten Erfolge haben wir Brechen, Durchfall erregende, Schweiss, Harn treibende Mittel etc. — also specifische Mittel in Bezug auf gewisse Organe und Symptome —; je nach dem letzten Erfolge haben wir aber auch antifebrile, antirheumatische, antispasmodische Mittel etc. — also specifische Mittel gegen gewisse Krankheitsprozesse —. Ebenso wie ein emetisches Mittel unter gleichen Verhältnissen immer Erbrechen als Endresultat seiner Wirkung hat, ebenso ist bei einem specifischen Heilmittel bei gleichen Krankheiten das Endresultat immer dasselbe, nämlich Genesung, die keine andere Bedeutung hat für die primäre Wirkung des Specificums, als das Erbrechen für die erste Wirkung des Emeticums; in beiden Fällen sind die End Wirkungen — Genesung und Erbrechen — auf denselben physiologischen Wegen und nach gleichen Gesetzen in dem Organismus erfolgt. Absolute, immer gleiche Resultate können auch die specifischen Methoden nicht liefern, weil die Umstände bei einer Krankheit nicht in allen Fällen
|
||
|
||
|
||
296nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsthülfe.
genau dieselben sind, die specifischen Wirkungen eines Specificums bei einer bestimmten Krankheit treten aber immer ein, wenn sie auch je nach den verschiedenen Nebenumständen nicht gleich schnell und gleich vollkommen eintreten.
Die specifischen Jleilmethoden sind das reine Ergebniss der Praxis, und die Specifica die Findlinge derselben; nimmermehr werden sie nach einem bestimmten Prinzipe und somit auch nicht nach dem simile simili der Homöopathen ermittelt.
Die specifischen Heilmittel können bis jetzt noch nicht Gegenstand der allgemeinen Therapie und noch viel weniger die Fundamente einer reinen empirischen naturwissenschaftlichen Therapie sein, hierzu fehlt es an empirischem Materiale.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
'
|
||
|
||
Zweiter Theil
|
||
|
||
der
|
||
|
||
Allgemeinen Therapie.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Die fuiidamciitalcn Kurnietliodeu
(Meth o di fwndamen tales).
|
||
|
||
Als Endzweck der Behandlung haben wir die Vorbauung, Heilung und Linderung kennen gelernt, die Hauptveränderungen nun, welche im lebendigen Körper hervorgerufen werden müssen und können, um den Endzweck zu erreichen, sind die nächsten Zwecke der therapeutischen Behandlung, die sich aus der wissenschaftlichen Kenntniss von dem Heilbedürfnisse und der Heilwirkung der Mittel ergeben.
Diese nächsten Zwecke nennen wir die fundamentalen therapeutischen Zwecke; sie können durch verschiedene Mittel — Arzneimittel, chirurgische und diätetische Mittel — erreicht werden, sind daher der Grund zur Gruppirung der Heilmittel nach ihrer Hauptwirkung und die Grundlage der verschiedenen therapeutischen Methoden, die wir fundamentale Kurmethoden nennen.
Jede einzelne fundamentale Kurmethode findet bei verschiedenen Zuständen ihre Anwendung und wiederum können bei demselben abnormen Zustande verschiedene Methoden recht zweckmässig in Gebrauch gezogen werden; dieselbe Methode bringt verschiedene Mittel in Anwendung und dasselbe Mittel kann sein Unter-
|
||
|
||
|
||
300nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;üie fundamentalen, Kurmelhoden.
kommen wieder bei verscliiedeneii Methoden finden, weil sie verschiedene Neben- und Nachwirkungen haben, die verschiedenen Kurzwecken dienen. Hierdurch ist denn auch die Möglichkeit gegeben, in concreten Krankheitsfällen verschiedene Methoden in den verschiedensten Verhältnissen mit einander zu verbinden, so dass die eine Heilmethode eine untergeordnete, die andere eine Hauptwirkung hat, die eine als Stütze der andern oder zur Milderung einer nicht gewünschten Nebenwirkung dient und nur wieder gut zu machen hat, was die andere neben ihrer eigentlichen Heilwirkung Abnormes geschahen hat, dass die eine heilend, die andere vorbauend wirkt. Unmerklich kann man die eine Methode aus der andern hervortreten lassen — die urintreibende Methode kann man z. B. aus der entziehenden, anliphlogislischen Methode durch salinische harntreibende Mittel hervortreten lassen —. Wer diese, .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; durch die einzelnen Kurmethoden und die verschiedenartigsten Mit-
tel bei jeder Methode gebotene Mannigfaltigkeit der Einwirkungen, den verschiedenen Zuständen entsprechend, recht zu benutzen weiss, der wird niemals in die Enge zwischen Indicatio-nen und Contraindicationen kommen, der wird mit den wenigen Fundamentalmethoden ein sehr glücklicher Therapeut sein. Einzelne Methoden schliessen sich aus, z. B. Entziehung und Restauration, die diuretische und diaphoretische Methode etc., solche Methoden können natürlich nicht zugleich in Anwendung kommen.
Bei Betrachtung dieser fundamentalen Kurmethoden, wobei es eben nicht auf Krankheitsnamen, sondern auf krankhafte Zustände ankommt, sollte man füglich eine systematische Anordnung nach einem gewisse Principe treffen, dies ist aber bis jetzt nicht möglich, unser heutiges Wissen von den Krankheitsprozessen und den Wirkungsweisen der Mittel hat uns noch nicht auf einen solchen lichten Flöhenpunkt geführt, von dem aus wir überall klar sehen und die Heilwege nach einem übersichtlichen Systeme anlegen könnten. Die Reihenfolge der abzuhandelnden Methoden ist ziemlich gleichgültig, wo wir auch hineingreifen, mit welcher wir auch beginnen und enden mögen, immer ist die Betrachtung der einzelnen Methoden eine künstliche Trennung der gesammten Wirkungsweise aller Heilmittel dem organischen Ganzen gegenüber. Die Methoden einzeln geben uns stückweise Einsicht,
|
||
|
||
|
||
Die restaurirende Methode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;301
alle zusammengenommen eine volle Uebcrsicht und so die Grundlage zum bewusstvollen therapeutischen (landein. Die Fundamentalmethoden verleihen der allgemeinen Therapie concreten Inhalt und praktisches Interesse. Alles, was ein specielles Kapitel in der Chirurgie ausmacht, ist nicht als eine besondere Methode betrachtet worden. Zuweilen habe ich bei verschiedenen Methoden einen Schritt über die Grenzen der allgemeinen Therapie hinaus gethan und das Gebiet der allgemeinen und speciellen Pathologie betreten, was jedoch immer nur dann und so weit geschehen ist, als es nöthig erschien, die Heilwirkung einer Methode in ihrem ganzen Umfange zu begründen und derselben einen grösseren praktischen Werth zu geben.
|
||
|
||
Die stollersetzende, restaurirende und stärkende*) Methode
(Methodiis nulriens s. restaurans et rohorans).
Diese Methode ist eine therapeutische Ernährung; der Ersatz des mangelnden Materials ist Heilzweck. Alle Bestandtheile des Organismus wechseln und werden nach und nach erneuert. Stolle, welche der Organismus fortwahrend von aussen verliert, müssen in gleichem Maasse wieder ersetzt werden nach aussen; Substanzen kann der Körper nicht schaffen, er kann sie nur mannigfach umformen, die elementaren Bestandtheile — Sauerstoff, Wasserstoff', Stickstoff, Kohlenstoff', Schwefel, Phosphor, Eisen, Chlor, die Metalle des Natron, des Kali, der Kalk-, Talk- und Kieselerde und des Fluor — müssen ihm bei der fortwährenden Zersetzung und Ausscheidung des Organischen von aussen in solchen Formen ge-
|
||
|
||
*) Die stärkende Methode habe ich mit der restaurirenden verschmolzenlaquo; weil es in der That ohne StofTersatz keine Stärkung giebt, die Nahningsmittel sind daher die Uauptstärkungsinitlel, aber sie sind noch nicht die einzigen, auch diejenigen, weiche den Ernährungsvorgang im gesamnitcn Organismus und in einzelnen Theilen desselben fördern, auch die stärken, aber indirekt, und hierher werden ungefähr alle Mittel gehören, die man als Roboranlia bezeichnet hat.
|
||
|
||
|
|||
302
|
Die restaurirende Methode.
|
||
|
|||
liefert werden, class er sich dieselben aneignen kann, die meisten müssen in möglichst homogenen, d. h. organischen Formen dargeboten werden. Sind dem Organismus die nöthigen Be-standtheile in vegetabilischer oder animalischer Substanz, je nach Organisation des Vcrdauungsapparates die eine oder andere vor-herrs.chend oder ausschliesslich dargeboten, so wird der Verlust stets gedeckt, der Körper vollständig ernährt, sofern keine Störungen in den Aneignungsvorgängen cxistiren.
Ein vorübergehender, nicht gar zu grosser Mangel kommt weiter nicht in Betracht, andauernder Mangel in geringeren Graden hat Abmagerung und Schwäche zur Folge, indem der Organismus die unzureichende Zufuhr von ausscn durch theilweisen Verbrauch seiner Körperbestandtheile ersetzt, und solche Abmagerung hat wieder eine heilsame Bedeutung für die gegebenen körperlichen Verhältnisse, weil bei der Abnahme der Körpermasse und Kraft auch der Bedarf zur Erhaltung geringer wird, — ist z. B. ein Thier von 500 auf 400 Pfd. Körpergewicht reducirt, so ist zum Stoffwechsel, zur Erhaltung der 400 Pfd. Körpergewicht \ an Nährstoffen weniger nölhig — deshalb kann denn auch eine gewisse Magerkeit und Schwäche für die Dauer fortbestehen, ohne die Gesundheit zu trüben, und nur bei anderweitig entstandenen Krankheiten wird solche Schwäche zuweilen mit der Gegenstand der Therapie; geht aber der Mangel über eine gewisse Grenze hinaus, so ist er eine hinlängliche und fortdauernde Krankheitsursache oder eine Ursache von schwererem Erkranken nach ganz geringfügigen Veranlassungen, von therapeutisch wichtigen Complicalionen etc., und in allen diesen Fällen stets ein sehr wichtiger, oft alleiniger Gegenstand der Therapie. Ein jeder solcher unvollkommener, materieller Ersatz ist die Grundindication für diese Heilmethode. Zur praktischen Anwendung genügt diese generelle Indication noch nicht, die Zustände müssen weiter analysirt und die Indicationen specieller gegeben werden.
|
|||
|
|||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 303
Anzeigen.
Je nachdem der materielle Mangel in allen näheren Bestand-theilen oder besonders vorherrschend nur in einzelnen ausgesprochen und je nach der verschiedenen Art und Weise, wie er herbeigeführt ist und fortdauernd unterhalten wird, je nach diesen Verschiedenheiten ergeben sich speciellere Indicationen für die Ke-stauration.
1) Krankheiten mit allgemeinem Stoffmangel. Blut-armuth, Atrophie in allen festen Theilen — Abmagerung, Abzehrung, Schwindsucht —, wahre Schwäche *) in allen Functionen bis zur Entkräftung ist der hierher gehörige, sich bedingende und steigernde Symptomencomplex; wir nennen ihn im ausgebildetsten Grade „Cachexiequot;.
Von geringerem Grade der Aslhenie bis zur ausgebildeten Cachexie, wie die verschiedenen Grade der Körperschwäche selbststän-
|
||
|
||
•) Die bei einem krnnken Individuum ausgesprochene Schwaclie ist noch nicht unbedingt eine Indication für die Restauration, es muss vor allen Dingen erst untersucht werden, in welchem Zusammenhange sie aufzufassen ist. Es liegen in dieser Beziehung zwei Möglichkeiten vor:
1)nbsp; nbsp;es fehlt am materiellen Substrate der organischen Kräfte, womit denn auch nothwendig ein wahrhafter Mangel an physischen Kräften gegeben sein muss — die wahre Schwäche — Dehililas vera, Asthenia vera — oder
2)nbsp; nbsp;die sich allgemein aussprechende Schwäche und Hinfälligkeit ist eine hlosse Folge, ein Reflex einer localen Unordnung, einer Desorganisation eines wichtigen Organes, einer übermässigen Blutfiille in Ccntralilieilcn des Nervensystems, der Hemmung einer zur normalen Mischung des Blutes nothwendigeu Excretion, eines dickflüssigen, kohlcnstolfrcichen Blutes etc.; es liegt nicht ein Mangel an physischen Kräften zum Grunde, sondern ein llinderniss, die Kraft zu äussern, und ist mithin nur eine gestörte Kraftäusserung — die sogenannte falsche Schwäche — Debilitas spuria, richtiger die unterdrückte Kraft, Oppres-sio virium —.
Ueberall, wo die Functionen aller einzelnen Organe und Systeme träge vor sich gehen, wo die gesammte Kraftäusserung mangelhaft ist und im Missverhältniss steht mit dem Ernährungszustande, wo ein robuster Körper grosse Hinfälligkeit zeigt, wo diese mehr schnell mit oder als Vorläufer einige Tage vor der Krankheit entstanden ist, überall haben wir es hier eben mit einer falschen Schwäche zu thun, in allen anderen Fällen aber, wo Blutarmuth oder grosse Magerkeit besteht, wo die gesammte Körperconstitution von Schwäche zeugt, wo nachweislich ein
|
||
|
||
^
|
||
|
||
304nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die restaurirende Methode.
dig, neben Krankheiten und nach Krankheiten bei Reconvales-centen vorkommen, giebt es keine Grenze in der Pathologie und auch nicht für die Therapie, in allen Abstufungen kann die restaurirende Methode an ihrem Orte sein, aber in verschiedenem Umfange und zu verschiedenen Zwecken; entweder um vorzubauen, dass die Schwäche nicht bis zu jenem Grade steige, wo sie die Genesung der vorhandenen Krankheit verzögert und unsicher macht, dass die Abzehrung nicht Krankheit herbeiführe und selbst bis zur Cachexie vorschreite, oder um die Heilung zu fördern, wenn die Schwäche bereits hemmend in den Ge-nesungsprozess eingreift — Palliativkur —, oder als Nachkur bei Reconvalescenten. Als Palliativ - oder symptomatische Kur hat sie bald eine geringere, bald eine grössere Bedeutung für den günstigen Verlauf der Krankheit; die Pocken unter einer matten Schafheerde z. ß. werden ohne kräftige Restauration sich stets un-regelraässig entwickeln, einen schleichenden Verlauf annehmen, oft Faulfieber und den Tod herbeiführen, während bei anderen Krankheiten die etwas vernachlässigte Restauration sich nicht gerade so hart bestraft. Bei allen ausgebildeten cachectischen Zuständen gehört diese Methode der Radikalkur wesentlich an.
In der zarten Jugend und im Greisenalter sind schon geringere
|
||
|
||
beträchtlicher Säfteverlust stattgefunden hat, wo die Thiere längere Zeit kein nahrhaftes Futter bekommen oder es nicht aufgenommen haben, wo längere Zeit Durchfälle bestanden haben etc., in allen diesen Fällen ist die Schwäche als eine wahre anzusprechen.
Für den Organismus sind die Folgen der unterdrückten Kraft eben so störend, als die wahre Schwäche, jene wie diese können die Genesung hemmen, die Krankheit unterhalten, ja sie selbst lebensgefährlich machen; in beiden Fällen ist mithin auch die Schwäche bald ein mehr untergeordneter, bald ein wesentlicher Angrilfspunkt für die Therapie, die Mittel und Methoden aber sind für beide Fälle sehr verschieden; bei der wahren Schwäche kann nur materieller Ersatz, die wirkliche Restauration, das Slärkungsmittel sein, diese ist es also, welche der in Rede stehenden Methode so ganz angehört; die falsche Schwäche fällt, je nach der Grundursache, den verschiedensten Methoden zu — der entziehenden Methode, dem Aderlasse hei allgemeiner Vollblütigkeit, bei Congestionen nach edlen Organen, den Lungen, Gehirn elc, der schmelzenden Methode boi Exsudationen, der antiseptischen bei dissoluten Zuständen, der erregenden Me-Ibode bei Torpidität etc. —.
|
||
|
||
|
||
Ameigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3Q5
Grade von Abmagerung und Schwäche Indication für die restauri-rende Methode, als im kräftigeren Lebensalter.
2) Krankheiten mit vorherrschendem Stoffmangel an einzelnen Bestandtheilen. Mangel an einzelnen ßestand-theiien der materiellen Substrate des thierischen Lebens hat noth-wendig ein Missverhältniss in den quantitativen Proportionen der normalen Bestandlheile zur Folge, wir nennen solche Krankheitszustände „Dyskrasienquot;. Nicht jedes abnorme Mi-schungsverhältniss können wir hierher rechnen, denn solches kann mehr als eine Grundursache haben, aber eine bestimmte Gruppe von abnormen Mischungsverhältnissen der Säfte hat das gernein, dass ein Defect eines normalen Bestandlheiles die Hauptgrundlage ausmacht, und diese Gruppe von Krasen oder Dyskrasien ist recht eigentlich Gegenstand der Restauration. Wie alle, so ist auch diese Klasse von dyskrasischen Krankheiten in verschiedenen Graden vorhanden und je nachdem offenbar zu erkennen oder unseren Sinnen verborgen.
Die occulte Dyskrasie. Sie involvirt eine abnorme Anlage, von der wir Kenntniss und Heilindicationen bekommen, wenn unerhebliche Dinge Krankheiten zur Folge haben, welche erfahrungs-mässig dadurch niemals entstehen können; oft treten solche verdeckte Krankheitszustände in einzelnen Individuen als Siechthum schon bestimmter hervor. Diese dyskrasischen Zustände spielen bei unseren Hausthieren eine höchst wichtige Rolle und den Therapeuten machen sie viel zu schaffen, zumal wenn er für sie keine Sinne hat, weil sie nicht direkt hervortreten, wenn er nicht im Stande ist, sie auf dem Umwege auszumitteln; sie sind häufig vorhanden, in manchen Orten stehende Plagen — enzootische Dyskrasien —, in manchen Jahrgängen bei gewissen allgemeinen Kalamitäten sehr verbreitet — epizootische Dyskrasien —, weil eben die Qualität, die Bestandtheile und somit die Nährkräftigkeit der Nahrungsmittel unserer pflanzenfressenden Hausthiere von der Bodenbeschaffenheit, dem Kulturzustande desselben und von den Verhältnissen der herrschenden Witterungsconstitutionen zu dem Boden und der Localität abhängig ist. — In dem Boden werden die Säfte unserer pflanzenfressenden Hausthiere bereitet und aus demselben wachsen die dyskrasischen Zustände
Gerlach Allj. Thernpic.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 20
|
||
|
||
|
||
m
|
||
|
||
gQgnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die reslaurirende Methode
|
||
|
||
hervor, welche wir in den Leibern der Wiederkäuer namentlich zu be k amp Ten haben.
Bei allen Dyskrasion, ganz besonders aber bei den nicht in bestimmter Form ausgesprochenen, können wir die Heilindicationea für die restaurirende Methode und für die speciellen Mitlei derselben selten in dem Individuum allein finden, in den häufigsten Fällen müssen wir die ganze Heer de berücksichtigen, die Lebensweise, die Futterarten, die als Surrogate für die gewöhnlichen Nahrungsmittel gewählten Substanzen, die Beschaffenheit des Futters, die Bodenverhältnisse und die Vegetation auf der Weide mit anschauen. — Oft, recht oft hat mir der Gang nach der Weide, die Besichtigung der Kleefelder und Wiesen, die Durchsuchung der Futterböden etc. eine sicherere Heilindication an die Hand gegeben, als die sorgfältigste Untersuchung am Individuum, daher glaube ich denn, dieses Verfuhren nicht genug empfehlen zu können, wo es sich um Heilung durch Ilestauration handelt. Bei Pferden z. B., die saures Heu auf der Raufe und Kartofleln in der Krippe haben, da wird uns die Blässe der Schleimhäute, die Neigung zu serösen Exsudationen, zu Oedemen, die Körperschwäche ohne auffällige Abmagerung etc. genügen, um in der Restauration die Heilung zu sehen; bei einer Rinderheerde, die hauptsächlich nur Seggen, Binsen und andere Produkte des sauren Luchbodens grün oder trocken zwischen die Zähne bekommt, wird der praktische Therapeut wissen, wie er die hngen struppigen Haare, die Hungerschuppen, die fest anliegende und in Falten stehenbleibende Haut, die wässerige Milch, die blutigen Oedeme (wo dünnes hellrothes Blut in das lockere Unterhautbindegewebe tritt, hier flüssig bleibt, Fingereindrücke annehmende Geschwulst oft von bedeutendem Umfange bildet, nach den Incisionen ausläuft und an der Luft bald gerinnt) zu deuten hat, wie es hier keine andere Heilmethode giebt, als die restaurirende, wenn auch eine besondere Abmagerung noch nicht dazu auffordert.
Ist Blutarmuth und Abmagerung zu dem dyskrasischen Zustande getreten, ist zur Dyskrasie Cachexie gekommen, was eben dann geschieht, wenn durch das Missverhältniss in den quantitativen Proportionen eine Störung in der ganzen vegetaiiven Sphäre bedingt wird, wie bei allen tiefeingreifenden Dyskrasien schliesslich
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 307
geschieht, dann kann niemand mehr die Nothwendigkeit der restau-rirenden Ileilmelhode bezweifeln, aher ehe es dahin kommt, muss der Thierarzt schon die Indication für die reslaurirende Methode zu finden wissen, damit es nicht zu diesem Punkte komme, wo die Therapie meist nur noch wenig nützen kann. — Diese Andeutungen mögen genügen für so manche dyskrasische Zustände, die aus mangelhafter Ernährung hervorgehen.
Vollständig ausgehildetc und bekannte Kra nkheits-formen, die zu der hier in Betracht kommenden Kategorie von Dyskrasien gehören, kennen wir bisher nur einzelne, diese Zahl wird sich aber bei weiterem Fortschreiten der Wissenschaft auf den betretenen Wegen noch sehr vermehren, und sicherlich wird die restaurirende Methode eine der wichtigsten werden. Ich erwähne hier:
1)nbsp; Die scorbulartigen Krankheiten, bei Lämmern und Schweinen besonders.
2)nbsp; Die durch Schwäche, Blatärmutb und einen gelbsüchtigen Zustand characterisirten Folgeknnkheiten von dem sogenannten Blutharnen in höheren Graden bei den Kindern, wo der Mangel an gefärbten Blutkörperchen als Hauptgrund angesehen werden muss.
3)nbsp; Bei bleichsüchtigen Zuständen aus verschiedenen Ursachen; die restaurirende Methode ist hier auch ohne grosse Körperahma-gerung oft recht dringend. *)
4)nbsp; Die Knochenerweichung in verschiedenen Graden, wie sie namentlich bei Schweinen mitunter vorkommt, wo es einzelnen Kno-chenlheilen oder dem ganzen Gerippe an Knochensalzen fehlt. Das Eierlegen ohne Kalkschaalen.
5)nbsp; Die Knochenbrüchigkeit, bei der es an Knochengallerte und
|
||
|
||
*) In einer isolirl gelegenen Wirlhschaft, umgeben von saurem Luchboden, erkrankten die Pferde zur Zeit, wo sie hauptsächlich mit dem gewonnenen sauren Heu ernährt wurden, öfter an einem bleichsflchtigen, fieberhaften, oft lödt-lich endigenden Leiden. Leichenblässe in den Schleimhäulen, pochender Herzschlag, beschleunigter, kleiner und matter Puls, ab und zu Kolikzufälle; nach dem Tode: Darmkanal und (iekröse wie gebleicht, an einzelnen Stellen Blut ausgetreten, mehrere grosse Blutextravasatc; das Blut hellrolh und so wässerig, wie bei ausgebildeter Bleichsucht der Schafe; die Muskeln hellrolh mit Serum durchtränkt. Hierbei war keine besondere Abmagerung vorhanden.
20*
|
||
|
||
f
|
||
|
||
Die restaurirende Methode
Salzen zugleich fehlt, eine Krankheit bei dem Rindvieh, die in einzelnen Gegenden und Wirthschaften auf saurem torfigem Luchboden stationair ist *) und in trockenen Jahrgängen, bei grosser Dürre, wo die Vegetation verkümmert, sich auch in den Gegenden mit humusreichem, kalkhaltigem Boden einstellt.
6) Bei Knochenbrüchen, wo die Heilung, die Verkalkung des Callus verzögert ist; ferner bei Krankheitsprodukten, die man durch Verkalkung zum Abschluss bringen und so unschädlich machen will — kleine Abscesse z. B., Tuberkeln etc. —.
Bei dieser ünvollkomraentieit der heutigen Indicationen für die qualitative Restauration muss der Therapeut oft an den Instinkt der Thiere appelliren und diesen als Indication für die Wahl der Mittel auffassen; besonders gearteter Appetit auf einzelne Futterstoffe, auf einzelne anorganische, erdige Substanzen etc. ist Aeusserung der Naturheilung in Fällen, wo gewisse Defekte an ähnlichen Bestandtheilen vorhanden sind, und wenn auf diese Weise auch nicht immer gerade radikale Heilmittel aufgesucht werden, so doch die Palliativmittel/*)
Es genügt nun aber noch nicht, dass man die Zustände kennt, bei denen diese Methode ihre Anwendung findet, es ist zugleich nothwendig, dass man auch die Wege kennt, auf denen sie entstehen, weil sich hieraus erst ergiebt, wie man in concreten Fällen restaurirt, und solcher Wege haben wir drei zu erwähnen:
|
||
|
||
*) Thiere, die in solchen Orten verkümmert und dem Untergange nahe sind, erholen sich an anderen, wo hessere Nahrung ist, vollständig; die gewöhnliche Ernährung ist hier zugleich die therapeutische Restauration.
**) In manchen Gegenden sind die Schafe stets salzhungrig, in anderen nur zuweilen und in manchen Jahrgängen, in noch anderen endlich gar nicht. Dort, wo sie immer salzhungrig sind, gehört die zeitweilige Salzfulterung zum Gedeihen der Ilcerde, wo sich dieser Trieb nicht äussert, da sind auch die Salzlecken ohne Nachtheil zu entbehren. Der Schlüssel zur Schlichtung des Streites über die Nothwendigkeit resp. Nutzlosigkeit der Salzlecken für Schafe liegt in den Bodenverhältnissen; dort, wo die Nahrungsmittel dem Körper alles zuführen, was er gebraucht, da ist die künstliche Nachhülfe überflüssig, wo dem Körper aber kein Kochsalz und keine Bestandtheile desselben mit der Nahrung zugeführt werden, da muss es verabreicht werden, weil diese Substanzen in den Weichgebilden vorhanden sind. Das Salzen ist eine qualitative Ernährung — eine Präcaution durch therapeutische Restauration.
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 309
1)nbsp; Der Organismus hat nicht die Gelegenheit, das Bedürftige aufzunehmen, es ist ihm nicht geboten, so dass der Ersatz an einzelnen oder allen Bestandtheilen absolut zu gering für das Individuum ist — kümmerliche Ernährung, Abhungern, Missernten , landwirthschaftliche Missverhältnisse, Arrnuth (Cachexia pauperumj schlecht angebrachtes Geizen, Fahrlässigkeit etc. sind im Allgemeinen die Umstünde, unter denen die landwirtbschaftlichen Hausthiere abmagern, blutarm und selbst cachectisch werden, dies sind aber auch zugleich die Umstände, unter denen es sehr schwierig und oft gar nicht möglich ist, die restaurirende Heilmethode in hinlänglicher Weise anzuwenden, weil die hier erforderlichen Restaurationsmittel nicht in MedicinQaschen oder Büchsen aus der Apotheke verschrieben werden können. Hier gilt es denn natürlich Opfer bringen, oder die Verluste ertragen, welche ohne diese eintreten.
2)nbsp; nbsp;Der Organismus hat nicht das Vermögen so viel aufzunehmen und sich anzueignen, als der stete Stoffwechsel erheischt, er magert ab aus eigener UnVollkommenheit. Krankheiten an Organen der Aufnahme, der Verdauung und Assimilation, ja selbst gewisse Nervenkrankheiten'), die auf eine noch nicht erklärbare Weise partielle, auf einzelne Nervenprovinzen beschränkte oder auch allgemeine Atrophie bedingen, sind hier die Grundursache und bilden demgemäss auch den HauptangrifFspunkt der restaurirenden Methode. Zur Restauration sind die Indicationen zweifach, einmal die der Ernährung hinderlichen Krankheitszustände zu beseitigen und so die Wege anzubahnen, auf denen allein der materielle Ersatz möglich ist — indirekte Restauration — und zweitens solche Mittel zur Ernährung anzuwenden, welche unter den gegebenen Umständen noch am besten aufgenommen, verdauet und so noch zum Ersatz verwendet werden können.
3)nbsp; Der Verbrauch ist abnorm gesteigert oder es ist direkt ein Verlust herbeigeführt; der Ersatz kann dem abnormen Verluste nicht folgen. Zu erwähnen ist hier namentlich:
Grosser Kraftaufwand; mit jeder Kraftäusserung ist ma-
•) Gemüthszuslandc sind bei unseren Thicren gewöhnlich nicht so gross und anhaltend, dass sie ihre Folgen in der vegetativen Sphäre bemerkbar machen.
|
||
|
||
|
|||
!*i
|
2iQnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die reslaurirende Methode
terieller Verlust verbunden, der in anhaltende Tbatigkeit versetzte Maskel liefert melir Mauserstoff, aus den Lungen entweicht bei körperlichen Bewegungen mein- KohlenstolF, die lurgescirende Haut scheidet mehr Kohlensäure aus, bei triefendem Schweisse werden Ammoniak- und andere Salze ausgeschieden etc., es kann deshalb bei übennässigen Anstrengungen, bei grosser! und anhaltenden Strapazen der Ersatz dem Verluste nicht folgen. Bei lebhaftem Temperamente bedarf es mehr Mittel und Zeit zur Restauration, als bei phlegmatischem.
Direkte Entleerungen, als: Blutungen, Spcichelfluss, häufige Saamenejaculationen, grosse Milchergiebigkeit, Eiterungen, Ausleerungen von Eivveiss- und Blutfarbestolf durch die Nieren — Al-buminurie, Hämaturie —, Auflösung und Ausführung der Knochensalze durch Säuren, Durchfälle etc.
Schmarotzer. Parasiten steigern die Consumption, wenn sie in grösseren Massen angehäuft sind; die Wurmcachexie giebt hiervon ein Muslerbild, wobei zwar anderweitig störende Einwirkungen durch die Würmer mit in Anschlag zu bringen sind, die StofTentziehung aber doch immer ein sehr wichtiges Moment bleibt.
üass die Beseitigung des noch fortbestehenden Verbrauchs die erste und die Radikalindication ist, ohne die an eine wirkliche, nachhaltige Restauration nicht zu denken ist, versteht sich von selbst und in vielen Fällen kann dies schon allein geniigen, wo die Patienten sich unter den gegebenen diätetischen Verhältnissen von selbst ganz erholen; oft aber gestalten sich die Verhältnisse ganz anders, wo die Zuführung der verlornen S ubstan zen eben so dringend und selbst noch viel dringender wird.
Mittel und Wege zur Restauration.
Wie wir in Vorstehendem eben gesehen haben, können die materiellen Defecte auf verschiedene Weise entstehen und bestehen wodurch denn auch folgerecht die restaurirende Methode in eine direkte und indirekte zerfällt.
|
||
|
|||
|
||
Direkte Restauration,.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 311
Direkte Restauration.
Sie umfasst die Einverleibung alier Substanzen, die zum Stoff-ersalz geeignet sind — Nährmittel, Alimenta im weiteren Sinne —. Diese Einverleibung geschieht hauptsächlich durch Maul und Magen, ausserdem durch den Mastdarm — ernährende Klystire — und durch direkte Ueberführung in die Adern — Infusion, Transfusion. Die Haut kommt bei Thieren als Einverleibungsorgan für Nähr-stoffe nicht in Betracht — Milch- und Bouillon-Bäder dürften wohl kaum vorkommen.
Bei der Heilung spielt die direkte Restauration verschiedene Rollen. Einmal gehl sie als symptomatische Kur voran, wenn der Erschöpfung, als der drirfgendsten Gefahr, durch sie am schnellsten und sichersten vorgebeugt wird oder wenn [die Stärkung bis zu einem gewissen Grade überhaupt erst eine Radikalkur möglich macht, ich erinnere hier z. B. an eine Lämmerheerde mit Wurmcachexie; erst wenn es gelungen ist, die physischen Kräfte durch direkte Restauration etwas zu heben, dann erst kann mit den heroischen, antiparasitischen Mitteia operirt werden. — Ein Mittel, was den Bandwurm attaquirt, was die Würmer in den Bronchien beunruhigt, wird durch diese heilsame Wirkung tödtlich bei den Individuen, welche der Erschöpfung nahe sind; ein Husten erregendes Mittel tödtet durch Erstickung die matten Patienten, während die etwas gekräftigten durch Auswerfen der Parasiten genesen. In anderen und häufigeren Fällen muss sie nothwendig neben derRadikal-kur hergehen, um die fast erschöpften Patienten von Tag zu Tag zu erhalten, ihnen das Leben zu fristen, damit die erforderliche Zeit für die Radikalkur gewonnen wird — die Radikalkur wird hier erst durch die palliative Restaurationsmethode möglich —; oder um Hindernisse für die Genesung aufzuräumen, die in einem geringen Bildungstriebe, in Trägheit und Unvolisländigkeit aller Functionen und in geringer Reaclionsfähigkcit auf die verschiedenen therapeutischen Eingriffe beruhen, — hier macht die direkte Restauration einen Theil der Radikalkur selbst aus —. Endlich giebt es auch Fälle, wo durch Beseitigung der abnormen Ausleerungen die Lebensgefahr noch lange nicht beseitigt ist, wo der Säfteverlust eine selbstständige, gefahrdrohende Krankheit bedingt, wo die
|
||
|
||
|
||
312nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^lg reslaurirende Methode
nachfolgende methodische Zuführung der verloren gegangenen Substanzen, die direkte Restauration eine Radikalkur ausmacht — nach Stillung einer stärkeren Rlutung, nach Beseitigung erschöpfender Durchfalle sind die Patienten noch nicht immer gerettet; die Rinder sterben auch nach dem Blutharnen bei längst klar gewordenem Urin an Erschöpfung —.
Bei allgemeinem Stoffmangel handelt es sich um Ersatz in der Quantität — kurzweg die quantitative Restauration genannt —, bei den Missverhältnissen in den Proportionen der Be-standtbeile, um Ersatz in der Qualität — qualitative Restauration —.
Quantitative Restauration.
Die Mittel sind hier die Nahrungsmittel, bei denen zwei Dinge in Betracht kommen, einmal die Verdaulichkeit und zweitens die Nährkräftigkeit.
Die Verdaulichkeit steht oben an; das Unverdauliche kommt dem Körper nicht zu Gute. Bei der therapeutischen Ernährung ist hierauf ganz besonders zu sehen; es müssen stets die möglichst leicht verdaulichen Substanzen gewählt und in einer nicht belästigenden Quantität verabreicht werden; denn wo die quantitative Restauration angezeigt ist, da herrscht auch die wahre Körperschwäche vor, und bei dieser giebt es keine kräftigen Verdauungsorgane, welche zuweilen selbst die vorherrschend geschwächten Theile sind. Statt zu restauriren, werden die schwer verdaulichen Nahrungsmittel, so nährkräftig sie immer sein mögen, unter diesen Umständen die Verdauungsorgane überlasten und so noch neue Krankheitszustände schaffen.
Die Nährkräftigkeit ist demnächst zu berücksichtigen. Organische und anorganische Bestandtheile sind nothwendig zur Ernährung des Körpers; zu den letzteren gehören alle diejenigen, welche einen Bestandtheil in den flüssigen oder festen Theilen des Körpers ausmachen, und je grosser dieser Bestandtheil ist, desto grosser muss er auch in den Nahrungsmitteln sein. Nahrungsmittel, welche die organischen Bestandtheile im entamp;prechenden Verhältnisse enthalten, führen in der Regel auch den nöthigen Bedarf an anorganischen Substanzen mit sich, deshalb werden dieselben
|
||
|
||
|
||
Direkte Restauration.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 313
hier weiter nicht berücksichtigt. Zu den organischen Restandtheilen gehören:
1)nbsp; nbsp;Eiweissartige Körper — Proteinverbindungen nach Mulder. Eiweiss, KäsestofF und Faserstoff gehören hierher; alle diese Stoße zeichnen sich durch Stickstoflgehalt aus und sind unter sich wenig verschieden, so dass sie sich hinsichtlich der Ernährung gegenseitijraquo; ersetzen können; sie kommen im Thier- und Pilanzenrciche vor und sind nach ihrem Ursprünge aus dem einen oder dem anderen Naturreiche in ihrer chemischen Constitution nicht wesentlich verschieden. Liehig hat sie plastische Nährstoffe genannt, die nach ihm allein zur Bildung der Körpertheile verwendet werden. Wenn dies nun auch nicht als ganz richtig angesehen werden kann, so steht doch so viel fest, dass sie als die homogensten Substanzen die kräftigsten Nährstoffe sind, welche das ßedürfniss an Substanzen am meisten decken, und dass die Nahrungsmittel, welche diese Stoffe am reichlichsten enthalten, erfahrungsmässig auch die nahrhaftesten sind.
2)nbsp; Die Zuckerstoffgruppe, zu welcher Schleim, Stärke, Dextrin und Zucker gehören. Alle diese Stoffe sind in ihrer chemischen Zusammensetzung ziemlich gleich, Kohlenstoff ist in allen vorherrschend, daneben ist Sauerstoff und Wasserstoff in dem Verhältnisse, wie im Wasser vorhanden, weshalb man auch alle diese Mittel als Kohleustoffhydrate bezeichnet.
Ob der Organismus etwas Stickstoff aus der Luft aufnehmen und so unter Anwesenheit von? Phosphor und Schwefel aus den Kohlenstoffhydraten auch Ersatzstoffe für die Körperbestandtheile schaffen kann, welche wir Protein nennen, wird nach den bis jetzt vorliegenden Thatsachen mit Recht bestritten; die Sache ist aber noch nicht als abgemacht zu betrachten. Nach der heutigen Ansicht durchwandern die Zuckerstoffmiltel theils den Körper als Schleim, Milch- und Essigsäure, theils dienen sie zur Fettbildung und hauptsächlich zur Wärmeentwickelung.
3)nbsp; nbsp;Fett. Obwohl der thierische Körper immer mehr oder weniger Fett enthält und enthalten muss, um in gesunder und kräftiger Weise fortzuleben, so ist die Zuführung dos Fettes in der Nahrung zur Restauration doch nicht unbedingt nothwendig, weil er sich dasselbe selbst bilden kann aus den Zuckerstoffmitteln,
|
||
|
||
|
|||
! i
|
|||
|
|||
li-
|
|||
|
|||
|
314nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die reslaurirende Methode
wie physiologische Versuche entschieden nachgewiesen haben. Die fettige Degeneration als rückscbreitende Metamorphose der Muskelfaser, der Nervenmasse, der Eiter- und Epilheliumzelle etc. macht es sogar wahrscheinlich, dass in dem thierischen Organismus auch Proteinsloffe in Fett übergeführt werden können.
Die Zuckerstoffe und Fette, welche alle keinen Stickstoff enthalten, hat Liehig im Gegensatze von den plastischen Nahrungsmitteln die respir a tori scheu genannt. Da aber diese stickstofflosen Mittel nicht ausschliesslich zur Wärmeentwickelung verwendet werden, und ausserdem auch die ProteinstofFe ihren Kohlenstoff zur Verbindung zu Kohlensäure mit hergeben, so ist auch diese Bezeichnung nicht als richtig anzuerkennen.
Die erwähnten Nährstoffe sind, für sich allein verabreicht, keine Restaurationsmittel, selbst die Proteinverbindungen können für die Dauer nicht ernähren, die Thiere verhungern dabei schliesslich mit vollem Magen, wie durch mehrfache Versuche dargethan ist. Die vegetabilischen Nahrungsmittel enthalten alle diese Substanzen in verschiedenen Verhältnissen, und dadurch erhalten sie einen ver-schiedengradigen Nähreffect. In welchem Verhältnisse die Nährstoffe gereicht weiden müssen, um den grössten Nähreffect zu haben, darüber hat Valentin (Physiologie B. I. S. 710) bei Menschen Versuche angestellt, wobei sich ergeben hat, dass eine Nahrung von 2 Theilen Protein mit 3 Theilen Fett und 8 Theilen Kohlen-stoffhydrat verhällnissmässig den grössten Nähreffect hat. Dieses Resultat ist in ökonomischer Beziehung bei den Haustbieren von grosser Wichtigkeit, wenn es sich bei ihnen ebenso verhalten sollte *),
|
||
|
|||
•) Als dieses Werk bereits der Presse übergeben war, erschien im Magazin von Gurlt und Herlwig (Bd. 19. Hft. 1.) ein Aufsatz vor. Haubner über die lirnalirung und Fütterung der landwirthschaftlichen llausthiere. Derselbe hat durch Fultervcrsuche, namentlich bei Schafen, gefunden, dass als Beharrungs-Futter die Nahrung verhältnissmässig den grössten Nähreffect hat, welche die stickstoffbaltigen Substanzen zu den stickstolffreien in dem Verhältnisse wie 1 : 7 enthält, dass aber das Futter den Ernährungszusland und den Nutzen am schnellsten hebt, in welchem das Verhältniss wie 1 : 5Jt ist.
In den verschiedenen Futterstoffen ist das Verhältniss der Froteinverbindun-gen zu den Kohlenstoffhydraten, wie folgt, angegeben:
|
|||
|
|||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Direkte Restauration.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 315
hier hei der therapeutischen Restauration kommt jedoeh zunächst weniger darauf an, welche Nahrung verhältnissmässig am Kralligsten ernährt, sondern welche am schnellsten und absolut am kräftigsten restaurirt, und in dieser Beziehung muss möglichst leichte Verdaulichkeit und ein grosser Gehalt an Protein als maass-gebend betrachtet werden.
Körner bleiben für Pferde und Schafe die kräftigsten Nährmittel; Hafer ist am leichtesten verdaulich, daher ein sohr zu preisendes Restaurationsmittel, Erbsen und Roggen sind viel nahrhafter, und können durch Aufquellen auch leichter verdaulich gemacht werden, den gekochten Roggen (die Körner dürfen nur geplatzt, aber nicht zu einem Breie zerflossen sein) muss ich als das erste therapeutische Restaurationsmittel für Pflanzenfresser bezeichnen, wir sind mit diesem Mittel im Stande, erschöpfte Thiere mit der schwächsten Verdauung wieder auf die Beine zu bringen. Schrot und Mehl leisten bei Rindern nächst dem gekochten Roggen das Beste.
Gutes Heu ist immer ein wesentliches Mittel für unsere Heilmethode bei Pflanzenfressern; für Schafe sei es möglichst aromatisch, für Pferde bestehe es hauptsächlich aus süssen Gräsern und für Rinder ist das süsse Pferdeheu auch das beste Restaurationsmittel. Es fördert die Verdauung der concentrirteren Körner-nahrung und liefert nebst organischen Substanzen auch die anorganischen für das Knochengerüste, für die Zahnbilduog etc. in reichlicherer Masse, weshalb es namentlich neben den vorherrschend Schleim, Amylunr und Zucker enthaltenden Stoffen einen besonderen Nähreffect hat.
Bei sehr geschwächten jungen Pllanzenfressern ist der Heu-thee als schönes Heilmittel für unsere Methode mit anzusprechen.
Von den grünen Gräsern gilt dasselbe, sie haben wegen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
•I ij
|
||
|
||
316nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die reslaurirende Methode
leichterer Verdaulichkeit noch einen Vorzug — nirgends erholt sich ein cachectischer Pllanzenlresser sicherer und hesser als auf guter und ergiebiger Weide —. Kleearten und ähnliche Futterstoffe aus der Familie der Leguminosen sind recht willkommene Surrogate für die erwähnten Weiden und Heuarten, sie sind in dieser Methode schon dem mittelmässigen Heu, d. h. was schon viel sogenannte saure Gräser enthält, vorzuziehen.
Kartoffeln bleiben für alle Wiederkäuer sehr nahrhafte und verdauliche Nahrungsmittel. Gedämpft, zerquetscht und als Auf-guss oder Tränke verdienen sie hier den Vorzug; sie sind für die Rinder, was die Körner für die Pferde sind; kann neben beiden das erwähnte Heu verabreicht werden, so bleibt für die restauri-rende Methode bei den Herbivoren nichts zu wünschen übrig. Die übrigen Wurzelwerke sind als Surrogate für die Kartoffeln Im'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; hier in der Stufenfolge aufzufassen, als sie zuckerhaltig sind, die
Runkel- und Mohrrüben stehen oben an.
Fleisch. Roh ist es die Kernnahrung der Carnivoren, gekocht aber kein empfehlenswerthes Restaurationsmittel; die Bouillon enthält Leimstoff', Blulsalze und im Wasser lösliche Fleischextractiv-stoffe — Kreatin und Kreatinin —, sie ist daher dem gekochten Fleische vorzuziehen und kann als rein therapeutisches Nahrungsmittel unter Umständen auch bei den Pflanzenfressern benutzt werden.
Eier können bei Fleischfressern das Fleisch nicht ganz ersetzen, bei Pflanzenfressern, namentlich den jungen Kälbern sind sie ungekocht das Nahrhafteste, was der Therapeut ihnen reichen kann.
Milch ist schliesslich dasjenige Mittel dieser Methode, was wir an die Spitze stellen müssen bei Fleischfressern, bei Schweinen, bei allen Säuglingen und dem Säuglingsalter nicht längst entgangenen Hauslhieren; in der zartesten Jugend ist sie unersetzlich und in etwas weiter vorgerücktem Alter immer noch das vortrefflichste Restaurationsmittel, das alle zur Ernährung erforderlichen organischen und anorganischen Bestandtheile in der leicht verdaulichsten Form darbietet. Jugendliche Kümmerlinge aller Art, cachectische, scrophulöse Füllen, Kälber, Schweine, die durch Milch nicht mehr auf die Beine zu bringen sind, mit denen sieht es übel aus.
Die entfettete, — die saure Milch ist jenseits des Säuglings-
|
||
|
||
|
||
Direkte Restauration.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 317
alters, bei Füllen, Kälbern und Schweinen noch ein sehr empfeh-lenswerthes Restaurationsmittel, was durch seinen Gehalt an Milchsäure namentlich bei scrophulösen Kümmerlingen ganz besonders wirksam ist.
Mit diesen kurzen Andeutungen von den wenigen Hauptnahrungsmitlein muss ich hier abschliessen und den Therapeuten auf die vorhandenen Handbücher über Gesundheitspflege verweisen.
Die Transfusion.
Nicht als Lebensverjüngungsmittel, sondern als Lebenserhaltungsmittel, als Rettungs- und Heilmittel kommt sie hier in Betracht. Bei Erschöpfungen, wo der physiologische Weg zur Restauration nicht genügt, findet sie ihre rechte Anwendung. Sie ist ein Mittel, womit man schnell beleben und auf die Beine helfen, augenblickliche Gefahren durch Erschöpfung abhalten, wodurch mun Zeit und Kräfte gewinnen kann, um auf dem normalen physiologischen Wege die Restauration auf nachhaltige Weise bis zur Gesundheit fortzusetzen. In wie weit sie zur Ausgleichung dyskrasischer Zustände dienen kann, müssen weitere Versuche erst noch bestätigen. Dies so wichtige Heilmittel wird sehr vernachlässigt, wovon der Grund wohl darin liegen mag, dass man sich die Ausführung sehr schwierig denkt. Die Schwierigkeiten verschwinden aber, wenn man die direkte Transfusion fallen lässt und die, für alle Fälle anwendbare mittelbare Uebertragung — die Transfusio infusoria — wählt. Bei dieser mittelbaren Uebertragung ist nur der Umstand sehr hindernd, dass das Blut sehr bald gerinnt und die ganze Operation schnell beendigt werden muss; ein Uebelstand, der sich wieder einfach dadurch beseitigen lüsst, dass man das abgelassene Blut durch Schlagen sofort entfaserstofft, durch feine Leinwand filtrirt und so injicirt.
Als besondere Regeln bei der Transfusion sind zu erwähnen:
1) Dass das zur Restauration gewählte Blut womöglich von derselben Thiergattung genommen werde; denn jede Gattung hat ihr besonderes Blut, das Specifische einer Gattung ist nicht allein in dem Festen und Festweichen, sondern auch in dem Flüssigen, und alles dieses zusammen steht unter einander in gewissen Beziehungen und Verhältnissen. Blutkörper und Capillarsystem müssen im Verhältnisse stehen; Blut mit grösscren Blutkörperchen, als
|
||
|
||
|
|||
318nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die restaurirende Methode
der Gattung eigciithümlich ist, injicirt, hat ebenso gut Stockungen mit den Folgezustandea in dem Capillarsysteme zur Folge, wie Milch oder Eiter; man muss es daher vermeiden, erheblich grös-sere Blutkörperchen einzuspritzen. Die 5c/tmi(Z(sehen') Messungen geben die Anhaltspunkte.
Diese Regel muss festgehalten werden, wenn gleich manche Stimmen dagegen laut geworden sind und Rosa schon im vorigen Jahrhundert durch Versuche das Gegentheil zu beweisen gesucht hat, bei welchen Versuchen unter andern Lämmer und Schale durch Kalbsblut ohne weiter nachtheilige Folgen belebt worden sein sollen.
2)nbsp; Dass das einzuspritzende entfaserstofite Blut kein Gerinnsel enthalte und möglichst annähernd die Blutwärme habe, und
3)nbsp; Dass das lilut auch lebensfähig sei, d. h. man darf es nicht gar zu lange den äusseren Einflüssen preisgeben. Nach den Versuchen von Poüi braucht man zwar nicht mehr so sehr ängstlich und eilig zu sein — auf \ und i Stunde kommt es hierbei gar nicht an —, ein längeres Stehenlassen muss man jedoch vermeiden.
Die qualitative Restauration.
Die hier in Anwendung kommenden Mittel sind partielle Stoff-ersatzmiltel, speeifisch ernährende, integrirende Substanzen — In-slaurantia —. Diese Bestauration kann einmal bei weiteren Fortschritten in der Pathologie eine hohe Bedeutung in der Therapie bekommen; bis jetzt aber hat sie noch wenig Fundament.
|
|
||
|
|||
*) Nach den sorgfältigen Messungen von Schmidt ist der Ourchnicsser der Blutkürperclicn:
1)nbsp; des Menschen 0,0077 Millimeter.
2)nbsp; nbsp;des Hundesnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;0,0070
3)nbsp; nbsp;des Kaninchens 0,0064
4)nbsp; nbsp;des Schweines 0,0062
5)nbsp; nbsp;des Rindesnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 0,0068
6)nbsp; nbsp;des Pferdes 0,0057
7)nbsp; nbsp;der Katzenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 0,0050
8)nbsp; nbsp;des Schafes 0,0045
Nach Schmidt kommt hei jeder Thicrgattung eine Schwankung von einigen Millimetern über und unter der angegebenen Zahl vor.
|
|||
|
|||
|
||
Direkte Restauration.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 319
In allen den Fällen, wo aus der Futterbescliaffenheit und dem Krankheitszustande eine qualitativ unvollständige Ernährung mit gutem Rechte anzunehmen ist, wo wir aber doch nicht wissen, welche Substanzen denn eigentlich vorzugsweise fehlen, so wie auch überall da, wo die dyskrasischen Zusläiide mit grosser Schwäche und Abmagerung verbunden sind und sich der Cachexie zugleich nähern, in allen diesen Fällen restauriren wir auf quantitative Weise, mit den bereits erwähnten Mitteln. Bei einer allgemeinen Ernährung wird auch der vorherrschend mangelnde Stoff nach und nach ersetzt. Wir bieten hier dem Organismus alle ernährenden Substanzen reichlicher dar, was er dadurch in Ueberlluss bekommt, was er nicht bedarf, scheidet er aus, das ihm Fehlende eignet er sich um so mehr an. Der Organismus besitzt diese Fähigkeit, man ersieht es ollenbar daraus, dass durch Ueberlluss an einzelnen Nährmitteln die Proportionen der Bestand-theile des Blutes nicht nachweisbar verändert werden und dass das Blut über einen bestimmten Grad von Nähriahigkeit für die verschiedenen Gewebe niemals hinausgeht. Wegen dieses physiologischen Faktums sind wir eben im Stande, durch die bereits erwähnten Nahrungsmittel auch (jualitativ zu restauriren und so Dyskrasien zu beseitigen, die in Mangel an einzelnen normalen Bestandtheilen beruhen.
In allen Fällen dagegen, wo wir wissen, woran es vorzugsweise fehlt, da haben wir nicht nöthig, so verschwenderisch zu verfahren, da liegen die Restaurationsmitlel auf der Hand. Die verschiedenen Bestandtheile der Blut- und Knochensalze, als Eisen, Schwefel, Phosphor, Kalk, Talk, Kali, Natron, Chlor und Fluor können einzeln Heilmittel sein.
Kalk, Talk und Phosphor finden ihre Anwendung bei Beinweiche, bei Rachitis bei verzögerter Verknöchcrung des Callus nach Knochenbrüchen, bei dem Eierlegen ohne Kalkschaale, bei Krankheitsprodukten, die verkalken sollen, wo man z. B. Tuberkeln, Abscesse oder Cysten verkreiden will. Phosphorsaurer Kalk ist in neuester Zeit von Denke als ein Mittel erkannt, was zum Zellen-bildungsprozess nolhwendig und daher ein wichtiges qualitatives Restaurationsmiltel ist, besonders bei unvollständiger Ernährung des Knochengerüstes. Fluor und Kieselerde sind im Alter der Zahn-
|
||
|
||
|
||
320nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-D*laquo; restaurirende Methode
bildung oft ein Heilmittel — Weiden und gutes Heu ist deshalb in dieser Lebensperiode für die Herbivoren besonders heilsam —.
Kali wird als ein Heilmittel bei allen scorbutartigen Krankheiten angesprochen, wo es dem Blute und den Muskeln besonders an dieser Substanz fehlen soll. Das Chlorkali kann ich hier aus eigener Erfahrung sehr empfehlen.
Kochsalz und andere Blut salze werden von einigen als Antiscrophulosa empfohlen.')
Eisen ist bei Blutwässrigkeit, bei Bleichsucht nach starken Blutungen und nach dem theilweisen Auswaschen des Blutfarbe-stofTs — dem Blutharnen — unter den Restaurationsmitteln angezeigt.
Bei der Knochenbrüchigkeit der Rinder genügen die Knochensalze allein nicht, das Verhällniss ist hier etwas complicirter, es fehlt nicht allein an Salzen, sondern auch an Gallerte. Man hat sich bisher gestritten darüber, ob Knochensalze oder Gallerte fehlen, dies ist ein müssiger Streit, die Krankheit ist das Resultat von mangelhafter Ernährung der Knochen überhaupt, daher erscheinen sie poröser, absolut leichter, es fehlt an Salzen und Gallerte zugleich, und jenachdem das Eine oder Andere vorherrschend fehlt, erscheint der Knochen bald mehr mürbe und spröde, bald mehr mürbe und biegsam. Alle Knochenbeslandlheile müssen sonach hier als Heilmittel betrachtet werden. Die Futterstoffe, die liier zur therapeutischen Restauration unerlässlich sind, können leider selten herbeigeschafft werden, weil bei dem Auftreten dieser Krankheit gewöhnlich alles für das Rindvieh gewonnene Futter an solchen Orten nicht genügend ernährt und somit nicht als Heilmittel zu betrachten ist. Kann in solchen Fällen nicht ein Opfer gebracht werden durch Ankauf von gutem Heu an andern Gegenden, durch Verabreichung von gekochtem Roggen, von Schrot etc., dann han-
|
||
|
||
*) Um verloren gegangene Blutsalze zu ersetzen, ist die sogenannte salinische Behandlung der asiatischen Cholera empfohlen. Nach O'Schaugnessy z. B. phos-phorsaurcs, salzsaures und schwefelsaures Natron, von jedem 2 Theile und kohlensaures Natron 1 Theil in 576 Theilen Wasser; nach Sieverts 7 Gran salzsaures Kali, 20 Gran salzsaures Natron und 30 Gran kohlensaures Natron in 1 Maass Wasser. In England verkauft man eine solche Mischung von Blutsalzen als Of-ficinale. — Richter Organon etc. S. 367.
|
||
|
||
|
||
Indirekte Resiauralion.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 321
delt es sich darum, die Thiere vor dem Untergänge zu bewahren und hinzuhalten, bis Zeit und Gelegenheit zur besseren Ernährung günstig sind, bis neues Futter gewonnen ist. Zu diesem Zwecke glaube ich den Versuch empfehlen zu können, die gefallenen Opfer als Heilmittel zu benutzen, indem sie als Bouillon und Gallerte, mit Knochensalzen versetzt, verabreicht werden.
|
||
|
||
Indirekte Restauration.
a)nbsp; nbsp;Durch Verhütung des übermässigen SlofT- und Kräfteverbrauchs. Grosse Körperanstrengungen müssen verhindert, Blutllüsse und Ausleerungen einzelner Blutbestandtheile gehemmt, beträchtliche Eiterungen beseitigt, Durchfälle, die besonders schnei! erschöpfen, gestillt und häufige Begattungsakte seitens männlicher Thiere verhindert werden. Gute Milchkühe liefern selbst bei grosser Schwäche noch Milch und opfern so gevvissermaassen den Rest ihrer Säfte und Kräfte; das Unterlassen des Abmelkens gehört hier zur indirekten Restauration, und wenn, in Erwartung auf den Zustand einer besseren Ernährung, der Milchfluss nicht eingehen soll, so muss man solchen Thieren mindestens ihre Milch wieder zu Gute kommen lassen — man melkt ab und giebt die Milch als Restaurationsmittel wieder ein, namentlich wenn es an kräftigen Nahrungsmitteln fehlt —.
b)nbsp; Durch Förderung der Verdauung, Assimilation und Ernährung der Organe. Mittel, welche diese Vorgänge anregen, sind indirekt stärkende — die eigentlichen Rohoranlia. Wir zählen dazu folgende:
1) Die Magen stärkenden Mittel — Gastrotonica, Slomachica —; es gilt hier die Verdauungsorganc zu stärken, damit die Nahrungsmittel auch gehörig verdauet und assimilirt werden und so den Patienten wirklich zu Gute kommen. Bei grosser Körperschwäche ist auch meist Organschwäche in dem Verdauungsapparate vorhanden, so dass schon massige Quantitäten guter Nährmittel nicht selten belästigen und üble Complikationen herbeiführen. Die Stärkung der Verdauungsorgane ist hier eine wesentliche Unterstützung. Liegt der Hauptgrund der Abzehrung in gestörter Verdauung, so
Gerlncli Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;21
|
||
|
||
|
|||
m:
|
322nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die reslaurirende Methode
ist deren Beseitigung die Grundbedingung zur Restauration, die Radikalkur. In beiden Fällen wird durch Stärkung und Regulirung der Verdauung indirekt restaurirt Alle Mittel, welche hauptsächlich BitterslofT— Principium amarum — enthallen, gehören hierher, namentlich, die einfach bittern Mittel — Bitterholz und dessen Rinde, Enzinnwurzel, Tausendgüldenkraut, Bitlerklce —, die tonisch bittern Mittel — China-, Weiden- und Kaslanicnrinde, dieWallnussschalen, die Krapp wurzel, die Rhabarberwurzel—, welche dann besonders ihre Anwendung finden, wenn Laxilät, Alonie vorherrschend ist (S. tonisirende adstringirende Methode), ferner aromatisch bittere Mittel — Wermuth, Schafgarbe, Rainfarnkraut, Hopfen, Raute — und selbst die mehr aromatischen Mittel — Kalmuswurzel, Cliamiilenblumen, Salbeikraut etc. —, welche alle bei gewisser Reizlosigkeit, bei Torpidität besonders angezeigt sind. Die bittern Mittel wirken entschieden auf den Magen und Darmkanal, und es ist höchst wahrscheinlich, dass sie die Thätigkeit des Gangliensystems erhöhen, die Reflexaction steigern, dadurch den Tonus in den Wandungen des Verdauungsapparates und somit die Thätigkeit des letzteren heben; ob und wie sie auf die Absonderung in den Verdauungsorganen wirken, ob sie als Ersatzmittel für die Galle anzusehen sind, ist noch nicht entschieden, wie es auch noch fraglich ist, ob sie durch den bei Thicren nachgewiesenen Uebergang in das Blut und selbst in das Gewebe noch den Tonus im Allgemeinen erhöhen. Der Umstand, dass sie bei äusserlicher Anwendung und bei Injectionen in die Venen keine bemerkbare tonisirende, stärkende Wirkung haben, lässt vorläufig annehmen, dass ihre Wirkung nur von der Einwirkung auf Magen und Darmkanal herrührt.
2)nbsp; nbsp;Reizmittel werden Stärkungsmittel, durch Anregung der Functionen zur Ernährung und wenn zugleich ernährende Substanzen im erforderlichen Maasse gegeben sind (S. erregende Methode); Reizmittel sind unter Umständen lokale Restaurationsmiltel, durch Unterhaltung eines hyperämischen Zustandes. Ueberall wo die Ursache — gehemmter Nerveneinfluss, Druck etc. — nicht mehr fortwirkt, in allen den Fällen vermitteln die Reizmittel eine baldige Ausgleichung lokaler Atrophien.
3)nbsp; Angemessene Bewegung. Anhaltende Ruhe schwächt, wie
|
||
|
|||
|
|||
Gegenanzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 323
übermässige Anstrengung erschöpft; angemessene Körperbewegungen stärken, weil hierdurch Verdauung, Assimilation und ganz besonders Ernährung in den Geweben gehoben werden. Es ist ein physiologischer Grundsatz, dass Thätigkeit ein Stärkungsmittel ist, a) für den gesammten Organismus — durch Gymnastik wird die Jugend durch und durch gekräftigt, Füllen, die an der Kette aufwachsen, werden krüppelhafte Arbeitsthiere — b) für einzelne Organe — einem Magen, der verijuickelt ist durch leiclitc Speisen, darf man nicht viel bieten; Bergsteiger etc. haben derbe Waden, Schmiede kraftvolle Arme, Sackträger ein stemmiges Kreuz etc. —. Entsprechende Thätigkeit ist ein kräftiges Mittel, indem sie die Ernährung fördert, und wenn gleich der Verbrauch dabei auch grosser ist, so bleibt der Stoffersatz doch stets vorwiegend, wenn es nicht an Materialien mangelt, ist letzteres aber der Fall, werden die Thiere kümmerlich ernäiirt, dann sind Körperbewegungen mehr erschöpfend, als stärkend.
4) Frische, gesunde Luft und Reinlichkeit. Wir sehen, dass unsere Hausthiere in schmutzigen Ställen mit dunstiger, warmer Luft niemals so kräftig sind, als unter entgegengesetzten Verhältnissen. Frische, kühle Luft und llautpllege fördern den Stoffver-brauch, sie sind daher in einem gewissen Grade zehrende Mittel, es wird viel mehr Kohlenstofiquot; verbraucht, aber dadurch fördern sie die Blutbildung und die Ernährung in allen Theilen, wenn es nicht an Alimenten fehlt, in schlechten dunstigen Ställen sind die Schwächlinge niemals auf die Beine zu bringen, was wir auch an Alimenten und Roborantien verabreichen mögen —.
|
|||
|
|||
Gegeuanzeigen.
Nur in solchen Fällen, wo bei dieser Methode eine vorhandene Krankheit mehr, als das Individuum ernährt wird, wo die Krankheit bei einer besseren Ernährung gesteigert wird, wie z. B. bei acutem Rheumatismus, bei Verschlag etc., ferner bei allen Krankheiten, wo man trotz der vorhandenen Schwäche dennoch in der Entziehungskur ein Heilmittel sieht, wie z. B. bei schweren Krankheiten in den Verdauungsorganen, in allen diesen Fällen ist die
|
|||
|
|||
21
|
#9632;X-
|
||
|
|||
|
||||
#9632;
|
||||
|
||||
324nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;D'8 entiiehende Heilmethode.
|
||||
|
||||
|
restaurirende Methode so lange gegenangezeigt, als die Magerkeit und Schwäche nicht bedrohlicher ist, wie die Krankheit selbst. Hat die Schwäche einen sehr gefahrdrohenden Grad erreicht, so ist sie eine Vitalindication und dann müssen alle anderen Umstände unberücksichtigt bleiben.
Bei der sogenannten falschen Schwäche — Dehillas spuria s. Oppressio virium — ist diese Methode gegenangezeigt oder vielmehr gar nicht angezeigt.
Dagegen treten uns bei dieser Methode von ökonomischer Seite nicht selten bedeutende Hindernisse entgegen, wo es an gutem Willen oder wirklich an den nöthigen Mitteln fehlt. Hier kommt es auf den Takt des Thierarztes, den Besitzern gegenüber, an. Für solche kritische Lagen geht mein Rath für den Therapeuten dahin: die Verhältnisse klar vorzulegen, die Anordnungen nach den gegebenen Verhältnissen möglichst ausführbar zu treffen und dann die Alternative zu stellen — aber entschieden.
|
|||
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
||||
Die entziehende, zehrende (schwächende) Heilmethode
(Methodus emacians, debililans).
Zum rechten Begriff über den hier noch mit gebrauchten Ausdruck „schwächende Heilmethodequot; sehe ich mich vorweg zu der Erklärung veranlagst, dass das Schwächen, die Verminderung der Lebenskraft an sich niemals einen vernünftigen Heilzweck hat und sohin auch nicht in die Therapie gehört.
Der Körper muss das, ihm von der Aussenwelt Gebotene, das Unentbehrliche, die Lebens- und Mahrungsmittel verarbeiten, er muss ferner seine Selbstständigkeit gegen so manche äussere Einflüsse behaupten, er muss mit einem Worte die äussere Welt bearbeiten, um zu bestehen — wie Lolze in seiner allgemeinen Pathologie sagt — dazu kann er nie zu viel Kraft haben; wo ihm
|
||||
|
||||
|
||
Die enlziehende Heilmethode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 325
dies nicht im hiolängltchen Grade möglich ist, da folgen natürlich innere Störungen. In gesunden Tagen hat jedes Individuum unter normalen Lebensverhältnissen stets sein volles Maass von Lebenskraft, die höher hinauf nicht gesteigert werden kann.
Aus allgemeiner wahrer Körperschwäche — aus Asthenia — können Krankheiten hervorgehen; umgekehrt aber kann aus Stärke der Lebenskraft, aus Lebensfülle — aus Sthenie — niemals ein abnormer Zustand, eine Krankheit hervorgehen, denn sie ist eben ein Gesammtresultat aller Einzelfunctionen in naturgemässer Harmonie, ohne diese ist keine Kraft, keine Stärke denkbar, mit dieser aber sind dem Organismus vollkommen die Bedingungen gegeben, ein selbstständiges Leben in der Welt den äusseren Einflüssen gegenüber zu erhalten. Bei Krankheiten besteht also niemals eine wahre Stärke der Lebenskraft, niemals wahrhafte Sthenie, und aus Kraftfülle entsteht niemals Störung, nie Krankheit; — zu starke Reaktion aus Ueberkraft ist eine Illusion —; eine schwächende Methode darf deshalb auch in der Therapie nicht existiren; Schwächen ist gleich dem Krankmachen, Heilen stets identisch mit Stärken; Ringseis hat schon den sehr richtigen Satz aufgestellt, dass alle Mittel, welche dem Organismus zur Beseitigung der Krankheit dienen, Stärkungsmittel sind.
Das Entstehen von Krankheiten aus Kraftfülle — Sthenie, Hypersthenie —, das Fortbestehen, die Unterhaltung der Krankheiten durch Kraftfülle und die Förderung des Genesungsprozesses mittelst Verminderung der Kräfte, dies alles ist Schein, eine Täuschung liegt zum Grunde, die darin besteht, dass man die Erhöhung einzelner Lebensfunctionen, hervorragende Thätigkeitsäusse-rungen in einzelnen Systemen für wirkliche Krafterhöhung, als den Ausfluss von Uebermaass an Kraft gehalten, dass man bestimmte Arten und Formen von Dysharmonien mit Erhöhung der Lebenskraft verwechselt hat. Erregende Substanzen bringen z. B. ähnliche Dysharmonien in den Funktionen hervor, wenn die Reizempfänglichkeit in normaler Weise vorhanden ist, der Puls wird beschleunigt, die Arterie mehr gespannt, es tritt Orgasmus im Blute, Fülle in den Gefdssen, Turgescenz in der Haut her-
|
||
|
||
|
|||
! !
la]
|
326nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die enlüehende Heilmethode.
vor u. dgl. m., dies Alles aber ist nicht der Ausdruck von über-mässiger KraMille, es ist dies eben so wenig eine gesteigerte Lebenskraft, als die Erregungsmittel an sich Stärkungsmittel sind. Selbstredend darf deshalb auch bei dergleichen Erscheinungen die Verminderung der Körperkraft — die Schwächung — nicht als lleilindicalion hingestellt werden; wenn hier z. B. ein Aderlass als heilsam betrachtet und mit gutem Erfolg angewendet wird, so ist es nicht die Schwächung der Lebenskraft, sondern die Verminderung der Blulrnasse und der Summe von abnormen Reizen auf das betreffende Nervensystem, wodurch die Circulation wieder freier und ruhiger wird.
Wenn man Entziehung mit „Schwächenquot; übersetzen will, so kann und darf sich dies „Schwächenquot; nur auf einzelne organische Vorgänge beziehen, die wirkliche allgemeine Schwächung, die zuweilen damit verbunden, ist nie ein therapeutischer Zweck.
Man hat auch die schwächende Heilmethode als identisch mit der antiphlogistischen aufgefasst. Dies ist ebenfalls ein Missgriff, denn Entzündung und sogenannter Kraftüberfluss — Hypersthenie — sind nicht identische Dinge, und deshalb ist auch eine Schwächung mit der antiphlogistischen Behandlung nicht durchaus noth-wendig verbunden; Adstringentien innerlich sind unter Umständen recht wirksame Antiphlogistica, die Entzündung kann auch durch locale Einwirkungen, durch Kälte und andere zusammenziehende Mittel, durch Druck, äussere Ableitung etc. bekämpft werden, wobei von Schwächung gar nicht die Rede ist; und in allen den Fällen, wo durch eine allgemeine Behandlung der Entzündung eine wirkliche Schwächung oft in beträchtlichen Graden statthat, da ist es nicht die herbeigeführte Schwäche, wodurch die Entzündung ausgelöst wird, diese ist oft ein Hinderniss, eine Contra-Indication, den gewählten antiphlogistischen Heilapparat noch weiter in Anwendung zu bringen, obwohl der Entzündungsprozess selbst es noch erheischt. Die Blutentziehung wirkt z. B. schwächend, aber deshalb findet sie ihre Anwendung nicht bei Entzündungen, sondern darum, weil sie die Quantität und Plasticität des Blutes vermindert, die Circulation freier macht und eine Ableitung von dem überfüllten Organe bewirkt.
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
Die entzielieuUe livUmelkodcnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;327
Wir schwächen den Körper durcli gewisse Behandlungsweisen — durch die entziehende Methode —, aber nicht deshalb, weil dies etwa eine Heilindication wäre, nein, lediglich deshalb, weil wir den Angriff auf manche auszugleichende Störungen nicht anders machen, gewisse Krankheitszustande nicht anders auslösen können, ohne nebenbei zugleich zu schwächen. — Die Schwächung ist stets eine unwillkommene, oft sehr hinderliche, aber doch unvermeidliche Nebenwirkung der entziehenden Methode —.
Die Stoffmenge im ganzen Organismus, oder in einzelnen Thei-len desselben, in einzelnen erkrankten Organen, oder im Blute zu vermindern, ist der Heilzweck dieser Methode, die eben ein therapeutisches Abzehren, Abmagern darstellt.
Der Thierarzt ist hier ungleich besser daran, als bei der ernährenden, stärkenden Methode; die entziehende Methode bereitet keine Verlegenheit über die in Anwendung zu bringenden Mittel, sie ist stets die billigste und findet gerade da am häufigsten ihre Anwendung, wo am wenigsten Mangel ist. In Gegenden und Wirthschaften, wo eine gewisse Wohlhabenheit herrscht, wo der Boden ergiebig ist, da befinden sich auch die Ilausthiere im Allgemeinen in einem wohlgenährteren, kraftvollen Zustande, und wo dies der Fall ist, da kommt die Entziehungsmethode am häufigsten in Anwendung.
In sehr vielen Fällen macht sich die Entziehung bei den Patienten von selbst durch die Appetitlosigkeit, die oft länger anhält, als dem Therapeuten gut erscheint, die aber doch in allen Fällen, wo nur eine leise Indication für diese Methode gegeben ist, als heilsam betrachtet werden muss (S. Instinkt bei der Nalurheilung).
|
||
|
||
Anzeigen.
1) Stoffübermaass im gesammten Organismus. Bei unseren Hausthieren kommen nur zwei hierhergehörige krankhafte Zustände vor, nämlich eine überraässige Feistheit und allgemeine, in gewissen Beziehungen gefahrdrohende Vollblütigkeit.
|
||
|
||
i
|
||
|
||
|
|||
••
|
328nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^*e entziehende Heilmelhode
Erstere ist bei schlachtbarem Vieh natürlich niemals als etwas Krankhaltes und als Indication für diese Methode, sondern immer nur als Heile für das Schlachtmesser aufzulassen; wenn ein Rind, ein Hammel oder Schwein fett geworden ist, ohne dass gerade die Absicht, zu mästen, vorgelegen hat, und in Folge dessen manche physiologische Function beeinträchtigt ist, so wird sicherlich nicht zum Thierarzt, sondern zum Schlächter geschickt —; bei Arbeits-thicren kommt sie nicht vor, wenn sie ihrer Bestimmung gemäss verwendet werden; dies ist aber bei Luxuspferden zuweilen nicht der Fall, und dann ist Feistheit die baldige Folge, welche, namentlich bei müssigen Arbeitsthieren, verschiedene Krankheitszustände im Entstehen und Fortbesteheu begünstigt und somit Gegenstand der entziehenden Methode wird, welche gerade in diesen Fällen ein weites Feld für ihre Heilwirkung findet. Bei Hunden, die oft als bevorzugte Lieblingsthiere gepllegt werden, tritt Feistheit nicht selten ein, die hartnäckigen Hautausschläge, Athemnoth, Stickhusten, Wassersucht u. dgl. m. zur Folge bat, welche Zustände durch Entziehung verhütet und zum Theil selbst beseitigt werden.
Die allgemeine Vollblütigkeit giebt Indicationen für diese Methode ab: einmal zur Vorbauung, wenn gewisse üble Zufälle davon zu erwarten oder schon mehrfach eingetreten, oder wenn solche Schädlichkeiten herrschend sind, welche bei vorhandener Vollblütigkeit leichter und in mehr gefahrdrohender Weise Krankheiten erzeugen, und zweitens auch zur Heilung bei vorhandenen Krankheiten, wo sie nicht selten ein verschlimmerndes, die Genesung hemmendes Moment ist.
2)nbsp; Solche fehlerhafte Beschaffenheiten des Blutes — Krasen, Dyskrasien —, wo die festen Bestandtheile im Uehermaasse vorherrschen, bei Uebermaass an Blutkörperchen und ßlutroth — Dick-blüligkeit —, an Faserstoff— Hyperinose, Sanguis inßammalorius—. Wenn wir also das Blut dickflüssig und dunkelroth antreffen, wenn es schnell und derb gerinnt, ohne viel Serum auszuscheiden, wenn es bei Pferden nicht mit einer Speckhaut bedeckt ist, dann ist im Allgemeinen die entziehende Methode in Anwendung zu bringen.
3)nbsp; nbsp;Uebermässige Anhäufung des Blutes in einzelnen Gelass-gebieten, besonders in edlen Organen, wenn Entzündungen oder hämorrhagische Apoplexien zu befürchten oder schon eingetreten
|
||
'#9632;]
|
|||
'4
|
|||
::..
|
|||
|
|||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 329
sind, wenn sich weitere Beeinträclitigungen in verschiedenen Func-tionen bemerkbar machen, wenn die sogenannte fulsche Schwäche wegen behinderter freier Function des Nervensystems aus der Fülle eines dunkelvenösen Blutes hervorragend ist.
4)nbsp; Aufregung im Gefasssysteme — Fieber —, wobei die Arterie klein, hart oder voll und gespannt, der Tonus überhaupt gesteigert ist, wo die Körperwärme objectiv vermehrt erscheint; sind die sub 3. angeführten Zustände zugleich vorhanden oder zu fürchten, so ist die entziehende Methode um so nachdrücklicher anzuwenden, je wohlgenährter und kräftiger das Tliier ist und je weniger man Ursache hat, die schwächende Nebenwirkung zu beachten.
5)nbsp; Plastische Exsudate, die zur Resorption gebracht werden sollen, periodische Augenentzündungen mit hartnäckigen Trübungen, Drüsenschwellungen, Gelenkauflreibungen, Füllen- und Lämraerlährne, Hypertrophie einzelner Organe — z. B. Fettleber —. Hier findet die Entziehung bedingungsweise und mit Auswahl der Mittel ihre Anwendung. — S. schmelzende Methode. —
6)nbsp; Alle rheumatische Krankheiten, besonders aber die acuten und fieberhaften, erheischen die Entziehungskur meist in Extenso.
7)nbsp; Krankheiten der Verdauungsorgane. Man kann es als allgemeine Regel hinstellen, class bei den Krankheiten der Verdauungsorgane die Entziehung die wesentlichste Heilbedingung ist; es handelt sich hier nicht gerade um Verminderung der Körpermasse, sondern um die Ruhe der leidenden Verdauungsorgane; die Ernährung, der StofFersatz ist oft recht erwünscht, aber es darf nicht geschehen, weil dabei eben die erkrankten Organe belästigt werden.
8)nbsp; Endlich findet auch diese Methode zur Vorbereitung für wichtige, tief eingreifende Operationen statt, wo die Fülle in den Verdauungswegen hinderlich oder schädlich ist, und bei allen voll-säftigen Thieren, um die unvermeidliche Entzündung einen weniger fruchtbaren Boden finden zu lassen. In der vernachlässigten Anwendung der Entziehung bei dieser Indication liegt nur zu häufig der unglückliche Erfolg von den kunstgerechtesten Operationen.
|
||
|
||
|
|||
330nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die entziehende Heilmethode
|
|||
|
|||
n:
|
Die Mittel.
Den Stoffquot; zu entziehen bieten sich vier verschiedene Wege dar, von denen man nach den verschiedenen Umständen wählt.
1) Die direkten Entleerungen. Die Blutentziehungen und die Abführmittel sind von allen hierher gehörigen Mitteln die am schnellsten und mächtigsten wirkenden, sie finden deshalb in allen Fällen besonders ihre Anwendung, wo es sich darum handelt, schnell und energisch durch Entziehung einzugreifen; sie sind die strengsten Antiphlogistica, aber zugleich auch diejenigen, wodurch am meisten geschwächt wird, daher sind sie auch bei unzeitiger und unvorsichtiger Anwendung eben so entschieden nachtheilig, als sie bei rechtzeitiger Anwendung im rechten Maasse schnell wirkende Heilmittel sind. Schweisstreibende Mittel sind hier gleichfalls zu erwähnen; sie werden aber gewöhnlich nicht angewendet, um überhaupt Stoffe zu entziehen, um zu schwächen, wie man sich auszudrücken pflegt, sondern um specielle Stoffe zu entziehen, die durch unterdrückte Hautthätigkeit zurückgeblieben sind und vielfältig noch als die Ursache von rheumatischen Krankheiten betrachtet werden. Die urintreibenden Mittel gehören in sehr beschränktem Maasse hierher, man kann sie lange anwenden, ehe man eine erhebliche stoffentziehende Wirkung wahrnimmt. Alle diese Mittel betrachten wir später bei den betreffenden Methoden.
Ueber die Entleerungen von specielleu Stoffen, von einzelnen Bestandtheilen aus der gesammten Körpermasse wissen wir bis jetzt noch sehr wenig; es ist bekannt, dass, wenn man die einzelnen Colatorien zur grösseren Thätigkeit anspornt, diese dann auch die ihrer physiologischen Function entsprechenden Auswurfsstoffe im grösseren Maasse liefern, wodurch wir denn auch in einem gewissen Grade specilisch entziehen können, aber doch nur in einem beschränkten Grade, so weit die betreffendon Stoffe gelöst und in ausscheidbarer Form im Blute schon vorhanden sind; wir wissen aber noch sehr wenig, fast nichts Sicheres, durch welche Mittel einzelne Bestandtheile gelöst, den entspreclicnden Colatorien überliefert und so ausgeschieden werden. Von den Mineralsäuren nimmt
|
||
|
|||
|
||
Die Milld.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 331
man an, class sie die Kalksalze der Knochen auflösen und ausführen; die vegetabilischen Säuren sollen nach Schulz das Blulroth aus den Bläschen ziehen; scharfe Pllaazenstotre wirken feindlich auf die Blutkörperchen und lösen namentlich den Farbestoff' von denselben *); durch Alkalien sollen Fette im verseilten Zustande ausgeführt, werden u. dgl. m. — S. resolvirende Methode. — Noch viel bleibt hier zu erforschen.
Die Entziehung wie der Ersatz einzelner Bestandtheile können in der Zukunft wichtige Heilmethoden werden, zu denen vielleicht viele von den Mitteln gehören, die wir jetzt zu den spocifischen, d. h. zu der Klasse zählen, wo wir alles hinsinwerfen, von dem die Heilwirkung bei bestimmten Zuständen entschieden, die Wirkungsweise aber gänzlich unbekannt ist.
Bei dem Mangel an speeifischen Entziehungsrnitteln für bestimmte Substanzen, für gewisse Gevvebstheile müssen wir oft den ganzen Organismus angreifen und ihn abzehren lassen, um die Entziehung an einem bestimmten Theile zu erreichen.
2) Beförderung des Stoffverbrauchs durch häufige Körperbewegungen. Die Kohlenstoffausscheidungen werden bei Körperbewegung um das Mehrfache gesteigert sowohl durch Haut-, als durch Lungenthätigkeit; das Fett ist es daher besonders, was hierdurch entzogen wird. Dieses Mittel kann natürlich nur dann seine Anwendung finden, wenn die Krankheitsprozesse nicht unbedingt Ruhe verlangen, wie z. B. alle Entzündungen und Fieber, besonders bei Brustkrankheiten; ist dieses nicht der Fall, so findet die Körperbewegung überall eine vortreffliche Anwendung, wo übermässige Körperruhe die Hauptursache von den pathischen Zuständen ist,- welche die Entziehung erheischen, Ich weise bei
|
||
|
||
*) Rinder erkranken nach dem Genüsse von den schärfsten Ranunkeln und Anemonearten an dem sogenannten Blutharnen, wobei aber kein Blut, sondern aufgelöster Blutfarbestoff und Eiwciss mit dem Urin entleert wird. Das in dieser Krankheit abgelassene Blut scheidet ein blutrothes Serum aus. Wahrscheinlich ist, dass durch die Einwirkung der scharfen Substanzen die Blutkörperchen zum Theil untergehen und die Lösung des Farbestolfs erst die Folge davon ist; denn nach einem hohen Grade dieser Krankheit bildet sich ein bleichsüchtigcr Zustand aus, von dem sich die Thiere nur langsam bei gutem Futter erholen.
|
||
|
||
|
||
332nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^ie entstehende Heilmethode
diesem Mittel besonders auf die feisten Schosshiindchen mit allen weiteren, damus herfliessenden Gebrechen und auf diejenigen Pferde bin, die nicht zu den Arbeitsthieren, sondern zu den Faullenzern gehören, die bei gutem Futter Wochen lang stehen und vegetiren, die sich steif stehen, rheumatisch und gichtisch werden, weil sie im Ueberduss schwelgen und wenig consumiren. Körperbewegung ist ein fettzehrendes, wie sie in angemessenen Graden ein muskelstärkendes Mittel ist.
3) Verminderte Stoffzufuhr. Von der gänzlichen Entziehung der Nahrung bis zu einer etwas knappen Diät giebt es verschiedene Abstufungen der Wirksamkeit dieses Mittels; wir haben es in der Hand, durch Auswahl und Bestimmung der Quantität in den verschiedensten Graden je nach der Entschiedenheit und Dringlichkeit der Indicationen zu entziehen. Hierbei wird der Organismus angetrieben von sich selbst zu zehren, er wird zur Selbstverdauung genölhigt, wie Ruppius sagt. Dieses Abzehren macht sich nicht in allen Geweben und Stoffen zugleich bemerkbar; zunächst kommt das Fett und Fettgewebe an die Reihe, demnächst die Muskelfaser, das Parenchym der Leber und Milz und das Euter, am wenigsten wird die Nervensubstanz, der Knochen und das Auge hierbei berührt — Chossat —; neben diesen normalen Körper-theilen kommen auch die abnormen Ablagerungen, die plastischen Exsudate daran, welche im noch durchfeuchteten Zustande die ersten mit sind, nach dem Einschrumpfen aber widerstehen sie sehr hartnäckig.
