|
||
|
||||
|
|
|
||
|
||||
|
||
|
||
|
|||
.
|
|||
|
|||
tttAUM
|
tt
|
||
|
||
|
||
RIJKSUNIVERSITEIT TE UTRECHT
|
||
|
||
|
||
|
||
2671 493 5
|
||
|
||
3 MM #9632; -^
|
||
|
||||
Grrniiciriss
|
||||
|
||||
der
|
||||
|
||||
Arzneimittellehre für Thierärzte.
|
||||
|
||||
Dritte Auflage
der
„thierärztlichen Arzneimittelquot;
|
||||
|
||||
Obermedicinalrath Dr. V. Hering,
voimaligem Vorstande der K. Thierarzneischule zu Stuttnart etc.
|
||||
|
||||
Unter Mitwirkung des Verfassers
|
||||
|
||||
PlH^WeissA
Prollssor an depKJTjfi^jHSiwksohnle zuJS'tuttgart.
|
||||
|
||||
|
2?l
|
|||
-
VA
|
|
|||
|
||||
|
||||
Stuttgart.
Verlag von Ebner amp; Säubert. 1870.
|
||||
|
||||
|
||
|
||
|
||
|
||
Vorwort.
|
||
|
||
Die dritte Auflage der raquo;thierärztlichen Arzneimittellaquo;, deren Bearbeitung ich auf den Wunsch des Herrn Verfassers übernommen habe und welche jetzt unter dem Titel: raquo;Grund-riss der Arzneimittellehre für Thierärztelaquo; erscheint, unterscheidet sich in mehreren Beziehungen von den früheren Ausgaben. In diesen beabsichtigte der Herr Verfasser #9632;— von der Ansicht ausgehend, dass die Thierärzte womöglich die von ihnen verordneten Arzneimittel selbst dispensiren sollten, um möfflichst Avohlfeile und schnelle Hilfe gewähren zu können #9632;— über Ursprung, Qualität, Aechtheit, zufällige Verunreinigung und absichtliche Verfälschung der Arzneimittel, ihr Verhalten gegen andere Arzneikörper u. s. w. das Nothwendige zusammenzustellen, oder mit andern Worten eine thierärztliche Pharma-copoe zu liefern, welche nebenbei eine kurze Andeutung über Wirkung, Gabe, Anwendung etc. der Arzneimittel enthielt, das Weitere für den mündlichen Vortrag sich vorbehaltend. Die dritte Auflage aber soll ein gedrängtes Lehrbuch der Arzneimittellehre in ihrem ganzen Umfange darstellen. Um diesen Zweck zu erreichen, musste die innere Einrichtung der Schrift eine vollständige Veränderung erfahren; der Text zerfällt nun in einen allgemeinen, nach Manuscripten, welche der Herr Verfasser der früheren Auflagen seinen Vorträgen über Arzneimittellehre zu Grunde gelegt hatte, bearbeiteten — und in einen speciellen Tlieil, in welchem die Arzneimittel
|
||
|
||
|
||||
(I - IV —
nach der therapeutischen Eintheilung aufgeführt sind und worin die allgemeinen Einleitungen ebenfalls von dem Herrn Verfasser herrühren. In diesem Tlieile wurden die Arzneimittel bezüglich
|
||||
|
||||
|
)
|
|
||
ihrer Wirkung und Anwendung mit grösserer Ausführlichkeit behandelt, als in den früheren Auflagen, während c.-; zweckmässig schien, die bisherige Darstellung des pharma-cognostischen Theils, welche umfassender war, als man sie sonst in ähnlichen thierärzthchen Schriften findet, beizubehalten.
Diese dritte Auflage enthält somit für Thierärzte das Wis-senswertheste aus dem ganzen Gebiete der Pharmacologie.
Auf die Bereicherungen, welche diese Wissenschaft seit Erscheinen der zweiten Auflage der raquo;thierärztlichen Arzneimittellaquo; erfahren hat, sowie auf die neuen, in letzter Zeit dem Arzneischatze einverleibten und angewendeten Arzneimittel wurde stets Rücksicht genommen und bei Bestimmung der Gabe neben dem bisherigen noch in manchen Ländern üblichen Medicinalgewichte das metrische Maass und Gewicht angewendet.
Die den Arzneimitteln beigesetzten Preise sind die der Droguenhandlungen.
Ich wünsche, dass die Schrift, welche in ihrer neuen Bearbeitung den beiden Zwecken dienen soll: den Studirenden der Thierheilkunde ein Leitfaden beim Studium der Pharma-cologie und den ausübenden Thierärzten ein bündiger Rath-geber über Arzneimittel zu sein, brauchbar gefunden und mit Beifall aufgenommen werden möge.
Stuttgart, im August 1870.
