|
||
|
||
|
||
|
||
#9632;.^-#9632;'
|
||
|
||
|
||
|
||
BIBUOTHEEK UNIVERSITEIT UTRECHT
|
||
|
||
2856 631 7
|
||
|
||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
f.*lt;
|
- -#9632;
' #9632; #9632;
|
||||
Chirurgisches
|
#9632;
|
||||
|
|||||
|
raquo;BBS^
|
||||
V A^gTEck-E'C U M
Tliier�rzte und Studirende
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
W. Fricker,
|
|||||
|
|||||
Professor der Anatomie und Chirurgie au der K. W�rtterabergischen
Thierarzneischule, correapondirendes Mitglied des Vereins praktischer
Thier�rzte zu St. Petersburg, des Kaiserlich Bussischen
Veterin�rinstituts zu Charkow etc.
|
|||||
|
|||||
Mit 35 Holzschnitten.
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
-lt;Samp;-
|
|||||
|
|||||
Stuttgart 1874. Verlag von Schickhardt amp; Ebner.
|
|||||
|
|||||
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
||||
vgt; *
|
|
|||
|
||||
'lraquo; ^
|
||||
|
||||
J. Kreuzer'scho Buchdruckcvei (Hammer amp; Liebiob) in Stuttgart.
|
||||
|
||||
|
||
Vorwort.
|
||
|
||
Seit einer Reihe von Jahren mit dem Vortrage der Veterin�rchirurgie betraut, ben�tzte ich selbstver�st�ndlich jede Gelegenheit, sowohl wissenschaftliche Studien zu machen, als auch praktische Erfahrungen zu sammeln und dieselben meinem Manuserlpte ein�zuverleiben. Die Verschiedenheit meiner Classification der chirurgischen Krankheiten gegen�ber der Einthei-lung derselben in den bis jetzt gebr�uchlichen, nicht sehr zahlreichen Handb�chern �ber Veterin�rchirurgie erschwerte meinen Sch�lern das Privatstudium wesent�lich und bestimmte mich einerseits zu der Herausgabe dieses Vademecums, andererseits beabsichtigte ich da�mit, dem praktischen Thierarzte einen kurzgefassten F�hrer durch diesen wichtigen Zweig unserer quot;Wissen�schaft an die Hand zu geben. Durch die b�ndige K�rze, deren ich mich wenn ich ersch�pfend sein wollte, bei dem nur geringen Umfange des Werkes befleissigen musste, wird die Brauchbarkeit meines Va�demecums nicht nothleiden, denn das Wesentliche und Thats�chliche hinsichtlich der chirurgischen Pathologie und Therapie wird man in demselben nicht vermissen. Um dem praktischen Bed�rfnisse zu gen�gen war ich bestrebt, die Erscheinungen am kranken Tliiere nach dem thats�chlichen Erfunde, welchen die klinische Er�fahrung (fremde und eigene) geliefert hat, zu schildern.
|
||
|
||
mm
|
||
|
||
jynbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Vorwort.
ohne dabei die wissenschaftliche Basis zu vernachl�s�sigen. Bei der Bearbeitung der einzelnen Krankheiten ist die einschl�gige Literatur (sowohl Sammelwerke als die in den verschiedenen Zeitschriften niederge�legten Erfahrungen) immer im Auge behalten worden, was aus den verschiedenen Citaten zu ersehen ist. In der allgemeinen Chirurgie dagegen ist den Ansich�ten eines Virchow, Billroth, v. Pitha, Wagner und An�deren Rechnung getragen. Bei der Classification der Krankheiten bin ich im Allgemeinen derjenigen von Bardeleben gefolgt. Eine genaue Beschreibung der verschiedenen nothwendigen Operationen zu geben, habe ich unterlassen und verweise in dieser Beziehung auf die classischen Werke von Hering, Gurlt, Hertwig und Forster, von denen wohl immer eines oder das andere in der Bibliothek eines praktischen Thierarztes zu finden sein wird. Die meisten Holzschnitte sind Originale und nach Pr�paraten aus der pathologisch-anatomischen Sammlung der Stuttgarter Thierarznei-schule angefertigt; nur wenige, zum anatomischen Ver�st�ndnisse dienende, sind Copien aus der Operations�lehre Bering's und der Anatomie der Hausthiere von Franck entnommen.
M�ge der Zweck des Buches den Studirenden der Veterin�rwissenschaft und den praktischen Thier-�rzten n�tzlich zu sein erreicht werden. Meine Ab�sicht war es.
Stuttgart, im September 1874.
Fricker.
|
||
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
Saiuiii�Me vom 19. JaWMert.
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
a. Veterin�r-Chirurgie.
|
|||
|
|||
Wo 1st ein, die B�cher der Wundarznei der Thiere. 2. Auf�lage. Wien. 1800.
Te nneker, Lehrbuch der Veterin�r-AVundarzneikunst. 2 B�nde. Prag. 1820.
Brogniez, Traite de Chirurgie vcterinaire. 4 B�nde mit Atlas. Bruxelles. 1839.
Eyeliner, Hippiatrik oder systematisches Handbuch der �usser-lichen und innerlichen Krankheiten des Pferdes und ihre Heilung. Bern. 1842.
Schussele, Veterin�r-Chirurgie. Carlsruhe. 1843. With, Haandbog i Veterinairchirurgien. Kj�benhavn. 1873. Ins deutsche �bersetzt von M. Kreutzer. Augsburg. 1817. Angelis, Lezioni elementari di Chirurgia veterinaria. Roma.
1843.
Massa, Corso complete di Chirurgia veterinaria. Florenza. 1843. Strauss, systematisches Handbuch der Veterin�r-Chirurgie.
2nbsp; Theile. Der 2. Theil enth�lt die Operationslehre.
Dieterich's, Handbuch der Veterin�r-Chirurgie. 7. Auflage. Berlin. 1856.
Hertwig, praktisches Handbuch der Chirurgie f�r Thier�rzte.
3nbsp; nbsp;Auflage. Berlin. 1874.
Armbrecht, Lehrbuch der Veterin�r-Chirurgie. (Von demsel�ben sind bis jetzt nur 3 Lieferungen erschienen, 1862, 1868, 1870, die 4. fehlt.)
IT. J. Hurtrel d'Arboval, Dictionnaire de Medecine et de Chirurgie veterinaire etc. Edition entierement refondue par A. Zundel. Tome I. Paris. 1874.
Stockfleth, Haandbog i Veterinairchirurgien. Kj�benhavn. 1870�1874. Eine Uebersetzung ins deutsche befindet sich unter der Presse.
|
|||
|
|||
|
||
YJnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sammelwerke vom 10. Jahrhundert.
Lauzilotti-Buousauti, Trattato di Patologia e Terapia chi-rurgica geuerale e speciale clegli animale domestici. Mi-lano. 1873�1874, bis jetzt 3 Lieferungen.
|
||
|
||
b. Akiurgie.
Dieterich's Akiurgie. 7. Auflage. Berlin. 1856.
Gurlt und Hertwig, chirurgische Anatomie und Operations�lehre f�r Thier�rzte mit Abbildungen. Berlin. 1847.
Forst er, thier�rztliche Verband- u. Instrumentenlehre. Wien. 1861.
For st er. Compendium der thier�rztlichen Operationslehre. Wien. 1864.
Hering, Handbuch der thier�rztlichen Operationslehre. 2. Auflage. Stuttgart. 1866.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Inhalts - Verzeiclmiss.
|
||
|
||
Erster Tlieil.
Einleitung.
Seito
Begriff und Einth eilung der Chirurgie......1� 2
Erstes Capitel.
Oertliche St�rungen der Blutcirkulation ....nbsp; nbsp; nbsp; 3
1)nbsp; nbsp;Hyper�mie.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
a.nbsp; Aktive Hyper�mie .........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
b.nbsp; Passive Hyper�mie.........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4
2)nbsp; An�mie, Isch�mie...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5
Zweites Capitel.
St�rungen der Ern�hrung..........nbsp; nbsp; nbsp; 7
a.nbsp; Hypertrophie.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^
b.nbsp; Atrophie..............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;7
Exsudative Processe...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 8
Entz�ndung und ihre Ueberg�nge im Allge�meinen ................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;8
1)nbsp; Erh�hte W�rme ...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;8
2)nbsp; R�the...............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;8
3)nbsp; Geschwulst.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9
4)nbsp; Entz�ndungsschmerz..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9
51 Funktionsst�rung...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9
6) Entz�ndungsfieber...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9
|
||
|
||
|
|||
VIII
|
Inhalts-Verzeichniss.
|
||
|
|||
Seite
Ursaclien der Entz�ndung...........nbsp; nbsp; nbsp; 10
Theorie der Entz�ndung............nbsp; nbsp; nbsp; 10
Arten der Entz�ndung ............nbsp; nbsp; nbsp; 11
Therapie der Entz�ndung ...........nbsp; nbsp; nbsp; 12
Ausg�nge der Entz�ndung..........nbsp; nbsp; nbsp; 15
1)nbsp; nbsp;L�sung (Zerthe ilung), Resolutio ....nbsp; nbsp; nbsp; 15
2)nbsp; nbsp;Organisirung zu bleibendem Gewebe. Verh�r�tung. Induratio............nbsp; nbsp; nbsp; 15
3)nbsp; nbsp;Eiterung. Suppuratio ........nbsp; nbsp; nbsp; 16
Bildung des Eiters..........nbsp; nbsp; nbsp; 17
Erscheinungen............nbsp; nbsp; nbsp; 17
Folgen der Eiterung f�r den Gesammtorganismusnbsp; nbsp; nbsp; 17
A.nbsp; Zehrfleber. Febris hectica......nbsp; nbsp; nbsp; 18
B.nbsp; Eitervergiftung, Py�niie...... .nbsp; nbsp; nbsp; 18
C.nbsp; Faulfieber, Septicamie.......nbsp; nbsp; nbsp; 18
Abscess, Abscessus, Apostema......nbsp; nbsp; nbsp; 19
1)nbsp; nbsp;Heisser Abscess.........nbsp; nbsp; nbsp; 20
2)nbsp; nbsp;Kalter Abscess......... .nbsp; nbsp; nbsp; 21
Geschw�rsbildung, Verjauchung, �lceratio . .nbsp; nbsp; nbsp; 22
Eintheilung der Geschw�re .......nbsp; nbsp; nbsp; 22
1.nbsp; nbsp;Einfaches (gutartiges) Geschw�r .nbsp; nbsp; nbsp; 22
2.nbsp; nbsp;Complicirtes Geschw�r.....nbsp; nbsp; nbsp; 22
A.nbsp; Mit Vitalit�tsfehlern.......nbsp; nbsp; nbsp; 22
a.nbsp; nbsp;Asthenisches Geschw�r, Ulcus asthe-iiicum...........nbsp; nbsp; nbsp; 22
b.nbsp; nbsp;Hypersthenisches Geschw�r, Ulcus hypersthenicum.......nbsp; nbsp; nbsp; 23
c.nbsp; nbsp;Fauliges, brandiges Geschw�r, Ulcus putridum, gangr�nosum ....nbsp; nbsp; nbsp; 23
B.nbsp; Mit Organisationsfehlern ...nbsp; nbsp; nbsp; 23
a.nbsp; nbsp;Call�ses Geschw�r Ulcus callosumnbsp; nbsp; nbsp; nbsp;23
b.nbsp; nbsp;Schwammigtes Geschw�r, Ulcus fun-gosum..........nbsp; nbsp; nbsp;23
c.nbsp; nbsp;Oedemat�ses Geschw�r, Ulcus oede-matosum..........nbsp; nbsp; nbsp; 23
d.nbsp; Varic�ses Geschw�r, Ulcus varicosumnbsp; nbsp; nbsp;23
C.nbsp; Mit Formfehlern.......nbsp; nbsp; nbsp; 23
a.nbsp; nbsp;Buchtiges Geschw�r, Ulcus sinuosumnbsp; nbsp; nbsp;23
b.nbsp; nbsp;R�hrenf�rmiges Geschw�r, Ulcus fistu-losum...........nbsp; nbsp; nbsp; 23
Prognose der Geschw�re.....nbsp; nbsp; nbsp; 23
Behandlung der Geschw�re ....nbsp; nbsp; nbsp; 23
4)nbsp; nbsp;Brand, Gangr�na, Mortificatio......nbsp; nbsp; nbsp; 26
a.nbsp; nbsp;Trockener Brand, Gangr�na......nbsp; nbsp; nbsp; 26
b.nbsp; nbsp;Feuchter Brand, Sphacelus......nbsp; nbsp; nbsp; 26
|
|||
|
|||
|
||
Iixhaltfl-Verzeichiuss.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; IX
Seite
A.nbsp; Druckbrand. Decubitus gangriinosus . .nbsp; nbsp; nbsp;28
B.nbsp; Verbrennung. Combustio......nbsp; nbsp; nbsp; 28
C.nbsp; Erfrierung. Congelatio ......nbsp; nbsp; nbsp; 29
Neubildungen, Neoplasmen, Pseudoplasmen ...nbsp; nbsp; nbsp;30 I. Organisirte Neubildungen. Geschw�lste,
Tumores.............nbsp; nbsp; nbsp; 30
Ursache, Diagnose, Prognose, Behandlung . .nbsp; nbsp; nbsp; 30
Einthoilung der Geschw�lste.......nbsp; nbsp; nbsp; 32
A.nbsp; Gutartige Geschw�lste, Tumores benigni .nbsp; nbsp; nbsp;32
1.nbsp; nbsp;Bindegewebsgeschwulst, Fasergeschwulst, Fibroma, Fibroid........nbsp; nbsp; nbsp;32
2.nbsp; nbsp;Fettgeschwulst, Lipoma, Steatoma .nbsp; nbsp; nbsp;33
3.nbsp; nbsp;Gef�ssgeschwulst, Angioma ....nbsp; nbsp; nbsp; 33
4.nbsp; nbsp;Dr�sengeschwulst, Adenoma ....nbsp; nbsp; nbsp; 33
5.nbsp; nbsp;Muskelfasergeschwulst, Myoma ...nbsp; nbsp; nbsp;34
6.nbsp; nbsp;Knorpelgeschwulst, Chondroma ...nbsp; nbsp; nbsp;34
7.nbsp; nbsp;Knochengeschwulst, Osteoma, Osteoidnbsp; nbsp; nbsp; 34
8.nbsp; nbsp;Nervengeschwulst, Neuroma ....nbsp; nbsp; nbsp;34
9.nbsp; nbsp;Balggeschwulst, Cyste......nbsp; nbsp; nbsp;35
10. Polypen...........nbsp; nbsp; nbsp; 36
B.nbsp; nbsp;B�sartige Geschw�lste, Tumores maligni .nbsp; nbsp; nbsp; 38
1.nbsp; nbsp;Krebs, Cancer, Carcinoma.....nbsp; nbsp; nbsp; 38
a.nbsp; nbsp;Das weiche Carcinom, Carcinoma me-dullare..........nbsp; nbsp; nbsp; 39
b.nbsp; nbsp;Das harte Carcinom, Carcinomaflbro-sum, Scirrhus........nbsp; nbsp; nbsp; 39
c.nbsp; nbsp;Epithelialkrebs, Epifheliom ...nbsp; nbsp; nbsp;40
d.nbsp; Gallertkrebs, Cancer colloidos . .nbsp; nbsp; nbsp;40
2.nbsp; nbsp;Sarkoma, Fleischgeschwulst ....nbsp; nbsp; nbsp;41
1)nbsp; nbsp;Das faserigte Sarkom.....nbsp; nbsp; nbsp;41
2)nbsp; nbsp;Das Medullarsarkom......nbsp; nbsp; nbsp;41
3)nbsp; nbsp;Das zellige Sarkom......nbsp; nbsp; nbsp;42
3.nbsp; nbsp;Tuberkel...........nbsp; nbsp; nbsp;42
Tl. Nicht organisirte Neubildungen. Con-
cretiouen, Concremente.......nbsp; nbsp; nbsp;43
Drittes Capitel.
St�rungen des Zusammenhangs. Continuit�tsst�-
rungen................nbsp; nbsp; nbsp;44
a. Quetschungen............nbsp; nbsp; nbsp;44
1) Blutunterlaufnng, Sugillatio, Eechymosis .nbsp; nbsp; nbsp; 44
|
||
|
||
|
||
Xnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Iiihalts-Verzeichniss.
Seite
2) Blutextravasate, Blutgeschwulst. H�matoma,
Ecchymoma............nbsp; nbsp; nbsp;45
b. Wunden. Vulnera, Traumata.......nbsp; nbsp; nbsp;46
Heilung der Wunden, Blutstillung, N�hte etc. .nbsp; nbsp; nbsp;46
Fisteln, Fistulae.............nbsp; nbsp; nbsp;54
Knochenbr�che {Fracturae ossium) im Allgemeinennbsp; nbsp; nbsp;54
Viertes Capitel.
St�rungen der Form und Lage. (Contignit�tsst�-
rungen)................61
I. Abnorme Formen (Missbilduugen). II. Abnorme L age.
1.nbsp; nbsp;Lagever�nderungen der Knochen.
A.nbsp; Verstauchung, Distorsio......61
B.nbsp; Verrenkung, Luxatio........62
2.nbsp; nbsp;Lagever�nderungen der Eingeweide 64
A.nbsp; Eingeweidebr�che, Herniae.....64
B.nbsp; Vorfall, Prolapsus........66
|
||
|
||
Zweiter Tlieil.
Krankheiten der einzelnen Gewebe.......nbsp; nbsp; nbsp; es
Erstes Capitel.
Krankheiten der Haut.
A.nbsp; Hautentz�ndungen...........nbsp; nbsp; nbsp;68
I. Erythema.............nbsp; nbsp; nbsp;68
II. Erysipelas, Rothlauf, Rose.......nbsp; nbsp; nbsp; 69
1.nbsp; nbsp;Mauke............nbsp; nbsp; nbsp;69
2.nbsp; nbsp;Mauke des Rindes........nbsp; nbsp; nbsp;72
3.nbsp; nbsp;Raspe ............nbsp; nbsp; nbsp; 72
4.nbsp; nbsp;Schweifrose des Pferdes......nbsp; nbsp; nbsp;73
B.nbsp; Neubildungen der Haut.........nbsp; nbsp; nbsp;73
1.nbsp; nbsp;Warzen, Verrucae.........nbsp; nbsp; nbsp;73
2.nbsp; nbsp;Hautschwiele, Callositas, Tyloma ....nbsp; nbsp; nbsp;74
3.nbsp; nbsp;Hauth�rner, Cornea cutanea......nbsp; nbsp; nbsp;74
|
||
|
||
|
|||
Inhalts-Verzeichniss.
|
XI
|
||
|
|||
Zweites Capitel.
|
|||
|
|||
Seite
Krankheiten des Bindegewebes........nbsp; nbsp; nbsp;7amp;
1.nbsp; nbsp;Bindegewebsentz�ndung, Phlegmone ....nbsp; nbsp; nbsp;76
2.nbsp; nbsp;Verdickung der Haut, Pachydermie. Verh�rtung, Sclerosis, Elephantiasis.........nbsp; nbsp; 77
3.nbsp; nbsp;Oedem. Wassererguss im Bindegewebe, Anasarcanbsp; nbsp; nbsp;78
4.nbsp; nbsp;Verletzungen des Bindegewebes, Emphysem . .nbsp; nbsp; nbsp;79
|
|||
|
|||
Drittes Capitel.
Krankheiten der Knochen..........nbsp; nbsp; 80
1.nbsp; nbsp;Entz�ndung der Knochen, Inflammatio ossium .nbsp; nbsp; nbsp;80
A.nbsp; Entz�ndung der Knochenhaut, Periostitis .nbsp; nbsp; nbsp;80
B.nbsp; Entz�ndung der Knochensubstanz, Ostitis .nbsp; nbsp; nbsp;80 Zertheilung, Eiterung, Verschw�rung (Kno-
chenfrass), Brand (Nekrose), Knochen�erweichung (Osteomalacia)......nbsp; nbsp; nbsp;81
2.nbsp; nbsp;Neubildungen an den Knochen......nbsp; nbsp; nbsp;85
A.nbsp; Ueberbeine, Exostoses........nbsp; nbsp; nbsp;85
B.nbsp; Die Schale, der Leist, das Ringbein ...nbsp; nbsp; nbsp;86
C.nbsp; Sp�th, Spavanus..........nbsp; nbsp; nbsp;87
D.nbsp; Rehbein.............nbsp; nbsp; nbsp;88
3.nbsp; nbsp;Verletzungen der Knochen........nbsp; nbsp; nbsp;88
A.nbsp; Knochenwunden..........nbsp; nbsp; nbsp;88
B.nbsp; Frakturen der einzelnen Knochen ....nbsp; nbsp; nbsp;88
a.nbsp; nbsp;Br�che des Hirnsch�dels......nbsp; nbsp; nbsp;88
b.nbsp; nbsp;Br�che des Stirnbeins.......nbsp; nbsp; nbsp;89
c.nbsp; nbsp;Br�che des Jochbeins und des Jochbogensnbsp; nbsp; nbsp;90
d.nbsp; nbsp;Br�che des grossen Kieferbeins ...nbsp; nbsp; nbsp;90
e.nbsp; nbsp;Br�che des Nasenbeins.......nbsp; nbsp; nbsp;90
f.nbsp; nbsp;Br�che der kleinen Kieferbeine ....nbsp; nbsp; nbsp;91
g.nbsp; nbsp;Br�che des Hinterkiefers......nbsp; nbsp; nbsp;92
h. Br�che des Zungenbeins......nbsp; nbsp; nbsp;92
i. Br�che der Hals-, R�cken- und Lenden�wirbel .............nbsp; nbsp; nbsp;93
k. Br�che der Rippen........nbsp; nbsp; nbsp;93
1. Br�che des Beckens und des Kreuzbeinsnbsp; nbsp; nbsp;94
m. Br�che der Schweifwirbel......nbsp; nbsp; nbsp;95
n. Br�che des Schulterblattes . : . . .nbsp; nbsp; nbsp;95
o. Br�che des Armbeins.......nbsp; nbsp; nbsp;96
p. Br�che des Vorarms und des Ellenbogensnbsp; nbsp; nbsp;96
q. Br�che der Knieknochen......nbsp; nbsp; nbsp;97
|
|||
|
|||
|
|||
XIInbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Inhalts-Verzeichniss.
r. Br�che des Schienbeins und der beiden
Griffclbeine...........nbsp; nbsp; nbsp;97
s. Br�che des Fesselbeins und der Sesam-
beine.............nbsp; nbsp; nbsp; 97
t. Br�che des Kronbeins......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 98
u. Br�che des Hufbeins und des Strahlbeinsnbsp; nbsp; nbsp;99
v. Br�che des Backbeins.......nbsp; nbsp; nbsp; 99
W. Br�che der Kniescheibe .... .nbsp; nbsp; 100
x. Br�che des Unterschcnkelbeins . . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 100
y. Br�che der Sprunggelenksknochen . .nbsp; nbsp; 101
Viertes Capitel.
Krankheiten der Gelenke.........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;102
A.nbsp; Entbindungen der Gelenke, Aithrophlogose, Arthrocace..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;102
B.nbsp; Geleukwassersucht, Hydrops articuli, Hydrarthros! Gelenksgallcn, Gallae, Ganglion......nbsp; nbsp; 103
C.nbsp; Gelenksteifigkeit, Ankylosis........nbsp; nbsp; 107
D.nbsp; Gelenksverletzungen.........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 108
E.nbsp; Krankheiten der Sehnenscheiden......nbsp; nbsp; 110
a.nbsp; Entz�ndung............nbsp; nbsp; hq
b.nbsp; Sehnenscheidengalle. Flussgalle. Ganglion .nbsp; nbsp; 110
F.nbsp; Krankheiten der Schlcinibeutel......nbsp; nbsp; HO
Entz�ndung der Schleimbeutel......nbsp; nbsp; 110
F�nftes Capitel.
Krankheiten der Muskeln und Sehnen . . . .nbsp; nbsp;m
A.nbsp; Entz�ndung der Muskeln, Myositis s. Myitis .nbsp; nbsp; 111
B.nbsp; Entz�ndung der Sehnen.........nbsp; nbsp; 112
C.nbsp; Zcrreissungen der Sehnen........nbsp; nbsp; 112
D.nbsp; Paralyse der Muskeln..... ...nbsp; nbsp; 113
|
|||
|
|||
n m
|
Sechstes Capitel.
Krankheiten der Arterien..........nbsp; nbsp;114
A.nbsp; Entz�ndung der Arterien . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; . .nbsp; nbsp; 114
B.nbsp; Verletzungen der Arterien........nbsp; nbsp; 114
C.nbsp; Anenrysma, Arteriectasis, Erweiterung der Arteriennbsp; nbsp; 115
D.nbsp; Verstopfung der Arterien, Thrombose, Embolie. Obliteration der Arterien........nbsp; nbsp; 116
|
||
|
|||
�
|
|||
|
|||
|
||
Inhalts-Verzeichniss.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;XIII
Siebentes Capitel.
Seitraquo;
Krankheiten der Venen...........nbsp; nbsp;118
A.nbsp; Entz�ndung der Venen, Phlebitis.....nbsp; nbsp; 118
B.nbsp; Varix, Blutadergeschwulst........nbsp; nbsp; 118
C.nbsp; Venenfisteln.............nbsp; nbsp; llfV
Achtes Capitel.
Krankheiten der Lymphgef�sse und Lymphdr�sennbsp; nbsp;120
A.nbsp; Entz�ndung der Lymphgef�sse, Lymphangitis, Angioleucite.............nbsp; nbsp; 120
B.nbsp; Entz�ndung der Lymphdr�sen, Lymphadenitis .nbsp; nbsp; 121
Neuntes Capitel.
Krankheiten der Nerven...........nbsp; nbsp;122
A.nbsp; Nervenentz�ndung, Neuritis.......nbsp; nbsp; 122
B.nbsp; Verletzungen der Nerven .... ...nbsp; nbsp; 122
C.nbsp; Nervengeschwulst...........nbsp; nbsp; 123
|
||
|
||
Dritter Tlieil.
Topographische Chirurgie...........124
I. Krankheiten des Sch�dels.........125
A.nbsp; Krankheiten der Weichtheile.......125
a.nbsp; Quetschungen.
b.nbsp; Verletzungen.
B.nbsp; Krankheiten der Knochen des Sch�dels ... 125
1.nbsp; Wunden.
2.nbsp; Neubildungen.
II. Krankheiten des Ohres..........126
1. Entz�ndung des �usseren Ohres, der Ohrmuscheln
(sog. �usserer Ohrwurm)........ 126
2 Quetschung der Ohrmuscheln (Blutohr) bei Hunden 127 3. Entz�ndung des �usseren Geh�rgangs, Otitis ex-terna...............127
|
||
|
||
|
|||
ij^
|
XIVnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Inhalts-Verzeichniss.
Seite
4.nbsp; nbsp;Ohrfistel..............nbsp; nbsp; 128
5.nbsp; nbsp;Krankheiten des Luftsackes.......nbsp; nbsp; 129
III. Krankheiten des Augapfels und der Augen�lider .................nbsp; nbsp;130
1.nbsp; nbsp;Verwachsung der Augenlider, Arkylohlepharonnbsp; nbsp; 130
2.nbsp; nbsp;Verwachsung der Augenlider mit dem Augapfel, Symblepharon............nbsp; nbsp; 130
3.nbsp; nbsp;Umst�lpung der Augenlider.......nbsp; nbsp; 131
a.nbsp; Entropien.
b.nbsp; Ectropion.
4.nbsp; nbsp;Trichiasis.............nbsp; nbsp; 131
5.nbsp; nbsp;Hasenauge, Lagophthalmus.......nbsp; nbsp; 132-
6.nbsp; nbsp;�nwillk�hrliches Herabfallen des oberen Augen�lides, Blepharoptosis . . '.......nbsp; nbsp; 132
7.nbsp; nbsp;Verletzungen der Augenlider......nbsp; nbsp; 132
8.nbsp; nbsp;Verwundungen des Blinzknorpels.....nbsp; nbsp; 132
9.nbsp; nbsp;Entz�ndung der Bindehaut des Auges, Conjunc�tivitis catarrhalis...........nbsp; nbsp; 133
10.nbsp; nbsp;Augenentz�ndung der Schafe......nbsp; nbsp; 134
11.nbsp; nbsp;Thr�nenfistel, fistula lacrymalis .....nbsp; nbsp; 134
12.nbsp; nbsp;Entz�ndung der durchsichtigen Hornhaut, Kc-ratitis...............nbsp; nbsp; 135
13.nbsp; nbsp;Verletzung der durchsichtigen Hornhant . .nbsp; nbsp; 136
14.nbsp; nbsp;Augenflecke. Maculae cornoae......nbsp; nbsp; 137
15.nbsp; nbsp;Augenfell, Pannus, Pterygium......nbsp; nbsp; 137
16.nbsp; nbsp;Staphylom, Staphyloma........nbsp; nbsp; 138
17.nbsp; nbsp;Eiterauge, Hypopyon.........nbsp; nbsp; 138
18.nbsp; nbsp;Aucapfolwassersucht, Hydrops oculi, Hydroph-thalmus..............nbsp; nbsp; 139
#9632; 10. W�rmer in der vorderen Augenkammer . .nbsp; nbsp; 140
20.nbsp; nbsp;Entz�ndung der Iris, Iritis.......nbsp; nbsp; 140
21.nbsp; nbsp; Periodische Augenentz�ndung, Ophthalmia in-terna periodica...........nbsp; nbsp; 141
22.nbsp; nbsp;Grauer Staar, Cataracta........nbsp; nbsp; 143
23.nbsp; nbsp;Schwarzer Staar, Amaurosis, Gutta serena . .nbsp; nbsp; 144
24.nbsp; nbsp;Gr�ner Stabr, Glaucoma........nbsp; nbsp; 145
25.nbsp; nbsp;Vorfall des Augapfels, Prolapsus oculi. Exoph-thalmus..............nbsp; nbsp; 146
26.nbsp; nbsp;Krebsgeschw�lste, Carcinoma......nbsp; nbsp; 147
27.nbsp; nbsp;Die Untersuchung der Augen durch den Augen�spiegel ..............nbsp; nbsp; 147
|
||
|
|||
!'i
|
|||
|
|||
|
||
Inhalta-Verzeichniss.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;XV
Seite
IV. Krankheiten der Nase, der Nasenh�hle und
ihrer Nebenh�hlen...........nbsp; nbsp;149
1.nbsp; nbsp; Verletzungen der Nase.........nbsp; nbsp; 149
2.nbsp; nbsp;Geschw�re auf der Nasenschleimhaut ....nbsp; nbsp; 150
3.nbsp; nbsp; Krankhafte Vergr�sserung der Nasenmuschclnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 150
4.nbsp; nbsp;Polypen..............nbsp; nbsp; 150
5.nbsp; nbsp;Parasiten in der Nasenh�hle.......nbsp; nbsp; 151
a.nbsp; nbsp;Bremsenlarven...........nbsp; nbsp; 151
b.nbsp; nbsp;Pentastomtim taenioides.......nbsp; nbsp; 152
6.nbsp; nbsp;Nasenbluten, Epistaxis, Rhinorrhagia ....nbsp; nbsp; 152
V. Krankheiten des Maules und der Maulh�hle.nbsp; nbsp;153
1.nbsp; nbsp;Krankheiten der Lippen.
a.nbsp; nbsp;Verwundungen der Lippen......nbsp; nbsp; 153
b.nbsp; nbsp;Entz�ndung der Lippen.......nbsp; nbsp; 153
c.nbsp; nbsp; L�hmung der Lippen....... ;nbsp; nbsp; 153
2.nbsp; nbsp;Krankheiten der Z�hne.......nbsp; nbsp; 154
a.nbsp; nbsp;Zu lange Z�hne..........nbsp; nbsp; 154
b.nbsp; nbsp;Verwundungen des Zahnfleisches . .nbsp; nbsp; 154
c.nbsp; nbsp; Zahnfisteln............nbsp; nbsp; 155
3.nbsp; nbsp;Krankheiten der Zunge.......nbsp; nbsp; 156
a.nbsp; nbsp;Entz�ndung der Zunge, Glossitis ....nbsp; nbsp; 156
b.nbsp; nbsp;Verletzungen der Zunge.......nbsp; nbsp; 157
c.nbsp; nbsp; Vorfall der Zunge, Prolapsus linguae, Glos-soptosis.............nbsp; nbsp; 158
d.nbsp; nbsp;Krebs der Zunge, Carcinoma linguae . . .nbsp; nbsp; 158
e.nbsp; nbsp;Verletzungen des harten Gaumens ....nbsp; nbsp; 159
VI. Krankheiten der Speichelorgane.....nbsp; nbsp;160
1.nbsp; nbsp;Entz�ndung der Ohrspeicheldr�se, Parotitis . .nbsp; nbsp; 160
2.nbsp; nbsp;Verwundungen der Ohrspeicheldr�se und des Stenonischen Ganges..........nbsp; nbsp; 160
3.nbsp; nbsp;Ohrspeichelfistel...........nbsp; nbsp; 161
4.nbsp; nbsp;Entz�ndung der Kinnbackendr�se (�nterkiefer-dr�se)................nbsp; nbsp; 162
5.nbsp; nbsp;Entz�ndung der Unterzungendrilse.....nbsp; nbsp; 163
6.nbsp; nbsp;Speichelsteine............nbsp; nbsp; 163
7.nbsp; nbsp;Neubildungen............nbsp; nbsp; 164
VII. Krankheiten des Hinterkiefers......nbsp; nbsp;164
1.nbsp; nbsp;Luxation des Hinterkiefergelenkes .....nbsp; nbsp; 104
2.nbsp; nbsp; Neubildungen am Hinterkiefer......nbsp; nbsp; 165
a.nbsp; nbsp;Exostosen............nbsp; nbsp; 165
b.nbsp; nbsp;Fibrome, Fasergeschw�lste......nbsp; nbsp; 166
|
||
|
||
|
||||
yyjnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Inhalts-Verzcichniss.
Seite
3.nbsp; nbsp;Osteosarkom des Hinterkiefers (Winddorn) . . 166
4.nbsp; nbsp;Lagever�uderung der Schneidez�hne des Hinter�kiefers ...............i^8
VIII. Krankheiten des Halses........169
1.nbsp; nbsp;Genickbeule, Talpa, Talparia......nbsp; nbsp; 169
2.nbsp; nbsp;Entz�ndung der Kehlgangslymphdriisen . .170
3.nbsp; nbsp;Erkrankung der oberen Lymphdr�sen des Halses...........#9632; #9632; #9632;nbsp; nbsp; }l}
4.nbsp; nbsp;Entz�ndung der Schilddr�se, Thyreoideitis .nbsp; nbsp; 171
5.nbsp; nbsp;Kropf, Struma, Bronchocele......nbsp; nbsp; 172
6.nbsp; nbsp;B�sartige Neubildungen in der Schilddr�se .nbsp; nbsp; 173
7.nbsp; nbsp;Verletzung der Haut und der Muskeln . .nbsp; nbsp; 173
8.nbsp; nbsp;Verletzung der Carotis........nbsp; nbsp; 174
9.nbsp; nbsp;Verletzung der Jugularis, Fistel derselben .nbsp; nbsp; 174
IX. Krankheiten des Schlundkopfes und des
Schlundes ..............nbsp; nbsp;176
1.nbsp; nbsp;Verletzungen des Schlundkopfes ....nbsp; nbsp; 176
2.nbsp; nbsp;Fremde K�rper..........nbsp; nbsp; 176
3.nbsp; nbsp;Neubildungen im Schlundkopfe.....nbsp; nbsp; 176
4.nbsp; nbsp;Verletzung des Schlundes.......nbsp; nbsp; 1'deg;
5.nbsp; nbsp;Fremde K�rper im Schl�nde......nbsp; nbsp; 179
6 Verengerung des Schlundes, Strictura oeso-
�hacinbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ............
7. Erweiterung des Schlundes (Schlundbruch),
Oesophagus ventriculosus.......180
X. Krankheiten des Kehlkopfes und der Luft-
r�hrenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;...............
1.nbsp; nbsp;Verletzungen der Luftr�hre und des Kehl�kopfes..............nbsp; nbsp; 181
2.nbsp; nbsp;Fremde K�rper in den Luftwegen ....nbsp; nbsp; 181
3 Neubildungen am Kehlkopfe......100
4.nbsp; nbsp;Verengerung der Luftr�hre, Tracheostenosisnbsp; nbsp; 18^
5! Schwund der Kehlkopfmuskeln.....nbsp; nbsp; 182
XI Krankheiten der Brust und des R�ckens . 183
1 Brustbeule, Bugbeule ���#9632;�� j quot;nbsp; nbsp; l8� 2. Quetschungen des Widerr�stes; Fisteln des�selben ..............nbsp; nbsp; r^L
|
||||
|
||||
3.
|
rletzungen der Brust........nbsp; nbsp; ^
|
|||
|
Oberfl�chliche Wunden.....� 185
|
|||
|
||||
b. Penetrireucle (in die Brusth�hle dringende)
Wunden............187
|
||||
|
||||
|
|||
luhults-Verzeiclmiss,
|
XVII
|
||
|
|||
Seite
XII. Krankheiten des Bauches........nbsp; nbsp;189
1.nbsp; nbsp;Verletzungen der Bauchwandungeu . . .nbsp; nbsp; 180
a.nbsp; nbsp;Oberfl�chliche Bauchwundeu.....nbsp; nbsp; ISO
b.nbsp; nbsp;Eindringende Wunde.......nbsp; nbsp; 189
2.nbsp; nbsp;Nabelentz�nduns(Omphalitis),Nabelgeschwulst 191
3.nbsp; nbsp;Hermen.............nbsp; nbsp; 191
A. Der Nabelbruch, Hernia umbilicalis, Om�phalocele, Exomphalus ......nbsp; nbsp; 191
,,B. Der Bauchbruch, Hernia ventralis . . .nbsp; nbsp; 192
C.nbsp; nbsp;Leistenbruch, Hernia inguinalis (Bubono�cele). Hodensackbruch, Hernia scrotalis (Oscheocele)..........nbsp; nbsp; 194
D.nbsp; Leistenbruch bei H�ndinnen.....nbsp; nbsp; 197
E.nbsp; nbsp;Schenkelbruch, Hernia femoralis s. cru-ralis.............nbsp; nbsp; 197
F.nbsp; nbsp;Innerer Bruch (Hernia interna abdomina-
lis). Ueberwurf.........nbsp; nbsp; 198
Kill. Krankheiten der Milchdr�sen......nbsp; nbsp;199
1.nbsp; nbsp;Verletzungen des Euters und der Zitzen .nbsp; nbsp; 199
2.nbsp; nbsp;Euterfistcln, Fistulae mammae.....nbsp; nbsp; 199
3.nbsp; nbsp;Entz�ndung des Euters, Mastitis ....nbsp; nbsp; 200
4.nbsp; nbsp;Geschw�lste im Euter und in den Milch�dr�sen ..............nbsp; nbsp; 202
5.nbsp; nbsp;Milchsteine............nbsp; nbsp; 203
XIV.nbsp; Krankheiten des Mastdarmes und des Afters................nbsp; nbsp;204
1.nbsp; nbsp;Verschliessung des Afters, Imperforatio ani, Atresia ani............nbsp; nbsp; 204
2.nbsp; nbsp;Erweiterung des Mastdarms......nbsp; nbsp; 205
3.nbsp; nbsp;Verletzungen des Afters und des Mastdarmsnbsp; nbsp; 205
4.nbsp; nbsp;Entz�ndung des Mastdarms......nbsp; nbsp; 206
5.nbsp; nbsp;Mastdarmfistel, Fistula recti......nbsp; nbsp; 206
6.nbsp; nbsp;Polypen im Mastdarm........nbsp; nbsp; 208
7.nbsp; nbsp;H�morrhoiden der Hunde.......nbsp; nbsp; 208
8.nbsp; nbsp;Entz�ndung der Afterdr�sen der Hunde . .nbsp; nbsp; 209
9.nbsp; nbsp;Mastdarmvorfall..........nbsp; nbsp; 210
XV.nbsp; Krankheiten der Harnr�hre und der Harn�blase ................nbsp; nbsp;212
1.nbsp; nbsp;Verletzungen der Harnr�hre......nbsp; nbsp; 212
2.nbsp; nbsp;Harnr�hrenfistel..........nbsp; nbsp; 213
3.nbsp; nbsp;Verengerung der Harnr�hre......nbsp; nbsp; 214
|
|||
|
|||
|
||
^yjJInbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Inhalts-Verzeichniss.
Seite
4.nbsp; nbsp;Fremde K�rper in der Harnr�hre ....nbsp; nbsp; 215
5.nbsp; nbsp;Verletzungen der Harnblase......nbsp; nbsp; 21(5
6.nbsp; nbsp;Entz�ndung der Harnblase . . . .nbsp; nbsp; 217
7.nbsp; nbsp;Blasensteine............nbsp; nbsp; 217
8.nbsp; nbsp;Polypen in der Harnblase.......nbsp; nbsp; 220
9.nbsp; nbsp;L�hmung der Harnblase.......nbsp; nbsp; 220
XVI. Krankheiten der Prostata.......nbsp; nbsp;221
Entz�ndung, Prostatitis.........nbsp; nbsp; 221
XVII.nbsp; Krankheiten des Hodensackes, der Hoden und des Samenstranges........nbsp; nbsp;222
1.nbsp; nbsp;Verletzungen des Hodensackes .....nbsp; nbsp; 222
2.nbsp; nbsp;Entz�ndung der Hoden und des Samenstran�ges, Orchitis ...........nbsp; nbsp; 222
3.nbsp; nbsp;quot;VYasserbruch, Hydrocele.......nbsp; nbsp; 223
4.nbsp; nbsp;Krampfaderbruch, Varicocele......nbsp; nbsp; 224
5.nbsp; nbsp;Blutbruch, H�matocele........nbsp; nbsp; 224
6.nbsp; nbsp;Fleischbruch, Sarcocele .......nbsp; nbsp; 225
7.nbsp; nbsp;Samenstranglisteln.........nbsp; nbsp; 225
XVIII.nbsp; Krankheiten des Penis und dessen Vor�haut ................nbsp; nbsp;226
1.nbsp; nbsp;Entz�ndung der Vorhaut.......nbsp; nbsp; 226
2.nbsp; nbsp;Tripper.............nbsp; nbsp; 227
3.nbsp; nbsp;Entz�ndung des Penis........nbsp; nbsp; 227
4.nbsp; nbsp;Phimosis.............nbsp; nbsp; 228
5.nbsp; nbsp;Paraphimosis...........nbsp; nbsp; 228
�. Bruch des Penis..........nbsp; nbsp; 229
7.nbsp; nbsp;Vorfall der m�nnlichen K�the.....nbsp; nbsp; 229
8.nbsp; nbsp;Vorhautsteine...........nbsp; nbsp; 229
XIX. Krankheiten der Scheide und des Uterusnbsp; nbsp;230
1.nbsp; nbsp;Entz�ndung der Schamlippen und der Scheidenbsp; nbsp; 230
2.nbsp; nbsp;Verletzung der Schamlippen und der Scheidenbsp; nbsp;231
3.nbsp; nbsp;Verletzungen der Geb�rmutter.....nbsp; nbsp; 231
4.nbsp; nbsp;Fruchth�lterwassersucht, Hvdrometra . . .nbsp; nbsp; 232
5.nbsp; nbsp;Vorfall des Fruchth�lters.......nbsp; nbsp; 232
6.nbsp; nbsp;Scheidenvorfall, Prolapsus vaginae ....nbsp; nbsp; 234
7.nbsp; nbsp;Geb�rmutter-Umdrehung.......nbsp; nbsp; 234
8.nbsp; nbsp;Geb�rmutter- und Scheidenpolypen . . .nbsp; nbsp; 235
9.nbsp; nbsp;Geb�rmutter- und Scheidenkrebs ....nbsp; nbsp; 235
XX. Krankheiten der Wirbels�ule......nbsp; nbsp;236
1. Verrenkung der Halswirbel......nbsp; nbsp; 236
|
||
|
||
|
||||
Inhalts-Verzeichnisa.
|
XIX
|
|||
|
||||
Seite
2. Verrenkungen der K�cken- und Lendenwirbel 237 8. Verrenkung des Kreuzbeins......238
4.nbsp; nbsp;Verrenkung der Schweifwirbel.....238
5.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Kippen.......239
6.nbsp; nbsp;Ankylose der R�ckenwirbel......239
XXI. Krankheiten der vorderen Extremit�t . . 240
1.nbsp; nbsp;Verrenkung des Schultcrgelenks .... 240
2.nbsp; nbsp;Buglahmheit..........241
3.nbsp; nbsp;Verrenkung des Elleubogengclenks . . . 242
4.nbsp; nbsp;Stollbeule, Stollschwaram, Ellcnbogenbcule . 242
5.nbsp; nbsp;Kniebcule, Knieschwamm.......243
G. Verletzungen des Kapselbandes des Vorder�kniegelenkes ...........244
7.nbsp; nbsp;Entz�ndung der Beugesehnen des Vorder-fusses..............245
8.nbsp; nbsp;Zerreissung der Sehnen des Kr�n- und des Hufbeinbeugers, Armkronbeinmuskel und Arm-Vorarmbeinmuskeldes ITufbeins. M. perforans
et perforatus...........245
9.nbsp; nbsp;Verstauchungen des Fesselgeienkes . . . 246
XXII. Krankheiten der hinteren Extremit�ten . 247
1.nbsp; nbsp;Entz�ndung der Schenkelvene und der Lymphgef�sse der inneren Fl�che des Hin�terschenkels (Lymphophlebitis cruris). Tiefes Kothlauf des Pferdes (Erysipelas phlegmo-nosum). Einschuss, heisse Schenkelgeschwulst 248
2.nbsp; nbsp;Verrenkungen des H�ftgelenkes . . . . 249
3.nbsp; nbsp;Verstauchungen des H�ftgelenkes .... 249
4.nbsp; nbsp;Dislokation des �usscren (vorderen) Kreuz�sitzbeinmuskels des Schenkels (M. biceps femoris).............250
p. Verrenkung der Kniescheibe, Kampf, Kamm, Ramme.............252
6.nbsp; nbsp;Verrenkung des grossen Unterschenkelbeins 253
7.nbsp; nbsp;Verrenkungen des Sprunggelenks .... 253 amp; Zerreissungen des Backschenkelbeinmuskels
des Schienbeins, M. tibialis anticus (Schien�beinbeuger) ............nbsp; nbsp; 254
9. Zerreissung der Sehne des Backfersenbein�muskels (Achillessehne). M. gastroenemiusnbsp; nbsp; nbsp; 255
10.nbsp; nbsp;Piephaken............nbsp; nbsp; 255
11.nbsp; nbsp;Hahnentritt...........nbsp; nbsp; 256
12.nbsp; nbsp; Blntspat.............nbsp; nbsp; 257
|
m
|
|||
|
||||
|
|||
XX
|
Inhalts - Verzeictmiss.
|
||
|
|||
Seile
XXIII.nbsp; Krankheiten des Hufhorns......nbsp; nbsp;257
1.nbsp; nbsp;Hornspalt. Hufspalt ... -.....nbsp; nbsp; 257
2.nbsp; nbsp;Hornkluft............nbsp; nbsp; 250
3.nbsp; nbsp;Hohle Wand...........nbsp; nbsp; 250
XXIV.nbsp; Krankheiten der im Huthorn eingeschlos�senen Gebilde...........nbsp; nbsp;260
1.nbsp; nbsp; Stich..............nbsp; nbsp; 260
2.nbsp; nbsp;Vernageln............nbsp; nbsp; 261
3.nbsp; nbsp;Steiugallen............nbsp; nbsp; 2W
4.nbsp; nbsp;Kronentritt............nbsp; nbsp; 26^
5.nbsp; nbsp;Hufknorpelfistel..........nbsp; nbsp; 268
6.nbsp; nbsp;Verb�llung.......... .nbsp; nbsp; 264
7.nbsp; nbsp;Hufentz�ndiuig, Klauenentz�ndung, lutiam-matio ungularum, Podophilitis, Paronychianbsp; nbsp; nbsp; 265
a.nbsp; nbsp;Traumatische Hufentz�ndung ....nbsp; nbsp; 265
b.nbsp; nbsp;Rheumatische Hufentz�ndung ....nbsp; nbsp; 265
8.nbsp; nbsp;Panaritium, Paronychia. Entz�ndung der untersten Fussenden (metastatische Hufent�z�ndung) ............nbsp; nbsp; 266
9 Chronische Hufgelenkslahmheit ....nbsp; nbsp; 269
10.nbsp; nbsp;Strahlf�ule............nbsp; nbsp; 260
11.nbsp; nbsp;Strahlkrebs.........V,
12.nbsp; nbsp;B�sartiges Klauengeschw�r der Schafe, Pa�ronychia ovium contagiosa......nbsp; nbsp; 271
13.nbsp; nbsp;Entz�ndung des Klauens�ckchens der Schafenbsp; nbsp; ill
14.nbsp; nbsp;Der Ringhuf...........nbsp; nbsp; 272
15.nbsp; nbsp;Der Vollhuf...........nbsp; nbsp; 273
16.nbsp; nbsp;Der Knollhuf...........nbsp; nbsp; 273
|
|||
|
|||
|
||
Erster Thcil.
|
||
|
||
Einleitung. Begriff und Eintheilung der Chirurgie.
Zwischen iiusserlichen und innerlichen Krankheiten kann keine hestimmte Grenze gezogen werden. Vergebens hat man versucht, eine bestimmte Definition der in das Gebiet der Chi�rurgie fallenden Krankheiten zu geben. Weder die durch den Wortlaut bedingte oder auf die Eigenth�ralichkeit ihrer The�rapie, oder auf das Wesen, die Natur der pathologischen Er�scheinungen basirte k�nnen den Begriff von Chirurgie wissen�schaftlich feststellen. Obgleich demnach die Trennung in �usser-liche und innere Krankheiten eigentlich nur eine k�nstliche ist, so ist es doch im Interesse des Studiums, die chirurgischen Krankheiten von den innerlichen zu scheiden. Aber auch die chirurgische Praxis unterscheidet sich in manchem wesentlich von der innerlichen; die meisten sogenannten chirurgischen. Krankheiten haben ihren Sitz in solchen Theilen, welche dem Auge, den H�nden und den Instrumenten zug�nglich, hinsicht�lich ihrer Diagnostik sich also wesentlich auf die gemachten sinnlichen Wahrnehmungen st�tzen; neben diesem ist es aber, wie bei den innerlichen Krankheiten, nothwendig, ^t�cksicht auf die Ursachen, den Verlauf etc. derselben zu nehmen. Auch bei den chirurgischen Krankheiten gilt der Grundsatz, dass die Diagnose sicherer sei, je genauer die pathologische Untersuchung stattgefunden habe.
In der Theorie unterscheidet man die Chirurgie in eine all�gemeine und specielle.
Fricker, Vademecum.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1
|
||
|
||
|
||
2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;EINLEITUNG.
Die allgemeine Chirurgie ist ein Theil der allgemeinen Pathologie. Ihren Inhalt bildet haupts�chlich die Lehre von den Wunden, den Neubildungen an �usseren K�rpertheilen; sie gibt uns Aufschluss �ber deren Entstehung und Entwicklung, �ber die St�rungen, welche sie veranlassen, und die Behand�lung derselben im Allgemeinen.
Die specielle (anatomisch-topographische) Chirurgie handelt von den chirurgischen Krankheiten der verschiedenen Gewebe des thierischen K�rpers und einzelner K�rpertheile; sie be�schreibt die verschiedenen Erscheinungen jeder einzelnen Krank�heitsform, ihre Ursachen, Prognose, Verlauf und deren Behand�lung. Die operative Chirurgie, Operationsichre und Verbandlehre, Akiurgie, ist nur eine Unterabtheilung der chirurgischen The�rapie; sie lehrt die kunstgem�sse Anwendung der chirurgischen Instrumente, die Anlegung von Verb�nden.
|
||
|
||
|
||
Erstes Oapitel.
Oertliche St�rungen der Blutcirculation.
Zweierlei Hauptmomente sind es, welche eine St�rung im Blutlaufe herbeizuf�hren verm�gen: verminderte, oft bei�nahe aufgehobene, oder vermehrte Zufuhr des Blutes; durch erstere entsteht die Hyper�mie, durch letztere An�mie.
1) Hyper�mie.
Unter Hyper�mie versteht man eine abnorme Blutzunabme in den ausgedehnten und in manchen F�llen auch verl�ngerten Capillaren eines Organs oder eines K�rperabschnittes. Die in Folge der Blutiiberf�llnng eintretende Ausdehnung der Gef�sse soll mehr nach der ven�sen, als arteriellen Seite stattfinden. Von der Entz�ndung unterscheidet sich die Hyper�mie haupt�s�chlich durch die Abwesenheit der Funktionsst�rung in dem betroffenen Organe.
Man unterscheidet zweierlei Arten von lokaler Hyper�mie: laquo;ine aktive (arterielle) und eine passive (ven�se).
a. Aktive Hyper�mie: Arterielle Hyper�mie (Forster), aktive Congestion, Reizungshyper�mie, fluxion�re Hyper�mie, Wallungsblutf�lle. Fluxion.
Die hiebei vermehrte und raschere Cirkulation des Blutes in den Arterien eines Organs oder Organsabschnittes entsteht durch das Missverh�ltniss, welches zwischen der Triebkraft oder der erh�hten Th�tigkeit des Herzens und den Gef�sswandungen stattfindet; letztere leisten der ersteren nur einen geringen Widerstand. Den Grund dieses Missverh�ltnisses sucht man
|
||
|
||
|
||
4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;HYPERAMIE.
haupts�chlich in der schnelleren Erschlaffung eines vorher in heftiger Contraktion begriffenen Gef�sses und der ungleichen St�rke der Gef�sswandungen. Eine Art funktioneller Hyper�mie findet man in allen in Th�tigkeit befindlichen Organen.
Die Hyper�mie ist die Ursache der R�the und eine der ersten Effekte der Entz�ndung, manchmal ist sie aber nur ein physiologischer Vorgang (vermehrter Blutzufluss zum Frucht-h�lter, zum Euter w�hrend der Tr�chtigkeit).
Symptome: Injektion einzelner kleinerer arteriellen und ven�sen Gef�sschen; Folge dieser eine netzf�rmig verbreitete R�the, manchmal scharf abgegrenzt von der Farbe des benach�barten Gewebes (circumscripte R�the), oder allm�hlig in das Nachbargewebe �bergehend (diffuse R�the). Diese R�the, welche nur an unbehaarten Stellen beobachtet werden kann, h�ngt haupts�chlich von dem gr�sseren oder kleineren Gef�ssreichthum der befallenen Stelle und von der Ursache des Reizes ab. Ein Grundsymptom ist die st�rkere Pulsation in den Gef�ssen. Hiezu gesellt sich noch W�rme, als Folge der Steigerung der Blut-zufubr.
Die aktive Hyper�mie verliert sich in der Regel, ohne wei�tere Zuf�lle, in selteneren F�llen, bei stark erh�htem Seitendruck, findet eine Transsudation oder es finden durch die Zerreissung der Gef�ssw�nde Blutungen statt.
b. Passive Hyper�mie, ven�se, mechanische Hyper�mie, passive Congestion, Blutstockung, Stauungsblutf�lle.
Sie ist die Folge der Verlangsamung des Blutstroms oder einer Zunahme des Widerstandes der Gef�sswandung gegen die Kraft des Herzens und der Arterien; manchmal findet eine Com�bination beider Momente miteinander statt. Zu der Verlang�samung des Blutstromes tr�gt haupts�chlich eine Verengerung oder Verschliessung der Gef�sse bei, Druck durch Neubildungen auf dieselben (Compressionshyper�mie), Bildung von Blutpfr�pfen im Lumen der Arterien etc.
Symptome: Die Temperatur ist hiebei in Folge der be�hinderten Blutzufuhr eine niedrigere, die Empfindlichkeit in der Regel eine geringere. Die Gef�ssinjektion zeigt eine dunklere Farbe. Durch die Transsudation von Blut nimmt das Gewebe an Umfang zu. Auf Schleimh�uten und ser�sen H�uten ist die
|
||
|
||
|
||
AN�MIE.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 5
Sekretion vermehrt. Die passive Hyper�mie bildet in der Regel den Anfang der asthenischen Entz�ndungen.
In ihren Folgen ist auch sie in der Regel nicht gef�hrlich, manchmal treten Ern�hrungsst�rungen hinzu, Atrophie, selten Brand.
2) An�mie, Isch�mie, Blutarmuth, Blutverhaltung (Virchow).
Dieselbe besteht in gehemmter Blutcirkulation (Blutverhal�tung) ; herbeigef�hrt wird sie durch eine Verengerung des Gef�ss-rohres, sei es durch Druck auf dasselbe von Aussen, durch Ver��nderung der Gef�ssw�nde oder durch entstandene Blutgerinnsel in den Gef�ssen (passive, mechanische Isch�mie); oder ist sie die Folge heftiger Contraktionen der Gef�ssw�nde der Arterien (aktive Isch�mie).
Symptome: Bl�sse der Haut, niedrigere Temperatur des an�mischen Abschnittes; derselbe ist bei Verstopfung gr�sserer Arterien oft marmorkalt anzuf�hlen; die Schmerzen sind oft sehr heftig, wenn von Seiten der erweiterten Gef�sse ein Druck auf benachbarte Nerven�ste stattfindet; mit den Schmerzen ist auch Funktionsst�rung verbunden.
Je nach den Ursachen verschwinden diese Symptome wieder sehr schnell oder treten Ern�hrungsst�rungen hinzu; Atrophie und Uebergang in Brand ist zu bef�rchten, letzteres namentlich, wenn nicht durch Bildung eines sogenannten Collateralkreislaufes das Verh�ltniss in der Blutcirkulation wieder hergestellt wird.
Die Veranlassung zu oben angef�hrten Verstopfungen der Gef�sse und somit auch zu der gest�rten Blutcirkulation gibt die Gerinnung des Blutes. Durch dieses bildet sich im Gef�ss-rohre ein Pfropf (Thrombus); ein solcher Thrombus kann da, wo er entstanden ist, sitzen bleiben (primitiver oder autochthoner Thrombus) oder es l�st sich auch ein oft nur kleines St�ckchen von demselben ab, wird fortgeschwemmt und bleibt dann in irgend einem Gef�sstheile stecken (Embolus), um dort eine Thrombose zu veranlassen (sekund�rer, embolischer Thrombus). Liegt das Gerinnsel an der Wand einer Gef�ssr�hre an, so be�zeichnet man es mit wandst�ndiger Thrombus; obstruirender Thrombus ist ein solcher, der das Lumen des Gef�sses nicht blos verengt, sondern verstopft. In der Regel geht die wand-
|
||
|
||
|
||
6nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;AN�MIE.
st�ndige Thrombose der obstruirenden voraus. Die Thrombosen; kommen im Herzen, in den Arterien und den Venen vor.
Nach seinen Entstehungsursachen bezeichnet man ihn als traumatischen Thrombus, wenn er nach einer Verletzung der Gef�sse entstanden ist: ist er durch eine Erweiterung des Ge-f�sscs entstanden, Dilatatiousthrorabus; marantischer Thrombus heisst derselbe, wenn man ihn bei alten Thieren beobachtet: verdankt er seine Entstehung einem Drucke auf das Gef�ss, bezeichnet man ihn als Compressionsthrombus.
Die unmittelbaren Folgen der Thrombose sind eine sehr starke Zusammenziehung der Gef�sse, Blutarmuth (bei mangeln�der Bildung eines Collateralkreislaufes), Brand; haupts�chlich abh�ngig von der Grosse eines Gef�sses, von dem Sitze und der Schnelligkeit der Entstehung des Thrombus selbst; je langsamer er entsteht, desto weniger gef�hrlich ist er in seinen Folgen;: der Grund liegt in der m�glichen Entwicklung eines Collateral�kreislaufes, durch welchen die Cirkulation des Blutes wieder hergestellt wird. Diess geschieht dadurch, dass das Blut durch Seitengef�sse, deren Lichtung stark erweitert wird, sich den f�r seine Menge nothwendigen Weg bahnt.
Symptome: Blutstauung, Oedeme, welche in der Regel schmerzlos, nur in F�llen, wo der Thrombus einen Druck auf benachbarte Nerven aus�bt, schmerzhaft. Hiezu treten Fieber-erscheinungeu und Funktionsst�rungen in dem betroffenen Organe.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Zweites Capitel.
St�rungen der Ernalmmg.
Durch Steigerung nat�rlicher und k�nstlicher Reize k�nnen Ern�hrungsst�rungen im thierischen K�rper eintreten, wodurch die Funktion des hetroffenen Organs erh�ht, vermindert oder g�nzlich aufgehoben ist.
Man unterscheidet quantitative und qualitative Ern�hrungs�st�rungen. Zu den ersteren rechnet man die ITypevtrophie und Atrophie.
a. Hypertrophie.
Die Vergr�sserung eines Organs oder Organabschnittes findet durch eine langsame Vermehrung aller demselben eigen-th�mlichen Gewebselemente statt, sei es in Folge �berm�ssiger Zuf�hrung von Ern�hrungsmaterial, oder durch pathologische, namentlich entz�ndliche Processe. (Verdickungen der Haut, herbeigef�hrt durch fortw�hrende Reizung derselben durch Ge�schw�re .)
b. Atrophie. Schwund.
Das kleiner werden eines Organs oder eines Organ�abschnittes tritt entweder in Folge der Abnahme seiner Gewebs�elemente ein'(einfache Atrophie), oder ist dasselbe die Folge einer Ver�nderung (fettiger Entartung) der Gewebselemente (sekund�re Atrophie), Die Ursachen sucht man in der ver�minderten Blutzufuhr in Folge eines anhaltenden Druckes von Aussen her oder von Innen her durch Neubildungen in dem Gewebe.
|
||
|
||
|
||
ENTZ�NDUNG.
|
||
|
||
Exsudative Processe.
Entz�ndung (Inflammatio, Phlogosis), deren Folgekrank�heiten im Allgemeinen. Entz�ndungsliberg�nge.
Man versteht bis jezt unter Entz�ndung denjenigen Process, der auf vermehrtem Blutandrang (Congestion), Blutstockung (Stasis) und einer abnormen Ausschwitzung von farblosen Blut�zellen (Exsudation) beruht, wodurch das ergriffene Gewebe in seiner normalen Beschaffenheit eine Ver�nderung erleidet. Zu�f�llige Begleiter dieses Processes sind: gesteigerte Th�tigkeit der Arterien, Schw�che her Capillaren, vermehrte Oxygenation des Blutes und gest�rte Ern�hrung.
Die sichersten Anhaltspunkte zu einer richtigen Diagnose bieten die zu Tage tretenden �rtlichen Erscheinungen.
1)nbsp; Erh�hte W�rme (Hitze, Calor), hervorgerufen durch einen vermehrten Zufluss von vorherrschend arteriellem Blute und regereu Stoffwechsel in dem betroffenen Organe; �brigens wird auch den Nerven ein Antheil zugeschrieben. Je lebhafter der Oxydationsprocess, je ausgebreiteter der Entz�ndungsherd ist, um so h�her steigt auch die Temperatur. Wenn die ent�z�ndete Parthie tiefer gelagert ist, so ist die erh�hte W�rme nicht immer zu f�hlen. Allm�hliges Verschwinden derselben deutet auf Besserung, auffallend rasches ist ein gef�hrliches Symptom und l�sst das Eintreten von Brand bef�rchten.
2)nbsp; nbsp;Die R�the (Robor) basirt auf der �eberf�llung und der Erweiterung der Blutgef�sse, haupts�chlich der Capillaren. In der menschlichen Chirurgie ist dieselbe ein sicherer Anhalts�punkt zur Beurtheilung der Krankheit als Entz�ndung, in der Veterin�r-Chirurgie ist diess leider weniger der Fall, da die allgemeine Decke gr�sstentheils behaart ist; an nur wenig be�haarten und dunkelpigmentirten Stellen (Plodensack, After) beobachtet man statt der R�the nur einen gr�sseren Glanz derselben. Der Grad der R�the ist verschieden und meisten-theils abh�ngig von dem Reichthum eines Organs an farbigen Blutk�rperchen und von der Dauer der Entz�ndung �berhaupt.
|
||
|
||
|
||
ENTZ�NDUNG.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;g
3)nbsp; Die Geschwulst (Tumor), Folge der Ausdehnung der Capillaren im entz�ndeten Theile, herbeigef�hrt durch eine �berm�ssige Ansammlung von Blut und durch das in einem sp�teren Stadium eintretende Durchschwitzen plastischer Lymphe (Plasma sanguinis) in die Gewebe (Exsudat). Ihre charakteri�stischen Begleiter sind W�rme und Schmerz; der Umfang der Entz�ndungsgeschwulst h�ngt wesentlich von dem anatomischen Bau des Organs ab; in lockeren und zellenreichen Organen wird das Wachsthum einer solchen rascher sein, umgekehrt in Or�ganen von vorherrschend fibr�sen Geweben (Sehnen, B�ndern).
Je nach der Beschaffenheit des gesetzten Exsudats bezeich�net man die Geschwulst als eine elastische, weiche, teigige, harte oder feste; nach ihrer Gestalt als flach oder hervorragend, eben oder uneben, knotig oder begrenzt.
4)nbsp; nbsp;Der Entz�ndungsschmerz (Dolor) entsteht ent�weder prim�r durch direkte Reizung eines Empfindungsnerven, oder sekund�r durch Druck der �berf�llten Blutgef�sse auf die Nervenfasern. Je reicher ein Organ an sensiblen Nerven, je grosser der Widerstand von Seiten der Umgebung ist (Huf�entz�ndung), desto grosser wird der Schmerz werden. Einen weiteren Einfluss auf die Grosse desselben hat die Ausbreitung der Entz�ndung und das Temperament des Thieres selbst.
5)nbsp; Die Funktionsst�rung (Functio laesa) tritt bald stark, bald weniger stark hervor; sie ist meistens die Folge der Schmerzen und auch der Erf�llung der Gewebe mit jungen Elementen; haupts�chlich abh�ngig ist sie von dem anatomischen Bau der physiologischen Bestimmung eines Organs; bei sehr heftigen Schmerzen ist die Funktion eines Organs oft vollst�n�dig aufgehoben (entz�ndete Muskeln).
Als allgemeines Symptom reiht sich an diese, namentlich bei allen heftigen Entz�ndungen, das st�rkere Pulsiren der Ar�terien in der Nachbarschaft der entz�ndeten Parthie, bedingt durch eine Blut�berf�llung, Erweiterung und Erschlaffung feinerer Gef�ssst�mmchen, in Folge deren dieselben dem an�dringenden Blute nur einen geringen Widerstand leisten und so die Pulsation f�hlen lassen.
Die Theilnahme des Gesammtorganismus �ussert sich durch das hinzutretende Fieber (Entz�ndungsfieber), welches im direkten Verh�ltniss zum Grade der Entz�ndung steht. Das-
|
||
|
||
|
||
XOnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ENTZ�NDUNG.
selbe beruht auf eiucr ver�nderten Mischung des Blutes, bedingt durch die Aufnahme einer Menge fremdartiger Stoffe in das�selbe (Fieber erregende [pyogene] Substanz). Ausser dem Grade der Entz�ndung hat das Temperament und die Reizbarkeit des Thiercs wesentlichen Einfluss auf den H�hegrad derselben; bei kleineren circumscripten Entz�ndungen wird dasselbe nur gering sein. Beginnt Eiterung, so verliert sich dasselbe.
Symptome des Entz�ndungsfiebers: Sch�ttelfrost, welcher aber bei Thieren leicht �bersehen wird; abwechselnde Hauttemperatur, Str�uben der Haare, der Puls ist manchmal hart und klein, manchmal weich, in der Regel beschleunigt, wie das Athmen. Die Farbe der Schleimh�ute ist ver�nderlich, bald blass, bald h�her ger�thet; die Zunge trocken, der Harnabsatz gest�rt, oft ganz fehlend; die Farbe des Harns hell, der Durst vermehrt, die Fresslust gering.
Folgen: Uebergang in das py�mische, septie�mische Fieber.
Ursachen der Entz�ndung,
Manche Thiere pr�disponiren namentlich im j�ngeren Alter zu Entz�ndungen (Entz�ndungsanlage); ausserdem �ben das (jeschlecht, ebenso klimatische Verh�ltnisse ihren Einfluss aus. Die Gelegenheitsursachen (Entz�ndungsreize) sind Verwundungen, (Quetschungen, fremde K�rper, Verbrennungen, Erfrierungen, Neubildungen, fixe oder fl�chtige Contagien.
Theorie der Entz�ndung.
In den Capillaren eines entz�ndeten Theils ist die Blut�bewegung anfangs eine schnellere; durch die gr�ssere Ansamm�lung farbloser Blutk�rperchen in den Capillaren und kleineren Gef�ssen findet zuerst eine Erweiterung der Arterien, dann der Venen statt; diese Erweiterung, namentlich der gr�sseren Gef�ss-st�mme, ist bedingt durch eine L�hmung ihrer Muskclhaut; in der Folge f�ngt das Blut an langsamer zu fliessen; die Blutk�rper�chen verkleben unter sich, legen sich geldrollenartig an einander. Ihre Fortbewegung geschieht wellenf�rmig, endlich verstopfen sie von der Gef�sswand aus beginnend das Gef�ssrohr. Zuletzt findet ein vollst�ndiges Aufh�ren der Blutbewegung statt (Stasis).
|
||
|
||
|
||
ENTZ�NDUNG.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;II
Durch dieses wird ein gr�sserer Druck auf die Gef�ssw�nde ausge�bt, die Folge hievon ist Durchschwitzen einer anfangs ser�sen Fl�ssigkeit durch die Gef�sswandungen (entz�ndliche Transsudation, Exsudation).
Die Ursache der langsameren Blutbewegung und Stasis wird in einer gesteigerten Attraktion zwischen dem Parenchym der Organe und der Blutgef�sse gesucht (Attraktionstheorie J. Vo�gels) ; andere glauben, dieselbe beruhe auf krankhafter (Kon�traktion der kleinsten Arterien, herbeigef�hrt durch einen lokalen oder reflektorischen Entz�ndungsreiz. Die Annahme einer nutri-tiven Reizung, wodurch die Zelle ohne Einfluss der Nerven und des quot;Blutes zu einer erh�hten Thiitigkeit und Stoffaufnahme gereizt wird, vertritt haupts�chlich Virchow. Als vierte Theorie der Entz�ndung w�re die paralytische zu nennen, nach welcher die Erschlaffung der Gef�sse, durch die L�hmung ihrer Nerven herbeigef�hrt, die Ursache w�re. -
Arten der Entz�ndung.
Die Entz�ndung wird je nach ihrer Dauer in akute (J. sub-aeuta, acuta, acutissima) und in chronische (J. chronica) ein-getheilt. Unter ersterer versteht man eine Entz�ndung, die pl�tzlich auftritt und einen raschen Verlauf nimmt. Dieselbe ist meistens von Fieber begleitet; die chronische Entz�ndung ist von langer unbestimmter Dauer.
Nach ihren Ursachen unterscheidet man reine und unreine Entz�ndungen; erstere sind solche, welche direkt, durch mecha�nische Ursachen (Hieb, Stich oder Schlag) entstanden sind und keine andere Krankheit im. Gefolge haben (einfache, idiopa-t hi sehe Entz�ndungen); unter unreinen versteht man diejeni�gen, welche ihre Entstehung fehlerhaften Mischungsverh�ltnissen des Bluts verdanken und eigentlich nur ein Symptom einer anderen Krankheit bilden (dy skr a s i s ch e Entz�ndungen). Auch der Zustand, in welchem sich die Gef�sse befinden, wurde zu Unterscheidung der Entz�ndungen benutzt. So entstand die Eintheilung in eine erethische, eine synochale und eine torpide Form. Bei der ersteren nehmen die Capillaren an dem Ent-z�ndungsprocesse Theil, bei der synochalen spielen die Arterien (arterielle), bei der torpiden die Venen (ven�se) die Hauptrolle. Eine andere Eintheilung basirt auf den Folgen der Entz�ndung;
|
||
|
||
|
|||
12
|
THERAPIE DER ENTZ�NDUNG.
|
||
|
|||
man unterscheidet nach diesem �demat�se, adh�sive, h�morrha-gische, gangr�n�se Entz�ndungen.
Die f�r den Practiker wichtigste Unterscheidung bleibt die in athenische und asthenische.
Die sthenische (aktive) Entz�ndung liefert das klarste Bild des Entz�ndungsprocesses. Die Entz�ndungserscheinungen tre�ten vollkr�ftig auf Die Entz�ndungsgeschwulst ist ziemlich derb anzuf�hlen. Die sichtbaren Schleimh�ute sind stark ge-r�thet, die Arterien und Venen voll und gespannt. Die ein�tretende Eiterung und Granulation ist lebhaft. Der Verlauf derselben ist akut und regelmilssig; meistens trifft sie Thiere von kr�ftiger Constitution.
Die asthenische (passive) Entz�ndung bef�llt meistens Thiere von schlechter Ern�hrung. Der gauze Process ist ein lange dauernder. Ohne Kunsthilfe tritt nie oder selten Genesung ein; die Entz�ndungsgeschwulst ist weniger hart, die Arterien sind nicht so gespannt; die sichtbaren H�ute mehr schmutzig roth. Eiterung und Granulation sind schlecht, es ist Keigung zur Jauchebildung, sogar zu Brand vorhanden.
Virchow unterscheidet noch eine dritte Art, die hyper-sthenische oder irritative; bei solchen ist der �toftumsatz ein ausserordentlicher. Unter fortw�hrender Entwicklung neuer Entz�ndungsprodukte geht der entz�ndete Theil, meistens bran�dig, zu Grunde.
Die Prognose der Entz�ndung ist sehr verschiedeu; zu ber�cksichtigen sind die Ursachen, durch welche die Entz�ndung entstand, der Grad der Entz�ndung, ihre Dauer und Ausbrei�tung, ihr Charakter, ausserdem ist der anatomische Bau des Organs bei Stellung der Prognose zu ber�cksichtigen, die Con�stitution des Thieres, Witterung, Jahreszeit, ebenso die �rtlichen und allgemeinen Folgen.
Therapie der Entz�ndung.
Dieselbe hat zun�chst das normale Verh�ltniss des Stoff�wechsels in dem ergriffenen Organe herzustellen; vor Allem Entfernung der Gelegenheitsursachen durch Wegr�umen der einwirkenden Sch�dlichkeiten; manchmal hilft hier ein einfaches di�tetisches Mittel und Ruhe des Thieres. (Zweckm�ssige Streu.) Das eigentliche entz�ndungswidrige (antiphlogistische) Verfahren
|
|||
|
|||
|
||
THEBAPIE DER ENTZ�NDUNG.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^3
soll durch Entfernung der Entziindungsprodukte das Weiter-umsichgreifen derselben verhindern, die Entz�ndung selbst aber mildern. Diess geschieht nun durch die �rtliche und allge�meine Antiphlogo se; �rtlich durch Beschr�nkung der Blut�zufuhr zu dem betroffenen K�rpertheil und des abnormen Stoff�wechsels in demselben; die allgemeine Antiphlogose hat die Auf�gabe, das, die Entz�ndung begleitende Fieber zu mindern. Vor Allem hat der Thierarzt bei der Behandlung die Art der Entz�n�dung (ob sthenisch oder asthenisch ?) in's Auge zu fassen. Das beste Antiphlogisticum bei sthenischen Entz�ndungen ist die K�lte (Eis, Schnee, Wasser); sie wirkt �rtlich w�rmeentziehend und verhindert alle vegetativen Processe, mithin auch die �rtliche Zellenproduktion, ausserdem aber findet durch deren Einwirkung eine Contraktion der ausgedehnten Capillaren und dadurch eine Abnahme der Blutzufuhr statt; der Stoffumsatz wird vermindert. Die Form ihrer Anwendung ist verschieden und in der Thier-heilkunde auch ziemlich beschr�nkt (Deberschl�ge, Lehm�anstriche); B�der sind wegen ihrer Umst�ndlichkeit wenig ge�br�uchlich. Bei Applizirung von kalten �eberschl�gen ist darauf zu sehen, dass immer der gleicheK�ltegrad den entz�ndeten Theil umgebe; desshalb �fteres Erneuern derselben; wenn diess nicht geschieht, schaden sie mehr. Die h�ufigste Form sind die Lehmnmschl�ge, Lehmanstriche; eine Beimischung von Koch�salz, Essig, Salmiak oder Kupfervitriol erh�ht ihre Temperatur, ist aber entbehrlich. Wo es m�glich. Auflegen von Eisbeutel aus Leinwand oder einer Schweinsblase. *) Uebrigens ist die K�lte nicht bei allen Entz�ndungen am Platze, bei catarrha-lischen und rheumatischen Entz�ndungen sogar nachtheilig; auch k�nnen dieselbe nicht alle Thiere ertragen; in letzteren F�llen bieten einen Ersatz: Einreibungen von Ungt. mere, feuchte W�rme in Form von Priesnitz'schen Umschl�gen, welche Mittel auch bei Dr�senentz�ndungen von Nutzen sind. Die Priesnitz'schen Umschl�ge bezwecken durch vermehrte Blut�zufuhr und der dadurch erleichterten R�ckbildung der Stasis des Blutes einen rascheren Ausgang der Entz�ndung. Noch erw�hne ich die von Armbrecht empfohlenen Dunst- und Dampf�b�der. Als weitere �rtliche antiphlogistische Mittel sind noch
|
||
|
||
*) Die in der menschlichen Chirurgie gebrauchlichen Kautschuckbeutel sind nicht zu empfehlen.
|
||
|
||
|
||
-^4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; THERAPIE DER ENTZ�NDUNG.
einige Bleipr�parate zu nennen, haupts�chlich Bleiessig und sein Pr�parat, das Goulardische Wasser; seltener im Gebrauch ist Ceratum saturn. s. �ngt. plumb, acetici (gegen Verbren�nungen); Ungt. cerussae.
Oertliche Blutentziehungen (Scariflcationen, Ein�schnitte) sollen durch unmittelbare Blutentzichung die lokale Spannung in dem entz�ndeten Theile mindern, das Organ so�zusagen entlasten. Bei uns weniger gebr�uchlich; quot;bei drohen�dem Brande sehr empfehlungswerth.
Allgemeine Bluten tziehungen (Aderlass, Venae sectio) sind nur bei sehr heftigen, sehr akut auftretenden Ent�z�ndungen sthenischen Charakters am Platze, sonst zu ver�meiden. Dieselben sollen durch Verminderung der Gesammt-menge den im ganzen Gef�sssystem vorherrschenden Blutdruck, ebenso die Th�tigkeit des Nervensystems mindern, und zugleich auch eine Verringerung der n�hrenden Bestandtheile des Blutes, der farbigen Blutk�rperchen und des Eiweissgehalts des Serums herbeif�hren. Der Nutzen besteht in ihrer unmittelbaren Wirkung.
Ausser den �rtlichen und allgemeinen Blutentziohungen ist noch eine Art von ableitendem Heilverfahren anzuf�hren, die Applikation von Gegenreizen (Derivationen, revulsorische Me�thode). Entfernt von dem entz�ndeten Theile -werden sie auf einem verh�ltnissm�ssig unsch�dlichen Platze der allgemeinen Decke angebracht, um dort einen vor�bergehenden oder l�nger dauernden Reiz hervorzurufen und dadurch die Blut�berf�llung und Stasis in dem von der Entz�ndung betroffenen Theile zu mindern. Sie bestehen aus fl�chtig reizenden Mitteln (Wein�geist, Camphergeist, Seifengeist, f�r sich allein oder zusammen, Terpentin�l oder Salmiakgeist) oder aus scharfen Mitteln in Form von Einreibungen. (01, laurinum, Ungt. cantharidum, (1 Theil Canthariden, 3 Theile Schweinefett,) Collodium canthari-datum, Oleum acre [Gille], Tinct. canth. Ungt. tart, emetic, dem Senf-, dem Croton�l, der Salbe aus chromsaurem Kali [Vor�sicht]; Sinapismen sind in der Thierheilkunst wegen ihrer Um�st�ndlichkeit nicht gebr�uchlich, obgleich sehr empfehlenswerth. Ein weiteres Mittel ist das Vesikatorliniment (von Armbrecht); die Verst�rkung desselben mit Euphorbium ist wegen der zer�st�renden Wirkung des letzteren auf die Haarb�lge zu ver-
|
||
|
||
|
||
AUSG�NGE DER ENTZ�NDUNG.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Jg
meiden. Die Wirkung aller dieser Mittel kennzeichnet sich durch R�thung der Haut, Bildung von Falten, Bl�schen und Aus�schwitzung auf der Haut, Verdickung derselben; eine �hnliche we�niger drastische Wirkung haben die scharfen Pflaster; gebr�uch�lich bei uns ist: Emplast acre anglicum. Ein gewichtiges derivato-risch und absorbirend wirkendes Mittel ist (namentlich bei Gelenks�entz�ndungen) die Jodsalbe und Jodtinktur. Bei chronischen Ent�z�ndungen werden noch als wirksam empfohlen: Fontanelle Haar�seile. Das kr�ftigste ableitende Mittel ist das Gl�heisen. Bei Entz�ndungen der Gelenke empfiehlt sich auch ein Compres-sivverband.
Unterst�tzt k�nnen die �usserlichen Mittel noch durch die Anwendung von innerlichen Mitteln (Kali nitric. Calomel.) werden.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;/
Ausg�nge der Entz�ndung.
Unter Entz�ndungsausg�ngen (Entz�ndungs�berg�n-gen) versteht man diejenigen Ver�nderungen, welche in dem von der Entz�ndung ergriffenen Organabschnitte oder K�rpertheile und in dem durch die Entz�ndung gesetzten Exsudate eintreten. Man unterscheidet folgende:
1) die L�sung, 2) Organisirung zu bleibendem Gewebe, 3) Eiterung, 4) Brand.
1) L�sung (Zertheilung), Resolutio, Restitutio wird durch die Resorption des Exsudats in Folge einer fettin-en Degeneration und Umwandlung desselben in eine emulsive re�sorptionsf�hige Masse (K�rnchenbildungsprocess J. Vogels) her�beigef�hrt. Die Zertheilung beginnt immer an der Peripherie und dr�ngt gegen das Centrum.
Ihre diagnostischen Merkmale sind das allm�hlige Ver�schwinden der vier Kardinalsymptome der Entz�ndung, des Schmerzes, der W�rme, der Geschwulst und der R�the.
2) Organisirung zu bleibendem Gewebe. Entz�ndliche Hyperplasie. Induratio. Verh�rtung.
Durch die Organisirung des Exsudats bildet sich neues Bindegewebe auf den verschiedensten Organisationsstufen; hie-bei findet eine Verdichtung desselben statt.
|
||
|
||
|
||
Jgnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; EITEKUNG.
Die Erscheinungen sind: Zunahme der Consistenz, Abnahme der Schmerzen und der Temperatur; in der Folge nimmt der betroffene Theil entweder an Umfang zu (hypertrophische Indu�ration), oder ab (atrophische Induration). Sie ist meistens Folge lang andauernder Ern�hrungsst�rungen bei chronischen Ent�z�ndungen.
Behandlung: Anfangs noch eine lokale Antiphlogose, doch darf solche, namentlich K�lte, nicht zu lange fortgesetzt werden; sp�ter feuchtwarme, erweichende Ueberschl�ge (Priesnitz), Kataplasmen, Einreibungen von Mercurialsalbe, bei vorhandenen Schmerzen mit Zusatz von Belladonna oder cicuta. Bei hypertrophischer Induration: resorptionsbef�r-dernde Mittel: Jodsalbe, Jodtinktur, namentlich bei Dr�sen�verh�rtungen; Scharfsalbe, scharfe Pflaster; Compressions-verband; Brenneisen, {rothgl�hend); Elektrogalvanismus; die Wirkung des letzteren beruht auf Erregung einer neuen Reizung und Entz�ndung zur Bef�rderung der Resorption.
3) Eiterung. Suppuratio.
Der wesentlichste Bestandtheil des eitrigen Exsudats ist der Eiter (Pus); derselbe ist eine weissgelbliche oder wenig gr�nliche, meistens rahmartige Fl�ssigkeit, ohne Geruch und von verschiedenem Geschmack; er besteht aus Serum und den in letzterem gelagerten Eiterzellen (Eiterk�rperchen, Eiter�bl�schen), welche den farblosen Blutk�rperchen gleichen und wohl auch solche aus den Blutgef�sscn ausgewanderte Blutzellen sind. Das Eiterserum ist eine klare, alkalisch reagirende Fl�ssigkeit, in welcher Eiweiss, Schleimstoff, Pyin und Salze gel�st sind.
Nach den Mischungsverh�ltnissen zwischen Serum und Eiter-k�rperchen ist seine Bezeichnung verschieden. Ist derselbe dick, rahmartig, bezeichnet man ihn mit �gutartiger Eiterquot; (Pus bonum et laudabile der alten Chirurgen); d�nnfl�ssigen, an Eiterzellon armen nennt man: ser�sen Eiter; flockig nennt man ihn, wenn in demselben macerirtes Gewebe oder geronnener Faserstoff sichtbar ist; py�mischer Eiter ist dickfl�ssig, orange�gelb oder gr�nlich; bei brandigem Zerfall findet man in dem Eiter Fetttropfen: fetter Eiter; durch k�sigte Metarmophose. eingedickten Eiter bezeichnet man mit k�sigtem Tuberkeleiter.
|
||
|
||
|
||
BILDUNG DES BITERS.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; J7
fl�nnen, �belriechenden und missfarbigen Eiter mit Jauche {Ichor). Die Farbe und Beschaffenheit des Eiters ist �brigens auch von dem Gewebe eines Organs und der Thiergattung ab�h�ngig; in gef�ssarmen Organen ist derselbe heller gef�rbt und d�nnfl�ssig. Der Knocheneiter hat einen specifischen Geruch. Bei Schweinen hat er eine graulichte Farbe; beim Gefl�gel wird er nie fl�ssig, er gleicht dem k�sigten Tuberkeleiter. Je nach laquo;einem Aufenthalt erh�lt er eine verschiedene Bezeichnung; findet man ihn in einer mit einer ser�sen Haut ausgekleideten H�hle, heisst er: Empyem, Eitererguss. Eitriger Ausfluss, Blennorrhoe, wenn er von Schleimh�uten abgesondert wird.
Bildung des Eiters. Pyogenesis.
Nach den Untersuchungen von Virchow ist bis jetzt fest�gestellt, dass die Entwicklung des Eiters in keiner Weise von anderen Neubildungen abweicht, indem die Eiterk�rperchen nichts anderes als die Abk�mmlinge �lterer, durch den Ent-z�ndungsprocess vorher schon ver�nderter Zellen sind. Ihre Vermehrung findet, wie bei der Zellenbildung, durch Theilung und endogene Entwicklung statt; aus dem Exsudat bildet sich das Eiterserum heraus.
Erscheinungen. Tritt Eiterung ein, so wird die erh�hte Temperatur all-m�hlig niederer, die Geschwulst erweicht vom Centrum aus; die auf der Oberfl�che der Geschwulst befindlichen Haare str�u�ben sich und man f�hlt durch Betasten mit den Fingern ein anfangs nicht sehr deutliches Schwappen (Fluctuation); bei Eiterung in tiefliegenden Organen entstehen in der Nachbar�schaft derselben Oedeme. Weitere Erscheinungen, auf welche wir aber blos analog nach der Wirkung der Eiterung beim Menschen schliessen, sind: die Ver�nderung der brennenden Schmerzen in pochende: auch wird bei den Thieren der den Eintritt der Eiterung verk�ndende Fieberschauer leicht �ber�sehen.
Folgen der Eiterung f�r den Gesammtorganismus.
Dieselbe wirkt auf den Organismus theils lokal, theils all�gemein. Langwierige Eiterung kann durch Zerst�rung der Blutgef�sse und der umliegenden Gewebe Blutungen zur Folge
Fricker, Vademocum.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2
|
||
|
||
|
||
8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;F 0 L G E N D E R EI T E RU N G.
haben; ebenso kommen oft Eitersenkungen vor; durch hinzu�tretende Mischungsver�nderungen des Blutes entsteht das hek�tische Fieber, Py�mie oder Septiciimie.
A.nbsp; Zehrfieber (Febris hectica, depascens) kennzeichnet sich durch �ftere und lang anhaltende Sch�ttelfroste; Beschleu�nigung des Pulses, Durchfall, Abmagerung des Thieres und Ab�nahme seines Kriiftezustandes.