Die verminderte StofFzufuhr ist das beste Mittel dieser Methode, und wenn die Indication zur Entziehung nicht besonders dringend ist, wenn die langsame und nachhaltige Entziehung besonders beabsichtigt wird, dann ist es unersetzlich. Wo die Entziehungsmethode als Vorbauungskur ihre Anwendung findet, wo die Thiere in Ueberfluss von kräftigen Nahrungsmitteln gelebt haben, so dass die bei den Indicationen angeführten Krankheitszustände aus Gründen befürchtet werden und namentlich in allen den Fällen , wo Krankheiten herrschend sind, die sich ihre Opfer hauptsächlich unter den bestgenährten Individuen aufsuchen, da ist diese Entziehung das wirksamste Mittel. Eine durch anhaltend reichliche Ernährung bedingte vollsaftige Körperconstitution ,* die
|
||
|
||
|
||
Die Millel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;333
eine abnorme Anlage involvirt, wird am naturgemässesten und auf die Dauer nur durch strenge Diät zurückgebildet — S. Vorbauung bei robuster Constitution —. Als Heilmittel bei schon vorhandenen Krankheilen leitet sich diese Kur in den meisten Füllen, namentlich bei allen Krankheiten der Verdauungsorgane, bei Entzündungen edler Organe, bei grosseren Schmerzen und starker Aufregung im Gefässsysteme ganz von selbst ein durch Verminderung oder gänzliches Verschwinden des Appetits — inslinktmässiges Naturheilbestreben —. Wir dürfen in dieser Beziehung nicht unbedingt auf den Instinkt bei unseren Hausthieren bauen; es giebt auch Krankheitszustände, wo der Appetit nicht erheblich, wenigstens nicht in dem Grade vermindert ist, als zur Heilung erforderlich ist, z. B. bei fettsüchtigen Zuständen und den darin wurzelnden Krankheiten, bei allen rheumatischen Krankheiten, wo es nicht zu Entzündungen innerer, edler Organe gekommen ist u. a. m. Ein verschlagenes Thier kann durch sofortiges Hungern in der Kegel ebenso sicher hergestellt werden, als es ohne alle Beschränkung in der Ernährung sich bei jeder Behandlung zum Krüppel frisst. Nicht allein bei (ücutem Rheumatismus mit und ohne Hufentzündung, sondern auch bei verschlepptem und solchem, der von Hause aus chronisch und fieberlos ist, bei dem sogenannten Futterverschlage ist die strengste Diät nölhig, obwohl das Thier meist einen ungetrübten Appetit zeigt.
Die vollständige Entziehung der Nahrungsmittel, die Hungerkur — Methodus per dbslinentiam —, die natürlich nur für kurze Dauer fortgesetzt werden kann, findet im Ganzen selten Anwendung; bei schweren Krankheiten in den Verdauuagsorganen, bei dem erwähnten Rheumatismus, bei heftigem Wundfieber nach manchen Operationen, namentlich nach Bruchoperation, nach dem Pansen- und Schlundschnitt ist sie sehr anzurathen.
Die theilweise Entziehung findet sehr häufig ihre Anwendung, wenn auch nicht gerade als die alleinige oder Hauptkur, so doch als sehr wirksame therapeutische Diät neben andern Heilmethoden, die ohne diese von zweifelhaftem Erfolge sind. Diese Entziehungsdiät in verschiedenen Graden kommt neben den entsprechenden Heilmethoden in Anwendung einmal, um dem kranken Organe möglichst Ruhe, dem Krankheitsvorgange keine weitere Anregung zu ge-
|
||
|
||
r
|
||
|
||
334nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die entziehende Heilmethode
ben, und andern Theils auch, um die angewandte Arznei in ihrer Wirkung zu unterstützen; schmäleren wir z. B. bei den Abführmitteln die Futterration, so können wir sicherer auf die Wirkung rechnen; die Mittel, welche die Resorption befördern, effectuiren ohne Unterstützung durch Entziehung der Nahrungsmittel sehr wenig.
Die allmälige Entziehung 'des Getränkes für einige Zeit bei knappem und trockenem Futter — das Schrotlische Heilverfahren — ist ein sehr wirksames Mittel, wodurch die Resorption auf eine mächtige Weise gefördert wird. Bei Wassersuchten und andern chronischen, eingewurzelten Leiden, bei periodischen Augenentzündungen und deren Folgen, bei Harnruhr etc. ist dieses Entziehungsmittel besonders angezeigt.
4) Mittel, welche an sich eine abzehrende Wirkung haben — Tabifica, Antiplastica —. Wie diese Mittel ihre Wirkung veranstalten, ist im Aligemeinen noch ziemlich dunkel, die möglichen Wirkungsweisen sind: a) Beeinträchtigung der Verdauung, der Chylification, der Blutbereitung und des Stoff-ansatzes in den Geweben — die Hemmung in einem dieser Vorgänge genügt schon zur Erklärung der abzehrenden Wirkung —; b) Lösung, Schmelzung der Stoffe, Förderung der Resorption und der Ausscheidung. — Die verschiedenen Mittel haben sicher auch verschiedene Wirkungsweisen —.
Die Alkalien und ihre Salze vermindern die FaserstofF-bildung im Blute — defibriiiirendc, antiphlogistische Mittel —; hierher gehören: Kali- und Natron- oder Würfelsalpeter, Brechweinstein— die wirksamsten Antiphlogistica dieser Art von Mitteln —, Doppelsalz, Glaubersalz, essigsaures- und weinsteinsaures Kali, Salmiak etc. Alle diese Mittel hat man auch die kühlenden Mittel, kühlende Salze — Temperantia, Refrigerantia — genannt. Ausserdem sind das Quecksilber, besonders das Kalomel, das Jod und Chlor hierher zu zählen. — S. resolvirende Methode —.
|
||
|
||
|
|||
Gegenanzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;335
|
|||
|
|||
*
|
Gegenanzeigen.
Es ist hier zunächst der Punkt hervorzuheben dass mit der Entziehungsmethode eine Schwächung, eine Consumption der Kraft verbunden ist, welche niemals die beabsichtigte und die eigentliche Heilwirkung, sondern stets eine unvermeidliche Nebenwirkung ist, wie bereits näher besprochen worden. Diese Schwächung ist es nun, welche zur Gegenanzeige werden kann, entweder vom Anfange an oder erst im Laufe der Behandlung; an sich selbst ist sie noch keine Gegenanzeige, weil Kräftigkeit des Körpers nie eine Anzeige für die Entziehung ist. Bei schon vorhandener oder während der entziehenden Heilmethode eingetretener Schwäche ist unter allen Ümsländen abzuwägen, in welchem Grade sie vorhanden ist und ob bei derselben die schwächende Nebenwirkung der Mittel gefahrdrohender ist, als deren Heilwirkung; in diesem Falle ist die Körperschwäche eine entschiedene Contraindication, im umgekehrten Falle findet die entziehende Methode ihre zweckmässige Anwendung trotz der Körperschwäche, natürlich mit derjenigen Vorsicht, dass die schwächende Beiwirkung den Fonds von Krallen nicht überschreitet. Es können
|
||
|
|||
z. B. die unter No. 3 bis 7 angegebenen Indicationen trotz einer gewissen Körperschwäche ganz vollgültig bleiben, weil es sich eben allein um Beseitigung der Congestion, der Entzündung, um Resorption etc. handelt, wir entziehen so lange, bis der Zweck, die Auslösung der Krankheit eingetreten ist, sofern die Schwäche nicht früher in solcher Weise hervortritt, dass übele Zufälle zu fürchten sind und eine solche Wendung der Dinge zu erwarten ist, wo die Schwäche den Krankheitszustand complicirter macht und hemmend in den Heilungsvorgang eingreift.
Man darf nie sagen: Hier ist Schwäche, Aslhcnie, deshalb darf nicht entzogen und noch mehr geschwächt werden, hier muss gestärkt, erregt werden, und so umgekehrt im entgegengesetzten Falle. Dies ist grundfalsch; denn die sogenannte Sthenie und Asthenie sind ein Accidens des qualitativen Zustandes, es bestehen neben den verschiedenen Graden von Schwäche und Kraft noch andere Abnormitäten, Krankheitsprozesse, welche maass-
|
|||
|
|||
|
||||
336nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die entziehende Heilmethode
gebend sind für die in Anwendung kommenden Methoden und Mittel. Es ist Zeit, dass die Fabel einmal ausgemerzt werde, wonach man sich die Dinge im Organismus nach einem, mit einer Scale versehenen Kraftmesser für die Therapie ordnet und bei 0deg; diejenige Reaction setzt, welche heilsam ist und zur Genesung führt, darüber hinaus aber zu grosse Körperkraft, zu starke Reaction, darunter zu schwache Reaction sieht, wo man über und unter 0deg; ein unheilsames Naturheilbestreben setzt und demgemäss die Naturheilkraft durch schwächende resp. stärkende Mittel auf den rechten Weg führt. Das Heilgeschäft ist so recht hübsch bequem gemacht, nur schade, dass es erdacht und in der Natur ganz anders ist. So einfach liegt nun einmal die Sache nicht für den Therapeuten.
|
||||
|
||||
|
BliitenÜeemngen, die blu( entziehende Methode
CMethodus sanguinem ecacuans).
|
|||
|
||||
|
Die Blulentleerungen gehören gänzlich der entziehenden Methode an, wir betrachten sie hier aber speciell als eine besondere Heilmethode, weil sie für den Therapeuten ein zu gewichtiges Mittel sind, welches eine extensive Anwendung findet, mit welchem sehr viel genützt, aber auch nicht minder geschadet werden kann und über dessen Anwendung in der Praxis die Ansichten sehr auseinander gehen. Im Aligemeinen sündigt man mit den Blutent-ziehungen in zwei entgegenstehenden Richtungen; man wendet sie zu häufig, fast stehend, oder zu selten, auch wohl grundsätzlich gar nicht an. Bei vielen Thicrärzten und bei allen den Laien, die überhaupt einen Aderlass machen können, ist er das souverainste von allen Mitteln, ohne welches kaum ein krankes Thier behandelt werden kann — der Satz: „quae medicamenla non sanant, ferrum sanatquot; steht hier an der Spitze —. Nach dem Pulse greifen und demnächst Blut fliessen lassen, das ist so stehender Gebrauch bei dergleichen Therapeuten, von denen man wünschen möchte, dass sie ein anderes Handwerk betrieben, da die Therapie doch nun einmal
|
|||
|
||||
|
||
Die blulenlüehsnde Methode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;337
anders betrieben sein will. Aiclit ullein als ein souveraines Heilmittel, sondern auch als ein Universal-Vorbauungsniittel wird der Aderlass betrachtet, und das Publilium aeeepürt ihn bei ihren Thieren bestens, denn es ist ja ein leicht anzuwendendes und billiges Mittel.
Wenn die Homöopathen solche Therapeuten vor Augen haben, dann können wir es ihnen nicht verargen, dass sie so gewaltig gegen das Aderlässen zu Felde ziehen, wir müssen sie aber und alle diejenigen nichthomöopalhischen Thieriirztc, welche mit ihnen in den entgegengesetzten Fehler verfallen und sich scheuen, einen Aderlass zu machen — die Blulscheuen —- mit jenen — den Blutdürstigen — in eine Categoric — „unter die Sünder' — werfen, die Einen wegen Unterlassungssünden, die Anderen wegen nicht unterlassener Sünden.
Die gesonderte Betrachtung der ßlutentleerungen hat hauptsächlich den Zweck, sichere Anhaltspunkte wenigstens für die Fälle zu geben, wo sie nicht ohne Nachtheil unterbleiben und wo sie nicht ohne Schaden vollzogen werden können; alles, was hier zwischen liegt, darüber lässt sich in abstracto nichts Sicheres und Positives geben, dieses ist nur in concreten Fällen zu beurtheilen, und solche Beurlheilung muss dem Ermessen und der Anschauungsweise des Therapeuten überlassen bleiben, was auch um so mehr geschehen kann, als die Erfahrung gezeigt hat, dass ein Aderlass in allen solchen Fällen, wo keine entschiedene Gegenanzeige ist, bei Thieren eben so wenig einen erheblichen iXachtheil bringt, als seine Unterlassung bei nicht ganz bestimmt ausgesprochenen Indicationen.
Blutentziehungen aus grösseren Gelassen, wo es sich um therapeutisch wirksame Verminderung der Blulquantität im ganzen Körper handelt, nennt man allgemeine Blutenlziebung zum Unterschiede von der örtlichen, bei der es sich hauptsächlich oder allein um die Entleerung aus dem Capillarsysteme eines bestimmten Körpertheils, eines kleineren Gefässgebiets, handelt — Scarificationen, Blutegel —. In der Thierheilkunde aber, wo Blutegel so selten Anwendung finden und wo man statt derselben oft ein bestimmtes kleineres Gefäss ansticht, da ist die Grenze zwischen beiden Arten von Blutentziehungen nicht so streng zu ziehen; die Blutentziehungen aus den Augenwinkel- und Fesselvenen bei Augen-
Gerla cli Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2Ü
|
||
|
||
|
|||
7
I #9632;
j
|
338nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die hlutenlziehende Methode
und Hufentzüudungen z. B. kommen hinsichtlich der Verminderung der allgemeinen Blulmasse wenig oder gar nicht in Betracht, sie dienen besonders zur lokalen Entleerung, gleichwohl ist hierbei ein bestimmtes Gefäss geöfThet. Wir überlassen es einem Jeden, wohin er diese an der Grenze liegenden Blutentziehungen zählen will; diese Eintheilung bleibt dennoch in therapeutischer Beziehung ebenso wichtig, als die OefTnung der Jugulaiis von der Scarification wesentlich verschieden ist.
|
||
|
|||
I
|
Die allgemeine Blutentziehung, der Aderlass.
Je nachdem das Blut aus den Venen oder Arterien abgelassen wird, unterscheidet man eine Venenöffnung — Phlebotomie, Venac-sectio — und eine Arterienöffhung — Arteriutomie —. Letztere hat die Praxis so ziemlich ausgemerzt und mit Recht, denn eine besondere Heilwirkung hat sie nicht, während sie meist schwieriger auszuführen und namentlich öfter von unangenehmen Folgen ist. Die Amputationen des Ohres und Schwanzes behufs der Blutent-leerung ist die einzig praktisch brauchbare Artcriotomie, die bei Schweinen kaum entbehrt werden kann. Hier ist nur von der Venaesection specieller die Rede.
Die Wirkungen der Aderlässe.
Anstauung des Blutes in der behufs des Oeffnens com-primirten Vene und deren gesammtem Gefässgebiete ist der erste Eingriff in die Circulation; vielfältig ist er unerheblich, mitunter heilsam, zuweilen lebensgefährlich, selbst tödtlich. Die Jugularvene ist diejenige, welche bei den meisten Hausthieren zum Aderlass benutzt wird, das Anstauen des Blutes geht also nach dem Kopfe zu, bei Anlogung der Schnur, wie es beim Rinde in der Regel und von den weniger Geübten auch bei den übrigen Thieren geschieht, findet sie — die Anstauung — auf beiden Seiten statt und unterhalb der Compression tritt natürlich eine Leere ein, das Herz bekommt daher mit einem Male weniger Blut, es schickt weniger in den kleinen Kreislauf und so haben wir bei grosser
|
||
|
|||
r
|
|||
|
|||
|
Die Wirkungen der Aderlässe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;339
Blutfülle im Herzen, im kleinen Kreisläufe und bei Lungenentzündungen schon einen erleichternden Einlluss, noch ehe einmal Blut (liesst. Ist der Kopf frei von allen Kraimheitszuständen und das Blut nicht zu sehr entartet, so hat das Anstauen nach dem Kopfe hinauf keine Folgen weiter, es wird durch lieler liegende Venen immer noch so viel Blut abgeleitet, als zur Verhütung der üblen Zufälle nöthig ist; aber bei Hyperämie und wirklicher Entzündung in dem Gehirn oder an dessen Häuten, ferner bei dick-llüssigem, schwarzem Blute, bei den sogenannten brandigen Darmentzündungen, beim Milzbrande und allen den typhösen Krankheiten, wo das Blut dem Ansehen nach eine ganz ähnliche Beschaffenheit angenommen hat, hier tritt alsbald Schwindel und selbst Schlag-iluss ein, *)
Die Stromschnelle wird — nach Volkmanris hämadyna-mischen Untersuchungen — während der Blutentziehung in allen den Gefässen gesteigert, welche nach der Oeffhung zuleiten. In dem entsprechenden venösen Gefassgebiete muss also während des Abdiessens eine geringere Blutmenge, eine geringere Spannung gegeben sein; hierin liegt nun wieder eine heilsame Einwirkung auf die Circulationsstörung in den entsprechenden kleinen Gefäss-stämmen und Haargefässen durch direkte Ableitung; hierdurch kann aber auch wieder Schwindel und selbst Schlagfluss bedingt werden durch Blutleere, durch plötzliches Aufheben einer, längere Zeit bestandenen Spannung vermittelst Druck bei Gehirnbyperämien — bei Pferden mit solchen Gehirnleiden treten diese Zufälle allemal ein,
|
||
|
|||
|
|||
*) Das Schwindeligwerden nach dem Anlegen der Aderlasssclmur in den Fällen, wo kein Gehirnleiden vorhanden, ist immer ein Beweis von einer gewissen kohlenstolTreiclicn, dickflüssigen Bescliad'enlieit des Blutes. In Gegenden, wo der Milzbrand stationair ist und häufig vorkommt, wird es als ein Erkennungszeichen für den Milzbrand genommen; obgleich dies nicht richtig ist, so bleibt es doch in jenen Milzbrand-Gegenden ein für die Praxis wichtiges Merkmal, weil die übrigen Krankheitsziistände sehr selten sind, welche dieselbe Erscheinung zur Folge haben. Thiere, die dem Laien noch vollkommen gesund erscheinen, zeigen beim Milzbrände schon grosses Unbehagen, Schwanken und Zittern, wenn die Aderlassschnur umgelegt wird. Ob das Factum, dass bei ausgebiidetem Milzbrande durch einen Aderlass der Tod in der Regel beschleunigt wird, hiermit zusammenhängt, ist nicht zu behaupten, aber für wahrscheinlich zu halten.
22raquo;
|
|||
|
|||
L
|
|||
I
|
||||
|
||||
'
|
|
340nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; D'e blutentziehende Methode
wenn man das Blut aus einer grossen Oefihung so recht massenhaft abströmen lässt —.
Die momentan eintretende lähmende Wirkung, die ohnmächtig machende Wirkung, wie sie bei den Menschen nicht selten vorkommt, ohne dass die Veranlassung in den erwähnten Circulations-verhaltnissen zu suchen ist, tritt bei den Hausthieren nicht ein. So weit die Wirkungen beim Aderlassen.
Die Verminderung der Blutmasse selbst nun hat einen vielseitigen Einfluss; drei Fuiidamentalwirkungen sind zunächst an die Spitze aller weiteren Wirkungen zu stellen:
1)nbsp; Das Lumen im gesammlen Gefässsysteme wird kleiner, die Blutsäulen und Saalchen worden schwächer, in gleichem Verhältnisse mit der entleerten Quantität wird der Druck auf die Gefäss-wandungen und die elastische Spannung derselben geringer. — Wenn SO Pfund in demselben elastischen Rührensysteme eingezwängt sind, so sind die Blulsäulen nahe zu i *) stärker, die elastische Spannung in den mehr auseinander getriebenen Gefässwan-dungen muss mithin auch grosser sein, als wenn nur 70 Pfund darin circuliren.
2)nbsp; Mit der Quantität wird auch die Reizsumme auf das Gefäss-und weiterhin auf das gesammte Nervensystem vermindert, in Folge dessen nimmt die Energie der lierzlhätigkeit, der Tonus in den Gel'ässwandungen und weiterhin in allen Geweben ab; die Grosse dieser Effekte hängt zugleich auch von der Schnelligkeit der Entleerung ab — ein Aderlass aus einer grossen Oeffnung ist in die-ser Richtung wirksamer, als aus einer kleinen —.
3)nbsp; Die dritte Fundamentalwirkung ist die Blut Veränderung, die aber immer erst in weiterer Folge seeundair hervortritt. Das Blut regenerirt sich nach slaügefundenen Verlusten, der Wiederersatz der verschiedenen Bestandtheile geschieht aber nicht in gleicher Zeit, am schnellsten ersetzen sich Salze und Wasser, langsamer und je nach dem Vorhandensein der nöthigen Ersatzmittel
|
||
|
||||
*) In ganz gleichem Verhältnisse mit der Quantität kann die Stärke der Blulsäulen nicht zu- und alinehnien, weil mit der Zunahme dor elastischen Spannung der Druck auf die Blutsäulen und damit wieder die Dichtigkeit des Blutes etwas zunimmt.
|
||||
|
||||
T
|
|||
|
|||
|
Die Wirkungen der Aderlässe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;341
in verschiedenen Graden die eiweissartigen Substanzen, und zuletzt erst die Blntkörperchen, die sich langsam zu den vollständigen, Farbestoff tragenden Körperchen heranbilden. Jeder Blutverlust muss mithin eine Abänderung in den Proportionen der Bluthestand-theile haben, und dies ist denn auch in der That nachgewiesen. Bei grossen Aderlässen hat diese Veränderung in der Art Statt, dass die festen ßestandtheile, Blutkörperchen und Faserstoff, abnehmen, das Blut wässeriger, heller gerölhet und dünalliissiger wird, dass weiterhin die Plasticität wieder zunimmt, das immer noch heller geröthete Blut reichhaltiger an farblosen Körperchen wird, und nach längerer Zeit werden die gefärbten Körperchen in dem normalen Mischungsverhältnisse ersetzt.') Je grosser der Blutverlust, desto auffälliger die veränderte Mischung und desto langsamer erfolgt auch natürlich die Ausgleichung bis zum Normalen.
Bei kleinen Aderlässen ist das Verhältniss etwas anders, der Faserstoff wird hierdurch — nach Nasse — vermehrt, was besonders nach wiederholten kleinen Aderlässen auffällig hervortritt, wodurch denn auch solche Blutverluste in ihren weiteren Folgen von ganz anderer Wirkung sein müssen. Woher in diesen Fällen der Faserstoff kommt, ist noch unbekannt; drei Möglichkeiten sind gegeben: 1) er rührt vom beschleunigten Zerfallen der Blutkörperchen, oder 2) von geförderter Fasersloffmetamorphose aus Eiweiss her, oder 3) endlich, er wird durch gesteigerte Besorption, die nach jedem Aderlass Statt hat, aus der Substanz der Organe genommen.
|
||
|
|||
*) Wie lange Zeit zur Regeneration der Blutkörperchen gehört, liisst sich nicht bestimmen und ist auch unter verschiedenen Verhältnissen sehr verschieden. Was man bei den Menschen beobachtet hat, dass in einzelnen Fällen, namentlich bei Kindern, die Verminderung der festen ßestandtheile Monate nach einem starken Aderlasse noch merkbar war, während in anderen Fällen nach wenigen Wochen eine vollkommenu Ausgleichung eingetreten ist, dies kann man auch bei Thieren beobachten. Am langsamsten dürfte die Ausgleichung der festen ßestandtheile durch Ersatz der Blutkörperchen bei Schafen und Ziegen erfolgen. Bei Pferden und Rindern kann man in 15 bis 20 Tagen nach und nach so viel Blut entziehen, als überhaupt die Gesammlmasse beträgt. Es müssen also auch in dieser Zeit beträchtliche Quantitäten von Blutkörperchen gebildet werden können. Gute Nahrungsmittel, ungestörte Verdauung und Assimilation sind hierbei natürlich die ersten Bedingungen.
|
|||
|
|||
|
|||
342nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die blutenliiehende Methode
Die weiteren Folgen von diesen drei Cardinal Wirkungen, die stets dieselben bleiben, sind nun äusserst mannigfach und für den
|
|||
|
|||
.:
|
Organismus, je nach dem jedesmaligen Gesammtzustande desselben, bald heil-, bald unheilbringend.
Bei grosser Vollblütigkeit und fieberhafter Aufregung im Gefässsysteme werden alle daraus hervorgebenden abnormen Zustände und Vorgänge durch angemessene Blutenlleerung vermindert und aufgehoben; sofort tritt eine beruhigende Wirkung auf das Herz ein, welches in seinen rhythmischen Actionen freier und geregelter hervortritt, die Pulsfrequenz wird geringer, die grosse elastische Spannung und der abnorm gesteigerte Tonus in den Ge-fassen und allen fibrösen Gebilden — der sogenannte Stricturzu-stand — wird vermindert, in dessen Folge die volle und gespannte Arterie weicher, die trockene, gespannte Haut feucht und duftend wird und alle Secretionen wieder in normalen Fluss kommen; in dem erschwerten Athmen tritt sofort Erleichterung ein; in dem Maasse, wie die zu grosse, nach Lebensluft dürstende Blutmasse geringer wird und weniger stürmisch den kleinen Kreislauf durchrinnt, in dem Maasse nimmt natürlich auch das Athmenbedurfniss ab — das abgezapfte Blut athmet nicht mehr, die Lunge hat sohin auch weniger zu arbeiten —, hiermit nimmt die gesteigerte Wärme ab, die brennende Haut wird warm — der Aderlass kühlt — nervöse Zufälle, Schmerzen, Krämpfe nehmen ab und verschwinden selbst, stürmische Wehen werden beruhigt, drohender Abortus wird verhütet — der Aderlass ist ein beruhigendes Mittel —; unterdrückte Kräfte werden frei und mit ihnen alle Functionen, die bei der falschen Schwäche durch allgemeine Blutfülle gehemmt waren —; mit der Abnahme des grossen Seitendrucks des Blutes in den grossen Venenstämmen ist der üebertritt des Chylus in das Blut erleichtert, die Bewegung des Chylus und der Lymphe wird freier und die Resorption gefördert. — In allen Richtungen sind hier die näheren und ferneren Wirkungen als heilsam zu bezeichnen. —
Bei Armuth an Blut, an Körperkräften werden alle Krankheitserscheinungen gesteigert, die daraus entsprungen sind oder auch nur dadurch unterhalten werden. Im Gefässsysteme wird die fieberhafte Aufregung nicht beschwichtigt, sondern gesteigert, mit dem zunehmenden Mangel an Blut wird der Herzschlag pochender,
|
||
#9632;
|
|||
|
|||
|
|||
|
Die Wirkungen der Aderlässe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 343
die Pulsfrequenz wird vermehrt, der Puls wird klein, elend und selbst unregelmassig, Schlaffheit im Gewebe nimmt zu, die Pupille wird erweitert, die Beängstigung gesteigert, nervöse Zufälle treten gefahrdrohender hervor. Abortus wird gefördert; keine Function wird freier, sondern im Gegentheil werden dieselben noch mehr gehemmt, die trockne Haut bleibt trocken und brennend und an den extremen Theilen kalt, vorhandene Blässe wird gesteigert, hydropische Zustände werden gefördert etc. Je grosser der Aderlass einem gegebenen Blutmangel gegenüber, desto auffälliger die unheilsamen Folgen. Ein grosser Aderlass ist hier gleich einer Verblutung.
Bei Dickblütigkeit sind die weiteren Wirkungen sehr verschieden; in höheren Graden, wo das Blut schwarz, fast, theerartig ist — melanotisch nach Schulz — und träge in den Adern fliesst, tritt leicht Schwindel und selbst der Tod durch Apoplexie ein, indem sich die hydrodynamischen Gesetze nicht mehr vollständig geltend machen und eine sofortige Ausgleichung der anfänglichen Anstauung in den unterdrückten Ilalsvenen, noch mehr aber der durch Blutentziehung entstandenen örtlichen Leere bewirken können. Wird in solchen Fällen die Circulation erst etwas mehr geregelt und freier gemacht durch kalte Begicssungen, Frictionen und flüchtige Reizmittel, so erleben wir, dass der unter den ersten Umständen tödtliche Aderlass mitunter ein Lebensrettungsmittel wird. Bei geringeren Graden, wo das hydrodynamische Gesetz sich noch geltend macht, sind die Folgen des Aderlasses immer von heilsamer Natur, wenn er, der Aderlass, auch nicht immer gerade ein Heilmittel ist. Mit der Verminderung der Blutmasse tritt auch die Verdünnung, eine geringere Viscosität und damit ein freieres Kreisen ein, hiermit werden weiterhin die Organe entlastet, die Functionen freier; das Athmen wird ruhiger und der kaum fühlbare, drathförmige Puls wird voller und weicher.
Bei grosser Dünnflüssigkeit des Blutes, bei Blut-wässerigkeit, bei Mangel an Blutkörperchen, bei bleichsüchtigen Zuständen kann die Armulh an festen, ernährenden und belebenden Bestandtheilen durch Blutentziehungen bis zur Lebensgefahr gesteigert werden. Die Herzbewegungen gehen mehr in rhythmische Zuckungen über, der Puls wird schnell, auch wohl unregelmassig, klein, leicht unterdrückbar, die Blässe nimmt zu, die
|
||
|
|||
|
|||
t
|
344nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die blutentziehende Methode
Körperwärme ab, Schlaffheit und Ilinrälligkeit erreichen einen höheren Grad, es bilden sich auch selbst seröse Ergiessungen — Oedeme und Ilöhlenwassersuchten —. Wie bei der Dickblütig-keit die Verminderung der festen Bestandtheile Heilbedingung ist, so führt sie liier zur unheilvollen Schwäche.
Bei überfaserstoffiger, plastischer — hyperinoti-scher, entzündlicher — Blutmischung ist ein kräftiger Aderlass von entschiedenem Heileffekt, die entzündliche Krase verschwindet, beginnende Entzündungen werden coupirt, der Bildungs-prozess zurückgedrängt und so das gestörte organische Gleichgewicht wieder hergestellt.
Bei typhös-dyskrasischer Blutraischung sind die Blut-entleerungen in der Regel nicht von erwünschten Folgen, wenn nicht zugleich gewichtige Circulationsstörungen vorhanden sind; auf die Mischung selbst und die dadurch bedingten weiteren Folgen kennen wir die Wirkung des Aderlasses nicht weiter, als dass wir keine Erleichterung eintreten, durch zunehmende Schwäche aber oft üble Folgen sehen; die sich als verwischte Röthe darstellende typhöse Röthe in der Bindehaut nimmt nicht ab nach einem Aderlasse.
Bei Circulationsstörungen, namentlich bei activen Con-geslionen — d. h. solchen, die durch den NerveneioQuss auf das Gefässsystem hervorgebracht sind —, bei Blutstockungen, Entzündungen, wobei auch allemal Fieber vorhanden ist, wenn sich diese Zustände in grösseren Gefässgebieten oder edlen Organen etablirt haben, in allen diesen Fällen wirkt der Aderlass durch Ab- und Zuleitung ausgleichend auf die gestörte Circulation, indem die entleerte Blutmasse nach hydrodynamischen Gesetzen auf den Blutgehalt in allen Theilen des Gefässsystems einwirkt; alle Gefässprovin-zen liefern ihren Beitrag zur Ausgleichung der verlornen Masse, die blutreichsten am meisten, daher ist die Ableitung von überfüllten Organen am stärksten. Ist zugleich Vollblütigkeit vorhanden, kann um so mehr Blut entzogen werden, so ist die ableitende Wirkung um so grosser, wobei zugleich die beruhigende Einwirkung auf die Herzthätigkeit, wie auch auf die Nerven, unter deren Herrschaft das Capillarsystem steht, die Heilwirkung steigert. So recht in die Augen springend ist diese Wirkung bei Lungenentzündung,
|
||
|
|||
,
|
|||
|
|||
r
|
||
|
||
Die Wirkungen der Aderlässe.
wo das Athmen ruhiger, der Puls weicher und langsamer, das Auge munterer wird, die Schmerzen sich vermindern etc., was alles oft schon während des Aderlassens eintritt.
Bei der sogenannten falschen Schwäche, bei sopo-rösen und apathischen Zuständen, wo eine gehemmte Ner-venthätigkeit zum Grunde liegt, sei es aus Ueberfüilung der Central-organe mit Blut, sei es durch speeifische Substanzen im Blute — Narcotics —, da kehren mit dem abströmenden Blute neue Lebensgeister ein; der meist retardirte, oft auch unregelmässige Puls wird regelmässig und voll, die Apathie und Hinfälligkeit verschwindet, an die Stelle der Laxität tritt der normale Tonus — die schwächende Blutentziehung erquickt, stärkt und erweckt hier —.
Je nach den Verhältnissen im Organismus, die wir hier nur in den schroffsten Gegensätzen und bruchstückweise haben anführen können, ist die Blutentziehung ein Rettungs-, ein Heilmittel, Ursache der Verschlimmerung, Krankheits- und selbst Todesursache.
In allen Fällen, wo der Puls nach dem Aderlasse freier, reicher und ruhiger, das beschleunigte Athmen langsamer wird, wo der Angstausdruck im Auge verschwindet und die Haut warm und feucht wird, da können wir uns der heilsamen Wirkung versichert halten; wenn aber umgekehrt für die Dauer — die Zustände unmittelbar nach dem Aderlasse sind in dieser Beziehung noch nicht maassgebend, indem der erste Eingriff, so heilsam die weiteren Folgen auch sein mögen, eine vorübergehende Aufregung und Beschleunigung des Pulses verursacht — der Puls beschleunigter, sehr klein und selbst unregelmässig geworden ist, wenn der Herzschlag klopfend hervortritt, die Hinlalligkeit zunimmt und das Auge klagender wird, dann haben wir das sichere Gegentheil, das Zeugniss von der unheilsamen Wirkung des Aderlasses.
Die unheilvollen Folgen treten um so bedeutender hervor, je stärker der Aderlass war, die heilsamen gehen nur bis zu einem gewissen Grade mit der entleerten Blutquantilät parallel, übersteigt diese das quantitative Blutverhältniss und die Kräfte des Thieres, so schlagen auch natürlich die weiteren Wirkungen in unheilsame um, wie man ja bei den kräftigsten Thicren hierdurch Anämie und schliesslich den Erschöpfungstod herbeiführen kann.
|
||
|
||
|
||
346nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die blulentziehende Methode
Anzeigen und Gegenanzeigen.
Nach diesen vorangeschickten Erörterungen über die Wirkungsart des Aderlasses ist es einleuchtend, dass die Indicationen für dieses Heilmittel nicht aus dem Namen der Krankheit, sondern nur aus den in dem individuellen Falle vorhandenen Umständen zu entnehmen sind, und dass nicht gerade schon ein einziges Zeichen, sondern das gleichzeitige Vorhandensein von mehreren Zeichen, wie auch gewisse Erfabrungssätze hierbei leitend sein müssen. Sind die Verhältnisse so gemischt, dass der Aderlass einerseits angezeigt, andererseits aber wieder verboten ist, dann müssen die wichtigsten, dringlichsten Umstände maassgebend bleiben.
Die wichtigsten Zeichen und Umstände, welche den Aderlass gebieten, wie auch diejenigen, welche denselben verbieten, sind folgende:
1)nbsp; nbsp; Die Beschaffenheit des Pulses. Der vermehrte Widerstand, den die Arterie dem drückenden Finger entgegensetzt, der harte, volle und starke, wie der harte, zusammengezogene Puls indicirt den Aderlass, während der leicht zusammendrückbare, schwache, elende, so wie auch der bei dieser Beschaffenheit zugleich unregelmässige, aussetzende, ungleiche Puls in der Regel eine Gegenanzeige abgiebt.
2)nbsp; Körperconstitution und Alter. Thiere, die von robuster Constitution mit straffem Faserbau sind, die kräftige Nahrung reichlich bekommen, bei denen sich in allen Theilen eine gewisse Blutfülle ausspricht, solche Individuen, besonders wenn sie den grösseren Plausthieren angehören, erheischen bei fieberhafter Aufregung im Gefässsysteme in der Regel den Aderlass; Körperschwäche, Blutarmuth, Blutwässrigkeit, bleichsüchtige und cachec-tische Zustände weisen ihn entschieden zurück. Zarte Jugend und hohes Alter involviren keine unbedingten Contraindicationen, aber sie fordern zur grössten Vorsicht auf und gestatten nur bei entschieden ausgesprochener Dringlichkeit einen Aderlass. Trächtigkeit an sich ist keine Contraindication.
3)nbsp; Circulationsstörungen, active Congestionen, Blutstockungen, Entzündungen namentlich in blutreichen und edlen Organen verlangen entschieden den Aderlass, sie verlangen ihn um so dringender, je stürmischer die Zufälle auftreten, sie ver-
|
||
|
||
|
||
Anzeigen und Gegenanzeigen,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;347
langen ihn selbst noch in den Fällen, wo die Kräfte schon gesunken sind, wenn zu fürchten ist, dass die ergriffenen Organe in den Flulhen und Stockungen des Blutes untergehen. So lange die schwächenden Wirkungen eines Aderlasses nicht mehr zu fürchten sind, als die erwähnten Krankheitsprozesse, so lange muss er in Anwendung kommen, im umgekehrten Falle muss natürlich auf dieses Heilmittel verzichtet werden. Bei Dyspnöe ist der Aderlass oft das einzige Rettungsmittel.
4) Die Beschaffenheit des Blutes. Das Blut können wir allerdings erst nach dem Aderlasse beurtheilei), dennoch aber kann seine Beschaffenheit als Indication und Contraindication dienen, einmal wo es sich um einen zweiten Aderlass handelt, und zweitens indem man in zweifelhaften Fällen eine kleine Blutmenge zur Be-urtheilung abzieht, einen Probeaderlass macht.
Das schnell zu einem derben Blutkuchen erstarrende Blut, was gar keine, oder eine nicht zu grosse, feste, elastische Speckhaut absetzt, langsam und nur wenig Serum ausscheidet, solches Blut giebt ein sicheres Anzeichen zu einem ferneren Aderlasse, wenn die übrigen Zustände zugleich dafür sprechen. Bei dem Rindvieh darf auf das gleichmässige Erstarren ohne Bildung einer Speckhaut nichts gegeben werden, denn es ist immer der Fall, im gesunden Zustande wie bei allen Krankheiten, wo es seine Gerinnungsfähigkeit nicht überhaupt verloren bat, auch das langsame, nach Tagen erst erfolgende Ausscheiden einer geringen Quantität Serums ist an sich keine Indication für den Aderlass, es kommt in ganz normalen Verhältnissen vor, aber das schnelle — d. h. in mehreren Stunden erfolgende befrächtlicho Ausscheiden von Serum, dies ist im Allgemeinen als Contraindication bei dem Rinde aufzufassen. Das sehr schnelle (nach 1—2—3 Minuten) Erstarren des Blutes bei Schalen ist gleichfalls eine ganz normale Erscheinung und kann daher keine Indication, sondern nur eine Zustimmung zu dem sonst angezeigten Aderlass geben. — Mit dem physikalischen Verhalten des Blutes im normalen Zustande bei den verschiedenen Thiergattungen muss man vertraut sein, wenn man Indication und Contraindication von dem Blute entnehmen will.
Ein weicher, zerfliessender, bei Pferden mit grosser, geleeartiger Speckhaut versehener Blutkuchen, der bald im gelb-
|
||
|
||
|
||
348nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;D*0 blulentiieliende Methode
rothen Serum schwimmt oder sich selbst ganz auflöst, ein solcher ist eine Contraindication.
5) Der herrschende Krankheitscharakter — Genius epi-zoolicus —. Es giebt Jahreszeiten und Jahrgänge, wo seilen eine Krankheit auftritt, bei der sich der Aderlass nicht als heilsam be-thäligte, während umgekehrt es auch wieder Zeiten und Jahre giebt, wo man meist auf den Aderlass verzichten, unter allen Umständen aber damit sehr vorsichtig sein muss; in jenen Fällen sind die Blutdürstigen, in diesen die Blutscheuen die glücklichsten Therapeuten. Mit dem herrschenden allgemeinen Krankheitscharakter muss der Thierarzt immer vertraut sein, und dies ist und bleibt er, wenn er die Krankheiten mit offenen Augen unbefangen ansieht und nicht taub ist für das, was ihm die Erfolge seiner Be-handlungsweise zuilüstern. In Zeiten, wo ein allgemeiner sthenisch-entzündlicher Krankheitscharakter herrschend ist, die Erfolge von den Aderlässen günstig sind, da braucht man nicht karg mit der Entziehung zu sein, leise Indicationen genügen schon dafür; unter den entgegengesetzten Verhältnissen aber darf man nur den entschiedensten, dringenderen Anzeigen für den Aderlass folgen.
6) Endlich giebt es noch einzelne gewisse Krankheitsformen, welche in der Regel einen Aderlass erheischen oder verwerfen. Vollblütige Thiere, die an Hautausschlägen, Hautjucken, Rothlauf, Hitzblattern und dergleichen leiden, verlangen den Aderlass, bei gutgenährten hochträchtigen Kühen ist der Aderlass einige Zeit vor dem Kalben ein ganz geeignetes Präservativmittel gegen Ralbefieber, Euterentzündungen und dicke Nabel der Kälber — dass man solche Präservativmittel nicht ohne Indicationen, d. h. ohne gegründete Befürchtung der erwähnten üebelstände anwendet, versteht sich von selbst. — S. Vorbauung —.
Gedeihen Leibesfrüchte von zu vollblütigen Thieren nicht nach der Geburt, so ist ein Aderlass überhaupt ein oft wunderbar wirkendes Präservativmittel. Der Rheumatismus, namentlich der acute, der Verschlag, kann den Aderlass selten entbehren; typhöse Krankheiten — wenigstens wie sie jetzt auftreten, vertragen gewöhnlich keinen Aderlass, bei dem Milzbrände in ausgebildetem Stadio habe ich äusserst selten von dem Aderlass einen andern Erfolg gesehen,
|
||
|
||
|
||
Die Grosse des Aderlasses.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 349
als dass der Tod beschleunigt wurde. Alle Cachexien verwerfen den Aderlass.
Die Grosse des Aderlasses.
Um von grossem und kleinem Aderlass zu sprechen, muss man eine mittlere Norm haben, diese ist aber nur ganz im Allgemeinen und annäherungsweise bei den verschiedenen Thiergatlungen zu gehen, weil die Körpergrösse, die Ernährungsweise, das Aller etc. dabei eine bedeutende Modification unter den Individuen einer Gattung bedingen. Nach der Ausbildung, bei mittlerer Grosse und einem guten Ernährungszustande ist ein mittlerer Aderlass bei:
Pferden auf 8—9 Pfd.
Bindvieh auf 9—11 Pfd.
Ziegen und Schafen auf \—^ Pfd. (ein kleiner Tassenkopf voll.)
Schweinen auf 1 —1J- Pfd. (hat oft Schwierigkeit, so viel zu bekommen.)
Hunden 2—4 Unzen festzusetzen. Für die jungen Thiere reducirt man die Quantität nach dem Körpergewicht, so dass bei einem bis zur halben Körperschwere ausgebildeten Thiere der Aderlass auch bis auf die Hälfte reducirt werden muss*).
Kleine Aderlässe. Man pflegt sie anzuwenden: 1) wo man nicht so recht einig ist mit sich über die Zweckmässigkeit des Aderlasses, wo man glaubt ein Auskunftsmittel in der geringeren Quantität zu finden; — hiergegen lässt sich auch nichts einwenden, wenn nicht geradezu eine Contraindication gegen kleine Aderlässe vorhanden ist —; 2) wenn man die vorhandene Körperschwäche furchtet und 3) wenn man die Plasticilät des Blutes vermehren, das
|
||
|
||
*) Nach und nach können bei den grösseren Hausthieren Sehr belrächtliche Massen entzogen werden. Halm — Veter. Bericht, 1S4S u. ISdO — entzog einem Pferde, das an Mastdarmentziindung litt, in 14 Tagen 93 Pfund, und einem zweiten Pferde mit Kolik und drohender Darmentzündung in 8 Tagen 50 Pfund. Felgenhauer — V. B., 1848 — entleerte bei einem , mit acuter Lungenentzündung behafteten Pferde in 2 Tagen 12 Quart. Ucble Folgen wurden in diesen Fallen nicht gesehen.
|
||
|
||
|
||
350nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die blulenlzieksnde Methode
vegetative Leben heben, das animale herabdrücken, ein phlegmatisches Temperament und Feistheit fördern will, was durch kleine und öfter wiederholte Aderlässe erreicht wird.
Bei Entzündungen dagegen eignen sie sich nicht, sie eftectui-ren in der Ableitung von den überfüllten 'Capillargefässen wenig, steigern dagegen noch die Plasticität des Blutes und begünstigen die plastischen Exsudationen — bei der Lungenseuche habe ich in der That nach kleinen und wiederholten Aderlässen stets die ungünstigsten Erfolge gesehen —; wenn daher unter solchen Umständen ein starker Aderlass nicht mehr gemacht werden kann, dann unterlässt man die Blutentziehung ganz.
Grosse Aderlässe, d. h. solche, welche das angegebene Mittel bis um das Doppelte und noch weiter übersteigen, finden überall da statt: 1) wo die Indicationen so ganz entschieden, selbst dringend vorhanden sind und man einen energischen Eingriff machen muss; 2) wenn man krampfstillend und beruhigend und 3) ableitend, die Plasticität vermindernd, antiphlogistisch wirken will, üeberall, wo ein grosser Aderlass angezeigt ist, da ist zugleich die Indication gegeben, das Blut möglichst schnell aus einer grossen Oeffnung abzuzapfen, wodurch namentlich die ableitende, entzündungswidrige, krampfstillende und überhaupt beruhigende Wirkung auf das Gefässsystem gesteigert wird.
Mein Glaubensbekenntniss über das Aderlassen ist: selten, d. h. nur bei entschieden ausgesprochenen Indicationen zur Lancette zu greifen, dann aber auch möglichst grosse Quantitäten schnell zu entleeren.
Bei Starrkrampf haben sich Aderlässe bis zu leisen Anzeichen von Verblutungen wirksam bewiesen. Wenn die Schleimhäute blass werden, die Pupille sich erweitert, die Thiere sich von einem Fusse auf den andern wiegen, auch wohl selbst anfangen zu zittern, dann ist die äusserste Gränze erreicht, wo kein Säumen mehr ist, die Blutung zu stillen.
Macht sich die Heilwirkung schon beim Abfliessen des Blutes bemerkbar, wird der Puls z. B. freier, regelmässiger und weicher, das Athmen ruhiger etc, so tritt damit auch das Anzeichen hervor, dass Blut genug abgeflosseu ist; man muss sich aber ja hüten,
|
||
|
||
T
|
||
|
||
Die Grosse des Aderlasses.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 351
immer so lange Blut ablassen zu wollen, bis eine solchenbsp; Wirkung
hervortritt; denn, wie schon bemerkt, tritt die heilsamenbsp; Wirkung gewöhnlich nicht so augenblicklich hervor.
|
||
|
||
Die geeigneten Stellen zum Aderlassen.
Hinsichtlich des Ortes und Gefässes, wo man am zweckmässigsten zur Ader lasst, ist bei unseren Hauslhieren keine grosse Auswahl. Wo ein allgemeiner Aderlass angezeigt ist, wo es sich um Verminderung der gesammten Blulraasse handelt, da müssen wir nach solchen oberllächlich gelegenen Venen suchen, die uns in kurzer Zeit die erwünschte Quantität liefern. Die Ju-gularvene — bei Wiederkäuern und Hunden natürlich die äussere — ist es, welche diesem Zwecke bei allen Thieren, mit Ausnahme des Schweines, am besten entspricht, bei letzterem liegt aber selbst die äussere Halsvenc viel zu tief, als dass wir sie sicher öffnen könnten; wir sind bei diesen Thieren immer in Verlegenheit, wenn es sich um einen schnellen und stärkeren Aderlass handelt; das Abschneiden des Schwanzes, der Ohren, das Durchschneiden der grossen Ohrvene, der Froschader — vena sublingualis — und das Oeffnen der Hinterschenkel-Haulvene — v, saphena magna — sind die Operationen, auf die wir hier beschränkt sind, und oft müssen wir alle Register ziehen, um die nöthige Blutquantität zu entleeren.
Wo man Gelegenheit hat, die Venen zu öffnen, in deren Gebiete eine Hyperämie oder Entzündung besteht, da muss man solche benutzen: a) wenn die erforderliche Quantität bei angezeigter allgemeiner Verminderung der Blutmasse entzogen werden kann, oder b) wenn auf die allgemeine Blutverminderung weniger ankommt. Die ableitende Wirkung ist hier grosser, weil schon beim Aus-fliessen des Blutes die Strömung nach der Oeffnung schneller und so die Erleichterung in den entsprechenden Organen beträchtlicher ist. Bei Bauchfellentzündung des Pferdes die Sporader — ven. tho-raxica externa —, bei Bauchfell- und Euterentzündungen der Kühe die hintere Bauchdeckenvene — ven. epigaslrca interior — (wegen der so leicht eintretenden Extravasate scheut man sich in der
|
||
|
||
|
||
352nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -Die blulenlziehende Methode
Praxis gemeiniglich vor diesen Aderlässen; in dringenden Fällen ist darauf aber keine Rücksicht zu nehmen), bei Hufentzündungen die Fesselvenen — v. digitales —.
|
||
|
||
Die örtlichen Blutentziehungen.
Hier handelt es sich um Entleerung aus den überfüllten Ca-pillargefüssen und den benachbarten Gefässnetzen des e^rankten Organes*) selbst, zur Herstellung einer freien Circulation in denselben, um Stockungen zu heben, Brand zu verhüten, um Geschwulst, üruck, Spannung und Schmerzen zu stillen. Sie sind bei Thieren von viel geringerer Bedeutung, als bei dem Menschen, wo Blutegel und Schröpfküpfe eine so grosse und wichtige Rolle spielen; wir sind mit den Mitteln hier so ziemlich auf die Scarification reducirt, wo diese nicht ausführbar ist, da müssen wir auch auf diese entziehende Methode verzichten und statt dessen zu einem anderen, Hautentzündung erregenden Mittel greifen. — Wo der Arzt bei seinen Patienten Blutegel setzt, da setzt der Thierarzt eine scharfe Salbe auf, und er befindet sich in der That bei diesem Ersatzmittel ganz wohl —. In allen gefässreichen Weichgebilden, wo die Verletzung keine Übeln Folgen hat, da können wir die Scarification in Anwendung bringen, wenn eine lokale Blutentziehung nölhig erscheint; ganz besonders aber sind hier 2 lokale Blulent-ziehungen durch Scarification anzuführen, die Incision in die Fleischsohle bei Hufentzündung, bei Rehe und in die Zunge bei Entzündung derselben. Beides sind praktisch brauchbare, oft unentbehrliche Mittel, namentlich habe ich veritabele chronische Zungenent-
|
||
|
||
*) Es ist noch sehr zweifelhaft, ob und auf welche Weise örtliche Biutent-ziehungen aus der Haut auf die darunter liegenden inneren Organe — der Brust-und Banchhöhle z. B. — wirken, da doch beide Stellen ganz verschiedenen Ge-fässgebieten angehören. Ob die lokale Reizung nebst der Verminderung der Blutmasse überhaupt oder das von Eisenmann aufgestellte Gesetz der Stasen in parallelen Membranen oder irgend ein anderes unbekanntes Etwas die llcilsam-keit bedingt, oder ob selbst die Heilsamkeit in der Weise nicht existirt, wie sie von dem Praktiker angenommen wird, dies sind noch unerledigte Fragen.
|
||
|
||
|
||
Lie auflösende Heilmethode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;353
Zündungen ohne tiefe und wiederholte Incisionen niemals heilen können.
Eine allgemeine Kurregel ist, den heftigen Sturm immer erst durch einen allgemeinen Aderlass zu beschwichtigen und den örtlichen folgen zu lassen, der dann aus nahe liegenden Gründen immer von grösserem Heileffecte ist.
|
||
|
||
Die auflösende Heilmethode
(Methodus resolvens).
Feste Stoffe — Krankheitsprodukte und Körperbestandtheile — behufs ihrer Entfernung zu lösen, ist der generelle Zweck der auflösenden — schmelzenden, verflüssigenden — Methode. Die Lösungsmittel sind die therapeutisch angewandten Substanzen selbst oder organische Säfte. Geschieht die Entfernung dadurch, dass die aufgelösten Substanzen zunächst in den Kreislauf gelangen, so stellt sie die zertheilende Methode — M. discutiens — dar, und da die Aufnahme in den Kreislauf der Säfte — die Resorption — ohne vorherige Verflüssigung nie geschehen kann, nach der Verflüssigung bei ungestörter Circulation aber stets von selbst erfolgt, so umfasst die auflösende Methode zugleich auch die sogenannte resorption-fördernde Methode insoweit mit, als es sich um Resorption der nicht gelöst vorhandenen Substanzen handelt. Die Resorption des Flüssigen werden wir bei der Urinsecretion näher erwähnen. *)
|
||
|
||
*) Die Therapie kann die Resorption auf verschiedene Weise theils relativ, theils auch absolut fördern, die absolute Förderung ist jedoch eine sehr beschränUte, die selbst von manchen Seiten noch streitig gemacht wird. Je nach der Art und Weise der Bethätigung löst sie sich in verschiedene Heilmethoden auf, weshalb wir sie nicht als eine besondere Methode aufgestellt haben. Die Förderung geschieht:
1) durch das Löslichmachen fester Stoffe — die wichtigste Seite der resorptionfördernden Methode —; die einmal zerfallenen, löslich gewordenen Massen verfallen der Saugaderwirkung ganz von selbst;
Ger 1 ach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;23
|
||
|
||
|
||
354nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;JP,e auflösende Heilmetkode
Anzeigen.
Es giebt verschiedene feste Stoffe zu schmelzen und zu entfernen und je nachdem auch mancherlei palhische Zustände, welche diese Methode erheischen.
1) Blutkörperchen. Die verschiedenen Abnormitäten der Blutkörperchen sind uns noch unbekannt; dass sie in der Quantität schwanken, dass sie auch ausserdem erkranken und dann sich zu den übrigen Blutbestandtheilen anders verhalten und in ihrer Bestimmung dem Zwecke nicht mehr normalmässig entsprechen, Zustände, wo das Ausscheiden der erkrankten Körperchen als zuträglich, vielleicht als nothwendig zu betrachten ist, dies ist uns bekannt. Für die resolvirende Methode heben wir hier besonders eine abnorme Blutbeschaffenheit hervor, wo das Blut nach zurückgelegtem kleinen Kreislaufe nicht die gewöhnliche helle Röthung bekommt, wo die Körperchen nicht mehr athmungsfähig sind — die Melanosität des Blutes —, die nach Schultz darin besteht, dass die Hülle ihre Contractilität verloren hat Eine solche Melanosität, die wir bei Abdominalplethora, bei Darmentzündung — besonders der Pferde —, beim Milzbrande*) und einigen anderen Blutkrank-
2)nbsp; nbsp;durch Vermehrung der Dichtigkeit des Blutes, also durch Entziehung wässeriger Theile, in Folge deren die Aufnahme nach dem Gesetze der Endosmose schneller und reichlicher geschieht;
3)nbsp; nbsp;durch Beschränkung der Absonderung, so dass die Aufnahme den Vorsprung gewinnt, ohne selbst vermehrt zu sein. Der Effekt ist hier derselbe, wie bei absoluter Erhöhung der Resorption. Die Absonderung wird beschränkt:
a)nbsp; nbsp;durch Vermehrung des Tonus in dem abnorm absondernden Gewebe;
b)nbsp; nbsp;durch Herstellung einer freien Circulation, welche in der Regel, wo nicht immer die Ursache der übermässigen Ergicssungen ist — Circulations-störungen in dem Vcnensystemc hat chronische, in dem Capillarsystcme hat acute wassersüchtige Zustände zur Folge; c) durch vermehrte Ausscheidung auf anderen Wegen — vermehrte Absonderung in der Haut, Schleimhaut, in den Wieren hat gesteigerte Resorption und verminderte Absonderung zugleich zur Folge —.
Hiernach fällt die Förderung der Resorption der resolvirenden, entziehenden, Urintreibenden, schweisstreibenden, darmausleerenden und selbst der stärkenden, tonusfördernden Ncthode anheitn.
*) Dass diese sogenannte Melanosität nicht das Wesen des Milzbrandes ausmacht, wie Friedenreich — Magazin vom G. u. 11. Bd. XV. — behauptet, son-
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 355
heiten gewöhnlich eintreten sehen, kommt in verschiedenen Graden vor, je nachdem eine geringere oder grössere Anzahl oder die Ge-sammttnasse der Blutkörperchen in jene eigenthümliche Abnormität versetzt sind. In allen Graden der quantitativen Anhäufung und der Erkrankung der Blutkörperchen muss die resolvirende Methode als heilsam angesprochen werden, und stellen wir deshalb die verschiedenen Grade der Dickbliitigkeit bis zum blau-schwarzen, theerartig fliessenden Blute als Indication für diese Methode hin.
Viel häufiger sind die Blutkörperchen aber im Capillarsysteme eines Gefassgebietes Gegenstand der resolvirenden Methode. Bei Stagnationen, Stockungen, Entzündungen sammeln sich die Körperchen in den Capillaren, schichten sich zusammen und liegen wie geldrollenförmige Säulchen in den auf diese Weise unwegsam gewordenen Kanälchen; je grosser die Anzahl der so verstopften Haargefässe auf einem gewissen Räume ist, desto hartnäckiger widersteht die Entzündung der Zertheilung, und ist das gesammte Capillarnetz in einem gewissen Umfange auf die Dauer unwegsam geworden, so ist Brand an der entsprechenden Stelle die noth-wendige Folge. Die Anbahnung solcher unpassirbar gewordener Wege, die Herstellung der freien Circulation ist Heilbedingung, es ist die Aufgabe der sogenannten antiphlogistischen Kur. Dieser Zweck wird auf verschiedene Weise und durch verschiedene Mittel erreicht und deshalb giebt es eben verschiedene Mittel und Methoden für die antiphlogistische Behandlung; man verengt z. B. das Kaliber der abnorm ausgedehnten Capillaren und bewirkt so das Flottwerden des stagnirenden Inhaltes — die Kälte und Adstrin-gentien —; man entzieht Blut und Blutplasma, um so durch Verminderung und Verdünnung des Blutes den Anstoss zum Aufräu-
|
||
|
||
dern nur ein Symptom desselben, versieht sich so ziemlich von selbst, und bedarf kaum der besonderen Erwähnung; denn wir sehen diesen Zustand bei Pferden gar nicht selten, bei Rindern zuweilen eintreten, wo vom Milzbrande keine Rede ist, und dann siebt man auch, dass Schafe z. B., die an Blutarmulh und Blutwässerigkeit leiden, die melanöse BlutbcschalTenhcit gar nicht zeigen, wenn sie in Folge einer Impfung am Milzbrände krepirt sind. Bei langsam verlaufenden Formen sieht man jene Blutbescliaffcnheit erst auftreten, nachdem der Milzbrand schon einige Tage bestanden bat. —
23*
|
||
|
||
|
||
356nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die auflösende Heilmethode
men zu geben — allgemeine und örtliche Aderlässe, die antiphlo-gistischen Salze, die ableitenden Einreibungen —. Ausser allen diesen, hier beiläufig erwähnten Mitteln und Wegen gehört nun auch die Lösung, die Schmelzung der zusammengeklebten Blutkörperchen in den verstopften Capillaren zur antiphlogistischen Behandlung, und die Mittel, welche die resolvirende Methode hier anwendet, machen eine Hauptklasse der antiphlogistischen Mittel aus.
2)nbsp; nbsp;Faserstoff. Er ist die Grundlage der plastischen Exsudate bei Entzündungen und aller der Krankheitsprodukte, welche hieraus weiter hervorgehen. Hier kommen zunächst nur die pa-thischen Zustände in Betracht, welche durch den abnorm exsudir-ten und erstarrten — geronnenen — Faserstoff bedingt werden, als: Ablagerung und Erstarrung des Faserstoffs in dem Organ- und Bindegewebe des betroffenen Körpertheils — Hepatisation, Induration —; Ablagerungen auf den freien Flächen seröser und mukö-ser Membranen — Exsudatplatten und Pseudomembranen —; Anhäufungen von Faserstoff unter Verdrängung oder mit Verschmelzung und Untergang des Gewebes an einzelnen begränzten Stellen in den Organen — Faserstoffknoten —; Ausfüllung ganzer Kanälchen mit erstarrtem Faserstoff, wie z. B. der Bronchien zum Theil bei der Pneuraonie — Faserstoffzapfen oder Cylinder —; Ablagerungen zwischen den Lamellen der Cornea — Hornhautverdunkelung —. In allen diesen verschiedenen Formen der Faserstoffablagerungen ist die resolvirende Methode so recht eigentlich angezeigt und die in Anwendung kommenden Mittel nennt man die Liquefacienlia und Resorbentia. *)
3)nbsp; nbsp;Blut, ausgetreten aus dem Gefässysteme — Su-gillationen und Extravasate —. Das Serum verschwindet bald von selbst, die Blutkörperchen zerfallen, der Farbestoff löst
|
||
|
||
*) Obwohl eine Verschiedenheit des Faserstoffs selbst nicht chemisch nachzuweisen ist, so existirt dennoch ganz entschieden eine solche. Bei sonst normaler Blutmischung ist der Faserstoff in allen abgelagerten Formen schmelzbar, überall verschwindet er wieder. Bei gewissen dyskrasischen Zuständen aber, wie namentlich bei Tubcrkeldyskrasle — ob auch bei Scrophulose u. a. ? — wird der abgelagerte Faserstoff niemals geschmolzen und resorbirt, er verjaucht oder verschrumpft, tuberculisirt. Alle Besolventien sind hier ohnmächtig.
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 357
sich auf, der Faserstoff aber gerinnt lest und derb, er leistet am längsten Widerstand, und wenn nicht ein Verwesungsprozess eintritt, der die Schmelzung sehr beschleunigt, so vergehen bei grösse-ren Extravasaten Monate, ja Jahr und Tag, ehe er verschwindet, und meist tritt dann bei dem Resorbiren eine organische Verhärtung und Verdickung ein. Wo daher keine Entleerung stattfindet, da müssen die Resolventien in Anwendung kommen.
4)nbsp; Eiter. Dieses Krankheitsprodukt indicirt die resolvirende Methode, wenn es auf dem Wege der Resorption entfernt werden soll, weil der feste Bestandtheil, die Eiterkörperchen als solche, ohne vorher zu zerfallen, niemals resorbirt werden können. Die Resorption des Eiters ist zu veranstalten: 1) wenn nicht zu grosse Quantitäten in Theilen sich gebildet haben, wo die Oeffnung möglicher Weise mit Gefahr verbunden sein kann — in der Bamp;uch-decke z. B., wo wir nicht sicher sind, dass ein Bruch im Hintergrunde liegt; 2) wenn man die Narbe verhüten will und die Anhäufung noch nicht anderweitig gefahrdrohend ist — an der Satteistelle z. B. —, und 3) wenn die Entleerung auf operativem Wege gar nicht möglich ist.
5)nbsp; nbsp;Schleim, eingedickter, viele Epitheliumzellen und Schleimkörperchen enthaltender. Ein so abnorm beschaffener Schleim häuft sich auch immer abnorm an, namentlich in den Kopfhöhlen, den Luftsäcken und den Bronchien, und wirkt so weiter störend.
6)nbsp; Galle. Eine zähe Galle, welche nicht mehr fliessen kann, Gallengänge und Blase wie eine zähe, kleistrige Masse ausfüllt, hat auch weitere üble Folgen. Bei Hunden, besonders aber bei dem Hofgeflügel, habe ich hierin schon öfter die Todesursache gefunden. Wo der Zustand erkannt wird, da ist unbedingt die resolvirende Methode angezeigt.
7)nbsp; nbsp;Die Schmelzung der verschiedenen histologischen Gewebe ist Heilbedingung bei Hypertrophien — Leber-, Milz-, Lymphdrüsen-und anderen Hypertrophien —, bei Verwachsungen und Verdickungen durch Narbengewebe, bei Knochenkrankheiten, wo das Gewebe partielle Wucherungen gemacht hat, und bei verschiedenen Aftergebilden. Leider aber fehlt es hier meist an wirksamen Resolventien.
|
||
|
||
|
|||
358
|
Die auflösende Heilmethode
|
||
|
|||
8) Anorganische feste Massen — Steine und Concremente —. Für mehrere Pfund schwere Steine haben wir keine Li-thontriptica; wir können nur bei Gallensteinen, bei kleinen Harnsteinen, bei Griess in der Harnblase etc. von den betreffenden auflösenden Mitteln etwas erwarten.
|
|||
|
|||
Mittel.
|
|||
|
|||
Es ereignet sich bei dieser Methode nicht selten, dass sich der Therapeut vergeblich abmüht, weil es eben für so manche pathologische Zustände an wirksamen Lösungsmitteln fehlt, dies gilt namentlich bezüglich der unter No. 7 und 8 erwähnten Abnormitäten, der Tuberkeln, der Eiterdepots an inneren Theilen u. a. m. Hätten wir für die verschiedenen festen Substanzen, welche zu entfernen eben Aufgabe dieser Methode ist, sicher wirkende Resolventien, so wäre sie eine der wichtigsten Heilmethoden für die Praxis.
1) Das Wasser. Ohne die erforderliche Menge Wassers im Organismus können weder Ernährungs-, noch Zersetzungs-, Auflösungs-, Resorptions-, Secretions- und Exsudationsprozesse zu Stande kommen. Ein entsprechender Genuss des reinen Wassers muss also auf alle diese Vorgänge einen günstigen Einfluss äussern. In das Blut übergegangen, bildet es einen wichtigen Beslandtheil desselben, erhält viele Stoffe in Auflösung und begünstigt nicht nur die gegenseitige Einwirkung der Bestandtheile und ihre Umsatzprozesse, sondern auch ihre Ausleerung.
Dass die Secretionsprozesse, besonders des Urins, bei reichlichem Wassergenusse vermehrt werden, ist eine allgemein bekannte Thatsache , es ist aber auch — von', dem| Menschen — nachgewiesen, dass bei reichlichem Wassergenusse eine grössere Quantität Harnsäure, harnsauren Ammoniaks und der übrigen Salze des Urins in einem bestimmten Zeiträume ausgeleert wird; es muss somit das Wasser als ein Lösungs- und Auslührungsmittel für Substanzen betrachtet werden, welche eben in solche Excretionsstoffe zerfallen, die ihren Ausf'luss in den Nieren nehmen. Es ist ferner eine Thatsache, dass bei reichlicher Aufnahme von Wasser in das Blut ein Theil des Farbestoffs
|
|||
|
|||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;359
von den Blutkörperchen gelöst und diffus im Plasma angetroffen wird.
Dieses alles bezeugt, dass das reichlich genossene Wasser auf den thierischen Organismus einen mächtig auflösenden und umstimmenden Einfiuss ausübt, der auch weiterhin sich noch dadurch bestätigt, dass ein üebermaass in der Aufnahme für die Dauer schliesslich ein Blut zur Folge hat, dem es an festen Be-standtheilen fehlt.
Je reiner das Wasser, je weicher es ist, desto bedeutender ist auch seine lösende Kraft, daher kann zu diesem therapeutischen Zwecke nur das weiche — Regen- oder Fluss- — Wasser in Anwendung kommen.
Für den Menschenarzt ist nun in dieser Kurmethode das Wasser ein höchst wichtiges Mittel, das methodisch angewendet wird, in einer Art, wie es bei den Thieren nie angewendet werden kann. Was sollte aber auch wohl jener Arzt mit den Patierien anfangen, deren ganze Lebensgeschichte die ist, dass sie -} Jahr bemüht sind, den Körper mit organischen Substanzen zu überlasten und -^ Jahr gebrauchen, um diesen Ueberfluss und alles, was daran hängt, wegzuschlämmen, was sollte er mit diesen Patienten anfangen , wenn er nicht Trink - und Badekuren anordnen könnte.
Der Thierarzt macht von dem Wasser als allgemeines Ver-dünnungs- und Auflösungsmittel, das die Urin- und Schweisskrise fördert, auf die Weise Gebrauch, dass er die Patienten wiederholt schwämmen, begiessen oder nass einhüllen lässt — wie das bei der erwähnten Dickblütigkeit in verschiedenen Graden namentlich recht zweckmässig geschieht — und dass er den Durst fortwährend mit weichem Wasser stillen und zu diesem Zwecke wohl selbst noch künstlich anregen lässt. Bei allen acuten fieberhaften und entzündlichen Krankheiten ist gesteigerter Durst bei unsern Thieren ebenso sicher vorhanden, als eine recht reichliche Aufnahme von Wasser auf das Blut entschieden heilsam ist. Bei Krankheiten der Verdauungsorgane nehmen die Patienten trotz des Durstes kein Wasser auf, weil sie den Schmerz nach der Aufnahme fürchten, und ist deshalb hier die Application des Wassers auf die äussere Hautfläche um so nothwendiger, als hiermit durch die Temperatur-
|
||
|
||
|
||
360nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die auflösende Heilmethode
Verhältnisse eine ableitende Wirkung verbunden werden kann; bei Lungenentzündungen saufen die Thiere oft, aber stets sehr wenig, wahrscheinlich weil die Magenfüllung belästigend auf die Brustorgane wirkt, daher müssen diese Patienten fortwährend Gelegenheit haben, von dem erquickend kühlen und weichen Wasser nach Bedürfniss aufnehmen zu können.
Oertlich findet das Wasser als auflösendes Mittel gleichfalls seine Anwendung. Das anhaltende Durchfeuchten, je nach Umständen mit kaltem oder warmem Wasser, löst Blutstockungen aus; das Anfeuchten, Auflockeren, Erweichen, selbst theilweise Maceri-ren und Lösen an der Stelle der Anwendung ist bei erwärmtem Wasser viel beträchtlicher — S. erweichende M. —, und wenn man den warmen Fussbädern resp. Umschlägen noch chemisch lösende Stoffe — Alkalien — zusetzt, so fördert man den Schmel-zungs- und Besorptionsprozess in verdickten und indurirten Thei-len um so schneller und vollständiger.
2) Der Druck. Die Natur hat es uns gezeigt, dass der von einem anhaltenden Drucke betroffene Körpertheil schwindet, dass selbst festes Knochengewebe schwindet, wenn ein Weichgebilde darauf drückt — das Aneurysma gräbt sich eine Höhle in den Knochen —. Der Vorgang ist noch nicht hinlänglich erklärt; Henle leitet die Wirkung von Anämie her, die durch Zusammendrücken der Blutgefässe bedingt werde. Diese Erklärung genügt nicht vollständig; denn Theile, welche nicht unter anhaltenden Druck gesetzt sind, sondern nur pulsirend berührt werden, schwinden gerade am stärksten. Ueberall sehen wir, dass die Bildung, Neubildung sich nach dem gegebenen Räume fügt, Beschränkung des Raumes hat Beschränkung der Neubildung zur Folge; die unter einen gewissen Druck gesetzte Zelle zerfällt, ohne regenerirt zu werden, dies ist wohl der wichtigste Grund, aus welchem organische Gewebe atrophisch werden durch Druck. Diese Erscheinung hat man für die Therapie benutzt, und Drüsengeschwülste, Indura-tionen, selbst inflammatorische Anschwellungen, Extravasate, Knochen-auftreibungen etc. durch Compressivverbände, Einwickelungen, Ein-pflasterungen etc. zum Verschwinden gebracht; callöse Wundränder, die besonders an sehnigen Gebilden sehr beträchtlich und hartnäckig werden, schwinden unter dem Druckverbande und hören
|
||
|
||
|
|||
|
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 361
|
||
|
|||
auf ein Hinderniss der Vernarbung zu sein. Bei der Einpflasterung mit dem scharfen englischen Pflaster, mit Pechpflaster, Terpenthin, flüssigen Kautschuck oder einer andern stark klebenden Substanz ist der anhaltende Druck ein wesentliches Moment der schmelzenden Wirkung. Wie das Decken und Einhüllen, so müssen wir auch die Compressivverbände und das Einpflastern als höchst wirksame therapeutische Agentien zu einem viel häufigeren Gebrauch, als bisher, dringend empfehlen. — Alle Organe, die direkt zugänglich sind, die man unter einen gewissen Druck setzen kann, können wir zur Abnahme, zur Atrophie bringen —.
3) Chemisch auflösende Mittel:
a) Die Alkalien und ihre Salze. Sie besitzen zu den sogenannten Proteinstoffen eine grosse Verwandschaft, verbinden sich mit denselben zu löslichen Albuminaten, Fibrinaten, und verflüssigen so eine Hauptgrundlage der festen thierischen Stoffe; kommen sie in grösserer Quantität und concentrirt mit diesen Substanzen in Berührung, so haben sie durch die auflösende Wirkung selbst eine ätzende Eigenschaft. Ausserdem sind sie Auflösungsmittel der Fette, die sie verseifen, und des Schleimes. Sie kommen innerlich und äusserlich als Resolventien in Anwendung, innerlich: um das Blut dünnflüssiger, weniger coagulabel zu machen — S. antiphlo-gistische Mittel bei der entziehenden Methode —, um den zähen Schleim bei pituitösen und blennorrhoisehen Zuständen zu lösen, eingedickte Galle zu verflüssigen und die Schmelzung abgelagerter Faserstoffmassen zu fördern; äusserlich: überall, wo es etwas zu lösen giebt, wo fest gewordene, namentlich Proteinstoffe zertheilt werden sollen und die Mittel mit den leidenden Theilen längere Zeit in unmittelbare Berührung gebracht werden können; je con-centrirter sie in Lösungen angewendet werden, desto grosser ist ihre auflösende Wirkung, mit Wasser gelöst, dringen sie am besten in die Gewebe ein, und wenn auf diese Weise die Anwendung anhaltend geschieht, so kommt die durchfeuchtende, aufweichende Wirkung des Wassers mit in Anschlag, weshalb denn auch die Kalibäder sehr wirksame Mittel der auflösenden Methode sind; in Verbindung mit Fett — Seife, Liniment — haben sie an der auflösenden Kraft etwas verloren.
Die Salze der Alkalien finden beim innerlichen Gebrauche
|
|||
|
|||
|
||
362nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die auflösende Heilmethode
eine häufigere Anwendung, äusserlich können sie aber die Alkalien nicht ersetzen.
b)nbsp; Säuren. Die Essigsäure ist ein Lösungsmittel für Proteinstoffe, besonders für Käsestoff und Faserstoff, sie löst die Hüllen der Zellen, besonders der Blut- und Eiterkörperchen; ihr anhaltender Gebrauch oder Genuss in den Nahrungsmitteln führt deshalb schliesslich Armuth an Cruor, Blutwässrigkeit und Bleichsucht herbei; sie gehört folglich zu den mächtig resolvirenden Mitteln und verdient eine häufigere Anwendung, als bisher geschehen ist. Die Mineralsäuren wirken namentlich lösend auf die Kalksalze, sie sind deshalb als resolvirende Mittel für das Knochengerüste zu betrachten ; man hat sie auch als Lösungsmittel der phosphatischen Harnsteine anempfohlen. (Zur Lösung der harnsauren Steine sind vorzugsweise Lithion und Borax empfohlen.) Im Ganzen kommen die Mineralsäuren als lösende Mittel selten in Gebrauch.
c)nbsp; nbsp;Verschiedene auflösende Mittel, deren Wirkungsweise noch wenig bekannt ist.
Blausäure und Schwefelwasserstoffmittel haben eine zerstörende Einwirkung auf die Blutkörperchen; Liebig schreibt dies einer Zersetzung der Eisenverbindungen zu, Schuhe dagegen einer Lähmung der Hülle. Die Schwefelleber, deren allgemeine Einwirkung auf das Blut dem Schwefelwasserstoff zugeschrieben werden muss, wurde schon von Waldinger als heilsam befunden bei brandigen Entzündungsfiebern, unter welchem Namen derselbe Zustand beschrieben ist, den man bei Abdominalplethora und Melanosität des Blutes, wo dasselbe mit dunkeln, nicht mehr athmungsfähigen, vielfach zusammengeklebten Körperchen versehen ist, vor sich hat; Herlwig fand diese beilsame Wirkung bestätigt. Blausäure ist in solchen Fällen zu versuchen.
Jod. Jod und Jodkalium haben dieselben entfernten Wirkungen, es ist daher sehr wahrscheinlich, dass das Jod, wenn es nicht schon mit einem Metalle verbunden ist, sich mit Kalium oder Natrium m Blute verbindet. Das Jod geht in das Blut über und erscheint in fast allen Secreten, besonders aber in dem Urine, wieder; über seine Wirkungsweise weiss man gar nichts; erfahrungsmässig aber wissen wir, dass es ein mächtig resolvirendes Mittel für das Drüsensystem
|
||
|
||
HP
|
||
|
||
Mitiet.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3G3
ist. Lymph- und Milchdrüsen, männliche und weibliche Testikeln nehmen am Umfange ab und werden bei langem Gebrauche atro-phisch. Bei Hypertrophien und Indurationen überhaupt, besonders aber in den erwähnten Gebilden — bei den so häufig vorkommenden Lymphdrüsenknoten — ist das Jod innerlich und äusserlich ein specifisches Resolvens.
Brom theilt die auflösende Wirkung mit dem Jod; örtlich an der Stelle der Einwirkung reizt es mehr als jenes.
Quecksilber. Erfahrungsmässig ist es auch bei diesem Mittel festgestellt, dass die verschiedenen Präparate eine auflösende Wirkung, haben, dass bei ihrem Gebrauche das Blut nach und nach an Faserstoff, Eiweissstoff und an Blutkörperchen verliert, dunkler und weniger coagulabel wird. Diese Wirkung ist aus chemischen Gesichtspunkten bis jetzt noch nicht erklärlich, es bleibt sogar noch fraglich, ob sie nicht lediglich daherzuleiten sei, dass das Quecksilber die Verdauung und Assimilation schwächt, fast alle Secretionen vermehrt nnd copiösere Ausleerungen albuminreicher Stoffe bewirkt? Innerlich ist hier das Kalomel und äusserlich die graue Salbe das gebräuchlichste und wirksamste Präparat. Die graue Quecksilbersalbe enthält ausser dem regulinischen Quecksilber auch Quecksilberoxydul zum Theil mit Fettsäure verbunden; je feiner die Verreibung geschah und je älter die Salbe ist, desto grosser ist auch der Gehalt an Oxydul, welches nach Bärensprung') das allein Wirksame ist; — eine Salbe, welche auf 3jj Fett 3j schwarzes Quecksilberoxydul enthielt, wirkte auf Thiere wie ein heftiges Gift und 3j derselben führte schon den Tod einer Katze nach 8 Tagen herbei — das regulinische Quecksilber soll nach B. weder im flüssigen, noch im fein zertheilten, noch im gasförmigen Zustande fähig sein, thierische Membranen zu durchdringen. Einem Hunde habe ich Quecksilberoxydulsalbe einige Wochen hindurch um den Hals in der ganzen Länge desselben täglich einreiben lassen, ehe sich eine allgemeine Wirkung — chronische Quecksilbervergiftung — bemerklich machte.
Jodquecksilber: a) einfaches oder gelbes Jodquecksilber — Hydargyrum sutjodatum s. jodatum ßavum — und b) doppeltes
|
||
|
||
quot;j Ccnlralzeitung von KreuUer 1851, S. 181 u. 193.
|
||
|
||
|
||
Die auflösende Heilmethode
|
||
|
||
oder rothes Jodquecksilber — H. bijodatum rübrum —. Beide Präparate sind zugleich Reizmittel und vereinigen deshalb die spe-cifischen Wirkungen der beiden Mittel, aus denen sie zusammengesetzt sind mit der schmelzenden Wirkung der reizenden Substanzen überhaupt bei äusserlicher Anwendung und sind daher bei diesem Gebrauche kräftige Aullösungstnittel; das erslere wirkt örtlich milder, als das letztere, welches die Haut so stark irritirt, dass es nach einigen Tagen ausgesetzt werden muss. Versetzt man graue Quecksilbersalbe mit Jod, so wird dieselbe nach und nach gelbgrünlich, woran man die stattgefundene Verbindung beider Metalle erkennt.
Schierl.ing. Dem Schierlingskraute — Hrb. Conii maculati s. Cicutae terreslris —, namentlich dessen Alkaloide, dem Coniin, wird gleichfalls eine blutverdünnende und eine besonders aullösende Wirkung auf das Lymphgefässsystem zugeschrieben.
4)nbsp; Alle Mittel, welche Stoffe entziehen — S. entziehende Methode —, wie Hungerkur, Körperbewegung, Aderlässe, Abführmittel, diuretische und diaphoretische Mittel — S. diese Methoden —, alle diese gehören zu den resolvirenden, resorptionfördernden, zer-theilenden Mitteln.
5)nbsp; Die scharfen Mittel. Der Grundcharakter aller scharfen Mittel ist ausser der örtlich reizenden Wirkung die Verflüssigung der organischen Mischung und Auflockerung der organischen Cohäsion; sie sind deshalb lösende und zerthei-lende Mittel, die bei längerem innerlichen Gebrauche durch den Verflüssigungsprozess sogar Abmagerung und Cachexie herbeiführen. Die harn- und schweisstreibende, die abführende und brechenerregende Wirkung dieser Mittel ist die Folge ihrer bildungswidrigen Grundwirkung.
Am bedeutsamsten sind diese Mittel in der Thierheilkunde bei ihrer äusserlichen örtlichen Anwendung, wo es wohl weniger auf die resolvirende Wirkung der Substanzen selbst als vielmehr darauf ankommt, dass durch die grtliche Reizung zunächst Hyperämie und Entzündung, und so das mächtigste Lösungsmittel für thieri-sche Stoffe — Blutserum — herbeigeführt wird. Die lokal schmelzende Wirkung bei äusserlicher Anwendung kommt somit auf physiologischem Wege zu Stande.
|
||
|
||
|
||
Mittelnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;365
Wo eine Neubildung vor sich gehen soll, da rauss Blut sein, die plastischen Substanzen müssen mindestens durch Imbibition dahin gelangen; wo eine Rückbildung, eine Schmelzung, eine Auflösung stattfinden soll, da müssen die Theile auch wieder von Blut umspült oder von dessen Plasma durchfeuchtet werden. Dies zeigt uns die Natur ganz deutlich z. B. auf serösen Flächen, die mit amorphen Faserstoffplatten belegt sind, wo sich neue Gefässaus-läufer bilden, welche in die amorphe Masse hineindringen und sie zum Schwinden bringen, so weit das ausgehauchte Serum auflösend einwirkt — s. Resorption bei den Naturheilungsprozessen —. Wir können diese Naturheilungsprozesse nicht getreuer nachahmen, als dadurch, dass wir den Theil, auf den wir eben lösend und zer-theilend einwirken wollen, in einen Congestivzustand, selbst in Entzündung versetzen, das Aushauchen des Blutserums, des sogenannten Zellsaftes — eine macerirende, auflösende Flüssigkeit — fördern und das Verdunsten desselben an der Oberfläche des leidenden Theiles verhindern — s. deckende M. —. Mittel, welche ein Bad der zu lösenden Substanzen in dem sogenannten Zellsafte herbeiführen, solche sind die wirksamsten Resolventien.
Schieferstaub z. B. leistet bei Hornhautverdunkelungen mehr, als alle gerühmten Salben von specifischer Lösungskraft; die einfache mechanische Reizung verursacht Entzündung und Imbibition der Hornhautlamellen, womit denn auch das zuverlässigste Lösungsmittel an Ort und Stelle gebracht ist; andere Reizmittel leisten dasselbe.
Das englische scharfe Pflaster, bei dem ausserdem noch der Druck und die Deckung mit in Betracht kommt, und Mittel, die eine exsudative Entzündung erregen, die scharfen Salben in den verschiedensten Graden ihrer scharfen Einwirkung sind die Hauptrepräsentanten von den auf physiologischem Wege lösend und zertheilend wirkenden Mitteln — s. hautentzündende Methode —. Recht zweckmässig verbindet man mit diesen scharfen Mitteln oft Jod, Brom oder Quecksilbersalbe.
Ehe ich diese Klasse von Mitteln verlasse, habe ich noch die Injectionen in Gallen und Cysten zu erwähnen, welche Gebilde zwar nicht durch Lösung und Schmelzung fester Substanzen, sondern durch Aufhebung der Absonderung zum Schwinden gebracht werden,
|
||
|
||
|
||
366nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -Wlaquo; auflösende Heilmelkode
Die Cysten, Schleimbeutel, Gallen u. a. abgeschlossene Säcke haben eine nach der Höhle hin absondernde Membran, welche den eigentlichen Angriffspunkt bildet, wenn man solche Dinge beseitigen will. Die Resorption in der Art zu fördern, dass schiiesslich ein Verschwinden des Inhaltes und ein Verschrumpfen der Säcke eintritt, sind wir nicht im Stande, wir müssen uns deshalb an die Absonderung halten, diese vermindern, um so der fortdauernden Aufnahme den Vorsprung zu verschaffen. Diesen Zweck hat man sich bemüht, durch scharfe Salben, Aetzmittel, Glüheisen etc. zu erreichen, aber meist vergeblich; die innere secernirende Fläche wird von diesen, an der ausseien Umlläche angewendeten Mitteln wenig oder gar nicht berührt. Man ist deshalb gezwungen, sich an die innere absondernde Fläche direkt zu wenden, weshalb man das Fluidum abzapft, wodurch oft schon eine hinlängliche Reizung gegeben ist zur Umstimmung der secernirenden Fläche, so dass die einfache Entleerung bei zweckmässiger Nachbehandlung das Uebel öfter heilt. Im Ganzen ist jedoch auch dieses Verfahren noch zu unsicher, weshalb man zur Radikalkur nach dem Abzapfen noch speciell auf die absondernde Membran durch ein Haarseil oder durch Injection reizender Substanzen einwirkt. Die Injectionen haben hierbei den Vorzug vor dem Haarseile, die eingespritzten Substanzen werden nach einigen Minuten wieder möglichst entleert, damit die reizende Einwirkung eine bald vorübergehende ist. Bei diesem Verfahren tritt unmittelbar nach der Operation wieder eine Ansammlung ein, indem die Secretion so lange im Flusse bleibt, und durch die Blutfülle sogar gesteigert wird, bis sich eine vollständige Entzündung an der inneren Membran ausgebildet hat; bis dahin, wo die erregte Entzündung das Stadium erreicht hat, in welchem die Secretion sistirt, ist nicht selten die abgezapfte Quantität wieder ersetzt; von diesem Punkte ab aber tritt eine allmälige Abnahme der Flüssigkeit und der Höhle ein, die Wandungen schrumpfen zusammen und verwachsen an den sich berührenden Flächen, womit denn eine dauernde Heilung eingetreten ist. Wenn man vermeidet, frische, noch entzündete und schmerzhafte Gallen zu operiren, wenn man bei und nach der Operation das Eintreten der Luft verhütet und endlich in dem umgebenden Theile der äusseren Haut eine derivatorische Entzündung erregt und unterhält, dann
|
||
|
||
|
||
Gegenanzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;367
hat man keine Gelenkentzündung oder andere üble Folgen zu befürchten.
