|
||||||||||||||||||||
|
, t
|
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
?amp;$
|
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
-t i
|
|
||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||
|
X2?..r^
|
|
||||||||||||||||||
|
Vs
|
|
|
|||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
RUKSUNIVERSITEITTE UTRECHT
|
||
|
||
|
||
|
||
II.......Illlllll.....IIH
2671 533 8
|
||
|
||
|
||||
|
Ja
|
|||
�p
|
'S4 ~
|
|||
|
||||
LEHllBUCH
|
||||
|
||||
ALLGEMEINEN THERAPIE
|
||||
|
||||
TTIIER�RZTE.
|
||||
|
||||
VON
|
||||
|
||||
A. C. GERLACH,
Lehrer an der KOnigl. Tliierarziieisclmle zu Berlin und Departemenls-Thierarzt,
|
||||
|
||||
#9632;#9632;-
|
||||
|
||||
* #9632;
|
||||
|
||||
u*
|
||||
|
||||
� \
|
||||
|
||||
BERLIN, 1853.
VERLAG VON AUGUST HIRSCHWALD.
|
||||
|
||||
|
||
^\. % %v ^
|
||
|
||
|
|||
|
|
||
|
|||
Iiilialtsycrzcicluiiss.
|
|||
|
|||
3 i
|
Einleitung.
Erster Tlieil.
Erster Absclinitt.
Seile.
Der Thierarzt in socialer und gewerblicher Beziehung.......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;7
I. In socialer Beziehung...............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9
II. In gewerblicher Beziehung.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 14
Im Allgemeinen
Das Verhalten den Besitzern gegen�ber........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;27
Collegia'isches Benehmen.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;41
Verhalten gegen das Dienstpersonal..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;45
Verfahren bei den kranken Thieren.........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;48
Anamnese.................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;51
Objective Untersuchung.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;55
Zweiter Abschnitt.
Die Ileilsysteme....................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;63
Brownianismus.................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 05
Rasori's System................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;68
Hom�opathie:
Hahnemann's Hom�opathie...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;69
Die heutige Hom�opathie............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;77
Kritik...................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;82
Isopathie...................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;94
Mesmerismus .................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;96
Hydropathie..................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;98
Die Schrolh'schc Knrmcthodo............nbsp; nbsp; nbsp; 100
Paracelsus - Radermacher'schc Heillehro........nbsp; nbsp; nbsp;102
|
||
|
|||
|
||
laquo; IVnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Inhalt svenekhnhs.
Scila . Dritter Abschnitt.
Naturh�lfe.
Naturlicilungslchrc, Physialrik ...........nbsp; nbsp; nbsp; 107
Nalurheilkraft.................nbsp; nbsp; nbsp; 10S
Jfatiirhcilprozcsse................nbsp; nbsp; nbsp; HO
1)nbsp; nbsp;Stoirwechsel...............nbsp; nbsp; nbsp;111
2)nbsp; nbsp;Schlaf.................nbsp; nbsp; nbsp; 115
3)nbsp; nbsp;Instinkt.................nbsp; nbsp; nbsp; 116
4)nbsp; nbsp;Bewegungen...............nbsp; nbsp; nbsp; 127
5)nbsp; nbsp;Gew�hnung, Gewohnheit...........nbsp; nbsp; nbsp; 132
6)nbsp; nbsp;Ah- und Aussonderungen..........nbsp; nbsp; nbsp; 136
A.nbsp; nbsp; Auf normalem Wege:
1)nbsp; nbsp;Die regelm�ssigen Ah- und Aussonderungen . . .nbsp; nbsp; nbsp; 13G
2)nbsp; nbsp;Vicar�rende Absonderungen........nbsp; nbsp; nbsp; 137
3)nbsp; nbsp;Krisen auf normalen Ausschcidungswegen ....nbsp; nbsp; nbsp; 140
B.nbsp; nbsp;Auf abnormen Wegen:
Exsudation, Metastase............nbsp; nbsp; nbsp; 143
7)nbsp; nbsp;Byperfimic, Stasc, Regeneration und Resorption ...nbsp; nbsp; nbsp; 146
1)nbsp; nbsp;Hyper�mie..............nbsp; nbsp; nbsp; 148
2)nbsp; nbsp;Stase................nbsp; nbsp; nbsp; 150
3)nbsp; Regeneration..............nbsp; nbsp; nbsp; 155
4)nbsp; nbsp;Resorption..............nbsp; nbsp; nbsp; 1G4
8)nbsp; Verkalkung................nbsp; nbsp; nbsp; 169
9)nbsp; Fieber.................nbsp; nbsp; nbsp; 170
Vier tor Abschnitt.
Die Kunslludfe.
Erste ALtheilung. Therapeutische Grundbegriffe.........nbsp; nbsp; nbsp; 173
Kurilen; Heilen; Erfahrung; Empirisches und rationelles Verfahren.
Anzeigen...................nbsp; nbsp; nbsp; 177
Gegenanzeigen.................nbsp; nbsp; nbsp; 181
Kurplan...................nbsp; nbsp; nbsp; 183
Zweite Abtheilung. Die allgemeinsten Indicationcn........nbsp; nbsp; nbsp;184
I. Die �konomische Zwcckuuissigkeit und polizeiliche Zul�ssigkeit .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 184
1)nbsp; nbsp;Die Behandlung ist von Polizei wegen nicht gestattet . .nbsp; nbsp; nbsp; 185
2)nbsp; nbsp;Heil- und Unheilharkeit der Krankheit.......nbsp; nbsp; nbsp; ISO
3)nbsp; nbsp;Gew�hrt die Heilung �konomischen Yortheil?.....nbsp; nbsp; nbsp; 187
II. Ueber die Nothwendigkeit des therapeutischen Einschreitens . .nbsp; nbsp; nbsp; 189
Das aktive Einschreiten, die technokratische llur ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 190
Das abwartende Verfahren, die Expeclntivkur......nbsp; nbsp; nbsp;191
Die Scheinkur.................nbsp; nbsp; nbsp;193
III. Endzweck der Behandlung..............nbsp; nbsp; nbsp;194
Vorbauung (di�tetische, therapeutische und polizeiliche) . . .nbsp; nbsp; nbsp;194
|
||
|
||
|
||
Inhalt sterzeichniss.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Y
1)nbsp; nbsp;Vorbauung gegen die Anlagen:
A.nbsp; nbsp; Noriii�le Anlagen...........200
1)nbsp; It�rpcrconstilution.........200
2)nbsp; nbsp;Gestcigerlc Reizbarkeit f�r K�lte (Vcrwcich-lic'iquot;ng)............nbsp; nbsp; nbsp;202
3)nbsp; Anlage zu ansteckenden Krankheiten . .nbsp; nbsp; nbsp;205
Das Impfen ........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 211
B.nbsp; nbsp;Abnorme Anlagen.........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;219
2)nbsp; nbsp;Yorbauung gegen die Sch�dlichkeiten......nbsp; nbsp; nbsp;222
1) Anstcckungssloffe..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 223
2J Spccifische Sch�dlichkeilen bei genuiner Entwicklungnbsp; nbsp; nbsp;231
3) Zuf�llige Sch�dlichkeiten.........nbsp; nbsp; nbsp;234
3)nbsp; nbsp;Vorbauung gegen die beginnende Krankheit selbst, Abor-
livkur.................nbsp; nbsp; nbsp;235
Radikalkur...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;237
Symptomatische Kur.........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2i2
1)nbsp; nbsp;Die Lebenskur..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;244
2)nbsp; nbsp;Die Erhaltungskur...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;245
3)nbsp; nbsp;Die Linderungskur...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;246
4)nbsp; nbsp;Die Kur als Kolhbehelf...........nbsp; nbsp; nbsp;248
5)nbsp; nbsp;Euthanasie .........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;249
Nachkur.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;249
Dritte Ablhcilung. Allgeincine Cautelen...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;253
Individualit�t:
A.nbsp; nbsp;Thicrgattung...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;253
B.nbsp; nbsp; Individuelle Verschiedenheit unter der Gattung . . .nbsp; nbsp; nbsp;255
Ockonomischo Verh�ltnisse............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 262
Krankheitsgcnius...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 263
Aufstellung der Indicationcn............nbsp; nbsp; nbsp;267
Acnderung im Kmplan............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;268
Einfachheit in der Behandlung...........nbsp; nbsp; nbsp; 269
�i�t ....................nbsp; nbsp; nbsp;270
Vierte Abtheilung. Die Heilmittel............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;271
Im Allgemeinen (Begriff, Aufsuchen auf empirischem und in�duktivem Wege)..............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 271
Die Wirkungsweise der Heilmittel..........nbsp; nbsp; nbsp;275
I. Die Einwirkung.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 276
II. Die physiologische oder vitale Wirkung......nbsp; nbsp; nbsp; 255
Heilverfahren nach der Heilwirkung der Mittel......nbsp; nbsp; nbsp;290
1)nbsp; nbsp;Das direkte Heilverfahren...........nbsp; nbsp; nbsp;290
2)nbsp; nbsp;Das iiidirekle Heilverfahren..........nbsp; nbsp; nbsp;292
3)nbsp; Das umstimmend wirkende, metasynkritische Heilverfahrennbsp; nbsp; nbsp;293
4)nbsp; nbsp;Das speeifische Heilverfahren..........nbsp; nbsp; nbsp;294
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Vinbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Inhalt sverzeichniss.
|
||
|
||
Xwelter Tliell.
Die fundamentalen Heilmethoden...........nbsp; nbsp; nbsp;29lJ
Die stoffersetzende, restaurirende und st�rkende Ilcilmclliodc .nbsp; nbsp; nbsp;301
Die entziehende, zehrende Heilmethode........nbsp; nbsp; nbsp;324
Blutcntleerungen, die blutentzichende Methode......nbsp; nbsp; nbsp;33G
Die aufl�sende Heilmethode............nbsp; nbsp; nbsp;353
Die erregende, reizende Methode..........nbsp; nbsp; nbsp;369
Die beruhigende Methode.............nbsp; nbsp; nbsp;385
Die harntreibende Methode.............nbsp; nbsp; nbsp;406
Die abf�hrende Methode .............nbsp; nbsp; nbsp;415
Die brechenerregende Methode...........nbsp; nbsp; nbsp;435
Die diaphoretische Methode ............nbsp; nbsp; nbsp;445
Die auswurfbef�rdernde Methode...........nbsp; nbsp; nbsp;456
Die verdichtende, adstringirende und tonisirende Methode . .nbsp; nbsp; nbsp;402
Die erschlaffende, auflockernde, erweichende Methode . . .nbsp; nbsp; nbsp;485
Die einh�llende, deckende Methode..........nbsp; nbsp; nbsp;493
Die haulreizcnde, hautenlz�ndendc Methode.......nbsp; nbsp; nbsp; 506
Die �tzende Methode...............nbsp; nbsp; nbsp;531
Die absorbirende Methode.............nbsp; nbsp; nbsp;542
Die giftwidrige Methode .............nbsp; nbsp; nbsp;548
Die f�ulnisswidrigc Methode............nbsp; nbsp; nbsp;562
Die schmarolzertilgendc Methode...........nbsp; nbsp; nbsp;565
Literatur....................nbsp; nbsp; nbsp;laquo;gt;'3
|
||
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
Einleitung.
|
||
|
|||
|
|
||
|
|||
Unsere Hausthiere erkranken und genesen unter gewissen Um�st�nden, es giebt mithin Krankheitsursachen und Heilmittel; der�jenige Theil der Thierheiikunde, welcher zum Gegenstande hat, er-stere zu entfernen und fernzuhalten, letztere planm�ssig geordnet in Anwendung zu bringen, dieser Theil ist die Thera|)ie, die Lehre von der Heilung der Krankheiten unserer Hausthiere � Therapia s. Therapeulica velerinaria �. Die Therapie lehrt somit das, was des Arztes Beruf ist, wodurch derselbe sein gesammtes medi-cinisches Wissen praktisch verwerthet, und stellt deshalb die eigent�liche praktische Medicin dar, die den Schiussstein des gesaminten medicinischen Wissens bildet, wodurch dasselbe zu einem nutz�baren Ganzen vereinigt wird. In der praktischen Vervverthung des gesammten Wissens liegt nun auch zugleich der Begriff des K�n�nens; die Therapie umfasst daher nicht bloss eine Wissenschaft, sondern zugleich eine Kunst.
Aus dem Bestreben, den kranken Leib gesund zu machen, ist der Complex von Wissenschallen hervorgegangen, welcher die Me�dicin in ihrer Gesammtheit darstellt; die Therapie ist daher Ur�sprung und Endzweck der Medicin zugleich. Sie steht auf der letzten Stufe von allen einzelnen Hull's- und Hauptwissenschaften der Medicin und ist nur denjenigen zug�nglich, die vom Grunde aus Schritt f�r Schritt von einer Stufe zur anderen bis zu ihr vor�dringen; deshalb ist sie auch nicht im Stande, allein den Thera-
|
|||
|
|||
Gcrl ncli Allquot;. Then
|
|||
|
|||
|
||
2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Einleitung.
peulen zu bilden, dazu bedarf es vielmehr eines geordneten Stu�diums aller Zweige der Medicin, welche mithin auch alle als H�lfs-wissenschaften der Therapie zu betrachten sind. Die n�chsten und wichtigsten ll�llswissenschaften derselhen sind aber die Lehren: vom gesunden Organismus � Anatomie und Physiologie �, von den Krankhcitszust�nden und ihren Ursachen � Pathologie und path olgische Anatomie -, von den Arzneimitteln � Arzneimittellehre.
Die Therapie zerf�llt in allgemeine und speciellc � Therapia generalis et specialis. � Letztere, welche auch die practische Therapie genannt wird, hat die einzelnen Krankheitsformen zum Gegenstande, �ber welche die specielle Pathologie belehrt, mit der sie daher innig verkn�pft ist. Die allgemeine Therapie dagegen umfasst das ganze Heilgesch�lt ohne R�cksicht auf Krankheits-iormen; sie giebt allgemeine Grunds�tze und Regeln zur Vorbauung bef�rchteter und in einer gewissen Aussicht stehender Krankheiten und zur Heilung erkrankter Thiere, sie untersucht ferner die Hed�mittel nach ihrer allgemeinen Wirkungsweise, stellt die fundamen�talen Heilbed�rfnissc in bestimmten allgemeinen Gruppen auf und ordnet ihnen die Mittel zu, die in ihren Hauptwirkungen den Heil�bed�rfnissen entsprechen.
Die allgemeine Therapie bat ein rationelles und empiri�sches Fundament zugleich. Wo die allgemeine Pathologie bis zum einfachen und zusammengesetzten Grunde eines krankhaften Zu-standes vorgedrungen ist, da ergeben sich die Vorschriften zur Hei�lung von selbst, die Gr�nde � Indicationen � f�r die einzuschla�gende Behandlung sind hier rein rationell; haben wir nun zugleich auch die Mittel, den Krankheitszust�nden entgegen zu treten, so ist dies ein rationelles Fundament f�r die Heillehre. Bei chirurgi�schen F�llen k�nnen wir meist so verfahren, bei internen Krank�heiten aber selten, weil es uns einmal an hinl�nglicher Kenntniss von den Krankheitszust�nden und deren Beziehungen fehlt, und anderentheils wir auch oft die Mittel nicht kennen, mit welchen den erkannten elementaren Krankheitszust�nden entgegenzutreten ist. Diese Unvollkommenheit der allgemeinen Pathologie und der Arzneimittellehre wird bei fortschreitender Wissenschaft geringer werden, aber wahrscheinlich nie ganz verschwinden, denn wir k�n-
|
||
|
||
|
||
Einleitung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
neu mit unseren Sinnen den Naturprozessen nur bis zu einem ge�wissen Punkte folgen; eine exactc, rein rationelle allgemeine The�rapie muss daher als ein unerreichbares Ideal betrachtet werden. Diese Unvollkoinmenheit erheischt nothwendig ein zweites, empiri�sches Fundament f�r die allgemeine Therapie, verm�ge dessen sie uns allgemeine Regeln und Verl'ahrungsarten an die Hand gieht, die sie aus der Erfahrung entlehnt und unter allgemeine Gesichts�punkte gebracht hat. Der Praktiker hat das Recht, die empirisch gewonnenen Resultate neben denen, auf rationellen Wegen gefun�denen ebenb�rtig hinzustellen; die allgemeine Therapie ist daher auch verpdichtet, eine Zwitterdoclrin zu sein, dem Kationalismus wie der Empirie zugleich die geb�hrende Rechnung zu tragen, sich aus beiden zu einem brauchbaren Ganzen zu construiren.
Bisher ist die allgemeine Therapie mehr als ein Anh�ngsel be�trachtet und gar zu sehr vernachl�ssigt worden; um keine Doctrin in der veterinair-medicinischen Literatur sieht es so d�rftig aus, als um die allgemeine Therapie, nur Bruchst�cke haben wir bis jetzt davon; in der franz�sischen Literatur hat sie zwar durch die Werke von Rainard und Delafond eine etwas vollst�ndigere Bearbeitung gefunden, als in der deutschen, immer aber ist sie auch hier, nach unserer Auffassung, nur schwach vertreten; rechnet man z. B, in dem nmfangreichen Werke von Delafond das ab, was der reinen speciellen Therapie und Arzneimittellehre angeh�rt, so bleibt f�r die eigentliche allgemeine Therapie nur ein kleiner Theil �ber. Pllicht ist es daher, sie als eine besondere Doctrin unter den einzelnen Wissenschaften der Veterinair-Medicin einzureihen, sie selbstst�ndig nach dem wissenschaftlichen und empirischen Standpunkte der Thier-heilkunde zu bearbeiten, sie auf ihre eigenen F�sse zu stellen, da�mit sie heranreife und ebenb�rtig werde den �brigen veterinair-medicinischen Doctrinen. Die Mahnung zu dieser Pllicht, die ich um so lauter vernommen, als ich die allgemeine Therapie vorzu�tragen habe, ist die Ursache von der Bearbeitung dieses Werkes. Die Aufgaben, die ich mir dabei gestellt und nach denen ich ge�arbeitet habe, sind: den rechten Weg zwischen unfrucht�barer Spekulation und roher Empirie zu zeigen, das Mannigfaltige unter ein fache Gesichtspunkte zu brin�gen, die Wirkungen der Mittel und Methoden auf all-
1raquo;
|
||
|
||
|
|||
|
4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Einleitung.
gemeine Gesetze zur�ckzuf�hren, Einheit und Zusammen�hang in die specielle Behandlung zu bringen, das Be�sondere im Allgemeinen anschaulich zu machen, die Anleitung zum bewusstvollen Handeln und zum prak�tischen Takte zu geben, dem praktischen Thierarzte einen rationellen F�hrer an die Hand zu geben, der ihm auch in den verzweifelten F�llen rathend zur Seite steht und ihn mindestens vor Missgriffen sch�tzt, wo ein concrcter Fall fremdartig erscheint und nicht unter die bekannten Krankheitsformen des nosologischen Sy�stems unterzubringen ist.
Wie weit es mir gelungen ist, diese Aufgaben zu l�sen, davon mag das Werk zeugen; mir bleibt jedoch das Bewusstsein, mit allen meinen Kr�ften nach diesen Zielpunkten gestrebt zu haben.
Schon in den allt�glichen Lebensverh�ltnissen ist es n�thig, aus bestimmten Gr�nden zu bestimmten Zwecken mit vollem Bewusst�sein zu handeln, wenn anders das ganze Leben ein geordnetes, dem vern�nftigen Wesen geziemendes sein soll. In der Aus�bung der Thierheilkunde darf es nicht anders sein, und wer von den Thera�peuten diese allgemeine Lebensregel in seiner Kunst nicht adoptirt, dessen Schicksal ist, dass er, als eingeschulter Theoretiker die Praxis betretend, sich anfangs vor allen Theorieen und systemati�schen Krankheitsnamen nicht znrecht zu finden weiss, sp�ter in den sogenannten praktischen Schlendrian verf�llt und schliesslich an gedankenloser Routine zu Grunde geht, wo er sich dann an der Uebergangsstufe zum Pfuscher befindet und im gl�cklichsten Falle, wenn es ihm gelungen ist, sich mit einer gewissen Leichtigkeit in dem Flachen zu bewegen, ein Blender ist.
Vor einem solchen Lebenslaufe in der Praxis soll die allge�meine Therapie den Thierarzt sch�tzen; damit hat sie aber noch nicht ihre ganze Pllicht erf�llt, sie muss noch weiter greifen und den Arzt in allen seinen gewerblichen und socialen Verh�ltnissen begleiten, ihm �berall zur Richtschnur dienen, sie soll den Prakti�kus bilden, den man gern und mit vollem Vertrauen zu Rathe zieht, und in welchem Jedermann gezwungen ist, neben der Per�son auch den Stand zu achten.
|
||
|
|||
|
||
Erster Tlicil
|
||
|
||
Allgemeinen Therapie.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erster Abschnitt.
|
||
|
||
Der Thierarzt in seinei' socialen und gewerblichen Stellung.
|
||
|
||
liach den freien, heiteren Studien folgt das ernste, das verh�ng�nissvolle Leben.
Das t�gliche Brod zu verdienen, dem einzelnen Hansthier-besitzer und dem Staate wahrhaft zu n�tzen, der leidenden Thier-vvelt zu dienen, welche der Mensch sich nutzbar gemacht hat, die Wissenschaft zu f�rdern und den Stand zu heben, das sind die grosseil Aufgaben, welche der Thierarzt beim Eing�nge in die Praxis sich zu stellen und die er auf seiner praktischen Laufbahn zu l�sen hat. Ist Jeder von diesem Streben beseelt, entwickelt Jeder seine ganze Th�tigkeit in dieser Richtung, handelt der Ein�zelne im Geiste des Allgemeinen, ist der Einzelne Tr�ger und w�r�diger Repr�sentant des Ganzen, dann gelingt es, dann muss es ge�lingen, die Thierheilkunde auf solchen Standpunkt der Wissenschaft zu erheben, wo sie den h�chst m�glichsten Nutzen dem Staate leistet, wo sie allseitig gerechte Anerkennung findet, und dann wird sie auch ihren Vertretern die geb�hrende sociale Stellung ver�schaffen. *)
|
||
|
||
*) Die Propaedcutik und Hodegctlk von Kreulier enth�lt so viele goldene Regeln f�r den prnktischen Thierarzt, dass ich auf dieses Werk hier ganz be�sonders hinweisen muss.
|
||
|
||
|
||
8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Tl�erarzt
Ausger�stet mit llicorelischcn Keiintiiissen tritt der aitgehende J�nger der Thierheilkunde in das praktische Gebiet seines Wir�kungskreises, seines Lebensberufes, wo er das theoretisch Aufge�nommene und Gesammelte praktisch verwirklichen, das Studium der Natur beginnen soll, wo er die graue Theorie zwar nicht ver�lassen, aber doch zugleich und haupts�chlich den gr�nen Lebens�baum hegen und pllegen soll. Mit diesem Schritte zur Selbstst�n�digkeit aber betritt der Thierarzt einen Pfad, einen dornenvollen Pfad, auf dem es viele Gefahren zu bestehen, viele Irrwege zu vermeiden, viele M�hseligkeiten zu ertragen giebt, auf dem es selbst dem erfahrenen Praktiker, unendlich mehr aber dem Anf�nger schwer f�llt, stets sicheren Fusses zu wandeln, und die Lebens�aufgaben zu l�sen, n�mlich die Subsistenz zu sichern und in seinem Berufe ein n�tzliches Glied der menschlichen Gesellschaft zu sein. Bei den mannigfaltigen Schwierigkeiten und Gefahren und bei der F�lle des praktischen Details soll die allgemeine Therapie ein F�h�rer sein f�r den Anf�nger, den man auf allen seinen Schritten beobachtet, dessen Wort pr�fend aufgefasst und dessen Handlungen nach dem Erfolge beurtheilt werden; sie soll ihn warnen vor Selbst��bersch�tzung im Gl�cke, ihm das Selbstvertrauen im Ungl�cke er�hallen, sie soll ihm den Weg zeigen, auf dem er unbeirrt nach Principien handelt und sich nach und nach einen praktischen Takt aneignet. Aber auch f�r den bew�hrten Praktiker wird dieser Theil der allgemeinen Therapie nicht �berfl�ssig sein, denn auch er hat Ursache, sorgf�ltig �ber sich zu wachen, auf daslaquo; er das m�hsam errungene Vertrauen bewahre; sein wohlbegr�ndeter Ruf geht nach und nach unter, wenn er in tr�ger Gleichg�ltigkeit auf den erworbenen, aber verg�nglichen Lorbeeren ruht und sich zu sicher in der Huld der Gl�cksg�ttin w�hnt. Darum rufe ich den angehenden, wie den bew�hrten Collegen zu: Wachet �ber Euch zu Eurem und zu dem Heile unserer Wissenschaft, die ohne kr�f�tige Vertreter ihr Haupt nicht erheben kannl
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
in socialer Beziehung.
|
||
|
||
I. Der Thierarzt in socialer Beziehung.
Vertrauen als Heilk�nstler erwirbt sich der Thierarzt, wenn er theoretisch und praktisch gleich t�chtig ausgebildet ist; um aber auch allgemeine Achtung zu gemessen, ohne die es ja ein trauriges Dasein ist, muss er zugleich auch eine allgemeine conversa-tionelle Bildung besitzen, stets nach moralischen Grund�s�tzen handeln und �berall bescheiden, aber ohne Er�niedrigung unter seinen Mitmenschen auftreten.
Die allgemeine Bildung ist der Empfehlungsbrief, der uns �ber�all, in alle Klassen der menschlichen Gesellschaft einf�hrt, und ohne welche wir uns vergeblich abm�hen, diejenige Stellung im socialen Leben einzunehme.i, die wir einnehmen m�ssen, um uns und un�serem Stande die geb�hrende Achtung zu verschaffen. Viele ehrcn-wcrthe Collegen der Jetztzeit haben vor ihrem Studium nicht Ge�legenheit gehabt, den Grund hierzu zu legen, sie haben auch keine Veranlassung dazu gehabt, denn leider sind bisher von den Bildungs-Anstalten nicht durchgreifend bei allen angehenden Studirenden der Thierheilkunde diejenigen prop�deutischen Kenntnisse unerl�sslich gefordert worden, welche zum Heile der Thier�rzte, zum Heile der Wissenschaft, zum Heile des'Publikums und zum Nutzen des Staa�tes unerl�sslich sind. Allen diesen wird es zwar schwer fallen, das Vers�umte nachzuholen, aber bei festem Willen, bei unauf�h�rlichem Bestreben gelingt es ihnen, sich zu einer allgemeinen' socialen Bildung hervorzuarbeiten. Ein Bestreben, was ein Jeder sich gelbst, seinen Collegen und seinem Fache schuldig ist. Nie wird die Thierheilkunde den ihr geb�hrenden Rang einnehmen, nie die Achtung geniessen, wenn ihre Vortreter nicht einmal alle ihrer Muttersprache vollkommen m�chtig sind, wenn sie eine einseitige, bloss technische Bildung erkennen lassen.
Mehr noch als eine mangelhafte allgemeine Bildung, ist ein unmoralischer Lehenswandel gegen das Emporkommen der Thier�rzte in dem socialen Leben. Das Gewissen, welches stets in Religiosit�t und Gottesfurcht wurzelt, welches die h�chste Errun�genschaft des Geistes ist, der sich �ber das Gute, Edle und
|
||
|
||
|
||
10nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzt.
Hechle aufgekl�rt hat, ein solches Gewissen ist das Fundament der Moral, die alle unsere Handlungen nach bestimmten Grund�s�tzen leiten muss. Nicht Moral will ich predigen, keinen Moral-Katechismus will ich schreiben, denn Jeder selbst ist ja zur Aul�kl�rung �ber das Gute und Schlechte gelangt, aber hindeuten will ich darauf, dass kein Stand mehr Ursache hat, auch in dieser Be�ziehung die strengsten Anforderungen an sich zu machen, als der thier�rztliche, einmal, weil er Vorurtheile bek�mpfen und sich erst einen Ruf begr�nden soll, und dann, weil die moralischen Grund�gesetze kaum irgendwo mehr Anfeindungen haben, als in dem thier�rztlichen Stande, wo sie durch bittere Noth, durch Beste�chung, Parteilichkeit gar zu leicht ersch�ttert werden. Der Be�stechung und Parteilichkeit trete man stets ger�stet entgegen, man sei streng gegen sich selbst, aufrichtig, wahrhaftig und zuverl�ssig gegen seine Mitmenschen unter allen Umst�nden und in allen Ver�h�ltnissen, selbst mit Aufopferung augenblicklicher Vortheile, die stets nur augenblicklich sind, die sich doppelt und dreifach wieder ausgleichen. Es treten Verh�ltnisse im menschlichen Leben ein, wo es schwer, recht schwer ist, aufrecht zu bleiben und ohne Wanken dem Schicksale die Stirn zu bieten, wo die m�nnlichste Kraft zerknickt, wenn man nicht von unersch�tterlichen moralischen Grunds�tzen gest�tzt und gest�rkt wird; sie sind die einzige Waffe, mit welcher jeder Mensch un�berwindlich ist, die scheusslichsten, emp�rendsten und betr�bendsten Ereignisse k�nnen ihn nicht ganz darniederschmettern, niemals vernichten; mit derselben beherrscht er alle Schicksale und Verh�ltnisse, ohne diese Waffe ist jeder Mensch schwach und der Spiclball der Verh�ltnisse; zu allen Ver�gehen und Lastern kann er gelangen, wenn die gegebenen Ver�h�ltnisse dazu angethan sind. Und da die Verh�ltnisse im thier��rztlichen Stande nur gar zu h�ufig von der Art sind, den Un-muth zu erwecken, zu dem einen oder dem anderen Vergehen und Laster zu verleiten, so ist es dem Thierarzt doppelt n�thig, sich durch felsenfeste moralische Grunds�tze mitten unter den tr�ben und verf�hrerischen Verh�ltnissen als Mann und ehrenwerther Col�lege aufrecht zu erhalten.
Stolz, Egoismus, Arroganz sind abstossende Eigenschaf�ten, wie umgekehrt Kriecherei und Speichelleckerei einen
|
||
|
||
|
||
in soclater Bezielmty.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1
widerlichen Eindruck machen. Erstere machen uns die Gem�ther abwendig, letztere erwerben sie uns nicht. Bescheidenheit mit einer gewissen Sicherheit und Bestimmtheit bahnt uns dagegen zwischen beiden Klippengruppen den Weg, auf dem wir �berall freundlich empfangen werden, auf dem wir niedrige Anfeindungen sicher und w�rdevoll von uns abweisen.
Dies die allgemeinsten Grundz�ge f�r die socialen Lebensver�h�ltnisse, Grundz�ge, die wir alle ganz zu den unsrigen machen m�ssen, und um so mehr, als wir schwierige Aufgaben zu l�sen haben, Aufgaben, die darin bestehen:
1)nbsp; uns eine pers�nliche sociale Stellung zu erwerben, die uns unser Stand zur Zeit noch nicht sichert, sondern noch er�schwert;
2)nbsp; ein Vorurtheil zu bek�mpfen, das wie ein Alp auf unserem Fache lastet, und unseren Stand zu heben.
Eine pers�nliche Stellung muss sich jeder Thierarzt, der in das praktische Leben hinaustritt, erst erwerben, er muss es erst zeigen, dass er, trotzdem er Thierarzt ist, dennoch ein gebildeter und achtbarer Mann ist. Dem Gebildeten und Gesitteten gelingt es allerdings �berall, sich seine sociale Stellung und Achtung zu erwerben, aber die geb�hrende W�rdigung ist immer nur an die pers�nliche Bekanntschaft gekn�pft und auf sei�nen Wirkungskreis beschr�nkt; �berall, wo er als fremde Person auftritt, da wird er immer wieder als Thierarzt betrachtet, wenn er anders nicht seinen Stand verleugnen will. Eine traurige That-sache, die nicht geeignet ist, den Eifer f�r das Fach rege zu er�halten, welche die grossen M�hseligkeiten und mannigfaltigen Un�annehmlichkeiten der thier�rztlichen Praxis um so bitterer f�hlen l�sst und ihren l�hmenden Einlluss nicht verfehlt, ja die nicht selten die Veranlassung zum moralischen Unterg�nge ist. Eigennutz ist die Triebfeder aller Handlungen, leugnen wir dies nicht, es ist ein von der Natur eingesetzter Trieb, ein Naturgesetz; auf der einen Seite sind materielle Vortheile, auf der anderen Rang, Stand, An�erkennung und Ehre. Materielle Vortheile sind dem Thierarzte f�r sein m�hevolles Wirken im Ganzen nur sp�rlich zugemessen, sie allein reichen nicht hin, diejenige rege Thatigkeit in seinem Ge�sch�ftsbetriebe zu erhalten, die zum Nutzen des Einzelnen und des
|
||
|
||
|
||
i2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzt
Staates notbwendig ist. Wie soll sich bei mangelnder Anerkennung und bei Geringsch�tzung des Standes der Thierarzt wohl f�hlen, woher soll das wissenschaftliche Streben kommen? Eine Wis�senschaft, die nicht ihr geb�hrendes Ansehen gewinnt, findet in sich selbst weder Trieb noch Freudigkeit zur Arbeit und zum Fortschritte.
Die Missachtung, die Geringsch�tzung des Standes wurzelt zum Theil in l�ngst vergangenen Zeiten und beruht auf einem Vorurtheile, andererseits aber ist dies begr�ndet in �ebel-st�nden, die sich leider bis zur Jetztzeit erhalten haben. Men�schen , die f�r unehrlich galten, die alles entehrten, was sie ber�hrten *), waren die ersten Thier�rzte, sp�ter besch�ftigten sich noch andere, zwar nicht entehrte, aber oft noch viel rohere und ungesittetere Personen mit der Thierheilkunde; noch in dem vorigen Jahrhundert waren die sogenannten Viehdoctoren mit weni�gen Ausnahmen eine Rotte Menschen, die sich durch Rohheit und Trinksucht auszeichneten. Da das Stadium der Rohheit in der Thierheilkunde noch nicht weit hinter uns liegt, so ist es sehr nat�rlich, dass sein Einlluss noch nicht ganz verwischt ist. Dass dieser Einlluss aber nicht von Dauer ist und g�nzlich aufh�ren wird, davon haben wir in der Menschenheilkunde ein sprechendes Beispiel, denn der Stand der Aerzte war im Alterthum auch mit Schmach belastet Bei den Juden und Aegj ptern waren die Aerzte durch den Umgang mit Kranken und Todten verunreinigt. Starb unter der Regierung Gollfried's v. Bouillon einem Arzte zu Jeru�salem ein kranker Sclave, so musste er denselben bezahlen, und verlor er einen freien Kranken, so f�hrte man ihn, mit einem Urin-glase in der Hand, aus der Stadt und kn�pfte ihn ohne Weiteres auf. Zu Anfange des 18ten Jahrhunderts konnte noch ein Scharf�richter (Koblenz) Hof- und Leibarzt werden; im ganzen vorigen Jahrhundert waren die Aerzte noch oft der Gegenstand von beissen-den Satyren. Diese Beispiele aus der Geschichte der Medicin m�gen die Thier�rzte aufmuntern zu einem unerm�deten gemein-
|
||
|
||
deg;) Krst zu Anfange dieses Jahrhunderts wurde durch eine Kabinefsordre vom 4. December 1819 den Frciknechlen die Waffenehre, und durch die Kaliinels-ordre vom 21. October 1827 die b�rgerlichen Ehrenrechte verliehen.
|
||
|
||
|
||
in socialer Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1lt;J
samen Wirken, die noch bestehenden Vomrlheile zu bek�mpfen. Leider aber rauss man es eingestehen, dass die GeringachUnif; des thieriirztlichen Standes nicht nur auf einem althergebrachten Vor-urtheile beruht, sie ist auch in wirklich vorhandenen Unvollkommen-heiten noch recht tief begr�ndet. Noch heute finden wir Coilegen, von denen wir alle w�nschen m�chten, dass sie sich nicht zu unseren Kunstgenossen z�hlten. Gestehen wir es uns offen, dass wir noch manche ungesittete Elemente unter uns haben, welche nur geeignet sind, die Geringsch�tzung des Standes fort zu erhal�ten. Wir haben im Allgemeinen viel weniger Ursache, uns �ber Ungerechtigkeit, die unserem Stande widerf�hrt, als �ber einen grossen Theil unserer Coilegen selbst und �ber die Anstalten zu beklagen, aus denen sie hervorgegangen sind. Auf die Bildungs-Anslalten f�llt � hier mehr, dort weniger � der Vorwurf, dass sie in manchen Beziehungen noch nicht den Standpunkt verlassen haben, welcher fr�heren, l�ngst hinler uns liegenden Entwickelungs-stufen des Faches angemessen war. So lange die Thierarznei-schulen noch verschiedene Klassen von Thier�rzlen ausbilden, so lange sie noch schulwissenscbaftlich reife und unreife, gebildete, halbgebildete und ungebildete junge Leute als Z�glinge aufnehmen, so lange sie deshalb auch immer noch Thier�rzte in die Welt schicken, die zum Theil nicht recht reif f�r ihr Fach und f�r diejenige sociale Stellung sind, die sie nothwendig einnehmen m�ssen, wenn der Stand eben nicht heruntergezogen werden soll unter die ihm zustehende W�rde, so lange wird die Thierheilkunde auch nicht den erw�hnten Aufschwung nehmen, sie wird so lange l�hmend auf das r�stige Streben der wahren Vertreter zur�ckwirken, denen es doppelte Anstrengungen kostet, auch unter diesen ung�nstigen Verh�ltnissen frisch und muthig zu wirken und zu schaffen, wes�halb denn auch viele t�chtige Kr�fte f�r den inneren Ausbau ver�loren gehen.
Wenn jeder einzelne Thierarzt sich eine angemessene Stellung und Achtung im socialen Leben zu verschaffen weiss, dann hat auch der Stand als solcher nicht mehr Ursache, sich �ber Gering-achtung zu beklagen, und deshalb hat jeder Einzelne die Pflicht, danach zu streben.
|
||
|
||
|
||
14nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzl
|
||
|
||
|
||
|
||
II. Der Thierarzl in gewerblicher Beziehung.
Die Tbierheilkunde wird als ein Brodsludium ergriffen; Zeit, Fleiss und Geld bilden zusammen ein Kapital, wodurch sich der Sludirende ein Gut erwirbt, das ihn ern�hren soll; eine m�g�lichst eintr�gliche Praxis erwerben und erhalten, ist da�her auch das erste und stete Bestreben des Thierarztes. Man be�wahre sich hierbei jedoch vor schmutzigen Mitteln; auf oflenen und redlichen Wegen, durch Fleiss und T�chtigkeit verdiene man sein �rod. Dieses Bestreben darf aber nicht das einzige sein; ein h� heres Interesse dem Fache abzugewinnen, seine Wissenschaft m�glichst nutzbar zu machen, sich auf der H�he der Wissenschaft zu erhalten und diese selbst zu f�rdern, das muss sich mit den materiellen Interessen ver�binden; dadurch allein wird die anstrengende und von mancherlei Unannehmlichkeiten begleitete Praxis erleichtert, und mehr als ein m�hsames Vergn�gen, denn eine dr�ckende Last empfunden.
Wohl dem, der die schmutzigsten Gesch�fte nicht blos einiger Groschen wegen unternimmt, der nach des Tages M�hseligkeiten nicht blos den Erwerb berechnet, sondern dem es auch Freude bereitet, ein Thier gerettet, einen armen Besitzer begl�ckt und die Natur in ihrer wunderbaren Mannigfaltigkeit bei Krankheiten be�obachtet zu haben. Kein Stand hat vielleicht mehr Schaltenseiten, als der �rztliche, sei der Mensch oder das Thier sein Gegenstand, sie sind genugsam bekannt; aber auch der Lichtseiten giebt es viele, denn die Medicin ist ein Theil der iN'aturwissenschaft, und zwar derjenige, wodurch wir t�glich Gelegenheit haben, die uner-l�rschliche Gottheit in ihrem wunderbaren Walten anzustaunen, und Gott in seiner Allmacht zu verehren; wo unser Geist durch die grosse Mannigfaltigkeit stets in Spannung und Th�tigkeit erhalten wird, wo es stets zu forschen, zu erstreben und zu bewundern giebt, und wo uns oft die herrlichsten Resultate des menschlichen Forschens �berraschen. Suchen wir nur die Lichtseiten auf, und die Schattenseiten werden ertr�glich. Mit dem bestandenen Examen d�rfen die Aden nicht geschlossen, sondern m�ssen vielmehr erst angelegt werden zum eigentlichen Studium � dem Selbst-
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; lo
Studium � und wer dieses nicht beginnt und eifrig fortsetzt, der bleibt am Eing�nge stehen und sinkt bald herab zum Routinier, ja selbst zum rohen Empiriker. Sich auf der H�he der immer fort�schreitenden Wissenschaft zu erhalten, ist unerl�ssliche PIHciit eines Jeden, der ein w�rdiger Vertreter seines Faches sein und den gerechten Anforderungen entsprechen will � und dies m�ssen wir alle wollen. Wem die Errungenschaften durch unaufh�rliche und vielseitige Forschungen im Gebiete der Thierheilkunde fremd blei�ben, der kann sie auch nicht praktisch verwerthen in seinem Wir�kungskreise, und somit erf�llt er seine Pflicht nicht ganz. Wer sich nicht so weit hervorarbeitet, dass er die schwachen Seiten, die L�cken seines Faches klar erkennt, und mit allen bew�hrten Theo�rien und Erfahrungen vertraut ist, dem wird nicht selten etwas Bekanntes als neu und wichtig, und manches noch nicht genau Bekannte als etwas Gew�hnliches, Unwichtiges erscheinen; manche Gelegenheit zur F�rderung der guten Sache wird er vor�bergehen lassen, er ist mit einem Worte nicht bef�higt, an dem grossen Ausbau unserer Wissenschaft mitzuarbeiten.
Rege Th�tigkeit im Gesch�ftsleben. Stets muss der Thierarzt bereit sein, den Anforderungen zu gen�gen, selbst zur unwillkommenen Zeit; auf Bequemlichkeit und Vergn�gen muss er verzichten, wo es gilt, eine Berufspllicht zu erf�llen. Die Krank�heiten treten bei unsern llausthieren nur zu oft pl�tzlich und sehr heftig auf, nehmen einen sehr acuten Verlauf, so dass oft nur fr�h�zeitige Behandlung H�lfe gew�hren kann, und die besorgten Be�sitzer mit Recht sehnsuchtsvoll die Ankunft des Thierarztcs erwarten. Deshalb ist es n�thig, dass der Thierarzt den Aufforderungen m�g�lichst bald gen�gt, wenn keine dringenden Behinderungen vorhanden sind. Es liegt im Interesse des Thierarztes und ist w�nschens-werth f�r das Publikum, dass er eine gewisse Ordnung in den t�glichen Gesch�ften beobachtet, die dem Publikum bekannt sein muss, dass er mit der Zeit geizt, denn mit der Zeit gehen nicht selten zugleich auch Patienten und Kunden verloren. Wenn der Thierarzt auch nicht �berall*) gesetzlich verpflichtet ist, H�lfe �ber-
*) In Preussen ist der Thierarzt ikicIi dem M.-R. vom 20. November 1S25 nicht zur Hiilfeluistung verpflichtet, in Oesterrcicli und lieiden Hessen darf der autorisirte Thierarzt die lliilfe nicht versagen.
|
||
|
||
|
||
16nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Thierarzl
baupt und unler allen Umst�nden aucli schnelle H�lfe zu gew�hren, so ist er es doch stets moralisch, wenn auch das Object nicht ein unsch�tzbares Gut ist, wie der Mensch, so ist es doch ein Thier, welches den Schmerz wie der Mensch empfindet, ein Thier, das einen gr�sseren oder geringeren Werth f�r den Besitzer hat, mit�unter sein Verm�gen ausmacht, womit er die Familie ern�hrt. Welcher Thicrarzt kann ausserdem aber auch auf eine eintr�gliche Praxis, auf sichere Existenz rechnen, wenn er ohne triftige Gr�nde seine H�lfe und schnelle H�lfe in der Noth versagt?
Auch die Patienten, welche sich bereits in seiner Behandlung belinden, muss der Thierarzt so oft besuchen, als der Krankheits-zustand und die eingeleitete Behandlung es erfordern, namentlich muss er sich �fter von dem Zustande �berzeugen, wenn Mittel an�geordnet sind, die heroisch wirken, deren Wirkung �berhaupt nicht unter allen Umst�nden mit der Wage abzumessen ist, Mittel, die bis zu einem gewissen Grade sehr wohllh�tig, dar�ber hinaus je�doch auch eben so nachtheilig sind. Ausserdem aber gebieten �ko�nomische Verh�ltnisse und die Klugheit noch mancherlei R�ck�sichten bei Wiederholung der Krankenbesuche. Ist der Patient von grossem und besonderem Werlhe, ist es ein Lieblingsthier, ist der Besitzer an sich sehr �ngstlich und besorgt, vermuthet man eine nicht p�nktliche Ab Wartung, so sind die Besuche �fter zu wiederholen, als unter entgegengesetzten Verh�ltnissen; bei grossen Entfernungen und bei armen Besitzern, wo bei m�glichster Billig�keit doch die Kostspieligkeit durch die Besuche mit in Betracht kommt, da muss man durch geschickte Anordnungen, aber nicht auf Kosten der Patienten die Besuche zu ersparen suchen. Bei der sogenannten Stadtpraxis, d. h. der Praxis im Wohnorte, wer�den die Besuche h�ufiger (gew�hnlich t�glich) wiederholt, als bei der Landpraxis, weil jene leichter zu bewirken und weniger kost�spielig sind. Bei den entfernteren Patienten muss man, um die Behandlung sich zu erleichtern und dem Besitzer weniger kost�spielig zu machen, schon bei Anordnung der Mittel auf seltenere Besuche R�cksicht nehmen, und zum theilweisen Ersatz einzelner Besuche sich zu bestimmten Zeiten Nachricht geben lassen, na�t�rlich muss man auf diejenigen Umst�nde aufmerksam machen, �ber die man besondere Auskunft erwartet. So kann man ohne
|
||
|
||
|
||
iraquo;. gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 17
Nachtheil f�r den Patienten einen oder einige Tage zwischen die einzelnen Besuche einschieben. Unter alien Umst�nden muss man sich vor den beiden Extremen zu h�ten suchen, niimlich vor Vernachl�ssigung und vor allzu h�ufiger Wiederholung der Besuche, letzteres k�nnte leicht den Schein der Zudringlichkeit, der Gewinnsucht; und der Unsicherheit �ber den Krankheitszustand geben. Der besch�ftigte Thierarzt verf�llt leicht in den ersten, der wenig besch�ftigte, der Anf�nger, in den letzten Fehler.
Krankenstall. Bei der Landpraxis kann ein Krankenstall nicht entbehrt werden. F�r Patienten, die in Abwesenheit des Thierarztes kommen, f�r Patienten, die eine augenblickliche Be�handlung erfordern oder die nicht wieder zur�ckgehen k�nnen, und endlich f�r solche, welche die Eigenth�mer bei dem Thier-arzte behandeln lassen wollen, m�ssen zvveckm�ssig eingerich�tete Krankenst�lle bereit sein und wo m�glich bei der Wohnune des Thierarztes. Es ist also eineslheils eine Nothwendigkeit, ande-rentheils aber eine billige R�cksicht auf die entfernteren und weni�ger beg�terten Thierbesitzer, ihnen Gelegenheit zu einer billigeren, thier�rztlichen H�lfe zu bieten. Es ist angenehm, bequem und zu�gleich auch ein Beweis von Vertrauen, wenn viele Patienten dem Thierarzte zur Behandlung hingegeben werden. Immer aber ist es n�thig, dass der Thierarzt auch hierbei manche Klugheitsregeln be�obachtet. Alle diejenigen Patienten, die ohne Nachtheil transportirt werden k�nnen, die sehr entfernt sind vom Wohnorte des Thier�arztes, so dass die �eliandlung bei dem Besitzer sehr viel Zeit und Anstrengung kosten, und f�r den Besitzer kostspielig sein w�rde, die Patienten armer ausw�rtiger Besitzer, ferner solche, bei denen die medicinische und di�tetische Pflege voraussichtlich sehr schlecht und unzuveil�ssig ist, wie es in sehr grossen Wirthschaften nicht selten vorkommt, und endlich auch diejenigen Patienten, deren Krankheit ein besonderes wissenschaftliches Interesse hat, die wir deshalb in ihrem Verlaufe genauer zu verfolgen w�nschen, oder bei denen die Krankheit und die eingeleitete Behandlung �ftere Besuche erheischen , als man im Stande ist zu machen, alle diese suche man in seinen Krankenstall heranzuziehen. Nie darf man aber darauf bestehen , man setzt dem Besitzer vielmehr
Gerlach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; O
|
||
|
||
|
||
18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzl
nur die Zweckmassigkeil auseinander, l�sst er sich dadurch nicht bestimmen, so verzichtet man darauf. Namentlich muss man sich sehr h�ten, den Schein zu geben, als ob Bequemlichkeit oder materieller Gewinn die Motive w�ren. Patienten hingegen, bei denen man schon im Voraus sieht, dass sie verloren gehen werden, oder dass die Krankheit, wenn auch nicht t�dtlich, so doch incu-rabel ist, oder dass sie sich sehr in die L�nge zieht, und dass Ab-tnaeerans dabei immer mehr hervortritt, solche Patienten halte man sich so viel wie m�glich fern aus dem Krankenstalle, diese be�handle man bei ihren Besitzern, auf dass man nicht unschuldiger Weise in den Verdacht komme, dass dieselben vernachl�ssigt werden. Der Anf�nger muss sich in dieser Beziehung sehr in Acht nehmen, diesem ist es �berhaupt zu rathen, nicht eher Patienten zu sich in den Krankenstall heranzuziehen, als bis er sich einigermaasen Vertrauen erworben hat. Was mit dem kranken Thiere bei dem Besitzer geschieht, das wissen diese, was aber bei dem Thierarzte geschehen ist, der sich bei ihnen noch nicht bew�hrt hat, das wissen sie nicht, und wo das Wissen, das Ueber-zeuglsein aufh�rt, da treten Vermuthungen auf, die weite Gr�nzen haben, die sich nach dem Erfolge, nach dem Scheine bilden und daher bei jedem ung�nstigen Erfolge iMisstrauen erwecken. Dass dem Patienten bei dem Thierarzte die p�nktlichste Pflege in jeder Beziehung werden muss, versteht sich von selbst; aber man muss auch auf die Umgebungen, auf das Aeussere achten. Ein schlechter Stall und Unordnung in demselben machen auf das Publikum einen sehr widrigen Eindruck; der Bauer, dem sein Pferd alles ist, l�sst es lieber bei sich vom Pfuscher behandeln, ehe er es in einem schlechten Stalle bei dem Thierarzte l�sst, in dem es liederlich aus�sieht und auch f�r den Patienten nicht viel Ordnung zu erwarten ist. � Die Einrichtung des Krankenstalles speciell zu beschreiben, ist hier nicht der Ort. � Dabei ist f�r einen zuverl�ssigen und unter�richteten Krankenw�rter zu sorgen, denn der Landmann vertraut dem besten Thierarzte kein Pferd an, wenn er weiss, dass sein W�rter nichts taugt, und dies ist ihm keinen Augenblick zu verdenken.
In Sitten und Gebr�uche muss sich der Thierarzt hineinleben, um nicht auff�llig zu erscheinen und fich selbst
|
||
|
||
|
||||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1,9
wohl zu f�lilen in der engeren und weiteren Umgebung, um zu lernen und zu belehren. Den Einfluss der Gebrauche auf den Gesundheitszustand der Thiere muss er zu ermitteln und Uebel-stiinde auf dem Wege der Belehrung abzustellen suchen, letzteres ist meist eine schwere Aufgabe und erfordert immer eine gewisse Lebensklugheit. Wo nachtheilige Folgen von den �blen Ge�brauchen sich herausstellen, da ist die beste Gelegenheit, auf �ber�zeugende Weise eines Bessern zu belehren; an den intelligenteren Theil des Publikums muss er sich zun�chst und vorzugsweise wen�den, weil dieser am zug�nglichsten ist, und ist erst ein Theil ge�wonnen, dann wirkt das Beispiel mehr, als alle Belehrung auf den �brigen Theil ein. Auf die Behandlung selbst �ben Gebr�uche und Gewohnheiten ihren Einfluss, der Kurplan muss immer dar�
|
||||
|
||||
nach ein
|
Dv
|
richtet werden.
|
||
|
||||
Die klimatischen, topographischen, geognostischen und landwirthschaftlichen V erh�ltnisse muss der Thier-arzt in seinem Wirkungskreise und noch dar�ber hin�aus gr�ndlich studiren. Er muss:
1)nbsp; die Beschaflenheit des Bodens, sowohl der Ackerkrume wie den Unlcrgrund auf den verschiedenen Feldmarken, das physikalische Verhalten desselben in den verschiedenen Jahres�zeiten, bei anhaltender N�sse und Trockenheit beachten, sein Augenmerk auf die Saatfelder, auf Wiesen und Wei�den, �berhaupt auf die ganze Vegetation richten und sehen, unter welchen Umst�nden , bei welcher vorherrschenden Witterungsconslitution ein allgemeines Gedeihen, unter wel�chen Umst�nden Misswacbs und andere Calamit�ten ein�treten;
2)nbsp; nbsp;den Culturzustand der Aecker, die Lage der Wiesen und Weiden, das Verh�ltniss derselben zum Ackerbau ber�ck�sichtigen, sich mit den angebauten Futterstoffen und der gesammten Flora vertraut machen;
3)nbsp; nbsp;den landwirtbschaftlicben Betrieb, die Fruchtfolge, den Futter�bau, kurz die ganze LandwirtbschaCt auf den verschiedenen Feldmarken der kleinen b�uerlichen wie der gr�sseren G�ter kennen lernen; und endlich
2*
|
||||
|
||||
|
||
20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzl
4) muss er sich �berall, wo ihn die Praxis hinf�hrt, mit der sogenannten innern Wirthschaft, haupts�chlich mit der Vieh�zucht, mit der F�tterung, Pflege, Stallung. Nutzung etc. vertraut machen. Alle diese ber�hrten Verh�ltnisse haben EinQuss auf die Haus-thiere, Einfluss auf deren Entwickelang, deren Gesundheit und Krankheit. Die Entwickelung, die normalm�ssige Bildung der einzelnen Organe und des Gesammtorganismus geschieht nach einer bestimmten Gesetzm�ssigkeit � nach einem bestimmten Bil-dungstvpus �, der innerhalb der Grenzen der Gattungseigenth�m-lichkeiten unab�nderlich ist � ein Rind bleibt �berall ein Rind, und wo die Bedingungen f�r seine Rindernatur nicht gegeben sind, da geht es unter �, aber ausserhalb der Gattungscharaktere giebt es noch Verschiedenheiten der Formationen in dem Organismus, welche die verschiedenen Ra^en, Arten und Schl�ge darstellen und denen eine bestimmte Gesetzm�ssigkeit, ein bestimmter Typus � Ra^e-Typus � zum Grunde liegt. Dieser Rare-Typus nun steht unter dem Einfl�sse aller der erw�hnten Verh�ltnisse, die so lange modificirend auf die Thiere einwirken, bis der Bildungstypus den Einfl�ssen entsprechend ist, und weitere Ver�nderungen in sp�teren Generationen nicht mehr eintreten. Diesen, von den �usseren Ver�h�ltnissen einer Gegend abh�ngigen Typus demonslriren uns in den Hauptgrundz�gen mindestens diejenigen Individuen, die urspr�nglich oder doch durch eine lange Reihe von Generationen schon einhei�misch, die constant und conform geworden sind. Eingef�hrte Ragen, die den localen Verh�ltnissen nicht direct entgegenstehen, gedeihen noch und k�nnen durch Kunst � entsprechendes Futter und angemessene Pflege � ziemlich unver�ndert erhalten wer�den; Ragen aber, denen die Localverh�ltnisse schrolF gegen�ber�stehen, k�nnen niemals conform forterhalten werden, so viel sich auch die Kunst dabei betheiligen mag.
Es giebt Gegenden, selbst einzelne Orte, wo z. B. eine hoch�feine Sch�ferei bei aller Kunst nicht constant forterhalten werden kann, wo sie stets ausartet; denkt man sich die Verh�ltnisse noch schroffer, so bleibt es nicht beim Ausarten, es kommt dann auch zum Untergange. Thiere, die nach dem Bildungsgesetze geformt sind, welche das Endresultat der gesammten �usseren Verh�ltnisse
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;21
einer gegebenen Gegend ist � die vollkommen einheimischen Thiere �, leben das ges�ndeste Leben, und von dieser relativ vollkommensten Gesundheit bis zur Unf�higkeit, in gedeihlicher Weise fortzubestehen, giebt es unendliche Abstufungen, die alle verschiedene Grade von Krankheitsanlagen in einer bestimmten Gegend darstellen. Ausserdem haben die er�w�hnten Verh�ltnisse einen direden Einfluss auf die Gesund�heit der verschiedenen llausthiere; es sind darin die Bedingungen zur Gesundheit, oder zu h�ufigem Erkranken �berhaupt, oder auch zu einzelnen speciellen Krankheiten gegeben, und dies alles wieder in Bezug auf die eine oder die andere oder auf alle Thiergattungen. Deshalb sehen wir, dass in einzelnen Gegenden Krankheiten �ber�haupt selten sind bei einzelnen oder allen Thiergattungen, w�hrend sie in andern wieder nicht abreissen, so class in der einen Gegend bei gleichen Viehbesl�nden kaum ein Thierarzt besch�ftigt ist, wo in einer andern 2 � 3 vollauf zu thim haben; deshalb giebt es ferner auch stationaire, enzootische Krankheiten. Endlich ist der Einlluss aller localen und kndwirthschaftlichen Verh�ltnisse in ihrer Gesammlhcit auf die Krankheiten selbst sehr erheb�lich, so dass dieselbe Krankheit in verschiedenen Gegenden einen verschiedenen Charakter, verschiedenen Verlauf hat und verschiedene Behandlungsweise erfordert. Nach derselben Gesetzm�ssigkeit, wie auf das gesunde Leben, wirken die Einfl�sse auch auf das kranke ein, und bedingen so eine gewisse Constanz, einen bestimmten Typus in den vorkommenden Krankheiten, es ist dies der Genius enzoo-licus, der constant vorhanden, oder zu bestimmten Jahreszeiten regelm�ssig oder nur bedingungsweise mehr oder weniger hervor�tritt. Aufl�llig treten alle diese Verh�ltnisse hervor, wenn man Vergleichungen zwischen zwei, klimatisch und local ganz verschie�denartige Gegenden anstellt; der ge�bte und genaue Beobachter findet aber selbst schon in einzelnen Orten, ja sogar in einzelnen grossen Wirthschaften die Wirkungen von den gegebenen Verh�lt�nissen auf die Thierwelt in ihren gesunden und kranken Tagen heraus.
Das Vertrautsein mit allen den gegebenen �usseren Verh�lt�nissen und deren Einfluss auf die Thierwelt erleichtert die Ermit�telung der Ursachen, f�hrt zur richtigen Erkennung und Beur-
|
||
|
||
|
||
22nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Thierarzl
�ieilung der Krankheit, und ist somit eine Hauptbasis l�r die Vor�bauung und Behandlung, so dass der Thierarzt, der in seinem Wirkungskreise ganz zu Hause ist, d. h. der mit allem bekannt ist, was wir als ein Erforderniss hingestellt haben, nicht allein im Stande ist, die heilsamsten Mittel und Methoden in Anwenduns zu bringen, sondern auch die �konomisch ausf�hrbaren Anordnungen zu treffen, und das ist eben die Cardinalaufgabe f�r jeden Thier�arzt, dass er mit dem m�glichst Zweckmiissigsten f�r die Krankheit auch das Ausf�hrbarste l�r den Besitzer zu finden weiss.
Der Thierarzt kann und muss sich mit allen den erw�hnten Dingen auf seinen Reisen und in den Wirthschaften durch An�schauung und Unterhaltung nach und nach vertraut machen. Es ist angenehm, wenn man liiglich von fr�h bis Abend unter Wegs ist und sich �ber abstracto Dinge satt und m�de gedacht bat, wenn man mitunter ganz gedankenlos dasitzt und von Langeweile geplagt wird, wenn da der Geist etwas Materielles zu seiner Unterhaltung findet, wenn uns die Korn- und Futter-Felder, die Wiesen und Weiden, die Flora an dem Wege und �berall besch�ftigen. Diese Besch�ftigung bekommt eine erstaunliche An�ziehungskraft, wenn man bei Vergleichung mit den Beobachtungen an kranken Thieren, durch Induction zu einem Resultat kommt, wenn man f�r so gewonnene Resultate immer wieder neue Be�weise auf seinen Wegen und Stegen findet.
Die landwirthschaftlichen Vereine, die der Thierarzt immer be�suchen muss, wenn sie ihm nicht gar zu entlegen sind, bieten gleichfalls Gelegenheit dar, mit den wissenswertheil Verh�ltnissen seines Wirkungskreises vertrauter zu werden. Diese, jetzt so vielfach constituiiten Vereine bieten dem Thierarzte zugleich Ge�legenheit dar, zur n�heren pers�nlichen Bekanntschaft, ferner die hier und dort eingeschlichenen oder althergebrachten Miss�br�uche in Beziehung auf Zucht und Fliege der Hausthiere etc. zur Sprache zu bringen, Vorurtheile zu bek�mpfen, die zu�weilen in den Besprechungen und Vortr�gen auftauchen , die schiefen Urtheile und die sogenannten falschen Erfahrungen, welche mitunter in den Debatten zur Geltung gebracht werden, durch so�fortige gr�ndliche Widerlegung zu beseitigen. Kurz es bietet sich
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;23
recht oft Gelegenheit dar, zu lernen und auf dem Wege der Be�lehrung n�tzlich zu werden, den Landwirthen, sich und seinem Fache Aufkl�rung und Anerkennung zu verschaffen. Wohl aber h�te man sich, allzu redselig zu sein und namentlich �ber Dinge mitzusprechen, �ber die Andere eine gr�ndlichere Erfahrung haben; ein Schw�tzer verscherzt sich stets das Vertrauen und die Ge�legenheit n�tzlicli zu werden, weil das Gute und Wahre, was neben vielen faden Sachen zu Tage kommt, mit diesen zugleich fruchtlos verhallt.
|
||
|
||
Neben den Studien in der Literatur m�ssen die Natur�studien ganz besonders betrieben werden.
Der junge Arzt kann und muss bei jedem Patienten lernen, jeder einzelne Fall kann und muss ihn einen Schritt weiter f�hren auf dem geweihten Felde der Praxis. Das ihm vorschwebende theoretische Krankheilshild muss er mit dem in Natura vorhande�nen, lebendigen vergleichen, die Verschiedenheit und die individuelle Mannichfaltigkeit iu den einzelnen vorkommenden F�llen von der�selben Grundform lebendig auflassen, um so nach und nach das k�nstliche System abzustreifen, iu welches die Pathologie und der angehende Therapeut mit hineingezw�ngt ist, um die Krank�heilen zu nehmen wie sie sind, sie in ihrer Individualit�t aufzu�fassen, zu beurtheilen und zu behandeln, und so die nat�rlichen Unvollkommenheiten der speciellen Pathologie durch practische An�schauung nach und nach zu ersetzen. Auf diesem Wege wird der angehende Praktiker bald dahin kommen, auch diejenigen F�lle richtig zu w�rdigen, die er unter keinen recht passenden Namen in dem nosologischen Systeme unterzubringen weiss; auch in sol�chen die Heilindicationen herauszufinden und �ber die Mittel und Wege der Behandlung nicht in Verlegenheit zu kommen, das ist der Beweis von praktischer Ausbildung und von praktischem Tacte, wonach Jeder streben muss; nur St�mper kuriren die Krankheiten nach ihrem Namen.
Den betr�chtlichen Vorlheil, die umgestandenen Thiere fast immer �ffnen zu k�nnen, d�rfen wir nicht so leichtfertig unbenutzt
|
||
|
||
|
||
24nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzt
lassen. Jede Gelegenheit zur Obduction m�ssen wir wahrnehmen, und d�rfen es selbst nicht scheuen, in besonders wichtigen F�llen meilenweit darnach zu reisen. Nach einer gr�ndlichen und voll�st�ndigen Obduction fasst man den ganzen Befund zusammen, bringt ihn mit den Krankheitserscheinungen in physiologischen Zusammen�hang, man f�hrt die einzelnen Krankheilssvmptome auf die mate�riellen Grundver�nderungen zur�ck, so weit sie sinnlich wahrnehm�bar sind, ermittelt die wesentlichsten Krankheitssymptome, ver�gleicht das so gewonnene Krankheitsbild mit dem, was man sich vor dem Tode gemacht hatte und pr�ft die angewendeten Kur�methoden und Mittel. Die Section best�tigt nun oder widerlegt unser �rlheil �ber die Krankheit, im ersten Falle gewinnen wir an Selbstvertrauen und Sicherheit � und dies ist kein geringer Gewinn �, im letzteren aber ist es Pllicht, den Irrthum zu unse�rer Belehrung zu benutzen. Wir m�ssen dann die Umst�nde auf�suchen, die uns verleitet haben, den Irrthum selbst analysiren, alles das scharf ins Auge fassen, was �bersehen worden, um uns gegen k�nftige �hnliche Irrth�mer zu r�sten. Nirgends ist ein Irr�thum wohl mehr zu verzeihen, als in der Medicin, aber den be�gangenen Irrthum nicht zu unserm Nutzen ausbeuten, ihn nicht als eine Lehre benutzen, das ist unverzeihlich.
Die wichtigeren Krankheitsf�lle, bei denen man sich durch Be�nutzung von Beschreibungen �hnlicher F�lle m�glichst genau in-formiren muss, d�rfen nicht dem Ged�chtniss allein anvertraut, son�dern m�ssen vielmehr in einer m�glichst kurzen Krankheitsgeschichte aufbewahrt werden. Getreu schreibt man das Gesehene und Beob�achtete nieder, man giebt kurz die Behandlung mit ihrem Erfolge an und f�gt zuletzt eine kurze Epikrise hinzu, in der man seine Ansicht �ber den Fall ausspricht, motivirt und diejenigen Punkte zusammenstellt, auf welche die Aufmerksamkeit bei ferner vorkom�menden F�llen besonders zu lenken ist. Man bereitet sich so zu einem gr�ndlichen Beobachter vor. Auf gleiche Weise wird bei den n�chsten F�llen verfahren, wodurch wir �ber eine, uns anfangs fremde Krankheit nach wiederholten Beobachtungen zuletzt ein reifes Urtheil bekommen; diese einzelnen Krankheitsgeschichten er�g�nzen sich gegenseitig und liefern das Material zu werthvollen Abhandlungen f�r die Wissenschaft.
|
||
|
||
|
||
in geteerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;25
So muss man aus seiner eigenen Praxis sch�pfen und die Wissen-scliaft bereichern. Der Anf�nger besonders, dessen Ged�chtniss in die�ser Richtung noch nicht ge�bt ist, muss sich bei jedem Patienten No�tizen �ber den jedesmaligen Zustand, �ber die Mittel und di�tetischen Anordnungen machen, damit er bei dem n�chsten Besuche immer genau von allen diesen unterrichtet ist, die Ver�nderungen sicher erkennt und richtiger beurtheilt, sich nicht etwa in dem Urtheile bei den einzelnen Besuchen und in den Anordnungen einen Widerspruch zu Schulden kommen l�sst, der dem Vertrauen viel mehr schadet, als wenn der Patient verloren geht. Bei den kr�ftigen, heroisch wirkenden Arzneimitteln muss man namentlich ganz genau die Quantit�t kennen, die bereits verabreicht ist, um darnach die fer�nere Wiederholung und andere Anordnungen zu moderiren. Ueber-haupt ist keine rationelle Behandlung denkbar, wenn man nicht vom ersten bis zum letzten Tage eine Uebersicht beh�lt und im�mer der ganzen Behandlung eingedenk ist, ehe man von Neuem verordnet.
Der Einzelne aber kann nicht Alles sehen, erfahren und er-l'orschen. Der Einzelne im eigenen, wenn auch noch so weiten Wirkungskreise abgeschlossen, wird durch die gewohnte Gedanken�richtung immer einseitig. Daher ist das Unterhalten und Be-rathen mit seinen Collegen in der Nachbarschaft und in Vereinen m�ndlich und schriftlich zu empfehlen, das Studium guter Schriften, das Lesen der Zeitschriften unerl�sslich. Vor zwei Fehlern sich zu h�ten, ist eine wichtige und ebenso schwierige Aufgabe bei den Studien in der Literatur: 1) Muss man nicht zu leichtfertig alles ohne Pr�fung f�r baare M�nze nehmen, alles hier und da Empfohlene ohne Weiteres auf Treue und Glauben in Anwendung bringen � vor Neuerungs�sucht mussman sich h�ten-�; das Neue, sollte es auch in dem Wahren seine Quelle haben, erregt billig unser Misstrauen; denn alles Neue vermischt sich zu leicht mit dem Einseitigen und Irr-th�mlichen, aus welchem der menschliche Geist, vielfachen Ver�wirrungen hingegeben, erst nach und nach die richtigen Beziehun�gen findet. 2) Andererseits darf man auch nicht in das entgegen�gesetzte Extrem verfallen und alles mit Vorurtheil aufnehmen, a priori verwerfen und den Stab dar�ber brechen, weil es eben
|
||
|
||
|
||
26nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Thierarzl
unserer bisherigen Ansicht entgegen ist � also nicht an dem Alten kleben und zu egoistisch an dem Seinigen hangen �. Man pr�fe Alles und behalte das Beste, so n�mlich handelt der vern�nftige Eklektiker. Es ist schwer, hier immer den rechten Weg zu gehen. Man lese und studire den Gegenstand zun�chst ganz unbefangen, ohne Vorurtheil, ohne Vorliebe, und erwarte den Eindruck, welchen das Ganze macht, dann pr�fe man die Gr�nde, die Beweise einzeln, versuche sie zu widerlegen und stelle darauf Vergleichungen mit dem Selhstgesehenen und Beobachteten an. So bekommen wir ein ziemlich zuverl�ssiges �rtheil, welches uns we�nigstens sicher vor den oben erw�hnten Fehlern sch�tzt und welches meistentheils dem Guten und Wahren Eingang verschafl't, das Unbrauchbare aber ausmerzt. Besonders aber hasche man nicht nach neuen Heilmitteln und Kurmethoden, um sie sofort auf guten Glauben anzuwenden, und um sie bei n�chster Gelegenheit durch abermals neue Mittel wieder verdr�ngen zulassen; bew�hrte alte Heilmittel und Methoden halte man fest und gebe sie nicht leichtsinnig auf, um etwas Neues, Modernes anzuwenden, von dem wir weiter nichts., wissen, als dass es eben ganz neu ist. Empfohlene Kurmethoden, Mittel und Operationen m�ssen allerdings auch in Anwendung gebracht werden, aber zun�chst nur versuchs�weise bei passender Gelegenheit, mit Umsicht, vorurtheilsfrei und ohne Vorliebe.
Wer nicht bem�ht ist, sich auf den H�hen der Wissenschaft zu erhalten, wer nicht mit dem Strome der Wissenschaft fortgeht, der wird bald von ihm �berw�ltigt, der geht unter in diesem Strome, um nie wieder aufzutauchen. Die Thierheilkunde ist im ewigen Werden, wie die Medicin �berhaupt, was heute als richtig angenommen wird, erscheint vielleicht in kurzer Zeit schon als falsch und irrth�mlich, die einzelnen Grundwahrheiten und That-sachen mehren sich, die wissenschaftlichen Grunds�tze und Ansich�ten �ndern sich, neue Theorieen werden aufgestellt, um alte und veraltete zu st�rzen, Irrth�mer werden aufgedeckt und auch wohl berichtigt. Wer sich nicht in diese ewige wissenschaftliche Meta�morphose hineinst�rzt, wessen Geist hierdurch nicht immer zu neuer Th�tigkeit angeregt wird, wer hierdurch nicht stets erfrischt und ermuthigt wird zur Th�tigkeit f�r das Fach, der wird auf seinem
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;27
Standpunkte sehr bald veralten, verk�mmern, und sich im Gef�hle der Ohnmacht der Passivit�t hingeben.
|
||
|
||
Das Verhalten des Thierarztes dem Besitzer gegen�ber.
Eine sehr schwierige Stellung hat der Thierarzt dem Publikum seiner Praxis gegen�ber, mit den verschiedensten St�nden, vom Aermsten bis zum Reichsten, vom rohesten Knecht bis zu dem gebildetsten und hochgestelltesten Manne, von der Kuhstallsmagd bis zur wohlgebildeten Hausfrau und weiter hinauf bis zur roman�haften, phantastischen, hysterischen Wohlth�terin ihres Scboosh�nd-chens, die ihren Liebling nur dem wohl geschniegelten und gebie-gelten, wohl parf�mirten Arzte anvertraut, mit allen hat es der Thierarzt zu thuii; allen Stufen von Rohheit, Bildung und Ueber-bildung, von Ignoranz, Egoismus, Stolz, Klugschw�tzerei und Recht�haberei, allen Arten von guten und schlechten Charakteren begeg�net er auf seinen gewerblichen Wegen; �berall soll und muss er sich zurecht finden, allen soll er der rechte Mann sein, bei allen soll er sich Vertrauen erwerben. Allgemeine Bildung, technische Durchbildung, Lebensklugheit und Gewandtheit muss der Thierarzt besitzen, wenn er sich mit Sicherheit zwischen den verschiedensten Individualit�ten bewegen und seine Praxis mit Erfolg aus�ben will. Hier k�nnen nur die allgemeinsten Grundregeln angedeutet werden.
Bei dem Armen wie bei dem Reichen m�ssen wir gleich dienstfertig sein. Allen, ohne Ansehen der Person, muss unsere H�lfe gleich bereit sein; unverzeihlich w�re eine Zu�r�cksetzung des Aermeren, der unsere H�lfe gerade am n�thigsten bedarf, wenn ein Theil seiner Habe in Gefahr ist, den wir durch unsere H�lfe mehr begl�cken, als den Reichen.
Gegen h�her stehende Personen nicht kriechend, und gegen niedriger stehende nicht stolz und abstos-send auftreten, beides geziemt nicht dem gebildeten Thierazte, es erwirbt ihm weder Ehre noch Praxis. Man beobachte stets den schicklichen Anstand, behaupte einerseits seine W�rde der Gering�sch�tzung, dem Stolze und Eigend�nkel gegen�ber mit Entschieden�heit und sei andererseits bescheiden und zuvorkommend, besonders
|
||
|
||
|
||
28nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzt
muss man bei dem nicht gebildeten Publikum alles vermeiden, was es seinen geringen Stand, seine geringe Bildung f�hlen l�sst. Die Bescheidenheit muss bei unserm Auftreten �berall hervorragen, sie findet immer bei allen Charakteren, bei Gebildeten und Ungebilde�ten Eingang und Anerkennung, sie entwaffnet unsere Feinde, und besch�mt den Stolz und die Arroganz, wenn sie mit dem Bewusst-sein der eigenen W�rde als Mensch und als wissenschaftlich gebil�deter Mensch verbunden ist.
Vorsicht und Behutsamkeit im Reden �berall, be�sonders aber da, wo wir fremd sind und weder die Ver�h�ltnisse noch die Pers�nlichkeiten n�her kennen. An sich unschuldige Aeusserungen k�nnen uns in unangenehme Situa�tionen, in grosse Verlegenheit bringen, wenn zuf�llig Beziehungen darin zu finden sind, die wir nicht hineinlegen wollten; ganz un-bcwusst kann man so empfindliche Seiten unangenehm ber�hren, und so Abneigung und selbst Hass in aller Unschuld gegen sich hervorrufen. Es ist daher sehr su empfehlen, nicht einen voreili�gen Schw�tzer zu machen �ber Sachen, die nicht zu unserm Ge�genstande als Thierarzt geh�ren, kein nachtheiliges Urtheil �ber eine dritte Person f�llen, und nicht mit einstimmen in die Klagelieder und Schm�hungen, welche man �ber Andere h�rt; denn es ereig�net sich gar nicht selten, dass derjenige, der die schonungslosesten Urtheile �ber Jemanden gef�llt hat, hinterher Postentr�ger ist. � Niemals einstimmen, wenn ein Klatschthema angestimmt wird �. Ueber Familienangelegenheiten muss man �berhaupt, selbst au be�kannten Orten, gar nicht sprechen, es sei denn, dass man Familien-freund geworden sei; Mittheilungcn h�rt man theilnehraend an, ohne daraus Veranlassung zu einem Urtheile irgendwie zu nehmen. �� Der Lebenskluge macht bei kniffligen Unterhaltungen mehr den Zu�h�rer, als den Sprecher �.
Verschwiegenheit. Sie ist dem Thierarzte zwar nicht ge�setzlich auferlegt, wie dem Menschenarzte in manchen Beziehungen, nichtsdestoweniger aber muss er sie auch beobachten. Es ist eine eigenlh�mliche Erscheinung, dass im Allgemeinen niemand kranke Tbiere haben will, namentlich sehen es gew�hnlich die Landwirthe nicht gern, dass das Kranksein ihrer Thiere �berall bekannt werde, und nicht selten liegt dies auch wohl in ihrem Interesse. Viele,
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 29
sehr viele Kollegen haben aber gerade den Fehler, dass sie ihre Unterhaltung mit der Erz�hlung von Tageserlebnissen aus der Praxis beginnen, sie erz�hlen, wo sie herkommen und wo sie hin wollen, was sie gesehen und gethan haben und was sie noch thun wollen, und unvermerkt schleichen sich dabei Dinge ein, die von grossen Thaten zeugen, wenn nicht gar plumperweise die ganze Erz�hlung sich um Wunderdinge dreht, welche der Erz�hler schon vollbracht hat. Man glaube ja nicht, dass man mit dem sogenannten Auf�schneiden einen Ruf erwirbt, dazu geh�ren Thaten, und diese brin�gen uns dann am sichersten in Ruf, wenn wir selbst davon schwei�gen. Das Selbstriihmen macht den Menschen verhasst und l�cher�lich, es ist immer ein Zeichen von Schw�che, von dem Bewussf-sein, dass niemand Veranlassung hat, sei/ie Thaten anzuerkennen.
Eine gewissenhafte Verschwiegenheit haben wir nicht zu be�obachten, in allen F�llen, wo nicht ausdr�cklich ein Verschweigen gew�nscht worden ist, da k�nnen wir wohl von diesen und jenen Verkommenheiten in der Praxis sprechen, wenn das Gespr�ch ge�rade darauf f�hrt, oder wenn sie eine Beziehung zu dem Patienten haben oder wohl gar zu einer gewissen Beruhigung des Besitzers dienen k�nnen, besonders wenn daraus hervorgeht, dass allgemeine Krankheitsursachen obwalten und kein besonderes Verschulden des W�rters oder des Eigenth�mers selbst vorliegt, wenn sie also als Beleg oder Gegenbeweis von aufgestellten Behauptungen dienen. Aber nicht bloss in thier�rztlicher Beziehung, sondern auch �ber�haupt muss der Thierarzt nicht schwatzhaft sein, er muss in sich verwahren k�nnen, was er an verschiedenen Orten h�rt und sieht, sofern eine Herabsetzung gewisser Personen mit dem Ausplaudern verbunden ist. Der Neuigkeitsbote, derjenige, der �berall aushorcht, um an andere Orte Nachrichten zu bringen, um Stoff' zur Unter�haltung und zum Bekritteln zu haben, der in Gegenwart Alles be�jaht und belobt, um hinter dem R�cken mit scharfer Zunge dar��ber herzuziehen, solcher Thierarzt findet in der �ffentlichen Volks�stimme sehr bald seinen gerechten Richter, er wird sehr bald der Verachtete und Gef�rchtete zugleich sein.
Ein unersch�tterliches Rechtsgef�hl bewahren und erkennen lassen, wenn man Dinge von uns fordert, welche da�mit nicht vertr�glich sind. In dieser Beziehung muss der Thier-
|
||
|
||
|
||
f #9632;
|
||
|
||
30nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzt
arzt sehr streng mit sich selbst sein. Gar nicht selten wird dem Besitzer von dem Thierarzte ahgeratben, dieses oder jenes Thier zu verkaufen, weil es einen verborgenen Fehler, eine vorherrschende Anlage zu gewissen Krankheiten besitzt etc., und dies geschieht lediglich in woblnieineiuler Absicht und zum Vortheil des Besitzers. In allen solchen F�llen aber, wo das Abwenden eines bef�rchteten Nachtheils mit der Uebertragung auf den neuen Besitzer verbunden ist, da ist ein solcher Rath ein Anrathen, eine Aufforderung zum Betr�ge. Hiervor muss der Thierarzt sich um so mehr h�ten, als im Thierbandel die Rechtlichkeit ohnehin schon auf sehr schwa�chen Fiissen steht, und die Gewissen weite Grenzen haben. Der [
Gewissenhafte beachtet nicht solchen Rath, wohl aber die Denkungs-weise, welche darin liegt, und das in Folge dessen �ber uns ge�f�llte Urtheil enthalt sicher nichts Schmeichelhaftes; der weniger rechtlich Denkende hingegen nimmt den Rath dankbarlichst an und macht eiligst Gebrauch davon, hat aber der Verkauf unangenehme Folgen, so versteckt er sich gewiss hinter seinen Bathgcber. Wenn hingegen ein Thier gewissen Anforderungen nicht f�r die Dauer entspricht, wo nur bei einem bestimmten Gebrauche JNachtheile zu erwarten sind, w�hrend es unter anderen Verh�ltnissen und zu an�deren Diensten noch recht brauchbar ist und keine Nachtheile be�f�rchten l�sst, oder wenn es der Schlachtbank �berliefert werden kann, da k�nnen wir, ja da m�ssen wir unter gr�ndlicher Aus-einandersetzuDg des Sachverh�ltnisses den Verkauf zu einem be�stimmten Zwecke anrathen. Hier n�tzen wir dem gegenw�rtigen Besitzer und schaden nicht dem zuk�nftigen.
Ebenso m�ssen wir auch alle entehrenden Zumulhungen mit Verachtung zur�ckweisen und allen Bestechungen, selbst den ver�bl�mtesten, unzug�nglich sein, von welchen der Thierarzt nur zu h�ufig heimgesucht wird. Wer durch sein moralisches Gef�hl ge�gen solche ehrenr�hrige Zumuthungen nicht entr�stet werden sollte, der m�chte doch mindestens bedenken, dass er den ganzen Stand in den Schmutz herunter zieht, ja dass sein eigenes materielles In�teresse darunter leidet; denn die bitteren Fr�chte bleiben nie aus, der gute Ruf wird nach und nach ganz sicher untergraben und damit der allein stichhaltige redliche Verdienst; am meisten kommt Verachtung von denen, die unter dem Scheine
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;31
der gr�ssten Dankbarkeit bestochen haben; schon bei dem Be�stechen tragen diese die Verachtung in dem Busen und treten sicherlich offen damit hervor, wenn der Bestochene einmal gezwun�gen ist, gegen ihr Interesse zu handeln. Der Bestochene bat seine Freiheit verkauft, er ist S�ldling, Sclave ist er im Dienste des Be-stechers, in dessen Interesse er auch pflichtwidrig handeln nuiss. Wer stets seine Pflicht erf�llen will, darf sich die H�nde nicht bin�den lassen. Auch in polizeilicher Beziehung muss der Thierarzt, gleichg�ltig ob er Slaatsthierarzt ist oder nicht, stets seine Pflicht erf�llen gegen den Staat, der bei allen veterioair-polizeilichen Ver�ordnungen stets nur das Gesammtwohl im Auge hat, und um dies zu erreichen, dazu muss jeder Thierarzt h�ll'reiche Hand bieten. Die Nachtheile, weiche einen Dritten durch die Verheimlichung einer, dem Thierarzt bekannt gewesenen ansteckenden Krankheit treffen, lasten auf seinem Gewissen. Solche Anzeigen d�rfen aber nicht den Schein einer Denunciation haben, sie m�ssen offen ge�schehen, man muss den Besitzern immer zuvor die Nothwendigkeit auseinandersetzen. Bef�rchtet der Thierarzt aber Nachtheile f�r seine Praxis von seiner gewissenhaften Anzeige, so mache er we�nigstens den Besitzer auf seine Pflicht aufmerksam und rathe die�sem, die betreffende Anzeige zu machen, w�hrend er selbst vor�l�ufig die Maassregeln anordnet, dass kein Dritter benachtheiligt wird. Auf diese Weise hat er auch seine Schuldigkeit gethan und sich selbst f�r alle F�lle gedeckt.
Ein reges Interesse f�r die Patienten haben, und nicht theilnahmlos bei etwaigen Verlusten sein. Wo wir auch hinkommen und wie erm�det wir auch sein m�gen, so m�ssen wir doch die Patienten erst untersuchen und weiter besor�gen, ehe wir an unsere Erholung denken. Nichts nimmt der Be�sitzer aber mehr �bel, als wenn man vor aller Unterhaltung �ber andere Dinge die Patienten vergisst, sie hintenansetzt und gewisser-maassen nur so nebenbei mit untersucht, oder sich wohl gar erst an sie erinnern l�sst. Es zeugt dies von wenig Sinn f�r das Fach. Bei betr�chtlichen Verlusten muss der Thierarzt stets eine gewisse Theilnahme zeigen, wie es dem rechtschaffenen Manne geb�hrt. Auch peeuniaire Verluste machen reizbar und empf�nglich f�r alles, was darauf Bezug hat, wahrhafte Theilnahme hat daher einen eben
|
||
|
||
|
|||
I
|
32nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Thierarzl
so wohltlmenden Effect, als Gleichg�ltigkeit unangenehm ber�hrt und Schadenfreude entr�stet; Gleichg�ltigkeit Seitens des Thier-arztes bei eingetretenem Verluste f�hrt gar zu leicht zu der Ver-muthung, dass auch die Strebsamkeit zur Verh�tung des eingetre�tenen Verlustes nicht gross war, dass die Behandlung auch mit Gleichg�ltigkeit und Oberfl�chlichkeit betrieben worden ist. Wer sich nicht mehr so viel Gem�th erhalten hat, und deshalb jede Theilnahme erheucheln muss, der h�te sich einmal vor Ueber-treibuiigen, der sei mindestens nicht schaamlos in seiner Heuchelei, und zweitens besonders davor, dass er hinter dem R�cken nicht aus seiner Rolle falle und wohl gar Aeusserungen thue, die mehr auf eine gewisse Schadenfreude schliessen lassen ; dies macht schon bei ganz unbetheiligten Personen einen h�sslichen Eindruck, erzeugt aber unvers�hnlichen Hass und Verachtung, wenn es die betreflende Person wieder erf�hrt, und so der Heuchler entlarvt wird.
Der Thierarzt darf keine Unsicherheit im Erkennen und Beurtheilen, keine Unentschlossenheit im Handeln zei�gen, alles, was er spricht und thut, muss auf den Laien den Ein�druck machen, dass er �ber den Gegenstand vollkommen im Klaren ist. Wollte namentlich der angehende Thierarzt immer die Zwei�fel nach Aussen hin merken lassen, die er oft bei seinem Patienten hat, so bek�me er keine Katze zu kuriren. In einzelnen, ganz be�sonderen F�llen kann jedoch der Thierarzt offen aussprechen, dass er noch nicht eine vollkommene Ein- und Uebersicht von der Sache habe, dass er sich daher auf die dringendsten Anordnungen be�schr�nken und die Krankheit in ihrem Verlaufe weiter beobachten m�sse; von einem Thierarzte, der sonst entschieden ist und immer eine gewisse Sicherheit im Handeln zeigt, macht ein sobhes offe�nes Bekenntniss sogar einen sehr guten Eindruck, dieser gewinnt dadurch an Vertrauen.
Auf drei Cardinalfragen muss der Thierarzt immer gefasst sein, und wer diese immer mit dem rechten Tacte zu beantworten weiss, dessen Ruf ist begr�ndet:
�Was fehlt dem Thiere?quot; ist gew�hnlich die erste Frage des Besitzers oder anderer Personen, die sich f�r den Patienten interessiren. In Beantwortung dieser Frage wird nur zu oft der
|
||
|
|||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;33
rechte Weg verfehlt, und zwar in entgegengesetzten Richtungen. Einmal spricht der Thierarzt zu wenig, beantwortet die Frage mit lakonischer K�rze oder gar nicht, er beobachtet ein gar zu gelehr�tes Schweigen und h�llt sein ganzes Wissen und K�nnen in einen gewissen Nimbus, anderenlheils ist er wieder zu redselig, spricht �ber die Krankheit viel mehr, als der Besitzer wissen will, und muss wohl gar seinen Zuh�rer beim Forlgehen begleiten, wenn er ihn nicht festhalten will, damit er seinen Vortrag �ber die Krank�heit beenden kann. Der Erstere ist im Ganzen weniger zu tadeln, er ist unbedingt viel gl�cklicher in der Praxis, als der Letztere, wenn nicht eine gnr zu grosse Ignoranz hinter dem Nimbus steckt, er widerspricht sich nicht, weil er �berhaupt nicht spricht, er irrt sich nicht im Auge des Publikums, und hat nie etwas zu vertreten, weil er nie etwas behauptet, seine Ansicht passt f�r alle Ausg�nge oder Folgen der Krankheit, weil er nie eine ge�ussert und oft auch wohl keine gehabt hat. Zudem giebt es auch noch sehr viele Leute, welchen Klarheit, Gr�ndlichkeit und Offenheit viel zu prosaisch ist, das Unbegreifliche, Mysteri�se allein hat Reiz f�r sie, in allen Din�gen, wo sie viel zu glauben und wenig zu denken haben, ist ihnen am behaglichsten. Wer daher nicht den rechten Weg, wie er der Wissenschaft w�rdig ist, inne zu halten weiss, der neige wenig�stens mehr zu denen, welche der Einbildungskraft des Publikums �ber ihr Wissen und K�nnen ein grosses Feld lassen, als zu den Redseligen, die sich vor lauter Demonstrationen gar nicht zu lassen wissen, diese machen selbst mit gutem Wissen und K�nnen kein sonderliches Gl�ck bei dem Publikum.
Vor allen Dingen sei man niebt so voreilig mit der Beant�wortung dieser Frage, erst wenn man die Untersuchung vollst�ndig beendet, alle urs�chlichen Momente m�glichst ermittelt, die Entste-hungsweise geh�rig beachtet, und sich so ein klares Bild von der Krankheit geschaffen hat, erst dann bezeichnet man dem Eigen-Ih�mer, oder wer sonst die Frage gethan hat, die Krankheit kurz und verst�ndlich, wobei alle Kunstausdr�cke zu vermeiden sind. Es handelt sich hier nicht um eine streng wissenschaftliche, sondern um eine populaire Bezeichnung. Kann dies nicht durch einen be�kannten Krankheitsnamen geschehen, so nennt man ganz einfach den leidenden K�rperthcil. Niemals m�ssen wir aber daran einen
GerUch Alljr. Therapie,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Q
|
||
|
||
|
|||
'
|
34nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Thierarzl
gelehrten Vortrag �ber die Krankheit kn�pfen und Ausdr�cke ge-brauchen, die der Besitzer nicht verstellt. Wir haben durchaus nicht milbig, einen gr�ndlichen Beweis von unserer Ansicht �ber die Krankheit zu liefern. Glaubt der Eigenlh�mer unsern Aus�spruch nicht im Vertrauen auf unsere Kunst, so �berzeugen wir ihn auch nicht durch die gelehrtesten Explicationen.
�1st die Krankheit gef�hrlich, ist sie heilbar, lang�wierig etc.?quot; sind die weiteren, an den Thierarzt gerichteten Fra�gen. Ein wichtiger, aber auch zugleich ein schwieriger Theil in der Praxis ist die sachgem�sse Beantwortung dieser, die ganze Prognose umfassenden Fragen, wodurch der Thierarzt eben sowohl sich einen Ruf erwerben, als alles Vertrauen untergraben kann. Was hier von der Zukunft �ber die Krankheit gesagt wird, be�st�tigt sich oder best�tigt sich nicht, und je nachdem wird das Ur-theil gef�llt; trifft die Vorhersage nicht ein, so nimmt der Besitzer an, dass die Krankheit entweder nicht richtig erkannt oder falsch behandelt ist, ein dritter Fall, dass etwas Unvorhergesehenes hin�zugetreten ist, existirt f�r den Eigenth�mcr nicht, wenn in der Prognose nicht durch eine Clausel darauf hingedeutet worden ist. Gegen diese Logik l�sst sich auch gar nichts einwenden, denn die Einsicht �ber den Ausgang ist nichts anders, als die Einsicht in die Vorg�nge, welche f�r den Ausgang entscheidend sind, es liegt nur an uns, auf geschickte Weise solchen Folgerungen vorzubeugen.
Die Prognose ist in der Thierheilkunde von hoher Wichtigkeit, sie dient nicht bloss zur Befriedigung der Neugierde, nicht bioss um nach Umst�nden den Eigenlh�mer zu beruhigen, oder ihn auf den bevorstehenden Verlust vorzubereiten, sie dient auch als Maass�stab, wonach ermessen wird, ob es �berhaupt gcrathen ist, eine Behandlung einzuleiten. Denn selten wird ein Thier thier�rztlich behandelt, wo die Prognose eine kostspieligere Kur sicher voraus�sehen l�sst, als das im gl�cklichen Falle theilweise oder ganz ge�nesene Thier werth ist, weil sich in der Thierheilkunde alles um einen peeuniairen Gewinn dreht, wenn nicht etwa ausnahmsweise eine Liebhaberei dabei ihre Rolle spielt. Die Prognose erstreckt sich auf die Heilbarkeit, auf die Dauer, auf die Ausg�nge der Krankheit, auf etwaige Folgeleiden, und auf die Brauch-
|
||
|
|||
|
||
(ft gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 35
barkeit des Tliiercs zu gewissen Zwecken nach der Krank�heit, �eber alle diese Punkte wird unser Drtbeil im Voraus ver�langt. Es ist dieser Gegenstand daher viel zu wichtig, als dass man mit Leichtigkeit dar�ber hingehen und sein Urtheil ohne Ueber-zeugung lallen d�rfte. Ich muss in dieser Beziehung aul' zwei Fehler aufmerksam machen, vor denen sich jeder Thierarzt zu h��ten hat:
1)nbsp; nbsp;Gegen eigene Ueberzeugung eine g�nstige Pro�gnose zu stellen, lediglich in der Absicht, dem Besitzer augenblick�lich nichts Unangenehmes zu sagen, ihn vielmehr zu beruhigen. Ein sehr �bel angebrachter Trost, der Verlust kommt nachher nur um so unerwarteter, und wir haben dabei das Vertrauen geschw�cht, wo nicht gar in die Schanzen gesetzt. Dieser nur zu oft unter den Thier�rzten vorkommende Fehler beruht meist auf einer ge�wissen Schw�che, indem man nicht den Muth hat, auszusprechen, dass unsere Kunst dabei ganz zu Ende oder nur wenig zu leisten im Stande ist, und es lieber der Zeit �berl�sst, den Besitzer vom traurigen Gegentheil in seiner Abwesenheit zu �berzeugen.
2)nbsp; Ein zweiter Fehler ist der entgegengesetzte, wo die Pro�gnose gegen die Ueberzeugung bedenklich gestellt und je�der Krankheitszustand f�r sehr erheblich ausgegeben wird. Wie�wohl es vorzuziehen ist, bei der Prognose etwas zu bedenklich und zu vorsichtig, als zu leichtfertig zu sein, so darf es doch nicht �ber�trieben und zum stehenden Gebrauch werden, jedenfalls ist es aber sehr zu tadeln, wenn es aus dem Grunde geschieht, um auf un�vorhergesehene Falle Bedacht zu nehmen, oder um wichtige Kuren zu machen, und sein heilk�nstlerisches Talent bewundern zu lassen. Dieser Gebrauch wird sehr bald bekannt, man gew�hnt sich daran und nimmt es mit solchen Prognosen nicht so genau, was aber gerade bei wirklich schweren Krankheitsfallen in sofern von �blen Folgen sein kann, als die Besitzer oder W�rter sich dieselbe Fahr�l�ssigkeit in Aus�bung der �rztlichen Anordnungen leicht zu Schul�den kommen lassen, wie schon in mehreren anderen F�llen, die ebenfalls f�r gefahrroll ausgegeben waren, ohne es zu sein. Auf gr�sseren G�tern, wo h�ufig Krankheitsf�lle vorkommen, ist dies ein sehr zu beachtender Umstand.
Da es nie gen�gt, zu zeigen, wie man es nicht machen soll,
3*
|
||
|
||
|
|||
r
|
|||
|
|||
r
|
3�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierant
so will ich nun noch in der K�rze die allgemeinsten Regeln angeben, die bei der Prognose nicht unbeachtet bleiben d�rfen.
Es versteht sich wohl von selbst, dass wir die Prognose erst dann stellen d�rfen, wenn wir sie m�glichst genau stellen k�nnen, d. h. wenn wir die Krankheit so gut als m�glich erkannt, den Cha�racter, die herrschende Krankheits-Constitution, den Sitz, die Aus�breitung, das Stadium und die Dauer derselben, die Individualit�t des Patienten, die Ursachen, und die �konomischen Verh�ltnisse, unter denen das Thier lebt und behandelt werden muss, sowie auch den �konomischen Lehenszweck des Thieres geb�hrend beachtet haben. Es ist daher eine ganz falsche Ansicht, wenn man glaubt, schon bei dem ersten Besuche eine bestimmte Prognose stellen zu m�ssen; wir k�nnen sie aufschiebe]i bis nach weiterer Beobachtung, ohne uns dadurch im Geringsten eine Bl�sse zu geben, wir m�ssen sie sogar aufschieben in allen F�llen, wo wir die Krankheit noch nicht in ihrem ganzen Umfange erkannt haben, wo ein gegenw�r�tiger Krankheitszustand an sich vielleicht unerheblich, aber m�g�licherweise nur der Vorbote oder das Entwickelungsstadium einer schweren Krankheit ist, namentlich wenn gefahrvolle Krankheiten gerade epizootisch herrschen, die unter den mannichfaltigsten Vor�l�ufern auftreten. � Eine pr�cise Antwort gef�llt immer, und wo wir sie geben k�nnen bei der Prognose, da m�ssen wir nicht un�n�tzerweise das �Wennquot; und das �Aberquot; anh�ngen. Wir sind jedoch nicht verpflichtet, immer eine entschiedene Prognose zu stellen, bei schweren Krankheiten ist dies kein Arzt im Stande, es ist in solchen F�llen eben so schwer, eine g�nstige, als es ge�f�hrlich ist, eine ung�nstige Prognose zu stellen; neu hinzutretende Ereignisse, verborgene Affectionen, die bei aller Gr�ndlichkeit nicht erkannt werden etc., k�nnen der Krankheit eine unvermutiiete Wen�dung geben; wir k�nnen und m�ssen hier einerseits die Gefahr, andererseits aber die M�glichkei! zur Genesung, wir k�nnen sogar die gr�sste Wahrscheinlichkeit f�r das Eine oder das Andere aus�sprechen und das Eine oder das Andere abh�ngig machen von Din�gen, die ausser unserem Bereiche liegen. So behalten wir immer Seiten- und Hinterth�ren zu einem ehrenvollen B�ckzuge. Bei allen Krankheiten, die, ihrer Natur nach, nicht zu den unbedenk�lichen geh�ren, ist bei der Prognose das Stadium sehr wesentlich;
|
||
|
|||
|
|||
|
||
in (/ewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;37
hat eine Krankheit ihre H�he erreicht, ist Stillstand oder sogar ein R�ckschritt eingetreten, so ist bei schweren Kranken eiiie g�nsti�gere Prognose zu stellen, als im Stadium der Zunahme bei schein�bar geringf�gigeren Krankheiten, wo um deswillen keine entschie�dene Prognose gestellt werden kann, weil man nicht mathemalisch berechnen kann, wo sie Halt machen, ihre H�he finden wird. Eine entschiedene Progaose �ber Unheilbarkeit muss immer mit der gr�ssten Vorsicht ausgesprochen werden; dies kann immer nur dann geschehen, wenn unsere Diagnose eine absolute Gewissheit hat. Nie d�rfen wir vergessen, dass wir die Grunzen der Natar-heilkraft nicht so genau kennen, und eine Heilung eintreten kann, wo wir nicht mehr daran gedacht haben, und immer m�ssen wir daran denken, dass der Besitzer nur gar zu sehr geneigt ist, sein Heil selbst oder mit anderen Thier�rzten und am h�ufigsten aber mit den Wunderdoctoren, d. h. mit den veritabeln Pfuschern, zu versuchen, ehe er sein krankes Thier t�dtet oder ohne Behandlung oder in der Behandlung desjenigen l�sst, der es schon ganz auf�gegeben hat, und wenn dann der Zufall mal ein Wiedergenesen eintreten l�sst, so ist dies immer ein sehr unangenehmes und dem Hufe nachtheiliges Ereigniss. Es ist daher unter solchen Umst�n�den, wo die Unheilbarkeit nicht mit Entschiedenheit auf der Hand liegt, oder empirisch schon l�ngst festgestellt ist, stets gerathen, neben der schw�chsten Hoffnung immer noch die M�g�lichkeit einer Genesung fortbestehenzu lassen. � Wollte ein Thierarzt etwa ein incurables Thier unter dem Vorgeben der Heilbarkeit um des Verdienstes willen behandeln, wie es bei dem nicht besch�ftigten Thierarzte leider zuweilen vorkommt, so ist dies, streng genommen, weiter nichts, als ein Betrug, und bei schmerz�haften Leiden zugleich noch Thierqu�lerei, wof�r der gerechte Lohn niemals ausbleibt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; lt;
Seine innigste Ueberzeugung muss man unter den an�gef�hrten Vorsichtsmaassregeln aussprechen, und wenn man in die �ble Nolhwendigkeit versetzt ist, einen bevorstehenden Verlust zu verk�nden, so geschehe dies immer, namentlich aber bei �rmeren Leuten, mit einer gewissen Schonung und Theilnahme.
Sind die Besitzer �bertrieben �ngstlich, so kann man wohl ein�mal gegen seine Ueberzeugung die Aussicht etwas g�nstiger stellen,
|
||
|
||
|
||
ggnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der ThierarU
dabei muss man aber doch auf das m�gliche Eintreten von dem hinweisen, was sclioti vorhanden ist. Ebenso gebietet es auch in den F�llen, wo Gleichg�lligiieit und Fahrl�ssigkeit in der Abwar-tung zu bef�rchten ist, die Lebensklugheit, eine Krankheit etwas gef�hrlicher hinzustellen, als sie wirklich ist. Nimmt die Krankheit im Laufe der Zeit eine unerwartete, im Voraus nicht zu berech�nende Wendung, so �ndert sich nat�rlich auch die Prognose. Der Thierarzt muss sich aber h�ten, nicht nach jeder geringf�gigen Steigerung, Minderung oder sonstigen Aenderung einer Krankheit eine andere Prognose zu stellen, zwischen Hoffen und F�rchten hin und her zu schwanken, er giebt hierdurch seine eigene Un�sicherheit zu erkennen, und ladet selbst den Schein der Unwissen�heit auf sich.
Vorrede hat keine Nachrede. Ein wohl zu beherzigendes Spr�chwort, dessen man namentlich eingedenk sein muss:
a)nbsp; nbsp;bei langwierigen Kuren, die nur mit Vorwissen des Besitzers unternommen werden d�rfen, damit die Geduld desselben nicht fr�her ausgeht, als das Ziel erreicht ist;
b)nbsp; bei Operationen, die mit Gefahr verbunden sind; und
c)nbsp; nbsp;bei Anwendung solcher Mittel, die Narben und sonstige sichtbare Spuren zur�cklassen.
Bei den redlichsten Absichten, bei unerm�dlicher Th�ligkeit und bei dem sachgem�ssesten Verfahren treffen uns nur zu leicht bittere Vorw�rfe, wenn wir uns nicht durch eine Vorrede, die auf Alles hingewiesen, und den Besitzer von allen bestimmten, wahr�scheinlichen und m�glichen Folgen unterrichtet hat, verschanzt ha�ben. Wird uns zugemuthet, eine Operation f�r ein h�heres So�strum auf eigenes Uisico zu unternehmen, so m�ssen wir dies im�mer zur�ckweisen, selbst bei geringem Risico, und bemerkiieh machen, dass wir unsere Kunst und Vorsicht nicht nach dem Lohne abmessen, und auch ohne eigenes Kisico im vol�len Maasse aus�ben, dass es aber trotz aller Kunstfertigkeit und Vorsicht dennoch nicht in unserer Macht liegt, diese oder jene Gefahren immer abzuwenden.
Endlich ist die dritte Frage, welche der Besitzer alsbald an den Thierarzt richtet: �Wodurch ist die Krankheit ent-
|
||
|
||
i i
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehimg.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 39
standen?quot; Oft k�nnen wir und oft d�rfen wir hier auch nicht die n�here Auskunft geben. Stets muss man in Beantwortung die�ser Frage sehr zart und vorsichtig zu Werke gehen, einmal um nicht ganz zwecklos eine geringe Schuld einzeiner Personen aufzu�decken, und anderntheils, um nicht irrth�mlicher Weise jemandem die Schuld aufzub�rden, der ganz unschuldig ist. In beiden F�llen schallen wir uns Feinde, die, wenn sie uns auch nicht direkt scha�den, so doch die Praxis beeintr�chtigen und erschweren k�nnen. Gegen den Besitzer selbst haben wir in dieser Hinsicht keine R�ck�sichten zu nehmen, diesem k�nnen, diesem m�ssen wir unverhohlen er�ffnen, in wie weit er die Ursache verschuldet; wenn es ihm auch unangenehm ist, so muss er es uns doch Dank wissen, ihn f�r k�nftige F�lle aufmerksam gemacht zu haben. Uebelst�nde, die in wirlhscbaftlichen Verh�ltnissen, in der F�tterung, in der Weide, dem Gebrauche etc. begr�ndet sind, m�ssen wir mit ihren Folgen aufdecken, nicht allein wegen urs�chlicher Bezeichnung f�r den vorliegenden Erankheitsfall, sondern auch behufs Verh�tung weite�rer �blen Folgen. Mit Recht kann uns der Eigenlli�mer Vorw�rfe machen, wenn wiederholt Krankheiten und Verluste durch dieselbe Ursache herbeigef�hrt werden, die wir schon beim ersten Falle er�kennen konnten und mussten, wenn wir gr�ndlicher zu Werke ge�gangen w�ren, und welche sehr wohl zu verh�ten waren, wenn wir sie dem Besitzer nur zur Kenntniss gebracht h�tten.
Consultalionen. W�nscht der Besitzer noch einen Sach�verst�ndigen zu Ualhe zu ziehen, so d�rfen wir darin kein mangel�haftes Vertrauen finden und uns beleidigt f�hlen, wir m�ssen im Gegentheil willig darauf eingehen und ihm freie Wahl lassen, wenn er nicht ausdr�cklich unsere Vorschl�ge verlangt, unter Umst�nden ist es selbst gerathen, die Consultation mit einem Collegen selbst vorzuschlagen, namentlich wenn ein sehr werthvolles Thier bedenk�lich krank, ein ungl�cklicher Ausgang sehr wahrscheinlich ist, und wenn wir den Wunsch des Besitzers ahnen. Aus solchem Ver�fahren ersieht der Eigenth�mer, dass es uns aufrichtig um die Ret�tung des Patienten zu thun ist, und wie wir uns nicht scheuen, mit unserer Ansicht und Behandlungsweise vor jeden unserer Col�legen zu treten. Mit Pfuschern d�rfen wir aber nie consuliren;
|
||
|
||
|
||
40nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Thierarzt
wird es uns zugemuthet, so weisen wir es in ruhiger Sprache zur�ck und erkl�ren unverhohlen unser Zur�cktreten, falls man darauf beharren w�rde. Eben so wenig d�rfen wir es uns gefallen lassen, wenn hinter unserm R�cken Pfuscher oder auch Collegen zu Rathe gezogen und andere Mittel angewendet werden. Leiden�schaftslos setzen wir das uns zugef�gte Unrecht und den Nachtbeil f�r den Patienten auseinander und erkl�ren, unter solchen Umst�n�den nicht mehr der behandelnde Arzt des Patienten sein zu k�nnen.
Sehr oft haben die Besitzer bez�glich der Behandlung beson�dere W�nsche, die wir ber�cksichtigen k�nnen und m�ssen, wo es unbeschadet der Sache geschehen kann, im anderen Falle aber d�rfen wir unsere Einwendungen nicht zur�ckhalten. Nie m�ssen wir uns aber durch W�nsche und noch weniger durch Anforde�rungen bestimmen lassen, gegen unsere Ueberzeugung zu handeln. Leider erstreckt sich bis heute noch das Subordinations-verh�itniss im Militairstande zuweilen auch bis auf die Aus�bung der Thierheihvissenschaft. Wenn der anmassende Vorgesetzte be�fiehlt, dass das Eine recht, das Andere falsch ist, so darf es nicht anders sein, und der Thicrarzt muss gegen seine Ueberzeugung handeln, aber er darf es nur unter Ablehnung seiner Ver�antwortlichkeit thun, denn wenn die Natur nun mal allem Respecte und aller Subordination zum Hohne so frei w�re, den Be�fehl mit �blen Folgen zu schm�hen, so sucht, sich der seslrenjie Gebieter gew�hnlich hinter die Coulissen zu ziehen. i)ei Militair-Thierarzt hat �berhaupt oft eine schwierige Stellung, die er aber unter allen Umst�nden verbessern kann, wenn er streng dienst�lich ist, sich weder im Fache, noch in den Snbordinationsverhalt-nissen etwas zu Schulden kommen l�sst und dabei seine Selbst�st�ndigkeit zu erhalten weiss.
Hinsichtlich des Arztlohns f�r die M�hwaltung lassen sich keine allgemeine Regeln aufstellen, nur so viel wollte ich dar�ber bemer�ken, dass man unter Umst�nden R�cksichten nehmen, dass man Billigkeit walten lassen, f�r den Armen auch einmal umsonst ar�beiten, aber eben so gut auch Anerbietungen zur�ckweisen muss, die uns in die Kategorie der Pfuscher und Handarbeiter stellen. Man vermeide jeden unangenehmen Auftritt, stehe aber fest, wenn
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;41
es Ehrensache wird. J�hrliche, fixe Honorare sind im Allgemeinen f�r angehende Praktiker in empfehlen, f�r besch�ftigte Thier�rzle aber zu widerrathen, besonders bei weiten Entfernungen. Die gr�sste Schattenseite hierbei ist, dass die thier�rztliche H�lfe sehr oft bei jeder kaum erw�hnenswerthen Kleinigkeit in Anspruch genom�men wird, was f�r den besch�ftigten Praktiker l�stig ist, beein�tr�chtigend auf die �brige Praxis wirkt, und ihn sehr bald in den �blen Ruf bringt, dass er nachl�ssig sei, wenn er nicht immer p�nktlich zu Dienste stehen kann; f�r den Anf�nger hingegen, der zur Erwerbung einer Praxis auch opferwillig sein muss, hat dies keinen st�renden Einfluss weiter, weil er noch wenig zu ver�s�umen hat, dagegen gewinnt er Ankn�pfungspunkte und den Schein der vielfachen Besch�ftigung, was ihm gerade das meiste Zutrauen und neue Kunden verschafft.
Collegialisches Benehmen.
Ein zartes Verh�ltniss ist das collegialische �, das wir hegen und pflegen m�ssen, um uns das ohnehin so m�hsame und von manchem Undank begleitete Gesch�ftsleben nicht noch mehr zu ver�bittern und um unseren Stand nicht noch tiefer in den Augen des Publikums zu stellen.
Alle haben dasselbe Leos � die M�hseligkeiten �, alle haben dasselbe Bestreben � das Brod zu verdienen �, alle m�ssen auch dasselbe edle Bestreben haben, sich gegenseitig zu unterst�tzen mit Rath und That und Hand in Hand f�r Hebung des Standes zu wirken durch ein ehrenhaftes gegenseitiges Benehmen, welches darin besteht:
dass wir uns selbst gegenseitig achten, unsere Ansichten ehren und weder uns, noch unsere \Vissenschaft blossstellen in den Augen des Publikums, uns nicht durch unredliche Mittel auf Kosten eines Collegen Praxis erwerben. Toleranz und Gemein�sinn m�ssen wir alle bewahren, sie vereinigen die Gem�ther zu h�heren, edleren Zwecken, mit liefer Verachtung aber m�ssen wir Verfolgungen, Verl�umdungen, liebloses �rlheilen, r�ck�sichtsloses Aufdecken eines Fehlers, den wir alle jeden Augen�blick selbst begehen k�nnen, verabscheuen.
|
||
|
||
|
|||
|
42nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Thierarzl
Erniedrigen und veracliten wir uns selbst, wie k�nnen wir du erwarten, von Anderen geachtet zu werden.
Das Betragen des J�ngeren gegen den Aelteren sei beschei�den, das des letzteren gegen den cisteren sei aber auch ohne An-massung. � Alter und Weisheil sind nicht immer beisammen �. Niemand glaube, dass er allein im Besitze der vollen Wahrheit sei, wer so zu denken im Stande ist, der geh�rt zu den Halbvvissern, die alle Zeit fertig und mit sich selbst zufrieden sind. Wer tiefer in seine Wissenschaft eingedrungen, der ist sich auch seiner Schw�chen klar bewusst und wird stets die Ansicht Anderer achten und ehren. � Sehr viel muss der Mensch wissen, ehe er weiss, dass er wenig weiss.
Bei bereits von einem Collegen behandelten Patienten muss man sich ohne dringende Indicationen nie eine Aenderung in der Behandlung hinter dem R�cken erlauben, vielmehr stets darauf dringen, dass der behandelnde College mit zugegen ist. Erkl�rt hingegen der Besitzer, dass er seinen bisherigen Thierarzt nicht ferner behalten wolle oder k�nne, so ist kein Grund vorhanden, die selbstst�mlige Behandlung abzulehnen. Unter solchen Umst�n�den haben wir gew�hnlich viel Uebeles von unserm Vorg�nger zu h�ren, der den Patienten vernachl�ssigt, falsch behandelt und wer weiss, was alles verbrochen haben soll. In solchen Momenten sei�nen Collegen in Schutz zu nehmen und ihn gegen alle Beschuldi�gungen m�glichst zu vertheidigen, das gebietet die Pflicht, und da�durch beth�iigt sich die wahrhafte collegialische Gesinnung. Leider aber geschieht dies sehr oft nicht, es geschieht nicht, einmal aus Schw�che, indem man nicht entgegen zu treten wagt oder f�r gut h�lt, anderentheils, weil man sich beschr�nkter Weise in solchen F�llen �ber seinen Collegen zu erheben glaubt, wenn man die Be�schuldigungen alle f�r sehr wohl begr�ndet findet und fcich wohl gar noch kopfsch�ttelnd dar�ber wundert, wie der Vorg�nger so kurzsichtig sein konnte. � Und dies alles nur wegen der neuen Eroberung in der Praxis �. Noch viel schmutziger ist es aber, wenn solche Gelegenheiten eifrigst benutzt werden, seinen Col�legen noch viel mehr zu schm�hen, als der Besitzer selbst, ohne zu ahnen, wie er hierdurch den Stand, sich pers�nlich aber am
|
||
#9632;
|
|||
|
|||
i^_
|
|||
|
||
iraquo; gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;43
meisten herabw�rdigt. So tief erniedrigen sich aber gew�hnlich nur diejenigen Colleger), die nicht viel Vertrauen mehr im Publikum gcniessen oder noch nie genossen haben und deshalb Gift und Galle �ber Collegen ausspeien, weil diese mehr beliebt, gesinnungst�ch-tiger und nicht so unbrauchbar sind, als sie selbst.
In den Zusammenk�nften bei kranken Thieren m�ssen die Sachverst�ndigen ihre Stellungen klar erkennen, ihre Pflichten beob�achten, gegenseitige R�cksichten nicht aus den Augen verlieren und sich freundlich entgegenkommen. Der Ordinarius muss mit colle-gialischer Zuvorkommenheit den vorliegenden Fall vollst�ndig vor�tragen, den Verlauf der Krankheit bis zum gegenw�rtigen Augen�blicke verfolgen, auf die urs�chlichen Momente aufmerksam machen, seine Ansicht und die eingeschlagene Behandlung offen darlegen und die eingetretenen Arzneiwirkungen mittheilen. Der Consulent verfolgt den Bericht und orientirt sich durch etwa erforderliche Fragen an seinen Collegen vollst�ndig. Auf eine w�rdige Weise beiathen Beide, Jeder giebt die Gr�nde seiner Ansicht an, ohne eine gi�ssere Autorit�t f�r sich in Anspruch zu neh�men. Beide m�ssen bei der Berat hung neben einander und nicht �ber einander stehen wollen. So nur kann eine Einigung stattfinden, wie sie dem thier�rztlichen Stande Ehre macht, dem Patienten zum Heile und dem Besitzer zum Vortheile gereicht. Findet der Consulent die bisherige Behandlung nicht f�r richtig, so muss er seinen ordinirenden Collegen auf eine m�glichst schonende Weise davon zu �berzeugen suchen, und vor allen Dingen einen begangenen Fehler den Besitzer nicht erkennen lassen, im Gegen-thcil muss der Besitzer von dein Consulenten die �eberzeugung ge-winnen, dass sein Patient bisher in guten H�nden gewesen ist. � So verfahren redlich denkende Collegen, wahrhafte Ehrenm�nner, die des eigenen Wohles und dessen ihres Standes eingedenk sind Leider aber geben solche Zusammenk�nfte nur zu oft Gelegenheit zur pers�nlichen Anfeindung und zur Selbsterniedrigung in den Augen des Publikums. Der Ordinarius nimmt nicht selten den Consulenten mit gewisser Eifersucht, mit Neid und Scheelsehen schon in Empfang und behandelt ihn kurz, abstossend, bitter und mit einer Anmassung, dass es selbst den redlichst denkenden Col�legen sehr schwer f�llt, auf eine g�tliche Weise mit ihm fertig zu
|
||
|
||
|
|||
I
|
44nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzt
werden. Durch um so gr�ssere Bescheidenheit, durch Anerken�nung des Geschehenen im Beisein des Besitzers und durch eine eben so leidenschaftslose, als gr�ndliche Widerlegung unter vier Augen entwaffnet man solche Gegner am sichersten. Den etwa notlnvendig erscheinenden Aenderungen in der Behandlung muss unter solchen Umst�nden oft f�rmlich verkappt, unter dem Ver�w�nde eines zweckm�ssig erscheinenden Versuchs, Ein�gang verschafft werden, um den Egoismus des eifers�chtigen Col-legcn nicht auf Kosten des Patienten zu kr�nken. Anderentheils ist aber auch der Consulcnt mitunter der falschen Ansicht, dass er herbeigerufen worden ist, weil er mehr Vertrauen geniesst und mehr versieht; er wirft sich deshalb in die Brust, beobachtet ein kr�nkendes Vornehmthun, worin die gr�ssten Ignoranten wahre Vir�tuosen sind, schneidet Gesichter w�hrend des Berichts, die bald Staunen, bald Bedenken ausdr�cken, richtet vielleicht ein paar vor�nehme Fragen an den Berichterstatter, h�lt es nicht weiter der M�he werth, sich auf eine Deliberation mit seinem Collegcii einzu�lassen, der ihm viel zu unbedeutend erscheint, stellt vielmehr r�ck�sichtslos seine Ansicht als eine abgemachte Sache auf, gegen die niemand mehr etwas zu erinnern haben kann, und setzt endlich seinem aufgebl�hten, dummstolzen Benehmen wohl gar noch da�durch die Krone auf, dass er �ffentlich seinen Collegen mit Vor�w�rfen �berh�uft und sich h�chst verwundert zeigt, wie man so habe verfahren k�nnen. Solchen Helden gegen�ber, die bei jeder vern�nftigen Einwendung gew�hnlich mit ihrem groben Gesch�tz, mit ihrer Erfahrung, vorfahren, befindet man sich in einer h�chst misslicben Lage. Eine gr�ndliche leidenschaftslose Widerlegung ist der sicherste Weg, auf dem wir ihnen den Bang ablaufen, denn auf diese Weise veranlassen wir sie, ihre Ansichten irgendwie zu motiviren, und dann ist es ja nicht schwer, solche Gegner mit ih�ren eigenen Waffen zu schlagen. Kann sich der ordinirende Arzt mit dem Consulenten nicht einigen, so muss er ohne Bitterkeit zur�cktreten und Letzterem die Behandlung allein �berlassen, wenn der Besitzer nicht das Gegentheil w�nscht.
Koramt der Thierarzt in die unangenehme Lage, die Hand�lungsweise seines Collegen in technischer Hinsicht zu beiirtheilen und zu begutachten, so ist es die strengste Pflicht, denselben gegen
|
||
|
|||
|
|||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;45
Anschuldigungen zu vertheidigen, die nicht begr�ndet sind, es ver�langt aber auch die collegiaiische Biliigkeitsrijclisicht, in den schul�digen Fallen alle Dinge zum Besten zu kehren, und nicht etwa auch noch einen Stein auf den beschuldigten Collegen zu werfen, eine g�tliche Ausgleichung zu vermitteln und jeden Prozess zu ver�h�ten zu suchen. Immer m�ssen wir eingedenk sein, dass unsere Kunst noch sehe unvollkonimen ist und deshalb auch die Kunst�j�nger nicht vollkommen sein k�nnen. Wir alle fehlen, bald mit grober, bald mit geringer Schuld, wir alle k�nnen jeder Zeit in die Lage kommen, mit Recht wie mit Unrecht beschuldigt zu wer�den. So im praktischen Leben. Wie in forensischer Beziehung zu verfahren, das ist Gegenstand der gerichtlichen Thierheilkunde; nur so viel will ich hier noch erw�hnen, dass die humanen colle-gialischen R�cksichten nicht auf Kosten des eigenen Gewissens statt�haben d�rfen.
|
||
|
||
Verhalten gegen das Dienstpersonal.
Der Thierarzt hat es nicht allein mit den Eigenth�mern selbst, sondern auch mit seinem Dienstpersonal, mit den Pflegern der ge�sunden und kranken Hausthiere zu thun, und unter diesen begeg�net er groben, unbeholfenen Knechten, aufgebl�heten, superklugen Kutschern, Hirten, die in ihren althergebrachten, absurden und aber�gl�ubischen Ansichten verkn�chert und deshalb jeder Belehrung un�zug�nglich sind etc.; mit Allen muss man umzugehen und bei Allen sich Zuneigung zu erwerben wissen, nicht bloss, weil sie zum Theil grossen Einlluss auf ihre Herrschaft haben, den sie nach Um�st�nden zum Nachtheil, wie zu Gunsten des Thierarztes aus�ben, sondern auch, um sich die Ermittelung der Ursachen zu erleich�tern und eine p�nktlichere Ausf�hrung der Anordnung zu sichern.
Stets m�ssen wir diese Leute freundlich begr�ssen und anreden, wir m�ssen uns auch manchmal mit ihnen unterhalten, namentlich �ber die ihnen anvertrauten Thiere, von denen sie gew�hnlich sehr gern erz�hlen und wobei man mitunter Ansichten h�rt, aus denen wir manche Lehren f�r die thier�rztliche Praxis ziehen und die selbst den Impuls zu einer Ausbeute f�r die Wissenschaft geben k�nnen.
|
||
|
||
|
||
46nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzt
So ist es namentlich sehr empfehlungswerth, sich bei der Land�praxis unlerweges mit den Hirten �ber ihre Heerden, die Weiden und die am h�ufigsten vorkommenden Krankheiten zu unterhalten. Die anmassenden Kutscher muss man Jedoch bei aller freund�lichen Behandlung immer in einer gewissen Ferne zu halten wissen und ihnen nie etwa merken lassen, als ob wir ihre Gunst aus In�teresse f�r unsere Praxis suchen. Der grosssl�dlische Thierarzt ist sehr zu bedauern, dessen Praxis auf Kutschergunst beruht.
Die Dienstleutc sind an dem Ausbruche einer Krankheit bei den ihnen anvertrauten Thieren entweder unschuldig oder schuldig, und zwar schuldig durch ein geringes oder grobes Versehen oder selbst aus B�swilligkeit. Sind sie schuldig durch ein massiges Ver�sehen, so m�ssen wir sie in Schulz nehmen, wir verheimlichen ihre Schuld oder, falls diese schon bekannt, stellen wir sie in Abrede oder doch so dar, dass kein besonderer Vorwurf darauf basirt wer�den kann, ihnen selbst aber muss zu verstehen gegeben werden, wie wir ihre Schuld sehr wohl erkannt und wie sie sich vor �hn�lichen Versehen oder Missbr�uchen zu h�ten haben; dies ist nolh-wendig, um im Falle der unbewussten Schuld zu belehren, k�nf�tigen derartigen Vorkommenheiten vorzubeugen, und um im Falle der bewussten Schuld zu warnen und nicht den Schein zu geben, als h�tten wir das wahre Factum nicht erkannt und uns ein X f�r ein � machen lassen, dessen sie sich dann sp�terhin r�hmen.
Sind die betreffenden Dienstleute schuldig aus Rohheit, grosser Fahrl�ssigkeit oder wohl gar aus B�swilligkeit, so m�ssen nat�rlich alle R�cksichten den Pflichten weichen, die wir gege/i die Besitzer haben.
Sind die W�rter elc. aber unschuldig, so darf ihnen a ich nicht das Geringste zur Last gelegt werden; ist die Sache zweifelhaft, so muss stets das allgemein humane Princip festgehalten werden, wo�nach lieber die Schuld zweimal zu ignoriren ist, als einmal unge�recht zu beschuldigen. Gegen jede nicht begr�ndete Beschuldigung, woher sie auch kommen m�ge, von den Besitzern oder anderen Personen, m�ssen wir den Angeklagten vertheidigen und keinen Anstand nehmen, die Schuld auf den Besitzer zu w�lzen, wenn es der Wahrheit gem�ss ist. Nur zu oft sehen wir, dass, wenn ein
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 47
Thier erkrankt ist, gew�hnlich irgend jemand die specielle Schuld tragen soll, Niemand will aber schuldig sein, und der Besitzer am allerwenigsten; er ist deshalb meist sehr geneigt, die Schuld auf den belrefrenden Dienstboten zu schieben, und das d�rfen wir eben nicht dulden; denn es w�re ehrlos, wenn wir uns auf Kosten eines armen Dienstboten bei dessen Herrschaft insinuiren wollten, wenn wir schwach genug w�ren, die Behauptungen der Besitzer willf�hrig zu best�tigen, um demselben nicht entgegen zu sein, oder um ihm die Unannehmlichkeit des eigenen Schuldbewusstseins zu ersparen, ^o erwerben und bewahren wir uns Achtung, Zutrauen und Liebe der Dienstboten, wie Anerkennung und Vertrauen der Eigen-thiimer.
Alles, was der W�rter bei dem Patienten und in R�cksicht der eingeleiteten Behandlung zu beobachten hat, m�ssen wir dem�selben kurz und verst�ndlich vorschreiben und ihn zugleich auf die m�glichen Folgen. einer Vernachl�ssigung hinweisen. Die bei un-sern wiederholten Besuchen gefundene gewissenhafte und prompte Ausf�hrung unserer Anordnungen k�nnen wir nicht besser, als durch r�hmliche Anerkennung belohnen; wir spornen dadurch zugleich am sichersten zu einer unerm�dlichen Ausdauer in der Pflichterf�l�lung an, w�hrend umgekehrt eine Gleichg�ltigkeit gegen die sorg�f�ltige Abwartung nur zu bald Fahrl�ssigkeit zur Folge hat. Auch bei diesen Leuten und bei ihnen gerade am allermeisten bedarf es eines Sporns zur unerm�dlichen Th�tigkeit und Pdichlerf�llung. Materielle Belohnung kann man gew�hnlich nicht bieten, das Ehr�gef�hl muss deshalb in Anspruch genommen werden und gerade hierdurch wird der Zweck am vollkommensten erreicht.
Finden wir aber den Patienten vernachl�ssigt und unsere An�ordnungen nicht p�nktlich ausgef�hrt, so k�nnen wir uns bei dem ersten Male wohl auf einen Verweis und eine Ermahnung un�ter vier Augen beschr�nken, m�ssen aber in wiederholten F�l�len diese Fahrl�ssigkeit aufdecken und den Besitzer ohne R�ck�halt davon in Kenntniss setzen; das sind wir, dem Patienten ge�gen�ber, verpflichtet und ausserdem uns selbst schuldig; denn der ung�nstige Erfolg kommt immer auf unsere eigene Rech�nung. So ralhsam und nothvvendig unter manchen �ms�nden eine
|
||
|
||
|
|||
|
48nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Thierarzt
gewisse Nachsicht ist, so unklug und pllichtvergessen w�rde sie in dem Falle sein, wo der Besitzer oder Arzt selbst darunter leiden m�ssen.
Eigenm�chtige Eingrille in unsere Anordnungen, wie es bei klugen Kutschern, besonders aber bei den Alles besser wissenden Sch�fern mitunter vorkommt, d�rfen wir nicht dulden; hier helfen keine g�tlichen Ermahnungen, weil diese Leute dadurch nichts Un�rechtes, im Gegentheil etwas Gutes zu thun glauben; in solchen F�llen m�ssen wir den Eigenth�mern oder Aufsehern Mitthei�lungen machen und uns gegen alle etwaigen Folgen verwahren. Kurz zusammengefasst muss unser Benehmen gegen die Dienstboten so sein, dass sie Vertrauen und Anh�nglichkeit bekommen, dass sie wissen, wie wir sie in Schutz nehmen, wenn sie es verdienen, wie wir ihre Pflichterf�llung ebenso dankend anerkennen, als wir bei Fahrl�ssigkeit in Ausf�hrung unserer Anordnung mit r�cksichts�loser Strenge verfahren.
Das Verhalten und Verfahren bei den kranken Thieren.
Der Menschenarzt muss Alles aufbieten, seinem Patienten Ver�trauen einzufl�ssen, er muss stets mit der gr�ssten Sorgfalt Alles vermeiden, was den Kranken unangenehm ber�hrt. Das rechte Benehmen des Arztes gegen seine Patienten von den verschieden�artigsten Charakteren und Launen ist die wichtigste Aufgabe f�r den practischen Arzt. Der Thierarzt hat diese grosse Aufgabe nat�rlich nicht, es existirt f�r ihn kein Vertrauen bei den Patienten, was zu verscherzen und auch keines, was zu erwerben und von wohlth�tigem Einfluss auf den Erfolg der therapeutischen Behand�lung ist; psychische Heilmittel giebt es in der Thierheilkunde nicht. Der Thierarzt hat aber auch seine sehr gewichtigen Auf�gaben dem Patienten gegen�ber; er muss ohne Furcht und Scheu, mit einem sichern Tacle, mit grosser Gewandheit und Umsicht auf�treten. Von der Art und Weise der Untersuchung und Application der Heilmittel, kurz aus dem ganzen Benehmen bei dem Patienten macht man gew�hnlich einen Schluss auf die weiteren thier�rzt-lichen F�higkeiten. Es ist gew�hnlich auch kein Fehlschluss; denn
|
||
|
|||
|
||
(fl gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;49
wer sich linkisch bei dor Untersuchung und der Anwendung ver�schiedener Mittel � Zwangs- und Heilmittel � benimmt, der ist gew�hnlich auch kein besonderer Therapeut, der ist kein Practicus.
Selbst angreifen, wo es die Untersuchung oder Be�handlung verlangt, weder Anstrengung, noch schmi; tzige Manipulationen scheuen, keinen Anstand nehmen, durch After oder Scheide zu untersuchen, wenn es die Gr�nd�lichkeit erheischt.
Dem Thierarzle, welcher den Patienten nur von ferne, vielleicht durch eine Brille anschaut, ihn allenfalls mit Glacehandschuhen be�tastet, der vor �ngstlicher Sorgfalt f�r seinen feinen Anzug kaum an den Patienten denkt, der lieber nicht gr�ndlich untersucht, als dass er sich beschmutzt und deshalb aus seiner modernen Phan�tasie die �nvollst�ndigkeit der Untersuchung ersetzt; einem solchen Thierarzte schenkt man sicher kein Vertrauen und im Grunde mit Recht. Dem feinen Modemann, der da etwa glaubt, dass er den Anstand verletzt, wenn er sich in den Schmutz begiebt, Excremente untersucht u. d. m., dem ist zu ralhen, die thier�rztliche Praxis so bald wie m�glich aufzugeben und sich einem Berufe zu widmen, bei dem die Handmanchetten nicht st�rend sind.
Die Patienten nicht auf eine rohe, lieblose Weise behandeln, sie nicht bei jeder Gelegenheit stossen und schlagen, wenn sie sich nicht in unsern Willen f�gen, nicht ungeduldig und schonungslos gegen sie sein, nicht gleich zu den Zwangsmitteln zu greifen, wo sie durch vern�nftige Behandlung entbehrt werden k�nnen. Sind Zwangsmittel erforderlich, um die betreffenden Thiere in unsere Gewalt zu bringen, so hat man bei der Aus�wahl der Mittel und Wege stets zu beachten:
a)nbsp; nbsp;die Art und Weise der Widerspenstigkeit und den Grund derselben und
b)nbsp; den Krankheitszustand selbst.
Die Thiere sind widerspenstig aus b�sem Willen, der theilweise ein Erbst�ck der Gattung, der Rape und Familie, zum Theil aber auch durch schlechte Behandlung erweckt sein kann; sie sind unleidlich und imfiigsam aus Kitzel, aus Schmerz, am h�ufigsten wohl aus Furcht. Je nachdem kann bald eine ver-
Ger lach Allg. Therapie,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; a
|
||
|
||
|
||
50nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Thterarzt
n�nftige Strafe, bald ein fesselndes, ein bet�ubendes Zwangsmittel notbwendig werden, wenn wir mit ruhiger, g�tlicher Behandlung nicht zum Ziele kommen. Immer aber m�ssen wir dabei den Krankheitszustand im Auge behalten und Alles das vermeiden, was direct oder indirect Verschlimmerung herbeif�hren kann, sei es auch mit Verzichtleistung der Anwendung mancherlei Mittel ver�kn�pft. Jede Aufregung bei einer fieberhaften, entz�ndlichen und namentlich bei einer nerv�sen Krankheit mit gesteigerter Sensibilit�t, mit Neigung zu Kr�mpfen, bei vorhandenen Kr�mpfen etc. ist nacbtheilig, oft nachtheiliger, als irgend ein Heilmittel wie�der gutmachen kann. Das gewaltsame Str�uben und Schreien eines Schweines mit Halsbr�une schadet mehr als irgend eine Einreibung n�tzen kann. Bei Starrkrampf hat diejenige Kur�methode den entschiedensten Vorzug, die das Tbier nicht irritirt und Alles abh�lt, was Aufregung bewirken k�nnte.
Jede rohe Behandlung eines Thieres macht schon einen widri�gen Eindruck, bei einem kranken Thiere aber noch viel mehr, und wenn es von dem Therapeuten selbst geschieht, der berufen ist, das Thier von seinen Leiden zu befreien, so liegt darin etwas, was das menschliche Gef�hl recht tief verletzt und die Besitzer von solchen Heilk�nstlern sicherlich zur�ckschreckt. Ohne in die �ber�triebene H�tschelei einer alten Jungfer mit ihrem Schoossh�ndchen einzustimmen, m�ssen wir immer als Thierarzt auftreten, dessen wahre Humanit�t f�r die Thierwelt sich �berall beth�tigen muss. Ich sage wahre, denn es giebt auch eine falsche, und diejenige nenne ich so, die es nicht zul�sst, eine angezeigte Operation aus�zuf�hren, weil sie Schmerzen verursacht.
Gewandt, dreist und vorsichtig zugleich muss der Thier�arzt bei der Untersuchung, bei der Behandlung und �berall sein, er muss jede Gattung von Hausthieren auf eine zweckm�ssige Weise anzugreifen und zu befestigen wissen, ruhig und mit sicherem Tact die Geh�lfen anzustellen und ihre Th�tigkeit zu leiten verstehen, stets muss er sich selbst, die Geh�lfen und die Patienten im Auge behalten und vor Besch�digungen sch�tzen.
Durch eigene Ungeschicklichkeit macht der Thierarzt schlechte Gesch�fte, sowohl bei seinen Patienten wie bei seinen Kunden, durch �bertriebene Aengstlichkeit macht er sich l�cherlich; Unvor-
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;51
sichtigkeit, sowohl in R�cksicht auf die eigene Person, als auch auf die Geh�lfen und Palieuleii straft sich oft nur zu bitter; die eige�nen Besch�digungen nimmt ihm Niemand ab, die den Geh�lfen widerfahrenen werden ihm zur Last gelegt und die an dem Pa�tienten selbst etwa stattfindenden Besch�digungen sind nicht geeig�net Zutrauen und Praxis zu mehren; �bel genug, wenn ohne ein Versehen unser Seits Ungl�cksf�lle eintreten.
Die Erscheinungen der Krankheit, die Sch�dlich�keiten, welche eingewirkt haben, die etwa vorherge�gangenen Krankheiten, die �konomischen und di�teti�schen Verh�ltnisse vor und bei der Krankheit und die Constitution des Individuums sind Gegenstand der Unter�suchung, um zur Diagnose und durch diese zur wohlbegr�ndeten Prognose und zur Ermittelung der wahren Heilindicationen zu ge�langen. F�r den Veterinair bestehen zwei Erkenntnissquellen, aus denen er sch�pfen muss, und demgem�ss zerf�llt seine Untersuchung in eine mittelbare und unmittelbare; jene hat die vorausge�gangenen bez�glichen Umst�nde vermittels der Eigenlh�mer, der W�rter und sonstigen Personen, die eine Kunde davon haben, zu erforschen und umfasst die ganze Geschichte der Krankheit von ihrem Anfange bis zu dem Augenblicke, wo wir hinzukamen und die etwa vorhergegangenen Krankheiten und Behandlungen, die ganze Vergangenheit des Patienten, � die Anamnese als erste Erkenntnissquelle �; diese hat hingegen den Patienten selbst unmittelbar zum Gegenstande, um den gegenw�rtigen Zustand des�selben zu ermitteln, � die objective Untersuchung als zweite Quelle der rechten Erkenntniss.
Die Anamnese.
Mit dem Einziehen des Berichts �ber die Vergangenheit � des Vorberichts � muss die Untersuchung beginnen, um zun�chst eine allgemeine Kenntniss von dem Krankenfalle zu erlangen, um in den Stand gesetzt zu werden, die Untersuchungen an den Thie-ren in bestimmten Richtungen mit besonderer Umsicht und Ge�nauigkeit vorzunehmen, um die vorhandenen Symptome besser zu deuten und zu w�rdigen, sowohl in diagnostischer als therapeuti�scher Beziehung, um mit einem Worte n�here Anhaltspunkte zu einer gr�ndlicheren und sicheren Untersuchung zu gewinnen. Von
4*
|
||
|
||
|
||
52nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzt
den Patienten selbst aber k�nnen wir �ber das Vergangene, �ber die Geschichte seiner Krankheit nichts erfahren, wir k�nnen daher auch nur in sofern von einem Krankenexamen sprechen, als wir �ber den Patienten und seine Krankheit n�here Nachrichten von den betreffenden Personen einziehen. Da nun der Patient zur nicht unbedeutenden Erschwerung der Diagnose keine subjective Seite f�r den Thierarzt hat, so ist dieser zwar der Unannehmlich�keit �berhoben, es hin und wieder mit betr�gerischen Absichten, mit Launen, Einbildungen, mit Vorurlheil, mit Schaam und Eitel�keit seitens der Patienten, mit Simulanten und Dissimulanten zu thun zu haben , aber auf desto mehr Schwierigkeit st�sst er bei den W�rtern und selbst bei den Besitzern, von denen oft sehr schwer die Wahrheit zu erfahren ist, zumal wenn ein b�ses Ge�wissen im Spiele ist. Es erfordert Gewandheit, Umsicht und Kunst, den m�rrischen, wortkargen, schuldbewussten oder durch strenge Herrschaft eingesch�chterten und solchen Personen einen zuver�l�ssigen Vorbericht abzufragen, die Vorurlheile und absurde An�sichten �ber die betreffende Krankheit haben.
Zun�chst lassen wir uns den Hergang der Sache ganz einfach erz�hlen, dann suchen wir den Vorbericht durch entsprechende Fragen zu erg�nzen. Der nat�rlichste Gang bei diesem sogenann�ten Krankenexamen ist, wenn wir uns �ber folgende Dinge in-formiren:
1)nbsp; Von der Art und Weise der Entstehung, ob die Krankheit pl�tzlich oder langsam und unter welchen Umst�nden sie entstanden ist, ob und welche Krankheitszust�nde vorherge�gangen sind.
2)nbsp; nbsp;Von den wahrgenommenenErscheinungen und den Ver�nderungen in diesen Erscheinungen vom Entstehen der Krankheit bis dahin, wo wir hinzugezogen sind; hier ist es nun gew�hnlich n�thig, dass wir nach den einzelnen Functionen speciell und zwar in einer physiologischen Reihenfolge fragen, da�mit wir nichts �bersehen und zugleich aus den Antworten eine bessere �ebersicht gewinnen. Wir m�ssen aber in einer verst�nd�lichen, d. h. popul�ren und nicht in einer technischen Sprache die n�here Auskunft erfragen. Es versteht sich von selbst, dass nicht hei jedem Krankenexamen alle physiologischen Functionen
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;53
von A�Z durchgefragt werden; die erhaltene Auskunft und der allgemeine Ausdruck des Patienten leiten uns schon auf die n�thi-gen und mitunter nur wenigen Fragen hin. Bei der objeetiven Untersuchung der einzelnen anatomischen und physiologischen Systeme erg�nzen wir uns das etwa aus der Vergangenheit noch Wissenswerthe durch entsprechende Fragen.
3)nbsp; nbsp;Von der Krankheitsdauer, die wir in acuten F�llen ziemlich genau, in chronischen ann�hernd wissen m�ssen, hesonders f�r die Prognose.
4)nbsp; Von den fr�hern Krankenf�llen gleicher Art unter derselben Heerde und von der Verbreitung der Krankheit. Oft, namentlich hei der contagiosen und seuchenartigen Krankheit sind die vorangegangenen Krankenf�lle unter der betreffenden Ileerde, die mehrfachen gleichartigen Erkrankungen und die Art und Weise der Verbreitung, der Seuchengang f�r die Diagnose haupts�chlich entscheidend, indem hierdurch die Kraukheilserschei-nungen erst in ihrer wahren Bedeutung aufgefasst werden k�nnen. Es giebt Krankheiten, die aus ihrem Symptomencomplex allein gar nicht, sondern nur erst im Verein mit dem Verlauf und der Ver�breitung erkannt werden k�nnen. Nur wenige Krankheiten erken�nen wir schon an einzelnen Symptomen, weil wir nur bei sehr wenigen Krankheiten pathognomonische Svmptome haben, die meisten erkennen wir an der speciellen Gruppirung verschiedener Symptome, und einzelne Krankheiten sind nur erst zu erkennen, wenn zu der Symptomengruppe der Verlauf im Individuum und unter einer Heerde � der Seuchen gang � hin�zukommt.
5)nbsp; nbsp;Von den Ursachen, die wir am sichersten dadurch er�fahren, wenn wir nach dem Gebrauche, der Ern�hrung, den Futter�stoffen, dem Aufenthalte und allen den Umst�nden fragen, die bei kurzer oder l�ngerer Zeit vor dem Ausbruche stattgehabt haben. Man darf dabei nat�rlich nicht den Schluss machen, post hoc propler hoc; unter Ber�cksichtigung der Natur der Krankheit wird man auch die urs�chlichen Momente aus den verschiedenen Umst�nden herausfinden, insofern sie von den hetrelT'enden Krank�heiten �berhaupt schon bekannt sind. Sehr oft wird eine be�stimmte Ursache angegeben, hiermit d�rfen wir uns aber nicht
|
||
|
||
|
||
54nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -Oer Thierarzt
begn�gen, denn die Leute sind nicht immer im Stande, die wahre Sch�dlichkeit zu erkennen; sie geben gew�hnlich alles das als die Ursache an, was beim Eintreten der Krankheit statthatte und daslt; was ausser ihrer Schuld liegt. Nie m�ssen wir auf das Urtheil etwas geben, sondern stets nach den einfachen Wahrnehmungen und Thatsachea fragen. Nicht selten werden uns aber trotz aller Bem�hungen die Ursachen unbekannt bleiben. Ihcils weil sie von vielen Krankheiten noch gar nicht bekannt sind, theils weil uns die Wahrheit aus eigenem Schuldbewusslsein verschwiegen wird und endlich auch, weil die wesentlichsten urs�chlichen Momente mit�unter so fern liegen, dass der Vorbericht gar keine Auskunft dar��ber geben kann. Wie in solchen F�llen zu verfahren ist, davon sp�ter.
6) Endlich auch von der schon stattgehabten Behandlung, von den bereits angewendeten Mitteln und dem Erfolge nach diesen Mitteln.
Bei der Untersuchung selbst ergeben sich nun die weiteren speciellen Fragen f�r den vorliegenden Fall. Bei dem ersten Be�suche vor der Feststellung der Diagnose und Prognose, und bevor wir therapeutisch einschreiten, muss das Krankenexamen so voll�st�ndig sein, dass wir Alles wissen, was zur Erkennung und Be�handlung n�thig und was �berhaupt zu ermitteln m�glich war, und dass wir bei sp�teren Besuchen uns nur nach dem zu er�kundigen n�lhig haben, was seit unserm letzten Besuche vorge�gangen ist.
Mit einem sp�teren nachtr�glichen Krankenexamen erkl�ren wir allemal, dass wir anfangs nicht recht gr�ndlich gewesen, dass wir mit uns selbst �ber die Krankheit und Behandlung nicht einig sind, trotzdem wir schon verschiedene Recepte verschrieben haben. Solche Bl�ssen darf aber der Thierarzt nicht blicken lassen. Das offene Bekenntniss des augenblicklichen Zweifels �ber eine Krank�heit schadet nie, wohl aber b�ssen wir das Vertrauen ein, wenn wir uns �ber unserer Unsicherheit und Unenlschlossenheit ertappen lassen, nachdem wir die Diagnose gestellt und schon k�rzere oder l�ngere Zeit kurirt haben.
Ist Gefahr im Verz�ge, so darf man nat�rlich nicht erst ein
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 55
weitschweifiges Examen anstellen; frisch einschreiten und die ge. fahrdrohenden Symptome beseitigen, das ist die n�chste Aufgabe.
Objective Untersuchung.
Es kann hier nur von den allgemeinsten Regeln der Unter�suchung und nicht von den Symptomen, dem Auffassen und der Combination die Rede sein; dies ist Gegenstand der Symptomato�logie und Diagnostik.
Krankheiten geben sich durch dauernde und wechselnde Rei�hen von Erscheinungen zu erkennen, die theils rein subjeetiv sind und daher f�r den Thierarzt nicht existiren, theils aber in untere sinnliche Beobachtung fallen und deshalb objeetiv und der eigent�liche Gegenstand der thier�iztlichen Untersuchung sind. Wer mit f�nf gesunden und wohlge�bten Sinnen versehen, mit gr�ndlichem medicinischen Wissen ausger�stet und mit einem combinirenden Verst�nde begabt ist, der ist f�hig, gr�ndlich zu untersuchen, das Gegenw�rtige zu erkennen, � Diagnose zu stellen �, das Zuk�nftige in den Grundz�gen richtig zu beurtheilen, � eine richtige Prognose abzugeben � und die f�r die Behandlung massgebenden Gr�nde � Indicationen � herauszufinden.
Alle Sinne in Anspruch nehmen ist die wesentlichste Bedingung bei den Untersuchungen. Nur das, was selbst oder in seinen Eolgen sinnlich wahrnehmbar ist, existirt f�r den Beobachter. Wie aber jeder einzelne Sinn nur einen gewissen, beschr�nkten Wirkungskreis hat und alle Sinne zusammen uns erst auf eine vollkommene Weise mit der Aussenwelt in Rapport setzen, so ist es zur m�glichsten Vollst�ndigkeit einer �rztlichen Untersuchung nothwendig, alle Sinnesorgane zu benutzen, sofern eine wahr�nehmbare Seite f�r sie dargeboten ist. Obgleich mehrere Krank-heitszust�nde schon durch den einen oder durch den andern Sinn haupts�chlich erkannt werden, so d�rfen wir doch nicht verab�s�umen, auch die �brigen zur weiteren Pr�fung zu benutzen, so weit durch sie �berhaupt noch weitere Auskunft m�glich ist. In allen Krankheiten giebt es was zu f�hlen, was nicht zu sehen ist; in vielen Krankheiten kann man durch H�ren Zust�nde ausmitteln, die dem Gesicht und dem Gef�hl verborgen bleiben; bei einzel�nen Krankheiten riecht man, wovon die �brigen Sinne nichts ahnen und in seltenen F�llen ist auch der Geschmackssinn ein diagnosti-
|
||
|
||
|
|||
( #9632;
|
56nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Thierarzt
schcs Iliill'smiUel. Der Thierarzt darf also bei seinen Uiilersuchiin-gen nie vergessen, dass er f�nf Sinne hat, dass der eine den an�dern nicht ersetzen kann, dass er nach vielen Vorg�ngen und Zu�st�nden horchen, die Se- und Excrete beriechen, zuweilen seihst auch nach dem Geschmacke pr�fen muss. Bis vor noch nicht lan�ger Zeit wurde der Geh�rssinn bei den Unlersuchungen wenig benutzt, erst der neueren Zeit war es vorbehalten, in ihm eine h�chst wichtige Erkenntnissquelle f�r den Arzt zu entdecken, was f�r die praclische Medicin die gr�sste Errungenschaft dieses Jahr-hunderls ist, wodurch die Diagnose in sehr kurzer Zeit bei vielen Krankheiten eine nie geahnte Vollkommenheit erlangt hat. Die Auscultation und Percussion ist jetzt dem Arzte im Ganzen eben so wichtig, als die Inspection und Palpalion. Von den Thier�rzten ist der Geh�rssinn als uolhwendiges Hulfsmittel zur Ermittelung der Krankheilen bis heute nur erst von dem kleinsten Theile adoptirl worden; wo man nicht ein St�hnen und Aechzen, oder eine Crepitation bei vermuthelen Fracluren entdecken will, da wird diese Erkennlnissijueile noch sehr vernachl�ssigt, was um so mehr bedauert werden rnuss, als gerade bei den Thieren die Diagnose so grosse Schwierigkeiten bietet. Es inuss allerdings zugestanden werden, dass Auscultation und Percussion dem Thierarzte nie solche sichere Aufschl�sse bei der Untersuchung gew�hren, wie dem Menschenarzte, dass bei den Thieren die innern Vorg�nge nicht durch Aushorchen so genau belauscht werden k�nnen, ein�mal weil selten die erforderliche Stille und Ruhe in der Umgebung des kranken Thieres und bei diesem selbst herbeizuf�hren ist und zweitens, weil die dick behaarte Haut und die Lage einzelner Or�gane die verschiedenen Ger�usche im kranken K�rper nicht so klar zu unsern Ohren gelangen lassen. Dies Alles muss ich ein�r�umen, aber ich bin auch zugleich der Meinung, dass die Thier�arzte deshalb den Geh�rssinn nicht vernachl�ssigen d�rfen bei ihren Untersuchungen, wenn er ihnen nicht in so exaeter Weise zur Diagnose verhelfen kann, wie dem Menschenarzt, wenn sie nicht, wie dieser, dadurch in den Stand gesetzt werden, eine so subtile Diagnose zu stellen, Sitz und Umfang des Krankheitspro�zesses mit mathematischer Genauigkeit anzugeben: ich habe viel�mehr aus eigener Erfahrung die Ueberzeugung gewonnen, dass wir
|
||
|
|||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;57
auch hei den Thieren durch das Geh�r manches ausmitteln k�nnen, wovon uns Gesichts- und Tastsinn keine Nachricht geben, dass es hei vielen Krankheilen, namentlich bei allen Krankheilen in der Brust- und Bauchh�hle eine Unterlassungss�nde ist, wenn wir den Geh�rssinn bei der Untersuchung nicht mit in Anspruch nehmen. Wer z. B. schon die gen�gende Heilindication gefunden hat, wenn er den Puls belastet und wahrgenommen hat, dass das Pl'erd mit den F�ssen scharrt und sich nach dem Leibe umsieht, wer so flach zu Werke geht, der nat�rlich bel�chelt die Auskultation; wer aber gr�ndlicher ist, f�r den ist sie unentbehrlich.
Es sind bei den Menschenarzten H�lfsmiltel f�r das Geh�r�organ gebr�uchlich, 1) bei dem Auscultiren das Stethosco)raquo; � von Laeunec �, wovon der Thierarzt keinen praclischen Gebrauch machen kann, weil er auf der behaarten Thierhaut mit dicht an�gelegtem Ohr besser h�rt; auch die Menschen�rzle ziehen jetzt die Auscultation mit unbewaflnetem Ohr vor; und 2) hei dem Percutiren das Plessimeter mit dem Percussionshammer � von Piorry �. Diese beiden Instrumente sind auch f�r den Thierarzt recht brauchbar, man lockt damit reinere T�ne aus der Tiefe, als durch den Kn�chel eines gebogenen Fingers oder einer geballten Faust, es kommen bei Vergleichungen der verschiedenen T�ne an verschiedenen Steilen und bei verschiedenen Thieren nicht so leicht T�uschungen vor, weil die hei dem Klopfen sich ber�hrenden Fl�chen immer dieselben sind und der Schlag genau mit derselben St�rke ausgef�hrt werden kann, und endlich k�nnen wir ohne Plessimeter auf den mit dicken Muskel- und Fett-Lagen gedeckten Stellen gar nicht percutiren. Die Elfenbeinplatle muss nat�rlich etwas dicker und der Hammer um das 3 bis 4 fache schwerer sein, als heim Menschen.
Jeder Sinn ist aber, wenn auch nicht an sich, so doch in Bezug auf die von ihm angeregte Vorstellung und Combination, ohne Uebung unvollkommen. Der ge�bte Leser z. B. erkennt mit einem Blicke das l�ngste Wort, der Anf�nger aber muss Buch�staben f�r Buchstaben ansehen, zu Sylben zusammenstellen und kommt endlich erst aus der Zusammenstellung der Sylben auf das ganze Wort, wenn er auch ein sch�rferes Auge als der Ge�bte hat. Ganz so ist es auch bei dem Patienten, der Ge�bte �bersieht
|
||
|
||
|
||
58nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; �er Thierarzt
mit einem Blicke den ganzen �ussern Ausdruck des Patienten, den Habitus und wird dadurch wenigstens schon speciell zu der Unter�suchung auf eine bestimmte Krankheit hingef�hrt, wenn er diese selbst nicht schon vollst�ndig erkannt hat. Dies ist eben der prak�tische Blick. Bei dem Geh�rssinn ist es fast noch auff�lliger, das musikalische Ohr h�rt geringe Misst�ne eines bestimmten Instru-menls unter vielen andern heraus, wovon das nichtmusikalische Ohr keine Ahnung hat, wenn der physiologische Vorgang des H�rens auch ebenso vollst�ndig ist, als bei jenem; wenn der Blinde Farben und Buchstaben durch Betasten erkennt, mit den Finger�spitzen lesen kann, so liefert er ein grosses Beispiel davon, wie weit die Uebung es mit der Vervollkommnung des Tastsinnes bringen kann.
Die Sinne wollen also zu dem verschiedenen Gebrauche ge�bt sein, es ist mithin auch Pllicht des Arztes, dass er sie zu seinem Zwecke bei den Untersuchungen �bt, wom�glich alle �bt, dass er namentlich neben dem Gesichtssinn nicht den Tast- und Geh�rs�sinn vernachl�ssigt. Der Thierarzt muss ebenso gut ein praktisches Geh�r und Gef�hl haben, als einen prakti�schen Blick � dann erst ist er ein ganzer Practicus �.
Der Thierarzt �bt seine Sinne f�r seinen Beruf durch den recht h�ufigen Gebrauch zuerst an gesunden und demn�chst au kranken Thieren, Es ist eine eigenth�mliche Thatsache, dass der Anf�nger immer sehr bem�ht ist, Krankheiten zu sehen und die Gesundheit ganz �bersieht und vernachl�ssigt. Die Physiologie glaubt man im H�rsaale gen�gend begreifen zu k�nnen, die Pa�thologie aber nicht, dazu h�lt man die praktische Anweisung und Anschauung f�r n�thig. So richtig auch letzteres, so falsch ist ersteres, und darin liegt eben der gr�sste Fehler des Anf�ngers, dass er die Physiologie nicht in der Natur studirt, soweit sie eben bei der Untersuchung gesunder Thiere objective Seiten darbietet. Wo es m�glich ist, muss man den Lehrs�tzen durch eigene An�schauung ein lebendiges Bild geben; f�r jeden Sinn muss man sich Musterbilder von dem Gesundheitszustande ver�schaffen; hierdurch allein gewinnt man eine praktische Grund�lage f�r die Untersuchungen an kranken Thieren, denn das Ab�norme ist nur durch Vergleichung mit dem Normalen zu erkennen;
|
||
|
||
|
||
in gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 59
kennt man das Normale nur theoretisch, so ist es meist schwer, oft gar nicht m�glich, das Abnorme durch eigene Wahrnehmung aufzufinden. Dem praktischen Studium der Krankheit muss daher das praktische Einstudiren der Gesundheit unter verschiedenen Verh�ltnissen vorausgehen. Wer z. B. noch kein Schaf in heissen Sommertagen hat alhmen sehen, wer noch keine Kuh in behaglicher Ruhe nach dem Fressen hat st�hnen h�ren, wer das Schwanken des normalen Pulses beim Rinde nicht kennt etc., der wird oft irre gef�hrt werden; wer das respiratorische Ger�usch beim ruhigen und schnellen Athmen bei den verschiedenen Thiergattungen und nach dem Fl�chenumfange an dem Brustkorbe nicht kennt, wo es zu h�ren ist, wer den Wanst und den Darmkanal bei seinen Functionen noch nicht ausgehorcht hat, wer mit dem Percussions-Tone an den verschiedenen Stellen der Brustwandung nicht vertraut ist, der findet auch das Abnorme in diesen Dingen nicht heraus. Die Anf�nger, welche noch nicht die n�thige Uebung in den Untersuchungen an gesunden Thieren ge�habt haben, die noch nicht mit allem sinnlich Wahrnehmbaren im gesunden Zustande vertraut sind, m�ssen bei Untersuchungen der Patienten Vergleichungen anstellen mit einem gesunden Thiere, d. h. sie m�ssen ein gesundes Thier gleicher Gattung, das unter denselben �ussern Einfl�ssen steht, auf alle jene Erscheinungen untersuchen, von denen sie bei dem Patienten nicht wissen, in wie weit sie eben abnorm sind. Bei dem Auscultiren und Percutiren m�ssen genau dieselben Stellen gew�hlt werden, wenn man von der Vergleichung ein sicheres Resultat haben will. Die weitere Uebung der Sinne, um es zu einer schnellen Auffassung des Ab�normen zu bringen, erlangt man nach und nach durch gr�ndliche Untersuchungen an kranken Thieren, in Folge deren sich Bilder von den abnormen Zust�nden durch verschiedene Sinneseindr�cke im Ged�chtnisse aufspeichern, von denen das betreffende Bild bei gleichen oder �hnlichen Sinneseindr�cken sofort in die Erinnerung tritt und zur Vergleichung bereit ist.
Nach einer gewissen Ordnung muss die Untersuchung in einem �bersichtlichen Zusammenhange vollf�hrt werden, um keine Sym�ptome zu �bersehen; der zweckm�ssigste Weg ist der, wenn man nach dem anatomisch-physiologischen Zusammenhange der Organe
|
||
|
||
|
||
�Onbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Der Thierarzt
und Systeme verfahrt. Ob wir mit dem einen oder dem andern zuerst anfangen, darauf kommt nicht viel an, gew�hnlich aber l�ngt man mit dem an, welches schon dem allgemeinen �ussern Aus�drucke nach vorzugsweise bei der Krankheit betheiligt ist. L�ssl die allgemeine Betrachtung schon eine Brustentz�ndung vermulhen, so beginnen wir nicht mit dem Verdauungssysteme, wir wenden uns vielmehr gleich an die Brustorgane. Bei Lahmheiten unter�sucht man nicht die sensoriellen Functionen etc.
Es ist fast allgemeiner Gebrauch geworden, dass man bei in�neren Krankheiten mit dem Pulse anfangt, diesen oft schon unter�sucht, wenn man noch mit dem Krankenexamen besch�ftigt ist. Bei den Pferden ist dies ganz zweckm�ssig, weil er hier im ge�sunden Zustande immer sehr stabil ist und uns daher von allen ein�zelnen Symptomen die sicherste Auskunft von dem allgemeinen Er�grillensein, von dem Fieber giebt, was bei den �brigen Haustliieren nicht so der Fall ist, bei diesen zuerst nach dem Pulse zu greifen w�rde weniger praktisch sein; denn wir haben wenig und oft gar keine Auskunft von ihm zu erwarten.
Das Ergebniss der Untersuchung und des Vorberichts ent�scheidet dar�ber, ob und wie die Untersuchung wiederholt werden muss, ehe ein bestimmter Kurplan entworfen werden kann, und je nachdem kann es n�lhig werden, dass der Patient zu verschiede�nen Tageszeiten unter verschiedenen Umst�nden, bei und nach Be�wegungen, bei und nach dem Fressen untersucht und beobachtet wird.
Alle Symptome m�ssen aufgesucht und geordnet werden zu einem m�glichst klaren Bilde; zu diesem Zwecke analysiren wir die verschiedenen Symptome physiologisch, verfolgen sie einzeln so weit nach ihren Grundursachen, � den zum Grunde liegenden ma�teriellen Ver�nderungen � zur�ck, als es eben nach dem heutigen Standpunkte der Wissenschaft m�glich ist. Kommen wir hierbei auf den letzten Grund, wo alle wesentlichen Symptome unmittelbar oder mittelbar ihren Anfang nehmen � Wesen der Krankheit �, so sind wir vollst�ndig im Klaren; kommen wir aber hierbei nicht auf den letzten Grund, bleibt uns das Wesen der Krankheit ver�schlossen, wie es bei so vielen noch der Fall ist, so fangen wir von den Punkten aus an zu ordnen, wohin wir bei der physiolo-
|
||
|
||
|
||
�n gewerblicher Beziehung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;61
glschen Analyse gekommen sind, indem wir das Zusammengeh�rige aufsuchen und combiniren, das Verschiedenar�ge trennen und alles mit den etwa vorangegangenen inneren Zust�nden und den �usseren Einll�sscn m�glichst in Einklang bringen.
Die Hauptheilindicationen sind bei solchem Verfahren gewon�nen, diese sind aber f�r die Behandlung noch nicht vollkommen gen�gend, es muss vielmehr Gattung, Geschlecht, Alter, Constitu�tion, das Verh�ltniss der physischen Kraft etc., mit einem Worte das betreffende Thier in seiner ganzen Individualit�t aufgefasst wer�den, was Alles bei dem Kurplane und der Auswahl der Mittel von mehr oder minder entscheidendem Einfl�sse ist. In dem richtigen Individualisiren besteht ja eben die gr�sste Kunst des Therapeuten, der sich stets bewusst sein muss, dass nicht eine innere sub�jective Einheit der Krankheit das Ileilobject darbietet, sondern dass die St�rungen, die Krankheitszust�nde im Individuum, � das kranke Individuum � Gegenstand der Behandlung sind.
Bei den sp�teren, w�hrend der Behandlung wiederhollen Un�tersuchungen wird im Allgemeinen nach gleichen Grunds�tzen ver�fahren, besonders ist hier aber auf die eingetretenen Ver�nderungen, auf die Wirkungen der Methode unll Mittel zu achten. Das Wei�tere bez�glich der Therapie findet seine Erledigung bei der Kunst-heiluns.
|
||
|
||
Auf den Reisen, namentlich aber am Abend in stiller Ruhe muss der Thierarzt die Tageserlebnisse noch einmal pr�fend durch�denken; er muss einmal �ber seine Patienten, namentlich �ber die schwereren und diejenigen, deren Leiden noch zweifelhaft geblieben ist, noch einmal nachdenken, ob bei der Untersuchung nichts �ber�sehen, das Aufgefundene richtig gedeutet und die eingeleitete Be�handlung auch zweckentsprechend ist. Bei solcher Recapitulation, wo man nicht selten auf gl�ckliche Gedanken zum Heile der Pa�tienten kommt, bereiten wir uns f�r unsere Patienten zum n�chsten Tage vor. Zweitens muss der Thierarzt sich selbst fragen, ob er denn auch �berhaupt recht gehandelt habe, ob sein Auftreten und Benehmen �berall das rechte war oder wie er h�tte anders hau-
|
||
|
||
r*
|
||
|
||
62nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Dar Thierarzt in gewerblicher Beziehung.
dein und sprechen m�ssen. Diese Selbstcontrole muss namentlich der angehende Thierarzt recht strenge f�hren, dadurch allein er�langt er den rechten Tact in seinen socialen und gewerblichen Ver�h�ltnissen. Wer �ber das Vergangene sich pr�ft, die begangenen Fehler aufsucht und sich klar macht, was unter den gegebenen Verh�ltnissen das Rechte gewesen w�re, der erwirbt sich sehr bald die F�higkeit, in jedem Falle die gegebenen Verh�ltnisse schnell auf�zufassen und sich ihnen gegen�ber zweckm�ssig zu benehmen, der wird es lernen, rasch und gl�cklich zu individualisiren bei seinen Patienten und bei den Menschen, mit denen er in Ber�hrung kommt.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Zweiter Abschnitt.
|
||
|
||
Die Heilsysteme.
|
||
|
||
�eit Jahrtausenden hat man schon kurirt und zwar auf die ver�schiedenartigste Weise, je nach der Anschauungsweise, die man von den Krankheiten und ihrem Zustande bekommen hatte. Die verschiedenen medicinischen Systeme, die seit Hippokrates zur Gel�tung gekommen und wieder untergegangen sind, haben aber nicht alle einen gleichen Einlluss auf die Behandlungsweise gehabt, oft ist dieser mehr ein theoretischer gewesen, die Mittel und Anwendungs�arten blieben dieselben, nur die Vorstellungsweise von der Heil�wirkung �nderte sich; mitunter aber griff der Einlluss tief in die Praxis ein und gestaltete die Therapie theilweise oder g�nzlich um, es entstanden mit den neuen medicinischen Systemen auch neue Heilsysteme. Es w�rde uns zu weit vom Ziele ablenken, wenn wir alle Heilmethoden und Systeme durchgehen wollten, die schon da gewesen sind; was der Geschichte vollkommen angeh�rt und mit der heutigen Therapie nichts mehr zu thun hat, davon sehen wir ab, wir beschr�nken uns vielmehr nur auf die Heilsysteme, welche der j�ngeren Vergangenheit angeh�ren, deren Spuren noch jetzt in der Therapie zu finden sind, und diejenigen, welche ihre Vertreter noch in der Gegenwart haben und nebenher fortbe�stehen.
|
||
|
||
|
||
64nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Heihijsleme.
Ein bestimmtes Heilsystem hat auch eine Grundidee; das nach einer Grundidee aufgebaute Geb�ude von Heilregeln stellt eben das Heilsvstem dar. Solche Grundidee hat verschiedene Quellen:
1)nbsp; nbsp;Sie gehl von einer Lebensseite des Organismus aus und stellt es von der einen oder der anderen als ausgemacht hin, dass alles Wohl und Wehe davon abh�nge, Krankheit und Heilung da�von ausgehe. Nach so fundomentirter Idee �ber Krankheit und Heilung ist bald der Nerv � die Nerven-Pathologie und Thera�pie �, bald das Blut in seiner Mischung � Humoral-Pathologie und Therapie �, bald die Blut- Circulation im Capillarsysteme � die anatomische Schule, namentlich die liroussaische Doctrin, wo�nach jede Krankheit auf Congestion und Entz�ndung beruht �, bald wieder die organische Zelle in ihrer Th�tigkeits�usserung etc., der fundamentale Angr�fspunkt der Therapie.
2)nbsp; nbsp;Die Grundidee eines Heilsystems beruht einseitig auf der Anschauungsweise �ber die Heilwirkung der Mittel, wo entweder die Krankheiten lediglich nach ihrer Verbreitung und den befalle�nen Organen aufgefasst und nach ihren Heilmitteln klassificirt wer�den � das jRa^emac/to'sche Heils)stem �; oder wo mau bei den Krankheiten die Symptome allein als die leitenden Dinge hinstellt, und nun thcils solche Mittel anwendet, welche �hnliche oder gleiche Erscheinungen hei vorzubringen im Stande sind � Hom�opathie, Isopathie �, tbeils solche, welche die entgegengesetzten Wirkungen haben � Antipathie �, oder endlich auch Mittel anwendet, die weder �hnliche noch entgegengesetzte, sondern ganz verschieden�artige Zust�nde erzeugen, alterirende Mittel � Allopathie *) �.
3)nbsp; Die Basis eines Heilsystems liegt endlich in einem einzelnen Heilmittel, dem die wunderbare Kraft verliehen ist, alle Krankheiten oder doch die grosse Mehrzahl auszul�sen, und wo dann das ganze Heilsystem eben in der Mannicbfaltigkeit der Anwendungstrten be�steht � Hydropathie, Mesmerismus.
|
||
|
||
*) Dies ist, dem AVortlautc nach, die eigentliche Allopathie, die eben so ein�seitig ist, wie die Antipathie und Hom�opathie, die aber keinesweges mit der so�genannten Allopathie verwechselt weiden darf, welche im gew�hnlichen Leben als (Gegensatz von der irom�opathie gebraucht wird, und welche keine wirkliche Allopathie ist, sondern nach sehr verschiedenen rationellen und empirischen Grund�s�tzen heilt.
|
||
|
||
|
||
Brotcnianismus.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 65
In der Wesenheit eines Systems liegt es �berhaupt, dass alles dasjenige, was nicht der leitenden Grundidee entsijrecheiid ist, aus�geschlossen werden muss, sonst bleibt es eben kein System mehr. Das System einer therapeutischen Behandlungsweise schliesst noth-wendig jedes andere aus; in dieser �usschliesslichkeit aber liegt eben die Einseitigkeit, die Unvollkommenhcit und der Grund des fr�heren oder sp�teren Untergangs eines jeden lleilsystems. Denn in dem lebendigen Organismus sind die Verh�ltnisse nicht dazu an-gethan, dass die St�rungen ausschliesslich von dem einen oder an�deren Systeme ausgehen, der Anstoss zum Erkranken wie zum Genesen geht von verschiedenen Funkten aus und geschieht auf die mannichfaltigste Weise; dieselben Krankheiten k�nnen recht off. auf mehr als einem Wege ausgel�st, und verschiedene Krankheiten m�ssen oft auf verschiedenartige Weise in Angri�' genommen wer�den. Es kann sich daher in einer rationell empirischen Therapie selbstredend nie um ein bestimmtes System handeln, solche muss vielmehr jedes System, einzeln aul'gefasst, ausschliessen und in ihren Grundlagen wieder alle umfassen, so weit sie nicht in das Bereich der Tr�umereien geh�ren.
|
||
|
||
B r o w 11 i a n i s m u s.
Aus Hallefs Irritabilit�tslehre entstand Browns Erregungs�theorie 1798. Der Ideengang dieses Systems ist folgender:
Die F�higkeit, durch �ussere Einfl�sse in Th�tigkeit versetzt zu werden, ist die Erregbarkeit � incilabililas �, welche ih�ren Sitz vornehmlich im Nervenmark und in der Muskelsubstanz hat und wodurch sich der belebte K�rper von der todten Materie unterscheidet. Die �usseren Einfl�sse sind Potenzen � Reize, m-citamenta � f�r die Erregbarkeit, und das Resultat der Wirkung der Reize auf die Erregbarkeit ist Erregung � incilatio �, von welcher alle Erscheinungen des lebenden K�rpers abh�ngen. � Reizung ist also die Triebfeder des Lebens und durch ihre Modi-ficationen die Quelle der Krankheiten; Gesundheit und Krankheit h�ngen nur von dem Grade der Erregung und also weiter von
G crlach Alls. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5
|
||
|
||
|
||
��nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Heilsysleme
dam Grade der Reizung ab. Eine massige Erregung bestimmt den Zustand der Gesundheit und h�ngt von einer massigen Wir�kung der Reize ab. In Krankheiten ist nun entweder das Maass der reizenden Wirkung zu stark, indem die nat�rlichen Reize mit erh�hter Kraft oder in gr�sserer Menge wirken; die Folge ist st�r�kere Erregung, und diese bestimmt die eine Hauptkrankheilsform � die Slhenie; oder das Maass der reizenden Wirkung ist zu ge�ring, in Folge dessen geringere Erregung, wodurch die zweite Hauptkrankheitsform � die Asthenie � gegeben ist, die aber auf zwei verschiedenen Wegen zu Stande kommt, und je nachdem un�terscheidet man eine direkte oder eigentliche Asthenie, wenn die Reize theilweise entzogen oder zu schwach sind, und eine in�direkte Asthenie, welche auf die Weise zu Stande kommt, dass die Erregbarkeit, � die Empf�nglichkeit f�r die Reize � durch die Reize selbst geschw�cht oder ersch�pft wird, wenn sie zu stark und zu anhaltend einwirken, so dass gew�hnliche Reize nicht mehr den geh�rigen Grad der Erregung bewirken � �eberreizung �. Die Erregbarkeit ist n�mlich nicht immer in demselben Maasse vorhanden, sie ist vermehrt � angeh�uft � bei schwachen Reizen oder bei Mangel an Reizen, sie ist vermindert bei st�rkeren und anhaltenderen Reizen, weil die Reizung nicht bloss Erregung, son�dern auch Consumption der Erregbarkeit zur Folge bat.
Der Tod erfolgt durch den h�chsten Grad der Asthenie, ent�weder direkt durch Mangel an Reizen, oder indirekt durch �eber�reizung und g�nzliche Ersch�pfung der Erregbarkeit. Mangel an Reizen und Ersch�pfung sind in ihren Folgen gleich, bei beiden keine Erregung, kein Leben. Der Einfachheit wegen leugnete Brown jede qualitative Verschiedenheit der Reize.
Die diesem Systeme entsprechende Therapie ist h�chst einfach; wie die Reize die Triebfeder des Lebens und die Quelle der Krank�heiten sind, so sind sie auch die Mittel zur Genesung. Der Krank�heitsentstehung entsprechend, giebt es f�r alle Krankheiten auch nur zwei Hauptindicationen:
1)nbsp; nbsp;die Reizung zu vermindern � also zu schw�chen � bei der Sthenie, und
2)nbsp; nbsp;dte Reizung zu vermehren � zu st�rken � bei der Asthenie.
|
||
|
||
|
||
Brownianismm.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 67
Bei letzterer ist jedoch die Heilart in sofern verschieden, dass man:
a) bei direkter Asliienie mit kleinen Reizen � geiind erregen�den Mitteln � anf�ngt und allm�lig zu st�rkeren Reizen �ber�geht, weil bei diesem Zustande gesteigerte Erregbarkeit durch st�rkere Reize, welche der Therapeut spende?,, leicht ersch�pft und so Ueberreizung � indirekte Asthenie � herbeigef�hrt werden w�rde; h) bei indirekter Asthenie dagegen mit st�rkeren Reizen an�f�ngt und allm�lig durch geringere Reize zu den gew�hn�lichen herabsteigt; denn die verminderte Erregbarkeit w�rde gegen schwache Reize nicht reagiren. Brown erkl�rte die meisten Krankheiten f�r asthenisch, wes�halb die Reizmittel auch die wichtigste Rolle in der Therapie spielten.
Trotz der grossen M�ngel fand dieses System schnell und all�gemein Eingang bei den Aerzten, die einfache Therapie war sehr einladend, die Heilindicationen waren leicht zu finden, und wegen der schw�chenden und erregenden Mittel kam kein Arzt in Ver�legenheit. In der Thierheilkunde wurde diese Lehre sehr bald adoptirt, namentlich ist es wohl Lauhender gewesen, der dieses Heilsystem bei den Thier�rzteu zuerst eingef�hrt hat. Aber nur kurze Zeit konnte sich diese Erregungstheorie erhalten, die prak�tischen �erzte waren nicht gl�cklich damit, namentlich erkannte man sehr bald das Verderbliche des ausgebreiteten Gebrauchs der Reizmittel in Fiebern, man kam immer mehr davon zur�ck, w�h�rend andererseits die Gebrechen der strengen Kritik nicht entgin�gen. Wie aber von allen Systemen etwas zur�ckgeblieben ist, wenn auch in anderen Schattirungen, wie sie eben zu dem Bilde eines neuen Systems passlen, so ist auch der Brownianismus noch heute nicht ganz verschwunden, noch vielf�ltig werden die �berkomme�nen Ausdr�cke von Sthenie und Asthenie gemissbraucht, besonders spielen sie in der Thierheilkunde noch vielseitig eine bedeutsamere Rolle, als zum Heile der Patienten dient. Es versteht sich von selbst, dass das Maass der Kr�fte bei den Patienten ein verschie�denes ist, dass also sthenische und asthenische Zust�nde, wenn auch nicht in der urspr�nglichen Bedeutung, existiren, dass wenigstens
5*
|
||
|
||
^TTT
|
||
|
||
ggnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysleme
ein aslhenischer Zusttind auch als selbsst�ndige Krankheit bestehen kann, deshalb darf aber doch nicht ein Hauptgewicht auf das be�stehende Kraftmaass gelegt und dar�ber der Krankheitsprocess ver�gessen werden.
|
||
|
||
Rasori's System.
(Teoria di contraslimolo.)
Brown erkl�rte alle Potenzen f�r Reize und erkannte keine deprimirenden Einll�sse an, Rasori (in Pavia) f�hlte die Nichtigkeit dieser Behauptung und unterschied deshalb die �usseren Einfl�sse in st�rkende und schw�chende � direkt schw�chende ohne vorherige Ueberreizung �-, in Reize und Gegenreize. Diejeni�gen Mittel, welche auf den lebenden Organismus eine, der reizen�den Wirkung direkt entgegengesetzte, also deprimirende Wirkung haben, nennt er Conlraslimulanlia directa, w�hrend die Entziehun�gen der Reize, wie Hunger, K�lte und Aderlass seine Conlrasli-mulantia indirecta seu spuria sind. Zu den ersteren z�hlte er be�sonders die blaus�urehaltigen Mittel. Rasori st�tzte sich hier be�sonders auf die bei der aqua Laurocerasi gemachten Beobach�tungen:
1)nbsp; dass Thiere dadurch unmittelbar schnell geschw�cht, selbst durch Schw�che get�dtet werden, ohne vorlaufende Er�regung;
2)nbsp; dass Thiere, die durch aqua Laurocerasi schon dem Tode nahe gebracht sind, durch fl�chtige Reizmittel wieder her�gestellt werden k�nnen;
3)nbsp; dass die Wirkungen fl�chtiger Reize durch Zwiscbengaben der aqua Laurocerasi sich immer unterbrechen lassen, und
4)nbsp; dass man in den Eingeweiden der Thiere, die mit aqua Laurocerasi get�dtet werden, nie eine Spur von reizender Einwirkung auf die Eingeweide wahrnimmt.
Bor da untersuchte, dieser Ansicht gem�ss, das ganze Gebiet der Medicamenle und fand, dass ausser der Blaus�ure und den blaus�ureha tigen Mitteln noch die Faba St. Ignatii, die iVwa;
|
||
|
||
|
||
Rasori's System.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 69
vomica, das Solanum nigrum und Dulcamara, die Antimonialia, Ipecacuanha, Scilla marilima, Gratiola of�cinalis, die S�uren und Neutralsalze u. m. a. Subslanzen direkte Schw�chungsmiltel seien. Broten hatte die meisten Krankheiten f�r asthenisch erklart und die Reizmittel in Schwung gebracht, w�hrend Rasori umgekehrt versicherte, dass unter 100 Krankheitsf�llen 97 slhenische seien, weshalb dieser und seine Sch�ler mit Aderl�ssen, Brechweinstein u. a. arbeiteten.
Beide haben wohl in ihrem Eifer �bersehen, dass der Kronk-heitsgenius nicht immer derselbe, vielmehr im R�ume und in der Zeit verschieden ist. Auch von diesem Systeme tr�gt unsere The�rapie noch deutliche Spuren; wenn auch die schw�chenden Mittel nicht mehr Contrastimulantien genannt werden, so wird doch der herabstimmende, schw�chende Heilapparat eben so gut, wie ande�rerseits der erregende, st�rkende, vielfach in zu grosser Ausdehnung angewendet. Von so manchem Thierarzle wird der Aderlass ge�macht, ohne Indication daf�r zu haben, ja oft selbst trotz deutli�cher Contraindicationen; zwar ist wohl weniger die Sthenie, son�dern mehr die Entz�ndung das Schattenbild, welches sie fast �ber�all sehen und gegen welches sie mit den Rasori'schen Gegenreizen, den schw�chenden Mitteln, zu Eelde ziehen. Es bleibt deshalb eigentlich unentschieden, ob die noch heute bemerkbaren Missbr�uche der schw�chenden Mittel die Rudera von dem contrastiraulislischen Systeme Rasori's oder die Folgen von den �roMssat'schen Doc-trinen sind, wonach �berall Congestion und Entz�ndung zu bek�m�pfen sind.
|
||
|
||
Hahnemann's Hom�opathie.
Die ersten Ideen seiner Heilmethode theilte Hahnemann 1796 als �Versuche �ber ein neues Princip zur Auffindung der Heilkr�fte der Arzneisubstanzenquot; und sp�ler 1805 als �Fragmenla de viribus medicamentorum positivisquot; mit. 1810 erschien die erste Auflage des Organons der Heilkunst, von welcher Zeit sich erst die Ge�burt der Hom�opathie datirt. Bis 1833 sind f�nf Auflagen er�schienen.
|
||
|
||
|
||
|
||
70nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Dgt;e Heilsysfeme
Die Hom�opathie ist eine, bald nach ihrer Geburt in der Menschenmedicin auf die Thierhcilkuiide �bertragene ITeilmethode, welche sich r�hmt, nach dem Grunds�tze �Similia similibusquot; jeden Krankheilsfall sanft, schnell und dauerhaft zu heilen und von welcher die Franzosen sagen, dass sie ein sch�ner Traum der deutschen Phantasie sei.
H�hnemann ist der Erfinder dieser Lehre, die nicht sowohl bei Aerzten und Thier�rzten ihren Eingang gefunden hat, als auch von den Laien vielf�ltig mit um so gr�sserem Vertrauen adop-tirt wurde, als sie hierdurch auf eine bequeme Weise in den Stand gesetzt wurden, selbst zu kuriren, ohne in die Gefahr zu gerathen, positiv zu schaden, weil sie ferner mehr Gegenstand des Glaubens und der Bewunderung, als der tieferen wissenschaftlichen Forschung ist. Die Billigkeit der Medicamenle und die bequeme Anwendung derselben ist bei den Thieren noch eine besondere einladende Lichtseite.
Der oberste Hdhnemann'sche Lehrsatz ist: �Similia similibus curanlurquot;, d. h. in jedem Krankheitsfalle gebe man eine Arznei, die ein �hnliches Leiden f�r sich im gesunden K�rper erzeu�gen kann.