B.nbsp;Py�mie, Pyoh�mie, purulente Infektion, Eiter-g�hrung des Blutes, Eitervergiftung, Eesorptions-fieber, Febris py�mica. Von Wichtigkeit in anatomisch-.pathologischcr Beziehung ist ihre Entstehungsursaehe. Aufnahme von Eiter in's Blut durch einen entweder am Entz�ndungsheerd entstandenen oder erst dort hingelangten Embolus und der da�durch bedingten Thrombose. Als weiteres Agens werden pflanz�liche Parasiten beschuldigt.
Erscheinungen.
a.nbsp; Allgemeine. Sie beginnen mit pliitziieh eintretenc'e^ sehr intensiven Frostanfilllen, welche aber bei den Thieren lei'ht �bersehen werden, denselben folgt Hitze nach; der Puls wird klein, beschleunigt, ebenso das Athmen, die Hauttemperatur wird #9632;wechselnd, die Thiere zeigen viel Durst und wenig Appetit. Das Sensorinm ist getr�bt. Urinabsatz ist sparsam, Diarrh�e und rasches Sinken der Kr�fte treten hinzu; Tod unter Convulsionen.
b.nbsp; Oertliche. Abflachungen der etwa vorhandenen Granu�lationen, Zerfallen derselben, �ebergang des Eiters in Jauche, Auftreten von entz�ndlichen Oedemen in der Nachbarschaft, Entz�ndung benachbarter Venen, Abscessbildnng.
Anatomische Ver�nderungen.
Eiter in den Venen, metastatische Abscesse in den Lungen, der Leber, Milz, ebenso eiterige Erg�sse in den ser�sen H�u�ten, d�nnfl�ssiges Blut.
C.nbsp; Septicamie, Faulfieber. Febris septica. Das�selbe verdankt seine Entstehung der Aufnahme putrider Sub�stanzen (Bergmann's schwefelsaures Sepsin), Jauche, durch die Haut, Schleimh�ute, vorzugsweise durch die Lymphgef�sse. Hinsichtlich seiner Allgemeinerscheinungen hat es mit dem py�-
|
||
|
||
|
|||
ABSCESS.
|
19
|
||
|
|||
mischen Fieber ziemlich Aehnlichkeit. Das Wundsekret ist d�nnfl�ssig, jauchig (Brandjauche).
Sektionserfund: keine Metastasen wie bei der Py�mic, das Blut manchmal theerartig; rasches Eintreten der F�ulniss.
Abscess, Abscessus. Apostcma.
Eine durch Eiterbildung entstandene, mit Eiter gef�llte quot;l�hle heisst Abscess; er kann in allen Geweben entstehen; ine Gestalt und Grosse ist abh�ngig von den Organen, in #9632;welchen er sich gebildet hat, und von deren Nachbargewebe.
Durq^i Verdichtung und Neubildung von Bindegeweben entsteht die die H�hle des Abscesses auskleidende Abcess�membran (membrana pyogena). Dieselbe ist Folge der Eiterung, wesshalb sie in frischentstandenen Abscessen nicht zu finden ist. Get�ss- und nervenreiche Str�nge durchziehen �fter die H�hle und theilen sie so in verschiedene Abtheilungen (vielf�cheri�ger Abscess). Die Entwicklung findet nur allra�hlig statt; die Mascjien des Bindegewebes werden durch den Druck des sich iilr'. und mehr ausdehnenden Eiters zerst�rt und es erfolgt ein Durchbrechen desselben an derjenigen Stelle, weiche den ge�ringsten Widerstand leistete, gew�hnlich nach der Peripherie des K�rpers, in seltenen F�llen dringt der Eiter in die Tiefe. Nach der freiwillig oder unfreiwillig erfolgten Entleerung des Eiters schwillt die Abscessmembran an, r�thet sich und es ent�stehen hellrothe H�ckercheu, die sogenannten Fleisch W�rz�chen oder Granulationen; sie bestehen ans schlingenartig-hervorsprossendenGef�ssen und Bindegewebe und f�llen nach und nach die ganze H�hle aus, �berziehen sich zuletzt mit einer d�n�nen Schichte von Epidermiszellen (provisorisches Narben�gewebe), auf diese lagern sich nach und nach mehrere solcher Schichten (definitive Narbe). Sehr selten ist eine R�ckbildung des Eiters; diess geschieht, wie bis jetzt allgemein angenommen wird, durch Aufnahme des noch durch keinen atmosph�rischen Einfluss ver�nderten Eiterserums in's Blut, der ihr folgenden fettigen Metamorphose der Eiterk�rperchen und deren allm�h-ligen Resorption.
Nach der Art der Entwicklung und der hiebei zu Tage tretenden Erscheinungen unterscheidet man heisse und kalte Abscesse.
|
|||
|
|||
|
||
20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; HEISSER ABSCESS.
1) Der heisse Abscess (entz�ndlicher Abscess, Abscessus in-flammatorius, calidus, suppurativus), phlegmon�ser, idiopathisch-
entz�ndlieher Abscess, ist meistens die Folge einer akuten Entz�ndung des Binde�gewebes.
Erscheinungen: Die entstandene Geschwulst ist anfangs warm und hart anzuf�hlen, die zuerst nur geringen Schmerzen steigern sich mit der Zunahme und Spannung der Geschwulst; ihre Grosse h�ngt �brigens auch von dem Nervenreichthum des Organs ab; meistens ist er von Fieber begleitet. Auf unbehaar�ter Stelle wird die die Geschwulst immer begleitende R�the sicht�bar. Mit dem allmiihligen Schwinden der H�rte der Geschwulst, welches von der Mitte derselben gegen die Peripherie statt�findet, wird dieselbe mehr elastisch und man empfindet beim Dr�cken mit den Fingern ein Gef�hl von Schwappen (Fluctua�tion); in F�llen, wo der Abscess sehr tief liegt, unter festen Aponeurosen, ist die Fluctuation undeutlich, dieses wichtige Symptom wird aber ersetzt durch ein in solchen F�llen bei�nahe constant entstehendes Oedem. Mit dem weicher werden der Geschwulst spitzt sich dieselbe allm�hlig zu, auf der h�ch�sten Stelle fallen die daselbst befindlichen Haare aus, es beginnt ein Durchsickern einer klebrigen Fl�ssigkeit und der Durch-bruch des Eiters erfolgt (reifer Abscess).
Differentialdiagnose: Eine Verwechslung kann statt�finden mit einfachem Bluterguss, mit Cysten oder einer Puls�adergeschwulst ; letzteres w�re von sehr unangenehmen Folgen, ist aber bei sorgf�ltiger Pr�fung zu vermeiden. Der Abscess ist schmerzhaft, wird immer weicher, die Pulsadergeschwulst immer h�rter und ist schmerzlos; die Pulsation bei letzterer erstreckt sich auf die ganze Oberfl�che der Geschwulst und ist auch nicht durch eine Verschiebung der Geschwulst zu unter�brechen; bei der Auskultation eines Aneurysma ist ein eigen-th�mliches Ger�usch wahrzunehmen, welches bei dem Abscesse fehlt.
Behandlung: Versuch der Aufsaugung des Eiters durch Druck�verband, oder durch Anwendung von K�lte; Einreibungen mit Jodtinktur selten von Erfolg, desshalb Eiterung bef�r�dernde Mittel, Kataplasmen, Priesnitz'sche Ueberschl�ge, Einreibungen von Ungt. cantharidum, 01. cantharidum; bei
|
||
|
||
|
||
KALTER ABSCESS.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;21
abnorm erh�hter Vitalit�t ein Aderlass. Am besten baldiges Oeffnen des Abscesses vermittelst Bistouri oder Lancette und zwar an der tiefsten Stelle oder da, wo die Fluctuation am deutlichsten hervortritt. Das Oetfnen ist besonders an�gezeigt bei sehr heftigen Schmerzen, Fieber oder der Be�f�rchtung eines Eiterdurchbruchs gegen K�rperh�hlen zu. Beim Oe�'nen eines Abscesses sind die Oertlichkeit und Lage, die benachbarten Nerven und Gefiisse zu ber�ck�sichtigen. Die Er�ffnung eines entz�ndlichen Abscesses durch Aetzmittel, Haarseile oder Gl�heisen ist nicht zu empfehlen.
2) Kalter Abscess, Abscessus frigidus (f�lschlich mit dem Namen Lymphabscess bezeichnet). Idiopathisch entz�ndungs�loser Abscess.
Seine Ursache ist meistens eine Dyscrasie in Folge von Fisteln, Caries, er trift't also meistens schlechtgen�hrte, herab�gekommene Thiere und ist hinsichtlich seiner Folgen nicht zu berechnen.
Er entwickelt sich ohne grosse Schmerzen und nur langsam, die Geschwulst ist anfangs teigig anzuf�hlen, die Fluctuation nicht immer deutlich ausgesprochen. Der Durchbruch des miss�farbigen , d�nnfl�ssigen, oft �belriechenden Eiters erfolgt, sich selbst �berlassen, erst nach Wochen oder Monaten, oder gar nicht von selbst. Nach der Entleerung l�sst die Heilung lange auf sich warten; die Abscesswunde wird oft geschw�rig.
Behandlung. Vorzugsweise ist die Dyscrasie zu ber�cksich�tigen, desshalb vor Allem Beseitigung des Allgemeinleidens durch zweckentsprechende innerliche Mittel; die Entfernung des Eiters sollte, um den Zutritt der Luft und die dadurch entstehende Jauchebildung zu verhindern und die Granu�lation zu bef�rdern, vermittelst des Troikars geschehen; gr�sseren Erfolg gew�hrt das Brenneisen; Durchziehen eines Eiterbandes, sp�ter Versuch eines Corapressions-verbandes, wo etwa ein solcher anzubringen ist. Im Ver�laufe der Heilung Austamponiren der H�hle mit in einer �tzenden Fl�ssigkeit getr�nkten Wergb�uschchen oder Ein�spritzungen einer L�sung von Kai. caust., von Jodtinktur oder Liq. ferr. sesquichlorat.
|
||
|
||
|
|||
22
|
V E E S C H W A K 0 N G.
|
||
|
|||
Weitere Arten von Abscessen sind: Der Senkungs-Abscess (Congestions-Abscess, Verbrei-tungs-Abscess) ist eiu solcher, wobei sich der Eiter ferne von seiner Bildungsst�tte ansammelt, mit derselben aber in der Regel durch Kan�le in Verbindung steht.
Dor metastatische Abscess verdankt sein Entstehen der Verschleppung phlogogener Substanzen in Theile des thie-rischen K�rpers, welche dem Entziindungsheerde ferne liegen.
Geschiv�rshildung: Vcrschwnmng, Verjauchung (JJlewoMo, HelcosisJ
ist ein dem Brande ziemlich verwandter Process, indem �hn�liche, nur nicht so intensiv einwirkende, theils �rtliche, mecha�nische oder chemische Reize, oder allgemeine Ursachen eine Erweichung und Zerst�rung der Gcwehsschichteu herbeif�hren, ohne dass eine F�higkeit oder Kcigung zum quot;Wiederersatz des verloren gegangenen vorhanden w�re. (Molekularer Brand. Roser.) Durch die im Verlauf der Verschw�rung hinzutretende Conti-nuit�tstrennuug und den sie begleitenden Substanzverlust ent�steht das Geschw�r (Ulcus, Helcos, Helcoma). Jede eiternde und granulirende Fl�che kann sich zu einem Geschw�re um�wandeln. Das Geschw�r bildet den Heerd der Jauche (Ichor, sanies). Dieselbe ist somit das Produkt des Geschw�res.
Eintheilung der Geschw�re. Die f�r das praktische Leben brauchbarste Eintheilung (von Rust) st�tzt sich auf ihre �rtlichen und allgemeinen Ur�sachen. Sie theilt dieselben in �rtliche (idiopathische) und constitutionelle (dyscrasische) Geschw�re. Das aus �rtlichen Ursachen entstandene (�rtliche) Geschw�r ist entweder einfach oder complicirt.
1. Einfaches (gutartiges) Geschw�r.
Nachbargewebe normal; Rand eben; der Grund von nor�malen Granulationen bedeckt.
2. C o m p 1 i c i r t e s Geschw�r.
A. Mit Vitalit�tsfehlern.
a. Asthenisches Geschw�r (Ulcus astheuicum). Rand �demat�s, blass; Grund schlaft'; Absonderung d�nn und reich-
|
|||
|
|||
|
||
EINZELNE ARTEN VON GESCHW�EEN.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 23
lieh. Gr anulationeu sind keine vorhanden. Die Empfindlichkeit fehlt (U. torpidum) oder ist sie krankhaft gesteigert (U. erethicum).
b.nbsp; Hypersthenisches Geschw�r (�lcus hyperstheni-cnm). Grund lebhaft ger�thet, leicht blutend und sehr empfind�lich. Rand geschwollen, schmerzhaft. Umgebung entz�ndet. Absonderung sparsam, mehr schleimig als eitrig.
c.nbsp; Fauliges, in h�herem Grade brandiges Geschw�r (Ulcus putridum, gangr�nosum). Umwandlung des Geschw�rs unter Steigerung der Entz�ndung in einen Brandschorf. Secre�tion sehr sparsam und blutig oder wird es, bei vorherrschendem Schw�chezustand aschgrau, unempfindlich und schlaff. Hiezu tritt eine starke Absonderung einer �belriechenden Jauche.
�. Mit Organisationsfehlern.
a.nbsp; Call�ses Geschw�r (Ulcus callosum). Rand knorpel�artig hart, dick und unempfindlich, Grund ohne Fleischw�rzchen�bildung, missfarbig. Secretion w�sserig.
b.nbsp; Schwammigtes Geschw�r (Ulcus fungosum). Grund mit schwammigten, oft �ber die Haut hervorragenden Aus�w�chsen bedeckt; von verschiedener Farbe, Beschaffenheit und Empfindlichkeit (cari�se Geschw�re).
c.nbsp; Oedemat�ses Geschw�r (Ulcusoedematosum). Oedem in der Nachbarschaft. Rand aufgeworfen und blass, Grund gl�nzend, unempfindlich, Granulation unbedeutend, Absonderung w�sserigt und reichlich.
d.nbsp; Varic�ses Geschw�r (Ulcus varicosum); bei unseren Haustliiercn seltener vorkommend, allenfalls bei veralteter Mauke. Von stark gequetschten Venen umgeben. Baud scharf, Grund flach, braun, Absonderung ser�s, schmutzig gef�rbt.
C. Mit Formfehlern.
a.nbsp; Buchtiges Geschw�r (Ulcus sinuosum). Rand zer�nagt, vom Grunde abgetrennt und unterminirt, bedeckt meistens den fung�seu Grund. Absonderung w�sserig oder k�seartig.
b.nbsp; R�hrenf�rmiges Geschw�r (Ulcus fistnlosum). Von den Fisteln dadurch unterschieden, dass nur eine Eingangs- und keine Ausgangs�ffnung vorhanden ist (unvollkom m en �usser-liche Fistel).
|
||
|
||
|
||
24nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;PROGNOSE etc. DER GESCHW�RE.
Nach ihrem Sitze unterscheidet man die Geschw�re in Haut- und Schleimhautgeschw�re, Zellgewebs-, Muskel-, Dr�sen-, Knorpel- und Knochengeschw�re.
Prognose der Geschw�re. Dieselbe richtet sich nach der Constitution des Thieres, seinem allgemeinen Gesundheits�zustand, seinem Alter, ausserdem nach der Ursache, der Lage, der Form und Dauer der Geschw�re, der Beschaffenheit ihres Grundes und Randes. Je �lter ein Geschw�r, desto schwieriger seine Heilung; Hautgeschw�re sind leichter zu heilen als �chleim-hautgeschw�re etc.
Die Heilung erfolgt nur nach Umwandlung der Jauche in Eiter, nach Bildung von neuen Granulationen. (Stadium mundi-ficationis et granulationis.)
Behandlung der Geschw�re. Vor Allem sorgf�ltige Unter�suchung des Allgemeinzustaudes, Feststellung und Beseiti�gung der �rtlichen und allgemeinen Ursachen, der Compli-cationen, R�cksichtnahme auf den Charakter und die vitale Th�tigkeit des Geschw�rs.
Einfache Geschw�re werden wie eine eiternde Fl�che behandelt. Reinigen mit lauwarmem Wasser, durch Aus�dr�cken eines Schwammes. (Die Esmarchen Wundtouschen sind bei uns in Praxi nicht anwendbar, und wohl nur in Thierspit�lern zu gebrauchen.)
Im weiteren Verlauf Herstellung einer richtigen Granu�lation auf der Geschw�rsfl�che. Trockener Werg- oder Charpieverband; Verband mit Ungt. digestivuni, Ungt. basi-licum in Verbindung mit Tinct. aloiis oder myrrhae. Fr�her waren die Salbenverb�nde sehr im Gebrauch, werden aber seit neuerer Zeit nicht mehr so h�ufig angewandt, indem ein Aufschmieren von Salben dem Eitcrabfluss hindernd in Weg treten und die Zersetzung bef�rdern helfen soll. Wenn Salben angewandt werden, d�rfen dieselben nicht dick auf�gestrichen werden und wird ein �fterer Verband nothwendig sein. Bei allzu �ppiger Granulation: Alaun-, Kupfer- und Zinkvitriol-L�sung oder als Pulver aufgestreut; H�llenstein. Zur Verbesserung der Eiterung: Aloetinctur, Myrrhen-tinetur.
Uebrigens verlangt jede Geschw�rsforra so ziemlich wieder ihre eigene Behandlung.
Das asthenische Geschw�r erfordert bei vorherr-
|
||
|
||
|
||
BKHANDLUNG DEK GESCHW�RE.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 25
sehendem torpidem Charakter adstringirende und reizende Mittel: Aufstreuen von Cort. quercus, salie., Waschungen mit aromatischen Infusen und Fomentationen mit solchen. Als kr�ftiges Reizmittel empfiehlt Rust den Arsenik (0,20 auf 15,0 Wasser); Einreibungen von Collod. canthar. oder des Vesikatorliniments (Armbrecht) bei starker Jaucheabsonde�rung: trockener Wergverband. Die Reizmittel d�rfen aber nicht zu lange fortgesetzt werden.
Das hypersthenische Geschw�r: Anfangs noch entz�ndungswidrig, Ruhe; Entfernung der Ursachen (fremde K�rper), Waschungen mit schleimigten Infusen (Herba malvae), Kataplasmen, �berhaupt feuchte W�rme, narko�tische Salben, Ungt. mercur. mit Extr. op. oder Extr. hyocyam, bei vorherrschend erethischem Character; Hertwig empfiehlt Kataplasmen von g�hrendem Sauerkohl bei star�ker Jaucheabsonderung; Kalk-, Creosotwasser, als letzte Instanz Zerst�rung des Geschw�rs durch Aetzmittel (Rother Pr�cipitat, Gl�heisen etc.).
Bei putriden und gangr�n�sen Geschw�ren sind Waschungen mit Chamillenthee, Creosot, Holzessig, Chlor�wasser angezeigt, seit neuerer Zeit ist verd�nnte Carbol-s�ure ein sehr beliebtes und auch erprobtes Mittel, ebenso der Verband mit Carbol�l; immer noch zu empfehlen als wohlfeiles Mittel ist das Aufstreuen von einfachem Kohlen�pulver.
Bei call�sen Geschw�ren: Versuch mit erweichenden Fomentationen; Verband mit Ungt. digest., wo m�glich Druckverband; am zuverl�ssigsten Entfernung der Callosi-t�ten mit Messer, Scheere oder Brenneisen; auf die Ge�schw�rfl�che rothe Pr�cipit�tsalbe, Salmiakgeist, Butyr. an-timonii; Sublimatpaste.
Schwammigte Geschw�re: Druckverband,kalteUeber-schl�ge, Aetzmittel (H�llenstein), in hartn�ckigen F�llen das Gl�heisen, weissgl�hend, um eine rasche Zerst�rung der Ausw�chse herbeizuf�hren.
Bei �demat�sen Geschw�ren ebenfalls Versuch mit Compressivverb�nden, wo solche anzubringen sind; Waschun�gen mit Branntwein; Bepinseln mit schwachen H�llenstein-l�sungeu; Scarificationen, hierauf adstringentia; bei Jauche-
|
||
|
||
|
||
26nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;BEAND.
absonJening: trockener Wergverband oder Werg in sehr verd�nnte Carbolsiiure getaucht.
Bei Hohlgeschw�ren: Abtragung der R�nder mit der Scheere oder dem Messer, hierauf eine Behandlung nach ihrem Vitalit�tszustand, in der Regel reizend.
R � h r e n f � r m i g e Geschw�re werden durch Aufschlizen des Fistelkanals in offene Geschw�re umgewandelt. Die Behandlung der varic�seu Geschw�re s. Yarices.
4) Brand. Gangr�na, Mortificatio.
Der letzte Ausgang der Entz�ndung k�ndet sich haupt�s�chlich durch das rasche Verschwinden s�mmtlicher Entz�n-dungserscheinungen, mit Ausnahme der Geschwulst an; in Folge der aufgehobenen Blutzufuhr in einem kleineren oder gr�sseren Theile des thierischen K�rpers findet ein allm�hliges oder pl�tz�liches Absterben des Theiles statt (�rtlicher Tod).
Seine Ursachen sind mechanische oder chemische Einwir�kungen , Aetzmittel, starke Quetschungen, anhaltender Druck von Geschw�lsten auf Gef�sse, Entz�ndung benachbarter Theile (Entz�ndungsbrand, Brand durch Isch�mie); Verstopfung der Arterien durch Atherome oder Theile solcher (Brand durch Embolie). St�rungen der Innervation sind ebenfalls von Einfluss auf seine Entstehung. Je nach der Beschatt'enheit der abgestor�benen Theile unterscheidet man einen feuchten und trocke�nen Brand.
a. Trockener Brand {Mortificatio, gangr�na).
Bei demselben findet ein Eintrocknen und Zusammen�schrumpfen des brandig absterbenden Theiles (Brandschorf, Eschara) statt. Die Farbe desselben ist dunkel, die Haut leder�artig verdickt, kalt, der Geruch nicht sehr stark, Fieber fehlt in der Regel.
b. Feuchter Brand (Sphacelus).
Das absterbende St�ck geht unter Erscheinungen der F�ul-niss tmd heftigem speei�schem Ger�che, manchmal unter Ent�wicklung von stinkenden Gasarten (emphysematischer Brand) rasch zu Grunde. (Letzterer entsteht durch die Entwicklung von Schwefelwasserstoffgas, Schwcfelammonium, Phosplionvasser-stoff und Verbindung derselben mit dem Zersetzungsprodukte,
|
||
|
||
|
||
FEUCHTER BRAND.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 27
den fl�chtigen Fetts�uren). Die Haut wird dunkler, die Haare fallen aus; auf der Haut bilden sich Brandblasen, welche mit stinkender Jauche angef�llt sind, die in der Folge platzen; die ergriffene Fl�che ist mit einem graubraunen Breie bedeckt und von einer stinkenden Jauche infiltrirt, welche zersetzend und �tzend auf die Nachbargewebe wirkt, Muskeln, Sehnen, Knorpel und Knochen zerst�rt. Enipfindung und Funktion des betroffenen Thei-les ist aufgehoben, Eigenw�rme besitzt der brandige Theil nicht. Beide Formen k�nnen f�r sich allein auftreten oder zugleich miteinander in dem betroffenen Organe. (Widerristschaden, oben trockener, unten feuchter Brand.)
Allgem eiuerscheinungen: Bei geringer Ausdehnung des Brandes ist das Allgemeinbefinden des Thieres nicht gest�rt; nach Aufsaugung der Brandjaucbe in's Blut und durch die heftige Erregung des Nervensystems entsteht das sogenannte Brandfieber (Resorptions-Faulfieber, Septicamie). Dasselbe kenn�zeichnet sich durch kleinen, sehr vermehrten, manchmal inter-mittirenden Puls und Herzschlag, rasches Abnehmen des Kr�fte-zustandes des Thieres , vermehrten Durst, gesunkenen Appetit, Athembesclnverden, schmutzigrotbe F�rbung der Schleimh�ute.
Der Brand beschr�nkt sich oft nur auf eine kleinere Fl�che, circumscripter Brand, zum Unterschiede von dem diffusen Brand, welcher eine ziemliche Ausbreitung erreicht. Dem Fortschreiten des Brandes gebietet oft das Entstehen einer neuen Entz�ndung und Eiterung an irgend einer Stelle Stillstand. Dadurch ent�steht zwischen dem gesunden und kranken Theile eine Ab�grenzung, die Demarkationslinie; die Heilung erfolgt durch Eiterung, Granulation und Neubildung von Bindegewebe.
Prognose: richtet sich nach der quot;Wichtigkeit des Organs, dem Kr�ftezustand, der Ausbreitung und nach dem Charakter des Brandes. Trockener Brand ist g�nstiger zu bcurtheilen als feuchter. Der Tod erfolgt durch Ersch�pfung in Folge der prof'usen Eiterung oder der Blutungen, auch durch. Py�mie.
Behandlung: besteht in der Entfernung der Ursachen, wie fremde K�rper. (Aetzmittcl, dr�ckende Verb�nde, einge�klemmte Br�che.) Herbeif�hrung einer neuen Entz�ndung und Eiterung und der n�thig werdenden Demarkationslinie. Bei grossen Schmerzen: lauwarme Waschungen mit narko-tisch-schleimigten Mitteln und Kataplasmcn von Bilsenkraut,
|
||
|
||
|
||
28nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; DE UCK ER AND.
Schierling, Stechapfel und Belladonna; Salben aus Gerat, sat. mit Extr. hyosc. od. belladonn. Bei geringer Empfind�lichkeit: aromatische Infusen von flor. Cham., herb, menth, herb, sabinae. Scarificationen in die abgestorbenen Gewebs-theile, nicht in's gesunde Fleisch, Einspritzungen von Seifen�wasser, Ghlonvasser in dieselben; Auflegen von in obige Fl�ssigkeiten oder in Holzessig gebrachten Wergb�uschen; hypermangansaures Kali (0,18 auf 30,0), Acid carbolic (1 Theil auf 4�10 Theile 01. Lini.); Creosotsalbe; AVaschungen mit Ghlorzink oder Chloreisenl�sung.
Bei hypersthenischeu Entz�ndungen ist um dem zu bef�rchtenden Brande vorzubeugen eine allgemeine Blut�entziehung angezeigt. Innerlich, wegen des raschen Sinkens der Kr�fte, st�rkende Mittel.
A. Druckbrand. Decubitus gangr�nosus. (Brandiges Aufliegen, gangr�na a decubitu v. per decubitum.)
Durch einen starken, anhaltenden Druck auf einzelne an der Korperoberfl�che hervorragende Theile (�ussere Darmbein-winkel, Schulter, Ellenbogen, Kniegelenk, Augen-Jochbogen und Leiste, Brustwandung) in Folge l�ngeren Liegens werden die Theile wund und brandig. Schlechte Streu, Unruhe des Thieres beg�nstigen das Wundwerden.
Erscheinungen: Die Haut entz�ndet sich an der Druck�stelle, wird heiss, schmerzhaft; unter der Haut entstehen Extra-vasate, Jauche und Brand in seinen verschiedenen Formen, welcher mehr und mehr in der Tiefe um sich greift.
Prognose: richtet sich nach dem Umfang der brandigen Stelle der Allgemeiuleiden des Thieres.
Behandlung: Vor Allem Beseitigung der Ursache des Drucks (oft unm�glich). H�ngegurte, �fteres Wechseln der Lage; kalte Ueberschlage, Aq. Goulardi. Ceratsalbe; aromatische B�hungen.
B. Verbrennung. Combustio.
Kennzeichnet sich in niederem Grade durch Versengung der Haare, R�thung, Glanz und h�here Temperatur der Haut, Empfindlichkeit und Schwellung derselben; in h�herem Grade
|
||
|
||
|
|||
ERFEIEEEN.
|
29
|
||
|
|||
findet man Bl�schen mit Serum erf�llt; durch deren Platzen erfolgt entweder Eiterung oder Verjauchung, im h�chsten Grade Verwandlung derselben und ihrer umliegenden Gewehe in einen braunlichen Schorf. Die Funktion, Lebeusth�tigkeit und Em�pfindung ist in dem betroffenen Theile g�nzlich aufgehoben; ein sehr heftiges �eizfieber ist der Begleiter. Als Reflexerschei�nungen treten Kr�mpfe, Entz�ndungen innerer, wichtiger Organe (Lungen) hinzu, namentlich nach Verbrennungen ausgedehnterer Fl�chen, es ist diess Folge der gest�rten Hautth�tigkeit.
Behandlung: Anfangs bis zum Eintritt der Eiterung anti-phlogostisch: kaltes Wasser, schwache Bleiwasser, bei grosser Empfindlichkeit Zusatz von Opium oder narkotischen Ex�trakten. Nach dem Oeffnen der Blasen durch Einstiche oder Schnitte Bepinseln der Stelle mit einem Liniment aus Baum�l und Eiweiss (Hertwig). Verband mit Oel oder einer Bleisalbe, einer Mischung von Kalkwasser (200 Gr.) und Oliven�l oder Lein�l (25 Gr.); Abhaltung der Luft durch Bestreichen der Stellen mit einfacher Ceratsalbe; bei klei�neren Hausthieren Bedecken der Brandwunde mit Watt (aus der menschlicheu Chirurgie entlehnt); wenn allzureich-liche Eiterung vorhanden, Sorge f�r den Abfluss des Eiters; leichtes Touchiren mit einer H�llensteinl�sung, Waschungen mit adstringirenden Decocten. Prophylaktischer Ader-lass, um einer Lungen- oder Darmentz�ndung vorzubeugen; innerlich: Neutralsalze. Die Behandlung des Brandes durch An�tzung verschiedener chemischer Stoffe richtet sich nach der Beschaffenheit der einwirkenden Stoffe; Kalkan�tzungen werden mit verd�nnten S�uren, An�tzungen durch S�uren mit Kalkwasser oder Aschenlauge behandelt; gegen Schwefel�s�ure dient Bleiwasser; adstringirende Mittel bei allzuhef�tiger Einwirkung von Brechweinsteinsalbe; g;egen Arsenik: Eisenoxydhydrat; gegen Sublimat: Kalkwasser.
C.Erfrierung. Cougelatio.
Bei den Thieren seltener als heim Menschen; meistens trifft der Erfrierungsbrand die Schweifspitze, die Ohren.
Die �usseren Theile der betroffenen K�rperabschnitte werden blutleer in Folge der Contraktion der Capillaren, die Empfindung in denselben h�rt auf.
|
|||
|
|||
|
||||
30
|
NEUBILDUNGEN.
|
|||
|
||||
*
|
Behandlung: Allm�hliges Erw�rmen des erfrorenen Theils, um einer allzuraschen Erfttllunf; der geschw�chten Gef�sse mit Blut vorzubeugen. Bedecken derselben mit Schnee, kalte Ueberschl�ge; nach wieder eingetretener Empfindlich�keit: gelind reizende Mittel. Waschungen mit Kamphergeist, Branntwein, leichten L�sungen von Alaun, aromatische Be�streichungen; bei �berm�ssig gesteigerter Empfindlichkeit desTheiles: Waschungen mit narkotischen Becocten; bran-. dig abgestorbene Schweifwirbel sind zu amputiren.
Neubildungen (Neoplasmen, Pseudoplasmen).
Die gew�hnliche Unterscheidung der Neubildungen ist: in organisirte und nicht organisirte. Letztere entstehen durch SekretionsniederschUige und zeigen keine organische Struktur; die erstcren haben in ihrem Baue Aehnlichkeit mit den normalen Geweben des Thierk�rpers,
I. Organisirte Neubildungen. Geschw�lste (Tumores).
Alle von dem Organismus producirten Gewebe entstehen aus den Zellen; die pathalogischen Neubildungen sind aus den�selben Formelementen, welche wir in normalen Geweben finden, zusammengesetzt, ern�hren sich und wachsen wie diese. Wie die Art ihrer Entwicklung, so ist auch ihre chemische Zusammen�setzung die gleiche. Unter die organisirten Neubildungen sub-sumiren die Geschw�lste. In denselben sind alle Formen von Zellen (von der einfachen Spindelzelle bis zur Knochenzelle) vertreten.
Nach ihrer Textur unterscheidet man heterologe und homologe Geschw�lste. Heterologe Geschw�lste sind solche, welche aus normalem Gewebe heraus sich an Stellen entwickeln, wo solches Gewelie sonst nicht vorkommt, die homologen da�gegen sind hinsichtlich ihrer Struktur dem Mntterboden gleich. Die bis jetzt bekannten Ursachen ihrer Entstehung, ihres Wachs-thums sind langandauernde Reizung eines K�rperabschnittes und dadurch bedingte �rtliche Ern�hrungsst�rungen (prim�re Ge�schw�lste), Blntver�nderungen (sekund�re Geschw�lste).
Als pr�disponirende Ursache besch-ldigt man heredit�re Krankheitsanlagen, endemische Verh�ltnisse. Ihr Wachsthura
|
|||
|
||||
|
||||
|
NEUBILDUNGEN.
|
|
||
31
h�ngt von der oben erw�hnten Reizung, von ihrem anatomischen Baue, dem Gef�ssreichthum des Theiles, in welchem sie vor�kommen, ah; ihre Ern�hrung vermittelt der Mutterboden, mit welchem sie der Mehrzahl nach durch Gef�sse in Verbindung stehen; ob dieselben auch Nerven besitzen, ist noch nicht be�stimmt; die Schmerzliaftigkeit mancher derartiger Geschw�lste Hesse darauf schliessen. Die Geschw�lste sind �hnlichen patho�logischen Ver�nderungen unterworfen, wie die normalen zum Typus des Organismus geh�rigen Gewebe. (Entz�ndung mn ihren Ausg�ngen, Erweichung, Verkalkung, Verkn�cherung etc.; Die Diagnose hat vor Allem die Gelegenheitsursachen zu ber�cksichtigen, den Zeitpunkt der Entstehung der Geschwulst, das Alter, die Thiergattung, Grosse und Beschaffenheit; ihren Sitz, ihre Consistenz und den Grad ihrer Empfindlichkeit (ob spontan oder nur bei Druck), die Art ihrer Verbindung mit dem Nachbargewebe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;�
Die Prognose h�ngt ebenfalls von dem Wachsthum, dem Sitz und der Beschaffenheit der Geschw�lste, ihrem Verh�ltniss zum Gesammtorganismus ab, ausserdem ist vor Stellung der�selben die Ausfahrbarkeit der Operation, ihr Zusammenhang mit ihrer Umgebung, ihre Verschiebbarkeit unter der Haut in's Auge zu fassen; je fester die Haut mit der Geschwulst zusammen�h�ngt, desto ung�nstiger wird die Beurtheilung sein.
Behandlung: ist entweder eine palliative oder ra�dikale.
Die palliative besteht in der Anwendung pharmaceu-tischer Mittel entweder zur Verhinderung des Wachsthums, zur Stillung der Blutung und Minderung der Schmerzen. Dazu dient in erster Linie die K�lte; reizende Salben d�rfen nur mit Vorsicht gebraucht werden, da dieselben sehr leicht Veranlassung zu �lcerationen geben. Bei hef�tigen Schmerzen: innerlich und �usserlich Narcotica und subkutane Injektionen einer Morphiuml�sung; bei Verschw�-rung adstringirende Mitttel, Blei- oder Kupferpr�parate, Alaun, Tannin: Waschungen mit Chlorwasser, Chlorkalk�l�sungen, Fluidozon, hypermangansaures Kali, Kohlenpulver. Aetzmittel: kaustisches Kali, Cblorzink, S�uren. Bei starken Blutungen: Liq. fer^-i sesquichlorat, oder Brenneisen.
Die Radikalkur (allen andern vorzuziehen) be-
|
||||
|
||||
|
||
g2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;GUTARTIGE NEUBILDCNGEN.
steht in der operativen Entfernung der Geschwulst. Diess geschieht entweder durch Abbinden mit der Ligatur, Ab�quetschen derselben vermittelst des Ecraseurs, Exstirpation mit dem Messer, vorsichtiges Aussch�len der Geschwulst; letzteres haupts�chlich bei leichten Bindegewebsgeschwulsten. E i n t h e i 1 u n g d e r G e s c h w � 1 s t e. F�r den chirurgischen Praktiker wohl die entsprechendste Classiflzirung der Ge�schw�lste ist: in gutartige und b�sartige (Tumores be-nigni et maligni). Eine strenge Grenze zwischen gut- und b�s�artigen Geschw�lsten gibt es nun nicht; jede im Anfang vielleicht als gutartig beurtheilte Geschwulst kann durch den kleinsten Anstoss ihren Charakter �ndern und b�sartig werden.
Unter gutartigen Geschw�lsten versteht man solche, welche lokalen Ursachen entsprungen auch nur lokale St�rungen ver�ursachen und einmal entfernt, nicht wiederkehren; b�sartige Geschw�lste bedingen eine allgemeine Infektion des Thierk�rpers (infekti�se Geschw�re), recidiviren und enden meist mit dem Tode.
Zu den gutartigen rechnet man:
1.nbsp; Fasergeschw�lste,
2.nbsp; Fettgeschw�lste,
3.nbsp; Gef�ssgeschw�lste,
4.nbsp; Dr�sengeschw�lste,
5.nbsp; Muskelgeschw�lste, G. Knorpelgcschw�lste,
7.nbsp; Knochengeschw�lste,
8.nbsp; Nervengeschw�lste,
9.nbsp; Balggeschw�lste, 10. Polypen.
Zu den b�sartig en:
1.nbsp; das Sarkom,
2.nbsp; die Krebsgeschwulst,
3.nbsp; die Tuberkeln.
A. Gutartige Neubildungen.
1. Bindegewebsgeschwulst, Fasergeschwulst
(Fibroma, Fibroid). Dieselbe besteht aus embryonalem Bindegewebe und zeigt eine verschiedene Gestalt. Im Anfange ihres Entstehens ist
|
||
|
||
|
||
GUTARTIGE GESCHW�LSTE.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 33
sie weniger scharf abgegrenzt, weich und teigig (weiches Fib�rom) anzuf�hlen; sp�ter nach der Bildung derber Faserz�ge und Abnahme der zelligen Elemente wird sie fester und derb (hartes Fibrom). Das Wachsen ist langsam, aber unbeschr�nkt; Schmerzen fehlen in der Regel, treten bei etwa eintretender Verschw�rung auf. Die Ursachen ihrer Entstehung sind un�bekannt, vielleicht Verletzungen. Therapie: Exstirpation.
2. Fettgeschwulst (Lipoma, Steatoma).
Eine weiche, schmerzlose, stetig wachsende Geschwulst, aus runden oder polygonalen, in ein bindegewebiges Maschenwerk eingebetteten Fettzellen bestehend, von lappigem Bau; in der Regel die Folge einer ungleichra�ssigen Vertheilung des im Bindegewebe abgelagerten Fettes. Solche Geschw�lste sind von einer fibr�sen Kapsel von verschiedener M�chtigkeit und St�rke (Lipoma circumscriptum. L. dififusum) umgeben, in welcher ihre Blutgef�sse sich verzweigen; manchmal gestielt. Diejenigen Geschw�lste, in welchen das Bindegewebe gegen�ber dem Fett�gewebe �berwiegt (Steatom, Speckgeschwulst, feste Fett-geschwulst), f�hlen sich derber, fester an, wachsen langsamer und zeigen eine mehr gelbliche Farbe. Eine nicht seltene Metamorphose ist die Umwandlung des Fettes in Schleim (Schleim�geschwulst, Myxom).
Therapie: Exstirpation, wenn gestielt Entfernung durch den Ecraseur.
3.nbsp; Gef�ssgeschwulst (Angioma).
Man versteht unter diesem Namen nur solche Geschw�lste, welche gr�sstentheils durch Neubildung von Blutgef�ssen ent�standen sind und auch aus solchen bestehen. Sie d�rfen'nicht mit den Aneurysmen oder den Varices verwechselt werden. Zu ihnen geh�ren die sogenannten Mutterm�ler, Gef�sschw�mme, Teleangiectasie, welche bei den Thieren nicht beobachtet werden.
4.nbsp; Dr�sengeschwulst (Adenoma)
kommt nur im Dr�sengewebe vor, ihr Gewebe ist dem der nor�malen Dr�sen �hnlich; sie ist in der Regel schmerzlos, weich und elastisch. Ihr Sitz ist haupts�chlich im Euter der K�he, der Schilddr�se und der Prostata der Hunde.
Fri cker, Vademecum.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3
|
||
|
||
|
||
34nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;GUTAKTIGE GESCHW�LSTE.
5.nbsp; Muskelfasergeschwulst (Myoma).
Bei den Thieren ausserordentlich selten, auch von keiner praktischen Bedeutung; h�ufiger an glatten Muskelfasern vor�kommend, als an den quer gestreiften; im Hoden, Fruchthalter und in der Vorsteherdr�se.
6.nbsp; Knorpelgeschwulst (Chondroma)
aus Knorpelsubstanz, welche in ein gef�sshaltiges Bindegewebs-stroma eingebettet ist, bestehend; ihre Consistenz ist verschieden�artig, anfangs fl�ssig, weich, sp�ter fest wie ein gew�hnlicher Knorpel; in der Regel ist sie von einer H�lle aus Bindegewebe, seltener von einer Knochenschale umgeben; die Schnittfl�che ist knorpelig, glatt. Ihr Wachsthum ist langsam, ihre geringe Empfindlichkeit ein charakteristisch diagnostisches Unterschei�dungsmerkmal von den Knochengeschw�lsten, mit welchen sie leicht verwechselt werden k�nnen.
Kach ihrer Consistenz unterscheidet man weiche, gallert�artige und harte Echondrome.
Therapie: Einzig und allein Exstirpation, mit Messer, S�ge oder Hammer, aber nicht immer m�glich an Stelleu, wo man nicht beikommen kann.
7. Knochengeschwulst (Osteoma, Osteoid).
Dieselbe bildet sich entweder aus dem Knochen selbst her�aus oder entwickelt sie sich im Bindegewebe, den Muskeln und deren Sehnen, in der dura mater. In dem neu entwickelten Knochengewebe findet man alle Elemente des normalen Knochen (Knochenk�rperchen, Kan�lchen). Ihre Bezeichnung ist ver�schieden. Reichliche por�se Knochenmassen, welche der Peri�pherie eines Knochen auflagern, heissen Osteophyten; scharf begrenzte, glatte, in der Regel solit�re Knochengeschw�lste, Exostosen. Sie entwickeln sich meistens unter den Erschei�nungen einer Entz�ndung in Gemeinschaft einer mehr oder min�der stark ausgesprochenen Funktionsst�rung.
Prognose: h�ngt von dem Sitze ab.
Behandlung: s. Kuochenkrankheiten.
8. Nervengeschwulst (Neuroma). Dieselbe besteht vorherrschend aus Bindegewebe mit weni�gen Nervenfasern; sie wird bei den Thieren nicht oder nur selten beobachtet.
|
||
|
||
|
||
GUTAETIGE GESCHW�LSTE.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 35
0. Balggeschwulst (Cyste).
Eine solche Geschwulst besteht aus einem Sacke mit ver�schiedenartigem, theils fl�ssigem, theils halbfl�ssigem Inhalte: seine innere Wand wird von einer Biudegewebsschichte gebildet, welche in der Regel mit einem Pflasterepithel versehen ist. Jede derartige Geschwulst hat eine ausgesprochene Neigung zu wachsen.
Nach der Art ihrer Entstehuug unterscheidet man prim�re und sekund�re Cysten; erstere entstehen durch Neubildung und Verdichtung von Bindegewebe um eine mit Fl�ssigkeit gef�llte H�hle, oder um fremde K�rper, letztere in physiologischen Hohlgebilden (Schleimbeuteln) in Folge von Verstopfung ihrer Ausf�hrungsg�nge. Nach ihren anatomischen Verh�ltnissen theilt man sie in einfache und zusammengesetzte Cysten. Bildet eine Cyste nur einen Hohlraum, so heisst man sie ein�fache (wahre) Cyste; zusammengesetzte (Cystoid) heisst sie, wenn sie aus mehreren Hohlr�umen zusammen besteht.
Die einfachen Cysten unterscheiden sich �brigens wesentlich auch in Bezug ihres Inhaltes. Daher die Unterscheidung in:
a)nbsp; nbsp;Balggeschw�lgte mit ser�sem Inhalte. Cysta serosa, hydatis spuria. Sie bilden sich durch den- Erguss einer reichlichen Menge ser�ser oder blutiger Fl�ssigkeit in das Bindegewebe unter Bildung einer ziemlich resistenten Binde-gewebswand, welche sich sp�ter in die fibr�se Kapsel um�wandelt, deren innere Wand glatt und mit einem Pflaster-epithelium versehen ist.
b)nbsp; nbsp;Balggeschw�lstemitcolloidemlnhalte. Schleim-Col-loid-Gallertcyste, fr�her unter dem Namen Meliceris be�kannt. Der mit einem Pflasterepithalium ausgekleidete Balg ent�h�lt eine honigartige, verschieden gef�rbte Fl�ssigkeit mit den rundlichen oder ovalen blasenf�rmigen Colloidzellen; sie ent�stehen in Folge der Entartung des zelligen Inhalts normaler Hohlgebilde. Am h�ufigsten trifft man sie in der Schild�dr�se der Hunde.
c. Gr�tzgeschw�lste. Atherome, Dermoidcysten. Ihr Sack zeigt Aehnlichkeit mit dem Bau des Coriums. Ihr Inhalt ist entweder breiartig, (wahrscheinlich die Folge der Um�wandlung der Balgdr�sen nach Verstopfung ihrer Ausf�h�rungsg�nge) oder sind es Knochen, Knorpeln, Z�hne, Haare und Federn, welche frei in dem Balge liegen. Federn-
|
||
|
||
|
|||
g6nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;GUTARTIGE GESCHW�LSTE.
baJggeschw�lste fand mau bis jetzt nur bei G�nsen und nur
in der Bauchb�hle. (Hering.) Ueber ihre Entstehung ist
noch nichts bestimmtes bekannt. Die Gr�tzgeschwulst ist
meistens angeboren und in ihren Folgen nicht gef�hrlich.
Prognose: richtet sich nach der Grosse, der Struktur und
dem Inhalte einer Cyste; wenn sie gross ist, schadet sie durch
Druck auf die benachbarten Gewebe, welche atrophiren etc.;
einen bedeutenden Eiufluss auf den Gesammtorganismus �ben
sie nicht aus.
Diagnose: Der einfachen Cysten ist ziemlich leicht: rundliche, schmerzlose, weiche Geschwulst mit ziemlich deutlicher Fluctuation in der Tiefe; die zusammengesetzten sind an einer Stelle weich, an einer andern Stelle wieder fester an-
|
|||
|
|||
zuf�hlen.
|
|||
|
|||
|
Therapie: Bei oberfl�chlich gelagerten Cysten k�nnte man einen Versuch mit resorptionsbef�rdernden �rtlichen Mitteln machen: Einreibungen von Scharfsalbe, Jodtinktur etc.; in der Regel ist derselbe ohne Erfolg. Bei cinkammerigen Cysten mit fl�ssigem Inhalt Entleerung des letzteren vermittelst der Punktion derselben und nachfolgenden Injectioncn von H�llensteinl�sungen, Aetzkali oder Jodtinktur. Letztere ist oft sehr wirksam; sp�ter trockener Verband durch Einlegen von Werg, um durch eine zweckentsprechende Granulation eine Heilung zu erzielen. Hat eine zuf�llige oder absichtliche Entleerung der Fl�ssigkeit vor der Exstirpation stattgefunden, so injicire mau in den Balg einen Gypsbrei und exstirpiro die Cyste, nachdem derselbe hart geworden (Hartwig). Kann der Balg nicht mit dem Messer ent�fernt werden, so versuche man das Gl�heisen. Durch dieses soll die innere Fl�che des Balges und somit auch der Balg selbst zerst�rt werden. Zusammengesetzte Cysten sind nur durch das Messer zu entfernen.
10. Polypen.
Alle Geschw�lste, welche in einer mit einer Schleimhaut ausgekleideten H�hle vorkommen, werden Polypen genannt; sie entwickeln sich in der Regel schmerzlos, am liebsten in solchen H�hlen, welche mit der atmosph�rischen Luft in Verbindung stehen. (Nasenh�hle, Kehlkopf, Mastdarm.) Rire Oberfl�che ist verschieden,, bald glatt, bald h�ckerig; sie sitzen entweder
|
||
:
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
GUTAHTIGE GESCHW�LSTE.
|
37
|
||
|
|||
fest auf oder sind sie gestielt. Nach ihrer Struktur unterschei�det man sie in feste und weiche Polypen.
Die weichen Polypen (Blasen- oder Schleimpolypen) sind nur mit einem d�nnen H�utchen �berzogen und leicht zu zer�quetschen: die in ihnen enthaltene Fl�ssigkeit ist schleim-, gallert-, k�seartig.
Die harten (Faser- oder Fleischpolypen) wachsen unter Entwicklung von dichtem Bindegewebe haupts�chlich im sub-murk�sen Bindegewebe; sie sind meistens die Folge eines Schleimhautcatarrhs oder einer chronischen Entz�ndung der Schleimh�ute.
Diagnose: ist, wenn sie noch klein sind und je nach ihrem Sitze schwierig. Kasenpolypen verursachen Nasenblutun�gen, Ausfluss aus der Nase von verschiedener Beschaffenheit bis zur Janchebildung; wenn der Polyp grosser wird, so sind dieselben manchmal vermittelst eines Spiegels wahrzunehmen; das Athmen wird beschwerlich, oft schnarchend; h�lt man das Nasenloch der gesunden H�hle zu, so entsteht oft Athemnoth; die Perkussion der Nasenh�hle gibt einen matten Ton; im wei�teren Verlaufe und bei dem allm�hligen Wachsthum werden die Knochen nach aussen gedr�ngt, auch d�nner. Neben diesen Erscheinungen thr�nen die Thiere oft sehr stark und auch das Kauen wird beschwerlich, die Haut wird ange�tzt, es entstehen auf derselben Geschw�re.
Kann das Leiden nicht durch die Spiegelbeleuchtung der Nasenh�hle festgestellt werden, so w�re die Trepanation der Kieferh�hle vorzunehmen.
Die in der Rachenh�hle oder am Kehlkopfe gelagerten Polypen sind meistens gestielt, wodurch sie verschiedene Lage�ver�nderungen vorzunehmen im Staude sind; daher kommt es auch, dass die Thiere je nach der Lage eines solchen Polypen oft ganz frei athmen, oft aber von heftigen Erstickungszuf�llen betroffen werden; nebenbei geschieht das Athmen r�chelnd, das Schlucken ist in der Regel erschwert, manchmal ist auch ein vermehrter Nasenausfluss vorhanden.
Zur Stellung einer sichereren Diagnose: Tracheotomie so hoch oben als m�glich, aber auch diese sichert die Diagnose nicht immer.
Polypen im Mastdarm �ben, auch wenn sie noch klein.
|
|||
|
|||
|
|||
i
|
ggnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;B�SARTIGE GESCHWULSTE.
einen ziemlichen Reiz aus. Der After wird wie zum Mistabsetzen hervorgedr�ngt; grosser geworden, werden sie mit dem Hervor�dr�ngen des Afters sichtbar. Durch das Eingehen mit der ein�ge�lten Hand leicht zu diagnosticiren; ebenso w�re das Voi~ handensein der durch das Dr�ngen zur Harnentleerung, den Schleimausfluss, in der Scheide vermutheten Polypen durch eine ortliche Untersuchung festzustellen. Blasenpolypen veranlassen Harnverhaltung, �berhaupt Harnbeschwerden (Untersuchung der Harnblase bei Pferden durch den Catheder von Brogniez; die Diagnose ist �brigens auch dadurch nicht gesichert).
Die Prognose hat haupts�chlich den Ort, die Art und den Grad der Entwicklung des Polypen, seine Form, ob gestielt oder nicht gestielt, zu ber�cksichtigen.
Behandlung: Der Versuch mit therapeutischen Mitteln ist nur Zeitverschwendung. Das einzige Mittel zur Beseitigung eines Polypen ist die Exstirpation, je nach den gegebenen Verh�ltnissen oder nach seiner Lage mit dem Messer, der Scheere oder dem Ecraseur, oder durch Ausreissen, Ab�binden, Zerquetschen, vorausgesetzt, dass man �berhaupt beikommen kann. Das Ausreissen geschieht mit einer lang-armigen Korn- oder Kugelzange und ist da angezeigt, wo man mit dem Messer nicht beikommen kann; es ist �bri�gens nicht immer so leicht und in seinen Folgen (starke Blutungen, Verschw�rung u. s. w.) sehr unangenehm. Noch w�re die Zerst�rung des Polypen durch das Gl�heisen zu erw�hnen.
H. B�sartige Geschw�lste (Tumores maligni).
1. Krebs (Cancer, Carcinoma).
Eine Krebsgeschwulst hat in ihrem Baue meistens Aehnlich-keit mit Epithelialdr�sen; ihre Zellen haben die Form von Epithelialzellen; die Annahme einer specifischen Krebszelle ist nicht gerechtfertigt. Die Fl�ssigkeit, in welchen die Zellen lagern, heisst je nach ihrer Beschaffenheit Krebssaft, Krebs�milch ; Krebsserum (Virchow). Die Grundlage solcher Geschw�lste bildet ein faserigtes Ger�ste in verschiedener St�rke und zahl�reiche Blutgef�sse, vielleicht auch Nerven und Lymphgef�sse.
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
B�SARTIGE GESCHW�LSTE.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 39
Ursachen: Ob ihre Bildung auf einem lokalen Leiden beruht, oder ob ihr ein Allgemeiuleiden zu Grunde liegt, d. h. ob die Dyskrasie die Ursache oder Folge der Geschwulst ist, ist noch nicht bestimmt. Als Gelegenheitsursachen beschuldigt man: das h�here Alter, das Geschlecht (haupts�chlich weibliche Thiere), Erblichkeit, Klima; ein Krebscontagium wird verneint.
Diagnose: Heftige iutermittirende Schmerzen, wahrschein�lich bedingt durch das rasche unaufhaltsame Wachsen der an�fangs hart anzuf�hlenden Geschwulst, Schwellung der benach�barten Lymphdr�sen; blasse, oft schmutzig graue Farbe der sichtbaren Schleimh�ute; Appetitlosigkeit; in der Folge rasches Erweichen der Geschwulst; Uebergang in Verschw�rung. Ent�stehen von Blasen auf der Haut, Platzen derselben, Schorf- und Jauchebildung: Offener Krebs (Cancer apertus), zum Gegensatz von Cancer occultus, verborgener Krebs, bei welchem die Haut noch unversehrt ist und das Leiden als Krebs nur vermuthen l�sst. Oedeme in der Nachbarschaft. Abmagern des Thieres, cachektisches Allgemeinleiden (Krebscachexie). Ein f�r den Chi�rurgen wichtiges Symptom ist, dass die Haut �ber der Geschwulst ziemlich gespannt ist, sich nicht mehr in Falten erheben l�sst und mit derselben wie verwachsen erscheint.
Nach ihrer Consistenz unterscheidet man zwei Hauptarten von Krebs, den harten und weichen Krebs. Bruckm�ller unterscheidet vier Arten: a. den weichen Krebs, Zellenkrebs; b. den harten oder Faserkrebs; c. den Epithelalkrebs (Cancroid); d. den Gallertkrebs.
a. Das weiche Carcinom. Carcinoma medullare, (Markschwamm. Fungus medullaris, Encephelaid oder Zellenkrebs.)
Derselbe ist von weicher Consistenz, gef�hrlicher als der harte, wegen seiner raschen Erweichung, er hat meistens eine rundliche Form; seine Schnittfl�che ist verschieden gef�rbt und zeigt beim Dr�cken eine reichliche Menge Krebssaft. Er ist oft so weich, dass er beim Einschneiden breiartig zerfliesst, daher auch die manchmal wahrzunehmende Fluctuation.
b. Das harte Carcinom, Faserkrebs (Scirrhus, Carcinoma fibrosum)
unterscheidet sich von dem weichen Carcinom durch seine Fa-
|
||
|
||
|
||||
40
|
B�SARTIGE GESCHW�LSTE.
|
|||
|
||||
|
sern, seine derbere Consistenz; seine Oberfl�che ist h�ckerig, die r�thliche, weisse oder graue Schnittfl�che zeigt deutliche Faser-z�ge, ist fest (Vorherrschen des Bindegewebsstroma vor den Zel�len) und knirscht unter dem Messer. Der Krebssaft tritt nur bei starkem Dr�cken in kleinen Tr�pfchen hervor. Anfangs ist das harte Carcinom schmerzlos, die Haut leicht beweglich, sp�ter wird sie unverschiebbar durch Verwachsen mit dem benachbar�ten Gewebe. Uebergang in Erweichung ist nicht selten, ebenso Jauchebildung in derselben; er kommt namentlich bei Hunden im Euter vor.
c. Epi thelialkr ebs, Hautkrebs, quot;Warzenkrebs (Epitheliom, Cancroid)
kommt bei den Thieren in Form von Warzen auf der Haut�oberfl�che vor, beim Kinde und Pferde namentlich auch auf der Schleimhaut der Verdauungsorgane (Zunge), an der Vorhaut der Hengste. Die Zellen wuchern nach der Tiefe. Anfangs ist er klein, w�chst aber entschieden und wird schmerzhaft; seine Oberfl�che ist rissig, h�ckerig, maulbeerartig; auch bei diesem kann es zur Verschw�rung kommen.
d. Gallertkrebs, Bl�schenkrebs, Alveolarkrebs (Cancer colloides)
hat ein maschenf�rmiges, sehr regelm�ssiges Bindegewebsstroma, in welche eine wasserhelle Fl�ssigkeit von gallertartiger Consi�stenz eingebettet ist; in dieser Fl�ssigkeit findet man noch zahl�reiche kleine Bl�schen.
Bei den Thieren wird er haupts�chlich an der Ruthe, der Schilddr�se (Hunde) beobachtet. Eecidive sollen nach seiner Exstirpation selten sein.
Therapie. Die Versuche der Zertheilung oder Ver�dung einer Krebsgeschwulst durch innerliche oder �usserliche Mittel sind immer unsicher, wenn sie nicht gar durch ihre reizende Einwirkung schaden; sie sind nur dann angezeigt, wo der Ge�schwulst durch Operation nicht beizukommen ist. Die als Spe-cifica geltenden pharmaceutischen Mittel f�r innerlichen und �usserlichen Gebrauch sind theils narcotica, theils umstimmende Mittel. Erstere sollen eine Zertheilung der Geschwulst herbei�f�hren, ihr Nutzen besteht aber oft nur in der Linderung der oft sehr bedeutenden Schmerzen; ihre Anwendung finden sie
|
|||
|
||||
I .
|
||||
|
||
B�SARTIGE GESCHW�LSTE.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4.J
eigentlich nur bei aufgebrochenen Carcinomen. Von umstim�menden Mitteln ist das gebr�uchlichste der Arsenik (Tinct. Fow-leri) und die bei gangr�n�sen Geschw�ren angezeigten Arznei�mittel (Cosmesches Pulver etc.), Chlorzink, concentrirte S�uren, Sublimatpasten; durch diese bildet sich ein Schorf, der liegen bleiben muss, bis er von der Natur abgestossen wird; sie sollen wiederholt aufgetragen werden, wenigstens auf die verd�chtigen Stellen. Ersatz f�r alle diese Mittel bietet das Brenneisen. Die sicherste, wenigstens nachhaltigste Hilfe bietet die Exstirpa-tion, vorausgesetzt, dass das Carcinom noch nicht erweicht ist und alles krankhafte entfernt werden kann. Bei einer Reci-dive, welche an derselben oder einer anderen Stelle des Thier-k�rpers vorkommt, muss die Operation wiederholt werden; unter�st�tzt wird selbe noch durch die unmittelbar auf sie folgende Anwendung des gl�henden Eisens.
2. Sarkom, Fleischgeschwulst (Sarkoma). Eiweiss-
haltige Fasergeschwulst, fibroplastische
Geschwulst.
Dasselbe unterscheidet sich von dem Carcinom dadurch, dass kein Krebssaft vorhanden ist, die auf seiner Schnittfl�che durch Dr�cken sich ansammelnde Fl�ssigkeit ist unbedeutend; es zeigt ein mehr dr�sigtes, speckiges Ansehen, sein Ger�ste ist unbedeutend, die rundlichen, spindelf�rmigen oder sternf�rmigen Zellen lagern, nur durch wenige Intercellularsubstanz von ein�ander getrennt, dichter aneinander. Meistens ist das Sarkom die Folge mechanischer Verletzungen und kann an allen K�rper-theilen vorkommen. Seine Hauptmetamorphose ist die fettige. Kach seinen histologischen Verh�ltnissen werden drei Haupt-gruppen von Sarkomen unterschieden:
1)nbsp; Das faserigte Sarkom. Den �usseren Erscheinungen nach hat dasselbe Aehnlichkeit mit dem Fibroid; sein quot;VVachs-thum geschieht in der Regel langsam, seine Consistenz ist hart; seine Gestalt verschieden, bald glatt, bald rauh; weil arm an Blutgef�ssen, ist die Schnittfl�che weisslich grau oder gelb. Dasselbe kommt haupts�chlich auf der Schleimhaut der Kiefer�oder Nasenh�hle vor.
2)nbsp; Das Medullarsarkom, albumin�ses, gallertartiges Sarkom, Collonema, zeigt beim Durchschneiden ein gallertartiges
|
||
|
||
|
||
42nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; TUBEEKEL.
zitterndes Gewebe, wenig Fl�ssigkeit auf derselben; es hat ein Ger�ste von ziemlich d�nnen Fasern und ist reichlich mit ziemlich dickwandigen Gef�ssen versehen. Man trifft es im Bindegewebe, aber ausserordentlich selten.
3) Das zellige Sarkom ist weicher als das faserigte Sarkom, zeigt eine glatte, gelblich-weisse bis rothlich-braune Schnittfl�che, wenig Milchsaft und wenig Faserb�ndel, spindel�f�rmige Zellen und sehr zahlreiche Blutgef�sse. Dasselbe ent�wickelt sich gern aus der Beinhaut heraus. Als Variation des zelligen Sarkoms ist noch das melanotische Sarkom (die Melanose) zu nennen. In solchen ist eine grosse Menge Pig�ment abgelagert, sie haben eine schwarz-braune Farbe, sind von verschiedener Grosse und Consistenz ; haupts�chlich werden Schimmel und deren Nachkommen davon befallen; sie kommen �berall vor, ihr Hauptsitz sind die Schweifwurzel, Ohrdr�seu. In h�herem Alter haupts�chlich k�nnen sie verjauchen, anfangs sind sie nur Sch�nheitsfehler.
Prognose: richtet sich nach der Consistenz der Geschwulst, weiche (Medullar) Sarkome sind ung�nstiger zu beurtheilen, als harte.
Therapie: Sie soll sich darauf beschr�nken, die Schmer�zen zu mildern und die Funktionsst�rungen benachbarter Organe zu heben; wenn irgend thunlich, ist die Exstirpation vorzuneh�men, mit Ausnahme der Melanosen, deren Exstirpation immer gef�hrlich ist.
3. Tuberkel.
Nach Virchow entwickelt sich der Tuberkel in Gestalt von kleinen, umschriebenen Kn�tchen (Miliartuberkel); mehrere sol�cher Kn�tcheu zusammen bilden den Tuberkelheerd. Die sehr kleinen Zellen und Kerne, welche aus dem Bindegewebe heraus sich entwickeln, reihen sich eng aneinander. W�hrend seiner Entwicklung soll er Gef�sse besitzen, ausgebildet zeigt er keine mehr. Im weiteren Wachsthum tritt von seinem Centrum aus die fettige Metamorphose ein und macht denselben resorptions�f�hig. Bei unvollst�ndiger Metamorphose schrumpfen durch das Schwinden der Fl�ssigkeit die Tuberkelelemente ebenfalls; auf der Mitte des Kn�tchens entsteht ein gelber Fleck (gelber Tu�berkel), der ganze Tuberkel wird undurchsichtig. (K�sigte
|
||
|
||
|
||
NICHT OEGANISIETE NEUBILDUNGEN.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 43
Metamorphose, fr�her mit Tuherkulisation bezeichnet.) In Dr��sen oder Knochen findet oft eine Abkapselung des Tuberkels durch Bindegewebe statt und in Folge der Ablagerung von Kalksalzen ein Vertrocknen desselben (Verkreidung).
Die Entwicklung der Tuberkulose in den Lymphdr�sen geht ziemlich langsam und schmerzlos vor sich; bei der Erweichung kommt es in einer oberfl�chlich gelegenen Dr�se zur Verwachsung mit der Haut und zum Durchbruch durch dieselbe. Die darauf�folgende Eiterung ist sehr langwierig, die nach der Heilung sichtbare Narbe h�sslich.
II. Nicht organisirte Neubildungen. (Concretionen, Concremente.)
Sie entwickeln sich nicht durch quot;Wucherung normaler Gewebselemente, sondern entstehen auf rein chemischem Wege ; sie haben somit auch kein organisches Gef�ge. Von Wichtig�keit f�r den Chirurgen sind die sogenannten Steine, und zwar von diesen die Harn-, Thr�nen- und Speichelsteine. Ihre Bildung ist bis jetzt noch nicht vollst�ndig aufgekl�rt. Als Hauptursache nimmt man bis jetzt eine verlangsamte oder ganz aufgehobene Cirkulation der Secrete in den verengten Kan�len an und einen eigenth�mlichen Hang des Secrets zur Zersetzung und Aus�scheidung fester Bestandtheile; �brigens beschuldigt man auch pathologische Einfl�sse, wie Catarrh, Entz�ndung der Secretions-organe, durch welche eine Ver�nderung des Secrets hinsichtlich Qualit�t und Quantit�t stattfindet; ausserdem noch hygi�nische Ursachen, Einfl�sse des Klimas und der Lebensmittel, sowie die Anwesenheit fremder, von Aussen in die Secrete eingedrungener K�rper. (Nadeln, Knochenst�ckchen etc.) Die Grosse der oben erw�hnten Steine variirt betr�chtlich; ebenso zeigen sie nach ihrer chemischen Zusammensetzung bez�glich Form und H�rte ziemliche Unterschiede.
Diagnose, Prognose und Therapie s. bei den Krankheiten der einzelnen K�rpergegenden.
|
||
|
||
|
||
Drittes Oapitel.
St�rungen des Ziisaminenliangs.
Continuit�tsst�rungen.
Die abnormen Trennungen sind theils angeboren (Miss�geburten), theils sind sie erworben. Zu den letzteren rechnet man diejenigen, welche durch �ussere oder innere mechanische Einwirkungen entstanden sind und unterscheidet zwei Haupt�gruppen : a. subkutane Trennungen, Quetschungen; b. Wunden.
a. Die Quetschungen (Contusiones)
bestehen in der Trennung verschiedener Gewebe unter der Haut, ohne dass die letztere verletzt w�re, herbeigef�hrt durch die Gewalt eines stumpfen K�rpers von Aussen her, seltener durch eine innere physikalisch einwirkende Gewalt; �berm�ssige Con-traktionen der Muskeln veranlassen oft eine spontane Zerreissung von Muskeln und Sehnen, oder ein spontanes Abbrechen von Knochen.
Symptome: Je nach der gr�sseren oder kleineren Gewalt und der Widerstandskraft des betroffenen Theils unterscheidet man drei Grade von Quetschungen.
1) Zerreissung kleiner Gef�sse des Bindegewebs und dadurch bedingter verh�ltnissm�ssiger Erguss von Blut und Blutserum in die Maschen und die Substanz der Gewebe. (Blutunterlaufung, Suggillatio, Ecchymosis.) An unbehaarten oder wenig und fein behaarten Stellen erscheinen sie als dunkelrothe oder blaue
|
||
|
||
|
||
QUETSCHUNGEN.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 45
Geschw�lste oder Flecken, welche nach einigen Tagen je nach dem Grade der Aufsaugung sich verschieden (blau, gr�n, gelb) f�rben und allm�hlig verschwinden. Die Entz�ndung ist in der Regel nicht bedeutend, ebenso die Schmerzen, ausge�nommen, wenn sie dr�sigte Gebilde (Hoden) betroffen haben, oder Hautstellen, unter welchen unmittelbar Knochen liegen.
2)nbsp; Erguss einer gr�sseren Blutmenge in dem subkutanen Bindegewebe in Folge der Zerreissung eines gr�sseren Gef�sses. (Blutextravasate, Blutgeschwulst [Hilmatoma, Ecchymoma].) Letztere ist elastisch, manchmal fluctuirend, selten schmerz�haft anzuf�hlen. Bei Steigerung der Entz�ndung findet oft die Bildung eines Abscesses statt. Weitere unangenehme Fol�gen beim Aufschlagen der Gewalt auf unmittelbar unter der Haut gelagerten Knochen sind: Fissuren, Br�che derselben. (Innere Fl�che des grossen �nterschenkelbeins beim Pferde.)
Bei der Anwendung richtiger Mittel kann eine Eesorption des Extravasates noch stattfinden.
3)nbsp; Bei den Quetschungen dritten Grades findet eine voll-st�ndige Zerquetschung der Theile und in Folge dessen Em�pfindungslosigkeit statt; die Funktion des betroffenen Theiles ist aufgehoben; die Haut stirbt brandig ab; unter dem entstan�denen Hautschorf entsteht Verjauchung, Knochen werden cari�s.
Prognose: Sie richtet sich nach dem Grade der Quetsch�ung: in der Regel ist sie g�nstig, nur bei Quetschungen dritten Grades ung�nstig.
Behandlung. Ihre Indikationen sind: Verh�tung einer Ent�z�ndung, Resorption der ergossenen Fl�ssigkeit, Herstel�lung der Funktionsthiitigkeit. Vor Allem Ruhe des Thieres; Anwendung von K�lte (Lehmanstriche, Ueberschl�ge mit Goulard'schem Wasser, nebenbei Compressionsverb�nde, wo solche anzubringen sind. Waschungen oder Umschl�ge mit Arnikainfusum, verd�nnte Arnikatinktur. (Vorsicht bei der Anwendung, nie concentrirt, es entstehen sonst leicht Ery-theme oder hartn�ckige Eczeme. Oertliche Scarificationen, Entleerung des ergosseneu Blutes, Entfernung der Brand�schorfe mit dem Messer, Kataplasmen; bei Quetschungen dritten Grades Verfahren wie beim Brande.
|
||
|
||
|
||
46nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;W U N D E N.
b. Wunden (Yulnera, Traumata).
Man versteht unter einer Wunde (Vulnus) jede auf mecha�nische Art pl�tzlich entstandene, �usserlich sichthare Trennung organischer Weichtheile. Man theilt sie ein: nach der Be�schaffenheit der getrennten Theile: in einfache und complicirte Wunden; nach ihrer verschiedenen Rich�tung: in L�nge wunden (mit der L�ngenachse des K�rpers verlaufend), in schiefe Wunden (die Wundspalte bildet mit der L�ngenachse des K�rpers einen 'Winkel, in Quer wunden (queres Durchschneiden der Wundr�nder durch die L�ngeu-achse; nach ihrer Tiefe: in oberfl�chliche, tiefe und durch�dringende (in K�rperh�hlen eindringende); nach ihrer Form: in regelm�ssige, unregelm�ssige und Wunden mit Suhstanzverlust; ausserdem in Wunden der Haut, der Muskeln, der Sehneu, Gef�sse, Nerven und der Knochen; oder in Kopf-, Hals-, Brust-und Bauchwunden.
Die f�r die chirurgische Praxis zweckdienlichste Eintheilung: in reine und unreine, beruht auf ihrer Entstehungsweise durch die verschiedenen Instrumente; zu den ersteren rechnet man die durch scharfe Instrumente entstandenen Schnitt- und Hieb�wunden (Vulnera scissa et caesa), ebenso die durch spitzige In�strumente entstandenen Stichwunden (Vulnera puncta). Schuss-wunden (Vulnera sclopetaria), Bisswunden (Vulnera morsa), ge�rissene oder gequetschte, durch stumpfe Instrumente verursachte Wunden (Vulnera contusa et lacerata) rechnet man zu den un�reinen. Ebenso die vergifteten Wunden (Vulnera venenata). Sie entstehen bei uns durch Insektenstiche (Bienen, Wespen), Bisse von w�thenden Hunden, zuf�llige Uebertraguug von Kotz oder Leichengift.
Erscheinungen.
Dieselben richten sich haupts�chlich nach der Natur des betroffenen Theiles; im Allgemeinen sind es Schmerz, Blutung, Klaffen der Wundr�nder, Entz�ndung, Fieber und Nervenzuf�lle.
Der Schmerz entsteht mit der Verwundung, er l�sst an�fangs nach, nimmt mit der Entz�ndung wieder zu und schwindet mit der eintretenden Eiterung; seine Heftigkeit ist abh�ngig von dem Nervenreichthum des Organs, von dem Grade der Ent�z�ndung, von dem veranlassenden Instrumente und der Empfind�lichkeit des Thieres.
|
||
|
||
|
||
wunde N.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 47
Die Blutung ist in der Mehrzahl der F�lle das charakte�ristische Attribut einer jeden Wunde; sie ist je nach der Art der Venvundung bedeutend oder gering. Gef�hrlich wird sie, wenn grosse Gef�sse, namentlich Arterien verletzt sind. Mau unterscheidet prim�re Blutungen und sekund�re Blutungen (Nachblutung); letztere treten auf nach Losl�sung eines das Gef�sslumen verschliessenden Pfropfes durch Eiterung oder Ver�jauchung oder durch die Kraft der Blutwelle selbst. Je nach der Verletzung der Gef�sse unterscheidet man die Blutung in arterielle, ven�se und capill�re (parenehymat�se) Blutun�gen; erstere sind die gef�hrlichstcu.
Das Klaffen (von einander stehen) der R�nder ist die Folge der Continuit�tsst�rung und bedingt durch die Con-traktionsf�higkeit der betroffenen Theile; dasselbe ist manch�mal nicht stark, unter Umst�nden aber bedeutend.
Die Entz�ndung ist die Folge des st�rkeren Blutzuflusses; ihr Grad und Charakter richtet sich nach dem Grade der Ver�wundung, der Empfindlichkeit des verwundeten Theils und nach der K�rperconstitution des Thieres; bei gr�sseren Verwundungen ist die Entz�ndung von einem ziemlich starken Fieber (Wund�fieber, Entz�ndungsfieber, febris traumatica, inflammatoria) be�gleitet.
Die Nerveuzuf�lle sind bei den Thieren seltener; sie be�stehen in unverh�ltnissm�ssigen Schmerzen, Zuckungen, Trismus, Tetanus; ihre Ursachen sind theils chemische, theils mechanische Einwirkungen (fremde K�rper in der Wunde, verletzte Nerven, Eiterung oder Jaucheansammlung in engen Stichkan�len), Er�k�ltung.
Je nach der Art ihrer Entstehung treten �brigens manche diagnostische Verschiedenheiten hinsichtlich der Erscheinungen auf. Schnitt- und Hiebwunden klaffen bedeutend, ihre Wundr�nder sind in der Regel glatt, die Blutung ziemlich stark. Bei Stichwunden ist je nach der Einwirkung der Waffe und der Verletzung gr�sserer oder kleinerer Gef�sse die Blutung theils gering, theils stark; der Wundkanal ist ziemlich lang, die Wund�ffnung manchmal nur klein; ihre Folgen sind in der Regel eine heftige Entz�ndung und Eiterung. Quetsch-, Riss- und Bisswunden zeigen unregelm�ssige Wundr�nder und unebenen Grund, Blutunterlaufungen in der Umgebung, manchmal sind sie von heftigen Schmerzen begleitet, oder ist
|
||
|
||
|
|||
48
|
HEILUNG DEE WUNDEN.
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
die Empfindlichkeit in denselben nur gering, die Contraktilitiit des Organs ist beinahe g�nzlich aufgehoben. Die Blutung ist hier eine nur geringe, das Klaffen der Wunde verschieden, im wei�teren Umlaufe findet manchmal ein Absterben ihrer R�nder statt. Schusswunden zeigen je nach der Grosse, Form und Auf�schlagen des Geschosses wieder grosse Verschiedenheiten von der einfachen Hautquetschung bis zur Zermalmung, Zerschmet�terung der Knochen und Brand der betroffenen Theile.
Schrote verletzen die Haut, bleiben aber oft in ihr stecken. Flintenkugeln veranlassen Hautquetschungen, und lange, ver�schieden verlaufende Schusskan�le, heftige Entz�ndung und starkes Wundfieber, langwierige Eiterung, Nachblutungen, Phleg-mone, Brand, Septic�mie.
Die vergifteten Wunden kennzeichnen sich durch sehr heftige Schmerzen, nicht unbedeutenden Entz�ndungsgrad der Haut und des Unterhautbindegewebes, Geschwulst; sie sind je nach der Lokalit�t oft gef�hrlich.
Heilung der Wunden. Dieselbe richtet sich nach den Ausg�ngen, welche die Entz�ndung macht und findet auf doppelte Weise statt:
1)nbsp; Durch Zusammenkleben der Wunde in den ersten Tagen, Verwachsung derselben in den n�chsten. (Heilung durch schnelle Vereinigung; Reunio per primam intensionem.) Das Zusammenkleben geschieht durch die Ausschwitznng einer massi�gen Menge elastischer Fl�ssigkeit, die Verwachsung durch neues Bindegewebe.
2)nbsp; Die zweite Art der Heilung von Wunden erfolgt durch Granulationsbildung und Eiterung (Heilung auf zweitem Wege; Reunio per secundam intensionem) in F�llen, wo in Folge eines bedeutenden Substanzverlustes oder der Anwesen�heit von fremden K�rpern die Wundr�nder nicht aneinander-gebracht werden k�nnen. Die freie Wundfl�che sondert eine anfangs ser�se, sp�ter plastische Fl�ssigkeit ab, kleine mit Eiter �berzogene H�ckerclien (schlangenf�rmige Gef�ssaus-w�chse, Granulationen) wuchern empor, f�llen den ganzen Raum der Wunde aus, ziehen sich in der Folge zusammen und bedecken sich vom Rande her mit einem aus Epithelial-zellen gebildeten H�utchen (provisorische Narbe); auf diese lagern sich mehrere solcher Schichten, die defini�tive Narbe ist fertig (s. Abscess). Die Dauer dieses Pro-
|
|||
|
|||
|
|||
BEHANDLUNG DER WUNDEN.
|
49
|
||
|
|||
zesses ist verschieden (3�8 Wochen) und richtet sich nach Form, Grosse und Beschaffenheit der Wunde, ebenso nach den constitutionellen Verh�ltnissen des Thieres. Profuse Eiterung, heftige Entz�ndung der benachbarten Theile, Blutungen, Py�mie Starrkrampf k�nnen die Heilung verz�gern, wo nicht ganz in Frage stellen.
Prognose: richtet sich nach den Verhaltnissen, vor Allem nach der anatomischen Beschaffenheit der Wunde (Stichwunden sind gef�hrlicher als Hiebwunden), nach der Heftigkeit der Blu�tung, der Wichtigkeit des betroffenen Organs und den Compli-kationen der Wunde selbst.
Behandlung: Vor Allem ist bei den verschiedenen Arten von Wunden die vorhandene Blutung zu stillen; hiebei ist haupt�s�chlich darauf R�cksicht zu nehmen, ob die Blutung von einer Arterie oder einer Vene herr�hrt. In manchen F�llen stillt sich die Blutung von selbst und zwar in Folge des Zur�ckziehens des vollst�ndig durchschnittenen Gef�sses, Gerinnung des Blutes durch den Zutritt der atmosph�rischen Luft, Ausschwitzung einer coagulablen Lymphe aus dem Rande des angeschnittenen Gef�sses und Entstehung eines Thrombus im Gef�sslumen.
Es gibt zur Stillung einer Blutung verschiedene Mittel: 1. Compression, 2. Unterbindung, 3. Drehung, 4. Gef�ss-durchschlingung, 5. die styptischen, zusammenziehenden Mittel, 6. die Cauterisation. Dieselben wirken entweder andauernd oder nur momentan.
1.nbsp; Die Compression ist bei Arterienblutungen die erste momentane Hilfe; sie besteht in der Anbringung eines Druckes mit den Fingern auf das Gef�ss und zwar zwischen dem Her�zen und der verletzten Stelle des Gef�sses, um bis zur defini�tiven Blutstillung den Lauf des Blutes in dem verletzten Gef�sse zu unterbrechen; sie ist nur m�glich bei oberfl�chlich gelagerten Arterien (am Halse oder an den Extremit�ten). Die in der Menschenheilkunde gebr�uchliche Aderpresse (Tornaculum, Tourniquet) ist in der Veterin�rchirurgie entbehrlich!
2.nbsp; Die Unterbindung (Ligatura) besteht in dem Zu�sammenschn�ren eines Gef�sses mit einem wo m�glich gewachsten Faden, welcher die innere und mittlere Haut des Gef�sses durch�schneidet, wodurch an dieser Stelle eine Entz�ndung, Aus�schwitzung eines plastischen Exsudats und ein Thrombus ent-
Fricker, Vademecum,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4
|
|||
|
|||
|
||||
50
|
BEHASDLUXG DEE WUNDEN.
|
|||
|
||||
steht; letzterer verstopft das Gef�ssrohr: zuletzt bef�llt die Entz�ndung auch die �ussere Haut und es erfolgt eine Ver�wachsung des Gef�sses.
3. Die Drehung (Torsio). Durch wiederholte Drehungen der Arterie um ihre Achse wird ihre Elasticit�t aufgehoben
1. #9632;Wirkung der Ligatur auf eiue unterbundene Arterie.
|
||||
|
||||
|
3. Ausf�hrung der Torsion.
|
|||
|
||||
a.nbsp; Blutgerinnsel bis zum n�chsten
Collateralaste,
b.nbsp; Ditrehselinittene mittlere und
innere Arterienhaut, nach in�nen eingeschlagen.
c.nbsp; Aeussere Haut der Arterie.
2. Wirkung der Torsion.
Si
|
||||
|
||||
a.nbsp; nbsp;Mittlere und innere Schichte
der torquirten Arterie.
b.nbsp; Um seine Achse gedrehtes Ar-
terienende.
und es findet ebenfalls eine Zerreissung der mittleren und inne�ren Haut des Gef�sses statt, ein Bluteoagulum schliesst die Oeffnung bis zu ihrer Verwachsung. Zu der Ausf�hrung der�selben sind zwei Artcrienpiucetten nothwendig, von denen die eine das herausgezogene Ende des Gef�sses fixirt, mit der an�deren die Drehung vorgenommen wird.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||
EKHANDLUNG DEB W Cquot; X D E X.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 5^
4.nbsp; Die D urchschlingung der Gefiisse, Durchzielieu des abgesclmittenen Gefiissendes durch einen in seine eigene Wand gemachten L�ngespalt, ist nur ein Experiment und nicht zu empfehlen.
5.nbsp; Die styptischen Mittel, zusammenziehende Mittel, veranlassen eine st�rkere Contraktion der Gef�ssminde und rasche Gerinnung des Blutes. Zu ihnen geh�ren die K�lte (kalte Fomentationen, Eisumschl�ge, Eisyasser), Essig, Vitriol. Alaun, Thedens Schusswasser, verd�nnte Minerals�uren, Tannin, Creosot. Vor allem Ferrum sesquichloratura.
S�mmtliche Styptica, mit Ausnahme des letztgenannten, sind nur bei geringeren Blutungen von Wirksamkeit.
Die absorbirenden blutstillenden Mittel (Colophonium, Gummi arabicum, St�rkmehl) wirken durch die Bildung eines Pfropfes verstopfend und sind nur bei kleinen langsamen Blutungen von Nutzen; das Collodium entspricht als blutstillendes Mittel den Erwartungen keineswegs, nicht einmal bei parenehymat�sen Blutungen.
6.nbsp; nbsp;Das Brenneisen. Durch seine Anwendung (weiss-gl�hend) findet eine rasche Verkohlung der organischen Sub�stanzen statt, es entstellt ein Thrombus und auf der Oberfl�che ein Schorf, der fr�her oder sp�ter abf�llt; bei uns sehr ge�br�uchlich und mit Kecht. Zur Sicherstcllung des Erfolgs em�pfiehlt Hertwig vorheriges Aufstreuen von feingeraspeltem H�rne, Colophonium auf die Wunde.
Die unter Umst�nden durch Losl�sung der Ligatur, Ab-stossung des Schorfes durch Eiterung auftretenden Nachblutungen werden am besten durch ferrum sesquichloratum oder das Brenn�eisen gestillt.
Nachdem die Blutung gestillt ist und die Wunde durch Absp�len mit Wasser gereinigt, ist bei einfachen Wunden der Versuch zu machen, die Wunde per primam intensionem zu heilen. Diess geschieht durch Aneinanderheften der Wund�r�nder mit Heftpflaster und Binden (unblutige Naht) oder mittelst Nadel und Faden (blutige Naht). Die gebr�uchlichen N�hte sind haupts�chlich: die Knopf naht (Sutura nodosa), dann die umschlungene Naht (S. circumvoluta), die Zapfennaht (S. clavata). Zu allen diesen Arten sind gutstechende und gut-construirte Nadeln nothwendig; wegen der Dicke der Haut bei
|
||
|
||
|
||
|
||
#9632;
|
||
|
||
|
|||
BEHANDLUNG DEB WUNDEN.
|
|||
|
|||
4. Waudnadel.
|
unseren Hausthieren sind Nadeaij -welche mit einem Hefte versehen sind, vorzu�ziehen. Die Stuttgarter Klinik ben�tzt zum Xiilien die neben abgebildete Nadel a b c, welche, mit einem Hefte ver�sehen, zuerst ohne Faden durch die Wunde gestochen und sodann mit einem Faden versehen wieder zur�ckgezogen #9632;wird. Dieselbe ist sehr leicht handzu-liahen.
Anstatt des Fadens hat man, um das Ausreissen zu verhindern, schmale B�nd�chen, Lederriemen, Blcidraht empfohlen. Uebrigens ist auch durch letzteres der Erfolg der blutigen Naht bei den Haus�thieren durch ihre Unruhe, den stark ausgebildeten Hautmuskel, das oft nicht zu verhindernde Reiben der Wunde an nahen Gegenst�nden nicht immer sicher. Ein Versuch mit der sogenannten elasti�schen Naht, -welche beim Menschen mit Erfolg angewandt wurde, w�re zu ma�chen. Man verwendet hei derselben zum N�hen B�ndchen von mit Seide �ber-sponnenem Kautschuk; sie haben jeden�falls den Vortheil, dass sie sich dem -wechselnden Volumen des verwundeten Theiles anpassen und so die Wundr�nder exakt aneinander halten.
Die Hauptregeln bei Anlegung der N�hte sind: sorgf�ltiges Reinigen der Wunde, ebene Wundr�nder, richtiges Aneinanderpassen derselben, verh�ltniss-m�ssig tiefes Einstechen der Nadeln, gleiche Zwischenr�ume zwischen den ziemlich nahe aneinander gelegten N�h�ten. Schonung der Nerven und Gef�sse: Kn�pfen der Knoten erst, nachdem alle N�hte eingef�hrt worden sind und zur Seite des einen Wundrandes. Vor Eiterung
|
||
c. Nat�rliche Gr�sse.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
B E H A N D L U N G D E E \V U X D E N.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 53
des Stichkanals m�ssen die N�hte vorsichtig herausgenommen werden; gr�ssere Hausthiere sollen zum N�hen geworfen werden.
Um das ziemlich gern stattfindende Ausreissen der N�hte zu verhindern, kann man die Naht namentlich bei L�ngewunden der vorderen Extremit�ten noch durch Anlegen von Binden oder entsprechend langen, l'/i�l'/j mal die Extremit�ten umgeben�den Heftpflasterstreifen unterst�tzen. Dieselben ersetzen, richtig angelegt, in manchen F�llen die blutige Naht.
Dieses Verfahren ist bei der Behandlung von Schnitt- und Hiebwunden das geeignete. Ollier empfiehlt bei Verlust gr�s-serer Hautst�cke die Transplantation von frischen, entweder dem verletzten oder einem anderen Thiere entnommenen Hautst�ckeu auf die Wunde. (Recueil de med. veter. 1874. Nro. 1.)