Von den zu injicirenden Substanzen hat in der neueren Zeit die Jodtinctur mit 1, 2 und auch 3 Theilen Wasser verdünnt, einen besondern Ruf erlangt. Nachdem Velpeau, Boinel und andere Chirurgen bei dem Wasserbruch die Jodtinctur auf diese Weise mit gutem Erfolg angewendet hatten, wurde die Jodinjection von den französischen Thierärzten auch bei den Gallen in Anwendung gebracht und nach den vielfachen Berichten mit gutem Erfolge. Delvart*) rühmt die Wirkungen des „Liqueur igneequot; — ein von Cabaret erfundenes neues Mittel, dessen Zusammensetzung noch ein Geheiraniss ist —, wodurch Gallen in jeder Form und Ausdehnung in kurzer Zeit geheilt werden sollen.
6) Der Eiter ist hier schliesslich noch als ein specifisches Schmelzungs- und Lösungsmittel zu erwähnen. Organisches Gewebe, namentlich Bindegewebe und amorpher Faserstoff verschwinden, wo sich eine Eiterung etablirt. In Organen und an Stellen, wo die Eiterung keine üblen Folgen befürchlen lässt, ist sie noch ein wirksames therapeutisches Mittel, Verhärtungen zu lösen, die allen Mitteln hartnäckig widerstanden haben; so sind hier namentlich verhärtete Lymphdrüsen zu erwähnen; gelingt es, diese in Eiterung überzuführen, so gelingt auch die Lösung der Jahre lang bestandenen Verhärtung. Die reifmachenden Mittel sind daher auch mittelbar resolvirende.
|
||
|
||
Gegenanzeigen.
Bei Neigung zur Blutzersetzung und Auflösung, bei Blutarmuth und Blutwässrigkeit, bei Abzehrung, hectischen Colliquationen und ähnlichen Zuständen dürfen die innerlichen und überhaupt die auch bei örtlicher äusserer Anwendung allgemein wirkenden Resolventien nicht angewendet werden; und wenn diese Zustände bei dem Gebrauche einzutreten drohen, so ist damit die Indication zum Haltmachen mit der Methode gegeben.
Contraindicirt ist ferner, solche Substanzen zur Resorption zu
|
||
|
||
*) Annales de med. vet. publiees ä Bruxelles. Prm. Annee 1852.
|
||
|
||
|
||
370nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die erregende Methode.
solche partielle Anregung ein Ausfall an Lebenskraft gedeckt — also gestärkt —. Die erregende Methode erhöhet hier die Lebenskraft, im Grunde genommen, auf keine andere Weise, wie jede andere Methode, welche durch Ausgleichung einer Störung in den organischen Functioncn den Ausfall an Kraft deckt, der nothwendig mit solchen Störungen verbunden ist. — Jedes Heilmittel erhöht die Lebenskraft wahrhaft, weil es eben durch Ausgleichung der Störungen im organischen Sein den damit nothwendig verbundenen Ausfall an Kraft wieder ersetzt —.
Dies ist der Grundbegriff von Stärkungsmitteln im Allgemeinen. Bei Krankheiten sprechen wir aber immer im specielleren Sinne von Schwäche, von Stärkung und Erregung; bei der restauriren-den Methode ist die Schwäche als Object der Therapie schon spe-cieller erwähnt; was wir dort als wahre Schwäche bezeichnet haben, ist an sich nicht Gegenstand der erregenden Methode, nur bedingungsweise kann sie es werden, wovon weiterhin; hier haben wir nur diejenige Schwäche wieder aufzunehmen, welche in mangelhafter Thätigkeit, in unzulänglicher Erregbarkeit der Nerven ausschliesslich oder hauptsächlich begründet ist, ohne dass es gerade an ernährenden Substanzen fehlt.
Das wirksame Princip in den Nerven ist uns unbekannt, die Art und Weise, wie die Sollicitation an die contractilen Fasern ergeht, wie der Einfluss auf die Secretionsorgane ist, wie die Nerven auf die gesammte organische Masse erregend und belebend einwirken, worin mit einem Worte die sogenannte Innervation besteht, dies alles wissen wir nicht; wir wissen aber, dass der Muskel ohne Nerveneinlluss nicht zur Contraction gelangt, dass das Gefässsystem unter der Herrschaft der Nerven steht, dass die rythmische Thätigkeit des Herzens, das Caliber der Gefässröhrchen und die Ver-theilung des Blutes von der Einwirkung des Nervensvstems abhän-gig ist, dass die Nerven überall einen belebenden Einfluss üben. Als eine Thatsache ist es uns ferner bekannt, dass Zustände vorkommen, wo die Thätigkeit der Nerven vermindert ist, träge vor sich geht und theilweise ganz unterdrückt ist. Worin aber diese Zustände beruhen, welches die Grundbedingung ist, das eben erkennen wir nur in einzelnen Fällen. Im Allgemeinen kommen bei
|
||
|
||
|
||
Die erregende Methode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;371
dieser Trägheit oder Iheilweisen Unterdrückung der Nerventhatigkeit drei Möglichkeiten therapeutisch in Betracht: 1) der Nerv ist an seinem Centralpunkte oder in seinem Verlaufe mechaniscli belastet durch Blutlülie in den Geliissen, durch ausgetretenes Blut, durch Krankheitsprodukte, durch Dislocation einzelner Theile etc.; 2) die Nervenmasse selbst hat eine Alteration erlitten durch anhaltende Unthätigkeit, durch Ablagerungen fremdartiger Stoft'e, durch Miss-verhältnisse in ihren normalen ßestandtlieilen — durch einen abnormen Vegelationsprozess in der Nervensubstanz —; auf diese Alteration schiiessen wir, wenn jene mechanischen Belastungen nicht vorhanden oder zu präsumiren sind, und die normalen Reize einen zu geringen oder gar keinen Effekt haben, weil sie entweder von den sensitiven Nerven nicht empfunden werden, oder weil die Bewegungsnerven den Aufforderungen der normalmässig empfundenen Reize nicht in normaler Präcision nachkommen; 3) Mangel an normalen Reizen, wo das Blut von solcher abnormen ßeschafffiiheit ist, dass es nicht den belebenden, anregenden Einfluss auf das ge-sammte Nervensystem bat, mit dem es in einem bestandigen Wechselverhältnisse steht, wie dies z. B. bei einem kohlenstolT'reichen, schwarzen Blute sehr aulfällig hervortritt. Die unter 2. und 3. angeführten Zustände fallen nicht selten zusammen, indem die abnorme Blutbeschaffenbeit weiterhin auch abnorme Ernährungsver-hältnisse in der Nervensubstanz bedingt.
Die mechanische Belastung kann niemals Gegenstand der erregenden Methode sein; eben so wenig, wie man die Entfernung eines fremden Körpers zu der schmerzstillenden Heilmethode zählen kann, weil damit ein Schmerz beseitigt wird, eben so wenig kann man diese Operation zu den erregenden Mitteln zählen, wenn dadurch die unterdrückt gewesene Function eines Nerven oder einer ganzen Nervenprovinz wieder frei wird. Falsche Schwäche durch abnorme Blutlulle wird durch Aderlass beseitigt, ohne dass dieser als Enegungsmittel wirkt. Die erregenden Mittel können nicht entlasten, so weit sie nicht einen ableitenden Reiz setzen. Die erregende Methode kommt nur bei den übrigen Zuständen in Betracht, wenn eine direkt erregende Einwirkung auf die Nerven der nächste Zweck ist.
Eine Thatsache ist es endlich auch, dass wir Mittel besitzen,
24*
|
||
|
||
|
||
372nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;•ölt;e erregende Methode
welche auf die verminderte Nerventhätigkeit erregend und belebend wirken, wodurch gesunkene Funetionen wieder aufgerichtet und ruhende wieder hergestellt werden, indem durch innige Verkettung zwischen Nervensystem und den übrigen Organen mittelbar auch die letzteren in vermehrte Thäligkeit gesetzt werden.
Mit einer gesteigerten Nerventhätigkeit ist stets eine entsprechend gesteigerte Consumtion der Materie verbunden, die Thätig-keit muss daher sinken, wenn der Wiederersatz mit der Consumtion nicht in gleichem Grade gesteigert ist, was immer nur bis zu einem gewissen Grade geschehen kann; geht die Consumtion über diesen Grad hinaus, so erfolgt Erschöpfung. Die erregende Me thode ist daher an sich keine stärkende, sie kann es aber werden unter gewissen Bedingungen, wenn nämlich durch Anspornung der Funetionen, durch Ausgleichung vorhandener Störungen der Stoffersatz, die Ernährung gefördert wird. Eine erzwungene Steigerung in der Thätigkeit des Nervensystems ist deshalb nur dann als heilsam zu betrachten, wenn sie nicht in zu hohem Grade stattfindet und nicht zur grösseren Abspannung führt, wenn die Ernährung dem Verbrauche bei der Thiitigkeitsäusserung folgen kann. Die Bestätigung dieses Grundsatzes wird Jeder an sich selbst schon gefunden haben. Trinkt man z. B. eine kleine Quantität Wein, so fühlt man sich gekräftigt, ohne dass Abspannung nachfolgt; geniesst man eine grössere, so tritt eine mehr stürmische Aufregung im Gefäss- und Nervensysteme ein, man fühlt sich äusserst thatkräftig, bald aber folgt Abspannung, Müdigkeit — weil eben der Stoffersatz mit dem Stoffverbrauche nicht gleichen Schritt halten konnte —; trinkt man ausgehungert — des Morgens nüchtern — auch nur eine kleine Quantität Wein, so bleibt eine baldige Abspannung, eine Ermüdung nicht aus, während man bei und nach einer reichlichen Mahlzeit grössere Quantitäten ohne nachfolgende Abspannung geniesseiraquo; kann. — Am rechten Orte, im rechten Maasse und in entsprechender Verbindung mit anderen Methoden ist die erregende Methode eine wahrhaft stärkende. —
Bei der reizenden Einwirkung handelt es sich bald mehr um eine allgemeine Aufregung, bald mehr um die Anlegung der Empfindung oder der Bewegung, bald mehr um die Erregung in einzelnen Systemen und Organen — Gefüsssystcm, Verdauungsorgane,
|
||
|
||
^
|
||
T
|
|||
|
|||
|
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; •nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 373
Secretionsorgane etc. —, bald nur um peripherische Reizung einzelner Nerven durch äussere lokale Einwirkung.
|
||
|
|||
|
Anzeigen.
Eire geringere Thätigkeit im Nervensysteme, als zur Fortdauer aller oder einzelner Functionen im normalen Maasse, oder zur Ausgleichung der stattgefundenen Störungen nothwendig ist, bietet das Feld dar, auf dem die erregende Methode nach speciellen Indica-tionen zu wirken hat und fruchtbringend wirken kann. Der höchste Grad der gestörten Nerventhätigkeit stellt die Lähmung dar, geringere Grade charakterisiren sich durch grössere oder geringere Trägheit in allen oder einzelnen Functionen,
1) Lähmung und Trägheit im Empfindungsleben — Anästhesie und Torpor —.
Betäubung, Bewusstlosigkeit, vollständige oder unvollständige Lähmung der Sinnesfunctionen und Schlafsucht in verschiedenen Graden — Narcosis, Sopor, Coma, Leihargus — sind die höchsten Grade der gestörten Empfindung, die geringeren Grade mit mangelhaften Rellexaclionen bezeichnet man alle mit Torpor. Zu erkennen sind diese, in allen Abstufungen vorkommenden Krank-heitszustände leicht, aber schwierig ist es, daraus rechtzeitig die Indicationen für das erregende, belebende Heilverfahren zu entnehmen. Die höheren Grade mit gestörtem Bewusstsein und mangelhafter Sinnesempfindung sind immer ein Symptom von sensoriellen Störungen, deren Grundursache sehr oft, ja in den meisten Fällen ein mechanischer Druck von Krankheitsprodukten, eine Congestion, entzündliche Reizung und selbst eine Entzündung ist, wo denn auch von einer erregenden Methode keine Rede sein kann und sein darf, die entlastenden, ableitenden Mittel sind in solchen Fällen die erweckenden. In anderen Fällen sind diese Störungen Theilerschei-nungen der Typhen, Typhoiden und anderer dyskrasischen Zustände, wo das Blut eine tiefe Veränderung erlitten hat und kohlenstoffreich ist; hier sind die Störungen entweder durch Hyperämie des Gehirns oder allein durch die eigenthümliche Alteration des Blutes bedingt; ist Ersteres der Fall, wie es sich nicht selten er-
|
||
|
|||
|
||
374nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;D™ erregende Methode
eignet, so bringt auch die erregende Methode durch ihre anfeuernden Mittel Unheil, im letzteren Falle ist sie für sich und in Verbindung mit anderen entsprechenden Methoden heilsam, ja zuweilen unentbehrlich; die Widersprüche unter den Resultaten, welche die erregende Methode bei den typhösen Krankheitszuständen von fast gleichen Erscheinungen geliefert hat, finden hierin ihre Lösung.
Bei allen den erwähnten Zuständen kommt es zuweilen vor, dass die erregende Methode erst nach oder neben einem Ader-lass ihre zweckmässige Anwendung findet. Aderlass und Erregungsmittel sind nicht zwei sich absolut ausschliessende Dinge, denn der Aderlass kann auch eine belebende, erweckende Wirkung haben, und wenn nun durch denselben die Hindernisse oder Bedenken aufgeräumt sind, welche sich bei der erregenden Methode einstellen, wenn z. B. eine allgemeine Vollblüligkeit oder eine Blutfülle im Gehirn und anderen edlen Organen beseitigt ist, dann führt die erregende Methode die Besserung nicht selten weiter, welche durch den Aderlass schon herbeigeführt worden ist. Bei allen den torpiden Zuständen, wobei das Sensorium frei ist, findet die erregende Methode im Allgemeinen ihre volle Anwendung, die erregenden Mittel sind hier wirkliche Üelebungsmittel.
2) Lähmung und Trägheit in dem Bewegungssysteme. Bei den eben erwähnten Störungen im Empfindangsieben ist auch das ganze Bewegungssystem in seiner Thätigkoilsäusseiung mehr oder weniger mit beeinträchtigt, aber diese Beschränkungen entstehen und bestehen eben sowohl auch ohne Beeinträchtigung der Empfindung, weshalb sie hier auch für sich speciell in Betracht kommen.
Allgemeine und vollständige Lähmung ist der Tod, und aus dem Tode erwecken keine Erregungsmittel; unvollständige und partielle Lahmungen mit und ohne gestörtes Bewusstsein — Paralyse, Ohnmacht, Gatalepsie, das sogenannte nervöse Milchfieber bei Kühen, Paraplegie, Hemiplegie, Lähmung einzelner Glieder etc. — sind Indicationen für die erregende, reizende Methode, sofern nicht eine mechanische Grundursache vorhanden ist. Die Mittel gelangen hier äusserlich, als peripherische Reizmittel, und innerlich zur Anwendung, um auf die Centralorgane erregend einzuwirken; sie sind hier die excitomotorischen, die lähmungswidri-
|
||
|
||
Jm
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 375
gen Mittel — Antiparalytica —, wozu die stärksten Reizmittel und zum ausserlichen Gebrauche seihst die cauterisirenden gehören. — S. hautreizende und ätzende Methode. —
Schwäche und Trägheit in allen Bewegungen, Hinfälligkeit, Abgeschlagenheit, was alles unter dem sehr gebräuchlichen Namen „Astheniequot; passirt, ist im Allgemeinen, aber nicht unter allen Umständen Indication für die erregende Methode. Wir haben früher bei der Entziehungskur die KörperscliAäche in eine wahre und falsche unterschieden, und diese Unterscheidung, die mindestens für die Therapie immer ihren praktischen Werth behält, müssen wir auch hier feslballen.
Die wahre Schwäche, wo es der Kraft an materieller Grundlage fehlt, wo die Muskelfasern nur schwach wirken können, weil sie atrophisch sind, wo die Ausdauer fehlt, weil ke-n Kraft-vorrath vorhanden ist, wo eine kärgliche Ernährung die Grundursache ist, sei es aus Mangel an Nahrung — Hunger — , oder aus Aneignungsvermögen — unvollständige Verdauung, Assimilation und Blulbereitung —, oder aus gesteigertem Schmelzungsproüesse und übermässiger Ausleerung — Zehrung —, diese wahre Körperschwäche, die eigentliche Asthenie, ist an sich keine Indication für die erregende Methode, weil diese eben in ihrem Bereiche keine wirklichen Stärkungsmittel besitzt, sondern Mittel, die nur mittelbar unter besonderen Umständen stärken, wie bereits erwähnt ist. In dem Falle daher, wo die erregende Methode die wirkliche Restauration unterstützt und fördert, wo sie Functionen aus ihrer Unthä-tigkeit oder Trägheit erweckt, welche der Vegetation besonders dienen, und wo dann neben den erregenden Mitteln auch zugleich ernährende ihre Anwendung finden, in den Fällen, wo sie mit wahren Erquickungsmitteln — Analeplica — dienen kann, da ist sie auch bei der wahren Körperschwüche an ihrem rechten Orte.
Die falsche Schwäche — unterdrückte Kraft —, wo die Thätigkeitsäusserungun im gcsammlen Bewegungssjsteme viel geringer sind, als dem Ernährungszustände nach erwartet werden kann, wo nicht abgehungerte, sondern selbst recht wohlgenährte Thiere von kräftiger ConstitutioD eine Abgeschlagenheit in der Körperhaltung und dem gesammten Ausdrucke äussern, Hinfälligkeit und Trägheit in allen Bewegungen zeigen, nach geringen
|
||
|
||
|
||
376nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;JO'6 erregende Methode
Körperbewegungen erschöpft scheinen, wo die Muskeln weicher und schlaff sind, wo es dem coiitractilen Gewebe an Tonus fehlt, diese Schwäche, bei der es eben hauptsüchlich an dem erregenden, belebenden Nerveneinfliisse fehlt, ist so recht eigentlich Gegenstand der erregenden Methode, wenn eine verminderte Reizempfänglichkeit oder ein Mangel an normalen Reizen vom Blute aus und nicht etwa eine mechanische Belastung die Grundlage ist. Die erregende, belebende Einwirkung auf die Nerven ist auch hier nur ein symptomatisches Verfahren, denn wir suchen dadurch nur ein Symptom zu vermindern oder zu verwischen, welches der Ausdruck von verschiedenen, tiefer liegenden Abnormitäten ist, wir sind aber hier zu diesem symptomatischen Verfahren berechtigt und selbst verpflichtet: 1) weil eine solche Trägheit in allen Verrichtungen nothwendig verschlimmernd auf den Krankheitszustand zurückwirkt; eine ursprünglich geringe Mischungsänderung im Blute z. ß. wird bedenklich, lebensgefährlich durch die bedingte mangelhafte Thätigkeit im Nervensysteme; 2) weil wir die Grundveränderungen in solchen Zuständen eben so wenig kennen, als die Mittel, sie auf direktem Wege zu beseitigen, und so lange dies der Fall ist, bleibt auch die vorübergehende Beseitigung oder Minderung eines folgenschweren Symplomes eine Unterstützung, ein Gewinn für die heilende Natur. Kann die Therapie nicht direkt die Bedingungen der Heilung herbeiführen, so besteht eben die zweite Instanz ihrer Wirksamkeit darin, dass sie einzelne gefahrdrohende Krankheitsglieder beseitigt, die gewichtigsten physiologischen Functionen regelt und erhält, und so Zeit gewinnt für die Naturheilprozesse; denn auch die Krankheit als ein Prozess trägt den Keim des Unterganges in ihrem Wesen, und jede gewonnene Zeit ohne Zunahme der Krankheit, der Gefahr, ist daher stets eine Errungenschaft für die Therapie; 3) endlich und hauptsächlich ist die symptomatische Erregungsmelhode bei den angeführten Krank-heitszuständen deshalb noch am rechten Orte, weil durch die künstliche Anregung der darniederliegenden Nerventhätigkeit nicht selten die Grundstörungen ausgeglichen werden, so dass die symptomatische Kur schliesslich eine Radikalkur wird, indem mit der erweckten Nerventhätigkeit auch die unterdrückten Prozesse wieder
|
||
|
||
|
||
Ameigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;•nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 377
erwachen, der Stoffwechsel angeregt und so die Grundlage zur Einleitung der Krisen gegeben wird.
3) Schwäche, beschränkte und aufgehobene Thätigkeit in einzelnen Organen. Hier handelt es sich speciell um die organerregende Methode, welche überhaupt viel häufiger ihre Anwendung findet, als die allgemein erregende. Die Lähmung — Paralyse — in einzelnen Theilen ist bereits unter den Indicationen mit erwähnt; hier haben wir besonders einzelne Organe im Auge, welche unter der Herrschaft des Gangliennervensystems stehen.
a)nbsp; Die Verdauungsorgane. Häutig und dem Therapeuten wohlbekannt ist die Verdauungsschwäche; die hier in Anwendung kommenden organerregenden, organstärkenden Mittel — die Sto-machica — sind nach Umständen verschieden- Wurzelt die Schwäche in gewissen organischen Veränderungen, so kommt die erregende Methode dabei nicht weiter in Betracht; ist sie aber in Erschlaffung, Atonie, in Trägheit der Bewegung begründet, wie sie sowohl neben einer allgemeinen Schwäche in sonst gesunden und auch; kranken Individuen vorkommt, als auch ganz selbstständig in Folge von schlaffen, laden Nahriiiigsmilteln, von Diätfchlern — Ueberladungen, Ausdehnungen — und auch ohne diese Ursachen mehr als der Re-llex von enU'ernleren Störungen auftritt, in diesen Fällen reihen sich die erregenden Mittel den bitteren tonischen Mitteln a n, welche wir bei der indirekten Restauration schon als besondere magenstärkende Mittel kennen gelernt haben; je mehr eine Trägheit und Torpidität ausgesprochen ist, desto mehr sind die kräftigeren Erregungsmittel, selbst schärfere Reizmittel in kleinen Gaben, besonders von solchen Substanzen, die in grösseren Quantitäten abführend wirken, auch verschiedene Salze, namentlich Kochsalz, neben den bitteren tonischen Mitteln angezeigt.
Bei Ueberfüilung mit schwer verdaulichen Substanzen, bei anhaltender Körperruhe, bei grosser Trägheit neben Feistheit, hier sind „Fasten und K örperbewegungquot; magenstärkende, Appetit machende, die Verdauung erregende Mittel.
b)nbsp; Verminderte Herzthätigkeit. Sie ist häufig der Reflex von den unter 1 und 2 erwähnten Zuständen, kommt aber auch ohne jene selbstständig vor, und ist bald an den langsamen,
|
||
|
||
|
||
378nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;•^,e erregende Methode
seltenen und oft zugleich unregelmässigen Herzschlägen*), bald wieder an dem schwachen, elenden, matten, leicht zu unterdrückenden, oft kaum zu fühlenden, mehr oder weniger beschleunigten Pulse zu erkennen. Bei verminderter Thätigkeit als Reflex von den erwähnten allgemeinen Zuständen gilt, was dort von der Anwendung der erregenden Methode gesagt ist; hei mehr selbstständig hervortretender Schwäche in der Herzaction finden besonders diejenigen erregenden Mittel ihre Anwendung, welche eine specieile Wirkung auf das Gcfässnervensystem haben, den trägen Puls beschleunigen, den kleinen, elenden, frequenten Puls mehr heben, ohne gerade zu beschleunigen**), durch Förderung der Circulation die Temperatur steigern, weshalb denn auch die herzstärkenden Mittel — Cardiaca — zugleich die erhitzenden — Calefacientia — sind. Die ätherischöligen, balsamischen und empyreumatischen Mittel gehören hierher.
c) Unzulängliche Thätigkeit in der Gebärmutter beim Gebären und Ausstossen der Nachgeburt. Gleich-KiiltiK, ob das Thier abgezehrt und schwach ist, ob es wohlgenährt, feist und schlaff ist, oder ob lediglich örtlich in der Gebärmutter allein eine Schwäche, Atonie zum Grunde liegt, oder endlich ob vorangegangene stürmische, aber fruchtlose Contractionen eine Abspannung, Erschöpfung herbeigeführt haben; bei allen Zuständen, wo die Contractionen zu sparsam und zu schwach sind, da müssen
|
||
|
||
*) Bei beträchtlichen sensoiiellen Störungen pflegt sich der Reflex in der HerzthätigUeit häufig so auszusprechen, selbst eine beginnende Gehirnentzündung zeigt nicht selten diese Erscheinungen im Gefässsysteme.
**) Wie sich die Schwäche oder vielmehr die verminderte Thätigkeit entweder in verzögerten, trägen und unregelmässigen, oder durch sehr schnell auf einander folgende, Uleine, unvollständige, im höchsten Grade nur noch ein gelindes Zucken darstellende Herzcontraclioncn ausspricht, immer aber einen verzögerten Kreislauf und daher Abnahme in der thierischen Wärme zur Folge hat, so äussert sich auch die Anregung, Erweckung und Stärkung der Ilerzlhätigkeit im umgekehrten Verhältnisse auf dieselbe verschiedene Weise, der verzögerte Puls wird beschleunigt, der kleine und iibermässig frequenle wird retardirt und grosser, immer aber wird mit gesteigerter llcrzthätigkcit, was durchaus nicht identisch ist mit Beschleunigung des Pulses, die Circulation gefördert, weil eben die Grosse der in einem bestimmten Zeitraum fortgeschafften Blutmassen über die . Kraftäusserung des Herzens allein entscheidet.
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; #9632;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 379
sie möglichst angespornt werden, ohne alle Rücksicht auf die körperlichen Kraftverhältnisse; denn es handelt sich hier nicht um eine nachhallige grössere Thätigkeit der Gebärmutter, sondern um momentane Kraftäussermig, um einen physiologischen Act zu Ende zu führen. Bei den Kühen ist das Zurückbleiben der Nachgeburt eine häufige Erscheinung, namentlich in den Jahren und Ställen, wo sich Hungerhaare und Ilungerläuse einfinden, wo nur fade, erschlaffende Nahrungsmittel verabreicht werden. Die häufigste Grundursache ist, dass bei allgemeiner und bei lokaler Atonie in der Gebärmutter die Contractionen der letztern nach der Expedition der Frucht sofort sisliren, und wenn bei dem Geburtsakte selbst die Eihäute nicht schon so weit mit hervorgetreten sind, dass sie sich nach physikalischen Gegensetzen selbst nach und nach herausziehen, so bleiben sie aus Maogel an Nachwehen sitzen; selten tritt später noch eine austreibende Wehe ein, meist folgt Verwesung, wobei die Thiere zum Gerippe abzehren. Wenn man nicht vorzieht, ohne Mithülfe der Gebärmutter die Eihäute direkt abzuholen, dann sind die kräftigsten wellenerregenden Mittel an ihrem Orte; bei partieller Verwachsung der Eihäute, was übrigens selten vorkommt, nützen sie ualürlich nichts.
Die hier in Anwendung kommenden Mittel sind die frucht-treibenden, wehenmachenden — Ecbolica —, die scharfen harntreibenden und purgirenden Mittel, namentlich Canthariden und Sade-baum, Zimmttinktur, Mutterkorn und auch die lokalen Reizungen in der Scheide und am Muttermunde durch Tamponade, Manipulation, Injection von kaltem Wasser etc., gehören hierher.
d) Einzelne Ab- und Aussonderungsorgane werden Gegenstand der organerregenden Methode, wenn ein besonderer therapeutischer Zweck deren erhöhete Thätigkeit erheischt. Die hier in Anwendung kommenden Mittel sind die Excitantia evacuantia. Bei der Mannigfaltigkeit der verschiedenen Heilzwecke betrachten wir die vermehrte Thätigkeit in einzelnen Absonderungsorganen als besondere Methode — S. diuretische, diaphoretische etc. Methode —.
4) Endlich kommt die erregende, reizende Methode überall äusserlich lokal in Anwendung, wo es sich darum handelt, Hyperämie und selbst Entzündung und Schmerzen zu erzeugen, a) um nach aussen hin abzuleiten — S. hautentzündende Methode —,
|
||
|
||
|
||
380nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die erregende Methode
b) um zu schmelzen, Resorption zu fördern — S. resolvirende Methode — c) um grössere Thätigkeit in Geschwüren und Wunden herbeizuführen, d) um abgestorbene Theile aus dem Zusammenhange mit dem Lebendigen schneller zu lösen, den fortkriechenden brandigen Zerstörungen Grenzen zu setzen und die Abstossung des Brandigen zu fördern.
Dies alles und noch manche andere Gegenstände der Chirurgie sind Zwecke lokaler Reizungen, und von den hier in Betracht kommenden Reizmitteln ist das kalte und heisse Wasser nicht ausgenommen; Scarificationen gehören selbst hierher.
Mittel.
Wie die Mittel dieser Methode erregend und belebend auf das Nervensystem wirken, das wissen wir nicht, wir wissen aber, dass es Mittel giebt, welche diese Wirkung haben — Nervenmittel, nervina —. Diese Mittel wirken theils direkt auf die Nerven ein, und durch Irradiation wird ihre Wirkung weiterhin verbreitet, anderen Theils gehen sie erst in das Blut über und üben von hier aus ihre Einwirkung; in beiden Fällen ist die Möglichkeit der Wirkung auf die Nerven eine zweifache, a) die Reizempfänglichkeit wird erhöht, sowohl in den sensitiven Nerven, als auch in den motorischen, so dass schon geringere Anregungen grössere Thätigkeits-äusserungen zur Folge haben, und b) die mangelnden normalen Reize werden durch die erregenden Mittel substituirt.
Mit jeder Funclionsäusserung der Nerven ist nun aber eine Zersetzung ihrer Masse verbunden. Die Kraft der Nerven ist daher auch eine wechselnde, welche durch Thätigkeit nach Maassgabe ihrer Aufregung sich erschöpft. Daher sehen wir, dass nach den erregenden Mitteln in grossen Gaben Abspannung eintritt, welche namentlich bei den Spirituosen und ätherartigen Mitteln am auffallendsten hervortritt, bei den ätherischen Oelen viel geringer und bei den scharfen Reizmitteln am geringsten ist. Die Erscheinung, dass einige Narcotica — Opium u. a. — und alle Anästhetica in kleinen Gaben erregen und beleben, in grösseren aber betäuben und gefühllos machen, mag zum Theil auch auf dieser Thatsacbe be-, ruhen, weshalb denn auch die meisten dieser Mittel in kleinen Ga-
|
||
|
||
|
||
mtlel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;381
ben der erregenden, in grossen dagegen der herabstimmenden, beruhigenden Methode dienen.
Nach der Dauer der Wirksamkeit unterscheidet man llüchtige und permanente Reizmittel, jene nehmen bei der Blutwärme die Gasgestalt an und verbreiten sich sehr schnell im ganzen Körper mittelst des Blutes; nur in kleinen, oft wiederholten Gaben entsprechen sie dem Zwecke der erregenden Meihode, in grösseren Quantitäten bringen sie nach einer kurzen heftigen Aufregung Abspannung und Schwäche; die permanenten Mittel schliessen sich einerseits den tonischen an, umfassen die scharfen — acria — und gehen gradatim in die ll'uchtigen über; die scharfen Mittel charak-terisiren sich aber dadurch, dass sie örtlich an der Stelle der Einwirkung eine stärkere Irritation, selbst Entzündung erregen, dass sie nach dem Uebergange in das Blut von hier aus wieder auf bestimmte Organe reizend einwirken und so je nach ihrer specifischen Richtung bestimmte Functionen steigern, dass aber auch manche in sehr auffälliger Weise auf das Blut selbst, namentlich auf die Körperchen einwirken, den Farbestoff lösen, so dass sich derselbe diffus im Plasma verbreitet. Alle tonischen Reizmittel, namentlich aber die scharfen, wirken immer auf ein bestimmtes Organ oder ein System von Organen vorherrschend, mitunter fast ausschliess-lich reizend und erregend ein, so dass dadurch die Möglichkeit gegeben ist, die erregende Meihode auf einzelne Organe zu richten.
1)nbsp; Die Spirituosa und Aetherarten. Bei unseren Haus-thieren, deren Natur in gesunden Tagen diese Erregungsmiltel nicht kennen lernt und die wir in geschwächten Zuständen nicht mit erquickendem Weine und belebendem, stärkendem Biere so methodisch traktiren können, wie nothwendig ist, wenn diese Mittel wirkliche Restaurationsmittel werden sollen, bei ihnen finden diese Erregungsmittel im Ganzen selten eine zweckmässige Anwendung, weil eben die nachfolgende Abspannung mehr schadet, als die erste, schnell vorübergehende Aufregung nützt. Bei den heiss-hungerartigen Zufällen, die namentlich bei alten und abgetriebenen Pferden sich zuweilen bei der Arbeit einstellen, ist ein Stückchen Brod, mit Branntwein getränkt, ein erquickendes Heilmittel.
2)nbsp; Aetherische Oele und solche Mittel, deren wirk-
|
||
|
||
|
||
382nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die erregende Methode
samer Bestandtheil ein solches Oel ist. Sie haben nicht die presse Abspannung zur Folge, wie die eben erwähnten, bei angemessener Anwendung kann man diese unwillkommene secundaire Erscheinung verhüten. Die Anzahl dieser Mittel ist gross, sie sind dem Grade, wie auch der specißschen Richtung auf einzelne Organe nach, in ihrer erregenden Wirkung sehr verschieden, worüber die Arzneimittellehre näher belehrt Sie sind die gebräuchlichsten erregenden Mittel, und die mehr reinen ätherischen Oele dienen auch ganz zweckmässig zum äusserlichen Gehrauche, zur örtlichen Erregung.
3)nbsp; nbsp;Scharfe Mittel. Sie enthalten einen scharfen Stoff — Principium acre — in verschiedenen Graden, so dass man unter ihnen die Abstufungen bis zu den Aetzmilteln hin findet, dieses Prinzip ist fixer Natur und wirkt nur an der Stelle der Berührung. Einzelne sind zugleich ätherischölige Mittel, welche mit der lokalen Reizung eine allgemeine Aufregung in verschiedenen Graden verbinden, so die scharfen gewürzhaften Mittel — wie namentlich Senf, Meerrettig, Arnica, Bertramwurzel — Rad. Pyrethri —, Pimpinelle, Sadebaum u. a.; andere sind mehr rein scharfe Mittel, die besonders lokal an der Stelle der direkten Einwirkung und nach dem Uebertritte in das Blut auf bestimmte Gewehe, namentlich auf gewisse Absonderungsorgane reizend wirken — acria fixa —, welche innerlich besonders dann ihre Anwendung finden, wenn man stark reizend auf die Verdauungsorgane wirken oder einzelne Absonderungen vermehren will, und äusserlich zur Reizung der Haut vielfältig benutzt werden, wovon später mehr. Canthariden, Meerzwiebel, Euphorbium, Niesswurz — weisse und schwarze — Co-loquinten, Jalappe, Ipecacuanha, Kreton, Gummigutti sind die gebräuchlichsten fixen Acria.
4)nbsp; Narcotica. Nur in kleinen Dosen gehören diese Mittel hierher. Opium, Belladonna und Stechapfel sind Erregungsmiltel für das grosse Gehini, Brechnnss ist ein Rückenmarksmittel, Aco-nit — Aconilum Napellus — ist ein scharfes Narcoticnm, das in kleinen Gaben erregend auf die Verdauungsorgane wirkt, ihm ähnlich ist der Eibenbaurn — Taxus baccatus —, Mutterkorn ist ein Gebärmuttermittel.
5)nbsp; Ammoniumpräparate. Die Aetzammoniakllüssigke.t —
|
||
|
||
|
|||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;383
Salmiakgeist — Ammonium liquidum, Liquor ammonii caustici — ist ein örtlich reizendes, Entzündung erregendes Mittel, innerlich im verdünnten Zustande ein llüchtiges Erregungsmittel, dem man eine besondere erweckende, betäubungswidrige Wirkung zuschreibt und welches auf das Gefässsystem wenig oder gar nicht erregend einwirkt. In neuester Zeit ist es vom Dr. Rupprecht als Specifi-cum gegen Milzbrand empfohlen und von mehreren Seiten hierbei auch als recht wirksam befunden; ob diese heilsame Wirkung in der resolvirenden Wirkung auf das erkrankte Blut, oder in der erregenden und erweckenden Wirkung auf das Nervensystem oder in beiderlei Wirkungen zugleich besteht, oder ob das Mittel noch auf eine besondere unbekannte Weise hier wirkt, dies ist noch fraglich. Das unterkohlensaure Ammonium — Ammonium sub-carbonicum, Alkali volatile siecum — gleicht dem vorigen, irritirt das Gefässsystem ebenfalls sehr wenig, soll aber mehr auf das Gangliensystem wirken, dabei löst es nach Mitscherlich die Blutkörperchen auf; zum äusserlichen Gebrauche kommt es weniger in Betracht. Das flüchtige Hirschhornsalz, das brenzliche kohlensaure Ammoniak — Ammonium s. Ammoniacum carbonicum pyroleo-sum — ist gleichfalls örtlich reizend, flüchtig erregend, wie die vorstehenden, verbindet aber dabei noch die Wirkung des brenz-lichen Oels und wirkt deshalb zugleich erregend auf das Gefäss-nervensystem. Das essigsaure Ammonium ist ein geringeres erregendes Mittel mit speeifischer Richtung auf die Haut- und Nieren-thätigkeit.
|
|||
|
|||
Gegenanzeigen.
|
|
||
|
|||
Gehört eine Methode hauptsächlich der symptomatischen Kurart an, so muss man die Contraindicationen um so sorsfaltiser auf-
on
suchen und abwägen, was aber gerade bei dieser Methode um so mehr zu empfehlen ist, als man nur gar zu oft Missbrauch damit treibt, indem man sich durch einzelne Symptome dazu bestimmen lässt, ohne die weiteren Ursachen davon näher ins Auge zu fassen, was früher — bei und nach Broicn — noch viel mehr der Eall gewesen ist, so dass es bei dieser Methode sehr fraglich bleibt, ob sie nicht schon viel mehr geschadet als genützt hat.
|
|||
|
|||
|
||
384nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-Die erregende Methode
Bei der grossen Auswahl unter den so verschiedenartig wir. kenden Reizmitteln kann man vielen Contraindicationen gegen einzelne Reizmittel genügen, ohne deshalb gerade die erregende Methode aufzugeben, oft aber muss man von derselben, trotz der grossen Auswahl, doch abstehen, so sehr auch einzelne Symptome der unterdrückten iNerventhäligkeit dazu auffordern. Bei mechanischen Belastungen der Nerven und ihrer Cenlraltheile kann durch erregende Mittel die Thätigkeit nicht erweckt werden, sie schaden hier in den meisten Fällen noch und sind deshalb contraindicirt; ganz besonders müssen Gehirnreizungen und acute Entzündungen in den edlen Organen, Reizungszustände in dem Magen und Üarmkanal als Contraindicationen gegen die innerliche Anwendung dieser Methode angesehen werden. Chronische Entzündungen, die in einer gewissen Atonie ihre Ursache des schleichenden Fortbestehens haben, lassen dagegen den Gebrauch von gelinden Erregungsmilteln neben den tonischen, adstringirenden zu, und die auf bestimmte Aussonderungsorgane gerichteten Erregungs-miltel, die dabei das Gefässsystetn wenig affiziren, können bei entzündlichen Krankheitszuständen ohne Bedenken angewendet werden, wenn nicht gerade die Aussonderungsorgane affizirt sind, auf welche sie speciell wirken. Zustände, welche den innerlichen Gebrauch der Reizmittel verbieten, lassen den äusserlicben noch zu, ja meist fordern sie zu diesem Gebrauche — zur äusseren Ableitung — erst recht auf.
Da es mit den Indicationen für diese, durch innerliche Mittel zur Anwendung kommende Methode oft eine missliche Sache ist, da sie meist nicht pracise genug gestellt werden können, so gebietet es die Vorsicht, dass wir uns bei dem Gebrauche auch davon überzeugen, ob die Wahl eine rechte war; wir müssen hier die Patienten und den Verlauf ihrer Leiden recht sorgfältig beobachten, um aus dem Erfolge die Bestätigung oder die Contraindication zu finden. Ausserdem sind die stärkeren Reizmittel in grossen Dosen beim Beginn dieser Kur in der Regel gegenangezeigt, einmal um bei gelinder Erregung erst von der Ileilsamkeit der Methode sich zu überzeugen, dann ferner, um üeberreizung und Abspannung zu vermeiden — der Grad der Reizlosigkeit muss gewissermaassen durch gelindere Mittel erst sondirt werden —, und endlich auch,
|
||
|
||
|
||
Gegenameigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 385
um im Stande zu sein, die Erregung nach Bedürfniss gradatina weiter zu steigern.
Ein Verfahren der heutigen Brownianer ist hier noch als verwerflich zu bezeichnen, was darin hesteht, dass man bei dem sogenannten asthenischen Charakter den eigentlichen Krankheitsprozess selbst ganz übersieht oder ignorirt und so über eine palliative Erregung — man nennt es Stärkung — die eigentliche Radikalkur vernachlässigt — s. Contra-Indication bei der entziehenden Methode —.
#9632;
-------------------------------,—L
Die beruhigende Methode
(^i. sedans).
Die krampf- und schmerzstillende Methode — M. antispas-modica et anodyna —, die empfindunglähmende — anaeslhetica —, die betäubende — stupefaciens s- narcolica —, diese Methoden alle werden von der beruhigenden umfasst, welche den Heilzweck hat, die Empfindlichkeit herabzusetzen und die Rückwirkungen auf äussere und innere Reize zu massigen.
Ihrer Natur nach ist diese Methode auch meist eine symptomatische, wie die erregende, weil Schmerz und Krampf Symptome von gewissen Grundleiden sind, nichtsdestoweniger aber ist sie eine praktisch wichtige, oft unentbehrliche.
• Anzeigen.
1) Erhöhte Reizbarkeit im gesammten Nervensysteme überhaupt und besonders gesteigerte Sensibilität — Hyperaesthesia — in allen Empfindungsnerven oder auch nur in denen einzelner Organe und Organtheile, welche die Anlage zu excessiven Vorgängen ist. Die eindringenden Reize rufen hier schneller, leichter und in grösseren Kreisen heftigere Rückwirkungen hervor, als ihrer Grosse angemessen ist. Ein Znstand, der sich bei unseren Hausthieren durch grosse Schreckhaftigkeit, leichte Erregbarkeit, durch Auf- und
Getlach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;25
|
||
|
||
|
||
386nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -ölaquo;6 beruhigende Methode
Abschwanken des kleinen und schwachen Pulses, der nach geringfügigen Einflüssen — Licht, Geräusch, geringe Körperbewegung — schnell bis zur doppelten Frequenz hinaufsteigt, durch Neigung zu Krämpfen — bei zarten Schosshündchen namentlich —, zu tobsüchtigen Anfällen, durch Körperschwäche und andere mehr untergeordnete Erscheinungen charakterisirt, und bald bei einem tieferen fieberhaften Erkranken — febris nervosa versalilis —, bald ohne anderweitiges erhebliches Erkranken besteht.
Worin die Hyperästhesie besteht, ist uns nicht näher bekannt, wir wissen nur, dass ein bereits gereizter Nerv auch reizbarer ist — ein gereizter Körpertheil z. B. schmerzt bei einer Berührung, die ohne die bestehende Gereiztheit kaum empfunden wird —, so viel ist aber als entschieden anzusehen, dass die Sensibilität nicht ein besonderes imponderables Nervenprinzip ist, was sich anhäufen und consumiren lässt, wie man früher annahm, und welches die Grundlage des Brownschen Systems war, dass von angehäufter Sensibilität keine Rede sein kann und dass die beruhigenden Mittel nicht durch Consumtion der angehäuften Sensibilität wirken, dass vielmehr diesem Zustande des Nervensystems gewisse materielle Veränderungen zum Grunde liegen, die uns aber nicht näher bekannt sind, und die beruhigenden Mittel eben dadurch umstimmend, besänftigend wirken, dass sie gleichfalls materielle Veränderungen in den Nerven bewirken. In dem Blute können wir rnei-stentheils eine materielle Veränderung bei dem Gebrauche der Anäslhetica und Narcotica wahrnehmen, in der Nervenmasse aber supponiren wir sie, weil die Nerventhätigk^it hierbei verändert wird.
Sind uns die näheren Ursachen der Hyperästhesie bekannt, so ist uns hierdurch der Angriffspunkt zur gründlichen Beseitigung gegeben — die restaurirende Methode ist die radikal beruhigende, wenn Säfteverlust, Körperschvväche, Blutmangel die Grundlage ist; die antiseptische Methode kann unter entsprechenden umständen dasselbe bewirken; Ausleerungen sind oft die besten Beruhigungsmittel etc. —. Bei alledem ist aber der abnorme Zustand im Nervensysteme, die Hyperästhesie als Symptom von verschiedenen Grundzuständen selbst immer im Auge zu behalten und direkt mit den specifisch beruhigenden Mitteln anzugreifen, um Linderung und Zeit zu gewinnen, Zeit für die Naturheilung und Zeit für eine wei-
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;387
ter erforderliche RadikaJbehandlong. Dadurch, dass die symptomatische Kur die Krankheit nach den drohendsten Seiten hin im Schach erhält und Zeit verschafft der Kunst und der Natur, dadurch ist sie eben überhaupt und specieil auch hier oft von so heilsamer Wirkung — s. erregende Methode —.
2) Der Schmerz. An sich ist der Schmerz als Wächter der Gesundheit oder vielmehr als Berichterstatter von vielen Krankheiten für das erkrankte Individuum, wie auch für den Arzt zu betrachten, der das leidende Thier bestimmt, den betroffenen Theil möglichst zu schonen und den Thierarzt auf den Sitz, oft auch auf die Art des Leidens hinführt. Die Grundursachen des Schmerzes sind sehr verschiedenartig, er ist das Symptom von vielerlei abnormen Zuständen und darf deshalb, als diagnostisches und prognostisches Zeichen betrachtet, niemals isolirt von den Umständen, die auf seine Entstellung EinQuss haben, und von den übrigen Zufällen der Krankheit, von der er eben ein Symptom ist, studirt und als Heilindication aufgefasst weiden.
Die Therapie hat bei dem Schmerze einmal den Reiz, welcher den Schmerz verursacht, und zweitens die Nerven, in welchen er erzeugt und empfunden wird, zu ihren rationellen und empirisch bewährten Angriffspunkten.
1)nbsp; Wird der Reiz beseitigt, so verschwindet auch die Reizung und die dadurch bedingte Schmerzempfindung, es ist dies die Radikalkur, welche natürlich, wie immer, so auch hier, obenan steht; wo man ferner durch Entfernung eines fremden Körpers, durch Reposition eines dislocirten Theiles, durch Deckung eines Theiles, der seine natürliche Schutzdecke verloren hat, durch Beseitigung der Hyperämie, der Entzündung etc. den Schmerz aufheben kann, da passen niemals Narcotica and Anästhetica. Der Schmerz wird hier je nach den Grundzustanden durch verschiedene Methoden und durch chirurgisches Verfahren ausgelöst.
2)nbsp; Der andere Weg ist die Einwirkung auf die Empfindungsnerven, wo es sich um Abstumpfung der Empfänglichkeit für die schmerzerzeugenden Reize, um Betäubung des Nervens durch spe-eifisch beruhigende Mittel handelt. Dies ist das svmptomatische Verfahren, wo der Schmerz Gegenstand der betäubenden Methode ist, die hier ihre rechtzeitige Anwendung findet, wenn der
25raquo;
|
||
|
||
|
||
388nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -ö*6 beruhigende Methode
Schmerz sehr heftig und anhaltend ist und man weder schnell noch sicher genug auf seine Ursachen einwirken kann. Die weiteren Zwecke bei diesem schmerzstillenden Verfahren sind: a) um dem Patienten seine Leiden erträglicher zu machen. Diese moralische Indication ist für den Menschenarzt eine viel gewichtigere, als für den Thierarzt, bei dem ökonomische Rücksichten so häufig entgegentreten, keinesweges aber darf man sie in der Thierheilkunde als nicht bestehend ansehen, denn der Mensch ist nicht von aller Menschlichkeit gegen die ihm dienenden Thiere entbunden; b) um bei unheilbaren Grundlciden durch Aufhebung der Schmerzen das leidende Thicr noch ökonomisch nutzbar zu machen; so ist dieses z. B. die Indication zur Neurotomie bei unheilbaren und schmerzhaften Leiden im Hufe oder in dessen Nähe; c) um weitere üble Folgen des Schmerzes für die Patienten zu verhüten. Dieser letzte Zweck ist der gewichtigste, weil sehr heftige Schmerzen neue Krankheitszustände schauen, Erschöpfung herbeiführen, Gomplicationen bedingen, Hinderniss des Genesungsprozesses werden und das Thier so beunruhigen können, dass lebensgefährliche Beschädigungen zu fürchten sind.
Die beruhigende Methode kommt nicht allein bei schon vorhandenen Schmerzen unter erwähnten Umständen in Anwendung, sondern auch dann, wenn es sich um Verhütung des Schmerzes bei chirurgischen Operationen handelt, wo die betäubende Methode eine Art Vorbauungskur ist. Das Hauptmotiv, die Reizempfänglichkeit vor einer Operation abzustumpfen, ist bei dem Menschen die Ersparung des Schmerzes seiner selbst willen, welches nun Lei dem Thiere gewöhnlich wieder wegfällt; ich kann hier jedoch nur daran erinnern, was ich über die moralische Indication zur Schmerzstillung bereits gesagt habe, und noch besonders hervorheben, dass es wohl Pflicht ist, die Thiere, welche man der Wissenschaft opfert, nicht mehr als Märtyrer derselben sterben zu lassen, ihnen durch Betäubung die Schmerzen zu ersparen, wo es unbeschadet des Experimentes geschehen kann. Seitdem wir das Mittel zur Erleichterung kennen, haben wir auch die Pflicht, zu erleichtern. Ein anderer Grund, der bei dem Thierarzte besonders schwer in die Wagschaale fällt, ist, um sicherer, ruhiger, schneller und auch bequemer operiren zu können, was bei den Thieren wegen der gr'ossen Unruhe, des instinktmässigen Sträubens und der oft nicht
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 389
genügend zu erreichenden Befestigung mir zu oft beeinträchtigt wird, namentlich werden einzelne Operationen durch die Betäubung ganz besonders erleichtert, ich erinnere hier an die Operationen am Auge, wo die geringste Bewegung schon den guten Erfolg vereiteln kann, an den Kaiserschnitt, die Bruchoperation und Reposition der vorgefallenen Gebärmutter, wo das gewaltsame Drängei! immer ein kaum zu überwindendes Hinderniss, eine enorme Erschwerung der Operation und oft die Ursache des so häufigen ungünstigen Erfolges ist, an die Reposition verrenkter Glieder, die bei der Contraction starker Muskelmassen sehr mühsam und oft bei der grössten Gewalt kaum gelingt, die dagegen bei erschlafftem Muskelapparate keine Schwierigkeiten hat, u. a. m.
3) Krämpfe. Eine abnorme Erhöhung der Action, welche die Zusammenziehung der contractilen Fasern bedingt, ist die nächste Ursache des Krampfes, die in den Nerven wieder selbst begründet ist — gesteigerte Erregbarkeit —, oder ausserhalb derselben liegt — Biutfülle, Entzündung, Blutmangel und viele andere widernatürliche, ungewohnte, zu starke Reize von mechanischer und chemischer Wirkungsweise — ,oder in beiden Verhällnissen zugleich begründet ist, so dass eine erhöhte Reizbarkeit in den Nerven die abnorme Anlage bildet, mit welcher abnorme Einwirkungen — Reize — zusammentreffen und so gemeinschaftlich die nächste Ursache des Krampfes bilden. Was daher in therapeutischer Beziehung bei dem Schmerz gesagt worden ist, dasselbe gilt auch hier von den Krämpfen mit ihren Modifikationen, die gleichfalls stets im Zusammenhange mit dem Gesammtznstande und den vorangegangenen Verhältnissen aufgefasst werden müssen. Die krampfstillenden Mittel sind je nach den entfernteren Ursachen auch sehr verschieden. Durch Milderung und Entfernung der Beize, welche den Anstoss zu den Krämpfen gegeben haben und sie fort unterhalten, wirken verschiedene Mittel und Methoden krompfstillend; durch Aufhebung der abnormen Beizempfängliclikeit und durch Herabdrückung der Afficirbarkeit unter das normale Niveau — durch Betäubung —, so dass der fortdauernde abnorme Reiz nicht mehr im Stande Ist, Krampf zu effecluiren, wirken die sogenannten spezifisch beruhigenden, die betäubenden Mittel, die Ilauptmittel der beruhigenden Methode, die mit denselben ihre Anwendung fin-
|
||
|
||
|
||
390nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die beruhigende Methode
det: a) wenn eine gesteigerte Erregbarkeit in den Empfindungs-nerven — erhöhte Sensibilität, Hyperästhesie — besteht, so dass massige Reize schon sehr heftig empluadeD werden, und die Krämpfe als Reflexactionen von abnormen Knipfindungen auftreten, oder wenn die Erregbarkeit in den Bewegungsnerven gesteigert ist — erhöhte Irritabilität —, so dass massig empfundene Reize, in den höheren Graden selbst normalmassig empfundene normale Reize schon bedeutende Reaction im Bewegungsapparate zur Folge haben, was nicht seilen die Grundursache der Krämpfe ist. — Die beruhigende Methode ist hier meist eine Radikalkur —; b) wenn die Krämpfe selbst gefahrdrohend sind und wohl gar Vitalindica-tionen darstellen, wo vor allen Dingen der Krampf, ohne Rücksicht auf den übrigen Erankbeitszustand, auf die entfernteren Ursachen, durch Abstumpfung der Reizempfänglichkeit schnell gelöst oder gemildert werden muss, um augenblickliche Gefahr abzuwenden; so z.B. beim Krampf in dem respiratorischen Apparate, der mit Erstickung droht, bei krampfhafter Harnverhaltung, wo Blasenzer-reissung befüchtet wird, bei krampfhafter Zusammenschnürung des Darmkanals, wo die aufgehobene Wegsamkeit bedenklich wird und d. F. m. *); c) wenn endlich die Ursache unbekannt ist, wenn man den abnormen Reiz nicht kennt oder nicht direkt beseitigen kann.
|
||
|
||
*) Zu heftige und anhaltende Ex;iItationen der Nerven und Muskeln hat auch stets eine ühenmissige Zersetzung der integrireiidcn Bestandlheile, hierdurch Schwäche und schliesslich Erschöpfung zur Folge. Können wir daher bei tonischen Krämpfen die gefahrvollen Folgen verhüten und Zeit gewinnen, so heilon wir, weil kein Krampf von sehr langer Dauer sein kann und sich stets durch Erschöpfung selbst löst, (iellngt es den Starrkrampf z. B., 10 bis 14 Tage hinzuhalten, ohne dass durch Functionsstörung lebensgefährliche Zustände herbeigeführt werden, so gelingt die Heilung in den meisten Fällen, weil dann der Krampf sich zu erschöpfen beginnt; das Hungern fördert durch allmäligc Erschöpfung der Körperkräfte auch wesentlich die Frschöpfung des tonischen Krampfes; der Starrkrampf fördert durch das Unvermögen, zu fressen, seine Naturheilung, den Hunger-todt stirbt kein Starrkrampfpatient, oft aber mögen schon welche gestorben sein, weil man zu ängstlich und zu geschäftig um den Hungertod besorgt war.
|
||
|
||
M
|
||
|
||
Millet.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 391
|
||
|
||
Mittel
Vielerlei Mittel können beruhigen, weil eben verschiedene pa-thische Zustände beunruhigen. In therapeutischer Beziehung lassen sich die beruhigenden Mittel in 3 Gattungen unterbringen: 1) Mittel, welche Krankheitszustände beseitigen, unter deren Symptomen der Schmerz hervorsticht, — entzündungswidrige Mittel z. B. wirken auch schmerzstillend, die Beseitigung eines Druckes hebt den davon empfundenen Schmerz etc. —, solche Mittel sind aber deshalb keine wirklichen Beruhigungsmittel, sie gehören verschiedenen Methoden und chirurgischen Operationen an und kommen deshalb hier nicht weiter in Betracht; 2) Mittel, welche direkt auf die Nerven herabstimmend einwirken und dadurch beruhigen, die ihre beruhigende Wirkung immer iiussern und nicht gerade bei einzelnen bestimmten Zuständen, die deshalb naturlich auch in den meisten Fällen vorübergehend wirken, nur Palliativmittel sind, sie kommen als eigentliche Beruhigungsmittel bei dieser Methode hauptsächlich in Betracht; 3) Mittel endlifh, welche bei gewissen Krank-heitszuständen beruhigen, ohne eigentlich betäubend auf die Nerven zu wirken und ohne die Krankheit selbst gerade in ihrem ganzen Umfange aufzuheben, sondern dadurch, dass sie abnorme Nerven-afficirung auf physikalische Weise — durch Aufhebung der Spannung, der Fortleitung etc. — oder auf physiologische Weise — durch Ableitung, Antagonismus — aufheben oder verhüten. Alle diese Mittel finden gleichfalls hier ihre Erwähnung.
a. Physikalische Mittel.
1) Entziehung der Sinnesreize. Bei abnormer Reizbarkeit ist diese Entziehung ein Beruhigungsmittel, weil auch selbst der normale Sinnesreiz einen abnormen Effekt hat. Das mit Krämpfen beladene zarte Schoosshündchen bekommt seine Anfälle bei Einwirkung eines grellen Lichtes, eines ungewohnten Schalles, wenn es durch Freude und Furcht irritirt, wenn es gestraft wird etc.; den mit grossen Dosen Strychnin behandelten Hund kann man durch Zurufen in Tetanus versetzen; Starrkrampfpatienten ge-
|
||
|
||
|
||
392nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die beruhigende Methode.
nesen am sichersten in einem dunklen Stalle, und wenn sie weder durch Geräusch, durch Manipulation oder sonstwie irritirt werden; selten kann bei dem Starrkrämpfe ein therapeutisches Mittel wieder gut machen, was bei seiner Applikation geschadet wird, namentlich wenn die Patienten besonders reizbar sind, in welchem Falle nichts Heilsameres geschehen kann, als auf alle therapeutischen Eingriffe zu verzichten. Ruhe des Gesichts-, Gehörs- und Gefühlssinnes ist ein mächtiges Beruhigungsmittel, das im Allgemeinen lange nicht im verdienten Grade beachtet wird.
2) Wärme und Kälte. Beide physikalischen Mittel können natürlich nur bis zu den Graden in Betracht kommen, bei denen das organische Gewebe nicht untergeht, weder abstirbt, noch direkt zerstört wird. Beides sind lokaleBeruhigungsmittel; wo die verdichtende Kälte nicht beruhigt, da thut es die ausdehnende Wärme. Die Kälte vermindert die Beizempfänglichkeit; ein Körpertheil kann durch sie bis zur Gefühllosigkeit gebracht werden, eine Thatsache, die jeder schon an sich selbst empfunden haben wird und die auch Veranlassung gegeben hat, die Kälte als ein lokales Anästheticum vorzuschlagen und zu benutzen bei Operationen, wobei sie sich jedoch in sofern nicht genügend bewährt hat, als die Gefühllosigkeit meist mehr auf die Haut beschränkt geblieben ist, und liefere Schnitte Schmerzen verursacht haben. Entziehung der thierischen Wärme, Verdichtung des Gewebes und dadurch Verminderung des Blutgehaltes bis zur Leichenblässe sind die bekannten physikalischen Wirkungen der Kälte, aus denen auch die Gefühlsabstumpfung sich herleiten lässt; in höheren Graden bis zur Gefühllosigkeit angewendet, gesellt sich zur Blutleere sehr wahrscheinlich noch ein Erstarren des Nervenfluiduras. Auf dieselbe Weise nun, wie die Kälte das normale Gefühl herunterdrückt, wirkt sie auch örtlich beruhigend, schmerzstillend, sobald der schmerzhafte Theil von der Kälte erreichbar ist und ganz besonders, wenn Blutfülle — Congestion, Entzündung — die Grundursache des Schmerzes ist, wie es in grosser Mehrzahl der Fall ist; ein brennender Schmerz in der blutstrotzenden Haut wird beseitigt bei Einwirkung der Kälte, Entzündungsschmerzen werden durch Kälte sofort beschwichtigt, noch ehe die Entzündung selbst beseitigt ist, er tritt aber wieder hervor, wenn die Kälte nachlässt, wenn die kalten Umschläge sich
|
||
|
||
|
||
|
||
m
|
||
|
||
Physikalische Millel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;393
erwärmt haben; die Kälte wirkt daher auch hier zunächst als Palliativmittel, weiterhin aber pflegt sie schiiesslich ein radikales, schmerzstillendes Mittel zu werden, weil sie, je nach Umständen, durch ihre physikalische Einwirkung zugleich auch die Grundursache, die Entzündung zu beseitigen im Stande ist — S. adstrin-girende Methode —. Es giebt jedoch auch Fälle, wo die Kälte in dem gebräuchlichsten Grade, d. h. nicht bis zum Taubmachen und Erstarren, angewendet, die Schmerzen nicht stillt, sondern sogar noch vermehrt. So namentlich werden Schmerzen, denen Eiteransammlungen zum Grunde liegen, durch Kälte gesteigert, indem durch Zusammenziehen und Verdichten der Weichgebilde die eingeschlossene Eiterllüssigkeit comprimirt und so noth-wendig eine grössere Spannung herbeigeführt wird, welche der hinlängliche Grund der Schmerzerhöhung ist. Ferner werden Schmerzen in fibrösen und festen Gebilden — Bändern, Sehnen, Knorpeln, Knochen —, durch Kälte nicht beschwichtigt, meist noch erhöhet, weil sie hier die Bedingung — Blutleere — nicht herbeiführen kann, welche wir als die Grundursache ihrer beruhigenden Wirkung kennen gelernt haben — S. die Kälte bei der adstringiienden Methode —. Bei Erysipelas ist die Kälte mehr als ein beunruhigendes, die Schmerzen steigerndes Mittel anzusehen, eine Erscheinung, die wir uns zur Zeit nicht erklären können, weil wir das Wesen des Erysipelas nicht kennen, das Specifische einer erysipelatösen Entzündung nur an der Form, dem Verlaufe und gevvissermaassen auch aus der heilsam wirkenden Kurmethode erkennen; empirisch ist es aber bekannt, dass Kälte hier die Schmerzen steigert, Blutstockungen und das Brandigwerden fördert. — Ob etwa eine specifische Reizbarkeit der Nerven für Kälte besteht, bleibt fraglich —. Endlich ist auch die Kälte bei den rheumatischen und neuralgischen Schmerzen selten ein Beruhigungsmittel, sehr oft wirkt sie hier als Reizmittel, wodurch die Schmerzen noch mehr aufgestachelt werden.
Die Wärme, besonders die feuchte, wirkt beruhigend, schmerz- und krampfstillend durch Erschlaffung, Auflockerung und Beseitigung jeder Spannung — S. erschlaffende Methode—, woraus sich denn auch ihre Anwendung für diese Heilwirkung von selbst ergiebt, vorzüglich findet sie aber überall da als lokales Beruhi-
|
||
|
||
|
||
394nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die beruhigende Methode
gungsmittel ihre zweckmässige Anwendung, wo die Kälte nichts leistet oder selbst noch beunruhigt, weil sie sowohl in physikalischer Wirkungsweise, wie in der Einwirkung als Reiz auf die Nerven einen Gegensatz der Kälte bildet; wenn die Zusammenziehung und Verdichtung den Reiz und die Schmerzen steigert, dann muss die Ausdehnung und Erweichung beruhigen; Zustände, welche durch den Reiz der Kälte auf die Nerven verschlimmert werden, bessern sich, wenn die Wärme einwirkt etc. Wo der Reiz der Kälte nachtheilig wirkt, — bei Erysipelas, Rheumatismus —, da wird die trockene Wärme meist besser als die feuchte vertragen, weil bei letzteren wiederholte, wenn auch nur kurz vorübergehende Einwirkung der Kälte kaum verhütet werden kann; wo dagegen die verdichtende — physikalische — Einwirkung der Kälte hauptsächlich die Schmerzen steigert oder wenigstens nicht im Stande ist, zu beruhigen, da ist besonders die feuchte Wärme schmerzstillend. Die beruhigende Wirkung der feuchten Wärme wird durch Zusatz von Alkalien auf eigenthüm-liche Weise noch bedeutend erhöht. Die warmen Kali-, Natron-, kohlensauren Kali-Bäder sind nicht blos auflösende, zertheilende, sondern auch wahrhaft beruhigende Bäder, die mit Recht eine ausgebreitete Anwendung finden.
3)nbsp; nbsp;Deckende, einhüllende, schützende Mittel. Sie beruhigen, indem sie die reizend einwirkende Luft und andere Stoffe abhalten von entblössten Theilen. Auf eine entblösste Wundfläche, auf die Lederhaut, welche von keiner Epidermis, keinem Epithelium geschützt ist, wirkt alles reizend, schmerzerregend ein, das deckende Mittel ist schmerzstillend, weil es die Reizungen verhindert. Der Mittel giebt es viele, bei der deckenden Methode sind sie aufgeführt.
4)nbsp; nbsp;Das chirurgische Messer. In kunstgerechter Hand wird es ein schmerzstillendes Mittel, und zwar: a) durch Spaltung und Trennung gespannter und gezerrter Theile; der Beinhautschnitt bei beginnenden Exostosen — Semll und Haubner. Magazin Bd. 4. S. 251 —, das Durchschneiden gezerrter, theilweise zerrissener Gebilde, namentlich theilweise verletzter Nervenstränge, das Spalten der gespannten Wundränder bei Wundstarrkrampf etc. sind beruhigende und schmerzstillende Operationen, die auch zur Sisti-
|
||
|
||
|
||
Physikalische Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 395
rung eines entstandenen Krampfes wesentlich beitragen; b) durch Entfernung eines abnormen, schmerzhaften Gebildes, besonders aber c) durch den Nervenschnitt zur Unterbrechung der Fortleitung der Emplindung von einem erkrankten schmerzhaften Theile, eine Operation, die vorzugsweise hier in Betracht kommt und deshalb etwas näher erörtert werden soll.
Neurotomie. Die Fundaraentalregeln, welche bei der Neu-rotomie zu beachten sind, wenn anders ein möglichst reeller Erfolg gesichert sein soll, sind folgende:
1)nbsp; Es muss die Leitung durch einen bestimmten Nerven von dem leidenden Theile aus geschehen; leiten mehrere kleinere und grössere, nicht zusammengelegte, theils nicht erreichbare, theils nicht aufzufindende Nervenfäden von dem leidenden Theile nach dem Centralorgane hin, so kann die Durchschneidung des einzelnen Nerven nichts nützen. Die bei dem Spat empfohlene Durchschneidung des Wadenbein-, Schenkelbein- und des langen hinteren Haulnerven — n- peroneus, tibialis et cutanms longus posterior tibiae — nützt wenig oder gar nichts. Sicher ist die schmerzstillende Wirkung der Neurotomie nur bei schmerzhaften Zuständen an den von der Hufkapsel eingeschlossenen und nächsten Nachbarlheilen, von wo aus sich sämmtliche Nerven in den beiden Aesten — ramus superßcialis et profundus — des Speichennerven — n. radialis — resp. der Sohlennerven — ramus plantaris in-ternus et externus — sammeln, welche Nerven denn auch allein Gegenstand der schmerzstillenden Neurotomie sind.
Den inneren Hautnerven — nervus saphenus —, der in 4—5 nahe beisammengelagerten Fäden in der Spalte zwischen dem dünnen und breiten Einwärtszieher neben der Schenkelarterie dem Operateur zugänglich ist, und welcher die Haut an der ganzen inneren Schcnkellläche versieht, empfehle ich noch zur Neurotomie, nicht um Schmerzen zu stillen, sondern um eine abnorme Empfindlichkeit der Haut an diesen Theilen abzustumpfen, um den Kitzel zu vertreiben bei solchen Strangschlägern, die kaum zu bändigen sind, wenn ihnen etwas an die innere Schenkelfläche kommt.
2)nbsp; Die Durchschneidung selbst muss an der rechten Stelle geschehen, und diese ist da, wo die Leitung in allen, vom Schmerz berührten Nervenfäden, aber auch nicht unnöthigerweise noch in
|
||
|
||
|
||
396nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die beruhigende Methode
anderen unterbrochen wird. Es müssen daher an der Operations-stelle schon alle Fäden sich gesammelt haben, die dem kranken Theile angehören; so muss der vordere Zweig — ramus dorsalis — der Sohlennerven resp. des inneren und äusseren Astes des Speichennerven unmittelbar unter dem Fesselgelenke da durchgeschnitten werden, wo er von dem Stammzweige abgeht; es rauss ferner, wenn es sich um die beiden Sohlennerven resp. Zweige des Speichennerven selbst handelt, die Operation an der äusseren Seite unmittelbar über dem Fesselgelenke geschehen, weil ein Querast vom inneren zum äusseren Stammaste in schiefer Richtung von oben nach unten hillübertritt; operirt man höher, so werden die, diesem Queraste entsprechenden Fäden nicht mit durchschnitten, weil man an der inneren Seite kaum so hoch hinauf den Nervenschnitt machen kann, um diesen Ast hier mit durchzuschneiden. Es dürfen aber auch nicht bedeutendere, von gesunden Theilen kommende Zweige mit durchschnitten und so Nachtheile herbeigeführt werden, die zu verhüten sind. Werden beide Sohlennerven resp. beide Aeste des Speichennervon durchschnitten, so fällt der Fuss unterhalb der Operationsstelle aus dem Bewusstsein des Thie-res — wenn dies sprechen könnte, so würde es uns sagen, dass es mit einem eingeschlafenen Fusse gehe —, es tritt daher derber auf, empfindet lokale Beleidigungen nicht — wenn die Haut nicht etwa dabei betheiligt ist, deren Empfindungsnerven unter der Operationsstelle nicht alle, vielleicht nur zum kleinen Theile von dem Nervenschnitte mit betroffen sind —, und so kann es denn kommen, dass beträchtliche Eiteransammlungen, Trennung des Horn-schuhes und selbst Knochenbrüche im Hufe sich zuweilen ereignen. *) Deshalb werden beide Nerven nur in den notwendigsten Fällen durchschnitten; ist ein begränztes einseitiges Leiden vorhanden, so darf zunächst nur erst der betreffende Nerv an der entsprechenden Seite durchschnitten werden, und wenn der Erfolg nicht vollständig ist, so wird nachträglich an der anderen
|
||
|
||
*) Störungen in der Ernährung mit den weiteren Folgen treten nicht ein, die Erfahrung hat diese Furcht längst benommen, die Gcfassncrvcn können Mithin auch nicht mit den Empfindungs- und Bewegungsnerven gemeinschaftlich an Ort •und Stelle gelangen.
|
||
|
||
|
||
Physikalische Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;397
Seile operirt; ist das schmerzhafte Uebel mehr an der Krone — Schaale etc. —, so versucht man immer erst die Durchschneidung des vorderen Zweiges — ramus dorsaUs —, ist es in der Tiel'e, am llufbeine, an benachbarten Bändern und Sehnen, so wählt man natürlich den hinteren tiefen Zweig — ramus volaris —.
3) Ein Tlieil des Nerven muss herausgeschnitten werden. Bis zu einem gewissen Grade regenerirt sich der Nerv, nicht weit von einander entfernte Nervenenden erreichen sich und verwachsen, so dass vollständige Leitung wieder eintritt. Nach Entfernung eines halben Zoll langen Stückes sah ich nie wieder eine Leitung eintreten. *)
b. Physiologisch beruhigende Mittel.
5)nbsp; nbsp;Die Ableitungen durch Hautreize. Alle Mittel, welche die Haut reizen, Schmerzen und Entzündung in derselben hervorrufen, sind beruhigende Mittel durch Ableitung. Sie erzeugen Schmerzen in der Haut, wodurch vorhandene Schmerzen in tiefer gelegenen Theilen und abnorme Uellexactionen ausgelöst werden nach dem physiologischen Gesetze, wonach neben einem grösseren Schmerze ein geringerer nicht empfunden wird und neben einer starken Reizung geringere nicht fortbestehen. Die Anzahl dieser Mittel ist gross, ihre praktische Anwendung häufig; wir werden sie näher kennen lernen bei der hautentzündenden, ableitenden Methode.
6)nbsp; Beruhigung durch Erregung betäubender Schmerzen. Die Bremse, die Lippen-, die Ohr- und die sogenannte polnische Bremse, welche letztere darin besteht, dass man eine durch das Maul und hinter den Ohren über den Kopf gezogene Schlinge zusammenzieht.
Die Wirkung ist nicht bei allen Thieren gleich, einige sind vollständig, wie narkotisirt, einzelne hingegen werden oft erst wider-
|
||
|
||
*) Lähmung der Unterlippe in Folge von Verletzung des Antlitznervcn blieb in allen von mir beobachteten Fällen für die ganze Lebensdauer. Ob die Lcitunn-s-fähigkeit in den Bewegungsnerven nach dem Durchsclmeiden überhanpl wieder oinlritt, ist meines Wissens noch nicht entschieden nacllsewieseD.
|
||
|
||
|
||
398nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die beruhigende Methode
speostig, so lange der betäubende Schmerz nicht im zu hohen Grade erregt wird. Die Wirkung hält nur eine gewisse Zeit vor, mit Abstunipfuiig der geklemmten und gezerr ten Nerven hört die beruhigende Wirkung -ouf.
Um widerspenstige, Thiere mit grösserer Sicherheit in unsere Gewalt zu bringen hei gewissen Untersuchungen und Operationen, ist es ein recht nützliches Mittel, was die Anästheiica theilweise ersetzt. Vor Missbrauch ist aber zu warnen, weil es ein schmerzerregendes Mittel ist.
c. Specifisch auf die Nerven beruhigend wirkende
Mittel.
7) Die Narcotica. Diese aus dem Pflanzenreiche stammenden Mittel besitzen fast alle ein Alkaloid, welches der vorzugsweise wirksame Bcslandtheil ist und nach Liebig in seiner elementaren Zusammensetzung der des Nervenmarkes entspricht. Sie gehen in das Blut über, wirken von hier aus alterirend auf das Nervensystem, namentlich auf die Ceiilralorgane desselben'), drücken in grösseren Dosen die Sensibilität sehr herab und erzeugen selbst Betäubung und Schlafsucht. Die wichtigsten und gebräuchlichsten der hierher gehörigen Mittel sind:
Opium, ein Betäubungsmittel, welches specifisch auf das grosse Gehirn wirkt und bei Hyperästhesie ein sehr kräftiges schmerz-und krampfstillendes Mittel ist; Bilsenkraut, das Ersatzmittel für Opium, wo man dessen erhitzende, aufregende Wirkung auf das Gefässsystem und die anhaltende, stopfende Wirkung auf den Darmkanal vermeiden will; äusserlich zu schmerzlindernden wannen Umschlägen und Fussbädern recht zweckmässig, weil es wirksam und billig ist. Belladonna, welche die Sensibilität der Seh- und Ciliarnerven specifisch herabstimmt, bei krampfhaftem Zustande im
|
||
|
||
*) Nach /. Müller wirken die narkotischen Gifte nicht auf die Centraltheile des Nervensystems durch Vcnnillelung der sensitiven Nerven, diese Nerven werden durch die direkte Einwirkung der Narcotica nur lokal gelähmt, währenJ die Centraltheile so lange frei bleiben, wie das Gift nicht in das Blut übergegangen ist.
|
||
|
||
|
||
Specifisch wirkende Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 399
Kehlkopfe besonders empfohlen ist und eine zvveckmässige lolüile Anwendung findet, bei Lichtscheu zur Erweiterung der Pupille und zur Abstumpfung überhaupt vor der Staaroperation, ferner bei krampfhaftem Verschluss des Muttermundes und Krampf im Blasenhalse. Bei Krämpfen verdient dieses Mittel nach meinen Beobachtungen den Vorzug vor allen übrigen narkotischen Substanzen; bei Strychnin-Vergiftungen ist es das specifische krampfstillende Mittel — S. giftwidrige Methode —. Stechapfel soll im Allgemeinen der Belladonna ähnlich wirken; Digitalis und Tabak, beide wirken specifisch beruhigend auf die Herznerven und finden deshalb ihre zweckmässige Anwendung bei Fieber und Herzklopfen, wobei eine gesteigerte Reizbarkeit besteht, die scharfe Wirkung, welche beide noch besitzen, kommt hier nicht weiter in Betracht; Blausäure und Bittermandelwasser, beides sind mächtig depri-mirende Mittel auf die Erregbarkeit des Nervensystems*).
8) Die flüchtigen kohlenstoffhaltigen Anäslhelica. Das Gefühllosmachen durch Inhalation Qüchtiger Substanzen vor schmerzhaften Operationen ist erst in der neueren Zeit bekannt und gebräuchlich geworden. Von dem Schwefeläther lernte man diese Wirkung zuerst kennen, Jackson und Morion sind die Erfinder. Später hat man diese Wirkung von mehreren Mitteln kennen gelernt, welche alle theils binäre Verbindungen von Kohlenstoff mit Wasserstoff oder Chlor, theils ternäre von Kohlenwasserstoff mit Chlor, Jod, Brom, Stickstoff und Sauerstoff sind. Die wirksamsten und gebräuchlichsten sind:
1) Der Schwefeläther. Dieses zuerst bekannt gewordene Anästheticum hat sich heute noch als eins der wirksamsten, sichersten und gefahrlosesten bewährt, mit welchem man die Unempfind-lichkeit längere Zeit ohne Gefahr unterhallen kann, als mit dem Chloroform'*).
|
||
|
||
*) Brechnuss ist ein Rückenmarksmittel, das nicht zu den betäubenden gezählt werden kann, welches im Gegentheil die Erregbarkeit erhöht. Ob und inwieweit es diircb seine Einwirkung auf das Rückenmark, durch seine krampf-erregende Wirkung auch krampfstillend wirkt, ist sehr zu bezweifeln.
*') Seifert in Wien lödtete ein Pferd erst durch 5'i Minuten lang fortgesetzte Inhalation, wobei 1| Pfund Aether verbraucht wurde.
|
||
|
||
|
||
400nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^•e beruhigende Methode
Lässt man die Thiere inzwischen reine Luft athmen und setzt man die Inhalation von neuem fort, wenn sich Spuren vom erwachten Gefühle zeigen, so kann man selbst hei den Hunden, bei denen die Vorsicht viel grosser sein muss, als bei den grösseren Hausthieren, die Anästhesie mit Aether lange Zeit unterhalten').
Nach Nunneley — Edinb. Journ. Oktober 1849 — folgen diesem Mittel leichte Fieberbewegungen, Hitze und Kopfweh.
Der Salpeteräther zersetzt sich an der Luft sehr bald, ausserdem bewirkt er eine geringere und weniger anhaltende Anästhesie, weshalb er weniger brauchbar ist. Der Essigäther ist kräftiger und nachhaltiger, als jener, ersetzt aber den Schwefeläther nicht; die concentrirten Dämpfe wirken reizend auf die Luftwege, weshalb sich die Thiere auch anfangs sehr widersetzen.
2)nbsp; nbsp;Chloroform — Chloridformyl, Formylsuperchlorid —. Sehr bald nach der Schwefelätherinbalation wurde dieses Mittel von Dumas entdeckt und von Simpson in Edinburg zuerst zum Gefühllosmachen angewendet. Es ist von den bis jetzt bekannten das kräftigste Anästheticum und für den Menschen zugleich das angenehmste, daher bei diesem das gebräuchlichsle, aber es bedarf viel mehr Vorsicht bei der Anwendung, als der Schwefeläther. Mehrfache Versuche und Beobachtungen haben das Resultat gegeben, dass das Chloroform bei derselben Thiergattung unter sonst ganz gleichen Umständen nicht immer auf dieselbe Weise wirkt und sogar bei demselben Thiere zu verschiedenen Zeiten verschieden ist. Nunneley giebt auf Grund seiner vielfachen Versuche an, dass bei dem Chloroform die Intensität mehr von der in einer bestimmten Zeit eingeathmeten Menge, von der Concentration der Dünste abhängt, als von der absoluten Menge, daher die Wirkung beim vollen und tiefen Einathmen und bei einer höheren, das Verdunsten begünstigenden Temperatur stärker ist.
Ausser diesen beiden wirksamsten und gebräuchlichsten Mitteln können auch folgende noch zweckmässig angewendet werden.
3)nbsp; Die holländische Flüssigkeit, Chlorid des ölbildenden Gases,
|
||
|
||
*) Ich erhielt einen, versuchsweise mit Strychnin vergiftelen Hund 11 Stunde lang durch Schwefelfither in solchem Grade von Betäubung, dass der Krampf nicht aufkonimen konnte ohne nachtheilige Folgen.
|
||
|
||
^
|
||
|
||
Specißsch wirkende Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 401
gechlorter Salzäther, der Aransche Aether — Liqueur des fiol-landais, Aelher murialicus Iranschloratus —. Nach den Versuchen von Nunneley steht dieses Mittel dem Chloroform nicht nach; die Thiere wurden in kurzer Zeit geluhilos, blieben geraume Zeit so und zeigten nach dem Erwachen keine unangenehmen Zufälle. Man soll damit die Anästhesie beliebig tiel und langcdauernd machen können. Hinsichtlich der Lebensgefährlichkeit besteht noch ein Widerspruch, Nunneley und andere behaupten, dass dieses Mittel sicherer sei, als das Chloroform, andere — Simpson und Snow — nennen es ein gefährliches Gift. Dieser Widerspruch liegt wahrscheinlich in den benutzten Präparaten.
Bromwasserstoiläther — Aether hijdrobromicus. Nach iV. ist es ein angenehmes, beim Einathmen nicht reizendes und dabei bedeutend anästhetisch wirkendes Mittel. — Zum Gebrauche in der Thierheilkunde zu theuer #9632;—.
5) Chloräther — Aelher chloricus. N. empfiehlt dieses Mittel in Ermangelung der beiden ersten. Bei seinen Versuchen bekam kein Thier Krämpfe oder andere Zufälle; die Unempfindlichkeit trat ein, hörte aber schnell auf, wenn die Inhalation ausgesetzt wurde.
Oelbildendes Gas und gemeines Kohlengas sind gleichfalls kräftige Anäslhelica.
In der Mehrzahl der Fälle werden alle diese gefühllosmachenden Mittel vor schmerzhaften Operationen zu den früher bereits erwähnten Zwecken angewendet, sie finden aber ausserdem im Allgemeinen auch bei den Krankheitszuständen ihre Anwendung, welche bei den Indicationen erwähnt sind, namentlich bei heftigen, gefahrdrohenden Krämpfen, weil sie eben augenblicklich wirken, und wenn die Ursachen der Krämpfe vorübergehend sind oder inzwischen beseitigt werden können, so knüpft sich an die augenblickliche Palliativwirkung auch eine radikale Heilung, so dass sie nicht bloss augenblickliche Rettungsmittel, sondern unter Umständen auch wirkliche Heilmittel sind. Wo aber die Ursachen des Schmerzes oder des Krampfes durch die erzeugte Anästhesie oder während derselben nicht gemildert werden, wo die Naturheilung inzwischen nicht einen Vorsprung gewinnt, da ist natürlich das Anäslhelicum nichts, als ein Palliativmittel für nur kurze Zeit. Bei dem Starrkrampf ist
G crlach Allg. Therapie,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;26
|
||
|
||
|
||
402nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; D*e beruhigende Methode
die Aetherinhalatioa mehrfach angewendet worden, einige Patienlen sind auch nach öfterer Wiederholung nach und nach genesen, andere nicht, so dass his jetzt die Resultate hiervon noch nicht günstiger sind, als von anderen Behandlungsweisen. Während der Betäubung ist der Krampf gelöst, nach derselben tritt er immer wieder ein, und nach den ersten oft im gesteigerten Grade; werden später die tetanischen Zufälle nach dem Erwachen der Empfindung gelinder, so ist Hoffnung zur Heilung. — Meist gehört eine längere Inhalation zum Gefühlloswerden, als bei nicht starrkrampfkranken Individuen. Bei Strychninvergiftungen treten, nach meinen mehrfachen Versuchen, die Krämpfe, nachdem sie durch Anästhesie einige Zeit zurückgehalten worden sind, immer viel heftiger auf, wenn die Gefühllosigkeit früher wiederkehrt, als die Wirkung des Giftes vorüber ist — s. entgiftende Methode —.