Drei wichtige Beobachtungen aus der Hausmittelpraxis sind es vor allem, welche dieses Grundprincip zun�chst construirten; 1) dass Frost durch K�lte, 2) Verbrennungen durch Hitze, Weingeist und Terpentin�l am sichersten geheilt werden, und 3) dass in einem erhitzten Zustande durch Arbeit in der Sonnenglulh der Brannt�wein k�hlt und st�rkt*).
Hahnemann giebt zwar zu, dass jede Krankheit eine Ver�n�derung im Innern des Organismus voraussetzt, diese ist aber nach ihm auf keine Weise erkennbar. Da das Leben in keiner B�ck�sicht den physikalischen Gesetzen folgt, sondern vielmehr einer in-
|
||
|
||
�) Die Facta sind richtig, und schon vor Hahnemann haben sie Sydenkam (Opera S. 241) und Benjamin Bell anerkannt, die Erkl�rungsweisen aher sind verschieden; der Allopath und Antipalh erkl�ren sich diese Thatsachen, ihren Grundprincipien gem�ss, wie die Hom�opathen, nach ihrem Grundsatze. Selbst Rau, einer der gewichtigsten Verehrer der Hom�opathie, l�sst von obigen Mit�teln nur das Terpentin�l bei Verbrennungen als wirkliches hom�opatisches Mittel gelten.
|
||
|
||
|
||
Hahnemann's Hom�opathie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;71
nerlichen Grundkraft � Lebenskraft � gehorcht, welche die Ge�setze aller anderen Kr�fte aufhebt, indem sie die Massen in dem zur Erhaltung des Lebens geh�rigen Zustande von Empfindung und Th�tigkeit � in einem fast geistigen dynamischen Zustande � er�h�lt. F�r den lleilk�nstler ist nur die Gesammtheit der Symptome die wahrnehmbare Seite der Krankheit, und zum Behufe der Hei�lung braucht man auch weiter nichts zu wissen, weil alle wahr�nehmbaren Zeichen die Krankheit in ihrem ganzen Umfange repr�-sentiren. Durch die Symptome fordert die Krankheit die zu ihrer H�lfe geeigneten Arzneien, und mit Entfernung der Symptome ist auch die Krankheit beseitigt. Die in jedem Krankheitsfalle wahr�genommenen Symptome sind die einzige Hinweisung auf ein zu w�hlendes Heilmittel. Die Ber�cksichtigung der Veranlassung � der occasionellen Ursache � dient der Heilung als eine wesent�liche Beih�lfe.
Die in einem Wesen der Arznei verborgene, fast geistige Kraft, Ver�nderungen im Gesunden hervorzubringen und daher Krankheiten zu heilen, ist auf keine andere Weise zu ermitteln, als durch ihre Wirkung auf den gesunden Menschen [Ilahncmann spricht nur von Menschen), weil im kranken Zustande sich die Krankheitssymptome mit den arzneilichen vermischen, so dass eine Unterscheidung nicht m�glich ist, und man muss sich daher allein an die krankhaften Zuf�lle, welche die Arzneien im gesunden K�rper erzeugen, als an die einzig m�gliche Offenbarung ih�rer einwohnenden Heilkraft halten, um zu erfahren, welche Krank-heits-Erzeugungskraft und mithin zugleich welche Krankheits-Hei�lungskraft � die mit jener identisch ist � eine jede einzelne Arz�nei besitzt. Der Complex der durch eine Arznei hervorgebrach�ten Krankheitssymptome muss selbst als eine k�nstliche Krankheit betrachtet werden, und so k�nnen Krankheiten nur durch Krankheiten geheilt werden.
Es entwickelt eine Arznei jedoch nicht alle Symptome in je�der Person; darum muss zu einer vollst�ndigen Pr�fung das Ex�periment bei vielen Personen wiederholt werden.
Die hierzu vorgeschlagene Gabe war anfangs solche, wie sie in gew�hnlicher (allopathischer) Praxis gegen Krankheiten gebraucht wird, sp�ter aber wurden hoch verd�nnte und hoch potenzirte ho-
|
||
|
||
|
|||
|
72nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsijsleme
m�opathische Gaben empfohlen. Der Experimentator muss w�h�rend des Versuches alles vermeiden, was eine arzneiliche Wirkung hervorbringen k�nnte, er muss deshalb nur gekochte Speisen ge�messen, indem durch das Kochen und durch Kochsalz jede arz�neiliche Wirkung zerst�rt wird. Jedes Symptom wird an sich und auch der Zeit nach aufgeschrieben, um so die Prim�r- und Wech�selwirkungen genau zu ermitteln, was zur Kenntniss des Genius der Arznei sehr belehrend ist. Die bei diesen Experimentationen er�haltenen Symptome haben nicht alle gleichen Werlh; die prim�ren und diejenigen, die immer beobachtet werden, sind die Hauptefl'ecte, w�hrend nicht immer beobachtete die zweideutigen sind.
Das Verh�ltniss, in dem eine, von einer Arznei im gesunden K�rper erregte Krankheit zu einer zu heilenden Krankheit m�gli�cherweise stehen kann, ist ein dreifaches. Die Arzneikrankheit ist entweder:
1)nbsp; nbsp;�berhaupt eine andersartige, als die zu heilende, dann steht sie zu ihr in einem allopathischen Verhaltnisse, oder sie ist
2)nbsp; nbsp;der zu heilenden entgegengesetzt, dann ist ihr Verh�ltniss antipathisch oder enantiopathisch, oder sie ist
3)nbsp; der zu heilenden Krankheit �hnlich, ihr Verh�ltniss zu die�ser ist dann hom�opathisch.
Die allopathische oder all�opathische � auch heteropathische � Anwendung kann deshalb nicht h�lfreich sein, weil sie, ohne pathischen Bezug auf das eigentlich Krankhafte im K�r�per, die gesunden Theile angreift, um das �ehel durch diese ab�zuleiten.
Die antipathische oder enantiopathische Anwendung nach der alten Regel contrana contrar�s kann nicht zur Heilung f�hren, weil durch die Reaction des K�rpers das Gegentheil hervorge�rufen wird von dem, wozu es von aussen her (durch die prim�re Wirkung der Medicin) gezwungen wird. Dieses Gegentheil nun zu der schon vorhandenen Krankheit addirt, zeigt, dass durch anti�pathische Mittel Verschlimmerung herbeigef�hrt werden muss, wie es auch wirklich, besonders in chronischen Krankheiten, beobachtet wird. Durch die prim�re Einwirkung wird allerdings augenblick�liche Besserung herbeigef�hrt, in dem Maasse aber, wie die Wir-
|
||
|
|||
|
||
Huhnemann's Hom�opathie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 73
kung der antlpathischen Medicin nachlasst, tritt die Krankheit wie�der hervor, weshalb diese auch von Hahnemann als die Paliiativ-oder Scheinkur {Therapia propliylactica privata) bezeichnet wird. � Die .�rotWsche und Rasori'sche Heilmethode geh�ren alle hierher �.
Die hom�opathische Anwendung der Arzneien bleibt als der einzige Weg �ber, der allein und sicher zur Heilung f�hrt- Zwei �hnliche Krankheiten k�nnen nicht zugleich im K�rper existiren, die eine, die schw�chere, wird jedesmal verl�scht. Da aber die hom�opathischen Arzneien st�rkere Potenzen sind, als die, welche nat�rliche Krankheiten hervorrufen, wie daraus hervorgeht, dass der K�rper von den Arzneien immer ver�nderbar ist, von den krank�machenden Sch�dlichkeiten aber nicht, weil sonst bei der allgemei�nen Verbreitung dieser Sch�dlichkeiten alle Menschen krank sein m�ssten, so muss die schw�chere nat�rliche Krankheit � die Hahnemann f�r inmateriell, rein dynamisch erkl�rte � der st�r�keren Arzneikrankheit weichen, nur muss die letztere jener in den Symptomen sehr �hnlich sein. Demnach wird diejenige Arznei am schnellsten, gr�ndlichsten und dauerhaftesten einen gegebenen Krankheitsfall zu heilen im Stande sein, welche die meisten der Symptome, die jener zu heilende Fall darbietet, aufzuweisen hat. Die Indicalio remedii in symptomala similia ist die Haupfindicalion der Hom�opathie.
Deckt ein Mittel nicht alle Symptome einer Krankheit, so wird auch nicht die ganze Krankheit beseitigt, und was von der Krank�heit �brig bleibt, verlangt eine neue entsprechende (hom�opathische) Arznei.
Vermehren sich die Hauptsymptome der Krankheit bald nach Anwendung der Arznei, so ist dies eine erfreuliche Erscheinung, ein Beweis, dass die Reactionskraft durch die Arznei an Intensit�t gewonnen hat, und ein sicherer Beweis, dass sich die nat�rliche Krankheit ihrem Ende naht. Diese momentane Erh�hung der Krankheitserscheinungen ist die �hom�opathische Verschlim�merungquot;, die eben von der richtigen Wahl des Mittels zeugt.
Die Verd�nnung. Aus der �berwiegenden Kraft der Arz�neien im Verh�ltniss zu anderen Krankheiten folgt, dass man mit
|
||
|
||
|
|||
�
|
74nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Vie lleilsijsleme
ihrem Gebrauche behutsam sein, und nicht mehr anwenden muss, als gerade zur Heilung der Krankheit iiotliwendig ist.
Gebraucht man die Arznei in einer gr�sseren Gabe, als der Zweck erfordert, so erregt man durch deren Erstwirkung eine un-n�thig starke hom�opathische Verschlimmerung. Bei zu grosser Gabe erlischt dann die Nachwirkung nicht mit der Krankheit, wie bei entsprechend kleinen Gaben immer der Fall ist, und bedingt dann eine Arzneikrankheit, wenn der �eberfluss nicht eine Aus�leerung erregt.
Die Gabe des hom�opathisch gew�hlten Arzneimittels kann last nie so klein sein, dass sie nicht noch st�rker w�re, als die nat�rliche Krankheit {sie); denn 1) ist die Empf�nglichkeit des kranken K�rpers gegen hom�opathische Arzneien �ber allen Glau�ben (!) gesteigert; 2) der Effect der Gabe steigert sich durch Ver�d�nnung, weshalb sie in dem kleinsten Volumen gegeben werden muss; und 3) wird die hom�opathische Arznei bei jeder Theilung und Verkleinerung durch Reiben oder Sch�tteln potenzirt. Die Entwicklung hierdurch ist so m�chtig, dass die arzneilichen Stoffe fast zu lauter arzneilichem Geiste aulgel�st werden, und Bahne�mann sich gen�thigt sah, die fr�her vorgeschriebenen 10 Sch�ttel�schl�ge nach jeder Verd�nnung bis auf 2 einzuschr�nken. Selbst Substanzen, die in rohem Zustande keine arzneiliche Wirksamkeit haben, wie Blattgold, Platinsilber, Kohle etc., entwickeln, je l�nger sie gerieben und verd�nnt werden mit und durch unarzneiliche (al�so unarzneiliche mit unarzneilichen) Substanzen, um so h�here Arznei-kr�fte. Selbst die chemischen Eigenschaften weiden durch Ver�d�nnen und Reiben so ver�ndert, dass die unaufl�slichen Stoffe vollkommen aufl�slich werden in Wasser und Weingeist.*)
Destillirtes Wasser, Weingeist (!) Milchzucker und Amylum sind die indifferenten Stoffe, welche zur Verd�nnung benutzt wer�den, 1 Theil des reinen Arzneistoffes mit 99 oder 100 Thei-len eines festen oder fl�ssigen indifferenten Stoffes innig ver�mischt, giebt die Iste Verd�nnung � yJ^ �, hiervon wird 1
|
||
|
|||
*) Nachdem Hahnemann von seinen Gegnern durch mathematische Berech�nungen auf die Bedeutung seiner Decilliontcl aufmerksam gemacht wurde, er�sch�pfte er sich in Beweisen von der unglaublichen Wirkung des Potenzirens.
|
|||
|
|||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ifalinemann's Hom�opalltie.
|
75
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Theil wieder mit 100 Theilen indifferenten Stoffes gemischt, � 2te Verd�nnung = jtj'�raquo; �� Pulver brauchen nur bis zur 3ten Verd�nnung verrieben zu werden, weil sie von da ab schon aufl�slich sind. Man thut dann, da die Fl�ssigkeit leichler zu behandeln ist, 1 Gran des Pulvers in 100 Tropfen destillirten Wassers oder in verd�nnten Weingeist, sch�ttelt es (nach Halme�mann mit 2=10 Schl�gen) und verf�hrt weiter, wie bei der ur�spr�nglichen Fl�ssigkeit bis zu der beabsichtigten.Verd�nnung.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bezeichnung. Bei den unverd�nnten Substanzen (Essen�zen und Tincluren) wird blos der Name des mittels angegeben und eine einfache oder durchstrichene Null (6) nachgesetzt. Die Verd�n�nungen werden jetzt gewohnlich mit arabischen Ziffern bezeichnet und nur bei jeder 3ten Verd�nnung, wo eine millionfache Multi�plikation entsteht, setzt man eine r�mische Ziffer. So oft daher die Bezeichnung durch r�mische Ziffern vorkommt, hat man diese nur mit 3 zu multipliciren, um die Potenz zu wissen, die dadurch
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
7�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die IleUsysteme
Bezeichnung bei Verschreibungen. Die Anzahl der Tropfen einer Verd�nnung werden durch arabische Ziffern oder durch Null �ber dem Striche bezeichnet z. B. Arnica -fdeg; oder | = 3 Tropfen Arnica von der 5ten Verd�nnung, oder man setzt die Zahl der Potenz hinter das Wort �dilutionisquot; oder beim Pulver '�trituationisquot; z. B. dilulionis 3. = 3le Verd�nnung, tri-tuationis 6 = 6te Verreibung.
Zur noch weiteren Vertheilung der Gabe werden Streuk�gel-chen vom Conditor (aus St�rkemehl und Zucker bereitet) genom�men, von denen etwa 200 auf einen Gran gehen, man befeuchtet sie mit der verlangten Verd�nnung und l�sst sie wieder trocken wer�den. Die Anzahl der Streuk�gelchen bezeichnet man mit Punkten, z. B. '\ oder 30' = 3 Streuk�gelchen von der SOsten Verd�nnung.
Hahnemann empfiehlt vorzugsweise die 30ste Verd�nnung.
Immer darf nur ein Mittel gegeben werden, weil jedes eine andere Richtung nimmt und jede Arznei ein Specificum ist. Die Di�t ist so anzuordnen, dass alles entfernt wird, was nur irgend arzneilich wirken k�nnte, damit die feine hom�opathische Gabe nicht durch fremde Reize �berstimmt und verl�scht wird. (Bei Thieren ein missliches Ding). Die Wiederholung oder Anwendung eines andern Mittels darf nur erst dann geschehen, wenn die Wir�kung der Arznei vor�ber ist. Die Dauer der Wirkung ist bei den verschiedenen Arzneien verschieden, so z. B. dauert sie bei Koch�salz 50 Tage, w�hrend sie bei Kirschlorbeerwasser u. a. nur auf Stunden sich erstreckt. Die Arzneimittellehre muss die Wieder�holung von jedem einzelnen Mittel n�her angeben.
Tritt bei passender Wahl und Gabe keine Genesung ein, so dauert die Krankheit erzeugende Ursache noch fort, die dann erst gehoben werden muss. Solche Ursachen sind Fehler in der Lebens�ordnung oder chronische Krankheiten. Diese letzteren sind alle auf 3 selbstst�ndige Uebel zur�ck zu f�hren, gegen welche die Arznei gerichtet werden muss. Diese 3 Grund�bel aller chroni�schen Krankheiten sind:
1) Sycosis (das Feigwarzensiechtbum). Es kommt selten vor, ist durch warzenartige Wucherungen zu erkennen, und findet ein sicheres Heilmittel in der Thuja occidenlalis.
|
||
|
||
|
||
Hahnemann's Hom�opalhie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 77
2)nbsp; nbsp;Syphilis. Ist h�ufiger und wird durch Mercurius solubilis geheilt.
3)nbsp; Psora. Das h�ufigste Grund�bel der chronischen Krank�heiten. Alle Ausschlagskrankheiten geh�ren hierher, die im Verborgenen die Ursache von einer grossen Anzahl chroni�scher Krankheiten sind. Eine grosse Reihe von Mitteln [antipsorica) sind dagegen aufgef�hrt. Die Allopathie soll nie eine chronische Krankheit heilen, sondern stets nur unterdr�cken.
Eine Medic'ma expeclalrix erkennt die Hom�opathie nicht an, sie tritt immer als Medic'ma acliva auf, indem sie die Symptome auffusst und danach das Mittel giebt.*)
Eine Therapia prophylactica besteht f�r die Hom�opathie in so fern, als sie dem Feinde mit einem Specificum entgegenkommt � Pulsaliila z. B. als Schutzmittel gegen Masern, Belladonna gegen Wasserscheu �.
Eine Therapia reconvalescenlium kennt die Hom�opathie nicht, weil sie in Krankheiten nie Mittel anwendet, die eine nachdauernde Krankheit hervorzurufen im Stande w�ren. Die Hom�opathie sieht n�mlich jede lleconvalescenz als eine, durch die Therapie ge�schaffene Krankheit an. Dadurch, dass der Allopath die Quelle der feindlichen Reize in ihren Wirkungen ersch�pft, ersch�pft er auch die Lebenskraft, und es entsteht ein Mittelding zwischen Krankheit und Gesundheit � die Reconvalescenz �.
|
||
|
||
Die heutige Hom�opathie.
Die //a/memann'schen J�nger sind uneinig geworden in ihrem Reiche, sie haben sich gespalten, einzelne haben den Meister �ber-ll�gelt in den Punkten des Unbegreiflichen, � die L'Urahahneman-
|
||
|
||
�) Ein sehr schlau ausgedachter Grundsatz von Hahnemann; die Hom�opa�thie l�sst der Nalurheilkraft keine Gelegenheit, sich bemerkbar zu machen in ihrer Wirksamkeit, weil sie dieselbe f�rchtet und durch dieselbe um ihr Kcnoinmee kommen k�nnte, es ist deshalb ganz vvohlgerathen, keine Expectativkur gelten zu lassen, sondern auf Rechnung der Naturheilkraft zu ernten.
|
||
|
||
|
||
78nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysleme
nianer �, andere sind so ziemlich getreu gebliehen, � die AU-hahnemannianer �, und noch andere sind gem�ssigler geworden � die Junglialmemannianer �. Zu letzteren geh�ren � zur Ehre des Standes sei es gesagt � die meisten, wenn nicht alle Thier-�rzte, die zur Hom�opathie �hergelreten sind.
Alle Ver�nderungen, welche die Hom�opathie von den Jung-hahnemannianern erlitten hat, beschr�nkten sich einmal auf die schrofi'sten S�tze, welche Hahnemann in seinem Eifer geschallen hat, und welche sich nicht mehr halten konnten, wenn man nur einige Lichtstrahlen aus der Vernunft darauf fallen liess, und ande�ren Theils auf andere Erkl�rungsweisen, wodurch an der Sache selbst nichts ge�ndert ist.
1) Der oberste Satz, die Grundidee des Systems �similia simtlibusquot; ist noch durchgreifend f�r alle stehen ge�blieben, obwohl man sich in Raisonnements dar�ber ergossen hat, theils um ihn anschaulicher in seiner Heilwirkung zu machen, theils um ihn mit Worten zu verdecken und durch die Ausdr�cke �specifischquot; weniger einseitig erscheinen zu lassen.
Bicking*) z. B. spricht sich dahin aus, dass die therapeutische Kunst darauf beruhe, das Leben zu reizen. Wenn jedoch fr�her der Brownianismus vorz�glich nur die Quantit�t der Reize ber�cksichtigte, so triflt die speeifische � hom�opathische � Me-dicin die Qualit�t derselben. Es handelt sich also hier um spe�eifische Reize, die durch Pr�fung an Gesunden ermittelt, also aus der pathogenetiseben Kraft der Arzneien erschlossen werden. Durch die speeiiische Reizung wird die Natur zur speeifischen Reaction gegen die Krankheit aufgefordert � angeregt �, und so heilt die Natur jede Krankheit auf speeifischem Wege, auf den sie durch speeifische Arzneien hingef�hrt wird.
Gerstelquot;) sagt hingegen: �Das Wesen des Princips � Si�milia similibus � besteht nicht in unmittelbarer Unterst�tzung (An�regung) der Naturheilkraft (der Reaction des Organismus gegen �ussere Sch�dlichkeiten), sondern in einer speeifischen Derivation.quot; Diese Derivation wird in der Art n�her angedeutet, class die Mit-
|
||
|
||
*) Sendschreiben an die medicinische Facult�t zu Berlin IS 44. **) Princij) der Hom�opathie 1843.
|
||
|
||
|
||
Die heulige Hom�opathie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;79
tel, welche �hnliche Symptome im gesunden K�rper hervorzubrin�gen im Stande sind, bei der Krankheit einen Reiz in gesunden Or�ganen setzen, der ableitend, antagonistisch auf die Krank�heit wirkt.
2)nbsp; nbsp; Nach den Krankheitssymptomen wollen mehrere Hom�opathen nicht mehr allein w�hlen, es kommt ihnen selbst zu gedankenlos vor, ohne Diagnose zu behandeln, was einem wirk�lichen Arzte so lange schwer fallen muss, als er sich noch nicht an das Oberll�chliche und an die zwar sch�nen aber nichts sogen-gen Worte gew�hnt hat; ausserdem aber m�gen sie auch woh ahnen, dass sie bei diesen Grunds�tzen eigentlich entbehrlich sind, dass dann jeder hom�opathisch kuriren k�nne. Die Sache sieht gelehrter aus, ist anziehender und wird kn�lfliger f�r die Laien, wenn man die Symptome an sich nicht allein als Indicationen gel�ten l�sst. Wenn Hahnemann dies erlebt h�tte, so w�rde er sehr dagegen protestirt und erkl�rt haben, dass damit sein He�system unm�glich geworden sei.
3)nbsp; Der Hyperdynainismus ist gleichfalls von vielen Hom�o�pathen etwas bei Seite geschoben, indem sie sich vor dem Hahne-mann'schen Satze: �Krankheit und Heilung entstehen nur durch dynanische Einfl�sse,quot; *) verwahren. Die Richtung und Resultate der neueren Forschung hat sie zum Theil nicht unber�hrt gelassen und ihnen die Ucberzeugung beigebracht, entweder diesen unhalt�baren Satz oder ihr ganzes System aufzugeben.
4)nbsp; Die Psoratheorie, wodurch Halmemann selbst bereits die Consequenz seiner dynamischen Ansichten durchl�chert hat, in�dem sie materielle Abnormit�ten setzt, haben alle diejenigen conse-quenter Weise aufgegeben, welche an der reinen dynamischen An�sicht nicht mehr festhalten konnten.
5)nbsp; Von der pathogenetischen Wirkung der Arzneien, auf ihre Heilwirkung zu schliessen, d. h. aus den Symptomen, welche eine Arznei im gesunden K�rper hervorbringt, einzig und allein die Heilwirkung zu erkennen, dar�ber sind die Hom�opathen uneinig; einige halten hieran noch unbedingt fest, und behaupten, dass es keine �chten Specifica geben k�nne, die nicht erst physio-
*) Organon 5te Auflage 1S3G. pag. 86.
|
||
|
||
|
||
80nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysleme
logisch gepr�ft seien, deren Wirkung auf den gesunden K�rper nicht erst durch subjective Empfindung und objective Beobachtung festgestellt sei � Griesselich, Hirschel u. A. �; mehrere, � Wolf, Trinks, Wolzke, Slruker, Th. Traeger u. A. � erkennen die Pr�fung der Arznei an gesunden Individuen an, sie verwerfen aber dabei vern�nftiger Weise die kleinen Gaben; andere dage�gen wollen die Pr�fung bei Krankheiten nicht ausschliesscn, wozu vorzugsweise die tbier�rztlichen Hom�opathen geh�ren.
6) Die Verd�nnung. Ueber die Verd�nnung ist eine Prin-ciplosigkeit eingetreten. Fast jeder Hom�opath hat seine eigene stehende Verd�nnung. Die Ultrahahnemannianer wollen viel gr�ssere Verd�nnungen, als Hahnemann selbst f�r gut gehalten hat, sie gehen bis zur hundert - und tausendfachen Verd�nnung � die sogenannten Hochpotenzen �; andere bleiben bei der Hahnemanti'schen Angabe; und noch andere geben nur von der Isten = 5ten Verd�nnung und meinen zum Theil, dass es auf etliche Verd�nnungen mehr oder weniger gar nicht ankomme; ei�nige endlich, die sich der alten Schule schon sehr bedeutend n�heren hinsichtlich der Mittel, geben Urtinctur auf etliche Streu-k�gelchen oder auf Oblaten, oder verd�nnen die Mittel mit 25 bis 50 Theilen von dem Verd�nnungsmittel � i oder | Potenz � Zu letzteren geh�rt namentlich Th. Traeger (Studien und Erfah�rungen 1851. pag. 74.)
Alle, selbst die bis zur Isten und noch weiter bis zur J Potenz und selbst zur Urtinctur zur�ckgegangen sind, erkennen die Wirkung der Arzneien bis zur Hahnemann-sehen 30sten Potenz hinauf an.
Beachtet man den Grundsatz, den Hahnemann �ber die Heil�kraft der potenzirlen Mittel aufgestellt hat, so liegt darin, dass man von allen Mitteln, von der Urtinctur bis zur �ussersten Hochpotenz, ausgezeichnete Wirkung sieht, ein gef�hrlicher Widerspruch f�r die Hom�opathie; und da jeder sich auf Thatsachen st�tzt, kei�ner im Irrthum sein will, so musste zur L�sung dieses Wider�spruches die Hahnemann'sche Potenzirung der Arzneien durch Verd�nnung aufgegeben oder eine andere Erkl�rungsweise gesucht werden.
Dem Professor Doppier ist es denn auch gelungen ein Aus-
|
||
|
||
|
||
Die heul ige Hom�opathie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;gl
kunftsmittel zu finden. Nach demselben ist in dem rohen unpo-tenzirten Arzneik�rper die Arzneikraft nicht unentwickelt verborgen, die erst durch Potenziren frei und wirksam gemacht werden muss, wie Hahnemann angiebt, und von allen seinen Anh�ngein ange�nommen wurde, um den unendlich verd�nnten Mitteln noch eine Heilkraft zu vindiciren, sondern auch in den rohen Arzneik�rpern ist schon eine wirksame Arzneikraft vorhanden, die K�rper�ache der wirksamen Arznei wird aber durch Verd�nnung vergr�ssert in gleichen Verh�ltnissen mit der Verd�nnung, dadurch werden die Ber�hrungspunkte vermehrt, wovon die Wirkung der Arznei ab�h�ngt, und somit ist dann die Verd�nnung auch wieder eine Po-lenzirung. Es ist daher erkl�rlich, dass auch die rohen Arznei�k�rper eine hom�opathische Wirkung haben, sie m�ssen aber in gr�sseren, massiveren und �fteren Gaben verabreicht werden, weil die Ber�hrungspunkte geringer sind; es ist aber hieraus auch zu�gleich erkl�rlich, dass auch die hohen Potenzen noch heilkr�ftig wirken, und dass man den beabsichtigten Heilzweck mit demsel�ben gl�cklichen Erfolge mit der Isten wie mit der 30sten Verd�nnung erreichen kann. � So hat denn ein gl�cklicher Gedanke mit einem Male aus der Verlegenheit geholfen, in welcher die Ho�m�opathen durch die Verschiedenheit der mit Nutzen angewendeten hom�opathischen Arzneien gerathen waren.
7)nbsp; nbsp;Die hom�opathische Verschlimmerung nach der Verab�reichung, die Schneider als eine psychische Wirkung der hom�o�pathischen Theorie bezeichnet, wird von den unbefangenen Beob�achtern nicht anerkannt, weil sie dieselbe nicht wahrnehmen, na�mentlich stellt sie Th. Traeger entschieden in Abrede.
Die Wiederholung der Mittel geschieht jetzt fast allgemein nicht mehr nach der Vorschrift des Begr�nders.
8)nbsp; Was endlich die Di�t betrifft, so sind die Hom�opathen auch nicht mehr so scrupul�s, wie es Hahnemann vorgeschrieben hat. Es bot dieses in der Praxis viel Schwierigkeit dar, man �n�derte an der Di�t, so viel als es die Ausf�hrbarkeit in der Praxis erheischte, und sah sich dadurch in den Resultaten nicht beein�tr�chtigt, wodurch eigentlich das Wunderbare, das Geistige in der hom�opathischen Arznei wieder mehr hervortritt.
Gcrlach AI lg. Therapie,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; a
|
||
|
||
|
||
82nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Heilsysleme.
9) Hinsichtlich der consequenten Durchf�hrung des Hahne-mann'schen Systems zerfallen die Hom�opathen in 2 Klassen: d) in die Puristen und
2) in diejenigen, welche sich nicht unbedingt an die hom�o�pathischen Grunds�tze binden. Wenn die strengen Anh�n�ger der Specifit�tslehre die Reinheit ihrer Grunds�tze zu erhalten streben und unter Umst�nden ihre Patienten der Consequenz opfern, so opfern umgekehrt die nicht unbe�dingten Anh�nger vern�nftiger Weise die Consequenz ihren Patienten, indem sie unter gewissen Verh�ltnissen zu Mit�teln greifen, welche ausserhalb der Hom�opathie liegen. � So verschm�hen sie nicht die Purganzen, Brechmittel, Blut�entziehungen , Ableitungsmittel, Umschl�ge etc. Die un-�chten Hom�opathen stehen als Vermittler zwischen der Hom�opathie und der sogenannten alten Schule. Hieraus ersieht man, dass der Autorit�tsglaube bereits be�tr�chtlich ersch�ttert worden ist, dass die Hom�opathie anf�ngt in ihren Grundfesten lockerer zu werden und sich in Widerspr�che zu verwickeln, die Halmemann auf sehr geschickte Weise zu ver�meiden wusste, wodurch er freilich gezwungen war, abentheuer-liche Grundregeln aufzustellen, um dem Systeme einen inneren Zu�sammenhang zu geben. Die Hom�opathen nennen dies zwar einen Fortschritt; Fortschritte in einem exclusiven Systeme aber, wodurch die Hauptpfeiler vernichtet werden, f�hren nothwendig zum Sturze des Systems.
Kritik.
Nur gegen die Hauptprincipien einige kritische Bemerkungen. �Das Heilprincip �simile simili1' ist an sich nicht zu ver�werfen, es ist dies ein Weg, den der Therapeut in einzelnen F�l-en einschlagen muss, um zur Heilung zu gelangen, es ist ferner ein Weg, den er mitunter einschlagen kann, aber nicht ein Weg, der allein, noch viel weniger einer, der immer zum Ziele f�hrt. Es giebt, wie schon erw�hnt, kein ausschliessliches Heil�princip; die Krankheitsprozesse sind auf verschiedenen Wegen aus�zul�sen, und deshalb darf der wahrhafte Therapeut weder Allopath, Anlipath oder Hom�opath, noch Anh�nger von irgend einem anderen
|
||
|
||
|
||
Kritik der Hom�opathie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 83
ausschliesslichen Heilsystem sein, um in jedem Falle das den Um�st�nden am besten entsprechende und bew�hrteste Verfahren ein�zuleiten, ohne durch die Zwangsjacke eines Systems dabei beschr�nkt zu sein.
Schon vor Hahnemann ist dieser Heilweg bekannt gewesen, und mehrfach von denjenigen betreten, die Hahnemann Allopathen nennt. Oft, sehr oft wissen wir aber gar nicht, in welchem Verh�ltnisse die bew�hrte und anerkannte Wirkung eines Mittels bei bestimmten Krankheiten steht, der letzte Erfolg der Wirkung, die Hebung der Krankheit, ist uns bekannt, welche Reihe von Ver��nderungen dazu aber im K�rper n�thig waren und ob diese in antipathischem, allopathischem oder hom�opathischem Verh�ltnisse stehen, ob das Conlrarium oder das Simile oder noch etwas An�deres heilt, das eben ist und bleibt uns vielf�ltig unbekannt, na�mentlich von den eigentlichen specifischen Mitteln. Bei vielen Mit�teln sind verschiedene Erkl�rungsweisen mit demselben Rechte zu�l�ssig, jenachdem der Krankheitsprozess aufgefasst und die von den Mitteln angeregten Ver�nderungen physiologisch gedeutet werden. � Jedes System hat seine Erkl�rungsweisen �. Es ist aus diesen Gr�nden selbstredend ein Irrthum, wenn man w�hnt, dass durch diesen Grundsatz �simile similiquot; ein sicherer Weg zur planm�ssi-gen Erforschung der Specifica, � der specifischen Wirkungen � aus dem grossen Arzneischatze gegeben sei. Specifisch und hom�o�pathisch ist keinesweges identisch, das Simile hat nicht mehr Anspruch, als das Conlrarium auf das Specifikc der Wirkung eines Mittels. Die Specifica, die wir haben, sind Find�linge der Praxis und nicht die Ergebnisse von dem Systeme der Hom�opathen.
Wohin das simile simili in den weiteren Consequenzen gef�hrt hat, das sehen wir aus der Hahnemann sehen Verd�nnungstheorie, wozu Hahnemann gezwungen war, um jenen Grundsatz aufrecht zu erhalten, ohne positiv zu schaden, weil gerade das Kuriren nach diesem Grundsatze die gr�sste Gefahr bringen kann; � wohin das Conlraria conlrariis gef�hrt hat, das macht uns die Erregungs-theorie und der Contrastimulus von Brown und Rasori klar; das derivatorische Princip, so hoch wichtig und unentbehrlich es auch ist, begr�ndet dennoch eine unvollkommene Therapie, wenn es jede
6laquo;
|
||
|
||
n
|
||
|
||
84nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysleme.
andere Behandlungsweise ausschliesst. Ein einzelnes Heilsystera zur Basis zu w�hlen, heisst der gesunden Induction Hohn sprechen.
Was die Hahnemmn'sche Auffassung der Krankheit rein nach den Symptomen betrifft, so bedarf es zu solcher Behauptung, die nur dazu gedient hat, dem Laien mit 5 Sinnen und einem Verzeich-niss von hom�opathischen Mitteln in der Tasche, das Gebiet der Therapie zu er�ffnen, nicht erst der wissenschaftlichen Widerlegung. Bichtig ist es, dass der Arzt alle Symptome der Krankheit auf�fassen muss, dies thut aber auch jeder Arzt, ohne dass er Hom�o�path zu sein braucht; nothwendig ist es aber auch, dass man nicht allen Symptomen gleiche Wichtigkeit f�r die Heilindicationen bei-misst, das ist aber nicht anders m�glich, als durch Forschung nach den Ursachen und den Verh�ltnissen unter sich. Dass es dem Menschen nicht m�glich ist, Erscheinungen rein f�r sich aufzu�fassen, ohne nach ihrem inneren Zusammenhange und den Ursachen zu forschen, hat Halmemann selbst praktisch bewiesen, indem er von 3 Ur�beln in allen chronischen Krankheiten spricht, und hierzu konnte er nicht anders, als auf dem Wege der Induction kommen. In der Thierheilkunde hat aber dieser Grundsatz unendlich ge�schadet, jeder Viehbesitzer konnte dadurch selbst Thierarzt seines kranken Viehes sein, viele sind es auch geworden, und es w�re bald um die ganze Thierheilkunde geschehen gewesen, wenn nicht der einzige Umstand eingetreten w�re, dass die sichere Hei�lung oft ausblieb.
Den Ursachen der mannigfaltigen Erscheinungen (den pathi-schen Zust�nden und Prozessen) nachzusp�ren und damit fortzu�fahren, so lange die aufgefundenen Ursachen selbst noch Erschei�nungen, d. h, sinnlich wahrnehmbar sind, das ist Pflicht eines jeden rationellen Arztes. Mehrere Hom�opathen unserer Tage haben, wie erw�hnt worden ist, die Nichtigkeit dieses Halmemann-sehen Satzes eingesehen, sie forschen daher tiefer nach den Grund�bedingungen; damit f�llt nun aber die weitere Heiltheorie �ber die Symptomen�hnlichkeit zwischen nat�rlicher Krankheit und arzneilicher Krankheit, und �bsr die Ausmittlung der Heilwirkung im gesunden K�rper nach den erzeugten Symptomen, kurz das ganze Fundament von dem Satze �simile similiquot; zusammen.
|
||
|
||
|
||
Kritik der Hom�opathie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 85
Pr�fung der Arzneien. Es ist richtig, daslaquo; die krank�machenden Kr�fte der Arzneien bei Gesunden zu Heilkr�ften wer�den m�ssen, wenn sie richtig angewendet werden, und dass daher die Pr�fung der pathogenetischen Kr�fte der Arzneien bei Gesunden keinesvveges von der Hand zu weisen ist; jedoch k�nnen nicht alle therapeutischen Kr�fte der Arznei durch ihre pathogenetischen Wirkungen angedeutet werden, und darf man deshalb die Pr�fung der Mittel bei Gesunden nicht als den einzigen Weg betrachten; um die Heilwirkung kennen zu lernen, dazu bedarf es auch der vorsichtigen Pr�fung bei Krankheiten, wozu allerdings nur die Be�rufenen bef�higt sind. Die Arzneimittellehre w�rde sehr vieler kr�ftiger Mittel ermangeln, wollte sie nur die aufnehmen, welche bei Gesunden gewisse Krankheitssymptome erzeugen. � Der Thier-arzthat namentlich einen grossen Spielraum, aufdiesem Wege wirksame Mittel aufzufinden und die Materia medica zu vervollkommenen.
Die Hahnemannsche Pr�fungsart trifft mit Recht das post hoc ergo propler hoc als Vorwurf. Es sind die T�uschungen bei den Versuchen an Gesunden vielf�ltig auf eclatante Weise darge-than worden. Wie viel Symptome wird nicht jeder ganz gesunde Mensch an sich entdecken, wenn er sich von fr�h bis Abend sorg�f�ltig beobachtet?
In den von Fr. Seidlitz *) angestellten Versuchen an russischen Feldscheerern mit potenzirten und unpotenzirten Streuk�gelchen ver�mochten letztere gewaltige Symptome hervorzubringen.
Was soll man nun zu den so gefundenen unfehlbaren Heil�mitteln sagen! Was soll man hiernach von den in Hahnemann's und anderen Arzneimittellehren enthaltenen Specifica halten, die auf diesem Wege entdeckt worden sind und noch heute die Grund�lage des hom�opathischen Arzneischatzes sind!!
Alle Versuche mit so kleinen Gaben bleiben f�r die patboge-netische Erkenntniss der Arzneien ohne Werth. Sehen wir hier�von nun auch ganz ab und werfen wir uns die Frage auf: woher kennen denn hom�opathische Thier�rzte die heilkr�ftige Wirkung der Arzneien?
So weit ich unterrichtet bin, so besitzen die hom�opathischen
|
||
|
||
ii) Simon's antihom�opalhisches Archiv Theil 2. Heft 2.
|
||
|
||
|
|||
|
ggnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysteme.
Thierarztc noch keine reine Arzneimittellehre; ohne eine solche kann aber nach Halmemann nicht schnell, sicher und dauerhaft geheilt werden. Die thier�rztlichen Hom�opathen haben die Mittel vorzugsweise aus den Arzneimittellehren der hom�opathischen Me-dicin entnommen, sie haben also aus der pathogenetischen Wirkung bei Menschen die therapeutische Wirkung auf unsere Hausthiere gefolgert, und das ist ein unverzeihlicher Missgriff, eine grobe S�nde gegen das hom�opathische System, das sie adoptirt haben.
Wir wissen aus tausendfachen Erfahrungen, dass die meisten Mit�tel bei den Menschen nicht genau alle dieselben Krankheitssymptome hervorrufen wie bei Thieren, und doch sollen sie hier dieselben Krank-heitssymplome beseitigen wie bei den Menschen; man wendet die Mittel nach dem, beim Menschen aufgenommenen Symptomenverzeich�nisse bei Thieren an, ohne zu wissen, ob sie auch bei diesen die�selben Symptome hervorrufen, und nennt dies doch hom�opathisches Kuriren. Wird auf diese Weise wirklich geheilt, so kann das hom�opathische System nimmermehr richtig sein, es ist dann fak�tisch widerlegt; wird durch diese Art des Kurirens nicht geheilt, darf die etwa erfolgte Heilung nicht diesem Kuriren angerechnet werden, dann ist es Charlatanerie.
Dasselbe Verhaltniss wie zwischen Menschen und Thieren �ber�haupt findet nun aber auch unter den verschiedenen Thiergattungen statt, ganz anders und viel beschr�nkter ist die pathogenetische Kraft, z. B. der Narcotica bei Pllanzenfressern, als bei Hunden; es ist also durchaus nothwendig, dass jedes Mittel bei den ver�schiedenen Thiergattungen im gesunden Zustande gepr�ft wird, um damit hom�opathisch zu kuriren. Soll dies in hom�opathischen Verd�nnungen geschehen, dann w�nsche ich Gl�ck zu dergleichen Experimenten. Subjective T�uschungen k�nnen freilich nicht vor�kommen, desto mehr objective aber werden sich ereignen. Auf diese Weise werden vielleicht alle m�glichen Arzneiwirkungen ge�sehen, aber sicher keine pathogenetische wirklich ermittelt. � Eisen macht gebundene Schultern, ergo erzeugt es Buglahmheit, folglich ist es ein hom�opathisches Heilmittel gegen Buglahmheit. � Dies ist ein Pr�bchen von dem an gesunden Thieren erforschten Heilmitteln, deren viele vorhanden sind und noch mehr kommen werden, wenn man Hahnemanns System verfolgt.
|
||
|
|||
^ M
|
|||
|
||
Kritik der Hom�opathie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 87
Wollen nun aber die Thier�rzte direct bei Krankheiten die Mittel versuchen, so ist dies wieder ein Experimentiren gegen alle hom�opathischen Grunds�tze. Die hom�opathischen Thier�rzte haben nicht bedacht, welchen gefahrlichen Weg sie nach Halme�mann's Grunds�tzen wandeln, dass nach diesen bei den Thieren gar nicht zu kuriren ist, und sie somit hom�opathische Thier�rzte sind, die den hom�opathischen Grunds�tzen zuwider handeln m�s�sen. Die Laien f�hlen dies nicht, die wirklichen Thier�rzte aber haben das Hahnemann'sche System f�r sich zurecht gelegt, um so mehr als der Autorit�tsglaube unter den menschen�rzllichen Hom�opathen schon sehr ersch�ttert war; sie experimentiren an gesunden Thieren mit allopathischen und an kranken mit hom�o�pathischen Mitteln. Sie stehen nicht isolirt da, es wird auch bei den Menschen zum Theil so verfahren. Gegen diese gem�ssigtere Rich�tung w�re nun nichts einzuwenden, es passt nur nicht f�r das Heilsystem. Hinsichtlich der Versuche an gesunden Thieren ist zu erinnern, dass die allopathischen Mittel in verschiedeneu Gaben, den wahrnehmbaren Symptomen nach, auch sehr verschiedene Wirkungen haben; nach welchen soll nun ihre Specifit�t dem Satze �simile similV festgesetzt werden?
Bez�glich des Experimentirens mit hom�opathischen Mitteln bei kranken Thieren ist zu bemerken, dass dadurch der Hauptvor�lheil der Hom�opathie verloren geht, n�mlich die Specifica auf ei�nem leichten und sicheren Wege nach dem Grunds�tze �simile simihquot; aufzufinden, und dass die bei der Behandlung eingetretene Heilung f�glich nicht mehr als ein Beweis f�r die Richtigkeit des Grundsatzes �simile similiquot; dienen kann, weil die Mittel eben nicht danach gew�hlt sind. Die Hom�opathen wissen sich hier zwar zu helfen, sie stellen das �simile simiW als unumsl�ssliche Wahrheit hin, woran keine Vernunft r�tteln darf, und schliessen dann einfach so: �Weil bei den Mitteln Heilung eingetreten ist, so muss es auch �hnliche Zust�nde erzeugen k�nnen.quot; � Wer sich hiermit beruhigen kann, der wird sich auch in der Hom�opathie wohl f�hlen.
Verd�nnung. H�tten s�mmtliche Aerzte der Welt, solange die Medicin besteht, alle ihre Patienten nur mit der 10 ten Potenz
|
||
|
||
|
|||
1;' #9632; i
|
ggnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysteme
behandelt, so k�nnte bis heute noch kein Gran einer �rsubstanz verschluckt sein. Thut man in den Ocean einen Tropfen Urtinktur und denkt man sich diesen ganz gleichmassig in dem Meere ver-theilt, so w�rde das Meerwasser noch viel mehr von der Arznei enthalten, als davon in der 16 ten Verd�nnung enthalten ist.
Der Kubikfuss Wasser wiegt circa 53^ Pfund, er enth�lt also � 3 Tropfen gleich 1 Gran gerechnet � 308,160 Tropfen, die Kubikmeile enth�lt mithin 781,160,008 Trillionen Tropfen. Der In�halt der Erde betr�gt nach Bode 2662 Millionen Kubikmeilen, also w�rde diese, w�re ihr ganzer Inhalt Wasser, etwas �ber 2079 oder in runder Zahl 2080 Quinquillionen Tropfen enthalten. Eine unserer Erde gleiche Wassermasse mit einem Tropfen einer Ar/nei gleichm�ssig gemischt gedacht, w�rde also noch nicht der 18ten Verd�nnung gleichkommen. Eine Wassermasse, welche vielen Qua�drillionen Erden zusammen am Umfange gleicht, w�rde, mit einem Tropfen reiner Arznei gemischt gedacht, ungef�hr der 30 sten Ver�d�nnung gleichen.
Diese Beispiele m�gen gen�gen, die eigentliche Bedeutung der so unschuldig scheinenden Verd�nnungen anschaulich zu machen.
Nachdem Hahnemann von seinen Gegnern durch �hnliche ma�thematische Berechnungen auf das Ungeheure seiner Verd�nnungen aufmerksam gemacht worden war, fand er einen gl�cklichen Aus�weg zur Rechtfertigung der beobachteten eminenten Wirkung sei�ner Mittel, indem er wunderbarer Weise behauptete, dass die Arz�neien bei dem Verd�nnen durch Sch�tteln und Reiben fast zu lau�ter arzneilicher Kraft umgewandelt werden, wof�r er den Beweis in dem Verschwinden der chemisch physikalischen Eigenschaften findet. Hier hat sich Hahnemann arg versehen; denn die physi�kalisch-chemische Reaction verschwindet schon viel fr�her, ohne dass die Mittel gerieben und gesch�ttelt (potenzirt) werden. Die�ser Verschwindungspunkt tritt z. B. bei der Jodine schon bei laquo;�-�V�� � beim Kochsalz bei r^-^ ein.
Wie nun aber kein Chemiker daran glauben wird, dass die Substanz, die bis zu einem gewissen Grade der Verd�nnung che�misch reagirt, jenseits dieser Verd�nnung ein Geist geworden sei, der erhaben ist �ber alle Geister, die sich in den chemischen Laboratorien mit der Materie besch�ftigen, eben so wenig wird ein
|
||
|
|||
|
||
Kritik der Hom�opathie,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 89
Arzt, der noch nicht alle Forschung und den Gebrauch der Ver�nunft in der Naturwissenschaft f�r �berll�ssig h�lt, es glauben, dass er mit den Mitteln, welche durch Verd�nnung ihre chemisch-phy�sikalische Reaction verloren haben, verschiedentliche geistige Kr�fte in den Organismus schickt, die aus der Materie und durch Ver�nichtung der Materie entstanden sind und im kranken K�rper gar gewaltige Wirthschaft anrichten.
Die prim�re Wirkung aller Mittel und Einfl�sse ist eine che�misch-physikalische, es ist deshalb auch der Schluss nicht von der Hand zu weisen, dass mindestens mit dem Verschwindungs-punkte jeder chemischen Reaction der Arznei auch die Wirkung auf den Organismus verschwinden muss, der die hinl�nglichen Be�dingungen in sich tr�gt, sich gegen die verschiedenartigsten, wider�nat�rlichen Einfl�sse zu sch�tzen, der t�glich mit den normalm�ssi-gen Nahrungs- und Lebensmitteln Substanzen mit in den Kauf nimmt, die wirksamer sind, denn alle hom�opathische Arzneien zusammen, die seit Hahnemann schon zurechtgemischt sind.
Manche Hom�opathen sind in der fla/mema/m'schen Potenzi-rung noch weiter gegangen, sie entwickeln nicht bloss den Geist aus der Materie, sie verst�rken und veredeln ihn selbst noch, sie treiben die Hochpotenzirung.
Andere Hom�opathen haben sich die Sache ernslich �berlegt und sind hierbei zu der Ansicht gekommen, dass es mit dem Po-tenziren doch wohl nicht recht richtig sei, sie vermieden deshalb, ja sie verwarfen sogar das Potenziren, aber � nur dem Worte nach, der Sache nach blieben sie in demselben Mysterium, welche Worte sie auch gebrauchen m�gen.
B. H. Traeger sagt in dem 4ten Theile seines Hausthierarztes, 1847, S. 9 u. 10, bez�glich dieses Hahnemann sehen Satzes; �Der rohe Stoff soll ja eben abgethan und das in ihm lebende {sie) Geistige durch Verreibung, Sch�tteln und Verd�nnen entbunden werden. Dann wirkt der entfesselte Geist des arzneilichen Stoffes auf den Geist des Empfangenden und macht auch ihn frei von den Banden der Krankheitquot;!!! Also mit andern Worten, der durch Sch�tteln und Reiben aus seinen Fesseln gel�ste gute Geist ver�einigt sich mit dem menschlichen resp. thierischen Geiste, beide werfen hinaus den b�sen Geist � die Krankheit. Die Alten kann-
|
||
|
||
|
|||
|
90nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysteme
ten nur einen Arch�us, nun aber haben wir im 19. Jahrhundert mit einem Male drei, n�mlich:
1)nbsp; nbsp;den eigentlichen Arch�us, � worunter Paracelsus und Helmont in der Mitte des 17. Jahrhunderts sich das Lebens-princip in einer, ihrer Zeit entsprechenden Anschauungs�weise dachten, was wir heute in einem andern Begriffe mit Seele bezeichnen;
2)nbsp; nbsp;den Arch�us in der hom�opathischen Arznei oder den ret�tenden Engel, und
3)nbsp; nbsp;den zum Verderben f�hrenden Teufel � die Krankheit �. Th. Traeger *) nennt zwar die Hahnemanrische Deutung der
Wirksamkeit der potenzirten Arzneien sehr richtig eine mysteri�se, gleichwohl aber sagt er weiter: �nicht in den ausgesprochenen Worten, sondern zwischen den Zeilen ist f�r den weisen Finder der tiefere Sinn der Sache niedergelegt. Ich lese ihn klar und deutlich:
Specifische Mittel wirken um so gl�cklicher, je kleiner die Gabe
der Grosse der Krankheit gegen�ber steht. Die Hom�opathie verd�nnt n�mlich ihre Arzneien um so mehr, je weniger Genesungskraft sie jedesmal voraussetzt, je schw�cher also das Individuum an sich ist, oder je schwerer die Krankheit auf demselben lastet.quot; � Sch�n klingende Worte, nur schade, dass sie keinen Sinn haben. Ich vermag weder aus diesen Worten, noch zwischen diesen Zeilen etwas anderes herauszufinden, als. dass die Heilwirkung � also die Wirksamkeit � der hom�opathischen Mit�tel mit der Kleinheit der Gabe steigt; und wenn Tr�ger trotzdem die Hahnemann'sche Erkl�rung �ber die Wirksamkeit der potenzir�ten Mittel nicht anerkennt, so hat er zwischen den mysteri�sen Zeilen des Hahnemann weiter nichts, als ein anderes Myste�rium herausgelesen.
Zur weiteren Rechtfertigung der Wirksamkeit der hom�opa�thischen Gabe haben die Nachfolger Hahnemann s auch ihre Zu�flucht zu den Ansteckungsstoffen genommen und gesagt, dass diese
|
||
|
|||
|
*) Studien und Erfahrungen im Bereiche der Pferdekunde, 1851, S. 68. u. 69. Bis zu dem Abschnitte der Hom�opathie wird dieses Werkchen auch jeder nicht hom�opathische Thierarzt mit Vergn�gen und nicht ohne Belehrung 'esen.
|
||
|
|||
|
|||
Kritik der Hom�pathie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;91
in einem Minimum noch lebensgef�hrliche Krankheiten erzeugen. Dies ist aber eine h�chst ungl�ckliche Wahl in den Vertheidigungs-mitteln; denn 1) ist der Vergleich zwischen Arzneien und An�steckungsstoffen nicht bloss ein hinkender, sondern ein unzul�ssiger; die Wirkungsweise des Contagiums ist eine ganz aridere; gleich�g�ltig, welche Erkl�rungsweise wir daf�r adopliren, so steht doch so viel fest, dass sich das Contagium im Organismus nach der In�fection regenerirt, sei es auf chemische oder organische Weise; die zur Infection hinreichende Quantit�t vervielf�ltigt sich dermassen, dass der Organismus schliesslich erkrankt und Ansteckungsstoff ge�nug beherbergt, um Tausende von Individuen wieder zu inficiren; 2) aber wirkt das Contagium zwar in sehr kleiner Quantit�t, aber nicht in jeder kleinen Quantit�t und in jeder Verd�nnung, ja bei den meisten reicht schon eine geringe Verd�nnung hin, um es unwirksam zu machen, und je concentrirter es ist, desto wirksamer ist es unter allen Umst�nden, daher spricht das Contagium gerade gegen alle Wirksamkeit der ho�m�opathisch verd�nnten Mittel. � S. Vorbauung.
Von einer anderen Erkl�rungsweise �ber die Wirksamkeit der hom�opathischen Mittel von Doppier durch Vermehrung der Be�r�hrungspunkte ist bereits gesprochen.
Was nun die Di�t betrifft, so sind die Hahnemann sehen Vor�schriften nicht mehr durchgreifend im Gebrauche, immer aber hal�ten es die hom�opathischen Menschen�rzte doch noch f�r unerl�ss-lich, dass keine arzneilichen Substanzen genossen werden, und zur Erf�llung dieser Indication hat Hahnemann die Wege angegeben, indem er sagt: �durch Kochen und Kochsalz wird die arzneiliche Wirkung aufgehobenquot;; mithin darf der Patient bei der hom�opa�thischen Behandlung keine rohen Substanzen und keine Gew�rze gemessen. Welche Di�t aber bei den Pflanzen fressenden Thieren einzuschlagen sei, hat Hahnemann den Thier�rzten nicht gesagt, und dies m�ssen diejenigen heute noch bedauern, welche ohne dessen Grunds�tze nicht Thierarzt sein m�gen.
Wie wird nun aber den Thier�rzten zu Muthe, wenn sie se�hen m�ssen, dass eine Kuh, die eine Oblate mit einigen Tropfen eines chemischen Nichts verschluckt hat, i Centner Gr�nfutter ver�zehrt, unter dem sich die verschiedensten Pflanzen, aromatische,
|
i
|
||
|
|||
|
||
92nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Heilsysleme.
narkotische, scharfe etc. befinden, oder wenn das behandelte Pferd vor einer mit aromatischem Heu gef�llten Raufe steht?
Wer Caspari's Katechismus oder Harlmanris Di�tetik gelesen hat, muss dar�ber ganz untr�stlich sein. Hungern w�rden die Thiere vielleicht nicht so lange k�nnen, als manche Arzneien nach den Arzneimittellehren in ihren Wirkungen anhalten, und ausserdem w�rde das bei Wiederkauern auch nicht aus der Ver�legenheit helfen, wenn man den grossen Vorrath von noch nicht verdauten Substanzen im Wanste ber�cksichtigt. Wenn hier nicht der durch Sch�tteln und Reiben entwickelte arzneiliche Geist aus der Verlegenheit hilft, dann m�ssen wir offen bekennen, dass die hom�opathischen Grunds�tze nicht f�r die Thierheilkunde berechnet worden sind, und dass somit die Anwendung der Hom�opathie bei Thieren ein gar arges Pfuschen in der Hom�opathie selbst ist, wo�zu auch die meisten hom�opathischen thier�rztlichen Werke den sprechenden Beweis liefern.
Wie steht es mit den chronischen Krankheiten, bei welchen die Hom�opathie gerade die Hauptrolle spielt, nach welchen Prin-cipien sollen sie behandelt werden, da doch zwei Miasmen, das svphilitische und das sjkotische, unter den Thieren nicht stattfin�den? Hahnemann hat auch hier die Thier�rzte in die Tinte ge�f�hrt. Die Psora (das dritte Miasma) hat ihren Hauptalliirten, die Kr�tze, auch verloren, seitdem man weiss, dass die Milbe der An-steckungsstoff ist, dass, wenn die Milbe get�dtet ist, auch die Krank�heit von selbst verschwindet, dass diese Krankheit die ihr zuge�schriebenen Einfl�sse auf sp�ter erscheinende Krankheiten nicht hat. Bei Thieren wurzeln keine chronischen Krankheiten in einer unter�dr�ckten Kr�tze.
Die hom�opathischen Thier�rzte, denen eine wissenschaftliche Basis nicht fehlt, und denen es nicht entgehen kann, dass alles das, was Hahnemann �ber das Hauptkapitel (chronische Krankheiten) der Hom�opathie gesagt hat, geradezu Unsinn ist, wenigstens in der Thierheilkunde; diese werden sich hier zu helfen wissen und sagen: �Dies erkennen wir nicht mehr an, bei der weiteren Aus�bildung der Hom�opathie ist dies als unbrauchbar bei Seite zu setzen.quot; Nun wohlan, so merzt denn die S�tze auch noch aus, die nicht minder gehaltlos und deshalb unhaltbar sind, es wird dann
|
||
|
||
|
||
Kritik der Hom�opathie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;93
wohl um die wirkliche Hom�opathie geschehen sein und wir wer�den uns wieder auf einem vereinten Standpunkte begr�ssen.
Die Gehurt derjenigen Heilmethode, die alles heilt, was an sich noch heilbar ist, aber was auf eine andere Weise nicht mehr geheilt werden kann, ist dem Hom�opathen Dr. Otto zu verdanken (Theoretisches und praktisches Handbuch der Palingenesitherapie, M�nchen, 1851). Otto hat die Hom�opathie weiter ausgedehnt, indem er den obersten und allein richtigen Grundsatz � similia similibus � nicht bloss auf den Gebrauch der Arzneimittel be�schr�nkt wissen, sondern auch auf die Hydriatrik und Di�tetik aus�gedehnt haben will. Die Verbindung der Hydropathie mit der Hom�opathie in der Art, class sich erstere dem obersten Heil-principe der Hom�opathie unterordnet, und die gleichzeitige An�wendung der Krankendi�tetik � Gymnastik und Nahrungsmittel � nach hom�opathischen Grunds�tzen stellen zusammen die PaIIn�gen es ie (Wiedergeburt) von Otto dar. Diese Verbindung ist eine gl�ckliche, die Hom�opathie hat dadurch Alliirte bekommen, die schon f�r sich einzeln selbstst�ndig als gr�ssere M�chte, als wirk�samere Heilmethoden dastehen, wie die Hom�opathie selbst. Wie es aber mit der Hydropathie und Gymnastik nach dem Grundsatze similia similibus steht, was doch neben der eigentlichen Hom�opa�thie die zweite Grundlage der Palingenesie ist, das k�nnen wir nicht anders begreifen, als dass man mit dem obersten Hahnemanri-schen Grundsatze dabei nur ein Wortspiel treibt.
Am Schl�sse dieser Betrachtungen kann ich die Bemerkung nicht unterdr�cken, dass das H ahnemann sehe System zu einer wissenschaftlichen Fortentwickelung nicht geeignet und von dem Begr�nder auch nicht dazu angelegt ist, und wenn die jungen ra�tionellen Hom�opathen von wissenschaftlicher F�rderung ihres Sy�stems sprechen, so ist das eigentlich nichts weiter, als entweder ein anderes Raisonnement, eine Ab�nderung in Nebendingen oder eine Aufl�sung des Systems in Widerspr�che. So lange, als das oberste Princip �similia similibus curanlurquot; als der einzige und aus-schliessliche Weg f�r die Therapie gilt, so lange leidet sie an den Gebrechen aller Systeme; wird dieser Grundsatz in seiner Aus-schliesslichkeit aber aufgegeben, dann ist die Hom�opathie dem Principe nach eben kein System mehr, sondern ein integrirender
|
||
|
||
|
||
94nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysleme
Thei! der gesammlen rationell-empirischen Heilwissenschaft. So lange ferner, als die Hom�opathen mit potenzirten Mitteln operiren, so lange bleibt die Hom�opathie ein Kindermesser ohne Spitze und Schneide, was nur f�r unm�ndige Kinder passt, womit der m�n�dige Arzt in seinem Berufe nur Kinderspiel treiben kann.
|
||
|
||
Die Isopathie.
Die Isopathie ist nichts anderes, als die bis auf die �usserste Spitze der Consequenz getriebene Hom�opathie, als das bis zum �aequalia aequalibus-' verkl�rte �similia similibusquot;. Die Isopathie w�hlt, wo es, der Natur der Krankheit nach, angeht, also vorz�g�lich bei ansteckenden Krankheiten, den Krankheitsstoff selbst in ho�m�opathischer Verd�nnung, um dieselbe Krankheit zu heben; z. B. Anthraxin gegen den Milzbrand, Ozaenin (1 Tropfen von der 30sten Potenz) gegen Rotz, Variolin hominum et vaccarum gegen Men�schen- und Kuhpocken etc. Die ersten Spuren linden sich in den angeblichen Erfolgen, welche der hom�opathische Arzt Gross mit der Anwendung des potenzirten Kr�tzestoffes gegen die Kr�tze und gegen die psorischen Krankheiten �berhaupt erhielt; der eigentliche Erfinder der Isopathie ist jedoch Lux. Also einem Thierarzte ist es gelungen, diese Missgeburt des menschlichen Geistes zur Welt zu f�rdern. Obgleich diese absurde Lehre mit den Vorders�tzen des Hahnemannsehen Systems in inniger Harmonie steht, so war Hahnemann doch viel zu schlau, als dass er es nicht vermieden h�tte, durch Anerkennung der Isopathie sein so fein angelegtes Ge�b�ude zu gef�hrden.
In der Menschenheilkunde hat die Isopathie deshalb auch kein Gl�ck gemacht, desto mehr aber in der Thierheilkunde, wo sie noch heute wie ein Gespenst umherschleicht und sich mannigfach mit der Hom�opathie verbastardirt hat. Ledebour sagt (allgemeine Thierheilkunde nach hom�opathischen und isopathischen Grund�s�tzen, 1837), die Isopathie geht mit der Hom�opathie Hand in Hand, sie ist die j�ngste Schwester derselben. Am kr�ftigsten hat sich die Isopathie nach Ledebour bewiesen, wenn men, um ein
|
||
|
||
|
|||||
Die Isopalhie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;95
krankes Individuum zu heilen, den Krankheilsstoff von ihm selbst nahm. Es soll daher wenigstens bei diesen Kuren darauf gesehen werden, dass zwischen den zu heilenden Individuen und dem, wel�ches das Heilmittel liefert, eine v�llige Gleichheit bez�glich des Ge�schlechts, Alters, Constitution und selbst der Ursachen der Krank�heit besteht.
Das abgegangene St�ck eines Bandwurms wird, ger�stet und potenzirt, das andere St�ck am sichersten nachholen. Der verrie�bene Blasenstein zermalmt den Blasenstein, der potenzirte Blasen�wurm (das Coenurin ovium) giebt den Drehern Verstand wieder und der Geist des Slrongylus Gigas geht spornstreichs in die Nie�ren und zerst�rt die vorhandenen Bestien {Zooiasis, 1. Heft, S. 92).
|
|||||
|
|||||
Tliierftrztliclie Scliviften �ber Honiuopatliie imil Isupatliie.
1)nbsp; F. J. Lux. Die Isopathik der Cantagionen. Leipzig, 1833.
2)nbsp; F. J. Lux. Zooiasis. 2 Bde. Leipzig, 1835 u. 36.
3)nbsp; Dr. E. F. R�ckert. Wirkung hom�opathischer Arzneien. Leip-
zig, 1833.
4)nbsp; Dr. E. F. R�ckert. Erkenntniss und Heilung der wichtigsten
Krankheiten des Pferdes. Meissen, 1839.
5)nbsp; Erfahrungen aus dem Gebiete der hom�opathischen Thierheil-
kunde, von einem Landvvirthe. D�sseldorf, 1835.
6)nbsp; Kepertorium der Thierheilkunde nach hom�opathischen Grund-
s�tzen. Leipzig, 183G. 2. Ausg. 1840.
7)nbsp; J. C. L. Genske. Hom�opathische Arzneimittellehre. Leip-
zig, 1836. 8] Hom�opathische Heilversuche an kranken Hausthieren, von einem Laien:
1.nbsp; Brief: Heilung des Pferdes. 1835.
2.nbsp; Brief: Heilung des Kindes. 1836.
|
|
||||
|
|||||
3.nbsp; Brief: Heilun
|
#9632;8
|
des Schafes. 1843.
|
|||
|
|||||
9) Dr. Weher. Der Milzbrand. Leipzig, 1836.
|
|||||
|
|||||
|
||
96nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysteme
10)nbsp; .F. G. Ledebour. Allgemeine Thierheilkunde nach hom�opa-
thischen und isopathischen Grunds�tzen. Nordhausen, 1837.
11)nbsp; F. A. G�nther. Der hom�opathische Thierarzt. 5te Auflage.
Sondershausen.
12)nbsp; F. A G�nther. Hom�opathische Hausapotheke und ihre zweck-
miissige Anwendung zur Heilung kranker Thiere und An�leitung zum Studium der populairen Thierheilkunde. 3te Aul'i. Ebendaselbst 1848.
13)nbsp; B. H. Traeger. Der hom�opathische Haus- und Thierarzt.
5 Hefte. 1846 u. 47.
14)nbsp; nbsp;Th. Traeger. Studien und Erfahrungen im Bereiche der Pferde-
kunde. Sondershausen, 1851.
15)nbsp; Dr. Grien. Der hom�opathische Hausthierarzt. 1851.
|
||
|
||
Mesmer ismu s.
Die magische oder magnetische Heilmethode von Mesmer ha-sirt auf der Annahme, dass ein unsichtbares Agens, der thierische Magnetismus, die Grundursache der Krankheiten ist, die wieder durch Magnetismus beseitigt werden m�ssen.
lieber den thierischen Magnetismus und die thierische Electri-cit�t wissen wir noch gar nichts Positives. Es ist jedoch kein Grund vorhanden, in Abrede zu stellen, dass die electrischen und magnetischen Verh�ltnisse im thierischen K�rper sich �ndern und St�rungen bedingen k�nnen, dass somit auch Ausgleichungen sol�cher Missverh�ltnisse durch Mittheilung oder Entziehung heilbrin�gend sein m�ssen. Manche sogenannte sympathetische Kur mag daher auch wohl in dem Mesmerismus eine reelle Seite haben. In wie weit aber der thierische Magnetismus und die thierische Elec-tricil�t sich bei verschiedenen Individuen derselben Gattung und wieder in den verschiedenen Gattungen verschieden verh�lt, ob, je nachdem zwischen einzelnen Individuen und verschiedenen Gattun�gen ein Ein- und Ausstr�men, ein Ausgleichen und Anh�ufen statt�findet und auf diese Weise ein magischer � magnetischer � Ein-fluss von einzelnen Individuen auf andere von gleicher oder ver-
|
||
|
||
|
|||
Mesmerismus.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;97
|
|||
|
|||
schiedener Gattung statt hat, das alles ist noch lange nicht entschie�den. Der Mesmerismus muss bis jetzt noch gar zu sehr den ab-stracten Glauben, in manclien Dingen einen recht kindlichen Glauben in Anspruch nehmen, er hat bis jetzt noch zu wenig reelles Fun�dament, um sich nur zu einzelnen Kurmetboden bei gewissen Krankheiten zu formiren, geschweige denn ein umfassenderes Heil�system aufzustellen. Daher kommt es denn auch, dass der Mes-merismus nur hin und wieder einmal wie eine Sternschnuppe ent�stellt, kaum beachtet wird und wieder vergeht.
Ennemoser hat den Mesmerismus in der neuesten Zeit wieder aufgenommen; er hat dabei aber auch zugleich gezeigt, wie gef�hr�lich es ist, sich mit dieser Materie tiefer zu befassen, wie die ma�gische Wirkung beim Forschen in der magnetischen Materie kaum ausbleibt, denn er spricht z. B. die Vermuthung aus, dass durch Magnetismus die Veterin�rkunde �berfl�ssig gemacht werden k�nnte.
Electricit�t und Magnetismus � mineralischer � werden in der Menschenheilkunde mehrfach angewendet und zuweilen auch mit Erfolg, im Ganzen jedoch haben diese Mittel bis jetzt den Er�wartungen nicht entsprochen. In der Thierheilkunde wird sehr wenig Gebrauch davon gemacht.
Ich verweise �ber ein Weiteres auf nachstehende
|
|
||
|
|||
li 1 t e r a t 11 ilaquo;.
1)nbsp; nbsp;M. C. v. Blumenring. Beitr�ge zur �rztlichen Behandlung mit-
telst des mineralischen Magnetismus. Berlin, 1835.
2)nbsp; nbsp;Schnitzer. Ueber die rationelle Anwendung des mineralischen
Magnetismus. Berlin, 1837.
3)nbsp; nbsp;G. Krusel. Galvanismus als Heilmittel. Petersburg, 1841.
4)nbsp; R. Froriep. Beobachtungen �ber die Heilwirkung der Electri-
cit�t bei Anwendung des magneto-electrischen Apparates. 1 Heft. Berlin, 1843.
5)nbsp; 1mm. Eydam. Erscheinungen der Electricit�t und des Magne-
tismus. Weimar, 1843.
Gcrlach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ijr
|
|||
|
|||
|
||
98nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysleme
6)nbsp; Ennemoser. Anleitung zur mesmerischen Praxis. Stuttgart,
1852.
7)nbsp; Kreutzer. Cenlral-Zeitung. 3. Jahrg. 1853. Nr. 1. etc.
|
||
|
||
Hydropathie oder Hydrotherapie.
Die Hydrotherapie als ein bestimmtes lleiisystem ist gleichbe�deutend mit �Kaltwasserkurquot;.
Das oberschlesische Gebirgswasser ist die Urgrundlage dieses Heilsystems, welches Priessn�z zu Gr�fenberg ins Leben geru�fen hat.
Das kalte Wasser ist nach diesem Systeme ein universelles Heilmittel, welches durch die verschiedenartigste Anwendungsweise innerlich und �usserlich einen heilsamen Einlluss, einen Heileffect bei den verschiedenartigsten Krankheiten hat.
Priessn�z selbst war kein Arzt, unter seinen Nachfolgern aber waren bald auch Aerzte zu z�hlen, die von Priessn�z gelernt, sein System adoptirt, ihm nachgeahmt haben. So gab es nun �rztliche und nicht �rztliche Hydropathen; die �rztlichen wollten aber nicht in eine Kategorie mit jenen geworfen werden, sie nannten sich des�halb llydriaten oder Hydriatiker. Das Wort �Hydropathquot; hat sonach jetzt den Nebenbegriff des pluscherm�ssigen, des bewusst-losen Handels erhalten, w�hrend unter �Hydriatquot; der wissen�schaftliche Wasserarzt verstanden wird. Sollten jedoch beide Klas�sen die Hydropathie als ein exclusives Heilsyslem betrachten, so m�ssen sie auch in eine Kategorie geworfen werden, dann hat es mit der Wissenschaftlichkeit der Hydriaten nicht viel auf sich; diejenigen Hydropathen dagegen, welche die Hydropathie nur als einen Complex von Kurmethoden auffassen, welche bei gewissen Indicationen ihre Anwendung finden, diese verdienen wohl allein entschieden von jenen getrennt und als wirkliche wissenschaftliche �rztliche Hydropathen oder Hydriatiker genannt zu werden. Bei der Kaltwaaserkur kommt in Betracht:
1) Das Wasser selbst als anfeuchtendes, l�sendes Mit�tel. Hierin ruhen gewiss grosse Heilwirkungen; es ist ein ver-
|
||
|
||
|
||
Hydropathie oder Hydrotherapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 99
d�nnnendes, aufl�sendes Mittel; so viel davon in den K�rper auf�genommen wird, so viel muss auch wieder ausgeschieden werden, deshalb spornt es auch die Colatorien einzeln oder alle zur gr�sse-ren Th�tigkeit an, und zwar in einer nachhaltigen Weise, wenn methodisch grosse Quantit�ten davon aufgenommen werden; mit der vermehrten Ausscheidung des generellen L�sungsmittels werden auch immer gewisse BesUindtheile aus dem K�rper mit entfernt. Verd�nnung, F�rderung der beeintr�chtigten Circulation, F�rderung des Stoffwechsels, Purification � recht bildlich: Auslaugen, Aus�waschen � des K�rpers etc. sind Fundamente einer vielfachen Heilwirkung des Wassers.
Bei unseren Thieren k�nnen wir von dem Wasser als Ver-fl�ssigungs- und L�sungsmittel im Ganzen nur einen beschr�nkten Gebrauch machei.', weil dieselben das Wasser nur als Getr�nk nach ihren Bed�rfnissen, aber nicht als Heilmittel nach dem Bed�rfnisse der Kurmethode freiwillig aufnehmen und ein methodisches Ein�geben in den erforderlichen Quantit�ten nicht gut ausf�hrbar ist. Nur so weit diese Wirkung bei �usserlicber Anwendung in Be�tracht kommt, existirt sie f�r den Thierarzt.
2) Die Temperatur. Durch K�lte in den verschiedensten Graden ist das Wasser ein m�chtiges therapeutisches � �usser-liches � Mittel, bei dem
1)nbsp; nbsp;die rein physikalische Einwirkung � Verdichtung, Veren�gung, Verschrumpfung etc. � und
2)nbsp; nbsp;die physiologische Einwirkung auf die Emplindungsnerven � der Reiz zur Ableitung, zur sympathischen Erregung, die Abh�itung etc. �
in Betracht kommt. In dieser Beziehung ist auch das Wasser in der Thierheilkunde ein recht wichtiges Mittel.
Nach den hier kurz ber�hrten verschiedenen Heilwirkungen findet das Wasser recht h�ufig in den verschiedenartigsten Metho�den seine zweckm�ssige Anwendung bei Menschen find bei Thieren, keinesweges aber ist es ein Mittel, was die Grundlage eines Heil-systems sein und in den verschiedensten Anwendungsformen und Methoden als ein stehendes Heilmittel bei Krankheiten �berhaupt ohne specielle Indicationen angesehen werden kann. Der Hydro�path, der nur mit Wasser operirt und der dennoch jeden Patienten
7*
|
||
|
||
|
||
100nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; D'e ffeilsijsleme
in Behandlung nimmt, der ist, so viel er in den einzelnen F�llen aucli n�tzen mag, doch nichts weiter, als ein Charlatan. Wer das Wasser als einziges Mitlei f�r seine therapeutische Th�tigkeit fest�h�lt, der muss iiothwendig unter den Patienten nach den entspre�chenden Krankheilen w�hlen, wie derjenige, der alle Patienten ohne Ansehen der Krankheit in Behandlung nimmt, in dem jedesmaligen Falle nach Indicationen unter den verschiedenen Mitteln w�hlen mnss. Wer alle Krankheiten z. B. mit einem Purgirmiltel oder mit Electricil�t etc. behandelt, ist dem Principe nach nicht mehr einseitig, wie der Alles kurirende Wasserdoctor.
Bei der Behandlung kranker Thiere kommt die Charlatanerie in dieser Branche wohl nicht vor; w�re aber die Anwendungs-weise des Wassers so bequem, wie die der hom�opathischen Mittel, dann w�rden wir eben so viel Hydropathen, als Hom�opathen haben.
Eine ausf�hrlichere Abhandlung �ber die Anwendung des Wassers bei den Thieren hat Kreulzer in seiner Central-Zeitung, Ister Jahrgang, 1852, Nr. 12. ff. gegeben.
|
||
|
||
Die Schroth'schc Kurmethode.
J. Schroth, ein Nalurarzt wie Priessnilz, hat ein Heilverfahren begr�ndet, welches, der Hauptsache nach, in einem Abhungern und Austrocknen beruht und somit im Wesentlichen der Hydropathie diametral gegen�ber steht. Zu Lindewiese in �sterreichisch Schle�sien durstet Schroth seine Palienlen aus und hungert ihre kranken Leiber ab, damit ein gesunder geboren werde. Kranke Thiere, die instinktm�ssig Futter und Getr�nk verschm�hten und dabei ge�nasen, machten auf den Fuhrmann Schroth einen solchen tiefen Eindruck, dass er Meilk�nstler f�r die leidende Menschheit nach den Grunds�tzen wurde, auf die er durch die instinktm�ssige Selbst�heilung seiner Thiere gef�hrt wurde.
Er machte ferner auf seinen Fahrten als Fuhrmann die Be�merkung, dass seine Pferde, so oft er sie mehr und �fters trinken Hess, h�ufiger schwitzten und fr�her ermatteten; sobald er sie aber
|
||
|
||
|
||
Die Schrolh'sche Kurmelhode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 101
mehr trocken f�tterte und ihnen nur eine bestimmte Quantit�t Ge�tr�nk reichte, sie viel mehr Kraft und Ausdauer im Zuge bewiesen, und weniger schwitzten*); hieraus schloss er, dass eine zu grosse Menge von Fl�ssigkeit auf den Kr�ftezustand des Menschen selbst im gesunden Zustande nachlheilig einwirken m�sse.
Schrolh nimmt an, dass die meisten, namentlich die chroni�schen Krankheiten, gegen welche sein Heilverfahren auch besonders consequent in Anwendung kommt, eine Verderbniss der S�fte sei; das Ziel seines Heilsystems ist deshalb eine vollst�ndige Reinigung der Blut- und S�ftemasse des K�rpers und die Entfernung der krankhaften Stoffe auf den nat�rlichen Wegen. Die n�chsten Heil�zwecke sind:
1)nbsp; nbsp;die gute Verdauung wieder herzustellen, was Grundbedin�gung der Genesung ist;
2)nbsp; nbsp;die Krankheitsstoffe zu l�sen, und
3)nbsp; nbsp;dieselben aus dem K�rper zu schaffen.
Die hierzu in Atiwendung kommenden Mittel sind:
1)nbsp; nbsp;Leibumschl�ge und Einh�llung des ganzen K�rpers mit Leinent�cher, die in frisches Wasser gesteckt und ausgerun�gen sindj so bleiben die Patienten im Bett und warmem Zimmer bis 8 Stunden liegen. � Ein schweisstreibendes Mittel �.
2)nbsp; nbsp;Eine strenge trockene Di�t � Serameldi�t �; 2 bis 6 alt�backene Semmel t�glich ohne jede andere Speise.
3quot;! Periodische Enthaltung aller Getr�nke; je nachdem es die Patienten aushalten, m�ssen sie 2 bis 5 volle Tage sich je�des Getr�nkes enthalten, dann kommt ein Trinktag, wo der brennende Durst mit leichtem Wein vorsichtig gestillt wer�den darf. Mit dieser Kur wird fortgefahren, bis das �ebel beseitigt ist, und bei hartn�ckigem Uebel so lange, als es die K�rperkr�fte er�lauben. Werden die Kr�fte fr�her ersch�pft, als das �ebel, so wird einige Tage mit der Kur ausgesetzt.
Starke Abmagerung, Schw�che und fieberhafte Aufregung stellt sich bei dieser Kur ein.
|
||
|
||
*) Diese Beobachtung ist �brigens ganz riebtig.
|
||
|
||
|
||
102nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Heilsysteme
Schroth wendet auch �rtliche Umschl�ge bei Wunden, Ent�z�ndungen etc. an; mehrfach zusammengelegte Leinwandlappen wer�den mehr oder weniger nass aufgelegt, trocken umh�llt und erst nach einigen Stunden erneuet, um die Haut an der leidenden Stelle zur Transpiration zu bringen.
Auch kranke Thiere und namentlich Pferde behandelt Schroth nach seiner Methode, und angeblich mit dem besten Erfolge. Mit�telst des Leibumschlages und der trockenen Di�t sollen, mit Aus�nahme des Rotzes, alle kranken Pferde geheilt werden; selbst Spat und Hufzwang sind unter den auf die angegebene Weise geheilten Leiden mit aufgef�hrt.
Die Resorption wird �brigens vielleicht auf keine andere Weise in dem Grade gef�rdert, wie durch die Sehroth'sche Kur. Was die lokale Anwendung der nassen Lappen betriflt, so muss ich die Heilwirkung bei Entz�ndungen und Wunden aus eigener Erfah�rung einr�umen. Das Abhalten der Luft, das Verhindern des Aus�trocknens, die Zur�ckhaltung der Ausd�nstung auf der Haut, die gleichm�ssige thierische W�rme nebst dem geh�rigen Grade von Feuchtigkeit sind hier offenbar die heilsamen Momente.
Das Schrotlische Heilverfahren � das Austrocknen � hat nicht so viel Anklang und Anh�nger gefunden, als das Priessnitz'schc � Auswaschen, Ausw�ssern �, was seinen Grund darin haben mag, dass ersleres nicht so vielfach seine rechte Anwendung findet, wie die Hydropathie, und dass die Durstkur zugleich eine abschreckende, ({ualvolle Kur ist.
Die Heilmethode des J. Schrolh und ihre ausgezeichneten Er�folge von einem praktischen Arzte. Frankfurt a. M. 1846.
|
||
|
||
Paracelsus � Rademacher'sche Heillehre.')
Im IG ten Jahrhundert existirte eine besondere Secte Heil�k�nstler, deren Ursprung unbekannt ist, welche die reine Heilwir�kung der Arzneimittel als die einzige Basis der Heillehre betrach-
|
||
|
||
*) Rechlferligung der verslandesrechten Erfalirnngsheillehre der alten scheide-k�nsligen Geheim�rzte etc., von J. G. Rademacher. Berlin, 1843.
|
||
|
||
|
|||
Paracelsus � Rademacher'sehe Heillehre. �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;103
teten, die von der Galen sehen Schule verfolgt wurden, ihre Heiilehre deshalb geheim hielten und so die Geheim�rzte hiessen. Rademacher ist nun nach einer langj�hrigen Erfuhrung auf die Grunds�tze der alten scheidek�nstigen Geheim�rzte zur�ckgekom�men, hat die reine Heilwirkung der Arzneimittel als die einzige un�wandelbare und erkennbare Basis der Heiilehre wieder aufgenom�men, und den Satz aufgestellt, dass den Krankheilszuf�llen und dem lebendigen Organismus keine Grundfeste f�r die Heillehre zu�gestanden werden k�nne, weil erstere, die Krankheitszuf�lle, wan�delbar seien, letzterer, der lebendige Organismus, in seiner Totalit�t unerkennbar w�re. Das Wesen einer Krankheit � sagt Rade�macher � ist an sich etwas sinnlich Unerkennbares, wir k�nnen von demselben nur das Verh�ltniss sinnlich erkennen, in welchem es zu der Heilwirkung der Arzneimittel, zu dem Heilmittel steht, und deshalb giebt es auch so viel erkennbare Krankheiten, als Heil�mittel in der Natur sind. Wenn zwei, in den �usseren Erschei�nungen gleiche Krankheiten nicht durch ein und dasselbe 31ittel geheilt werden k�nnen, so liegen ihnen auch verschiedene Prozesse zu Grunde. Das Wesen einer Krankheit, auf welche wir kein Heil�mittel wissen, bleibt so lange f�r unseren Verstand etwas Uner�kennbares, bis wir das wahre Heilmittel gefunden haben; es muss daher auf dem Wege der Empirie ermittelt werden, in welcher Beziehung die Krankheit zur Heilwirkung steht. Paracelsus sprach es schon aus, dass man das Wesen der Erkrankungen nicht in dem K�rper �berhaupt und nicht in dem kranken Organe selbst, son�dern in der �usseren Natur suchen solle. Die Krankheiten werden mit dem Namen ihrer Heilmittel bezeichnet.
Rademacher hat, wie Paracelsus, s�mmtiiehe Krankheiten in Urorgankrankheiten und in Universalkrankheiten, und diesen entsprechend wieder auch die Heilmittel in Organ- und Universal-Heilmittel eingetheilt.
Bei den Urorgankrankheiten entsteht der Krankheitsprozcss in irgend einem Organe zuerst und bleibt entweder auf dieses Organ beschr�nkt, oder andere Organe werden mit in den Prozess hinein�gezogen, und so entstehen die consensuellen Organkrankheiten, die mitunter mehr in die Augen springen k�nnen, als die Urorgan�krankheiten, die aber dennoch nicht Gegenstand der Behandlung
|
|
||
|
|||
|
||
104nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632;^ie Heilsysteme
sind, die Mittel m�ssen vielmehr immer gegen die Crorgankrank-heit gerichtet sein. Die consensuellen Erkrankungen k�nnen jedoch auch unabh�ngig von der Urkrankheit, also quot;selbstst�ndig werden und sind dann �rorgankrankheiten f�r die Behandlung. Die Ur-organkrankheiten kommen am h�ufigsten vor und sind daher auch die wichtigsten.
Die Organheilmittel sind solche, welche erkrankte Organe ge�sund machen; Digilalis z. B. heilt das kranke Herz, Antimonium die kranke Lunge, Sch�llkraut die kranke Leber, Meerzwiebel ist ein Splenicum, und so giebt es f�r jedes erkrankte Organ im Or�ganismus ein oder mehrere Heilmittel; jedes einzelne Heilmittel ist aber immer nur im Stande, einen einzigen und keinen anderen Krankheitsprozess zu l�sen. Da nun aber das Wie des Gesund-machens ausserhalb der Gr�nze des menschlichen Wissens liegt, so h�lt es Rademacher f�r th�richt, die Organheilmittel nach ihrer Wirkungsweise in Kategorieen einzutheilen, er the�t vielmehr jedem Organe so vielerlei m�gliche krankhafte Zust�nde zu, als Heilmittel auf dasselbe aus der Erfahrung bekannt sind. So z. B. kennt Uade-macher in der Leber eine Sch�llkraut-, eine Brechnuss-, eine Frauen�distel-, eine Terpentin- und eine Quassia-Krankheit. F�r den Arzt, dem nur ein Heilmittel auf ein bestimmtes Organ bekannt ist, f�r diesen existirt in solchem Organe auch nur eine Krankheit, und mit der Entdeckung eines neuen Heilmittels auf ein gewisses Or�gan wird in diesem zugleich eine neue Krankheit entdeckt, es k�n�nen mithin in dem Organismus noch so viel neue Organkrankhei-ten entdeckt werden, als in der grossen Natur noch Heilmittel ver�borgen sind, und zu dieser Entdeckung gebrauchen wir kein Secir-messer, kein Microscop, kein chemisches Reagens, wir d�rfen nur mit verschiedenen Mitteln in der Therapie experimentiren. *)
Die �niversalkrankheit ist dagegen eine Erkrankung des Ge-sammtorganismus, d. h. die Krankheit nimmt vom Gesammtorganis-mus ihren Anfang, und wenn sich dabei auch das Leiden in ein�zelnen Organen hervorstechend manifestirt, so geh�rt es doch dem Organe nicht als Organ, sondern als Theil des ganzen Organismus
*) Auerbach � Rademacher's Heilmittel f�r die Praktiker. Berlin, 1851. � hat die verschiedenen llcilmillel nach den Organen zusammengestellt.
|
||
|
||
|
||
Paracelsus - Bademacher'sehe Heillehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;105
an. Dieses Universalleiden ist nach Rademacher das, was die Aerzte �bald inflammatorischen, bald sthenischen Zustand, bald Schw�che, bald Aslhenie, bald F�ulniss, Ataxia nervorum, Ver�dauung der Lebensgeister etc.quot; genannt haben. Das Aligemeine, wovon die �niversalkrankheiten ausgehen, und worauf sich die Uni�versalheilmittel beziehen, wird als etwas Unbekanntes, als unbe�kannte Einheit im Organismus hingestellt, und von Rademacher mit dem Namen �Gesammtorganismusquot; belegt, worunter er das Urgewebe des Leibes vermuthet. Geht die �niversalafTection von einem erkrankten Organe aus, ist sie die Folge von einem Ur-organleiden, so ist es eine consensuelle Universalkrankheit, welche als solche nicht Gegenstand der Behandlung ist.
Zu Universalheilmitteln z�hlt Rademacher nur drei Mittel: Kupfer, Eisen und kubischen Salpeter [Natrum nitricum); Sub�stanzen, welche auch schon bei den alten Geheim�rzten die Ehre hatten, zu den Univcrsalmitteln gez�hlt zu werden. Diesen drei wohlth�ligen und m�chtigen Mitteln gegen�ber erkennt Rademacher auch nur drei Universalkrankheiten im Organismus an, die Kupfer-, Eisen- und Salpeterkrankheiten des Gesammtorganismus; so lange unser Erdball in dem bisherigen Verh�ltnisse zu den �brigen Welt�k�rpern bleibt, sollen auch die Leiber der Menschen solchen Krank�heiten des Gesammtorganismus unterworfen bleiben, welche unter der Heilgewalt dieser drei Universalmittel stehen. Kubischer Sal�peter, Eisen und Kupfer sind also f�r ewige Zeiten die ausreichen�den und alleinigen Heilmittel bei allen allgemeinen Krankheiten des Organismus. Wie aber die Organmittel nur Urerkrankungen der Organe und nicht die consensuellen Organkrankheiten heilen, so heilen die Universalmittel auch nur selbstst�ndige Urafl'ectionen des Gesammtorganismus, nicht aber consensuelle; diese letzteren m�ssen vielmehr durch solche Organmittel beseitigt werden, deren Heil�kraft sich eben auf das urerkrankte Organ bezieht.
Rademacher vermag nicht, bestimmte Zeichen f�r die Urer�krankungen des Gesammtorganismus anzugeben; das beeintr�chtigte Gesundheilsgef�hl und das Fieber werden als ein constantes Zeichen bei allen �raffectionen des Gesammtorganismus angegeben, es k�n�nen jedoch auch diese Zust�nde nicht als unterscheidendes Merk�mal dienen, da sie auch bei consensuellen Affectionen des Gesammt-
|
||
|
||
|
||
10Gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Heilsysteme.
Organismus vorkommen � Organfieber �. Die Uraffectionen des Gesammtorganismus, welche unter der Heilgewalt der drei Univer-salmittcl und spociell des einen oder anderen dieser Mittel stehen, hat Rademaclier empirisch ex juvanlibus gefunden und speciell aufgez�hlt.
Die Salpeterkrankheiten entsprechen ungef�hr unseren rein entz�ndlichen, die Eisenkrankheiten den asthenischen, atonischen, bleichs�chtigen und die Kupferkrankheiten etwa den nerv�sen Zu�st�nden.
Die wohllh�tige oder entgegengesetzte Wirkung der Arznei�mittel ist ein Wegweiser, ein sicheres Erkennungszeichen f�r Krank�heiten; das Arzneimittel ist Reagens auf die Krankheit. Eisen und Kupfer sind hinsichtlich ihrer Heilwirkung dem Salpeter ent�gegengesetzt, deshalb k�nnen Salpeterkrankheiten nicht mit Kupfer-und Eisenkrankheiten zugleich im K�rper vorkommen, sie k�nnen aber in diese �bergehen. Eisen und Kupfer sind nicht einander entgegengesetzt, ihre Krankheiten k�nnen deshalb m�glicherweise auch neben einander im Organismus vorkommen. � Das Geb�ude, was Rademacher aus seiner reichen Erfahrung zusammengestellt hat, ist f�r Niemanden wohnlich, der Baumeister allein nur konnte sich darin zurechtfinden. Abgesehen aber von allen aufgestellten Lehrs�tzen, so hat Rademacher, der ein feiner Beobachter und gl�cklicher Empiriker war, durch seine Erfahrungen der Therapie viel Nutzen gebracht, und zwar:
1)nbsp; nbsp;dass er die Zahl der bew�hrten Heilmittel vermehrt hat durch sein gr�ndliches und fleissiges Beobachten;
2)nbsp; nbsp;dass er wieder den Anstoss gegeben hat, die Therapie als Erfahrungswissenschaft auf empirischem Wege zu vervoll�kommnen.
|
||
|
||
|
||
Dritter Abschnitt.
|
||
|
||
NaUrh�lfe.
|
||
|
||
IVrankheiten vergehen nach denselben Gesetzen, unter denen sie entstellen. Die Genesung ist als ein Resultat anzusehen, das seinen vollen und hinreichenden Grund in der Gesammtheit der voraus�gehenden Verh�ltnisse hat, somit als eine einfache nothwendige Folge der Zust�nde des K�rpers und der etwaigen Einwirkungen auf diesen, als die Folge g�nstiger Constellationen. Die einmal vorhandenen Bedingungen wirken in jedem Falle zum Guten so�wohl als zum Schlimmen genau soviel, als sie k�nnen und m�ssen. Wie zum Erkranken, so liegt die Bedingung zum Genesen im Organismus selbst; sie gen�gt unter obwaltenden Umst�nden ohne alles Hinzuthun der Kunst die Genesung herbeizuf�hren � Natur�h�lfe � oder sie gen�gt dazu nicht, die Kunst muss erst Aussen�dinge in Anwendung bringen, um das Hinderniss � die Genesungs�hemmungen � hinwegzur�umen und den Anstoss zur Genesung zu geben � Kunsth�lfe �.
Naturheilungslehre, Physiatrik.
Die Naturheilkr�fte als organische Kr�fte in ihren Grundz�gen zu ermitteln und zu untersuchen, wie, auf welchen Wegen und
|
||
|
||
|
|||
108nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nalurh�lfe
unter welchen Umst�nden die Naturh�lfe erfolgt, die Vorg�nge zu erforschen, vermittelst deren der Organismus von selbst sch�tzt, heilt oder lindert, das ist Gegenstand der Lehre von den Natur�heilungen � Phvsiatiica � und die spontanen heilsamen Vorg�nge im lebenden Organismus sind eben die physiatrischen.
Die Physiatrik ist die Physiologie, die Grundlage der Therapie. Wie sich die pathologischen Prozesse nur aus den physiologischen Vorg�ngen begreifen lassen, so gew�hren die spontanen Heilvor�g�nge auch erst eine richtige Einsicht in das, was der Arzt bei dem Patienten zu thun und zu lassen hat; denn die Gesetze dieser Vorg�nge sind physiologische und darauf m�ssen auch die verschie�denen Paragraphen des allgemeinen Gesetzbuches der medicinischen Praxis basirt werden.
So d�rftig auch unser Wissen in der Physiatrik noch ist, so will ich mich dadurch doch nicht abhalten lassen, auf die Er�rte�
|
|||
|
|||
1
|
ung der verschiedenen Naturheilungsprozesse hier n�her einzugehen.
|
||
|
|||
Der Anfang muss gemacht werden, ohne besondere Betrachtung kommt die Sache nicht weiter, mit dem Anfange einer solchen aber beginnt zugleich die Vervollkommnung.
|
|||
|
|||
N a t u r h e i 1 k r a f t.
Fr�her, bei der veralteten dynamischen Anschauungsweise nahm man an, dass eine besondere Kraft im Organismus walte, die den Umst�nden sich accommodirend, im Momente der Gefahr her�vortrete, der Krankheit den geeigensten Widerstand entgegensetze, ihren Folgen begegne und ihre Nachwirkung unsch�dlich mache, eine Kraft, die wie ein Genius �ber der Materie schwebe, diese Kraft bezeichnete man als die Naturheilkraft � Vis naturae medi-calrix �. Ung�nstige Ausg�nge der Krankheiten schrieb man einer Schw�che oder Verirrung dieser Heilkraft zu. Dies f�hrte selbst zur Personilicirung und Verg�tterung des unbekannten Wesens, welches angeblich mit einer Art von Ueberlegung und Zweckbe-wusstsein auf scharfsinnig gew�hlten Wegen das Unheil von dem Kranken abwende; die Naturheilkraft wurde so zum Engel, der die Krankheit � den Teufel � bek�mpfte.
|
|||
|
|||
|
||||
Naturheilkrafl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;109
Durch solche teleologische Betrachtungsweise schwebt der Arzt
in der Gefahr in Mysticismus und geistige Tr�gheit zu verfallen,
in der er jene heilsamen Vorg�nge h�chstens bewundert, statt sie
mit pr�fendem Auge aufzufassen und ihr Zustandekommen Schritt
f�r Schritt zu verfolgen.
... Die Naturneilth�tigkeit � Natura medicatrix, ac-
liones naturae medicalricis � ist unbestritten, sie beruht aber nicht auf einer besonderen, den Umst�nden sich aecomrnodi-renden Kraft, sondern auf denselben Gesetzen, auf denen die Selbst-erhaltung im normalen Walten beruht; sie ist begr�ndet einmal in der gesammten organischen Einrichtung, verm�ge deren eine St��rung solche Th�tigkeiten ausl�st und in Bewegung setzt, die nicht selten zu ihrer, der St�rung, eigenen Vernichtung oder Unsch�d�lichmachung f�hren m�ssen und zweitens auf dem steten Schaffen und Ausstossen, dem best�ndigen Verj�ngen des Gesammtorganis-mus. Das sch�ne Resultat des k�nstlichsten und weisesten Mecha�nismus, der gesctzin�ssigen Verkettung der organische/i Prozesse, ist die Naturheilkraft.
Die R�ckwirkung auf einen Reiz, die Reaction ist nicht eine willk�rliche Antwort des Organismus, der auch schweigen oder anders antworten k�nnte, wie Lotze sagt, wenn er es nicht f�r
|
||||
|
||||
g
|
B
|
ut f�nde, gerade so zu antworten; sondern jede Reaction ist eine
|
||
|
||||
|
||||
nolhwendige Folge des Reizes und nur in der organischen Anord�nung der einzelnen Th�tigkeiten liegt es, dass die Folgen des Rei�zes selbst zur Abwehrung des Reizes dienen m�ssen.
Die Zusammenziehung der Iris ist die nothwendige Folge des Lichtreizes auf der Netzhaut, sie ist aber auch zugleich eine zweck-m�ssige, vor dem �bermassigen Lichtreiz sch�tzende, und sie zieht sich gerade soweit zusammen, bis die einfallenden Lichtstrahlen der Reizempf�nglichkeit der Retina entsprechen; auf dem anderen, nicht vom Lichtreiz betroffenen Auge, tritt indess dieselbe Verengerung der Pupille ein, aber ohne Zweck und Nutzen. Das durch einen fremden K�rper gereizte Auge thr�nt und schwemmt den K�rper und somit den Reiz weg, das verletzte Auge thr�nt auch, der Reiz wird aber nicht weggeschwemmt; der Thr�nenerguss ist in beiden F�llen nothwendige Folge, dort zugleich zweckm�ssig und heilsame Reaction, hier eine unn�tze.
|
||||
|
||||
|
||
HOnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Naturh�lfe
Wie aber nicht unter allen Umst�nden die nothwendigen Fol�gen einer St�rung zugleich die zweckm�ssigen sind, so muss die Naturheilkralt auch eine beschr�nkte sein, die nur unter gewissen Umst�nden, unter g�nstigen Constellationen zur Genesung f�hrt und der Kunstlieilung nicht unter allen Umst�nden entbehren kann; ja es kann die nothwendige Folge einer St�rung sogar eine gefahr�bringende sein und der Tod um so sicherer nach denselben orga�nischen Gesetzen herbeigef�hrt werden, wonach unter andern Um�st�nden die St�rung alsbald beseitigt wurde. Mord und Lebens�rettung seitens des Organismus lassen sich auf dieselben Gesetze zur�ckf�hren. Durch Husten wird ein fremder K�rper ausgeworfen und das Leben gerettet; durch Husten, der nach denselben Ge�setzen eintritt, wird Blutsturz, Emphysem und so Lebensgefahr her�beigef�hrt.
|
||
|
||
Naturheilpr ozesse.
Die heilsamen Vorg�nge, deren Endresultat eben die Hebung der Krankheit ist, sind die Heilprozesse, und in sofern diese spon�tan entstanden, d. h. nicht durch therapeutische Einwirkung ab�sichtlich erweckt sind, stellen sie eben die Naturheilprozesse dar. Der Anstoss zu denselben geht entweder und in der Mehrzahl der F�lle von der Krankheit � den Krankheitsprozessen � selbst aus; denn der Naturheilprozess und Krankheitsprozess sind nicht 2 ver�schiedene Dinge, die mit einander in Conllict treten; jener ist ein Theil derselben Kette von St�rungen, die eben durch gegebene Verh�ltnisse zu heilsamen Ver�nderungen gestempelt werden; oder sie sind lediglich die nothwendigen Folgen der, neben der Krank�heit fortbestehenden normalen Functionen, neben welchen die ab�normen nach den Gesetzen der organischen Anordnungen nicht f�r l�ngere Zeit fortbestehen k�nnen und so den hinl�nglichen Grund ihres Unterganges in sich selbst tragen. Diese spontanen heilsamen Vorg�nge sind nun entweder rein physiologische, im normalen oder im gesteigerten Maasse, oder es sind ganz neu entstandene pathologische Prozesse, wie z. B. Fieber, Hyper�mie, Ent�z�ndung und deren Folgezust�nde etc. Dennoch aber kann man
|
||
|
||
|
||
Nalurheilprozesse.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Hl
die Naturheilprozesse je nach dem normale;) und abnormen Ge�schehen nicht in gesonderten Gruppen betrachten, weil keine be�stimmte Grenzen zwischen dem Normalen und Abnormen zu ziehen sind, Physiologie und Pathologie greifen so in einander hin�ber, dass die Grenzen zwischen beiden verschwinden; Bewegungen, Ab�sonderungen z. B. k�nnen, bis zu einem gewissen Grade gesteigert, noch ganz normal sein, w�hrend sie in einem noch h�heren Grade als pathologisch angesehen werden m�ssen. So ist es in quanti�tativer und nicht anders ist es in qualitativer Hinsicht. Phy�siologie und die Lehre von den elementaren Krankheitszust�nc'en sind demnach die Grundlage der Naturheilungsprozesse. Nach dem entworfenen Plane bei diesem Werke und besonders nach ge�genw�rtiger Lage der Dinge muss ich mich hier auf einzelne phy�siologische und pathologische Vorg�nge beschr�nken und zwar auf diejenigen, die in ihrer physiatrischen Bedeutung besonders wichtig, uns specieller bekannt und die im Stande sind, den speciellen Nach�weis zu geben, dass in dem materiellen und functionellen Zusam�menhange der Organe zu dem wunderbaren Gesammtorganismus die Bedingungen zur Erhaltung gegen bestimmte Sch�dlichkeiten und zur Ausgleichung stattgehabter St�rungen gegeben sind.
|
||
|
||
1. Der Stoffwechsel, das best�ndige Zerfallen und Neubilden, die Fortentwickelung als Heilmittel.
Der thierische K�rper ist ein bedingungsweise sich selbst er�haltendes System. In jedem thierischen Organismus ist das Be�streben der Selbsterhallung, es ist begr�ndet und ausgesprochen in der assimilirenden Kraft der Zellen, die aus dem dargebotenen Bildungsmateriale sich selbst erhalten, neue gleiche Zellen bilden, und in dem gesetzm�ssigen Zusammenwirken aller einzelnen Or�gane und Systeme, woraus das selbstsl�ndige Leben des Gesammt�organismus hervorgeht, der die von der Aussenvvelt ihm zugef�hr-ten Lebensmittel durch eigne Kraft in sein materielles Sein ver�wandelt, und dadurch seine (organischen) Kr�fte, die wir ins Ge-sammt als Lebenskraft bezeichnen, immer von neuem verj�ngt.
Das lebendige Sein ist an die Materie gebunden, es giebt nur
|
||
|
||
|
||
112nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Naturh�lfe
ein materielles Lebendigsein; das gesunde Lebendigsein kann nur bei normaler Materie existircn, dem kranken liegt immer Abnor�mit�t der Materie zum Grunde. Kein Kranksein ohne materielle Ver�nderung, ver�nderte Kraft beruht auf ver�nderter Materie; wo wir sie mit unseren Sinnen nicht positiv nachweisen k�nnen, da spricht man wohl noch von Dynamik, was aber weiter nichts be�deutet, als dass keine materielle Ver�nderung wahrzunehmen ist; wirkliches dynamisches Erkranken ist heutzutage nicht mehr anzu�nehmen. Hieraus ergiebt sich die hochwichtige Bedeutung des gesammten Vegelationssystems des thierischen Organismus in pa�thologischer und nicht minder in physiatrischer Beziehung.
Der materielle Austausch des Kranken gegen Gesundes ist die Grundlage der Heilwirkungen. So lange die Vegetation den Orga�nismus seinem Begriffe entsprechend reproducirt, besteht die Gesund�heit; durch sie muss das Verlorene wieder hergestellt werden, das Verlorene in der Form und Kraft.
Das best�ndige Zerfallen und Neubilden, der fortw�hrende Verj�ngungsprozess im gesammten Organismus, die Fortentwicke-lungen sind Bedingungen des Lebens und des Zur�ckkehrens von der kranken Lebensform zur gesunden, ohne sie kann keine Kunst wirken, tief greift sie in alle Heilungsprozesse ein, durch sie er�folgt die Ausgleichung nicht selten allein � Naturheilung �; das Hauptprincip der Naturheilung beruht auf der Leichtigkeit dieses Umtausches; durch Prozesse der Stoffbildung und Ausscheidung sind die Mittel zu schnellen Krisen gegeben.
Je mehr H�lfsmittel die bildende Th�tigkeit zur Restauration besitzt, desto schneller und sicherer er�folgt die Naturheilung; der Naturheilungsprozess von dieser Seite steht im gleichen Verh�ltnisse mit der physiologischen Restauration; daher sehen wir: 1) dass im jugendlichen Alter beim lebhaften Verj�ngungsprozesse, bei pro�gressiver Entwickelung, bei feuchter K�rperconstitution die Natur�heilung ungleich wirksamer ist, als umgekehrt im hohen Alter, bei tr�gem Stoffwechsel, bei regressiver Entwickelung, bei trockener Constitution. Was im h�heren Alter jeder Kunst Trotz bietet, das wird im jugendlichen Alter nicht selten von der Natur ganz allein beseitigt. Selbstauscuriren, Verwachsen mit den Jahren sind
|
||
|
||
|
||
Stoffwechsel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;U 3
Ausdr�cke im Munde des Volkes, die rohe Empirie hat sie diclirt, und sie bezeichnen am deutlichsten die heilsame Wirkung des leb�hafteren Stoffwechsels; 2) dass fr�her und sicherer auf den Naturbeil-prozess zu rechnen ist, wenn die physiologische Verj�ngung nicht erheblich mit in den Krankheitsprozess hineingezogen ist, wenn die normale Neubildung in allen organischen Geweben nicht besonders beeintr�chtigt ist, wenn mit einem Worte die vegetative Sph�re nicht zu tief mit ergriffen ist; 3) dass endlich dieser Naturheilungs-prozess auch wesentlich abh�ngig ist von Aussenverh�ltnissen; nor�male Materialien sind wesentliche Bedingungen zur normalen Bil�dung, lebt daher der erkrankte Organismus unter angemessenen Aussenverh�ltnissen, sind Nahrungsmittel � Speise und Trank � und Lebensmittel � Luft, Licht, W�rme etc. � dem normalen Verj�ngungsprozesse g�nstig, so f�hrt dieser auch um so eher den Genesungsprozess herbei.
Oft gebraucht die Natur nur Geduld und Best�ndigkeit, bis die St�rungen sammt dem verg�nglichen Material verschwunden sind, in welchem sie ihren Boden hatten; dies ist immer der Fall, wenn die Neubildung, der Verj�ngungsprozess im Gleise des nor�malen Waltens fortschreitet.
Alle dyskrasischen Zust�nde, sowohl als abnorme Krank�heitsanlagen, wie auch als wirkliche, in bestimmter Form hervor�getretene Krankheiten werden auf diesem Wege beseitigt und die Natur beseitigt sie in sehr vielen F�llen ganz allein durch den Stoff�wechsel, wenn sie nicht durch fortbestehende Ursachen immer wie�der von neuem geschaffen und so unterhalten werden, wenn sie ferner nicht angeerbt oder constitutionell sind; selbst im letzten Falle kann noch eine Ausgleichung erfolgen, es kann wenigstens eine Steigerung bis zur Krankheit, die Krankheit seihst also, ver�h�tet werden, wenn durch gesunde Lebens- und Nahrungsmittel der Stoffwechsel und der Bildungsprozess in normaler Weise fort�besteht. Anthraxdyskrasie z. B. unter einer ganzen Viehheerde in Form von abnormer Anlage � latenter Milzbrand �, wobei die geringsten, ihrer Natur nach ganz unschuldigen Umst�nde Eruptio�nen und Todesf�lle zur Folge haben, verschwindet durch den organi�schen Stoffwechsel, durch den steten Verj�ngungsprozess in kurzer Zeit, sobald die urs�chlichen Momente beseitigt sind; jede ent-
G erlach Allg. Therapie,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;O
|
||
|
||
|
||
114nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nalnrhitlfe
sprechende di�tetische Anordnung der Nahrungsmittel hat immer das Verschwinden des Anthrax zur Folge.
Krankheiten, die auf localen Degenerationen be�ruhen, oder diese in ihrem Verlaufe gesetzt und so ihr Fortbestehen local begr�ndet haben, werden nicht selten durch den physiologischen Stoffwechsel nach und nach verwischt, und zwar geschieht dies immer, 1) wenn der Stoffwechsel in den (legenerirtcn Theilen nicht gleichzeitig zu sehr beschr�nkt worden ist, oder die krankhaften Produkte nicht ganz aussei- dem Bereich des organischen Stoffwechsels liegen, und 2) wenn die localen ab�normen Produkte nicht eine organische Selbstst�ndigkeit, ein Uege-nerationsverm�gen in sich selbst erhallen haben, verm�ge dessen sich die abnorme Zelle aus dem zugef�hrten Bildungsmateriale, dem Blaslem erh�lt, ersetzt oder gar vervielf�ltigt, indem sie aus dem�selben ihres Gleichen bildet. In K�rpcrlheilen, wo im gesunden Zustande ein lebhafter Stoffwechsel, eine rege Resorption besteilt, da findet auch die Ausgleichung auf diesem Wege um so schnel�ler und vollkommener statt; in dem Lungengewebe z. B. werden Krankheitsprodukte und so die Degenerationen schneller beseitigt als irgend wo anders, wenn das Gewebe selbst nicht theilweise mit untergegangen ist.
Bei wahren Sehw�chezust�nden, welche Krankheiten bedingen, begleiten oder ihnen nachfolgen und in allen diesen F�llen von Bedeutung sind f�r den Organismus und dessen Genesung, die nicht in unierdr�ckter Kraft, sondern in qualitativ abnormer oder quantitativ unzul�nglicher Ern�hrung der geschw�chten Or�gane, Systeme oder des ganzen Organismus beruhen, solche krank�hafte Zust�nde werden nur durch Neubildung durch den Verj�n-gungsprozess von der Natur selbst geheilt.
Bei diesem Naturheilprozesse durch Stoffwechsel kommen 2 Momente in Betracht, das Zerfallen und die Neubildung. Stehen beide nicht in einem gleichen Verh�ltnisse, so k�nnen daraus je nach Umst�nden bald heilsame, bald verschlimmernde, gefahrvolle Wir�kungen hervorgehen. Ist das Zcrl�llen und die Ausscheidung � die Mauserung � vorherrschend, so ist dies eine heilsame Wirkung bei sthenischen Zust�nden, bei Kraflf�llc, bei allgemein und local gesteigertem Vegetationsprozesse, bei grosser F�lle von bildsamen
|
||
|
||
|
||
Der Schlaf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;115
Substanzen, wie dieselben Vorg�nge unter den entgegengesetzten Verh�ltnissen zur Ursache der Krankheitssteigerung und selbst des Todes werden. Bei dem Zehrfieber f�hrt der vorwiegende Sclnnel-zungsprozess eben so sicher zum Untergange, als er bei Feistheit, bei Hypertrophie, bei Voll- und Dickbl�tigkeit zur Genesung f�hrt. � Die vorherrschende Neubildung hat unter gleichen Bedingungen den cntgegengesetzlen Effect.
Diese betrachteten Naturheilungsprozesse f�hren den Thera�peuten darauf hin, wie sorgf�ltig er das ganze vegetative System stets zu �berwachen hat, wie einzelne, selbst geringere Abweichun�gen schon ber�cksichtigt werden m�ssen, wann und von welcher Seite her sie auch entstanden sein m�gen, und wie er niemals unterlassen darf, die di�tetischen Verh�ltnisse mit besonderer Um�sicht zu ordnen.
|
||
|
||
2. Der Schlaf.
Die vollkommenste k�rperliche und geistige Buhe, der Schlaf, ist das erste Naturheilniittel bei dem Menschen, bei den Thieren aber ein untergeordnetes.
Das ganze animalc Leben ruhet, das vegetative schreitet von allen Seiten ungest�rt fort, und restaurirt den gesammten Organis�mus; eine geistige und k�rperliche St�rkung ist die physiologische Wirkung, und darin liegt auch die phvsiatrische. Bei dem Men�schen, der mit einer h�heren, vern�nftigen Seele begabt ist, der ein h�heres, geistiges Leben lebt, der deshalb nicht blos k�rper�lich, sondern auch geistig erm�det, der durch die zuni moralischen Bewasstsein kommenden und deshalb so gewallig auf den gesamm�ten Organismus zur�ckwirkenden Gem�thszust�nde allerirt und oft tief ersch�ttert wird, bei dem mithin auch eine psychische Gene�sungshemmung gegeben ist, bei ihm ist der Schlaf von ungleich h�herer physiologischer und physiatrischer Bedeutung, als bei dem Thiere, das nur k�rperlich erm�det, weil es nicht geistig arbeitet, bei dem excitirende und deprimirende Gem�thszust�nde nicht zum moralischen Bewusstsein kommen, und daher auch weniger als Ge-nesungshemmungen zu betrachten sind.
Dennoch aber ist die heilsame Wirkung des Schlafes auch bei
8*
|
||
|
||
|
||
116nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nalurhtilfe
kranken Thieren noch immer beachtenswerlh; sie ist zur�ckzuf�hren theils auf das, was wir bereits �ber den Stoffwechsel, die Neubil�dung gesagt haben, weil eben das vegetative System w�hrend des Schlafes so ganz ungest�rt fortwirken, Materie und Kraft am voll-stiindigsten ersetzen kann, theils aber auch darauf, dass keine Rei�zung und Aufregung im Nervensysteme statt hat, kein Sinn empf�ng�lich ist f�r seine specifischen Ueize, dass keine Empfindung und Vorstellung besteht, keine Begierde wach wird, dass, mit einem Worte, das gesammtc Nervensystem, soweit es nicht bei der Ve�getation belheiiigt ist, ruht und somit auch alle Organe ruhen, die unter dessen Herrschaft stehen. In dieser Ruhe liegt schon an sich die Bedingung der Restauration, weil eben das vegetative System nie ruht.
Der Muskel ist bei K�rperruhe schon ausser Th�tigkeit, er kann auch schon hierbei nach der Anstrengung vollst�ndig restau-rirt werden; das Seelenorgan mit seinen Empfindungsnerven aber ruht erst im Schlafe, daher ist auch w�hrend dessen erst die volle Restauration im Nervensysteme m�glich. Im Schlafe werden die Krisen vorbereitet, und wenn man von immateriellen, von Nerven�krisen sprechen will, so ist der ruhige und tiefe Schlaf selbst als solche zu betrachten.
Bei allen fieberhaften Krankhoitszusl�nden, besonders aber bei denen mit vorherrschendem Ergriffenscin des Nervensystems, bei grosser Schw�che und Hinf�lligkeit, bei gesteigerter Sensibilit�t, bei Kr�mpfen � tonischen und klonischen � etc. ist die heilsame Wirkung des Schlafes ganz besonders hervortretend.
Lernen wir von der wunderbaren Wirkung der Seelenruhe, dass auch die niedere, thierische Seele � der Inbegriff von Em�pfindung, Vorstellung, Begierde, Zu - und Abneigung undquot; Willen � bei vielen Krankheiten vor �usseren Anregungen gesch�tzt werden muss, dass alle Sinnesreize abgewendet und die Bedingungen zum ruhigen Schlafe gew�hrt, jedenfalls aber doch alle Aufregungen vermieden werden m�ssen.
3. Instinkt.
Insofern, als instinktm�ssig etwas vermieden wird oder etwas geschieht, was zur Heihmg der Krankheit beitr�gt, als der Patient
|
||
|
||
|
||
Instinkt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; U 7
aus innerem Triebe das lleilmillel oder doch wenigstens das heil�same Mittel selbst (ludet, und dieser innere Trieb das Resultat einzelner oder der gesarnmten inneren Zust�nde des erkrankten Organismus ist, insofern ist der Instinkt unter die iNaturheilprozesse zu z�hlen und hier n�her zu betrachten.
Die thierischen Triebe, die auf einer physiologischen Basis be�ruhen und deren Endzweck die Erhaltung des Individuums und der Gattung ist, zerfallen:
1)nbsp; in solche, welche allen lebendigen Gesch�iifen gemein sind und periodisch aus bestimmten periodischen Zust�nden des K�rpers hervorgehen � die allgemeinen Triebe � und
2)nbsp; in die besonderen, eigentlichen thierischen Triebe, die sich in jeder Gattung besonders gestalten und die bei dem mit Vernunft begabten Menschen nicht vorkommen.
Allgemeine Triebe.
Hunger, Durst und Geschlechtstrieb geh�ren hierher: Zust�nde, die ein Bed�rfniss anzeigen, das in weiterer Steigerung zuletzt mit einer unwiderstehlichen Gewalt zur Befriedigung auffordert. Da der vern�nftige Mensch leiblich nicht verschieden ist von dem un-vem�nfligen Thicre, denn sein Leib ist nach denselben Gesetzen und aus derselben Materie organisirt, so hat er auch diese Triebe zur Sicherheit seiner leiblichen Existenz mit dem Thiere gemein. Der Mensch kann mit seinem, aus Vernunftschl�ssen gewonnenen Willen diesen Trieben nur bis zu einem gewissen Grade wider�stehen � Naturgesetze zur Erhaltung des Individuuras und der Gattung beherrschen die Psyche in engeren oder weiteren Schranken �.
Die besonderen Triebe, der eigentliche Instinkt. Wahrer Instinkt kommt nur bei den Thieren vor; er chracterisirt sich dadurch, dass er sich in jeder Thiergattung eigenthiimlich artet, und nicht fortschreitend entwickelt, so dass jedes Individuum einer Gattung ebenso handelt, wie alle �brigen, und heute, wie vor tau�send Jahren. Er steht im Einkl�nge mit der eigenth�mlichen Le bensform jeder Gattung, mit dem Bau und mit den Kr�ften der�selben, er ist daher angeboren und entwickelt sich mit dem K�r�per; er ist das Gesetz der thierischen Handlungen, welches jeder Gattung mit der ganzen k�rperlichen Bildung gegeben wurde. Die
|
||
|
||
|
||
^18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;NaturMlfe
instinktm�ssigen Haudlungen sind daher gesetzm�ssige, die so beschaffen sind, als ob sie f�r die bestehenden Verh�ltnisse durch verniinllige Ueberlegung berechnet w�ren. Er ist als Ersatz f�r die, dem Menschen verliehene Vernunft, als die Vormnndscbalt zu betrachten, welche die Natur f�r die unvern�nftigen Gesch�pfe �bernommen hat. Selbst bei Kindern, wo der Verstand noch nicht entwickelt ist, sehen wir den Instinkt leitend hervortreten, der Schritt f�r Schritt mit der Entwickelung der Vernunft wieder zu�r�cktritt. Bei Thieren, die nicht frei in der Natur, nicht instmkt-m�ssig leben, die unter dem Zwange und der Vormundschaft des Menschen leben, bei ihnen ist der Instinkt immer mehr oder we�niger getr�bt. Eine Kuh, die Jahre lang nicht von der Kette ge�kommen ist, die ohne selbstst�ndige Wahl das geniessen musslc, was ihr gereicht worden ist, eine solche frisst auf der Weide auch sch�dliche Pflanzen, welche das Weidevieh wohl unber�hrt l�sst.
Im gesunden Zustande beruhen alle Triebe auf bestimmten Gef�hlen, die nicht t�uschen, instinktmiissig wird daher auch von dem Thiere viel sicherer das Rechte gegriffen, als von dem Menschen nach vieler �eberlegung und Pr�fung; was instiukt-m�ssig geschieht, ist mithin auch zweckm�ssig, heil�sam in gesunden Tagen.
Wir kommen nun zu der �usserst wichtigen Frage, ob die Triebe, wie sie sich auch �ussern m�gen, bei Krankheitszusl�nden gleichfalls heilsam sind? Eine Frage, welche schon die widerspre�chendsten Ansichten hervorgerufen bat, die aber, meines Eracbtens nach, noch nicht von dem physiologischen Standpunkte aus, hin�l�nglich beantwortet ist.
In Krankheiten macht sich im Allgemeinen auch das Princip der Selbsterhaltung, und zwar nach denselben Gesetzen geltend, wie im gesunden Zustande; aber wenn auf normale Keize und Vorg�nge die R�ckwirkung an sich und in ihren weiteren Folgen immer die Zweckm�ssigkeit und nie das Nachtheilige in sich tr�gt, so ist dies bei abnormen Reizen und Vorg�ngen nur bedingungs�weise der Fall; die R�ckwirkungen und ihre weiteren Folgen k�n�nen auf diese nach denselben Gesetzen eben sowohl t�dtlich als heilbringend sein. Nicht anders verh�lt es sich mit den thierischen
|
||
|
||
|
||
Instinkt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; �Q
Trieben bei Krankheiten, sie sind nur bedingungsweise und keines-weges unter allen Umst�nden von pbysiatrischer Bedeutung.
Alle thierischen Triebe, in normaler und abnormer Richtung, werden bei Krankheiten durcb bestimmte, oft eigentb�mlicb quali-ficirte Empfindungen angeregt; sie beruhen, wie im gesunden Zu�stande, auf gewissen sensiblen Thiitigkeiten, und ihr n�chster Zweck ist immer die Beschwichtigung dieser Empfindung; die Befriedigung der Triebe ist stets identisch mit Aufhebung des Gef�hles, aus weichem sie hervorgegangen sind. Hieraus ergeben sich nun wei�ter zwei Cardinalregeln:
1) Die Bedeutung der Triebe in Krankheiten ist ab�h�ngig von den organischen Prozessen, mit wei�chen die Empfindungen zusammenh�ngen, in de�nen die hervorgetretenen Triebe eben wurzeln. H�ngen die sensiblen Th�ligkeiten mit organischen Prozessen zusammen, welche unmittelbar auf Gesunderhaltung und 11613111)quot; der Krankheil hinarbeiten, so sind die Triebe von hochwichtiger, pbysiatrischer Bedeutung; h�ngen diese sensiblen Th�ligkeiten mit Vorg�ngen zusammen, die gleichg�ltig sind f�r den Krankheils-prozess, so haben auch die Triebe keine Bedeutung f�r denselben; stehen aber die Empfindungen mit organischen, gleichviel, ob nor�malen oder abnormen Prozessen, in Verbindung, die zur Steigerung der Krankheit beitragen, so verlieren die Triebe ihre Heilsamkeit, im Gegentheil ihre Befriedigung bringt Verschlimmerung und Gefahr.
Beispiele: Die grosse Neigung, Wasser aufzunehmen, gehl hervor aus bestimmten Empfindungen, die wir ganz einfach als Durst bezeichnen und die durch grossen Verbrauch an Feuchtig�keit herbeigef�hrt werden; der Wasserverbrauch ist also der or�ganische Prozess, mit welchem das Durstgef�hl im Zusammenhange steht. Ist nun bei Patienten dieser gesteigerte Verbrauch an Was�ser gleichg�ltig f�r die Krankheit, so ist es auch der Durst und dessen Stillung; ist der vermehrte Wasserverbrauch woblth�tig und bestimmt, Gesundheit herbeizuf�hren durch Ausscheidungen in der Haut oder den Nieren etc., so hat der Durst eine phvsiatrische
|
||
|
||
^
|
||
|
||
120nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nalurhiilfe
Bedeutung; das Getr�nk dient als Unterst�tzungsmittel f�r den Iloilprozcvss, es ist ein instinklm�ssig gew�hltes Heilmittel; wird da�gegen durch den vermehrten Verbrauch an Wasser die Krankheit gesteigert, so hat auch der Durst im Gegentheil eine verschlim�mernde Bedeutung f�r die Krankheit; � das Getr�nk unterh�lt und steigert die Krankheit, wie z. B. bei Durchf�llen,. Harnruhr, Wassersuchten etc.
Der Verbrauch an ern�hrenden Bestandtheiien des Blutes er�zeugt das Gef�hl des Hungers, dieser Verbrauch, die Neubildung, ist also der organische Prozess, mit welchem die als Hunger be�zeichneten Empfindungen im Zusammenhange stehen; tr�gt dieser Verbrauch, diese Neubildung, nun zur Hebung der Krankheit bei, so ist nat�rlich auch der Hunger bei dem Patienten von physialri-scher Bedeutung � die Nahrungsmittel werden Heilmittel �; ist diese Neubildung, ein reichlicher Stoffersatz, aber nachtheilig f�r die bestehende Krankheit, so ist der Hunger von keiner heilsamen Be�deutung � die Nahrungsmittel wirken mehr als Gifte �. Die Sehnsucht der Diabetiker nach Mehlspeisen hat eine unheilsame Be�deutung, denn die aufgenommenen amylumbaltigen Speisen unter�halten und steigern den Krankheitsprozess, das Gef�hl, was die Begierde zu dieser Speise anregt, steht hier im Zusammenhange mit der Zuckerfabrikation im Organismus, das Aufgenommene wird also in der abnormen Bichtung verwendet.
2) Die Bedeutung der Triebe in Krankheiten ist fer�ner abh�ngig von dem Verh�ltnisse der Krankheit zu der sensiblen Th�tigkeit, wodurch die Triebe ange�regt sind.
Macht die n�chste Quelle der Triebe, die bestimmt qualificirtc Empfindung, die Krankheit seihst oder doch ein wesentliches Sym�ptom derselben aus, oder ist diese Empfindung von der fortbeste�henden Krankheitsursache oder den etwa gesetzten Krankheitspro�dukten bedingt, wodurch die Krankheit unterhalten oder gesteigert wird, so haben auch die Triebe immer eine physiatrische Bedeu�tung. In allen solchen F�llen wird durch Befriedigung der Triebe entweder:
a) die ganze Krankheit beseitigt, � instinktm�ssige radikale Naturheilung �; der Hund z.B. frisst Gras, erbricht sich
|
||
|
||
|
||
Instinkt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;121
und ist befreit von der �ebelkeit, die ihn plagte; in dem heissen Verlangen nach Nahrung beim Ileisshunger liegt die Indication zum Heilmittel; oder
b)nbsp; nbsp;es wird ein hervorragendes, wesentliches Symptom, ein Glied der Krankheit beseitigt, wenigstens momentan � inslinkt-m�ssige symptomatische JSaturheilung, Palliativkur �; die Lecksucht z. B. wird durch den instinktm�ssigen Genuss alkalischer Substanzen gemildert, niedergehalten, bei ein�facher lokaler Ursache im Magen � bei Magens�ure � kann sie selbst beseitigt werden; das Aufsuchen dunkler Orte bei Augenkrankheiten mit gesteigerter Reizbarkeit in der Netzhaut hat stets Linderung zur Folge; der ange�schossene Hirsch geht ins Wasser und k�hlt sich seine Schusswunde aus; oder
c)nbsp; nbsp;es wird endlich durch Befriedigung des Instinktes gegen die Krankheitsursache und somit auch gegen dieGenesungshemmung eingewirkt � Naturh�lfe durch instinktm�ssige Causalkur �.
Ein Schwein, das von Echinorhynchus Gigas im D�nn�darm gezwickt wurde, frass mit grosser Begierde Pllaumen-kerne; wer wollte hier die heilsame mechanische Wirkung quot;egen die W�rmer als Krankheitsursache verkennen? Wo es juckt, da reiht sich der Mensch wie das Thier instinkl-m�ssig; wird hierbei die Ursache aufgehoben, so ist die Friction das Heilmittel gewesen. Nachdem ich nun die Hauptfundamente zur Beurtheilung der Triebe bei Krankheiten gegeben habe, will ich noch etwas spe-cieller �ber die allgemeinen Triebe sprechen, welche bei allen Krankheiten von der gr�ssten Bedeutung sind, welche Indicationen zum di�tetischen und therapeutischen Einschreiten oder zum ruhigen Zusehen abgeben, n�mlich �ber Hunger, Appetitlosigkeit und Durst.
Der Wiederersatz der verbrauchten Stoffe durch die Ern�h�rung ist die normalm�ssige Quelle des Hungers und Durstes. Die durch das Bed�rfniss bedingten Gesammtzust�nde des K�rpers und besonders wohl die jeden Augenblick verschiedene Mischung des Blutes bewirken vermittelst des Lungenmagennervens das Gef�hl von Hunger und Durst � den normalen Hunger und Durst �.
|
||
|
||
|
||
122nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nalur h�lfe
De r Hunger.
Der uormalm�ssig entstandene Hunger isl gleichgiillig f�r die Krankheit und kann befriedigt werden, wenn durch die Aufnahme, den materiellen Ersatz im Blute und durch die Neubil�dung der vorhandene Krankheitsprozess nicht gef�rdert, oder dessen �eseitigung nicht behindert wird; derselbe aber ist heilsam und muss befriedigt werden in allen den F�llen, wenn die verabreichten Materialien und weiterhin die Neubildung heilsam auf die Krank�heit einwirken, z. B. bei starken S�fteverlusten, bei grossem Stofl-verbrauch, bei Abzehrungen, bei physischer Schw�che und allen darin wurzelnden Krankheiten und Genesungshemmungen. Der Hunger steht aber nicht nur in keiner heilsamen, sondern geradezu in nachtheiliger Beziehung zur Krankheit und darf gar nicht oder doch nur t heil weise mit besonderer Vorsicht befriedigt werden, wo der vorhandene Krankheitszustand entweder durch die aufge�nommenen Nahrungsmittel selbst oder durch deren weitere Ver�wendung zur organischen Stoffbildung unterhalten wird � z. B. bei allen gastrischen Krankheitszust�nden, bei Voll- und Dick-bliitigkeit und daraus hervorlliessenden Krankheiten, bei allen Krankheiten mit ausgepr�gtem Charakter der Sthenie, besonders bei Entz�ndung und Kheumatismus, kurz bei allen Krankheilen, wo die Cardinal-Heilindication an der Spitze steht, den R�ckbil-dungsprozess vor der Neubildung pr�dominiren zu lassen. In den meisten der erw�hnten F�lle erf�llt zwar die Natur schon diese Indication, sie l�sst den Patienten physiatrisch jede Nahrung ver�schm�hen, oft aber besteht doch auch guter Appetit fort, wo nur bei strenger Di�t geheilt werden kann � beim Verschlag z. B. �,
Der Hunger kann aber auch auf abnorme Weise angeregt werden, ohne dass gerade ein Bed�rfniss an Bildungsmaterialien zum Grunde liegt, der also nicht ein Kedex des gesammten K�rper�zustandes, besonders der .Mischung des Blutes auf die betreffenden Empfindungsnerven [Vagus), sondern das Resultat eines Reizes des Lungenmagennervens an seiner Peripherie oder in seinem Verlaufe ist, wodurch ein subjeetives Gef�hl von Hunger entsteht, das dem Zustande des K�rpers nicht entsprechend ist. Ein meist ungew�hn�lich hoher Grad und die besondere qualitative Richtung des Hun�gers, die Neigung zu absonderlichen und oft ganz ungeniessbaren
|
||
|
||
|
||
Hunger.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;123
Dingen � die Pica � darf als diagnostisches Merkmal dieser Ge�nesis der subjecliven Empfindung belrachlel werden, die zur Auf�nahme von Nabrungs- und anderen Mitteln antreibt, liier bei die�sem abnormen Hunger findet nun wieder der Grandsatz Anwen�dung, dass, wenn die Quelle, die dem Triebe zu Grunde liegende Empfindung, ein wesentliches Krankheitsglied ausmacht, so hat der Trieb eine beilsame liedeutung, die Befriedigung bewirkt Linderung oder g�nzliche Heilung. Der Heissbunger [bulimia) z. B. wird durch Aufnahme von Nahrungsmitteln und selbst von unverdauli�chen Substanzen, von Reizmitteln beseitigt. Bei der Tollkrankbeit wird die Empfindung des Magenreizes vielleicht augenblicklich etwas beschwichtigt durch Aufnahme von ungeniessbaren, einen Gegenreiz aus�benden Dingen, niemals aber hat solche Aufnahme eine phy-siatrische Bedeutung, weil eben die Verstimmung des Magennerven ein sehr untergeordnetes Glied der Tollkrankheit ist, durch dessen Beseitigung die Krankheit selbst weiter nicht ber�hrt wird.
Im Allgemeinen darf man den besonders gearteten Appetit bei Thicren, die ausschliesslich unter der Herrschaft des Instinctcs stehen, bei denen keine Schmecks�belei (gourmandise) vorkommt, bei denen nicht der Gaumenkitzel, sondern der Hunger zum Genuss einladet, bei den unvern�nftigen, von der Natur bevormunde�ten Thieren darf man dem besonders gearteten Appetit in Krank�heiten eine mehr oder weniger physiatrische Bedeutung unterschie�ben und dessen Richtung als Naturheilindication betrachten, beson�ders so weit die qualitative Verschiedenheit des Appetits sich auf die Verschiedenheit der Nahrungsmittel beschr�nkt; dem besonderen Appetite auf bestimmte Nahrungsmittel � Malacia � in Krank�heiten kann gewillfahrt werden, wenn nicht anderweitige, ausser-balb der Krankheit liegende, zuf�llige Umst�nde es verbieten.
Die Appetitlosigkeit.
Sie ist kein besonderer Trieb, sondern nur der Mangel des begehrenden Triebes, des Hungers; normal tritt sie ein nach Be�friedigung des Hungers und ist dann gleichbedeutend mit S�tti�gung; sie tritt aber auch ohne eigentliche S�ttigung ganz selbst�st�ndig auf, ist dann abnorm und hat ebenfalls zwei Hauptquelieo.
1) Sie ist die Folge von dem gest�rten Stoffwechsel, beson-
|
||
|
||
|
||
124nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nalurh�lfe
tiers der Neubildung, es wird wenig verbraucht, mithin ist die nor�male Quelle des Hungers theilweise oder auf eine gewisse Zeit g�nzlich versiegt. Bei den meisten schweren fieberhaften Krank�heiten ist der x^ppetit vermindert oder aufgehoben; bei allen diesen Krankheiten sehen wir aber auch, dass die Thiere, ohne zu fressen, l�ngere Zeit stehen k�nnen, ehe sie erheblich abmagern, dass sie ohne Nachtbeil einen solchen Zeitraum ohne Nahrungsmittel zubrin�gen k�nnen, in welchem sie bei gesunden Tagen unbedingt den Hungertod gestorben sein w�rden. Diese Appetitlosigkeit ist noth-wendig und in sofern heilsam, weil der Organismus ausserdem mit Stollen iiberr�llt werden w�rde, von denen er keinen Gebrauch machen kann, die also auch nur bel�stigen und deshalb ein Gene-sungshemmungsmittel sein w�rden; in allen den F�llen, wo Stoff-f�lle besteht, wo die Genesung nur durch Zur�cktreten der Neu�bildung hinter den Schmelzungsprozess erzielt werden kann, wo die Eotziehungskar angezeigt ist, da ist die Appetitlosigkeit von grosser physiatrischer Bedeutung.
Die zweite Quelle der Appetitlosigkeit liegt in den Nerven � Lungenmagennerven � selbst, die das Gef�hl des Hungers vermit�teln, wo diese Nerven selbstst�ndig alterirt, verstimmt, erkrankt sind, oder consensuell in Folge eines anderweitigen Krankheits�zuslandes im Verdauungs-Apparate.
Diese Appetitlosigkeit und selbst der Ekel *) vor Nahrungs�mitteln, den wir als ein subjectives Symptom bei den Thieren nicht von der Appetitlosigkeit unterscheiden k�nnen, wenn er sich nicht etwa nur auf einzelne Nahrungsmittel bezieht, ist bez�glich des Krankheitszustandes immer als heilsam zu betrachten � und nur dann erst verliert diese Appetitlosigkeit ihre allgemeine physiatrische Bedeutung, wenn die Folgen des Mangels an ern�hrencen Mate�rialien (die Abmagerung, die Kraftlosigkeit) den Krankheitszustand �berragen; bis zu diesem Punkte ist in allen gastrischen Krank�heiten das instinktm�ssige Nichtfressen heilsam.
Diese physiatrische Bedeutung ist einmal begr�ndet in dem
|
||
|
||
*) Appetitlosigkeit ist der Mangel Jes begehrenden Triebes, des Hungers, Ekel aber ist der verabscheuende Trieb, der sich auf einzelne oder �berhaupt auf alle IVahrungsmiltel erstreckt.
|
||
|
||
|
||
Appelillosigkeil.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 125
Umst�nde, dass die erkrankten Organe, die Verdauungsorgane, nicht bel�stigt werden, wodurch die Krankheit unterhalten oder seihst ge�steigert werden w�rde, anderentheiis beruht sie aber auch darin, dass durch das fortw�hrend zunehmende Bed�rfniss an ern�hrenden Substanzen auf demselben Wege, wo normalm�ssig der Hunger entsteht, auch eine Anregung, Reizung und Urastimmung der Ner�ven der Verdauungsorgane stattfindet, wodurch eine Ausgleichung des peripherischen Reizes herbeigef�hrt wird, so dass sich der Ap�petit bei anhaltendem Mangel an Nahrungszufuhr selbst Bahn bricht auf dem normalm�ssigsten Wege, und hierbei den gastrisohen Krankheitszustand beseitigt, so weit er nicht in tiefen organischen Ver�nderungen wurzelt; denn die vom Gesammtorgnnismus aus�gehende Reizung des Lungenmagennervens, dessen Resultat eben der Hunger ist, wirkt sicherer und heilsamer, als alle arzneilichfc Einwirkungen von dem Magen aus. Der Hunger ist der beste Arzt bei allen gastrischen Krankheiten und noch vielen anderen; durch Versagen ailer Nahrungsmittel ist der Weg gebahnt, die Be�dingungen herbeizuf�hren, unter denen er normalm�ssig hervortritt. Man darf den Satz aufstellen, dass die Appetitlosigkeit an sich immer eine heilsame Bedeutung f�r den Krankheitszustand hat, selbst wenn sie uns Kunde von einer schweren Krankheit giebt, wenn sie also ein unwillkommenes Symptom ist, dass gegen sie da�her speciell nur dann k�nstlich eingeschritten werden darf, wenn Abmagerung und Schw�che �berhaupt oder doch f�r die gegebenen Verh�ltnisse zu weit gehen, wenn Restauration an der Spitze der Heilindicationen steht; so lange letzteres nicht der Fall ist, nehme man die Appetitlosigkeit an sich nie als Heilindicalion, sondern als den Ausdruck des Heilsamen f�r den Krankheitsprozess.
Der Durst.
Die Quellen sind identisch mit denen des Hungers; er ent�steht durch Reizung der Nerven (der sensiblen Schlund�ste des Vagus), welche bestimmt sind, ihn als consensuelle � irradiirle � Empfindung aus dem Bed�rfniss der Anfeuchtung hervorzubrin�gen. Als prim�re peripherische Ad'ection der Nerven kommt er bei den Thieren selten vor und verdient deshalb hier weiter keine besondere Ber�cksichtigung.
|
||
|
||
|
||
126nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nalurh�lfe
Der Durst, der sich normalmassig aus dem Mangel an Feuch�tigkeit einstellt, ist in allen F�llen als heilsam zu betrachten, und auch in Krankheiten zu befriedigen, wenn durch die Prozesse, in welchen ungew�hnlich viel Feuchtigkeit verbraucht wird, die Krank-heitszust�nde nicht gesteigert, sondern im Gegentheil gem�ssigt und zuweilen selbst ganz beseitigt werden; so namentlich bei allen Fie�bern mit vermehrter objectiver K�rperw�rme; bei Entz�ndungen, bei Dickbl�tigkcit und Neigung zu Stockungen, bei kritischen Aus�leerungen durch Nieren und Darm, und auch schon, um auf diese hinzuarbeiten. In allen diesen F�llen ist der Durst ein Symptom der Heilhestrebungen, eine Indication zur Naturhei-lung � das Getr�nk ist Heilmittel �.
Ist dagegen ein grosser Verlust von Feuchtigkeit aus den Ge-f�ssen, sei es durch abnorme Exsudation (Wassersucht) oder Se�cretion (in den Nieren etc.) durch Prozesse bedingt, welche die Krankheit nur steigern, dann hat auch der Durst eine entgegen�gesetzte Bedeutung. Daher darf der Durst nicht g�nzlich gestillt werden bei Wassersuchten, acuten und chronischen, bei Zust�nden, wo die Resorption ll�ssiger Theile gef�rdert werden soll, bei Harn�ruhr, bei Durchfall und Ruhr, wo das Getr�nk durch �rtliche Ein�wirkung auf die ersten Wege den abnormen Zustand steigert, die Contenta noch mehr verfl�ssigt und damit ausgef�hrt wird, ohne in das Blut zu gelangen, bei starken ersch�pfenden Schweissen und bei grosser Blutw�sserigkeit.
Das Wasser ist das naturgem�sse Getr�nk, und wenn auch ein Thier in gesunden Tagen durch Zusatz von ern�hrenden Sub�stanzen, von reinem Wasser entw�hnt ist, so pllegt in kranken Tagen doch der Durst meist auf das reine Wasser gerichtet zu sein. Eine besondere Richtung des Durstes auf ungew�hnliches Getr�nk (Mistjauche etc.) f�llt mit dem besonders gearteten Appetite zusammen, h�ngt von derselben sensiblen Th�tigkeit ab und ist da�her auch wie dieser in physiatriseher Reziehung zu beurtheilen.
Schliesslich bemerke ich nun noch, dass im Allgemeinen bei acuten fieberhaften Krankheiten das Gemeingef�hl einen hohen Grad von zweckm�ssiger Richtung zur Selhsterhaltung hat.
Hiermit glaube ich die wesentlichsten Anhaltspunkte zur Be-
|
||
|
||
|
||
Bewegungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 127
urtheilung der Triebe in Krankheilen gegeben zu haben. Wer in dem gegebenen Falle zu pr�fen versteht, der wird nach diesen allgemeinen Andeutungen auch immer herausfinden, ob die hervor�getretenen Triebe eine pbysiatrische Bedeutung haben, oder ob sie offenbar wider die Heilregel gehen.
|
||
|
||
4. Bewegungen.
In dem lebendigen Organismus ist alles in Bewegung, weil alles lebendig ist; Aulhahme und Ausscheidung, Bildung und R�ck�bildung, alles beruht auf Bewegung; das Molek�lchen, die Zelle, das Gewebe, das Organ und System von Organen, alles ist in Be�wegung, die fortw�hrend erregt oder mitgetheilt wird; kein Prozess ohne Bewegung, der Lebensstrom selbst ist eine Kette von Bewe�gungen. In diesem Umfange kann hier von Bewegungen keine Rede sein, weil sie eben alles, den Vorgang im gesunden wie im kran�ken Zustande und den gesammten Meilungsprozess umfassen, es ist vielmehr hier nur die Rede von Bewegungen durch Contraction der Faser, der Muskelfaser. Diese Bewegungen, namentlich die Rellexbeweguugeii, besitzen eine heilsame Wirkung im grossen Um�fange, sie wirken sch�tzend, lindernd, heilend und rettend in Krank�heiten, aber doch wieder nur bedingungsweise. Im Allgemeinen ist die physiatn'sche Wirkung der Bewegung zur�ckzuf�hren: \) auf F�rderung des Schmelzungsprozesses;
2)nbsp; auf Ausgleichung der Empfindung, des Schmerzes und
3)nbsp; auf das mechanische Wirkungsmoment der Muskelcon-traction.
1. Die Bef�rderung des Schmelzungsprozesses, der Mauserung.
Nerv und Muskel werden durch Bewegung abgenutzt, theils durch die Aufforderung zur Bewegung, durch Empfindung und Willenslli�tigkeit, theils und besonders durch die Muskelaclion selbst; anhaltende Bewegungen f�hren daher endlich zur Erm�dung. Das Zerfallen wird gesteigert, die Zersetzungsmassen werden vermehrt; Ausscheidungen und Krisen werden gef�rdert. Je anhaltender die Contraction, desto mehr ist der Verbrauch vor der Neubildung
|
||
|
||
|
||
128nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nalurh�lfe
vorherrschend, deshalb heilt sich jeder Krampf von selbst durch Ersch�pfung der Contractionsruhigkeit, sofern er Dicht edle Theile hefallen hat und dadurch eher den Tod als Ersch�pfung in den befallenen Muskeln herbeif�hrt.
Massige Muskelth�tigkeit bei entsprechender Nahrung f�rdert die Ern�hrung und kr�ftigt den K�rper; daher sehen wir, dass die Reconvalescenten bei einer, den Kr�ften entsprechenden Bewegung sich eher erholen als bei anhaltender Ruhe.
2. Die Ausgleichung der Empfindung, des Schmerzes.
Die Bewegung ist eine Ableitung f�r empfindende Nerven-theile; durch Bewegungen werden Schmerzen vermindert, ertr�g�lich und selbst aufgehoben, auf dieselbe Weise und durch dieselben Vorg�nge, wie sich das Gehirn im gesunden Zustande seiner Em�pfindungen und Vorstellungen durch Muskelbewegung entlastet. Man kann den Schmerz verarbeiten; das geb�rende Thier beisst die Z�hne auf einander und spannt alle willk�rlichen Muskeln fast krampfhaft au im Momente der schmerzhaften Contraction der Ge�b�rmutter � es verarbeitet seine Wehen � ; der Eolikpatient ver�arbeitet die Leibschmerzen, indem er Funken aus den Pflastersteinen stampft, sich niederwirft, w�lzt, aufspringt etc.; das strauchelnd unter dem Operalionsmesser liegende Thier lindert sich seine Schmerzen; das Dr�ngen und Pressen bei Schmerzen in der Harn�r�hre, dem Mastdarme nach reponirter Geb�rmutter etc , wird durch F�hren und Reiten verh�tet. Alle durch Schmerz aufgedrun�gene Bewegungen haben bez�glich des Schmerzes im�mer ei/ic physiatrisch e Bedeutung, obwohl sie anderweitig lebensgef�hrliche Zust�nde (Bruch, Zerreissung etc.) herbeif�hren k�nnen. Furibunde Delirien werden verarbeitet durch K�rperbe�wegung; l�sst man das tobende Pferd seinem inneren Drange ge-m�ss vorw�rts gehen, so steigt und b�umt sich dasselbe nicht, es bleibt ganz ruhig � die K�rperbewegung wirkt ableitend auf das Sensoriura.
|
||
|
||
3. Das mechanische Wirkungsmoment. Die Ortsbewegungen werden schon an sich heilsam durch Ersch�tterungen des K�rpers, durch Beth�tigung der Circulation
|
||
|
||
|
||
Bewegungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;129
im Venen- und Lympfgef�sssysteme auf mechanischer Weise � Druck und Ortsver�nderung einzelner Organe �, durch gleich-massige Vertheilung des Blutes, wobei besonders die extremen K�rpcrtheile und die ganze K�rperfl�che mehr Blut und damit eine h�here, der Blutw�rme sich mehr n�hernde Temperatur empfangen.
Die Heilsamkeit der K�rperbewegungen geht aber noch viel weiter, sie geben den Anstoss zur erh�heten Th�tigkeit in sehr vielen Organen, und die mechanischen Wirkungsmomente von allen Bewegungen, sowohl von der K�rperbewegung, als von den con-sensuell gesteigerten unwillk�rlichen Bewegungen wirken theils f�r sich allein, theils vereinigen sie sich zu einer allgemeinen Steige�rung der organischen Prozesse; schneller beginnt das Herz zu schlagen, das Blut tliesst rascher, das Athmen wird beschleunigt, der Entkohlungsprozess bedeutend gesteigert, das Blut heller ge-r�thet, Se- und Excretionen werden gef�rdert, Magen und Darm werden aus der Tr�gheit erweckt, Anschoppungen von Kothmassen beseitigt, Gallenerguss, Circulation in der Plbrtader werden gef�r�dert etc.
Das Heilsame in allen diesen Bewegungen liegt in der Steige�rung alier physiologischen Functionen im Bereiche des Vegetativen, daher sind sie ein Naturheilmittel: bei einer gewissen Tr�g�heit in allen oder einzelnen unwillk�rlichen Bewegun�gen, bei Stockungen im Blut und Lympfgef�sssysteme, bei Vcno-sit�t des Blutes, bei �demat�sen Anschwellungen und bei mangel�hafter Hautth�tigkeit, bei tr�gem Mistabsatze, bei wirklicher Ver�stopfung, bei gastrischen Zust�nden �berhaupt.
Unheilsam werden dagegen die K�rperbewegungen, wo locale Krankheitszust�nde gesteigert werden, wie dies namentlich bei allen Entz�ndungen mehr oder weniger der Fall ist, theils direkt durch Druck, Zerrung, Ersch�tterung der entz�ndeten Theile, theils indi�rekt durch consensuell gesteigerte Ilerzth�tigkeit, in Folge dessen das Blut schneller in den Adern str�mt und, wie nach allen Thei-len, so auch nach den entz�ndeten binnen einer gewissen Zeit in gr�sserer Quantit�t hingetrieben wird. Bei Brustentz�ndung ist auch das consensuell beschleunigte Athmen noch besonders nach�theilig. Die Patienten f�hlen die nachtheilige Wirkung der K�rper�bewegungen am besten heraus, sie empfinden dabei unter erw�hn-
GerUoh Allg. Therapie,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Q
|
||
|
||
|
||
130nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Naturh�lfe
ten Umst�nden Schmerzen, und suchen sie deshalb sorgf�ltig zu vermeiden.
Die Reflexbewegungen, d. h. diejenigen, welche auf ei�nen gewissen Reiz als Reaction unwilikiiriicli hervortreten, werden sehr oft heilsam durch ihr meclianisches Wirkungsmornent. Die Beactionsbewegungen im kranken K�rper sind eine rettende That, wenn die Verh�ltnisse dazu angelhan sind. In der anatomischen Anordnung und dem funclionellen Zusammenhange der Organe liegt der Grund der Reflexbewegungen, wonach sie stets nothwendig und sehr oft zugleich zweckm�ssig, mitunter jedoch auch von Un�heil bringenden Folgen sind. Die durch Reiz im Magen oder Darm�kanal hervorgerufene st�rkere Conlraclion dient zur Fortschaffung der bel�stigenden Masse und ist somit heilsam; dieselbe Contraction f�hrt bei Ueberf�llung des Magens, bei Finkeilungen der Fulter-massen im Darme nicht zur Entfernung des Inhalts, sondern zur Zerreissung der ausgedehnten W�nde, sie wird Todesursache; Er�brechen heilt Uebelkeiteir, jeder Durchfall heilt sich selbst, wenn durch die gesteigerte wurmf�rmige Bewegung mit den Contenta auch der Reiz auf die Darmschleimhaut entfernt wird. Husten hei Schleim-, Eiter- oder Jaucheansammlungen in den Bronchien, bei Wurmnestern in denselben hat eine physiatrische Bedeutung, es erfolgt Auswurf und damit Erleichterung, mitunter selbst Heilung, derselbe Husten in Folge von Blutergiessungen in die Bronchien, hei Ent�z�ndungen oder Emphysemen hat lebensgef�hrliche Lungenblutung (Blutsturz), Steigerung der Entz�ndung und des Emphysems zur Folge, und ist also nichts weniger, denn heilsam. Das Athmen ge�schieht schnell, wenn die Lungen bei den einzelnen Athemz�gen sich nicht gen�gend f�llen k�nnen; die Schnelligkeit ersetzt hier die Unvollst�ndigkeit, sie ist mithin heilsam. Ist die Inspiration verz�gert � bei Hepatisation, bei Brustwassersucht etc. � so ist die Exspiralion beschleunigt, ist umgekehrt die Exspiration verz�gert � bei lobulairem Lungenemphysem � so ist die Inspiration um so schneller, immer ist die gesteigerte Action heilsam, sie sucht das Missverh�ltniss auszugleichen und das Bed�rfniss zu befriedigen.
Ueber die Bewegungen des Herzens und im Capillargef�ss-systeme, die als Rellexactionen auftreten, sp�ter bei dem Fieber und der Entz�ndung.
|
||
|
||
|
||
Bewegungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 13^
Die Rellexbewegungen in Krankheiten sind selten von gleich�g�ltiger Bedeutung f�r die Krankheit, wo sie nicht heilsam sind, da ist ein nachtheiliger Einfluss gew�hnlich vorhanden, daher sind sie in der Regel wichtige Momente bei Aufstellung der Heil-indicationen.
Das Wandern der eingedrungenen fremden K�rper ist hier noch zu erw�hnen. Eingedrungene K�rper bleiben nicht an dem zun�chst eingenommenen Orte liegen, sie wandern weiter. Es ist jedoch keine besondere, um die Erhaltung des Organismus besorgte Kraft, welche die fremden K�rper auf ihrer Wanderung leitet und nach aussei! treibt, diese Wanderung erfolgt rein nach physikalischen Gesetzen und kann daher unter Umst�nden ebensowohl Lebensge�fahr als Heil bringen. Das Fortr�cken erfolgt 1) nach den Ge�setzen der Schwere, wenn die K�rper ein in Betracht kommendes Gewicht haben; so senken sich Kugeln immer nach der Tiefe, wenn sie nicht fest eingeschlossen sind; 2) geschieht es nach der Ver�schiedenheit des Widerslandes der umgebenden Theile in verschie�denen Richtungen; wo das n�chste Gewebe den wenigsten Wider�stand leistet, dahin r�cken die stumpfen K�rper, wir sehen sie daher in den lockeren Bindegewebslagen zwischen den Muskelb�n�deln und zwischen anderen Organen forlgleiten; 3) sind es endlich die Bewegungen der Organe, die abwechselnde Anspannung und Erschlaffung der Muskeln, wodurch die fremden K�rper fortgescho�ben werden, und zwar bei spitzen und scharfen K�rpern gew�hn�lich in der Richtung, welche die Spitze zuf�llig genommen hat, und bei stumpfen K�rpern oft gegen die eigne Schwere in der Rich�tung, wo der geringste Widerstand gegeben ist. Nicht selten ist bei diesen Bewegungen auch d'o Orf.,cver�nderung der Organe maassgebend f�r die Richtung des fortr�ckenden K�rpers, so z. B. holt das Zwerchfell im Momente der Anspannung, wo es gegen die Haube dr�ckt, in einem gleichzeitigen Momente der antiperistalti-schen Bewegung zum Wiederkauen, die fremden spitzen K�rper aus der Haube und f�hrt sie im Momente seiner Erschlad�ng nach der Brusth�hle, wo sie gew�hnlich von dem zuckenden Herzen in Empfang genommen oder, in einzelnen F�llen, durch die Brust�wandung nach aussen geschoben werden.
9*
|
||
|
||
a
|
||
|
||
|
||
i 32nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nalurhiilfe
Alle diese physikalischen Verh�ltnisse gen�gen, die wunder�barsten Wanderungen zu veranstalten, und wenn die fremden K�r�per dabei an die Oberfl�che gelangen, ohne auf ihrem Wege ein edles Organ erheblich zu verletzen, so ist eben damit das Heilsame verbunden, wie umgekehrt die fremden K�rper auf ihrer Wande�rung nach denselben Gesetzen Siechthum und den Tod bringen, wenn wichtige Organe in ihren Functionen beeintr�chtigt werden.
|
||
|
||
5. Gew�hnung, Gewohnheit.
Gewohnheit hat in physiologischer Beziehung einen doppelten Sinn; einmal ist sie gleichbedeutend mit Uebung und beruht auf gesteigerter Erregbarkeit f�r Einfl�sse, die keine feindselige Ten�denz f�r den Organismus haben � f�r ad�quate Reize �. Die schnelle Uebersicht und richtige Folgerung des Sachkundigen, der scharfe Blick, manuelle Fertigkeit, k�rperliche Gewandheit etc., alles beruht auf dieser gesteigerten Erregbarkeit in bestimmten Rich�tungen. In einem anderen Sinne ist die Gewohnheit gleichbedeu�tend mit Abstumpfung und beruhet in verminderter oder g�nzlich aufgehobener Reizempf�nglichkeit f�r gewisse mehr oder weniger alterirende Reize, so dass diese bei wiederholten oder l�ngeren Ein�wirkungen gar keine Wirkung mehr haben oder nur eine geringere. Die Gewohnheit in diesem letzten Sinne hat eine hochwichtige physiatrische Bedeutung; in dem Gesetze der Abstumpfung, der Aufhebung der Reizempf�nglichkeit durch Reize liegt f�r unsere Thiere ganz besonders ein gewaltiges Schutzmittel gegen feind�selige �ussere Einfl�sse, die wir oft nicht fern halten k�nnen, selbst wenn sie uns bekannt sind; es liegt hierin aber auch das Mittel, vorhandene Krankheitszust�nde in ihren weiteren st�renden Einwir�kungen auf das Getriebe des Organismus zu massigen oder aufzu�heben. Medicamente, namentlich aus dem Pflanzenreiche und be�sonders die Spirituosen und narkotischen k�nnen nach l�ngerem Gebrauche zuletzt in Quantit�ten verabreicht werden, in welchen sie ohne Gew�hnung unfehlbar als Gifte wirken. Daher ist es denn auch die Gewohnheit, die oft ausgleicht und wieder gut macht, was der zu gesch�ftige Therapeut, der alles Heil in den
|
||
|
||
|
||
Gew�hnung, Geicohnheit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^33
Medicamenlen sucht, der nicht ohne Arzneien behandeln kann, in seinem Diensteifer nicht selten verdirbt. � Sie ist heilsam bei un-zweckmassiger Behandlung mit Arzneien. *)
Es kann aber auch gerade in dieser Abstumpfung gegen Me�dicamente ein Hinderniss f�r die Kunstheilung liegen, indem heil�same Mittel ihre Wirkung verlieren und der Genesungsprozess verschleppt wird. Der Therapeut hat also an diesem Gesetze in vielen F�llen zugleich eine Heilindication bei der Auswahl der Mittel.
Nahrungsmittel mit mehr oder weniger differenten Sub�stanzen vermischt, wie sie so h�ufig unsere Hausthiere geniessen m�ssen, verlieren nach und nach ihre sch�dliche Wirkung, wenn sie �fter und l�ngere Zeit genossen worden sind, sie werden indif�ferent f�r das Thier, trotz der Beimischung von alterirend wirken�den Substanzen.
Die Accomodation, das Gew�hnen an das Klima, die Lo-calit�t, Willeningsconstitulion, besonders an die Temperatur, selbst auch an die Gebrauchsweise, alleraquo; beruht und beweist die heilsame Wirkung der Gewohnheit. Daher lebt das Thier das ges�ndeste Leben da, wo es geboren und gezogen ist.
In allen diesen F�llen �ussert sich die Heilsamkeil der Ge�wohnheit in dem Sch�tze gegen �ussere Sch�dlichkeiten, in der Erhaltung der Gesundheit unter ung�nstigen Verh�ltnissen. Das wichtigste Kapitel in der Gesunderhaltungslehre ist daher die Ge�wohnheit um deswillen, weil die Hausthiere stets nur zu einem bestimmten �konomischen Zwecke gehalten werden, und mit den besten Gesundheitsregeln gar nichts gedient ist, sofern sie gegen die �konomischen Zwecke laufen, und da das erkannte Sch�dliche aus �konomischen R�cksichten nicht vermieden werden kann, so bleibt nichts �brig, als an die heilsame Kraft der Gewohn-
|
||
|
||
*) Wie gross die sch�tzende Macht der Gewohnheit ist, beweisen uns die Giflesser. Das Arsenikessen in einigen Gegenden Nieder�slerreichs (Wiener Medizinische Wochenschrift No. 28. 1851), das Opiumessen im Oriente, das Subli-matessen in einiger Gegenden Indiens, das Tabakkaucn unserer Sch�fer und selbst unsere Tabaksraucher liefern die Beweise, wie starke Gifte durch die Gewohnheit aufh�ren in den gew�hnlichen Quantit�ten Gifte in sein.
|
||
|
||
|
||
134nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Natwhiilfe
heit zu appelliren, die Thiere an das Unvermeidliche nach und nach zu gew�hnen und dadurch die nachtheilige Einwirkung desselben zu mindern oder g�nzlich aufzuheben. Pferde z. B. k�nnen vor Witterungseinll�ssen nicht gesch�tzt werden, das Abh�rten gegen dieselben ist das einzige Auskunftsmittel, sie trotz der widrigen Einfl�sse gesund zu erhalten. In gleichem Grade un�heilsam tritt die Macht der Gewohnheit bei dem Verweichlichen, Verz�rteln hervor, wodurch die Reizempr�nglichkeit f�r sorglich abgehaltene Einll�sse und somit die Disposition zum Erkranken ge�steigert wird, so dass, wenn diese Einfl�sse einmal zum Einwirken gelangen, sie auch gew�hnlich zur Krankkeilsursache werden.
Die heil- und unheilsame Wirkung der Gewohnheit wird in der Di�tetik noch lange nicht genug gew�rdigt.
F�r den Therapeuten entspringt hieraus noch die wichtige Lehre, dass er auch bei Patienten und Reconvalcscenten die Macht der Gewohnheit beachte, dass er die Patienten m�glichst unter den gewohnten Verh�ltnissen lasse, sofern diese nicht gegen die Heilindicationen laufen.
Nicht allein bei den �usscren Einfl�ssen kommt die heil�same Wirkung der Gewohnheit in Betracht, sondern auch bei den Krankheiten selbst. Krankheitsprozesse und Krankheitsprodukle wirken immer mehr oder weniger fremdartig, reizend, alterirend auf einzelne Systeme oder den Gesammtorganismus zur�ck, mit einem Worte, durch eine gegebene Krankheit wird in jedem Stadio der Anstoss zu weiteren abnormen Vorg�ngen gegeben, und wir sehen es so oft, dass ein urspr�nglich einfacher abnormer Prozess nach und nach eine Kette von abnormen Prozessen herbeif�hrt. Hier tritt nun die Gewohnheit, die verminderte oder aufgehobene Reizempf�nglichkeit f�r bestimmte Reize als nat�rliches Uinderniss gegen die Fortgliederung der Kette von Krankheitsvorg�ngen auf; die durch Krankheit gegebenen Reize werden nicht mehr empfun�den, sie k�nnen mithin auch nicht mehr den Anstoss zu weiteren Erkrankungen geben. � Diese Hemmung im Fortschreiten ist der erste Act der Genesung, denn jeder R�ckschritt muss mit Unterbrechung des Fortschrittes anheben, und dieser erste Act ist mitunter schon der hinl�ngliche Grund zur vollen Genesung. Das
|
||
|
||
|
||
Gew�hnung, Gewohnheit,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;135
|
||
|
||
Gesetz der Gew�hnung aber kann sich nur in einer gewissen Breite der Zeit entfallen, daher tritt nur bei den Krankheiten, die sich langsam entwickeln, bei allen Krankheitsprodukten, die allm�lig ge�setzt werden, die Heilsamkeit der Gew�hnung hervor, bald mehr, bald weniger, bald das Leben nur etwas l�nger fristend, bald als wirkliches Naturheilmittel gegen die Krankheit.
Bei manchen Dyskrasien, wo gewisse abnorme Mischungsver�h�ltnisse im Blute obwalten, wird bei langsamem Entstehen gar nicht selten die Reizempfunglichkeit f�r dieselben bedeutend abge�stumpft und so die Bedingung gegeben, dass solche Krankheiten l�ngere Zeit auf einer gewissen Stufe der Entwickelung verbleiben und selbst auf derselben von der Natur besiegt werden durch Aus�scheidung, Neubildung etc., noch ehe ein offenbarer Rrankheits-ausbruch erfolgte. Derselbe Druck, dieselben Raurabeengungen etc. von Krankheitsprodukten, die bei langsamem Entstehen ohne Nach�theil ertragen werden, bringen beim schnellen Eintritt lebensge�f�hrliche Zuf�lle hervor.
Die Vcrmirdcmng und Aufhebung der Disposition zu der Krankheit, die bereits einmal �berstanden ist, f�hrt uns auf ein neues Feld der heilsamen Wirkung der abgestumpften oder aufge�hobenen Reizempf�nglicbkeit Krankheiten schw�chen oder ver�nichten die Beizempf�nglichkeit f�r die speeiflschen Reize, die im Stande sind, sie zu erzeugen. Dieses gilt namentlich von allen an�steckenden Krankheiten; bei einigen derselben wird die Reizempf�ng�lichkeit f�r die ganze Lebensdauer aufgehoben � bei der Rinder�pest, der Lungenseuche und den Pocken h�lt die heilsame Ab�stumpfung bis zum Tode vor �; bei anderen ist sie fast auf Null reducirt, so dass nur ausnahmsweise dieselbe Krankheit zum zwei�ten Male auftritt, wie z. B. die Staupe; bei noch anderen ist die Empf�nglichkeit nur f�r k�rzere oder l�ngere Zeit vermindert, die heilsame Abstumpfung ist hier zwar verg�nglich, immer aber ge-n�ct sie doch, dass ein Individuum bei einer herrschenden Seuche nur einmal erkrankt. � Die zuerst durchgeseuchten Thiere k�nnen deshalb unter den nachfolgend erkrankten Individuen stehen, ohne noch einmal zu erkranken �.
Es giebt jedoch auch Krankheitsf�lle, wo das Gegentheil statt-
|
||
|
||
|
||
136nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Natur h�lfe
liiidel, wo nicht nur keine Abstumpfung, sondern noch eine Erh��hung der Reizcmpfanglithkcit T�r die urs�chlichen Potenzen eintritt; so sehen wir, dass bei den meisten Krankheiten im Stadio der Re-convalescenz die Neigung zu Recidiven vorhanden ist, dass die im Verschwinden begriflene und selbst schon bis auf ein Minimum ver�schwundene Krankheit wieder hervortritt bei entsprechenden ur�s�chlichen Momenten; der geringste Di�tfehler kann nach gastri�schen Krankheiten R�ckf�lle veranlassen. Es giebt selbst Krank�heiten, die fur lange Zeit, wenn nicht f�r immer, eine grosse Em�pf�nglichkeit f�r ihre urs�chlichen Momente zur�cklassen, so namentlich der Rheumatismus.
Die physiatrische Wirkung der Gewohnheit ist namentlich f�r die Vorbauung �usserst wichtig.
|
||
|
||
6. Die Ab- und Aussonderung als Naturheilmitlel.
Auf normalem Wege. 1. Die rcgclmassigen Ab- und Aussonderungen.
Der lebendige Organismus nimmt auf und giebt ab; beides, Einnahme und Ausgabe, steht im gleichen Verh�ltnisse, sofern das K�rpergewicht sich nicht ver�ndert.
Alles Aufgenommene kann nur vom Blute aus zur organischen Neubildung und zur Ausscheidung gelangen; wir gebrauchen daher die Ausdr�cke: Aufnahme und Abgabe, in Beziehung zum Blute. Zu diesen Ausscheidungen sind besondere Organe eingesetzt, die sogenannten Colatorien; ausserdem haben aber auch die Secretions-organe, deren Produkt eben in der thierischen Oeconomie noth-wendig gebraucht wird, nebenbei noch eine gr�sscre oder geringere purificirende oder regulirende Bedeutung f�r die normale Mischung des Blutes. Die Colatorien sind fortw�hrend th�tig, weil Bewe�gung und Leben ununterbrochen fortbestehen, Zerfallen und Neu�bilden unaufh�rlich ist und somit durch Zerst�rung fremd gewor�dener Tbeile stets zerfallene Massen zur Ausscheidung gelangen m�ssen, wenn keine Anh�ufung mit ihren weiteren Folgen statt�finden soll. Diese Colatorien sind aber nicht fortw�hrend im glei�chen Grade th�tig, weil einmal der Schmelzungsprozess unter um-
|
||
|
||
|
||
Ah- und Aussonderungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 137
st�nden reger ist, und so mehr Schlacken zur Ausscheidung ge�geben sind, anderentheils aber, weil nicht bloss das Zerfallene, son�dern auch das im Ueberlluss Aufgenommene zur Ausscheidung ge�langt. Unzul�ngliche Th�ligkeit der Ahsonderungsorgane hat immer Retention der excrementiellen Materien zur Folge, entweder in schon bestimmton Formen, oder in den elementaren Bcstandtheilen der Excretionsmaterien.
In diesen physiologischen Vorg�ngen besitzt der Organismus zun�chst Mittel und Wege, das bei der Aufnahme mit in den Kauf genommene Dillerente, was nicht nur keine Verwendung im Or�ganismus finden kann, sondern zugleich noch als abnormes Reiz�mittel Krankheitsprozesse anregt, auszustossen.
Locale Krankheitsprozesse setzen einzelne Organe durch ver��nderte, abnorme Vegetation zu der allgemeinen Ern�hrungsfl�ssig�keit in eine andere, abnorme Beziehung, wodurch ein Anderssein in dem Blute bald mehr, bald weniger eintreten muss. Dennoch aber sehen wir, dass solche locale Krankheitsprozesse lange Zeit, oft f�r die ganze Dauer ohne R�ckwirkung auf den Gesammt-orgunismus bleiben. Die Colatorien sind es auch hier, welche die Missverh�ltnisse ausgleichen und die localen Krankheitszustande, dem allgemeinen Wohlbefinden gegen�ber, im Schach erhalten, sofern nicht consensuelle AfFectionen durch das Nervensystem vermittelt werden.
Auch bei mehr allgemeinen Krankheiten lehrt die Erfahrung die heilsame Wirkung des wenig gest�rten Fortbestehens der Ab-und Aussonderungen, w�hrend bei deren betr�chtlicheren St�rungen sich die Kette der Krankheitsprozesse immer mehr verl�ngert. Der Praktiker sieht daher gew�hnlich so lange keine besondere Gefahr, als die Ab- und Aussonderungen im normalen Flusse sind.
|
||
|
||
2. Yicariircndc Absonderung.
Wird die Absonderung in irgend einem Organe gest�rt oder ganz unterdr�ckt, so tritt gew�hnlich eine h�here Th�tigkeit in dem einen oder anderen oder in einigen Absonderungsorganen hervor, wodurch eine g�nzliche oder theilweise Ausgleichung stattfindet, und je nachdem bezeichnet man diesen Vorgang als vollst�ndige
|
||
|
||
|
||
�38nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Naturhiitfe
oder unvollst�ndige vicariirende Th�tigkeit. Ein vollst�ndiges Vi-cariiren kann nur zwischen ganz gleichen Organen, also zwischen den gepaarten Colatorien, den Nieren stattfinden; eine Niere kann vollst�ndig unlh�tig werden, sie kann verschwinden, ohne dass ein erheblicher Nachlheil daraus hervorgeht; die andere arbeitet f�r sie mit und ersetzt ihre Function. Schweine liefern nicht selten den Beweis.
Zwischen den nicht v�llig gleichen Organen findet nur eine iheilweise Vertretung statt, immer nur in Beziehung auf einzelne, zur Ausscheidung bestimmte Stoffe. So vertreten die IVieren die verminderte llautth�tigkeit bez�glich des Wassers im Blute und vielleicht auch des, in Form von Ammoniak durch die Haut zur Ausscheidung kommenden Stickstoffs; ferner bei gesteigerter Flaut-th�ligkeit ist die Diuresc vermindert, da aber bei erh�hter llaut�th�tigkeit keine speeifischen Bestandthcile des Urins, kein Harnstoff, keine Harn- und Hippurs�ure ausgeschieden werden, so m�ssen diese Stoffe doch alle ihren Ausweg in den Nieren nehmen, die Vermin-derung der Urinabsonderung kann sich daher nur auf den Wasser-gehalt beziehen. Umgekehrt aber wird bei urspr�nglich vermin�derter Diurese die Diaphorese nicht gesteigert, die Haut tritt nicht stellvertretend f�r die Niere ein. Zwischen Haut und Lunge fin�det eine theilweise Stellvertretung bez�glich der Feuchtigkeit und der Kohlens�ure statt, die st�rkste Ausscheidung der Kohlens�ure durch die Haut kann jedoch diese Ausscheidung in den Lungen nicht ersetzen; die Hautschlacken, so weit sie bekannt sind, k�n�nen durch Lungen und Nieren entfernt werden, dennoch aber kann die Hautth�ligkeit nicht f�r l�ngere Dauer ersetzt werdei^, denn die vollst�ndig unterdr�ckte Hautth�ligkeit durch Firniss hat fr�her oder sp�ter den Tod zur Folge. Zwischen Lunge und Leber fin�det hinsichtlich des Kohlenstofl'gehaltes im Blute auch eine theil�weise Vertretung statt, so dass eine unvollst�ndige Th�tigkeit in einem dieser Organe dem anderen eine gr�ssere Last aufb�rdet. Die vicariirenden Verh�ltnisse lassen sich ungef�hr in folgenden For�meln geben:
Die Nieren vertreten und ersetzen sich gegenseitig, kein an�deres Organ aber kann f�r sie arbeiten, ihre gr�ssere oder gerin�gere Th�tigkeit ist zwar von der Th�tigkeit aller Absonderungs-
|
||
|
||
|
||
Vicariirende Absonderung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;139
organe in einem antagonistischen Verh�ltnisse abh�ngig, f�r ihre prim�r verminderte Function tritt aber kein Organ mit gr�sserer und specifischcr Th�tigkeit ein, daher bei andauernden St�rungen Anh�ufung von Harnstoff � Uraemie �, abnorme sercse Secre-tionen � Wassersucht �.
Die Haut wird f�r einige Zeit ziemlich vertreten, weshalb denn auch bei allm�liger Abk�hlung die beschr�nkte liautth�tigkeit ohne Nacbtheil bestehen kann; Nieren und Lungen treten vicariirend ein, denen sich nicht selten die Schleimhaut des Verdauungskanals anschliesst, daher die nachtheiligen Folgen in Verh�itniss zur H�u�figkeit der gest�rten liautth�tigkeit selten sind, ein voller Ersatz kann aber nie stattfinden.
Die Lungen. Haut und Leber sind die Organe, welche eine gewisse Unzul�nglichkeit der Lungenfunction unter beg�nstigen�den Verh�ltnissen ersetzen k�nnen, namentlich ist die Haut als Athmungsorgan *) hier von besonderer vicariirender Bedeutung.
Die Leber hat gar keinen Beistand, die Gelbf�rbungen bei unzul�nglicher Leberfunction sind als symptomatisch aufzufassen, allenfalls k�nnte man der oft betr�chtlichen Ausscheidung von Gallen-i�rbestolf in den Nieren eine stellvertretende Bedeutung beilegen.
Aus den Versuchen von Ticdemann, Gmelin und Blondlol weiss man, dass bei Hunden nach Unterbindung des Duclus cho-ledochus am dritten Tage eine icterische F�rbung im Urin auftritt.
Der Anstoss zu allen diesen theilweisen oder vollst�ndigen Ver-treluiigen geht immer von dem auszuscheidenden Sto�e selbst aus ; die excretiellen Stoffe haben ihre bestimmten Schleusen, wo sie ihren Abzug finden; ist diese gesperrt, so suchen sie sich eine an�dere, die f�r sie passirbar ist; hat die Natur keine zweite f�r sie passirbar geschaffen, so m�ssen sie in andere Formen zerfallen und so ihren Ausweg finden oder im Blute verbleiben; letzteres wird fr�her oder sp�ter Krankheits- und selbst Todesursache.
Jede vicariirende Th�tigkeit, wo und wie sie auch auftritt, hat daher immer eine physiatrische Wirkung, die um so betr�chtlicher ist, je vollst�ndiger die Stell-
|
||
|
||
raquo;) Meine Versuche: M�ller, Archiv, 5. Heft. 1851.
|
||
|
||
|
||
140nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Naturh�lfe
Vertretung geschieht. Dyskrasien durch Retention der Excre-tionsstoffe w�rden ohne vicariirende Th�tigkeiten zwischen den ver�schiedenen Ab- und Aussonderungsorganen ungleich h�ufiger sein; denn Aussonderungen, die vorgesehen sind, die im Plane der na�t�rlichen Ausgaben aufgenommen sind, k�nnen nicht ohne Nach�theil f�r l�ngere Zeit vermindert werden.
|
||
|
||
3. Krisen auf den normalen Ausscheidungswegen.
Wenn wir von Krisen sprechen, die auf den Wegen zu Stande kommen, wo die normalm�ssig zerfallenen Massen normalm�ssig aus�geschieden werden, so kann nur von Krisen die Rede sein, die in materiellen Ausscheidungen begr�ndet sind; die materielle Grund�lage dieser Krisen ist der Stoffwechsel.
Stellt sich im Laufe einer Krankheit eine auffallende Ab- und Aussonderung ein, und ist damit der Eintritt einer wesentlichen Besserung verbunden, so nennen wir diese kritisch, und die un�mittelbar vorangegangene oder damit verbunden gewesene Steige�rung der Krankheitserscheinungen die kritische Aufregung � Mo-limina critica �.
Kritisch ist also gleichbedeutend mit heilsam; niemand be�trachtet eine Ausscheidung als kritisch, wo die Besserung nicht ein�getreten ist. Wir haben keine bestimmten Merkmale, weder in den Vorg�ngen, noch in den ausgeschiedenen Stoffen; die wirklich kritischen Stoffe, d. h. diejenigen, von deren Entfernung die Hei�lung wesentlich abh�ngt, gehen in den Zerselzungsmassen des nor�malen Stoffwechsels auf oder verlieren sich in ihnen, weshalb es denn auch an jeder Grundlage fehlt, diese Stoffe n�her zu betrach�ten. Es muss also lediglich der Erfolg entscheiden, ob die Aus�scheidung kritisch oder symptomatisch war; wir haben hier das�selbe Verh�ltniss, wie bei allen Reactionen, die a priori nie als heilsam aufgefasst werden k�nnen, zumal wenn der Erreger, der Reiz, welcher die Reaction hervorruft, unbekannt ist, auch hier muss lediglich der Erfolg entscheiden.
Die Krise ist nicht die That einer besondern Kraft, sondern das Resultat der physiologischen Gesetze im Organismus, wodurch sich derselbe gegen St�rungen der Reize
|
||
|
||
|
||
Krisen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 141
aufrecht und gesund erh�lt; sie tritt a) ein, wenn ein Absonde-rungsorgan aus dem Bereiche der Krankheit entlassen wird, wenn das von der Krankheit mit belastet gewesene Absonderungsorgan frei wird, wo sie also die Folge eines R�ckschrittes in dir Krank�heit ist, oder b) sie erfolgt auf bestimmte Reue, die anregend auf bestimmte Ausscheidungsorgane wirken, und die Erreger sind bald die Massen selbst, welche zur Ausscheidung gelangen m�ssen, wenn die Krankheit abgebrochen werden soll, bald sind es die Krank�heitsprozesse, welche direkt oder durch Consensus auf die betreffen�den Colatorien einwirken, die so aus ihrer Unth�tigkeit aufger�ttelt oder bei einer f�r die gegebenen Verh�ltnisse unzul�nglichen Func�tion zur gr�sseren Th�tigkeit angeregt werden. Der hinl�ngliche Anstoss zur kritischen Ausleerung erfolgt deshalb auch nur nach einer gewissen Krankheitsdauer und auf einer gewissen H�he. Von einer zu fr�hen, fehlgeschlagenen Krise kann deshalb f�g�lich nicht die Rede sein.
Je nach den verschiedenen Ansichten �ber das Verh�ltniss der ausgeschiedenen Stoffe � der kritischen Materien � hat man auch die Heilsamkeit solcher Ausscheidungen verschieden beurtheilt und selbst ganz gel�ugnet. Dieser Streit ist eitel; das Verh�ltniss der kritischen Materien zur Krankheit ist nicht immer dasselbe, Heil�samkeit aber ist immer damit verbunden.
Aufgenommene differente Stoffe, die entweder nicht so zeitig ausgeschieden werden k�nnen, als ihre Wirkung sich entfaltet, oder die immer von neuem einwirken � bei Sch�dlichkeiten, die l�ngere Zeit in den Nahrungsmitteln gegeben sind, oder bei miasmatischen Sch�dlichkeiten � erzeugen und unterhalten Krankheiten, sie sind als fortdauernde Krankheitsursachen die Genesungshindernisse. Aus�leerungen solcher Stoffe sind kritisch, das Ausgeschiedene ist die Krankheitsmaterie, dk materia peccans, die nat�rlich nicht als eine besondere Materie unserer Untersuchung zug�nglich ist, die sich in dem Vehikel der Zersetzungsmasse verliert, deren m�gliches Vorkommen aber keinesweges bestritten werden kann.
Wird die normale Ab- und Aussonderung in einzelnen oder mehreren Organen zugleich durch gewisse Einfl�sse unterdr�ckt, so ist eine abnorme Ansammlung von auszuscheidenden Stoffen die
|
||
|
||
|
||
142nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nalurh�lfe
n�chste Folge, sofern eine vicariirende Th�tigkeit nicht eintritt oder nicht gen�gend ist. Solche Anh�ufung muss in einem gewissen Grade st�rend wirken, Krankheit erzeugen und unterhalten. Hier haben wir wieder eine materia peccans, die jedoch in den Massen des normalen Zerfallens vollkommen aufgeht, deren Aus�scheidung aber heilsam, also kritisch ist.
Krankheiten, auf welche Weise sie auch entstanden sein m��gen, sind nicht selten, ja meistentheils mit mehr oder weniger St��rungen in den Ab- und Aussonderungsorganen verbunden; solche St�rungen, die ein direktes Glied des Krankheitsvorganges aus�machen, oder die consecutiv, und mitunter so tief eingewurzelt sind, dass die Mittel, welche sonst die unterdr�ckte Absonderung speci-lisch bethiitigen, ganz ohne Wirkung bleiben oder erst viel sp�ter ihre Wirkung �ussern, wenn die specifische Reizempf�nglichkeil wiedergekehrt ist; solche St�rungen haben nothwendig Anh�ufun�gen von Schlacken zur Folge und verhalten sich dadurch auf ver�schiedene Weise zur Krankheit; sie sind einmal im Stande, die von ihrer Ursache bereits getrennte und die Bedingung zum Fort�bestehen in sich selbst nicht mehr enthaltende Krankheit zu unter�halten; sie sind aber auch im Stande, und dies sind die h�ufigsten F�lle, die Krankheit zu steigern und zu compliciren, neue Abnor�mit�ten hervorzurufen, die sich mit der vorhandenen Krankheit ver�binden, dieselbe steigern und mannichfaltiger gestalten, sie sind mit einem Worte im Stande, neue Symptome, neue Krankheitsglieder zu schaffen. Die Genesung ist unter allen diesen Umst�nden bald mehr, bald weniger gehemmt. Die Er�fihung der Schleusen, die Ausscheidung der Zersetzungsmassen r�umt die Genesungshinder�nisse auf, sie ist kritisch; die ausgeleerten Stoffe sind Pro�dukte der Krankheit.