Bei Stichwunden hat man vor Allem die Richtung und Tiefe der Wunde zu erforschen, ebenso ob fremde K�rper in derselben sich befinden; wenn dieses der Fall: Herausziehen der letzteren wenn m�glich; misslingt der Versuch einer schnel�len Vereinigung durch einen Compressionsverband oder durch Heftpflaster und der Applikation der gegen die entstehende Entz�ndung nothwendigen Antiphlogose, so ist die Wund�fihung zu erweitern, oder zieht man ein Haarseil durch denselben; das praktischste ist das Aufschneiden des Stichkanals. Quetsch�wunden behandelt man wie die verschiedenen Grade der Quetsch�ungen. Bei gerissenen Wunden m�ssen die abgestorbenen Hautlappen entfernt, alte Wundr�nder durch Wegschneiden auf�gefrischt werden. Sehr bew�hrt hat sich ein Ueberstreichen der Wundfl�che mit einer verd�nnten L�sung von ferr. sesqui-chlor. gleich von Anfang an. S c h u s s wunden sind nach Ent�fernung der Kugel, wenn es nothwendig durch eine zu machende Gegen�ffnung, oder Verwandlung des Schusskanals in eine offene Wunde, wie gequetschte oder gerissene Wunden zu behandeln; ihre Eiterung strenge zu �berwachen und ist auf die oft ein�tretende Nachblutung, �berhaupt auf alle Nebenzuf�lle R�cksicht zu nehmen. Aussp�len oder Verband der Wunde mit verd�nn�ter Carbols�ure oder Carbol�l ist zweckm�ssig. Die Behandlung der vergifteten Wunden richtet sich nach der Beschaffenheit des eingedrungenen Giftstoffes; vor Allem Entfernung desselben aus der Wunde, um eine allenfallsige Aufsaugung desselben zu verhindern; Aetzmittel (L�sungen von kaust. Kali, verd�nnte oder concentrirte Salz- oder Salpeters�ure, Chlorzink, Gl�heisen)
|
||
|
||
|
||||
54
|
FISTELN.
|
|||
|
||||
i;i
|
zuf Zerst�rung desselben, sp�ter antiphlogistische �rtliche Mittel bis zu eintretender Eiterung, welche eine Zeit laug zu unterhal�ten ist. Gegen Insektenstiche: AVaschungen mit verd�nntem Salmiakgeist, Chlorkalklosungen, Essig oder Goulard'sches Was�ser. Das bei gr�ssereu Wunden �berhaupt eintretende Fieber w�re noch durch Verabreichung innerlicher Mittel (Salpeter, Glaubersalz oder anderer Neutralsalze) zu bek�mpfen.
|
|||
|
||||
Fisteln (Fistulae).
Mit dem Namen �Fistelquot; bezeichnet man eine veraltete ab�norme Oeffnung eines Beh�lters oder eines Kanals, durch wel�chen verschiedene von irgend einem normalen oder krankhaften Secretiousorgane abgesonderte Fl�ssigkeiten sich entleeren. (Secret- oder Excretfisteln). Durch letzteres Merkmal unter�scheiden sich dieselben von dem fistul�sen Geschw�re. Je nach der Beschaffenheit solcher Fisteln unterscheidet man Harn-, Koth-, Speichelfisteln etc. Nach den Theilen, au welchen sie vorkommen, Harnr�hren-, Mastdarmfisteln etc. Dieselben k�nnen angeboren oder erworben sein; ersteres ist seltener. Die er�worbenen Fisteln verdanken ihre Entstehung im Allgemeinen verschiedenen mechanischen und entz�ndlichen Processeu, durch welche die Wandung eines Secretionsorgans zerst�rt wird und ein Ausfliessen des Secrets stattfinden kann; durch die be�st�ndig einwirkende Reizung wird die widernat�rliche Kanals-�ffuung erhalten, ihre Wundr�nder werden call�s und bilden unter Umst�nden um die Oeffnung herum einen aus Bindegewebe bestellenden Ring (den sogenannten Sphincter).
Diagnose, Prognose, Behandlung u. s. w. s. bei der Beschrei�bung der einzelnen Fisteln.
|
||||
|
||||
Knochenbr�che (Fracturae ossium) im Allgemeinen.
Mau versteht unter Knochenbruch jede pl�tzliche Trennung des Zusammenhangs eines Knochens.
Ursachen: Dieselben sind vorz�glich direkte oder in�direkte �ussere Gewalten (Schl�ge, St�sse, Fall); ebenso beschul�digt man allzuheftige Muskelcontraktioneu. Eine besondere Dis�position zum Brechen zeigen Knochen, welche an Gallerte arm
|
||||
|
||||
|
|||
KNOCHEN BR�CHE IM ALLGEMEINEN. 55
sind (h�heres Alter); lange E�hrenknochen brechen h�ufiger als kurze.
Eintheilung: Nachdem Grade unterscheidet man voll�kommene (vollst�ndig abgebrochene) und unvollkommene (Fissuren) Br�che; nach der Richtung: Quer-, Schief-, L�nge-und Splitterbr�che; nach ihren Complikationen: einfache (keine Nebenverletzung), zusammengesetzte (Splitterbr�che, Bruch mehrerer Knochen zu gleicher Zeit), complicirte (Verletzung, Quetschung von benachbarten Weichgebilden und der Haut, Zer-reissungeu von Sehnen, Verrenkungen).
Erscheinungen: Heftiger Schmerz durch das Reiben der Bruchenden aneinander und die Quetschung; bedeutendes Lahmgehen oder g�nzlich aufgehobene Verrichtung des ge�brochenen Theils; Entz�ndung, Geschwulst (oft nur un�bedeutend), abnorme Beweglichkeit (namentlich bei Br��chen an den Extremit�ten), Verschiebung der Br�chen den, Folge der letzteren Verk�rzung des Fusses, �berhaupt eine ver��nderte Gestalt und Lage desselben. Bei der Bewegung des Fusses h�rt man, sofern keine gr�ssere Muskelschichte den Knochen bedeckt, ein durch Reiben der Bruchenden entstehen�des eigenth�mliches Ger�usch (Crepitatio).
Diagnose: Sie ist bei oberfl�chlichen Knochen (an den Extremit�ten) leicht; schwieriger: wenn, wie bei den Hunden und Katzen, mehrere Knochen neben einander liegen oder wenn gr�ssere Muskelparthieu um die Knochen herumlagern; unvollst�ndige Br�che, Fissuren, sog. verborgene Knochen�br�che sind ebenfalls schwerer zu diagnosticiren; einen Finger�zeig geben die ungew�hnlichen Schmerzen und das sehr bedeu�tende Lahmgehen der Thiere.
Die Prognose: ist bei den Thieren von Manchem ab�h�ngig, vor Allem von der Beschaffenheit und der Lage des Knochens, von seiner Nachbarschaft, von der Richtung nnd der Art des Bruches, von der Thiergattung; hiezu tritt das Alter, die Constitution und das Temperament des Thieres.
Die Heilung erfolgt in den meisten F�llen durch Bildung des sogenannten Callus. Das bald nach stattgehabtem Bruche zwischen die beiden Bruchenden ergossene Blutextravasat ge�rinnt und wird allm�hlig resorbirt. An der Bruchstelle findet
|
|
||
|
|||
|
|||
|
|
||
|
|||
|
|||||
56
|
KX 0 C H E X B EC C H E IM ALLGEMEINES.
|
||||
|
|||||
|
eine Injection der Gef�sse und eine Schwellung der Beinhaut statt, dieselbe l�st sich vom Knochen los. In Folge der von der Beinhaut und Markhaut ausgehenden gesteigerten Bilduugs-th�tigkeit und Entz�ndung, an der aber sp�ter auch der Knochen selbst und die benachbarten Weichgebilde Antheil nehmen, setzt sich ein gallertartiges Exsudat ab, welches sich allm�hlig
in Knorpel und durch Ablagerung
|
||||
, Bruch der Tibia eines Hundes geheilt. Die Tibia der L�nge nach durchs�gt.
|
von Kalksalzeu in Kuochenmasse umwandelt, die �ussere Fl�che scha�
|
||||
lenartig umgibt, die Markh�hle aber
|
|||||
|
|||||
|
zapfenartig verschliesst (� us sere r und innerer Callus). Beide h�ngen zwischen den Bruchenden mit ein�ander zusammen (substantia inter�media). Die Grosse des Callus ist verschieden, sie richtet sich nach der Art des Bruches, der mehr oder minder bedeutenden Dislokation der Brachenden (je bedeutender die letz�tere, desto wuchernder der Callus); nach der Festigkeit des Verbandes, je genauer die Bruchenden wieder zusammengef�gt werden k�nnen, desto kleiner wird der Callus seiu. Bei unseren Hausthiereu ist durch die Schwierigkeit, einen passenden Verband anzulegen, immer eine Bei-buug der beiden Bruchenden m�g�
|
||||
|
|||||
|
|||||
T. Tibia. F. Fibula, a. �nsse rer Callus, b. innerer, die Mark�h�hle verschliessender Callus.
|
lich. Der Callus entwickelt sich zuerst an der Peripherie des Kno�
|
||||
chens und in der Markh�hle, w�h�rend die substantia intermedia noch weich ist und erst sp�ter ossificirt. Daher ist auch die Annahme (Dupuytren) eines p r o v i-sorischen und definitiven Callus bei den Thieren gerecht�fertigt. Nach der Consolidation des Callus wird derselbe nach aussen glatter und es entsteht durch interstitielle Aufsaugung auch eine neue Markh�hle, Nicht immer gelingt die Heilung eines Knochens durch Callusbildung; manchmal entsteht om'die nicht verwachsenden Bruchenden eine fibr�se Kapsel: das so�genannte falsche Gelenk (Pseudarthrosis) bedingt durch deren
|
|||||
|
|||||
!
|
|||||
|
|||||
|
|||
KXOCHEXBK�CHE IM ALLGEMEINEN.
|
57
|
||
|
|||
fortw�hrende Bewegung in Folge mangel�hafter Retention, starker Dislokation der G- Paljohea Gelenk an einer
Brachenden oder durch einen krankhaften
Vegetationsprocess, Eiterung u. s. w.
Ebenso schliesst die Knochenbr�chigkeit
gew�hnlich die Bildung eines Callus aus.
Die h�ufigsten Stellen f�r solche falsche
Gelenke sind die Kippen, das Becken, der
Hinterkiefer, seltener die Extremit�ten;
wenn letzteres der Fall, werden die
Thiere unbrauchbar. In seltenen F�llen
findet auch die Heilung der Bruchfrag�mente durch Eiterung statt. Die Callus-
bildung wird hiebei wesentlich erschwert;
Splitterhr�che k�nnen Necrose, Brand
der Knochen, Sequesterbildung zur Folge
haben.
Behandlung. Ein gl�cklicher Erfolg derselben ist nur bei Knochen der unteren Extremit�ten vom Schien�bein abw�rts an zu hoffen und auch hier sind mancherlei Xebenzuf�lle, wie Unruhe des Thieres, der Grad der Entz�ndung, die Art des Ver�bandes und die eigene Bildungskraft der Natur von gewichtigem Einfluss. Die erste Bedingung zur Erzielung einer Heilung sind das Zur�ckbringen der Bruchenden in ihre normale Lage (Repositio, Reductio) und die Erhaltung derselben in ruhiger gegenseitiger Be�r�hrung (Retensio). Beides ist bei den Thieren sehr schwie�rig auszuf�hren, oft unm�glich, wenn die Knochen von starken Muskellagen bedeckt sind und starke Muskelcon-traktionen die Ausdehnung und Gegenausdehnung (Extensio et contraextensio) verhindern, wodurch die Anlegung eines zweckentsprechenden Verbandes wesentlich in Frage ge�stellt wird. Dass die Einrichtung des Bruches gelungen, beweisen die wiedererlangte normale Form und L�nge des Fusses, und dass an den Bruchenden beim Bef�hlen keine Unebenheiten mehr vorkommen. Vor der Anlegung eines
|
|||
|
|||
|
|||
58
|
E E H A X D L U N G DEE KNOOHBNBB�OHB.
|
||
|
|||
Verbandes ist f�r eine reichliche Streu zu sorgen, ebenso f�r eine gut construirte und wohl befestigte H�ngegurte; eine solche kann aus starken Mehl- oder Habers�cken leicht improvisirt werden; sie wird gew�hnlich an der Decke des Stalles aufgeh�ngt oder an die Latirb�ume befestigt und um den Bauch und Brust des Thieres, ohne dass sie dieselben ber�hrt, angelegt. Sie dient zur Unterst�tzung der zu l�ngerem Stehen vemrtheilten Thiere. Die Stand�maschine (von Binz) ist, obwohl zweckm�ssig, in der Praxis eben nicht immer anwendbar.
Bei der Auswahl des Verbandes entscheidet die Halt�barkeit und Einfachheit desselben und werden bei unseren Hausthieren einzig uud allein die Contentivverb�nde be�n�tzt, welche dem gebrochenen Fusse eine �ussere St�tze geben und einen allseitigen gleichm�ssigen Druck aus�ben sollen. Der letztere bezweckt nicht allein eine Erschlaffung der Muskeln, sondern dient auch durch Beruhigung der Schmerzen, durch die Resorption der Exsudate und Extra-vasate als Antiphlogisticum.
Man unterscheidet drei Hauptarten von Contentiv-verb�nden: den Schienenverband, den Papp- und den Gyps-verband, welche entweder jeder f�r sich allein oder iu Verbindung mit einander angewandt werden k�nnen. (Schie�nen- und Pappverband, h�ufiger Schienen- und Gypsverband.)
1) Der Schienenverband. Das Material zu dem�selben besteht aus Schienen von Holz, Eisenblech, Stahl, dickem Pappendeckel, Leder oder Guttapercha, aus sehr langen Rollbinden von Leinwand, wollenen oder baum�wollenen Stoffen, l�ngeren schmalen Leinwandstreifeu oder B�ndern. Die Binden werden um die Schienen in auf�steigenden Touren, welche sich jedesmal decken, angelegt und durch B�nder, Nadel und Faden befestigt. Obgenanntes Material f�r die Schienen erf�llt aber mit Ausnahme der Guttapercha den Zweck nicht, insofern solche Schienen, wenn sie noch so gut an ihren Enden und in ihren weiteren Fl�chen mit Watte oder Werg gepolstert sind, durch ihre H�rte, Spr�digkeit und Unnachgiebigkeit in der Regel einen ungleichf�rmigen heftigen Druck aus�ben, welcher von dem Thiere in die L�nge nicht ertragen wird und die unter�st�tzende Kraft des Kleister- oder Gypsverbandes manch-
|
|||
|
|||
|
||
BEHANDLUNG DEE K N 0 CjH ENB EU C H B.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 59
mal in Frage stellt. Das einzig brauchbare Material f�r Schienen ist die Guttapercha, entweder f�r sich allein oder, was noch empfehlenswerther, eine Mischung von 5 Theilen Guttapercha, 2 Theilen Schweinefett und l'/o Theilen Harz. Diese Masse ist weniger spr�de und br�chig, als die Gutta�percha allein. Das Verfahren bei der Anlegung dieses combinirten Schieuen-Gypsverbandes ist folgendes: die aus oben erw�hnten Ingredienzien bestehende Masse wird in einem Tiegel geschmolzen, hernach auf die L�ngeuhillfte eines nassen, den L�ngeverh�ltnissen des gebrochenen Kno�chens und seiner Gelenkverbindungen entsprechend langen und breiten Leiuwandlappens massig dick aufgegossen und dann die frei gebliebene H�lfte des Leinwandlappens �ber die aufgegossene Masse her�ber geschlagen; hierauf wird der Lappen durch ein kaltes Wasser gezogen und �ber die Streckfl�che, ein zweiter auf �hnliche Weise hergestellter �ber die Beugefl�che des Knochens her�ber gelegt, der Form des Fusses angepasst und so lange die Masse noch weich ist mit entsprechend langen Rollbinden, auf welche ein massig dicker Gypsbrei aufgestrichen wird, umwickelt. Der gebrochene Knochen mit seinen Gelenkverbindungen ist dadurch schaleuf�rmig umgeben. Bevor der in den Leinwandlappen eingeschlagene Guttaperchaguss aufgelegt wird, kann man, so weit der gebrochene Knochen reicht, eine an beiden R�ndern dreik�pfige, dem Durchmesser des Knochens entsprechend breite einge�lte Binde anlegen.
Obige Masse schmiegt sich durch den bei der Um�wicklung der Binden entstehenden Druck den Contouren des Fusses genau an, wird allm�hlig hart und �bt nach einer vollst�ndigen Erstarrung einen gleichm�ssigen Druck auf alle umwickelten Theile aus. Kalte Ueberschl�ge k�n�nen, ohne dass eine Ver�nderung der Masse eintritt, dar��ber applicirt werden. Eine baldige Abnahme des Ver�bandes ist, wenn keine ernsten Zuf�lle eintreten, unn�thig. Bei der Abnahme werden die Binden mit lauwarmem Wasser erweicht. In England wird der fl�ssigen Guttaperchamasse ferrum sesquioxydatum beigemischt, wodurch die Masse rascher erstarre, h�rter, aber nicht spr�der werde.
2. Der Kleisterverband (Pappverband), ebensoder ungleich praktischere Gypsverband, wird in der Regel
|
||
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
60
|
BEHANDLUNG DEE K N O C H E N B E U C H E.
|
||
|
|||
bei den gr�sseren Hausthieren combinirt mit dem Schienen-verbande angewandt, nur bei kleineren Haustbieren (Hunden und Katzen) kann der Pappverband ohne Schienen ben�tzt werden. Beide Massen, der Kleister- sowohl als der Gyps-brei, dienen zur Verklebung der Bindentouren und durch ihre erh�rtende Eigenschaft zur Fixirung des gebrochenen Knochens. Das seit neuerer Zeit in der menschlichen Chi�rurgie statt des Gypsbreies oder des Kleisters benutzte Wasserglas bietet, wenn es trocken geworden, den Vor-theil einer ausserordentlichen Festigkeit und macht den Verband um vieles leichter und dadurch bequemer. Seine Kachtheile sind das sp�te Erstarren, �hnlich wie beim Pappverband, und die ziemliche schwierige Abnahme der in dieser Fl�ssigkeit getr�nkten Binden. Dasselbe w�re bei uns auch wohl eines Versuches werth.
3. Der Gypsguss oder die Eingypsung (Hertwig) hat den Vorthcil eines gleichm�ssigen Druckes und den der AVohlfeilheit. Diese Vortheile werden aber durch die Schwierigkeit der Ausf�hrung der Extension und Contra-extension, durch seine Schwere und das �fter stattfindende Auseinanderplatzen hinl�nglich aufgewogen.
Die bei einzelnen Kuochenbr�chen empfohlenen Riun-und Stelzmaschinen (von Sind, Binz) sind wohl sehr sinn�reiche und auch brauchbare Maschinen, kommen aber nur in seltenen F�llen in Anwendung.
|
|||
|
|||
I.
|
|||
|
|||
|
||
Viertes Capitel.
|
||
|
||
St�rungen der Form und Lage.
I. Abnorme Formen (Missbildungen).
Die Missbildungen sind meistens angeboren und beruhen meist auf einer Bildungshemmung; envorben k�nnen sie werden durch entz�ndliche Processe, Verletzungen u. s. w. F�r den Veteriniirchirurgen sind haupts�chlich von Interesse der Ver-schluss normaler Oeffnungen, Atresia.
II. Abnorme Lage.
1. Lagever�nderungen der Knoclien.
A. Verstauchimg (Distorsio).
Man versteht unter Verstauchung ein vor�bergehendes Auseinandenveichen zweier beweglich miteinander verbundenen Knochen; sie entstehen durch unvorhergesehene Bewegungen, Fall oder Stoss, oder durch starke Muskelcontraktionen.
Erscheinungen: Heftiger Schmerz im Augenblicke der Einwirkung der mechanischen Gewalt, starkes oder minder starkes Lahmgehen, Entz�ndung, Quetschung des Gelenkes, vermehrte W�rme desselben, Zunahme der Schmerzen, Ge�schwulst im Umkreise des Gelenkes. Bluterguss, Exsudation in der Synovialkapsel, Zerrung namentlich der seitlichen Hilfs-b�nder, schlaffe Verbindung und leichte Beweglichkeit des Ge�lenkes, namentlich nach den Seiten hin.
|
||
|
||
|
|||
62
|
VERRENKUNG IM ALLGEMEINEN.
|
||
|
|||
Diagnose: im Allgemeinen leicht, schwieriger, wenn das Gelenk von starken Mnskellagen umgehen ist.
Prognose: richtet sich nach der Art des Gelenkes, dem Grad.1 und der Dauer der Verstauchung; frische sind g�nstiger zu heurtheilen als alte.
Behandlung: Kalte Ueherschl�ge (Eis, Schnee), Lehm-austriche, Goulardisches Wasser; nach gehobener Ent�z�ndung: spiritu�se Einreihungen, B�der von adstringiren-den und aromatischen Infusen, Bandagircn des Gelenkes mit Rollbinden, unbedingte Ruhe und l�ngeres Schonen des Thieres; gute Streu; Recidive von unangenehmen Folgen.
Hinken: Lahmgehen (nicht zu verwechseln mit L�hmung). Durch Reizung der Nerven entstehen sehr heftige Schmerzen, welche eine freie Bewegung des Gliedes hindern oder dieselbe ganz aufheben. Dadurch wird das Aufsetzen, Vor- und Nieder�setzen des Fusses unregelm�ssig ausgef�hrt, seine Beugung und Streckung geschieht mit grosser Vorsicht. Der kranke Fuss #9632;wird weniger . fest auf den Boden gesetzt und verweilt auch k�rzere Zeit auf demselben als der gesunde, fest auftretende Fuss. Alle diese Erscheinungen treten beim Vorf�hren des Thieres im Schritt oder Trab, an sich gerade vor�ber oder im Kreise herum, oft deutlich, oft weniger deutlich hervor. Nach der Untersuchung des Thieres w�hrend der Bewegung vergleicht man den leidenden Fuss mit dem gesunden, um etwa sichtbare Ver�nderungen hinsichtlich Stellung und Richtung zu ermitteln. Auf diese folgt die Untersuchung mit der Hand hinsichtlich des quot;W�rmegrades und der Schmerzen. Vorsicht in Stellung der Diagnose ist dringend zu empfehlen; man unterlasse desshalb nie die Untersuchung des Hufes.
B. Verrenkung (Luxatio).
Findet eine bleibende Lagever�nderung der Gelenkenden statt, so heisst diess eine Verrenkung; bei einer solchen kommen immer zwei Knochen in Betracht, der fixirte und der verrenkte.
Ursachen: In der Regel sind es mechanische Einwirkun�gen, daher die Bezeichnung traumatische Verrenkung zum Unter�schiede von solchen Abweichungen der Gelenke, welche durch
|
|||
|
|||
|
||
VEEEEXKUNG IM ALLGEMEINEN. (33
eine vorhergehende Gelenkskrankheit vorbereitet sind. Je nach der Gelenksconstruktion, nach der Lage des Gelenkes ist die Disposition zu Verrenkungen bedeutender. Eine Pr�dis�position f�r Verrenkungen gibt namentlich eine Erschlaffung und Zerrung der Gelenksb�nder. Wechselgelenke verrenken gerner und in h�herem Grade als straffe Gelenke. Daher die Unterscheidung in vollkommene und unvollkommene. Bei einer vollkommenen Verrenkung sind die beiden Knochen voll�st�ndig ausser Contakt, bei einer unvollkommenen dagegen ist ihre normale gegenseitige Stellung nicht ganz aufgehoben.
Erscheinungen: Heftiger Schmerz im Momente der Entstehung, Formver�nderung des Fusses in seiner Richtung und Winkelstellung. Der Fuss erscheint manchmal verk�rzt, manchmal etwas zu lang, nach aussen oder innen gedreht; seine Beweguugsf�higkeit ist sehr beschr�nkt, das Lahmgehen sehr stark.
Die anatomischen Ver�nderungen bestehen in einer sehr bedeutenden Ausdehnung, wenn nicht gar Zerreis sung der Hilfsb�nder und des Kapselbandes; Zerreissung von benachbar�ten Gef�ssen und Nerven; Ausf�llung der Gelenksh�hle durch Exsudate. Bei l�ngerem Bestehen einer Verrenkung entsteht Atrophie der Muskeln (fettige Entartung). Der ausgetretene Gelenkskopf bohrt sich in das benachbarte Gewebe ein und bildet in diesem oder einem anderen Knochen durch Reibung eine Art von Gelenkh�hle.
Die Diagnose wird durch die der traumatischen Ein�wirkung folgende Geschwulst, dessgleichen durch die oft sehr starken Muskelcontraktionen manchmal erschwert; ebenso durch etwaige Complikationen mit Knochenbr�chen.
Die Prognose: Bei Stellung derselben ist der Grad des Leidens, seine Ursachen und Complikationen, ebenso die Con-struktion des Gelenkes zu beachten. Bei gr�sseren Hausthieren sind Luxationen an den Gliedmassen ziemlich ung�nstig, bei kleineren (Hund und Katze) noch g�nstig zu beurtheilen.
Die Behandlung hat drei Indicationen zu erf�llen: 1) die Reposition, 2) die Reteusion des ausgerenkten Theiles und 3) die Beseitigung etwaiger Nebenzuf�lle (s. 8. Theil: topo�graphische Chirurgie).
|
||
|
||
|
|||
64
|
HEE^IEX.
|
||
|
|||
2, Lagever�nderungen der Eingeweide.
Die in der Veteriniircliirurgie haupts�chlichsten siud die Lageveranderungen von Eingeweiden mit dem Austritt aus ilireu K�rperh�hlen durch normale, aber erweiterte Oeffuungen oder durch erst entstandene abnorme. Es sind diess: die Einge�weidebr�che und Vorf�lle.
A. Eingeweidebr�che (Herniae).
Austreten eines Eingeweides aus seiner nat�rlichen H�hle durch eine regelmilssige oder regelwidrige Oeffnung, sei es in das umliegende Zellgewebe unter der Haut oder in eine andere H�hle.
Ursachen: Bildungsfehler, durch welche eine normale Oeffnung erweitert wird und die Bruchpforte bildet; schlaffe, schwache Bauchw�nde, starke Ausdehnungen derselben und da�durch bedingte Zerreissung. Als Gelegenheits-Ursachen gelten: mechanische Einwirkungen von aussen; bl�hendes Futter, Gasansamralungen, starke Anstrengungen beim Ziehen schwerer Lasten und auf schmutzigem Boden, schwere Geburten, Nieder�werfen zum Zwecke von Operationen etc.
Hernien kommen bei allen unseren Hausthieren vor.
Man unterscheidet angeborene und erworbene Hernien. Die ersteren bringen die Thiere in Folge einer mangelhaften Ausbildung der K�rperh�hle mit auf die Welt. Die erworbenen entstehen durch irgend einen Zufall w�hrend des Lebens der Thiere. Je nach den vorgelagerten Eingeweiden heissen sie Darm-, Netzbr�che etc., nach ihrem Sitze Nabel-, Leisten�br�che etc.
Erscheinungen: Jede Hernie zeigt den Bruchsack, in welchem die vorgelagerten Eingeweide gelagert sind und die Bruchpforte (Bruchring), d. h. diejenige Oeffnung, durch welche die vorgelagerten Theile durchgetreten sind. Der Bruch-sack ist anfangs nur klein, wird allm�hlig grosser und erreicht oft eine immense Grosse. Je nach seinem Inhalte ist er bald fest und hart, bald teigartig anzuf�hlen. Anf�nglich ist der Inhalt ziemlich beweglich, d. h. er kann in sein nat�rliches Lager wieder zur�ckgebracht werden (reponible Hernie). Bringt man.
|
|||
|
|||
|
||
HEBNIEN.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;55
n�mlich auf den Bruchsack einen Druck mit der flachen Hand an oder legt man das Thier so, dass der Bruchsack nach Oben sieht, so verschwindet die Bruchgeschwulst durch das Zur�ck�treten der vorgelagerten Theile. Die Bruchpforte wird deutlich f�hlbar; deren R�nder sind bald glatt, vernarbt (�ltere Her�men) oder uneben, zerrissen (frische Hermen). Durch Ver�wachsung des Inhaltes mit dem Bruchsacke wird das Zur�ck�bringen des ersteren ohne Operation unausf�hrbar (nicht re-ponible Hernie); ebenso durch Einschn�rung des Bruchinhaltes von Seite des Bruchringes (eingeklemmte, incarcerirte Hernie). Ursachen der Einklemmung sind das Eintreten eines gr�sseren Abschnittes von Eingeweiden, Ausdehnung des vor�gefallenen Dlirmrohres durch Futtermassen, Gasentwicklung. Die Erscheinungen eines eingeklemmten Bruches sind: Spannung der Bruchgeschwulst, vermehrte W�rme, bedeutender Schmerz, Entz�ndung. Wenn durch die Einschn�rung die unter�brochene Blutcirculation nicht gehoben wird, entsteht Brand.
Pathologische Anatomie: Bei der Section findet man bei eingeklemmten Br�chen den Darmkanal h�her ger�thet und ziemlich ausgedehnt. Die Haut des eingeschn�rten Darm�abschnittes ist dunkelroth, brandig und ausserordentlich m�rbe, seine Schleim- und Muskelhaut blutig infiltrirt; der Bruchsack enth�lt blutiges Serum, sein Gewebe ist �demat�s.
Die Prognose ist im Allgemeinen ung�nstig, wegen der immer im Hinterhalt stehenden Gefahr der Einklemmung, ob�gleich ein Bruch Jahrelang bestehen kann, ohne irgend welchen Nachtheil f�r das Thier. Zu ber�cksichtigen sind bei Stellung der Prognose das Alter und die Stelle des Bruches, die Be�schaffenheit des Bruchrings, die Masse und Beschaffenheit der vorgelagerten Eingeweide, die Dienstverwendung unserer gr�s�seren Hausthiere.
Die Behandlung: Man unterscheidet ein palliatives und ein radikales Verfahren. Zu dem ersteren rechnet man die Regelung der Di�t, Vermeidung aller erschlaffenden und bl�henden Nahrungsmittel, regelm�ssige F�tterung, Scho�nung des Thiers im Zugdienste, Einreibungen von Scharf�salben, Einpinseln des Bruches mit S�uren (bei kleineren Hausthieren) Brennen des Bruchsackes. Die Anlegung von
Fricker, Vademccura.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;�
|
||
|
||
|
||||
66
|
PROLAPSUS.
|
|||
|
||||
Uquot;
|
Bandagen ist bei unseren Hausthieren in der Regel niclit ausf�hrbar.
Die Radikalbeseitigung versucht nach der Reposition (Taxis) des Bruches in seine nat�rliche H�hle die Erhal�tung (Retensio) desselben in der normalen Lage. Letzteres geschieht durch Verschliessung (Verwachsung) der Bruch�pforte. Die Reposition ist, wenn eine Verwachsung des Bruchinhalts mit dem Bruchsacke stattgefunden hat oder eine Einklemmung vorhanden ist, nur durch Operation m�glich. Ist die Reposition ohne blutige Operation gelan�gen : Abbinden oder Abn�hen des Bruchsackes, Aulegen von Kluppen, Einreibungen von Scharfsalbe, Brennen von Punkten auf den Bruchsack (nicht zu tief). Anlegen von Binden; bei kleineren Hausthieren: Bestreichen des Bruch�sackes mit S�uren. Die blutige Operation, das Oeifnen des Bruchsackes ist lebensgef�hrlich und desshalb nur dann angezeigt, wenn alle Operationsmethoden fruchtlos waren, sodann bei angewachsenen oder eingeklemmten Br�chen. Bei letzteren w�re vorher die Punktion des mit Gasen und Fl�ssigkeiten angef�llten vorgefallenen Darmrohres zu ver�suchen und nach Entleerung desselben das Zur�ckbringen zu versuchen. Angeborene Br�che heilen oft von selbst (s. die Br�che im speciellen bei den chirurgischen Krank�heiten des Bauches).
B. Vorfall (Prolapsus, Proptosis).
Vollkommenes oder unvollkommenes Hervortreten irgend eines Organs aus seiner K�rperh�hle, durch eine normale oder abnorme Oeffnung. Er ist angeboren oder erworben.
Erstercr meistens die Folge von Spaltbildungen (Vorfall des Herzens). Die erworbenen sind meistens bedingt durch eine Vergr�sserung des Organs und Erschlaffung oder Zerreis-sung der nat�rlichen Befestigungsmittel der Organe, Verdr�ngung eines Organs durch benachbarte Neubildungen. Ausserdem k�n�nen heftige Muskeleontraktionen, Gasansammlungen, lang an�dauernder Durchfall, schwere Geburten zur Entstehung dessel�ben das Ihrige beitragen.
Prognose: richtet sich nach der Grosse und der Wichtig�keit des vorgefallenen Theils, nach der Dauer des Vorfalls, nach
|
|||
|
||||
#9632;
|
||||
|
||||
|
|||
PEOLAPSUS.
|
67
|
||
|
|||
den ihn begleitenden Complikationen und nach der M�glichkeit,
den vorgefallenen Organabschnitt wieder in seine nat�rliche
H�hle zur�ckzubringen und dort zu erhalten.
Behandlung: vor Allem ist die Reposition und Retension des Organs anzustreben. Je schneller diess ausgef�hrt werden kann, desto besser; in manchen F�llen ist diess aber schwierig, namentlich wenn eine Zerreissung der B�n�der des betreffenden Organs oder eine Einklemmung des�selben stattgefunden hat. Die Retension geschieht entweder durch Bandagen, oder durch Anwendung von N�hten. Ausser-dem ist auf die verschiedenen Zuf�lle und Complikationen R�cksicht zu nehmen, benachbarte Geschw�lste m�ssen entfernt, krankhafte Zust�nde gemindert oder gehoben werden.
(S. Vorf�lle im Speciellen bei der topographischen Chirurgie.)
|
|||
|
|||
|
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
Zweifer Theil.
|
||
|
||
Krankheiten der einzelnen Gewebe.
|
||
|
||
Erstes Oapitel.
Kranklieiten der Haut.
Viele Krankheiten der Haut haben kein speciell chirurgi�sches Interesse, vielmehr fallen viele derselben in das Gebiet der inneren Pathologie und Therapie. Es sollen hier auch nur solche besprochen werden, die eine chirurgische H�lfe nothwen-dig machen.
A. Hautentz�ndungen.
I. Erythema.
Hyper�mie und ser�se Infiltration des Papillark�rpers und
des unter demselben liegenden dichten Netzwerkes der Haut.
Erscheinungen: Geringe Schwellung der Haut, h�here R�the an unbehaarten Stelleu, pigmentirte und leichtbehaarte Haut zeigt einen h�heren Glanz; die Schmerzen sind nicht sehr bedeutend.
Ursachen: Verbrennungen leichteren Grades etc.
Behandlung s. Erysipelas.
|
||
|
||
h
|
||
|
||
|
||
KKYSIPELAS.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gg
II. Erysipelas. Eothlauf. Eose.
Hochgradige Hyeramp;mie der Haut, massenhafte Exsudat�bildung zwischen der Cutis und Ejiidermis, gew�hnlich auch in das subkutane Bindegewebe. Anschwellung der Lymphdr�sen in der N�he. Bei allen Hausthieren und an den verschieden�sten Hautstellen vorkommend.
Ursachen: Aeussere und innere Erk�ltungen, atmosph�rische Einfl�sse, F�tterung, Gastricismus, Verwundungen.
Symptome: Er f�ngt manchmal mit Magen- oder Darm�katarrh an. Unter heftiger, mehr und mehr zunehmender Span�nung und nicht unbedeutenden Schmerzen entwickelt sich eine der Fl�che nach sich ausbreitende Geschwulst. An nicht pig-mentirter und nicht behaarter Haut ist eine h�here rosenrothe F�rbung sichtbar; wenig behaarte, pigmentirte Stellen zeigen einen h�heren Glanz. Beim Eindr�cken mit dem Finger ent�stehen Gruben, die langsam wieder verschwinden. Oft treten Oedeme hinzu (E. �dematosum). In der Folge st�sst sich die Epidermis ab. Auf der Haut entstehen Bl�schen, die eine se�r�se Fl�ssigkeit entleeren, einen Schorf hinterlassen (E. pustu-losum) oder in Schrunden oder Geschw�re �bergehen, -welche Haare oder Dr�senbalge zerst�ren. Hiezu treten Fieber, Ein�genommenheit des Kopfes, vermehrtes Athmen, Diarrh�e (critisch).
Der gew�hnliche Ausgang ist Zertheilung (Absch�lfern der Oberhaut mit oder ohne Ausfallen der Haare), Verdickung der Haut; Brand ist seltener.
Behandlung: s. die einzelnen Eothlaufentz�ndungen.
1. Mauke. Fussrose delaquo; Pferdes. (Paronychia eqni ervsipela-
tosa, serosa et herpetica. Eczema impetiginodes [Hertwig]. Ecz.
pustulosum.)
Rothlaufartige Entz�ndung der Beugefl�che des Fessel�gelenks, h�ufiger an den Hinterf�ssen, als an den Vorderf�ssen.
Ursachen: Besondere Anlage: zu grosse Hautth�tigkeit in den unteren Extremit�ten, Genuss von sauren Gr�sern, N�sse, K�lte, St�rungen der Gallenabsonderung; erblich; tritt in man�cher Gegend seuchenartig auf.
Verlauf: acut oder chronisch.
Erscheinungen: F�ngt meistens mit einem leichten
|
||
|
||
|
|||
70
|
MAUKE.
|
||
|
|||
: ' quot; ' quot;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fieberschauer an; harter Puls;
Anschwellung derBeugefl�chea des Fesseis an einem oder meh�reren, sogar an allen vier Fiissen; Ausbreitung der Ge�schwulst der Fl�che nach bis gegen das Schienbein; ver�mehrte quot;W�rme, Spannung, Schmerz bei der Ber�hrung und der Bewegung, Hinken, �fteres Wechseln der F�sse im Stande der Ruhe; Str�uben der Haare an der betroifenenStelle, Durchschwitzen einer klaren, klebrigen Fl�ssigkeit (Equine J�nners) durch die Poren der Haut, die Bildung von Bl�s�chen seltener (acute Form, Schutzmaiike).Verldebender Haare in der Umgegend durch die Fl�ssigkeit, Bildung vonKru-sten. In seltenen F�llen findet nur ein Absch�lfern der Ober�haut statt. Entstehuug von schwerheilenden, tiefen Ge�schw�ren mit Jauche oder Granulation; quer �ber die Beugefl�che des Kessels her��bergehend und schwieligte Narben hinterlassend (Sehr lin�den, Schwielenmauke, chronisch). In anderen F�llen ist die Haut unterminirt, hebt sich von den unter ihr liegenden Theilen ab, f�llt brandig aus, in seltenen F�llen auch auf der Streckfl�che des Fesseis (Hering), hinterl�sst tiefwu�chernde Geschw�re (Brandmauke, ausfallende Mauke). Ein Reizfleber begleitet in der Regel das Leiden. Im weiteren
|
|||
|
|||
|
||
MAUKE.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;7J
Verlaufe findet oft ein Ausfallen der Haare statt, die zur�ck�bleibenden stehen borstenartig von der Haut ab; die Haut ver�dickt sich, ist speckartig entartet (trockener Straubfuss); die Talgdr�sen der Haut sind geschw�rig entartet, sondern eine schmierige, �belriechende Fl�ssigkeit ab (feuchter Straubfuss, Fig. Nr. 7) und breiten sich die Geschw�re bis zum Schienbein hinauf aus.
Weitere Folgen sind: Strahlf�ule, Strahlkrebs, Hufknorpel�fisteln ; bei j�ngeren Thieren heftige Catarrhe der Nasenschleim�haut, Entz�ndung der Lymphdr�sen, Wurm, Rotz, rascher Tod in Folge der brandigen Zerst�rung.
Prognose: richtet sich nach der Dauer der Krankheit. Anfangs g�nstig, bei Geschw�rsbildungen ung�nstiger.
Behandlung: Anfangs Reinigungsb�der von lauem Wasser, Kataplasmen, von Kleie, zerquetschten gelben R�ben. Bei heftigen Schmerzen: Zusatz von Hb. conii mac. oder hyos-cyami, Einbinden in Flanell; Bestreichen des Fusses mit Glycerin oder einem milden Oele (Baum�l, Bilsenkraut�l). Seit neuerer Zeit Carbol�l empfohlen. Bleisalben empfiehlt Hering nicht; die Geschw�re und Schrunden werden mit Charpie, Werg austamponirt, um die Ber�hrung der Wund�r�nder zu verh�ten; zur Beg�nstigung der Narbenbildung: adstringirende Mittel in Pulverform oder in Salbenform (Tannin mit Glycerin); bei schlechter Granulation: Reiz�mittel (Vesikatorliniment, rothe Pr�cipitatsalbe, Ungt. ba�silic. U. digest. U. aegyptiae). S�mmtliche Salben d�rfen nur sehr d�nn aufgetragen -werden; quot;Verband mit einer L�sung von hypermangansaurem Kali; Carbol�l oder Carbol-s�urel�sung, Kalkwasser, ganzer Terpentin mit Zusatz von blauem Vitriol oder Alaun (Spinola), Holzessig. Bei vor�handenem trockenem Straubfuss ist jede Behandlung nutz�los; Compressionsverb�nde. Feuchter Straubfuss: Abschee-ren der Haare; die weitere Behandlung wie bei Geschw�ren. Als Prophylacticum empfiehlt Strauss das Niederschnei�den des Hufes an den Trachten und den Eckw�nden gleich beim Beginne der Kur. Bei heftigem Fieber: innerlich Neutralsalze, Salzs�ure in's Trinkwasser; das Eintreiben der Weidepferde in trockene, gut gel�ftete und mit guter Streu belegte Stallungen sollte nicht unterlassen werden.
|
||
|
||
|
|||
72
|
MAUKE DES RINDES.
|
||
|
|||
Hering und Gerlach fanden in veralteter Mauke Milben (Symbiotes equi).
2. Mauke des Rindes. Tr�berausschlag, Fussraude, Fusskr�tze.
Bef�llt haupts�chlich die Hinterf�sse, Fessel und Schien�bein, in seltenen F�llen noch �ber das Sprunggelenk hinauf.
Ursachen: Fortgesetzte F�tterung von Schlampe, ge�keimten Kartoffeln; parasit�re Infektion, N�sse, Unreinlichkeit. Erscheinungen: Im Anfang rothlaufartige Entz�ndung des unteren Fusses, Anschwellung der Haut, heftiger Schmerz, gespannter Gang, Str�uben der Haare, Bl�schenbildung, Platzen derselben. Entleeren einer gelblichen klaren Fl�ssigkeit, braunen Borken, Entstehen von Geschw�ren; Z�rn fand in der Lymphe derselben runde Zellen und St�bchenbacterien, sowie manchmal Gebilde, welche Stabhefezellen �hnlich sehen, in den Borken und der Epidermis der afflcirten Hautstellen oft ein reiches Ge�flecht von Pilzmycel. Im weiteren Verlaufe entstehen Risse an der hinteren Fesselfl�che gegen die Afterklaue, welche eine jauchige Fl�ssigkeit absondern; lockere Granulation; Abmagern des Thieres. Bei K�hen: Abnahme der Milch.
Prognose: theils g�nstig, theils ung�nstig, je nach der Dauer.
Therapie: Vor Allem Aenderung des Futters, Sorge f�r trockene, reinliche Streu. Reinigen der ergriffenen Haut�stellen, Bestreichen derselben mit fetten Oelen, Fett, Gly�cerin, Bleiessigsalbe. Bei Geschw�rsbildung: adstringirende Pulver, Kupfervitriol; bei tieferen Geschw�ren: Austampo-niren derselben mit Werg, trocken oder in Terpentin, Aloe�tinktur etc. getr�nkt zur Bef�rderung der Granulation. Brennen der Geschw�rsfl�chen.
Innerlich: Verdauungsbef�rdernde Mittel. NB. Wenn das Futter (Schl�mpef�tterung) nicht ge�ndert wird, helfen alle Mittel nichts.
.?. Haspe. Intertrigo, Erysipelas kerpet/cum (Rapse, Raupe, Rapfe), Psoriasis carpi et tarsi.
Oberfl�chliche Rothlaufentz�ndung der Haut an der Beuge�seite des Vorderknies und des Sprunggelenks, haupts�chlich beim Pferd.
|
|||
|
|||
|
||
NEUBILDUNGEN DEE HAUT.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 73
Ursachen: Verunreinigung der Haut, mechanische oder chemische Einwirkungen (Einreibungen von Scharfsalbe).
Erscheinungen: W�rme, Schmerzhaftigkeit, scharf ab�gegrenzte Geschwulst der Haut, Str�uben der Haare, Aus�schwitzen einer klebrigen Fl�ssigkeit. Abl�sen gr�sserer oder kleinerer Hautst�cke, Ausgehen der Haare, Wundwerden der Haut, verbunden mit Querrissen, manchmal Geschw�rsbildung.
Verlauf: Bei geh�riger Pflege und Vermeidung der Ur�sachen ziemlich regelm�ssiger, bei Vernachl�ssigung langwierig.
Prognose: Ziemlich g�nstig.
Therapie: wie bei der Mauke.
4. Schweifrose des Pferdes; kahler Schweif. Erysipelas caudae equi bullosum. Oberfl�chliche Rothlaufentz�ndung der Schweifwurzel. Ursa ch en: Vernachl�ssigte Hautpflege, Reiben des Schwei�fes an harten Gegenst�nden, Mastdarm-, Schweiffisteln, Bremsen im Mastdarm.
Erscheinungen: Schwellung der betroffenen Hautstelle; Schmerz, Hitze, Bl�scbenbiklung, Platzen derselben, Ausschwitzen einer klebrigen Fl�ssigkeit, heftiger Juckreiz, Reiben' des Schweifes; Entstehen von Geschw�rchen, Zusammenfliessen der�selben in gr�ssere Geschw�re, Zerst�rung der Haarb�lge, Zur�ck�bleiben von kahlen Stellen (Rattenschweif}.
Prognose: g�nstig, weil die Krankheit ziemlich gefahrlos. Behandlung: richtet sich nach den Ursachen; �fteres Wa�schen, K�mmen des Schweifes (prophylaktisch); Entz�ndung: Bestreichen des Schweifes mit Oel, Glycerin, Einreibungen von Ungt. mercurial; bei Geschw�ren: Kalkwasser. Ver�hindern des Reibens.
B. Neubildungen der Haut.
1. Warzen (^Verrucae).
Ueberm�ssiges Wachsen der Papillen in die L�nge und Dicke, Verhornung der sie deckenden Epidermis in Form von kleinen Zapfen (verhornendes Papillom). Sie kommen bei allen Hausthieren auf der Haut, an den Augenlidern, den Lippen
|
||
|
||
|
|||
74
|
NEUBILDUNGEN DEE HAUT.
|
||
|
|||
(Gest�tspferde), Zahnfleisch, Schleimhaut, der Zunge und den Backen (Hunde), an den Geschlechtstheilen vor, oft nur einzeln oder in Gruppen, und erreichen selten eine hedeutende Grosse; manchmal sind sie gestielt; ihre Oberfl�che ist h�ckerig, trocken, nur in seltenen F�llen feucht durch Absonderung einer ser�sen Fl�ssigkeit (Feucht- oder Feigwarzen, condylomata); letztere sind �brigens sehr selten bei den Hausthieren.
Ursacheu: unbekannt (mechanische Einwirkungen, krank�hafte Bildungsth�tigkeit der Haut, Vererbung).
Prognose: g�nstig wegen ihrer Unsch�dlichkeit; an den Augenlidern und in der Maulh�hle schwer zu beseitigen.
Behandlung: Entfernung durch Ligatur, Wegschneiden; Zer�st�rung durch Aetzmittel (H�llenstein), kaust. Kali, Brennen (bei Warzen mit breiter Basis); graue Quecksilbersalbe, Bestreichen mit S�uren (Essigs�ure, Salpeters�ure, Arsenik�salbe) , nachher Abtragen der ge�tzten Schichte bis Blut kommt, Wieder�tzen; das Neopl�sma erweicht, l�st sich in d�nnen Schichten ab, die Narbe ist unbedeutend. Bei jungen Hunden und Fohlen fallen solche Warzen oft von selbst ab.
|
|||
|
|||
2. Hautschwiele (Callositas, Tyloma).
Schwielenartige lokale Verdickung der Haut und der Epi�dermis. Sie entstehen durch anhaltenden Druck; wenn derselbe sehr stark ist, entsteht manchmal Eiterung unter der Haut. Man findet sie haupts�chlich bei schweren Zugpferden an Stellen, wo Kummete, Brustgeschirre aufliegen (Hals oder an der Brust).
Erscheinungen: Derbe, manchmal warm anzuf�hlende Geschw�lste von verschiedener Grosse.
Behandlung: Entfernung des Druckes; Anwendung erwei�chender Mittel (Ungt. mercur.); Waschungen mit Lauge oder Seife; Einreibungen von Jod, Brennen; Exstirpation, wenn sie gross sind und die Bewegungen des Thieres be�eintr�chtigen.
3. Hauth�rner [Cornea cutanea).
Cylindrische konische Zapfen von der Consistenz des Huf-horus oder der H�rner, aus dichtgedr�ngten Epidermisschuppen
|
|||
|
|||
|
||||
NEUBILDUNGEN DEK HAUT.
|
75
|
|||
|
||||
und durch Massenwucherung von Epithelialzellen bestehend, welche verhornen; von verschiedener Gestalt und Grosse, manch�mal nur als verschieden grosse haarlose Platten bei Pferden (Gesicht, innere Fl�che des Vorarms) vorkommend. Sie bilden sich entweder aus einem Balge heraus oder h�ngen sie mit der benachbarten Epidermis zusammen.
Nach Contamine entstehen auf der Haut der Rinder an verschiedenen Stellen (Schulter, Rippen, Hals, Kniebeugen u. s. w.) Aftergebilde von hornartiger Beschaffenheit und unregelm�ssiger l�nglicher Gestalt (sog. Keratom und Keracele). Dieselben h�ngen weder durch fibr�se Fa�
|
||||
sern noch durch Gef�sse mit der
|
Hornauswuchs in Folge von Kronentritt.
|
|||
Haut zusammen und sind leicht
|
||||
|
||||
und ohne bedeutende Blutung abzul�sen; die nach der Abl��sung sichtbar werdende rund�liche Vertiefung ist von rother Farbe, bedeckt sich bald mit einem Schorf und vernarbt, ohne sichtliche Spuren zu hinterlassen.
Ursachen: noch nicht er�mittelt; manchmal die Folge von Verwundungen (Kronentritt, s. Abbildung Nr. 8).
|
|
|||
|
||||
Ihre Entfernung ist in sofern schwierig, als es nothwendig ist, das dem Horn als Matrix die�nende Hautst�ck mit zu exstirpiren. Palliativ: Abs�gen eines gr�sseien Theiles. Aetzmittel nicht am Platze.
Verletzungen der Haut s. Wunden im Allgemeinen.
|
||||
|
||||
|
|||
p
|
Zweites Oapitel.
|
||
|
|||
|
Von den Kranklieiten des Binde-geAvebes.
1. Bindegewebsentz�ndung (Phlegmone).
Dieselbe entsteht primftr f�r sieb unter der Haut und ver�breitet sich dann auch auf andere Gebilde (�ussere Haut, Beinhaut etc.). Sie hat eine ausgesprochene Neigung zur plastischen Infiltration und Eiterung; sekund�r kann sie aus dem Rothlauf entstehen.
Ursachen: Verwundungen, Quetschungen, Verbrennungen oder Erfrieren. Entz�ndungen der verschiedenartigsten Gebilde (Arterien, Venen, Lymphgef�sse und Dr�sen etc.). Pyamie, Septic�mie.
Erscheinungen: Schmerzhafte Spannung, bedeutende teigige Geschwulst mit wenig verschiebbarer Haut, W�rme; gegen Druck sehr empfindlich. Entstehen von Oedemen in der Nachbarschaft derselben, Ausbreitung derselben auf gr�ssere Hautabschnitte; circumscripte Hautentz�ndungen dieser Art (Fu�runkeln) sind bei den Hausthieren selten. Deutliche Fluctuation des Eiters, welcher fr�her oder sp�ter durchbricht. In dem�selben findet man abgestorbene Bindegewebsfetzen. Jauche-bildung, brandiges Absterben. Bei intensiver Phlegmone Fieber.
Verlauf: entweder acut oder chronisch; wenn sie mehr ausgebreitet acut und mit einem Allgemeinleiden complicirt. Verdickungen, Verjauchung, Brand sind die Folgen. Zertheilung erfolgt nur in seltenen F�llen. Behandlung: Absolute K�he des leidenden Theiles; lokal
|
||
|
|||
|
|||
KRANKHEITEN DES BINDEGEWEBES.
|
77
|
||
|
|||
nachweisbare Ursachen (Blut, Eiter, Koth, fremde K�rper) sind zu entfernen; Derivationen sind nicht zu empfehlen, jedenfalls nur mit Vorsicht anzuwenden. Einreibungen von Jodtinktur; Einreibungen von Ungt. mercuriale, wenn noch keine Eiterung stattgefunden; Kataplasmen, Priesnitzische Umschl�ge, wo es m�glich ist. Bei entstandener Eiterung: Incisionen, da wo Fluctuation unter der Haut bemerkbar sorgf�ltige Entleerung des Eiters. Zur Beschr�nkung und Verbesserung der Eiterung: Tannin oder H�llensteinl�sungen. Bei drohendem Brande: Waschungen mit Chamilleninfusen in Verbindung mit Kampferspiritus, desinficirende L�sungen (Chlorkalkwasser, Carbols�urel�sung (verd�nnt). Allgemein�behandlung : kr�ftige Nahrung.
2. Verdickung der Haut (Pachydermie). Verh�rtung (Sclerosis, Elephantiasis). Bef�llt nur einzelne K�rpertheile (Fettschlauch der Pferde, Straubfuss) oder breitet sich �ber den ganzen K�rper aus #9632;
9. Kopf eines riw�chigen Stierkalbes. Die Verdiekung der Haut war �ber die ganze Hautoberfl�che des K�rpers verbreitet-
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
trifft s�mmtliche Hausthiere. Die Haut ist derb, faltenreich, oft noch ziemlich biegsam oder pergamentartig; hart, spr�de, trocken oder n�ssend, von Haaren entbl�sst.
|
|||
|
|||
|
||
OEDEM.
|
||
|
||
Die anatomische Untersuchung ergibt eine ziemlich gleich-massige, alle Schichten der Haut und des Zellgewehs treffende Hyperplasie (hypertrophische Papillen, derbe Bindegewehs-schichten in Folge der Ablagerung von Exsudat in deren Maschen-r�ume, verstopfte Dr�senfollikel. Die Schnittfl�che ist speck�artig (Sclerose). In anderen F�llen ist das Gewebe mit einer klebrigen lymphartigen Fl�ssigkeit durchtr�nkt, die Haut ist noch ziemlich weich anzuf�hlen und hat die Oberfl�che auch noch ein ziemlich normales Aussehen (Pachydermie).
Ursachen: Chronische Entz�ndungen, Erk�ltungen, Ver�brennungen, fortgesetztes Einreiben von scharfen Mitteln, Ent�z�ndungen der Lymphgef�sse und Lymphdr�sen, Thrombose. In manchen F�llen angeboren. (Gurlt.) S. Fig. 9.
Prognose: ung�nstig, da die Heilbarkeit in Frage. Therapie: Beseitigung der Ursachen. Innerlich: Quecksilber, Jod, Schwefel oder Spiessglanzpr�parate, wiederholte Ab�f�hrungsmittel, bei Hunden Brechmittel; Di�t mid Ruhe. Aeusserlich Reizmittel zu vermeiden; Waschungen mit sehr schwacher L�sung von Pottasche, nachher Einbinden in Flanell. Einreibungen von Quecksilbersalbe, Jodsalbe (vor�sichtig), methodischer Druckverband.
8. Oedem. Wassererguss im Bindegewebe (Anasan-i).
Durch Erguss von blutigem Serum in die Maschen des Bindegewebes entsteht eine Geschwulst, welche teigig anzuf�hlen ist und beim Fingerdruck Gruben zur�ckl�sst.
Man unterscheidet ein akutes und ein chronisches Oedem; sein Sitz ist gew�hnlich das Unterhautbindegewebe (Scrotum, Augenlider). Das aknte (aktive, entz�ndliche) Oedem ist mei�stens sehr schmerzhaft, nicht sehr warm, manchmal mit Fieber verbunden; das chronische (passive, consekutive) verlauft ge�w�hnlich ohne Entz�ndungserscheinungen. Beim Einschneiden fliesst eine Menge Blutwasser aus.
Ursachen: Rothlaufentz�ndung, Phlegmone, Lymphgef�ss-, Venenentz�ndung, Wunden, Knochenbr�che, Thrombosen etc.
Prognose: Beim akuten g�nstig; bei dem chronischen richtet sich dieselbe nach der Natur des Grundleidens. Therapie: Oertliche Einreibungen, resorptionsbef�rdernde Mit�tel. (Ungt. hydrarg.-ein. Liniment.-camph. Spirit, camph.
|
||
|
||
|
||
EMPHYSEM.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 79
Linim. saponato-camphor.) Jod; h�ufiges Frottireu mit wol�lenen Lappen, Strohwischen, zahlreiche Einstiche mit der Lancette, Scarifikationen (keine zu grossen Schnitte, Nerven und Gef�sse schonen). Innerlich: gelind abf�hrende, harn�treibende Mittel, um die Resorption des Wassergusses zu bef�rdern. Oeftere Bewegung des Thieres, nachheriges Einbinden des Fusses in Flanellbinden.
4. Verletzungen des Bindegewebes (Emphysem).
Traumatisches Emphysem. Durch die Verbindung eines Theiles der Luftwege mit einer Hautwunde kann eine Anh�ufung von Luft entstehen; es bildet sich dadurch eine weiche elastische Geschwulst, die beim Dr�cken mit dem Finger ein knisterndes Ger�usch h�ren l�sst (emphysematische Crepitation).
Bei gr�sserer Ausbreitung treten St�rungen im Kreislauf und in den Athmungsorganen hinzu; Brandblasen entstehen auf der Haut, Fieber.
Die eigentliche Ursache des sogenannten �spontanen Em�physemsquot; ist nicht ermittelt, wird aber wohl auch auf Ver�wundungen zur�ckzuf�hren sein. Therapie: Incisionen, Scarifikationen bei grosser Verbreitung.
|
||
|
||
___
|
||
|
||
Drittes Capitel.
Yon den Krankheiten der Knoclien.
|
||
|
||
1. Entz�ndung (Inflammatio ossium).
A.nbsp; Entz�ndung der Knochenhaut (Periostitis).
Ursachen: Rheumatismus, Scrophulose (Hunde) Verletzun�gen, Knocheuentz�ndungen.
Symptome: Schmerz, Funktionsst�rung am betroffenen Theile, teigige Geschwulst, manchmal Fluctuation bei sehr inten�siver Natur, Fieber.
Anatomische Ver�nderungen: Hyper�mie der Bein�haut, leichtes Abl�sen derselben, Verdickung; Absetzen eines faserstoffigen Exsudats zwischen Knochen und Periost. Auf�lagerungen von neuen Knochenmassen: wenn Eiterung vorhanden Hervorwuchern von schwammigten Granulationen, Zerst�rimg der Beinhaut: heftige Phlegmone. Behandlung: Strenge Antiphlogose.
B.nbsp; nbsp;Entz�ndung der Knochensubstanz (Ostitis).
Ursachen: Rheumatische Affektionen, Verletzungen, Quetschungen, Knochenbrache; Entz�ndung benachbarter Ge�webe.
Symptome und Verlauf: Sehr heftige, intermittirende Schmerzen, geringe Anschwellung der �ber dem entz�ndeten Theile gelagerten Weichtheile, vermehrte W�rme, gest�rte Funk�tion, Lahmgehen des Thieres.
|
||
|
||
|
|||
ENTZ�NDUNG DER KNOCHEN.
|
81
|
||
|
|||
Anatomische Ver�nderungen: Leichtes Abl�sen des ebenfalls entz�ndeten Periost's; der entbl�sste Knochen erscheint glatt, gl�nzend, rosenroth gef�rbt. Das Gewebe des Knochens #9632;wird in Folge der Erweiterung der Markzellen por�ser, und da die Kalksalze schwinden, weicher, mehr knorpelartig. Ausser-dem findet eine Erweiterung der Gef�sskan�le statt. In den Markzellen, der Markh�hle und unter der Beinhaut setzt sich ein anfangs blutiges, gallertartiges Exsudat (embryonale mit mole�kularem Fette gef�llte Zellen) ab (sog. rothes Mark), welches sich in Eiter oder Jauche umwandeln kann, die Gef�sse des Knochens zerst�rt und so ein Absterben desselben zur Folge hat. Behandlung: wie bei der Periostitis: absolute Ruhe des Thieres, energische lokale Antiphlogose (Eis, Eiswasser Schnee). Blutentziehuugen; Einreibungen von Ungt. hydrarg. ein. Ist die Entz�ndung schleichend: Einreibungen von Ungt. cantharid. oder der Chromsalbe (1 Theil Chromkali auf 12 Theile Fett), Jodsalbe*Quecksilberjodatsalbe, Bren�nen, Beinhautschnitt.
Ausg�nge der Knochenentz�nduug sind:
1.nbsp; Zerth eilung. Die Schmerzen lassen nach, der vorher sehr gef�ssreiche Knochen erh�lt sein normales Aussehen wie�der, seine erweiterten Gef�sskan�le ziehen sich zusammen, Kalk�salze lagern wieder in seinen Knorpeln ab, die Exsudate neh�men ab und der weich gewordene Knochen wird wieder h�rter und spr�der. Uebrigens regenerirt sich die Marksubstanz nur langsam, die Markr�hren �ffnen sich erst nach Jahren wieder.
2.nbsp; Eiterung ist seltener; der Eiter sammelt sich entweder zwischen der Beinhaut und dem Knochen, oder in den Gef�ss-kan�lchen, oder mitten in der compakten Knochensubstanz (ge�schlossener Knochenabscess). Das erstere ist der h�ufigere Fall.
Symptome des Knochenabscess es. Unf�rmliche Auftreibung des auf seiner Oberfl�che unebenen Knochens; in�nige Verbindung desselben mit den benachbarten Weichtheilen und der Haut: heftige intermittirende Schmerzen unter Zunahme der Geschwulst. Bahnt sich der Eiter nach der Oberfl�che des Knochens seinen Weg, so erkennt man diess an folgenden Er�scheinungen: der Knochen r�thet sich allm�hlig, die R�the wird dunkler, er wird aufgetrieben, gegen seine Peripherie zu fin-
Fricker, Vademecum.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;0
|
|||
|
|||
|
||
C AKIES.
|
||
|
||
(let eine allm�hlige Resorption der Knochensubstanz statt, wo�durch nach Abstossung der obersten Schichte kleine L�cken auf der Oberfl�che sichtbar werden, durch welche sich die rothen Granulationen hervordr�ngen und das Ganze in eine eiternde Fl�che umwandeln.
3.nbsp; Sclerose des Knochens. Verkalkung und Verkn��cherung des zur�ckgebliebenen Exsudats; Ablagerung von Kalk�salzen in die Markr�ume. Auf seiner Durchschnittsfl�che zeigt ein solcher Knochen ein stein- oder elfenbeinartiges Aussehen: sein speeifisches Gewicht ist grosser.
4.nbsp; Vers chw�rung der Knochen, Knochenfrass. (Caries.) Der cari�se Knochen ist h�her ger�thet, sehr blut�reich und weicher, von Eiter und Jauche durchtr�nkt. lieber ihm entsteht unter sehr heftigen Schmerzen eine harte Ge�schwulst, die sp�ter in der Tiefe fluetuirt (Caries centralis); die Haut bricht durch und es entleert sich ein ser�ser, flockiger, �belriechender Eiter (Caries aperta s. manifesta). Die Granu�lation des so entstandenen Geschw�rs ist schlecht, die Fleisch�w�rzchen bluten leicht; liegt der Knochen tief, so entstehen Fistelkan�le. Der Knochen seihst f�hlt sich rauh an. Die d�nne sehr fetthaltige missfarbene Jauche hat eine �tzende Eigenschaft (Ammoniak-Gehalt). Silberne Sonden f�rbt sie schwarz.
Therapie: Oertlich Haarseile, Kataplasmen, reizende Ein�spritzungen, Entfernung der abgel�sten Knochenst�cke.
5.nbsp; Brand der Knochen. (Necrosis ossium. Osteogan-gr�na.) Lokaler Tod eines kleineren oder gr�sseren Knochen�st�ckes.
Ursachen: Alles dasjenige, was andere Gebilde lebens�unf�hig machen kann.
Erscheinungen: Heftiges Fieber, �demat�se, sehr schmerzhafte Geschwulst, Verschw�rung der Haut; Eiterbildung schlecht; enge Fistelkan�le; in der Tiefe st�sst man beim Ein�gehen mit der Sonde auf den festen widerstehenden Knochen, der schw�rzlich-grau gef�rbt ist. Bei der Ber�hrung desselben mit der Sonde h�rt man einen hellen Ton. Anfangs ist das nekrotische Knochenst�ck (Sequester) unbeweglich, sp�ter wird es etwas beweglicher, l�sst sich mit der Sonde verschieben, bis es in der Folge sich vollst�ndig losgel�st hat (Exfoliation des
|
||
|
||
|
||
KECEOSIS.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;no
Sequesters), was man daran erkennt, dass die ziemlich engen Fistel�ffnungen weiter werden, ihr Grund sich einsenkt und sich mit einer speckigen, leicht blutenden Masse bedeckt. In Folge #9632;einer reaktiven Entz�ndung der Nachbarschaft (des Periostes haupts�chlich) findet in der Umgebung des Sequesters eine Knochenneubildung statt, welche denselben wallartig umgibt (Capsula sequestra�s, Todtenlade). Zu jedem Sequester f�hrt ein besonderer Fistelgang (Cloake), welcher dem Eiter zum Ab�flugs dient.
10. Sequester.
|
||
|
||
|
||
|
||
a.nbsp; Knochenneubildung um den Seaueater; Setiuesterkansel.
b.nbsp; c. Sequester. �. d. Cloake.
|
||
|
||
Diagnose: Eine Verwechslung der Kekrose mit Caries ist leicht m�glich. Vidal hat folgendes Schema aufgestellt.
|
||
|
||
|
|||||
84
|
RACHITIS.
|
||||
|
|||||
Caries.
|
N e k r o s e.
|
||||
|
|||||
1, BeschaHenheit der Geschw�re in den Wei chth eilen.
A. PUteloffnung a. Band ....
|
weit #9632;nntermimrt, schlaff oder call�s.
speckig, schlaff, leicht blu�tende Granulatiunen auf dem Knochen.
Jauche.
�demat�s, missfarbig.
br�chig, leicbtblutend, sehr schmerzhaft bei der Be�r�hrung.
fast auschliesslich in schwammigten Knochen.
Verschw�rung ergreift den Knochen und die quot;Weich-theile.
|
eng mit �ppigen, nicht leicht blutenden Granula�
|
|||
1
|
tionen.
|
||||
b. Grund
|
i �ppige Granulationen ohne Zusammenhang mit dem kranken Knochen. | guter Eiter. \ fast normal, hart, meist glatt, wenig' empfindlich, grau oder schwarz, vorzugsweise in compak-
ten. der Brand bleibt auf den Knochen beschr�nkt.
|
||||
c.nbsp; Secret . . .
d.nbsp; Umgebung . . 2.Beschaffenheit
des Knochens
|
|||||
3.nbsp; nbsp;Sitz ....
4,nbsp; Ausdehnung
|
|||||
|
|||||
Prognose; Im Allgemeinen nicht ung�nstig, namentlich wenn die Nekrose oberfl�chlich und nicht sehr ausgebreitet ist, #9632;weniger wenn er sehr ausgedehnt ist.
Behandlung: Entleeren des unter der Haut und dem Perio�steum ergossenen Eiters durch Erweiterung der Fistel��ffnung, Gegen�ffnungen, milde Einspritzungen, Vermeidung aller reizenden Salben. Eingekapselte St�cke m�ssen aus�gezogen werden: geht manchmal leicht, manchmal wird das Anbohren des Knochens vermittelst des Trepans nothwen-dig; Deberwachung des weiteren Verlaufs der Eiterung. Zur Bef�rderung der Exfoliation des Sequesters und der Vernarbung empfiehlt Maccacci Ferrum sesquichlorat. in Verbindung mit Braunstein in 12 �lofacher Verd�nnung. Auch nach der Exfoliation des Sequesters bleibt der Kno�chen noch ziemlich empfindlich; lauwarme B�der, kr�ftige Nahrung.
6. Knochenerweichung (Osteomalacia), Rachitis, Englische Krankeit, Zweiwuchs. Die Knochen werden bei der Osteomalacie sehr weich, schwammig und lassen sich leicht schneiden; die verdrossenen Markr�ume und die Gef�ss-
|
|||||
|
|||||
|
|||
NEUBILDUNG AN DEN KNOCHEN.
|
85
|
||
|
|||
kan�le sind von blutigen fettigen Exsudaten angef�llt; dieselbe trifft meistens die K�hrenknochen, welche in der Folge durch die vorherrschende Knorpelsubstanz verbiegen (Rachitis); auch die Wirbels�ule und die Kieferknochen sind denselben unter�worfen. Uebrigens liegt der Rachitis eine allgemeine Erkrankung des K�rpers zu Grunde.
Ursachen: Beide Krankheiten beruhen auf identischen Ursachen; fehlerhafte Nahrung, schlechte F�tterung, saure Wai�den etc., Vererbung. Heitzmann hat durch Versuche au Hunden und Katzen nachgewiesen, dass der fortgesetzte Genuss von Milchs�ure zuerst Rachitis, sp�ter Osteomalacie, bei Pflanzen�fressern (Kaninchen, Eichh�rnchen) ohne rachitisches Vorstadinm Osteomalacie hervorzurufen vermag.
Therapie: Nahrhaftes Futter, Tonika, Kalksalze; bei rachiti�schen Extremit�ten Anlegung von Guttaperchaschienen, Gypsverband.
2. Neubildungen an den Knochen.
� A. Ueberbeine (Exostoses, Osteophyten),
Unbewegliche knochenharte Knochengeschw�lste von ver�schiedener Gestalt und Grosse, manchmal gestielt. Ihre Textur ist derjenigen des Knochens, in welchem sie entstehen, �hnlich {elfenbeinartige- oder schwammigte Exostosen. Exostoses ebur-neae s. spongiosae. Periostoses, wenn sie den Knochen ring�f�rmig umgeben, Enostoses heissen sie, wenn sie in die Markh�hle hereinragen).
Ursachen: Entz�ndung der Beiuhaut, Quetschung der�selben; Wasser mit vorwaltend erdigen Bestandtheilen.
Sitz: Hinterkiefer, vom Hackenzahn bis zum zweiten Backzahn; an den Gliedmassen, haupts�chlich die innere Fl�che des vorderen Schienbeins zwischen letzterem und dem Griffelbein.
Erscheinungen: schmerzhafte, harte, w�rmer anzuf�h�lende nicht verschiebbare Geschwulst von verschiedener (rund�licher oder l�nglicher) Form. Nach dem Glattstreichen der Haare und Aufheben des betroffenen Vorderfusses f�hlt man die abnorme Erhabenheit deutlich: das Hinken tritt w�hrend der Bein-liautentz�ndung deutlich hervor, verliert sich aber sp�ter wieder.
|
|||
|
|||
|
|||
86
|
DKB LEIST.
|
||
|
|||
Behandlung: Anfangs kalte Ueberschl�ge, Lehmanstriche. Aq. Goulardi, B�der von Aschenlauge, Einreibungen von grauer Quecksilbersalbe; Jod-, Doppeljodquecksilbersalbej sp�ter Ungt. cantharidum, Empl. acre anglicum; das Gl�h�eisen; eine Verst�rkung der Salben mit Arsenik, Euphor-biura, Sublimat ist nicht zu empfehlen; auch die Chrom�salbe ist entbehrlich. Gestielte Ueberbeine k�nnen durch Abs�gen (Kettens�ge) entfernt werden; bei sehr schmerz�haften wird der Beinhautschnitt (Sewell) empfohlen. Bei �lteren �eberbeineu: Druckverband, Bleiplatten.
|
|||
|
|||
B. Die Schale, der Leist und das Eingbein.
Knochenausw�chse am Kronbein und Fesselbein der Pferde (haupts�chlich der gemeinen Race) von verschiedener Form und Ausdehnung.
Ursachen: mechanische Einwirkungen, Beinhautentz�n�dung, Verstauchungen, Kronentritte u. s. w. Hertwig beschul�digt bei jungen Pferden eine zu reichliche Ern�hrung mit schwe�rem K�rnerfutter, Genuss von Gras von sumpfigen Waiden; akuter Rheumatismus.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; laquo;
Erscheinungen: Vorstellen des betroffenen Fusses im Stande der Ruhe, aufrechte Haltung des Fesseis, Schmerz und dadurch bedingtes mehr oder weniger stark hervortretendes periodisches Hinken mit beschr�nktem oder g�nzlich mangeln�dem Durchtreten. Manchmal verliert sich das Hinken wieder. Die Erh�hung an der Krone entsteht nur langsam, die Haut ist auf der Geschwulst verschiebbar, sp�ter verdickt. Bei genauem Vergleichen der beiden F�sse beobachtet man ent�weder eine mit der Krone parallel laufende oder eine partielle Erh�hung an irgend einer Stelle derselben; unterhalb dieser erscheint der Huf schmaler. Je nach seiner Form wird das Leiden verschieden benannt; einzelne begrenzte Ausw�chse heis-sen Leist; reicht die Erh�hung von einem Seitenrande bis zum andern, so bezeichnet man sie mit Ring bein; ist die Krone zugleich mit aufgetrieben: Schale. Je mehr die Knochen-Neubildung am Umfang zunimmt, desto auffallender wird die stelzfussartige Stellung hervortreten, so dass das Pferd oft mit der vorderen Fesselfl�che den Boden ber�hrt.
Die Diagnose ist leicht bei ausgebildetem Leiden, nicht
|
|||
|
|||
|
|||
SP�TH.
|
87
|
||
|
|||
leicht im entgegengesetzten Falle; im Anfange des Leidens ver�mehrte W�rme.
Prognose: nicht sehr g�nstig, namentlich wenn der Sitz am Kronbein ist und das Leiden nicht direkt bek�mpft werden kann. Ihre Folgen bestehen in Verwachsung des Krongelenks, steifer Fuss.
Behandlung: entz�ndungswidrig (Eis, Schnee, Uleiwasser, �ngt. mercur., Cantharidensalbe) wiederholtes Einreiben derselben unter Schonung der Haut am Saume, um keine Lostrennung des letzteren herbeizuf�hren. Brennen mit Punkten auf die Krone. Straub empfiehlt ein Verd�nnen des Horns vom Saume bis zur Mitte des Hufs, Bestreichen mit Fett, Heublumenb�der, daneben Niederschneiden des Zehentheils der Hornwand, Eisen mit niederen Stollen, Einreibungen einer Scharfsalbe oberhalb der Krone, bei edleren Pferden Jodkalisalbe. Dieses Verfahren gew�hrt in der Regel eine nachhaltige Hilfe. In verzweifelten F�llen wird die Neurotomie empfohlen, der Erfolg ist aber nicht garantirt.
0. Sp�th (Spavanus).
Knochenauswuchs an der inneren Seite des Sprunggelenks.
Sitz: haupts�chlich das grosse und das kleine Kahnbein, der Kopf des inneren Griffelbeins , manchmal auch noch das Rollbein.
Ursachen: heftige Anstrengungen beim Ziehen, �fteres Galoppiren, schnelles Pariren der Pferde, Hufschl�ge, Verletzun�gen, Rheumatismus, erbliche Anlage.
Erscheinungen: Eigenth�mliches Lahmgehen, nament�lich im raschen Traben vom Stalle weg (nach Aufhebung des kranken Fusses wie zum Beschlag): anfangs hebt das Thier den Fuss zuckend in die H�he und h�pft auf drei F�ssen weiter ; schon nach 100-200 Schritten verschwindet das Lahragehen, vorausgesetzt, dass die Entz�ndung nicht zu stark ist. Der Verlauf der Entz�ndung ist entweder akut oder chronisch und darnach auch die W�rme, der Schmerz mehr oder weniger auf�fallend und f�hlbar. Je akuter der Verlauf, desto heftiger der Schmerz und desto bedeutender das Lahmgehen. Im Stande der Ruhe stellen die Thiere den spathkranken Fuss mehr auf die Zehe, lassen ihn ruhen. Das Wachsthum des Knochen-
|
|||
|
|||
|
|||
88
|
V E R L B T Z U N fi DEB K N O C H E N.
|
||
|
|||
auswuchses h�ugt von der Entz�ndung ab; manchmal findet ein Stillstand im Wachsthum statt. Gallen, Narben etc. er�schweren oft die Diagnose wesentlich; die Untersuchung muss desshalb eine ganz genaue sein.
Prognose: g�nstig, wenn das Hinken nicht bedeutend oder g�nzlich aufgeh�rt hat, ung�nstig, wenn durch das Hinken die Brauchbarkeit des Thieres in Frage gestellt ist. R�ckf�lle sind �brigens immer zu bef�rchten.
Therapie: Ruhe des Thieres vor allen Dingen: Einreibungen von Ungt. mercuriale in Verbindung mit Kai. carbonic, oder Jodkali, t�glich 2 Mal, l�ngere Zeit fortgesetzt. Ungt. cantharidum f�r sich allein und �fter wiederholt gen�gend. Nicht zu empfehlen die quot;Verst�rkung derselben durch Euphor-bium (Zerst�rung der Haarzwiebel). Empl. acr. anglic. in leichteren F�llen. Das rothgl�hende Eisen, Brennen in senkrechten Strichen, soweit die Auftreibung sichtbar, Scho�nung der auf der inneren Fl�che verlaufenden Hautvene. Chromsalbe vorsichtig. Ein Eiterband �ber die Exostoste, (Hertwig) hat vor dem Brennen nichts voraus.
D. Eehbein.
Knochengeschwulst an der �usseren Fl�che des Sprung�gelenks.
Sitz: das W�rfelbein und der Kopf des �usseren Griffel�beines.
Lahmgehen etwas geringer wie beim Sp�th, Untersuchungs�art und Behandlung die aleiche.
|
|||
|
|||
3. Verletzungen der Knochen.
A. Knocheuwunden, Prakturen im Allgemeinen s. St�rungen des Zusammenhangs.
B. Frakturen der einzelnen Knochen,
a. Br�che des Hinisch�dels (des Oberhauptbeines, der beiden Vorderhauptbeine und des Keilbeines)
k�nnen wie alle Br�che entstehen durch einen heftigen Stoss, durch Anrennen an harte Gegenst�nde, Schussverletzungen; sie
|
|||
|
|||
|
||
F E A K T � K � N.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;gg
sind verschieden nach ihrem Grade, manchmal hlos Fissuren, welche die �ussere Knochenplatte treffen, manchmal sind die �ussere und innere zugleich gesprungen, h�ufiger sind es Splitter�br�che. Ihre Begleiter sind: Gehirnersch�tterung, Bet�ubung, Blutergiessungen; ihre Complikationen: quot;Verletzungen der Gehirn�h�ute und des Gehirns durch den eingedr�ckten Knochen selbst, deren Folge Entz�ndung des Gehirns, wenn das Thier nicht vorher zu Grunde geht.
Diagnose: leicht bei offenen Wunden, wo der Bruch zu sehen und zu f�hlen ist, oder bei vorhandenen Eindr�cken, schwer, oft beinahe gar nicht m�glich, wenn heftige Quetschung der die Knochen deckenden Haut und Muskeln vorhanden oder der Bruch an der Basis des Sch�dels sich befindet. Die Sektion wird dann in B�lde �ber die Verletzung aufkl�ren.
Prognose: ung�nstig wegen der N�he des Gehirns und den Complikationen.
Behandlung: oft gar keine nothwendig; das Thier crepirt bald nach der Verletzung; wenn dieses nicht der Fall: streng antiphlogistisches Verfahren, Eis�berschl�ge etc., Einschnitte in die contusirte Stelle zur Entleerung etwaiger Fl�ssigkeiten unter, der Haut; Trepanation, Entfernen der Knochensplitter.
b. Br�che des Stirnbeins
sind entweder blose Eindr�cke seiner Fl�che oder sind seine Forts�tze (Augenbogenfortsatz, Hornfortsatz beim Rindvieh) ab�gebrochen.
Diagnose: Ver�nderte Form und Stellung der Forts�tze, Geschwulst, Schmerz, Crepitation, Hirnersch�tterung, Hirnent�z�ndung, Blutung, Entz�ndung des Augapfels.
Prognose: abh�ngig von dem verletzten Theile, wenn Splitterbr�che: ung�nstig wegen der Folgen; bei Br�chen des Augenbogenfortsatzes: drohender Verlust der Sehkraft. Br�che des Hornzapfens sind in der Regel g�nstig zu beurtheilen.
Therapie: Eingedr�ckte Knochenst�cke sind durch den Tre�pan zu entfernen, oder durch die Knochenschraube zu he�ben, vorhandene Splitter sind zu entfernen; allenfallsige Eiterung ist zu �berwachen. Das abgebrochene Horn muss
|
||
|
||
|
|||
90
|
FRAKTUREN.
|
||
|
|||
man in seine normale Lage wieder zur�ckbringen und durch einen zweckm�ssigen Verband in derselben erhalten. Festes Aufdr�cken des abgebrochenen Hornzapfens, Abscheeren der Haare um die Bruchenden, Anlegen einer etwa daumen�breiten mit Tischlerleim iiberstrichenen Binde um die Bruch�stelle; Einspannen eines Stabes zwischen beide H�rner. Wenn keine Heilung zu erwarten: Entfernen des Horns mittelst S�ge etc., Auflegen eines in Leim getr�nkten Werg�bausches, bei heftigen Blutungen Ausstopfen des Stumpf mit einem in Lig. ferr. sesquinchlorat. getauchten Schwamm oder mit Werg. Oertlich: antiphlogistisch. Bei drohender Hirnentz�ndung: Derivationen an der Seite des Halses, V. S. Innerlich : Salze.
c. Br�che des Jochbeins und des Jochbogens.
Sie sind seltener als die �brigen; gew�hnlich mit Zersplit�terung des Jochbogens und der Jochleiste und Verletzung der benachbarten Weichtheile verbunden; ebenso k�nnen auch be�nachbarte Knochen mitverletzt sein.
Diagnose: Eindruck an der betroffenen Stelle; bei Druck auf die Stelle f�hlt man die Splitter, Crepitation.
Prognose: Oberfl�chliche Br�che sind nicht gef�hrlich, obgleich schwer zu heilen, da die losgetrennten St�cke der Masseters nach unten gezogen nicht leicht in ihrer Lage erhal�ten werden k�nnen: bei Splitterbr�chen ist die Beurtheilung eine ung�nstige.
Behandlung: Versuch einer Keposition des losgel�sten Knochen�st�ckes: Entfernung der Knochensplitter; bei Br�chen der Jochleiste w�re ein queres Durchschneiden der Fasern des Masseters zu versuchen; sonst lokale antiphlogistische Be�handlung (Lehmanstriche).
(1. Br�che des grossen Kieferbeines
sind �hnlich in Symptomen, Prognose und Behandlung wie die Br�che des Jochbeines.
e. Br�che des Nasenbeines.
Dieselben sind in der Regel mit Verwundungen der Sasen-schleimhaut complicirt.
|
|||
|
|||
|
||
FRAKTUHEN.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;91
Diagnose: ist im Allgemeinen leicht, weil die Nasenbeine unmittelbar unter der Haut lagern; deutliches Crepitations-ger�usch bei Splitterbmchen, manchmal ist das Knochenst�ck nach innen gedr�ckt; Blutungen aus der Nasenh�hle; im wei�teren Verlauf: Geschw�re auf der Schleimhaut der Nasenh�hle, Neubildungen (Polypen) in derselben. Warme, schmerzhaft an�zuf�hlende Geschwulst; Gehirnersch�tterung, Athembeschwerden, Erstickungszuf�lle.
Prognose: g�nstig bei einfachen Fissuren, ung�nstig bei Splitterbr�chen, bei Geschw�rsbildung etc.
Therapie: Vor Allem Zur�ckbringen des eingedr�ckten Kno�chens in seine normale Lage mittelst Hebelkraft. Einbrin�gen eines an seinem Ende mit Werg umwickelnden Stockes; herausdr�cken des eingedr�ckten Knochens. Vorher Tra-chcotomie wegen der m�glichen gefahrdrohenden Er�stickungszuf�lle. Ist der Bruch weit oben. Anlegen der Knochenschraube; Hebung des eingedr�ckten St�ckes durch dieselbe oder durch den Trepan; Entfernung der Splitter mit Pincette oder Knochenzange; Eisumschl�ge, Bleiwasser; bei heftigen Blutungen: Einspritzungen von adstringirenden Dekokten oder von L�sungen von Alaun; Entfernung des Blutcoagulums.
Innerlich: Neutralsalze, Clystiere.
f. Br�che der kleinen Kieferbeine sind meistens Splitterbr�che.
Diagnose: Die Oberlippe h�ngt herab, die Z�hne des Oberkiefers sind theils nach unten, theils nach der Seite gebo�gen, die Nasenfl�che ist schief verzogen; dabei beobachtet mau eine sehr abnorme Beweglichkeit der Oberlippe beim Anfassen derselben; die Thiere �ussern heftigen Schmerz; bei Splitter�br�chen ist ein deutliches Crepitiren h�rbar; die Thiere spei�cheln sehr stark und sind unverm�gend, ihr Futter zu ergreifen. Prognose: nach den bis jetzt gemachten Erfahrungen g�nstig.
Behandlung: Entfernung der Splitter; Reposition und Reten-sion des gebrochenen St�ckes; Zur�ckbringen der Schneide�z�hne in ihre normale Lage. Anlegen eines Maulkorbes.
Das Verfahren von Hertwig ist folgendes: An dem Stirnriemen des Halfters befestigt man einen platten eiser-
|
||
|
||
|
|||
92
|
FRAKTUREN.
|
||
|
|||
lien Stab oder eine Holzschiene, die bis zum Nasendemen und bis zur Oberlippe reicht, so dass dieselbe auf die Mittellinie des Nasenr�ckens zu liegen kommt; an diese Schiene sollen die beiden Enden eines um die s�mmtlichen Schneidez�hne des abgebrochenen kleinen Kieferbeines ge�wundenen Metalldrahts gewunden und so der abgebrochene Knochen in seiner Lage erhalten werden. Di�t: Kleien-scblapp, Mehltr�nke: Hunden: Fleischbr�he.
g. Br�che des Hinterkiefers.
Der Hinterkiefer bricht entweder an den Aesten, am K�r�per oder Kronfortsatz und Gelenksfortsatze.
Diagnose: Speicheln des Thieres; ist nur ein Ast abge�brochen , so ist die Verschiebung eine geringe und das Kauen erschwert; wenn beide Laden gebrochen sind, so h�ngt das Kinn herab. Die Futteraufnahme, das Kauen sind unm�glich. Bei der Bewegung des Hinterkiefers h�rt man das Reiben der Bruchenden deutlich.
Prognose: ziemlich g�nstig, wenn der Bruch den K�rper trifft, ebenso wenn nur ein Ast abgebrochen ist; bei Doppel-br�chcn ung�nstig, weil die Heilung in Frage steht; ebenso bei Br�chen des Kronfortsatzes, bei welchen gew�hnlich ein falsches Gelenk zu Stande kommt. Manchmal Heilung durch Eiterung.
Therapie: Reposition des Bruches, Anlegen eines zweckent�sprechenden Verbandes. Binz empfiehlt ein genau passen�des, mit Werg umwickeltes Holz in den Kehlgang zu legen und es am Halfter zu befestigen, um eine Verschiebung des eingerichteten Bruches weiter zu verhindern; Splitter, lockere Backz�hne m�ssen entfernt werden. Aeusserlich Umschl�ge von kaltem Wasser, Aq. Goulardi. Weiches Futter; Hunden: Fleischbr�he und Milch. Maulkorb.
|
|||
|
|||
h. Br�che des Zungenbeins.
Bis jetzt sind solche nur bei Pferden beobachtet worden, ihre Erkennung ist schwierig.
Diagnose: Quetschgeschwulst, auf der �ussern Fl�che Oedcme, Anschwellung der nicht mehr recht bewegungsf�higeu
|
|||
|
|||
|
||
FEAKTUEJSN.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;93
Zunge; erschwertes Kauen und Abschlucken, Speicheln und Geifern aus dem Maule; Bildung von Abscessen im Kehlgang.
Prognose: in der Regel g�nstig.