Die Anwendungsart der angeführten gefühllosmachenden Mittel ist verschieden, und ein wesentlicher Unterschied in der Wirkung findet hierbei nicht statt. Die gebräuchlichste und zweckmässigste Art der Anwendung ist die erwähnte Inhalation, von der das Resultat hinsichtlich der Schnell;gkeit, Sicherheit, dem Grade der Wirksamkeit und der Gefahrlosigkeit am günstigsten ist. Man hat zu diesem Zwecke eine Anzahl Apparate erfunden, die sammt und sonders entbehrlich, zum grossen Theile sogar verwerflich sind. Man hält einfach einen, mit dem Mittel durchfeuchteten Schwamm vor die Nase, bei Pferden vor ein Nasenloch, während man das andere bei der Inspiration mit der Hand schliesst und bei der Ex-spiration frei lässt; oder man befeuchtet ein zusammengelegtes Tuch und hält es, in Trichterform zusammengerollt, so vor, dass die Nase grösstentheils darinnen steckt, oder man hängt einen Futterbeutel vor, in welchen man einen angefeuchteten Schwamm gelegt hat; wenn man lieber will, so kann man auch ein Stück Leinwand um Nase und Unterkiefer schlagen, das eine halbe Elle über die Nase hinaus herunterhängt und den angefeuchteten, vor die Nase gehaltenen Schwamm umhüllt; oder man legt den getränkten Schwamm in einen Eimer, steckt die Nase des Thieres hinein und überdeckt den Eimer um die Nase herum — bei dem Rindvieh sehr zu empfehlen —; oder endlich man nimmt — bei kleinen Thieren — eine Blase, legt einen angefeuchteten Schwamm oder
|
||
|
||
|
||
Specifisch wirkende Mitlel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 403
benetztes Werg hinein und steckt den halben Kopf hinein, so aber, dass etwas Luft eindringen kann.
Bei der Inhalalion geht meist eine gewisse Aufregung voran, der Puls wird voller und schneller, das Auge wird unruhig, schweift umher, das Thier fangt dann an, voller, tiefer und langsamer zu athmen — ein sicheres Zeichen, dass das Anüslheticum gut vertragen wird und sicher wirkt —, hierauf folgt Verlust des Willens und Unfähigkeit zur Bewegung, die Augen werden verdreht, die Pupille erweitert sich, der Puls wird dann kleiner und langsamer, die Muskeln fangen an zu zittern, sie werden schlalF, Koth und Urin gehen oft unwillkürlich ab und so tritt denn schliesslich Gefühl- und Bewussllosigkeit ein. Stehende Thiere knicken zusammen und bleiben bewusstlos liegen. So die regelmässig ablaufende Inhalation.
Nach eingetretener Gefühllosigkeit setzt man aus, oder man lässt nur wenig Dämpfe mit der Luft einathmen; erwacht das Gefühl früher, als dem Operateur willkommen ist, so wird die Inhalation wiederholt, und zwar schon bei den ersten Spuren der Empfindung.
Injectionen in die Venen sind praktisch unbrauchbar; die entsprechenden Quantitäten sind hier genau abzumessen, und es treten dennoch oft Krämpfe und Paralysen statt Gefühllosigkeit oder mit derselben ein.
Bei dem innerlichen Gebrauche, d. h. in den Magen gebracht, schlägt die anäslhelische Wirkung oft fehl, und eine Gleichförmigkeit in der Wirkung ist in dieser Hinsicht schwer zu erzielen. Zweckmässig ist dieser Gebrauch, wo es sich mehr um nachhaltige Verminderung der Reizempfänglichkeit, als um schnelle und gänzliche Gefüblsaufhehung handelt, daher bei allen solchen krampfhaften und schmerzhaften Krankheitszusländen, wo die Sensibililät sehr gesteigert ist und die aufregende Wirkung auf das Gefässsjstem von diesen flüchtigen Mitteln nicht besonders gefürchtet zu werden braucht.
Diese Anäslhetica, in Gasform auf den Mastdarm angewendet, sollen nach einigen Beobachtungen Gefühllosigkeit herbeigeführt haben, nach anderen nicht. Wenn nun auch die Wirkung bei dieser An-wendungsart in allen Fällen sicher wäre, so ist sie bei Thieren für
26*
|
||
|
||
|
||
404nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;D*6 beruhigende Methode
die Praxis kein Bedürfniss, weil die Inhalation leicht und sicher ist. Die Aetherklystire haben Reizung, selbst Entzündung und Ver-schwärung des Mastdarms zur Folge.
Die örtliche Anwendung auf die Haut hat gar keinen praktischen Werth, wo es sich um Gefühllosmachen an einer Stelle für eine Operation handelt; wenn auch oberilüchlich in der Haut die Empfindung abgestumpft wird, so tritt doch eine Gefühllosigkeit nie ein; ich habe es wenigstens bei meinen Versuchen nie dahin bringen können, und die Schmerzen sind an solchen Stellen eben so gross, wenn man das Messer in das Fleisch setzt, als an anderen Stellen. Wo es sich dagegen um Stillung lokaler Schmerzen handelt, da ist die Anwendung auf unverletzter Haut zweckmässig, und hier passen die weniger flüchtigen Substanzen, namentlich hat man den ^mn'schen Aether hierzu empfohlen. Bei unseren Thie-ren kommt diese Anwendungsweise selten in Betracht.
9) Mehrere ätherisch-ölige Mittel. Diese Gruppe von Mitteln schliesst sich den gefühllosmachenden theilweise an; einige, die flüchtigeren, wirken durch Inhalation auch anästhetisch, aber schwächer, weil sie weniger flüchtig sind, und dann erzeugen sie auch durch reizende Einwirkung auf die Schleimhäute und durch nachhaltige Aufregung im Gefässsjstem mancherlei unwillkommene Zufälle, so dass sie in dieser Gebrauchsart praktisch unbrauchbar sind; zum innerlichen Gebrauche aber eignen sie sich besser, als jene, sie wirken nachhaltiger beruhigend, besonders auf das Gangliensystem.
Ihre zweckmässige Anwendung finden diese Mittel, wenn neben der schmerz- und krampfstillenden Wirkung hauptsächlich auf das Gangliennervensystem auch eine nachhaltig allgemein erregende erwünscht erscheint.
Die wichtigsten dieser Mittel sind: Chamillen, das beliebteste und gebräuchlichste Beruhigungsmittel dieser Art, welches nur wenig erregend wirkt; Baldrian, ebenfalls ein sehr gebräuchliches Beruhigungsmittel, das aber zugleich mehr erregend wirkt, als die Chamillen; die Münz arten und selbst der Kampfer, deren beruhigende Wirkung von der excitirenden bedeutend überragt wird; Asafötida, Thieröl und auch Terpenthinöl sind erregende
|
||
|
||
|
||
Specißsch wirkende Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;405
und zugleich auch beruhigende Bauchmittel, namentlich die beiden ersteren.
Bei allen schmerz- und krampfhaften Krankheits-zuständen im Hinterleibe, wo nicht eine Reizung, Entzündung im Darmrohr und eine mechanische Ursache der Unwegsamkeit zum Grunde liegt, in allen solchen Fällen sind die erwähnten Mittel vortreffliche Beruhigungs- und Heilmittel.
10) Als lokal beruhigende Mittel für den Magen sind noch die Kohlensäure und Taninsäure zu erwähnen. Letztere ist namentlich bei zu heftigem und anhaltendem Brechen nach Brechmitteln und auch bei anhaltendem freiwilligen Erbrechen ein Beruhigungsmittel.
|
||
|
||
Gegenanzeigen.
Die Gegenanzeigen können sich hier nur auf die Mittel beziehen, welche speeifisch beruhigend auf die Nerven einwirken — die Narcolica und Anäslhetica —, insofern sie als Palliativmittel angewendet werden, und gilt deshalb hier dasselbe, was ich bereits früher gegen die symptomatische Kur im Allgemeinen angeführt habe. Wo eine radikale, gegen das Grundleiden gerichtete Behandlung möglich ist und keiner der speciell erwähnten Umstände zur schleunigen oder vorläufigen Beschwichtigung auffordert, da sind diese Mittel immer contraindicirt. Bei unseren Thieren wird ohnehin selten Missbrauch mit diesen Mitteln getrieben, weil man um die Erleichterung der Leiden des Patienten wegen weniger besorgt ist. Dass übrigens bei der Auswahl der beruhigenden Mittel diejenigen contraindicirt sind, deren speeifische Richtung in der Wirkung nicht den gegebenen Verhältnissen entspricht, dass man z. B. keine beruhigenden Mittel anwenden darf, die zugleich erregend auf das Gefässsyslem — erhitzend — wirken, wenn schon eine Gefässaufregung besteht, versteht sich von selbst. Der Therapeut muss nicht blos wissen, wann er die beruhigende Methode in Anwendung br'ngtraquo; sondern auch durch welche Mittel, und dazu ist weiter nichts erforderlich, als die Indicationen präcise aufzufassen und die Wirkungen der betreffenden Mittel in ihren besonderen
|
||
|
||
|
||
40Gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Oie harntreibende Methode.
Richtungen zu kennen. Ein ungünstiger Erfolg von den angewendeten iMitlelu ist auch hier eine Contraindication gegen den ferneren Gebrauch.
|
||
|
||
Die harntreibende Methode
(71/. dktretica).
Die Nieren stehen in der Reihe der Colatorien als sehr gewichtige Organe für den Organismus; sie scheiden die Produkte des organischen Stoffwechsels und die im Uebermaasse zugeführten Nährstoffe in constanten Formen aus — Harnstoff, Harnsäure, Hip-pursäure, Extractivstoffe, kohlensaure, schwefelsaure, phosphorsaure, milchsaure Salze, Chlornatrium —, wie auch sehr viele von den in den Organismus gelangten heterogenen Stoffen, welche zu keiner organischen Aneignung fähig sind, verändert oder unverändert aus und reguliren gewissermassen den Wassergehalt des Blutes. Die Nierenthätigkeit ist daher schon in den gesunden Tagen je nach den Bedürfnissen sehr verschieden und muss auch den Verhältnissen entsprechend verschieden sein, wenn Gesundheit fortbestehen soll.
Jede andauernd verminderte Thätigkeit der Nieren über die Breite der normalen Schwankungen hinaus muss schliesslich nach-theilig auf den Organismus zurückwirken und endlich den Anstoss zum Erkranken geben.
Wie nun aber im gesunden Zustande, so muss die Nierenthätigkeit auch in Krankheiten den gegebenen Verhältnissen entsprechen, d. h. sie muss um so grosser sein, je mehr durch die Krankheit Excretstoffe für die Nieren geschaffen oder andere Ausscheidungsorgarie beeinträchtigt werden, welche von den Nieren theil-weise vertreten werden können, und selbst Stoffe ausscheiden, die nicht zu den normalen Bestandtheilen des Urins gehören, wenn die Krankheit nicht gesteigert und complicirter werden soll. Jede reichlichere Ausscheidung von excretiellen Stoffen durch die Nieren — wie auch durch andere Ausscheidungsorgane — ist daher neben den Krankheiten stets als heilsam zu betrachten.
|
||
|
||
|
||
Die harntreibende Methode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;407
Im Verlaufe von Krankheiten sieht man zuweilen auch eine vermehrte Nierenthätigkeit von selbst hervortreten, wo entweder quantitativ mehr Urin ausgeschieden, oder wo der Urin concentrir-ter, d. h. gehaltreicher an excretiellen Stoffen abgesetzt, und wobei eine Besserung sichtbar wird; man nennt dies eine Harnkrise, In dieser werden Stoffe entleert, welche entweder die Krankheit veranlasst und unterhalten haben, oder welche sich erst während der Krankheit angehäuft, vielleicht auch durch dieselbe gebildet haben, die also Krankheitsprodukte sind und auch als solche störend auf die Krankheit zurückgewirkt haben. Für das Zustandekommen solcher Harnkrise kann man sich drei Möglichkeiten denken: 1) die excretiellen Stoffe mehren sich so im Blute, dass sie im erhöhten Maasse specifisch auf die Nieren einwirken — als harntreibende Substanzen wirken —; 2) in der Kette von Krankheitsprozessen kommt endlich ein Glied vor, was einen gesteigerten Nerveneinfluss auf die Nieren bedingt; 3} endlich die Nieren, welche in der Krankheit und durch dieselbe in ihrer Function behindert worden sind, werden bei einer Wendung der Krankheit, beim Nachlassen derselben wieder frei und treten nach solcher Behinderung um so thä-tiger hervor, je mehr sich die excretiellen Stoffe inzwischen angehäuft haben. In allen diesen Fällen, wie die vermehrte Thätigkeit auch in den Nieren entstanden sein mag, und wie sich auch die ausgeleerten Stoffe zur Krankheit verhalten haben mögen, ist eine heilsame Wirkung — die kritische Bedeutung — nicht in Abrede zu stellen; die vermehrte Absonderung eines gewöhnlich auch qualitativ veränderten Urins kann Grundbedingung von der Hebung der Krankheit oder auch ein wesentliches Ilülfsmittel zur Förderung der Gesundheit sein.
Nach allen diesen Verhältnissen ist es nun sehr natürlich, wenn sich auch der Therapeut in Sachen mancher Krankheiten an die Nierenthätigkeit wendet.
Die Urinabsonderung künstlich zu bethätigen, dazu stehen dem Therapeuten manche Mittel zu Gebote, die nach dem üebergange in das Blut theils direkt auf die Nieren specifisch einwirken, dieselben in den Zustand der Beizung und der Congestion versetzen, theils auch gleichzeitig auf das Blut und die Gewebe verschiedener Organe schmelzend, lösend einwirken und so die Excretstoffe für
|
||
|
||
|
||
408nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^ie harntreibende Methode
die Ausscheidung in den Nieren vermehren. Die balsamischen Stoffe wirken mehr durch direkte Incitalion der Nierennerven, die scharfen und salinischen Diuretica dagegen wirken gleichzeitig schmelzend und lösend. Was wir von solchen schmelzenden Mitteln wissen und erwarten können, ist bei der resolvirenden Methode angeführt, hier handelt es sich nur um die einfache Anregung der Nierenthiiligkeit, um Ziehung der Harnschleusen zur reichlicheren Ausscheidung von Wasser, Zersetzungsprodukten und anderen irgendwie in das Blut gelangten fremdartigen Stoffen -- den sogenannten Schärfen —. Die Heilzwecke sind verschieden.
|
||
|
||
Anzeigen.
1) Harngriess und Harnsteine, a) Mechanisch werden durch verstärkte Diurese die Harngänge, die Harnblase und Harnröhre ausgespült, die anhangenden, in den Falten abgelagerten Krystalle und kleinen Steinchen werden mit fortgerissen und ausgestossen; b) zugleich bekommt auch der Urin bei angeregter Diurese eine chemisch lösende Wirkung auf die Niederschläge; manche Salze sind schon bei grösserer Wässerigkeit des Harns löslich, sie verschwinden daher auch bei dem stärkeren Flusse eines mehr wässerigen Urins; wird der Urin durch die Diuretica zugleich noch chemisch verändert — durch Alkalien oder Säuren —, so kann die harntreibende Methode zugleich eine steinbrechende werden; c) endlich kommt bei diesen krankhaften Zuständen noch eine physiologische Heilwirkung in Betracht, nämlich die reizende Einwirkung der in den Harn übergehenden diuretischen Mittel auf die Harnwege, wodurch reichlichere Schleimabsonderung und grössere Thä-tigkeit in den contractilen Fasern erregt, in weiterer Folge das Fortschaffen der adhärirenden Körper gefördert und Incrustation der Schleimhaut verhindert wird.
2) Oedeme, Haut-, Höhlen- und Sackwassersucht. Alle solche Ansammlungen von seröser Flüssigkeit sind Folge und Symptome von den verschiedenartigsten Grundleiden, es versteht sich daher von selbst, dass die urintreibende Methode hier auch nicht immer von derselben Heilwirkung sein kann. Die constante
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;409
Wirkung der verstärkten Diurese ist vermehrte Ausscheidung von wässerigen Bestandtheilen des Blutes, letzteres wird in gleichem Verhältnisse wasserärmer. Aus dieser Abnahme der wässerigen Blutbestandtheile resultirt einerseits verminderte Absonderung seröser Flüssigkeiten in allen Theilen, somit auch an abnormen Secre-tionsstellen und zwar ganz besonders an diesen, andererseits aber erfolgt nach den Gesetzen der Endosmose — wonach die dünnere Flüssigkeit der dichteren durch die Membran hindurch zuströmt
—nbsp;überall da, wo gefässreiche Membranen und Gewebe von serösen Flüssigkeiten umspült werden, eine reichlichere Aufnahme von Flüssigkeit in das Blut. Die Endresultate beiderlei Wirkungsweisen vereinigen sich zu einem gemeinsamen Heileffekte, der eben in dem Vorherrschen der Aufnahme zur Absonderung von serösen Flüssigkeiten besteht. Inwieweit hierdurch Heilung erzielt werden kann, hängt von den gegebenen Umständen ab. a) War die Ursache der Ablagerung einer serösen Flüssigkeit in einer verminderten Thätig-keit der Nieren gegeben, so kann die gesteigerte Diurese radikal heilen, sofern nach derselben die Nierenthätigkeit nicht wieder tief unter das Niveau zurücktritt — eine nachhaltige Anwendung der Methode ist hier natürlich erforderlich —. b) Ist Atonie und Blut-wässerigkeit die Grundbedingung der übermässigen Ergiessung, so ist die gesteigerte Diurese der erste Schritt zur radikalen Heilung, welche durch nachfolgende tonisirende und restaurirende Mittel vollendet werden muss; kann der Tonus nicht gefördert und die ßlut-mischung nicht gebessert werden, wegen tiefer liegender organischer Abnormitäten, so ist hier natürlich die vermehrte Diurese nur von vorübergehender Heilwirkung, c) Sind acute Krankhoilszustände
—nbsp; Störungen in der capillaren Circulation — die Grundursache, so haben wir in der nachhaltig gesteigerten Diurese wieder ein Heilmittel, wenn die Störung in der Capillar-Circulation nicht anderweitig lebensgefährlich wird, und es sich eben nur um Beseitigung des Ergossenen und Beschränkung der weiteren Ergiessungen handelt, weil solche Grundursache — Entzündung — nicht für die Dauer fortbesteht, auf irgend eine Weise wieder beseitigt wird, wozu die Exsudation selbst am meisten beiträgt — Entzündungen erschöpfen sich schliesslich durch Exsudatioa —. Daher haben wir an dieser Methode ein wirksames Mittel bei Entzündungen, die durch
|
||
|
||
|
||
410nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;P'e harntreibende Methode
Exsudate so leicht oder ausschliesslich nachtheilig und lebensgelahr-lich werden, wie z. B. bei rheumatischen Entzündungen seröser Häute, bei der Lungenseuche der Rinder; bei dieser letzten Krankheit sind die nachhaltig angewendeten urintreibenden Mittel von allen, die von der ältesten bis zur neuesten Zeit empfohlen und gerühmt sind, immer noch mit die wirksameren, d) In allen anderen Fällen aber, wo die Grundkrankheiten von den abnorm angehäuften Flüssigkeiten nicht beseitigt werden können — Klappen- und sonstige Herzfehler, Erkrankung des Lebergewebes mit Störung der Circulation in der Pfortader, Druck auf grössere und kleinere Venenstämme durch Geschwülste etc., Verhärtungen der Lymphdrüsen und andere Zustände, wodurch eine Circulationsstörung dauernd bedingt wird —, in allen solchen Fällen ist die urintreibende Methode natürlich nur ein Palliativmittel.
3) Dyskrasien. Obgleich die Nieren in der obersten Reihe der Biutreinigungsorgane stehen, und es daher sehr nahe liegt, wenn man bei abnormen Mischungsverhältnissen der Säfte an die urintreibende Methode denkt, so sind hier für die Therapie bis jetzt doch noch sehr wenig sichere Anhaltspunkte gegeben.
Bei einer beschränkten Thätigkeit der Nieren — Ischuria re-nalis incompleta — häufen sich die Stolfe im Blute an, die fortwährend ihren Ablluss in den Nieren nehmen müssen, den dadurch bedingten djskrasischen Zustand nennt man Harnvergiftung des Blutes — Uraemia —, die entweder von einem primären Erkranken der Nieren ausgeht, oder die sich bei vorhandenen Krankheiten secundär einfindet, wenn dieselben eine dauernde Hemmung der Nierenfunclion bedingen, wie es gar nicht selten geschieht. Eine vermehrte Diurese ist in diesen Fällen heilsam, oft selbst ein Heilmittel.
Ausserdem giebt es auch noch mehrere andere dyskrasische Zustände, wo die urintreibende Methode ganz an ihrem Orte ist, so z. B. bei ungenügender Excretion in der Leber, bei beschleunigtem Zerfallen organischer Substanzen und so entstandener Anhäufung excretieller StolTe, bei Einverleibung gewisser deletärer Stoffe, die so lange Störungen anrichten, als sie im Organismus vorhanden sind etc.
In allen diesen und ähnlichen Fällen aber fehlt es uns an
|
||
|
||
|
||
Anzeigennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;411
speciellen Indicationen, weil es eben mit der Diagnose der verschiedenen Dyskrasien noch sehr schwach bestellt ist. Von gewissen Hautausschlägen — Prurigo z. B. — auf eine Horn-schärfe im Blute zu schliessen, ist auch noch eine missiiche Sache. Die sparsamen Anhaltspunkte, welche ich, aus der Erfahrung entnommen, hier für die urintreibende Methode geben kann, sind folgende:
1)nbsp; in allen Fällen, wo eine dauernd verminderte Urinausleerung überhaupt besteht, und wo ein trüber, bodensatzreichcr, zäher, schleimiger, öliger und eiweisshaltiger Urin sparsam abgesetzt wird, da ist man zur vorsichtigen Anwendung der Diuretica, namentlich der salinischen, berechtigt;
2)nbsp; wenn unter den eben erwähnten Umständen nach und nach Krankheitserscheinungen eintreten, die in das Bereich der gestörten Nervenfunction, namentlich der Sensibilitätsstörungen gehören, wie namentlich grosse Apathie und Hinfälligkeit, Torpor, Coma, selbst asthmatische Zufälle und Krämpfe, so muss man an eine Belastung von Nierenexcreten, an Urämie denken und die Diurese steigern*);
3)nbsp; nbsp;endlich haben sich die urintreibenden Mittel im Allgemeinen bei Typhus in allen seinen Formen, bei Entzündungen mit typhösem Charakter, bei ikterischen Krankheiten, bei der Influenza der Pferde, bei Maukenausschlägen, bei Hautausschlägen der feisten Hunde, die bei reicher Fleischnahrung wenig Bewegung haben, bewährt. Ob die bei der Lungenseuche nicht zu verkennende heilsame Wirkung der anhaltend gesteigerten Diurese lediglich der Förderung der Resorption oder zugleich auch einer Einwirkung auf das Blut zuzuschreiben ist, muss ich dahingestellt sein lassen*').
|
||
|
||
*) Nach Frerichs wird der zurückgehaltene Harnstoff in Ammoniak-Carbo-nal umgesetzt; die Dampfenlwickelung — die Entwickelung eines aus Chlorwasserstoff-Ammoniak bestehenden weissen Nebels —, welche durch Behandlung des Urins mit Salzsäure und durch Berührung der ausgeathmeten Luft mit einem von Salzsäure befeuchteten Glasstäbchen entstehe, soll daher characteristisch Sein für Urämie. Die frericAs'sche Probe ist leicht und daher zu versuchen. **) Die Nieren als Hauptausscheidungsorgane für die verbrauchten stickstoffhaltigen Bestandtheile des Körpers werden noch zum Studium von manchen Krankheitsprozessen Veranlassung geben, weiche seeundär zu bedeutenden pathologisch-anatomischen Produkten führen.
|
||
|
||
|
||
412nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; D*e harntreibende Methode
In allen diesen erwähnten Fällen ist die urintreibende Methode um so mehr angezeigt, als durch Auswahl unter den diuretischen Mitteln, und durch Verbindung mit anderen entsprechenden Mitteln den etwa vorhandenen anderweitigen Indicationen die gebührende Rechnung getragen werden kann.
Will man die urintreibende Methode bei den dyskrasischen Krankheiten noch weiter ausdehnen und über die angedeuteten Indicationen noch hinausgehen, so muss solche Anwendung vorläufig noch als eine Anfrage an die Natur, als ein therapeutisches Experiment betrachtet werden, wozu man berechtigt ist, wenn keine Gegenanzeigen gegeben und anderweitige Heilindicationen nicht bestimmt ausgesprochen sind.
|
||
|
||
Mittel.
1) Salze — Kali- und Natronsalze —. Alle hier in Betracht kommenden harntreibenden Mittel gehören zugleich zu den resolvirenden, kühlenden, antiphlogislischen, sie finden daher in den so häufig vorkommenden Fällen ihre zweckrnässige Anwendung, wo bei entzündlichen, entzündlich exsudativen Krankheitsprozessen eine vermehrte Diurese eingeleitet und unterhalten werden soll, um die Ergiessungen im Schach zu erhalten und zugleich die Resorption des Ergossenen zu fördern.
Kohlensaures Kali — Kali suhcarbonicum et carboni-cnm —, saures weinsteinsaures Kali — K. tarlarkum acidtt-lum, Cremor Tartari—, salpetersaures Jiali und Natron — Kali el Nalrum nitricum —, borsaures Natron — Nalnm boracicum —, und die Seifen, namentlich Kaliseife. Der Brech wein stein darf hier gleichfalls nicht unerwähnt bleiben, der mit seiner brechenerregenden, durchschlagenden und hautthätig-keitfördernden Wirkung auch noch die urintreibende verbindet. Wie es fast bei allen Mitteln geschieht, dass sie bei mehrseitigen Wirkungen immer in derjenigen Richtung besonders oder selbst ausschliesslich wirken, in welcher sie durch andere Mittel unterstützt werden, so ist es nun auch ganz besonders bei dem Brechweinstein der Fall, daher ist er neben an-
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 413
dern urintreibenden Mitteln auch ein recht wirksames Mittel für diese Methode.
2)nbsp; nbsp;Die milderen ätherischöligen und balsamisciicn Mittel. Sie haben zugleich eine erregende Wirkung, die jedoch bei einigen kaum in Betracht kommt, bei andern zwar etwas hervorragender ist, namentlich auf das Gefässsystem, aber doch immer sehr untergeordnet bleibt und selten eine besondere Contraindication abgiebt. Wo man neben der vermehrten Diurese zugleich gelinde erregen will, da finden diese Mittel ihre rechte Anwendung. Durch Verbindung mit den erwähnten Salzen können wir eine stärkere Diurese erzielen, dabei zugleich resolvirend einwirken und so den verschiedenartigsten Indicationen genügen.
Fenchel, Wasserfenchel, Dill- und Petersiliensa-nven, Rettig und Meerrettig, Zwiebeln, Knoblauch, Lorbeeren, Wachholderbeeren, Fichtensprossen, Theer, Theerwasser, Terpenthin, Harze und Terpenthinöl.
3)nbsp; nbsp;Die scharfen Diurelica. Hier haben wir die Mittel von verschiedenen Graden der scharfen Einwirkung, sie heben sich von den balsamischen, harzigen Mitteln gradatim ab bis zu den stark reizenden, Entzündung machenden Substanzen. Ihre Anwendung finden sie allein und in Verbindung mit den ätherischöligen und balsamischen Mitteln bei grosser Schwäche und Torpidität, bei Wassersuchten, wo dieser Charakter ausgesprochen ist und bei fieberlosen dyskrasischen Zuständen, wobfei sie zugleich noch wegen der auflösenden Wirkung auf organische Substanzen, die allen scharfen Mitteln mehr oder weniger eigen ist, von heilsamer Wirkung sein können. Wenn neben der Diurese zugleich auf die Geschlechtstheile erregend eingewirkt werden soll, so sind sie ganz besonders angezeigt. Bei diesen örtlich scharf einwirkenden Mitteln müssen natürlich auch die Verdauungsorgane mit um Erlaub-niss gefragt werden. Alle diese Mittel, namentlich aber die Kantha-riden, äusseren ihre diuretische Wirkung auch bei äusserlicher Anwendung auf die Haut.
Die wichtigsten Mittel sind: Sadebaum, Senf, Digitalis, Colchicum, Meerzwiebel, Kanthariden u. m. a. Bei der Digitalis kommt die herabstimmende Wirkung auf das Gefdsssjstem — die antifebrile Wirkung — mit in Betracht, weshalb dieselbe
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
414nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -D'e harntreibende Methode
mit den erwähnten Salzen in Verbindung bei grosser Aufregung im Gelasssysteme und bei Entzündungen seröser Membranen gegeben wird, wenn seröse Exsudate zu fürchten oder schon vorhanden sind.
Wo man eine gesteigerte Diurcse längere Zeit unterhalten muss, da ist es nöthig, öfter mit den Mitteln zu wechseln, besonders mit den vegetabilischen; die Nieren gewöhnen sich zuletzt an den fortwährend einwirkenden Reiz eines Mittels, d. h. sie verlieren ihre Empfänglichkeit dafür, und damit sinkt natürlich die Nie-renthätigkeit auf die normale Stufe und für eine Zeit selbst unter dieselbe zurück trotz der urintreibenden Mittel.
Wo die Förderung der Resorption der Heilzweck ist, da müssen die Thiere bei dieser Behandlung nur sparsam getränkt werden; bei anderem Heilzweck dagegen ist reichliches Tränken ein wesentliches Unterstützungsmittel von der Heilwirkung der urintreibenden Methode; denn Lösung und Fluss wird durch reichliche Wasseraufnahme gefördert.
|
||
|
||
Gegenanzeigen.
Harnruhr, Blutharnen, Reizungen und Entzündungen in den Nieren und Harnwegen sind als generelle Gegenanzeigen zu betrachten. Ausserdem kann es noch speciellere Gegenanzeigen gegen einzelne Mittel geben, von denen aber die Methode selbst nicht berührt wird, weil derselben so verschiedenartige Diuretica zu Gebote stehen, dass sie allen Nebenumständen genügen kann. Entschiedene Indicationen für die Diuretica aus der Klasse der anti-phlogistischen Salze sind zugleich Contraindicationen gegen die scharfen Mittel und so auch umgekehrt; dagegen giebt es auch Verhältnisse, wo ein solches gegenseitiges Ausschliessen nicht stattfindet, wo sogar eine Combination von verschiedenartigen Mitteln ganz zweckmässig ist. Bei der Anwendung der scharfen Mittel muss man natürlich die Nieren und Harnwege überwachen und sofort die Mittel aussetzen, wenn sich hier auffällige Irritationen zeigen. Wo man diese Methode ohne bestimmte Indicationen mehr Versuchs-
|
||
|
||
|
||
Gegenanzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 415
weise in Anwendung bringt, da hängt es natürlich von dem ge-sammten Verhalten der Krankheit ab, ob damit fortzufahren oder auszusetzen ist.
|
||
|
||
Die abführende Heilmethode
(M. purgans).
Die abführende, darmentleerende, eröfl'nende Methode — M. purgans — umfasst die Magenausleerungen durch den Pförtner und die Darmausleerungen in den verschiedensten Graden von der einfachen Förderung der Darmthäligkeit zur regeren Forlschaffung der sich ansammelnden Futter- und Kolhmassen bis zur Lösung der hartnäckigsten Verstopfungen und bis zu den wässerigen Entleerungen. Sie ist namentlich für den Thierarzt eine ganz besonders wichtige Methode, die in den verschiedenen Graden eine vielfache Anwendung findet; 1) weil selbstständige Krankheitszustände in dem Magen der Widerkäuer und im Verdauungskanale der Pferde ungewöhnlich häufig vorkommen, welche diese Methode erfordern; 2) weil bei so vielen Krankheiten, namentlich bei den entzündlichen, die Darmthäligkeit in einer Weise ins Stocken kommt, dass die angehäuften und immer mehr fest werdenden Fäkalmassen belästigend werden und verschlimmernd auf den Krankheitszustand zurückwirken — seltener Absatz von festen Kolhmassen ist ja eine Erscheinung in Krankheiten, die stets wichtig genug ist, von dem Therapeuten besonders berücksichtigt zu werden #9632;—; 3) endlich weil der Darmkanal selbst bei verschiedenen Krankhcilszusländen einen sehr wichtigen Angriffspunkt darbietet, von welchem aus der Therapeut heilsam einwirken, manche Kranhheiten lindern, andere selbst auslösen kann.
Die Natur selbst hilft sich nicht selten durch Darmausleerungen; unter den Krisen sind die kritischen Kothausleerungen bei unseren Ilausthieren gerade noch die häufigeren; wenn die ungewöhnlichen freiwilligen Darmausleerungen häufig erst die Folge von bereits eingetretener Besserung sind, so kommt es doch auch
|
||
|
||
|
||
416nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632;D** abführende Heilmethode
nicht selten vor, dass sie als die Ursache der nachfolgenden Besserung angesehen werden müssen.
Das lehhaftere Fortschaffen der Futtermassen aus dem Magen resp. den Magenabtheilungen in den Dünndarm und weiter, und die l'rcquentere Entleerung des Dickdarmes wird bedingt:
1)nbsp; nbsp;indem der Magen- und Darminhalt direkt durch Zuführung von wässrigen, schleimigen und öligen Flüssigkeiten aufgeweicht, schlüpfrig gemacht oder verflüssigt wird;
2)nbsp; nbsp;durch gesteigerte Absonderung des Magen- und Darmsaftes, der Galle und des pankreatischen Saftes, und
3)nbsp; nbsp;durch vermehrte wurmförmige Bewegung, die namentlich bei den scharfen Abführmitteln — Draslica — das wirksamste Moment ist, wodurch die Contenta so schnell gefördert werden, dass eine Resorption des Flüssigen nicht erfolgen kann, dass daher die Massen durch gleichzeitig bestehende vermehrte Absonderung immer flüssiger und so die Ausleerungen mehr wässerig werden.
Die Wirkung dieser Methode auf den Gesammtkörper ist zurückzuführen:
1)nbsp; auf Befreiung des Magens und Darmkanals von belastenden Massen;
2)nbsp; nbsp;auf Verminderung der Blutmasse und Veränderung der Blutmischung — Entfernung gewisser Stoffe aus demselben. Purification des Blutes —; diese Wirkung ist den Alten schon bekannt gewesen, von ihnen aber nach der Anschauungsweise der rohen Humoralpathologie viel zu hoch angeschlagen worden; die Bezeichnung „Reinigung — Purgalio — Purgirenquot; schreibt sich von dieser Blutreinigung her;
3)nbsp; nbsp;auf den Einfluss, den sie ganz entschieden auf die Blut-verlheilung in dem Capillarsysteme einzelner Gefässprovinzen durch Zu- und Ableitung äussert, und
4)nbsp; endlich auf die ReQexwirkungen, die von den in einen Erregungszusland versetzten Eingeweidenerven ausgehen.
Die Vielseitigkeit der Heilwirkung leuchtet aus diesen Wirkungen auf den Organismus hervor, und ist deshalb der Grundsatz „qui bene purgat bene curalquot;, im rechten Sinne aufgefasst, wohl zu unterschreiben; immer aber müssen die Zustände dazu angethan sein; diese Methode darf nicht ohne spccielle Indicationen
|
||
|
||
|
||
Ameigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 417
angewendet werden, es darf liiclit stellender Gebrauch sein, jede Kur mit einem Abführmittel einzuleiten oder wohl gar je'ie Krankheit über einen Kamm damit zu behandeln; dies ist Charlalanerie, die um so gelährliciier werden kann, weil diese Methode so tief und mannigfach in das Getriebe des Organismus eingreift. Wenn gleich die abCührende Methode bei unseren Thieren viel öfter noch, als bei dem Menschen ihre Anwendung findel, weil bei ihnen Press-und Verdauungsorgano prädominiren, so muss man doch im Zweifel darüber bleiben, ob die Englander durch ihre Aloepillen nicht eben so viel geschadet als genützt haben.
|
||
|
||
Anzeigen.
1. Zustände, bei denen die Ausleerung aus den ersten Wegen selbst der letzte Zweck ist.
1) Hemmung der Secretion der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Darmschleimhaut, Trägheit der pe-ristaltischen Bewegung.
Mögen alle diese Zustände selbslständig sein, mögen sie die Ursache oder Folge von anderweitigen Krankheitszuständen, oder endlich eine zufällige Complication sein, immer sind sie Gegenstand dieser Methode. Alle diese abnormen Verhältnisse sind gewöhnlich beisammen, sie bedingen sich zum Theil gegenseitig und kommen im Ganzen häufig vor; wir sind berechtigt, auf dieselben zurück-zuschliessen, wenn die Excremente ungewöhnlich selten, fester, mehr ausgetrocknet abgesetzt werden, als der Thiergattung und den genossenen Nahrungsmitteln entsprechend ist, wobei sich gewöhnlich noch schleimige Umhüllungen zeigen. Wenn unsere Uaus-thiere, namentlich die Pllanzenfresser, im Laufe eines Tages z. B. keine Darmausleerungeu gehabt haben, so ist dies schon in demselben Grade abnorm, als wenn der Mensch mindestens in 3—4 Tagen keinen offenen Leib hat; denn diese Thiere geniessen eine grosse Masse von Substanzen, die nicht löslich und assimilirbar sind, folglich müssen sie auch häufig und viel entleeren, selbst auch bei Krankheiten, wo sie wenig geniessen, weil immer grosse Vor-rälhe in den Verdauungswegen aufgespeichert sind.
Gerl ach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;27
|
||
|
||
|
|||
I
|
418nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die abführende Heilmelhode
In den dicken Gedärmen häufen sich die Massen bei unvollständiger EnÜeeruDg, und jede solche Anhäufung wirkt belästigend durch Druck und Raumbeengung in gesunden Tagen, noch viel mehr aber bei Krankheiten, namentlich bei Circulationsstörungen — Congestionen und Entzündungen — und bei Störungen in den Centraltheilen des Nervensystems. Je nach dem Grade der Trägheit in den Verdauungsorganen und der störenden Einwirkung auf den Kraukheitsverlauf werden hier bald nur gelind erregende, die Ausleerung fördernde Mittel — Eccoproüca — bald aber auch selbst drastische Purganzeii angewendet.
Unsere Wiederkäuer sind bei dieser Indication noch ganz besonders zu erwähnen; auch bei ihnen kommen die erwähnten Zustände im Darmkanale vor, aber doch sehr selten, dagegen sehen wir bei ihnen dieselben Krankheitszustände — verminderte Absonderung, träge Bewegung zum FürlschafTen der Futtermassen, Tor-pidität, Atonie in den Mageiiablhcilungen, namentlich im Wanste und Psalter, die beim Rinde sehr häufig, bei der Ziege zuweilen, bei dem Schafe hingegen am seltensten vorkommen. Die wichtigsten Erscheinungen, soweit sie sich in allgemeinen Umrissen geben lassen, sind hier: gestörtes oder ganz unterdrücktes Wiederkäuen, seltener Absatz von kleinen Quantitäten fester Excremente, indem sich zur Unthätigkeit in den Magenabtheilungen stets ein trägeres Fortrücken im Darmkanale hinzugesellt, keine äusserlich wahrnehmbaren Zusainmenziebungen— wurmförmige Bewegung — des Wanstes, kein Verdauungsgeräusch im Wanste, was man bei der Auscultation sonst so lebhaft hört, die eingeschichteten Futtermassen liegen fest, sie fühlen sich beim Kneten fast hart an, behalten die von aussen gemachten Eindrücke längere Zeit bei, so dass man sie nicht selten noch nach einigen Minuten und später wieder finden kann, Gasentwickelung gesellt sich zuweilen hinzu, seltener aber eine völlige Aufblähung, meist fühlt man beim Drucke nur eine kleinere oder grösserc Luftschicht über der Futtermasse stehen. Wanst und Psalter stehen im innigen Verhältnisse; Unthätigkeit im Wanste, wobei einmal nicht wiedergekäut und ausserdem auch der zur direkten Beförderung nach dem Psalter geeignete Inhalt sehr unvollständig oder gar nicht fortgeschafft wird, hat Anschoppungen und Austrocknung der Futtermassen im Psalter zur Folge; ist um-
|
||
;.
|
|||
|
|||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 419
gekehrt der Psalter unthiitig, so wirkt dies lähmend auf die Tha-tigkeit des Wanstes zurück.
Diese Zustände kommen selbstsländig vor, man nennt sie Un-verdaulichkeit, hei längerer Dauer auch chronische ünverdaulich-keit, sie finden sich aber auch in verschiedenen Graden sehr gern im Verlaufe von anderen Krankheilen als Folgeznstande ein, sie haben dann dieselbe Rückwirkung, denselben verschlimmernden Ein-fluss auf die ursprüngliche Krankheit, als dergleichen Abnormität im Uarmkanale.
2) Verstopfung, Unwegsamkeit an irgend einer Stelle auf dem Wege vom Magen bis zum Alter.
Bei Pferden kommt dieser pathische Zustand am häufigsten und immer unter heftigeren Schmerzensänsserungen vor — die wahre Kolik —. Man wirft leider alles zusammen und bezeichnet es mit dem geläufig gewordenen Namen „Kolikquot;, wo die Thiere irgendwie Leibschmerzen äussern; auf diese Weise werden natürlich die verschiedenartigsten Dinge mit demselben Namen bezeichnet, die eben nur ein Symptom, den Leibschmerz, gemein haben; wohin dies führt, können wir aus der Literatur über Kolik erfahren. In diesem umfange nehmen wir die Kolik natürlich nicht unter den Indicationen hier auf.
Solche Verstopfungen kommen bei Pferden im Magen, selten im Dünndarme, am häufigsten im Blind- und Grimmdarme, zuweilen auch im Mastdarme vor. Wo die sogenannten inneren Brüche im weitesten Sinne — Verdrehung, Verschlingung, Ein-schiebung — die Grundbedingung der Verstopfung sind, da helfen natürlich die Abführmittel eben so wenig, als irgend ein anderes; bei einer leichten Verschlingung des Dünndarms kann durch eine lebhafte peristallische Bewegung in Folge eines drastischen Purgir-mittels möglicherweise auch noch eine Lösung erfolgen; will man also in diesen verzweifelten Fällen überhaupt noch etwas thun, so sind es immer nur die drastischen Purgirmittcl, die versucht werden können; erkennt man solchen Zustand nicht, so ist die Anwendung der abführenden Methode keine falsche, sondern gewöhnlich nur eine vergebliche Behandlung. Anderweitige Grundbedingungen der Verstopfung sind: a) organische Strikturen — Stenosen —, die man namentlich im Dünndarme zuweilen findet
27*
|
||
|
||
|
||
420nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;D'e abführende Heilmelhode
und wodurch die Kolik eine häufig wiederkehrende, habituelle Krankheit wird; die abführende Methode ist hier unersetzlich; b) Krampf, Einschnürungen an einzelnen Partien, dadurch Anschoppung der Contenta, Ausdehnung vor der Einschnürung und schiiesslich förmliclie, Unwegsatnkeit des Kanals, was alles um so leichter eintritt und an Hartnäckigkeit gewinnt, wenn zugleich Diätfehler stattgefunden haben, grosse Quantitäten schwer verdaulicher Substanzen genossen worden sind, wodurch die krampfhafte Zusam-menschniirung selbst hervorgerufen oder die anderweitig — durch Erkältung — veranlasste in ihrem Eflekte gesteigert wird. Ist es hier einmal erst zur Unwegsamkeit gekommen, so besteht diese auch selbstständig ohne den ursprünglichen Krampf fort und ist die Ursache aller weiteren Folgen; die abführende Methode ist dann nicht mehr durch erregende, erwärmende, beruhigende und ableitende Methoden zu ersetzen, so wirksam und ausreichend dieselben auch in allen den Fällen sein mögen, wo der Krampf in Folge von Erkältung entstanden und nicht mit Diätfehlern, mit schwer verdaulichen Substanzen im Verdauungskanale zusammengetroffen ist. c) Lähmung. Sie ist vollständig oder unvollständig, entweder partiell, an beschränkter Stelle durch mechanische Belastung von zusammengeballten, verkleisterten und verfilzten, schweren Fultermassen, von Steinen und Concrementen verursacht, oder sie ist auf grössere Strecken, selbst bis auf den Magen, ausgedehnt und die Folge von örtlicher Unwegsamkeit aus irgend einem Grunde, namentlich bei Verschlingung, Einschiebung etc.*) Die partielle Lähmung kommt hier besonders in Betracht, Aussackung — namentlich in dem poschenreichen Blind- und Grimmdarme —, Anschoppung, endlich complette Einkeilung und gänzlicher Verschiuss sind die stufenweisen Folgen. Die drastischen Purgirmittel sind auch hier die besten Belebungsmittel, die Weckungsmittel der peri-
|
||
|
||
') Wenn eine absolute UnWegsamkeit im Blind- oder Grinimdarm nach zwei bis drei Tagen zum Tode fuhrt und man dann fast alle Medikamente und Futterstoffe, die vor der Krankheit genossen wurden, im Wagen vorlindet, wie es sich nicht selten ereignet, so liegt hierin der Beweis, dass sich eine Lähmung von der leidenden Stelle bis zum Magen hin erstreckt hat.
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;421
staltischen Bewegung, welche durch gleichzeitige Anregung der Absonderung das Lösen der Einkeilung und das Fortrücken der zusammengeschobenen iMassen möglich machen.
Wie also auch die Umvegsamkeit entstanden sein mag, immer ist die abführende Methode angezeigt, sie bleibt stets die wirksamste, wenn die Heilung durch sie auch nicht unter allen Umständen erzwungen werden kann. Zu erkennen ist dieselbe ziemlich sicher durch Auskultation; je ruhiger es im Hinterleibe ist, desto sicherer ist auf Verstopfung zu schliessen, wenn auch noch kleine Portionen Mist entleert, ja selbst wenn llüssige Fäcalmassen abgesetzt werden; denn bei ünwegsamkeit im Coecum z. B. kann der Mastdarm seinen Inhalt sehr wohl noch fortschaffen, es kann hier selbst die Absonderung vermehrt und so ein scheinbarer Durchfall vorhanden sein — solche scheinbare Paradoxien dürfen nicht irreleiten —; hört man hin und wieder noch einen helltönenden Metallklang, so beweist dies sicher eine grosse Spannung der Darmwände vor der verschlossenen Stelle; liegen alle Eingeweide wie todte Körper in der Bauchhöhle, dann haben wir den höchsten Grad von Verstopfung mit Lahmung des ganzen Verdauungskanals vor uns, der nicht selten Verschlingung oder ähnliche Zustände zum Grunde liegen- Bei Darmentzündung treten Zustände ein — Brand, Lähmung —, wo die Auskultation dasselbe Besultat giebt, hier helfen aber der Puls und andere Erscheinungen über den Zweifel.
Bei den Wiederkäuern kommt Verstopfung im Darmkanale äusserst selten vor, wohl aber sehen wir sie öfter im Wanste und Psalter auftreten, besonders bei dem Binde; hier sind die Zustände, wie unter der ersten Indication bereits ausluhrlicher angegeben ist, nur dass die dort erwähnte Trägheit in Unthätigkeit, in Lähmung durch üeberlastung übergegangen ist.
Bei Schweinen sehen wir hartnäckige Verstopfung selten, im Mastdarm kommt die Anhäufung von trockenen Kolhmassen noch am ersten vor, wobei durch anhaltendes Pressen sehr gern Mastdarmvorfall entsteht. Der Hund beherbergt mitunter die Excre-mente von 6 bis 8 Tagen und noch längerer Zeit; beim Durchkneten des Bauches fühlt man die harten Kolhmassen, die sich meist im Mastdarme aufgespeichert haben.
Diese eben betrachtete Indication ist nicht allein für die ab-
|
||
|
||
|
||
422nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^ie abführende Heilmelhode
führende Methode überhaupt, sondern zugleich auch für die wirksamsten Ablühnnittel und für die nachdrücklichste Anwendung derselben.
3)nbsp; nbsp;Fremde Körper, Gifte und Parasiten im Darmkanal e, von deneii man Nachtheile fürchtet oder schon wahrnimmt. Die Thiere verschlucken nicht selten Dinge, die mechanisch nachtheilig werden — Erde und Sand lagert sich klumpenweis in den Darniposchen ab und incrustirt selbst den Darmkanal an einzelnen Stellen ; verschluckte Kleidungsstücke hemmen das Fortrücken und erzeugen Indigestion; Holz, Knochen, Tannennadeln [Gielen, Magazin, Bd. 12. S. 78) reizen und verletzen selbst die Schleimhaut —. Wo die Entfernung nicht noch aus dem Magen durch Brechmittel geschehen kann, da kommt die abführende Methode an die Reihe; durch reichlichere Absonderung werden sie bei gesteigerter wurra-förmiger Bewegung sicherer fortgespült. Giftige Substanzen im Darmkanale müssen möglichst schnell expedirt werden — s. giftwidrige Methode —; hei Eingeweidewürmern schickt man den spe-eifisch wurmwidrigen Mitteln recht zweckmässig eine Purganz nach — s. wurmwidrige Methode —.
4)nbsp; Ilernien und Mastdarmvorfälle. Beim unvollständigen Mastdarmvorfalle, wo nur das äusserste Ende oder selbst nur die Schleimhaut hlasenförmig hervorgevvulstet ist, und bei Prädisposition zum Vorfall, wie sie nach der Reposition des vorhanden gewesenen Vorfalls immer einige Zeit fortbesteht, muss durch Erweichung und Schlüpfrigmachung der Kothabsalz möglichst erleichtert und das Anhäufen im Mastdarme verhütet werden. Bei E'rü-chen muss die abführende Methode der Operation vorangehen — sofern die Operation so lange aufschiebbar ist — und nachfolgen.
2. Indicationcn zu entfernter liegenden Heilzwecken.
5)nbsp; Zur Förderung der Schmelzung, Lösung und der Resorption. Alle scharfen Substanzen wirken auflösend, sie beschleunigen das Zerfallen durch Einwirkung auf die Substanz, die Drastica sind daher zugleich Resolventien, welche die zähen Schleimmassen in den ersten Wegen lösen, eine dicke Galle verflüssigem Stockungen in der Leber aufheben, auflösend auf geschwollene
|
||
|
||
|
||
Ameigen,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 423
Lymphdrüsen im Bereich der Verdauungsorgane und seihst im ganzen Körper einwirken.
Die Resorption wird zugleich gefördert, einmal durch die schmelzende, lösende Einwirkung, dann durch Säftoentziehung, indem auf dem Verdauungswege eine eiweisshaltige Flüssigkeit reichlich ausgeschieden wird, in Folge dessen eine verminderte Ahscn-derung in allen Theilen, namentlich aber dort eintritt, wo sie in abnormer Weise besteht, so dass die Resorption schon ohne absolute Vermehrung einen Vorsprung vor der Absonderung gewinnt, und endlich durch Förderung einer freieren Blutcirculation wenigstens in den Ilinterleibsorganen. Also bei Anschwellungen der Lymphdrüsen, namentlich im Mesenterium, hei Verschleimungen, bei einem pituitösen Zustande, wie wir ihn bei vielen Eingeweidewürmern finden, bei Stockungen in der Leber, bei gehemmter Gallen-ergiessung, bei Oedemen, Brust- und Bauchwassersucht, namentlich bei letzteren und dann noch ganz besonders bei Wasseransammlungen in den Gehirnhöhlen.
6) Zur Stoffentziehung und Einwirkung auf die Beschaffenheit des Blutes. Durch vermehrte Absonderung im ganzen Verdauungskanale, in der Leber und Bauchspeicheldrüse werden dem Blute Stoffe entzogen, zugleich wird aber auch dem Blute weniger Nahrstofl' zugeführt, indem die Aufnahme des Chylus bei der schnellen Forlschaffung der Darmcontenta behindert ist. In dieser zweifachen Entziehung liegt der Grund von der Thatsache, dass der Stoffverlust bei dieser Methode sehr beträchtlich und grosser ist, als bei einem massigen Aderlasse, dass die Blutkörperchen abnehmen, und durch wiederholtes starkes Purgiren Blut-wässerigkeit herbeigeführt werden kann. Den Faserstoflgehalt will man dei dem Purgiren vermehrt gefunden haben, dies ist aber nur scheinbar und beruht darin, dass das Blut bei dem Purgiren eine grosse Einbusse an den übrigen Bestahdtheilen erleidet, die sich nicht so schnell ersetzen, als sich der Faserstoff aus Bluteiweiss hervorbildet.
Die darmentlcerende Methode ist daher zugleich eine streng antiphlogistische, und als solche findet sie ihre Anwendung bei allen Entzündungen, wo eine nachhaltige Entziehung angezeigt ist.
|
||
|
||
|
||
424nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;D'e (ihßihrende Ileilmel/iode
Neben dieser arttipblogistlschen Wirkung bat sie aber zusleicfa noch eine andere, die ich geradezu eine blutreinigende — an-tidyskrasische — nennen will. Durch reichliche Absonderung von Galle und eiweissartigen Darmsaiten werden auch Stoffe entleert, die dem Blute fremdartig sind, und auch verbrauchte Stoffe, die durch abnorme Anhäufung fremdartig wirken — pathische Stoffe —. Eben so wenig, wie wir immer die abnormen Miscbungs-zustände mit dem Microscope und durch chemische Analysen nachweisen können, die als Dyskrasien bezeichnet werden, die aber nichtsdestoweniger bestehen, wie wir aus verschiedenen Verhältnissen zu folgern berechtigt sind, eben so wenig können wir nun auch die Stolle direkt nachweisen, von denen das Blut befreit wird, so weil sie nicht in den Bestandtheilen der Galle und den Darmsäften aufgehen; dennoch aber wissen wir aus Erfahrung, dass durch AbführmiUel und nachfolgende entsprechende Diät dyskrasische Zustände — so weit sie bisher überhaupt heilbar sind — oft beseitigt werden, dass ferner die Natur selbst Leber und Darmkanal zur Ausscheidung gewisser palhischer Stolle wählt, dass der Typhus-prozess sich gewöhnlich durch Elimination auf der Darmschleimhaut erschöpft und zuweilen durch reichliche Darmnusleerungen selbst coupirt. Wir sehen deshalb von dieser Methode eine heilsame Wirkung im Allgemeinen bei ikterischen Krankheiten, bei Rheumatismus, namentlich wenn er durch schwere Nahrungsmittel entstanden ist, bei den verschiedenen Jugeiidkrankheiten, die als Glieder einer Scrophulose anzusehen sind, besonders wenn dabei eine gewisse Trägheit in den Verdauungsorganen ausgesprochen ist, bei Venosität des Blutes, bei grosser Neigung zum Brande selbst nach ganz geringfügigen Veranlassungen, bei Anlhraxdyskrasie — hier ein wichtiges Präservativmittel im Verein mit veränderter Diät —, bei allen Krasen, wo die festen Bestandlheile im Blute vorherrschend sind, bei den verschiedenen Hautkrankheiten, die tiefer in gewissen Säftemischungen wurzeln, und bei anderen ähidichen Zuständen mehr.
7) Behufs Ableitung des Blutes und Herstellung einer freieren Circulation. Die Hinterleibsorgane sind so reich an Blutgefässen, dass, wenn hier eine grössere Blutanfüllung stattfindet, an allen anderen Körpertheilen Blutmangel entsteht; wir
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;425
können uns hiervon durch die Beschaffenheit des Pulses überzeugen, der ganz klein und kaum fühlbar wird. Die abführende Methode bedingt immer eine gewisse Hyperämie in den Hinterleibsorganen,
die schliesslich durch vermehrte Absonderung des üarmsalles ausgelöst wird, was namentlich bei drastischen Purganzen so recht anschaulich wird; stirbt z.B. ein Pferd nach einer zu starken Gabe von Krotonöl sehr bald, d. h. noch ehe eine copiöse wässerige Ausleerung erfolgt ist, so finden wir Hyperämie im ganzen Darmkanale und Entzündung in der Darmschleimhaut; stirbt dagegen ein so behandeltes Pferd erst, nachdem ein wässeriger Durchfall einige Zeit #9632;— zwei bis drei Tage — bestanden hat, so ist keine Hyperämie mehr vorhanden, die Gefässe sind mehr leer und der Darmkanal ist wie ausgewässert. Hierdurch ist nun die mächtige und nachhaltige Ableitung bedingt, welche im Verein mit der bereits erwähnten Wirkung auf das Blut selbst die ablührende Methode zu dem kräftigsten Antiphlogisticum macht, was durch keine andere Methode im ganzen Umfange und in der Nachhaltigkeit ersetzt werden kann. Am kräftigsten äussert sich die Ableitung von den Centralorganen des Nervensystems — Gehirn und Rückenmark —, von den Augen, vom Kopfe und Halse überhaupt und von der Haut, daher besonders bei Hyperämie und Entzündung an und in diesen Körpertheilen.
Es sind aber auch selbst die Blutüberfüllungen und Entzündungen des Magens, Darmkanals, der Leber, der Nieren etc. nicht ausgenommen, natürlich muss hier nur mit müden Purganzen und einhüllenden Mitteln vorsichtig operirt werden, denn es kommt hier auf Förderung der Absonderung und Entfernung der Mistmassen ohne erhebliche Irritation an; der entzündete Darm wird von angesammelten Mislmassen am meisten gereizt, die Entleerung der belästigenden Contenta ist daher eine wesentliche Bedingung zur Heilung.
Mittel.
Die Mittel dieser Methode wirken theils direkt auf die Magen-und Darmschleimhaut oder durch Reüexaction von einem beschränkten Darmtheile aus — das Seifenzäpfchen z. B. —, oder sie gehen
|
||
|
||
|
||
426nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; V'0 abfahrende Heilmethode
in das Blut über und wirken von hier aus auf die Centralnerven-organe und auch auf den Darmkaual selbst, weshalb injicirte Pur-girmittel gleichfalls wirksam sind. Die purgirende Wirkung der Mittel hängt nicht absolut von ihrer scharfen, reizenden Einwirkung ab, die schärfsten Mittel sind nicht immer die stärksten Purgir-mittel; das wässiige Aloeextrakt ist ein mildes Mittel und wirkt doch ebenso purgirend als die Aloe mit ihrem scharfen Harze; das Ricinusöl purgirt, spanische Fliege nicht etc. Die Wirkung der hierher gehörigen Mittel ist mithin ebenso specifisch wie bei den Brechmitteln. Die örtliche Einwirkung ist nicht auf alle Darm-thcile gleich, auf den Dünndarm ist sie im Allgemeinen gering, hauptsächlich wohl weil sie hier weniger verweilen, auf den Blind -und Grimmdarm wirken sie länger, daher auch stärker ein, und wo die Mittel mechanisch aufgehalten werden — vor der Verstopfungsstelle — ist die lokale Wirkung wieder grosser. Ausser-dem aber haben die verschiedenen Mittel auch eine verschiedene specifische Beziehung auf die einzelnen Theile des Verdauungskanals; weisse Niesswurzel und Tabak wirken z. B. hauptsächlich auf den Magen, weil sie nicht allein abführend, sondern auch brechenerregend wirken, weshalb sie denn auch bei Wiederkäuern, wo es sich immer besonders um die FortschafTung aus den Magen -abtheilungen handelt, die wirksameren Mittel sind; Aloe scheint besonders auf den Blinddarm zu wirken. In dieser Beziehung fehlt es uns jedoch noch an näheren Kenntnissen.
Diätetische Mittel.
Wo es sich einfach um Vcrhindernng der Anhäufungen, um eine gleichmässig regere Fortschaftüng, um geregelte Ausleerungen mehr weicher Excremente handelt, in solchen Fällen genügen diätetische Mittel oft allein; unter allen Umständen aber sind sie wesentliche Unterstützungsmittel für die eigentlichen Purganzen, weshalb sie denn auch zum Theil immer mit diesen zugleich ihre Anwendung finden; wenn die Indication zum Purgiren nicht sehr dringend ist, wenn ein Aufschub auf 1 bis 2 Tage geschehen kann, dann müssen die grösseren Hausthiere durch entsprechende Nahrung vorbereitet werden, damit die eigentlichen Purgauzen auch
|
||
|
||
|
||
miiei.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;427
sicher wirken, was ausserdem nicht der Fall ist. Die stärkeren Mittel selbst versagen in der gewöhnlichen Quantität nicht seilen ihre Wirkung, während sie in einer etwas grösseren Dose schon gefährlich werden können, so dass die diätetische Vorbereitung zum Purgiren durch die Gabengrösse nicht auf eine sichere und gefahrlose Weise ersetzt werden kann.
1)nbsp; nbsp; Die Quantität des Futters. Schmale Kost, halbe Sättigung ist kein Abführmittel, aber ein empfehlenswerihes Vorbereitungsmittel zum Purgiren. Das Ueberfressen hat bei Schafen gewöhnlich Durchfall zur Folge, wovon jedoch der Therapeut seften Gebrauch machen wird.
2)nbsp; Leichte, weiche und flüssige Nahrung. Bei Pflanzenfressern Grünfutter, saftreiche Wurzelwerke — Mohrrüben, Rüben, rohe Kartoffeln —, ferner Weizenkleie — ein gelindes Abführmittel, ein Eccoproticum — Oelkuchenlränke, Leinsamenmehl etc.
3)nbsp; Bewegung. Namentlich ist die Körperbewegung von sehr bedeutendem Einflüsse, wenn ein Purgirmittel schon im Leibe ist; wo nicht gewisse Krankheitszustände — Entzündungen — es verbieten, ist dieselbe stets anzuwenden.
4)nbsp; nbsp;Drücken und Kneten. Bei übermässiger Anhäufung und Festlagerung im Wanste ist das fleissige Durchkneten ein Mittel zur Fortschaffung; Einkeilungen von festen Klumpen im Grimmdarme können oft nicht sicherer und schneller beseitigt werden als durch Kneten vom Mastdarme aus, wobei die Pferde vorn hochgestellt werden, damit die entfernteren Klumpen sich mehr nach dem Becken hinschieben und von hier aus erreichbar werden; durch entsprechenden Gegendruck von aussen wird diese Operation oft sehr erleichtert. Dass bei dieser Manipulation durch rohes Verfahren der Mastdarm zersprengt weiden kann, darf ich kaum erwähnen. Diepholz — Zeitschrift von Vix etc. Bd. 6. S. 184 — hat dieses zweckmässige Verfahren bei hartnäckiger Verstopfungskolik der Pferde zuerst angegeben.
5)nbsp; Kljstire — Klysmata, Lavements — und Seifenzäpfchen — Supposüoria —. Letztere finden nur ihre Anwendung bei Schweinen, Hunden, Katzen und Vögeln, wenn keine entsprechende Klystirspritze zur Hand ist. Die Wirkung der Klystire beruht: a) auf Erweichung und Einhüllung der Mistraassen im Mastdarme;
|
||
|
||
|
||
428nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; D*e abführende fleilmel/iode
je mehr daher Kothmassen im Mastdarme angebäul't, ausgetrocknet und fest geworden sind, je mehr die Ausleerung durch das Austrocknen erschwert ist, lerner je mehr wir zur Verhütung des Drängens den Absatz erleichtern müssen — nach Bruchoperationen, bei grosser Neigung zum Mastdarm-, Scheiden- und Gebärmutter-vorfall #9632;— desto mehr kommt es eben darauf an, den Koth im Mastdarme zu erweichen. Lauwarmes Seifenwasser-Klystir ist hier das beste Mittel; wo man noch mehr einhüllen und schlüpfrig machen will, da ist Schleim und Oel der geeignete Zusatz; b) auf specifische Reizung im Mastdarme und Hervorrufung von Rellexbewe-gungen im Dickdarme, besonders aber im Verlaufe des ganzen Mastdarmes. Auf diese Weise vermag das Klystir weiter zu wirken, als es selbst mit dem Darme in Berührung kommt, und durch Zusatz von verschiedenen purgirenden Stoffen können wir es wirksamer machen; wenn die Klystire jedoch zu reizend einwirken, dann erwecken sie sofort peristaltische Rellexbewegungen im hinteren Theile des Mastdarmes, in Folge dessen sie bald wieder beransgepresst werden, ohne den Zweck erfüllt zu haben. Bei erhöheter Reizbarkeit nimmt man mildere, bei Torpidität dagegen reizendere Mittel — Ricinusöl, Glaubersalz, Kochsalz, Brechweinslein, Tabaks-decoct etc. sind geeignete Mittel.
Die Klystire von reinem kalten Wasser haben eine kräftige Wirkung, sie bleiben stehen, wo warme Klystire, selbst die mildesten, bald wieder ausgepresst werden, und üben durch die niedere Temperatur einen mächtigen Reiz aus, der in entfernteren Darmportionen Rellexactionen hervorruft — sie wirken durch lokale Erkältung —; bei Verstopfungen und wo warme Klystire nicht mehr stehen, finden sie ihre zweckmässige Anwendung. — Wenn man bei dem Pferde in den After geht und in dem hinleren Ende des Mastdarmes nicht den, im normalen Zustande immer vorhandenen grossen freien Raum vorfindet, dann bleiben auch die Klystire nicht stehen; ein Kaltwasserklystir bewirkt Erweiterung des Mastdarmes in der Beckenhöhle —.
Die Tabaksrauchklystire erregen die peristaltische Bewegung und fördern den Mistabgang; sie bleiben immer die wirksamsten Unterstützungsmittel bei hartnäckigen Verstopfungen. Das zugeschäftige Klystiren schadet mehr, als es nützt; grosse Massen von
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;429
eingespritzten Flüssigkeiten und die augenblicklicli wiederholten Klyslire nach dem Abgange der vorhergehenden bleiben nicht so lange stehen, als zur vollen Wirksamkeit nöthig ist.
Laxirmittel — Laxantia —.
Sie wirken örtlich wenig reizend, einige sind ganz milde; demzufolge wird die peristaltische Bewegung nur wenig vermehrt, die Absonderung eines wässrigen Darmsal'tes wird dagegen sehr gesteigert, namentlich bei den salinischen Laxanzen. Die purgirende Wirkung beruht deshalb vorzugsweise auf vermehrter Absonderung.
Die meisten dieser Mittel sind bei unseren Thieren nur schwache Purgirmittel. Ihre Anwendung finden sie im Allgemeinen bei den trägen Mistentleerungen, um den Akt des Absatzes selbst zu erleichtern oder um eine gleichmässigere und reichlichere Entleerung mehr weicher Fäcalmassen zu bewirken.
1) Die Abführsalze. Sie wirken zugleich kühlend, kältend im Magen und Darme und gehören in ihrer weiteren Wirkung auf das Blut zu den antiphlogistischen Substanzen, daher nennt man sie auch Purganlia frigida et anliphlogislica. In grossen Quantitäten und concentrirt gegeben, sollen sie nach Liebig dadurch laxirend wirken, dass sie nach den Gesetzen der Exosmose Wasser aus dem Blute anziehen. Sie mögen auf diese Weise wirken, darin liegt aber ihre abführende Wirkung nicht allein; denn sie wirken auch abführend, wenn man sie aufgelöst in die Venen spritzt. Hierher gehören besonders: Glaubersalz, Doppelsalz und Bittersalz, ferner Kali- und Natronsalpeter und Brechweinstein.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '
Dies letzte Mittel wird vielfach bei Kolik gegeben, es ist hier auch im Ganzen recht wirksam, zumal in Verbindung mit anderen Abführsalzen, in welcher es vorzugsweise seine Wirkung in dieser Richtung ausübt, es kann jedoch bei dieser Krankheit ein gefährliches, tödlliches Mittel werden durch Magenzerreissung. Bei Magenkolik, wo die Futterstoffe den Pförtner nicht passiren können, da wirkt er als Brechmittel, veranlasst antiperistaltische Con-traclionen, die so gewaltig werden können, dass der Magen bei der Unmöglichkeit der Entleerunquot;; durch den Schlund sich selbst
|
||
|
||
|
||
430nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ö*e abführende Heilmethode
zerreisst0). Ich glaube es als Thatsache aufstellen zu können, dass der Thierarzt, welcher hartnäckige Verstopfungen bei Pferden mit Brechweiastein behandelt, ungleich mehr Magenrupturen zu sehen bekommt, als der, welcher mit diesem Mittel nicht operirt.
Knliseife — grüne Seife — ist endlich hier noch herzuzählen, die gewissermaassen den üebergang von den eben erwähnten Salzen zu den folgenden öligen Substanzen macht. Ein wirksames Hausmittel, das auch zugleich antiplastisch, schmelzend wirkt und viel häufiger angewendet zu werden verdient, als bisher geschehen ist.
2) Oelige Abführmittel — Purganlia emollientia —. Diese milden, einhüllenden Abführungsmiltel verlieren an ihrer Milde, wenn sie etwas ranzig geworden sind, wodurch sie aber an abführender Wirkung gewinnen. Sie finden ihre Anwendung bei Verstopfungen und bei einfachen Anschoppungen der Fäkalmassen, besonders wenn zugleich eine grössere Reizbarkeit im Darmkanale besteht — bei Gastritis, Enteritis, Peritonitis—; ferner bei scharfen und ätzenden, im Fett nicht löslichen Stoffen im Darmkanale, bei fremden Körpern, die leicht auf mechanische Weise Verletzungen anrichten können.
Schmalz, alle Oele, namentlich Fischthran und Ricinusöl. Letzteres hat neben der schlüpfrigmachenden Wirkung noch eine speeifisch abführende und gehört deshalb mit zu den wirksamsten Laxirmitleln, welches man jedoch bei den grösseren Hauslhieren bis zu 1 Pfd. und bei den kleineren von 1—2 Unzen geben muss.
|
||
|
||
*) Die Selbslzerreissung des Magens erkennt man daraus deutlich, dass die Muskelhaut in einzelnen seltenen Fällen zerrissen, während die Schleimhaut noch ganz ist, in der Regel aber doch der Riss in der Muskelbaut viel grosser, als in der Schleiinhaut ist', dass ferner Zerreissungen gefunden werden ohne vorhergegangene gewaltsame Erschütterungen durch Niederwerfen etc., dass endlich der Riss an der grossen Krümmung quer durch die Muskelfasern geht. Nur einmal sah ich eine Zerreissung an der hinteren resp. oberen Fläche circa 2 Zoll lang quer von der kleinen zur grossen Krünnnung gehend. Der Magen war mit auf.-gequellten Getreidekörnern gefüllt. Dieser Fall zeigt uns, dass auch Zerreissungen durch mechanische Einwirkungen vorkommen, er beweist uns aber auch zugleich, wie die mechanischen Zersprengungen sich von den Sclbstzerreissungen unterscheiden.
|
||
|
||
|
||
Slillel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;431
Die übrigen Fette müssen in noch etwas grösseren Gaben verabreicht werden.
3)nbsp; nbsp;Bierhefen. Von Schade — Magazin Bd. 7. S. 470 — als ein Laxirmittel gerühmt. Die Gabe ist nach demselben für Pferde und Rinder 1—li Quart, für Schafe, Ziegen und Schweine i—J- Quart, für Hunde j—$ Quart. Ist nach 3—4 Stunden keine Wirkung eingetreten, so wird die Hälfte noch einmal gegeben; selten soll eine zweite Gabe nötbig sein. Eigene Erfahrung habe ich über dieses Mittel nicht.
4)nbsp; Molken, in grösseren Quantitäten genossen, führt gelinde ab; für Wiederkäuer, namentlich Rinder, sehr zu empfehlen, letztere können einen Eimer voll saufen.
Papageye sollen — nach einer mündlichen Mittheilung des Herrn Rielzel — laxiren, wenn man sie einige Blätter von dem Dachlauche — sempervivum tectorum — ausnutschen oder fressen lässt.
|
||
|
||
Scharfe Abführmitte! — Acriapurgantia, Drastica—.
Sie zeichnen sich durch ihre reizende, das Gefühl von Wärme erzeugende und das Gefässsystem erregende Wirkung aus, weshalb man sie auch Purganlia calefacientia nennt. Es sind dies die kräftigsten Abführmittel, welche Hyperämie — in zu grossen Gaben selbst Entzündung — und lebhafte Contraction im Darmkanale erzeugen. Die schärferen unterscheiden sich sehr bestimmt von den Laxirmitteln, die schwächeren aber weniger, so dass man einige Mittel ebenso gut zu den Laxirmitteln als zu den drastischen Mitteln zählen kann. Sie finden ihre Anwendung bei grosser Trägheit im Verdauungsapparate, bei hartnäckigen Verstopfungen, ferner um Eingeweidewürmer abzutreiben, um die Resorption zu fördern , um abzuleiten von entfernteren Organen, namentlich vom Kopfe, und endlich um pathische Substanzen aus dem Blute zu entfernen, um antidyskrasisch, blutreinigend zu wirken.
Die wichtigsten Draslica sind:
1) Das Ralomel — Hydrargyrum chloralum mke —. Ein heimtückisches Purgirmittel, das bei Wiederkäuern gar nicht und bei Pferden nur mit grösster Vorsicht anzuwenden ist. Die zur
|
||
|
||
|
||
432nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die abführende Heilmethode
Losung von hartnäckigen Verstopfungen nothwendigen Dosen sind meist von vergiftender Wirkung, weshalb es bei solchen Zuständen nicht passt. Für Pferde 2—3 Drachmen auf den Tag in 2 Maien, und den nächsten Tag nur dann zu wiederholen, wenn sich noch gar keine Wirkung, kein Kollern im Leihe etc. zeigt; für Schweine 1 Drachme, für Hunde 10—15 Gran auf den Tag, in Latwerge oder Pillen.
2)nbsp; nbsp;Sennesblätter. Nur für Schweine, Hunde und Katzen als Purgirmiltel anwendbar; erslere purgiren nach Viborg und Uerlwig von | Unze, Hunde von 1—3 Drachmen; im Infusum.
3)nbsp; Rhabarberwurzel. Als Purgirmittel nur bei Kälbern und Lämmern zu 1 - -2 Drachm, mit ebenso viel Glaubersalz, und allenfalls bei Hunden zu 1—4 Drachm, zu empfehlen.
4)nbsp; nbsp;Jallappenwurzel. l}ei Pferden nicht zu gebrauchen; Rinder sollen nach Viborg's Angabe von 2 Unzen mit 4 Unzen Glaubersalz purgiren; ich habe hiervon zwar kein wirkliches Purgiren gesehen, jedoch war die Aufregung in den Verdauungsorganen immer sehr gross, im Wanste und Darmkanale stets eine sehr lebhafte Thäligkeit, bei nachträglichen Salzgaben — 1 — 1^- Pfd. Glaubersalz — trat zuweilen flüssige Entleerung ein; am wirksamsten fand ich die Jalappe beim' Zusatz von 1 Theil Enzia auf 2—3 Theile Jalappe. In der Gabe von 3—6 Drachm, ist sie für Schweine, und von 1 Scrupel bis 1 Drachm, für Hunde und Katzen ein sicheres Abführmittel.
5)nbsp; Gummigutt — Gummi gultae —. Nach Herlwig ein sicheres Purgirmittel in der Gabe von 1—li Unze für Rinder, von V—1 Unze für Pferde, von ^—1 Drachm, für Schweine und 10 bis 20 Gran für Schafe und Hunde. Ich habe ausgewachsenen Rindern 1^ Unze vergeblich gegeben, es wurde danach kaum etwas lebendiger in den Verdauungsorganen; ebenso sah ich auch bei Schafen von | Drachm, keine Wirkung. In Wasser aufgelöst oder in Pillenform.
6)nbsp; nbsp;Purgirkraut — Herb. Gratiolae —. Für Rinder und Pferde li—3 Unzen, Schafe und Ziegen 2 — 3 Drachm. Für Schweine und Hunde ist es mehr ein Brechmittel.
7)nbsp; Coloquintenmark — Pulpa Colocynlhidis —. Nur für Schweine, Hunde und Katzen. Schweine purgiren nach Herlwig
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;433
von 2 Drachm., Hunde und Katzen von 10—30 Gran. In Pillen 0der Aufguss.
8)nbsp; nbsp;Aloe, socotrinische — Aloe socolrina —. Bei Pferden das gebräuchlichste und sicherste Purgirniittel, vor; i—11 Unze, mit Seife zur Pille gemacht; es tritt nach 20—30 Stunden Purgiren ein, namentlich wenn sie diätetisch vorbereitet worden sind, durch etwas Bewegung in Schritt 12 Stunden nach dem Eingeben wird die Wirkung gefördert. Tritt die Wirkung vom zweiten bis dritten Tage etwa nicht ein, so darf man eine zweite Gabe nicht gleich nachschicken; die Beizbarkeit im Darme ist auch ohne eingetretenes Purgiren so erhöht, dass eine zweite Dose nicht selten tödtlichen Durchfall erzeugt.
Fürchtet man die reizende Einwirkung auf den Darmkanal, wie z. B. bei länger bestandener Verstopfung, wo schon verschiedene Mittel gegeben sind, wo der Puls schon beschleunigt ist und klein wird etc., da giebt man recht zweckmässig das wässrige Extrakt von einer grossen Gabe Aloe, die man unter Wasser so lange in einer Schaale reibt, wie sich nach dem Abgiesscn eine neue Quantität Wasser noch färbt. 6 Drachm. Extrakt haben ungefähr die Wirkung wie 9—10 Drachm. Aloequot;). Bei Wiederkäuern hat die Aloe nach mehrfachen Angaben sich nicht als Purgirmittel bewährt; bei Rindern sah ich jedoch von 1^ Unze mit 1 Unze Entian eine ähnliche, aber etwas schwächere Wirkung wie von 2 Unzen Jalappe. Für Schweine 1 Unze, für Hunde 1 — 2 Drachm.
9)nbsp; nbsp;Crotonkörner und Crotonöl — Semina et Oleum crolonis — das stärkste drastische Abführmittel, welches bei Pferden mit besonderer Torpidität statt der Aloe anzuwenden ist. Als Ersatzmittel für Aloe überhaupt es zu benutzen, ist im Allgemeinen nicht zu empfehlen. Das Oel kommt nicht selten verfälscht in den Handel, weshalb seine Wirkung in der gewöhnlichen Dose nicht immer zuverlässig ist.
|
||
|
||
*) Htjrford — The veterinarian, ml. \XV., 1852. tin Auszuge milge-theilt in Hering''s Repertorimn, 1S53, S. 86 — empfiehlt die Entianwurzel als ein Unterstützungsmittel; 2 Drachmen Aloe mit 3— 3i Drachmen Entian sollen schon purgirend wirken. Howal führt 12 Fälle an, wo sich diese Composition bestätigte. Herderson gab bei 12 Pferden Aloe und Entian — von jedem drei Drachmen —, bei 7 Stück trat Laxiren ein, bei 5 Stück aber nicht. Cerlach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; OS
|
||
|
||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
434nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632;^*e abführeude Heilmethode
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
sigkeit oder mit Leinöl, am zweckmässigsten aber mit Ricinusöl gegeben. Erkältungen müssen während der Wirkung der drastischen Purgirmittel überhaupt, ganz besonders aber bei dem Croton, der Aloe und dem Kalomel sorgfältig verhütet werden, sie haben namentlich bei Pferden gewöhnlich tödtliche Folgen.
10) Tabak. Eine Abkochung von 2 Unzen mit ^ Pfd. Kochsalz ist nach dem verstorbenen Lehrer Wendenburg ein Abführmittel für Rinder. Ich habe dieses Mittel recht wirksam befunden, wenn es auch nicht gerade einen dünnflüssigen Kolhabsatz bewirkt, so hat es doch eine speeifisch abführende Wirkung auf die Magenabtheilungen der Wiederkäuer, was bei diesen Thieren immer die Hauptsache bleibt; nach der Verabreichung fängt der unthätig gewesene Wanst alsbald an zu arbeiten, und die hartnäckigsten Anschoppungen der Futtermassen werden in der Regel binnen 24 Stunden gelöst. In verzweifelten Fällen lässt man nach 20 bis 24 Stunden eine zweite Gabe verabreichen. Bei chronischer Unthätig-keit in den Magenabiheilungen — chronischer Unverdaulichkeil —, leistet dieses Mittel mehr, als alle bisher empfohlenen; recht zweck-mässig lässt man aber hier die Jalappe oder Aloe in kleinen Gaben — eine Drachm, p. d. und täglich 1—2 mal — mit Entian oder Wermuthdecoct mehrere Tage hindurch folgen. Schafen und Ziegen giebt man eine Abkochung von i Unze Tabak mit 6 Loth Kochsalz.
Schliesslich sei hier noch erwähnt, dass bei den Wiederkäuern eine (lüssige Kothentleerung durch Purgirmittel äusserst schwer zu erreichen ist, und dass die Erzwingung derselben durch grosse und wiederholte Gaben von drastischen Mitteln gleich einer halben Vergiftung ist, die gar leicht zur ganzen wer-
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
Gegenanzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 435
den kann. Wir können deshalb wohl das Fortrücken der Futter-massen in den Magenabtheilungen und der Darmcontenta fordern, Anschoppungen hoben, die in der Regel — um nicht zu sagen immer — in dem Wanst oder Psalter sitzen, auf welche Theile die Purgirmittel besonders einwirken; wir haben aber bei diesen Thie-ren an der abführenden Methode aus diesem Grunde nicht eine so kräftige ableitende und entziehende Heilwirkung, wie bei den Thie-ren mit einfachem Magen.
Gegenanzeige n.
Wo es sich um Förderung der gehemmten Darmausleerung handelt, da giebt es keine Contra-Indicationen gegen die ausleerende Methode, sondern nur gegen einzelne Mittel; denn die Darmausleerung ist eine physiologische Function, die unter keiner Bedingung längere Zeit unterdrückt bleiben darf; selbst bei Darmentzündungen ist die abführende Methode nicht verboten, dieselben werden durch Anschoppungen der Contenta immer verschlimmert, durch Ausleerungen aber stets vermindert; es dürfen natürlich keine drastischen Abführmittel gewählt werden. Wenn es sich dagegen bei der abführenden Methode nicht um die Ausleerung selbst, sondern um Schmelzung, Resorption, um Ableitung und Entziehung handelt, dann ist dieselbe verboten durch gesteigerte Reizbarkeit im Verdauungskanale, durch Darmentzündung, durch einen höheren Grad von Rörperschwäche und bei Neigung zu colliquativen Durchfällen.
|
||
|
||
Die brechenerregenäe Methode
(JH. emetica s. vomitoria).
Diese Heilmethode ist für den Thierarat eine beschränkte, weil seine Patienten nicht alle brechen können; sie ist beschränkt auf Schweine, Hunde, Katzen und Hofgellügel. Die Wiederkäuer können unter gewissen Umständen auch brechen, einen Tlieil des Wanstinhaltes — nach Hering sogar auch den sauer reagirenden Inhalt aus dem dritten und vierten Magen — entleeren, namentlich wenn sie einen mehr flüssigen Magenbrei im Wanste haben. Die
28laquo;
|
||
|
||
|
|||
|
436nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;D*e brechenerregende Methode
Brechmittel wirken aber dennoch bei diesen Thieren sehr unsicher, die schärfsten Brechmittel müssen oft in einer gefahrdrohenden Quantität verabreicht werden, ehe das Erbrechen eintritt, so dass zuweilen das eintretende Erbrechen zugleich das Symptom der Vergiftung vom Brechmittel ist. Es kann daher die Brechmethode wohl bei den Wiederkäuern versucht, niemals aber darf das Erbrechen bei ihnen erzwungen werden. Speciell bezieht sich demnach diese Methode auf die Thiere, welche sicher brechen, und bei diesen findet sie häufig eine zweckmässige Anwendung, weil sie eine mannigfaltige Heilwirkung hat. Wie es nun aber gewöhnlich der Fall ist, dass mit den Mitteln, die eine vielseitige Heilwirkung haben, gerade der meiste Missbrauch getrieben wird, so geschieht es auch mit der brechenerregenden Methode vielfach; das Brechmittel bei Schweinen z. B. ist so ganz an der Tagesordnung, es wird angewendet, ohne dass man sich immer erst speciell nach den Indicationen dazu umsieht; weil es eben ein Schwein ist, das erbrechen kann, weil man die Krankheit nicht kennt oder nicht recht weiss, was damit anzufangen ist, so muss das Brechmittel als ein llniversalmittel herhalten und aus der Verlegenheit helfen.
Das Erbrechen tritt zuweilen als Symptom von irgend welchen abnormen Zuständen ein; bei Pferden ist es in der Regel*), bei Wiederkäuern oft ein übles Zeichen, dem lebensgefährliche Zustände zum Grunde liegen, bei den übrigen Hausthieren aber hat das freiwillige Erbrechen an sich nichts besonders Auffälliges; hier ist es in den Fällen, wo es von dem Schlünde oder Magen aus angeregt wird, meist eine physiatrische Erscheinung, wodurch die Zustände beseitigt werden, die es bedingen. Der Magen stösst bei diesen Thieren den Inhalt aus, welcher feindlich auf ihn einwirkt und ihn sohin zu einer abnormen Thätigkeit anregt; scharfe Sub-
|
||
|
|||
|
|||
*) Ausnahmen kommen vor. Im normalen Zustande ist der Schlussapparat an der Insertion des Schlundes so innig, dass man einen frischen Magen, mit Wasser gefiillt und am Pförtner unterbunden, mit 1 bis 2 Centner belasten kann, ohne dass ein Tropfen aus dem Schlünde kommt; zuweilen habe ich jedoch auch gefunden, dass schon ein massiger Druck genügt, um die Flüssigkeit aus dem Schlünde zu treiben. In solchen ausnahmsvveisen Fällen ist es nun allein möglich, dass schon geringfügige, keinesweges lebensgefährliche Krankheitszu5gt;ände Erbrechen zur Folge haben.
|
|||
|
|||
|
||
Die brechenerregende Melkode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;437
stanzen gelangen deshalb bei den Thieren, die leicht brechen, wie z. B. bei Hunden, nur dann weiter in den Darmkanal, wenn sie wegen Schwerlöslichkeit, Einhüllung oder Vermischung mit den Con-tenta nicht zur hinlänglichen und rechtzeitigen Einwirkung auf die Magenwand kommen.