Krankheiten k�nnen endlich ohne erhebliche St�rungen in den Ab- und Aussonderungen fortbestehen, sie beschleunigen aber das Zerfallen in solchem Maasse, dass die normale Ausscheidung nicht gen�gt, es weiden best�ndig mehr Zersetzungsmassen geliefert, als die Colatorien und andere Secretionsorgane im Geleise ihrer nor�malen Th�tigkeit aufr�umen k�nnen; eine Anh�ufung ist die noth-wendige Folge, aus der sich die Verh�ltnisse weiter so gestalten, wie bei secundair unterdr�ckten Ausleerungen. Dieses Verh�ltniss
|
||
|
||
|
||
Krisen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;143
ist bei Krankheiten mit ungew�hnlich schneller Abmagerung, bei typh�sen Krankheiten und �berall, wo die S�fte eine mehr oder weniger erhebliche Aenderung in der Mischung erlitten haben, ge�geben.
Der Schmelzungsprozess, namentlich der gesteigerte, liefert fer�ner bei Krankheiten sehr oll andere Produkte, als das normale Zer�fallen, Produkte , die auch zu den Colatorien in einer fremdartigen Beziehung stehen und bei gew�hnlicher Th�tigkeit derselben nicht expedirt werden, die unter allen Umst�nden nachtheilig auf die Krankheit zur�ckwirken und so ein Hinderungsmittel der Genesung abgeben.
Auch in diesen F�llen sind die ausgeschiedenen Materien Krankheitsprodukte, deren Ausleerung aber nichtsdestoweniger heilsam � kritisch � ist.
Unter allen den erw�hnten Verh�ltnissen ist es aber nicht ge�rade n�thig, dass eine Krise in dem Sinne auftritt, wie sie in der Pathologie gew�hnlich genommen wird; eine schnell hervortretende ungew�hnliche Ab- und Aussonderung in irgend einem Organe nach vorhergegangenem Krankheilssturrne macht nicht das Wesen der Krise aus, weil dies nicht die unerl�ssliche Bedingung der Heilsam�keit ist. Alle erw�hnten materiellen Anh�ufungen k�nnen auch auf weniger auffallende Weise mehr im Stillen ausgel�st werden durch die Th�tigkeit der Ab- und Aussonderungsorgane, wobei die Moli-mina critica nicht vorangehen, weil die betreffenden Ausscheidungs-organe sich auch schon einer geringeren Anregung f�gen k�nnen, und dies ist in den Krankheiten unserer Hausthiere am h�ufigsten der Fall, bei denen die so recht eklatant hervortreten�den Krisen selten sind. Nichtsdestoweniger aber sind diese ge�r�uschlosen Ausleerungen von heilsamen Folgen � also kritisch �.
Auf abnormen Wegen. Exsudation.
Zuf�llig entstandene neue Secretionen, die nicht durch S�fto-vergeudung oder durch Anh�ufung der Produkte an ungeeigneten Orten gef�hrlich werden, reihen sich nach l�ngerer Dauer hinsieht-
|
||
|
||
|
||
144nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Naturh�lfe
lieh ihres Effectes f�r den Gesammtorganismus unter die normalen Secretionen und bekommen damit auch eine allgemeine heilsame Bedeutung; mitunter stehen aber solche Secretionsorgane in einer specieilen Beziehung zu speeifischen Sch�dlichkeiten, die ihren Ab-fluss in denselben finden, bei Dyskrasien z. B., in diesen F�llen tritt die physiatrische Wirkung besonders hervor, ihre Unterdr�ckung w�rde Krankheitsursache sein. Die ableitende Wirkung durch k�nstlich erzeugte und unterhaltene Secretion bezweifelt kein Prak�tiker; die genuin oder zuf�llig entstandenen haben um so heilsame�ren Einfluss, je mehr sie habituell geworden sind.
Die Natur selbst etablirt mitunter und nicht selten sehr schnell, solche Secretionen, die in Zeiten der Gefahr oft wie ein rettender Genius auftreten, die aber auch von entgegengesetzter Wirkung sein k�nnen.
Kommen w�hrend der Krankheit Ablagerungen, sei es, dass sie in das Gewebe erfolgen, sei es, dass sie an der Oberll�cbe geschehen, und somit zugleich Ausscheidungen aus dem K�r�per stattfinden, so sind sie keinesvveges immer als heilsam zu be�trachten, sie haben eine verschiedene Bedeutung. Ablagerungen und Ausscheidungen, bei denen die Krankheit ungest�rt und un�ver�ndert fortbesteht oder selbst noch zunimmt, sind rein sympto�matisch � die Ablagerungen von Tuberkeln, von harnsaurem Kalk kann man nicht f�glich als heilsam betrachten �; tritt eine we�sentliche Erleichterung oder ein g�nzliches Ersch�pfen, Verschwin�den der Krankheit ein, so ist die �rtliche Ablagerung und der local fortdauernde Prozess der Absonderung eine Metastase.
Bez�glich der prim�ren Krankheit ist jede Metastase kri�tisch, heilsam, und zwar in zweifacher Weise:
a) Die metastatische Krankheit ist statt der prim�ren Krank�heit aufgetreten, die Unterbrechung des ersten Krankheitsprozesses giebt den Anstoss zur Entstehung krankhafter Lebens�usserung an einer anderen Stelle, die stellvertretend, vicariirend auftritt und so das Verschwinden der ersten Krankheit beg�nstigt oder gar be�dingt; oder b) die Metastase etablirt sich w�hrend der prim�ren Krankheit selbstst�ndig an irgend einem Orte, und in dem Maasse ihrer Entvvickelung tritt die prim�re Krankheit zur�ck und ver�schwindet zuletzt ganz; die metastatische Krankheit ist hier nicht
|
||
|
||
|
||
Exsudalion.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;145
Folge, sondern die Ursache des Verschwindens, sie wirkt ab�leitend.
In beiden F�llen ist der metastatische Prozess heilsam in Be�zug auf die jirim�re Krankheit. F�r den Organismus kann aber solche Metastase zuweilen gefahrbringender sein, als die prim�re Krankheit selbst; ist sie f�r diesen zugleich wolilth�tig, ist sie also absolut beilsam, so bezeichnet man sie eben als eine kritische Metastase. Der Ort, das betroffene Organ und dessen Function sind haupts�chlich die entscheidenden Momente dar�ber, ob eine Metastase kritisch ist oder nicht; und insofern uns die Dignit�t die�ser bestimmenden Momente bekannt ist, k�nnen wir die Heilsam-keit oder Unheilsamkeit einer Metastase meist schon im Voraas erkennen, ohne erst durch den Erfolg belehrt zu werden.
Die Art und Weise, wie Metastasen zu Stande kommen, l�sst sich nicht immer nachweisen; eine specifische Beziehung zwi�schen Gewebe und Function der urspr�nglich erkrankten und der metastatisch afficirten Organe, die sympathischen und antagonisti�schen Verb�ltnisse und abnorme Zust�nde, wie namentlich gestei�gerte Beizbarkeit, zuf�llige Reizungen und Congestionszust�nde in einem Organe etc., m�gen wesentliche Momente bei der Metastasen�bildung sein. Durch materielle Transportation entstehen locale Krankheitsprozesse oft an entfernten Theilen, wodurch aber das prim�re Leiden nur complicirt wird und welche deshalb, streng genommen, keine Metastase sind. So z.B. entstehen die soge�nannten metastatischen Entz�ndungen bei Blutvergiftungen durch Eiter, Jauche etc. Wenn diese Substanzen irgendwo in das Blut gelangen, so wird in dem n�chsten Capillarsystem gew�hnlich eine metastatische Entz�ndung mit Eiterung und Verjauchung gebildet.
|
||
|
||
Absonderungen und Exsudationen wirken endlich noch unmittelbar heilsam auf capillarc St�rungen zur�ck.
Hyper�mie in Secretionsorganen wird nicht selten durch ge�steigerte Absonderung ersch�pft, und Entz�ndungen finden in reich�lichen Exsudationen ihren Untergang. Stockungen in dem Capillar-
laquo;erlach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;|0
|
||
|
||
|
||
146nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Naturh�lfe
gef�sssysteme werden auf die Weise gel�st, dass die stagnirenden Biutsaulclien in den Capillargerdssen durch Austreten von Serum, durch Zusammenschrumpfen des Faserstoffs und durch einen chemischen Prozess � wobei sich Kohlens�ure und Ammoniak entwickelt � zusammenfallen , in Folge dessen mobil und durch die vis a /ergo fortgclrieben werden. So gelangen diese Siiulchen in die klei�nen Venen und verschwinden schliesslich wieder in dem �lutstrome, indem sicii die feinen Gerinnsel und verklebten Blutk�rperchen wie�der trennen.
|
||
|
||
7. Hyper�mie, Stase, Regeneration und Resorption.
Alle diese Prozesse greifen ineinander �ber, bedingen sich zum Theil und stehen in mehrfachem Zusammenhange.
Das Kaliber des Gef�sssystems ist ver�nderlich und dadurch auch die Vertheilung des Blutes; alle Dinge, die das Kaliber des Blutgef�sssysteras ver�ndern, bedingen eine unregelm�ssige Verthei�lung des Blutes; jede Reizung bringt eine Hyper�mie vom geringsten Grade bis zur ausgebildeten Stase hervor, weil eben das feine Ge-f�sssystem irritabel ist. Soweit anerkannte Thatsachen. Ge�stritten wird aber noch �ber die Vorg�nge dabei, �ber das Wie des Zustandekommens der Hyper�mie und Stase. Die Ansichten hier�ber sind Gegenstand der allgemeinen Pathologie.
Thatsache ist es also, dass jeder Beiz, in einem gewissen Grade gegeben, Hyper�mie und Stase erzeugt. Solcher Reiz kann nun von aussen her oder von dem Organismus selbst gegeben sein, im letzteren Falle wollen wir die Entstehung als genuin bezeichnen, deren Vorkommen, der Erfahrung gegen�ber, nicht bestritten wer�den kann. Bei manchen dyskrasischen Zust�nden entstehen Hy�per�mie und Stasen ohne alle weiteren Veranlassungen entweder in solchem Gewebe, zu welchem der gegebene differente Stoff in einer speeifischen Beziehung steht, ebenso wie das, dem Blute ein�verleibte Medicament auf ein bestimmtes Gewebe, ein einzelnes Or�gan etc. wirkt, oder an solchen Orten und Organen, wo und in welchen eine abnorme Reizbarkeit besteht. Functionsst�rungcn und Krankheitsprodukte werden auf verschiedene Weise, zuweilen
|
||
|
||
|
||
Hyperaemie etc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 147
durch rein mechanische Einwirkung, die Ursache von secund�ren Hyper�mien und Stasen etc.
Die gewohnlichsten Elemente des Erkrankens sind in der Hy�per�mie und Stase gegeben, es sind darin aber auch die h�ufigsten Bedingungen zur Genesung gegeben, im letzteren Falle sind es nun wahrhaft heilsame Prozesse, und wenn diese genuin entstanden sind, so haben wir eben eine Naturheilung; sind sie w�hrend einer Krankheit zuf�llig von ausseiraquo; her angeregt, so haben wir eine Hei�lung durch Zufall im strengsten Sinne, die jedoch auch zur Natur�heilung gez�hlt wird, insofern die Eflecte der �usseren Einfl�sse durch die organischen Vorg�nge und deren Verh�ltnisse zu einander zum Besten verwendet wurden und insofern eben die Kunst dabei nicht th�tig gewesen ist. Die Praxis hat �ber die so h�ufige heil�same Wirkung dieser Prozesse schon l�ngst entschieden und in derselben einen HauplangrifTspunkt f�r die Kunstheilung gefunden.
Entstellung und Verlauf geschehen bei den physiatrischen Hy�per�mien und Stasen nach denselben Gesetzen, wie diejenigen, welche eine isolirle Krankheit ohne jede heilsame Beziehung aus�machen, die den Grund zum lebensl�nglichen Siechthum legen und selbst zum Tode f�hren. Heilsam an sich sind Hyper�mien und Stasen nie, weil es eben patbische Zust�nde sind, sie k�nnen es nur werden bei schon vorhandenen Abnormit�ten und K rank-heitsprozessen, und werden es dann immer nur unter beson�deren Verh�llnissen. Der Erfolg entscheidet �ber die Heilsamkeit und dieser ist abh�ngig von dem Organe, in dem sie auftreten, und von dem Verh�ltnisse, in welches sie zu vorhandenen Abnormit�ten treten. Nur in Gel�ssprovinzen, wo sie keine lehensgef�hrlichen Functionsstorungen zur Folge haben, und wenn sie einen regel-m�ssigen, mit Resolution oder entsprechender Regeneration enden�den Verlauf nehmen, nur dann k�nnen sie �berhaupt als heilsam gelten.
Das Verh�ltniss der prim�ren Abnormit�t und der seeund�r entstandenen Hyper�mie oder Stase kann sich sehr verschieden ge�stalten, beide (das prim�re und seeund�re) Leiden bestehen ohne erhebliche Ber�hrung neben einander fort, oder es findet cine Com�plication, eine Summining der Eflecte statt, oder endlich das pri-
10 raquo;
|
||
|
||
|
||
148nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nalurh�lfe
m�re Leiden wird durch secund�re Hyper�mie oder Stase theil-weise oder g�nzlich aufgehoben. Letzteres, die physiatrische Wir�kung, kommt zu Stande durch directe Verminderung des prim�ren Leidens, durch Hemmung des Fortschreitens dem R�ume nach, oder durch Elimination Desjenigen, wodurch der Krankheitszustand unterhalten wird oder was den abnormen Zustand selbst ausmacht � Elimination durch Abstossung oder Resorption �.
1. Hyper�mie.
Eingestellte Functionen werden durch einen nicht zu hohen Grad von Hyper�mie wieder eingeleitet, ver�minderte zum Normalen erhoben. So geschieht es innerhalb der Grenze des Physiologischen, nicht anders jenseits desselben.
Im gesundesten K�rper ist Ebbe und Fluth, R�the und Bl�sse geben den Beweis davon; die Fluth ist es, wodurch diejenigen phy�siologischen Functionen eingeleitet werden, welche nicht continuir-lich fortbestehen; so die Verdauung, wobei die Magenschleimhaut geschwellt und ger�thet ist, so die Br�nstigkeit, die Milchsecretion, die Absonderung des Dr�senschweisses etc. In allen diesen phy�siologischen Vorg�ngen wird die Hyper�mie gleichfalls durch einen Reiz bedingt, im Magen durch die Speisen, in den Ovarien durch das zur Reife gelangte G/aa/'sche Bl�schen, in der Geb�rmutter und 3Iilchdr�se durch die sich entwickelnde Frucht � eine Ge�schwulst in der Geb�rmutter hat dieselbe consensuelle Wirkung im Euter #9632;�; gesteigerte Temperatur, sei es durch gr�ssere Entwick�lung bei Bewegung, sei es durch geringeres Ausstrahlen bei hoher Temperatur um den K�rper, ist Ursache der hyper�mischen Haut etc.
Secretionen, die auf abnorme Weise geschw�cht oder unter�dr�ckt worden sind, bringt die Natur sehr oft wieder in das or�ganische Gleichgewicht, indem ein gewisser Grad von Hyper�mie zu Stande kommt, und dies ist namentlich dann der Fall, wenn die Unth�tigkeit mit einem an�mischen Zustande zusammenf�llt. Gelingt es der Natur, in einem atrophischen Organe eine gewisse Blutf�lle andauernd herbeizuf�hren, so ist die Naturheilung einge�leitet, die sicher zum Ziele f�hrt.
|
||
|
||
|
||
Hyper�mie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;J49
Einzelne Functioncn werden �ber das Niveau des Normalen hinausgehoben durch Hyper�mie, und die Na�tur hat hierin wieder ein Mittel, die mannichfachstcu St�rungen auszugleichen. Die fr�her betrachtete Naturheilung durch Krisen, durch stellvertretende Th�tigkeiten haben die Hyper�mie zu ihrer Grundlage. Bei tr�gem Stoffwechsel kommt niemals eine lebhafte Resorption auf, die Hyper�mie ist es daher unter allen Umst�n�den, wodurch die Natur in blutarmen Organen die Resorption be-th�tigt.
Ueberall, wo eine abnorm gesteigerte Th�tigkeit eines Or�gans die Bedingung ist, gewisse Sch�dlichkeiten zu entfernen oder Krankheilsprozesse zu beseitigen, da ist auch Hyper�mie die Grand�bedingung der Gesunderhaltung resp. Genesung.
Durch Blutf�lle in einzelnen Theilen des Gef�ss-systems wird diejenige Abnormit�t in ihren weiteren Folgen nicht selten ausgeglichen, welche die partielle Anh�ufung bedingt.
Die nothwendige Folge von Unwegsamkeit eines gr�sseren Ge-f�sses ist die Hyper�mie, die sich bei obliterirten oder unterbundenen Venen bis in die feinen Verzweigungen (aber nie in die Capillaren) der entsprechenden Gef�ssprovinz erstreckt, diese nothwendige Folge ist aber auch zugleich das Mittel, einen ausgleichenden Collateral-kreislauf zu etabliren, indem eine allm�lige Dilatation und selbst Neubildung der Gelasse eintritt.
Bei Klappenfehlern ist die dahinter liegende H�hle im Zu�stande der continuiriieben Ueberf�llung mit Blut, dadurch wird Dilatation und Hypertrophie bedingt, wodurch wieder die St�rung des Klappenfehlers zum Theil ausgeglichen wird; bei dem Erkran�ken der Aortenklappen z. B. entsteht stets Insufficienz und Stenose zugleich, die n�chste Folge ist best�ndige Ueberf�llung der linken Herzkammer, weil der Austritt des Blutes bei der Systole durch Stenose behindert und der R�cklluss bei der Diastole wegen In-sufficenz nicht gehemmt ist; weitere Folge ist Dilatation der linken Herzkammer, gr�ssere Th�tigkeit des Herzens, Hypertrophie der W�nde. Durch Hypertrophie der Muskelsubstanz ist eine gr�ssere Kraft zum Austreiben des Blutes gewonnen, sie gleicht aus, was
|
||
|
||
|
||
150nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nalurh�lfe
die Stenose schadet; durch die Dilatation wird ausgeglichen, was die Insufficenz bringt.
Eine nicht geringe physiatrische Wirkung hat die Hyper�mie durch Blutableitung. In dem Maasse, wo an einem Orte zu viel Blut ist, muss die Quantit�t an anderen ab�nehmen; je zahlreicher und grosser die mit Blut �berf�llten Ge-fasse sind, je ausgebreiteter eine Hyper�mie ist, desto m�chtiger tritt die ableitende Wirkung hervor. Sind die so gef�ssreichen Hinterleibsorgane z. B. im hyper�mischen Zustande, so ist auch in allen anderen K�rpertheilen mehr oder weniger Blutmangel einge�treten, daher hierdurch die kr�ftigste ableitende Wirkung bei Ent�z�ndungen aller Organe ohne Ausnahme, die nicht im Bereiche der Gef�ssprovinz im Hinterleibe liegen.
Spontane Blutungen sind das Werk der Hyper�mie. Eine freiwillig entstandene Blutung, die nicht zur Ersch�pfung f�hrt, deren Erguss nicht mechanisch nachtheilig wirkt, ist nicht selten von den heilsamsten Folgen, und wir nennen sie dann mit Recht kritisch. Die Grundlage der kritischen Blutung ist stets Hyper�mie; besteht ausser dieser kein Krankheitszustand weiter, so ist die Blutung nat�rlich auch nur heilsam f�r die gegebene Hyper�mie selbst, ist diese aber neben einem anderen Krankheits-zustande ableitend aufgetreten, so erstreckt sich die phvsiatrische Wirkung der spontanen Blutung auch weiter �ber die Hyper�mie hinaus auf die urspr�ngliche Krankheit, und so eben wird die Hy�per�mie wieder durch eingeleitete Blutung das Naturheilmittel.
|
||
|
||
2. S l a s e.
Stase im Capillargef�sssystem ist immer von Exsudat begleitet, und beides zusammen giebt den Complex von Erscheinungen, wel�chen wir mit Entz�ndung bezeichnen. Entz�ndung ist nicht bloss ein Prozess, wodurch die Gesundheit so vielfach untergraben, sie ist auch ein Prozess, wodurch sie wieder hergestellt wird.
Ein gewisser Grad von exsudativer Entz�ndung ist Grundbedingung der Verwachsung getrennter Theile.
|
||
|
||
|
||
Slase.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;151
Ueberall, wo getrenntes Gewebe wieder vereinigt werden soli, da ist Entz�ndung die erste Bedingung, durch sie werden die Materialien zur Reparatur geliefert. Ohne Entz�ndung keine Ver�wachsung und Vernarbung getrennter Gewebe; wo die Natur nicht den n�thigen Grad von exsudativer Entz�ndung einleiten kann, da erfolgt die Heilung sehr langsam oder gar nicht � so z. B. heilen Knochenbr�che im hohen Alter � was unsere Thiere freilich sel�ten erreichen �, Verletzungen in gef�ssarmen Theilen schwer oder gar nicht; wo die entstandene exsudative Entz�ndung durch Kunst tief heruntergedr�ckt oder verdr�ngt ist, da ist die Heilung eben so gut gest�rt, wie bei sehr st�rmischen hochgradigen Entz�ndun�gen, die mehr zur Zerst�rung, als zur Neubildung f�hren. � Es giebt recht viel Chirurgen, welche dem INaturheilprozess viel �i'ter kunstgerecht entgegentreten, als sie ihn unterst�tzen, weil sie sich eben die Naturheilprozesse nicht klar machen �. Wunden aller Art, Fracturen, Hernien etc. werden nur durch Entz�ndung ge�heilt. Hernien z. B, die durch mechanische Einwirkungen entste�hen, werden nicht selten durch die zugleich bedingte Entz�ndung von der Natur ohne alle Kunsth�lfe geheilt. Infiltrationen und Schwellungen reponiren die vorgetretenen Eingeweide und wirken als Pelotte, eine nicht selten folgende Abscessbildung unter der Haut vollendet, was die entz�ndliche Schwellung noch nicht ganz erreicht bat; die weiter folgende Regeneration, die Bildung des Narbengewebes aus dem, in das Gewebe infiltrirten Exsudate, die Verwachsung der Haut mit der Bauchwandung und die allm�lige Contraction des urspr�nglich schlaffen Narbengewebes � die Nar-benstrictur � vollenden die Heilung, welche durch Schwellung und Exsudat eingeleitet wurde. Bei dem Rindvieh, wo Hernien durch Hornst�sse nicht selten sind, hat man oft Gelegenheit, die�sen Naturheilungsprozess zu bewundern, wenn er nicht durch un�geschickte Kunsth�lfe gest�rt wird.
|
||
|
||
Sie scheidet das Todte von dem Lebendigen. Wo ein Gewebstheil abgestorben und so fremdartig geworden ist, da tritt alsbald die Entz�ndung als nat�rliche Folge auf und scheidet das Todte von dem Lebendigen, indem durch dieselbe an der
|
||
|
||
|
||
152nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nalurhiilfe
Grenzt; des Gesunden das Gewebe erweicht, zertr�m�mert, resorbirt und ein Exsudat gesetzt wird. Der wei�tere Vorgang hierauf ist zweifach. Dieses Entz�ndungsexsudat geht auf die niedrigste und letzte organische Metamarphose ein, es wird eine transitorische Zelle, die Eiterzellc gebildet; eine Eiterung an der Grenze demarkirt das Todte von dem Gesunden. Bei einem h�heren Grade von Entz�ndung, bei reichlichem Exsudate, bei Einwirkung der Luft an der �usseren K�rperfl�che und fast gew�hnlich bei feuchtem Brande, wo das Absterbende sich stets im Zustande der Blut��berf�llung befindet und wo mit dem Absterben zu�gleich eine chemische Zersetzung, eine F�ulniss eintritt, in allen diesen F�llen bildet sich auf die angegebene Weise eine Demarkationslinie.
Das Exsudat an der Grenze des Lebendigen geht nicht in Eiterung, sondern in eine bleibende organische Zelle �ber, es bildet sich Narbengewebe, und daraus eine H�lle, eine Kapsel f�r das Todte, wor�ber bei dem Regenerationsprozesse das Weitere.
Dieser letzte Prozess tritt ein: bei geringeren Graden von Entz�ndungen, bei sparsameren Exsudaten, im In�nern der Organe, wo keine Luft hinzutritt und am ge�w�hnlichsten bei dem trockenen Brande, wo mit dem Absterben zugleich ein Vertrocknen verbunden, was immer dann der Fall ist, wenn der absterbende Theil sich im Zustande der An�mie befindet.
In dem zuerst erw�hnten Falle ist die Entz�ndung der hin�l�ngliche Grund zum Abstossen des Todten, im letzten Falle der erste Akt, die Grundlage der Abscheidung durch Einb�llung, in beiden F�llen ist sie physiatrisch.
Die Zerst�rung des benachbarten Gewebes durch Brand�jauche � das Weiterkriechen des feuchten Brandes � und die Resorption der Brandjauche, welche den Grund zum b�sartigen Wundfieber, zum typh�sen Fieber mit Neigung zur Abscessbildung an verschiedenen Theilen giebt, dieses Alles verh�tet die Demar�kationslinie. Bei dem trockenen Brande, der Nekrose, sind diese Gefahren nicht gegeben, hier handelt es sich nur um Auf�r�umung des Hindernisses der Vernarbung, um Abstossen und um
|
||
|
||
|
||
Slase.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 153
Einleitung der Regeneration. Jch erinnere hier an die durch Druck (Satteldruck etc.) entstandene Nekrose; das mumificirte Hautst�ck und das damit festzusammenh�ngende Abgestorbene n�ch der Tiefe hin, kann ohne einen gewissen h�heren Grad von Entz�ndung nie�mals aus dem Zusammenhange mit dem Organischen herausgehoben werden; wenn nach dem Drucke und durch denselben nicht gleich eine hinreichende Entz�ndung gegeben ist, oder wenn solche un�zeitiger Weise mit aller Sorgfalt beseitigt wird, so sehen wir, dass der todte Fleck Monate lang, Jahr und Tag im innigsten Zu�sammenhange mit dem Lebendigen bleibt, bis endlich eine neue Entz�ndung genuin eintritt oder k�nstlich erregt wird, die sicherer und besser operirt, als das Messer in der kunstgerechtesten Hund. Das mumificirte Gewebe h�ngt zun�chst mit Gewebe zusammen, in welchem die meisten Blutgef�sse mit untergegangen sind, so dass ein ganz allm�liger Uebergang vom Todten zum Lebendigen und zum ganz gesunden Gewebe besteht.
Die Entz�ndung macht fest gewordene Massen durch schmelzende Einwirkung resorptionsf�hig. Wenn Faserstoff, entz�ndlichen, h�morrhagischen oder gemischten Ur�sprunges, in das Gewebe infiltrirt wird, so ereignet es sich nicht seilen, dass er gerinnt, sich zusammenzieht, das Serum auspresst, mit dem Gewebe verklebt und zusammenschrumpft, w�hrend das Serum durch Resorption verschwindet, die Capillargef�sse zum grossen Theile comprimirt und unwegsam werden, und so eine Gevvebsver�nderung darstellt, die wir als Induration bezeichnen, welche bei der gleichzeitigen Gef�ssarmuth der Resorption wenig oder gar nicht zug�nglich, deshalb immer mehr oder weniger hart�n�ckig ist und selbst f�r die ganze Lebensdauer bleibt. Gelingt es der Natur, wie nicht selten der Fall ist, in solchem indurirten Gewebe eine Entz�ndung zu Stande zu bringen, so sehen wir die Induration auf zwei verschiedenen Wegen verschwinden. Das neue fl�ssige Entz�ndungsexsudat weicht den festgeronnenen Faserstoff auf, durch gleichzeitig neugebildete Haargef�sse tritt eine lebhafte Resorption des sich immer wiederholenden Exsudates und damit auch des alten eingeschrumpften Faserstoffes ein. Oder aus dem neuen Entz�ndungsexsudate bildet sich Eiter, dessen Serum auf-
|
||
|
||
|
||
^54nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nattirhtilfe
l�send, schmelzendJauf das indurirte _Gewebe wirkt, p-aserstoff' und selbst das damit verschmolzene und verschrumpfte Gewebe zerfallen und so tritt dann weiter eine Elimination auf dem Wege der Aus-stossung oder Resorption ein. Wir sehen z. B. indurirte Lymph�dr�sen von neuem schwellen, schmerzhaft werden, worauf Reso�lution oder Eiterung eintritt; dasselbe sieht man bei indurirten Mus�keln, bei Zellgewebsverh�rtung etc.
Eine fernere h�chst wichtige physiatrische Wirkung der Ent�z�ndung ist in der Ableitung � materiellen und antago�nistischen � begr�ndet. Materiell ist einmal die Blutableitiing von einem anderen entz�ndeten Organe, und in dieser Beziehung gilt dasselbe, was bereits bei der Hyper�mie dar�ber gesagt ist. Ausserdem aber wirkt die Entz�ndung noch materiell ableitend durch das Exsudat; in dem entz�ndeten Gewebe ist ein neues Ausscheidungsorgan geschafTen, wodurch nicht selten Stoffe entfernt werden, welche die Grundlagen von Krankheitsprozessen sind und die ihren Ausweg in den normalen Secretionsorganen nicht finden.
So k�nnen sich dyskrasische Zust�nde des Blutes, die noch nicht zur offenbaren Krankheit geworden sind, in dem Entz�n�dungsexsudate ersch�pfen; es werden aber auch selbst aus�gebildete Krankheitsprozessc auf diesem Wege vermindert und auf�gehoben, und die Entz�ndung bekommt dann die Bedeutung einer kritischen Metastase f�r solche Krankheiten.
Katarrhalische Complicationen k�nnen heilsam auf das Grund-leiden wirken, indem durch die mehr oder weniger verbreitete Entz�ndung in einer Schleimhaut im 2ten Stadio eine copi�se und qualitativ ver�nderte Schleimabsonderung bedingt wird, die purifici-rend wirkt.
Die dvnamisch-antagonistische Ableitung beruht auf dem Ent�z�ndungsreize, dem Schmerze, wodurch auf entfernte Nervengebiete eingewirkt wird, und Reizzust�nde in entfernteren Organen aufge�hoben werden, sobald die Reizung der sensitiven Nerven im ent�z�ndeten Theile jene prim�re Reizung �bertrifft. In dem Ge�setze , dass neben einem gr�sseren Reize der geringere zur�ck�tritt , beruht eben die physiatrische Wirkung des Antagonis�mus. Zwischen einzelnen Organen tritt dieser Antagonismus leb-
|
||
|
||
|
||
Regeneration.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 155
liafter hervor, als zwischen anderen, was seinen Grund im anato�mischen und functionellen Zusammenhange hat. Im Allgemeinen lassen sich die S�tze aufstellen, dass 1) die sensitiven Nerven der Haut im vielfachsten Antagonismus mit den sensitiven Nerven inne�rer Organe stehen, weshalb denn auch die Haut ein sehr gewich�tiges Organ f�r die Naturheilprozesse dieser Art ist; dass 2) die antagonistische Ableitung am wirksamsten hervortritt, wenn die sensitiven Nerven in m�glichster N�he des urspr�nglichen Leidens gereizt werden, und dass 3) endlich die heilsame antagonistische Wirkung um so vollst�ndiger und weiter greifend eintritt, je hef�tiger und schmerzhafter die Entz�ndung ist. #9632;�#9632; S. hautreizende Methode �.
In der Zertr�mmerung des Gewebes, in der Schmel�zung amorpher Massen, in der Einleitung derRegenera-lion und in der Ahleilung beruht die Heilsamkeit der Entz�ndung. In der M�glichkeit, eine Entz�ndung in verschie�denen Graden zu erregen und zu unterhalten, ist dem Therapeuten ein gewaltiges Heilmittel gegeben.
3. Rcsrencralion.
Der Organismus besitzt die F�higkeit, einzelne Theile nach dem Typus der embryonalen Bildung wieder zu ersetzen � zu re-generiren. Bei den niederen Thierklassen ist dieses Verm�gen viel grosser, als bei den h�heren, bei dem Salamander z. B. wird ein ganzer Fuss vollst�ndig regenerirt. Zu der Regeneration ganzer Glieder des K�rpers scheint der Zeitraum einer vollst�ndigen K�r�perentwickelung zu geh�ren; bei dem Salamander vergehen circa 2 Jahre, ehe ein abgeschnittenes Bein vollst�ndig regenerirt wird, ein Zeitraum, der zur vollst�ndigen Entwickelung dieses Thieres geh�rt. Bei den h�heren Thieren ist die Regeneration auf einzelne Gewebe beschr�nkt.
Knochengewebe wird wieder ersetzt. Selbst abgetragene St�cke k�nnen sich in ihrer Configuration wieder ersetzen, woman fr�her ganze Glieder bei dem Menschen amputirte, wird jetzt, so
|
||
|
||
|
||
156nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Naturhiilfe
lange man die Naturheilprozesse in dieser Beziehung besser kennt, oft die Heilung mit Erhaltung des Gliedes durch Recision des be�treffenden Knochenstiickes geheilt.
Bei unseren Hausthieren tritt der Naturheilprozess in diesem Grade nicht leicht ein, weil eben eine lange Ruhe des betroffenen Theils dazu erforderlich ist, die wir selten geben k�nnen; indess auch hier hat die Natur schon Beispiele ihrer wunderbaren Rege-uerationskraft geliefert, wovon man sich auf unserem zootomischen Museum �berzeugen kann � ich will nur auf die neugebildeten Schulterbl�tter aufmerksam machen. Knochenbr�che heilen bei unserer Thieren ebenso gut wie bei den Menschen, es kann nur die Bedingung � die Ruhe � an dem Bruchende nicht immer gegeben werden.
Nerven werden im beschr�nkten Grade regenerirt. Kleine St�ckchen werden wieder ersetzt, gr�ssere nicht; sind die durch�schnittenen Enden weit von einander entfernt, so tritt keine Lei�tung wieder ein. Die Verbindung geschieht zun�chst durch Binde�gewebe, in welche die Nervenf�den von beiden Enden hineinwachsen und sich endlich vereinigen.
Auch in dem Narbengewebe, das anfangs unempfindlich ist, tritt sp�ter Gef�hl ein, ein Beweis, dass nach l�ngst vollendeter Vernarbung von den n�chsten Nerven-Ausl�ufer in das neue Gewebe hineinwachsen. Mit dieser Regeneration ist die M�glichkeit gege�ben, Taubheit und L�hmungen oft zu beseitigen, die 'auf Verletzung der Nerven beruhen. Ob das Regenerationsverm�gen in den Be-wegungs- und Empfindungsnerven gleich ist, dar�ber fehlt es noch an Beobachtungen.
Haarzwiebeln sind gleichfalls regenerationsf�hig., jedoch er�langen sie gew�hnlich nicht die F�higkeit, normale Haare zu pro-duciren. L�ngere Zeit nach dem Vernarben zeigen sich feine H�rchen auf der Narbe, die wenigstens bei den Thieren immer sehr verk�mmert bleiben. Eigenth�mlich ist auch hier, dass die Haarzwiebeln erst lange Zeit nach der Vernarbung auftreten, ge�w�hnlich noch sp�ter, als sich die Empfindung einfindet.
|
||
|
||
|
||
Regeneration.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 157
Die Gef�ssbildung ist die gew�hnlichste Ertcheinuug von einer vollst�ndigen Regeneration, sie kommt am leichtesten und schnell�sten zu Stande; keine Eiitz�ndung verl�uft ohne neue Ge�ssbildung, sie ist der ersf.e Akt, die Grundlage bei jeder Gewebs-Regeneration weil kein Gewebe ohne Rlutgef�sse entstehen and nur einzelne Gewebe ohne Rlutgef�sse bestehen k�nnen; die Granulation ist ja weiter nichts, als ein Convolut von neugebildeten Haargef�sen mit etwas Rindegewebe. Recht sch�n ist die Gef�ss�bildung auf der Cornea zu beobachten. Bei Geschw�ren oder Verletzungen auf der Hornhaut, wie bei jeder heftigeren Augen�entz�ndung mit Tr�bung der Hornhaut sehen wir, wie sich schon nach wenigen Tagen einzelne Gef�sschen von der Peripherie nach dem Centrum oder nach der Verletzung der Cornea hin erstrecken und am Ende sich in viele Ausl�ufer b�schelf�rmig verzweigen, so dass zuweilen von mehreren St�mmchen, die vom Scleroticarande ausgehen, ein Kranz von Gef�ssb�scheln in der Cornea gebildet wird. Eine Tr�bung der Hornhaut durch Imbibition geht immer voran, w�hrend sie sp�ter durch die Gef�sse unterhalten wird.
Die Regeneration der erw�hnten anatomischen Theile tendirt immer auf Wiederherstellung der verletzten Integrit�t, jede dieser Regenerationen ist also auch heilsam.
Gef�sslose Theile, wie Krystalllinse, Oberhaut u. a. k�n�nen endlich auch noch wiedererzeugt werden. Die Regeneration der Oberhaut ist eine allt�gliche Erscheinung, weil eben ein be�st�ndiges Abstossen derselben in ihren �ussersten Schichten statt�findet; es treten aber auch sehr oft Verluste ein und da tritt dann die alsbaldige Regeneration als Heilprozess auf, um das nerven�reiche Empfindungsorgan, die Cutis und die zarte Schleimhaut, wieder zu decken. Zur �berm�ssigen Bildung der Epidermis wird die Natur durch anhaltenden und oft wiederkehrenden Druck ver-anlasst, und wer kann es leugnen, dass die Hautschwielen beson�ders bei unseren Arbeitsthieren nicht immer heilsamen Schutz ge�gen jene mechanische Einwirkung gew�hren? Eine reichliche Re�generation des Epitheliums hat in mehrfacher Beziehung eine heil�same Bedeutung; die Wirkung des Pepsins kennen wir, aber wir wissen nicht, ob ein Pepsin als bestimmter Stoff existirt, ob diese
|
||
|
||
|
||
158nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Naturh�lfe
Wirkung nicht vielmehr in dem abgestossenen Epithelium allein beruht. Dass das abgestosseae Epithelium die Wirkung des Pepsins theilt, ist als ausgemacht zu erachten und somit muss eine reichlichere Regeneration auch eine heilsame Wirkung bei schwacher Verdauung besonders im Magen haben. Fremde K�rper auf der Schleimhaut � Steine in der Harnblase etc. � �ben einen gerin�geren Reiz aus, wenn sie mit dicken an Epithelium reichhaltigen Schleim umh�llt werden, wenn die Schleimhaut sich eine dicke Decke geschaffen hat etc.
Bleibende Knorpel, quergestreifte (willk�rliche) Muskel�fasern, Leber, Nieren, Lungen, Lymphdr�sen und Haut sind nicht regenerationsfahig. Die Natur hat aber die F�higkeit f�r alle diese Gewebe ein Surrogat zu bilden, wodurch Sub�stanzverluste in soweit ersetzt werden, als zum Verschl�sse nolhwendig ist und wodurch getrennte Gewebslheilc wieder orga�nisch vereinigt werden, es ist dies dr.s sogenannte Narbengewebe, ein Complex von Bindegewebe, Blulgefiissen und etwas elastischem Gewebe. In der Erzeugung dieses Narbengewebes wird die Natur nicht minder gross und wunderbar, als in der Regeneration der er�w�hnten histologischen Gewebe, sie leitet dadurch lleilprozesse auf 3 verschiedenen Wegen ein: die Vernarbung, Einkapselung und die Verwachsung benachbarter Fl�chen sind die 3 grossen Naturheilprozesse vermittelst der Bildung des Narben�gewebes.
Ueberall, wo das Narbengewebe gebildet wird, geschieht dies stets nur aus dem Fl�ssigen, dem Plasma, niemals aus geronnenem Faserstoff, ganz gleich, ob er h�morrhagischen oder entz�ndlichen Ursprunges ist; aus dem Erstarrten kann nie�mals eine Zelle gebildet werden, und eine Zellenbildung ist auch die Grundlage des Narbengewebes.*)
|
||
|
||
|
||
|
||
*) Die Annahme, dass crgo�scner und geronnener FaserstolT spater organisch werde, r�hrt noch aus einer Zeit, wo man es irrtluimlicherweisc nicht f�r inog-licli hielt, dass feste Stoffe resorbirl werden k�nnen, und ehe uns die Zelle als (irundlage aller organischen Gewebe bekannt war, konnte auch an dieser An�nahme eben nicht ger�ttelt werden.
|
||
|
||
|
||
Vernarbung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 159
|
||
|
||
a) Veruarbung.
In den nicht regenerationsf�liigen Geweben geschieht die Vernar�bung �berall nach demselben Typus, und macht es wesentlich kei�nen unterschied, ob mit oder ohne Eiterung.
Die Vernarbung per primam inlentionem erfolgt bei einem massigen Grade von Entzunddng und Exsudation, und wenn das Exsudat vor allen fremden Einwirkungen und namc-nllicli vor der Luft gesch�tzt ist. Geringes Klaffen, Deckung und Verklebung der Wundll�chen durch geronnenes Blut sind daher die Bedingungen z;i die�ser Vernarbung. Zun�chst lost sich die Wundll�che von dem an-geklehten Faserstoffe des ergossenen und die Wunde f�llenden Blutes dadurch ab, dass eine feine Gewehsschicht auf der ganzen Wundll�che nekrotiscb abgestossen wird, welche die geronnene Blutmasse in Form einer d�nnen H�lle umgiebt; aus dem darauf erfolgenden Wundsecrete bilden sich die Zellen, welche sich orga�nisch auf der Wundll�che ordnen und in ihrem Complex als neu�gebildetes Narbengewebe mit zahlreichen neuen Gef�sschen die granulirende Wundfl�che bilden. In dem Grade, wie diese Granulation fortschreitet, wird der Blutkuchen von allen Seilen resorbirt, und mit dem endlichen Verschwinden desselben ber�hren sich die gra-nulirenden Fl�chen und verbinden sich organisch.
Die Vernarbung per seeundam inlenlionem erfolgt bei den h�heren Graden der Entz�ndung, bei st�rkerer Exsudation, und wenn das Exsudat nicht hinl�nglich gesch�tzt ist, daher bei stark klaffenden Wunden, bei Substanzverlust und bei Geschw�ren. Mit�tel, welche die capilluire Hyper�mie mit Exsudntion mindern, ver�mindern auch die Eiterung. Die Abstossung einer d�nnen nekroti-schen Schicht auf der Wundfl�che ist auch hier der erste Act. Von dem reichlicher gegebenen Exsudate wird die �usserste, von der Wundfl�che am meisten entfernte Schicht zu Eiterzellen um�gewandelt, die keine organische Verbindungen unter einander ein�gehen, isolirt bleibende und daher transitorische Gebilde sind, die hier als sch�tzende Decke f�r diejenige Exsudatschicht dienen, welche sich in unmittelbarer Ber�hrung mit der Wundll�che befindet und aus welcher Zellen, Blutger�sschen, Narbengewebe und so wieder
|
||
|
||
|
||
160nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Natur h�lfe
die granulirende Wundil�che gebildet wird, die zur Schliessung hcrvorwaclist. Bei diesem Vernarbungsprozesse muss mehr Narben�gewebe gebildet werden, um den Verschluss zu erreichen, er dauert daher immer l�nger, als der erste und verz�gert sich um so mehr, je mehr die Wunde klafft und je grosser das Geschw�rs�becken ist.
So heilt die Natur Wunden und Geschw�re ohne Hinzuthun der Kunst ja oft trotz der so h�ufigen kunstgerechten Behinderung, sie schafft sich Schutz durcli Bluterguss und Eiter�bildung, sie f�hrt �borm�ssige Entz�ndungsgrade durcli Blutungen und durch reichliche Exsudation zur�ck zu dem Grade, wo die Regeneration erfolgen kann ; was von dem Exsudate nicht zur Neu�bildung verwendet wird, das verwandelt sich in eine sch�tzende Decke.
In der Umgebung der heilenden Wunde etc. besteht im gr�sseren oder geringeren Umfange capiliare Hyper�mie, Exsuda�tion und Infiltration; es werden auch hier Zellen und Narbenge�webe gebildet, daher sind denn auch die benachbarten Organe einer heilenden Wunde etc. immer unter einander mehr oder weni�ger verwachsen. Je fr�her der Regenerationsprozess in der Wunde zur Ruhe kommt, desto eher geschieht es auch in der Umgegend, deshalb ist f�r die Chirurgie immer die Indication gegeben, durch m�glichste N�herung der Wundfl�chen den Vernar-bungsprozess abzuk�rzen.
Das Narbengewebe ist urspr�nglich sehr zart und gef�ssreich, wird aber sp�ter gef�ssarm und schrumpft sehr zusammen, wo�durch die Narbenstrictur entsteht. Die sternf�rmige Vernar�bung in der weichen Schleimhaut bei Ausheilung runder Geschw�rs�becken beruht hierauf. Dieses Zusammenschrumpfen, was im glei�chen Verh�ltnisse mit der Quantit�t des Narbengewebes steht, hat eine heilsame Wirkung, bei allen Ausdehnungen, Ausbuch�tungen, Erschlalfungen. Die Kunst kann diese Zust�nde oft auch nicht anders beseitigen, als durch Appellation an die Nar�benstrictur � S. verdichtende Methode �.
|
||
|
||
|
||
Einkap seiung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^�j[
|
||
|
||
b) Einkapselung.
Alles, was f�r die Dauer fremdartig einwirkt, wird von dem Lebendigen abgeschlossen durch Narbensubstanz und unsch�dlich gemacht; so operirt die Natur bei sdimelzend wirkenden Fl�ssig�keiten, hei abgestorbeneu Gew ebsth ei! en und bei einge�drungenen fremden K�rpern.
Eiter, der keinen Ausweg finden kann, wird einge�kapselt und dadurch unsch�dlich; so finden wir Eitersacke z. B. bei dem Binde �ber dem Kehlkopfe, die eine dicke �mh�l-lungsmemhran haben und mit dieser Jahr und Tag an Ort und Stelle liegen, ohne andere Nachtheile zu bringen, als eine mechanische Bel�stigung des Atbmens.
Wo sich Eiter oder Jauche einen Wog aus der Tiefe nach aussen gebahnt hat und die Quelle dieser Fl�ssigkeiten l�ngere Zeit fortbesteht, da wird der Abflussgang durch Narbengewebe kanalf�rmig abgeschlossen, und je deletairer diese Fl�ssig�keit ist (Jauche), desto dicker ist die sch�tzende H�lle. Die Fistel-hildung an sich ist heilsam, indem der Fl�ssigkeit ein siche�res Geleite nach aussen gegeben wird, ohne duss sie auf diesem Wege St�rungen im Gewebe anrichten kann. Versiegt die Quelle des Abflusses, bleibt der Kanal leer, so schrumpft er zusammen und vernarbt von selbst. Daher hat man nicht n�thig, die Fistel zu behandeln, der Grund, die Abflussquellc allein ist Ge�genstand der Therapie; die Zerst�rung des Kanals ohne Tilgung der Eiter- resp. Jauchequelle ist eine therapeutische Misshandlung.
Untergegangenes Gewebe wird eingekapselt, wo die Entfernung nicht gesciiehen kann. Nachdem durch Entz�ndung die Trennung des nekrotisch gewordenen Gewebes be�wirkt ist, tritt die Bildung des Narbengewebes aus dem Exsudate an der Grenze des Gesunden auf, wodurcii das fremdartig Gewor�dene eingeschlossen und so unsch�dlich gemacht wird. Die Um�h�llungsmembran' ist immer fest geschlossen, anfangs gelassreich, exsudirt nach der H�hle zu, verdickt sich dadurch und bildet nicht selten auch eine d�nne Eiterschichl um das Abgestorbene, Durch
Gcrlach Allg. Theripfe,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; j|
|
||
|
||
|
||
192nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nalurhiilfe
diese Membran wird selbst noch ein gewisser Stofl'wechsel in dem eingeschlossenen Todten bewirkt, indem letzteres sich mit dem Se�crete imhibirt und durch Resorption wieder Feuchtigkeit verliert. Schliesslich wird der Inhalt dieser Kapsel entweder trocken, br�ck-lich und zuletzt fest, oder er zerfallt, wird verfl�ssigt und resorbirt, letzteres pflegt dann einzutreten, wenn die ubgestossene Masse nicht zu gross ist. In dem Maasse, wie der Inhalt schwindet, r�ckt die �mh�llungsmembran nach, bis endlich alles verschwunden ist, die Kapselwandungen sich ber�hren und verwachsen, womit dann wie�der eine Vernarbung vollbracht ist. In diesem Falle ist die �m�h�llungsmembran nicht allein eine sch�tzende Kapsel, sondern zu�gleich auch ein neugeschaflenes Organ, vermittelst dessen die Natur das Abgestorbene nach und nach entfernt. Nach der Lungenseuche z. B. kommen beide Zust�nde in den Lungen oft vor.
Eingedrungene fremde K�rper erzeugen durch Reizung der angrenzenden Theile Entz�ndung, Exsudation, auch wohl Blu�tung und Einh�llung mit einer amorphen Faserstofflage, worauf dann sp�ter zwischen Gewebe und der umh�llenden Faserstofflage die Bildung des Narbengewebes beginnt, deren weitere Folge die Einkapselung ist. Die K�rper bel�stigen dann nur noch durch Raumbeengung und Gewicht.
Wenn eingeschrumpfter Faserstoff und eingetrock�nete Eiterk�rperchcn unter Umst�nden � wie z. B. bei Tu-berkeldyskrasie � nicht zur Resorption gelangen, so werden diese Substanzen gleichfalls eingekapselt; sie stellen dann den grauen und gelben Faserstoff- und Eiweiss-Tuberkel dar.
|
||
|
||
c) Verwachsungen zwischen benachbarten Organen,
Sie kommen nur zu Stande durch Bildung des Narbengewebes. Ein Entz�nduiigsexsudat verklebt zun�chst die Fl�chen, unter dieser Faserstofflagc beginnt sp�ter der Neubildungsprozess�, bei einem ge�wissen hyper�miseben Zustande, der immer l�ngere Zeit nach jeder Entz�ndung zur�ckbleibt und durch die amorphe Faserstofflage unterhalten wird, indem dieser gewissermaassen ais fremder K�rper wirkt, bilden sich neue Gefasschen, die das Material r.ur Zellenbil�dung liefern, die granulirenden Fl�chen wachern in die geronnene
|
||
|
||
|
||
Verwachsungen zmischen benachbarten Oryaneii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;l(J3
Exsudatschicht hinein, bringen diese nach und nach durch Resorption zum Schwinden , und wenn so schliesslich beide granulirenden Fl�chen sich ber�hren, oder auch wenn nur eine granulirende Fl�che auf eine normale ser�se Fl�che slosst, so erfolet die orea-nische Verbindung.
Diese Verwachsung kommt wie die Heilung per primam in-tenlionem zu Stande, jedoch ungleich langsamer, da der Prozess mehr chronisch ist.
So unwillkommen solche Verwachsungen oft auch sind, so giebt es doch auch F�lle, wo sie heilsam, ja sogar ein Rettungsmittel sind. Durch solche Verwachsungen sind die Bedingungen gegeben, dass Ahscesse an inneren Organen ohne Gefahr sich die Bahn nach aussei! hin brechen k�nnen, dass Perforationen ganz verh�tet wer�den oder doch statt zum Tode nur zur Fistel f�hren. Ahscesse an den Lungen oder an den Fingeweiden in der Bauchh�hle k�n�nen sich zum Ueile des Patienten �ffnen und nach aussen ergiessen, wenn eine Verwachsung des Eitersackes mit der Brust- resp. Bauchwandung stattgefunden hat.
Die Vorg�nge, welche die Bildung einer Kothfistel bedingt haben, w�rden absolut t�dtlich geworden sein, wenn es nicht vor der Perforation zu einer Verwachsung des betreffenden Darmtheiles mit der Bauch- oder Brustwandung*) gekommen w�re.
Bei Geschw�ren im Magen und Darmkanal, die tiefer in die Muskelhaut dringen und zu perforiren drohen, setzt die Natur in�zwischen einen Flicken auf die Aussenseite, wenn keine Gelegen�heit gegeben ist, eine Verwachsung mit benachbarten Organen zu bewirken; die Perforation wird nicht selten verh�tet, indem sich auf der entsprechenden Slelle �usserlich auf dem ser�sen �eber-zuge ein plastisches Fxsudat, darunter Narbengewebe und so eine Verdickung der Wand bildet; ist der Zersl�rungsprozess auf der Schleimhaut mehr langsam, so wird durch Gegenlagerung von Nar�bengewehe an der ser�sen Haut die Perforation meist verh�tet.
|
||
|
||
*) Auch an dci- Brustwandung kommen Kothfisteln vor, so sah ich erst k�rz�lich eine solche bei einer Kuh auf der rechten Seite zwischen der 5teo und (iten Kippe von hinten gez�hlt; Das Thicr befand sieb dabei wohl und zeigte auch keine Athmungsbeschwerden.
It*
|
||
|
||
-
|
||
|
||
jg4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; NalurMlfe
|
||
|
||
4. Resorption.
Der Organismus besitzt das Verm�gen, Fl�ssigkeiten in den Kreisliiuf aufzunehmen und sie von hieraus weiter zu verwenden oder aus dem Bereich des Lebendigen zu entfernen. Dies ist ein physiologischer Vorgang.
Durch die Resorption k�nnen aber auch Krankheilsprodukte und andere Dinge entfernt werden, welche einen krankhaften Zu�stand unterhalten oder eine Abnormit�t bedingen, und in dieser Be�ziehung ist sie eben ein hochwichtiger Hcilungsprozess, der gar nicht selten von der Natur allein eingeleitet und ausgef�hrt wird � Naturheilung.
Nur das Fl�ssige kann aufgenommen werden von den Saug-gef�ssen (Lymphgel'�ssen und Venen), daraus folgt aber keineswegs, dass nur das Fl�ssige auf dem Wege der Resorption entfernt wer�den kann, wie man fr�her glaubte, es kann auch das Feste zur Resorption gelangen, bei diesem letzten muss aber immer erst ein Verll�ssigungsprozess vorangehen. Diese Verfl�ssigung des Festen, der erste Akt der Resorption, geschieht einmal durch Aufl�sung vermittelst eines neuen fl�ssigen Exsudates, oder durch Zerfal�len zu einem resorptionsf�higen Detritus; ersteres kann nur bei amorphen Stoffen, letzteres muss immer bei den organisirten Sub�stanzen geschehen.
Amorpher Fasor- und Kiweissstoff k�nnen durch L�sungs�mittel � Serum, Plasma und Eiterserum � resorbirbar gemacht werden; die HeibcischaB�ng eines dieser verfl�ssigenden Materialien, ein Exsudationsprozess ist daher die erste Bedingung zur Resorption des Erstarrten; Hyper�mie und selbst Entz�ndung sind die Mittel vorzugsweise, deren sich die Natur bedient, um das Erstarrte auf�zul�sen. So recht ad oculos demonstrirt die Natur die Aufl�sung und Aufsaugung des geronnenen Faserstoffes auf granulirenden Fl�chen, wo die zahlreichen zarten Blutgef�sschen fortw�hrend ex-sudiren, wo best�ndig neue Zellen, Bindegewebe und Gef�sschen gebildet werden, so dass diese Fl�che fortw�hrend an die amorphe Faserstoffmasse heranw�chst, von welcher die zun�chst gelegenen
|
||
|
||
|
||
Resorption.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ig5
Tbeilchen immer friscli umsp�lt, erweicht, aufgel�st und aufgesogen werden; so wird von der granulirenden Fl�che die feste amorphe Masse Schicht f�r Schicht vertilgt, bis alles verschwundea ist und lluhe ein�tritt. Die Faserstott'lagen bedingen und unterhalten als fremde K�rper diesen granulirenden Prozess, der nicht eher ruht, ehe nicht das Fremde aufger�umt ist. So verschwinden dicke arao.-phe Faser-stofflagen auf der Pleura der Rippen und der Lungen, Lagen, die bei der Lungenseuche oft 4- 2oll dick sind und wo mit dem Ver�schwinden eine geringere oder gr�ssere organische Verdickung der ser�sen Haut gegeben ist, welche eben dieselbe Granulation gebil�det, die den festen Faserstoff so zu sagen verzehrt hat.
Das Verschwinden des als Klebemittel dienenden Faserstolfes bei Verwachsungen zweier Fl�chen, ferner das Verschwinden des geronnenen Blutes, welches 2 Wundfl�chen verklebt, die per pri-mam v�cnlionem heilen, dies alles beruht ganz auf dem eben er�w�hnten Vorgange.*)
|
||
|
||
*) Dos Organischwerdcn des einmal erstarrten Faserstoffs muss jetzt, wie schon erw�hnt, entschieden bestritten werden, nur ans dem Fl�ssigen kann eine organische Zelle geformt und ein Complex von Zellen in bestiinmten Anord�nungen gebildet w�rden; die Henle'schu Ansicht, wonach der geronnene F'aser-slolf durch Spaltung zu einem faserigen Gewebe verwandelt werde, kann sich den neueren Beobachtungen gegen�ber auch nicht mehr halten. Der, leider viel zu fr�h f�r die Wissenschaft von hinnen geschiedene Dr. Reinhardt hat meines Wissens das Verdienst, zuerst die Beweise geliefert zu haben, dass der einmal geronnene Faserstolf, gleichg�ltig, ob vom entz�ndlichen oder hSmorrhagischen Exsudate, niemals organisch werde. Oefler hat mir derselbe die instruetivsten Pr�parate gezeigt, an denen man sehen konnte, wie sich an verschiedenen Stellen einer, mit Fascrslolfplatlen gedeckten ser�sen Fl�che Granulationen und kleine Gefass-ausl�ufer bildeten, um welche der amorphe Faserstoff verschwand, wie dieser Prozess immer nachr�ckte in dem Maasse, wie der feste Faserstoff schwand, und nur da zur Ruhe gekommen war, wo es keinen geronnenen Faserstoff mehr zu verzehren gab. Die Folge solcher (ief�ss- und Granulalionsbildung behufs der Resorption des amorphen Faserstoffes ist die Bildung einer Schicht Narbengewe-bes, daher ist denn auch mit dem Verschwinden der Faserslolfplatten auf Membranen immer eine organische Verdickung der .Membranen verbunden, die um so grosser ist, je dicker die Platten aufgelagert und je l�nger der Schmel-zungs- und Resorptionsprozess durch den Granulationsprozcss unterhalten wurde. Es verh�lt sich hier ganz wie mit den Wunden, je weiter diese klaffen, je mehr
|
||
|
||
|
||
166nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nalurhiilfe
Die Gewebe hingegen m�ssen erst zerst�rt werden, und selbst die einfache Zelle muss zerfallen, ehe die Resorption eintritt.
Dieses Zerfallen des Organischen geschieht auf vierfache Weise: a) Durch Ern�hrungsst�rung eines Gewebes, deren Grund in einzelnen F�llen unbekannt, oft aber in mangelhaftem Ner-veneinllusse, anhallender Unth�tigkeit, im Drucke etc. gege�ben ist; das Gewebe verf�llt in eine r�ekschreitende Meta�morphose, die Gewebszellen und Primitivfasern verlieren ihren Proteininhalt, fidlen sich statt dessen mit Fettmole-k�len � granulirtem Fette � und zerfallen, ein molekularer Detritus wird schliesslich auf verschiedene Weise herbei�gef�hrt. So hat z. B. Druck Resorption zur Folge, indem die vorhandenen Zellen und Fasern zerfallen und durch neue nicht ersetzt werden k�nnen wegen Raumbeengung und Hem�mung der Cirkulation in einzelnen Capillaren; so geht der
|
||
|
||
Substanzverlust besteht, desto l�nger dauert die Granulation und desto mehr Narbengewehc Liiklct sich.
Vielfache llHtcrsiichungen haben mir immer wieder licst�tijjt, wie m�chtig die Kcsorption des festgawordenen Fasserstolfes ist. Die Kniegeschw�lste bei dem Rindvieh boten mir die erste vortreffliche Gelegenheit dar, wo ich die Reste, von dem Blutergnss in dem verschiedenen Alter his �ber Jahr und Tag hinaus untersuchen und so die Ver�nderungen des geronnenen Faserstoffes bis zum Zerfallen zraquo; einer Fischroggen �hnlichen Masse verfolgen Konnte.
Nach Unterbindungen der Carotis bei Pferden habe ich mit Reinhardt immer gefunden, dass der Tbrombas, der sich vor der Ligatur bis zum n�chsten Seilen-gef�ssc oft 2�3 Zoll und noch weiter bin erstreckte, das (jef�ss stets nur provi�sorisch verschloss, niemals organisch wurde, wie Zioicki angegeben bat, sondern nach und nach in dem Grade resorbirl wurde, als sich Narbengewebe bildete, was von der Gef�ssverletzung ausging, zwischen der Innern (icf�sswfind und am Thrombus hinaufwucherte, und den letztem einsehloss, der schliesslich unter Zunahme von Narbengewebe verschwand.
Die massenhaften Ablagerungen bei der Lungenseuche, sowohl auf der Pleura, wie zwischen dem Lungengewehe verschwinden nach und nach g�nzlich, wenn es nicht zur Nekrotisirung einzelner Gewebstheile gekom�men ist.
Bei verschiedenen Schichten von Kaserstoffplatten auf der Costalpleura sieht man bei der Lungenseuchc mit unbewaffneten Augen, wie einzelne Gef�sschen die erste Platte durchbrochen haben und sich vielfach verzweigend zwischen den Platten hinvcrlaufen. Solche Gef�sse senden neue Ausl�ufer in c'ic amorphen
|
||
|
||
|
||
Resorption.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1(37
Atrophie des Muskels und anderer Organe eine fettige De�generation voran.
b)nbsp; Durch Entz�ndung, welche das Gewebe zertr�mmert, und um so mehr, je heftiger sie ist, je zarter, weicher das Ge�webe ist (Gehirn) und in dem gefassarmen Gewebe (Narben�gewebe); die M�rbheit eines entz�ndeten Gewebes, die in einzelnen F�llen bis zur Erweichung gesteigert sein kann, beruht lediglich in der zerst�renden Einwirkung der Ent�z�ndung auf die Elementargewebe.
c)nbsp; Durch einen rein chemischen Prozess im abgestorbenen Gewebe; die Verjauchung, Verwesung; auch die Verschwa-rung geh�rt hierher, wo durch vorhandene Jauche nicht allein das Exsudat zur Jauche umgewandelt, sondern auch das Gewebe angegriffen wird, was in kleinen und gr�sseren Schichten nekrotisirt und zur Jauche zerf�llt,
|
||
|
||
Schichten, wodurch der Schmclzungsprozess von allen Seilen eingeleitet und es �berhaupt erkl�rlich wird, wie seihst die ans mehreren Anfl�gen bestehenden dicken FiiserstolTplatlen zum Verschwinden gebracht werden.
Eine fast ganz unth�tigo Lunge f�ngt nach und nach wieder an zu arbeiten und athmet zuletzt � nach 2 � 3 Monaten wieder ziemlich vollst�ndig. Wieder�holt habe ich gefunden, dass Lungen, die sich beim Auskulliicn als ziemlich in-pcnneabal dargestellt hatten, sp�ter beim Schlachten des Thiercs nichts weiter zeigten, als dass das Bindegewebe zwischen den Lungenl�ppchcn vermehrt, k�rzer, straffer und weniger elastisch war, dass einzelne Lungenl�ppchen etwas kleiner � atrophisch �#9632; erschienen und sich nicht scharf von dem interlobu-l�ren Bindegewehe trennten, sondern allm�lig in dasselbe �bergingen, dass an einzelnen kleinen Stellen das Lungengewebe fehlte, und an dessen Stelle nur Zellgewebe vorhanden war; das Weichelaslische einer normalen Lunge war dem Festelastischen gewichen. Es kann gar nicht bezweifelt werden, dass hier in dem Lungengewebc derselbe Vorgang stattgefunden hat, wie wir ihn bei Exsu�datplatten auf ser�sen Membranen beschrieben haben, dass auch hier ein Granu-lationsprozcss die amorphen Faserstolfeinlagerungen geschmolzen und resorbirl und dabei das interlobul�re Bindegewebe mit kurzein, weniger elastischem Nar�bengewebe durchsetzt hat.
Was nicht so zum Verschwinden gebracht wird von dem amorphen Faser�stoffe, das verschrnmpft � tuberkulisirt � oder verjaucht. In den so blutreichen Lungen ist keine Hepatisation andauernd.
Im Magazin 1S53. S. 33. habe ich diesen Gegenstand schon einmal kurz ber�hrt.
|
||
|
||
|
||
i ygnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Naturh�lfe
dio von gleicher deletairer Eigenschaft ist, als die schon vorhandene, d) Endlich wird das Zerfallen durch den Resorptionsprozess seihst bedingt, wie dies z. �. bei dem Eiter der Fall ist; hier wird zun�chst das Serum resorbirt, in Folge dessen schrumpfen die Eiterk�rperchen zusammen, verwandeln sich in K�rnchen�zellen , und zerfallen endlich zu einem resorptionsf�higen Detritus. Die Blutk�rperchen von ausgetretenem Blute ver�lieren ihren Farhestoff, werden zu fettreichen K�rnchen�zellen und zerfallen schliesslich. � Die Verfettung ist ein ge�wichtiger Akt vor der Resorption.
Der Schmelzungs- und Verfl�ssigungsprozess bietet die meiste Schwierigkeit dar, der weitere Vorgang, die Aufnahme des Fl�ssi�gen erfolgt immer ziemlich schnell, es k�nnen in kurzer Zeit be-tr�cbtliche Quantit�ten aufgesogen werden; Reichtbam an resorbi-renden Gelassen, ein hyper�mischer Zustand, freie Cirkulation und weniger wasserreiches Blut sind Momente, welche die Resorption steigern. Den Vorgang bei der Resorption kennen wir noch nicht n�her; Imbibition, Fndosmose, Ilaarr�hrchenkraft und die str�mende Bewegung des Blutes hat man zur Erkl�rung herangezogen.
Die Heilsamkeit der Resorption Desjenigen, was in dem orga�nischen Getriebe fremd ist, bedarf nicht weiter der Erw�hnung, ich will hier vielmehr noch kurz darauf hinweisen, dass dieser Prozess unter Umst�nden auch unheilsam, Krankheits- und selbst Todes�ursache werden kann, so namentlich durch Aufnahme von Brand-und anderen delelair wirkenden Jauchen in das Blut, in Folge dessen sich b�sartige Wundfleber, typh�se Krankheitszust�nde, metastatische Entz�ndungen und Abscesse an verschiedenen K�rpertheilen, beson�ders in dem Bereiche des kleinen Kreislaufes ausbilden. *) Es ist jedoch ein Irrthum, diese �blen Folgen auch der Eiterresorption zuzuschreiben. Wir sehen bei den Thieren gar h�ufig Abscesse versehwinden, ohne dass die geringsten Folgen entstehen, ja auf
|
||
|
||
*) Spinola und G�nther haben zuerst auf dergleichen melastatischc Enl-zflndung und Abscessbildimg in den Lungen aufmerksam gemacht.
|
||
|
||
|
||
Verkalkung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;\ ()9
jeder eiternden Fl�che, selbst bei gegebenem Abfl�sse ist eine theil-weise Resorption nicht in Abrede zu stellen, und doch erl'olgt da�bei keine sogenannte Eiterinfeclion; in der Tbierheilkiinde ist es sogar sehr gebrauchlich, dass die Eilerresorption durch Einreibungen scharfer Salben k�nstlich angeregt wird In Absccssen, wo wir die Oeffnung aus triftigen Gr�nden zu vermeiden suchen, es werden so grosse Abscesse zum Verschwinden gebracht, ohne die gering�sten �blen Folgen. Die Resorption des Eiters, womit im�mer ein Zerfallen der Eiterk�rpereben verbunden ist, giebt niemals Veranlassung zu der sogenannten Pyacmie, sie ist an sich stets ein physiatrischer Prozess.
Anders verh�lt es sich, wenn der Eiter ohne Resorption in den Kreislauf des Blutes gelangt, z. B. bei Phlebitis oder bei Er-giessung in Venenstiimmchen. Es ist jedenfalls ein Fehlschluss, wenn man aus den Versuchen, wo nach injicirtem Eiter in kurzer Zeit Eiterabscesse in den Lungen entstanden, folgert, dass dies auch nach Resorption des Eiters der Fall sei.
|
||
|
||
8. Verkalkung.
Die Verkalkung ist ein physiatrischer Prozess insofern, als sie gewissermaassen die Bedeutung einer Vernarbung hat. Es ist ein Schhissakt, der einmal abnorme Bildungsprozesse zur Ruhe bringt, die in ihrem weiteren Fortschreiten gef�hrlich werden oder doch wenigstens einen ausgedehnteren Nachtbeil bringen, und der den Aufl�sungsprozessen den Eingang abschneidet. So wird das Fort�wuchern eines Aftergebildes gehemmt durch Verkalkung; ein ver�kalktes Fibroid und Lipom w�chst nicht mehr, die verkalkte Cysten-h�lle l�sst ein Gr�sserwerden der Cyste nicht mehr zu, die beleb�ten Hydatiden bcschliessen ihr Leben gew�hnlich mit Verkalkung; die Verkalkung der Bindegewebsmembran um die Thiermembran der Echinococcen hat das Aussterben einer ganzen Familie zur Folge, weil eben kein Lebensmalerial mehr zu dieser Blasenwurm-kolonie gelangt; so ist endlich in keinem Krankheitsprodukte eine Verjauchung zu bef�rchten, das bereits verkalkt ist.
|
||
|
||
|
||
i 70nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Nalwh�lfe
Jedes verkalkte Gebilde hat abgeschlossen, es ist vollst�ndig Ruhe in ihm eingetreten, es ist aus dem Organischen in das Mi�neralische �bergetreten, es ist ein Concrement geworden. Ein ver�kalkter Tuberkel erweicht und zerf�llt nicht wieder, ausser seiner etwaigen mechanischen Bel�stigung ist und bleibt er unsch�dlich; der sogenannte �erweichte Tuberkelquot; ist der noch nicht reif gewordene, noch nicht fertig tuberkulisirt, d. h. noch nicht v�llig ausgetrocknete, fest gewordene Tuberkel.
|
||
|
||
9, Fieber.
Es ist hier nicht der Ort, eine Discussion �ber Fieber zu er-�ffaen, die ohnehin bei dem gegenw�rtigen Standpunkte noch sehr unerquicklich ist; denn noch bewegen sich alle Theorien in einer gewissen Gezwungenheit und Schwerf�lligkeit zwischen den Sympto�men des Fiebers. Ich werde hier das Fieber kurzweg mit Gef�ss-aufregung �bersetzen und die Irritation des Herzens als Central-punkt der Fiebersymptome betrachten. Das Herz wird entweder direct zur erh�heten Th�tigkeit angeregt, indem der von abnormer Mischung des Blutes ausgehende Reiz seine Nerven unmittelbar trifft, oder es wird das im R�ckenmarke oder Gangliensysteme be-legene Centralorgan der Herznerven von dem Blute aus oder, auf rellectirte Weise, von sensitiven Nerven aus gereizt. Der beschleu�nigte Rhythmus ist also die Folge eines centralen- oder peripheri-schen Reizes der Herznerven*), er ist als eine Reaction zu be�trachten, die aber keineswegs als die Aeusserung eines Erhaltungs�triebes, als eine Vertheidigung gegen feindliche Angriffe, als eine ajfcctio vilae conantis mortem averlere [Stoll) aufzufassen ist, son�dern als eine, in dem organischen Mechanismus vorgebildete gesetz-
|
||
|
||
*) Bei diesem beschlenniglcn Rhythmus kann die Kraft, womit das Herz die Blulwelle treibt, vermehrt oder vermindert sein; mit der Verminderung der Herz-Itraft muss ein Zusammenfallen, eine Zusammenziehung des arteriellen Gef�ss-systems, und mit der Verst�rkung der Herzth�tigkcit hingegen eine Erweiterung dieser Gef�sspartie eintreten, wovon dann auch die �brigen Ph�nomene des Fie�bers herzuleiten sein d�rften. Die Spannkraft in den Arterien h�ngt von der Kraft ab, mit welcher das Herz das Blut in das Artcriensystem treibt.
|
||
|
||
|
||
lieber.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 171
massige Folge angesehen werden muss, die aber unter wechselnden Bedingungen zu Stande kommt, deshalb auch in verschiedener Grosse und Gestalt hervortritt, und die nach diesen wechselnden Bedingungen ebensowohl heilsam sein, als sie das sichere Geleite zum Tode geben kann. Der Huston, wel�cher durch Entfernung eines fremden K�rpers aus den Luftwegen heilsam wird, hat kein anderes organisches Gesetz f�r sein Zu�standekommen, als der, welcher eine Blutung zur Folge hat oder eine vorhandene Blutung bis zum t�dtlichen Ende unterh�lt. Wie hier die gegebenen Bedingungen �ber lleilsamkeit und Uoheilsam-keit entscheiden, ganz so verh�lt es sich auch mit der Gefassauf�regung, die wir als Fieber bezeichnen. Die Geselze der Re�action sind ewig, ihr Nutzen ist bedingungsweise. Der Streit �ber die bald verg�tterte, bald geschm�hte lleilsamkeit des Fiebers zerf�llt also in sich selbst.
Die unter gewissen Umst�nden gegebene lleilsamkeit des Fie�bers bezieht sich entweder auf diejenigen Zust�nde, welche die n�chste Veranlassung des Fiebers sind, oder auf Krankheitszust�nde, die l�ngst vorher vorhanden waren. Sogenannte verschleppte, in-veterirte Krankheiten, die allen Mitteln hartn�ckig widerstehen, wer�den mitunter von der .Natur allein beseitigt, wenn es irgend wie zu einer allgemeinen Gelassaufregung kommt, namentlich werden solche Uebel durch ein neu eingetretenes Fieber eingel�st, welche als verschieden geartete R�ckbleibsel einer fr�heren fieberhaften Krankheit zu betrachten sind.
Ueber die Art und Weise, wie das Fieber heilsam wirkt, l�sst sich bei dem gegenw�rtigen Wissen �ber das Wesen des Fiebers wenig sagen; wahrscheinlich kommt die heilsame Wirkung auf dem Wege der Ausscheidung zu Stande, indem eine bestimmte Krase auf nat�rlichen Wegen durch Secretionsorgane, oder auf abnormen durch Bildimg von Exanthemen etc. ausgeglichen wird. Hiernach w�rde also der physiatrische Vorgang beim Fieber in der Einleitung von Krisen und kritischen Metastasen beruhen. Der Umstand, dass bei dem Fieber einige Secretionsorgane f�r eine ge�wisse Zeit in geringerer Th�tigkeit sind, ist kein Einwurf gegen diese Ansicht; denn gerade durch das Anh�ufen gewisser Excretions-
|
||
|
||
|
||
^72nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Naturhiilfe � Fieber.
slo(Te steigt der specifisclie Reiz f�r gewisse Colatorien, der die endliche Er�ffnung der Schleusen zur Folge hat, wo dann in dem Flusse auch die Krase beseitigt wird, welche das Fieber be�dingte oder schon l�ngst vor demselben vorhanden war.
|
||
|
||
Soweit die Naturheilprozesse. Sie sind anatomisch und phy�siologisch gesetzm�ssige Operationen. Niemals kann die Rede da�von sein, dass die Naturheilkraft zu stark oder zu schwach sei oder eine fehlerhafte Richtung genommen habe, und dass es somit Gegenstand der Kunst sei, sie bez�glich dieser 3 Fehlvvege ins G�ngelband zu nehmen. Die Kunst ist Dienerin der Naturheil�prozesse, die ewig nach denselben Gesetzen vor sich gehen, die aber nur bedingungsweise zum Heile f�hren; kennt die Kunst die Naturheilprozesse, so kennt sie auch die Bedingungen, unter denen jene zum Heile f�hren, und in allen F�llen, wo der Kunst die Mittel zu Gebote stehen, die Bedingungen herbeizuf�hren, da kann sie heilen.
|
||
|
||
|
||
Vierter Abschnitt. Die Kimstli�lfe.
|
||
|
||
Erste Abtheilung.
|
||
|
||
Therapeutische Grundbegriffe.
r hvsiologische, pathologische und physiatrische Prozesse sind nicht wesentlicli verschieden, sie erfolgen nach denselben ewig gleichen organischen Gesetzen. Von den Bedingungen, m�gen sie im Orga�nismus selbst oder in den �usseren Einfl�ssen gegeben sein, h�ngt es lediglich ab, wohin die organischen Vorg�nge ausschlagen. Je nach dem Wechsel der Bedingungen k�nnen dieselben Dinge Ver�anlassung zur Krankheit � Krankheitsursache � wie auch zur Genesung � Heilmittel � werden.
Sind die erforderlichen Heilbedingungen in dem erkrankten Organismus selbst gegeben, d. h. liegt der hinl�ngliche Grund zur Genesung in den organischen Gesetzen einer gewissen Krankheit gegen�ber, oder, wenn man lieber will, in der gegebenen Krank�heit den organischen Vorg�ngen gegen�ber, bedarf es dabei keiner anderen Einfl�sse, als eben der Mittel, welche zum Leben unent�behrlich sind, der Lebensmittel, so haben wir die reine Natur�heilung.
|
||
|
||
|
||
174nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunslhiilfe
Sind aber die Ileilbedingungcii zuf�llig durch gewisse Aussen-verhaltnisse, durch Klima, Jahreszeit, Witterungsconstitution, \ali-rungsmiltel etc. gegeben, so haben wir eine Heilung durch Zufall. Eine Krankheit, welche z. B. zuf�llig im Fr�hjahr vorkommt, wird bei gr�nem Futter, beim Weidegange etc., von der Natur geheilt, w�hrend dieselbe im Winter bei Slallf�lterung von der Natur nicht geheilt wird. Diese durch Zufall bedingten Heilungen werden im�mer mit in die Rubrik der Naturheilungen gestellt.
Werden endlich die Bedingungen k�nstlich gegeben, sei es durch Regelung der di�tetischen Verh�linisse oder durch Anwen�dung besonderer Mittel, so haben wir eine durch Kunst her�beigef�hrte Naturheilung, die man Kunstheilung nennt. Der Grund jeder Heilung muss aus der Idee der Organisation hergeleitet werden.
Alle di�tetischen und medicinischen Verordnungen, alle opera�tiven Eingriffe, kurz alles, was zur Milde, ung und Beseitigung einer Krankheit oder sonstigen Abnormit�t geschieht, wird zusammen-gefasst in den Ausdr�cken �kuriren, �rztlich behandeln, heilen.quot;
Kuriren, curare. Das �Kurirenquot; schliesst an sich noch nicht den Begriff mit ein, dass die Behandlung eines Patienten auch nach bestimmten Grunds�tzen und Regeln, wie sie die empirische Wissenschaft, die Therapie an die Hand gieht, geschieht; es um-fasst auch das Behandeln nach Traditionen, die tief im Aberglauben wurzeln, das Behandeln nach nicht verstandenen und unverst�nd�lichen Noth- und H�lfsb�chlein, das Behandeln nach den rohesten An�schauungsweisen, mit einem Worte das pfuscherm�ssige Behandeln, und ist deshalb mit ��rztlichem Behandelnquot; nicht identisch. Ku�riren kann jeder, �rztlich behandeln nur der wirkliche Arzt; wer sich daher mit Kuriren befasst, ist deshalb noch kein Arzt, wer kranke Thiere pfuscherm�ssig behandelt, ist nimmermehr ein Thierarzt, er ist ein Kurirer � Gucrisseur der Franzosen, ein Thierkurirer.
Aerztlichcs Behandeln ist das Kuriren nach bestimmten medicinischen Grunds�tzen.
|
||
|
||
|
||
Therapeutische Grundbegriffe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;175
Heilen, sanare, kann, wie bereits erw�hnt, streng genom�men, die Natur nur selbst, die Kunst kann dabei nur bel�ill'lich sein dadurch, dass sie Iliiidernisse aus dem Wege r�umt, oder den Anstoss zu gewissen Vorg�ngen giebt, deren Endresultat die Heilung ist, dass sie mit einem Worte die Bedingungen giebt, un�ter denen eben der Organismus die Heilung vollziehen kann, mit�hin umfasst das Heilen die Kunst- und Naturth�tigkeit zugleich, w�hrend Kuriren, �rztlich Behandeln stets nur auf das bezogen wer�den kann, was behufs der Heilung von der Kunst geschieht. Bei dem Kuriren ist nur das Bestreben, Genesung herbeizuf�hren, was aber fehlschlagen kann, bei dem Heilen ist die Genesung aber das sichere Endresultat. Ist bei der �rztlichen Behandlung Genesung eingetreten, so folgern wir daraus, dass auch durch die Behand�lung die Bedingungen zur Genesung gegeben sind, und wer mit diesem Erfolge kurirt hat, von dem nimmt man gew�hnlich an, dass er geheilt habe. Streng genommen, entscheidet aber der Erfolg nicht immer und allein �ber das Kunstverfahren, denn sonst m�sste ja auch der bei der Kur untergegangene Patient todt kurirt sein. Genesung und Tod sind nicht gerade durch die �rztliche Behandlung, sondern oft trotz der Behandlung eingetreten, weil die Natur in einem Falle m�chtig genug war, die Heilung ganz allein ohne Mitwirken der Kunst und selbst bei unzweckm�ssiger Behandlung herbeizuf�hren, und anderenlheils wieder zu ohnm�chtig war, bei der zweckm�ssigsten Behandlung einen g�nstigen Ausgang zu erreichen.
Erfahrung. Mit der Erfahrung in der Therapie ist es ein kurioses Ding. Schon der Pfuscher spricht von Erfahrung, wenn er mehrere kranke Individuen gesehen hat, das Ansammeln von wirren Krankheitsbildern im Ged�chtnisse, was gew�hnlich nur dazu dient, noch confuser zu kuriren, ist bei ihm Erfahrung, mit der er sich br�stet. Der Arzt, der seine Behandlungsweise gegen triftige Einwendungen nicht mehr zu rechtfertigen weiss, verschanzt sich hinter die �Erfahrungquot;. Einzelne Secten von Therapcutikern werfen die �Erfahrungquot; immer als Bomben aus und vernichten so mit einem Schlage Vernunftgr�nde und Grundwahrheiten der medicinischen Wissenschaft, gegen die sie sich nicht anders anfrecht
|
||
|
||
|
||
176nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^!e Kunsth�lfe
zu erhalten verm�gen. Der Eine kurirt am gl�cklichsten mit grossen B�chsen voll sehr componirter Latwergen, der Andere mit Wasser, der Dritte mit Electromagne-tismus, ein Vierter gar mit Sonnenst�uhchen etc., und Alle berufen sich auf �Erfahrungquot;. Wie das so inhalts�schwere Wort so ganz verhudcll worden ist!
Wenn wir nun auch zugestehen m�ssen, dass die Genesungs-hemmung auf verschiedene Weise aus dem Wege ger�umt werden kann, dass der Anstoss zu einem heilsamen Vorg�nge im Organis�mus von verschiedenen Seiten gegeben werden kann, wenn wir, gerade herausgesagt, auch anerkennen m�ssen, dass eine Krankheit auf mehr als einem Wege ausl�sbar ist, so kann uns dies doch nicht abhalten, den Satz aufzustellen: �dass das empirische Material in der Therapie voller [rrthuoier und Widerspr�che ist.quot; Fragt man, woher dies kommt, so ist zu antworten: weil dieselben Sa�chen von verschiedenen Beobachtern ganz verschieden gesehen (er�fahren) und gedeutet werden, und die Thatsachen oft nicht rein, sondern mit den Vorurtheilen der Beobachter und den Fehlern der Beobachtungen vermengt sind.
Empirisches und rationelles Verfahren. Seiner Be�gr�ndung nach ist das �rztliche Verfahren ein empirisches oder ra�tionelles.
Empirisch ist dasjenige, was zur einzigen Bichtschnur die fr�her vorgekommenen F�lle �hnlicher und gleicher Art nimmt und die Methoden und Mittel benutzt, welche sich bei diesen erprobt haben. Die M�ngel dieses Verfahrens sind:
1)nbsp; nbsp;die seltene Gleichheit der F�lle;
2)nbsp; nbsp;die Bedingungen der Individualit�t;
3)nbsp; nbsp;die innere Verschiedenheit bei �usserer Uebeieinstimmung oder Aehnliclikeit; und
4)nbsp; nbsp;die mangelnde Unterlage hinreichender und glaubw�rdiger F�lle.
Die Grundlage des rein empirischen Verfahrens ist theilweise eine Illusion, das Verfahren selbst ist der sichere Weg zum gedanken�losen Schlendrian.
Das rein ralionclle Verfahren, als extremer Gegensatz
|
||
|
||
|
||
Therapeutische Grundbegriffe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;177
von jenem, ist dagegen zur Zeit noch ein frommer Wunsch und wird es auch bleihen. Die wissenschaftliche Medicin, sagt Virchow, kann jetzt noch nicht daran denken, ein Gesetzbuch der medicini-scben Praxis, eine rein rationelle Therapie, aufzustellen.
Die Therapie hat daher die Pflicht, sich nicht alsbald mit jeder unbewiesenen Vermuthung zu associiren und eine Hypothese zu fa-briciren, wo man eben so weit mit der einfachen Erfahrung kommt, sie hat aber auch die Pllicht, sich nicht der rohen Empirie in die Arme zu werfen, beide Klippen muss sie umschiffen. Verm�hlt sich hingegen die wissenscliallliche Medicin mit der Empirie, bringt sie die Erfahrungen und empirischen Wahrheiten in logische For�men, so ist damit die Gruncllage zu einer rationell empirischen Therapie gegeben, die ich kurzweg als rationelle Therapie im weiteren Sinne bezeichnen will, und welche ich in diesem Werke nach ihren Hauptz�gen zu geben bem�ht bin.
Das rationell �rztliche Verfahren soll, mit Wunderlich zu sprechen, mit Bewusstsein das erfahrungsm�ssige Material wie die theoretische Anschauung seinen Anordnungen zu Grunde legen. Es geht zun�chst aus von einer m�glichst genau detaillirten ana�tomisch-physiologischen Diagnose; es erfordert die Kenntniss des Ganzen und der St�rungen in anatomischer und functioneller Hin�sicht, das Vertraulsein mit den accidentellen Gefahren im Verlaufe, mit ihren ersten Svmptomen; es setzt voraus: eine Bekanntschaft mit den Schwierigkeiten und Hindernissen der Heilung, eine unbe�fangene Vorstellung von dem, was m�glicherweise von der Therapie geleistet werden kann, eine klare Einsicht in die Verschiedenheit und den VVerth der therapeutischen Methoden, Besonnenheit und Umsicht bei Entwerfung des Kurplans, gen�gende Bekanntschaft mit den Mitteln der Therapie und ihrer Wirkung.
|
||
|
||
Anzeigen, Indicationen � Imlicatioiies �.
Anzeigen � Indicationen � sind alle vern�nftigen Gr�nde, welche den Arzt beim Handeln leiten; wir �bersetzen die �Anzei�genquot; kurzweg mit �Beweggr�ndequot;. Solcher Beweggr�nde giebt es
Gcrlacli Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; lt;2
|
||
|
||
|
||
178nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; #9632;^Je Knnslhiilfe
bei dem eben erw�hnten rationellen �rztlichen Verfahren sehr viele, alle aber zerfallen in zwei Ilauptklassen:
1)nbsp; in anzeigende Umst�nde � Indicanlia �, wozu alle jene Beweggr�nde geh�ren, welche:
a)nbsp; nbsp;in dem Organismus, dem kranken Individuum selbst, gegeben sind, und in dem Wesen der Krankheit, in einzelnen Symptomen derselben, wie auch in den inneren ur�s�chlichen Momenten beruhen;
b)nbsp; nbsp;die aus den �usseren, veranlassenden Ursachen, und
c)nbsp; nbsp;endlich aus den �konomischen Verh�ltnissen hervorgeben, welche bei dem Patienten obwalten #9632;� die �bjeete des Therapeuten #9632;�;
2)nbsp; in angezeigte Umst�nde � Indicala � , welche alle die Beweggr�nde umfassen, die sich aus den anzeigenden Umst�nden ergeben und sich:
a)nbsp; nbsp;auf alles das beziehen, was zu thun w�nscheiiswertb, nothwendig und ausf�hrbar ist an sich und unter den gegebenen �konomischen Verh�ltnissen � Kurzweck �, und
b)nbsp; auf die Mittel und Wege, die zu w�hlen und anzuwenden sind.
Etwas, was nicht ausl�brbar ist, geh�rt nie zu den Indica-tionen, denn f�r eine nicht ausf�hrbare Behandlung kann es keine vern�nftigen Gr�nde geben; etwas, was sich von selbst versteht, wodurch f�r das therapeutische Einschreiten eigentlich noch nichls gesagt ist, darf man nicht zu den Indicationen z�hlen. �#9632; Beseiti�gung der Erstickungsgefahr, Ausgleichung der Missverh�ltnisse, Stil�lung der Kr�mpfe, Herbeif�hrung der normalen Verh�ltnisse zwi�schen Aufsaugung und Absonderung etc. etc., alles dieses sind reine Wortspiele, aber keine vern�nftigen Beweggr�nde.
Diese Beweggr�nde bei der �rztlichen Behandlung werden ver�schiedentlich eingetheilt:
1) Stehen sie nicht alle auf derselben Stufe der Dignit�t neben�einander, es giebt demgem�ss: dringende Anzeigen, Indica-liones urgenles, die alle �brigen �berragen, die vor allen Din�gen zun�chst erf�llt werden m�ssen, bei denen jede Verz�gerung die Gefahr steigert oder doch das Gelingen der Heilung zweifei-
|
||
|
||
|
||
Anzeigen, Indicationen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 179
liafter macht, z. B. die Blutstillung bei st�rkeren Blutungen, die Reposition bei Prolapsus, die Beseitigung solcher Sch�dlichkeiten, welche eine Krankheit bis zum gefahrdrohenden Grade aufstacheln; Hauptindicationen � Ind. cardinales �, auch wesent�liche genannt, von deren Erf�llung der beabsichtigte Kurzweck vorzugsweise abh�ngig ist, wo die anzeigenden Momente in den�jenigen Zust�nden gegeben sind, welche die Hindernisse des Heil�prozesses vorzugsweise ausmnchen', Indicationen, welche von dem Wesen der Krankheit oder doch von einzelnen wesentlichen Sym�ptomen derselben oder von den etwa noch fortwirkenden Ursachen ausgehen. R ehe n'tmii cation en, C oin die a t i o ne s, haben dagegen eine untergeordnetere Bedeutung, wenn sie auch nicht �bersehen wer�den d�rfen, so h�ngt doch von ihrer Erf�llung noch nicht das Ge�lingen der Kur ab, der praktisch-rationelle Thierarzt wird sie ge�b�hrend beachten, niemals aber �ber sie die Hauptindicationen ver�nachl�ssigen. Sie sind theils von der Individualit�t des Patienten, Iheils von den obwaltenden di�tetischen und �konomischen Verh�lt�nissen, theils auch von einzelnen, weniger wichtigen Gliedern (Sym�ptomen) der Krankheit gegeben.
2)nbsp; Neben der Dignit�t unterscheidet die Schule noch allge�meine und specielle Indicationen � Ind. universales et speciules �, erstere geben an, was zu erreichen, was zu tliun und wie einzugreifen ist, sie sind die Grundlagen des ganzen Heil-planes, letztere dagegen dienen mehr als Handweiser bei der spe-cielien Ausf�hrung eines entworfenen Kurplanes, bei der Auswahl der Mittel und sind keinesweges gleichbedeutend mit IVebenindica-tionen. Die allgemeinen Indicationen hat man auch als die ein�zigen angesehen, und die speciellen Indicationen lediglich als die angezeigten Dinge betrachtet; nach unserer Auffassung ist dies aber unstatthaft; nach und aus den allgemeinsten Indicationen ergeben sich allgemeinere, nach und aus diesen speciellere, und so geht es bis zu den speciellsten fort, wie man auch umgekehrt auf syntheti�schem Wege aus mehreren speciellen endlich zu den allgemeinsten Indicationen gelangt.
3)nbsp; nbsp;Bez�glich des Zweckes unterscheidet man folgende allge�meine Indicationen:
12*
|
||
|
||
.h
|
||
|
||
180nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; JEMe KunslMlfe
Die �tiologische Anzeige, Indicatio aetiologica s. ad c aus as re mo las, die von noch fortbestehencien Krankheits�ursachen gegeben ist und auf deren Beseitigung abzweckt; sie ge�h�rt zugleich zu den Ilauplindicalionen, weil ohne ihre Erf�llung keine Heilung zu erreichen ist, sie ist aber nicht in Jillen F�llen gegeben, weil die Krankheit oft selbstst�ndig, von der Ursache ab�gel�st fortbesteht, indem die Sch�dlichkeilen vor�bergehend, die da�durch angeregten abnormen Vorg�nge aber permanent werden. In den F�llen, wo mit der liebung der Ursache, als das n�chste Ziel auch zugleich das weitere Ziel, die liebung der ganzen Krankheit, erreicht wird, da ist die Causal-Indication zugleich auch eine radi-cale. Die auf diese Indication gegr�ndete Kur ist die Causal-Kur.
Die Radical- oder Krankheitsanzeigen � Indicaliones ra-dicales s- morborum s. ad causam prox'mam � beruhen in dem Wesen der Krankheit, in ihrem Sitze und Verlaufe und haben die gr�ndliche Beseitigung der Krankheit, die Heilung � sanalio � zum Zwecke; da dieser Zweck ohne gleichzeitige Hebung der etwa noch fortbestehenden Ursachen nicht zu erreichen ist, so sind sie in solchen F�llen von der Ursache zugleich mit bedingt und scblies-sen dann auch die Causal-Indicationen mit ein � die umfassend�sten Cardinal-Indicationen. Die darauf fundamentirte �rztliche Th�-tigkeit giebt die Radicalkur.
Symptomatische Anzeigen, inJiCrtftones sytnp loma-ticae. Sie sind gegen einzelne Symptome gerichtet, deren Besei�tigung der n�chste Zweck ist, und nur unter besonderen Umst�n�den gegeben, die sp�ter ihre n�here Er�rterung finden. Das hier�auf gegr�ndete Verfahren ist die symptomatische Kur. Je nach dem durch die Entfernung einzelner Symptome weiter angestrebten Ziele zerfallen sie in Linderungsanzeige � Jnd. pallialiva � und in Lebens- oder Rettungsanzeige � Ind. vilalis �.
Die Anzeigen zur Vorbauung, Indicaliones pro-phylaciicae. Die anzeigenden Momente k�nnen gar mannichfach sein, davon sp�ter bei der Prophylaxis; der Zweck ist, eine aus gewissen Umst�nden bef�rchtete oder in den ersten Anf�ngen, im Stadio der Vorboten schon vorhandene Krankheit vor der vollst�n�digen Eruption abzuwenden.
4) Nach den in Anwendung zu bringenden Mitteln zerfallen
|
||
|
||
|
||
Geijengr�nde, Gegenanzeigeu.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Jgf
die allgemeinen Anzeigen in die Indicalio diaetctica, chirurgica et pharmaceuiica. worauf die di�telisclien, chirurgischen und thera�peutischen Kurarten gegr�ndet sind.
5) Ergeben sich endlich in einem gegebenen Falle selbst nicht gen�gende und ausf�hrbare Heilanzeigen, so wird entweder eine hypothetische Indication � Ind. hypothelica � aufgestellt, in deren Erf�llung die llcilungsursache supponirt wird, ohne irgend�wie sichere Gr�nde daf�r zu haben, oder es wird der empirische Weg betreten, und die Heilanzeige von anderen �hnlichen Krank-heitszust�nden cnlleluit � Jndicatio analogica �, oder man nimmt die Indication von fr�her sich schon als n�tzlich erwiesenen Mitteln und Methoden � Indicalio ex jttvanlibus et nocentibus. So viel man auch gegen diesen empirischen Weg geeifert hat, so kaui er doch von keinem Praktiker entbehrt werden. Es kommt gar nicht selten vor, dass unsere Kenntniss nicht so weit reicht, um rationelle Indicationen zu stellen, und in anderen F�llen, wo dergleichen ge�stellt werden k�nnen, wissen wir wieder nicht die Mittel, ihnen zu entsprechen; unter allen diesen Umst�nden sind die empirischen Indicationen gerechtfertigt, ja es ist sogar Pllicht, die empirisch festgestellte Wirksamkeit gewisser Medikamente in gewissen Krank�heiten als Heilindication zu w�hlen, statt sich den hypothetischen Indicationen auf gut Gl�ck in die Arme zu werfen. Dass man auf diesem empirischen Wege auch rationell verfahren muss, davon ist schon fr�her gesprochen.
|
||
|
||
Gegengr�nde, Gegenanzeigen � Confraindicationes �.
Die Gontra-Indicationen haben einen doppelten Sinn, einen ah-soluten und einen relativen. Einmal umfassen sie alles absolut Sch�dliche und sind einfache Verbote. Diese an sich nicht richtige Auflassung hat doch in einzelnen F�llen einen praktischen Nutzen, n�mlich in solchen, wo uns alle rationellen und empirischen Indica�tionen verlassen, wo uns jeder Anhaltspunkt f�r die Therapie fehlt; hier suchen wir statt der Gr�nde f�r eine bestimmte Behandlung alles auf, was, den einzelnen Krnnkheitssymptomen nach, als nach-
|
||
|
||
|
||
182nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; D*6 Kvnslhillfe
Iheilig belrachlet werden muss, um so wenigstens grobe Missgriffe zu vermeiden, wenn einmal eine Behandlung eingeleitet werden soll. Es kommen in der That F�lle vor, wo man offenbar erkennt, was man nicht tlum darf, ohne auch zugleich zu erkennen, was zu thun zweckmiissig ist; es k�nnen ofi'enbar Verbote in einer Krankheit unter obwaltenden Umstanden gegeben sein, ohne dass nach unserem Wissen bestimmte Gebote f�r eine entsprechende Behandlung existiren. In diesem Sinne kann man die Contra-In-dicationen, wenn man lieber will, auch als Anzeigen auffassen, welche uns die Wege zeigen, die wir nicht gehen d�rfen.
Nach einer zweiten, richtigeren Auffassung umschliessen die Conlraindicationen nicht alles M�gliche, in einem gegebenen Falle Unpassende, sondern nur das wirklich Angezeigte, was aber aus anderen R�cksichten wieder als nachlheilig zu betrachten ist, so dass jede Contra-Indication immer nur einen relativen, auf ander�weitig schon angezeigte Dinge sich beziehenden Sinn hat. Ihrer Natur nach ist die Contra-Indication eine Opposition, die nat�r�lich erst nach einer bestimmten Vorlage hervortreten kann.
Es giebt Indicationen, die keine Gegen-Indication aufkommen lassen, die unbedingt erf�llt werden m�ssen, sofern eben von ihrer Erf�llung Heilung oder Lehen abh�ngt. Ausserdem finden alle Hauptindicationen selten eine durchgreifende Contra-Indication, diese stehen zu jenen immer in einem untergeordneten Verh�ltnisse, sie sind nur Schranken f�r dieselben, welche in manchen F�llen be�achtet werden, in anderen aber unberiicksichtiquot;t bleiben m�ssen. Dagegen finden die spcciellen Indicationen bei Ausf�hrung eines Kurplans, namentlich bei Auswahl der Mittel, vielfach Opposition. Die Contra-Indicationen geh�ren demnach mehr den speciellen, als generellen leitenden Gr�nden an; am gewichtigsten pllegen sie noch zu sei/i, wenn sie vom �konomischen Interesse gegeben sind.
Die Contra-Indicationen sind entweder in gewissen Krankheils-Complicationen, in der Individualit�t des Patienten, oder in den di�tetischen und �konomischen Verh�ltnissen, oder endlich in gewissen Nebenwirkungen der angezeigten �littel begr�ndet; aus demselben Vorgange, demselben Zustande k�nnen niemals Indicationen und Contra-Indicationen zugleich hervorgehen, Indicationen durch die
|
||
|
||
|
||
(iegengr�nde, Gegennmeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;183
wesentlichsten Vor gange in einer Krankheit gegeben, finden keine, aus der Krankheit selbst hervorgegangenen Contra-Indicatio-nen, es sind immer wieder andere Umst�nde, andere Dinge, die anders sprechen, einen anderen Weg zeigen.
Gr�nde f�r die therapeutische Behandlung, die einstimmig ge�geben sind, m�ssen unbedingt ein Bestimmungsgrund f�r die Be�handlung werden. Gr�nde aber, die Widerspruch, Gegengr�nde fin�den, k�nnen nur bedingungsweise nach einer sorgf�ltigen Abw�gung Beachtimg verdienen.
Je entschiedener die Indicationen hervortreten, desto seltener und unbedeutender sind die Contra-Indicationen; wo keine erheb�lichen Contra-Indicalionen gegeben sind, da ist der Kurplan bald entworfen, die Mittel sind schnell gew�hlt, die Therapie hat keine Schwierigkeiten; in dem Maasse aber, als die Indicationen weniger enlschieden vorhanden oder gefunden sind, treten auch die Contra-Indicationen mehrfach und bedeutungsvoller hervor. Daher hat der unerfahrene Anf�nger immer mit viel mehrContra-Indicationen zu k�mpfen, als der ge�bte Praktiker.
Die Conlni-Indicationen bieten immer wichtige praktische Kau-telen dar, gebieten dem Arzte Vorsicht, regen ihn zur sorgf�ltigen Untersuchung und Feststellung der Kurgr�nde an und bewahren ihn so vor dem gedankenlosen Schlendrian.
|
||
|
||
Kurplan, Consilium curandi.
Wenn der Arzt die Beweggr�nde alle aufgesucht, geordnet und mit den widersprechenden Gr�nden abgewogen hat, wenn er sich klar geworden ist �ber das, was er vor sich hat, was gesche�hen muss und was geleistet werden kann, dann ordnet er dem-gem�ss das therapeutische Verfahren nach einem gewissen Plane, und dies ist eben der Rurplan.
Vor allen Dingen ist es bei solchem Kurplan n�thig, nur da und so eingreifen zu wollen, wo und wie es unter den gegebenen Verh�ltnissen m�glich ist, d. b. ein entworfener Kurplan darf keine
|
||
|
||
|
||
184nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-O'e Kunsthiilfe
iheoretischc SpiegeH'ochlerei, solidem er muss praktisch ausf�hrbar sein. Die auf solchem Rurplan gegr�ndete Verfahrungsweise des 'J'hierarztes lieisst die �methodisehequot;, im Gegensatz zu der �planlosen, unmethodischenquot;.
|
||
|
||
Zweite Abtheilung.
|
||
|
||
Die allgemeinsten liidieationen.
Drei Dinge giebt es in der thier�rztlichen Praxis, die als Car-dinal-lndicalionen stets an der Spitze stehen, und �ber welche der Tliierarzt vollkommen im Klaren sein muss, ehe er etwas beginnt; diese sind:
die �konomische Zweckm�ssigkeit und polizeiliche
Zul�ssigkeit; die Nothwendigkeit, und der Endzweck der thier�rztlichen Behandlung.
|
||
|
||
I. J)ie �konomische Zweckm�ssigkeit und polizeiliche Zul�ssigkeit.
Ist ein Thier krank, der thier�rztlichen H�lfe bed�rftig, so ist das noch nicht unbedingt eine Indication zur �rztlichen Behandlung, wie es bei dem Menschen der Fall ist; bei letzterem herrscht das moralische Princip, �das Leben unter allen Umst�nden zu erhaltenquot;, bei den Thieren aber das materielle, �ein �konomisch n�tzliches Leben zu erhaltenquot;, die �konomischen Interessen wollen deshalb immer erst mit befragt sein. Das Thier hat stets nur einen pe-euniairen Werth, der Mensch bedient sich dessen zu einem ge�wissen Zwecke, und kann es diesen nicht mehr ganz erf�llen, so
|
||
|
||
|
||
Die �konomische Zwecbn�ssigkeit und polizeiliche Zul�ssigheil. 185
ist der Werlli vermindert; ist die Brauclibarkeit ganz aufgehoben, dann ist nicht nur der ganze �konomische Werlh untergegangen, das Thier ist ausscidem noch ein zehrender Parasit in der Oekono-mie, dessen man sich meist je eher je lieber zu entledigen sucht. Bis heute hat sich die Humaniliit gegen die Thierwelt noch nicht so weit erhohen, dass man sich deren Leiden auch aus einem mo�ralischen Gesichtspunkte ann�hme, nur ausnahmsweise steigt einmal das Mitgel�hl zu einem Lieblingstliiere herab, und ist es besonders das Thiergeschlecht, was so vielfach ohne besondern Zweck, oder aus ganz besonderem Zwecke � aus Liebhaberei � gehalten wird, das llundcgeschlecht, welches sich dieses grossen Vorzuges I beson�ders in grossen St�dten bei dem sch�nen Geschlechte zu erfreuen hat. Weil es sich nun aber einmal bei den Thieren nicht um die Erhaltung ihm selbst willen handelt, sondern stets der Menschen und des INulzens willen, so geh�rt nicht das Heilen der kranken Thiere, sondern das N'utzlichwerden den Besitzern und dem Staate zu seiner alleroberstcn Aufgabe, und diese l�st er eben nicht allein durch Receptschreiben oder mit Medicamenten in der Hand, son�dern auch durch rechtzeitiges Abstehen von jeder Behandlung, durch rechtzeitiges Anrathen zum Schlachten oder T�dten. Jeder Behandlung muss daher der Tliierarzt ein Calc�l vorangehen lassen, dem er neben der Krankheit auch den Lebenszweck des Patienten, das �konomische Interesse, die Denkungsweise des Besitzers und die bestehenden Polizeigesetze zu Grunde legen muss, und das End�resultat dieses Calc�ls ist eben die Indication f�r oder gegen eine thier�rztliche Behandlung.
Um richtig zu rechnen und zu der rechten allgemeinsten In�dication zu gelangen, haben wir zu untersuchen:
1)nbsp; nbsp;ob die Polizei keine Einwendungen gegen die Behandlung hat;
2)nbsp; nbsp;ob die Krankheit heilbar ist, und
3)nbsp; nbsp;ob die erfolgte Heilung auch noch �konomischen Vorlheil gew�hrt.
1) Von der Polizei ist die Behandlung untersagt, das T�dten � �die Kur von Rechts wogenquot; � geboten, wenn mit der thier-�rztlichen Behandlung Gefahr f�r Menschen und Eigenlhum ver�bunden ist. Bei ansteckenden Thierkrankheiten f�r Menschen und
|
||
|
||
|
||
186nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Vie Kuiislhiilfe
Tliierc, die nach den bisherigen Erfahrungen incurabel sind � wie Rotz, ausgebildeter Wurm, Tollkrankheit � ist diese Kur ein f�r allemal schon in den polizeilichen Gesetzb�chern der meisten civili-sirten Staaten vorgeschrieben, und nur dem, aus wissenschaftlichem Drange sich berufen f�hlenden Tfaierarzte kann die Behandlung von der Polizei ausnahmsweise freigegeben werden, wenn gen�gende Sicherheit gegen die vorhandenen Gefahren gegeben ist. Auch ohne Gefahr f�r die Gesundheit des Menschen kann die Staatspolizei die Behandlung nicht gestatten, wenn damit grosse Gefahr f�r das Eigenlhum verbunden ist, wenn dabei der Verbreitung durch An�steckung Vorschub geleistet wird, w�hrend mit dem schnellen Ab-Ihun der ersten Patienten eine Seuche im Aufkeimen unterdr�ckt werden kann; ganz besonders gilt dies bei gemeingd'ahrliclien Krank�heiten, bei der Rinderpest z. B.; auch hier ist �die Kur von Rechts wegenquot;' geboten, so lange man gegr�ndete Aussicht hat, die Seuche hierdurch zu coupiren. �ei allen ansteckenden Krankheiten muss der Thierarzt neben dem Patienten immer die etwa bedrohte ganze Heerde ins Auge fassen, und von der Behandlung des Individuums auch ohne polizeiliches Gebot abstehen, wenn die Heerde dadurch weiter bedroht wird.
2) Ob eine Krankheit heilbar sei, oder nicht, ist nicht in allen F�llen zu entscheiden; der t�chtigste Arzt wird einmal �berrascht von einer gl�cklichen oder ungl�cklichen Wendung der Krankheit, von der er keine Ahnung hatte, und solche F�lle sind es gerade, die uns bei dieser Beurtlieilung zur Vorsicht mahnen. Aber es giebt doch gewisse Krankheiten, �ber welche die Erfah�rung in soweit entschieden hat, dass wir diese Entscheidung als Indication nehmen k�nnen, und selbst die Pflicht hierzu haben. Es giebt Krankheiten, die nach dem heutigen Standpunkte der Wissen�schaft als unheilbar unter allen Umst�nden angesehen wer�den m�ssen, sowie es noch andere giebt, die der Kegel nach unheilbar sind, bei denen aber doch unter besonders g�nstigen Umst�nden ausnahmsweise einmal Genesung eintritt. Ich nenne als Beispiele f�r beide Categorien: Tollkrankheil, Rotz, Franzosenkrank�heit, Gnubberkrankhcit, Wurm, Dummkoller, Ilartschnaufigkeit, D�mpfigkeit, Drehkrankheit, Verletzungen solcher Organe, deren Function unbedingt zum Fortbestehen des Lebens nothwendig
|
||
|
||
|
||
Die �konomische Zweclim�ssiykeit und jwlheilicke Zul�ssigkeit. 187
ist, u. a, m., alle diese Krankheiten tragen schon das, die thier-�rzlliche Behandlung treffende Verbot vor der Stirn, und nur der ausdr�ckliche Wunsch des mit dem Sachverhiiltniss bekannt ge�machten Besitzers kann dieses Verbot aul'hehen. Die Kur ist hier ein therapeutisches Experiment.
Solche Gelegenheit zum Experimentiren muss aber dem Thier-arzte stets willkommen sein, er muss sie sogar im Interesse der Wissenschaft suchen und darf dabei eigene Opfer (Gralisbehandlung) nicht scheuen. Die Gr�nzen der M�glichkeit sind uns unbekannt; was wir unheilbar nennen, kann nur relativ sein und sich auf den heutigen Standpunkt der Wissenschaft beziehen, der aber nicht derselbe bleibt und bleiben darf, und wir d�rfen sogar hoffen, dass mit Erweiterung des Wissens die Gr�nzen der unheilbaren Krank-heilen enger werden. Krankheiten dagegen, die zwar immer mit mehr oder weniger Lebensgefahr verbunden sind, an denen nichi selten die gr�sste Zahl der Patienten zu Grunde gehen, die selbst ohne Gefahr drohende Symptome dennoch immer mit Gefahr ver�bunden sind, so lange sie eben nicht im R�ckschreiten begriffen sind, weil die Gefahr f�r morgen pr�sumirt werden kann, die heute noch nicht da ist, Krankheiten, von denen aber auch unter anderen Verh�ltnissen wieder eine ansehnliche Zahl gesund wird, solche Krankheiten geh�ren zu den schwer heilbaren, zu den schweren Krankheiten, und in dieser Catcgorie an sich liegt niemals eine Contra-Indication gegen die thier�rztliche Behandlung; denn das Schwierige und Zweifelhafte an sich darf nie abhalten, die Heilung zu erstreben.
3) Gew�hrt die erfolgte Heilung auch �konomischen Vortheil? Weil eben das Heilen selbst nicht, sondern das N�tzen den Besitzern der letzte Zweck der thier�rztlichen Th�-tigkeit ist, so darf die thier�rztliche Behandlung auch in den F�l�len nur bedingungsweise geschehen, wo die Heilung in Aussicht steht, sei es in naher oder ferner; es muss immer zugleich ein �konomischer Vortheil mit in Aussicht stehen, es m�ssen so�gar die Chancen abgewogen, es muss ermittelt werden, ob auch die Grosse mit der Unsicherheit des in Aussicht stehenden Nutzens im Verh�ltnisse steht.
Der Patient ist ein bedrohtes Capital, das soll der Thierarzt
|
||
|
||
|
||
188nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsth�lfe
retten, �bertrellen aber die Reltungskosten das gerettete Kapital, so hat der Thierarzt seinen Endzweck verfehlt; geht in der Be�handlung zwar nicht das Individuum, aber doch dessen Werlh un�ter, so ist das Kapital trotz der Heilung nicht gerettet � der Thierarzt hat also nichts gen�tzt � ; war das Kapital vor der Kur noch zum gr�ssten Theile zu retten, und geht es dann in der Kur unter, so hat der Thierarzt geschadet, die kunstgerechteste und m�hevollste Kur bringt ihm Hundslohn und in vielen F�llen mit Recht. Der Thierarzt hat daher auch bei den nicht ineurabein Krankheiten immer folgende Punkte vor der Behandlung in Betracht zu ziehen:
a)nbsp; Die Kur- und Fulterkosten. Letztere kommen beson�ders bei langwierigen Krankheiten der grossen Hausthiere in Be�tracht. Kur- und Futlerkosten sind der Einsatz, und der Werlh des geheilten Thiercs ist der Gewinn. Erreicht der Einsatz pr�-sumpliv den Gewinn, so ist dies nat�rlich eine Contra-Indication gegen das Spiel; kann ferner selbst im gl�cklichsten Falle nur we�nig gewonnen werden im Verhiiltniss zum Eins�tze und ist dabei der kleine Gewinn noch sehr fraglich, ist sogar eine �berwiegende Wahrscheinlichkeit vorhanden, dass trotz aller M�he doch eine Niete gezogen wird, dann ist dies abermals eine Contra-Indication, gegen welche wieder nur der Wille des Besitzers entscheiden kann.
b)nbsp; nbsp;Den Werth des erkrankten Thicres als Patient. Kann das Thier als Patient gar nicht verwerthet werden oder steht solche Verwerthung io gar keinem Verh�ltnisse zu dem Werthe des Thieres nach der Heilung, so ist die vollst�ndige Indication zur thier�rztlichen Behandlung gegeben, sofern die sub No. 1. erw�hn�ten Verh�ltnisse nicht dawider sind. Kann aber der Patient als solcher vor der Kur noch einigermaassen verwerthet werden, so kommt alles darauf an:
c)nbsp; nbsp;welchen Werth das erkrankte Thier nach der Heilung hat. Um den Werth des genesenen Thiers zu berech�nen, muss man zun�chst den �konomischen Zweck festhalten, wozu das Thier dient. Bei dem Schlachtvieh kommt die Abmagerung w�hrend der Krankheit in Betracht �#9632; das geheilte abgemagerte Thier ist oft nicht so viel werth, als das erkrankte wohlgen�hrte; bei Milchk�hen darf nicht �bersehen werden, dass die Milch
|
||
|
||
|
||
Ueber die Nolhisendigkeit des therapeulischen Einschreitens. 189
nach der Krankheit nicht wieder in vollen Fluss kommt, oft ganz versiegt, so dass die Nutzung bis zum n�chsten Kalben geschm�lert oder ganz aufgehoben ist; bei Zuchttbieren kommt es be�sonders darauf an, ob sie nach der Heilung noch als solche zu se-brauchen sind; mit der F�lligkeit zur Zucht geht oft mehr als die H�lfte, ja selbst 50 bis 99 Procent � bei Schafb�cken z. B. � verloren; bei Arbeilsthieren handelt sich alles darum, ob sie auch mit vier brauchbaren Beinen aus der Kur hervorgehen. Ist vor�aussichtlich, dass der Werth nach der Heilung den Betrag gar nicht oder nur wenig �bertrifft, der vor der Behandlung noch aus dem Patienten zu l�sen war, so ist dies wieder eine Contra-Indication gegen die Behandlung, und um so mehr, je kostspieliger und zwei�felhafter noch obenein die Kur ist.
Wenn aber die Thiere einen eingebildeten Werth haben, wenn sie Lieblingsgegenst�nde sind, wenn man aus besonderer Zuneigung von jedem peeuniairen Vortheile abstrahirt, da fallen alle Wenn und Aber weg, da ist unbedingt die Indication zur Behandlung gegeben.
Dies die allgemeinsten Gesichtspunkte f�r und wider die Einleitung einer thier�rzllichen Behandlung, das Speciellere muss dem Tacte des Tbierarztes �berlassen werden, um f�r den spe-ciellen Fall das Rechte zu w�hlen. Nur die Bemerkung will ich mir hier noch erlauben, dass der Thierarzt sein Gesch�ft zum Be�tr�ge benutzt und zugleich sein eigenes peeuniaires Interesse nicht begriffen hat, der aus Interesse jeden gegebenen Krankheitsfall als melkende Kuh benutzt, dem es nur am Kuriren gelegen ist, weil es Geld bringt, der sich �brigens wenig darum k�mmert, ob er dabei auch wahrhaft n�tze oder nicht. Solche nur f�r die Gegen�wart berechnete Spekulation hat bittere, aber gerechte Folgen f�r die Zukunft.
|
||
|
||
II. �eber die Nothwendigkeit des (herapeotischen Einschreitens.
Wenn dem Thierarzte die Aufgabe gegeben ist, zu heilen, so ist damit noch nicht gesagt, dass er gleich zur Fliele, zur Latwergen-
|
||
|
||
|
||
j^gOnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Kunslhiilfe
b�clise greifen m�sse, es ist ein grosser Irrthum, wenn man glaubt, nur hierdurch heilen zu k�nnen; immer muss er zun�chst wieder dar�ber mit sich berathen, ob ein thiitiges Einschreilen mit chirur�gischen oder pharmaccutischen Mitteln nolhwendig sei oder nicht. In der Beantwortung dieser Frage liegen zwei Kurarten, aus de�nen der Tliierarzt aber drei machen muss.
|
||
|
||
Das active, technokratische Einschreiten, die technokratische Kur.
Sie umfasst alle chirurgische Operationen und alle Methoden, wo pharmazeutische Mittel oder auch di�tetische Mittel nach be�stimmten Heilindicationen in Anwendung kommen, und ist angezeigt �berall da:
1)nbsp; nbsp;wo keine Naturheilung eintritt, wo die Nothwendigkeit der Kunsth�lfe schon in der Wesenheit der Krankheit liegt, wie z. B. bei den Geschw�lsten, der B�nde;
2)nbsp; nbsp;wo sie erfahrungsm�ssig selten ohne �ussere Unterst�tzung eintritt;
3)nbsp; nbsp;wo der physiatrische Weg der l�ngere, zweifelhaftere, schmerz�haftere und daher der unpassendere ist;
4)nbsp; wo Gefahr im Verz�ge ist, so dass man nicht erst abwar�ten kann und darf, in wie weit die Natur sich bei der Hei�lung zu betheiligen im Stande ist; und
5)nbsp; nbsp;bei Zuf�llen, die verschlimmernd einwirken, bei Zust�nden, die als Genesungshemmungen, als Ursache des Fortbestehens einer Krankheit angesehen werden m�ssen, und welche die Kunst zu beseitigen im Stande ist, kurz in allen F�llen, wo sich entschiedene Angriffspunkte f�r die Kunst darbieten, d. h. wo man bestimmte Bedingungen erkennt, die herbei�gef�hrt werden m�ssen, wenn die immer th�tigen Natur�beilprozesse zum Heile f�hren sollen.
Sie darf nie ohne bestimmte, rationelle oder empirische Indl-cationen eintreten und immer nur in soweit stattfinden, als eben Indicationen gegeben sind.
|
||
|
||
|
||
Die Exspeclalivkur.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; jgj
|
||
|
||
Das abwartende, temporisirende, negative, pbysiokratische Verfahren, die Exspectativkur.
Diese Kurart ist keinesweges gleichbedeutend mit blindem Ab�warten, zu ihrer rechtzeitigen Anwendung geh�rt mehr, als jeder Nichtthierarzt auch kann, es geh�rt dazu, dass der Arzt die vor�handenen Zust�nde sehr genau kenne, dass seine Diagnose und Prognose sicher und speciell sei, dass er wisse, welche bestimmten Wendungen und Ausg�nge das Uebel von selbst bei zweckm�ssig geordneter Di�t nehmen werde, dass er gewiss sei, den rechten Zeitpunkt zu erkennen, wo ein th�tiges Einschreiten nothwendig wird, und dass er f�r solchen Fall die richtigen Mittel zu gebrau�chen wisse.
Sie ist ferner nicht gleichbedeutend mit Nichtsthun, der Arzt muss dabei immer th�tig sein, er muss die Krankheit Schritt f�r Schritt verfolgen, die Naturbeilprozesse beobachten, jede im Verlauf sich etwa herausstellende Indication auffassen und erf�llen, die di�tetischen Verh�ltnisse muss er immer den gegebenen Verh�ltnissen anpassen. Die heute angezeigte Exspectativkur kann morgen schon contraindicirt sein.
Aus diesen Gr�nden ist sie eine wirkliche Kur, welche die di�tetischen Mittel und deren zweckentsprechende Anwendung um-fasst, und die man auch als di�tetische Kur bezeichnen kann Im Gegensatze zur chirurgischen und pharmazeutischen. Gew�hnlich pflegt man jedoch specieller eine eingreifendere di�tetische Verfah-rnngsweise als di�tetisclie Kurmethode zu bezeichnen, wo man die Di�t nicht nach den allgemeinen Regeln der Gesundheit mit Bezug�nahme auf den gegebenen Krankheitsfall anordnet, um die Krank�heitsprozesse ungest�rt ablaufen zu lassen, um jede St�rung von aussen abzuwenden, sondern, wo man durch eine besonders an�geordnete Di�t, die selbst im Widerspruch stehen kann mit den allgemeinen Gesundheitsregeln, positiv eingreifen und den An-stoss zum Genesungsprozesse geben will durch Umstimmung, S�fte�verbesserung, Entziehung � Gras- und Hungerkur z. B. �, und deshalb ist diese, die wahrhafte di�tetische Kur, zu dem techno�kratischen Verfahren zu z�hlen, w�hrend jene di�tetischen Anord-
|
||
|
||
|
||
^02nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^te Kimslh�lfe
nungen bei der Expectativkur zur Wesenheit dieser Kurart ge�h�ren.
Die Expectativkur muss hiernach, wenn sie eben eine wirk�liche Kur sein soll, auf vern�nftigen Gr�nden, d. h. Indicationen beruhen, und ihre rechtzeitige Anwondung verlangt deshalb gerade eine recht gr�ndliche wissenschaftliche Bildung und einen erfahre�nen Praktiker.
Die Indicationen zu dieser Kur sind gegeben:
1)nbsp; bei Krankheiten, die einen bestimmten typischen Verlauf haben, der sich nicht coupiren und abk�rzen l�sst. Hier�her geh�ren die fieberhaften, acuten Exanlheme, Pocken, Masern, Aphthenseuche und die sogenannte Fiillendruse. Jedes therapeutische Einschreiten behufs schnellerer Beseiti�gung, Unterdr�ckung des Ausschlages etc. ist nachtheilig; erst wenn St�rungen im Verlaufe, Complicationen, gefahr�drohenden Metastase eintreten, erst dann stellen sich Ueil-indicationen f�r eine therapeutische Behandlung heraus.
2)nbsp; wenn die Krankheit so gutartig ist und so regelm�ssig ver�l�uft, dass f�r die Kunst nichts zu tlmn �brig ist, wo die Natur selbst auf dem besten Wege ist, die Krankheit zu heben und keiner Unterst�tzung bedarf; wo die Krankheils�ursachen nicht mehr fortbestehen, wo weder einzelne Functio-nen, noch das Gesammtgetriebe zur gr�sseren Th�tigkeit angeregt werden brauchen, wo keine einzelne Function ab�norm hervorragt und deshalb beruhigt und geschw�cht wer�den muss, wo kein Prozess qualitativ ge�ndert werden braucht, wo es nichts zu reguliren giebt in oen Vorg�ngen neben der Krankheit, wo kein hervorragendes Symptom sich als Genesungshinderniss bemerkbar macht, wo keine Com�plicationen bestehen und wo wir aus der Wesenheit der Krankheit erfahrungsm�ssig keine bestimmte Heilindication zu entnehmen n�thig haben.
3) wenn uns die Krankheit unbekannt ist und wir weder an den Krankheitsprozessen selbst irgend wie eine Basis f�r die Behandlung noch die Analogie als Kathgeber an der Seite haben; wenn in solchen F�llen keine dringenden Symptome vorhanden sind, von denen wir wissen, dass sie
|
||
|
||
|
||
Die Scheinkur.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^g3
zur Steigerung der Krankheit beitragen o.ier wohl selbst Gefahr drohend werden, wenn also auch kein Grund zu ei�nem symptomaiischcn Heilverfahren vorhanden ist, dann m�ssen wir zun�chst die abwartende Methode w�hlen und so lange beibehalten, bis bestimmte Heilindicationen hervor�treten, und in allen den F�llen nothwendig dabei beharren, wo der Erfolg daf�r spricht. Wo der Arzt nicht weiss, was er will, da soll er auch nicht handeln, am allerwenigsten darf er mit gef�hrlichen Waffen (he�roischen Mitteln) blindlings um sich herumschlagen, wo er nicht wissen kann, ob er die Krankheit oder den Patienten trifft. Me�thodisches Nichtslhun ist unter allen umst�nden besser, als unmethodisches Zuvielthun, lieber einmal die Natur nicht unterst�tzen, als ihr durch medicinische Krankheiten noch Hinder�nisse in den Weg legen � �primum est, non nocerequot; � Dos unzweckm�ssige Verfahren verh�lt sich wie eine Krankheitsursache, die bei schon vorhandener Krankheit sehr verderblich werden kann. Die Hom�opathie in ihrer Schroffheit hat durch ihren Unwerth einen hohen Werth bekommen, dass die Decilliontel-Arzneien Gelegenheit gegeben haben, zu beobachten, wie vielfach dieExspectativmethode allein zum Ziele f�hrt. Die Resultate, welche die Hom�opathen im�mer als Schlagwort zur Vertheidigung ihres Heilsystems gebrauchen, sind der Beweis von der Grosse der Naturheilungen.
Jede Indication zur technokratischen Kur ist zugleich eine Contraindication zur exspectativen �.
|
||
|
||
3. Die Scheinkur, Cura pro forma.
Der Leser wird hier stutzen, aber es ist mein voller Ernst, ich will hier eine kurze Anleitung zur Charlatanerie geben, aber zu einer vern�nftigen.
Um jene Exspectativkur ungest�rt und consequent durchf�hren zu k�nnen; um den Besitzer zufrieden zu stellen, der nur in der Medicinllnsche Heil f�r sein krankes Thier sieht und f�r eine bes�sere Belehrung unzug�nglich ist; um Pfuschern und uncollcgialisch
Gerlach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; jQ
|
||
|
||
|
|||
^94nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Pte Kunsthiilfe
denkenden Collegen nicht Gelegenheit zu gehen, auf unsere Kosten llulim einzuernten; um keine Afterkunst ins Spiel greifen und den Nalurheiiprozess st�ren zu lassen, den wir selbst mit Bewusstsein ungest�rt walten lassen; um all dieser Dinge willen ist es gerecht-ferligt, ja sogar von der Pflicht geboten, Charlatanerie zu treiben, d. h. die Exspectativkur unter einer sogenannten Scheinkur ein�zuschmuggeln. Fndifferente Mittel leisten in solchen F�llen vor�treffliche Dienste, f�r welche wir aber die Indication von dem Be�sitzer entnehmen und mit welchen wir nicht das kranke Thier, sondern seinen Besitzer behandeln. � Mundus vult decipi, decipia-lur eryo �.
|
|||
|
|||
|
III. Endzweck der Behandlung.
|
||
|
|||
Der dritte Punkt, �ber welchen der Thierarzt klar sein muss, ehe er handelt, ist der Endzweck der Behandlung, deren es im Aligemeinen 4 giebt:
1)nbsp; vorzubauen, eine drohende Krankheit nicht zum Ausbruche kommen zu lassen;
2)nbsp; einzelne Symptome zu beseitigen und
3)nbsp; die Krankheit in ihrer Totalit�t aufzuheben; und
4)nbsp; die Genesung bis zur vollst�ngen Erholung zu leiten. Nach diesen Zwecken untersclieiden wir die Vorbauungs-,
die symptomatishe, die Radikalkur und die Nachkur.
Die Vorbauung, Praecautio, Prophylaxis.
Die Vorbauungskur, Pr�servativkur, das sch�tzende, zuvorkom�mende Verfahren kommt in der Tliierheilkundc bei sporadischen Krankheiten selten und meist nur bei einzelnen besonderen F�llen von ansteckenden Krankheiten in Betracht, dagegen ist sie bei Ileerdekrankheiten ein �usserst wichtiger Gegenstand der thier�rzt-lichen Th�ligkcit.
Die Wahrscheinlichkeit einer bestimmten Gefahr
|
|||
|
|||
|
||
Die Vorbauung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^95
ist die generelle Indication zu diesem Verfahren; wir culnelimen sie:
1)nbsp; aus bereits vorgekommenen Erkrankungen �berhaupt, oder in einzelnen Heerden an solchen Leiden, denen erfabrungs-m�ssig allgemeine Sch�dlicbkeiten zum Grunde liegen, die entweder allgemein verbreitet sind oder doch au( die einzel�nen Heerden eingewirkt heben;
2)nbsp; aus der Einwirkung eines Ansteckungssloires; oder
3)nbsp; endlich aus gewissen Erscheinungen, die als Vorboten eines bef�rchteten Leidens angesehen werden m�ssen.
Die �blichen Er�hjalirskuren, die Aderl�sse, welche ohne diese Indication so oft vorgenommen werden, geh�ren nicht zu einer ver�n�nftigen Vorbauung. Die Vorbauung umfasst die verschiedensten Mittel und je nachdem unterscheiden wir eine di�tetische, the�rapeutische und eine polizeiliche.
Die di�tetische ist die allgemeinste, umfassenste, oft die einzig m�gliche, vielfach die wirksamste Pr�ca�tion schon an und fiir sich, bei unseren Uausthieren aber ganz besonders deshalb, weil bei diesen so viele sporadisch und seuchenartig auftretende Krankheiten in den Nabrungsmitteln, in den lokalen Verh�ltnissen und �berhaupt in der ganzen Lebensweise begr�ndet sind, die mehr auf den �konomischen Zweck, denn auf die Gesundheit der Thicre berechnet sind.
Von der Gesundheitspllegc, der Hygiene unterscheidet sich die di�tetische Prophylaxis wesentlich; jene giebt Gesundheitsregeln �berhaupt f�r die verschiedenen Thicigattungen mit R�cksicht auf Aller und Gebrauchszweck an, sie giebt die Regeln, ein m�glichst gesundes Leben zu leben, ohne dabei bestimmte Krankheiten im Auge zu haben, ihr Gegenstand ist, Gesundheit �berhaupt zu erhalten; diese hingegen hat bestimmte, herrschende und oft schon eingewirkt habende Sch�dlichkeiten, bestimmte Krankheitsursachen und gewisse Krankheiten im Auge, solche abzuhalten zum Gegen stau de, und ber�cksichtigt da�bei die allgemeinen Gesundheitsregeln nur in soweit, als sie diesem Zwecke f�rderlich sind, speciell aber ist alles auf die bef�rchtete Krankheit berechnet, und dabei kann es vorkommen, dass die An-
13*
|
||
|
||
|
||
#9632;[g�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsth�lfe
Ordnungen selbst gegen die allgemeinen di�tetischen Regeln laufen. Die Hygiene geht immer neben den �konomischen Zwecken her, die sie bei der F�rderung der Gesundheit nicht beeintr�chtigen darf, sie hat bei unseren Hausthieren eine Zwitternalur, hervorge�gangen aus den Principien der Gesundheilsregeln und aus der �ko�nomischen Zweckmassigkeit. Mit der di�tetischen Prophylaxis ist es etwas anders, sie muss allerdings nach den gegebenen �konomi�schen Verh�ltnissen ausf�hrbar sein und darf sich nicht in An�ordnungen bewegen, die in das Reich der frommen W�nsche ge�h�ren, wie ja �berhaupt jeder vern�nftige Grund, d. h. Indication nicht allein aus der Zweckm�ssigkeit, sondern auch aus der Aus�f�hrbarkeit hergenommen sein muss, sie ist aber deshalb noch nicht contraindicirt, wenn sie landwirthschaftliche Unbequemlichkeiten und �konomische Opfer verlangt, und je nach der Grosse der bevor�stehenden Gefahr kann um so weniger auf diese Dinge R�cksicht genommen werden; nat�rlich d�rfen die Opfer niemals im Missver�h�ltnisse stehen mit dem Nachlheile, den der abzuhaltende Feind bringen kann. � Der sogenannte therapeutische Calc�l muss bei der Vorbauung ebenso gut angelegt werden, wie bei der Behand�lung eines einzelnen Patienten. Wenn die Hygiene sich stets den �konomischen Verh�ltnissen anpassen muss, so haben diese sich der di�tetischen Prophylaxis bis zu dem Grade zu f�gen, wo das Facit einer �konomischen Berechnung keinen Protest einlegt.*)
Die Hauptgegenst�nde dieser Vorbauung bleiben die Sch�dlich�keiten, und soweit diese von di�tetischen Mitteln erreichbar sind,
|
||
|
||
') Im Allgemeinen sind die di�tetischen Vorbauungen die kostspieligsten und unter allen Umst�nden diejenigen, welche am licfslen in das landwrthschaftlichc Gctriehe eingreifen, und je mehr dies der Fall ist, desto unwillkommener sind dem Landwirthc solche Anordnungen, gegen die er denn auch gew�hnlich alle m�glichen Dinge einzuwenden hat. Das Uebelsto bei der di�tetischen Yorbauung ist, wenn den Anordnungen scheinbar Geh�r gegeben wird und diese dennoch nur unvollst�ndig und auf zu kurze Zeit in Anwendung kommen. Hier kommt die di�t. Prophylaxis in Misskredit und der Thierarzt obencin , weil die Wirkung ebenso unvollst�ndig ist, wie die Ausf�hrung. Die di�tetische Vorbauung erfor�dert daher ein entschiedenes Auftreten und rechtzeitiges Verwahren gegen die Folgen.
|
||
|
||
|
||
Die Vorbauung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 197
ist sie eine radikale Vorbauung; sind die Sch�dlichkeiten nicht be�kannt oder nicht zug�nglich, so ist noch nicht alle Wirksamkeit der di�tetischen Vorbauung abgeschnitten, einmal gieht sie uns oft noch die Mittel an die Hand, auf das zweite urs�chliche Moment, auf die Anlage zu der gef�rchteten Krankheit, auf die Empf�ng�lichkeilen f�r die nicht zu verh�tende Sch�dlichkeiten vermindernd einzuwirken, das Resistenzverm�gen gegen die unerreichbaren Sch�d�lichkeiten zu steigern, und zweitens k�nnen wir noch alle solche Einll�sse, die an sich zwar unschuldig, aber dennoch den Anstoss zu St�rungen im Organismus und hierdurch zum Ausbruch der bereits vorbereiteten Krankheiten geben, die sogenannten vermit�telnden Sch�dlichkeiten, deren es immer gar manche giebf., auf di�tetischem Wege abhalten und dadurch die Erkrankungen wenig�stens sehr vermindern.
Die therapeutische Vorbauung umfasst das Vorbauen auf chirurgischem und pharmazeutischem Wege. So zweckmassig sie zuweilen ihre Anwendung findet, so erschrecklicher Unsinn wird doch auch mitunter damit gelrieben, besonders mit der phar-mazeutiscben, wo es bisweilen ins Abenteuerliche gehl; gegen jede Krankheit, die durch ihre Verbreitung oder R�sarligkeit die Auf�merksamkeit des Publikums auf sich zieht, gegen alle solche Krank-heilen sind diverse Millelchen empfohlen, die durch ganz speeifische Wirkung einen sicheren Schutz gew�hren sollen. Nach dem heu�tigen Standpunkte m�ssen wir annehmen, dass es keine Mittel giebt, welche bestimmte, nicht in abnormen Zust�nden beruhende An�lagen zu gewissen Krankheiten zu tilgen verm�chten. Dennoch aber findet gerade diese Vorbauungskur bei dem Publikum �berall den meisten Anklang; es geschieht dabei etwas in die Augen Fal�lendes, wie bei Krankheiten auch, und wenn man schon Krank�heiten durch Aderlassen, Fontanelle, Latwergen, Pulver etc. heilt, um so viel mehr muss es nach' dem Urtheile des Unm�ndigen ge�schehen k�nnen, dass einer noch nicht vorhandenen Krankheit da�durch der Weg versperrt werde. (Das Blinzknorpelbeschneiden ist eine in hohem Ansehen stehende Operation als Pr�caulion ge�gen diese und jene Augenkrankheiten.) Dies ist ein Grund; ein zweiter der beif�lligen Aufnahme ist der, dass diese Kur weniger
|
||
|
||
|
||
iggnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die hmislhiilfe
�nbecruemlichkeiten mit sicli fuhrt, weslialb douii auch die hom�o�pathische Vorbauung immer den meisten Anklang findet. Das Publikum ist in diesen Dingen complett unm�ndig, das beweist uns schon das Pfuscherwesen, es sucht stets das augenblicklich Ange�nehmere und weiss �ber den Erfolg immer so zu philosophiren, wie es gerade f�r seine Karten passt. Viel Noth hat der Thier-arzt mitunter, der zweckmassigsten und wirksamsten di�tetischen Vorbauung Eingang zu verschaffen und eine verlangte unsinnige therapeutische zur�ckzuweisen.
Jedes therapeutische Eingreifen zur Unzeit, d. h. ohne Indication, ist nachtheilig, und um so mehr, je wirksamer die angewandten Mittel sind, es werden kunstgerecht St�rungen, Krankheitszust�nde � Medicin-Krankheiten � geschaffen, und da bei jedem gest�rten Gleichgewicht im physiologischen Geschehen auch das Rcsistenzverm�gen gegen feindliche Einfl�sse �berhaupt vermindert ist, so kann hierdurch gerade eine besondere Anlage f�r die herrschende Krankheit gegeben und so der gelurchtete Feind erst recht herbeigezogen werden.
Ein Feind, der noch nicht vorhanden ist, den kann man auch nicht bek�mpfen; eine therapeutische Behandlung der Individuen zur Abwendung einer Krankheit kann daher stets nur dann angezeigt sein, wenn entweder dieKrankheit selbst schon dem Keime nach vorhanden ist, wenn also die Vorbauung gleichbedeutend ist mit Abortivkur, oder wenn eine abnorme Anlage f�r die bef�rchtete Krank�heit existirt, oder endlich wenn es sich um Zerst�rung resp. Ableitung einer Sch�dlichkeit im Individuum, eines eingedrungenen Contagiums handelt. Hier ist sie angezeigt, weil eben schon ein Feind im Individuo zu be�k�mpfen ist; sie ist hier oft von sehr erfreulichen Folgen, denn ein kleiner Feind ist leichter zu �berwinden, als ein grosser, der festen Fuss gefasst bat, der eingewur�zelt ist.
Die polizeiliche Vorbauung ordnet Maassregeln an, welche vom Staate vorgeschrieben sind; ihr Objekt ist meist ein Contagium, ihr Zweck ist, Gemeingefahr abzuwenden. Gesundheit
|
||
|
||
|
||
Vorbauung gegen die Anlage.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;199
und Eigenlhum eines Drillen zu sch�lzen; sie isl duller weseullich Gecensland der Veterinair-Polizei. Soweit sie hier in Belraclit kommen kann, wird bei den Sch�dlichkeiten davon die Rede sein.
Die Vorbauung isl der Natur der Suche nach Iheils gegen die urs�chlichen Momente � Anlage und veranlassende Sch�dlich�keiten � Iheils gegen die beginnende Krankheit selbst, gegen die Krankheit im embryonalen Zustande gerichtet.
1. Vorbauung gegen die Anlage.
Die Erkennung der Anlage, wenigstens derjenigen Zust�nde, deren Gcsammtresullat sie ist, muss vor allen Dingen dem bewusst-vollen Handeln vorangehen. Die Anlage ist aber nicht etwas ab�solut Gegebenes, sondern etwas Relatives, auf eine bestimmte Krank�heit sich Beziehendes, welches nur bei entsprechenden Sch�dlich�keiten ein urs�chliches Moment abgiebt. � Anlage zu A und Em�pf�nglichkeit f�r B �. Die Anlage kann daher auch niemals an sich selbst, sondern immer nur aus A und B, aus der Krankheit, auf die sie sich bezieht und aus der veranlassenden Ursache, mit der sie vereint den hinl�nglichen Grund des Erkrankens ausmacht, also ex post erkannt werden. Ist A noch nicht n�her gekannt und B g�nzlich oder doch in seiner Wirkungsweise unbekannt, so bleibt auch C � die Anlage � eine unbekannte Grosse, und es fehlt uns dann jeder Anhaltspunkt auf C einzuwirken, wenn uns anders nicht etwa ein rein empirisches Mittel zu Gebote steht.
Eine zweite Bedingung, um auf die Anlage einzuwirken, ist, dass wir auch die Mittel und Wege dazu kennen, m�gen sie em�pirisch gegeben oder auf rationellem Wege aus der Anlage gefun�den sein; wo sie fehlen, da m�ssen wir auf diesen Angriffspunkt in der Vorbauung verzichten und unsere Th�tigkeit auf das andere urs�chliche Moment, auf die Sch�dlichkeit, beschr�nken.
Die Anlage ist in normalen Verh�ltnissen begr�ndet � nor�male Anlage � oder in abnormen Zust�nden � abnorme Anlage. Wie aber zwischen Gesundheit und Krankheit, so ist auch hier zwischen normaler und abnormer Anlage keine scharfe Grenze; es bleibt z. B. unentschieden, bis wie weit eine Blulf�lle, Vollbl�tigkeit zu der normalen Anlage zu z�hlen ist. Solche an
|
||
|
||
|
||||
200nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; t)ie htmslhul/'e
der Gl�nze liegenden Dinge k�nnen aber bei keiner Eintheilung weiter ber�cksicbtigt werden, und so lange man Krankheit von Ge�sundheit unterscheidet, muss man aucli abnorme von normalen An�lagen trennen.
|
||||
|
||||
A. Die normale Anlage.
Sehr oft bleibt sie uns vollst�ndig unbekannt, in manchen F�l�len jedoch, und namentlich bei mehrfachem Auftreten einer Krank-heil, bei Seuchen, um die es sich bei der Vorbauung ja vorzugs�weise handelt, bekommen wir immer entferntere oder n�here Auf�schl�sse �ber die normalen Anlageverh�ltuisse; je nach der Auswahl, welche eine herrschende Krankheit unter den Gattungen und Indi�viduen trifft, und je nach den veranlassenden Sch�dlichkeiten, k�n�nen wir auch auf bestimmte Verh�ltnisse schliessen, in denen eine Anlage gegeben ist. Beschr�nkt sich eine Krankheit ausschliesslich auf eine bestimmte Gattung, so ist die Anlage nat�rlich in dem Gattungstjpus gegeben � damit ist aber dem Therapeuten noch
|
||||
|
||||
wenig geholfen, er erf�hrt hierdurch nur, auf welche Thiergattung
|
s
|
|
||
er seine Aufmerksamkeit und Th�tigkeit zu richten hat �, w�hlt aber eine Krankheit weiter noch unter den Individuen nach be�stimmter K�rperconstitution, so ist die Anlage schon specieller de-klarirt, und sind Erk�ltungen die veranlassenden oder auch nur ver�mittelnden Krankheitsursachen, dann wissen wir, dass in der Reiz�empf�nglichkeit der Hautnerven f�r K�lte eine Anlage begr�ndet ist. Die normalen Anlagen kommen als Object bei der Vorbauunquot; in Betracht:
1)nbsp; nbsp;wenn sie in einer bestimmten K�rperconstitution ausgespro�chen sind;
2)nbsp; nbsp;wenn sie in gesteigerter Empr�nglichkeit der Hautnerven f�r den Reiz der K�lte beruhen, und
3)nbsp; nbsp;bedingungsweise hei ansteckenden Krankheiten.
|
||||
|
||||
1. Anlage in der K�rperconstitution � Indicatio ex COnstilUiione
corporis �.
Hier kommen besonders zwei diametral gegen�ber stehende Constitutionen in Betracht: die robuste mit S�ftef�lle und die
|
||||
|
||||
|
||
Vorbauung gegen normale Anlagenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;201
schwache mit Kr�fte- und S�ftemangel, mit Atonie in dem Ge�webe. Bei der sogenannten robusten Constitution ist die Anlage niclit etwa in einer Kraflf�lle begr�ndet � ein Ucbermaass von Kraft existirt nie, grosse Kr�fligkeit kann weder Anlage zur Krank�heit, noch der hinl�ngliche Grund, das Wesen derselben sein � S. entziehende Methode �, sondern in der Wohlgen�hrlheif, Feistheit, namenllich in Blulf�ile, die meist mit einer gewissen Dickblutigkeit verbunden ist. Beide Constitutionen sind bei unseren Ilausthieren, wenn anders keine bestimmten Krankheilszusf�nde zu Grunde lie�gen, das endliche Resultat der di�tetischen Verh�ltnisse, und bei beiden findet daher auch der di�tetische Heilapparat die zweckm�ssigste Anwendung, wodurch wir im Stande sind, sie ohne gewaltsamen Eingriil' zu beschr�nken und bis zu dem Punkte zur�ckzuf�hren, wo sie keine Anlage mehr f�r eine herr�schende Krankheit involviren. Die di�tetische Vorbauung ist hier eine eben so sichere, als nachhaltige Vorbauung, die auf keine Weise ganz zu ersetzen ist, die aber dennoch verh�ltnissm�ssig so selten in dem nolhwendigen Umfange angewendet wird. Die all�gemeinen Grundregeln der Hygiene einerseits und die gegebene Constitution andererseits sind die Momente, aus denen wir die spe�ziellen Indicalionen f�r die angemessene di�tetische Einwirkung auf die Anlage entnehmen m�ssen. Immer aber erfordern diese Mittel eine nachhaltige und consequente Anwendung.
Die chirurgischen und pharmazeutischen Heilappa�rate sind selten angezeigt, aber gerade sie kommen am h�u�figsten in Anwendung, besonders bei der robusten Constitution; es hat sich ein verkehrtes Verh�ltniss in die Praxis eingeschlichen, das selten Zweckm�ssige wird zu oft, fast gew�hnlich, und das immer Zweckm�ssige zu selten angewendet. Eine K�rperconstitution kann nicht so geschwind durch einen st�rkenden oder schw�chenden Trank, durch einen Aderlass etc. beseitigt wer�den, nur durch nachhaltige Einwirkung kann sie ge�ndert werden, und dazu ist ein eingreifendes therapeutisches Verfahren niemals geeignet Weiche St�rkungsmittel haben wir �berhaupt nicht in den Officinen, diese finden wir nur auf den Futterb�den, nur Reiz�mittel giebt es dort, und diese k�nnen bei einer constitutionellen Schw�che niemals anders n�tzen, als wenn sie den Gesetzen der
|
||
|
||
|
||
202nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; D*e liimsi/t�lfe
Hygiene untergeordnet und nur in so weit angewendet werden, als sie eben eine St�tze der angeordneten Di�t sind. Die schwache Constitution geht also schon bei der rein pharmazeutischen Vor�bauung leer aus. Lassen wir im andern Falle so oft und so lange schwitzen, purgiren und Blut lliessen, bis eine kr�ftige K�rpercon-stitution zerknickt ist, so haben wir durch Beseitigung einer nor�malen Krankhoitsanlage eine abnorme gelegt, die oll weit mehr Ge�fahr bringt, als jene, wenn auch nicht gerade durch die gel�rclitetc Krankheit; jemanden einem Feinde entziehen, um ihn einem andern, vielleicht schlimmeren entgegen zu f�hren, ist nicht eine sch�tzende, rettende That.
Nur wenn Gefahr im Verz�ge ist, wenn z. B. eine Vollbl�tig�keit in hohem Grade gegeben ist, wenn eine volls�flige Constitution fast ins Abnorme hin�berragt, wenn die Erkrankungen h�ufig und st�rmisch auftreten etc., nur dann ist eine hinl�ngliche Indication f�r das therapeutische Eingreifen gegeben. Aber auch in diesen F�llen darf nur der erste Angriff auf die Constitution ein the�rapeutischer sein, die weitere Einwirkung muss wieder eine di�te�tische sein, die nicht bloss als Erg�nzung, als Unterst�tzung von den therapeutischen Mitteln, sondern stets als die Hauptsache be�trachtet werden muss.
|
||
|
||
|
||
|
||
2. Die gesteigerte Reizbarkeit f�r K�lte als Anlage �#9632; Verweich�lichung �.
Eine mehr oder weniger schnelle Abk�hlung des ganzen K�r�pers oder eines Theiles desselben, die eine St�rung im Organismus zur Folge hat, ist eine Erk�ltung; die Anlage hierzu beruht in einer gesteigerten Reizempf�nglichkeit der sensitiven Haulncrvcn f�r niedere Temperaturgrade, besonders wenn diese pl�tzlich auf den K�rper einwirken. Erk�ltung ist die hinl�ngliche Ursache f�r viele Krankheiten � die Erk�liungskrankkeiten �, sie vermittelt aber auch den Ausbruch derjenigen herrschenden Krankheiten, die ihrem Wesen nach durch speeifische Sch�dlichkeiten bedingt werden; en-und epizootische Krankheiten k�nnen durch Erk�ltung in verschie�denen Individuen zum Ausbruche gebracht werden, welche ohne diese nicht erkrankt sein w�rden; denn alle die, durch besondere,
|
||
|
||
|
||
Vorbauvng yeyen normale Anlage.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;V�3
in der Luft, den Nahrungsmitteln etc. gegebenen Sch�dliclikeiten im Orgartismus vorbereiteten Krankheiten k�nnen bei jeder St�rung, so unsch�dlich sie auch an sich sein m�ge, zum Ausbruch gelangen. Die Anlage zu Erk�ltungen, auf die wir ziemlich sicher einwirken, zu einem h�heren Grade ausbilden und auch vermindern, fast ver�dr�ngen k�nnen, ist daher bei jeder Vorbauung unter allen Um�st�nden ein h�chst wichtiger Gegenstand, der immer noch viel zu sehr vernachl�ssigt wird und der um so mehr Beachtung verdient bei der Vorbauung, weil man diese Anlage aus �bel angebrachter Sorgfalt gew�hnlich noch zu steigern pflegt, wenn man eine Krank-iieil bef�rchtet. Aus purer Besorgniss wird der gef�rchteten Krank�heit nicht selten der Weg angebahnt, und es ist deshalb keine un�gew�hnliche Erscheinung, dass gerade der �ngstlich um sein Vieh besorgte Besitzer die meisten Verluste zu beklagen hat. Die kalten und bei uns zugleich trockenen Nord-Ostwinde wehen Katarrh, Br�une etc. den Pferden an, die, mit sch�nen Decken geziert, in �ngstlich verschlossenen St�llen stehen.
Es existirt kein bestimmter Punkt an der Thermometerscale, wo allein das Ausstrahlen der inneren Entwickelung der W�rme entspricht, und wo allein Wohlbefinden besteht, dieses alles kann bei ziemlich verschiedenen Temperaturgraden statthaben. Die Haut befindet sich in jeder, bei unseren Ilausthieren gegebenen �usscren Temperatur stets in solchem Zustande, in welchem das Ausstrahlen der Entwickelung der thierischen W�rme entspricht; eine niedrige �ussere Temperatur hat nur so lange ein st�rkeres Ausstr�men von W�rmestrahlen zur n�chsten Folge, bis die Haut abgek�hlt, dabei collabirt und an�misch geworden ist, was sofort eintritt, wenn das Ausstrahlen die Entwickelung �bersteigt. Zugleich bietet aber die Luft bei einer niedrigeren Temperatur in einem gegebenen R�ume etwas mehr Sauerstoff dar, als warme, expandirte Luft, es wird in der kalten Luft mehr Sauerstoff in die Lungen aufgenom�men und so die W�rmequelle im K�rper etwas gesteigert. Unter umgekehrten Verh�ltnissen tritt das Gegentheil und damit wieder eine Ausgleichung ein. Erfahrungsm�ssig wissen wir, dass die Temperatur f�r unsere Hausthiere in einer grossen Breite schwan�ken kann, ohne dass dadurch die Gesundheit beeintr�chtigt wird � sie k�nnen im kalten und warmen Klima gedeihen �.
|
||
|
||
|
||
204nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;�Dquot;! Kimsllmlfe
Von diesem Standpunkte aus ist es also kein Erforderriiss, unsere Ilausthiere in ihren St�llen immer recht warm zu halten, von einem anderen aber muss es sogar als nachtheilig angesehen werden. Es ist ein physiologisches Gesetz, dass die Empf�nglich�keit f�r eine l�nger oder �fter wiederholt auf die K�rperoberll�che einwirkende Temperatur abgestumpft, zugleich aber f�r eine nie�drigere gesteigert wird, so dass jede Temperatur unter der ge�w�hnten als K�lte empfunden wird, als Reiz auf die Empfindungs-nerven wirkt und bei pl�tzlicher Einwirkung gew�hnlich Erk�ltung bedingt, w�hrend jedei Grad �ber der gew�hnten Temperatur als W�rme empfunden wird, die bis zu den Graden, wie sie in der Umgebung unserer Ilausthiere �berhaupt vorkommt, nicht als alte-rirender Reiz auf die Empfindungsnerven der Haut wirkt. Halten wir z. B. ein Thier statt bei 10deg; bei 20deg; im Stalle, so wird jede Temperaturverminderung bis 10deg; herab schon als Reiz auf die Hautnerven wirken und bei pl�tzlicher Einwirkung leicht Erk�ltung setzen, w�hrend eine Temperaturver�nderung von -j- 10deg; bis 20deg; hinauf niemals einen Nachtheil bringt; wenn im ersten Falle z.B. 15deg; Erk�ltungen bringen k�nnen, so wir�ken sie im letzteren immer behaglich ein. An einen je h�heren Temperaturgrad daher die Thiere gew�hnt sind, desto grosser ist die Zahl der Teraperatnrgrade, bei welchen Erk�ltungen eintreten k�nnen, und je grosser diese Zahl ist, desto h�ufiger m�ssen bei unseren Thieren, die immer mit demselben Kleide bei jeder Witte�rung hinaus m�ssen, Erk�ltungen eintreten � solche Gew�hnung ist �Verweichlichungquot;. Je niedriger die gewohnt gewordene Tem�peratur ist, desto seltener hat die Einwirkung einer niedrigeren Tem�peratur statt und eine sehr bedeutende Temperaturabnahme kann gar nicht mehr stattfinden, daher denn auch Erk�'tungen selten oder gar nicht eintreten � wir nennen diese Gew�hnung �Ab-
|
||
|
||
h�rtung!quot;
|
||
|
||
Verweichlichung und Abh�rtung, Steigerung und Verminderung der Anlage zur Erk�ltung lassen sich so�nach mathematisch nachweisen.
Da nun unsere Ilausthiere, besonders die Arbeitsthiere, so h�ufig rauhen Witterungen und Luftz�gen ausgesetzt sind und Er�hitzung bei Bewegungen so h�ufig ist, so leuchtet von selbst ein,
|
||
|
||
|
||
Vorbauung gegen normale Anlage.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;205
dass das Abh�rten eine hochwichtige Gesundheitsregel ist, die uns ein wirksames Voibauungsmittel an die Hand giebt.
Das System der Abh�rtung fordert an sich schon grosse Vor�sicht, damit nicht gerade das herbeigef�hrt werde, was vermieden werden soll, noch viel mehr ist dies aber der Fall, wenn es behufs der Vorbauung bei einer schon in Aussicht siehenden Krankheit ge�schieht. Eine bessere Gewohnheit zu begr�nden, um den �blen Folgen der �lteren Gewohnheit vorzubauen, muss nat�rlich ohne Kr�nkung der organischen Funclionen geschehen. Die speciellen Vorsichlsmaassregehi hierbei schreibt uns die Hygiene vor, sie be�ruhen alle in dem Gesetze der gradweisen Gew�hnung.
Der Mittel zur Abh�rtung giebt es besonders zwei:
1)nbsp; nbsp;frische Luft in verh�ltnissmassig grossen, namentlich hohen St�llen ohne Luftzug (letzterer ist niemals ein Abh�rtungs�mittel, weil er so leicht Erk�ltung setzt), und
2)nbsp; nbsp;kaltes Wasser � Anfeuchten der Haare, Waschen und Schwemmen �.
Nach der Anwendung des kalten Wassers muss die Haut im�mer wieder zur Erw�rmung kommen durch Friction, unter Decken etc. Keinen IVlissbrauch mit dem Bedecken treiben, es nicht an Materialien zur Erw�rmung von innen fehlen lassen, im k�hlen Stalle f�r eine wohlgef�llte Krippe sorgen, dies alles sind beachtenswerlhe Dingo bei dieser Vorbauung.
3. Die Anlage zu ansteckenden Krankheiten.
Alle ansteckenden Krankheiten k�nnen durch das Contagium nur fortgepflanzt werden, wenn eine Empf�nglichkeit f�r dasselbe vorhanden ist. Es giebt Contagien, die in allen Thiergattungen eine Empf�nglichkeit finden, andere, welche sie nur in einzelnen, und noch andere, welche sie ausschliesslich in einer Thiergattung finden; bei allen Contagien aber ist die Empf�nglichkeit in den Individuen dem Grade nach verschieden, ohne dass wir im Stande sind, die individuellen Verh�ltnisse nachzuweisen, welche eben diese grad�weise Verschiedenheit bedingen. Von dieser Empf�nglichkeit f�r gewisse Contagien im h�heren oder geringeren Grade ist uns wei-
|
||
|
||
|
||
206nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Kunslh�lfe
ter nichts bekannt, als dass sie eben existirt. Dennoch aber ha�ben wir ein Mittel, ein rein empirisches Mittel, auf die Anlage ein�zuwirken, sie aufzuheben. Dieses Mittel ist aber leider die Krank�heit selbst, in der sich das Contagimn entwickelt. Andere Mittel gicbt es hier nicht, alle Arzneien und andere Dinge, die man als Schutzmittel gegen gewisse ansteckende Krankheiten empfohlen hat, sind vollst�ndig nutzlos, wie gross die Wunderdinge auch sein m��gen, die man sich davon erz�hlt.
Der st�nkerigste Ziegenbock sch�tzt weder gegen Milzbrand, noch gegen Lungenseuche und andere Seuchen, gegen welche er als Talisman so vielfach in den Rindviehst�llen figurirt.
Jede ansteckende Krankheit bebt die Anlage zu sich selbst auf, ersch�pft die Empf�nglichkeit f�r das Contagium, welches sich in ihr entwickelt, und selbst fur die veranlassenden Sch�dlichkeiten ihrer genuinen Entwickelung; bei einigen Krankheiten h�lt die Er�sch�pfung f�r die ganze Lebensdauer an � Rinderpest, Pocken, Lungenseuche � bei anderen besteht sie nur f�r l�ngere oder k�rzere Zeit, immer aber erstreckt sich die Dauer auf die Dauer einer herrschenden contagi�sen Seuche, so dass ein zweimaliges Erkranken w�hrend derselben gar nicht oder doch nur als seltene Ausnahme vorkommt, wenn die Seuche auch Monate lang dauern sollte. � So ist es z. B. bei dem Milzbrande, bei der Influenza, bei der Aphthenseuche; bei letzterer kommt es selbst vor, dass nach Jahren einzelne Individuen noch keine Empf�nglichkeit, andere nur in sehr geringem Grade erlangt haben, und deshalb bei einer zweiten Aphthcnseuciie theils ganz verschont bleiben, tbeils nur in sehr geringem Grade afficirt werden. Vor einem Vierteljahre habe ich niemals bei neuer Gelegenheit zur Ansteckung eine Infection er�folgen gesehen.
Ein Recidiv ist ein neues Auftauchen einer noch nicht ganz verschwunden gewesenen Erkrankung, es kann also nicht als ein isolirtes zweites Erkranken betrachtet werden.
Ohne diese Ersch�pfung der Empf�nglichkeit f�r das Conta�gium w�rde es bei allen contagi�sen Krankheiten, namentlich aber bei denen mit fl�chtigem Ansteckungsstofi', um die therapeutische Behandlung schlimm stehen, schon im Individuum, noch mehr aber
|
||
|
||
|
||
Vorhauung gegen normale Anlage.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;207
in einer Ileerde w�rde das Krankheitsprodukt immer wieder hin-l�ngliche Ursache einer neuen Erkrankung sein. *)
Impfung. Wollen wir nun diese Anlage aufheben, so m�s�sen wir die Krankheit selbst erzeugen durch k�nstliche Uebertra-gung des Ansteckungssloffes � Impfung. Damit wird nat�rlich der Zweck, die gelurchtete Krankheit abzuhalten, verfehlt, und des�halb ist die Indication zum Impfen noch nicht in der Indication zum Vorhauen �berhaupt, sondern immer nur erst unter besonderen Umst�nden gegeben, und diese sind:
1)nbsp; nbsp;Wenn die k�nstlich erzeugte Krankheit viel milder und voraussichtlich gefahrlos ist. � Man ladet den gef�rchteten Feind freundschaftlich ein, damit er nicht verheerend unsere Heerden �ber�falle � Impfung der Schafpocken �.
2)nbsp; Wenn die bef�rchtete Seuche an sich schon nicht gefahr�voll ist, aber dadurch lastig wird und gr�ssere Nachtheile bringt; dass sie sich in die L�nge zieht.
Man k�rzt die Seuche ab, um den unvermeidlichen Feind recht bald wieder aus den St�llen zu bannen, und um solche di�tetische Verh�ltnisse eintreten zu lassen, welche gegen weitere �ble Folgen sch�tzen, aber f�r l�ngere Zeit gew�hnlich nicht ausf�hrbar oder doch mindestens kostspielig sind. So bei der Aphthenseuche z. B.
3)nbsp; Bei gemeingef�hrlichen Seuchen, wo alles darauf ankommt, die Seuche in dem abgesperrten R�ume schnell zu vernichten, um so die Gefahr der Verbreitung und die kostspieligen Sperrmaasregeln abzuk�rzen. Einzelne Thiere und ganze Heerden, die nicht mehr gesch�tzt werden k�nnen durch polizeiliche Maassregeln, sei es, dass der Arm der Polizeigewalt durch Kriegsunruhen gel�hmt oder der bereits gewonnenen Ausbreitung gegen�ber zu kurz ist, werden der unabwendbaren Krankheit schnell preisgegeben, um daf�r die schnelle
|
||
|
||
*) Die b�sartige Klauenseuche bei Schafen, als contagi�se Krankheit betrach�tet, macht bei den Thiercn, wie vielleicht die Syphilis bei den Menschen, von dieser Regel eine Ausnahme. Diese Krankheit verschwindet deshalb auch nie�mals aus einer Ileerde, wenn die Kunst nicht energisch einschreitet, das Conla-gium an den Individuen und an den Zwischentr�gern zerst�rt. Die Syphilis wird von der Natur niemals geheilt. Bei der R�ude existirt keine Anlage, die Milbe kommt auf jedem Individuuni derselben Galtung fort, f�r die sie ein naturge-m�sser Schmarotzer ist; es verh�lt sich mit der Milbe, wie mit den L�usen.
|
||
|
||
|
||
208nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsth�lfe
Unterdr�ckung einer weiteren Gefahr zu erkaufen. � Dem Feinde ist die vorhandene Nahrung mit einem Male zu geben, um ihn recht bald den Hungertod sterben zu lassen �. So hungern wir die Rin�derpest in einem Geh�fte, in einem Orte, Kreise, kurz in dem R�ume aus, wo sie auf andere Weise nicht mehr zu bek�mpfen istv
Neben der Abk�rzung einer Seuche aus �konomischen, wie aus staatspolizeilichen R�cksichten kann durch vorsichtiges Impfen und di�tetische Anordnungen zugleich auch ein etwas milderer Ver�lauf der Krankheit erzielt werden.
Die Lungenseuche ist in neuester Zeit auch Gegenstand der Impfung geworden, es ist aber bis jetzt noch nicht festgestellt, ob und in wie weit sie als ein praktisches Vorbauungsmittel ihre An�wendung finden kann. Wie der weitere Erfolg sich auch noch ge�stalten m�ge, so steht doch so viel fest, dass sie stets ein Noth-mittel hleiben muss. Wahrscheinlich wird die Abk�rzung der schon vorhandenen Seuche und so die baldige gr�ndliche Vertilgung des Contagiums die Hauptindication f�r diese Impfung sein.
Je nachdem die abzuwendende Gefahr fern oder n�her liegt, unterscheidet man:
1)nbsp; nbsp;eine Schutzimpfung;
2)nbsp; nbsp;eine Pr�cautionsimpfung, und
3)nbsp; nbsp;eine Nothimpfung.
1) Die Schutzimpfung hat den lebensl�nglichen Schutz ge�gen eine bestimmte ansteckende Krankheit zum Zwecke, ohne dass diese selbst schon vorhanden ist. Eine dringende Notwendigkeit hierzu liegt nicht vor, weil keine Gefahr in specieller Aussicht steht. Angezeigt ist diese Impfung:
a)nbsp; nbsp;bei ansteckenden Krankheiten, welche die Anlage f�r die ganze Lebensdauer aufheben;
b)nbsp; nbsp;in Gegenden, wo eine solche ansteckende Krankheit zuweilen spontan entsteht, oder oft als Contagion herrscht, oder auf beide Weisen zugleich entstellt und sich verbreitet und in allen F�llen immer betr�chtlichen Schaden anrichtet; in Ge�genden, wo immer eine vvohlbegr�ndete Furcht vor einer bestimmten Krankheit ist, die der Viehzucht grosse Nieder�lagen hereilet und auf andere Weise nicht abzuhalten ist;
c)nbsp; nbsp;endlich wenn die geimpfte Krankheit viel milder und vor-
|
||
|
||
|
||
Vorbauumj gegen normale Anlage.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 209
aussichtlich gefahrlos ist, oder doch mindestens die Nach-theile bei der Impfung nicht in Betracht kommen k�nnen im Yergieich zur Grosse der dadurch abgewendeten Gefahr.
Wir habeii nach dem heutigen Standpunkte unseres Wissens drei ansteckende und schwere Krankheiten, welche die Anlage f�r die Lebensdauer aufheben, dies sind: die Lungenseuche, die Schaf�pocken und die Kinderpest. Die Lmigcnseuche muss hier aber gestrichen werden, weil die unter Litt. c. angef�hrten Eigenschaften der eingeimpften Lungenseuche bis heute noch nicht zugestanden werden k�nnen, in dem Maasse, als zur Schutzimpfung uneil�ssiich ist, und ausserdera, weil es ohnehin th�richt sein w�rde, einem Feinde die Pforten zu �ffnen, den man durch Verschliessen der�selben abhalten kann.
Bei den Schafpocken dagegen sind alle Bedingungen zur Schulz�impfung gegeben, und bei diesen ist sie auch vielfach �blich.
Bei der Rinderpest k�nnte von der Schutzimpfung nat�rlich nur in jenen Steppen die Rede sein, wo sie auch spontan entsteht und wo sie auf unvermeidliche Weise so oft einen betr�chtlichen Umfang durch Ansteckung erreicht; in diesen Steppen d�rfte sie sehr beachtenswerth sein. Wenn anders eine durch�greifende und regelm�ssig fortgehende Schutzimpfung in jenen Step�pen durchf�hrbar ist, so sollte man dieses so sichere Mittel nicht l�nger mehr unbenutzt lassen, um die so gemeingef�hrliche Pest in den viehreichstcn Gegenden nieder zu halten. Ein etwa eintreten�der Verlust unter den K�lbern bei fr�hzeitiger Impfung kann, im Vergleich zu dem grossen Nutzen, nicht in Betracht kommen; denn einmal hat das Kalb als solches immer nur einen geringen Werth, namentlich in den viehreichen Steppen, und zweitens ist es That-sache, dass die n�chste Generation von durchgeseuchten Thicren immer geringere Anlage hat und meist die Pest in einer mildern Form absolvirt. Der Anfang m�sste nat�rlich dann bei den neuen Generationen gemacht werden, wenn die Seuche geherrscht und in allen vorhandenen Individuen die Anlage getilgt hat.
In allen F�llen ist jedoch die Schutzimpfung ein gemeingef�hr�liches Mittel, wenn sie von der freien Wahl des Besitzers abh�n�gig ist, wie uns die h�ufigen Schafpocken-Eruptionen in solchen
C erlach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;14
|
||
|
||
|
||
21Qnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die h'vnslhvlfe
Gegenden beweisen, wo der Eine allj�hrlich seine L�mmer impft, der Andere aber nicht. Da die eingeimpfte Krankheit ebenfalls an�steckend ist, so m�ssen bei derselben auch alle jene polizeilichen Sicberbeilsmaasregeln ihre Anwendung finden, welche bei der Eat-slehung auf andere Weise nolhwendig sind; es ist nun aber eine ausgemachte Thatsache, dass die polizeiliche Controle bei anstecken�den Krankheilen eben so schwer ausf�hrbar, als der Besitzer ge-neiiit ist, dieselben zu verheimlichen. Deshalb muss denn auch jede Schutzimpfung immer und �berall vom Staate geboten oder verboten werden; die Indicalionen und Contra-Indicationen k�nnen bei dieser Art der Vorbauung nur f�r die Staatspolizei exisliren, welche sie je nachdem f�r einen Landestheil oder den ganzen Staat anordnet oder f�r alle F�lle verbietet.
Wir d�rfen nur aul die Folgen von den Schafpocken-Impfun�gen in einigen Landestbeilen Preussens hinweisen, um die Noth-wendigkeit dieser Maassregel zu beweisen. In allen den Gegenden, wo die Schutzpocken-Impfung bei den Schalen Ibeilweise gebr�uch�lich ist, theilweise aber nicht ausge�bt wird, da ist die Pocken�seuche eine j�hrliche Erscheinung, die hier k�nstlich zu einer ge�meingef�hrlichen gemacht wird, weil die Schutzimpfung dem Er�messen der Besitzer anheimgegeben ist.
2) Die Pr�cautions-Impfung. Als solche bezeichnet man diejenige, welche vorgenommen wird, wenn die ansteckende Krank�heit in mehr oder weniger naher Nachbarschaft schon vorhanden ist und so eine Gefahr in bestimmter Aussicht steht. Die Indica-tionen f�r diese Impfung h�ngen von dem Verh�ltnisse der bevor�stehenden Gefahr der Ansteckung und der damit verbundenen Ver�luste zu den Verlusten ab, die von der Impfung zu erwarten sind.
a)nbsp; nbsp;Ist die Krankheit, ihrer Natur nach, zum Impfen geeignet � z. B. die Schafpocken �, sind die Witterungs- und die �bri�gen landwirthschaftlichen Verh�ltnisse g�nstig f�r den Verlauf der durch Impfung erzeugten Krankheit, so ist die Pr�cautions-Impfung bei jeder, irgendwie in Aussicht stehenden Ansteckungsgefahr, so fern sie auch noch sein mag, angezeigt.
b)nbsp; 1st die Impfung mit mehr oder weniger erheblichen Opfern verbunden, sind die Verluste aber doch immer noch geringer, als bei der Ansteckung, so geschieht die Pr�cautions-Impfung nur im
|
||
|
||
|
||
Vorbauung gegen normale Anlage.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 211
�ussersten Nothfalle, wenn man bereits mit Sicherheit vorher�sieht, dass die Ansteckung nicht zu vermeiden, die Seuche nicht mehr abzuhalten ist.
c) Bringt aber die geimpfte Krankheit pr�sumpliv eben so grosse Verluste, wie die bef�rchtete Ansteckung, wie dies z. B. bei der Rinderpest der Fall ist, wenn sie mit einer gewissen B�sartig�keit grassirt, wo die eingeimpfte Pest eben so m�rderisch ist, als die durch anderweitige Ansteckung erzeugte, ferner auch bei den Schafpocken, in beissen Sommertagen, noch mehr aber bei nass�kalter Witterung, im Winter bei Stallf�tterung und Mangel an R�umlichkeiten, bei Futtermangel etc., in allen diesen F�llen ist die Pr�caution contraindicirt, so gross auch die Ansteckungsgefahr sein mag. Abschliessung, wenn sie auch nur geringe Hoffnung auf Schutz gew�hrt, ist hier immer noch der Impfung vorzuziehen.
3) Die Nothimpfang. Jede Impfung, die schnell ohne Zeit�verlust geschehen muss, weil Gefahr im Verz�ge ist, muss als Noth-impfung bezeichnet werden. Die Gefahr, welche eine Verz�gerung oder Unterlassung der Impfung bringt, bezieht sieb:
a)nbsp; nbsp;lediglich auf den Besitzer einer Heerde, welche bereits von der ansteckenden Seuche heimgesucht ist, und wo es sich nur darum handelt, durch schnelles Impfen die Seuche abzuk�rzen und bei allen noch nicht auf nat�rlichem Wege angesteckten Indivi�duen noch einen m�glichst milden Verlauf zu erzielen � die Nolh-impfung aus Privatinteresse �;
b)nbsp; auf den Staat, und ist dann eine Gemeingefahr. So kann z. B. bei der Rinderpest aus staats�konomischen Interessen die Noth-wendigkeit geboten sein, alle Rinder in dem Seuchenrayon schnell zu impfen, um die Rinder ausserhalb des Rayons zu retten. Diese Nothimpfung zur Abwendung einer Gemeingefahr kann daher im�mer nur vom Staate angeordnet werden. � Es ist wieder eine staatspolizeiliche Vorbauung.
Das Impfen.
Alle Contagien sind an palpabeln Stoff und zwar an ver�schiedene Stoffe im verschieden concentrirten Zustande bald so innig gebunden, dass kein Entweichen und Vertheilen in der Luft
14laquo;
|
||
|
||
|
||
212nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Oie iiumthiilfe
stattfindet � fixe Contagien �, oder sie sind locker gebunden, entweichen best�ndig und nehmen die Lult zum Tr�ger an � die (l�clitigen Contagien �. Der Grad der Fl�chtigkeit ist sehr ver�schieden.
Wenn man ein gesundes Thier oder eine ganze Heerde sol�cher Thiere einem fl�chtigen Contagium aussetzt, so dass dieses mit der atmosph�rischen Luft in die Lungen und von hier aus in das Blut gelangt, theils auch wohl von der Haut aufgenommen wird, so ist dies, streng genommen, keine Impfung, es ist nur eine absichtlich gegebene Gelegenheit zur Ansteckung, die immer eine allgemeine ist. Bringt man dagegen eine kleine Quantit�t von den palpablen Stoffen, welche das Contagium enthalten, an einer be�stimmten kleinen Stelle mit dem K�rper in Ber�hrung, so dass dessen Resorption erfolgt, so stellt dies die eigentliche Impfung dar, die immer den Begriff der beschr�nkten localen Infection hat.
Zwei Cardinaipunkte muss man bei dem Impfen im Auge ha�ben, einmal eine sichere Infection und zweitens einen m�glichst milden Verlauf der Krankheit.
1) Damit die Infection sicher erfolge, ist zun�chst n�-thig, dass wir solche Stoffe w�hlen, welche resorptionsf�hig sind und das Contagium concenlrirt genug enthalten, es m�ssen fl�ssige Stoffe und zwar Secrete sein, welche Produkte der Krankheit selbst oder doch damit gemischt sind. Es ist ein Irrthum, wenn man bisher behauptet hat, dass jede, auch die kleinste Quantit�t eines Contagiums zur Infection gen�ge, immer ist dazu eine gewisse Quantit�t und Concentration erforderlich. Mit einem Vehikel, welches das Contagium in einem gewissen Minimum enth�lt, erreicht man keine Infection, enth�lt dasselbe das Contagium weniger con-centrirt, so ist eine gr�ssere Menge erforderlich, und je concen-trirler das Contagium endlich in der eingeimpften Fl�ssigkeit ent�halten ist, desto sicherer erfolgt die Infection und desto k�rzer pflegt auch die Incubationsperiode zu sein.
Anmerkung: mtRicord fTra�e pratique des maladies vene-riennes, Bruxelles 1838, p. d2J fand, dass der Schankereiter, mit Urin etc. gemischt, nur dann seine Ansteckungsf�higkeit behielt, wenn das Vehikel nicht zu sehr verd�nnt wurde.
Viborg (Ueber Rotz, Wurm etc., in dessen Sammlung von
|
||
|
||
|
||
J^as Impfen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 213
Abhandlungen. Copenhagen, 1797. II. Bd. p. 334. u. w.) impfte mit kleinen Quantit�ten Blut von rotzkranken Pferden ohne Erfolg, w�hrend er mit einer grossen Quantit�t inficirte; bei den gr�ssten Quantit�ten war die Incubationsperiode am k�rzesten.
Von einem Schafe, das in einem hohen und gefahrdrohenden Grade an den sogenanten nat�rlichen Pocken, d. h. an einer Erup�tion �ber den ganzen K�rper litt, impfte ich mit Speichel, Schleim und Blut aus einer Vene verschiedene Schafe, sie bekamen alle an der Impfstelle eine kleine Pustel, die am dritten Tage schon Eiter enthielt und nach sechs Tagen abgeheilt war. Bei der sp�teren Impfung mit Pockenlymphe bekamen alle diese Schafe eine regel-m�ssige Pocke � Blut aus einer gespaltenen Pocke inficirte zwar, aber weniger sicher, als blutiges Serum oder Lymphe aus der Pocke, und die Incubationsperiode war unter sonst gleichen Ver�h�ltnissen gew�hnlich einige Tage l�nger.
Impft man mit gelber Sulze von Thieren, die am Milzbrande gefallen sind, so gebt die Incubation selten �ber 24 Stunden hin�aus; Impfung mit Blut aus Irischem Fleisch gepresst hat binnen 30 und einigen Stunden, mit zersetztem Blute aus theilweise ver�faultem Fleische hat nach 4 bis 6 Tagen und sp�ter den Ausbruch des Milzbrandes zur Folge. Es ergiebt sich hieraus, dass das Con-tagium nicht in jeder Verd�nnung und jeder Quantit�t keimf�hig ist, dass mit der Concentration die Keimf�higkeit steigt.*'
Ferner ist bei dem Einimpfen des fl�ssigen Vehikels auf eine m�g�lichst schnelle und sichere Resorption desselben Bedacht zu nehmen, blutende und eiternde Wunden sind wenig geeignet, in beiden F�l�len wird der ImpfstofT leicht weggeschwemmt; auf der Oberhaut erfolgt die Resorption unvollst�ndig, namentlich zu langsam, so dass fl�chtige Contagien zum Theil verschwunden sind, wenn das Vehi�kel zur Resorption gelangt; am sichersten bringt man den Impfstoff auf die von der Oberhaut entbl�sstc Haut oder Schleimhaut, und noch besser ist es, wenn man ihn unter die Oberhaut treten l�sst, so dass kein Verdunsten und Verwischen eintreten kann, was be�sonders dann vorzuziehen ist, wenn man mit sehr kleinen Quanti�t�ten impft. Je w�rmer und somit je blutreicher die Hautstelle ist, wo man impft, desto schneller die Resorption, daher ist die Impfung an der Ohrspitze der Schafe unsicher, wenn dieselben sich in einer
|
||
|
||
|
|||
214
|
Die Kun st h�lfe
|
||
|
|||
iiiedern Temperatur befinden, und Schafe mit d�nnen, fast immer kal�ten Ohren m�ssen an andern Theilen geimpft werden. Hat man an der Impfstelle zuvor durch Reizungen einen Congestivzustand erzeugt, so ist die schnellste Aufnahme gesichert; beim Nachimpfen der Schafpocken kann man sich den Erfolg sichern, wenn man vor der Impfung die Ohren oder die sonst gew�hlte Impfstelle reibt. Endlich bringt man den Impfstoff durch Einspritzung oder mittelst wollener F�den unter die Haut, was namentlich dann den Vorzug verdient, wenn man gr�ssere Quantit�ten eines fl�ssigen Vehikels resorbiren lassen will.
2) Einen m�glichst milden Verlauf der Krankheit zu erzielen, erfordert besondere Sachkenntniss und Umsicht; der Impfstoff, das Einimpfen und die di�tetischen Verh�lt�nisse sind die Dinge, welche hier besonders in Betracht kommen.
a) Der Impfstoff. Eine qualitative Verschiedenheit des Contagiums ist uns vollkommen unbekannt, weil wir den An�steckungsstoff an sich nicht n�her kennen. Man hat eine solche angenommen zwischen dem Contagium der genuin oder durch zu�f�llige allgemeine Ansteckung entstandenen und der durch Impfung k�nstlich erzeugten Krankheit; man hat das Contagium im letzten Falle f�r milder gehalten und darauf die Theorie der Kultivirung des Impfstoffs durch mehrere Propagalioncn gebauet {Pessina), die sich aber nicht bew�hrt hat. Man kann z. �. mit vielfach propa-girter Scbafpocken-Ljmpbe b�sartige Pocken erzeugen, und mit Impfe aus den nat�rlichen Pocken, d. h. wenn ein Thier an einer allge�meinen Eruption leidet, eine einzelne, ganz gutartige Pocke erzielen. Diese angenommene qualitative Verschiedenheit, so weit sie nicht auf verschiedene Concentrationsgradc zur�ckzuf�hren ist, existirt also nicht.
Es d�rfte wohl anzunehmen sein, dass eine qualitative Ver�n�derung gleichbedeutend ist mit Vernichtung, mit Unwirksamkeit des Contagiums. Der Impfstoff (nicht mit dem Contagium zu verwech�seln) dagegen kann qualitative Abweichungen erleiden, die aber le�diglich im Vehikel begr�ndet sind, und in Entmischung, fauliger Zersetzung desselben beruht. Bei der Auswahl des Impfstoffes ha�ben wir also darauf zu sehen, dass er nicht von brandigen Thei�len, aus fauligen Geschw�ren und von solchen Indivi-
|
|||
|
|||
|
||
Das Impfen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 215
duen entnommen werde, bei denen sich ein fauliges Fie�ber auszubilden im Begriffe ist oder gar schon ausge�bildet hat, um nicht mit dem Contagium zugleich noch einen fauligen Stoff einzuimpfen und neben der beabsichtigten Infec�tion zugleich noch eine faulige Intoxication zu bewirken.
In quantitativer Beziehung muss das rechte Maass gew�hlt werden; das Zuviel hat ein ungew�hnlich heftiges Er�kranken zur Folge, das Zuwenig ist ohne Erfolg. Ich habe schon angef�hrt, dass eine gewisse Qunntitut aufgenommen werden muss, wenn Infection erfolgen soll, und dar�ber, dass die Aufnahme ein heftigeres Erkranken zur Folge hat, wenn eine grosse Quantit�t und m�glichst concentrirt aufgenommen wird, liefern uns die an�steckenden Krankheiten t�glich Beweise. Bei einem milden Ver�laufe einer contagi�sen Krankheit ist auch die Intensit�t *) des ent�wickelten Contagiums geringer, und wir sehen dann auch, dass zu�f�llige Ansteckungen seltener sind, sich meist auf einzelne Indivi�duen mit vorherrschender Anlage beschr�nken, und dass die ange�steckten Individuen auch immer weniger heftig erkranken, die Krank�heit in ihnen den milden Charakter beibeh�lt, sofern nicht andere Umst�nde bei einzelnen Individuen das Gegentheil bedingen; w�h�rend die Entwickelung eines intensiveren Contagiums h�ufigere In-fectionen und heftgeres Erkranken in der Regel zur Folge hat. Deshalb sehen wir auch ferner, dass mit der Zahl der Erkrankun�gen unter einer Heerde gew�hnlich auch die Ansteckungsgefahr und die Intensit�t der Krankheit gesteigert wird. Das Steigen, die H�he und die Abnahme im Verlaufe und in der Intensit�t der Seuche ist eben von der Quantit�t und Concentration des ent�wickelten Contagiums bedingt. Der oft vorkommende b�sartige Verlauf bei den zuerst erkrankten Individuen ist mehr in der pr�-dominirenden Anlage begr�ndet. Bei fl�chtigen Contagien ist es eben der Hauptvorzug der Impfung vor der zuf�lligen Ansteckung, dass nur eine kleine Quantit�t AnsteckungsstofF aufgenommen wird.