Behandlung: Oefteres Ausspritzen des Maules mit kaltem Wasser; S�uren in's Trinkwasser; sp�ter aromatische In-fusen; Oeffnen der entstandenen Abscesse.
i. Br�che der Hals-, R�cken- und Lendenwirbel.
Dieselben beschr�nken sich in der Regel auf den Bogen, den Dorn und Querfortsatz eines Wirbels, seltener den K�rper. Complicirt k�nnen sie sein mit Verrenkungen, Entz�ndung des R�ckenmarks etc.
Ursachen: �eberschlagen, ungeschicktes Niederwerfen zu Operationen, heftige Contraktionen der R�ckcnmuskel.
Diagnose: sehr unsicher; Schmerz an der ermittelten Stelle: manchmal ist l�ngs der Wirbels�ule eine Unebenheit oder eine quot;Vertiefung zu bemerken. Bei Br�chen der Halswirbel halten die Thiere den Kopf schief, oft gegen den Boden; bei Complicationen einer Riickenmarksverlotzung : L�hmung des Hin-tertheils von der Stelle an, wo die Verletzung vorhanden ist; die Thiere sind unverm�gend aufzustehen, schwitzen sehr stark.
Prognose: sehr ung�nstig, die Thiere crepiren unter heftigen Convulsionen. Etwas g�nstiger wird die Beurtheilung, wenn blos die Dornforts�tze abgebrochen sind.
Behandlung: erfolglos; gr�ssere ITausthiere m�ssen in eine Gurte gestellt werden; Eismnschl�ge, Waschungen mit Arnicainfusum; sp�ter fl�chtig reizende Mittel. Innerlich: kalte Clystiere; abgestossene Splitter sind zu entfernen.
k. Br�che der Rippen
sind nicht selten, namentlich an den falschen Rippen, manchmal complicirt mit Verwundungen der Brust, des Brustfells, der Lungen und der darauf folgenden Lungenentz�ndung.
Diagnose: sehr schwer, wenn keine Wunde der Haut vorhanden ist. In der Regel wird ein Bruch der Rippen g�nz�lich �bersehen. Das Athmen ist angestrengter. Beim Dr�cken auf die allenfalls ermittelte Stelle �ussern die Thiere heftigen
|
||
|
||
|
|||
94
|
FRAKTUREN.
|
||
|
|||
Schmerz. Sind die Bruchenden nach innen gedr�ckt, so wird an der Stelle eine Vertiefung wahrnehmbar; Crepitations-ger�usch ist nur selten h�rbar. Nach Verletzungen der Lunge zeigen sich Blutungen aus der Nase, Emphyseme unter der Haut.
Prognose: g�nstig, wenn die Bruchenden nicht auseinander gewichen sind; ung�nstig, wenn Verletzungen des Brustfells und der Lunge stattgefunden. Heilung erfolgt oft durch Bildung eines falschen Gelenks.
Behandlung: Dieselbe beschr�nkt sich oft auf eine lokale Antiphlogose. Bei einer Verschiebung der Bruchenden nach innen m�ssen dieselben wieder gehoben werden. Blutungen aus den Zwischenrippenarterien sind durch Unterbindung zu stillen, (s. Wunden der Brust.) Ausserdem Ruhe. In�nerlich : Neutralsalze.
|
|||
|
|||
1. Br�che des Beckens und des Kreuzbeins.
Der �ussere und hintere Darmbeinwinkel sind haupts�chlich solchen ausgesetzt; selten brechen die Scham- oder Sitzheine, dann meistens in Gemeinschaft mit dem Kreuzbein.
Diagnose: Dieselbe ist wegen der dichten Muskellage sehr schwierig. Je nach dem Sitze des Bruches ist die Form des Beckens wesentlich ver�ndert. Bei Br�chen des �usseren Darmbeinwinkels erscheint das Thier einh�ftig. Hat der Bruch seinen Sitz in der N�he der Gelenkpfanne, so h�rt man beim Hin- und Herhewegen des Fusses ein dunkles Crepitiren, das Lahmgehen ist sehr bedeutend, die Thiere setzen den Fuss beim Gehen mehr nach ausw�rts und vornen, ber�hren den Boden kaum mit der Zehe. Bei Scham- oder Sitzbeinbr�chen bleibt die Form des Beckens unver�ndert; es entstehen am Hodensack, dem Euter Oedeme; der Gang solcher Thiere ist sehr beschwerlich. Bei Br�chen des Kreuzbeins findet ein Einsenken desselben statt; das Hintertheil und der Schweif des Thieres ist gel�hmt. Zur Sicherung der Diagnose wird eine Untersuchung durch den Mastdarm wesentlich beitragen.
Prognose: in der Regel ung�nstig, weil trotz der Heilung die Brauchbarkeit des Thieres in Frage gestellt ist. Durch Verschiebung der Bruchenden entsteht oft eine Verk�rzung des Fusses und bleibendes Hinken.
|
|||
|
|||
|
||
FEAKT�REN.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;95
Behandlung: Abwarten der Naturheilung; �ftere kalte Cly-stiere; H�ngegurte; kalte Ueberschl�ge.
m. Br�che der Schweifwirbel.
Oft sind die Schweifwirhel nur verrenkt in Folge der Zer-reissung der dieselben verbindenden Knorpelscheiben; wenn sie gebrochen, sind es meistens Splitterbr�che.
Diagnose: Der Schweif ist entweder im Winkel gebogen oder h�ngt er schlaff herab; er ist sehr leicht beweglich; die Crepitation ist bei wirklichen Br�chen deutlich: durch die hinzu�tretende Entz�ndung entsteht eine Geschwulst. Complicirt k�n�nen solche Schweifbr�che sein mit Verwundungen der Haut und der benachbarten Theile (After etc.).
Behandlung: Einrichten der Knochen durch gelindes Ziehen. Anlegung eines Guttaperchaschienenverbandes. Aufh�ngen des Schweifes in Rollen und in massig horizontaler Richtung. Entz�ndung und andere Complikationen sind nach den be�stimmten Grunds�tzen zu behandeln.
11. Br�che des Schulterblattes.
Dieselben sind wegen ihrer von Muskeln gesch�tzton Lage selten, meistentheils treffen sie den vorderen und hinteren Winkel die Gr�te, am h�ufigsten den Hals und zwar in den verschieden�sten Richtungen.
Diagnose: schwierig; starkes Hinken der Thiere, Auf�treten mit der Zehe, wenn der Schulterblatthals gebrochen ist findet eine Verk�rzung des Fusses statt: in der N�he des Bruches ist der Fuss ziemlich beweglich und auch ein Crepitiren wahrzunehmen: die entstehende Geschwulst ist warm anzuf�hlen und sehr schmerzhaft.
Prognose: ist g�nstig bei Br�chen der Gr�te, des vor�deren und hinteren Winkels, ung�nstig bei Halsbr�chen, weil in der N�he des Gelenks.
Behandlung: Ein Verband ist ziemlich �berfl�ssig; zu ver�suchen w�re allenfalls der Binz'sche Kissenverband. H�nge�gurte ; Splitter w�ren durch gemachte Einschnitte zu ent�fernen. Kalte Umschl�ge, Lehmanstriche.
|
||
|
||
|
|||
I
1
|
96nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; FEAKTUHEN.
o. Br�che des Annbeins.
Das Armbein bricht gew�hnlich in der Mitte und schief.
Diagnose: bedeutende Geschwulst; schlaffes Herabh�ngen des am Fesselgelenke zur�ckgebogenen, mit der Zehe den Boden ber�hrenden Fusses. Nachschleppen desselben; heftige Schmerz�usserung beim Hin- und Herbewegen des Fusses nach verschiedenen Richtungen; abnorme Beweglichkeit desselben; deutliches Crepitiren der stark verschobenen Bruchenden; K�rzerwerden des Fusses von der Schulter bis zum Armbein; Entz�ndung.
Prognose: ung�nstig, namentlich bei den gr�sseren Haus-thieren, wegen unvollst�ndiger Heilung des Bruches und des dadurch bedingten anhaltenden Hinkens. Behandlung: Ein Verband ist schwer anzubringen. Versuch
des Binz'schen Verbandes. H�ngegurt. Lokale Antiphlogose.
p. Br�che des Vorarms und des Ellenbogenbeines.
Dieselben kommen h�ufiger als die Br�che des Armbeins vor; bei den Pferden bricht nur das Vorarmbein, bei den �bri�gen Hausthieren in der Regel alle beide zugleich (anatomischer Bau).
Diagnose: beim Pferde leicht: Schmerzen, Geschwulst, Nachschleppen des Fusses, schlaffes Herabh�ngen desselben im Stande der Ruhe, Verschieben der Brachenden, K�rzerwerden des Fusses, deutlich h�rbares Crepitationsger�usch; schwieriger bei den �brigen Hausthieren, wo nur ein Knochen gebrochen, der andere noch unversehrt ist. Bei Br�chen dos Ellcnbogen-h�ckers h�lt das Pferd den Vorarm im Ellenbogengelenke ge�beugt: an der Stelle des H�ckers ist eine L�cke sichtbar und das abgebrochene St�ck des H�ckers stark nach oben gezogen, wodurch die Heilung und der Gebrauch des Thieres in Frage gestellt ist.
Prognose: bis jetzt ung�nstig wegen des Mangels eines festen, zweckentsprechenden Verbandes. Querbr�che sind leich�ter zu heilen als schiefe Br�che; Br�che in der Mitte g�nstiger als an beiden Enden: bei kleinen Hausthieren ist die Beurthei-lung entschieden g�nstiger. Behandlung: Reposition des Bruches durch Extension und
|
||
|
|||
|
|||
FRAKTUREN.
|
97
|
||
|
|||
Contraextension. Nach der Einrichtung Anlegung eines Guttapercha-Schienengypsverbandes (s. St�rungen des Zu�sammenhangs), des hier einzig m�glichen; Schenkelmieder (Hertwig).
q. Br�che der Knieknochen
kommen meistens als Splitterbr�che vor, complicirt mit Gelenks�wunden, Zerreissung der H�lfsb�nder.
Diagnose: schwierig, wenn keine offene Wunde vorhan�den. Geschwulst, heftiger Schmerz, Hitze. Steifhalten des Fusses.
Prognose: ung�nstig; Gelenksentz�ndung, Caries, Verwach�sen der Knieknochen unter sich sind die unangenehmen Folgen. Therapie: Energische Antiphlogose, Schienenverband; bei
Complikationen mit einer offenen Wunde Fenstereinschneiden
in die Schienen etc., nur bei Guttaperchaschieneu m�glich.
r. Br�che des Schienbeins und der Griffelbeine.
Diagnose: Schweben des Schienbeins, Unverm�gen auf�zutreten, Verschiebung der Bruchenden, Crepitationsger�usch bedeutend; bei Pferden starke Beugung des Kniegelenks; bei Schweinen, Hunden und Katzen ist wegen des Vorhandenseins mehrerer Mittelfussknochen die Diagnose schwieriger.
Prognose: g�nstig, wenn ein entsprechend fester Verband angelegt wird; bei schiefen Br�chen wird die Prognose weniger g�nstig sein; Durchstechen der spitzen Bruchenden durch die Haut, Verletzung der Sehnen.
Behandlung: Nach der Einrichtung Anlegen eines Schienen-Gyps- oder Schienen-Wasserglasverbandes. Hertwig em�pfiehlt nach angelegtem Verb�nde zum gr�sseren Sch�tze noch eiserne mit dem Hufeisen verbundene Schienen; die Stelzfussmaschine von Binz. Bei Br�chen des einen oder des anderen Griff elb eins gen�gen einfache Compressiv-verb�nde ohne Schienen; kalte Ueberschl�ge.'
s. Br�che des Fesselbeins und der Schambeine kommen bei den Pferden am h�ufigsten vor.
Diagnose: ist in der Regel nicht schwierig. Die Thiere treten mit dem Fessel nicht durch, nur mit der Zehe auf oder
F ricker, Vademecum.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 7
|
|||
|
|||
^^quot;
|
||
|
||
ggnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; FEAKTUREN.
mit einem Seiteurande; eine Verschiebung der Br�ckenden ist seltener wahrzunehmen, desshalb auch keine Verk�rzung des Fusses vorhanden ist; dagegen ist eine abnorme Beweglichkeit des Fusses vorhanden und das Crepitationsger�usch (besonders bei Splitterbr�chen) deutlich h�rbar. Das Hinken des Thieres ist sehr bedeutend, ebenso die Schmerzen, namentlich wenn der Bruch in die Gelenkh�hle hineinreicht (Br�che in der L�ngen�achse des Knochens).
Prognose: bei Querbr�chen immer g�nstig; bei Br�chen, welche die Gclenkh�hle mittreffen, weniger wegen der Folgen (Verwachsung, Stelzfuss, Schale, dauernde Lahmheit), ebenso bei Complikationen mit Zerreissungen der Seimen wegen der kaum zu ertragenden Schmerzen. Behandlung: wie bei den Schienbeinbr�chen.
Die Sesambeine reissen manchmal quer durch: dadurch entsteht eine bedeutende L�cke; die Entz�ndung ist gew�hnlich sehr bedeutend; die Thiere treten im Fesselgelenk durch.
Prognose: sehr ung�nstig, weil das Einrichten beinahe unm�glich.
Therapie: subkutanes Durchschneiden des oberen Gleichbein�bandes (sog. Fesselbeiubeuger, M. interosseus medius hom.), sodann Schienenverband. Kalte Ueberschl�ge etc.
|
||
|
||
t. Br�che des Kronbeins.
Oft complicirt mit Br�chen des Hufbeins und Strahlbeins, Zerreissung der Beugesehnen.
Diagnose: Diese ist immer schwierig, die Thiere gehen pl�tzlich lahm, beim Dr�cken auf die Krone �usseru die Thiere heftigen Schmerz. Verschiebung und Crepitation ist nur selten wahrzunehmen. Geschwulst ist nur massig, das Hinken wegen der andauernden heftigen Schmerzen sehr bedeutend; heftige Entz�ndung.
Prognose: ung�nstig wogen der oft unverh�ltnissm�ssigen Callusbildung, welche eine Verwachsung des Gelenkes und dadurch die Unbrauchbarkeit des Thieres herbeif�hrt; dieselben sind h�chstens noch im Schritte zu gebrauchen.
Therapie: D�nnfeileu des Ilufhorns, kalte Umschl�ge (Eis,
|
||
|
||
|
||
FEAKTUEEN.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;99
Schnee, Bleiwasser), LelimumscUage, sp�ter Waschungen mit Branntwein, Camphergeist etc.
u. Br�che des Hufbeins und Strahlbeins.
Diagnose: ist ehenfalls schwierig wegen des die Knochen umgebenden Hornschuhs. Der Schmerz und das Lahmgehen ist bedeutend und wird bei Druck auf die Sohle noch gesteigert; dunkle Crepitation: es entsteht eine sehr heftige Hufentz�ndung, in Folge deren und des �ppig wuchernden Callus eine Auf�treibung der Krone; auch Abscesse an derselben sind schon beobachtet worden. Die Thiere k�nnen nicht mehr auftreten, ber�hren den Boden nur mit der Zehe.
Prognose: in der Regel sehr ung�nstig.
Behandlung: ist eine sehr beschr�nkte: energische lokale Antiphlogosc. Abnehmen des Eisens (Vorsicht). Einschnei�den von tiefen Rinnen zwischen die Wand und die Sohle, Spalten der Hornwand, Verd�nnen und Trepanation der�selben (Lafosse).
v. Br�che des Backbeins.
Die haupts�chlichsten Stellen sind die drei Umdreher (grosser, mittlerer und kleiner Umdreher), der Hals oder das untere Ende; �fters sind es Splitterbr�che.
Diagnose: in der Regel schwierig wegen der dicken Muskellage; bei Br�chen am Halse wird durch die Contraktion der Muskeln der Fuss zu kurz, er ber�hrt den Boden kaum mit der Zehe, Crepitation ist in der Tiefe manchmal zu f�hlen und zu h�ren; ist der grosse Umdreher gebrochen, so beh�lt der Fuss seine normale L�nge, die Thiere treten noch ziemlich fest auf denselben auf; beim Gehen schleppen sie den Fuss nach; die Beweglichkeit desselben ist nicht so stark wie bei Halsbr�chen; bei Br�chen des mittleren Trochanter ist deut�liches Crepitationsger�usch vorhanden. Br�che durch den K�r�per und am unteren Ende des Knochens constatiren sich durch heftige Schmerzen und sehr bedeutendes Lahmgehen der Thiere; die Br�che am K�rper sind meistens schiefe Br�che und es findet hier eine starke Verschiebung der Bruchenden und da�durch eine Verk�rzung des Fusses statt; Crepitation ist leicht
|
||
|
||
|
|||
;
|
100nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; FRAKTUREN.
zu h�ren und Jie Beweglichkeit des Fusses nach innen und aussei! ziemlich frei; bei Br�chen am unteren Ende desselben weichen die Bruchenden in der Regel nicht von einander, die Kniescheibe ist mehr in die H�he gezogen; das Reibungsger�usch ist nicht immer h�rbar, dagegen tritt eine heftige Entziindungsgeschwulst immer hinzu, welche auch die benachbarten Gebilde trifft.
Prognose: schlecht; es ist entweder gar keine Heilung zu hoffen, oder wenn eine solche stattfindet, so hat durch die Verschiebung 'der Bruchenden eine Verk�rzung des Fusses statt�gefunden. Die Folge davon ist bleibende Gebrauchsunf�higkeit; das gleiche ist bei Bildung eines falschen Gelenks zu bef�rchten.
Behandlung: Die Reposition des Bruches gelingt in der Regel wegen der heftigen Muskelcontraktioneu nicht; In�halationen von Schwcfel�ther �berwinden vielleicht die hef�tigen Contraktionen und beg�nstigen die Einrichtung; ein Verband ist �brigens schwierig anzubringen; bei Heil�versuchen ist die lokale Antiphlogose nicht zu vergessen.
w. Br�che der Kniescheibe.
Es sind meistens Splitterbr�che; mit denselben ist in der Regel eine sehr bedeutende Quetschung dos Gelenkes oder gar Verwundung desselben verbunden.
Diagnose: Entziindungsgeschwulst, unertr�gliche Schmer�zen, Entz�ndung des Gelenks, Fiebererscheinungen, Auseinander�weichen der Brnchendcn in Folge der Wirkung der Streck�muskel; die Thierc ber�hren den Boden nur mit der Zehe.
Prognose: ist in den wenigsten F�llen g�nstig; das hinzu�tretende Reizfieber ist oft so heftig, dass die Kr�fte des Thieres ausserordentlich rasch sinken und der Tod erfolgt.
Behandlung: lokalentz�ndungswidrig; sp�ter Einreibungen von Ungt. canthar.
x. Br�che des Unterschenkelbeins.
Anfangs sind solche meist nur Fissuren (sog. verborgene Knochenbr�che), erst sp�ter nach Abreibung der scharfen R�nder des Bruches wird der Bruch vollst�ndig: meistens sind es schiefe oder L�ngebr�che, seltener Querbr�che.
Diagnose: Unvollst�ndige Br�che lassen sich nur ver-
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
FEAKTUEEN.
|
101
|
||
|
|||
muthen durch die heftigen Schmerzen und das denselben entspre�chende Lahmgehen. Vollst�ndige Br�che sind leicht zu erkennen: schlaffes Herabh�ngen des Fusses, starkes Crepitationsger�usch, abnorme Beweglichkeit des Unterschenkels; bei schiefen Br��chen: Verschiebung der Bruchenden, Verk�rzung des Fusses.
Prognose: richtet sich nach der Beschaffenheit des Bru�ches, ob Quer- oder Schiefbruch; bei letzterem ist die Beurthei-lung ung�nstiger, ebenso wenn der Bruch in der N�he des Ge�lenkes ist.
Behandlung: H�ngegurt, selbst wenn der Bruch nur ein un�vollst�ndiger ist (kalte Ueberschl�ge, Lehmanstriche); bei vollst�ndigen: Guttaperchaschienen in Verbindung mit dem Gyps- oder Wasserglasverband. Lafontaine empfiehlt statt des Gypses eine L�sung von krystallisirtem Alaun, welcher in wenigen Minuten steinhart wird.
|
|||
|
|||
y. Br�che der Sprunggelenksknochen
ereignen sich selten und treffen dann haupts�chlich entweder das Kollbein oder das Fersenbein.
Diagnose: Ist der Fersenbeiuh�cker gebrochen, so wird das abgebrochene St�ck durch die sich an ihn anheftende Sehne des Backfersenbeinmuskels (Achillessehne) in die H�he gezogen, die letztere erschlafft und man findet an deren Stelle eine L�cke; die Thiere k�nnen auf den Fuss, welcher im Sprunggelenke stark gebogen ist, nicht mehr auftreten.
Bei Br�chen des Rollbein tritt eine heftige Geschwulst, Entz�ndung der benachbarten Sehnen und Sehnenscheiden hinzu; das Thier �ussert namentlich bei der Ber�hrung heftigen Schmerz; das Hinken ist bedeutend; das Crepitiren ist ziemlich deutlich wahrzunehmen.
Prognose: schlecht. Verwachsungen des Gelenks sind zu bef�rchten. Behandlung: Ruhe, H�ngegurte, lokale Antiphlogose.
|
|||
|
|||
|
||
|
||
|
||
Viertes Capitel.
Yon den Kranldieiten der Gelenke.
A. Entz�ndungen der Gelenke (Arthrophlogose, Arthrocace) und deren Ausg�nge.
Ursadien: Geleiiksentz�iidungen entstellen entweder aus allgemeinen Ursachen (Rlieumatismus, Gicht, l'yamie, Rotz, Wurm) oder sind es �rtliche Ursachen (Verwundungen).
Pathologische Anatomie: Die Entz�ndung trifft die Gelenkskapsel, die Hilfsb�nder und die Knochenenden des Gelenkes. Das Bindegewebe ist stark injicirt, die Synovialhaut h�her ger�thet, die Gelonkzotten sind geschwellt, die Band�apparate durch ein gallertartiges Exsudat aufgelockert, er�weicht. Die Folgen dieser Ver�nderungen sind Eiterung und durch Wucherung des Bindegewebes eine mehr oder minder starke Gelenksgeschwulst. Auf der Synovialfliiche der Gelenks�kapsel sind eigenth�mliche Granulationen sichtbar, welche leicht bluten und sehr empfindlich scheinen. Der Synovia ist Blut und Eiter beigemischt. Ebenso sind die Gelenkknorpel entartet (aufgelockert, erweicht, uneben, �fter findet man auch zarte Wucherungen auf denselben).
Die Entz�ndung der Gelenkenden der Knochen f�hrt oft zu Verjauchung (Huf und Krongelenk bei Pferden), Gelenks�wassersucht, Osteophytbildung, Osteosclerose, Nekrose. (Roloff und Bruckm�ller fanden in Schulter-, im Vorderknie- und im Sprunggelenke bei Pferden in der Synoria freie oval rundliche K�rper eingebettet: die sogenannten G el cn k s m �u s e; die-
|
||
|
||
r
|
||
|
||
|
||
GELENKSWASSBKSUCHT.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;J03
selben bestanden aus einem dichten fibr�sen, in der Verkn�che-rung, Verknorpelung oder Verkalkung begriffenen Gewebe und sollen sich aus der st�rkeren Wucherung der Gelenks-zellen heraus bilden oder Folgen der Knorpelwucherungen sein, welche bei chronischen Gelenksentz�ndungen am Rande der Gelenksfl�chen sich vorfinden.
Symptome und Verlauf: Die Gelenksentziindung ver�lauft bald chronisch, bald akut.
Die ersten Erscheinungen der akuten Entz�ndung eines Gelenkes sind Fieber, Schmerzen in dem betreffenden Gelenk und dadurch auch erschwerte Bewegungen. An der Stelle zeigt sich die Haut sehr gespannt, gl�nzend und geschwollen. Nimmt die Entz�ndung den Ausgang in Eiterung, so ist in der Tiefe, wenn noch keine Verdickung der Haut stattgefunden. Fluctua�tion f�hlbar. Die Funktion des getroffenen Gelenks ist auf�gehoben, das Fieber steigert sich. Bei der chronischen Ent�z�ndung sind die Schmerzen geringer und ist in der Regel auch kein Fieber vorhanden.
Prognose: ist verschieden; bei drohender Eiterung un�g�nstig ; die chronische Entz�ndung ist oft �usserst hartn�ckig.
Therapie: Gegen .die akute Gelenksentziindung Ruhe, kalte Ueberschl�ge, Lehmanstrichc, �ngt. cantharidum. Bei drohender Eiterung vorsichtige Einschnitte, um die Span�nung zu heben und dem Eiter den n�thigen Abfluss zu verschaffen. Compressivverb�nde, wo sie anzubringen, w�ren zu versuchen.
B. Gelenkswassersucht. (Hydrops articuli, Hydarthros, Gelenksgalle, Gallae. Ganglion).
Dieselbe besteht in der Ansammlung einer gr�sseren Menge ser�ser Fl�ssigkeit in einer Golenksh�hle; in der Regel geht derselben eine Gelenksentz�ndung voraus, welche meistens die Folge starker Anstrengungen, heftiger Quetschungen des Ge�lenkes ist. Schlaffheit des Gelenks, w�sserigte Beschaffenheit des Blutes beg�nstigen die Entstehung einer meist chronischen Gelenkswassersucht. Beim Rindvieh trifft man sie am h�ufigsten am Vorderknie (s. Abbildung 11), beim Pferde am Sprung-
|
||
|
||
|
||
104nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;GELENKSWASSEESUCHT.
gelenke, dem Fesselgelenke und auch zuweilen an dem Hinter�kniegelenke (Geleukgallen). Manchmal sind zugleich auch die Sehnensclieiden entz�ndet.
Pathologische Anatomie: Je nach dem Grade der Entz�ndung ist die Synovia tr�be, gelblich, oder in h�herem
Grade dicker, gallertartig. Die 11. Kniegeienksgaiie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Synovialkapsel ist gelockert und
verdickt. Die innere Fl�che der�selben mit zahlreichen, oft ziem�lich derben Wucherungen bedeckt, welche h�ufig auch den knorpeligen Ueberzug der Knochenenden �ber�ziehen; manchmal trifft man den Knorpel geschwunden und auf den weissgl�nzenden elfenbeinartigen Gelenksfl�chen linientiefe Ab-schleifungen, -welchemit anden gegen�berliegenden Knochenenden befindlichenErhabenheiten (kleinen Rollen) so zu sagen artikuliren. Zuweilen ist der ganze Bandappa�rat des Gelenks in Mitleidenschaft gezogen: in selteneren F�llen ist die Synovialfl�ssigkeit verschwun�den, au ihrer Stelle lagern Osteo-phytmassen, welche die ganze H�hle ausf�llen (Verh�rten der Gallen). (S. Fig. 12, 13 und 14.) Symptome: Die Gallen ent�wickeln sich unter mehr oder min�der deutlichen Entz�ndungser-scheinungen, theils langsam, theils sehr schnell; es entsteht eine weiche, dehnbare Geschwulst, deren fl�ssiger Inhalt verschieb�bar ist und deutliche Fluctuation zeigt. Das Beugen des Ge�lenkes, namentlich bei gr�sseren Galleu des Vorderknies, wird schwierig, die Haut ist ziemlich gespannt, sonst in der Kegel nor�mal. Das Lahmgehen der Thiere h�ngt von dem Entz�n�dungsgrade ab.
Verlauf: ist meistens chronisch, selten tritt Zcrtheilimc; ein.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||
GELENKS WASSERSUCHT.
|
105
|
||
|
|||
Prognose: in der Kegel g�nstig, da sie den Gebrauch des Thieres nur selten beeintr�chtigen.
Behandlung: Bei vorhandenen entz�ndlichen Erscheinungen sind lokale kalte �eberschl�ge (Bleiwasser etc.), Lehm�anstriche zu appliciren; ist die Geschwulst sehr schmerz-
|
|||
|
|||
12. Linkes Sprunggelenk eines Pferdes (Einlagerung von bedeutenden Osteophytmasen in die Gelenksh�hle) nach Abnahme der allgemeinen Decke.
|
|||
|
|||
|
JilL
|
||
% 11 i P
Ire J S i r �
a * I m
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
ha.it: Mercurialsalbe in Verbindung mit Narcoticis; AVasch-ungen mit narcotischen und schleimigten Mitteln; Einbinden des Gelenks in Flanellbinden; nach aufgehobener Entz�ndung empfehlen sich adstringirciule Dekokte in Verbindung mit Weingeist, Waschungen mit Kupfer-, Zink- oder Eisen-vitriollosungen: bei chronischem Verlaufe: Einreibungen von Ungt. cantharidum, Tiuctura canth. Jodtinktur oder
|
|||
|
|||
|
|||
106
|
GELENKS WASSERSUCHT.
|
||
|
|||
Salbe; Emplastrum acre; vorher w�re ein Versuch mit fl�chtig reizenden Einreibungen (Salmiakgeist, Campher�geist, Terpentin�l) zu machen. Das Oeffuen und Entleeren der Gallen ist oft in seinen Folgen gef�hrlich und muss, wenn noch eine entz�ndliche Reizung vorhanden ist, ver�mieden werden. Nachherige Einspritzungen von verd�nnter Jodtinktur haben in Velpeau, Gerlach u. A. 'F�rsprecher;
|
|||
|
|||
13. Linkes Sprunggelenk eines Pferdes von vorne gesehen, auf dem �ollbein deutlich sichtbare eingesehlift'ene Hinnen.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Hertwig, Bouley haben entgegengesetzte Erfahrungen zu verzeichnen, die von mir best�tigt werden k�nnen. Jeden�falls ist bei solchen Injektionen mit der gr�sstm�glicheu Vorsicht zu verfahren. Die Folgen der Einspritzungen sind: heftige Entz�ndung des Gelenkes (Schmerz, W�rme), starke Anschwellung, manchmal Eiterung, Ulceration.
|
|||
|
|||
|
|||
ANKYLOSIS.
|
107
|
||
|
|||
Bei heftigem Reizfieber: allgemeine Bluteutziehuugen.
14, Linkes Sprunggelenk eines Pferdes, von hinten gesehen.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
C. Gelenksteifigkeit (Verwachsung der Gelenke). Ankylosis.
Die Unbew'eglickeit eines Gelenkes ist bedingt entweder durch die Verwachsung der beiden Gelenkeuden in Folge einer kn�chernen Verschmelzung der ihrer knorpeligen Ueberz�ge beraubten Gelenkfl�chen (Anchylosis vera), oder durch Ver�n�derungen der das Gelenk umgebenden B�nder, Muskeln, Kuocheu-neubildungen (Anchyl. spuria. s. extracapsularis), wobei die Gelenkh�hle intakt bleibt. (S. Fig. 15.) Verwachsungen k�nnen alle Gelenke treffen und sind meistens die Folgen von Quetsch�ungen , Verrenkungen, Frakturen in der N�he des Gelenkes, Wunden des letzteren, Nekrose der Gelenkfl�che; rheumatische Gelenksentz�ndungen.
Prognose: ung�nstig.
|
|||
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
108
|
GELENLSVEELETZ�NGEN.
|
|||
|
||||
|
Behandlung: sehr beschr�nkt und ohne Nutzen. Einrei�bungen von Fett, Oel, Mercurialsalbe; Durchschneiden der am meisten angespannten Sehnen oder B�nder. (?)
15. Ankylose des Schultergelenks vom Pferd.
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
D. Gelenksverletzungen.
Eine Verletzung der Kapselb�nder kann mit Verletzungen von Sehnen, Gef�ssen, Knochenbr�chen u. s. w. complicirt sein.
Erscheinungen: Dieselben bestehen im Ausfluss der Synovia (kann �brigens auch aus verletzten Sehnenscheiden koramen), in sehr bedeutender Schmerzhaftigkeit und dem der�selben entsprechenden Hinken; Fieber, Anschwellung des Ge�lenks, Abscesse in der Umgegend gesellen sich hinzu; die Wund�r�nder erscheinen aufgewulstet, missfarbig; es ent-svickelt sich in der Folge eine sehr bedeutende Eiterung. Die Untersuchun�gen mit der Sonde sind vorsichtig vorzunehmen, oder noch besser zu unterlassen; bei gr�sseren Verletzungen kann man in die Gclenksh�hle hineinblicken.
|
||||
|
||||
|
||
GELENKSVEKLETZUNGEN.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; JQg
Die Ausg�nge einer solchen Verletzung sind: Ankylose, Ver�jauchung, Brand, Nekrose, Py�mie.
Prognose: ist im Allgemeinen ung�nstig. Je grosser die Gelenksverletzung und das Gelenk selbst, desto bedeutender und Gefahr drohender werden die Entz�ndung und die sie be�gleitenden Zuf�lle und ihre Folgen sein. Ausserdem entscheidet bei Stellung der Prognose auch der Sitz und die Beschaffenheit des .Gelenkes selbst.
Behandlung: Man vereinige die Wunde so genau und so schnell als m�glich, um den Zutritt der atmosph�rischen Luft abzuhalten. Anlegung eines Verbandes, um die Beweg�lichkeit des Gelenkes m�glichst zu beschr�nken; der pas�sendste Verband f�r diesen Zweck ist ein an der verwun�deten Stelle mit einer Oeffnung versehener Guttapercha-schienenverband ; die in dem Verb�nde angebrachte Oeffnung kann mit einer einfachen Binde geschlossen werden, welche, um die Wunde zu �berwachen, leicht wieder abgenommen werden kann. Neben dem Verband werden anfangs Um�schl�ge (Eiswasser, Goulardischcs Wasser) applicirt. Bei Stich- oder �berhaupt bei kleineren Wunden kann man die Verschliessung der Wunde durch das Brenneisen versuchen; dasselbe ist aber wegen des allzubalden Abfallens des Brennschorfes nicht sicher. Ausserdem empfehlen sich Einreibungen von Ungt. cantharid. in der Umgegend. Nach gehobener Entz�ndung und eingetretener Eiterung: Verband mit Aloe-, Myrrhentinktur, Kupfer- oder Zinkvitriol-l�sungen je nach der Beschaffenheit der Wunde, Tannin�salbe oder eine L�sung von Acid. Tannic. in Wasser oder Weingeist (3,75 zu 15,0), ebenso leistet die aus der Pharm. germ, verschwundene Aegyptiaksalbe (Pulv. aerug. 8 Theile, Acet. venal. 6 Theile, Mel. crud. 8 Theile) gute Dienste. Weitere Mittel sind: Tinct. Ferri muriat; verd�nnte Chlor�zinkl�sungen , L�sungen von Sublimat. Die durch Bil�dung eines Pfropfes wirkenden, die Wunde verschliessenden Mittel (Gyps, Alaun, Eichenrinde, Kalk, Kohlenpulver etc.) leisten nur eine palliative Hilfe. Die Hauptsache bleibt bis zur definitiven Heilung ein richtig angelegter Contentiv-verband.
|
||
|
||
|
||||
%
|
KEANKHEITEK DEE SEHNENSCHEIDEN.
|
|||
110
|
||||
|
||||
|
E. Krankheiten der Sehnenscheiden.
a, Entz�ndung.
Dieselbe tritt bald prim�r auf oder ist sie die Folge von Verletzungen.
Symptome: Massige Anschwellung und Schmerz beim Druck oder der Bewegung des Fusses. Therapie: wie bei Gelenksentz�ndungen.
b, Seimensclieidengalle. Flussgalle. Ganglion.
Ausdehnung der Sehnenscheiden durch �berm�ssige An-sammluug von Synovia in derselben; sie kann alle Sehnenscheiden treffen; am h�ufigsten bef�llt sie die Scheide der Beugemuskeln des Vorderknies, haupts�chlich diejenigen am Fesselgelenk, Sprunggelenk und die des Vorderknies. Die Ausdehnung der�selben wird theils auf der inneren, theils auf der �usseren Fl�che sichtbar sein (einfache Sehnengalle), oder an beiden zugleich (durchgehende Sehnengalle).
Prognose: in der Regel sind es nur Sch�nheitsfehler und sch�digen den Gebrauch des Thieres nidit wesentlich. Therapie: ist die n�mliche wie bei den Gelenksgallen.
F. Krankheiten der Schleimbeutel.
Entz�ndung der Schleimbeutel.
Dieselbe ist f�r den Thierarzt nur in ihren Folgen bedeut�sam; durch die Entz�ndung setzt sich n�mlich manchmal ein ser�ses Exsudat ab (Hygrom); seltener ist dasselbe eiterig: da�bei wird auch die n�chste Umgebung, haupts�chlich das Binde�gewebe in Mitleidenschaft gezogen, wodurch eine Geschwulst entsteht. Man findet sie haupts�chlich an den Schleimbeuteln, welche auf dem Ellenbogenh�cker und dem Fersenbein aufsitzen.
Ursachen: meistens sind es Quetschungen; seltener ent�stehen sie aus inneren Ursachen.
Erscheinungen: Die Entstehung ist bald eine langsame.
|
|||
|
||||
|
||||
ENTZ�NDUNG DEE MUSKELN.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; jjM
bald eine schnelle; der Verlauf bald akut, bald chronisch, letz�terer h�ufiger.
Bei ersterem ist die Geschwulst schmerzhaft und vermehrt warm, bei letzterem fehlen diese Symptome.
Ausg�nge: Zertheilung oder Eiterung, Ulceration. Behandlung: s. Stollbeulen, Piephacken.
|
||||
|
||||
F�nftes Oapitel.
|
||||
|
||||
|
|
|
||
Krankheiten der Mnskelii und Sehnen.
|
||||
|
||||
A. Entz�ndung der Muskeln (Myositis s. Myitis).
Dieselbe trifft nicht die Substanz der Muskeln, sondern das die Fasern umgebende Bindegewebe (Perimysium). Ihre Aus�g�nge sind Zertheilung, Verh�rtung, Schwund, Vereiterung. Ihr Verlauf ist bald chronisch, bald akut.
Pathologische Anatomie: Die Querstreifen der Fibril-len sind nicht mehr zu sehen, die Substanz ist gleichartig und gallertig, die Farbe bl�sser (Virchow's entz�ndliche Erweichung); zuletzt findet eine fettige Entartung oder eine Aufl�sung der Muskelprimitivfasern statt, w�hrend ihre Bindegewebsscheide erhalten bleibt. Aehnliche Ver�nderungen treffen zuweilen zu gleicher Zeit das^ Herz (Bruckm�ller). Bei eingetretenem Schwunde werden die Muskelfasern kleiner und m�ssen theils durch Fett ersetzt werden; zwischen den ersteren findet man strangf�rmige Streifen oder rundliche Verdickungen gelagert (rheumatische Schwielen). Bei der Vereiterung sind zwischen den Muskelfasern Eiterheerde, da und dort, aber seltener, klei�nere abgekapselte Abscesse von kalkartiger Beschaffenheit. Die Vereiterung entsteht haupts�chlich nach Verwundungen des Muskelfleisches.
Ursachen: Verletzungen, Knoehenbr�che, fremde K�rper,
|
||||
|
||||
|
||
112nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;SEHXENENTZ�NDUNG.
Eheumatismus etc. (Hunde, Pferde, bei letzteren bei der Schulter�l�hme, L�hme der L�mmer.)
Erscheinungen: Beim akuten Verlaufe: Schmerzen an der betroifenen Stelle; anf�nglich schwillt der Muskel an, ist derb und fester anzuf�hlen; die Bewegungsf�higkeit ist gest�rt, er bleibt andauernd verk�rzt; Hinken der Thiere. Beim chro�nischen Verlaufe sind dieselben Erscheinungen nur weniger in die Augen fallend. Das beim akuten Verlaufe in der Regel vorhandene Fieber fehlt. Bei lang andauernder Eiterung tritt manchmal ein hektisches Fieber hinzu.
Behandlung: Aeusserlich anfangs streng antiphlogistisch; bei heftigen Schmerzen narkotische Waschungen. Bei Ver�k�rzung der Sehnen: schleimigte B�der, Versuch von Com-pressiverb�nden, Tenotomie, Applikation des constanten galvanischen Stroms. Ueberwachung der Eiterung.
|
||
|
||
B. Entz�ndung der Sehnen.
Ursachen: sind die n�mlichen, welche eine Entz�ndung der Muskeln hervorrufen k�nnen.
Pathologische Anatomie: Das Sehnengewebe ist glanzlos, stark injicirt und mit einem tr�ben Serum inflltrirt, weniger elastisch und leicht zu fasern.
Erscheinungen, Behandlung s. Entz�ndung der ein�zelnen Sehnen.
|
||
|
||
C. Zerreissungen der Sehnen.
Ursachen: sind meistens heftige Anstrengungen, eigene Muskelcontraktionen, Ausgleiten, Niederst�rzen.
Erscheinungen: Pl�tzliches eigenth�mliches Laiimgehen der Thiere, Anschwellung, vermehrte W�rme, Oedeme; beim Bef�hlen ist in der Tiefe an der Rissstelle eine L�cke wahr�zunehmen.
Prognose: ist zweifelhaft; subkutane Zerreissungen ver�einigen sich in der Regel per prim, intent.; Zerreissungen mit
|
||
|
||
|
||
PARALYSE DEB MUSKELX.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2J3
offenen Wunden verbunden heilen nur durch Eiterung. Meist wird der Zwischenraum zwischen beiden Sehnenenden durch ein plastisches Exsudat ausgef�llt.
Behandlung: Ruhe, kalte Ueberschliige, spater fl�chtig rei�zende Einreibungen, aromatische B�der. Blutungen gr�sse-rer Arterienst�mme sind vermittelst der Torsion zu stillen. H�ngegurte.
S. die Zerreissungen der einzelnen Sehnen.
D. Paralyse der Muskeln
ist bei unseren gr�sseren Hausthieren seltener, bei Hunden werden dieselben h�ufig im Gefolge der Sucht wahrgenommen. Erscheinungen: Das Thier kann sich nicht mehr fest auf den betroffenen Fuss st�tzen; an demselben bemerkt man constante veitstanzartige Bewegungen; die Muskeln werden atropbisch. �
Therapie: Innerlich: Strychnin (bei noch vorhandener Em�pfindlichkeit) als Dekokt. 10,00 auf 120,00 Wasser oder in Verbindung mit Glycerin (0,06 zu 15,00) h�chstens 6 Tropfen pro Dosi. Bei krampfhaften Zuckungen: Kai. bro-matum (0,06�0,18) in steigernder Dosis je nach der Grosse des Hundes) in Verbindung mit Opium. Aeusserlich: kalte Douchen, Galvanismus, Elektrizit�t, fl�chtig reizende, scharfe Einreibungen, Haarseile.
|
||
|
||
Fricker, Vademecum.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
i
|
||
|
||
Sechstes Oapitel.
Krankheiten der Arterien.
A.nbsp; nbsp;Entz�ndung der Arterien.
Die Entz�ndung betrifft in der Regel nur die ftussere und mittlere Arterienhaut, kann aber auch von der inneren Haut ausgehen; in letzterem Falle bilden sich Blutpfr�pfe im Lumen der Arterien und es erfolgt eine vollst�ndige Verschliessung des Gef�sses. Ihr Verlauf ist in der Regel ein chronischer, Ver-diekung der W�nde, Eiterung kann ihr folgen. Am h�ufigsten sind Pferde ihr unterworfen.
Ursachen: sind meistens traumatischer Natur; in den Gekr�sarterien etc. bei Pferden verdankt sie ihre Entstehung der Einwanderung des Embryo's, von dem bewaffneten Pallisa-denwurme (Sclerostomum armatum) vom Darme aus.
Pathologische Anatomie: Injektion der Bindegewebs-schichte, Durchfeuchtung derselben; Ablagerung eiues gallert�artigen Exsudats in derselben; die mittlere Haut ist m�rbe, weich und blass, die innere glanzlos , gerunzelt; in der Regel ist das Lumen des Gef�sses erweitert und durch einen Binde-gewebsstrang verschlossen. Behandlung: ist streng antiphlogistisch.
B.nbsp; nbsp;Verletzungen der Arterien.
Dieselben sind je nach der Beschaffenheit des Instrumentes bald gross, bald klein, immer aber ziemlich gef�hrlich.
Man erkennt sie an dem stossweissen Ausfliessen eines hell-rothen Blutes, welches der Systole und Diastole des Herzens entsprechend bald h�her, bald niedriger ausstrahlt. Beim Druck auf die Arterien zwischen dem Herzen und der Wund�ffnung kommt die Blutung zum Stillstand. Behandlung: S. Wunden im Allgemeinen und Speciellen. (1.
und 3. Theil.)
|
||
|
||
|
|||
ANE�ETSMA.
|
115
|
||
|
|||
C. Aneurysma, Pulsadergeschwulst. Arteriectasis, Erweiterung der Arterien.
Man versteht darunter im Allgemeinen eine Ausbuchtung der Arterien. Eine solche entsteht durch atheromat�se Er�krankung der Gef�sswande (wahres Aneurysma, im Gegensatze zum falschen [traumatischen] Aneurysma, welches seine Ent�stehung einer Verletzung, Zerreissung der Arterienh�ute ver�dankt). An oberfl�chlich gelagerten Arterien (Vorarm-, Schenkel�arterie und Gaumenarterie beim Pferde , beim Rindvieh an der Halswirbelarterie) kommen sie bei den Thieren nur selten vor. Am h�ufigsten trifft man sie an der Gekr�sarterie und deren Verzweigungen beim Pferde; das Aneurysma der genannten Ar�terie enth�lt in der Regel den Strongylus armatus. Je nach der Art der Erweiterung unterscheidet man die wahren Aneu-rysmen in gleichf�rmige, sackartige. Bringt man auf die pulsirende schmerzlose Geschwulst einen Druck an, so verschwin�det dieselbe, kommt aber sofort wieder nach aufgehobenem Drucke zum Vorschein. Bei der Auskultation (vermittelst des Stethoscops) von oberfl�chlich gelagerten Aneurysmen h�rt man ein eigenth�mliches (blasendes) Reibungsger�usch. Manchmal, #9632;wenn das Aneurysma grosser wird, treten durch Druck auf die Nerven heftige Schmerzen hinzu.
Pathologische Anatomie: An ihrer Bildung nehmen entweder alle drei Schichten oder nur zwei Theil; gew�hnlich findet eine Zerreissung der inneren und mittleren Arterienhaut statt und die �ussere Haut erweitert sich durch das hinstr�mende Blut zu einer Tasche. Im weiteren Verlaufe beherbergt die Tasche ein Blutcoagulum, das allm�hlig sich zu einem faser�stoff�hnlichen Gerinnsel umbildet.
Prognose: zweifelhaft wegen der m�glichen Folgen: klei�nere sind g�nstiger zu beurtheilen als gr�ssere, bei welchen die Bef�rchtung einer Zerreissung nahe liegt. Behandlung: F�lle von spontaner Heilung eines Aneurymas sind bis jetzt wenigstens nicht bekannt, ebenso selten aber ist die Heilung nach der Anwendung von Arzneimitteln. Die Mittel, deren man sich bis jetzt bedient hat, sind: Wasch�ungen mit adstringirenden Dekokten, L�sungen von Tannin, Eisumschl�ge, Applikation von concentrirten S�uren, Bren�nen in Punkten oder Strichen (nicht zu tief), Haarseile (?),
|
|||
|
|||
|
||
J^�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;OBLITEBATION.
Druckverband, wo er m�glich ist. Direkte Unterbindung der Arterien oberhalb und unterhalb der Aneurysmen (Hert-#9632;wig). Velpeau's und Petrequin's Acupunktur (Einstechen von Nadeln in die Geschwulst) zur Festheftung des Gerinn�sels etc., Electropunktur, um eine Gerinnung des Blutes und einen Verschluss des Gef�sses zu erm�glichen. Injek�tionen einer L�sung von Lig. fern sesquichlorati.
D. Verstopfung der Arterien, Thrombose, Embolie. Obliteration der Arterien.
|
||
|
||
Die Veranlassung zu der Verstopfung gibt das Gerinnen des Blutes innerhalb der Arterie und das Entstehen eines Pfropfes, der allm�hlig grosser wird und das ganze Gef�ssrohr auf verschiedene L�nge ausf�llt, ja sich oft in die von dem Hauptstamme ausgehenden Aeste ausbreitet. Durch den man�gelnden Blutzufluss leidet haupts�chlich die Ern�hrung der davon betroffenen Muskeln noth, ihre Th�tigkeit wird eine be�schr�nkte, zuletzt g�nzlich aufgehoben. Die Ursachen der Ge�rinnung bestehen in Stockungen des Blutes und in Ver�nderung der Gef�sswand. Am h�ufigsten werden Pferde damit heim�gesucht und sind es vorz�glich die Arterien des Hintcrfusses, Cruralarterien, Beckenarterien; seltener die des Vorderfusses. (S. Fig. 16.)
Erscheinungen: Im Zustande der Ruhe findet man an dem Thiere nichts auffallendes. Werden die Thiere im Trabe bewegt, so beobachtet man bei vorhandener Obliteration einer Extremit�tarterie nach kurzer Zeit ein Nachschleppen des Fusses, untermischt mit starken zuckenden Bewegungen. Ath-men und Puls steigern sich; in h�herem Grade wird die Funktion des Fusses g�nzlich aufgehoben; derselbe scheint wie gel�hmt; �brigens scheint das Thier sehr heftige Schmerzen zu haben. Ein heftiger Schweissausbruch begleitet das Leiden. Der leidende Fuss ist marmorkalt anzuf�hlen.
Nach kurzer Ruhe kann das Thier wieder auf den Fuss stehen und ist an demselben nichts abnormes mehr wahrzu�nehmen. Bei der Untersuchung durch den Mastdarm f�hlt man eine strangf�rmige Verh�rtung der Arterien des Hinterfusscs von der Theilung der Aeste deutlich: die Gef�sse zeigen nur eine undeutliche oder gar keine Pulsation mehr.
|
||
|
||
|
|||||
|
|||||
OBLITERATION.
|
117
|
||||
|
|||||
Prognose: ung�nstig. Behandlun g: ist nach allen Richtungen hin vergehlich; weder entz�ndungswidrige Mittel noch Derivationen, ebenso wenig
10. Obliterirte Iiinterc Aorta und ibre Verzweigungen.
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
A,nbsp; Hintere Aorta. T. Thrombus.
B,nbsp; Beckenarterien.
a. Darmbeinarterien,
|
b.nbsp; Darmbeinlondenarterio.
c.nbsp; Innere Schaniarterie.
d.nbsp; Hintere Darmbeinmuskelarterie, c. Seitenkreuzbeinarterie.
|
||||
|
|||||
die Electricit�t sind im Stande, die L�sung des Pfropfes etc. zu bewerkstelligen; Ruhe des Thieres bis zur Bildung eines Collateralkreislaufes, welcher das Leiden allein mildern und die Gebrauchsf�higkeit des Thieres wieder herstellen kann, ist nothwendig.
|
|||||
|
|||||
|
|
||||
|
|||||
;:
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
||||
Siebentes Capitel.
|
||||
|
||||
\i I
|
Krankheiten der Venen.
A. Entz�ndung der Venen (Phlebitis).
Dieselbe ist viel h�ufiger als die der Arterien; sie entsteht ent�weder durch Gerinnung des Blutes oder rn, , , T , .
.. t, ,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;, -ri i #9632;#9632; 17. Thrombose der Jugulans.
ist die letztere die Folge der Entz�n�dung: Verwundungen, mechanische oder ^j arzneiliche Misshandlungen der Venen sind ihre h�ufigsten Ursachen. Die Thrombose kommt durch Blutgerinnsel oder durch Bindegewebswucherungen der inneren Venenhaut zu Stande; ihre Folgen sind vollst�ndige oder un�vollst�ndige Obliteration einer oder mehrerer Venen. Einzelne Theile des Thrombus l�sen sich manchmal abund ge�langen zum rechten Herzen, von hier aus in die Luugenarterie und ihre Ver�ste�lungen, wo sie stecken bleiben und zur Bildung metastatischer Abscosse, m anch-mal auch zum raschen Tode f�hren.
Pathologische Anatomie: Die Vene ist verdickt, ger�thet, soweit ihre innere Fl�che mit dem Blutcoagulum verbunden war.
Bei Pferden sind haupts�chlich die lugularis und die Schenkelvenen der Entz�ndung, ausgesetzt (s. Krankheiten des Halses und der hinteren Extremi�t�ten).
|
|||
|
||||
|
B. Varix, Blutadergeschwulst.
Als Blutadergeschw�lste bezeichnet
|
J, Jugularis,
a.nbsp; Innere Kinnbackenveue.
b.nbsp; Untere Gehirnvene.
c.nbsp; Aeussere Kinnbackenvene.
|
||
|
||||
|
||||
|
||||
V A E I X.
|
119
|
|||
|
||||
man bleibende Erweiterungen der Venen in den verschiedensten Formen (gleichf�rmig, ungleichseitig, rankeuf�rmig, rosenkranz�artig); damit ist entweder eine Verd�nnung der Wandungen oder eine Verdickung derselben verbunden.
Ursachen: mechanischeHin-isa.varicose Jugu- isb. Vari�se dernisse, welche eine Verlangsa-
|
||||
laria vom Pferde.
(Ungleichseitige Erweiterung.)
|
Sporader, munfr des Blutstromes oder eine
rosenkranzartige c,,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;, , laquo;^..i.
Erweiterung. Stauung desselben herbeituhren
|
|||
|
||||
(Druck von Geschw�lsten, Blut�pfropfe). Ausserdem werden krankhafte Erschlaffungen oder Reizungszustilnde der betreffen�den Organe beschuldigt.
Durch Ansammlung von Blut in der Bindegewebsscheide einer Vene nach Verletzungen entste�hen die sog. falschen Blutader�geschw�lste.
Erscheinungen: An�usser-lich sichtbaren Venen nimmt man eine nachgiebige, auf angebrach�ten Druck an der peripherischen Seite verschwindende, an der centralen jedoch grosser wer�dende schmerzlose Geschwulst wahr. Bei Pferden trifft man sie �usserlich an den Hautvenen haupts�chlich des Sprunggelenks (Blutspath), an der Sporader, am Samenstrange und seiner Schei�denhaut (rankenf�rmig); beim Rind au der Milchvene (rosen�kranzartig); der sogenannte Krampfaderbruch ist ebenfalls unter dieselben zu z�hlen.
Prognose: im Allgemeinen g�nstig, da sie keinen wesent�lichen Nachtheil bringt.
Behandlung: in den meisten F�llen ohne Erfolg; anfangs antiphlogistisch; �berhaupt wie beim Aneurysma.
C. Venenfisteln
s. topographische Anatomie.
|
||||
|
||||
|
||
Achtes Capitel.
Kraiiklieiten der Lympligef�sse und Lymphdr�sen.
A. Entz�ndung der Lymphgef�sse (Lymphangitis, Angioleucite).
Sowohl innere als �ussere Lymphgef�sse der verschiedenen K�rpertheile k�nnen von einer Entz�ndung befallen werden; haupts�chlich sind es die dicht unter der Haut liegenden Lymphgef�sse der Vorder- und Hinterf�sse, der Brust, welche f�r den Chirurgen hiebei in Betracht kommen.
Die Entz�ndung verlauft hald akut, bald chronisch.
Ursachen: Verletzungen, Entz�ndung benachbarter Or�gane, Erk�ltungen, heftige Catarrhe.
Erscheinungen: Schmerzhafte �ber die Haut nur wenig (perlschnurartig) hervorragende Str�nge, welche gew�hnlich von einer Wunde oder einem Geschw�re ausgehen, der Richtung der Lymphgef�sse folgend sich zu den n�chsten Lymphdr�sen hinziehen. Oedeme der Nachbarschaft; sehr beschr�nkte Be-wegungsf�higkeit des betroffenen Theiles, haupts�chlich der Extremit�ten; Fieber. Bei chronischem Verlaufe bilden sich Verdickungen der Haut, Abscesse etc. Verwechslung mit Wurm ist leicht m�glich.
Ausg�nge: Zertheilung nach gehobener Ursache; Ver�wachsung des Gef�sses, Vereiterung oder Verjauchung; Skle�rose der Haut.
Prognose: nicht sehr g�nstig. Behandlung: Vor Allem sind die Ursachen zu heben; im
Verlaufe der entz�ndeten Gef�sse mache man Umschl�ge
von lauwarmem Bleiwasser, oder Einreibungen von Ungt.
merenr.: bei heftigen Schmerzen: in Verbindung mit Bella-
|
||
|
||
L.
|
||
|
||
ENTZ�NDUNG DEB L YMP HD EU SEN.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^21
donna-Hyoscyamusextrakt; Kataplasmen, Priesnitz'sche Um�schl�ge, Einwickeln in Flanell. Abscesse sind fr�hzeitig zu �ffnen; z�gert die Entz�ndung sich zu zertheilen, ist keine Neigung zu Eiterung vorhanden, so sind Einreibungen der Cantharidensalbe von Nutzen. Einreibungen von Jod�salbe. Brennen der sich bildenden Knoten. Innerlich an�fangs entz�ndungswidrige, sp�ter umstimmende Mittel (Sub�limat, Spiessglanzpr�parate.) Gut gel�fteter Stall, Gr�n�futter.
B. Entz�ndung der Lymphdr�sen (Lymphadenitis).
Ursachen; Verletzungen, Entz�ndung benachbarter Ge�webe oder der Lymphgef�sse �berhaupt. Einf�hrung delet�rer Steife durch die Lymphgef�sse, Metastasen, Catarrh der Schleim�h�ute der Nase, Druse, Rotz.
Die Lyinphgcf�ssentz�ndung kommt vorzugsweise bei den Pferden vor.
Sitz; Alle Lymphdr�sen des thierischen K�rpers, am h�ufig�sten die Kehlgaugsdr�sen, Leisten- und Achseklr�sen.
Verlauf: bald akut, bald chronisch.
Erscheinungen: Die betroffenen Dr�sen schwellen an, werden hart, vermehrt wann und schmerzhaft. Im weiteren Verlauf entwickelt sich durch Zusamraenfliessen der einzelnen Dr�sen eine gr�ssere, warm anzuf�hlende, sehr schmerzhafte Geschwulst. In der Dr�se und dem phlegmon�sen Bindegewebe entsteht, wenn keine Zertheilung eintritt, Eiterung; die Ge�schwulst wird mehr umschrieben, fluetuirend. Nach der frei-wiligen oder unfreiwilligen Entleerung des Eiters bleiben manch�mal langwierige, schwerheilende Geschw�re zur�ck. Bei dem chronischen Verlaufe ist die Geschwulst das Hauptsymptom. Allm�hlig verschwinden quot;W�rme und Schmerz, die Dr�se wird hart und scheint mit der Haut verwachsen. Der chronischen Entz�ndung liegt meistens eine Dyskrasie zu Grunde (Rotz�infektion).
Prognose; h�ngt vielfach von der Ursache ab; bei akutem Verlauf ist sie g�nstig, bei chronischem weniger.
Behandlung; Einreiben von Ungt. hydrarg. ein. zur Bef�rde-
|
||
|
||
|
|||
m
|
|||
|
|||
U
|
122nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ENTZ�NDUNG DEE LYMPHDR�SEN.
rung der Zertheilung; Einh�llen in wollene T�cher, Schaf�felle. Zu Bef�rderung einer allenfallsigen Eiterung: Pries-nitz'sche Umschl�ge, Einreibungen von Scharfsalbe, Jod�salbe; Kataplasmen. Sobald Fluctuation sich zeigt, muss die Geschwulst ge�ffnet werden. Innerlich: abf�hrende Mittel.
|
||
|
|||
Neuntes Capitel. Krankheiten der Nerven.
A. Nervenentz�ndung (Neuritis).
Pathologische Anatomie: Die Xervenscheide ist inji-cirt, mit kleinen Blutpunkten besetzt. Der Nerv selbst erscheint durch Einlagerung von Exsudat zwischen die Xerveufibrillen verdickt, er ist leicht zu fasern. Seine Fasern sind theilweise fettig entartet.
Die Nervenentz�ndung ist bis jetzt nur bei Pferden beobach�tet worden. (Nervus ischiadicus bei L�hmung einer hinteren Ex-tremit�t; trigeminus [5. Paar] bei halbseitiger Angesichtsl�hmung; Kopfkrankheit.)
Erscheinungen: Schmerz, krampfhafte Zuckungen, L�h-nrangserscheinungen der betroffenen K�rpertheile und Abmagern derselben.
Therapie: Dieselbe ist ziemlich ohnm�chtig; Einreibung von Scharfsalbe etc.
B. Verletzungen der Nerven.
Im Augenblick der Verletzung empfindet das Thier einen heftigen Schmerz ; ist der Nerv v�llig durchschnitten, so werden die durch denselben versorgten Theile gef�hllos und verlieren
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
ENTZ�NDUNG DEK NEEVEN.
|
123
|
||
|
|||
ihr Bewegungsverm�gen. Bei unvollkommener Trennung dauern die Schmerzen fort, das Thier fiebert sehr stark; die Gefahr der Entstehung des Tetanus liegt nahe.
Je nach dem Grade der Verletzung findet die Heilung per prim. int. statt oder durch Eiterung. Die verletzten Nerven schwellen an, zwischen die auseinander stehenden Nervenenden lagert sich plastisches Exsudat ab. In die entstandene Narbe setzt sich sehr bald wieder Nervenmark ab und der Nerv re-organisirt sich vollst�ndig.
Behandlung: Dieselbe ist sowohl innerlich als �usserlich streng antiphlogistisch; schnelles Abschliessen der Wunde von der Luft ist geboten. Ausserdem Ruhe und entspre�chende Di�t. Nur angeschnittene Nerven m�ssen vollst�ndig durchschnitten werden.
|
|||
|
|||
Nervengeschwulst (Neuroma) s. erste Abtheilung.
|
|||
|
|||
|
||||||
Dritter Theil.
|
||||||
|
||||||
Topographische Chirurgie.
13. Bechte Seite des Kopfes, ober��chliche Schichte (der HaUhautmuskel, der Gesichtahautmuskel und der Ohrdr�Beumuskel sind weggenommeu).
|
||||||
|
||||||
I
|
|
|||||
|
||||||
1' #9632; l' i
|
a.nbsp; Jochmuskel des Hiute rkiefors Masseter.
b.nbsp; Jochmuskel der Lippe, M, zygo-maticus.
c.nbsp; Backenmuskel. M. buccinator.
d.nbsp; Stirrauskel der Oberlippe. M. lev. labil snperiosis et alae nasi.
e.nbsp; Sehne des Erustbeinkiefermuskels. M. sterno-max�laris.
f.nbsp; nbsp;tgt;hrspeicheldr�se.
g.nbsp; Augemvinkelveno. Vena angularis. h. Nasenr�ckenvent!. V. dorsalis nasi. i. i. Aeussere Kinnbackenvene. Vquot;,
maxillaris externa. k. Ober��chliche Schl�fenvene. V.
temporalis superlicialis. l.m, Grosse Ohrveue. V. auricnlaiis posterior, s. Vena parotidea su�perior, n. Querlaufende Gesichtsvene. Vgt;
transversa facialis. o. Innere Kinnbackenvene. V. ma�xillaris interna.
|
|
t.
|
Drosselvene. V. jugularis.
Querlaufende Gesichtsarterie, A,
transversu facialis.
Gosiclifsarterie. A. facialis.
Angesicbtsuerv. NemiB facialis,
und dessen Aeste (vordere und
hintere Backonnerv.) N. buccalis
anter. et poster, (vom 7, Paar.)
|
||
|
||||||
Oberfl�chlicher Schl�fen nerv. N.
temporalis superhcialis (vom 3.
Aste des 5. Paars), u. Zweiter Halsnerv mit seinen Aesten
Nerms cervlcalis seeundus. v. Halshautnerv. N. subeutaneus colli. w. Ohrhautnerv. X. subeutaneus auris. x, Hintorkiefergelenk.
|
||||||
y
|
Speichelgang der Parotis. (Ductus.
|
|||||
Stenonianus.) z.z. Stellen des Luftsackschnittes, oo, Stelle zum Trepaniren der Kiefer�h�hle.
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||
I. Kranklieiten des Sch�dels.
A. Krankheiten der Weichtheile.
a.nbsp; nbsp;Quetscliuiigen.
Erscheinungen: Schmerzhafte, heiss anzuf�hlende Ge�schw�lste (Blutbeulen); dieselben sitzen im Unterhantbinde-gewehe und in den Muskeln; ihr Inhalt ist meistens Blutserum.
Behandlung: kalte Ueberschlixge, Druckverband, Entleeren des Serums.
b.nbsp; nbsp;Verletzungen
treffen entweder blos die Haut, das subkutane Bindegewebe oder zugleich die Muskeln und ihre sehnigten Ausbreitungen. Com-plicirt k�nnen sie sein mit heftigen Quetschungen, Frakturen der Schiidelknocben etc.
Erscheinungen: Die Diagnose bei Hiebwunden ist leicht; Stichwunden verursachen heftige Spannung und Schmerz; in der Tiefe derselben entwickelt sich manchmal Eiter; es entsteht an der.Stelle eine heisse, schmerzhaft anzuf�hlende Geschwulst, Oedeme. Quetschwunden Teranlasscn heftige Ersch�tterungen des Gehirns, die bald vor�bergehend sind, bald auch zu Hirn�oder Hirnhautentz�ndungen Veranlassung geben. Therapie: N�hen der Hiebwunden, Druckverband, Eisum�schl�ge, hei Eiterung: �eberwachen eines richtigen Abflusses des Eiters.
B. Krankheiten der Knochen des Sch�dels.
1. Wunden.
Das schneidende oder stechende Instrument trifft entweder nur oberfl�chlich den Knochen oder hat denselben in seiner ganzen Dicke durchschlagen oder schief gespalten. Beide Arten sind sehr gef�hrlich, da sie gew�hnlich mit heftigen Quetsch-
|
||
|
||
|
||||
126
|
KRANKHEITEN DES OHHBS.
|
|||
|
||||
ungen, Hirnersch�tterung oder gar mit Verletzungen des Gehirns und seiner H�ute complicirt sind und zu Caries, Necrose des Knochens etc. Veranlassung geben k�nnen.
Die Erscheinungen, welche solche mit Verletzungen des Gehirns complicirte Knochenwunden begleiten, sind je nach dem betroffenen Hirnabschnitte verschieden. Nach Verletzung des kleinen Gehirns ist die Uebereinstimmung in der Bewe�gung aufgehoben; nach Verletzung des Gehirnknotens ent�stehen Convulsionen; den Verwundungen des verl�ngerten Marks folgen anfangs Convulsionen, sp�ter L�hmungserscheinungen. Therapie: Entfernung etwa vorhandener Splitter, Eisum�schl�ge, Trepanation (nur in den seltensten F�llen von Erfolg).
2. Neubildungen.
Enostosen sind im Allgemeinen selten; man trifft sie beim Kind und Pferd; bei ersterem gehen sie von dem Keilbein aus, erreichen oft eine sehr bedeutende Grosse (Steinhirn) und verdr�ngen die Hirnmasse. Sie sind kein Gegenstand einer chi�rurgischen Behandlung. �
Exostosen k�nnen mit S�ge oder Meisel entfernt werden; ihre Entfernung ist �brigens nicht immer ungef�hrlich, oft auch unn�thig. Nach der Entfernung: kalte Umschl�ge.
|
||||
|
||||
#9632;;
|
II. Krankheiten des Ohres.
|
|||
|
||||
1. Entz�ndung des �usseren Ohres, der Ohrmuscheln (sog. �usserer Ohrwurm)
bef�llt haupts�chlich langohrige Hunde (Jagdhunde, Pudel).
Ursachen: Sch�tteln, Anschlagen der Ohren an harte Gegenst�nde, Quetschungen des Knorpels; Verletzungen der Ohren, passive Hyper�mie der Gef�sse des Ohres.
|
||||
|
||||
|
||
ENTZ�NDUNG DES O H E E S.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 127
Erscheinungen: Das betreffende Ohr ist vermehrt warm, wenig geschwollen, aber ziemlich empfindlich; die Thiere kratzen sich, sch�tteln mit den Ohren; an wenig behaarten Ohren ist die Injektion der Ohren deutlich sichtbar, die Haut ist h�her ger�thet, es entstehen Bl�schen. Auf wunden Stellen, welche eitern, entstehen Geschw�re, welche bis auf den Knorpel dringen und denselben partiell zerst�ren.
Prognose: ist im Allgemeinen g�nstig; doch ist die Hei�lung oft eine ziemlich langwierige.
Behandlung: Anfangs Umschl�ge mit Goulardischem Wasser, Bleisalbe, Glycerin, Tannin, beide in Gemeinschaft. Hert-wig empfiehlt bei Geschw�rsbildung: Ungt. hydrarg. einer. (15,0) in Verbindung mit Pulv. hydrarg. oxyd. rubr. (15,0 2,0). Aetzmittel, Lap. infern; Perubalsam (15,0) mit Carbol-s�ure 0,30. (S�ur.) Wegschneiden des ulcerirenden Theiles mit der Scheere, nachheriges Brennen mit dem weissgl�hen-den Eisen. Dringend nothwendig ist das Anlegen einer richtig construirten Kappe aus Leinwand �ber die nach oben gelegten Ohren zur Verh�tung des Sch�tteins und Kratzens. Innerlich: Laxanzen, Brechmittel.
2. Quetschung der Ohrmuscheln (Blutohr) bei Hunden.
Erscheinungen: weiche, vermehrt warme, schmerzhafte, in B�lde fluetuirende Geschwulst an der inneren und �usseren Fl�che des Ohres, deren Inhalt meistens Blutserum ist. Schief�halten des Kopfes, �fteres Sch�tteln desselben. Behandlung: Anfangs lokal entz�ndungswidrig; Entleeren
des Blutwassers; Einspritzen �tzender L�sungen, Jodtinktur;
Durchziehen eines Haarseils; Ohrenkappen.
3. Entz�ndung des �usseren Geh�rgangs (Otitis externa).
Von derselben werden vorherrschend Hunde mit langem Beh�nge befallen.
Ursachen'. Als solche werden haupts�chlich Erk�ltungen, Eindringen fremder K�rper, Hautausschl�ge beschuldigt.
Erscheinungen: Vermehrte Warme, dunkelroth gef�rbte Hautstellen; der �ussere Geh�rgang ist geschwellt und sehr
|
||
|
||
* raquo;
|
^T
|
|||||
|
||||||
128
|
OHRFISTEL.
|
|||||
|
||||||
r
|
empfindlich; binnen kurzem entsteht ein eitriger oder gar jauchi�ger Ausfluss; in der Tiefe desselben findet man oft Geschw�re: der Geh�rgang wird durch das vertrocknete Ohrenschmalz, Eiter etc. oft vollst�ndig verschlossen.
Behandlung: Oefteres vorsichtiges Ausspritzen des Ohres mit lauem Seifenwasser, Eintr�pfeln von 01. amyg. dulc.; bei heftigen Schmerzen in Verbindung mit Tinkt. opii; Extr. Belladonnac; Extr. hyosc; bei allznrcichlichom Ausfluss Einspritzungen von Kupfer- oder Zinkvitrioll�sungen (0,30 auf 30,0 Wasser, L�sungen von H�llenstein (0,12 auf 30,0 Wasser), Creosot (0,06-0,12 auf 30,0 Wasser; nachher Versuch mit Einlagen von Wergtampons; bei Gesclnviir-und Jauchebildung k�nnen dieselben concentrirter ange�wandt werden. Aufbinden der Ohren, Ohrenkappe. Abf�hr�mittel.
|
|||||
|
||||||
?i
|
4. Ohrfistel.
Hertwig und Andere beobachteten bei Pferden �fters Fisteln am �usseren Rande und Grunde der Ohrmuscheln, deren Ur�sachen bis jetzt unbekannt. Hertwig vermuthet, dass sie an�geboren sind.
Erscheinungen: Aus der gew�hnlich nur kleinen Oeff-nung sickert ziiher mit Eiweiss vermischter Eiter aus: die Haare an der Stelle waren verklebt; der etwa 2 Zoll lange Fistelkanal zeigt eine einer Schleimhaut �hnliche Auskleidung und endigt manchmal mit einer sackartigen Ausbuchtung; in manchen F�llen war in diesem Sacke ein verirrter, verk�mmer�ter Backzahn eingelagert (Zahnbalggeschwnlst). Mit der Sonde sind auf dem Grunde knorrige Unebenheiten zu sp�ren. Die damit behafteten Thiere fressen langsam und beschwerlich; ihre Ern�hrung leidet Xoth.
Prognose: ist g�nstig.
Therapie: verlangt ein Spalten des Kanals und die Ent�fernung des etwa dort befindlichen Zahns mittelst Meiseis, Zahnzange oder Rinnmesser; die Stillung der durch die Operation bedingten Blutung kann, wenn n�thig, durch das Gl�heisen geschehen. Aetzmittel ohne vorhergegangene Operation wirken nur palliativ.
|
|||||
|
||||||
|
||
KRANKHEITEN DES LUF T SACKES.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; J29
5. Krankheiten des Luftsackes.
Erkraukungen des Luftsackes der Pferde sind nichts sel�tenes; meistens kommen sie im Gefolge von Catarrhen der Luftwege, Entz�ndungen der Raclienh�hle, der Druse u. s. w. vor; sie bestehen haupts�chlich in Ansammlungen von Schleim oder Eiter, in selteneren F�llen lagern fettartige, br�cklige Con-cremente (Chondroide ?) von verschiedener Gestalt und Grosse in demselben. Bruckm�ller h�lt dieselbe f�r Produkte des ein�gedickten k�sig oder fettig entarteten Eiters.
Erscheinungen: Zeitweiser Ausfluss von Schleim und Eiter aus der Nasenh�hle, namentlich bei Tieferhalten des Kopfes beim Husten. Hat sich eine gr�ssere Menge von Fl�ssig�keit in dem Luftsacke angesammelt, so zeigt sich die Parotis mehr oder minder stark gew�lbt. Haben sich die M�ndungen der Eustachischen R�hren durch Verdicknng der Schleimhaut oder durch Verklebung geschlossen, so sistirt das Ausfliessen von Schleim oder Eiter aus der Nase. Das Athmen der Thiere wird r�chelnd, das Schlingen beschwerlich, die Thiere strecken den Hals, reiben sich an der Stelle. Ausserdem findet mau in manchen F�llen die Schleimhaut der Nase ger�thet, die Ohr�speicheldr�se w�rmer. Die Thiere fiebern. Eine Verwechslung mit Rotz ist bei dem einseitigen Nasenausflusse etc. wohl m�g�lich, desshalb Vorsicht.
Prognose: ziemlich g�nstig; nur in seltenen F�llen wird das Leiden chronisch.
Behandlung: Dunstb�der von heissem Wasser, aromatischen Kr�uterinfusen; Einreibung von scharfen Salben in die Ge�gend der Parotis. Einspritzungen von aromatischen oder adstringirenden Infusen in den Luftsack vermittelst des G�nther'schen Luftsackkatheters, Entleeren der krankhaften Ansammlungen durch denselben. Luftsackschnitt oder Stich nach der Methode von Chabert, Viborg, Dieterichs oder Strauss (s. Hering, Operationslehre); bei etwa ver-mutheten Concretionen in demselben ist die nicht gefahrlose Operation nicht zu umgehen.
|
||
|
||
Fricker, Vademecum.
|
||
|
||
|
|||||
130
|
KRANKHEITEN DES AU GAPFELS etc.
|
||||
|
|||||
|
III. Krankheiten des Augapfels und der Augenlider.
20. Schematischer Durchschnitt des Auges (nat�rliche Grosse; aus Franck's Anatomie der Hausthiere).
|
||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
1.nbsp; Vordere Augenkammer.
2.nbsp; Hintere Augenkammer,
3.nbsp; Petit'schcr Kanal.
4.nbsp; Glask�rper. a. Sei era.
|
b. Aderhaut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;f. Hornhautfalz.
C. Netzhaut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;g, Pupille.
d.nbsp; Sehuerve.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;g' Iiis.
e.nbsp; Ciiiark�rper.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; h. Krystalllinse. e' Ciliarmuskel (Ciliarband). i. Cornea.
|
||||
|
|||||
1. Verwachsung der Augenlider (Arkyloblepharon).
Eine Verwachsung der Augenlider unter sich ist bei un�seren gr�sseren Hausthieren sehr selten und dann meistens an�geboren; dieselbe ist entweder vollst�ndig oder partiell; manch�mal ist es nur eine Verklcbung durch Schleim etc.
|
|||||
|
|||||
2. Verwachsung der Augenlider mit dem Augapfel (Symblepharon).
Dieselbe ist noch seltener und entsteht durch Eiterung, Verschwarungsprocessej oder ist sie augeboren.
|
|||||
|
|||||
|
||||
UMST�LPUNG DEE AUGENLIDER.
|
131
|
|||
|
||||
Prognose: ist bei der ersteren g�nstig, bei der letzteren �weniger, namentlich wenn das Leiden angeboren und der Aug-apfel noch nicht geh�rig entwickelt ist.
Behandlung: Beide Arten k�nnen nur durch Operation ge�hoben werden (Durchschneiden derselben von innen nach aussen mit einer schmalen Knopfbistouri oder einer feinen Darmscheere, wenn die Verwachsung nur auf eine kurze Strecke statt hat; ist dieselbe eine vollst�ndige, so muss das Einschneiden von aussen nach innen geschehen. Bei Symblepharon versuche man das Lostrennen des Pseudo-ligaments vorher mit der Sonde, ehe man das Messer ge�braucht.
3. Umst�lpung der Augenlider.
a.nbsp; Entropien.
Das Augenlid ist nach innen umgebogen; das Leiden ist meistens angeboren und trifft in der Regel das obere Augenlid. Therapie: Ausschneiden einer L�ngefalte des Lides vermit�telst der Scheere unter m�glichster Schonung des Randes; nachherige Vereinigung der Haut ohne die Bindehaut ver�mittelst der umschlungenen Kaht.
b.nbsp; Ectropion.
Aus w �rts st�lpung der Augenlider kann durch Verdickung der Conjunktiva nach Entz�ndungen entstehen. Therapie: Herausschneiden eines St�cks der umgest�lpten
Bindehaut des Augenlides.
|
� v
|
|||
�
|
||||
|
||||
4. Trichiasis.
Mit diesem Ausdruck bezeichnet man ein Einw�rtswachsen
der Lidhaare, wodurch der Augapfel heftig gereizt wird, sich
entz�ndet und Geschw�re auf demselben entstehen.
Therapie: Ausreissen der Wimpern; gen�gt diess nicht, so mache
man den Versuch des Herausschneidens eines ellyptischen
Hautst�ckes aus dem Augenlids oder exstirpiro die Wurzeln
der einzelnen nach innen gerichteten Lidhaare; Andere
empfehlen das Wegschneiden der Haarfollikel am ganzen
Tarsalrande.
|
||||
|
||||
|
||
132nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VEEIiETZUSGEN DER AU GENE IDEE.
5. Hasenauge (Lagophtlialmu s).
Man verstellt darunter die Unf�higkeit die Augenlider zu schliessen.
Ursachen: Narben, L�hmung des Kreismuskels. Therapie: sehr beschr�nkt; dieselbe Operation wie bei Ec-
tropion.
6. Unwillk�hrliches Herabfallen des oberen Augenlides (Blepharoptosis).
Ursache: L�hmung des Augenlides nach heftigen Quetsch�ungen oder Verwundunge n. Therapie: Versuch von scharfen Einreibungen auf das obere
Augenlid, Electro-Galvanismus.
7. Verletzungen der Augenlider
betreffen meistens Pferde und sind oft mit Verletzungen des Augapfels, Br�chen des Augenbogenfortsatzes etc. complicirt.
Prognose: g�nstig, wenn keine Complikation zugegen ist. Therapie: Genaues Zusammenheften der quot;Wundr�nder vermit�telst der Knopfnaht oder besser der umschlungenen Naht (Niederlegen der Thiere, Bremsen) nach vorheriger Reini�gung. Die Nadel darf die Conjunktiva nicht verletzen. Sind die Wundr�nder schon unempfindlich, muss man sie auffrischen durch vorsichtiges Beschneiden mit der Scheere; das gleiche muss geschehen, wenn sie zerfetzt sind; das Herausziehen der Hefte geschieht am vierten oder f�nften Tage; kalte Ueberschl�ge mit Goul. Wasser. Bedecken des Auges mit einer breiten Binde. Verhindern des Rei�bens , Ueberwachung der allenfallsigen Eiterung sind wei�tere Faktoren zu einer richtigen baldigen Heilung.
8. Verwundungen des Blinzknorpels
kommen manchmal in Gemeinschaft mit Verletzungen der Augen�lider vor; fr�her wurde derselbe absichtlich verletzt (sog. Nagel�oder Hauckschneiden) als Pr�servativ gegen Augenentz�ndungen oder Koliken. (!)
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||
KATABEHALISCHE AU GEN ENTZ�NDUNG.
|
133
|
||
|
|||
Erscheinungen: dunkelger�thete Bindehaut, Thr�nen, Schliessen der Augenlider; in sp�terem Verlaufe: verdickte K�nder des ziemlich aufgelockerten und h�her ger�theten Knor�pels, Eiterung, Verschwarung mit ziemlich �ppiger Wucherung auf demselben; heftiger Juckreiz, verhindertes Schliessen der Lider.
Prognose: ziemlich g�nstig. Behandlung: Anfangs kalte Ueherschl�ge; bei heftigen Schmerzen: schleimigte Mittel in Verbindung mit narkoti�schen; bei starker Ulceration: Exstirpation des Knorpels; nachher Brennen. Die Nachbehandlung besteht in kalten Waschungen und einem Compressivverbande.
|
|||
|
|||
9. Entz�ndung der Bindehaut des Auges; katarrha�lische Augenentz�ndung. (Conjunctivitis catarrhalis. Inflammatio s. Ophthalmia catarrhalis).
Sie bef�llt haupts�chlich junge Thiere, Pferde und Hunde (Staupe); beim Rindvieh tritt sie oft seuchenartig auf (Augen�seuche, Ophthalmia catarrhalis epizootica).
Ursache: K�lte, N�sse, leichte �rtliche Reizung. Erscheinungen: Schmerz, Hitze in der gelockerten Con-junktiva; dieselbe hat eine scharlachrothe Farbe; die Thiere schliessen meistens das Auge und zeigen starke Lichtscheu, thr�nen sehr stark; in anderen F�llen ist eine Tr�bung der Cornea vorhanden, purulente Absonderungen treten hinzu (Oph�thalmia rheumatica) oder entstehen auf der Hornhaut Bl�schen, Geschw�re (Conjunctivitis phlyetaenulosa). Die Sclerotica ist stark injicirt.
Prognose: g�nstig bei einfachem catarrhalischem Cha�rakter der Entz�ndung, weniger, wenn dieselbe rheumatischer Natur ist.
Behandlung: Anfangs versuche man Waschungen mit Lein�samen, Malvenkraut, Quittenschleim; nach eingetretener starker Schleimsekretion: lauwarme Waschungen mit Cha-milleninfusum oder einer solchen von Fliederblumen, Auf�legen von Kr�uterkissen; bei heftigen Schmerzen: narko�tische Dekokte (Mohn, Belladonna) oder schleimigte Fl�ssig�keiten mit Zusatz von Opiumtinktur, Extr. belladonnae etc.
|
|||
|
|||
|
||
134 AUGEMENTZ�NDUNG DER SCHAFE.
Tr�gt die Entz�ndimg den asthenischen Charakter: Bepin�seln des Auges und der Bindehaut mit einer schwachen H�llensteinl�sung, L�sungen von Alaun (0,6 auf 30,0 Wasser), L�sungen von Zink- oder Kupfervitriol. Bei chronischem Verlaufe, hei Verdickung der Conjunktiva empfehlen sich Einreibungen von Ungt. canthar. auf den Masseter, Haarseile. Hartwig empfiehlt ein 20st�ndiges Fontanell aus schwarzer Nieswurz auf der Backe mit achtt�giger Nachwirkung; des Nachts k�nnen die kalten Ueberschl�ge durch Einreibungen von Ungt. hydrarg. einer, auf die Augenlider ersetzt werden; ebenso wird das Einstreichen derselben Salbe in's Auge empfohlen. Innerlich: Laxanzen: ausserdem magere Di�t und ein gutgel�fteter Stall.
10. Augenentz�ndung der Schafe
tritt bei diesen Thieren im Gefolge der Pocken auf.
Erscheinungen: Anschwellen der Augenlider, welche heiss anzuf�hlen sind, h�her ger�thetc und gelockerte Binde�haut, starkes Thr�nen, Lichtscheu, bedeutend injicirte Sklera. Entstehung von r�thlichen Punkten auf der Cornea, welche sich zu Bl�schen und Geschw�ren umwandeln (Pocken); letztere dringen in die Tiefe und durch Zusammenfliesscn einzelner in die Breite; sie hinterlassen h�ssliche Karben oder brechen durch: ihre Folgen sind Verlust der Sehkraft.
Prognose: richtet sich nach dem Verlaufe und dem Grade der Pocken �berhaupt.
Behandlung: ist ziemlich schwierig wegen ihrer Ausbreitung auf ganze Ileerden; sie besteht in Waschungen der Augen mit lauwarmen schleimlialtigen Mitteln (Quittenschleim); Oeffnen der Bl�schen mit der Lancette oder Impfnadel, Betupfen derselben mit H�llenstein; sp�ter Waschungen mit einer Alaunl�sung. Hertwig empfiehlt eine L�sung von Bleizucker (1 : SO) mit Zusatz von Opium: bei Geschw�rs�bildung: gelindes Aetzen mit einer L�sung von Lap. infern, oder Lap. divinus.
11. Thr�nenfistel (Fistula lacrymalis).
Man versteht darunter im engeren Sinne des Wortes eine fistul�se Ocffnung am inneren Augenwinkel, welche mit dem
|
||
|
||
|
|||
THRANENFISTEL.
|
135
|
||
|
|||
Thr�nensacke communicirt. Hertwig unterscheidet nocli eine in�nere Thr�nenfistel, -welche ohne eine abnorme Oeffnung in einer Ulceration des Thr�nensackes und des Thr�nenkanals hesteht.
quot;Ursachen: Chronische Entz�ndung, Verstopfung des Thr�nenkanals, Abscesse, Neubildungen in der Augenh�hle, Ca�ries des Thr�nenbeins etc.
Erscheinungen: Bei Beginn des Leidens beobachtet man eine kleine Geschwulst am inneren Augenwinkel, welche vermehrt warm ist, nebenbei thr�nt das Thier sehr stark und in der Folge entleert sich durch eine am inneren Augenwinkel sichtbare abnorme Oeffnung Eiter; die fistul�se Oeffnung ist gew�hnlich mit fung�sen Granulationen bedeckt. Die Haare in der Umgebung verkleben, gehen aus: ein anhaltender Juckreiz begleitet das Leiden.
Prognose: ung�nstig.
Behandlung: muss haupts�chlich auf die Entfernung der Ur�sachen gerichtet sein. Anfangs kalte Ueberschl�ge oder Kataplasmen; Oeffnen der Geschwulst, Einathmenlassen von quot;Wasserd�mpfen. Waschungen der Augenlider mit adstrin-girenden Dekokten zur Minderung der Sekretionen. Ein�spritzungen von lauwarmem Wasser in den Thr�nenkanal, um ihn in seinem Lumen frei zu halten. Die chirurgische Behandlung besteht im Einf�hren einer Darmsaite oder einer biegsamen Sonde (sog. Drainage), um eine Erweite�rung des ziemlich engen Kanals zu bezwecken. Zu diesem Zwecke kann man sp�ter dickere Saiten ben�tzen.
12. Entz�ndung der durchsichtigen Hornhaut (Keratitis).
Ursache: Sie ist in der Regel die Folge von Reizen (ein�w�rts gest�lpte Wimpern) oder Verletzungen der Bindehaut, Ent�wicklung von Haaren, Wolle auf der Cornea (Trichosi s), wie solche beim Rindvieh, bei Schafen und Hunden beobachtet wurden.
Erscheinungen: Verminderte oder ganz aufgehobene Durchsichtigkeit der Cornea je nach der Ausbreitung der Ent�z�ndung; manchmal Injektion der Skleragef�sse: ebenso k�nnen Iris und Retina in Mitleidenschaft gezogen sein. Schmerz, Lichtscheu sind dem Grade der Entz�ndung entsprechend.
|
|||
|
|||
'11 I
|
|||
|
|||
|
||
J36nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VERLETZUNGEN DEE CORNEA.
Prognose: richtet sich nach der M�glichkeit der Ent�fernung der Ursachen.