C. Weiss.
|
||||
|
||||
|
|||||
(#9632;
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
Inhalt.
|
|
||||
|
|||||
|
,,. , .,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Seite
Allgemeiner Theil.
1. Wirkung der Arzneimittel ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4
II. Modificationen der Wirkung der Arzneimittel 10
III.nbsp; JJie Appi.i cat lonsst eilen.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;13
IV.nbsp; Eintheilung der Arzneimittel . . . . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 21 V. Literatur.........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;na
VI. Von dem Gewichte und Maasse '. '. '. '. .' .' .' 35 Speeieller Theil.
I. Hanptabtheilung: Auf die Verdauung. Ernährung und die dazu gehörigenSecretionen wirkende Mittel................... 42
A. Mittel, welche die Anbilduug und den Tonus vermehren und die Blutbildung verbessern; Euplastica. I. Classe: Ernährende Mittel; Nutrientia. II. Classe: Die Verdauung belebende Mittel-Stomachica.
A. Bittere Pflanzenstoffe:
Enzianwurzel.........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .jg
Wermuth.........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; An
li. Gewürzhafte und carminative Pflanzcnstofte:
Kümmel..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 50
Ivahnus..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ci
Bertramwurzel ... .....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 53
Schwarzer Senf......... . '. 54
Pfefferminzblätter........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gß
C.nbsp; Salze:
Kochsalz.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; cn
D.nbsp; Absorbirende Mittel:
Schwefelkalium.......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 59
Kohlensaures Kali ........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (32
Kohlensaures Natron ......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; g4
Keine Bittererde..........nbsp; nbsp; [ 65
|
*':
|
|||
i
|
|||||
|
|||||
|
|||
|
- VI —
Seite
Weisse Magnesia...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^
Aetzender Salmiakgeist.........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; j'
Thierisclie Kolile..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; quot;J
III. Classe: Stärkende Mittel; Roborantia.
A.nbsp; Vegetabilisclie:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,..-,
Eiclienrinde...........• #9632;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; „''
Weidenrinde ............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; iS
Nelkemvurzel............
B.nbsp; Miueralisclie:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^o
Selnvefeleisen............
[V. Classe: Zusammenziehende Mittel; Adstringentianbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 80
A.nbsp; Gerlistofflialtigo:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9
Eichenrinde.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; „.
Gerbesäure.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; „,.
Tonnentilbvurzel...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^
Wallnussbliltter und -Sobaalen......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; deg;'
Heidelbeeren............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 'z
Catechu..............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; an
Myrrhe..............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^
B.nbsp; Mineralische:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;09
Alaun...............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; q.
Kupfervitriol............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Y_
Aegyptiacsalbo............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; #9632;'
Eisenvitriol............. •
Zinkvitriol.............nbsp; nbsp; nbsp; quot;'
Essigsaures Blei............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;*;,
Bleiessig..............
C.nbsp; Empyreumatische Mittel:
Kreosot..............nbsp; nbsp; nbsp; 1A/.
Holzessig..............nbsp; nbsp; nbsp; 106
B. Mittel, welche die Spannung der Theile vermindern, cr-' schlaffe nd wirken. V. Classe: Erweichende, einhüllende Mittel, Emol-
t i*nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;LUo
hentia..............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,, f,
Kibisch wurzel............nbsp; nbsp; nbsp; '|
Malvenkraut ............nbsp; nbsp; nbsp; ||9
Leinsamen.............nbsp; nbsp; nbsp; rr„
Arabisches Gummi...........nbsp; nbsp; nbsp; ^deg;
Baumöl..............nbsp; nbsp; nbsp; ^P
Schweineschmalz...........nbsp; nbsp; nbsp; **)'