Bei dem Impfen fragt es sich nun, in welcher Quantit�t und
|
||
|
||
*) Die verschiedene Intensit�t des Contagiums ist keine qualitative, sondern eine quantitative Verschiedenheit, die eben abh�ngig ist von der Concentration, in welcher das Contagium an geinen Tr�gern haftet.
|
||
|
||
|
||
216nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Kunslh�l/'e
Concentration muss das Contagium eingeimpft werden, um den rechten Erfolg zu haben? Mit mathematischer Genauigkeit ist diese Frage nicht zu beantworten. Nach den bisherigen Erfahrungen kann im Allgemeinen als Regel hingestellt werden, dass man bei der localen Einimpfung solche palpable Stoffe w�hlt, welche das Contagium am concentrirtesten enthalten � die Secrete, welche die Krankheit liefert � und dass von solchen Stoffen schon eine sehr kleine Quantit�t gen�gt, eine gr�ssere aber nachtheilig wirkt. Ein Tr�pfchen von der Grosse eines kleinen Steknadelkopfes aus der Pockenpustel, aus dem Bl�schen bei der Aphtenseuche gen�gt; von dem Serum aus der gespaltenen soliden Pocke, wie wir sie bei allgemeiner Eruption fast immer haben, darf man nur eine sehr kleine Quantit�t nehmen, w�hrend man von der Lymphe, die sich unter der blasenf�rmig ab�gehobenen Oberhaut angesammelt hat, wie wir es bei der geimpf�ten Pocke haben, das Doppelte und Dreifache nehmen kann*); Speichel und Schleim kann nur bei Aphthenseuche und bei der Rin�derpest genommen und muss immer in gr�sserer Quantit�t ange�wendet werden. Das Blut aus gr�sseren Gef�ssst�mmen entnom�men, eignet sich bei keiner Krankheit, wo das Impfen bis jetzt un�ter Umst�nden angezeigt ist.
b) Das Einimpfen erheischt bei fl�chtigen Contagien grossc Vorsicht; alles kommt hier darauf an, dass nicht eine allgemeine Infection von den Lungen aus mit der lokalen Infection zugleich erfolgt, was theils bei dem Impfen geschieht, indem die Luft von dem Thiere aus, welches den Impfstoff hergiebt, oder von dem Impfstoffe selbst mit Contagium geschw�ngert wird, welche der Impfling einathmet, theile aber auch nach dem Impfen, wenn Impf�stoff namentlich in gr�sseren Quantit�ten auf eine freie Fl�che ge-
|
||
|
||
*) Wenn man nach der Impfung von der sogenannten nat�rlichen Pocke nicht immer den g�nstigen Erfolg gesehen hat, so liegt dies darin, dass zu viel Ansteckungsstoff in den Impfling gebracht ist, dass man dieselbe Quantit�t ein�geimpft hat, wie aus einer Pocke, wo sich klare Lymphe unter der Oberhaut angesammelt hat und ein Bl�schen darstellt. Ich impfe lieber aus einer gespal�tenen Planpocke, wie aus den Pockenbl�schen, weil die Infection sicherer ist, und wenn dabei eine gleichzeitige allgemeine Infection verh�tet und nur kleine Quantit�ten eingeimpft werden, so hat man das g�nstigste Resultat.
|
||
|
||
|
||
Das Impfen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 217
bracht ist, wo immer eine theilweise Verfl�chtigung vor der lle-sorption des palpablen Stoffes stattfindet. Stehen mehrere so ge�impfte Tliiere in einem Stalle beisammen, so kann rnan sicher auf allgemeine Infection rechnen. In allen F�llen, wo solche allgemeine Infection mit dem Impfen oder bald darauf stattfindet, da ist der Hauplzweck � der mildere Verlauf � g�nzlich verfehlt. Von dem Mutterlhiere des Impfstoffes aus kann die allgemeine Infection durch Beachtung des Luftzuges und einer geh�rigen Distanz leicht ver�h�tet werden; schwierig ist es aber, sie von dem eingeimpften Sto�e aus zu vermeiden. Die Gefahr wird sehr vermindert, wenn wir kleinere Quantit�ten unter die Oberhaut und gr�ssere unter die Haut bringen, ganz beseitigt wird aber hierdurch die Gefahr nicht; denn bringen wir z. B. eine lege artis geimpfte Schafheerde in einen engen, niedrigen Stall ohne Ventilation, so bleibt eine all�gemeine Eruption bei einzelnen oder mehreren Individuen selten aus. Gestatten es die Umst�nde nicht, die geimpften Thiere ganz im Freien zu belassen oder in kleineren Abtheilungen und gr�sseren R�umen unterzubringen, so sind w:ir auch nicht im Stande, allgemeine Infectioncn neben der Impfung sicher und ganz zu vermeiden.
Bez�glich der Impfstelle muss die Natur, der Krankheit ent�scheiden; bei ansteckenden Krankheiten, die in speeifischer Bezie�hung zur Haut stehen, bei exanthematischen Krankheiten muss man stets in die Haut, nie unter dieselbe einimpfen; Exantheme, die ge�wisse Lieblingsstellen haben, m�ssen an diesen eingeimpft werden, z. B. Kuhpocken am Euter, die Aphthenkrankheit an den Lippen, am Euter; bei der Rinderpest wird gew�hnlich in die Maul- und Nasenschleimhaut geimpft, da die Pest eine vorherrschende Bezie�hung zu den Schleimh�uten hat. Krankheiten, die bei regelm�ssigem Verlaufe stets in speeifischer Beziehung zur Impfstelle bleiben und sich ausschliesslich an diesen entwickeln, muss man dort impfen, wo die Impfpustel ungest�rt verlaufen kann und der Impfling am we�nigsten bel�stigt wird.
c) Die di�tetischen Verh�ltnisse sind von hochwichtiger Bedeu�tung f�r den regelm�ssigen und milderen Verlauf der eingeimpften Krankheit; die Schafpocken haben uns dies schon sehr oft und auf eine sehr nachdr�ckliche Weise ad oculos demonstrirt; das Nicht-
|
||
|
||
|
||
218nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Dilaquo; Kunslhiilfe
hervortreten der geimpften Pocken, das Zur�cktreten der in der Entwickelung begriffenen, die allgemeine Eruption, die Ausbildung der Aaspocken mit compleltem Faulfieber, dies Alles sind Erschei�nungen, welche lediglich unangemessene di�tetische Verh�ltnisse ver�schulden. Die allgemeinen Gesundheitsregeln einerseits und die Natur der Krankheit andererseits geben die speciellen Indicationen zu den di�tetischen Anordnungen. Hier nur einige allgemeine An�deutungen.
Vor dem Hervortreten und w�hrend des ganzen Verlaufs der geimpften Krankheit muss zun�chst alles abgehalten werden, was irgendwie st�rend auf den Organismus einwirken kann; die geimpften Thiere sind nicht mehr gesund, sie sind schon von der Impfung an im Erkranken begriffen und daher auch empf�nglicher f�r alle widrigen Einfl�sse, geringe St�rungen bringen nur zu leicht Stei�gerung, Complication und selbst Lebensgefahr mit sich. St�rungen der Hautth�tigkeit � Nasswerden, Erk�ltungen etc. � sind unter allen Umst�nden gef�hrlich, ganz besonders aber bei den exanthe-matischen Krankheiten.
Ein besonderes Augenmerk ist weiter auf den Aufenthaltsort, namentlich auf Reinheit der Luft und entsprechende Temperatur zu richten. Extravaganzen in der Temperatur nach oben und nach unten haben besonders bei den Exanthemen �ble Folgen; bei den Schafpocken haben sich 8 �10deg; R. am angemessensten bewiesen, bei der Aphthenseuche kann sie ohne Nachtheil h�her sein; die kalten Umschl�ge um die aphth�s afficirten Klauen geh�ren zu den widersinnigsten Verfahren, dessen sich kein Thierarzt zu Schulden kommen lassen darf.
Dunstige Stallluft bringt unter allen Umst�nden Verderben; die Ausd�nstung ist bei erkrankten Thieren eine andere, sie wirkt hier immer nachtheiliger auf das darin athmende Individuum zu�r�ck, ein b�sartigerer Charakter mit mehr oder weniger Hinneigung zum fauligen Fieber ist die Folge davon � bei den Schafpocken, wo die Hautausd�nstung eine ganz specifische, eigenth�mlich rie�chende wird, k�nnen wir nach Willk�r in wenigen Tagen die Aas�pocken hervorrufen, wenn wir sie in einen engen Raum m�glichst hermetisch einschliessen �; mit der Haut- und Lungenausd�nstung h�uft sich �brigens auch das Gontagium an (bei allen Krankheiten,
|
||
|
||
|
||
Vorbauuny gegen abnorme Anlagen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;219
bei denen die Impfung einen vern�nftigen Zweck haben kann nach unserem heuligen Wissen, entwickelt sich immer ein fl�chtiges Contagium), nachtr�gliche allgemeine Infectionen sind daher bei dun�stiger Stiillluft oft so bedeutend, dass sie der Impfung alle Voriheile entwinden. Aufenthalt im Freien der geimpllen Thiere ist bei g�n�stiger Jahreszeit das Vortrefliichste; ger�umige und hohe St�lle mit Luftz�gen unter den Decken, die Heerden in kleinen Abiheilungen unterbringen, sind Auskunftsmittel in ung�nstigsten Jahreszeiten.
Endlich ist auch noch die Nahrung selbst zu beachten; bei Pocken die kr�ftigsten Nahrungsmittel � K�rner, wo m�glich �, bei der Aphthenseuche milde, weiche Nahrung � die n�lhigo Ent�ziehung macht sich hier ganz von selbst � ; bei der Rinderpest nach Belieben, denn ich weiss nicht, was ich hier vorschlagen soll
B. Abnorme Anlagen.
Sch�dlichkeiten, die nach l�ngerer Einwirkung bestimmte Krank�heiten zur Folge haben, wirken schon vom ersten Augenblicke ab alterirend auf den Organismus ein, schon die ersten Einwirkungen haben Folgen, die zwar unbemerkbar bleiben, sich aber bei fort�dauernden oder immer wiederholenden Einwirkungen summiren, bis endlich der offenbare Ausbruch der Krankheit erfolgt. Diese unbemerkbaren abnormen Zust�nde sind, streng genommen, die Krankheit selbst in einem Minimum, der Krankheitskeim; dennoch aber m�ssen wir diesen Zustand als Anlage, aber als abnorme, als eine Dia these auffassen, weil er eben unbemerkbar und der offenbare Ausbruch der Krankheit keine nothwendige Folge ist; der Keim kann aufh�ren, sich fortzuentwickeln, und kann auch durch andere Sch�dlichkeiten, die in gar keiner direkten Beziehung zu der Krankheit stehen, die eben nur st�rend auf den Organis�mus einwirken, unerwartet schnell bis zur completten Krankheit bef�rdert werden. Solche oeculte abnorme Zust�nde sind mitun�ter sogar schon angeerbt.
Dies ist die eine Art von abnormer Anlage, die spe-ci fische, welche mit der Krankheit selbst in wesentlicher Bezie�hung steht, die direct eben so wenig zu erkennen ist, als die nor�malen Anlagen, indirect erkennen wir sie aber ziemlich sicher
|
||
|
||
|
||
220nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;�ie KvnslMIfe
daran, dass die verschiedenartigsten Sch�dlichkeiten, die mannichfaltigsten und selbst schon die geringsten St�rungen stets ein und dieselbe Krankheit zur Folge haben. � Wenn die leichtesten Verletzungen brandig werden, wenn ein einfacher forcirter Ritt, jeder Di�tlehler die Inlluenza im Gefolge hat, wenn ein muthig springendes Thier am Milzbrande todt zu Boden st�rzt, die schnelle S�ttigung eines lechzenden Thieres, eine einfache Erk�llung etc. das Leben durch Milzbrand vernichtet, wenn sich solche Dinge ereignen, so sind wir im vollen Rechte, die so zum Aushruch gekommene Krankheit als dem Keime nach in abnormer Anlage schon vorhanden gewesen zu betrachten, und anzunehmen, dass alle Thiere derselben Gattung, die unter glei�chen Verh�ltnissen gelebt haben, auch mit einer gleichen Anlage, mehr oder weniger behaftet sind.
Eine zweite Gruppe von abnormen Anlagen bilde na lie durch Symptome wahrnehmbaren Kranklieitszust�nde, welche das Zustandekommen einer anderen Krankheit unter gewissen �usseren Einll�ssen beg�nstigen. Entspricht eine bereits vorhandene Krankheit den gegebenen �usseren Sch�dlichkeiten, so ist sie eben ein inneres urs�chliches Moment, eine in abnormen Zust�nden be�gr�ndete Anlage. Daher haben wir bei gegebenen allgemeinen Sch�dlichkeiten immer bestimmte Krankheitsgruppen oder Familien, die als ein f�rderndes urs�chliches Moment, als abnorme Anlage angesehen werden m�ssen, und namentlich sind es alle St�run�gen, alle abnormen Zust�nde in den Organen, zu wel�chen die allgemeinen �usseren Sch�dlichkeiten in spe-cieller Beziehung stehen, in Organen, welche ausschliesslich oder doch wesentlich mitleiden bei den herrschenden Krankheiten. Sind z. B. gastrische, gastrisch-nerv�se Fieber, Durchf�lle, Ruhr etc. allgemein herrschende Krankheiten, so ist jede St�rung im Ver�dauungssystem ein priidisponirendes Moment. � Diese zweite Gruppe bildet einen fruchtbaren Boden f�r bestimmte allgemeine Sch�d�lichkeiten.
Diese beiden Arten von den Anlagen sind es nun besonders, wo die therapeutische Vorbauung ganz an ihrem Orte ist.
Entsprechende Pflege der normalen Functionen ist
|
||
|
||
|
||
Vorbauung gegen abnorme Anlagen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;221
in beiden F�llen unerlasslich, um den Ausbruch zu verh�ten, Zeit zu gewinnen zur Natur- und Kunstheilung.
Die erste Art von abnormen Anlagen, die als Krankheilskoim aufgefasst werden m�ssen, wird nach den Indicationen der voll�kommen entwickelten Krankheit behandelt. Mittel und Methoden, welche eine ausgebildete Krankheit bek�mpfen, beseitigen den Keim dazu noch viel leichter; iMittel, welche bei hervorgetretener Krank�heit nicht immer gen�gen, k�nnen bei dieser Anlage noch ein sicheres Vorbauungsmittel sein; ein unsicheres Heilmittel ist sehr oft noch ein sicheres Vorbauungsmittel.
Die zweite Gruppe von abnormen Anlagen, welche schon selbst�st�ndige Krankheiten sind, werden bei der Behandlung einmal als Krankheiten an sich und dann aber auch als disponirende Momente zu einer bestimmten gef�rchtelen Krankheit aufgefasst. Wir haben die Aufgabe, diese Krankheiten zu heilen, und dazu nehmen wir nat�rlich die Indicationen von den krankhaften Zust�nden selbst; mit Heilung der vorhandenen Krankheit ist auch die abnorme An�lage zu der gef�rchteten beseitigt, aber bei diesen Heilindicationen haben wir doch auch immer einige Indicationen von der gef�rch�teten Krankheit zu ber�cksichtigen, die dahin gehen, dass bei der Beseitigung nicht zugleich eingreifende St�rungen, medici-nische Krankheiten gesetzt werden, welche eben so�wohl wieder als abnorme Anlage dienen, wie die be�seitigte Krankheit. Geben wir z. B. starke Abf�hrungsmittel bei grosser Tr�gheit in den Verdauungsorganen, bei Anschoppun�gen, Infarcten etc., so dass starker Durchfall eintritt, so kann die�ser ebenso das Zustandekommen einer herrschenden Krankheit be�g�nstigen, die zu dem Verdauungssysteme in specieller Beziehung steht, als der beseitigte abnorme Zustand, ja die medicinische Krank�heit, ein heftiger Durchfall kann unter Umst�nden noch viel gef�hr�licher sein.
Produkte und Gewebsver�nderungen von bereits �berslandenen Krankheiten k�nnen gleichfalls abnorme Anlage bedingen. Solche Zust�nde werden nach den gegebenen Indicationen beseitigt, wenn uns Mittel dazu zu Gebote stehen.
Auf abnorme Anlagen bei S�uglingen, seien sie schon von der
|
||
|
||
|
||
222nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -Draquo;'laquo; Kunsth�lfe
Multer mitgegeben oder sp�ter durch die Muttermilch eingepflanzt, m�ssen wir meist durch die Mutter einwirken.
|
||
|
||
2. Vorbauung gegen die Sch�dlichkeiten.
Alles, was die Gesundheit erlahrungsm�ssig unbedingt oder bedingungsweise st�ren kann, alles, was uns die Aetiologie an Sch�dlichkeilen aufz�hlt, dies alles kann Gegenstand der Vorbauung werden.
Die Beseitigung derjenigen Sch�dlichkeiten, welche den hin�l�nglichen und alieinigen Grund des Entstehens und Fortbestehens einer Krankheit ausmachen, ist die directe, die radikale Vor�bauung; denn ohne Ursache keine Wirkung, und die hierbei in Anwendung kommenden Mittel sind die directen Schutzmittel. Zu einer directen Vorbauung ist es aber vor allen Dingen nolhwendig, dass wir auch diejenigen Sch�dlichkeiten kennen, welche die vor�zubauende Krankheit erzeugen, und dass wir ferner Mittel und Wege haben, ihnen beizukommen. Leider aber sind die Sch�dlichkeiten oft unbekannt, und wo wir sie kennen, sehr oft wieder unerreich�bar, und wenn sie endlich wirklich erreichbar sind, dann treten wieder Zweifel, kleinliche Interessen, Fahrl�ssigkeilen in der Aus�f�hrung des Angeordneten etc. hemmend in den Weg und lassen das zweckm�ssigste Unternehmen misslingen. Deshalb bleibt die directe Vorbauung in der Thierheilknnde in den meisten F�llen ein frommer Wunsch.
S�mmtliche Sch�dlichkeiten bringen wir hier behufs der Vor�bauung in 3 Klassen:
1)nbsp; die AnsteckungsstofFe;
2)nbsp; die speeifischen Sch�dlichkeiten bei genuiner Entwickelung, und
3)nbsp; die zuf�lligen Sch�dlichkeiten.
Die Beseitigung der beiden ersten Sch�dlichkeiten ist allein eine radikale Vorbauung; denn durch die der dritten Gruppe von Sch�dlichkeiten ist nicht der Grund des Erkrankens, sondern nur der des Ausbruchs in einzelnen F�llen beseitigt.
|
||
|
||
|
||
Vorbauung gegen die Sch�dlichheilen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;223
|
||
|
||
1. Die Ansteckungsstoffe.
Sie entwickeln sich im Verlaufe gewisser Krankheiten, haben die F�higkeit ausserhalb des K�rpers an gewissen Dii.'gen zu haf�ten, l�ngere oder k�rzere Zeit wirksam zu bleiben, und sind im Stande bei anderen Individuen dieselbe Krankheit wieder zu er�zeugen; sie sind deshalb in allen F�llen im Stande, die Krankheit weiter zu verbreiten und sie selbst l�ngere oder k�rzere Zeit noch zu unterhalten, wenn die Ursachen der genuinen Rntwickelung schon aufgeh�rt haben.. Sie m�ssen daher in allen F�lleri ohne Ausnahme nebst den Sch�dlichkeiten der spontanen Entwickelung mit in Angriff genommen werden.
Es giebt aber auch Krankheiten, wo der Ansteckungsstoff die alleinige Ursache ist, und wo mithin derselbe ganz allein Gegen�stand einer radikalen Vorbauung ist; F�lle, in denen wir ganz be�sonders im Stande sind, direkt und sicher vorzubauen, wo der Arm der Staatspolizei das hinl�ngliche Schutzmittel ist. Wir nennen solche Krankheiten �Conlagionen.quot;
Ob es absolute Contagionen giebt, d. h. solche Krank�heiten, welche in der Jetztzeit bei keiner Thiergaltung und an kei�nem Orte des Erdballs genuin entstehen, die sich seit Jahrhunderten rein auf dem Wege der Ansteckung forterhalten haben, ob es solche Contagionen giebt, ist schwer, ja wohl kaum m�glich aus-zumitteln. Wohl aber giebt es relative Contagionen, einmal in Hinsicht des geographischen Raumes auf dem Erdballe und zweitens in Bezug auf die Thiergatlungen.
Die meisten ansteckenden Krankheiten finden nicht �berall die Ursachen ihrer spontanen Entwickelung, deshalb sind auch die meisten ansteckenden Krank�heiten irgend wo als Contagionen zu betrachten. Die R�ume, wo keine Ursache zur freiwilligen Entwickelung einer an�steckenden Krankheit gegeben ist, k�nnen klein sein, sich auf ein�zelne Ortschaften, Bezirke etc. beschr�nken. In solchem Falle sind wir zwar nicht gew�hnt, die Krankheit als eine Contagion zu be�zeichnen, dennoch aber muss sic auf jenen R�umen in therapeuti�scher Beziehung bei der Vorbauung als solche aufgefasst werden*
|
||
|
||
|
||
224nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsth�lfe
Sind die R�ume dagegen gross, umfassen sie ganze L�nder und selbst einen ganzen Erdtheil, wo eine Krankheit durch Ansteckung binverschleppt und verbreitet ist, so nennt hier jeder eine solche Krankheit eine Conlagion. Hierher geh�ren: die Rinderpest, deren Geburtsst�tte in den russischen Steppen ist, die Lungenseuche und Schafpocken, deren Geburtsst�tten unbekannt sind und die deshalb immer Gegenstand des Streites bleiben werden, ob sie bei ihrem Auftreten als Contagion zu betrachten sind oder nicht. Ks ist hier nicht der Ort, �ber die Lungenseuche und die Schafpocken in die�sem Punkte zu discutiren � �ber die Lungenseuche verweise ich auf meine Abhandlung im Magazin von Gurft und Hertwig Bd. 19. S. 32. �; nur so viel muss ich hier als praktisch wichtig anf�h�ren, dass beide Krankheiten in Hinsicht der Vorbauung immer als Contagionen aufgefasst werden m�ssen.
Wir haben ferner Contagionen bez�glich der Thiergatlungcn erw�hnt. Es giebt manche Krankheiten, welche bei einer Thier-gattung genuin entstehen, sich aber durch Ansteckung auf andere Thiergaltungen fortpllanzen, f�r welche sie dann immer als reine Contagionen zu betrachten sind, so ist die Rotzkrankheit f�r Thiergattungen, die f�r deren Contagium empf�nglich sind und nicht zur Gattung Equus geh�ren, die Tollkrankbeit, ausser bei dem Hunde- und vielleicht auch dem Katzengeschlechte, f�r alle unsere Hausthiere, der Milzbrand bei Fleischfressern als eine Contagion zu betrachten. F�r alle Gesch�pfe, bei denen die spontane Ent-wickelung einer ansteckenden Krankheit nicht vorkommt, ist die ge�gen das Contagium solcher Krankheit gerichtete Vorbauung eine direkte und radikale.
Das Contagium abzuschliessen und zu vernichten, da�mit es nicht zur Krankheitsursache werde, diese Aufgabe hat die Vorbauung unter allen Umst�nden, und um diese zu erf�llen, bat sie das Contagium zum Gegenstande:
1)nbsp; an der Geburtsstelle, in den erkrankten Individuen, wo es erzeugt wird;
2)nbsp; an den leblosen Dingen, den inficirten Gegenst�nden (Zwischen�tr�gern), und
3)nbsp; endlich in den Individuen noch, auf die es bereits �ber�tragen ist.
|
||
|
||
|
||
Vorbauung gegen die Sch�dlichkeiien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;225
i) Das Contagium in den Individuen seiner EntWickelung un�sch�dlich zu machen, giebt es 2 Wege.
a)nbsp; Das Tod ten der Erkrankten.
Ist die Krankheit absolut unheilbar und nicht allein f�r andere Thiere, sondern auch sogar f�r den Menschen Gefahr bringend � Rotz- und Tollkrankheit �, so ist die Indication zum T�dten und Verscharren gegeben. � Das Contagium wird mit dem Thiere ver�graben �. Ist die Krankheit zwar nicht absolut aber doch ge�w�hnlich t�dtlich, ist sie zugleich gemeingef�hrlich, wenn Dicht die strengsten Sicherheitsmaassregeln eintreten � die Rinderpest �, so ist die Indication zum T�dten dann gegeben, wenn die Krank�heit eben auftritt, noch keine Ausbreitung erlangt hat, wenn durch Abk�rzung der kostspieligen und st�renden Sperrmaasregeln mehr ge�wonnen wird, als das T�dten Schaden bringt, und haupts�chlich, wenn mit den Individuen auch das Contagium sicher vertilgt wird. In diesem Falle, wo es sich um schnelle und sichere Tilgung einer auftauchenden Contagion handelt, w�rde namentlich der Zweck ver�fehlt sein, wenn das Todesurtheil nicht zugleich auch auf die in-ficirten, ja selbst auf die m�glicher Weise inficirten Individuen aus�gedehnt w�rde.
Das T�dten zur Beseitigung jeder Gefahr f�r Eigenthum und Gesundheit des Menschen ist eine Staats-Maassregel.
Als Privatmaassregel kann sie ebenfalls vorkommen, wenn da�durch f�r den Besitzer mehr zu gewinnen ist, als durch das un�sichere Absperren � bei auftauchender Lungenseuche z. B., bei sehr verd�chtiger Druse, wo das weitere Abwarten oft kostspielig wird und immer mit einiger Gefahr verbunden ist �. Kann ein Thier geschlachtet werden, so ist die Indication dazu gegeben, wenn nur einige Aussicht, nur die M�glichkeit gegeben ist, eine beginnende Seuche zu coupiren.
b)nbsp; Das Absperren der Erkrankten.
Es tritt �berall dann ein, wenn das T�dten nicht geboten oder gerathen ist. Die empf�nglichen Gesunden m�ssen von den Kran�ken und Verd�chtigen getrennt werden, so lange diese Quelle und Tr�ger des Contagiums sind oder m�glicher Weise sein k�nnen. Bei diesem Absperrungssysteme muss nicht nur auf die unmittel�bare, sondern auch auf die mittelbare Uebertragung Bedacht ge-
Gerlach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;JJj
|
||
|
||
|
||
226nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsth�lfe
nommen weiden. Verh�ten wir jede Uebertr�gung, so ist dadurch die hinl�ngliche Bedingung zur Vertilgung des vorhandenen Conla-giums und dnmit zugleich zur vollst�ndigen Tilgung einer gegebenen Contagion erreicht. Ohne Regeneration stirbt jede Conta�gion aus, weil sie den Keim des Verg�nglichen in sich selbst tr�gt.
2) Das Contagium an leblosen Gegenst�nden stirbt fr�her oder sp�ter, je nach der verschiedenen Lebenslonacit�t und je nachdem es dem Zutritte der atmosph�rischen Lull, dem sicher�sten Zerst�rungsmittel aller Contagien, preisgegeben ist oder nicht, von selbst ab. Bei der Vorbauung d�rfen wir es jedoch nicht lediglich auf die Selbstzerst�rung ankommen lassen, weil dies ge�w�hnlich zu lai^ge, bei abgeschlossener Luft selbst Jahre lang dauert, wodurch denn auch die Gefahr der Infection in die L�nge gezogen und die Ausschlicssung der inficirten Gegenst�nde nicht selten unausf�hrbar gemacht wird, und dann auch, weil wir die Lebensdauer eines Contagiums unter den verschiedenen Umst�nden nicht mathematisch berechnen k�nnen. Aus diesen Gr�nden diyf sich die Vorbauung nicht auf Absperrung der inficirten Ge�genst�nde beschr�nken, sie muss das Contagium an denselben zerst�ren, sie d csinfi ciren.
Der Mittel zur Desinfection giebt es viele; die ll�chtigen An-steckungsstofl'e m�ssen wir auch mit ll�chtigen Zerst�rungsmitteln verfolgen. Chlor-, Chlonvasserstoll'-Gas, schwefcligsaure D�mpfe sind die wichtigsten ll�chtigen Desinfeclionsmittel; zu den �brigen geh�ren: Hitze, Chlorkalk, Kalk, Lauge u. a. ra.
Das Wichtigste dabei bleibt aber immer, alle Dinge zu er�mitteln, an denen das Contagium haftet. Die Natur des Conta�giums giebt hier die Indicationen zu dem Umfange der Des�infection; je ll�chtiger und je lebensz�her ein Contagium ist, je grosser der Dunstkreis ist, in welchem es sich wiiksam in der Luft verbreitet, desto weiter muss die Desinfection gegriffen wer�den, und als Kegel ist hinzustellen, dass in allen F�llen, wo die Grenzen nicht bestimmt gegeben sind, man immer weiter greifen muss, als die iNothwendigkeit gebietet. Dinge, die nicht zu desin-ficiren sind, m�ssen vernichtet oder in solchen Gebrauch genom�men werden, in welchem man die Gefahrlosigkeit im voraus he-
|
||
|
||
|
|||
Vorbauung gegen die Sch�dlichkeiten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 227
rechnen kann �. Die polizeiliche Thierheilkunde behandelt diesen Gegenstand specieller.
3) Ist das Contagium bereits auf ein empf�ngliches Individuum �bertragen worden, so ist es nur selten noch erreich- und vertilgbar. Das fl�chtige Contagium ist unserer Iiin-wirkung vollst�ndig entzogen in dem Augenblicke, wo es mit dem K�rper in Ber�hrung kommt; seine Aufnahme ist nicht mehr zu hintertreiben, weil diese in dem Momente der Ber�hrung beginnt und zwar auf der grossen zarten Flache des gesammten Br�nchial-baumes und an der ganzen Hautll�che, das bereits aufgenommene Contagium aber ist nach den bisherigen Erfahrungen durch kein Mittel mehr unwirksam zu machen, das ihm in den Organismus nachgesendet wird. Die fixen Contagion sind es allein, auf welche die Vorbauui.g in solchen F�llen noch einen Angriff machen kann, der fr�hzeitig von sicherem, sp�terhin aber von sehr unsicherem Erfolge ist, und der darin besteht:
a)nbsp; die Resorption zu hintertreiben, und
b)nbsp; bei pr�sumtiv erfolgter Resorption das Contagium abzuleiten.
a) Die erste wichtigste Aufgabe ist, die Resorption zu ver�h�ten. Hat eine Ber�hrung mit dem Ansteckungsslolfe noch nicht staltgefunden, steht sie aber an bestimmten Korperthcilen in Aus�sicht, so m�ssen nat�rlich im voraus solche Mittel angewendet werden, welche die Resorption verhindern, dahin geh�ren: K�lte, Adstringentien und Fette; bei etwaiger Verletzung der Oberhaut ist eine Collodiumdecke vortrefflich. � An unverletzten kalten und einge�lten, oder an gegerbten und einge�lten H�nden haftet kein Ansteckungsstoff �. Hat bereits eine Ber�hrung stattgefunden, so muss das Contagium entweder sofort entfernt werden durch Abwaschen, durch unterhaltene Blutung, durch Ausschneiden der Wunde, oder es ist an Ort und Stelle zu zerst�ren durch Des-infectionsmittel, denen man eine besondere zersetzende Kraft auf alle Contagien zuschreibt � Chlorkalk, Chlorwasser, Lauge, Seifen�wasser u. a. �, oder durch die m�chtigsten therapeutischen Agen-tien, die das Gewebe zerst�ren, welches mit dem Contagium in Ber�hrung gekommen und deshalb mehr oder weniger von dem-
|
|||
|
|||
15
|
*
|
||
|
|||
|
|||
228
|
Die Kunslh�lfe
|
||
|
|||
selben durchdrungen ist � Aetzmittel, Gl�heisen �. Reizmittel sind liier gef�hrlich, sie sind conlraindicirt, weil sie auf das Con-tagium selbst nicht zersetzend einwirken, wohl aber eine ober-ll�chliche Entz�ndung hervorrufen und die Resorption bef�rdern. K�lte unterdr�ckt die Resorption, daher findet sie ihre Anwendung so lange, bis die Zerst�rungsmittel herbeigeschafft sind. Bei allen diesen Dingen ist aber kein S�umen � es handelt sich um Minuten.
Wie lange nach der �ebertragung die Resorption des Con-tagiums noch zu hintertreiben ist, dar�ber sind die Ansichten ge-theilt und ehedem gingen sie noch weit mehr auseinander als jetzt. Vielseitig wurde fr�her die Incubationsperiode identisch gehalten mit der Zeit, wo das Contagium am Orte der Einwirkung ruhe. Man nahm an, dass je l�nger ein Contagium an Ort und Stelle der Einwirkung ruhe, desto l�nger sei auch die Incubationsperiode, und mit dem Uebergange des Contagiums in die S�fte fiele der Aus�bruch der Krankheit zusammen. Hiernach war nun nat�rlich die Zerst�rung des fixen Ansleckungsstofles am Orte der Einwirkung so lange m�glich, wie eben die Krankheit noch nicht im Ausbruche begriffen war. Die Incubationsperiode war hierdurch am einfach�sten erkl�rt. Die Physiologie machte aber sehr bald einen Strich durch diese harmlose Erkl�rungsweise; sie konnte es schon a priori nicht zugeben, dass ein resorptionsfabiger Stoff l�ngere und oft sehr lange Zeit � das Wuth- und Rotzcontagium zuweilen J- Jahr und noch l�nger � in dem Gewebe der Ber�hrungsstelle ruhe, endlich dann mit einem Male flott werde und in das Blut gelange. Das Gegentheil ist jetzt faktisch nachgewiesen. Thatsachen liegen vor, wo das 24 Stunden nach dem Bisse eines tollen Hundes erfolgte Ausschneiden und Brennen der Bisswunde nicht gegen den Aus�bruch der Krankheit gesch�tzt hat; Versuche mit dem Pocken�stoffe sind bei Schafen vielfach gemacht und von mir wiederholt worden, wobei sich immer ergeben hat, dass die Resorption gleich nach der Impfung eintritt. Die ausf�hrlichsten Versuche hat Renault*) �ber die Schnelligkeit der Resorption des Rotz- und
|
|||
|
|||
') Rcciiil de mcdccinc veierinaire pralique, publiu par Mr. H. Bouley. Tom VI. 1849.
|
|||
|
|||
|
||
Vorb�umg gegen die Sch�dlichkeiten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 229
Schal'pocken-Contagiums angestellt; 13 gesunden Pferden wurde auf 2�3 vorher von der Oberhaut entbl�ssten Hautstellen Rotzmaterie ge�strichen. Bei zwei Pferden wurden die Impfstellen nach 96 Stun�den herausgeschnitten und tief gebrannt; sie wurden beide ange�steckt und verendeten am 8ten und 12ten Tage nach der Impfung am acuten Rotze. Bei den �brigen 11 Pferden wurden die Impf�stellen 50, 24, 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2, 1 Stunde nach der Impfung cauterisirt; sie starben s�mmtlich 6 �10 Tage nach der Impfung am Rotze. 22 Hammel wurden durchweinen Impfstich am Schw�nze oder an der inneren Schenkel fl�che mit frischer Pockenlyrnphe ge�impft und zu verschiedenen Zeiten, von 11 Stunden anfangend und bis auf 5 Minuten nach der Impfung zur�ckgehend, an der Impf�stelle gebrannt. Bei allen war die Absorption erfolgt; unter den Brandschorfen hatten sich wirkliche Pockenpusteln gebildet, was dadurch nachgewiesen wurde, dass man mit der erhaltenen Lymphe auf andern Schafen Pocken erzeugen konnte und dass bei keinem dieser 22 Hammel eine wiederholte Impfung haftete.
Dass die Schnelligkeit der Resorption nicht gleich ist unter ver�schiedenen Umst�nden, versteht sich von selbst. Bei unverletzter Haut und Oberhaut ist die Resorption langsam und unvollst�ndig; sie sinkt bei der Ber�hrung auf nicht zu grossen Fl�chen auf Null zur�ck, wenn die Haut kalt, an�misch, collabirt ist; sie wird be�schleunigt und bis zum Gefahr bringenden Grade gef�rdert bei turgescirender Haut; je feiner und zarter die Oberhaut, desto siche�rer und schneller die Resorption. Bei Hautverletzungen ist die Resorption am sichersten und kann, wie obige Versuche gezeigt haben, in sehr kurzer Zeit bis zum infectionsf�higen Grade erfolgt sein; die Tiefe der Wunden kommt hierbei weiter nicht in Be�tracht als durch die dadurch bedingte gr�ssere Wundfl�che, in oberfl�ch�lichen Hautwunden ist sogar die Resorption noch schneller und sicherer, weil die Oberfl�che der Cutis am reichsten an Haarge-f�ssen ist und die geringere Blutung das Contagium nicht so leicht wegschwemmt.
Als praktische Regel muss festgehalten werden, dass die Re�sorption sofort mit der Ber�hrung beginnt, bald langsam und un�vollst�ndig ist und daher erst nach Stunden oder �berhaupt gar nicht in dem Grade erfolgt, wie zur Erkrankung n�thig ist � bei
|
||
|
||
|
|||
230
|
Die Kunslhiilfe
|
||
|
|||
unverletzter, kalter und einge�lter Haut �, bald so schnell ge�schieht, dass schon wenige Minuten zur Inl'cction gen�gen � bei Verletzungen �; dass es sich ferner nicht um die Frage haiicleln kann, �wann tritt die Resorption einquot;, sondern nur darum, �wann ist sie bis zum Grade der Infection erfolgt?quot; Letzteres k�nnen wir nie genau berechnen, wir k�nnen nach den erw�hnten Umst�nden immer nur ein langsameres oder schnelleres Resorbireo folgern, es muss daher als Grundregel gelten, dass die erste Indication, die Resorption zu hintertreiben, stets sehr drin�gend ist, nie einen Aufschuh gestattet, wenn das Contagium bereits eingewirkt hat, da jede Minute die Gefahr steigert. Diese Grund�regel hat der Thierarzt auch zu seinem pers�nlichen Sch�tze stets sehr zu beherzigen.
b) Ist die Resorption pr�sumptiv erfolgt, ein Fall, der immer dann vorliegt, wenn eine inficirte Wunde nicht sofort gereinigt und mit �tzenden Substanzen behandelt worden ist, so tritt die Indica�tion ein, das aufgenommene Contagium aus dem K�rper, aus den S�llen wieder zu entfernen. Gegen diese Indication an sieb kann niemand etwas einwenden, es handelt sich hier aber darum, ob eine solche Indication auch in der Wirklichkeit ausf�hrbar ist, ob das einmal aufgenommene Contagium wieder entfernt und so der Krankheilsausbruch hintertrieben werden kann. Die Reweiso f�r die Ausf�hrbarkeit dieser Indication sind erstaunlich schwer zu lie�fern. Wir m�ssen hier darauf hinweisen, dass die Natur so viele Dinge aus der organischen Fl�ssigkeit, aus dem Blute entfernt und so manche Substanzen unverrichteter Sache aus dem Innern des Organismus wieder zur�ckkehren; dass die verschiedenen, in das Rlut gelangten heterogenen Substanzen (auch die Medicamente) im�mer zu irgend einem Organe und Gewebe in vorherrschender, selbst in speeifischer Beziehung stehen, und dass sie je nach dieser Beziehung auch meist einen bestimmten Ausweg in verschiedener Form aus dem lebendigen K�rper finden, wenn sie diesem nicht den Untergang bringen, dass dieses Entfernen thcils auf nat�rlichen Excretionswegen, theils in besonders etablirten Absonderungen ge�schieht; und gerade in den krankhaften Secretionen setzt die Natur sehr gern pathisebe Stoffe ab. Denselben Vorgang bei Contagien zu bestreiten, haben wir keine hinreichenden Gr�nde, im Gegen-
|
|||
|
|||
|
||
Vorbauung yecjen die Sch�dliMeileu.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 231
theil, wir haben ein Recht, diese Kraft dem Organismus auch bei den Contagien zu viudicircn, wenn wir die Facta ins Auge lassen, dass alle fixen Contagien, die an einer bestimmten K�rperstelie in das Blut, gelangen, immer in einer vorherrschenden, bei einigen Contagien sogar in ganz ausschliesslicher Beziehung zu der Stelle der Aufnahme bleiben. Bei der Tollkrankheit juckt und brennt die Infectioasstelle, mitunter entz�ndet sie sich selbst in einem leichten Grade bei beginnender Eruption und im Verlaufe der Krankheit, wenn das Contagium im Innern durch Ilegeneration vervielf�ltigt ist; die schwarze Blatter tritt an der Infeclionsstelle auf, bei Impfversuchen mit Milzbrandcontagium bildet sich an der InCectionsstelle immer eine mehr oder weniger ausgebildete Car-bunkel aus; die geimpfte Pocke kommt nur an der Stelle der Ein�impfung, wenn das Contagium nicht noch anderweitig von den Lungen aus in den K�rper gelangt, oder wenn durch �ussere Ein-ll�sse (K�lte, N�sse) die Entwickelung an der geimpften Stelle nicht gest�rt wurde; ja selbst wenn die geimpfte Stelle nach geschehe�ner Resorption entfernt, das geimpfte Ohr abgeschnitten wird etc., selbst dann bildet sich die Pocke an den Wundr�ndern aus.
Durch diese Thatsachen, nach welchen wir die IVI �glichkei t der Ableitung des fixen Conlagiums nicht bezweifeln k�nnen, namentlich eines solchen, das langsam aulkeimt, sich langsam ver�vielf�ltigt, eine lange Incubationsperiode hat, durch diese Thatsachen ist uns zugleich der Weg angedeutet, auf dem die m�gliche Aus�scheidung am sichersten zu erlangen ist. Die Infectionswun-den k�nstlich in Secretionsorgane zu verwandeln und l�ngere Zeit als solche zu unterhalten, dies ist hiernach der Weg zur Erf�llung der zweiten Indication. � Bisswunden von tollen Hunden m�ssen von Polizei wegen in Eiterung versetzt und l�ngere Zeit darin erhalten werden �. Mit dem gl�henden Eisen zerst�ren wir das etwa noch vorhandene Contagium und errichten zudeich ein k�nstliches Secretionsorgan zur Ausscheidung des etwa aufgenommenen Contagiums.
2. Die speeifischen Sch�dlichkeiten bei genuiner Entwickelung.
Diejenigen dieser Sch�dlichkeiten, die zuf�llig einmal gegeben sind und auf ganz einzelne Individuen einwirken, kommen hier nicht
|
||
|
||
|
||||
232
|
Die Kunslh�lfe
|
|||
|
||||
I
|
in Betracht, weil in solchen sporadischen F�llen �berhaupt keine Indication zur speciellen Vorbauung gegeben ist; l'erner diejenigen, welche mehr oder weniger allgemein verbreitet und unabh�ngig sind von localen Verh�ltnissen � die epizootischen � sind uns wieder nicht zug�nglich. Alle Epizootien liegen ausser dem Bereich der di�rekten Vorbauung, weil wir die specifischen Sch�dlichkeiten nicht kennen und im Falle der wirklichen Bekanntschaft sie doch nicht abhalten k�nnen. Die absolute Unm�glichkeit, eine direkte Vor�bauung in Anwendung zu bringen, kann als wesentliches Criterium der Epizootic angesehen werden. Die ganze Sorgfalt muss sich hier auf die Individuen beschr�nken; die Anlage zu schw�chen, die di�tetischen Verh�ltnisse so zu ordnen, dass kein Organ ge�schw�cht und gekr�nkt werde, zu welchem die epizootische Krank�heit in besonderer Beziehung steht, um so die gegebene specifische Sch�dlichkeit in ihrer Wirkung zu schw�chen, dies ist alles, was die Vorbauung bei Epizootien leisten kann. Wegen Mangel an �litteln und Wegen ist die hulicalio ex consiilulionc epizoolka auf diese di�tetische Behandlung beschr�nkt. Dagegen sind alle solche Sch�dlichkeiten, welche von Localit�ten abh�ngig sind � die enzootischen �, m�gen sie sich auf eine kleinere Localit�t, ein einziges Geh�fte mit seinem Territorium beschr�nken, oder auf gr�ssere R�ume, ganze Bezirke verbreiten, f�r eine einzelne Thier-gattung oder f�r mehrere Thierarten existiren, alle diese Sch�dlich�keiten sind besonders Gegenstand der Vorbauung.
Bei den Enzootien sind wir also etwas besser daran. Ob�wohl die direkte, die radikale Vorbauung iti ihrem ganzen Umfange, die g�nzliche Beseitigung der specifischen Sch�dlichkeiten auch nur zuweilen stattfinden kann, weil uns einmal von den Sch�dlichkeiten oft nichts weiter bekannt ist, als dass sie eben in gewissen localen Verh�ltnissen begr�ndet sind, und zweitens weil es bei den be�kannten Sch�dlichkeiten mitunter aus �konomischen Gr�nden nicht gut m�glich ist, sie zu beseitigen, so ist doch in den meisten F�l�len eine theilweise Einwirkung auf die Sch�dlichkeiten m�glich, wo�durch die Enzootie geschw�cht und in manchen F�llen selbst be�k�mpft wird.
Die Verh�ltnisse k�nnen sich hier bei der Vorbauung dreifach verschieden gestalten:
|
|||
|
||||
|
||
Vorbauung gegen die Sch�dlichkeiten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;233
1)nbsp; Die specifischen Sch�dlichkeiten siad bekoiml und enlfern-bar � die Indication zur radikalen Vorbauung liegt auf der Hand.
2)nbsp; Die Sch�dlichkeiten sind unbekannt, wir wissen von ihnen nur aus dem Auftreten und der Verbreitung der Krankheit, dass es enzootische sind. Hier haben wir die Indication zur Einwirkung im Pausch und Bogen. Wir �ndern zu diesem Zwecke die bis�herige ganze Lebens- und Haltungsweise der betreflenden Thicr-gattung in der Art, class man in allen Beziehungen zu dem m�g�lichsten Gegentheil �berzugehen sucht � von nahrhafter zur mage�ren Kost, vom trockenen Futter zum gr�nen oder saftreichen Wurzelwerke, von Stoppel- zur Brach- oder Angerweide, vom Weidgange zur Stallf�tterung, vom Klee- zum Wiesenheu u. dm. � Bei diesen Ver�nderungen im Pausch und Bogen muss man noch ganz besonders diejenigen Verh�ltnisse zum Vorbilde haben, unter denen eben die enzootische Krankheit nicht bestand, � Indicalio ex vilae genere �.
3)nbsp; Die Sch�dlichkeiten sind bekannt, aber aus �konomisclicii R�cksichten nicht gr�ndlich zu beseitigen.
Hier ist die Indication gegeben, die betreffenden Thiere wenigstens theilweise und nach M�glichkeit den Sch�dlichkeiten zu entziehen. Je nach Umst�nden sind die Mittel und Wege zu dieser In�dication verschieden. Sie sind im Allgemeinen:
a)nbsp; Sch�dliche Futterstoffe, Weiden etc. theilweise und in so�weit zu vermeiden, durch andere Nahroogsstoffe zu ersetzen, als es nur immer m�glich ist.
b)nbsp; nbsp;Durch besondere Zubereitungen, durch Reinigen � Aus�suchen, Abputzen, Abkeimen, Waschen, Klopfen, Dreschen etc. �, durch W�rzen mit Salz, durch Sieden und Selbslerhitzung etc., die nicht zu entbehrenden sch�dlichen Futterstoffe weniger sch�d�lich zu machen.
c)nbsp; Ein weiteres H�lfsmittel haben wir zuletzt noch darin, die unvermeidlichen sch�dlichen Nahrungsmittel in ihrer krankmachenden Wirkung zu schw�chen, dass wir die Thiere nur k�rglich damit ern�hren lassen, wobei einmal absolut weniger nachlheilige Stoffe in den K�rper gelangen, und es unter allen Umst�nden doch vor�zuziehen ist, die Thiere etwas abmageren, als erkranken und krepi-
|
||
|
||
|
|||
234
|
Vie Kunslhiitfe
|
||
|
|||
ren zu lassen, und- ausserdem widersteht zugleich der K�rper bei knapper Nahrung allen, in den Nahrungsmitteln gegebenen Sch�d�lichkeiten im Allgemeinen viel mehr, als bei der F�tterung aus dem Vollen, die Verdauung wird nicht geschw�cht durch Ueber-f�llung, sie wird viel mehr gekr�ftigt zur Ueberwindung mancher Sch�dlichkeit. Ist zugleich eine kr�ftige Constitution noch ein be�g�nstigendes urs�chliches Moment, so wird durch dieses Verfahren auf die Anlage und die veranlassenden Sch�dlichkeiten zugleich hin�gewirkt � daher haben wir beim Milzbrande an der knappen Di�t ein wirksames Vorbauungsmittel.
Die Sch�dlichkeiten, welche nicht in den Nahrungsmitteln be�gr�ndet sind, sondern in anderen Dingen, in der Stallung, der Ge�brauchsweise etc. beruhen, bieten weniger Schwierigkeiten dar; die specielleren Indicationen ergeben sich in den concreten F�llen von selbst.
|
|||
|
|||
3. Die zuf�lligen Sch�dlichkeiten-
Sie stehen in keiner spcciellen Beziehung zu der gef�rchteten Krank�heit, verdienen aber um deswillen Beachtung, weil sie durch ihre st�rende Einwirkung �berhaupt entweder die Empf�nglichkeit f�r die herrschenden speci fischen Sch�dlich keiten f�r�dern, oder den Ausbruch einer, durch specifische Ein�fl�sse schon vorbereiteten Krankheit vermitteln, oder endlich, bei wiederholter Einwirkung, auf beiderlei Weise zugleich wirken und so die eigentlichen veranlassenden Sch�dlichkeiten in die Mitte nehmen, indem sie zuerst einen frucht�baren Boden bereiten und demn�chst die, dem Keime nach einge-pflanzte Krankheit zum Ausbruche f�rdern-
Bez�glich dieser vermittelnd wirkenden Sch�dlichkeiten ist die Indication gegeben, alle Dinge abzuhalten, welche st�rend auf die Gesundheit �berhaupt einwirken; es handelt sich hier mithin um die allgemeinen Gesundheitsregeln, wobei jedoch wieder solche Dinge speciell ins Auge gefasst werden m�ssen, welche namentlich auf diejenigen Organe und Functionen st�rend einwirken, welche in der zu verh�tenden Krankheit vorzugsweise betheiiigt sind.
Excesse in den k�rperlichen Anstrengungen, in der
|
|||
|
|||
|
||
VorbauuiKj yeyen die beginneitde Krankheit selbst.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 235
Ern�hrung und Erk�ltungen sind die generellen Sch�d�lichkeiten, welche bei allen en- und epizootischen Krank�heiten mehr oder weniger eine vermittelnde Rolle spie�len, und daher immer Gegenstand der Vorbauung sind.
|
||
|
||
3. Vorbauung gegen die beginnende Krankheit selbst.
Das Aufkommen und Fort wuchern einer schon in ihren ersten Anf�ngen vorhandenen Krankheit gleich Anfangs so schnell als m�glich zu verhindern, dies ist endlich die letzte Aufgabe der Vorbauung, die hier eine �Abortivkurquot; ist.
Das Coupiren einer Krankheit findet statt im Stadio der Vor�boten bis zur vollen Entwickelung. Nach der vollkommenen E;it-wickelung kann nat�rlich von Vorbauen, Coupiren keine Rede mehr sein. Man muss aber nicht etwa die volle Entwickelung f�r iden�tisch halten mit der H�he, der Acme, diese ist da gegeben, wo eine entwickelte Krankheit aufh�rt fortzuschreiten; Entwickeln und Fortschreiten sind zwei verschiedene Dinge, eine vollst�ndige Ent�wickelung sehen wir da, wo die wesentlichsten Symptome einge�treten und damit bestimmte Krankheitsprozesse in ihrem Complex als Krankheitsform hervorgetreten sind.
Bis dahin, wo hiernach �berhaupt von einer Abortivkur die Rede sein kann, giebt es nun gew�hnlich noch keine sicheren Symptome, aus denen allein wir auf ein bestimmtes Leiden im Hintergrunde schliessen k�nnen; wollte man daher die Iiidicalioncn von den bestimmten Krankheitserscheinungen eines im Erkranken begriffenen Individuums allein entnehmen, so w�rde das darauf�hin eingeleitete Abortivverfahren oft unsicher sein, ja es k�nnte sogar ein gef�hrliches werden, die Krankheit f�rdern und com-pliciren, die es zu coupiren beabsichtigte.
Die Vorboten werden beziehungsweise erst n�her be�zeichnend f�r die im Hintergr�nde steckende Krankheit und maass-gebend daf�r, ob eine bestimmte Vorbauung und welche einzuleiten ist; neben den Vorboten muss man stets zugleich in Betracht ziehen:
|
||
|
||
|
||
236nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Kunslh�lfe
i) Gattung und Alter, � so k�nnen wir z. B. aus ein�zelnen Erscheinungen, die an sich ganz unerheblich sind, bei jungen Hunden die Staupe, bei Schafen die Gnubberkrank-heit, bei Schweinen die Halsbr�une, bei F�llen die Druse, bei Rindern die Lungenseuche in ihrer Entwickelung er�kennen ;
2)nbsp; vorangegangene oder allgemein herrschende Krankheiten � schon aus den unbedeutendsten St�run�gen k�nnen wir auf eine bestimmte, im Hintergrunde stek�kende Krankheit schliessen, wenn dieselbe bereits durch fr��here F�lle unter einer Heerde festgestellt oder eine mehr allgemein herrschende ist;
3)nbsp; eingewirkte Sch�dlichkeiten � unter Ber�cksichti�gung bestimmter vorangegangener Sch�dlichkeiten f�hren uns schon leichte St�rungen auf eine in der ersten Ent�wickelung begrilFene Krankheit hin.
Fr�her stand die Abortivkur in grossem Misskredit, man nannte dieses Verfahren �Stopfen, Unterdr�cken, Zur�cktreibenquot;, Ausdr�cke, die eine unheilsame Bedeutung hatten, weil man von vielen Krankheiten glaubte, dass sie erst in ein bestimmtes Stadium eingetreten sein m�ssten, ehe sie behutsam anger�hrt werden d�rf�ten. Solche unheilsame Bedeutung wird aber jetzt der Abortiv�kur an sich nicht mehr beigelegt, unheilsam wird sie nur bei un�geschickter Handhabung, bei dystherapeutischen Eingriffen. Heute findet der Grundsatz, dass ein geringer Feind leichter zu �berwinden ist, denn ein grosser, wohlger�steter, auch auf Krankheiten volle Anwendung; man weiss, dass mit der Dauer und Verbreitung einer Krankheit auch die anatomischen Ver��nderungen vorschreiten und immer weniger zug�nglich werden f�r die Kunst; deshalb erfreut sich die Abortivkur mit vollem Recht der Aufnahme unter den Heilk�nstlern. Mit Recht hat sie jetzt das prineipm�ssige Expectativverfahren bis zu einer gewissen Reife mancher Krankheiten verdr�ngt.
Einzelne Krankheiten giebt es allerdings, die sich nach unserem jetzigen Wissen in ihrem Verlaufe nicht coupiren lassen, bei denen denn auch niemals eine Abortivkur angezeigt sein kann; hierher geh�ren einige Krankheiten von einem bestimmten typischen Ver-
|
||
|
||
|
||
Vorbauung gegen die beginnende Krankheit selbst.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;237
laufe � die Aphchenseuche und Pocken sind bei unseren Haus-lliieren besonders namhaft zu machen �. Wenn bei solchen Krankheiten auch von Coupiren keine Rede sein kann, so hat die Vorbaunng bei ihrem Aufkeimen dennoch ein Gesch�ft, und zwar ein sehr wichtiges, n�mlich den Weg zu einem ungest�rten, gutartigen Verlaufe anzubahnen durch zweckm�ssige Anordnung der Aussenverh�ltnisse, weil gerade bei der Entwickelung unter ung�nstigen Aussenverh�lfnissen der hinl�ngliche Grund zum unregelm�ssigen Verlaufe und zum b�sartigen Charak�ter gelegt wird.
Einige andere Krankheiten hingegen, die fix und fertig ge�w�hnlich incurabel sind, werden bei dem Auileimen noch geheilt; so z. B. die Lungenseuche, die verd�chtige D .st, die verschiede-neiT bleichs�chfigen Zust�nde bei Schafen etc.
Di�tetische und therapeutische Mittel finden in der Abortivkur Anwendung. Bei manchen Krankheiten hat m\s die Erfahrung be�stimmte Mittel � Abortivmittel � an die Hand gegeben, die dem Prozesse direkt entgegen (reten � die Adstringentia z. B. bei beginnender Entz�ndung der Schleimhaut �; ausserdem geh�ren solche Mittel hierher, die eine allgemeine Ersch�tterung und Umslim-mung erzeugen, oder in einzelnen Organen eine h�here Th�tigkeit er�wecken, wodurch eben das Abbrechen in der Entwickelung bewirkt wird. � Die Brechmittel stehen bei Thieren, die Erbrechen k�nnen, als Abortivmittel in grossem Rufe, ausserdem sind schweiss-, urin-treibende Mittel, Abf�hrungs- und selbst �ussere Ableilungsmillel zu erw�hnen �. Mittel ferner, die bei dir ausgebildeten Krankheit sich bew�hrt oder selbst den Ruf als ein Specificum erworben ha�ben, finden auch ihre Anwendung als Abortivmittel und wirken als solche in der Regel noch viel sicherer.
Gewaltsame Ahortivkuren von ungeschickter Hand k�nnen sehr gef�hrlich werden.
Die Radikalkur.
Die Krankheit in tolo mit sammt ihren Ursachen ist Gegenstand der Radikalkur, eine gr�ndliche Heilung ihr Zweck, die Genesungshemmnisse sind ihre Angriffspunkte, die ent-
|
||
|
||
T
|
||||
|
||||
238
|
Die Kunslhiilfe
|
|||
|
||||
I
|
weder in den urs�chlichen Momenten oder in der Wesenheit der Krankheit oder endlich in beiden zugleich gegeben sind.
1) Die Beseitigung und Fernhaltmig der urs�chli�chen Momente � die Causalkur � ist der erste Schritt zur Heilung; die Indicalionen dazu � die Causal-Indicationen � er�geben sich aus dem Verh�ltnisse der Ursachen zur Wirkung, zur Krankheit, und aus der Wirkungsweise der sch�dlichen Mo�mente.
a) Die Ursachen bestehen noch fort; es sind Umst�nde, die entweder continuirlich schaden oder nur periodisch nach l�ngeren oder k�rzeren Intervallen ihren sch�dlichen Einlluss aus�ben; in Leiden F�llen pflegen sie ein hinl�nglicher Grund der Fortdauer, der Steigerung und der Hartn�ckigkeit der Krankheit in ihrem Widerst�nde gegen Natur- und Kunslheilung zu sein. Die Dinge, welche eine Krankheit erzeugen, sind auch in der Regel im Stande, sie zu unterhallen, und deshalb werden eben die urs�chlichen Mo�mente weiterhin die Momente der Genesungshemmung � #9632;perma�nente causa, permanel effeclus �. Die Beseitigung der Ursachen ist mithin unter allen Umst�nden die oberste Bedingung zur Gene�sung, und der Salz �cessante causa, cessal e[feclus'', ist in dem Sinne immer richtig, dass mit dem Verschwinden der Ursachen auch die Wirkungen verschwinden, welche sie noch ferner gehabt haben w�rden. � Die Causalkur ist der erste Akt der Radikalkur. � Die Entfernung der urs�chlichen Sch�dlichkeiten ist nicht selten selbst schon die hinl�ngliche Bedingung zur Genesung, es bedarf keiner weiteren Mittel mehr, es ist f�r die Natur der Weg hin�l�nglich angebahnt zur Heilung � die Causalkur inrolvirt hier die ganze Radikalkur �. Es giebt Krankheiten, die ohne fortdauernde Ursachen gar nicht fortbestehen k�nnen, die sich nie von der Ur�sache abl�sen und selbstst�ndig werden, wo die Causal-Indication an und f�r sich unter allen Umst�nden zugleich eine Radikal-Indi-calion ist, wo der alle Satz �cessante causa, cessal effeclusquot; seine volle Anwendung findet. Todten wir z. B. die Parasiten, so heilen wir auch die Parasiten-Krankheiten.
h) Die Ursachen haben aufgeh�rt, sch�dlich einzuwirken, sie bestehen nicht mehr fort, und geben mithin auch keine directe Ileilindication mehr ab. Nichtsdcstoweniser kommen sie bei der
|
|||
|
||||
T
|
||
|
||
Die Radikalkur.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;23i)
Heilung immer noch in �elrucht, und /war aus drcilaclien Gesichts�punkten:
1)nbsp; nbsp;sie tragen nich!. seilen zur besseren Erkeiinuiig des Grund�prozesses der Krankheil und somit indirekt zur Auffindung der lloilindicalioiien bei, ganz besonders gilt dies f�r die F�lle, wo mechanische Einwirkungen stattgefunden haben;
2)nbsp; sie geben zuweilen noch eine bestimmte Indication zur Heilung ab, und dies baupts�chlich dann, wenn der erste Elfect noch isolirt fortbesteht, wenn die ersten St�rungen noch nicht Ursache eines Symplomencomplexes geworden, wenn, mit einem Worte, noch keine bestimmte Krankheit ausge�bildet ist; in allen F�llen, wo es sich um eine radikale Abortivkur handelt, da zeigen uns die stattgehabten Sch�d�lichkeiten sehr oft den Weg, die beginnende Krankheit zu coupiren. So k�nnen wir die noch nicht ausgebildeten Er�k�ltungskrankheiten, den beginnenden Nasen-, Brust-, Darm�katarrh etc., den auftauchenden Rheumatismus auf dem Wege coupiren, auf dem sie erzeugt sind; ein schweiss-treihendes Mittel unmittelbar oder doch bald na h der Er�k�ltung ist in der Regel ein Radikalmittel; der Anfangs�punkt der Krankheit ist hier zugleich der Angriffspunkt der Heilung;
3)nbsp; nbsp;endlich sind sie auch bei den Krankheiten, die sich von ih�ren Ursachen bereits vollst�ndig gel�st haben, immer noch leitend bei Anordnung der Di�t. St�rungen in der Heilung und Recidive werden am leichtesten durch Sch�dlichkeiten bedingt, welche den Krankheitsursachen �hnlich oder iden�tisch wirken.
Wir sehen hieraus, dass die Ausmitlelung der Krankheilsur�sache mitunter eine unerl�ssliche, in allen F�llen aber eine sehr wichtige Aufgabe des Therapeuten ist. Die L�sung derselben ist aber oft �usserst schwierig, sie verlangt meist eine grosse Umsicht, tiefe Kenntniss, reiche Erfahrung und praktischen Takt, und mit�unter gelingt es selbst dem Meister seiner Kunst nicht. Die Enl-stehungsweise, die Natur der Krankheit, die Verbreitung derselben unter einer oder mehreren Thiergattungen, unter einer oder mehreren Heerdcn, an einem Orte oder weiter verbreitet;
|
||
|
||
T
|
|||
|
|||
|
240nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsth�lfe
die Verh�ltnisse, die unmittelbar vor der Krankheit mo�mentan oder l�ngere Zeit hindurch eingewirkt haben, sowie auch diejenigen, welche schon fr�her mehr oder weniger lange vor der Krankheit anhaltend oder vor�bergehend ein�gewirkt haben, wie endlich auch das Verhalten der Erkran�kungen bei gewissen Ver�nderungen der �usseren Verh�ltnisse, dies alles sind die wesentlichsten Punkte, die bei Erforschung der Ursachen speciell ins Auge gefasst werden m�ssen.
Zwei Fehler pllegt man bei dem Aussp�hen der Ursachen oft zu begehen. Einmal l�sst man sich nur zu oft verleiten, ,.posl hoc ergo propler hocquot; zu schliessen; hierdurch wird dann in sehr vielen F�llen ein Fehlschuss gemacht, der Schein f�r baare M�nze genommen; oft, sehr oft liegt die wahre Ursache mehr oder we�niger fern und die n�chsten Umst�nde, die man als spezielle Sch�d�lichkeiten auffasst, sind entweder ganz unschuldig, oder haben doch nur einen sehr untergeordneten, zuf�llig vermittelnden Antheil an dem Zustandekommen der Krankheit. Zweitens s�ndigt man auch sehr oft darin, dass man in den F�llen, wo die Krankheitsursache sich nicht unabweisbar aufdringt, oder wo sie doch nicht ganz offen hervortritt, dass man dann unersch�pflich ist im Aufz�hlen aller solcher Dinge, welche die Hygiene in der Rubrik der Sch�dlich�keiten auff�hrt.
Es ist dies ein arger Missgrill', weil wir uns dadurch l�uschen und beschwichtigen und so von dem ferneren Forschen nach den wahren Ursachen abhalten. Bei Krankheiten, deren Ursachen noch im Dunkeln ruhen, finden wir in der speciellen Pathologie immer ein ganzes Heer von Sch�dlichkeiten aufgef�hrt; wozu dieses? ge�stehen wir uns offen und ehrlich das �Nichtwissenquot;, welches ja eben der Sporn zum weiteren gr�ndlichen Nachforschen ist. Welche Dinge hat man z. B. bei der Lungenseuche nicht alle beschuldigt, und wohin hat dieses gef�hrt? � dahin, dass wir mit offenen Augen nicht sahen, den Wald vor B�umen nicht erkannten, dass man die Contagiosit�t verdeckte, und dass man selbst heute noch zu engherzig ist, die Krankheit in ihrer wahren Natur, sie als ein �Contagionquot; mindestens in den meisten L�ndern, wo sie heute herrscht, aufzufassen.
Die Causalkur selbst ist einfach, die Mittel sind vorzugsweise
|
||
|
|||
1 :
|
|||
|
|||
|
||
Die Radikalkur.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;241
chirurgische und di�tetische; sind die sch�dlichen Momente bekannt, so deutet uns die Causal-Indication auch zugleich die Mittel und Wege an, sind sie aber nicht bekannt, so m�ssen wir wieder summarisch verfahren. Was wir bei der Vorbauung �ber die ur�s�chlichen Sch�dlichkeiten gesagt haben, gilt im Allgemeinen auch hier.
2) Die Krankheit selbst in ihrem ganzen Umfange ist der weitere und eigentliche Gegenstand der Radi�kalkur.
Wenn wir die Diagnose feststellen und die Ileilindicalionen aufstellen, so fassen wir alle Krankheitserscheinungen auf, analysiren sie auf physiologischem Wege und streben so danach, die Einheit aufzufinden, von der alle Erscheinungen unmittelbar und mittelbar hervorsprossen; dieser letzte Grund aller Krankheitserscheinungen stellt eben das dar, was wir auch wohl das Wesen der Krankheit nennen, und was fr�her, wo man den ganzen Symptomencomplex als Einheit betrachtete und Krankheit benannte, als die n�chste Ursache �� causa proxima � angesehen wurde. Der Sympto�mencomplex ist nur die Aeusserung, der �ussere Abdruck eines Complexes von Krankheitsprozessen, von denen jeder einzeln auf-gefasst etwas Bedingtes und Bedingendes zugleich ist, und derjenige Prozess, welcher als der primaire zu betrachten, von dem aus der Anstoss zu allen anderen gegeben ist, dieser ist als Grund des ganzen Krankheitsbildes der recht eigentliche Gegenstand der Radikalkur, und wo wir eben diesen Prozess kennen und uns auch die Mtttel zu Gebote stehen, auf denselben einzuwirken, da sind die Bedingungen zum radikalsten Knrverfahren gegeben. Selten, sehr selten sind wir jedoch in dieser gl�cklichen Lage, in den meisten F�llen k�nnen wir die Krankheitsprozesse nicht bis zu dem letzten, zur Einheit zur�ck verfolgen, wir stossen bei dem Analysiren schon fr�her auf die Grenzen, �ber die uns unser Wissen nicht hinaus-l�sst. Hierdurch erf�hrt die Radikalkur eine empfindliche Beein�tr�chtigung, namentlich k�nnen wir sie weniger auf direktem Wege vollbringen; sie ist aber dadurch keinesweges ausgeschlossen, son�dern besteht unter solchen Umst�nden darin, dass man die erkann�ten Prozesse so leitet, f�rdert, unterst�tzt oder beschr�nkt, dass heilsame Bedingungen und Wendungen herbeigef�hrt, unheilsarne
i; erla cli Allj, ThcrapTe,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i /#9632;
|
||
|
||
|
||||
|
242
|
Die Kunslhiilfe
|
||
|
||||
verh�tet werden, bis das Ganze seinen m�glichst besten Ausgang gefunden bat. Die sich selbst �berlassene Natur verf�hrt oft eben so indirekt.
Es ereignet sich endlich auch zuweilen, dass wir von den ganzen Krankheitsprozessen kaum die letzten Glieder kennen, des�halb auch keine bestimmten Indicationen haben, und dennoch im Stande sind, radikal zu heilen, n�mlich durch Mittel, welche uns die Erfahrung an die Hand giebt, von deren Wirkungsweise wir oft nicht mehr, als von der Krankheit wissen, deren Endwirkung � die Heilung � uns aber empirisch bekannt ist � die rein empirischen Radikalkuren �.
Es giebt kein ausschliessliches Prinzip, nach dem die Radikal�kur vollbracht wird und werden muss, sie ist nach verschiedenen Principien m�glich; sie schliesst eben so wenig das Prinzip �stmi-lia similibusquot;, als das �contraria contrariisquot;, noch irgend ein an�deres aus. Jedes einzelne Prinzip, was als allein massgebendes hin�gestellt wird f�r jede Radikalkur, f�hrt bei consequenter Durchf�h�rung viel �fter auf Abwege, als es vielleicht den rechten Weg zeigt; jedes einzelne ausschliessliche Heilprinzip tr�gt den Keim sei�nes fr�heren oder sp�teren Unterganges in sich, es ist praktisch unbrauchbar, weil die organischen Vorg�nge sich in ihrer Mannig�faltigkeit nicht nach einer Idee beherrschen lassen. � Die Radikalkur ist nicht ein Privilegium eines einzelnen Heilsystems. �
|
||||
|
||||
Die symptomatische Kur.
Diese Kur hat, im Gegensatze zur Radikalkur, nicht direkt die Krankheit in ihrer Totalit�t, sondern nur einzelne Bruchst�cke der�selben zu ihrem Gegenstande, Bruchst�cke, die von drohender Le�bensgefahr bis zur geringsten Nebenerscheinung verschiedene Ab�stufungen in der Dignit�t f�r die Therapie darstellen; sie ist, im Allgemeinen aufgefasst, eine Palliativkur.
Die symptomatische Kur ist immer sehr angefeindet, als ein rohes empirisches Verfahren bezeichnet worden, und wenn man die Sache bei Lichte betrachtet, so ist sie doch nie zu entbehren, sie findet oft recht zweckm�ssige Anwendung, ja sie ist sogar oft un-
|
||||
|
||||
|
||
Die symptomatische Kur.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;243
bedingt geboten. Seien wir nur ehrlich und gestehen wir uns ganz offen, dass unser Heilverfahren viel �fter ein symptomatisches, als ein radikales ist. Nur Theoretiker k�nnen diese liehandlunas-weise verachten und unbedingt als unw�rdig eines rationellen Arz�tes hinstellen, welche am Schreibtische von Radikalkuren tr�umen, die in der Praxis sehr oft nur fromme W�nsche sind. Dem Prak�tiker das symptomatische Verfahren rundweg zu untersagen, w�rde nach dem heutigen Staudpunkle unseres Wissens mit anderen Worten heissen, ihm sehr oft die H�nde binden, wo er auch ohne Radikalkur recht n�tzlich wirken und selbst heilen k�nnte.
Es versteht sich ganz von selbst, dass in den F�llen, wo wir so gl�cklich sind, eine Radikalkur in Anwendung bringen zu k�n�nen, dass wir da nicht zu der unvollst�ndigeren symptomatischen Kur greifen d�rfen; es versteht sich ferner von selbst, dass jeder Therapeut sich auf der H�he des medicinischen Wissens und K�n�nens befinden muss und nicht eine symptomatische Kur einleitet, wo die Wissenschaft eine Radikalkur m�glich macht und somit ge�bietet.
Die symptomatische Kur ist nur dann tadelnswerth wenn dar�ber die Radikalkur vernachl�ssigt wird, wenn sie zur ausschliesslichen Methode eines Therapeuten wird, wenn sie diesen zum bequemen Schlendrian ver�f�hrt, ihn von gr�ndlichen Untersuchungen ablenkt; sie ist contraindicirt in allen F�llen, sobald sie die Krank�heit st�rt oder verz�gert, wenn sie neue verschlim�mernde Zust�nde herbeif�hrt.
Die Symptome d�rfen nicht als besondere Dinge f�r sich auf-gefasst, sondern m�ssen physiologisch-genetisch erkl�rt, auf ihren inneren Grund und Zusammenhang, auf die anatomisch-physiologische Ver�nderung der Organe zur�ckgef�hrt werden � die physiologi�sche Symptomenlehre �. So gelangen wir denn zur richtigen Diagnose und zum klaren Rewusstsein dar�ber, in wiefern oft ein�zelne Symptome eine physiatrische Redeutung haben und zur Ex-peetativkur auffordern; in wiefern einzelne keine besondere thera�peutische Redeutung haben, sondern alle in ihrem fundamentalen Zusammenhange den Angriffspunkt, darbieten � Indication zur Radikalkur � und in welchen F�llen endlich einzelne wieder Hei-
16 laquo;
|
||
|
||
|
||
244nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; #9632;^*e Ihmsthiilfe
lungshindernisse und Ursache der Krankheitssteigerung, also beson�derer Gegenstand der Therapie � der symptomatischen Kur � sind.
Je nach den verschiedenen Indicationen, die zum symptoma�tischen Verfahren auffordern, unterscheiden wir auch verschiedene symptomatische Kurarten.
1. Die Lebenskur.
Die Rettung ohne R�cksicht auf Heilung ist der n�chste Zweck. Das Leben ist bedroht durch einzelne Zust�nde, die der Krank�heit wesentlich angeh�ren auf einer gewissen H�he derselben oder die sich als Complicationen hinzugesellt haben; die Indication, solche Zust�nde zu beseitigen, ist die dringendste, die Rettung h�ngt zu�n�chst von ihrer Erf�llung ab � sie ist eine Lebens-Indication � indicatio vitalis �, die alle anderen dominirt.
Bei unseren Tliieren, wo es sich nicht darum handelt, das Leben um jeden Preis zu fristen, die Lebensdauer um Stunden und Tage zu verl�ngern, wo es vielmehr nur Aufgabe ist, dann die gefahrdrohenden Symptome als Vital-Indication aufzufassen, wenn durch ihre Erf�llung die Rettung in Aussicht steht, bei diesen hat die Lebenskur nicht die hochwichtige Bedeutung und. den weiteren Umfang, als in der Menschenheilkunde.
Drei drohende Todesarten, deren Verh�tung das schleunigste Einschreiten erfordert, sind im Allgemeinen:
1)nbsp; Erstickung, angek�ndigt durch Orthopnoe; die schnelle Beseitigung der Athemnoth ist Vital-Indication; durch die Tracheo-tomie bei Halsbr�une, bei L�hmung und anderen Krankheitszust�n-den des Kehlkopfes, durch Paracenthese.bei Brustwassersucht, durch den Pansenstich bei Tympanitis wird das Leben vorl�ufig gerettet und Zeit zur Radikalkur gewonnen.
2)nbsp; nbsp;Hirnl�hmung bedroht entweder durch Blut�berf�llung im Gehirn, die sich zu verschiedenen Krankheiten im Gehirne und in anderen Organen hinzugesellt � ein Aderlass;, wenn auch der prim�re Krankheitszustand ihn nicht erfordert oder wohl gar ver�bietet, ist Hiiorl�sslich, er wirkt wie ein Zaubermittel �, oder durch Blutmangel, der sich bei Blutungen, nach schweren Geburten, bei
|
||
|
||
|
||
Die Lebenskur.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 245
schnell eintretender Hyper�mie in entfernteren blutreichen Orga�nen etc. einstellt und nicht minder gef�hrlich ist, als die Ueber-fnllung � Reizmittel k�nnen hier Rcttungsmittel werden �.
3) Verblutung. Niemand wird mit der Stillung einer ge�fahrdrohenden Blutung z�gern, obwohl sie nur ein Symptom von einer Verletzung ist, und selbst wenn die Heilung der Wunde da�durch verz�gert wird.
Es ereignet sich auch nicht ganz selten, dass eine Vital- In�dication zugleich Radical-Indication ist, dass mit ihrer Erf�llung neben der dringenden Gefahr entweder der Krankheitsziiitand zu�gleich vollst�ndig beseitigt wird, z. B. durch Blutentleerung bei selbst�st�ndigen Congestionen nach edlen Organen, oder doch der erste und wesentlichste Act der Radikalkur gegeben ist, wie z. B. die Tre�panation bei Knocheneindr�cken am Gehirn, die das Leben gef�hr�den; Unterdr�ckung des Ausllusses von Synovia bei sehr schmerz�haften penetrirenden Gelenkverletzungen; Reposition des eingeklemm�ten Bruches etc.
Den �rtlichen Tod, den Brand zu verh�ten, ist immer eine Heilindication, drohender Brand in einem Organe, das zu den atria mor�s geh�rt, dessen Functionsst�rung lebensgef�hrlich ist, und dessen Functionssistirung nothwendig den Untergang des Indi�viduums zur Folge hat, giebt gleichfalls eine Lebens-Indication ab.
|
||
|
||
2. Die Erhaltungskur oder das Fristungsverfahren.
Bei gewissen chronischen, unheilbaren *) �ebeln liegt es doch zuweilen noch im Interesse des Besitzers, das Thier zu erhalten; der Natur der Sache nach m�ssen wir auf die Radikalkur verzichten, dem Interesse und Wunsche des Besitzers
|
||
|
||
*) �er Begriff der Unheilbarkeit dehnt sich bei den Thieren weiter aus, als bei den Menschen, ein Knochenbriuh an den Gliedmassen z. B. ist nicht unheil�bar an sich, aber bei den gr�sseren Hausthieren meist unheilbar in R�cksicht darauf, dass der Patient selten wieder vier gesunde und brauchbare Glicdmaassen beliommt.
|
||
|
||
|
||
246nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunslhillfe
zufolge aber ein sjmptomatisches Verlaliren einschla�gen, um das Thier doch mindestens zu erhalten.
Die Unheilbarkeit ist die erste, und die M�glichkeil, den Pa�tienten mit dem gegebenen Uebel noch zu erhalten, ist die zweite Grundbedingung zu diesem Verfahren.
Ist Patient ein Lieblingsthier, handelt es sich lediglich um die Erhaltung unter allen Umst�nden, so ist damit die gen�gende In�dication zur Fristungskur gegeben. Meist ist es aber ein bestimm�ter �konomischer Zweck, wozu die Thiere erhalten werden sollen, z.B. das Abnutzen einer frischmelkenden Kuh, das M�sten eines schlachtbaren Thieres, die Gewinnung einer hochedeln Lei�besfrucht, welche die erkrankte Mutter mit sich tr�gt, die Ver�wendung zur Zucht etc. In allen solchen F�llen handelt es sich nat�rlich darum, ob der beabsichtigte Zweck auch mit der Erhaltung des Thieres erreicht werden kann. Ist die Indication zu diesem Fristungsverfahren �berhaupt gegeben, so sind die Indica-tionen zur speciellen Ausf�hrung: einmal das Uebel im Fortschrei�ten zu hemmen, daran zu heilen und zu bessern so viel, als m�g�lich ist, namentlich solche Symptome zu beseitigen, welche den Ge�brauch st�ren oder verschlimmernd auf das Grund�bel zur�ckwirken, und zweitens dem leidenden Thiere selbst seinen Zustund ertr�glich zu machen, ihm die Schmerzen zu lindern durch Neurotomie, Ban�dagen, Umschl�ge, Fussb�der und andere schmerzstillende Mittel.
3. Die Linderungskur, Palliativkur im engeren Sinne.
Das Lindern bezieht sich bei unseren kranken Thieren weniger auf die subjecliven Empfindungen, es handelt sich weniger um Be�seitigung einzelner Zuf�lle, weil sie den Patienten bel�stigen, son�dern haupts�chlich, weil sie verschlimmernd auf die Krankheit ein�wirken. Wo es unbeschadet der Sache geschehen kann, haben wir nat�rlich auch die moralische Pflicht, dem Thiere seine Leiden zu erleichtern, vorzugsweise findet aber die Linderungskur in der Thierheilkunde ihre Anwendung, sofern sie f�rderlich der Heilung ist � das Morphium ist daher ein weniger wichtiges Palliativmittel in der Thierheilkunde �.
Die Palliativkur hat es zwar mit einzelnen Symptomen zu thun,
|
||
|
||
|
||
Die Pullialwkur. 1,'mderungskur im engeren Sinne.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;247
sie muss jedoch dabei das Ganze der Krankheit ins Auge fassen; sie geht entweder der Kadikaikur voran oder an ihrer Seite neben�her ; sie ist ein Glied der Radikalkur, indem sie die Beseiti�gung solcher hervorragenden Symptome zum Gegenst�nde hat, die zwar nicht gerade mit Lebensgefahr verkn�pft sind und eine Vital-Indication fbgeben, die aber entweder steigernd auf einzelne wesentliche Krankheitsprozesse zur�ckwirken, st�rend auf den Gang der Krankheit einwirken, Komplicalionen bedingen oder der Gene�sung hemmend in den Weg treten, eine Genesangshemmung sind, und somit in beiden F�llen eine Indication abgeben, ohne deren Er�f�llung die Radikalkur zweifelhaft, jedenfalls aber doch schvieriger ist. Die Naturbcilnng geht auch oft auf die Weise vor sich, dass sie zuerst die hinderlichen Nebendinge beseitigt und so palliativ auf die wesentlichen Krankheitsprozesse einwirkt � Ich erinnere hier nur an die lindernden Instinkte �. Die Palliativkur kann sogar eine Heilung selbst herbeif�hren, da durch Beseitigung einzelner her�vorragender Svmptome der Naturheilung nicht selten schon die hin�reichende Unterst�tzung von der Kunst gew�hrt ist; es giebt zu�weilen hervorragende Symptome, welche allein die Genesungshem�mung bedingen, mithin giebt es auch F�lle, wo die Beseitigung eines hervorragenden Symptoms die Bedingungen zur vollst�ndigen Heilung giebt und gleichbedeutend ist mit Radikalkur.
Die hervorragenden, irgendwie st�rend auf die Krankheit zu�r�ckwirkenden Erscheinungen, � gleichg�ltig, ob sie von der Krank�heit selbst hervorgerufen sind und einen Theil der Krankheit aus�machen, oder ob sie aus anderweitigen, oft selbst zuf�lligen Um�st�nden entstanden sind, � solche, den Gegenstand der Palliativkur ausmachende Symptome sind haupts�chlich begr�ndet:
1)nbsp; nbsp;in hervorstechenden St�rungen der Verdauungs�organe � Gasansammlungen, Aufbl�hung, die bei Brust-affectionen besonders beschwerend sind; Anschoppungen der Darmexcremente, die fast jeden Patienten bel�stigen und namentlich auf entz�ndliche Localleiden zur�ckwirken; er�sch�pfende Durchf�lle bei Patienten und Krankheiten, welche keine Kr�fte mehr zu verlieren haben elc. �;
2)nbsp; nbsp;in abnormer Th�tigkeit einzelner Se- und Excre-tionsorgane;
|
||
|
||
|
||
248nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die l�msl/iiitfe
3)nbsp; nbsp;in Alonie der Gewebe und allgemeiner Schw�che, Aslhenic, grosser Aljgeschla genheit; � bei diesen Zust�nden ist die Palliativkur sehr im Gebrauch und das mit vollem Rechte, weil die physische Schwache und selbst die unterdr�ckten Kr�fte von sehr bedeutendem Einfl�sse auf die Krankheit und oft ein Genesungshinderniss sind; aber das ist nicht zu billigen, dass die Palliativkur in dieser Rich�tung alle �brigen dominirt und man sie oft noch im Sinne des uf/'Oiwt'sciien Systems f�r eine an sich gen�gende, als eine Radikalkur betrachtet und das Wesentlichste dar�ber vernachl�ssigt � ;
4)nbsp; nbsp;in gesteigerter Reizbarkeit, grosser Aufregung, heftigen Schmerzen etc. Alle diese und andere Dinge sind oft so wichtig, dass sie besondere Beachtung verlangen und ein besonderes symptomatisches Verfahren rechtfertigen, wenn sie mit der Radikalkur nicht zugleich in Angriff ge�nommen werden k�nnen. Die Mittel sind di�tetische, phar-maceutische und chirurgische.
Contraindicirt ist die Palliativkur, wenn sie der Radikalkur ent�gegen ist, wenn die specieile Beseitigung eines Symptoms vielleicht nur augenblickliche Linderung verschafft, weiterhin aber den er-vviinschten Verlauf der Krankheit st�rt.
|
||
|
||
4. Die Kur als Nothbehelf.
Der Fall ist in der Thal nicht so ganz selten, wo uns jeder Angriffspunkt fehlt, wo uns die gegebene Krankheit in ihrer To�talit�t eine unbekannte Grosse ist und uns auch kein bew�hrtes reines empirisches Verfahren zu Gebote steht. Im Allgemeinen ist hier das Exspectativverfahren an seinem Orte, es kann sich in sol�chen F�llen aber auch ereignen, dass wir ein hervorragendes Bruch�st�ck solcher Krankheit recht zweckm�ssig in Angriff nehmen k�n�nen und selbst m�ssen, und wo wir dann durch Beseitigung ein�zelner Glieder �ber das Ensemble von Krankheitsprozessen zuweilen Herr werden, ohne dasselbe gekannt zu haben.
|
||
|
||
|
||
Die Kur als Nolhbehelf. � Euthanasie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 24!)
Es wird lavirl, die auff�lligsten Symptome werden dabei nach ihren physiologischen Grundbedingungen als [ndicati�nen f�r ein
vorl�ufiges therapeutisches Einschreiten genommen. Zeit bringt Rath, bis dahin bringen wir Palliativh�lfe, so weit es den Erscheinungen nach gerechtfertigt ist.
Dieses symptomatische Verfahren ist unbedingt de:n Ex per i-mentirea auf gut Gl�ck vorzuziehen, wobei wir eine Radical-kur in der Absicht haben, aber vielleicht die baldige Expedition zum Tode in der traurigen Wirklichkeit erfuhren Die s mptoma-tische Kur in diesem Sinne ist und bleibt eine Nothkur, wobei je�doch stets mit grosser Vorsicht und nicht mit heroischen Mitteln operirt werden muss.
5. Euthanasie.
Dieser, f�r den Arzt am Sterbebette so h�chst wichtige Ge�genstand nimmt selten besondere R�cksichten des Thierarztes in Anspruch; den Todeskampf durch Narkolica zu erleichtern, ein ruhiges Dahinschluimnern herbeizuf�hren, ist gew�hnlich nicht Auf�gabe des Thierarztes. Unser euthanalisches Verfahren ist sehr ein�fach, nichtsdestoweniger aber probat; eine Portion schnell t�dten-des Gift, eine Kugel oder das Genickmesser ist das beste und sicherste Abk�rzungsmittel der schmerzhaften unheilbaren Leiden und des langsamen Todeskampfes, und diese Mittel anzuwenden, erfordert die Rarmherzigkeit. Bei unheilbaren und dabei sehr schmerzhaften Leiden, wobei die Thiere zu nichts mehr n�tze sind, wo sie nur noch st�hnend fressen und athrnen, damit die uns�g�lichen Schmerzen noch l�nger an ihnen nagen k�nnen, hier das ra�dikale euthanatische Verfahren nicht alsbald eintreten zu lassen, ist eine verbrecherische Thierqu�lerei.
|
||
|
||
Die Nachkur, Therapia reconvalesceatiae, �potherapia.
Es ist schwer, von der Reconvalescenz eine Definition zu ge�ben; fassen wir sie kurzweg als ein Mittelding zwischen der vor�handen gewesenen Krankheit und der vollst�ndigen Gesundheit auf,
|
||
|
||
|
||
250nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunslhiitfe
wo die Krankheit selbst in wesentlichen Bestandtheilen gehoben, die physiologischen Vorg�nge aber noch nicht zu ihrer vollen Inte�grit�t gelangt sind.
Im Allgemeinen umfasst die Reconvalescenz zwei Dinge, ein�mal ein Minimum der vorhanden gewesenen Krankheit selbst, wobei bisweilen gewisse abnorme Zust�nde bestehen, welche von den Heilmitteln herr�hren, und zweitens eine Schw�che in verschiedenen Graden, welche sowohl allgemein, wie auch vorherrschend in einzelnen Organen, und zwar in denjenigen aus�gesprochen ist, die der llauptsitz der Krankheit gewesen oder auch von Heilmitteln besonders in Anspruch genommen worden sind. Die Grenze, wo die letzte Spur der Krankheit selbst aulh�rt und die allgemeine, wie die lokale Schw�che mit ihrem Gefolge allein fortbestehen, ist nicht immer festzustellen.
Die bestehenden Abnormit�ten datiren sich einerseits von der vorangegangenen Krankheit selbst, anderentheils aber auch von den Wirkungen der Heilmittel her; sie involviren eine abnorme Anlage, und zwar eine specifische, zu der �berstandenen Krankheit, d. h. eine durch die Species morbi pr�slabilirte, weshalb bei manchen Krankheiten in diesem Stadio so leicht R�ckf�lle � Recidive � eintreten. Kehrt die Krankheit vor Ablauf der Reconvalescenz zu�r�ck, so ist sie meist hartn�ckiger und mit mehr Gefahr verbunden, und die zur�ckbleibende Schw�che und Neigung zu fernerem Er�kranken summirt sich mit jedem R�ckfalle und neuem Anfalle. Es ist daher besondere Aufgabe des Therapeuten, Recidive zu verh��ten, mit deren Ursachen er daher vertraut sein muss. Einzelne Krankheiten giebt es, die keinen R�ckfall machen, z. B, die akuten, contagi�sen Exanlheme, bei denen zwar der Verlauf gest�rt und Verschlimmerungen im Verlaufe eintreten, �ble Folgen bedingt wer�den k�nnen, die aber nach geschehenem Verlaufe in der Reconva�lescenz niemals von neuem wieder auftreten. Andere Krankheiten haben wieder eine besondere Neigung zu Recidiven, so namentlich Entz�ndungen, Kr�mpfe, typh�se und gastrische Krankheiten, und vor allem der Rheumatismus. Die erkrankt gewesenen Organe er�kranken um so leichter wieder, je grosser die zur�ckgebliebene Schw�che ist, je mehr sie sich noch in einem gereizten Zustande
|
||
|
||
|
||
Die Nachkur,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;251
befinden, und endlich dann, wenn der Krankheitszustaad selbst noch in einem Minimo vorhanden, also nur scheinbar und nur unseren Sinnen verschwunden ist. In solchen Organen sammeln sich denn auch die Wirkungen aller �usseren Scliadlichkeiten, der locus re-sistentiae minoris ist der Mittelpunkt, wo Abnormit�ten von allen Seiten her angeregt und bedingt werden. Die h�ufigste Gelegenheitsursachc der Recidive ist eben die fortdauernde oder wiederholte Einwirkung der Krankheitsursache. Die betroffenen Organe und die Krankheitsursachen m�ssen daher zur Verh�tung von R�ck�f�llen ganz besonders ins Auge gel�sst werden. Es ist aber in der Reconvalescenz nicht allein die Neigung zu Recidiven, sondern �berhaupt auch zu anderweitigen Erkrankungen gegeben, die nicht ganz selten schlimmer, als die primairen sind, chronisch und selbst incurabel werden.
Die Nachkur hat nun aber den Zweck, eine vollst�ndige Inte�grit�t herbeizuf�hren und somit jede abnorme Anlage zu verwischen, bei deren Existenz oft ganz geringf�gige Einll�sse zu Krankheits�ursachen werden.
Die Indicalionen f�r die Nachkur m�ssen entnommen werden: 1) aus der vorhanden gewesenen Krankheit, wobei die Krankheitsprozesse, der Grad und Umfang, die Dauer, ganz beson�ders aber der Sitz in Retracht kommt; denn die haupts�chlich alli-cirt gewesenen Organe und Systeme verdienen bei der Nachkur immer ganz besondere Rer�cksiehtigung; 2) aus den in Anwen�dung gekommenen Kurmethoden und Mitteln, deren Nachz�gler mitunter den wesentlichsten Antheil an den Abnormi�t�ten haben, die im Reconvalescenzstadio sich darbieten; die Wir�kungsweise der Mittel, die Dauer ihrer Anwendung, die verabreich�ten Quantit�ten etc. sind hier besonders in Erw�gung zu ziehen; 3) endlich aus den in dem Reconvalescenzstadio ausgesproche�nen Abnormit�ten.
Es kommt sehr oft vor, dass uns die Reconvalescenten keine hinl�ngliche Indication zu einer entsprechenden Nachkur geben, wo wir sie lediglich aus den sub 1. und 2. erw�hnten Antecedentien entnehmen m�ssen. Wird uns ein Reconvalescent vorgef�hrt, von dem uns �ber die Antecedentien � Krankheit und Rehandlung �
|
||
|
||
|
||
252nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Cl'e Kunslhiilfe
nichts mitgetlieilt wird, so wissen wir sehr oft, und namentlich in allen den F�llen, wo der Reconvalesceat keine Erscheinungen mehr zeigt, die uns auf die vorhanden gewesene Krankheit hinf�hren, nicht, was wir damit anfangen sollen, h�chstens k�nnen wir nach allgemeinen hygienischen Regeln verfahren, wissen wir aber, dass das Thier an nkutem Rheumatismus, an Lungenentz�ndung, an Ruhr etc. gelitten hat, kennen wir die Behandlung, so wissen wir schon, worauf es ankommt.
Die allgemeinen und localen Schw�chezust�nde sind immer wichtige Gegenst�nde dieser Kur, gegen die allgemeine physische Schw�che d�rfen wir aber nicht so unbedingt einschreiten, bei dem Rheumatismus z. B. k�nnte es leicht zu R�ckf�llen f�hren, �ber�haupt ist als Regel festzuhalten, dass in allen F�llen, wo der Heil�apparat auf Entziehung und Schw�chung einzelner Systeme gerich�tet war und sein musste, dass wir da mit der St�rkung der Re-convalescenten sehr vorsichtig zu Werke gehen m�ssen, besonders anf�nglich.
PharrnaccutischeMiltel kommen im Allgemeinen selten in Anwen�dung, und gew�hnlich nur dann, wenn sich vorherrschende St��rungen in einzelnen Organen bemerklich machen, so finden nament�lich bittere, tonische und aromatische Mittel ihre Anwendung, bei Appetitlosigkeit, bei Tr�gheit im Verdauungssysteme, bei immer mehr schw�chenden Durchf�llen etc. Auf di�tetischem Wege wird am meisten den Indicationen zur Nachkur zweckm�ssig entspro�chen. Nahrungsmittel, Luft, W�rme und Bewegung m�ssen stets f�r die gegebenen Zust�nde berechnet und die Thiere allm�lig wieder an die Verh�ltnisse gew�hnt werden, unter denen sie leben und ihren Besitzern die�nen m�ssen.
Am strengsten muss die Quantit�t und Qualit�t der Nahrungs�mittel �berwacht werden. Bei allgemeiner Schw�che existiren keine kr�ftigen Verdauungsorgane, die ohnehin durch Mittel und durch die Krankheit sehr oft noch ganz speciell geschw�cht sind; werden nun die ausgehungerten, gefr�ssig gewordenen und daher zu Ex-cessen in der Flitteraufnahme geneigten Thiere aus �bel angebrach�ter Sorgfalt mit Futter �berh�uft, wie es gew�hnlich der Fall ist, so ist es sehr nat�rlich, dass das Zuviel sehr oll die Ursache von
|
||
|
||
Ji
|
||
|
||
Allgemeine Cautelen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;25 ^
Recidiven oder anderweitigen Erkrankungen wird.nbsp; nbsp; Mehr, als diese
allgemeinen Gesichtspunkte zu geben, kann nichtnbsp; Gegenstand die�ses Werkes sein.
|
||
|
||
Dritte Abtheilung.
|
||
|
||
Allgemeine. Caul e I e n.
Die Krankheit stellt nicht etwa ein Heilobject dar, das als deg;ine innere Einheit aufgefasst werden darf; mit Krankheitsnamen ist deshalb auch noch nicht eine gen�gende Indication gegeben; f�r die Therapie bestehen nur Krankheitsprozesse, St�rungen im Indi�viduum, bei deren Ausl�sung man die gegebenen Verh�ltnisse im Organismus und ausserhalb desselben stets mit ber�cksichtigen muss. Die wesentlichsten, hierher geh�rigen Punkte wollen wir in folgen�den allgemeinen Grundregeln kurz zusammenfassen.
|
||
|
||
Individualit�t.
Nicht die Krankheit allein, sondern auch das Indi�viduum, in dem sie existirt, kommt bei der Therapie wesentlich mit in Betracht; der Arzt soll nicht Krank�heiten, sondern kranke Individuen, der Thierarzt kranke Tliiere behandeln.
Die Thiergattung und die Individualit�t in derselben Gattung sind die Dinge, welche wohl aufgefasst und neben der Krankheit ber�cksichtigt sein wollen.
A. Die Thiergattung � Indicaliones ex genere aegroli �.
Die Gattungsverschiedenheiten, die alle anatomisch und physio�logisch begr�ndet sind, erfordern sehr oft eine verschiedene Be-handlungsweise, und zwar aus einem vierfachen Gesichtspunkte,
|
||
|
||
|
||
254nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsth�lfe
1)nbsp; nbsp;Die Krankheiten selbst sind mehr oder weniger verschieden. Wie jede Thiergatlung einzelne, ihr ausschliess-lich zukommende Krankheiten hat, so haben auch die gemeinsamen Krankheiten in jeder Tbiergattung wieder etwas Eigenth�mliches im Auftreten, Verlaufe, in den Folgen etc. Solche Modalit�ten der Krankheilen in den verschiedenen Thiergaltungen verlangen nicht selten eine modificirle Behandlung, sie m�ssen daher mit beachtet und in die Reihe der Meilindicationeu stets mit aufgenommen werden.
2)nbsp; Die Angriffspunkte sind bei den verschiedenen Thiergattun-gen nicht immer dieselben. Wenn wir bei Schweinen und Hunden manche Krankheiten durch Anregung des Erbrechens coupiren k�n�nen, wenn wir bei diesen Thieren gastrische und rheumatische Krankheiten oft mit keinem Mittel schneller und sicherer heilen, als mit Brechmitteln, so steht uns dieser Eingrifi bei Pferden gar nicht und bei Wiederk�uern �usserst seilen und nur unter beson�deren Umst�nden zu Gebote; bei der Tympanitis der Wiederk�uer brauchen wir mit dem Troikarstich nicht zu z�gern, keinesweges aber d�rfen wir damit bei den Pferden so schnell zur Hand sein; niemand wird den Magenschnitt bei Pferden als Heiloperation un�ternehmen; die schweisstreibende Methode findet bei Hunden gar keine, bei dem Rinde eine sehr beschr�nkte, bei dem Pferde aber eine vielfach zweckmassige Anwendung; die Wirkung der Abf�hr�mittel ist bei den vierm�gigen Thieren viel geringer und die Heil�wirkung dieser Mittel daher weniger mannigfaltig, als bei den Thieren mit einfachem Magen u. dgl. m.
3)nbsp; Die Wirkungsweise vieler Mittel ist bei den einzelnen Thier-gattungen verschieden; die Wiederk�uer vertragen z. B. verh�ltniss-m�ssig viel weniger von Quecksilberpr�parateo, wie das Pferd, um�gekehrt aber, besonders die Ziegen, viel mehr scharfe und narko�tische Pflanzen; Hunde vertragen von den Narcoticis absolut mehr, als Pferde etc.
4)nbsp; Endlich ist hinsichtlich der Anwendungsweise und der Form, in welcher die Mittel angewendet werden, die Verbindung etc. bei den verschiedenen Thiergattungen verschieden, wodurch mitunter ein ganz anderer Kurplan erfordert wird. Mittel, die nicht mit
|
||
|
||
^
|
||
|
||
Individualit�t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;255
Futter oder Getr�nk beigebracht werden k�nnen, geben wir im Allgemeinen am zweckm�ssigsten bei Pferden in Latwerge, bei Wiederk�uern in fl�ssiger Form, bei Schweinen als Lecke utid bei Hunden als Pillen oder auch in fl�ssiger Form.
Das Specielle �ber die ersten beiden Punkte gieht die s|)ecieile Pathologie, und �ber die letzten die Arzneimittellehre; laher m�gen liier die allgemeinen Andeutungen dar�ber gen�gen, dass die Be�handlung der Krankheit den einzelnen Tliiergattungen angepasst werden muss.
|
||
|
||
B. Individuelle Verschiedenheit unter derselben Gattung � Indi-cationes ex conslilulione aegroli �.
Das Individuelle verschwindet auf den niederen Stufen der Tliierwelt fast ganz, tritt aber in den h�heren immer bestimmter hervor; bei unseren Hauslhieren ist es bei den Wiederk�uern viel geringer, als bei dem Pferde, bei diesem wieder geringer, als bei dem Hunde; am vollkommensten und mannigfaltigsten ist es na�t�rlich bei dem Menschen ausgepr�gt, wo zu dem K�rperlichen auch noch das Psychische kommt, weshalb denn auch mit der Stei-cerung der Kultur das Individuelle immer mehr hervortritt, was sich schon �usscrlicb in der Gesichtsbildung ausdr�ckt.
Das Ensemble der vielerlei K�rperverh�ltnisse, welche sich in jedem Individuum einer Gattung etwas besonders gestalten, nen�nen wir Individualit�t, von der kein Bild im Ganzen entworfen wer�den kann; es ist daher auch �usserst schwer, bei der Behandlung alle die in einem Individuo gegebenen Verh�ltnisse geb�hrend zu ber�cksichtigen, d. h. richtig zu individual!siren. Heule sagt, die Eigenschaft, welche den Arzt zum Individualisiren bef�higt, nennt man �Taktquot;, d. ist die F�higkeit, sich in Wechself�llen, �ber welche durchgreifende Vorschriften nicht bestehen, zweck-m�ssig zu benehmen. Solcher Takt kann nicht gelehrt, er kann immer nur erworben werden, wer ohne Talent zum Arzt geboren ist, erwirbt ihn schwer und immer nur in beschr�nktem Grade, wer mit jenem Talente geboren ist, erwirbt ihn sclmell und im ungew�hnlichem Grade, immer aber gelangt man nur durch gr�nd�liche Beobachtungen und Reflexionen dahin, die gegebenen Verh�lt-
|
||
|
||
|
||
256nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; JDt'e Kunslh�lfe
nisse schnell aufzulassen, abzuw�gen und leise Indicien zu benutzen. Wer es zu dieser F�higkeit gebracht hat, der ist erst ein wirklicher HeiIkiinstier.
Die R�cksicht auf das Individuum bedingt zuweilen eine be�sondere Kurmethode, in der Regel aber moditicirt sie nur, mitunter jedoch sehr erheblich, die von der Krankheit in einer bestimmten Thiergattung indicirtc Kurmethode. Nur einige allgemeine An�haltspunkte k�nnen wir hier von dem Individuellen geben, indem wir die Ilauptumst�nde ber�hren, welche eine Gruppe von Ein�zelnheiten umfassen, die zusammengenommen das Individuelle dar�stellen. Geschlecht, Alter, Constitution und Gewohnheiten sind die hier zu ber�hrenden Gegenst�nde.
1)nbsp; Geschlecht. Die Geschlechtsverschiedenheit der Haus-thiere kommt bei der Therapie viel weniger in Betracht, wie bei dem Menschen, weil die constitutionellen Verschiedenheiten nach dem Geschlechte weniger erheblich sind. Die Hauptrucksicht be�trifft die Tr�chtigkeit, die im vorgeschrittenen Grade eine Contra�indication gegen gewisse Mittel und manchen Kurplan geben, und so eine Modification in der Behandlung begr�nden kann. � Spe-cifische Reizmittel f�r die Geschlechtstheile, das Niederwerfen, tief eingreifende Operationen, sehr starke Aderl�sse etc. d�rfen z. B. keine Anwendung finden �.
2)nbsp; Alter. Die Krankheiten an sich und die Wirkungsweise der Mittel erfordern immer Beachtung des Alters; jede Stufe des Alters hat ihre Eigenth�mlichkeiten hinsichtlich der Krankheiten und der Reactionsweisen, so dass in verschiedenen Alterstufen die Mit�tel, die Dosen derselben und der Kurplan verschieden gew�hlt' werden m�ssen; um diese Verschiedenheit augenf�llig zu machen, erw�hnen wir nur die zarte Jugend, das kr�ftige Mittelalter und das hinf�llige Greisenalter, und �berlassen es dem Takte des The�rapeuten, f�r die verschiedenen Zwischenstufen immer das Rechte zu finden.
a) Im Alter der regen Vegetation, des schnellen Bildens und Lebens, im Alter der Turgescenz, in der zarten Jugend ist im All�gemeinen mehr das Exspoctativverfahren zu empfehlen, vor dem �eberst�rmen mit Arzneien, �berhaupt vor jedem tiefen, energischen Eingreifen und vor starken Reizmitteln ist sehr zu warnen, und jede
|
||
|
||
|
||
Individualit�t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;257
schw�chende, entziehende Methode nur mit gr�sster Behutsamkeit anzuwenden, weil geringe St�rungen in der eiligen Vegetation eine solche Hinf�lligkeit herbeif�hren, dass es oft schwer ist, die Thier-chen wieder auf die Beine zu bringen. Die zarte Jugend ist leichter verletzbar, das Widerstandsverm�gen ist gering, die Kr�fte sind bald ersch�pft.
b)nbsp; Im Alter der Kraftf�lle, wo die Krankheiten mehr st�rmisch auftreten und verlaufen , finden die entziehenden, ausleerenden, schw�chenden Methoden ihre besondere Anwendung; die Heiiindi-cationen erfordern oft das unges�umte Einschreiten mit den wirk�samsten therapeutischen Agentien; die Exspectativmethode ist weni�ger oft angezeigt; auf kritische Entscheidungen kann der Therapeut in diesem Alter weit �fter seine Th�tigkeit richten, als im sp�teren Alter, wo sie seltener und unvollst�ndiger eintreten.
c)nbsp; nbsp;Das Alter der Schw�che und der trockenen Constitution, des Collapsus, des Verwelkens und Zusammenschrumpfens, das hin�f�llige Greisenalter fordert uns mehr zum Unterst�tzen als zum Entgegentreten auf, die st�rkenden, erregenden Mittel, st�rkere Reiz�mittel finden hier viel mehr ihre Anwendung, w�hrend man mit schw�chenden Methoden ebenso vorsichtig wie in der zarten Jueend sein muss, so dass die Behandlungsweise in der N�he der Aus�gangspforte aus dem Leben in einer Beziehung der an der Ein�gangspforte �hnlich ist, in anderer Beziehung aber diametral gegen��ber steht. Hierbei ist die Wirkungsweise der Mittel immer wesentlich zu beachten und danach die Gabe zu moderiren �#9632; Quecksilbermittel werden in der Jugend besser vertragen, als im Alter; umgekehrt verh�lt es sich mit den narkotischen Mitteln; alle erregenden Mittel verlieren ihre erregende Wirkung immer mehr mit den Jahren der Individuen etc. �.
3) Die Constitution. Jedem Alter ist auch eine gewisse K�rperconslitution eigen, welche in der Ber�cksichtigung des Alters schon mit in geb�hrender Weise beachtet worden. Constitutionen ferner, die eine abnorme Krankheitsanlage begr�nden und gewisser-maassen mit Dyskrasie identisch sind, geben der Krankheit meist eine bestimmt ausgesprochene specifische Richtung und Complica�tion, so dass sie auch bestimmte Heilindicationen geben und des�halb hier weiter nicht in Betracht kommen � skrophul�se,
Gerlacli Alls. Themple,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 47
|
||
|
||
|
||
258nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kmsthnlfe
tuberkul�se, ven�se, lymphatische, bili�se, kachektische Constitu�tion etc. �. Hier m�ssen wir uns auf diejenigen beschr�nken, die noch in die Breite der Gesundheit fallen. Dahin geh�ren ein�mal die individuellen Constitutionen, die nach aussen hin nicht ausge�pr�gt sind, also keinen Habitus haben und die wir auch wohl mit Idio�synkrasie im weiteren Sinne �bersetzen k�nnen; sie machen sich erst ex post bemerkbar durch die Reactionsweise auf gewisse Ein�fl�sse, durch ungew�hnliche Empr�nglichkeit f�r diese oder jene Mittel, die schon in gew�hnlicher Gabe ausserordentliche Erschei�nungen hervorbringen und daher gar nicht oder in kleinen Quan�tit�ten ihre fernere Anwendung finden d�rfen. Im Ganzen sind diese individuellen Constitutionen bei Thieren seltener als bei Men�schen, wo sie f�r den Haus- und Leibarzt ein besonderes Studium in den Familien ausmachen, und den �fteren Wechsel mit dem Arzte gewissermaassen verbieten. Sie kommen jedoch auch zu�weilen bei Thieren vor und deshalb muss der Thierarzt seinen Patienten nach eingeleiteter Kur auch in dieser Beziehung beob�achten. Haupts�chlich aber bandelt es sich hier um die ausge�pr�gten Constitutionen, und haben wir besonders zwei Arten von Gegens�tzen, die theilweise in einander eingreifen, aber doch wieder von einander zu unterscheiden sind:
a) Der straffe und der laxe Faserbau, Jenen, meist mit lebhaftem Temperamente, grosser Ausdauer und Kraflf�lle, oft mit gesteigerter Reizempf�nglichkeit verbunden, treffen wir bei den ver�edelten Pferdera^en, dem H�henvieh der Wiederk�uer, den Hirten-und andern dienstthuenden Hunden, und bei kerniger, weniger volumin�ser Nahrung an; diesen, den laxen Faserbau, wobei es gerade nicht nothwendig an Kraft, wohl aber an Ausdauer fehlt, der mit phlegmatischem Temperamente und mit einem h�heren oder geringeren Grade von Torpidit�t verbunden ist, diesen finden wir bei Niederungsracen, besonders bei den Faulenzern und bei vo�lumin�ser, mastiger Nahrung. Dort k�nnen wir mit dem anti-phlogistischen Heilapparate �fter, und immer viel energischer ein�greifen, wie hier, w�hrend wir umgekehrt hier wieder f�r tunische, erregende Mittel, f�r fl�chtige und nachhaltige Reizmittel viel h�ufi�ger Indicationen haben, und alle diese Mittel auf eine in- und ex�tensivere Weise in Anwendung bringen k�nnen.
|
||
|
||
|
||
Individualit�t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;259
Eine andere Art von Laxit�t mit gesteigerter Reizempf�nglich�keit � Erethisrnus �, wo augenblicklich heftige Reactionen her�vortreten, die aber sehr bald zur Ersch�pfung f�hren, eine mit ge�steigerter Sensibilit�t verkn�pfte Laxit�t treuen wir bei den ver�weichlichten und verz�rtelten Thieren und am auff�lligsten bei den zarten Schoossh�ndchen an. Hier ist in allen Krankheiten und bei allen Kurmethoden mit gr�sster Schonung zu Werke zu gehen, wenn man nicht von unangenehmen Erfolgen �berrumpelt wer�den will.
b) Die robuste und die schwache Constitution. St�rke und Schw�che werden durch das Verh�ltniss s�rnmtlicher Functio-nen bedingt; beide k�nnen entweder angeboren oder erworben sein. Durch Krankheitszust�nde, durch �berm�ssige Strapazen, durch unzureichende Nahrungsmittel wird immer physische Schw�che her�beigef�hrt.
Das Brown sehe Heilsystem hat die Folge gehabt, dass man das Kraftmaass im erkrankten Individuum �ber die Krankheit stellte^ letztere selbst wenig beachtete, sondern haupts�chlich gegen die Schw�che (Aslhenie) oder Kraftf�lle (Sthenie) therapeutisch ein�schritt. Bei der �rown'scben Anschauungsweise war dieses Ver�fahren ganz richtig, weil derselbe eben die Krankheit als einen zu schwachen oder zu starken Erregungszustand aulfasste. Nachdem aber diese Ansicht schon l�ngst als irrig bezeichnet worden war, hatte man dennoch, namentlich in der Thierheilkunde. haupts�chlich die Sthenie und Aslhenie bei der Behandlung im Auge und ver�nachl�ssigte dabei nicht selten die Krankheitsprozesse, was selbst heute noch zum Theil geschieht. Dass dies nicht zu dem Indivi-dualisiren gerechnet werden kann, sondern als ein Miss griff angesehen werden muss, versteht sich von selbst.
Das Kraftmaass, d. h. die Kraft�usserung in allen physiologi�schen Functionen und besonders in den Muskelactionen, ist in Krank�heiten sehr verschieden; oft ist es von der Krankheit selbst, unab�h�ngig von der K�rperconstilution, bedingt und somit ein Symptom der Krankheit, das sich mit der Hebung der Krankheit auch ver�liert; so sehen wir z. B. bei typh�sen Krankheiten immer eine mehr oder weniger grosse Hinf�lligkeit, Abgeschlagenheit [dedolalio) in den robustesten K�rpern schnell hervortreten, was wir uuter-
17*
|
||
|
||
|
||
260nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunslhiilfe
dr�ckte Kraft, auch falsche Schw�che zu nennen pflegen. Von diesen durch die Krankheit bedingten Zust�nden kann hier bei dem Individualisiren keine Rede sein, es handelt sich hier vielmehr nur um das Kraftmaass, welches, unabh�ngig von der Krankheit, in den k�rperlichen Verh�ltnissen gegeben ist, und deshalb immer neben, aber niemals statt der Krankheit therapeutisch ber�cksichtigt wer�den muss.
Der Einfluss der K�rperconstitution auf gegebene Krankheiten ist sehr verschieden und geht aus dem Verh�ltnisse beider Zust�nde zu einander hervor; dieselbe K�rperconstitution, die bei einer Krank�heit sehr st�rend und steigernd in den Verlauf eingreift, kann bei einer andern gerade umgekehrt, als heilsam einwirken. Es verh�lt sich hier bei der Constitution neben einer Krankheit �hnlich, wie mit der Pr�disposition �usseren Sch�dlichkeiten gegen�ber; derselbe Zustand, welcher gewissen Sch�dlichkeiten gegen�ber ein wesent�liches urs�chliches Moment ausmacht, besitzt einer anderen Categoric von Sch�dlichkeiten gegen�ber eine sch�tzende Kraft. Wie da�her in der Aetiologie immer das Verh�ltniss der Disposition zu den �usseren Sch�dlichkeiten in Betracht kommt, ebenso kann auch in der Therapie die K�rperconstitution immer nur nach ihrer Bezie�hung zur gegebenen Krankheit aufgefasst werden, wenn das In�dividualisiren Sinn und reellen Nutzen haben soll.
In Hinsicht des Einflusses der K�rper- Kraft und -Schw�che m�ssen wir hier als allgemeinen Grundsatz noch hervorheben: dass k�rperliche Schw�che fast immer nachtheilig auf alle Krankheiten einwirkt, bei manchen mehr � bei Cacbexien � bei andern wie�der weniger, z. B. Entz�ndungen; man darf keineswegs glauben, dass eine Entz�ndung im schwachen K�rper weniger gefahrvoll sei, sie ist h�chstens nur schleichender und chronischerraquo; aber deshalb oft um so gef�hrlicher �; dass die constitutionelle Kraft dagegen bei den meisten Krankheiten sehr willkommen und wohl bei keiner Krankheit eigentlich unwillkommen ist, selbst in den F�llen, wo wir entziehend, die Plastizit�t vermindernd, antiphlogistisch, mit einem Worte in jeder Beziehung schw�chend eingreifen m�ssen, selbst bei solchen Krankheiten und gerade bei diesen kann eine robuste Con�stitution dem Therapeuten nur angenehm sein, weil er eben den Heilapparat so recht in- und extensiv in Anwendung bringen,
|
||
|
||
|
||
Individualit�t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;261
und so einen solchen wohltlialigen Effekt erzielen kann, wie in den F�llen, wo dieser Heilapparat wegen constitutioneller Schw�che nur sehr beschr�nkt seine Anwendung finden darf. Direkt schw�chen kann der Therapeut, st�rken aber nicht, daher bereitet ihm die schwache K�rperconstitution oft viele Schwierigkeiten, die robuste aber giebt ihm Gelegenheit zum entschiedenen und somit auch zum gl�cklichen Eingreifen.
Manche Krankheiten werden bei kr�ftiger Constitution von der Natur ganz allein gehoben, und bei anderen Krankheiten, die darin einen fruchtbaren Boden zum energischeren Hervortreten finden, ist dadurch zugleich wieder der Therapie ein ungleich gr�sse-res Terrain zum Eingreifen er�ffnet. Bei der physischen Schw�che verh�lt es sich ganz anders, sie hat im Allgemeinen einen mehr oder weniger ung�nstigen Einfluss auf alle Krankheiten und zu�gleich auch auf die Therapie; Naturheilung erfolgt bei physischer Schw�che selten. Ihr Verh�ltniss zu der gegebenen Krankheit kann ein dreifach verschiedenes sein, und je nachdem ist ihr Einfluss auf die Therapie auch verschieden; a) die Krankheit ist ganz unabh�ngig von der physischen Schw�che entstanden und hat durch sie nur einen bestimmten Ausdruck und Verlauf bekommen � hier verlangt sie von der Therapie diejenige R�cksicht neben der Krankheit, welche man unter �Individualisirenquot; mit begreift; b) die zuf�llig entstandene Krankheit wird von der physischen Schw�che unterhalten � sie ist Genesungshinderniss �, und c) endlich kann sie in h�herem Grade selbst Krankheitsursache sein. In beiden letzten F�llen ist sie der Hauptgegenstand der Behandlung, sie ist Ursache des Entstehens und Fortbestehens der Krankheit und somit der Angriffspunkt der Radikalkur. Eine kr�ftige K�rperconstitution kann niemals Gegen�stand der Radikalkur sein � S. restaurirende und erregende Me�thoden �.
Der Charakter der Krankheit, d. h. der Modus der leben�digen Reaction der direkt oder indirekt afficirten Organe h�ngt von den disponiblen Kr�ften ab. Bei Beachtung des Charakters muss man die materielle Grundlage, die pathologisch-anatomische Grundlage ins Auge fassen.
4) Die Gewohnheit. Endlich kommt bei dem Individuali�siren noch die Gewohnheit der Patienten in Betracht. Aus
|
||
|
||
|
|||
262nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; D*e Kunslh�lfe
der Lebensweise, F�tterung. Fliege, Benutzung, clem Aufenthaltsorte etc. erkennei) wir die Gewohnheiten, welche immer mehr oder weniger individuelle Eigenth�mlichkeiten begr�nden, die der Therapeut aus zweifachen Gesichtspunkten, in H�cksicht der lirankheit und der anzuwendenden Mittel beachten muss. Alle zur Gewohnheit ge�wordenen Dinge m�ssen auch w�hrend der Krankheit beibehalten werden, wenn sie keinen Antheil an der Entstehung und der Unter�haltung der Krankheit selbst haben; man liisst die Patienten in der gewohnten Lebensweise, wenn diese nichts Schiidlicbes f�r den ge�gebenen Fall darbietet, weil mit der Enlfernung des Gewohnten, mit der Entw�hnung immer eine gewisse Ver�nderung verbun�den ist, die man vermeiden muss, es sei denn, dass man in solcher Ver�nderung einen heilsamen Vorgang oder den Anstoss dazu f�nde. Wo also die gewohnten Aussenverh�itnisse nicht nachtheilig ein�wirken oder durch ihre Aenderung nicht eine Heilwirkung zu pr�-sumiren ist, da m�ssen sie beibehalten werden.
Solche Gewohnheiten m�ssen ferner bei der Auswahl der Mit�tel und der Bestimmung der Gabe beachtet werden, weil mit der Gewohnheit Abstumpfung f�r das eine und gesteigerte Empf�ng�lichkeit f�r das andere Mittel gegeben ist.
|
|||
|
|||
|
Oekonomische Verh�ltnisse.
|
||
|
|||
Nicht die Krankheit im Individuum � das kranke Thier � allein, sondern auch die �konomischen Verh�ltnisse kommen bei dem Entwerfen des Kurplans immer mit in Betracht, und wer diese richtig zu beachten versteht, der erwirbt sich das meiste Ver�trauen und von dem sagt man, dass er praktisch sei. � Der Takt des Thierarztes umfasst daher die F�higkeit, ne�ben den im Individuo gegebenen Verh�ltnissen auch die �konomischen schnell und richtig aufzufassen. Mit�tel und Kurmethoden, die bei einer Spitalpraxis recht zweckm�ssig sind, k�nnen bei ambulatorischer oft ganz unpraktisch sein, und in dieser Beziehung guckt bei dem angehenden Praktiker h�ufig noch die Schule aus den Uecepten und Ordinalionen hervor. Anders muss die therapeutische Anordnung sein bei der Landpraxis, wo
|
|||
|
|||
|
||
Oekonomische Verh�ltnitse.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;263
|
||
|
||
man die Patienten nicht t�glich sieht, als bei der Praxis im Wohn�orte, dort darf man z. B. keine Mittel anwenden, die �ber ein kleines contraindicirt sein k�nnen � Kalomel, Narkotica z. B. in grossen Dosen �. Anders ist die Behandlung hei Besitzern, die sich ihrer Patienten selbst und mit Interesse annehmen, als auf grossen G�tern, wo wenig Aufsicht und den beauftragten Dienst�leuten wohl nicht einmal die n�thige Zeit zur Pflege gelassen ist � warme Umschl�ge z. B., die im ersten Falle recht zweckm�ssig sind, k�nnen im letzteren schaden, indem sie bei l�ssiger Anwen�dung zu entgegengesetzt wirkenden kalten Umschl�gen werden etc.� Verschieden sind die Heilindicationen beim Weidegange, bei Stall-f�tterung etc.; andere Mittel m�ssen wir oft in Anwendung brin�gen bei Thieren, welchen keine k�rperliche Ruhe gegeben werden kann; anders m�ssen wir verfahren je nach den Verh�llnissen, unter welchen das Thier in gesunden Tagen gelebt hat und in kranken Tagen leben muss: bei Thieren, die frei umherlaufen und scheu sind, muss man oft auf recht zweckm�ssige Mittel verzichten, weil bei ihrer Anwendung durch Zwangsmaassregeln, Aufregung etc. mehr geschadet werden kann, als sie jemals zu n�tzen im Stande sind; bei einzelnen Patienten k�nnen wir ganz anders verfahren, als bei ganzen Heerden, was dort ein leicht anwendbares Heil�mittel ist, kann hier �konomisch unausf�hrbar sein � einer ein�zelnen Kuh, oder einem Schafe kann sehr wohl 3 � 4 mal und �fter t�glich eingegeben werden, was w�rde aber wohl der Be�sitzer zu dieser Anordnung sagen, wenn er Hundert und mehrere Hundert solcher Patienten im Stalle hat? Ausf�hrbar und we�nig kostspielig m�ssen die Anordnungen sein, und in R�cksicht hierauf muss man oft auf das Bessere verzichten und sich mit dem Guten begn�gen.
Durch diese allgemeinen kurzen Andeutungen die Aufmerksam�keit des Therapeuten auf die jedesmaligen �konomischen Verh�lt�nisse hingelenkt zu haben, muss ich mich begn�gen.
Krankheitsgenius.
Der Krankheitsgenius will auch von dem Therapeuten beachtet sein. Unter den unendlich vielen Umst�nden, von denen jeder
|
||
|
||
|
||
264nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-Die Kmsth�lfe
einzeln Erkrankungen bedingt, kommen auch solche vor, die auf alle Individuen einzelner oder aller Thiergaltungen gleichmassig ein�wirken, dadurch bei jeder Krankheitsursache einen Beitrag zum Resultate liefern und so �berall bei jeder Erkrankung einzelne, mehr oder weniger hervortretende gleichbleibende Z�ge veranlassen, die den Krankheiten einige Zeit hindurch einen stabilen Charakter verleihen und so eben den �Genius morborumquot; darstellen.
Diese gleichm�ssigen Einfl�sse auf alle Individuen sind entweder in der Jahreszeit und der dadurch bedingten Witterungsconstitution gegeben und �ndern sich dann mit derselben � Genius annum �, oder sie sind von gewissen localen Umst�nden entweder an sich oder unter Mitwirkung der Witterung abh�ngig und daher an die Localit�t auf geringerer ofler gr�sserer Ausbreitung gebunden � Genius enzooticus �, oder endlich sie sind ganz allgemein ver�breitet und weder an Jahreszeit noch an Localit�len gebunden � Genius epizooticus �.
Alle solche gleichm�ssigen Einfl�sse sind bald geringf�giger und dr�cken den Krankheiten nur eine leise Gleichf�rmigkeit in einzelnen Beziehungen auf, die nur f�r den Ge�bten existirt, oder sie sind gewichtiger und bringen eine mehr auff�llige Aehnlichkeit oder Gleichheit in allen auftretenden Krankheiten zuwege. Je nach dieser graduellen Verschiedenheit ist nun auch in dem Genius mor-horum eine geringf�gigere oder gewichtigere Heilindication f�r den Therapeuten gegeben.
Die Einfl�sse selbst kennen wir gew�hnlich nicht, ihre Wir�kungsweise erkennen wir ann�hernd aus der BeschafiPenheit des Krankheitsgenius, der bald haupts�chlich in der Reactionsweise des Organismus, bald in dem vorherrschenden ErgrifFensein eines Systems oder eines Organs und so je nachdem als Genius adynamicus. sthenicus, in�amalorius, gaslricus, nervosus, typhosus etc. hervor�tritt. Ein gewisser dyskrasischer Zustand ist gar nicht selten offen�bar in dem stabilen Krankheitscharakter ausgesprochen.
Solche gewisse Gleichf�rmigkeit im Krankheitsreiche ist mit�unter auf gr�ssere Zeitabschnitte ausgedehnt, und �bt dann zuletzt nicht allein auf die Therapie in der praktischen Anwendung bei den gegebenen Krankheitsf�llen einen Einlluss, sondern sogar auf die Grundprinzipien der Therapie als Wissenschaft aus, so dass den
|
||
|
||
|
||
Krankheitsgenius,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 265
verschiedenen, l�ngere Zeit stabil gewesenen Krankheitsgenien auch verschiedene Heilsysteme gefolgt sind, so ist z. �. w�hrend des adjH�mischen Krankheitscharakters, das jBroiow'sche, in der Zeit des mehr sthenischen das Rasori'sche Heilsystem zu Tage gef�r�dert worden; der allgemeinere Gebrauch der antigastrischen Me�thode verdankt seinen Ursprung dem Genius gaslricus z\i Ende des vorigen Jahrhunderts; die antiphlogistischeHeilmethode war in extenso an der Tagesordnung in den ersten Decennien dieses Jahrhunderts, welche von dem Genius in�amatorius ocupirt waren etc.
Die erw�hnte Gleichf�rmigkeit unter den Krankheiten kann sich aber auch auf kleinere Zeitabschnitte beschr�nken, namentlich sind es die geringf�gigeren Eigenth�mlichkeiten, die �fter wechseln; innerhalb der grosscn Schwankungen der Krankheitsgenien kommen kleinere oder gr�ssere Undulationen vor, die zwar weniger erheb�lich, aber doch immer noch beachtenswerth f�r den Thera�peuten sind.
Eine l�ngere Zeit fortbestehende gewisse Gleichf�rmigkeit im Bereiche der Krankheiten erleichtert ungemein das Gesch�ft des Therapeuten, es stellt sich nach und nach erfahrungsm�ssig manche Grundheilmethode im grossen Ganzen als heilsam heraus, einzelne Maximen erlangen unter den Praktikern ein B�rgerrecht, die An�zahl der Mittel unter denen zu w�hlen ist, beschr�nkt sich, gewisse Klassen von Mitteln stehen auf der Tagesordnung, kurz es hat sich ein enger Kreis gebildet, in welchem sich der Therapeut ge-miithlich und behaglich bewegt.
Um so grosser aber ist die Schwierigkeit, wenn der Arzt aus diesem traulichen Kreise auf ein weites fremdes Gebiet gef�hrt wird. Das Eintreten wie das Verschwinden eines bestimmten Krankheitsgenius pflegt immer mehr oder weniger Schwierigkeiten zu bereiten; der neu eingetretene wird noch nicht in Betracht ge�zogen, der verschwundene noch mit berechnet bei der Behandlung, daher in beiden F�llen ein Rechnungsfehler, der sich im Resultate der Behandlung ergiebt; noch viel schlimmer ist die Sache, wenn ein bestimmter allgemeiner Krankheitscharakter von einem entge�gengesetzten verdr�ngt wird, hier ist der Rechnungslehler immer ein doppelter und in seinen Folgen um so bitterer. Diese Erfahrung
|
||
|
||
|
||
266nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kmslh�lfe
haben die Brownianer gemacht, als der adynamische von dem entgegengesetzlea Charakter verdr�ngt wurde.
Je langer unter den Krankheiten eine Gleichheit oder Aehn-lichkeit in einer bestimmten Richtung bestanden hat, je grosser ist ihr Eiafluss auf die Therapie gewesen, je mehr hat man sich gewissermaassen an die Behandlungsweise gew�hnt, und desto grosser sind die Schwierigkeiten, die bei dem Wechsel eintreten und die Opfer, die da fallen. Ein entstandenes Heilsystem und auch nur ein liebgewonnenes Heilverfahren, das sich l�ngere Zeit bew�hrt hat, wird nicht so leicht aufgegeben, und oft sind es eine Reihe von bitteren Erfahrungen, die erst im Stande sind, den The�rapeuten eines Anderen zu belehren. Wie viel Patienten hat das iJrotcw'sche Heilsystem nicht erst hingeopfert, ehe es aufgegeben wurde von denjenigen, die fr�her, bei dem entsprechenden Krank�heitscharakter, gl�cklich damit kurirt hatten, wie viel Patienten sind nicht hingeopfert worden durch starke Aderl�sse und �berhaupt den ausgedehntesten antipblogistischen Heilapparat, als der rein inflammatorische Krankheitsgenius in den heutigen mehr typh�sen �bersprangquot;?
Nicht der einzelnequot; Patient, sondern eine Reihe von Patienten in einer gewissen Zeit macht uns durch den gesammten Ausdruck der Krankheit, durch den Ver�lauf und durch die Folgen der angewendeten Heilme�thoden den herrschenden Genius morborum bekannt. Forschen wir weiter nach und erweitern wir unser Gesichtsfeld durch die Beobachtungen entfernter Kollegen, so k�nnen wir selbst ermitteln, ob er in einer bestimmten Jahreszeit bei einer gewissen Witterungsconstitution oder bei sonstigen Verh�ltnissen hervorge�treten, und mit solchen Einfl�ssen auch mehr von einer ephem�ren Natur ist, ob er an ein gewisses Terrain gekn�pft ist oder eine grosse geographische Verbreitung erlangt hat.
Jeder Therapeut hat der Krankheitsconstitution gegen�ber eine doppelte Pflicht, einmal hat er stets sein Augenmerk auf dieselbe zu richten, sie in allen Richtungen zu studiren, und ganz besonders hinsichtlich ihres Einflusses auf die in Anwendung gekommenen Kurmethoden und demgem�ss bei dem Entwerfen des Kurplans mit in Anschlag zu bringen; zweitens aber hat er auch die
|
||
|
||
|
||
Aufstellung der Indicationen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;267
Pflicht, nicht blindlings den einmal erkannten generellen Krankheits�charakter an die Spitze aller Indicationen in den concrelen Krank�heitsf�llen zu stellen, er darf durch die Einf�rmigkeit in der Be�handlung zu manchen Zeiten sich nicht zum Schlendrian verleiten lassen, er muss vielmehr stets mit besonderer Aufmerksamkeit dem Gange des generellen Krankheilscharakters folgen, immer beachten, ob und in welchem Grade derselbe in den gegebenen Krankheitsf�llen ausgesprochen ist.
Wer so verfahrt, der beutet den generellen Krankheitscharakler f�r seine Therapie aus und stellt sich doch zugleich sicher,, durch eintretende Schwankungen, durch den Wechsel desselben nicht irre gef�hrt zu werden.
Bei Seuchen und seuchenartig auftretenden Krankheiten pllegt der Genius morborum eine ganz besonders wichtige Bolle zu spie�len, und hier m�ssen wir namentlich an den ersten Patienten die Krankheit in therapeutischer Beziehung studiren, um f�r die weite�ren F�lle die entsprechendsten Heilmethoden zu finden.
|
||
|
||
Aufstellung der Indicationen.
Wie die Gr�nde zu einer bestimmten Handlung �berhaupt lo�gisch geordnet sein m�ssen, wenn man sich derselben klar bewusst sein will, so m�ssen auch die Indicationen zur therapeutischen Be�handlung stets in einer bestimmten Ordnung und zwar so aufge�stellt werden, dass die allgemeinsten und wesentlichsten obenan stehen, denen sich speciellere und endlich die speciellsten an�reihen.
Die Vitalindicationen stehen an der Spitze; wo ein mit Lebens�gefahr drohendes Symptom hervortritt, da muss dieses vor allen Dingen ohne alle weitere B�cksicht erst beseitigt werden; was zur Beseitigung der Lebensgefahr zun�chst zu thun ist, das eben zeigen uns die Vitalindicationen.
Die weiteren wesentlichsten Indicationen entnehmen wir aus der erkannten Natur der Krankheit und die hierauf begr�ndete Beurtheilung ihres Verlaufs, oder aus dem, was uns empirisch �ber die Krankheit und ihren Verlauf bekannt ist; sie stellen zun�chst
|
||
|
||
|
||
268nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; �#laquo;e Kunsth�lfe
fest, ob �berhaupt eine Behandlung, ob eine abortiv-symptomatische Radikalkur etc. einzuleiten ist und leiten uns weiter dar�ber, wie die gegebene Krankheit in Angriff zu nehmen ist. Demn�chst fassen wir die Indicationen von der Beschaffenheit des Individuums, von den �usseren Verh�ltnissen auf, unter welchen das Thier Ge�genstand der Behandlung ist, sowie noch sonstiger, zu beachtender Nebendinge. Hieraus ergeben sich nun weiter die Ankn�pfungspunkte zur Entwerfung eines entsprechenden und ausf�hrbaren Kurplanes und zur Auswahl der Mittel, um den Plan durchzuf�hren und so den Heilindicationen zu gen�gen. Die speciellsten Indicationen machen den Beschluss in der Auswahl der Mittel, wobei sich ge�w�hnlich die mjisten Contniindicationen einfinden, die nach ihrer Dignit�t den Indicationen gegen�ber abgewogen werden m�ssen.
Aenderung im Kurplane.
Nicht schwanken von einer Kurmethode zur andern, von einem Mittel zum andern, aber auch nicht blind�lings beharren auf dem einmal eingeschlagenen Wege. Eine gewisse Consequenz muss man bei seinem Verfahren beob�achten, es ist noch kein hinl�nglicher Grund zum Abspringen von dem betretenen Wege gegeben, wenn die Krankheit nicht alsbald Halt oder R�ckschritte macht. Alles will seine Zeit haben; die gesammte Wirkungsweise der Mittel ist in dem lebendigen K�rper nicht so schnell abgewickelt, es wird der Anstoss zu einer oft l�n�geren Kette von einzelnen Ver�nderungen gegeben, die beim un�zeitigen Wechsel in ihrer heilsamen Endwirkung gest�rt werden w�rden; ausserdem bedarf es aber auch meist einer �fter wieder�holten Einwirkung in derselben Weise, um eine gewisse Reihe von Ver�nderungen im K�rper l�ngere Zeit zu unterhalten, ehe schliess-lich eine Heilwirkung eintritt. Inconsequenz, Schwanken und Wechseln mit den Mitteln ist der Regel nach als sch�dlich zu be�zeichnen.
Umgekehrt darf man aber auch nicht aus Vorliebe zu dem aufgestellten Heilplane, aus Bequemlichkeit oder einem gewis�sen Schlendrian auf dem eingeschlagenen Wege beharren. Im-
|
||
|
||
|
||
Aenderung im Kurplane.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 269
mer muss man die Wirkungsweise der Mittel und das Verhalten der Krankheit dabei mit Aufmerksamkeit verfolgen; ganz besonders vorsichtig muss man sein, wenn noch keine zuverl�ssige Erfahrung f�r die Kurmethode spricht, wenn die Behandlung selbst nocli eine Art Versuch ist und wenn man mit kr�ftig wirkenden Mitteln ope-rirt. Vorsichtig m�ssen wir hier sein, um nicht den Patienten zu opfern, vorsichtig aber auch, um nicht durch zu fr�hes Abgehen von dent Plane ein falsches Resultat zu gewinnen f�r k�nf�tige F�lle.
Sobald verschiedene Contraindicationen eintreten, die durch Nebenzuf�lle � seien sie zufallig oder durch die Behand�lung selbst hervorgerufen � oder durch wesentliche Aende�rung oder endlich durch bedenklich werdende Steigerung bedingt sind, namentlich wenn Verdaclitsgr�nde vorhanden sind, dass die Steigerung von den verabreichten Mitteln abh�ngt, wie sich solches aus dem Verhalten vor und nach der Anwendung und bei der Wiederholung ergiebt, dann muss nat�rlich die eingeleitete Kurmethode ge�ndert werden; und dieselben Dinge, welche die Contraindication gegen die eingeleitet gewesene Methode gaben, involviren zugleich die Indicationen f�r den einzuschlagenden neuen Weg.
Ferner muss der Plan ge�ndert werden bei chronischen Krank�heiten, wenn die Behandlung nach l�ngerer Zeit sich als wirklich unfruchtbar bewiesen hat.
Und Drittens endlich muss mit den Mitteln gewechselt, am liebsten aber ausgesetzt werden, wenn bei l�ngerem Gebrauche eine Art Gew�hnung eingetreten ist oder einzutreten droht, was namentlich bei den fluchtigen Reizmitteln, den Spirituosen und nar�kotischen Mitteln sich sehr leicht ereignet.
Es ist eine besondere Kunst, zur rechten Zeit an�zufangen, zu wechseln und aufzuh�ren.
Einfachheit in der Behandlung.
Stets sei der Thierarzt bem�ht, auf m�glichst ein�fache und billige Weise zu kuriren, insoweit das Hei�len dadurch nicht beeintr�chtigt wird. Man �herst�rme
|
||
|
||
|
||
270nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kvnslh�lfe
�berhaupt nicht mit Mitteln und suche ja nicht alles Heil in der Arznei. Besonders tadelnswerlh ist das vielfache Zusammensetzen der Mittel, wo das eine nicht ein unterst�tzendes, sondern ein st��rendes von dem andern wird und man am Ende nicht weiss, wel�chem von den Mitteln die erfolgte heilsame Wirkung zuzuschreiben ist. �Ks ist eine verzweifelte Meinung, so viele simplicia in ein Recept zu ordnen; es ist doch nicht anders, als dass ein Dreck den andern verdirbtquot;, sagt schon Paracelsus. Die besten Aerzte pllegen mit den wenigsten und einfachsten Mitteln zu heilen.
Hat ein Mittel verschiedene Hauptwirkungen und will man da�von besonders die eine, so ist der Zusatz eines zweiten Mittels an�gezeigt, wodurch die beabsichtigte Richtung des Hauplmittels er�zielt wird; denn es hat sich als Grundsatz herausgestellt, dass ein Mittel von- mehrfacher Wirkung haupts�chlich, und selbst aus-schliesslich nur diejenige Wirkung entwickelt, die es mit einem zu�gesetzten gemein hat; so z. B. wirkt der Brechweinstein mit Kampfer liaupls�chlich schweisstreibend, mit Wachbolderbeeren etc. urintreibend, mit Mitlelsalzen durchschlagend, mit andern Emeticis nur als Brechmittel; die Purgirmittel wirken in der Regel sicherer durch Zusatz von bitteren und selbst von erregenden Mitteln etc.
Immer muss die Aufmerksamkeit erst auf Hausmittel gerichtet werden, hierunter verstehe ich alle diejenigen, welche in den Haus�baitangen zu finden sind, ferner die sich der Besitzer selbst leicht suchen und sammeln lassen kann, und endlich auch diejenigen, welche von jedem Kr�mer zu beziehen sind. Dieser Hausmittel-schatz reicht recht h�ufig aus zur g�nzlichen Heilung.
Di�t.
Die Anordnung der Di�t ist bei den kranken Thieren, die oft unter grosser Unbill leben m�ssen, und bei denen nicht immer das geschehen kann, was wohl zu w�nschen w�re, ein wichtiger Theil der Therapie.
Die Krankheit und ihre wahrscheinlichen Ursachen, die Indi�vidualit�t und Gewohnheiten, und endlich die �konomischen Ver�h�ltnisse, innerhalb welcher die Wahl getroffen werden muss, die angewandten Mittel und Kurmethoden, und endlich die allgemeinen
|
||
|
||
|
||
Die Heilmittel, Remedia.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 271
hygienischen Grundregeln sind die raaassgebenden Umst�nde. Die Di�t macht immer einen Theil der Behandlung aus, Hie Indicalio-nen ergeben sich in den concreten F�llen f�r die Di�t eben so gut, wie f�r die Mittel und Methoden. Die bestimmten Heilmetho�den haben stets eine Di�t neben sich, wodurch ihre Wirkungs�weise gef�rdert wird. Die allgemeinen Gesundheitsregeln behalten bei Krankheiten stets einen untergeordneten Werth. Der Instinkt ist hierbei oft ein sicherer Leiter, namentlich bei akuten Krank�heiten.
Alle Anordnungen m�ssen, schliesslich bemerkt, klar und be�stimmt gegeben werden, in einer Weise, wie es der Fassungskraft des Krankenw�rters entsprechend ist.
�Kleinigkeiten nicht �bersehen, ohne Kleinigkeitskr�mer zu seinquot;, sei hier die letzte Regel.
|
||
|
||
Vierte Abtheilung.
|
||
|
||
Die Heilmittel � Re media.
Alle �usseren Einfl�sse k�nnen in dem erkrankten Leibe die Bedingungen herbeif�hren, unter denen die Genesung eintritt, und wenn dies geschehen, so sagen wir von diesen Einfl�ssen, dass sie die Ursache von dem Verschwinden der Krankheit � die Heil�mittel � gewesen sind. Es giebt demnach nicht eine besondere Klasse von Mitteln, die als Heilmittel zu bezeichnen sind; jedes Mittel, was auf den Organismus einwirkt, kann unter Umst�nden ein Heilmittel werden; der schliessliche Erfolg giebt erst den Begriff vom Heilmittel. Hieraus ergiebt sich nun auch, dass die Heilmittel nicht gerade in den Officinen aufgespeichert sind und dass wir nicht bloss unter den Arzneien nach Heilmitteln su�chen d�rfen; die Natur bietet sie �berall in ihrem ganzen Reiche,
|
||
|
||
|
||
272nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Kmsthiilfe
in ponderabeln und inponderabeln Stoffen dar, sie aber herauszu�finden, das ist eben die grosse Kunst. Wenn der gediegene Arzt Heilmittel ans der Officin bezieht, so ist diese f�r den Pfuscher meist eine Giftfabrik; das Gift ist eben kein Gift in der kunstge-recbten Hand, das gl�bende Eisen selbst wird in derselben ein Heilmittel; alles kann durch Auswahl am rechten Orte und im rechten Maasse Heilmittel werden, wie auch umgekehrt zur Krankhcits- und Todesursache � zum Gifte �. Absolute Heilmittel existiren nicht in der Natur.
Mittel, die ohne Zuthun des Arztes heilsam wirken, die in den gew�hnlichen Lebensverh�ltnissen oder mehr zuf�llig gegeben sind, werden INuturheilmittel � Remedia naturae � genannt, wie ja auch jede Heilung ohne Zuthun der Kunst, selbst wenn da�zu die Bedingungen zuf�llig gegeben sind, als eine Naturheilung be�trachtet wird.
Ausgew�hlte und angeordnete Mittel, die den therapeutischen Zweck des Arztes erf�llt oder wesentlich gef�rdert haben, sind die Kunslheilmittel � Remedia technica �, von denen hier nat�r�lich nur die Uede sein kann. Sind die Heilmittel aus den gew�hn�lichen Lebensverh�ltnissen entnommen, sind es besondere Anord�nungen hinsichtlich der Nahrungsmittel, des Aufenthaltes, des Ge�brauches, der Pflege etc., so bezeichnen wir sie als di�tetische Heilmittel � Remedia diaetelica �, w�hrend wir, je nach Be�nutzung von Arzneien oder chirurgischen Actionen, pharmaceutische und chirurgische Heilmittel � Remedia pharmaceulica et chirur-gica � unterscheiden.
Die rechte Wahl unter den, der Kunst zu Gebote stehen�den Mitteln ist die Grundbedingung von der heilkr�ftigen Wirkung der angewendeten Mittel; wer im Stande ist, recht zu w�hlen, der kann heilen, dies ist aber eben die grosse Kunst, die das Wis�sen der gesammten Medicin mit allen ihren Il�lfswissenschaften er�fordert. Da aber die Kunst, zu heilen, an sich heute noch eine sehr unvollkommene ist, so liegt hierin auch das Teslimonium pau-perlalis f�r die heutige Medicin als Gesammtwissenschaft.
Relative Dinge, wozu ja eben die Heilmittel geh�ren, bekom�men immer erst einen bestimmten Begriff, wenn die fixen Punkte gewonnen, auf welche die Beziehungen gerichtet sind. Ehe man
|
||
|
||
|
||
Die Heilmiltel, Remedia.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;273
daher an die Wahl der anzuwendenden Mittel, an das Aufsuchen der Heilmittel geht, m�ssen nat�rlich erst die abnormen Zust�nde m�glichst festgestellt werden, welche den Organismus eines Heil�mittels bed�rftig machen, es m�ssen die einzelnen Krankheitspro-zesse und das Emsemble derselben � die Krankheitsform � er�kannt worden sein, weil dies ja die Gegenst�nde sind, an denen sich die heilsame Wirkung der Mittel beth�tigcn soll und von de�nen ein Mittel erst den Begriff eines Heilmittels bekommt. Es ist ferner nothwendig, dass alle Mittel, unter denen man w�hlt und nach Heilmitteln sucht, auch an sich als Naturk�rper und Natur�kr�fte genau bekannt und studirt sind, um das, was sie m�glicher�weise leisten k�nnen, im Voraus zu bestimmen und controlirend zu vergleichen.
Zu dem Auffinden der Heilmittel bieten sich zwei Wege dar:
1)nbsp; nbsp;ein rein empirischer, und
2)nbsp; nbsp;der rationelle Weg.
Beide sind wichtig, beide erg�nzen und ersetzen sich gegen�seitig, keiner ist daher zu entbehren.
i) Das Aufsuchen der Heilmittel auf empirischem Wege.
Mittel, die sich schon fr�her in der eigenen Praxis oder in der Praxis anderer, vieler oder aller Therapeuten bei gleichen oder �hnlichen Zust�nden als heisam bewiesen haben, solche Mittel als Heilmittel anzusprechen und zu benutzen haben wir ein Recht, selbst die Pflicht, weil deren Heilsamkeit eben thats�chlich nach�gewiesen ist. Bei allen solchen Mitteln, deren Heilsamkeit uns aus dem Gebrauche bekannt, ist die Erprobung bei den Patienten � der Usus in morbis � die Grundlage, ohne welche es kein em�pirisches Heilmittel giebt. Je vielfacher ein Heilmittel erprobt ist, desto mehr ist man berechtigt, es als Mittel bei bestimmten Krank-heitszust�nden zu betrachten; ein Mittel, das allseilig als ganz be�sonders heilsam und ziemlich sicher wirkend bei bestimmten pa-thischen Zust�nden anerkannt wird, ist ein speeifisches, was man zu benutzen verpflichtet ist.
Die Therapie ist eine Erfahrungswisscnschaft, eine reelle Be�reicherung erlangt sie daher nur durch die Erprobung der Mittel in Krankheiten, und je reicher sie an wahrhaft erprobten Mitteln
Gerl ach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; jQ
|
||
|
||
|
||
274nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Dm Kunstlmlfe
ist, desto gebahnter ist der empirische Weg bei Entwerfung des Kurplans in concreten F�llen. Abgesehen von dem Systeme Rade-maclier's, m�ssen wir doch diesem gewiegten Praktiker das Ver�dienst zuerkennen, dass er der heutigen modernen Wissenschaft gegen�ber, die in ihren eifrigen Bestrebungen und bei den grossen Errungenschaften die Empirie gar zu sehr in den Hintergrund ge�schoben hat, auch der empirischen Seite der Medicin wieder die geb�hrende Aufmerksamkeit zugef�hrt hat, was einen reellen Ge�winn f�r die Therapie erwarten liisst.
Bis jetzt haben wir zu beklagen, dass uns in den meisten F�llen keine empirisch festgestellte Heilmittel zu Gebote stehen, dass das empirische Material in der Therapie durch Irrth�mer so verf�lscht ist und viele Mittel einen ganz unverdienten Ruf als Heil�mittel in gewissen Krankheiten erlangt haben, dass der empirische Weg bei der Behandlung nur mit grosser Vorsicht, mit Unbefan�genheit und pr�fenden Blicken betreten werden muss, und wir sehr oft gen�thigt sind, den anderen Weg einzuschlagen.
2) Das Aufsuchen der Heilmittel durch rationelle Schlussfolgerung � durch Induction �.
Von den concreten Thalsachen �ber die Krankheitszust�nde, die Heilungsprozesse und die Heilmittelwirkungen gelangt man auf induetivem Wege zu klaren Begriffen und allgemein g�ltigen Re�geln. Nachdem die Krankheitsprozesse einzeln und in ihrem Zu-samraenhange m�glichst ermittelt und die Angriffspunkte aufgesucht, mit einem Worte m�glichst bestimmte Heilindicationen gestellt sind, wendet man sich an die Mittel, w�hlt unter denselben nach ihrer Wirkungsweise in dem thierischen K�rper �berhaupt und bei den verschiedenen Thiergattungen, wie es eben den gestellten Indicatio-nen entsprechend ist. Die pathogenetische Wirkung der Mittel ist es haupts�chlich, welche bei dieser Art des Ausw�hlens bestimmend ist; die Pr�fung der Mittel bei gesunden Thieren bez�glich der krankmachenden Wirkungen ist die Grundlage f�r dieses Verfahren. Solche Pr�fungen der Mittel geben aber ein wissenschaftliches Re�sultat nur unter der Bedingung, dass sie sich nicht blos auf die hervorgerufenen Symptome beziehen, sondern auch die dabei statt�findenden inneren Vorg�nge durch Zergliederung, Microscopie und Chemie aufzuhellen suchen.
|
||
|
||
|
||
Die Wirkungsweise der Heilmittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 275
Die palliosenelisclie Wirkung gieht jedoch allein noch nicht die volle Sicherhoil fdc die lieiisame Wirkung in bestimmten Krank�heitsf�llen, wir m�ssen deshalb auch bei allen so ausgew�hlten Mitteln, die nicht zugleich schon die Erfahrung f�r sich hahen, sehr vorsichtig sein und mit forschendem Auge ersp�hen, oh und in�wieweit die pr�sumirte lleilwirkung auch eintritt.
Das auf inductivem Wege gefundene Mittel be�kommt erst volle Geltung in der Praxis, wenn es sich bew�hrt hat, wenn die Erfahrung es best�tigt hat.
Wenn wir nun also verfahren, dass wir einerseits die durch Induction gefundenen Mittel in der Wirklichkeit versuchen, d. b. bei den concreten Krankheitsf�llen pr�fen, die Bedingungen fest�stellen, unter denen sie sich bew�hrt haben, und andererseits auch wieder die rein empirischen Mittel in ihrer Wirkungsweise beob�achten, die Ver�nderungen, die sie hervorbringen, und die Bedin�gungen, unter denen dieses geschieht, ermitteln, dann f�hren beide Wege schliesslich auf einen gemeinsamen, auf den Weg der ra�tionellen Empirie, wo das erfahrungsrn�ssige Material, wie die theoretische Anschauung mit Bewusstsein den Anordnungen zum Grunde liegt, wo kritiklose Empirie eben so wenig, als unbegr�n�dete Theorieen festen Fuss fassen k�nnen.
|
||
|
||
Die Wirkungsweise der Heilmittel.
Wir haben gesehen, dass die vern�nftige Wahl der Mittel, wie auch die durch dieselben auszuf�hrenden Methoden, wesentlich mit davon abh�ngig ist, dass wir ihre Wirkungsweise kennen, um uns eine Vorstellung zu machen von dem, was wir damit im Organis�mus bezwecken wollen und k�nnen. Die Frage, wie die der Kunst zu Gebote stehenden Heilmittel wirken, ist daher eine Eundamen-talfrage f�r die rationelle Therapie.
Wie die �usseren Einfl�sse �berhaupt auf den Organismus wirken, ebenso wirken auch die Arzneien und nicht anders die Heilmittel; wir befinden uns mithin bei dieser Frage auf einem sehr allgemeinen Standpunkte.
Alle �usseren Einll�sse wirken �berhaupt durch physikalisch�chemische Eigenschaften, und kein Arzneistoff enth�lt ausser
18*
|
||
|
||
|
||
o'j�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Knnsthiilfe
diesen Eigenschaften etwas anderes Wirksames, nur hierdurch wir�ken sie auf den Organismus ein und geben die Veranlassung zu weiteren physiologischen Ver�nderungen in einer k�rzeren oder l�n�geren Reihe. Demgem�ss m�ssen wir auch bei jedem Mittel, wel�ches der Kunst zu Gebote steht,
I. die Einwirkung, die physikalisch-chemische Wirkung des
Mittels, und II. die organischen Wirkungen unterscheiden, welche dem Mit�tet selbst nicht mehr direct angeh�ren, sondern das Ergeb-niss der angeregten organischen Vorg�nge sind. I. Die Einwirkung der Heilmittel � actio � besteht in allen den physikalisch-chemischen Ver�nderungen, welche ein Heilmittel seiner physikalisch-chemischen Natur nach im Organis�mus hervorbringt und welche dasselbe hierbei selbst erleidet. In dieser Einwirkung der Mittel er�fihet sich ein sehr grosses Feld f�r unsere Forschungen; einmal bietet der Organismus in seinen Be-standtheileo selbst eine grosse Mannigfaltigkeit f�r die physikalisch-chemischen Vorg�nge dar � man erinnere sich nur an die ver�schiedenartigen chemischen Verwandtschaften, an die Verbindungs�f�higkeit, Zersetzbarkeit und G�hrungsf�higkcit der Proteine und anderer Stoffe, an die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Secrete etc. �; zweitens sind die �usseren Einfl�sse, welche als Heilmittel dienen k�nnen, nicht allein der Zahl nach sehr mannig�fach, sondern auch jedes einzelne Heilmittel ist zu verschiedenen Einwirkungsweisen f�hig � die W�rme z. B. wirkt nicht blos tem-peraturerh�hend, sondern auch expandirend, chemisch l�send, selbst zerst�rend, die Schwefels�ure wirkt nicht blos Alkalien neutralisi-rend, sie vertreibt auch leichtere S�uren aus ihren Verbindungen, entzieht Wasser, f�llt Eiweiss und verkohlt selbst etc. �; endlich drittens gehen auch aus der ersten Einwirkung oft wieder einfache und zusammengesetzte Stoffe hervor, die wiederum chemische oder physikalische Einwirkungen aus�ben, die bald untergeordnet sind, eben so gut aber auch die Hauptwirkungen ausmachen k�nnen � salpetcrsaures Silber z. B. zersetzt das vorgefundene Kochsalz, Chlor�silber, Salpeters�ure und Natrium sind die weiteren, auf physikalisch-chemische Weise operirenden Substanzen; Chlor verbindet sich mit
|
||
|
||
|
||
Die Wirkungsweise der Heilmittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 277
Wasserstoff des Wassers, Salzs�ure und Sauerstoff sind nun die Agentien etc. �.
Diese physikalisch-chemischen Vorg�nge im Einzelnen Schritt f�r Schritt nachzusp�ren, ist eine Hauptaufgabe der Arzneiwirkungs-lehre � Pharmakodynamik � , an deren L�sung aber nunmehr, nach den grossen Fortschritten der Chemie, mit um so gr�sserem Eifer gegangen werden muss, als wir hierdurch eine Einwirkungs�lehre � Energologia � zu erwarten haben, die ein festes Fun�dament f�r die Heilmittellehre, wie f�r die �etiologie ist. Die Kenntniss der Wirkungsweise eines Arzneimittels w�rde vollkommen sein, wenn wir w�ssten, welche physikalisch-chemische Eigenschaften es besitzt, nach welchen Gesetzen es in den Theilen des K�rpers mechanische und chemische Ver�nderungen hervorbringt, die einzigen, die es hervorbringen kann.
Das Allgemeine kann immer erst aus speciellen Thatsachen geschaffen werden, es ist deshalb die allgemeine Therapie heute noch nicht im Stande, die Hauptgrundz�ge der Einwirkungslehre bez�glich der Heilmittel zu geben; sie muss sich darauf beschr�n�ken, einzelne Bruchst�cke von den allgemeinen Ergebnissen zu ge�ben, so weit diese sich bis jetzt aus den ermittelten Einzelthat-sachen ziehen lassen.
1)nbsp; Werden Stoffe in den K�rper eingef�hrt, die nicht zu sei�nen integrirenden Bestandlheilen geh�ren, so werden diese nicht assimilirt, sondern es treten diejenigen Wirkungen ein, die zwischen den verschiedenen organischen Massen und den eingef�hrten Stofl'en nach allgemeinen physikalisch-chemischen Gesetzen er�folgen m�ssen.
2)nbsp; Alle Heilmittel wirken entweder rein physikalisch � durch Schwere, Druck, Ausdehnung, Reibung, Schwingung, Ersch�tterung, durch Decken, Abschliessen, Einh�llen, Austrocknen, Durchfeuch�ten etc., oder chemisch, oder endlich auf beiderlei Weise zugleich.
Alle Heilmittel, die nicht auf rein mechanische Weise einwir�ken und sich nicht in einem fl�ssigen Aggregatzustande, in einem physikalisch-aufnehmbaren Zustande befinden, m�ssen chemisch l�slich sein, wenn sie wirksam sein sollen � corpora non agunt nisi soluta �. Hiermit ist aber nicht gesagt, class alle iMittel un-
|
||
|
||
|
||
278nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunslh�lfe
wirksam sind, die sich nicht bei dem Zusammenmischen mit Was�ser, Weingeist etc. losen, solche Mitlei k�nnen sehr wohl zur che�mischen Wirkung kommen dadurch, dass sie im K�rper Stoffe vor�finden, in denen sie l�slich sind � Magen- und Darmsaft z. B. � oder chemisch verwandle Stoffe antreffen, durch welche sie in l�s�liche Formen verwandelt werden � Kalomel, Eisen, Schwefel, Spiessglanz, Goldschwefel und mehrere andere Substanzen werden auf diese Weise l�slich �. Die Holzfaser ist unl�slich und geht auch, so viel bis jetzt bekannt, keine Verbindung im K�rper ein, in der sie l�slich wird, die vegetabilischen Pulver bleiben aber den�noch nicht unwirksam, weil die wirksamen Bestandlheile durch Ma�gen- und Darmsaft bei der thierischen W�rme ausgezogen werden, wie ern�hrende Prinzipien aus vegetabilischer Nahrung.
3) Die Einwirkung der Heilmittel ist zun�chst eine �rt�liche und besteht in denjenigen, ihren Eigenschaften entsprechenden physikalisch-chemischen Ver�nderungen, wie sie eben nach der Be�schaffenheit der Applicationsstelle m�glich sind. Das Lebendig�sein der Theile kommt hierbei nicht weiter in Betracht, denn die Arzneimittel und alle anderen �usseren Einll�sse haben f�r den lebendigen K�rper keine anderswirkende Kr�fte, als f�r die leblosen Dinge, wohl aber kommt die Beschaffenheil der Theile in Betracht, auf welche die Einwirkung erfolgt. Des�halb ist diese Ver�nderung bei demselben Mittel, an derselben Stelle angewendet, bei dem Kadaver wie bei dem lebendigen Thiere we�sentlich ganz gleich, soweit nicht etwa durch Erkalten, Erstarren und beginnende Entmischung ein anderes Verh�ltniss bedingt wird. Ein directer Beweis hierf�r ist bei allen jenen Mitteln zu liefern, welche eine auff�llige physikalisch-chemische Ver�nderung hervor�bringen; Druck und Stoss wirken in einem gewissen Grade zer�tr�mmernd bei dem Lebendigen, wie am Kadaver, wenn dort Blut-unterlaufungen, Geschw�lste etc. kommen, hier aber nicht, so hat dies eben so wenig mit der physikalischen Ver�nderung etwas zu thun, wie der Schmerz; dies sind secund�re Zust�nde, organische Wirkungen; Hitze und K�lte theilen W�rme mit und entziehen die�selbe, wirken ausdehnend und zusammenziehend nach denselben Gesetzen dort wie hier, dass dort bei der Expansion Blutf�lle � Turgescenz � bei der Contraction Blutarmuth � Collapsus �
|
||
|
||
|
||
Die Wirkungsweise der Heilmitlel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 279
eintritt, dass ferner der lebendige K�rper Mittel und Wege hat, sich bis zu einem gewissen Grade zu sch�tzen gegen Hitze und K�lte, dass die Ausstrahlung der W�rme bald sehr stark, bald wie�der fast auf Null reduzirt ist, dieses alles geht die Einwirkung der Temperatur nichts an; die Aetzmittel zerst�ren die tliierischen Ge�webe, Tarninstoffe gerben die Haut, viele Metallsalze verbinden sich mit Proteinstoffen, Alkalien l�sen die Epitiielien und verseifen die Fette, Salze entziehen Feuchtigkeit, um sich zu l�sen, S�uren wer�den durch Alkalien absorbirt etc. etc. am Lebenden wie am Ka�daver.
Es giebt allerdings viele Mittel, von denen wir nichts, als die seeundairen Wirkungen kennen, die ihnen selbst nicht mehr direct angeh�ren, bei solchen Mitteln kann aber keinesweges die physika�lisch-chemische Einwirkung in Abrede gestellt werden; eine Erst�wirkung muss da sein, sonst ist eine zweite nicht denkbar, und die Erstwirkung kann in einem Mittel keine andere, als eine physika�lisch-chemische sein. Krankheiten ohne jede materielle Ver�nde�rung exisliren nicht nach dem heutigen Standpunkte der Wissen�schaft, die ehemaligen pure dynamischen Krankheiten sind �ber Bord geworfen, und die dynamisch einwirkenden Heilmittel m�ssen ihnen nolhwendig nachgeschickt werden; die Quchtigsten Reizmittel ver�ndern die Materie, die Nervenmasse, das Blut etc. � die helle R�thung des Blutes bei eintretender Wirkung der Blaus�ure z. B. lie�fert uns auch von solchen Mitteln noch einen Beweis davon �, in der Regel k�nnen wir es aber hier mit unseren heutigen H�lfs-mitteln nicht direct nachweisen, namentlich sind uns die chemischen Verbindungen der organischen Substanzen unter sich und der anor�ganischen mit den organischen noch viel zu wenig bekannt. Die organische Chemie muss uns hier, wenn sie selbst erst m�ndig ge�worden sein wird, unter die Arme greifen.
4) Mit der �rtlichen Einwirkung erleiden die Heilmittel selbst gr�sstentheils eine Umwandlung, sie ver�ndern sich theils auf phy�sikalische Weise � schmelzen, verfl�chtigen, verd�nnen etc. �, theils auf chemische Art, indem sie allerhand Verbindungen mit den vorhandenen organischen und anorganischen Substanzen oder auch einen G�hrungsprozess eingehen. Bei Protein, St�rkemehl, Schleim und anderen, ern�hrende Substanzen enthaltenden Mitteln nennen
|
||
|
||
|
||
280nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsth�lfe
wir die stattfindenden Verwandlungen Verdauung und Assimi�lation, weil hierdurch diejenigen Materialien geliefert werden, welche in dem normalen Ern�hrungsprozesse verwendet und so schliesslich integrirende Theile des K�rpers oder zur Bildung thie-rischer W�rme benutzt werden. Die Verwandlung der indifferen�ten Substanzen zur Unterhaltung des normalen Stoffwechsels ge�schieht nach keinen anderen Gesetzen, als die der differenten Stoffe. Die aus solchen Umsetzungen oder Verbindungen hervorgehen�den Substanzen haben bald an L�slichkeit und damit an Wirksam�keit verloren, bald gewonnen. Viele Metallsalze verbinden sich schon mit Schleim und Eiweiss im Magen und Darm und werden da�durch schwer l�slich, daher pflegt ein grosser Theil von solchen Substanzen nicht in das Blut �berzugehen. Sind die Mittel ganz unl�slich und unanfnehmbar geworden, so ist ihre weitere che�mische Einwirkung zu Ende, sie werden entfernt, ohne in das In�nere, in die S�fte aufgenommen zu werden. In allen anderen F�llen aber gehen die Mittel entweder direct in das Blut �ber, oder sie dringen in das Gewebe durch Imbibition von Zelle zu Zelle, durch Endosmose und Exosmose und durch chemische Verwandt�schaft, indem sie sich weiter mit dem Gewebe oder mit den darin vorhandenen Fl�ssigkeiten verbinden. � Bei Einreibungen und Fo-mentalionen wird diese Verbreitung in der Nachbarschaft besonders beabsichtigt und erreicht �. Grosse und Beschaffenheit der localen Wirkungen an der Ber�hrungsstelle h�ngen von der Grosse und Bichtung der Verwandtschaft der Mittel zu dem Gewebe ab, mit welchem sie in unmittelbare Ber�hrung gekommen sind; von ein�facher Beizung bis zur Zerst�rung des Gewebes sind verschiedene Grade gegeben. Salzl�sungen wirken �rtlich nach dem Gesetze der Endosmose und Exosmose; conzentrirte L�sungen entziehen bei ih�rer Ber�hrung den Theilen Feuchtigkeit, w�sserige L�sungen drin�gen mehr hinein etc. � Liebig erkl�rt die laxirende Wirkung der Salze dadurch, dass sie nicht resorbirt werden, sondern dem Blute Wasser entziehen zu ihrer L�sung, welche L�sung so lange Was�ser entzieht, bis sie dem Blutserum am Salzgehalte (1 Prozent) gleich- oder nachsteht, auf welche Weise dann nicht nur keine Resorption des Fl�ssigen im Darmkanale, sondern Vermehrung des�selben stattfindet �.
|
||
|
||
|
||
Die Wirkungsweise der Heilmittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;281
5) Die unver�ndert direkt oder nach verschiedenen Metamorphosen durch Resorption in das Blut gelangten Stoffe durchwandern schnell den ganzen K�rper. Durch die Hering'schen Versuche*), die ich wiederholt und best�tigt gefunden habe, wie auch durch verschie�dene andere Thatsachen ist hinl�nglich nachgewiesen, dass 4 Minute vollkommen gen�gt, um die ins Blut gelangten Stoffe im ganzen K�rper zu verbreiten. Ueber die Einwirkung der differenten Stoffe auf das Blut selbst wissen wir leider nur sehr wenig, es ist noch nicht einmal ganz entschieden, ob Sauerstoff und Kohlens�ure theil-weise oder ganz diffus oder chemisch gebunden und in welcher Verbindung im Blute vorhanden sind, verschiedene Ansichten ma�chen sich noch hier�ber geltend. Dass aber die Arzneistofle auch hier physikalisch-chemisch einwirken, dar�ber kann wohl kaum ein Zweifel erhoben werden.
Wir sehen, dass die Blutk�rperchen aufquellen und zusammen�schrumpfen nach den Gesetzen der Endosmose und Exosmose, dass die H�llen derselben durch Pllanzens�uren angegriffen und selbst aufgel�st werden, dass das Blut seine Earbe bis zum Schwarz- und Hellroth bei verschiedenen Substanzen �ndert, durch Salze, nament�lich Salpeter und Salmiak und durch Blaus�ure ganz hellroth wird, dass der Farbestolf schon durch gr�sseren Gebalt an Wasser, im hohen Grade aber durch scharfe, vegetabilische Substanzen **) tbeil-vveise gel�st wird und so diffus im Plasma erscheint, dass Alkalien, Salze, besonders Salpeter und Salmiak und Essigs�ure die Gerin�nungsf�higkeit des Faserstoffs vermindern und selbst aufheben, dass bei Zusatz von Kochsalz, Glaubersalz und einigen anderen Salzen der Faserstoff noch gerinnt, aber die F�higkeit verloren hat, sich zusammenzuziehen und Serum auszupressen, dass viele Metall�salze sich mit den Proteinstoffen des Blutes chemisch verbinden, so namentlich schwefelsaures Eisen, Kupfer, Blei, Arsenik u. a., dass Zersetzung des Blutes nach manchen Vergiftungen eintritt etc Alle
|
||
|
||
') Zeitschrift von Tiedemann und Treviranus f�r Pliysiologio, III. Bd. Istes lieft, S. 85.
**) Das Blulharnen und Blutmelken nach dem Genuss von Ranunkeln und Ano-monearten r�hrt von dem aufgel�sten und in die Secrete �bergegangenen Blut-farbestolf her, wie mir vielfache Untersuchungen entschieden gezeigt haben.
|
||
|
||
|
||
282nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^*e Kunsth�lfe
diese Thatsaclien beweisen zur Gen�ge die materielle Ver�nderung durch physikalisch-chemische Einwirkung der Arzneimittel.
6) Die Heilmittel verbleiben nicht im Blute, sie treten auch, ver�ndert, organisch verbunden oder unver�ndert und ungebunden an die Gewebe, wie die N�hrstoffe. Der Geschmack des durch Aus�w�ssern von allem Blute befreiten Fleisches �ndert sich nach den bitteren oder �lherisch�ligen Substanzen, die mit der Nahrung auf�genommen worden sind; Fleisch von Thieren, die mit Arsenik oder Kokeisk�rner vergiftet worden sind, wirkt giftig, verschiedene Me�talle lassen sich in dem Gewebe verschiedener Organe direkt nach�weisen etc.; alles dieses liefert Beweise von dem Uebertritt der differenten Substanzen aus dem Blute au das Gewebe.
Die Beziehungen der dem Blute einverleibten Heilmittel zu den verschiedenen Geweben sind sehr verschieden, so dass man viele Stoffe vorzugsweise oder ausschliesslich in einem bestimmten Gewebe antrifft � die F�rberr�the finden wir im Knochengewebe, Silber scheidet sich vorz�glich in der Haut ab, Quecksilber wird besonders in den Lymphdr�sen angetroffen, die stickstoffreichen Alkaloide treten in speeifische Beziehung zur Ern�hrung des Nerven�markes �. Bei den N�hrstoffen finden wir gleichfalls speeifische Beziehungen zu einzelnen Geweben und zwar in der Art, dass jedes Gewebe seine Bestandtheile aufnimmt; hier ist es also offen�bar ein organisch-chemisches Verwandschaftsverh�ltniss, wel�ches die speeifischen Beziehungen bedingt. Bei den Heilmitteln kann und muss derselbe Grund f�r diese Erscheinung adoptirt werden.
Theils dadurch, dass das Blut von den eingewirkt habenden Heil�mitteln eine Alteration erlitten hat in seinen n�hern oder entferntem Bestandtheilen, theils durch den Uebergang der einverleibten Stoffe mit dem Strome der Ern�hrungsil�ssigkeit an das Gewebe, muss in der Sph�re der Ern�hrung einzelner Gewebe ein Anderssein eintreten, wodurch denn auch der Grund zur Genesung (wie unter anderen Verh�ltnissen zur Entwickelung von Krankheiten) gegeben ist, indem auf diese Weise entweder der Anstoss zu einer Keilie von Ver�nderungen in den Verrichtungen gegeben ist, deren schliess-liches Besultat eben die Genesung ist, wovon sp�ter mehr, oder ndem der bestehende abnorme Zustand direkt beseitigt wird durch
|
||
|
||
|
||
Die Wirhungstceise der Heilm�tel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 283
Ersatz derjenigen Bestandtheile, welche bis dahin in einem bestimmten Gewebe fehlten. Der Organismus z�hlt viele Substanzen unter sei�nen Bestandtheilen, die er sich wohl umformen, aber nicht neubil-den kann; fehlt es an einzelnen derselben in bestimmten Geweben und ist dies das Wesen der Krankheit, so werden diese Stoffe bei ihrer Verabreichung die direkten Heilmittel durch Erg�nzung des Fehlenden. Ein arzneilicher Ern�hrungsprozess ist hier der lleil-prozess; denn es ist ganz gleich, ob z. B. der Knochen seinen Kalk oder die Bestandtheile des Knorpels aus der Futterkammer oder aus der Apotheke bezieht, ob das Eiweiss seinen Schwefel, das Blutroth sein Eisen, der Muskel sein Kali etc. mit den Nahrungs�mitteln oder als Arzneien aufnehmen. In allen Krankheiteil, wo eine mangelhalte Ern�hrung einzelner Gewebe aus anhaltendem Mangel gewisser Substanzen, organiseber wie unorganischer, zum Grunde liegt, da sind auch die fehlenden Stoffe die Heilmittel, und deren Wirkungsweise ist keine andere, als die der Nahrungsmittel.
7) Schliesslich gelangen endlich alle materiellen Heilmittel bei dem ewigen Stoffwechsel fr�her oder sp�ter wieder zur Ausschei�dung. Wann, wie lange nach der Verabreichung, dieses geschieht, dar�ber wissen wir nur sehr wenig, nur so viel ist aus�gemacht, dass der Zeitraum des Verbleibens im K�rper bei den verschiedenen Mitteln auch sehr verschieden ist, dass die Mittel, welche die Arzneimittellehre als ll�chlige Reizmittel bezeichnet, auch eben so schnell entfernt werden, als ihre Wirkung vor�bergehend ist, dass alle nicht fl�chtigen Substanzen viel l�nger im K�rper weilen, und dass endlich diejenigen, die sich mit organischen Sub�stanzen, mit Schleim, Eiweiss, Faserstoff etc. verbinden, auch am l�ngsten im K�rper verbleiben, und am allerl�ngsten dann, wenn sie in solche Gewebe eingedrungen sind, in denen �berhaupt ein weniger lebhafter Stoffwechsel besteht. � In Knochen, B�ndern und Sehnen lagern die fremdartigen Stoffe am l�ngsten; F�rberrothe bleibt Wochen lang in den Knochen sichtbar, Arsenik wurde von Hertwig noch nach drei Wochen in den Knochen gefunden �. Metalle trifft man gew�hnlich am l�ngsten im Gewebe an, und ihre Wirkung ist dementsprechend auch gew�hnlich am naclihaltigstea.
Durch alle jene Pforten, durch welche der zerfallene Leib der Aussenwelt �berliefert wird, wandern auch die materiellen Heil-
|
||
|
||
|
||
#9632;f j
|
||
|
||
284nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^te Kunslhiilfe
mittel wieder aus; die chemisch aufzufindenden Stoffe, sowie die Geruchs- und Farhestofle lassen sich in den Ausscheidungen (Schweiss, Urin, Darmexcrementen, Speichel, Milch, Athem etc.), und zwar selten in allen zugleich, meist nur in einzelnen derselben nachweisen. Hierbei ist theils die Form maassgebend � nur gas�f�rmige Stoffe k�nnen durch die Lungen oder in der Hautausd�n-stung ihren Ausweg nehmen �, theils aber tritt wieder eine spe-cifische Beziehung hervor; wenn einzelne Substanzen ihren Ausweg nur durch die Nieren suchen, so finden ihn andere besonders durch die Haut etc., ganz wie die zerfallenen Substanzen des K�rpers und die �berfl�ssigen N�hrstoffe auch ihre speciellen Auswande�rungspforten haben. Diese speeifischen Beziehungen zu den ein�zelnen Excretionsorganen hat keinen anderen Grund, als die bereits erw�hnte besondere Verwandtschaft zu den einzelnen Geweben, und meist sieht man auch, dass, wenn ein Mittel eine speeifische Wir�kung auf ein Secretionsorgan aus�bt, es in diesem auch besonders seinen Ausweg findet; in einzelnen F�llen wirkt das Mittel auch erst bei und nach der Ausscheidung auf sein Aussonderungs-organ ein.
Wie, In welcher Form die Heilmittel aus dem K�rper zur�ck�kehren, ist wieder sehr verschieden; bald sind sie diffus in den Excreten vorhanden, bald an einzelne excretielle Stoffe chemisch gebunden, bald in andere Stoffe zerfallen, reduzirt etc.; einzelne arzneiliche Stoffe werden nicht allein auf verschiedenen Wegen, sondern zugleich auch in verschiedenen Formen ausgeschieden, so z. B. erkennen wir das verabreichte Terpenthin�l in der Lungen�ausd�nstung an seinem speeifischen Ger�che, in dem Harne aber an einem Veilchengeruche wieder.
Die Stolle, welche unver�ndert ausgeschieden werden oder die ihre chemische Ver�nderung erst in den Secreten selbst erlangen, m�ssen nat�rlich auch unzersetzt in das Blut gelangt sein, und solche Stoffe �ussern mitunter erst ihre Haupteinwirkung auf dem Wege der Ausscheidung. So verh�lt es sich z. B. mit den Can-thariden und anderen �hnlichen Substanzen, die bei der Ausschei�dung in den Harnwegen Beizung und Entz�ndung veranlassen, wie bei ihrer Einwirkung an der Einverleibungsstelle. Mittel, welche bei der Einwirkung an der Applicationsstelle oder beim �ebergange
|
||
|
||
|
||
Die Wirkungsweise der Heilmille!.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 285
iiTdas Blut Ver�nderungen, Zersetzungen erleiden, k�nnen auf ent�fernte Organe nie dieselbe Einwirkung aus�ben, wie an der Ein-verleibungsstelle.
Alle diejenigen arzneilichen Substanzen, welche beim Zerfallen in den normal massigen Excreten aufgeben, k�nnen nat�rlich bei ih�rer Auswanderung nicht nachgewiesen werden.
So weit die Einwirkung der Heilmittel; die weitere Wir�kung ist Sache des Organismus und geh�rt dem Mittel selbst nicht mehr direkt an, dennoch aber ist die physikalisch-chemische Ein�wirkung maasgebend f�r die weiteren organischen Wirkungen, und wir sehen ja auch, dass schon die chemisch �hnlichen Mittel meist auch pharmakodynamisch �hnlich wirken; � die Vitriole wirken adstringirend, die Ilaloide wirken resolvirend, die schwefelsauren Salze der meisten Alkalien laxiren, die an Stick- und Kohlenstoff reichen Pflanzen- und ThierstofTe (Alkaloide und Cyanmittel) narko-tisiren, Mittel mit schwefelhaltigem, �therischem Ocle (Canthariden, Senf, Meerrettig, Zwiebel etc.) sind scharfe hautreizende Substan�zen etc. �
|
||
|
||
II. Die physiologische oder vitale Wirkung, die Func-tionswirkung nach Richter � Aclio distineta �.
Sie umfasst alles, was nach Einwirkung der Heilmittel als reines Ergebniss der organischen Functionen erfolgt, sowohl die unmittelbar auf die Einwirkung erfolgenden Empfindungen und Be�wegungen � die sogenannte Erstwirkung, die Reaction �, als auch die ganze Reibenfolge lernerweit abge�nderter Lebensprozessc � die sogenannte Nachwirkung �. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Mittel regen unter ZusammentrelTen gewisser physiologischer Zust�nde Vorg�nge an, die sie nicht weiter beherr�schen und reguliren, die also nicht den Mitteln mehr, sondern dem lebendigen Organismus angeh�ren und wodurch in den meisten F�llen die Heilung bedingt wird, welche Vorg�nge also meist die eigentlichen. Heilwirkungen sind.
Wo die Einwirkung der Arzneien auch stattgefunden haben mag, immer folgt darauf eine Ab�nderung in den physiologischen Functionen, bald eine geringf�gige, kaum bemerkbare, auf das
|
||
|
||
|
|||
I
|
286nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsth�lfe
Molekularleben beschr�nkte, oder auflallender hervortretende, bald eine an den Ort der Einwirkung beschr�nkte oder verbreitelere und seihst allgemeine. Selten bleibt es bei einer einfachen Abwei�chung, meist tritt eine Reihe von Ver�nderungen auf, indem Be�dingtes wieder Bedingendes wird; in solcher Kette von Ver��nderungen kennen wir gew�hnlich nur das letzte Glied, die End�wirkung. Der Anstoss zu einer l�ngeren oder k�rzeren Reihe von organischen Ver�nderungen wird verschieden gegeben:
1)nbsp; Oertlich an der Stelle der Anwendung. Empfindungs-nerven und Capillargef�sse kommen hier besonders in Be�tracht.
a)nbsp; In den Empfindungsnerven wird eine Th�tigkeit an�geregt von dem leisesten Kitzel ah durch alle Sensationen hin�durch bis zum �ussersten Schmerz, in dessen Folge nahe und fern, je nach Umst�nden, bald gesteigerte oder ver�nderte Th�tig�keit, Rellexactionen in den Empfindungsnerven (irradiirte Empfin�dung) oder in den Bewegungsnerven (Reflexbewegung) mit weiterer Fortentwickelung der Functions�nderungen, bald Verminderung gewisser abnormer und normaler Zus�nde in den Emptindungs- und Bewegungsnerven (antagonistische Beruhigung oder immaterielle Ableitung) eintritt.
b)nbsp; nbsp;In den Empfindungsnerven wird die Reizempf�ng-licbkeit vermindert in verschiedenen Graden bis zur Reizlosig�keit; es werden durch �rtliche Einwirkung verschiedene Stufen von Torpidit�t bis zur vollst�ndigen Gef�hllosigkeit bedingt.
c)nbsp; Ver�nderung des Calibers der Haargef�sse und da�durch A end er ung in der Circulation mit weithinstrahlenden Fol�gen, als: Blutmangel, Collapsus, verminderte Absonderung, tr�ger Stoffwechsel, oder entgegengesetzt Blulf�lle, Turgescenz, gesteigerte Absonderung, lebhaftere Bildung und R�ckbildung, rascheres Leben, Schmelzung und Resorption des Abnormen etc., oder selbst Hy�per�mie und Stockungen, unterdr�ckte Absonderung, Exsudation, Verh�rtung, Verwachsung, Zertr�mmerung, Erweichung und Brand.
2)nbsp; Die Functions�nderungen werden vom Blute aus angeregt. Das Blut bekommt die F�higkeit dazu entweder durch alteri-
rende Einwirkung des lieilmiltels auf seine Bestandtheile oder durch Gegenwart des Heilmittels in ihm, oder endlich auf beiderlei Weise
|
||
|
|||
|
||
Die physiologische oder vitale Wirkung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;287
zugleich; die angeregten Ver�nderungen betreffen entweder ein�zelne Organe, Systeme oder auch den Gcsamnitoiganismus.