Behandlung: Anfangs entz�ndungswidrig: kalte Ueberschl�ge, Einreibungen von �ngt. mere; im weiteren Verlaufe sind die Ueherg�nge, welche die Entz�ndung macht, zu ber�ck�sichtigen; die auf der Cornea befindlichen Haare etc. m�ssen entweder ausgerissen oder weggeschnitten werden und zwar mit Entfernung des Theiles der Cornea, auf wel�cher dieselben sitzen.
13. Verletzung der durchsichtigen Hornhaut.
Nach der Beschaffenheit des einwirkenden Instrumentes k�nnen es Stich-, Hieb- oder gerissene Wunden sein; sie sind manchmal mit Quetschungen complicirt und treffen entweder nur die �ussere Hornschichto oder dringen sie tiefer, oft bis in die vordere Augenkammer.
Erscheinungen: Schliessen der Augenlider, Schmerz, Thr�nen, Absonderung von Schleim, entz�ndete Cornea (Tr��bung derselben mit deutlicher Vaskularisation). Die Wunde verwandelt sich manchmal in ein Geschw�r, wobei eine Ablage�rung von Eiter zwischen die Hornhautschichten und in die vor�dere Augenkammer stattfindet; �ppige Granulationen auf dem Geschw�re greifen Platz. Ist die Wunde penetrirend, so findet ein Ausfliessen der w�sserigten Feuchtigkeit statt, die sich je�doch bald wieder ersetzt.
Prognose: h�ngt von der Lage, der Grosse und den m�glichen Complikationeu der Wunde ab; ung�nstig z. B. wenn dieselbe im Centrum der Pupille sich befindet, weil die nach der Heilung entstandene Narbe das Sehen beeintr�chtigt.
Behandlung; Anfangs kalte Ueberschl�ge, Auflegen von Eis�beuteln. Bei heftigen Schmerzen: Schleimhaltige Mittel in Verbindung mit narkotischen (Tinot. op. gtt. 15 auf 30,0 Fl�ssigkeit). Bei vorhandenen Geschw�ren: lauwarme Waschungen mit Inf. cham. und gelinde adstrin-girenden Mitteln (Decoct, cort. quere. Zinkvitrioll�sungen [0,00 auf 30,6], Bepinseln des Geschw�rs mit einer schwa�chen H�llcnsteinl�sung). Bei �ppiger Granulation: Aetzmittel (H�llenstein, Augenstein). Compressivver-
|
||
|
||
|
|||
AUGENFLECKE.
|
137
|
||
|
|||
b�nde �ber das Auge, um durcb das Geschlossenbalten der Augen die Narbenbildung zu beg�nstigen, w�ren �fter als bis jetzt geschehen zu versuchen.
14. Augenflecke (Maculae corneae). Tr�bung der Hornhaut.
Ursachen: Entz�ndung der Cornea, fibrin�ser Erguss zwischen der Cornea und ihrer Conjunktiva, ebenso zwischen die Schichten derselben.
Die Augenflecke haben je nach ihrer Beschaffenheit, Form, Grosse und nach ihrem Sitze einen wesentlichen Einfluss auf das Sehverm�gen. Ist die Tr�bung nur leicht und diffus, so bezeichnet man es mit Nebelfleck oder W�lkchen (Nebula s. nubecula), ist sie dichter, mit Kreidefleck (Albugo); die durch Narbenbildung herbeigef�hrte Undurchsichtigkeit der Cornea heisst Leucoma. Flecken auf dem Centrum des Auges ver�mindern die Sehkraft oder heben dieselbe auf.
Prognose: ung�nstig wegen ihrer schweren Heilbarkeit und den m�glichen Folgen; nur frisch entstandene Flecke lassen Hoffnung auf Heilung.
Behandlung: Sie besteht in dem Versuche, die ergossene Lymphe zur Resorption zu bringen. Bei frisch entstande�nen versuche man zuerst eine lokale Antiphlogose (Ein�reibungen von Uugt. mercur.) auf dem Masseter Haar�seile ; bei vorger�cktem Stadium: �rtliche Reizmittel (Arg. nitr. [0,06 auf 30,0], aq. dest). Ist eine erh�hte Empfind�lichkeit vorhanden: Waschungen mit narkotischen Infusen, Opiumtinktur. Bleimittel sind wo m�glich zu vermeiden. Ausserdem werden je nach der Beschaffenheit der Flecken Calomelsalbe (4,0 auf 15,0 Fett), Waschungen mit einer L�sung von Kai. carbonic, Kai. caustic, Jodkali oder in Salbenform empfohlen.
15. Augenfell (Pannus, Pterygium).
Dasselbe ist sehr selten und besteht in einer wulstigen rundlichen Auftreibung der Cornea, welche auf derselben sich bildet und entweder fleisch�hnlich ger�thet ist (Fleischfell) oder eine mehr weissliche Farbe zeigt (Fettfeil). Hat dasselbe
|
|||
|
|||
|
||
138nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; STAPHYLOM.
eine mehr dreieckige, mit der Spitze nach dem Centrum der Hornhaut gekehrte Form, wird es Fl�gel feil (Pterygium) ge�nannt. Es trifft haupts�chlich die Conjunktiva.
Prognose: ist sehr zweifelhaft, weil durch dasselbe das Sehverm�gen wesentlich vermindert und gest�rt ist. Behandlung: Aetzen desselben mit H�llenstein (ist iu seiner quot;Wirkung nicht sicher); Umschl�ge einer Salmiakaufl�sung, Bestreichen mit einer Salbe aus rother Pr�cipit�t, Kampher und Opium (Strauss). Abbinden des Fells mittelst eines Seidenfadens, Umstechen desselben mit einer feinen Nadel; Abl�sen oder Excision des betroffenen Theils der Cornea mit dem Staarmesser. Diese Operation ist �brigens ziem�lich schwierig auszuf�hren und auch in ihren Folgen nicht ganz sicher. (Niederlegen des Thieres. Aethernarcose.) Die Nachbehandlung besteht in einer lokalen Antiphlogose.
16. Staphylom (Staphyloma).
Man versteht darunter denjenigen Zustand der Cornea, wo in Folge einer vorausgegangenen �ppigen Wucherung eine starke Hervorbauchung der undurchsichtigen Narbe sich gebil�det hat oder wo zwischen den Wundr�ndern der verletzten Cornea ein Theil der Iris durchgetreten ist. (Staphyloma iridis, Myocephalon. Fliegenkop f.)
Prognose: ung�nstig.
Behandlung: Anfangs lokal antiphlogistisch, im weiteren Verlaufe Einreibung von Jodkalisalbe; das Wachsthum des Staphyloms aufzuhalten empfehlen sich Aetzmittcl (Silber�salpeter, Spiessglanzbutter, Schwefels�ure [verd�nnt]); alles dieses gew�hrt aber nur einen palliativen Nutzen. Die Radikalkur besteht in dem Abtragen des Staphyloms mit Messer. Manchmal findet ein Nachwachsen des Staphyloms statt. Im g�nstigen Falle �bernarbt die Schnittfl�che. Ver�such der Iridektomio, um eine neue Pupille zu schaffen. (Aethernarcose, Niederlegen des Thieres.)
17. Eiterauge (Hypopyon).
Nach bedeutenderen Verletzungen der Cornea oder sehr intensiver Entz�ndung des Augapfels setzt sich manchmal ein
|
||
|
||
|
||
AUGAPFELWASSEESUCHT.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;J39
eitriges milchigweisses Exsudat ab, welches die vorderen Augeu-kammern oft vollst�ndig ausf�llt und eine v�llige Erblindung des Auges in Aussicht stellt, indem entweder keine Resorption des Eiters oder ein Bersten des Augapfels, Vorfallen der Linse und Ausfliessen des Glask�rpers stattfindet.
Prognose: sehr zweifelhaft. Behandlung: richtet sich nach dem Grade der Entz�ndung; anfangs streng antiphlogistisch. (Allgemeine und lokale Blutentziehungen, Abf�hrmittel, lokale kalte Ueberschl�ge); Scharfsalbe zu beiden Seiten des Halses, Haarseile. Zu Bef�rderung der Resorption: Kataplasmeu, Ueberschl�ge einer Kali carbonic. L�sung, oder von einem leichten Arnica-infusum. Einreibungen von Ungt. mere. Paraccntese der Hornhaut, um den Eiter zu entleeren; dieselbe muss aber, wenn sie von Erfolg begleitet sein soll, jeden Tag wieder�holt werden; aber auch da ist der Erfolg nicht immer gesichert.
18. Augapfelwassersuclit (Hydrops oculi, Hydrophthalmus).
Dieselbe ist bei unseren Hausthieren im Allgemeinen selten, am h�ufigsten trifft man sie bei Zuchtstieren.
Sie besteht in einer �berm�ssigen Ansammlung der w�s�serigten Feuchtigkeit in der vorderen uud hinteren Augen�kammer.
Ursachen: Disposition zu Augenentz�ndungen, Verletzun�gen des Augapfels.
Erscheinungen: Allm�hlige Volumenszunahme des Aug�apfels, Hervordr�ngen desselben zwischen die Augenlider, wo�durch das Schlicssen derselben verhindert wird. Anfangs ist die Cornea durchsichtig, die Pupille wird ziemlich weit; sp�ter tr�bt sich die Cornea und auch die w�sserigte Feuchtigkeit. Die Sehkraft schwindet allm�hlig. In sehr hohem Grade findet ein Bersten des Augapfels statt.
Prognose: zweifelhaft wegen der Folgen. Behandlung: Resorptionsbef�rdernde Mittel helfen nichts. Die einzige Hilfe gew�hrt der Hornhaut schnitt, der we�gen der m�glichen Wiederansammlung der Fl�ssigkeit �fter wiederholt werden muss. Die Xachbehandlung besteht in
|
||
|
||
|
||
140 W�RMER IN DER VORDEREN AUGENKAMMER.
streng lokaler Antiphlogose, anhaltendem Druckverband. Innerlich: harntreibende, abf�hrende Mittel.
19. W�rmer in der vorderen Augenkammer.
Die Anwesenheit eines, wahrscheinlich aus der Bauchh�hle eingewanderten, Entozoen (Filaria papillosa) in der vorde�ren Augenkammer ist bei Pferden, Rindvieh, ebenso bei Schafen und Hunden beobachtet worden. Ausserdem fanden ein Penta�stoma und Finnen ihren Weg dorthin. Nicht verwechselt d�rfen die in der vorderen Augenkammer liegenden W�rmer werden mit dem haupts�chlich in den Ausf�hrungsg�ngen der Thr�nen-dr�se sich auflialtenden Filaria lacrymalis, welcher eine leichte Conjunctivitis verursacht und leicht mit der Pincette ent�fernt werden kann.
Erscheinungen: Verschieden sich wiederholende Anf�lle einer zu Tr�bung der Cornea und der w�sserigten Feuchtigkeit f�hrenden Entz�ndung h�her ger�theter Conjunktiva. Bei der n�heren Untersuchung findet man den Wurm in der vorderen Kammer schwimmend. Bei l�ngerer Anwesenheit des Wurmes entsteht jedoch auch in seltenen F�llen grauer Staar.
Prognose: unbestimmt wegen des unregelm�ssigen mei�stens chronischen Verlaufs.
Behandlung: das von Chaignaud empfohlene Bestreichen des Auges mit Aloetinktur, um den Wurm zu t�dten, ist Zeitverlust. Die Behandlung erfordert die Extraction des Wurms vermittelst der Incision der Cornea. Nachherige lokale entz�ndungswidrige Methode. S. Verletzungen der Cornea.
20. Entz�ndung der Iris (Iritis).
Strauss beschreibt eine selbstst�ndig auftretende Entz�n�dung der Regenbogenhaut, die namentlich gegen das Ende der Darrsucht der Fohlen als Vorl�ufer der L�hmungserscheinungen hervortritt, in der Regel aber als nichts anderes angesehen werden darf, als f�r den ersten Anfall der Mondblindheit, vor�ausgesetzt, dass nicht mechanische Einwirkungen, Quetschungen des Auges dieselbe hervorgerufen haben.
Erscheinungen; sind denen der Mondblindheit �hnlich.
|
||
|
||
|
||
monbelindheit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 241
An der Peripherie der Cornea bildet sich ein weisslicher Ent-z�ndungskranz, die Cornea ist schleierartig tr�be, die Iris selbst uneben, lichter gef�rbt und mit gr�nlich-r�thlichen Streifen und Flecken versehen. Die Pupille ist bedeutend verengt, ihre R�n�der erscheinen oft mit einander oder mit der Linsenkapsel ver�wachsen. Manchmal beobachtet man einen blutigen Erguss in der vorderen Augenkammer (nach Quetschungen).
Prognose: ziemlich g�nstig, wenn das Leiden nicht mit Mondblindheit vergesellschaftet ist. Therapie: kalte Ueberschl�ge, sp�ter reizende Augenwasser,-
Derivationen zur Seite des Halses, auf den Masseter etc.,
Einpinseln von Atropinl�sung (Nagel). (S. Therapie der
Mondblindheit.)
21. Periodische Augenentz�nclung, Mondblindheit (Oph�thalmia interna periodica, s. lunatica). Intermittirende, specifische Augenentz�ndung (0. intermittens s. speci-fica. Ophthalmia universalis periodica s. Choriodeitis.
[Strauss]).
Dieselbe betrifft nur Pferde und die mit ihnen verwandten Thiere wie Esel etc. Sie hat ihren Sitz haupts�chlich in der Iris und der Gef�sshaut (Irido-Chorioiditis); ausserdem nehmen aber auch die Crystalllinse mit ihrer Kapsel, die Retina und haupts�chlich der Glask�rper an der Entz�ndung Theil. J a kob i fasst unter dem Namen periodische Augenentz�ndung vier ver�schiedenartige Processe zusammen: 1. Kerato-Iridis, 2. Irido-Chorioiditis, 3. Irido-Cyclitis und 4. Glaucoma.
Ursachen: eine besondere, oft von den Eltern vererbte Anlage, feuchte dumpfe Stallungen und �hnliche klimatische oder Bodeuverhiiltnisse, �berm�ssige Empfindlichkeit der Netz�haut und der Ciliarnerven sollen die Entstehung derselben bei schon dazu disponirten meistens j�ngeren Thieren be�g�nstigen. Gerlach nimmt auch eine spontane Entwicklung ohne ererbte Disposition au. Bruckm�ller schreibt ihre Ent�stehung �usscren Augenentz�ndungen oder Blutungen im Innern des Auges zu.
Verlauf: Die Entz�ndung kehrt in unregelm�ssigen Inter�vallen nach Wochen, Monaten wieder, bef�llt entweder abwechs-
|
||
|
||
|
||
142nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;MONDBLINDHEIT.
lungsweise beide Augen oder nur das eine Auge und erst nach dessen v�lliger Erblindung das andere; in selteneren F�llen beide zugleich. Das Endresultat ist schwarzer oder gr�ner Staar.
Erscheinungen: Im Anfange der Krankheit beobachtet man ein Thr�nen der Augen, Lichtscheu; das Pferd h�lt die Augenlider geschlossen, dieselben sind etwas geschwollen, wenig vermehrt warm, ihre Conjunktiva ist h�her ger�thet. Die Ge-f�sse der Sclera sind manchmal injicirt; die Cornea wenig ge�tr�bt, rauchig. Im weiteren Verlaufe nehmen obige Erschei�nungen zu. Die w�sserigte Feuchtigkeit tr�bt sich, schimmert in's gr�nliche, die Iris verliert ihre normale Farbe, wird mehr gelblich-gr�n und uneben. Die Pupille verliert ihre Beweglichkeit, contrahirt sich sehr stark und wird unregelm�ssig. In der w�s�serigten Feuchtigkeit setzt sich ein r�thlich-gelbes Exsu�dat ab, welches bei ruhig gehaltenem Kopfe auf dem Boden der vorderen Augenkammer lagert, bei raschem Erheben und Hin-und Herbewegen desselben in der w�sserigten Fl�ssigkeit als flockiges Gerinnsel herumschwimmt. Allm�hlig nehmen die Lichtscheu, die Thr�nenabsonderung wieder ab, das Exsudat wird nach und nach aufgesaugt und das Auge wird nach dem ersten Anfall wieder ziemlich normal. Nach �fter wiederholten der�artigen Anf�llen beobachtet man aber eine constante Ver�engerung der Pupille und einen gr�nlichen Schim�mer aus der hinteren Augenkammer; zudem eine Entf�rbung der Iris; der Augapfel ist mehr in seine H�hle zur�ckgezogen, das obere Augenlid faltig verzogen.
Pathologische Anatomie: Vei'fl�ssigung des gelblich aussehenden Glask�rpers. Mikroskopisch betrachtet zeigt er stellenweise ein feines Netzwerk (Schleimgewebe) und fettig degenerirte Kerne; ausserdem findet man, aber nicht constant. Verdickung und Auflockerung oder Schwund der Netzhaut, Verwachsung der Crystalllinse mit der Pupille, Tr�bung der ersteren und bei der H�he des Anfalls das oben erw�hnte Ex�sudat in der w�sserigten Fl�ssigkeit. Atrophie des Sehnervs. Bruckm�ller hat bei allen derartigen socirton Augen ein Ex�sudat zwischen Netzhaut und Gef�sshaut gefunden, welches nicht nur von Pigracntk�rnern durchsetzt, sondern immer auch durch H�matin gef�rbt und mit Haufen von in der R�ckbildung be�griffenen Blutk�rperchen gemischt war.
Prognose: ung�nstig.
|
||
|
||
|
||
MONBBLINDHEIT.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; J^g
Therapie: Die Behandlung ist in der Regel fruchtlos. Soll eine solche eingeleitet werden, so ist im Anfange streng antiphlogistisch zu verfahren. (Calomel, Aloe mit Natr. sul�phur. , allgemeine Blutentziehungen, kalte Ueberschl�ge.) Hertwig empfiehlt aussei' dem �usserlich derivatorischen Ver�fahren mit Scharfsalbe, Haarseilen oder Fontanellen Um�schl�ge von Infus. Belladonnae s. hyosc. in Verbindung mit Kai. carbon. Im zweiten Stadium wird das Einpinseln einer Salbe, bestehend aus rothem Pr�cipit�t (15,0), Atropin (0,06) oder eines Liniments aus Calomel Belladonnaextrakt (a 2,00) und Oliven�l (30,0) empfohlen, als Radikalmittel die Paracenthese der Cornea zur Entfernung des Exsudats. Nagel hat die Iridektomie mit Erfolg gegen das Lei�den versucht. Auch Jakobi h�lt dieselbe, gest�tzt auf die von ihm neuerdings gemachten Versuche, f�r das einzig m�gliche Heilverfahren bei der Mondblindheit. (S. Gurlt und Hertwig. 40. Jahrg. S. 101.) Die Nach�behandlung besteht in kalten Ueberschl�gen und einem anhaltenden Druckverband. Magere Di�t, dunkler, gut ge�l�fteter Stall m�ssen die Kur unterst�tzen.
Die Mondblindheit gilt in den meisten L�ndern als Hauptmangel mit verschiedener Gew�hrszeit.
22. Grauer Staar (Cataracta).
Derselbe besteht in einer Tr�bung der Crystalllinse selbst (Linsenstaar, C. lentis s. lenticularis) oder ihrer Kapsel (Kapsel-staar, C. capsulae lentis) oder beider zugleich (Kapsellinsenstaar. C. capsulo-lenticularis).
Ursachen: Entz�ndung, Verwundungen, Mondblindheit; bei �lteren Thieren manchmal Folge verminderter Ern�hrungs�f�higkeit.
Erscheinungen: Grauliche oder bl�ulich-weisse F�rbung der Crystallinse oder eines Theils derselben (Centrum oder Pe�ripherie). Manchmal sind nur kleine Punkte sichtbar (Staar-punkte) oder es �berziehen tr�be Striche die Linse (Balkenstaar). Je nach seiner Ausbreitung ist das Sehverm�gen verringert oder g�nzlich aufgehoben. Complicirt kann derselbe sein mit schwar�zem oder gr�nem Staar.
Pathologische Anatomie: Faserstoff�hnliehe Auflage-
|
||
|
||
|
||
144nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;GRAUER STAAH.
rungen auf der Kapsel, Verdickung, fettiger Zerfall derselben; Schwund der Linse in Folge fettiger Entartung oder Eintrock�nen des Linsenkerns; Schwellung der Linse (haupts�chlich beim Eapselstaar), Erweichung derselben.
Prognose: ung�nstig, da auch die Operation nur selten von Erfolg gekr�nt ist.
Behandlung: Als Palliativmittel l�sst sich w�hrend seiner Entstehung ein innerliches und �usserliches entzimdungs-widriges Verfahren empfehlen; Einreibungen von�ngt. hydr. ein., nebenbei Laxanzen; sp�ter w�ren blasenziehende Mittel oder Haarseile zur Seite des Halses und auf dem Masseter angezeigt: Brennen. Kataplasmen auf die Augen; Fontanelle an der Brust; Waschungen mit einer Solution von Kai. carb. oder Jodkali (0,06 auf 30,0 Wasser). Alquie empfiehlt bei beginnendem grauem Staar Compressen mit Salmiakgeist getr�nkt auf das Auge zu legen: die dadurch erregte Entz�ndung und Ausschwitzung soll bis zur Hei�lung (?) forterhalten werden.
Die Radikalkur besteht in der Staaroperation. Die�selbe besteht entweder in der Extraktion oder Depression der Linse (s. Hering's Operationslehre. 2. Aufl. S. 132). Die Discision (Zerbr�ckelung) der Linse, nach welcher die�selbe der Resorption �berwiesen wird, ist bei unseren Haus-thieren kaum auszuf�hren. Die Operation darf nur dann vorgenommen werden, wenn der Staar reif ist, d. h. wenn die Sehkraft vollst�ndig erloschen ist.
23. Schwarzer Staar (Amaurosis, Gutta serena, Sch�nblindheit).
L�hmung des Schnervens und der Netzhaut.
Ursachen: Entz�ndung, krankhafte Erg�sse, Tumoren, Aneurysmen des Gehirns, ersch�pfende Krankheiten, Erk�ltun�gen, narkotische Vergiftungen oder Operationen (hierin der Regel nur vor�bergehend). Heftiger Reiz auf die Retina durch allzu grell einfallende Lichtstrahlen (?).
Erscheinungen: langsame Abnahme oder pl�tzliches Schwinden der Sehkraft bis zum vollst�ndigen Erl�schen der�selben. Bedeutende Erweiterung der entweder normal gef�rbten
|
||
|
||
|
||
GK�SER STAAE.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 145
oder ill's gr�nliclite spielenden, gegen einfallende Lichtstrahlen unempfindlichen Pupille. Straub beobachtete �brigens bei Pfer�den eine Erweiterung der Pupille, welche sich auf Lichtreiz ebenfalls nicht coutrahirte, das Sehverm�gen aber nicht wesent�lich st�rte (Mydriasis), s. Piep. XVIII. Seltener ist eine Ver�engerung der Pupille bei Verwachsung derselben mit der Linse, sehr selten eine ver�nderte Stellung und Bewegung des einen oder anderen Augapfels (Schielen, Strabismus). Hering beobach�tete dasselbe an einem nach �berstandener Hirnentz�udung vom schwarzen Staar befallenenPferde. Hervortreibung des Augapfels, starrer Blick in Verbindung mit einer schiefen Stellung des Kopfes begleiten obige Erscheinungen. Im Allgemeinen ist das Auge hell und klar und bei oberflilchlicher Betrachtung nichts ab�normes wahrzunehmen, indem die lichtbrecbenden Theile des Auges vollkommen durchsichtig sind.
Pathologische Anatomie: Bei schon l�nger bestehen�den Amaurose findet man bei der Section eine Zerreissung der Netzhaut und der Aderhaut, eine Abtrennung der ersteren von der letzteren; Oedeme, Verdickung oder Schwund der Netzhaut, Atrophie der Sehnerven, Erweichung derselben und der Seh-nervenhiigol.
Prognose: total ung�nstig.
Behandlung: Anfangs �rtlich und allgemein antiphlogistisch; scharfe Einreibungen, S try chninsalbe, Haarseile im Ge�nick oder zur Seite des Halses; Brennen. Innerlich: harntreibende Mittel, starke Purganzen etc.
24. Gr�ner Staar (Glaucoma).
Meergr�ne oder graulich-gr�ne F�rbung des Glask�rpers w�hrend oder nach der Gef�sshautentz�ndung (Glaucoma sim�plex) ; in der Folge sind aber auch die anderen Gewebe des Auges in Mitleidenschaft gezogen. Diese Krankheit f�hrt ent�weder langsam oder sehr rasch zur v�lligen Erb�ndung.
Ursachen: Ein Glaucom ist stets im Gefolge der Mond-blindheit (ob vielleicht identisch mit derselben?); mechanische Einwirkungen auf den Bulbus, Blutungeu etc. Bei L�mmern fand man dasselbe angeboren.
Erscheinungen: Ausser der Verf�rbung des Glask�rpers
Fr icker, Vademccum.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 10
|
||
|
||
|
||
14gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;AUGAPFELVOEFALL.
beobachtet man: Liebtscheu, eine unbewegliche, sehr erweiterte Pupille, stark injicirte Sklerotica, Tr�bung der Cornea, wodurch der Blick in deu Glask�rper aufgehoben wird. Der Augapfel ist derb, hart anzuf�hlen und dabei ziemlich empfindlich, sp�ter ist die Empfindung aufgehoben. Prognose: ung�nstig.
Pathologische Anatomie: gelblich gef�rbter Glas�k�rper: die Choroidea und die Retina sind von einander abge�hoben; erstere oft verdickt und gef�ssreich. (Gr�fe h�lt das Glaucom f�r eine Choroiditis mit diffuser Imbibition des Glas�k�rpers, bei welchem durch eine Volumenszunahme der letzteren ein vermehrter intraoeul�rer Druck auf die Retina etc. entsteht.) Excavation der Sclera um den Sehnerv herum. Schwund des�selben und der Netzhaut.
Behandlung: ein Glaucom ist f�r eine pbarmaceutiche Be�handlung ziemlich unzug�nglich. Die bei der Mondblind�heit angef�hrten Mittel k�nnen versucht werden. Auch die zur Hebung des Leidens vorgeschlagene Operation der Ausschneidimg eines St�ckes von der Iris (Iridectomie) hat sich noch zu erproben.
25. Vorfall des Augapfels (Prolapsus oculi. Exoplithalmus).
Derselbe ist meistens bedingt durch �ussere Gewalten (Rau�fen der Hunde mit einander) oder durch die Anwesenheit von Geschw�lsten, Knochenneubildung in der Augenh�hle.
Erscheinungen: Der ganze, manchmal ziemlich verletzte Augapfel lagert zwischen den Augenlidern, wird bei l�ngerem Verharren in solcher Lage trocken, schrumpft zusammen oder es entstehen, namentlich wenn er verletzt ist, Dlcerationen. Die Sehkraft ist verloren.
Prognose: Complikationen, das Alter des Vorfalls ent�scheiden bei ihrer Stellung.
Behandlung: Versuch des Zur�ckbringens des Augapfels in seine H�hle nach vorausgegangener Reinigung desselben mit Wasser. Das Zur�ckbringen ist oft ziemlich schwer. Eine Erweiterung der Augenlidspalte (am �usseren Lid�winkel) wird manchmal nothwendig. Nach der Reposition
|
||
|
||
|
||
DEE AUGENSPIEGEL.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;J4.7
sind anhaltend kalte Umschl�ge und ein Druckverband we�sentlich geboten. Das Zusammenn�hen der Augenlidspalte ist weniger zu empfehlen. Sp�ter Waschungen mit gelind adstringirenden oder aromatischen Fl�ssigkeiten. Bei schon geschrumpftem oder ulcerirendem Bulbus ist die Exstir-pation desselben angezeigt; Stillung der eintretenden Blu�tung durch kalte Ueberschl�ge. Austamponiren der Augen�h�hle mit Werg. Uebcrwachung der Eiterung und der Granulation.
Nach vollst�ndiger Heilung ist, wenn es Pferde be�trifft, das Einsetzen der fr�her von Schmidt, in der Neu�zeit von Hertwig empfohlenen k�nstlichen Augen (s. Gurlt und Hertwig (39. Jahrgang 2. Heft S. 111) anzurathen, um den durch die Exstirpation bedingten Sch�nheitsfehler eini-germassen zu corrigiren. Dieselben bestehen aus einer d�n�nen Schale von dunklem H�rne, erhalten die Lider in ihrer nat�rlichen Lage und gew�hren noch Schutz gegen fremde Korper, welche iu die leere Augenh�hle sich einbetten und eine fortw�hrende Reizung hervorrufen m�ssten.
26. Krebsgeschw�lste (Carcinorae).
Nur selten entwickeln sich solche in der Augenh�hle bei den Thieren. Sie zeichnen sich durch rasches Wachsthum aus und diaguosticiren sich durch Reizung des Augapfels, Ulceration und Hervordr�ngen desselben; starke Thr�nen- oder Schleim�oder Eiterabsonderung. Therapie: Exstirpation des Augapfels und der Neubildung.
27. Die Untersuchung der Augen durch den Augen�spiegel.
Die verschiedenen in der Thierheilkumle gebr�uchlichen �ntersuchungsmethoden kranker Augen (Vorhalten einer bren�nenden Kerze vor das Auge in einem dunklen Stalle , Einfallen-lassen von Sonnenlicht, Beleuchten des Auges vermittelst einer Kerze, deren Licht man durch ein convexes Glas [Brennglas, Leseglas, Linse] auf das Auge fallen l�sst (Hertwig), Einpinseln von Atropin etc. gen�gen zwar bis jetzt, um in forensischen F�l�len das Vorhandensein eines Augenleidens zu constatiren. Die
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
148nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;BEB, AUGENSPIEGEL.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,
Wissenschaft selbst erfordert aber mehr, sie verlangt zur n�he�ren Ergr�ndimg des Wesens einer Augenkrankheit ein tieferes Sehen. Von vielen Thierilrzten ist desshalb auch schon oft bedauert worden, dass der Ophthalmoskopie bis jetzt so wenig Aufmerksamkeit von Seiten unserer Wissenschaft geschenkt wurde und dass wir Thier�rzte (es liegt dieses gewiss an uns) noch nicht dasjenige Instrument gebrauchen, welches den Menschcn�rzton (specicll den Augen�rzten) einen so tiefen Ein�blick in das Auge gew�hrt. Es ist diess der Augenspiegel. Seine Anwendung ist zwar bei unseren Hausthiereu aus ver�schiedenen Gr�nden viel schwieriger als beim Menschen und wird namentlich durch die Unruhe des Thiercs wesentlich er�schwert, sie ist aber, wie die auf hiesiger Schule von Professor Dr. Vogel und Anderen unter Leitung des r�hmlichst bekannten Augenarztes Dr. Berlin mit dem Augenspiegel vorgenommenen Untersuchungen bewiesen haben, ausf�hrbar. Es sollte desshalb auch in allen F�llen von St�rung der Sehkraft, welche ohne Lichtscheu auftreten, der Augenspiegel ben�tzt werden. Durch dessen Anwendung werden wir wohl manche Symptome im In�nern des Auges, von deren Vorhandensein wir vorher nicht das Mindeste wussten oder nur aus menschen�rztlichon Schriften erfahren haben, kennen lernen und wird vieles bis jetzt als sicher angenommene obsolet werden. F�lle von Myopie (Kurz�sichtigkeit) oder Presbyopie (Weitsichtigkeit) w�ren ohne viele M�he auch bei den Thieren mit Hilfe des Augenspiegels zu constatiren und w�rde der letztere dadurch auch bei der Ent�scheidung von forensisch technischen Fragen seinen Einfluss aus�ben k�nnen. Der Augenspiegel besteht in seiner einfach�sten Form aus einer runden Concavplatto von polirtem Stahl oder von Spiegelglas mit einem Loche in der Mitte. Dazu kommt noch eine Convexlinse, welche vor das Auge des zu untersuchenden Thieres gehalten wird. Die Untersuchung findet in einem dunklen Stalle statt. Die Flamme wird in einem Ni�veau mit dem Auge etwas hinter dem Kopfe des Thieres durch einen Gehilfen gehalten. Vor dem durch einen Gehilfen fest�gehaltenen Kopfe des Thieres sich aufstellend h�lt der Unter�suchende mit der einen Hand den Concavspicgel nahe an sein Auge, um das Licht der Lampe aufzufangen und dasselbe in das Innere des Auges zu werfen. Durch die mit der anderen Hand vor das Auge des Thieres gebrachte Convexlinse hat
|
||
|
||
|
||||
KRANKHEITEN DEH NASENH�HLE etc.
|
149
|
|||
|
||||
man den Brennpunkt zu suchen. Olme vorerst auf das Resultat der auf der hiesigen Schule angestellten Untersuchungen n�her eingehen zu k�nnen, erw�hne ich, dass es vor Allem nothwen-dig ist, die Bilder, welche durch die Anwendung des Augen�spiegels das gesunde Auge darbietet, kennen zu lernen (Venen und Arterien der Retina unterscheiden zu lernen, haupts�chlich aber die Einm�ndung der Sehnerven als den wichtigsten Punkt bei einer ophthalmoscopischen Untersuchung in den Bereich der Untersuchung zu ziehen). Erst wenn das anatomische Bild ge�h�rig verstanden ist, werden wir die pathologischen Augen�spiegelbilder verstehen. Alles dieses k�nnen wir aber nicht allein, sondern nur an der Hand eines t�chtigen Augenarztes uns aneignen und wird dazu noch ein sorgf�ltiges, Jahrelang fortgesetztes praktisches Studium nothwendig, um f�r unsere Zwecke ein praktisches Resultat zu erzielen. Bierollet und Van Rooy haben Untersuchungen des gesunden und kranken Auges des Pferdes (Mondblindheit) mit dem Augenspiegel an�gestellt und das Resultat derselben in den Annales de med. vet. Jahrgang 1862 ver�ffentlicht. Die jedesmalige Untersuchung wurde durch eine zwei Stunden vorher gemachte Einpinselung von 2 Tropfen Belladonnaextraktl�sung eingeleitet. (S. Rep. 23. Jahrgang. S. 231.) Im Interesse unserer Wissenschaft liegt es nun, vor den mancherlei Schwierigkeiten, welche der Anwendung des Augenspiegels bei unseren Hausthieren entgegenstehen, nicht zur�ckzuschrecken. Der Zweck dieses Capitels ist, strebsame junge Collegen auf die Wichtigkeit des Augenspiegels aufmerk�sam zu machen und zu weiteren Forschungen in der Ophthal-moscopie anzuregen.
|
||||
|
||||
IV. Kranklieiten der Nase, der Naseii-li�lile und ihrer Nebenli�l�eu.
1. Verletzungen der Nase.
Dieselben treffen vorz�glich die Nasenfl�gel und sind ent�weder mit Br�chen der Nascnbciiie, der kleinen Kieferbeine com-plicirt; meistens sind es Quetsch- oder gerissene Wunden.
|
||||
|
||||
V
|
. -
|
|||
|
||||
_
|
||||
|
||
150nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;POLYPEN IN DER NASENH�HLE.
Prognose: ziemlich g�nstig, auch bei Complikationen mit
Br�chen etc.
Behandlung: bei frischen Wunden: blutige Naht (Knopfnaht). Das erste Heft ist dicht am Rande des Nasenlochs anzu�legen, die Enden der Hefte m�ssen kurz abgeschnitten wer�den; Maulkorb und Vorsicht beim F�ttern, Reinigen der Wunde von den Futte^resten.
2. Geschw�re auf der Nasenschleimhaut.
Ursachen: Chronische Catarrhe der Nasenschleimhaut. Haarbilduug auf derselben, typh�se Krankheiten, Erkrankung der Lymphdr�sen und Gef�sse (brandiger Strenge!, Rotz); ausser-dem Verwundungen, �tzende Stofle.
Erscheinungen: Ausfluss aus der Nasenh�hle von der verschiedenartigsten Beschaffenheit je nach dem Geschw�rs�charakter, periodisch auftretendos Nasenbluten. Die Beschaffen�heit der sichtbaren Geschw�re ist je nach ihren �rtlichen oder allgemeinen Ursachen verschieden (s/Eintheilung der Geschw�re S. 22).
Manchmal wuchern die Nasengeschw�re bedeutend, verbrei�ten sich und geben auch Veranlassung zu Neubildungen.
Prognose: richtet sich nach der Ursache und der Be�schaffenheit der Geschw�re. Behandlung: �rtlich Actzraittel: sie heilen meistens langsam
und unter Hinterlassung von sternf�rmigen Narben.
3. Krankhafte Vergr�sserung der Nasenmuschel.
Eine solche kommt oft im Gefolge der Dr�se vor.
Erscheinungen: Schleimigter oder eiterigter Nasenaus-fluss. Auftreibung der Nasen- und grossen Kieferbeine, Athern-beschwerden. Therapie: Trepanation an der erhabensten Stelle, Pierauss�gen
eines l�nglichen Knochenstreifens, Entfernung der kranken
Conche durch die gemachte Oeffnung, Heften der Hautwunde.
Nachbehandlung den Zuf�llen entsprechend; die Heilung
braucht l�ngere Zeit (ca. 2 Monate).
4. Polypen.
Ursachen: Schleimhautkatarrhe, Entz�ndungen, Verletzung derselben, Blutdyskrasie.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||||
PARASITEN IN DEE NASENH�HLE.
|
151
|
|||
|
||||
Erscheinungen: s. gutartige Geschw�lste S. 37.
Behandlung: Die nachhaltigste wohl in allen F�llen ist die Exstirpation der Polypen. Dieselbe ist aber oft wegen des anatomischen Baues der Nasenh�hle und ihrer eigenen ana�tomischen Beschaffenheit nicht m�glich. Sie erreichen oft eine immense Grosse und f�llen dadurch auch die Nebenh�h�len aus. Beim Hornvieh reichen sie oft bis in die Hornzapfen. Die Exstirpation wird bewerkstelligt durch Abschn�ren mit�telst eines Messiugdrahts; durch die Trepanation der H�hle,
23. Polyp in der rechten Nasenh�hle eines Pferdes.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
in welcher der Polyp seinen Sitz hat und nachheriges Aus-reissen desselben durch die der L�nge nach erweiterte Trepan�ffnung. Stillung der Blutung durch kaltes Wasser, Brennen. In F�llen von Athemnoth Tracheotomie. Manch�mal sehen sie durch den in ihrem Gefolge auftretenden einseitigen, stinkenden Nasenausfluss Veranlassung zu Rotz�verdacht.
5. Parasiten in der Nasenh�hle.
a. Bremsenlarven.
Die Anwesenheit der Larven von Oestrus ovinus in der Nasenh�hle der Schafe (seltener der Ziegen) verursacht den sogenannten B r e m s e n s c h w i n d e 1 (Hornwurmkrankhcit, Schlcu-derkraukheit) und zwar in Folge der sehr intensiven Reizung der Schleimhaut der Nasenh�hlen und ihrer Nebenh�hlen.
Erscheinungen: Niesen, Schleimausfluss aus der Nase, zeitweiliges Auswerfen von Larven selbst, cigenth�mliches Hin-und Herbewegen des Kopfes (Schleudern). Im weiteren Verlaufe :
|
||||
|
||||
MMMin
|
- r. -.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;- -#9632;Vv;-.- -, ._
|
|||
|
||||
|
|||||
� I I
|
152nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;NASENBL�TEN.
Knirschen mit den Z�hnen, Verdrehen der Augen, eigenth�m-liches Aufheben der F�sse, Convulsionen, Niederst�rzen und periodische �ewusstlosigkeit, mangelnde Fresslust und Ern�h�rungsst�rungen. Tod.
Pathologische Anatomie: Entz�ndung der Schleim�h�ute der Luftwege des Kopfes, soweit die Larven ihren Wohn�sitz aufgeschlagen haben, Eiterung, Brand derselben.
Prognose: im Allgemeinen ung�nstig. Behandlung: Niesmittel, Schnupfenlassen von Tabak, Trepa�nation der Stirnh�hle in der Medianlinie, um in beide H�hlen zugleich zu gelangen; Einspritzungen von L�sungen eines empyreumatischen Salzes (Hirschhornsalz). Ein-atlimen erapyreumatischer D�mpfe, �berhaupt alles, was die Larven zum Verlassen ihres Wohnsitzes bestimmen k�nnte. Am Besten zeitiges Schlachten. Als Pro-phylaeticum empfiehlt sich das Bestrcicheu der Nase mit Theer oder Hirschhorn�l zur Zeit des Schw�rmens der Fliege.
b. Pentastonmm taenioides. Das bandwurm�hnliche F�nfloch wird am h�ufigsten bei den Hunden (Gurlt) in der Nasenh�hle angetroffen und veranlasst �hnliche Keizerscheinungen bei diesen Thieren wie die Bremsen�larven bei den Schafen, hiezu gesellen sich noch ein m�rrisches Benehmen und Neigung zum Beissen.
Behandlung: �hnlich der bei dem Bremsenschwindel ange�gebenen.
c. Nasenbluten [Epistasda, Rhinorrhagia). Ursachen: Dasselbe entsteht wie andere Blutungen durch Verletzungen oder in Folge einer aktiven arteriellen Congestion nach heftigen Anstrengungen (Kennpferde); sympto�matisch bei Polypen, Geschw�ren (Rotz); auch eine passive ve�n�se Blutung wird beobachtet bei Typhus, Petechialfieber. Behandlung: bei sehr heftigen Blutungen: Einspritzungen von kaltem Wasser oder einer styptischen L�sung. Aus�tamponiren der Nasenh�hle mit in eine leichte L�sung von ferr. sesquichlorat. oder anderen styptischen Mitteln getauch�ten Werg oder Schwamm nach vorher gemachter Tracheo-tomie.
|
||||
[I
|
|||||
|
|||||
r,
|
|||||
|
|||||
|
s,
|
|
|||
J
|
|
||||
|
|||||
|
||||
KRANKHEITEN DES MAULESeto.
|
153
|
|||
|
||||
V. Krankheiten des Maules und der Manlh�lile.
1. Krankheiten der Lippen.
a. Verwundungen der Lippen
sind bei unseren Haustliieren, namentlich den Pferden, nichts
seltenes; meistens sind es gerissene oder Bisswunden (durch
Hunde).
Prognose: g�nstig; manchmal l�sst die Heilung l�ngere
Zeit auf sich warten; manchmal entstehen Geschw�re.
Behandlung: Versuch der Vereinigung per primam intensio-nem (blutige Kaht; erstes Heft nahe am Maulwinkel, kurzes Abschneiden der Hefte). Wegen der Beweglichkeit der Lippen ist ein Durchreissen der N�hte zu bef�rchten. Strauss empfiehlt die umschlungene Naht. Innerhalb der ersten Stunden kein Futter; geschrotener Hafer; Kleien-schlapp verunreinigt die Wunde und verhindert ihre Heilung. Bei Geschw�rsbildung Aetzmittel.
6. Entz�ndung der Lippen. Ursachen: Verwundungen, Quetschungen, Insektenstiche. Erscheinungen: Vermehrte AVarme, Geschwulst, Schmer�zen, erschwerte oder verhinderte Aufnahme der Nahrungsmittel. Behandlung: streng antiphlogistisch; bei Insektenstichen Waschungen mit Chlorkalkl�sungen, verd�nntem Salmiak�geist; Essig, Goulard'sches Wasser.
c. L�hmung der Lippen.
Ursachen: Sie kommen meistens im Gefolge von Nerven�krankheiten (Hirnentz�ndung) vor (symptomatisch); heftige Quetschungen (zu starkes Bremsen), Reizung der Lippennerven, Entz�ndung, Verletzung des f�nften Hirnnervens durch Haar�seile an den Backen.
|
||||
|
||||
-
|
#9632;#9632;
|
-^1
|
||
|
||||
HHB
|
||||
|
|||
154nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; KRANKHEITEN DEE Z�HNE.
Erscheinungen: In der Regel ist die L�hmung im Ge�folge von Hirnentz�ndung nur eine einseitige (Hemiplegia), sel�tener trifft sie den gr�ssten Theil des Kopfes (Paraplegia). Man erkennt sie sofort an dem Herabh�ngen des betroffenen Theiles, den verzogenen Maulwinkeln. Die Thiere k�nnen das Futter nicht mehr ergreifen, sind unverm�gend, die Lippen zu�sammen zu bringen, speicheln stark; die betroffenen Theile sind unempfindlich; bei einer Paraplegic tritt oft noch ein Herab�h�ngen beider Ohren oder schwarzer Staar hinzu.
Prognose: dieselbe ist in der Regel ung�nstig. Behandlung: sie ist haupts�chlich lokal. Scharfe Einreibun�gen , Haarscile, Electrogalvanismus, Gl�heisen. Innerlich : Reizmittel.
d. Wanten,
s. Neubildungen der Haut S. 73.
|
|||
|
|||
II
|
2. Krankheiten der Z�hne.
a. Zu lange Z�hne.
Ursachen: meistens unregelm�ssiges Abreiben.
Erscheinungen: Schlechtes Kauen, Herausfallenlassen des Futters aus dem Maule, �bler Geruch aus dem Maule; bei n�herer Untersuchung der Maulh�hle findet man einen Back�zahn �ber die H�he der �ebrigen hervorstehen, meistens nur mit den Spitzen, welche in der Regel die Schleimhaut verletzt haben; Folge der letzteren ist die Bildung von Geschw�ren etc. Behandlung: Entfernen der hervorstehenden Spitzen je nach
seiner Grosso mit der Zahnfeile, Meisol und Hammer, Brog-
niez Zahumeisel. Abs�gen des Zahnes (Strauss).
6. Verwundungen des Zahnfleisches.
Ursache: zu scharfe Trensen, zuf�llig in's Maul gekom�mene spitzige K�rper.
Erscheinungen: Vermehrte mit Blut vermischte Speichel�absonderung, ungeschicktes, fortw�hrendes Kauen, �bler Ge�ruch, Blutunterlanfungen; bei heftigen Quetschungen: Auftreibung des Knochens, Knochenfisteln.
|
||
|
|||
.-�;�.---- .. ..-
|
|||
|
|||
|
|||
ZAHNFISTELN.
|
155
|
||
|
|||
Behandlung: Oefteres Ausspritzen des Maules mit kaltem Wasser oder leicht ges�uertem Wasser, besonders nach dem F�ttern; hei Geschw�rsbildung: Bestreichen der Ge�schw�re mit Lapis infern. etc.
c. Zahnfisteln.
Man verstellt darunter ein Fistelgeschw�r, welches gew�hn-ich seinen Anfang in der Zahnalveole nimmt und zuweilen durch das Zahnfleisch und die Kieferbeine ausbricht. Am h�ufigsten trifft man die Fistel am zweiten oder dritten Backzahn des Hinterkiefers, seltener am Vorderkiefer.
Ursachen: Heizung des cari�s gewordenen Zahnes, der Beinhaut, Quetschung der letzteren und des Knochens durch die Kanten zu enger Krippen.
Erscheinungen: Schlechtes Kauen und Fressen, Heraus -fallenlassen des Bissens, vermehrte W�rme und Schmerz in dem in der Folge oft ziemlich aufgetriebenen Knochenabschnitte ; gelockertes, manchmal eiterndes Zahnfleisch, �bler Geruch aus dem Maule, schwarze F�rbung des Zahns im Umkreise der Caries�ffnung, Durchbrechen der Haut in der N�he der Wurzel des kranken Zahnes, call�se Fistel�ffnung, Knochenabscess mit
|
|||
|
|||
22. Zahufistel mit Knochenabscess am Hinterkiefer vom Rind; tier cari�se Zahn ist entfernt.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
jauchigem cari�sem Eiter. Bei der Untersuchung mit der Sonde st�sst man auf den cari�sen Zahn. Manchmal gesellt sich noch ein stinkender Nasonausfluss hinzu, welcher Veranlassung zu Rotzvertlacht geben kann.
|
|||
|
|||
|
|||
15gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;KKAKKHEITEN DEE ZUNGE.
Prognose: verschieden; g�nstiger, wenn das Leiden die Z�hne des Hinterkiefers betrifft.
Behandlung: Vor Allem ist eine Beseitigung der Caries anzustreben; pharmaceutische Mittel lassen in der Regel im Stich. Nothwendig wird oft die Enveiterung des Fistel�kanals durch Anbohren desselben oder durch das Gl�heisen, um von da aus Einspritzungen von Kupfer-, Zinkvitriol-, Car-bols�ure- oder H�llensteinl�sungen machen zu k�nnen; ge�r�hmt werden Einspritzungen von Creosot. Warsage em�pfiehlt das Auskitten des cari�sen Zahns mit fl�ssiger Guttapercha (Amiales de medec. veter. 1859. S. 621). Auf der Haut sind ableitende Reize am Platze (Scharfsalbe, Jodsalbe in Verbindung mit Opium, Einreibungen von Tinet. jod. und Tinet. Aconit. zu gleichen Theilen). Die Radikal�kur besteht in der Entfernung des kranken Zahnes mittelst der G�nther'sehen Zange oder Trepanation der H�hle und nachheriges Ilerausmeiseln des Zahnes; sp�ter Reinhalten der L�cke, Verh�ten des Einf�tterus durch Auslegen der�selben mit Wergtampons, Einspritzungen von ges�uerten Mauhv�ssern, Aloetinctur, Arnicatinctur, Liq. villat. Hert-wig h�lt die Entfernimg des Zahnes nicht allein nicht f�r n�thig, sondern sogar f�r nachtheilig in ihren Folgen (Hineinwachsen des gegen�ber stehenden Backzahns in die
|
|||
|
|||
il
|
3. Krankheiten der Zunge.
a. Entz�ndung der Zunge (Glossitis).
Ursachen: Verletzungen, Quetschungen, �tzende Sub�stanzen (Brechweinsteinpillen), Milzbrand (Glossanthrax).
Dieselbe gibt sich durch eine verschieden grosse Schwellung der Zunge und dadurch bedingtes Hervorstrecken derselben kund; zu diesem tritt noch ein starkes Speicheln, gest�rtes Kauen und Abschlucken. Bl�schen und Excoriationen auf der�selben. Bei Abscessbildung entleert sieh auch Eiter oder �belrie�chende Jauche aus dem Maule. Ihre Folgen sind manchmal: Brand.
Prognose: verschieden nach den Ursachen und der Intensit�t der Entz�ndung.
|
||
|
|||
|
|
||
|
|||
|
||
WUNDEN DEB ZUNGE.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; jgy
Behandlung: Entfernung der Ursachen; Aussp�len des Maules mit kaltem Wasser, ges�uertes Trinkwasser; bei starker Geschwulst, wie bei Glossanthrax, Scarificationen derselben (Vorsicht wegen der m�glichen Ansteckung). Hierauf Waschungen mit verd�nnten S�uren (Salzs�ure, Essig mit Wasser in Verbindung mit etwas Honig), Chlor�wasser oder einer L�sung von hyperraangansaurem Kali; weiche fl�ssige Nahrung.
b. Verletzungen der Zunge.
Ursachen: scharfe spitzige K�rper (Z�hne, Nadeln, Tren�sen etc.); absichtliche Verletzungen durch rohe W�rter, nament�lich ist solchen die Zungenspitze ausgesetzt.
Erscheinungen: mehr oder minder heftige arterielle oder ven�se Blutungen; oberfl�chliche oder tiefergehende L�uge-oder Querwunden; starke mit Blut untermischte Speichelabson�derung, unvollkommenes Kauen, Herausfallenlassen der Bissen, erschwertes Abschlucken derselben, namentlich wenn die Ver�letzung am Grunde der Zunge sich befindet. Bei l�ngerer Dauer tritt mangelnde Ern�hrung ein. Ausfliessen von Schleim, Eiter, �bler Geruch aus dem Maule deutet auf das Vorhandensein von Geschw�ren.
Prognose: g�nstig oder ung�nstig; tiefe Querwunden heilen oft mit Hinterlassung von verunstaltenden Narben. Bei Verwundungen am Grunde bilden sich gerne Fisteln.
Behandlung: Vor Allem Entfernung der fremden K�rper; ge�gen heftige Blutungen: Brennen, Waschungen mit Liq. ferr. sesquichlor. Aussei- dringend gebotener Reinhaltung des Maules durch �fters ausgef�hrte Einspritzungen von kaltem Wasser kann man in den meisten F�llen die Wunde der Natur �berlassen. Das Anlegen von Hefton erfordert Niederlegen des Thieres, bezweckt aber keine raschere Ver-narbung der Wunde. Leconto empfiehlt die K�rschnernaht; er bedient sich hiezu einer meiseif�rmigen Nadel und statt der Zwirnf�den breiter Streifen von Schafsleder, welche vor dem Gebrauch mit Fett eingerieben werden sollen. Bei eintretender Eiterung: Alo�-, Myrrhentinctur; call�se Ge�schw�re sind mit Aetzmitteln (Lap. inf.) zu behandeln; Fisteln sind aufzuschlitzen. Wenn die Zungenspitze zum
|
||
|
||
|
||
X58nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;VOHFALL DER ZUNGE.
gr�ssten Theile durchschnitten ist: Amputation derselben, Stillung der Blutung; wenn nach der Heilung die Bewegungs�f�higkeit des Zungenstumpfes eine geringe ist, w�re das Durchschneiden des Zungenb�ndchens oder des Kinnmuskels der Zunge (M. genioglossus) zu versuchen.
c. Vorfall der Zunge (Prolapsus linguae, Glossoptosis).
Ursachen: Hypertrophie, akute Entz�ndung, Quetschung der Zungenmuskeln, L�hmung derselben (nach Hirnentz�ndung, beim Koller), �ble Gewohnheit (Zungenstrecker, Zungenbl�cker), Lecksucht.
Erscheinungen: seitliches schlaffes Heraush�ngen der Zunge oder zwischen den Schneidez�huen aus dem Maule; bei h�herem Grade Unverm�gen die Zunge zur�ckzuziehen. St��rung im Kaugesch�ft, verhindertes Abschlucken.
Prognose: verschieden je nach der Ursache und dem Grade des Leidens.
Behandlung: adstringirende Einspritzungen, Einreibungen von fl�chtig reizenden Mitteln in der Gegend der Parotis und im Kehlgang; bei L�hmung der Zunge: Electrogalvanismus, Brennen; Zur�ckhalten der Zunge durch Anlegen eines Leder- oder Leinwandbeutels um dieselbe. Zungeubl�ckern empfiehlt Hertwig die Zunge mit Nadeln zu stechen; Bren�nen : Waschungen mit bitterscharfen Mitteln (Tinct. canthar. Extr. Aloes, Alaunl�sungen), Anlegen von gut construirten Doppelgebissen. Als ultima ratio hat man das Beschneiden des Zangenrandes oder das Abschneiden des aus dem Maule heraush�ngenden Theiles der Zunge empfohlen (?).
d. Krebs der Zunge (Carcinoma linguae).
Ist bei unseren Hausthiereu selten, bei Hunden noch am h�ufigsten beobachtet.
Erscheinungen: Knotige Anschwellung des Zungen-abschnittes, Schmerz und Behinderung des Organs beim Saufen (Hunde), tief ausgeh�hlte Geschw�re mit �belriechender Jauche�absonderung, Infiltration des Kachbargewebes, der benachbarten Lymphdr�sen durch Krebsmaterie. Abmagerung der Thierc. Behandlung s. Carcinom. S. 38.
|
||
|
||
|
||
WUNDEN DES HARTEN GAUMENS.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;J59
e. Verletgungen des harten Gaumens.
Ursachen: Spitzige, scharfe, mit dem Futter in's Maul gekommene K�rper (Glassplitter etc.); Aetzmittel; absichtliche Verletzungen (das unsinnige Gaumen- oder Kernstechen).
Ihr Sitz ist verschieden, meistens am unteren Ende des harten Gaumens; manchmal sind sie mit Quetschung, Verletzun�gen, Perforation der die Grundlage des Gaumens bildenden grossen und kleinen Kieferbeine complicirt.
Erscheinungen: Vermehrte Speichelabsonderung, mehr oder minder bedeutende arterielle (strahhveise) oder ven�se (pa-renchymat�se) Blutung; best�ndige Kauversuche, auch ohne Futter im Maule; Herausfallenlassen der Bissen, Ausfliessen des Getr�nks (�fter durch die Nase, wenn zugleich eine Verwundung des Gaumensegels vorhanden ist. Bei �lteren Verletzungen: �bler Geruch aus dem Maule. Zur n�heren Untersuchung ist die Sonde zu gebrauchen.
Folgen: Caries der kn�chernen Grundlage, Knochenfistel in die Nasenh�hle.
Prognose: g�nstig oder ung�nstig, je nach den Compli-cationen.
Behandlung: Entfernung der Ursachen, Ausspritzen des Maules mit ges�uertem Wasser, �fteres Trinkenlassen. Stillung der Blutung durch Auflegen von Weizen- oder Kt�rkmehl (Hertwig): Zubinden des Maules, um das best�n�dige Kauen zu verhindern; Tamponatiou mit einem in styp-tische Fl�ssigkeiten (Liq. ferr. sesquichlor.) getauchten Schwamm, welcher durch eine �ber den Nasenr�cken an�gelegte Binde festgehalten wird; Brenneisen (weissgl�hend); bei einer Blutung der Gaumenarterien Unterbindung der�selben (NB. vor und hinter der Arterienwunde wegen der Anastomosen mit der Arterie der andern Seite); zu diesem Zwecke muss das Thier geworfen werden. Geschw�re sind zu �tzen (Lap. infern.).
|
||
|
||
|
||
160nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ENTZ�NDUNG DEE OHESPEI C HELDE�SE.
|
||
|
||
VI. Kranklieiten der Speichelorgane.
1. Entz�ndung der Ohrspeicheldr�se (Feifei - Fiebel-geschwulst, Mumps), Parotidis
ist bei unseren gr�sseren Hausthieren sehr selten, h�ufiger bei Katzen und Ziegen (Katzen-, Ziegenpeter).
Ursachen: Erk�ltung, Verletzungen, Spoichelsteine, Ent-z�iulung der unter ihr liegenden Lymphdr�sen.
Erscheinungen: Anschwellung der anf�nglich hart an�zuf�hlenden Dr�se in ihrem ganzen Umfange, h�here W�rme, Spannung, Schmerz, behindertes Kauen und Abschlucken, Vor-�w�rtsstrecken des Kopfes, verhinderte Seitenbewegungen des�selben, Abscessbildung in der Dr�se; Fluctuation; Athcmbeschwer-den fehlen, sind solche vorhanden, so deutet diess auf eine Entz�ndung der unter der Parotis gelagerten Lymphdr�sen. Der Verlauf ist ein ziemlich akuter: ihre Ausg�nge: Zerthei-lung, Verh�rtung, Eiterung, selten Brand.
Prognose: g�nstig. Behandlung: Feuchte W�rme (Priesnitz'sche Umschl�ge);
Kataplasmcn, Einh�llen der Dr�se in wollene Lappen oder
L�mmerfelle nach vorherigen Einreibungen von Fett, Uugt.
alth., Campherliuiment. Abscesse sind zeitig zu �ffnen.
Die Eiterung ist gut zu �berwachen. Bei Verh�rtung der
Dr�se: Einreibungen von Ungt. cantharid. Punktion mit
dem Brenneisen.
2. Verwundungen der Ohrspeicheldr�se und des Stenonischen Ganges.
Ursachen: Schneidende Instrumente beim Oeffnen von Ahscessen, Operationen des Luftsackes, Entfernung von Speichel�steinen, Verletzung des Speichelganges durch Speichelsteine, von innen heraus.
Erscheinungen: Ausfliessen von Speichel aus der Wunde in verschiedener Menge, je nach dem Orte und der Art der
|
||
|
||
|
||
OHESPEICHELFISTEL.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;J�J
Verletzung, namentlich beim Kauen des Thieres; Entz�ndung
der Dr�se.
Behandlung: bei Verletzungen der Dr�se: blutige Naht, Knopfnaht; bei Verletzungen des Ganges die Hasenscharten-naht; kalte Ueberschl�ge von Aq. Goulard, sp�ter von ad-stringirenden Mitteln; Einreibungen von Ungt. canthar.; Futtereutziehung auf 24 bis 48 Stunden; Verhinderung des Reibens.
3. Ohrspeichelfistel.
Solche entsteht gern nach Verletzungen derselben in Folge des Reibens der Thiere an harten Gegenst�nden.
Erscheinungen: call�se, harte R�nder der Fistel�ffnung, Eiterung, fortw�hrender, oft sehr bedeutender Speichelausfluss, Ern�hrungsst�rungen.
Behandlung: Versuch, die Fistel�ffnung so rasch wie m�glich zu schliessen; Aetzmittel zur Herstellung eines Schorfes; Applikation des weissgl�henden Eisens; Aufstreuen von ad-stringirenden Pulvern etc.; Befeuchten des Schorfes mit einer Alaunl�sung, Colophonium: scharfe Einreibungen in der Umgegend der Fistel; Unterbindung des Stenonischen Ganges (Viborg) mit gutgew�chsten Seidenf�den oder B�nd�chen von mit Seide �bersponnenem Kautschuck. Der Zweck derselben ist cine Obliteration des Ganges und eine der�selben folgenden Atrophie der Dr�se zu bewerkstelligen. Um die Absorption in der Dr�se zu steigern und zur Ver�h�tung einer durch die Unterbindung manchmal entstehenden sehrbedeutenden Schwellung der Dr�se und des Stenonischen Ganges empfiehlt Hertwig Einreibungen von Terpentin�l in Verbindung mit Cantharidenpulver oder eines Liniments von Seife und Terpentin�l. Viborg ben�tzte hiezu das Campher�l. Bei entstehenden Ausschwitzungen auf der Haut, welche obige Einreibungen zur Folge haben k�nnen, Waschungen mit leichten Kochsalz-Salmiakl�sungen oder mit warmem Seifenwasser. Haubner empfiehlt in hartn�cki�gen F�llen Einspritzungen von Salmiakgeist in den Steno�nischen Gang, um eine Entz�ndung und dadurch eine Ver��dung der Dr�se herbeizuf�hren. Zu dem gleichen Zwecke #9632;wurde auch Jodtinctur ben�tzt. Die Herstellung eines
Fricker, Vademecura.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 11
|
||
|
||
|
|||
162
|
ENTZ�NDUNG DEB KINNE AC KE ND EUS E.
|
||
|
|||
neuen Speichelgaugs resp. einer neuen Oeftnung desselben in die Rlaulh�hle, ein aus der Meusclienheilkunde entlehntes Ver�fahren, hat H�b ner in einem Falle mit Erfolg versucht. Das�selbe kann auf verschiedene Weise ausgef�hrt werden, entwe�der dass man von der �usseren Fistel aus die Backe bis in die Maulh�hle mit einem spitzigen gl�henden Fasen durchbohrt oder mit einem spitzigen Bistouri in die Backen zwei Ein�stiche bis in die Maulh�hle macht und hierauf vom Niveau des Speichelgangs einen Bleidraht durch dieselbe einf�hrt; die R�nder der alten Fistel�fl'nung m�ssen aufgefrischt, die Oetfnuug selbst mittelst der umschlungenen Naht zusammen�geheftet werden. Vielleicht gew�hrt in hartn�ckigen F�llen die Transplantation eines Hautlappens aus der Nachbarschaft auf die Fistel�fl'nung, wie sie Ollier bei den Thieren bei Verlust gr�sserer Hautlappen empfohlen hat, einen Erfolg; eines Versuches d�rfte diese Operation wohl werth sein.
|
|||
|
|||
4. Entz�ndung der l�nnbackendr�se (Unterkieferdr�se), Froschgeschwulst, Ranula.
Ursachen: man beschuldigt in den meisten F�llen Erk�l�tungen, auch tritt sie nicht ungern im Gefolge von CatanMeberu auf; ausscrdem sollen Quetschungen zu ihrer Entstehung bei�tragen.
Erscheinungen: Best�ndige Th�tigkeit der Zunge, Schmerz beim Hervorziehen derselben, starkos Speicheln und fortw�hrendes Kauen: leichte aber schmerzhafte Anschwellung im Kehlgang, h�here K�thung und Schwellung des Zungenb�nd-chens; zu beiden Seiten desselben eine rundliche, ziemlich be�grenzte Anschwellung der h�her ger�theten Hungerzitzen, der be�kannten Oeffnung des Whartonischen Ganges in Folge der Ver�stopfung des Kanals (Ranula). Das Entstehen vonFisteln ist selten. Abscesshildungeu kommen h�ufiger vor; ein solcher entleert, wenn er sp�t erkannt wird und von selbst aufbricht, eine stin�kende, weisslich graue Jauche.
Prognose: g�nstig.
Behandlung: Einreibung von Ungt. hydr. ein. im Kehlgang; feuchte quot;W�rme, Kataplasmeu; zeitiges Oefi'nen eines etwa entstehenden Abscesses. Versuch die verstopfte Oeffnung
|
|||
|
|||
|
|||
SPEICHELSTEIXE.
|
163
|
||
|
|||
des Whartonischen Ganges frei zu machen; Scarification desselben; Touchiren der Geschwulst mit Jodtinctur, Lap. iufernalis.
5. Entz�ndung der Unterzungendr�se
entsteht aus den gleichen Ursachen wie die Entz�ndung der Kinnhackendr�se; ebenso sind die Erscheinungen denen der letzteren ziemlich �hnlich; meistens sind beide miteinander ent�z�ndet.
Behandlung: wie bei der Entz�ndung der Kinnbacken-drttse.
|
|||
|
|||
6. Speichelsteine
sind bei unseren Hausthiereu, namentlich Pferden und Kindern, nichts seltenes.
Ursachen: Genuss von Wasser, welches vielen kohlen�sauren Kalk enth�lt, Aufenthalt der Thiere in Gegenden, wo viel Kreidestaub die Pflanzen bedeckt (Gurlt), Eindringen von fremden K�rpern (Getreidek�rner, Pflanzentheilchen) von der Maulh�hle aus.
Sitz: Man findet solche sowohl in den gr�sseren G�ngen der Dr�sen selbst als auch ig ihren Ausf�hrungsg�ngen. Gurlt fand sie am h�ufigsten in den Rmnischen G�ngen, Hering einen ziemlich grossen im Whartonischen Gang in der K�he des Zungenb�ndchens. Ihre Bestandtheile sind (nach Gurlt) 83�020/|) kohlensaurer Kalk, 3�5% phosphorsaurer Kalk, 1 bis 40/0 kohlensaure Magnesia. Sie sind sehr hart und gl�n�zend; ihre Form und Grosse sind verschieden; bald sind sie rundlich, bald mehr l�nglich, meistens glatt; im Ductus Stenon-erreichen sie einen betr�chtlichen Umfang; diess ist haupts�ch�lich dann der Fall, wenn sie sich nach dem Durchbrechen des Ganges in's benachbarte Bindegewebe eingebettet haben.
Erscheinungen: Anf�nglich beobachtet ma� eine ver�mehrte Speichelabsonderung; werden sie grosser, so findet eine starke Ausdehnung des Kanals statt, das Kauen ist gest�rt; befindet sich das Concrement im Stenonischen Kanal, so wird die Erweiterung desselben zwischen der Stelle, wo sich der Stein festgesetzt hat (Gef�ssausschnitt des Hinterkiefers) und
|
|||
|
|||
Pf
|
||||
|
||||
164
|
KBANKHEITBN DES HINTERKIEFERS.
|
|||
|
||||
!v:
|
zwischen der Dr�se deutlich sichtbar; der Sitz des Steines kennzeichnet sich durch eine harte, begrenzte Geschwulst, her�r�hrend von dem Steine und der Verdickung der H�ute des Ganges. Die Folgen sind Bersten des Kanals, Speichelfisteln. Prognose: ist g�nstig.
Behandlung: Entfernung des Steins mittelst Operation : nach�her Vereinigung der Wunde des Ganges durch die um�schlungene Naht, um eine Heilung per prim. int. zu erzielen; bei eintretender Eiterung wie bei den Speichelfisteln.
|
|||
|
||||
7. Neubildungen.
Pseudoplasmen der Parotis sind, mit Ausnahme von Melano-sen, in den Lappen der Dr�sen �usserst selten. Die Anwesenheit der letzteren ist kein Gegenstand chirurgischer Behandlung. Kleine bel�stigen nicht und gr�ssere zu exstirpiren ist gewagt. Uebrigens sind F�lle von gl�cklicher Exstirpation der stark hypertrophischen (scirrh�sen?) Parotis sowohl als der Maxillaris bekannt. (Rec. 1822. S. 133. Leblanc; Belg. 1842. S. 221. Delwart.)
|
||||
|
||||
YIL Kranklieiten des Hinterkiefers.
|
||||
|
||||
1. Luxation des Hinterkiefergelenkes.
Verrenkungen des Hinterkiefers trifft man am h�ufigsten bei Hunden und Katzen; manchmal sind sie mit Zerreissungen der Gelenksb�nder oder mit Frakturen der das Gelenk bildenden Knochen complicirt.
Ursachen: heftige mechanische Einwirkungen auf den Hinterkiefer bei zuf�llig weit offenem Maule; Apportiren gr�sse-rer Gegenst�nde (Jagdhunde).
Erscheinungen: das Maul steht offen und kann nicht mehr geschlossen werden. Die Thiere speicheln stark, die Zunge ist vorgestreckt, dunkelroth, das Aufnehmen der Bissen
|
||||
|
||||
|
||
LUXATION DES HINTEEKIBFEEGEIiENKES. I�e,
und das Abschlucken fester wie fl�ssiger Nahrung ist unm�glich. Ist nur eine Seite luxirt, so sieht das Kinn nach der entgegen�gesetzten Seite hin, bei einer beiderseitigen Luxation h�ngt es herab. Dabei zeigen die Tbiere einen starren Blick und grosse Aengstlichkeit. In der Schl�fengrube ist an der Stelle des sonst deutlich sichtbaren Proc. coronoid. eine Vertiefung sichtbar. Der Gelenkskopf sitzt in der Kegel vor der Gelenksrolle des Schuppen�theils des Schl�febeins; eine Verrenkung nach hinten ist nur m�glich bei gleichzeitiger Fraktur des Zitzenfortsatzes (Proc. articul. post).
Prognose: bei frischer Verrenkung g�nstig, gleichgiltig ob sie eine vollkommene oder unvollkommene ist; weniger g�n�stig bei �lteren.
Behandlung: Man flxire den Kopf des Thieres und versuche den luxirten Hinterkiefer durch einen angebrachten Druck nach unten und hinten unter gleichzeitigem Erheben des Kinns wieder in seine Lage zur�ckzubringen. Am besten geschieht diess durch einen mit Leinwand umwickelten Holz�stab, welcher quer �ber die Backz�hne dos Hinterkiefers und zwar so weit als m�glich nach hinten gelegt wird; die Back�z�hne des Oberkiefers m�ssen als St�tzpunkt dienen. Die Manipulation mit dem Daumen auszuf�hren ist gef�hrlich und desshalb nicht zu empfehlen. Leo empfiehlt eine Doppel-luxation nicht zugleich, sondern eine nach der andern ein�zurichten. Nach gelungener Reduktion muss man dem Thiere noch l�ngere Zeit eine Bandage oder einen Maul�korb anlegen, um Rccidive zu verhindern. Kalte Ueber-scbl�ge zur Hebung der Entz�ndung; reizende Einreibungen (01. tereb., Spir. sal. ammon., Spir. camph.); Waschungen mit adstringirenden Dekokten dienen nachher zur St�rkung des Tonus der B�nder etc. Di�t: fl�ssige Nahrungsmittel. Hunden: Fleischbr�he, Milch.
2. Neubildungen am Hinterkiefer.. Die gew�hnlichsten an demselben vorkommenden sind:
a. Exostosen.
Ursachen: Druck, Quetschung des hinteren Randes des Hinterkiefers, haupts�chlich in Folge zu enger Krippen.
|
||
|
||
|
||||
166
|
WIXDDOEN.
|
|||
|
||||
Erscheinungen: rundliche, begrenzte, nicht verschieb�bare Knochengeschwulst am hinteren Rande eines oder beider ITinterkieferaste; Entz�ndung, Schmerz an der n�mlichen Stelle (Periostitis), sp�ter ohne Entz�ndungserscheinungen.
Prognose: g�nstig. Behandlung: im Anfange entz�ndungswidrig; Versuch, die noch nicht consolidirte Knochenneubildung zur Resorption zu bringen (Einreibungen von Ungt. hydr. einer. � Ungt. jod. � Ungt. cantharid.). Gestielte k�nnen mit Hammer und Meisel oder mittelst der S�ge entfernt werden.
b. Fibrome. Faaergesehw�lste, Ursachen: die n�mlichen wie bei den Exostosen. Erscheinungen: rundlich geformte, verschieden grosse weicher als Exostosen anzuf�hlende, auch leichter verschieb�bare Geschw�lste, manchmal gestielt; manchmal findet man eine nicht unbetr�chtliche Menge von Knochenmasse in denselben abgelagert, wodurch sie fester, aber nicht unbeweglich anzu�f�hlen sind.
Prognose: g�nstig. Behandlung: Einreibungen von derivatorischen Salben oder Tincturen, Exstirpation mit dem Messer; bei heftiger Blu�tung: Stillung derselben mit dem Brenneisen; Entfernen (na�mentlich der gestielten) mittelst der Ligatur, des Ecraseurs. Nachbehandlung: Die Eiterung muss �berwacht werden.
|
||||
|
||||
3. Osteosai'kom des Hinterkiefers. (Spina ventosa.)
|
Winddorn.
|
|||
|
||||
Ursachen: Knochenentz�ndung, Entz�ndung des Knochen�marks, Scrophulose (F�llenl�hme), Cachexie; haupts�chlich wer�den Rindviehst�cke davon befallen; bei Pferden (Fohlen) wird es seltener beobachtet und erreicht bei letzteren auch nicht den hohen Grad wie beim Rindvieh.
Erscheinungen: Langsam sich entwickelnde und stetig sich ausbreitende Geschwulst eines oder beider Hinterkiefer�ste, Schmerzhaftigkeit derselben, verhindertes, wenigstens sehr be�schwerliches Kauen und Abschlucken der Futterstoffe, Entstehung von Knochenabscessen, Durchbrechen derselben durch die allge-
|
||||
|
||||
|
|||
WINDDOEN.
|
167
|
||
|
|||
meine Decke, schlechte Eiterung. Lockerwerden der Backz�hne in Folge Erkrankung ihrer Alveolen; Fistelbilclung, Frakturen; Abtrennung von Knochenstiicken.
Pathologische Anatomie: Ausf�llung der stark erwei�terten Markr�ume mit einer weichen, theils eitrigen, theils jau�chigen Masse mit Verdr�ngung der compakten Knochensubstanz; die Oberfl�che des Knochens ist rauh anzuf�hlen, der Durch�schnitt zeigt ein mehr schwammigtes Gewebe, der macerirte Knochen ist in Folge des Schwundes der Knochensubstanz von
23. Aufbl�himg (Osteoporoee) des Hinterkiefers von einem Fohlen mit Fraktur des linken Hinterkieferastes.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
zahlreichen L�cken durchsetzt oder findet man, wie diess bei den Pferden der Fall ist, nur eine Aufbl�hung (Osteoporose) des auf der Oberfl�che rauh anzuf�hlenden Knochens.
Prognose: ung�nstig.
Behandlung: Anfangs streng antiphlogistisch, Lehmanstriche, Einreibungen von Ungt. hydrarg. einer, (�berhaupt wie bei der Knochenentz�ndung S. 81); bei fortdauernder schlei�chender Entz�ndung empfiehlt Hertwig das Einreiben von Chromsalbe (Kai. bichrom. 3 Tbeile auf 30 Theile Fett). Lockere manchmal cari�se Z�hne, ebenso etwa vorhandene Sequester sollen entfernt werden. Bei Fisteln: Einspritzun�gen von Kalkwasser, Losungen von Carbols�ure, Salpeter�s�ure, Terpentin�l etc.; Ausbrennen derselben mit einem
|
|||
|
|||
|
||||
168
|
WINDDOEN.
|
|||
|
||||
I:
|
spitzigen Eisen. Abtragen der nur knorpelharten Geschwulst mit dem Messer, oder wenn knochig, Entfernung derselben mit Hammer und Meisel; Zerst�rung der zur�ckgebliebenen degenerirten Masse durch Aetzmittel oder das Gl�heisen. Alle angewandten Reizmittel, namentlich aber die letzt�erw�hnten Operationen erzielen unter umst�nden gerade einen entgegengesetzten Erfolg.
Zeitiges Schlachten des schlachtbaren Thieres ist dess-halb angezeigt. Innerlich: versuche man geeignete, die Dyskrasie oder Scrophulose bek�mpfende Mittel.
4. Lagever�nderung der Schneidez�hne des Hinterkiefers.
Ursachen: Br�che der K�rper, heftige mechanische Ein�wirkungen auf denselben, wie St�sse, Schl�ge, Fall. �.�,.,.� , , ,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;In ihren Folgen sind �brigens
24. Geheilter Knochenbiuch , , xnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; . _ 0nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; . ,. 0
eines Ochsen mit Lagever�u-solche Lageveranderungen ziemlich un-derung der Schneidez�hne, sch�dlich, da die Z�hne, wenn sie nicht entfernt werden, in der Regel wieder in den Theil oder Knochenabschnitt, in wel�chen sie sich verirrt haben, hineinwachsen und aussei' einer etwas erschwerten Fut-teraufnahme keinerlei nachtheiligen Ein-fluss f�r das Thier haben. Behandlung: Sie muss darauf gerich�tet sein, die Z�hne in ihre normale Lage wieder zur�ckzubringen oder wenn diess nicht m�glich, sie ganz zu entfernen; sind es Splitterbr�che, steht die Heilung nicht in Aussicht, so w�re die Amputation des K�rpers des Hinterkiefers auszuf�hren. Die�selbe soll in ihren Folgen nicht ge�f�hrlich sein. (Rcc. XV. 1838. S. 624. Rep. II. S. 22.) Die Thiere k�nnen ohne M�he fressen.
|
|||
|
||||
|
||
GENICKBEULE.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;IQQ
|
||
|
||
YIIL Kranklieiten des Halses.
1. Genickbeule. Mauhvurfsgeschwulst (Talpa, Talparia). Genickfistel.
Ursachen: Entz�ndung des dort gelagerten Schleim�beutels, Quetschungen der umliegenden Theile durch Anstossen des Kopfes an harte Gegenst�nde, wie Krippen, sogenannte Tischraufen; besondere Disposition durch die strangf�rraige An�heftung des Nackenbandes. Einige Thieriirzte glauben an eine erbliche Anlage. Schwere Zugpferde sollen Genickbeulen mehr ausgesetzt sein (d'Arboval). Rheumatische Leiden, Metastasen nach der Druse etc.
Erscheinungen: Schnell oder langsam entstandene, an�fangs schmerzlose, sp�ter schmerzhaft und warm anzuf�hlende, in der Folge fluetuirende Geschwulst am obersten Theile des Halses, zwischen den Ohren; erschwertes Kauen; steifes Halten des meist gegen den Boden gesenkten Kopfes; in vorgeschritte�nem Stadium: Abgestumpftheit des Thieres, Appetitlosigkeit; Fieber. Convulsionen, L�hmungserschoinungen nach Eiterver-senkungen in den Riickenmarkskanal.
Pathologische Anatomie: Schwellung des Unterhaut-bindegewebes, Erguss von Blut oder Blutserum in dessen aus�einander gedr�ngte Fasern; Verdickung des Gewebes, Entartung des Schleimbeutels (Kalkablagerung), Eiter- und Jauchebildimg bei Eiterversenkungen, Caries der Halswirbel, Osteophyten.
Prognose: sehr verschieden je nach der Intensit�t der Quetschung, ihrer Ausbreitung, dem Grade der einwirkenden Ursache und ihren Folgen.
Therapie: Anfangs antiphlogistisch (Lehmanstriche, Befeuch�ten derselben mit Aq. Goulardi); bei mehr asthenischer Entz�ndung: Waschungen der Geschwulst mit Salmiak�oder Pottaschel�sung; Einreibungen von Scharfsalbe); schnell entstandene Geschw�lste m�ssen zeitig ge�ffnet und das in ihnen enthaltene Blutwasser entleert werden; der hiebei eintretenden Blutung ist durch kalte Waschungen, Aus-
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||
|
|||
170 ENTZ�NDUNG DEE KEHL GA N G S 1, YMPHDE�S E N.
|
|||
|
|||
ii
|
tampoiiiren der Geschwulst mit einer in Liq. ferr. sesqui-chlor. getr�nkten Wergwickel zu begegnen ; Einreibungen von Ungt. cantharid. in der Umgegend; die in der Regel kleine Fistel�ffnung ist zu erweitern oder sind die vorhan�denen Fistelkan�le wo m�glich in eine offene Wunde um�zuwandeln, um dem Eiter den geh�rigen Abfluss zu ver�schaffen ; ist dieses wegen der Tiefe des Kanals nicht thunlich, so versuche man ein Haarseil durch die Fistel zu ziehen, nachher Einspritzungen von einer leichten L�sung von Lap. infer.; Liquor Villati. In hartn�ckigen F�llen empfiehlt sich das Querdurchschneiden des strangf�rmigen Theils des Nackenbandes, um den fortw�hrenden durch die Bewegung desselben entstandenen Reiz zu heben. Die Nachbehandlung besteht in: Ausf�llen der Wunde mit Werg, �fterem Verb�nde damit; ausserdem Antiphlogistica; sp�ter der Beschaffenheit der Wunde angemessen.
2. Entz�ndung der KehlgangslympMr�sen. Eine solche kommt haupts�chlich bei Fohlen vor und ent�steht theils sporadisch, theils tritt sie seuchenhaft auf.
Ursachen: Erk�ltung, nasskalte Witterung, schlechte Nahrung, Miasmen; metastatische Ablagerungen eines im Blute sich entwickelnden kranken Stoffes (Dr�senstoff nach Haubner); Ueberf�hrung delet�rer Stoffe durch die Lymphgef�sse in die Kehlgangsdr�sen.
Erscheinungen: Anschwellen der heiss und schmerzhaft anzuf�hlenden Dr�sen in Verbindung des benachbarten Binde�gewebes, Eiterung , Abscessbildung; dabei fiebern die Thiere, sind traurig, haben keinen Appetit und athmen etwas beschwer�lich ; in der Regel ist sie mit einer catarrhalischen Affektion der Respirationsschleimh�ute verbunden.
Behandlung: Einreibungen von Ungt. mercur.; Bedecken mit Fett, wollenen Lappen; Kataplasmen, Priesnitz'sche Um�schl�ge ; bei mehr asthenischera Charakter der Entz�ndung: 01. laur., Ungt. cantharidum. Oeffnen des reifen Absces�ses, Ueberwachung seiner Heilung. Bei Geschw�rsbildung: Betupfen mit H�llenstein, Auspinseln desselben mit einer H�llensteinl�sung; bei drohender Verh�rtung: Bepinseln der Dr�se mit Tinct. canthar., Tinct. jod.; Einreibungen von Ungt, canth.; Brennen.
|
||
,raquo;#9632;
|
|||
|
|||
|
|||
ENTZ�NDUNG DEB OBEREN HALSLYMPHDR�SEN. ,J7J
3. Erkrankung der oberen Lymphdr�sen des Halses.
Unter dem Namen Ohrdr�sen-Lymphorae beschreibt Harms Geschw�lste, welche sich ans den innerhalb der Ohrspeichel�dr�se gelagerten oberen Halslymphdr�sen entwickeln. Strauss hat dieselben bei jungen Pferden ebenfalls beobachtet.
Erscheinungen: Innerhalb der Ohrdr�se entwickelt sich eine unempfindlich harte, verschiebbare Geschwulst bis zur Grosse eines H�hnereis. Oft erst nach Monaten wird dieselbe grosser, verw�chst mit der Haut, fluctuirt deutlich, bricht end�lich durch und es entleert sich eine lymphatische, mit vielen gelben Flocken vermischte Fl�ssigkeit, manchmal ist es eine graue puriforme Masse. Selten findet eine baldige Heilung statt, weit h�ufiger tritt eine �ppige Granulation ein, wobei das ganze Nachbargewebe in Mitleidenschaft gezogen wird. Ausser-halb der Wunde beobachtet man eine dunkelrothe, dickfaserige, knopff�rmige Masse, welche reich an Blutgef�ssen ist und stark blutet. Allm�hlig organisirt sich die Granulation und schrumpft zusammen oder bedeckt sich mit haarloser Haut, kegelartig hervorragend. Oefter treten haupts�chlich am Grunde des Ohres ein oder zwei andere Lymphome hinzu, die einen �hn�lichen Process durchmachen. Athembeschwerden begleiten das Leiden; seine Folgen sind Abmagerung, Cachexie.
Pathologische Anatomie: Nach der microscopischen Untersuchung bestand der Inhalt aus einem fettigen Betritus ' mit Lymphoidenzellen; die graur�thliche und markige Substanz ist follikul�res Gewebe, in dessen Maschenr�umen lymphoide Zellen eingebettet sind.
Behandlung: Nach Harms sollen scharfe Einreibungen mehr schaden; er h�lt die Exstirpation f�r unbedingt geboten, namentlich so lange die Grenzen der Geschwulst noch fest�zustellen seien. Ist die Geschwulst schon aufgebrochen: starkes Ausbrennen der H�hle, Einbringen einer Aetzpaste, dann erst Vornahme der Excision. (S. der Thierarzt. XIII. Jahrgang Nro. 2. S. 40.)
4. Entz�ndung der Schilddr�se (Thyreoideitis).
Ursachen: Erk�ltungen, Quetschungen, Genuss von kalk�haltigem Wasser (Hertwig).
|
|
||
|
|||
|
|||
1
|
X72nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;STEUMA.
Erscheinungen: Heisse und sehr empfindliche Geschwulst auf der vorderen Fl�che oder zur Seite des oberen Theiles des Halses; in ihrem Gefolge sind Athem- und Schlingbeschwerden; Venenpuls am Halse wird ebenfalls beobachtet. Ihr Verlauf ist ziemlich akut; ein h�ufiger Ausgang ist Eiterung (namentlich bei Hunden). Aufbrechen des Abscesses, wenn er nicht vorher ge�ffnet wird.
Behandlung: �rtliche Antiphlogose; Einreibungen von Ungt. hydr. einer.; Kataplasmen von narkotischen Kr�utern (Hb. hyosc. � bellad. � con. mac); sp�ter: Einreibungen von Scharfsalben (Vorsicht bei Hunden wegen des m�glichen Ableckens, desshalb Umh�llen mit einem Tuche), Oeffnen des reifen Abscesses durch Aufschlitzen nach unten; l�sst die Heilung desselben l�ngere Zeit auf sich warten: Einpin�seln mit einer H�llensteinl�sung, Canthariden- oder Jodtinc-tur. Bei etwaiger Vorh�rtung: s. Behandlung des Kropfes.
5. Kropf (Struma, Bronchocele).
Man versteht darunter eine andauernde Hypertrophie der Schilddr�se. Derselbe kommt am h�ufigsten bei Hunden vor, selten bei gr�sseren Hausthieren.
Ursachen: Gewisse Eigenschaften des Wassers und der Luft (kalkhaltiges Wasser beg�nstigt seine Entstehung); voraus�gehende Entz�ndungen der Schilddr�se.
Erscheinungen: weich und schmerzlos anzuf�hlende, manchmal schnell wachsende Geschwulst, an der Stelle wo die Schilddr�se ihren Sitz hat; manchmal ist dieselbe nur auf eine Seite beschr�nkt; je nach ihrer Grosse verursacht sie Athem-oder Schlingbeschwerden; �fteres Husten des Thiercs.
Pathologische Anatomie: Hypertrophie des Dr�sen�gewebes (Vermehrung und Verdichtung des Stroma's, Erweite�rung der Follikel), dasselbe ist von stecknadelgrossen Bl�schen, die eine leimartige Masse enthalten, durchzogen oder findet man ziemlich grosse Cysten, welche mit einer mehr oder minder festen Masse ausgef�llt sind oder eine honigartige, braungelb�liche, mit Fett untermischte Fl�ssigkeit enthalten (Mcliceris, Honiggeschwulst der alten Pathologen). Auf der inneren Wand der Cystenkapsel sind manchmal Kalksalze abgelagert; �fter findet man auch in dem Cysteninhalt kalkige oder Knochen-ablagerungen. Ihre Metamorphosen sind Verkreidung der Wand,
|
||
|
|||
|
||
NEUBILDUNGEN IN DEE SCHILDDR�SE.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;JJg
Umwandlung ihres Inhalts in Blut mit voiherrschend vorhan�denen Lymphzellen, oder in Eiter (betr�chtliche Verdickung der Cystenwand, dicker schmutziger Eiter).