Glycerin..............nbsp; nbsp; nbsp; 11/
C. Mittel, welche die thierisclie Substanz zerstören.
VI. Classe: Aetzmittel; Caustica........nbsp; nbsp; nbsp; 118
A.nbsp; nbsp;Alkalien und Erden:
Aetzkalk..............nbsp; nbsp; nbsp; \%'
Aetzkali..............l*£
B.nbsp; nbsp;Säuren:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 12o
Salpetersäure............1Ägt;
C.nbsp; nbsp;Metallische Mittel:
Chromsaures Kali..........lii
|
||
|
|||
rwrm
|
||||
|
||||
VII
|
|
|||
Seite
Einfkch-ehromsaures Kali ... ...nbsp; nbsp; nbsp; 12-1
Zweifaeh-chromsaures Kali.......nbsp; nbsp; nbsp; 125
Aetzendes salzsaurcs Quecksilber.....nbsp; nbsp; nbsp; 12(gt;
Eothes Queoksilberöxyd ........nbsp; nbsp; nbsp; 130
Höllensteiu.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;132
Arsenik..............nbsp; nbsp; nbsp; 134
Salzsaure Spiessglauzauflösung......nbsp; nbsp; nbsp; 138
Salzsaures Zink...........nbsp; nbsp; nbsp; 139
D. Mittel, welche normale oder abnorme Flüssigkeiten aus
dem Körper wegführen ; ausleerende Mittel.....nbsp; nbsp; nbsp; 140
VII. Classe: Brechmittel; Emetica.......nbsp; nbsp; nbsp; 140
A.nbsp; nbsp;Vegetabilische:
AVoisse Nieswurzel..........nbsp; nbsp; nbsp; 142
Schwarze Nieswurzel . ,.......nbsp; nbsp; nbsp; 145
Brechwurzel'.............nbsp; nbsp; nbsp; 146
B.nbsp; Mineralische.............nbsp; nbsp; nbsp; 148
VIII. Classe: Mittel, welche die Darmausleerung beschleunigen und zugleich kühlend wirken; abführende Mittel; Laxantia.....nbsp; nbsp; nbsp; 148
A.nbsp; Pflanzenstoft'e:
Bicinusöl..............nbsp; nbsp; nbsp; 150
Elmbarberwurzel...........nbsp; nbsp; nbsp; 152
B.nbsp; nbsp;Salze:
Schwefelsaures Natron.........nbsp; nbsp; nbsp; 154
Schwefelsaures Kali..........nbsp; nbsp; nbsp; 156
Schwefelsaure Magnesia ........nbsp; nbsp; nbsp; 157
IX. Classe: Stark abführende und zugleich reizende Mittel; Purgirmittel: Purgantia . . .nbsp; nbsp; nbsp; 157
Aloe...............nbsp; nbsp; nbsp; 160
Crotonkörner............nbsp; nbsp; nbsp; 165
Crotonöl......'........nbsp; nbsp; nbsp; 166
Zaunrübe..............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;169
ftummigutt.............nbsp; nbsp; nbsp; 170
Jalapenwurzel............nbsp; nbsp; nbsp; 171
X. Classe: Die Bereitung und die Ausleerung des
Harns vermehrende Mittel; Diuretica ....nbsp; nbsp; nbsp; 172
Terpentin .............nbsp; nbsp; nbsp; 174
Terpentinöl.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;178
Colophonium............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;181
Steinöl ..............nbsp; nbsp; nbsp; 183
Wachholderbceren..........nbsp; nbsp; nbsp; 184
Zeitlosenzwiebel und -Samen .......nbsp; nbsp; nbsp; 187
Meerzwiebel.............nbsp; nbsp; nbsp; 188
Petersiliensamen...........nbsp; nbsp; nbsp; 190
Liebstöckelwurzel...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;191
XI. Classe: Die Schleimsecretion der Respirationsorgane und den Auswurf befördernde
Mittel; Brustmittel; Bechica.......nbsp; nbsp; nbsp; 193
Salmiak..............nbsp; nbsp; nbsp; 194
Goldschwefel............nbsp; nbsp; nbsp; 197
Bother Spiessglanzschwefel.......nbsp; nbsp; nbsp; 199
|
||||
|
||||
|
|
|||
m
|
||||
#9632;
|
||||
|
||||
#9632;#9632; .' #9632; J
|
||||
.;;:raquo;!!:
|
||||
• i\
|
||||
|
||||
|
||
— VIII -
Seite
Milchzucker.............nbsp; nbsp; nbsp; 201)