Einmal �ussern sich diese Funstions�nderongen haupts�chlich im Gef�sssystcm; wir erkennen deutlich eine verminderte Tluilig-keits�usserung im Gef�ssnervensjsteine � z. B. bei der Digitalis � und auch umgekehrt eine gesteigerte Th�tigkeit; lelzieres ist un�gleich h�ufiger, als ersteres; � eine fieberhafte Aufregung mit allen den Begleitern, die sich aus dem organischen Zusammenhange hinzugesellen, ist eine h�ufige Erscheinung bei den lleilmilteln �, Bestehen diese Functions�nderungen im Gef�sssysteme mehr isolirt, sind sie namentlich nicht der Reflex von Fuiictionsstorungen in einzelnen Organen, so kann man sie universelle und die Mittel Uni�versalmittel � aber nicht in Rademachefs Sinne � nennen
In anderen F�llen macht sich die Functions�nderung haupt�s�chlich in einzelnen Geweben oder Organen bemerkbar, die ent�weder f�r das arzneilich inficirte Blut besonders empf�nglich sind, oder in denen das Arzneimittel aus besonderer Verwandtschaft ab�gesetzt und so der Ansloss zu den organischen Ver�nderungen ge�geben wird. � Die Organmittel nach Rademachcr, die Lokal-affectionen nach Richter, die sogenannten Wahlmittel (Elecliva) der Italiener, die idagogische Wirkung nach Schulz-Schukenstein �. Alle diese Wirkungen haben verschiedenartige Nachwirkungen zur Folge und k�nnen endlich den Gesammtorgaiiismus mehr oder weniger betheiligen. Die betreffenden Organe treten hier �ber das Niveau ihrer normalen Th�tigkeit in verschiedenen Richtungen hin�aus, oder sinken unter dasselbe zur�ck; immer aber zeigt sich die Abweichung in der Richtung, wie es eben ihr histologischer Bau und ihre Functionen mit sich bringen, d. h. nach ihrer speeifischen Energie; denn ein Organ kann nur dazu dienen, wozu es einge�richtet ist; die Absonderungsorgane z. B. belh�tigen ihre Functions��nderung in der Absonderung, der Muskel in der Zusammenziehung, der Nerv in der Leilungsf�higkeit, Empfindung und Erregung; be�trifft die lokale Wirkung einen Centraltheil des Nervensystems, so setzt dies in einer einzelnen Provinz oder im ganzen Bereich des Nervensystems eine Functions�nderung � Steigerung, Beschr�nkung oder Unterdr�ckung � und je nachdem das Sensorium, die Ernpfin-dungs- oder Bewegungsnerven mehr oder weniger betroffen sind,
|
||
|
||
|
||
288nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsth�lfe
tritt Stumpfsinnigkeit, Torpiditat, Empfindungslosigkeit, Abgeschla-genheit (Dedolalion), L�hmung, Aufregung, Erelhismus, krankhafte Empfindung, Schmerz und Krampf hervor.
Solche Functionswirkung der Heilmittel in einzelnen Organen kann in dem kranken Organe selbst auftreten und so unmittelbar der Grund zur Beseitigung des abnormen Zustandes werden, oder sie tritt im gesunden Organe auf und wirkt von hier aus auf den Krankheitszustand durch verschiedene Zwischenglieder.
Die sogenannte Nachwirkung im weiteren Sinne ist oft vielfach zusammengesetzt. Nach Aufregung im Nervensysteme, nach Consumption der Kr�fte ist Abspannung und Schw�che eine nothwendige physiologische Folge; einzelne Organe bleiben ge�schw�cht und wirken so weiterhin alterirend in das organische Ge�triebe ein; das Blut kann sich nachhaltig ver�ndern, wodurch Structur und Function der Theile und selbst die gesammte Con�stitution mit der Zeit Abweichungen erleiden � chronische Ver�giftungen besonders mit metallischen Giften, Blei, Arsenik etc. �.
Die in der K�rze erw�hnten Einwirkungen der Mittel und die weiterhin eintretende physiologische Wirkung stellen gemeinschaft�lich die gesammte Wirkungsweise der Heilmittel dar, von der unser Wissen zur Zeit ein sehr unvollst�ndiges ist. Die Endwirkunquot; der Mittel ist eigentlich die einzige, welche wir kennen, die physika�lisch-chemische Einwirkung ist uns gew�hnlich eine ganz unbe�kannte Grosse und von den Zwischengliedern zwischen Ein- und Endwirkung, zwischen Anfang und Ende treten hier und da nur einzelne, nach physiologischen Gesetzen f�r uns wahrnehmbar hervor.
Die physikalisch-chemische Ver�nderung, welche ein Brech�mittel hei der Ber�hrung im Magen oder (nach Injectionen) vom Blute aus in den betrefl'enden Magennerven hervorbringt, kennen wir nicht; die weiteren Vorg�nge in den Nerven kennen wir auch noch nicht, nur eine ver�nderte Sensation � die �ebelkeit � tritt uns entgegen, mit einem Male tritt heftige Contraction in dem Magen, den Bauchmuskeln und dem Zwerchfelle ein, was aber bis dahin geschah, wissen wir abermals nicht. Von der gekannten Wirkungs�weise des Brechmittels ist uns also nichts als ein Zwischenglied, die ver�nderte Sensation � �ebelkeit � und die Endwirkung be-
|
||
|
||
|
||
Die physiologische oder vitale Wirkung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 289
kannt. Verfolgen wir dies Beispiel weiter. Brechmittel werden Heilmittel bei verschiedenen Krankheiten; ist das Ausgebrochene der hinl�ngliche Grund des Entstehens und Fortbestehens einer Krankheit, so fallt die Heilwirkung mit dem Akte des Erbrechens selbst zusammen, die Endwirkung des Brechmittels ist auch zu�gleich die Heilwirkung; in allen andern F�llen treten aber nach dem Erbrechen wieder organische Vorg�nge ein, deren schliess-liches Resultat dann die Beseitigung der Krankheit ist, Vorg�nge, die uns wieder bis zur Endwirkung unbekannt bleiben; wir wissen wenig von dem, was nach dem Erbrechen bis zum Abziehen des Rheumatismus, bis zum Coupiren irgend einer in Entwickelung be�griffenen Krankheit etc. geschieht, die Zwischenglieder sind uns wieder meist verborgen.
Die Einwirkung aller Heilmittel ist, wie schon fr�her erw�hnt, nach ihrer Verschiedenheit, wie auch nach dem k�rperlichen Zu�stande, den sie treffen, h�chst mannigfach, und eben so mannig�fach ist auch die erste physiologische Wirkung, mit der kleinsten Verschiedenheit �ndert sich auch der Reiz und die weitere Wir�kung, und deshalb hat auch jedes Mittel etwas Besonderes neben seiner Hauptwirkung. Der Organismus aber, in dessen innerem Getriebe das Princip der Erhaltung liegt, welches aus der weisesten Anordnung der Organe in ihren Verbindungen und Wechselbe�ziehungen sich als eine nothwendige physiologische Folge heraus�stellt, dieser Organismus leitet den gr�ssten Theil der primairen Wirkungen auf gewissen Hauptbahnen ab, so dass die Enderfolge sich unter verh�ltnissm�sig nur wenige all�gemeine Klassen bringen lassen. Mit diesen allgemeinen End�wirkungen, die allein erkenn- und �bersehbar sind, muss sich die allgemeine Therapie begn�gen. Die allzugrossen, oft phantastischen Feinheiten der Pharmakodynamik muss die Therapie als praktische Disciplin vorl�ufig aufgeben. Nach den �bersehbaren und daher praktisch wichtigen Endwirkungen werden wir weiterhin die ein�zelnen Kurmethoden abhandeln.
|
||
|
||
G e r 1 a c h Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;19
|
||
|
||
|
||
290nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Kunslh�lfe
|
||
|
||
Heilverfahren nach der Heilwirkung der Mittel.
Nur bei vorhandenen Abnormit�ten kann von einer Heilwirkung die Rede sein; wird die Abnormit�t durch die physikalisch-chemische Einwirkung unmittelbar beseitigt, so f�llt die Heilwirkung mit der Einwirkung zusammen; sind es aber gewisse physiologische, durch das Heilmittel angeregte Ver�nderungen, welche die Abnormit�t be�seitigen, so ist die Heilwirkung eine complicirtere und nicht direkt von dem Mittel selbst abh�ngige, in der physiologischen Wirkung liegt nun die Heilwirkung, die wir in einzelnen Fallen im Voraus berechnen k�nnen, in anderen aber nicht, und die uns endlich in noch anderen F�llen nur rein empirisch bekannt ist.
Je nach diesen Verschiedenheiten unterscheiden wir das di�rekte, das indirekte, das metasynkritische und das spe-cifische therapeutische Heilverfahren.
1. Das direkte Iloilverfahren.
Die physikalisch - chemische Wirkung, die Einwir�kung der Mittel ist bei dieser Heilmethode zugleich die Heil�wirkung.
Wenn die Theile, auf welche der Heilindication gem�ss ge�wirkt werden soll, unmittelbar zug�nglich sind jnd wenn zugleich das, was geleistet werden soll, durch ebenso unmittelbare Ein�wirkung m�glich ist, so ist diese Methode anwendbar, und �berall, wo sie anwendbar ist, da ist sie auch angezeigt, weil es eben die sicherste und k�rzeste Methode ist.
In der neueren Zeit, wo man in der pathologischen Anatomie und Physiologie, sowie in der Wirkung der Arzneimittel klarer sieht, findet sie eine h�ufigere Anwendung, als ehedem, wo man in jedem �rtlichen Leiden den Reflex eines allgemeinen sah und aus gar zu grosser Furcht vor dem �Unterdr�cken, Zur�ck�treiben etc.quot; den direkten Weg versagte, auf gr�sseren Umwe�gen das zu erreichen suchte, was auf dem direkten leicht zu er�langen war.
Die chirurgischen Heilmittel sind meist direkte, wo daher chi-
|
||
|
||
|
||
Heilverfahren nach der Heilwirkung der Mittelnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;291
rurgische Prozeduren den Angriflspunkt der Heilung bilden, da haben wir eben das direkte Heilverfahren. � Blatentleerung, wo Ueberduss daran ist, Extirpation der Aftergebilde, Zerst�rung der organischen Substanzen, in welchen die Lebenskraft nicht mehr zur normalen Kegeneration f�hrt, Vereinigung getrennter, Trennung verwachsener, Einrenkung dislocirter Theile etc., ferner Entleerung der Krankheitsprodukte, Druck zur F�rderung der Resorption, Deckung der Theile, die von ihrem nat�rlichen Sch�tze enthl�sst sind, tonische Mittel auf erschlaffte und aufgelockerte Gewebe ap-plicirt, feuchte Warme zur Erschlaffung und Erweichung, K�lte zur W�nneentziehung, Absorbentien zum Auslroknen und Entfer�nen der �blen Ger�che etc. �.
Das direkte Verfuhren ist aber keinesweges ausschliesslich auf die Chirurgie beschr�nkt, auch bei Krankheitszust�nden, die auf der Gr�nze zwischen inneren und �usseren stehen, und selbst auch bei Krankheiten, �ber die kein Zweifel besteht, dass sie dem Chirurgen nicht mehr angeh�ren. Auf der Schule zu Lyon hat man bei chronischem und acutem Strenge! Aufl�sung von schwefelsaurem Zink mittelst eines heber�hnlichen Trichters mit der erkrankten Schleimhaut in Ber�hrung gebracht und geheilt; wir lassen warme Wasserd�mpfe einathmen und mildern direkt die Spannung, die Trockenheit und Schmerzhaftigkeit; wir lassen aromatischen, ad-stringirenden Dampf einathmen, um die Schleimh�ute direkt zu be-th�tigen und Tonus zu f�rdern; Blennorrhoe der Lufts�cke ist nur durch direkte Einwirkung zu beseitigen. Magen und Darmkanal sind vielen Heilmitteln direkt zug�nglich; die tonischen, reizen�den und erregenden, sowie schleimige und einh�llende Mittel, �ben ihre Heilwirkung direkt aus; ein Klyslier von schwacher H�llensteinsolution bei schmerzhaftem Tenesmus zaubert schnell den Schmerz weg, weil es eine sch�tzende H�lle auf der Schleim�haut bedingt, welche das Epithelium ersetzt, die Nervenenden deckt und vor den �usseren Reizen sch�tzt. Einspritzungen in die Geschlechtstheile erzeugen direkt Zusammenziehen und Aus�treiben der Nachgeburt, die durch innerliche Mittel nicht so sicher zu erregen sind. Mittel, die speeifisch auf einzelne Organe und Gewebe wirken (Organmittel) sind bei mancherlei Krankheitszu�st�nden solcher Organe direkte Heilmittel.
19*
|
||
|
||
|
||
292nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -O*6 Kunslh�lfe
Dieses direkte Heilverfahren ist, je nach den Umst�nden, das allein gen�gende, oder es wird zugleich noch auf indirektem Wege unterst�tzt oder endlich es dient selbst nur als Unterst�tzung f�r das indirekte Verfahren, so z. B. Ableitung durch den Darmkanal bei gleichzeitiger K�lte auf den Kopf oder an einen anderen ent�z�ndeten Theil, beide Mittel, die �rtliche K�lte und das Abf�hr�mittel, unterst�tzen sich in ihrer Heilwirkung, und je nach Um�st�nden kann die direkt wirkende K�lte oder wieder das indirekt wirkende Abf�hrmittel das wichtigere bei der Heilung sein.
2. Das indirekte Heilverfahren.
Es ist eine Methode, wo der Therapeut sich an organische Functionen wendet, um von hier aus durch organische Kr�fte auf den eigentlichen Angriflspunkt der Heilung einzuwirken. In allen F�llen, wo unsere Heilmittel nicht unmittelbar bis zu dem Theile reichen, von dem aus die heilkr�ftige Gegenwirkung erfolgen soll, oder wo wir kein Mittel haben, den Prozess, auf den es ankommt, k�nstlich und ohne Dazwischenkunft organischer Functionen anzu�regen, und wo wir endlich mindestens ann�hernd diesen Umweg berechnen k�nnen, d. h. wo uns bestimmte organische Vorg�nge einigermaassen bekannt sind, durch welche der zum Heile f�hrende Prozess angeregt wird; in allen diesen F�llen ist die indirekte Me�thode angezeigt. Diese Methode ist ungleich schwieriger, als die direkte; es handelt sich hier darum, die mannigfaltigsten Verh�lt�nisse zu benutzen, nach denen die Aufreizung der einen Function die Anregung oder Unterdr�ckung anderer Functionen zur Folge hat. Es wird nicht das eigentliche Ziel, sondern ein anderer Ort zum Angriffspunkte der Therapie gew�hlt, so dass die organischen Functionen selbst sich unter einander in der Art hervorrufen, dass der letzte Effekt dieser Vermittelung jener Prozess ist, der als Heilbedingung von der Indication gefordert war.
Hierher geh�ren alle sympathischen, antagonistischen, derivirenden, revulsorischen und �hnlichen Methoden, welche �berall den Zusammenhang der Functionen sich zu Nutzen machen, die eine gegen die andere aufstellen und auf diesem indirekten
|
||
|
||
|
||
lielherfahren nach der Heilmrktmg der Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;293
Wege durcli organische Kr�fte das erzielen, was auf direktem Wege unm�glich ist.
Diese Benutzung des Lebens gegen die Krankheit greift so tief in alle therapeutischen Handlungen ein, dass wir in den selte�neren F�llen v�llig direkt auf unsern Angriffspunkt losgehen k�nnen.
Zu beklagen ist nur, dass uns die Zusammenh�nge der orga�nischen Functionen nicht so weit bekannt sind, dass sich die Be�nutzung der einen gegen die andern auf gen�gende Regeln zur�ck�f�hren Hesse, um danach die indirekten Heilwege von dem k�nst�lich angeregten Prozesse ab zu berechnen und so auch umgekehrt von der beabsichtigten heilkr�ftigen Endwirkung r�ckw�rts die erste Anregung, die Einwirkung zu ermitteln; es bleibt daher auch diese Methode eine beschr�nkte, die oft durch eine unvollkommenere, durch die umstimmende ersetzt werden muss.
|
||
|
||
3. Das umstimmend wirkende, das mefasynkri tische Heilverfahren.
Die perturbatorische Behandlung � Metasynkrisis � wurde urspr�nglich zur Bezeichnung der gewaltsamen Ersch�tterung ge�braucht , welche die Atome des K�rpers durch heroische Mit�tel erleiden, und aus der sich ein g�nstigeres Arrangement oder eine Aufl�sung festgewordener Verbindungen ergeben sollte. Wir bezeichnen hier eine solche indirekte Heilwirkung damit, von der man nicht weiss, welche Prozesse sie einleitet und ob die End�wirkung eine heilsame sein wird. Die metasynkritischen Methoden rufen in dem K�rper irgend eine Ver�nderung in der Voraussetzung hervor, dass der ge�nderte Zustand neue g�nstige Bedingungen her�beif�hren werde, ohne jedoch diese nur ann�herend berechnen zu k�nnen; sie verm�gen den Theil, auf den sie wirken, und die be�stimmten Ver�nderungen, die sie hervorrufen wollen, gar nicht oder doch nur sehr unbestimmt anzugeben.
Es versteht sich von selbst, dass man nur dann einen unbe�kannten Weg betreten darf, wenn ein bekannter nicht vorhanden ist; die metasynkritische Methode ist stets nur angezeigt, wo eine andere vollkommenere Methode keine Anwendung finden kann, sie
|
||
|
||
|
||
294nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;D*6 Kunslh�lfe
muss stets als ein Aush�lfsmittel betrachtet und benutzt werden, ein Fall, der sich gar nicht selten ereignet, und kann deshalb die�ses Heilverfahren, so unvollkommen es auch in wissenschaftlicher Beziehung ist, in der Praxis nicht ganz entbehrt werden.
Bei dieser Methode ist entweder der Krankheitszustand selbst unbekannt, der Therapeut richtet sich nur nach Ungewissen Ana�logien oder folgt einer Art Inspiration, oder die Krankheit ist zwar bekannt, aber der Weg, ihr beizukommen, der Angriffspunkt ist unbekannt und alle rationellen oder empirisch bew�hrten Mittel sind fruchtlos gewesen, in welchem Falle man eine Anzahl von physiologischen Th�tigkeiten, die sich besonders auf den Stoll�wechsel und den Kreislauf der S�fte beziehen, anregt, und davon schliesslich eine heilsame Wirkung erwartet.
4. Das speciflsche Heilverfahren.
Dieses Heilverfahren ist dem Grundsatze nach, der es anwen�den heisst, dem metasynkritischen gnnz gleich, aber es unterscheidet sich durch die Sicherheit seiner Resultate von jenem. Die Art der vermittelnden Vorg�nge sind bei dieser Methode ebenfalls nicht be�kannt, aber die letzte Ver�nderung, das Resultat der gesammten Ver��nderungen, der Erfolg ist durch die Erfahrung gesichert.
Der Streit �ber das Dasein oder Nichtdasein specifischer Mittel kann nur geschlichtet werden, wenn man sich erst klar macht, was man unter specifischen Mitteln versteht. *) Versteht mau
|
||
|
||
*) Das Wort Speoifisch wird von den Aerztcn in verschiedenen Beziehungen gebraucht:
1)nbsp; Spccifisch gegen gewisse Krankheiten, so lange die Wirkungsweise noch nicht wissenschaftlich erkl�rt ist � Speci�ca morborum, die eigentlichen Specifica �.
2)nbsp; Spccifisch auf einzelne Organe im gesunden und kranken Zustande, und so bestimmte Symptome erregend oder unterdr�ckend � Specifica organo-rum, s. symplomalum �.
3)nbsp; Spccifisch f�r einzelne Individuen und F�lle � Speci�ca individualia �.
4)nbsp; Spccifisch wegen besonderer, dem Mittel an sich innewohnender, chemi�scher oder physikalischer Eigenschaften � Specifica qualilalum �, In diesem Sinne ist jedes Mittel eigenth�mlich oder spccifisch.
|
||
|
||
|
||
Heilverfahren nach der Hsilwirkmy der Millel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;295
unter specifischen Mitteln solche, welche eine, gegen die Krankheit feindselig hingerichtete, besondere Kraft, eine Tendenz, gewisse Krankheiten zu vernichten, besitzen, so m�ssen wir bekennen, dass es keine specifischen Mittel in der Therapie giebl. Nur in dem Sinne giebt es specifische Mittel, dass sie den Anstoss zu einer Reihe von Ver�nderungen geben, die ebenfalls nach physiologischen Gesetzen erfolgen, f�r uns aber unbemerkbar sind, und unter glei�chen Umst�nden immer dasselbe Resultat haben, n�mlich die Auf�hebung des krankhaften Zustandes, die Heilung.
Der erste Effekt der Arzneimittel ist immer ein mechanischer oder chemischer und trifft irgend einen Theil des K�rpers. Dieser Effekt allein geh�rt dem Arzneimittel an und ist daher bei gleichen Mitteln immer derselbe. Die weiteren Folgen ergeben sich auf dem physiologischen Wege durch den Zusammenhang der Theile und der Functionen aller Theile, durch die Kommunikationen der Affection der betroffenen Theile mit vielen andern. Die Mittel die�nen als Anst�sse zu gewissen Bewegungen (Ver�nderungen), derei; weiterer Fortgang nicht von den Mitteln, sondern von den Gesetzen dieser angeregten Bewegungen selbst regulirt wird. Die letzten Erfolge der Mittel sind demnach ein Erzeugniss der gegebe�nen Umst�nde und des Mittels zusammengenommen. Je nach diesem letzten Erfolge haben wir Brechen, Durchfall erre�gende, Schweiss, Harn treibende Mittel etc. � also specifische Mittel in Bezug auf gewisse Organe und Symptome �; je nach dem letzten Erfolge haben wir aber auch antifebrile, antirheuma�tische, antispasmodische Mittel etc. � also specifische Mittel gegen gewisse Krankheitsprozesse �. Ebenso wie ein emetisches Mittel unter gleichen Verh�ltnissen immer Erbrechen als Endresultat sei�ner Wirkung hat, ebenso ist bei einem specifischen Heilmittel bei gleichen Krankheiten das Endresultat immer dasselbe, n�mlich Ge�nesung, die keine andere Bedeutung hat f�r die prim�re Wirkung des Specificums, als das Erbrechen f�r die erste Wirkung des Emeticums; in beiden F�llen sind die End Wirkungen � Genesung und Erbrechen � auf denselben physiologischen Wegen und nach gleichen Gesetzen in dem Organismus erfolgt. Absolute, immer gleiche Resultate k�nnen auch die specifischen Methoden nicht lie�fern, weil die Umst�nde bei einer Krankheit nicht in allen F�llen
|
||
|
||
|
||
296nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Kunsth�lfe.
genau dieselben sind, die specifischen Wirkungen eines Specificums bei einer bestimmten Krankheit treten aber immer ein, wenn sie auch je nach den verschiedenen Nebenumst�nden nicht gleich schnell und gleich vollkommen eintreten.
Die specifischen Jleilmethoden sind das reine Ergebniss der Praxis, und die Specifica die Findlinge derselben; nimmermehr werden sie nach einem bestimmten Prinzipe und somit auch nicht nach dem simile simili der Hom�opathen ermittelt.
Die specifischen Heilmittel k�nnen bis jetzt noch nicht Gegen�stand der allgemeinen Therapie und noch viel weniger die Funda�mente einer reinen empirischen naturwissenschaftlichen Therapie sein, hierzu fehlt es an empirischem Materiale.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
'
|
||
|
||
Zweiter Theil
|
||
|
||
der
|
||
|
||
Allgemeinen Therapie.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Die fuiidamciitalcn Kurnietliodeu
(Meth o di fwndamen tales).
|
||
|
||
Als Endzweck der Behandlung haben wir die Vorbauung, Heilung und Linderung kennen gelernt, die Hauptver�nderungen nun, welche im lebendigen K�rper hervorgerufen werden m�ssen und k�nnen, um den Endzweck zu erreichen, sind die n�chsten Zwecke der therapeutischen Behandlung, die sich aus der wissen�schaftlichen Kenntniss von dem Heilbed�rfnisse und der Heil�wirkung der Mittel ergeben.
Diese n�chsten Zwecke nennen wir die fundamentalen therapeutischen Zwecke; sie k�nnen durch verschiedene Mit�tel � Arzneimittel, chirurgische und di�tetische Mittel � erreicht werden, sind daher der Grund zur Gruppirung der Heilmittel nach ihrer Hauptwirkung und die Grundlage der verschiedenen thera�peutischen Methoden, die wir fundamentale Kurmethoden nennen.
Jede einzelne fundamentale Kurmethode findet bei verschiede�nen Zust�nden ihre Anwendung und wiederum k�nnen bei demsel�ben abnormen Zustande verschiedene Methoden recht zweckm�ssig in Gebrauch gezogen werden; dieselbe Methode bringt verschie�dene Mittel in Anwendung und dasselbe Mittel kann sein Unter-
|
||
|
||
|
||
300nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;�ie fundamentalen, Kurmelhoden.
kommen wieder bei verscliiedeneii Methoden finden, weil sie ver�schiedene Neben- und Nachwirkungen haben, die verschiedenen Kurzwecken dienen. Hierdurch ist denn auch die M�glichkeit ge�geben, in concreten Krankheitsf�llen verschiedene Methoden in den verschiedensten Verh�ltnissen mit einander zu verbinden, so dass die eine Heilmethode eine untergeordnete, die andere eine Haupt�wirkung hat, die eine als St�tze der andern oder zur Milderung einer nicht gew�nschten Nebenwirkung dient und nur wieder gut zu machen hat, was die andere neben ihrer eigentlichen Heilwir�kung Abnormes geschahen hat, dass die eine heilend, die andere vorbauend wirkt. Unmerklich kann man die eine Methode aus der andern hervortreten lassen � die urintreibende Methode kann man z. B. aus der entziehenden, anliphlogislischen Methode durch sal�inische harntreibende Mittel hervortreten lassen �. Wer diese, .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; durch die einzelnen Kurmethoden und die verschiedenartigsten Mit-
tel bei jeder Methode gebotene Mannigfaltigkeit der Einwir�kungen, den verschiedenen Zust�nden entsprechend, recht zu be�nutzen weiss, der wird niemals in die Enge zwischen Indicatio-nen und Contraindicationen kommen, der wird mit den wenigen Fundamentalmethoden ein sehr gl�cklicher Therapeut sein. Ein�zelne Methoden schliessen sich aus, z. B. Entziehung und Restau�ration, die diuretische und diaphoretische Methode etc., solche Me�thoden k�nnen nat�rlich nicht zugleich in Anwendung kommen.
Bei Betrachtung dieser fundamentalen Kurmethoden, wobei es eben nicht auf Krankheitsnamen, sondern auf krankhafte Zu�st�nde ankommt, sollte man f�glich eine systematische Anordnung nach einem gewisse Principe treffen, dies ist aber bis jetzt nicht m�glich, unser heutiges Wissen von den Krankheitsprozessen und den Wirkungsweisen der Mittel hat uns noch nicht auf einen sol�chen lichten Fl�henpunkt gef�hrt, von dem aus wir �berall klar sehen und die Heilwege nach einem �bersichtlichen Systeme anle�gen k�nnten. Die Reihenfolge der abzuhandelnden Methoden ist ziemlich gleichg�ltig, wo wir auch hineingreifen, mit welcher wir auch beginnen und enden m�gen, immer ist die Betrachtung der einzelnen Methoden eine k�nstliche Trennung der gesammten Wir�kungsweise aller Heilmittel dem organischen Ganzen gegen�ber. Die Methoden einzeln geben uns st�ckweise Einsicht,
|
||
|
||
|
||
Die restaurirende Methode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;301
alle zusammengenommen eine volle Uebcrsicht und so die Grundlage zum bewusstvollen therapeutischen (landein. Die Fundamentalmethoden verleihen der allgemeinen Therapie concreten Inhalt und praktisches Interesse. Alles, was ein specielles Kapitel in der Chirurgie ausmacht, ist nicht als eine besondere Methode betrachtet worden. Zuweilen habe ich bei verschiedenen Metho�den einen Schritt �ber die Grenzen der allgemeinen Therapie hin�aus gethan und das Gebiet der allgemeinen und speciellen Patho�logie betreten, was jedoch immer nur dann und so weit geschehen ist, als es n�thig erschien, die Heilwirkung einer Methode in ihrem ganzen Umfange zu begr�nden und derselben einen gr�sseren praktischen Werth zu geben.
|
||
|
||
Die stollersetzende, restaurirende und st�rkende*) Methode
(Methodiis nulriens s. restaurans et rohorans).
Diese Methode ist eine therapeutische Ern�hrung; der Ersatz des mangelnden Materials ist Heilzweck. Alle Bestandtheile des Organismus wechseln und werden nach und nach erneuert. Stolle, welche der Organismus fortwahrend von aussen verliert, m�ssen in gleichem Maasse wieder ersetzt werden nach aussen; Substanzen kann der K�rper nicht schaffen, er kann sie nur mannigfach um�formen, die elementaren Bestandtheile � Sauerstoff, Wasserstoff', Stickstoff, Kohlenstoff', Schwefel, Phosphor, Eisen, Chlor, die Me�talle des Natron, des Kali, der Kalk-, Talk- und Kieselerde und des Fluor � m�ssen ihm bei der fortw�hrenden Zersetzung und Ausscheidung des Organischen von aussen in solchen Formen ge-
|
||
|
||
*) Die st�rkende Methode habe ich mit der restaurirenden verschmolzenlaquo; weil es in der That ohne StofTersatz keine St�rkung giebt, die Nahningsmittel sind daher die Uauptst�rkungsinitlel, aber sie sind noch nicht die einzigen, auch diejenigen, weiche den Ern�hrungsvorgang im gesamnitcn Organismus und in einzelnen Theilen desselben f�rdern, auch die st�rken, aber indirekt, und hierher werden ungef�hr alle Mittel geh�ren, die man als Roboranlia bezeichnet hat.
|
||
|
||
|
|||
302
|
Die restaurirende Methode.
|
||
|
|||
liefert werden, class er sich dieselben aneignen kann, die meisten m�ssen in m�glichst homogenen, d. h. organischen For�men dargeboten werden. Sind dem Organismus die n�thigen Be-standtheile in vegetabilischer oder animalischer Substanz, je nach Organisation des Vcrdauungsapparates die eine oder andere vor-herrs.chend oder ausschliesslich dargeboten, so wird der Verlust stets gedeckt, der K�rper vollst�ndig ern�hrt, sofern keine St�run�gen in den Aneignungsvorg�ngen cxistiren.
Ein vor�bergehender, nicht gar zu grosser Mangel kommt weiter nicht in Betracht, andauernder Mangel in geringeren Graden hat Abmagerung und Schw�che zur Folge, indem der Organismus die unzureichende Zufuhr von ausscn durch theilweisen Ver�brauch seiner K�rperbestandtheile ersetzt, und solche Ab�magerung hat wieder eine heilsame Bedeutung f�r die gegebenen k�rperlichen Verh�ltnisse, weil bei der Abnahme der K�rpermasse und Kraft auch der Bedarf zur Erhaltung geringer wird, � ist z. B. ein Thier von 500 auf 400 Pfd. K�rpergewicht reducirt, so ist zum Stoffwechsel, zur Erhaltung der 400 Pfd. K�rpergewicht \ an N�hrstoffen weniger n�lhig � deshalb kann denn auch eine gewisse Magerkeit und Schw�che f�r die Dauer fortbestehen, ohne die Gesundheit zu tr�ben, und nur bei anderweitig entstandenen Krankheiten wird solche Schw�che zuweilen mit der Gegenstand der Therapie; geht aber der Mangel �ber eine gewisse Grenze hinaus, so ist er eine hinl�ngliche und fortdauernde Krank�heitsursache oder eine Ursache von schwererem Er�kranken nach ganz geringf�gigen Veranlassungen, von therapeutisch wichtigen Complicalionen etc., und in allen diesen F�llen stets ein sehr wichtiger, oft alleiniger Gegenstand der Therapie. Ein jeder solcher unvollkommener, materieller Ersatz ist die Grundindication f�r diese Heilmethode. Zur praktischen Anwendung gen�gt diese generelle Indication noch nicht, die Zust�nde m�ssen weiter analysirt und die Indicationen specieller gegeben werden.
|
|||
|
|||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 303
Anzeigen.
Je nachdem der materielle Mangel in allen n�heren Bestand-theilen oder besonders vorherrschend nur in einzelnen ausgespro�chen und je nach der verschiedenen Art und Weise, wie er her�beigef�hrt ist und fortdauernd unterhalten wird, je nach diesen Verschiedenheiten ergeben sich speciellere Indicationen f�r die Ke-stauration.
1) Krankheiten mit allgemeinem Stoffmangel. Blut-armuth, Atrophie in allen festen Theilen � Abmagerung, Abzeh�rung, Schwindsucht �, wahre Schw�che *) in allen Functionen bis zur Entkr�ftung ist der hierher geh�rige, sich bedingende und stei�gernde Symptomencomplex; wir nennen ihn im ausgebildetsten Grade �Cachexiequot;.
Von geringerem Grade der Aslhenie bis zur ausgebildeten Ca�chexie, wie die verschiedenen Grade der K�rperschw�che selbstst�n-
|
||
|
||
�) Die bei einem krnnken Individuum ausgesprochene Schwaclie ist noch nicht unbedingt eine Indication f�r die Restauration, es muss vor allen Dingen erst untersucht werden, in welchem Zusammenhange sie aufzufassen ist. Es lie�gen in dieser Beziehung zwei M�glichkeiten vor:
1)nbsp; nbsp;es fehlt am materiellen Substrate der organischen Kr�fte, womit denn auch nothwendig ein wahrhafter Mangel an physischen Kr�ften gegeben sein muss � die wahre Schw�che � Dehililas vera, Asthenia vera � oder
2)nbsp; nbsp;die sich allgemein aussprechende Schw�che und Hinf�lligkeit ist eine hlosse Folge, ein Reflex einer localen Unordnung, einer Desorganisation eines wichtigen Organes, einer �berm�ssigen Blutfiille in Ccntralilieilcn des Nerven�systems, der Hemmung einer zur normalen Mischung des Blutes nothwendigeu Excretion, eines dickfl�ssigen, kohlcnstolfrcichen Blutes etc.; es liegt nicht ein Mangel an physischen Kr�ften zum Grunde, sondern ein llinderniss, die Kraft zu �ussern, und ist mithin nur eine gest�rte Kraft�usserung � die sogenannte falsche Schw�che � Debilitas spuria, richtiger die unterdr�ckte Kraft, Oppres-sio virium �.
Ueberall, wo die Functionen aller einzelnen Organe und Systeme tr�ge vor sich gehen, wo die gesammte Kraft�usserung mangelhaft ist und im Missverh�ltniss steht mit dem Ern�hrungszustande, wo ein robuster K�rper grosse Hinf�lligkeit zeigt, wo diese mehr schnell mit oder als Vorl�ufer einige Tage vor der Krank�heit entstanden ist, �berall haben wir es hier eben mit einer falschen Schw�che zu thun, in allen anderen F�llen aber, wo Blutarmuth oder grosse Magerkeit besteht, wo die gesammte K�rperconstitution von Schw�che zeugt, wo nachweislich ein
|
||
|
||
^
|
||
|
||
304nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die restaurirende Methode.
dig, neben Krankheiten und nach Krankheiten bei Reconvales-centen vorkommen, giebt es keine Grenze in der Pathologie und auch nicht f�r die Therapie, in allen Abstufungen kann die restaurirende Methode an ihrem Orte sein, aber in ver�schiedenem Umfange und zu verschiedenen Zwecken; entweder um vorzubauen, dass die Schw�che nicht bis zu jenem Grade steige, wo sie die Genesung der vorhandenen Krankheit verz�gert und unsicher macht, dass die Abzehrung nicht Krankheit herbei�f�hre und selbst bis zur Cachexie vorschreite, oder um die Hei�lung zu f�rdern, wenn die Schw�che bereits hemmend in den Ge-nesungsprozess eingreift � Palliativkur �, oder als Nachkur bei Reconvalescenten. Als Palliativ - oder symptomatische Kur hat sie bald eine geringere, bald eine gr�ssere Bedeutung f�r den g�nstigen Verlauf der Krankheit; die Pocken unter einer matten Schafheerde z. �. werden ohne kr�ftige Restauration sich stets un-regelra�ssig entwickeln, einen schleichenden Verlauf annehmen, oft Faulfieber und den Tod herbeif�hren, w�hrend bei anderen Krank�heiten die etwas vernachl�ssigte Restauration sich nicht gerade so hart bestraft. Bei allen ausgebildeten cachectischen Zust�nden ge�h�rt diese Methode der Radikalkur wesentlich an.
In der zarten Jugend und im Greisenalter sind schon geringere
|
||
|
||
betr�chtlicher S�fteverlust stattgefunden hat, wo die Thiere l�ngere Zeit kein nahrhaftes Futter bekommen oder es nicht aufgenommen haben, wo l�ngere Zeit Durchf�lle bestanden haben etc., in allen diesen F�llen ist die Schw�che als eine wahre anzusprechen.
F�r den Organismus sind die Folgen der unterdr�ckten Kraft eben so st��rend, als die wahre Schw�che, jene wie diese k�nnen die Genesung hemmen, die Krankheit unterhalten, ja sie selbst lebensgef�hrlich machen; in beiden F�llen ist mithin auch die Schw�che bald ein mehr untergeordneter, bald ein wesent�licher Angrilfspunkt f�r die Therapie, die Mittel und Methoden aber sind f�r beide F�lle sehr verschieden; bei der wahren Schw�che kann nur materieller Ersatz, die wirkliche Restauration, das Sl�rkungsmittel sein, diese ist es also, welche der in Rede stehenden Methode so ganz angeh�rt; die falsche Schw�che f�llt, je nach der Grundursache, den verschiedensten Methoden zu � der entzie�henden Methode, dem Aderlasse hei allgemeiner Vollbl�tigkeit, bei Congestionen nach edlen Organen, den Lungen, Gehirn elc, der schmelzenden Methode boi Exsudationen, der antiseptischen bei dissoluten Zust�nden, der erregenden Me-Ibode bei Torpidit�t etc. �.
|
||
|
||
|
||
Ameigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3Q5
Grade von Abmagerung und Schw�che Indication f�r die restauri-rende Methode, als im kr�ftigeren Lebensalter.
2) Krankheiten mit vorherrschendem Stoffmangel an einzelnen Bestandtheilen. Mangel an einzelnen �estand-theiien der materiellen Substrate des thierischen Lebens hat noth-wendig ein Missverh�ltniss in den quantitativen Proportio�nen der normalen Bestandlheile zur Folge, wir nennen solche Krankheitszust�nde �Dyskrasienquot;. Nicht jedes abnorme Mi-schungsverh�ltniss k�nnen wir hierher rechnen, denn solches kann mehr als eine Grundursache haben, aber eine bestimmte Gruppe von abnormen Mischungsverh�ltnissen der S�fte hat das gernein, dass ein Defect eines normalen Bestandlheiles die Hauptgrundlage ausmacht, und diese Gruppe von Krasen oder Dyskrasien ist recht eigentlich Gegenstand der Restauration. Wie alle, so ist auch diese Klasse von dyskrasischen Krankheiten in verschiedenen Graden vorhanden und je nachdem offenbar zu erkennen oder unseren Sinnen verborgen.
Die occulte Dyskrasie. Sie involvirt eine abnorme An�lage, von der wir Kenntniss und Heilindicationen bekommen, wenn unerhebliche Dinge Krankheiten zur Folge haben, welche erfahrungs-m�ssig dadurch niemals entstehen k�nnen; oft treten solche ver�deckte Krankheitszust�nde in einzelnen Individuen als Siechthum schon bestimmter hervor. Diese dyskrasischen Zust�nde spie�len bei unseren Hausthieren eine h�chst wichtige Rolle und den Therapeuten machen sie viel zu schaffen, zumal wenn er f�r sie keine Sinne hat, weil sie nicht direkt hervortreten, wenn er nicht im Stande ist, sie auf dem Umwege auszumitteln; sie sind h�ufig vorhanden, in manchen Orten stehende Plagen � enzootische Dys�krasien �, in manchen Jahrg�ngen bei gewissen allgemeinen Ka�lamit�ten sehr verbreitet � epizootische Dyskrasien �, weil eben die Qualit�t, die Bestandtheile und somit die N�hrkr�ftigkeit der Nahrungsmittel unserer pflanzenfressenden Hausthiere von der Boden�beschaffenheit, dem Kulturzustande desselben und von den Verh�lt�nissen der herrschenden Witterungsconstitutionen zu dem Boden und der Localit�t abh�ngig ist. � In dem Boden werden die S�fte unserer pflanzenfressenden Hausthiere bereitet und aus demselben wachsen die dyskrasischen Zust�nde
Gerlach Allj. Thernpic.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 20
|
||
|
||
|
||
m
|
||
|
||
gQgnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die reslaurirende Methode
|
||
|
||
hervor, welche wir in den Leibern der Wiederk�uer namentlich zu be k amp Ten haben.
Bei allen Dyskrasion, ganz besonders aber bei den nicht in bestimmter Form ausgesprochenen, k�nnen wir die Heilindicationea f�r die restaurirende Methode und f�r die speciellen Mitlei dersel�ben selten in dem Individuum allein finden, in den h�ufig�sten F�llen m�ssen wir die ganze Heer de ber�cksichtigen, die Lebensweise, die Futterarten, die als Surrogate f�r die ge�w�hnlichen Nahrungsmittel gew�hlten Substanzen, die Beschaffen�heit des Futters, die Bodenverh�ltnisse und die Vegetation auf der Weide mit anschauen. � Oft, recht oft hat mir der Gang nach der Weide, die Besichtigung der Kleefelder und Wiesen, die Durchsuchung der Futterb�den etc. eine sicherere Heilindication an die Hand gegeben, als die sorgf�ltigste Untersuchung am Indivi�duum, daher glaube ich denn, dieses Verfuhren nicht genug empfeh�len zu k�nnen, wo es sich um Heilung durch Ilestauration handelt. Bei Pferden z. B., die saures Heu auf der Raufe und Kartofleln in der Krippe haben, da wird uns die Bl�sse der Schleim�h�ute, die Neigung zu ser�sen Exsudationen, zu Oedemen, die K�rperschw�che ohne auff�llige Abmagerung etc. gen�gen, um in der Restauration die Heilung zu sehen; bei einer Rinderheerde, die haupts�chlich nur Seggen, Binsen und andere Produkte des sauren Luchbodens gr�n oder trocken zwischen die Z�hne bekommt, wird der praktische Therapeut wissen, wie er die hngen struppigen Haare, die Hungerschuppen, die fest anliegende und in Falten ste�henbleibende Haut, die w�sserige Milch, die blutigen Oedeme (wo d�nnes hellrothes Blut in das lockere Unterhautbindegewebe tritt, hier fl�ssig bleibt, Fingereindr�cke annehmende Geschwulst oft von bedeutendem Umfange bildet, nach den Incisionen ausl�uft und an der Luft bald gerinnt) zu deuten hat, wie es hier keine andere Heilmethode giebt, als die restaurirende, wenn auch eine besondere Abmagerung noch nicht dazu auffordert.
Ist Blutarmuth und Abmagerung zu dem dyskrasischen Zu�stande getreten, ist zur Dyskrasie Cachexie gekommen, was eben dann geschieht, wenn durch das Missverh�ltniss in den quantitativen Proportionen eine St�rung in der ganzen vegetaiiven Sph�re be�dingt wird, wie bei allen tiefeingreifenden Dyskrasien schliesslich
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 307
geschieht, dann kann niemand mehr die Nothwendigkeit der restau-rirenden Ileilmelhode bezweifeln, aher ehe es dahin kommt, muss der Thierarzt schon die Indication f�r die reslaurirende Methode zu finden wissen, damit es nicht zu diesem Punkte komme, wo die Therapie meist nur noch wenig n�tzen kann. � Diese Andeu�tungen m�gen gen�gen f�r so manche dyskrasische Zust�nde, die aus mangelhafter Ern�hrung hervorgehen.
Vollst�ndig ausgehildetc und bekannte Kra nkheits-formen, die zu der hier in Betracht kommenden Kategorie von Dyskrasien geh�ren, kennen wir bisher nur einzelne, diese Zahl wird sich aber bei weiterem Fortschreiten der Wissenschaft auf den betretenen Wegen noch sehr vermehren, und sicherlich wird die restaurirende Methode eine der wichtigsten werden. Ich er�w�hne hier:
1)nbsp; Die scorbulartigen Krankheiten, bei L�mmern und Schwei�nen besonders.
2)nbsp; Die durch Schw�che, Blat�rmutb und einen gelbs�chtigen Zustand characterisirten Folgeknnkheiten von dem sogenannten Blut�harnen in h�heren Graden bei den Kindern, wo der Mangel an ge�f�rbten Blutk�rperchen als Hauptgrund angesehen werden muss.
3)nbsp; Bei bleichs�chtigen Zust�nden aus verschiedenen Ursachen; die restaurirende Methode ist hier auch ohne grosse K�rperahma-gerung oft recht dringend. *)
4)nbsp; Die Knochenerweichung in verschiedenen Graden, wie sie namentlich bei Schweinen mitunter vorkommt, wo es einzelnen Kno-chenlheilen oder dem ganzen Gerippe an Knochensalzen fehlt. Das Eierlegen ohne Kalkschaalen.
5)nbsp; Die Knochenbr�chigkeit, bei der es an Knochengallerte und
|
||
|
||
*) In einer isolirl gelegenen Wirlhschaft, umgeben von saurem Luchboden, erkrankten die Pferde zur Zeit, wo sie haupts�chlich mit dem gewonnenen sau�ren Heu ern�hrt wurden, �fter an einem bleichsflchtigen, fieberhaften, oft l�dt-lich endigenden Leiden. Leichenbl�sse in den Schleimh�ulen, pochender Herz�schlag, beschleunigter, kleiner und matter Puls, ab und zu Kolikzuf�lle; nach dem Tode: Darmkanal und (iekr�se wie gebleicht, an einzelnen Stellen Blut aus�getreten, mehrere grosse Blutextravasatc; das Blut hellrolh und so w�sserig, wie bei ausgebildeter Bleichsucht der Schafe; die Muskeln hellrolh mit Serum durch�tr�nkt. Hierbei war keine besondere Abmagerung vorhanden.
20*
|
||
|
||
f
|
||
|
||
Die restaurirende Methode
Salzen zugleich fehlt, eine Krankheit bei dem Rindvieh, die in ein�zelnen Gegenden und Wirthschaften auf saurem torfigem Luch�boden stationair ist *) und in trockenen Jahrg�ngen, bei grosser D�rre, wo die Vegetation verk�mmert, sich auch in den Gegenden mit humusreichem, kalkhaltigem Boden einstellt.
6) Bei Knochenbr�chen, wo die Heilung, die Verkalkung des Callus verz�gert ist; ferner bei Krankheitsprodukten, die man durch Verkalkung zum Abschluss bringen und so unsch�dlich machen will � kleine Abscesse z. B., Tuberkeln etc. �.
Bei dieser �nvollkomraentieit der heutigen Indicationen f�r die qualitative Restauration muss der Therapeut oft an den Instinkt der Thiere appelliren und diesen als Indication f�r die Wahl der Mittel auffassen; besonders gearteter Appetit auf einzelne Futterstoffe, auf einzelne anorganische, erdige Substanzen etc. ist Aeusserung der Naturheilung in F�llen, wo gewisse Defekte an �hnlichen Bestandtheilen vorhanden sind, und wenn auf diese Weise auch nicht immer gerade radikale Heilmittel aufgesucht werden, so doch die Palliativmittel/*)
Es gen�gt nun aber noch nicht, dass man die Zust�nde kennt, bei denen diese Methode ihre Anwendung findet, es ist zugleich nothwendig, dass man auch die Wege kennt, auf denen sie ent�stehen, weil sich hieraus erst ergiebt, wie man in concreten F�llen restaurirt, und solcher Wege haben wir drei zu erw�hnen:
|
||
|
||
*) Thiere, die in solchen Orten verk�mmert und dem Untergange nahe sind, erholen sich an anderen, wo hessere Nahrung ist, vollst�ndig; die gew�hnliche Ern�hrung ist hier zugleich die therapeutische Restauration.
**) In manchen Gegenden sind die Schafe stets salzhungrig, in anderen nur zuweilen und in manchen Jahrg�ngen, in noch anderen endlich gar nicht. Dort, wo sie immer salzhungrig sind, geh�rt die zeitweilige Salzfulterung zum Gedei�hen der Ilcerde, wo sich dieser Trieb nicht �ussert, da sind auch die Salzlecken ohne Nachtheil zu entbehren. Der Schl�ssel zur Schlichtung des Streites �ber die Nothwendigkeit resp. Nutzlosigkeit der Salzlecken f�r Schafe liegt in den Bodenverh�ltnissen; dort, wo die Nahrungsmittel dem K�rper alles zuf�hren, was er gebraucht, da ist die k�nstliche Nachh�lfe �berfl�ssig, wo dem K�rper aber kein Kochsalz und keine Bestandtheile desselben mit der Nahrung zugef�hrt wer�den, da muss es verabreicht werden, weil diese Substanzen in den Weichgebilden vorhanden sind. Das Salzen ist eine qualitative Ern�hrung � eine Pr�caution durch therapeutische Restauration.
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 309
1)nbsp; Der Organismus hat nicht die Gelegenheit, das Bed�rftige aufzunehmen, es ist ihm nicht geboten, so dass der Ersatz an ein�zelnen oder allen Bestandtheilen absolut zu gering f�r das In�dividuum ist � k�mmerliche Ern�hrung, Abhungern, Miss�ernten , landwirthschaftliche Missverh�ltnisse, Arrnuth (Cachexia pauperumj schlecht angebrachtes Geizen, Fahrl�ssigkeit etc. sind im Allgemeinen die Umst�nde, unter denen die landwirtbschaftlichen Hausthiere abmagern, blutarm und selbst cachectisch werden, dies sind aber auch zugleich die Umst�nde, unter denen es sehr schwie�rig und oft gar nicht m�glich ist, die restaurirende Heilmethode in hinl�nglicher Weise anzuwenden, weil die hier erforderlichen Re�staurationsmittel nicht in MedicinQaschen oder B�chsen aus der Apotheke verschrieben werden k�nnen. Hier gilt es denn nat�r�lich Opfer bringen, oder die Verluste ertragen, welche ohne diese eintreten.
2)nbsp; nbsp;Der Organismus hat nicht das Verm�gen so viel aufzu�nehmen und sich anzueignen, als der stete Stoffwechsel erheischt, er magert ab aus eigener UnVollkommenheit. Krankheiten an Organen der Aufnahme, der Verdauung und Assimilation, ja selbst gewisse Nervenkrankheiten'), die auf eine noch nicht erkl�r�bare Weise partielle, auf einzelne Nervenprovinzen beschr�nkte oder auch allgemeine Atrophie bedingen, sind hier die Grundursache und bilden demgem�ss auch den HauptangrifFspunkt der restaurirenden Methode. Zur Restauration sind die Indicationen zweifach, einmal die der Ern�hrung hinderlichen Krankheitszust�nde zu beseitigen und so die Wege anzubahnen, auf denen allein der materielle Er�satz m�glich ist � indirekte Restauration � und zweitens solche Mittel zur Ern�hrung anzuwenden, welche unter den gegebenen Umst�nden noch am besten aufgenommen, verdauet und so noch zum Ersatz verwendet werden k�nnen.
3)nbsp; Der Verbrauch ist abnorm gesteigert oder es ist direkt ein Verlust herbeigef�hrt; der Ersatz kann dem abnormen Verluste nicht folgen. Zu erw�hnen ist hier namentlich:
Grosser Kraftaufwand; mit jeder Kraft�usserung ist ma-
�) Gem�thszuslandc sind bei unseren Thicren gew�hnlich nicht so gross und anhaltend, dass sie ihre Folgen in der vegetativen Sph�re bemerkbar machen.
|
||
|
||
|
|||
!*i
|
2iQnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die reslaurirende Methode
terieller Verlust verbunden, der in anhaltende Tbatigkeit versetzte Maskel liefert melir Mauserstoff, aus den Lungen entweicht bei k�rperlichen Bewegungen mein- KohlenstolF, die lurgescirende Haut scheidet mehr Kohlens�ure aus, bei triefendem Schweisse werden Ammoniak- und andere Salze ausgeschieden etc., es kann deshalb bei �benn�ssigen Anstrengungen, bei grosser! und anhaltenden Stra�pazen der Ersatz dem Verluste nicht folgen. Bei lebhaftem Tem�peramente bedarf es mehr Mittel und Zeit zur Restauration, als bei phlegmatischem.
Direkte Entleerungen, als: Blutungen, Spcichelfluss, h�u�fige Saamenejaculationen, grosse Milchergiebigkeit, Eiterungen, Aus�leerungen von Eivveiss- und Blutfarbestolf durch die Nieren � Al-buminurie, H�maturie �, Aufl�sung und Ausf�hrung der Knochen�salze durch S�uren, Durchf�lle etc.
Schmarotzer. Parasiten steigern die Consumption, wenn sie in gr�sseren Massen angeh�uft sind; die Wurmcachexie giebt hiervon ein Muslerbild, wobei zwar anderweitig st�rende Einwir�kungen durch die W�rmer mit in Anschlag zu bringen sind, die StofTentziehung aber doch immer ein sehr wichtiges Moment bleibt.
�ass die Beseitigung des noch fortbestehenden Verbrauchs die erste und die Radikalindication ist, ohne die an eine wirkliche, nachhaltige Restauration nicht zu denken ist, versteht sich von selbst und in vielen F�llen kann dies schon allein geniigen, wo die Patienten sich unter den gegebenen di�tetischen Verh�ltnissen von selbst ganz erholen; oft aber gestalten sich die Verh�ltnisse ganz anders, wo die Zuf�hrung der verlornen S ubstan zen eben so dringend und selbst noch viel dringender wird.
Mittel und Wege zur Restauration.
Wie wir in Vorstehendem eben gesehen haben, k�nnen die materiellen Defecte auf verschiedene Weise entstehen und bestehen wodurch denn auch folgerecht die restaurirende Methode in eine direkte und indirekte zerf�llt.
|
||
|
|||
|
||
Direkte Restauration,.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 311
Direkte Restauration.
Sie umfasst die Einverleibung alier Substanzen, die zum Stoff-ersalz geeignet sind � N�hrmittel, Alimenta im weiteren Sinne �. Diese Einverleibung geschieht haupts�chlich durch Maul und Magen, ausserdem durch den Mastdarm � ern�hrende Klystire � und durch direkte Ueberf�hrung in die Adern � Infusion, Transfusion. Die Haut kommt bei Thieren als Einverleibungsorgan f�r N�hr-stoffe nicht in Betracht � Milch- und Bouillon-B�der d�rften wohl kaum vorkommen.
Bei der Heilung spielt die direkte Restauration verschiedene Rollen. Einmal gehl sie als symptomatische Kur voran, wenn der Ersch�pfung, als der drirfgendsten Gefahr, durch sie am schnellsten und sichersten vorgebeugt wird oder wenn [die St�rkung bis zu einem gewissen Grade �berhaupt erst eine Radikalkur m�glich macht, ich erinnere hier z. B. an eine L�mmerheerde mit Wurmcachexie; erst wenn es gelungen ist, die physischen Kr�fte durch direkte Restau�ration etwas zu heben, dann erst kann mit den heroischen, anti�parasitischen Mitteia operirt werden. � Ein Mittel, was den Band�wurm attaquirt, was die W�rmer in den Bronchien beunruhigt, wird durch diese heilsame Wirkung t�dtlich bei den Individuen, welche der Ersch�pfung nahe sind; ein Husten erregendes Mittel t�dtet durch Erstickung die matten Patienten, w�hrend die etwas gekr�ftigten durch Auswerfen der Parasiten genesen. In anderen und h�ufigeren F�llen muss sie nothwendig neben derRadikal-kur hergehen, um die fast ersch�pften Patienten von Tag zu Tag zu erhalten, ihnen das Leben zu fristen, damit die erforder�liche Zeit f�r die Radikalkur gewonnen wird � die Radikalkur wird hier erst durch die palliative Restaurationsmethode m�glich �; oder um Hindernisse f�r die Genesung aufzur�umen, die in einem geringen Bildungstriebe, in Tr�gheit und Unvolisl�ndigkeit aller Functionen und in geringer Reaclionsf�higkcit auf die verschiedenen therapeutischen Eingriffe beruhen, � hier macht die direkte Re�stauration einen Theil der Radikalkur selbst aus �. Endlich giebt es auch F�lle, wo durch Beseitigung der abnormen Ausleerungen die Lebensgefahr noch lange nicht beseitigt ist, wo der S�fteverlust eine selbstst�ndige, gefahrdrohende Krankheit bedingt, wo die
|
||
|
||
|
||
312nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^lg reslaurirende Methode
nachfolgende methodische Zuf�hrung der verloren gegan�genen Substanzen, die direkte Restauration eine Radikalkur aus�macht � nach Stillung einer st�rkeren Rlutung, nach Beseitigung ersch�pfender Durchfalle sind die Patienten noch nicht immer ge�rettet; die Rinder sterben auch nach dem Blutharnen bei l�ngst klar gewordenem Urin an Ersch�pfung �.
Bei allgemeinem Stoffmangel handelt es sich um Ersatz in der Quantit�t � kurzweg die quantitative Restauration ge�nannt �, bei den Missverh�ltnissen in den Proportionen der Be-standtbeile, um Ersatz in der Qualit�t � qualitative Restau�ration �.
Quantitative Restauration.
Die Mittel sind hier die Nahrungsmittel, bei denen zwei Dinge in Betracht kommen, einmal die Verdaulichkeit und zweitens die N�hrkr�ftigkeit.
Die Verdaulichkeit steht oben an; das Unverdauliche kommt dem K�rper nicht zu Gute. Bei der therapeutischen Ern�hrung ist hierauf ganz besonders zu sehen; es m�ssen stets die m�glichst leicht verdaulichen Substanzen gew�hlt und in einer nicht bel�sti�genden Quantit�t verabreicht werden; denn wo die quantitative Restauration angezeigt ist, da herrscht auch die wahre K�rper�schw�che vor, und bei dieser giebt es keine kr�ftigen Verdauungs�organe, welche zuweilen selbst die vorherrschend geschw�chten Theile sind. Statt zu restauriren, werden die schwer verdaulichen Nahrungsmittel, so n�hrkr�ftig sie immer sein m�gen, unter diesen Umst�nden die Verdauungsorgane �berlasten und so noch neue Krankheitszust�nde schaffen.
Die N�hrkr�ftigkeit ist demn�chst zu ber�cksichtigen. Organische und anorganische Bestandtheile sind nothwendig zur Er�n�hrung des K�rpers; zu den letzteren geh�ren alle diejenigen, welche einen Bestandtheil in den fl�ssigen oder festen Theilen des K�rpers ausmachen, und je grosser dieser Bestandtheil ist, desto grosser muss er auch in den Nahrungsmitteln sein. Nahrungs�mittel, welche die organischen Bestandtheile im entamp;prechenden Ver�h�ltnisse enthalten, f�hren in der Regel auch den n�thigen Bedarf an anorganischen Substanzen mit sich, deshalb werden dieselben
|
||
|
||
|
||
Direkte Restauration.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 313
hier weiter nicht ber�cksichtigt. Zu den organischen Restandtheilen geh�ren:
1)nbsp; nbsp;Eiweissartige K�rper � Proteinverbindungen nach Mulder. Eiweiss, K�sestofF und Faserstoff geh�ren hierher; alle diese Sto�e zeichnen sich durch Stickstoflgehalt aus und sind unter sich wenig verschieden, so dass sie sich hinsichtlich der Ern�hrung gegenseitijraquo; ersetzen k�nnen; sie kommen im Thier- und Pilanzenrciche vor und sind nach ihrem Urspr�nge aus dem einen oder dem anderen Na�turreiche in ihrer chemischen Constitution nicht wesentlich ver�schieden. Liehig hat sie plastische N�hrstoffe genannt, die nach ihm allein zur Bildung der K�rpertheile verwendet werden. Wenn dies nun auch nicht als ganz richtig angesehen werden kann, so steht doch so viel fest, dass sie als die homogensten Substanzen die kr�ftigsten N�hrstoffe sind, welche das �ed�rfniss an Substan�zen am meisten decken, und dass die Nahrungsmittel, welche diese Stoffe am reichlichsten enthalten, erfahrungsm�ssig auch die nahr�haftesten sind.
2)nbsp; Die Zuckerstoffgruppe, zu welcher Schleim, St�rke, Dex�trin und Zucker geh�ren. Alle diese Stoffe sind in ihrer chemi�schen Zusammensetzung ziemlich gleich, Kohlenstoff ist in allen vor�herrschend, daneben ist Sauerstoff und Wasserstoff in dem Ver�h�ltnisse, wie im Wasser vorhanden, weshalb man auch alle diese Mittel als Kohleustoffhydrate bezeichnet.
Ob der Organismus etwas Stickstoff aus der Luft aufnehmen und so unter Anwesenheit von? Phosphor und Schwefel aus den Kohlenstoffhydraten auch Ersatzstoffe f�r die K�rperbestandtheile schaffen kann, welche wir Protein nennen, wird nach den bis jetzt vorliegenden Thatsachen mit Recht bestritten; die Sache ist aber noch nicht als abgemacht zu betrachten. Nach der heutigen An�sicht durchwandern die Zuckerstoffmiltel theils den K�rper als Schleim, Milch- und Essigs�ure, theils dienen sie zur Fettbildung und haupts�chlich zur W�rmeentwickelung.
3)nbsp; nbsp;Fett. Obwohl der thierische K�rper immer mehr oder weniger Fett enth�lt und enthalten muss, um in gesunder und kr�ftiger Weise fortzuleben, so ist die Zuf�hrung dos Fettes in der Nahrung zur Restauration doch nicht unbedingt nothwendig, weil er sich dasselbe selbst bilden kann aus den Zuckerstoffmitteln,
|
||
|
||
|
|||
! i
|
|||
|
|||
li-
|
|||
|
|||
|
314nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die reslaurirende Methode
wie physiologische Versuche entschieden nachgewiesen haben. Die fettige Degeneration als r�ckscbreitende Metamorphose der Muskel�faser, der Nervenmasse, der Eiter- und Epilheliumzelle etc. macht es sogar wahrscheinlich, dass in dem thierischen Organismus auch Proteinsloffe in Fett �bergef�hrt werden k�nnen.
Die Zuckerstoffe und Fette, welche alle keinen Stickstoff ent�halten, hat Liehig im Gegensatze von den plastischen Nahrungs�mitteln die respir a tori scheu genannt. Da aber diese stickstofflosen Mittel nicht ausschliesslich zur W�rmeentwickelung verwendet wer�den, und ausserdem auch die ProteinstofFe ihren Kohlenstoff zur Verbindung zu Kohlens�ure mit hergeben, so ist auch diese Be�zeichnung nicht als richtig anzuerkennen.
Die erw�hnten N�hrstoffe sind, f�r sich allein verabreicht, keine Restaurationsmittel, selbst die Proteinverbindungen k�nnen f�r die Dauer nicht ern�hren, die Thiere verhungern dabei schliesslich mit vollem Magen, wie durch mehrfache Versuche dargethan ist. Die vegetabilischen Nahrungsmittel enthalten alle diese Substanzen in verschiedenen Verh�ltnissen, und dadurch erhalten sie einen ver-schiedengradigen N�hreffect. In welchem Verh�ltnisse die N�hr�stoffe gereicht weiden m�ssen, um den gr�ssten N�hreffect zu ha�ben, dar�ber hat Valentin (Physiologie B. I. S. 710) bei Menschen Versuche angestellt, wobei sich ergeben hat, dass eine Nahrung von 2 Theilen Protein mit 3 Theilen Fett und 8 Theilen Kohlen-stoffhydrat verh�llnissm�ssig den gr�ssten N�hreffect hat. Dieses Resultat ist in �konomischer Beziehung bei den Haustbieren von grosser Wichtigkeit, wenn es sich bei ihnen ebenso verhalten sollte *),
|
||
|
|||
�) Als dieses Werk bereits der Presse �bergeben war, erschien im Magazin von Gurlt und Herlwig (Bd. 19. Hft. 1.) ein Aufsatz vor. Haubner �ber die lirnalirung und F�tterung der landwirthschaftlichen llausthiere. Derselbe hat durch Fultervcrsuche, namentlich bei Schafen, gefunden, dass als Beharrungs-Futter die Nahrung verh�ltnissm�ssig den gr�ssten N�hreffect hat, welche die stickstoffbaltigen Substanzen zu den stickstolffreien in dem Verh�ltnisse wie 1 : 7 enth�lt, dass aber das Futter den Ern�hrungszusland und den Nutzen am schnell�sten hebt, in welchem das Verh�ltniss wie 1 : 5Jt ist.
In den verschiedenen Futterstoffen ist das Verh�ltniss der Froteinverbindun-gen zu den Kohlenstoffhydraten, wie folgt, angegeben:
|
|||
|
|||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Direkte Restauration.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 315
hier hei der therapeutischen Restauration kommt jedoeh zun�chst weniger darauf an, welche Nahrung verh�ltnissm�ssig am Kral�ligsten ern�hrt, sondern welche am schnellsten und absolut am kr�ftigsten restaurirt, und in dieser Beziehung muss m�glichst leichte Verdaulichkeit und ein grosser Gehalt an Protein als maass-gebend betrachtet werden.
K�rner bleiben f�r Pferde und Schafe die kr�ftigsten N�hr�mittel; Hafer ist am leichtesten verdaulich, daher ein sohr zu prei�sendes Restaurationsmittel, Erbsen und Roggen sind viel nahrhafter, und k�nnen durch Aufquellen auch leichter verdaulich gemacht werden, den gekochten Roggen (die K�rner d�rfen nur ge�platzt, aber nicht zu einem Breie zerflossen sein) muss ich als das erste therapeutische Restaurationsmittel f�r Pflanzen�fresser bezeichnen, wir sind mit diesem Mittel im Stande, er�sch�pfte Thiere mit der schw�chsten Verdauung wieder auf die Beine zu bringen. Schrot und Mehl leisten bei Rindern n�chst dem gekochten Roggen das Beste.
Gutes Heu ist immer ein wesentliches Mittel f�r unsere Heilmethode bei Pflanzenfressern; f�r Schafe sei es m�glichst aro�matisch, f�r Pferde bestehe es haupts�chlich aus s�ssen Gr�sern und f�r Rinder ist das s�sse Pferdeheu auch das beste Restaura�tionsmittel. Es f�rdert die Verdauung der concentrirteren K�rner-nahrung und liefert nebst organischen Substanzen auch die anor�ganischen f�r das Knochenger�ste, f�r die Zahnbilduog etc. in reichlicherer Masse, weshalb es namentlich neben den vorherrschend Schleim, Amylunr und Zucker enthaltenden Stoffen einen beson�deren N�hreffect hat.
Bei sehr geschw�chten jungen Pllanzenfressern ist der Heu-thee als sch�nes Heilmittel f�r unsere Methode mit anzusprechen.
Von den gr�nen Gr�sern gilt dasselbe, sie haben wegen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
�I ij
|
||
|
||
316nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die reslaurirende Methode
leichterer Verdaulichkeit noch einen Vorzug � nirgends erholt sich ein cachectischer Pllanzenlresser sicherer und hesser als auf guter und ergiebiger Weide �. Kleearten und �hnliche Futter�stoffe aus der Familie der Leguminosen sind recht willkommene Surrogate f�r die erw�hnten Weiden und Heuarten, sie sind in dieser Methode schon dem mittelm�ssigen Heu, d. h. was schon viel sogenannte saure Gr�ser enth�lt, vorzuziehen.
Kartoffeln bleiben f�r alle Wiederk�uer sehr nahrhafte und verdauliche Nahrungsmittel. Ged�mpft, zerquetscht und als Auf-guss oder Tr�nke verdienen sie hier den Vorzug; sie sind f�r die Rinder, was die K�rner f�r die Pferde sind; kann neben beiden das erw�hnte Heu verabreicht werden, so bleibt f�r die restauri-rende Methode bei den Herbivoren nichts zu w�nschen �brig. Die �brigen Wurzelwerke sind als Surrogate f�r die Kartoffeln Im'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; hier in der Stufenfolge aufzufassen, als sie zuckerhaltig sind, die
Runkel- und Mohrr�ben stehen oben an.
Fleisch. Roh ist es die Kernnahrung der Carnivoren, ge�kocht aber kein empfehlenswerthes Restaurationsmittel; die Bouillon enth�lt Leimstoff', Blulsalze und im Wasser l�sliche Fleischextractiv-stoffe � Kreatin und Kreatinin �, sie ist daher dem gekochten Fleische vorzuziehen und kann als rein therapeutisches Nahrungs�mittel unter Umst�nden auch bei den Pflanzenfressern benutzt werden.
Eier k�nnen bei Fleischfressern das Fleisch nicht ganz er�setzen, bei Pflanzenfressern, namentlich den jungen K�lbern sind sie ungekocht das Nahrhafteste, was der Therapeut ihnen reichen kann.
Milch ist schliesslich dasjenige Mittel dieser Methode, was wir an die Spitze stellen m�ssen bei Fleischfressern, bei Schweinen, bei allen S�uglingen und dem S�uglingsalter nicht l�ngst entgange�nen Hauslhieren; in der zartesten Jugend ist sie unersetzlich und in etwas weiter vorger�cktem Alter immer noch das vortrefflichste Restaurationsmittel, das alle zur Ern�hrung erforderlichen organi�schen und anorganischen Bestandtheile in der leicht verdaulichsten Form darbietet. Jugendliche K�mmerlinge aller Art, cachectische, scrophul�se F�llen, K�lber, Schweine, die durch Milch nicht mehr auf die Beine zu bringen sind, mit denen sieht es �bel aus.
Die entfettete, � die saure Milch ist jenseits des S�uglings-
|
||
|
||
|
||
Direkte Restauration.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 317
alters, bei F�llen, K�lbern und Schweinen noch ein sehr empfeh-lenswerthes Restaurationsmittel, was durch seinen Gehalt an Milch�s�ure namentlich bei scrophul�sen K�mmerlingen ganz be�sonders wirksam ist.
Mit diesen kurzen Andeutungen von den wenigen Hauptnah�rungsmitlein muss ich hier abschliessen und den Therapeuten auf die vorhandenen Handb�cher �ber Gesundheitspflege verweisen.
Die Transfusion.
Nicht als Lebensverj�ngungsmittel, sondern als Lebenserhal�tungsmittel, als Rettungs- und Heilmittel kommt sie hier in Be�tracht. Bei Ersch�pfungen, wo der physiologische Weg zur Re�stauration nicht gen�gt, findet sie ihre rechte Anwendung. Sie ist ein Mittel, womit man schnell beleben und auf die Beine helfen, augen�blickliche Gefahren durch Ersch�pfung abhalten, wodurch mun Zeit und Kr�fte gewinnen kann, um auf dem normalen physiologischen Wege die Restauration auf nachhaltige Weise bis zur Gesundheit fortzusetzen. In wie weit sie zur Ausgleichung dyskrasischer Zu�st�nde dienen kann, m�ssen weitere Versuche erst noch best�tigen. Dies so wichtige Heilmittel wird sehr vernachl�ssigt, wovon der Grund wohl darin liegen mag, dass man sich die Ausf�hrung sehr schwierig denkt. Die Schwierigkeiten verschwinden aber, wenn man die direkte Transfusion fallen l�sst und die, f�r alle F�lle an�wendbare mittelbare Uebertragung � die Transfusio infusoria � w�hlt. Bei dieser mittelbaren Uebertragung ist nur der Umstand sehr hindernd, dass das Blut sehr bald gerinnt und die ganze Ope�ration schnell beendigt werden muss; ein Uebelstand, der sich wie�der einfach dadurch beseitigen l�sst, dass man das abgelassene Blut durch Schlagen sofort entfaserstofft, durch feine Leinwand filtrirt und so injicirt.
Als besondere Regeln bei der Transfusion sind zu erw�hnen:
1) Dass das zur Restauration gew�hlte Blut wom�glich von derselben Thiergattung genommen werde; denn jede Gattung hat ihr besonderes Blut, das Specifische einer Gattung ist nicht allein in dem Festen und Festweichen, sondern auch in dem Fl�ssigen, und alles dieses zusammen steht unter einander in gewissen Be�ziehungen und Verh�ltnissen. Blutk�rper und Capillarsystem m�s�sen im Verh�ltnisse stehen; Blut mit gr�sscren Blutk�rperchen, als
|
||
|
||
|
|||
318nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die restaurirende Methode
der Gattung eigciith�mlich ist, injicirt, hat ebenso gut Stockungen mit den Folgezustandea in dem Capillarsysteme zur Folge, wie Milch oder Eiter; man muss es daher vermeiden, erheblich gr�s-sere Blutk�rperchen einzuspritzen. Die 5c/tmi(Z(sehen') Messungen geben die Anhaltspunkte.
Diese Regel muss festgehalten werden, wenn gleich manche Stimmen dagegen laut geworden sind und Rosa schon im vorigen Jahrhundert durch Versuche das Gegentheil zu beweisen gesucht hat, bei welchen Versuchen unter andern L�mmer und Schale durch Kalbsblut ohne weiter nachtheilige Folgen belebt worden sein sollen.
2)nbsp; Dass das einzuspritzende entfaserstofite Blut kein Gerinnsel enthalte und m�glichst ann�hernd die Blutw�rme habe, und
3)nbsp; Dass das lilut auch lebensf�hig sei, d. h. man darf es nicht gar zu lange den �usseren Einfl�ssen preisgeben. Nach den Ver�suchen von Po�i braucht man zwar nicht mehr so sehr �ngstlich und eilig zu sein � auf \ und i Stunde kommt es hierbei gar nicht an �, ein l�ngeres Stehenlassen muss man jedoch vermeiden.
Die qualitative Restauration.
Die hier in Anwendung kommenden Mittel sind partielle Stoff-ersatzmiltel, speeifisch ern�hrende, integrirende Substanzen � In-slaurantia �. Diese Bestauration kann einmal bei weiteren Fort�schritten in der Pathologie eine hohe Bedeutung in der Therapie bekommen; bis jetzt aber hat sie noch wenig Fundament.
|
|
||
|
|||
*) Nach den sorgf�ltigen Messungen von Schmidt ist der Ourchnicsser der Blutk�rperclicn:
1)nbsp; des Menschen 0,0077 Millimeter.
2)nbsp; nbsp;des Hundesnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;0,0070
3)nbsp; nbsp;des Kaninchens 0,0064
4)nbsp; nbsp;des Schweines 0,0062
5)nbsp; nbsp;des Rindesnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 0,0068
6)nbsp; nbsp;des Pferdes 0,0057
7)nbsp; nbsp;der Katzenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 0,0050
8)nbsp; nbsp;des Schafes 0,0045
Nach Schmidt kommt hei jeder Thicrgattung eine Schwankung von einigen Millimetern �ber und unter der angegebenen Zahl vor.
|
|||
|
|||
|
||
Direkte Restauration.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 319
In allen den F�llen, wo aus der Futterbescliaffenheit und dem Krankheitszustande eine qualitativ unvollst�ndige Ern�hrung mit gutem Rechte anzunehmen ist, wo wir aber doch nicht wissen, welche Substanzen denn eigentlich vorzugsweise fehlen, so wie auch �berall da, wo die dyskrasischen Zusl�iide mit grosser Schw�che und Abmagerung verbunden sind und sich der Cachexie zugleich n�hern, in allen diesen F�llen restauriren wir auf quan�titative Weise, mit den bereits erw�hnten Mitteln. Bei einer allgemeinen Ern�hrung wird auch der vorherrschend mangelnde Stoff nach und nach ersetzt. Wir bieten hier dem Organismus alle ern�hrenden Substanzen reichlicher dar, was er dadurch in Ueberlluss bekommt, was er nicht bedarf, scheidet er aus, das ihm Fehlende eignet er sich um so mehr an. Der Organismus be�sitzt diese F�higkeit, man ersieht es ollenbar daraus, dass durch Ueberlluss an einzelnen N�hrmitteln die Proportionen der Bestand-theile des Blutes nicht nachweisbar ver�ndert werden und dass das Blut �ber einen bestimmten Grad von N�hriahigkeit f�r die ver�schiedenen Gewebe niemals hinausgeht. Wegen dieses physiologi�schen Faktums sind wir eben im Stande, durch die bereits er�w�hnten Nahrungsmittel auch (jualitativ zu restauriren und so Dyskrasien zu beseitigen, die in Mangel an ein�zelnen normalen Bestandtheilen beruhen.
In allen F�llen dagegen, wo wir wissen, woran es vorzugs�weise fehlt, da haben wir nicht n�thig, so verschwenderisch zu verfahren, da liegen die Restaurationsmitlel auf der Hand. Die ver�schiedenen Bestandtheile der Blut- und Knochensalze, als Eisen, Schwefel, Phosphor, Kalk, Talk, Kali, Natron, Chlor und Fluor k�nnen einzeln Heilmittel sein.
Kalk, Talk und Phosphor finden ihre Anwendung bei Beinweiche, bei Rachitis bei verz�gerter Verkn�chcrung des Callus nach Knochenbr�chen, bei dem Eierlegen ohne Kalkschaale, bei Krankheitsprodukten, die verkalken sollen, wo man z. B. Tuberkeln, Abscesse oder Cysten verkreiden will. Phosphorsaurer Kalk ist in neuester Zeit von Denke als ein Mittel erkannt, was zum Zellen-bildungsprozess nolhwendig und daher ein wichtiges qualitatives Restaurationsmiltel ist, besonders bei unvollst�ndiger Ern�hrung des Knochenger�stes. Fluor und Kieselerde sind im Alter der Zahn-
|
||
|
||
|
||
320nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-D*laquo; restaurirende Methode
bildung oft ein Heilmittel � Weiden und gutes Heu ist deshalb in dieser Lebensperiode f�r die Herbivoren besonders heilsam �.
Kali wird als ein Heilmittel bei allen scorbutartigen Krank�heiten angesprochen, wo es dem Blute und den Muskeln besonders an dieser Substanz fehlen soll. Das Chlorkali kann ich hier aus eige�ner Erfahrung sehr empfehlen.
Kochsalz und andere Blut salze werden von einigen als Antiscrophulosa empfohlen.')
Eisen ist bei Blutw�ssrigkeit, bei Bleichsucht nach starken Blutungen und nach dem theilweisen Auswaschen des Blutfarbe-stofTs � dem Blutharnen � unter den Restaurationsmitteln an�gezeigt.
Bei der Knochenbr�chigkeit der Rinder gen�gen die Knochensalze allein nicht, das Verh�llniss ist hier etwas complicirter, es fehlt nicht allein an Salzen, sondern auch an Gallerte. Man hat sich bisher gestritten dar�ber, ob Knochensalze oder Gallerte fehlen, dies ist ein m�ssiger Streit, die Krankheit ist das Resultat von mangelhafter Ern�hrung der Knochen �berhaupt, daher erscheinen sie por�ser, absolut leichter, es fehlt an Salzen und Gallerte zu�gleich, und jenachdem das Eine oder Andere vorherrschend fehlt, er�scheint der Knochen bald mehr m�rbe und spr�de, bald mehr m�rbe und biegsam. Alle Knochenbeslandlheile m�ssen sonach hier als Heilmittel betrachtet werden. Die Futterstoffe, die liier zur thera�peutischen Restauration unerl�sslich sind, k�nnen leider selten her�beigeschafft werden, weil bei dem Auftreten dieser Krankheit ge�w�hnlich alles f�r das Rindvieh gewonnene Futter an solchen Orten nicht gen�gend ern�hrt und somit nicht als Heilmittel zu be�trachten ist. Kann in solchen F�llen nicht ein Opfer gebracht wer�den durch Ankauf von gutem Heu an andern Gegenden, durch Verabreichung von gekochtem Roggen, von Schrot etc., dann han-
|
||
|
||
*) Um verloren gegangene Blutsalze zu ersetzen, ist die sogenannte salinische Behandlung der asiatischen Cholera empfohlen. Nach O'Schaugnessy z. B. phos-phorsaurcs, salzsaures und schwefelsaures Natron, von jedem 2 Theile und koh�lensaures Natron 1 Theil in 576 Theilen Wasser; nach Sieverts 7 Gran salzsaures Kali, 20 Gran salzsaures Natron und 30 Gran kohlensaures Natron in 1 Maass Wasser. In England verkauft man eine solche Mischung von Blutsalzen als Of-ficinale. � Richter Organon etc. S. 367.
|
||
|
||
|
||
Indirekte Resiauralion.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 321
delt es sich darum, die Thiere vor dem Unterg�nge zu bewahren und hinzuhalten, bis Zeit und Gelegenheit zur besseren Ern�hrung g�nstig sind, bis neues Futter gewonnen ist. Zu diesem Zwecke glaube ich den Versuch empfehlen zu k�nnen, die gefallenen Opfer als Heilmittel zu benutzen, indem sie als Bouillon und Gallerte, mit Knochensalzen versetzt, verabreicht werden.
|
||
|
||
Indirekte Restauration.
a)nbsp; nbsp;Durch Verh�tung des �berm�ssigen SlofT- und Kr�ftever�brauchs. Grosse K�rperanstrengungen m�ssen verhindert, Blutll�sse und Ausleerungen einzelner Blutbestandtheile gehemmt, betr�cht�liche Eiterungen beseitigt, Durchf�lle, die besonders schnei! er�sch�pfen, gestillt und h�ufige Begattungsakte seitens m�nnlicher Thiere verhindert werden. Gute Milchk�he liefern selbst bei grosser Schw�che noch Milch und opfern so gevvissermaassen den Rest ihrer S�fte und Kr�fte; das Unterlassen des Abmelkens geh�rt hier zur indirekten Restauration, und wenn, in Erwartung auf den Zu�stand einer besseren Ern�hrung, der Milchfluss nicht eingehen soll, so muss man solchen Thieren mindestens ihre Milch wieder zu Gute kommen lassen � man melkt ab und giebt die Milch als Restaurationsmittel wieder ein, namentlich wenn es an kr�ftigen Nahrungsmitteln fehlt �.
b)nbsp; Durch F�rderung der Verdauung, Assimilation und Ern�h�rung der Organe. Mittel, welche diese Vorg�nge anregen, sind indirekt st�rkende � die eigentlichen Rohoranlia. Wir z�hlen dazu folgende:
1) Die Magen st�rkenden Mittel � Gastrotonica, Slomachica �; es gilt hier die Verdauungsorganc zu st�rken, damit die Nahrungs�mittel auch geh�rig verdauet und assimilirt werden und so den Patienten wirklich zu Gute kommen. Bei grosser K�rperschw�che ist auch meist Organschw�che in dem Verdauungsapparate vorhan�den, so dass schon massige Quantit�ten guter N�hrmittel nicht sel�ten bel�stigen und �ble Complikationen herbeif�hren. Die St�rkung der Verdauungsorgane ist hier eine wesentliche Unterst�tzung. Liegt der Hauptgrund der Abzehrung in gest�rter Verdauung, so
Gerlncli Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;21
|
||
|
||
|
|||
m:
|
322nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die reslaurirende Methode
ist deren Beseitigung die Grundbedingung zur Restauration, die Radikalkur. In beiden F�llen wird durch St�rkung und Regulirung der Verdauung indirekt restaurirt Alle Mittel, welche haupts�ch�lich BitterslofT� Principium amarum � enthallen, geh�ren hierher, namentlich, die einfach bittern Mittel � Bitterholz und des�sen Rinde, Enzinnwurzel, Tausendg�ldenkraut, Bitlerklce �, die tonisch bittern Mittel � China-, Weiden- und Kaslanicnrinde, dieWallnussschalen, die Krapp wurzel, die Rhabarberwurzel�, welche dann besonders ihre Anwendung finden, wenn Laxil�t, Alonie vor�herrschend ist (S. tonisirende adstringirende Methode), ferner aromatisch bittere Mittel � Wermuth, Schafgarbe, Rain�farnkraut, Hopfen, Raute � und selbst die mehr aromatischen Mittel � Kalmuswurzel, Cliamiilenblumen, Salbeikraut etc. �, welche alle bei gewisser Reizlosigkeit, bei Torpidit�t besonders an�gezeigt sind. Die bittern Mittel wirken entschieden auf den Magen und Darmkanal, und es ist h�chst wahrscheinlich, dass sie die Th�tigkeit des Gangliensystems erh�hen, die Reflexaction steigern, dadurch den Tonus in den Wandungen des Verdauungsapparates und somit die Th�tigkeit des letzteren heben; ob und wie sie auf die Absonderung in den Verdauungsorganen wirken, ob sie als Ersatzmittel f�r die Galle anzusehen sind, ist noch nicht entschie�den, wie es auch noch fraglich ist, ob sie durch den bei Thicren nachgewiesenen Uebergang in das Blut und selbst in das Gewebe noch den Tonus im Allgemeinen erh�hen. Der Umstand, dass sie bei �usserlicher Anwendung und bei Injectionen in die Venen keine bemerkbare tonisirende, st�rkende Wirkung haben, l�sst vorl�ufig annehmen, dass ihre Wirkung nur von der Einwirkung auf Magen und Darmkanal herr�hrt.
2)nbsp; nbsp;Reizmittel werden St�rkungsmittel, durch Anregung der Functionen zur Ern�hrung und wenn zugleich ern�hrende Sub�stanzen im erforderlichen Maasse gegeben sind (S. erregende Me�thode); Reizmittel sind unter Umst�nden lokale Restaurationsmiltel, durch Unterhaltung eines hyper�mischen Zustandes. Ueberall wo die Ursache � gehemmter Nerveneinfluss, Druck etc. � nicht mehr fortwirkt, in allen den F�llen vermitteln die Reizmittel eine baldige Ausgleichung lokaler Atrophien.
3)nbsp; Angemessene Bewegung. Anhaltende Ruhe schw�cht, wie
|
||
|
|||
|
|||
Gegenanzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 323
�berm�ssige Anstrengung ersch�pft; angemessene K�rperbewegun�gen st�rken, weil hierdurch Verdauung, Assimilation und ganz be�sonders Ern�hrung in den Geweben gehoben werden. Es ist ein physiologischer Grundsatz, dass Th�tigkeit ein St�rkungs�mittel ist, a) f�r den gesammten Organismus � durch Gymnastik wird die Jugend durch und durch gekr�ftigt, F�llen, die an der Kette aufwachsen, werden kr�ppelhafte Arbeitsthiere � b) f�r einzelne Organe � einem Magen, der verijuickelt ist durch leiclitc Speisen, darf man nicht viel bieten; Bergsteiger etc. haben derbe Waden, Schmiede kraftvolle Arme, Sacktr�ger ein stemmiges Kreuz etc. �. Entsprechende Th�tigkeit ist ein kr�ftiges Mittel, indem sie die Ern�hrung f�rdert, und wenn gleich der Verbrauch dabei auch grosser ist, so bleibt der Stoffersatz doch stets vorwie�gend, wenn es nicht an Materialien mangelt, ist letzteres aber der Fall, werden die Thiere k�mmerlich ern�iirt, dann sind K�rperbe�wegungen mehr ersch�pfend, als st�rkend.
4) Frische, gesunde Luft und Reinlichkeit. Wir sehen, dass unsere Hausthiere in schmutzigen St�llen mit dunstiger, warmer Luft niemals so kr�ftig sind, als unter entgegengesetzten Verh�lt�nissen. Frische, k�hle Luft und llautpllege f�rdern den Stoffver-brauch, sie sind daher in einem gewissen Grade zehrende Mittel, es wird viel mehr Kohlenstofiquot; verbraucht, aber dadurch f�rdern sie die Blutbildung und die Ern�hrung in allen Theilen, wenn es nicht an Alimenten fehlt, in schlechten dunstigen St�llen sind die Schw�ch�linge niemals auf die Beine zu bringen, was wir auch an Alimen�ten und Roborantien verabreichen m�gen �.
|
|||
|
|||
Gegeuanzeigen.
Nur in solchen F�llen, wo bei dieser Methode eine vorhandene Krankheit mehr, als das Individuum ern�hrt wird, wo die Krank�heit bei einer besseren Ern�hrung gesteigert wird, wie z. B. bei acutem Rheumatismus, bei Verschlag etc., ferner bei allen Krank�heiten, wo man trotz der vorhandenen Schw�che dennoch in der Entziehungskur ein Heilmittel sieht, wie z. B. bei schweren Krank�heiten in den Verdauungsorganen, in allen diesen F�llen ist die
|
|||
|
|||
21
|
#9632;X-
|
||
|
|||
|
||||
#9632;
|
||||
|
||||
324nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;D'8 entiiehende Heilmethode.
|
||||
|
||||
|
restaurirende Methode so lange gegenangezeigt, als die Magerkeit und Schw�che nicht bedrohlicher ist, wie die Krankheit selbst. Hat die Schw�che einen sehr gefahrdrohenden Grad erreicht, so ist sie eine Vitalindication und dann m�ssen alle anderen Umst�nde unbe�r�cksichtigt bleiben.
Bei der sogenannten falschen Schw�che � Dehillas spuria s. Oppressio virium � ist diese Methode gegenangezeigt oder viel�mehr gar nicht angezeigt.
Dagegen treten uns bei dieser Methode von �konomischer Seite nicht selten bedeutende Hindernisse entgegen, wo es an gutem Willen oder wirklich an den n�thigen Mitteln fehlt. Hier kommt es auf den Takt des Thierarztes, den Besitzern gegen�ber, an. F�r solche kritische Lagen geht mein Rath f�r den Therapeuten da�hin: die Verh�ltnisse klar vorzulegen, die Anordnungen nach den gegebenen Verh�ltnissen m�glichst ausf�hr�bar zu treffen und dann die Alternative zu stellen � aber entschieden.
|
|||
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
||||
Die entziehende, zehrende (schw�chende) Heilmethode
(Methodus emacians, debililans).
Zum rechten Begriff �ber den hier noch mit gebrauchten Ausdruck �schw�chende Heilmethodequot; sehe ich mich vor�weg zu der Erkl�rung veranlagst, dass das Schw�chen, die Verminderung der Lebenskraft an sich niemals einen ver�n�nftigen Heilzweck hat und sohin auch nicht in die Therapie geh�rt.
Der K�rper muss das, ihm von der Aussenwelt Gebotene, das Unentbehrliche, die Lebens- und Mahrungsmittel verarbeiten, er muss ferner seine Selbstst�ndigkeit gegen so manche �ussere Ein�fl�sse behaupten, er muss mit einem Worte die �ussere Welt be�arbeiten, um zu bestehen � wie Lolze in seiner allgemeinen Pa�thologie sagt � dazu kann er nie zu viel Kraft haben; wo ihm
|
||||
|
||||
|
||
Die enlziehende Heilmethode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 325
dies nicht im hiol�ngltchen Grade m�glich ist, da folgen nat�rlich innere St�rungen. In gesunden Tagen hat jedes Individuum unter normalen Lebensverh�ltnissen stets sein volles Maass von Lebenskraft, die h�her hinauf nicht gesteigert wer�den kann.
Aus allgemeiner wahrer K�rperschw�che � aus Asthenia � k�nnen Krankheiten hervorgehen; umgekehrt aber kann aus St�rke der Lebenskraft, aus Lebensf�lle � aus Sthenie � niemals ein abnormer Zustand, eine Krankheit hervorgehen, denn sie ist eben ein Gesammtresultat aller Einzelfunctionen in naturgem�sser Harmonie, ohne diese ist keine Kraft, keine St�rke denkbar, mit dieser aber sind dem Organismus vollkommen die Bedingungen ge�geben, ein selbstst�ndiges Leben in der Welt den �usseren Ein�fl�ssen gegen�ber zu erhalten. Bei Krankheiten besteht also nie�mals eine wahre St�rke der Lebenskraft, niemals wahrhafte Sthe�nie, und aus Kraftf�lle entsteht niemals St�rung, nie Krankheit; � zu starke Reaktion aus Ueberkraft ist eine Illusion �; eine schw�chende Methode darf deshalb auch in der Therapie nicht existiren; Schw�chen ist gleich dem Krankmachen, Heilen stets identisch mit St�rken; Ringseis hat schon den sehr richtigen Satz aufgestellt, dass alle Mittel, welche dem Organismus zur Beseitigung der Krankheit dienen, St�rkungs�mittel sind.
Das Entstehen von Krankheiten aus Kraftf�lle � Sthenie, Hypersthenie �, das Fortbestehen, die Unterhaltung der Krank�heiten durch Kraftf�lle und die F�rderung des Genesungsprozesses mittelst Verminderung der Kr�fte, dies alles ist Schein, eine T�uschung liegt zum Grunde, die darin besteht, dass man die Er�h�hung einzelner Lebensfunctionen, hervorragende Th�tigkeits�usse-rungen in einzelnen Systemen f�r wirkliche Krafterh�hung, als den Ausfluss von Uebermaass an Kraft gehalten, dass man bestimmte Arten und Formen von Dysharmonien mit Erh�hung der Lebenskraft verwechselt hat. Erregende Substanzen bringen z. B. �hnliche Dysharmonien in den Funktionen hervor, wenn die Reizempf�nglichkeit in normaler Weise vorhanden ist, der Puls wird beschleunigt, die Arterie mehr gespannt, es tritt Orgasmus im Blute, F�lle in den Gefdssen, Turgescenz in der Haut her-
|
||
|
||
|
|||
! !
la]
|
326nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die enl�ehende Heilmethode.
vor u. dgl. m., dies Alles aber ist nicht der Ausdruck von �ber-m�ssiger KraMille, es ist dies eben so wenig eine gesteigerte Le�benskraft, als die Erregungsmittel an sich St�rkungsmittel sind. Selbstredend darf deshalb auch bei dergleichen Erscheinungen die Verminderung der K�rperkraft � die Schw�chung � nicht als lleilindicalion hingestellt werden; wenn hier z. B. ein Aderlass als heilsam betrachtet und mit gutem Erfolg angewendet wird, so ist es nicht die Schw�chung der Lebenskraft, sondern die Verminde�rung der Blulrnasse und der Summe von abnormen Reizen auf das betreffende Nervensystem, wodurch die Circulation wieder freier und ruhiger wird.
Wenn man Entziehung mit �Schw�chenquot; �bersetzen will, so kann und darf sich dies �Schw�chenquot; nur auf einzelne or�ganische Vorg�nge beziehen, die wirkliche allgemeine Schw�chung, die zuweilen damit verbunden, ist nie ein therapeutischer Zweck.
Man hat auch die schw�chende Heilmethode als identisch mit der antiphlogistischen aufgefasst. Dies ist ebenfalls ein Missgriff, denn Entz�ndung und sogenannter Kraft�berfluss � Hypersthenie � sind nicht identische Dinge, und deshalb ist auch eine Schw�chung mit der antiphlogistischen Behandlung nicht durchaus noth-wendig verbunden; Adstringentien innerlich sind unter Umst�nden recht wirksame Antiphlogistica, die Entz�ndung kann auch durch locale Einwirkungen, durch K�lte und andere zusammenziehende Mittel, durch Druck, �ussere Ableitung etc. bek�mpft werden, wo�bei von Schw�chung gar nicht die Rede ist; und in allen den F�l�len, wo durch eine allgemeine Behandlung der Entz�ndung eine wirkliche Schw�chung oft in betr�chtlichen Graden statthat, da ist es nicht die herbeigef�hrte Schw�che, wodurch die Entz�ndung aus�gel�st wird, diese ist oft ein Hinderniss, eine Contra-Indication, den gew�hlten antiphlogistischen Heilapparat noch weiter in Anwendung zu bringen, obwohl der Entz�ndungsprozess selbst es noch erheischt. Die Blutentziehung wirkt z. B. schw�chend, aber deshalb findet sie ihre Anwendung nicht bei Entz�ndungen, sondern darum, weil sie die Quantit�t und Plasticit�t des Blutes vermindert, die Circu�lation freier macht und eine Ableitung von dem �berf�llten Organe bewirkt.
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
Die entzielieuUe livUmelkodcnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;327
Wir schw�chen den K�rper durcli gewisse Behandlungsweisen � durch die entziehende Methode �, aber nicht deshalb, weil dies etwa eine Heilindication w�re, nein, lediglich deshalb, weil wir den Angriff auf manche auszugleichende St�rungen nicht anders machen, gewisse Krankheitszustande nicht anders ausl�sen k�nnen, ohne nebenbei zugleich zu schw�chen. � Die Schw�chung ist stets eine unwillkommene, oft sehr hinderliche, aber doch unvermeidliche Nebenwirkung der entziehenden Methode �.
Die Stoffmenge im ganzen Organismus, oder in einzelnen Thei-len desselben, in einzelnen erkrankten Organen, oder im Blute zu vermindern, ist der Heilzweck dieser Methode, die eben ein thera�peutisches Abzehren, Abmagern darstellt.
Der Thierarzt ist hier ungleich besser daran, als bei der er�n�hrenden, st�rkenden Methode; die entziehende Methode bereitet keine Verlegenheit �ber die in Anwendung zu bringenden Mittel, sie ist stets die billigste und findet gerade da am h�ufigsten ihre Anwendung, wo am wenigsten Mangel ist. In Gegenden und Wirthschaften, wo eine gewisse Wohlhabenheit herrscht, wo der Boden ergiebig ist, da befinden sich auch die Ilausthiere im Allge�meinen in einem wohlgen�hrteren, kraftvollen Zustande, und wo dies der Fall ist, da kommt die Entziehungsmethode am h�ufigsten in Anwendung.
In sehr vielen F�llen macht sich die Entziehung bei den Pa�tienten von selbst durch die Appetitlosigkeit, die oft l�nger anh�lt, als dem Therapeuten gut erscheint, die aber doch in allen F�llen, wo nur eine leise Indication f�r diese Methode gegeben ist, als heilsam betrachtet werden muss (S. Instinkt bei der Nalurheilung).
|
||
|
||
Anzeigen.
1) Stoff�bermaass im gesammten Organismus. Bei unseren Hausthieren kommen nur zwei hierhergeh�rige krankhafte Zust�nde vor, n�mlich eine �berra�ssige Feistheit und allgemeine, in gewissen Beziehungen gefahrdrohende Vollbl�tigkeit.
|
||
|
||
i
|
||
|
||
|
|||
��
|
328nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^*e entziehende Heilmelhode
Erstere ist bei schlachtbarem Vieh nat�rlich niemals als etwas Krankhaltes und als Indication f�r diese Methode, sondern immer nur als Heile f�r das Schlachtmesser aufzulassen; wenn ein Rind, ein Hammel oder Schwein fett geworden ist, ohne dass gerade die Absicht, zu m�sten, vorgelegen hat, und in Folge dessen manche physiologische Function beeintr�chtigt ist, so wird sicherlich nicht zum Thierarzt, sondern zum Schl�chter geschickt �; bei Arbeits-thicren kommt sie nicht vor, wenn sie ihrer Bestimmung gem�ss verwendet werden; dies ist aber bei Luxuspferden zuweilen nicht der Fall, und dann ist Feistheit die baldige Folge, welche, nament�lich bei m�ssigen Arbeitsthieren, verschiedene Krankheitszust�nde im Entstehen und Fortbesteheu beg�nstigt und somit Gegenstand der entziehenden Methode wird, welche gerade in diesen F�llen ein weites Feld f�r ihre Heilwirkung findet. Bei Hunden, die oft als bevorzugte Lieblingsthiere gepllegt werden, tritt Feistheit nicht sel�ten ein, die hartn�ckigen Hautausschl�ge, Athemnoth, Stickhusten, Wassersucht u. dgl. m. zur Folge bat, welche Zust�nde durch Ent�ziehung verh�tet und zum Theil selbst beseitigt werden.
Die allgemeine Vollbl�tigkeit giebt Indicationen f�r diese Methode ab: einmal zur Vorbauung, wenn gewisse �ble Zuf�lle davon zu erwarten oder schon mehrfach eingetreten, oder wenn solche Sch�dlichkeiten herrschend sind, welche bei vorhandener Vollbl�tigkeit leichter und in mehr gefahrdrohender Weise Krank�heiten erzeugen, und zweitens auch zur Heilung bei vorhandenen Krankheiten, wo sie nicht selten ein verschlimmerndes, die Gene�sung hemmendes Moment ist.
2)nbsp; Solche fehlerhafte Beschaffenheiten des Blutes � Krasen, Dyskrasien �, wo die festen Bestandtheile im Uehermaasse vor�herrschen, bei Uebermaass an Blutk�rperchen und �lutroth � Dick-bl�ligkeit �, an Faserstoff� Hyperinose, Sanguis in�ammalorius�. Wenn wir also das Blut dickfl�ssig und dunkelroth antreffen, wenn es schnell und derb gerinnt, ohne viel Serum auszuscheiden, wenn es bei Pferden nicht mit einer Speckhaut bedeckt ist, dann ist im Allgemeinen die entziehende Methode in Anwendung zu bringen.
3)nbsp; nbsp;Ueberm�ssige Anh�ufung des Blutes in einzelnen Gelass-gebieten, besonders in edlen Organen, wenn Entz�ndungen oder h�morrhagische Apoplexien zu bef�rchten oder schon eingetreten
|
||
'#9632;]
|
|||
'4
|
|||
::..
|
|||
|
|||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 329
sind, wenn sich weitere Beeintr�clitigungen in verschiedenen Func-tionen bemerkbar machen, wenn die sogenannte fulsche Schw�che wegen behinderter freier Function des Nervensystems aus der F�lle eines dunkelven�sen Blutes hervorragend ist.
4)nbsp; Aufregung im Gefasssysteme � Fieber �, wobei die Ar�terie klein, hart oder voll und gespannt, der Tonus �berhaupt ge�steigert ist, wo die K�rperw�rme objectiv vermehrt erscheint; sind die sub 3. angef�hrten Zust�nde zugleich vorhanden oder zu f�rch�ten, so ist die entziehende Methode um so nachdr�cklicher anzu�wenden, je wohlgen�hrter und kr�ftiger das Tliier ist und je we�niger man Ursache hat, die schw�chende Nebenwirkung zu beachten.
5)nbsp; Plastische Exsudate, die zur Resorption gebracht werden sollen, periodische Augenentz�ndungen mit hartn�ckigen Tr��bungen, Dr�senschwellungen, Gelenkauflreibungen, F�llen- und L�mraerl�hrne, Hypertrophie einzelner Organe � z. B. Fett�leber �. Hier findet die Entziehung bedingungsweise und mit Auswahl der Mittel ihre Anwendung. � S. schmelzende Me�thode. �
6)nbsp; Alle rheumatische Krankheiten, besonders aber die acuten und fieberhaften, erheischen die Entziehungskur meist in Extenso.
7)nbsp; Krankheiten der Verdauungsorgane. Man kann es als all�gemeine Regel hinstellen, class bei den Krankheiten der Verdauungs�organe die Entziehung die wesentlichste Heilbedingung ist; es han�delt sich hier nicht gerade um Verminderung der K�rpermasse, sondern um die Ruhe der leidenden Verdauungsorgane; die Ern�hrung, der StofFersatz ist oft recht erw�nscht, aber es darf nicht geschehen, weil dabei eben die erkrankten Organe be�l�stigt werden.
8)nbsp; Endlich findet auch diese Methode zur Vorbereitung f�r wichtige, tief eingreifende Operationen statt, wo die F�lle in den Verdauungswegen hinderlich oder sch�dlich ist, und bei allen voll-s�ftigen Thieren, um die unvermeidliche Entz�ndung einen weni�ger fruchtbaren Boden finden zu lassen. In der vernachl�ssigten Anwendung der Entziehung bei dieser Indication liegt nur zu h�u�fig der ungl�ckliche Erfolg von den kunstgerechtesten Operationen.
|
||
|
||
|
|||
330nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die entziehende Heilmethode
|
|||
|
|||
n:
|
Die Mittel.
Den Stoffquot; zu entziehen bieten sich vier verschiedene Wege dar, von denen man nach den verschiedenen Umst�nden w�hlt.
1) Die direkten Entleerungen. Die Blutentziehungen und die Abf�hrmittel sind von allen hierher geh�rigen Mitteln die am schnellsten und m�chtigsten wirkenden, sie finden deshalb in allen F�llen besonders ihre Anwendung, wo es sich darum handelt, schnell und energisch durch Entziehung einzugreifen; sie sind die strengsten Antiphlogistica, aber zugleich auch diejenigen, wo�durch am meisten geschw�cht wird, daher sind sie auch bei un�zeitiger und unvorsichtiger Anwendung eben so entschieden nach�theilig, als sie bei rechtzeitiger Anwendung im rechten Maasse schnell wirkende Heilmittel sind. Schweisstreibende Mittel sind hier gleichfalls zu erw�hnen; sie werden aber gew�hnlich nicht angewendet, um �berhaupt Stoffe zu entziehen, um zu schw�chen, wie man sich auszudr�cken pflegt, sondern um specielle Stoffe zu entziehen, die durch unterdr�ckte Hautth�tigkeit zur�ckgeblieben sind und vielf�ltig noch als die Ursache von rheumatischen Krank�heiten betrachtet werden. Die urintreibenden Mittel geh�ren in sehr beschr�nktem Maasse hierher, man kann sie lange anwen�den, ehe man eine erhebliche stoffentziehende Wirkung wahr�nimmt. Alle diese Mittel betrachten wir sp�ter bei den betreffen�den Methoden.
Ueber die Entleerungen von specielleu Stoffen, von einzelnen Bestandtheilen aus der gesammten K�rpermasse wissen wir bis jetzt noch sehr wenig; es ist bekannt, dass, wenn man die einzelnen Colatorien zur gr�sseren Th�tigkeit anspornt, diese dann auch die ihrer physiologischen Function entsprechenden Auswurfsstoffe im gr�sseren Maasse liefern, wodurch wir denn auch in einem ge�wissen Grade specilisch entziehen k�nnen, aber doch nur in einem beschr�nkten Grade, so weit die betreffendon Stoffe gel�st und in ausscheidbarer Form im Blute schon vorhanden sind; wir wissen aber noch sehr wenig, fast nichts Sicheres, durch welche Mittel einzelne Bestandtheile gel�st, den entspreclicnden Colatorien �ber�liefert und so ausgeschieden werden. Von den Minerals�uren nimmt
|
||
|
|||
|
||
Die Milld.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 331
man an, class sie die Kalksalze der Knochen aufl�sen und ausf�h�ren; die vegetabilischen S�uren sollen nach Schulz das Blulroth aus den Bl�schen ziehen; scharfe Pllaazenstotre wirken feindlich auf die Blutk�rperchen und l�sen namentlich den Farbestoff' von denselben *); durch Alkalien sollen Fette im verseilten Zustande ausgef�hrt, werden u. dgl. m. � S. resolvirende Methode. � Noch viel bleibt hier zu erforschen.
Die Entziehung wie der Ersatz einzelner Bestandtheile k�nnen in der Zukunft wichtige Heilmethoden werden, zu denen vielleicht viele von den Mitteln geh�ren, die wir jetzt zu den spocifischen, d. h. zu der Klasse z�hlen, wo wir alles hinsinwerfen, von dem die Heilwirkung bei bestimmten Zust�nden entschieden, die Wir�kungsweise aber g�nzlich unbekannt ist.
Bei dem Mangel an speeifischen Entziehungsrnitteln f�r be�stimmte Substanzen, f�r gewisse Gevvebstheile m�ssen wir oft den ganzen Organismus angreifen und ihn abzehren lassen, um die Entziehung an einem bestimmten Theile zu erreichen.
2) Bef�rderung des Stoffverbrauchs durch h�ufige K�rperbewegungen. Die Kohlenstoffausscheidungen werden bei K�rperbewegung um das Mehrfache gesteigert sowohl durch Haut-, als durch Lungenth�tigkeit; das Fett ist es daher beson�ders, was hierdurch entzogen wird. Dieses Mittel kann nat�rlich nur dann seine Anwendung finden, wenn die Krankheitsprozesse nicht unbedingt Ruhe verlangen, wie z. B. alle Entz�ndungen und Fieber, besonders bei Brustkrankheiten; ist dieses nicht der Fall, so findet die K�rperbewegung �berall eine vortreffliche Anwendung, wo �berm�ssige K�rperruhe die Hauptursache von den pathischen Zust�nden ist,- welche die Entziehung erheischen, Ich weise bei
|
||
|
||
*) Rinder erkranken nach dem Gen�sse von den sch�rfsten Ranunkeln und Anemonearten an dem sogenannten Blutharnen, wobei aber kein Blut, sondern aufgel�ster Blutfarbestoff und Eiwciss mit dem Urin entleert wird. Das in dieser Krankheit abgelassene Blut scheidet ein blutrothes Serum aus. Wahrscheinlich ist, dass durch die Einwirkung der scharfen Substanzen die Blutk�rperchen zum Theil untergehen und die L�sung des Farbestolfs erst die Folge davon ist; denn nach einem hohen Grade dieser Krankheit bildet sich ein bleichs�chtigcr Zustand aus, von dem sich die Thiere nur langsam bei gutem Futter erholen.
|
||
|
||
|
||
332nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^ie entstehende Heilmethode
diesem Mittel besonders auf die feisten Schosshiindchen mit allen weiteren, damus herfliessenden Gebrechen und auf diejenigen Pferde bin, die nicht zu den Arbeitsthieren, sondern zu den Faullenzern geh�ren, die bei gutem Futter Wochen lang stehen und vegetiren, die sich steif stehen, rheumatisch und gichtisch werden, weil sie im Ueberduss schwelgen und wenig consumiren. K�rperbewegung ist ein fettzehrendes, wie sie in angemessenen Graden ein muskelst�rkendes Mittel ist.
3) Verminderte Stoffzufuhr. Von der g�nzlichen Ent�ziehung der Nahrung bis zu einer etwas knappen Di�t giebt es verschiedene Abstufungen der Wirksamkeit dieses Mittels; wir haben es in der Hand, durch Auswahl und Bestimmung der Quantit�t in den verschiedensten Graden je nach der Entschiedenheit und Dring�lichkeit der Indicationen zu entziehen. Hierbei wird der Organis�mus angetrieben von sich selbst zu zehren, er wird zur Selbstver�dauung gen�lhigt, wie Ruppius sagt. Dieses Abzehren macht sich nicht in allen Geweben und Stoffen zugleich bemerkbar; zun�chst kommt das Fett und Fettgewebe an die Reihe, demn�chst die Muskelfaser, das Parenchym der Leber und Milz und das Euter, am wenigsten wird die Nervensubstanz, der Knochen und das Auge hierbei ber�hrt � Chossat �; neben diesen normalen K�rper-theilen kommen auch die abnormen Ablagerungen, die plastischen Exsudate daran, welche im noch durchfeuchteten Zustande die ersten mit sind, nach dem Einschrumpfen aber widerstehen sie sehr hartn�ckig.
Die verminderte StofFzufuhr ist das beste Mittel dieser Me�thode, und wenn die Indication zur Entziehung nicht besonders dringend ist, wenn die langsame und nachhaltige Entziehung beson�ders beabsichtigt wird, dann ist es unersetzlich. Wo die Entzie�hungsmethode als Vorbauungskur ihre Anwendung findet, wo die Thiere in Ueberfluss von kr�ftigen Nahrungsmitteln gelebt haben, so dass die bei den Indicationen angef�hrten Krankheitszust�nde aus Gr�nden bef�rchtet werden und namentlich in allen den F�l�len , wo Krankheiten herrschend sind, die sich ihre Opfer haupts�chlich unter den bestgen�hrten Individuen aufsuchen, da ist diese Entziehung das wirksamste Mittel. Eine durch anhaltend reichliche Ern�hrung bedingte vollsaftige K�rperconstitution ,* die
|
||
|
||
|
||
Die Millel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;333
eine abnorme Anlage involvirt, wird am naturgem�ssesten und auf die Dauer nur durch strenge Di�t zur�ckgebildet � S. Vorbauung bei robuster Constitution �. Als Heilmittel bei schon vorhande�nen Krankheilen leitet sich diese Kur in den meisten F�llen, na�mentlich bei allen Krankheiten der Verdauungsorgane, bei Entz�n�dungen edler Organe, bei grosseren Schmerzen und starker Auf�regung im Gef�sssysteme ganz von selbst ein durch Verminderung oder g�nzliches Verschwinden des Appetits � inslinktm�ssiges Naturheilbestreben �. Wir d�rfen in dieser Beziehung nicht un�bedingt auf den Instinkt bei unseren Hausthieren bauen; es giebt auch Krankheitszust�nde, wo der Appetit nicht erheblich, wenig�stens nicht in dem Grade vermindert ist, als zur Heilung erforder�lich ist, z. B. bei fetts�chtigen Zust�nden und den darin wurzeln�den Krankheiten, bei allen rheumatischen Krankheiten, wo es nicht zu Entz�ndungen innerer, edler Organe gekommen ist u. a. m. Ein verschlagenes Thier kann durch sofortiges Hungern in der Ke�gel ebenso sicher hergestellt werden, als es ohne alle Beschr�nkung in der Ern�hrung sich bei jeder Behandlung zum Kr�ppel frisst. Nicht allein bei (�cutem Rheumatismus mit und ohne Hufentz�n�dung, sondern auch bei verschlepptem und solchem, der von Hause aus chronisch und fieberlos ist, bei dem sogenannten Futterver�schlage ist die strengste Di�t n�lhig, obwohl das Thier meist einen ungetr�bten Appetit zeigt.
Die vollst�ndige Entziehung der Nahrungsmittel, die Hunger�kur � Methodus per dbslinentiam �, die nat�rlich nur f�r kurze Dauer fortgesetzt werden kann, findet im Ganzen selten An�wendung; bei schweren Krankheiten in den Verdauuagsorganen, bei dem erw�hnten Rheumatismus, bei heftigem Wundfieber nach manchen Operationen, namentlich nach Bruchoperation, nach dem Pansen- und Schlundschnitt ist sie sehr anzurathen.
Die theilweise Entziehung findet sehr h�ufig ihre Anwendung, wenn auch nicht gerade als die alleinige oder Hauptkur, so doch als sehr wirksame therapeutische Di�t neben andern Heilmethoden, die ohne diese von zweifelhaftem Erfolge sind. Diese Entziehungs�di�t in verschiedenen Graden kommt neben den entsprechenden Heilmethoden in Anwendung einmal, um dem kranken Organe m�g�lichst Ruhe, dem Krankheitsvorgange keine weitere Anregung zu ge-
|
||
|
||
r
|
||
|
||
334nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die entziehende Heilmethode
ben, und andern Theils auch, um die angewandte Arznei in ihrer Wirkung zu unterst�tzen; schm�leren wir z. B. bei den Abf�hr�mitteln die Futterration, so k�nnen wir sicherer auf die Wirkung rechnen; die Mittel, welche die Resorption bef�rdern, effectuiren ohne Unterst�tzung durch Entziehung der Nahrungsmittel sehr wenig.
Die allm�lige Entziehung 'des Getr�nkes f�r einige Zeit bei knappem und trockenem Futter � das Schrotlische Heilverfahren � ist ein sehr wirksames Mittel, wodurch die Resorption auf eine m�chtige Weise gef�rdert wird. Bei Wassersuchten und andern chronischen, eingewurzelten Leiden, bei periodischen Augenentz�n�dungen und deren Folgen, bei Harnruhr etc. ist dieses Entziehungs�mittel besonders angezeigt.
4) Mittel, welche an sich eine abzehrende Wirkung haben � Tabifica, Antiplastica �. Wie diese Mittel ihre Wirkung veranstalten, ist im Aligemeinen noch ziemlich dunkel, die m�glichen Wirkungsweisen sind: a) Beeintr�chtigung der Ver�dauung, der Chylification, der Blutbereitung und des Stoff-ansatzes in den Geweben � die Hemmung in einem dieser Vor�g�nge gen�gt schon zur Erkl�rung der abzehrenden Wirkung �; b) L�sung, Schmelzung der Stoffe, F�rderung der Resorption und der Ausscheidung. � Die verschiedenen Mittel haben sicher auch verschiedene Wirkungsweisen �.
Die Alkalien und ihre Salze vermindern die FaserstofF-bildung im Blute � defibriiiirendc, antiphlogistische Mittel �; hierher geh�ren: Kali- und Natron- oder W�rfelsalpeter, Brech�weinstein� die wirksamsten Antiphlogistica dieser Art von Mitteln �, Doppelsalz, Glaubersalz, essigsaures- und weinsteinsaures Kali, Salmiak etc. Alle diese Mittel hat man auch die k�hlenden Mittel, k�hlende Salze � Temperantia, Refrigerantia � genannt. Ausserdem sind das Quecksilber, besonders das Kalomel, das Jod und Chlor hierher zu z�hlen. � S. resolvirende Me�thode �.
|
||
|
||
|
|||
Gegenanzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;335
|
|||
|
|||
*
|
Gegenanzeigen.
Es ist hier zun�chst der Punkt hervorzuheben dass mit der Entziehungsmethode eine Schw�chung, eine Consumption der Kraft verbunden ist, welche niemals die beabsichtigte und die eigentliche Heilwirkung, sondern stets eine unvermeidliche Nebenwirkung ist, wie bereits n�her besprochen worden. Diese Schw�chung ist es nun, welche zur Gegenanzeige werden kann, entweder vom An�fange an oder erst im Laufe der Behandlung; an sich selbst ist sie noch keine Gegenanzeige, weil Kr�ftigkeit des K�rpers nie eine Anzeige f�r die Entziehung ist. Bei schon vorhandener oder w�hrend der entziehenden Heilmethode ein�getretener Schw�che ist unter allen �msl�nden abzuw�gen, in wel�chem Grade sie vorhanden ist und ob bei derselben die schw�chende Nebenwirkung der Mittel gefahrdrohender ist, als deren Heilwirkung; in diesem Falle ist die K�rperschw�che eine ent�schiedene Contraindication, im umgekehrten Falle findet die ent�ziehende Methode ihre zweckm�ssige Anwendung trotz der K�rper�schw�che, nat�rlich mit derjenigen Vorsicht, dass die schw�chende Beiwirkung den Fonds von Krallen nicht �berschreitet. Es k�nnen
|
||
|
|||
z. B. die unter No. 3 bis 7 angegebenen Indicationen trotz einer ge�wissen K�rperschw�che ganz vollg�ltig bleiben, weil es sich eben allein um Beseitigung der Congestion, der Entz�ndung, um Re�sorption etc. handelt, wir entziehen so lange, bis der Zweck, die Ausl�sung der Krankheit eingetreten ist, sofern die Schw�che nicht fr�her in solcher Weise hervortritt, dass �bele Zuf�lle zu f�rchten sind und eine solche Wendung der Dinge zu erwarten ist, wo die Schw�che den Krankheitszustand complicirter macht und hemmend in den Heilungsvorgang eingreift.
Man darf nie sagen: Hier ist Schw�che, Aslhcnie, deshalb darf nicht entzogen und noch mehr geschw�cht werden, hier muss gest�rkt, erregt werden, und so umgekehrt im entgegengesetzten Falle. Dies ist grundfalsch; denn die sogenannte Sthenie und Asthenie sind ein Accidens des qualitativen Zustandes, es bestehen neben den verschiedenen Graden von Schw�che und Kraft noch andere Abnormit�ten, Krankheitsprozesse, welche maass-
|
|||
|
|||
|
||||
336nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die entziehende Heilmethode
gebend sind f�r die in Anwendung kommenden Methoden und Mittel. Es ist Zeit, dass die Fabel einmal ausgemerzt werde, wo�nach man sich die Dinge im Organismus nach einem, mit einer Scale versehenen Kraftmesser f�r die Therapie ordnet und bei 0deg; diejenige Reaction setzt, welche heilsam ist und zur Genesung f�hrt, dar�ber hinaus aber zu grosse K�rperkraft, zu starke Re�action, darunter zu schwache Reaction sieht, wo man �ber und unter 0deg; ein unheilsames Naturheilbestreben setzt und demgem�ss die Naturheilkraft durch schw�chende resp. st�rkende Mittel auf den rechten Weg f�hrt. Das Heilgesch�ft ist so recht h�bsch bequem gemacht, nur schade, dass es erdacht und in der Natur ganz an�ders ist. So einfach liegt nun einmal die Sache nicht f�r den Therapeuten.
|
||||
|
||||
|
Bliiten�eemngen, die blu( entziehende Methode
CMethodus sanguinem ecacuans).
|
|||
|
||||
|
Die Blulentleerungen geh�ren g�nzlich der entziehenden Me�thode an, wir betrachten sie hier aber speciell als eine besondere Heilmethode, weil sie f�r den Therapeuten ein zu gewichtiges Mittel sind, welches eine extensive Anwendung findet, mit welchem sehr viel gen�tzt, aber auch nicht minder geschadet werden kann und �ber dessen Anwendung in der Praxis die Ansichten sehr auseinander gehen. Im Aligemeinen s�ndigt man mit den Blutent-ziehungen in zwei entgegenstehenden Richtungen; man wendet sie zu h�ufig, fast stehend, oder zu selten, auch wohl grunds�tzlich gar nicht an. Bei vielen Thicr�rzten und bei allen den Laien, die �berhaupt einen Aderlass machen k�nnen, ist er das souverainste von allen Mitteln, ohne welches kaum ein krankes Thier behandelt werden kann � der Satz: �quae medicamenla non sanant, ferrum sanatquot; steht hier an der Spitze �. Nach dem Pulse greifen und dem�n�chst Blut fliessen lassen, das ist so stehender Gebrauch bei der�gleichen Therapeuten, von denen man w�nschen m�chte, dass sie ein anderes Handwerk betrieben, da die Therapie doch nun einmal
|
|||
|
||||
|
||
Die blulenl�ehsnde Methode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;337
anders betrieben sein will. Aiclit ullein als ein souveraines Heil�mittel, sondern auch als ein Universal-Vorbauungsniittel wird der Aderlass betrachtet, und das Publilium aeeep�rt ihn bei ihren Thieren bestens, denn es ist ja ein leicht anzuwendendes und billi�ges Mittel.
Wenn die Hom�opathen solche Therapeuten vor Augen haben, dann k�nnen wir es ihnen nicht verargen, dass sie so gewaltig ge�gen das Aderl�ssen zu Felde ziehen, wir m�ssen sie aber und alle diejenigen nichthom�opalhischen Thieriirztc, welche mit ihnen in den entgegengesetzten Fehler verfallen und sich scheuen, einen Aderlass zu machen � die Blulscheuen �- mit jenen � den Blut�d�rstigen � in eine Categoric � �unter die S�nder' � wer�fen, die Einen wegen Unterlassungss�nden, die Anderen wegen nicht unterlassener S�nden.
Die gesonderte Betrachtung der �lutentleerungen hat haupt�s�chlich den Zweck, sichere Anhaltspunkte wenigstens f�r die F�lle zu geben, wo sie nicht ohne Nachtheil unterbleiben und wo sie nicht ohne Schaden vollzogen werden k�nnen; alles, was hier zwi�schen liegt, dar�ber l�sst sich in abstracto nichts Sicheres und Positives geben, dieses ist nur in concreten F�llen zu beurtheilen, und solche Beurlheilung muss dem Ermessen und der Anschauungs�weise des Therapeuten �berlassen bleiben, was auch um so mehr ge�schehen kann, als die Erfahrung gezeigt hat, dass ein Aderlass in allen solchen F�llen, wo keine entschiedene Gegenanzeige ist, bei Thieren eben so wenig einen erheblichen iXachtheil bringt, als seine Unter�lassung bei nicht ganz bestimmt ausgesprochenen Indicationen.
Blutentziehungen aus gr�sseren Gelassen, wo es sich um the�rapeutisch wirksame Verminderung der Blulquantit�t im ganzen K�rper handelt, nennt man allgemeine Blutenlziebung zum Unterschiede von der �rtlichen, bei der es sich haupts�chlich oder allein um die Entleerung aus dem Capillarsysteme eines be�stimmten K�rpertheils, eines kleineren Gef�ssgebiets, handelt � Scarificationen, Blutegel �. In der Thierheilkunde aber, wo Blut�egel so selten Anwendung finden und wo man statt derselben oft ein bestimmtes kleineres Gef�ss ansticht, da ist die Grenze zwischen beiden Arten von Blutentziehungen nicht so streng zu ziehen; die Blutentziehungen aus den Augenwinkel- und Fesselvenen bei Augen-
Gerla cli Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2�
|
||
|
||
|
|||
7
I #9632;
j
|
338nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die hlutenlziehende Methode
und Hufentz�udungen z. B. kommen hinsichtlich der Verminderung der allgemeinen Blulmasse wenig oder gar nicht in Betracht, sie dienen besonders zur lokalen Entleerung, gleichwohl ist hierbei ein bestimmtes Gef�ss ge�fThet. Wir �berlassen es einem Jeden, wo�hin er diese an der Grenze liegenden Blutentziehungen z�hlen will; diese Eintheilung bleibt dennoch in therapeutischer Beziehung ebenso wichtig, als die OefTnung der Jugulaiis von der Scarification wesent�lich verschieden ist.
|
||
|
|||
I
|
Die allgemeine Blutentziehung, der Aderlass.
Je nachdem das Blut aus den Venen oder Arterien abgelassen wird, unterscheidet man eine Venen�ffnung � Phlebotomie, Venac-sectio � und eine Arterien�ffhung � Arteriutomie �. Letztere hat die Praxis so ziemlich ausgemerzt und mit Recht, denn eine besondere Heilwirkung hat sie nicht, w�hrend sie meist schwieriger auszuf�hren und namentlich �fter von unangenehmen Folgen ist. Die Amputationen des Ohres und Schwanzes behufs der Blutent-leerung ist die einzig praktisch brauchbare Artcriotomie, die bei Schweinen kaum entbehrt werden kann. Hier ist nur von der Venaesection specieller die Rede.
Die Wirkungen der Aderl�sse.
Anstauung des Blutes in der behufs des Oeffnens com-primirten Vene und deren gesammtem Gef�ssgebiete ist der erste Eingriff in die Circulation; vielf�ltig ist er unerheblich, mitunter heilsam, zuweilen lebensgef�hrlich, selbst t�dtlich. Die Jugularvene ist diejenige, welche bei den meisten Hausthieren zum Aderlass benutzt wird, das Anstauen des Blutes geht also nach dem Kopfe zu, bei Anlogung der Schnur, wie es beim Rinde in der Regel und von den weniger Ge�bten auch bei den �brigen Thieren geschieht, findet sie � die Anstauung � auf beiden Sei�ten statt und unterhalb der Compression tritt nat�rlich eine Leere ein, das Herz bekommt daher mit einem Male weniger Blut, es schickt weniger in den kleinen Kreislauf und so haben wir bei grosser
|
||
|
|||
r
|
|||
|
|||
|
Die Wirkungen der Aderl�sse.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;339
Blutf�lle im Herzen, im kleinen Kreisl�ufe und bei Lungenentz�n�dungen schon einen erleichternden Einlluss, noch ehe einmal Blut (liesst. Ist der Kopf frei von allen Kraimheitszust�nden und das Blut nicht zu sehr entartet, so hat das Anstauen nach dem Kopfe hinauf keine Folgen weiter, es wird durch lieler liegende Venen immer noch so viel Blut abgeleitet, als zur Verh�tung der �blen Zuf�lle n�thig ist; aber bei Hyper�mie und wirklicher Ent�z�ndung in dem Gehirn oder an dessen H�uten, ferner bei dick-ll�ssigem, schwarzem Blute, bei den sogenannten brandigen Darm�entz�ndungen, beim Milzbrande und allen den typh�sen Krankheiten, wo das Blut dem Ansehen nach eine ganz �hnliche Beschaffenheit angenommen hat, hier tritt alsbald Schwindel und selbst Schlag-iluss ein, *)
Die Stromschnelle wird � nach Volkmanris h�madyna-mischen Untersuchungen � w�hrend der Blutentziehung in allen den Gef�ssen gesteigert, welche nach der Oeffhung zuleiten. In dem entsprechenden ven�sen Gefassgebiete muss also w�hrend des Abdiessens eine geringere Blutmenge, eine geringere Spannung ge�geben sein; hierin liegt nun wieder eine heilsame Einwirkung auf die Circulationsst�rung in den entsprechenden kleinen Gef�ss-st�mmen und Haargef�ssen durch direkte Ableitung; hierdurch kann aber auch wieder Schwindel und selbst Schlagfluss bedingt werden durch Blutleere, durch pl�tzliches Aufheben einer, l�ngere Zeit be�standenen Spannung vermittelst Druck bei Gehirnbyper�mien � bei Pferden mit solchen Gehirnleiden treten diese Zuf�lle allemal ein,
|
||
|
|||
|
|||
*) Das Schwindeligwerden nach dem Anlegen der Aderlasssclmur in den F�llen, wo kein Gehirnleiden vorhanden, ist immer ein Beweis von einer gewis�sen kohlenstolTreiclicn, dickfl�ssigen Bescliad'enlieit des Blutes. In Gegenden, wo der Milzbrand stationair ist und h�ufig vorkommt, wird es als ein Erkennungs�zeichen f�r den Milzbrand genommen; obgleich dies nicht richtig ist, so bleibt es doch in jenen Milzbrand-Gegenden ein f�r die Praxis wichtiges Merkmal, weil die �brigen Krankheitsziist�nde sehr selten sind, welche dieselbe Erscheinung zur Folge haben. Thiere, die dem Laien noch vollkommen gesund erscheinen, zeigen beim Milzbr�nde schon grosses Unbehagen, Schwanken und Zittern, wenn die Aderlassschnur umgelegt wird. Ob das Factum, dass bei ausgebiidetem Milzbrande durch einen Aderlass der Tod in der Regel beschleunigt wird, hiermit zusammen�h�ngt, ist nicht zu behaupten, aber f�r wahrscheinlich zu halten.
22raquo;
|
|||
|
|||
L
|
|||
I
|
||||
|
||||
'
|
|
340nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; D'e blutentziehende Methode
wenn man das Blut aus einer grossen Oefihung so recht massen�haft abstr�men l�sst �.
Die momentan eintretende l�hmende Wirkung, die ohnm�ch�tig machende Wirkung, wie sie bei den Menschen nicht selten vor�kommt, ohne dass die Veranlassung in den erw�hnten Circulations-verhaltnissen zu suchen ist, tritt bei den Hausthieren nicht ein. So weit die Wirkungen beim Aderlassen.
Die Verminderung der Blutmasse selbst nun hat einen vielseitigen Einfluss; drei Fuiidamentalwirkungen sind zun�chst an die Spitze aller weiteren Wirkungen zu stellen:
1)nbsp; Das Lumen im gesammlen Gef�sssysteme wird kleiner, die Bluts�ulen und Saalchen worden schw�cher, in gleichem Verh�lt�nisse mit der entleerten Quantit�t wird der Druck auf die Gef�ss-wandungen und die elastische Spannung derselben geringer. � Wenn SO Pfund in demselben elastischen R�hrensysteme einge�zw�ngt sind, so sind die Bluls�ulen nahe zu i *) st�rker, die ela�stische Spannung in den mehr auseinander getriebenen Gef�sswan-dungen muss mithin auch grosser sein, als wenn nur 70 Pfund darin circuliren.
2)nbsp; Mit der Quantit�t wird auch die Reizsumme auf das Gef�ss-und weiterhin auf das gesammte Nervensystem vermindert, in Folge dessen nimmt die Energie der lierzlh�tigkeit, der Tonus in den Gel'�sswandungen und weiterhin in allen Geweben ab; die Grosse dieser Effekte h�ngt zugleich auch von der Schnelligkeit der Ent�leerung ab � ein Aderlass aus einer grossen Oeffnung ist in die-ser Richtung wirksamer, als aus einer kleinen �.
3)nbsp; Die dritte Fundamentalwirkung ist die Blut Ver�nderung, die aber immer erst in weiterer Folge seeundair hervortritt. Das Blut regenerirt sich nach sla�gefundenen Verlusten, der Wieder�ersatz der verschiedenen Bestandtheile geschieht aber nicht in glei�cher Zeit, am schnellsten ersetzen sich Salze und Wasser, lang�samer und je nach dem Vorhandensein der n�thigen Ersatzmittel
|
||
|
||||
*) In ganz gleichem Verh�ltnisse mit der Quantit�t kann die St�rke der Bluls�ulen nicht zu- und alinehnien, weil mit der Zunahme dor elastischen Span�nung der Druck auf die Bluts�ulen und damit wieder die Dichtigkeit des Blutes etwas zunimmt.
|
||||
|
||||
T
|
|||
|
|||
|
Die Wirkungen der Aderl�sse.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;341
in verschiedenen Graden die eiweissartigen Substanzen, und zuletzt erst die Blntk�rperchen, die sich langsam zu den vollst�ndigen, Farbestoff tragenden K�rperchen heranbilden. Jeder Blutverlust muss mithin eine Ab�nderung in den Proportionen der Bluthestand-theile haben, und dies ist denn auch in der That nachgewiesen. Bei grossen Aderl�ssen hat diese Ver�nderung in der Art Statt, dass die festen �estandtheile, Blutk�rperchen und Faserstoff, abneh�men, das Blut w�sseriger, heller ger�lhet und d�nalliissiger wird, dass weiterhin die Plasticit�t wieder zunimmt, das immer noch hel�ler ger�thete Blut reichhaltiger an farblosen K�rperchen wird, und nach l�ngerer Zeit werden die gef�rbten K�rperchen in dem nor�malen Mischungsverh�ltnisse ersetzt.') Je grosser der Blutverlust, desto auff�lliger die ver�nderte Mischung und desto langsamer er�folgt auch nat�rlich die Ausgleichung bis zum Normalen.
Bei kleinen Aderl�ssen ist das Verh�ltniss etwas anders, der Faserstoff wird hierdurch � nach Nasse � vermehrt, was beson�ders nach wiederholten kleinen Aderl�ssen auff�llig hervortritt, wo�durch denn auch solche Blutverluste in ihren weiteren Folgen von ganz anderer Wirkung sein m�ssen. Woher in diesen F�llen der Faserstoff kommt, ist noch unbekannt; drei M�glichkeiten sind ge�geben: 1) er r�hrt vom beschleunigten Zerfallen der Blutk�rper�chen, oder 2) von gef�rderter Fasersloffmetamorphose aus Eiweiss her, oder 3) endlich, er wird durch gesteigerte Besorption, die nach jedem Aderlass Statt hat, aus der Substanz der Organe ge�nommen.
|
||
|
|||
*) Wie lange Zeit zur Regeneration der Blutk�rperchen geh�rt, liisst sich nicht bestimmen und ist auch unter verschiedenen Verh�ltnissen sehr verschieden. Was man bei den Menschen beobachtet hat, dass in einzelnen F�llen, namentlich bei Kindern, die Verminderung der festen �estandtheile Monate nach einem star�ken Aderlasse noch merkbar war, w�hrend in anderen F�llen nach wenigen Wochen eine vollkommenu Ausgleichung eingetreten ist, dies kann man auch bei Thieren beobachten. Am langsamsten d�rfte die Ausgleichung der festen �estand�theile durch Ersatz der Blutk�rperchen bei Schafen und Ziegen erfolgen. Bei Pferden und Rindern kann man in 15 bis 20 Tagen nach und nach so viel Blut entziehen, als �berhaupt die Gesammlmasse betr�gt. Es m�ssen also auch in dieser Zeit betr�chtliche Quantit�ten von Blutk�rperchen gebildet werden k�nnen. Gute Nahrungsmittel, ungest�rte Verdauung und Assimilation sind hierbei nat�r�lich die ersten Bedingungen.
|
|||
|
|||
|
|||
342nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die blutenliiehende Methode
Die weiteren Folgen von diesen drei Cardinal Wirkungen, die stets dieselben bleiben, sind nun �usserst mannigfach und f�r den
|
|||
|
|||
.:
|
Organismus, je nach dem jedesmaligen Gesammtzustande des�selben, bald heil-, bald unheilbringend.
Bei grosser Vollbl�tigkeit und fieberhafter Aufre�gung im Gef�sssysteme werden alle daraus hervorgebenden ab�normen Zust�nde und Vorg�nge durch angemessene Blutenlleerung vermindert und aufgehoben; sofort tritt eine beruhigende Wirkung auf das Herz ein, welches in seinen rhythmischen Actionen freier und geregelter hervortritt, die Pulsfrequenz wird geringer, die grosse elastische Spannung und der abnorm gesteigerte Tonus in den Ge-fassen und allen fibr�sen Gebilden � der sogenannte Stricturzu-stand � wird vermindert, in dessen Folge die volle und gespannte Arterie weicher, die trockene, gespannte Haut feucht und duftend wird und alle Secretionen wieder in normalen Fluss kommen; in dem erschwerten Athmen tritt sofort Erleichterung ein; in dem Maasse, wie die zu grosse, nach Lebensluft d�rstende Blutmasse geringer wird und weniger st�rmisch den kleinen Kreislauf durchrinnt, in dem Maasse nimmt nat�rlich auch das Athmenbedurfniss ab � das abgezapfte Blut athmet nicht mehr, die Lunge hat sohin auch we�niger zu arbeiten �, hiermit nimmt die gesteigerte W�rme ab, die brennende Haut wird warm � der Aderlass k�hlt � nerv�se Zuf�lle, Schmerzen, Kr�mpfe nehmen ab und verschwinden selbst, st�rmische Wehen werden beruhigt, drohender Abortus wird ver�h�tet � der Aderlass ist ein beruhigendes Mittel �; unterdr�ckte Kr�fte werden frei und mit ihnen alle Functionen, die bei der fal�schen Schw�che durch allgemeine Blutf�lle gehemmt waren �; mit der Abnahme des grossen Seitendrucks des Blutes in den grossen Venenst�mmen ist der �ebertritt des Chylus in das Blut erleich�tert, die Bewegung des Chylus und der Lymphe wird freier und die Resorption gef�rdert. � In allen Richtungen sind hier die n�heren und ferneren Wirkungen als heilsam zu bezeichnen. �
Bei Armuth an Blut, an K�rperkr�ften werden alle Krankheitserscheinungen gesteigert, die daraus entsprungen sind oder auch nur dadurch unterhalten werden. Im Gef�sssysteme wird die fieberhafte Aufregung nicht beschwichtigt, sondern gesteigert, mit dem zunehmenden Mangel an Blut wird der Herzschlag pochender,
|
||
#9632;
|
|||
|
|||
|
|||
|
Die Wirkungen der Aderl�sse.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 343
die Pulsfrequenz wird vermehrt, der Puls wird klein, elend und selbst unregelmassig, Schlaffheit im Gewebe nimmt zu, die Pupille wird erweitert, die Be�ngstigung gesteigert, nerv�se Zuf�lle treten gefahrdrohender hervor. Abortus wird gef�rdert; keine Function wird freier, sondern im Gegentheil werden dieselben noch mehr ge�hemmt, die trockne Haut bleibt trocken und brennend und an den extremen Theilen kalt, vorhandene Bl�sse wird gesteigert, hydropische Zust�nde werden gef�rdert etc. Je grosser der Aderlass einem ge�gebenen Blutmangel gegen�ber, desto auff�lliger die unheilsamen Folgen. Ein grosser Aderlass ist hier gleich einer Verblutung.
Bei Dickbl�tigkeit sind die weiteren Wirkungen sehr ver�schieden; in h�heren Graden, wo das Blut schwarz, fast, theerartig ist � melanotisch nach Schulz � und tr�ge in den Adern fliesst, tritt leicht Schwindel und selbst der Tod durch Apoplexie ein, in�dem sich die hydrodynamischen Gesetze nicht mehr vollst�ndig gel�tend machen und eine sofortige Ausgleichung der anf�ngli�chen Anstauung in den unterdr�ckten Ilalsvenen, noch mehr aber der durch Blutentziehung entstandenen �rtlichen Leere bewirken k�nnen. Wird in solchen F�llen die Circulation erst etwas mehr geregelt und freier gemacht durch kalte Begicssungen, Frictionen und fl�chtige Reizmittel, so erleben wir, dass der unter den ersten Umst�nden t�dtliche Aderlass mitunter ein Lebensrettungsmittel wird. Bei geringeren Graden, wo das hydrodynamische Gesetz sich noch geltend macht, sind die Folgen des Aderlasses immer von heilsamer Natur, wenn er, der Aderlass, auch nicht immer gerade ein Heilmittel ist. Mit der Verminderung der Blutmasse tritt auch die Verd�nnung, eine geringere Viscosit�t und damit ein freieres Kreisen ein, hiermit werden weiterhin die Organe entlastet, die Functionen freier; das Athmen wird ruhiger und der kaum f�hl�bare, drathf�rmige Puls wird voller und weicher.
Bei grosser D�nnfl�ssigkeit des Blutes, bei Blut-w�sserigkeit, bei Mangel an Blutk�rperchen, bei bleich�s�chtigen Zust�nden kann die Armulh an festen, ern�hrenden und belebenden Bestandtheilen durch Blutentziehungen bis zur Le�bensgefahr gesteigert werden. Die Herzbewegungen gehen mehr in rhythmische Zuckungen �ber, der Puls wird schnell, auch wohl unregelmassig, klein, leicht unterdr�ckbar, die Bl�sse nimmt zu, die
|
||
|
|||
|
|||
t
|
344nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die blutentziehende Methode
K�rperw�rme ab, Schlaffheit und Ilinr�lligkeit erreichen einen h��heren Grad, es bilden sich auch selbst ser�se Ergiessungen � Oedeme und Il�hlenwassersuchten �. Wie bei der Dickbl�tig-keit die Verminderung der festen Bestandtheile Heilbedingung ist, so f�hrt sie liier zur unheilvollen Schw�che.
Bei �berfaserstoffiger, plastischer � hyperinoti-scher, entz�ndlicher � Blutmischung ist ein kr�ftiger Aderlass von entschiedenem Heileffekt, die entz�ndliche Krase ver�schwindet, beginnende Entz�ndungen werden coupirt, der Bildungs-prozess zur�ckgedr�ngt und so das gest�rte organische Gleichge�wicht wieder hergestellt.
Bei typh�s-dyskrasischer Blutraischung sind die Blut-entleerungen in der Regel nicht von erw�nschten Folgen, wenn nicht zugleich gewichtige Circulationsst�rungen vorhanden sind; auf die Mischung selbst und die dadurch bedingten weiteren Folgen kennen wir die Wirkung des Aderlasses nicht weiter, als dass wir keine Erleichterung eintreten, durch zunehmende Schw�che aber oft �ble Folgen sehen; die sich als verwischte R�the darstellende typh�se R�the in der Bindehaut nimmt nicht ab nach einem Aderlasse.
Bei Circulationsst�rungen, namentlich bei activen Con-geslionen � d. h. solchen, die durch den NerveneioQuss auf das Gef�sssystem hervorgebracht sind �, bei Blutstockungen, Entz�n�dungen, wobei auch allemal Fieber vorhanden ist, wenn sich diese Zust�nde in gr�sseren Gef�ssgebieten oder edlen Organen etablirt haben, in allen diesen F�llen wirkt der Aderlass durch Ab- und Zuleitung ausgleichend auf die gest�rte Circulation, indem die ent�leerte Blutmasse nach hydrodynamischen Gesetzen auf den Blutge�halt in allen Theilen des Gef�sssystems einwirkt; alle Gef�ssprovin-zen liefern ihren Beitrag zur Ausgleichung der verlornen Masse, die blutreichsten am meisten, daher ist die Ableitung von �ber�f�llten Organen am st�rksten. Ist zugleich Vollbl�tigkeit vorhanden, kann um so mehr Blut entzogen werden, so ist die ableitende Wir�kung um so grosser, wobei zugleich die beruhigende Einwirkung auf die Herzth�tigkeit, wie auch auf die Nerven, unter deren Herr�schaft das Capillarsystem steht, die Heilwirkung steigert. So recht in die Augen springend ist diese Wirkung bei Lungenentz�ndung,
|
||
|
|||
,
|
|||
|
|||
r
|
||
|
||
Die Wirkungen der Aderl�sse.
wo das Athmen ruhiger, der Puls weicher und langsamer, das Auge munterer wird, die Schmerzen sich vermindern etc., was alles oft schon w�hrend des Aderlassens eintritt.
Bei der sogenannten falschen Schw�che, bei sopo-r�sen und apathischen Zust�nden, wo eine gehemmte Ner-venth�tigkeit zum Grunde liegt, sei es aus Ueberf�ilung der Central-organe mit Blut, sei es durch speeifische Substanzen im Blute � Narcotics �, da kehren mit dem abstr�menden Blute neue Lebens�geister ein; der meist retardirte, oft auch unregelm�ssige Puls wird regelm�ssig und voll, die Apathie und Hinf�lligkeit verschwindet, an die Stelle der Laxit�t tritt der normale Tonus � die schw�chende Blutentziehung erquickt, st�rkt und erweckt hier �.
Je nach den Verh�ltnissen im Organismus, die wir hier nur in den schroffsten Gegens�tzen und bruchst�ckweise haben anf�hren k�nnen, ist die Blutentziehung ein Rettungs-, ein Heilmittel, Ursache der Verschlimmerung, Krankheits- und selbst Todesursache.
In allen F�llen, wo der Puls nach dem Aderlasse freier, rei�cher und ruhiger, das beschleunigte Athmen langsamer wird, wo der Angstausdruck im Auge verschwindet und die Haut warm und feucht wird, da k�nnen wir uns der heilsamen Wirkung versichert halten; wenn aber umgekehrt f�r die Dauer � die Zust�nde un�mittelbar nach dem Aderlasse sind in dieser Beziehung noch nicht maassgebend, indem der erste Eingriff, so heilsam die weiteren Folgen auch sein m�gen, eine vor�bergehende Aufregung und Be�schleunigung des Pulses verursacht � der Puls beschleunigter, sehr klein und selbst unregelm�ssig geworden ist, wenn der Herzschlag klopfend hervortritt, die Hinlalligkeit zunimmt und das Auge kla�gender wird, dann haben wir das sichere Gegentheil, das Zeugniss von der unheilsamen Wirkung des Aderlasses.
Die unheilvollen Folgen treten um so bedeutender her�vor, je st�rker der Aderlass war, die heilsamen gehen nur bis zu einem gewissen Grade mit der entleerten Blutquantil�t pa�rallel, �bersteigt diese das quantitative Blutverh�ltniss und die Kr�fte des Thieres, so schlagen auch nat�rlich die weiteren Wirkungen in unheilsame um, wie man ja bei den kr�ftigsten Thicren hierdurch An�mie und schliesslich den Ersch�pfungstod herbeif�hren kann.
|
||
|
||
|
||
346nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die blulentziehende Methode
Anzeigen und Gegenanzeigen.
Nach diesen vorangeschickten Er�rterungen �ber die Wirkungs�art des Aderlasses ist es einleuchtend, dass die Indicationen f�r dieses Heilmittel nicht aus dem Namen der Krankheit, sondern nur aus den in dem individuellen Falle vorhandenen Um�st�nden zu entnehmen sind, und dass nicht gerade schon ein ein�ziges Zeichen, sondern das gleichzeitige Vorhandensein von mehre�ren Zeichen, wie auch gewisse Erfabrungss�tze hierbei leitend sein m�ssen. Sind die Verh�ltnisse so gemischt, dass der Aderlass einer�seits angezeigt, andererseits aber wieder verboten ist, dann m�ssen die wichtigsten, dringlichsten Umst�nde maassgebend bleiben.
Die wichtigsten Zeichen und Umst�nde, welche den Aderlass ge�bieten, wie auch diejenigen, welche denselben verbieten, sind folgende:
1)nbsp; nbsp; Die Beschaffenheit des Pulses. Der vermehrte Widerstand, den die Arterie dem dr�ckenden Finger entgegensetzt, der harte, volle und starke, wie der harte, zusammenge�zogene Puls indicirt den Aderlass, w�hrend der leicht zusammen�dr�ckbare, schwache, elende, so wie auch der bei dieser Be�schaffenheit zugleich unregelm�ssige, aussetzende, ungleiche Puls in der Regel eine Gegenanzeige abgiebt.
2)nbsp; K�rperconstitution und Alter. Thiere, die von ro�buster Constitution mit straffem Faserbau sind, die kr�ftige Nah�rung reichlich bekommen, bei denen sich in allen Theilen eine ge�wisse Blutf�lle ausspricht, solche Individuen, besonders wenn sie den gr�sseren Plausthieren angeh�ren, erheischen bei fieberhafter Aufregung im Gef�sssysteme in der Regel den Aderlass; K�rper�schw�che, Blutarmuth, Blutw�ssrigkeit, bleichs�chtige und cachec-tische Zust�nde weisen ihn entschieden zur�ck. Zarte Jugend und hohes Alter involviren keine unbedingten Contraindicationen, aber sie fordern zur gr�ssten Vorsicht auf und gestatten nur bei entschieden ausgesprochener Dringlichkeit einen Aderlass. Tr�chtigkeit an sich ist keine Contraindication.
3)nbsp; Circulationsst�rungen, active Congestionen, Blut�stockungen, Entz�ndungen namentlich in blutreichen und edlen Organen verlangen entschieden den Aderlass, sie verlangen ihn um so dringender, je st�rmischer die Zuf�lle auftreten, sie ver-
|
||
|
||
|
||
Anzeigen und Gegenanzeigen,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;347
langen ihn selbst noch in den F�llen, wo die Kr�fte schon gesun�ken sind, wenn zu f�rchten ist, dass die ergriffenen Organe in den Flulhen und Stockungen des Blutes untergehen. So lange die schw�chenden Wirkungen eines Aderlasses nicht mehr zu f�rchten sind, als die erw�hnten Krankheitsprozesse, so lange muss er in Anwendung kommen, im umgekehrten Falle muss nat�rlich auf dieses Heilmittel verzichtet werden. Bei Dyspn�e ist der Aderlass oft das einzige Rettungsmittel.
4) Die Beschaffenheit des Blutes. Das Blut k�nnen wir allerdings erst nach dem Aderlasse beurtheilei), dennoch aber kann seine Beschaffenheit als Indication und Contraindication dienen, einmal wo es sich um einen zweiten Aderlass handelt, und zweitens indem man in zweifelhaften F�llen eine kleine Blutmenge zur Be-urtheilung abzieht, einen Probeaderlass macht.
Das schnell zu einem derben Blutkuchen erstarrende Blut, was gar keine, oder eine nicht zu grosse, feste, elastische Speckhaut absetzt, langsam und nur wenig Serum aus�scheidet, solches Blut giebt ein sicheres Anzeichen zu einem ferneren Aderlasse, wenn die �brigen Zust�nde zugleich daf�r sprechen. Bei dem Rindvieh darf auf das gleichm�ssige Erstarren ohne Bildung einer Speckhaut nichts gegeben werden, denn es ist immer der Fall, im gesunden Zustande wie bei allen Krankheiten, wo es seine Gerinnungsf�higkeit nicht �berhaupt verloren bat, auch das langsame, nach Tagen erst erfolgende Ausscheiden einer ge�ringen Quantit�t Serums ist an sich keine Indication f�r den Ader�lass, es kommt in ganz normalen Verh�ltnissen vor, aber das schnelle � d. h. in mehreren Stunden erfolgende befr�chtlicho Ausscheiden von Serum, dies ist im Allgemeinen als Contrain�dication bei dem Rinde aufzufassen. Das sehr schnelle (nach 1�2�3 Minuten) Erstarren des Blutes bei Schalen ist gleichfalls eine ganz normale Erscheinung und kann daher keine Indication, sondern nur eine Zustim�mung zu dem sonst angezeigten Aderlass geben. � Mit dem physikali�schen Verhalten des Blutes im normalen Zustande bei den verschiedenen Thiergattungen muss man vertraut sein, wenn man Indication und Contraindication von dem Blute entnehmen will.
Ein weicher, zerfliessender, bei Pferden mit grosser, geleeartiger Speckhaut versehener Blutkuchen, der bald im gelb-
|
||
|
||
|
||
348nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;D*0 blulentiieliende Methode
rothen Serum schwimmt oder sich selbst ganz aufl�st, ein solcher ist eine Contraindication.
5) Der herrschende Krankheitscharakter � Genius epi-zoolicus �. Es giebt Jahreszeiten und Jahrg�nge, wo seilen eine Krankheit auftritt, bei der sich der Aderlass nicht als heilsam be-th�ligte, w�hrend umgekehrt es auch wieder Zeiten und Jahre giebt, wo man meist auf den Aderlass verzichten, unter allen Um�st�nden aber damit sehr vorsichtig sein muss; in jenen F�llen sind die Blutd�rstigen, in diesen die Blutscheuen die gl�cklichsten The�rapeuten. Mit dem herrschenden allgemeinen Krankheitscharakter muss der Thierarzt immer vertraut sein, und dies ist und bleibt er, wenn er die Krankheiten mit offenen Augen unbefangen an�sieht und nicht taub ist f�r das, was ihm die Erfolge seiner Be-handlungsweise zuil�stern. In Zeiten, wo ein allgemeiner sthenisch-entz�ndlicher Krankheitscharakter herrschend ist, die Erfolge von den Aderl�ssen g�nstig sind, da braucht man nicht karg mit der Entziehung zu sein, leise Indicationen gen�gen schon daf�r; unter den entgegengesetzten Verh�ltnissen aber darf man nur den ent�schiedensten, dringenderen Anzeigen f�r den Aderlass folgen.
6) Endlich giebt es noch einzelne gewisse Krankheitsformen, welche in der Regel einen Aderlass erheischen oder verwerfen. Vollbl�tige Thiere, die an Hautausschl�gen, Hautjucken, Rothlauf, Hitzblattern und dergleichen leiden, verlangen den Aderlass, bei gutgen�hrten hochtr�chtigen K�hen ist der Aderlass einige Zeit vor dem Kalben ein ganz geeignetes Pr�servativmittel gegen Ralbefieber, Euterentz�ndungen und dicke Nabel der K�lber � dass man solche Pr�servativmittel nicht ohne Indicationen, d. h. ohne gegr�n�dete Bef�rchtung der erw�hnten �ebelst�nde anwendet, versteht sich von selbst. � S. Vorbauung �.
Gedeihen Leibesfr�chte von zu vollbl�tigen Thieren nicht nach der Geburt, so ist ein Aderlass �berhaupt ein oft wunderbar wir�kendes Pr�servativmittel. Der Rheumatismus, namentlich der acute, der Verschlag, kann den Aderlass selten entbehren; typh�se Krank�heiten � wenigstens wie sie jetzt auftreten, vertragen gew�hnlich keinen Aderlass, bei dem Milzbr�nde in ausgebildetem Stadio habe ich �usserst selten von dem Aderlass einen andern Erfolg gesehen,
|
||
|
||
|
||
Die Grosse des Aderlasses.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 349
als dass der Tod beschleunigt wurde. Alle Cachexien verwerfen den Aderlass.
Die Grosse des Aderlasses.
Um von grossem und kleinem Aderlass zu sprechen, muss man eine mittlere Norm haben, diese ist aber nur ganz im Allgemeinen und ann�herungsweise bei den verschiedenen Thiergatlungen zu ge�hen, weil die K�rpergr�sse, die Ern�hrungsweise, das Aller etc. dabei eine bedeutende Modification unter den Individuen einer Gat�tung bedingen. Nach der Ausbildung, bei mittlerer Grosse und einem guten Ern�hrungszustande ist ein mittlerer Aderlass bei:
Pferden auf 8�9 Pfd.
Bindvieh auf 9�11 Pfd.
Ziegen und Schafen auf \�^ Pfd. (ein kleiner Tassen�kopf voll.)
Schweinen auf 1 �1J- Pfd. (hat oft Schwierigkeit, so viel zu bekommen.)
Hunden 2�4 Unzen festzusetzen. F�r die jungen Thiere reducirt man die Quantit�t nach dem K�rpergewicht, so dass bei einem bis zur halben K�rper�schwere ausgebildeten Thiere der Aderlass auch bis auf die H�lfte reducirt werden muss*).
Kleine Aderl�sse. Man pflegt sie anzuwenden: 1) wo man nicht so recht einig ist mit sich �ber die Zweckm�ssigkeit des Aderlasses, wo man glaubt ein Auskunftsmittel in der geringeren Quantit�t zu finden; � hiergegen l�sst sich auch nichts einwenden, wenn nicht geradezu eine Contraindication gegen kleine Aderl�sse vorhanden ist �; 2) wenn man die vorhandene K�rperschw�che furchtet und 3) wenn man die Plasticil�t des Blutes vermehren, das
|
||
|
||
*) Nach und nach k�nnen bei den gr�sseren Hausthieren Sehr belr�chtliche Massen entzogen werden. Halm � Veter. Bericht, 1S4S u. ISdO � entzog einem Pferde, das an Mastdarmentziindung litt, in 14 Tagen 93 Pfund, und einem zweiten Pferde mit Kolik und drohender Darmentz�ndung in 8 Tagen 50 Pfund. Felgenhauer � V. B., 1848 � entleerte bei einem , mit acuter Lungenentz�n�dung behafteten Pferde in 2 Tagen 12 Quart. Ucble Folgen wurden in diesen Fallen nicht gesehen.
|
||
|
||
|
||
350nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die blulenlzieksnde Methode
vegetative Leben heben, das animale herabdr�cken, ein phlegmati�sches Temperament und Feistheit f�rdern will, was durch kleine und �fter wiederholte Aderl�sse erreicht wird.
Bei Entz�ndungen dagegen eignen sie sich nicht, sie eftectui-ren in der Ableitung von den �berf�llten 'Capillargef�ssen wenig, steigern dagegen noch die Plasticit�t des Blutes und beg�nstigen die plastischen Exsudationen � bei der Lungenseuche habe ich in der That nach kleinen und wiederholten Aderl�ssen stets die un�g�nstigsten Erfolge gesehen �; wenn daher unter solchen Um�st�nden ein starker Aderlass nicht mehr gemacht werden kann, dann unterl�sst man die Blutentziehung ganz.
Grosse Aderl�sse, d. h. solche, welche das angegebene Mittel bis um das Doppelte und noch weiter �bersteigen, finden �berall da statt: 1) wo die Indicationen so ganz entschieden, selbst dringend vorhanden sind und man einen energischen Eingriff machen muss; 2) wenn man krampfstillend und beruhigend und 3) ableitend, die Plasticit�t vermindernd, antiphlogistisch wirken will, �eberall, wo ein grosser Aderlass angezeigt ist, da ist zugleich die Indication gegeben, das Blut m�glichst schnell aus einer grossen Oeffnung abzuzapfen, wodurch namentlich die ableitende, entz�ndungswidrige, krampfstillende und �berhaupt beruhigende Wirkung auf das Gef�sssystem gesteigert wird.
Mein Glaubensbekenntniss �ber das Aderlassen ist: selten, d. h. nur bei entschieden ausgesprochenen Indicationen zur Lancette zu greifen, dann aber auch m�glichst grosse Quantit�ten schnell zu entleeren.
Bei Starrkrampf haben sich Aderl�sse bis zu leisen Anzeichen von Verblutungen wirksam bewiesen. Wenn die Schleimh�ute blass werden, die Pupille sich erweitert, die Thiere sich von einem Fusse auf den andern wiegen, auch wohl selbst anfangen zu zittern, dann ist die �usserste Gr�nze erreicht, wo kein S�umen mehr ist, die Blutung zu stillen.
Macht sich die Heilwirkung schon beim Abfliessen des Blutes bemerkbar, wird der Puls z. B. freier, regelm�ssiger und weicher, das Athmen ruhiger etc, so tritt damit auch das Anzeichen hervor, dass Blut genug abgeflosseu ist; man muss sich aber ja h�ten,
|
||
|
||
T
|
||
|
||
Die Grosse des Aderlasses.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 351
immer so lange Blut ablassen zu wollen, bis eine solchenbsp; Wirkung
hervortritt; denn, wie schon bemerkt, tritt die heilsamenbsp; Wirkung gew�hnlich nicht so augenblicklich hervor.
|
||
|
||
Die geeigneten Stellen zum Aderlassen.
Hinsichtlich des Ortes und Gef�sses, wo man am zweckm�ssigsten zur Ader lasst, ist bei unseren Hauslhieren keine grosse Auswahl. Wo ein allgemeiner Aderlass angezeigt ist, wo es sich um Verminderung der gesammten Blulraasse handelt, da m�ssen wir nach solchen oberll�chlich gelegenen Venen suchen, die uns in kurzer Zeit die erw�nschte Quantit�t liefern. Die Ju-gularvene � bei Wiederk�uern und Hunden nat�rlich die �ussere � ist es, welche diesem Zwecke bei allen Thieren, mit Ausnahme des Schweines, am besten entspricht, bei letzterem liegt aber selbst die �ussere Halsvenc viel zu tief, als dass wir sie sicher �ffnen k�nnten; wir sind bei diesen Thieren immer in Verlegenheit, wenn es sich um einen schnellen und st�rkeren Aderlass handelt; das Abschneiden des Schwanzes, der Ohren, das Durchschneiden der grossen Ohrvene, der Froschader � vena sublingualis � und das Oeffnen der Hinterschenkel-Haulvene � v, saphena magna � sind die Operationen, auf die wir hier beschr�nkt sind, und oft m�ssen wir alle Register ziehen, um die n�thige Blutquantit�t zu entleeren.
Wo man Gelegenheit hat, die Venen zu �ffnen, in deren Ge�biete eine Hyper�mie oder Entz�ndung besteht, da muss man solche benutzen: a) wenn die erforderliche Quantit�t bei angezeigter all�gemeiner Verminderung der Blutmasse entzogen werden kann, oder b) wenn auf die allgemeine Blutverminderung weniger ankommt. Die ableitende Wirkung ist hier grosser, weil schon beim Aus-fliessen des Blutes die Str�mung nach der Oeffnung schneller und so die Erleichterung in den entsprechenden Organen betr�chtlicher ist. Bei Bauchfellentz�ndung des Pferdes die Sporader � ven. tho-raxica externa �, bei Bauchfell- und Euterentz�ndungen der K�he die hintere Bauchdeckenvene � ven. epigaslrca interior � (wegen der so leicht eintretenden Extravasate scheut man sich in der
|
||
|
||
|
||
352nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -Die blulenlziehende Methode
Praxis gemeiniglich vor diesen Aderl�ssen; in dringenden F�llen ist darauf aber keine R�cksicht zu nehmen), bei Hufentz�ndungen die Fesselvenen � v. digitales �.
|
||
|
||
Die �rtlichen Blutentziehungen.
Hier handelt es sich um Entleerung aus den �berf�llten Ca-pillargef�ssen und den benachbarten Gef�ssnetzen des e^rankten Organes*) selbst, zur Herstellung einer freien Circulation in den�selben, um Stockungen zu heben, Brand zu verh�ten, um Geschwulst, �ruck, Spannung und Schmerzen zu stillen. Sie sind bei Thieren von viel geringerer Bedeutung, als bei dem Menschen, wo Blutegel und Schr�pfk�pfe eine so grosse und wichtige Rolle spielen; wir sind mit den Mitteln hier so ziemlich auf die Scarification reducirt, wo diese nicht ausf�hrbar ist, da m�ssen wir auch auf diese ent�ziehende Methode verzichten und statt dessen zu einem anderen, Hautentz�ndung erregenden Mittel greifen. � Wo der Arzt bei seinen Patienten Blutegel setzt, da setzt der Thierarzt eine scharfe Salbe auf, und er befindet sich in der That bei diesem Ersatz�mittel ganz wohl �. In allen gef�ssreichen Weichgebilden, wo die Verletzung keine �beln Folgen hat, da k�nnen wir die Scari�fication in Anwendung bringen, wenn eine lokale Blutentziehung n�lhig erscheint; ganz besonders aber sind hier 2 lokale Blulent-ziehungen durch Scarification anzuf�hren, die Incision in die Fleisch�sohle bei Hufentz�ndung, bei Rehe und in die Zunge bei Entz�n�dung derselben. Beides sind praktisch brauchbare, oft unentbehr�liche Mittel, namentlich habe ich veritabele chronische Zungenent-
|
||
|
||
*) Es ist noch sehr zweifelhaft, ob und auf welche Weise �rtliche Biutent-ziehungen aus der Haut auf die darunter liegenden inneren Organe � der Brust-und Banchh�hle z. B. � wirken, da doch beide Stellen ganz verschiedenen Ge-f�ssgebieten angeh�ren. Ob die lokale Reizung nebst der Verminderung der Blutmasse �berhaupt oder das von Eisenmann aufgestellte Gesetz der Stasen in parallelen Membranen oder irgend ein anderes unbekanntes Etwas die llcilsam-keit bedingt, oder ob selbst die Heilsamkeit in der Weise nicht existirt, wie sie von dem Praktiker angenommen wird, dies sind noch unerledigte Fragen.
|
||
|
||
|
||
Lie aufl�sende Heilmethode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;353
Z�ndungen ohne tiefe und wiederholte Incisionen niemals heilen k�nnen.
Eine allgemeine Kurregel ist, den heftigen Sturm immer erst durch einen allgemeinen Aderlass zu beschwichtigen und den �rt�lichen folgen zu lassen, der dann aus nahe liegenden Gr�nden im�mer von gr�sserem Heileffecte ist.
|
||
|
||
Die aufl�sende Heilmethode
(Methodus resolvens).
Feste Stoffe � Krankheitsprodukte und K�rperbestandtheile � behufs ihrer Entfernung zu l�sen, ist der generelle Zweck der auf�l�senden � schmelzenden, verfl�ssigenden � Methode. Die L��sungsmittel sind die therapeutisch angewandten Substanzen selbst oder organische S�fte. Geschieht die Entfernung dadurch, dass die aufgel�sten Substanzen zun�chst in den Kreislauf gelangen, so stellt sie die zertheilende Methode � M. discutiens � dar, und da die Aufnahme in den Kreislauf der S�fte � die Resorption � ohne vorherige Verfl�ssigung nie geschehen kann, nach der Verfl�ssigung bei ungest�rter Circulation aber stets von selbst erfolgt, so umfasst die aufl�sende Methode zugleich auch die sogenannte resorption-f�rdernde Methode insoweit mit, als es sich um Resorption der nicht gel�st vorhandenen Substanzen handelt. Die Re�sorption des Fl�ssigen werden wir bei der Urinsecretion n�her er�w�hnen. *)
|
||
|
||
*) Die Therapie kann die Resorption auf verschiedene Weise theils relativ, theils auch absolut f�rdern, die absolute F�rderung ist jedoch eine sehr beschr�nUte, die selbst von manchen Seiten noch streitig gemacht wird. Je nach der Art und Weise der Beth�tigung l�st sie sich in verschiedene Heilmethoden auf, weshalb wir sie nicht als eine besondere Methode aufgestellt haben. Die F�rderung ge�schieht:
1) durch das L�slichmachen fester Stoffe � die wichtigste Seite der resorp�tionf�rdernden Methode �; die einmal zerfallenen, l�slich gewordenen Massen verfallen der Saugaderwirkung ganz von selbst;
Ger 1 ach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;23
|
||
|
||
|
||
354nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;JP,e aufl�sende Heilmetkode
Anzeigen.
Es giebt verschiedene feste Stoffe zu schmelzen und zu ent�fernen und je nachdem auch mancherlei palhische Zust�nde, welche diese Methode erheischen.
1) Blutk�rperchen. Die verschiedenen Abnormit�ten der Blutk�rperchen sind uns noch unbekannt; dass sie in der Quantit�t schwanken, dass sie auch ausserdem erkranken und dann sich zu den �brigen Blutbestandtheilen anders verhalten und in ihrer Be�stimmung dem Zwecke nicht mehr normalm�ssig entsprechen, Zu�st�nde, wo das Ausscheiden der erkrankten K�rperchen als zu�tr�glich, vielleicht als nothwendig zu betrachten ist, dies ist uns bekannt. F�r die resolvirende Methode heben wir hier besonders eine abnorme Blutbeschaffenheit hervor, wo das Blut nach zur�ck�gelegtem kleinen Kreislaufe nicht die gew�hnliche helle R�thung bekommt, wo die K�rperchen nicht mehr athmungsf�hig sind � die Melanosit�t des Blutes �, die nach Schultz darin besteht, dass die H�lle ihre Contractilit�t verloren hat Eine solche Melanosit�t, die wir bei Abdominalplethora, bei Darmentz�ndung � besonders der Pferde �, beim Milzbrande*) und einigen anderen Blutkrank-
2)nbsp; nbsp;durch Vermehrung der Dichtigkeit des Blutes, also durch Entziehung w�s�seriger Theile, in Folge deren die Aufnahme nach dem Gesetze der Endos�mose schneller und reichlicher geschieht;
3)nbsp; nbsp;durch Beschr�nkung der Absonderung, so dass die Aufnahme den Vorsprung gewinnt, ohne selbst vermehrt zu sein. Der Effekt ist hier derselbe, wie bei absoluter Erh�hung der Resorption. Die Absonderung wird beschr�nkt:
a)nbsp; nbsp;durch Vermehrung des Tonus in dem abnorm absondernden Gewebe;
b)nbsp; nbsp;durch Herstellung einer freien Circulation, welche in der Regel, wo nicht immer die Ursache der �berm�ssigen Ergicssungen ist � Circulations-st�rungen in dem Vcnensystemc hat chronische, in dem Capillarsystcme hat acute wassers�chtige Zust�nde zur Folge; c) durch vermehrte Ausscheidung auf anderen Wegen � vermehrte Absonderung in der Haut, Schleimhaut, in den Wieren hat gesteigerte Resorption und verminderte Absonderung zu�gleich zur Folge �.
Hiernach f�llt die F�rderung der Resorption der resolvirenden, entziehenden, Urintreibenden, schweisstreibenden, darmausleerenden und selbst der st�rkenden, tonusf�rdernden Ncthode anheitn.
*) Dass diese sogenannte Melanosit�t nicht das Wesen des Milzbrandes aus�macht, wie Friedenreich � Magazin vom G. u. 11. Bd. XV. � behauptet, son-
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 355
heiten gew�hnlich eintreten sehen, kommt in verschiedenen Graden vor, je nachdem eine geringere oder gr�ssere Anzahl oder die Ge-sammttnasse der Blutk�rperchen in jene eigenth�mliche Abnormit�t versetzt sind. In allen Graden der quantitativen Anh�ufung und der Erkrankung der Blutk�rperchen muss die resolvirende Methode als heilsam angesprochen werden, und stellen wir deshalb die ver�schiedenen Grade der Dickbliitigkeit bis zum blau-schwarzen, theerartig fliessenden Blute als Indication f�r diese Methode hin.
Viel h�ufiger sind die Blutk�rperchen aber im Capillarsysteme eines Gefassgebietes Gegenstand der resolvirenden Methode. Bei Stagnationen, Stockungen, Entz�ndungen sammeln sich die K�rper�chen in den Capillaren, schichten sich zusammen und liegen wie geldrollenf�rmige S�ulchen in den auf diese Weise unwegsam ge�wordenen Kan�lchen; je grosser die Anzahl der so verstopften Haargef�sse auf einem gewissen R�ume ist, desto hartn�ckiger widersteht die Entz�ndung der Zertheilung, und ist das gesammte Capillarnetz in einem gewissen Umfange auf die Dauer unweg�sam geworden, so ist Brand an der entsprechenden Stelle die noth-wendige Folge. Die Anbahnung solcher unpassirbar gewordener Wege, die Herstellung der freien Circulation ist Heilbedingung, es ist die Aufgabe der sogenannten antiphlogistischen Kur. Dieser Zweck wird auf verschiedene Weise und durch verschiedene Mittel erreicht und deshalb giebt es eben verschiedene Mittel und Metho�den f�r die antiphlogistische Behandlung; man verengt z. B. das Kaliber der abnorm ausgedehnten Capillaren und bewirkt so das Flottwerden des stagnirenden Inhaltes � die K�lte und Adstrin-gentien �; man entzieht Blut und Blutplasma, um so durch Ver�minderung und Verd�nnung des Blutes den Anstoss zum Aufr�u-
|
||
|
||
dern nur ein Symptom desselben, versieht sich so ziemlich von selbst, und be�darf kaum der besonderen Erw�hnung; denn wir sehen diesen Zustand bei Pfer�den gar nicht selten, bei Rindern zuweilen eintreten, wo vom Milzbrande keine Rede ist, und dann siebt man auch, dass Schafe z. B., die an Blutarmulh und Blutw�sserigkeit leiden, die melan�se BlutbcschalTenhcit gar nicht zeigen, wenn sie in Folge einer Impfung am Milzbr�nde krepirt sind. Bei langsam verlaufen�den Formen sieht man jene Blutbescliaffcnheit erst auftreten, nachdem der Milz�brand schon einige Tage bestanden bat. �
23*
|
||
|
||
|
||
356nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die aufl�sende Heilmethode
men zu geben � allgemeine und �rtliche Aderl�sse, die antiphlo-gistischen Salze, die ableitenden Einreibungen �. Ausser allen diesen, hier beil�ufig erw�hnten Mitteln und Wegen geh�rt nun auch die L�sung, die Schmelzung der zusammengeklebten Blutk�r�perchen in den verstopften Capillaren zur antiphlogistischen Be�handlung, und die Mittel, welche die resolvirende Methode hier an�wendet, machen eine Hauptklasse der antiphlogistischen Mittel aus.
2)nbsp; nbsp;Faserstoff. Er ist die Grundlage der plastischen Exsu�date bei Entz�ndungen und aller der Krankheitsprodukte, welche hieraus weiter hervorgehen. Hier kommen zun�chst nur die pa-thischen Zust�nde in Betracht, welche durch den abnorm exsudir-ten und erstarrten � geronnenen � Faserstoff bedingt werden, als: Ablagerung und Erstarrung des Faserstoffs in dem Organ- und Bindegewebe des betroffenen K�rpertheils � Hepatisation, Indura�tion �; Ablagerungen auf den freien Fl�chen ser�ser und muk�-ser Membranen � Exsudatplatten und Pseudomembranen �; Anh�u�fungen von Faserstoff unter Verdr�ngung oder mit Verschmelzung und Untergang des Gewebes an einzelnen begr�nzten Stellen in den Organen � Faserstoffknoten �; Ausf�llung ganzer Kan�lchen mit erstarrtem Faserstoff, wie z. B. der Bronchien zum Theil bei der Pneuraonie � Faserstoffzapfen oder Cylinder �; Ablagerungen zwischen den Lamellen der Cornea � Hornhautverdunkelung �. In allen diesen verschiedenen Formen der Faserstoffablagerungen ist die resolvirende Methode so recht eigentlich angezeigt und die in Anwendung kommenden Mittel nennt man die Liquefacienlia und Resorbentia. *)
3)nbsp; nbsp;Blut, ausgetreten aus dem Gef�ssysteme � Su-gillationen und Extravasate �. Das Serum verschwindet bald von selbst, die Blutk�rperchen zerfallen, der Farbestoff l�st
|
||
|
||
*) Obwohl eine Verschiedenheit des Faserstoffs selbst nicht chemisch nach�zuweisen ist, so existirt dennoch ganz entschieden eine solche. Bei sonst nor�maler Blutmischung ist der Faserstoff in allen abgelagerten Formen schmelzbar, �berall verschwindet er wieder. Bei gewissen dyskrasischen Zust�nden aber, wie namentlich bei Tubcrkeldyskrasle � ob auch bei Scrophulose u. a. ? � wird der abgelagerte Faserstoff niemals geschmolzen und resorbirt, er verjaucht oder verschrumpft, tuberculisirt. Alle Besolventien sind hier ohnm�chtig.
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 357
sich auf, der Faserstoff aber gerinnt lest und derb, er leistet am l�ngsten Widerstand, und wenn nicht ein Verwesungsprozess ein�tritt, der die Schmelzung sehr beschleunigt, so vergehen bei gr�sse-ren Extravasaten Monate, ja Jahr und Tag, ehe er verschwindet, und meist tritt dann bei dem Resorbiren eine organische Verh�r�tung und Verdickung ein. Wo daher keine Entleerung stattfindet, da m�ssen die Resolventien in Anwendung kommen.
4)nbsp; Eiter. Dieses Krankheitsprodukt indicirt die resolvirende Methode, wenn es auf dem Wege der Resorption entfernt werden soll, weil der feste Bestandtheil, die Eiterk�rperchen als solche, ohne vorher zu zerfallen, niemals resorbirt werden k�nnen. Die Resorption des Eiters ist zu veranstalten: 1) wenn nicht zu grosse Quantit�ten in Theilen sich gebildet haben, wo die Oeffnung m�g�licher Weise mit Gefahr verbunden sein kann � in der Bamp;uch-decke z. B., wo wir nicht sicher sind, dass ein Bruch im Hinter�grunde liegt; 2) wenn man die Narbe verh�ten will und die An�h�ufung noch nicht anderweitig gefahrdrohend ist � an der Sattei�stelle z. B. �, und 3) wenn die Entleerung auf operativem Wege gar nicht m�glich ist.
5)nbsp; nbsp;Schleim, eingedickter, viele Epitheliumzellen und Schleimk�rperchen enthaltender. Ein so abnorm be�schaffener Schleim h�uft sich auch immer abnorm an, namentlich in den Kopfh�hlen, den Lufts�cken und den Bronchien, und wirkt so weiter st�rend.
6)nbsp; Galle. Eine z�he Galle, welche nicht mehr fliessen kann, Galleng�nge und Blase wie eine z�he, kleistrige Masse ausf�llt, hat auch weitere �ble Folgen. Bei Hunden, besonders aber bei dem Hofgefl�gel, habe ich hierin schon �fter die Todesursache gefunden. Wo der Zustand erkannt wird, da ist unbedingt die resolvirende Methode angezeigt.
7)nbsp; nbsp;Die Schmelzung der verschiedenen histologischen Gewebe ist Heilbedingung bei Hypertrophien � Leber-, Milz-, Lymphdr�sen-und anderen Hypertrophien �, bei Verwachsungen und Verdickun�gen durch Narbengewebe, bei Knochenkrankheiten, wo das Gewebe partielle Wucherungen gemacht hat, und bei verschiedenen After�gebilden. Leider aber fehlt es hier meist an wirksamen Resol�ventien.
|
||
|
||
|
|||
358
|
Die aufl�sende Heilmethode
|
||
|
|||
8) Anorganische feste Massen � Steine und Concremente �. F�r mehrere Pfund schwere Steine haben wir keine Li-thontriptica; wir k�nnen nur bei Gallensteinen, bei kleinen Harn�steinen, bei Griess in der Harnblase etc. von den betreffenden auf�l�senden Mitteln etwas erwarten.
|
|||
|
|||
Mittel.
|
|||
|
|||
Es ereignet sich bei dieser Methode nicht selten, dass sich der Therapeut vergeblich abm�ht, weil es eben f�r so manche patholo�gische Zust�nde an wirksamen L�sungsmitteln fehlt, dies gilt na�mentlich bez�glich der unter No. 7 und 8 erw�hnten Abnormit�ten, der Tuberkeln, der Eiterdepots an inneren Theilen u. a. m. H�tten wir f�r die verschiedenen festen Substanzen, welche zu entfernen eben Aufgabe dieser Methode ist, sicher wirkende Resolventien, so w�re sie eine der wichtigsten Heilmethoden f�r die Praxis.
1) Das Wasser. Ohne die erforderliche Menge Wassers im Organismus k�nnen weder Ern�hrungs-, noch Zersetzungs-, Aufl�sungs-, Resorptions-, Secretions- und Exsudationsprozesse zu Stande kommen. Ein entsprechender Genuss des reinen Wassers muss also auf alle diese Vorg�nge einen g�nstigen Einfluss �ussern. In das Blut �bergegangen, bildet es einen wichtigen Beslandtheil desselben, erh�lt viele Stoffe in Aufl�sung und beg�nstigt nicht nur die gegenseitige Einwirkung der Bestandtheile und ihre Umsatz�prozesse, sondern auch ihre Ausleerung.
Dass die Secretionsprozesse, besonders des Urins, bei reich�lichem Wassergenusse vermehrt werden, ist eine allgemein be�kannte Thatsache , es ist aber auch � von', dem| Menschen � nachgewiesen, dass bei reichlichem Wassergenusse eine gr�ssere Quantit�t Harns�ure, harnsauren Ammoniaks und der �brigen Salze des Urins in einem bestimmten Zeitr�ume ausgeleert wird; es muss somit das Wasser als ein L�sungs- und Ausl�hrungsmittel f�r Substanzen betrachtet werden, welche eben in solche Excretionsstoffe zerfallen, die ihren Ausf'luss in den Nieren nehmen. Es ist ferner eine Thatsache, dass bei reich�licher Aufnahme von Wasser in das Blut ein Theil des Farbestoffs
|
|||
|
|||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;359
von den Blutk�rperchen gel�st und diffus im Plasma ange�troffen wird.
Dieses alles bezeugt, dass das reichlich genossene Wasser auf den thierischen Organismus einen m�chtig aufl�senden und umstimmenden Einfiuss aus�bt, der auch weiterhin sich noch dadurch best�tigt, dass ein �ebermaass in der Aufnahme f�r die Dauer schliesslich ein Blut zur Folge hat, dem es an festen Be-standtheilen fehlt.
Je reiner das Wasser, je weicher es ist, desto bedeutender ist auch seine l�sende Kraft, daher kann zu diesem therapeutischen Zwecke nur das weiche � Regen- oder Fluss- � Wasser in Anwendung kommen.
F�r den Menschenarzt ist nun in dieser Kurmethode das Wasser ein h�chst wichtiges Mittel, das methodisch angewendet wird, in einer Art, wie es bei den Thieren nie angewendet werden kann. Was sollte aber auch wohl jener Arzt mit den Patierien anfangen, deren ganze Lebensgeschichte die ist, dass sie -} Jahr bem�ht sind, den K�rper mit organischen Substanzen zu �ber�lasten und -^ Jahr gebrauchen, um diesen Ueberfluss und alles, was daran h�ngt, wegzuschl�mmen, was sollte er mit diesen Patienten anfangen , wenn er nicht Trink - und Badekuren anordnen k�nnte.
Der Thierarzt macht von dem Wasser als allgemeines Ver-d�nnungs- und Aufl�sungsmittel, das die Urin- und Schweisskrise f�rdert, auf die Weise Gebrauch, dass er die Patienten wiederholt schw�mmen, begiessen oder nass einh�llen l�sst � wie das bei der erw�hnten Dickbl�tigkeit in verschiedenen Graden namentlich recht zweckm�ssig geschieht � und dass er den Durst fortw�hrend mit weichem Wasser stillen und zu diesem Zwecke wohl selbst noch k�nstlich anregen l�sst. Bei allen acuten fieberhaften und entz�ndlichen Krankheiten ist gesteigerter Durst bei unsern Thieren ebenso sicher vorhanden, als eine recht reichliche Aufnahme von Wasser auf das Blut entschieden heilsam ist. Bei Krankheiten der Verdauungsorgane nehmen die Patienten trotz des Durstes kein Wasser auf, weil sie den Schmerz nach der Aufnahme f�rchten, und ist deshalb hier die Application des Wassers auf die �ussere Hautfl�che um so nothwendiger, als hiermit durch die Temperatur-
|
||
|
||
|
||
360nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die aufl�sende Heilmethode
Verh�ltnisse eine ableitende Wirkung verbunden werden kann; bei Lungenentz�ndungen saufen die Thiere oft, aber stets sehr wenig, wahrscheinlich weil die Magenf�llung bel�stigend auf die Brust�organe wirkt, daher m�ssen diese Patienten fortw�hrend Gelegen�heit haben, von dem erquickend k�hlen und weichen Wasser nach Bed�rfniss aufnehmen zu k�nnen.
Oertlich findet das Wasser als aufl�sendes Mittel gleichfalls seine Anwendung. Das anhaltende Durchfeuchten, je nach Um�st�nden mit kaltem oder warmem Wasser, l�st Blutstockungen aus; das Anfeuchten, Auflockeren, Erweichen, selbst theilweise Maceri-ren und L�sen an der Stelle der Anwendung ist bei erw�rmtem Wasser viel betr�chtlicher � S. erweichende M. �, und wenn man den warmen Fussb�dern resp. Umschl�gen noch chemisch l��sende Stoffe � Alkalien � zusetzt, so f�rdert man den Schmel-zungs- und Besorptionsprozess in verdickten und indurirten Thei-len um so schneller und vollst�ndiger.