Behandlung: das bew�hrteste Mittel ist Jod und Jodkali, �usserlich und innerlich angewandt; Waschungen der Ge�schwulst mit einer L�sung von Jod mit Jodkali, Einreibun�gen von einer Jodkalisalbe; wegen der m�glichen sch�d�lichen Folgen ist jedoch �fters mit diesen Mitteln auszusetzen; Hertwig empfiehlt auch Einreibungen der Mercurialsalbe in Verbindung mit Pottasche oder des Campherliniments; Aufstechen der oberfl�chlichen gelagerten, in der Kegel fluctuirenden Cysten. Ausspritzen des Balgs mit lauwarmem Wasser; Einspritzungen mit einer verd�nnten Jod- oder Jodkalil�sung. Chirurgische Eingriffe, wie Exstirpation der Dr�se sind wegen der heftigen Blutungen nur in F�llen, wo allenfalls durch das schnelle Wachsthum der Geschwulst Erstickungsgefahr entsteht, zu empfehlen.
Innerlich: Jod, Calomel, harntreibende Mittel; Hun�den gibt man ein Brechmittel.
6. B�sartige Neubildungen in der Schilddr�se.
Sarkome wie Carcinome kommen in den Schilddr�sen in den seltensten F�llen vor und sind bis jetzt nur bei den Hun�den beobachtet worden. Gew�hnlich treffen sie nur einen Ab�schnitt der Dr�se. Die Sarkome gehen von der Cystenwand aus, w�hrend sich die viel selteneren Carcinome von den Folli-keln aus entwickeln.
S. Carcinom und Sarkom S. 88�41.
7. Verletzungen der Haut und der Muskeln des Halses. Dieselben sind leicht zu erkennen und prognosticiren sich
auch ziemlich g�nstig; sie sind nur bei etwaigen Verletzungen
gr�sserer Nervenst�mme in ihren Folgen (Tetanus) gef�hrlich.
Behandlung: Sie richtet sich nach der Beschaffenheit der Wunde (ob Hieb-, Stich- oder Schusswunden). Ein er�probtes Antiphlogisticum und ziemlich rasche Heilung der Wunden erzielendes Mittel sind Waschungen oder Um�schl�ge mit einer Mischung von Zinc, oxydat. 4,0, Cuprum sulphuric. 15,0 auf Aq. destill. 720,0. Vor der jedesmaligen Anwendung ist die Fl�ssigkeit, da eine L�sung des Zinc.
|
||
|
||
|
||
174nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VEHLKTZUNG DKK CAROTIS.
oxydat. nicht stattfindet, t�chtig zu sch�tteln. Bei ent�stehender Eiterung ist dasselbe wegzulassen; ich habe mit diesem Mittel auch bei gr�sseren Wunden einen ziemlich sicheren Erfolg hinsichtlich der baldigen Schliessung der Wunde auch ohne die Anwendung der blutigen Naht er�zielt. In der Folge ist die Eiterung zu �berwachen, wo�fern die Wunde nicht per primam intensionem heilt.
8. Verletzung der Carotis. Dieselbe ist in der Regel mit Verletzungen der Jugularis, der Luftr�hre, des grossen sympathischen Nerven etc. complicirt. Ursachen: Aderl�ssen oder andere mechanische Einwir�kungen.
Erscheinungen: stossweises Ausfliessen von hellrothem Arterienblute; bei Complikatiou einer Jugularis-Verletzung, ver�mischt mit dunklerem Venenblute. Entstehung einer Goschwulst in der Peripherie der Verletzung in Folge Blutergusses in das Unterhautbindegewebe (falsches Aneurysma); erschwertes Athmen und Abschlucken: Verblutung (blasse Schleimh�ute, kleiner schwacher Puls); Tod.
Prognose: ung�nstig: eine einfache Punktion der Arterien ist weit gef�hrlicher als die vollst�ndige Durchschneidung des�selben, weil die Hauptbedingung zur Stillung der Blutung, das Zur�ckziehen der Arterien, unm�glich ist. Behandlung: wenn die Hilfe noch zeitig genug kommt, was in der Regel nicht der Fall ist: Auflegen einer aufgeroll�ten Cirkelbinde auf die Wunde, Befestigen derselben mit einer weiteren Binde um den Hals (Lemoigne); Auflegen von Lein-wandtainpons auf �hnliche Art in Liq.ferr.sesquichl. getr�nkt. Ligatur unter Schonung der die Arterie begleitenden Nerven. (N. sympathicus magnus et vagus.) Die Unterbindung muss wegen der Anastomosen ober- und unterhalb der Gef�ss-wunde geschehen. Nach gelungener Unterbindung: strenge Antiphlogose, genaue Ueberwachung der Wundheilung wegen der m�glichen Gefahr einer sekund�ren Blutung nach Ab-stossung der Ligatur.
9. Verletzungen der Jugularis, Fistel derselben. Ursachen einer Aderlassfistel: Aderlassen mit schartigen, rostigen, ungereinigten Instrumenten (?): Einbinden von Haaren,
|
||
|
||
|
|||
ADEELASSriSTKL.
|
175
|
||
|
|||
Reiben an der Wunde, ungeschicktes Ausf�hren der Operation, Disposition.
Erscheinungen bei einer einfachen Verletzung der Jugularis: Ausfliessen von ven�sem Blute aus der ge�machten Oeffhung; bei einem auf die Vene ausge�bten Drucke oberhalb der Oeffnung sistirt die Blutung.
Erscheinungen bei einer Aderlassfistel: Entstehung einer massigen Geschwulst au der Aderlassstellc, aufgewulstete B�nder der Wund�ffnung, Eiterung, zeitweilige Blutungen, strangartiges Anf�hlen der Vene, namentlich nach aufw�rts, in Folge Verdickuug ihrer W�nde und Bildung eines Thrombus; speckige Entartung der Umgebung; Jaucheabsonderung, Um�wandlung der Wunde in ein Geschw�r (Aderlasshohlgeschw�r). In Folge der �nwegsamkeit der Vene entstehen Congestionen gegen den Kopf; die Thiere zeigen sich abgestumpft, halten den Hals und den Kopf ziemlich steif, zeigen wenig Appetit und fiebern manchmal stark. Die Fistel befindet sich oft nur im Unterhautbindegewebe und verlauft in demselben und der im Lumen noch wegsamen Vene entlang; �fters gehen von da aus noch weitere Fistelg�nge in die Tiefe und es entstehen da und dort Abscesse.
Prognose: g�nstig im Allgemeinen, weil das Leiden heilbar; unter gewissen Umst�nden bei vorschreiteudem, in der Regel gegen die Theilung der Vene sich hinauf erstreckendem Thrombus ung�nstig wegen drohender Hirnentz�ndimg oder Uebergang in Py�mie.
Behandlung: Anfangs antiphlogistisch (Lehraanstriche, Ein�reibungen von Ungt. hydrarg. einer, soweit die Entz�ndungs�geschwulst reicht); Kataplasmen bis die Vene weich und eine gute Eiterung erzielt ist; �fter wiederholte scharfe Einreibungen l�ngs des Venenstammes; Brennen von Strichen oder Punkten der verdickten Vene entlang; bei hartn�ckig widerstehender Heilung: Drainage (Einbringen eines mit Oeffnungen versehenen Gummirohrs), um dem Eiter einen freien Abfluss zu verschaffen. Ziehen eines Haarseiles, Aufschlitzen des Fistelkanals im subkutanen Bindegewebe; Aussch�len des entarteten Venenstammes. (Unterbinden der Vene in noch gesundem Theile oberhalb und unterhalb der Fistel�ffnung.) Ueberwachung der stark eiternden Wunde bis zur Heilung.
|
|||
|
|||
|
||||
jjl
|
||||
|
||||
176
|
NEUBILDUNGEN IM S CHLUNDK OPFB.
|
|||
|
||||
jii-
|
IX. Krankheiten des Schlundkopfes und des Sclilundes.
1. Verletzungen des Sclilundkopfes
entstehen entweder von innen nach aussen oder von aussen nach innen: kleinere heilen oft einzig und allein durch Naturhilfe; grossere sind in manchen F�llen mit Zerreissungen von Gef�ssen, Verletzungen des Gaumensegels etc. complicirt und geradezu t�dtlich.
Erscheinungen: Starkes Speicheln der Thiere, �fteres Husten, blutiger Schleimausfluss aus dem Maule und der Nase; erschwertes Schlingen, Herausfallenlassen des Bissens, Abgang von Futtertheilen durch die Nase; h�rbares (brummendes) Athmen. Schmerziiusserung der Thiere beim Druck auf die in der Um�gegend entstandene Entziindungsgeschwulst: h�here R�thung der Schleimhaut: Fieber.
2. Fremde K�rper gerathen in der Regel mit den Nahrungsmitteln in denselben, bohren sich (Knochenst�cke bei Hunden) in die Pharynxwunde ein und verursachen Schlingbeschwerden, Athemnoth. Behandlung: Entfernung mit der Hand oder der Kornzange; Tracheotomie bei der Athemnoth.
3. Neubildungen im Schlundkopfe
werden der Mehrzahl nach als Polypen angesehen; dieselben sind ziemlich selten; sie sind bald gestielt, bflld breit aufsitzend.
Erscheinungen: Erschwerte schnarchende Respiration, behindertes Schlingen wegen Drucks auf das Gaumensegel, Zur�cktreten der fl�ssigen Nahrungsmittel durch die Nase, Her�aush�ngenlassen der Zunge, Husten und Brechreiz, wirkliches Erbrechen der Thiere, welche sich erbrechen k�nnen. Die Thiere verfallen in Abzehrung.
Die Diagnose ist bei gr�sseren Hausthieren sehr erschwert.
Prognose: nicht sehr g�nstig, weil die Behandlung eine sehr beschr�nkte. Behandlung: Die Entfernung der Geschwulst mittelst Opera-
|
|||
i.
|
||||
|
||||
|
||||
|
|||
|
|||
|
|||
N E U B I L D U N G E K IM S C H L U N D K O P F.
|
177
|
||
|
|||
tion ist angezeigt; gestielte k�nnten vielleicht bei geh�riger Beleuchtung und nach Einbringen eines gut construirten
25 ii. 20. Polyp in der liachenh�hle.
|
|||
|
|||
|
|
||
|
|||
a, Zungengrund. b. Der G-atunensegel. c. Der Kehldeckel. d. Die Stimmritze, e. Der Polyp.
Maulgatters mit der Kornzange erfasst und ausgerissen worden: die nachherige Blutung ist durch kaltes Wasser zu
quot;Fricker, Vademecum.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i*-
|
|||
|
|||
|
||||
178
|
WUNDEN DES SCHLUNDES.
|
|||
|
||||
#9632; |
|
stillen: bei Athemnoth: Tracheotomie. Bei gestielten Poly�pen ist die Athemnoth oft mir perioiliseh, je nachdem der Polyp seine Lage �ndert. Einen solchen Fall beobachtete ich in der Stuttgarter Klinik und erl�utern denselhen die beiden Abbildungen Nr. 25 und 26. Die Diagnose war sehr erschwert. Weder mehrmalige Untersuchung durch die Maulh�hle noch die ziemlich weit oben ausgef�hrte Tracheotomie verschafften Gewissheit und konnte nur mit Wahrscheinlichkeit auf eine #9632;willktthrlich ihren Platz �ndernde , in der N�he des Kehl�kopfs placirte Neubildung geschlossen werden. Und so war es auch. So lange der Polyp in der Maulh�hle lag, so war das Athmen nur wenig erschwert, placirte er sich aber in der Rachenh�hle, so traten in Folge Drucks auf den Kehldeckel und dadurch bedingte Verengerung der Stimmritze die hef�tigsten Athmungsbeschwerden hinzu.
4. Verletzungen des ScMimdes.
Ursachen: Waffen der verschiedensten Art (N�gel, Lanze, Mistgabel bis zur Flinte und dem Bistouri [Schlundschnitt]), um stecken gebliebene fremde K�rper zu entfernen.
Meistens sind sie mit Verletzungen benachbarter Organ�abschnitte (Jugnlaris, Carotis, Luftr�hre etc.) complicirt,
Erscheinungen: Ruck weises Abschlucken des Futters und des Getr�nkes; Ausfliesscn von Speichel, Getr�nke und Futtertheilen durch die Wunde: Entstehung einer Goschwulst im Umkreise der Wunde (auf der linken Seite des unteren Halsdrittels, heim abnormen Verlauf des Schlundes auf der rechten) in Folge einer Ansammlung von Futter in dem Unter�hautbindegewebe. Gr�ssere Wunden der Haut lassen die Ver�letzung des Schlundes deutlich erkennen ; Ocderae in der Nach�barschaft.
Prognose: ziemlich g�nstig, namentlich wenn eine baldige Vereinigung der Wunde durch die blutige Naht stattgefunden hat; weniger g�nstig, wenn Futter- oder Eitersenkungen gegen die Brusth�hle hin drohen oder schon stattgefunden haben. Behandlung: Heften der Schlundwunde mittelst der Knopf�naht (gewachste Seidef�den, die elastische Naht s. Wunden S. 52) nach vergr�sserter Hautwunde und der Entfernung eines allenfalls vorhandenen fremden K�rpers; die Hefte m�ssen so nahe als m�glich aneinander gelegt werden.
|
|||
i
|
||||
i it; 1*
|
||||
1 1
|
||||
I
� a
|
||||
|
||||
|
||
FEEMDE K�EPEE IM SCHL�NDE.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; J79
Nacli Anlegung der Naht Zur�ckbringen des zu obigem Zwecke hervorgezogenen Schlundes, Einlegen eines Werg�bausches, Vereinigung der Hautwunde durch einige Hefte; die Hautwunde darf sich vor Heilung der Schlundverletzung nicht schliessen.
Die Nachbehandlung besteht in Di�t, nach 24�48 Stunden Heu oder Gras; Kleienschlapp, Mehltr�nke ver�unreinigen die Wunde. Reiben ist zu verhindern. Geris�sene oder gequetschte Wunden heilen nur durch Eiterung; bei allzu �ppiger Granulation: H�llenstein. Moidant con-struirte (nachdem ihn die Naht im Stich gelassen) einen kluppen�hnlichen Apparat, mit welchem er die ausgedehnte Schlundwuude bei der F�tterung des Thieres verschloss; in der Zwischenzeit blieb die Wunde offen. Die Heilung erfolgte in 20 Tagen; der Apparat erprobte sich noch in zwei �hnliehen F�llen. (Rec. de med. vet. 1860.)
5. Fremde K�rper im Sclilunde.
Man trifft solche von der verschiedensten Beschaffenheit (Kartoffeln, R�ben, Knochen etc.) sowohl in der Hals- als in der Brustportion des Schlundes an.
Erscheinungen: Speicheln, verhindertes Abschlucken der Futterstoffe, Austreten derselben durch die Nase, Strecken des Halses und Kopfes, �ngstlicher Blick, Brechreiz: Auftrei�bung der Stelle, wo der K�rper steckt, nur sichtbar im unteren Drittel der Halsportion, Aufbl�hen, beschleunigtes Athmen, Athemnoth.
Prognose: g�nstig oder ung�nstig; jedenfalls ist eine schnelle Hilfe erforderlich.
Behandlung: Versuch des Zur�ckbringeus des K�rpers in den Schlundkopf und die Maulh�hle, Entfernen desselben mit der Hand (Stockflcth), wenn derselbe in dem oberen Theil dos Schlundes steckt; Herausziehen desselben mit der Hertwig' oder Cocnlet'schen Schlundzange oder mittelst der Instrumente von Wogcrcr (s. Rep. XXVIII. S. 310), wofern man im Besitze solcher Instrumente ist; Hinabstossen des K�rpers durch einen biegsamen Stock oder durch die Monro'-sche Schlundr�hre; Zertr�mmern, Zerquetschen des fremden K�rpers; Schlundschnitt (s. Verletzungen des Schlundes); subeutaner Schnitt (Lafosse s. Toni. IX. S. 492).
|
||
|
||
|
||||
180
|
SOHL�NDVEBENGBEUN 6.
|
|||
|
||||
(3. Verengerung des Schlundes (Strictura oesophagi).
Ursachen: unbekannt, manchmal Eolge der Heilung von Verletzungen des Schlundes.
Erscheinungen: Sehr erschwertes Schlingen, Zur�ck�kehren der Bissen durch Maul und Nase: Unruhe des Thieres, Vorw�rtsstrecken des Halses. Bei der Untersuchung des Schlun�des vermittelst eines biegsamen spanischen Rohres st�sst man auf die verengte Stelle, das Einbringen desselben ist dann we�sentlich erschwert.
Prognose: ungiinstig; zum Gl�ck ist bei unseren Haus-thieren das Leiden sehr selten.
Beb andlung: Versuch der Erweiterung des verengten Schlund�abschnittes durch systematisch fortgesetztes Einbringen biegsamer anfangs d�nner, sp�ter dickerer R�hren von Fischbein, Guttapercha, spanischem Rohr. Liegenlassen derselben circa 8 Minuten. Ern�hrung des Thieres mit weichem fl�ssigem Futter. Schlundschnitt.
|
||||
|
||||
r
Im'. I I
|
7. Erweiterung des Schlundes. (Schlundbruch, Oesophagus ventriculosus).
Ursachen: Zerreissungen der Muskelhaut, Durchtreten der Sehleimhaut durch den Muskelriss: Striktaren des Schlundes; Ausdehnung desselben durch fremde K�rper.
Erscheinungen: Teigartige, schmerzlose Geschwulst l�ngs des Schlundes, entstanden durch die divertikelartige Aus�buchtung der Schlundh�ute und Eintritt von Futter in den Divertikel. Ihre Grosse h�ngt von der in der Geschwulst be�findlichen Futtermasse ab; Schlingbeschwerden, Zur�cktreten von Futterstoffen, wirkliches Erbrechen, Angst.
Prognose: verschieden nach dem Grade der Ausdehnung und ihrer Einwirkung auf den Organismus.
Behandlung: Eine Heilung kann nur auf operativem Wege erzielt werden (Durchschneiden der Haut und des Haut�muskels, Aufsuchen des Schlundes, Entleeren des Schlund-divertikels durch Dr�cken, Weeschneiden desselben mit der
|
|||
|
||||
|
|||
FKEMDE K�RPER IN DEN L�FTWEGEN.
|
181
|
||
|
|||
Scheere so weit es thunlich; Heften der Schlundwunde; Versuch der Heilung per prim, inteusionem). Das Gl�h-eisen oder Einreibungen von Ungt. cantharid. sind hier nur Palliativmittel.
|
|||
|
|||
X. Krankheiten des Kehlkopfs und der Luftr�hre.
|
|||
|
|||
1. Verletzungen der Luftr�hre und des Kehlkopfs.
Ursache: Alles was eine Verletzung des Schlundes herbei�f�hren kann; selten entstehen sie f�r sich allein, sondern treffen Gef�sse, Nerven etc. Tracheotomie.
Erscheinungen: Austreten von Luft aus der Wunde, in der Regel entstehen nach Stichwunden in der Umgebung Emphy�seme in Folge der Verschiebung der inneren und �usseren Wunde; nicht unbedeutende Blutung nach aussen und nach innen, in letzterem Falle Athemnoth, Erstickungszuf�lle; bei Verletzungen des Stimmnerven (IS'ervus recurrens) ist das Ein-athmen brummend, r�chelnd; m�gliche Folgen der Verletzung sind bleibendes Hartschnaufen, Dampf.
Prognose: bei kleinen Wunden nicht ung�nstig, wenn sie f�r sich allein besteht; bei Complikation mit heftigen Blutungen sehr gef�hrlich; Kehlkopfsverletzungen sind schwer zu heilen.
Behandlung: N�hen der Hautwunde; kalte Ueberschl�ge. Innerlich: Neutralsalze; V. S. bei Fiebererscheinungen.
2. Fremde K�rper in den Luftwegen. Dieselben dringen in der Regel durch die Stimmritze ein. Erscheinungen: Hustenreiz, wenn sie klein1 sind, Er�stickungszuf�lle, wenn sie das Lumen der Luftr�hre ausf�llen. In die Bronchien gelangt veranlassen sie Entz�ndung, Brand, Lungenvereiterung.
Behandlung: Versuch, gr�ssere K�rper durch die Tracheo�tomie zu entfernen.
|
|||
|
|||
|
||||
182
|
VBBBNGBBUNG DEE LUFTE�HEE.
|
|||
|
||||
i I
|
3. Neubildungen am Kehlk�pfe.
Solche lagern sowohl aussen als innen in der H�hle des Kohlkopfes, mau hezeichnet letztere mit dem Namen Polypen; die ausserhalb auf den Knorpeln vorkommenden k�nnen Fibrome, Enchondrome etc. sein. Dieselben sind theils gestielt, theils sitzen sie mit einer breiten Basis uuf.
Erscheinungen: Husten, Athembeschwerden bis zur Er-stickuugsgefahr; verhindertes Abschluckeu der Bissen, mangel�hafte Ern�hrung, Abzehrung. Die Tracheotomie gibt vielleicht die einzig sichere Auskunft �ber das Vorbandensein und den Sitz der Polypen.
Behandlung: Entfernung des durch die Diagnose festgestellten Polypen, wenn es m�glich ; wenn er gestielt vielleicht durch den Ecraseur, jedenfalls Tracheotomie zur Linderung der Athembeschwerde: Einbringen und Sitzenlassen eines Trachco-tubus, um das Pferd in der Folge ben�tzen zu k�nnen.
4. Verengerung der Luftr�hre (Tracheostenosis).
Dieselbe ist eigentlich keine selbstst�ndige Krankheit: sie entsteht am h�ufigsten nach der Tracheotomie, haupts�chlich nach einfacher Spaltung einiger Pieife und narbiger Verengerung durch Umbiegung der Knorpelreife nach innen, Knorpelbr�chen, durch anhaltenden Druck von Geschw�lsten, schlecht construirte Ge�schirre. In seltenen F�llen sind es krankhafte Ver�nderungen der Luftr�hren wunde, welche eine Verengerung verursachen.
Erscheinungen: Athembeschwerden.
Prognose: ung�nstig wegen der in Frage gestellten Brauchbarkeit des Thieres. Behandlung: sie beschr�nkt sich auf die Entfernung der
Ursachen: Exstirpation der die Verengerung bedingenden
Geschw�lste: bei narbigen Verengerungen Versuche der
wiederholten Tracheotomie. (Ausschneiden eines St�ckes
der Luftr�hre.)
5. Schwund der Kehlkopfmuskeln.
Ursachen: L�hmung der Stimmnerven und der auf sie folgenden L�hmung der die Kehlkopfh�hle erweiternden Mus�kel, wodurch Pfeiferdampf entsteht.
|
|||
|
||||
|
||||
BBUSTBEULE.
|
183
|
|||
|
||||
PathologischeAnatoinie: fettige Entartung der Muskel�substanz, Schwund derselben.
Behandlung: Dieselbe bat die Hergtellung des Thieres vom Pfeiferdampf im Auge. Um die in Folge der aufgehobenen Th�tigkeit der Muskeln entstandene Einsenkung des Knor�pels zu heben, entfernte G�nther ein St�ck des Giesskannen-knorpels mit einem eigens dazu construirten Messer. Stock-fleth hat (Dan. 17. S. 27) die Operation beschrieben und in einigen F�llen auch mit Erfolg ausgef�hrt. Als �ble Folgen der Operation sollen Fisteln am Halse, Eindringen von Futter in die Luftwege vorgekommen sein.
|
||||
|
||||
XL Kranklieiten der Brust und des R�ckens.
1. Brustbeule, Bugbeule
|
|
|||
|
||||
kommt nur bei Zugpferden vor: ihren Sitz hat sie au der Spitze des Schaufelknorpels, h�ufiger zur Seite desselben auf und innerhalb dem gemeinschaftlichen Muskel des Kopfes, Armes und Halses. (Pars muse, deltoidei et m. cleido-mastoi-deus hom.)
Ursachen: Quetschungen durch zu enge Kummete oder schlecht construirte Brustgeschirre, zu schweres Ziehen.
Erscheinungen: warme, schmerzhafte Entz�ndungs�geschwulst von verschiedener Grosse auf der vorderen Brust�fl�che, deren Inhalt Blut, Blutserum, Eiter oder Jauche ist. Eiterversenkungen, Caries des Brustbeins, Brand der Haut, Skle�rose derselben sind manchmal ihre Folgen.
Pathologische Anatomie: bedeutende Wucherung des Bindegewebes, Hohlr�ume, in welche Eiter oder Blut ergossen ist, Auf ihrer inneren Fl�che findet man kolben-, warzenformige oder knollige Wucherungen; manchmal sind dieselben zu Binde�gewebe organisirt mit speckartiger Entartung (Fibroids).
|
||||
|
||||
|
||||
184
|
W'ID ERE�STPISTELN,
|
|||
|
||||
m
|
Therapie: anfangs lokal, entz�ndungswidrig (Lelimanstriche, Umschl�ge von kaltem Wasser, Aq. Goulardi, Oxykrat. oder warme B�hungen mit,aromatischen Kr�utern, Kataplasmen), um eine Zertbeilung herbeizuf�hren. Entleeren der ergos�senen Fl�ssigkeit durch Einstiche, Einschnitte an der tief�sten Stelle, Haarseile, fortgesetzte Waschungen mit^ aroma�tischen Infusen, Einspritzungen von solchen; hei astheni-schem Zustande: Reizmittel in Verbindung mit leichten Ad-stringentieu: bei starker Eiterung Einlegen von trockenen Wergtampons; bei schlechter Eiterung: Ausspritzen mit Aloe-, Myrrhentinctur; bei Jauchebildung: Verband mit Carbols�urel�sungen, Carbol�l. Die gleichen Mittel dienen gegen Caries des Brustbeins. In h�herem Grade: Ein�spritzungen von H�llensteinl�sungen oder von Liq. Villati, Ausbrennen der Fisteln. Bei drohender Organisirung der Geschwulst zu einer Neubildung: Einreibungen von Scharfsalbe, Auflegen eines Pflasters aus 12 Theilen Ter�pentin und 1 Theil Sublimat (Hertwig).
2. Quetschungen des Widerr�stes; Fisteln desselben.
Ursachen: mechanische Einwirkungen durch Druck von engen oder schweren, �berhaupt schlecht construirten Kummeten; schlecht aufgelegte S�ttel, unruhiger Sitz des Reiters. Als pr�dis-ponirende Ursachen gelten die Form, die Beschaffenheit des Hal�ses, des Widerr�stes, des R�ckens. Senkrechte Stellung der Rip�pen und Schultern; dicker mit Fett �berladener Hals, scharf ge�schnittener breiter oder niederer Widerr�st, Senk- oder Karpfen�r�cken. Durchn�sstwerdeu der Pferde bei gr�sseren M�rschen, wobei die Pferde nicht abgesattelt werden d�rfen.
Erscheinungen: Flache oder erhabene Geschwulst von verschiedener Grosse; dieselbe ist dabei beiss, schmerzhaft, hart, oder elastisch und ziemlich gespannt; die Haare sind an dieser Stelle manchmal abgerieben, die Haut ist wund: in der Folge entsteht an ihrem obersten Theile ein verschieden grosser Brandfleck, der manchmal trocken, lederartig und gef�hllos, in der Tiefe aber von Eiter oder Brandjauche unterminirt ist, mit starker umgrenzter Geschwulst und schmerzhaft. Der Eiter senkt sich manchmal gegen die Tiefe, ergreift das Nackenband, die R�ckenwirbel und kann bis in den Wirbelkanal eindringen;
|
|||
�
|
||||
',
|
||||
lr
|
||||
|
||||
^
|
||||
|
||||
|
|||
W � ND E N DEE B B U S T.
|
185
|
||
|
|||
es entstehen Fistelgiinge nach allen Richtungen, besonders zwi�schen Rippen und Schulterblatt; Py�mie.
Prognose: ist wegen der Gefahr einer Eiterversenkung, der Entstehung von Fisteln mit Vorsicht zu stellen.
Behandlung: Anfangs kalte Umschl�ge, Lehmanstriche (Blei�wasser), w�hrend des Marsches Auflegen friscbgcstochener Rasenst�cke auf die gequetschte Stelle unter den Sattel, �fteres Befeuchten derselben mit kaltem Wasser, Stroh�ringe. Einreibungen von Kampfergeist, Seifengeist; Ver�such der Zertheilung durch Kataplasmen oder Einreibungen von Ungt. canth.; bei reifem Abscesse: Oeftnen des�selben und Entleeren des Eiters. Genaue Untersuchung, ob schon Fistelg�nge vorhanden; Erweiterung der Fistel��ffnung und wenn m�glich Aufschlitzen der Fistel; jeden�falls Gegen�ffnungen durch Haarseile; Sorge f�r den un�behinderten Abfluss des Eiters; bei Brandflecken: Entfernung nach seiner Erweichung, Entleeren der unter ihm angesammelten Fl�ssigkeit (Blutserum. Eiter, Jauche), Ausspritzen mit lauwarmem Wasser oder aromatischen Fl�ssigkeiten mit Zusatz von Essig, Chlorwasser; Verband des Geschw�rs mit Aegyptiaksalbe, Aloetinctur etc.; bei schlechter Granulation: Einspritzungen von Kampfer�geist, �berhaupt fl�chtig reizender Mittel: wenn das Nacken�hand angegriffen ist oder Caries der R�ckenwirbel vor�handen: Einspritzungen von Aetzmitteln, Villate's Liquor, Jodtinctur, Brennen bis auf den Grund; Durchschneiden des erkrankten Nackenbandes; bei allzu �ppiger Gra�nulation: Aetzmittel; Blutungen werden durch styptische Mittel (Liq. ferr. sesquichlor. vor allen anderen) gestillt. Bei Verh�rtungen der Quetschgeschwulst: Einreibungen mit Ungt. canth., Ungt. chrom., Bxstirpation der Neubildung.
Innerlich: Unterst�tzung der Kur durch kleine Gaben von Nux vomica. Di�t und Schonen des Thiers ist geboten.
3. Verletzungen der Brust.
|
|||
|
|||
a. Oberfl�chliche Wunden.
Erscheinungen: Klaffen der Hiebwunden je nach ihrer L�nge, Anschwellung des betroffenen Theiles, Blutungen in der
|
|||
|
|||
|
||||
186
|
quot;WUNDEN DEE BRUST.
|
|||
|
||||
*:raquo;
|
Regel nicht sehr bedeutend. Die Wunden an der �eitenwancl der Brust und die durch Dcichselst�sse etc. verursachten Ver�letzungen au der vorderen Fl�che der Brust, welche zwischen den Rippen und der Schulter eindringen, haben neben der Verletzung der Muskeln noch Zerreissungen der an dieser Stelle aus- und eintretenden �ef�sso und Nerven im Gefolge, die Blutung ist sehr stark, stillt sich aber durch die sehr be�deutende Quetschung in der Regel von selbst. Sollte diess nicht der Fall sein, so muss die Wunde mit in Liq. ferr. ses-quichloratum getr�nktem Werg austamponirt werden. Behandlung: nach den allgemeinen Grunds�tzen: Stillung der Blutung, Anlegen der blutigen Naht; Autiphlogose; Uebcrwachung der Eiterung, wenn die Wunde nicht per priraam intensionem h�lt. Um einer zu profuseu Eiterung oder der manchmal hinzutretenden Jauchebildung entgegen�zutreten und somit die Granulationen zu bef�rdern, ist ein Austamponiren der Wunde mit Werg, das mit autiseptischen Fl�ssigkeiten getr�nkt ist, nothwendig: hiezu werden be�kanntlich verd�nnte L�sungen von Carbols�ure am zweck-m�ssigsten verwendet. In neuester Zeit wurden mit der von Kolbe in Leipzig aus der Carbols�ure in gr�sscrer Menge gewonnenen Salicyls�ure im Krankenhause in Leipzig von T h i e r s c h Versuche bei gr�sscren Amputationswunden angestellt. Dieselbe bew�hrte sich bis jetzt als antisepti�sches Mittel auch f�r chirurgische F�lle und zwar auf noch nicht gereinigten Quetschwunden, ebenso auf schorfeuden Krebsfl�chen, als Pulver f�r sich oder mit St�rkmehl ver�mischt aufgestreut; sie zerst�rt nach Thiersch die F�ulniss�ger�che, ohne nennenswerthe entz�ndliche Erscheinungen hervorzurufen. Das Verd�nnungsverh�ltniss bei L�sungen ist: 1 Theil S�ure auf 300 Thcile Wasser. L�sungen von 1 Theil Salicyls�ure, 3 Theilen phosphorsaurem Natrum und 50 Theilen Wasser beg�nstigen die Ueberh�utung von Granulationsfl�ehen. Bei frischen Wunden, welche damit verbunden wurden, entstand weder eine Geschwulst, ebenso�wenig Schmerzen und Fieber. Das unter dem Verband zur�ckgehaltene Wundsekret war geruchlos. (S. Journal f�r praktische Chemie von Hermann Kolbe. 1874. Band 10. 1. und 2, Heft S. 111 und 112.) Da die Salicyls�ure nach den von Kolbe angestellten Versuchen auch auf thierische
|
|||
f
|
||||
t
|
||||
|
||||
|
|||
WUNDEN DER BRUST.
|
187
|
||
|
|||
Fl�ssigkeiten, wie Milch, Harn und somit auch auf das Blut selbst eine antiseptische Wirkung aus�bt, so w�rde daraus hervorgehen, dass der in's Blut aufgenommene Eiter durch ihre Anwendung nicht weiter zersetzend einwirken kann; der Uebergang der Salicyls�ure in's Blut l�sst sich leicht dadurch constatiren, dass dieselbe schon 2 Stunden nach ihrer Anwendung auf Wunden im Harn nachgewiesen werden konnte. Ich empfehle nun die Verwerthung der Salicyls�ure in chirurgischer Beziehung meinen Colleger! auch aus dem Grunde, als es seheint, dass dieselbe die der Carbols�ure manchmal eigenth�mliche entz�ndungserregende Nebenwirkung nicht besitzt. (DerPreis des Mittels, 100 Gramm einen Thaler, steht der Anwendung in der Thierheilkunde nicht entgegen. Zu beziehen ist es bis jetzt nur von Dr. Fr. von Hcyden, Dresdener Neustadt, Leipziger Strasse 10.)
b. Penetrirende Qin die Sruath�Me dringende) Wunden.
Erscheinungen: Einstr�men der Luft beim Einathraen, Ausstr�men derselben beim Ausathmen unter zischendem Ge�r�usch, beschleunigtes Athmen der Thiere; Entstehen von Emphysemen in der Umgebung der Wunde; die Thiere stehen mit nach der verwundeten Seite gekr�mmtem R�cken da; die Blutung ist oft sehr bedeutend, namentlich wenn die Zwischcn-rippeuarterien oder gar die innere Brustarterie verletzt sind; bei gr�sseren Wunden ist Vorfall der Lunge (namentlich bei kleineren Hausthiercn) beobachtet worden.
Zu diesen Erscheinungen treten noch, je nachdem eine Verletzung der in der Brusth�hle gelagerten verschiedenen Or�gane stattgefunden hat, auch noch denselben eigenth�raliche Symptome hinzu. Kleine Verletzungen des Herzens oder gr�sserer Gef�ssstamme diagnosticiren sich nur durch einen langsameren Herzschlag: gr�ssere haben eine sehr starke arte�rielle und ven�se Blutung im Gefolge und endigen mit dem Tode , der meist sehr rasch unter heftigen Athembeschwerden und Convulsionen eintritt; bei Lungen Verletzungen trifft man ein Ausfliessen von #9632; schaumigtem Blute aus der Nase, dem Maule und der Wunde selbst; das Athmen ist sehr kurz, be�schleunigt und r�chelnd; auch sie f�hren in der Regel entweder rasch durch Verblutung oder langsam durch Vereiterung, Brand
|
|||
|
|||
|
||||
A
|
||||
|
||||
188
|
WUNDEN DER BRUST.
|
|||
|
||||
f-i
|
der Lungen zum Tode; manchmal findet eine Heilunjr durch Verwachsen der Lungenpleura mit dem Rippenfell statt; Ver�letzungen der Brust portion des Schlundes sind absolut t�dt-lich wegen der durch mechanische Reizung entstehenden Lungen�entz�ndung ; man kann auf solche Verletzungen schliessen, wenn Futter und Getr�uke aus der Nase und dem Maule austritt. Bei Verletzungen des Zwerchfells wird das Athmen kurz und sehr beschwerlich, die Beweglichkeit der Rippen eine sehr geringe, in der Regel tritt durch die quot;Wund�ffnung ein kleiner oder gr�sserer D�nndarmabschnitt in die Brusth�hle ein und wird eingeklemmt.
Prognose: ist bei den penetrirenden Wunden ung�nstig wegen der vielf�ltigen Complikationen, doch entscheidet hier viel die Empfindlichkeit der Thiere �berhaupt (Pferde sind z. B. viel empfindlicher als das Rindvieh, Hunde oder Katzen). Behandlung: rasche Versch�essung der Wunde, um das Ein�dringen der atmosph�rischen Luft zu verhindern; scharfe Einreibungen in der Peripherie der Wunde oder blutige Naht und hernach lokale Antiphlogose: Versuch eines Ver�bandes von mit fl�ssigem Leim bestrichenen Leinwand�binden (statt Heftpflaster) nach vorherigem Auflegen einer mit Leim getr�nkten Leinwandcompresse. Bei eintretender Eiterung t�glich Verband der Wunde mit trockenem AVerg; vor Abnahme des Verbandes m�ssen die u�thigen Verband�st�cke hergerichtet sein, um den abgenommenen Verband wegen der m�glichen Gefahr des Eindringens von Luft so rasch als m�glich ersetzen zu k�nnen. Bei einem allenfalls entstandenen Vorfall der Lungen, welcher aber nur bei kleineren Hausthieren zu Stande kommt, muss der vor�gefallene Theil auf die gr�sstm�glichste schonende Weise zur�ckgebracht werden. Dabei ist f�r geh�rigen Eiter-abfluss zu sorgen.
Innerlich: Calomel, Brechweinstein: bei Wasserguss: harntreibende Mittel etc.
|
|||
|
||||
#9632;
|
||||
|
||||
|
|||
WUNDEN DES BAUCHES.
|
189
|
||
|
|||
XII. Krankheiten des Bauches
|
|||
|
|||
1. Verletzungen der Bauchwandungen.
Man unterscheidet sie in: a. oberfl�chliche, b. eindringende, mit oder ohne Complikationen.
a. Oberfl�chliche Matichwunden.
Erscheinungen: Dieselben diagnosticiron sich �hnlich #9632;wie andere Wunden: bedeutendes Klaffen der Wundr�nder, mehr oder minder starke Blutungen: in ihren Folgen sind sie oft nicht unerheblich: es entstehen heftige Entz�ndungen (Schmerz, heiss anzuf�hlende Geschwulst) namentlich nach Verletzungen der sehnigten Ausbreitungen der Bauchmuskeln und des zwischen denselben lagernden Blutergusses; m�gliche Verletzung innerer Organe in Folge der starken Ersch�tterung des K�rpers etc.
Prognose: ist desshalb sehr vorsichtig zu stellen. Behandlung: lokal antiphlogistisch: blutige Naht, Unter�st�tzung derselben durch Anlegen einer entsprechend langen Rollbinde um den Bauch als Prophjlacticum gegen drohende Bauchbr�che; bei entstehender Eiterung: sehr vorsich�tige Erweiterung der manchmal kleinen Wunde zum Zwecke eines richtigen Abflusses des Eiters; t�glicher, zweckentspre�chender Verband und Anlegen einer Binde um den Bauch.
b. Eindringende Wunde.
Erscheinungen: Ein- und Austreten der atmosph�rischen Luft, �fters mit einem pfeifenden Ger�usch wie hei penetriren-den Brustwunden; Geschwulst in der Umgegend; Emphj'seme; Kolikzuf�lle: Erbrechen bei Thieren, welche sich erbrechen k�nnen; beim Sondiren mit dem Finger sp�rt man, wenn die Wunde gerade eingedrungen ist, die Baucheingeweide; manch�mal ist aber die innere Wunde nicht unmittelbar unter der �usseren, sondern es liegt zwischen beiden ein verschieden langer Wundkanal. Sind die Wunden gross, so compliciren sie sich in der Regel mit Vorf�llen von Eingeweiden (Netz, Gekr�s und vornehmlich d�nne Ged�rme). Verletzungen von Bauch�eingeweiden sind sehr schlimme Complikationen; dieselben sind
|
|||
|
|||
|
|||||
M
|
190
|
WUNDEN DBS BAUCHES.
|
|||
|
|||||
i
|
in ihren Erscheinungen ziemlich verschieden und lassen nicht immer eine bestimmte Diagnose zu, mit Ausnahme, wenn ein Vorfall derselben mit complicirt ist. Als diagnostische Merk�male von Wunden des Magens, der d�nnen oder dicken Ge�d�rme werden angenommen: Ausstr�men von stinkenden Gasen, Durchtreten von sauer riechenden Futterstoffen (Magenverletzung) oder von Darrakotli durch die Wunde; aufgetriebener Leib, Kolikzuf�lle, Brechreiz, Brechen von unverdautem Futter und Blut; Wiederk�uer sind gegen Verletzungen der zwei ersten Magen (Pansen und Haube) nicht empfindlich. Verletzungen der Leber, der Milz und Gallenblase diagnosticiren sich violleicht durch den Sitz der Wund�ffnung und durch das Aus�treten von Galle und Blut; bei Nieren Verletzungen zeigt das Thier L�hmungserscheinungen des Hintertheils: es ist ziemlich ab�gestumpft und wenig empfindlich; Harn fliesst unter Umst�nden aus der Wund�fEnung. Bei allen diesen Verletzungen liegt bei etwaiger Heilung die Gefahr von Koth-, Harn-, Gallenfisteln nahe. Xach Verletzungen gr�sserer Gcf�ssst�mrae verenden die Thierc unter allen Erscheinungen einer sehr raschen Verblutung. Prognose: richtet sich haupts�chlich nach den Compli-kationen: einfache penetrirende Wunden lassen, obgleich gef�hr�lich, immer Hoffnung einer Heilung zu; bei Verwundungen von Eingeweiden ist durch das Austreten von Futtertheilen in die Bauchh�hle der Tod die unvermeidliche Folge. Behandlung: Rascher Verschluss der Bauchwunde nach der ebenso schnell nothwendigen Reposition der vorgefallenen, vorher mit lauem Wasser und einem reinen Schwamm ahgewaschenen Eingeweideparthie durch die blutige Naht (Zapfennaht). Hiczu m�ssen die Thiere geworfen werden; unter das Vorder- und Hintertheil kommt ein Bund Stroh zu liegen, um dadurch eine Erschlaffung der Bauchmuskeln zu erzielen; das Zur�ckbringen eingeklemmter, durch Gas oder Kothmassen ausgef�llter Darmparthicn gelingt durch Erweiterung der �usseren Wunde an dem einen oder an�dern Winkel. Sind die vorgefallenen Theile verletzt, so m�ssen diese vorher genau wieder durch die blutige Naht (Knopf- oder K�rschnernabt mit sehr feiner Nadel und Seidef�den, welche kurz abzuschneiden sind) vereinigt wer�den. Buhl empfiehlt bei penetrirenden Bauchwunden als Antiphlogisticum die von Professor Dr. C. H�ter zuerst em-
|
||||
|
|||||
|
|||||
N A B E L E N T Z � N D U N G.
|
|
191
|
|||
|
|||||
pfohlenen sog. parenchymat�sen Injektionen einer L�sung von Carbols�ure (2,00) in Wasser (100,00) in die Bauch�h�hle auf Grund der von Professor Nussbanm gemachten Erfahrungen (s. Wochenschrift der Thierheilkuude. XVIII. Jahrg. Nr. 26. S. 239). Bei Brand einer vollgefallenen Parthio ist hei dem Zur�ckbringen derselben mit der gr�ss-ten Vorsicht zu verfahren. Die Nachbehandlung nach der Reposition und der Vereinigung durch die Zapfennaht be�steht in einer strengen Antiphlogose. Zur Vorsicht muss eine fest um den Bauch anliegende und zweckm�ssig befe�stigte Rollbinde die K�hte decken. Bei allenfallsiger Eiterung ist dieselbe zu �berwachen.
Innerlich: Entz�ndungswidrige Mittel, magere Di�t, Clystiere, h�heres Stellen der Thiere mit dem Hintertheile im Stalle.
|
|
||||
|
|||||
2. Nabelentz�ndung (Omphalitis), Nabelgeschwulst.
Dieselbe kommt beinahe ausschliesslich nur bei den K�lbern und Fohlen vor.
Ursachen: Entz�ndung und Thrombose der Kabelvene in Folge des Abreissens der Nabelschnur.
Erscheinungen: warme, schmerzhafte, in der Mitte derb anzuf�hlende, an ihrer Peripherie mehr weiche Geschwulst, welche an ihrem Ende offen und mit Eiter bedeckt ist (Eiter�nabel). Durch die Oeffnung entleert sich mit dem Eiter auch Harn; in der Folge ist sie hart anzuf�hlen: manchmal �ussern die Thiere Kolikschmerzen, die Entz�ndung setzt sich gegen die Bauchh�hle fort und die Thiere gehen zu Grunde.
Prognose: ist verschieden. Behandlung: Abwaschen des Kabels mit schleimhaltigen
Mitteln, Aetzen der eiternden Stelle bis tief in die Vene. Innerlich: Salpeter-, Calomel, Clystiere.
|
|||||
|
|||||
3. Heniien.
�, Der Nabelbruch QHerma umbilicalis. Omphalocele. Exomphahis),
Austreten von Eingeweiden durch den Kabelring. Ursachen: dieselben sind theils angeboren oder entstehen
|
|
||||
|
|||||
|
||||
192
|
B AU CHBKU OH.
|
|||
|
||||
dl
|
sie kurz nach der Geburt; aber auch �ltere Thiere k�nnen noch
damit behaftet sein.
Erscheinungen: Die nicht vermehrt #9632;warme, teigartige oder elastische Geschwulst an der Nabelgegend (Bruchsack) ist von verschiedener Grosse und Form (manchmal birnf�rmig); der Sack ist von der allgemeinen Decke gebildet, welche zuweilen sehr d�nn (namentlich bei jungen Thicren) ist, aber eine ziemlich derbe Epitheliaschichte besitzt; ausserdem nimmt an der Bildung des Sackes das Brustfell ebenfalls Antheil; seinen Inhalt bildet gew�hnlich ein Abschnitt des Colons oder des Coecums. Bei angebrachtem Drucke auf den Bruchsack verschwindet der Sack, weil die Eingeweide durch den den B r u c h r i n g bildenden Nabelring in die Bauchh�hle zur�cktreten, wofern dieselben nicht mit dem Sacke schon verwachsen sind; nach aufgehobenem Drucke treten aber dieselben rasch wieder hervor. Bei einer Einklemmung der vorgetretenen Eingeweide wird der Sack heiss und sehr schmerzhaft anzuf�hlen sein; ausserdem �ussert das Thier Kolikschmerzen; Hunde erbrechen sich.
Prognose: g�nstig; manchmal erfolgt namentlich bei jugendlichen Thieren Selbstheilung: nur bei eingeklemmten un�g�nstig.
Behandlung: bei frischen Br�chen gelingt die Heilung in der Regel durch Einreibungen von scharfen reizenden Mitteln (verd�nnte oder concentrirte Schwefelsaure, Salpeters�ure; letztere ist in ihrer Wirkung intensiver; Canthar.-Salbe, Brennen); durch deren Anwendung entsteht eine heftige Entz�ndungsgeschwulst, auf der Haut und dem subkutanen Zellstofl' bilden sich Ausschwitzung, zuletzt findet ein Ein�schrumpfen des Sackes und in Folge einer Adh�siventziindung eine Verwachsung des Nabelrings statt. Bandagen sind bei unseren Hausthieren nur in seltenen F�llen von Wirkung; die Radikalkur besteht in dem operativem Verfahren (Abbinden des Bruchsackes, Abnahme desselben, Anlegen von Kluppen). Vorsicht ist hiebei insofern geboten, dass keine Darm�schlinge zwischen die Ligatur genommen wird. Als ultima ratio dient die blutige Operation, der Bruchschnitt.
B. Der Bauclibruch (^Hernia veniralis).
Jede Stelle des Bauches ist Verletzungen unterworfen, so�mit k�nnen auch in Folge derselben Hernien entstehen; am
|
|||
ISi| -
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
�
|
|
|||
|
||||
|
||||
|
|||
BAU CHBRUCH.
|
193
|
||
|
|||
h�ufigsten kommen letztere in oder neben der weissen Linie oder an den Flanken vor; den Bruchring bildet eine Verletzung der Bauchmuskeln, seinen Inhalt die in 'er Bauchh�hle gelager�ten Eingeweide. Je nach dem Sitze des Bruches und der Thier-gattung ist der Inhalt ein verschiedener. Ist der Bruch links, so lagern in demselben beim Pferde die d�nnen Ged�rme, rechts das Coecum und ein Theil des Mastdarms; beim Rind rechts der rechte Sack des Pansens, links die d�nnen Ged�rme; an der un�tern Bauchwand bildet beim Pferde das Colon, beim Rind der
27. Bauchbruch feiner Kuh neben der weissen Linie; der Inhalt des Bruch�sackes war der hochtr�chtige Uterus; das Thier wurde unmittelbar vor der Geburt geschlachtet.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Pansen und die Haube den Bruchinhalt. Ausserdem kann aber auch das Ketz, die Leber, der tr�chtige Uterus vorgefallen sein. S err es theilte die Bauchhernien in frische (20 Tage) und alte (l�nger als 20 Tage bestehend), in obere und untere.
Ursachen: starke Anstrengungen, vorgeschrittene Tr�ch�tigkeit, starkes Dr�ngen beim Geburtsgesch�ft.
Erscheinungen: Verschieden grosse Geschwulst an ir�gend einer Stelle des Bauches, welche weich, elastisch, aber nicht vermehrt warm und schmerzlos ist; dieselbe erreicht oft eine immense Grosse. Bei einer R�ckenlage des Thieres
Fricker, Yademecnm,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;18
|
|||
|
|||
|
|||
X94nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; LEISTENBEUCH.
beim Dr�cken mit der flachen Hantl versclnvindct die Geschwulst, kommt aber ohne solches gleich wieder zum Vorschein; nur bei allenfallsigen Verwachsungen des Bruchinhalts mit dem Bruch�sack und bei eingeklemmten Br�chen ist letzteres nicht der Fall; der Bruchring ist nach der Reposition leicht zu f�hlen; frisch entstanden sind dessen R�nder uneben, hei schon �lteren Br�chen hart und verdickt (Narbengewebe). Bei eingeklemmten Br��chen zeigen die Thiere heftige Kolikschmerzen, die Geschwulst wird vermehrt wann, schmerzhaft, die eingeklemmten Theile entz�nden sich, gehen in Brand �ber und der Tod erfolgt, wenn nicht rechtzeitige Hilfe geschaffen wird. Die Vergr�sse-rung eines Bauchbruches geht nur sehr langsam vor sich.
Prognose: ist g�nstig, wenn das Thier noch jung, der Bruch kein eingeklemmter ist. Letztores ist in der Regel nur bei kleinen und bei frisch entstandenen zu bef�rchten; Flanken�br�che sind g�nstiger zu prognosticiren als Br�che in oder neben der weissen Linie.
Behandlung: Anfangs kalte Waschungen, Lehmanstriche; nach gehobener Entz�ndung: Einreibungen von Ungt. can-tharid.. Auflegen von Emplastr. acre angl., Bronnen (nicht zu tief); Salpeters�ure, Schwefels�ure (namentlich bei Hun�den); S err es empfiehlt die Anlegung einer in Alaun ge�tr�nkten Pelotte und Befestigung derselben auf dem Bruch�sack durch eine um den Leib gelegte Gurte; das Abbinden, Abn�hen, Anlegen von Kluppen ist ebenfalls zu vorsuchen. Einen �hnlichen Verband, aus Alaun und Weingeist be�stellend, cmptiehlt Benzlen. Alaun und Weingeist (gleiche Theile) werden erhitzt, bis das Ganze syrupartig ist und ein d�nnes H�utchen auf der Oberfl�che sich gebildet hat. Die Binde wird damit bestrichen und umgelegt; der Ver�band wird sehr hart. Eingeklemmte Br�che k�nnen nur durch die Er�ffnung des Bruchsackes und Erweiterung des Brnchrings zur�ckirebracht werden.
|
|||
|
|||
ll �
|
C. Lei*tenbriich, Hernia inguinalis [Bubonocele}. liodensack-brucli. Hernia scrotalU (Oscheocele).
Mit diesen Namen bezeichnet man diejenige Hernie, welche durch einen oder beide Leistenringe heranstritt. Mau trifft dieselben haupts�chlich bei Hengsten, seltener bei Wallachen,
|
||
|
|||
|
||||||
LEISTBKBEUCH.
|
195
|
|||||
|
||||||
ebenso bei den bekanntlich mit einem Leistenring versehenen H�ndinnen. Je nach dem vorgefallenen Theile und seiner Lage imLeistenkanaleoderimllodensacke unterscheidet man Leist en-kanal- oder Hodensackdarm-,
|
||||||
|
||||||
|
28, Leistenbruch eines Pferdes.
|
|
||||
Netz- und Netzdarmbr�che. H e-
|
||||||
|
||||||
ring beobachtete einen nurschein�baren Leistenbruch : der Bruch lag unmittelbar unter der Haut des Scrotum im Bindegewebe. Den Bruchring bildete eine abnorme, sehr grosse, dicht neben dem Lsi-stenringe gelegene Spalte in den Bauchmuskeln. Das Thier cre-pirte schon am dritten Tage. (S. Figur 29.)
Ursachen: heftige Anstren�gungen beim Ziehen, Stosse, Schl�ge , ungeschicktes Castriren (Zerren des Samenstranges und dadurch bedingte Erweiterung des Leistenrings), Vererbung (Viborg und Hertwig).
Erscheinungen: Die Er�kennung eines Leistenbruches ist schwer: eine mehr oder gering ausgedehnte Geschwulst in der Gegend des inneren und �usseren Leistenrings, etwas oberhalb dem Poupartischen Bande, ist manch�mal vorhanden; dabei beobachtet man �fter ein Auf- und Abziehen
|
|
|||||
|
||||||
|
||||||
des Hodens. Bei einem Hoden�sack br�cke dagegen ist der Ho�densack stark ausgedehnt. Bei der
|
a.nbsp; Linker Hoden.
b.nbsp; D�nndarms lilinsrc.
c.nbsp; Vorgefallefler Thcil derselben.
d.nbsp; Sclieidenhaut des Hodens.
|
|||||
�rtlichen Untersuchung f�hlt man neben den elastisch oder teigig anzuf�hlenden Eingeweiden den Samenstrang, ebenso die peristaltische Bewegung des Darms: �fter ist ein gurgelnder Ton wahrzunehmen. Die Untersuchung durch den Mastdarm wird den besten Aufschluss geben. Ein-
|
||||||
|
||||||
|
|||||
196
|
h E I S T E N J? K U C H.
|
||||
|
|||||
geklemmte Br�che kennzeichnen sich durch die vermehrte W�rme des Hodensackes, den gespannten Gang der Thiere, Verstopfung, K o lik er schein un gen u. s. w.; mit Kolik be-
|
|||||
|
|||||
29. Hodensackbruch.
|
|||||
|
|||||
i
|
|
||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
. Linker Hoden, Bruchoffnung.
|
b. Rechter Hoden, c. Rechter Bauchring. e. D�nner Darm. f. Vorgefallene Schlinge.
|
||||
|
|||||
�
|
haftete Hengste sollten desshalb immer einer n�heren manuellen Untersuchung ihrer Leistengegend unterworfen werden.
Prognose: ist ung�nstiger als bei anderen Hernien wegen der h�ufiger vorkommenden Einklemmung derselben. Behandlung: Eine solche wird, da sie nur in der in ihren
Folgen oft sehr gef�hrlichen Operation bestehen kann, nur
|
||||
|
|||||
:
|
|||||
|
|||||
mmm
|
|||||
|
||
LEISTEN BEUCH BEI H�NDINNEN.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; X97
in den F�llen vorzunehmen sein, wenn durch den vorge�fallenen Theil wegen seines Umfangs das Thier bel�stigt wird, oder wenn Einklemmungeu vorhanden sind. Die Ope�ration besteht in der Reposition des vorgefallenen Theiles. Die Reposition geschieht entweder ohne Er�ffnung des Hodensackes vermittelst der in den Mastdarm eingebrachten Hand oder mit Er�ffnung desselben, mit oder ohne Castra�tion. Bei der Castration wird von einigen Thier�rzten em�pfohlen, die Kluppen �ber die Scheidehaut sehr hoch anzule�gen ; Verwachsungen des Bruchinhaltes mit dem Bruchsacke k�nnen die Operation sehr schwierig machen und ist biebei die gr�sstm�glichste Vorsicht n�thig; manche empfehlen das Zu�n�hen des Leistenrings. Bei einer Einklemmung von Einge�weiden ist zum Zwecke der Reposition des vorgelagerten Theiles eine Erweiterung des Leistenrings durch das Messer nothwendig, ebenso bei stark ausgedehntem Darmabschnitte. Patey empfiehlt, um die Reposition zu erm�glichen, bei eingeklemmten Br�chen Einspritzungen einer Mischung von Belladonnaextrakt (3,75) oder Opium mit Mandel�l; vor�gefallene Netzabschnitte k�nnen ohne Schaden mit dem Messer entfernt werden.
D. Leistenbruch hei H�ndinnen.
Den Bruchiuhalt bildet in der Regel der Uterus,' welcher seine Lage in dem Leistenring genommen hat.
Erscheinungen: Elastische, weiche Geschwulst am Euter, welche sich, wenn der Bruch nicht eingeklemmt ist, mit der Hand wegdr�cken l�sst, wodurch dann auch der Bruchring deutlich zu f�hlen ist. Auf eine incarcerirte Hernie erfolgt Er�brechen oder zeigen die Thiere Erscheinungen von einer Darm�entz�ndung; zu Irrungen in der Diagnose gibt manchmal das bei H�ndinnen normal in dem Leistenringe gelagerte Mutter�band , namentlich wenn letzteres sehr stark ausgebildet ist, Veranlassung. Die Untersuchung muss desshalb eine genaue sein. Behandlung: ist wie bei den Leistenbr�chen und Nabel�br�chen angegeben ist.
E. Schenkelbruch (Hernia femoralis s. cruralis.^) Einen Schenkelbruch nennt man denjenigen, welcher zwi�schen dem Schenkel und dem Poupartischen Band herabsteigt
|
||
|
||
|
|||
:i
|
198nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;INNEEBB BEUCH.
und unterhalb des letzteren zum Vorschein kommt. Den Bruch-ring bildet das Poupartische Band und der innere Darmschenkel�beinmuskel (M. sartorius). Dieser Bruch ist bei den Hausthiereu �usserst selten: am h�ufigsten noch bei Hunden.
Erscheinungen: Dieselben sind nicht sehr in die Augen fallend; die Bruchgeschwulst wird, weil sie nicht sehr gross, gew�hnlich �bersehen; gespannter Gang, Unruhe des Thieres, verminderte Fresslust etc. k�nnen als Fingerzeig f�r die Diag�nose dienen; bei incarcerirter Hernie aussern die Thiere hef�tigen Schmerz.
Prognose: nicht ung�nstig (Lafosse). Behandlung: ist dieselbe wie bei den Leistenbr�chen; Di�t,
Operation.
F. Innerer Bruch (Hernia interna abdom/'nalisj. Ueberwurf. Verschn�ren.
Ursachen: Zerreissen der am Rande des Beckenein�gangs von der inneren Samenarterie bis zum Bauchring herab�laufenden, die Gef�sse und Nerven des Samenstrangs und Hodens einschliessenden Bauchhautfalte bei der Castration; in diese Oeffnung tritt manchmal ein St�ck Darm, in der Regel von vorne nach hinten, seltener von der Beckenh�hle aus ein und kann, namentlich wenn es mit Futter angef�llt ist, nicht mehr zur�ck, wird eingeklemmt. Das Leiden wird in bergigen Ge�genden h�ufig und fast ausschliesslich nur auf der rechten Seite des Bauches beobachtet.
Erscheinungen: Unruhe, Hin- und Hertreten, Wedeln mit dem Schw�nze, Niederliegen auf die kranke Seite, vermehrtes Athmcn, beschleunigter Puls, aufgehobene Fresslust; verz�gerter, mit Blut oder Schleim vermischter, bald g�nzlich aufgehobener Mistabsatz, wechselnde Temperatur des K�rpers, m�hsames Gehen, manchmal schleppt das Thier beim Gehen den Hinter-
|
||
|
|||
%.V--
|
|
||
fuss der betroffenen Seite nach oder hinkt es, ist empfindlich beim Dr�cken auf die Flankengegend. Bei der Untersuchung durch den Mastdarm f�hlt man eine teigige, ziemlich empfind�liche Geschwulst (die eingeklemmten d�nnen Ged�rme und den gespannten Samenstrangstumpf.
Prognose: g�nstig, wenn rechtzeitige Hilfe geleistet wird, wo nicht. Eintreten von Brand.
1
|
|||
|
|||
|
|||
EUTEBFISTELN.
|
199
|
||
|
|||
Behandlung: Operation durch Abreissen des Samenstrang-rudiments vom Mastdarme aus; die blutige Operation mit�telst Einschnitt in die Flanke wird nur in den seltensten F�llen nothwcndig werden.
|
|||
|
|||
XIII. Kranklieiten der Milchdr�sen.
|
|||
|
|||
1. Verletzungen des Euters und der Zitzen.
Ursache: Bisse, Stiche, Schl�ge; die Zitzen der H�ndinnen sind oft durch die spitzigen Z�hne der Jungen Verletzungen ausgesetzt.
Erscheinungen: Oberfl�chliche Wunden bluten; bei Quetschwunden entstehen unter der Haut Sugillationen; bei tieferen findet ein Aussickern von Milch statt. Die Zitzen und das Euter sind sehr empfindlich anzuf�hlen, schwellen an.
Prognose: g�nstig bei oberfl�chlichen und bei Thieren ohne Lactation, weniger g�nstig bei milchgebenden Thieren, indem namentlich nach Verletzungen eines gr�sseren Milch�ganges gerne Abscesse entstehen und eine Milchfistel zur�ck�bleibt. Auch bei Quetschwunden ist die Beurtheilung weniger g�nstig.
Behandlung: bei frischen Wunden: Heften der Haut durch die blutige Naht (Knopf- oder K�rschnernaht); kalte Ueber-schl�ge bei heftigen Quetschungen; bei Verletzungen mit Substanzverlust empfiehlt Her twig wiederholtes dickes Aufstreichen eines Liniments von Eiweiss und pulverisirtem Alaun (zu gleichen Theilen). Die Milchentleerung ist durch das Einf�hren von Milchr�hrchen zu unterhalten.
|
|||
|
|||
2. Euterfisteln (Fistulae mammae).
Ursachen: tiefgehende Verletzungen, Quetschwunden. Erscheinungen: kleine, call�se Oeft'nung, durch welche
|
|||
|
|||
|
||||
200
|
E U T E K E NT Z � N D U N G.
|
|||
|
||||
entweder Eiter (Eiterfistel) oder Milch (Milchfistel) sich entleert, in der Regel beides zusammen; verschieden langer Fistelkanal. Behandlung: Bei Eiterfisteln: Spalten des Ganges oder der G�nge bis zum Eiterherd, um dem Eiter freien Abfluss zu verschaffen; Gl�heisen. Bei Milchfisteln: Beschr�nkung der Milchsekretion; nachheriges Aetzen des Fistelkanals mit�telst H�llenstein.
|
||||
|
||||
*
|
3. Entz�ndung des Euters (Mastitis).
Ursachen: Meistens sind es mechanische Einwirkungen, Quetschungen, Erk�ltungen, N�sse, zu m�ste F�tterung, Con-tagien, Miasmen, Genuss von gewissen Pflanzen (Rychners gelber Galt). Wenn miasmatische Einfl�sse im Spiele sind, so tritt sie gew�hnlich bei mehreren Thieren zu gleicher Zeit oder rasch hinter einander auf. Eine besondere Anlage zu Entz�n�dungen zeigen grosse Euter (sog. Fett- oder Fleischeuter). Die letzteren sind aber auch eine Folge derselben. Die Entz�n�dung bef�llt haupts�chlich Rindvieh und Schafe; bei letzteren tiitt sie w�hrend der S�ugeperiode oft seuchenartig auf; beim Rindvieh im Gefolge von Aphten im Maule. Ihre Ausbrei�tung ist verschieden; bald ergreift sie beide Dr�sen, bald nur die Eine oder beschr�nkt sie sich nur auf einen kleineren Ab�schnitt, wie z. B. die Zitzen; sie ist bald nur oberfl�chlich, bald trifft sie das Dr�sengewebe selbst. Ebenso verschieden ist ihr Charakter (traumatische oder rothlaufartige Entz�ndung); bald ist sie sthenisch, bald mehr asthenisch. Nach allem diesem richtet sich auch ihre Intensit�t.
Erscheinungen: Entz�ndete Zitzen sind sehr schmerz�haft, schwellen an, die Haut ist rosen- oder dunkelroth gef�rbt, es entstehen oberfl�chliche Excoriationen, Schrunden, welche oft eine sehr bedeutende Tiefe erreichen. Die Thiere gehen gespreizt, hinken manchmal. Die Entz�ndung verbreitet sich dann auf das Euter. Nachlassen der Milch hinsichtlich Quali�t�t und Quantit�t. Bei oberfl�chlicher Entz�ndung ist die Haut ebenfalls h�her ger�thet, gl�nzend und sehr warm anzuf�hlen. Die Thiere sind bei der Ber�hrung sehr empfindlich; auf der Haut entstehen kleine Kn�tchen, aus welchen sich in der Folge Bl�schen entwickeln (Bl�schenausschlag im Gefolge der Maul-und Klauenseuche). Die Bl�schen platzen, hinterlassen einen
|
|||
|
||||
tb
|
||||
|
||||
|
||
EUTEEENTZ�KDUNG.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 201
Schorf; mit dem Abfallen desselben geht die Heilung in der Regel vor sich. Der Genuss der Milch von solchen K�hen er�zeugt, wenn sie nicht gekocht ist, beim Menschen Bl�schen im Munde. Die Geschwulst ist oft nur unbedeutend, manchmal dringt sie in die Tiefe und trifft das Parenchym, daher die Unterscheidung in oberfl�chliche und parenchyma-t � s e Euterentz�ndung; letztere soll in der Regel nur nach der Geburt und dem Abgew�hnen der Jungen vorkommen und (nach Gerlach) grosse Neigung zu Eiterbildung zeigen. In h�herem Grade findet ein Gerinnen der Milch statt, die in Flocken und unter heftigen Schmerzen des Thicres ausgemolken wird, oder versiegt sie ganz. Heftiges Fieber, verminderte Fresslust, schmerzhafter Harnabsatz, gest�rtes Wiederkauen begleiten das Leiden.
Ihre Ausg�nge sind: Zertheilung, Verh�rtung, Eiterung, Brand (letzterer vornemlich bei dem seuchenartigen Auftreten der Entz�ndung bei Mutterschafen); in den entz�ndeten Zitzen trifft man deren Ausg�nge mit einem eiterigten oder ser�sen Exsudate infiltrirt oder (nach Cartwright) erbsen�hnliche beweg�liche Verh�rtungen. Beide bedingen eine Verschliessung oder gar eine Verwachsung des Kanals. Bei einer Dr�senverh�r�tung findet man ein Schwinden der Dr�sensubstanz, welche inselartig in dem betr�chtlich vermehrten und verdichteten Bindegewebe eingebettet liegt. Beschr�nkt sich die Bindegewebs-wucherung nur auf einzelne Stellen, so entstehen derb anzu�f�hlende Knoten (Euterknoten). Die Eiterung beginnt in der Regel im Parenchym des Euters; sie kennzeichnet sich durch das Gr�sserwerden der Geschwulst, welche sich allm�hlig scharf begrenzt und weich und fluctuirend anzuf�hlen ist. Bei eintre�tendem Brande wird das Euter kalt, gef�hllos, teigartig, auf der missf�rbigen Hautoberfl�che erheben sich Brandblasen und in der Folge f�llt ein gr�sserer oder kleinerer Hautabschnitt brandig aus; an seine Stelle treten jauchige Geschw�re; in dem benachbarten Unterhautbindegewebe entstehen Oedeme; ebenso bilden sich im Parenchym der Dr�se Jaucheherde.
Prognose: ist verschieden; sie gr�ndet sich auf die Ur�sachen, die Intensit�t und die Ausg�nge der Entz�ndung. Die von Rychner bei K�hen beobachtete Euterentz�ndung (der sog. gelbe Galt), bei welcher Fleisch und Fett auffallend gelb ge-
|
||
|
||
|
|||||
202
|
EU TEBENT Z�NDUNG.
|
||||
|
|||||
if \ .
#9632;.
|
f�rbt ist, soll neben seiner Ansteckungsf�higkeit unheil�bar sein.
Behandlung: Bei allen Euterentz�ndungen mussein fleissi-ges Ausmelken des Euters stattfinden. Traumatische Entz�ndungen erfordern kalte Umschl�ge, Lehmanstriche, Befeuchten der Dr�se mit einer L�sung von Kali carbonic. in Wasser oder von Salmiak (30,0 auf 4 Pfund Wasser); Aderlass an der Bauchwandvene (Milchvene der K�he). Innerlich Salze. Bei roth lauf artigem Charakter: trockene W�rme, Einreibungen von Ungt. camph. � jod. � kali carbonic. Vogel gebraucht In hartn�ckigen F�llen eine Mischung von Camphersalbe mit Kai. carbonic. Hat die Entz�ndung einen mehr ast heni s chen Verlauf: Ein�reibungen von Ammoniakliniment, Cantharidensalbe, Jod�quecksilbersalbe, Kataplasmen aus Kleie und Ilollunder-bl�then, Auflogen von Senfteig. Bei sehr heftigen Schmerzen: Kataplasmen von narkotischen und schlei�migten Pflanzenstoffen, Dunstb�der von den gleichen Pflan�zen; Einreibungen von Extr. hyosc. � belladonn.; 01. hyoscyami. Abscesse m�ssen ge�ffnet werden; Aus�spritzen der Abscessh�hle mit einer L�sung von Lap. infer.; leichtes Betupfen derselben mit dem Gl�heisen oder mit Lapis infern.; Ueberschl�ge von aromatischen Kr�utern. Bei Knotenbildung: Jodsalbc mit Zusatz von Kai. carbonic; Jodtinctur; Harz- oder Terpentinpflaster (Hertwig); Ein�reibungen von Ungt. cantharidum. Brand im Euter erfor�dert ziemlich tiefe Scarificationen bis auf den gesunden Theil; sp�ter Verb�nde mit Chlorwasser, Carbols�urel�sung, Carbol�l, Camphergeist, Terpentin�l, Holzessig, bis zur Ab-stossung des brandig ergriffenen Theils. Ist der gr�sste Theil des Euters vom Brande ergriffen, so empfiehlt sich die Exstirpation des ganzen Euters oder die Entfernung des vom Brande ergriffenen Theiles. Nachher Herstellung einer guten Eiterung und Ueberwachung der �fters lang�wierigen Heilung. Bei Fiebererscheinungen leistet der Brech�weinstein gute Dienste.
4. Geschw�lste im Euter und in den Milchdr�sen.
Dieselben sind bei unseren gr�sseren Hausthieren selten, am h�ufigsten trifft man sie noch bei Hunden. Sie rubriciren
|
||||
11
#9632;
|
|||||
I
|
|||||
|
i :
|
||||
|
|||||
|
||
MILCHSTEINB.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;203
sich theils unter die Fibrome oder die Knorp elgeschwiilste (knollige, feste Geschw�lste, in denen man aussei- Knorpelsub�stanz h�ufig auch Knochenablagerungen antrifft). Cysten, deren Inhalt theils Blut oder eine gallert- oder schleimiihnliche, r�thlich oder br�unlich aussehende Fl�ssigkeit ist; ihre innere Wand kleidet ein Pflasterepithelium aus. Dieselbe ist oft mit starken Wucherungen besetzt. Sarcome trifft man nicht blos bei Hunden, sondern auch bei Pferden; durch dieselben findet eine sehr bedeutende Vergr�sserung der Dr�se statt, ebenso Melanosen; Carcinome (weiche oder harte) fand man bis jetzt nur bei den Hunden.
Behandlung: die Radikalkur dieser gut- oder b�sartigen Ge�schw�lste besteht in ihrer Exstirpation. S. Geschw�lste Seite 32 und folgende.
5. Milchsteine.
Dieselben trifft man in den erweiterten Milchg�ngen der K�he und Ziegen.
Ursachen: Hindernisse in der Milcliabfuhr, Gerinnen der�selben, Ausscheiden der in der Milch gel�sten Erdsalze.
Dieselben bestehen (nach F�rstenberg) aus phospborsau-rem Kalk, zeigen einen geschichteten Bau, eine l�ngliche oder runde Form und eine glatte Oberfl�che; ihre Farbe ist gelblich. Die sogenannten Ps endorailchsteine unterscheiden sich von den wahren nur durch den in ihrem Innern fehlenden Kern, wel�cher durch einen hohlen Raum ersetzt wird. Beide Arten k�nnen mit den durch eingedickten Eiter oder aus kalkig entarteten Zellenhaufen entstandenen, in den Milchdr�sen vorkommenden Concrementen verwechselt werden. Diese zeigen eine rauhe Oberfl�che, im Innern keine Schichten und keinen Kern.
Erscheinungen: entz�ndete geschwollene Zitze, in deren Kanal der Milchstein sich befindet; Unruhe des Thieres; Schmerz; unergiebiger Milchausfluss, der auch beim Melken nur in einem sehr d�nnen Strahle oder nur tropfenweise ab�geht, manchmal ganz sistirt ist. Bei der manuellen Unter�suchung f�hlt man den Stein als einen harten nur wenig oder gar nicht verschiebbaren Gegenstand; das Einf�hren einer Sonde in die Milchcisterne wird durch denselben verhindert.
|
||
|
||
|
|||
204nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;KKANKHEITEN DES MASTDARMES.
Prognose: g�nstig. Behandlung: Dieselbe besteht in der Entfernung des Steines mittelst der Operation, wofern er nicht schon bei einem Melkversuche entfernt werden kann. Nachher Schliessen der gemachten Wunde durch Heftpflasterstreifen, Kautschuk�ring, Collodium (?) oder durch Anlegen der blutigen Naht; kalte Ueberschl�ge.
|
|||
|
|||
. '
|
|||
|
|||
f
|
XIV. Krankheiten des Mastdarmes und des Afters.
1. Yerschliessung des Afters (Imperforatio ani, Atresia ani).
Dieselbe ist in der Regel angeboren und betrifft meistens K�lber. Man unterscheidet verschiedene Grade. Manchmal ist der After nur durch eine d�nne Haut verschlossen und durch das hinter demselben sich ansammelnde Meconium hervor�getrieben; der Darm selbst reicht bis zum After oder er endet an irgend einer Stelle in einen Blindsack und ohne dass ein After �berhaupt vorhanden ist. Die Begleiter des Leidens sind aufgetriebener Bauch, Kolikschmerzen, keine Lust zum Saug�gesch�fte.
Prognose: g�nstig, wenn nur eine Verwachsung des Afters vorhanden ist, ung�nstig bei fehlendem After und halb aus�gebildetem Darm.
Behandlung: Er�ffnung des Afters durch Incision mit dem Messer oder dem Troikar, Offenhalten desselben durch Einf�hren eines Bougies; Reinhalten des Darms. Kann in Folge des nach unten gesenkten unausgebildeten, in einen Blindsack endigenden Mastdarms derselbe nicht mit dem Troikar erreicht werden, so empfiehlt sich das T�dten des Thieres.
|
||
|
|||
|
|||
|
||
WUNDEN DES MASTDARMES.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;205
2. Erweiterung des Mastdarms.
Ursachen: unbekannt, meistens die Folge einer L�hmung der Muskelhaut.
Erscheinungen: Verstopfung; bei n�herer Untersuchung mit der Hand findet man den Beckentheil des Mastdarmes oft enorm ausgedehnt und in demselben wahrscheinlich als Folge der l�hmungsartigen Unth�tigkeit des Mastdarms eine Menge von Koth angesammelt.
Prognose: zum mindesten zweifelhaft. Behandlung: T�glich sehr oft wiederholte kalte Clystiere; Ausr�umen der Kothballen: sp�ter Clystiere von aroma�tischen und adstringirenden Mitteln unter Zusatz von Eisen�vitriol, Alaun; Electrogalvanismus. Innerlich massige Gaben von Aloe; kleine Gaben von Nux vomica.
3. Verletzungen des Afters und des Mastdarms.
Ursachen: mechanische Einwirkungen (verh�rtete Koth�ballen), fremde K�rper im Mastdarme (kleine spitzige Knochen) ; unvorsichtiges Einbringen des Clystierrohi'S in den Mastdarm, heisse Clystiere, ungeschicktes Manipulirenin demselben; schwere Geburten, Anwendung der Geburtshaken, gewaltsame Begattung.
Erscheinungen: bei frischen Wunden: Abgang von Blut oder bei �lteren Wunden von Eiter und Schleim; das Absetzen der mit Blut oder Eiter untermischten Excremente geschieht nur mit Zwang und unter Schmerzen; bei penetriren-den Wunden ist derselbe g�nzlich aufgehoben; aufgetriebener Bauch. Untersucht man den Mastdarm mittelst der Hand oder eines Fingers, so wird man die Stelle, die Grosse und Beschaffen�heit der Wunde auskundschaften. Manchmal ist dieselbe mit einem Mastdarmvorfalle oder einer Verletzung der Scheide com-plicirt. Periodische Kolikerscheinungen.
Prognose: ist ziemlich verschieden; sie richtet sich nach dem Sitze, der Grosse und der Beschaffenheit der Wunde und nach ihren Complikatiohen; Verletzungen an der oberen Wand des Mastdarms sind entschieden g�nstiger zu beurtheilen; pene-trirende Wunden sind wegen des Austretens von Koth in die Becken- und Bauchh�hle in der Regel t�dtlich; langwierige Eiterung, Geschw�rsbildung sind naheliegende Ausg�nge.
|
||
|
||
|
||||
206
|
MASTDAEMFIS TEL.
|
|||
|
||||
;
|
Behandlung: die verletzenden fremden K�rper m�ssen auf chirurgischem Wege entfernt und die Wunde wo m�glich durch die hlutige Naht geschlossen werden. Ersteres ge�schieht mit der Kornzange, letzteres ist ziemlich schwierig; wenn die Wunde zu weit von dem After entfernt ist, gar nicht m�glich. Zur Beschr�nkung der Blutung und der Entz�ndung dienen kalte Clystiere. Bei heftigen Blutungen: Austamponiren der Wunde mit Werg, in Liq. ferr. sesqui-chlor. getr�nkt. Geschw�re, welchen beizukommen ist, sind mit Aetzmitteln zu tonchiron. Einspritzungen einer L�sung von Carbols�ure oder der Seite 186 erw�hnten Salicylsaure w�ren zu versuchen. Auch liier ist das Reinhalten durch h�ufige Clystiere von kaltem Wasser oder Chamilleninfusen dringend geboten.
4. Entz�ndung des Mastdarmes.
Ursachen: dieselben, welche eine Verletzung herbeif�hren k�nnen.
Erscheinungen: Erschwerter, mit Schmerzen verbun�dener Mistabgang; Anschwellung des Afters, h�her ger�thete nnd ziemlich heisse Schleimhaut des Rectums, �fter wieder�kehrende leichte Kolikzuf�lle. Ueber einen etwa vorhandenen Abscess wird die manuelle Untersuchung des Mastdarmes auf�kl�ren.
Prognose: g�nstig; bei gr�sseren Abscessen weniger, da
die Heilung oft langwierig wird.
Behandlung: kalte oder schleimigte Clystiere: Bestreichen der Anus mit Ungt. mere; Oeffnen des Abscesses. Ent�leeren dos Eiters, Reinigen der Wunde; Ucberwachung der Eiterung; �fteres Clystiereu (nach jedesmaligem Mistabsatze), Einspritzungen von einer leichten L�sung von hypermangan-saurem Kali in die Abscessh�ble vermittelst eines in die Hoble eingef�hrten Catheters (Fleischhauer). Ist die Abscess�h�ble gross, Austamponiren derselben mit Werg, welches mit dieser Fl�ssigkeit getr�nkt ist.
5. Mastdarmfistel (Fistula recti s. ani).
Man versteht im Allgemeinen unter derselben einen neben dem Schliessmuskcl des Afters verlaufenden Fistelkanal und
|
|||
'til
|
||||
f '#9632;
|
||||
I , li
|
||||
H I
|
||||
quot;
|
||||
|
||||
1
|
||||
|
||||
|
||
MAST DARMFISTEL.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 207
unterscheidet zwei Arten: die vollst�ndige (�clite) Fistel; dieselbe kennzeichnet sich durch eine �ussere Oeft'nung neben dem After und eine in den Mastdarm einm�ndende innere Oeff-nung; die unvollst�ndige Fistel besitzt nur eine innere im Mastdarm befindliche Oeffnung. Die un�chte, blinde Fistel hat nur eine �ussere, keine innere M�ndung; ihr Kanal en�digt blindsackartig im Zellgewebe (Afterhohlgeschw�r; Strauss).
Ursachen: Verletzungen der Darmschleimhaut, Abscesse, Verletzungen von aussen (bei den an�chten).
Erscheinungen: Eiter- oder Jaucheausfluss aus dem After, namentlich w�hrend des ziemlich erschwerten Mistabsatzes, Krusten von vertrocknetem Eiter an der Schweifwurzel und den Hinterbacken; bei vollst�ndigen Fisteln findet man die �ussere Oeffnung etwas verklebt durch Eiter und Futterparti-kelcheu: beim Hervordr�ngen des Afters sieht man oft die innere Fistolm�ndung. In der Nachbarschaft der �usseren Fistel�ffnung entstehen Oedema. Eine verh�ltnissm�ssig lange und biegsame Sonde wird �ber den Verlauf des Kanals auf�kl�ren.
Prognose: zweifelhaft, da der Verlauf ein sehr langwie�riger ist, namentlich wenn der Fistelgang ulcerirt: un�chte Fisteln bcurtheilen sich in der Regel sehr ung�nstig (Xecrose des Beckens)
Behandlung: Einen Erfolg erzielt nur die operative Behand�lung. Erweiterung der �usseren Oeft'nung , Einspritzungen von Aetzmitteln, Haarseile, Einschicbungen von Aetzbougies, Ausbrennen des Kanals wirken meistens nur palliativ. Bei den un�chten ist desshalb die Verwandlung der Fistel in eine offene quot;Wunde angezeigt; das Badikalverfahren bei voll�st�ndigen Fisteln besteht Inder Anwendung einer Drahtliga�tur; hei derselben wird ein woblausgegl�hterMessing- oder Blei�draht durch den Fistelkanal hindurchgezogen, die beiden En�den mit einander verbunden und t�glich mehr und mehr zu�sammengedreht, bisschliesslich der Fistelgang g�nzlich durch�schnitten ist. Das Aufschlitzen des Fistelgaugs einer voll�st�ndigen Fistel kann nur dann ausgef�hrt werden, wenn der Fistelkanal nicht zu lang ist. Hiebei wird von Hartwig und Anderen eine Schonung des Schliessmuskels des Afters angerathen, da die Heilung einer solchen Wunde sehr in
|
||
|
||
|
||||
i; #9632;
|
208nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; H�MOBEHOIDEN DER HUNDE.
Frage gestellt sei. Derartige F�lle sind allerdings bekannt, denselben stehen aber auch solche gegen�ber, bei welchen die Heilung des absichtlich oder unabsichtlich verletzten Sphincter keine verh�ltnissm�ssig lange Zeit brauchte; die menschliche Chirurgie empfiehlt sogar bei hartn�ckig der Heilung widerstehenden Afterfisteln die Durchschneidung des Schliessmuskels, um seine Contraktionen auf einige Zeit zu paralysiren und dadurch die Granulation zu beg�n�stigen. Nach der Operation muss die Wunde satt mit Werg austamponirt werden; Blutungen verlangen styptische Mittel (kaltes Wasser, Liq. ferr. sesquichlorati, Collodium stypticum [1 Thoil Liq. ferr. sesqnichl. und G Theile Collo�dium]). Reinlichkeit, Deberwachung der Eiterung und Granulationsbildung sind Hauptbedingungen bei der Nach�behandlung.
6. Polypen im Mastdarm.
Ursachen: Entz�ndung, Verletzung, Abscesse.
Erscheinungen: starkes Dr�ngen beim Mistabgang, er�schwertes Abgehen von Mist: bei vorgeschrittenem Wachsthum werden sie bei der Untersuchung mit der Hand zu f�hlen sein, oder sind .dieselben beim Hervordr�ngen der Rose zu sehen. Sehr grosse h�ngen oft zum After heraus. Dieselben sind in der Regel sehr gef�ssreich, ihre Farbe ist dunkelroth, ihre Form l�nglich: entweder sind sie gestielt oder sitzen mit breiter Basis auf; manchmal sind sie ziemlich derb anzuf�hlen (Fibroide ?) oder ziemlich weich (Schleimpolypon).
Prognose: nicht ung�nstig.
Behandlung: Entfernung der gestielten durch die Anlegung einer Ligatur, Abquetschen vermittelst einer Drahtschlinge oder durch den Ecraseur. S. Polypen S. 36.
|
|||
|
|
|||
Kl
|
||||
|
||||
7. H�morrhoiden der Hunde.
|
||||
|
||||
i c
|
Als H�morrhoiden bezeichnet man die durch die Erweite�rung der Venen des Mastdarms bedingten gr�sseren oder klei�neren Knoten, welche in manchen F�llen mit dem Absetzen der Excremente sichtbar werden (H�morrhoidalknoten). Die sie deckende Schleimhaut ist gew�hnlich verdickt. Ihre Consistenz
|
|||
|
||||
|
||
ENTZ�NDUNG DEE AP TEBDB�S EN etc. 209
ist verschieden, bald sind sie h�rtlich, bald mehr weich, letz�teres haupts�chlich, wenn eine Einklemmung derselben zwischen dem After stattfindet, �fter heiss und schmerzhaft anzuf�hlen; ihre Farbe ist dunkelroth. Ein Aufbrechen der Knoten wird hei den Hunden selten beobachtet, ebenso wenig der Uebergang in Eiter und Geschw�rsbildung, h�ufiger ist, dass sich die Knoten entz�nden, in Folge des Keibens des Afters an harten Gegen�st�nden. Die mit H�morrhoiden behafteten (meistens alten) Hunde gehen mit dem Hintertheii sehr gespannt, rutschen mit dem After auf dem Boden, belecken den After und winseln wegen der Schmerzen.
Ursachen: Quetschungen der Venen durch die Ansamm�lungen einer gr�sseren Masse von Excrementen im Mastdarm, St�rungen im Pfortadersystem, Verstopfung, allzureichliche Nah�rung, mechanische Reize (heisse Clystiere), allzu drastische Laxirmittel.
Prognose: nicht ung�nstig, da dieselben von keinen gef�hr�lichen Folgen begleitet sind.
Behandlung: Die Therapie beschr�nkt sich in chirurgischer Beziehung auf das operative Verfahren; vor Allem ist eine Beseitigung des Grund�bels anzustreben: Hebung der Ver�stopfung durch Ricinus�l, Wienertrank, Electuar. lenitiv; �rtlich: kalte Clystiere; Bestreichen des Afters mit einer Bleisalbe (Hertwig); bei starkem Hervordr�ngen der Knoten oder einer entz�ndlichen Schwellung derselben: Scarifl-cationen, um sie zu entleeren; Abbinden der Knoten mit gut gewachstem Seiden- oder Zwirnfaden; das letztere ist nicht so ungef�hrlich wegen der oft ziemlich starken Eiterung und ausgebreiteten Verschw�rung; Ecraseur; Kauterisation.
8. Entz�ndung der Afterdr�sen der Hunde.
Bekanntlich besitzen die Hunde zur Seite des Afters zwei blindsackartige Umst�lpungen der allgemeinen Decke, welche mit den Namen Afterdr�sen, Analbeutel bezeichnet werden. Dieselben m�nden seitlich am Rande des Afters aus. Sie sind oft der Sitz einer Entz�ndung und einer Fistel.
Ursachen: wahrscheinlich wie bei den H�morrhoiden.