Das Erbrechen erfolgt durch Reizung in den Theilen, wo Fäden des Vagus *) und Aeste des Sympathicus sich verbreiten oder entspringen. Durch Reizung im Magen, Schlünde, Schlund- und Kehlkopfe wird es am leichtesten und sichersten erregt, und von hier aus kommt es auch bei unseren brechfähigen Thieren zu Stande; die Brechmittel erzeugen im Magen durch direkte und spe-cifische Einwirkung auf die Nervenenden Erbrechen. Durch Reizung der Centraltheile kommt es ebenfalls zu Stande, man sieht es nach Erschütterungen des Gehirns eintreten; durch Reizung des Corpus slriatum, des Thalamus nervi optici und der Corpora qua-drigemina hat man Erbrechen erzeugt; der Ekel kann deshalb bis zum Brechen gesteigert werden: Drehen und Schaukeln sind daher ein Brechmittel; in die Vene gespritzte Brechmittel erregen durch Einwirkung auf die Nervencentra auch Erbrechen. Bei unseren Thieren geht aber das Erbrechen von hier seltener aus; der Ekel existirt bei ihnen nicht in dem Grade, um'als Brechreiz zu wirken, und die Seekrankheit ist bei ihnen eine seltene Erscheinung. Erbrechen in Folge eines Reizes an anderen entfernten Organen — consensuelles Erbrechen — ist bei den Thieren viel seltener, als bei den Menschen — bei trächtigen Thieren wird zu keiner Zeit Erbrechen von der Gebärmutter aus erregt —; nur bei heftigeren Reizen, wie z. B. bei eingeklemmten Hernien, bei Verschlingung und ähnlichen Zuständen sehen wir bei ihnen ein consensuelles Erbrechen.
Der Vorgang beim Brechen ist der, dass nach einer tieferen Inspiration die Stimmritze geschlossen und so dem, vor dem Magen angespannten Zwerchfelle durch die gefüllte Lunge eine elastische Gegenlage gegeben wird, der Magen selbst zieht sich vom Pförtner her zusammen, zur Unterstützung contrahiren sich die
|
||
|
||
*) Nach einigen neueren Experimenten soll die Bewegung des Magens nicht von dem Lungenmagennerven abhängen,
|
||
|
||
|
||
438nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; D'e brecheuerreyende Methode
Bauchmuskeln und pressen den Magen von allen Seilen her zusammen, der Inhalt wird so in den Schlund gelriehen, auf welchen die antiperistaltische Bewegung des Magens übergeht, wodurch die weitere Expedition nach aussei! erfolgt; eine tiefe Exspiration ist der ßeschluss des Actes, der sich oft in kurzen Zwischenräumen wiederholt. Die Contraction der Bauchmuskeln — die Bauchpresse — kann das Erbrechen möglicherweise allein ohne gleichzeitige Contraction des Magens bewirken, wie Magendie nachgewiesen hat, und wie wir bei den Pferden oft daraus ersehen können, dass bei quer durchgerissenen Muskelfasern des Magens an der grossen Cur-vatur Brechen erfolgt, so lange der Magen laquo;och ein geschlossener Sack ist. *)
Die Wirkungen des Erbrechens, die, je nachdem der Act leicht vorübergeht oder mit grosser Anstrengung und nachhaltig geschieht, in geringerem oder grösserem Umfange hervortreten, sind folgende:
1)nbsp; Ausleerung des Magens.
2)nbsp; nbsp;Vermehrte Absonderung im Magen und Darmkanale — im Dünndarm namentlich —, des Speichels und des Schleimes in der Maul- und Bachenhöhle, in dem Schlünde, in den Luftwegen mit allen Kopfhöhlen.
3)nbsp; nbsp;Zusammenpressung der Hinterleibseingeweide und Druck auf die grossen Gefdssslämme; in Folge dieser Bauchpresse: a) reichlicher Gallenerguss in den Darmkanal und reichlichere Ausscheidung des Bauchspeichels; b) vermehrte Thätigkeit im Darmkanale, namentlich im Dünndarme, und c) Förderung der Circulation in dem Venensysteme des Hinterleibes.
4)nbsp; Gesteigerte Spannung aller contraclilen Fasern, mehr oder weniger heftige Anstrengung im gesammten Muskelsysleme, oft bis zur momentanen Erschöpfung in den meisten willkürlichen Mus-
|
||
|
||
*) Die Ruptur ist die Ursache der Lähmung des Schlussapparates an der Einmündung des Schlundes, daher muss sie auch dem Erbrechen vorangehen; die Zerrcissung der Schleimhaut an der Stelle der Muskelzerreissung tritt früher oder später ein und dann kann natürlich bei einem grösseren Kissc von Brechen keine Rede mehr sein, geschieht dies aber unmittelbar nach der Muskelzerreissung. so tritt gar kein Erbrechen ein bei Magenruptur; durch das Anlegen und Gegenpressen der Baucheingeweide kann die Schleimhaut einige Zeit noch ganz erhalten und so ein längeres Brechen unterhalten werden.
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 439
kein, in Folge dessen a) grössere oder geringere Aufregung im Gefässsjsteme, beschleunigtes Athmen, Congestion nach dem Kopfe und der Brust, wodurch die vermehrte Absonderung in den Schleimhäuten bedingt und der Auswurf gefördert wird; b) gesteigerte llautthätigkeit bis zum Drüsenschweiss — bei Hunden kann natürlich von Drüsenschweiss keine Rede sein, weil sie keine Schweiss-drüsen haben —.
5)nbsp; nbsp;Eine bedeutend erregende, erschütternde Einwirkung am das Ganglien-, Rückenmark- und Gehirnnervensystem, wie aus den gesammten Erscheinungen hervorgeht.
6)nbsp; Nach dem Erbrechen Abspannung, Erschlaffung in allen Fasern, Ermattung und gesteigerte Resorption, die, wie überall, so auch hier der vermehrten Absonderung folgt.
Bei leichtem Erbrechen kommt fast nur die Magenentleerung in Betracht, je schwerer es aber erfolgt, je nachhaltiger die Anstrengungen noch sind, wenn der Magen schon entleert ist, desto beträchtlicher ist die Einwirkung auf das Nervensystem, die Anspannung und die nachfolgende Relaxation der Faser, die Absonderung etc.
Die Indicationen ergeben sich zum Theil aus diesen Wirkungen; zuweilen, bei einzelnen Krankheitszuständen, können wir aber die erfahrungsmässig festgestellte heilsame Wirkung aus den, uns nur in den auffälligsten Zügen bekannten Wirkungen des Erbrechens nicht so direkt herleiten, so dass hier neben den rationellen auch noch mehr empirische Indicationen bestehen.
Anzeigen.
Die Brechmethode findet ihre Anwendung:
1)nbsp; nbsp;Wenn sich im Schlünde fremde Körper festgesetzt haben, wie es namentlich bei Hunden und Katzen zuweilen vorkommt; kann hier das Brechmittel nicht mehr verschluckt werden, so wird es in die Vene gespritzt.
2)nbsp; Den Mageninhalt zu entfernen: a) wenn eine Belästigung durch übermässigen Genuss, namentlich von schwer verdaulichen Substanzen, stattgefunden bat; b) wenn mechanisch nachtheilige Dinge verschluckt sind, die den Pförtner nicht passiren können und in dem Magensafte gar nicht oder erst sehr langsam
|
||
|
||
|
|||
440
|
Die brechenerregende Methode
|
||
|
|||
zerfallen, daher lange Zeil hindurch im Magen verweilen, verschiedene Störungen in der Magenverdauung, Würgen und Husten — Magenhusten — bedingen (hierher gehörige Fälle sind von Rehrs im Magazin, Band X., S. 115 erwähnt); c) wenn giftige Substanzen einverleibt sind, deren weiteres Fortrücken in den Darmkanal und Aulhahme in das Blut zu verhüten ist — s. giftwidrige Methode —.
3)nbsp; nbsp;Bei verschiedenen gastrischen Zuständen, namentlich: a) bei selbstsländiger Appetitlosigkeit ohne irgend ein wahrnehmbares anderweitiges Kranksein; b) bei Unverdaulichkeit, bei grosser Trägheit im ganzen Verdauungskanale, bei galligen Kraiikheitszusländen, namentlich wo grob verdauete und mehr hellgefärbte Excremenle eine mangelhafte Gallenausscheidung andeuten etc.; in allen diesen Fällen ist das Brechmittel entweder ein entschiedenes Heilmittel oder doch ein zweckmässiges Mittel zur Einleitung des weiteren Heilverfahrens; die Bauchpresse, der geförderte Gallenerguss, die Steigerung der Absonderung und Bewegung im Magen und Darmkanale sind hier die bekannten heilsamen Momente; wie weit die uns eben nur dunkel bekannte Erschütterung und Umstimmung des Ganglieunervensystems hierbei wirksam ist, bleibt dahingestellt.
4)nbsp; nbsp;Bei gewissen Kraiikheitszusländen des Magens, die man als nervöse auffasst: a) bei gesteigerter Reizemplang-lichkeit, so dass schon bei den gewöhnlichen Nahrungsmitteln häufig Erbrochen eintritt, ohne dass gerade eine enzündliche Reizung in der Magenwandung besteht, wodurch nicht selten Besserung eintritt, so dass die nach solchem Erbrechen genossene Nahrung gewöhnlich nicht wieder ausgebrochen wird — vomitus vomilu cu-randus —; könnten die Thiere sprechen, so würden sie hier sicherlich über beständige Uebelkeiten klagen; b) bei ungewöhnlicher Ge-frässigkeit, wo geniessbare und ungeniessbare Dinge mit einer Gier verschlungen, wo selbst die eigenen Jungen — bei Säuen — nicht verschont werden. In allen diesen Fällen ist die brechenerregende Methode angezeigt und meist von erwünschter Wirkung.
5)nbsp; nbsp;Bei katarrhalischen Krankheiten, besonders bei Lungenkatarrh, bei katarrhalischer Halsbräune, ferner bei croupöser Halsentzündung ist das Erbrechen durch Vermehrung der Absonderung, Förderung des Auswurfs und durch Steigerung der Haut-
|
|||
|
|||
|
||
Ameigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 441
thäti^keit ein wirksames Mitttel, wodurch die noch im Entstehen begriffene Krankheit abgebrochen — Abortivmiltel — und bei schon ausgebildeter mindestens Milderung und Erleichterung verschafft wird — Palliativmittel —.
6)nbsp; Bei Rheumatismus, acutem und chronischem, fieberlosem, sowohl bei dem durch Erkältung, als auch, und ganz besonders, bei dem durch schweres Futter und durch übermässi-gen Genuss entstandenen — bei dem sogenannten Futterverschlage —, wie er bei Schweinen nach Roggen, Wicken, Wickengerste und sogar nach Roggenkleie häufig vorkommt. Rheumatische Contrac tionen — Steilheit in den Gliedern — und rheumatische Lähmung — Kreuzlähmung — etc. sind pathische Zustände, bei denen ich die brechenerregende Methode als ein vortreffliches Heilmittel kennen gelernt habe, eine methodische Wiederholung ist natürlich noting, namentlich bei den chronisch gewordenen Zuständen.
7)nbsp; Zur allgemeinen Erregung und Umstimmung des Nervensystems bei verschiedenen Nervenkrankheiten und nervösen Complicationen, wie namentlich bei Krämpfen, bei Epilepsie, bei der Catalepsie und bei Lähmung. Im Ganzen ist hier der Erfolg sehr unsicher, am meisten haben wir noch bei der Catalepsie zu erwarten. Bei der Staupe stehen die Brechmittel auf der Tagesordnung, und anfangs bewähren sie sich auch als Abortivmiltel, bei ausgebildeten und vorgeschrittenen Krankheiten leisten sie aber gewöhnlich nichts mehr, sie steigern nur noch die Schwäche und verschlimmern dadurch nicht selten.
8)nbsp; nbsp;Endlich kommt die Brechmethode noch vielfältig in Anwendung als Präservativ- und Aborti vmittel bei epizooti-schen und enzootischen Schädlichkeiten, bei allen seuchenartig auftretenden Krankheiten unter den Thieren, die brechen können. Es ist dies ein metasynkritisches Verfahren; man bringt eine allgemeine Aufregung und Umstimmung, eine Revolution im Körper hervor und erwartet davon eine heilsame Wirkung, ohne irgendwie einen bestimmten Grund für solche Erwartungen zu haben.
Hier darf die Anwendung nur versuchsweise in Ermangelung anderer sicherer wirkenden Methoden und Mittel geschehen, und in jedem concreten Falle muss dann stets der Erfolg über die weitere
|
||
|
||
|
||
442nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;D'e bredienerregeiide Methode
Zuliissigkeit der Anwendung entscheiden. In solchen Fällen, wo die Heilsamkcit erfahrnngsmässig festgestellt ist, da ist die Methode eben ein empirisches Vorbauungs- und Abortivmittel, wie z. B. bei erysipelatÖsen Krankheiten, auch bei der oft seuchenartig auftretenden Halsbräune der Schweine. Bei Milzbrandbräune und bei jeder anderen Milzbrandform aber habe ich von den Brechmitteln nichts Erfreuliches gesehen.
Wo mehr als eine einfache Entleerung des Magens angezeigt ist, da muss die Methode auch so in Anwendung kommen, dass die Anstrengungen und alle einzelnen Wirkungen dem Krankheitszustande entsprechend hervortreten.
Mittel.
Mittel, die sehr stark reizend und selbst ätzend auf die Magenschleimhaut einwirken, erzeugen in der Regel Erbrechen, sie sind aber deshalb noch keine therapeutischen Brechmittel; nur solche Mittel, welche ohne erhebliche oder doch mindestens ohne gefahrbringende reizende Einwirkung auf die Magenschleimhaut das Erbrechen erregen, gehören hierher. Die gebräuchlichsten und wichtigsten dieser Mittel sind:
1)nbsp; nbsp;Kochsalz. Ein leichtes, bei Hunden ziemlich sicher wirkendes Brechmittel. Als Hausmittel sehr beachtenswerth.
2)nbsp; nbsp;Ipecacuanha. Emetin ist der wirksame Bestandtheil. Sie reizt die Magenschleimhaut am wenigsten, wirkt dabei sicher, gehört deshalb zu den milden Brechmitteln und findet ihre Anwendung ganz besonders dann, wenn es sich eben hauptsächlich um Entleerung des Mageninhaltes handelt, namentlich wenn die Magenschleimhaut schon sehr gereizt ist. Bei den Giften im Magen verdient sie überhaupt noch deshalb den Vorzug, weil sie nicht durchschlagend wirkt, sondern alles nach vorn herausbringt.
15 Gran bis h Drachme für Schweine und Hunde.
3)nbsp; nbsp;B rech weinst ein #9632;— Slibio-Kali tartaricum, Tartarus slihialus —. Bei Hunden und Katzen ein sicheres und gebräuchliches Brechmittel, bei Schweinen ist es schwächer und weniger sicher, hier schlägt es sehr gern durch, die Entleerung erfolgt zuweilen nach hinten, statt nach vorn. Der Brechweinstein wirkt
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 443
örtlich scharf ein, in Substanz selbst ätzend, deshalb gehört er auch zu den heroischen Mitteln. — Hunde, denen der Sciilund unterbunden wird, sterben nach Orfila schon nach 4 — 8 Gr. in einigen Stunden; nach Herlwig tödten 4 Gr., aufgelöst und in die Vene gespritzt, einen Hund, und 5 Gr. in die Wunde gebracht, eine Katze —. Das Erbrechen ist nach etwas grossen Gaben immer sehr stark und nachhaltig, namentlich wenn es nicht unmittelbar nach dem Eingeben eintritt. Dieses Mittel wird deshalb da recht zweckmässig angewendet, wo es sich nicht um einfache Magenenlleerung, sondern um einen tieferen Eingriff, um eine allgemeine Erschütterung und ümstimmung etc. handelt, namentlich wo das Erbrechen als Antirheumaticum angewendet wird, ferner bei paralytischen Zuständen, bei Katarrhen und Halsbräunen etc., wobei immer die theilweise Aufnahme des Brechmittels in das Blut mit in Betracht kommt.
Der starken örtlichen Einwirkung wegen muss es stets im aufgelösten Zustande benutzt werden. Die Injection in die Blutadern darf nur im äussersten Nothfalle geschehen, weil die brechenerregende Wirkung im Verhältniss zur Gefahr sehr gering ist — Herlwig sah bei 1 und 2 Gr. erst nach ^ Stunde leichtes Erbrechen eintreten, während 4 Gr. schon tödtlich waren —.
Die Gabe von 10 — 20 Gr. ist für Schweine, von 3 — 6 Gr. für Hunde, von 1—3 Gr. für Katzen und Hühner ein Brechmittel. Hühner und andere Vögel brechen nach Bertwig recht leicht.
4)nbsp; Zinkvitriol. Ein sicheres Brechmittel, das die Schleimhaut des Magens weniger angreift, wie der Brechweiiistein, und nicht durchschlägt. Bei Vergiftungen, besonders bei narkotischen, sehr gebräuchlich.
Nach Herlwig sind 10—15 Gr. für Schweine und 2 — 5 Gr. für Hunde ein Brechmittel. Es wird mit warmem Wasser — auf 1 Gr. ungefähr 1 Drachm. — aufgelöst gereicht.
5)nbsp; nbsp;Weisse Niesswurzcl. Ein scharfes Mittel von specifi-scher Wirkung auf den Lungenmagennerven; bei Schweinen sehr gebräuchlich und empfehlenswerth; es erregt zuweilen selbst bei Wiederkäuern Erbrechen, wo die andern Brechmittel gewöhnlich ihren Dienst versagen. Die Rinder brechen mitunter nach Dosen, die weiter nicht nachtheilig sind, so sah Rehrs — Magazin Bd. 6,
|
||
|
||
|
|||
.
|
444nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die brechenerregende Methode
S. 75 — nach Jiv bei einer Kuh Erbrechen eintreten und 3 Stalleimer voll aus dem Wanste entleeren; Schrader sah nach i Unze in 2 Malen nach Zwischenzeit von 2 Stunden Erbrechen eintreten Lindenberg erzielte durch 1} — 2 Unzen Erbrechen ohne weitere iibele Folgen; nach mehreren anderen Beobachtungen erzeugten 2 Unzen und noch mehr kein Erbrechen; bei Versuchen auf der Schule zu Lyon erregten 3 Unzen noch kein Erbrechen, 6 Unzen aber hatten Erbrechen, Durchfall und nach 3 Tagen den Tod zur Folge — der vierte Magen und Dünndarm war entzündet —. Bei Schafen und Ziegen sah Herlwig nach gj bis 3i Aufstossen und Speicheln, nach 2 Drachmen bis 1 Loth aber in 2 Stunden starkes Würgen und wirkliches Erbrechen eintreten.
Will man bei Wiederkäuern den Versuch machen, Brechen zu erregen, so ist nach den bisherigen Erfahrungen die weisse Niess-wurzel noch das kräftigste Mittel; niemals aber darf man das Brechen durch dieses Mittel erzwingen, sind die Gaben wirkungslos, die gewissermaassen schon an Vergiftung streifen, so muss der Plan aufgegeben werden. Am sichersten dürfte es hier noch als Brechmittel wirken, wenn die Tinktur in die Venen gespritzt wird; Herlwig sah hier nach massig grossen Gaben Erbrechen entstehen.
Schweinen giebt man sie am besten unter die Milch — süsse, saure Milch oder auch Buttermilch —, wenn die Thiere noch fressen ; es muss jedoch bei mehreren Schweinen eine regelmässige Vertheilung stattfinden. Für Schweine 10—20 Gr., für Hunde 1—2 Gr.
Durch Verabreichung von Flüssigkeiten vor und nach dem Brechmittel wird das Erbrechen erleichtert, wo es daher auf Entleerung des Magens ankommt, da lässt man dem Brechmittel warmes Wasser folgen; bei scharfen Giften im Magen und bei mechanisch nachtheiiig wirkenden fremden Körpern giebt man neben Brechmitteln schleimige und ölige Flüssigkeiten. Wo es sich dagegen so recht eigentlich um die heftigsten Erschütterungen, Zusammenpressungen, um Steigerung der Absonderungen, um Abbrechen entzündlicher Zustände etc. handelt, da wird zur Erleichterung nichts gethan, die stärkeren Dosen und wiederholten Anwendungen sind hier an ihrem Orte.
|
||
|
|||
|
||
Gegenanzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 445
|
||
|
||
Gegenanzeigen.
Im Ganzen sind die Gegenanzeigen bei unseren Thieren selten. Wo ein gefährliches Gift oder ein fremder Körper im Schlünde zu entfernen ist, da schweigen alle weiteren Rücksichten. Bei weniger entschiedenen und dringenden Indicationen treten die Con-traindicationen hervor: 1) wo die reizende Einwirkung des Brechmittels auf den Magen zu fürchten ist — bei entzündlicher Reizung oder Entzündung des Magens, bei Magengeschwüren; das hierbei etwa vorhandene Erbrechen darf nicht zum Brechmittel verleiten —; 2) wo die mechanische Erschütterung, die Bauchpresse nachlheilig werden kann — bei Hernien, Neigung zu Vorfällen; bei Trächtigkeit schadet ein massiges Brechmittel nicht, gewaltsame und anhaltende Anstrengungen aber können Abortus bringen —; 3) endlich bei hohen Graden von Schwäche, wo die ermattende, abspannende Wirkung des Brechmittels gefahrbringender ist, als seine heilsame Wirkung angeschlagen werden kann. Ist ein zu heftiges und anhaltendes Erbrechen — Hyperemesis — eingetreten, so dass die Abmattung, Magenreizung etc. gefahrdrohend werden, dann ist dagegen einzuschreiten. Kaltes Wasser, Brausepulver — Natr. carbonic, acid. 2 Theile mit Acidum iar-taric. 1 Theil —, schleimige Mittel, narkotische, namentlich Belladonna, Bilsenkraut, Opium und gerbstofFhaltige Abkochungen oder Tanninsäure, wodurch die brechenerregenden Alkaloide gefällt werden, sind im Allgemeinen die wirksamsten Antemelica bei unseren Thieren.
|
||
|
||
Diaphoretische Methode
(M. diaphoretica).
Als Organ der Ausscheidung und der Aufnahme kommt die Haut bei dieser Methode in Betracht, die nicht allein die Aufgabe hat, tropfbarflüssigen Schweiss — Drüsenschweiss — hervorzu-
|
||
|
||
|
||||
gt;
|
446nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Diaphoretische Methode.
treiben, sondern auch die unmerkliche Perspiration — Perspiratio insensibilis — und den Athmungsprozess auf der Ilaulllache zu fördern. Die Mittel dieser Methode sind deshalb nicht blos die schweisstreibenden — Sudorifera — sondern die gesammte Haut-thäligkeit fördernden — Diaphoredca —.
Je mehr die Haut bei den verschiedenen Thiergattungen physiologisch thalig ist, je reichlicher die materiellen Ausscheidungen im normalen Zustande sind, desto bedeutungsvoller ist sie in ätiologischer Beziehung, und je mehrseitig sie in ihrer gestörten Thä-tigkeit die Quelle von Krankheiten ist, um so vielfacher ist auch ihre erhöhete Thätigkeit heilsam bei Krankheiten. Bei den Thieren, deren Hautthätigkeit physiologisch sehr niedrig steht, kommen Krankheiten durch gestörte Hautthätigkeit selten zu Stande, bei diesen ist denn auch durch die Hautthätigkeit sehr wenig auf Krankheiten einzuwirken. Bei Pferden, Schafen, Ziegen und Schweinen ist die Haut am thätigsten, namentlich aber bei Pferden, sehr beschränkt ist sie bei dem Rinde, dessen Schweissdrüsen unvollkommen und nur einfache, blind endigende Schläuche sind — Gurlt Untersuchungen der Haut. Magazin Bd. 1. S. 213 —, weshalb dasselbe auch äusserst selten und dann immer nur in sehr geringem Grade Schweiss — Drüsenschweiss — zeigt, ganz unbedeutend aber ist sie bei Hunden, denen die Schweissdrüsen fehlen*), die deshalb auch nicht wirklich schwitzen und bei denen selbst die Ausdünstung höchst unbedeutend ist, weil diese immer eine Hauptquelle in den offenen Kanälchen der Schweissdrüsen selbst hat. Dem entsprechend findet auch die diaphoretische Methode bei dem Pferde im weitesten Umfange, von einfacher Steigerung der Ausdünstung bis zum Heraustreiben des Drüsenschweisses stall; das Rind ist durch diese Methode nicht zum Schweissvergiessen zu bringen, und bei dem Hunde kann ihr in der Vermehrung der unmerklichen Perspiration
|
|||
|
||||
|
•) Geheimrath Gurll, der in der erwähnten Untersuchung auch von Schweissdrüsen hei Hunden an den behaarten Theilen spricht und sie als sehr schwer aufzufindende, sehr kleine lange Bälge bezeichnet, hat später diese Bälge nicht wieder auffinden können, er bezweifelt deshalb jetzt gleichfalls ihr Vorkommen.
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||
Diaphoretische Methode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 447
wohl kaum noch ein therapeutisch wirksamer Effekt zuerkannt werden.
Die abnormen i'ustände, welche ihren Ursprung in gestörter Haulthätigkeit haben, zerfallen in 2 Hauptgruppen.
1)nbsp; Die durch eine momentane Abkühlung entstehenden, die Erkältungskrankheiten — die rheumatischen und katarrhalischen Krankheiten —. Diese lassen sich nicht von der Retention der Hautschlacken — Scoria nach Dzondi — herleiten, der Impuls dazu muss vielmehr in der Einwirkung einer niederen Temperatur auf die Empfmdungsnerven der Haut gesucht werden, wodurch Empfindungen und Bewegungen in verschiedenen, nahen und fernen Organen, namentlich aber in dem Schleimhautgewebe und in den serösen und fibrösen Gebilden erzeugt werden; denn es kommt nicht auf den Grad der Abkühlung, sondern auf die Schnelligkeit derselben an; allmälig lässt sich die Hauttemperatur tief herunterdrücken und die Ausdünstung auf eine nicht zu lange Zeit bis MuH reduciren ohne alle Folgen, während eine plötzliche Abkühlung nur um einige Grade sofort und zuweilen sehr bedeutende Störungen zur Folge hat, Erkältungskrankheiten bedingt, wenn die Haultemperatur auch gleich wieder in dem früheren Grade hergestellt wird; 2) es bedarf oft nur der plötzlichen Abkühlung an einem kleinen Körpertheile von wenigen Quadratzollen, um Erkältungskrankheiten hervorzurufen, während eine vorsichtige Entblössung des ganzen Körpers nicht schadet;
3)nbsp; die Haut lässt sich durch Kälte abhärten gegen die Kälte, und
4)nbsp; endlich kann der acute Rheumatismus eines Pferdes nach einem kalten Trunke im etwas erhitzten Zustande nicht gut von zurückgehaltenen Hautschlacken abgeleitet werden.
Wenn nun auch diese Gruppe von Krankheiten nicht auf Retention der Hautexcrete beruht, so ist die diaphoretische Methode namentlich im Beginn nichtsdestoweniger von Wirksamkeit, und zwar weniger durch materielle Ausscheidung, sondern vielmehr durch Ableitung des Blutes und des Krankheitsreizes, der gerade dahin am sichersten abzuleiten ist, von woher er bedingt wurde.
2)nbsp; Störungen, die durch dauernde Unterdrückung
|
||
|
||
|
||
448nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Diaphoretische Methode.
der Hautthatigkeit erzeugt und in Retention solcher Stoffe begründet sind, welche durch die Maut entfernt werden; Störungen, die selbstständig auftreten und Krankheiten darstellen, die aber auch und vorzugsweise neben vorhandenen Krankheiten hergehen, dieselben unterhalten und steigern, wie jede andere Unterdrückung wichtiger Ausscheidungen.
Die chemischen Analysen geben uns zwar noch keinen Auf-schluss über diese empirische Thatsache; nach diesen kann man vielmehr in Versuchung kommen, der Zurückhaltung solcher Stoffe, welche in der Flaut ausgeschieden werden, gar keine krankmachende Wirkung zuzuschreiben, weil alle bis jetzt nachgewiesenen Substanzen in dem Urin und der ausgeathmeten Luft auch vorhanden sind, die Nieren und Lungen daher auch für gestörte Hautthatigkeit eintreten können.
Diese Untersuchungen sind aber an sich so unvollständig, dass wir daraus noch nicht auf den ganzen Umfang der Hautthatigkeit schliessen können und dass dieselben somit auch noch nicht zu einer Grundlage reif sind, auf die man weitere Schlussfolgerungen bezüglich der Pathogenie und Therapie bauen kann. So z. B. scheidet die Haut specifische Stoffe aus, die noch nicht chemisch nachgewiesen sind, die aber unsere Nase und noch vielmehr die der Hunde ganz bestimmt wittert; wir erkennen die verschiedenen Thiergattungen an ihren Hautausdünstungen, der Hund erkennt nicht blos den Menschen, sondern speciell seinen Herrn, und selbst wenn er Meilen weit entfernt ist, findet er noch seine Spur; manche aufgenommene Substanzen, die für den Geruchssinn auffällig genug sind, wie namentlich Knoblauch, Aether, Moschus etc. erkennt man in der Hautausdünstung wieder; wer sich länger in Kloakenluft aufhält, riecht darnach durch die Haut etc.
Ausserdem kommt aber die Haut noch als wirkliches Athmungs-organ in Betracht, sie nimmt Sauerstoff auf und giebt Kohlensäure ab. Das Huutathmen steht mit dem Lungenathmen in einem bestimmten Verhältnisse, dort ist die Inhalation des Sauerstoffes, hier die Exhalation der Kohlensäure vorherrschend, vermindertes Lungenathmen hat gesteigertes Hautathmen neben sich, beide Organe, Haut und Lungen, stellen erst den vollständigen Respirationsapparat dar; die Lungen können die Haut in dieser Function eine Zeitlang
|
||
|
||
|
||
Diaphoretische Methode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 449
übertragen, aber nicht für die Dauer, namentlich nicht hinsichtlich der auszuscheidenden Kohlensäure, die durch die Haut stets in beträchtlichen Quantitäten abgeht. — S. meine Abhandlung über das Hautathmen in Müller s Archiv, 1851, S. 431. —
Wenn alle diese Verhältnisse schon die dringende Vermuthung erregen, dass Retentioncii der Hautexcrete für die Dauer nicht ohne Folgen sind, und bei dem Menschen die habituellen Fuss-schweisse, die ohne Gefahr für die Gesundheit nicht unterdrückt werden können, offenbar für die nachlheilige Wirkung der zurückgehaltenen Stoffe sprechen, so sind wir auch ausserdem noch im Stande, den direkten Beweis zu liefern dadurch, dass eine vollkommen unterdrückte Hautthätigkeit schliesslich Todesursache wird, und zwar je nach dem Grade der physiologischen Thätigkeit früher oder später. — Tauben sterben schon nach einigen Stunden, Kaninchen nach 1 — 2 Tagen, Pferde nach 14 Tagen; ob die Hunde auch sterben, ist noch zweifelhaft, bei meinen derartigen Versuchen blieben sie am Leben —. Es kommt hier zunächst nicht viel darauf an, ob die Thiere bei gänzlicher Unthätigkeit der Haut den Erstickungstod sterben, ob sie in angehäufter Kohlensäure umkommen oder ob und in wie weit die übrigen excretiellen Stoffe dabei mit betheiligl sind; unter allen Umständen ersehen wir doch daraus, dass Retentionen der Excretstoffe der Haut nachtheilig und zuletzt tödtlich werden, dass die Hautthätigkeit vom wesentlichen Einllusse auf die Composition des Blutes ist, wenn auch eine für die verschiedenen Thiergattungen verschiedene Breite gegeben ist, innerhalb welcher die verminderte Hautthätigkeit ohne Nachtheil ertragen wird.
Aus der ätiologischen Beziehung geht nun schon die Wichtigkeit der- diaphoretischen Heilmethode hervor, wir können sie aber auch noch aus dem Verhalten der Krankheiten bei verschiedener Hautthätigkeit direkt entnehmen. Empirisch wissen wir, dass eine Krankheit so lange nicht von grosser Gefahr ist, wie die Haut noch in normaler Temperatur und Thätigkeit bleibt, dass unter entgegengesetzten Verhältnissen die Krankheit immer noch im Steigen oder auf der Höhe ist und dass mit dem freiwilligen Eintritte einer duftenden Haut stets Besserung verbunden ist. Solche Besserung ist entweder die Folge von einer frei hervorgetretenen Hautthätigkeit
Gerlach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; QQ
|
||
|
||
|
|||
|
450nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Diaphoretische Methode
— eine wirkliche Krise —, oder die Besserung ist primär und zugleich die Ursache von einer reichlichen Ausscheidung auf der Haut, die aber auch seihst in diesem Falle von heilsamem Einflüsse ist, wie man schon daraus entnehmen kann, dass eine Beeinträchtigung der frei gewordenen Hautthätigkeit nicht seilen einen gefahrvollen Eingriff' in den Fortgang der Besserung macht; empirisch wissen wir ferner, dass durch eine künstliche Bethätigung der Hautfunction manche Krankheiten ausgelöst oder vermindert werden, und dass in allen Fällen, wo es gelingt, die trockene Haut bei schweren, fieberhaften Krankheiten aufzuschliessen, Hoffnung zur Genesung vorhanden ist.
Rationell und empirisch steht, diesen Erörterungen nach, die diaphoretische Methode in der Reihe der Heilmethoden.
Anzeigen.
i) Alle Krankheiten ohne Ausnahme erfordern die Ueberwachung der Hautthätigkeit und die Anregung derselben, wenn sie gesunken ist. Der erkrankte Körper kann einen Ausfall in der Hautthätigkeit viel weniger vertragen, als der gesunde, was schon die Laien herausfühlen, weshalb der Thier-arzt in der Mehrzahl der Fälle die Patienten schon beim ersten Besuche bedeckt oder in mehr denn zu warmen Ställen vorfindet. Jeder Patient muss bis zu einem gewissen Grade warm gehalten werden, um den Verlust an thierischer Wärme zu beschränken, um die Haut als Hülfsrespirutionsorgan tiiätig zu erhalten und um die Ausscheidung der Hautexcrete in keiner Weise zu beeinträch-.ligen; denn mit der Summe der kleinen Schädlichkehen, die im gesunden Zustande noch ertragen werden, steigt bei Krankheiten die Summe der Störungen. Mit der Erhaltung der Diaphorese wird zugleich auch ein wichtiger Weg zur Krise gebahnt erhalten. Dass es sich bei dieser ganz allgemeinen Indication nicht um schweisstreibende Mittel, sondern mehr um diätetische Diaphoretica handelt, versteht sich von selbst.
2) Die Erkältungskrankheiten, als: Congestionen nach inneren Organen, Durchfall, Katarrh und Rheumatismus in allen Formen — rheumatische Spannung und
|
||
|
|||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 451
Steilheit, rheumatische Schmerzen, Lahmheiten und Lähmungen, rheumatische Fieber und beginnende Entzündungen —. üio Erfahrung zeigt es, dass diese Krankheilszustände sicher coupirt werden, wenn während der Entstehung eine vermehrte llautthätigkeit herbeigeführt wird, dass seihst die schon ausgebildeten, aber erst frisch entstandenen Krankheiten durch diese Methode oft noch gehoben werden können, und dass endlich unter allen Umständen eine rege Diaphorese neben anderen entsprechenden Methoden stets mit in der ersten Reihe steht.
Da eine Retention der Ilautsclilacken hier nicht gerade als die Grundursache angesehen werden kann, wie oben bereits erwähnt ist, so muss natürlich auch die Heilwirkung besonders auf Ableitung zurückgeführt weiden. Eine gesteigerte Diaphorese ist ohne vermehrten Blutandrang nach der Peripherie nicht denkbar, und das Gefässsystem der Haut ist so beträchtlich, es ist ein engmaschiges Capillarnetz auf einer so grossen Fläche ausgebreitet, dass bei Congestivzusländen eine beträchtliche Blutmenge in der Haut aufgenommen wird; daher muss denn auch bei der turgescirenden Haut eine starke ßlutableitung von anderen Organen statthaben, die um so nachhaltiger ist, je mehr es zum Schweissausbruche kommt, weil mit einer copiösen Secretion auch die Blutmenge absolut vermindert und so die Hyperämie selbst in dem Exsudate endlich erschöpft wird. Die Haut ist aber zugleich auch Empfindungsorgan, zahlreiche Empfindungsnerveii haben in derselben ihr peripherisches Ende, die namentlich für die Temperatur auf eine ganz speeifisebe Weise empfänglich sind; diese Empfindungsnerven werden bei sehr gesteigertem Hautturgor in der feuchten, fast vollen thierischen Wärme gebadet und in eine bestimmte Sensation versetzt, die auf nahe und lt;fern*Köipertheile eben so gut einen heilsamen Effekt haben kann, als die durch plötzliche Einwirkung der Kälte erzeugte Sensation faktisch einen unheilsamen Effekt hat, und um so mehr, als ein Krankheitsreiz gerade auf der Bahn am sichersten ausgelöst wird, auf der er entstanden ist. Die Heilwirkung ist hier mithin eine antagonistische. Die schweisstreibenden Mittel — Sudo-rifera — sind zu diesem Zwecke besonders angezeigt.
3) Anhaltende Cnthätigkeit der Haut. Wo die Haut mehr kühl und welk und somit auch die Diaphorese so ziemlich
29laquo;
|
||
|
||
|
|||
452
|
Diaphoretische Methode
|
||
|
|||
auf Null reducirt ist, da sind unter allen Umständen Mittel angezeigt, welche die Temperatur in der Haut erhöhen, den Ilautturgor herstellen und die unmerkliche Perspiration wieder einleiten.
4)nbsp; nbsp;Bei Fieber mit krampfhaften Zuständen in der Haut und dadurch bedingter Contraction der Schweisskanälchen, bei zwar warmer und selbst heisser, aber trockener Haut.
5)nbsp; Bei abnorm gesteigerter Diurese — Harnruhr —, ferner bei Oedemen und Wassersuchten, wenn man die urintreibende Methode nicht in Anwendung bringen will oder kann. Die wirklichen schweisstreibenden Mittel sind hier angezeigt.
|
|||
|
|||
Mittel
1) Diätetische Diaphoretica.
a)nbsp; nbsp;Stall und Streu. Es versteht sich von selbst, dass der Aufenthaltsort eines kranken Thieres nicht kalt und zugig sein darf, dass er namentlich eine angemessene Wärme haben muss, wenn es auf eine rege Hautthätigkeit specieil ankommt — die Temperatur darf bei kranken Thieren wo mönlich nicht unter 10—12 0B. sinken —; es ist aber auch zu erwähnen, dass die Temperatur in Krankenställen nicht auf Kosten einer reinen, gesunden Luft gesteigert werden darf, dass eine warme und dunstige Stallluft mehr schadet, als eine erhöhte Diaphorese nützt; tiefe Streu ist ein wesentliches Erwärmungsmittel, namentlich für die Beine und den Bauch.
b)nbsp; Decken und Hautpflege. Die Umhüllung des Körpers mit Decken, so wie die Reinigung und die damit verbundene gelinde mechanische Reizung der Haut sind eben so billige, als unentbehrliche Mittel für die diaphoretische Methode. Das Striegeln, Bürsten, namentlich aber das Frottiren mit scharfem Stroh findet immer seine rechte Anwendung, wo die mechanische Irritation nicht schadet — beim Starrkrampf z. B. muss man hierauf verzichten —; kalte Füsse müssen warm gerieben und durch Umwickelung mit Stroh etc. warm erhalten werden; Patienten, die viel oder immer liegen, werden durch trockenen Dünger und durch Stroh am billigsten und sichersten in vermehrter Diaphorese erhalten — der Schaf-
|
|||
|
|||
r
|
|||
|
|||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 453
stall rait hohen trockenen Düngerlagen ist ein vortreffliches Dia-phoreticum —.
c)nbsp; Bewegung. Wie wirksam die Körperbewegung für diese Methode ist, zeigt uns jedes getummelte Ross; es giebt kein zweites Mittel, was so sicher und so bedeutend die Diaphorese fördert, als dieses; ein Pferd, was die ersten Spuren eines Verschlages, steifen Gang etc. zeigt, wird auf frischer That durch eine forcirle Bewegung nicht selten geheilt und vor einer lebenslänglichen Krüppelschaft bewahrt. Nach dem Eingeben eines schweisstreibenden Mittels ist massige Bewegung schon ein kräftiges Unterstützungsmittel. Bei fieberhaften und allen Krankheiten, welche das Athmen erschweren, und bei schmerzhaften Lahmheiten muss mau natürlich auf dieses Mittel verzichten.
d)nbsp; Warmes Wasser, innerlich. Nach reichlichem Genuss von warmem Wasser fängt die Haut an zu duften. Sind die Thiere an warmes Getränk nicht gewöhnt, so giebt man ihnen warmes Wasser von -j- 30 — 34deg; R. in möglichst grossen Quantitäten ein. Wo man die Transpiration vermehren will, ohne erregend auf das Nerven- und Blutgefässsyslem einzuwirken, und ausserdem wo es sich mehr um Unterstützung der angewandten arzneilichen schweisstreibenden Mittel handelt, da ist das Wasser in der Temperatur von der Blutwärme und etwas darüber besonders zu empfehlen.
Die äusserliche Anwendung des warmen Wassers ist im Allgemeinen bei Thieren nicht als ein Diaphoreticum zu emplehlen, weil so leicht Erkältungen dabei vorkommen. Kleine Thiere kann man allenfalls warm baden und demnächst an einem angemessen temperirten Orte in wollene Decken einschlagen.
2. Das kalte Wasser.
Die Kaltwasserkur hat bei den Menschen eine hochwichtige Bedeutung bekommen, die sie bei Thieren niemals erreichen kann, weil wir sie nicht so verschiedenartig methodisch und konsequent durchführen können; dennoch aber ist das kalte Wasser auch für den Thierarzt ein recht wirksames therapeutisches Mittel, das äusser-lich wenigstens vielfach seine zweckmässige Anwendung findet; als tonisch wirkendes, verdichtendes, beruhigendes, antiseptisches und
|
||
|
||
|
||
454nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Diaphoretische Methode
resolvirendes Mittel ist es in den betreffenden Methoden specielier erwähnt, liier kommt es nur als Diaphoreticnm in Betracht. Die Anwendungsweise ist verschieden, nie aber darf die Anwendung auf eine mehr erkaltete, collabirte Haut geschehen; die etwa gesunkene JIauttemperatur muss zunächst durch Bewegung, Friction, Bedeckung etc. gehohen werden, hierauf folgt die Einhüllung mit kalt durchleucbteten Decken entweder unraittelbar oder nach vorhergegangenen Begiessungen oder blosscn Waschungen mit kaltem Brunnenwasser, bis die Haare ganz durchnässt sind und die Haut kalt anzufühlen ist, was alles aber in möglichst kurzer Zeit — in einigen Minuten — erreicht werden muss. Nach einigen Stunden Entfernung der Decken, Friction mit Strohwischen und trockene Bedeckung; je nach umständen geschieht diese Anwendung ein oder einige Mal des Tages. Die angefeuchteten Decken wirken im ersten Augenblicke durch Kälte, dann aber dadurch, dass sie undurchdringlich für die perspirirten Dünste und schlechte Wärmeleiter sind. Physikalische Verdichtung und Zusammen-schrumpfung, ferner Contraction des Hautgewebes in Folge des Reizes der Kälte auf die Hautnerven sind die ersten Wirkungen, welche zugleich Blutarmuth in der Haut bedingen; bald darauf erhebt sich die Reaction, die früher eintritt, wenn nur nasse Decken angewendet worden sind, und die sich stets um so langsamer durcharbeitet, je länger die Begiessungen gedauert haben. — Daher ist es zweckmässig, keine Begiessungen den nasskalten Einhüllungen vorangehen zu lassen, wo man die Congestion nach inneren Thei-len während der Anämie in der Haut fürchten muss, wie z. B. bei Entzündungen innerer Organe —. Diese Beaction steht mit dem Grade des Reizes der Kälte in gleichem Verhältnisse, deshalb tritt immer die stärkste Reaction ein, wenn möglichst kaltes Wasser auf recht warme Haut eingewirkt hat; denn je wärmer die Haut, desto empfänglicher deren Empfindungsnerven für die Kälte und desto grosser wieder die Reizung durch Kälte. Das Resultat dieser Reaction ist: Lösung der Contraction, Füllung der capillären und grösseren Blutgefässe, Schwellung des Hautgewebes, Steigerung der Temperatur, des Hautathmens, der unmerklichen Perspiration und selbst Ausbruch des Drüsenschweisses. Materielle Ausscheidungen, Verbesserung der Safte, freie Circulation,
|
||
|
||
|
||
Miltel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 455
Blutableitung von inneren Organen und Auslösung der durch Erkältung bedingten Reizzustände in entfernten Theilen vermöge der Sensation, welche die thierische Wärme in der vorher abgekühlten Haut erzeugt, dies alles sind die Heilwirkungen, die ohne aufregende Einwirkung auf das Gefässsystem und ohne Erschlaffung und Verweichlichung der Haut erreicht werden.
Ueberall, wo schweisstreibende Mittel angezeigt sind, ganz besonders aber bei heisser und trockener Haut, bei typhösen Krankheiten findet dieses Diaphoreticura zweckmässige Anwendung. Durchfälle sind keine Contraindicationen.
Die Dampfbäder, behufs deren Benkert — Busek's Zeitschrift, Bd. 3. II. 4. — einen besonderen Badestand und Bademantel beschrieben hat, sind unpraktische Diaphoretica, weshalb ich dieselben hier übergehe.
3. Das Schwitzen in den Fesseln.
Traeger — Studien und Erfahrungen im Bereiche der Pferdekunde, S. 111 — ist der Erfinder hiervon, wir wollen ihn daher über das Verfahren selbst sprechen lassen: „Schwarze Seife über den ganzen Körper, hin und wieder in das Haar eingerieben, mittelst nasser Wasserbürsten möglichst gleichmässig vertheilt, zu Schaum gebürstet, mit frischem Wasser nach, bis solches klar wieder abläuft, mit hölzernen Schweissmessern das Wasser abgestrichen, mit Strohwischen tüchtig nachgerieben, Inkulpaten an ein reichliches Strohlager geführt, die Fessel an- und ihn niedergelegt, so hoch, als vernünftig, möglich mit Stroh bedeckt, sich überlassen, bis er trocken und wieder nass geworden, dann erlöst, möglichst in Decken gehüllt, in zugfreier Box sich frei bewegen, aber fasten lassen, d. h. bei sehr schmaler Ration gehalten, saufen, nach einiger Abtrocknung, nach Durst. Ein solches Schwitzen kann je nach Umständen täglich, einen Tag um den andern, oder wöchentlich ein- oder zweimal wiederholt werden.quot; Traeger empfiehlt diese Kur bei Füllenlähme, Rheumatismus, Blattlahme, Kreuzlähme, Haut-und gastrischer Uuthätigkeit.
|
||
|
||
|
||||
456nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Diaphoretische Methode
|
||||
|
||||
4. Aderlass, allgemeiner.
|
||||
|
||||
|
||||
Bei entzündlichem Fieber, bei acuten fieberhaften Entzündun
|
,8v
|
n
|
||
irgend eines Organes ist eine reichliche Blutcntleerung ein Diaphoreticum, wenn die Haut trocken und gespannt ist.
|
||||
|
||||
5. Arzneiliche Mittel.
a)nbsp; Die ßrechmiltel, namentlich die stärkeren Mittel und Gaben — s. brechenerregende Methode —.
b)nbsp; nbsp;Die sogenannten kühlenden Diaphoretica: Essigsäure, salzsaures und essigsaures Ammonium, Brechweinstein, selbst Schwefel und Spiessglanz. Alle diese gelinden diaphoretischen Mittel finden ihre Anwendung besonders da, wo es nur darauf ankommt, die unmerkliche Perspiration zu fördern, wo man jede Aufregung im Gefässsysteme vermeiden, zugleich resolvirend und anliphlogistisch wirken will.
c)nbsp; Flüchtige Mittel: Lindenblüthen, Flieder- und Cha-millenblumen, die Münzarten, Kampher und kohlensaures Ammonium. Die erwähnten Blüthen und Blumen sind milde Diaphoretica, die übrigen aber sind flüchtig erregende Sudorifera, die bei Torpidität, Lähmung und überall da ihre Anwendung finden, wo die flüchtig erregende Wirkung nicht gerade contraindi-cirt ist. Oft werden bei dem erwähnten Gebrauche des kalten Wassers diese Mittel zugleich innerlich gegeben.
Die Förderung der unmerklichen Perspiration durch diätetische Mittel stösst niemals auf einen Widerspruch; bezüglich der übrigen Mittel sind die wichtigten Gegenanzeigen bereits erwähnt.
|
||||
|
||||
Aiiswiirfbeförderade Methode
(M. expectorans).
Die Luftwege von der Nase ab bis zu den feinsten Bronchien und den Terminalbläschen gebahnt zu erhalten, das von aussen Eingedrungene, wie auch das in diesen Wegen Entstandene und da-
|
||||
|
||||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 457
hin Ergossene zu entfernen, Rsizzustände in dieser Schleimhaut zu lösen durch Förderung der Absonderung, durch Abspannung, Einhüllung und Beruhigung, alles dieses ist Gegenstand der expectori-renden Methode.
Was aus den Luftwegen herausgeschafft wird, nimmt seinen Ablluss aus der Nase oder es gelangt in die Maulhöiile und von hier in den Magen. Die Thiere gehen in dieser Beziehung ökonomischer um mit ihren Säften, sie spucken nicht aus, sondern ver-werthen die Secrete in der Maul- und Rachenhöhle und die aus den Luftwegen hierher gelangenden wieder in dem Verdauungs-kanale.
|
||
|
||
Anzeigen.
1) Anhäufung von Auswurfsstoffen — Schleim, Eiter, Jauche, Blut —. Schleim wird stets abgesondert zur Feucht- und Schlüpfrigerhaltung der Luftwege, es kommt jedoch im gesunden Zustande nicht zur Anhäufung, die Wimperbewegung arbeitet unaufhörlich an der Fortschaffung nach aussei), und kommt es selbst einmal zu geringer Anhäufung in einem grössern Bronchus, so genügt ein gelinder Hustensloss zur Fortschaffung. Bei Erkrankungen der Schleimhäute aber von einfacher Irritation bis zur ausgebildeten Entzündung tritt ein Stadium ein, wo die Absonderung abnorm ist und bei den sogenannten chronischen Lungen-katarrhen besteht fortwährend eine copiöse Absonderung eines mehr zähen Schleimes, wodurch die Bronchien theilweise verstopft werden, wenn der Auswurf wegen Schwäche oder mangelhafter Reizbarkeit in den Bronchien unvollständig oder ganz unterdrückt ist. Die nächste Folge hiervon ist unvollständiges Athmen, mangelhafte Entkohlung des Blutes; denn jeder Bronchus führt zu einer bestimmten, mit seiner Grosse im gleichen Verhältnisse stehenden Anzahl Lungenbläschen, die bei seiner Verstopfung natürlich unthätig — erstickt — sind; in weiterer Folge aber können sich selbst organische Veränderungen ausbilden, so namentlich Ausdehnungen und stellenweise Aussackungen auf Kosten des Lungengewebes — Bron-chiektasen, Emphyseme —, vesiculäre und intercellnläre —, wodurch bleibende Athembeschwerden bedingt werden.
|
||
|
||
|
||
458nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Amieurfbefördernde Methode
Ergüsse von Eiter, Jauche und Blut werden mechanisch auf dieselbe Weise nachtheilig, wenn sie nicht ausgeworfen werden, und bei Anfüllungen grösserer Bronchien bedingen sie selbst den Erstickungstod.
Bassein — Schleimrasseln —, selbst Röcheln beim Athmen und Abfluss aus der Nase lassen auf Anhäufungen von Auswurfsstoffen in den Lungen schliessen.
Anhäufungen von solchen StofiTen in den Nasenhöhlen sind namentlich bei dem Pferdegeschlechte, das nicht durchs Maul athmen kann, eine wohl zu beachtende Indication zur Förderung des Abflusses.
2)nbsp; Pseudomembranen in den Luftwegen. Nicht selten tritt bei Lungenentzündung mehr oder weniger Faserstoff in die Bronchien, der hier gerinnt und so dieselben zum Theil ausfüllt — Bronchialcroup —; deshalb ist denn auch nach den Pneumonien die expectorirende Methode oft angezeigt; die Faserstoffstränge schrumpfen nach und nach zusammen, werden auch wohl theil-weise resorbirt und dadurch flott gemacht, so dass sie leicht ausgehustet werden können, namentlich bei etwas vermehrter Schleimabsonderung. Faserstoffplatten im Verlaufe der Luftröhre und im Kehlkopfe — Croup — kommen bei Thieren selten vor, wo sie vorhanden sind, indiciren sie die Beförderung des Auswurfes.
3)nbsp; Lungenwürmer — Strongijlus filaria bei Schafen, St. micrurus bei Kälbern und St. paradoxus bei Schweinen —. Gegenstand der Behandlung sind die Lungenwürmer fast nur bei Schafen, bei diesen kommen sie sehr häufig und in manchen Jahrgängen — wie z. B. im letztvergangenen Herbst und Winter — so verbreitet vor, dass in ganzen Gegenden alle Schafheerden mehr oder weniger daran leiden. Die älteren und kräftigeren Schafe werfen sie aus, wenn sie nicht durch anderweitige Krankheiten oder durch Mangel an gutem Futter in einen höheren Grad von Körperschwäche verfallen; bei den Lämmern, namentlich bei den Schwächlingen, häufen sie sich in ganzen Klumpen an und unterhalten eine reichlichere Schleimabsonderung und führen schliesslich durch Schwäche und Erstickung zum Tode. Von dem Auswurfe dieser Würmer hängt die Rettung ab — s. wurmwidrige Me-
. thode —.
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;459
4) Reizbarkeit in den Luftwegen. Im Beginn katarrhalischer Krankheiten ist die Absonderung vermindert, die Schleimhäute sind mehr trocken — entzündlicher Strikturzustand —, und ein grosser Hustenreiz ist vorhanden ; der Husten selbst ist trocken, schmerzhaft, beunruhigend, und nur geeignet, den Zustand zu verschlimmern, daher fordert er zur Anwendung der Expectorantien auf, welche die Absonderung vermehren.
Auch in den Fällen, wo eine gesteigerte Reizbarkeit, der Va-gusästo die Grundursache eines häufigen, trockenen Hustens ist, wo der Husten mehr ein nervöser genannt werden kann, wie man ihn namentlich bei Hunden zuweilen sieht, auch hier ist unsere Methode angezeigt. Bei den dämpfigen Pferden, die oft viel von einem trockenen, dumpfen Husten geplagt werden, ist die expec-torirende Methode ein Palliativmittel.
Mittel.
1) Lösende, Absonderung und Auswurf befördernde Mittel. Diese Klasse von Mitteln ist sehr gross, weil die Zuslände eben gar sehr verschieden sind, die gelöst sein wollen.
a)nbsp; nbsp;Warme Feuchtigkeit. Die Inhalation der Wasserdämpfe ist ein sehr gebräuchliches und auch recht wirksames Mittel; es wirkt einmal auf die in den Luftwegen vorhandenen Auswurfsstoffe selbst ein, löst, erweicht, verflüssigt sie und fördert so ihren Ablluss; ausserdem aber kommt die anfeuchtende, schlüpi'rig-machende, spannunghebende, reizmildernde und die Absonderung fördernde Einwirkung auf die Schleimhaut selbst noch ganz besonders in Betracht. Wo daher zäher Schleim, zerfallene Gewehstheile, Blutgerinnsel etc. auszuwerfen sind, wo ferner eine entzündliche Beizung und Spannung, verminderte Absonderung besteht, da ist dieses Hausmittel ganz an seiner Stelle. Die Einwirkung auf die Schleimhaut können wir durch Zusätze moderiren, wodurch die Mannigfaltigkeit der Anwendung vermehrt wird; die Wasserdünste von aromatischen Aufgüssen eignen sich für chronische Katarrhe, die narkotischen sind angezeigt bei grosser Reizbarkeil etc. — S. erschlaffende, erweichende Methode —.
b)nbsp; nbsp;Zuckerhaltige Substanzen. Sie alle sind Schleim-
|
||
|
||
|
||
460nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;AustDurfbeßrdernde Methode
hautmittel; ob sie blos consensuell durch ihre Einwirkung auf Maul-und Rachenschleimhaut und namentlich auf die Zunge — durch den siisson Geschmack — eine vermehrte Ahsonderung in den Respirationswegen erzeugen, oder ob sie nach dem Uebergange in das Blut von hier aus auf alle Schleimhäute einwirken und die Absonderung vermehren, ist noch nicht recht entschieden; so viel steht aber fest, dass sie die Absonderung in der Schleimhaut der Luftwege vermehren, auf diese Weise lösen und den Auswurf befördern. Die zuckerhaltigen Nahrungsmittel — die Runkel- und Mohrrüben, der Malz etc. — sind empfehlenswerthe diätetische Expec-torantia.
c)nbsp; Mehrere ätherischölige Mittel. Die mehr süssäthe-rischöligen, als namentlich: Dill-, Anis-, Fenchel- und Wasserfenchelsamen und Wacbholderbeeren sind die milderen Mittel dieser Klasse, welche die Schleimabsonderung in den Luftwegen auf specifische Weise fördern; sie sind beim Katarrh im letzten Stadium und namentlich bei den chronischen Katarrhen angezeigt. Zu den mehr erregenden scharfen Brustmilteln gehören: Meerrettig, Angelica, Pimpinell- und Bertram Wurzel, die alle ihre Anwendung in den genannten Leiden finden, wenn mehr ein torpider Charakter ausgesprochen ist.
d)nbsp; Schwefel- und Antimonialmittel. Sie sind anerkannte Brustmittel, der Schwefel wurde deshalb ehedem als Balsamum pulmonum bezeichnet; sie fördern neben ihrer resolvirenden Wirkung ganz speciell die Absonderung in den Schleimhäuten. Schwefelblumen, Spiessglanz, Mineralkermes und Goldschwefel sind die wichtigsten dieser Mittel. Durch eine Mischung von gleichen Theilen Schwefel und Spiessglanz kann man den theuren Goldschwefel bei Thieren ersetzen.
e)nbsp; Salmiak. Ein Schleimhautmittel, das überhaupt bei allen Schleimhautleiden, besonders aber als absonderungförderndes ßrust-mittel seine Anwendung findet; bei Entzündungen im Stadium der Strictur und verminderter Absonderung mit den kühlenden anti-phlogistischen Salzen — Salpeter, Brechweinstein —, bei den einfachen Katarrhen je nach Umständen mit dem einen oder andern der bereits erwähnten Brustmittel in Verbindung.
2) Husteuerregende Mittel — Becchka —. Die Stoffe, welche
|
||
|
||
|
||
Millel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 461
sich id den Luftwegen einfinden und mehr oder weniger anhäufen, wirken meist schon als hustenerregendc Mittel, weil die Natur mit den Empfindangsnerven des Kehlkopfes und in den Bronchien den Bewegungsapparat verknüpft und von ihnen abhängig gemacht hat, der durch plötzliches Zusammenpressen der Lungen einen Luftstoss aus den Lungen bewirkt, — der Husten ist eine von den Luftwegen hauptsächlich anregbare Reflexaction —. So lange Reiz-empfänglichkeit in den Luftwegen und das Riickwirkungsvermögeii normalmässig ist, so lange bedarf die Natur in der Regel keine Unterstützung, oft ist jedoch der von den Auswurfsstofl'en in den Bronchien erzeugte Reiz nicht stark genug, um Husten, namentlich um einen so kräftigen Husten zu erregen, als zum Ausstossen der Stoffe nöthig ist; dies sehen wir a) bei verminderter Reizbarkeit in den Luftwegen, hei einer gewissen Torpidität, und b) bei grosser Körperschwäche und bei beginnender, bei unvollständiger Lähmung, die eben dadurch gefahrvoll und tödtlicb wird, dass sich wegen Mangel an Auswurfsvermögen die Bronchien nach und nach füllen, und so der Erstickungstod folgt. Unter solchen Verhältnissen sind die hustenerregenden Mittel angezeigt, zu denen folgende gehören: Empyreumatische Dünste, die man durch Verbrennen von animalischen und verschiedenen vegetabilischen Substanzen — Leder, Haare, Wolle, Horn, Harze, Theer, Zucker etc. — erzeugt und einathmen lässt; neben der hustenerregenden Wirkung befördern sie zugleich auch die Schieimabsonderung, und zwar um so mehr, je weniger concentrirt und je länger sie eingeathmet werden; ferner Chlorgas, Chlorwasserstoffgas, schwefeligsaure Dämpfe etc., die alle zu den stärksten Reizmitteln dieser Art gehören.
Die Niesen erregenden Mittel — Sternutaloria — die durch Heizung der Nasenschleimhaut einen kräftigen Luftstoss durch die Nase erzeugen, finden bei Thieren selten Anwendung — S. wurmwidrige Methode —.
3) Husten lindernde Mittel — Antibecehiea —. Diese sind angezeigt bei häufigem Husten, ohne dass Aaswurfsstoffe vorhanden sind, bei trockenem und schmerzhaftem Husten, welcher die Patienten beunruhigt und Krankheitszustände in den Lungen verschlimmert, wie dies namentlich bei entzündlichen Reizungen und
|
||
|
||
|
||
462 We verdichtende, adslringirende und lonisirende Methode
verminderter Absonderung in den Luftwegen, bei Lungenentzündungen, bei und nach Lungenblulungen und bei Emphysemen der Fall ist.
Hierher sind zu zählen: 1) die bereits erwähnten anleuchtenden erschlalTenden, die Absonderung vermehrenden Mittel; 2) schleimige, ölige, überhaupt einhüllende und 3) die narkotischen Mittel innerlich und in Form von Dunstbädern.
|
||
|
||
Gegenanzeigen.
Wo die Förderung des Auswurfes nothwendig ist, da giebt es keine Gegenanzeige gegen die Methode, sondern nur gegen die Mittel, welche, wie wir gesehen haben, zum Theil von ganz entgegengesetzter Wirkung sind, weshalb diejenigen auch allemal con-traindicirt sein müssen, welche den angezeigten in der Wirkung gegenüberstellen. Bei einem hohen Grade von Körperschwäche könne nheftige und anhaltende Hustenreize Todesursache werden.
|
||
|
||
Die verdichtende, adstringirende und tonisirende Methode
(Methodus adstringens, cotitrahens etc).
Die nächsten Zwecke dieser Methode sind: 1) Die Gewebe des gesammlen Organismus oder nur in einzelnen Organen, an einer bestimmten Stelle dichter, fester, elastischer und undurchdringlicher zu machen; 2) Verschrumpfungen, Verkürzungen, Verengerungen und Verkleinerungen an einzelnen Theilen zu bewirken, und 3) Dickllüssigkeit und Gerinnbarkeit des Blutes überhaupt und Gerinnung der ausfliessenden Säfte (Blut, Lymphe, Synovia) herbeizuführen.
Anzeigen.
Mannigfach sind die Krankheitszuslände, wo diese Kurzwecke zum Schütze dienen, zur Linderung und zur Heilung führen;
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;463
die verschiedenartigsten Abnormitäten erheischen diese Meihode, deren Heilwirkung eben sehr verschieden ist, je nach den verschiedenen Mitteln, die unter dieser Firma ihre Anwendung finden. Der Indicationen giebt es daher viele, die sich jedoch in folgenden wenigen generellen Krankheitszuständen übersichtlich zusammenfassen lassen.
1) Lockere Textur. Je nach dem Grade, ganz besonders aber je nach dem Gewebe und der Form des Organes sind hierdurch mancherlei Abnormitäten bedingt, die alle so recht eigentlich Gegenstand dieser Kurmethode sind.
a)nbsp; Eine weiche, zarte Haut. Sie wird oft sehr gern gesehen bei unseren Hausthieren, theils aus ökonomischen Hucksichten — bei den Wolllrägern z. B. — theils aus Liebhaberei für das Zarte; immer aber involvirt diese BeschalTenheit eine grössere Keizempfänglichkeit für äussere Schädlichkeiten überhaupt und ganz besonders aber für niedrigere Temperatur und disponirt unsere Lastthiere noch besonders zum' Durchziehen, Drücken und Schwellen. Die tonisirende und adstringirende Methode auf eine so beschaffene Haut angewendet, ist somit eine Vorbauung gegen vielerlei Krankeilen. Die Kälte — kaltes Wasser — in methodischer Anwendung ist hier besonders zu empfehlen, und gegen die mechanischen Kränkungen der Haut schützen die gerbenden Mittel vortrefflich.
b)nbsp; Erschlaffungen, Auflockerungen, Ausdehnungen, Erweiterungen und Aussackungen. Ein buntes Heer von Krankheitszuständen kommt hier in Betracht, die eben je nach der Function und Form der betroffenen Organe sich in mannigfachster Weise äussern. Verminderte Energie in allen oder einzelnen Muskel-actionen; verminderte Thätigkeit in den Verdnuungsorganen, in Folge dessen Anschoppungen und Gasenlwickelnngcn in denselben; Vorfall des Mastdarmes und der Scheide oder nur eines Theils der Schleimhaut dieser Organe; Nabel-, Schenkel-, Leisten - und andere Brüche, wo man auf eine direkte Vereinigung der Bruchpforten — Radikaloperation — aus Gründen verzichtet; Erschlaffung des Blasenhalses, und in Folge dessen unwillkürlicher Ablluss des Urins, der eben eintritt, wenn der Urin bis zum Ueberdiessen angesammelt ist; Verrenkungen — vollständige und unvollständige —, die immer
|
||
|
||
|
||
464 Die verdichtende, adstringirende und lonisirende Methode
mit Ausdehnung der Gelenkbänder verbunden und oft schon dadurch prädisponirt gewesen sind; Aussackungen der Sehnenscheiden und Kapselbänder — Sehnen- und Gelenkgallen —, ziemlich gleichgültig, ob Laxilät oder vermehrte Absonderung die ursprüngliche Veranlassung gewesen ist; Gefassenvciterungen, passive Blutanhäu-fungen in kleineren und grösseren Venen, Telangiektasien, Aneu-rysmen und Varices; Auflockerungen in Geschwüren und Wunden, schlaffe und wuchernde leicht blutende Granulationen u. a. m. Nicht in allen diesen und ähnlichen Krankheilszuständen bewirkt unsere Rurmelhode eine gründliche Heilung, bei üppigen Excres-cenzen z. B., denen fremde Körper in der Tiefe zum Grunde liegen, würde sie ohne Aufräumen der Ursache gar nichts nützen, in andern Fällen ist der Natur der Sache nach nur eine theilweise Besserung möglich, wie z. B. bei manchen Brüchen, Gallen etc.
Organische Spannkraft hebende und festmachende Mittel — Tonka et Consolidmlia — und Striktaren erzeugende Mittel finden hier ihre Anwendung.
2) Ausflüsse, Profluvicn. Eine durchgreifende Indication für die in Rede stehende Kurmethode, welche hier solche Mittel in Anwendung bringt, die entweder auf das abnorm secemirende oder verletzte Gewebe, oder auf die Flüssigkeit selbst oder endlich auf beiderlei Weise zugleich einwirken.
a) Blutflüsse. Wirkliche Blutungen, wo das Blut unzersetzt in allen seinen Bestandtheilen abdiesst und denen daher eineZeneissung, Verletzung in capillären oder grösseren Gefässen zum Grunde liegt, verlangen die verdichtende und coagulirende Methode in allen Fällen, wo die Ligatur oder Durchschlingung keine Anwendung finden und wo man die cauterisirenden Mittel nicht anwenden kann oder will, ganz besonders aber bei gleichzeitiger Dünnflüssigkeit, Mangel an Gerinnungsfähigkeit des Blutes und bei Atonie der Gelasswandungen ; scheinbare oder falsche Blutllüsse, wo keine Blutkörperchen, sondern nur Blutserum mit aufgelöstem Farbestoff aus dem Bereich der unverletzten Gefässwandungen treten, wie dies so häufig in den Nieren und mitunter auch im Euter der Fall ist — das sogenannte Blutharnen und Blutmelken bei Kühen in Folge einiger scharfen Pflanzen —, wobei die Gerinnungsfähigkeit des Blutes immer mehr oder weniger vermindert, mitunter selbst aufgehoben ist. Bei Bin-
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 465
tungen aus Organen, die der direkten Anwendung der Mittel nicht zugänglich sind, bei gleichzeitig verminderter Geriniiungsräliigkeit und bei allen falschen Blutungen werden die Mittel innerlich angewendet. — Alaun und Tannin sind hier als besonders wirksam namhaft zu machen —.
b)nbsp; Synoviaabfluss. Wo Synovia abfliesst, da muss noth-wendig eine penetrirende Verletzung eines Kapselbandes oder einer Sehnenscheide vorhanden sein. Solcher Auslluss unterhält schmerzhafte Entzündungen mit allen ihren Folgen, und ist deshalb der erste Angriffspunkt einer Radikalkur; verschrumpfend, verdichtend auf das Gewebe und coagulirend auf die Synovia zu wirken, ist Bedingung zur Heilung. Die sub a. und b. in Anwendung kommenden Mittel sind die stopfenden — Slyplica —.
c)nbsp; Schleim- und Eiterfliisse. Auflockerung und Erschlaffung des secernirenden Gewebes und Blutreichthum sind die Grundbedingungen von profuser Eiter - und Schleimbildung. _ Mittel, welche die ßlutgefässe zusammenschrumpfen und das Gewebe verdichten, beschränken die Exsudation; verdichtende Pulver auf die eiternden Stellen, adstringirende Flüssigkeiten auf die abnorm se-cernirende Schleimhaut sind direkte Heilmittel, die man hier als austrocknende — exsiccantia — bezeichnet. Die pituitösen und blennorrhoischen Zustände sind ohne diese Methode durch die Kunst nicht zu beseitigen. Der eiterige Ohrenlluss der Hunde — innerer Ohrwurm — weicht nur den austrocknenden adstringirenden Mitteln — Alaun, Alaunkupfer, Alaun mit Sublimat sind besonders die Mittel, welche bald in schwächeren, bald in stärkeren, fast an die Aetzmittel streifenden Solutionen das so hartnäckige Uebel heilen.
d)nbsp; nbsp;Durchfall. Hierbei kommen immer zwei Faktoren in Betracht, einmal die Bewegung und zweitens die Absonderung; so weit der erstere bei den Durchfällen betheiligt, hilft unsere Methode nicht — eine stürmische wurmförmige Bewegung kann nur durch reizmildernde und beruhigende Mittel beschwichtigt werden —; bei dem zweiten Faktor aber, der häufig die alleinige und in den meisten Fällen die Hauptursache ist, hat die in Rede stehende Methode eine specifische Wirksamkeit, welche für die verschiedenen Grade der Atonie und Laxität auch die Mittel von verschiedenen Graden
Gerlach Allg. Tlmapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;jjq
|
||
|
||
|
||
466 Die verdichlende, adslringirende und lonisirende Methode
der Wirksamkeit, von den einfach tonischen bis zu den verdichtenden, gerbenden Mitteln darbietet. — Als von besonderer Wirksamkeit ist das schwefelsaure Kupfer und noch mehr das salpetersaure Silber*) zu erwähnen —.
e)nbsp; llarnfluss — Harnruhr, Lauterstall —. Soweit ein passiver Congestivzustand und Schlaffheit des Gewebes in den Nieren der Grund einer abnorm gesteigerten Harnabsonderung ist, findet die Ionische, adslringirende Methode ihre rechte Anwendung, sie führt hier zur Heilung; bei der ausgebildeten Harnruhr aber, wo sie ebenfalls angewendet wird, hat sie nur eine vorübergehende Linderung zur Folge, weil die Nieren im Laufe der Krankheit immer schlaffer und immer lockerere Filtra werden, der eigentlichen Krankheit selbst aber, über welche eben die Pathologie uns noch im Dunkeln lässt, ist mit dieser Methode nicht beizukommen.
f)nbsp; nbsp;Uebermässiges Schwitzen. Als selbstständiges, den Körper .schwächendes Leiden kommt es bei Thieren selten vor, zuweilen sieht man es bei Reconvalescenten nach typhösen Krankheiten, sowie auch kurz vor und bei dem Haarwechsel. Soll eine Behandlung stattfinden, so können auch nur tonische Mittel ihre Anwendung auf das Hautgewebe finden — Kaltwasserkur —.
Die Mittel gegen alle sub Lit. d. e. f. angeführten abnormen Se- und Excretionen sind die anhaltenden — die Reli-nenlia —.
3) Entzündungen. Mit wenigen Ausnahmen, die bei den Contraindicationen ihre Erwähnung finden, ist jede direkt zugängliche Entzündung eine Indication für diese Methode; alle adslrin-girenden, verdichtenden Mittel wirken bei direkter Anwendung auf das entzündete Gewebe antiphlogistisch, sofern sie nicht eine stark reizende Nebenwirkung haben. Die Kälte ist ein allbekanntes und gebräuchliches lokales Antiphlogisticum, welches auch durch seine physikalische Einwirkung in allen Fällen das vorzüglichste ist, wo die Entzündungshitze und die dadurch besonders bedingte Schwellung und Spannung vorherrschend sind; in solchen Fällen aber, wo Atonie, Auflockerung, Erweiterung und Ueberfüllung der kleinen
|
||
|
||
*) Was ich im Magazin von Gurlt und Herltoig Bd. 12. S. 414 etc. über die Wirksamkeit dieser Jliltol gesagt habe, hat sich auch spüler noch bestäligt.
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;467
Venen vorherrschende Momente sind, bei den astheniscben und chronischen Entzündungen, wo die Erweiterung der Capillargefasse gewissermassen selbstständig geworden ist, bei diesen Entzündungen und bei denjenigen, wo der Reiz der Kälte nicht gut vertragen wird — erysipelatösen und Augenentzündungen —, da sind die metallischen und pflanzlichen Adstringentien recht angemessene lokale Antiphlogistica.
Die durch verdichtende Einwirkung bedingte Zusummen-schrumpfung und Verengerung der Capillargefasse ist hier die Heilwirkung, wodurch der lokale Krankheitsprozess zum Abschluss gebracht wird. Hiernach ist es denn auch sehr natürlich, dass die Kälte und die übrigen lokalen Antiphlogistica dieser Methode bei allen Entzündungen im lockeren Gewebe, in den Weichgebiiden — Haut, Schleimhaut, Bindegewebe und Muskeln — den grössten Heileflckt haben.
Die Anwendung aller lokalen Antiphlogistica dieser Methode ist eine Abortivkur, die bei jeder Entzündung in Anwendung kommen muss, die man aber namentlich bei Entzündungen der Schleimhäute noch viel zu wenig in Gebrauch gezogen hat, weil man der irrigen Ansicht war und zum Theil noch ist, dass die Katarrhe ihren ganzen Verlauf vollenden, d. h. sich schliesslich durch ein dickschleimig-purulentes Exsudat auslösen müssen. Jede entzündliche Reizung und veritabele Entzündung der Schleimhaut — einfacher und croupöser Katarrh —, wo wir die Mittel direkt an den locus affeclus bringen können, was mit Ausnahme des Luftweges vom Kehlkopfe bis in die Lungen meist überall möglich ist, wo der Katarrh Gegenstand der Behandlung wird, muss immer mit dem adstringirenden Heilapparate abortiv behandelt werden.
Bei katarrhalischen Augenentzündungen können wir so recht entschieden die heilsame Wirkung von den tonischen Augenwässern von Höllenstein, Zinkvitriol und Älaunkupfer beobachten. Auch die nicht direkt zugänglichen Entzündungen sind unter Umständen Indicationen für innerliche Anwendung der Mittel dieser Methode.
Bei denjenigen capillären Circulationsstörungen, die sich bei typhösen Krasen einfinden, bei den sogenannten typhösen Entzündungen, ferner bei der Entzündung auf mehr cacheclischem Boden, bei jeder astheniscben schleichenden Entzündung, wo Atonie eine
30 *
|
||
|
||
|
||
468 Die verdichtende, ads I ringirende und lonisirende Methode
wesentliche Grundlage ist und bei der specifischen Lungenentzündung unserer Rinder, die sich durch ihren chronischen Verlauf, durch die massenhafte Exsudation einer serös-gelatinösen und plastischen Masse, durch grosse Neigung zur Nekrose, durch Aus-schluss der Eiterbildung und durch die Entwickelung eines lliichli-gen Ansteckungsstolles auszeichnet, bei allen diesen Entzündungen sind die metallischen und pllanzlichen Adslringenlien Antiphlogistica. Der Bleizucker z. B. ist bei typhösen Pneumonien längst als ein recht heilsames Mittel bekannt. Bei der Lungenseuche sind neben den arintreibenden alle, dieser Methode angehürigen Mittel die wirksamsten. — Dieser Ausspruch begründet sich nicht auf das von König empfohlene und von vielen Thierärzten mit grossem Lärm angewendete schwefelsaure Eisen, dies Mittel ist gerade nicht das wirksamere von den Mitteln, über welche diese Methode zu gebieten hat, das schwefelsaure Kupfer, namentlich mit Alaun und die Tanninsäure, leisten nach meinen vielfachen comparativen Heilversuchen im Grossen bei weitem mehr, als das gerühmte Eisen, dem eine specifische Heilwirkung nicht zugestanden werden kann. Wenn irgend welche Mittel bei dieser Krankheit als specifisch zu bezeichnen sind, so kann ich nur das Alaunkupfer und die Tanninsäure als solche hinstellen.
Die in Gebrauch kommenden Adstringentien sind bei dieser Indication die Antiphlogistica.
4) Cachexien und solche Djskrasien, bei denen Dünnflüssigkeit und verminderte Gerinnungsfähigkeit des Blutes die vorstehenden Erscheinungen sind. Bleich-und Wassersucht, Blutarmuth, Blutvvässrigkeit, Scorbut und diesem ähnliche Zustände, Typhus (besonders Petechial-Typhus) mit allen seinen Ausläufern, und was mehr hierher gehört, sind die Krankheitsformen, welche die in Rede stehende Methode erheischen. Hier kommt einmal die Beschaffenheit des Blutes selbst, anderntheils auch die der Gewebe in Betracht; in den Ab- und Aussonderungsorganen, in den serösen Häuten, Schleimhäuten, überall ist consecutiv mehr oder weniger die Tendenz zur Erschlaffung, Ausdehnung und übermässigen Absonderung, Ergiessungen vorhanden, lokale Krankheitsprozesse etabliren sich auf diesen Grundlagen, Functionen werden beeinträchtigt, von denen die der Verdauung und der Restau-
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 469
ration besonders sehr gewichtig sind, und so sammeln sich die weiteren Folgen der consecutiven Zustände in dem Centrum, von wo der Anstoss ausging, um hier wieder Ursache weiterer Störungen zu werden.
In diesen Kreislauf von sich gegenseitig steigernden Krankheitsprozessen greift nun die tonische und adstringirende Methode hemmend ein, und schon deshalb ist ihre Anwendung hier gerechtfertigt, wenn auch eine direkte heilsame Wirkung auf die abnorme Beschaffenheit des Blutes ihr nicht in allen Fällen beigemessen werden kann.
5) Brandige Zerstörungen, faulige Zersetzungen, Colliquationen. Was unter Gegenwart von viel Feuchtigkeit, Blutfülle, abstirbt (feuchter Brand), das ist sogleich dem jauchigen Zerfallen unterworfen; in amorph abgelagerten organischen Massen tritt unter gewissen Bedingungen gleichfalls der Verjauchungsprozess ein. Alle diese lokalen Fäulnisse, deren Produkte wieder auf benachbarte Gewebe und selbst auf die gesammte Säftemasse mehr oder weniger deletär einwirken, werden durch die adstringirende, coagulirende Methode gehemmt. Es giebt aber auch noch einen allgemeinen Krankheitszustand, wo die Säfte sich in einem hohen Grade der Dissolution befinden, überall zum Brande und fauligen Zerfallen disponiren, so dass die Patienten in höherem Grade schon bei lebendigem Leibe stinken — ich meine das Faulfieber — wo die adstringirende Methode gleichfalls ganz angezeigt ist. Alles, was verdichtet, die Atome näher an einander bringt, den Zusammenhang steigert, dies alles beschränkt das Zerfallen, das Verfaulen. Hierauf beruht die heilsame Wirkung der Adstringentien, die eben in dieser Wirkung als Antiseplica anzusprechen sind — S. antiseptische Methode —.
Mittel.
Die Mittel, welche uns in dieser Methode zu Gebote stehen, sind zahlreich und sehr verschieden an sich und in ihrer Wirkung. Hier kann nur von den Grundverschiedenheiten hinsichtlich der Art und Weise, des Herganges, wie der Zweck dieser Methode durch sie erreicht wird, die Bede sein, und danach zerfallen sie
|
||
|
||
|
||
4-70 Die verdicklende, adslrinyirende und tonisirende Methode
alle in physikalisch-, chemisch- und physiologisch wirkende Mittel.
Obgleich alle Mittel ohne Ausnahme eine physikalisch-chemische und physiologische Wirkung zugleich besitzen, so kommt es doch hier gerade darauf an, ob es eben die physikalisch-chemische Einwirkung oder die physiologische Folgewirkung ist, welche das Zusammenziehen, Verdichten, die Steigerung der Spannkraft denn eigentlich bewirkt.
1. Die physikalisch wirkenden Mittel.
Alle Mittel, die hier in Betracht kommen, wirken durch Druck und Wärmeentziehung.
Druck auf einzelne Gefässwände verschliesst das blutende Gefäss — Ligatur —; Druck auf eine blutende Fläche schiebt die Gewebstheile und Gefässwände zusammen und stillt parenehymatöse Blutungen — Tamponation — ; Druck auf üppig wuchernde Wundoder Geschwürflächen verdichtet mechanisch die Granulation, beschränkt das Hervorwuchern, die GefässerWeiterung, die Blutfülle und die Exsudation — Druckverband —; Druck auf Kanäle, auf klaffende Wundränder nähert die Flächen und befördert so die Heilung — Compression —. Druck gegen eine mechanisch ausdehnende Kraft, wie wir dies z. B. bei angesammelter Flüssigkeit in abgeschlossenen Räumen, beim Austreten der Baucheingeweide aus der festgeschlossenen Höhle unter die nachgiebige Haut haben, ist ein Gegendruck, der weitere Ausdehnungen behindert, vorhandene selbst beseitigt, und der immer um so wirksamer ist, je mehr er die ausdehnende Kraft übertrifft; alles, was daher die ausdehnende Kraft schwächt, unterstützt den Gegendruck in seiner Wirkung, deshalb ist die Hungerkur nothwendig, wenn man durch Gegendruck einen Bauchbruch heilen will, deshalb zapfen wir die Gallenllüssigkeit ab, machen Incisionen bei Oedemen vor dem Druckverbande. Auf mechanische Weise werden die meisten Retentionen bewirkt und dies ist ja die wesentlichste Bedingung zur Rückkehr der normalen Festigkeit und Elasticilät aller, bei einer Dislocation ausgedehnten und erschlafften Gebilde; der Druck, welcher den vorgefallenen Augapfel in seiner Lage zurück erhält, ist die erste
|
||
|
||
|
||
lUiitet.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 471
und wesentlichste Bedingung, diejenige Spannung und Festigkeit in den Muskeln und contractilen Fasern herbeizuführen, wodurch der Augapfel schliesslich auch ohne mechanischen Druck in seiner Lage erhalten wird. Dasselbe Verhältniss ist bei allen mechanischen Ausdehnungen, Luxationen etc.
Kälte. Sie entzieht Wärme — ein rein physikalischer Akt — und dadurch wirkt sie verdichtend, zusammenschrumpfend auf den lebendigen wie auf den abgestorbenen Organismus. Der Grad dieser Wirkung ist von 2 Dingen abhängig: 1) von der Grosse der Differenz zwischen der als Kälte einwirkenden Temperatur und der des Organs, worauf die Anwendung erfolgt, weil die Wärmeentziehung auf dem physikalischen Gesetze der Ausgleichung beruht, und weil mit dem Grade der Abkühlung auch der physikalische Effekt — die Zusammenschrumpfung, Verdichtung — im gleichen Verhältnisse steht'). Eis wirkt daher mehr, als Wasser, Eis auf einen sehr entzündeten und turgescirenden Theil angewendet, hat einen grösseren zusammenschrumpfenden Effekt, als auf einen gleichen gesunden Theil; 2) von der Beschaffenheit des Gewebes. Im starren Knochengewebe wird die Zusammenziehung durch Kälte sehr unbedeutend, in therapeutischer Beziehung vielleicht gleich Null sein, in festen fibrösen, sehnigen Gebilden ist sie nur gering, während sie in den Muskeln, dem lockeren Bindegewebe, in Drüsen, Haut, Schleimhäuten und ähnlichen blutreichen Weichgebilden, sowie endlich auch in den Flüssigkeiten des Körpers sehr beträchtlich ist. Ein wesentlicher Umstand für die Therapie.