2) Der Druck. Die Natur hat es uns gezeigt, dass der von einem anhaltenden Drucke betroffene K�rpertheil schwindet, dass selbst festes Knochengewebe schwindet, wenn ein Weichgebilde darauf dr�ckt � das Aneurysma gr�bt sich eine H�hle in den Knochen �. Der Vorgang ist noch nicht hinl�nglich erkl�rt; Henle leitet die Wirkung von An�mie her, die durch Zusammen�dr�cken der Blutgef�sse bedingt werde. Diese Erkl�rung gen�gt nicht vollst�ndig; denn Theile, welche nicht unter anhaltenden Druck gesetzt sind, sondern nur pulsirend ber�hrt werden, schwin�den gerade am st�rksten. Ueberall sehen wir, dass die Bildung, Neubildung sich nach dem gegebenen R�ume f�gt, Beschr�nkung des Raumes hat Beschr�nkung der Neubildung zur Folge; die unter einen gewissen Druck gesetzte Zelle zerf�llt, ohne regenerirt zu werden, dies ist wohl der wichtigste Grund, aus welchem organi�sche Gewebe atrophisch werden durch Druck. Diese Erscheinung hat man f�r die Therapie benutzt, und Dr�sengeschw�lste, Indura-tionen, selbst inflammatorische Anschwellungen, Extravasate, Knochen-auftreibungen etc. durch Compressivverb�nde, Einwickelungen, Ein-pflasterungen etc. zum Verschwinden gebracht; call�se Wundr�nder, die besonders an sehnigen Gebilden sehr betr�chtlich und hart�n�ckig werden, schwinden unter dem Druckverbande und h�ren
|
||
|
||
|
|||
|
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 361
|
||
|
|||
auf ein Hinderniss der Vernarbung zu sein. Bei der Einpflasterung mit dem scharfen englischen Pflaster, mit Pechpflaster, Terpenthin, fl�ssigen Kautschuck oder einer andern stark klebenden Substanz ist der anhaltende Druck ein wesentliches Moment der schmelzen�den Wirkung. Wie das Decken und Einh�llen, so m�ssen wir auch die Compressivverb�nde und das Einpflastern als h�chst wirk�same therapeutische Agentien zu einem viel h�ufigeren Ge�brauch, als bisher, dringend empfehlen. � Alle Organe, die di�rekt zug�nglich sind, die man unter einen gewissen Druck setzen kann, k�nnen wir zur Abnahme, zur Atrophie bringen �.
3) Chemisch aufl�sende Mittel:
a) Die Alkalien und ihre Salze. Sie besitzen zu den sogenannten Proteinstoffen eine grosse Verwandschaft, verbinden sich mit denselben zu l�slichen Albuminaten, Fibrinaten, und verfl�ssi�gen so eine Hauptgrundlage der festen thierischen Stoffe; kommen sie in gr�sserer Quantit�t und concentrirt mit diesen Substanzen in Ber�hrung, so haben sie durch die aufl�sende Wirkung selbst eine �tzende Eigenschaft. Ausserdem sind sie Aufl�sungsmittel der Fette, die sie verseifen, und des Schleimes. Sie kommen innerlich und �usserlich als Resolventien in Anwendung, innerlich: um das Blut d�nnfl�ssiger, weniger coagulabel zu machen � S. antiphlo-gistische Mittel bei der entziehenden Methode �, um den z�hen Schleim bei pituit�sen und blennorrhoisehen Zust�nden zu l�sen, eingedickte Galle zu verfl�ssigen und die Schmelzung abgelagerter Faserstoffmassen zu f�rdern; �usserlich: �berall, wo es etwas zu l�sen giebt, wo fest gewordene, namentlich Proteinstoffe zertheilt werden sollen und die Mittel mit den leidenden Theilen l�ngere Zeit in unmittelbare Ber�hrung gebracht werden k�nnen; je con-centrirter sie in L�sungen angewendet werden, desto grosser ist ihre aufl�sende Wirkung, mit Wasser gel�st, dringen sie am besten in die Gewebe ein, und wenn auf diese Weise die Anwendung an�haltend geschieht, so kommt die durchfeuchtende, aufweichende Wirkung des Wassers mit in Anschlag, weshalb denn auch die Kalib�der sehr wirksame Mittel der aufl�senden Methode sind; in Verbindung mit Fett � Seife, Liniment � haben sie an der auf�l�senden Kraft etwas verloren.
Die Salze der Alkalien finden beim innerlichen Gebrauche
|
|||
|
|||
|
||
362nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die aufl�sende Heilmethode
eine h�ufigere Anwendung, �usserlich k�nnen sie aber die Alkalien nicht ersetzen.
b)nbsp; S�uren. Die Essigs�ure ist ein L�sungsmittel f�r Protein�stoffe, besonders f�r K�sestoff und Faserstoff, sie l�st die H�llen der Zellen, besonders der Blut- und Eiterk�rperchen; ihr anhal�tender Gebrauch oder Genuss in den Nahrungsmitteln f�hrt des�halb schliesslich Armuth an Cruor, Blutw�ssrigkeit und Bleichsucht herbei; sie geh�rt folglich zu den m�chtig resolvirenden Mitteln und verdient eine h�ufigere Anwendung, als bisher geschehen ist. Die Minerals�uren wirken namentlich l�send auf die Kalksalze, sie sind deshalb als resolvirende Mittel f�r das Knochenger�ste zu betrach�ten ; man hat sie auch als L�sungsmittel der phosphatischen Harn�steine anempfohlen. (Zur L�sung der harnsauren Steine sind vor�zugsweise Lithion und Borax empfohlen.) Im Ganzen kommen die Minerals�uren als l�sende Mittel selten in Gebrauch.
c)nbsp; nbsp;Verschiedene aufl�sende Mittel, deren Wirkungsweise noch wenig bekannt ist.
Blaus�ure und Schwefelwasserstoffmittel haben eine zerst�rende Einwirkung auf die Blutk�rperchen; Liebig schreibt dies einer Zersetzung der Eisenverbindungen zu, Schuhe dagegen einer L�hmung der H�lle. Die Schwefelleber, deren allgemeine Einwirkung auf das Blut dem Schwefelwasserstoff zugeschrieben werden muss, wurde schon von Waldinger als heilsam befunden bei brandigen Entz�ndungsfiebern, unter welchem Namen derselbe Zustand beschrieben ist, den man bei Abdominalplethora und Melanosit�t des Blutes, wo dasselbe mit dunkeln, nicht mehr athmungsf�higen, vielfach zusammengeklebten K�rperchen versehen ist, vor sich hat; Herlwig fand diese beilsame Wirkung best�tigt. Blaus�ure ist in solchen F�llen zu versuchen.
Jod. Jod und Jodkalium haben dieselben entfernten Wirkun�gen, es ist daher sehr wahrscheinlich, dass das Jod, wenn es nicht schon mit einem Metalle verbunden ist, sich mit Kalium oder Natrium m Blute verbindet. Das Jod geht in das Blut �ber und erscheint in fast allen Secreten, besonders aber in dem Urine, wieder; �ber seine Wir�kungsweise weiss man gar nichts; erfahrungsm�ssig aber wissen wir, dass es ein m�chtig resolvirendes Mittel f�r das Dr�sensystem
|
||
|
||
HP
|
||
|
||
Mitiet.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3G3
ist. Lymph- und Milchdr�sen, m�nnliche und weibliche Testikeln nehmen am Umfange ab und werden bei langem Gebrauche atro-phisch. Bei Hypertrophien und Indurationen �berhaupt, besonders aber in den erw�hnten Gebilden � bei den so h�ufig vorkommen�den Lymphdr�senknoten � ist das Jod innerlich und �usserlich ein specifisches Resolvens.
Brom theilt die aufl�sende Wirkung mit dem Jod; �rtlich an der Stelle der Einwirkung reizt es mehr als jenes.
Quecksilber. Erfahrungsm�ssig ist es auch bei diesem Mit�tel festgestellt, dass die verschiedenen Pr�parate eine aufl�sende Wirkung, haben, dass bei ihrem Gebrauche das Blut nach und nach an Faserstoff, Eiweissstoff und an Blutk�rperchen verliert, dunkler und weniger coagulabel wird. Diese Wirkung ist aus chemischen Gesichtspunkten bis jetzt noch nicht erkl�rlich, es bleibt sogar noch fraglich, ob sie nicht lediglich daherzuleiten sei, dass das Quecksilber die Verdauung und Assimilation schw�cht, fast alle Secretionen vermehrt nnd copi�sere Ausleerungen albuminreicher Stoffe bewirkt? Innerlich ist hier das Kalomel und �usserlich die graue Salbe das gebr�uchlichste und wirksamste Pr�parat. Die graue Quecksilbersalbe enth�lt ausser dem regulinischen Quecksilber auch Quecksilberoxydul zum Theil mit Fetts�ure verbunden; je feiner die Verreibung geschah und je �lter die Salbe ist, desto grosser ist auch der Gehalt an Oxydul, welches nach B�rensprung') das allein Wirksame ist; � eine Salbe, welche auf 3jj Fett 3j schwarzes Quecksilberoxydul enthielt, wirkte auf Thiere wie ein heftiges Gift und 3j derselben f�hrte schon den Tod einer Katze nach 8 Tagen herbei � das regulinische Quecksilber soll nach B. weder im fl�ssigen, noch im fein zertheilten, noch im gasf�rmigen Zustande f�hig sein, thierische Membranen zu durchdringen. Einem Hunde habe ich Quecksilberoxydulsalbe einige Wochen hindurch um den Hals in der ganzen L�nge desselben t�glich einreiben lassen, ehe sich eine allgemeine Wirkung � chronische Quecksilbervergiftung � bemerklich machte.
Jodquecksilber: a) einfaches oder gelbes Jodquecksilber � Hydargyrum sutjodatum s. jodatum �avum � und b) doppeltes
|
||
|
||
quot;j Ccnlralzeitung von KreuUer 1851, S. 181 u. 193.
|
||
|
||
|
||
Die aufl�sende Heilmethode
|
||
|
||
oder rothes Jodquecksilber � H. bijodatum r�brum �. Beide Pr�parate sind zugleich Reizmittel und vereinigen deshalb die spe-cifischen Wirkungen der beiden Mittel, aus denen sie zusammen�gesetzt sind mit der schmelzenden Wirkung der reizenden Sub�stanzen �berhaupt bei �usserlicher Anwendung und sind daher bei diesem Gebrauche kr�ftige Aull�sungstnittel; das erslere wirkt �rt�lich milder, als das letztere, welches die Haut so stark irritirt, dass es nach einigen Tagen ausgesetzt werden muss. Versetzt man graue Quecksilbersalbe mit Jod, so wird dieselbe nach und nach gelbgr�nlich, woran man die stattgefundene Verbindung beider Me�talle erkennt.
Schierl.ing. Dem Schierlingskraute � Hrb. Conii maculati s. Cicutae terreslris �, namentlich dessen Alkaloide, dem Coniin, wird gleichfalls eine blutverd�nnende und eine besonders aull�sende Wirkung auf das Lymphgef�sssystem zugeschrieben.
4)nbsp; Alle Mittel, welche Stoffe entziehen � S. entziehende Me�thode �, wie Hungerkur, K�rperbewegung, Aderl�sse, Abf�hr�mittel, diuretische und diaphoretische Mittel � S. diese Methoden �, alle diese geh�ren zu den resolvirenden, resorptionf�rdernden, zer-theilenden Mitteln.
5)nbsp; Die scharfen Mittel. Der Grundcharakter aller schar�fen Mittel ist ausser der �rtlich reizenden Wirkung die Verfl�ssi�gung der organischen Mischung und Auflockerung der organischen Coh�sion; sie sind deshalb l�sende und zerthei-lende Mittel, die bei l�ngerem innerlichen Gebrauche durch den Verfl�ssigungsprozess sogar Abmagerung und Cachexie herbeif�h�ren. Die harn- und schweisstreibende, die abf�hrende und brechen�erregende Wirkung dieser Mittel ist die Folge ihrer bildungswidri�gen Grundwirkung.
Am bedeutsamsten sind diese Mittel in der Thierheilkunde bei ihrer �usserlichen �rtlichen Anwendung, wo es wohl weniger auf die resolvirende Wirkung der Substanzen selbst als vielmehr dar�auf ankommt, dass durch die grtliche Reizung zun�chst Hyper�mie und Entz�ndung, und so das m�chtigste L�sungsmittel f�r thieri-sche Stoffe � Blutserum � herbeigef�hrt wird. Die lokal schmelzende Wirkung bei �usserlicher Anwendung kommt somit auf physiologischem Wege zu Stande.
|
||
|
||
|
||
Mittelnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;365
Wo eine Neubildung vor sich gehen soll, da rauss Blut sein, die plastischen Substanzen m�ssen mindestens durch Imbibition da�hin gelangen; wo eine R�ckbildung, eine Schmelzung, eine Auf�l�sung stattfinden soll, da m�ssen die Theile auch wieder von Blut umsp�lt oder von dessen Plasma durchfeuchtet werden. Dies zeigt uns die Natur ganz deutlich z. B. auf ser�sen Fl�chen, die mit amorphen Faserstoffplatten belegt sind, wo sich neue Gef�ssaus-l�ufer bilden, welche in die amorphe Masse hineindringen und sie zum Schwinden bringen, so weit das ausgehauchte Serum aufl�send einwirkt � s. Resorption bei den Naturheilungsprozessen �. Wir k�nnen diese Naturheilungsprozesse nicht getreuer nachahmen, als dadurch, dass wir den Theil, auf den wir eben l�send und zer-theilend einwirken wollen, in einen Congestivzustand, selbst in Ent�z�ndung versetzen, das Aushauchen des Blutserums, des sogenann�ten Zellsaftes � eine macerirende, aufl�sende Fl�ssigkeit � f�r�dern und das Verdunsten desselben an der Oberfl�che des leiden�den Theiles verhindern � s. deckende M. �. Mittel, welche ein Bad der zu l�senden Substanzen in dem sogenannten Zellsafte her�beif�hren, solche sind die wirksamsten Resolventien.
Schieferstaub z. B. leistet bei Hornhautverdunkelungen mehr, als alle ger�hmten Salben von specifischer L�sungskraft; die ein�fache mechanische Reizung verursacht Entz�ndung und Imbibition der Hornhautlamellen, womit denn auch das zuverl�ssigste L�sungs�mittel an Ort und Stelle gebracht ist; andere Reizmittel leisten dasselbe.
Das englische scharfe Pflaster, bei dem ausserdem noch der Druck und die Deckung mit in Betracht kommt, und Mittel, die eine exsudative Entz�ndung erregen, die scharfen Salben in den verschiedensten Graden ihrer scharfen Einwirkung sind die Hauptrepr�sentanten von den auf physiologischem Wege l�send und zertheilend wirkenden Mitteln � s. hautentz�ndende Methode �. Recht zweckm�ssig verbindet man mit diesen schar�fen Mitteln oft Jod, Brom oder Quecksilbersalbe.
Ehe ich diese Klasse von Mitteln verlasse, habe ich noch die Injectionen in Gallen und Cysten zu erw�hnen, welche Gebilde zwar nicht durch L�sung und Schmelzung fester Substanzen, sondern durch Aufhebung der Absonderung zum Schwinden gebracht werden,
|
||
|
||
|
||
366nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -Wlaquo; aufl�sende Heilmelkode
Die Cysten, Schleimbeutel, Gallen u. a. abgeschlossene S�cke haben eine nach der H�hle hin absondernde Membran, welche den eigentlichen Angriffspunkt bildet, wenn man solche Dinge beseitigen will. Die Resorption in der Art zu f�rdern, dass schiiesslich ein Verschwinden des Inhaltes und ein Verschrumpfen der S�cke ein�tritt, sind wir nicht im Stande, wir m�ssen uns deshalb an die Absonderung halten, diese vermindern, um so der fortdauernden Aufnahme den Vorsprung zu verschaffen. Diesen Zweck hat man sich bem�ht, durch scharfe Salben, Aetzmittel, Gl�heisen etc. zu erreichen, aber meist vergeblich; die innere secernirende Fl�che wird von diesen, an der ausseien Umll�che angewendeten Mitteln wenig oder gar nicht ber�hrt. Man ist deshalb gezwungen, sich an die innere absondernde Fl�che direkt zu wenden, weshalb man das Fluidum abzapft, wodurch oft schon eine hinl�ngliche Reizung gegeben ist zur Umstimmung der secernirenden Fl�che, so dass die einfache Entleerung bei zweckm�ssiger Nachbehandlung das Uebel �fter heilt. Im Ganzen ist jedoch auch dieses Verfahren noch zu unsicher, weshalb man zur Radikalkur nach dem Abzapfen noch speciell auf die absondernde Membran durch ein Haarseil oder durch Injection reizender Substanzen einwirkt. Die Injectionen haben hierbei den Vorzug vor dem Haarseile, die eingespritzten Substanzen werden nach einigen Minuten wieder m�glichst entleert, damit die reizende Einwirkung eine bald vor�bergehende ist. Bei diesem Verfahren tritt unmittelbar nach der Operation wieder eine Ansammlung ein, indem die Secretion so lange im Flusse bleibt, und durch die Blutf�lle sogar gesteigert wird, bis sich eine voll�st�ndige Entz�ndung an der inneren Membran ausgebildet hat; bis da�hin, wo die erregte Entz�ndung das Stadium erreicht hat, in wel�chem die Secretion sistirt, ist nicht selten die abgezapfte Quantit�t wieder ersetzt; von diesem Punkte ab aber tritt eine allm�lige Ab�nahme der Fl�ssigkeit und der H�hle ein, die Wandungen schrum�pfen zusammen und verwachsen an den sich ber�hrenden Fl�chen, womit denn eine dauernde Heilung eingetreten ist. Wenn man vermeidet, frische, noch entz�ndete und schmerzhafte Gallen zu operiren, wenn man bei und nach der Operation das Eintreten der Luft verh�tet und endlich in dem umgebenden Theile der �usseren Haut eine derivatorische Entz�ndung erregt und unterh�lt, dann
|
||
|
||
|
||
Gegenanzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;367
hat man keine Gelenkentz�ndung oder andere �ble Folgen zu be�f�rchten.
Von den zu injicirenden Substanzen hat in der neueren Zeit die Jodtinctur mit 1, 2 und auch 3 Theilen Wasser verd�nnt, einen besondern Ruf erlangt. Nachdem Velpeau, Boinel und andere Chirurgen bei dem Wasserbruch die Jodtinctur auf diese Weise mit gutem Erfolg angewendet hatten, wurde die Jodinjection von den franz�sischen Thier�rzten auch bei den Gallen in Anwendung gebracht und nach den vielfachen Berichten mit gutem Erfolge. Delvart*) r�hmt die Wirkungen des �Liqueur igneequot; � ein von Cabaret erfundenes neues Mittel, dessen Zusammensetzung noch ein Geheiraniss ist �, wodurch Gallen in jeder Form und Ausdeh�nung in kurzer Zeit geheilt werden sollen.
6) Der Eiter ist hier schliesslich noch als ein specifisches Schmelzungs- und L�sungsmittel zu erw�hnen. Organisches Ge�webe, namentlich Bindegewebe und amorpher Faserstoff verschwin�den, wo sich eine Eiterung etablirt. In Organen und an Stellen, wo die Eiterung keine �blen Folgen bef�rchlen l�sst, ist sie noch ein wirksames therapeutisches Mittel, Verh�rtungen zu l�sen, die allen Mitteln hartn�ckig widerstanden haben; so sind hier nament�lich verh�rtete Lymphdr�sen zu erw�hnen; gelingt es, diese in Eiterung �berzuf�hren, so gelingt auch die L�sung der Jahre lang bestandenen Verh�rtung. Die reifmachenden Mittel sind daher auch mittelbar resolvirende.
|
||
|
||
Gegenanzeigen.
Bei Neigung zur Blutzersetzung und Aufl�sung, bei Blutarmuth und Blutw�ssrigkeit, bei Abzehrung, hectischen Colliquationen und �hnlichen Zust�nden d�rfen die innerlichen und �berhaupt die auch bei �rtlicher �usserer Anwendung allgemein wirkenden Resolventien nicht angewendet werden; und wenn diese Zust�nde bei dem Ge�brauche einzutreten drohen, so ist damit die Indication zum Halt�machen mit der Methode gegeben.
Contraindicirt ist ferner, solche Substanzen zur Resorption zu
|
||
|
||
*) Annales de med. vet. publiees � Bruxelles. Prm. Annee 1852.
|
||
|
||
|
||
370nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die erregende Methode.
solche partielle Anregung ein Ausfall an Lebenskraft gedeckt � also gest�rkt �. Die erregende Methode erh�het hier die Le�benskraft, im Grunde genommen, auf keine andere Weise, wie jede andere Methode, welche durch Ausgleichung einer St�rung in den organischen Functioncn den Ausfall an Kraft deckt, der nothwendig mit solchen St�rungen ver�bunden ist. � Jedes Heilmittel erh�ht die Lebenskraft wahrhaft, weil es eben durch Ausgleichung der St�rungen im organischen Sein den damit nothwendig verbundenen Ausfall an Kraft wieder ersetzt �.
Dies ist der Grundbegriff von St�rkungsmitteln im Allgemeinen. Bei Krankheiten sprechen wir aber immer im specielleren Sinne von Schw�che, von St�rkung und Erregung; bei der restauriren-den Methode ist die Schw�che als Object der Therapie schon spe-cieller erw�hnt; was wir dort als wahre Schw�che bezeichnet ha�ben, ist an sich nicht Gegenstand der erregenden Methode, nur be�dingungsweise kann sie es werden, wovon weiterhin; hier haben wir nur diejenige Schw�che wieder aufzunehmen, welche in man�gelhafter Th�tigkeit, in unzul�nglicher Erregbarkeit der Nerven ausschliesslich oder haupts�chlich begr�ndet ist, ohne dass es gerade an ern�hrenden Substanzen fehlt.
Das wirksame Princip in den Nerven ist uns unbekannt, die Art und Weise, wie die Sollicitation an die contractilen Fasern er�geht, wie der Einfluss auf die Secretionsorgane ist, wie die Nerven auf die gesammte organische Masse erregend und belebend einwirken, worin mit einem Worte die sogenannte Innervation besteht, dies alles wissen wir nicht; wir wissen aber, dass der Muskel ohne Nerveneinlluss nicht zur Contraction gelangt, dass das Gef�sssystem unter der Herrschaft der Nerven steht, dass die rythmische Th�tigkeit des Herzens, das Caliber der Gef�ssr�hrchen und die Ver-theilung des Blutes von der Einwirkung des Nervensvstems abh�n-gig ist, dass die Nerven �berall einen belebenden Einfluss �ben. Als eine Thatsache ist es uns ferner bekannt, dass Zust�nde vor�kommen, wo die Th�tigkeit der Nerven vermindert ist, tr�ge vor sich geht und theilweise ganz unterdr�ckt ist. Worin aber diese Zust�nde beruhen, welches die Grundbedingung ist, das eben er�kennen wir nur in einzelnen F�llen. Im Allgemeinen kommen bei
|
||
|
||
|
||
Die erregende Methode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;371
dieser Tr�gheit oder Iheilweisen Unterdr�ckung der Nerventhatigkeit drei M�glichkeiten therapeutisch in Betracht: 1) der Nerv ist an seinem Centralpunkte oder in seinem Verlaufe mechaniscli belastet durch Blutl�lie in den Geliissen, durch ausgetretenes Blut, durch Krankheitsprodukte, durch Dislocation einzelner Theile etc.; 2) die Nervenmasse selbst hat eine Alteration erlitten durch anhaltende Unth�tigkeit, durch Ablagerungen fremdartiger Stoft'e, durch Miss-verh�ltnisse in ihren normalen �estandtlieilen � durch einen ab�normen Vegelationsprozess in der Nervensubstanz �; auf diese Alteration schiiessen wir, wenn jene mechanischen Belastungen nicht vorhanden oder zu pr�sumiren sind, und die normalen Reize einen zu geringen oder gar keinen Effekt haben, weil sie entweder von den sensitiven Nerven nicht empfunden werden, oder weil die Be�wegungsnerven den Aufforderungen der normalm�ssig empfundenen Reize nicht in normaler Pr�cision nachkommen; 3) Mangel an nor�malen Reizen, wo das Blut von solcher abnormen �eschafffiiheit ist, dass es nicht den belebenden, anregenden Einfluss auf das ge-sammte Nervensystem bat, mit dem es in einem bestandigen Wech�selverh�ltnisse steht, wie dies z. B. bei einem kohlenstolT'reichen, schwarzen Blute sehr aulf�llig hervortritt. Die unter 2. und 3. angef�hrten Zust�nde fallen nicht selten zusammen, indem die ab�norme Blutbeschaffenbeit weiterhin auch abnorme Ern�hrungsver-h�ltnisse in der Nervensubstanz bedingt.
Die mechanische Belastung kann niemals Gegenstand der er�regenden Methode sein; eben so wenig, wie man die Entfernung eines fremden K�rpers zu der schmerzstillenden Heilmethode z�h�len kann, weil damit ein Schmerz beseitigt wird, eben so wenig kann man diese Operation zu den erregenden Mitteln z�hlen, wenn dadurch die unterdr�ckt gewesene Function eines Nerven oder einer ganzen Nervenprovinz wieder frei wird. Falsche Schw�che durch abnorme Blutlulle wird durch Aderlass beseitigt, ohne dass dieser als Enegungsmittel wirkt. Die erregenden Mittel k�nnen nicht entlasten, so weit sie nicht einen ableitenden Reiz setzen. Die erregende Methode kommt nur bei den �brigen Zust�nden in Betracht, wenn eine direkt erregende Einwirkung auf die Nerven der n�chste Zweck ist.
Eine Thatsache ist es endlich auch, dass wir Mittel besitzen,
24*
|
||
|
||
|
||
372nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;��lt;e erregende Methode
welche auf die verminderte Nerventh�tigkeit erregend und belebend wirken, wodurch gesunkene Funetionen wieder aufgerichtet und ruhende wieder hergestellt werden, indem durch innige Verkettung zwischen Nervensystem und den �brigen Organen mittelbar auch die letzteren in vermehrte Th�ligkeit gesetzt werden.
Mit einer gesteigerten Nerventh�tigkeit ist stets eine entspre�chend gesteigerte Consumtion der Materie verbunden, die Th�tig-keit muss daher sinken, wenn der Wiederersatz mit der Consum�tion nicht in gleichem Grade gesteigert ist, was immer nur bis zu einem gewissen Grade geschehen kann; geht die Consumtion �ber diesen Grad hinaus, so erfolgt Ersch�pfung. Die erregende Me thode ist daher an sich keine st�rkende, sie kann es aber werden unter gewissen Bedingungen, wenn n�mlich durch Anspornung der Funetionen, durch Ausgleichung vorhandener St�rungen der Stoff�ersatz, die Ern�hrung gef�rdert wird. Eine erzwungene Steigerung in der Th�tigkeit des Nervensystems ist deshalb nur dann als heilsam zu betrachten, wenn sie nicht in zu hohem Grade statt�findet und nicht zur gr�sseren Abspannung f�hrt, wenn die Er�n�hrung dem Verbrauche bei der Thiitigkeits�usserung folgen kann. Die Best�tigung dieses Grundsatzes wird Jeder an sich selbst schon gefunden haben. Trinkt man z. B. eine kleine Quantit�t Wein, so f�hlt man sich gekr�ftigt, ohne dass Abspan�nung nachfolgt; geniesst man eine gr�ssere, so tritt eine mehr st�r�mische Aufregung im Gef�ss- und Nervensysteme ein, man f�hlt sich �usserst thatkr�ftig, bald aber folgt Abspannung, M�digkeit � weil eben der Stoffersatz mit dem Stoffverbrauche nicht gleichen Schritt halten konnte �; trinkt man ausgehungert � des Morgens n�chtern � auch nur eine kleine Quantit�t Wein, so bleibt eine baldige Abspannung, eine Erm�dung nicht aus, w�hrend man bei und nach einer reichlichen Mahlzeit gr�ssere Quantit�ten ohne nach�folgende Abspannung geniesseiraquo; kann. � Am rechten Orte, im rechten Maasse und in entsprechender Verbindung mit anderen Me�thoden ist die erregende Methode eine wahrhaft st�rkende. �
Bei der reizenden Einwirkung handelt es sich bald mehr um eine allgemeine Aufregung, bald mehr um die Anlegung der Em�pfindung oder der Bewegung, bald mehr um die Erregung in ein�zelnen Systemen und Organen � Gef�sssystcm, Verdauungsorgane,
|
||
|
||
^
|
||
T
|
|||
|
|||
|
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 373
Secretionsorgane etc. �, bald nur um peripherische Reizung ein�zelner Nerven durch �ussere lokale Einwirkung.
|
||
|
|||
|
Anzeigen.
Eire geringere Th�tigkeit im Nervensysteme, als zur Fortdauer aller oder einzelner Functionen im normalen Maasse, oder zur Aus�gleichung der stattgefundenen St�rungen nothwendig ist, bietet das Feld dar, auf dem die erregende Methode nach speciellen Indica-tionen zu wirken hat und fruchtbringend wirken kann. Der h�chste Grad der gest�rten Nerventh�tigkeit stellt die L�hmung dar, geringere Grade charakterisiren sich durch gr�ssere oder geringere Tr�gheit in allen oder einzelnen Functionen,
1) L�hmung und Tr�gheit im Empfindungsleben � An�sthesie und Torpor �.
Bet�ubung, Bewusstlosigkeit, vollst�ndige oder unvollst�ndige L�hmung der Sinnesfunctionen und Schlafsucht in verschiedenen Graden � Narcosis, Sopor, Coma, Leihargus � sind die h�ch�sten Grade der gest�rten Empfindung, die geringeren Grade mit mangelhaften Rellexaclionen bezeichnet man alle mit Torpor. Zu erkennen sind diese, in allen Abstufungen vorkommenden Krank-heitszust�nde leicht, aber schwierig ist es, daraus rechtzeitig die Indicationen f�r das erregende, belebende Heilverfahren zu entneh�men. Die h�heren Grade mit gest�rtem Bewusstsein und mangel�hafter Sinnesempfindung sind immer ein Symptom von sensoriellen St�rungen, deren Grundursache sehr oft, ja in den meisten F�llen ein mechanischer Druck von Krankheitsprodukten, eine Congestion, entz�ndliche Reizung und selbst eine Entz�ndung ist, wo denn auch von einer erregenden Methode keine Rede sein kann und sein darf, die entlastenden, ableitenden Mittel sind in solchen F�llen die er�weckenden. In anderen F�llen sind diese St�rungen Theilerschei-nungen der Typhen, Typhoiden und anderer dyskrasischen Zu�st�nde, wo das Blut eine tiefe Ver�nderung erlitten hat und kohlen�stoffreich ist; hier sind die St�rungen entweder durch Hyper�mie des Gehirns oder allein durch die eigenth�mliche Alteration des Blutes bedingt; ist Ersteres der Fall, wie es sich nicht selten er-
|
||
|
|||
|
||
374nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;D� erregende Methode
eignet, so bringt auch die erregende Methode durch ihre anfeuernden Mittel Unheil, im letzteren Falle ist sie f�r sich und in Verbindung mit anderen entsprechenden Methoden heilsam, ja zuweilen unent�behrlich; die Widerspr�che unter den Resultaten, welche die erre�gende Methode bei den typh�sen Krankheitszust�nden von fast glei�chen Erscheinungen geliefert hat, finden hierin ihre L�sung.
Bei allen den erw�hnten Zust�nden kommt es zuweilen vor, dass die erregende Methode erst nach oder neben einem Ader-lass ihre zweckm�ssige Anwendung findet. Aderlass und Erregungs�mittel sind nicht zwei sich absolut ausschliessende Dinge, denn der Aderlass kann auch eine belebende, erweckende Wirkung haben, und wenn nun durch denselben die Hindernisse oder Be�denken aufger�umt sind, welche sich bei der erregenden Methode einstellen, wenn z. B. eine allgemeine Vollbl�ligkeit oder eine Blut�f�lle im Gehirn und anderen edlen Organen beseitigt ist, dann f�hrt die erregende Methode die Besserung nicht selten weiter, welche durch den Aderlass schon herbeigef�hrt worden ist. Bei allen den torpiden Zust�nden, wobei das Sensorium frei ist, findet die erregende Methode im Allgemeinen ihre volle Anwen�dung, die erregenden Mittel sind hier wirkliche �elebungsmittel.
2) L�hmung und Tr�gheit in dem Bewegungssysteme. Bei den eben erw�hnten St�rungen im Empfindangsieben ist auch das ganze Bewegungssystem in seiner Th�tigkoils�usseiung mehr oder weniger mit beeintr�chtigt, aber diese Beschr�nkungen ent�stehen und bestehen eben sowohl auch ohne Beeintr�chtigung der Empfindung, weshalb sie hier auch f�r sich speciell in Betracht kommen.
Allgemeine und vollst�ndige L�hmung ist der Tod, und aus dem Tode erwecken keine Erregungsmittel; unvollst�ndige und partielle Lahmungen mit und ohne gest�rtes Bewusstsein � Paralyse, Ohnmacht, Gatalepsie, das sogenannte nerv�se Milch�fieber bei K�hen, Paraplegie, Hemiplegie, L�hmung einzelner Glie�der etc. � sind Indicationen f�r die erregende, reizende Methode, sofern nicht eine mechanische Grundursache vorhanden ist. Die Mittel gelangen hier �usserlich, als peripherische Reizmittel, und innerlich zur Anwendung, um auf die Centralorgane erregend einzuwirken; sie sind hier die excitomotorischen, die l�hmungswidri-
|
||
|
||
Jm
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 375
gen Mittel � Antiparalytica �, wozu die st�rksten Reizmittel und zum ausserlichen Gebrauche seihst die cauterisirenden geh�ren. � S. hautreizende und �tzende Methode. �
Schw�che und Tr�gheit in allen Bewegungen, Hinf�lligkeit, Abgeschlagenheit, was alles unter dem sehr gebr�uchlichen Namen �Astheniequot; passirt, ist im Allgemeinen, aber nicht unter allen Umst�nden Indication f�r die erregende Methode. Wir haben fr�her bei der Entziehungskur die K�rperscliA�che in eine wahre und falsche unterschieden, und diese Unterscheidung, die mindestens f�r die Therapie immer ihren praktischen Werth be�h�lt, m�ssen wir auch hier feslballen.
Die wahre Schw�che, wo es der Kraft an materieller Grundlage fehlt, wo die Muskelfasern nur schwach wirken k�nnen, weil sie atrophisch sind, wo die Ausdauer fehlt, weil ke-n Kraft-vorrath vorhanden ist, wo eine k�rgliche Ern�hrung die Grund�ursache ist, sei es aus Mangel an Nahrung � Hunger � , oder aus Aneignungsverm�gen � unvollst�ndige Verdauung, Assimilation und Blulbereitung �, oder aus gesteigertem Schmelzungspro�esse und �berm�ssiger Ausleerung � Zehrung �, diese wahre K�rper�schw�che, die eigentliche Asthenie, ist an sich keine Indication f�r die erregende Methode, weil diese eben in ihrem Bereiche keine wirklichen St�rkungsmittel besitzt, sondern Mittel, die nur mittelbar unter besonderen Umst�nden st�rken, wie bereits erw�hnt ist. In dem Falle daher, wo die erregende Methode die wirkliche Restau�ration unterst�tzt und f�rdert, wo sie Functionen aus ihrer Unth�-tigkeit oder Tr�gheit erweckt, welche der Vegetation besonders die�nen, und wo dann neben den erregenden Mitteln auch zugleich er�n�hrende ihre Anwendung finden, in den F�llen, wo sie mit wah�ren Erquickungsmitteln � Analeplica � dienen kann, da ist sie auch bei der wahren K�rperschw�che an ihrem rechten Orte.
Die falsche Schw�che � unterdr�ckte Kraft �, wo die Th�tigkeits�usserungun im gcsammlen Bewegungssjsteme viel ge�ringer sind, als dem Ern�hrungszust�nde nach erwartet werden kann, wo nicht abgehungerte, sondern selbst recht wohlgen�hrte Thiere von kr�ftiger ConstitutioD eine Abgeschlagenheit in der K�rperhaltung und dem gesammten Ausdrucke �ussern, Hinf�llig�keit und Tr�gheit in allen Bewegungen zeigen, nach geringen
|
||
|
||
|
||
376nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;JO'6 erregende Methode
K�rperbewegungen ersch�pft scheinen, wo die Muskeln weicher und schlaff sind, wo es dem coiitractilen Gewebe an Tonus fehlt, diese Schw�che, bei der es eben haupts�chlich an dem erregenden, belebenden Nerveneinfliisse fehlt, ist so recht eigentlich Gegenstand der erregenden Methode, wenn eine verminderte Reizempf�ng�lichkeit oder ein Mangel an normalen Reizen vom Blute aus und nicht etwa eine mechanische Belastung die Grundlage ist. Die erregende, belebende Einwirkung auf die Nerven ist auch hier nur ein symptomatisches Verfahren, denn wir suchen dadurch nur ein Symptom zu vermindern oder zu verwi�schen, welches der Ausdruck von verschiedenen, tiefer liegenden Abnormit�ten ist, wir sind aber hier zu diesem symptomatischen Verfahren berechtigt und selbst verpflichtet: 1) weil eine solche Tr�gheit in allen Verrichtungen nothwendig verschlimmernd auf den Krankheitszustand zur�ckwirkt; eine urspr�nglich geringe Mischungs��nderung im Blute z. �. wird bedenklich, lebensgef�hrlich durch die bedingte mangelhafte Th�tigkeit im Nervensysteme; 2) weil wir die Grundver�nderungen in solchen Zust�nden eben so wenig ken�nen, als die Mittel, sie auf direktem Wege zu beseitigen, und so lange dies der Fall ist, bleibt auch die vor�bergehende Beseitigung oder Minderung eines folgenschweren Symplomes eine Unterst�tzung, ein Gewinn f�r die heilende Natur. Kann die Therapie nicht di�rekt die Bedingungen der Heilung herbeif�hren, so besteht eben die zweite Instanz ihrer Wirksamkeit darin, dass sie einzelne ge�fahrdrohende Krankheitsglieder beseitigt, die gewichtigsten physio�logischen Functionen regelt und erh�lt, und so Zeit gewinnt f�r die Naturheilprozesse; denn auch die Krankheit als ein Prozess tr�gt den Keim des Unterganges in ihrem Wesen, und jede gewonnene Zeit ohne Zunahme der Krankheit, der Gefahr, ist daher stets eine Errungenschaft f�r die Therapie; 3) endlich und haupts�chlich ist die symptomatische Erregungsmelhode bei den angef�hrten Krank-heitszust�nden deshalb noch am rechten Orte, weil durch die k�nst�liche Anregung der darniederliegenden Nerventh�tigkeit nicht selten die Grundst�rungen ausgeglichen werden, so dass die symptoma�tische Kur schliesslich eine Radikalkur wird, indem mit der er�weckten Nerventh�tigkeit auch die unterdr�ckten Prozesse wieder
|
||
|
||
|
||
Ameigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 377
erwachen, der Stoffwechsel angeregt und so die Grundlage zur Einleitung der Krisen gegeben wird.
3) Schw�che, beschr�nkte und aufgehobene Th�tigkeit in ein�zelnen Organen. Hier handelt es sich speciell um die organerre�gende Methode, welche �berhaupt viel h�ufiger ihre Anwendung findet, als die allgemein erregende. Die L�hmung � Paralyse � in einzelnen Theilen ist bereits unter den Indicationen mit erw�hnt; hier haben wir besonders einzelne Organe im Auge, welche unter der Herrschaft des Gangliennervensystems stehen.
a)nbsp; Die Verdauungsorgane. H�utig und dem Therapeuten wohlbekannt ist die Verdauungsschw�che; die hier in Anwendung kommenden organerregenden, organst�rkenden Mittel � die Sto-machica � sind nach Umst�nden verschieden- Wurzelt die Schw�che in gewissen organischen Ver�nderungen, so kommt die erregende Me�thode dabei nicht weiter in Betracht; ist sie aber in Erschlaffung, Atonie, in Tr�gheit der Bewegung begr�ndet, wie sie sowohl neben einer allgemeinen Schw�che in sonst gesunden und auch; kranken Individuen vorkommt, als auch ganz selbstst�ndig in Folge von schlaffen, laden Nahriiiigsmilteln, von Di�tfchlern � Ueberladungen, Ausdehnungen � und auch ohne diese Ursachen mehr als der Re-llex von enU'ernleren St�rungen auftritt, in diesen F�llen reihen sich die erregenden Mittel den bitteren tonischen Mitteln a n, welche wir bei der indirekten Restauration schon als besondere magenst�rkende Mittel kennen gelernt haben; je mehr eine Tr�g�heit und Torpidit�t ausgesprochen ist, desto mehr sind die kr�fti�geren Erregungsmittel, selbst sch�rfere Reizmittel in kleinen Gaben, besonders von solchen Substanzen, die in gr�sseren Quantit�ten abf�hrend wirken, auch verschiedene Salze, namentlich Kochsalz, neben den bitteren tonischen Mitteln angezeigt.
Bei Ueberf�ilung mit schwer verdaulichen Substanzen, bei an�haltender K�rperruhe, bei grosser Tr�gheit neben Feistheit, hier sind �Fasten und K �rperbewegungquot; magenst�rkende, Appetit machende, die Verdauung erregende Mittel.
b)nbsp; Verminderte Herzth�tigkeit. Sie ist h�ufig der Re�flex von den unter 1 und 2 erw�hnten Zust�nden, kommt aber auch ohne jene selbstst�ndig vor, und ist bald an den langsamen,
|
||
|
||
|
||
378nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;�^,e erregende Methode
seltenen und oft zugleich unregelm�ssigen Herzschl�gen*), bald wie�der an dem schwachen, elenden, matten, leicht zu unterdr�ckenden, oft kaum zu f�hlenden, mehr oder weniger beschleunigten Pulse zu erkennen. Bei verminderter Th�tigkeit als Reflex von den er�w�hnten allgemeinen Zust�nden gilt, was dort von der Anwendung der erregenden Methode gesagt ist; hei mehr selbstst�ndig hervor�tretender Schw�che in der Herzaction finden besonders diejenigen erregenden Mittel ihre Anwendung, welche eine specieile Wirkung auf das Gcf�ssnervensystem haben, den tr�gen Puls beschleunigen, den kleinen, elenden, frequenten Puls mehr heben, ohne gerade zu beschleunigen**), durch F�rderung der Circulation die Temperatur steigern, weshalb denn auch die herzst�rkenden Mittel � Cardiaca � zugleich die erhitzenden � Calefacientia � sind. Die �therisch�ligen, balsamischen und empyreumatischen Mittel geh�ren hierher.
c) Unzul�ngliche Th�tigkeit in der Geb�rmutter beim Geb�ren und Ausstossen der Nachgeburt. Gleich-KiiltiK, ob das Thier abgezehrt und schwach ist, ob es wohlgen�hrt, feist und schlaff ist, oder ob lediglich �rtlich in der Geb�rmutter allein eine Schw�che, Atonie zum Grunde liegt, oder endlich ob vorangegangene st�rmische, aber fruchtlose Contractionen eine Ab�spannung, Ersch�pfung herbeigef�hrt haben; bei allen Zust�nden, wo die Contractionen zu sparsam und zu schwach sind, da m�ssen
|
||
|
||
*) Bei betr�chtlichen sensoiiellen St�rungen pflegt sich der Reflex in der Herzth�tigUeit h�ufig so auszusprechen, selbst eine beginnende Gehirnentz�ndung zeigt nicht selten diese Erscheinungen im Gef�sssysteme.
**) Wie sich die Schw�che oder vielmehr die verminderte Th�tigkeit ent�weder in verz�gerten, tr�gen und unregelm�ssigen, oder durch sehr schnell auf einander folgende, Uleine, unvollst�ndige, im h�chsten Grade nur noch ein gelindes Zucken darstellende Herzcontraclioncn ausspricht, immer aber einen ver�z�gerten Kreislauf und daher Abnahme in der thierischen W�rme zur Folge hat, so �ussert sich auch die Anregung, Erweckung und St�rkung der Ilerzlh�tigkeit im umgekehrten Verh�ltnisse auf dieselbe verschiedene Weise, der verz�gerte Puls wird beschleunigt, der kleine und iiberm�ssig frequenle wird retardirt und grosser, immer aber wird mit gesteigerter llcrzth�tigkcit, was durchaus nicht identisch ist mit Beschleunigung des Pulses, die Circulation gef�rdert, weil eben die Grosse der in einem bestimmten Zeitraum fortgeschafften Blutmassen �ber die . Kraft�usserung des Herzens allein entscheidet.
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; #9632;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 379
sie m�glichst angespornt werden, ohne alle R�cksicht auf die k�r�perlichen Kraftverh�ltnisse; denn es handelt sich hier nicht um eine nachhallige gr�ssere Th�tigkeit der Geb�rmutter, sondern um mo�mentane Kraft�ussermig, um einen physiologischen Act zu Ende zu f�hren. Bei den K�hen ist das Zur�ckbleiben der Nachgeburt eine h�ufige Erscheinung, namentlich in den Jahren und St�llen, wo sich Hungerhaare und Ilungerl�use einfinden, wo nur fade, er�schlaffende Nahrungsmittel verabreicht werden. Die h�ufigste Grund�ursache ist, dass bei allgemeiner und bei lokaler Atonie in der Geb�r�mutter die Contractionen der letztern nach der Expedition der Frucht sofort sisliren, und wenn bei dem Geburtsakte selbst die Eih�ute nicht schon so weit mit hervorgetreten sind, dass sie sich nach physikalischen Gegensetzen selbst nach und nach herausziehen, so bleiben sie aus Maogel an Nachwehen sitzen; selten tritt sp�ter noch eine austreibende Wehe ein, meist folgt Verwesung, wo�bei die Thiere zum Gerippe abzehren. Wenn man nicht vorzieht, ohne Mith�lfe der Geb�rmutter die Eih�ute direkt abzuholen, dann sind die kr�ftigsten wellenerregenden Mittel an ihrem Orte; bei par�tieller Verwachsung der Eih�ute, was �brigens selten vorkommt, n�tzen sie ual�rlich nichts.
Die hier in Anwendung kommenden Mittel sind die frucht-treibenden, wehenmachenden � Ecbolica �, die scharfen harntrei�benden und purgirenden Mittel, namentlich Canthariden und Sade-baum, Zimmttinktur, Mutterkorn und auch die lokalen Reizungen in der Scheide und am Muttermunde durch Tamponade, Manipulation, Injection von kaltem Wasser etc., geh�ren hierher.
d) Einzelne Ab- und Aussonderungsorgane werden Gegenstand der organerregenden Methode, wenn ein besonderer therapeutischer Zweck deren erh�hete Th�tigkeit erheischt. Die hier in Anwen�dung kommenden Mittel sind die Excitantia evacuantia. Bei der Mannigfaltigkeit der verschiedenen Heilzwecke betrachten wir die vermehrte Th�tigkeit in einzelnen Absonderungsorganen als beson�dere Methode � S. diuretische, diaphoretische etc. Methode �.
4) Endlich kommt die erregende, reizende Methode �berall �usserlich lokal in Anwendung, wo es sich darum handelt, Hype�r�mie und selbst Entz�ndung und Schmerzen zu erzeugen, a) um nach aussen hin abzuleiten � S. hautentz�ndende Methode �,
|
||
|
||
|
||
380nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die erregende Methode
b) um zu schmelzen, Resorption zu f�rdern � S. resolvirende Me�thode � c) um gr�ssere Th�tigkeit in Geschw�ren und Wunden herbeizuf�hren, d) um abgestorbene Theile aus dem Zusammen�hange mit dem Lebendigen schneller zu l�sen, den fortkriechenden brandigen Zerst�rungen Grenzen zu setzen und die Abstossung des Brandigen zu f�rdern.
Dies alles und noch manche andere Gegenst�nde der Chirurgie sind Zwecke lokaler Reizungen, und von den hier in Betracht kom�menden Reizmitteln ist das kalte und heisse Wasser nicht aus�genommen; Scarificationen geh�ren selbst hierher.
Mittel.
Wie die Mittel dieser Methode erregend und belebend auf das Nervensystem wirken, das wissen wir nicht, wir wissen aber, dass es Mittel giebt, welche diese Wirkung haben � Nervenmittel, nervina �. Diese Mittel wirken theils direkt auf die Nerven ein, und durch Irradiation wird ihre Wirkung weiterhin verbreitet, anderen Theils gehen sie erst in das Blut �ber und �ben von hier aus ihre Einwirkung; in beiden F�llen ist die M�glichkeit der Wir�kung auf die Nerven eine zweifache, a) die Reizempf�nglichkeit wird erh�ht, sowohl in den sensitiven Nerven, als auch in den mo�torischen, so dass schon geringere Anregungen gr�ssere Th�tigkeits-�usserungen zur Folge haben, und b) die mangelnden normalen Reize werden durch die erregenden Mittel substituirt.
Mit jeder Funclions�usserung der Nerven ist nun aber eine Zer�setzung ihrer Masse verbunden. Die Kraft der Nerven ist daher auch eine wechselnde, welche durch Th�tigkeit nach Maassgabe ihrer Aufregung sich ersch�pft. Daher sehen wir, dass nach den erregenden Mitteln in grossen Gaben Abspannung eintritt, welche namentlich bei den Spirituosen und �therartigen Mitteln am auffal�lendsten hervortritt, bei den �therischen Oelen viel geringer und bei den scharfen Reizmitteln am geringsten ist. Die Erscheinung, dass einige Narcotica � Opium u. a. � und alle An�sthetica in kleinen Gaben erregen und beleben, in gr�sseren aber bet�uben und gef�hllos machen, mag zum Theil auch auf dieser Thatsacbe be-, ruhen, weshalb denn auch die meisten dieser Mittel in kleinen Ga-
|
||
|
||
|
||
mtlel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;381
ben der erregenden, in grossen dagegen der herabstimmenden, be�ruhigenden Methode dienen.
Nach der Dauer der Wirksamkeit unterscheidet man ll�chtige und permanente Reizmittel, jene nehmen bei der Blutw�rme die Gasgestalt an und verbreiten sich sehr schnell im ganzen K�rper mittelst des Blutes; nur in kleinen, oft wiederholten Gaben ent�sprechen sie dem Zwecke der erregenden Meihode, in gr�sseren Quantit�ten bringen sie nach einer kurzen heftigen Aufregung Ab�spannung und Schw�che; die permanenten Mittel schliessen sich einerseits den tonischen an, umfassen die scharfen � acria � und gehen gradatim in die ll'uchtigen �ber; die scharfen Mittel charak-terisiren sich aber dadurch, dass sie �rtlich an der Stelle der Ein�wirkung eine st�rkere Irritation, selbst Entz�ndung erregen, dass sie nach dem Uebergange in das Blut von hier aus wieder auf be�stimmte Organe reizend einwirken und so je nach ihrer specifischen Richtung bestimmte Functionen steigern, dass aber auch manche in sehr auff�lliger Weise auf das Blut selbst, namentlich auf die K�rperchen einwirken, den Farbestoff l�sen, so dass sich derselbe diffus im Plasma verbreitet. Alle tonischen Reizmittel, namentlich aber die scharfen, wirken immer auf ein bestimmtes Organ oder ein System von Organen vorherrschend, mitunter fast ausschliess-lich reizend und erregend ein, so dass dadurch die M�glichkeit gegeben ist, die erregende Meihode auf einzelne Organe zu richten.
1)nbsp; Die Spirituosa und Aetherarten. Bei unseren Haus-thieren, deren Natur in gesunden Tagen diese Erregungsmiltel nicht kennen lernt und die wir in geschw�chten Zust�nden nicht mit erquickendem Weine und belebendem, st�rkendem Biere so me�thodisch traktiren k�nnen, wie nothwendig ist, wenn diese Mit�tel wirkliche Restaurationsmittel werden sollen, bei ihnen finden diese Erregungsmittel im Ganzen selten eine zweckm�ssige Anwen�dung, weil eben die nachfolgende Abspannung mehr schadet, als die erste, schnell vor�bergehende Aufregung n�tzt. Bei den heiss-hungerartigen Zuf�llen, die namentlich bei alten und abgetriebenen Pferden sich zuweilen bei der Arbeit einstellen, ist ein St�ckchen Brod, mit Branntwein getr�nkt, ein erquickendes Heilmittel.
2)nbsp; Aetherische Oele und solche Mittel, deren wirk-
|
||
|
||
|
||
382nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die erregende Methode
samer Bestandtheil ein solches Oel ist. Sie haben nicht die presse Abspannung zur Folge, wie die eben erw�hnten, bei an�gemessener Anwendung kann man diese unwillkommene secundaire Erscheinung verh�ten. Die Anzahl dieser Mittel ist gross, sie sind dem Grade, wie auch der speci�schen Richtung auf einzelne Or�gane nach, in ihrer erregenden Wirkung sehr verschieden, wor�ber die Arzneimittellehre n�her belehrt Sie sind die gebr�uchlichsten erregenden Mittel, und die mehr reinen �therischen Oele dienen auch ganz zweckm�ssig zum �usserlichen Gehrauche, zur �rtlichen Erregung.
3)nbsp; nbsp;Scharfe Mittel. Sie enthalten einen scharfen Stoff � Principium acre � in verschiedenen Graden, so dass man unter ihnen die Abstufungen bis zu den Aetzmilteln hin findet, dieses Prinzip ist fixer Natur und wirkt nur an der Stelle der Ber�hrung. Einzelne sind zugleich �therisch�lige Mittel, welche mit der lokalen Reizung eine allgemeine Aufregung in verschiedenen Graden ver�binden, so die scharfen gew�rzhaften Mittel � wie namentlich Senf, Meerrettig, Arnica, Bertramwurzel � Rad. Pyrethri �, Pimpinelle, Sadebaum u. a.; andere sind mehr rein scharfe Mittel, die beson�ders lokal an der Stelle der direkten Einwirkung und nach dem Uebertritte in das Blut auf bestimmte Gewehe, namentlich auf ge�wisse Absonderungsorgane reizend wirken � acria fixa �, welche innerlich besonders dann ihre Anwendung finden, wenn man stark reizend auf die Verdauungsorgane wirken oder einzelne Absonde�rungen vermehren will, und �usserlich zur Reizung der Haut viel�f�ltig benutzt werden, wovon sp�ter mehr. Canthariden, Meer�zwiebel, Euphorbium, Niesswurz � weisse und schwarze � Co-loquinten, Jalappe, Ipecacuanha, Kreton, Gummigutti sind die ge�br�uchlichsten fixen Acria.
4)nbsp; Narcotica. Nur in kleinen Dosen geh�ren diese Mittel hierher. Opium, Belladonna und Stechapfel sind Erregungsmiltel f�r das grosse Gehini, Brechnnss ist ein R�ckenmarksmittel, Aco-nit � Aconilum Napellus � ist ein scharfes Narcoticnm, das in kleinen Gaben erregend auf die Verdauungsorgane wirkt, ihm �hn�lich ist der Eibenbaurn � Taxus baccatus �, Mutterkorn ist ein Geb�rmuttermittel.
5)nbsp; Ammoniumpr�parate. Die Aetzammoniakll�ssigke.t �
|
||
|
||
|
|||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;383
Salmiakgeist � Ammonium liquidum, Liquor ammonii caustici � ist ein �rtlich reizendes, Entz�ndung erregendes Mittel, innerlich im verd�nnten Zustande ein ll�chtiges Erregungsmittel, dem man eine besondere erweckende, bet�ubungswidrige Wirkung zuschreibt und welches auf das Gef�sssystem wenig oder gar nicht erregend einwirkt. In neuester Zeit ist es vom Dr. Rupprecht als Specifi-cum gegen Milzbrand empfohlen und von mehreren Seiten hierbei auch als recht wirksam befunden; ob diese heilsame Wirkung in der resolvirenden Wirkung auf das erkrankte Blut, oder in der er�regenden und erweckenden Wirkung auf das Nervensystem oder in beiderlei Wirkungen zugleich besteht, oder ob das Mittel noch auf eine besondere unbekannte Weise hier wirkt, dies ist noch fraglich. Das unterkohlensaure Ammonium � Ammonium sub-carbonicum, Alkali volatile siecum � gleicht dem vorigen, irritirt das Gef�sssystem ebenfalls sehr wenig, soll aber mehr auf das Gangliensystem wirken, dabei l�st es nach Mitscherlich die Blut�k�rperchen auf; zum �usserlichen Gebrauche kommt es weniger in Betracht. Das fl�chtige Hirschhornsalz, das brenzliche kohlensaure Ammoniak � Ammonium s. Ammoniacum carbonicum pyroleo-sum � ist gleichfalls �rtlich reizend, fl�chtig erregend, wie die vorstehenden, verbindet aber dabei noch die Wirkung des brenz-lichen Oels und wirkt deshalb zugleich erregend auf das Gef�ss-nervensystem. Das essigsaure Ammonium ist ein geringeres erre�gendes Mittel mit speeifischer Richtung auf die Haut- und Nieren-th�tigkeit.
|
|||
|
|||
Gegenanzeigen.
|
|
||
|
|||
Geh�rt eine Methode haupts�chlich der symptomatischen Kur�art an, so muss man die Contraindicationen um so sorsfaltiser auf-
on
suchen und abw�gen, was aber gerade bei dieser Methode um so mehr zu empfehlen ist, als man nur gar zu oft Missbrauch damit treibt, indem man sich durch einzelne Symptome dazu bestimmen l�sst, ohne die weiteren Ursachen davon n�her ins Auge zu fassen, was fr�her � bei und nach Broicn � noch viel mehr der Eall gewesen ist, so dass es bei dieser Methode sehr fraglich bleibt, ob sie nicht schon viel mehr geschadet als gen�tzt hat.
|
|||
|
|||
|
||
384nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-Die erregende Methode
Bei der grossen Auswahl unter den so verschiedenartig wir. kenden Reizmitteln kann man vielen Contraindicationen gegen ein�zelne Reizmittel gen�gen, ohne deshalb gerade die erregende Me�thode aufzugeben, oft aber muss man von derselben, trotz der grossen Auswahl, doch abstehen, so sehr auch einzelne Symptome der unterdr�ckten iNerventh�ligkeit dazu auffordern. Bei mechani�schen Belastungen der Nerven und ihrer Cenlraltheile kann durch erregende Mittel die Th�tigkeit nicht erweckt werden, sie schaden hier in den meisten F�llen noch und sind deshalb contraindicirt; ganz besonders m�ssen Gehirnreizungen und acute Entz�n�dungen in den edlen Organen, Reizungszust�nde in dem Magen und �armkanal als Contraindicationen gegen die inner�liche Anwendung dieser Methode angesehen werden. Chronische Entz�ndungen, die in einer gewissen Atonie ihre Ursache des schlei�chenden Fortbestehens haben, lassen dagegen den Gebrauch von gelinden Erregungsmilteln neben den tonischen, adstringirenden zu, und die auf bestimmte Aussonderungsorgane gerichteten Erregungs-miltel, die dabei das Gef�sssystetn wenig affiziren, k�nnen bei ent�z�ndlichen Krankheitszust�nden ohne Bedenken angewendet werden, wenn nicht gerade die Aussonderungsorgane affizirt sind, auf welche sie speciell wirken. Zust�nde, welche den innerlichen Gebrauch der Reizmittel verbieten, lassen den �usserlicben noch zu, ja meist fordern sie zu diesem Gebrauche � zur �usseren Ableitung � erst recht auf.
Da es mit den Indicationen f�r diese, durch innerliche Mittel zur Anwendung kommende Methode oft eine missliche Sache ist, da sie meist nicht pracise genug gestellt werden k�nnen, so gebie�tet es die Vorsicht, dass wir uns bei dem Gebrauche auch davon �berzeugen, ob die Wahl eine rechte war; wir m�ssen hier die Patienten und den Verlauf ihrer Leiden recht sorgf�ltig beobachten, um aus dem Erfolge die Best�tigung oder die Contraindication zu finden. Ausserdem sind die st�rkeren Reizmittel in grossen Dosen beim Beginn dieser Kur in der Regel gegenangezeigt, einmal um bei gelinder Erregung erst von der Ileilsamkeit der Methode sich zu �berzeugen, dann ferner, um �eberreizung und Abspannung zu vermeiden � der Grad der Reizlosigkeit muss gewissermaassen durch gelindere Mittel erst sondirt werden �, und endlich auch,
|
||
|
||
|
||
Gegenameigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 385
um im Stande zu sein, die Erregung nach Bed�rfniss gradatina weiter zu steigern.
Ein Verfahren der heutigen Brownianer ist hier noch als ver�werflich zu bezeichnen, was darin hesteht, dass man bei dem so�genannten asthenischen Charakter den eigentlichen Krankheitsprozess selbst ganz �bersieht oder ignorirt und so �ber eine palliative Er�regung � man nennt es St�rkung � die eigentliche Radikalkur vernachl�ssigt � s. Contra-Indication bei der entziehenden Me�thode �.
#9632;
-------------------------------,�L
Die beruhigende Methode
(^i. sedans).
Die krampf- und schmerzstillende Methode � M. antispas-modica et anodyna �, die empfindungl�hmende � anaeslhetica �, die bet�ubende � stupefaciens s- narcolica �, diese Methoden alle werden von der beruhigenden umfasst, welche den Heilzweck hat, die Empfindlichkeit herabzusetzen und die R�ckwirkungen auf �ussere und innere Reize zu massigen.
Ihrer Natur nach ist diese Methode auch meist eine sympto�matische, wie die erregende, weil Schmerz und Krampf Symptome von gewissen Grundleiden sind, nichtsdestoweniger aber ist sie eine praktisch wichtige, oft unentbehrliche.
� Anzeigen.
1) Erh�hte Reizbarkeit im gesammten Nervensysteme �ber�haupt und besonders gesteigerte Sensibilit�t � Hyperaesthesia � in allen Empfindungsnerven oder auch nur in denen einzelner Or�gane und Organtheile, welche die Anlage zu excessiven Vorg�ngen ist. Die eindringenden Reize rufen hier schneller, leichter und in gr�sseren Kreisen heftigere R�ckwirkungen hervor, als ihrer Grosse angemessen ist. Ein Znstand, der sich bei unseren Hausthieren durch grosse Schreckhaftigkeit, leichte Erregbarkeit, durch Auf- und
Getlach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;25
|
||
|
||
|
||
386nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -�laquo;6 beruhigende Methode
Abschwanken des kleinen und schwachen Pulses, der nach gering�f�gigen Einfl�ssen � Licht, Ger�usch, geringe K�rperbewegung � schnell bis zur doppelten Frequenz hinaufsteigt, durch Neigung zu Kr�mpfen � bei zarten Schossh�ndchen namentlich �, zu tob�s�chtigen Anf�llen, durch K�rperschw�che und andere mehr un�tergeordnete Erscheinungen charakterisirt, und bald bei einem tie�feren fieberhaften Erkranken � febris nervosa versalilis �, bald ohne anderweitiges erhebliches Erkranken besteht.
Worin die Hyper�sthesie besteht, ist uns nicht n�her bekannt, wir wissen nur, dass ein bereits gereizter Nerv auch reizbarer ist � ein gereizter K�rpertheil z. B. schmerzt bei einer Ber�hrung, die ohne die bestehende Gereiztheit kaum empfunden wird �, so viel ist aber als entschieden anzusehen, dass die Sensibilit�t nicht ein besonderes imponderables Nervenprinzip ist, was sich anh�ufen und consumiren l�sst, wie man fr�her annahm, und welches die Grundlage des Brownschen Systems war, dass von angeh�ufter Sensibilit�t keine Rede sein kann und dass die beruhigenden Mittel nicht durch Consumtion der angeh�uften Sensibilit�t wirken, dass vielmehr diesem Zustande des Nervensystems gewisse materielle Ver�nderungen zum Grunde liegen, die uns aber nicht n�her bekannt sind, und die beruhigenden Mittel eben dadurch umstim�mend, bes�nftigend wirken, dass sie gleichfalls materielle Ver�nde�rungen in den Nerven bewirken. In dem Blute k�nnen wir rnei-stentheils eine materielle Ver�nderung bei dem Gebrauche der An�slhetica und Narcotica wahrnehmen, in der Nervenmasse aber supponiren wir sie, weil die Nerventh�tigk^it hierbei ver�ndert wird.
Sind uns die n�heren Ursachen der Hyper�sthesie bekannt, so ist uns hierdurch der Angriffspunkt zur gr�ndlichen Beseitigung gegeben � die restaurirende Methode ist die radikal beruhigende, wenn S�fteverlust, K�rperschvv�che, Blutmangel die Grundlage ist; die antiseptische Methode kann unter entsprechenden umst�nden dasselbe bewirken; Ausleerungen sind oft die besten Beruhigungs�mittel etc. �. Bei alledem ist aber der abnorme Zustand im Nervensysteme, die Hyper�sthesie als Symptom von verschiedenen Grundzust�nden selbst immer im Auge zu behalten und direkt mit den specifisch beruhigenden Mitteln anzugreifen, um Linderung und Zeit zu gewinnen, Zeit f�r die Naturheilung und Zeit f�r eine wei-
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;387
ter erforderliche RadikaJbehandlong. Dadurch, dass die sympto�matische Kur die Krankheit nach den drohendsten Seiten hin im Schach erh�lt und Zeit verschafft der Kunst und der Natur, da�durch ist sie eben �berhaupt und specieil auch hier oft von so heilsamer Wirkung � s. erregende Methode �.
2) Der Schmerz. An sich ist der Schmerz als W�chter der Gesundheit oder vielmehr als Berichterstatter von vielen Krank�heiten f�r das erkrankte Individuum, wie auch f�r den Arzt zu be�trachten, der das leidende Thier bestimmt, den betroffenen Theil m�glichst zu schonen und den Thierarzt auf den Sitz, oft auch auf die Art des Leidens hinf�hrt. Die Grundursachen des Schmer�zes sind sehr verschiedenartig, er ist das Symptom von vielerlei abnormen Zust�nden und darf deshalb, als diagnostisches und prog�nostisches Zeichen betrachtet, niemals isolirt von den Umst�nden, die auf seine Entstellung EinQuss haben, und von den �brigen Zu�f�llen der Krankheit, von der er eben ein Symptom ist, studirt und als Heilindication aufgefasst weiden.
Die Therapie hat bei dem Schmerze einmal den Reiz, welcher den Schmerz verursacht, und zweitens die Nerven, in welchen er erzeugt und empfunden wird, zu ihren rationellen und empirisch bew�hrten Angriffspunkten.
1)nbsp; Wird der Reiz beseitigt, so verschwindet auch die Reizung und die dadurch bedingte Schmerzempfindung, es ist dies die Ra�dikalkur, welche nat�rlich, wie immer, so auch hier, obenan steht; wo man ferner durch Entfernung eines fremden K�rpers, durch Re�position eines dislocirten Theiles, durch Deckung eines Theiles, der seine nat�rliche Schutzdecke verloren hat, durch Beseitigung der Hyper�mie, der Entz�ndung etc. den Schmerz aufheben kann, da passen niemals Narcotica and An�sthetica. Der Schmerz wird hier je nach den Grundzustanden durch verschiedene Methoden und durch chirurgisches Verfahren ausgel�st.
2)nbsp; Der andere Weg ist die Einwirkung auf die Empfindungs�nerven, wo es sich um Abstumpfung der Empf�nglichkeit f�r die schmerzerzeugenden Reize, um Bet�ubung des Nervens durch spe-eifisch beruhigende Mittel handelt. Dies ist das svmptomatische Verfahren, wo der Schmerz Gegenstand der bet�ubenden Methode ist, die hier ihre rechtzeitige Anwendung findet, wenn der
25raquo;
|
||
|
||
|
||
388nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -�*6 beruhigende Methode
Schmerz sehr heftig und anhaltend ist und man weder schnell noch sicher genug auf seine Ursachen einwirken kann. Die weiteren Zwecke bei diesem schmerzstillenden Ver�fahren sind: a) um dem Patienten seine Leiden ertr�glicher zu machen. Diese moralische Indication ist f�r den Menschenarzt eine viel gewichtigere, als f�r den Thierarzt, bei dem �konomische R�ck�sichten so h�ufig entgegentreten, keinesweges aber darf man sie in der Thierheilkunde als nicht bestehend ansehen, denn der Mensch ist nicht von aller Menschlichkeit gegen die ihm dienenden Thiere entbunden; b) um bei unheilbaren Grundlciden durch Aufhebung der Schmerzen das leidende Thicr noch �konomisch nutzbar zu machen; so ist dieses z. B. die Indication zur Neurotomie bei un�heilbaren und schmerzhaften Leiden im Hufe oder in dessen N�he; c) um weitere �ble Folgen des Schmerzes f�r die Patienten zu verh�ten. Dieser letzte Zweck ist der gewichtigste, weil sehr hef�tige Schmerzen neue Krankheitszust�nde schauen, Ersch�pfung her�beif�hren, Gomplicationen bedingen, Hinderniss des Genesungspro�zesses werden und das Thier so beunruhigen k�nnen, dass lebens�gef�hrliche Besch�digungen zu f�rchten sind.
Die beruhigende Methode kommt nicht allein bei schon vor�handenen Schmerzen unter erw�hnten Umst�nden in Anwendung, sondern auch dann, wenn es sich um Verh�tung des Schmerzes bei chirurgischen Operationen handelt, wo die bet�ubende Methode eine Art Vorbauungskur ist. Das Hauptmotiv, die Reizempf�ng�lichkeit vor einer Operation abzustumpfen, ist bei dem Menschen die Ersparung des Schmerzes seiner selbst willen, welches nun Lei dem Thiere gew�hnlich wieder wegf�llt; ich kann hier jedoch nur daran erinnern, was ich �ber die moralische Indication zur Schmerz�stillung bereits gesagt habe, und noch besonders hervorheben, dass es wohl Pflicht ist, die Thiere, welche man der Wissenschaft op�fert, nicht mehr als M�rtyrer derselben sterben zu lassen, ihnen durch Bet�ubung die Schmerzen zu ersparen, wo es unbeschadet des Ex�perimentes geschehen kann. Seitdem wir das Mittel zur Erleich�terung kennen, haben wir auch die Pflicht, zu erleichtern. Ein anderer Grund, der bei dem Thierarzte besonders schwer in die Wagschaale f�llt, ist, um sicherer, ruhiger, schneller und auch bequemer operiren zu k�nnen, was bei den Thieren wegen der gr'ossen Unruhe, des instinktm�ssigen Str�ubens und der oft nicht
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 389
gen�gend zu erreichenden Befestigung mir zu oft beeintr�chtigt wird, namentlich werden einzelne Operationen durch die Bet�ubung ganz besonders erleichtert, ich erinnere hier an die Operationen am Auge, wo die geringste Bewegung schon den guten Erfolg ver�eiteln kann, an den Kaiserschnitt, die Bruchoperation und Reposi�tion der vorgefallenen Geb�rmutter, wo das gewaltsame Dr�ngei! immer ein kaum zu �berwindendes Hinderniss, eine enorme Er�schwerung der Operation und oft die Ursache des so h�ufigen ung�nstigen Erfolges ist, an die Reposition verrenkter Glieder, die bei der Contraction starker Muskelmassen sehr m�hsam und oft bei der gr�ssten Gewalt kaum gelingt, die dagegen bei erschlaff�tem Muskelapparate keine Schwierigkeiten hat, u. a. m.
3) Kr�mpfe. Eine abnorme Erh�hung der Action, welche die Zusammenziehung der contractilen Fasern bedingt, ist die n�chste Ursache des Krampfes, die in den Nerven wieder selbst begr�ndet ist � gesteigerte Erregbarkeit �, oder ausserhalb der�selben liegt � Biutf�lle, Entz�ndung, Blutmangel und viele andere widernat�rliche, ungewohnte, zu starke Reize von mechanischer und chemischer Wirkungsweise � ,oder in beiden Verh�llnissen zugleich begr�ndet ist, so dass eine erh�hte Reizbarkeit in den Nerven die abnorme Anlage bildet, mit welcher abnorme Einwirkungen � Reize � zusammentreffen und so gemeinschaftlich die n�chste Ursache des Krampfes bilden. Was daher in therapeutischer Beziehung bei dem Schmerz gesagt worden ist, dasselbe gilt auch hier von den Kr�mpfen mit ihren Modifikationen, die gleichfalls stets im Zusammenhange mit dem Gesammtznstande und den vor�angegangenen Verh�ltnissen aufgefasst werden m�ssen. Die krampf�stillenden Mittel sind je nach den entfernteren Ursachen auch sehr verschieden. Durch Milderung und Entfernung der Beize, welche den Anstoss zu den Kr�mpfen gegeben haben und sie fort unter�halten, wirken verschiedene Mittel und Methoden krompfstillend; durch Aufhebung der abnormen Beizempf�ngliclikeit und durch Herabdr�ckung der Afficirbarkeit unter das normale Niveau � durch Bet�ubung �, so dass der fortdauernde abnorme Reiz nicht mehr im Stande Ist, Krampf zu effecluiren, wirken die sogenann�ten spezifisch beruhigenden, die bet�ubenden Mittel, die Ilauptmittel der beruhigenden Methode, die mit denselben ihre Anwendung fin-
|
||
|
||
|
||
390nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die beruhigende Methode
det: a) wenn eine gesteigerte Erregbarkeit in den Empfindungs-nerven � erh�hte Sensibilit�t, Hyper�sthesie � besteht, so dass massige Reize schon sehr heftig empluadeD werden, und die Kr�mpfe als Reflexactionen von abnormen Knipfindungen auftreten, oder wenn die Erregbarkeit in den Bewegungsnerven gesteigert ist � erh�hte Irritabilit�t �, so dass massig empfundene Reize, in den h�heren Graden selbst normalmassig empfundene normale Reize schon bedeutende Reaction im Bewegungsapparate zur Folge haben, was nicht seilen die Grundursache der Kr�mpfe ist. � Die beruhigende Methode ist hier meist eine Radikalkur �; b) wenn die Kr�mpfe selbst gefahrdrohend sind und wohl gar Vitalindica-tionen darstellen, wo vor allen Dingen der Krampf, ohne R�cksicht auf den �brigen Erankbeitszustand, auf die entfernteren Ursachen, durch Abstumpfung der Reizempf�nglichkeit schnell gel�st oder ge�mildert werden muss, um augenblickliche Gefahr abzuwenden; so z.B. beim Krampf in dem respiratorischen Apparate, der mit Er�stickung droht, bei krampfhafter Harnverhaltung, wo Blasenzer-reissung bef�chtet wird, bei krampfhafter Zusammenschn�rung des Darmkanals, wo die aufgehobene Wegsamkeit bedenklich wird und d. F. m. *); c) wenn endlich die Ursache unbekannt ist, wenn man den abnormen Reiz nicht kennt oder nicht direkt beseitigen kann.
|
||
|
||
*) Zu heftige und anhaltende Ex;iItationen der Nerven und Muskeln hat auch stets eine �henmissige Zersetzung der integrireiidcn Bestandlheile, hierdurch Schw�che und schliesslich Ersch�pfung zur Folge. K�nnen wir daher bei toni�schen Kr�mpfen die gefahrvollen Folgen verh�ten und Zeit gewinnen, so heilon wir, weil kein Krampf von sehr langer Dauer sein kann und sich stets durch Er�sch�pfung selbst l�st, (iellngt es den Starrkrampf z. B., 10 bis 14 Tage hinzu�halten, ohne dass durch Functionsst�rung lebensgef�hrliche Zust�nde herbeigef�hrt werden, so gelingt die Heilung in den meisten F�llen, weil dann der Krampf sich zu ersch�pfen beginnt; das Hungern f�rdert durch allm�ligc Ersch�pfung der K�rperkr�fte auch wesentlich die Frsch�pfung des tonischen Krampfes; der Starr�krampf f�rdert durch das Unverm�gen, zu fressen, seine Naturheilung, den Hunger-todt stirbt kein Starrkrampfpatient, oft aber m�gen schon welche gestorben sein, weil man zu �ngstlich und zu gesch�ftig um den Hungertod besorgt war.
|
||
|
||
M
|
||
|
||
Millet.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 391
|
||
|
||
Mittel
Vielerlei Mittel k�nnen beruhigen, weil eben verschiedene pa-thische Zust�nde beunruhigen. In therapeutischer Beziehung lassen sich die beruhigenden Mittel in 3 Gattungen unterbringen: 1) Mit�tel, welche Krankheitszust�nde beseitigen, unter deren Symptomen der Schmerz hervorsticht, � entz�ndungswidrige Mittel z. B. wir�ken auch schmerzstillend, die Beseitigung eines Druckes hebt den davon empfundenen Schmerz etc. �, solche Mittel sind aber des�halb keine wirklichen Beruhigungsmittel, sie geh�ren verschiedenen Methoden und chirurgischen Operationen an und kommen deshalb hier nicht weiter in Betracht; 2) Mittel, welche direkt auf die Nerven herabstimmend einwirken und dadurch beruhigen, die ihre beruhigende Wirkung immer iiussern und nicht gerade bei ein�zelnen bestimmten Zust�nden, die deshalb naturlich auch in den meisten F�llen vor�bergehend wirken, nur Palliativmittel sind, sie kommen als eigentliche Beruhigungsmittel bei dieser Methode haupt�s�chlich in Betracht; 3) Mittel endlifh, welche bei gewissen Krank-heitszust�nden beruhigen, ohne eigentlich bet�ubend auf die Nerven zu wirken und ohne die Krankheit selbst gerade in ihrem ganzen Umfange aufzuheben, sondern dadurch, dass sie abnorme Nerven-afficirung auf physikalische Weise � durch Aufhebung der Span�nung, der Fortleitung etc. � oder auf physiologische Weise � durch Ableitung, Antagonismus � aufheben oder verh�ten. Alle diese Mittel finden gleichfalls hier ihre Erw�hnung.
a. Physikalische Mittel.
1) Entziehung der Sinnesreize. Bei abnormer Reizbar�keit ist diese Entziehung ein Beruhigungsmittel, weil auch selbst der normale Sinnesreiz einen abnormen Effekt hat. Das mit Kr�mpfen beladene zarte Schoossh�ndchen bekommt seine Anf�lle bei Einwirkung eines grellen Lichtes, eines ungewohnten Schalles, wenn es durch Freude und Furcht irritirt, wenn es gestraft wird etc.; den mit grossen Dosen Strychnin behandelten Hund kann man durch Zurufen in Tetanus versetzen; Starrkrampfpatienten ge-
|
||
|
||
|
||
392nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die beruhigende Methode.
nesen am sichersten in einem dunklen Stalle, und wenn sie weder durch Ger�usch, durch Manipulation oder sonstwie irritirt werden; selten kann bei dem Starrkr�mpfe ein therapeutisches Mittel wieder gut machen, was bei seiner Applikation geschadet wird, nament�lich wenn die Patienten besonders reizbar sind, in welchem Falle nichts Heilsameres geschehen kann, als auf alle therapeutischen Ein�griffe zu verzichten. Ruhe des Gesichts-, Geh�rs- und Ge�f�hlssinnes ist ein m�chtiges Beruhigungsmittel, das im Allgemeinen lange nicht im verdienten Grade beachtet wird.
2) W�rme und K�lte. Beide physikalischen Mittel k�nnen nat�rlich nur bis zu den Graden in Betracht kommen, bei denen das organische Gewebe nicht untergeht, weder abstirbt, noch direkt zerst�rt wird. Beides sind lokaleBeruhigungsmittel; wo die verdichtende K�lte nicht beruhigt, da thut es die ausdehnende W�rme. Die K�lte vermindert die Beizempf�nglichkeit; ein K�rpertheil kann durch sie bis zur Gef�hllosigkeit gebracht werden, eine Thatsache, die jeder schon an sich selbst empfunden haben wird und die auch Veran�lassung gegeben hat, die K�lte als ein lokales An�stheticum vorzu�schlagen und zu benutzen bei Operationen, wobei sie sich jedoch in sofern nicht gen�gend bew�hrt hat, als die Gef�hllosigkeit meist mehr auf die Haut beschr�nkt geblieben ist, und liefere Schnitte Schmerzen verursacht haben. Entziehung der thierischen W�rme, Verdichtung des Gewebes und dadurch Verminderung des Blutge�haltes bis zur Leichenbl�sse sind die bekannten physikalischen Wir�kungen der K�lte, aus denen auch die Gef�hlsabstumpfung sich herleiten l�sst; in h�heren Graden bis zur Gef�hllosigkeit ange�wendet, gesellt sich zur Blutleere sehr wahrscheinlich noch ein Er�starren des Nervenfluiduras. Auf dieselbe Weise nun, wie die K�lte das normale Gef�hl herunterdr�ckt, wirkt sie auch �rtlich beruhigend, schmerzstillend, sobald der schmerzhafte Theil von der K�lte erreichbar ist und ganz besonders, wenn Blutf�lle � Con�gestion, Entz�ndung � die Grundursache des Schmerzes ist, wie es in grosser Mehrzahl der Fall ist; ein brennender Schmerz in der blutstrotzenden Haut wird beseitigt bei Einwirkung der K�lte, Entz�ndungsschmerzen werden durch K�lte sofort beschwichtigt, noch ehe die Entz�ndung selbst beseitigt ist, er tritt aber wieder hervor, wenn die K�lte nachl�sst, wenn die kalten Umschl�ge sich
|
||
|
||
|
||
|
||
m
|
||
|
||
Physikalische Millel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;393
erw�rmt haben; die K�lte wirkt daher auch hier zun�chst als Pal�liativmittel, weiterhin aber pflegt sie schiiesslich ein radikales, schmerzstillendes Mittel zu werden, weil sie, je nach Umst�nden, durch ihre physikalische Einwirkung zugleich auch die Grundur�sache, die Entz�ndung zu beseitigen im Stande ist � S. adstrin-girende Methode �. Es giebt jedoch auch F�lle, wo die K�lte in dem gebr�uchlichsten Grade, d. h. nicht bis zum Taubmachen und Erstarren, angewendet, die Schmerzen nicht stillt, sondern so�gar noch vermehrt. So namentlich werden Schmerzen, denen Eiteransammlungen zum Grunde liegen, durch K�lte ge�steigert, indem durch Zusammenziehen und Verdichten der Weich�gebilde die eingeschlossene Eiterll�ssigkeit comprimirt und so noth-wendig eine gr�ssere Spannung herbeigef�hrt wird, welche der hinl�ngliche Grund der Schmerzerh�hung ist. Ferner werden Schmerzen in fibr�sen und festen Gebilden � B�ndern, Sehnen, Knorpeln, Knochen �, durch K�lte nicht beschwichtigt, meist noch erh�het, weil sie hier die Bedingung � Blutleere � nicht herbeif�hren kann, welche wir als die Grundursache ihrer beruhigenden Wirkung kennen gelernt haben � S. die K�lte bei der adstringiienden Methode �. Bei Erysipelas ist die K�lte mehr als ein beunruhigendes, die Schmerzen steigerndes Mittel an�zusehen, eine Erscheinung, die wir uns zur Zeit nicht erkl�ren k�nnen, weil wir das Wesen des Erysipelas nicht kennen, das Specifische einer erysipelat�sen Entz�ndung nur an der Form, dem Verlaufe und gevvissermaassen auch aus der heilsam wirkenden Kurmethode erkennen; empirisch ist es aber bekannt, dass K�lte hier die Schmerzen steigert, Blutstockungen und das Brandigwerden f�rdert. � Ob etwa eine specifische Reizbarkeit der Nerven f�r K�lte besteht, bleibt fraglich �. Endlich ist auch die K�lte bei den rheumatischen und neuralgischen Schmerzen selten ein Beruhigungsmittel, sehr oft wirkt sie hier als Reizmittel, wo�durch die Schmerzen noch mehr aufgestachelt werden.
Die W�rme, besonders die feuchte, wirkt beruhigend, schmerz- und krampfstillend durch Erschlaffung, Auflockerung und Beseitigung jeder Spannung � S. erschlaffende Methode�, woraus sich denn auch ihre Anwendung f�r diese Heilwirkung von selbst ergiebt, vorz�glich findet sie aber �berall da als lokales Beruhi-
|
||
|
||
|
||
394nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die beruhigende Methode
gungsmittel ihre zweckm�ssige Anwendung, wo die K�lte nichts leistet oder selbst noch beunruhigt, weil sie sowohl in physikali�scher Wirkungsweise, wie in der Einwirkung als Reiz auf die Nerven einen Gegensatz der K�lte bildet; wenn die Zu�sammenziehung und Verdichtung den Reiz und die Schmerzen stei�gert, dann muss die Ausdehnung und Erweichung beruhigen; Zu�st�nde, welche durch den Reiz der K�lte auf die Nerven ver�schlimmert werden, bessern sich, wenn die W�rme einwirkt etc. Wo der Reiz der K�lte nachtheilig wirkt, � bei Erysipelas, Rheumatismus �, da wird die trockene W�rme meist besser als die feuchte vertragen, weil bei letzteren wiederholte, wenn auch nur kurz vor�bergehende Einwirkung der K�lte kaum verh�tet werden kann; wo dagegen die verdichtende � physikalische � Einwirkung der K�lte haupts�chlich die Schmerzen steigert oder wenigstens nicht im Stande ist, zu beruhigen, da ist besonders die feuchte W�rme schmerzstillend. Die beruhigende Wirkung der feuchten W�rme wird durch Zusatz von Alkalien auf eigenth�m-liche Weise noch bedeutend erh�ht. Die warmen Kali-, Natron-, kohlensauren Kali-B�der sind nicht blos aufl�sende, zertheilende, son�dern auch wahrhaft beruhigende B�der, die mit Recht eine ausge�breitete Anwendung finden.
3)nbsp; nbsp;Deckende, einh�llende, sch�tzende Mittel. Sie beruhigen, indem sie die reizend einwirkende Luft und andere Stoffe abhalten von entbl�ssten Theilen. Auf eine entbl�sste Wund�fl�che, auf die Lederhaut, welche von keiner Epidermis, keinem Epithelium gesch�tzt ist, wirkt alles reizend, schmerzerregend ein, das deckende Mittel ist schmerzstillend, weil es die Reizungen ver�hindert. Der Mittel giebt es viele, bei der deckenden Methode sind sie aufgef�hrt.
4)nbsp; nbsp;Das chirurgische Messer. In kunstgerechter Hand wird es ein schmerzstillendes Mittel, und zwar: a) durch Spaltung und Trennung gespannter und gezerrter Theile; der Beinhautschnitt bei beginnenden Exostosen � Semll und Haubner. Magazin Bd. 4. S. 251 �, das Durchschneiden gezerrter, theilweise zerris�sener Gebilde, namentlich theilweise verletzter Nervenstr�nge, das Spalten der gespannten Wundr�nder bei Wundstarrkrampf etc. sind beruhigende und schmerzstillende Operationen, die auch zur Sisti-
|
||
|
||
|
||
Physikalische Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 395
rung eines entstandenen Krampfes wesentlich beitragen; b) durch Entfernung eines abnormen, schmerzhaften Gebildes, besonders aber c) durch den Nervenschnitt zur Unterbrechung der Fortleitung der Emplindung von einem erkrankten schmerzhaften Theile, eine Ope�ration, die vorzugsweise hier in Betracht kommt und deshalb etwas n�her er�rtert werden soll.
Neurotomie. Die Fundaraentalregeln, welche bei der Neu-rotomie zu beachten sind, wenn anders ein m�glichst reeller Erfolg gesichert sein soll, sind folgende:
1)nbsp; Es muss die Leitung durch einen bestimmten Ner�ven von dem leidenden Theile aus geschehen; leiten meh�rere kleinere und gr�ssere, nicht zusammengelegte, theils nicht er�reichbare, theils nicht aufzufindende Nervenf�den von dem leidenden Theile nach dem Centralorgane hin, so kann die Durchschneidung des einzelnen Nerven nichts n�tzen. Die bei dem Spat empfohlene Durchschneidung des Wadenbein-, Schenkelbein- und des langen hinteren Haulnerven � n- peroneus, tibialis et cutanms longus posterior tibiae � n�tzt wenig oder gar nichts. Sicher ist die schmerzstillende Wirkung der Neurotomie nur bei schmerzhaften Zust�nden an den von der Hufkapsel eingeschlossenen und n�chsten Nachbarlheilen, von wo aus sich s�mmtliche Nerven in den beiden Aesten � ramus super�cialis et profundus � des Speichennerven � n. radialis � resp. der Sohlennerven � ramus plantaris in-ternus et externus � sammeln, welche Nerven denn auch allein Gegenstand der schmerzstillenden Neurotomie sind.
Den inneren Hautnerven � nervus saphenus �, der in 4�5 nahe beisammengelagerten F�den in der Spalte zwischen dem d�n�nen und breiten Einw�rtszieher neben der Schenkelarterie dem Operateur zug�nglich ist, und welcher die Haut an der ganzen in�neren Schcnkelll�che versieht, empfehle ich noch zur Neurotomie, nicht um Schmerzen zu stillen, sondern um eine abnorme Empfind�lichkeit der Haut an diesen Theilen abzustumpfen, um den Kitzel zu vertreiben bei solchen Strangschl�gern, die kaum zu b�ndigen sind, wenn ihnen etwas an die innere Schenkelfl�che kommt.
2)nbsp; Die Durchschneidung selbst muss an der rechten Stelle ge�schehen, und diese ist da, wo die Leitung in allen, vom Schmerz ber�hrten Nervenf�den, aber auch nicht unn�thigerweise noch in
|
||
|
||
|
||
396nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die beruhigende Methode
anderen unterbrochen wird. Es m�ssen daher an der Operations-stelle schon alle F�den sich gesammelt haben, die dem kranken Theile angeh�ren; so muss der vordere Zweig � ramus dorsalis � der Sohlennerven resp. des inneren und �usseren Astes des Speichennerven unmittelbar unter dem Fesselgelenke da durchge�schnitten werden, wo er von dem Stammzweige abgeht; es rauss ferner, wenn es sich um die beiden Sohlennerven resp. Zweige des Speichennerven selbst handelt, die Operation an der �usseren Seite unmittelbar �ber dem Fesselgelenke geschehen, weil ein Querast vom inneren zum �usseren Stammaste in schiefer Richtung von oben nach unten hill�bertritt; operirt man h�her, so werden die, diesem Queraste entsprechenden F�den nicht mit durchschnitten, weil man an der inneren Seite kaum so hoch hinauf den Nerven�schnitt machen kann, um diesen Ast hier mit durchzuschneiden. Es d�rfen aber auch nicht bedeutendere, von gesunden Theilen kommende Zweige mit durchschnitten und so Nachtheile herbei�gef�hrt werden, die zu verh�ten sind. Werden beide Sohlennerven resp. beide Aeste des Speichennervon durchschnitten, so f�llt der Fuss unterhalb der Operationsstelle aus dem Bewusstsein des Thie-res � wenn dies sprechen k�nnte, so w�rde es uns sagen, dass es mit einem eingeschlafenen Fusse gehe �, es tritt daher der�ber auf, empfindet lokale Beleidigungen nicht � wenn die Haut nicht etwa dabei betheiligt ist, deren Empfindungsnerven unter der Operationsstelle nicht alle, vielleicht nur zum kleinen Theile von dem Nervenschnitte mit betroffen sind �, und so kann es denn kommen, dass betr�chtliche Eiteransammlungen, Trennung des Horn-schuhes und selbst Knochenbr�che im Hufe sich zuweilen er�eignen. *) Deshalb werden beide Nerven nur in den notwendig�sten F�llen durchschnitten; ist ein begr�nztes einseitiges Leiden vorhanden, so darf zun�chst nur erst der betreffende Nerv an der entsprechenden Seite durchschnitten werden, und wenn der Erfolg nicht vollst�ndig ist, so wird nachtr�glich an der anderen
|
||
|
||
*) St�rungen in der Ern�hrung mit den weiteren Folgen treten nicht ein, die Erfahrung hat diese Furcht l�ngst benommen, die Gcfassncrvcn k�nnen Mithin auch nicht mit den Empfindungs- und Bewegungsnerven gemeinschaftlich an Ort �und Stelle gelangen.
|
||
|
||
|
||
Physikalische Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;397
Seile operirt; ist das schmerzhafte Uebel mehr an der Krone � Schaale etc. �, so versucht man immer erst die Durchschneidung des vorderen Zweiges � ramus dorsaUs �, ist es in der Tiel'e, am llufbeine, an benachbarten B�ndern und Sehnen, so w�hlt man nat�rlich den hinteren tiefen Zweig � ramus volaris �.
3) Ein Tlieil des Nerven muss herausgeschnitten werden. Bis zu einem gewissen Grade regenerirt sich der Nerv, nicht weit von einander entfernte Nervenenden erreichen sich und verwachsen, so dass vollst�ndige Leitung wieder eintritt. Nach Entfernung eines halben Zoll langen St�ckes sah ich nie wieder eine Leitung ein�treten. *)
b. Physiologisch beruhigende Mittel.
5)nbsp; nbsp;Die Ableitungen durch Hautreize. Alle Mittel, welche die Haut reizen, Schmerzen und Entz�ndung in derselben hervorrufen, sind beruhigende Mittel durch Ableitung. Sie erzeu�gen Schmerzen in der Haut, wodurch vorhandene Schmerzen in tiefer gelegenen Theilen und abnorme Uellexactionen ausgel�st werden nach dem physiologischen Gesetze, wonach neben einem gr�sseren Schmerze ein geringerer nicht empfunden wird und neben einer starken Reizung geringere nicht fortbestehen. Die Anzahl die�ser Mittel ist gross, ihre praktische Anwendung h�ufig; wir wer�den sie n�her kennen lernen bei der hautentz�ndenden, ableitenden Methode.
6)nbsp; Beruhigung durch Erregung bet�ubender Schmerzen. Die Bremse, die Lippen-, die Ohr- und die sogenannte polnische Bremse, welche letztere darin besteht, dass man eine durch das Maul und hinter den Ohren �ber den Kopf gezogene Schlinge zu�sammenzieht.
Die Wirkung ist nicht bei allen Thieren gleich, einige sind voll�st�ndig, wie narkotisirt, einzelne hingegen werden oft erst wider-
|
||
|
||
*) L�hmung der Unterlippe in Folge von Verletzung des Antlitznervcn blieb in allen von mir beobachteten F�llen f�r die ganze Lebensdauer. Ob die Lcitunn-s-f�higkeit in den Bewegungsnerven nach dem Durchsclmeiden �berhanpl wieder oinlritt, ist meines Wissens noch nicht entschieden nacllsewieseD.
|
||
|
||
|
||
398nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die beruhigende Methode
speostig, so lange der bet�ubende Schmerz nicht im zu hohen Grade erregt wird. Die Wirkung h�lt nur eine gewisse Zeit vor, mit Abstunipfuiig der geklemmten und gezerr ten Nerven h�rt die be�ruhigende Wirkung -ouf.
Um widerspenstige, Thiere mit gr�sserer Sicherheit in unsere Gewalt zu bringen hei gewissen Untersuchungen und Operationen, ist es ein recht n�tzliches Mittel, was die An�stheiica theilweise ersetzt. Vor Missbrauch ist aber zu warnen, weil es ein schmerz�erregendes Mittel ist.
c. Specifisch auf die Nerven beruhigend wirkende
Mittel.
7) Die Narcotica. Diese aus dem Pflanzenreiche stammenden Mittel besitzen fast alle ein Alkaloid, welches der vorzugsweise wirksame Bcslandtheil ist und nach Liebig in seiner elementaren Zusammensetzung der des Nervenmarkes entspricht. Sie gehen in das Blut �ber, wirken von hier aus alterirend auf das Nervensystem, namentlich auf die Ceiilralorgane desselben'), dr�cken in gr�sseren Dosen die Sensibilit�t sehr herab und erzeugen selbst Bet�ubung und Schlafsucht. Die wichtigsten und gebr�uchlichsten der hierher geh�rigen Mittel sind:
Opium, ein Bet�ubungsmittel, welches specifisch auf das grosse Gehirn wirkt und bei Hyper�sthesie ein sehr kr�ftiges schmerz-und krampfstillendes Mittel ist; Bilsenkraut, das Ersatzmittel f�r Opium, wo man dessen erhitzende, aufregende Wirkung auf das Gef�sssystem und die anhaltende, stopfende Wirkung auf den Darmkanal vermeiden will; �usserlich zu schmerzlindernden wannen Umschl�gen und Fussb�dern recht zweckm�ssig, weil es wirksam und billig ist. Belladonna, welche die Sensibilit�t der Seh- und Ciliarnerven specifisch herabstimmt, bei krampfhaftem Zustande im
|
||
|
||
*) Nach /. M�ller wirken die narkotischen Gifte nicht auf die Centraltheile des Nervensystems durch Vcnnillelung der sensitiven Nerven, diese Nerven wer�den durch die direkte Einwirkung der Narcotica nur lokal gel�hmt, w�hrenJ die Centraltheile so lange frei bleiben, wie das Gift nicht in das Blut �bergegan�gen ist.
|
||
|
||
|
||
Specifisch wirkende Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 399
Kehlkopfe besonders empfohlen ist und eine zvveckm�ssige lol�ile Anwendung findet, bei Lichtscheu zur Erweiterung der Pupille und zur Abstumpfung �berhaupt vor der Staaroperation, ferner bei krampfhaftem Verschluss des Muttermundes und Krampf im Blasen�halse. Bei Kr�mpfen verdient dieses Mittel nach meinen Beobach�tungen den Vorzug vor allen �brigen narkotischen Substanzen; bei Strychnin-Vergiftungen ist es das specifische krampfstillende Mittel � S. giftwidrige Methode �. Stechapfel soll im Allgemeinen der Belladonna �hnlich wirken; Digitalis und Tabak, beide wirken specifisch beruhigend auf die Herznerven und finden deshalb ihre zweckm�ssige Anwendung bei Fieber und Herzklopfen, wobei eine gesteigerte Reizbarkeit besteht, die scharfe Wirkung, welche beide noch besitzen, kommt hier nicht weiter in Betracht; Blau�s�ure und Bittermandelwasser, beides sind m�chtig depri-mirende Mittel auf die Erregbarkeit des Nervensystems*).
8) Die fl�chtigen kohlenstoffhaltigen An�slhelica. Das Gef�hllosmachen durch Inhalation Q�chtiger Substanzen vor schmerzhaften Operationen ist erst in der neueren Zeit bekannt und gebr�uchlich geworden. Von dem Schwefel�ther lernte man diese Wirkung zuerst kennen, Jackson und Morion sind die Erfinder. Sp�ter hat man diese Wirkung von mehreren Mitteln kennen ge�lernt, welche alle theils bin�re Verbindungen von Kohlenstoff mit Wasserstoff oder Chlor, theils tern�re von Kohlenwasserstoff mit Chlor, Jod, Brom, Stickstoff und Sauerstoff sind. Die wirk�samsten und gebr�uchlichsten sind:
1) Der Schwefel�ther. Dieses zuerst bekannt gewordene An�stheticum hat sich heute noch als eins der wirksamsten, sicher�sten und gefahrlosesten bew�hrt, mit welchem man die Unempfind-lichkeit l�ngere Zeit ohne Gefahr unterhallen kann, als mit dem Chloroform'*).
|
||
|
||
*) Brechnuss ist ein R�ckenmarksmittel, das nicht zu den bet�ubenden gez�hlt werden kann, welches im Gegentheil die Erregbarkeit erh�ht. Ob und inwieweit es diircb seine Einwirkung auf das R�ckenmark, durch seine krampf-erregende Wirkung auch krampfstillend wirkt, ist sehr zu bezweifeln.
*') Seifert in Wien l�dtete ein Pferd erst durch 5'i Minuten lang fortgesetzte Inhalation, wobei 1| Pfund Aether verbraucht wurde.
|
||
|
||
|
||
400nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^�e beruhigende Methode
L�sst man die Thiere inzwischen reine Luft athmen und setzt man die Inhalation von neuem fort, wenn sich Spuren vom er�wachten Gef�hle zeigen, so kann man selbst hei den Hunden, bei denen die Vorsicht viel grosser sein muss, als bei den gr�sseren Hausthieren, die An�sthesie mit Aether lange Zeit unterhalten').
Nach Nunneley � Edinb. Journ. Oktober 1849 � folgen diesem Mittel leichte Fieberbewegungen, Hitze und Kopfweh.
Der Salpeter�ther zersetzt sich an der Luft sehr bald, ausserdem bewirkt er eine geringere und weniger anhaltende An��sthesie, weshalb er weniger brauchbar ist. Der Essig�ther ist kr�ftiger und nachhaltiger, als jener, ersetzt aber den Schwefel��ther nicht; die concentrirten D�mpfe wirken reizend auf die Luftwege, weshalb sich die Thiere auch anfangs sehr widersetzen.
2)nbsp; nbsp;Chloroform � Chloridformyl, Formylsuperchlorid �. Sehr bald nach der Schwefel�therinbalation wurde dieses Mittel von Dumas entdeckt und von Simpson in Edinburg zuerst zum Gef�hllosmachen angewendet. Es ist von den bis jetzt bekannten das kr�ftigste An�stheticum und f�r den Menschen zugleich das an�genehmste, daher bei diesem das gebr�uchlichsle, aber es bedarf viel mehr Vorsicht bei der Anwendung, als der Schwefel�ther. Mehrfache Versuche und Beobachtungen haben das Resultat gege�ben, dass das Chloroform bei derselben Thiergattung unter sonst ganz gleichen Umst�nden nicht immer auf dieselbe Weise wirkt und sogar bei demselben Thiere zu verschiedenen Zeiten ver�schieden ist. Nunneley giebt auf Grund seiner vielfachen Versuche an, dass bei dem Chloroform die Intensit�t mehr von der in einer bestimmten Zeit eingeathmeten Menge, von der Concentration der D�nste abh�ngt, als von der absoluten Menge, daher die Wirkung beim vollen und tiefen Einathmen und bei einer h�heren, das Ver�dunsten beg�nstigenden Temperatur st�rker ist.
Ausser diesen beiden wirksamsten und gebr�uchlichsten Mitteln k�nnen auch folgende noch zweckm�ssig angewendet werden.
3)nbsp; Die holl�ndische Fl�ssigkeit, Chlorid des �lbildenden Gases,
|
||
|
||
*) Ich erhielt einen, versuchsweise mit Strychnin vergiftelen Hund 11 Stunde lang durch Schwefelfither in solchem Grade von Bet�ubung, dass der Krampf nicht aufkonimen konnte ohne nachtheilige Folgen.
|
||
|
||
^
|
||
|
||
Speci�sch wirkende Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 401
gechlorter Salz�ther, der Aransche Aether � Liqueur des fiol-landais, Aelher murialicus Iranschloratus �. Nach den Ver�suchen von Nunneley steht dieses Mittel dem Chloroform nicht nach; die Thiere wurden in kurzer Zeit geluhilos, blieben geraume Zeit so und zeigten nach dem Erwachen keine unangenehmen Zu�f�lle. Man soll damit die An�sthesie beliebig tiel und langcdauernd machen k�nnen. Hinsichtlich der Lebensgef�hrlichkeit besteht noch ein Widerspruch, Nunneley und andere behaupten, dass dieses Mittel sicherer sei, als das Chloroform, andere � Simpson und Snow � nennen es ein gef�hrliches Gift. Dieser Widerspruch liegt wahrscheinlich in den benutzten Pr�paraten.
Bromwasserstoil�ther � Aether hijdrobromicus. Nach iV. ist es ein angenehmes, beim Einathmen nicht reizendes und dabei bedeutend an�sthetisch wirkendes Mittel. � Zum Gebrauche in der Thierheilkunde zu theuer #9632;�.
5) Chlor�ther � Aelher chloricus. N. empfiehlt dieses Mittel in Ermangelung der beiden ersten. Bei seinen Versuchen bekam kein Thier Kr�mpfe oder andere Zuf�lle; die Unempfindlichkeit trat ein, h�rte aber schnell auf, wenn die Inhalation ausgesetzt wurde.
Oelbildendes Gas und gemeines Kohlengas sind gleichfalls kr�f�tige An�slhelica.
In der Mehrzahl der F�lle werden alle diese gef�hllosmachen�den Mittel vor schmerzhaften Operationen zu den fr�her bereits er�w�hnten Zwecken angewendet, sie finden aber ausserdem im All�gemeinen auch bei den Krankheitszust�nden ihre Anwendung, welche bei den Indicationen erw�hnt sind, namentlich bei heftigen, gefahr�drohenden Kr�mpfen, weil sie eben augenblicklich wirken, und wenn die Ursachen der Kr�mpfe vor�bergehend sind oder inzwischen be�seitigt werden k�nnen, so kn�pft sich an die augenblickliche Pallia�tivwirkung auch eine radikale Heilung, so dass sie nicht bloss augen�blickliche Rettungsmittel, sondern unter Umst�nden auch wirkliche Heilmittel sind. Wo aber die Ursachen des Schmerzes oder des Krampfes durch die erzeugte An�sthesie oder w�hrend derselben nicht gemildert werden, wo die Naturheilung inzwischen nicht einen Vorsprung gewinnt, da ist nat�rlich das An�slhelicum nichts, als ein Palliativmittel f�r nur kurze Zeit. Bei dem Starrkrampf ist
G crlach Allg. Therapie,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;26
|
||
|
||
|
||
402nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; D*e beruhigende Methode
die Aetherinhalatioa mehrfach angewendet worden, einige Patienlen sind auch nach �fterer Wiederholung nach und nach genesen, an�dere nicht, so dass his jetzt die Resultate hiervon noch nicht g�n�stiger sind, als von anderen Behandlungsweisen. W�hrend der Bet�ubung ist der Krampf gel�st, nach derselben tritt er immer wieder ein, und nach den ersten oft im gesteigerten Grade; werden sp�ter die tetanischen Zuf�lle nach dem Erwachen der Empfindung gelinder, so ist Hoffnung zur Heilung. � Meist geh�rt eine l�n�gere Inhalation zum Gef�hlloswerden, als bei nicht starrkrampf�kranken Individuen. Bei Strychninvergiftungen treten, nach meinen mehrfachen Versuchen, die Kr�mpfe, nachdem sie durch An�sthesie einige Zeit zur�ckgehalten worden sind, immer viel heftiger auf, wenn die Gef�hllosigkeit fr�her wiederkehrt, als die Wirkung des Giftes vor�ber ist � s. entgiftende Methode �.
Die Anwendungsart der angef�hrten gef�hllosmachenden Mittel ist verschieden, und ein wesentlicher Unterschied in der Wirkung findet hierbei nicht statt. Die gebr�uchlichste und zweckm�ssigste Art der Anwendung ist die erw�hnte Inhalation, von der das Re�sultat hinsichtlich der Schnell;gkeit, Sicherheit, dem Grade der Wirk�samkeit und der Gefahrlosigkeit am g�nstigsten ist. Man hat zu diesem Zwecke eine Anzahl Apparate erfunden, die sammt und sonders entbehrlich, zum grossen Theile sogar verwerflich sind. Man h�lt einfach einen, mit dem Mittel durchfeuchteten Schwamm vor die Nase, bei Pferden vor ein Nasenloch, w�hrend man das andere bei der Inspiration mit der Hand schliesst und bei der Ex-spiration frei l�sst; oder man befeuchtet ein zusammengelegtes Tuch und h�lt es, in Trichterform zusammengerollt, so vor, dass die Nase gr�sstentheils darinnen steckt, oder man h�ngt einen Futter�beutel vor, in welchen man einen angefeuchteten Schwamm gelegt hat; wenn man lieber will, so kann man auch ein St�ck Leinwand um Nase und Unterkiefer schlagen, das eine halbe Elle �ber die Nase hinaus herunterh�ngt und den angefeuchteten, vor die Nase gehaltenen Schwamm umh�llt; oder man legt den getr�nkten Schwamm in einen Eimer, steckt die Nase des Thieres hinein und �berdeckt den Eimer um die Nase herum � bei dem Rindvieh sehr zu empfehlen �; oder endlich man nimmt � bei kleinen Thieren � eine Blase, legt einen angefeuchteten Schwamm oder
|
||
|
||
|
||
Specifisch wirkende Mitlel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 403
benetztes Werg hinein und steckt den halben Kopf hinein, so aber, dass etwas Luft eindringen kann.
Bei der Inhalalion geht meist eine gewisse Aufregung voran, der Puls wird voller und schneller, das Auge wird unruhig, schweift umher, das Thier fangt dann an, voller, tiefer und langsamer zu athmen � ein sicheres Zeichen, dass das An�slheticum gut ver�tragen wird und sicher wirkt �, hierauf folgt Verlust des Willens und Unf�higkeit zur Bewegung, die Augen werden verdreht, die Pupille erweitert sich, der Puls wird dann kleiner und langsamer, die Muskeln fangen an zu zittern, sie werden schlalF, Koth und Urin gehen oft unwillk�rlich ab und so tritt denn schliesslich Ge�f�hl- und Bewussllosigkeit ein. Stehende Thiere knicken zusammen und bleiben bewusstlos liegen. So die regelm�ssig ablaufende In�halation.
Nach eingetretener Gef�hllosigkeit setzt man aus, oder man l�sst nur wenig D�mpfe mit der Luft einathmen; erwacht das Ge�f�hl fr�her, als dem Operateur willkommen ist, so wird die Inha�lation wiederholt, und zwar schon bei den ersten Spuren der Em�pfindung.
Injectionen in die Venen sind praktisch unbrauchbar; die ent�sprechenden Quantit�ten sind hier genau abzumessen, und es treten dennoch oft Kr�mpfe und Paralysen statt Gef�hllosigkeit oder mit derselben ein.
Bei dem innerlichen Gebrauche, d. h. in den Magen gebracht, schl�gt die an�slhelische Wirkung oft fehl, und eine Gleichf�rmig�keit in der Wirkung ist in dieser Hinsicht schwer zu erzielen. Zweckm�ssig ist dieser Gebrauch, wo es sich mehr um nachhaltige Verminderung der Reizempf�nglichkeit, als um schnelle und g�nz�liche Gef�blsaufhehung handelt, daher bei allen solchen krampfhaf�ten und schmerzhaften Krankheitszusl�nden, wo die Sensibilil�t sehr gesteigert ist und die aufregende Wirkung auf das Gef�sssjstem von diesen fl�chtigen Mitteln nicht besonders gef�rchtet zu werden braucht.
Diese An�slhetica, in Gasform auf den Mastdarm angewendet, sollen nach einigen Beobachtungen Gef�hllosigkeit herbeigef�hrt haben, nach anderen nicht. Wenn nun auch die Wirkung bei dieser An-wendungsart in allen F�llen sicher w�re, so ist sie bei Thieren f�r
26*
|
||
|
||
|
||
404nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;D*6 beruhigende Methode
die Praxis kein Bed�rfniss, weil die Inhalation leicht und sicher ist. Die Aetherklystire haben Reizung, selbst Entz�ndung und Ver-schw�rung des Mastdarms zur Folge.
Die �rtliche Anwendung auf die Haut hat gar keinen prakti�schen Werth, wo es sich um Gef�hllosmachen an einer Stelle f�r eine Operation handelt; wenn auch oberil�chlich in der Haut die Empfindung abgestumpft wird, so tritt doch eine Gef�hllosigkeit nie ein; ich habe es wenigstens bei meinen Versuchen nie dahin brin�gen k�nnen, und die Schmerzen sind an solchen Stellen eben so gross, wenn man das Messer in das Fleisch setzt, als an anderen Stellen. Wo es sich dagegen um Stillung lokaler Schmerzen han�delt, da ist die Anwendung auf unverletzter Haut zweckm�ssig, und hier passen die weniger fl�chtigen Substanzen, namentlich hat man den ^mn'schen Aether hierzu empfohlen. Bei unseren Thie-ren kommt diese Anwendungsweise selten in Betracht.
9) Mehrere �therisch-�lige Mittel. Diese Gruppe von Mitteln schliesst sich den gef�hllosmachenden theilweise an; einige, die fl�chtigeren, wirken durch Inhalation auch an�sthetisch, aber schw�cher, weil sie weniger fl�chtig sind, und dann erzeugen sie auch durch reizende Einwirkung auf die Schleimh�ute und durch nachhaltige Aufregung im Gef�sssjstem mancherlei unwillkommene Zuf�lle, so dass sie in dieser Gebrauchsart praktisch unbrauchbar sind; zum innerlichen Gebrauche aber eignen sie sich besser, als jene, sie wirken nachhaltiger beruhigend, besonders auf das Gang�liensystem.
Ihre zweckm�ssige Anwendung finden diese Mittel, wenn neben der schmerz- und krampfstillenden Wirkung haupts�chlich auf das Gangliennervensystem auch eine nachhaltig allgemein erregende er�w�nscht erscheint.
Die wichtigsten dieser Mittel sind: Chamillen, das beliebteste und gebr�uchlichste Beruhigungsmittel dieser Art, welches nur we�nig erregend wirkt; Baldrian, ebenfalls ein sehr gebr�uchliches Beruhigungsmittel, das aber zugleich mehr erregend wirkt, als die Chamillen; die M�nz arten und selbst der Kampfer, deren be�ruhigende Wirkung von der excitirenden bedeutend �berragt wird; Asaf�tida, Thier�l und auch Terpenthin�l sind erregende
|
||
|
||
|
||
Speci�sch wirkende Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;405
und zugleich auch beruhigende Bauchmittel, namentlich die beiden ersteren.
Bei allen schmerz- und krampfhaften Krankheits-zust�nden im Hinterleibe, wo nicht eine Reizung, Entz�ndung im Darmrohr und eine mechanische Ursache der Unwegsamkeit zum Grunde liegt, in allen solchen F�llen sind die erw�hnten Mittel vor�treffliche Beruhigungs- und Heilmittel.
10) Als lokal beruhigende Mittel f�r den Magen sind noch die Kohlens�ure und Tanins�ure zu erw�hnen. Letztere ist namentlich bei zu heftigem und anhaltendem Brechen nach Brechmitteln und auch bei anhaltendem freiwilligen Erbrechen ein Beruhigungsmittel.
|
||
|
||
Gegenanzeigen.
Die Gegenanzeigen k�nnen sich hier nur auf die Mittel bezie�hen, welche speeifisch beruhigend auf die Nerven einwirken � die Narcolica und An�slhetica �, insofern sie als Palliativmittel an�gewendet werden, und gilt deshalb hier dasselbe, was ich bereits fr�her gegen die symptomatische Kur im Allgemeinen angef�hrt habe. Wo eine radikale, gegen das Grundleiden gerichtete Be�handlung m�glich ist und keiner der speciell erw�hnten Umst�nde zur schleunigen oder vorl�ufigen Beschwichtigung auffordert, da sind diese Mittel immer contraindicirt. Bei unseren Thieren wird ohne�hin selten Missbrauch mit diesen Mitteln getrieben, weil man um die Erleichterung der Leiden des Patienten wegen weniger besorgt ist. Dass �brigens bei der Auswahl der beruhigenden Mittel die�jenigen contraindicirt sind, deren speeifische Richtung in der Wir�kung nicht den gegebenen Verh�ltnissen entspricht, dass man z. B. keine beruhigenden Mittel anwenden darf, die zugleich erregend auf das Gef�sssyslem � erhitzend � wirken, wenn schon eine Gef�ssaufregung besteht, versteht sich von selbst. Der Therapeut muss nicht blos wissen, wann er die beruhigende Methode in An�wendung br'ngtraquo; sondern auch durch welche Mittel, und dazu ist weiter nichts erforderlich, als die Indicationen pr�cise aufzufassen und die Wirkungen der betreffenden Mittel in ihren besonderen
|
||
|
||
|
||
40Gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Oie harntreibende Methode.
Richtungen zu kennen. Ein ung�nstiger Erfolg von den angewen�deten iMitlelu ist auch hier eine Contraindication gegen den ferneren Gebrauch.
|
||
|
||
Die harntreibende Methode
(71/. dktretica).
Die Nieren stehen in der Reihe der Colatorien als sehr ge�wichtige Organe f�r den Organismus; sie scheiden die Produkte des organischen Stoffwechsels und die im Uebermaasse zugef�hrten N�hrstoffe in constanten Formen aus � Harnstoff, Harns�ure, Hip-purs�ure, Extractivstoffe, kohlensaure, schwefelsaure, phosphorsaure, milchsaure Salze, Chlornatrium �, wie auch sehr viele von den in den Organismus gelangten heterogenen Stoffen, welche zu keiner organischen Aneignung f�hig sind, ver�ndert oder unver�ndert aus und reguliren gewissermassen den Wassergehalt des Blutes. Die Nierenth�tigkeit ist daher schon in den gesunden Tagen je nach den Bed�rfnissen sehr verschieden und muss auch den Verh�ltnissen ent�sprechend verschieden sein, wenn Gesundheit fortbestehen soll.
Jede andauernd verminderte Th�tigkeit der Nieren �ber die Breite der normalen Schwankungen hinaus muss schliesslich nach-theilig auf den Organismus zur�ckwirken und endlich den Anstoss zum Erkranken geben.
Wie nun aber im gesunden Zustande, so muss die Nierenth�tigkeit auch in Krankheiten den gegebenen Verh�ltnissen entspre�chen, d. h. sie muss um so grosser sein, je mehr durch die Krank�heit Excretstoffe f�r die Nieren geschaffen oder andere Ausschei�dungsorgarie beeintr�chtigt werden, welche von den Nieren theil-weise vertreten werden k�nnen, und selbst Stoffe ausscheiden, die nicht zu den normalen Bestandtheilen des Urins geh�ren, wenn die Krankheit nicht gesteigert und complicirter werden soll. Jede reich�lichere Ausscheidung von excretiellen Stoffen durch die Nieren � wie auch durch andere Ausscheidungsorgane � ist daher neben den Krankheiten stets als heilsam zu betrachten.
|
||
|
||
|
||
Die harntreibende Methode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;407
Im Verlaufe von Krankheiten sieht man zuweilen auch eine vermehrte Nierenth�tigkeit von selbst hervortreten, wo entweder quantitativ mehr Urin ausgeschieden, oder wo der Urin concentrir-ter, d. h. gehaltreicher an excretiellen Stoffen abgesetzt, und wo�bei eine Besserung sichtbar wird; man nennt dies eine Harnkrise, In dieser werden Stoffe entleert, welche entweder die Krankheit veranlasst und unterhalten haben, oder welche sich erst w�hrend der Krankheit angeh�uft, vielleicht auch durch dieselbe gebildet ha�ben, die also Krankheitsprodukte sind und auch als solche st�rend auf die Krankheit zur�ckgewirkt haben. F�r das Zustandekommen solcher Harnkrise kann man sich drei M�glichkeiten denken: 1) die excretiellen Stoffe mehren sich so im Blute, dass sie im erh�hten Maasse specifisch auf die Nieren einwirken � als harntreibende Substanzen wirken �; 2) in der Kette von Krankheitsprozessen kommt endlich ein Glied vor, was einen gesteigerten Nerveneinfluss auf die Nieren bedingt; 3} endlich die Nieren, welche in der Krank�heit und durch dieselbe in ihrer Function behindert worden sind, werden bei einer Wendung der Krankheit, beim Nachlassen der�selben wieder frei und treten nach solcher Behinderung um so th�-tiger hervor, je mehr sich die excretiellen Stoffe inzwischen ange�h�uft haben. In allen diesen F�llen, wie die vermehrte Th�tigkeit auch in den Nieren entstanden sein mag, und wie sich auch die ausgeleerten Stoffe zur Krankheit verhalten haben m�gen, ist eine heilsame Wirkung � die kritische Bedeutung � nicht in Abrede zu stellen; die vermehrte Absonderung eines gew�hnlich auch qua�litativ ver�nderten Urins kann Grundbedingung von der Hebung der Krankheit oder auch ein wesentliches Il�lfsmittel zur F�rderung der Gesundheit sein.
Nach allen diesen Verh�ltnissen ist es nun sehr nat�rlich, wenn sich auch der Therapeut in Sachen mancher Krankheiten an die Nierenth�tigkeit wendet.
Die Urinabsonderung k�nstlich zu beth�tigen, dazu stehen dem Therapeuten manche Mittel zu Gebote, die nach dem �ebergange in das Blut theils direkt auf die Nieren specifisch einwirken, die�selben in den Zustand der Beizung und der Congestion versetzen, theils auch gleichzeitig auf das Blut und die Gewebe verschiedener Organe schmelzend, l�send einwirken und so die Excretstoffe f�r
|
||
|
||
|
||
408nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^ie harntreibende Methode
die Ausscheidung in den Nieren vermehren. Die balsamischen Stoffe wirken mehr durch direkte Incitalion der Nierennerven, die schar�fen und salinischen Diuretica dagegen wirken gleichzeitig schmel�zend und l�send. Was wir von solchen schmelzenden Mitteln wis�sen und erwarten k�nnen, ist bei der resolvirenden Methode an�gef�hrt, hier handelt es sich nur um die einfache Anregung der Nierenthiiligkeit, um Ziehung der Harnschleusen zur reichlicheren Ausscheidung von Wasser, Zersetzungsprodukten und anderen ir�gendwie in das Blut gelangten fremdartigen Stoffen -- den soge�nannten Sch�rfen �. Die Heilzwecke sind verschieden.
|
||
|
||
Anzeigen.
1) Harngriess und Harnsteine, a) Mechanisch werden durch verst�rkte Diurese die Harng�nge, die Harnblase und Harnr�hre ausgesp�lt, die anhangenden, in den Falten abgelagerten Krystalle und kleinen Steinchen werden mit fortgerissen und ausgestossen; b) zugleich bekommt auch der Urin bei angeregter Diurese eine chemisch l�sende Wirkung auf die Niederschl�ge; manche Salze sind schon bei gr�sserer W�sserigkeit des Harns l�slich, sie ver�schwinden daher auch bei dem st�rkeren Flusse eines mehr w�sse�rigen Urins; wird der Urin durch die Diuretica zugleich noch che�misch ver�ndert � durch Alkalien oder S�uren �, so kann die harntreibende Methode zugleich eine steinbrechende werden; c) end�lich kommt bei diesen krankhaften Zust�nden noch eine physiolo�gische Heilwirkung in Betracht, n�mlich die reizende Einwirkung der in den Harn �bergehenden diuretischen Mittel auf die Harn�wege, wodurch reichlichere Schleimabsonderung und gr�ssere Th�-tigkeit in den contractilen Fasern erregt, in weiterer Folge das Fortschaffen der adh�rirenden K�rper gef�rdert und Incrustation der Schleimhaut verhindert wird.
2) Oedeme, Haut-, H�hlen- und Sackwassersucht. Alle solche Ansammlungen von ser�ser Fl�ssigkeit sind Folge und Symptome von den verschiedenartigsten Grundleiden, es versteht sich daher von selbst, dass die urintreibende Methode hier auch nicht immer von derselben Heilwirkung sein kann. Die constante
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;409
Wirkung der verst�rkten Diurese ist vermehrte Ausscheidung von w�sserigen Bestandtheilen des Blutes, letzteres wird in gleichem Verh�ltnisse wasser�rmer. Aus dieser Abnahme der w�sserigen Blutbestandtheile resultirt einerseits verminderte Absonderung se�r�ser Fl�ssigkeiten in allen Theilen, somit auch an abnormen Secre-tionsstellen und zwar ganz besonders an diesen, andererseits aber erfolgt nach den Gesetzen der Endosmose � wonach die d�nnere Fl�ssigkeit der dichteren durch die Membran hindurch zustr�mt
�nbsp;�berall da, wo gef�ssreiche Membranen und Gewebe von ser�sen Fl�ssigkeiten umsp�lt werden, eine reichlichere Aufnahme von Fl�s�sigkeit in das Blut. Die Endresultate beiderlei Wirkungsweisen vereinigen sich zu einem gemeinsamen Heileffekte, der eben in dem Vorherrschen der Aufnahme zur Absonderung von ser�sen Fl�ssig�keiten besteht. Inwieweit hierdurch Heilung erzielt werden kann, h�ngt von den gegebenen Umst�nden ab. a) War die Ursache der Ablagerung einer ser�sen Fl�ssigkeit in einer verminderten Th�tig-keit der Nieren gegeben, so kann die gesteigerte Diurese radikal heilen, sofern nach derselben die Nierenth�tigkeit nicht wieder tief unter das Niveau zur�cktritt � eine nachhaltige Anwendung der Methode ist hier nat�rlich erforderlich �. b) Ist Atonie und Blut-w�sserigkeit die Grundbedingung der �berm�ssigen Ergiessung, so ist die gesteigerte Diurese der erste Schritt zur radikalen Heilung, welche durch nachfolgende tonisirende und restaurirende Mittel voll�endet werden muss; kann der Tonus nicht gef�rdert und die �lut-mischung nicht gebessert werden, wegen tiefer liegender organischer Abnormit�ten, so ist hier nat�rlich die vermehrte Diurese nur von vor�bergehender Heilwirkung, c) Sind acute Krankhoilszust�nde
�nbsp; St�rungen in der capillaren Circulation � die Grundursache, so haben wir in der nachhaltig gesteigerten Diurese wieder ein Heilmittel, wenn die St�rung in der Capillar-Circulation nicht an�derweitig lebensgef�hrlich wird, und es sich eben nur um Beseiti�gung des Ergossenen und Beschr�nkung der weiteren Ergiessungen handelt, weil solche Grundursache � Entz�ndung � nicht f�r die Dauer fortbesteht, auf irgend eine Weise wieder beseitigt wird, wozu die Exsudation selbst am meisten beitr�gt � Entz�ndungen ersch�pfen sich schliesslich durch Exsudatioa �. Daher haben wir an dieser Methode ein wirksames Mittel bei Entz�ndungen, die durch
|
||
|
||
|
||
410nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;P'e harntreibende Methode
Exsudate so leicht oder ausschliesslich nachtheilig und lebensgelahr-lich werden, wie z. B. bei rheumatischen Entz�ndungen ser�ser H�ute, bei der Lungenseuche der Rinder; bei dieser letzten Krank�heit sind die nachhaltig angewendeten urintreibenden Mittel von allen, die von der �ltesten bis zur neuesten Zeit empfohlen und ger�hmt sind, immer noch mit die wirksameren, d) In allen anderen F�llen aber, wo die Grundkrankheiten von den abnorm angeh�uften Fl�s�sigkeiten nicht beseitigt werden k�nnen � Klappen- und sonstige Herzfehler, Erkrankung des Lebergewebes mit St�rung der Circu�lation in der Pfortader, Druck auf gr�ssere und kleinere Venen�st�mme durch Geschw�lste etc., Verh�rtungen der Lymphdr�sen und andere Zust�nde, wodurch eine Circulationsst�rung dauernd bedingt wird �, in allen solchen F�llen ist die urintreibende Me�thode nat�rlich nur ein Palliativmittel.
3) Dyskrasien. Obgleich die Nieren in der obersten Reihe der Biutreinigungsorgane stehen, und es daher sehr nahe liegt, wenn man bei abnormen Mischungsverh�ltnissen der S�fte an die urintreibende Methode denkt, so sind hier f�r die Therapie bis jetzt doch noch sehr wenig sichere Anhaltspunkte gegeben.
Bei einer beschr�nkten Th�tigkeit der Nieren � Ischuria re-nalis incompleta � h�ufen sich die Stolfe im Blute an, die fort�w�hrend ihren Ablluss in den Nieren nehmen m�ssen, den dadurch bedingten djskrasischen Zustand nennt man Harnvergiftung des Blutes � Uraemia �, die entweder von einem prim�ren Erkran�ken der Nieren ausgeht, oder die sich bei vorhandenen Krankheiten secund�r einfindet, wenn dieselben eine dauernde Hemmung der Nierenfunclion bedingen, wie es gar nicht selten geschieht. Eine vermehrte Diurese ist in diesen F�llen heilsam, oft selbst ein Heilmittel.
Ausserdem giebt es auch noch mehrere andere dyskrasische Zust�nde, wo die urintreibende Methode ganz an ihrem Orte ist, so z. B. bei ungen�gender Excretion in der Leber, bei beschleu�nigtem Zerfallen organischer Substanzen und so entstandener An�h�ufung excretieller StolTe, bei Einverleibung gewisser delet�rer Stoffe, die so lange St�rungen anrichten, als sie im Organismus vorhanden sind etc.
In allen diesen und �hnlichen F�llen aber fehlt es uns an
|
||
|
||
|
||
Anzeigennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;411
speciellen Indicationen, weil es eben mit der Diagnose der ver�schiedenen Dyskrasien noch sehr schwach bestellt ist. Von ge�wissen Hautausschl�gen � Prurigo z. B. � auf eine Horn-sch�rfe im Blute zu schliessen, ist auch noch eine missiiche Sache. Die sparsamen Anhaltspunkte, welche ich, aus der Erfahrung entnommen, hier f�r die urintreibende Methode geben kann, sind folgende:
1)nbsp; in allen F�llen, wo eine dauernd verminderte Urinausleerung �berhaupt besteht, und wo ein tr�ber, bodensatzreichcr, z�her, schleimiger, �liger und eiweisshaltiger Urin sparsam abgesetzt wird, da ist man zur vorsichtigen Anwendung der Diuretica, namentlich der salinischen, berechtigt;
2)nbsp; wenn unter den eben erw�hnten Umst�nden nach und nach Krankheitserscheinungen eintreten, die in das Bereich der gest�rten Nervenfunction, namentlich der Sensibilit�tsst�rungen geh�ren, wie namentlich grosse Apathie und Hinf�lligkeit, Torpor, Coma, selbst asthmatische Zuf�lle und Kr�mpfe, so muss man an eine Belastung von Nierenexcreten, an Ur�mie denken und die Diurese steigern*);
3)nbsp; nbsp;endlich haben sich die urintreibenden Mittel im Allgemei�nen bei Typhus in allen seinen Formen, bei Entz�ndungen mit ty�ph�sem Charakter, bei ikterischen Krankheiten, bei der Influenza der Pferde, bei Maukenausschl�gen, bei Hautausschl�gen der feisten Hunde, die bei reicher Fleischnahrung wenig Bewegung haben, be�w�hrt. Ob die bei der Lungenseuche nicht zu verkennende heil�same Wirkung der anhaltend gesteigerten Diurese lediglich der F�rderung der Resorption oder zugleich auch einer Einwirkung auf das Blut zuzuschreiben ist, muss ich dahingestellt sein lassen*').
|
||
|
||
*) Nach Frerichs wird der zur�ckgehaltene Harnstoff in Ammoniak-Carbo-nal umgesetzt; die Dampfenlwickelung � die Entwickelung eines aus Chlor�wasserstoff-Ammoniak bestehenden weissen Nebels �, welche durch Behandlung des Urins mit Salzs�ure und durch Ber�hrung der ausgeathmeten Luft mit einem von Salzs�ure befeuchteten Glasst�bchen entstehe, soll daher characteristisch Sein f�r Ur�mie. Die frericAs'sche Probe ist leicht und daher zu versuchen. **) Die Nieren als Hauptausscheidungsorgane f�r die verbrauchten stickstoff�haltigen Bestandtheile des K�rpers werden noch zum Studium von manchen Krank�heitsprozessen Veranlassung geben, weiche seeund�r zu bedeutenden pathologisch-anatomischen Produkten f�hren.
|
||
|
||
|
||
412nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; D*e harntreibende Methode
In allen diesen erw�hnten F�llen ist die urintreibende Methode um so mehr angezeigt, als durch Auswahl unter den diuretischen Mitteln, und durch Verbindung mit anderen entsprechenden Mitteln den etwa vorhandenen anderweitigen Indicationen die geb�hrende Rechnung getragen werden kann.
Will man die urintreibende Methode bei den dyskrasischen Krankheiten noch weiter ausdehnen und �ber die angedeuteten In�dicationen noch hinausgehen, so muss solche Anwendung vorl�ufig noch als eine Anfrage an die Natur, als ein therapeutisches Expe�riment betrachtet werden, wozu man berechtigt ist, wenn keine Gegenanzeigen gegeben und anderweitige Heilindicationen nicht be�stimmt ausgesprochen sind.
|
||
|
||
Mittel.
1) Salze � Kali- und Natronsalze �. Alle hier in Be�tracht kommenden harntreibenden Mittel geh�ren zugleich zu den resolvirenden, k�hlenden, antiphlogislischen, sie finden daher in den so h�ufig vorkommenden F�llen ihre zweckrn�ssige Anwendung, wo bei entz�ndlichen, entz�ndlich exsudativen Krankheitsprozessen eine vermehrte Diurese eingeleitet und unterhalten werden soll, um die Ergiessungen im Schach zu erhalten und zugleich die Resorption des Ergossenen zu f�rdern.
Kohlensaures Kali � Kali suhcarbonicum et carboni-cnm �, saures weinsteinsaures Kali � K. tarlarkum acidtt-lum, Cremor Tartari�, salpetersaures Jiali und Natron � Kali el Nalrum nitricum �, borsaures Natron � Nalnm boracicum �, und die Seifen, namentlich Kaliseife. Der Brech wein stein darf hier gleichfalls nicht unerw�hnt bleiben, der mit seiner brechenerregenden, durchschlagenden und hautth�tig-keitf�rdernden Wirkung auch noch die urintreibende verbindet. Wie es fast bei allen Mitteln geschieht, dass sie bei mehrseitigen Wirkungen immer in derjenigen Richtung besonders oder selbst ausschliesslich wirken, in welcher sie durch an�dere Mittel unterst�tzt werden, so ist es nun auch ganz besonders bei dem Brechweinstein der Fall, daher ist er neben an-
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 413
dern urintreibenden Mitteln auch ein recht wirksames Mittel f�r diese Methode.
2)nbsp; nbsp;Die milderen �therisch�ligen und balsamisciicn Mittel. Sie haben zugleich eine erregende Wirkung, die jedoch bei einigen kaum in Betracht kommt, bei andern zwar etwas her�vorragender ist, namentlich auf das Gef�sssystem, aber doch immer sehr untergeordnet bleibt und selten eine besondere Contraindication abgiebt. Wo man neben der vermehrten Diurese zugleich gelinde erregen will, da finden diese Mittel ihre rechte Anwendung. Durch Verbindung mit den erw�hnten Salzen k�nnen wir eine st�rkere Diurese erzielen, dabei zugleich resolvirend einwirken und so den verschiedenartigsten Indicationen gen�gen.
Fenchel, Wasserfenchel, Dill- und Petersiliensa-nven, Rettig und Meerrettig, Zwiebeln, Knoblauch, Lorbeeren, Wachholderbeeren, Fichtensprossen, Theer, Theerwasser, Terpenthin, Harze und Terpenthin�l.
3)nbsp; nbsp;Die scharfen Diurelica. Hier haben wir die Mittel von verschiedenen Graden der scharfen Einwirkung, sie heben sich von den balsamischen, harzigen Mitteln gradatim ab bis zu den stark reizenden, Entz�ndung machenden Substanzen. Ihre Anwen�dung finden sie allein und in Verbindung mit den �therisch�ligen und balsamischen Mitteln bei grosser Schw�che und Torpidit�t, bei Wassersuchten, wo dieser Charakter ausgesprochen ist und bei fieberlosen dyskrasischen Zust�nden, wobfei sie zugleich noch wegen der aufl�senden Wirkung auf organische Substanzen, die allen scharfen Mitteln mehr oder weniger eigen ist, von heilsamer Wir�kung sein k�nnen. Wenn neben der Diurese zugleich auf die Geschlechtstheile erregend eingewirkt werden soll, so sind sie ganz besonders angezeigt. Bei diesen �rtlich scharf einwirkenden Mit�teln m�ssen nat�rlich auch die Verdauungsorgane mit um Erlaub-niss gefragt werden. Alle diese Mittel, namentlich aber die Kantha-riden, �usseren ihre diuretische Wirkung auch bei �usserlicher An�wendung auf die Haut.
Die wichtigsten Mittel sind: Sadebaum, Senf, Digitalis, Colchicum, Meerzwiebel, Kanthariden u. m. a. Bei der Digitalis kommt die herabstimmende Wirkung auf das Gefdsssjstem � die antifebrile Wirkung � mit in Betracht, weshalb dieselbe
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
414nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -D'e harntreibende Methode
mit den erw�hnten Salzen in Verbindung bei grosser Aufregung im Gelasssysteme und bei Entz�ndungen ser�ser Membranen gegeben wird, wenn ser�se Exsudate zu f�rchten oder schon vorhan�den sind.
Wo man eine gesteigerte Diurcse l�ngere Zeit unterhalten muss, da ist es n�thig, �fter mit den Mitteln zu wechseln, beson�ders mit den vegetabilischen; die Nieren gew�hnen sich zuletzt an den fortw�hrend einwirkenden Reiz eines Mittels, d. h. sie verlie�ren ihre Empf�nglichkeit daf�r, und damit sinkt nat�rlich die Nie-renth�tigkeit auf die normale Stufe und f�r eine Zeit selbst unter dieselbe zur�ck trotz der urintreibenden Mittel.
Wo die F�rderung der Resorption der Heilzweck ist, da m�s�sen die Thiere bei dieser Behandlung nur sparsam getr�nkt wer�den; bei anderem Heilzweck dagegen ist reichliches Tr�nken ein wesentliches Unterst�tzungsmittel von der Heilwirkung der urin�treibenden Methode; denn L�sung und Fluss wird durch reichliche Wasseraufnahme gef�rdert.
|
||
|
||
Gegenanzeigen.
Harnruhr, Blutharnen, Reizungen und Entz�ndungen in den Nieren und Harnwegen sind als generelle Gegenanzeigen zu betrach�ten. Ausserdem kann es noch speciellere Gegenanzeigen gegen einzelne Mittel geben, von denen aber die Methode selbst nicht be�r�hrt wird, weil derselben so verschiedenartige Diuretica zu Ge�bote stehen, dass sie allen Nebenumst�nden gen�gen kann. Ent�schiedene Indicationen f�r die Diuretica aus der Klasse der anti-phlogistischen Salze sind zugleich Contraindicationen gegen die scharfen Mittel und so auch umgekehrt; dagegen giebt es auch Verh�ltnisse, wo ein solches gegenseitiges Ausschliessen nicht statt�findet, wo sogar eine Combination von verschiedenartigen Mitteln ganz zweckm�ssig ist. Bei der Anwendung der scharfen Mittel muss man nat�rlich die Nieren und Harnwege �berwachen und sofort die Mittel aussetzen, wenn sich hier auff�llige Irritationen zeigen. Wo man diese Methode ohne bestimmte Indicationen mehr Versuchs-
|
||
|
||
|
||
Gegenanzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 415
weise in Anwendung bringt, da h�ngt es nat�rlich von dem ge-sammten Verhalten der Krankheit ab, ob damit fortzufahren oder auszusetzen ist.
|
||
|
||
Die abf�hrende Heilmethode
(M. purgans).
Die abf�hrende, darmentleerende, er�fl'nende Methode � M. purgans � umfasst die Magenausleerungen durch den Pf�rtner und die Darmausleerungen in den verschiedensten Graden von der einfachen F�rderung der Darmth�ligkeit zur regeren Forlschaffung der sich ansammelnden Futter- und Kolhmassen bis zur L�sung der hartn�ckigsten Verstopfungen und bis zu den w�sserigen Ent�leerungen. Sie ist namentlich f�r den Thierarzt eine ganz beson�ders wichtige Methode, die in den verschiedenen Graden eine viel�fache Anwendung findet; 1) weil selbstst�ndige Krankheitszust�nde in dem Magen der Widerk�uer und im Verdauungskanale der Pferde ungew�hnlich h�ufig vorkommen, welche diese Methode er�fordern; 2) weil bei so vielen Krankheiten, namentlich bei den ent�z�ndlichen, die Darmth�ligkeit in einer Weise ins Stocken kommt, dass die angeh�uften und immer mehr fest werdenden F�kalmassen bel�stigend werden und verschlimmernd auf den Krankheitszustand zur�ckwirken � seltener Absatz von festen Kolhmassen ist ja eine Erscheinung in Krankheiten, die stets wichtig genug ist, von dem Therapeuten besonders ber�cksichtigt zu werden #9632;�; 3) endlich weil der Darmkanal selbst bei verschiedenen Krankhcilszusl�nden einen sehr wichtigen Angriffspunkt darbietet, von welchem aus der Therapeut heilsam einwirken, manche Kranhheiten lindern, andere selbst ausl�sen kann.
Die Natur selbst hilft sich nicht selten durch Darmausleerun�gen; unter den Krisen sind die kritischen Kothausleerungen bei unseren Ilausthieren gerade noch die h�ufigeren; wenn die unge�w�hnlichen freiwilligen Darmausleerungen h�ufig erst die Folge von bereits eingetretener Besserung sind, so kommt es doch auch
|
||
|
||
|
||
416nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632;D** abf�hrende Heilmethode
nicht selten vor, dass sie als die Ursache der nachfolgenden Besse�rung angesehen werden m�ssen.
Das lehhaftere Fortschaffen der Futtermassen aus dem Magen resp. den Magenabtheilungen in den D�nndarm und weiter, und die l'rcquentere Entleerung des Dickdarmes wird bedingt:
1)nbsp; nbsp;indem der Magen- und Darminhalt direkt durch Zuf�hrung von w�ssrigen, schleimigen und �ligen Fl�ssigkeiten aufgeweicht, schl�pfrig gemacht oder verfl�ssigt wird;
2)nbsp; nbsp;durch gesteigerte Absonderung des Magen- und Darm�saftes, der Galle und des pankreatischen Saftes, und
3)nbsp; nbsp;durch vermehrte wurmf�rmige Bewegung, die namentlich bei den scharfen Abf�hrmitteln � Draslica � das wirksamste Moment ist, wodurch die Contenta so schnell gef�rdert werden, dass eine Resorption des Fl�ssigen nicht erfolgen kann, dass daher die Massen durch gleichzeitig bestehende vermehrte Absonderung im�mer fl�ssiger und so die Ausleerungen mehr w�sserig werden.
Die Wirkung dieser Methode auf den Gesammtk�rper ist zur�ckzuf�hren:
1)nbsp; auf Befreiung des Magens und Darmkanals von belastenden Massen;
2)nbsp; nbsp;auf Verminderung der Blutmasse und Ver�nderung der Blutmischung � Entfernung gewisser Stoffe aus demselben. Puri�fication des Blutes �; diese Wirkung ist den Alten schon be�kannt gewesen, von ihnen aber nach der Anschauungsweise der rohen Humoralpathologie viel zu hoch angeschlagen worden; die Bezeichnung �Reinigung � Purgalio � Purgirenquot; schreibt sich von dieser Blutreinigung her;
3)nbsp; nbsp;auf den Einfluss, den sie ganz entschieden auf die Blut-verlheilung in dem Capillarsysteme einzelner Gef�ssprovinzen durch Zu- und Ableitung �ussert, und
4)nbsp; endlich auf die ReQexwirkungen, die von den in einen Er�regungszusland versetzten Eingeweidenerven ausgehen.
Die Vielseitigkeit der Heilwirkung leuchtet aus diesen Wir�kungen auf den Organismus hervor, und ist deshalb der Grund�satz �qui bene purgat bene curalquot;, im rechten Sinne aufgefasst, wohl zu unterschreiben; immer aber m�ssen die Zust�nde dazu angethan sein; diese Methode darf nicht ohne spccielle Indicationen
|
||
|
||
|
||
Ameigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 417
angewendet werden, es darf liiclit stellender Gebrauch sein, jede Kur mit einem Abf�hrmittel einzuleiten oder wohl gar je'ie Krank�heit �ber einen Kamm damit zu behandeln; dies ist Charlalanerie, die um so gel�hrliciier werden kann, weil diese Methode so tief und mannigfach in das Getriebe des Organismus eingreift. Wenn gleich die abC�hrende Methode bei unseren Thieren viel �fter noch, als bei dem Menschen ihre Anwendung findel, weil bei ihnen Press-und Verdauungsorgano pr�dominiren, so muss man doch im Zweifel dar�ber bleiben, ob die Englander durch ihre Aloepillen nicht eben so viel geschadet als gen�tzt haben.
|
||
|
||
Anzeigen.
1. Zust�nde, bei denen die Ausleerung aus den ersten Wegen selbst der letzte Zweck ist.
1) Hemmung der Secretion der Leber, der Bauch�speicheldr�se, der Darmschleimhaut, Tr�gheit der pe-ristaltischen Bewegung.
M�gen alle diese Zust�nde selbslst�ndig sein, m�gen sie die Ursache oder Folge von anderweitigen Krankheitszust�nden, oder endlich eine zuf�llige Complication sein, immer sind sie Gegenstand dieser Methode. Alle diese abnormen Verh�ltnisse sind gew�hnlich beisammen, sie bedingen sich zum Theil gegenseitig und kommen im Ganzen h�ufig vor; wir sind berechtigt, auf dieselben zur�ck-zuschliessen, wenn die Excremente ungew�hnlich selten, fester, mehr ausgetrocknet abgesetzt werden, als der Thiergattung und den genossenen Nahrungsmitteln entsprechend ist, wobei sich ge�w�hnlich noch schleimige Umh�llungen zeigen. Wenn unsere Uaus-thiere, namentlich die Pllanzenfresser, im Laufe eines Tages z. B. keine Darmausleerungeu gehabt haben, so ist dies schon in dem�selben Grade abnorm, als wenn der Mensch mindestens in 3�4 Tagen keinen offenen Leib hat; denn diese Thiere geniessen eine grosse Masse von Substanzen, die nicht l�slich und assimilirbar sind, folglich m�ssen sie auch h�ufig und viel entleeren, selbst auch bei Krankheiten, wo sie wenig geniessen, weil immer grosse Vor-r�lhe in den Verdauungswegen aufgespeichert sind.
Gerl ach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;27
|
||
|
||
|
|||
I
|
418nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die abf�hrende Heilmelhode
In den dicken Ged�rmen h�ufen sich die Massen bei unvoll�st�ndiger En�eeruDg, und jede solche Anh�ufung wirkt bel�stigend durch Druck und Raumbeengung in gesunden Tagen, noch viel mehr aber bei Krankheiten, namentlich bei Circulationsst�rungen � Congestionen und Entz�ndungen � und bei St�rungen in den Centraltheilen des Nervensystems. Je nach dem Grade der Tr�g�heit in den Verdauungsorganen und der st�renden Einwirkung auf den Kraukheitsverlauf werden hier bald nur gelind erregende, die Ausleerung f�rdernde Mittel � Eccopro�ca � bald aber auch selbst drastische Purganzeii angewendet.
Unsere Wiederk�uer sind bei dieser Indication noch ganz be�sonders zu erw�hnen; auch bei ihnen kommen die erw�hnten Zu�st�nde im Darmkanale vor, aber doch sehr selten, dagegen sehen wir bei ihnen dieselben Krankheitszust�nde � verminderte Abson�derung, tr�ge Bewegung zum F�rlschafTen der Futtermassen, Tor-pidit�t, Atonie in den Mageiiablhcilungen, namentlich im Wanste und Psalter, die beim Rinde sehr h�ufig, bei der Ziege zuweilen, bei dem Schafe hingegen am seltensten vorkommen. Die wichtig�sten Erscheinungen, soweit sie sich in allgemeinen Umrissen geben lassen, sind hier: gest�rtes oder ganz unterdr�cktes Wiederk�uen, seltener Absatz von kleinen Quantit�ten fester Excremente, indem sich zur Unth�tigkeit in den Magenabtheilungen stets ein tr�geres Fortr�cken im Darmkanale hinzugesellt, keine �usserlich wahrnehm�baren Zusainmenziebungen� wurmf�rmige Bewegung � des Wanstes, kein Verdauungsger�usch im Wanste, was man bei der Ausculta�tion sonst so lebhaft h�rt, die eingeschichteten Futtermassen liegen fest, sie f�hlen sich beim Kneten fast hart an, behalten die von aussen gemachten Eindr�cke l�ngere Zeit bei, so dass man sie nicht selten noch nach einigen Minuten und sp�ter wieder finden kann, Gasentwickelung gesellt sich zuweilen hinzu, seltener aber eine v�llige Aufbl�hung, meist f�hlt man beim Drucke nur eine kleinere oder gr�sserc Luftschicht �ber der Futtermasse stehen. Wanst und Psalter stehen im innigen Verh�ltnisse; Unth�tigkeit im Wanste, wobei einmal nicht wiedergek�ut und ausserdem auch der zur direkten Bef�rderung nach dem Psalter geeignete Inhalt sehr unvollst�ndig oder gar nicht fortgeschafft wird, hat Anschoppungen und Austrocknung der Futtermassen im Psalter zur Folge; ist um-
|
||
;.
|
|||
|
|||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 419
gekehrt der Psalter unthiitig, so wirkt dies l�hmend auf die Tha-tigkeit des Wanstes zur�ck.
Diese Zust�nde kommen selbstsl�ndig vor, man nennt sie Un-verdaulichkeit, hei l�ngerer Dauer auch chronische �nverdaulich-keit, sie finden sich aber auch in verschiedenen Graden sehr gern im Verlaufe von anderen Krankheilen als Folgeznstande ein, sie haben dann dieselbe R�ckwirkung, denselben verschlimmernden Ein-fluss auf die urspr�ngliche Krankheit, als dergleichen Abnormit�t im Uarmkanale.
2) Verstopfung, Unwegsamkeit an irgend einer Stelle auf dem Wege vom Magen bis zum Alter.
Bei Pferden kommt dieser pathische Zustand am h�ufigsten und immer unter heftigeren Schmerzens�nsserungen vor � die wahre Kolik �. Man wirft leider alles zusammen und bezeichnet es mit dem gel�ufig gewordenen Namen �Kolikquot;, wo die Thiere irgendwie Leibschmerzen �ussern; auf diese Weise werden nat�r�lich die verschiedenartigsten Dinge mit demselben Namen bezeich�net, die eben nur ein Symptom, den Leibschmerz, gemein haben; wohin dies f�hrt, k�nnen wir aus der Literatur �ber Kolik erfah�ren. In diesem umfange nehmen wir die Kolik nat�rlich nicht un�ter den Indicationen hier auf.
Solche Verstopfungen kommen bei Pferden im Magen, selten im D�nndarme, am h�ufigsten im Blind- und Grimmdarme, zuweilen auch im Mastdarme vor. Wo die sogenannten inneren Br�che im weitesten Sinne � Verdrehung, Verschlingung, Ein-schiebung � die Grundbedingung der Verstopfung sind, da helfen nat�rlich die Abf�hrmittel eben so wenig, als irgend ein anderes; bei einer leichten Verschlingung des D�nndarms kann durch eine lebhafte peristallische Bewegung in Folge eines drastischen Purgir-mittels m�glicherweise auch noch eine L�sung erfolgen; will man also in diesen verzweifelten F�llen �berhaupt noch etwas thun, so sind es immer nur die drastischen Purgirmittcl, die versucht wer�den k�nnen; erkennt man solchen Zustand nicht, so ist die An�wendung der abf�hrenden Methode keine falsche, sondern gew�hn�lich nur eine vergebliche Behandlung. Anderweitige Grundbedin�gungen der Verstopfung sind: a) organische Strikturen � Stenosen �, die man namentlich im D�nndarme zuweilen findet
27*
|
||
|
||
|
||
420nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;D'e abf�hrende Heilmelhode
und wodurch die Kolik eine h�ufig wiederkehrende, habituelle Krankheit wird; die abf�hrende Methode ist hier unersetzlich; b) Krampf, Einschn�rungen an einzelnen Partien, dadurch An�schoppung der Contenta, Ausdehnung vor der Einschn�rung und schiiesslich f�rmliclie, Unwegsatnkeit des Kanals, was alles um so leichter eintritt und an Hartn�ckigkeit gewinnt, wenn zugleich Di�t�fehler stattgefunden haben, grosse Quantit�ten schwer verdaulicher Substanzen genossen worden sind, wodurch die krampfhafte Zusam-menschniirung selbst hervorgerufen oder die anderweitig � durch Erk�ltung � veranlasste in ihrem Eflekte gesteigert wird. Ist es hier einmal erst zur Unwegsamkeit gekommen, so besteht diese auch selbstst�ndig ohne den urspr�nglichen Krampf fort und ist die Ursache aller weiteren Folgen; die abf�hrende Methode ist dann nicht mehr durch erregende, erw�rmende, beruhi�gende und ableitende Methoden zu ersetzen, so wirksam und ausreichend dieselben auch in allen den F�llen sein m�gen, wo der Krampf in Folge von Erk�ltung entstanden und nicht mit Di�t�fehlern, mit schwer verdaulichen Substanzen im Verdauungskanale zusammengetroffen ist. c) L�hmung. Sie ist vollst�ndig oder unvoll�st�ndig, entweder partiell, an beschr�nkter Stelle durch mechanische Belastung von zusammengeballten, verkleisterten und verfilzten, schwe�ren Fultermassen, von Steinen und Concrementen verursacht, oder sie ist auf gr�ssere Strecken, selbst bis auf den Magen, ausgedehnt und die Folge von �rtlicher Unwegsamkeit aus irgend einem Grunde, namentlich bei Verschlingung, Einschiebung etc.*) Die partielle L�hmung kommt hier besonders in Betracht, Aussackung � na�mentlich in dem poschenreichen Blind- und Grimmdarme �, An�schoppung, endlich complette Einkeilung und g�nzlicher Verschiuss sind die stufenweisen Folgen. Die drastischen Purgirmittel sind auch hier die besten Belebungsmittel, die Weckungsmittel der peri-
|
||
|
||
') Wenn eine absolute UnWegsamkeit im Blind- oder Grinimdarm nach zwei bis drei Tagen zum Tode fuhrt und man dann fast alle Medikamente und Futter�stoffe, die vor der Krankheit genossen wurden, im Wagen vorlindet, wie es sich nicht selten ereignet, so liegt hierin der Beweis, dass sich eine L�hmung von der leidenden Stelle bis zum Magen hin erstreckt hat.
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;421
staltischen Bewegung, welche durch gleichzeitige Anregung der Ab�sonderung das L�sen der Einkeilung und das Fortr�cken der zu�sammengeschobenen iMassen m�glich machen.
Wie also auch die Umvegsamkeit entstanden sein mag, immer ist die abf�hrende Methode angezeigt, sie bleibt stets die wirk�samste, wenn die Heilung durch sie auch nicht unter allen Um�st�nden erzwungen werden kann. Zu erkennen ist dieselbe ziem�lich sicher durch Auskultation; je ruhiger es im Hinterleibe ist, desto sicherer ist auf Verstopfung zu schliessen, wenn auch noch kleine Portionen Mist entleert, ja selbst wenn ll�ssige F�calmassen abgesetzt werden; denn bei �nwegsamkeit im Coecum z. B. kann der Mastdarm seinen Inhalt sehr wohl noch fortschaffen, es kann hier selbst die Absonderung vermehrt und so ein scheinbarer Durch�fall vorhanden sein � solche scheinbare Paradoxien d�rfen nicht irreleiten �; h�rt man hin und wieder noch einen hellt�nenden Metallklang, so beweist dies sicher eine grosse Spannung der Darm�w�nde vor der verschlossenen Stelle; liegen alle Eingeweide wie todte K�rper in der Bauchh�hle, dann haben wir den h�chsten Grad von Verstopfung mit Lahmung des ganzen Verdauungskanals vor uns, der nicht selten Verschlingung oder �hnliche Zust�nde zum Grunde liegen- Bei Darmentz�ndung treten Zust�nde ein � Brand, L�hmung �, wo die Auskultation dasselbe Besultat giebt, hier hel�fen aber der Puls und andere Erscheinungen �ber den Zweifel.
Bei den Wiederk�uern kommt Verstopfung im Darmkanale �usserst selten vor, wohl aber sehen wir sie �fter im Wanste und Psalter auftreten, besonders bei dem Binde; hier sind die Zust�nde, wie unter der ersten Indication bereits ausluhrlicher angegeben ist, nur dass die dort erw�hnte Tr�gheit in Unth�tigkeit, in L�hmung durch �eberlastung �bergegangen ist.
Bei Schweinen sehen wir hartn�ckige Verstopfung selten, im Mastdarm kommt die Anh�ufung von trockenen Kolhmassen noch am ersten vor, wobei durch anhaltendes Pressen sehr gern Mast�darmvorfall entsteht. Der Hund beherbergt mitunter die Excre-mente von 6 bis 8 Tagen und noch l�ngerer Zeit; beim Durch�kneten des Bauches f�hlt man die harten Kolhmassen, die sich meist im Mastdarme aufgespeichert haben.
Diese eben betrachtete Indication ist nicht allein f�r die ab-
|
||
|
||
|
||
422nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^ie abf�hrende Heilmelhode
f�hrende Methode �berhaupt, sondern zugleich auch f�r die wirk�samsten Abl�hnnittel und f�r die nachdr�cklichste Anwendung der�selben.
3)nbsp; nbsp;Fremde K�rper, Gifte und Parasiten im Darm�kanal e, von deneii man Nachtheile f�rchtet oder schon wahr�nimmt. Die Thiere verschlucken nicht selten Dinge, die mechanisch nachtheilig werden � Erde und Sand lagert sich klumpenweis in den Darniposchen ab und incrustirt selbst den Darmkanal an einzel�nen Stellen ; verschluckte Kleidungsst�cke hemmen das Fortr�cken und erzeugen Indigestion; Holz, Knochen, Tannennadeln [Gielen, Magazin, Bd. 12. S. 78) reizen und verletzen selbst die Schleimhaut �. Wo die Entfernung nicht noch aus dem Magen durch Brechmittel geschehen kann, da kommt die abf�hrende Methode an die Reihe; durch reichlichere Absonderung werden sie bei gesteigerter wurra-f�rmiger Bewegung sicherer fortgesp�lt. Giftige Substanzen im Darmkanale m�ssen m�glichst schnell expedirt werden � s. gift�widrige Methode �; hei Eingeweidew�rmern schickt man den spe-eifisch wurmwidrigen Mitteln recht zweckm�ssig eine Purganz nach � s. wurmwidrige Methode �.
4)nbsp; Ilernien und Mastdarmvorf�lle. Beim unvollst�ndigen Mastdarmvorfalle, wo nur das �usserste Ende oder selbst nur die Schleimhaut hlasenf�rmig hervorgevvulstet ist, und bei Pr�disposi�tion zum Vorfall, wie sie nach der Reposition des vorhanden ge�wesenen Vorfalls immer einige Zeit fortbesteht, muss durch Er�weichung und Schl�pfrigmachung der Kothabsalz m�glichst erleich�tert und das Anh�ufen im Mastdarme verh�tet werden. Bei E'r�-chen muss die abf�hrende Methode der Operation vorangehen � sofern die Operation so lange aufschiebbar ist � und nachfolgen.
2. Indicationcn zu entfernter liegenden Heilzwecken.
5)nbsp; Zur F�rderung der Schmelzung, L�sung und der Resorption. Alle scharfen Substanzen wirken aufl�send, sie be�schleunigen das Zerfallen durch Einwirkung auf die Substanz, die Drastica sind daher zugleich Resolventien, welche die z�hen Schleim�massen in den ersten Wegen l�sen, eine dicke Galle verfl�ssigem Stockungen in der Leber aufheben, aufl�send auf geschwollene
|
||
|
||
|
||
Ameigen,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 423
Lymphdr�sen im Bereich der Verdauungsorgane und seihst im gan�zen K�rper einwirken.
Die Resorption wird zugleich gef�rdert, einmal durch die schmelzende, l�sende Einwirkung, dann durch S�ftoentziehung, in�dem auf dem Verdauungswege eine eiweisshaltige Fl�ssigkeit reich�lich ausgeschieden wird, in Folge dessen eine verminderte Ahscn-derung in allen Theilen, namentlich aber dort eintritt, wo sie in abnormer Weise besteht, so dass die Resorption schon ohne ab�solute Vermehrung einen Vorsprung vor der Absonderung gewinnt, und endlich durch F�rderung einer freieren Blutcirculation wenig�stens in den Ilinterleibsorganen. Also bei Anschwellungen der Lymphdr�sen, namentlich im Mesenterium, hei Verschleimungen, bei einem pituit�sen Zustande, wie wir ihn bei vielen Eingeweidew�r�mern finden, bei Stockungen in der Leber, bei gehemmter Gallen-ergiessung, bei Oedemen, Brust- und Bauchwassersucht, nament�lich bei letzteren und dann noch ganz besonders bei Wasseran�sammlungen in den Gehirnh�hlen.
6) Zur Stoffentziehung und Einwirkung auf die Be�schaffenheit des Blutes. Durch vermehrte Absonderung im ganzen Verdauungskanale, in der Leber und Bauchspeicheldr�se werden dem Blute Stoffe entzogen, zugleich wird aber auch dem Blute weniger Nahrstofl' zugef�hrt, indem die Aufnahme des Chylus bei der schnellen Forlschaffung der Darmcontenta behindert ist. In dieser zweifachen Entziehung liegt der Grund von der Thatsache, dass der Stoffverlust bei dieser Methode sehr betr�chtlich und grosser ist, als bei einem massigen Aderlasse, dass die Blutk�rper�chen abnehmen, und durch wiederholtes starkes Purgiren Blut-w�sserigkeit herbeigef�hrt werden kann. Den Faserstoflgehalt will man dei dem Purgiren vermehrt gefunden haben, dies ist aber nur scheinbar und beruht darin, dass das Blut bei dem Purgiren eine grosse Einbusse an den �brigen Bestahdtheilen erleidet, die sich nicht so schnell ersetzen, als sich der Faserstoff aus Bluteiweiss hervorbildet.
Die darmentlcerende Methode ist daher zugleich eine streng antiphlogistische, und als solche findet sie ihre Anwendung bei allen Entz�ndungen, wo eine nachhaltige Entzie�hung angezeigt ist.
|
||
|
||
|
||
424nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;D'e (ih�ihrende Ileilmel/iode
Neben dieser arttipblogistlschen Wirkung bat sie aber zusleicfa noch eine andere, die ich geradezu eine blutreinigende � an-tidyskrasische � nennen will. Durch reichliche Absonderung von Galle und eiweissartigen Darmsaiten werden auch Stoffe ent�leert, die dem Blute fremdartig sind, und auch verbrauchte Stoffe, die durch abnorme Anh�ufung fremdartig wirken � pathische Stoffe �. Eben so wenig, wie wir immer die abnormen Miscbungs-zust�nde mit dem Microscope und durch chemische Analysen nach�weisen k�nnen, die als Dyskrasien bezeichnet werden, die aber nichtsdestoweniger bestehen, wie wir aus verschiedenen Verh�lt�nissen zu folgern berechtigt sind, eben so wenig k�nnen wir nun auch die Stolle direkt nachweisen, von denen das Blut befreit wird, so weil sie nicht in den Bestandtheilen der Galle und den Darm�s�ften aufgehen; dennoch aber wissen wir aus Erfahrung, dass durch Abf�hrmiUel und nachfolgende entsprechende Di�t dyskrasische Zu�st�nde � so weit sie bisher �berhaupt heilbar sind � oft besei�tigt werden, dass ferner die Natur selbst Leber und Darmkanal zur Ausscheidung gewisser palhischer Stolle w�hlt, dass der Typhus-prozess sich gew�hnlich durch Elimination auf der Darmschleimhaut ersch�pft und zuweilen durch reichliche Darmnusleerungen selbst coupirt. Wir sehen deshalb von dieser Methode eine heilsame Wirkung im Allgemeinen bei ikterischen Krankheiten, bei Rheu�matismus, namentlich wenn er durch schwere Nahrungsmittel ent�standen ist, bei den verschiedenen Jugeiidkrankheiten, die als Glie�der einer Scrophulose anzusehen sind, besonders wenn dabei eine gewisse Tr�gheit in den Verdauungsorganen ausgesprochen ist, bei Venosit�t des Blutes, bei grosser Neigung zum Brande selbst nach ganz geringf�gigen Veranlassungen, bei Anlhraxdyskrasie � hier ein wichtiges Pr�servativmittel im Verein mit ver�nderter Di�t �, bei allen Krasen, wo die festen Bestandlheile im Blute vorherr�schend sind, bei den verschiedenen Hautkrankheiten, die tiefer in gewissen S�ftemischungen wurzeln, und bei anderen �hidichen Zu�st�nden mehr.
7) Behufs Ableitung des Blutes und Herstellung einer freieren Circulation. Die Hinterleibsorgane sind so reich an Blutgef�ssen, dass, wenn hier eine gr�ssere Blutanf�llung stattfindet, an allen anderen K�rpertheilen Blutmangel entsteht; wir
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;425
k�nnen uns hiervon durch die Beschaffenheit des Pulses �berzeugen, der ganz klein und kaum f�hlbar wird. Die abf�hrende Methode bedingt immer eine gewisse Hyper�mie in den Hinterleibsorganen,
die schliesslich durch vermehrte Absonderung des �armsalles aus�gel�st wird, was namentlich bei drastischen Purganzen so recht anschaulich wird; stirbt z.B. ein Pferd nach einer zu starken Gabe von Kroton�l sehr bald, d. h. noch ehe eine copi�se w�sserige Aus�leerung erfolgt ist, so finden wir Hyper�mie im ganzen Darmkanale und Entz�ndung in der Darmschleimhaut; stirbt dagegen ein so be�handeltes Pferd erst, nachdem ein w�sseriger Durchfall einige Zeit #9632;� zwei bis drei Tage � bestanden hat, so ist keine Hyper�mie mehr vorhanden, die Gef�sse sind mehr leer und der Darmkanal ist wie ausgew�ssert. Hierdurch ist nun die m�chtige und nach�haltige Ableitung bedingt, welche im Verein mit der bereits er�w�hnten Wirkung auf das Blut selbst die abl�hrende Methode zu dem kr�ftigsten Antiphlogisticum macht, was durch keine andere Methode im ganzen Umfange und in der Nachhaltigkeit er�setzt werden kann. Am kr�ftigsten �ussert sich die Ableitung von den Centralorganen des Nervensystems � Gehirn und R�cken�mark �, von den Augen, vom Kopfe und Halse �berhaupt und von der Haut, daher besonders bei Hyper�mie und Entz�ndung an und in diesen K�rpertheilen.
Es sind aber auch selbst die Blut�berf�llungen und Entz�n�dungen des Magens, Darmkanals, der Leber, der Nieren etc. nicht ausgenommen, nat�rlich muss hier nur mit m�den Purganzen und einh�llenden Mitteln vorsichtig operirt werden, denn es kommt hier auf F�rderung der Absonderung und Entfernung der Mistmassen ohne erhebliche Irritation an; der entz�ndete Darm wird von an�gesammelten Mislmassen am meisten gereizt, die Entleerung der bel�stigenden Contenta ist daher eine wesentliche Bedingung zur Heilung.
Mittel.
Die Mittel dieser Methode wirken theils direkt auf die Magen-und Darmschleimhaut oder durch Re�exaction von einem beschr�nk�ten Darmtheile aus � das Seifenz�pfchen z. B. �, oder sie gehen
|
||
|
||
|
||
426nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; V'0 abfahrende Heilmethode
in das Blut �ber und wirken von hier aus auf die Centralnerven-organe und auch auf den Darmkaual selbst, weshalb injicirte Pur-girmittel gleichfalls wirksam sind. Die purgirende Wirkung der Mittel h�ngt nicht absolut von ihrer scharfen, reizenden Einwirkung ab, die sch�rfsten Mittel sind nicht immer die st�rksten Purgir-mittel; das w�ssiige Aloeextrakt ist ein mildes Mittel und wirkt doch ebenso purgirend als die Aloe mit ihrem scharfen Harze; das Ricinus�l purgirt, spanische Fliege nicht etc. Die Wirkung der hierher geh�rigen Mittel ist mithin ebenso specifisch wie bei den Brechmitteln. Die �rtliche Einwirkung ist nicht auf alle Darm-thcile gleich, auf den D�nndarm ist sie im Allgemeinen gering, haupts�chlich wohl weil sie hier weniger verweilen, auf den Blind -und Grimmdarm wirken sie l�nger, daher auch st�rker ein, und wo die Mittel mechanisch aufgehalten werden � vor der Ver�stopfungsstelle � ist die lokale Wirkung wieder grosser. Ausser-dem aber haben die verschiedenen Mittel auch eine verschiedene specifische Beziehung auf die einzelnen Theile des Verdauungs�kanals; weisse Niesswurzel und Tabak wirken z. B. haupts�chlich auf den Magen, weil sie nicht allein abf�hrend, sondern auch brechenerregend wirken, weshalb sie denn auch bei Wiederk�uern, wo es sich immer besonders um die FortschafTung aus den Magen -abtheilungen handelt, die wirksameren Mittel sind; Aloe scheint be�sonders auf den Blinddarm zu wirken. In dieser Beziehung fehlt es uns jedoch noch an n�heren Kenntnissen.
Di�tetische Mittel.
Wo es sich einfach um Vcrhindernng der Anh�ufungen, um eine gleichm�ssig regere Fortschaft�ng, um geregelte Ausleerungen mehr weicher Excremente handelt, in solchen F�llen gen�gen di�tetische Mittel oft allein; unter allen Umst�nden aber sind sie wesentliche Unterst�tzungsmittel f�r die eigentlichen Purganzen, weshalb sie denn auch zum Theil immer mit diesen zugleich ihre Anwendung finden; wenn die Indication zum Purgiren nicht sehr dringend ist, wenn ein Aufschub auf 1 bis 2 Tage geschehen kann, dann m�ssen die gr�sseren Hausthiere durch entsprechende Nah�rung vorbereitet werden, damit die eigentlichen Purgauzen auch
|
||
|
||
|
||
miiei.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;427
sicher wirken, was ausserdem nicht der Fall ist. Die st�rkeren Mit�tel selbst versagen in der gew�hnlichen Quantit�t nicht seilen ihre Wirkung, w�hrend sie in einer etwas gr�sseren Dose schon ge�f�hrlich werden k�nnen, so dass die di�tetische Vorberei�tung zum Purgiren durch die Gabengr�sse nicht auf eine sichere und gefahrlose Weise ersetzt werden kann.
1)nbsp; nbsp; Die Quantit�t des Futters. Schmale Kost, halbe S�ttigung ist kein Abf�hrmittel, aber ein empfehlenswerihes Vor�bereitungsmittel zum Purgiren. Das Ueberfressen hat bei Schafen gew�hnlich Durchfall zur Folge, wovon jedoch der Therapeut seften Gebrauch machen wird.
2)nbsp; Leichte, weiche und fl�ssige Nahrung. Bei Pflanzen�fressern Gr�nfutter, saftreiche Wurzelwerke � Mohrr�ben, R�ben, rohe Kartoffeln �, ferner Weizenkleie � ein gelindes Abf�hr�mittel, ein Eccoproticum � Oelkuchenlr�nke, Leinsamenmehl etc.
3)nbsp; Bewegung. Namentlich ist die K�rperbewegung von sehr bedeutendem Einfl�sse, wenn ein Purgirmittel schon im Leibe ist; wo nicht gewisse Krankheitszust�nde � Entz�ndungen � es ver�bieten, ist dieselbe stets anzuwenden.
4)nbsp; nbsp;Dr�cken und Kneten. Bei �berm�ssiger Anh�ufung und Festlagerung im Wanste ist das fleissige Durchkneten ein Mit�tel zur Fortschaffung; Einkeilungen von festen Klumpen im Grimm�darme k�nnen oft nicht sicherer und schneller beseitigt werden als durch Kneten vom Mastdarme aus, wobei die Pferde vorn hochge�stellt werden, damit die entfernteren Klumpen sich mehr nach dem Becken hinschieben und von hier aus erreichbar werden; durch entsprechenden Gegendruck von aussen wird diese Operation oft sehr erleichtert. Dass bei dieser Manipulation durch rohes Ver�fahren der Mastdarm zersprengt weiden kann, darf ich kaum er�w�hnen. Diepholz � Zeitschrift von Vix etc. Bd. 6. S. 184 � hat dieses zweckm�ssige Verfahren bei hartn�ckiger Verstopfungs�kolik der Pferde zuerst angegeben.
5)nbsp; Kljstire � Klysmata, Lavements � und Seifenz�pfchen � Suppos�oria �. Letztere finden nur ihre Anwendung bei Schweinen, Hunden, Katzen und V�geln, wenn keine entsprechende Klystirspritze zur Hand ist. Die Wirkung der Klystire beruht: a) auf Erweichung und Einh�llung der Mistraassen im Mastdarme;
|
||
|
||
|
||
428nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; D*e abf�hrende fleilmel/iode
je mehr daher Kothmassen im Mastdarme angeb�ul't, ausgetrocknet und fest geworden sind, je mehr die Ausleerung durch das Aus�trocknen erschwert ist, lerner je mehr wir zur Verh�tung des Dr�ngens den Absatz erleichtern m�ssen � nach Bruchoperationen, bei grosser Neigung zum Mastdarm-, Scheiden- und Geb�rmutter-vorfall #9632;� desto mehr kommt es eben darauf an, den Koth im Mastdarme zu erweichen. Lauwarmes Seifenwasser-Klystir ist hier das beste Mittel; wo man noch mehr einh�llen und schl�pfrig machen will, da ist Schleim und Oel der geeignete Zusatz; b) auf specifische Reizung im Mastdarme und Hervorrufung von Rellexbewe-gungen im Dickdarme, besonders aber im Verlaufe des ganzen Mast�darmes. Auf diese Weise vermag das Klystir weiter zu wirken, als es selbst mit dem Darme in Ber�hrung kommt, und durch Zu�satz von verschiedenen purgirenden Stoffen k�nnen wir es wirksamer machen; wenn die Klystire jedoch zu reizend einwirken, dann er�wecken sie sofort peristaltische Rellexbewegungen im hinteren Theile des Mastdarmes, in Folge dessen sie bald wieder beransgepresst werden, ohne den Zweck erf�llt zu haben. Bei erh�heter Reiz�barkeit nimmt man mildere, bei Torpidit�t dagegen reizendere Mit�tel � Ricinus�l, Glaubersalz, Kochsalz, Brechweinslein, Tabaks-decoct etc. sind geeignete Mittel.
Die Klystire von reinem kalten Wasser haben eine kr�ftige Wirkung, sie bleiben stehen, wo warme Klystire, selbst die milde�sten, bald wieder ausgepresst werden, und �ben durch die niedere Temperatur einen m�chtigen Reiz aus, der in entfernteren Darm�portionen Rellexactionen hervorruft � sie wirken durch lokale Er�k�ltung �; bei Verstopfungen und wo warme Klystire nicht mehr stehen, finden sie ihre zweckm�ssige Anwendung. � Wenn man bei dem Pferde in den After geht und in dem hinleren Ende des Mastdarmes nicht den, im normalen Zustande immer vorhandenen grossen freien Raum vorfindet, dann bleiben auch die Klystire nicht stehen; ein Kaltwasserklystir bewirkt Erweiterung des Mastdarmes in der Beckenh�hle �.
Die Tabaksrauchklystire erregen die peristaltische Bewegung und f�rdern den Mistabgang; sie bleiben immer die wirksamsten Unterst�tzungsmittel bei hartn�ckigen Verstopfungen. Das zuge�sch�ftige Klystiren schadet mehr, als es n�tzt; grosse Massen von
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;429
eingespritzten Fl�ssigkeiten und die augenblicklicli wiederholten Klyslire nach dem Abgange der vorhergehenden bleiben nicht so lange stehen, als zur vollen Wirksamkeit n�thig ist.
Laxirmittel � Laxantia �.
Sie wirken �rtlich wenig reizend, einige sind ganz milde; dem�zufolge wird die peristaltische Bewegung nur wenig vermehrt, die Absonderung eines w�ssrigen Darmsal'tes wird dagegen sehr ge�steigert, namentlich bei den salinischen Laxanzen. Die purgirende Wirkung beruht deshalb vorzugsweise auf vermehrter Absonderung.
Die meisten dieser Mittel sind bei unseren Thieren nur schwache Purgirmittel. Ihre Anwendung finden sie im Allgemeinen bei den tr�gen Mistentleerungen, um den Akt des Absatzes selbst zu er�leichtern oder um eine gleichm�ssigere und reichlichere Entleerung mehr weicher F�calmassen zu bewirken.
1) Die Abf�hrsalze. Sie wirken zugleich k�hlend, k�ltend im Magen und Darme und geh�ren in ihrer weiteren Wirkung auf das Blut zu den antiphlogistischen Substanzen, daher nennt man sie auch Purganlia frigida et anliphlogislica. In grossen Quan�tit�ten und concentrirt gegeben, sollen sie nach Liebig dadurch laxirend wirken, dass sie nach den Gesetzen der Exosmose Wasser aus dem Blute anziehen. Sie m�gen auf diese Weise wirken, darin liegt aber ihre abf�hrende Wirkung nicht allein; denn sie wirken auch abf�hrend, wenn man sie aufgel�st in die Venen spritzt. Hierher geh�ren besonders: Glaubersalz, Doppel�salz und Bittersalz, ferner Kali- und Natronsalpeter und Brechweinstein.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '
Dies letzte Mittel wird vielfach bei Kolik gegeben, es ist hier auch im Ganzen recht wirksam, zumal in Verbindung mit anderen Abf�hrsalzen, in welcher es vorzugsweise seine Wirkung in dieser Richtung aus�bt, es kann jedoch bei dieser Krankheit ein gef�hr�liches, t�dlliches Mittel werden durch Magenzerreissung. Bei Magenkolik, wo die Futterstoffe den Pf�rtner nicht passiren k�n�nen, da wirkt er als Brechmittel, veranlasst antiperistaltische Con-traclionen, die so gewaltig werden k�nnen, dass der Magen bei der Unm�glichkeit der Entleerunquot;; durch den Schlund sich selbst
|
||
|
||
|
||
430nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;�*e abf�hrende Heilmethode
zerreisst0). Ich glaube es als Thatsache aufstellen zu k�nnen, dass der Thierarzt, welcher hartn�ckige Verstopfungen bei Pferden mit Brechweiastein behandelt, ungleich mehr Magenrupturen zu sehen bekommt, als der, welcher mit diesem Mittel nicht operirt.
Knliseife � gr�ne Seife � ist endlich hier noch herzuz�hlen, die gewissermaassen den �ebergang von den eben erw�hnten Sal�zen zu den folgenden �ligen Substanzen macht. Ein wirksames Hausmittel, das auch zugleich antiplastisch, schmelzend wirkt und viel h�ufiger angewendet zu werden verdient, als bisher ge�schehen ist.
2) Oelige Abf�hrmittel � Purganlia emollientia �. Diese milden, einh�llenden Abf�hrungsmiltel verlieren an ihrer Milde, wenn sie etwas ranzig geworden sind, wodurch sie aber an ab�f�hrender Wirkung gewinnen. Sie finden ihre Anwendung bei Verstopfungen und bei einfachen Anschoppungen der F�kalmassen, besonders wenn zugleich eine gr�ssere Reizbarkeit im Darmkanale besteht � bei Gastritis, Enteritis, Peritonitis�; ferner bei scharfen und �tzenden, im Fett nicht l�slichen Stoffen im Darmkanale, bei fremden K�rpern, die leicht auf mechanische Weise Verletzungen anrichten k�nnen.
Schmalz, alle Oele, namentlich Fischthran und Ricinus�l. Letzteres hat neben der schl�pfrigmachenden Wirkung noch eine speeifisch abf�hrende und geh�rt deshalb mit zu den wirksamsten Laxirmitleln, welches man jedoch bei den gr�sseren Hauslhieren bis zu 1 Pfd. und bei den kleineren von 1�2 Unzen geben muss.
|
||
|
||
*) Die Selbslzerreissung des Magens erkennt man daraus deutlich, dass die Muskelhaut in einzelnen seltenen F�llen zerrissen, w�hrend die Schleimhaut noch ganz ist, in der Regel aber doch der Riss in der Muskelbaut viel grosser, als in der Schleiinhaut ist', dass ferner Zerreissungen gefunden werden ohne vorherge�gangene gewaltsame Ersch�tterungen durch Niederwerfen etc., dass endlich der Riss an der grossen Kr�mmung quer durch die Muskelfasern geht. Nur einmal sah ich eine Zerreissung an der hinteren resp. oberen Fl�che circa 2 Zoll lang quer von der kleinen zur grossen Kr�nnnung gehend. Der Magen war mit auf.-gequellten Getreidek�rnern gef�llt. Dieser Fall zeigt uns, dass auch Zerreissun�gen durch mechanische Einwirkungen vorkommen, er beweist uns aber auch zu�gleich, wie die mechanischen Zersprengungen sich von den Sclbstzerreissungen unterscheiden.
|
||
|
||
|
||
Slillel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;431
Die �brigen Fette m�ssen in noch etwas gr�sseren Gaben verab�reicht werden.
3)nbsp; nbsp;Bierhefen. Von Schade � Magazin Bd. 7. S. 470 � als ein Laxirmittel ger�hmt. Die Gabe ist nach demselben f�r Pferde und Rinder 1�li Quart, f�r Schafe, Ziegen und Schweine i�J- Quart, f�r Hunde j�$ Quart. Ist nach 3�4 Stunden keine Wirkung eingetreten, so wird die H�lfte noch einmal gegeben; sel�ten soll eine zweite Gabe n�tbig sein. Eigene Erfahrung habe ich �ber dieses Mittel nicht.
4)nbsp; Molken, in gr�sseren Quantit�ten genossen, f�hrt gelinde ab; f�r Wiederk�uer, namentlich Rinder, sehr zu empfehlen, letz�tere k�nnen einen Eimer voll saufen.
Papageye sollen � nach einer m�ndlichen Mittheilung des Herrn Rielzel � laxiren, wenn man sie einige Bl�tter von dem Dachlauche � sempervivum tectorum � ausnutschen oder fres�sen l�sst.
|
||
|
||
Scharfe Abf�hrmitte! � Acriapurgantia, Drastica�.
Sie zeichnen sich durch ihre reizende, das Gef�hl von W�rme erzeugende und das Gef�sssystem erregende Wirkung aus, weshalb man sie auch Purganlia calefacientia nennt. Es sind dies die kr�ftigsten Abf�hrmittel, welche Hyper�mie � in zu grossen Gaben selbst Entz�ndung � und lebhafte Contraction im Darmkanale er�zeugen. Die sch�rferen unterscheiden sich sehr bestimmt von den Laxirmitteln, die schw�cheren aber weniger, so dass man einige Mittel ebenso gut zu den Laxirmitteln als zu den drastischen Mit�teln z�hlen kann. Sie finden ihre Anwendung bei grosser Tr�g�heit im Verdauungsapparate, bei hartn�ckigen Verstopfungen, fer�ner um Eingeweidew�rmer abzutreiben, um die Resorption zu f�r�dern , um abzuleiten von entfernteren Organen, namentlich vom Kopfe, und endlich um pathische Substanzen aus dem Blute zu entfernen, um antidyskrasisch, blutreinigend zu wirken.
Die wichtigsten Draslica sind:
1) Das Ralomel � Hydrargyrum chloralum mke �. Ein heimt�ckisches Purgirmittel, das bei Wiederk�uern gar nicht und bei Pferden nur mit gr�sster Vorsicht anzuwenden ist. Die zur
|
||
|
||
|
||
432nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die abf�hrende Heilmethode
Losung von hartn�ckigen Verstopfungen nothwendigen Dosen sind meist von vergiftender Wirkung, weshalb es bei solchen Zust�nden nicht passt. F�r Pferde 2�3 Drachmen auf den Tag in 2 Maien, und den n�chsten Tag nur dann zu wiederholen, wenn sich noch gar keine Wirkung, kein Kollern im Leihe etc. zeigt; f�r Schweine 1 Drachme, f�r Hunde 10�15 Gran auf den Tag, in Latwerge oder Pillen.
2)nbsp; nbsp;Sennesbl�tter. Nur f�r Schweine, Hunde und Katzen als Purgirmiltel anwendbar; erslere purgiren nach Viborg und Uerlwig von | Unze, Hunde von 1�3 Drachmen; im Infusum.
3)nbsp; Rhabarberwurzel. Als Purgirmittel nur bei K�lbern und L�mmern zu 1 - -2 Drachm, mit ebenso viel Glaubersalz, und allen�falls bei Hunden zu 1�4 Drachm, zu empfehlen.
4)nbsp; nbsp;Jallappenwurzel. l}ei Pferden nicht zu gebrauchen; Rinder sollen nach Viborg's Angabe von 2 Unzen mit 4 Unzen Glaubersalz purgiren; ich habe hiervon zwar kein wirkliches Pur�giren gesehen, jedoch war die Aufregung in den Verdauungsorga�nen immer sehr gross, im Wanste und Darmkanale stets eine sehr lebhafte Th�ligkeit, bei nachtr�glichen Salzgaben � 1 � 1^- Pfd. Glaubersalz � trat zuweilen fl�ssige Entleerung ein; am wirksam�sten fand ich die Jalappe beim' Zusatz von 1 Theil Enzia auf 2�3 Theile Jalappe. In der Gabe von 3�6 Drachm, ist sie f�r Schweine, und von 1 Scrupel bis 1 Drachm, f�r Hunde und Katzen ein sicheres Abf�hrmittel.