Erscheinungen: Entstehen einer Geschwulst auf einer
Frioker, Vadcmecum.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; l**
|
||
|
||
|
||||
210
|
MASTDABMVOKPAIiL.
|
|||
|
||||
Seite des Afters oder auf allen beiden Seiten; Entleeren einer eiterigen jauchigen Fl�ssigkeit (nicht zu verwechseln mit der schon im normalen Zustande von diesen Beuteln abgesonderten Fl�ssigkeit), welcher manchmal Blut beigemischt ist; ausser-ordentliches Dr�ngen zur Kothentleerung.
Prognose: g�nstig. Behandlung: Ausdr�cken der Dr�sen, Bestreichen der Stelle
mit Gerat, saturni; Clystiere.
|
||||
|
||||
#9632;#9632;;
|
9. Mastdarmvorfall, Vorfall aus dem After (Prolapsus recti s. ani. Exania).
Derselbe besteht in einer Umst�lpung des hinteren Theiles des Mastdarmes und Heraustreten desselben durch den Alter. Am h�ufigsten trifft man ihn bei jungen Schweinen, Hunden, Katzen und mitunter auch bei Fohlen.
Ursachen: Nat�rliche Schlaffheit der Gewebe des Mast�darms, heftiges Dr�ngen bei hartn�ckiger Verstopfung oder lang andauernder Durchfall, Reizung des Darms durch W�rmer, Verwundungen etc. Symptomatisch trifft man ihn bei der Wind�kolik der Pferde und der Trommelsucht des Rindes.
Erscheinungen: Die Grosse des hervorgedr�ngten Darm�abschnittes ist verschieden. Manchmal tritt nur eine Falte der Schleimhaut heraus und pr�sentirt sich als eine r�thliche glatte Geschwulst; in anderen F�llen ist mit der Schleimhaut auch die Muscularis, �berhaupt die ganze Dicke des Darms vor�gelagert. Ist das Letztere der Fall, so sieht man aus dem stark auseinander gedr�ngten After eine dunkel ger�thete, ver�schieden lange, r�hrenf�rmige Geschwulst heraush�ngen. Das Eindringen in die an ihrem unteren Ende befindliche meistens ziemlich enge Oeffnung ist oft sehr erschwert, ebenso das Ein�gehen zwischen dem Afterrande und dem prolabirten Theile. Manchmal entleert sich aus der Oeffnung Schleim, Eiter oder Futterstoffe. Anfangs ist die Geschwulst nicht sehr empfindlich; hei l�ngerem Verharren des vorgefallenen Theiles an der Luft wird derselbe empfindlicher, die H�ute schwellen an, zwischen Muskel und Schleimhaut findet eine Infiltration von Blut statt; es entsteht Eiterung; Fisteln, Verschw�rung, Brand sind deren Folgen; durch die immer st�rkere Volumenszunahme findet eine
|
|||
|
||||
ll
|
||||
|
||||
|
||
MASTDABMVOEFALL.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;211
Einklemmung zwischen dem Afterrande statt. Der Vorfall ist manchmal mit Verletzungen des Mastdarms complicirt. (Kolik�erscheinungen, namentlich hei penetrirenden Wunden.)
Prognose: ist bei einem frischen, zum erstenraale auftre�tenden Prolapsus ziemlich g�nstig, hei �lteren, deren Gewebe schon pathologisch ver�ndert sind, weniger; bei Complikationen mit penetrirenden Wunden ung�nstig.
Behandlung; Beseitigung der Ursachen (wie Diarrh�e, Erschlafl'ung) durch adstringirende Clyatiere, oder bei er�h�hter Reizbarkeit schleimigt-narkotische Clystiere; Wasch�ungen des entz�ndeten Theils mit kaltem Wasser, Auflegen von Eis- oder Schnees�ckchon auf denselben. Nach geho�bener Ursache suche man den Vorfall zur�ckzubringen und in seiner Lage zu erhalten; vor dem Zur�ckbringen des Darms ist eine sorgf�ltige Reinigung desselben dringendes Gebot; hat eine Infiltration in die Gewebe stattgefunden: Scarificationen; zur Verh�tung des gew�hnlich sehr bedeu�tenden Dr�ngens versuche man die Aethernarkose. Lessen empfiehlt bei veralteten oder vernachl�ssigten Vorf�llen das Aufstreuen von einer Mischung Kohlenpulver mit Eisenvitriol auf den vorgefallenen Theil, bis derselbe sich (nach 8�10 Tagen) zur�ckgezogen habe.
Die Retension des Vorfalls geschieht durch das An�legen zweckentsprechender Bandagen; Anlegen eini�ger Hefte durch die Afterr�nder. Bei kleineren Hausthieren wie bei Hunden empfiehlt sich bei nur vorgelagerter Schleim�haut das Anlegen von Ligaturen um einige Abschnitte der in Falten erhobenen Schleimhaut. Als ultima ratio hat Viborg das Abbinden des vorgefallenen Darmrohrs �ber eine vorher eingebrachte R�hre empfohlen. Regelung der Di�t, �ftere Application von kalten, schleimigten Clystieren, H�herstellen der gr�sseren Hausthiere mit dem Hintertheile sind wesentlich geboten.
|
||
|
||
|
|||||||||||||||||||||||
212
|
KEANKHEITEN DEE HAENE�HEE etc.
|
||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
XY. Kranklieiten der Harnr�hre und der Harnblase.
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
30. Harnorgane des Ochsen.
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
a.nbsp; Harnblase.
b.nbsp; Harnleiter (abgeschnitten.
c.nbsp; Vorsteherdr�se (Prostata), d.d. Beckenst�ck der Harnr�hre, e. Harnr�hrenmuskel.
k. Vorderes Ende (Eichel).
|
f.nbsp; Anfang des cavern�sen K�rpers der Kuthe (abgesclmitteu).
g,nbsp; Umbiegung am Sitzbeinausschuitt. h. Erste Kr�mmung, i. Zweite Kr�mmung der quot;Rutbo.
1.1. Afterrutheub�nder.
|
|||||||||||||||||||||
1. Verletzungen der Harnr�hre.
Dieselben sind je nach der Bescha�enlieit des verletzenden K�rpers, der Art seiner Einwirkung von verschiedener Bedeu�tung; bei m�nnlichen Thiercn meistens mit Verletzungen der Ruthe complicirt.
Ursachen: stechende und schneidende Instrumente, Quetschungen; auf der Wanderung begriffene, an irgend einer Stelle der Harnr�hre stecken gebliebene Harnconcremente, welche die Harnr�hre von innen heraus durchbohren und in dem benachbarten Gewebe sitzen bleiben.
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
||
HAKNR�HEENFISTEL.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 213
Erscheinungen: Austr�ufeln von Urin und Blut aus der offenen Wunde; Infiltration des Urins in das umgebende Ge�webe, bei Verletzung der Harnr�hre allein Geschwulst an dieser Stelle; Eiterung, schlechte oder gute Granulation. Abgehen des Harns unter Zwang oder Schmerzen; Harnverhaltung.
Ihre Folgen sind oft Harnabscesse, Harnfisteln an ver�schiedenen Stellen (Scrotum oder Penis), Stricturen durch die entstandene Narbe.
Prognose: ziemlich ung�nstig. Behandhing: Einbringen eines Catheters aus Kautschuck oder einer Metallr�hre von entsprechendem Durchmesser in die Harnr�hre zu Verh�tung der drohenden Infiltrationen in das Nachbargewebe; Versuch die Wunde durch Anlegung von Heften per prim. int. zu heilen (N�hen der Harnr�hren�wunde f�r sich allein, dann erst Schliessen der �usseren Wunde durch ein paar Hefte; die �ussere Wunde darf vor der Heilung der R�hrenwunde nicht geschlossen werden). Gelingt die Heilung nicht durch erste Vereinigung: Ueber-wachung der Eiterung und der Granulation; bei call�sen Wundr�ndern Brennen derselben.
2. Hamr�hrenfistel.
Ursachen: Verletzungen der Harnr�hre, Verjauchung der Wunde.
Erscheinungen: Kleiner, meistens sehr enger Fistel�kanal von verschiedener L�nge, welcher mit der Harnr�hre in Verbindung steht und manchmal in schr�ger Richtung in die�selbe einm�ndet; enge, call�se Fistel�ffnung an verschiedenen Stellen, manchmal sind mehrere zugleich vorhanden (vollkom�mene Harnr�hrenfisteln), durch welche namentlich beim Absetzen des Harns Tropfen von Eiter mit Harn vermischt herausgepresst werden, reichlicher Absatz findet statt, wenn die �ussere Fistel�ffnung grosser ist, und in F�llen einer starken Ausdeh�nung des Blasenhalses. Der Harnabgang ist mit Zwang und Schmerzen verbunden. Bei unvollkommenen Fisteln fehlt die �ussere Oeffnung; als �blinde Fistelquot; bezeichnet man ein fistu�l�ses Geschw�r, dessen Kanal gegen die Harnr�hre zu seinen Weg nimmt, ohne mit derselben durch eine abnorme Oeffnung in Verbindung zu stehen.
|
||
|
||
|
||||
mii
|
||||
|
||||
214
|
STBICTUE DEE HAENK�HEE.
|
|||
|
||||
Prognose: sehr zweifelhaft; bei vorhantlenen Stricturen ung�nstig.
Behandlung: Die Heilung solcher Fisteln kann nur auf ope�rativem Wege stattfinden: die empfohlenen pharmaceu-tischen Mittel, wie Quecksilbersalbe, Jodsalbe etc. haben in der Regel keinen Erfolg. Vor Allem ist die in der Regel vorhandene Strictur der Harnr�hre zu beseitigen; diess geschieht durch Einbringen von entsprechend dicken metal�lenen R�hren. Die dadurch herbeigef�hrte Erweiterung der Harnr�hre macht es m�glich, dass der Harn wieder seinen normalen Weg einschl�gt und nicht mehr den oder die Fistelkan�le passirt. Wenn dieses gelingt, so steht der Heilung die durch das Eindringen von Urin vorher bedingte fortw�hrende Reizung des Fistelkanals nicht mehr entgegen; unterst�tzt wird dieses Heilverfahren durch Einspritzungen von Jod- oder Cantharidcntinktur in die Fistel, oder zweck-m�ssiger noch durch Einspritzungen von Aetzmitteln (L�sung von Lapis infern.) oder durch das Brennen der Fistel. Die jedenfalls eintretende Eiterung ist zu �berwachen; call�se Wundr�nder sind aufzufrischen.
|
||||
|
||||
n quot;
.1
| j
r
|
3. Verengerung der Harnr�hre (Strictura urethrae).
Ursachen: bedeutende Quetschung oder Verletzungen der Harnr�hre, Narben (permanente Strictur), Kr�mpfe (spasmo -dische Strictur).
Erscheinungen: Die Entleerung des Harns geschieht nur in einem schwachen d�nnen Strahl und unter bedeutendem Zwang (Dysnrie), oft nur tropfenweise (St rangurie); �fterer Versuch von Seiten der Thiere, Harn zu lassen; manchmal ist eine vollst�ndige Harnverhaltung vorhanden (Ischarie, Reten-sio urinae). Die Symptome der Harnverhaltung sind: Traurig�keit, verminderter Appetit, St�hnen, Z�hneknirschen, �fteres Umsehen nach dem Bauche, Stampfen mit den Hinterf�ssen, Zucken mit dem Schweife, Emporheben desse'ben, Pulsation im Mittelfleische, horn�hnliches Vertrocknen des Haarb�schels vor-nen am Schlauche (beim Ochsen). Fluctuation in der Harnr�hre in Folge der Ansammlung von Harn in derselben (beim Pferd). Das Einf�hren einer Sonde oder eines Catheters wird �ber den
|
|||
|
||||
|
||
FREMDE K�BPEB IN DBB HAKNB�HBE. , 215
Sitz der Strictur Aufkl�rung geben; die Folgen der Strictur sind
oft: Bersten der Harnblase.
Prognose: sehr zweifelhaft.
Behandlung: Ihre Aufgabe ist, die Harnblase wieder frei zu machen durch allm�hlige Erweiterung der verengten Harn�r�hre. Diess kann man versuchen durch das Einbringen von anfangs d�nnen, sp�ter immer dickeren Bougies; hierauf Einf�hren einer metallenen R�hre. Wenn die Strictur in der N�he der Eichel ist, so empfiehlt Hertwig: die�selbe der L�nge nach zu durchschneiden und dann durch Bestreichen der Wunde mit reizenden Salben und das perio�dische Einf�hren eines dicken Katheters die Heilung mit einer recht breiten Narbe zu erzielen; diess gelingt aber nicht immer. Ausserdcm wird von demselben empfohlen: die Harnr�hre oberhalb der Strictur zu spalten, um in die�selbe eine metallene mit einem Querbalken ( i ^1 ver�sehene R�hre einzuschieben. Das obere Ende (a) des senk�rechten Theiles und der horizontale Balken (b) sind durch�bohrt, das untere Ende des senkrechten Balken geschlossen; die R�hre wird dadurch in ihrer alten Lage erhalten, dass man nach dem Einbringen derselben an dem oberen und unteren Winkel der Harnr�hrenwunde Hefte anbringt. Durch diese R�hre, welche in der Folge f�rmlich in die Wunde ein�heilt, soll der Urin nach hinten unter Umgehung der Strictur ausgeleert und einer drohenden Berstung der Harnblase vor�gebeugt werden. Die geeignetste Stelle f�r diese Operation d�rfte wohl das Perinftum sein.
4. Fremde K�rper in der Harnr�hre.
Meistens sind es bei unseren Hansthicren Blasensteine, welche aus der Blase in die Harnr�hre gelangt, sich dort fest�setzen. Ihre Form ist rund oder l�nglich, ihre Oberfl�che glatt oder kantig; ihre Grosse variirt von der einer Erbse bis h�ch�stens einer Wallnuss (letzteres nur bei Pferden), Dieselben werden h�ufiger bei m�nnlichen Thieren gefunden (Stier, Ochse und Schaf, seltener bei Pferden, Schweinen und Hunden; Bruckm�ller fand sie h�ufig bei Stuten und weib�lichen Schweinen). Ihr Sitz ist bei den verschiedenen Haus-thieren verschieden, beim Rind z. B. bleiben die aus der Blase
|
||
|
||
|
||||
m i
|
||||
|
||||
216
|
VERLETZUNGEN DEE HABNBLASE.
|
|||
|
||||
11
|
herausgepressten Steine gew�hnlich in der S-f�rmigen Kr�mmung der Harnr�hre stecken (s. Fig. 30), bei Schafen gew�hnlich in oder unterhalb derselben. An diesen Stellen ist die Harnr�hre am eng�sten; zugleich wird durch die Kr�mmung selbst die Passage des Steins erschwert; bei Hunden ist es in der Regel das obere Ende des Ruthenknochen; bei allen anderen Hausthieren k�nnen sie an verschiedenen Punkten vom Blasenhalse an bis zur Glans ihre Lage haben.
Erscheinungen: Harnverhaltung in den verschiedensten Graden. K�here Auskunft gibt die manuelle Untersuchung des Becken- und Ruthenstacks der Harnr�hre, wobei man den Stein gew�hnlich an irgend einer Stelle als einen harten K�rper f�hlt und auch das Thier bedeutenden Schmerz �ussert; f�hlt man den Stein nicht, so sondire man durch Eingehen mit einem Catheter von der Harnr�hrenm�ndung aus oder mache man den Harnr�hrenschnitt und suche den Sitz des Steines mit der Sonde auf (beim Ochsen gew�hnlich an einem der beiden Kr�mmungen).
Pathologische Anatomie: An der Stelle, an welcher die Steine l�ngere Zeit lagern, findet sich neben der Verschor-fung der Schleimhaut das Ruthengewebe blutig durchtr�nkt, manchmal sind Verschw�rungen vorhanden. Die chemischen Bestandtheile der in der Harnr�hre befindlichen Steine sind die n�mlichen wie bei den Harnsteinen (s. diese Art).
Prognose: ist, wenn kein Allgemeinleiden (wie z. B. ein Nierenleiden bei den Schafen) zugegen ist, ziemlich g�nstig, da der Stein in der Regel durch Operation entfernt werden kann. Recidive sind beobachtet worden.
Behandlung: Entfernung des Steins durch Operation (Harn�r�hrenschnitt am Sitzbeinausschnitt, hinter oder vor dem Hodensack, hinter der Harnr�hrenin�nduug).
|
|||
h
|
||||
|
||||
h 1
|
5. Verletzungen der Harnblase.
Ursachen: zu starke Ausdehnung der Blase; mechanische Einwirkungen der verschiedensten Art.
Erscheinungen: In den meisten F�llen alle Anzeichen einer durch das Ausfliessen des Harns in die Bauchh�hle ent�stehenden Peritonitis und des Brandes. Behandlung: unn�tz; rasches Schlachten des Schlacht-
|
|||
|
||||
U
|
||||
|
||||
|
||
BLASENSTEINB.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;217
baren Hausthieres, da der dem Fleische sich mittheilende Harngeruch dasselbe ungeniessbar macht.
6. Entz�ndung der Harnblase (Cystitis).
Sie ist bei unseren Hausthieren sehr selten. Ursachen: meistens sind dieselben mechanischer Art (Blasensteine, Verletzungen, Einbringen von scharfen Stoffen in die Blase (Canthariden, um Thiere br�nstig zu machen), Er�k�ltungen.
Erscheinungen: Drang zum Absetzen des Harns, Ab�gang desselben in sehr massiger Menge und unter Anstrengung und Schmerzen, Kolik, Fieber. Bei der Untersuchung durch den Mastdarm findet man dieselbe in der Regel leer, auf Druck sehr empfindlich; ihre W�nde sind verdickt. Als Ausg�nge derselben sind ausser Zertheilung der Uebergang in chronische Entz�ndung (Blasencatarrh), Eiterung und Brand anzuf�hren.
Prognose: ist zweifelhaft. Behandlung: Die chirurgische Therapie beschr�nkt sich auf Einspritzungen von kaltem Wasser oder von schleimigten Einspritzungen in die Blase (bei m�nnlichen Thieren schwer auszuf�hren; Brognicz Catheter) bei den Pferden; bei den Wiederk�uern ohne Harnr�hrenschnitt unm�glich. Beim Blasencatarrh sind Einspritzungen von adstringirenden oder oberfl�chlich cautherisirenden Fl�ssigkeiten (L�sungen von schwefelsaurem Zink oder von Lapis infern.) zu versuchen. Die allgemeine Behandlung besteht in einem Aderlass, der Verabreichung von Neutralsalzen in Gemeinschaft von schleimigten und narkotischen Mitteln. Kalte Clystiere. Ist die Entz�ndung die Folge der Anwesenheit von fremden K�rpern in der Blase, so m�ssen diese vorher zu entfernen gesucht werden.
7. Blasensteine.
Man findet dieselben bei Pferden und beim Rindvieh, dann auch bei Hunden und den �brigen Hausthieren. Sie bieten hinsichtlich ihrer Grosse, Form und Zahl Verschiedenheiten dar. Bei dem Vorhandensein von nur einem Steine erreicht derselbe oft eine sehr bedeutende Grosse, dehnt und f�llt manchmal die
|
||
|
||
laquo;PF
|
||||
|
||||
218
|
BL ASENSTBIXB.
|
|||
|
||||
M: i
|
Harnblase aus. Liegpn mehrere beieinander, so sind ihre Fl�chen abgeschliffen; griesartigcConcremente{Harnsedimente), welche in grosser Menge vorhanden sein k�nnen, werden mit dem Urine entleert. Die Form eines vereinzelten Harnsteins ist die rund�liche oder eif�rmige; dessen Oberfl�che ist entweder glatt oder rauh; in der Regel sind sie ziemlich br�cklich; ihre Farbe ist weiss oder gelblich, bei Wucherungen der Schleimhaut dunkel-gelb bis braun. Was ihren Sitz betrifft, so lagern dieselben meistens im Blasengrunde, kleinere ver�ndern aber durch Wan�derung ihren Sitz; nur in seltenen F�llen sind sie in besondere von der Schleimhaut gebildete Divcrtikel eingebettet (Calculi saccati). Gew�hnlich findet man in seiner Mitte einen Kern (Sedimente, griesartiges K�rnchen, selbst fremde K�rper wie Strohhalme). Die Bestandtheile derartiger Concremente sind vorherrschend kohlensaurer Kalk, selten phosphorsaurer .Talg�ammoniak und noch seltener phosphorsaurer oder oxalsaurer Kalk (Analyse von F�rstenberg, Gurlt und Hartwig Band X. S. 461. Bruckm�ller unterscheidet gestutzt auf die F�tterungs�art 1) kohlensaure Harnsteine (Pflanzenfresser), 2) kieselsaure (Kinder und Schafe), 3) kleesaure (Hunde und Schweine) und 4) die organischen, vorwaltend aus Harns�ure gebildeten.
Ursachen: Beschaffenheit des Trinkwassers und des Fut�ters; Einwandern von der Miere aus.
Erscheinungen: Dieselben sind nach der Gr�ssc des Steines und seinem Sitze verschieden. Bei einer Wanderung, welche der Stein vornimmt, �ussert das Thier in Folge der Reizung der Blasenschleimhaut Schmerzen (Umsehen nach dem Bauche, Stampfen mit den Fassen, Wedeln mit dem Schweife); dieselben steigern sich bis zu Kolikerseheinungen: das Harnen ist sehr erschwert oder g�nzlich behindert (wenn der Stein im Blasenhalse steckt) und geschieht nur unter heftigem Zwang; die Thiere stellen sich �fters zum Harnen; zuweilen geht mit dem Harn Blut ab. Das Gehen mit den Hintcrf�ssen ist ein ziemlich gespanntes, oft hinken dieselben mit einem Hinterfusse, schleppen ihn nach. Bei der Untersuchung der Blase durch den Mastdarm (R�ckenlage des Thieres) f�hlt man den Stein ziem�lich deutlich. Stuten reiben sich fortw�hrend an dem Schweife in Folge des fortw�hrenden Reizes des Steines auf die Schleim�haut, der zur Verschw�ruug derselben Veranlassung geben kann.
|
|||
ri
|
||||
. ilt;;
|
||||
|
||||
|
||
BLASENSTEINB.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 219
und durch den zwischen den Hinterschenkeln abflicssenden Schleim ; sie sind empfindlich in der Nierengegend. Alle diese Er�scheinungen steigern sich bei den verschiedenen Hausthieren in verscbiedenem Grade. In der Folge wird der allgemeine Ge�sundheitszustand beeintr�chtigt; bei den Schafen ist das Leiden gew�hnlich mit einer Erkrankung der Nieren complicirt. Die Thiere gehen an Abzehrung zu Grunde oder erfolgt der Tod als Folge der Verschwilrung und des Brandes der Blase selbst. Zur Sicherstellung des Leidens, welches m�glicher Weise mit anderen Blasenleiden etc. verwechselt werden kann, ist ausser der Untersuchung der Blase durch den Mastdarm noch eine Ex�ploration durch die Harnr�hre n�thig; diess geschieht bei Heng�sten und Wallachen mittelst eines Catheters, ist aber sehr schwie�rig auszuf�hren, namentlich dann, wenn Stricturen der Harn�r�hre vorhanden sind. Bei den Stuten geschieht die Untersuchung am besten am stehenden Thiere durch die Scheide, mittelst Eingehens in die Harnr�hre mit einem Finger oder mit der Sonde, je nach der Weite der Urethra; das Aufstossen einer metallenen Sonde auf den Stein gibt je nach der Consistenz des�selben einen dumpferen oder helleren Ton.
Prognose: ist bei grossen Steinen sehr ung�nstig, da solche auch nicht durch Operation entfernt werden k�nnen; bei Stuten und weiblichen Thieren ist die Entfernung auch eines gr�sseren Steines eher m�glich.
Behandlung: Harnsedimente gehen nach Verabreichung von harntreibenden Mitteln in gr�sserer Menge ab. Waldinger empfiehlt bei Anh�ufung solcher Sedimente und dadurch entstandener Ischurie bei Pferden Senf- und Terpentin�l (15,0 t�glich) innerlich zu geben. Chemisch wirkende Mittel (verd�nnte Salzs�ure, Salpeters�ure etc.), welche den Stein aufl�sen sollen, lassen in der Regel im Stich, wenn sie nicht gar oft noch sch�dlich einwirken. (Entz�ndung der Blase und der Harnr�hre, L�hmung des Hintertheils etc.). F�rsten�berg glaubt, dass die Chlorwasserstoffs�urc sich am besten f�r diesen Zweck eigne. Eine radikale Heilung wird nur durch die Entfernung des Steines durch die Operation be�zweckt. Dieselbe besteht in dem Blasensteinschnitt (Cysto-tomie, Lithotomic), welcher gew�hnlich am Mittelfleische oder bei gr�sseren Steinen durch den Mastdarm vorgenom�men wird; der Stein selbst wird mit einer Zange (Kugel-
|
||
|
||
|
||||
220
|
LAHMUNG DER HARNBLASE.
|
|||
|
||||
zange) entfernt, oder vorher zertr�mmert (Lithotripsie, Lithotritie, welche bei Stuten mit Erfolg ausgef�hrt wurde. [Straub, Repcrt. XIX. S. 81.]). Zur Zertr�mmerung des Steines dienen die Instrumente von With, Bouley, in Er�mangelung desselben aber eine feste Kugelzange und ein Kugelbohrer. Manchmal wird hiebei eine operative Erwei�terung, Spalten der Harnr�hre, nothwendig. Nach der Ope�ration gen�gt �fteres Ausspritzen der Blase mit kaltem, sp�ter lauwarmem Wasser oder schmerzstillenden Einspritzun�gen (w�sserigte Opiuml�sung). Eine Ver�nderung des Futters und des Wassers ist dringendes Gebot.
|
||||
|
||||
II
|
8. Polypen (Carcinome) in der Harnblase
trifft mau nur und sehr selten beim Pferde und beim Rinde au.
Erscheinungen: Gr�sscrc Aftergobiide kennzeichnen sich durch Harnverhaltung, Abgang von blutigem Urin und unter Schmerzen; bei der manuellen Untersuchung der Blase f�hlt man die Neubildung als einen derben (weniger harten), knotigen K�rper; bei derselben �ussert das Thier Schmerzen. Dupont beobachtete mehreremal Blasenkrebs beim Ochsen (Krebszellen (?) beim Uriniren). Behandlung: Schlachten des schlachtbaren Hausthieres ; bei
Pferden Versuch des Blasenschnittes und nachheriges Ab-
reissen (?) des gestielten Gebildes.
9. L�hmung der Harnblase.
Dieselbe ist meist symptomatisch und entstellt nach Ver�letzungen von Nerven oder des R�ckenmarks, ebenso bei typh�sen Fiebern; sclbsst�ndige L�hmungen sind �usserst selten.
Erscheinungen: periodisches, umvillk�hrliches Abgehen des Harns (Enuresis) oder Harnverhaltung, volle, auf angebrach�ten Druck jedoch schmerzlose Blase. L�hmungserscheinungen des Hintertheils.
Prognose: sehr ung�nstig. Behandlung: kalte Clystiere, kalte Einspritzungen in die
Blase, V. S. Einreibungen von fl�chtig reizenden Mitteln
(Kampfer-Ammoniakliniment, Cantharidentinktur, Senf�l auf
das Kreuz). Innerlich: Nnx vomica.
|
|||
r-U
|
||||
|
||||
|
||
ENTZ�NDUNG DEK PEOSTATA.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;221
|
||
|
||
XYL Krankheiten der Prostata.
Entz�ndung (Prostatitis).
Dieselbe bef�llt nur die Hunde; ihr quot;Verlauf ist meist chro�nisch.
Ursachen: allzustarker Geschlechtstrieb, zu grosse Th�-tigkeit der Prostata selbst.
Erscheinungen: sie sind anfangs nicht sehr in die Augen fallend. Herunirutschen auf dem Hinterthcile, Dr�ngen wie zur Kothentleerung. Beim Einf�hren des Fingers in den Mastdarm findet man den einen oder anderen Lappen oder die ganze Prostata geschwollen, vermehrt warm, ziemlich empfindlich. Aus der Prostata entleert sich bei Druck auf dieselbe oder beim Liegen der Hunde, ebenso w�hrend des Absetzens von Excre-menten eine weissliche stinkende Fl�ssigkeit durch die Harn�r�hre. Im vorgeschrittenen Stadium findet man das Mittelfleisch ziemlich gew�lbt. Harnbeschwerden, Harnverhaltung und Ver�stopfung treten hinzu. Durch den Mastdarm ist die Dr�se sehr geschwellt, derb oder weich und fluctuirend anzuf�hlen. Wenn letzteres der Fall ist, so kann man auf einen Abscess in der�selben schliessen, welcher in Folge von �lceration aufbricht und im g�nstigsten Falle sich durch die Harnr�hre oder in das die Dr�se umgebende Bindegewebe entleert. Die Thiere magern zusehends ab und gehen schliesslich an Cachexie zu Grunde. Ein weiterer Ausgang der Entz�ndung ist Verh�rtung, Hyper�trophie der Dr�se: �brigens findet man bei �lteren Hunden eine hypertrophirte Prostata fast constant, ausserdem Cysten und sarkomat�se Neubildungen in derselben.
Prognose: sehr zweifelhaft. Behandlung: kalte Waschungen des Mittelfleisches, Einrei�bungen von Jodsalbe an derselben Stelle; Clystiere von Ri-cinus�l oder lauwarme Clystiere. Die gef�llte Blase ver�suche man durch Druck mit dem Finger vom Mastdarm aus zu entleeren oder durch Einbringen eines Catheders nach
|
||
|
||
|
|||
,
|
222nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; WUNDEN DES HO DB N S AC K S.
vorher ausgef�hrtem Harnrohrenschnitt. Hering punktirte in einem solchen Falle bei einem Hunde die sehr ange�f�llte, zum gr�ssten Theilc in der Bauchh�hle liegende, h�chst gespannte Blase vom Bauche aus mit g�nstigem Erfolge. Hat sich ein Abscess nach aussen entleert: Rei�nigung derselben durch lauwarme Clystiere, Ueberwachung der Eiterung.
|
||
|
|||
XYIL Kranklieiten des Hodensackes, des Hoden und des Samenstranges.
1. Verletzungen des Hodensackes.
Ursachen: Bisse der Hunde, fremde spitzige K�rper, Castration.
Erscheinungen: bei Bissen etc. sind dieselben mit Quet�schungen complicirt: Anschwellungen des Sackes, vermehrte W�rme, Schmerz, Infiltrationen, gespannter Gang des Thieres, Oedeme. Bei Eindringung der Luft entsteht Hodenentz�ndung. fnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; P r o g n o s e: in der Regel g�nstig.
Behandlung: Anlegung von N�hten, entz�ndungswidrigeUeber-schl�ge von kaltem Wasser his zur eintretenden Eiterung, Ueberwachung der Eiterung, ohne viel zu salben; bei Ab-scessbildung baldiges Oeffnen, Ausbrennen.
|
|||
|
|||
Entz�ndung des Hoden und Samenstranges
|
|||
|
|||
(Orchitis).
Ursachen: mechanische Gewaltth�tigkeiten, Quetschungen, Erk�ltung, Blutdyscrasie.
Erscheinungen: Gespannter Gang mit den Hinterf�ssen, Lahmgehen mit einem derselben. Anschwellung. Vermehrte
i
]
:.
|
|||
|
|||
|
||
HYDEOCELE.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;223
W�rme und Schmerzhaftigkeit des ergriffenen Hodens, welcher in der Regel bis zum Bauchringe hinaufgezogen wird. Oedeme am Scrotum und Schlauch. Fieber. Die Entz�ndung setzt sich bei sehr intensiver Einwirkung oft bis zum Bauchfell hinauf fort und kann eine nicht unbedeutende Bauchfellentz�ndung zur Folge haben. quot;Weitere Folgen sind: Verh�rtung und Eiterung des Hodens.
Pathologische Anatomie: Betr�chtliche Verdickung und Vergr�sserung namentlich des Nebenhodens, starke Injektion der erweiterten Gef�sse, eiter�hnliche Fl�ssigkeit in den Saraen-kan�lchen, Verwachsung des ebenfalls stark geschwellten Ho�dens mit der Scheidehaut, fibr�se Entartung des die Hoden�substanz umgebenden Gewebes. Eiterung, Einlagerung von Tuberkeln in die Substanz desselben (Rotzinfektion).
Prognose: g�nstig, wenn sie durch traumatische Einwir�kungen entstanden; ung�nstig, wenn die Entstellungsursachen Dyskrasien sind (glanzloses Haar, Anschwellung an den F�ssen, quot;Wurmbeulen).
Behandlung: �rtlich kalte Umschl�ge, Lehmanstriche. Wa�schungen mit Oxycrat oder einer Pottaschel�sung; Auflegen von nassen Schw�mmen, Anlegen eines Suspensoriums; bei heftigen Schmerzen: narkotische L�sungen, Kataplasmen aus Conium oder Hyoscyamus und Leinsamenmehl. Bei drohender Verh�rtung: �ngt. mercur. in Vorbindung von Ammonium und Kampfer; Jodsalbe. V. S.
Innerlich: abf�hrende Mittel (Neutralsalze, Brech�weinstein).
3. Wasserbruch (Hydrocele).
Man versteht darunter eine Ansammlung von Wasser in der H�hle der besondern Scheidenhaut (Tunica vaginalis propria) des Hodens und des Samenstranges.
Ursachen: In der Regel ist der Wasserbruch ein Folge�zustand der Entz�ndung, oder einer Verletzung des Hodens, oder einer Erk�ltung.
Erscheinungen: birnf�rmige Anschwellung des Hoden�sacks mit glatter Oberfl�che von verschiedener Grosse, ohne Schmerz, nur durch ihr Gewicht das Thier bel�stigend. Schwap-
|
||
|
||
|
|||||
224
|
HAMATOCELB.
|
||||
|
|||||
I
|
pen des Wassers. Gibt man dem Thier eine R�ckenlage, so wird durch das Zur�ckfliessen des Serums in die Bauchh�hle der Hodeusack ziemlich leer. Ist die Hydrocele die Folge einer Erkrankung des Hodens, so f�hlt man auch an dem Hoden selbst Verdickung; manchmal sind auch vorgelagerte Darm�schlingen u. s. w. zu unterscheiden. Eine Verletzung des Ho�dens beurkundet das Thier durch heftige Schmerz�usserungen, Ausfluss von Blut.
Prognose: zweifelhaft. Behandlung: Waschungen des Scrotums mit aromatischen und adstringirenden Mitteln; Anlegung eines Suspensoriums. Punktiren des Hodensacks und Entleerung des Serums durch den Troikar (Vorsicht, dass der Hoden nicht verletzt wird). Wenn kein Wasser nach dem Troikarstich ausfliesst, so hat man, vorausgesetzt, dass die Diagnose �berhaupt eine richtige war, entweder nicht tief genug gestochen oder die Troikarr�hre zu tief eingeschoben, oder durch ein Gerinnsel verstopft. Einspritzungen reizender, den Tonus st�rkender Mittel: sehr verd�nnte Jodtinktur. Die Radikal�kur besteht in der Castration und ist haupts�chlich bei Er�krankung des Hodens selbst angezeigt.
Innerlich: Nitrum, Natrum sulphuricum. Calomel.
|
||||
|
|||||
r quot;
|
4. Krampfaderbruch (Varicocele).
Mit diesem Namen bezeichnet man eine Erweiterung der Venen des Samenstranges; derselbe ist bei den Hausthieren sehr selten.
Ursachen: Schlaffheit der Struktur, behinderter R�ckfluss des Blutes.
Erscheinungen: weiche, knotig anzuf�hlende Geschw�lste um das rankenf�rmige Venengeflecbt des Samenstrangs. Behandlung: ohne Erfolg.
5. Blutbruch (H�matocele).
Bezeichnet denjenigen Zustand, in welchem in Folge von Verletzung Blut in die Scheidenhaut ausgetreten ist. Behandlung: kalte Waschungen in Verbindung mit resorp-
tionsbef�rdernden Mitteln, wie Arnikatinktur; Punktion des
|
||||
|
|||||
quot;�
|
||
|
||
1 lt;3
|
||
|
||
SAMENSTRANGPISTBLN.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 225
Hodensacks, um das ergossene Blut zu entfernen; desglei�chen bei entstandener Eiterung.
6. Fleischbruch (Sarcocele).
Besteht in einer Vergr�sserung des Hodens, welche durch die verschiedensten pathologischen Ver�nderungen herbeigef�hrt werden kann.
Ursachen: Verletzungen, dyskrasische Leiden, Einlage�rung von Cysten, Chondrome, Sarcome und Carcinome (Mark�schwamm) : letztere kommen bei Hunden nicht selten vor.
Prognose: zweifelhaft. Behandlung: Versuche mit �usserlichen Mitteln sind Zeit�verlust; hulicirt ist einzig und allein die Entfernung des kranken Hodens durch die Castration.
7. Samenstrangfisteln.
Ursachen: Castration: Zur�ckbleiben des Samenstrang�stumpfes zwischen der Wunde des Hodensacks in Folge der Unachtsamkeit des Operateurs bei der Abnahme der Kluppen, �ppige, pilz�bnliche, sehr gefilssreiche Wucherungen an seinem Ende (sog. Champignons;: letztere �berdecken auch die Wuud-r�nder). Reizung der Wunde. Besondere Disposition. Dr�sen-leiden.
Erscheinungen: Oedeme, empfindliche Geschwulst des Hodensacks. Aussickern von Eiter oder Jauche aus einer klei�nen, mit call�sen R�ndern besetzten Oeffnung am Hodensack; fester, derb anzuf�hlender und bei der Ber�hrung sehr schmerz�hafter Samenstrang: verschieden lange Fistelkan�le in den speckartig entarteten Gewoben desselben; Eiterkrusten auf der inneren Fl�che der Hintcrschenkel: Knoten oder Abscesse im Hodensack. Oeilemat�seAnschwellung dessclbenbis zum Schlauch.
Prognose: ziemlich g�nstig, wenn rechtzeitig Hilfe gelei�stet wird; ung�nstig bei zu grossen, gegen den Bauchring hin sich erstreckenden Degenerationen und ihren Folgen (Py�mie etc.).
Behandlung: L�sung des an den Hodensack adh�rirten Samen�strangs, Unterbindung der Champignons, Wegbrennen der�selben ; Beseitigung der schleichenden Entz�ndung; Aetz-mittel. Ausbrennen der Fisteln. Das radikalste und dess-
Fricker, Vademeciim.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;15
|
||
|
||
|
226nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ENTZ�NDUNG DEE VOKHA�T.
halb auch sicherste Mittel ist die Entfernung der entarteten Parthieen mit dem Messer; Stillung der in der Regel sehr starken Blutung w�hrend der Operation durch kaltes Wasser, nach derselben durch das Brenneisen: Anlegen einer Kluppe um den gesunden Theil des Samenstrangs.
|
||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
XYIII. Kranklieiten des Penis und dessen Yorliant.
1. Entz�ndung der Vorhaut (Inflammatio praeputii).
Ursachen: mechanische Insulten, fremde K�rper, Insekten, Ansammlungen von der sog. Vorhautschmiere, untermischt mit Urin; Erk�ltungen; Miasmen (?); Ansteckiuig bei der Begattung.
Erscheinungen: Vermehrte W�rme, Schmerz, starke Anschwellung und Verdickung des Schlauches; Injektion des Bindegewebes; gespannter Gang mit den Hinterf�ssen; Ver�dickung des Schlauches in Folge Ansammlung eines reichlichen Exsudats im Bindegewebe (Rindvieh): Geschwiirsbildung. Aus-fluss von Eiter oder Jauche ; behindertes Uriniren. Bei vielfach zur Zucht verwendeten alten Hengsten kommt oft als Folgezustand einer Bindcgewebsentz�mluntc der Vorhaut eine bedeutende Ver-dickuug des Schlauches in Folge vonFettablagcrung in dem locke�ren Bindegewebe, und Vermehrung des letzteren vor (Fettschlauch der Hengste, Posthoncus: derselbe wird als Vorbote der R�cken�marksl�hmung angesehen [Strauss]). Manchmal ist auch die Eichel des Penis in Mitleidenschaft gezogen und zeigt alle Stadien des Entz�ndungsfiebers. Neubildungen am Schlauche und am Penis (Rindvieh, Pferd); Fisteln sind oft ihre Folgen. Behandlung: Entfernung der Ursache: sorgf�ltige Reinigung des Schlauches (Einspritzen von lauwarmem Wasser, sp�ter kalte Einspritzungen, Aq. Goulardi), verd�nnte L�sungen
|
||||||||||||||
(1
|
|||||||||||||||
I
I
i
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
||
ENTZ�NDUNG DES PENIS.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;227
von Zinkvitriol in Verbindung mit schleimhaltigen Mitteln oder von Bleizucker (2,00 zu 500,0 Wasser). Gesclrw�re m�ssen mit Aetzmitteln: H�llenstein, ge�tzt werden: L�sun�gen von Kupfervitriol, H�llenstein oder Carbols�ure. Neu�bildungen, welcher Art sie sein m�gen, sind mit dem Messer zu, entfernen: Brennen. Oft wird ein Spalten der Vorbaut notbwendig.
2. Vorhaut-Eichel-Tripper (Blennorrhoea purulenta praeputii)
wird sebr h�ufig bei den Hunden beobacbtet; Bruckm�ller be-obacbtete sie auch beim Ocbsen und bei Schweinen, Hertwig bei Pferden.
Ursachen: Catarrh der Schleimhaut des Schlauches, Neubildungen (Warzen, Feigwarzen), Geschw�re.
Erscheinungen: tropfenweiser Ausfluss von Schleim, Eiter, Jauche aus der Vorhaut.
Behandlung: s. Entz�ndung der Vorhaut.
3. Entz�ndung des Penis (Inflammatio penis).
Ursachen: mechanische Einwirkungen (Schl�ge, St�sse, Peitschenhiebe), Ansteckung bei der Begattung (Besch�lkrankheit, Chankerseuche) durch die Stuten.
Erscheinungen: vermehrte W�rme, h�here R�the, Sehmerz und Geschwulst der Eichel und des Penis, welcher ent�weder schlaff heraush�ngt oder zur Seite gebogen ist; Ensteben von gelblich-weissen Bl�schen auf der starken Glanz zeigenden Enthe, welche platzen und Geschw�re zur�cklassen. Diese Er�scheinungen begleiten Hodenanschwellung, Schwellung der Leistendr�sen, wie �berhaupt zu dem lokalen Leiden ein All�gemeinleiden des Lymphsj'Stems hinzutritt. Die Thiere gehen an L�hmung oder Abzehrung zu Grunde.
Prognose: g�nstig bei traumatischen Ursachen; ung�nstig, wenn das Leiden durch Ansteckung entstanden. Behandlung: Die �rtliche Behandlung ist die n�mliche wie bei der Entz�ndung des Schlauches in ihren verschiedenen Stadien: innerlich Spiessglanz, Sclnvefelpr�parate, Diure-tica und Diaphoretica. Unterbrechung des Besch�lgescb�fts.
|
||
|
||
|
|||||
228
|
PARAPHIMOSIS.
|
||||
|
|||||
I
|
4. Phimosis.
Abnorme Verengerung der Vorhautm�ndung, so dass die�selbe nicht mehr oder nur sehr schwer �ber die Eichel zur�ck�gebracht werden kann. Dieselbe trifft haupts�chlich Ochsen (Raumschlauch), aber auch Pferde und Hunde.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;�
Ursachen: Ansammlung des Talgdr�sensekrets, Excoria-tionen auf der inneren Fl�che der Vorhaut in Folge der Reizung durch den scharfen Harn, Geschw�re daselbst, Genuss von auf Moorgrund wachsenden Pflanzen (La Kotte).
Erscheinungen: fluetuirendo, schmerzhafte und heiss anzuf�hlende Geschwulst; verhinderter Abgang des Harns; Ver�dickung der Vorhaut.
Prognose: g�nstig.
Behandlung: erweichende, zerthcilende Mittel, Waschungen, Einspritzungen mit lauem Wasser, Chamilleninfusum etc. Im �ussersten Falle Erweiterung der Vorhaut mit dem Messer. Bei sehr verdickter Vorhaut: Circumcision, Ab�schneiden des Vorhautendes bei Hunden.
|
||||
|
|||||
�
|
5. Paraphimosis.
Einschn�rung der Eichel durch die in der Regel sehr ver�dickte Vorhaut: trifft am h�ufigsten Hunde und Pferde.
Ursachen: heftige fruchtlose Anstrengungen beim Akte der Begattung, Entz�ndung des Penis und in Folge dieser An�schwellung desselben sind heftige Reizung der Vorhaut.
Erscheinungen: Heraush�ngen des manchmal nach r�ck�w�rts gebogenen, dunkclrothen, hart, warm und schmerzhaft anzu�f�hlenden Penis; Schrunden an demselben, Brand (kalter und unempfindlicher Penis).
Prognose: g�nstig.
Behandlung: kalte Waschungen (Wasser, Eisumschl�ge), bei Blntinfiltrationen: Scarificationon am Schlauch und am Pe�nis, geeignete Bandagen; bei entstehendem Brande: tiefe Einschnitte in den Penis, Spalten des Schlauches. Als letztes Mittel: Amputation der Rutho.
|
||||
-r
|
|||||
|
|||||
|
|||
� '3
|
|||
|
|||
VOR HAUT ST EINE.
|
229
|
||
|
|||
6. Bruch des Penis.
Zerreissung des schwammigten K�rpers des Penis.
Ursachen: allzuhitzige Begattung von Seiten des Hengstes oder des Stieres; Anstossen des im Friktionszustande befind�lichen Penis an das Becken: �ussere mechanische Einwirkun�gen auf denselben.
Erscheinungen: Schlaffes Herabh�ngen der meist zur Seite gekr�mmten Ruthe ausserhalb des Schlauches, Blutextra-vasate im Gewebe desselben, ringf�rmige Geschwulst an der Stelle der Zerreissung, sp�ter auch am Penis; Entz�ndungs�erscheinungen und Oedeme.
P ro g n o s e: ung ilustig.
Behandlung: Zur�ckbringen der Ruthe in den Schlauch, An�legung von geeigneten Bandagen, um denselben in seiner Lage zu erhalten: im Ucbrigcn lokale Antiplilogose (kalte Waschungen, Einspritzungen von kaltem Wasser, sp�ter mit einem leichten Arnicainfusum; bei Blutextravasaten: Scarifi-cationen zur Entleerung des Ergusses. Di�t, Ruhe.
7. Vorfall der m�nnlichen Ruthe.
Ursachen: L�hmung der Afterruthenb�nder, L�hmung des Hintertheils.
Erscheinungen: best�ndiges Heraush�ngen des erschlaff�ten m�nnlichen Gliedes aus dem Schlauche.
Behandlung: kalte Begiessungen; Strichfeuer: innerlich ver�ordnet Rychner Chinawein (3 L�ffel voll auf dem Futter); Waschungen in der Lendengegend (Strauss).
8. Vorhautsteine.
Dieselben sind bis jetzt nur bei Pferden und Schweinen beobachtet worden; sie bestehen aus den Sedimenten des Harns. Ihre Lage haben sie beim Pferde in den Taschen der Vorhaut, beim Schweine in dem sogenannten Nabelbeutel. Ihre Ober�fl�che ist rauh, ihre Form l�nglich-rund, bei Schweinen manch�mal rund.
|
|||
|
|||
|
||||
230
|
ENTZ�NDUNG DEK SCHEIDE etc.
|
|||
|
||||
Erscheinungen: So lange sie noch klein sind, beobach�tet man an den Thieren nichts Auffallendes; sp�ter sind Harn�beschwerden das einzige diagnostische Merkmal, ausser der manuellen Untersuchung. Behandlung: Bei der Untersuchung der Vorhaut mit dem
Finger werden sie bald gefunden und k�nnen leicht entfernt
werden; manchmal werden Einschnitte in das Pr�putium
nothwendig.
|
||||
|
||||
XIX. Kranklieiten der Sclieide und des Uterus.
|
||||
|
||||
^
|
1. Entz�ndung der Schamlippen und der Scheide.
Ursachen: gewaltsame, �fter wiederholte Begattung; schwere Geburten: Einbringen von Reizmitteln, Miasmen; An�steckung vom Hengst oder von der Stute selbst.
Erscheinungen: H�here R�tlie, Schmerz, vermehrte W�rme der angeschwollenen Schamlippen mit glatter gl�nzender Haut; lebhaft gerottete und geschwellte, stellenweise mit Ecchy-mosen besetzte Schleimhaut der Scheide. Dieselbe ist rauh und uneben anzuf�hlen (Schwellung der Schleimbautk�rperchen), mit Schleim �berzogen. Sind scharfe Stoffe die Ursache, so trifft man auch An�tzungen der Schleimhaut. Auf der ser�s infiltrir-ten Schleimhaut, haupts�chlich an der inneren Fl�che der Schamlippen, erheben sich linsen- bis erbsengrosse durchsichtige und mit einer klaren Lymphe gef�llte Bl�schen, welche nach ihrem Aufplatzen zu Krusten sich umwandeln, entweder heilen oder ulceriron (Aphthenkrankheit, Phlyct�nenauss chlag der Genitalien). Zu demselben gesellen sich Oedeme am Mittel�fleische , Schwellungen der benachbarten Lymphdr�sen und ein nicht unbedeutender Ausfluss von Schleim aus der Vagina; Fieber.
Prognose: g�nstig.
|
|||
|
||||
|
||
VEELETZUNGEN DEE GEE �IUIUT T EE.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 231
Behandlung: kalte Umschl�ge, Bestreichen der Schamlippen mit Ungt. hydrarg. ein., schleimigte, schmerzstillende, sp�ter gelind adstringirende Einspritzungen und Waschungen ; hei Geschw�rshiklung: gelinde Aetzmittel: bei Fieber; V. S. Innerlich: Glaubersalz, Salmiak, Calomel. Clystiere.
2. Verletzung der Schamlippen und der Scheide.
Ursachen: Schwere Geburten, ungeschicktes Verfahren beim Accouchiren, spitzige Geburtshaken, Reiben an spitzigen Gegenst�nden.
Erscheinungen: Blutungen, Geschwulst um die verletzte Stelle, Schmerz; manchmal erstreckt sich die Verwundung bis zum After oder in den Mastdarm; bei penetrirenden Wunden dringt Luft in die Bauchh�hle, die Thiere zeigen Kolikerschei�nungen; Vorfall des Mastdarms oder der Harnblase.
Prognose: g�nstig bei einfachen Verletzungen, ung�nstig bei durchgehenden.
Behandlung: Reinigen der Wunde; Anlegen der Knopfnaht; local entz�ndungswidrig: Ueberwachung der eintretenden Eiterung.
3. Verletzungen der Geb�rmutter.
Der Fruchth�lter ist haupts�chlich im hochtr�chtigen Zu�stande und w�hrend des Geburtsgesch�fts Verletzungen aus�gesetzt; dieselben erlangen eine verschiedene Ausdehnung.
Erscheinungen: heftiges Dr�ngen zum Kothabsatz, Blutung aus der Scheide; bei einem Vorfall der letzteren und des Uterus selbst kann man die blutig intiltrirteu und mit Blut�gerinnungen belegten Wundr�nder sehen.
Prognose: kleinere Verletzungen an der oberen Wand sind nicht sehr gef�hrlich, heilen manchmal leicht, bei gr�sseren ist die Bcurthcilung ung�nstig, ebenso bei Complicationen mit Vorf�llen derselben.
Die Behandlung ist eine sehr beschr�nkte; sie besteht, vor�ausgesetzt , dass es keine penetrirenden Wunden sind, in lauwarmen Einspritzungen von schleimigten oder adstrin-sirenden Mitteln.
|
||
|
||
|
||||||
:
|
||||||
|
||||||
232
|
VORFALL DES FEUCHTHALTERS.
|
|||||
|
||||||
4. Fruchth�lter-Wassersucht (Hydrometra).
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
chronische Entz�uclung,
|
|
||||
Ursache:
|
Catarrh des Frucht-
|
|||||
|
||||||
j
|
h�lters.
Erscheinungen: d�nner Schleim oder Eiter �hnlicher Ausfluss aus der Scheide, Volumcnszunahme des Bauches (Ver�wechslung mit Tr�chtigkeit), �fterer Mist- und Harnabsatz unter Zwang, gespannter Gang, auffallende Schw�che im Hintertheil; schwacher beschleunigter I'uls, Ern�hrungsst�rnngen, Abmage�rung. Die manuelle Untersuchung des Uterus durch den Mast�darm findet denselben schwappend in Folge der oft sehr bedeu�tenden Ansammlung einer schleimigten Fl�ssigkeit.
Prognose: zweifelhaft. Behandlung: Kalte Einspritzungen, Injektion eines Infusum von Hb. sabinae, eines Dekoktes von Cortex quercus oder von Alaun-Zinkvitrioll�sungen in den Uterus, nachdem man vor�her den Muttermund mit dem Finger oder durch Bestreichen eines Belladonnaextracts zug�nglich gemacht hat; die Ein�spritzungen geschehen am besten durch eine in den Mutter�mund eingebrachte Kautschukr�hre; Entleeren der Fl�ssig�keit durch das Einstechen eines Troikars rechterseits zwischen den Rippen und den Hinterkniegelenken (Cart-wright, Nurrik).
Innerlich: Verdauungsbelebende Mittel. Oeftere Clystiere.
5. Vorfall des Fruclithalters (Prolapsus uteri, Hyper-optosis, Metroptosis).
Derselbe ereignet sich am h�ufigsten bei (tr�chtigen oder nicht tr�chtigen) K�hen, seltener bei Pferden oder Hunden.
Ursachen: Strukturschw�che der Gewebe und B�nder des Uterus, heftige Anstrengungen beim Geburtsgesch�ft, rohe Hilfeleistungen bei demselben, heftige Contraktionen des Frucht-h�lters, �berhaupt alles, was einer regelm�ssigen Geburt hindernd in den Weg tritt. Abortus. Tagelanger Transport der Thiere auf Eisenbahnen. Besondere Anlage.
Erscheinungen: Dieselben sind nach dem Grade des Vorfalls verschieden; entweder beobachtet man ein nur einfaches
|
|||||
|
||||||
|
||||||
|
||
VORFALL DES PR�CHTH�LTEES.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;233
Vortreten des Muttermundes in die Scheide, oder in h�herem Grade dagegen findet eine Umst�lpung der jranzen Geb�rmutter statt. Der K�rper desselben sammt seinen H�rnern tritt in die Scheide und wird zwischen den Schamlippen als eine blaurothe, rundliche oder l�nglichte gl�nzende Wulst sichtbar: diese Um�st�lpung hat eine Hyper�mie, leichte Blutungen, oberfl�chliche Excoriationen, Entz�ndung und bei l�ngerem Verweilen oder bei Einklemmung Brand zur Folge; in letzterem Falle wird die Schleimhaut braunlich, trocken, verdickt und bekommt Risse; Verschorfungon lagern auf derselben. Das Allgemeinbefinden der Thiere wird zusehends gest�rt, das Wiederkauen und der Appetit ist aufgehoben, die Thiere sind unruhig, schwitzen sehr stark, das Athmcn ist erschwert, der Puls beschleunigt, Ver�stopfung und Harnbeschwerden treten hinzu.
Prognose: g�nstig, wenn der Vorfall noch neu und keine Complikationen wie Verletzung, Einklemmung, Brand vorhan�den sind.
Behandlung: Dieselbe besteht in der Pieposition und Reten�tion des vorgofalleuen Thoils. Vor der Reposition: Reini�gung desselben (lauwarmes Wasser, Umh�llen des Theiles mit nasskalteu T�chern), Milderung der drohenden Ent�z�ndung (Waschungen mit schleimigten Infusen, Bestreichen desselben mit fetten Oelen, Bilsenkraut�l), H�herstellen der Thiere mit dem Hiutertheil. Vorher werden manchmal Scarificationen des sehr geschwollenen Uterus uothwendig. Ein neues Verfahren, den manchmal sehr aufgeschwollenen Uterus zu verkleinern und dann zu reponireu, hat Coculet angegeben. Statt der oft lange nothwendigen B�hungen und dem Kneten mit der Hand legt man das vorgefallene Organ auf ein 4 Fuss langes und 2 Fuss breites St�ck Lein�wand und umwickelt den Fruchth�lter damit. Unter Zu-giessen von warmem Wasser wird die Leinwand von Minute zu Minute st�rker angezogen. Man beginnt mit der Zu�sammenschn�rung am �ussersten Ende des vorgefallenen Uterus und n�hert sich so allm�hlig der Basis. In 15�20 Minuten soll der Uterus wieder auf seinen gew�hnlichen Umfang zur�ckgebracht und leicht zu reponiren sein. Ist die Reposition gelungen: Injektionen von fettem Oele oder einer schleimhaltigen Fl�ssigkeit. Einbringen eines Pessa-riums (eine mit Leinwand umwickelte Flasche, Mutterringe).
|
||
|
||
|
|||
234
|
amp;EBAE3IUTTEEUMDKBHUKlaquo;.
|
||
|
|||
Anlegen einer zweckm�ssig constrnirten Bandage (Pferds-geschirre), Strickgitter, Luad'scher Trachtenzwinger.
Eine der einfachsten Bandagen ist die von Boy er. Es wird ein fingerdickes Seil mit der Mitte auf die Lenden vor dem H�ftbein gelegt, an einer Bauchgurtc befestigt; seine beiden Enden werden dann zwischen den Schenkeln durch �ber das Mittelfleisch heraufgef�hrt und in der Lenden�gegend an dem Mittelst�ck befestigt; gegen�ber der Scheide werden beide Stricke, um das Abgleiten zu verhindern, durch eine Schnur nach Art dos Strickgitters vereinigt. Bei der Reposition zwingt Boyer die Kuh zum Niederknieen, in�dem er dem stehenden Thiere eine Gurte unter dem Bauch durchf�hrt, diese an der Decke des Stalles befestigt und so das Hintertheil des Thieres in die H�he zieht. Ein wei�teres Ketentionsmittel besteht in dem Zun�hen der behaar�ten Haut des Wurfs mit Peitschenriemen, Bindfaden, Messing- oder �leidraht (sogenanntes Ringeln). Die ultima ratio ist bei kleineren Hausthieren die Exstirpation des Fruchth�lters. Bei Brand und sehr bedeutenden Verletzun�gen ist bei schlachtbaren Thieren das Schlachten vorzu�ziehen.
(3. Scheidenvorfall {Prolapsus vaginae, Elytroptosis).
Hervorstehen der Scheideuschloimhaut zwischen dem Wurf, meistens complicirt mit dem Fruchth�ltervorfall.
Ursachen, Prognose und Behandlung die n�mlichen wie bei Prolapsus uteri.
Der Fruchth�lter- und Scheidenvorfall gilt, sofern er nicht unmittelbar nach der Geburt vorkommt, in manchen L�ndern als Hauptmangel; derselbe ist beim Stehen des Thieres nicht zugegen und nur w�hrend des Liegens der Thiere sichtbar. Er ist habituell.
7. Geb�rmutter-Umdrehung (Contorsio uteri) findet sich verh�ltuissm�ssig nur selten; man trifft denselben in der Hegel nur bei tr�chtigen K�hen: in sehr wenigen F�llen wurde sie auch -bei den Stuten beobachtet.
Erscheinungen: vergebliche Wehen, ohne Abgang von Fruchtwasser. R�the, Geschwulst der Scheide. Beim Eingehen in die Scheide mit der Hand st�sst dieselbe bald auf Widerstand
|
|||
|
|||
|
||
GEB�BM�TTBEKREBS.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 235
und man findet das vordere Ende der Scheide und das hintere Ende der Geh�rmutter entweder stark gefaltet oder schrauben�artig aufgewunden; diese Windungen gehen entweder von links nach rechts oder umgekehrt; der Muttermund ist meistens ver�schlossen, die Drehung entweder vollkommen oder unvollkommen, je nachdem sie einen Viertelkreis oder einen halben Kreis bil�det. Entz�ndung und Brand sind die unausbleiblichen Folgen, #9632;wenn das Leiden nicht in B�lde gehoben wird. Behandlung: Oefteres Ueberw�lzen der gefesselten Kuh nach rechts, wenn die Umdrehung nach links geht, und umgekehrt nach links, wenn eine Umdrehung nach rechts stattgefunden hat. Die in den Fruchth�lter eingef�hrte Hand muss das Verfahren unterst�tzen und wird �ber den Erfolg desselben baldigst Auskunft geben. Geduld und Ausdauer ist hier drin�gend nothwendig. In verzweifelten F�llen wird die Ausf�hrung des Flankenschnittes empfohlen, um von da aus die Auf drehung zu bewerkstelligen. Bei Brand: Schlachten des Thieres.
8. Geb�rmutter- und Scheidenpolypen.
Es werden auch hier Faser- und Schleimpolypcn unter�schieden. Dieselben k�nnen eine betr�chtliche Grosse erreichen; in der Eegel sind dieselben gestielt.
Erscheinungen: heftiger Reiz in der Scheide, Reiben an den Geschlechtstheilcn, vermehrter Schleimausfluss aus den�selben, �fteres Entleeren des Urins unter heftigem Dr�ngen; bei n�herer Untersuchung findet man in der Scheide eine rundliche oder l�nglich geformte gelbliche oder hochrothe Geschwulst, welche entweder ziemlich derb oder weich anzuf�h�len ist.
Behandlung: Bei gestielten in der N�he der Schamlippen placirteu Polypen: Entfernung durch den Ecraseur oder durch eine Drahtschlinge (Levret'scho Cylinder). Das Ab�schneiden mit dem Messer hat oft sehr bedeutende Blutungen zur Folge (Brennen, Liq. ferr. sesquichlorat).
9. Geb�rmutter- und Scheidenkrebs (Scirrhus et Carcinoma uteri et vaginae) bef�llt meistens �ltere H�ndinnen, welche zur Zeit des L�ufig�werdens �fter �bergangen wurden. Gerlach hat denselben auch bei Stuten und K�hen beobachtet.
|
||
|
||
|
||||
#9632;
|
||||
|
||||
236
|
VEREENKUNGEN DER HALSWIRBEL.
|
|||
|
||||
Erscheinungen: anfangs wird das Leiden gew�hnlich �bersehen. Langsame Volumenszunahme, Infiltration, Ver�dickung der H�ute (Cancer occultus), in der Folge be�obachtet mau periodische Blutungen aus der Scheide: die Thiere magern zusehends ab; der durch Infiltration vergr�sserte Ab�schnitt wird uneben und h�rter, die Blutungen werden h�ufiger, zuletzt beobachtet man einen fortw�hrenden stinkenden Jauche-ausfluss aus der Scheide: durch die manuelle Untersuchung ist zuweilen das unrcgelm�ssige, bei der Ber�hrung leicht blutende Krebsgeschw�r leicht zu erkennen.
Prognose: durchaus ung�nstig. Behandlung: beschr�nkt sich in der Regel auf ein pallia�tives Verfahren, da bei der meist nur engen H�hle mit dem Messer nichts auszurichten ist. Hertwig empfiehlt Ein�spritzungen einer L�sung von Eisenvitriol (4,0 auf 360,0 Wasser). Innerlich: Solut. arson. Fowl. (gtt. 5 pro dosi. 2�3 mal des Tages.) Ich habe bei offenem Krebs den Liq. ferri sesquichlorati zur Sistirung des Jaucheausflusses (Einlegen von in dieser Fl�ssigkeit getr�nkten Wergtam�pons in die Scheide) mit ziemlichem Erfolge angewandt. Von nachhaltigem Erfolge ist keines der genannten Mittel. Frische Luft, gute Fleischnahrung m�ssen die Kr�fte des Thieres unterhalten.
|
||||
|
||||
i . I
|
XX. Kranklieiteii der Wirbels�ule.
|
|||
|
||||
1. Verrenkung der Halswirbel.
Ursachen: Niederst�rzen auf den vorw�rts gebogenen Kopf, Ueberscblagen des K�rpers, Einklemmen des Kopfes zwi�schen feste Gegenst�nde.
Man unterscheidet vollkommene und unvollkommene Ver�renkungen.
Erscheinungen: Die Diagnose ist im Allgemeinen ziem�lich schwierig, da nur in den seltensten F�llen die Erscheinungen
|
||||
|
||||
|
||||
|
||
VERBENKUNGEN DER HALSWIRBEL.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;237
sichere Anhaltspunkte bieten. Schmerz, vermehrte W�rme an der Stelle; nach der Luxationsseite hin gekr�mmter Hals; in manchen F�llen beobachtet man eine Vertiefung an einer Stelle, und in unmittelbarer N�he eine Erh�hung; die Muskeln sind an dem convexen Bogen des gekr�mmten Halses straff und ge�spannt; das Thier kann bei unvollkommenen Verrenkungen zwar noch gehen, dasselbe geschieht aber in der Regel mit gesenktem Kopfe und ziemlich unregelm�ssig; eine vollkommene Verrenkung ist in der Regel mit einer Zerreissung der B�nder und Blutgef�sse, Blutextravasaten in das R�ckenmark und Quetschungen des letzteren complicirt. Die Thiere k�nnen sichnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;*
mit dem Hintertheil nicht mehr erheben und sind von der Stelle des gequetschten R�ckenmarks an -wie gel�hmt; versucht man dem Halse seine normale Richtung wieder zu geben, so entstehen heftige Convulsioncn. Der Appetit ist in der Regel noch gut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;f:
Prognose: sehr ung�nstig; bei unvollkommenen zum min�desten zweifelhaft.
Behandlung: nur bei den unvollkommenen von wahrschein�lichem Erfolg: Versuch der Einrichtung; wenn dieselbe, welche �brigens mit grossen Schwierigkeiten verbunden, gelungen ist, Anlegen von Holz-, Blech- oder Guttapercha-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; , I
schienen, welche letztere nach ihrer Erh�rtung sich ohne Druck den Contouren des Halses anpassen: dieselben m�ssen �brigens entsprechend lang sein, vom Schultergelenk bis zum Kopfgelonk reichen; sie werden durch Binden in ihrer Lage erhalten. Bis zur Erstarrung ihrer Masse m�ssen zwei Geh�lfen auf der Stelle der Verrenkung einen gleich�f�rmigen Druck aus�ben und den Hals gestreckt halten; das Pferd darf nicht liegen.
Bei vollkommenen Verrenkungen ist keine erfolgreiche Behandlung zu hoffen, desshalb sind die Thiere am zweck-m�ssigsten zu t�dten.
2. Verrenkung der E�clcen- und Lendenwirbel.
Ohne gleichzeitigen Bruch ist eine Verrenkung der einzelnen Wirbel nicht m�glich.
Erscheinungen: Dieselben beschr�nken sich auf ver�mehrte W�rme, Schmerz an der betroffenen und L�hmung des Hintertheils von der verletzten Stelle an; von einem einfachen
|
||
|
||
|
|||
ygt;
|
238 VERKENKUKGEN DEE S C H WE I F W I EB E L.
Knochcnbruch sind dieselben #9632;w�hrend des Lebens der Thiere
schwer zu unterscheiden.
Behandlung: ganz erfolglos; dass aber doch etwas geschieht, wenn der Eigenth�mer Anfangs sich nicht zum T�dten des Thieres entschlicssen kann: lokale Antiphlogose. V. S. Cly-stiere. Innerlich: Neutralsalze.
3. Verrenkung des Kreuzbeins (Abweichung des
Kreuzbeins vom Becken)
ist ausserordentlich selten und bedingt durch Zerreissung der dasselbe mit dem Darmbein verbindenden B�nder in Folge des Auffallens von schweren Lasten etc.
Er scheiiumgen: Schwanken mit dem Ilintertheil: Hinken mit dem Hinterfusse: tieferes Liegen der Kruppe der betroft'enen Seite: bei der Untersuchung durch den Mastdarm konnte allen�falls die Senkung des Kreuzbeinfl�gels wahrgenommen werden. Behandlung: entz�ndungswidrige Umschl�ge; Ruhe, scharfe
Einreibungen, Clystiere.
4. Verrenkung der Schweifwirbel.
Ursachen: wie bei s�mmtlichen Verrenkungen. Erscheinungen: zitternde Bewegungen des Schweifes, Verkr�mmung nach der luxirten Seite, Schmerz, vermehrte W�rme, Einknickungen des Schweifes, Fieber der Thiere. Ver�renkungen der letzten Schweifwirbel sind von keiner Bedeutung. Behandlung: Einrichtung, Anlegen von Guttaperchaschienen (s. Br�che der Schweifwirbel S. 95). Bei Complikationen mit Verwundungen der Schweifr�he ist manchmal eine Quetschung und Blutunterlaufung vorhanden; die Blutungen aus den Schweifarterion sind nicht unbedeutend. Die Heilung solcher Wunden geschieht meistens durch Eiterung, die wegen der m�glichen Entstehung einer Schweiffistel genau zu �berwachen ist. Ausserdem droht auch Caries der Knochen. Vor Allem ist manchmal die Arterien-hlutung zu stillen (Unterbinden der Gcf�sse, Gl�heisen, Austamponiren der Wunde mit in Ferrum sesquichlor. ge�tauchtem Werg). Da die Wunde doch nicht per primam intensionem heilt, so ist letzteres in der Regel gen�gend; nach der ersten halben Stunde Lockerung der die Tampons
|
||
|
|||
If i
it
I
|
|||
|
|||
|
|||
ANKYLOSE DER BU C K ENW I EB EL.
|
239
|
||
|
|||
in ihrer Lage haltenden Leinwandstreifen (s. Hering's, Hert-wig's, Forster's Operationslehren: das Englisiren). Hernach Einbinden der Schweif haare, Aufh�ngen des Schweifes in horizontaler Richtung. Ist wegen der Complikation eines Bruches ein Schienenverhand augelegt, so m�ssen in den�selben Fenster an der Wundstelle eingeschnitten werden, um die Wunde geh�rig �berwachen zu k�nnen. Verband der eiternden Wunde je nach ihrer Beschaffenheit. Fisteln sind aufzuschlitzen.
5. Verrenkung der Eippen.
Dieselben sind selten und meistens mit Rippen- und Wirbel�frakturen, Zerreissung ihrer B�nder verbunden, auch nicht leicht von demselben zu unterscheiden.
Erscheinungen: die richtigste Diagnose stellt die Section. Behandlung: ohne Erfolg.
6. Ankylose der R�ckenwirbel
trifft man bei Pferden und Schweinen an und zwar in der Regel zuf�llig bei der Section.
|
|||
|
|||
31. Ankylose der letzteu K�ckenwirbel von einem mit einem Senkr�cken be�hafteten Pferde; dasselbe war bis in sein hohes Alter, trotz der Verw-achsimg der Wirbel, ein ausgezeichnetes Rennpferd und zeichnete sich durch seine F�higkeit zum Setzen aus.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
240
|
VERRENKUNG DES S C H ULTER G ELE NK S.
|
||
|
|||
Ursachen: sind meistens chronische Entz�ndungen etc.
Erscheinungen: ausser einer geringen Bewegungsf�hig-keit nicht sehr in die Augen fallend. Die Gebrauchsf�higkeit der Thicre ist durch dieselbe nur selten in Frage gestellt.
|
|||
|
|||
XXL Krankheiten der vorderen Extremit�t.
|
|||
|
|||
1. Verrenkung des Schultergelenks
ereignet sich bei unseren llausthieren sehr selten; bis jetzt ist sie nur bei Pferden, K�lbern und Hunden beobachtet worden.
Ursachen: sehr heftige mechanische Einwirkungen.
Erscheinungen: ziemlich starkes Hinken, Schmerz bei Druck auf das Gelenk oder bei dem Versuche der Beugung und Streckung des Fusses: Quetschgeschwulst, Vertiefung unterhalb der Gelenkh�hle, Erh�hnng da wo sich der Gelenkkopf des Armbeins placirt hat. Der Kopf des Armbeins ist gew�hnlich nach vorne und oben verschoben. Ich beobachtete einen Fall von Schulterverrenkung bei einem Pferde in Folge der Zerrcis-sung der Sohne des Unterschulterblattmuskels (M. subscapula-ris). Bei der Bewegung des Pferdes war besonders auffallend, dass das Armbein beim Auftreten stark nach einw�rts dr�ckte; das Thicr wurde unbrauchbar und musste get�dtet werden. Die Section ergab obgenanntes Resultat.
Prognose: ung�nstig wegen der Complikationen: bleiben�des Laiungehen.
Behandlung: Versuch der Einrichtung am liegenden Thiere; kalte Umschl�ge, Binz'scher Verband: scharfe Einreibungen als theilweiser Ersatz eines nur sehr schwer anzulegenden
|
|||
|
|||
|
||
B�GLAHMHEIT.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 241
Dmckverbandes. H�ngegurte, Ruhe. Wenn eine Heilung erfolgen sollte, liegt die Bef�rchtung einer Ankylosirung des Gelenkes nahe.
2. Buglahmheit.
Ursachen: Rheumatismus. Ersch�tterungen von un�ten herauf, ungleichm�ssige Vertheilung der K�rperlast des Pferdes und der Last des Reiters (Gerlach). Zerrung des Kapselbandes, Quetschung der Gelenkenden, des Schulterblattes und des Armbeins, Verstauchung des Gelenkes. (Hartwig.) Strauss scheidet die durch Rheumatismus entstandene Buglahm�heit strenge von der durch Zerrung der benachbarten Muskeln entstandenen Buggelenksentz�ndung.
Erscheinungen: Vorstellen des Fusses im Stande der Ruhe; unbedeutendes Lahmgehen mit vollst�ndigem Durchtreten der Sohle auf dem Boden; nickende Bewegungen des Kopfes bei jedesmaligem Auftreten mit dem kranken Fusse, K�rzertreten des leidenden Fusses, �fteres Stolpern auch auf ebenem Boden. Verst�rktes Hinkon bei Wendungen auf dem kranken Fusse und beim Bergaufgehen: Nachschleppen der Zehe beim Zur�ck�treten. Die freie Bewegung der Schulter ist gehemmt. Auch beim Hin- und Herbewegen des Fusses treten die Schmerzen in der Schulter deutlicher hervor. Quetschungen des Gelenkes beurkunden sich durch vermehrte W�rme, Schmerz beim Druck auf das Schultergelenk und durch viel bedeutenderes Hinken. Bei l�ngerem Bestehen: Atrophie der Schultermuskeln; zur Sicherstellung der Diagnose: Untersuchung des Hufes.
Prognose: zweifelhaft. Behandlung: richtet sich haupts�chlich nach den Ursachen; hei vermutheten Verstauchungen und Quetschungen : anfangs lokal antiphlogistisch (Lehmanstriche, Eisumschl�ge); bei rheumatischer Lahmheit: Einreibungen von fl�chtig reizen�den Mitteln (Kampferliniment, Kampfergeist, Seifengeist, Terpentin�l, kalte Douchen, Priesnitz'sche Umschl�ge), nach-heriges Frottiren der Stelle oder Reiten des mit einer wollenen Decke versehenen Pferdes bis zum Schweiss-ausbruche. Wiederholtes Begiessen mit kaltem Wasser; Bedecken des Halses und des K�rpers mit wollenen Teppi�chen ; Fontanelle (fruchten in der Regel nichts); Haarseile
Frickor, Vademecum.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 16
|
||
|
||
|
||
242 VEEEENKUNG DES EL L ENBOGE N GEL ENKES.
auf der Schulter und an der Bugspitze, Bestreichen der�selben mit Terpentin�l. Scharfe Einreihungen, sp�ter aro�matische B�hungen; Brennen in Punkten oder Strichen auf der Schulter (wegen der sp�teren Narben wo m�glich zu vermeiden).
3. Verrenkung des Ellenbogengelenkes
ist bei den Pferden, Rindvieh und Schweinen gew�hnlich mit einem Bruche des Ellenbogenbeines und Zerreissung der Hilfs�b�nder des Gelenkes vergesellschaftet. Bei Hunden und Katzen werden unvollkommene Verrenkungen (Verstauchungen) �fter beobachtet.
Erscheinungen: Sehr starkes Hinken in Folge der hef�tigen Schmerzen; heiss anzuf�hlende Geschwulst. Auftreten des Thicres mit der Zehe, die je nach der Verrenkung nach aussen oder innen gerichtet ist. Bei der manuellen Untersuchung f�hlt man den Kopf des Vorarmbeines entweder neben dem untern Ende des Armbeins oder an der inneren oder �usseren Seite desselben. Der Fuss scheint verk�rzt.
Prognose: ist bei den gr�sseren Hausthieren ung�nstig, bei Hunden und Katzen ziemlich g�nstig.
Behandlung: Einrichten des verrenkten Knochens; zu diesem Zwecke vorhergehende Aethernarcose, da die Einrichtung ziemlich schwierig, nachher Auflegen eines grossen Pech-pflasters. Schienenverband (s. Br�che des Vorarms und des Ellenbogens S. 96). Einreibung von Ungt. cantharidum, sp�ter fl�chtig reizende Einreibungen oder adstringirende, den Tonus st�rkende Waschungen.
4. Stollbeule, Stollschwamm, Ellenbogenbeule.
Dieselbe hat ihren Sitz am Ellenbogenh�cker.
Ursachen: Quetschungen von Seiten des Stollens der Hufeisen. Entz�ndung des dort gelagerten Schleimboutels.
Erscheinungen: Eine bei ihrem Entstehen vermehrt warm und schmerzhaft anzuf�hlende, sp�ter fluetuironde, Blut�serum enthaltende Geschwulst von verschiedener Grosse und Form. Dieselbe geht manchmal in Eiterung �ber, manchmal in Verh�rtung; in letzterem Falle verschwinden die Entz�nduugs-
|
||
|
||
|
|||
KNIEBEULE.
|
243
|
||
|
|||
erscheinungen, die Geschwulst wird in Folge der Wucherung und Verdichtung des Bindegewebes fester und sclimerzlos; beim Durclischneiden zeigt sie sich speckartig, knorpelig entartet, in anderen F�llen findet man in ihr eine verschieden grosse, mit Serum oder Eiter gef�llte H�hle (Cyste).
Prognose: g�nstig.
Behandlung: Vor Allem Abnahme des Hufeisens. Bei Ent�z�ndung s erscheinungen: Lehmanstriche, Eis�berschl�ge. Bei Fluctuation: Entleeren der Fl�ssigkeit; Durchziehen eines Haarseils ; Reinigen der H�hle mit lauwarmem Wasser; Austamponiren mit Werg, bei schlechter Eiterung Ein�spritzungen von Aloetinktur, Jodtinktur (Vorsicht). Bei �ppiger Granulation: Aetzmittel {Lapis inf.). Ausbrennen der Hohle. Einspritzungen von Salpeter- oder Schwefel�s�ure oder einer Mischung von Cantharidenpulver mit Schwefel- und Salpeters�ure (Hartwig). Bei veralteten speckartig entarteten Stollbeulen empfiehlt Hertwig eine Mischung von 4,00 Quecksilbersublimat, 8,00 Canthariden und Euphorbium einzureiben. Dieselben werden in einem irdenen Gef�sse gemischt und die Salpeters�ure (24,0) hinzu�gegossen und nach ihrem Erkalten (sie erhitzt sich bedeu�tend) auf die Beule aufgestrichen. Das Thier kann zur Arbeit ben�tzt werden, da nur eine unbedeutende Entz�n�dung und beinahe gar keine Ausschwitzung entsteht; die Oberhaut schrumpft allm�hlig ein und l�st sich innerhalb 8 Tagen vom Rande aus ab; manchmal treten in der Kach�barschaft Oedeme auf; ich habe dieselbe in mehreren F�llen ebenfalls bew�hrt gefunden. Ausserdem leisten Einreibungen von Ungt. cantharidum, Exstirpation mit dem Messer, nach�her Abbinden, Ecraseur ihren Dienst; das Einbringen einer Arsenik-Sublimatpaste ist unsicher in ihrer Wirkung und oft gef�hrlich. In der Folge Beschlag ohne Stollen.quot;
5. Kniebeule, Knieschwamm.
Ursachen: Quetschungen des Vorderknies durch St�rzen auf den Boden, Niederliegen und Aufstehen (Rindvieh) der Thiere.
Erscheinungen: oberfl�chlich oder tiefer gehende, manch�mal bis auf die Knochen sich erstreckende Quetschgeschwulst
|
|||
|
|||
|
||
244 VEELETZUNGEN DBS VO E D E RK N IE GELE NK E S.
von verschiedenem Umfange. Dieselben erreichen oft eine im�mense Grosse. Stockflcth beobachtete eine solche bei einer Kuh von der Grosse von 2lli Ellen. Anfangs mit allen Erscheinun�gen der Entx�ndung: Anh�ufung von Serum (weicher Knie-schwanun des Rindes. Haubner); zuweilen Eiterung: speckartige Entartung derselben: Ausbildung eines Lipoms oder eines Osteosarcoms; sehwielenartige Verdickung und Sclcrose der Haut, Ankylose der einzelnen Knochen.
Prognose: nicht sehr g�nstig, namentlich bei Knochcn-neubildungen.
Behandln n g: Bei vorhandenen Entz�ndungserscheinungen: ent�z�ndungswidrige Umschl�ge (kaltes Wasser, Aqua Goulardi). Bei asthenischer Entz�ndung: Eataplasmen von aromati�schen Kr�utern, Waschungen mit einer Kochsalzl�sung oder einer Mischung von Essig und Salmiak. Einreibungen von Ungt. cantharid. Punktion dos Schwammes und Entlee�rung der in derselben enthaltenen Fl�ssigkeit; Erregung einer adh�siven Entz�ndung in der H�hle durch Einspritzun�gen von reizenden Mitteln (Jodtinktur) oder Durchziehen eines Haarseils (Hertwlg); beim Riadvieh empfiehlt Haubner (Gurlt und Hertwig. XXI. S. 345) die Exstirpatiou.
6. Verletzungen des Kapselbandes des Vorderknie�gelenkes.
Ursachen: Niederfallen der Thiere auf spitze Steine etc.
Erscheinungen: Ansdiessen von Synovia: sehr heftige Schmerzen in Folge der haupts�chlich durch das Eindringen von Luft entstehenden sehr heftigen Entz�ndung. Bei der n�heren Un�tersuchung mit der Sonde oder bei gr�sseren Wunden mit dem Finger gelangt man in die Gelenksh�hle (Erforschung etwa an�wesender fremder K�rper): die Untersuchung mit der Sonde muss �usserst vorsichtig geschehen und darf nicht oft wieder�holt werden. Caries, Gelenkverwachsungeu sind oft Folgen.
Prognose: Dieselbe richtet sich haupts�chlich nach dem Grade der Entz�ndung und nach der Art der Verletzung (Stich-, Quetsch- oder gar gerissene Wunden: dieselbe ist aber in allen F�llen sehr vorsichtig zu stellen. Behandlung: s. Gelenksverletzungen im Allgemeinen S. 109.
|
||
|
||
|
|||
ENTZ�NDUNG DEB B E U G E S E H N E N.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 245
7. Entz�ndung der Beugesehnen des Vorderfusses.
Ursachen: �bermassige Anstrengung beim Ziehen schwerer Lasten, rascHes Pariren, �berhaupt heftige Quetschungen; ausser-dem rheumatische Entz�ndungen.
Erscheinungen: Hinken mit dem betroffenen Fusse, un�vollst�ndiges Durchtreten mit dem Fessel, vermehrte W�rme, Schmerz (beides anfangs nur gering und nur beim Dr�cken auf die Sehnen, sp�ter Zunahme der Schmerzen und der steilen Hal�tung im Fessel), Anschwellen der Sehnen. Bei chronischem Ver�laufe findet nicht selten eine Verh�rtung, Verdickung der Sehnen statt, es entsteht Verwachsung der Sehnen der beiden Beuger (Arm�kronbeinmuskel und Arm-Vorarmbeinmuskel des Hufbeins), Ver�k�rzung derselben (Sehnenklapp), in h�herem Grade Stelzfuss, (Sehnenstelzfuss). Derselbe kennzeichnet sich durch Vorstehen des Knies, Zur�ckstehen des Schienbeins und �beraus steilen, oft nach hinten gerichteten Fesseln. Ist die Entz�ndung rheu�matischen Ursprungs, so entsteht das Leiden sehr schnell und trifft dann in der Hegel beide Fasse, abwechselnd und vorzugs�weise die Sehnenscheiden. Die vermehrte W�rme, der Schmerz und somit auch das Hinken sind bedeutender; der Uebergang der Entz�ndung in Eiterung oder Brand ist ausserordentlich selten. Prognose: zweifelhaft wegen ihres chronischen Verlaufes und der �fteren R,ccidive.
Behandlung: anf�nglich entz�ndungswidrig (kalte Ueber-schl�ge, Aq. Goulardi, Lehmanstriche, Einroibungen von Ungt. mercur. V. S. Innerlich: Neutralsalze; bei rheuma�tischer Ursache: Kataplasmen, warme B�der von aroma�tischen Kr�uterinfusen (Heublumen). Jv'achheriges Einbinden in wollene T�cher; bei Verdickungen etc. Waschungen mit einer L�sung von Pottasche, Schwefelleber oder reiner Aschenlauge, Einreibungen von Ungt. cantharid.; Brennen von Punkten oder Strichen l�ngs der Sehnen; Hufeisen mit hohen Stolleu; Schnabeleisen: Tenotomie (subkutan).
8. Zerreissung der Seimen des Kr�n- und des Huf�beinbeugers (Armkronbeinmuskel und Arm-Vorarmbein�muskel des Hut'beins. M. perforans et perforatus).
Ursachen: Springen �ber Barrieren, Ziehen schwerer Lasten etc., anhaltendes heftiges Aus- und Anschlagen an harte Gegenst�nde, schnelles Pariren.
|
#9632;V gt;
|
||
|
|||
|
||
246 VEESTAUCHUN6EN DES FESSELGELENKES.
Ersclieiuungen: momeutan heftiges Hinken, starkes Durchtreten im Fesselgelenke, so dass die hintere Fl�che des Fesseis beinahe den Boden ber�hrt; bei genauerer Untersuchung der Sehnen findet man an der Stelle der Zerreissung eine L�cke; der Fuss selbst schwillt an, wird vermehrt warm. Bei gleich�zeitiger Verletzung der Haut steigern sich alle Erscheinungen der Entz�ndung, namentlich werden die Schmerzen ausser-ordentlich.
Prognose: ung�nstig. Behandlung: H�ngegurte; Eis�berschl�ge so fleissig als m�g�lich. Kach gehobener Entz�ndung: geistige Einreibungen, aromatische, adstringirende B�der; bei zur�ckgebliebenen Verdickungen: Gl�heisen oder Einreibung der Canthariden-salbe. Beschlag mit hohen Stollen; Anlegen eines Gutta-perchaschieuenverbandes.
9. Verstauchungen des Fesselgelenkes.
Ursachen: harte, schlechte Strassen, Fehltritte, un�geschicktes Aufspringen, starke Quetschungen der Gelenkenden und ihres knorpeligen �ebcrzugs, Zerrung und Dehnung der B�nder; eine besondere Disposition zeigen Thiere, welche im Fessel zu gerade stehen.
Erscheinungen: v er mehrt e W�rme, S chmerz beim Dr�cken oder bei dem Beugen und Strecken des Gelenks, all-m�hlige Anschwellung des Gelenkes; vorsichtiges Auf�treten mit dem Fusse und meist nur mit der Zehe; Ueberknicken mit dem Fessel.
Behandlung: k�hlende, entz�ndungswidrige Umschl�ge (Eis, Schnee). Nach der Entz�ndung: B�der von Arnicainfusen; Einreibungen von verd�nnter Arnicatinktur; Contentiv-verh�nde; spiritu�se Einreibungen. Wenn die Thiere in der Folge nicht mehr recht durchtreten: Niederschneiden der Trachten der Hufe, sogenannte Halberen, wodurch die Trachten nicht gesch�tzt sind und die Thiere zum Durch�treten gen�thigt werden.
|
||
|
||
|
|||||
KE�NKHEITEN DES HINTERFUSSES.
|
247
|
||||
|
|||||
XXII. Kranklieiten der l�uteren Extremit�ten.
|
|||||
|
|||||
32, Innere Seite des rechten Hinterfasses vom Sprunggelenk abwiirts.
|
|||||
|
|||||
A. SprunggelenkCTarsus).
B.Spitze des Fersenbeins (Tuber calcanei).
C.nbsp; Schienbein (es meta�tarsi).