Die Kälte wenden wir örtlich gegen Blutungen, besonders aus kleineren Gefässen, gegen Congeslionen und Entzündungen, besonders in dem ersten Stadium — als Abortivmittel — an, und ihre Heilwirkung besteht hier eben hauptsächlich in dem physikalischen Effekte, in der Verschrumpfung, Verdichtung durch Wärmeentziehung, dessen weitere Wirkung nun eben die ist,
|
||
|
||
*) Für den Physiker ist dieser Satz allerdings nicht durchgreifend richtig — Wasser z. B. dehnt sich beim Gefrieren aus — wohl aber für den Physiologen und Therapeuten; in dem Grade, wie überhaupt die thierische Wärme ohne Gefahr herunter gedrängt werden kann, nimmt auch die Dichtigkeit gleich-massig zu.
|
||
|
||
|
||
472 Die verdichtende, adstringirende und lonisirende Methode
wie wir bereits bei dieser Methode den Entzündungen gegenüber angedeutet haben, dass das gesammte Lumen der Capillar- und anderen kleinen Gefässe eines kleineren oder grösseren Stromgebietes geringer, Blutfülle, Exsudation, Spannung und der daraus herzuleitende Schmerz, was alles zusammen eben die Wesenheit der Entzündung darstellt, vermindert wird, und so schliesslich der ganze abnorme Vorgang zur Ruhe kommt. In Geweben, wo nun dieser physikalische Effekt gering ist, da kann natürlich auch die antiphlogistische Wirkung der Kälte nur schwach sein, und dies bestätigt sich denn auch in der That; die Kälte (kalte Umschläge) bei ausgebildeten Entzündungen in Knochen und fibrösen Gebilden — Bändern, Sehnen, Sehnenausbreitungen, Sehnenscheiden u. d. m.— ist das schlechteste antiphlogistische Mittel, was wir haben. Je mehr der Entzündungsheerd der direkten Einwirkung der Kälte entzogen ist, je tiefer die Entzündung sitzt, desto geringer ist deren Heilwirkung. Kann man beide physikalische Wirkungsweisen — Kälte und gelinden Druck — vereinigen, so haben wir daran die allerkräftigste antiphlogistische Wirkung bei Entzündungen in Weichgebilden — die Heilwirkung eines massig fest aufgebundenen und kalt erhaltenen Rasens bei frischen Schwellungen ist überraschend —.
Die heilsame Wirkung der Kälte bei Tympanitis ist hauptsächlich eine physikalische, auf Wärmeentziehung beruhende, wodurch die ganzen Bauchwandungen und die tympanitisch ausgedehnten Eingeweide zusammenschrumpfen, die Gase sich verdichten und so Erleichterung, nicht selten selbst Heilung herbeigeführt ivird. Die Hemmung der weiteren Gasentwickelung und die organische Contraction auf den Reiz der Kälte kommt hierbei immer mit zu Hülfe-
Wir dürfen hier nicht unerwähnt lassen, dass die Kälte bei ihrer physikalischen Einwirkung zugleich auch eine physiologische (Folge-) Wirkung hat, dass sie zugleich auch ein wahrhaft tonisches Mittel ist und neben der verdichtenden Wirkung auch noch die vitale Spannkraft hebt, dass sie ein eigenthümliches Reizmittel für die Empfindungsnerven ist und dadurch den Anstoss zu lebendigen Contractionen giebt. Der Beweis liegt darin, dass Kälte empfunden, selbst schmerzhaft empfunden wird, dass die Einwirkung
|
||
|
||
|
||
mttel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;473
derselben auf eine kleine Körperstelle — ein Tropfen kaltes Wasser auf den warmen Körper — ein Zusammenziehen der Haut über den ganzen Körper — Gänsehaut — erregen kann, und dass endlich Erkältungen überhaupt möglich und sogar eine tägliche Erscheinung sind, die man heute nicht mehr von zurückgehaltenen Auswurfsstoffen der Baut herleiten kann. Beide, die physikalisch verdichtende und die physiologisch zusammenziehende Wirkungen unterstützen sich gegenseitig in ihren heilsamen Effekten, soweit die Kälte bei dieser Methode überhaupt in Betracht kommt.
Durch verschiedene Mittel lassen wir die Kälte bei dieser Kurmethode auf verschiedene Weise örtlich und allgemein, anhaltend und vorübergehend je nach Umständen einwirken.
Kaltes Wasser. Brunnenwasser von möglichst niedriger Temperatur (die Brunnentemperatur ist gewöhnlich -j- 8—12deg; R.) findet seine Anwendung in der verschiedensten Art — Bäder, Douche, Begiessungcn, Waschungen, Fussbäder, Umschläge etc.
Lehmbrei. Aus Lehm und Wasser bereitet, wirksamer aus Lehm und Essig, und am wirksamsten aus Lehm und einer Ralte-mischung.
Kältemischungen. Salmiak oder Kochsalz mit Salpeter, Essig und Wasser — die 5c/imMÄ;er'sehen Umschläge —; Salmiak, Essig und Wasser — Oxykrat — u. d. m.
Schnee und Eis sind für lokale Anwendung die wirksamsten Mittel.
2. Die vorzugsweise chemisch wirkenden Mittel.
Das Gemeinsame dieser Mittel ist, dass sie mit den Bestand-theilen des lebendigen Körpers — mit Säften, Geweben und Fasern —, namentlich mit den sogenannten Proteinstofi'en, mit Leimstoff und mit den Fetten schwerlösliche Verbindungen — Albu-minate, Fibrinate, Caseinate, Gelatinate, Verseifungen — bilden, dass sie coagulirend und dadurch hauptsächlich verdichtend, verschrumpfend, festmachend wirken.
Die Verdichtung ist also hauptsächlich ein chemischer Akt. Alle diese Mittel äussern ihre Wirkung zunächst und vorzugsweise örtlich an der Stelle der unmittelbaren Berührung,
|
||
|
||
|
||
474 W* verdichtende, adslringirende und tonisirende Methode
weshalb sie denn auch die wirksamsten Mittel bei dem direkten Kurverfahren sind, wo wir die Mittel unmittelbar auf die Stellen und Flachen bringen, an denen eben die Verdichtung beabsichtigt wird. Die Haut wird gegerbt und dadurch dichter und fester; Blut und Synovia erstarren bei Berührung dieser Mittel, sie ver-schliessen so den Weg hinter sich und verhindern das weitere Aus-und Abfliessen; das Wundsecret erstarrt und bildet eine schützende Decke, unter der die Vernarbung ungestört fortschreitet; lockere und üppig wuchernde Granulationen werden verdichtet, gegerbt und selbst verschrumpfend zerstört; je nach dem Grade der chemischen Verwandschaft zu den Gebilden bieten sich hier die Adstrin-gentien in verschiedenen Graden der Wirksamkeit bis zum austrocknenden Aetzmittel dar.
Diese chemischen Wirkungen an den Stellen der direkten Berührung sind aber nicht die einzigen, nach und nach verbreitet sich bei längerem Gebrauche die Wirkung tiefer in den Organismus. Man hat die meisten dieser Mittel namentlich nach längerem innerlichen Gebrauche auch im Blute, in entfernten Organen — Haut-verfarbung beim Menschen durch längeren Gebrauch des Silbers, Argyria —, in Ab- und Aussonderungsorganen wiedergefunden, woraus denn hervorgeht, dass die schwer löslichen Verbindungen mit organischen Substanzen an den Orten der direkten Berührung die Bedingungen ihrer Lösung finden, in das Blut übergehen, auf dieses wie auch weiterhin auf die verschiedenen Gewebe chemisch einwirken, wofür zugleich die therapeutische Erfahrung über die allgemeine Wirkung dieser Adstringentien, die heilsame Wirkung in fern gelegenen Organen bei den pathischen Zuständen, die unter den Indicationen erwähnt sind, spricht.
Dass neben dieser auf chemische Weise erfolgenden Verdichtung, Verschrumpfung etc. auch gleichzeitig immer mehr oder weniger eine physiologische Contraction und Förderung der organischen Spannkraft — des Tonus — einhergeht, ist nicht in Abrede zu stellen; denn es existirt im lebendigen Organismus keine chemische Einwirkung ohne eine weitere physiologische Folgewirkung. Auch hier unterstützen sich die chemischen Verdichtungen und physiologischen Contractionen in den Endzwecken dieser Methode.
Alle hierher gehörigen Mittel sind in ihrer Wirkungsart wieder
|
||
|
||
|
|||
|
Millet.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;475
mehr oder weniger verschieden je nach dem Grade der chemischen Verwandtschaft zu organischen Stoffen überhaupt und zu den verschiedenen Gewehen u;id Flüssigkeiten, nach dem Grade der Löslichkeit der Verbindungen mit organischen Substanzen und noch manchen anderen Verhältnissen, die uns unbekannt sind, die wir aber daraus folgern müssen, dass jedes Mittel neben den mit manchen anderen Mitteln gemeinsamen Hauptwirkungen immer wieder etwas Eigenthümliches hat. Die Arzneimittellehre beschäftigt sich mit der speziellen Darstellung dieser Besonderheiten, hier kommen nur die gemeinsamen Hauptwirkungen in Betracht und demnach unterscheiden wir folgende Gruppen:
1. Coagulirende Metalle.
Die Mehrzahl der in der Therapie gebräuchlichen Präparate der Schwermetalle —Silber, Kupfer, Zink, Blei, Eisen — und einige Verbindungen der Leichtmetalle #9632;— Kalk, Kalkwasser und alle Aluminiumverbindungen etc.—. Einige dieser Mittel wirken im concentrirten Zustande selbst ätzend — salpetersaures Silber, schwefelsaures Kupfer, Aetzkalk —, andere wirken vorherrschend zusammenschrumpfend — Blei, Eisen —, noch andere zusammenschrumpfend und stark austrocknend — Kalkhydrat, Alaun —, alle kommen aber darin überein, dass sie coagulirend und verdichtend wirken und diese Wirkung in verschiedenen Graden ausüben, je nachdem sie mehr oder weniger concentrirt angewendet werden. In Substanz, gepulvert oder in Masse, ist die ätzende, coagulirende und austrocknende Wirkung vorherrschend, die Lösungen nähern sich im concentrirten Zustande der Wirkung des Pulvers, erreichen sie aber niemals, im verdünnten sind sie gelinde zusammenziehende Mittel. Als styptische und austrocknende Mittel wenden wir sie daher in Substanz, als tonische, zusammenziehende, verdichtende in Lösungen an; innerlich stets in sehr verdünnten Lösungen. Verbindungen mit schleimigen Mitteln schwächen die Wirkung, namentlich die direkte Einwirkung auf der Stelle der Berührung sehr bedeutend, weil bei den meisten und namentlich den stärkeren Mitteln schon eine chemische Verbindung stattfindet, die schwer löslich ist.
Bei innerlichem Gebrauche, wo wir die örtlichen Einwirkungen
|
||
|
|||
|
||
476 ^raquo;e verdichtende, adslringende und lonisirende Methode
auf Magen und Darm möglichst vermeiden, wo wir grössere Quantitäten anhaltend verabreichen wollen, um auf das Blut seihst und von hier aus auf entfernlere Theile einzuwirken, da ist solche Verbindung mit schleimigen Substanzen an ihrem Orte.
2. Säuren.
Es sind mehr die Mineralsäuren, die hier in Betracht kommen.
Die Säuren wirken neutralisirend auf alle alkalische Stoffe, mit denen sie in Verbindung treten; reichen die Secrete in den Verdauungswegen zu ihrer Neutralisation nicht aus, so greifen sie die eiweissartigen Stoffe der Gewebe an, neutralisiren und coagu-liren dieselben; wird auch hierdureh noch keine Neutralisation bewirkt, so verbinden sich die ins Blut gelangenden freien Säuren mit den Alkalien desselben, mit denen sie als Salze wieder — in den Nieren — ausgeschieden werden *). Hieraus ergiebt sich, dass sie in den zu Heilzwecken üblichen Dosen nur örtlich an der Stelle der direkten Berührung als Säuren, in dem Blute aber und in den entfernteren Organen nur als Salze wirken. Sie wirken daher nur örtlich an den Berührungsstellen coagulirend, schrumpfend, adstrin-girend, im sehr verdünnten Zustande auch kühlend und so den Tonus fördernd, während ihre adstringirende Wirkung auf die Blut-gefässe und das Gewebe entfernter Theile höchst zweifelhaft bleibt und es selbst noch unbestimmt ist, ob die Gerinnungsfähigkeit des Blutes durch sie vermehrt wird.
Die lokale Wirkung ist nach dem Grade der Concentration resp. Verdünnung sehr verschieden; im concentrirten Zustande sind sie zerstörend (als Aetzmittel kommen sie hier weiter nicht in Betracht), im sehr verdünnten gelinde adstringirend, und dazwischen liegen die Grade der coagulirenden verdichtenden Wirkung. Eine Mischung von 1 Theil verdünnter Schwefelsäure mit 8—lOThei-len Spiritus ist ein kräftiges zusammenziehendes Mittel bei Er-
|
||
|
||
*) Wenn der Urin bei dem Gebrauche der Säuren sauer reagirt, so beweist dies Ueinesweges den unveränderten üebergang der Säuren, die saure Reaction ist auch ohne Gebrauch der Säure ja in den meisten Fällen vorhanden Nach dem innerlichen Gebrauche der Salzsäure hat man bei dem Menschen oen sauer reagirenden Urin sogar alkalisch werden sehen.
|
||
|
||
|
||
Mitlei.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 477
schlaffüngen und Ausdehnungen ohne Hautverletzungen. Die vegetabilischen Säuren wirken an der Steile der direkten Berührung auf gleiche Weise, aber viel schwächer, und eignen sich daher zum äusserlichen Gebrauche dann, wenn man anhaltend gelind zusammenziehend, anliphlogistiscli einwirken will. Die Verbindungen der Essigsäure mit Proteinsubstanzen sind löslich, daher diese innerlich mehr als lösendes, schmelzendes und entziehendes Mittel in Gebrauch kommt.
3. Adstringirende Pflanzenstoffe, gerbstoffige Mitlei.
Das wirksame Prinzip dieser Mittel ist Gerbsäure, Tannin, Acidum tannicum in ihren verschiedenen Modificationen — China-, Eichen-, Weiden-, Katechu-, Gerbsäure, Gallussäure etc. —. Der Gerbstoff hat grosse chemische Verwandtschaft zu Eiweiss, Gallerte und Faserstoff, mit denen er sich zu schwerlöslichen festen Massen verbindet — das Gerben —. Ihre Hauptwirkung äussert sich daher an der Berührungsslelle und ist nichts anderes, als das Gerben in der Lohgrube, wodurch Blut und Lymphe zum Erstarren, das Gewebe zum Verschrumpfen gebracht, fester, undurchdringlicher und elastischer wird, Capillargefässe zum Verschluss kommen, Hyperämien verschwinden, Absonderungen sistiren etc. Bei penetrirenden Gelenkverletzungen ist die Tanninsäure eines der wirksamsten Mittel, wodurch mit der Synovia ein fester Verschluss gebildet wird. Bei lockerer, leicht blutender Granulation, bei üppiger Wucherung der Fleischwärzchen, und in allen den Fällen, wo man die Granulation zum Abschluss bringen will, und wo ein grosser Hautveilust bei der Vernarbung ersetzt werden muss, überall ist hier die Tanninsäure mit Wasser in verschiedenen Graden der Concentration — 1:10, 20 — 40 — kaum durch andere Mittel zu ersetzen, besonders wenn zugleich ein gelinder Druckverband angebracht werden kann.
In wie weit diese Mittel bei dem innerlichen Gebrauche in das Blut übergehen, ob sie theilweise in ihrer ursprünglichen Beschaffenheit oder in einer Verbindung mit organischen Stoffen, die in Magen und Darm ihr Lösungsmittel finden, resorbirt werden und so auf Blut und entfernte Organe wirken, ist noch nicht ermittelt; so viel steht jedoch erfahrungsmässig fest, dass sie bei in-
|
||
|
||
|
||
478 Die verdichtende, adslringirende und tonisirende Methode
nerlichem Gebrauche über die Stelle der direkten Berührung hiii-auswirken, die Gerinnungsfähigkeit des Blutes vermehren und auf entfernte Gewebe tonisch und adstringirend einwirken. Von den hierher gehörigen Mitteln sind zu nennen : die Tanninsaure, Eichen-, China-, Weiden-, Kastanien- und Pappelrinde, Wallnussschalen und Blatter — letztere haben in der neuesten Zeit einen Ruf bei lymphatischen Dyskrasien, bei verdächtiger Druse, Rotz und Wurm bekommen —, Galläpfel, Katechu, Tormentill- und Schlangenwurzel — rad. Tormentillae el Bistorlae —, Heidekraut — Erica vulg. —, Ileidel- und Preisseibeeren — bacc. Myrlilli et Vitis idaeae — u. a. m.
4. Brcnzriche adslringirende Stoffe.
Sie wirken coagulirend auf Eiweiss und Faserstoff, im con-centrirten Zustande zum Theil selbst ätzend; alle diese Mittel zeichnen sich aber besonders dadurch aus, dass sie neben der adstringi-renden und verdichtenden lokalen Einwirkung zugleich noch mehr oder weniger reizend wirken und die eine oder die andere vorherrschend besitzen. Diese adstringirenden Reizmittel finden daher bei dieser Kurmethode besonders dann ihre Anwendung, wenn neben der Ato-nie und Auflockerung zugleich noch Reizlosigkeit — Torpidität — besteht. Als styptische, schrumpfende Mittel finden sie bis jetzt nur eine direkte lokale Anwendung. Das Kreosot ist der Repräsentant dieser Mittel, welches im concentrirten Zustande gelind ätzend, im verdünnten aber adstringirend und styptisch wirkt. Die übrigen hierher gehörigen Miltel haben gleichfalls das Kreosot zu ihrem wirksamen Bestandtheile; es sind dahin zu zählen: Aqua Binelli, Holzessig, Theer, Theerwasser, Russ. Alle diese Mittel finden wegen ihren conservirenden, faulnisswidrigen Wirkungen bei der antiseptischen Methode ihre weitere Erwähnung.
5. Spirituüsü Stoffe.
Sie entziehen an der Berührungsstellc Wasser, adstringiren und verdichten hierdurch die benetzten Weichgebilde und wirken in concentrirtem Zustande selbst coagulirend. Die lokale Wirkung wird auf physikalische Weise noch durch Wärmeentziehung bei dem schnellen Verdunsten und durch physiologische Vorgänge, durch
|
||
|
||
|
||
Miltel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 479
die lebendige Contraction vermehrt, indem alle S|)iiiluosa zugleich flüchtige Reizmittel sind, die eine vermehrte Contraction in den faserigen, contractilen Gebilden hervorrufen. Auf chemische, physikalische und physiologische Weise zugleich wirken also diese Mittel örtlich verdichtend, festmachend und den Tonus fördernd; es sind daher wirkliche lokale Stärkungsmittel, die hier auch nur als solche bei äusserlicher Anwendung in Betracht kommen, und besonders in den Fällen ihre Anwendung finden, wo es eigentlich mehr auf die Vermehrung des Tonus, als auf die physikalisch-chemische Verdichtung ankommt.
3) Mittel, welche auf physiologische Weise dem Car-dinalzwecke dieser Methode entsprechen.
Sie alle zerfallen in zwei Hauptgruppen, in tonisirende und in solche, welche eine organische Verdichtung und Zusammenschnürung bewirken.
1) Die tonisirenden Mittel. Die fortdauernde unmerkliche Contraction der Muskeln und aller contractilen Fasern, die unter dem continuirlichen Nerveneinflusse steht, wodurch alle Weichgebilde, ganz besonders aber die Muskeln, eine gewisse Derbheit und Festigkeit bekommen und wodurch immer eine gewisse func-tionelle Energie jener contractilen Gewebe ausgesprochen ist, dieser physiologische Zustand ist es, den man unter „Tonusquot; zu verstehen hat, ein Wort, was so oft missverstanden und gemissbraucht wird. Wo nun der Tonus vermindert, da spricht sich dieses durch geringere Energie in den Functionen, durch eine grössere Weichheit, Nachgiebigkeit, Ausdehnung und Schlallheit — Laxität — aus, und wir bezeichnen solchen Zustand als „atonischquot;, der eben die Indication für die Anwendung der hierher gehörigen Miltel giebt.
Da der Tonus hiernach ein physiologischer Zustand ist, so kann er selbstredend nicht durch die physikalisch-chemische Einwirkung selbst gesteigert werden, sondern nur auf physiologische Weise durch dauernd angeregte Innervation. — Ein Muskel, dem wir die Bewegungsnerven abgeschnitten haben, ist schlaff, ohne jede organische Spannkraft, und kein coagulirend wirkendes, adstringi-rendes oder reizendes Mittel ist im Stande, den Tonus herzustellen.
|
||
|
||
|
||
480 Die verdichtende, adslringirende und tonisirende Methode
Vielfach sind die ursächlichen Verhältnisse der Atonie, und eben so mannigfach sind auch die lonisirenden Mittel, die zum grossen Theil schon ihre Erwähnung gefunden haben, die wir aber zur besseren Uebersicht kurz zusammenstellen wollen.
a)nbsp; nbsp;Bei mechanischen Belastungen der Nerven — Hyperämie, Ergiessungen, eingedrungenen, mechanisch wirkenden Dingen etc. —, wodurch die Iniiervalion beeinträchtigt wird, ist jedes Enllastungs-mittel zugleich ein solches, welches den Tonus wieder herstellt.
b)nbsp; Bei unterdrückter Nerventhatigkeit in Folge von Vergiftungen und sonstigen Alterationen des Blutes ist jedes Entgiftungsmittel und jedes Mittel/ was die normale Mischung des Blutes fördert, auch ein tonisirendes Mittel.
c)nbsp; nbsp;Die flüchtigen und permanenten Reizmittel haben zugleich eine tonisirende Nebenwirkung, von der alles gilt, was von der Erregung gesagt ist — s. erregende Methode —.
d)nbsp; Mit der Restauration wird auch der Tonus gehoben, die direkt und indirekt restaurirenden Mittel — Nahrungsmittel und Roborantien — sind daher auch tonisirende. Die bei der indirekten Restauration erwähnten Bitterstoffe werden besonders als tonisirende Mittel angesprochen, die aber bei äusserlicher Anwendung an der Stelle der Einwirkung diese Wirkung nicht haben.
e)nbsp; Von den, dieser Methode angehörigen Mitteln sind, wie bereits erwähnt, die Kälte und die Spirituosa — äusserlich — und ausserdem alle diejenigen adstringirenden Pflanzenstoffe als tonisirende Mittel hervorzuheben, welche neben dem adstringirenden Prinzipe zugleich noch Bitterstoff besitzen, wie die China-, Weiden-und Kastanienrinde, die Färberöthe, Rhabarber u. a. m.
2) Die organische Verdichtung, Zusammenschnürung — die Narbenstrictur. Jeder aufgehobene organische Zusammenhang wird wieder hergestellt durch Bildung von Narbengewebe, jeder Substanzverlust in Gebilden, die keiner embryonalen Regeneration fähig sind, wird ersetzt durch Narbengewebe — die Vernarbung —. Die Bildung des Narbengewebes beschränkt sich nicht bloss auf die Wundfläche, sondern findet auch in der Umgehung statt, so weit eben die Entzündung und Exsudation in der Umgebung reicht, was man daraus deutlich erkennt, dass beweglich neben einander gelagerte Theile in der Umgebung der
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 481
Verwundung mit einander verwachse. Je länger der Vernarbungs-prozess dauert, desto mehr Narbengewebe wird erzeugt, daher bei Vernarbungen per primam inlentionem nur wenig, bei Vernarbung per secund. int. aber schon mehr, und nach Substanzverlust am meisten Narbengewebe gebildet wird; so lange nun der Vejnar-bungsprozess in der Wunde dauert, so lange kommt auch die Exsudation und Bildung von Narbengewebe in der Umgebung nicht zur Ruhe; denn man sieht, dass nach langsamen Verwachsungen grosser Wunden und Geschwüre mit viel Substanzverlust Verwachsungen zwischen den umgebenden Theilen im grösseren Umfange eintreten, dass sie nach der schnellen Vereinigung geringfügig ist, meist ganz fehlt. Von der Dauer des Vernarbungsprozes-ses und von der Ausbreitung der Entzündung hängt also die Quantität und der Umfang der Bildung des Narbengewebes ab.
Das Narbengewebe ist ein Complex von Bindegewebe, Ge-fässen und etwas elastischem Gewebe, in welchem sich späterhin auch Nervenfäden einfinden — eine anfangs gefühllose Narbe bekommt später Empfindiingsfähigkeit —. Dieses, anfangs sehr ge-fässreiche, neue Gewebe hat nun die Eigenschaft, mit der Zeit gefässärmer zu werden und zusammenzuschrumpfen, so dass es schliesslich sehr kurz, straff, dicht und gefässarm ist. Jede Narbe wird deshalb fest und hart; in der Schleimhaut erscheint sie deshalb sternförmig; Verletzungen des Narbengewebes heilen aus diesem Grunde langsam und lühren leicht zur Nekrose — brennt man auf eine alte Brandnarbe, so fällt diese gewöhnlich im ganzen Umfange heraus —.
In der Bildung des Narbengewebes und in dessen zusammenschrumpfender Eigenschaft sind uns nun die verschiedenen chirurgischen Mittel an die Hand gegeben, verdichtend, verengend und verkürzend auf einzelne Theile einzuwirken; Messer, Glüheisen und pharmaceutische Aetzmiltel sind die Mittel, lacisionen, Excisionen, Brennen und Aetzungen — Gewebszerstörunjren — sind die chi-rurgischen Akte, wodurch wir auf einer grösseren oder kleineren Stelle viel und wenig Narbengewebe erzeugen und so eine physiologische Zusammenschrumpfung — eine Narbenstrictur — in verschiedenen Graden hervorrufen können.
Gerlach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3^
|
||
|
||
|
||
482 Die verdichtende, adstringirende und lonisireude Methode
Vorfall der Mastdarmschleimhaut und die abnorme Disposition dazu heilen wir einfach durch Herausschneiden einer Schleimhautfalte; das bei Kühen so häufig vorkommende Hervortreten der Scheide während des Liegens ist nach meiner Erfahrung nur dadurch zu heilen, dass man Einschnitte nach beiden Seiten und nach oben (nicht nach unten) macht*); bei Hernien können wir das weitere Hervortreten hemmen, den Bruch selbst verkleinern und oft gänzlich beseitigen, wenn wir durch Aetzen und Brennen die Veranlassung geben, dass Haut und Bruchsack verwachsen und sich mit Narbengewebe durchsetzen — Salpeter- und Schwefelsäure und Glüheisen sind bekannte Heilmittel bei Nabel- und anderen kleinen Bauchbrüchen —; nach dem Abbinden und Abnähen nicht zu grosser Brüche bildet sich keine Aussackung, kein neuer Bruchsack wieder, weil sich straffes Narbengewebe gebildet hat; die Ausdehnungen der Gelenkbänder bei Verrenkungen und Verstauchungen, die oft allen Mitteln widerstehen und jeden Augenblick neue Verrenkungen erwarten lassen, beseitigen wir sicher durch Erzeugung von Narbengewebe — ich erinnere hier an das üeberköthen und die Verrenkung der Kniescheibe, bei dieser letzteren wird auch mit den angewendeten Mitteln an der ausgedehnten Seite (Haarseile , Brennen etc.) sofort Schmerz, gebeugte Stellung des Fusses und so augenblickliche, nachhaltige und sichere Retention bewirkt —; gegen Hasenhacke, welche in Ausdehnung der Gelenkbänder (besonders des lig. tarsi planlare) begründet ist, wie es bei jungen Pferden mit schlaffem Faserbau nicht selten vorkommt, ist das Brennen das wirksamste Mittel; Ein- und Aus-wärtskehrungen der Augenlider heilt die Narbenstriktur, wenn wir aus der Schleimhaut resp. Haut eine Falte herausgeschnitten haben; niederhängende Ohren nähern sich ihrer normalen Stellung in dem Maasse, als wir Narbengewebe in den erschlafften Aufhebern erzeugen; das Glüheisen nehmen wir bei Gallen zur Hand, um weitere Ausbuchtungen zu verhüten, um sie selbst zu verkleinern, und
|
||
|
||
*) Um das Hervortreten in der ersten Zeit nach der Operation zu verhüten, wird ein Heft durch die Schaamlippen gezogen und die Kuh in den ersten 24 Stunden am Niederlegen verhindert.
|
||
|
||
|
||
Mittel.
nichts anderes, als das durch Brennen erzeugte Narbengewebe, ist hier das Wirksame. *)
Diese Beispiele mögen genügen, um zu zeigen, von welchem Umfange die heilsame Wirkung der Narbenstriktur ist. Gewiss sind die hier einschlagenden Operationen schon oft unternommen, ohne dass sich der Operateur klar bewusst gewesen ist, auf welche Weise denn eigentlich die Heilung bewirkt wird.
Brandwunden und Anätzungen mit Säuren zeichnen sich besonders dadurch aus, dass nach ihnen eine starke Narbenstriktur eintritt, was darin begründet sein dürfte, dass viel Substanzverlust entsteht, starke Entzündung und langsame Vernarbung erfolgt und so viel Narbengewebe erzeugt wird.
Gegenanzeigen.
Diese meist heftig wirkende und tief eingreifende Methode darf niemals ohne bestimmte Anzeigen angewendet werden; aber auch bei den im Allgemeinen erwähnten Anzeigen können sich Verbote geltend machen, die entweder vom Anfange an zugegen sind oder sich erst im Laufe der angewendeten Methode und selbst durch dieselbe ereignen. Bei den Indicationen, die unter Profluvien und Entzündungen aufgestellt worden sind, machen sich Gegenanzeigen geltend:
1)nbsp; nbsp;wenn die vermehrten Ab- und Aussonderungen eine kritische Bedeutung haben, wenn sie sich nämlich im Laufe der Krankheit ereignen und nicht besonders bedrohlich sind, sondern im Ge-gentheil einen Stillstand im Fortschreiten und selbst merkliche Besserung zur Folge haben;
2)nbsp; bei Entzündungen, die sich nicht coupiren lassen, bei denen sich die Expectativkur als die zweckmässigste bewährt hat — Entzündungen, welche acute Exanthema, namentlich die Pocken und
|
||
|
||
*) Die Galle selbst wird hierbei fast immer verkleinert, oft ganz beseitigt, aber die Geschwulst gewöhnlich nicht, weil die Wandung sich verdickt und in der gespannten Haut immer eine schwielige Narbe hervortritt, namentlich wenn man Striche und etwas derb brennt.
31*
|
||
|
||
|
||
484 Die verdichtende, adstringirende und lonisirende Methode
Aphthen, begleiten, wobei die Kälte, Nässe und andere antiphlo-gistische Adstringentien nicht ohne Nachtheil örtlich angewendet werden;
3)nbsp; nbsp;bei Drüsenentzündungen, die nach kalten Umschlägen gern mit Verhärtungen der Drüsen enden, sowie bei allen parenchyma-tösen Entzündungen, bei denen Eiterbildung begonnen oder beträchtliche plastische Ausschwitzung stattgefunden hat, welche bei der örtlichen Anwendung dieser Methode die Grundlage zu hartnäckiger Induration abgiebt;
4)nbsp; nbsp;bei erysipelatösen Entzündungen, welche jedoch nur die Anwendung der Kälte und Nässe nicht gut gestatten, die aber durch andere Adstringentien oft recht schnell und sicher beseitigt werden, die also für die Methode selbst keine Contraindication sind;
5)nbsp; nbsp;die innerliche Anwendung dieser Methode ist ferner bei allen den Entzündungen contraindicirt', wo grosse Plastizität und Dickflüssigkeit des Blutes besteht, bei allen acuten, sthenischen, plastischen Entzündungen, bei denen die entziehende und schmelzende Methode angezeigt ist.
Umstände, welche erst bei und durch den Gebrauch dieser Methode hervortreten und das Aussetzen derselben gebieten, sind meist in überwiegender chemischer Einwirkung begründet, wodurch bei längerem Gebrauche Struktur und Function der Theile auf die Dauer krankhaft verändert resp. gestört werden und selbst die Säfte -— das Blut — eine länger fortbestehende abnorme Beschaffenheit annehmen. Hierher sind zu rechnen:
a)nbsp; Verdauungsstörungen bei anhaltendem innerlichen Gebrauche der stärkeren Adstringentien, in Folge dessen diese-Organe nach und nach zusammenschrumpfen und die Absonderung in ihnen beschränkt wird. Appetitlosigkeit, Unverdaulichkeit, seltener Absatz fester, selbst blutiger Excremente und Verstopfung sind hier die contra-indicirenden Symptome. Die Einverleibungsorgane müssen bei längerem innerlichen Gebrauche überhaupt sorgfällig überwacht werden;
b)nbsp; Zufälle, welche auf Erkrankungen anderer innerer Organe schliessen lassen •— Gelbsucht, abnorm verminderte Absonderung in allen Secretionsorganen —;
c)nbsp; nbsp;nervöse Zufälle — Krämpfe, Lähmungen — und andere. Von abnormer Beschaffenheit der Säfte zeugende Erscheinungen —
|
||
|
||
|
||
Gegenanzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 485
schleichende Abzehrung, Bleidyskrasie etc. —. Bei anbaUendem Gebrauche der metallischen Adstringentien sind solche allgemeine Zufälle zu befürchteii;
d) endlich kann es sich auch ereignen, dass die Krankheit selbst diese Methode zurückweist, welche wir dadurch zu heilen glaubten, indem sich die Zulalle durch die Behandlung steigern, so z. B. werden die Schmerzen mancher Entzündungen beträchtlich gesteigert bei örtlicher Anwendung der Kälte, Nässe und anderer antiphlogistischer Mittel dieser Methode. Ein Irrthum bei der Wahl der Methoden und Mittel, der sich im Voraus nicht immer berechnen lässt, deckt sich dem aufmerksamen Beobachter sehr bald durch den Erfolg auf.
|
||
|
||
|
||
|
||
Erschlaffende, auflockernde, erweichende Methode
(Methodtis relaxans, emolliens).
Die Gewebe zu lockern, zu erschlaffen, zu geschmeidigen, Krankheitsprodukte zu erweichen, dies sind die Aufgaben dieser Methode, die mit der adstringirenden im direkten Gegensatze steht. Beide Methoden können zwar mitunter denselben pathischen Zustand beseitigen, dieselbe Entzündung kann z. B. in einzelnen Fällen eben so gut durch die zusammenschrumpfende, verdichtende Methode coupirt, wie durch die relaxirende in Exsudationen erschöpft werden; die Methoden selbst aber bleiben immer sich ausschlies-sende Gegensätze, und in den meisten Fällen sind die Anzeigen für die eine zugleich Gegenanzeige für die andere.
Anzeigen.
1) Zähigkeit, Dichtigkeit, Geronnensein, Festigkeit und Härte der Krankheitsprodukte. Alle Krankheitsprodukte von dieser Beschaffenheit erfordern die erweichende Methode, w enn sie eliminirt werden sollen, sei es auf dem Wege der Resorption oder der Abstossung.
|
||
|
||
|
||
486nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Erschlaffende, auflockernde, erweichende Methode
Zähe, dicke Schleimmassen in Höhlen, Sacken und Kanälen müssen durch Injectionen, Dunstbäder etc. flüssiger und flott gemacht werden; festgewordene plastische und hämorrhagische Exsudate im Gewebe — Indurationen — müssen erst mittelst Erweichung, Durchfeuchtung resorptionsfähig gemacht werden; geronnene und eingetrocknete Exsudate auf Flächen — Borken und Schorfe werden durch Aufweichen gelöst.
2)nbsp; nbsp;Ausgetrocknetes, sprödes, bröckliches, rissiges Horn, zusammengeschrumpfte Hufe mit allen den verschiedenen Folgezuständen, die befürchtet werden müssen oder die schon vorhanden und Heilobject sind. Verschaffen und erhalten wir dem Einhufer einen geschmeidigen, elastisch nachgiebigen Huf von festem Zusammenhange in seinem Gefüge, so verhüten und beseitigen wir viele Gebrechen, welche das Arbeitsthier werthlos machen.
3)nbsp; nbsp;Dichtigkeit, Starrheit, Spannung, Striktur im organischen Gewebe, in Fasern, Bändern, Flechsen, Aponeuro-sen, Muskeln, Bindegewebe etc. mit den verschiedenen Folgezusläii-den, wohin namentlich Verengerung (der Kanäle), Verkürzung, Steifheit, Unbevvegliclikeit, verminderte Absonderung, Trockenheit u. a. zu zählen sind.
4)nbsp; nbsp;Entzündungen. Sie sind in allen den Fällen cine Indication für die relaxirende Methode, wo es sich hauptsächlich darum handelt, die Spannungen zu lösen, Exsudationen zu fördern und so grössere Wegsamkeit in den Capillaren herzustellen; daher namentlich bei Entzündungen: a) die sich durch reichliche Exsudation und Abschälung ablösen sollen — vorgeschrittene Katarrhe —; b) wo durch Kälte Spannung und Schmerz gesteigert, die capiliäre Blut-fülle aber nicht verdrängt wird — Entzündungen in Sehnei, und sehnigen Gebilden, Entzündungen mit ausgebreiteter capillärer ün-wegsamkeit (Stockungen), bei denen nichts mehr, als Brand zu fürchten ist —; c) in Drüsen und drüsenartigen Gebilden, wo die Erhaltung der Wegsamkeit der Kanälchen, die Förderung der Secretion am meisten antiphlogistisch wirkt; d) endlich bei so weit vorgeschrittenen Entzündungen, dass die eiterige Schmelzung den günstigsten Ausgang bildet, daher reifende Mittel — Maluranlia — erfordert, welche alle dieser Methode angehören.
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;487
5) Schmerzen, so weit sie von Spannung und Druck herzuleiten sind — Relaxantia und Lenientia fallen hier zusammen —.
Mittel.
1) Warme Feuchtigkeit, oder, wenn man lieber will, feuchte Wärme. Ein wichtiges, gebräuchliches, höchst billiges und doch so werthvclles therapeutisches Mittel, das bei dieser Methode so recht eigentlich seine Anwendung findet.
Wärme an sich expandirt. trockene Wärme setzt aber dabei die ausgedehnten Theile selbst in Spannung, weil sie zugleich Feuchtigkeit entzieht, und deshalb ist sie bei dieser Methode nicht zu gebrauchen; ganz anders verhält es sich aber mit Wärme und Feuchtigkeit zugleich. Uier dringt bei der expandirenden Wirkung der Wärme Feuchtigkeit in die Substanz hinein, macht die Theilchen neben einander verschiebbarer, begünstigt die Ausdehnung und gewinnt dabei selbst wieder an ihrer erweichenden Wirkung — Feuchtigkeit steigert den expandirenden Effekt der Wärme, diese den erweichenden und aufschwellenden der Feuchtigkeit #9632;—. Amorphe Substanzen werden hierdurch aufgequellt, erweicht und selbst verllüssigt; so werden feste Fäcal-massen durch warme Klystiere erweicht und expedilionsfähig gemacht, Borken und Schorfe aufgeweicht und auf die mildeste Weise durch warme Bähungen abgelöst; so wird geronnener und erhärteter Faserstoff im interstitiellen Gewebe durchfeuchtet und erweicht, dem Zerfallen entgegengeführt und resorptionsl'ähig. — Ohne Durchfeuchtung kein Zerfallen, ohne Auflösung keine Resorption des Festen —. Die belebten organischen Gewebe werden ausgedehnt, aufgelockert und erschlafft, sie behalten aber dabei immer ihren organischen Zusammenhang und können daher niemals wirklich erweicht und verllüssigt werden; jedes Fäscrchen, jede Zelle wird von Feuchtigkeit umspült und durchdrungen, das Ganze dadurch aufgequellt, gelockert und leicht dehnbar, jede Spannung verschwindet, die feinen Blutgefässe und Capillaren werden erweitert, die kleinen stagnirenden Blutsäulchen flott und das Capillarnctz wieder wegsam gemacht — Stockungen werden gehoben —; langsamere
|
||
|
||
|
||
488nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Erschlaffende, auflockernde, erweichende Methode
Strömung in den erweiterten und gefüllten Capillargefassen ist weiterhin die nothwendige Folge der Erweiterung und zugleich die Grundbedingung der reichlichen Exsudation, die wiederum Ursache der Verminderung der ßlutmasse und der Ausgleichung der Cir-culationsstörung ist.
In dieser gesammten Wirkungsweise liegt nun die Heilwirkung der warmen Feuchtigkeit bei den verschiedenen Krankheits-zuständen. Contracturen in Sehnen und anderen Gebilden, mangelhafte Beweglichkeit in Gelenken werden vermindert und selbst gehoben, wenn die Methode lange genug angewendet und durch entsprechende mechanische Einwirkungen unterstützt werden kann; Resorption wird gefördert, einmal durch Erweichung und Schmelzung des abgelagerten Stoffes, ausserdem aber auch noch durch erregte Blutfülle und gesteigerte Vegetation überhaupt; Ersteres, die Schmelzung, können wir durch Zusatz von Alkalien, Letzteres, die gelinde Erregung und erhöhte Vegetation, durch Zusatz von aromatischen Substanzen steigern — die zertheilende Wirkung der beliebten warmen, kalihaltigen und aromatischen Fussbäder findet hierdurch ihre Erklärung —; Schmerzen werden gestillt durch Relaxation der Faser, durch Hebung des Druckes und der Spannung, und diese therapeutische Wirkung wird gesteigert durch Zusatz solcher Stoffe, welche die Reizempfänglichkeit specifisch vermindern — narkotische Breiumschläge —; Absonderungsorgane, die verschlossen sind, öffnen sich mit der Auflockerung und bei der Blutfülle — die gespannte Haut schliesst sich auf und duftet, die trockene Schleimhaut befeuchtet sich etc. —; Entzündungen werden ausgelöst durch herbeigeführte Wegsamkeit der Capillaren, durch gesteigerte Exsudation, Abschälung und Eiterung — Entzündungen gehen schliesslich in Exsudationen unter, wenn sie nicht vorher coupirt werden —.
Die maturirende Wirkung der warmen Feuchtigkeit ist noch nicht ganz klar, die Förderung der plastischen Exsudation begünstigt allerdings die Eiterung, denn wir sehen bei den Entzündungen mit copiösen plastischen Ausschvvitzungen gewöhnlich Eiterung eintreten, dieses genügt aber noch nicht zur vollen Erklärung, die warme Feuchtigkeit selbst muss auf das frische, bildsame, d. h. noch nicht erstarrte Plasma einwirken und die Eiterzellenbildung
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;489
direkt fördern. Wie dem auch sei, die Thatsache steht fest, dass warme Feuchtigkeit die Eiterbildung fördert, das reifende Mittel ist, sowie auch die, dass Eiterung ein Aaslösungsmittel der Entzündung ist, sofern sie nicht immer von neuem angeregt und unterhalten wird, und dass Eiterserum auflösend, schmelzend auf feste Faserstoffmassen und selbst auf das Gewebe, namentlich Bindegewebe einwirkt, deshalb Verhärtungen lösen und sich einen Weg durch das Gewebe nach aussen bahnen kann, was alles unter Einwirkung der warmen Feuchtigkeit viel schneller und vollständiger geschieht.
Es giebt nun für den Therapeuten zwei Wege, die Wärme und Feuchtigkeit zugleich wirken zu lassen; die betreffenden Theile werden entweder in der eigenen thierischen feuchten Wärme, oder in der von aussen her angewendeten warmen Feuchtigkeit gebadet.
1) Das Baden in der eigenen feuchten Wärme geschieht einfach auf die Weise, dass Ausdünstungen und Ausstrahlungen an dem betreffenden Theile gehemmt und unterdrückt werden. Die Wirkung der so zurückgehaltenen feuchten Warme ist im Allgemeinen, wie bereits angegeben worden; die Tränkung und Aufschwellung der Gewebe und deshalb auch die Auflockerung und Erschlaffung, die Exsudation und die Maturation ist jedoch viel gegeringer, die Lösung und Zertheilung jedoch grosser, als bei der äusserlich angewendeten warmen Feuchtigkeit. Wo es daher weniger auf Erschlaffung, Auflockerung und Maturation, als eben auf Lösung, Schmelzung und Zertheilung ankommt — bei Drüsenentzündungen überhaupt, und namentlich bei den Euterentzündungen —, da ist diese Anwendungsart der feuchten Wärme am geeignetsten. Die betreffenden Theile werden mit einem Firniss überzogen, mit einem austrocknenden Fette eingerieben, mit Eiweiss, Schleim, Kleister etc. übertüncht, oft werden Substanzen hinzugesetzt, welche die Schmelzung, die Resorption noch besonders fördern sollen, und einige von diesen thun es wirklich, andere aber auch nicht, weshalb denn viele Salben eben nicht mehr wirken, als ein Leinöl-firniss, ein Kleister- oder Kautschuküberzug; bei letzteren ist selbst der Druck noch ein förderndes Moment — s. deckende Methode —. Ein anderes, hierher gehöriges Verfahren besteht darin, dass man
|
||
|
||
|
||
490nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Erschlaffende, auflockernde, erweichende Methode
durch nasse Compressen, Binden oder Decken an einzelnen Theilen oder über den ganzen Körper die thierische Wärme und Feuchtigkeit zurück hält. Wird eine Coropresse oder eine mehrfach über einander gelegte Binde feucht erhalten, so haben wir die Wirkung der feuchten Wärme, selbst wenn die Anfeuchtung mit kaltem Wasser geschieht; die Anfeuciitung darf allerdings nicht öfter geschehen, als zur Erhaltung der Dichtigkeit und Undurchdringlichkeit nöthig ist. Die Wirkung dieses Verfahrens ist sogar noch beträchtlicher, als das Ueberfirnissen und Ueberkleistern, weil die thierische Wärme viel vollständiger zurückgehalten wird. Recht zweckmässig verbindet man bei dem letzten Verfahren oft den vorübergehenden Reiz der Kälte mit der Wirkung der feuchten Wärme, indem man zuerst die Kälte einwirken lässt und darauf die thierische Wärme nachhaltig zurückhält. Zu diesem Zwecke wird der betreffende Körpertheil oder der ganze Körper mit kalt an-genässten Säcken oder leinenen Decken überschlagen und eingehüllt, wodurch ein complettes warmes Bad der Haut in ihrem eigenen Secrete herbeigeführt wird — s. diaphoretische Methode —.
Die Benutzung der eigenen thierischen Wärme und Feuchtigkeit zu der relaxirenden und erweichenden Methode hat einen grossen praktischen Werth, weil die gleichmässige und anhaltende Anwendung der leuchtwarmeu Umschläge, der warmen Dampf-und Wasserbäder grosse Schwierigkeiten hat und oll gar nicht in einer heilbringenden Weise auszuführen ist Es ist viel praktischer, das Euter z. B. mit einem undurchdringlichen Ueberzuge einzuhüllen, als Breiumschläge, Infusionen und Decocte anzuwenden; es ist viel praktischer, nach der Priessnüz'schea Methode ein Pferd in angefeuchtete Decken zu hüllen, um allgemeine Spannungen zu lösen, Hautturgor und Drüsenschweiss hervorzurufen, als es in ein russisches Dampfbad zu führen oder unter den Beiikert'schen Bademantel zu stellen.
2) Die äussere Anwendung der warmen Feuchtigkeit findet statt, wenn die Haut verletzt oder entzündet ist und das Ueberfirnissen nicht gestattet, wenn wir mehr Feuchtigkeit eindringen lassen, mehr erschlaffen, erweichen und die Eiterung befördern wollen, bei schmerzhafter Spannung, bei beginnender Eiterung etc.
Warme Umschläge, Gataplasmen. Hierzu wählen wir
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 491
mehlige und schleimige Stoffe, welche die Wärme länger zurückbehalten und sich dicht an die Haut anschmiegen, ohne zu drücken, als: Kleie, Mehl, gekochte und gequetschte Kartoffeln, Hafergrütze, Brod, Leinsamen, Leinsamenmehl (die gemahlenen Pressrückstände vom Leinsamen), schleimige Pflanzen etc.
Warme Fussbäder von verschiedenen Ingredientien. Handelt es sich um anhaltende und gleichmässige Wärme, so sind die schleimigen und mehligen die besten; die aufweichende und Resorption vermehrende Wirkung wird durch aromatische und kali-haltige Substanzen — Heusamen- oder Aschenlaugenbäder —, die beruhigende Wirkung durch Bilsenkraut, Belladonna etc. gefördert.
Die warmen allgemeinen Bäder sind in einer heilsamen methodischen Weise bei den grösseren Thieren gar nicht durchzuführen, und auch bei den kleineren sind sie kaum anzurathen, weil es schwierig ist, Erkältungen zu verhüten.
Die Dunstbäder finden oft ihre zweckmässige Anwendung; heisses Wasser zwischen -j- 40 und 700 R. liefert die wirksamen Dünste, schleimige Substanzen halten zwar die Wärme länger zurück, sie vermindern aber auch das Entweichen der warmen Dämpfe, es ist deshalb zweckmässig, feste Substanzen zuzusetzen, welche die Wärme länger zurückhalten, das Wasser aber nicht zu schleimig machen, als: Gerste oder anderes Getreide, Asche, unter Umständen auch aromatische Kräuter; beim beginnenden Erkalten kann man die Verdunstung durch heisse Steine etc. erneuern. Den Dunst leitet man an die betreffenden Theile und concentrirt ihn hier durch Behängen mit Decken; bei Schoosshündchen und Vögeln lässt sich ein allgemeines Dunstbad ganz prächtig anbringen, wenn man sie auf einen Rohrstuhl setzt, umhüllt und das Gefäss mit heissem Wasser, Chamillenthee etc. unter den Stuhl, näher oder entfernter von dem Rohrsitze stellt.
2) Die fettigen Substanzen — Pinguia et Oleosa —. Sie wirken ausser der bereits erwähnten Zurückhaltung der Ausdünstung und Wärmeausstrahlung noch umhüllend, schlüpfrig machend und geschmeidigend innerlich wie äusserlich. Sie lockern, erweichen und erschlaffen nicht in dem Grade, als die warme Feuchtigkeit, halten aber die durchdrungenen Theile länger geschmeidig,
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
942nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Erschlaffende, auflockernde, erweichende Methode
dehndar und verhindern das Zusammenschrumpfen. Krusten, Borken und Brandschorfe werden durchfettet, damit sie sich schneller lösen, spröde, rissige und schrundige Haut wird durch Fette ge-schmeidigt, besonders ist es zweckmässig an solchen Stellen, wo sie sich bei jeder Bewegung in Falten zusammenschieben muss, und dadurch oft heftige Schmerzen verursacht, wie z. B. in der Rölhe. Eine specielie Erwähnung verdient hier noch die Einfettung des Hornes. Die Furcht vor dem Einschmieren des Hufes, weil dadurch die Ausdünstung desselben unterdrückt werde, ist eben so wenig begründet, als die besonders keilsame Wirkung, die man den Hufsalben zuschreibt, die sammt und sonders, so viel sie auch gerühmt und so geheim sie auch gehalten werden mögen, nicht mehr, als einfache Fette wirken, und oft kaum so viel; die Hauptsache bleibt die Anwendungsweise. Einen alten, harten, zusammengeschrumpften Stiefel mögen wir mit allen patentirten Lederschmieren tractiren, wie wir wollen, er wird immer drücken, tauchen wir ihn aber ins Wasser, so wird das Leder sehr bald weich und dehnbar, lassen wir ihn wieder austrocknen, so wird er noch härter und bricht zuletzt, wenden wir dagegen nach dem Aufweichen im Wasser, wenn die Oberlläche etwas abgetrocknet ist, ein flüssiges oder llüssig gemachtes Fett an, so durchdringt dies alle Poren, die wässerigen Theile werden vom Fette vertrieben, sie treten auf die Fläche hervor, und so haben wir nun mit einem Male einen Stiefel der lange geschmeidig bleibt und nicht mehr drückt. Benutzen wir diese einfache Thatsache für den Hornschuh unserer Pferde; durch Wasser wird er erweicht und dehnbar, er trocknet aber sehr bald wieder aus, wird dann um so härter, schrumpft noch mehr zusammen und wird bei öfterer Wiederholung endlich mürbe und brö-kelig; durchfetten wir ihn (Wand und Sohle) aber nach dem Aufquellen im Wasser, so schrumpft er nicht zusammen, längere Zeit bleibt er dehnbar und geschmeidig. Fett ohne vorher eingewirkte Feuchtigkeit nützt wenig, Feuchtigkeit ohne nachfolgende Durchfettung schadet.
3) Mittel, welche in soweit erschlaffend wirken, als sie die krankhafte organische, d. h. durch abnormen Nerveneinfluss bedingte Spannung und Zusammenschnürung heben, a) Die einhüllenden Mittel — mucilaginosa —, welche dann ihre Anwendung finden,
|
||
|
||
|
||||
Gegenanzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 493
|
||||
|
||||
wenn eine erhöhte Reizbarkeit der gespannten Theile eben die Ursache ihrer Spannung ist — bei der einhüllenden Methode werden sie näher betrachtet —; b) die beruhigenden Mittel — Lenienlia Sedaliva, Narcolica etc. —, welche eben die Empfindlichkeit und so die Rückwirkung gegen äussere Reize vermindern, und die alle bei der herabstimmenden Kurmethode ihre Erörterung finden.
|
||||
|
|
|||
Gegenanzeigen.
|
||||
|
||||
Von vorne herein muss die relaxirende Methode überall ausser Gebrauch bleiben, wo Umstände vorhanden sind, die wir als entschiedene Indicationen für die adstringirenden Mittel kennen gelernt haben. Im Laufe des Gebrauchs müssen wir damit Halt machen, wenn bei innerlichem Gebrauche Verdauungsschwäche und sogenannte Verschleimung — Atonie der Gewebe und vermehrte Absonderung von zähem Schleime — eintritt, ferner, wenn bei äusser-lichem Gebrauche die Schleimflusse, welche zur Lösung der katarrhalischen Entzündungen gefördert wurden, bleibend und copiös werden durch Atonie und bleibende Auflockerung — Biennorrhoe —, bei profusen Eiterungen und lockerer Granulation, kurz, wenn der Zweck der Methode erreicht und besonders, wenn die Relaxation im höheren Grade eingetreten oder andauernder geworden ist, als es heilsam erscheint.
_-------------
|
||||
|
||||
|
Einhüllende, deckende Methode
(Methodus irwolvens, s. obvolvens, obtegens).
Anzeigen.
In verschiedenen Krankheitszuständen unter mancherlei Verhältnissen und zu verschiedenen speciellen Zwecken findet diese Methode ihre Anwendung.
1) Wir hüllen ein, um auch die normalen Reize (Luft, Temperatur, Licht, Nahrungsmittel) weniger einwirken zu lassen, entweder weil sie wegen gesteigerter Reizbarkeit abnorm empfunden
|
|||
|
||||
T
|
||
|
||
494nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Einhüllende, deckende Methode
werden und so abnorme Vorgänge erzeugen, oder weil eine gewisse Atonie, eine Erschlaffung herbeigeführt werden soll — S. erschlaffende Methode —.
2) Wir hüllen ein, um Reibungen und so Reizungen, Verletzungen zu verhüten und Fortbewegung gewisser Körper zu fördern. Hände und Instrumente werden schlüpfrig gemacht, ehe wir damit in die natürlichen Oeffnungen des Körpers zur Untersuchung oder Operation eingehen; zur Fortschaffung und Herausförderung von festen Kothmassen und fremden Körpern werden Mittel eingegeben und eingespritzt, welche die Wände schlüpfrig machen; das Ankleben der Bandagen, der Decken, Satteldecken etc. in wunden Stellen, wird durch eine Fettlage — Talgläppchen — verhütet; die Hautstellen, welche trocken, spröde, rissig, mit Knötchen oder sonstigen Ausschlägen, mit Schorfen und Borken versehen sind, müssen durch einen üeberzug geglättet werden, wenn Frictionen statthaben, wie dies überall da der Fall ist, wo die Haut bei jeder Bewegung in Falten geschoben wird, oder wo sich Hautflächen an einander bewegen — zwischen Brustbein und Oberarm gehen sich die Pferde den sogenannten Wolf, wenn sich Schmutz in die hier gebildeten Falten setzt — , oder endlich, wo Geschirre auf Theile zu liegen kommen, die bei dem Gehen ihre Lage verändern. Die hier in Anwendung kommenden Mittel sind die schlüpfrigmachenden, die Lubricanlia.
3) Wir hüllen ein, um abnorme Reize abzuhalten oder doch zu mildern. Die Einhüllung bezieht sich hier auf den zu schützenden Körpertheil oder auf die Substanzen, welche reizend und selbst zerstörend einwirken; beides kann auch zugleich stattfinden und es ist der Schutz dann um so vollständiger.
a) Auf die Körpertheile selbst wird eingewirkt, indem wir die betreffenden Flächenüberziehen. So schützen wir dieäussere Haut durch Einhüllung gegen normale und abnorme Se- und Excrete, gegen beständig überlliessende Thränen, gegen Urin und Koth bei derartigen Fisteln, gegen Schleimflüsse, gegen die zerstörende Einwirkung von Jauche — Brandjauche —, so wie auch gegen alle solche Substanzen, welche therapeutisch angewendet werden und ihre scharfe Einwirkung auf einer bestimmten, begrenzten Stelle ausüben sollen. — Bei Application von scharfen Salben müssen die benacb-
|
||
|
||
r
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 495
harten tiefer gelegenen Theile eingehüllt werden —. Auf gleiche Weise schülzen wir auch die Schleimhaut des gesammten Verdauungskanals, der Harnröhre und Blase, der Scheide und Gebärmutter durch einhüllende innerliche Mittel und durch Injectioncu gegen verschiedenartige reizende Einwirkungen, gegen genossene scharfe Substanzen, gegen scharfe Secrete, gegen deletäre Jauche etc.
b) Einhüllung der Substanzen selbst. Arzneiliche Substanzen werden eingehüllt, entweder um sie in beslimniter Form an Ort und Stelle zu bringen — die einhüllenden Mittel sind hier die Vehikel —, oder um ihre örtliche Einwirkung zu mildern — wir nennen solche Zusätze in der Receptirkunde die Corrigentia —.
Den scharfen und ätzenden Mitteln, welche zufälliger-, fahrlässiger- oder böswilliger Weise in den Körper gelangt sind, schicken wir schleunigst einhüllende Stoffe — Involventia — massenhaft nach, um sie weniger schädlich zu machen. Substanzen, die auch in entfernten Organen, selbst auf den Wegen ihrer Ausscheidung noch störende Reizungen verursachen, mögen sie als Arznei oder sonst wie in den Körper gelangt sein, sind gleichfalls Indicationen für die Anwendung der Tnvolvenlia. Es erscheint, bei reiner theoretischer Anschauung, ullerdings fraglich, ob man denn auch wirklich im Stande ist, die scharfen Substanzen für entfernte Theile, mit denen sie nicht direkt, sondern erst nach ihrem üebergange in das Blut und nachdem Austritte in die Excretionsorgane, in Berührung kommen, milder zu machen, einzuhüllen; die Erfahrung hat jedoch darüber entschieden; die sprechendsten Beweise haben wir hier bei dem Menschen, weil Reizungen und Erleichterungen in gewissen Graden rein subjective Zustände sind, welche daher dem Thierarzte verborgen bleiben. Wer noch daran zweifelt, der trinke Leinsamcnschleim, wenn er bei dem innerlichen Gebrauche der Colchicumtinctur Schneiden in den Harnwegen verspürt. In allen Fällen, wo scharfe Substanzen in entfernten Thei-len Reizungen veranlassen, namentlich bei scharfen und urintreibenden Stoffen ist die einhüllende Methode auch angezeigt, ja selbst in den Fällen findet sie innerliche Anwendung, wo die Ursache der Reizung nicht gerade in einer reizenden Beschaffenheit des Secretes, des Urins, sondern in einem abnormen reizbaren Zustande
|
||
|
||
|
||
496nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Einhüllende, deckende Methode
der Harnwege beruht, weil auch der normale Harn eine mildere Beschaffenheit bekommt.
4) Entblösste Theile müssen gedeckt werden, um sie zu schützen gegen äussere Einflüsse, die alle ohne Ausnahme als abnorme Reize in verschiedenen Graden wirken; decken heisst hier so viel, als den natürlichen Schutz ersetzen.
Hat die Schleimhaut ihre Epitheliumschicht eingebüsst, so kommen die abnormen Vorgänge in derselben nicht eher zur Ruhe, bis sich das Epithelium regenerirt hat oder bis es künstlich ersetzt worden ist. Schmerzen, Hyperämie, Exsudation — Entzündung — in der, von Epithelium entblössten Schleimhaut verschwinden alsbald, wenn eine Deckung stattgefunden hat. Deshalb sind eben die Mittel, welche das verloren gegangene Epithelium künstlich ersetzen, die besten gegen schmerzhafte Durchfälle, gegen Ruhr, bei Mastdarm- und Harnzwang.
Hautstellen, welche die Epidermis verloren haben, bleiben so lange äusserst schmerzhaft, bis sie sich mit einem Exsudate gedeckt haben, und werden es so oft wieder, als man die interimistische Decke enlfernt. Die Schmerzen sind hier meist grosser, als bei tiefen Wunden, weil eben die äusserste Hautschicht unter der Epidermis so ausserordentlich reich an Empfindungsnerven ist. In allen Fällen, wo die Epidermis fehlt oder gelöst ist, mag es mechanisch oder durch oberflächliche Verbrennungen, oder auf eine andere Weise verursacht sein, ist die deckende Methode angezeigt, welche^ hier die Heilmittel von ganz verschiedenartiger Natur darbietet, von denen aber diejenigen die wirksamsten sind, welche am schnellsten, nachhaltigsten und vollständigsten decken; — ich erinnere an die verschiedenartigsten Heilmittel bei Verbrennungen —.
Wunden und Geschwüre werden am schnellsten geheilt durch die deckende Methode, indem hierdurch Luft und fremde Slofle abgehalten und möglichst gleichmässige Blutwärme erhalten wird; Kälte und Luft sind die Cardinalfeinde von jeder Neubildung, von Vernarbung, sie verzögern, hemmen und hintertreiben die Wundheilung, je nachdem sie in verschiedenen Graden einwirken. — Trocknet eine Wunde aus, so schmerzt sie, wirkt
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;497
die Luft ein, so tritt eitriges und selbst jauchiges Zerfallen des Exsudates ein und die Heilung kann erst auf einem Umwege erfolgen; wird eine Wunde kalt, so schmerzt sie wieder, sie wird bläulich und verliert den Bildungstrieb, bei 0deg; heilt keine Wunde; die heilsame Wirkung der Blutwärme in der Guyol'schen Bebrü-tungskur zur Heilung von Wunden*) beweist zugleich die feindliche Einwirkung der Kälte —. Die Natur selbst operirt immer gegen diese beiden Feinde, die Wundfläche bedeckt sich mit zähem Eiter und hüllt sich so gegen diese Feinde ein, oder sie bedeckt sich mit einem gerinnbaren Exsudat, welches eintrocknet und eine feste Schutzdecke bildet — das Verschorlen #9632;—.
Das häufige Abspülen, Reinigen der eiternden Wunden, das Abnehmen des Schorfes gehört deshalb unter die therapeutischen Misshandlungen, sobald nicht anderweitige Zustände (ünterminirung, Fistelbildung, Torpidität, grosse Lockerheit etc.) zur Application gewisser Mittel solches Verfahren erfordert.
Die Erfahrung über die leichte Heilbarkeit der subeutanen Wunden giebt den sprechenden Beweis, wie heilsam die deckende Methode sein muss; die Langenbeck'sche Wundheilung unter Wachstuchbedeckung, begründet auf die schnelle Heilung nach subeutanen Operationen, hat sich vollkommen bewährt, wie auch die Heilwirkung des Volksmittels, das in dem Verbinden der Wunde mit einem glatten und fleischigen Blatte (von Sedum etc.) besteht; Ein-pllasterungen und Bandagen heilen, weil sie decken. Von den Tinkturen, Mixturen, Balsamen, Salben und Pulvern, die bei Wunden und Geschwüren als Heilmittel in Gebrauch kommen, sind diejenigen von entschieden heilkräftiger Natur, welche sich mit dem Wundsecrete chemisch verbinden und so eine schützende Decke
|
||
|
||
*) GuyOt, de l'emploi de la chaleur elC. Paris 1842. Zur Heilung von Wunden, Geschwüren, compllcirlcn Knoclicnbrüchcn u. d, m. liess G. das kranke Glied in einen Kasten legen, der es luftdicht umschloss, und in diesem Kasten unterhielt er fortwährend 36deg; C. als die Temperatur, welche zum Ausbrüten der Eier erforderlich ist. Nach G. emplindet der Kranke Schmerz oder Unbehagen daran, wenn die Temperatur zu hoch oder zu niedrig sieht, bei der Briitwärmc aber empfindet er nichts.
ücrlach Allg. Thtrapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; QO
|
||
|
||
|
||
498nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Einhüllende, deckende Methode
bilden *), unter welcher die Granulation und schliessliche Vernarbung ohne Eiterung nach denselben Gesetzen wie bei der Heilung per primam intenlionem erfolgt.
Mit dem Decken ist oft noch eine andere Heilwirkung bei Wunden und Gescliwüren verbunden, die in einem elastisclicn Gegendrucke beruht. Sind Theile verletzt, wo bei der eintretenden Entzündung die Ausdehnung nicht nach allen Richtungen hin stattfinden kann, sondern sich auf die verletzte Stelle concentrirt, so ist ein mit dem Decken verbundener Gegendruck die wesentlichste Heilbedingung; ohne eine Widerstand leistende Decke quellen Weichgebiide hervor, schiessen Excres-cenzen heraus, werfen Wundränder sich cailös auf; eine fortwährend unterhaltene chronische Entzündung bedingt Verdickungen und JEntartungen des ganzcnTheiles und führt überhaupt alle die Dinge herbei, welche die wirkliche Heilung sehr in die Länge ziehen und schliesslich doch oft nur unter Verkrüppelung des verletzten Theiles zu Stande kommen lassen. Wollen wir Wunden in Sehnenausbreitun-gen, Verletzungen der Schenkelbinde, Hufverletzungen etc. heilen, so muss die deckende Methode mit einem solchen Gegendrucke in Anwendung kommen, da^s die Weichgebilde an der verletzten Stelle denselben Widerstand finden, den sie nach allen andern Richtungen hin in normaler Weise erfahren, ohne diese Methode heilt kein Chirurg glücklich bei derartigen Verletzungen.
5) Wir umhüllen und decken endlich, um die thierische Wärme und Feuchtigkeit zurückzuhalten, Turgescenz in der Haut zu erregen, erweichend zu wirken, chronische Entzündungen zu lösen, die Resorption zu fördern — S. erweichende Methode — und die Hautthätigkeit zu steigern — S. diaphoretische Methode —. Die
|
||
|
||
*) Bei gewissen Zuständen in den Wunden und Geschwüren können nalür-licli auch noch andere Wirkungsweisen verschiedener Mittel heilkräftig sein, so z. B. bei speeifischen Geschwüren heilen alle solche Mittel, welche die zum Grunde liegende Dyskrasie beseitigen, bei Callositälen, üppigen Wucherungen sind Äetzmittel und mechanischer Druck, bei Ätonie die tonischen und zusammenziehenden Mittel, bei Torpidität, wo es an dem nöthigen Grade einer exsudativen Entzündung fehlt, die Reizmittel die Wundhcilmittcl, immer aber ist auch in allen diesen Fällen eine schützende Decke zur Heilung unentbehrlich.
|
||
|
||
|
||
Miltel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;499
Euterentzündungen muss ich hier noch ganz besonders als Iridicatio-nen für diese Methode hervorheben; die acuten Entzündungen verlangen die milden, indifferenten einhüllenden Mittel äusserlich; bei der chronischen Entzündung der Milchkanälchen, die zur Verengerung und Verwachsung derselben führt, und so „Taubwerden und Milch knotenquot; bedingt, sind die gelind reizenden, deckenden Mittel angezeigt. Die nicht praktischen warmen Bähungen und Breiumschläge werden durch die einhüllenden, deckenden Mittel ersetzt.
Mittel.
Die verschiedenartigsten Mittel, welche dieser Methode zu Gebote stehen, bringen wir in 5 Gruppen.
1. Die schlüpferig-einhüllenden Mittel — Lubricantia —.
Sie hüllen die Organe ein zum Schütze, die schädlichen Substanzen zur Minderung oder Aufhebung ihrer Wirkung und machen in allen Fällen dabei schlüpferige Flächen. Hierher gehören: Gallerte, Hühnereiweiss, Schleime — arabisches Gummi, Quitten- und Leinsamenschloim etc. —; Mehlsubstanzen — Stärkemehl, Roggen- Weizenmehl, Salep, Hafergrütze —; emulsive Mischungen — Milch, Rahm, Emulsionen von öl- und schleimhalligen Samen, z. B. Hanf-, Leinsamen etc. —; Fettigkeiten — Oele, Butter, Schmalz, Talg etc. —. Die fetten Substanzen eignen sich besonders zum Schütze der Flaut gegen die Luft, um Austrocknen zu vermeiden, gegen Reibungen, gegen reizende, corrodirende Arzneien, welche nur an einer begrenzten Stelle wirken sollen, gegen ablliessende Secrete, welche corrodirende Eigenschaften haben oder hei der fortwährenden Anfeuchtung der Haut bekommen. Die übrigen Substanzen eignen sich besonders bei allen Schleimhautaffectionen, namentlich aber in den Verdauungswegen, bei genossenen reizenden, scharfen und ätzenden Substanzen, bei Magen- und Darmentzündungen, ferner bei allen Entzündungen, bei denen die Luft schon steigernd oder doch wenigstens hemmend in der Heilung wirkt, wie z. B. bei allen Augenentzündungen —
32raquo;
|
||
|
||
|
||
500nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Einhüllende, deckende Methode
besonders den rheumatischen, katarrhalischen —, bei rothlaufartigen und exanlhematischen Entzündungen der Haut, bei allen Drüsenentzündungen.
2. Coagulirende Mittel.
Diese Mittel verbinden sich auf der Oberfläche mit den Ei-weisssubstanzen enthaltenden Säften und Geweben chemisch und bilden in dieser Verbindung eine schützende Decke. Mit diesem chemischen Akte ist immer ein Reiz verbunden, der augenblicklich nachtheilig wirken kann, aber immer bald vorübergeht. Je geringer dieser Reiz ist und je schneller er vorübergeht, desto milder ist das deckende Mittel.
Das salpetersaure Silber, in schwachen Solutionen, ist diesen Mitteln an die Spitze zu stellen, besonders wirkt es bei Ruhr, bei Mastdarmzwang (hier in Klystiren) und bei oberflächlichen Verbrennungen ganz vortrefflich, es bildet in der chemischen Verbindung mit den Secreten eine dichte Hülle, welche je nach dem Grade der Concentration feiner oder stärker ist und die verloren gegangenen Lagen von Epidermis wie von Epithelium augenblicklich ersetzt, ohne tiefer auf d;e Gewebe weiter einzuwirken.
Schwefelsaures Kupfer wirkt als Solution in dieser Beziehung ähnlich, kann aber das Silber bei den erwähnten Krankheitszusländen nicht ganz ersetzen; in Wunden mit lockerer und üppiger Granulation als feines Pulver gebracht, wirkt es aber ganz erwünscht, indem es nach der zusammenschrumpfenden und ätzenden Einwirkung eine feste Decke bildet, tonisch auf die Capillar-gefässe wirkt, capilläre Hyperämie vermindert, dadurch die Exsudation beschränkt, Eiterung ganz verhindert oder doch nur in geringerem Grade aufkommen lässt; durch Zusatz von arabischem oder anderm Gummi wird die erste Einwirkung gemildert, und die dek-kende, schützende Eigenschaft befördert.
Das Alaunkupfer — Heilstein, göttlicher Stein — wirkt weniger reizend auf die Wunde ein, als das Kupfer, besitzt aber alle anderen Einwirkungen im höheren Grade und ist ein Wundheilmittel, was seinen alten Namen vollkommen verdient.
Bleizucker ist namentlich seiner deckenden Eigenschaft wegen ein wirksames Mittel bei Hautverbrennungen ersten Grades.
|
||
|
||
|
||
Millet.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;501
Alle gerbstoffhaltigen Mittel gehören ferner recht eigentlich hierher, weil sie eben bei dem Gerben (chemische Verbindung mit Eiweiss und Faserstod) eine feste Hülle bilden, besonders bei vorhandener albuminöser Feuchtigkeit, und daher eine vielfache Anwendung bei dieser Methode finden. Wo man eine verdichtende, die Granulation niederhaltende quot;Wirkung mit der deckenden vereinigen will, da ist eine wässerige Tanninlösung zu empfehlen — S. adstringirende Pflanzenstoffe bei der verdichtenden Methode —.
Spiritus hat eine schnelle beilsame Wirkung bei frischen und oberflächlichen Verbrennungen, weil er coagulirend wirkt und so deckt; die verschiedenen Tinkturen, welche sich als Wundheilmittel bewährt haben, verdanken ihre Wirkung besonders dem Spiritusgehalte, wodurch das Wundsecret coagulirt und so eine Schutzdecke gegen den generellen Feind — die Luft — gebildet wird. Sind dabei die in Spiritus gelösten Substanzen der Tinkturen von der Art, dass sie die Coagulation fördern und mit dem Coa-gulum selbst eine Verbindung eingehen, durch welche dasselbe eine dichtere Schutzdecke bildet, und dass sie zugleich die gegebenen Nebenindicationen durch tonische oder erregende Wirkung etc. erfüllen, so ist auch ihre heilkräftige Wirkung um so grosser.
Kreosot und ähnliche Mittel, welche coagulirend einwirken, finden unter Umständen ihre Anwendung bei dieser Methode. — Je nachdem man bei der Application einer schützenden Decke durch coagulirende Mittel zugleich mehr oder weniger reizend oder verdichtend wirken will, wählt man natürlich unter den Mitteln nach ihren entsprechenden Nebenwirkungen — bei torpiden und fauligen Geschwüren z. B. würde Kreosot, bei üppiger Granulation', ein Streupulver von schwefelsaurem Kupfer, bei grosser Lockerheit und Atonie, eine gerbstoffhaltige Substanz ein entsprechendes, deckendes Mittel sein,
3. Klebemittel — Glutinantia —.
Mehl, Stärkemehl, Gummi einzeln für sich oder in Verbindung mit einander in Wunden gestreut, vorbinden sich in dem Wundsecrete zu einer festklebenden Decke, sie alle sind daher Wundheilmittel. Kleister aus diesen Substanzen, aus Eiweiss,
|
||
|
||
|
||
502nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Einhüllende, deckende Methode
Leim etc. bereitet, ist ein schützendes Klebemittel zu allen Heilzwecken, welche diese Methode bei äusserlicher Anwendung überhaupt hat.
Pflaster und die hierher gehörigen harzigen Substanzen finden eine beschränktere Anwendung bei der deckenden, einhüllenden Methode, weil sie auf der behaarten Haut unserer Haus-thiere nicht so applicabel sind.
a)nbsp; Wachs ist von diesen Mitteln das mildeste, es klebt aber auch am wenigsten, seine Anwendung findet es besonders hei Huf-verletzungen, wo es zwischen das Horn gedrückt, durch Hufeisen oder Bandagen fest gehalten und so der Schutz und Schirm gegen Schmutz wird, und zur Einhüllung der Haut gegen scharfe, ätzende Substanzen.
b)nbsp; Der gemeine Terpenthin ist ein gutes Klebemittel, das ich ganz besonders bei Verhärtungen und chronischen Entzündungen im Euter empfehlen kann; es wird erwärmt, mit einem Spatel messerrückenstark aufgetragen und dann mit Mehl, Kleie oder gehacktem Werg bestreut; an der Stelle, wo das Euter die innere Fläche der Hinterschenkel berührt, legt man ganz zweckmässig alte, weiche Leinewand auf, um das Ankleben zu verhüten. Bei schlecht eiternden Wunden wird es gleichfalls als sogenanntes Digestivmittel benutzt, wo sich die etwas erregende mit der vollständig deckenden Wirkung zur Heilwirkung vereinigen; ein mildes Schutzmittel und daher ein vortreffliches Heilmittel bei allen solchen Wunden und Geschwüren, wo eine nachhaltige reizende, erregende Einwirkung nicht stattfinden darf, ist eine Verbindung des Terpen-thins mit Eigelb.
c)nbsp; Theer ist ein Wundheilmittel, weil es schützt, es reizt aber zugleich und findet deshalb nur seine Anwendung, wo der Terpenthin angewendet werden kann; als Anstrich am Euter hat er eine gute Heilwirkung bei chronischen, torpiden Entzündungen, bei Knoten und Verhärtungen; er schadet aber bei allen ausgebildeten , schmerzhaften und mit grosser Spannung versehenen Euterentzündungen, weil die reizende Eigenschaft auf die Haut die deckende bedeutend übertrifft.
d)nbsp; nbsp;Pech, Pechpflaster ist zuweilen unersetzlich, es klebt sehr gut, ist leicht zu appüciren, bildet eine immer fest werdende
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 503
Schutzdecke, welche gegen. Luft und selbst gegen mechanische Beleidigungen schützt, die thierische Wärme und Feuchtigkeit zurückhält und so eben alles leistet, was von der deckenden Methode gefordert werden kann. Offene Druckschäden vom Sattel heilen unter dem Reiter, wenn ein fest gewordenes Pechpllaster die Wunde deckt.
e)nbsp; Adhäsivpflaster. Gestrichen können wir es zum Heften getrennter Theile auf der behaarten Haut wenig benutzen, aber etwas erwärmt, lässt es sich als Schutzmittel in dünneren Schichten auf die Haut tragen, worauf man wieder etwas Mehl oder Kleie oder geschnittenes Werg aufstreut und eindrückt. Diese Schutzdecke wird nicht so spröde, als bei dem Pech; bei Euter-entzündungen ist es ganz wie der dicke Terpenthin zu gebrauchen.
f)nbsp; nbsp;Flüssige|s Kautschuck — Resina elaslica liquida — ist ein gutes Klebemittel, welches nach und nach fester wird, dadurch die bedeckte Fläche etwas zusammenzieht und so einen gelinden Druck ausübt. Es ist das vollständigste und indifferenteste Deckungsmittel, was von den Praktikern um so mehr adoptirt und häufig angewendet zu werden verdient, als der Preis nicht besonders hoch ist. Bei Euterentzündungen wird es wie der Terpenthin angewendet, besonders da, wo man die reizende Einwirkung des Terpenthins vermeiden will. Um das Kleben auf der Oberfläche zu vermeiden, verfährt man ganz wie bei dem Terpenthin. Auch als Vereinigungsmittel ist es zu benutzen.
g)nbsp; Das Collodium ist auch ein deckendes Klebemittel; beim Heften und Decken der Wunden hat es jedoch mitunter eine sehr reizende, aber doch schnell vorübergehende Nebenwirkung, die wohl von zuweilen vorhandener freier Säure herrührt; mit einem Pinsel überstreicht man den zu deckenden Theil, nach dem sehr bald erfolgten Trocknen wird ein zweiter Anstrich gemacht und so fort, bis die Decke die beabsichtigte Stärke hat; die behaarte Haut ist kein Hinderniss für die Anwendung, nur trocken muss die zu überziehende Fläche sein. Eine Collodiumdecke ist undurchdringlich für Feuchtigkeit. Dies Mittel findet daher besonders in den Fällen seine zweckmässige Anwendung, wo man die Haut gegen abfliessende Flüssigkeiten — Thränen, Harn, Jauche etc. — und leichte Hautverletzungen gegen Intoxication schützen will. Die
|
||
|
||
|
||
504nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Einhüllende, deckende Methode
blutige Nath wird es bei Thieren wohl selten und nur in den Fällen ersetzen, wo die Spannung nicht gross ist, welche das Klaffen der Wundränder bedingt, obwohl Morton*) es als ein zuverlässiges Heftmittel bei Wunden empfiehlt. Bei gehefteten Wunden dürfte es recht zweckmässig seine Anwendung finden, um die Luft sicher abzuhalten, wo die Wundlefzen sich nicht innig berühren, um die erste Vereinigung mehr zu sichern. Die Praxis muss erst noch über den Umfang der zweckmässigen Anwendung dieses Mittels entscheiden,
4. Trockene, feste Einhüllungen.
Einfacher Verband, Kleisterverband, Druckverband. Binden, Compressen, Werg, Baumwolle, Kleister und Adhäsivpllaster sind die hier in Gebrauch kommenden Dinge, üeberall, wo wir neben dem Schütze gegen Luft und mechanische Einwirkungen einen gewissen Druck, Gegendruck haben wollen und wo es auch auf die Erhaltung einer gleichmässigen thierischen Wärme ankommt, in allen diesen Fällen finden die genannten Mittel ihre Anwendung. Der Kleisterverband ist ganz besonders zu empfehlen, weil er einmal selbst an solchen Stellen angebracht werden kann, wo ein einfacher trockener Verband nicht mehr gut ausführbar ist, und ausserdem grösseren Schutz gewährt, die Wärme mehr zurückhält und somit alles im höheren Grade leistet, was man von der deckenden Methode verlangt. Auf granulirenden Flächen ist der trockene Druckverband der entsprechendste, weil er öfter erneuert werden muss.
5. Sengende, Schorf bildende Mittel.
Das Weissglüheisen gehört hierher. Secret und Gewebe an der Oberfläche der Wunde oder des Geschwürs wird zu einer dichten, fest haftenden, vollkommen schützenden Kruste verwandelt, unter der es vortrefflich heilt. Solche Kruste ohne specielle Indication abnehmen, ist daher ein arger Missgriff. Ist gleichzeitig
*) Recueil de M6d. veter. prat. Tome YII.
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;505
eine Masse vorhanden, die überflüssig ist und die Heilung hemmt — Excrescemen, Fungenbildung, Callositaten —, so ist das Weiss-glüheisen als zerstörendes und deckendes Mittel besonders an seinem Orte. Weissglühhitze und momentane Berührung der zu ver-schorfenden Theile sind wesentliche Bedingungen, damit nicht so viel Hitze einströmt, die Reizung nicht gross ist, die Zerstörung nicht tief greift und der Schorf auch fest sitzt.
Wollen wir das Einströmen der Hitze noch mehr vermeiden und die Wunde überhaupt mehr schonend behandeln , so ist es zweckmässig, wenn wir eine Lage Haare, Leder oder Fleisch, oder auch vegetabilische Substanzen — Baumwolle, Werg etc. — auf die Wunde legen und diese Stoffe, die übrigens nur in einer dünnen Lage die Wunde decken dürfen, mit einem recht weiss glühenden Eisen versengen. Dieses deckende Mittel findet auch seine Anwendung zur Blutstillung der Theile, die arm an Weichgebilden sind.
Das Glüheisen wird also in der geschickten Hand ein Wundheilmittel und gewährt einen theilweisen Ersatz für das Verbinden, Verkleben oder Einpflastern, was bei unseren Thieren oft mit vielen Schwierigkeiten verbunden ist.
Gegenanzeigen.
Bei der einhüllenden, deckenden Methode giebt es der Mittel so viele und in der Wirkungsweise so verschiedene, dass der etwa vorhandenen Contraindication fast immer genügt werden kann, ohne die Methode selbst aufzugeben; bei Vergiftungen z. B., wo einhüllende Fette das Gift lösen und deshalb contraindicirt sind — Vergiftungen mit Phosphor und Kanthariden —, da stehen der Methode andere Mittel — Eiweiss, Schleim etc. — zu Gebote; wo das Glüheisen als deckendes Mittel entschieden contraindicirt ist, kann Pflaster, Kleister, Collodium ganz vortrefflich sein; wo das Verkleben einer Wunde, eines Geschwürs mit Pflaster etc. leicht zur Fistelbildung führt, da kann die Wund- oder Geschwürslläche durch Digestivsalben eingehüllt oder durch coagulirende Mittel gedeckt werden, bei denen diese Befürchtung nicht existirl. Wenn Atonie, ünverdauücbkeit, Verschleimung in den Verdauungswegen
|
||
|
||
|
||
506nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Haulreizende, hautentzündende Methode.
bei dem innerlichen Gebrauche der einhüllenden, schleimigen, faden Mittel eintreten, so ist dadurch das Aussetzen der Mittel geboten.
|
||
|
||
Hautreizende, hautentzundende Methode
(M. epispastica).
Dies ist diejenige Methode, von der mit vollem Rechte zu sagen ist, dass man ohne sie nicht Thierarzt sein möchte. Seit den letzten beiden Decennien ist sie namentlich unter den Thier-ärzten in ausgedehnterer Weise in Aufnahme gekommen, und man kann sagen, dass dies ein wesentlicher Fortschritt für die Therapie ist. Schon bei dem Menschen findet sie eine häufige Anwendung, noch viel mehr aber bei den Thieren, bei denen manche Rücksichten wegfallen, die dort nicht unbeachtet bleiben können; der unbeschränktere Gebrauch dieser Methode ist gerade ein sehr grosser Vorzug, den der Thierarzt vor dem Menschenarzte hat, dadurch wird ihm für so manche therapeutische Agentien und diätetische Unterstützungsmittel, auf die er aus Gründen verzichten muss, einiger Ersatz gegeben.