5)nbsp; Gummigutt � Gummi gultae �. Nach Herlwig ein sicheres Purgirmittel in der Gabe von 1�li Unze f�r Rinder, von V�1 Unze f�r Pferde, von ^�1 Drachm, f�r Schweine und 10 bis 20 Gran f�r Schafe und Hunde. Ich habe ausgewachsenen Rindern 1^ Unze vergeblich gegeben, es wurde danach kaum etwas lebendiger in den Verdauungsorganen; ebenso sah ich auch bei Schafen von | Drachm, keine Wirkung. In Wasser aufgel�st oder in Pillenform.
6)nbsp; nbsp;Purgirkraut � Herb. Gratiolae �. F�r Rinder und Pferde li�3 Unzen, Schafe und Ziegen 2 � 3 Drachm. F�r Schweine und Hunde ist es mehr ein Brechmittel.
7)nbsp; Coloquintenmark � Pulpa Colocynlhidis �. Nur f�r Schweine, Hunde und Katzen. Schweine purgiren nach Herlwig
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;433
von 2 Drachm., Hunde und Katzen von 10�30 Gran. In Pillen 0der Aufguss.
8)nbsp; nbsp;Aloe, socotrinische � Aloe socolrina �. Bei Pfer�den das gebr�uchlichste und sicherste Purgirniittel, vor; i�11 Unze, mit Seife zur Pille gemacht; es tritt nach 20�30 Stunden Purgiren ein, namentlich wenn sie di�tetisch vorbereitet worden sind, durch etwas Bewegung in Schritt 12 Stunden nach dem Eingeben wird die Wirkung gef�rdert. Tritt die Wirkung vom zweiten bis drit�ten Tage etwa nicht ein, so darf man eine zweite Gabe nicht gleich nachschicken; die Beizbarkeit im Darme ist auch ohne eingetretenes Purgiren so erh�ht, dass eine zweite Dose nicht selten t�dtlichen Durchfall erzeugt.
F�rchtet man die reizende Einwirkung auf den Darmkanal, wie z. B. bei l�nger bestandener Verstopfung, wo schon verschie�dene Mittel gegeben sind, wo der Puls schon beschleunigt ist und klein wird etc., da giebt man recht zweckm�ssig das w�ssrige Extrakt von einer grossen Gabe Aloe, die man unter Wasser so lange in einer Schaale reibt, wie sich nach dem Abgiesscn eine neue Quantit�t Wasser noch f�rbt. 6 Drachm. Extrakt haben un�gef�hr die Wirkung wie 9�10 Drachm. Aloequot;). Bei Wiederk�uern hat die Aloe nach mehrfachen Angaben sich nicht als Purgirmittel bew�hrt; bei Rindern sah ich jedoch von 1^ Unze mit 1 Unze Entian eine �hnliche, aber etwas schw�chere Wirkung wie von 2 Unzen Jalappe. F�r Schweine 1 Unze, f�r Hunde 1 � 2 Drachm.
9)nbsp; nbsp;Crotonk�rner und Croton�l � Semina et Oleum crolonis � das st�rkste drastische Abf�hrmittel, welches bei Pferden mit besonderer Torpidit�t statt der Aloe anzuwenden ist. Als Ersatzmittel f�r Aloe �berhaupt es zu benutzen, ist im Allgemei�nen nicht zu empfehlen. Das Oel kommt nicht selten verf�lscht in den Handel, weshalb seine Wirkung in der gew�hnlichen Dose nicht immer zuverl�ssig ist.
|
||
|
||
*) Htjrford � The veterinarian, ml. \XV., 1852. tin Auszuge milge-theilt in Hering''s Repertorimn, 1S53, S. 86 � empfiehlt die Entianwurzel als ein Unterst�tzungsmittel; 2 Drachmen Aloe mit 3� 3i Drachmen Entian sollen schon purgirend wirken. Howal f�hrt 12 F�lle an, wo sich diese Composition best�tigte. Herderson gab bei 12 Pferden Aloe und Entian � von jedem drei Drachmen �, bei 7 St�ck trat Laxiren ein, bei 5 St�ck aber nicht. Cerlach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; OS
|
||
|
||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
434nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632;^*e abf�hreude Heilmethode
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
sigkeit oder mit Lein�l, am zweckm�ssigsten aber mit Ricinus�l gegeben. Erk�ltungen m�ssen w�hrend der Wirkung der drasti�schen Purgirmittel �berhaupt, ganz besonders aber bei dem Croton, der Aloe und dem Kalomel sorgf�ltig verh�tet werden, sie haben namentlich bei Pferden gew�hnlich t�dtliche Folgen.
10) Tabak. Eine Abkochung von 2 Unzen mit ^ Pfd. Koch�salz ist nach dem verstorbenen Lehrer Wendenburg ein Abf�hr�mittel f�r Rinder. Ich habe dieses Mittel recht wirksam befunden, wenn es auch nicht gerade einen d�nnfl�ssigen Kolhabsatz bewirkt, so hat es doch eine speeifisch abf�hrende Wirkung auf die Magen�abtheilungen der Wiederk�uer, was bei diesen Thieren immer die Hauptsache bleibt; nach der Verabreichung f�ngt der unth�tig ge�wesene Wanst alsbald an zu arbeiten, und die hartn�ckigsten An�schoppungen der Futtermassen werden in der Regel binnen 24 Stunden gel�st. In verzweifelten F�llen l�sst man nach 20 bis 24 Stunden eine zweite Gabe verabreichen. Bei chronischer Unth�tig-keit in den Magenabiheilungen � chronischer Unverdaulichkeil �, leistet dieses Mittel mehr, als alle bisher empfohlenen; recht zweck-m�ssig l�sst man aber hier die Jalappe oder Aloe in kleinen Gaben � eine Drachm, p. d. und t�glich 1�2 mal � mit Entian oder Wermuthdecoct mehrere Tage hindurch folgen. Schafen und Ziegen giebt man eine Abkochung von i Unze Tabak mit 6 Loth Kochsalz.
Schliesslich sei hier noch erw�hnt, dass bei den Wieder�k�uern eine (l�ssige Kothentleerung durch Purgirmittel �usserst schwer zu erreichen ist, und dass die Erzwingung dersel�ben durch grosse und wiederholte Gaben von drastischen Mitteln gleich einer halben Vergiftung ist, die gar leicht zur ganzen wer-
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
Gegenanzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 435
den kann. Wir k�nnen deshalb wohl das Fortr�cken der Futter-massen in den Magenabtheilungen und der Darmcontenta fordern, Anschoppungen hoben, die in der Regel � um nicht zu sagen im�mer � in dem Wanst oder Psalter sitzen, auf welche Theile die Purgirmittel besonders einwirken; wir haben aber bei diesen Thie-ren an der abf�hrenden Methode aus diesem Grunde nicht eine so kr�ftige ableitende und entziehende Heilwirkung, wie bei den Thie-ren mit einfachem Magen.
Gegenanzeige n.
Wo es sich um F�rderung der gehemmten Darmausleerung handelt, da giebt es keine Contra-Indicationen gegen die auslee�rende Methode, sondern nur gegen einzelne Mittel; denn die Darm�ausleerung ist eine physiologische Function, die unter keiner Be�dingung l�ngere Zeit unterdr�ckt bleiben darf; selbst bei Darment�z�ndungen ist die abf�hrende Methode nicht verboten, dieselben werden durch Anschoppungen der Contenta immer verschlimmert, durch Ausleerungen aber stets vermindert; es d�rfen nat�rlich keine drastischen Abf�hrmittel gew�hlt werden. Wenn es sich dagegen bei der abf�hrenden Methode nicht um die Ausleerung selbst, son�dern um Schmelzung, Resorption, um Ableitung und Entziehung handelt, dann ist dieselbe verboten durch gesteigerte Reizbarkeit im Verdauungskanale, durch Darmentz�ndung, durch einen h�heren Grad von R�rperschw�che und bei Neigung zu colliquativen Durchf�llen.
|
||
|
||
Die brechenerregen�e Methode
(JH. emetica s. vomitoria).
Diese Heilmethode ist f�r den Thierarat eine beschr�nkte, weil seine Patienten nicht alle brechen k�nnen; sie ist beschr�nkt auf Schweine, Hunde, Katzen und Hofgell�gel. Die Wiederk�uer k�n�nen unter gewissen Umst�nden auch brechen, einen Tlieil des Wanstinhaltes � nach Hering sogar auch den sauer reagirenden Inhalt aus dem dritten und vierten Magen � entleeren, namentlich wenn sie einen mehr fl�ssigen Magenbrei im Wanste haben. Die
28laquo;
|
||
|
||
|
|||
|
436nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;D*e brechenerregende Methode
Brechmittel wirken aber dennoch bei diesen Thieren sehr unsicher, die sch�rfsten Brechmittel m�ssen oft in einer gefahrdrohenden Quan�tit�t verabreicht werden, ehe das Erbrechen eintritt, so dass zu�weilen das eintretende Erbrechen zugleich das Symptom der Ver�giftung vom Brechmittel ist. Es kann daher die Brechmethode wohl bei den Wiederk�uern versucht, niemals aber darf das Er�brechen bei ihnen erzwungen werden. Speciell bezieht sich dem�nach diese Methode auf die Thiere, welche sicher brechen, und bei diesen findet sie h�ufig eine zweckm�ssige Anwendung, weil sie eine mannigfaltige Heilwirkung hat. Wie es nun aber gew�hnlich der Fall ist, dass mit den Mitteln, die eine vielseitige Heilwirkung haben, gerade der meiste Missbrauch getrieben wird, so geschieht es auch mit der brechenerregenden Methode vielfach; das Brech�mittel bei Schweinen z. B. ist so ganz an der Tagesordnung, es wird angewendet, ohne dass man sich immer erst speciell nach den Indicationen dazu umsieht; weil es eben ein Schwein ist, das er�brechen kann, weil man die Krankheit nicht kennt oder nicht recht weiss, was damit anzufangen ist, so muss das Brechmittel als ein llniversalmittel herhalten und aus der Verlegenheit helfen.
Das Erbrechen tritt zuweilen als Symptom von irgend welchen abnormen Zust�nden ein; bei Pferden ist es in der Regel*), bei Wiederk�uern oft ein �bles Zeichen, dem lebensgef�hrliche Zust�nde zum Grunde liegen, bei den �brigen Hausthieren aber hat das frei�willige Erbrechen an sich nichts besonders Auff�lliges; hier ist es in den F�llen, wo es von dem Schl�nde oder Magen aus angeregt wird, meist eine physiatrische Erscheinung, wodurch die Zu�st�nde beseitigt werden, die es bedingen. Der Magen st�sst bei diesen Thieren den Inhalt aus, welcher feindlich auf ihn einwirkt und ihn sohin zu einer abnormen Th�tigkeit anregt; scharfe Sub-
|
||
|
|||
|
|||
*) Ausnahmen kommen vor. Im normalen Zustande ist der Schlussapparat an der Insertion des Schlundes so innig, dass man einen frischen Magen, mit Wasser gefiillt und am Pf�rtner unterbunden, mit 1 bis 2 Centner belasten kann, ohne dass ein Tropfen aus dem Schl�nde kommt; zuweilen habe ich jedoch auch gefunden, dass schon ein massiger Druck gen�gt, um die Fl�ssigkeit aus dem Schl�nde zu treiben. In solchen ausnahmsvveisen F�llen ist es nun allein m�g�lich, dass schon geringf�gige, keinesweges lebensgef�hrliche Krankheitszu5gt;�nde Erbrechen zur Folge haben.
|
|||
|
|||
|
||
Die brechenerregende Melkode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;437
stanzen gelangen deshalb bei den Thieren, die leicht brechen, wie z. B. bei Hunden, nur dann weiter in den Darmkanal, wenn sie wegen Schwerl�slichkeit, Einh�llung oder Vermischung mit den Con-tenta nicht zur hinl�nglichen und rechtzeitigen Einwirkung auf die Magenwand kommen.
Das Erbrechen erfolgt durch Reizung in den Theilen, wo F�den des Vagus *) und Aeste des Sympathicus sich verbreiten oder entspringen. Durch Reizung im Magen, Schl�nde, Schlund- und Kehlkopfe wird es am leichtesten und sichersten erregt, und von hier aus kommt es auch bei unseren brechf�higen Thieren zu Stande; die Brechmittel erzeugen im Magen durch direkte und spe-cifische Einwirkung auf die Nervenenden Erbrechen. Durch Rei�zung der Centraltheile kommt es ebenfalls zu Stande, man sieht es nach Ersch�tterungen des Gehirns eintreten; durch Reizung des Corpus slriatum, des Thalamus nervi optici und der Corpora qua-drigemina hat man Erbrechen erzeugt; der Ekel kann deshalb bis zum Brechen gesteigert werden: Drehen und Schaukeln sind daher ein Brechmittel; in die Vene gespritzte Brechmittel erregen durch Einwirkung auf die Nervencentra auch Erbrechen. Bei unseren Thieren geht aber das Erbrechen von hier seltener aus; der Ekel existirt bei ihnen nicht in dem Grade, um'als Brechreiz zu wirken, und die Seekrankheit ist bei ihnen eine seltene Erscheinung. Er�brechen in Folge eines Reizes an anderen entfernten Organen � consensuelles Erbrechen � ist bei den Thieren viel seltener, als bei den Menschen � bei tr�chtigen Thieren wird zu keiner Zeit Erbrechen von der Geb�rmutter aus erregt �; nur bei heftigeren Reizen, wie z. B. bei eingeklemmten Hernien, bei Verschlingung und �hnlichen Zust�nden sehen wir bei ihnen ein consensuelles Er�brechen.
Der Vorgang beim Brechen ist der, dass nach einer tieferen Inspiration die Stimmritze geschlossen und so dem, vor dem Ma�gen angespannten Zwerchfelle durch die gef�llte Lunge eine elasti�sche Gegenlage gegeben wird, der Magen selbst zieht sich vom Pf�rtner her zusammen, zur Unterst�tzung contrahiren sich die
|
||
|
||
*) Nach einigen neueren Experimenten soll die Bewegung des Magens nicht von dem Lungenmagennerven abh�ngen,
|
||
|
||
|
||
438nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; D'e brecheuerreyende Methode
Bauchmuskeln und pressen den Magen von allen Seilen her zusam�men, der Inhalt wird so in den Schlund gelriehen, auf welchen die antiperistaltische Bewegung des Magens �bergeht, wodurch die wei�tere Expedition nach aussei! erfolgt; eine tiefe Exspiration ist der �eschluss des Actes, der sich oft in kurzen Zwischenr�umen wie�derholt. Die Contraction der Bauchmuskeln � die Bauchpresse � kann das Erbrechen m�glicherweise allein ohne gleichzeitige Con�traction des Magens bewirken, wie Magendie nachgewiesen hat, und wie wir bei den Pferden oft daraus ersehen k�nnen, dass bei quer durchgerissenen Muskelfasern des Magens an der grossen Cur-vatur Brechen erfolgt, so lange der Magen laquo;och ein geschlossener Sack ist. *)
Die Wirkungen des Erbrechens, die, je nachdem der Act leicht vor�bergeht oder mit grosser Anstrengung und nachhaltig geschieht, in geringerem oder gr�sserem Umfange hervortreten, sind folgende:
1)nbsp; Ausleerung des Magens.
2)nbsp; nbsp;Vermehrte Absonderung im Magen und Darmkanale � im D�nndarm namentlich �, des Speichels und des Schleimes in der Maul- und Bachenh�hle, in dem Schl�nde, in den Luftwegen mit allen Kopfh�hlen.
3)nbsp; nbsp;Zusammenpressung der Hinterleibseingeweide und Druck auf die grossen Gefdsssl�mme; in Folge dieser Bauchpresse: a) reichlicher Gallenerguss in den Darmkanal und reichlichere Aus�scheidung des Bauchspeichels; b) vermehrte Th�tigkeit im Darm�kanale, namentlich im D�nndarme, und c) F�rderung der Circula�tion in dem Venensysteme des Hinterleibes.
4)nbsp; Gesteigerte Spannung aller contraclilen Fasern, mehr oder weniger heftige Anstrengung im gesammten Muskelsysleme, oft bis zur momentanen Ersch�pfung in den meisten willk�rlichen Mus-
|
||
|
||
*) Die Ruptur ist die Ursache der L�hmung des Schlussapparates an der Einm�ndung des Schlundes, daher muss sie auch dem Erbrechen vorangehen; die Zerrcissung der Schleimhaut an der Stelle der Muskelzerreissung tritt fr�her oder sp�ter ein und dann kann nat�rlich bei einem gr�sseren Kissc von Brechen keine Rede mehr sein, geschieht dies aber unmittelbar nach der Muskelzerreissung. so tritt gar kein Erbrechen ein bei Magenruptur; durch das Anlegen und Gegen�pressen der Baucheingeweide kann die Schleimhaut einige Zeit noch ganz erhal�ten und so ein l�ngeres Brechen unterhalten werden.
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 439
kein, in Folge dessen a) gr�ssere oder geringere Aufregung im Gef�sssjsteme, beschleunigtes Athmen, Congestion nach dem Kopfe und der Brust, wodurch die vermehrte Absonderung in den Schleim�h�uten bedingt und der Auswurf gef�rdert wird; b) gesteigerte llautth�tigkeit bis zum Dr�senschweiss � bei Hunden kann na�t�rlich von Dr�senschweiss keine Rede sein, weil sie keine Schweiss-dr�sen haben �.
5)nbsp; nbsp;Eine bedeutend erregende, ersch�tternde Einwirkung am das Ganglien-, R�ckenmark- und Gehirnnervensystem, wie aus den gesammten Erscheinungen hervorgeht.
6)nbsp; Nach dem Erbrechen Abspannung, Erschlaffung in allen Fasern, Ermattung und gesteigerte Resorption, die, wie �berall, so auch hier der vermehrten Absonderung folgt.
Bei leichtem Erbrechen kommt fast nur die Magenentleerung in Betracht, je schwerer es aber erfolgt, je nachhaltiger die Anstren�gungen noch sind, wenn der Magen schon entleert ist, desto betr�cht�licher ist die Einwirkung auf das Nervensystem, die Anspannung und die nachfolgende Relaxation der Faser, die Absonderung etc.
Die Indicationen ergeben sich zum Theil aus diesen Wirkun�gen; zuweilen, bei einzelnen Krankheitszust�nden, k�nnen wir aber die erfahrungsm�ssig festgestellte heilsame Wirkung aus den, uns nur in den auff�lligsten Z�gen bekannten Wirkungen des Erbre�chens nicht so direkt herleiten, so dass hier neben den rationellen auch noch mehr empirische Indicationen bestehen.
Anzeigen.
Die Brechmethode findet ihre Anwendung:
1)nbsp; nbsp;Wenn sich im Schl�nde fremde K�rper festge�setzt haben, wie es namentlich bei Hunden und Katzen zuweilen vorkommt; kann hier das Brechmittel nicht mehr verschluckt wer�den, so wird es in die Vene gespritzt.
2)nbsp; Den Mageninhalt zu entfernen: a) wenn eine Bel�stigung durch �berm�ssigen Genuss, namentlich von schwer ver�daulichen Substanzen, stattgefunden bat; b) wenn mechanisch nach�theilige Dinge verschluckt sind, die den Pf�rtner nicht passiren k�nnen und in dem Magensafte gar nicht oder erst sehr langsam
|
||
|
||
|
|||
440
|
Die brechenerregende Methode
|
||
|
|||
zerfallen, daher lange Zeil hindurch im Magen verweilen, verschie�dene St�rungen in der Magenverdauung, W�rgen und Husten � Magenhusten � bedingen (hierher geh�rige F�lle sind von Rehrs im Magazin, Band X., S. 115 erw�hnt); c) wenn giftige Substanzen einverleibt sind, deren weiteres Fortr�cken in den Darmkanal und Aulhahme in das Blut zu verh�ten ist � s. giftwidrige Methode �.
3)nbsp; nbsp;Bei verschiedenen gastrischen Zust�nden, na�mentlich: a) bei selbstsl�ndiger Appetitlosigkeit ohne irgend ein wahrnehmbares anderweitiges Kranksein; b) bei Unverdaulichkeit, bei grosser Tr�gheit im ganzen Verdauungskanale, bei galligen Kraiikheitszusl�nden, namentlich wo grob verdauete und mehr hell�gef�rbte Excremenle eine mangelhafte Gallenausscheidung andeu�ten etc.; in allen diesen F�llen ist das Brechmittel entweder ein entschiedenes Heilmittel oder doch ein zweckm�ssiges Mittel zur Einleitung des weiteren Heilverfahrens; die Bauchpresse, der ge�f�rderte Gallenerguss, die Steigerung der Absonderung und Bewe�gung im Magen und Darmkanale sind hier die bekannten heilsamen Momente; wie weit die uns eben nur dunkel bekannte Ersch�tte�rung und Umstimmung des Ganglieunervensystems hierbei wirksam ist, bleibt dahingestellt.
4)nbsp; nbsp;Bei gewissen Kraiikheitszusl�nden des Magens, die man als nerv�se auffasst: a) bei gesteigerter Reizemplang-lichkeit, so dass schon bei den gew�hnlichen Nahrungsmitteln h�u�fig Erbrochen eintritt, ohne dass gerade eine enz�ndliche Reizung in der Magenwandung besteht, wodurch nicht selten Besserung ein�tritt, so dass die nach solchem Erbrechen genossene Nahrung ge�w�hnlich nicht wieder ausgebrochen wird � vomitus vomilu cu-randus �; k�nnten die Thiere sprechen, so w�rden sie hier sicher�lich �ber best�ndige Uebelkeiten klagen; b) bei ungew�hnlicher Ge-fr�ssigkeit, wo geniessbare und ungeniessbare Dinge mit einer Gier verschlungen, wo selbst die eigenen Jungen � bei S�uen � nicht verschont werden. In allen diesen F�llen ist die brechenerregende Methode angezeigt und meist von erw�nschter Wirkung.
5)nbsp; nbsp;Bei katarrhalischen Krankheiten, besonders bei Lungenkatarrh, bei katarrhalischer Halsbr�une, ferner bei croup�ser Halsentz�ndung ist das Erbrechen durch Vermehrung der Abson�derung, F�rderung des Auswurfs und durch Steigerung der Haut-
|
|||
|
|||
|
||
Ameigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 441
th�ti^keit ein wirksames Mitttel, wodurch die noch im Entstehen begriffene Krankheit abgebrochen � Abortivmiltel � und bei schon ausgebildeter mindestens Milderung und Erleichterung ver�schafft wird � Palliativmittel �.
6)nbsp; Bei Rheumatismus, acutem und chronischem, fie�berlosem, sowohl bei dem durch Erk�ltung, als auch, und ganz besonders, bei dem durch schweres Futter und durch �berm�ssi-gen Genuss entstandenen � bei dem sogenannten Futterverschlage �, wie er bei Schweinen nach Roggen, Wicken, Wickengerste und sogar nach Roggenkleie h�ufig vorkommt. Rheumatische Contrac tionen � Steilheit in den Gliedern � und rheumatische L�hmung � Kreuzl�hmung � etc. sind pathische Zust�nde, bei denen ich die brechenerregende Methode als ein vortreffliches Heilmittel ken�nen gelernt habe, eine methodische Wiederholung ist nat�rlich no�ting, namentlich bei den chronisch gewordenen Zust�nden.
7)nbsp; Zur allgemeinen Erregung und Umstimmung des Nervensystems bei verschiedenen Nervenkrankheiten und nerv��sen Complicationen, wie namentlich bei Kr�mpfen, bei Epilepsie, bei der Catalepsie und bei L�hmung. Im Ganzen ist hier der Er�folg sehr unsicher, am meisten haben wir noch bei der Catalepsie zu erwarten. Bei der Staupe stehen die Brechmittel auf der Ta�gesordnung, und anfangs bew�hren sie sich auch als Abortivmiltel, bei ausgebildeten und vorgeschrittenen Krankheiten leisten sie aber gew�hnlich nichts mehr, sie steigern nur noch die Schw�che und verschlimmern dadurch nicht selten.
8)nbsp; nbsp;Endlich kommt die Brechmethode noch vielf�ltig in An�wendung als Pr�servativ- und Aborti vmittel bei epizooti-schen und enzootischen Sch�dlichkeiten, bei allen seuchen�artig auftretenden Krankheiten unter den Thieren, die brechen k�n�nen. Es ist dies ein metasynkritisches Verfahren; man bringt eine allgemeine Aufregung und Umstimmung, eine Revolution im K�r�per hervor und erwartet davon eine heilsame Wirkung, ohne ir�gendwie einen bestimmten Grund f�r solche Erwartungen zu haben.
Hier darf die Anwendung nur versuchsweise in Ermangelung anderer sicherer wirkenden Methoden und Mittel geschehen, und in jedem concreten Falle muss dann stets der Erfolg �ber die weitere
|
||
|
||
|
||
442nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;D'e bredienerregeiide Methode
Zuliissigkeit der Anwendung entscheiden. In solchen F�llen, wo die Heilsamkcit erfahrnngsm�ssig festgestellt ist, da ist die Methode eben ein empirisches Vorbauungs- und Abortivmittel, wie z. B. bei erysipelat�sen Krankheiten, auch bei der oft seuchenartig auftre�tenden Halsbr�une der Schweine. Bei Milzbrandbr�une und bei jeder anderen Milzbrandform aber habe ich von den Brechmitteln nichts Erfreuliches gesehen.
Wo mehr als eine einfache Entleerung des Magens angezeigt ist, da muss die Methode auch so in Anwendung kommen, dass die Anstrengungen und alle einzelnen Wirkungen dem Krankheits�zustande entsprechend hervortreten.
Mittel.
Mittel, die sehr stark reizend und selbst �tzend auf die Magen�schleimhaut einwirken, erzeugen in der Regel Erbrechen, sie sind aber deshalb noch keine therapeutischen Brechmittel; nur solche Mittel, welche ohne erhebliche oder doch mindestens ohne gefahr�bringende reizende Einwirkung auf die Magenschleimhaut das Er�brechen erregen, geh�ren hierher. Die gebr�uchlichsten und wich�tigsten dieser Mittel sind:
1)nbsp; nbsp;Kochsalz. Ein leichtes, bei Hunden ziemlich sicher wir�kendes Brechmittel. Als Hausmittel sehr beachtenswerth.
2)nbsp; nbsp;Ipecacuanha. Emetin ist der wirksame Bestandtheil. Sie reizt die Magenschleimhaut am wenigsten, wirkt dabei sicher, geh�rt deshalb zu den milden Brechmitteln und findet ihre An�wendung ganz besonders dann, wenn es sich eben haupts�chlich um Entleerung des Mageninhaltes handelt, namentlich wenn die Magenschleimhaut schon sehr gereizt ist. Bei den Giften im Ma�gen verdient sie �berhaupt noch deshalb den Vorzug, weil sie nicht durchschlagend wirkt, sondern alles nach vorn herausbringt.
15 Gran bis h Drachme f�r Schweine und Hunde.
3)nbsp; nbsp;B rech weinst ein #9632;� Slibio-Kali tartaricum, Tartarus slihialus �. Bei Hunden und Katzen ein sicheres und gebr�uch�liches Brechmittel, bei Schweinen ist es schw�cher und weniger sicher, hier schl�gt es sehr gern durch, die Entleerung erfolgt zu�weilen nach hinten, statt nach vorn. Der Brechweinstein wirkt
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 443
�rtlich scharf ein, in Substanz selbst �tzend, deshalb geh�rt er auch zu den heroischen Mitteln. � Hunde, denen der Sciilund unterbunden wird, sterben nach Orfila schon nach 4 � 8 Gr. in einigen Stunden; nach Herlwig t�dten 4 Gr., aufgel�st und in die Vene gespritzt, einen Hund, und 5 Gr. in die Wunde gebracht, eine Katze �. Das Erbrechen ist nach etwas grossen Gaben im�mer sehr stark und nachhaltig, namentlich wenn es nicht unmittel�bar nach dem Eingeben eintritt. Dieses Mittel wird deshalb da recht zweckm�ssig angewendet, wo es sich nicht um einfache Magenenlleerung, sondern um einen tieferen Eingriff, um eine all�gemeine Ersch�tterung und �mstimmung etc. handelt, namentlich wo das Erbrechen als Antirheumaticum angewendet wird, ferner bei paralytischen Zust�nden, bei Katarrhen und Halsbr�unen etc., wobei immer die theilweise Aufnahme des Brechmittels in das Blut mit in Betracht kommt.
Der starken �rtlichen Einwirkung wegen muss es stets im aufgel�sten Zustande benutzt werden. Die Injection in die Blut�adern darf nur im �ussersten Nothfalle geschehen, weil die brechen�erregende Wirkung im Verh�ltniss zur Gefahr sehr gering ist � Herlwig sah bei 1 und 2 Gr. erst nach ^ Stunde leichtes Er�brechen eintreten, w�hrend 4 Gr. schon t�dtlich waren �.
Die Gabe von 10 � 20 Gr. ist f�r Schweine, von 3 � 6 Gr. f�r Hunde, von 1�3 Gr. f�r Katzen und H�hner ein Brechmittel. H�hner und andere V�gel brechen nach Bertwig recht leicht.
4)nbsp; Zinkvitriol. Ein sicheres Brechmittel, das die Schleim�haut des Magens weniger angreift, wie der Brechweiiistein, und nicht durchschl�gt. Bei Vergiftungen, besonders bei narkotischen, sehr gebr�uchlich.
Nach Herlwig sind 10�15 Gr. f�r Schweine und 2 � 5 Gr. f�r Hunde ein Brechmittel. Es wird mit warmem Wasser � auf 1 Gr. ungef�hr 1 Drachm. � aufgel�st gereicht.
5)nbsp; nbsp;Weisse Niesswurzcl. Ein scharfes Mittel von specifi-scher Wirkung auf den Lungenmagennerven; bei Schweinen sehr gebr�uchlich und empfehlenswerth; es erregt zuweilen selbst bei Wiederk�uern Erbrechen, wo die andern Brechmittel gew�hnlich ihren Dienst versagen. Die Rinder brechen mitunter nach Dosen, die weiter nicht nachtheilig sind, so sah Rehrs � Magazin Bd. 6,
|
||
|
||
|
|||
.
|
444nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die brechenerregende Methode
S. 75 � nach Jiv bei einer Kuh Erbrechen eintreten und 3 Stall�eimer voll aus dem Wanste entleeren; Schrader sah nach i Unze in 2 Malen nach Zwischenzeit von 2 Stunden Erbrechen eintreten Lindenberg erzielte durch 1} � 2 Unzen Erbrechen ohne weitere iibele Folgen; nach mehreren anderen Beobachtungen erzeugten 2 Unzen und noch mehr kein Erbrechen; bei Versuchen auf der Schule zu Lyon erregten 3 Unzen noch kein Erbrechen, 6 Unzen aber hatten Erbrechen, Durchfall und nach 3 Tagen den Tod zur Folge � der vierte Magen und D�nndarm war entz�ndet �. Bei Schafen und Ziegen sah Herlwig nach gj bis 3i Aufstossen und Speicheln, nach 2 Drachmen bis 1 Loth aber in 2 Stunden starkes W�rgen und wirkliches Erbrechen eintreten.
Will man bei Wiederk�uern den Versuch machen, Brechen zu erregen, so ist nach den bisherigen Erfahrungen die weisse Niess-wurzel noch das kr�ftigste Mittel; niemals aber darf man das Brechen durch dieses Mittel erzwingen, sind die Gaben wirkungs�los, die gewissermaassen schon an Vergiftung streifen, so muss der Plan aufgegeben werden. Am sichersten d�rfte es hier noch als Brechmittel wirken, wenn die Tinktur in die Venen gespritzt wird; Herlwig sah hier nach massig grossen Gaben Erbrechen ent�stehen.
Schweinen giebt man sie am besten unter die Milch � s�sse, saure Milch oder auch Buttermilch �, wenn die Thiere noch fres�sen ; es muss jedoch bei mehreren Schweinen eine regelm�ssige Vertheilung stattfinden. F�r Schweine 10�20 Gr., f�r Hunde 1�2 Gr.
Durch Verabreichung von Fl�ssigkeiten vor und nach dem Brechmittel wird das Erbrechen erleichtert, wo es daher auf Ent�leerung des Magens ankommt, da l�sst man dem Brechmittel war�mes Wasser folgen; bei scharfen Giften im Magen und bei mecha�nisch nachtheiiig wirkenden fremden K�rpern giebt man neben Brechmitteln schleimige und �lige Fl�ssigkeiten. Wo es sich dage�gen so recht eigentlich um die heftigsten Ersch�tterungen, Zusam�menpressungen, um Steigerung der Absonderungen, um Abbrechen entz�ndlicher Zust�nde etc. handelt, da wird zur Erleichterung nichts gethan, die st�rkeren Dosen und wiederholten Anwendungen sind hier an ihrem Orte.
|
||
|
|||
|
||
Gegenanzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 445
|
||
|
||
Gegenanzeigen.
Im Ganzen sind die Gegenanzeigen bei unseren Thieren selten. Wo ein gef�hrliches Gift oder ein fremder K�rper im Schl�nde zu entfernen ist, da schweigen alle weiteren R�cksichten. Bei weniger entschiedenen und dringenden Indicationen treten die Con-traindicationen hervor: 1) wo die reizende Einwirkung des Brech�mittels auf den Magen zu f�rchten ist � bei entz�ndlicher Rei�zung oder Entz�ndung des Magens, bei Magengeschw�ren; das hierbei etwa vorhandene Erbrechen darf nicht zum Brechmittel verleiten �; 2) wo die mechanische Ersch�tterung, die Bauch�presse nachlheilig werden kann � bei Hernien, Neigung zu Vor�f�llen; bei Tr�chtigkeit schadet ein massiges Brechmittel nicht, ge�waltsame und anhaltende Anstrengungen aber k�nnen Abortus bringen �; 3) endlich bei hohen Graden von Schw�che, wo die ermattende, abspannende Wirkung des Brechmittels gefahrbringen�der ist, als seine heilsame Wirkung angeschlagen werden kann. Ist ein zu heftiges und anhaltendes Erbrechen � Hyperemesis � eingetreten, so dass die Abmattung, Magenreizung etc. gefahrdro�hend werden, dann ist dagegen einzuschreiten. Kaltes Wasser, Brausepulver � Natr. carbonic, acid. 2 Theile mit Acidum iar-taric. 1 Theil �, schleimige Mittel, narkotische, namentlich Bella�donna, Bilsenkraut, Opium und gerbstofFhaltige Abkochungen oder Tannins�ure, wodurch die brechenerregenden Alkaloide gef�llt wer�den, sind im Allgemeinen die wirksamsten Antemelica bei unseren Thieren.
|
||
|
||
Diaphoretische Methode
(M. diaphoretica).
Als Organ der Ausscheidung und der Aufnahme kommt die Haut bei dieser Methode in Betracht, die nicht allein die Aufgabe hat, tropfbarfl�ssigen Schweiss � Dr�senschweiss � hervorzu-
|
||
|
||
|
||||
gt;
|
446nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Diaphoretische Methode.
treiben, sondern auch die unmerkliche Perspiration � Perspiratio insensibilis � und den Athmungsprozess auf der Ilaulllache zu f�rdern. Die Mittel dieser Methode sind deshalb nicht blos die schweisstreibenden � Sudorifera � sondern die gesammte Haut-th�ligkeit f�rdernden � Diaphoredca �.
Je mehr die Haut bei den verschiedenen Thiergattungen phy�siologisch thalig ist, je reichlicher die materiellen Ausscheidungen im normalen Zustande sind, desto bedeutungsvoller ist sie in �tio�logischer Beziehung, und je mehrseitig sie in ihrer gest�rten Th�-tigkeit die Quelle von Krankheiten ist, um so vielfacher ist auch ihre erh�hete Th�tigkeit heilsam bei Krankheiten. Bei den Thieren, deren Hautth�tigkeit physiologisch sehr niedrig steht, kommen Krank�heiten durch gest�rte Hautth�tigkeit selten zu Stande, bei diesen ist denn auch durch die Hautth�tigkeit sehr wenig auf Krankheiten einzuwirken. Bei Pferden, Schafen, Ziegen und Schweinen ist die Haut am th�tigsten, namentlich aber bei Pferden, sehr beschr�nkt ist sie bei dem Rinde, dessen Schweissdr�sen unvollkommen und nur einfache, blind endigende Schl�uche sind � Gurlt Untersuchun�gen der Haut. Magazin Bd. 1. S. 213 �, weshalb dasselbe auch �usserst selten und dann immer nur in sehr geringem Grade Schweiss � Dr�senschweiss � zeigt, ganz unbedeutend aber ist sie bei Hunden, denen die Schweissdr�sen fehlen*), die deshalb auch nicht wirklich schwitzen und bei denen selbst die Ausd�nstung h�chst unbedeutend ist, weil diese immer eine Hauptquelle in den offenen Kan�lchen der Schweissdr�sen selbst hat. Dem entsprechend findet auch die diaphoretische Methode bei dem Pferde im weite�sten Umfange, von einfacher Steigerung der Ausd�nstung bis zum Heraustreiben des Dr�senschweisses stall; das Rind ist durch diese Methode nicht zum Schweissvergiessen zu bringen, und bei dem Hunde kann ihr in der Vermehrung der unmerklichen Perspiration
|
|||
|
||||
|
�) Geheimrath Gurll, der in der erw�hnten Untersuchung auch von Schweissdr�sen hei Hunden an den behaarten Theilen spricht und sie als sehr schwer aufzufindende, sehr kleine lange B�lge bezeichnet, hat sp�ter diese B�lge nicht wieder auffinden k�nnen, er bezweifelt deshalb jetzt gleichfalls ihr Vor�kommen.
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||
Diaphoretische Methode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 447
wohl kaum noch ein therapeutisch wirksamer Effekt zuerkannt werden.
Die abnormen i'ust�nde, welche ihren Ursprung in gest�rter Haulth�tigkeit haben, zerfallen in 2 Hauptgruppen.
1)nbsp; Die durch eine momentane Abk�hlung entstehen�den, die Erk�ltungskrankheiten � die rheumatischen und katarrhalischen Krankheiten �. Diese lassen sich nicht von der Retention der Hautschlacken � Scoria nach Dzondi � herleiten, der Impuls dazu muss vielmehr in der Einwirkung einer niederen Temperatur auf die Empfmdungsnerven der Haut gesucht werden, wodurch Empfindungen und Bewegungen in verschiedenen, nahen und fernen Organen, namentlich aber in dem Schleimhautgewebe und in den ser�sen und fibr�sen Gebilden erzeugt werden; denn es kommt nicht auf den Grad der Abk�hlung, sondern auf die Schnelligkeit derselben an; allm�lig l�sst sich die Hauttemperatur tief herunterdr�cken und die Ausd�nstung auf eine nicht zu lange Zeit bis MuH reduciren ohne alle Folgen, w�hrend eine pl�tzliche Abk�hlung nur um einige Grade sofort und zuweilen sehr bedeu�tende St�rungen zur Folge hat, Erk�ltungskrankheiten bedingt, wenn die Haultemperatur auch gleich wieder in dem fr�he�ren Grade hergestellt wird; 2) es bedarf oft nur der pl�tz�lichen Abk�hlung an einem kleinen K�rpertheile von wenigen Quadratzollen, um Erk�ltungskrankheiten hervorzurufen, w�hrend eine vorsichtige Entbl�ssung des ganzen K�rpers nicht schadet;
3)nbsp; die Haut l�sst sich durch K�lte abh�rten gegen die K�lte, und
4)nbsp; endlich kann der acute Rheumatismus eines Pferdes nach einem kalten Trunke im etwas erhitzten Zustande nicht gut von zur�ck�gehaltenen Hautschlacken abgeleitet werden.
Wenn nun auch diese Gruppe von Krankheiten nicht auf Re�tention der Hautexcrete beruht, so ist die diaphoretische Methode namentlich im Beginn nichtsdestoweniger von Wirksamkeit, und zwar weniger durch materielle Ausscheidung, sondern vielmehr durch Ableitung des Blutes und des Krankheitsreizes, der gerade dahin am sichersten abzuleiten ist, von woher er be�dingt wurde.
2)nbsp; St�rungen, die durch dauernde Unterdr�ckung
|
||
|
||
|
||
448nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Diaphoretische Methode.
der Hautthatigkeit erzeugt und in Retention solcher Stoffe begr�ndet sind, welche durch die Maut entfernt werden; St�rungen, die selbstst�ndig auftreten und Krankheiten darstellen, die aber auch und vorzugsweise neben vorhandenen Krankheiten hergehen, dieselben unterhalten und steigern, wie jede andere Unterdr�ckung wichtiger Ausscheidungen.
Die chemischen Analysen geben uns zwar noch keinen Auf-schluss �ber diese empirische Thatsache; nach diesen kann man vielmehr in Versuchung kommen, der Zur�ckhaltung solcher Stoffe, welche in der Flaut ausgeschieden werden, gar keine krankmachende Wirkung zuzuschreiben, weil alle bis jetzt nachgewiesenen Substan�zen in dem Urin und der ausgeathmeten Luft auch vorhanden sind, die Nieren und Lungen daher auch f�r gest�rte Hautthatigkeit ein�treten k�nnen.
Diese Untersuchungen sind aber an sich so unvollst�ndig, dass wir daraus noch nicht auf den ganzen Umfang der Hautthatigkeit schliessen k�nnen und dass dieselben somit auch noch nicht zu einer Grundlage reif sind, auf die man weitere Schlussfolgerungen bez�glich der Pathogenie und Therapie bauen kann. So z. B. scheidet die Haut specifische Stoffe aus, die noch nicht chemisch nachgewiesen sind, die aber unsere Nase und noch vielmehr die der Hunde ganz bestimmt wittert; wir erkennen die verschiedenen Thiergattungen an ihren Hautausd�nstungen, der Hund erkennt nicht blos den Menschen, sondern speciell seinen Herrn, und selbst wenn er Meilen weit entfernt ist, findet er noch seine Spur; manche aufgenommene Substanzen, die f�r den Geruchssinn auff�llig genug sind, wie namentlich Knoblauch, Aether, Moschus etc. erkennt man in der Hautausd�nstung wieder; wer sich l�nger in Kloaken�luft aufh�lt, riecht darnach durch die Haut etc.
Ausserdem kommt aber die Haut noch als wirkliches Athmungs-organ in Betracht, sie nimmt Sauerstoff auf und giebt Kohlens�ure ab. Das Huutathmen steht mit dem Lungenathmen in einem be�stimmten Verh�ltnisse, dort ist die Inhalation des Sauerstoffes, hier die Exhalation der Kohlens�ure vorherrschend, vermindertes Lungen�athmen hat gesteigertes Hautathmen neben sich, beide Organe, Haut und Lungen, stellen erst den vollst�ndigen Respirationsapparat dar; die Lungen k�nnen die Haut in dieser Function eine Zeitlang
|
||
|
||
|
||
Diaphoretische Methode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 449
�bertragen, aber nicht f�r die Dauer, namentlich nicht hinsichtlich der auszuscheidenden Kohlens�ure, die durch die Haut stets in be�tr�chtlichen Quantit�ten abgeht. � S. meine Abhandlung �ber das Hautathmen in M�ller s Archiv, 1851, S. 431. �
Wenn alle diese Verh�ltnisse schon die dringende Vermuthung erregen, dass Retentioncii der Hautexcrete f�r die Dauer nicht ohne Folgen sind, und bei dem Menschen die habituellen Fuss-schweisse, die ohne Gefahr f�r die Gesundheit nicht unterdr�ckt werden k�nnen, offenbar f�r die nachlheilige Wirkung der zur�ck�gehaltenen Stoffe sprechen, so sind wir auch ausserdem noch im Stande, den direkten Beweis zu liefern dadurch, dass eine vollkom�men unterdr�ckte Hautth�tigkeit schliesslich Todesursache wird, und zwar je nach dem Grade der physiologischen Th�tigkeit fr�her oder sp�ter. � Tauben sterben schon nach einigen Stunden, Ka�ninchen nach 1 � 2 Tagen, Pferde nach 14 Tagen; ob die Hunde auch sterben, ist noch zweifelhaft, bei meinen derartigen Versuchen blieben sie am Leben �. Es kommt hier zun�chst nicht viel dar�auf an, ob die Thiere bei g�nzlicher Unth�tigkeit der Haut den Erstickungstod sterben, ob sie in angeh�ufter Kohlens�ure um�kommen oder ob und in wie weit die �brigen excretiellen Stoffe dabei mit betheiligl sind; unter allen Umst�nden ersehen wir doch daraus, dass Retentionen der Excretstoffe der Haut nachtheilig und zuletzt t�dtlich werden, dass die Hautth�tigkeit vom wesentlichen Einllusse auf die Composition des Blutes ist, wenn auch eine f�r die verschiedenen Thiergattungen verschiedene Breite gegeben ist, innerhalb welcher die verminderte Hautth�tigkeit ohne Nachtheil ertragen wird.
Aus der �tiologischen Beziehung geht nun schon die Wichtig�keit der- diaphoretischen Heilmethode hervor, wir k�nnen sie aber auch noch aus dem Verhalten der Krankheiten bei verschiedener Hautth�tigkeit direkt entnehmen. Empirisch wissen wir, dass eine Krankheit so lange nicht von grosser Gefahr ist, wie die Haut noch in normaler Temperatur und Th�tigkeit bleibt, dass unter entgegen�gesetzten Verh�ltnissen die Krankheit immer noch im Steigen oder auf der H�he ist und dass mit dem freiwilligen Eintritte einer duf�tenden Haut stets Besserung verbunden ist. Solche Besserung ist entweder die Folge von einer frei hervorgetretenen Hautth�tigkeit
Gerlach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; QQ
|
||
|
||
|
|||
|
450nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Diaphoretische Methode
� eine wirkliche Krise �, oder die Besserung ist prim�r und zu�gleich die Ursache von einer reichlichen Ausscheidung auf der Haut, die aber auch seihst in diesem Falle von heilsamem Einfl�sse ist, wie man schon daraus entnehmen kann, dass eine Beeintr�chtigung der frei gewordenen Hautth�tigkeit nicht seilen einen gefahrvollen Eingriff' in den Fortgang der Besserung macht; empirisch wissen wir ferner, dass durch eine k�nstliche Beth�tigung der Hautfunction manche Krankheiten ausgel�st oder vermindert werden, und dass in allen F�llen, wo es gelingt, die trockene Haut bei schweren, fieberhaften Krankheiten aufzuschliessen, Hoffnung zur Genesung vorhanden ist.
Rationell und empirisch steht, diesen Er�rterungen nach, die diaphoretische Methode in der Reihe der Heilmethoden.
Anzeigen.
i) Alle Krankheiten ohne Ausnahme erfordern die Ueberwachung der Hautth�tigkeit und die Anregung derselben, wenn sie gesunken ist. Der erkrankte K�rper kann einen Ausfall in der Hautth�tigkeit viel weniger vertragen, als der gesunde, was schon die Laien herausf�hlen, weshalb der Thier-arzt in der Mehrzahl der F�lle die Patienten schon beim ersten Besuche bedeckt oder in mehr denn zu warmen St�llen vorfindet. Jeder Patient muss bis zu einem gewissen Grade warm gehalten werden, um den Verlust an thierischer W�rme zu beschr�nken, um die Haut als H�lfsrespirutionsorgan tii�tig zu erhalten und um die Ausscheidung der Hautexcrete in keiner Weise zu beeintr�ch-.ligen; denn mit der Summe der kleinen Sch�dlichkehen, die im gesunden Zustande noch ertragen werden, steigt bei Krankheiten die Summe der St�rungen. Mit der Erhaltung der Diaphorese wird zugleich auch ein wichtiger Weg zur Krise gebahnt erhalten. Dass es sich bei dieser ganz allgemeinen Indication nicht um schweisstreibende Mittel, sondern mehr um di�tetische Diaphoretica handelt, versteht sich von selbst.
2) Die Erk�ltungskrankheiten, als: Congestionen nach inneren Organen, Durchfall, Katarrh und Rheu�matismus in allen Formen � rheumatische Spannung und
|
||
|
|||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 451
Steilheit, rheumatische Schmerzen, Lahmheiten und L�hmungen, rheumatische Fieber und beginnende Entz�ndungen �. �io Er�fahrung zeigt es, dass diese Krankheilszust�nde sicher coupirt wer�den, wenn w�hrend der Entstehung eine vermehrte llautth�tigkeit herbeigef�hrt wird, dass seihst die schon ausgebildeten, aber erst frisch entstandenen Krankheiten durch diese Methode oft noch ge�hoben werden k�nnen, und dass endlich unter allen Umst�nden eine rege Diaphorese neben anderen entsprechenden Methoden stets mit in der ersten Reihe steht.
Da eine Retention der Ilautsclilacken hier nicht gerade als die Grundursache angesehen werden kann, wie oben bereits erw�hnt ist, so muss nat�rlich auch die Heilwirkung besonders auf Ablei�tung zur�ckgef�hrt weiden. Eine gesteigerte Diaphorese ist ohne vermehrten Blutandrang nach der Peripherie nicht denkbar, und das Gef�sssystem der Haut ist so betr�chtlich, es ist ein engmaschi�ges Capillarnetz auf einer so grossen Fl�che ausgebreitet, dass bei Congestivzusl�nden eine betr�chtliche Blutmenge in der Haut auf�genommen wird; daher muss denn auch bei der turgescirenden Haut eine starke �lutableitung von anderen Organen statthaben, die um so nachhaltiger ist, je mehr es zum Schweissausbruche kommt, weil mit einer copi�sen Secretion auch die Blutmenge absolut ver�mindert und so die Hyper�mie selbst in dem Exsudate endlich er�sch�pft wird. Die Haut ist aber zugleich auch Empfindungsorgan, zahlreiche Empfindungsnerveii haben in derselben ihr peripherisches Ende, die namentlich f�r die Temperatur auf eine ganz speeifisebe Weise empf�nglich sind; diese Empfindungsnerven werden bei sehr gesteigertem Hautturgor in der feuchten, fast vollen thierischen W�rme gebadet und in eine bestimmte Sensation versetzt, die auf nahe und lt;fern*K�ipertheile eben so gut einen heilsamen Effekt haben kann, als die durch pl�tzliche Einwirkung der K�lte erzeugte Sensation faktisch einen unheilsamen Effekt hat, und um so mehr, als ein Krankheitsreiz gerade auf der Bahn am sichersten ausgel�st wird, auf der er entstanden ist. Die Heilwirkung ist hier mithin eine antagonistische. Die schweisstreibenden Mittel � Sudo-rifera � sind zu diesem Zwecke besonders angezeigt.
3) Anhaltende Cnth�tigkeit der Haut. Wo die Haut mehr k�hl und welk und somit auch die Diaphorese so ziemlich
29laquo;
|
||
|
||
|
|||
452
|
Diaphoretische Methode
|
||
|
|||
auf Null reducirt ist, da sind unter allen Umst�nden Mittel ange�zeigt, welche die Temperatur in der Haut erh�hen, den Ilautturgor herstellen und die unmerkliche Perspiration wieder einleiten.
4)nbsp; nbsp;Bei Fieber mit krampfhaften Zust�nden in der Haut und dadurch bedingter Contraction der Schweisskan�lchen, bei zwar warmer und selbst heisser, aber trockener Haut.
5)nbsp; Bei abnorm gesteigerter Diurese � Harnruhr �, ferner bei Oedemen und Wassersuchten, wenn man die urintreibende Methode nicht in Anwendung bringen will oder kann. Die wirklichen schweisstreibenden Mittel sind hier angezeigt.
|
|||
|
|||
Mittel
1) Di�tetische Diaphoretica.
a)nbsp; nbsp;Stall und Streu. Es versteht sich von selbst, dass der Aufenthaltsort eines kranken Thieres nicht kalt und zugig sein darf, dass er namentlich eine angemessene W�rme haben muss, wenn es auf eine rege Hautth�tigkeit specieil ankommt � die Temperatur darf bei kranken Thieren wo m�nlich nicht unter 10�12 0B. sinken �; es ist aber auch zu erw�hnen, dass die Temperatur in Krankenst�llen nicht auf Kosten einer reinen, gesunden Luft gestei�gert werden darf, dass eine warme und dunstige Stallluft mehr schadet, als eine erh�hte Diaphorese n�tzt; tiefe Streu ist ein we�sentliches Erw�rmungsmittel, namentlich f�r die Beine und den Bauch.
b)nbsp; Decken und Hautpflege. Die Umh�llung des K�rpers mit Decken, so wie die Reinigung und die damit verbundene ge�linde mechanische Reizung der Haut sind eben so billige, als un�entbehrliche Mittel f�r die diaphoretische Methode. Das Striegeln, B�rsten, namentlich aber das Frottiren mit scharfem Stroh findet immer seine rechte Anwendung, wo die mechanische Irritation nicht schadet � beim Starrkrampf z. B. muss man hierauf verzichten �; kalte F�sse m�ssen warm gerieben und durch Umwickelung mit Stroh etc. warm erhalten werden; Patienten, die viel oder immer liegen, werden durch trockenen D�nger und durch Stroh am billig�sten und sichersten in vermehrter Diaphorese erhalten � der Schaf-
|
|||
|
|||
r
|
|||
|
|||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 453
stall rait hohen trockenen D�ngerlagen ist ein vortreffliches Dia-phoreticum �.
c)nbsp; Bewegung. Wie wirksam die K�rperbewegung f�r diese Methode ist, zeigt uns jedes getummelte Ross; es giebt kein zwei�tes Mittel, was so sicher und so bedeutend die Diaphorese f�rdert, als dieses; ein Pferd, was die ersten Spuren eines Verschlages, stei�fen Gang etc. zeigt, wird auf frischer That durch eine forcirle Be�wegung nicht selten geheilt und vor einer lebensl�nglichen Kr�ppel�schaft bewahrt. Nach dem Eingeben eines schweisstreibenden Mit�tels ist massige Bewegung schon ein kr�ftiges Unterst�tzungsmittel. Bei fieberhaften und allen Krankheiten, welche das Athmen erschwe�ren, und bei schmerzhaften Lahmheiten muss mau nat�rlich auf dieses Mittel verzichten.
d)nbsp; Warmes Wasser, innerlich. Nach reichlichem Genuss von warmem Wasser f�ngt die Haut an zu duften. Sind die Thiere an warmes Getr�nk nicht gew�hnt, so giebt man ihnen warmes Wasser von -j- 30 � 34deg; R. in m�glichst grossen Quantit�ten ein. Wo man die Transpiration vermehren will, ohne erregend auf das Nerven- und Blutgef�sssyslem einzuwirken, und ausserdem wo es sich mehr um Unterst�tzung der angewandten arzneilichen schweiss�treibenden Mittel handelt, da ist das Wasser in der Temperatur von der Blutw�rme und etwas dar�ber besonders zu empfehlen.
Die �usserliche Anwendung des warmen Wassers ist im All�gemeinen bei Thieren nicht als ein Diaphoreticum zu emplehlen, weil so leicht Erk�ltungen dabei vorkommen. Kleine Thiere kann man allenfalls warm baden und demn�chst an einem angemessen temperirten Orte in wollene Decken einschlagen.
2. Das kalte Wasser.
Die Kaltwasserkur hat bei den Menschen eine hochwichtige Bedeutung bekommen, die sie bei Thieren niemals erreichen kann, weil wir sie nicht so verschiedenartig methodisch und konsequent durchf�hren k�nnen; dennoch aber ist das kalte Wasser auch f�r den Thierarzt ein recht wirksames therapeutisches Mittel, das �usser-lich wenigstens vielfach seine zweckm�ssige Anwendung findet; als tonisch wirkendes, verdichtendes, beruhigendes, antiseptisches und
|
||
|
||
|
||
454nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Diaphoretische Methode
resolvirendes Mittel ist es in den betreffenden Methoden specielier erw�hnt, liier kommt es nur als Diaphoreticnm in Betracht. Die Anwendungsweise ist verschieden, nie aber darf die Anwen�dung auf eine mehr erkaltete, collabirte Haut geschehen; die etwa gesunkene JIauttemperatur muss zun�chst durch Bewegung, Friction, Bedeckung etc. gehohen werden, hierauf folgt die Ein�h�llung mit kalt durchleucbteten Decken entweder unraittelbar oder nach vorhergegangenen Begiessungen oder blosscn Waschungen mit kaltem Brunnenwasser, bis die Haare ganz durchn�sst sind und die Haut kalt anzuf�hlen ist, was alles aber in m�glichst kurzer Zeit � in einigen Minuten � erreicht werden muss. Nach einigen Stunden Entfernung der Decken, Friction mit Strohwischen und trockene Bedeckung; je nach umst�nden geschieht diese An�wendung ein oder einige Mal des Tages. Die angefeuchteten Decken wirken im ersten Augenblicke durch K�lte, dann aber dadurch, dass sie undurchdringlich f�r die perspirirten D�nste und schlechte W�rmeleiter sind. Physikalische Verdichtung und Zusammen-schrumpfung, ferner Contraction des Hautgewebes in Folge des Reizes der K�lte auf die Hautnerven sind die ersten Wirkungen, welche zugleich Blutarmuth in der Haut bedingen; bald darauf er�hebt sich die Reaction, die fr�her eintritt, wenn nur nasse Decken angewendet worden sind, und die sich stets um so langsamer durch�arbeitet, je l�nger die Begiessungen gedauert haben. � Daher ist es zweckm�ssig, keine Begiessungen den nasskalten Einh�llungen vorangehen zu lassen, wo man die Congestion nach inneren Thei-len w�hrend der An�mie in der Haut f�rchten muss, wie z. B. bei Entz�ndungen innerer Organe �. Diese Beaction steht mit dem Grade des Reizes der K�lte in gleichem Verh�ltnisse, deshalb tritt immer die st�rkste Reaction ein, wenn m�glichst kaltes Wasser auf recht warme Haut eingewirkt hat; denn je w�rmer die Haut, desto empf�nglicher deren Empfindungsnerven f�r die K�lte und desto grosser wieder die Reizung durch K�lte. Das Resultat die�ser Reaction ist: L�sung der Contraction, F�llung der capill�ren und gr�sseren Blutgef�sse, Schwellung des Hautgewebes, Steigerung der Temperatur, des Hautathmens, der unmerklichen Perspiration und selbst Ausbruch des Dr�senschweisses. Materielle Aus�scheidungen, Verbesserung der Safte, freie Circulation,
|
||
|
||
|
||
Miltel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 455
Blutableitung von inneren Organen und Ausl�sung der durch Erk�ltung bedingten Reizzust�nde in entfernten Theilen verm�ge der Sensation, welche die thierische W�rme in der vorher abgek�hlten Haut erzeugt, dies alles sind die Heilwirkungen, die ohne aufregende Ein�wirkung auf das Gef�sssystem und ohne Erschlaffung und Verweichlichung der Haut erreicht werden.
Ueberall, wo schweisstreibende Mittel angezeigt sind, ganz be�sonders aber bei heisser und trockener Haut, bei typh�sen Krankheiten findet dieses Diaphoreticura zweckm�ssige An�wendung. Durchf�lle sind keine Contraindicationen.
Die Dampfb�der, behufs deren Benkert � Busek's Zeitschrift, Bd. 3. II. 4. � einen besonderen Badestand und Bademantel be�schrieben hat, sind unpraktische Diaphoretica, weshalb ich diesel�ben hier �bergehe.
3. Das Schwitzen in den Fesseln.
Traeger � Studien und Erfahrungen im Bereiche der Pferde�kunde, S. 111 � ist der Erfinder hiervon, wir wollen ihn daher �ber das Verfahren selbst sprechen lassen: �Schwarze Seife �ber den ganzen K�rper, hin und wieder in das Haar eingerieben, mit�telst nasser Wasserb�rsten m�glichst gleichm�ssig vertheilt, zu Schaum geb�rstet, mit frischem Wasser nach, bis solches klar wie�der abl�uft, mit h�lzernen Schweissmessern das Wasser abgestri�chen, mit Strohwischen t�chtig nachgerieben, Inkulpaten an ein reichliches Strohlager gef�hrt, die Fessel an- und ihn niedergelegt, so hoch, als vern�nftig, m�glich mit Stroh bedeckt, sich �berlassen, bis er trocken und wieder nass geworden, dann erl�st, m�glichst in Decken geh�llt, in zugfreier Box sich frei bewegen, aber fasten lassen, d. h. bei sehr schmaler Ration gehalten, saufen, nach einiger Abtrocknung, nach Durst. Ein solches Schwitzen kann je nach Umst�nden t�glich, einen Tag um den andern, oder w�chentlich ein- oder zweimal wiederholt werden.quot; Traeger empfiehlt diese Kur bei F�llenl�hme, Rheumatismus, Blattlahme, Kreuzl�hme, Haut-und gastrischer Uuth�tigkeit.
|
||
|
||
|
||||
456nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Diaphoretische Methode
|
||||
|
||||
4. Aderlass, allgemeiner.
|
||||
|
||||
|
||||
Bei entz�ndlichem Fieber, bei acuten fieberhaften Entz�ndun
|
,8v
|
n
|
||
irgend eines Organes ist eine reichliche Blutcntleerung ein Diaphoreticum, wenn die Haut trocken und gespannt ist.
|
||||
|
||||
5. Arzneiliche Mittel.
a)nbsp; Die �rechmiltel, namentlich die st�rkeren Mittel und Gaben � s. brechenerregende Methode �.
b)nbsp; nbsp;Die sogenannten k�hlenden Diaphoretica: Essigs�ure, salzsaures und essigsaures Ammonium, Brechweinstein, selbst Schwefel und Spiessglanz. Alle diese gelinden diapho�retischen Mittel finden ihre Anwendung besonders da, wo es nur darauf ankommt, die unmerkliche Perspiration zu f�rdern, wo man jede Aufregung im Gef�sssysteme vermeiden, zugleich resolvirend und anliphlogistisch wirken will.
c)nbsp; Fl�chtige Mittel: Lindenbl�then, Flieder- und Cha-millenblumen, die M�nzarten, Kampher und kohlensau�res Ammonium. Die erw�hnten Bl�then und Blumen sind milde Diaphoretica, die �brigen aber sind fl�chtig erregende Sudorifera, die bei Torpidit�t, L�hmung und �berall da ihre Anwendung fin�den, wo die fl�chtig erregende Wirkung nicht gerade contraindi-cirt ist. Oft werden bei dem erw�hnten Gebrauche des kalten Wassers diese Mittel zugleich innerlich gegeben.
Die F�rderung der unmerklichen Perspiration durch di�tetische Mittel st�sst niemals auf einen Widerspruch; bez�glich der �brigen Mittel sind die wichtigten Gegenanzeigen bereits erw�hnt.
|
||||
|
||||
Aiiswiirfbef�rderade Methode
(M. expectorans).
Die Luftwege von der Nase ab bis zu den feinsten Bronchien und den Terminalbl�schen gebahnt zu erhalten, das von aussen Ein�gedrungene, wie auch das in diesen Wegen Entstandene und da-
|
||||
|
||||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 457
hin Ergossene zu entfernen, Rsizzust�nde in dieser Schleimhaut zu l�sen durch F�rderung der Absonderung, durch Abspannung, Ein�h�llung und Beruhigung, alles dieses ist Gegenstand der expectori-renden Methode.
Was aus den Luftwegen herausgeschafft wird, nimmt seinen Ablluss aus der Nase oder es gelangt in die Maulh�iile und von hier in den Magen. Die Thiere gehen in dieser Beziehung �kono�mischer um mit ihren S�ften, sie spucken nicht aus, sondern ver-werthen die Secrete in der Maul- und Rachenh�hle und die aus den Luftwegen hierher gelangenden wieder in dem Verdauungs-kanale.
|
||
|
||
Anzeigen.
1) Anh�ufung von Auswurfsstoffen � Schleim, Ei�ter, Jauche, Blut �. Schleim wird stets abgesondert zur Feucht- und Schl�pfrigerhaltung der Luftwege, es kommt jedoch im gesunden Zustande nicht zur Anh�ufung, die Wimperbewegung arbeitet unaufh�rlich an der Fortschaffung nach aussei), und kommt es selbst einmal zu geringer Anh�ufung in einem gr�ssern Bron�chus, so gen�gt ein gelinder Hustensloss zur Fortschaffung. Bei Erkrankungen der Schleimh�ute aber von einfacher Irritation bis zur ausgebildeten Entz�ndung tritt ein Stadium ein, wo die Ab�sonderung abnorm ist und bei den sogenannten chronischen Lungen-katarrhen besteht fortw�hrend eine copi�se Absonderung eines mehr z�hen Schleimes, wodurch die Bronchien theilweise verstopft wer�den, wenn der Auswurf wegen Schw�che oder mangelhafter Reiz�barkeit in den Bronchien unvollst�ndig oder ganz unterdr�ckt ist. Die n�chste Folge hiervon ist unvollst�ndiges Athmen, mangelhafte Entkohlung des Blutes; denn jeder Bronchus f�hrt zu einer be�stimmten, mit seiner Grosse im gleichen Verh�ltnisse stehenden An�zahl Lungenbl�schen, die bei seiner Verstopfung nat�rlich unth�tig � erstickt � sind; in weiterer Folge aber k�nnen sich selbst or�ganische Ver�nderungen ausbilden, so namentlich Ausdehnungen und stellenweise Aussackungen auf Kosten des Lungengewebes � Bron-chiektasen, Emphyseme �, vesicul�re und intercellnl�re �, wo�durch bleibende Athembeschwerden bedingt werden.
|
||
|
||
|
||
458nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Amieurfbef�rdernde Methode
Erg�sse von Eiter, Jauche und Blut werden mechanisch auf dieselbe Weise nachtheilig, wenn sie nicht ausgeworfen werden, und bei Anf�llungen gr�sserer Bronchien bedingen sie selbst den Erstickungstod.
Bassein � Schleimrasseln �, selbst R�cheln beim Athmen und Abfluss aus der Nase lassen auf Anh�ufungen von Auswurfs�stoffen in den Lungen schliessen.
Anh�ufungen von solchen StofiTen in den Nasenh�hlen sind na�mentlich bei dem Pferdegeschlechte, das nicht durchs Maul athmen kann, eine wohl zu beachtende Indication zur F�rderung des Ab�flusses.
2)nbsp; Pseudomembranen in den Luftwegen. Nicht selten tritt bei Lungenentz�ndung mehr oder weniger Faserstoff in die Bronchien, der hier gerinnt und so dieselben zum Theil ausf�llt � Bronchialcroup �; deshalb ist denn auch nach den Pneumonien die expectorirende Methode oft angezeigt; die Faserstoffstr�nge schrumpfen nach und nach zusammen, werden auch wohl theil-weise resorbirt und dadurch flott gemacht, so dass sie leicht ausgehustet werden k�nnen, namentlich bei etwas vermehrter Schleimabsonde�rung. Faserstoffplatten im Verlaufe der Luftr�hre und im Kehl�kopfe � Croup � kommen bei Thieren selten vor, wo sie vor�handen sind, indiciren sie die Bef�rderung des Auswurfes.
3)nbsp; Lungenw�rmer � Strongijlus filaria bei Schafen, St. micrurus bei K�lbern und St. paradoxus bei Schweinen �. Ge�genstand der Behandlung sind die Lungenw�rmer fast nur bei Schafen, bei diesen kommen sie sehr h�ufig und in manchen Jahr�g�ngen � wie z. B. im letztvergangenen Herbst und Winter � so verbreitet vor, dass in ganzen Gegenden alle Schafheerden mehr oder weniger daran leiden. Die �lteren und kr�ftigeren Schafe werfen sie aus, wenn sie nicht durch anderweitige Krankheiten oder durch Mangel an gutem Futter in einen h�heren Grad von K�rperschw�che verfallen; bei den L�mmern, namentlich bei den Schw�chlingen, h�ufen sie sich in ganzen Klumpen an und unter�halten eine reichlichere Schleimabsonderung und f�hren schliesslich durch Schw�che und Erstickung zum Tode. Von dem Auswurfe dieser W�rmer h�ngt die Rettung ab � s. wurmwidrige Me-
. thode �.
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;459
4) Reizbarkeit in den Luftwegen. Im Beginn katarrha�lischer Krankheiten ist die Absonderung vermindert, die Schleim�h�ute sind mehr trocken � entz�ndlicher Strikturzustand �, und ein grosser Hustenreiz ist vorhanden ; der Husten selbst ist trocken, schmerzhaft, beunruhigend, und nur geeignet, den Zustand zu ver�schlimmern, daher fordert er zur Anwendung der Expectorantien auf, welche die Absonderung vermehren.
Auch in den F�llen, wo eine gesteigerte Reizbarkeit, der Va-gus�sto die Grundursache eines h�ufigen, trockenen Hustens ist, wo der Husten mehr ein nerv�ser genannt werden kann, wie man ihn namentlich bei Hunden zuweilen sieht, auch hier ist unsere Methode angezeigt. Bei den d�mpfigen Pferden, die oft viel von einem trockenen, dumpfen Husten geplagt werden, ist die expec-torirende Methode ein Palliativmittel.
Mittel.
1) L�sende, Absonderung und Auswurf bef�rdernde Mittel. Diese Klasse von Mitteln ist sehr gross, weil die Zusl�nde eben gar sehr verschieden sind, die gel�st sein wollen.
a)nbsp; nbsp;Warme Feuchtigkeit. Die Inhalation der Wasser�d�mpfe ist ein sehr gebr�uchliches und auch recht wirksames Mit�tel; es wirkt einmal auf die in den Luftwegen vorhandenen Aus�wurfsstoffe selbst ein, l�st, erweicht, verfl�ssigt sie und f�rdert so ihren Ablluss; ausserdem aber kommt die anfeuchtende, schl�pi'rig-machende, spannunghebende, reizmildernde und die Absonderung f�rdernde Einwirkung auf die Schleimhaut selbst noch ganz beson�ders in Betracht. Wo daher z�her Schleim, zerfallene Gewehstheile, Blutgerinnsel etc. auszuwerfen sind, wo ferner eine entz�ndliche Beizung und Spannung, verminderte Absonderung besteht, da ist dieses Hausmittel ganz an seiner Stelle. Die Einwirkung auf die Schleimhaut k�nnen wir durch Zus�tze moderiren, wodurch die Mannigfaltigkeit der Anwendung vermehrt wird; die Wasserd�nste von aromatischen Aufg�ssen eignen sich f�r chronische Katarrhe, die narkotischen sind angezeigt bei grosser Reizbarkeil etc. � S. erschlaffende, erweichende Methode �.
b)nbsp; nbsp;Zuckerhaltige Substanzen. Sie alle sind Schleim-
|
||
|
||
|
||
460nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;AustDurfbe�rdernde Methode
hautmittel; ob sie blos consensuell durch ihre Einwirkung auf Maul-und Rachenschleimhaut und namentlich auf die Zunge � durch den siisson Geschmack � eine vermehrte Ahsonderung in den Respirationswegen erzeugen, oder ob sie nach dem Uebergange in das Blut von hier aus auf alle Schleimh�ute einwirken und die Ab�sonderung vermehren, ist noch nicht recht entschieden; so viel steht aber fest, dass sie die Absonderung in der Schleimhaut der Luft�wege vermehren, auf diese Weise l�sen und den Auswurf bef�r�dern. Die zuckerhaltigen Nahrungsmittel � die Runkel- und Mohr�r�ben, der Malz etc. � sind empfehlenswerthe di�tetische Expec-torantia.
c)nbsp; Mehrere �therisch�lige Mittel. Die mehr s�ss�the-risch�ligen, als namentlich: Dill-, Anis-, Fenchel- und Wasser�fenchelsamen und Wacbholderbeeren sind die milderen Mittel dieser Klasse, welche die Schleimabsonderung in den Luft�wegen auf specifische Weise f�rdern; sie sind beim Katarrh im letzten Stadium und namentlich bei den chronischen Katarrhen an�gezeigt. Zu den mehr erregenden scharfen Brustmilteln geh�ren: Meerrettig, Angelica, Pimpinell- und Bertram Wurzel, die alle ihre Anwendung in den genannten Leiden finden, wenn mehr ein torpider Charakter ausgesprochen ist.
d)nbsp; Schwefel- und Antimonialmittel. Sie sind anerkannte Brustmittel, der Schwefel wurde deshalb ehedem als Balsamum pulmonum bezeichnet; sie f�rdern neben ihrer resolvirenden Wir�kung ganz speciell die Absonderung in den Schleimh�uten. Schwe�felblumen, Spiessglanz, Mineralkermes und Goldschwe�fel sind die wichtigsten dieser Mittel. Durch eine Mischung von gleichen Theilen Schwefel und Spiessglanz kann man den theuren Goldschwefel bei Thieren ersetzen.
e)nbsp; Salmiak. Ein Schleimhautmittel, das �berhaupt bei allen Schleimhautleiden, besonders aber als absonderungf�rderndes �rust-mittel seine Anwendung findet; bei Entz�ndungen im Stadium der Strictur und verminderter Absonderung mit den k�hlenden anti-phlogistischen Salzen � Salpeter, Brechweinstein �, bei den ein�fachen Katarrhen je nach Umst�nden mit dem einen oder andern der bereits erw�hnten Brustmittel in Verbindung.
2) Husteuerregende Mittel � Becchka �. Die Stoffe, welche
|
||
|
||
|
||
Millel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 461
sich id den Luftwegen einfinden und mehr oder weniger anh�ufen, wirken meist schon als hustenerregendc Mittel, weil die Natur mit den Empfindangsnerven des Kehlkopfes und in den Bronchien den Bewegungsapparat verkn�pft und von ihnen abh�ngig gemacht hat, der durch pl�tzliches Zusammenpressen der Lungen einen Luftstoss aus den Lungen bewirkt, � der Husten ist eine von den Luft�wegen haupts�chlich anregbare Reflexaction �. So lange Reiz-empf�nglichkeit in den Luftwegen und das Riickwirkungsverm�geii normalm�ssig ist, so lange bedarf die Natur in der Regel keine Unterst�tzung, oft ist jedoch der von den Auswurfsstofl'en in den Bronchien erzeugte Reiz nicht stark genug, um Husten, namentlich um einen so kr�ftigen Husten zu erregen, als zum Ausstossen der Stoffe n�thig ist; dies sehen wir a) bei verminderter Reizbarkeit in den Luftwegen, hei einer gewissen Torpidit�t, und b) bei grosser K�rperschw�che und bei beginnender, bei unvollst�ndiger L�hmung, die eben dadurch gefahrvoll und t�dtlicb wird, dass sich wegen Mangel an Auswurfsverm�gen die Bronchien nach und nach f�llen, und so der Erstickungstod folgt. Unter solchen Verh�ltnissen sind die hustenerregenden Mittel angezeigt, zu denen folgende geh�ren: Empyreumatische D�nste, die man durch Verbrennen von animalischen und verschiedenen vegetabilischen Substanzen � Leder, Haare, Wolle, Horn, Harze, Theer, Zucker etc. � erzeugt und einathmen l�sst; neben der hustenerregenden Wirkung bef�rdern sie zugleich auch die Schieimabsonderung, und zwar um so mehr, je weniger concentrirt und je l�nger sie eingeathmet werden; fer�ner Chlorgas, Chlorwasserstoffgas, schwefeligsaure D�mpfe etc., die alle zu den st�rksten Reizmitteln dieser Art geh�ren.
Die Niesen erregenden Mittel � Sternutaloria � die durch Heizung der Nasenschleimhaut einen kr�ftigen Luftstoss durch die Nase erzeugen, finden bei Thieren selten Anwendung � S. wurm�widrige Methode �.
3) Husten lindernde Mittel � Antibecehiea �. Diese sind angezeigt bei h�ufigem Husten, ohne dass Aaswurfsstoffe vor�handen sind, bei trockenem und schmerzhaftem Husten, welcher die Patienten beunruhigt und Krankheitszust�nde in den Lungen ver�schlimmert, wie dies namentlich bei entz�ndlichen Reizungen und
|
||
|
||
|
||
462 We verdichtende, adslringirende und lonisirende Methode
verminderter Absonderung in den Luftwegen, bei Lungenentz�n�dungen, bei und nach Lungenblulungen und bei Emphysemen der Fall ist.
Hierher sind zu z�hlen: 1) die bereits erw�hnten anleuchtenden erschlalTenden, die Absonderung vermehrenden Mittel; 2) schleimige, �lige, �berhaupt einh�llende und 3) die narkotischen Mittel innerlich und in Form von Dunstb�dern.
|
||
|
||
Gegenanzeigen.
Wo die F�rderung des Auswurfes nothwendig ist, da giebt es keine Gegenanzeige gegen die Methode, sondern nur gegen die Mittel, welche, wie wir gesehen haben, zum Theil von ganz ent�gegengesetzter Wirkung sind, weshalb diejenigen auch allemal con-traindicirt sein m�ssen, welche den angezeigten in der Wirkung gegen�berstellen. Bei einem hohen Grade von K�rperschw�che k�nne nheftige und anhaltende Hustenreize Todesursache werden.
|
||
|
||
Die verdichtende, adstringirende und tonisirende Methode
(Methodus adstringens, cotitrahens etc).
Die n�chsten Zwecke dieser Methode sind: 1) Die Gewebe des gesammlen Organismus oder nur in einzelnen Organen, an einer bestimmten Stelle dichter, fester, elastischer und undurch�dringlicher zu machen; 2) Verschrumpfungen, Verk�rzungen, Ver�engerungen und Verkleinerungen an einzelnen Theilen zu bewir�ken, und 3) Dickll�ssigkeit und Gerinnbarkeit des Blutes �berhaupt und Gerinnung der ausfliessenden S�fte (Blut, Lymphe, Synovia) herbeizuf�hren.
Anzeigen.
Mannigfach sind die Krankheitszusl�nde, wo diese Kurzwecke zum Sch�tze dienen, zur Linderung und zur Heilung f�hren;
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;463
die verschiedenartigsten Abnormit�ten erheischen diese Meihode, deren Heilwirkung eben sehr verschieden ist, je nach den verschie�denen Mitteln, die unter dieser Firma ihre Anwendung finden. Der Indicationen giebt es daher viele, die sich jedoch in folgenden wenigen generellen Krankheitszust�nden �bersichtlich zusammen�fassen lassen.
1) Lockere Textur. Je nach dem Grade, ganz besonders aber je nach dem Gewebe und der Form des Organes sind hier�durch mancherlei Abnormit�ten bedingt, die alle so recht eigentlich Gegenstand dieser Kurmethode sind.
a)nbsp; Eine weiche, zarte Haut. Sie wird oft sehr gern ge�sehen bei unseren Hausthieren, theils aus �konomischen Huck�sichten � bei den Wolllr�gern z. B. � theils aus Liebhaberei f�r das Zarte; immer aber involvirt diese BeschalTenheit eine gr�ssere Keizempf�nglichkeit f�r �ussere Sch�dlichkeiten �berhaupt und ganz besonders aber f�r niedrigere Temperatur und disponirt un�sere Lastthiere noch besonders zum' Durchziehen, Dr�cken und Schwellen. Die tonisirende und adstringirende Methode auf eine so beschaffene Haut angewendet, ist somit eine Vorbauung gegen vielerlei Krankeilen. Die K�lte � kaltes Wasser � in methodischer Anwendung ist hier besonders zu empfehlen, und gegen die mechanischen Kr�nkungen der Haut sch�tzen die ger�benden Mittel vortrefflich.
b)nbsp; Erschlaffungen, Auflockerungen, Ausdehnungen, Erweiterungen und Aussackungen. Ein buntes Heer von Krankheitszust�nden kommt hier in Betracht, die eben je nach der Function und Form der betroffenen Organe sich in mannigfachster Weise �ussern. Verminderte Energie in allen oder einzelnen Muskel-actionen; verminderte Th�tigkeit in den Verdnuungsorganen, in Folge dessen Anschoppungen und Gasenlwickelnngcn in denselben; Vorfall des Mastdarmes und der Scheide oder nur eines Theils der Schleimhaut dieser Organe; Nabel-, Schenkel-, Leisten - und andere Br�che, wo man auf eine direkte Vereinigung der Bruchpforten � Radikaloperation � aus Gr�nden verzichtet; Erschlaffung des Blasenhalses, und in Folge dessen unwillk�rlicher Ablluss des Urins, der eben eintritt, wenn der Urin bis zum Ueberdiessen angesammelt ist; Verrenkungen � vollst�ndige und unvollst�ndige �, die immer
|
||
|
||
|
||
464 Die verdichtende, adstringirende und lonisirende Methode
mit Ausdehnung der Gelenkb�nder verbunden und oft schon da�durch pr�disponirt gewesen sind; Aussackungen der Sehnenscheiden und Kapselb�nder � Sehnen- und Gelenkgallen �, ziemlich gleich�g�ltig, ob Laxil�t oder vermehrte Absonderung die urspr�ngliche Veranlassung gewesen ist; Gefassenvciterungen, passive Blutanh�u-fungen in kleineren und gr�sseren Venen, Telangiektasien, Aneu-rysmen und Varices; Auflockerungen in Geschw�ren und Wunden, schlaffe und wuchernde leicht blutende Granulationen u. a. m. Nicht in allen diesen und �hnlichen Krankheilszust�nden bewirkt unsere Rurmelhode eine gr�ndliche Heilung, bei �ppigen Excres-cenzen z. B., denen fremde K�rper in der Tiefe zum Grunde lie�gen, w�rde sie ohne Aufr�umen der Ursache gar nichts n�tzen, in andern F�llen ist der Natur der Sache nach nur eine theilweise Besserung m�glich, wie z. B. bei manchen Br�chen, Gallen etc.
Organische Spannkraft hebende und festmachende Mittel � Tonka et Consolidmlia � und Striktaren erzeugende Mittel finden hier ihre Anwendung.
2) Ausfl�sse, Profluvicn. Eine durchgreifende Indication f�r die in Rede stehende Kurmethode, welche hier solche Mittel in Anwendung bringt, die entweder auf das abnorm secemirende oder verletzte Gewebe, oder auf die Fl�ssigkeit selbst oder endlich auf beiderlei Weise zugleich einwirken.
a) Blutfl�sse. Wirkliche Blutungen, wo das Blut unzersetzt in allen seinen Bestandtheilen abdiesst und denen daher eineZeneissung, Verletzung in capill�ren oder gr�sseren Gef�ssen zum Grunde liegt, verlangen die verdichtende und coagulirende Methode in allen F�l�len, wo die Ligatur oder Durchschlingung keine Anwendung finden und wo man die cauterisirenden Mittel nicht anwenden kann oder will, ganz besonders aber bei gleichzeitiger D�nnfl�ssigkeit, Mangel an Gerinnungsf�higkeit des Blutes und bei Atonie der Gelasswan�dungen ; scheinbare oder falsche Blutll�sse, wo keine Blutk�rperchen, sondern nur Blutserum mit aufgel�stem Farbestoff aus dem Bereich der unverletzten Gef�sswandungen treten, wie dies so h�ufig in den Nieren und mitunter auch im Euter der Fall ist � das sogenannte Blutharnen und Blutmelken bei K�hen in Folge einiger scharfen Pflanzen �, wobei die Gerinnungsf�higkeit des Blutes immer mehr oder weniger vermindert, mitunter selbst aufgehoben ist. Bei Bin-
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 465
tungen aus Organen, die der direkten Anwendung der Mittel nicht zug�nglich sind, bei gleichzeitig verminderter Geriniiungsr�liigkeit und bei allen falschen Blutungen werden die Mittel innerlich ange�wendet. � Alaun und Tannin sind hier als besonders wirksam namhaft zu machen �.
b)nbsp; Synoviaabfluss. Wo Synovia abfliesst, da muss noth-wendig eine penetrirende Verletzung eines Kapselbandes oder einer Sehnenscheide vorhanden sein. Solcher Auslluss unterh�lt schmerz�hafte Entz�ndungen mit allen ihren Folgen, und ist deshalb der erste Angriffspunkt einer Radikalkur; verschrumpfend, verdichtend auf das Gewebe und coagulirend auf die Synovia zu wirken, ist Bedingung zur Heilung. Die sub a. und b. in Anwendung kom�menden Mittel sind die stopfenden � Slyplica �.
c)nbsp; Schleim- und Eiterfliisse. Auflockerung und Erschlaf�fung des secernirenden Gewebes und Blutreichthum sind die Grund�bedingungen von profuser Eiter - und Schleimbildung. _ Mittel, welche die �lutgef�sse zusammenschrumpfen und das Gewebe ver�dichten, beschr�nken die Exsudation; verdichtende Pulver auf die eiternden Stellen, adstringirende Fl�ssigkeiten auf die abnorm se-cernirende Schleimhaut sind direkte Heilmittel, die man hier als austrocknende � exsiccantia � bezeichnet. Die pituit�sen und blennorrhoischen Zust�nde sind ohne diese Methode durch die Kunst nicht zu beseitigen. Der eiterige Ohrenlluss der Hunde � inne�rer Ohrwurm � weicht nur den austrocknenden adstringirenden Mitteln � Alaun, Alaunkupfer, Alaun mit Sublimat sind besonders die Mittel, welche bald in schw�cheren, bald in st�rkeren, fast an die Aetzmittel streifenden Solutionen das so hartn�ckige Uebel heilen.
d)nbsp; nbsp;Durchfall. Hierbei kommen immer zwei Faktoren in Betracht, einmal die Bewegung und zweitens die Absonderung; so weit der erstere bei den Durchf�llen betheiligt, hilft unsere Methode nicht � eine st�rmische wurmf�rmige Bewegung kann nur durch reiz�mildernde und beruhigende Mittel beschwichtigt werden �; bei dem zweiten Faktor aber, der h�ufig die alleinige und in den meisten F�llen die Hauptursache ist, hat die in Rede stehende Methode eine specifische Wirksamkeit, welche f�r die verschiedenen Grade der Atonie und Laxit�t auch die Mittel von verschiedenen Graden
Gerlach Allg. Tlmapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;jjq
|
||
|
||
|
||
466 Die verdichlende, adslringirende und lonisirende Methode
der Wirksamkeit, von den einfach tonischen bis zu den verdich�tenden, gerbenden Mitteln darbietet. � Als von besonderer Wirk�samkeit ist das schwefelsaure Kupfer und noch mehr das salpeter�saure Silber*) zu erw�hnen �.
e)nbsp; llarnfluss � Harnruhr, Lauterstall �. Soweit ein pas�siver Congestivzustand und Schlaffheit des Gewebes in den Nieren der Grund einer abnorm gesteigerten Harnabsonderung ist, findet die Ionische, adslringirende Methode ihre rechte Anwendung, sie f�hrt hier zur Heilung; bei der ausgebildeten Harnruhr aber, wo sie ebenfalls angewendet wird, hat sie nur eine vor�bergehende Linderung zur Folge, weil die Nieren im Laufe der Krankheit im�mer schlaffer und immer lockerere Filtra werden, der eigentlichen Krankheit selbst aber, �ber welche eben die Pathologie uns noch im Dunkeln l�sst, ist mit dieser Methode nicht beizukommen.
f)nbsp; nbsp;Ueberm�ssiges Schwitzen. Als selbstst�ndiges, den K�rper .schw�chendes Leiden kommt es bei Thieren selten vor, zu�weilen sieht man es bei Reconvalescenten nach typh�sen Krank�heiten, sowie auch kurz vor und bei dem Haarwechsel. Soll eine Behandlung stattfinden, so k�nnen auch nur tonische Mittel ihre Anwendung auf das Hautgewebe finden � Kaltwasserkur �.
Die Mittel gegen alle sub Lit. d. e. f. angef�hrten ab�normen Se- und Excretionen sind die anhaltenden � die Reli-nenlia �.
3) Entz�ndungen. Mit wenigen Ausnahmen, die bei den Contraindicationen ihre Erw�hnung finden, ist jede direkt zug�ng�liche Entz�ndung eine Indication f�r diese Methode; alle adslrin-girenden, verdichtenden Mittel wirken bei direkter Anwendung auf das entz�ndete Gewebe antiphlogistisch, sofern sie nicht eine stark reizende Nebenwirkung haben. Die K�lte ist ein allbekanntes und gebr�uchliches lokales Antiphlogisticum, welches auch durch seine physikalische Einwirkung in allen F�llen das vorz�glichste ist, wo die Entz�ndungshitze und die dadurch besonders bedingte Schwel�lung und Spannung vorherrschend sind; in solchen F�llen aber, wo Atonie, Auflockerung, Erweiterung und Ueberf�llung der kleinen
|
||
|
||
*) Was ich im Magazin von Gurlt und Herltoig Bd. 12. S. 414 etc. �ber die Wirksamkeit dieser Jliltol gesagt habe, hat sich auch sp�ler noch best�ligt.
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;467
Venen vorherrschende Momente sind, bei den astheniscben und chronischen Entz�ndungen, wo die Erweiterung der Capillargefasse gewissermassen selbstst�ndig geworden ist, bei diesen Entz�ndungen und bei denjenigen, wo der Reiz der K�lte nicht gut vertragen wird � erysipelat�sen und Augenentz�ndungen �, da sind die metallischen und pflanzlichen Adstringentien recht angemessene lo�kale Antiphlogistica.
Die durch verdichtende Einwirkung bedingte Zusummen-schrumpfung und Verengerung der Capillargefasse ist hier die Heilwirkung, wodurch der lokale Krankheitsprozess zum Abschluss gebracht wird. Hiernach ist es denn auch sehr nat�rlich, dass die K�lte und die �brigen lokalen Antiphlogistica dieser Methode bei allen Entz�ndungen im lockeren Gewebe, in den Weichgebiiden � Haut, Schleimhaut, Bindegewebe und Muskeln � den gr�ssten Heileflckt haben.
Die Anwendung aller lokalen Antiphlogistica dieser Methode ist eine Abortivkur, die bei jeder Entz�ndung in Anwendung kom�men muss, die man aber namentlich bei Entz�ndungen der Schleimh�ute noch viel zu wenig in Gebrauch gezogen hat, weil man der irrigen Ansicht war und zum Theil noch ist, dass die Katarrhe ihren ganzen Verlauf vollenden, d. h. sich schliesslich durch ein dickschleimig-purulentes Exsudat ausl�sen m�ssen. Jede entz�ndliche Reizung und veritabele Entz�ndung der Schleimhaut � einfacher und croup�ser Katarrh �, wo wir die Mittel direkt an den locus affeclus bringen k�nnen, was mit Ausnahme des Luft�weges vom Kehlkopfe bis in die Lungen meist �berall m�glich ist, wo der Katarrh Gegenstand der Behandlung wird, muss immer mit dem adstringirenden Heilapparate abortiv behandelt werden.
Bei katarrhalischen Augenentz�ndungen k�nnen wir so recht entschieden die heilsame Wirkung von den tonischen Augenw�ssern von H�llenstein, Zinkvitriol und �launkupfer beobachten. Auch die nicht direkt zug�nglichen Entz�ndungen sind unter Umst�nden Indicationen f�r innerliche Anwendung der Mittel dieser Methode.
Bei denjenigen capill�ren Circulationsst�rungen, die sich bei typh�sen Krasen einfinden, bei den sogenannten typh�sen Entz�n�dungen, ferner bei der Entz�ndung auf mehr cacheclischem Boden, bei jeder astheniscben schleichenden Entz�ndung, wo Atonie eine
30 *
|
||
|
||
|
||
468 Die verdichtende, ads I ringirende und lonisirende Methode
wesentliche Grundlage ist und bei der specifischen Lungenentz�n�dung unserer Rinder, die sich durch ihren chronischen Verlauf, durch die massenhafte Exsudation einer ser�s-gelatin�sen und plastischen Masse, durch grosse Neigung zur Nekrose, durch Aus-schluss der Eiterbildung und durch die Entwickelung eines lliichli-gen Ansteckungsstolles auszeichnet, bei allen diesen Entz�ndungen sind die metallischen und pllanzlichen Adslringenlien Antiphlogistica. Der Bleizucker z. B. ist bei typh�sen Pneumonien l�ngst als ein recht heilsames Mittel bekannt. Bei der Lungenseuche sind neben den arintreibenden alle, dieser Methode angeh�rigen Mittel die wirksamsten. � Dieser Ausspruch begr�ndet sich nicht auf das von K�nig empfohlene und von vielen Thier�rzten mit grossem L�rm angewendete schwefelsaure Eisen, dies Mittel ist gerade nicht das wirksamere von den Mitteln, �ber welche diese Methode zu gebieten hat, das schwefelsaure Kupfer, namentlich mit Alaun und die Tannins�ure, leisten nach meinen vielfachen comparativen Heil�versuchen im Grossen bei weitem mehr, als das ger�hmte Eisen, dem eine specifische Heilwirkung nicht zugestanden werden kann. Wenn irgend welche Mittel bei dieser Krankheit als specifisch zu bezeichnen sind, so kann ich nur das Alaunkupfer und die Tannin�s�ure als solche hinstellen.
Die in Gebrauch kommenden Adstringentien sind bei dieser Indication die Antiphlogistica.
4) Cachexien und solche Djskrasien, bei denen D�nnfl�ssigkeit und verminderte Gerinnungsf�higkeit des Blutes die vorstehenden Erscheinungen sind. Bleich-und Wassersucht, Blutarmuth, Blutvv�ssrigkeit, Scorbut und diesem �hnliche Zust�nde, Typhus (besonders Petechial-Typhus) mit allen seinen Ausl�ufern, und was mehr hierher geh�rt, sind die Krank�heitsformen, welche die in Rede stehende Methode erheischen. Hier kommt einmal die Beschaffenheit des Blutes selbst, anderntheils auch die der Gewebe in Betracht; in den Ab- und Aussonderungsorga�nen, in den ser�sen H�uten, Schleimh�uten, �berall ist consecutiv mehr oder weniger die Tendenz zur Erschlaffung, Ausdehnung und �berm�ssigen Absonderung, Ergiessungen vorhanden, lokale Krank�heitsprozesse etabliren sich auf diesen Grundlagen, Functionen wer�den beeintr�chtigt, von denen die der Verdauung und der Restau-
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 469
ration besonders sehr gewichtig sind, und so sammeln sich die weiteren Folgen der consecutiven Zust�nde in dem Centrum, von wo der Anstoss ausging, um hier wieder Ursache weiterer St��rungen zu werden.
In diesen Kreislauf von sich gegenseitig steigernden Krank�heitsprozessen greift nun die tonische und adstringirende Methode hemmend ein, und schon deshalb ist ihre Anwendung hier gerecht�fertigt, wenn auch eine direkte heilsame Wirkung auf die abnorme Beschaffenheit des Blutes ihr nicht in allen F�llen beigemessen werden kann.
5) Brandige Zerst�rungen, faulige Zersetzungen, Colliquationen. Was unter Gegenwart von viel Feuchtigkeit, Blutf�lle, abstirbt (feuchter Brand), das ist sogleich dem jauchigen Zerfallen unterworfen; in amorph abgelagerten organischen Massen tritt unter gewissen Bedingungen gleichfalls der Verjauchungsprozess ein. Alle diese lokalen F�ulnisse, deren Produkte wieder auf be�nachbarte Gewebe und selbst auf die gesammte S�ftemasse mehr oder weniger delet�r einwirken, werden durch die adstringirende, coagulirende Methode gehemmt. Es giebt aber auch noch einen allgemeinen Krankheitszustand, wo die S�fte sich in einem hohen Grade der Dissolution befinden, �berall zum Brande und fauligen Zerfallen disponiren, so dass die Patienten in h�herem Grade schon bei lebendigem Leibe stinken � ich meine das Faulfieber � wo die adstringirende Methode gleichfalls ganz angezeigt ist. Alles, was verdichtet, die Atome n�her an einander bringt, den Zusam�menhang steigert, dies alles beschr�nkt das Zerfallen, das Verfau�len. Hierauf beruht die heilsame Wirkung der Adstringentien, die eben in dieser Wirkung als Antiseplica anzusprechen sind � S. antiseptische Methode �.
Mittel.
Die Mittel, welche uns in dieser Methode zu Gebote stehen, sind zahlreich und sehr verschieden an sich und in ihrer Wirkung. Hier kann nur von den Grundverschiedenheiten hinsichtlich der Art und Weise, des Herganges, wie der Zweck dieser Methode durch sie erreicht wird, die Bede sein, und danach zerfallen sie
|
||
|
||
|
||
4-70 Die verdicklende, adslrinyirende und tonisirende Methode
alle in physikalisch-, chemisch- und physiologisch wirkende Mittel.
Obgleich alle Mittel ohne Ausnahme eine physikalisch-chemische und physiologische Wirkung zugleich besitzen, so kommt es doch hier gerade darauf an, ob es eben die physikalisch-chemische Einwirkung oder die physiologische Folgewirkung ist, welche das Zusammenziehen, Verdichten, die Steigerung der Spannkraft denn eigentlich bewirkt.
1. Die physikalisch wirkenden Mittel.
Alle Mittel, die hier in Betracht kommen, wirken durch Druck und W�rmeentziehung.
Druck auf einzelne Gef�ssw�nde verschliesst das blutende Gef�ss � Ligatur �; Druck auf eine blutende Fl�che schiebt die Gewebstheile und Gef�ssw�nde zusammen und stillt parenehymat�se Blutungen � Tamponation � ; Druck auf �ppig wuchernde Wund�oder Geschw�rfl�chen verdichtet mechanisch die Granulation, be�schr�nkt das Hervorwuchern, die Gef�sserWeiterung, die Blutf�lle und die Exsudation � Druckverband �; Druck auf Kan�le, auf klaffende Wundr�nder n�hert die Fl�chen und bef�rdert so die Heilung � Compression �. Druck gegen eine mechanisch aus�dehnende Kraft, wie wir dies z. B. bei angesammelter Fl�ssigkeit in abgeschlossenen R�umen, beim Austreten der Baucheingeweide aus der festgeschlossenen H�hle unter die nachgiebige Haut haben, ist ein Gegendruck, der weitere Ausdehnungen behindert, vor�handene selbst beseitigt, und der immer um so wirksamer ist, je mehr er die ausdehnende Kraft �bertrifft; alles, was daher die aus�dehnende Kraft schw�cht, unterst�tzt den Gegendruck in seiner Wirkung, deshalb ist die Hungerkur nothwendig, wenn man durch Gegendruck einen Bauchbruch heilen will, deshalb zapfen wir die Gallenll�ssigkeit ab, machen Incisionen bei Oedemen vor dem Druck�verbande. Auf mechanische Weise werden die meisten Retentionen bewirkt und dies ist ja die wesentlichste Bedingung zur R�ckkehr der normalen Festigkeit und Elasticil�t aller, bei einer Dislocation ausgedehnten und erschlafften Gebilde; der Druck, welcher den vorgefallenen Augapfel in seiner Lage zur�ck erh�lt, ist die erste
|
||
|
||
|
||
lUiitet.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 471
und wesentlichste Bedingung, diejenige Spannung und Festigkeit in den Muskeln und contractilen Fasern herbeizuf�hren, wodurch der Augapfel schliesslich auch ohne mechanischen Druck in seiner Lage erhalten wird. Dasselbe Verh�ltniss ist bei allen mechanischen Aus�dehnungen, Luxationen etc.
K�lte. Sie entzieht W�rme � ein rein physikalischer Akt � und dadurch wirkt sie verdichtend, zusammenschrumpfend auf den lebendigen wie auf den abgestorbenen Organismus. Der Grad die�ser Wirkung ist von 2 Dingen abh�ngig: 1) von der Grosse der Differenz zwischen der als K�lte einwirkenden Temperatur und der des Organs, worauf die Anwendung erfolgt, weil die W�rmeent�ziehung auf dem physikalischen Gesetze der Ausgleichung beruht, und weil mit dem Grade der Abk�hlung auch der physikalische Effekt � die Zusammenschrumpfung, Verdichtung � im gleichen Verh�ltnisse steht'). Eis wirkt daher mehr, als Wasser, Eis auf einen sehr entz�ndeten und turgescirenden Theil angewendet, hat einen gr�sseren zusammenschrumpfenden Effekt, als auf einen gleichen gesunden Theil; 2) von der Beschaffenheit des Gewebes. Im starren Knochengewebe wird die Zusammenziehung durch K�lte sehr unbedeutend, in therapeutischer Beziehung vielleicht gleich Null sein, in festen fibr�sen, sehnigen Gebilden ist sie nur gering, w�hrend sie in den Muskeln, dem lockeren Bindegewebe, in Dr��sen, Haut, Schleimh�uten und �hnlichen blutreichen Weichgebilden, sowie endlich auch in den Fl�ssigkeiten des K�rpers sehr betr�cht�lich ist. Ein wesentlicher Umstand f�r die Therapie.
Die K�lte wenden wir �rtlich gegen Blutungen, besonders aus kleineren Gef�ssen, gegen Congeslionen und Entz�ndungen, beson�ders in dem ersten Stadium � als Abortivmittel � an, und ihre Heilwirkung besteht hier eben haupts�chlich in dem physikalischen Effekte, in der Verschrumpfung, Verdichtung durch W�rmeentziehung, dessen weitere Wirkung nun eben die ist,
|
||
|
||
*) F�r den Physiker ist dieser Satz allerdings nicht durchgreifend richtig � Wasser z. B. dehnt sich beim Gefrieren aus � wohl aber f�r den Physiologen und Therapeuten; in dem Grade, wie �berhaupt die thierische W�rme ohne Ge�fahr herunter gedr�ngt werden kann, nimmt auch die Dichtigkeit gleich-massig zu.
|
||
|
||
|
||
472 Die verdichtende, adstringirende und lonisirende Methode
wie wir bereits bei dieser Methode den Entz�ndungen gegen�ber angedeutet haben, dass das gesammte Lumen der Capillar- und anderen kleinen Gef�sse eines kleineren oder gr�sseren Stromge�bietes geringer, Blutf�lle, Exsudation, Spannung und der daraus herzuleitende Schmerz, was alles zusammen eben die Wesenheit der Entz�ndung darstellt, vermindert wird, und so schliesslich der ganze abnorme Vorgang zur Ruhe kommt. In Geweben, wo nun dieser physikalische Effekt gering ist, da kann nat�rlich auch die antiphlogistische Wirkung der K�lte nur schwach sein, und dies best�tigt sich denn auch in der That; die K�lte (kalte Umschl�ge) bei ausgebildeten Entz�ndungen in Knochen und fibr�sen Gebilden � B�ndern, Sehnen, Sehnenausbreitungen, Sehnenscheiden u. d. m.� ist das schlechteste antiphlogistische Mittel, was wir haben. Je mehr der Entz�ndungsheerd der direkten Einwirkung der K�lte entzogen ist, je tiefer die Entz�ndung sitzt, desto geringer ist deren Heilwirkung. Kann man beide physikalische Wirkungsweisen � K�lte und gelinden Druck � vereinigen, so haben wir daran die allerkr�ftigste antiphlogistische Wirkung bei Entz�ndungen in Weich�gebilden � die Heilwirkung eines massig fest aufgebundenen und kalt erhaltenen Rasens bei frischen Schwellungen ist �ber�raschend �.
Die heilsame Wirkung der K�lte bei Tympanitis ist haupt�s�chlich eine physikalische, auf W�rmeentziehung beruhende, wo�durch die ganzen Bauchwandungen und die tympanitisch ausgedehn�ten Eingeweide zusammenschrumpfen, die Gase sich verdichten und so Erleichterung, nicht selten selbst Heilung herbeigef�hrt ivird. Die Hemmung der weiteren Gasentwickelung und die organische Contraction auf den Reiz der K�lte kommt hierbei immer mit zu H�lfe-
Wir d�rfen hier nicht unerw�hnt lassen, dass die K�lte bei ihrer physikalischen Einwirkung zugleich auch eine physiologische (Folge-) Wirkung hat, dass sie zugleich auch ein wahrhaft toni�sches Mittel ist und neben der verdichtenden Wirkung auch noch die vitale Spannkraft hebt, dass sie ein eigenth�mliches Reizmittel f�r die Empfindungsnerven ist und dadurch den Anstoss zu leben�digen Contractionen giebt. Der Beweis liegt darin, dass K�lte empfunden, selbst schmerzhaft empfunden wird, dass die Einwirkung
|
||
|
||
|
||
mttel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;473
derselben auf eine kleine K�rperstelle � ein Tropfen kaltes Was�ser auf den warmen K�rper � ein Zusammenziehen der Haut �ber den ganzen K�rper � G�nsehaut � erregen kann, und dass end�lich Erk�ltungen �berhaupt m�glich und sogar eine t�gliche Er�scheinung sind, die man heute nicht mehr von zur�ckgehaltenen Auswurfsstoffen der Baut herleiten kann. Beide, die physikalisch verdichtende und die physiologisch zusammenziehende Wirkungen unterst�tzen sich gegenseitig in ihren heilsamen Effekten, soweit die K�lte bei dieser Methode �berhaupt in Betracht kommt.
Durch verschiedene Mittel lassen wir die K�lte bei dieser Kur�methode auf verschiedene Weise �rtlich und allgemein, anhaltend und vor�bergehend je nach Umst�nden einwirken.
Kaltes Wasser. Brunnenwasser von m�glichst niedriger Temperatur (die Brunnentemperatur ist gew�hnlich -j- 8�12deg; R.) findet seine Anwendung in der verschiedensten Art � B�der, Douche, Begiessungcn, Waschungen, Fussb�der, Umschl�ge etc.
Lehmbrei. Aus Lehm und Wasser bereitet, wirksamer aus Lehm und Essig, und am wirksamsten aus Lehm und einer Ralte-mischung.
K�ltemischungen. Salmiak oder Kochsalz mit Salpeter, Essig und Wasser � die 5c/imM�;er'sehen Umschl�ge �; Salmiak, Essig und Wasser � Oxykrat � u. d. m.
Schnee und Eis sind f�r lokale Anwendung die wirk�samsten Mittel.
2. Die vorzugsweise chemisch wirkenden Mittel.
Das Gemeinsame dieser Mittel ist, dass sie mit den Bestand-theilen des lebendigen K�rpers � mit S�ften, Geweben und Fa�sern �, namentlich mit den sogenannten Proteinstofi'en, mit Leim�stoff und mit den Fetten schwerl�sliche Verbindungen � Albu-minate, Fibrinate, Caseinate, Gelatinate, Verseifungen � bilden, dass sie coagulirend und dadurch haupts�chlich verdichtend, verschrumpfend, festmachend wirken.
Die Verdichtung ist also haupts�chlich ein chemi�scher Akt. Alle diese Mittel �ussern ihre Wirkung zun�chst und vorzugsweise �rtlich an der Stelle der unmittelbaren Ber�hrung,
|
||
|
||
|
||
474 W* verdichtende, adslringirende und tonisirende Methode
weshalb sie denn auch die wirksamsten Mittel bei dem direkten Kurverfahren sind, wo wir die Mittel unmittelbar auf die Stellen und Flachen bringen, an denen eben die Verdichtung beabsichtigt wird. Die Haut wird gegerbt und dadurch dichter und fester; Blut und Synovia erstarren bei Ber�hrung dieser Mittel, sie ver-schliessen so den Weg hinter sich und verhindern das weitere Aus-und Abfliessen; das Wundsecret erstarrt und bildet eine sch�tzende Decke, unter der die Vernarbung ungest�rt fortschreitet; lockere und �ppig wuchernde Granulationen werden verdichtet, gegerbt und selbst verschrumpfend zerst�rt; je nach dem Grade der chemi�schen Verwandschaft zu den Gebilden bieten sich hier die Adstrin-gentien in verschiedenen Graden der Wirksamkeit bis zum aus�trocknenden Aetzmittel dar.
Diese chemischen Wirkungen an den Stellen der direkten Be�r�hrung sind aber nicht die einzigen, nach und nach verbreitet sich bei l�ngerem Gebrauche die Wirkung tiefer in den Organismus. Man hat die meisten dieser Mittel namentlich nach l�ngerem inner�lichen Gebrauche auch im Blute, in entfernten Organen � Haut-verfarbung beim Menschen durch l�ngeren Gebrauch des Silbers, Argyria �, in Ab- und Aussonderungsorganen wiedergefunden, woraus denn hervorgeht, dass die schwer l�slichen Verbindungen mit organischen Substanzen an den Orten der direkten Ber�hrung die Bedingungen ihrer L�sung finden, in das Blut �bergehen, auf dieses wie auch weiterhin auf die verschiedenen Gewebe chemisch einwirken, wof�r zugleich die therapeutische Erfahrung �ber die allgemeine Wirkung dieser Adstringentien, die heilsame Wirkung in fern gelegenen Organen bei den pathischen Zust�nden, die unter den Indicationen erw�hnt sind, spricht.
Dass neben dieser auf chemische Weise erfolgenden Verdich�tung, Verschrumpfung etc. auch gleichzeitig immer mehr oder weni�ger eine physiologische Contraction und F�rderung der organischen Spannkraft � des Tonus � einhergeht, ist nicht in Abrede zu stellen; denn es existirt im lebendigen Organismus keine chemische Einwirkung ohne eine weitere physiologische Folgewirkung. Auch hier unterst�tzen sich die chemischen Verdichtungen und physiolo�gischen Contractionen in den Endzwecken dieser Methode.
Alle hierher geh�rigen Mittel sind in ihrer Wirkungsart wieder
|
||
|
||
|
|||
|
Millet.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;475
mehr oder weniger verschieden je nach dem Grade der chemischen Verwandtschaft zu organischen Stoffen �berhaupt und zu den ver�schiedenen Gewehen u;id Fl�ssigkeiten, nach dem Grade der L�s�lichkeit der Verbindungen mit organischen Substanzen und noch manchen anderen Verh�ltnissen, die uns unbekannt sind, die wir aber daraus folgern m�ssen, dass jedes Mittel neben den mit manchen anderen Mitteln gemeinsamen Hauptwirkun�gen immer wieder etwas Eigenth�mliches hat. Die Arz�neimittellehre besch�ftigt sich mit der speziellen Darstellung dieser Besonderheiten, hier kommen nur die gemeinsamen Hauptwirkun�gen in Betracht und demnach unterscheiden wir folgende Gruppen:
1. Coagulirende Metalle.
Die Mehrzahl der in der Therapie gebr�uchlichen Pr�parate der Schwermetalle �Silber, Kupfer, Zink, Blei, Eisen � und einige Verbindungen der Leichtmetalle #9632;� Kalk, Kalkwasser und alle Aluminiumverbindungen etc.�. Einige dieser Mittel wirken im concentrirten Zustande selbst �tzend � salpetersaures Silber, schwefelsaures Kupfer, Aetzkalk �, andere wirken vorherr�schend zusammenschrumpfend � Blei, Eisen �, noch andere zu�sammenschrumpfend und stark austrocknend � Kalkhydrat, Alaun �, alle kommen aber darin �berein, dass sie coagulirend und verdich�tend wirken und diese Wirkung in verschiedenen Graden aus�ben, je nachdem sie mehr oder weniger concentrirt angewendet werden. In Substanz, gepulvert oder in Masse, ist die �tzende, coagulirende und austrocknende Wirkung vorherrschend, die L�sungen n�hern sich im concentrirten Zustande der Wirkung des Pulvers, erreichen sie aber niemals, im verd�nnten sind sie gelinde zusammenziehende Mittel. Als styptische und austrocknende Mittel wenden wir sie daher in Substanz, als tonische, zusammenziehende, ver�dichtende in L�sungen an; innerlich stets in sehr verd�nnten L��sungen. Verbindungen mit schleimigen Mitteln schw�chen die Wirkung, namentlich die direkte Einwirkung auf der Stelle der Ber�hrung sehr bedeutend, weil bei den meisten und namentlich den st�rkeren Mitteln schon eine chemische Verbindung stattfindet, die schwer l�slich ist.
Bei innerlichem Gebrauche, wo wir die �rtlichen Einwirkungen
|
||
|
|||
|
||
476 ^raquo;e verdichtende, adslringende und lonisirende Methode
auf Magen und Darm m�glichst vermeiden, wo wir gr�ssere Quan�tit�ten anhaltend verabreichen wollen, um auf das Blut seihst und von hier aus auf entfernlere Theile einzuwirken, da ist solche Ver�bindung mit schleimigen Substanzen an ihrem Orte.
2. S�uren.
Es sind mehr die Minerals�uren, die hier in Betracht kommen.
Die S�uren wirken neutralisirend auf alle alkalische Stoffe, mit denen sie in Verbindung treten; reichen die Secrete in den Verdauungswegen zu ihrer Neutralisation nicht aus, so greifen sie die eiweissartigen Stoffe der Gewebe an, neutralisiren und coagu-liren dieselben; wird auch hierdureh noch keine Neutralisation be�wirkt, so verbinden sich die ins Blut gelangenden freien S�uren mit den Alkalien desselben, mit denen sie als Salze wieder � in den Nieren � ausgeschieden werden *). Hieraus ergiebt sich, dass sie in den zu Heilzwecken �blichen Dosen nur �rtlich an der Stelle der direkten Ber�hrung als S�uren, in dem Blute aber und in den entfernteren Organen nur als Salze wirken. Sie wirken daher nur �rtlich an den Ber�hrungsstellen coagulirend, schrumpfend, adstrin-girend, im sehr verd�nnten Zustande auch k�hlend und so den Tonus f�rdernd, w�hrend ihre adstringirende Wirkung auf die Blut-gef�sse und das Gewebe entfernter Theile h�chst zweifelhaft bleibt und es selbst noch unbestimmt ist, ob die Gerinnungsf�higkeit des Blutes durch sie vermehrt wird.
Die lokale Wirkung ist nach dem Grade der Concentration resp. Verd�nnung sehr verschieden; im concentrirten Zustande sind sie zerst�rend (als Aetzmittel kommen sie hier weiter nicht in Be�tracht), im sehr verd�nnten gelinde adstringirend, und dazwischen liegen die Grade der coagulirenden verdichtenden Wirkung. Eine Mischung von 1 Theil verd�nnter Schwefels�ure mit 8�lOThei-len Spiritus ist ein kr�ftiges zusammenziehendes Mittel bei Er-
|
||
|
||
*) Wenn der Urin bei dem Gebrauche der S�uren sauer reagirt, so beweist dies Ueinesweges den unver�nderten �ebergang der S�uren, die saure Reaction ist auch ohne Gebrauch der S�ure ja in den meisten F�llen vorhanden Nach dem innerlichen Gebrauche der Salzs�ure hat man bei dem Menschen oen sauer reagirenden Urin sogar alkalisch werden sehen.
|
||
|
||
|
||
Mitlei.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 477
schlaff�ngen und Ausdehnungen ohne Hautverletzungen. Die vege�tabilischen S�uren wirken an der Steile der direkten Ber�hrung auf gleiche Weise, aber viel schw�cher, und eignen sich daher zum �usserlichen Gebrauche dann, wenn man anhaltend gelind zusam�menziehend, anliphlogistiscli einwirken will. Die Verbindungen der Essigs�ure mit Proteinsubstanzen sind l�slich, daher diese innerlich mehr als l�sendes, schmelzendes und entziehendes Mittel in Ge�brauch kommt.
3. Adstringirende Pflanzenstoffe, gerbstoffige Mitlei.
Das wirksame Prinzip dieser Mittel ist Gerbs�ure, Tannin, Acidum tannicum in ihren verschiedenen Modificationen � China-, Eichen-, Weiden-, Katechu-, Gerbs�ure, Galluss�ure etc. �. Der Gerbstoff hat grosse chemische Verwandtschaft zu Eiweiss, Gallerte und Faserstoff, mit denen er sich zu schwerl�slichen festen Massen verbindet � das Gerben �. Ihre Hauptwirkung �ussert sich daher an der Ber�hrungsslelle und ist nichts anderes, als das Gerben in der Lohgrube, wodurch Blut und Lymphe zum Erstar�ren, das Gewebe zum Verschrumpfen gebracht, fester, undurch�dringlicher und elastischer wird, Capillargef�sse zum Verschluss kommen, Hyper�mien verschwinden, Absonderungen sistiren etc. Bei penetrirenden Gelenkverletzungen ist die Tannins�ure eines der wirksamsten Mittel, wodurch mit der Synovia ein fester Verschluss gebildet wird. Bei lockerer, leicht blutender Granulation, bei �p�piger Wucherung der Fleischw�rzchen, und in allen den F�llen, wo man die Granulation zum Abschluss bringen will, und wo ein grosser Hautveilust bei der Vernarbung ersetzt werden muss, �berall ist hier die Tannins�ure mit Wasser in verschiedenen Graden der Concentration � 1:10, 20 � 40 � kaum durch andere Mittel zu ersetzen, besonders wenn zugleich ein gelinder Druckverband an�gebracht werden kann.
In wie weit diese Mittel bei dem innerlichen Gebrauche in das Blut �bergehen, ob sie theilweise in ihrer urspr�nglichen Be�schaffenheit oder in einer Verbindung mit organischen Stoffen, die in Magen und Darm ihr L�sungsmittel finden, resorbirt werden und so auf Blut und entfernte Organe wirken, ist noch nicht er�mittelt; so viel steht jedoch erfahrungsm�ssig fest, dass sie bei in-
|
||
|
||
|
||
478 Die verdichtende, adslringirende und tonisirende Methode
nerlichem Gebrauche �ber die Stelle der direkten Ber�hrung hiii-auswirken, die Gerinnungsf�higkeit des Blutes vermehren und auf entfernte Gewebe tonisch und adstringirend einwirken. Von den hierher geh�rigen Mitteln sind zu nennen : die Tanninsaure, Eichen-, China-, Weiden-, Kastanien- und Pappelrinde, Wallnussschalen und Blatter � letztere haben in der neuesten Zeit einen Ruf bei lymphatischen Dyskrasien, bei verd�chtiger Druse, Rotz und Wurm bekommen �, Gall�pfel, Katechu, Tormentill- und Schlangenwur�zel � rad. Tormentillae el Bistorlae �, Heidekraut � Erica vulg. �, Ileidel- und Preisseibeeren � bacc. Myrlilli et Vitis idaeae � u. a. m.
4. Brcnzriche adslringirende Stoffe.
Sie wirken coagulirend auf Eiweiss und Faserstoff, im con-centrirten Zustande zum Theil selbst �tzend; alle diese Mittel zeich�nen sich aber besonders dadurch aus, dass sie neben der adstringi-renden und verdichtenden lokalen Einwirkung zugleich noch mehr oder weniger reizend wirken und die eine oder die andere vorherrschend besitzen. Diese adstringirenden Reizmittel finden daher bei dieser Kurmethode besonders dann ihre Anwendung, wenn neben der Ato-nie und Auflockerung zugleich noch Reizlosigkeit � Torpidit�t � besteht. Als styptische, schrumpfende Mittel finden sie bis jetzt nur eine direkte lokale Anwendung. Das Kreosot ist der Re�pr�sentant dieser Mittel, welches im concentrirten Zustande gelind �tzend, im verd�nnten aber adstringirend und styptisch wirkt. Die �brigen hierher geh�rigen Miltel haben gleichfalls das Kreosot zu ihrem wirksamen Bestandtheile; es sind dahin zu z�hlen: Aqua Binelli, Holzessig, Theer, Theerwasser, Russ. Alle diese Mittel finden wegen ihren conservirenden, faulnisswidrigen Wirkungen bei der antiseptischen Methode ihre weitere Erw�hnung.
5. Spiritu�s� Stoffe.
Sie entziehen an der Ber�hrungsstellc Wasser, adstringiren und verdichten hierdurch die benetzten Weichgebilde und wirken in concentrirtem Zustande selbst coagulirend. Die lokale Wirkung wird auf physikalische Weise noch durch W�rmeentziehung bei dem schnellen Verdunsten und durch physiologische Vorg�nge, durch
|
||
|
||
|
||
Miltel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 479
die lebendige Contraction vermehrt, indem alle S|)iiiluosa zugleich fl�chtige Reizmittel sind, die eine vermehrte Contraction in den faserigen, contractilen Gebilden hervorrufen. Auf chemische, phy�sikalische und physiologische Weise zugleich wirken also diese Mit�tel �rtlich verdichtend, festmachend und den Tonus f�rdernd; es sind daher wirkliche lokale St�rkungsmittel, die hier auch nur als solche bei �usserlicher Anwendung in Betracht kommen, und be�sonders in den F�llen ihre Anwendung finden, wo es eigentlich mehr auf die Vermehrung des Tonus, als auf die physikalisch-chemische Verdichtung ankommt.
3) Mittel, welche auf physiologische Weise dem Car-dinalzwecke dieser Methode entsprechen.
Sie alle zerfallen in zwei Hauptgruppen, in tonisirende und in solche, welche eine organische Verdichtung und Zu�sammenschn�rung bewirken.
1) Die tonisirenden Mittel. Die fortdauernde unmerk�liche Contraction der Muskeln und aller contractilen Fasern, die unter dem continuirlichen Nerveneinflusse steht, wodurch alle Weich�gebilde, ganz besonders aber die Muskeln, eine gewisse Derbheit und Festigkeit bekommen und wodurch immer eine gewisse func-tionelle Energie jener contractilen Gewebe ausgesprochen ist, die�ser physiologische Zustand ist es, den man unter �Tonusquot; zu ver�stehen hat, ein Wort, was so oft missverstanden und gemissbraucht wird. Wo nun der Tonus vermindert, da spricht sich dieses durch geringere Energie in den Functionen, durch eine gr�ssere Weichheit, Nachgiebigkeit, Ausdehnung und Schlallheit � Laxit�t � aus, und wir bezeichnen solchen Zustand als �atonischquot;, der eben die Indication f�r die Anwendung der hierher geh�rigen Miltel giebt.
Da der Tonus hiernach ein physiologischer Zustand ist, so kann er selbstredend nicht durch die physikalisch-chemische Ein�wirkung selbst gesteigert werden, sondern nur auf physiologische Weise durch dauernd angeregte Innervation. � Ein Muskel, dem wir die Bewegungsnerven abgeschnitten haben, ist schlaff, ohne jede organische Spannkraft, und kein coagulirend wirkendes, adstringi-rendes oder reizendes Mittel ist im Stande, den Tonus herzustellen.
|
||
|
||
|
||
480 Die verdichtende, adslringirende und tonisirende Methode
Vielfach sind die urs�chlichen Verh�ltnisse der Atonie, und eben so mannigfach sind auch die lonisirenden Mittel, die zum grossen Theil schon ihre Erw�hnung gefunden haben, die wir aber zur besseren Uebersicht kurz zusammenstellen wollen.
a)nbsp; nbsp;Bei mechanischen Belastungen der Nerven � Hyper�mie, Ergiessungen, eingedrungenen, mechanisch wirkenden Dingen etc. �, wodurch die Iniiervalion beeintr�chtigt wird, ist jedes Enllastungs-mittel zugleich ein solches, welches den Tonus wieder herstellt.
b)nbsp; Bei unterdr�ckter Nerventhatigkeit in Folge von Vergiftun�gen und sonstigen Alterationen des Blutes ist jedes Entgiftungs�mittel und jedes Mittel/ was die normale Mischung des Blutes f�r�dert, auch ein tonisirendes Mittel.
c)nbsp; nbsp;Die fl�chtigen und permanenten Reizmittel haben zugleich eine tonisirende Nebenwirkung, von der alles gilt, was von der Er�regung gesagt ist � s. erregende Methode �.
d)nbsp; Mit der Restauration wird auch der Tonus gehoben, die direkt und indirekt restaurirenden Mittel � Nahrungsmittel und Roborantien � sind daher auch tonisirende. Die bei der indirek�ten Restauration erw�hnten Bitterstoffe werden besonders als toni�sirende Mittel angesprochen, die aber bei �usserlicher Anwendung an der Stelle der Einwirkung diese Wirkung nicht haben.
e)nbsp; Von den, dieser Methode angeh�rigen Mitteln sind, wie be�reits erw�hnt, die K�lte und die Spirituosa � �usserlich � und ausserdem alle diejenigen adstringirenden Pflanzenstoffe als tonisirende Mittel hervorzuheben, welche neben dem adstringirenden Prinzipe zugleich noch Bitterstoff besitzen, wie die China-, Weiden-und Kastanienrinde, die F�rber�the, Rhabarber u. a. m.
2) Die organische Verdichtung, Zusammenschn��rung � die Narbenstrictur. Jeder aufgehobene organische Zusammenhang wird wieder hergestellt durch Bildung von Narben�gewebe, jeder Substanzverlust in Gebilden, die keiner embryona�len Regeneration f�hig sind, wird ersetzt durch Narbengewebe � die Vernarbung �. Die Bildung des Narbengewebes beschr�nkt sich nicht bloss auf die Wundfl�che, sondern findet auch in der Umgehung statt, so weit eben die Entz�ndung und Exsudation in der Umgebung reicht, was man daraus deutlich erkennt, dass beweglich neben einander gelagerte Theile in der Umgebung der
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 481
Verwundung mit einander verwachse. Je l�nger der Vernarbungs-prozess dauert, desto mehr Narbengewebe wird erzeugt, daher bei Vernarbungen per primam inlentionem nur wenig, bei Vernarbung per secund. int. aber schon mehr, und nach Substanzverlust am meisten Narbengewebe gebildet wird; so lange nun der Vejnar-bungsprozess in der Wunde dauert, so lange kommt auch die Ex�sudation und Bildung von Narbengewebe in der Umgebung nicht zur Ruhe; denn man sieht, dass nach langsamen Verwachsungen grosser Wunden und Geschw�re mit viel Substanzverlust Verwach�sungen zwischen den umgebenden Theilen im gr�sseren Umfange eintreten, dass sie nach der schnellen Vereinigung geringf�gig ist, meist ganz fehlt. Von der Dauer des Vernarbungsprozes-ses und von der Ausbreitung der Entz�ndung h�ngt also die Quantit�t und der Umfang der Bildung des Narbengewebes ab.
Das Narbengewebe ist ein Complex von Bindegewebe, Ge-f�ssen und etwas elastischem Gewebe, in welchem sich sp�terhin auch Nervenf�den einfinden � eine anfangs gef�hllose Narbe be�kommt sp�ter Empfindiingsf�higkeit �. Dieses, anfangs sehr ge-f�ssreiche, neue Gewebe hat nun die Eigenschaft, mit der Zeit gef�ss�rmer zu werden und zusammenzuschrumpfen, so dass es schliesslich sehr kurz, straff, dicht und gef�ssarm ist. Jede Narbe wird deshalb fest und hart; in der Schleimhaut erscheint sie des�halb sternf�rmig; Verletzungen des Narbengewebes heilen aus die�sem Grunde langsam und l�hren leicht zur Nekrose � brennt man auf eine alte Brandnarbe, so f�llt diese gew�hnlich im ganzen Umfange heraus �.
In der Bildung des Narbengewebes und in dessen zusammen�schrumpfender Eigenschaft sind uns nun die verschiedenen chirur�gischen Mittel an die Hand gegeben, verdichtend, verengend und verk�rzend auf einzelne Theile einzuwirken; Messer, Gl�heisen und pharmaceutische Aetzmiltel sind die Mittel, lacisionen, Excisionen, Brennen und Aetzungen � Gewebszerst�runjren � sind die chi-rurgischen Akte, wodurch wir auf einer gr�sseren oder kleineren Stelle viel und wenig Narbengewebe erzeugen und so eine physio�logische Zusammenschrumpfung � eine Narbenstrictur � in ver�schiedenen Graden hervorrufen k�nnen.
Gerlach Allg. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3^
|
||
|
||
|
||
482 Die verdichtende, adstringirende und lonisireude Methode
Vorfall der Mastdarmschleimhaut und die abnorme Disposition dazu heilen wir einfach durch Herausschneiden einer Schleimhaut�falte; das bei K�hen so h�ufig vorkommende Hervortreten der Scheide w�hrend des Liegens ist nach meiner Erfahrung nur da�durch zu heilen, dass man Einschnitte nach beiden Seiten und nach oben (nicht nach unten) macht*); bei Hernien k�nnen wir das wei�tere Hervortreten hemmen, den Bruch selbst verkleinern und oft g�nzlich beseitigen, wenn wir durch Aetzen und Brennen die Ver�anlassung geben, dass Haut und Bruchsack verwachsen und sich mit Narbengewebe durchsetzen � Salpeter- und Schwefels�ure und Gl�heisen sind bekannte Heilmittel bei Nabel- und anderen kleinen Bauchbr�chen �; nach dem Abbinden und Abn�hen nicht zu grosser Br�che bildet sich keine Aussackung, kein neuer Bruchsack wieder, weil sich straffes Narbengewebe gebildet hat; die Ausdeh�nungen der Gelenkb�nder bei Verrenkungen und Verstauchungen, die oft allen Mitteln widerstehen und jeden Augenblick neue Ver�renkungen erwarten lassen, beseitigen wir sicher durch Erzeugung von Narbengewebe � ich erinnere hier an das �eberk�then und die Verrenkung der Kniescheibe, bei dieser letzteren wird auch mit den angewendeten Mitteln an der ausgedehnten Seite (Haar�seile , Brennen etc.) sofort Schmerz, gebeugte Stellung des Fusses und so augenblickliche, nachhaltige und sichere Retention bewirkt �; gegen Hasenhacke, welche in Ausdehnung der Gelenkb�nder (besonders des lig. tarsi planlare) begr�ndet ist, wie es bei jungen Pferden mit schlaffem Faserbau nicht selten vor�kommt, ist das Brennen das wirksamste Mittel; Ein- und Aus-w�rtskehrungen der Augenlider heilt die Narbenstriktur, wenn wir aus der Schleimhaut resp. Haut eine Falte herausgeschnitten haben; niederh�ngende Ohren n�hern sich ihrer normalen Stellung in dem Maasse, als wir Narbengewebe in den erschlafften Aufhebern er�zeugen; das Gl�heisen nehmen wir bei Gallen zur Hand, um wei�tere Ausbuchtungen zu verh�ten, um sie selbst zu verkleinern, und
|
||
|
||
*) Um das Hervortreten in der ersten Zeit nach der Operation zu verh�ten, wird ein Heft durch die Schaamlippen gezogen und die Kuh in den ersten 24 Stunden am Niederlegen verhindert.
|
||
|
||
|
||
Mittel.
nichts anderes, als das durch Brennen erzeugte Narbengewebe, ist hier das Wirksame. *)
Diese Beispiele m�gen gen�gen, um zu zeigen, von welchem Umfange die heilsame Wirkung der Narbenstriktur ist. Gewiss sind die hier einschlagenden Operationen schon oft unternommen, ohne dass sich der Operateur klar bewusst gewesen ist, auf welche Weise denn eigentlich die Heilung bewirkt wird.
Brandwunden und An�tzungen mit S�uren zeichnen sich be�sonders dadurch aus, dass nach ihnen eine starke Narbenstriktur eintritt, was darin begr�ndet sein d�rfte, dass viel Substanzverlust entsteht, starke Entz�ndung und langsame Vernarbung erfolgt und so viel Narbengewebe erzeugt wird.
Gegenanzeigen.
Diese meist heftig wirkende und tief eingreifende Methode darf niemals ohne bestimmte Anzeigen angewendet werden; aber auch bei den im Allgemeinen erw�hnten Anzeigen k�nnen sich Verbote geltend machen, die entweder vom Anfange an zugegen sind oder sich erst im Laufe der angewendeten Methode und selbst durch dieselbe ereignen. Bei den Indicationen, die unter Profluvien und Entz�ndungen aufgestellt worden sind, machen sich Gegenanzeigen geltend:
1)nbsp; nbsp;wenn die vermehrten Ab- und Aussonderungen eine kri�tische Bedeutung haben, wenn sie sich n�mlich im Laufe der Krank�heit ereignen und nicht besonders bedrohlich sind, sondern im Ge-gentheil einen Stillstand im Fortschreiten und selbst merkliche Bes�serung zur Folge haben;
2)nbsp; bei Entz�ndungen, die sich nicht coupiren lassen, bei denen sich die Expectativkur als die zweckm�ssigste bew�hrt hat � Ent�z�ndungen, welche acute Exanthema, namentlich die Pocken und
|
||
|
||
*) Die Galle selbst wird hierbei fast immer verkleinert, oft ganz beseitigt, aber die Geschwulst gew�hnlich nicht, weil die Wandung sich verdickt und in der gespannten Haut immer eine schwielige Narbe hervortritt, namentlich wenn man Striche und etwas derb brennt.
31*
|
||
|
||
|
||
484 Die verdichtende, adstringirende und lonisirende Methode
Aphthen, begleiten, wobei die K�lte, N�sse und andere antiphlo-gistische Adstringentien nicht ohne Nachtheil �rtlich angewendet werden;
3)nbsp; nbsp;bei Dr�senentz�ndungen, die nach kalten Umschl�gen gern mit Verh�rtungen der Dr�sen enden, sowie bei allen parenchyma-t�sen Entz�ndungen, bei denen Eiterbildung begonnen oder be�tr�chtliche plastische Ausschwitzung stattgefunden hat, welche bei der �rtlichen Anwendung dieser Methode die Grundlage zu hart�n�ckiger Induration abgiebt;
4)nbsp; nbsp;bei erysipelat�sen Entz�ndungen, welche jedoch nur die Anwendung der K�lte und N�sse nicht gut gestatten, die aber durch andere Adstringentien oft recht schnell und sicher beseitigt werden, die also f�r die Methode selbst keine Contraindication sind;
5)nbsp; nbsp;die innerliche Anwendung dieser Methode ist ferner bei allen den Entz�ndungen contraindicirt', wo grosse Plastizit�t und Dickfl�ssigkeit des Blutes besteht, bei allen acuten, sthenischen, pla�stischen Entz�ndungen, bei denen die entziehende und schmel�zende Methode angezeigt ist.
Umst�nde, welche erst bei und durch den Gebrauch dieser Methode hervortreten und das Aussetzen derselben gebieten, sind meist in �berwiegender chemischer Einwirkung begr�ndet, wodurch bei l�ngerem Gebrauche Struktur und Function der Theile auf die Dauer krankhaft ver�ndert resp. gest�rt werden und selbst die S�fte -� das Blut � eine l�nger fortbestehende abnorme Beschaf�fenheit annehmen. Hierher sind zu rechnen:
a)nbsp; Verdauungsst�rungen bei anhaltendem innerlichen Gebrauche der st�rkeren Adstringentien, in Folge dessen diese-Organe nach und nach zusammenschrumpfen und die Absonderung in ihnen beschr�nkt wird. Appetitlosigkeit, Unverdaulichkeit, seltener Absatz fester, selbst blutiger Excremente und Verstopfung sind hier die contra-indicirenden Symptome. Die Einverleibungsorgane m�ssen bei l�n�gerem innerlichen Gebrauche �berhaupt sorgf�llig �berwacht werden;
b)nbsp; Zuf�lle, welche auf Erkrankungen anderer innerer Organe schliessen lassen �� Gelbsucht, abnorm verminderte Absonderung in allen Secretionsorganen �;
c)nbsp; nbsp;nerv�se Zuf�lle � Kr�mpfe, L�hmungen � und andere. Von abnormer Beschaffenheit der S�fte zeugende Erscheinungen �
|
||
|
||
|
||
Gegenanzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 485
schleichende Abzehrung, Bleidyskrasie etc. �. Bei anbaUendem Gebrauche der metallischen Adstringentien sind solche allgemeine Zuf�lle zu bef�rchteii;
d) endlich kann es sich auch ereignen, dass die Krankheit selbst diese Methode zur�ckweist, welche wir dadurch zu heilen glaubten, indem sich die Zulalle durch die Behandlung steigern, so z. B. werden die Schmerzen mancher Entz�ndungen betr�chtlich gesteigert bei �rtlicher Anwendung der K�lte, N�sse und anderer antiphlogistischer Mittel dieser Methode. Ein Irrthum bei der Wahl der Methoden und Mittel, der sich im Voraus nicht immer berechnen l�sst, deckt sich dem aufmerksamen Beobachter sehr bald durch den Erfolg auf.
|
||
|
||
|
||
|
||
Erschlaffende, auflockernde, erweichende Methode
(Methodtis relaxans, emolliens).
Die Gewebe zu lockern, zu erschlaffen, zu geschmeidigen, Krankheitsprodukte zu erweichen, dies sind die Aufgaben dieser Methode, die mit der adstringirenden im direkten Gegensatze steht. Beide Methoden k�nnen zwar mitunter denselben pathischen Zu�stand beseitigen, dieselbe Entz�ndung kann z. B. in einzelnen F�llen eben so gut durch die zusammenschrumpfende, verdichtende Me�thode coupirt, wie durch die relaxirende in Exsudationen ersch�pft werden; die Methoden selbst aber bleiben immer sich ausschlies-sende Gegens�tze, und in den meisten F�llen sind die Anzeigen f�r die eine zugleich Gegenanzeige f�r die andere.
Anzeigen.
1) Z�higkeit, Dichtigkeit, Geronnensein, Festig�keit und H�rte der Krankheitsprodukte. Alle Krankheits�produkte von dieser Beschaffenheit erfordern die erweichende Me�thode, w enn sie eliminirt werden sollen, sei es auf dem Wege der Resorption oder der Abstossung.
|
||
|
||
|
||
486nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Erschlaffende, auflockernde, erweichende Methode
Z�he, dicke Schleimmassen in H�hlen, Sacken und Kan�len m�ssen durch Injectionen, Dunstb�der etc. fl�ssiger und flott ge�macht werden; festgewordene plastische und h�morrhagische Ex�sudate im Gewebe � Indurationen � m�ssen erst mittelst Erwei�chung, Durchfeuchtung resorptionsf�hig gemacht werden; geronnene und eingetrocknete Exsudate auf Fl�chen � Borken und Schorfe werden durch Aufweichen gel�st.
2)nbsp; nbsp;Ausgetrocknetes, spr�des, br�ckliches, rissiges Horn, zusammengeschrumpfte Hufe mit allen den verschie�denen Folgezust�nden, die bef�rchtet werden m�ssen oder die schon vorhanden und Heilobject sind. Verschaffen und erhalten wir dem Einhufer einen geschmeidigen, elastisch nachgiebigen Huf von festem Zusammenhange in seinem Gef�ge, so verh�ten und beseitigen wir viele Gebrechen, welche das Arbeitsthier werthlos machen.
3)nbsp; nbsp;Dichtigkeit, Starrheit, Spannung, Striktur im organischen Gewebe, in Fasern, B�ndern, Flechsen, Aponeuro-sen, Muskeln, Bindegewebe etc. mit den verschiedenen Folgezusl�ii-den, wohin namentlich Verengerung (der Kan�le), Verk�rzung, Steifheit, Unbevvegliclikeit, verminderte Absonderung, Trockenheit u. a. zu z�hlen sind.
4)nbsp; nbsp;Entz�ndungen. Sie sind in allen den F�llen cine Indi�cation f�r die relaxirende Methode, wo es sich haupts�chlich darum handelt, die Spannungen zu l�sen, Exsudationen zu f�rdern und so gr�ssere Wegsamkeit in den Capillaren herzustellen; daher nament�lich bei Entz�ndungen: a) die sich durch reichliche Exsudation und Absch�lung abl�sen sollen � vorgeschrittene Katarrhe �; b) wo durch K�lte Spannung und Schmerz gesteigert, die capili�re Blut-f�lle aber nicht verdr�ngt wird � Entz�ndungen in Sehnei, und sehnigen Gebilden, Entz�ndungen mit ausgebreiteter capill�rer �n-wegsamkeit (Stockungen), bei denen nichts mehr, als Brand zu f�rchten ist �; c) in Dr�sen und dr�senartigen Gebilden, wo die Erhaltung der Wegsamkeit der Kan�lchen, die F�rderung der Se�cretion am meisten antiphlogistisch wirkt; d) endlich bei so weit vorgeschrittenen Entz�ndungen, dass die eiterige Schmelzung den g�nstigsten Ausgang bildet, daher reifende Mittel � Maluranlia � erfordert, welche alle dieser Methode angeh�ren.
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;487
5) Schmerzen, so weit sie von Spannung und Druck herzu�leiten sind � Relaxantia und Lenientia fallen hier zusammen �.
Mittel.
1) Warme Feuchtigkeit, oder, wenn man lieber will, feuchte W�rme. Ein wichtiges, gebr�uchliches, h�chst billiges und doch so werthvclles therapeutisches Mittel, das bei dieser Me�thode so recht eigentlich seine Anwendung findet.
W�rme an sich expandirt. trockene W�rme setzt aber dabei die ausgedehnten Theile selbst in Spannung, weil sie zugleich Feuch�tigkeit entzieht, und deshalb ist sie bei dieser Methode nicht zu gebrauchen; ganz anders verh�lt es sich aber mit W�rme und Feuchtigkeit zugleich. Uier dringt bei der expandirenden Wir�kung der W�rme Feuchtigkeit in die Substanz hinein, macht die Theilchen neben einander verschiebbarer, beg�nstigt die Ausdehnung und gewinnt dabei selbst wieder an ihrer erweichenden Wirkung � Feuchtigkeit steigert den expandirenden Effekt der W�rme, diese den erweichenden und aufschwellenden der Feuchtigkeit #9632;�. Amorphe Substanzen werden hierdurch aufgequellt, erweicht und selbst verll�ssigt; so werden feste F�cal-massen durch warme Klystiere erweicht und expedilionsf�hig ge�macht, Borken und Schorfe aufgeweicht und auf die mildeste Weise durch warme B�hungen abgel�st; so wird geronnener und erh�rte�ter Faserstoff im interstitiellen Gewebe durchfeuchtet und erweicht, dem Zerfallen entgegengef�hrt und resorptionsl'�hig. � Ohne Durch�feuchtung kein Zerfallen, ohne Aufl�sung keine Resorption des Festen �. Die belebten organischen Gewebe werden ausgedehnt, aufgelockert und erschlafft, sie behalten aber dabei immer ihren organischen Zusammenhang und k�nnen daher niemals wirklich er�weicht und verll�ssigt werden; jedes F�scrchen, jede Zelle wird von Feuchtigkeit umsp�lt und durchdrungen, das Ganze dadurch aufgequellt, gelockert und leicht dehnbar, jede Spannung verschwin�det, die feinen Blutgef�sse und Capillaren werden erweitert, die kleinen stagnirenden Bluts�ulchen flott und das Capillarnctz wieder wegsam gemacht � Stockungen werden gehoben �; langsamere
|
||
|
||
|
||
488nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Erschlaffende, auflockernde, erweichende Methode
Str�mung in den erweiterten und gef�llten Capillargefassen ist wei�terhin die nothwendige Folge der Erweiterung und zugleich die Grundbedingung der reichlichen Exsudation, die wiederum Ursache der Verminderung der �lutmasse und der Ausgleichung der Cir-culationsst�rung ist.
In dieser gesammten Wirkungsweise liegt nun die Heilwir�kung der warmen Feuchtigkeit bei den verschiedenen Krankheits-zust�nden. Contracturen in Sehnen und anderen Gebilden, mangelhafte Beweglichkeit in Gelenken werden vermindert und selbst gehoben, wenn die Methode lange genug angewendet und durch entsprechende mechanische Einwirkungen unterst�tzt werden kann; Resorption wird gef�rdert, einmal durch Erweichung und Schmel�zung des abgelagerten Stoffes, ausserdem aber auch noch durch erregte Blutf�lle und gesteigerte Vegetation �berhaupt; Ersteres, die Schmelzung, k�nnen wir durch Zusatz von Alkalien, Letzteres, die gelinde Erregung und erh�hte Vegetation, durch Zusatz von aro�matischen Substanzen steigern � die zertheilende Wirkung der beliebten warmen, kalihaltigen und aromatischen Fussb�der findet hierdurch ihre Erkl�rung �; Schmerzen werden gestillt durch Relaxation der Faser, durch Hebung des Druckes und der Spannung, und diese therapeutische Wirkung wird gesteigert durch Zusatz solcher Stoffe, welche die Reizempf�nglichkeit specifisch vermindern � narkotische Breiumschl�ge �; Absonderungsorgane, die verschlossen sind, �ffnen sich mit der Auflockerung und bei der Blutf�lle � die gespannte Haut schliesst sich auf und duftet, die trockene Schleimhaut befeuchtet sich etc. �; Entz�ndungen werden ausgel�st durch herbeigef�hrte Wegsamkeit der Capillaren, durch gesteigerte Exsudation, Absch�lung und Eiterung � Entz�n�dungen gehen schliesslich in Exsudationen unter, wenn sie nicht vorher coupirt werden �.
Die maturirende Wirkung der warmen Feuchtigkeit ist noch nicht ganz klar, die F�rderung der plastischen Exsudation beg�nstigt allerdings die Eiterung, denn wir sehen bei den Entz�n�dungen mit copi�sen plastischen Ausschvvitzungen gew�hnlich Eite�rung eintreten, dieses gen�gt aber noch nicht zur vollen Erkl�rung, die warme Feuchtigkeit selbst muss auf das frische, bildsame, d. h. noch nicht erstarrte Plasma einwirken und die Eiterzellenbildung
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;489
direkt f�rdern. Wie dem auch sei, die Thatsache steht fest, dass warme Feuchtigkeit die Eiterbildung f�rdert, das rei�fende Mittel ist, sowie auch die, dass Eiterung ein Aas�l�sungsmittel der Entz�ndung ist, sofern sie nicht immer von neuem angeregt und unterhalten wird, und dass Eiterserum aufl�send, schmelzend auf feste Faserstoffmassen und selbst auf das Gewebe, namentlich Bindegewebe ein�wirkt, deshalb Verh�rtungen l�sen und sich einen Weg durch das Gewebe nach aussen bahnen kann, was alles unter Einwirkung der warmen Feuchtigkeit viel schneller und vollst�ndiger geschieht.
Es giebt nun f�r den Therapeuten zwei Wege, die W�rme und Feuchtigkeit zugleich wirken zu lassen; die betreffenden Theile werden entweder in der eigenen thierischen feuchten W�rme, oder in der von aussen her angewendeten warmen Feuchtigkeit ge�badet.
1) Das Baden in der eigenen feuchten W�rme geschieht ein�fach auf die Weise, dass Ausd�nstungen und Ausstrahlungen an dem betreffenden Theile gehemmt und unterdr�ckt werden. Die Wirkung der so zur�ckgehaltenen feuchten Warme ist im Allge�meinen, wie bereits angegeben worden; die Tr�nkung und Auf�schwellung der Gewebe und deshalb auch die Auflockerung und Erschlaffung, die Exsudation und die Maturation ist jedoch viel ge�geringer, die L�sung und Zertheilung jedoch grosser, als bei der �usserlich angewendeten warmen Feuchtigkeit. Wo es daher we�niger auf Erschlaffung, Auflockerung und Maturation, als eben auf L�sung, Schmelzung und Zertheilung ankommt � bei Dr�senent�z�ndungen �berhaupt, und namentlich bei den Euterentz�ndungen �, da ist diese Anwendungsart der feuchten W�rme am geeignetsten. Die betreffenden Theile werden mit einem Firniss �berzogen, mit einem austrocknenden Fette eingerieben, mit Eiweiss, Schleim, Kleister etc. �bert�ncht, oft werden Substanzen hinzugesetzt, welche die Schmelzung, die Resorption noch besonders f�rdern sollen, und einige von diesen thun es wirklich, andere aber auch nicht, wes�halb denn viele Salben eben nicht mehr wirken, als ein Lein�l-firniss, ein Kleister- oder Kautschuk�berzug; bei letzteren ist selbst der Druck noch ein f�rderndes Moment � s. deckende Methode �. Ein anderes, hierher geh�riges Verfahren besteht darin, dass man
|
||
|
||
|
||
490nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Erschlaffende, auflockernde, erweichende Methode
durch nasse Compressen, Binden oder Decken an einzelnen Theilen oder �ber den ganzen K�rper die thierische W�rme und Feuch�tigkeit zur�ck h�lt. Wird eine Coropresse oder eine mehrfach �ber einander gelegte Binde feucht erhalten, so haben wir die Wirkung der feuchten W�rme, selbst wenn die Anfeuchtung mit kaltem Wasser geschieht; die Anfeuciitung darf allerdings nicht �fter geschehen, als zur Erhaltung der Dichtigkeit und Undurch�dringlichkeit n�thig ist. Die Wirkung dieses Verfahrens ist sogar noch betr�chtlicher, als das Ueberfirnissen und Ueberkleistern, weil die thierische W�rme viel vollst�ndiger zur�ckgehalten wird. Recht zweckm�ssig verbindet man bei dem letzten Verfahren oft den vor��bergehenden Reiz der K�lte mit der Wirkung der feuchten W�rme, indem man zuerst die K�lte einwirken l�sst und darauf die thierische W�rme nachhaltig zur�ckh�lt. Zu diesem Zwecke wird der betreffende K�rpertheil oder der ganze K�rper mit kalt an-gen�ssten S�cken oder leinenen Decken �berschlagen und eingeh�llt, wodurch ein complettes warmes Bad der Haut in ihrem eigenen Secrete herbeigef�hrt wird � s. diaphoretische Methode �.
Die Benutzung der eigenen thierischen W�rme und Feuchtig�keit zu der relaxirenden und erweichenden Methode hat einen grossen praktischen Werth, weil die gleichm�ssige und anhaltende Anwendung der leuchtwarmeu Umschl�ge, der warmen Dampf-und Wasserb�der grosse Schwierigkeiten hat und oll gar nicht in einer heilbringenden Weise auszuf�hren ist Es ist viel praktischer, das Euter z. B. mit einem undurchdringlichen Ueberzuge einzuh�llen, als Breiumschl�ge, Infusionen und Decocte anzuwenden; es ist viel praktischer, nach der Priessn�z'schea Methode ein Pferd in ange�feuchtete Decken zu h�llen, um allgemeine Spannungen zu l�sen, Hautturgor und Dr�senschweiss hervorzurufen, als es in ein russi�sches Dampfbad zu f�hren oder unter den Beiikert'schen Bade�mantel zu stellen.
2) Die �ussere Anwendung der warmen Feuchtigkeit findet statt, wenn die Haut verletzt oder entz�ndet ist und das Ueber�firnissen nicht gestattet, wenn wir mehr Feuchtigkeit eindringen lassen, mehr erschlaffen, erweichen und die Eiterung bef�rdern wollen, bei schmerzhafter Spannung, bei beginnender Eiterung etc.
Warme Umschl�ge, Gataplasmen. Hierzu w�hlen wir
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 491
mehlige und schleimige Stoffe, welche die W�rme l�nger zur�ck�behalten und sich dicht an die Haut anschmiegen, ohne zu dr�cken, als: Kleie, Mehl, gekochte und gequetschte Kartoffeln, Hafergr�tze, Brod, Leinsamen, Leinsamenmehl (die gemahlenen Pressr�ckst�nde vom Leinsamen), schleimige Pflanzen etc.
Warme Fussb�der von verschiedenen Ingredientien. Han�delt es sich um anhaltende und gleichm�ssige W�rme, so sind die schleimigen und mehligen die besten; die aufweichende und Re�sorption vermehrende Wirkung wird durch aromatische und kali-haltige Substanzen � Heusamen- oder Aschenlaugenb�der �, die beruhigende Wirkung durch Bilsenkraut, Belladonna etc. ge�f�rdert.
Die warmen allgemeinen B�der sind in einer heilsamen metho�dischen Weise bei den gr�sseren Thieren gar nicht durchzuf�hren, und auch bei den kleineren sind sie kaum anzurathen, weil es schwierig ist, Erk�ltungen zu verh�ten.
Die Dunstb�der finden oft ihre zweckm�ssige Anwendung; heisses Wasser zwischen -j- 40 und 700 R. liefert die wirksamen D�nste, schleimige Substanzen halten zwar die W�rme l�nger zu�r�ck, sie vermindern aber auch das Entweichen der warmen D�mpfe, es ist deshalb zweckm�ssig, feste Substanzen zuzusetzen, welche die W�rme l�nger zur�ckhalten, das Wasser aber nicht zu schlei�mig machen, als: Gerste oder anderes Getreide, Asche, unter Um�st�nden auch aromatische Kr�uter; beim beginnenden Erkalten kann man die Verdunstung durch heisse Steine etc. erneuern. Den Dunst leitet man an die betreffenden Theile und concentrirt ihn hier durch Beh�ngen mit Decken; bei Schoossh�ndchen und V�geln l�sst sich ein allgemeines Dunstbad ganz pr�chtig anbringen, wenn man sie auf einen Rohrstuhl setzt, umh�llt und das Gef�ss mit heissem Wasser, Chamillenthee etc. unter den Stuhl, n�her oder ent�fernter von dem Rohrsitze stellt.
2) Die fettigen Substanzen � Pinguia et Oleosa �. Sie wirken ausser der bereits erw�hnten Zur�ckhaltung der Ausd�n�stung und W�rmeausstrahlung noch umh�llend, schl�pfrig machend und geschmeidigend innerlich wie �usserlich. Sie lockern, erwei�chen und erschlaffen nicht in dem Grade, als die warme Feuch�tigkeit, halten aber die durchdrungenen Theile l�nger geschmeidig,
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
942nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Erschlaffende, auflockernde, erweichende Methode
dehndar und verhindern das Zusammenschrumpfen. Krusten, Bor�ken und Brandschorfe werden durchfettet, damit sie sich schneller l�sen, spr�de, rissige und schrundige Haut wird durch Fette ge-schmeidigt, besonders ist es zweckm�ssig an solchen Stellen, wo sie sich bei jeder Bewegung in Falten zusammenschieben muss, und dadurch oft heftige Schmerzen verursacht, wie z. B. in der R�lhe. Eine specielie Erw�hnung verdient hier noch die Einfettung des Hornes. Die Furcht vor dem Einschmieren des Hufes, weil da�durch die Ausd�nstung desselben unterdr�ckt werde, ist eben so wenig begr�ndet, als die besonders keilsame Wirkung, die man den Hufsalben zuschreibt, die sammt und sonders, so viel sie auch ger�hmt und so geheim sie auch gehalten werden m�gen, nicht mehr, als einfache Fette wirken, und oft kaum so viel; die Haupt�sache bleibt die Anwendungsweise. Einen alten, harten, zusammen�geschrumpften Stiefel m�gen wir mit allen patentirten Lederschmie�ren tractiren, wie wir wollen, er wird immer dr�cken, tauchen wir ihn aber ins Wasser, so wird das Leder sehr bald weich und dehn�bar, lassen wir ihn wieder austrocknen, so wird er noch h�rter und bricht zuletzt, wenden wir dagegen nach dem Aufweichen im Wasser, wenn die Oberll�che etwas abgetrocknet ist, ein fl�ssiges oder ll�ssig gemachtes Fett an, so durchdringt dies alle Poren, die w�sserigen Theile werden vom Fette vertrieben, sie treten auf die Fl�che hervor, und so haben wir nun mit einem Male einen Stiefel der lange geschmeidig bleibt und nicht mehr dr�ckt. Benutzen wir diese einfache Thatsache f�r den Hornschuh unserer Pferde; durch Wasser wird er erweicht und dehnbar, er trocknet aber sehr bald wieder aus, wird dann um so h�rter, schrumpft noch mehr zusam�men und wird bei �fterer Wiederholung endlich m�rbe und br�-kelig; durchfetten wir ihn (Wand und Sohle) aber nach dem Auf�quellen im Wasser, so schrumpft er nicht zusammen, l�ngere Zeit bleibt er dehnbar und geschmeidig. Fett ohne vorher einge�wirkte Feuchtigkeit n�tzt wenig, Feuchtigkeit ohne nachfolgende Durchfettung schadet.
3) Mittel, welche in soweit erschlaffend wirken, als sie die krankhafte organische, d. h. durch abnormen Nerveneinfluss bedingte Spannung und Zusammenschn�rung heben, a) Die einh�llenden Mittel � mucilaginosa �, welche dann ihre Anwendung finden,
|
||
|
||
|
||||
Gegenanzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 493
|
||||
|
||||
wenn eine erh�hte Reizbarkeit der gespannten Theile eben die Ur�sache ihrer Spannung ist � bei der einh�llenden Methode werden sie n�her betrachtet �; b) die beruhigenden Mittel � Lenienlia Sedaliva, Narcolica etc. �, welche eben die Empfindlichkeit und so die R�ckwirkung gegen �ussere Reize vermindern, und die alle bei der herabstimmenden Kurmethode ihre Er�rterung finden.
|
||||
|
|
|||
Gegenanzeigen.
|
||||
|
||||
Von vorne herein muss die relaxirende Methode �berall ausser Gebrauch bleiben, wo Umst�nde vorhanden sind, die wir als ent�schiedene Indicationen f�r die adstringirenden Mittel kennen gelernt haben. Im Laufe des Gebrauchs m�ssen wir damit Halt machen, wenn bei innerlichem Gebrauche Verdauungsschw�che und soge�nannte Verschleimung � Atonie der Gewebe und vermehrte Ab�sonderung von z�hem Schleime � eintritt, ferner, wenn bei �usser-lichem Gebrauche die Schleimflusse, welche zur L�sung der ka�tarrhalischen Entz�ndungen gef�rdert wurden, bleibend und copi�s werden durch Atonie und bleibende Auflockerung � Biennorrhoe �, bei profusen Eiterungen und lockerer Granulation, kurz, wenn der Zweck der Methode erreicht und besonders, wenn die Relaxation im h�heren Grade eingetreten oder andauernder geworden ist, als es heilsam erscheint.
_-------------
|
||||
|
||||
|
Einh�llende, deckende Methode
(Methodus irwolvens, s. obvolvens, obtegens).
Anzeigen.
In verschiedenen Krankheitszust�nden unter mancherlei Ver�h�ltnissen und zu verschiedenen speciellen Zwecken findet diese Methode ihre Anwendung.
1) Wir h�llen ein, um auch die normalen Reize (Luft, Tem�peratur, Licht, Nahrungsmittel) weniger einwirken zu lassen, ent�weder weil sie wegen gesteigerter Reizbarkeit abnorm empfunden
|
|||
|
||||
T
|
||
|
||
494nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Einh�llende, deckende Methode
werden und so abnorme Vorg�nge erzeugen, oder weil eine ge�wisse Atonie, eine Erschlaffung herbeigef�hrt werden soll � S. erschlaffende Methode �.
2) Wir h�llen ein, um Reibungen und so Reizungen, Ver�letzungen zu verh�ten und Fortbewegung gewisser K�rper zu f�r�dern. H�nde und Instrumente werden schl�pfrig gemacht, ehe wir damit in die nat�rlichen Oeffnungen des K�rpers zur Untersuchung oder Operation eingehen; zur Fortschaffung und Herausf�rderung von festen Kothmassen und fremden K�rpern werden Mittel ein�gegeben und eingespritzt, welche die W�nde schl�pfrig machen; das Ankleben der Bandagen, der Decken, Satteldecken etc. in wunden Stellen, wird durch eine Fettlage � Talgl�ppchen � verh�tet; die Hautstellen, welche trocken, spr�de, rissig, mit Kn�tchen oder sonstigen Ausschl�gen, mit Schorfen und Borken ver�sehen sind, m�ssen durch einen �eberzug gegl�ttet werden, wenn Frictionen statthaben, wie dies �berall da der Fall ist, wo die Haut bei jeder Bewegung in Falten geschoben wird, oder wo sich Haut�fl�chen an einander bewegen � zwischen Brustbein und Oberarm gehen sich die Pferde den sogenannten Wolf, wenn sich Schmutz in die hier gebildeten Falten setzt � , oder endlich, wo Geschirre auf Theile zu liegen kommen, die bei dem Gehen ihre Lage ver��ndern. Die hier in Anwendung kommenden Mittel sind die schl�pfrigmachenden, die Lubricanlia.
3) Wir h�llen ein, um abnorme Reize abzuhalten oder doch zu mildern. Die Einh�llung bezieht sich hier auf den zu sch�tzen�den K�rpertheil oder auf die Substanzen, welche reizend und selbst zerst�rend einwirken; beides kann auch zugleich stattfinden und es ist der Schutz dann um so vollst�ndiger.
a) Auf die K�rpertheile selbst wird eingewirkt, indem wir die betreffenden Fl�chen�berziehen. So sch�tzen wir die�ussere Haut durch Einh�llung gegen normale und abnorme Se- und Excrete, gegen best�ndig �berlliessende Thr�nen, gegen Urin und Koth bei der�artigen Fisteln, gegen Schleimfl�sse, gegen die zerst�rende Einwir�kung von Jauche � Brandjauche �, so wie auch gegen alle solche Substanzen, welche therapeutisch angewendet werden und ihre scharfe Einwirkung auf einer bestimmten, begrenzten Stelle aus�ben sollen. � Bei Application von scharfen Salben m�ssen die benacb-
|
||
|
||
r
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 495
harten tiefer gelegenen Theile eingeh�llt werden �. Auf gleiche Weise sch�lzen wir auch die Schleimhaut des gesammten Ver�dauungskanals, der Harnr�hre und Blase, der Scheide und Geb�r�mutter durch einh�llende innerliche Mittel und durch Injectioncu gegen verschiedenartige reizende Einwirkungen, gegen genossene scharfe Substanzen, gegen scharfe Secrete, gegen delet�re Jauche etc.
b) Einh�llung der Substanzen selbst. Arzneiliche Sub�stanzen werden eingeh�llt, entweder um sie in beslimniter Form an Ort und Stelle zu bringen � die einh�llenden Mittel sind hier die Vehikel �, oder um ihre �rtliche Einwirkung zu mildern � wir nennen solche Zus�tze in der Receptirkunde die Corrigentia �.
Den scharfen und �tzenden Mitteln, welche zuf�lli�ger-, fahrl�ssiger- oder b�swilliger Weise in den K�rper gelangt sind, schicken wir schleunigst einh�llende Stoffe � Involventia � massenhaft nach, um sie weniger sch�dlich zu machen. Substan�zen, die auch in entfernten Organen, selbst auf den Wegen ihrer Ausscheidung noch st�rende Reizungen verursachen, m�gen sie als Arznei oder sonst wie in den K�r�per gelangt sein, sind gleichfalls Indicationen f�r die Anwendung der Tnvolvenlia. Es erscheint, bei reiner theoretischer Anschauung, ullerdings fraglich, ob man denn auch wirklich im Stande ist, die scharfen Substanzen f�r entfernte Theile, mit denen sie nicht direkt, sondern erst nach ihrem �ebergange in das Blut und nachdem Austritte in die Excretionsorgane, in Ber�hrung kommen, milder zu machen, ein�zuh�llen; die Erfahrung hat jedoch dar�ber entschieden; die sprechend�sten Beweise haben wir hier bei dem Menschen, weil Reizungen und Erleichterungen in gewissen Graden rein subjective Zust�nde sind, welche daher dem Thierarzte verborgen bleiben. Wer noch daran zweifelt, der trinke Leinsamcnschleim, wenn er bei dem innerlichen Gebrauche der Colchicumtinctur Schneiden in den Harnwegen ver�sp�rt. In allen F�llen, wo scharfe Substanzen in entfernten Thei-len Reizungen veranlassen, namentlich bei scharfen und urintrei�benden Stoffen ist die einh�llende Methode auch angezeigt, ja selbst in den F�llen findet sie innerliche Anwendung, wo die Ursache der Reizung nicht gerade in einer reizenden Beschaffenheit des Secre�tes, des Urins, sondern in einem abnormen reizbaren Zustande
|
||
|
||
|
||
496nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Einh�llende, deckende Methode
der Harnwege beruht, weil auch der normale Harn eine mildere Beschaffenheit bekommt.
4) Entbl�sste Theile m�ssen gedeckt werden, um sie zu sch�tzen gegen �ussere Einfl�sse, die alle ohne Ausnahme als ab�norme Reize in verschiedenen Graden wirken; decken heisst hier so viel, als den nat�rlichen Schutz ersetzen.
Hat die Schleimhaut ihre Epitheliumschicht eingeb�sst, so kommen die abnormen Vorg�nge in derselben nicht eher zur Ruhe, bis sich das Epithelium regenerirt hat oder bis es k�nstlich ersetzt worden ist. Schmerzen, Hyper�mie, Exsudation � Entz�ndung � in der, von Epithelium entbl�ssten Schleimhaut verschwinden als�bald, wenn eine Deckung stattgefunden hat. Deshalb sind eben die Mittel, welche das verloren gegangene Epithelium k�nstlich er�setzen, die besten gegen schmerzhafte Durchf�lle, gegen Ruhr, bei Mastdarm- und Harnzwang.
Hautstellen, welche die Epidermis verloren haben, bleiben so lange �usserst schmerzhaft, bis sie sich mit einem Exsudate ge�deckt haben, und werden es so oft wieder, als man die interimistische Decke enlfernt. Die Schmerzen sind hier meist grosser, als bei tiefen Wunden, weil eben die �usserste Hautschicht unter der Epidermis so ausserordentlich reich an Empfindungsnerven ist. In allen F�llen, wo die Epidermis fehlt oder gel�st ist, mag es me�chanisch oder durch oberfl�chliche Verbrennungen, oder auf eine andere Weise verursacht sein, ist die deckende Methode an�gezeigt, welche^ hier die Heilmittel von ganz verschiedenartiger Natur darbietet, von denen aber diejenigen die wirksamsten sind, welche am schnellsten, nachhaltigsten und vollst�ndigsten decken; � ich erinnere an die verschiedenartigsten Heilmittel bei Verbren�nungen �.
Wunden und Geschw�re werden am schnellsten ge�heilt durch die deckende Methode, indem hierdurch Luft und fremde Slofle abgehalten und m�glichst gleichm�ssige Blutw�rme erhalten wird; K�lte und Luft sind die Cardinalfeinde von jeder Neubildung, von Vernarbung, sie verz�gern, hemmen und hinter�treiben die Wundheilung, je nachdem sie in verschiedenen Graden einwirken. � Trocknet eine Wunde aus, so schmerzt sie, wirkt
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;497
die Luft ein, so tritt eitriges und selbst jauchiges Zerfallen des Exsudates ein und die Heilung kann erst auf einem Umwege er�folgen; wird eine Wunde kalt, so schmerzt sie wieder, sie wird bl�ulich und verliert den Bildungstrieb, bei 0deg; heilt keine Wunde; die heilsame Wirkung der Blutw�rme in der Guyol'schen Bebr�-tungskur zur Heilung von Wunden*) beweist zugleich die feind�liche Einwirkung der K�lte �. Die Natur selbst operirt immer gegen diese beiden Feinde, die Wundfl�che bedeckt sich mit z�hem Eiter und h�llt sich so gegen diese Feinde ein, oder sie bedeckt sich mit einem gerinnbaren Exsudat, welches eintrocknet und eine feste Schutzdecke bildet � das Verschorlen #9632;�.
Das h�ufige Absp�len, Reinigen der eiternden Wunden, das Abnehmen des Schorfes geh�rt deshalb unter die therapeuti�schen Misshandlungen, sobald nicht anderweitige Zust�nde (�nterminirung, Fistelbildung, Torpidit�t, grosse Lockerheit etc.) zur Application gewisser Mittel solches Verfahren erfordert.
Die Erfahrung �ber die leichte Heilbarkeit der subeutanen Wunden giebt den sprechenden Beweis, wie heilsam die deckende Methode sein muss; die Langenbeck'sche Wundheilung unter Wachs�tuchbedeckung, begr�ndet auf die schnelle Heilung nach subeutanen Operationen, hat sich vollkommen bew�hrt, wie auch die Heilwir�kung des Volksmittels, das in dem Verbinden der Wunde mit einem glatten und fleischigen Blatte (von Sedum etc.) besteht; Ein-pllasterungen und Bandagen heilen, weil sie decken. Von den Tinkturen, Mixturen, Balsamen, Salben und Pulvern, die bei Wun�den und Geschw�ren als Heilmittel in Gebrauch kommen, sind die�jenigen von entschieden heilkr�ftiger Natur, welche sich mit dem Wundsecrete chemisch verbinden und so eine sch�tzende Decke
|
||
|
||
*) GuyOt, de l'emploi de la chaleur elC. Paris 1842. Zur Heilung von Wunden, Geschw�ren, compllcirlcn Knoclicnbr�chcn u. d, m. liess G. das kranke Glied in einen Kasten legen, der es luftdicht umschloss, und in diesem Kasten unterhielt er fortw�hrend 36deg; C. als die Temperatur, welche zum Ausbr�ten der Eier erforderlich ist. Nach G. emplindet der Kranke Schmerz oder Unbehagen daran, wenn die Temperatur zu hoch oder zu niedrig sieht, bei der Briitw�rmc aber empfindet er nichts.
�crlach Allg. Thtrapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; QO
|
||
|
||
|
||
498nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Einh�llende, deckende Methode
bilden *), unter welcher die Granulation und schliessliche Vernarbung ohne Eiterung nach denselben Gesetzen wie bei der Heilung per primam intenlionem erfolgt.
Mit dem Decken ist oft noch eine andere Heilwirkung bei Wunden und Gescliw�ren verbunden, die in einem elastisclicn Ge�gendrucke beruht. Sind Theile verletzt, wo bei der eintretenden Entz�ndung die Ausdehnung nicht nach allen Richtungen hin statt�finden kann, sondern sich auf die verletzte Stelle concentrirt, so ist ein mit dem Decken verbundener Gegendruck die wesentlichste Heilbedingung; ohne eine Widerstand leistende Decke quellen Weichgebiide hervor, schiessen Excres-cenzen heraus, werfen Wundr�nder sich cail�s auf; eine fortw�h�rend unterhaltene chronische Entz�ndung bedingt Verdickungen und JEntartungen des ganzcnTheiles und f�hrt �berhaupt alle die Dinge her�bei, welche die wirkliche Heilung sehr in die L�nge ziehen und schliesslich doch oft nur unter Verkr�ppelung des verletzten Theiles zu Stande kommen lassen. Wollen wir Wunden in Sehnenausbreitun-gen, Verletzungen der Schenkelbinde, Hufverletzun�gen etc. heilen, so muss die deckende Methode mit einem solchen Gegendrucke in Anwendung kommen, da^s die Weich�gebilde an der verletzten Stelle denselben Widerstand finden, den sie nach allen andern Richtungen hin in normaler Weise erfahren, ohne diese Methode heilt kein Chirurg gl�cklich bei derartigen Ver�letzungen.
5) Wir umh�llen und decken endlich, um die thierische W�rme und Feuchtigkeit zur�ckzuhalten, Turgescenz in der Haut zu er�regen, erweichend zu wirken, chronische Entz�ndungen zu l�sen, die Resorption zu f�rdern � S. erweichende Methode � und die Hautth�tigkeit zu steigern � S. diaphoretische Methode �. Die
|
||
|
||
*) Bei gewissen Zust�nden in den Wunden und Geschw�ren k�nnen nal�r-licli auch noch andere Wirkungsweisen verschiedener Mittel heilkr�ftig sein, so z. B. bei speeifischen Geschw�ren heilen alle solche Mittel, welche die zum Grunde liegende Dyskrasie beseitigen, bei Callosit�len, �ppigen Wucherungen sind �etzmittel und mechanischer Druck, bei �tonie die tonischen und zusammen�ziehenden Mittel, bei Torpidit�t, wo es an dem n�thigen Grade einer exsudativen Entz�ndung fehlt, die Reizmittel die Wundhcilmittcl, immer aber ist auch in allen diesen F�llen eine sch�tzende Decke zur Heilung unentbehrlich.
|
||
|
||
|
||
Miltel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;499
Euterentz�ndungen muss ich hier noch ganz besonders als Iridicatio-nen f�r diese Methode hervorheben; die acuten Entz�ndungen ver�langen die milden, indifferenten einh�llenden Mittel �usserlich; bei der chronischen Entz�ndung der Milchkan�lchen, die zur Verenge�rung und Verwachsung derselben f�hrt, und so �Taubwerden und Milch knotenquot; bedingt, sind die gelind reizenden, deckenden Mittel angezeigt. Die nicht praktischen warmen B�hungen und Breiumschl�ge werden durch die einh�llenden, deckenden Mittel ersetzt.
Mittel.
Die verschiedenartigsten Mittel, welche dieser Methode zu Ge�bote stehen, bringen wir in 5 Gruppen.
1. Die schl�pferig-einh�llenden Mittel � Lubricantia �.
Sie h�llen die Organe ein zum Sch�tze, die sch�dlichen Sub�stanzen zur Minderung oder Aufhebung ihrer Wirkung und machen in allen F�llen dabei schl�pferige Fl�chen. Hierher geh�ren: Gallerte, H�hnereiweiss, Schleime � arabisches Gummi, Quitten- und Leinsamenschloim etc. �; Mehlsubstanzen � St�rkemehl, Roggen- Weizenmehl, Salep, Hafergr�tze �; emul�sive Mischungen � Milch, Rahm, Emulsionen von �l- und schleimhalligen Samen, z. B. Hanf-, Leinsamen etc. �; Fettig�keiten � Oele, Butter, Schmalz, Talg etc. �. Die fetten Sub�stanzen eignen sich besonders zum Sch�tze der Flaut gegen die Luft, um Austrocknen zu vermeiden, gegen Reibungen, gegen rei�zende, corrodirende Arzneien, welche nur an einer begrenzten Stelle wirken sollen, gegen ablliessende Secrete, welche corrodirende Eigenschaften haben oder hei der fortw�hrenden Anfeuchtung der Haut bekommen. Die �brigen Substanzen eignen sich besonders bei allen Schleimhautaffectionen, namentlich aber in den Verdauungs�wegen, bei genossenen reizenden, scharfen und �tzenden Substanzen, bei Magen- und Darmentz�ndungen, ferner bei allen Entz�ndungen, bei denen die Luft schon steigernd oder doch wenigstens hemmend in der Heilung wirkt, wie z. B. bei allen Augenentz�ndungen �
32raquo;
|
||
|
||
|
||
500nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Einh�llende, deckende Methode
besonders den rheumatischen, katarrhalischen �, bei rothlaufartigen und exanlhematischen Entz�ndungen der Haut, bei allen Dr�sen�entz�ndungen.
2. Coagulirende Mittel.
Diese Mittel verbinden sich auf der Oberfl�che mit den Ei-weisssubstanzen enthaltenden S�ften und Geweben chemisch und bilden in dieser Verbindung eine sch�tzende Decke. Mit diesem chemischen Akte ist immer ein Reiz verbunden, der augenblicklich nachtheilig wirken kann, aber immer bald vor�bergeht. Je geringer dieser Reiz ist und je schneller er vor�bergeht, desto milder ist das deckende Mittel.
Das salpetersaure Silber, in schwachen Solutionen, ist diesen Mitteln an die Spitze zu stellen, besonders wirkt es bei Ruhr, bei Mastdarmzwang (hier in Klystiren) und bei oberfl�ch�lichen Verbrennungen ganz vortrefflich, es bildet in der chemischen Verbindung mit den Secreten eine dichte H�lle, welche je nach dem Grade der Concentration feiner oder st�rker ist und die ver�loren gegangenen Lagen von Epidermis wie von Epithelium augen�blicklich ersetzt, ohne tiefer auf d;e Gewebe weiter einzuwirken.
Schwefelsaures Kupfer wirkt als Solution in dieser Be�ziehung �hnlich, kann aber das Silber bei den erw�hnten Krank�heitszusl�nden nicht ganz ersetzen; in Wunden mit lockerer und �ppiger Granulation als feines Pulver gebracht, wirkt es aber ganz erw�nscht, indem es nach der zusammenschrumpfenden und �tzen�den Einwirkung eine feste Decke bildet, tonisch auf die Capillar-gef�sse wirkt, capill�re Hyper�mie vermindert, dadurch die Exsu�dation beschr�nkt, Eiterung ganz verhindert oder doch nur in ge�ringerem Grade aufkommen l�sst; durch Zusatz von arabischem oder anderm Gummi wird die erste Einwirkung gemildert, und die dek-kende, sch�tzende Eigenschaft bef�rdert.
Das Alaunkupfer � Heilstein, g�ttlicher Stein � wirkt weniger reizend auf die Wunde ein, als das Kupfer, besitzt aber alle anderen Einwirkungen im h�heren Grade und ist ein Wund�heilmittel, was seinen alten Namen vollkommen verdient.
Bleizucker ist namentlich seiner deckenden Eigenschaft wegen ein wirksames Mittel bei Hautverbrennungen ersten Grades.
|
||
|
||
|
||
Millet.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;501
Alle gerbstoffhaltigen Mittel geh�ren ferner recht eigent�lich hierher, weil sie eben bei dem Gerben (chemische Verbindung mit Eiweiss und Faserstod) eine feste H�lle bilden, besonders bei vorhandener albumin�ser Feuchtigkeit, und daher eine vielfache An�wendung bei dieser Methode finden. Wo man eine verdichtende, die Granulation niederhaltende quot;Wirkung mit der deckenden ver�einigen will, da ist eine w�sserige Tanninl�sung zu empfehlen � S. adstringirende Pflanzenstoffe bei der verdichtenden Methode �.
Spiritus hat eine schnelle beilsame Wirkung bei frischen und oberfl�chlichen Verbrennungen, weil er coagulirend wirkt und so deckt; die verschiedenen Tinkturen, welche sich als Wundheil�mittel bew�hrt haben, verdanken ihre Wirkung besonders dem Spiritusgehalte, wodurch das Wundsecret coagulirt und so eine Schutzdecke gegen den generellen Feind � die Luft � gebildet wird. Sind dabei die in Spiritus gel�sten Substanzen der Tinkturen von der Art, dass sie die Coagulation f�rdern und mit dem Coa-gulum selbst eine Verbindung eingehen, durch welche dasselbe eine dichtere Schutzdecke bildet, und dass sie zugleich die gegebenen Nebenindicationen durch tonische oder erregende Wirkung etc. er�f�llen, so ist auch ihre heilkr�ftige Wirkung um so grosser.
Kreosot und �hnliche Mittel, welche coagulirend einwirken, finden unter Umst�nden ihre Anwendung bei dieser Methode. � Je nachdem man bei der Application einer sch�tzenden Decke durch coagulirende Mittel zugleich mehr oder weniger reizend oder ver�dichtend wirken will, w�hlt man nat�rlich unter den Mitteln nach ihren entsprechenden Nebenwirkungen � bei torpiden und fauligen Geschw�ren z. B. w�rde Kreosot, bei �ppiger Granulation', ein Streupulver von schwefelsaurem Kupfer, bei grosser Lockerheit und Atonie, eine gerbstoffhaltige Substanz ein entsprechendes, deckendes Mittel sein,
3. Klebemittel � Glutinantia �.
Mehl, St�rkemehl, Gummi einzeln f�r sich oder in Ver�bindung mit einander in Wunden gestreut, vorbinden sich in dem Wundsecrete zu einer festklebenden Decke, sie alle sind daher Wundheilmittel. Kleister aus diesen Substanzen, aus Eiweiss,
|
||
|
||
|
||
502nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Einh�llende, deckende Methode
Leim etc. bereitet, ist ein sch�tzendes Klebemittel zu allen Heil�zwecken, welche diese Methode bei �usserlicher Anwendung �ber�haupt hat.
Pflaster und die hierher geh�rigen harzigen Substanzen finden eine beschr�nktere Anwendung bei der deckenden, einh�l�lenden Methode, weil sie auf der behaarten Haut unserer Haus-thiere nicht so applicabel sind.
a)nbsp; Wachs ist von diesen Mitteln das mildeste, es klebt aber auch am wenigsten, seine Anwendung findet es besonders hei Huf-verletzungen, wo es zwischen das Horn gedr�ckt, durch Hufeisen oder Bandagen fest gehalten und so der Schutz und Schirm gegen Schmutz wird, und zur Einh�llung der Haut gegen scharfe, �tzende Substanzen.
b)nbsp; Der gemeine Terpenthin ist ein gutes Klebemittel, das ich ganz besonders bei Verh�rtungen und chronischen Entz�ndun�gen im Euter empfehlen kann; es wird erw�rmt, mit einem Spatel messerr�ckenstark aufgetragen und dann mit Mehl, Kleie oder ge�hacktem Werg bestreut; an der Stelle, wo das Euter die innere Fl�che der Hinterschenkel ber�hrt, legt man ganz zweckm�ssig alte, weiche Leinewand auf, um das Ankleben zu verh�ten. Bei schlecht eiternden Wunden wird es gleichfalls als sogenanntes Di�gestivmittel benutzt, wo sich die etwas erregende mit der voll�st�ndig deckenden Wirkung zur Heilwirkung vereinigen; ein mildes Schutzmittel und daher ein vortreffliches Heilmittel bei allen solchen Wunden und Geschw�ren, wo eine nachhaltige reizende, erregende Einwirkung nicht stattfinden darf, ist eine Verbindung des Terpen-thins mit Eigelb.
c)nbsp; Theer ist ein Wundheilmittel, weil es sch�tzt, es reizt aber zugleich und findet deshalb nur seine Anwendung, wo der Terpenthin angewendet werden kann; als Anstrich am Euter hat er eine gute Heilwirkung bei chronischen, torpiden Entz�ndungen, bei Knoten und Verh�rtungen; er schadet aber bei allen ausge�bildeten , schmerzhaften und mit grosser Spannung versehenen Euterentz�ndungen, weil die reizende Eigenschaft auf die Haut die deckende bedeutend �bertrifft.
d)nbsp; nbsp;Pech, Pechpflaster ist zuweilen unersetzlich, es klebt sehr gut, ist leicht zu app�ciren, bildet eine immer fest werdende
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 503
Schutzdecke, welche gegen. Luft und selbst gegen mechanische Be�leidigungen sch�tzt, die thierische W�rme und Feuchtigkeit zur�ck�h�lt und so eben alles leistet, was von der deckenden Methode ge�fordert werden kann. Offene Drucksch�den vom Sattel heilen unter dem Reiter, wenn ein fest gewordenes Pechpllaster die Wunde deckt.
e)nbsp; Adh�sivpflaster. Gestrichen k�nnen wir es zum Hef�ten getrennter Theile auf der behaarten Haut wenig benutzen, aber etwas erw�rmt, l�sst es sich als Schutzmittel in d�nneren Schichten auf die Haut tragen, worauf man wieder etwas Mehl oder Kleie oder geschnittenes Werg aufstreut und eindr�ckt. Diese Schutzdecke wird nicht so spr�de, als bei dem Pech; bei Euter-entz�ndungen ist es ganz wie der dicke Terpenthin zu gebrauchen.
f)nbsp; nbsp;Fl�ssige|s Kautschuck � Resina elaslica liquida � ist ein gutes Klebemittel, welches nach und nach fester wird, da�durch die bedeckte Fl�che etwas zusammenzieht und so einen ge�linden Druck aus�bt. Es ist das vollst�ndigste und indifferenteste Deckungsmittel, was von den Praktikern um so mehr adoptirt und h�ufig angewendet zu werden verdient, als der Preis nicht beson�ders hoch ist. Bei Euterentz�ndungen wird es wie der Terpenthin angewendet, besonders da, wo man die reizende Einwirkung des Terpenthins vermeiden will. Um das Kleben auf der Oberfl�che zu vermeiden, verf�hrt man ganz wie bei dem Terpenthin. Auch als Vereinigungsmittel ist es zu benutzen.
g)nbsp; Das Collodium ist auch ein deckendes Klebemittel; beim Heften und Decken der Wunden hat es jedoch mitunter eine sehr reizende, aber doch schnell vor�bergehende Nebenwirkung, die wohl von zuweilen vorhandener freier S�ure herr�hrt; mit einem Pinsel �berstreicht man den zu deckenden Theil, nach dem sehr bald erfolgten Trocknen wird ein zweiter Anstrich gemacht und so fort, bis die Decke die beabsichtigte St�rke hat; die behaarte Haut ist kein Hinderniss f�r die Anwendung, nur trocken muss die zu �berziehende Fl�che sein. Eine Collodiumdecke ist undurchdring�lich f�r Feuchtigkeit. Dies Mittel findet daher besonders in den F�llen seine zweckm�ssige Anwendung, wo man die Haut gegen abfliessende Fl�ssigkeiten � Thr�nen, Harn, Jauche etc. � und leichte Hautverletzungen gegen Intoxication sch�tzen will. Die
|
||
|
||
|
||
504nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Einh�llende, deckende Methode
blutige Nath wird es bei Thieren wohl selten und nur in den F�l�len ersetzen, wo die Spannung nicht gross ist, welche das Klaffen der Wundr�nder bedingt, obwohl Morton*) es als ein zuverl�ssi�ges Heftmittel bei Wunden empfiehlt. Bei gehefteten Wunden d�rfte es recht zweckm�ssig seine Anwendung finden, um die Luft sicher abzuhalten, wo die Wundlefzen sich nicht innig ber�hren, um die erste Vereinigung mehr zu sichern. Die Praxis muss erst noch �ber den Umfang der zweckm�ssigen Anwendung dieses Mit�tels entscheiden,
4. Trockene, feste Einh�llungen.
Einfacher Verband, Kleisterverband, Druckverband. Binden, Compressen, Werg, Baumwolle, Kleister und Adh�sivpllaster sind die hier in Gebrauch kommenden Dinge, �eberall, wo wir neben dem Sch�tze gegen Luft und mechanische Einwirkungen einen ge�wissen Druck, Gegendruck haben wollen und wo es auch auf die Erhaltung einer gleichm�ssigen thierischen W�rme ankommt, in allen diesen F�llen finden die genannten Mittel ihre Anwendung. Der Kleisterverband ist ganz besonders zu empfehlen, weil er ein�mal selbst an solchen Stellen angebracht werden kann, wo ein einfacher trockener Verband nicht mehr gut ausf�hrbar ist, und ausserdem gr�sseren Schutz gew�hrt, die W�rme mehr zur�ckh�lt und somit alles im h�heren Grade leistet, was man von der deckenden Methode verlangt. Auf granulirenden Fl�chen ist der trockene Druckverband der entsprechendste, weil er �fter erneuert werden muss.