D.nbsp; Griffelbein,
E.nbsp; Fesselbein.
b. Innere Schienbeinarto-rie (Fesselarterie).
cc. Innere grosso Schien�beinvene. V. interos-sea plautaris; weiter oben Schrankader. V. saphena magna (Sit z des Blutsp ats).
d. Innere.Seitenveue der Zehe (Fesselveue).
e.Innerer(grosser)achien-beinnerv. N. plantaris interuus.
|
|
f.f. Verbindungsast zum �usseren Schienbeia-nerveu.
g. Innerer Seitennerv der Zehe (Fesselnerv).
k. Stelle des Scbleimbeu-tels am Fersenbein.
m. Sehne des Backkron�beinmuskel (Kron-boinbeuger). JM. plan�taris et flex, digit, ped. brevis h.
n. Sehne des grossea Schenkellmfbeinmus-kels. Hufigt;cinbeuger. M. flexor lialluc. lon-gus, M. tibialis anti-cus et M. flexor digi-tor. pedis longns h.
o. Oberes Gleichbeiuband (Fesselbeinbeuger. M. interosseus medius hom.)
|
|||
|
|||||
|
||
248nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ENTZ�NDUNG DER S C H E N K E L VE N E etc.
1. Entz�ndung der Schenkelvene und der Lymphgef�sse der inneren Fl�che des Hinterschenkels (Lymphophlebitis cruris). Tiefes Rothlauf des Pferdes (Erysipelas phlegmo-nosum | Hering]). Einschuss; heisse Schenkelgeschwulst.
Ursachen: Erk�ltung, nasskalte Witterung, starkes Schwitzen der Thiere, gastrische Zust�nde, schlechtes, verdor�benes Futter; tiilt't meistens Arbeitspferde; eine �hnliche Krank�heit trifft das Rindvieh (teigiges Kothlauf). Die Krankheit ent�steht sehr rasch und verlauft in der Regel akut.
Erscheinungenquot;: Anschwellen der inneren Fl�che desHin-terschenkcls, heftige, sich steigernde Schmerzen, vermehrteAV�rme, Hinken in verschiedenem Grade: strangf�rmig anzuf�hlende, bei der Ber�hrung sehr schmerzhafte Schenkelvene, Schwellung der Lymphgef�sse; Oedeme des Hodens und des Euters, welche be�deutend vergr�ssert sind; Ver�nderung der Milch bei s�ugenden Thieren. Gelbf�rbung der sichtbaren Schleimh�ute; Appetit�losigkeit, Verstopfung, Keizfieber, bei Steigerung der Krankheit Zehrfieber. In selteneren F�llen entstehen Abscesse, die, wenn sie unter der Fascia lata lagern, zu Eiterversenkungen Veran�lassung geben k�nnen, und nach ihrer Er�ffnung h�ufig bedeu�tende Blutungen veranlassen oder in Verjauchung �bergehen. Ein weiterer Uebergang ist Brand; Elephantiasis eine nicht seltene Folge (s. d. A.).
Behandlung: Einreibung der Geschwulst mit Ungt. mercuriale in Verbindung mit narkotischen Mitteln (Bilsenkraut�l, Extr. belladonnae); Kataplasmen von narkotischen Pflanzen; Waschungen mit derartigen Dekokten oder mit einer L�sung von Kali carbonicum, Jodkali; nachheriges Einbinden des Fusses in Flanellbinden ; Hering empfiehlt Eisumschl�ge im Anfang ihres Entstehens, Jessen das Einreiben eines Pul�vers von Kreide, Kohle und Kampher; bei drohenden Ab-scessen: Einreibung einer Scharfsalbe, einfache Brei�umschl�ge zur Beschleunigung der Reife des Abscesses; zweckentsprechende Behandlung des Abscesses nach seiner Er�ffnung; Einspritzungen von Digestivwasser, Ausbrennen der Abscessh�hle (Hertwig).
Innerlich; Weinstein, S�uren im Trinkwasser, La-xanzen (Calomel, Aloe, Senf): Adcrlass, Di�t, massige Bewe�gung in frischer Luft. S. Rothlaufentz�ndung.
|
||
|
||
|
||
VEEEENKUXGEX DES H�FTGELENKES. 249
2. Verrenkung des H�ftgelenkes.
Solche findet meistens in Gemeinschaft mit der Zerreissung des Kapselhandes und des runden Bandes statt.
Ursachen: sind meistens nur mechanischer Art; unge�schicktes Niederfallen, Ausgleiten etc.
Erscheinungen: Dieselhen sind je nach der Lage, in #9632;welclrer sich der verrenkte Kopf des Femur hefindet, verschie�den; entweder ist der Fuss verk�rzt (der Gelenkkopf lagert nach hinten und ohen, wie diess beim Pferde in der Regel der Fall, die Zehe ist nach aussen gerichtet), oder erscheint der�selbe l�nger und zwar wenn derselbe auf der unteren Fl�che des Schambeins, der Sitzbeine oder in das Verstopfungsloch sich eingebettet hat. In letzterem Falle wird die Untersuchung durch den Mastdarm unter gleichzeitigem Hin- und Herbewegeu des Fusses die Diagnose erleichtern. Die �brigen Symptome sind: ausserordentlich erschwerter steifer Gang w�hrend der Bewegung mit nach einw�rts gerichteter Zehe. Heftige Schmer�zen. Die Thiere k�nnen, wenn sie liegen, nicht mehr aufstehen. Im sp�teren Verlaufe, wenn sich, wie F�lle derart beobachtet wurden, der Gclenkkopf an seine abnorme Lage gew�hnt hat, tritt Atrophie der Muskel des betroffenen Fusses hinzu, die Schmerzen lassen nach, es bleibt aber ein auffallendes Hinken zur�ck.
Prognose: ung�nstig bei gr�sseren Hausthieren; bei klei�neren zum mindesten zweifelhaft.
Behandlung: Versuch der Wiedereinrichtung; zu diesem �#9632; Zwecke m�ssen gr�ssere Hausthiere (wie Pferde, Rinder) chloro-formirt werden. Die Erhaltung des reponirten Knochens in seiner Lage ist �brigens sehr schwierig, da geeignete Bandagen fehlen; als Ersatz f�r dieselben dienen Einreibungen einer Scharfsalbc, Auflegen eines entsprechend grossen, das Gelenk vollst�ndig deckenden Pechpflastcrs; oder kann man das Empl. acre anglicum benutzen. H�ngegurt. Sp�ter Waschun�gen mit aromatischen und adstringirenden Fl�ssigkeiten, Einreibungen von fl�chtig reizenden Mitteln.
3. Verstauchungen des H�ftgelenkes. Ursachen: Dehnung, Zerrung des Kapselhandes und des runden Bandes, Quetschung der knorpeligen Enden der das
|
||
|
||
|
||
250 DISLOKATION DES AUSSEEEN KEEUZSITZBEISJIUSKELS etc.
Gelenk zusammensetzenden Knochen (Gelenkspfanne des Beckens und Kopf des Oberschenkelbeines).
Erscheinungen: Dieselben beschr�nken sich im Stande der Ruhe auf Schmerz�usseruugen beim Dr�cken auf die leidemle Stelle; vermehrte W�rme ist kaum deutlich f�hlbar, eine Ge�schwulst ebenfalls nicht sichtbar. Bei der Bewegung zeigen die Thiere Schmerz, hinken mit dem Fusse, schleppen denselben nach; das Hinken tritt namentlich bei Wendungen des Thieres auf dem kranken Fusse deutlich hervor; in geringerem Grade beobachtet man nur ein k�rzeres Treten mit dem leidenden Fusse. Das Zur�cktreten geschieht nur mit M�he. In h�herem Grade und bei l�ngerer Dauer tritt Schwund der Muskeln hinzu. Charakteristisch ist beim Gehen noch das Niedersenken der H�fte des leidenden Fusses, ebenso des Kreuzbeins (H�ftlahm, Lendenlahm).
Prognose: darf nicht allzu g�nstig gestellt werden. Behandlung: kalte Waschungen (Oxykrat, Aq. Goulardi); Lehmanstriche: nach gehobener Entz�ndung: fl�chtig rei�zende spirituose Einreibungen (Karapfergeist, Terpentin�l), Waschungen mit Arnicainfusum. In hartn�ckigen F�llen: Einreibungen von �ngt. cantharid., Eiterb�nder, Brennen in Punkten um das Gelenk herum.
4. Dislokation des �usseren (vorderen) Kreuzsitzbein�muskel des Schenkels (M. biceps femoris).
Eine solche ist �fter beim Rinde beobachtet worden und zwar namentlich bei Arboitsthieren.
Der genannte Muskel nimmt seinen Anfang an den drei letzten Dornforts�tzen des Kreuzbeins, gemeinschaftlich mit dem �usseren Darmbein-Umdreher-Muskcl (M. glut�us maximus), sodann an den Querforts�tzen der 2�3 ersten Schweifwirbel und am Sitzbeinh�cker; er endigt, �ber den Trochanter sich her�berziehend, beim Rinde mit zwei an dem Kamme der Tibia und der tiefen Schenkelbinde sich anheftenden Aesten. Die Stelle am Trochanter ist es nun haupts�chlich, welche bei der Abweichung dieses Muskels in's Gewicht f�llt, indem der vor�dere sehnigte Rand des Biceps �ber den Umdreher zur�cktritt und dort in der Regel festgehalten wird.
|
||
|
||
|
||
DISLOKATION DES �USSEREN KKEUZSITZBEINMUSEELS etc. 251
Ursachen: aussergew�hnliclie Streckung und Ausw�rts�drehung des Oberschenkels. Eine Disposition zu dem Leiden zeigen Thiere mit spitzigem Hiutertheile, absch�ssiger Gruppe und stark hervorstehendem Umdreher des Oberschenkels. Auch soll das Leiden in Gebirgsgegenden h�ufiger vorkommen. Win kl er hat dasselbe aber auch h�ufig in nicht gebirgigen Gegenden beobachtet (Zeitschrift f�r prakt. Vet.-Wissenschaft 1. Jahrgang. Nro. 3. S. 70).
Erscheinungen: eigenth�mlichescharakteristischesLahm-gehen. Die Beugung des Fusses ist sehr erschwert und wird oft mit einem Ruck unterbrochen. Der vordere sehnigto Theil des Muskels ist bei der Bewegung sehr gespannt und der Mus�kel selbst von seinem Anfangspunkte bis zu seiner Endigungs-stelle strickartig anzuf�hlen. Ausserdem beobachtet man bei der Bewegung der Thiere im Schritte unter der Haut theils das Hin- und Zur�ckgleiten des Muskels auf dem Trochanter, ebenso eine Vertiefung im ganzen Verlauf des Muskels. Die m�hende Bewegung des Fusses, welche einige Autoren (Hering etc.) an�geben, will Winkler nicht beobachtet haben. Bleibt der Muskel wieder in seiner normalen Lage, so schwindet das Hinken pl�tz�lich. Nur selten treten Entz�ndungserscheinungen hinzu. Ver�wechselt k�nnte es allenfalls mit einer Kniescheibenverrenkung werden; bei letzterer ist aber keine Beugung des Fusses mehr m�glich.
Prognose: ist g�nstig.
Behandlung: Die Heilung ist nur durch die blutige Operation, der Durchschneidung der gespannten Muskelparthie m�g�lich. Dieselbe kann am stehenden (nach Hering auch am liegenden) Thiere vorgenommen werden. In beiden F�llen muss .das Thier richtig befestigt sein. Der Opera�teur schneidet zuerst die Haut 5 Centimeter unterhalb des Trochanters in einer L�nge von circa 71/, Centimeter senk�recht durch, f�hrt unter dem Muskel eine Hohlsonde ein und schneidet mit einem auf der Hohlsoude eingef�hrten convexen Bistouri von innen nach aussen den gespannten Muskel durch. Die Wunde wird dann mit trockenem Werg verbunden und ihrer Beschaffenheit gem�ss behandelt; die Blutung ist gew�hnlich unbedeutend (s. Bering's Operations�lehre. 2. Aufl. S. 307).
|
||
|
||
|
||
252nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; YEKEENKL'KG DEE KNIESCHEIBE.
5. Verrenkung der Kniescheibe (Kampf, Ramm, Kamme).
Die Kniescheibe kann nach aussen oder innen ausweichen, h�ufiger in erstercr Richtung. Der Grund hiezu liegt in dem Baue des Rollfortsatzes, da die innere Rolle h�her und grosser als die �ussere ist, ausscrdem aber in dem st�rkeren Zuge von Seiten der Extensoren nach aussen. Manchmal bleibt die Knie�scheibe auf dem vorderen Rande des �usseren oder inneren Rollfortsatzes haften (unvollkommene Verrenkung).
Ursachen: St�sse, Schl�ge, Ausgleiten beim Aufstehen, Erschlafl'ung oder Zerreissung der B�nder; pl�tzliche Contrak-tionen der Extensoren. Besondere Anlage (schw�chliche junge Thiere). Manchmal entsteht eine solche Ortsver�nderung der Kniescheibe pl�tzlich ohne alle nachweisbare Ursache (spontane Verrenkung, Goodwine).
Erscheinungen: Das Kniegelenk kann nicht mehr ge�beugt werden. Die Stellung des ganzen Fusses ist eine mehr gerade; beim Gehen erscheint der Fuss zu laug: die Thiere halten denselben ziemlich steif und stossen �berall mit der Zehe an; im Fessel findet manchmal ein Ueberkuicken des Fusses statt. Bei Vergleichuug beider F�sse f�llt die ungleiche Form der beiden ziemlich in die Augen; an der normalen Stelle der Patella ist eine Vertiefung, da wo sie abnorm lagert, eine Er�h�hung. Die manuelle Untersuchung findet eine bedeutende Spannung der B�nder und der daselbst gelagerten Muskeln. Im weiteren Verlaufe beobachtet man manchmal Symptome von Entz�ndung (vermehrter Schmerz, W�rme, Geschwulst).
Prognose: ist bei frisch entstandenen g�nstig, weniger bei alten oft habituellen Verrenkungen.
Behandlung: Reposition der Kniescheibe; dieselbe gelingt manchmal durch einfaches Vor- und Zur�cktretenlassen des Thieres und durch Druck auf die Kniescheibe. In der Regel gen�gt diess aber nicht. Um eine Erschlaffung der Streckmuskeln und der Knicscheibeb�nder herbeizuf�hren, wird der Fuss durch einen Gehilfen oder mittelst eines um den Fessel befestigten Strickes nach vorw�rts gegen die Brust gezogen, dann das Thier unter gleichzeitigem Druck auf
|
||
|
||
|
||
VERRENKUNG DES GROSSEN UNTERSCHENKELBErNS. 253
die Kniescheibe rasch vorw�rts getrieben. Durch diese Manipulation findet ziemlich h�ufig ein Einrenken der Kniescheibe in ihre normale Lage statt. Im Nothfalle und bei b�sartigen Pferden m�ssen diese Manipulationen des Vorw�rts- und R�ckw�rtsziehens des Fusses etc. am liegen�den, an den drei gesunden Fassen gefesselten Thiere vor�genommen werden. Ist die Reposition gelungen, so stellt man das Thier in den ersten Tagen in eine H�ngegurte, macht kalte Umschl�ge (Goulardisches Wasser, Eis, Schnee). Nach gehobener Entz�ndung: Waschungen von adstringirendon, fl�chtig reizenden, den Tonus st�rkenden Mitteln. Als Er�satz der an dieser Stelle nur schwer anzubringenden Ban�dagen dienen Einreibungen von Cantharidentinktur, Cantha-ridensalbe: Auflegen von Empl. acr. angl. Strich- oder Punkt f euer.
�. Verrenkung des grossen Unterschenkelbeins
kommt �usserst selten bei K�hen vor und ist immer nur bei gleichzeitiger Zerreissung der B�nder m�glich.
Erscheinungen: Verk�rzter Fuss, Vorw�rtslagerung des oberen Endes der Tibia, steife Haltung am Sprunggelenk: sehr bedeutende Funktionsst�rung.
Prognose: sehr ung�nstig. Behandlung: Reposition (Aethernarcose): H�ngegurt: scharfe
Einreibungen.
|
||
|
||
7. Verrenkungen des Sprunggelenks.
Vollkommene Verrenkungen sind selten und meist mit Zer�reissung der B�nder oder mit Frakturen der Sprunggelenks�knochen complicirt. Bei unvollkommenen Verrenkungen zeigt das Thier �hnliche Erscheinungen wie beim Entstehen des Sp�ths.
Behandlung: Bei vollkommenen Verrenkungen ist eine Be�handlung w-cgen der Complikationen erfolglos. Letztere erfordern eine lokale Autiphlogose: Einreibungen von schar�fen Salben {s. Sp�th): Ruhe.
|
||
|
||
|
|||
254 ZEREEISSUNGEN DES BACKSCHENKELBEINMUSKELS etc.
|
|||
|
|||
33. Rechtes Sprunggelenk vom Pferd mit den Sehnen�sten der M. tibialis anticus und durchgehender Galle und Sp�th.
|
|||
|
|||
1.nbsp; Grosses Uutcrschenkelbein.
2.nbsp; Schienbein.
a* Baokbeinmufikel des Fessel-, Kr�n- und Hufbeins (langer Zehenstrecker). I\I. extensor digitorum communis longus.
b.nbsp; r.ackschenkclbeinmuskel des Schi enbeins{P.euger desSchien�beins). M, tibialis anticus.
c.nbsp; Oberes Querbaud.
d.nbsp; nbsp; Sehne des langen Zehen�streckers.
o. Aeusserer Sehnenast der M. tibialis anticus.
f.nbsp; Innerer Sehnonast desselben.
g.nbsp; jMittlererinnerer Sehnenast des M. tibialis anticus.
h. Mittleres Band (Schleife f�r
den langen Zehenstrecker), i. Unteres (Juovband. G. G. Durchgehende Galle, (s.
S. 108.) S. Sp�th/ (s. S. S7.)
|
|
||
|
|||
8. Zerreissungen des Backschenkelbeinmuskels des Schienbeins. M. tibialis anticus (Schienbeinbeuger).
Dieselbe kommt bei Pferden nicht so selten vor.
�rsaeben: imverhilltnissmassiges Strecken des Fusses nach r�ckw�rts beim Fallen oder Ausgleiten, Steckenbleiben mit dem Fusse in L�chern etc.
Erscheinungen: Im Stande der Ruhe eine beinahe senk�rechte Stellung des Sprunggelenks, welches von Seiten des Thieres nicht mehr gebeugt werden kann; die Thierc stellen den Fuss auf die ganze Sohle und treten im Fessel gut durch; hebt man den Fuss in die H�he, so findet eine bedeu�tende Erschlaffung des Backfersenbeinmuskels (Achillessehne) statt, so dass hiebei leicht eine Verwechslung mit einer Fraktur
|
|||
|
|||
|
||
ZEEEEISS�NG DES B ACKEEESE NBEINMTJSKEL S. 255
der Tibia vorkommen kann. Bei der Bewegung hinken die Thiere in verschiedenem Grade, sie zeigen einen eigenthiimlichen tappenden schlaffen Gang, das Sprunggelenk kann hiebei durchaus nicht gebeugt werden. Bei der manuellen Unter�suchung �ussert das Thier in der Regel keinen Schmerz, und findet man nur eine durch die Zerreissung eines Sehneuastes be�dingte Vertiefung meistens oberhalb des Sprunggelenks, vornen am Unterschenkel.
Prognose: g�nstig. Behandlung: H�ngegurt, mehrw�chige Buhe; bei Entz�n�dungserscheinungen: kalte Ueberschl�ge; Bouley jr. em�pfiehlt scharfe Einreibungen (Ungt. canth.).
9. Zerreissung der Sehne des Backfersenbeinmuskels (Achillessehne). Musculus gastrocnemius.
Ursache: die n�mliche, wie bei allen Zerreissungen; trifft meistens Pferde und Rinder und zwar an dem Ueber-gang des Muskels in seine Sehne.
Erscheinungen: Starkes Beugen des Fusses im Sprunggelenk (da dieser Muskel der einzige Strecker von Bedeu�tung ist, die Wirkung des M. plantaris ist nur unbedeutend), Er�schlaffung der Achillessehne; heftige Schmerzen, vermehrte W�rme an der Stelle, nicht unbedeutende Geschwulst; Fieber, beschleunigtes Athmen. Bei einer unvollst�ndigen Zerreissung treten die Entz�ndungserscheinungen etc. nicht so vollwichtig auf; Schmerzen und Geschwulst sind geringer. Das Auftreten geschieht dann in der Regel mit der Zehe.
Prognose: ung�nstig; die Heilung erfolgt nie so voll�kommen, dass sie die Gebrauchsf�higkeit des Thieres nicht in Frage stellen w�rde; sehr ung�nstig, wenn sie mit Wunden der Haut complioiit. Behandlung: H�ngegurte, kalte Umschl�ge so fleissig als
nur m�glich; sp�ter spiritu
reibungen; absolute Ruhe.
10. Piephaken.
Geschwulst auf dem H�cker des Fersenbeins von verschie�dener Beschaffenheit und Grosse.
|
||
|
||
|
||
256nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;HAHNENTEITT.
Ursachen: �ussere mechanische Einwirkungen, Quetsch�ungen und Entz�ndung der Haut, der �her den H�cker des Fersenbeins her�herlaufenden Sehnen, ihrer Scheiden und des dort gelagerten Schleimheutels.
Erscheinungen: vermehrte W�rme an der betroffenen Stelle, mehr oder minder bedeutende Anschwellung, unbedeu�tendes Lahmgehen: bei l�ngerer Dauer haben sich die Ent-z�ndungserscheinungen vollst�ndig verloren, die Geschwulst ist kalt, derb und schmerzlos anzuf�hlen.
Prognose: g�nstig, weil in der Regel nur ein Sch�nheits�fehler, ihre v�llige Beseitigung ist �brigens ziemlich schwierig.
Behandlung: wie bei den Stollbeulen.
|
||
|
||
11. Hahnentritt.
Unter demselben versteht, man eine eigcnth�mlich zuckende Bewegung, mit welcher manche Pferde den einen Hinterfuss oder beide zu gleicher Zeit in die H�he heben. Derselbe, ist manchmal nur in geringem Grade sichtbar, in andern F�llen erreicht aber die Beugung im Knie- und im Sprunggelenk einen sehr hohen Grad, sei es im Sehritt oder im Trabe. Bei man�chen Pferden verliert sich im Trabe die Bewegung oder wird weniger in die Augen fallend.
Ursachen: Es werden deren viele beschuldigt, keine ist aber noch nachgewiesen. G�nther glaubt, ein krampfartiges Zusammenziehen des hinteren Kreuzsitzbeinmuskels des Schweifes (M. semitendinosus) sei seine Ursache. G. will sogar bei sehr ausgepr�gtem Hahnentritt dessen krampflge Zusammenziebung beim Vorgreifen des Schenkels sehr deutlich gef�hlt haben; bei der Section fand er ihn in seinem oberen Theile mit Narben�gewebe durchsetzt. Lafosso sucht dessen Ursache in einem Kr�mpfe der Beugemuskeln des Schienbeins. Wieder Andere beschuldigen ein H�ngenbleiben des inneren geraden Bandes der Kniescheibe auf der Rolle des Oberschenkelbeins, zu starke Entwicklung der Gr�te der Tibia. Renner fand bei einigen mit Hahnentritt behafteten Pferden den Nerv, ischiad. entz�ndet und einen stark entwickelten Schleimbeutel des Trochanter. Behandlung: je nach der Annahme seiner Entstehnngs-
|
||
|
||
|
||
BLUTSPAT.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 257
Ursachen verschieden. Erweichende krampfstillende Um�schl�ge; Brennen von Punkten an der inneren Seite des Sprunggelenks. Durchschneiden des �usseren Darmschenkel�heinmuskels, Tensor fasciae latae; Tenotomie an der Sehne des Schenkelbeinmuskels, des Fessel-, Kr�n- und Hufbeins, Muse, peronaeus longus.
12. Blutspat.
Derselbe besteht in einer Ausdehnung (Varix) der an der inneren und vorderen Seite des Sprunggelenks herauflaufenden Schrankader (Vena saphena). Er ist ausserordentlich selten und kann leicht eine Verwechslung mit einer Galle oder mit Spat stattfinden. Von letzterem unterscheidet er sich aber schon durch seine Consistenz und seine ziemliche Elasticit�t. Bei einem oberhalb der Ausbuchtung auf die Vene stattfindenden Drucke mit der Hand wird er grosser.
Ursachen: Quetschungen. Behandlung: ist sehr beschr�nkt (Druokverband) und mei�stens ohne allen Erfolg. Es ist desshalb am besten, gar keine Behandlung einzuleiten.
|
||
|
||
XXIIL Kranklieiten des Hufliorns.
1. Hornspalt. Hufspalt.
Trennung des Zusammenhangs der Hornwaud des Hufes seinen Fasern nach.
Ursache: fehlerhafte Form und Beschaffenheit der Hufe (schiefe W�nde, zu trockenes und spr�des Horn), Verletzungen der Fleischkrone, Quetschungen und Prellungen des Horns bei schnellem Laufen auf hartem Boden. Beschlagsfehler: unglei�ches Beschneiden der W�nde, zu starke N�gel und Eisen; schlecht aufgerichtete Hufeisen.
Fricker, Vademecum.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;17
|
||
|
||
|
|||
258
|
HOENSI'ALT.
|
||
|
|||
Man untersclioidet die sogenannte Hornritze (einfache Trennung der �usseren Hormvandschichte); den vollkomme�nen Hornspalt (die Hormvand ist ihrer ganzen L�nge und Dicke nach gespalten): Kronenspalt (Spaltung der Horn-wand von ohen nach unten); Tragrandspalt (Spaltung der Hornwand von unten nach ohen).
Nach ihrer Lage werden sie in Zehen- (Ochsenspalt, h�u�figer an den Vorderfilssen), Seiten- oder Trachtenspalt ein^etheilt; ihrer Zeitdauernach In frisch entstandene und ver�altete; Hornspalten, welche zugleich mit einer Trennung der Fleischwand und Einklemmung und Entz�ndung der letzteren complicirt sind, heissen zusammengesetzte Spalten; unter einem inneren Hornspalt versteht man eine Entz�ndung der Fleisch-wand und darauffolgendes Entstehen einer Spalte meistens vom Saume der Hornwand ans.
Bei allen diesen Arten �ussert das Thier ein mehr und minder bedeutendes Hinken, namentlich wenn die Hornspalten durch Sand u. s. w. verunreinigt sind; das gleiche gilt, wenn die Spaltr�nder sich nach innen umgebogen haben, wodurch eine Quetschung der Fleischhl�ttchen entsteht.
Prognose: verschieden. Bei Zehenspalten ung�nstiger als bei den anderen.
Behandlung: llomritzen verlangen nur Feuchthalten des Hufes und fleissiges Einfetten desselben.
Bei einem Kronenspalt m�ssen die vom Saumrand los�getrennten Splitter unter m�glichster Schonung der Fleisch�krone mit dem Messer entfernt werden. Bei Schmerz: kalte Uehcrschl�ge: sp�ter bef�rdern Ilarzsalben das Her�unterwachsen des Horns; Einreibungen von Ungt. cantharid. an der Krone oder Brennen oberhalb des Saums; d�nnes Raspeln des Saums. Um das Eindringen von Staub etc. in die Spalten zu verhindern, bestreiche man dieselben mit Klebwachs, Collodium, Defay's Hufkitt oder einer L�sung von Guttapercha in Collodium (K�nig). Umgebogene Spalt�r�nder m�ssen entfernt und die Hornwand an dieser Stelle �berhaupt sehr d�nn geschnitten werden, ebenso verf�hrt mau bei Einklemmung der Fleischwand; nach diesem em�pfehlen sich vor Allem kalte B�der (Aqua Goulardi); die manchmal hinzutretende Eiterung verlangt Verband mit einer L�sung von Zink- oder Eisenvitriol; bei schlechter
|
|||
|
|||
|
||
HOENKL�FT.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 259
Eiterung: Aloetinktur, Myrrhentinktur; sp�ter lauwarme B�der und zur Bef�rderung des Wachsthums der Hornwand Einreibungen von Lorbeer�l oder Cantharidensalbe an der Krone.
Eine Hauptbedingung zur Heilung ist neben einem richtigen Beschlag das Zusammenhalten der Spalte. Das Letztere wird auf verschiedene Weise bezweckt. Frische Zehenspalten vereinigt man durch Einschlagen von kleinen Hufn�geln quer �ber den Spalt her. Mayer und Andere ge�brauchen auch hiezu Klammern, die in die Hornwand einge�trieben, mittelst einer Stellschraube vereinigt und allm�hlig mit einem Schl�ssel zusammengezogen werden. Bei Trachten�spalten: Niederschneiden der hinter dem Spalte liegenden Hornwand, Hufeisen ohne Stollen, oder ein sogenanntes Hornspalteisen; ein 3/4 Eisen. Seitenspalten verlangen ein geschlossenes Eisen. Ausserdem empfiehlt Mayer bei Seiten�oder Trachtenspalten eine mit ganzem Terpentin �ber-strichene schmale Zirkelbinde um den Huf herum anzu�legen; dieselbe wird theilweise durch das Umbiegen der Spitze des Zehennagels in ihrer Lage erhalten. Der Ver�band soll einen ziemlichen Halt haben. In allen F�llen darf eine Verd�nnung des Hufhorns mittelst Raspel etc. nicht unterlassen werden.
2. Hornkluft.
Trennung der Hornfasern in querer oder oft auch in schr�ger Richtung.
Ursache: Kronentritte, Vernageln, Steingallen, �berhaupt Quetschungen, welche eine Trennung des Saumrandes von der Fleiscbkrone herbeif�hren.
Behandlung: Verhinderung des Eindringens von fremden K�rpern, Ausf�llen der Kluft mit Baumwachs. Defay's Hufkitt. Wegnahme der losgetrennten Horntheile. Nieder�schneiden des Tragrandes unterhalb der Kluft. Aufnageln eines an der Stelle der Kluft mit einer Kappe (Aufzug) versehenen Eisens, um die Wand, resp. das losgetrennte Horn zusammenzuhalten.
|
||
|
||
|
||
260nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;STIC H.
3. Hohle Wand.
Abtrennung der Hornwand von der Hornsohle und der Fleischwand an der weissen Linie. Dieselben sind oft sehr be�deutend und reichen manchmal bis zur Krone (hohle Wand).
Ursachen: fehlerhafter Beschlag. Disposition: flache Hufe.
Erscheinungen: Schmerz beim Druck mit der Hufzange; bl�des Gehen, Hinken der Thiere; bei frischen Trennungen: Bluten.
Behandlung: Niederschneiden des Tragrandes vor und hinter der hohlen Stelle: Entfernung des losgetrennten Horn-bliittchens. Verband mit Werg und Terpentin. Besch'ag mit einem Kappeneisen; Weglassen der Niigel an der Stelle der Trennung: Verst�rkung des einen Armes von dem Huf�eisen, unter Weglassung des Stollens. Kalte B�der, Ein�schmieren des Horns mit Hufsalben.
|
||
|
||
XXIV. Krauklieiteii der im Hufliorn eiiigesclilosscnen Gebilde.
1. Stich.
Unter Stich versteht man ein Eindringen der Spitze eines Hufnagels in die Weichtheile des Hufes und zwar w�hrend des Beschlags.
Behandlung: rasches Ausziehen des Nagels; Verstreichen der Oeffnung mit Terpentin: Weglassen des Nagels an dieser Stelle; bei tieferem Eindringen des Nagels und der Bef�rchtung einer nachfolgenden Entz�ndung der Weich�theile: Abnahme des Hufeisens, Verd�nnen der Sohle, Niederschneiden des Tragrandes und Erweiterung der Nageloffnung; Austamponiren derselben mit Werg; kalte Umschl�ge, bis die Entz�ndung gemindert ist. Ist gar die
|
||
|
||
|
||
VERNAGELN.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 261
Spitze des Nagels zur�ckgeblieben, so muss diese unter allen Umst�nden entfernt werden.
2. Vernageln
Schlecht eingeschlagener, die Fleischsohlc oder die Fleisch-wand dr�ckender oder verletzender Hufnagel.
Ursachen: Ungeschicklichkeit oder Unachtsamkeit des Schmiedes, zumal noch bei kleinen oder zu stark ausgeschnit�tenen Hufen, schwache spr�de Wand und Sohle, zu enge oder zu weite Hufeisen, grosse splitterige Hufn�gel.
Erscheinungen: Die Thiere zucken schon beim Ein�schlagen des Kagels, dasselbe wird aber von Seiten des Auf�halters und des Schmiedes �fter �bersehen; im weiteren Verlaufe beobachtet man ein ziemlich starkes Lahmgehen des Thieres, das alhn�blig zunimmt. Im Stande der Ruhe: Vorsetzen des Fusses, �fteres zuckendes Emporheben desselben. Zur Consta-tirnng des Leidens wird die Untersuchung mit der Hufzange, Abnahme des Eisens, Entfernung des Horns im Umkreise des Nagellochs nothwendig, wonach der Eiter herausquillt; derselbe ist gew�hnlich schwarzgrau und ziemlich d�nnfl�ssig. Nach die�sem verschwindet der Schmerz und die Thiere sind wieder diensttauglich. Uebrigens kann eine Vernagelung in ihren Fol�gen (Verletzung, Eiterung in der Tiefe, Caries des Hufbeius Fisteln etc.) manchmal gef�hrlich werden.
Behandlung: Verd�nnung der Hornsohle, bedeutende Erwei�terung der Nagel�ft'nung, um dem Blutwasser oder der Eiterung einen richtigen Abfluss zu verschaffen; Verband der Wunde mit ganzem Terpentin, Aufschlagen eines Eisens, welches an der Stelle des Tragrandes nicht auf�liegt ; bei l�nger dauerndem Leiden und heftigen Schmer�zen: kalte Umschl�ge, Lehmumschl�ge, sp�ter Heublumen�b�der, B�der aus K�sepappeln, Eibischwurzeln, Verband der Wunde mit gelinden Aetzmitteln (Werg in Kupfer�vitrioll�sung getaucht), Theerverband; bei schlechter Eite�rung : Aloe- oder Myrrhentinktur. Deckeleisen. Gute Streu, Ruhe.
Eine ahnliche Behandlung ist bei einem sogenannten Nag eltritt (zuf�lliges Eintreten des Thieres in einen
|
||
|
||
|
||
262nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; STB1NGALLEN.
Nagel) einzuleiten. Beide Leiden k�nnen von einem Reiz�fieber begleitet sein.
3.nbsp; Steingallen.
Rothe oder blaue Flecken in den quot;Winkeln der Hornsohle des Vorderhufes, entstanden durch Quetschung der Fleisch�sohle an dieser Stelle.
Ursachen: Spr�der trockener Fuss, starkes Beschneiden der Eck streben, der Trachten und der Sohle, schlecht ge�richtete, schwache, schmale oder zu kurze Hufeisen, besondere Disposition (enge, schmale, an den Trachten zu hohe Hufe).
Erscheinungen: die erw�hnten dunkelrothen oder blauen Stellen in den 'Winkeln; heisser schmerzhafter Huf an der Trachtenwand, eingezogene W�nde; unter umst�nden: Losl�sen der Hornsohle oder Hornwand aus ihrer Verbindung; mehr oder minder starkes Lahmgehen der Thiere. Nach Abnahme des Hufeisens und beim Einschneiden auf die mit der Hufzange vorher zu ermittelnde Stelle findet man entweder nur vertrock�netes Blut (trockene Stoingalle) oder kommt Serum (nasse Stein�galle) oder Eiter (eiternde Steingalle) zum Vorschein.
Behandlung: richtet sich nach dem Grade. Nach dem statt�gehabten Ausschneiden und nachdem das Serum oder der Eiter entleert, Verband der Wunde (Klebwachs, Terpentin und Werg); sind Entz�ndungsorscheinuugen (vermehrte W�rme, Hinken etc.) vorhanden: kalte Umschl�ge, Ein�stellen des Fusses in einen Lehmbrei; sp�ter B�der von aromatischen Pflanzen oder Umschl�ge von solchen. Bei Eiterung: austrocknende Mittel (Zink-, Kupfervitrioll�sun-gen): bei Fistelbildung: Liq. Villati (s. Hufknorpelfisteln). Der Beschlag rauss darauf R�cksicht nehmen, dass kein Druck auf die Steingalle stattfindet (Hufeisen mit verst�rk�ten Armen und ohne Stollen, geschlossene Eisen; das sog.-Steingalleneisen).
4.nbsp; Kronentritt.
Alle Verletzungen, welche an der Krone der Hufe vorkom�men und in der Regel durch scharfe Stollen veranlasst wer�den, bezeichnet man mit dem Namen Kronentritt.
|
||
|
||
|
||
HUPKNOEPELFISTEL.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 263
Erscheinungen: abgesch�rfte Haare, Bluten , Eiterung, Geschw�re an der betroffenen Stelle, Schmerzen, mehr orter minder bedeutendes Hinken, Auftreten der Thiere mit der Zehe. Folgen derselben: Ueppige Hornwucherung (s. Fig. 8), Fisteln. Prognose: g�nstig bei frischen, zweifelhaft bei l�nger dauernden, in die Tiefe bis auf die Strecksehne oder gar in das Gelenk sich erstreckenden Wucherungen. Behandlung: Abscheeren der Haare im Umkreise der Ver�wundung , Wegnahme der losgetrennten Hornparthie: Eei-nigen der Wunde, Entfernung allenfalls vorhandener frem�der K�rper; Untersuchung der Wunde auf Tiefe, L�nge (mittelst der Sonde) und sonstige Beschaffenheit; bei noch vorhandener Entz�ndung: kalte Ueberschl�ge (kaltes Wasser mit Bleiessig), Verband der Wunde mit trockenem Werg, um die Verunreinigung der Wunde durch Sand, Koth etc. zu verhindern. Bei eiternden Wunden: Verband mit harz-haltigen Salben, Aloe- oder Myrrhentinktur, t�glich wieder�holte B�der von Heublumen, K�sepappeln; allzu �ppige Granulationen erfordern gelinde Aetzmittel (Kupfer-, quot;Zink-vitrioll�sung), Verband mit Creosot, mit Weingeist verd�nnt. H�llenstein, Gl�heisen; Fistelg�nge s. Hufknorpelfistel. Bei Fiebererscheinungen: innerlich Neutralsalze.
5. Hufknorpelfistel.
R�hrenf�rmiges Geschw�r mit verschieden langen gegen den Hufknorpel hin verlaufenden G�ngen und bald nur einer, bald mehreren Oeffnungen.
Ursachen: vernachl�ssigte oder schlecht behandelte Steingallen, Kroneutritte, Quetschung und Entz�ndung der Sohle �berhaupt; lange im Hornschuh eingeschlossener Eiter, der sich nach oben einen Ausweg sucht.
Erscheinungen: starke Auftreibung der Krone, Degene�ration der Haut, Ausfliesscn von Eiter oder Jauche aus der oder den Fistel�ffnungen, Caries des Knorpels und des Hufbeins, Hinken der Thiere in verschiedenem Grade.
Prognose: sehr zweifelhaft wegen des langwierigen Ver�laufs des Leidens und der dadurch bedingten Unbrauchbarkeit des Thieres.
|
||
|
||
|
||
264nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; VEKB�LLUNG.
Behandlung: ist anfangs entz�udungswidrig (kalte Bilder und Umsclil�ge), Einspritzen von Alo�-oder Myrrheutinktur; im weiteren Verlaufe: Einspritzungen von Aetzmitteln (Kupfer�vitriol-, Il�llensteinl�sungen, Villat's Liquor). Ausbrennen der Fistel mit einem spitzigen weissgl�henden Eisen; Haar�seile; scharfe Einreibungen an der Ivrone; Exstirpation des Knorpels des Ilufbeins (Javart Operation) in den F�llen, wo eine Betheiligung dieses und des Hufbeins (Caries) ver-muthet wird. Die Operation besteht in der Wegnahme eines Seiten- und Trachtenwnulstiickes des Hornschuhs und naehheriger Entfernung des krankhaften Knorpelabschnittes unter Schonung der Krone und der Flcischwand. Dieselbe ist ausserordentlich schmerzhaft und die Blutung dabei sehr bedeutend (Hufbeinaiterie). Stillung derselben durch kaltes Wasser w�hrend der Operation. Nach der Operation wird die Wunde mit trockenem Werg verbunden und ein ziem�lich fester Verband angelegt. Bei der Nachbehandlung ist die Beschaifenheit des Eiters, ebenso das Fieber wesentlich zu ber�cksichtigen; die vollst�ndige Wiederherstellung des Thieres erfordert viel Zeit.
|
||
|
||
6. Verb�llung.
Man versteht darunter eine Entz�ndung der Fleischballen und des Fleischstrahls.
Ursachen: Quetschungen, langes Gehen auf frisch be�schlagenen harten Strassen etc.
Erscheinungen: Hinken der Thiere unter haupts�ch�licher Schonung des Ballens. Die Ballen sind vermehrt warm, beim Druck mit der Hand sehr empfindlich und aufgetrieben; complicirt kann das Leiden mit einer Verletzung der Ballen sein.
Prognose: g�nstig.
Behandlung: lokale Antiphlogose; bei Erguss von Fl�ssig�keiten unter dem Ballen: Entleeren derselben; sp�ter lau�warme B�der und bei etwaiger Eiterung die entsprechenden Harztinkturen (Aloe-, Myrrhentinktur). Beschlag mit Eisen.
|
||
|
||
|
||
HUFENTZUND�NG.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 265
7. Hufentz�ndung, Klauenentz�ndung (Inflammatio ungularum, Podophylitis, Paronyclna).
Ursachen: mechanische Einwirkungen, Quetschungen (traumatische), welche durch den harten Boden herbeigef�hrt oder durch schlechten Beschlag etc. verursacht wurden, Erk�l�tungen, allzu nahrhaftes K�rnerfutter (Roggen, Gerste, Weizen, Wicken), l�ngerer Aufenthalt im Stalle (rheumatische).
a. Traumatische Ilufentz�ndung.
In der Regel bef�llt sie nur einen Fuss und lokalisirt sich auf die Stelle, wo die sch�dliche Einwirkung stattgefunden hat, auf einen Abschnitt der Sohle, des Strahls, oder verbreitet sie sich zuweilen auf die ganze Sohlenfl�che etc. und tiefer.
Erscheinungen: Vorsetzen des kranken Fusses; Schmerz an der betroffenen Stelle, desshalb auch verschiedenes Auf�stellen des Fusses, entweder mit Schonen der Zehe oder der Ballen; senkrechte Haltung des Fesselgelenks, Hinken der Thiere. Bei der manuellen Untersuchung ergibt sich ein st�r�keres Pulsiren der Schienbein- und Fesselarterien, vermehrte W�rme im Hnfe selbst oder an dem Sitze der einwirkenden Gewalt. Schmerz�usserungen beim Dr�cken mit der Hufzange. Beim pigmentlosen Hufhorn ist eine h�here R�the bemerkbar. Hiezu tritt bei h�herem Grade der Entz�ndung Fieber.
Prognose: richtet sich nach der Dauer des Leidens, welches bei sehr bedeutender ausgebreiteter Entz�ndung oft sehr hartn�ckig werden und Eiterung, Brand (Abl�sung des Saums an der Krone, Jaucheentleerung, Ausschuhen) zur Folge haben kann.
Behandlung: Sehr fleissige kalte Umschl�ge um den Huf (Lehmbrei); D�nnschneiden der Sohle; Entfernung der vor�handenen Exsudate oder des Eiters durch Ausschneiden des #9632;von der Fleischsohle getrennten Hornsohlentheils; die kalten Ueberschl�ge m�ssen unter allen Umst�nden fortgesetzt werden. Bei drohender Caries des Hufbeins (d�nnfl�ssiger stinkender Eiter): Einspritzungen von Liq. Vill., Creosot, Kupfer-, Zinkvitrioll�sung, daneben B�der von aromatischen Infusen, letztere auch bei drohendem Brand, oder Chlor�kalkwasser, Carbols�ure, Holzessig bis zu einer guten
|
||
|
||
|
|||
266
|
P AN AHITIUM.
|
||
|
|||
Eiterung. Bei heftigem Fieber ist ein reichlicher Aderlass an der Jugularis von Nutzen, welcher �brigens schon beim Beginne der Krankheit nichts schadet. Innerlich Neutralsalze.
b. Rheumatische IJufentz�ndimg.
Je nach ihren Ursachen (s. o.) auch Stallrhehe, Windrhehe, Futterrhehe genannt. Ihr Sitz ist die Fleisclnvand und der vordere Theil der Fleischsohle; manchmal tritt sie im Gefolge von Lungenentz�ndungen auf; in der Regel ist sie mit akuten Rheumatismen verbunden. Sie trifft meistens beide Vorder-f�sse, in seltenen F�llen die Hinterf�sse, oder alle vier F�sse zugleich.
Erscheinungen: Dieselben sind je nach ihrer Verbrei�tung auf die einzelnen Gliedmassen verschieden; sind beide Vordcrf�sse von der Entz�ndung befallen, so stellen die Thiere dieselben nach vorw�rts und mehr auf die Ballen auf; die Hinterf�sse, zum St�tzpunkt des K�rpers dienend, werden mehr unter den Leib gestellt. Trifft die Entz�ndung die Hinterf�sse, so stellt das Thier dieselben mehr nach hinten und die Vorder-f�sse unter den K�rper. Dabei beobachtet man ein best�ndiges Wechseln der F�sse. Das Gehen der Thiere ist sehr erschwert, das Auftreten findet mehr mit dem Ballen als mit der Zehe statt. Bei der Untersuchung mit der Zange �ussern die Thiere heftige Schmerzen an der Zehe; ausserdem beobachtet man noch ein starkes Pulsiren der Schien- und Fesselbeinarterien; Fieber, vermehrtes Athmen begleiten das Leiden. In der Regel liegen die Thiere sehr viel (Decubitus).
Prognose: zweifelhaft wegen der m�glichen Folgen; Recidive treten gerne ein. Ihre Folgen sind Deformit�ten des Hufes (Vollhuf, Knollhuf).
Behandlung: gute, reichliche Streu, streng lokale und all�gemeine Antiphlogose, V. S.; �berhaupt wie bei der trau�matischen Ilufentz�ndung. Innerlich: Laxanzen aus Aloe.
8. Panaiitium (Paronycl�a). Entz�ndung der untersten Fussenden (metastatische Hufentz�ndung; Hertwig).
Je nach der Tiefe und dem Sitze unterscheidet man 1) Pa-naritium cutaneum (Entz�ndung der. Haut der Krone); 2) Pa-
|
|||
|
|||
|
|||
P A N A K ITI U M.
|
267
|
||
|
|||
naritium tendinosum (Entz�ndung der Sehnenscheiden); 3) Pa-naritium periostei (Entz�ndung der Knochenhaut mit Erkran�kung des Knochens seihst). In Mitleidenschaft ist die Fleisch�wand und die Fleischkrone. In der Praxis entscheidet haupt�s�chlich die Intensit�t der Entz�ndung, die bei den verschiedenen Arten in ihrem Verlaufe verschieden ist. (Oberfl�chliches und tiefes Panaritium. P. superficiale et profundum.)
Ursachen: Hertwig sieht das Panaritium f�r eine Folge eines bili�sen. anthraxartigen Zustandes des Blutes an. Es k�nnen aber auch mechanische Einwirkungen zur Entstehung eines sol�chen beitragen.
Erscheinungen: heftiger Schmerz bei Ber�hrung der Krone, von welcher das Leiden stets seinen Anfang nimmt,
34. Panaritium cutaneum.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Lahmgehen der Thiere, Anschwellung an der Krone, vermehrte W�rme; schon nach einigen Tagen bildet sich unter der Haut
|
|||
|
|||
|
||
268nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; CHRONISCHE HUFGELENKSLAHMHEIT.
der Krone Eiter, welcher durch Aufbrechen der Cutis an ver�schiedenen Stellen sich entleert. Bei tiefer gehender, die Fleisch-wand treffender Entz�ndung steigern sich die Symptome (na�mentlich der Schmerz) in hohem Grade; auf der Krone entstehen Geschw�re; der Saumrand l�st sich los und es findet manchmal ein Ausschuhen statt. Das Panaritium tendinosum �ussert sich ebenfalls durch heftigen Schmerz und oedemat�se Anschwellun�gen; die Eiterung entsteht nur langsam und bricht meistens am Ballen durch und hinterl�sst ein Geschw�r, zu welchem oft neue hinzutreten. Trifft die Entz�ndung die Beinhaut, so treten die Symptome einer heftigen Hufentz�ndung hinzu; auch hier aber entstehen im Umkreise der Krone Geschw�re. Die verschiede�nen Formen begleitet Fieber, verminderter oder g�nzlich auf�gehobener Appetit. Gelbf�rbung der Schleimhaut, Gastricismus. Prognose: zweifelhaft; hat die Entz�ndung die tieferlie�genden Gebilde: Sehnen, Sehnenscheiden, Htifbein etc. ergriffen, ung�nstig.
Behandlung; Vor Allem Bek�mpfung des etwa vorhandenen Gastricismus. Aloepillen, Glaubersalz. Aeusserlich: Warme Ueberschl�ge von schleimigten Mitteln in Verbindung mit narkotischen (Leinsanion, K�sepappeln, Chamillon, Heublu�men, Bilsenkraut); Fussb�der von schleimigten und narko�tischen Substanzen; baldiges Oeffnen der Abscesse. Be�handlung der Geschw�re nach R�cksicht ihres Grundes und ihrer R�nder (s. Behandlung der Geschw�re); Einreibungen der Cantharidensalbe, Brennen von Punkten oberhalb des Ballens (Sehnenpanaritium); Wegschneiden des getrennten Horns. Das Panaritium periostei erfordert anfangs eine lokal entz�ndungswidrige Behandlung, wie sie bei der trau�matischen Hufentz�ndung angegeben ist.
9. Chronische Hufgelenkslahmheit. *) Entz�ndung des Ilufgelenks und des benachbarten Slrahl-beins. Man trifft dieselbe vorzugsweise bei Reitpferden und h�ufig an den Vorderf�ssen, aber auch an den Hinterf'�ssen.
Ursachen: Spr�de Hufe, Zwanghuf, disponiren dazu, zu starkes Beschneiden des Strahls und der Eckstreben, gerade Fesselstellung (vordere Hufgelenkslahmheit), Quetschungen des
*) Synonym : Strablheinsl�hme , chronische Fussrollenentz�ndung , Podo-trochlitis chronica (Branell). Naviculararthritis (Percival).
|
||
|
||
|
||
CHEONISCHE HUF G E 1, BNK S ], AHMHE IT.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;269
Strahlbeins (hintere Hufgeleuks-Strahlbeinlahmlieit (Reimer), des Hufgelenks und der Sehne des Hufbeinheugers, Knochenneu�bildung in letzterer.
Erscheinungen: Vorstellen des kranken Fusses im Stande der Ruhe, vorsichtiges Aufsetzen des Fusses auf den Boden, baldige Ermattung und �fteres Anstossen mit den Zehen, steile Stellung im Fesselgelenke.
In der Folge Labmgehen, Aufwulstung, W�rme, gr�ssere Empfindlichkeit an der Krone. Schwinden des Hufes in Folge des Zusammenziehens der Trachtenwand. Bei der manuellen Untersuchung �ussert das Thier Schmerz beim Druck auf den Strahl, das Hinken verliert sich von Zeit zu Zeit, kehrt aber periodisch wieder. Atrophie der Schultermuskeln. Als Unter�scheidungsmerkmal von der Hufentz�ndung dient das Fehlen des bei der Hufentz�ndung constant vorhandenen st�rkeren Pulsirens der Fesselarterien. Ihre Folgen sind Deformit�ten des Hufhorns (die sog. Rhehelmfe: Ring-, Voll-, Knollhuf).
Prognose: ung�nstig bei vorgeschrittenen Leiden, wobei schon Entartungen in der Sehne, Exostoscn am Strahlbein sich gebildet haben, oder wenn die Ursache in einem fehlerhaft ge�formten Hufe liegt.
Behandlung: Ausschneiden der Sohle und des Strahls, Auf�schlagen eines mit kleinen Stollen versehenen hohlgerich�teten Eisens: dann kalte Fussb�dcr, Einschlagen des Hufes in einen Lehmbrei, der sehr fleissig angenetzt werden muss. Haarseil durch den Strahl (Sewell), Einreibungen von Ungt. canthar. am Ballen und der Krone unter Schonung der Haut am Saume. Umlegen eines feuchten Lappens um den Huf; Fussb�der von lauwarmem Wasser. Verwerflich ist die Herausnahme der Hornsohle. Das von Sewell empfoh�lene Durchschneiden des Fesselnerven hebt die Empfindung und somit auch das Hinken f�r einige Zeit auf, ist aber in seinen Folgen oft gef�hrlicher als das Leiden selbst; Br�che des Hufbeins sind in Folge des aufgehobenen Gef�hles und demgem�ssen festeren Auftretens schon beobachtet worden, ebenso das Ausschuhen der Hufkapsel.
10. Strahlfaule.
Krankhafte Erweichung des Horns am Strahl mit Abson�derung einer stinkenden, graulichten d�nnklebrigen Fl�ssig�keit vom Fleischstrahle aus.
|
||
|
||
|
||
270nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; STKAHLKREBS.
Ursachen: Unreinlichkeit, l�ngeres Stehen in Urinpf�tzen, veruachliissigtes Beschneiden der Trachten, zu stark beschnit�tener Strahl, oft metastatisch nach �b erstandenen innerlichen Krankheiten.
Behandlung: Niederschneiden der allzu hohen Trachten, h�u�fige Fussb�der von kaltem oder lauem Wasser, Entfernung aller losgetrennten Theile; bei allzu starker Absonderung: Einstreuen von fein gepulvertem Kupfer- �der Zinkvitriol in die Furchen des Strahls. Innerlich abfiihremle Mittel.
11. Strahlkrebs.
Wucherung des Papillark�rpors am Fleischstrahle und an der Fleischsohle unter fortw�hrender Neubildung von Epi-dermiszellen und nachfolgender Zerst�rung derselben durch die aus dem Papillark�rper aussickernde stinkende Jauchefl�ssig�keit. Die neuere Pathologie ist dar�ber einig, dass es keine krebsige Entartung, sondern eine einfache vorjauchende Pa-pillargesclrwulst ist. Hartn�ckige reeidivirende F�lle h�lt Leon-hardt f�r sarkomat�se Papillome.
Ursachen: l�ngere Durchfeuchtung des Horns durch Urin, heftige Quetschungen des Strahls.
Erscheinungen: Circulationsst�rungen. Aussei- der oben bemerkten Wucherung und Erweichung beobachtet man Bloslegung des Fleischstrahlos und der Eckstreben, starke Schwellung, Verdickung des Gewebes, welches eine blassr�th-liche Farbe zeigt. Die ganze Fl�che ist mit w�rzchenartigen Wucherungen und einer stinkenden schmierigen Masse bedeckt. Lostrennung der Hornwand von der Fleischwand; ebenso wird in manchen F�llen das Saumband ver�ndert (weisslich und weich). Zuweilen beobachtet man nur ein unbedeutendes Hinken oder zeigen die Thiere einen bl�den Gang. Reiben und Jucken an der Krone.
Prognose: verschieden; sie richtet sich haupts�chlich nach der Ausbreitung und den urs�chlichen Momenten: g�nstig oder ung�nstig, jedenfalls sehr langwierig, unter Umst�nden unheilbar, namentlich wenn mehrere F�sse zu gleicher Zeit er�griffen; Uebergang in Rotz, Wurm nach l�nger andauernden Leiden, ist beobachtet worden.
|
||
|
||
|
||
STEAHLKSEBS.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;271
Behandlung: Entfernen der Wuclierungen durch das Messer, Stillung der oft heftigen Blutung (kaltes Wasser, Lquot;iq. ferr. sesquichlorat.), hierauf Verband mit Aetzmitteln (Eisenvitriol), multiple punlctf�rmige Scarifi-cationen neben Jodeinpinselungen (Dam�mann). Adstringirende Mittel: die Verwendung des Chlorkalks in Verbindung mit Eichenrindenpulver, die Krebstinktur von Babolna, Verband mit Schwefels�ure, Salpeters�ure, Holzessig etc. wurden empfohlen und theilweise wieder verlassen. quot;Wiederholtes Aetzen oder Bren�nen; Druckverband; Deckeleisen. Bei heftigen Blutungen, welche manchmal im Gefolge des Leidens auftreten, hat Leonhardt durch Beschr�nkung der Blutzufuhr (Unterbin�dung' der grossen Schienbeinarterien [arteria interossea dorsalis externa]) ein g�nstiges Kesultat erzielt; die lokale Behandlung bestand in Eisurascbl�gen und Druckverband. Neben allen diesen Mitteln muss auf eine passende Di�t, Bewegung in der frischen Luft etc. R�cksicht genom�men werden. Laxanzen aus Aloii.
12. B�sartiges Klauengeschw�r der Schafe (Paronychia ovium contagiosa).
Chronische eigeuth�mliche und ansteckende Entz�ndung der �ussersten Fassenden der Schafe, Hertwig beobachtete dieselbe auch beim Binde.
Ursache: Das Uebel entsteht durch Ansteckung; warme St�lle, feuchte Witterung u. s. w. sollen die Ausbreitung des�selben beg�nstigen.
Erscheinungen: Schonendes Auftreten, �fteres Wechseln mit den F�ssen, vermehrte W�rme der Klauen, Abbl�ttern des Horns der inneren Klauenwand, Durchschwitzen einer klebrigen stinkenden Fl�ssigkeit zwischen den Klauen am Saume; heftige Schmerzen. Hinken, Voneinanderstehen der Klauen, Lostrennung der Ilornw�nde durch die auch im Hornschuh angesammelte Jauche; das Leiden verl�uft in der Regel fieberlos; es entstehen in der Folge Fisteln, Caries der Klauenbeine, Ulcerationen an den B�ndern etc.
Prognose: ung�nstig. Beh and hing: Vor Allem strenge Sonderung der von dem Leiden
|
||
|
||
|
||
272nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;B�SARTIGES KLA �BNGESC H W�E.
befallenen Thiere von den gesunden; Wegschneiden des los�getrennten Horns mit einem starken Messer; Ueberstreichen der darnnter befindlichen jauchenden Fl�che mit einem Aetz-mittel (Butyr. antim., blauer Vitriol- (Hering), Salpeters�ure, Sublimat; Waschungen mit Chlorkalkl�sung oder Auftragen von Chlorkalk (G�nther). Fisteln m�ssen aufgeschlitzt werden. Trotzt das Leiden der ersten Behandlung, so muss dieselbe wiederholt werden. Das Leiden ist leicht zu verwechseln mit der bei Rindern, bei Schafen und anderen Thierspecies auftretenden gutartigen Klauenseuche (richtiger Aphthen-seuche). Dieselbe tritt bekanntlich meistens im Gefolge von der Maulseuche auf und verl�uft ausserordentlich rasch, ohne die Gelenke und Knochen in Mitleidenschaft zu ziehen.
13. Entz�ndung des Klauens�ckchens der Schafe.
Das zwischen den Klauen der Schafe befindliche S�ckchen (Sinus cutaneus ungularum) ist bekanntlich eine Einst�lpung der allgemeinen Decke, hat im Innern kurze Haare und besitzt demnach Talgdr�sen. In demselben h�uft sich oft eine weisse dickliche Masse an, dehnt dasselbe aus (Klauenwurm und Klauen�geschwulst) und gibt dadurch zu einer Entz�ndung desselben Veranlassung, an der die benachbarte Haut etc. theilnimmt; dieselbe kann bei Vernachl�ssigung in Eiterung und Geschw�re �bergehen.
Erscheinungen; vermehrte W�rme, Schmerzen, Hinken der Thiere.
Behandlung: Reinigungsb�der, Ausdr�cken des S�ckchens, kalte Waschungen, �eberwachung der Eiterung und der Geschw�re.
14. Der Tiingliuf. Derselbe ist meist der Bogleiter des Voll- und Knollhufs.
Ursachen: Uugleichm�ssige Th�tigkeit der Gef�sse der Fleischkrone und dadurch bedingtes periodisch wechselndes Wachsthum des Hufhorns. Entz�ndung der Hufe etc.
Erscheinungen: ringf�rmige Erhabenheiten und Ver�tiefungen, welche parallel die ganze Hornwandfl�che umgeben.
|
||
|
||
|
||
KNOLLHUP.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 073
15.nbsp; Der Vollhuf.
Ursachen: Eine gewisse Disposition: er entsteht manch�mal aus dem Platthuf bei unzweckm�ssigem Beschlag (hohl�gerichtete Eisen); Hufentz�ndung.
Erscheinungen: flache hohle W�nde und Trachten, Ringe �hnlich wie beim Ringhuf; gleichm�ssige convexe W�lbung der Sohle, welche �ber den Tragrand des Hufes hervorsteht. Behandlung: zweckm�ssiger Beschlag (Kesseleisen). Bei sehr d�nnen Sohlen empfiehlt sich das Unterlegen eines Filzes zwischen Huf und Eisen; geschlossene Eisen bei niederen Trachten und br�ckligem Tragrande, wie solche beim Platt�hufe gebraucht werden. Abhalten von Feuchtigkeit (Be�streichen der Sohlenfl�che mit Theer oder Terpentin).
16.nbsp; Der Knollhuf.
Ursachen: Hufentz�ndung, Rhelie.
Bildung des Knollhufs: Derselbe entsteht durch ein Missverh�ltniss des Wachsthums der Hornwand gegen�ber der Zehenwand. In Folge einer sehr bedeutenden Verdickung der Fleischbl�ttchen und des dazwischen liegenden Gewebes entsteht ein neues schichtenweise sich aufh�ufendes weiches Horn und lagert zwischen Fleischwand und E�hrchenhorn ein. Das L�nge-wachsthum des Zehentheils des Hufes h�rt beinahe auf, w�h�rend das Wachsthum an den Trachtenr�ndern in bedeutendem Grade zunimmt, wodurch ein bedeutender Druck nach innen und aussen ausge�bt wird. Der nach innen stattfindende Druck von Seiten der neugebildeten Ilornmasse dr�ckt das Hufbein allm�hlig nach unten und hinten, so dass dasselbe mehr senk�recht zu stehen kommt, sich mehr der Hornsohle n�hert, wo�durch diese letztere sich mehr und mehr nach unten w�lbt, w�hrend die Oberfl�che der Zehen eine unf�rmliche Gestalt annimmt. An der Hornwand bilden sich Ringe, welche nicht wie beim Vollhuf in gleich weiter Entfernung die ganze Wand�fl�che umziehen, sondern gegen die Trachten zu auseinander-, laufen.
Erscheinungen: Ausser der Deformation des Hufes beobachtet man an den Thieren einen eigenth�mlichen schleu�dernden Gang: sie setzen den Fuss mehr auf dem Ballen auf.
Fricker, Vademecum.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 18
|
||
|
||
|
||
274nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;KNOLLHUF.
Prognose: ung�nstig.
Behandlung: Verd�nnen des Saumrandes der Zehe mit der Raspel, so dass nur eine ganz schwache Hornlage die Fleischwand bedeckt und das Horn dem Fingerdrucke nach�gibt. Einh�llen des operirten Theiles in Fett, Unschlitt. Einreibungen von Scharfsalbe, Canthariden�l und Lorbeer�l auf der Fleischkrone. Kataplasmen; allm�hliges Beschnei�den der deformirten Zehe; die vollst�ndige Wiederherstel�lung ist aber immerhin zweifelhaft und erfordert Monate.
|
||
|
||
|
|||
Register.
|
|||
|
|||
Abscess 19.
� heisser 20.
� kalter 21.
� metastatischcr 22.
� Senkungsabscess 22.
� vielf�cheriger 19.
,, Abscesshaut 19. Abscessmembran 19. Adenoma 33. Aderfistel 175. Aderl�ssen 14. Aderpresse 49. After, k�nstlicher 204. Afterfisteln 205. Afterverletzungen 205. Akiurgie 2. Albugo 137. Alyeolarkrebs 40. Amaurosis 144. Arabustiones 28. Amputation des Euters 202.
� der Geb�rmutter 234.
� des m�nnlichen Glie-
� des 228.
� des Mastdarmes 211. An�mie 4. An�tzungen 27. Angioleucite 120. Angiome 33. Aneurysma 115. Ankylose 107. Ankylose der R�ckenwirbel 239.
|
Antiphlogistische Methode 13. Arkyloblepharon 130. Apostema 19. Arteriectasis 115. Arthrocace 102. Arthrophlogosr 102. Atheroma 35. Atrcsia ani 204. Atrophia 7. Arthritis 115. Aufliegen 28. Augapfelvorfall 146.
� Wassersucht 139. Augenentz�ndungen 141.
� bei Pocken 134.
� von W�rmer 140. Augenfell 137. Augenseuche 134. Augenspiegel 147. Augenverletzungen 132.
B.
Balggeschwulst 35. Balkenstaar 143. Bauchbruch 192. . Bauchwunde 189. Beinfrass 82. Beinhautentz�ndung 80. Beinbautschnitt 86. Beinschwiele 55. Bienenstiche 46. Bindegewebsentz�ndung 76.
|
||
|
|||
|
||||
276
|
Register.
|
|||
|
||||
Bmclegewebsgeschwulst 32. Bindehautentz�mhmg 135. Bisswunden 46. Blasenschnitt 219.
� stich 219. Blasensteine 217. Blastem SO. Blilschenkrehs 40. Blepharoptosis 132. Blutaderbruch 118.
,, geschwnlst 118. Blutbruch 224. Blutentziehungen allgemeine 14.
,, �rtliche 14. Blutgeschwulst 45. Blutextravasat 45. Blutohr 127. Blutpfropf 116. Blutspath 257. Blutstillen 49. Blutungen 47. Blutunterlaufung 44. Bougies 184. Brand 26.
� feuchter 26.
� trockener 26. Brandblasen 27. Brandfleck 26. Brandmauke 70. Breigeschwulst 35. Breiumschl�ge 248. Bremsenlarven 151. Bremsenschwindel 151. Br�che s. Hermen 64. Bronchocclo 172-Bruchgeschwulst 65. Bruchring 64. Bruchsack 64. Brustbeule 183. Brustwunden 185. Bubonocele 194. Buglahm 241.
|
c.
Callositas 74. Callus 55. Cancer 38.
� apertus 39.
� colloides 40.
� occultus 39. Cancroid 40. Carcinoma 38.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;fibrosura 39.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;medullare 89.
Caries 82. Cataracta 143. Catheter 215. Chirurgie allgemeine 2.
� specielle 2. Cholcsteatom 33. Chondrom 34. Cicatrix 19. Circocele 225. Combustiones 28. Compression 49. Concremente 43. Coucretionen 43. Congelatio 29. Congestion 8. Conjunctivitis 133. Contiguit�tsst�rungen 61. Continuit�tsst�rungen 44. Contractionen 44. Contnsionen 44. Cornea cutanea 74. Crepitatinnsger�usch 55. Cysten 35. Cysto-Sarcom 41. Cystoblastem 35.
D.
Darmbruch 64. Darmfistel 206. Darmnaht 190. Darmvorfall 190. Darmwunden 190.
|
|||
|
||||
|
||||
.Register.
|
277
|
|||
|
||||
Decubitus gangr�nosus 28. Degenerationen 15. Dermoidcysten 35. Demarkationslinie 27. Dickh�utigkeit 77. Distorsio 61. Digestivwasser 25. Diphteritis 150. Dislokation 56. Dolor 9.
Drehen der Blutgef�sse 50. Dr�sengeschw�lste 33. Druckbranrl 28. Druckschaden 28. Durchliegen 28. Durchschlingung d. Blutgef�sse
51. Dysuria 214.
E.
Ecchymoma 45.
Ecchymosen 44.
Ectopia 131.
Eczema impetiginodes, pustu-
losum Einklemmung 65. Einriebt, d. Knochenbr�che 57. Einschuss 248. Eintheilung der Chirurgie 1. Eiter und Eiterung 16. Eiterauge 138. Eiterbeule 18. Eiterblut 18.
Eiterbef�rdernde Mittel 20. Eiterungsfieber 18. Eiternabel 191. Eitervergiftung 18. Elastische Naht 52. Elephantenfuss 70. Elephantiasis 77. Ellenbogenbeule 242. Embolie 116. Emphysem 79. Encephaloid 39. Enostosis 85.
|
Entz�ndung im Allgemeinen 8. �-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; � Speciellen 68.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;active 12.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; asthenische 12.
.,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; dyscrasische 11.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; idiopathische 11.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; passive 12.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sthenische 12.
,,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; der Arterien 114.
,,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Beinhaut 80.
,,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Beugesehnen
245. �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,, Bindehaut 133.
,,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;�Blutgef�ssell4.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Venen 119.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,, Drosselvenen
118. �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Euters 200.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;., Geh�rganges
127. �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Gelenke 102.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Harnblase 217.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Haut 69.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Hoden 222.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Hufe 265.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,, Kinnbacken-
dr�se 162. ,,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,, Knochen 80.
� derKnochenhaut 80. � � Lippen 153. � � Lymphdr�sen 121. ., � Lymphgef�ssel20. � des Mastdarmes 206. � der Mutterscheide 280. ., � Muskeln 112. � ., Nabels 19L � � Nerven 122. � � Ohrmuschel 126. � .. Ohrspeicheldr�se
160. � � Prostata 221. � ,, Schamlippen und
Scheide 230. � ., Sehnenscheiben
110.
|
|||
|
||||
|
||||
278
|
Register.
|
|||
|
||||
Entz�nd. tier Sehnen 112.
� ,, Schilddr�se 171.
� � Schleimbeutel 110.
� � Unterzungen�dr�se 163.
� � Vorhaut 226.
� � Zunge 186. Entzimdungsarten 11. Entz�ndungsausg�nge 15. Entz�ndungsbehandlung 12. Entz�ndungsfieber 9. Entz�ndungsschmerz 9. Entz�ndungstheorie 10. Entz�ndungsursachen 10. Entz�ndungsverlauf 15. Epithelialkrebs 40. Epitheliom 40. Erfrierung 29.
Er�ffnung des Luftsackes 129. Ersch�tterung des Gehirns 89. Erweichung 39. Erweiterung des Mastdarmes
205. Erysipelas 69.
� oedematosum 81. ,, phlegmonosum 69. �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; pustulosum 69.
Erythem 68. Euterverletzung 199. Eutertisteln 199. Eutergeschw�lste 202. Exania 210. Exfoliatio 82. Exomphalos 191. Exophthalmus 146. Exostosis 85. Exstirpation des Augapfels 147.
� d. Balggeschw�lste 36.
� des Euters 202.
� der Polvpen 38.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; derStolibeulen242.
Exsudatio 11. Extravasat 45.
|
F.
Fadenw�rmer 140.
Faulfieber 18.
F�ulniss der Ruthe 228.
Fasergeschwulst 32.
Faserkrehs 39.
Febris inflammatoria 9. � hectica 18. � py�mica 18. � septica 18.
Feifelgeschwulst 160.
Feigwarzen 74.
Fettfell 33.
Fettschlauch 77.
Feuer, heiliges 69.
Fibroid 32.
Fibroma 32.
Filaria papillosa 140. � lacrymalis 140.
Fissuren 55.
Fistelgeschw�re 54.
Fisteln 54.
Flankenbruch 193.
Fleischbruch 225.
Fleischeuter 201.
Fleischfell 137.
Fleischgeschwulst 41.
Fleischw�rzchen 19. .
Fl�gelfell 137.
Fluctuation 20.
Flussgallen 110.
Fontanelle 15.
Fracturen 54.
Fracturen der einzelnen Kno�chen 88.
Fragilitas ossium 54.
Fremde K�rper im Maule 157. � im Schl�nde 179. � in der Harnr�hre 215. � in Wunden 48.
Funktionsst�rung 9.
Froschgeschwulst 162.
Fung�ses Geschw�r 23.
Fungus haematodes 39.
|
|||
|
||||
|
|||||
Register,
|
279
|
||||
|
|||||
Fungus medullare 39. Fussr�ude 72. Fussrose 69. Fussrollenentz�ndung 268.
G.
Gallen 103.
Gallertkrebs 40. Ganglion 103. 110. Gangraena 26. Gebarmutterwassersucht 232. Gefassgeschwulst 33. Gegenausdehnung 57. Gelenkentz�ndung 103. Gehirnersch�tterung 89. Gelenk, falsches, k�nstliches 56. Gelenkgallen 103. Gelenksteifigkeit 107. Gelenkverletzung 108. Gelenkwassersucht 103. Gelenkwunden 108. Genickbeule, Genickfisteln 169. Geschwulst bei Entz�ndung 9. Geschirrdruck 184. Geschw�lste 80,,
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; b�sartige 38.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gutartige 82.
Geschw�re 22. Geschw�rshaut 19. Getrennte Wand 260. Gew�chse 80. Guttapercha-Schienen 58.
� -Verband 58. Gypsguss 60. Gypsverband 59. Glaucoma 141. 145. Glossitis 156. Granulationen 19. Grauer Staar 143. Gr�ner Staar 145. Gr�tzgeschwulst 35. Gutta serena 144.
|
H.
|
||||
Haarbildung 35. Haargeschwulst 35. H�matocele 224. H�matoma 45. Hahnentritt 256. Harnblasenschnitt 219. Harnblasenstein 217. Harnblasenstich 219. Harnfisteln 213. Harnr�hrenschnitt 216. Harnr�hrensteine 215. Harnr�hrenverengerung 214. Harnverhaltung. 220. Hartschnaufen 181. Hasenhacke 110. Hasenschartennaht 51. Hasenspat 110. Hauth�rner 75. Hautkrebs 40. Hautverh�rtung 74. Hautschwiele 74. H�morrhoiden der Hunde 208. Heften der Wunden 51. Heftnadeln 52. Heftpflaster 51. Helcosis 22. Hernia 64. Herzwunden 187. Hiebwunden 46. Hirnsch�delbr�che 88. Hodenentz�ndung 222. Hodensackabscesse 223. Hodensackbruch 194. Hodenverletzung 222. Ilohlgeschw�re 26. Hom�oplasia 7. Honiggeschwulst 35. Hornbildung 75. Hornhautentz�ndung 135. Hornhautflecke 137. Hornhautgeschw�re 137. Hornkliifte 259. Hornspalten 257.
|
1
|
||||
|
|||||
|
|||
280
|
Register.
|
||
|
|||
H�ftgeleiikslahmheit 249. Hufentz�ndung 265. Hufgelenkslahmheit 249. Hufknorpelfistelu 263. Hydatiden 35. Hydrarthron 108. Hydrocele 223. Hydrophtalmus 138. Hydrops articulorum 103. Hydrometra 232. Hyper�mie 3. Hyperexostosen 85. Hyperplasie 15. Hypertrophie 7. Hypogastrocele 193. Hypopyon 138. Hydrops oculi 139.
J.
Jauche 18. Ichor 17. Igelfuss 70. Incarceratio 192. Induratio 8. Insecteustiche 46. Intertrigo 72. Irido-Choroiditis 141. Iridectomie 143. Isch�mie 5. Ischuria 220.
K.
Kapselstaar 143. Katheterapplication 215. Katzenpeter 160. Kehlkopfpfeifen 176. Keratitis 135. Klauengeschw�r 271. Kleisterverband 59. Kniebeule 243. Knieschwamm 243. Knochenauflagerungen 86. Knochenbrand 82.
|
Knochenbr�che im Allgemei�nen 54.
Knochenbr�che im Speciel-len 88.
Kuochenbr�chigkeit 84.
Knocheneiterung 81.
Knochenentz�ndung 80.
Knochenerweichung 84.
Knochenfrass 82.
Knochengeschwulst 34.
Knochenneubildung 85.
Knochenwurm 166.
Knollhuf 273.
Knopf 189.
Knopfnaht 51.
Knorpelgeschwulst 34.
Knoten, schwarze 42.
Kuotengeschwulst 39.
Knotennaht 51.
Kopfrose 69.
Krampfaderbruch 224.
Krankheiten der einzelnen Ge�webe 68.
Krebs 38.
� offener 39.
� verborgener 39.
Krebsgeschw�re 38.
Krebskern 38.
Krebsmilch 38.
Krebssaft 38.
Krebszellen 38.
Kreidefleck 137.
Kreuzl�hmung 238.
Kronentritt 263.
Kropf 172.
K�rschnernaht 52.
Kummetdruck 184.
L.
Lagophthalmus 132. Lahmgehen 62. Lapides 43. Leist 86. Leistenbruch 194.
|
||
|
|||
|
||||
Register.
|
281
|
|||
|
||||
Leucoma 137. Ligatur 49. Linsenstaar 143. Lipoma 33. Luftr�hrenschuitt 181. L�sung 15. Luftr�hrensticli 181. Luftr�hrenverengenmg 182. Luftsackkatheter 129. Luftsack 129. Luxation 62. Lj-mpliabscess 19. Lymphe 120. Lymphangitis 120. Lymphorae 171.
|
N.
Nabelbruch 191. Nabelgeschw�r 191. Nabelgeschwulst 191. Nackenfisteln 169. Naht, blutige, unblutige 51 Nageltritt 261. Narben 19. Narbengewebe 19. Narben der Hornhaut 136. Nasenpolypen 150. Nasenbluten 152. Nebelfleck 137. Nekrosls 82. Neoplasmen 80. Nervengeschwulst 34. Neuritis 123'. Neuroma 34. Neurotomie 269. Netzbruch 197. Neubildungen 30. Nubecula 137.
|
|||
Maculae corneae 137. Markschwamm 39. Mastdarmfistel 206. Mastdarmvorfall 210. Mastdarmerweiterung 205. Mastitis 200. Mauke 69.
� des Rindviehs. 72.
� Schrunden 70.
� Schutz 70. Maulwurfsgeschwulst 169. Melanom 42. Melanose 42. Meliceris 35. Metastasis 18. Milchsteine 203. Missbildungen 61. Mondblindheit 141. Mortiflcatio 26. Mumps 160.
Muskelfasergeschwulst 36. Mutterkr�nze 233. Myoma 34. Myitis 112. Myositis 112. Myxom 33.
|
||||
0.
Obliteration 116.
� der Schenkelarterien
116. Ochseuspat 110. Oedem 78. Oestrus ovinus 151. Oesophagus venticulosus 180. Ohrflstel 128. Ohrgeschw�re 126. Ohrspeicheldr�senentz�ndng
160. Ohrspeichelfistel 161. Ohrwunden 127. Ohrwurm 126. Omphalitis 191. Omphalocede 191. Operative Chirurgie 2. Ophthalmia 133. Orchitis 223.
|
||||
|
||||
/
|
||||
|
||||
|
||||
282
|
Register.
|
|||
|
||||
Oscheocele 194. Osteitis 80. Osteo-gangrana 82. Osteoid 34.
Osteom in Osteosteatom 34. Osteomalacie 84. Osteo-nekrosis 82. Osteopliyten 85. Osteoporose 81. Ossificatio 55. Ostitis 80.
|
Polypen in d. Rachenh�hle 170.
� � � Urinblase 220. Prolapsus, Proptosis 66. Pseudarthrose 56. Pseudoerysipelas 70. Pseudomembran 30. Pseudo-plasmata 30. Pterigium 137. Pulsadergeschwulst 115. Pus 16. Py�mie 18. Pyin 16. Pyogenia 17. Pyosis 16.
|
|||
|
||||
Pachydormia 77. Pannus 137. Panaritium 266. Pappterband 59. Paralyse der Muskeln 113. Paraphimosis 228. Paraplegia 154. Panorycliia eqni 09. Parotitis 100. Penis, Amputation 228. � Bruch 229. � Entz�ndung 227. Periosteitis 80. Periostosis 80. Periostotomie 86. Perlmutterfleck 137. Pentastomum taenioidcs 152. Pflaster, enijlisclies 88. Phimosis 228. Phlebitis 118. Phlegmone 76. Phlogosis 8. Phlyctaenea 230. Piephacke 255. Plasma 30. Polypen 36.
,, der Bindehaut 147.
., im Kehlkopf 176. � Mastdarm 208.
,, in der Matterscheide 235.
,, � � Nasenh�hle 151.
|
Quetschungen im Allgem. 44. � der Ballen 264. ., � Beugesehnen 245. ., am Ellenbogen 242. � � Knie 243. � cl.K�thengelenks 246. � d. Ohrmuscheln 127. � d. Sohle 262. ., d. Spitze des Sprung-Gelenks 253. � des Widerr�stes 184.
R.
Ranula 162.
Rachitis 84.
Ramm, Ramp, Rampf 252.
Rehbein 88.
Reposition d. Hermen 67.
� d. Knochenbr�che 15.
� d. Verrenkungen 63.
� d. Vorf�lle 67. Resolutio 15. Resorptionsfieber 18. Restitutio 15. Rctentio urinae 214. Rhehe 266. Rhchehuf 266.
|
|||
|
||||
|
||||
Begister.
|
283
|
|||
|
||||
RheumatischesLahnigelien266. Rheumatismus 266.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;acuter 266.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;chronischer 266.
Ringbein 86. Rhinorahagia 152. Ringeln 234. Robor 8.
R�the, bei Entz�ndung 8. Rose 69. Rothlauf 69.
� brandiger 69.
� blasenartiger 69.
� falscher 69.
� oedemat�ser 69.
� traumatischer 72. Ruthe, Amputation 228.
s.
Samenstrangfisteln 225. Samenstrangverletzungen 225. Sarcocele 225. Sarcom 41. Sarcosis 41. Sattel druck 184. Scarificatio 41. Schale 86. Sch�delbr�che 88. Sch�delverletzungen 88. Schenkelbruch 197. Schenkelgeschwulst heisse 248. Schienenverband 58. Schifff�rmiges Bein 268. Schilddr�senentz�ndung 172. Schlangenbiss 46. Schlempemauke 72. Schleimbeutelwassersucht 110. Schleuderkrankheit 151. Schleimpolyp 36. Schlund 176. Schlundbruch 180. Schlundschnitt 178. Schlundzange 179. Schmerz bei Entz�ndung 8.
|
Schnittwunden 46. Sch�nblindheit 144. Schulterlahmheit 241.
� rheumatische 241. Schusswundeu 46. Schutzmauke 70. Schwarzer Staar 144. Schweiffistel 73. Schweifrose 73. Schwiele 74. Schwund 7.
� der Kehlkopf muskeln 182. Sedimente in d. Harnblase 218. Scirrhus 39. Scirrhoma 39. Sclerosis 77. Sehnengallen 110. Sehnenklapp 245. Sehnenstelzfuss 245. Senkungsabscess 22. Septic�mie 18. Sequester 83. Ser�se B�lge 35. Sohlenflecke, rothe 262. Spat 87. Spavanus 87. Speckgeschwulst 33. Speichelfistel 161. Speichelsteine 163. Sphacelus 26. Spina ventosa 166. Sprunggelenksentz�ndung 253. Staaroperation 144. Staarpunkte 143. Staphylom 138. Stasis 8. Steatoma 33. Steingallen 262. Stelzfuss 245. Stichwunden 46. Stollbeule, Stollschwamm 242. Strahlbeinlahmheit 268. Strahlf�ule 269. Strahlkrebs 270. Stranguria 220.
|
|||
|
||||
|
||||
284
|
K�gister.
|
|||
|
||||
Straubfuss 71. Strickgitter 211. Struma 172. Styptica 51. Subluxatio 63. Sugillatio 44. Suppuratio 16. Symblepharon 130.
T.
Talpa 169.
Tampons, Tamponation 174. Taleangiectasie 33. Tetanus traumaticus 47. Thr�nenfistel 134. Trichinosis 131. Thrombus 49. Thrombosis 116. Torsion 50. Tornaculum 49. Tourniquet 49. Tr�berausschlag 72. Tripper 227. Trismus 47. Tuberkel 42. Tumor cysticus 35. Tyloma 74.
u.
�eberbein 85. Ueberk�then 246. Uebenvurf 198. �lceratio 22. Ulcus 22.
Umschlungene Naht 51. Umst�lpung d. Augenlider 131.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Geb�rmutter 322.
Umdrehung d. Geb�rmutter 234. Unterbindung d. �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;49.
� der Blutgef�sse 174.
� des Stenonischen Ganges 101. Urethrotomia 216.
|
Varix 118. Venae sectio 14. Venenentz�ndung 119. Verband bei Knochenbr�chen
58. Verb�llen 204. Verborgener Bruch.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Krebs 39.
Verbrennungen 28. Verdickung der Haut 77. Verengerung des Afters 204.
� des Geb�rgaugs 128.
� der Luftr�hre 182.
� des Schlundes 180.
� der Vorhaut 228. Vereinigung der Wunden 51.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Wundr�nder 51.
Vergiftete Wunden 46. Verh�rtung 15. Verk�rzung der Beugesehnen
245. Verletzungen des Afters 205.
� der Augen 132.
,, des Augapfels 136.
� der Augenlider 132.
� des Bauches 189.
� d.Blinzknorbelsl32.
., der Brust 185.
� d. Drosselaterie 174.
., d. Drosselvenen 176.
� des Euters 199.
� d. Fleisclikrone 262.
,, d. Fleischsohle 200.
,, d.Fleischstrahls 261.
� d. Fleisclnvand 257.
� d. Gallenblase 190.
., des harten Gaumens 159.
� d. Geb�rmutter 231.
., der Gelenke 108.
� der Gef�sse 44.
,, der Harnblase 216.
,, der Harnr�hre 212.
|
|||
|
||||
|
||||
Register.
|
285
|
|||
|
||||
Verletzungen des Herzens 187. � der Hoden 222. � d. Hodensackes 222. � der Hornhaut 136. � des Hufbeinbeugers
245. � des Kehlkopfes 181. � der Krone der Hufe
262. � der Laden 154. � der Leber 190. � der Lippen' 153. ,, der Lungen 187. � des Magens 190. � des Mastdarms 205. � der Maulwinkcl 156.
der Milz 190. � der Muskeln 46. � der Mutterscheide 231. ,, der Nase 149. � der Nerven 122. � der Nieren 190. � der Ohrdr�se 160.
dos Ohres 127. � d. Rachenh�hle 176. � der Ruthe 221. � des Samenstranges
225 � des Sch�dels 125. ,, d. Schamlippen 231. � des Schlundes 178. � des Schlundkopfes
176. � Schweifes 238. � der Sehnen od. Sch-
nehscheiden 110. � des Speichelganges
160. Wurfes 231. � Zahnfleisches 154. � der Zitzen 199. � Zunge 157.
des Zwerchfells 188. Vernagelung 261. Verstauchung 61.
|
Verjauchung 22. Verschwarung 22. Verrenkung 62.
� des Schultergelenks
240. � Backbeines 249. � Ellenbogengelenkes
242. � Fesselgelenkes 246. der Halswirbel 236. � des Hinterkiefers
164. � der Kniescheibe 252. � Lenden und R�cken�wirbel 237. � Rippenwirbel 239. � des Sprunggelenks 253; ,, der Schweifwirbel 23amp; � des Unterschenkel�beines 253. � des Vorarmes 242. Verichtungen gest�rte 9. Verrucae 73.
Verwachsung des Afters 204. der Augenlider 130. �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;des iinsseren Ge-
h�rganges 128. der Gelenke 107. �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;der Pupille 145.
Vollhuf 273.
Vorfall im Allgemeinen 66. ., des Augapfels 126. � der Geb�rmutter 232. � der Harnblase 231.
der Mutterscheide 234. � des Penis 229. � der Zunge 158. Vorhautentz�ndung 226. Vorhautsteine 229. Vorhautverengerung 228. Vulnus 47.
w.
AVilrme, erh�hte 8.
|
|||
|
||||
�^^^^^
|
||||
|
||||
286
|
Register.
|
|||
|
||||
Wand getrennte 260. Warzen 73. Warzenkrebs 40. Wasserbruch 223. #9632;Wassersucbt der Scbeidenhaut
223. Wespenstiche 46. Widernat�rlicher After 204. Widernat�rliches Gelenk 56. Widerr�stflstel 184. Winddorn 166. W�rmer in den Augen 140. Wunden im allgemeinen 46.
� einfache 46.
� vergiftete 46.
� complicirte 40.
� zusammengesetzte 46. Wundtieber 46. Wundliegen 18. Wundstarrkrampf 47. Wundnadeln 52.
z.
Zahnbalggescluvulst 128. 35.
|
Z�hne zu lange 154. Zahnlagever�nderung 168. Zahnfistel 155. Zapfennaht 51. Zehrfieber 8. Zellenkrebs 39. Zellgewebsentz�ndung 76. Zellgewebserh�rtung 77. Zellgewebswassersucht 78. Zerreissungen der Achillessehne 255.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;des Beugers des
Schienbeins 254.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;der Muskeln 112.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Sehnen 112.
�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� sehnigen Aus-
breitungen 112. Zerreissungen der schwammi�gen K�rper 228. Zertheilung 15. Ziegenpeter 160. Zungonstrecker 158. Zweiwuchs 84. Zwerchfellbrache 188.
|
|||
|
||||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||