Die Haut ist sehr reich an Gefässen und Nerven, sie ist Sinnesorgan, der Gefühlssinn ist in ihr ausgebreitet; sie steht theils durch den Mechanismus der Nerven- und Gefässvertheilung, theils durch Nachbarschaft — Contiguüät — zu den tiefer liegenden Theilen und den inneren Organen, ganz besonders vorherrschend zu den Schleimhäuten in einem Wechselverhältnisse; bei alledem ist sie zugleich ein Organ, das ohne Gefahr für den Körper künstlich gereizt und auf ziemlich grossen Flächen in Entzündung versetzt werden kann.
Die Haut ist demnach durch ihre physiologische Reziehung zum Gesammtorganismus und dessen einzelnen Theilen einer der wichtigsten Angriffspunkte für die Therapie, von wo aus die innersten und entferntesten Organe erreichbar sind und selbst Krankheitsprozesse ausgelost werden können, denen auf anderen Wegen weniger sicher oder gar nicht beizukommen ist.
|
||
|
||
|
||
Hautreizende, hautenlmndende Methode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;507
Die hautreizende Methode erstreckt sich von der einfachsten, schnell vorübergehenden bis zur durchdringlichsten und nachhaltigsten Reizung; wo aber die angewendeten Agentien anfangen, das Hautgewebe tiefer zu zerstören, da hören sie auf, dieser Methode zu dienen, von da ab fallen sie der ätzenden Methode an-heim. Sensationen von verschiedenen Graden in den Hautempfm-dungsnerven zu erregen, einfache Hyperämie, oberflächliche Entzündung, tiefere exsudative Entzündung, begrenzt oder mehr ausgebreitet hervorzurufen und in verschiedener Dauer zu unterhalten, Eiterungen in und unter der Haut zu etabliren und je nach dem Erforderniss auf längere oder kürzere Zeit im Flusse zu erhalten, das sind die nächsten, die eigentlichen Zwecke dieser Methode. Die hiermit verbundenen entfernteren Zwecke, die eigentlichen Heilzwecke sind: 1) abzuleiten von Organtheilen, ganzen Organen und ganzen Systemen von Organen; 2) erregend, belebend, erweckend auf einzelne Nerven und auf Centralnerventheile einzuwirken; 3) metastatische Krankheitsprozesse in der Haut zu fixiren; 4) Resorption und Zerlheilung zu fördern und 5) endlich Bewegungen in einzelnen Theilen zu verhindern, Verwachsungen und Ver-schrumpfungen zu erzeugen.
Der gewichtigste dieser Heilzwecke ist die Ableitung — De-rivatio, Revulsio #9632;—#9632; die hier zunächst etwas näher besprochen werden soll, um die nöthigen Anhaltspunkte für die richtige Be-urtheilung der Wirkungsweise und für die praktische Anwendung zu geben. Durch Förderung der verschiedenen Se- und Excre-tionen und durch Entziehung wird auch ableitend gewirkt, wovon bei den betreffenden Methoden schon die Rede gewesen ist, hier handelt es sich nur um die Ableitung durch Hautreizung, wo die Haut belastet wird, um andere Körpertheile zu entlasten, wo ein äusserer Körpertheil dem Krankheits-prozesse untergeschoben wird, um die Integrität edler Theile dafür einzutauschen.
Diese Ableitung zerfällt:
1)nbsp; nbsp;in die des Nervenreizes,
2)nbsp; nbsp;in die des Blutes und
3)nbsp; nbsp;in Entziehung einzelner Blutbestandtheile oder anderer Stoffe im Blute, die als Schädlichkeiten wirken.
|
||
|
||
|
||
508nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Hautreizende, haulenlzündende Methode
i) Die Ableitung des Nervenreizes. Die Haut ist ein nenenreiches Empfindungsorgan, alle Reize machen daher verhältnissmassig einen tiefen Eindruck; die Erregung in den Empfindungsnerven, die Empfindung — Sensalio — kann im gesunden Organismus durch Miltheilung in den Cenlralnerventheilen an entfernteren Organen Mitempfindung — irradiirte Empfindung — und Reflexbewegung erzeugen. Ort und Umfang der Einwirkung so wie Qualität und Grad des Reizes sind hierbei die massgebenden Momente, ob, wo und wie consensuelle Empfindungen und Bewe-wegungen eintreten. Besteht aber irgendwo im Organismus eine abnorme Erregung in Empfindungs- oder Bewegungsnerven — nennen wir sie kurzweg „Krankheitsreizquot; —, so treten die angeregten Empfindungen in den Hautnerven mit jenen abnormen Vorgängen in ein antagonistisches Verhältniss, die Hautreize werden Gegenreize, wodurch je nach Umständen die abnormen Zustände mehr oder weniger vermindert oder ganz aufgehoben werden, und diese antagonistische Verminderung resp. Ausgleichung der entfernteren Erregungszustände in den Nerven stellt die Ableitung des Reizes dar. Schmerzen — neuralgische, rheumatische wie Entzündungsschmerzen —, Krämpfe und capilläre Circulations-störungen werden auf antagonistischem Wege vermindert oder aufgehoben. Solche antagonistische Heilwirkung durch Hautreize ist von folgenden Dingen abhängig:
a)nbsp; nbsp;Von der Art, der Qualität des Hautreizes. Wir wissen, dass verschiedene Reize verschiedene Sensationen in den Gefühlsnerven hervorrufen und dass z. B. der Reiz des Kitzels, der Kälte und der Wärme auch verschiedene sympathische Erscheinungen hervorbringen; im Ganzen aber ist unser Wissen in diesem Punkte noch viel zu winzig, als dass wir daraus schon sichere Schlüsse für die Therapie ziehen und bestimmten Krankheitszuständen gewisse, specifisch wirkende Hautreize als antagonistische Heilmittel zutheilen könnten; obwohl kaum zu bezweifeln ist, dass z. B. ein brennender Hautreiz bestimmte Krankheitsreize sicherer auslöst, als ein stechender, so muss ich mich hier doch darauf beschränken, auf diesen Punkt aufmerksam zu machen.
b)nbsp; Von der Grosse des Hautreizes. Je grosser der antagonistische Reiz, desto sicherer seine Wirkung; ist der Krankheits-
|
||
|
||
|
||
Ableitung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 509
reiz durch den therapeutischen Hautreiz zu erreichen oder za überholen, so findet eine vollsläiulige antagonistische Ausgleichung statt, sei es vorübergehena — wenn die Grundursache des Krankheitsreizes fortbesteht —, oder für die Dauer — wenn die Grundursache nicht fortbesteht — ein zweiter Schmerz hebt den ersten auf, wenn er ärger ist, denn jener —; ist dies nicht der Fall, kommt ein künstlicher Mautreiz gegen den Krankheitsreiz nicht auf, so tritt ein anderes Verhältniss ein; bei geringerem Missverhältnisse, wo der künstliche Reiz immer noch mehr oder weniger lebhaft empfunden wird, da erfolgt noch eine ableitende Wirkung, aber eine ungenügende; bei grösserem Missverhältnisse aber wird der künstliche Reiz gar nicht mehr empfunden, er existirt daher nicht und kann mithin auch keine antagonistische Wirkung haben. In solchen verzweifelten Fällen, wo man durch äussere Reizmittel gar keine oder wenigstens keine beachtenswerthe Reizung zu erzeugen vermag, wo an der Stelle der Application keine Reaction eintritt, da ist entweder die Sensation in den Empfindungsnerven, der Schmerz, so gross, class dadurch die Empfänglichkeit gegen alle Reize abgestumpft ist ~ antagonistische Abstumpfung —, oder es sind die Nerven durch mangelhafte und fehlerhafte Ernährung, durch Einwirkung von pathischen Stoffen unempfänglich geworden. Das Nichtanscblagen der äusseren Reizmittel ist daher stets ein Zeichen von schwerem Erkranken, wo die Kunsthülfe sehr ohnmächtig ist, weil ihr die wichtigsten Angriffspunkte abgeschnitten sind, nicht aliein durch Unempfmdlichkeit in den Hautnerven gegen äusserliche Reize, sondern auch durch geringfügige Empfänglichkeit für die inneren Mittel, soweit diese durch Einwirkung auf die Nerven Heilmittel werden. Tritt eine anfangs ausgebliebene Reaction von den angebrachten Hautreizen später im Verlaufe der Krankheit ein, so ist dies ein Beweis, dass die Krankheit eine günstige Wendung genommen hat, dass die Nerven freier und empfänglicher geworden sind, und wo dann die nachträglich eingetretene ableitende Wirkung noch heilsam mit eingreift.
c) Von der Dauer des Flautreizes. Die beiden Gegensätze in dieser Beziehung sind flüchtige und permanente Hautreize. Flüchtige Reize können auch nur eine flüchtige antagonistische Wirkung äussern, und Krankheitsreize, welche hierbei nicht vollständig aus-
|
||
|
||
|
||
510nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Hautreizende, haul entzündende Methode.
gelöst werden wegen tieferer materieller Abnormitäten, treten nach einem solchen Gegenreize immer wieder hervor; bei rheumatischen und anderen neuralgischen Schmerzen, bei krampfhaften Contrac-tionen, die davon abhängig sind, werden auch llüchtige Gegenreize nicht selten schon Heilmittel. Permanente Hautreize können allein nur nachhaltig ableiten; Krankheitszustände, die daher nicht so schnell ausgeglichen werden können, wie z. B. Entzündungen und die davon bedingten Schmerzen, können nur durch Hautreizungen •— Hautentzündungen — auf heilsame Weise abgeleitet werden, die so lange andauern, als eben das abzuleitende üebel besteht.
d) Von dem Orte der Einwirkung. Die verschiedenen Nerven derselben Seile stehen in einer innigeren sympathischen Beziehung zu einander, als zu den Nerven der anderen Seite; die Gesetze der Verbreitung auf derselben Seite sind noch nicht so ganz gründlich ermittelt, so viel steht jedoch im Allgemeinen fest, dass die Ueber-tragung am sichersten und vollständigsten geschieht, dass eine irri-tirte Primitivfaser ihren Zustand auf die im Centralorgane zunächst gelegene Faser überträgt. Flüger will durch Versuche gefunden haben, dass die Reize der Rückenmaiksnerven sich in dem Rückenmarke nach vorn, die Reize der Gehirnnerven aber nach hinten, in Leiden Fällen nach der medulla ohlongala hin übertragen. Wenn wir von dieser letzten Beobachtung auch vorläufig noch abstrahi-ren, so ergiebt sich aus den kurz berührten physiologischen Verhältnissen für die Therapie: 1) dass die ableitenden Reize auf derselben Seite applicirt werden müssen, und 2) dass so viel als möglich die Nähe berücksichtigt werden muss, dass man stets die nächsten Nerven von den Nerven des erkrankten Organs in Reizung versetzt. Die Nachbarschaft bezieht sich hier immer auf den Ursprung der Nerven im Centraltheile, wenn z. B. der Krankheitszustand im Bereiche des achten Rückenmarksnerven sitzt, so muss der antagonistische Hautreiz in der Körperregion angebracht werden, welche der Verbreitung des achten Rückenmarksnerven entspricht. Bezüglich des sympathischen Nervens und der Gefässner-ven — von denen wir noch nicht sicher wissen, welchem Systeme sie angehören, ob dem sympathischen oder einem besonderen — lassen sich noch nicht bestimmte physiologisch begründete Regeln für die Application der Hautreize aufstellen, es muss auch hier der
|
||
|
||
|
||
Ableitung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;511
empirisch gerechtfertigte Grundsatz festgehalten werden, dass immer die nächste Nähe des afficirten Organes oder Organtheiles an der Haut zu wählen ist.
2) Die Blutableitung.
Wenn bei einer, in einem Robrensysteme abgeschlossenen con-starrten Quantität Flüssigkeit an irgend einem Tbeile eine Fluth entsteht, so hat diese nothwendig eine Ebbe in den übrigen Thei-len des Röhrensystems zur Folge; wird also in einem bestimmten Körpertheile mehr Blut angehäuft, eine Hyperämie erzeugt, so ist der Ausfall in der gesammten Blutmasse aller anderen Körpertheile genau der Quantität entsprechend, die in dem hyperämischen Theile zu viel vorhanden ist. Die Grosse dieses Ausfalles stellt den Grad der Blutableitung dar. Erzeugt man eine Ueberfüllung in gefäss-reichen Organen von grossem Umfange, so ist auch die Ableitung von allen anderen Körpertheilen so erheblich, dass damit eine therapeutische Wirkung auf die Theile verbunden ist, welche sich in einem Krankheitszustande mit Blutüberfüllung befinden. Dieses ist die generelle Blutableitung, woraut namentlich die ableitende Wirkung der Purgantia und Diaphorelica beruht, wie bei diesen Methoden erwähnt worden ist. Wird dagegen ein beschränkter Theil der Haut durch Reizmittel in den Zustand der Hyperämie versetzt, so ist die damit verbundene Blutverminderung in den übrigen Theilen des Körpers so gering, dass sie therapeutisch unwirksam angesehen werden rauss; eine generelle Blutableitung kann also bei den lokalen Hautreizen nicht in Betracht kommen. Sollten daher diese Hautreize durch Blutableitung irgend eine heilsame Bedeutung haben, so könnte diese nur in einer lokalen, specieilen Blutableitung gesucht werden, wo nämlich die gereizte Stelle sich auf Kosten eines begränzten Körpertheils, eines Organs mit Blut überfüllt, wo das Plus an einer Stelle ein entsprechendes Minus an einem anderen, demselben Gefässgebiete angehörenden Orte bedingt. Solche specifische, lokale Blutableitung würde statthaben, wenn die Hyperämie an den gereizten Stellen durch Zuleitung, durch Zulluss entstände, wenn also der Grundsatz der Alten: ,.ubi irrilatio, ibi afßuxusquot; richtig wäre; denn wenn z. B. in dem Gefässgebiete ab. nach b. mehr Blut hinströmte, so müsste hiermit nothwendig ein entsprechend verminderter Zufluss nach a. ver-
|
||
|
||
|
||
512nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Hautreizende, haulentziindende Methode.
bunden sein, weil der Hauptstamm A. von dem Gefassgebiete ab. bei jeder Systole ziemlich *) dieselbe Quantität Blut vom Herzen her zugesendet bekommt.
So weit uns aber die Gesetze der Blutvertheilung bis jetzt bekannt sind, entsteht die Hyperämie in einem gereizten Theile nicht durch vermehrten Zufluss, sondern durch Veränderung im Kaliber der Gefässe, in Folge dessen langsamere Blutströmung in den Ca-pillargefässen und verminderter Abfluss eintritt; es kann also nur der Grundsatz „ubi irritatio, ibi accumulatioquot; aufrecht erhalten werden, und von einer lokalen Blutableitung durch Hautreize keine Rede sein.
Wenn daher bei lokaler Hautreizung an entfernten entzündeten Theilen die Blutfülle und damit die Entzündung abnimmt, so kann dies bis jetzt nicht auf eine Blutableitung zurückgeführt werden, so viel man auch davon spricht, es muss vielmehr in der Aufhebung des krankhaft veränderten Gefässkalibers in dem entzündeten Theile durch Gegenreiz in der Haut gesucht werden.
3) Ableitung durch Entziehung einzelner Blutbe-standtheile und durch Ausscheidung vorhandener dele-tärer Stoffe.
Hautreize, die eine beträchtliche Exsudation auf, in und unter der Haut erzeugen — exsudative Flächenentzündung, Fontanell und Haarseil —, entziehen dem Blute Plasma und bieten die Gelegenheit zur Ablagerung palhischer, deletär wirkender Stoffe dar. Dass in solchen künstlich angeregten, wie auch in den freiwillig entstandenen abnormen Exsudationen fremdartige Substanzen ausgeschieden werden, die durch Secrete auf den normalen Wegen nicht entfernt werden können, ist eine empirisch festgestellte That-sache. In dieser materiellen Ausscheidung liegt die ableitende Wirkung, die entweder eine allgemeine oder eine örtliche ist. Kommt die Substanzausscheidung bei der gesammten Blutmasse hinsichtlich der Mischungsverhältnisse in Betracht, werden durch die Mischungsveränderungen des Blutes überhaupt Hindernisse der Genesung auf-
|
||
|
||
') Die durch das grössere Zuströmen nach b. bedingte geringere Spannung in dem Hauptstamme A. würde allerdings eine etwas grössere Aufnahme vom Herzen her zulassen, und so die lokale Blutabieitung von a. etwas beschränken.
|
||
|
||
|
||
Ableitung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;513
geräumt, so ist dies eine allgemeine Stoffableitung, weil alle Körper-theile ohne Ausnahme dabei beiheiligt sind, und auf vorhandene Krankheitsprozesse in allen Organen ableitend eingewirkt wird. Bei einer örtlichen Ableitung kommt nicht gerade das Mischungsver-hältniss des Blutes, sondern die Verminderung der Blutmasse in den überfüllten, theilweise auch unwegsamen Capillargelässen und so die Herstellung einer freien Circulation in einem Körpertheile in Betracht. Jedes Exsudat ist eine Ableitung für diejenigen Ca-pillargefässe, die dazu beigetragen haben, und der dadurch in jedem Capillarröhrchen entstandene Verlust an Blutmenge ist eben eine Hauptbedingung zum Freiwerden der capillären Circulation. Wie Congestionen in Secretionsorganen durch entsprechend gesteigerte Secretion aufgehoben oder doch bis zu einem gewissen Grade niedergehalten werden, so erschöpfen sich exsudative Entzündungen durch ihr Exsudat. Diese Art von Ableitung ist ähnlich einer lokalen Blutentziehung, sie übertriift aber diese noch , weil mit ihr noch die ausgezeichnete Heilwirkung des üegenreizes verbunden ist; deshalb haben wir denn auch in der unbeschränkten Anwendung einer spanischen Fliegensalbe z. B. einen vollkommenen Ersatz für die Blutegel, die für den Thierarzt im Ganzen nicht praktisch sind.
Soll diese Art von Ableitung einen heilsamen Effekt haben, so muss die Grosse des Exsudates, die Dauer der Exsudalion und der Ort, wo dieselbe erzeugt wird, beachtet werden. Hinsichtlich der Grosse ist im Allgemeinen der Satz aufzustellen, dass der ableitende Effekt stets mit der Grosse des Exsudates in gleichem Verhältnisse steht und bei einem sehr geringen Exsudate ganz verschwindet. Die Unterhaltung einer künstlich angeregten Exsudation richtet sich natürlich nach dem Verlaufe des Krankheitsprozesses; eine bald vorübergehende Ableitung dieser Art kann bei einem chronischen Krankheitsverlaufe nichts nützen; so lange der Krank-heitsprozess eben in der Art fortbesteht, dass dabei eine materielle Ableitung indicirt ist, so lange muss auch die Exsudation immer von neuem angeregt und auf einer gewissen Höhe erhalten werden. Bei Dyskrasien, wo es sich um Ableitung specifischer Stoffe handelt, da ist immer eine längere Ableitung erforderlich.
Der Ort, wo eine ableitend wirkende Exsudation etablirt wird, ist bei den lokalen Ableitungen stets der Sitz des Krank-
(i er lach Allg. Ihcrafie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 33
|
||
|
||
|
||
514nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;llautrehende, hautentzündende Methode
heitsprozesses selbst, bei der generellen Ableitung ist es ganz gleicbgültig, wo der Abfluss statt bat, es muss nur ein fleischiger, gefässreicher Körpertheil gewählt werden, wo ein recht reichliches Exsudat erzielt werden kann. — Oekonomisch kommen natürlich noch andere Rücksichten in Betracht, hiernach muss eine Stelle gewählt werden, wo die Thiere am wenigsten bei der Arbeit gestört werden und wo später die Spuren nicht in die Augen fallend sind —. Wenn aber mit dieser Ableitungsart auch die übrige Wirkungsweise der äusseren Reizmittel zugleich in Betracht kommt, wie sehr oft der Fall ist, dann natürlich beachtet man auch hierbei die Grundsätze, welche bei der Ableitung durch Gegenreiz angegeben worden sind.
Aus den erwähnten Wirkungsweisen der ableitenden Hautreize ergeben sieb die Fundamente, wonach unter verschiedenen Umständen die entsprechenden Mittel zu wählen und anzuwenden sind.
Entwickeln sich im Laufe einer Krankheit lokale Krankheitsprozesse in der Haut, so haben diese 1) dieselbe ableitende Wirkung auf die primäre Krankheit, wie wenn dergleichen Prozesse künstlich erzeugt sind, und in diesem Sinne müssen alle Hauterkrankungen im Laufe einer Krankheit als heilsam betrachtet werden, wenn sie auch nicht zur Herbeiführung der vollen Heilung genügen; 2) es können aber auch solche Lokalleiden noch ganz speeifische Beziehungen zu der ursprünglichen Krankheit haben, welche mit der Entwickelung des örtlichen abnormen Zustandes in der Haut abnimmt und schliesslich selbst verschwindet, und wo die Unterdrückung des seeundären Hautleidens mit übeln Folgen verbunden ist, wo die Haut zur Ableitung von der Natur benutzt wird — die kritischen Metastasen —. Bei allen den Krankheiten, die zu Hautmetastasen geneigt sind, da bekommen auch die Hautreize noch eine ganz besondere heilsame Wirkung, indem hier die Ableitung eines pathischen Stoffes in den Vordergrund tritt, der Krankheitsprozess nach einem bestimmten Orte hingelockt und so die kritische Metastasenbildung gefördert wird.
Nach allen diesen Erörterungen ergiebt sich die wohlbegründete vielseitige Heilwirkung der hautreizenden Methode; wenn wir uns aber auch von diesen rationellen Gesichtspunkten ganz abwenden und lediglich die tägliche Erfahrung in Betracht ziehen, so
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 515
werden wir schon dadurch hinlänglich von der vielseitigen Heilwirkung dieser Methode überzeugt, ja es will fast scheinen, als ob die Heilwirkung einen noch grösseren Umfang hat, wie wir physiologisch zu verfolgen und zu erklären bis jetzt im Stande sind.
A n z eigen.
1) Circulationsstörungen von den verschiedensten Graden im Capillargefässsysteme — Congestion und Entzündung — innerer Organe. Mögen diese Krankheitszustände acut oder chronisch sein, die hautreizende Methode hat hier immer eine Heilwirkung, die um so grosser ist, je früher sie auf entsprechende Weise in Anwendung kommt, und die in dem Maasse abnimmt, als durch diese Krankheitszustände schon organische Veränderungen angerichtet sind. Bei einer gewissen Vollblütigkeit, bei Orgasmus des Blutes, bei grosser Aufregung im gesammten Ge-fasss} steine, bei einem beschleunigten und harten Pulse, bei allgemeiner Secretionsverminderung, bei einem allgemeinen Striktur-zustande etc., in diesen Fällen muss vor der Anwenduug der hautreizenden Methode der erste Sturm der Krankheit gebrochen werden durch entziehende und ausleerende Methoden; 1) weil bei solchen stürmischen Circulationsstörungen die erste Einwirkung der Hautreize den Sturm noch erhöht und so oft mehr schadet als nützt; 2) aber, weil der Heileffekt der ab-eitenden Wirkung in diesem Sturme absorbirt wird, in demselben untergeht und gar nicht bis zu dem locus ajfectus gelangt, üeber-all, wo Aderlässe oder Purgirmittel angezeigt sind, da müssen sie vorweggeschickt werden, und die Hautreize folgen erst nach, wenn die Hauptwirkung dieser Mittel vorüber ist; denn wenn wir die Hautreize vorweggehen lassen, so ist die ableitende Wirkung des Aderlasses und des Abführmittels nicht allein gegen den ursprünglichen Krankheitsprozess, sondern auch gegen den künstlich in der Haut erzeugten gerichtet, und es wird dann nicht allein die Wirkung dieser Mittel getheilt, sondern auch zugleich die Heilwirkung der Hautreize geschwächt — ein doppelter Nachtheil für die Kranken —.
Die Hautreize wirken hier antiphlogistisch durch Ableitung des
33*
|
||
|
||
T
|
||
|
||
5 Ißnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Hautrehende, haut entzündende Methode
Reizzustandes, also durch Gegenreiz, indem durch Verminderung oder Aufhebung des lleizzuslandes in den betreffenden Gefässnerven des erkrankten Organs ausgleichend auf die Circulationsstörungen in dem Capiliarsysteme eingewirkt wird. Lassen wir ganz unbeachtet, woher die Gefässnerven stammen, wie sie auf die Gelasse wirken, auf welche Weise die capilläre Hyperämie zu Stande kommt, und halten wir allein das Faktum fest, dass das Capiliarsystem unter einem bestimmten Nerveneinflusse steht, dass sein Kaliber je nach diesem veränderlich ist, und von dieser Veränderung die Blutfülle abhängt, so haben wir an dieser einfachen Thatsache den Schlüssel, wie ein Gegenreiz in den Empfindungsnerven der Haut an entfernten Organen zur Verminderung der capillären Blutfülle, zur Befreiung der stockenden Circulation, zur Ausgleichung der entzündlichen Krankheitsprozesse sehr wesentlich beitragen, unter Umständen schon ganz allein als genügendes Antiphlogisticum wirken kann, und wie diese Circulationsstörungen nur so lange und so weit durch Hautreize auslösbar sind, als sie noch nicht unabhängig von dem Einflüsse der Gefässnerven geworden und mechanisch durch Infarkte in den llöhrchen selbst und durch Druck von Exsudaten zwischen dem Capiliarsysteme etc. bedingt sind. Mit diesem Aufschlüsse verschwindet nun zugleich die Nothwendigkeit der Blutableitung durch Zuleitung nach der Haut, um antiphlo-gistisch auf innere Theile zu wirken, die bei den Hautreizen ohnehin gar nicht physiologisch nachzuweisen ist, wie bereits erwähnt worden.
Wenn es nun hauptsächlich der Gegenreiz ist, der antiphlo-gistisch auf innere Organe wirkt, so versteht es sich von selbst, dass bei dieser Indication auch zugleich die stärksten Reizmittel angezeigt sind, die wir immer besonders an den Mitteln haben, mit denen wir auf der Haut bleiben.
2) Dieselben Krankheitszusände an äusseren, direkt erreichbaren Körpertheilen. Bei den so vielfach bei unseren Thieren vorkommenden Entzündungen in den verschiedensten Graden nach den verschiedensten mechanischen und anderen Ursachen in der Haut, in dem Unttrhautbindegewebe, in Muskeln, Gefässen und Drüsen, in Sehnen und Bändern, in der Knochenhaut und dem Knochengewebe, überall sind die Hautreize angezeigt, die bei zweck-
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 517
massiger Auswahl und Anwendung die wirksamsten und in manchen Fällen gar nicht zu ersetzende Heilmittel sind, die hier so recht ad oculos demonstriren, wie der Gegenreiz ein so mächtiges Antiphlogisticum ist. Sehnen-, Gelenk- und Knochenentzundungen heilt der Thierarztmit seinen scharfen Salben viel schneller und sicherer, als der Menschenarzt mit Dutzenden von Blutegeln im Stande ist. Auch hier gelten dieselben Grundregeln, wie bei Entzündungen innerer Organe; wo eine allgemeine antiphlogistische Behandlung für nöthig erachtet wird, da lässt man sie vorangehen, und bei recht heftigen Entzündungen in blutreichen Weichgebilden ist es auch recht zweckmässig, die Turgescenz, Blutfülle und Entzündungshitze durch kalte Umschläge erst etwas zu beschwichtigen. Die Anwendung rauss stets an der erkrankten Stelle selbst und im ganzen Umfange des Krankheitsprozesses geschehen; selbst bei den inneren Augenentzündungen (bei den Entzündungen der umgebenden, schirmenden Theile bedarf es in der Regel des heroischen Mittels nicht) sind die hautentzündenden Mittel, auf die Augenlider selbst und die nächste Umgebung angebracht, am wirksamsten, wenn auch die Conjunctiva dabei von dem Mittel berührt und afficirt wird. Die Heilwirkung ist schnell und auffällig, bei recht schmerzhaften Entzündungen sieht man entschieden mit der Enlwickelung der Hautentzündung Linderung eintreten; mau kann hier mit Recht sagen, dass für eine entsprechend starke und nachhaltige Hautentzündung eine tiefer sitzende eingetauscht wird. Bei Entzündungen in den Sehnen, Bändern und Knochen muss die Hautentzündung am stärksten und nachhaltigsten sein, die Mittel müssen hier schon an die Aetzmittel streifen.
Die Hautreize können auch selbst als Präcautionsmittel gegen den gefürchteten Eintritt einer heftigen Entzündung dienen, so namentlich bei Gelenkverletzungen, bei Verletzungen der Sehnenscheiden, ferner nach dem Abzapfen der Flüssigkeit aus Gelenk-und Sehnengallen mit und ohne Injection etc.; durch frühzeitige Erregung einer tüchtigen exsudativen Hautentzündung werden gefahrvolle Gelenk- und Sehnenentzündungen sicher verhütet, indem die beginnende Entzündung sofort coüpirt wird — die Hautreize sind hier Abortivmittel —.
3) Bei vielen offenbaren dyskrasischen Krankheits-
|
||
|
||
T
|
||
|
||
518nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Hautreiiende, hautentzündende Methode
zuständen, wie auch bei den occulten Dyskrasien, deren Existenz aus bestimmten Verhältnissen gefolgert werden muss. Wie schon bei der diuretischen Methode erwähnt worden ist, kennen wir die abnormen Mischungsverhältnisse von den meisten Dyskrasien nicht näher, die Heilindicationen lassen sich deshalb auch hier nicht präcise fassen. Ueberall, wo nicht entschiedene Contraindicationen hervortreten, kann jede Dyskrasie als eine Indication für diese Methode aufgefasst werden, sei ihre Anwendung auch nur ein Versuch. Der Heilzweck ist hier, durch ein künstlich etablirtes Secretionsorgan eine Abzugsquelle für pa-thische Stoffe zu gewinnen, und diesen Zweck können wir um so mehr verfolgen, als es bekannt ist, dass in der künstlich erregten Secretion — Eiterung — die Natur sehr gern sich von den belastenden Stoffen befreit, die auf natürlichen Wegen oft nicht entfernt werden.
4)nbsp; Schmerzen ohne wahrnehmbare Entzündungen — neuralgische, rheumatische — und Krämpfe. Hautreize sind antagonistische schmerz- und krampfstillende Mittel, je heftiger der in der Haut erzeugte Schmerz ist, desto grosser die beruhigende Wirkung. Es scheint der Schmerz in den sensitiven Hautnerven eine ganz specifische, beruhigende Einwirkung zu haben, so dass er schon in geringeren Graden die anderweitig bestehenden Schmerzen erträglich macht und selbst aufhebt. Zuweilen sind die Hautreize radikale, zuweilen aber auch nur palliative Beruhigungsmittel; wenn die Grundursache durch die Hautreize nicht zu erreichen und aufzuheben ist, so erleichtern sie nur bis zu einem gewissen Grade und auf eine kurze Zeit, wodurch jedoch oft schon recht viel gewonnen wird. Schmerzen bei hartnäckigen Verstopfungen z. B. können nur ganz momentan gemindert werden; Schmerzen eines noch nicht verschleppten Rheumatismus, durch Erkältung entstandene Leibschmerzen, krampfhafte Zusammenschnürungen im Darmkanale, stürmische wurmförraige Bewegungen werden nicht selten durch Hautreizungen gänzlich gehoben.
5)nbsp; nbsp;Lähmungen, vollständige und unvollständige, von einzelnen Nerven oder von Centraltheilen ausgehende. Wie der künstlich erzeugte Reiz in den Hautnerven den vorhandenen abnormen Erregungszuständen in den Nerven gegen-
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;519
über ein Gegenreiz wird und auf antagonistische Weise heilt, so wird derselbe bei Unthätigkeit in den Nerven ein belebender, erweckender Reiz. Wie die Erweckung vor sich geht, das ist jedenfalls verschieden von den Grundursachen der Unthätigkeit, und wo uns diese unbekannt sind, da natürlich bleibt uns auch die Wirkungsweise der Heilmittel unbekannt. Ist die Ursache eine Hyperämie, ein entzündlicher Zustand, wie nicht selten der Fall ist, so geschieht die Erweckung durch die ableitende antiphlogistische Wirkung; ist die Lähmung in einer Alteration der Nervensubstanz begründet, so steht es mit der Erweckung misslich, immer aber gehören hier die Hautreize noch mit zu den wirksameren Mitteln, von denen am ersten etwas zu erwarten ist, und deren Wirkungsweise man als dieselbe betrachten kann, wie sie bei jedem Reize zur Anregung einer Thäligkeitsäusserung in den gesunden Nerven geschieht; ist die Ursache endlich eine Trennung der Nervensubstanz oder ein mechanischer Druck, der nicht von Blutfülle herrührt, dann natürlich haben die Hautreize gar keine Heilwirkung. Ueberall aber, wo letzteres nicht auf der Hand liegt, wo weder eine Wunde, noch eine Fraktur, noch eine Luxation erkannt wird, da sind die Hautreize, und zwar die eindringlichsten angezeigt, und wenn sie in manchen oder in vielen Fällen ohne Heilwirkung bleiben, so berechtigt dies niemals dazu, sie unversucht zu lassen. 6) Metastatische Krankheitsprozesse in der Haut. Wenn im Verlaufe einer Krankheit, namentlich einer fieberhaften, irgendwo und wie in der Haut ein lokaler Krankheitsprozess auftritt, so genügt dies in therapeutischer Beziehung vollständig, die secundäre lokale Krankheit als eine Metastase und die entsprechenden Hautreize als angezeigt zu betrachten. Die Hautreize sollen hier zunächst den lokalen Krankheitsprozess fixiren, weil die Erfahrung lehrt, dass solche Metastasen zuweilen wieder verschwinden, selbst ganz plötzlich, dadurch die Krankheit verschlimmern und gewöhnlich an einem anderen Orte, meist an inneren Organen, irgendwie Unheil anrichten; sie — die Hautreize — sollen aber auch zugleich den lokalen Krankheitsprozess in der Haut steigern, um die heilsame Rückwirkung auf die primäre Krankheit zu vermehren .— um die Metastase vollkommener und entschieden kritisch zu machen —; durch Hautreizungen können hier endlich auch
|
||
|
||
|
||
520nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Hautreizende, hautenlziindende Methode
recht zweckmässig noch neue Abzugsquellen für die Krankheit er-üfTnct werden, welche sich schon die Haut zu ihrem zweiten Sitze auserschen hat. Das Fixiren und Steigern einer Metastase in oder unter der Haut geschieht — wennjman nicht ätzen will — durch Scarifikalion, Fontanelle oder Haarseil.
7)nbsp; nbsp;Hartnäckige chronische Hautausschläge. Mit diesen Krankheiten ist es in der Pathologie und Therapie noch eine schlimme Sache, wenn sie auch nach gewissen hervorragenden Erscheinungen geordnet und mit einem bestimmten Namen belegt sind, so wissen wir doch, mit Ausnahme der Milbenausschläge, über ihre eigentliche Natur, kurz gesagt, gar nichts, und hinsichtlich der Behandlung fehlt es an jeder sicheren Indication. Vielfach werden sie von bestimmten dyskrasischen Säften — von gewissen Schärfen
—nbsp; nbsp;abgeleitet, und man zieht deshalb auch mit Dinretica und Pur-ganlia dagegen zu Felde, zuweilen auch mit Erfolg; die Diaphore-tica werden hierbei etwas vernachlässigt. Von den örtlichen Mitteln kommen neben anderen auch die häutreizenden in Betracht, die hier von heilsamer Wirkung werden können: 1) durch Anregung einer grösseren Thäligkeit und Förderung der Abschuppung
—nbsp; bei welker, blutarmer Haut, bei Torpidität in den erkrankten Theilen — ; 2) durch alterirende Einwirkung auf die Hautempfindungsnerven — bei lästigem Hautjucken, Porrigo —; 3) durch Erzeugung einer exsudativen Entzündung an den erkrankten Haut-slellen, in welchen das speeifische Hautleiden zuweilen untergeht. Wo es Parasiten zu tödten giebt, da ist die Hautreizung nicht Heilzweck, sondern eine unvermeidliche Nebenwirkung.
8)nbsp; nbsp;Ueberall, wo es etwas zu lösen und zu zertheilen giebt, da findet die hautentzündende 3Iethode ihre Anwendung. Ergossene Flüssigkeiten — Blut, Lymphe, Eiter — werden zur Resorption gebracht, grössere Blutextravate und Abscesse kann man durch nachhaltige Hautentzündung zum Verschwinden bringen, ist aber eine Flüssigkeit von einer besonderen Membran abgesondert und eingeschlossen, so weicht sie dieser Methode gewöhnlich nicht. Bei Anschwellungen, Verdickungen und Verhärtungen durch exsudirten und festgewordenen Faserstoff ist die exsudative Entzündung ein Heilmittel, die festen amorphen Massen werden in neuen Exsudaten erweicht, gelöst und resorptionsfähig gemacht;
|
||
|
||
#9632;raquo;#9632;
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;521
wo in diesen Fällen die Entzündung selbst nicht zum Ziele führt, da ist ein Eiterungsprozess das specifische Lösungsmittel — s. re-solvirende Methode —. Geschwülste, bei denen ein bestimmtes organisches Gewebe die Grundlage ist — Aftergebiide —, werden durch diese Methode nicht zertheilt, sondern meist in ihrem Wachs-thum gefördert. Mit oberflächlichen Reizmitteln, die nicht eine wirkliche exsudative Entzündung erzeugen, kann durch häufige Wiederholung ein chronischer Entzündungsprozess in der Haut und dadurch Verdickung, selbst Wucherung des Haut- und ünterhaut-gewebes herbeigeführt werden.
9) Endlich dienen auch die tiefer eingreifenden Hautreizungen, wie auch namentlich die unter der Haut erregten Entzündungen zur Erzeugung von Narbengewebe behufs Verwachsung, Verdickung und Zusammenschrumpfung erschlaffter, ausgedehnter und gezerrter Theile, wie z. B. nach Luxationen und Subluxationen. Hierbei werden die Patienten zugleich durch die erzeugten Schmerzen und entzündlichen Spannungen gezwungen, das betreffende Glied zu schonen. — S. Narbenstriktur bei der verdichtenden Methode —.
Mittel.
Dem Grade und der Art nach giebt es der reizenden Mittel für diese Methode viele und vielerlei, worüber ich auf die Arzneimittellehre verweisen muss; hier werde ich sie alle nach ihrer Hauptwirkung in vier Klassen zusammenfassen und von jeder Klasse die wichtigsten für die Praxis anführen.
1, Hautröthende Mittel — Rubefacientia —.
Sie wirken in verschiedenen Graden reizend, prickelnd, brennend und erzeugen eine oberflächliche, vorübergehende oder mehr nachhaltige Röthe, eine oberflächliche Entzündung, die selbst bis zur Blasenbildung gesteigert werden kann; je nach dem Grade der Wirkung folgt entweder nur eine stärkere Abschuppung oder selbst ein Ausfallen der Haare, die jedoch bald wieder kommen und ziemlich schnell wachsen.
Frictionen der Haut mit Stroh sind ein mildes diätetisches
|
||
|
||
|
||
522nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Haulreizende, haulentiiindende Methode
Mittel, das oft schon allein genügt, immer aber ein recht kräftiges Unterstützungsmittel, wodurch die Wirkung der pharmaceutischen Mittel beträchtlich gesteigert wird. Ich theile alle diese Mittel in flüchtige und mehr permanente ein.
a) Die flüchtigen Reizmittel dieser Klasse finden ihre Anwendung, wo man erwecken, beleben oder Schmerzen und Krämpfe durch einen flüchtigen Gegenreiz beschwichtigen will, daher: bei verschiedenen Nervenzufällen, bei Lähmungen, Gefühllosigkeit in einzelnen Partien, bei neuralgischen und rheumatischen Schmerzen, bei Krämpfen, bei Kolik, bei Durchfällen, besonders wenn sie mit Leibschmerzen verbunden sind.
Alle ätherischen Oele. Terpenthinöl ist als Repräsentant dieser Klasse zu betrachten; es ist das billigste und eins der wirksamsten Mittel bei Thieren, was allen Anforderungen entspricht, die man an die flüchtigen hautreizenden Mittel machen kann; will man die Wirkung schwächer haben, so mischt man es mit Spiritus, soll sie stärker sein, so dürfen wir es nur wiederholt derb einreiben oder mit nachstehenden flüchtigen Reizmitteln versetzen.
Salmiakgeist ist weniger reizend, verseift die Hautschmiere und wirkt mehr lösend, zertheilend.
Senföl übertrifft alle hierher gehörigen Mittel, im concentrir-ten Zustande zieht es selbst Blasen; diesem ähnlich wirkt die Can-tharidentinktur; beide Mittel bilden den Uebergang von den flüchtigen Reizmitteln zu den Vesicatorien; wegen der schneller vorübergehenden und mehr oberflächlichen Einwirkung müssen aber beide den Rubefacientien zugezählt werden. Durch Zusatz von Spiritus lassen sie sich beliebig schwächen.
Mit allen diesen flüchtigen Reizmitteln kann man noch die diaphoretische Methode verbinden, deren Heilwirkung sich mit der von diesen Reizmitteln zu einem grösseren Heileffekt, bei den rheumatischen Krankheiten namentlich, vereinigt. Nach der Application lässt man die schweisstreibenden Mittel folgen, wozu ganz besonders die Körperbewegung und das kalte Wasser in früher angegebener Anwendungsweise geeignet sind. *)
|
||
|
||
*) Nach dem von dem Obristlleutenant fgt;. Werder empfohlenen Verfahren hcj der Buglahmheit müssen die Pferde nach der Einreibung mit Terpenthinöl und Sal-
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 523
Das heisse Wasser in der Temperatur von 55 bis 65deg; R. muss ich bei dieser Klasse noch als ein äusserst wirksames Mittel speziell erwähnen, welches überall anzuwenden ist, wo die flüchtigen Reizmittel überhaupt angezeigt sind, ganz besonders aber da, wo man mehr auf eine grosse Fläche einwirken, schnell und recht kräftig ableiten und dabei doch die erregende Einwirkung auf das Gefässsystem vermeiden will, wo man ferner neben dem Contrastimulus zugleich eine ausgebreitete und starke Rlutfülle in der Haut erzeugen und dadurch ableiten will, so namentlich bei drohender Congestion im Hinterleibe und bei Darm- und ßauchfell-entzündungen. Ausserdem ist es noch ein sehr kräftiges Mittel bei Kreuzlähmungen.
b) Zu den permanenten Rubefacientia zähle ich die Pflaster, welche reizend auf die Haut in verschiedenen Graden einwirken. Das Pechpflaster, das Terpenthinpflaster und das sogenannte englische scharfe Pflaster — Emplaslrum acre — erwähne ich namentlich. Zu der hautreizenden Wirkung kommt hier noch der gleichmässige gelinde Druck und die Zurückhaltung der ausdünstenden Feuchtigkeit an der gedeckten Stelle und die dadurch bedingte stete Durchfeuchtung des Gewebes. Die Heilwirkung von diesen Mitteln ist deshalb auch hauptsächlich eine schmelzende, lösende, zertheilende, woraus sich denn auch die speciellen Indica-tionen für ihre Anwendung ergeben.
2) Die blasenziehenden, eine dauernde Exsudation bedingenden Mittel — Vesicanlia s. Vesicatoria —.
Diese Mittel kommen darin überein, dass die Hautentzündung tiefer geht, reichlich exsudirt, und die Oberhaut von der Lederhaut
|
||
|
||
miakgeist, von jedem 1 Theil, Kampfer- und Seifenspiritus, von jedem H Theil, bis zum Schweissäusbruche an der Longe — den kranken Fuss nach aussen — laufen, worauf die eingeriebene Schulter mit einem kalten nassen Sacke bedeckt und das ganze Thier in wollene Decken gehüllt wird; von 2 zu 2 Stunden wird der nasse Sack erneuert und der sechste bleibt bis zum nächsten Tage liegen. Dieses Heilverfahren ist bei rheumatischer Buglabmheit recht wirksam und daher empfehlenswerth. Lässt man von dem einzureibenden Gemisch die Spirituosa weg, so ist die Wirkung noch kräftiger.
|
||
|
||
|
||
524nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Uautreizende, hautenlzündende Methode
durch Exsudat meist blasenfüfmig abgehoben wird. Die so entstandenen Exsudatblasen sind von verschiedener Grosse, die ganze entzündete Stelle kann eine Blase darstellen; das Exsudat läuft aus, die entblösste Lederhaut deckt sich mit einem Schorfe, der aus der nachträglich ausgeschwitzten plastischen Lymphe gebildet und um so dicker wird, je liefer die Entzündung in die Haut eingedrungen ist und je länger die Exsudation unter der Schorfdecke noch fortdauert; später tritt Abschuppung und Abschorfung mit Ausfallen der Haare ein. Je nach der Tiefe der Entzündung in der Lederhaut treten auch noch andere Erscheinungen ein, es bildet sich in der Tiefe unter der Haut Hyperämie, seröse Aussclnvitzung in das Unterhautgewebe und dadurch eine grössere oder geringere Geschwulst. Nach der Grosse dieser Geschwulst und der Dicke des Schorfes bemessen wir den Grad der Wirksamkeit. Die erwähnte Cantharidentinktur erzeugt zwar auch Bläschen, dabei ist aber die Hautentzündung so llach, dasraquo; die Wirkung bald vorübergeht, keine erhebliche und dauernde Geschwulst und feste Schorfbildung stattfindet. Der tieferen, nachhaltigeren und schmerzhaften exsudativen Entzündung wegen, welche diese Klasse von Mitteln in der Haut erzeugen, ohne bleibende Schönheitsfehler in der Haut zurückzulassen, finden sie eine ausgedehnte Anwendung, und zwar:
1)nbsp; als starke und nachhaltige Ableitungsmittel von inneren Organen bei Entzündungen derselben, so nicht auf eine gar zu grosse Fläche eingewirkt zu werden braucht, ganz besonders bei Entzündungen der Rippenpleura und des Bauchfells, der Lungen und der Leber;
2)nbsp; nbsp;als antiphlogistisches Mittel bei allen Entzündungen äusserer Theile, hauptsächlich aber in dem festen und fibrösen Gewebe — bei Sehnen-, Gelenk-, Knochenhaut- und Knochenentzündung —, bei allen chronischen Entzündungen, unter denen ich noch speciell derartige Entzündungen in der Schleimhaut der Milchkanälchen erwähne, die so gern zur Verdickung der Wände und Obliteration mit weiteren Folgen führt, und bei Gefässentzündungen — Phlebitis und Lymphangitis —. Die Heilwirkung ist hier similia similibus. In dem Grade, wie sich die durchdringende Hautentzündung entwickelt, lässt die tiefer sitzende nach; 3) als anhaltend contrastimulirende Mittel bei schmerzhaften Zuständen, bei Lahmheiten, die ihren Sitz in den locomotorischen Organen haben, ohne dass gerade eine Ent-
|
||
|
||
|
||
Mittel. 'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 525
zündung ausgesprochen ist; ferner 4) als zertheilende Mittel bei Verhärtungen, bei Blutextravasaten und Abscessen, die man nicht öffnen will oder kann.
Die Canthariden-Salbe steht unter diesen Mitteln an der Spitze. Die Zusammensetzung solcher Salbe ist sehr verschieden, jeder Praktiker hat fast seine stehende Form, die ihm genügt; manche deutsche Thierärzte tragen sich mit einer sorgfältig geheim gehaltenen englischen Vorschrift herum und träumen von einer specifischen Wirkung, 1 Theil grob pulverisirte Canthariden auf 6 — 8 Theile Fett giebt eine wirksame Salbe, die durch Wachs nach Umständen consistenter zu machen ist und durch Zusatz von Pusteimitteln beliebig verstärkt werden kann. Durch Hinzufügung von starken Aetzmitteln — Schwefelsäure, Arsenik etc. — hört sie auf, ein Vesicatoriura für diese Methode zu sein, dann wird sie selbst ein Zerstörungsmittel. Wirksamer ist die Salbe, wenn das Cantharidenpulver zu dem geschmolzenen Fette gesetzt wird. Ein Theil der Salbe wird tüchtig eingerieben, und darauf ein zweiter Theil wie ein Messerblatt stark aufgestrichen; durch ein- bis zweimalige Wiederholung nach 12 bis 24 Stunden wird die Wirkung gesteigert; ist nach dem Abschorfen das Ziel noch nicht erreicht, so wird die Salbe auf dieselbe Weise nochmal applicirt, was namentlich bei Gelenk-, Sehnen- und Knochenentzündungen oft zwei- bis dreimal nothwendig wird.
Eine englische Composition aus: Canthariden- und Euphor-biumpulver srraquo; 2 Theile, Sublimat 1 Theil, Steinöl 8 Theile und Wachssalbe 10 bis 12 Theile. Dieses Blister zieht schnell grosse Blasen, hat Ergiessung unter der Haut und Anschwellung zur Folge und ist ein kräftiges Ableitungsmittel, was jedoch nicht so nachhaltig wirkt, als die eben erwähnte Salbe.
...
Senfbrei — Sinapismus —, bereitet aus pulvensirtem schwarzen Senf und lauwarmem Wasser. Ein starkes Beizmittel, das in einigen Stunden schon Entzündungsgeschwulst und bei einer Wiederholung nach 6 bis 12 Stunden eine sehr heftige, tief eindringende Entzündung erzeugt, und stärker wirkt, als die spanische Fliegen-Salbe, so dass bei Torpidität, bei schwerem Erkranken, wo jene Salbe nicht mehr wirkt, dieser Senfbrei oft noch anschlägt. Der aufgelegte Brei wird sehr bald trocken und dadurch in seiner
|
||
|
||
|
||
526nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Haulreizende, haulentmndende Methode
Wirkung geschwächt, deshalb muss er von Zeit zu Zeit mit lauwarmem Wasser oder — nach Anderen — mit Essig angefeuchtet werden. Bei einmaliger Anwendung ist der Senfbrei ein mehr vorübergehendes flüchtiges, bei wiederholter Anwendung aber ein tief eindringendes, nachhaltiges Ableitungsmittel von inneren Organen, als welches es allein angewendet wird und oft auch den Vorzug vor allen anderen verdient. Die Application ist etwas umständlicher und schwieriger, als bei der Salbe, daher findet dieses Mittet seltener Anwendung, wie es der Wirkung nach verdient. Einen mit Senfbrei bestrichenen Lappen an einer bestimmten Stelle für mehrere Stunden zu befestigen, wird einen Praktikus nicht in Verlegenheit bringen.
3) Die Pustelmittel — Pustulantia —.
Entzündung, Knötchen-, später Eiterpustelbildung, Anschwellung, Infiltration unter der Haut, bei conzentrirten Mitteln theil-weise Zerstörung des Hautgewebes, Geschwürbildung oder auch mumienartiges Absterben an einzelnen Hautstellen sind die Grundzüge von den Wirkungen dieser Mittel, deren Heilwirkung ganz so ist, wie die der erwähnten Vesicatorien, aber noch in verstärkterem Maasse und nachhaltiger, die aber alle den Nachtheil haben, dass sie haarlose Stellen und Hautnarben zurücklassen, wenn sie eben so angewendet werden, dass sie die Vesicatorien übertreffen. Man wendet diese Klasse von Mitteln da an, 1) wo eine Hautnarbe, eine haarlose Stelle Nebensache ist; 2) bei grosser Torpidität und bei schwerem Erkranken, so dass auf die gewöhnlichen Vesicatorien keine Reaction erfolgt; 3) bei Rindern und Schweinen, wo die Can-tharidensalbe stets sehr gering wirkt; und 4) wenn Gefahr im Verzüge ist und schnell ein heftiger und nachhaltiger Reiz ausgeübt werden soll. Die wichtigsten dieser Mittel sind:
1) Euphorbienharz — Gummi Euphorbii —; mit Fett zur Salbe, für sich allein wenig gebräuchlich, meist als Zusatz zur spanischen Fliegensalbe, die dadurch verstärkt wird; gewöhnlich nimmt man zu 2 Theilen Ganthariden 1 Theil Euphorbium und mischt das Ganze mit 24 Theilen Fett. Solche Salbe hinterlässt nach ordnungsmassiger Anwendung keine haarlosen Stellen.
|
||
|
||
|
||
ililtel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 527
2)nbsp; nbsp;Brechweinstein. Als Pustelmittel findet er nur seine Anwendung in Salbenform; 1 Theil mit 6 Theilen Fett giebt eine recht kräftige Salbe., die für die Haut der Rinder und Schweine recht empfehlenswerth ist; bei starkem Einreiben und wiederholter Anwendung stirbt bei dem Rinde die obere Schicht der Lederhaut, oft die ganze Haut mumienartig ab, so dass die eingeriebene Stelle eine feste, harte, gefühllose Fläche darstellt; der nekrotisirte Haut-theil sitzt sehr fest und beginnt erst nach einigen Wochen, sich zu lösen-, auf die Haut der Schweine wirkt sie bei wiederholter Anwendung ganz wie bei dem Menschen, es entstehen auf der entzündeten und etwas aufgeschwellten Stelle schöne Eiterpusteln, ohne dass Nekrotisirung eintritt. Was die Cantharidensalbe für das Pferd ist, das ist die Brechweinsteinsalbe für das Rind und Schwein. Will man sie bei dem Pferde anwenden oder bei dem Rinde das Nekrotisiren der Haut verhüten, so nimmt man auf 1 Theil 12 bis 16 Theile Fett und setzt noch Spanischfliegenpulver hinzu.
3)nbsp; Krotonöl. Concentrirt wirkt es in einem gewissen Grade ätzend, mit Oel oder Terpenthinoel kann man es beliebig zu einem Reizmittel von verschiedenen Graden der Wirksamkeit verdünnen, das augenblicklich und nachhaltig wirkt, und das besonders dann seine Anwendung findet, wenn man auf einer grossen Fläche schnell ableitend wirken will, bei verzweifelten Fällen von Krämpfen und Kolik — im letzteren Falle unterstützt der resorbirte Theil zugleich die purgirende Wirkung der innerlichen Mittel und hilft so auch auf diesem Wege die Verstopfung lösen —, bei Brustkrampf, wo ich es im Verlauf des Vagus und Sympathicus am Halse mit gutem Erfolge angewendet habe, bei Halsbräune der Schweine — hier das beste Ableitungsmittel —, bei hartnäckiger Buglahmheit und veraltetem Rheumatismus.
Pfannsliel — Zeitschrift von Vix, Bd. 13. S. 160. — sah bei Pferden von 1 Drachme auf ^ Unze Terpenthinöl schnelle Anschwellung und Zerstörung der Cutis, von 1 Drachme auf 1 Unze Terpenthinöl nachfolgende eiterige Zerstörung der Haut eintreten.
Sticker — Veterinair-Bericht vom Wintersemester 18|ä — setzt zu 1 Unze Terpenthinöl 17—20 Tropfen Krotonöl und findet hieran ein äusserst kräftiges Reizmittel, wonach die Haut des Pferdes in |—1 Stunde 1 — 2 Finger dick aufläuft. Bei meinen
|
||
|
||
|
||
528nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Hautreizende, hautentzündende Methode.
Versuchen hat sich ergeben, dass eine Mischung von 20 Tropfen auf 1 Unze Terpenthiuöl ein sehr scharfes Reizmittel für die Haut des Pferdes ist; schmerzhafte Entzündungsgeschwulst, eiteriges Exsudat unter der Oberhaut, nach 6—8 Tagen Schorfbildung und nach 14 Tagen bis 3 Wochen Abheilung mit Zurückbleiben einzelner haarloser Stellen charakterisirte den Grad der Wirkung; 10 Tropfen auf 1 Unze Terpenthiuöl ist ein mächtiges Reizmittel, welches keine bleibenden Folgen hat. Für Rinder ist eine Mischung von 1 Theil auf G Theile Terpenthinöl ungefähr von der Wirkung, wie die erwähnte Brechweinsteinsalbe nach wiederholter Anwendung. Für die Schwartenhaut der Schweine habe ich 1 Theil Krotonöl auf 2 Theile Terpenlhinöl von angemessener Wirksamkeit gefunden; nach tüchtigem Einreiben wird die Haut roth, heiss, empfindlich, später bilden sich kleine blaue Flecke von Erbsen- bis Bohnen-grösse, an deren Rande sich die Oberhaut abhebt und anfangs Serum, später eine eiterige Flüssigkeit einschliesst; an diesen blauen Flecken ist eine Schicht Lederhaut abgestorben, die sich später abstösst.
4) Eiterbildende Mittel — Suppurantia, Exuto-ria —. Das gebräuchliche Fonlanell — Fonticulus — und das Haarseil — Selaceum — kommen hier in Betracht. Beide Mittel wirken einmal durch die erregte Entzündung unter der Haut, wobei die Haut selbst immer mehr oder weniger mit betheiligt wird, und finden aus dieser Rücksicht ihre Anwendung als Ableituagsmittel vielfach an Stelle der Vesicatore; da jedoch die Hautempfindungs-nerven hierbei viel weniger in den Zustand der Erregung versetzt werden, so sind sie als Gegenreize auch weniger wirksam, und kann man aus der, durch Infiltration in das ünterhautgewebe bedingten grösseren Anschwellung keineswegs auf eine kräftigere Wirkung schliessen; andererseits aber und so recht eigentlich wirken sie durch Erregung und Unterhaltung eines Eiterflusses. Reichliche und andauernde Eiterungen kosten dem Blute fortwährend viel plastische Bestandtheile, sie können selbst zur Blutarmuth, Abmagerung und Erschöpfung führen; bei einer phlogistischen Blut-krase und bei allen plastischen, sthenischen Entzündungen wirken sie daher durch materielle Entziehung ableitend. Viel wichtiger ist aber noch die behufs der Vorbauung und Heilung in Anwen-
|
||
|
||
|
||
Millet.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 529
dung kommende allgemeine Ableitung durch Ausleerung von pathi-schen Stoffen, von gewissen Schärfen. Liefern diese Mittel normal-massig beschaffenen Eiter, so zeugt dies im Allgemeinen von gesunden Säften; bei fehlerhaften, bei üblen Säften nimmt auch der Eiter eine der Kakochymie entsprechende Mischung an.
Die speciellen Indicationen ergeben sich aus dieser Erörterung von selbst. Als Abzugsquellen finden sie ihre Anwendung bei Oyskrasien, mögen sie zu vorhandenen Krankheiten hinzugetreten sein oder ganz selbstständige Krankheiten bilden oder mögen sie noch im Verborgenen ruhen und eine abnorme Anlage involviren; in allen diesen Fällen sind sie nicht durch andere Hautreize zu ersetzen ; wo es sich aber um Ableitung durch den Entzündungsreiz handelt, da werden sie besser durch Vesicatorien und Pustulantien auf der Haut ersetzt; wird dagegen beides zugleich beabsichtigt, da sind sie allein die geeigneten Mittel. Zur Fixirung der Metastasen der Haut können sie nur durch Kauterisation, niemals aber durch hautreizende Mittel vertreten werden.
Das Haarseil ist wirksamer, als das Fontanell, weil die eiternde Fläche grosser ist und durch Umziehen immer von neuem gereizt wird, es liefert mehr Eiter und unterhält eine stärkere Reizung; der Eiterabfluss ist erleichtert und regelmässiger; für eine lange Dauer aber ist es weniger geeignet, weil die Haulbrücke dann leicht verloren geht, die Wunden callöse Ränder bekommen und schlechte Narben geben. Wo ein Hautmuskel ist, bringt man das Haarseil unter denselben, wenn es sich um eine ergiebige Eiterung handelt.
Einfache fremde Körper von Wolle, Haaren*), Filz etc. wirken am schwächsten, mit Terpenthinöl getränkt wird die Wirkung stärker, mit scharfen Salben bestrichen ist sie noch kräftiger, und am stärksten ist sie, wenn frische oder aufgeweichte schwarze Niesswurzcl angewendet wird, wobei eine heftige Entzündung und grosse Geschwulst eintritt. Das Bindegewebe, welches die Niesswurzel
|
||
|
||
*) Von gesottenen Pferdehaaren hat man einige Jlalc brandige Zerstörungen entstehen sehen; ob hier zufällige Schädlichkeiten mitgewirkt haben oder ob die gesottenen Haare an sich diese schädliche Einwirkung haben, dies ist durch Versuche erst noch zu entscheiden.
Getlach Allg. Tberapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;34
|
||
|
||
|
||
530nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Hautrehende, haulenlznndende Melkode
unmittelbar umgiebt, stirbt nekrolisch ab, umkapselt die Wurzel gewissermassen, wodurch die weitere Wirkung geschwächt wird, weshalb es auch keinen Nachtbeil bringt, wenn mau die Wurzel längere Zeit stecken lässt. Wo es sich besonders um Eiterung handelt, da ist diese Wurzel nicht angezeigt.
Gegenanzeigen.
Das Beste kann gemissbraucht werden, und so sehr ich auch der hautreizenden Methode das Wort rede, so umfangreich ich ihre Heilwirkung selbst angegeben habe, so bin ich doch auch ebenso entschieden gegen den Missbrauch derselben, und ein arger Missbrauch ist es, wenn jemand keinen Patienten aus seinen Händen lässt, ohne ihm die Haut irgendwie gezwickt zu haben. Mit den Fontanellen wird namentlich viel Missbrauch getrieben.
Bei Faulfieber und allen Krankheiten, wo die gereizten und verletzten Hautstellen leicht brandig werden oder übele Geschwüre geben, da sind mindestens die stärkeren Hautreize und die eiter-machcnden Mittel contraindicirt.
Erysipelatöse und andere Hautentzündungen, die durch abgestorbenes Bindegewebe unter der Haut bedingt und unterhalten werden, ferner jede Entzündung, wo die Neigung zum Brandigwerden ausgesprochen ist, verbietet die Anwendung der scharfen Salben. Werden Entzündungen mit scharfen Einreibungen nacbhallig behandelt, die durch fremde Körper, Caries etc. in der Tiefe unterhalten werden, so sind solche Einreibungen nicht aliein nutzlos, sondern noch nach-Iheilig dadurch, dass sie die primäre, tiefer sitzende Entzündung mit Hautentzündung compliciren und nur zu oft Wucherungen, enorme Verdickungen bedingen.
Hypertrophien normaler Gewebe und Bildungen von abnormen Geweben sind stets Contraindicationen gegen Hautreize.
Wo es sich um Fixirung der metastatischen Prozesse und Ablagerungen in und unter der Haut handelt, da dürfen keine scharfen Salben auf unverletzter Haut angewendet werden, denn hierdurch wird das gerade Gegentheil, die Auflösung und Zertheilung wie bei jeder anderen Entzündung und Exsudation bewirkt. Milzbrandkarbunkeln sah ich nach Anwendung einer scharfen Salbe behufs
|
||
|
||
|
||
Gegenanzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 531
der Fixirung öfter in 12—24 Stunden unter Verschlimmerung der Krankheit gänzlich verschwinden.
Bei den Kantiiariden müssen die Nieren imtner speciell berücksichtigt werden; bei Nierenentzündungen dürfen sie nicht angewendet werden; wo man die Haut auf einer grossen Fläche reizen will, da dürfen die Kanthariden überhaupt der zu befürchtonden Nierenreizung wegen niemals in Anwendung kommen, und wenn sich im Laufe der Anwendung eine Niercnaffeclion kund giebt, so ist dies stets eine hinlängliche Anzeige gegen dieses Mittel.
Den übrigen Conlraindicationen hinsichtlich der einzelnen Mittel habe ich durch specielle Angabe der Indicationen für die verschiedenen Mittel nach ihren Hauptwirkungen bereits begegnet.
Bezüglich der zurückbleibenden Makel haben wir bei den Rubefactentia keine Rücksicht zu nehmen, bei den Vesicatorien handelt es sich um vorübergehende haarlose und heller schattirle Stellen, bei den pustelmachenden Mitteln, bei dem Fontanelle und Haarseile aber müssen wir stets die bleibenden kahlen Stellen und Narben in Betracht ziehen und je nachdem die Wahl der Appli-cationsstelle — wenn hieiüber eine freie Wahl gegeben ist — und der Mittel treffen. Verhältnisse und Objekte kommen hierbei besonders in Betracht, bei dem Rinde und dem Schweine fällt jede Rücksicht weg, bei einem hochedlen Pferde, namentlich in den Händen eines Handelsmannes, dagegen müssen wir die Haut an sichtbaren Stellen ebenso schonen, wie der Arzt die zarte Haut der jungen Damen.
|
||
|
||
A e t z e n d e Methode
(JH. caustica).
Die ätzende, örtlich zerstörende Methode findet in der Thier-heilkunde namentlich sehr häufig ihre Anwendung; sie charakterisirt sich dadurch, dass sie das Gewebe des Organismus oder gewisse Krankheitsprodukte durch chemische Einwirkung vernichtet und zu einer leblosen amorphen Masse umwandelt.
34*
|
||
|
||
|
||
532nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Aelzende Methode.
Die Heilzwecke dieser Methode sind verschieden und im Allgemeinen folgende:
1)nbsp; nbsp;Blutstillung. Es giebt verschiedene Blutstillungsmittel, die coagulirend, verklebend wirkenden, die styptischen haben wir schon kennen gelernt; ausserdem zählt die Chirurgie noch die Unterbindung, Durchschlingung, die Torsion, die Tamponation und die Cauterisation auf. Diese letzte Blutstillungsart, welche hier allein in Betracht kommt und die eben darin besteht, dass Masse zerstört wird, um die spritzenden Gefassmündungen damit zu schliessen, findet ihre rechte Anwendung: a) wenn eine der übrigen Methoden nicht anwendbar ist, sei es wegen Unausfiihrbarkeitgt; wegen Mangel an Mitteln oder wegen nicht genügender Sicherheit — z. B. Blutungen aus grösseren Gefässen, die zur Unterbindung oder Torsion nicht erreicht werden können, starke paren-chymatöse Blutungen, welche die coagulirenden Mittel nicht respec-tiren und :die geronnenen Schichten mit den Mitteln fortspülen, ferner wo ein Verband nicht zu befestigen ist —; b) wenn mit der Blutstillung zugleich noch ein anderer Zweck beabsichtigt wird, wenn die Gewebszerstörung und Schorfbildung zugleich noch einen Heilzweck hat — das Weissglüheisen spielt in dieser Beziehung eine wichtige Rolle —.
2)nbsp; nbsp;Schorfbildung. Die Gewebszerstörung geschieht, um eine Schutzdecke zu bilden gegen die Luft und alle äusseren Einflüsse — die oberflächlichen Gewebsschichten werden geopfert, um liefere zu beschirmen —. Bei unseren Hausthieren, die offc auch mit verletzten Gliedern arbeiten und in den Schmutz hinein müssen, und bei denen man doch durch Bandagen so selten einen sicheren Schutz bewirken kann, bei diesen ist die Bildung einer schützenden und festsitzenden Schorfdecke ein sehr wesentliches Heilmittel. So barbarisch es auch aussehen mag, wenn der Thier-arzt mit einem weissglühenden Eisen den Kronentritt z. B. oder auch andere Wunden und Geschwüre traklirt, so rationell und praktisch zugleich ist es dennoch in vielen Fällen. Jedes entblösste Gewebe muss erkranken und entarten, weil alle Einflüsse fremdartig sind. In den meisten Fällen bildet sich die Natur allein eine Schutzdecke, indem ein Ueberzug gebildet wird von zähem Eiter, oder ein Exsudat an der Luft erstarrt und zu einem Schorfe eintrocknet;
|
||
|
||
|
||
Aelzende Methode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 533
dies ist aber bei unseren Thieren unter den Verhältnissen, wo sie leben müssen, meist nicht ausreichend. Die künstliche Erzeugung eines derben und festsitzenden Schorfes ist eine getreue und deshalb so heilsame Nachahmung der Natur. Die Escharotica leisten meist mehr, als alle Salben und Balsame. — S. deckende Methode —.
3)nbsp; Zerstörung von Giften, namentlich von Thiergiften und Ansteckungsstoffen — nach dem Bisse von Schlangen, tollen Hunden oder anderweitigen Wundinfectionen und Wundintoxicationen —, um die Aufnahme und deren weitere Folge zu verhüten. In den seltensten Fällen ist jedoch die Gelegenheit gegeben, so frühzeitig zu cauterisiren, als zur Verhütung der gefuhrbringenden Aufnahme des Giftes resp. Contagiums in den Körper nöthig ist. Meist wird nachträglich das Gewebe noch zerstört, aber nicht das Gift. — S. Vorbauungskur —.
4)nbsp; Aufhebung krankhafter Umsetzungsprozesse. Bei feuchtem Brande, der durch Brandjauche zerstörend um sich wirkt und weiter kriecht, bei Wunden und Geschwüren, wo scharfe Secrete und Jauche von zerfallenen Massen zerstörend wirken und keine Neubildung aufkommen lassen, bei allen diesen destruirenden Prozessen in den Weichgebilden wie in den Knochen ist das zerstörende Aetzmiltel ein Erhaltungsmittel. Die umliegenden, lebendigen Theile gerathen durch dieselben Mittel, welche die zerfallenden, zerstörend wirkenden Massen vernichten, in einen Zustand von Erregung, Congestion, Entzündung und plastischer Exsudation; die weiteren Folgen hiervon sind: Abstossung des zerstörten Gewebes, Exfoliation an dem Knochen, Eiterung, Granulation, Bildung von neuem Gewebe, so nun Ersatz für das verloren gegangene Gewebe und schliesslich Vernarbung.
5)nbsp; nbsp;Zerstörung verschiedener abnormer Gebilde — Aftergebilde —, als: Geschwülste, Beulen, luxuriöse Fleisch Wärzchen, Fungen, Callosiläten u. d. m. Dieses Zerstören — das Wegbeizen — geschieht in folgenden Fällen: a) nachdem das Messer an die krankhaften Gebilde gesetzt ist, wird durch ein cauterisi-rendes Mittel noch entfernt, was mit dem Messer nicht erreicht werden konnte, oder es wird überhaupt nachträglich der ganze Grund geätzt, um etwa noch vorhandene krankhafte Gebilde zu
|
||
|
||
|
||
534nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Aelzende Methode
zerstören und so ein neues Hervorwuchcren sicherer zu verhüten — die Cauterisation nach der Extirpation als Nachraumungsmiltel—; b) um das Messer zu entbehren — Cauterisation statt der Exstir-pation —, wo die zu entfernenden Gebilde mit dem Messer nicht beseitigt werden können, oder wo es dem Therapeuten an Courage, auch wohl an Fertigkeit zur Operation mit dem Messer fehlt, ferner wo der Zweck mit den Aetzmitteln leichter und sicherer zu erreichen ist, als mit dem Messer, endlich auch und ganz besonders da, wo man gleichzeitig eine ümstimmung im Bildungstriebe erzielt.
6)nbsp; nbsp;Erregung einer andauernden exsudativen Entzündung zu bestimmten therapeutischen Zwecken, die sich im Allgemeinen in 3 Klassen zusammenfassen lassen: a) zur kräftigen und nachhaltigen Ableitung von inneren Theilen — S. hautreizende Methode —; b) um plastisches Exsudat, Adhäsion, Narbengewebe zu erzeugen und auf diese Weise Fisteln zu heilen, rauhe Knochen-llächen abzuglätten, wenig bewegliche Gelenkknochen unter einander zur Verwachsung zu bringen, Ilernien zu heilen, weitere Aussackungen von Gelenk- und Sehnengallen zu verhüten, um Verkürzung und grössere Strali'heit in den schlaffen Gelenkbändern nach Verrenkungen zu erzeugen und überhaupt jede abnorme Laxi-tät in irgend, einem Theile mit ihren Folgen durch Narbengewebs-bildung zu beseitigen — S. Narbenstriktur bei der adstringirenden Methode —; c) zur Förderung der Schmelzung und der Resorption in nächster und fernerer Nachbarschaft. Die Aetzmittel sind jedoch meist schlechte Resolventien, weil durch die Substanzzerstörung stets ein, in die Tiefe und Breite sich erstreckender plastischer Entzündungsprozess längere Zeit unterhalten und auf diese Weise immer viel Narbengewebe gebildet wird, wodurch die gelösten und resorbirten Substanzen immer mehr oder weniger wieder ersetzt und oft mehr als ersetzt werden, so dass nach der Cauterisation zu diesem Zwecke nicht selten eine grössere Geschwulst, Verhärtung und Verdickung zurückbleibt, als vorher zu beseitigen war.
7)nbsp; Einwirkung auf die Nerven, auf einzelne Nervenstämme oder auf Nervencentra — Gehirn und Rückenmark —, durch Schmerz und Reflexaction. Bei Lähmungen — Paralysen — in einzelnen Nervenprovinzen oder in ganzen Körperregionen — Paraplegic,
|
||
|
||
|
||
Aetzencle Methode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 535
Hemiplegie —, bei Krämpfen, namentlich bei Epilepsie und überhaupt bei verschiedenen chronischen Gehirn- und Rückenmarksleiden; überall ist hier die schmerzhafteste Cauterisation das kräftigste, nervenbclebende, erweckende Mittel, wennn icht ein mechanischer Druck durch Blasenwiirmer, Exostosen, Dislocation, Geschwulst oder eine Verletzung die Ursache der mangelhaften oder gänzlich unterdrückten Nerventhätigkeit ist.
Die verschiedenen Aetzmittel.
1. Die Hitze, die Brennmittel — Cauteria aciualia—.
Sie wirken schnell und heftig coagulirend auf die Gewebe und eiweisshaltigen Säfte, zugleich austrocknend, selbst verkohlend — durch SauerstofFcntziehung —, und erzeugen durch Verschliessung aller zuführenden Gefässe einen trockenen Brandschorf. Durch Ausstrahlung der Wärme werden dabei benachbarte und tieferliegende Theile in verschiedenen Graden mit afficirt, die nächsten Theile natürlich am meisten, die entfernteren immer weniger; der geringste Grad der Mitaffection ist einfache Congestion, wässerige Exsudation, Nervenreizung, der höchste ist Entzündung mit Zertrümmerung des Gewebes.
Zwei Arten von diesen Cauterien sind in der Thierheilkunde gebräuchlich, brennende und glühende Körper.
a) Brennende Körper. Man befeuchtet die zu brennende Stelle mit einer brennbaren Flüssigkeit — am besten mit Terpen-thinöl — und steckt sie an. Die Hitze wirkt hier auf eine ganze Fläche und dabei weniger in die Tiefe, weshalb sie in dieser Anwendungsart ein sehr kräftiges Ableitungsmittel ist, das im Ganzen aber doch selten benutzt wird, weil eine Zerstörung der Haarzwiebeln und so haarlose Stellen nicht mit Sicherheit vermieden werden kann. Gebräuchlicher sind schon die Brenncylinder — Moxen — von Baumwolle oder Werg, welche in beliebiger Anzahl auf bestimmten Körperstellen verbrannt werden; sollen sie recht intensiv wirken, so feuchtet man sie mit wenig Terpenthinöl an. Solche Moxen üben den mächtigsten Reiz aus und sind deshalb wohl von allen Mitteln dieser Methode die stärksten nerven-
|
||
|
||
|
|||
536nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Aelzende Methode
erregenden, weshalb sie besonders bei Lähmungen — bei hartnäckiger Kreuzlähmung — an ihrem Orte sind.
b) Glühende Körper von Eisen oder Kupfer — die bekannten Brenneisen von verschiedener Form —. 1) We issglühend wird das Brenneisen benutzt, wo es sich um Gewebs-zerstörung handelt, oder wo es lediglich darauf ankommt, einen festsitzenden, derben Schorf zur Deckung oder Blutstillung zu erzeugen; kommt es bei einer Blutstillung oder deckenden Schorfbildung darauf an, das Gewebe möglichst zu schonen oder sind nicht viel Weichlheile vorhanden, dann verbrennt man mit dem Weissglüheisen Haare, Horn, Leder etc. auf der zu überschorfenden Fläche. 2) Bothglühend und noch weniger erhitzt wird das Brenneisen angewendet, um Hitzesirahlen in die Tiefe zu schicken, ohne die oberen Gewebsschichten sehr zu zerstören, wo man in die Tiefe einwirken will, ohne die Haut durchzubrennen, wo man Entzündung, Exsudation, Narbengewebsbildung und Verwachsung in der Tiefe erzielt. 3) Die erhitzten Brenneisen kommen gar nicht in Berührung mit dem Körper, die strahlende Hitze wird allein benutzt — Cauterisalio in distans —. Der Zweck hierbei ist, die Haut ganz zu schonen. Lässt man wenig Hitze einströmen, so dient das Brenneisen eben nicht als Aetzmittel, sondern nur als Reizmittel, lässt man aber aus der Nähe viel Hitze von einem rothglühenden Eisen einströmen, so ist die Wirkung ganz wie sub 2. angegeben, die Haut stösst sich zum Theil ab und der eigentliche Zweck ist damit vereitelt. Die mannigfaltigen Variationen, welche man noch alle empfohlen hat, um zu brennen, ohne die Haut dabei zu kränken, übergehe ich hier, weil ich sie mehr für Spielerei, als für praktisch brauchbar halte.
2. Die sogenannten chemischen Aetzmittel — Caustica potentialia —, beizende Mittel — Corrosiva —.
Diese Mittel zerstören langsamer als die Hitze, einige wirken nur ganz oberflächlich — Höllenstein —, andere wirken tiefer ein — Aetzkali — noch mehr Arsenik —, immer aber ist die zerstörende Wirkung auf die Theile beschränkt, welche mit dem Aetzmittel selbst in Berührung kommen. Die zerstörte Masse,
|
|
||
|
|||
|
|||
|
Die verschiedenen Aetimitlelnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 537
d. h. die chemische Verbindung des Aetzmittels mit der organischen Substanz ist bei jedem Mittel natürlich verschieden, sie ist bald mehr fest, bald weich. Die nachfolgende Entzündung ist immer geringer und weniger plastisch, als nach dem Glüheisen.
A. Metallische Ae^znuttel, Oxyde und Salze der Schwermetalle.
1)nbsp; nbsp;Salpetersaures Silber, geschmolzenes — Argenlum nilricum fusum —. Ein coagulirendes, adstringirendes, nicht zer-(liessendes, eine dünne trockene Schutzdecke bildendes Aetzmittel, das zu tieferen Zerstörungen nicht geeignet ist. Der gebildete Schorf besteht anfangs aus Chlorsilber und Silberalbuminot, bald darauf wird das Silber darin durch die Einwirkung des Lichtes reducirt, wodurch denn der ursprünglich fast weisse Schorf zuletzt beinahe schwarz wird. Die nachfolgende Entzündung ist nur oberflächlich, die Exsudation ist gering, der Heiltrieb gross. Dieser angeführten Eigenschaften wegen findet es in Substanz und auch in concentrirter Lösung eine häufige Anwendung bei Fisteln, Geschwüren und Wunden, wo eine lockere, leicht blutende Granulation, zu reichliche Absonderung, profuse Eiterung und wenig Heiltrieb besteht und wo noch keine zu massenhaften Wucherungen stattgefunden haben.
2)nbsp; Merkurialmittel.
a)nbsp; Das rothe Quecksilber-Präcipitat. Als Pulver eingestreut ätzt es oberflächlich, erzeugt einen mehr feuchten, Schorf, unter dem eine granulirende Fläche mit guter Eiterung entsteht. Ein vortreffliches leichtes Aetzmittel in Wunden und Geschwüren, wo die Neigung zum Zerfallen grosser als zur Neubildung ist, bei unreinen jauchenden Geschwüren, bei besonderer Hinneigung zur brandigen Zerstörung, bei Geschwüren mit callösen Rändern, bei den Geschwüren am Rande der Ohrmuschel der Hunde — dem sogenannten äusseren Ohrwurm —. Die Salbe ist kaum noch als ein Aetzmittel zu betrachten; sie findet anstatt des Pulvers ihre Anwendung, wo dieselben Verhältnisse gegeben sind, wo es aber mehr auf Bethätigung der Granulation ankommt, als auf Aetzung.
b)nbsp; Sublimat. Es ist ein viel stärkeres Aetzmittel, als das eben erwähnte Präcipitat, erzeugt einen weichen Schorf, der aber austrocknet und zusammenschrumpft; bei der ätzenden Einwirkung
|
||
|
|||
|
||
538nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Aetzende Methode
geht es theihveise in die Säfte über und erzeugt allgemeine Zufalle durch entzündliche Reizung des Magens und des Herzens, wenn es in grösserer Quantität zur Einwirkung kommt. Der darauf folgende Heiltrieb ist nicht besonders; als Aetzrnittel wenig gebräuchlich.
3)nbsp; Chlorzink, Zinkbutter — Liquor Zinci muriatiei —. Ein kräftiges Aetzmittel, das aber doch nicht sehr tief wirkt, sich auf bestimmte Stellen ziemlich sicher anwenden lässt; es erregt wenig Schmerzen, hat eine starke Entzündung und reichliche Eiterung zur Folge. Bei sehr wuchernder Granulation und in den Fällen, wo eine vergiftete Wunde entgiftet werden soll, da findet es seine rechte Stelle.
4)nbsp; Das Spiessglanzchlorid, die Spiessglanzbutter — Liquor Stibii chlorali — wirkt dem Chlorzink ganz ähnlich.
5)nbsp; nbsp;Kupfervitriol. In Wunden und Geschwüren wirkt es als ein oberflächlich ätzendes, deckendes, stark austrocknendes und zusammenschrumpfendes Mittel. Daher findet es bei lockerer Granulation, bei Atonie und übermässiger Absonderung, in Wunden und Geschwüren seine passende Anwendung, welche dem Schmutze ausgesetzt sind und deshalb durch eine trockene feste Decke geschützt werden müssen — z. B. Klauengeschwüre —. Unter solcher künstlichen Schutzdecke darf man es natürlich nicht zur Unterminirung kommen lassen, was überhaupt eine wesentliche Bedingung bei den wichtigsten aller Wundheilmittel, bei den deckenden Mitteln ist. In Form von Pasten benutzen wir ihn zur Füllung der Kastrirkluppen ganz zweckmässig. Bei verhärteten Stollbeulen und ähnlichen callösen Geschwülsten wird dieses Mittel noch in der Art angewendet, dass man kleine Stückchen in die callöse Massen hineinbringt; um solche Kupferstückchen stirbt das Gewebe nach und nach so weithin ab, als es sich mit der concentrirten Kupferiösung getränkt hat, die in den Säften gebildet worden ist. Das Angeätzte wird von dem Gesunden nach und nach abgestossen.
Der Grünspan wirkt ähnlich. Recht feines Pulver mit Oel abgerieben kann ich als das einfachste und wirksamste Mittel gegen die bösartige Klauenseuche bei lleissiger und zweckmässiger Anwendung empfehlen.
Der VillaCsche corrodirende Liquor — 1 Theil Kupfer- und
|
||
|
||
|
||
Die verschiedenen Aetzmittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;539
2 Theile Zinkvitriol werden in 32 Theile Weinessig gelöst und dann 4 Theile Bleiessig hinzugesetzt —, welcher besonders gegen Knorpelfisteln empfohlen, ist mehr zu den verschrumpfend wirkenden Adstringentien als zu den Aetzmitteln zu zählen.
6) Arsenik. Weisser Arsenik. In Substanz ein sehr starkes und gefährliches Aetzmittel, iti Wasser löst sich nur wenig auf, so dass solche Solutionen niemals ätzen. Er bildet einen festen sitzenden, oft tief gehenden, nach und nach ganz hart werdenden Aetzschorf, der sich sehr langsam löst und immer eine gute Granulation zur Folge hat. In dem Serum scheint er löslicher zu sein, als in den Verdauungssäften, denn beim äusserlichen Gebrauche, namentlich in Wunden, werden viel kleinere Quantitäten schon tödtlich, als innerlich gegeben. Dieses heroische Aetzmittel ist gebräuchlich: a) bei bösartigen Geschwüren — Krebs-, Wurmgeschwüren —, um durch tiefe Zerstörung Heilung herbeizuführen; hier gewöhnlich mit Kali oder Kohle gemischt oder in der Mischung als Cosmesches Pulver gebräuchlich; b) alle solche Aftergebilde zu zerstören, die man mit dem Messer nicht auszurotten wagt oder im Stande ist, die nach der Exstirpation immer wieder hervorwuchern, besonders ist er bei veralteten Stollbeulen empfohlen und wohl mit Recht.
Den Arsenik aber als gewöhnliches Exstirpationsmittel bei Balggeschwülsten und anderen Aftergebilden zu benutzen, ihn hier in gemachte Einstiche hineinzuschieben, um so in Geduld zu erwarten, wie das Aetzmittel wochenlang immer weiterhin um sich herum-beitzt, wann und wo es ihm gefällt. Halt zu machen, und um dann abermals die Geduldsproben so lange zu bestehen, bis das abgestorbene und mumienartig vertrocknete Gewebe von den gesunden Theilen abgestossen wird, hierbei ausserdem den Eigenthümer noch zu trösten, auf dass auch er nicht die Geduld verliere, dies ist wohl nur dem Therapeuten möglich, der in gemüthlichcr Ruhe abzuwarten besser versteht, als die Führung des akiurgischen Messers.