5. Sengende, Schorf bildende Mittel.
Das Weissgl�heisen geh�rt hierher. Secret und Gewebe an der Oberfl�che der Wunde oder des Geschw�rs wird zu einer dichten, fest haftenden, vollkommen sch�tzenden Kruste verwandelt, unter der es vortrefflich heilt. Solche Kruste ohne specielle In�dication abnehmen, ist daher ein arger Missgriff. Ist gleichzeitig
*) Recueil de M6d. veter. prat. Tome YII.
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;505
eine Masse vorhanden, die �berfl�ssig ist und die Heilung hemmt � Excrescemen, Fungenbildung, Callositaten �, so ist das Weiss-gl�heisen als zerst�rendes und deckendes Mittel besonders an sei�nem Orte. Weissgl�hhitze und momentane Ber�hrung der zu ver-schorfenden Theile sind wesentliche Bedingungen, damit nicht so viel Hitze einstr�mt, die Reizung nicht gross ist, die Zerst�rung nicht tief greift und der Schorf auch fest sitzt.
Wollen wir das Einstr�men der Hitze noch mehr vermeiden und die Wunde �berhaupt mehr schonend behandeln , so ist es zweckm�ssig, wenn wir eine Lage Haare, Leder oder Fleisch, oder auch vegetabilische Substanzen � Baumwolle, Werg etc. � auf die Wunde legen und diese Stoffe, die �brigens nur in einer d�n�nen Lage die Wunde decken d�rfen, mit einem recht weiss gl��henden Eisen versengen. Dieses deckende Mittel findet auch seine Anwendung zur Blutstillung der Theile, die arm an Weichge�bilden sind.
Das Gl�heisen wird also in der geschickten Hand ein Wund�heilmittel und gew�hrt einen theilweisen Ersatz f�r das Verbinden, Verkleben oder Einpflastern, was bei unseren Thieren oft mit vielen Schwierigkeiten verbunden ist.
Gegenanzeigen.
Bei der einh�llenden, deckenden Methode giebt es der Mittel so viele und in der Wirkungsweise so verschiedene, dass der etwa vorhandenen Contraindication fast immer gen�gt werden kann, ohne die Methode selbst aufzugeben; bei Vergiftungen z. B., wo einh�l�lende Fette das Gift l�sen und deshalb contraindicirt sind � Ver�giftungen mit Phosphor und Kanthariden �, da stehen der Me�thode andere Mittel � Eiweiss, Schleim etc. � zu Gebote; wo das Gl�heisen als deckendes Mittel entschieden contraindicirt ist, kann Pflaster, Kleister, Collodium ganz vortrefflich sein; wo das Verkleben einer Wunde, eines Geschw�rs mit Pflaster etc. leicht zur Fistelbildung f�hrt, da kann die Wund- oder Geschw�rsll�che durch Digestivsalben eingeh�llt oder durch coagulirende Mittel ge�deckt werden, bei denen diese Bef�rchtung nicht existirl. Wenn Atonie, �nverdau�cbkeit, Verschleimung in den Verdauungswegen
|
||
|
||
|
||
506nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Haulreizende, hautentz�ndende Methode.
bei dem innerlichen Gebrauche der einh�llenden, schleimigen, faden Mittel eintreten, so ist dadurch das Aussetzen der Mittel ge�boten.
|
||
|
||
Hautreizende, hautentzundende Methode
(M. epispastica).
Dies ist diejenige Methode, von der mit vollem Rechte zu sagen ist, dass man ohne sie nicht Thierarzt sein m�chte. Seit den letzten beiden Decennien ist sie namentlich unter den Thier-�rzten in ausgedehnterer Weise in Aufnahme gekommen, und man kann sagen, dass dies ein wesentlicher Fortschritt f�r die Therapie ist. Schon bei dem Menschen findet sie eine h�ufige Anwendung, noch viel mehr aber bei den Thieren, bei denen manche R�ck�sichten wegfallen, die dort nicht unbeachtet bleiben k�nnen; der unbeschr�nktere Gebrauch dieser Methode ist gerade ein sehr grosser Vorzug, den der Thierarzt vor dem Menschenarzte hat, dadurch wird ihm f�r so manche therapeutische Agentien und di�tetische Unterst�tzungsmittel, auf die er aus Gr�nden verzichten muss, einiger Ersatz gegeben.
Die Haut ist sehr reich an Gef�ssen und Nerven, sie ist Sin�nesorgan, der Gef�hlssinn ist in ihr ausgebreitet; sie steht theils durch den Mechanismus der Nerven- und Gef�ssvertheilung, theils durch Nachbarschaft � Contigu��t � zu den tiefer liegenden Theilen und den inneren Organen, ganz besonders vorherrschend zu den Schleimh�uten in einem Wechselverh�ltnisse; bei alledem ist sie zugleich ein Organ, das ohne Gefahr f�r den K�rper k�nst�lich gereizt und auf ziemlich grossen Fl�chen in Entz�ndung ver�setzt werden kann.
Die Haut ist demnach durch ihre physiologische Reziehung zum Gesammtorganismus und dessen einzelnen Theilen einer der wichtigsten Angriffspunkte f�r die Therapie, von wo aus die inner�sten und entferntesten Organe erreichbar sind und selbst Krankheits�prozesse ausgelost werden k�nnen, denen auf anderen Wegen weniger sicher oder gar nicht beizukommen ist.
|
||
|
||
|
||
Hautreizende, hautenlmndende Methode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;507
Die hautreizende Methode erstreckt sich von der einfachsten, schnell vor�bergehenden bis zur durchdringlichsten und nachhal�tigsten Reizung; wo aber die angewendeten Agentien anfangen, das Hautgewebe tiefer zu zerst�ren, da h�ren sie auf, dieser Me�thode zu dienen, von da ab fallen sie der �tzenden Methode an-heim. Sensationen von verschiedenen Graden in den Hautempfm-dungsnerven zu erregen, einfache Hyper�mie, oberfl�chliche Ent�z�ndung, tiefere exsudative Entz�ndung, begrenzt oder mehr aus�gebreitet hervorzurufen und in verschiedener Dauer zu unterhalten, Eiterungen in und unter der Haut zu etabliren und je nach dem Erforderniss auf l�ngere oder k�rzere Zeit im Flusse zu erhalten, das sind die n�chsten, die eigentlichen Zwecke dieser Methode. Die hiermit verbundenen entfernteren Zwecke, die eigentlichen Heil�zwecke sind: 1) abzuleiten von Organtheilen, ganzen Organen und ganzen Systemen von Organen; 2) erregend, belebend, erweckend auf einzelne Nerven und auf Centralnerventheile einzuwirken; 3) me�tastatische Krankheitsprozesse in der Haut zu fixiren; 4) Re�sorption und Zerlheilung zu f�rdern und 5) endlich Bewegungen in einzelnen Theilen zu verhindern, Verwachsungen und Ver-schrumpfungen zu erzeugen.
Der gewichtigste dieser Heilzwecke ist die Ableitung � De-rivatio, Revulsio #9632;�#9632; die hier zun�chst etwas n�her besprochen werden soll, um die n�thigen Anhaltspunkte f�r die richtige Be-urtheilung der Wirkungsweise und f�r die praktische Anwendung zu geben. Durch F�rderung der verschiedenen Se- und Excre-tionen und durch Entziehung wird auch ableitend gewirkt, wovon bei den betreffenden Methoden schon die Rede gewesen ist, hier handelt es sich nur um die Ableitung durch Hautreizung, wo die Haut belastet wird, um andere K�rpertheile zu entlasten, wo ein �usserer K�rpertheil dem Krankheits-prozesse untergeschoben wird, um die Integrit�t edler Theile daf�r einzutauschen.
Diese Ableitung zerf�llt:
1)nbsp; nbsp;in die des Nervenreizes,
2)nbsp; nbsp;in die des Blutes und
3)nbsp; nbsp;in Entziehung einzelner Blutbestandtheile oder anderer Stoffe im Blute, die als Sch�dlichkeiten wirken.
|
||
|
||
|
||
508nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Hautreizende, haulenlz�ndende Methode
i) Die Ableitung des Nervenreizes. Die Haut ist ein nenenreiches Empfindungsorgan, alle Reize machen daher verh�lt�nissmassig einen tiefen Eindruck; die Erregung in den Empfindungs�nerven, die Empfindung � Sensalio � kann im gesunden Orga�nismus durch Miltheilung in den Cenlralnerventheilen an entfernte�ren Organen Mitempfindung � irradiirte Empfindung � und Re�flexbewegung erzeugen. Ort und Umfang der Einwirkung so wie Qualit�t und Grad des Reizes sind hierbei die massgebenden Mo�mente, ob, wo und wie consensuelle Empfindungen und Bewe-wegungen eintreten. Besteht aber irgendwo im Organismus eine abnorme Erregung in Empfindungs- oder Bewegungsnerven � nen�nen wir sie kurzweg �Krankheitsreizquot; �, so treten die angeregten Empfindungen in den Hautnerven mit jenen abnormen Vorg�ngen in ein antagonistisches Verh�ltniss, die Hautreize wer�den Gegenreize, wodurch je nach Umst�nden die abnormen Zu�st�nde mehr oder weniger vermindert oder ganz aufgehoben wer�den, und diese antagonistische Verminderung resp. Ausgleichung der entfernteren Erregungszust�nde in den Nerven stellt die Ablei�tung des Reizes dar. Schmerzen � neuralgische, rheumatische wie Entz�ndungsschmerzen �, Kr�mpfe und capill�re Circulations-st�rungen werden auf antagonistischem Wege vermindert oder auf�gehoben. Solche antagonistische Heilwirkung durch Hautreize ist von folgenden Dingen abh�ngig:
a)nbsp; nbsp;Von der Art, der Qualit�t des Hautreizes. Wir wissen, dass verschiedene Reize verschiedene Sensationen in den Gef�hls�nerven hervorrufen und dass z. B. der Reiz des Kitzels, der K�lte und der W�rme auch verschiedene sympathische Erscheinungen hervorbringen; im Ganzen aber ist unser Wissen in diesem Punkte noch viel zu winzig, als dass wir daraus schon sichere Schl�sse f�r die Therapie ziehen und bestimmten Krankheitszust�nden gewisse, specifisch wirkende Hautreize als antagonistische Heilmittel zutheilen k�nnten; obwohl kaum zu bezweifeln ist, dass z. B. ein brennender Hautreiz bestimmte Krankheitsreize sicherer ausl�st, als ein stechen�der, so muss ich mich hier doch darauf beschr�nken, auf diesen Punkt aufmerksam zu machen.
b)nbsp; Von der Grosse des Hautreizes. Je grosser der antago�nistische Reiz, desto sicherer seine Wirkung; ist der Krankheits-
|
||
|
||
|
||
Ableitung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 509
reiz durch den therapeutischen Hautreiz zu erreichen oder za �ber�holen, so findet eine vollsl�iulige antagonistische Ausgleichung statt, sei es vor�bergehena � wenn die Grundursache des Krankheits�reizes fortbesteht �, oder f�r die Dauer � wenn die Grundursache nicht fortbesteht � ein zweiter Schmerz hebt den ersten auf, wenn er �rger ist, denn jener �; ist dies nicht der Fall, kommt ein k�nstlicher Mautreiz gegen den Krankheitsreiz nicht auf, so tritt ein anderes Verh�ltniss ein; bei geringerem Missverh�ltnisse, wo der k�nstliche Reiz immer noch mehr oder weniger lebhaft empfunden wird, da erfolgt noch eine ableitende Wirkung, aber eine ungen��gende; bei gr�sserem Missverh�ltnisse aber wird der k�nstliche Reiz gar nicht mehr empfunden, er existirt daher nicht und kann mithin auch keine antagonistische Wirkung haben. In solchen verzwei�felten F�llen, wo man durch �ussere Reizmittel gar keine oder wenigstens keine beachtenswerthe Reizung zu erzeugen vermag, wo an der Stelle der Application keine Reaction eintritt, da ist ent�weder die Sensation in den Empfindungsnerven, der Schmerz, so gross, class dadurch die Empf�nglichkeit gegen alle Reize abge�stumpft ist ~ antagonistische Abstumpfung �, oder es sind die Nerven durch mangelhafte und fehlerhafte Ern�hrung, durch Ein�wirkung von pathischen Stoffen unempf�nglich geworden. Das Nichtanscblagen der �usseren Reizmittel ist daher stets ein Zeichen von schwerem Erkranken, wo die Kunsth�lfe sehr ohnm�chtig ist, weil ihr die wichtigsten Angriffspunkte abgeschnitten sind, nicht aliein durch Unempfmdlichkeit in den Hautnerven gegen �usserliche Reize, sondern auch durch geringf�gige Empf�nglichkeit f�r die inneren Mittel, soweit diese durch Einwirkung auf die Nerven Heilmittel werden. Tritt eine anfangs ausgebliebene Reaction von den ange�brachten Hautreizen sp�ter im Verlaufe der Krankheit ein, so ist dies ein Beweis, dass die Krankheit eine g�nstige Wendung ge�nommen hat, dass die Nerven freier und empf�nglicher geworden sind, und wo dann die nachtr�glich eingetretene ableitende Wir�kung noch heilsam mit eingreift.
c) Von der Dauer des Flautreizes. Die beiden Gegens�tze in dieser Beziehung sind fl�chtige und permanente Hautreize. Fl�ch�tige Reize k�nnen auch nur eine fl�chtige antagonistische Wirkung �ussern, und Krankheitsreize, welche hierbei nicht vollst�ndig aus-
|
||
|
||
|
||
510nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Hautreizende, haul entz�ndende Methode.
gel�st werden wegen tieferer materieller Abnormit�ten, treten nach einem solchen Gegenreize immer wieder hervor; bei rheumatischen und anderen neuralgischen Schmerzen, bei krampfhaften Contrac-tionen, die davon abh�ngig sind, werden auch ll�chtige Gegenreize nicht selten schon Heilmittel. Permanente Hautreize k�nnen allein nur nachhaltig ableiten; Krankheitszust�nde, die daher nicht so schnell ausgeglichen werden k�nnen, wie z. B. Entz�ndungen und die davon bedingten Schmerzen, k�nnen nur durch Hautreizungen �� Hautentz�ndungen � auf heilsame Weise abgeleitet werden, die so lange andauern, als eben das abzuleitende �ebel besteht.
d) Von dem Orte der Einwirkung. Die verschiedenen Nerven derselben Seile stehen in einer innigeren sympathischen Beziehung zu einander, als zu den Nerven der anderen Seite; die Gesetze der Verbreitung auf derselben Seite sind noch nicht so ganz gr�ndlich ermittelt, so viel steht jedoch im Allgemeinen fest, dass die Ueber-tragung am sichersten und vollst�ndigsten geschieht, dass eine irri-tirte Primitivfaser ihren Zustand auf die im Centralorgane zun�chst gelegene Faser �bertr�gt. Fl�ger will durch Versuche gefunden haben, dass die Reize der R�ckenmaiksnerven sich in dem R�cken�marke nach vorn, die Reize der Gehirnnerven aber nach hinten, in Leiden F�llen nach der medulla ohlongala hin �bertragen. Wenn wir von dieser letzten Beobachtung auch vorl�ufig noch abstrahi-ren, so ergiebt sich aus den kurz ber�hrten physiologischen Ver�h�ltnissen f�r die Therapie: 1) dass die ableitenden Reize auf der�selben Seite applicirt werden m�ssen, und 2) dass so viel als m�g�lich die N�he ber�cksichtigt werden muss, dass man stets die n�ch�sten Nerven von den Nerven des erkrankten Organs in Reizung versetzt. Die Nachbarschaft bezieht sich hier immer auf den Ur�sprung der Nerven im Centraltheile, wenn z. B. der Krankheits�zustand im Bereiche des achten R�ckenmarksnerven sitzt, so muss der antagonistische Hautreiz in der K�rperregion angebracht wer�den, welche der Verbreitung des achten R�ckenmarksnerven ent�spricht. Bez�glich des sympathischen Nervens und der Gef�ssner-ven � von denen wir noch nicht sicher wissen, welchem Systeme sie angeh�ren, ob dem sympathischen oder einem besonderen � lassen sich noch nicht bestimmte physiologisch begr�ndete Regeln f�r die Application der Hautreize aufstellen, es muss auch hier der
|
||
|
||
|
||
Ableitung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;511
empirisch gerechtfertigte Grundsatz festgehalten werden, dass im�mer die n�chste N�he des afficirten Organes oder Organtheiles an der Haut zu w�hlen ist.
2) Die Blutableitung.
Wenn bei einer, in einem Robrensysteme abgeschlossenen con-starrten Quantit�t Fl�ssigkeit an irgend einem Tbeile eine Fluth entsteht, so hat diese nothwendig eine Ebbe in den �brigen Thei-len des R�hrensystems zur Folge; wird also in einem bestimmten K�rpertheile mehr Blut angeh�uft, eine Hyper�mie erzeugt, so ist der Ausfall in der gesammten Blutmasse aller anderen K�rpertheile genau der Quantit�t entsprechend, die in dem hyper�mischen Theile zu viel vorhanden ist. Die Grosse dieses Ausfalles stellt den Grad der Blutableitung dar. Erzeugt man eine Ueberf�llung in gef�ss-reichen Organen von grossem Umfange, so ist auch die Ableitung von allen anderen K�rpertheilen so erheblich, dass damit eine the�rapeutische Wirkung auf die Theile verbunden ist, welche sich in einem Krankheitszustande mit Blut�berf�llung befinden. Dieses ist die generelle Blutableitung, woraut namentlich die ableitende Wirkung der Purgantia und Diaphorelica beruht, wie bei diesen Methoden erw�hnt worden ist. Wird dagegen ein beschr�nkter Theil der Haut durch Reizmittel in den Zustand der Hyper�mie versetzt, so ist die damit verbundene Blutverminderung in den �bri�gen Theilen des K�rpers so gering, dass sie therapeutisch unwirk�sam angesehen werden rauss; eine generelle Blutableitung kann also bei den lokalen Hautreizen nicht in Betracht kommen. Sollten daher diese Hautreize durch Blutableitung irgend eine heil�same Bedeutung haben, so k�nnte diese nur in einer lokalen, specieilen Blutableitung gesucht werden, wo n�mlich die gereizte Stelle sich auf Kosten eines begr�nzten K�rpertheils, eines Organs mit Blut �berf�llt, wo das Plus an einer Stelle ein entsprechendes Minus an einem anderen, demselben Gef�ssgebiete angeh�renden Orte bedingt. Solche specifische, lokale Blutableitung w�rde statt�haben, wenn die Hyper�mie an den gereizten Stellen durch Zulei�tung, durch Zulluss entst�nde, wenn also der Grundsatz der Alten: ,.ubi irrilatio, ibi af�uxusquot; richtig w�re; denn wenn z. B. in dem Gef�ssgebiete ab. nach b. mehr Blut hinstr�mte, so m�sste hier�mit nothwendig ein entsprechend verminderter Zufluss nach a. ver-
|
||
|
||
|
||
512nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Hautreizende, haulentziindende Methode.
bunden sein, weil der Hauptstamm A. von dem Gefassgebiete ab. bei jeder Systole ziemlich *) dieselbe Quantit�t Blut vom Herzen her zugesendet bekommt.
So weit uns aber die Gesetze der Blutvertheilung bis jetzt be�kannt sind, entsteht die Hyper�mie in einem gereizten Theile nicht durch vermehrten Zufluss, sondern durch Ver�nderung im Kaliber der Gef�sse, in Folge dessen langsamere Blutstr�mung in den Ca-pillargef�ssen und verminderter Abfluss eintritt; es kann also nur der Grundsatz �ubi irritatio, ibi accumulatioquot; aufrecht erhalten werden, und von einer lokalen Blutableitung durch Hautreize keine Rede sein.
Wenn daher bei lokaler Hautreizung an entfernten entz�nde�ten Theilen die Blutf�lle und damit die Entz�ndung abnimmt, so kann dies bis jetzt nicht auf eine Blutableitung zur�ckgef�hrt werden, so viel man auch davon spricht, es muss vielmehr in der Aufhebung des krankhaft ver�nderten Gef�sskalibers in dem ent�z�ndeten Theile durch Gegenreiz in der Haut gesucht werden.
3) Ableitung durch Entziehung einzelner Blutbe-standtheile und durch Ausscheidung vorhandener dele-t�rer Stoffe.
Hautreize, die eine betr�chtliche Exsudation auf, in und unter der Haut erzeugen � exsudative Fl�chenentz�ndung, Fontanell und Haarseil �, entziehen dem Blute Plasma und bieten die Ge�legenheit zur Ablagerung palhischer, delet�r wirkender Stoffe dar. Dass in solchen k�nstlich angeregten, wie auch in den freiwillig entstandenen abnormen Exsudationen fremdartige Substanzen aus�geschieden werden, die durch Secrete auf den normalen Wegen nicht entfernt werden k�nnen, ist eine empirisch festgestellte That-sache. In dieser materiellen Ausscheidung liegt die ableitende Wir�kung, die entweder eine allgemeine oder eine �rtliche ist. Kommt die Substanzausscheidung bei der gesammten Blutmasse hinsichtlich der Mischungsverh�ltnisse in Betracht, werden durch die Mischungs�ver�nderungen des Blutes �berhaupt Hindernisse der Genesung auf-
|
||
|
||
') Die durch das gr�ssere Zustr�men nach b. bedingte geringere Spannung in dem Hauptstamme A. w�rde allerdings eine etwas gr�ssere Aufnahme vom Herzen her zulassen, und so die lokale Blutabieitung von a. etwas beschr�nken.
|
||
|
||
|
||
Ableitung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;513
ger�umt, so ist dies eine allgemeine Stoffableitung, weil alle K�rper-theile ohne Ausnahme dabei beiheiligt sind, und auf vorhandene Krankheitsprozesse in allen Organen ableitend eingewirkt wird. Bei einer �rtlichen Ableitung kommt nicht gerade das Mischungsver-h�ltniss des Blutes, sondern die Verminderung der Blutmasse in den �berf�llten, theilweise auch unwegsamen Capillargel�ssen und so die Herstellung einer freien Circulation in einem K�rpertheile in Betracht. Jedes Exsudat ist eine Ableitung f�r diejenigen Ca-pillargef�sse, die dazu beigetragen haben, und der dadurch in je�dem Capillarr�hrchen entstandene Verlust an Blutmenge ist eben eine Hauptbedingung zum Freiwerden der capill�ren Circulation. Wie Congestionen in Secretionsorganen durch entsprechend gestei�gerte Secretion aufgehoben oder doch bis zu einem gewissen Grade niedergehalten werden, so ersch�pfen sich exsudative Entz�ndungen durch ihr Exsudat. Diese Art von Ableitung ist �hnlich einer lo�kalen Blutentziehung, sie �bertriift aber diese noch , weil mit ihr noch die ausgezeichnete Heilwirkung des �egenreizes verbunden ist; deshalb haben wir denn auch in der unbeschr�nkten Anwendung einer spanischen Fliegensalbe z. B. einen vollkommenen Ersatz f�r die Blutegel, die f�r den Thierarzt im Ganzen nicht praktisch sind.
Soll diese Art von Ableitung einen heilsamen Effekt haben, so muss die Grosse des Exsudates, die Dauer der Exsudalion und der Ort, wo dieselbe erzeugt wird, beachtet werden. Hinsichtlich der Grosse ist im Allgemeinen der Satz aufzustellen, dass der ab�leitende Effekt stets mit der Grosse des Exsudates in gleichem Ver�h�ltnisse steht und bei einem sehr geringen Exsudate ganz ver�schwindet. Die Unterhaltung einer k�nstlich angeregten Exsudation richtet sich nat�rlich nach dem Verlaufe des Krankheitsprozesses; eine bald vor�bergehende Ableitung dieser Art kann bei einem chronischen Krankheitsverlaufe nichts n�tzen; so lange der Krank-heitsprozess eben in der Art fortbesteht, dass dabei eine materielle Ableitung indicirt ist, so lange muss auch die Exsudation immer von neuem angeregt und auf einer gewissen H�he erhalten werden. Bei Dyskrasien, wo es sich um Ableitung specifischer Stoffe han�delt, da ist immer eine l�ngere Ableitung erforderlich.
Der Ort, wo eine ableitend wirkende Exsudation etablirt wird, ist bei den lokalen Ableitungen stets der Sitz des Krank-
(i er lach Allg. Ihcrafie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 33
|
||
|
||
|
||
514nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;llautrehende, hautentz�ndende Methode
heitsprozesses selbst, bei der generellen Ableitung ist es ganz gleicbg�ltig, wo der Abfluss statt bat, es muss nur ein fleischiger, gef�ssreicher K�rpertheil gew�hlt werden, wo ein recht reichliches Exsudat erzielt werden kann. � Oekonomisch kommen nat�rlich noch andere R�cksichten in Betracht, hiernach muss eine Stelle gew�hlt werden, wo die Thiere am wenigsten bei der Arbeit ge�st�rt werden und wo sp�ter die Spuren nicht in die Augen fallend sind �. Wenn aber mit dieser Ableitungsart auch die �brige Wirkungsweise der �usseren Reizmittel zugleich in Betracht kommt, wie sehr oft der Fall ist, dann nat�rlich beachtet man auch hier�bei die Grunds�tze, welche bei der Ableitung durch Gegenreiz an�gegeben worden sind.
Aus den erw�hnten Wirkungsweisen der ableitenden Hautreize ergeben sieb die Fundamente, wonach unter verschiedenen Um�st�nden die entsprechenden Mittel zu w�hlen und anzuwenden sind.
Entwickeln sich im Laufe einer Krankheit lokale Krankheits�prozesse in der Haut, so haben diese 1) dieselbe ableitende Wir�kung auf die prim�re Krankheit, wie wenn dergleichen Prozesse k�nstlich erzeugt sind, und in diesem Sinne m�ssen alle Haut�erkrankungen im Laufe einer Krankheit als heilsam betrachtet wer�den, wenn sie auch nicht zur Herbeif�hrung der vollen Heilung gen�gen; 2) es k�nnen aber auch solche Lokalleiden noch ganz speeifische Beziehungen zu der urspr�nglichen Krankheit haben, welche mit der Entwickelung des �rtlichen abnormen Zustandes in der Haut abnimmt und schliesslich selbst verschwindet, und wo die Unterdr�ckung des seeund�ren Hautleidens mit �beln Folgen ver�bunden ist, wo die Haut zur Ableitung von der Natur benutzt wird � die kritischen Metastasen �. Bei allen den Krankheiten, die zu Hautmetastasen geneigt sind, da bekommen auch die Haut�reize noch eine ganz besondere heilsame Wirkung, indem hier die Ableitung eines pathischen Stoffes in den Vordergrund tritt, der Krankheitsprozess nach einem bestimmten Orte hingelockt und so die kritische Metastasenbildung gef�rdert wird.
Nach allen diesen Er�rterungen ergiebt sich die wohlbegr�n�dete vielseitige Heilwirkung der hautreizenden Methode; wenn wir uns aber auch von diesen rationellen Gesichtspunkten ganz abwen�den und lediglich die t�gliche Erfahrung in Betracht ziehen, so
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 515
werden wir schon dadurch hinl�nglich von der vielseitigen Heil�wirkung dieser Methode �berzeugt, ja es will fast scheinen, als ob die Heilwirkung einen noch gr�sseren Umfang hat, wie wir physio�logisch zu verfolgen und zu erkl�ren bis jetzt im Stande sind.
A n z eigen.
1) Circulationsst�rungen von den verschiedensten Graden im Capillargef�sssysteme � Congestion und Ent�z�ndung � innerer Organe. M�gen diese Krankheitszust�nde acut oder chronisch sein, die hautreizende Methode hat hier immer eine Heilwirkung, die um so grosser ist, je fr�her sie auf entspre�chende Weise in Anwendung kommt, und die in dem Maasse ab�nimmt, als durch diese Krankheitszust�nde schon organische Ver��nderungen angerichtet sind. Bei einer gewissen Vollbl�tigkeit, bei Orgasmus des Blutes, bei grosser Aufregung im gesammten Ge-fasss} steine, bei einem beschleunigten und harten Pulse, bei allge�meiner Secretionsverminderung, bei einem allgemeinen Striktur-zustande etc., in diesen F�llen muss vor der Anwenduug der hautreizenden Methode der erste Sturm der Krankheit gebrochen werden durch entziehende und ausleerende Methoden; 1) weil bei solchen st�rmischen Circulationsst�rungen die erste Einwirkung der Hautreize den Sturm noch erh�ht und so oft mehr schadet als n�tzt; 2) aber, weil der Heileffekt der ab-eitenden Wirkung in diesem Sturme absorbirt wird, in demselben untergeht und gar nicht bis zu dem locus ajfectus gelangt, �eber-all, wo Aderl�sse oder Purgirmittel angezeigt sind, da m�ssen sie vorweggeschickt werden, und die Hautreize folgen erst nach, wenn die Hauptwirkung dieser Mittel vor�ber ist; denn wenn wir die Hautreize vorweggehen lassen, so ist die ableitende Wirkung des Aderlasses und des Abf�hrmittels nicht allein gegen den urspr�ng�lichen Krankheitsprozess, sondern auch gegen den k�nstlich in der Haut erzeugten gerichtet, und es wird dann nicht allein die Wir�kung dieser Mittel getheilt, sondern auch zugleich die Heilwirkung der Hautreize geschw�cht � ein doppelter Nachtheil f�r die Kranken �.
Die Hautreize wirken hier antiphlogistisch durch Ableitung des
33*
|
||
|
||
T
|
||
|
||
5 I�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Hautrehende, haut entz�ndende Methode
Reizzustandes, also durch Gegenreiz, indem durch Verminderung oder Aufhebung des lleizzuslandes in den betreffenden Gef�ssnerven des erkrankten Organs ausgleichend auf die Circulationsst�rungen in dem Capiliarsysteme eingewirkt wird. Lassen wir ganz unbeach�tet, woher die Gef�ssnerven stammen, wie sie auf die Gelasse wir�ken, auf welche Weise die capill�re Hyper�mie zu Stande kommt, und halten wir allein das Faktum fest, dass das Capiliarsystem un�ter einem bestimmten Nerveneinflusse steht, dass sein Kaliber je nach diesem ver�nderlich ist, und von dieser Ver�nderung die Blut�f�lle abh�ngt, so haben wir an dieser einfachen Thatsache den Schl�ssel, wie ein Gegenreiz in den Empfindungsnerven der Haut an entfernten Organen zur Verminderung der capill�ren Blutf�lle, zur Befreiung der stockenden Circulation, zur Ausgleichung der entz�ndlichen Krankheitsprozesse sehr wesentlich beitragen, unter Umst�nden schon ganz allein als gen�gendes Antiphlogisticum wir�ken kann, und wie diese Circulationsst�rungen nur so lange und so weit durch Hautreize ausl�sbar sind, als sie noch nicht unab�h�ngig von dem Einfl�sse der Gef�ssnerven geworden und mecha�nisch durch Infarkte in den ll�hrchen selbst und durch Druck von Exsudaten zwischen dem Capiliarsysteme etc. bedingt sind. Mit diesem Aufschl�sse verschwindet nun zugleich die Nothwendigkeit der Blutableitung durch Zuleitung nach der Haut, um antiphlo-gistisch auf innere Theile zu wirken, die bei den Hautreizen ohne�hin gar nicht physiologisch nachzuweisen ist, wie bereits erw�hnt worden.
Wenn es nun haupts�chlich der Gegenreiz ist, der antiphlo-gistisch auf innere Organe wirkt, so versteht es sich von selbst, dass bei dieser Indication auch zugleich die st�rksten Reizmittel angezeigt sind, die wir immer besonders an den Mitteln haben, mit denen wir auf der Haut bleiben.
2) Dieselben Krankheitszus�nde an �usseren, direkt erreichbaren K�rpertheilen. Bei den so vielfach bei unseren Thieren vorkommenden Entz�ndungen in den verschiedensten Gra�den nach den verschiedensten mechanischen und anderen Ursachen in der Haut, in dem Unttrhautbindegewebe, in Muskeln, Gef�ssen und Dr�sen, in Sehnen und B�ndern, in der Knochenhaut und dem Knochengewebe, �berall sind die Hautreize angezeigt, die bei zweck-
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 517
massiger Auswahl und Anwendung die wirksamsten und in man�chen F�llen gar nicht zu ersetzende Heilmittel sind, die hier so recht ad oculos demonstriren, wie der Gegenreiz ein so m�chtiges Antiphlogisticum ist. Sehnen-, Gelenk- und Knochenentzundungen heilt der Thierarztmit seinen scharfen Salben viel schneller und siche�rer, als der Menschenarzt mit Dutzenden von Blutegeln im Stande ist. Auch hier gelten dieselben Grundregeln, wie bei Entz�ndungen in�nerer Organe; wo eine allgemeine antiphlogistische Behandlung f�r n�thig erachtet wird, da l�sst man sie vorangehen, und bei recht heftigen Entz�ndungen in blutreichen Weichgebilden ist es auch recht zweckm�ssig, die Turgescenz, Blutf�lle und Entz�ndungshitze durch kalte Umschl�ge erst etwas zu beschwichtigen. Die An�wendung rauss stets an der erkrankten Stelle selbst und im ganzen Umfange des Krankheitsprozesses geschehen; selbst bei den inneren Augenentz�ndungen (bei den Entz�ndungen der umgebenden, schir�menden Theile bedarf es in der Regel des heroischen Mittels nicht) sind die hautentz�ndenden Mittel, auf die Augenlider selbst und die n�chste Umgebung angebracht, am wirksamsten, wenn auch die Conjunctiva dabei von dem Mittel ber�hrt und afficirt wird. Die Heilwirkung ist schnell und auff�llig, bei recht schmerzhaften Ent�z�ndungen sieht man entschieden mit der Enlwickelung der Haut�entz�ndung Linderung eintreten; mau kann hier mit Recht sagen, dass f�r eine entsprechend starke und nachhaltige Hautentz�ndung eine tiefer sitzende eingetauscht wird. Bei Entz�ndungen in den Sehnen, B�ndern und Knochen muss die Hautentz�ndung am st�rk�sten und nachhaltigsten sein, die Mittel m�ssen hier schon an die Aetzmittel streifen.
Die Hautreize k�nnen auch selbst als Pr�cautionsmittel gegen den gef�rchteten Eintritt einer heftigen Entz�ndung dienen, so na�mentlich bei Gelenkverletzungen, bei Verletzungen der Sehnen�scheiden, ferner nach dem Abzapfen der Fl�ssigkeit aus Gelenk-und Sehnengallen mit und ohne Injection etc.; durch fr�hzeitige Erregung einer t�chtigen exsudativen Hautentz�ndung werden ge�fahrvolle Gelenk- und Sehnenentz�ndungen sicher verh�tet, indem die beginnende Entz�ndung sofort co�pirt wird � die Hautreize sind hier Abortivmittel �.
3) Bei vielen offenbaren dyskrasischen Krankheits-
|
||
|
||
T
|
||
|
||
518nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Hautreiiende, hautentz�ndende Methode
zust�nden, wie auch bei den occulten Dyskrasien, deren Existenz aus bestimmten Verh�ltnissen gefolgert wer�den muss. Wie schon bei der diuretischen Methode erw�hnt worden ist, kennen wir die abnormen Mischungsverh�ltnisse von den meisten Dyskrasien nicht n�her, die Heilindicationen lassen sich deshalb auch hier nicht pr�cise fassen. Ueberall, wo nicht ent�schiedene Contraindicationen hervortreten, kann jede Dyskrasie als eine Indication f�r diese Methode aufgefasst werden, sei ihre An�wendung auch nur ein Versuch. Der Heilzweck ist hier, durch ein k�nstlich etablirtes Secretionsorgan eine Abzugsquelle f�r pa-thische Stoffe zu gewinnen, und diesen Zweck k�nnen wir um so mehr verfolgen, als es bekannt ist, dass in der k�nstlich erregten Secretion � Eiterung � die Natur sehr gern sich von den be�lastenden Stoffen befreit, die auf nat�rlichen Wegen oft nicht ent�fernt werden.
4)nbsp; Schmerzen ohne wahrnehmbare Entz�ndungen � neuralgische, rheumatische � und Kr�mpfe. Hautreize sind antagonistische schmerz- und krampfstillende Mittel, je heftiger der in der Haut erzeugte Schmerz ist, desto grosser die beruhi�gende Wirkung. Es scheint der Schmerz in den sensitiven Haut�nerven eine ganz specifische, beruhigende Einwirkung zu haben, so dass er schon in geringeren Graden die anderweitig bestehen�den Schmerzen ertr�glich macht und selbst aufhebt. Zuweilen sind die Hautreize radikale, zuweilen aber auch nur palliative Beruhi�gungsmittel; wenn die Grundursache durch die Hautreize nicht zu erreichen und aufzuheben ist, so erleichtern sie nur bis zu einem gewissen Grade und auf eine kurze Zeit, wodurch jedoch oft schon recht viel gewonnen wird. Schmerzen bei hartn�ckigen Verstopfun�gen z. B. k�nnen nur ganz momentan gemindert werden; Schmer�zen eines noch nicht verschleppten Rheumatismus, durch Erk�ltung entstandene Leibschmerzen, krampfhafte Zusammenschn�rungen im Darmkanale, st�rmische wurmf�rraige Bewegungen werden nicht selten durch Hautreizungen g�nzlich gehoben.
5)nbsp; nbsp;L�hmungen, vollst�ndige und unvollst�ndige, von einzelnen Nerven oder von Centraltheilen ausge�hende. Wie der k�nstlich erzeugte Reiz in den Hautnerven den vorhandenen abnormen Erregungszust�nden in den Nerven gegen-
|
||
|
||
|
||
Anzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;519
�ber ein Gegenreiz wird und auf antagonistische Weise heilt, so wird derselbe bei Unth�tigkeit in den Nerven ein belebender, erweckender Reiz. Wie die Erweckung vor sich geht, das ist jedenfalls verschieden von den Grundursachen der Unth�tigkeit, und wo uns diese unbekannt sind, da nat�rlich bleibt uns auch die Wir�kungsweise der Heilmittel unbekannt. Ist die Ursache eine Hyper��mie, ein entz�ndlicher Zustand, wie nicht selten der Fall ist, so geschieht die Erweckung durch die ableitende antiphlogistische Wir�kung; ist die L�hmung in einer Alteration der Nervensubstanz be�gr�ndet, so steht es mit der Erweckung misslich, immer aber ge�h�ren hier die Hautreize noch mit zu den wirksameren Mitteln, von denen am ersten etwas zu erwarten ist, und deren Wirkungs�weise man als dieselbe betrachten kann, wie sie bei jedem Reize zur Anregung einer Th�ligkeits�usserung in den gesunden Nerven geschieht; ist die Ursache endlich eine Trennung der Nervensub�stanz oder ein mechanischer Druck, der nicht von Blutf�lle her�r�hrt, dann nat�rlich haben die Hautreize gar keine Heilwirkung. Ueberall aber, wo letzteres nicht auf der Hand liegt, wo weder eine Wunde, noch eine Fraktur, noch eine Luxation erkannt wird, da sind die Hautreize, und zwar die eindringlichsten angezeigt, und wenn sie in manchen oder in vielen F�llen ohne Heilwirkung bleiben, so berechtigt dies niemals dazu, sie unversucht zu lassen. 6) Metastatische Krankheitsprozesse in der Haut. Wenn im Verlaufe einer Krankheit, namentlich einer fieberhaften, irgendwo und wie in der Haut ein lokaler Krankheitsprozess auf�tritt, so gen�gt dies in therapeutischer Beziehung vollst�ndig, die secund�re lokale Krankheit als eine Metastase und die entsprechen�den Hautreize als angezeigt zu betrachten. Die Hautreize sollen hier zun�chst den lokalen Krankheitsprozess fixiren, weil die Er�fahrung lehrt, dass solche Metastasen zuweilen wieder verschwin�den, selbst ganz pl�tzlich, dadurch die Krankheit verschlimmern und gew�hnlich an einem anderen Orte, meist an inneren Organen, irgendwie Unheil anrichten; sie � die Hautreize � sollen aber auch zugleich den lokalen Krankheitsprozess in der Haut steigern, um die heilsame R�ckwirkung auf die prim�re Krankheit zu ver�mehren .� um die Metastase vollkommener und entschieden kritisch zu machen �; durch Hautreizungen k�nnen hier endlich auch
|
||
|
||
|
||
520nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Hautreizende, hautenlziindende Methode
recht zweckm�ssig noch neue Abzugsquellen f�r die Krankheit er-�fTnct werden, welche sich schon die Haut zu ihrem zweiten Sitze auserschen hat. Das Fixiren und Steigern einer Metastase in oder unter der Haut geschieht � wennjman nicht �tzen will � durch Scarifikalion, Fontanelle oder Haarseil.
7)nbsp; nbsp;Hartn�ckige chronische Hautausschl�ge. Mit die�sen Krankheiten ist es in der Pathologie und Therapie noch eine schlimme Sache, wenn sie auch nach gewissen hervorragenden Er�scheinungen geordnet und mit einem bestimmten Namen belegt sind, so wissen wir doch, mit Ausnahme der Milbenausschl�ge, �ber ihre eigentliche Natur, kurz gesagt, gar nichts, und hinsichtlich der Behandlung fehlt es an jeder sicheren Indication. Vielfach werden sie von bestimmten dyskrasischen S�ften � von gewissen Sch�rfen
�nbsp; nbsp;abgeleitet, und man zieht deshalb auch mit Dinretica und Pur-ganlia dagegen zu Felde, zuweilen auch mit Erfolg; die Diaphore-tica werden hierbei etwas vernachl�ssigt. Von den �rtlichen Mit�teln kommen neben anderen auch die h�utreizenden in Betracht, die hier von heilsamer Wirkung werden k�nnen: 1) durch Anre�gung einer gr�sseren Th�ligkeit und F�rderung der Abschuppung
�nbsp; bei welker, blutarmer Haut, bei Torpidit�t in den erkrankten Theilen � ; 2) durch alterirende Einwirkung auf die Hautempfin�dungsnerven � bei l�stigem Hautjucken, Porrigo �; 3) durch Er�zeugung einer exsudativen Entz�ndung an den erkrankten Haut-slellen, in welchen das speeifische Hautleiden zuweilen untergeht. Wo es Parasiten zu t�dten giebt, da ist die Hautreizung nicht Heilzweck, sondern eine unvermeidliche Nebenwirkung.
8)nbsp; nbsp;Ueberall, wo es etwas zu l�sen und zu zertheilen giebt, da findet die hautentz�ndende 3Iethode ihre Anwendung. Ergossene Fl�ssigkeiten � Blut, Lymphe, Eiter � werden zur Resorption gebracht, gr�ssere Blutextravate und Abscesse kann man durch nachhaltige Hautentz�ndung zum Verschwinden bringen, ist aber eine Fl�ssigkeit von einer besonderen Membran abge�sondert und eingeschlossen, so weicht sie dieser Methode gew�hn�lich nicht. Bei Anschwellungen, Verdickungen und Verh�rtungen durch exsudirten und festgewordenen Faserstoff ist die exsudative Entz�ndung ein Heilmittel, die festen amorphen Massen werden in neuen Exsudaten erweicht, gel�st und resorptionsf�hig gemacht;
|
||
|
||
#9632;raquo;#9632;
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;521
wo in diesen F�llen die Entz�ndung selbst nicht zum Ziele f�hrt, da ist ein Eiterungsprozess das specifische L�sungsmittel � s. re-solvirende Methode �. Geschw�lste, bei denen ein bestimmtes organisches Gewebe die Grundlage ist � Aftergebiide �, werden durch diese Methode nicht zertheilt, sondern meist in ihrem Wachs-thum gef�rdert. Mit oberfl�chlichen Reizmitteln, die nicht eine wirkliche exsudative Entz�ndung erzeugen, kann durch h�ufige Wiederholung ein chronischer Entz�ndungsprozess in der Haut und dadurch Verdickung, selbst Wucherung des Haut- und �nterhaut-gewebes herbeigef�hrt werden.
9) Endlich dienen auch die tiefer eingreifenden Hautreizungen, wie auch namentlich die unter der Haut erregten Entz�ndungen zur Erzeugung von Narbengewebe behufs Verwachsung, Verdickung und Zusammenschrumpfung erschlaffter, ausgedehnter und gezerrter Theile, wie z. B. nach Luxationen und Subluxationen. Hierbei werden die Patienten zugleich durch die erzeugten Schmerzen und entz�ndlichen Spannungen gezwungen, das betreffende Glied zu schonen. � S. Narbenstriktur bei der verdichtenden Methode �.
Mittel.
Dem Grade und der Art nach giebt es der reizenden Mittel f�r diese Methode viele und vielerlei, wor�ber ich auf die Arz�neimittellehre verweisen muss; hier werde ich sie alle nach ihrer Hauptwirkung in vier Klassen zusammenfassen und von jeder Klasse die wichtigsten f�r die Praxis anf�hren.
1, Hautr�thende Mittel � Rubefacientia �.
Sie wirken in verschiedenen Graden reizend, prickelnd, bren�nend und erzeugen eine oberfl�chliche, vor�bergehende oder mehr nachhaltige R�the, eine oberfl�chliche Entz�ndung, die selbst bis zur Blasenbildung gesteigert werden kann; je nach dem Grade der Wirkung folgt entweder nur eine st�rkere Abschuppung oder selbst ein Ausfallen der Haare, die jedoch bald wieder kommen und ziem�lich schnell wachsen.
Frictionen der Haut mit Stroh sind ein mildes di�tetisches
|
||
|
||
|
||
522nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Haulreizende, haulentiiindende Methode
Mittel, das oft schon allein gen�gt, immer aber ein recht kr�ftiges Unterst�tzungsmittel, wodurch die Wirkung der pharmaceutischen Mittel betr�chtlich gesteigert wird. Ich theile alle diese Mittel in fl�chtige und mehr permanente ein.
a) Die fl�chtigen Reizmittel dieser Klasse finden ihre Anwen�dung, wo man erwecken, beleben oder Schmerzen und Kr�mpfe durch einen fl�chtigen Gegenreiz beschwichtigen will, daher: bei verschiedenen Nervenzuf�llen, bei L�hmungen, Gef�hllosigkeit in ein�zelnen Partien, bei neuralgischen und rheumatischen Schmerzen, bei Kr�mpfen, bei Kolik, bei Durchf�llen, besonders wenn sie mit Leib�schmerzen verbunden sind.
Alle �therischen Oele. Terpenthin�l ist als Repr�sen�tant dieser Klasse zu betrachten; es ist das billigste und eins der wirksamsten Mittel bei Thieren, was allen Anforderungen entspricht, die man an die fl�chtigen hautreizenden Mittel machen kann; will man die Wirkung schw�cher haben, so mischt man es mit Spiritus, soll sie st�rker sein, so d�rfen wir es nur wiederholt derb einrei�ben oder mit nachstehenden fl�chtigen Reizmitteln versetzen.
Salmiakgeist ist weniger reizend, verseift die Hautschmiere und wirkt mehr l�send, zertheilend.
Senf�l �bertrifft alle hierher geh�rigen Mittel, im concentrir-ten Zustande zieht es selbst Blasen; diesem �hnlich wirkt die Can-tharidentinktur; beide Mittel bilden den Uebergang von den fl�ch�tigen Reizmitteln zu den Vesicatorien; wegen der schneller vor�ber�gehenden und mehr oberfl�chlichen Einwirkung m�ssen aber beide den Rubefacientien zugez�hlt werden. Durch Zusatz von Spiritus lassen sie sich beliebig schw�chen.
Mit allen diesen fl�chtigen Reizmitteln kann man noch die dia�phoretische Methode verbinden, deren Heilwirkung sich mit der von diesen Reizmitteln zu einem gr�sseren Heileffekt, bei den rheuma�tischen Krankheiten namentlich, vereinigt. Nach der Application l�sst man die schweisstreibenden Mittel folgen, wozu ganz besonders die K�rperbewegung und das kalte Wasser in fr�her angegebe�ner Anwendungsweise geeignet sind. *)
|
||
|
||
*) Nach dem von dem Obristlleutenant fgt;. Werder empfohlenen Verfahren hcj der Buglahmheit m�ssen die Pferde nach der Einreibung mit Terpenthin�l und Sal-
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 523
Das heisse Wasser in der Temperatur von 55 bis 65deg; R. muss ich bei dieser Klasse noch als ein �usserst wirksames Mittel speziell erw�hnen, welches �berall anzuwenden ist, wo die fl�ch�tigen Reizmittel �berhaupt angezeigt sind, ganz besonders aber da, wo man mehr auf eine grosse Fl�che einwirken, schnell und recht kr�ftig ableiten und dabei doch die erregende Einwirkung auf das Gef�sssystem vermeiden will, wo man ferner neben dem Contra�stimulus zugleich eine ausgebreitete und starke Rlutf�lle in der Haut erzeugen und dadurch ableiten will, so namentlich bei dro�hender Congestion im Hinterleibe und bei Darm- und �auchfell-entz�ndungen. Ausserdem ist es noch ein sehr kr�ftiges Mittel bei Kreuzl�hmungen.
b) Zu den permanenten Rubefacientia z�hle ich die Pflaster, welche reizend auf die Haut in verschiedenen Graden einwirken. Das Pechpflaster, das Terpenthinpflaster und das sogenannte eng�lische scharfe Pflaster � Emplaslrum acre � erw�hne ich na�mentlich. Zu der hautreizenden Wirkung kommt hier noch der gleichm�ssige gelinde Druck und die Zur�ckhaltung der ausd�nsten�den Feuchtigkeit an der gedeckten Stelle und die dadurch bedingte stete Durchfeuchtung des Gewebes. Die Heilwirkung von die�sen Mitteln ist deshalb auch haupts�chlich eine schmelzende, l��sende, zertheilende, woraus sich denn auch die speciellen Indica-tionen f�r ihre Anwendung ergeben.
2) Die blasenziehenden, eine dauernde Exsudation be�dingenden Mittel � Vesicanlia s. Vesicatoria �.
Diese Mittel kommen darin �berein, dass die Hautentz�ndung tiefer geht, reichlich exsudirt, und die Oberhaut von der Lederhaut
|
||
|
||
miakgeist, von jedem 1 Theil, Kampfer- und Seifenspiritus, von jedem H Theil, bis zum Schweiss�usbruche an der Longe � den kranken Fuss nach aussen � laufen, worauf die eingeriebene Schulter mit einem kalten nassen Sacke bedeckt und das ganze Thier in wollene Decken geh�llt wird; von 2 zu 2 Stunden wird der nasse Sack erneuert und der sechste bleibt bis zum n�chsten Tage liegen. Dieses Heilverfahren ist bei rheumatischer Buglabmheit recht wirksam und daher empfehlenswerth. L�sst man von dem einzureibenden Gemisch die Spirituosa weg, so ist die Wirkung noch kr�ftiger.
|
||
|
||
|
||
524nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Uautreizende, hautenlz�ndende Methode
durch Exsudat meist blasenf�fmig abgehoben wird. Die so ent�standenen Exsudatblasen sind von verschiedener Grosse, die ganze entz�ndete Stelle kann eine Blase darstellen; das Exsudat l�uft aus, die entbl�sste Lederhaut deckt sich mit einem Schorfe, der aus der nachtr�glich ausgeschwitzten plastischen Lymphe gebildet und um so dicker wird, je liefer die Entz�ndung in die Haut eingedrungen ist und je l�nger die Exsudation unter der Schorfdecke noch fort�dauert; sp�ter tritt Abschuppung und Abschorfung mit Ausfallen der Haare ein. Je nach der Tiefe der Entz�ndung in der Leder�haut treten auch noch andere Erscheinungen ein, es bildet sich in der Tiefe unter der Haut Hyper�mie, ser�se Aussclnvitzung in das Unterhautgewebe und dadurch eine gr�ssere oder geringere Ge�schwulst. Nach der Grosse dieser Geschwulst und der Dicke des Schorfes bemessen wir den Grad der Wirksamkeit. Die erw�hnte Cantharidentinktur erzeugt zwar auch Bl�schen, dabei ist aber die Hautentz�ndung so llach, dasraquo; die Wirkung bald vor�bergeht, keine erhebliche und dauernde Geschwulst und feste Schorfbildung statt�findet. Der tieferen, nachhaltigeren und schmerzhaften exsudativen Entz�ndung wegen, welche diese Klasse von Mitteln in der Haut erzeugen, ohne bleibende Sch�nheitsfehler in der Haut zu�r�ckzulassen, finden sie eine ausgedehnte Anwendung, und zwar:
1)nbsp; als starke und nachhaltige Ableitungsmittel von inneren Organen bei Entz�ndungen derselben, so nicht auf eine gar zu grosse Fl�che eingewirkt zu werden braucht, ganz besonders bei Entz�ndungen der Rippenpleura und des Bauchfells, der Lungen und der Leber;
2)nbsp; nbsp;als antiphlogistisches Mittel bei allen Entz�ndungen �usserer Theile, haupts�chlich aber in dem festen und fibr�sen Gewebe � bei Sehnen-, Gelenk-, Knochenhaut- und Knochenentz�ndung �, bei allen chronischen Entz�ndungen, unter denen ich noch speciell der�artige Entz�ndungen in der Schleimhaut der Milchkan�lchen erw�hne, die so gern zur Verdickung der W�nde und Obliteration mit wei�teren Folgen f�hrt, und bei Gef�ssentz�ndungen � Phlebitis und Lymphangitis �. Die Heilwirkung ist hier similia similibus. In dem Grade, wie sich die durchdringende Hautentz�ndung entwickelt, l�sst die tiefer sitzende nach; 3) als anhaltend contrastimulirende Mittel bei schmerzhaften Zust�nden, bei Lahmheiten, die ihren Sitz in den locomotorischen Organen haben, ohne dass gerade eine Ent-
|
||
|
||
|
||
Mittel. 'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 525
z�ndung ausgesprochen ist; ferner 4) als zertheilende Mittel bei Verh�rtungen, bei Blutextravasaten und Abscessen, die man nicht �ffnen will oder kann.
Die Canthariden-Salbe steht unter diesen Mitteln an der Spitze. Die Zusammensetzung solcher Salbe ist sehr verschieden, jeder Praktiker hat fast seine stehende Form, die ihm gen�gt; manche deutsche Thier�rzte tragen sich mit einer sorgf�ltig ge�heim gehaltenen englischen Vorschrift herum und tr�umen von einer specifischen Wirkung, 1 Theil grob pulverisirte Canthariden auf 6 � 8 Theile Fett giebt eine wirksame Salbe, die durch Wachs nach Umst�nden consistenter zu machen ist und durch Zusatz von Pusteimitteln beliebig verst�rkt werden kann. Durch Hinzuf�gung von starken Aetzmitteln � Schwefels�ure, Arsenik etc. � h�rt sie auf, ein Vesicatoriura f�r diese Methode zu sein, dann wird sie selbst ein Zerst�rungsmittel. Wirksamer ist die Salbe, wenn das Cantharidenpulver zu dem geschmolzenen Fette gesetzt wird. Ein Theil der Salbe wird t�chtig eingerieben, und darauf ein zwei�ter Theil wie ein Messerblatt stark aufgestrichen; durch ein- bis zweimalige Wiederholung nach 12 bis 24 Stunden wird die Wir�kung gesteigert; ist nach dem Abschorfen das Ziel noch nicht er�reicht, so wird die Salbe auf dieselbe Weise nochmal applicirt, was namentlich bei Gelenk-, Sehnen- und Knochenentz�ndungen oft zwei- bis dreimal nothwendig wird.
Eine englische Composition aus: Canthariden- und Euphor-biumpulver srraquo; 2 Theile, Sublimat 1 Theil, Stein�l 8 Theile und Wachssalbe 10 bis 12 Theile. Dieses Blister zieht schnell grosse Blasen, hat Ergiessung unter der Haut und Anschwellung zur Folge und ist ein kr�ftiges Ableitungsmittel, was jedoch nicht so nach�haltig wirkt, als die eben erw�hnte Salbe.
...
Senfbrei � Sinapismus �, bereitet aus pulvensirtem schwarzen Senf und lauwarmem Wasser. Ein starkes Beizmittel, das in einigen Stunden schon Entz�ndungsgeschwulst und bei einer Wiederholung nach 6 bis 12 Stunden eine sehr heftige, tief ein�dringende Entz�ndung erzeugt, und st�rker wirkt, als die spanische Fliegen-Salbe, so dass bei Torpidit�t, bei schwerem Erkranken, wo jene Salbe nicht mehr wirkt, dieser Senfbrei oft noch anschl�gt. Der aufgelegte Brei wird sehr bald trocken und dadurch in seiner
|
||
|
||
|
||
526nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Haulreizende, haulentmndende Methode
Wirkung geschw�cht, deshalb muss er von Zeit zu Zeit mit lau�warmem Wasser oder � nach Anderen � mit Essig angefeuch�tet werden. Bei einmaliger Anwendung ist der Senfbrei ein mehr vor�bergehendes fl�chtiges, bei wiederholter Anwendung aber ein tief eindringendes, nachhaltiges Ableitungsmittel von inneren Orga�nen, als welches es allein angewendet wird und oft auch den Vor�zug vor allen anderen verdient. Die Application ist etwas umst�nd�licher und schwieriger, als bei der Salbe, daher findet dieses Mittet seltener Anwendung, wie es der Wirkung nach verdient. Einen mit Senfbrei bestrichenen Lappen an einer bestimmten Stelle f�r mehrere Stunden zu befestigen, wird einen Praktikus nicht in Verlegenheit bringen.
3) Die Pustelmittel � Pustulantia �.
Entz�ndung, Kn�tchen-, sp�ter Eiterpustelbildung, Anschwel�lung, Infiltration unter der Haut, bei conzentrirten Mitteln theil-weise Zerst�rung des Hautgewebes, Geschw�rbildung oder auch mumienartiges Absterben an einzelnen Hautstellen sind die Grund�z�ge von den Wirkungen dieser Mittel, deren Heilwirkung ganz so ist, wie die der erw�hnten Vesicatorien, aber noch in verst�rkterem Maasse und nachhaltiger, die aber alle den Nachtheil haben, dass sie haarlose Stellen und Hautnarben zur�cklassen, wenn sie eben so angewendet werden, dass sie die Vesicatorien �bertreffen. Man wendet diese Klasse von Mitteln da an, 1) wo eine Hautnarbe, eine haarlose Stelle Nebensache ist; 2) bei grosser Torpidit�t und bei schwerem Erkranken, so dass auf die gew�hnlichen Vesicatorien keine Reaction erfolgt; 3) bei Rindern und Schweinen, wo die Can-tharidensalbe stets sehr gering wirkt; und 4) wenn Gefahr im Ver�z�ge ist und schnell ein heftiger und nachhaltiger Reiz ausge�bt werden soll. Die wichtigsten dieser Mittel sind:
1) Euphorbienharz � Gummi Euphorbii �; mit Fett zur Salbe, f�r sich allein wenig gebr�uchlich, meist als Zusatz zur spa�nischen Fliegensalbe, die dadurch verst�rkt wird; gew�hnlich nimmt man zu 2 Theilen Ganthariden 1 Theil Euphorbium und mischt das Ganze mit 24 Theilen Fett. Solche Salbe hinterl�sst nach ordnungsmassiger Anwendung keine haarlosen Stellen.
|
||
|
||
|
||
ililtel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 527
2)nbsp; nbsp;Brechweinstein. Als Pustelmittel findet er nur seine Anwendung in Salbenform; 1 Theil mit 6 Theilen Fett giebt eine recht kr�ftige Salbe., die f�r die Haut der Rinder und Schweine recht empfehlenswerth ist; bei starkem Einreiben und wiederholter Anwendung stirbt bei dem Rinde die obere Schicht der Lederhaut, oft die ganze Haut mumienartig ab, so dass die eingeriebene Stelle eine feste, harte, gef�hllose Fl�che darstellt; der nekrotisirte Haut-theil sitzt sehr fest und beginnt erst nach einigen Wochen, sich zu l�sen-, auf die Haut der Schweine wirkt sie bei wiederholter An�wendung ganz wie bei dem Menschen, es entstehen auf der ent�z�ndeten und etwas aufgeschwellten Stelle sch�ne Eiterpusteln, ohne dass Nekrotisirung eintritt. Was die Cantharidensalbe f�r das Pferd ist, das ist die Brechweinsteinsalbe f�r das Rind und Schwein. Will man sie bei dem Pferde anwenden oder bei dem Rinde das Nekrotisiren der Haut verh�ten, so nimmt man auf 1 Theil 12 bis 16 Theile Fett und setzt noch Spanischfliegenpulver hinzu.
3)nbsp; Kroton�l. Concentrirt wirkt es in einem gewissen Grade �tzend, mit Oel oder Terpenthinoel kann man es beliebig zu einem Reizmittel von verschiedenen Graden der Wirksamkeit verd�n�nen, das augenblicklich und nachhaltig wirkt, und das besonders dann seine Anwendung findet, wenn man auf einer grossen Fl�che schnell ableitend wirken will, bei verzweifelten F�llen von Kr�mpfen und Kolik � im letzteren Falle unterst�tzt der resorbirte Theil zugleich die purgirende Wirkung der innerlichen Mittel und hilft so auch auf diesem Wege die Verstopfung l�sen �, bei Brust�krampf, wo ich es im Verlauf des Vagus und Sympathicus am Halse mit gutem Erfolge angewendet habe, bei Halsbr�une der Schweine � hier das beste Ableitungsmittel �, bei hartn�ckiger Buglahmheit und veraltetem Rheumatismus.
Pfannsliel � Zeitschrift von Vix, Bd. 13. S. 160. � sah bei Pferden von 1 Drachme auf ^ Unze Terpenthin�l schnelle An�schwellung und Zerst�rung der Cutis, von 1 Drachme auf 1 Unze Terpenthin�l nachfolgende eiterige Zerst�rung der Haut eintreten.
Sticker � Veterinair-Bericht vom Wintersemester 18|� � setzt zu 1 Unze Terpenthin�l 17�20 Tropfen Kroton�l und fin�det hieran ein �usserst kr�ftiges Reizmittel, wonach die Haut des Pferdes in |�1 Stunde 1 � 2 Finger dick aufl�uft. Bei meinen
|
||
|
||
|
||
528nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Hautreizende, hautentz�ndende Methode.
Versuchen hat sich ergeben, dass eine Mischung von 20 Tropfen auf 1 Unze Terpenthiu�l ein sehr scharfes Reizmittel f�r die Haut des Pferdes ist; schmerzhafte Entz�ndungsgeschwulst, eiteriges Exsudat unter der Oberhaut, nach 6�8 Tagen Schorfbildung und nach 14 Tagen bis 3 Wochen Abheilung mit Zur�ckbleiben einzelner haarloser Stellen charakterisirte den Grad der Wirkung; 10 Tropfen auf 1 Unze Terpenthiu�l ist ein m�chtiges Reizmittel, welches keine bleibenden Folgen hat. F�r Rinder ist eine Mischung von 1 Theil auf G Theile Terpenthin�l ungef�hr von der Wirkung, wie die er�w�hnte Brechweinsteinsalbe nach wiederholter Anwendung. F�r die Schwartenhaut der Schweine habe ich 1 Theil Kroton�l auf 2 Theile Terpenlhin�l von angemessener Wirksamkeit gefunden; nach t�chtigem Einreiben wird die Haut roth, heiss, empfindlich, sp�ter bilden sich kleine blaue Flecke von Erbsen- bis Bohnen-gr�sse, an deren Rande sich die Oberhaut abhebt und anfangs Serum, sp�ter eine eiterige Fl�ssigkeit einschliesst; an diesen blauen Flecken ist eine Schicht Lederhaut abgestorben, die sich sp�ter abst�sst.
4) Eiterbildende Mittel � Suppurantia, Exuto-ria �. Das gebr�uchliche Fonlanell � Fonticulus � und das Haarseil � Selaceum � kommen hier in Betracht. Beide Mittel wirken einmal durch die erregte Entz�ndung unter der Haut, wobei die Haut selbst immer mehr oder weniger mit betheiligt wird, und finden aus dieser R�cksicht ihre Anwendung als Ableituagsmittel vielfach an Stelle der Vesicatore; da jedoch die Hautempfindungs-nerven hierbei viel weniger in den Zustand der Erregung versetzt werden, so sind sie als Gegenreize auch weniger wirksam, und kann man aus der, durch Infiltration in das �nterhautgewebe be�dingten gr�sseren Anschwellung keineswegs auf eine kr�ftigere Wirkung schliessen; andererseits aber und so recht eigentlich wir�ken sie durch Erregung und Unterhaltung eines Eiterflusses. Reich�liche und andauernde Eiterungen kosten dem Blute fortw�hrend viel plastische Bestandtheile, sie k�nnen selbst zur Blutarmuth, Ab�magerung und Ersch�pfung f�hren; bei einer phlogistischen Blut-krase und bei allen plastischen, sthenischen Entz�ndungen wirken sie daher durch materielle Entziehung ableitend. Viel wichtiger ist aber noch die behufs der Vorbauung und Heilung in Anwen-
|
||
|
||
|
||
Millet.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 529
dung kommende allgemeine Ableitung durch Ausleerung von pathi-schen Stoffen, von gewissen Sch�rfen. Liefern diese Mittel normal-massig beschaffenen Eiter, so zeugt dies im Allgemeinen von gesunden S�ften; bei fehlerhaften, bei �blen S�ften nimmt auch der Eiter eine der Kakochymie entsprechende Mischung an.
Die speciellen Indicationen ergeben sich aus dieser Er�rterung von selbst. Als Abzugsquellen finden sie ihre Anwendung bei Oyskrasien, m�gen sie zu vorhandenen Krankheiten hinzugetreten sein oder ganz selbstst�ndige Krankheiten bilden oder m�gen sie noch im Verborgenen ruhen und eine abnorme Anlage involviren; in allen diesen F�llen sind sie nicht durch andere Hautreize zu er�setzen ; wo es sich aber um Ableitung durch den Entz�ndungsreiz handelt, da werden sie besser durch Vesicatorien und Pustulantien auf der Haut ersetzt; wird dagegen beides zugleich beabsichtigt, da sind sie allein die geeigneten Mittel. Zur Fixirung der Me�tastasen der Haut k�nnen sie nur durch Kauterisation, niemals aber durch hautreizende Mittel vertreten werden.
Das Haarseil ist wirksamer, als das Fontanell, weil die eiternde Fl�che grosser ist und durch Umziehen immer von neuem gereizt wird, es liefert mehr Eiter und unterh�lt eine st�rkere Reizung; der Eiterabfluss ist erleichtert und regelm�ssiger; f�r eine lange Dauer aber ist es weniger geeignet, weil die Haulbr�cke dann leicht verloren geht, die Wunden call�se R�nder bekommen und schlechte Narben geben. Wo ein Hautmuskel ist, bringt man das Haarseil unter denselben, wenn es sich um eine ergiebige Eiterung handelt.
Einfache fremde K�rper von Wolle, Haaren*), Filz etc. wirken am schw�chsten, mit Terpenthin�l getr�nkt wird die Wirkung st�rker, mit scharfen Salben bestrichen ist sie noch kr�ftiger, und am st�rksten ist sie, wenn frische oder aufgeweichte schwarze Niesswurzcl angewendet wird, wobei eine heftige Entz�ndung und grosse Geschwulst eintritt. Das Bindegewebe, welches die Niesswurzel
|
||
|
||
*) Von gesottenen Pferdehaaren hat man einige Jlalc brandige Zerst�rungen entstehen sehen; ob hier zuf�llige Sch�dlichkeiten mitgewirkt haben oder ob die gesottenen Haare an sich diese sch�dliche Einwirkung haben, dies ist durch Ver�suche erst noch zu entscheiden.
Getlach Allg. Tberapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;34
|
||
|
||
|
||
530nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Hautrehende, haulenlznndende Melkode
unmittelbar umgiebt, stirbt nekrolisch ab, umkapselt die Wurzel gewissermassen, wodurch die weitere Wirkung geschw�cht wird, weshalb es auch keinen Nachtbeil bringt, wenn mau die Wurzel l�ngere Zeit stecken l�sst. Wo es sich besonders um Eiterung handelt, da ist diese Wurzel nicht angezeigt.
Gegenanzeigen.
Das Beste kann gemissbraucht werden, und so sehr ich auch der hautreizenden Methode das Wort rede, so umfangreich ich ihre Heilwirkung selbst angegeben habe, so bin ich doch auch ebenso entschieden gegen den Missbrauch derselben, und ein arger Miss�brauch ist es, wenn jemand keinen Patienten aus seinen H�nden l�sst, ohne ihm die Haut irgendwie gezwickt zu haben. Mit den Fontanellen wird namentlich viel Missbrauch getrieben.
Bei Faulfieber und allen Krankheiten, wo die gereizten und verletzten Hautstellen leicht brandig werden oder �bele Geschw�re geben, da sind mindestens die st�rkeren Hautreize und die eiter-machcnden Mittel contraindicirt.
Erysipelat�se und andere Hautentz�ndungen, die durch abgestor�benes Bindegewebe unter der Haut bedingt und unterhalten werden, ferner jede Entz�ndung, wo die Neigung zum Brandigwerden ausge�sprochen ist, verbietet die Anwendung der scharfen Salben. Werden Entz�ndungen mit scharfen Einreibungen nacbhallig behandelt, die durch fremde K�rper, Caries etc. in der Tiefe unterhalten werden, so sind solche Einreibungen nicht aliein nutzlos, sondern noch nach-Iheilig dadurch, dass sie die prim�re, tiefer sitzende Entz�ndung mit Hautentz�ndung compliciren und nur zu oft Wucherungen, enorme Verdickungen bedingen.
Hypertrophien normaler Gewebe und Bildungen von abnormen Geweben sind stets Contraindicationen gegen Hautreize.
Wo es sich um Fixirung der metastatischen Prozesse und Ab�lagerungen in und unter der Haut handelt, da d�rfen keine schar�fen Salben auf unverletzter Haut angewendet werden, denn hier�durch wird das gerade Gegentheil, die Aufl�sung und Zertheilung wie bei jeder anderen Entz�ndung und Exsudation bewirkt. Milz�brandkarbunkeln sah ich nach Anwendung einer scharfen Salbe behufs
|
||
|
||
|
||
Gegenanzeigen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 531
der Fixirung �fter in 12�24 Stunden unter Verschlimmerung der Krankheit g�nzlich verschwinden.
Bei den Kantiiariden m�ssen die Nieren imtner speciell ber�ck�sichtigt werden; bei Nierenentz�ndungen d�rfen sie nicht ange�wendet werden; wo man die Haut auf einer grossen Fl�che reizen will, da d�rfen die Kanthariden �berhaupt der zu bef�rchtonden Nierenreizung wegen niemals in Anwendung kommen, und wenn sich im Laufe der Anwendung eine Niercnaffeclion kund giebt, so ist dies stets eine hinl�ngliche Anzeige gegen dieses Mittel.
Den �brigen Conlraindicationen hinsichtlich der einzelnen Mit�tel habe ich durch specielle Angabe der Indicationen f�r die ver�schiedenen Mittel nach ihren Hauptwirkungen bereits begegnet.
Bez�glich der zur�ckbleibenden Makel haben wir bei den Rubefactentia keine R�cksicht zu nehmen, bei den Vesicatorien handelt es sich um vor�bergehende haarlose und heller schattirle Stellen, bei den pustelmachenden Mitteln, bei dem Fontanelle und Haarseile aber m�ssen wir stets die bleibenden kahlen Stellen und Narben in Betracht ziehen und je nachdem die Wahl der Appli-cationsstelle � wenn hiei�ber eine freie Wahl gegeben ist � und der Mittel treffen. Verh�ltnisse und Objekte kommen hierbei be�sonders in Betracht, bei dem Rinde und dem Schweine f�llt jede R�cksicht weg, bei einem hochedlen Pferde, namentlich in den H�nden eines Handelsmannes, dagegen m�ssen wir die Haut an sichtbaren Stellen ebenso schonen, wie der Arzt die zarte Haut der jungen Damen.
|
||
|
||
A e t z e n d e Methode
(JH. caustica).
Die �tzende, �rtlich zerst�rende Methode findet in der Thier-heilkunde namentlich sehr h�ufig ihre Anwendung; sie charakterisirt sich dadurch, dass sie das Gewebe des Organismus oder gewisse Krankheitsprodukte durch chemische Einwirkung vernichtet und zu einer leblosen amorphen Masse umwandelt.
34*
|
||
|
||
|
||
532nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Aelzende Methode.
Die Heilzwecke dieser Methode sind verschieden und im All�gemeinen folgende:
1)nbsp; nbsp;Blutstillung. Es giebt verschiedene Blutstillungsmittel, die coagulirend, verklebend wirkenden, die styptischen haben wir schon kennen gelernt; ausserdem z�hlt die Chirurgie noch die Unterbindung, Durchschlingung, die Torsion, die Tamponation und die Cauterisation auf. Diese letzte Blutstillungsart, welche hier allein in Betracht kommt und die eben darin besteht, dass Masse zerst�rt wird, um die spritzenden Gefassm�ndungen damit zu schliessen, findet ihre rechte Anwendung: a) wenn eine der �bri�gen Methoden nicht anwendbar ist, sei es wegen Unausfiihrbarkeitgt; wegen Mangel an Mitteln oder wegen nicht gen�gender Sicher�heit � z. B. Blutungen aus gr�sseren Gef�ssen, die zur Unter�bindung oder Torsion nicht erreicht werden k�nnen, starke paren-chymat�se Blutungen, welche die coagulirenden Mittel nicht respec-tiren und :die geronnenen Schichten mit den Mitteln fortsp�len, ferner wo ein Verband nicht zu befestigen ist �; b) wenn mit der Blutstillung zugleich noch ein anderer Zweck beabsichtigt wird, wenn die Gewebszerst�rung und Schorfbildung zugleich noch einen Heilzweck hat � das Weissgl�heisen spielt in dieser Beziehung eine wichtige Rolle �.
2)nbsp; nbsp;Schorfbildung. Die Gewebszerst�rung geschieht, um eine Schutzdecke zu bilden gegen die Luft und alle �usseren Ein�fl�sse � die oberfl�chlichen Gewebsschichten werden geopfert, um liefere zu beschirmen �. Bei unseren Hausthieren, die offc auch mit verletzten Gliedern arbeiten und in den Schmutz hinein m�s�sen, und bei denen man doch durch Bandagen so selten einen sicheren Schutz bewirken kann, bei diesen ist die Bildung einer sch�tzenden und festsitzenden Schorfdecke ein sehr wesentliches Heilmittel. So barbarisch es auch aussehen mag, wenn der Thier-arzt mit einem weissgl�henden Eisen den Kronentritt z. B. oder auch andere Wunden und Geschw�re traklirt, so rationell und praktisch zu�gleich ist es dennoch in vielen F�llen. Jedes entbl�sste Gewebe muss erkranken und entarten, weil alle Einfl�sse fremdartig sind. In den meisten F�llen bildet sich die Natur allein eine Schutz�decke, indem ein Ueberzug gebildet wird von z�hem Eiter, oder ein Exsudat an der Luft erstarrt und zu einem Schorfe eintrocknet;
|
||
|
||
|
||
Aelzende Methode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 533
dies ist aber bei unseren Thieren unter den Verh�ltnissen, wo sie leben m�ssen, meist nicht ausreichend. Die k�nstliche Erzeugung eines derben und festsitzenden Schorfes ist eine getreue und des�halb so heilsame Nachahmung der Natur. Die Escharotica leisten meist mehr, als alle Salben und Balsame. � S. deckende Me�thode �.
3)nbsp; Zerst�rung von Giften, namentlich von Thiergiften und Ansteckungsstoffen � nach dem Bisse von Schlangen, tollen Hun�den oder anderweitigen Wundinfectionen und Wundintoxicationen �, um die Aufnahme und deren weitere Folge zu verh�ten. In den seltensten F�llen ist jedoch die Gelegenheit gegeben, so fr�hzeitig zu cauterisiren, als zur Verh�tung der gefuhrbringenden Aufnahme des Giftes resp. Contagiums in den K�rper n�thig ist. Meist wird nachtr�glich das Gewebe noch zerst�rt, aber nicht das Gift. � S. Vorbauungskur �.
4)nbsp; Aufhebung krankhafter Umsetzungsprozesse. Bei feuchtem Brande, der durch Brandjauche zerst�rend um sich wirkt und weiter kriecht, bei Wunden und Geschw�ren, wo scharfe Se�crete und Jauche von zerfallenen Massen zerst�rend wirken und keine Neubildung aufkommen lassen, bei allen diesen destruirenden Prozessen in den Weichgebilden wie in den Knochen ist das zer�st�rende Aetzmiltel ein Erhaltungsmittel. Die umliegenden, leben�digen Theile gerathen durch dieselben Mittel, welche die zerfallen�den, zerst�rend wirkenden Massen vernichten, in einen Zustand von Erregung, Congestion, Entz�ndung und plastischer Exsudation; die weiteren Folgen hiervon sind: Abstossung des zerst�rten Ge�webes, Exfoliation an dem Knochen, Eiterung, Granulation, Bildung von neuem Gewebe, so nun Ersatz f�r das verloren gegangene Gewebe und schliesslich Vernarbung.
5)nbsp; nbsp;Zerst�rung verschiedener abnormer Gebilde � Aftergebilde �, als: Geschw�lste, Beulen, luxuri�se Fleisch W�rz�chen, Fungen, Callosil�ten u. d. m. Dieses Zerst�ren � das Weg�beizen � geschieht in folgenden F�llen: a) nachdem das Messer an die krankhaften Gebilde gesetzt ist, wird durch ein cauterisi-rendes Mittel noch entfernt, was mit dem Messer nicht erreicht werden konnte, oder es wird �berhaupt nachtr�glich der ganze Grund ge�tzt, um etwa noch vorhandene krankhafte Gebilde zu
|
||
|
||
|
||
534nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Aelzende Methode
zerst�ren und so ein neues Hervorwuchcren sicherer zu verh�ten � die Cauterisation nach der Extirpation als Nachraumungsmiltel�; b) um das Messer zu entbehren � Cauterisation statt der Exstir-pation �, wo die zu entfernenden Gebilde mit dem Messer nicht beseitigt werden k�nnen, oder wo es dem Therapeuten an Courage, auch wohl an Fertigkeit zur Operation mit dem Messer fehlt, fer�ner wo der Zweck mit den Aetzmitteln leichter und sicherer zu erreichen ist, als mit dem Messer, endlich auch und ganz beson�ders da, wo man gleichzeitig eine �mstimmung im Bildungstriebe erzielt.
6)nbsp; nbsp;Erregung einer andauernden exsudativen Ent�z�ndung zu bestimmten therapeutischen Zwecken, die sich im Allgemeinen in 3 Klassen zusammenfassen lassen: a) zur kr�ftigen und nachhaltigen Ableitung von inneren Theilen � S. hautreizende Methode �; b) um plastisches Exsudat, Adh�sion, Narbengewebe zu erzeugen und auf diese Weise Fisteln zu heilen, rauhe Knochen-ll�chen abzugl�tten, wenig bewegliche Gelenkknochen unter ein�ander zur Verwachsung zu bringen, Ilernien zu heilen, weitere Aussackungen von Gelenk- und Sehnengallen zu verh�ten, um Ver�k�rzung und gr�ssere Strali'heit in den schlaffen Gelenkb�ndern nach Verrenkungen zu erzeugen und �berhaupt jede abnorme Laxi-t�t in irgend, einem Theile mit ihren Folgen durch Narbengewebs-bildung zu beseitigen � S. Narbenstriktur bei der adstringirenden Methode �; c) zur F�rderung der Schmelzung und der Resorption in n�chster und fernerer Nachbarschaft. Die Aetzmittel sind jedoch meist schlechte Resolventien, weil durch die Substanzzerst�rung stets ein, in die Tiefe und Breite sich erstreckender plastischer Entz�ndungsprozess l�ngere Zeit unterhalten und auf diese Weise immer viel Narbengewebe gebildet wird, wodurch die gel�sten und resorbirten Substanzen immer mehr oder weniger wieder ersetzt und oft mehr als ersetzt werden, so dass nach der Cauterisation zu diesem Zwecke nicht selten eine gr�ssere Geschwulst, Verh�r�tung und Verdickung zur�ckbleibt, als vorher zu beseitigen war.
7)nbsp; Einwirkung auf die Nerven, auf einzelne Nervenst�mme oder auf Nervencentra � Gehirn und R�ckenmark �, durch Schmerz und Reflexaction. Bei L�hmungen � Paralysen � in einzelnen Nervenprovinzen oder in ganzen K�rperregionen � Paraplegic,
|
||
|
||
|
||
Aetzencle Methode.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 535
Hemiplegie �, bei Kr�mpfen, namentlich bei Epilepsie und �ber�haupt bei verschiedenen chronischen Gehirn- und R�ckenmarks�leiden; �berall ist hier die schmerzhafteste Cauterisation das kr�ftigste, nervenbclebende, erweckende Mittel, wennn icht ein mechanischer Druck durch Blasenwiirmer, Exostosen, Dislocation, Geschwulst oder eine Verletzung die Ursache der mangelhaften oder g�nzlich unterdr�ckten Nerventh�tigkeit ist.
Die verschiedenen Aetzmittel.
1. Die Hitze, die Brennmittel � Cauteria aciualia�.
Sie wirken schnell und heftig coagulirend auf die Gewebe und eiweisshaltigen S�fte, zugleich austrocknend, selbst verkohlend � durch SauerstofFcntziehung �, und erzeugen durch Verschliessung aller zuf�hrenden Gef�sse einen trockenen Brandschorf. Durch Ausstrahlung der W�rme werden dabei benachbarte und tieferlie�gende Theile in verschiedenen Graden mit afficirt, die n�chsten Theile nat�rlich am meisten, die entfernteren immer weniger; der geringste Grad der Mitaffection ist einfache Congestion, w�sserige Exsudation, Nervenreizung, der h�chste ist Entz�ndung mit Zer�tr�mmerung des Gewebes.
Zwei Arten von diesen Cauterien sind in der Thierheilkunde gebr�uchlich, brennende und gl�hende K�rper.
a) Brennende K�rper. Man befeuchtet die zu brennende Stelle mit einer brennbaren Fl�ssigkeit � am besten mit Terpen-thin�l � und steckt sie an. Die Hitze wirkt hier auf eine ganze Fl�che und dabei weniger in die Tiefe, weshalb sie in dieser An�wendungsart ein sehr kr�ftiges Ableitungsmittel ist, das im Ganzen aber doch selten benutzt wird, weil eine Zerst�rung der Haarzwiebeln und so haarlose Stellen nicht mit Sicherheit vermie�den werden kann. Gebr�uchlicher sind schon die Brenncylinder � Moxen � von Baumwolle oder Werg, welche in beliebiger An�zahl auf bestimmten K�rperstellen verbrannt werden; sollen sie recht intensiv wirken, so feuchtet man sie mit wenig Terpenthin�l an. Solche Moxen �ben den m�chtigsten Reiz aus und sind des�halb wohl von allen Mitteln dieser Methode die st�rksten nerven-
|
||
|
||
|
|||
536nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Aelzende Methode
erregenden, weshalb sie besonders bei L�hmungen � bei hartn�cki�ger Kreuzl�hmung � an ihrem Orte sind.
b) Gl�hende K�rper von Eisen oder Kupfer � die bekannten Brenneisen von verschiedener Form �. 1) We iss�gl�hend wird das Brenneisen benutzt, wo es sich um Gewebs-zerst�rung handelt, oder wo es lediglich darauf ankommt, einen festsitzenden, derben Schorf zur Deckung oder Blutstillung zu er�zeugen; kommt es bei einer Blutstillung oder deckenden Schorf�bildung darauf an, das Gewebe m�glichst zu schonen oder sind nicht viel Weichlheile vorhanden, dann verbrennt man mit dem Weissgl�heisen Haare, Horn, Leder etc. auf der zu �berschorfenden Fl�che. 2) Bothgl�hend und noch weniger erhitzt wird das Brenn�eisen angewendet, um Hitzesirahlen in die Tiefe zu schicken, ohne die oberen Gewebsschichten sehr zu zerst�ren, wo man in die Tiefe einwirken will, ohne die Haut durchzubrennen, wo man Ent�z�ndung, Exsudation, Narbengewebsbildung und Verwachsung in der Tiefe erzielt. 3) Die erhitzten Brenneisen kommen gar nicht in Ber�hrung mit dem K�rper, die strahlende Hitze wird allein benutzt � Cauterisalio in distans �. Der Zweck hierbei ist, die Haut ganz zu schonen. L�sst man wenig Hitze einstr�men, so dient das Brenneisen eben nicht als Aetzmittel, sondern nur als Reizmittel, l�sst man aber aus der N�he viel Hitze von einem roth�gl�henden Eisen einstr�men, so ist die Wirkung ganz wie sub 2. angegeben, die Haut st�sst sich zum Theil ab und der eigentliche Zweck ist damit vereitelt. Die mannigfaltigen Variationen, welche man noch alle empfohlen hat, um zu brennen, ohne die Haut da�bei zu kr�nken, �bergehe ich hier, weil ich sie mehr f�r Spielerei, als f�r praktisch brauchbar halte.
2. Die sogenannten chemischen Aetzmittel � Caustica potentialia �, beizende Mittel � Corrosiva �.
Diese Mittel zerst�ren langsamer als die Hitze, einige wirken nur ganz oberfl�chlich � H�llenstein �, andere wirken tiefer ein � Aetzkali � noch mehr Arsenik �, immer aber ist die zerst�rende Wirkung auf die Theile beschr�nkt, welche mit dem Aetzmittel selbst in Ber�hrung kommen. Die zerst�rte Masse,
|
|
||
|
|||
|
|||
|
Die verschiedenen Aetimitlelnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 537
d. h. die chemische Verbindung des Aetzmittels mit der organi�schen Substanz ist bei jedem Mittel nat�rlich verschieden, sie ist bald mehr fest, bald weich. Die nachfolgende Entz�ndung ist im�mer geringer und weniger plastisch, als nach dem Gl�heisen.
A. Metallische Ae^znuttel, Oxyde und Salze der Schwermetalle.
1)nbsp; nbsp;Salpetersaures Silber, geschmolzenes � Argenlum nilricum fusum �. Ein coagulirendes, adstringirendes, nicht zer-(liessendes, eine d�nne trockene Schutzdecke bildendes Aetzmittel, das zu tieferen Zerst�rungen nicht geeignet ist. Der gebildete Schorf besteht anfangs aus Chlorsilber und Silberalbuminot, bald darauf wird das Silber darin durch die Einwirkung des Lichtes reducirt, wodurch denn der urspr�nglich fast weisse Schorf zuletzt beinahe schwarz wird. Die nachfolgende Entz�ndung ist nur ober�fl�chlich, die Exsudation ist gering, der Heiltrieb gross. Dieser angef�hrten Eigenschaften wegen findet es in Substanz und auch in concentrirter L�sung eine h�ufige Anwendung bei Fisteln, Ge�schw�ren und Wunden, wo eine lockere, leicht blutende Granu�lation, zu reichliche Absonderung, profuse Eiterung und wenig Heil�trieb besteht und wo noch keine zu massenhaften Wucherungen stattgefunden haben.
2)nbsp; Merkurialmittel.
a)nbsp; Das rothe Quecksilber-Pr�cipitat. Als Pulver ein�gestreut �tzt es oberfl�chlich, erzeugt einen mehr feuchten, Schorf, unter dem eine granulirende Fl�che mit guter Eiterung entsteht. Ein vortreffliches leichtes Aetzmittel in Wunden und Geschw�ren, wo die Neigung zum Zerfallen grosser als zur Neubildung ist, bei unreinen jauchenden Geschw�ren, bei besonderer Hinneigung zur brandigen Zerst�rung, bei Geschw�ren mit call�sen R�ndern, bei den Geschw�ren am Rande der Ohrmuschel der Hunde � dem so�genannten �usseren Ohrwurm �. Die Salbe ist kaum noch als ein Aetzmittel zu betrachten; sie findet anstatt des Pulvers ihre An�wendung, wo dieselben Verh�ltnisse gegeben sind, wo es aber mehr auf Beth�tigung der Granulation ankommt, als auf Aetzung.
b)nbsp; Sublimat. Es ist ein viel st�rkeres Aetzmittel, als das eben erw�hnte Pr�cipitat, erzeugt einen weichen Schorf, der aber austrocknet und zusammenschrumpft; bei der �tzenden Einwirkung
|
||
|
|||
|
||
538nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Aetzende Methode
geht es theihveise in die S�fte �ber und erzeugt allgemeine Zu�falle durch entz�ndliche Reizung des Magens und des Herzens, wenn es in gr�sserer Quantit�t zur Einwirkung kommt. Der dar�auf folgende Heiltrieb ist nicht besonders; als Aetzrnittel wenig ge�br�uchlich.
3)nbsp; Chlorzink, Zinkbutter � Liquor Zinci muriatiei �. Ein kr�ftiges Aetzmittel, das aber doch nicht sehr tief wirkt, sich auf bestimmte Stellen ziemlich sicher anwenden l�sst; es erregt wenig Schmerzen, hat eine starke Entz�ndung und reichliche Eite�rung zur Folge. Bei sehr wuchernder Granulation und in den F�llen, wo eine vergiftete Wunde entgiftet werden soll, da findet es seine rechte Stelle.
4)nbsp; Das Spiessglanzchlorid, die Spiessglanzbutter � Liquor Stibii chlorali � wirkt dem Chlorzink ganz �hnlich.
5)nbsp; nbsp;Kupfervitriol. In Wunden und Geschw�ren wirkt es als ein oberfl�chlich �tzendes, deckendes, stark austrocknendes und zusammenschrumpfendes Mittel. Daher findet es bei lockerer Gra�nulation, bei Atonie und �berm�ssiger Absonderung, in Wunden und Geschw�ren seine passende Anwendung, welche dem Schmutze ausgesetzt sind und deshalb durch eine trockene feste Decke ge�sch�tzt werden m�ssen � z. B. Klauengeschw�re �. Unter solcher k�nstlichen Schutzdecke darf man es nat�rlich nicht zur Unterminirung kommen lassen, was �berhaupt eine wesentliche Be�dingung bei den wichtigsten aller Wundheilmittel, bei den decken�den Mitteln ist. In Form von Pasten benutzen wir ihn zur F�l�lung der Kastrirkluppen ganz zweckm�ssig. Bei verh�rteten Stoll�beulen und �hnlichen call�sen Geschw�lsten wird dieses Mittel noch in der Art angewendet, dass man kleine St�ckchen in die call�se Massen hineinbringt; um solche Kupferst�ckchen stirbt das Gewebe nach und nach so weithin ab, als es sich mit der concentrirten Kupferi�sung getr�nkt hat, die in den S�ften gebildet worden ist. Das Ange�tzte wird von dem Gesunden nach und nach abgestossen.
Der Gr�nspan wirkt �hnlich. Recht feines Pulver mit Oel abgerieben kann ich als das einfachste und wirksamste Mittel gegen die b�sartige Klauenseuche bei lleissiger und zweckm�ssiger An�wendung empfehlen.
Der VillaCsche corrodirende Liquor � 1 Theil Kupfer- und
|
||
|
||
|
||
Die verschiedenen Aetzmittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;539
2 Theile Zinkvitriol werden in 32 Theile Weinessig gel�st und dann 4 Theile Bleiessig hinzugesetzt �, welcher besonders gegen Knorpelfisteln empfohlen, ist mehr zu den verschrumpfend wirken�den Adstringentien als zu den Aetzmitteln zu z�hlen.
6) Arsenik. Weisser Arsenik. In Substanz ein sehr starkes und gef�hrliches Aetzmittel, iti Wasser l�st sich nur wenig auf, so dass solche Solutionen niemals �tzen. Er bildet einen festen sitzenden, oft tief gehenden, nach und nach ganz hart werdenden Aetzschorf, der sich sehr langsam l�st und immer eine gute Gra�nulation zur Folge hat. In dem Serum scheint er l�slicher zu sein, als in den Verdauungss�ften, denn beim �usserlichen Gebrauche, namentlich in Wunden, werden viel kleinere Quantit�ten schon t�dtlich, als innerlich gegeben. Dieses heroische Aetzmittel ist ge�br�uchlich: a) bei b�sartigen Geschw�ren � Krebs-, Wurmge�schw�ren �, um durch tiefe Zerst�rung Heilung herbeizuf�hren; hier gew�hnlich mit Kali oder Kohle gemischt oder in der Mischung als Cosmesches Pulver gebr�uchlich; b) alle solche Aftergebilde zu zerst�ren, die man mit dem Messer nicht auszurotten wagt oder im Stande ist, die nach der Exstirpation immer wieder hervor�wuchern, besonders ist er bei veralteten Stollbeulen empfohlen und wohl mit Recht.
Den Arsenik aber als gew�hnliches Exstirpationsmittel bei Balg�geschw�lsten und anderen Aftergebilden zu benutzen, ihn hier in gemachte Einstiche hineinzuschieben, um so in Geduld zu erwarten, wie das Aetzmittel wochenlang immer weiterhin um sich herum-beitzt, wann und wo es ihm gef�llt. Halt zu machen, und um dann abermals die Geduldsproben so lange zu bestehen, bis das abge�storbene und mumienartig vertrocknete Gewebe von den gesunden Theilen abgestossen wird, hierbei ausserdem den Eigenth�mer noch zu tr�sten, auf dass auch er nicht die Geduld verliere, dies ist wohl nur dem Therapeuten m�glich, der in gem�thlichcr Ruhe ab�zuwarten besser versteht, als die F�hrung des akiurgischen Messers.
B. Alkalische Aetzmittel.
Die Leichtmetalle selbst �tzen durch Verbrennung, ihre Oxyde durch Wasserentziehung, durch Bildung von meist l�s�lichen Albuminaten und durch Verseifungen. Diese Alkalien lassen
|
||
|
||
|
||
540nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Aelzende Methode
sich daher nicht auf eine begrenzte Stelle anwenden, sie zerfliessen und �tzen weiter, l�sen die zerst�rte Substanz in eine weiche Masse auf und erzeugen so einen tief eindringenden, weit verbrei�teten feuchten Schorf, dem gew�hnlich eine reichliche Jauchebil�dung nachfolgt Der Aetzkalk macht hiervon eine Ausnahme, er zerst�rt weniger tief und bildet einen trockenen Schorf. Das Aetzkali ist das kr�ftigste zerfliessende Causticum, welches als solches fast nur seine Anwendung findet, um Contagien in Wunden zu zerst�ren. Ein Gemenge von Aetzkalk und Aetzkali � das Wiener Aetzpulver � vereinigt die Eigenschaften beider Mittel und ist zum Aetzen dem Kali vorzuziehen.
Von den Salzen der Alkalien dient der Alaun � gebrann�ter � als Wasser anziehendes, stark verschrumpfendes und leicht �tzendes Mittel hei �ppiger und lockerer Granulation und bei reich�licher Secretion. Die Verbindung von Alaun mit Kupfer � Cuprum aluminalum � ist eins der gelindesten Aelzmittel, das zugleich stark zusammenzieht, die Wunde deckt und daher das kr�ftigste Heilmittel bei vorherrschender Atonie und �berhaupt bei allen Wunden und Geschw�ren ist, die der Einwirkung der Luft aus�gesetzt bleiben.
Plass � Recueil 1850 � empfiehlt gegen Strahlkrebs und Mauke mit polyp�sen Ausw�chsen folgendes Aetzmittel: Gebrannten Alaun mit Schwefels�ure zum Brei gemacht und t�glich einmal 5 Tage hindurch aufgestrichen; zur Veniarbung schliesslich 5 Theile gebrannten Alaun mit 1 Theil Kupfervitriol aufstreuen; haftet dieses Pulver nicht, so soll die Stelle mit Essig oder Kochsalzl�sung vor�her angefeuchtet werden.
Der Zucker hat eine gelinde �tzende Wirkung, die gleichfalls auf Wasserentziehung beruht.
C. Aelzende S�uren.
Fast alle concentrirte S�uren �tzen, durch Wasseranziehung und ausserdem durch Aufl�sung der Proteinstoffe zur Neutralisa�tion; sie greifen etwas �ber die Stelle hinaus, auf die sie ange�wendet werden; die Aetzung ist mit Zusammenschrumptung ver�bunden, der Schorf sitzt ziemlich fest, und die Entz�ndung in der n�chsten Umgebung ist stark. Es kommen hier namentlich die
|
||
|
||
|
||
Die verschiedenen Aelzmillel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;541
Schwefels�ure, welche schnell einen Schorf von kohliger BescliafTen-heit bildet, und die Salpeters�ure in Betraclit. Letztere ist beson�ders bei der b�sartigen Klauenseuche empfohlen, sie wirkt hier aber viel zu sehr zerst�rend, als dass sie angewendet zu werden verdiente. � Man hat bei dieser Krankheit �berhaupt durch heroische Mittel zu erreichen gesucht, was nur bei einer consequenten und fleissi-gen Behandlung mit milderen zu erlangen ist �.
Bei Nabelbr�chen sind beide Mittel als Heilmittel zu betrach�ten; der Streit �ber die Vorz�ge der einen oder der anderen die�ser beiden S�uren ist ein h�chst m�ssiger, durch beide ist genau dieselbe Heilung zu erzielen; die Zerst�rung des Hautgewebes, die Verschrumpfung und der l�ngere Zeit fortdauernde Narbengewebs-Bildungsprozess sind bei beiden im Wesentlichen gleich und bei beiden die heilenden Momente. Bei der Anwendung hat man zu beachten, dass die Haut nicht durch und durch zerst�rt wird*, eine einfache Befeuchtung des Bruchsackes mittels eines getr�nkten Werghausches bringt keine Gefahr, w�hrend das reichliche Benetzen oder das l�ngere Reiben mit getr�nktem Wergbausch brandiges Abfallen der Haut und Prolapsus zur Folge hat. Schwefels�ure � k�ufliche � mit 4�5 Gewichtstheilen Wasser oder Spiritus ist ein milderes Aetzmittel, was jedoch bei wiederholter Anwendung haar�lose Narben hinterl�sst.
Als ein Aetzmittel sui generis ist noch das Kreosot zu erw�hnen, welches bei concentrirter Anwendung ein gelind �tzen�des, heftig reizendes, umstimmendes, den Verjauchungsprozess hem�mendes Mittel ist, das bei Caries, bei torpiden �belriechenden Ge�schw�ren mit reichlicher Jauchebildung seine Anwendung findet.
Gegenanzeigen gegen die Methode giebt es nicht; wo die �tzende Methode angezeigt ist, da giebt es bei unseren Hausthieren auch keine Umst�nde, welche sie verbieten, als vielleicht die �konomischen Verh�ltnisse, wenn n�mlich die Patienten nicht so lange die Ruhe geniessen k�nnen, die etwa nach der Cauterisation � nach dem Brennen des Spates z. B. � nothwendig ist. Bei der Auswahl unter den Aetzmitteln muss man nat�rlich Indicationen mit den Contraindicationen abw�gen, die hierbei nicht selten eintreten.
|
||
|
||
|
||
542nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Absorbirende Methode
|
||
|
||
Absorbirende Methode
(_M. absorbens).
Fcuchtigkeilen zu binden, S�uren abzustumpfen und Gase zu absorbiren, ist Gegenstand dieser Methode, die hier je nachdem in 3 Abtheiiungcn betrachtet werden soll.
1. Feuchtigkeiten zu absorbiren, Anstrocknen � M. exsiccans �.
1)nbsp; Das Secret in Wunden und Geschw�ren sofort zu binden, um es niclit zur weiteren Metamorphose oder zum jauchigen Zer-lliessen gelangen zu lassen, um aus demselben mit den absorbiren-den Mitteln sogleich einen dicken Schorf zu bilden, die Luft abzu�halten und so die Heilung zu beschleunigen � s. deckende Me�thode �.
Bei stark n�ssenden Hautausschl�gen, bei Geschw�ren und eiternden Wunden, wo der Granulationsprozess begr�nzt, zum Ab-schluss gebracht werden soll, wo kein Substanzverlust mehr zu er�setzen, keine Kluft mehr zu f�llen, keine Vertiefung mehr zu ebe�nen ist, da besonders sind die absorbirenden und durch einen fest aufliegenden Schorf deckenden Mittel angezeigt.
2)nbsp; nbsp;�elet�re Secrete und Fl�ssigkeiten von zerfallenem Ge�webe � Jauche � in Geschw�ren zu absorbiren, um einerseits die Aufnahme in das Blut und deren weitere �bele Folgen zu verh�ten, und andererseits die mehr oder weniger zerst�rende Ein�wirkung auf die secernirende Fl�che selbst und die benachbarten Theile zu verhindern.
Botz-, Wurm- und andere destructive Geschw�re, n�ssende Flechten, geschw�rige Hautausschl�ge, Tr�berausschlag und Mauke, geschw�riger Ausschlag an den Ballen, bei Pferden namentlich an den Hinterf�ssen, dessen Jauche nicht selten die Verbindung zwi�schen Horn- und Fleischwand und Sohle aufl�st, und Strahlge�schw�re sind besonders die hier unter der Indication aufzuz�hlenden Formen.
Die Absorbentien sind hier einmal Pr�servativmiltel, indem sie gesunde Theile vor den zerst�renden Einwirkungen sch�tzen, ausser-
|
||
|
||
|
|||
|
Das Auslrocknen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 543
dem sind sie Palliativmittel, indem durch Absorption der Jauche eine Sch�dlichkeit beseitigt ist, die �rtlich und allgemein die Zu�st�nde verschlimmert, und drittens endlich sind sie oft die aus�reichenden Heilmittel, wo n�mlich mit dem Unsch�dlichmachen der delet�ren Jauche auch die Heilungshindernisse vollkommen aufge�r�umt sind.
Mittel.
Kohle. Feingepulverte Holzkohle absorbirt Feuchtig�keiten und �bele Ger�che zugleich, sie findet bei allen erw�hnten F�llen ihre Anwendung und eignet sich ganz besonders zum Ein-athmen, wenn man auf die Luftwegen absorbirend einwirken will.
Einstreupulver von verschiedenen Substanzen. Die milden sind: Alth�pulver, Mehl, St�rkepulver, B�rlapp, Mimosen-gummi; alle diese Mittel finden ihre Anwendung da, wo man m�g�lichst wenig reizen und eine sch�tzende Decke bilden will. Etwas reizendere Einstreupulver sind: Bolus. Thon, kohlensaurer Kalk, Kolophonium, Pulver von bitteren und aromatischen vegetabilischen Substanzen. Wenn zugleich Atonie und Torpidit�t besteht, wenn die tonische und erregende mit der absorbirenden Wirkung ge�meinschaftlich zur Heilwirkung wird, dann kommen diese Substan�zen zur Anwendung. Eine dritte Klasse von Einstreupulvern ist das zugleich �tzend auf die Geschw�rsfl�chen wirkende; die ver�schiedenen Vitriole, das Bleiweiss, der Alaun und der Chlor- und Aetzkaik geh�ren hierher; alle diese Mittel trocknen sehr stark aus, verdichten das Gewebe, wirken oberfl�chlich �tzend und stim�men so zu einem gr�sseren Heiltriebe um � S. deckende und �tzende Methode �.
2. S�uren abzustumpfen, zu neutralisiren � M. antaeida �.
Die als Gift wirkenden verabreichten S�uren sind hier nicht gemeint -� dar�ber bei der giftwidrigen Methode #9632;�, sondern die in dem Magen entstandenen, welche entweder das Produkt einer sauren G�hrung der Gontenta sind, namentlich zuckerstoffhaltiger Substanzen, oder die von der Absonderung selbst herstammen.
Wird im Wanste ein saurer Saft und in dem einfachen Magen
|
||
|
|||
|
||
544nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Absorbirende Methode
zur Zeit der Leere Magens�ure abgesondert, ist freie S�ure im Darmkanale vorhanden, wird ferner die Magens�ure bei der Ver�dauung zu reichlich abgesondert, oder hat die Milch eine hervor�ragende Neigung zum Gerinnen, so sind dies die abnormen Zu�st�nde, hei welchen die s�urewidrigen Mittel ihre Anwendung finden. Als n�here Indicationen sind anzuf�hren:
1)nbsp; Lecksucht. Diese wird als ein Symptom von abnormer Magens�ure betrachtet, sie ist es auch oft, aber doch nicht immer; sie ist ausserdem auch als Salzhungcr aufzufassen und auf Sen�sationen zur�ckzuf�hren, die nicht durch Einwirkung der S�uren auf die Magennerven, sondern durch den allgemeinen Mangel an Salzen in den S�ften bedingt ist. In Gegenden, wo die Vegetabi-lien wenig Kochsalz enthalten, weil ihnen der Boden die Bestand-theilc nicht in hinreichendem 'Maasse darbietet, da ist der Salz�hunger bei den Wiederk�uern eine gew�hnliche Erscheinung, in andern Gegenden und einzelnen Orten sind die Vegetabilien reicher an Kochsalz, und hier sind die Thiere auch nicht salzhungrig. Wenn daher die Lecksucht nicht zu der stehenden Erscheinung geh�rt, wenn sie nicht enzoolisch ist, und �berall in den F�llen, wo von mehreren unter gleichen Verh�ltnissen lebenden Thieren nur einzelne Thiere lecks�chtig sind, nur dann muss man bei dieser Erscheinung an S�ure und s�urewidrige Mittel denken.
2)nbsp; Heisshunger � Bulimus, Bulimia �. Kommt bei Pferden, namentlich bei alten vor, und beruht sehr wahrscheinlich in einer Sch�rfe des Magensaftes; die Erfahrung hat wenigstens gelehrt, dass die absorhirenden Mittel mit den bitteren und erre�genden am wirksamsten dabei sind.
3)nbsp; Durchf�lle bei S�uglingen � Milchruhr �. Eine Acidit�t im Magen ist h�ufig die Grundursache; die Magens�ure wird hier wohl weniger prim�r abnorm abgesondert, sondern sehr wahr�scheinlich durch angeh�ufte, bel�stigende Milchcoagula im Magen bedingt, indem diese als fremde Massen in dem Magen fortw�hrend eine vermehrte Absonderung eines sauren Magensaftes bedingen. Wie hier die S�ure auch entstanden ist, immer ist sie die weitere Ursache des nicht selten t�dtlich werdenden Durchfalls.
4)nbsp; nbsp;Saure Beschaffenheit der Excremente. Sind die Mistmassen grobverdauet und sauer riechend, reagiren sie sauer,
|
||
|
||
|
||
S�uren abzustumpfen, zu neulralisiren.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 545
sind die Durchfallsmassen sch�umend, entwickeln sich Luftbl�schen in denselben, so ist immer auf eine s�uerliche Beschaffenheit des Darmsaftes zu schliessen, die stets abnorm ist und s�uretilgende Mittel verlangt.
In vielen F�llen sind die hier in Anwendung kommenden Mittel nur Palliativmittel, wodurch nur das Produkt von verschiedenen abnormen Verh�ltnissen und die dadurch bedingten Zuf�lle besei�tigt werden; in diesen F�llen m�ssen nat�rlich mit den s�uretilgen�den solche Mittel verbunden werden, welche den abnormen Zu�st�nden entsprechend sind, aus denen die S�ure hervorgegangen ist; bittere, magenst�rkende, erregende und selbst auch abf�hrende Mittel sind im Allgemeinen die zur Radikalkur erforderlichen Zu�s�tze. Es kommen aber auch F�lle vor, wo die urspr�ngliche Ver�anlassung nicht mehr fortbesteht, wo die vorhandene S�ure als Ferment auf die Magen- und Darmsecrete und die genossenen Sub�stanzen wirkt, diese immer wieder von neuem in die saure G�h-rung �berf�hrt, und so in den Verdauungswegen wie die Essig�mutter in den Essigfabriken wirkt; in diesen F�llen sind die s�ure�tilgenden Mittel f�r sich schon radikale Heilmittel.
5) Bei vorherrschender Acidit�t der Milch, so dass sie schon im Euter gerinnt oder ausserhalb desselben zu einer Zeit, wo normale Milch nicht gerinnt. Diesen Fehler kann die Milch schon aus den bildenden Dr�schen mitbringen, er beruht dann in einer Unzul�nglichkeit an alkalischen Substanzen, die S�ure tilgenden Mittel sind dann radikale Heilmittel; die Milch kann aber bei ihrer Bildung ganz normal sein und diesen Fehler erst sp�ter bekommen, und zwar: a) von der erkrankten Schleimhaut der Milchkan�lchen � Entz�ndung �, und b) durch grosse Hitze im Sommer, wo�durch im Euter, noch mehr aber nach dem Melken, das S�uren und Gerinnen gef�rdert wird. In dem unter a) erw�hnten Falle kann von den innerlichen S�ure tilgenden Mitteln nicht viel erwar�tet werden; bei den unter b) angef�hrten Ursachen sind die in�nerlich verabreichten Alkalien in einem beschr�nkten Grade Pr�servativmittel, indem sie der Milch eine gr�ssere Alkalescenz er-theilen und so das S�uren l�nger abhalten. Oft m�ssen auch die Milchgeschirre Gegenstand der S�ure tilgenden Methode sein.
Ger lach Alis. Therapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 35
|
||
|
||
|
||
546nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Absorbirende Methode
Mittel.
Aetzammoniumd�ssigkeit, Kali- und Natronmittel � Seife, Pot-asche, Soda, Borax etc. �, Kalkwasser, Kreide, Austerschalen, Magnesia � letztere ist ein sehr mildes absorbirendes Mittel, das bei Durchlallen in der fr�hen Jugend w�hrend und kurz nach der Saugzeit in Verbindung mit Rhabarber und noch besser mit klei�nen Dosen Ipecacuanha und Opium ein bew�hrtes lleilmillel ist �, ferner Bolus, Thonerde, selbst Alaun, Kohle, Glanzruss und Kali-Schwel'elleber.
Die bitteren und aromatischen Mittel, das Flirschhorn�l, der Stinkasand etc. sind keine Absorbentia, sie sind aber durch erre�gende und umstimmende Einwirkung auf die Verdauungsorgane ebenfalls heilsam bei Magens�ure.
Hierbei entsprechende Di�t, schmale Kost, leicht verdauliche Nahrung.
3. Gase zu absorbiren.
In den Verdauungswegen, namentlich im Wanste der Wieder�k�uer und im Magen, Blind- und Grimmdarrae der Pferde h�ufen sich Gase zuweilen in solchen Massen an, dass sie mechanisch durch Ausdehnung und Druck belasten und selbst lebensgef�hrlich werden.
Die Indicationen f�r diese Heilmethode h�ngen von der Quan�tit�t der angeh�uften Gase ab. So lange sie nicht in dem Grade angeh�uft sind, das? sie sich auff�llig bemerkbar machen, so lange geben sie keine Heilindication ab, ist dies aber der Fall, dann wird die Heilindication mit dem Grade der Anh�ufung und Spannung immer dringender und ist schliesslich bei hochgradiger Tympanitis eine Vitalindication, so dass von der schleunigsten Ver�minderung der Gase die Lebensretlung abh�ngt. Speciellere Indi�cationen f�r die Mittel h�ngen mehr von der Qualit�t der Gase und der Ursache ihrer Entwickelung ab, wor�ber wir freilich oft im Dunkeln bleiben, weshalb denn auch der Therapeut meist auf die generelle Indication f�r die Methode beschr�nkt bleibt. Die Qualit�t der Gase k�nnen wir nicht erkennen, sofern uns die Quelle
|
||
|
||
|
||
Gase zu absorbiren.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;547
derselben nicht bekannt ist. Wenn wir einen Krippensetzer vor uns haben, der sich den Mngcn vollpumpt, so wissen wir, dass es atmosph�rische Luft ist; wo die Gase sich aus Proteinsubstanzen entwickelt haben, da fehlt Schwefelwasserstoffgas nicht, wo sie von der Zersetzung tier pllanzlichcn, zuckersloffhaltigen Nahrungsmittel herr�hren, da sind Kohlens�ure und Kohlcnwasserstoft'gas vor�herrschend.
Mittel.
Hier muss ich etwas weiter greifen und neben den Absorben-tien auch die bl�hungtreibenden und andere gasausleerende Mittel mit erw�hnen.
1)nbsp; Mechanische Mittel, a) Druck mit flachen H�nden auf den tympanitisch gespannten Wanst; b) die Schlundr�hre von Monroe, die bei Wiederk�uern sehr leicht zu appliciren ist, die aber in den F�llen unwirksam bleibt, wo das Gas in der sch�umen�den Futtermasse verthcilt ist, wie dies bei der Tympanitis nach Gr�nfutter meist der Fall ist; c) der Troikar, �ber dessen Anwen�dung die Akiurgic specieller belehrt. Zu dem Pansenstiche kann man im Nothfalle ein Messer benutzen, worauf man irgend eine entsprechend grosso R�hre durch die Wunde bis in den Wanst schiebt. Bei den Pferden ist der Troikarstich � im Magen, Blind-und Grimmdarm #9632;� immer gefahrvoll und daher nur im �ussersten Notbfall anzuwenden; je feiner �brigens der Troikar ist, desto we�niger gefahrvoll ist seine Application bei den Pferden.
2)nbsp; nbsp;Kauen und R�lpsen erregende Mittel bei den Wiederk�uern. Ein St�ck Holz ins Maul, besser ein Strohseil durch das Maul gezogen und hinter den H�rnern zusammengekn�pft, das zuvor mit einem reizenden Mittel bestrichen resp. getr�nkt ist, wozu man Theer, Kochsalzl�sung, Pfefi'ertinktur, am zweckm�ssig-sten aber eine Brechweinsteinl�sung anwendet.
3)nbsp; nbsp;Die K�lte, �usserlich und innerlich. Kalte Begiessungeni kalte Umschl�ge, Schwemmen � wenn z. B. eine ganze Schaf-heerde tympanitisch aufgetrieben ist � ; innerlich Eis und eiskaltes Wasser. Die Heilwirkung besieht hier in der F�rderung der Con�traction der expandirten Membranen und in der Unterbrechung der G�hrung und Gasentwickelung.
35*
|
||
|
||
|
||
548nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die gifltoidrige Methode
4)nbsp; nbsp;Absorbentien. Bei den sauren Gasen � Kohlens�ure � wirken die Alkalien chemisch bindend; die wichtigsten sind: Salmiakgeist, der wegen seiner reizenden Einwirkung auf die Maul- und Rachenschleimhaut und au( die Magenwandung das �u(-r�lpsen mit bef�rdert, man giebt pr. d. i�1 Unze mit Wasser alle 10 Minuten bis \ Stunde; 4 � 6 Unzen k�nnen ohne Gefahr verbraucht werden; ausser der Kohlens�ure wird auch das Schwe-felwasserstoflgas von diesem Mittel chemisch gebunden. Ferner Kalkwasser, Potasche, Kohle und Seifenwasser. Die fein pulverisirte Kohle wirkt physikalisch absorbirend auf alle Gase.
5)nbsp; Bl�hungtreibende Mittel � Carminativa �. Jedes Mittel, was den Fortgang der Contenta in den Verdauungswegen f�rdert, die Absonderung des Magen- und Darmsaftes vermehrt, die Th�tigkeit der Verdauungsorgane �berhaupt hebt, das f�rdert auch den Fortgang und hemmt die Entwickelung der Gase, das ist somit auch ein Carminativum.
Alle Purgirmittel, Alkohol, Terpenlhin�i, Stein�l, welches sich bei der Tympanitis der Wiederk�uer einen besonderen Ruf erwor�ben hat und namentlich nach einem Purgirmittel recht wirksam ist, ferner stinkendes Thier�l, Asand, Zwiebeln, Knoblauch, Pfeffer, Senf, K�mmel, die M�nzearten, Baldrian u. a., dies alles sind Car�minativa, die je nach Umst�nden allein, mit oder nach den absor-birenden Mitteln gereicht werden.
|
||
|
||
Die giftwidrige Methode
Bei einer Vergiftung kommt Zweierlei in Betracht, einmal die giftige Substanz und zweitens der vergiftete Leib, die bereits an�gerichteten Krankheitszust�nde � Ursache und Krankheit �.
Das Gift.
Das Gift selbst ist so recht eigentlich Gegenstand dieser Me�thode, deren Hauptaufgabe eben die ist, das einverleibte Gift zu entfernen oder im Organismus unwirksam zu machen. Der ver-
|
||
|
||
|
||
Das Gift,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 549
giftete Leib kommt hierbei nat�rlich immer wieder mit In Betracht, weil er eben das Object ist, was gerettet werden soll, es m�ssen daher die auf das Gift gerichteten Angriffe f�r den Organismus �berhaupt und speciell auch in R�cksicht auf die bereits in dem�selben angerichteten Krankheilszust�nde unsch�dlich oder doch min�destens nicht gefahrdrohend sein.
Ist ein Gift, d. h. eine Substanz, die schon in kleinen Quan�tit�ten das Leben in Gefahr bringt, irgendwie einverleibt worden, oder ist eine zwar nicht gerade zu den Giften z�hlende Substanz in einer giftig wirkenden Quantit�t verabreicht oder zuf�llig ge�nossen worden, so ist damit die Anzeige zu dieser Methode ge�geben, selbst wenn auch die Vergiftungszuf�lle noch nicht einge�treten sind.
Die specielleren Anzeigen f�r die zu w�hlenden Mittel und Wege ergeben sich: 1) aus der Qualit�t des Giftes hinsichtlich sei�ner rein chemischen Eigenschaften; 2) aus der Form, in welcher es einverleibt ist, ob in fester, leicht- oder schwerl�slicher oder in fl�ssiger Form; 3) aus dem Einverleibungsort, ob es vom Magen, von den Luftwegen, der verletzten oder unverletzten Haut aus in den K�rper gelangt ist; und 4) daraus, ob das Gift pl�tzlich auf�genommen worden oder ob die Vergiftung eine langsame und nach�haltige � eine chronische � ist, wo das Gift im ganzen Organis�mus verbreitet und in gewissen organischen Verbindungen stabil geworden ist.
Die Art und Weise, wie das einverleibte Gift unsch�dlich ge�macht wird, geschieht bald auf physiologischen, bald auf rein me�chanischen, haupts�chlich aber auf chemischen Wegen.
1) Direkte Entfernung der Gifte.
a) Ausleerung aus dem Magen und Darmkanale. Aus dem Magen geschieht die Entfernung durch Auspumpen mittelst der so�genannten Magenpumpe und durch Brechmittel; Magenpumpen f�r Hausthiere haben wir nicht und ist auch kein Bed�rfniss da, sie zu construiren. Brechmittel sind bei Thieren, die sich erbrechen k�nnen, angezeigt, wenn der Magen pr�sumptiv noch Gift enth�lt. Ist das Gift in einer Form und Verbindung genossen, wo es we�niger l�slich ist und l�ngere Zeit im Magen verbleibt, dann ist ein fr�hzeitiges Brechmittel das sicherste Rettungsmittel, und ein etwas
|
||
|
||
|
||
550nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^gt;*e gifttcidrige Methode
versp�tetes Brechmittel schneidet mindestens die fernere Intoxication vom Magen aus ab. Bei leicht l�slichen und noch mehr bei ll�ssigen Substanzen kann nur von einem recht bald nachgeschickten Brech�mittel noch etwas erwartet werden, zumal wenn das Gift in den mehr leeren Magen gekommen ist; bei vollem Magen verweilen auch ll�ssige Gifte l�nger in demselben. Ist das Gift ein fl�chtiges, so kommen die Brechmittel meist zu sp�t. Scharfe Gifte wirken selbst als Brechmittel, sobald sie zur Einwirkung auf die Magen�wandung gelangen, deshalb werden hierdurch brechf�hige Thiere nur dann vergiftet, wenn die erste Einwirkung schon den Unter�gang bedingt, oder wenn die Mittel sehr eingeh�llt in den Magen gelangen, oder endlich, wenn sie sofort von einem Magenbrei ab-sorbirt werden, der schon vorbereitet ist zum Uebertritt in den Darmkanal.
Als Begel kann man hier hinstellen, dass in allen F�llen, wo bei Vergiftungen schon Erbrechen eingetreten ist, die weitere An�wendung von Brechmitteln unn�tz und selbst sch�dlich ist durch neue Reizung des schon gereizten, entz�ndeten oder gar corrodir-ten Magens; man darf daher in solchen F�llen das Erbrechen h�ch�stens unterhalten durch einfaches lauwarmes Wasser, um den Ma�gen noch mehr auszusp�len und desto sicherer von allen Gilttheil-chen zu befreien. quot;Wo kein Erbrechen eingetreten ist, da ist es nicht lange nach dem Gifte immer nothwendig, und in sp�terer Zeit noch zu versuchen.
Den BrechWeinstein wendet man nicht gern an, weil er �rtlich sehr reizend einwirkt und leicht ein Durchschlagen, den Uebergang des Mageninhalts nach dem Darm hin f�rdert; Ipeca�cuanha und Zinkvitriol sind die beiden gebr�uchlichsten Brechmittel, ersteres mehr bei scharfen, letzteres mehr bei narkotischen Ver�giftungen.
Was an giftigen Substanzen nach vorn nicht entleert werden kann, muss man nach hinten schnell zu expediren suchen. Bei schwer l�slichen Giften kann durch schnelle Abf�hrmittel die Ver�giftung m�glicherweise ganz verh�tet werden; bei leicht leslichen oder schon in gel�stem Zustande genossenen Substanzen wird hier�durch in der Regel nichts gen�tzt. Ueberall, wo wir noch giftige Substanzen, giftige Pllanzentheile etc. im Verdauungskanale ver-
|
||
|
||
|
||
Das Gift.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;551
muthen, da muss die Darmausleerung in Anwendung kommen, um mindestens eine weitere Vergiftung vom Darme aus abzubrechen. Die Abf�hrmittel d�rfen aber die L�slichkeit der Gifte im Darm�kanal nicht f�rdern und auch nicht die etwa stattgehabten Reizun�gen in den ersten Wegen steigern. Die milderen, �ligen Ab�f�hrmittel sind im Allgemeinen angezeigt.
b) Entfernung von der Haut und aus Wunden. Wir haben Mittel, die bei therapeutischer Anwendung auf die Haut leicht ver�giftend wirken, so namentlich graue Quecksilbersalbe, Tabacks-decoct � bei Rindern besonders �, Cantharidensalbe auf grossen Fl�chen. Einfache Reinigung mit Seifenwasser, bei Tabacksabko-chungen mit Spiritus und demn�chst mit Seifenwasser verh�tet die weitere Intoxication; sind aber schon Symptome der Vergiftung deutlich hervorgetreten, so gen�gt dieses Verfahren allein nicht mehr, es m�ssen dann weiter noch innerliche Gegenmittel gereicht werden.
Bei vergifteten Wunden ist das Reinigen, starkes Ausbluten, Brennen etc. so schnell als m�glich zu veranlassen. Was ich in dieser Beziehung �ber inficirte Wunden bei der Vorbauung gesagt habe, gilt im Allgemeinen auch hier; die Gifte werden, wenn sie in leicht l�slichen oder gel�sten Formen einwirken, nicht minder schnell resorbirt, wie die Contagien. Das Umbinden der Glieder neben der vergifteten Wunde, zwischen derselben und dem Herzen, verhindert die Resorption und verschafft Zeit zum weiteren Ein�wirken.
2)nbsp; Einh�llung der Gifte im Magen und Darmkanale. Bei scharfen Substanzen immer angezeigt, um die reizende, zer�st�rende Einwirkung auf die Schleimhaut zu mildern. Solche Ein�h�llung ist ein Linderungsmittel, das f�r die Dauer nicht gen�gt und deshalb niemals die Gegengifte entbehrlich macht, es sei denn, dass das Umh�llungsmiltel zugleich eine Verbindung mit dem Gifte eingeht, also gleichzeitig ncutralisirend wirkt und somit auch ein Gegengift ist, wie z. B. Schleim Eiweiss bei vielen Metallgiften.
3)nbsp; nbsp;Abstumpfung der Empf�nglichkeit f�r das Gift, so dass es seinen Kreislauf durch den K�rper macht, ohne den�selben zu vergiften. Bei Giften, die auf die Bewegungsnerven wir�ken, Krampf erzeugen und hierdurch den Erstickungstod herbeif�hren
|
||
|
||
|
||
552nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632;^ie gifHoidrige Methode
� Kr�henaugen �, bei solchen ist dies ein sehr geeignetes Ver�fahren. Die hier in Anwendung kommenden Mittel sind indirekte Gegengifte, welche das Gift selbst unber�hrt lassen, aber durch Einwirkung auf das Centralnervensystem die specifische Wirkung und so auch das lebensgef�hrliche Symptom nicht aufkommen las�sen oder, wenn es schon eingetreten ist, bald wieder beseitigen. Daher ist dieses Verfahren seiner Natur nach ein symptomatisches, was aber eben so sicher ist, als ein radikales Heilverfahren, wenn die Empf�nglichkeit so lange niedergehalten weiden kann, als das Gift im K�rper wirksam ist. Alle Narcotica und An�sthetica sind als solche indirekte Antidota zu betrachten, die entweder vor�ber�gehend lindern, oder die gefahrdrohenden Symptome lange genug abhalten, dass inzwischen die Ausscheidung des Giftes auf natur-gem�ssem Wege geschieht, so dass auf symptomatische Weise doch radikal geheilt wird.
4) Chemische Einwirkung auf das Gift selbst. Die Mittel, welche hier ihre Anwendung finden, sind die eigentlichen Gegengifte � Antidota �.
a)nbsp; nbsp;Ist das Gift noch auf direktem Wege � im Magen und Darmkanal, in Wunden, auf der Haut � erreichbar, so sind alle jene Substanzen entgiftende Mittel � Antidota �, und bei fr�h�zeitiger Anwendung auch die Reltungsmittel, welche durch eine chemische Umsetzung � durch Reduction oder durch neue Ver�bindungen � das Gift selbst in eine solche Form �berf�hren, die entweder mehr indifferent ist, dem K�rper mindestens nicht mehr in einer gefahrdrohenden Weise schadet, oder die schwer l�slich ist in den S�ften, so dass das Gift auf dem normalen Wege fr�her entfernt wird, als eine giftig wirkende Quantit�t zur L��sung kommt. Bei Bleivergiftungen z. B. ist Schwefel ein Antidot, weil das an sich auch giftige Schwefelblei schwer l�slich ist und fr�her ausgeschieden wird mit den Excrementen, ehe es seine gif�tige Wirkung �ussern kann; ebenso ist auch das Eisenoxydhydrat gegen arsenige S�ure wirksam, weil die Verbindung eine schwer�l�sliche ist etc.
b)nbsp; Sind die Gifte nicht mehr direkt im Magen, Darmkanale, auf der Haut erreichbar, sind sie schon in das Blut �bergegangen und wohl selbst schon in dem Gewebe abgesetzt, wie z. B. namentlich
|
||
|
||
|
||
Die Gegengifte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;553
bei den sogenannten chronischen Vergiftungen, dann k�nnen nur solche Mittel als Antidota wirken, welche gleichfalls und unter Um�st�nden m�glichst schnell in das Blut �bergehen, sich mit dem Gifte im Blute und Gewebe, wo sie es antreffen, chemisch verbinden, die Gifte selbst aus der etwa eingegangenen Verbindung mit or�ganischen Substanzen l�sen, unsch�dlichere und ausscheidbare Verbin�dungen mit ihnen eingehen. Bei der Narcose z. B. muss das An-tidot in das Blut �bergehen und hier das Narcoticum unwirksam machen; Mittel, die bei chronischen Blei- oder Quecksilbervergif�tungen das Blei resp. Quecksilber nicht aus den organischen Ver�bindungen einl�sen und in eine l�sliche, ausscheidbare Form �ber�f�hren k�nnen, solche Mittel k�nnen auch bei diesen Vergiftungen nicht als Antidota dienen. Das Sch�dliche, das Gift, was in das Blut bereits �bergegangen ist, muss im Blute unwirksam gemacht werden, und das Gift, was sich festgesetzt hat, muss mobil gemacht werden, damit es in den Strom der Ausll�sse gelangen kann.
Die Gegengifte.
Eiweissartige Substanzen. Eier, Blut, Blutserum, Gal�lerte, Milch etc. sind Mittel gegen alle Metallvergiftungen, ganz spe-ciell aber gegen Sublimat und Kupfersalze. Alle giftig wirkenden Metalle gehen mit Eiweiss und eiweissartigen Substanzen chemische Verbindungen ein, ihre giftige Wirkung ist sogar auf diese Ver�wandtschaft zur�ckzuf�hren, so dass die Heftigkeit der vergiftenden Wirkung mit der Grosse dieser Verwandtschaft im gleichen Ver�h�ltnisse steht; ist aber einmal eine solche chemische Verbindung mit den organischen Substanzen hergestellt, dann tritt Buhe ein; diese Verbindung selbst ist nicht mehr giftig.
Mehlige Substanzen. Das Mehl hat seines Klebergehaltes wegen �hnliche Wirkung, wie das Eiweiss, aber nicht so schnell und sicher, daher als Nothmittel f�r Eiweiss in Ermangelung des�selben. Amylum bat die gr�sste Verwandtschaft zu Jod, bildet mit demselben unsch�dliche Verbindungen, daher dient es bei die�sem Mittel auch als Antidot. Das Jod ist jedoch bei unseren Haus-thieren ein mehr mildes Mittel, bei dem wohl selten ein Antidot erforderlich ist.
|
||
|
||
|
||
554nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die giftwidrige Methode
Zuckerstoffe. Zuckerwasser, Honig, Syrup etc. sind AntiJota gegen Kupfersalze, wodurch eine Reduction und so Unwirksamkeit derselben herbeigef�hrt wird.
Kochsalz. Gegen salpetersaures Silber; das bei der Ber�h�rung beider Substanzen entstehende Chlorsilber ist vollkommen un�sch�dlich.
Alkalien und Erden. Gebrannte und kohlensaure Magne�sia, Ammoniumll�ssigkeit, kohlensaures Ammonium, Potasche, Kreide, Seife etc. sind Neutralisationsmittel f�r �tzende S�uren und f�r Phosphor. Die Wirkung dieser Mittel ist sicher, sie kommen nur meist zu sp�t bei diesen Giften.
Vegetabilische S�uren � Essig, Citronensaft �. Anti-dota gegen �tzende Alkalien und gegen narkotisch wirkende Al-kaloide; bei letzteren nur als Nolhmiltel, weil es hier sicherer wir�kende Mittel giebt.
Galluss�ure� Tanninum�. China-, Eichen-, Weiden�rinden-, Gall�pfel-Abkochung und namentlich das reine Tannin sind Antidota gegen giftige Pilanzenalkuloide, mit denen sie eigenth�m-liche unsch�dliche Verbindungen � Tannate � bilden, ferner ge�gen Antimongifte, namentlich gegen Brechweinstein; auch gegen die sogenannten septischen Gifte.
K a ffe e. Antidota gegen Spiriluosa und Narcotica, namentlich gegen Opiumvergiftungen.
Jod � vielleicht auch Brom �. Ein vielseitiges und wich�tiges Antidot, besonders gegen giftige Alkaloide, wo es die Tannin-saure oft �bertrifft, wie z. B. hei Strychnin der Fall ist. Nach Melsens soll es gegen chronische Blei- und Quecksilbervergiftungen wirksam sein. Das Jodkali ist die mildeste und gebr�uchlichste Verbindung.
Chlor. Als Antidot gegen Schwefelwasserstoffgas und Blau�s�ure empfohlen; wie aber alle hier empfohlenen Antidota, so kommt auch die Wirkung des Chlors gew�hnlich zu sp�t; gegen septische Gifte, gegen Schlangengift und Gifte, die ein Produkt der F�ulniss thierischer Substanzen sind, wird das Chlor immer noch als das wirksamste Entgiftungsmittel erachtet.
Schwefelmittel. Schwefelalkalien, Schwefeleisen, Schwefel�s�ure, selbst schwefelsaure Salze sind giftwidrige Mittel bei Blei-
|
||
|
||
|
||
Die Behandhing des vergifteten Leibes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 555
Vergiftungen, besonders bei den acuten, wo das Gift noch in den Verdauungswegen liegt; es bildet sich hierbei ein schwer l�sliches und daher mehr unsch�dliches Bleisulphat Auch gegen Quecksilber und Arsenik sind diese Mittel empfohlen.
Eiscnoxydhjdrat und essigsaures Eisen sind die be�kannten Anlidota gegen Arsenik.
Kamp her gegen Oantharidenvergiftungen.
Die Behandlung des vergifteten Leibes.
Oft kann die Behandlung der erzeugten Krankheitszusl�nde ganz unterbleiben, die Hebung der Ursache � die Beseitigung des Giftes � gef�gt vielf�ltig ganz allein zur Heilung; ist aber eine besondere Behandlung noch erforderlich, so findet dieselbe ihre spe-ciellen Indicationen in der Wirkungsweise der Gifte selbst. The�rapeutisch ganz sachgem�ss unterscheiden wir:
1)nbsp; nbsp;scharfe, entz�ndende, corrosive,
2)nbsp; nbsp;l�hmend auf die Nervencentra wirkende � narkotische �, und
3)nbsp; nbsp;das Blut zersetzende � septische � Gifte.
Bei der ersten Klasse kommt im Allgemeinen die umh�llende, deckende, die blutentziehende und �usserlich ableitende Methode � das reizmildernde und entz�ndungswidrige Verfahren �, bei der zwei�ten Klasse die erweckende, erregende, belebende, und bei der drit�ten Klasse endlich die antiseptische Methode in Anwendung. Ueber das N�here verweise ich auf die erw�hnten Methoden.
Tritt bei dem vergifteten Individuum ein schnell t�dtlich wer�dender Zufall, eine Vitalindication � tiefer Sopor bei Narcotica, As-phyxie bei Strychnin � hervor, so m�ssen solche Zuf�lle nat�rlich vor allen Dingen gemildert resp. beseitigt werden durch die ll�ch-tigsten Beizmittel, durch Ersch�tterungen des K�rpers und durch k�nstliches Athmen. Das k�nstliche Athmen geschieht bei Hunden z. B. ganz einfach auf die Weise, dass man bei dem flach auf der Seite liegenden Thiere Bauch- und Rippenwandung rhytmisch zu-sammenpresst und so die Luft aus den Lungen treibt; nach auf�gehobenem Drucke hebt sich das elastische Rippengew�lbe von selbst, wodurch eine geringe, aber gen�gende Inspiration erfolgt.
Grosse Schwierigkeiten bieten die Vergiftungen bei unseren
|
||
|
||
|
||
556nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die giflwidrige Methode
Hausthieren dadurch dar, dass man in den meisten F�llen nicht sicher weiss, ob sie �berhaupt staltgefunden haben und durch welche Mittel sie bewirkt sind; nicht selten werden Vergiftungen vorgegeben, wo keine stattgefunden haben, und in anderen F�llen bestehen wieder wirkliche Vergiftungen, wo man sie kaum ver-muthet. In solchen F�llen ist zur n�heren Ausmittelung erforder�lich: 1) die Entstehungsweise und die wichtigsten Symptome zu pr�fen, woraus man schon in soweit sicheren Aufschluss bekommt, ob narkotische Substanzen auf das Nervensystem oder scharfe, cor-rodirende Dinge auf die Verdauungswege eingewirkt haben oder ob gradatim ein Siechthum ohne anderweitige specielle Ursachen hervorgetreten ist; 2) die Thiergattung zu ber�cksichtigen; bei Schweinen und Hunden ist immer zun�chst an Rattengift, bei Pflanzenfressern an vegetabilische Gifte zu denken; 3) endlich die Umst�nde n�her ins Auge zu fassen, unter denen eine vermeint�liche Vergiftung eingetreten ist, namentlich ob Medicamente und von welcher Qualit�t sie angewendet sind, oh die Krankheitserschei�nungen mit denselben im Einkl�nge stehen, ob mehrere Thiere die�selben Mittel bekommen haben und sie alle erkrankt sind, ob nicht etwa aus Irrthum ganz andere Mittel gegeben worden sind, als man beabsichtigt hat, ferner ob die Vergiftungserscheinungen beim Weidegange oder bei der Stallf�tterung eingetreten sind, ob ferner ein Gewerbe betrieben wird, bei dem giftige Substanzen f�r die Thiere abfallen k�nnen, und je nachdem ist die Untersuchung weiter auf diese Gegenst�nde auszudehnen. Hat sich hierbei nun der Verdacht auf Vergiftung bis zur gr�ssten Wahrscheinlichkeit best�tigt, ist man aber nicht im Stande gewesen, das Gift selbst ausfindig zu machen, so muss eine allgemeine, den vorherrschendsten Symptomen ent�sprechende giftwidrige Behandlung eingeleitet werden; hierbei w�rden in Anwendung kommen: 1) Brechmittel bei Thie-ren, die sich erbrechen k�nnen; 2) schleimige, einh�llende, beson�ders eiweissartige und zuckerstoffreiche Mittel bei vorherrschender Irritation in den Verdauungswegen; und 3) bei pflanzenfressenden Thieren generelle Antidota gegen giftige P�anzenalkaloide, die gerb-stoflhaltigen Mittel oder das Jodkali, welche Mittel um so mehr ge�reicht werden k�nnen, als sie an sich nicht zu den hero'schen ge�h�ren und selbst bei einem Fehlgriffe nicht sonderlich schaden.
|
||
|
||
|
||
Die wichtigsten Vergiftungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 557
Die wichtigsten Vergiftungen.
Wenn ich hier nun schliesslich noch die wichtigsten Vergif�tungen in therapeutischer Beziehung einzeln kurz ber�hre und da�durch das Gebiet der allgemeinen Therapie etwas �berschreite, so wird man mir solches im Interesse der Sache schon zu gute halten.
1) Vergiftungen mit narkotischen und narkotisch�scharfen vegetabilischen Stoffen, als: Opium, wildem Mohn, Bilsenkraut, Belladonna, Schierling, Giftlolch, Digitalis, Taback, Herbst�zeitlose, Pilzen, Schw�mmen und anderen �hnlich wirkenden Sto�en. Entfernung durch Brechmittel, wo Erbrechen m�giich und noch nicht von selbst eingetreten ist; demn�chst Antidota, als: 1) gerbstoffhaltige Mittel, deren gegengiftige, Wirkung bei Al-kaloiden zuerst von 0. Henry � Journ. de Pharmac. 1835, Mei S. 213�231 � erkannt und nachgewiesen wurde; Decocte von adstringirenden Rinden, besonders aber von den Gall�pfeln und am wirksamsten das Tannin selbst � 1 Drachme auf 5 � 6 Unzen Wasser �. Bei Tabackvergiftungen nach �usserlicher Anwendung ist die betreffende Hautfl�che mit Tanninsolution zu waschen, um so die auf und in der Oberhaut etwa noch vorhandene Tabacks-lauge unwirksam zu machen.*) 2) Essig und Citronens�ure. Beide sind empfohlen, sie stehen aber in Wirksamkeit den vorste�henden Mitteln nach. 3) Kaffee � schwarzer �, namentlich bei Opiumvergiftungen, wo er nach Bouchardat wirksamer sein soll, als das Tannin. 4) Jod und Jod kali, welches Bourchardat � Froriep's Not. 1847 Nr. 15. und 17. � als das wirksamste An-tidot bei allen Alkaloiden gefunden hat und welches sich auch bei meinen Versuchen gegen Opiumvergiftungen mindestens eben so wirksam gezeigt hat, als der Gerbstoffquot;.
Ausserdem noch je nach den Umst�nden verschiedene Behand�lung des vergifteten Leibes, als: Aderl�ssen bei Congestionen nach dem Kopfe � Belladonna, Lolch, Opium, wilder Mohn veranlassen diese besonders �, bei entz�ndlicher Reizung im Magen und Darm-
|
||
|
||
*) Setzt man Tannin zur Tabackslauge, so bildet sich ein wcisslicher Nie�derschlag von Nicolintannat, was ganz unwirksam ist; 2 Gran Nicotin t�dten ge�w�hnlich ein Kaninchen, w�hrend Tannat von 20 Gran Nicotin keine Wirkung zeigt.
|
||
|
||
|
||
558nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die giftwidrige Methode
kanal � nach den mehr scharfen Substanzen �; kalte Begiessun-gen und fl�chtige Reizmittel, wie kohlensaures Ammonium, die M�nzarten etc. bei h�heren Graden von Narkose; schleimige, ein-h�llendo Mittel bei den scharf narkotischen Substanzen, wobei auch zugleich scharfe Einreibungen an den �auchwandungen an ihrem Orte sind.
2) Str j chninvergiftungen. Brechmittel; bei Vergiftun�gen mit einer Solution von saipetersaurem Strychnin kann es nur bald nach der Vergiftung noch n�tzen.
Antidota. 1) Gall�pfel abkochung; K�hne � Herings Ilep. Bd. 13. S. 216 � empfiehlt ein Decoct von 1 Theil ge-stossene Gallapfel mit 24 Theilen Wasser bis 16 Theile R�ckstand gekocht und mit 2�3 Theilen Branntwein versetzt; Tannin�s�ure, wie oben angegeben, in Wasser gel�st, welcher K�hne auch noch 8 � 9 Theile Branntwein zusetzt. 2) Jodkali, pro dosi 9j � ij in sect;j � ij Wasser f�r Hunde; es ist nach meinen Versuchen noch wirksamer, als das Tannin. 3) Narcotica als indirekte Antidota, die das Strychnin unwirksam machen, indem sie die Empf�nglichkeit abstumpfen, keine gesteigerte Sensibilit�t und keinen Krampf aufkommen lassen. Das gel�ste salpetersaure Strychnin vergiftet den Leib, nach meinen Versuchen, auf 5 � 6 Stunden, selten l�nger; wird so lange die Abstumpfung, die Nar�kose uuterhallen, so hat man geheilt oder vielmehr die Natur hat es gethan durch Entfernung des Giftes auf den normalen Ausscbei-dungswegen. Schwefel�ther- oder Chloroform-Inhalatio�nen eignen sich nicht gut, weil es schwierig ist, die An�sthesie so lange zu unterhalten, und wenn das Gef�hl fr�her erwacht, ehe das Gilt ausgeschieden ist, so sind die n�chsten Krampfanf�lle, die gar nicht lange auf sich warten lassen, um so heftiger und gefahr�voller. Opium wirkt auf dem gew�hnlichen Einverleibungswege zu langsam in dringenden F�llen; die von G�nther � Journ. vel. du Midi. Toulouse 1851 � angegebene Dose von 2 Gr. wirkt bei Hunden nicht in dem n�tliigen Grade, man kann und muss mindestens das Zehnfache und noch mehr geben; bei dringender Gefahr ist die Injection einer weingeistigen L�sung in die Venen vorzuziehen. Als ein sehr wirksames und sicheres indirektes An-tidot habe ich die Belladonna gefunden, die hier jedem an-
|
||
|
||
|
||
Die wichtigsten Vergiftungennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;559
deren Mittel vorzuziehen ist; ^�1 Drachme des Extractcs in Wasser gel�st, wirkt bei Hunden nach wenigen Minuten und ist bei aller Gefahrlosigkeit so nachhaltig, dass eine weitere Wiederholung in der Regel nicht n�thig ist; doppelt grosse Quan�tit�ten bringen bei Hunden auch keinen Nachtbeil; 24 Stunden nach einer solchen Belladomiagabe ist eine lebensgef�hrliche Quantit�t Strychnin meist nur von sehr geringer Wirkung. Tritt vor der Wirkung der Antidota bei einem heftigen Kr�mpfe Asphyxie ein, so ist das Athmen auf fr�her angegebene Weise k�nstlich zu un�terhalten. *)
3)nbsp; Vergiftung mit Blaus�ure. Die entgiftenden Methoden kommen hier in der Regel zu sp�t. Wirksame Mittel sind: kalte Begiessungen, Aderlass, Chlor als Gas mit Luft eingeathmet und als Chlorwasser innerlich, Salmiakgeist.
4)nbsp; nbsp;Gefahrdrohende Bet�ubungen durch Inhalation an�sthetischer Mittel. Reine, frische Luft und kalte Begiessungen; unter Um�st�nden k�nstliche Unterhaltung des Athmens. Aderlass und Am�moniak n�tzen nach Nunneley gar nichts.
5)nbsp; nbsp;Weingeistvergiftun gen kommen bei Rindern in Bren�nereien, selbst in Bierbrauereien [Kalcher, Magazin, Bd. 12., Seite 139) zuweilen vor. Kalte Begiessungen, Aderlass, Aetzammonium-fliissigkeit als Antidot von Girard empfohlen; essigsaure Ammonium-lliissigkeit soll noch wirksamer sein.
6)nbsp; nbsp;Vergiftungen durch Aloe und Kroton. Diese dra�stischen Abf�hrmittel werden zuweilen ein t�dlliches Gift. Ein�h�llende, deckende Mittel innerlich, scharfe Einreibungen an den Bauchwandungen. Antidota sind noch nicht festgestellt; Tannin und Jodkali sind zu versuchen.
7)nbsp; nbsp; Vergiftungen mit Kochsalz, Heringslake und
|
||
|
||
*') Bald nach der Asphyxie l�st sich der Krampf, der Herzschlag- ist dahei in der Tiefe noch matt f�hlbar. Uebcrl�sst man die Thierc in diesem Zustande sich selbst, so geht der Scheintod in der Regel in den wirklichen Tod �ber, bei k�nstlich unterhaltenem Athmen aber kehrt nach 5�l� Blinulen das Leben ge�w�hnlich wieder. In 10 F�llen ist bei meinen Versuchen nur einmal kein Le�ben wiedergekehrt, obwohl immer eine t�dtlichc Dose � J und geben worden war.
|
||
|
||
|
||
560nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die giflteidrige Methode
P�kelbr�he kommen �fter vor, namentlich bei Schweinen. Pilger hat hiergegen bittere Mittel empfohlen, die sp�ter von Keller gleich�falls als wirksam befunden sind. Als wirkliche Antidota d�rften Schwefellcber und Essig zu versuchen sein. Reizraildernde und �usserlich ableitende Mittel. So lange die vergifteten Schweine noch etwas Futter aufnehmen, habe ich sie mit Essig und saurer Milch hergestellt; waren sie so weit erkrankt, dass ihnen diese Mittel eingegeben werden mussten, dann starben sie alle und zeig�ten oft in den Lungen einen Theil der eingegebenen Mittel.
8)nbsp; nbsp;Kupfervergiftungen. Antidota: Eiweiss, Milch, des-oxydirende Zuckerstoffe; nach Bussy ist die gebrannte Magnesia � 8 Theile auf 1 Theil Kupfer � ein sicheres Gegengift, indem sich ein unl�sliches Pr�parat bildet. Essigs�ure muss streng ver�mieden werden, sie l�st nach Chrislison die unl�slichen Zusammen�setzungen wieder auf, welche die Kupfersalze mit den animalischen und vegetabilischen Substanzen eingehen. Bei eintretender Magen-und Darmentz�ndung ist das einh�llende und entz�ndungswidrige Verfahren einzuschlagen.
9)nbsp; nbsp;Sublimatvergiftungen. Antidota: Eiweiss � nach Peschier zersetzt 1 Gewlchtstheil 4 Theile Sublimat �, Mehl, Schwefeleisen nach Bourchardat, im Nothfalle Milch, Seifenwasser. Die Entz�ndung und An�tzungen in den Verdauungswegen werden mit den schon �fter erw�hnten Mitteln behandelt.
10)nbsp; Quecksilbervergiftungen durch Quecksilbersalbe beim �usserlichen Gebrauche und durch eingeathmete D�nste � chro�nische Quecksilbervergiftung �. Antidota: Schwefelleber; Melsens r�hmt das Jodkali, ich habe letzteres bei einem einzelnen Versuche nicht best�tigt gefunden.
11)nbsp; nbsp;Arsenik Vergiftungen. Antidota: das fl�ssige Eisen�oxydhydrat � Ferrum hydricum in aqua s. Liquor Ferri oxy-dali hydrali � ist bis jetzt das beste Gegengift, welches Berthold und Bunsen entdeckt haben, nach denen 10 � 20 Theile von die�sem Mittel (im trockenen Zustande) mehr als gen�gen, einen Theil arsenige S�ure in basisch arsenigsaures Eisenoxyd zu verwandeln; das essigsaure Eisen � Liquor Ferri oxydali acelici � ist na�mentlich gegen Arsenikverbindungen mit Kali wirksam. Gebrannte Magnesia ist gleichfalls als Gegengift empfohlen. Im Nothfalle recht
|
||
|
||
|
||
Die toichtigslen Vergiftungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;561
viel Eiweiss, womit Arsenik ebenfalls Verbindungen eingeht. Die �brige Behandlung wie bei anderen corrodirenden Giften.
12)nbsp; nbsp;Bleivergiftungen � H�ttenkotze, bei Rindern Ilau-krankheit �. Antidote: Schwefels�ure, schwefelsaure Salze, na�mentlich Bitter- und Glaubersalz, Alaun, Schwefeleisen. Im Noth-falle Eiweiss, Schleim, Milch, Seifenwasser.
Bei chronischen Bleivergiftungen ist Strychnin empfohlen wor�den. Melsens � Memoire sur l'emploi de tjodure de potassium pour combalter les affections saturnines etc. � r�hmt das Jodkali als ein sicheres Mittel.
13)nbsp; nbsp;Vergiftungen mit Zinkvitriol, Zinn und Zinn�oxyd. Gerbs�ure ist ein sicheres Antidot, die mit den Giften Zink-resp. Zinntannate bildet. Im Nothfalle Milch.
14)nbsp; nbsp;Phospborvergiftungcn (bei Schweinen nicht selten). Zur Absorbirung der gebildeten Pbosphors�ure gebrannte Magnesia mit Wasser � Orfila �; gebrannte Magnesia 12 Theile mit einem Theil kohlensaures Ammonium, dabei viel reizmildernde, einh�llende Mittel und ein entz�ndungswidriges Verfahren. Bei meinen Ver�suchen starben die Hunde, denen ich i Stunde nach dem Gifte das Antidot gab, jedoch hatten sie das Drei- und Vierfache von der gew�hnlich schon t�dllich werdenden Quantit�t bekommen.
15)nbsp; Vergiftung mitAetzkali, �etzkalk undSalpeter. Antidot: Verd�nnter Weinessig, wodurch sich essigsaurer Kalk resp. essigsaures Kali bildet, was ganz unsch�dlich ist; fette Oele, die seifenartige Verbindungen eingehen.
16)nbsp; Vergiftung mit Minerals�uren. Antidot: Gebrannte und kohlensaure Magnesia mit Wasser; im Nothfalle Kreide, Pot-aschenl�sung, Seifenwasser.
17)nbsp; Cantharidenvergiftungen, Kampheremulsionen, Lein�samenschleim in grossen Quantit�ten.
18)nbsp; nbsp;Vergiftung durch Schlangengift. Behandlung der Wunde, um das Gift zu entfernen oder zu zerst�ren. Das Chlor ist nach Lenz's Versuchen ein Antidot, es wird als Chlorwasser innerlich und �usserlich angewendet.
|
||
|
||
ficrlach Allg. Thtrapie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3�
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
562nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 'F�ulnissicidrige Methode
F�ulmsswidrige Methode
(M. antiseplic�).
Sepsis ist die Indication f�r diese Methode. Leben und F�ul-niss sind Gegens�tze, die sich ausschliessen; wo Leben ist, da kommt keine wirkliche F�ulniss zu Stande; die nothwendige Bedingung zur F�ulniss, welche Form es auch sei, ist das Erl�schen des Lebens, die Lebenskraft muss ihre Herrschaft aufgegeben haben, die Be�wegung, die unaufh�rliche im Lebendigen, welche die Bildung und B�ckbiidung nach organischen Gesetzen zu Stande bringt, welche die Folge und zugleich die Bedingung des Lebendigsein ist, diese Bewegung muss nothwendig aufh�ren, ehe die rein chemische Be�wegung eintreten kann, die man als F�ulniss bezeichnet. So lange ein Thier lebt, kann es daher an ihm nur faule Theile geben, in den Secreten und abgestorbenen Gewebstheilen k�nnen nur wirk�liche F�ulnissprocesse auftreten und wo sie dann auch in den ver�schiedensten Formen auftreten. In der gesammten S�ftemasse aber giebt es ein abnormes Mischungsverh�ltniss, das sich der fauligen Zersetzung schon sehr n�hert, was man in der Pathologie als den fauligen Zustand � Haemalosepsis s. Septicaemia � bezeichnet, der entweder eine selbstst�ndige Krankheit darstellt oder aus an�deren Krankheiten hervorgeht oder endlich aus zuf�lligen Ursachen sich einer vorhandenen Krankheit beigesellt, neben ihr hergeht und dieselbe zu einer b�sartigen stempelt. Dass ein solcher, an F�ul�niss grenzender Zustand in dem Blute wirklich existirt, w�hrend es noch in den Adern lebendig fortiinnt, dies erkennt man 1) aus der Thatsache, dass mit dem Momente des Todes schon eine F�ul�niss in deutlich erkennbarem Grade hervortritt, was unter anderen Umst�nden nie der Fall ist; 2) dass alle Secrete mehr oder weni�ger anders geartet sind, sofort in irgend eine Form von F�ulniss �bergehen, gewissermaassen w�hrend der Ab- und Aussonderung schon faulen und in den h�heren Graden die Ursachen sind, dass die Thiere schon bei lebendigem Leibe stinken; 3) endlich, dass in den Theilen, wo eine Circulationsst�rung im Capillarsystem ein�tritt, auch alsbald ein fauliges Absterben der Gewebslheile entsteht und so brandige, faulige Geschw�re hervortreten. Die �brigen Er-
|
||
|
||
|
||
Millel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 563
scheinungen, welche von Alteration des Blutes und von abnormen Ern�hrungsverh�ltnissen zeugen, sind nicht gerade beweisiahig f�r die faulige Beschaffenheit des Blutes.
Speciell findet diese Methode ihre Anwendung:
1)nbsp; nbsp;Bei lokaler F�ulniss, fauliger Zersetzung der Exsudate � des Plasmas und Eiters �, fauliger Aufl�sung abgestorbener Ge-webstheile � brandig gewordener Weichgebilde, zur�ckgebliebener Theile von der Nachgeburt �, F�ulniss des Strahlhornes, gleich�g�ltig ob durch abnormes Secret oder durch anhaltende Feuchtig�keit von aussen her bedingt, fauligen Geschw�ren, wo sich stinkende und zerst�rende Jauche bildet etc.
2)nbsp; nbsp;Bei den allgemeinen fauligen Zust�nden der S�fte, bei Faul-lleber in den verschiedensten Graden.
Mittel-
i) Chemisch und physikalisch wirksame f�ulniss-widrige Mittel, die auch zur Conservation der leblosen organi�schen Substanzen dienen, und auf den lebendigen Organismus nicht anders laulnisswidrig wirken, wie auf diese.
a)nbsp; nbsp;K�lte. Bei allgemeinen septischen Zust�nden ist sie ein recht wirksames Mittel. Reine k�ble Stallluft, methodische An�wendung des kalten Wassers auf die Haut, ohne die Perspiration anders, als nur momentan zu unterdr�cken, am besten werden kalt durchfeuchtete Decken um die Patienten angelegt und 1�2 st�nd�lich erneuert. Bei der methodischen Anwendung des kalten Was�sers kommt neben der physikalischen Einwirkung auch noch die Aufnahme vom Wasser, die Einwirkung auf die Hautnerven und die F�rderung der Diaphorese neben der antiseptischen Wirkung in Betracht. Die rechte methodische Anwendung des kalten Was�sers bleibt eins der wirksamsten Mittel bei Faulfiebern und �hnlichen Krankheiten. Gasentwickelung wird durch Einwirkung der K�lte angehalten, weil die faule Zersetzung beschr�nkt wird.
b)nbsp; Abhalten der Luft bei lokalen fauligen Zerst�rungen. Wo die Luft abgehalten wird, da tritt niemals F�ulniss ein, das Exsu�dat, was vor dem Luftzutritt gesch�tzt wird, unterliegt keiner fauli�gen Verderbniss, und nur unter vollkommenem Abschluss der Luft
36*
|
||
|
||
|
||
564nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;F�ulnisswidrige Methodenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; �
ist ein normales organisches Formen aus dem Plasma m�glich; deshalb sind die deckenden Mittel die wirksamsten lokalen Anti-septica und zugleich heilungfordernde Mittel bei Wunden und Ge�schw�ren � S. deckende Methode �.
c)nbsp; Austrocknende, feuchtigkeitentziehende Mittel. Ohne Feuch�tigkeit herrscht das Gesetz der Starrheit, wobei jede F�ulniss aus�geschlossen ist, daher sind die Absorbentia auch sehr wirksame f�ulnisswidrige Mittel; obenan steht unter ihnen die Kohle als Anti-septicum. Sch�tzen die austrocknenden Mittel zugleich gegen den Luftzutritt, so ist ihre Wirkung um so nachhaltiger.
d)nbsp; Coagulirende, gerbende Mittel. � S. die adstringirende Me�thode �. Alle diese Mittel geh�ren mit zu den wirksamsten anti�septischen , besonders: Kreosot, Holzessig, Theer, Gerbs�ure, gerbs�urehaltige Pulver und Decocte von Eichen-, Weiden-, China-und anderen Rinden, Gall�pfeln etc., Spiritus, Schwefel- und Salzs�ure, Silbersalpeter, Eisen- und Kupfervitriol, Alaun. Alle diese Mittel finden je nach Umst�nden ihre Anwendung innerlich und �usserlich. Bei Faulfieber habe ich das Tannin innerlich am wirksamsten gefunden; Kreosot ist hier gleichfalls zu empfehlen. Beim Milzbr�nde verdienen die gerbstolThaltigen Mittel h�ufigere Anwendung � die schwarze Blatter bei dem Menschen kann man damit heilen durch fr�hzeitige Umschl�ge.
e)nbsp; nbsp;Chlor. Dieses Mittel ist ein speeifisches Antisepticum, das wahrscheinlich durch seine grosse Verwandschaft zum Wasserstoff wirkt, so dass die bleichende und desinficirende Wirkung mit der antiseptischen auf gleichem Vorgange beruht. Das Chlorgas be�nutzt man mit atmosph�rischer Luft hinl�nglich verd�nnt zum Ein-athmen, das Chlorwasser vorzugsweise zum innerlichen Gebrauche, den Chlorkalk haupts�chlich �usserlich; letzterer absorbirt zugleich auch Feuchtigkeit und stinkende Gase.
f)nbsp; nbsp;Bierhefe. Diesem Mittel wird eine antiseptische Wirkung zugeschrieben, weil es beim Vorhandensein vom Zucker als Fer�ment die saure G�hrung einleitet, die einen Gegensatz von der faulen G�hrung bildet und daher diese aufhebt. Aeusserlich bei lokaler F�ulniss und innerlich beim Faulfieber empfohlen.
2) Mittel, die beim �usserlichen Gebrauche erregend, be�lebend auf die lebendigen Theile einwirken, wodurch die. einer lo-
|
||
|
||
|
||
Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 565
kalen Faulniss anheim gelallenen Theile von den gesunden abge�grenzt und abgestossen werden, und die bei innerlicher Anwendung die Verdauung beth�tigen und regein, die Zufuhr von gesundem Biidungsmaterial f�rdern, erregend auf das Nerven- und Gef�ss-system einwirken und so den Organismus �berhaupt zu einer gr�sseren Th�tigkeit gegen den fauligen Zustand r�sten. Die bitte�ren aromatischen, �therisch�ligen und andere fl�chtig erregende Mittel geh�ren hierher.
Das Todte und Faule muss von dem K�rper entfernt werden, die allgemeinen fauligen Zust�nde m�ssen unter allen Umst�nden bek�mpft werden, wenn sie nicht zur allgemeinen fauligen Auf�l�sung, zum Tode f�hren sollen; von einer Gegenanzeige kann deshalb auch bei dieser Methode niemals die Rede sein, es muss nur bei der Auswahl der Mitlei den speciellen Umst�nden Rech�nung gelragen werden, was hier mit keinen besonderen Schwierig�keiten verbunden ist.
|
||
|
||
ScbmarotzertUgende Methode
fJ)7. antiparasitica).
Mancherlei Schmarotzerg�ste finden sich bei unseren Haus-thieren ein, die thcils die Haut bewohnen, theils im Innern des K�rpers vorkommen; einzelne von ihnen bedingen immer Krank�heiten, andere nur unter gewissen Umst�nden � an gewissen Or�ten oder bei grosser Anzahl � , andere wieder erzeugen nicht gerade Krankheiten, sind aber in solchem Grade l�stig, dass die behafteten Thierc nicht recht gedeihen, und noch andere endlich sind ganz ohne besonders nachlheiligen Einlluss.
Angezeigt ist die Schmarolzerlilgung �berall da, wo die vor�handenen Parasiten das Gedeihen beeintr�chtigen oder selbst die Gesundheit st�ren. Die Tilgung selbst ist eine Gausalkur, die in den meisten F�llen zugleich Radikalkur wird, so dass Tilgung der Parasiten gleichbedeutend mit Heilung ist; nur in den F�llen, wo die Parasiten Krankheitszust�nde erzeugt haben, die unabh�ngig von ihnen fortdauern � z. B. ein cachectisches Allgemeinleiden,
|
||
|
||
|
||
566nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Schmarotzerlilgende Melhode
Zehrfieber, �rtliche Abnormit�ten in dem betrofTenen Organe etc., ia diesen F�llen ist durcli die Tilgung der Parasiten erst der Weg zur Genesung gebahnt, die Kur aber noch nicht beendet.
Die Tilgung der Parasiten geschieht entweder durch Entfer�nung oder durch feindliche, t�dlliche Einwirkung. Beide Vertil�gungsweisen stehen nicht immer gleichzeitig zu Gebote, oft ist nur die eine m�glich; es kommen selbst F�lle vor, wo keine von bei�den ausf�hrbar ist, und dann sind eben die Parasiten therapeutisch unantastbar, ich erinnere an die Finnen, an die Blasenw�rmer in den Lungen, der Leber, den ser�sen H�uten, an die Leberegel. � Bei der Auswahl der Mittel und Wege muss als obersler Grund�satz festgehalten werden, dass die parasitcntilgende Methode nicht etwa zugleich Lebensgefahr dem Patienten bringe.
|
||
|
||
1. Die Entfernung.
Di�tetische, chirurgische und pharmaceutische Mittel stehen hier zu Gebote.
Die Hautpflege � B�rsten, Striegeln, Waschen � gen�gt gew�hnlich, die l�stigen Insekten von der Haut zu entfernen, sie ist aber f�r viele Besitzer zu beschwerlich und bei gr�sseren Vieh�best�nden selten so gr�ndlich und anhaltend durchzuf�hren, wie zur Tilgung erforderlich ist, deshalb werden denn auch in den meisten F�llen noch andere Mittel angewendet. Bei dem Gefieder gen�gt es meist, Gelegenheit zum Baden zu geben und zwar je nach der Natur im Wasser oder im Sande, es befreit sich dann allein von seinen Hautbewohnern.
Kr�ftige Ern�hrung. Sie ist ein wirksames Mittel gegen alle diejenigen Parasiten, die bei Schw�chlingen ihre behaglichste Existenz finden, bei diesen sich deshalb besonders anh�ufen. Die Lungenw�rmer kommen bei Schafen oft vor, sie h�ufen sich aber gew�hnlich nur bei k�mmerlicher Weide, �berhaupt bei Futtermangel, ferner bei den leicht ermattenden L�mmern und speciell bei den schw�cheren Individuen in einer Weise an, wo sie den Untergang bedingen, w�hrend sie in und bei kr�ftigen Individuen nicht auf�kommen; gelingt es daher, durch kr�ftige Nahrungsmittel die K�r�perschw�che zu beseitigen, so werden diese G�ste abgestossen.
|
||
|
||
#9660;
|
||
|
||
|
||
|
||
Die Entfernung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 567
Haarlinge (Trichodectes), welche sich bei mangelhafter Ern�hrung einstellen, wenn das Haar lang und struppig wird und die Haut�schuppen sich anh�ufen, daher nach Missernten so allgemein sind und von dem Landmanne ganz treffend als �Huugerl�usequot; be�zeichnet werden, verschwinden bei besserer Ern�hrung gew�hnlich von selbst, wenn die Haut weich und geschmeidig wird, die ilun-gerschuppen sich l�sen und das Haar seinen Glanz wieder be�kommt. Die Laus, Haemalopinus, weicht dagegen der besseren Ern�hrung nicht.
Chirurgische Operationen. Hornhautschnitt bei Filaria papilosa in der vorderen Augenkammer. Trepanation a) der Nasen-und Stirnh�hle bei Penlastoma taenioides und bei Oestruslarven in diesen H�hlen, b) der Sch�delh�hle bei Coennrus cerebralis. Es ist jedoch viel gerathener, den Gehirnblasenwurm in seinem Lager zu erdolchen oder vielleicht durch den elektrischen Schlag zu t�dten, als ihn zu extrahiren, was immer mit Gefahr verbunden ist, namentlich aber bei den Schafen in der Regel den Tod zur Folge hat. Nach dem Anstechen der Blase und Abfliessen des Serums, was ohne Lebensgefahr geschehen kann, wenn die Blase nicht allzutief gelagert ist, entz�ndet sich diese Membran, die wei�tere Folge hiervon ist Verdickung, sp�ter Verkalkung und so Unter�gang der Wurmfamilie; das inzwischen zum Theil wieder ange�sammelte Serum in der erkrankten Schwanzblase wird durch Im�bibition und Resorption entfernt.
Pharmaceutische Mittel. Durch Anregung gewisser phy�siologischer Vorg�nge k�nnen Parasiten von einzelnen Orten aus dem K�rper entfernt werden.
Niesemittel � Sternulatoria � bei Parasiten in der Nasen�h�hle: Schnupftabak, Niesswurzel - und Euphorbiumpulver *).
|
||
|
||
�) Die Brcmsenlarven bei Schafen k�nnen durch Niesemiltcl selten entfernt werden, wenn sie sich festgesetzt haben, weil sie meistens nur in der Stirnb�hle sitzen. Es ist auch keine besondere Veranlassung hierzu vorhanden, denn so lange die Larven an der Stelle ihrer Entwickelung liegen, wo sie mit sehr dickem, z�hem Schleime umgeben sind, �ben sie keinen sonderlichen Reiz aus, man sieht den Schafen nichts an, nur gegen das Fr�hjahr zeigen sie Nasenausfluss. Auf dem Wege der Auswanderung � gew�hnlich in der Zeit vom Mai bis August � erzeugen sie immer gr�sseren oder geringeren Reiz in der Nasenschleimhaut, er-
|
||
|
||
|
||
5 68nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Schmarolzerlilgende Methode
Hustenerregende Mittel � Becchica �. Sie finden ihre An�wendung bei den W�rmern in den Bronchien. Hier sind zu nen�nen empyreumalische D�mpfe, salzsaure D�mpfe, Chlorgas und an�dere reizende Gasarten � S. expectorirende Methode �. Alle hustenerregende Mittel sind hier Heilmittel, wenn die Thiere nicht zu matt sind, wenn sie noch mit einem kr�ftigen Husten auf die Reize antworten k�nnen.
Purgirmittel, drastische. Diese geben wir, um durch vermehrte Absonderung und gesteigerte wurmf�rmige Bewegung die l�stigen G�ste im Darmkanale zu expediren, wobei die direkt feindliche Einwirkung der Mittel auf die Parasiten selbst immer mit in Betracht kommt. Recht zweckm�ssig l�sst man nach dem Gebrauche der wurmwidrigen Mittel ein Purgirmittel folgen, um die nicht get�dteten, aber doch angegriffenen und ermatteten G�ste abzutreiben.
2. Feindliche Einwirkung auf die Parasiten selbst mit verschiedenen pharmaceutischen Mitteln.
Der get�dtete Parasit wird ausgestossen oder resorbirt, er bringt keine Nachtheile mehr, der erkrankte Parasit kann sich ge�w�hnlich auch nicht mehr halten, er wird gleichfalls auf physio�logischen Wegen beseitigt; was daher den Parasiten t�dtet oder erheblich krank macht, das ist auch ein gr�ndliches Heilmittel; solche radikale Antiparasitica sind aber nur wirksam bei direkter Einwirkung auf die Parasiten in einer gewissen Quantit�t und Con�centration. Kein Mittel ist uns bis jetzt bekannt, wodurch wir vom Blute aus die Parasiten sicher vergiften k�nnten, ohne den Patienten
|
||
|
||
regen Niesen und f�rdern so scllisl ihren Abgang. Will man Niescrnittel an�wenden, so mass es in den Monaten August und September geschehen, wo die aus den Eiern gekrochenen kleinen Maden sich meist noch in der Nasenh�hle befinden und durch Niesen ausgeworfen werden k�nnen. In Sch�fereien, die allj�hrlich in ausgebreiteter Weise an diesen Larven leiden, ist das Niesenlassen im Sp�tsommer Mnd Herbste als Pr�cautionsmittel zu empfehlen. Die praktische Anwendung geschieht in der Art, dass man von den erw�hnten Mitteln, fein ge�pulvert, etwas in die Krippe streut und daneben etwas Hafer sch�ttet. In weni�gen Minuten niest darauf die ganze Gesellschaft. Recht zweckm�ssig ist es aber, wenn man vorher die empyreumatischen D�nste wiederholt einwirken l�sst.
|
||
|
||
|
||
T�dtliche Einwirkung auf die Parasiten etc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;569
mit zu vergiften. Es ist wohl kaum zu bezweifeln, dass es f�r jede besondere Gattung von Parasiten auch besondere Tilgungs�mittel giebt, unsere Wissenschaft ist jedoch in diesem Punkte nocli nicht so weit vorgeschritten, dass wir die Tilgungsmittel nach den einzelnen Gattungen und Arten der Parasiten aufiuhren k�nnten.
F�r die Therapie ist es bis jetzt noch am praktischsten, die Parasiten nach ihrem Aufenthaltsorte zu ordnen und demgera�ss die Antiparas�ica zu betrachten.
Parasitenwidrige Mittel.
a) Gegen die Bewohner auf der Haut. Von dieser Sippschaft haben namentlich ein therapeutisches Interesse die Thier-laus � �luttrinker, Haematopinus �, der Haarling � Trkho-decles �, der Federling � Philopterus �, die Federmilbe � Anaiges �, und die Stechmilbe � Dermanyssus �. Fettes Oel, namentlich Fischthran, �therische Oele, besonders Anis- und Peter-silien�l, das sogenannte persische Insektenpulver, Russ von Blei-und Kupferh�tten � sog. H�ttenrauch �, Tabaksbl�tter mit Was�ser oder Essig leicht gekocht oder infundirt, scharfer Essig, Holz�essig, graue Quecksilbersalbe u. a. m. sind hier die wirksameren Mittel. Eck � Magazin von G. und H. Bd. 14. S. 308 � em�pfiehlt 1 Unze fein gepulverte Nux vomica auf \ Quart Fisch�thran; es scheint jedoch, dass dieses Mittel nicht viel mehr leistet, als Fischthran allein.
Die zarten Stubenv�gel sind sehr empf�nglich gegen diese Mittel, sie werden namentlich von den �therischen Oelen vom Tabak und Quecksilber oft eher gel�dtet, als ihre Parasiten, des�halb muss man mit kleinen Quantit�ten und grosser Vorsicht bei diesen Thieren operiren. Durch Tabak und Quecksilber k�nnen selbst die gr�ssten Hausthiere, namentlich die Rinder von der Haut aus vergiftet werden, weshalb diese Substanzen nie in grossen Quantit�ten und auf einer grossen K�rperfl�che angewendet werden d�rfen; bei K�lbern muss man besonders recht vorsichtig mit die�sen Mitteln sein. Die Quecksilbersalbe wird immer nur auf ein�zelne und solche K�rperstellen angewendet, wo die Thiere sich nicht lecken k�nnen, oder auf ein um den Hals zu legendes Band
|
||
|
||
J
|
||
|
||
|
||
570nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Schmarolzertilgende Methode
gestrichen. Wird mit einem feiten Oele der ganze K�rper �ber�strichen, so ersticken kleinere Thiere in kurzer Zeit und gr�ssere nach wiederholter Anwendung. Das praktischste Mittel bleibt der scharfe Essig, womit die Thiere nach Zwischenzeiten von 2 � 3 Tagen einige Male gewaschen und geb�rstet werden; durch Zusatz von etwas Holzessig wird der Zweck noch schneller erreicht.
b) Gegen die Milben in der Haut. Kali in Aufl�sung� 1 Theil auf 12 � 24 Theile Wasser � oder mit Fett als Seife, Jodkal��sung, Anisol, Terpenthin�l, Stein�l, Kreosot, Tabak, con-centrirter Essig mit gleichen Theilen Wasser sind die wirksamsten und praktischsten Mittel. Die heroischen Gifte � Sublimat- und Arsenikl�sungen u. a. � sind g�nzlich zu entbehren.
Alle Salben sind unpraktisch; in fl�ssiger Form breiten sich die Mittel besser auf der Haut, sie durchdringen Haare und Ober�haut, erreichen so �berall die Milben unter der Borke und den Schuppen in ihren Gaiigcn und Nestern. Mit der angegebenen Kalil�sung bin ich stets am sichersten und schnellsten zum Ziele gekommen; eine einmalige Anwendung gen�gt gew�hnlich; bei Hautverdickungen, starken Borken die concenlrirtere, bei d�nner, kahler und durch Beiben theihveise verletzter Haut die schw�chere Solution. Ein bew�hrtes Mittel ist noch die IFa/^'sche Lauge zur radikalen Heilung einer r�udigen Schafheerde, wo man ohne Baden in dem Heilmittel oft nicht zum Ziele kommt; diese Lauge wird folgeiulermaassen bereitet:
2 Pfd. frisch gebrannter Kalk und 2\ Pfd. Potasche oder das J2fache an Holzasche werden mit Rindsharn oder Mistjauche zum Brei ger�hrt, dann setzt man 3 Pfd. Hirschhorn�l und H Pfd. Theer hinzu und verd�nnt das Ganze mit 400 Pfd. Wasser. Diese Quantit�t gen�gt ungef�hr f�r 200 Schafe. Das Bad in dieser Lauge wird alle 8 Tage und so 3�4 mal wiederholt. Bei langer Wolle muss die Schur vorangehen.
c) Gegen die Bewohner der Luftwege. Hier kommen in Betracht: Penlastoma taenioides in der Stirnh�hle des Hundes Oeslruslarven In der Nasen - und Stirnh�hle und Strcngylus filaria in den Bronchien der Schafe, namentlich der L�mmer und J�hrlinge � St. paradoxus hei Schweinen und St. vitulorum bei K�lbern sind selten Gegenstand der Behandlung �.
|
||
|
||
|
||
Parasilemoidrige Mitlei.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 571
Bei den Lungenw�rmern haben sich in meinen mehrfach ange�stellten Versuchen am besten bew�hrt: Schwefel�ther � am wirksamsten bei der Inhalation, ausserdem aber auch bei dem in�nerlichen Gebrauche, pro dosi 9i � i|3 �, Blaus�ure �#9632; 3�4 Gr. auf den Tag in 2 � 3 Malen �, und Kreosot � 5�10 Gr. mit Weingeist und Wasser pro Tag*). Die ersten beiden Mitte! sind bei Heerden nicht gut anwendbar, das Kreosot ist aber sehr wirk�sam und praktisch brauchbar zugleich. Alle diese Mittel m�gen wohl bei ihrer Ausscheidung in den Lungen ihre feindliche Ein�wirkung aus�ben, wodurch die W�rmer mobil gemacht, aus ihren Nestern vertrieben werden, in Folge dessen Husten und Auswurf erfolgt, wenn die Thiere nicht gar zu malt sind. Die aus den Lungen geworfenen W�rmer gelangen in der Begel in die Maul�h�hle und werden nach einigen Kaubewegungen verschluckt. Viele andere Mittel habe ich vergeblich angewendet. Das Terpenthin�l scheint gar keine feindliche Wirkung auf diese W�rmer zu haben, denn man kann dieselben damit �bergiessen, ohne dass sie dadurch leiden.
Gegen die Parasiten in der Nasen- und Stirnh�hle sind die Actherd�mpfe am wirksamsten, die empyreumatischen aber am praktischsten; Chaberl empfiehlt das stinkende Thier�l mit 4 � G Theilen Wasser und ebensoviel eines aromatischen Infusum einzu�spritzen.
d) Gegen die Bewohner des Darmkanals. Verschiedene Arten von Eingeweidew�rmern bewohnen die Verdauungswege un�serer Hausthiere, die bei massenhafter Anh�ufung alle die Gesund�heit mehr oder weniger beeintriiehtigen und ein therapeutisches Einschreiten nothwendig machen; in der Begel sind jedoch ausser den rothen Magenw�rmern im Labmagen der Schafe � Slrongy-lus conlortus � nur einige D�nndarmbewohner � Ascaris mega-
|
||
|
||
*) Bei Heerden l�ssl man die Quantit�t auf einmal verabreichen, weil ein wiederholtes Eingehen in einem Tage kaum ausf�hrbar ist. F�r 100 St�ck J�hr�linge 2 Unzen Kreosot � f�r L�mmer die H�lfte �, verd�nnt mit V Quart Spi�ritus und J Quart Wasser, davon pro St�ck einen Essl�ffel voll, 5 bis 6 Tage hinlcr einander zu wiederholen. In Gegenden, wo die Lungenw�rmer enzootisch allj�hrlich vorkommen, ist die fr�hzeitige Anwendung dieser Mittel eine sichere Vorbauung gegen gr�ssere Verluste.
|
||
|
||
|
||
572nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sclmarolzer tilg ende Methode
locephala bei Pferden, Taenia expansa bei L�mmern und J�hr�lingen, Echinorhynchos Gigas bei Schweinen, Taenia cucumerina, seltener serata bei Hunden �, Gegenstand der Behandlung.
Die wichtigsten Anthcbnintica sind hier: 1) �therisch�lige Mit�tel, besonders die widrigen und scharfen � Knoblauch, Zwiebeln, Baldrian, Zittwer- und Rainfarrnsamen fscm. Cinae et Tanaceli), Farrnkrautwurzel (rad. Filicis marts), und Stinkasant �; 2) brenz-liche Stoffe � Holzessig, Theer, Russ, brenzliches Thier�l und Kreosot, letzteres hat sich bei meinen Versuchen auch gegen die rothen Magenw�rmer bew�hrt, die gew�hnlich mit den Lungen�w�rmern zugleich vorkommen �; 3) bittere Mittel � Wermuth, Entian, Aloe, Quassia�; 4) scharfe und narkotische Substanzen � Tabak, Kokeisk�rner (sem. Cocculi), Brechnuss, Niesswurzel, Sade-baum u. a. m. �; 5) einige metallische Mittel, namentlich das schwarze Kupferoxyd, welches besonders gegen Spulw�rmer em�pfohlen ist.
Von vorstehenden Mitteln habe ich sowohl stinkendes Thier�l als Kreosot in Verbindung mit Aloetinktur bei der Bandwurmseuche der L�mmer sehr wirksam gefunden.
Youalt (The Dog London 1845^ hat das fein gepulverte Glas empfohlen; dieses Mittel soll die Schleimhaut der Verdauungswege unverletzt lassen, jeden Eingeweidewurm aber t�dten. Das gepul�verte Glas wird in einer Pille von Fett und Ingwer gegeben.
Die Bl�then des Coussobaumes � Flores Brayerae anlhel-minlicae � sind in neuerer Zeit in Europa als ein sicher wirken�des bandwurmwidriges Mittel bei dem Menschen bekannt geworden. Erwachsene bekommen 4�6 Drachmen, in i Schoppen Wasser suspendirt oder mit soviel heissem Wasser infundirt, des Morgens n�chtern in 2 Malen oder auch alle Stunde den vierten Theil. Er�folgen nach 4�5 Stunden keine St�hle, so l�sst man -�li Unze 01. Ricini folgen. Meist geht der Wurm nach 4�5 Stunden mit den w�sserigen St�hlen in einem Kn�uel todt ab. Bei Thieren habe ich noch keine Gelegenheit gehabt, das Mittel zu versuchen, und von andern sind mir auch keine Versuche damit bekannt, es l�sst sich aber erwarten, dass das Mittel seine speeifisch giftige Wirkung auch auf die Bandw�rmer der Thiere �ussert, da es auf die verschiedenen Species bei Menschen gleich wirksam ist. Ob
|
||
|
||
|
||
Parasilemeidrige Mittel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;573
und in wieweit dieses Mittel auch bei den �brigen Parasiten des Magens und Darmkanals wirkt, muss die Erfahrung lehren.
Die Parasiten, welche sich an andern K�rpertheilen befinden � Egel in der Leber, Blasenw�rmer an ser�sen H�uten, im Zellge�webe � liegen zur Zeit, wo es uns noch an Mitteln fehlt, sie vom Blute aus zu vergiften, ausser dem Bereiche der Therapie.
|
||
|
||
Literatur.
G. Strauss. Die Heilkraft der Natur, ihre Erkenntniss im Allgemeinen und in Beziehung auf die Grunds�tze der Zoochirurgic insbe�sondere dargestellt. Wien. 1829.
C. G. Prinz. Allgemeine Kraukheils- und Hcilungslchre der Haustliicre. Dresden. 1830. Neue Ausgabe. Quedlinburg und Leipzig. 1843.
A. Buchm�ller. Allgemeine Pathologie und Therapie der Hausthicre. Wien, 1840.
Rainard. Traue de pathologic et de iherapeutique gencrales vete-rinaires. Paris 1840.
0. Delafond. Traite de iherapeutique generate teierinaire. Paris 1843 und 1844.
W. Ditliceiler. Anleitung zur thier�rztlichen Kranken �Untersuchung und Behandlung. Karlsruhe. 1850.
C. J. Fuchs. Griindz�ge der allgemeinen thier�rztlichen Ileilungslehre als Leitfaden beim Schul- und Selbst-Unterricht. Erlangen. 1852.
Die neueren Schriften �ber allgemeine Therapie in der Mensclicu-heilkunde sind:
H. E. Richter. Organon der physiologischen Therapie, Leipzig. 1850. C. G. T. Ruete. Lehrbuch der allgemeinen Therapie. G�ltingen. 1852.
|
||
|
||
^�^^�w
|
||
|
||
Gedruckt bei Julius Sillenfeld in Berlin.
|
||
|
||
raquo;^^
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
�
|
||
|
||
a
|
||
|
||