B. Alkalische Aetzmittel.
Die Leichtmetalle selbst ätzen durch Verbrennung, ihre Oxyde durch Wasserentziehung, durch Bildung von meist löslichen Albuminaten und durch Verseifungen. Diese Alkalien lassen
|
||
|
||
|
||
540nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Aelzende Methode
sich daher nicht auf eine begrenzte Stelle anwenden, sie zerfliessen und ätzen weiter, lösen die zerstörte Substanz in eine weiche Masse auf und erzeugen so einen tief eindringenden, weit verbreiteten feuchten Schorf, dem gewöhnlich eine reichliche Jauchebildung nachfolgt Der Aetzkalk macht hiervon eine Ausnahme, er zerstört weniger tief und bildet einen trockenen Schorf. Das Aetzkali ist das kräftigste zerfliessende Causticum, welches als solches fast nur seine Anwendung findet, um Contagien in Wunden zu zerstören. Ein Gemenge von Aetzkalk und Aetzkali — das Wiener Aetzpulver — vereinigt die Eigenschaften beider Mittel und ist zum Aetzen dem Kali vorzuziehen.
Von den Salzen der Alkalien dient der Alaun — gebrannter — als Wasser anziehendes, stark verschrumpfendes und leicht ätzendes Mittel hei üppiger und lockerer Granulation und bei reichlicher Secretion. Die Verbindung von Alaun mit Kupfer — Cuprum aluminalum — ist eins der gelindesten Aelzmittel, das zugleich stark zusammenzieht, die Wunde deckt und daher das kräftigste Heilmittel bei vorherrschender Atonie und überhaupt bei allen Wunden und Geschwüren ist, die der Einwirkung der Luft ausgesetzt bleiben.
Plass — Recueil 1850 — empfiehlt gegen Strahlkrebs und Mauke mit polypösen Auswüchsen folgendes Aetzmittel: Gebrannten Alaun mit Schwefelsäure zum Brei gemacht und täglich einmal 5 Tage hindurch aufgestrichen; zur Veniarbung schliesslich 5 Theile gebrannten Alaun mit 1 Theil Kupfervitriol aufstreuen; haftet dieses Pulver nicht, so soll die Stelle mit Essig oder Kochsalzlösung vorher angefeuchtet werden.
Der Zucker hat eine gelinde ätzende Wirkung, die gleichfalls auf Wasserentziehung beruht.
C. Aelzende Säuren.
Fast alle concentrirte Säuren ätzen, durch Wasseranziehung und ausserdem durch Auflösung der Proteinstoffe zur Neutralisation; sie greifen etwas über die Stelle hinaus, auf die sie angewendet werden; die Aetzung ist mit Zusammenschrumptung verbunden, der Schorf sitzt ziemlich fest, und die Entzündung in der nächsten Umgebung ist stark. Es kommen hier namentlich die
|
||
|
||
|
||
Die verschiedenen Aelzmillel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;541
Schwefelsäure, welche schnell einen Schorf von kohliger BescliafTen-heit bildet, und die Salpetersäure in Betraclit. Letztere ist besonders bei der bösartigen Klauenseuche empfohlen, sie wirkt hier aber viel zu sehr zerstörend, als dass sie angewendet zu werden verdiente. — Man hat bei dieser Krankheit überhaupt durch heroische Mittel zu erreichen gesucht, was nur bei einer consequenten und fleissi-gen Behandlung mit milderen zu erlangen ist —.
Bei Nabelbrüchen sind beide Mittel als Heilmittel zu betrachten; der Streit über die Vorzüge der einen oder der anderen dieser beiden Säuren ist ein höchst müssiger, durch beide ist genau dieselbe Heilung zu erzielen; die Zerstörung des Hautgewebes, die Verschrumpfung und der längere Zeit fortdauernde Narbengewebs-Bildungsprozess sind bei beiden im Wesentlichen gleich und bei beiden die heilenden Momente. Bei der Anwendung hat man zu beachten, dass die Haut nicht durch und durch zerstört wird*, eine einfache Befeuchtung des Bruchsackes mittels eines getränkten Werghausches bringt keine Gefahr, während das reichliche Benetzen oder das längere Reiben mit getränktem Wergbausch brandiges Abfallen der Haut und Prolapsus zur Folge hat. Schwefelsäure — käufliche — mit 4—5 Gewichtstheilen Wasser oder Spiritus ist ein milderes Aetzmittel, was jedoch bei wiederholter Anwendung haarlose Narben hinterlässt.
Als ein Aetzmittel sui generis ist noch das Kreosot zu erwähnen, welches bei concentrirter Anwendung ein gelind ätzendes, heftig reizendes, umstimmendes, den Verjauchungsprozess hemmendes Mittel ist, das bei Caries, bei torpiden übelriechenden Geschwüren mit reichlicher Jauchebildung seine Anwendung findet.
Gegenanzeigen gegen die Methode giebt es nicht; wo die ätzende Methode angezeigt ist, da giebt es bei unseren Hausthieren auch keine Umstände, welche sie verbieten, als vielleicht die ökonomischen Verhältnisse, wenn nämlich die Patienten nicht so lange die Ruhe geniessen können, die etwa nach der Cauterisation — nach dem Brennen des Spates z. B. — nothwendig ist. Bei der Auswahl unter den Aetzmitteln muss man natürlich Indicationen mit den Contraindicationen abwägen, die hierbei nicht selten eintreten.
|
||
|
||
|
||
542nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Absorbirende Methode
|
||
|
||
Absorbirende Methode
(_M. absorbens).
Fcuchtigkeilen zu binden, Säuren abzustumpfen und Gase zu absorbiren, ist Gegenstand dieser Methode, die hier je nachdem in 3 Abtheiiungcn betrachtet werden soll.
1. Feuchtigkeiten zu absorbiren, Anstrocknen — M. exsiccans —.
1)nbsp; Das Secret in Wunden und Geschwüren sofort zu binden, um es niclit zur weiteren Metamorphose oder zum jauchigen Zer-lliessen gelangen zu lassen, um aus demselben mit den absorbiren-den Mitteln sogleich einen dicken Schorf zu bilden, die Luft abzuhalten und so die Heilung zu beschleunigen — s. deckende Methode —.
Bei stark nässenden Hautausschlägen, bei Geschwüren und eiternden Wunden, wo der Granulationsprozess begränzt, zum Ab-schluss gebracht werden soll, wo kein Substanzverlust mehr zu ersetzen, keine Kluft mehr zu füllen, keine Vertiefung mehr zu ebenen ist, da besonders sind die absorbirenden und durch einen fest aufliegenden Schorf deckenden Mittel angezeigt.
2)nbsp; nbsp;Üeletäre Secrete und Flüssigkeiten von zerfallenem Gewebe — Jauche — in Geschwüren zu absorbiren, um einerseits die Aufnahme in das Blut und deren weitere übele Folgen zu verhüten, und andererseits die mehr oder weniger zerstörende Einwirkung auf die secernirende Fläche selbst und die benachbarten Theile zu verhindern.
Botz-, Wurm- und andere destructive Geschwüre, nässende Flechten, geschwürige Hautausschläge, Träberausschlag und Mauke, geschwüriger Ausschlag an den Ballen, bei Pferden namentlich an den Hinterfüssen, dessen Jauche nicht selten die Verbindung zwischen Horn- und Fleischwand und Sohle auflöst, und Strahlgeschwüre sind besonders die hier unter der Indication aufzuzählenden Formen.
Die Absorbentien sind hier einmal Präservativmiltel, indem sie gesunde Theile vor den zerstörenden Einwirkungen schützen, ausser-
|
||
|
||
|
|||
|
Das Auslrocknen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 543
dem sind sie Palliativmittel, indem durch Absorption der Jauche eine Schädlichkeit beseitigt ist, die örtlich und allgemein die Zustände verschlimmert, und drittens endlich sind sie oft die ausreichenden Heilmittel, wo nämlich mit dem Unschädlichmachen der deletären Jauche auch die Heilungshindernisse vollkommen aufgeräumt sind.
Mittel.
Kohle. Feingepulverte Holzkohle absorbirt Feuchtigkeiten und übele Gerüche zugleich, sie findet bei allen erwähnten Fällen ihre Anwendung und eignet sich ganz besonders zum Ein-athmen, wenn man auf die Luftwegen absorbirend einwirken will.
Einstreupulver von verschiedenen Substanzen. Die milden sind: Althäpulver, Mehl, Stärkepulver, Bärlapp, Mimosen-gummi; alle diese Mittel finden ihre Anwendung da, wo man möglichst wenig reizen und eine schützende Decke bilden will. Etwas reizendere Einstreupulver sind: Bolus. Thon, kohlensaurer Kalk, Kolophonium, Pulver von bitteren und aromatischen vegetabilischen Substanzen. Wenn zugleich Atonie und Torpidität besteht, wenn die tonische und erregende mit der absorbirenden Wirkung gemeinschaftlich zur Heilwirkung wird, dann kommen diese Substanzen zur Anwendung. Eine dritte Klasse von Einstreupulvern ist das zugleich ätzend auf die Geschwürsflächen wirkende; die verschiedenen Vitriole, das Bleiweiss, der Alaun und der Chlor- und Aetzkaik gehören hierher; alle diese Mittel trocknen sehr stark aus, verdichten das Gewebe, wirken oberflächlich ätzend und stimmen so zu einem grösseren Heiltriebe um — S. deckende und ätzende Methode —.
2. Säuren abzustumpfen, zu neutralisiren — M. antaeida —.
Die als Gift wirkenden verabreichten Säuren sind hier nicht gemeint -— darüber bei der giftwidrigen Methode #9632;—, sondern die in dem Magen entstandenen, welche entweder das Produkt einer sauren Gährung der Gontenta sind, namentlich zuckerstoffhaltiger Substanzen, oder die von der Absonderung selbst herstammen.
Wird im Wanste ein saurer Saft und in dem einfachen Magen
|
||
|
|||
|
||
544nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Absorbirende Methode
zur Zeit der Leere Magensäure abgesondert, ist freie Säure im Darmkanale vorhanden, wird ferner die Magensäure bei der Verdauung zu reichlich abgesondert, oder hat die Milch eine hervorragende Neigung zum Gerinnen, so sind dies die abnormen Zustände, hei welchen die säurewidrigen Mittel ihre Anwendung finden. Als nähere Indicationen sind anzuführen:
1)nbsp; Lecksucht. Diese wird als ein Symptom von abnormer Magensäure betrachtet, sie ist es auch oft, aber doch nicht immer; sie ist ausserdem auch als Salzhungcr aufzufassen und auf Sensationen zurückzuführen, die nicht durch Einwirkung der Säuren auf die Magennerven, sondern durch den allgemeinen Mangel an Salzen in den Säften bedingt ist. In Gegenden, wo die Vegetabi-lien wenig Kochsalz enthalten, weil ihnen der Boden die Bestand-theilc nicht in hinreichendem 'Maasse darbietet, da ist der Salzhunger bei den Wiederkäuern eine gewöhnliche Erscheinung, in andern Gegenden und einzelnen Orten sind die Vegetabilien reicher an Kochsalz, und hier sind die Thiere auch nicht salzhungrig. Wenn daher die Lecksucht nicht zu der stehenden Erscheinung gehört, wenn sie nicht enzoolisch ist, und überall in den Fällen, wo von mehreren unter gleichen Verhältnissen lebenden Thieren nur einzelne Thiere lecksüchtig sind, nur dann muss man bei dieser Erscheinung an Säure und säurewidrige Mittel denken.
2)nbsp; Heisshunger — Bulimus, Bulimia —. Kommt bei Pferden, namentlich bei alten vor, und beruht sehr wahrscheinlich in einer Schärfe des Magensaftes; die Erfahrung hat wenigstens gelehrt, dass die absorhirenden Mittel mit den bitteren und erregenden am wirksamsten dabei sind.
3)nbsp; Durchfälle bei Säuglingen — Milchruhr —. Eine Acidität im Magen ist häufig die Grundursache; die Magensäure wird hier wohl weniger primär abnorm abgesondert, sondern sehr wahrscheinlich durch angehäufte, belästigende Milchcoagula im Magen bedingt, indem diese als fremde Massen in dem Magen fortwährend eine vermehrte Absonderung eines sauren Magensaftes bedingen. Wie hier die Säure auch entstanden ist, immer ist sie die weitere Ursache des nicht selten tödtlich werdenden Durchfalls.
4)nbsp; nbsp;Saure Beschaffenheit der Excremente. Sind die Mistmassen grobverdauet und sauer riechend, reagiren sie sauer,
|
||
|
||
|
||
Säuren abzustumpfen, zu neulralisiren.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 545
sind die Durchfallsmassen schäumend, entwickeln sich Luftbläschen in denselben, so ist immer auf eine säuerliche Beschaffenheit des Darmsaftes zu schliessen, die stets abnorm ist und säuretilgende Mittel verlangt.
In vielen Fällen sind die hier in Anwendung kommenden Mittel nur Palliativmittel, wodurch nur das Produkt von verschiedenen abnormen Verhältnissen und die dadurch bedingten Zufälle beseitigt werden; in diesen Fällen müssen natürlich mit den säuretilgenden solche Mittel verbunden werden, welche den abnormen Zuständen entsprechend sind, aus denen die Säure hervorgegangen ist; bittere, magenstärkende, erregende und selbst auch abführende Mittel sind im Allgemeinen die zur Radikalkur erforderlichen Zusätze. Es kommen aber auch Fälle vor, wo die ursprüngliche Veranlassung nicht mehr fortbesteht, wo die vorhandene Säure als Ferment auf die Magen- und Darmsecrete und die genossenen Substanzen wirkt, diese immer wieder von neuem in die saure Gäh-rung überführt, und so in den Verdauungswegen wie die Essigmutter in den Essigfabriken wirkt; in diesen Fällen sind die säuretilgenden Mittel für sich schon radikale Heilmittel.
5) Bei vorherrschender Acidität der Milch, so dass sie schon im Euter gerinnt oder ausserhalb desselben zu einer Zeit, wo normale Milch nicht gerinnt. Diesen Fehler kann die Milch schon aus den bildenden Drüschen mitbringen, er beruht dann in einer Unzulänglichkeit an alkalischen Substanzen, die Säure tilgenden Mittel sind dann radikale Heilmittel; die Milch kann aber bei ihrer Bildung ganz normal sein und diesen Fehler erst später bekommen, und zwar: a) von der erkrankten Schleimhaut der Milchkanälchen — Entzündung —, und b) durch grosse Hitze im Sommer, wodurch im Euter, noch mehr aber nach dem Melken, das Säuren und Gerinnen gefördert wird. In dem unter a) erwähnten Falle kann von den innerlichen Säure tilgenden Mitteln nicht viel erwartet werden; bei den unter b) angeführten Ursachen sind die innerlich verabreichten Alkalien in einem beschränkten Grade Präservativmittel, indem sie der Milch eine grössere Alkalescenz er-theilen und so das Säuren länger abhalten. Oft müssen auch die Milchgeschirre Gegenstand der Säure tilgenden Methode sein.
Ger lach Alis. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 35
|
||
|
||
|
||
546nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Absorbirende Methode
Mittel.
Aetzammoniumdüssigkeit, Kali- und Natronmittel — Seife, Pot-asche, Soda, Borax etc. —, Kalkwasser, Kreide, Austerschalen, Magnesia — letztere ist ein sehr mildes absorbirendes Mittel, das bei Durchlallen in der frühen Jugend während und kurz nach der Saugzeit in Verbindung mit Rhabarber und noch besser mit kleinen Dosen Ipecacuanha und Opium ein bewährtes lleilmillel ist —, ferner Bolus, Thonerde, selbst Alaun, Kohle, Glanzruss und Kali-Schwel'elleber.
Die bitteren und aromatischen Mittel, das Flirschhornöl, der Stinkasand etc. sind keine Absorbentia, sie sind aber durch erregende und umstimmende Einwirkung auf die Verdauungsorgane ebenfalls heilsam bei Magensäure.
Hierbei entsprechende Diät, schmale Kost, leicht verdauliche Nahrung.
3. Gase zu absorbiren.
In den Verdauungswegen, namentlich im Wanste der Wiederkäuer und im Magen, Blind- und Grimmdarrae der Pferde häufen sich Gase zuweilen in solchen Massen an, dass sie mechanisch durch Ausdehnung und Druck belasten und selbst lebensgefährlich werden.
Die Indicationen für diese Heilmethode hängen von der Quantität der angehäuften Gase ab. So lange sie nicht in dem Grade angehäuft sind, das? sie sich auffällig bemerkbar machen, so lange geben sie keine Heilindication ab, ist dies aber der Fall, dann wird die Heilindication mit dem Grade der Anhäufung und Spannung immer dringender und ist schliesslich bei hochgradiger Tympanitis eine Vitalindication, so dass von der schleunigsten Verminderung der Gase die Lebensretlung abhängt. Speciellere Indicationen für die Mittel hängen mehr von der Qualität der Gase und der Ursache ihrer Entwickelung ab, worüber wir freilich oft im Dunkeln bleiben, weshalb denn auch der Therapeut meist auf die generelle Indication für die Methode beschränkt bleibt. Die Qualität der Gase können wir nicht erkennen, sofern uns die Quelle
|
||
|
||
|
||
Gase zu absorbiren.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;547
derselben nicht bekannt ist. Wenn wir einen Krippensetzer vor uns haben, der sich den Mngcn vollpumpt, so wissen wir, dass es atmosphärische Luft ist; wo die Gase sich aus Proteinsubstanzen entwickelt haben, da fehlt Schwefelwasserstoffgas nicht, wo sie von der Zersetzung tier pllanzlichcn, zuckersloffhaltigen Nahrungsmittel herrühren, da sind Kohlensäure und Kohlcnwasserstoft'gas vorherrschend.
Mittel.
Hier muss ich etwas weiter greifen und neben den Absorben-tien auch die blähungtreibenden und andere gasausleerende Mittel mit erwähnen.
1)nbsp; Mechanische Mittel, a) Druck mit flachen Händen auf den tympanitisch gespannten Wanst; b) die Schlundröhre von Monroe, die bei Wiederkäuern sehr leicht zu appliciren ist, die aber in den Fällen unwirksam bleibt, wo das Gas in der schäumenden Futtermasse verthcilt ist, wie dies bei der Tympanitis nach Grünfutter meist der Fall ist; c) der Troikar, über dessen Anwendung die Akiurgic specieller belehrt. Zu dem Pansenstiche kann man im Nothfalle ein Messer benutzen, worauf man irgend eine entsprechend grosso Rühre durch die Wunde bis in den Wanst schiebt. Bei den Pferden ist der Troikarstich — im Magen, Blind-und Grimmdarm #9632;— immer gefahrvoll und daher nur im äussersten Notbfall anzuwenden; je feiner übrigens der Troikar ist, desto weniger gefahrvoll ist seine Application bei den Pferden.
2)nbsp; nbsp;Kauen und Rülpsen erregende Mittel bei den Wiederkäuern. Ein Stück Holz ins Maul, besser ein Strohseil durch das Maul gezogen und hinter den Hörnern zusammengeknüpft, das zuvor mit einem reizenden Mittel bestrichen resp. getränkt ist, wozu man Theer, Kochsalzlösung, Pfefi'ertinktur, am zweckmässig-sten aber eine Brechweinsteinlösung anwendet.
3)nbsp; nbsp;Die Kälte, äusserlich und innerlich. Kalte Begiessungeni kalte Umschläge, Schwemmen — wenn z. B. eine ganze Schaf-heerde tympanitisch aufgetrieben ist — ; innerlich Eis und eiskaltes Wasser. Die Heilwirkung besieht hier in der Förderung der Contraction der expandirten Membranen und in der Unterbrechung der Gährung und Gasentwickelung.
35*
|
||
|
||
|
||
548nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die gifltoidrige Methode
4)nbsp; nbsp;Absorbentien. Bei den sauren Gasen — Kohlensäure — wirken die Alkalien chemisch bindend; die wichtigsten sind: Salmiakgeist, der wegen seiner reizenden Einwirkung auf die Maul- und Rachenschleimhaut und au( die Magenwandung das Äu(-rülpsen mit befördert, man giebt pr. d. i—1 Unze mit Wasser alle 10 Minuten bis \ Stunde; 4 — 6 Unzen können ohne Gefahr verbraucht werden; ausser der Kohlensäure wird auch das Schwe-felwasserstoflgas von diesem Mittel chemisch gebunden. Ferner Kalkwasser, Potasche, Kohle und Seifenwasser. Die fein pulverisirte Kohle wirkt physikalisch absorbirend auf alle Gase.
5)nbsp; Blähungtreibende Mittel — Carminativa —. Jedes Mittel, was den Fortgang der Contenta in den Verdauungswegen fördert, die Absonderung des Magen- und Darmsaftes vermehrt, die Thätigkeit der Verdauungsorgane überhaupt hebt, das fördert auch den Fortgang und hemmt die Entwickelung der Gase, das ist somit auch ein Carminativum.
Alle Purgirmittel, Alkohol, Terpenlhinöi, Steinöl, welches sich bei der Tympanitis der Wiederkäuer einen besonderen Ruf erworben hat und namentlich nach einem Purgirmittel recht wirksam ist, ferner stinkendes Thieröl, Asand, Zwiebeln, Knoblauch, Pfeffer, Senf, Kümmel, die Münzearten, Baldrian u. a., dies alles sind Carminativa, die je nach Umständen allein, mit oder nach den absor-birenden Mitteln gereicht werden.
|
||
|
||
Die giftwidrige Methode
Bei einer Vergiftung kommt Zweierlei in Betracht, einmal die giftige Substanz und zweitens der vergiftete Leib, die bereits angerichteten Krankheitszustände — Ursache und Krankheit —.
Das Gift.
Das Gift selbst ist so recht eigentlich Gegenstand dieser Methode, deren Hauptaufgabe eben die ist, das einverleibte Gift zu entfernen oder im Organismus unwirksam zu machen. Der ver-
|
||
|
||
|
||
Das Gift,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 549
giftete Leib kommt hierbei natürlich immer wieder mit In Betracht, weil er eben das Object ist, was gerettet werden soll, es müssen daher die auf das Gift gerichteten Angriffe für den Organismus überhaupt und speciell auch in Rücksicht auf die bereits in demselben angerichteten Krankheilszustände unschädlich oder doch mindestens nicht gefahrdrohend sein.
Ist ein Gift, d. h. eine Substanz, die schon in kleinen Quantitäten das Leben in Gefahr bringt, irgendwie einverleibt worden, oder ist eine zwar nicht gerade zu den Giften zählende Substanz in einer giftig wirkenden Quantität verabreicht oder zufällig genossen worden, so ist damit die Anzeige zu dieser Methode gegeben, selbst wenn auch die Vergiftungszufälle noch nicht eingetreten sind.
Die specielleren Anzeigen für die zu wählenden Mittel und Wege ergeben sich: 1) aus der Qualität des Giftes hinsichtlich seiner rein chemischen Eigenschaften; 2) aus der Form, in welcher es einverleibt ist, ob in fester, leicht- oder schwerlöslicher oder in flüssiger Form; 3) aus dem Einverleibungsort, ob es vom Magen, von den Luftwegen, der verletzten oder unverletzten Haut aus in den Körper gelangt ist; und 4) daraus, ob das Gift plötzlich aufgenommen worden oder ob die Vergiftung eine langsame und nachhaltige — eine chronische — ist, wo das Gift im ganzen Organismus verbreitet und in gewissen organischen Verbindungen stabil geworden ist.
Die Art und Weise, wie das einverleibte Gift unschädlich gemacht wird, geschieht bald auf physiologischen, bald auf rein mechanischen, hauptsächlich aber auf chemischen Wegen.
1) Direkte Entfernung der Gifte.
a) Ausleerung aus dem Magen und Darmkanale. Aus dem Magen geschieht die Entfernung durch Auspumpen mittelst der sogenannten Magenpumpe und durch Brechmittel; Magenpumpen für Hausthiere haben wir nicht und ist auch kein Bedürfniss da, sie zu construiren. Brechmittel sind bei Thieren, die sich erbrechen können, angezeigt, wenn der Magen präsumptiv noch Gift enthält. Ist das Gift in einer Form und Verbindung genossen, wo es weniger löslich ist und längere Zeit im Magen verbleibt, dann ist ein frühzeitiges Brechmittel das sicherste Rettungsmittel, und ein etwas
|
||
|
||
|
||
550nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^gt;*e gifttcidrige Methode
verspätetes Brechmittel schneidet mindestens die fernere Intoxication vom Magen aus ab. Bei leicht löslichen und noch mehr bei llüssigen Substanzen kann nur von einem recht bald nachgeschickten Brechmittel noch etwas erwartet werden, zumal wenn das Gift in den mehr leeren Magen gekommen ist; bei vollem Magen verweilen auch llüssige Gifte länger in demselben. Ist das Gift ein flüchtiges, so kommen die Brechmittel meist zu spät. Scharfe Gifte wirken selbst als Brechmittel, sobald sie zur Einwirkung auf die Magenwandung gelangen, deshalb werden hierdurch brechfähige Thiere nur dann vergiftet, wenn die erste Einwirkung schon den Untergang bedingt, oder wenn die Mittel sehr eingehüllt in den Magen gelangen, oder endlich, wenn sie sofort von einem Magenbrei ab-sorbirt werden, der schon vorbereitet ist zum Uebertritt in den Darmkanal.
Als Begel kann man hier hinstellen, dass in allen Fällen, wo bei Vergiftungen schon Erbrechen eingetreten ist, die weitere Anwendung von Brechmitteln unnütz und selbst schädlich ist durch neue Reizung des schon gereizten, entzündeten oder gar corrodir-ten Magens; man darf daher in solchen Fällen das Erbrechen höchstens unterhalten durch einfaches lauwarmes Wasser, um den Magen noch mehr auszuspülen und desto sicherer von allen Gilttheil-chen zu befreien. quot;Wo kein Erbrechen eingetreten ist, da ist es nicht lange nach dem Gifte immer nothwendig, und in späterer Zeit noch zu versuchen.
Den BrechWeinstein wendet man nicht gern an, weil er örtlich sehr reizend einwirkt und leicht ein Durchschlagen, den Uebergang des Mageninhalts nach dem Darm hin fördert; Ipecacuanha und Zinkvitriol sind die beiden gebräuchlichsten Brechmittel, ersteres mehr bei scharfen, letzteres mehr bei narkotischen Vergiftungen.
Was an giftigen Substanzen nach vorn nicht entleert werden kann, muss man nach hinten schnell zu expediren suchen. Bei schwer löslichen Giften kann durch schnelle Abführmittel die Vergiftung möglicherweise ganz verhütet werden; bei leicht leslichen oder schon in gelöstem Zustande genossenen Substanzen wird hierdurch in der Regel nichts genützt. Ueberall, wo wir noch giftige Substanzen, giftige Pllanzentheile etc. im Verdauungskanale ver-
|
||
|
||
|
||
Das Gift.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;551
muthen, da muss die Darmausleerung in Anwendung kommen, um mindestens eine weitere Vergiftung vom Darme aus abzubrechen. Die Abführmittel dürfen aber die Löslichkeit der Gifte im Darmkanal nicht fördern und auch nicht die etwa stattgehabten Reizungen in den ersten Wegen steigern. Die milderen, öligen Abführmittel sind im Allgemeinen angezeigt.
b) Entfernung von der Haut und aus Wunden. Wir haben Mittel, die bei therapeutischer Anwendung auf die Haut leicht vergiftend wirken, so namentlich graue Quecksilbersalbe, Tabacks-decoct — bei Rindern besonders —, Cantharidensalbe auf grossen Flächen. Einfache Reinigung mit Seifenwasser, bei Tabacksabko-chungen mit Spiritus und demnächst mit Seifenwasser verhütet die weitere Intoxication; sind aber schon Symptome der Vergiftung deutlich hervorgetreten, so genügt dieses Verfahren allein nicht mehr, es müssen dann weiter noch innerliche Gegenmittel gereicht werden.
Bei vergifteten Wunden ist das Reinigen, starkes Ausbluten, Brennen etc. so schnell als möglich zu veranlassen. Was ich in dieser Beziehung über inficirte Wunden bei der Vorbauung gesagt habe, gilt im Allgemeinen auch hier; die Gifte werden, wenn sie in leicht löslichen oder gelösten Formen einwirken, nicht minder schnell resorbirt, wie die Contagien. Das Umbinden der Glieder neben der vergifteten Wunde, zwischen derselben und dem Herzen, verhindert die Resorption und verschafft Zeit zum weiteren Einwirken.
2)nbsp; Einhüllung der Gifte im Magen und Darmkanale. Bei scharfen Substanzen immer angezeigt, um die reizende, zerstörende Einwirkung auf die Schleimhaut zu mildern. Solche Einhüllung ist ein Linderungsmittel, das für die Dauer nicht genügt und deshalb niemals die Gegengifte entbehrlich macht, es sei denn, dass das Umhüllungsmiltel zugleich eine Verbindung mit dem Gifte eingeht, also gleichzeitig ncutralisirend wirkt und somit auch ein Gegengift ist, wie z. B. Schleim Eiweiss bei vielen Metallgiften.
3)nbsp; nbsp;Abstumpfung der Empfänglichkeit für das Gift, so dass es seinen Kreislauf durch den Körper macht, ohne denselben zu vergiften. Bei Giften, die auf die Bewegungsnerven wirken, Krampf erzeugen und hierdurch den Erstickungstod herbeiführen
|
||
|
||
|
||
552nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632;^ie gifHoidrige Methode
— Krähenaugen —, bei solchen ist dies ein sehr geeignetes Verfahren. Die hier in Anwendung kommenden Mittel sind indirekte Gegengifte, welche das Gift selbst unberührt lassen, aber durch Einwirkung auf das Centralnervensystem die specifische Wirkung und so auch das lebensgefährliche Symptom nicht aufkommen lassen oder, wenn es schon eingetreten ist, bald wieder beseitigen. Daher ist dieses Verfahren seiner Natur nach ein symptomatisches, was aber eben so sicher ist, als ein radikales Heilverfahren, wenn die Empfänglichkeit so lange niedergehalten weiden kann, als das Gift im Körper wirksam ist. Alle Narcotica und Anästhetica sind als solche indirekte Antidota zu betrachten, die entweder vorübergehend lindern, oder die gefahrdrohenden Symptome lange genug abhalten, dass inzwischen die Ausscheidung des Giftes auf natur-gemässem Wege geschieht, so dass auf symptomatische Weise doch radikal geheilt wird.
4) Chemische Einwirkung auf das Gift selbst. Die Mittel, welche hier ihre Anwendung finden, sind die eigentlichen Gegengifte — Antidota —.
a)nbsp; nbsp;Ist das Gift noch auf direktem Wege — im Magen und Darmkanal, in Wunden, auf der Haut — erreichbar, so sind alle jene Substanzen entgiftende Mittel — Antidota —, und bei frühzeitiger Anwendung auch die Reltungsmittel, welche durch eine chemische Umsetzung — durch Reduction oder durch neue Verbindungen — das Gift selbst in eine solche Form überführen, die entweder mehr indifferent ist, dem Körper mindestens nicht mehr in einer gefahrdrohenden Weise schadet, oder die schwer löslich ist in den Säften, so dass das Gift auf dem normalen Wege früher entfernt wird, als eine giftig wirkende Quantität zur Lösung kommt. Bei Bleivergiftungen z. B. ist Schwefel ein Antidot, weil das an sich auch giftige Schwefelblei schwer löslich ist und früher ausgeschieden wird mit den Excrementen, ehe es seine giftige Wirkung äussern kann; ebenso ist auch das Eisenoxydhydrat gegen arsenige Säure wirksam, weil die Verbindung eine schwerlösliche ist etc.
b)nbsp; Sind die Gifte nicht mehr direkt im Magen, Darmkanale, auf der Haut erreichbar, sind sie schon in das Blut übergegangen und wohl selbst schon in dem Gewebe abgesetzt, wie z. B. namentlich
|
||
|
||
|
||
Die Gegengifte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;553
bei den sogenannten chronischen Vergiftungen, dann können nur solche Mittel als Antidota wirken, welche gleichfalls und unter Umständen möglichst schnell in das Blut übergehen, sich mit dem Gifte im Blute und Gewebe, wo sie es antreffen, chemisch verbinden, die Gifte selbst aus der etwa eingegangenen Verbindung mit organischen Substanzen lösen, unschädlichere und ausscheidbare Verbindungen mit ihnen eingehen. Bei der Narcose z. B. muss das An-tidot in das Blut übergehen und hier das Narcoticum unwirksam machen; Mittel, die bei chronischen Blei- oder Quecksilbervergiftungen das Blei resp. Quecksilber nicht aus den organischen Verbindungen einlösen und in eine lösliche, ausscheidbare Form überführen können, solche Mittel können auch bei diesen Vergiftungen nicht als Antidota dienen. Das Schädliche, das Gift, was in das Blut bereits übergegangen ist, muss im Blute unwirksam gemacht werden, und das Gift, was sich festgesetzt hat, muss mobil gemacht werden, damit es in den Strom der Ausllüsse gelangen kann.
Die Gegengifte.
Eiweissartige Substanzen. Eier, Blut, Blutserum, Gallerte, Milch etc. sind Mittel gegen alle Metallvergiftungen, ganz spe-ciell aber gegen Sublimat und Kupfersalze. Alle giftig wirkenden Metalle gehen mit Eiweiss und eiweissartigen Substanzen chemische Verbindungen ein, ihre giftige Wirkung ist sogar auf diese Verwandtschaft zurückzuführen, so dass die Heftigkeit der vergiftenden Wirkung mit der Grosse dieser Verwandtschaft im gleichen Verhältnisse steht; ist aber einmal eine solche chemische Verbindung mit den organischen Substanzen hergestellt, dann tritt Buhe ein; diese Verbindung selbst ist nicht mehr giftig.
Mehlige Substanzen. Das Mehl hat seines Klebergehaltes wegen ähnliche Wirkung, wie das Eiweiss, aber nicht so schnell und sicher, daher als Nothmittel für Eiweiss in Ermangelung desselben. Amylum bat die grösste Verwandtschaft zu Jod, bildet mit demselben unschädliche Verbindungen, daher dient es bei diesem Mittel auch als Antidot. Das Jod ist jedoch bei unseren Haus-thieren ein mehr mildes Mittel, bei dem wohl selten ein Antidot erforderlich ist.
|
||
|
||
|
||
554nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die giftwidrige Methode
Zuckerstoffe. Zuckerwasser, Honig, Syrup etc. sind AntiJota gegen Kupfersalze, wodurch eine Reduction und so Unwirksamkeit derselben herbeigeführt wird.
Kochsalz. Gegen salpetersaures Silber; das bei der Berührung beider Substanzen entstehende Chlorsilber ist vollkommen unschädlich.
Alkalien und Erden. Gebrannte und kohlensaure Magnesia, Ammoniumllüssigkeit, kohlensaures Ammonium, Potasche, Kreide, Seife etc. sind Neutralisationsmittel für ätzende Säuren und für Phosphor. Die Wirkung dieser Mittel ist sicher, sie kommen nur meist zu spät bei diesen Giften.
Vegetabilische Säuren — Essig, Citronensaft —. Anti-dota gegen ätzende Alkalien und gegen narkotisch wirkende Al-kaloide; bei letzteren nur als Nolhmiltel, weil es hier sicherer wirkende Mittel giebt.
Gallussäure— Tanninum—. China-, Eichen-, Weidenrinden-, Galläpfel-Abkochung und namentlich das reine Tannin sind Antidota gegen giftige Pilanzenalkuloide, mit denen sie eigenthüm-liche unschädliche Verbindungen — Tannate — bilden, ferner gegen Antimongifte, namentlich gegen Brechweinstein; auch gegen die sogenannten septischen Gifte.
K a ffe e. Antidota gegen Spiriluosa und Narcotica, namentlich gegen Opiumvergiftungen.
Jod — vielleicht auch Brom —. Ein vielseitiges und wichtiges Antidot, besonders gegen giftige Alkaloide, wo es die Tannin-saure oft übertrifft, wie z. B. hei Strychnin der Fall ist. Nach Melsens soll es gegen chronische Blei- und Quecksilbervergiftungen wirksam sein. Das Jodkali ist die mildeste und gebräuchlichste Verbindung.
Chlor. Als Antidot gegen Schwefelwasserstoffgas und Blausäure empfohlen; wie aber alle hier empfohlenen Antidota, so kommt auch die Wirkung des Chlors gewöhnlich zu spät; gegen septische Gifte, gegen Schlangengift und Gifte, die ein Produkt der Fäulniss thierischer Substanzen sind, wird das Chlor immer noch als das wirksamste Entgiftungsmittel erachtet.
Schwefelmittel. Schwefelalkalien, Schwefeleisen, Schwefelsäure, selbst schwefelsaure Salze sind giftwidrige Mittel bei Blei-
|
||
|
||
|
||
Die Behandhing des vergifteten Leibes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 555
Vergiftungen, besonders bei den acuten, wo das Gift noch in den Verdauungswegen liegt; es bildet sich hierbei ein schwer lösliches und daher mehr unschädliches Bleisulphat Auch gegen Quecksilber und Arsenik sind diese Mittel empfohlen.
Eiscnoxydhjdrat und essigsaures Eisen sind die bekannten Anlidota gegen Arsenik.
Kamp her gegen Oantharidenvergiftungen.
Die Behandlung des vergifteten Leibes.
Oft kann die Behandlung der erzeugten Krankheitszuslände ganz unterbleiben, die Hebung der Ursache — die Beseitigung des Giftes — gefügt vielfältig ganz allein zur Heilung; ist aber eine besondere Behandlung noch erforderlich, so findet dieselbe ihre spe-ciellen Indicationen in der Wirkungsweise der Gifte selbst. Therapeutisch ganz sachgemäss unterscheiden wir:
1)nbsp; nbsp;scharfe, entzündende, corrosive,
2)nbsp; nbsp;lähmend auf die Nervencentra wirkende — narkotische —, und
3)nbsp; nbsp;das Blut zersetzende — septische — Gifte.
Bei der ersten Klasse kommt im Allgemeinen die umhüllende, deckende, die blutentziehende und äusserlich ableitende Methode — das reizmildernde und entzündungswidrige Verfahren —, bei der zweiten Klasse die erweckende, erregende, belebende, und bei der dritten Klasse endlich die antiseptische Methode in Anwendung. Ueber das Nähere verweise ich auf die erwähnten Methoden.
Tritt bei dem vergifteten Individuum ein schnell tödtlich werdender Zufall, eine Vitalindication — tiefer Sopor bei Narcotica, As-phyxie bei Strychnin — hervor, so müssen solche Zufälle natürlich vor allen Dingen gemildert resp. beseitigt werden durch die llüch-tigsten Beizmittel, durch Erschütterungen des Körpers und durch künstliches Athmen. Das künstliche Athmen geschieht bei Hunden z. B. ganz einfach auf die Weise, dass man bei dem flach auf der Seite liegenden Thiere Bauch- und Rippenwandung rhytmisch zu-sammenpresst und so die Luft aus den Lungen treibt; nach aufgehobenem Drucke hebt sich das elastische Rippengewölbe von selbst, wodurch eine geringe, aber genügende Inspiration erfolgt.
Grosse Schwierigkeiten bieten die Vergiftungen bei unseren
|
||
|
||
|
||
556nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die giflwidrige Methode
Hausthieren dadurch dar, dass man in den meisten Fällen nicht sicher weiss, ob sie überhaupt staltgefunden haben und durch welche Mittel sie bewirkt sind; nicht selten werden Vergiftungen vorgegeben, wo keine stattgefunden haben, und in anderen Fällen bestehen wieder wirkliche Vergiftungen, wo man sie kaum ver-muthet. In solchen Fällen ist zur näheren Ausmittelung erforderlich: 1) die Entstehungsweise und die wichtigsten Symptome zu prüfen, woraus man schon in soweit sicheren Aufschluss bekommt, ob narkotische Substanzen auf das Nervensystem oder scharfe, cor-rodirende Dinge auf die Verdauungswege eingewirkt haben oder ob gradatim ein Siechthum ohne anderweitige specielle Ursachen hervorgetreten ist; 2) die Thiergattung zu berücksichtigen; bei Schweinen und Hunden ist immer zunächst an Rattengift, bei Pflanzenfressern an vegetabilische Gifte zu denken; 3) endlich die Umstände näher ins Auge zu fassen, unter denen eine vermeintliche Vergiftung eingetreten ist, namentlich ob Medicamente und von welcher Qualität sie angewendet sind, oh die Krankheitserscheinungen mit denselben im Einklänge stehen, ob mehrere Thiere dieselben Mittel bekommen haben und sie alle erkrankt sind, ob nicht etwa aus Irrthum ganz andere Mittel gegeben worden sind, als man beabsichtigt hat, ferner ob die Vergiftungserscheinungen beim Weidegange oder bei der Stallfütterung eingetreten sind, ob ferner ein Gewerbe betrieben wird, bei dem giftige Substanzen für die Thiere abfallen können, und je nachdem ist die Untersuchung weiter auf diese Gegenstände auszudehnen. Hat sich hierbei nun der Verdacht auf Vergiftung bis zur grössten Wahrscheinlichkeit bestätigt, ist man aber nicht im Stande gewesen, das Gift selbst ausfindig zu machen, so muss eine allgemeine, den vorherrschendsten Symptomen entsprechende giftwidrige Behandlung eingeleitet werden; hierbei würden in Anwendung kommen: 1) Brechmittel bei Thie-ren, die sich erbrechen können; 2) schleimige, einhüllende, besonders eiweissartige und zuckerstoffreiche Mittel bei vorherrschender Irritation in den Verdauungswegen; und 3) bei pflanzenfressenden Thieren generelle Antidota gegen giftige Püanzenalkaloide, die gerb-stoflhaltigen Mittel oder das Jodkali, welche Mittel um so mehr gereicht werden können, als sie an sich nicht zu den hero'schen gehören und selbst bei einem Fehlgriffe nicht sonderlich schaden.
|
||
|
||
|
||
Die wichtigsten Vergiftungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 557
Die wichtigsten Vergiftungen.
Wenn ich hier nun schliesslich noch die wichtigsten Vergiftungen in therapeutischer Beziehung einzeln kurz berühre und dadurch das Gebiet der allgemeinen Therapie etwas überschreite, so wird man mir solches im Interesse der Sache schon zu gute halten.
1) Vergiftungen mit narkotischen und narkotischscharfen vegetabilischen Stoffen, als: Opium, wildem Mohn, Bilsenkraut, Belladonna, Schierling, Giftlolch, Digitalis, Taback, Herbstzeitlose, Pilzen, Schwämmen und anderen ähnlich wirkenden Stoßen. Entfernung durch Brechmittel, wo Erbrechen mögiich und noch nicht von selbst eingetreten ist; demnächst Antidota, als: 1) gerbstoffhaltige Mittel, deren gegengiftige, Wirkung bei Al-kaloiden zuerst von 0. Henry — Journ. de Pharmac. 1835, Mei S. 213—231 — erkannt und nachgewiesen wurde; Decocte von adstringirenden Rinden, besonders aber von den Galläpfeln und am wirksamsten das Tannin selbst — 1 Drachme auf 5 — 6 Unzen Wasser —. Bei Tabackvergiftungen nach äusserlicher Anwendung ist die betreffende Hautfläche mit Tanninsolution zu waschen, um so die auf und in der Oberhaut etwa noch vorhandene Tabacks-lauge unwirksam zu machen.*) 2) Essig und Citronensäure. Beide sind empfohlen, sie stehen aber in Wirksamkeit den vorstehenden Mitteln nach. 3) Kaffee — schwarzer —, namentlich bei Opiumvergiftungen, wo er nach Bouchardat wirksamer sein soll, als das Tannin. 4) Jod und Jod kali, welches Bourchardat — Froriep's Not. 1847 Nr. 15. und 17. — als das wirksamste An-tidot bei allen Alkaloiden gefunden hat und welches sich auch bei meinen Versuchen gegen Opiumvergiftungen mindestens eben so wirksam gezeigt hat, als der Gerbstoffquot;.
Ausserdem noch je nach den Umständen verschiedene Behandlung des vergifteten Leibes, als: Aderlässen bei Congestionen nach dem Kopfe — Belladonna, Lolch, Opium, wilder Mohn veranlassen diese besonders —, bei entzündlicher Reizung im Magen und Darm-
|
||
|
||
*) Setzt man Tannin zur Tabackslauge, so bildet sich ein wcisslicher Niederschlag von Nicolintannat, was ganz unwirksam ist; 2 Gran Nicotin tödten gewöhnlich ein Kaninchen, während Tannat von 20 Gran Nicotin keine Wirkung zeigt.
|
||
|
||
|
||
558nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die giftwidrige Methode
kanal — nach den mehr scharfen Substanzen —; kalte Begiessun-gen und flüchtige Reizmittel, wie kohlensaures Ammonium, die Münzarten etc. bei höheren Graden von Narkose; schleimige, ein-hüllendo Mittel bei den scharf narkotischen Substanzen, wobei auch zugleich scharfe Einreibungen an den ßauchwandungen an ihrem Orte sind.
2) Str j chninvergiftungen. Brechmittel; bei Vergiftungen mit einer Solution von saipetersaurem Strychnin kann es nur bald nach der Vergiftung noch nützen.
Antidota. 1) Galläpfel abkochung; Kühne — Herings Ilep. Bd. 13. S. 216 — empfiehlt ein Decoct von 1 Theil ge-stossene Gallapfel mit 24 Theilen Wasser bis 16 Theile Rückstand gekocht und mit 2—3 Theilen Branntwein versetzt; Tanninsäure, wie oben angegeben, in Wasser gelöst, welcher Köhne auch noch 8 — 9 Theile Branntwein zusetzt. 2) Jodkali, pro dosi 9j — ij in sect;j — ij Wasser für Hunde; es ist nach meinen Versuchen noch wirksamer, als das Tannin. 3) Narcotica als indirekte Antidota, die das Strychnin unwirksam machen, indem sie die Empfänglichkeit abstumpfen, keine gesteigerte Sensibilität und keinen Krampf aufkommen lassen. Das gelöste salpetersaure Strychnin vergiftet den Leib, nach meinen Versuchen, auf 5 — 6 Stunden, selten länger; wird so lange die Abstumpfung, die Narkose uuterhallen, so hat man geheilt oder vielmehr die Natur hat es gethan durch Entfernung des Giftes auf den normalen Ausscbei-dungswegen. Schwefeläther- oder Chloroform-Inhalationen eignen sich nicht gut, weil es schwierig ist, die Anästhesie so lange zu unterhalten, und wenn das Gefühl früher erwacht, ehe das Gilt ausgeschieden ist, so sind die nächsten Krampfanfälle, die gar nicht lange auf sich warten lassen, um so heftiger und gefahrvoller. Opium wirkt auf dem gewöhnlichen Einverleibungswege zu langsam in dringenden Fällen; die von Günther — Journ. vel. du Midi. Toulouse 1851 — angegebene Dose von 2 Gr. wirkt bei Hunden nicht in dem nötliigen Grade, man kann und muss mindestens das Zehnfache und noch mehr geben; bei dringender Gefahr ist die Injection einer weingeistigen Lösung in die Venen vorzuziehen. Als ein sehr wirksames und sicheres indirektes An-tidot habe ich die Belladonna gefunden, die hier jedem an-
|
||
|
||
|
||
Die wichtigsten Vergiftungennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;559
deren Mittel vorzuziehen ist; ^—1 Drachme des Extractcs in Wasser gelöst, wirkt bei Hunden nach wenigen Minuten und ist bei aller Gefahrlosigkeit so nachhaltig, dass eine weitere Wiederholung in der Regel nicht nöthig ist; doppelt grosse Quantitäten bringen bei Hunden auch keinen Nachtbeil; 24 Stunden nach einer solchen Belladomiagabe ist eine lebensgefährliche Quantität Strychnin meist nur von sehr geringer Wirkung. Tritt vor der Wirkung der Antidota bei einem heftigen Krämpfe Asphyxie ein, so ist das Athmen auf früher angegebene Weise künstlich zu unterhalten. *)
3)nbsp; Vergiftung mit Blausäure. Die entgiftenden Methoden kommen hier in der Regel zu spät. Wirksame Mittel sind: kalte Begiessungen, Aderlass, Chlor als Gas mit Luft eingeathmet und als Chlorwasser innerlich, Salmiakgeist.
4)nbsp; nbsp;Gefahrdrohende Betäubungen durch Inhalation anästhetischer Mittel. Reine, frische Luft und kalte Begiessungen; unter Umständen künstliche Unterhaltung des Athmens. Aderlass und Ammoniak nützen nach Nunneley gar nichts.
5)nbsp; nbsp;Weingeistvergiftun gen kommen bei Rindern in Brennereien, selbst in Bierbrauereien [Kalcher, Magazin, Bd. 12., Seite 139) zuweilen vor. Kalte Begiessungen, Aderlass, Aetzammonium-fliissigkeit als Antidot von Girard empfohlen; essigsaure Ammonium-lliissigkeit soll noch wirksamer sein.
6)nbsp; nbsp;Vergiftungen durch Aloe und Kroton. Diese drastischen Abführmittel werden zuweilen ein tödlliches Gift. Einhüllende, deckende Mittel innerlich, scharfe Einreibungen an den Bauchwandungen. Antidota sind noch nicht festgestellt; Tannin und Jodkali sind zu versuchen.
7)nbsp; nbsp; Vergiftungen mit Kochsalz, Heringslake und
|
||
|
||
*') Bald nach der Asphyxie löst sich der Krampf, der Herzschlag- ist dahei in der Tiefe noch matt fühlbar. Uebcrlässt man die Thierc in diesem Zustande sich selbst, so geht der Scheintod in der Regel in den wirklichen Tod über, bei künstlich unterhaltenem Athmen aber kehrt nach 5—lö Blinulen das Leben gewöhnlich wieder. In 10 Fällen ist bei meinen Versuchen nur einmal kein Leben wiedergekehrt, obwohl immer eine tödtlichc Dose — J und geben worden war.
|
||
|
||
|
||
560nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die giflteidrige Methode
Pökelbrühe kommen öfter vor, namentlich bei Schweinen. Pilger hat hiergegen bittere Mittel empfohlen, die später von Keller gleichfalls als wirksam befunden sind. Als wirkliche Antidota dürften Schwefellcber und Essig zu versuchen sein. Reizraildernde und äusserlich ableitende Mittel. So lange die vergifteten Schweine noch etwas Futter aufnehmen, habe ich sie mit Essig und saurer Milch hergestellt; waren sie so weit erkrankt, dass ihnen diese Mittel eingegeben werden mussten, dann starben sie alle und zeigten oft in den Lungen einen Theil der eingegebenen Mittel.
8)nbsp; nbsp;Kupfervergiftungen. Antidota: Eiweiss, Milch, des-oxydirende Zuckerstoffe; nach Bussy ist die gebrannte Magnesia — 8 Theile auf 1 Theil Kupfer — ein sicheres Gegengift, indem sich ein unlösliches Präparat bildet. Essigsäure muss streng vermieden werden, sie löst nach Chrislison die unlöslichen Zusammensetzungen wieder auf, welche die Kupfersalze mit den animalischen und vegetabilischen Substanzen eingehen. Bei eintretender Magen-und Darmentzündung ist das einhüllende und entzündungswidrige Verfahren einzuschlagen.
9)nbsp; nbsp;Sublimatvergiftungen. Antidota: Eiweiss — nach Peschier zersetzt 1 Gewlchtstheil 4 Theile Sublimat —, Mehl, Schwefeleisen nach Bourchardat, im Nothfalle Milch, Seifenwasser. Die Entzündung und Anätzungen in den Verdauungswegen werden mit den schon öfter erwähnten Mitteln behandelt.
10)nbsp; Quecksilbervergiftungen durch Quecksilbersalbe beim äusserlichen Gebrauche und durch eingeathmete Dünste — chronische Quecksilbervergiftung —. Antidota: Schwefelleber; Melsens rühmt das Jodkali, ich habe letzteres bei einem einzelnen Versuche nicht bestätigt gefunden.
11)nbsp; nbsp;Arsenik Vergiftungen. Antidota: das flüssige Eisenoxydhydrat — Ferrum hydricum in aqua s. Liquor Ferri oxy-dali hydrali — ist bis jetzt das beste Gegengift, welches Berthold und Bunsen entdeckt haben, nach denen 10 — 20 Theile von diesem Mittel (im trockenen Zustande) mehr als genügen, einen Theil arsenige Säure in basisch arsenigsaures Eisenoxyd zu verwandeln; das essigsaure Eisen — Liquor Ferri oxydali acelici — ist namentlich gegen Arsenikverbindungen mit Kali wirksam. Gebrannte Magnesia ist gleichfalls als Gegengift empfohlen. Im Nothfalle recht
|
||
|
||
|
||
Die toichtigslen Vergiftungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;561
viel Eiweiss, womit Arsenik ebenfalls Verbindungen eingeht. Die übrige Behandlung wie bei anderen corrodirenden Giften.
12)nbsp; nbsp;Bleivergiftungen — Hüttenkotze, bei Rindern Ilau-krankheit —. Antidote: Schwefelsäure, schwefelsaure Salze, namentlich Bitter- und Glaubersalz, Alaun, Schwefeleisen. Im Noth-falle Eiweiss, Schleim, Milch, Seifenwasser.
Bei chronischen Bleivergiftungen ist Strychnin empfohlen worden. Melsens — Memoire sur l'emploi de tjodure de potassium pour combalter les affections saturnines etc. — rühmt das Jodkali als ein sicheres Mittel.
13)nbsp; nbsp;Vergiftungen mit Zinkvitriol, Zinn und Zinnoxyd. Gerbsäure ist ein sicheres Antidot, die mit den Giften Zink-resp. Zinntannate bildet. Im Nothfalle Milch.
14)nbsp; nbsp;Phospborvergiftungcn (bei Schweinen nicht selten). Zur Absorbirung der gebildeten Pbosphorsäure gebrannte Magnesia mit Wasser — Orfila —; gebrannte Magnesia 12 Theile mit einem Theil kohlensaures Ammonium, dabei viel reizmildernde, einhüllende Mittel und ein entzündungswidriges Verfahren. Bei meinen Versuchen starben die Hunde, denen ich i Stunde nach dem Gifte das Antidot gab, jedoch hatten sie das Drei- und Vierfache von der gewöhnlich schon tödllich werdenden Quantität bekommen.
15)nbsp; Vergiftung mitAetzkali, Äetzkalk undSalpeter. Antidot: Verdünnter Weinessig, wodurch sich essigsaurer Kalk resp. essigsaures Kali bildet, was ganz unschädlich ist; fette Oele, die seifenartige Verbindungen eingehen.
16)nbsp; Vergiftung mit Mineralsäuren. Antidot: Gebrannte und kohlensaure Magnesia mit Wasser; im Nothfalle Kreide, Pot-aschenlösung, Seifenwasser.
17)nbsp; Cantharidenvergiftungen, Kampheremulsionen, Leinsamenschleim in grossen Quantitäten.
18)nbsp; nbsp;Vergiftung durch Schlangengift. Behandlung der Wunde, um das Gift zu entfernen oder zu zerstören. Das Chlor ist nach Lenz's Versuchen ein Antidot, es wird als Chlorwasser innerlich und äusserlich angewendet.
|
||
|
||
ficrlach Allg. Thtrapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3ß
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
562nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 'Fäulnissicidrige Methode
Fäulmsswidrige Methode
(M. antiseplicä).
Sepsis ist die Indication für diese Methode. Leben und Füul-niss sind Gegensätze, die sich ausschliessen; wo Leben ist, da kommt keine wirkliche Fäulniss zu Stande; die nothwendige Bedingung zur Fäulniss, welche Form es auch sei, ist das Erlöschen des Lebens, die Lebenskraft muss ihre Herrschaft aufgegeben haben, die Bewegung, die unaufhörliche im Lebendigen, welche die Bildung und Bückbiidung nach organischen Gesetzen zu Stande bringt, welche die Folge und zugleich die Bedingung des Lebendigsein ist, diese Bewegung muss nothwendig aufhören, ehe die rein chemische Bewegung eintreten kann, die man als Fäulniss bezeichnet. So lange ein Thier lebt, kann es daher an ihm nur faule Theile geben, in den Secreten und abgestorbenen Gewebstheilen können nur wirkliche Fäulnissprocesse auftreten und wo sie dann auch in den verschiedensten Formen auftreten. In der gesammten Säftemasse aber giebt es ein abnormes Mischungsverhältniss, das sich der fauligen Zersetzung schon sehr nähert, was man in der Pathologie als den fauligen Zustand — Haemalosepsis s. Septicaemia — bezeichnet, der entweder eine selbstständige Krankheit darstellt oder aus anderen Krankheiten hervorgeht oder endlich aus zufälligen Ursachen sich einer vorhandenen Krankheit beigesellt, neben ihr hergeht und dieselbe zu einer bösartigen stempelt. Dass ein solcher, an Fäulniss grenzender Zustand in dem Blute wirklich existirt, während es noch in den Adern lebendig fortiinnt, dies erkennt man 1) aus der Thatsache, dass mit dem Momente des Todes schon eine Fäulniss in deutlich erkennbarem Grade hervortritt, was unter anderen Umständen nie der Fall ist; 2) dass alle Secrete mehr oder weniger anders geartet sind, sofort in irgend eine Form von Fäulniss übergehen, gewissermaassen während der Ab- und Aussonderung schon faulen und in den höheren Graden die Ursachen sind, dass die Thiere schon bei lebendigem Leibe stinken; 3) endlich, dass in den Theilen, wo eine Circulationsstörung im Capillarsystem eintritt, auch alsbald ein fauliges Absterben der Gewebslheile entsteht und so brandige, faulige Geschwüre hervortreten. Die übrigen Er-
|
||
|
||
|
||
Millel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 563
scheinungen, welche von Alteration des Blutes und von abnormen Ernährungsverhältnissen zeugen, sind nicht gerade beweisiahig für die faulige Beschaffenheit des Blutes.
Speciell findet diese Methode ihre Anwendung:
1)nbsp; nbsp;Bei lokaler Fäulniss, fauliger Zersetzung der Exsudate — des Plasmas und Eiters —, fauliger Auflösung abgestorbener Ge-webstheile — brandig gewordener Weichgebilde, zurückgebliebener Theile von der Nachgeburt —, Fäulniss des Strahlhornes, gleichgültig ob durch abnormes Secret oder durch anhaltende Feuchtigkeit von aussen her bedingt, fauligen Geschwüren, wo sich stinkende und zerstörende Jauche bildet etc.
2)nbsp; nbsp;Bei den allgemeinen fauligen Zuständen der Säfte, bei Faul-lleber in den verschiedensten Graden.
Mittel-
i) Chemisch und physikalisch wirksame fäulniss-widrige Mittel, die auch zur Conservation der leblosen organischen Substanzen dienen, und auf den lebendigen Organismus nicht anders laulnisswidrig wirken, wie auf diese.
a)nbsp; nbsp;Kälte. Bei allgemeinen septischen Zuständen ist sie ein recht wirksames Mittel. Reine küble Stallluft, methodische Anwendung des kalten Wassers auf die Haut, ohne die Perspiration anders, als nur momentan zu unterdrücken, am besten werden kalt durchfeuchtete Decken um die Patienten angelegt und 1—2 stündlich erneuert. Bei der methodischen Anwendung des kalten Wassers kommt neben der physikalischen Einwirkung auch noch die Aufnahme vom Wasser, die Einwirkung auf die Hautnerven und die Förderung der Diaphorese neben der antiseptischen Wirkung in Betracht. Die rechte methodische Anwendung des kalten Wassers bleibt eins der wirksamsten Mittel bei Faulfiebern und ähnlichen Krankheiten. Gasentwickelung wird durch Einwirkung der Kälte angehalten, weil die faule Zersetzung beschränkt wird.
b)nbsp; Abhalten der Luft bei lokalen fauligen Zerstörungen. Wo die Luft abgehalten wird, da tritt niemals Fäulniss ein, das Exsudat, was vor dem Luftzutritt geschützt wird, unterliegt keiner fauligen Verderbniss, und nur unter vollkommenem Abschluss der Luft
36*
|
||
|
||
|
||
564nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fäulnisswidrige Methodenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; •
ist ein normales organisches Formen aus dem Plasma möglich; deshalb sind die deckenden Mittel die wirksamsten lokalen Anti-septica und zugleich heilungfordernde Mittel bei Wunden und Geschwüren — S. deckende Methode —.
c)nbsp; Austrocknende, feuchtigkeitentziehende Mittel. Ohne Feuchtigkeit herrscht das Gesetz der Starrheit, wobei jede Fäulniss ausgeschlossen ist, daher sind die Absorbentia auch sehr wirksame fäulnisswidrige Mittel; obenan steht unter ihnen die Kohle als Anti-septicum. Schützen die austrocknenden Mittel zugleich gegen den Luftzutritt, so ist ihre Wirkung um so nachhaltiger.
d)nbsp; Coagulirende, gerbende Mittel. — S. die adstringirende Methode —. Alle diese Mittel gehören mit zu den wirksamsten antiseptischen , besonders: Kreosot, Holzessig, Theer, Gerbsäure, gerbsäurehaltige Pulver und Decocte von Eichen-, Weiden-, China-und anderen Rinden, Galläpfeln etc., Spiritus, Schwefel- und Salzsäure, Silbersalpeter, Eisen- und Kupfervitriol, Alaun. Alle diese Mittel finden je nach Umständen ihre Anwendung innerlich und äusserlich. Bei Faulfieber habe ich das Tannin innerlich am wirksamsten gefunden; Kreosot ist hier gleichfalls zu empfehlen. Beim Milzbrände verdienen die gerbstolThaltigen Mittel häufigere Anwendung — die schwarze Blatter bei dem Menschen kann man damit heilen durch frühzeitige Umschläge.
e)nbsp; nbsp;Chlor. Dieses Mittel ist ein speeifisches Antisepticum, das wahrscheinlich durch seine grosse Verwandschaft zum Wasserstoff wirkt, so dass die bleichende und desinficirende Wirkung mit der antiseptischen auf gleichem Vorgange beruht. Das Chlorgas benutzt man mit atmosphärischer Luft hinlänglich verdünnt zum Ein-athmen, das Chlorwasser vorzugsweise zum innerlichen Gebrauche, den Chlorkalk hauptsächlich äusserlich; letzterer absorbirt zugleich auch Feuchtigkeit und stinkende Gase.
f)nbsp; nbsp;Bierhefe. Diesem Mittel wird eine antiseptische Wirkung zugeschrieben, weil es beim Vorhandensein vom Zucker als Ferment die saure Gährung einleitet, die einen Gegensatz von der faulen Gährung bildet und daher diese aufhebt. Aeusserlich bei lokaler Fäulniss und innerlich beim Faulfieber empfohlen.
2) Mittel, die beim äusserlichen Gebrauche erregend, belebend auf die lebendigen Theile einwirken, wodurch die. einer lo-
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 565
kalen Faulniss anheim gelallenen Theile von den gesunden abgegrenzt und abgestossen werden, und die bei innerlicher Anwendung die Verdauung bethätigen und regein, die Zufuhr von gesundem Biidungsmaterial fördern, erregend auf das Nerven- und Gefäss-system einwirken und so den Organismus überhaupt zu einer grösseren Thätigkeit gegen den fauligen Zustand rüsten. Die bitteren aromatischen, ätherischöligen und andere flüchtig erregende Mittel gehören hierher.
Das Todte und Faule muss von dem Körper entfernt werden, die allgemeinen fauligen Zustände müssen unter allen Umständen bekämpft werden, wenn sie nicht zur allgemeinen fauligen Auflösung, zum Tode führen sollen; von einer Gegenanzeige kann deshalb auch bei dieser Methode niemals die Rede sein, es muss nur bei der Auswahl der Mitlei den speciellen Umständen Rechnung gelragen werden, was hier mit keinen besonderen Schwierigkeiten verbunden ist.
|
||
|
||
ScbmarotzertUgende Methode
fJ)7. antiparasitica).
Mancherlei Schmarotzergäste finden sich bei unseren Haus-thieren ein, die thcils die Haut bewohnen, theils im Innern des Körpers vorkommen; einzelne von ihnen bedingen immer Krankheiten, andere nur unter gewissen Umständen — an gewissen Orten oder bei grosser Anzahl — , andere wieder erzeugen nicht gerade Krankheiten, sind aber in solchem Grade lästig, dass die behafteten Thierc nicht recht gedeihen, und noch andere endlich sind ganz ohne besonders nachlheiligen Einlluss.
Angezeigt ist die Schmarolzerlilgung überall da, wo die vorhandenen Parasiten das Gedeihen beeinträchtigen oder selbst die Gesundheit stören. Die Tilgung selbst ist eine Gausalkur, die in den meisten Fällen zugleich Radikalkur wird, so dass Tilgung der Parasiten gleichbedeutend mit Heilung ist; nur in den Fällen, wo die Parasiten Krankheitszustände erzeugt haben, die unabhängig von ihnen fortdauern — z. B. ein cachectisches Allgemeinleiden,
|
||
|
||
|
||
566nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Schmarotzerlilgende Melhode
Zehrfieber, örtliche Abnormitäten in dem betrofTenen Organe etc., ia diesen Fällen ist durcli die Tilgung der Parasiten erst der Weg zur Genesung gebahnt, die Kur aber noch nicht beendet.
Die Tilgung der Parasiten geschieht entweder durch Entfernung oder durch feindliche, tödlliche Einwirkung. Beide Vertilgungsweisen stehen nicht immer gleichzeitig zu Gebote, oft ist nur die eine möglich; es kommen selbst Fälle vor, wo keine von beiden ausführbar ist, und dann sind eben die Parasiten therapeutisch unantastbar, ich erinnere an die Finnen, an die Blasenwürmer in den Lungen, der Leber, den serösen Häuten, an die Leberegel. — Bei der Auswahl der Mittel und Wege muss als obersler Grundsatz festgehalten werden, dass die parasitcntilgende Methode nicht etwa zugleich Lebensgefahr dem Patienten bringe.
|
||
|
||
1. Die Entfernung.
Diätetische, chirurgische und pharmaceutische Mittel stehen hier zu Gebote.
Die Hautpflege — Bürsten, Striegeln, Waschen — genügt gewöhnlich, die lästigen Insekten von der Haut zu entfernen, sie ist aber für viele Besitzer zu beschwerlich und bei grösseren Viehbeständen selten so gründlich und anhaltend durchzuführen, wie zur Tilgung erforderlich ist, deshalb werden denn auch in den meisten Fällen noch andere Mittel angewendet. Bei dem Gefieder genügt es meist, Gelegenheit zum Baden zu geben und zwar je nach der Natur im Wasser oder im Sande, es befreit sich dann allein von seinen Hautbewohnern.
Kräftige Ernährung. Sie ist ein wirksames Mittel gegen alle diejenigen Parasiten, die bei Schwächlingen ihre behaglichste Existenz finden, bei diesen sich deshalb besonders anhäufen. Die Lungenwürmer kommen bei Schafen oft vor, sie häufen sich aber gewöhnlich nur bei kümmerlicher Weide, überhaupt bei Futtermangel, ferner bei den leicht ermattenden Lämmern und speciell bei den schwächeren Individuen in einer Weise an, wo sie den Untergang bedingen, während sie in und bei kräftigen Individuen nicht aufkommen; gelingt es daher, durch kräftige Nahrungsmittel die Körperschwäche zu beseitigen, so werden diese Gäste abgestossen.
|
||
|
||
#9660;
|
||
|
||
|
||
|
||
Die Entfernung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 567
Haarlinge (Trichodectes), welche sich bei mangelhafter Ernährung einstellen, wenn das Haar lang und struppig wird und die Hautschuppen sich anhäufen, daher nach Missernten so allgemein sind und von dem Landmanne ganz treffend als „Huugerläusequot; bezeichnet werden, verschwinden bei besserer Ernährung gewöhnlich von selbst, wenn die Haut weich und geschmeidig wird, die ilun-gerschuppen sich lösen und das Haar seinen Glanz wieder bekommt. Die Laus, Haemalopinus, weicht dagegen der besseren Ernährung nicht.
Chirurgische Operationen. Hornhautschnitt bei Filaria papilosa in der vorderen Augenkammer. Trepanation a) der Nasen-und Stirnhöhle bei Penlastoma taenioides und bei Oestruslarven in diesen Höhlen, b) der Schädelhöhle bei Coennrus cerebralis. Es ist jedoch viel gerathener, den Gehirnblasenwurm in seinem Lager zu erdolchen oder vielleicht durch den elektrischen Schlag zu tödten, als ihn zu extrahiren, was immer mit Gefahr verbunden ist, namentlich aber bei den Schafen in der Regel den Tod zur Folge hat. Nach dem Anstechen der Blase und Abfliessen des Serums, was ohne Lebensgefahr geschehen kann, wenn die Blase nicht allzutief gelagert ist, entzündet sich diese Membran, die weitere Folge hiervon ist Verdickung, später Verkalkung und so Untergang der Wurmfamilie; das inzwischen zum Theil wieder angesammelte Serum in der erkrankten Schwanzblase wird durch Imbibition und Resorption entfernt.
Pharmaceutische Mittel. Durch Anregung gewisser physiologischer Vorgänge können Parasiten von einzelnen Orten aus dem Körper entfernt werden.
Niesemittel — Sternulatoria — bei Parasiten in der Nasenhöhle: Schnupftabak, Niesswurzel - und Euphorbiumpulver *).
|
||
|
||
•) Die Brcmsenlarven bei Schafen können durch Niesemiltcl selten entfernt werden, wenn sie sich festgesetzt haben, weil sie meistens nur in der Stirnböhle sitzen. Es ist auch keine besondere Veranlassung hierzu vorhanden, denn so lange die Larven an der Stelle ihrer Entwickelung liegen, wo sie mit sehr dickem, zähem Schleime umgeben sind, üben sie keinen sonderlichen Reiz aus, man sieht den Schafen nichts an, nur gegen das Frühjahr zeigen sie Nasenausfluss. Auf dem Wege der Auswanderung — gewöhnlich in der Zeit vom Mai bis August — erzeugen sie immer grösseren oder geringeren Reiz in der Nasenschleimhaut, er-
|
||
|
||
|
||
5 68nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Schmarolzerlilgende Methode
Hustenerregende Mittel — Becchica —. Sie finden ihre Anwendung bei den Würmern in den Bronchien. Hier sind zu nennen empyreumalische Dämpfe, salzsaure Dämpfe, Chlorgas und andere reizende Gasarten — S. expectorirende Methode —. Alle hustenerregende Mittel sind hier Heilmittel, wenn die Thiere nicht zu matt sind, wenn sie noch mit einem kräftigen Husten auf die Reize antworten können.
Purgirmittel, drastische. Diese geben wir, um durch vermehrte Absonderung und gesteigerte wurmförmige Bewegung die lästigen Gäste im Darmkanale zu expediren, wobei die direkt feindliche Einwirkung der Mittel auf die Parasiten selbst immer mit in Betracht kommt. Recht zweckmässig lässt man nach dem Gebrauche der wurmwidrigen Mittel ein Purgirmittel folgen, um die nicht getödteten, aber doch angegriffenen und ermatteten Gäste abzutreiben.
2. Feindliche Einwirkung auf die Parasiten selbst mit verschiedenen pharmaceutischen Mitteln.
Der getödtete Parasit wird ausgestossen oder resorbirt, er bringt keine Nachtheile mehr, der erkrankte Parasit kann sich gewöhnlich auch nicht mehr halten, er wird gleichfalls auf physiologischen Wegen beseitigt; was daher den Parasiten tödtet oder erheblich krank macht, das ist auch ein gründliches Heilmittel; solche radikale Antiparasitica sind aber nur wirksam bei direkter Einwirkung auf die Parasiten in einer gewissen Quantität und Concentration. Kein Mittel ist uns bis jetzt bekannt, wodurch wir vom Blute aus die Parasiten sicher vergiften könnten, ohne den Patienten
|
||
|
||
regen Niesen und fördern so scllisl ihren Abgang. Will man Niescrnittel anwenden, so mass es in den Monaten August und September geschehen, wo die aus den Eiern gekrochenen kleinen Maden sich meist noch in der Nasenhöhle befinden und durch Niesen ausgeworfen werden können. In Schäfereien, die alljährlich in ausgebreiteter Weise an diesen Larven leiden, ist das Niesenlassen im Spätsommer Mnd Herbste als Präcautionsmittel zu empfehlen. Die praktische Anwendung geschieht in der Art, dass man von den erwähnten Mitteln, fein gepulvert, etwas in die Krippe streut und daneben etwas Hafer schüttet. In wenigen Minuten niest darauf die ganze Gesellschaft. Recht zweckmässig ist es aber, wenn man vorher die empyreumatischen Dünste wiederholt einwirken lässt.
|
||
|
||
|
||
Tödtliche Einwirkung auf die Parasiten etc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;569
mit zu vergiften. Es ist wohl kaum zu bezweifeln, dass es für jede besondere Gattung von Parasiten auch besondere Tilgungsmittel giebt, unsere Wissenschaft ist jedoch in diesem Punkte nocli nicht so weit vorgeschritten, dass wir die Tilgungsmittel nach den einzelnen Gattungen und Arten der Parasiten aufiuhren könnten.
Für die Therapie ist es bis jetzt noch am praktischsten, die Parasiten nach ihrem Aufenthaltsorte zu ordnen und demgeraäss die Antiparasüica zu betrachten.
Parasitenwidrige Mittel.
a) Gegen die Bewohner auf der Haut. Von dieser Sippschaft haben namentlich ein therapeutisches Interesse die Thier-laus — ßluttrinker, Haematopinus —, der Haarling — Trkho-decles —, der Federling — Philopterus —, die Federmilbe — Anaiges —, und die Stechmilbe — Dermanyssus —. Fettes Oel, namentlich Fischthran, ätherische Oele, besonders Anis- und Peter-silienöl, das sogenannte persische Insektenpulver, Russ von Blei-und Kupferhütten — sog. Hüttenrauch —, Tabaksblätter mit Wasser oder Essig leicht gekocht oder infundirt, scharfer Essig, Holzessig, graue Quecksilbersalbe u. a. m. sind hier die wirksameren Mittel. Eck — Magazin von G. und H. Bd. 14. S. 308 — empfiehlt 1 Unze fein gepulverte Nux vomica auf \ Quart Fischthran; es scheint jedoch, dass dieses Mittel nicht viel mehr leistet, als Fischthran allein.
Die zarten Stubenvögel sind sehr empfänglich gegen diese Mittel, sie werden namentlich von den ätherischen Oelen vom Tabak und Quecksilber oft eher gelödtet, als ihre Parasiten, deshalb muss man mit kleinen Quantitäten und grosser Vorsicht bei diesen Thieren operiren. Durch Tabak und Quecksilber können selbst die grössten Hausthiere, namentlich die Rinder von der Haut aus vergiftet werden, weshalb diese Substanzen nie in grossen Quantitäten und auf einer grossen Körperfläche angewendet werden dürfen; bei Kälbern muss man besonders recht vorsichtig mit diesen Mitteln sein. Die Quecksilbersalbe wird immer nur auf einzelne und solche Körperstellen angewendet, wo die Thiere sich nicht lecken können, oder auf ein um den Hals zu legendes Band
|
||
|
||
J
|
||
|
||
|
||
570nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Schmarolzertilgende Methode
gestrichen. Wird mit einem feiten Oele der ganze Körper überstrichen, so ersticken kleinere Thiere in kurzer Zeit und grössere nach wiederholter Anwendung. Das praktischste Mittel bleibt der scharfe Essig, womit die Thiere nach Zwischenzeiten von 2 — 3 Tagen einige Male gewaschen und gebürstet werden; durch Zusatz von etwas Holzessig wird der Zweck noch schneller erreicht.
b) Gegen die Milben in der Haut. Kali in Auflösung— 1 Theil auf 12 — 24 Theile Wasser — oder mit Fett als Seife, Jodkalüüsung, Anisol, Terpenthinöl, Steinöl, Kreosot, Tabak, con-centrirter Essig mit gleichen Theilen Wasser sind die wirksamsten und praktischsten Mittel. Die heroischen Gifte — Sublimat- und Arseniklösungen u. a. — sind gänzlich zu entbehren.
Alle Salben sind unpraktisch; in flüssiger Form breiten sich die Mittel besser auf der Haut, sie durchdringen Haare und Oberhaut, erreichen so überall die Milben unter der Borke und den Schuppen in ihren Gaiigcn und Nestern. Mit der angegebenen Kalilösung bin ich stets am sichersten und schnellsten zum Ziele gekommen; eine einmalige Anwendung genügt gewöhnlich; bei Hautverdickungen, starken Borken die concenlrirtere, bei dünner, kahler und durch Beiben theihveise verletzter Haut die schwächere Solution. Ein bewährtes Mittel ist noch die IFa/^'sche Lauge zur radikalen Heilung einer räudigen Schafheerde, wo man ohne Baden in dem Heilmittel oft nicht zum Ziele kommt; diese Lauge wird folgeiulermaassen bereitet:
2 Pfd. frisch gebrannter Kalk und 2\ Pfd. Potasche oder das J2fache an Holzasche werden mit Rindsharn oder Mistjauche zum Brei gerührt, dann setzt man 3 Pfd. Hirschhornöl und H Pfd. Theer hinzu und verdünnt das Ganze mit 400 Pfd. Wasser. Diese Quantität genügt ungefähr für 200 Schafe. Das Bad in dieser Lauge wird alle 8 Tage und so 3—4 mal wiederholt. Bei langer Wolle muss die Schur vorangehen.
c) Gegen die Bewohner der Luftwege. Hier kommen in Betracht: Penlastoma taenioides in der Stirnhöhle des Hundes Oeslruslarven In der Nasen - und Stirnhöhle und Strcngylus filaria in den Bronchien der Schafe, namentlich der Lämmer und Jährlinge — St. paradoxus hei Schweinen und St. vitulorum bei Kälbern sind selten Gegenstand der Behandlung —.
|
||
|
||
|
||
Parasilemoidrige Mitlei.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 571
Bei den Lungenwürmern haben sich in meinen mehrfach angestellten Versuchen am besten bewährt: Schwefeläther — am wirksamsten bei der Inhalation, ausserdem aber auch bei dem innerlichen Gebrauche, pro dosi 9i — i|3 —, Blausäure —#9632; 3—4 Gr. auf den Tag in 2 — 3 Malen —, und Kreosot — 5—10 Gr. mit Weingeist und Wasser pro Tag*). Die ersten beiden Mitte! sind bei Heerden nicht gut anwendbar, das Kreosot ist aber sehr wirksam und praktisch brauchbar zugleich. Alle diese Mittel mögen wohl bei ihrer Ausscheidung in den Lungen ihre feindliche Einwirkung ausüben, wodurch die Würmer mobil gemacht, aus ihren Nestern vertrieben werden, in Folge dessen Husten und Auswurf erfolgt, wenn die Thiere nicht gar zu malt sind. Die aus den Lungen geworfenen Würmer gelangen in der Begel in die Maulhöhle und werden nach einigen Kaubewegungen verschluckt. Viele andere Mittel habe ich vergeblich angewendet. Das Terpenthinöl scheint gar keine feindliche Wirkung auf diese Würmer zu haben, denn man kann dieselben damit übergiessen, ohne dass sie dadurch leiden.
Gegen die Parasiten in der Nasen- und Stirnhöhle sind die Actherdämpfe am wirksamsten, die empyreumatischen aber am praktischsten; Chaberl empfiehlt das stinkende Thieröl mit 4 — G Theilen Wasser und ebensoviel eines aromatischen Infusum einzuspritzen.
d) Gegen die Bewohner des Darmkanals. Verschiedene Arten von Eingeweidewürmern bewohnen die Verdauungswege unserer Hausthiere, die bei massenhafter Anhäufung alle die Gesundheit mehr oder weniger beeintriiehtigen und ein therapeutisches Einschreiten nothwendig machen; in der Begel sind jedoch ausser den rothen Magenwürmern im Labmagen der Schafe — Slrongy-lus conlortus — nur einige Dünndarmbewohner — Ascaris mega-
|
||
|
||
*) Bei Heerden lässl man die Quantität auf einmal verabreichen, weil ein wiederholtes Eingehen in einem Tage kaum ausführbar ist. Für 100 Stück Jährlinge 2 Unzen Kreosot — für Lämmer die Hälfte —, verdünnt mit V Quart Spiritus und J Quart Wasser, davon pro Stück einen Esslöffel voll, 5 bis 6 Tage hinlcr einander zu wiederholen. In Gegenden, wo die Lungenwürmer enzootisch alljährlich vorkommen, ist die frühzeitige Anwendung dieser Mittel eine sichere Vorbauung gegen grössere Verluste.
|
||
|
||
|
||
572nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sclmarolzer tilg ende Methode
locephala bei Pferden, Taenia expansa bei Lämmern und Jährlingen, Echinorhynchos Gigas bei Schweinen, Taenia cucumerina, seltener serata bei Hunden —, Gegenstand der Behandlung.
Die wichtigsten Anthcbnintica sind hier: 1) ätherischölige Mittel, besonders die widrigen und scharfen — Knoblauch, Zwiebeln, Baldrian, Zittwer- und Rainfarrnsamen fscm. Cinae et Tanaceli), Farrnkrautwurzel (rad. Filicis marts), und Stinkasant —; 2) brenz-liche Stoffe — Holzessig, Theer, Russ, brenzliches Thieröl und Kreosot, letzteres hat sich bei meinen Versuchen auch gegen die rothen Magenwürmer bewährt, die gewöhnlich mit den Lungenwürmern zugleich vorkommen —; 3) bittere Mittel — Wermuth, Entian, Aloe, Quassia—; 4) scharfe und narkotische Substanzen — Tabak, Kokeiskörner (sem. Cocculi), Brechnuss, Niesswurzel, Sade-baum u. a. m. —; 5) einige metallische Mittel, namentlich das schwarze Kupferoxyd, welches besonders gegen Spulwürmer empfohlen ist.
Von vorstehenden Mitteln habe ich sowohl stinkendes Thieröl als Kreosot in Verbindung mit Aloetinktur bei der Bandwurmseuche der Lämmer sehr wirksam gefunden.
Youalt (The Dog London 1845^ hat das fein gepulverte Glas empfohlen; dieses Mittel soll die Schleimhaut der Verdauungswege unverletzt lassen, jeden Eingeweidewurm aber tödten. Das gepulverte Glas wird in einer Pille von Fett und Ingwer gegeben.
Die Blüthen des Coussobaumes — Flores Brayerae anlhel-minlicae — sind in neuerer Zeit in Europa als ein sicher wirkendes bandwurmwidriges Mittel bei dem Menschen bekannt geworden. Erwachsene bekommen 4—6 Drachmen, in i Schoppen Wasser suspendirt oder mit soviel heissem Wasser infundirt, des Morgens nüchtern in 2 Malen oder auch alle Stunde den vierten Theil. Erfolgen nach 4—5 Stunden keine Stühle, so lässt man -—li Unze 01. Ricini folgen. Meist geht der Wurm nach 4—5 Stunden mit den wässerigen Stühlen in einem Knäuel todt ab. Bei Thieren habe ich noch keine Gelegenheit gehabt, das Mittel zu versuchen, und von andern sind mir auch keine Versuche damit bekannt, es lässt sich aber erwarten, dass das Mittel seine speeifisch giftige Wirkung auch auf die Bandwürmer der Thiere äussert, da es auf die verschiedenen Species bei Menschen gleich wirksam ist. Ob
|
||
|
||
|
||
Parasilemeidrige Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;573
und in wieweit dieses Mittel auch bei den übrigen Parasiten des Magens und Darmkanals wirkt, muss die Erfahrung lehren.
Die Parasiten, welche sich an andern Körpertheilen befinden — Egel in der Leber, Blasenwürmer an serösen Häuten, im Zellgewebe — liegen zur Zeit, wo es uns noch an Mitteln fehlt, sie vom Blute aus zu vergiften, ausser dem Bereiche der Therapie.
|
||
|
||
Literatur.
G. Strauss. Die Heilkraft der Natur, ihre Erkenntniss im Allgemeinen und in Beziehung auf die Grundsätze der Zoochirurgic insbesondere dargestellt. Wien. 1829.
C. G. Prinz. Allgemeine Kraukheils- und Hcilungslchre der Haustliicre. Dresden. 1830. Neue Ausgabe. Quedlinburg und Leipzig. 1843.
A. Buchmüller. Allgemeine Pathologie und Therapie der Hausthicre. Wien, 1840.
Rainard. Traue de pathologic et de iherapeutique gencrales vete-rinaires. Paris 1840.
0. Delafond. Traite de iherapeutique generate teierinaire. Paris 1843 und 1844.
W. Ditliceiler. Anleitung zur thierärztlichen Kranken •Untersuchung und Behandlung. Karlsruhe. 1850.
C. J. Fuchs. Griindzüge der allgemeinen thierärztlichen Ileilungslehre als Leitfaden beim Schul- und Selbst-Unterricht. Erlangen. 1852.
Die neueren Schriften über allgemeine Therapie in der Mensclicu-heilkunde sind:
H. E. Richter. Organon der physiologischen Therapie, Leipzig. 1850. C. G. T. Ruete. Lehrbuch der allgemeinen Therapie. Göltingen. 1852.
|
||
|
||
^™^^™w
|
||
|
||
Gedruckt bei Julius Sillenfeld in Berlin.
|
||
|
||
raquo;^^
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
•
|
||
|
||
a
|
||
|
||