Honig...............nbsp; nbsp; nbsp; 201
Theer...............nbsp; nbsp; nbsp; 202
Ar-imoniakgummi...........nbsp; nbsp; nbsp; 205
Isländisches Moos...........nbsp; nbsp; nbsp; 206
Bockshorasameu...........nbsp; nbsp; nbsp; 208
Alantwurzel ....... ....nbsp; nbsp; nbsp; 200
Fenchel..............nbsp; nbsp; nbsp; 211
Wasserfenchel............nbsp; nbsp; nbsp; 212
Anis...............nbsp; nbsp; nbsp; 213
Sflssholzwurzel............nbsp; nbsp; nbsp; 214
XII. Classe: Die Hantthiltigkeit vermehrende oder
schweisstreibende Mittel; Diaphoretica . . .nbsp; nbsp; nbsp; 215
Hollunderblüthc...........nbsp; nbsp; nbsp; 217
Lindenblüthe............nbsp; nbsp; nbsp; 219
Schwefel...............nbsp; nbsp; nbsp; 210
Essigsaures Ammoniak.........nbsp; nbsp; nbsp; 222
II. Hauptabtheilung: Auf das G efässsystem, auf die Blutbewegung und die Aufsaugung wirkende Mittel.
XIII.nbsp; Classe: Entzündungswidrige Mittel; Antiphlo-phlogistica ...............nbsp; nbsp; nbsp; 223
Versüsstes Quecksilber.........nbsp; nbsp; nbsp; 227
Brechweinstein............nbsp; nbsp; nbsp; 230
Gereinigter Weinstein.........nbsp; nbsp; nbsp; 234
Salpetersaures Kali..........nbsp; nbsp; nbsp; 230
XIV.nbsp; Classe: Reizmittel; Irritantia........nbsp; nbsp; nbsp; 230
A.nbsp; Weingeisthaltige:
Weingeist.............nbsp; nbsp; nbsp; 211
Salpeteräthergeist............nbsp; nbsp; nbsp; 243
B.nbsp; nbsp;Aetherisch-ölige: Wohlvorleiblumen, -Wurzel und -Kraut . . .nbsp; nbsp; nbsp; 245
Engel wurzel.............nbsp; nbsp; nbsp; 248
Meisterwurzel............nbsp; nbsp; nbsp; 250
Perubalsam.............nbsp; nbsp; nbsp; 251
Kampher..............nbsp; nbsp; nbsp; 252
'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;C. Säuren:
Schwefelsäure............nbsp; nbsp; nbsp; 257
Salzsäure..............nbsp; nbsp; nbsp; 250
XV.nbsp;Classe: Aeusserlich ableitende Reizmitttel; Derivantia................nbsp; nbsp; nbsp; 201
Lorbeeröl..............nbsp; nbsp; nbsp; 262
Grüne Seife.............nbsp; nbsp; nbsp; 204
Spanische Fliegen . . . . ,......nbsp; nbsp; nbsp; 265
Euphorbiumharz...........nbsp; nbsp; nbsp; 271
XVI.nbsp; Classe: Auflösende Mittel; Resolventia ....nbsp; nbsp; nbsp; 274
Jod und seine Präparate........nbsp; nbsp; nbsp; 276
Rohes Spiessglanz...........nbsp; nbsp; nbsp; 282
Spiessglanzschwefelleber ........nbsp; nbsp; nbsp; 284
Braunstein.............nbsp; nbsp; nbsp; 285
Quecksilbersalbe...........nbsp; nbsp; nbsp; 286
|
||
|
||
#9632;T^-J
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- IX _
Seite
Harzsalbe..............nbsp; nbsp; nbsp;288
Leberthiam.............nbsp; nbsp; nbsp;289
HI. Hauptabtheilung: Auf die Thätigkcit des Muskel-
uiul Nervensystems wirkende Mittel.....nbsp; nbsp; nbsp; 200
XVII. Classe: Krampfstilleudo Mittel; Antispasmodica .nbsp; nbsp; nbsp; 291
Kamillen.............',.nbsp; nbsp; nbsp;292
Asant...............nbsp; nbsp; nbsp;294
Baldrian..............nbsp; nbsp; nbsp;290
Zinkoxyd..............nbsp; nbsp; nbsp;297
XVIII. Ciasse: Die aufgehobene Thiltigkeit der Mus-
kelu beseitigende Mittel; Tetanica.....nbsp; nbsp; nbsp;299
Breehnuss.............nbsp; nbsp; nbsp; 300
XIX. Classe: Die gesunkene Thiltigkeit der Nerven
erhöhende Mittel; Excitantia........nbsp; nbsp; nbsp; 304
Kohlensaures Ammoniak........nbsp; nbsp; nbsp;305
Brenzliches kohlensaures Ammoniak ....nbsp; nbsp; nbsp;807 XX. Classe- Die erhöhte Nerventhätigkeit vermindernde Mittel; Narcotica.......nbsp; nbsp; nbsp; 308
Opium...............nbsp; nbsp; nbsp; 310
Eiseulmt..............nbsp; nbsp; nbsp; 314
Tollkirsche.............nbsp; nbsp; nbsp;316
Schwarzes Bilsenkraut.........nbsp; nbsp; nbsp; 319
Schierlingskraut...........nbsp; nbsp; nbsp; 322
Tabaksbliitter............nbsp; nbsp; nbsp; 324
Rothcs Fingerhutkraut.........nbsp; nbsp; nbsp;327
Cyauwasserstotfsäure..........nbsp; nbsp; nbsp;329
Schwefeläther.......... .nbsp; nbsp; nbsp;331
Chloroform........... _nbsp; nbsp; nbsp;337
Chloralhydrat............nbsp; nbsp; nbsp; 339
IV, Hauptabtheiluug: Mittel, welche auf die Thätig-k e i t d e r Z e 11 g u u g s o r g a n e w i r k e u. XXI. Classe: Die Thiltigkeit der Zeugungsorgaue
vermehrende Mittel; Emmeuagoga.....nbsp; nbsp; nbsp;342
Mutterkorn...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 343
Seveubanmbliltter............nbsp; nbsp; nbsp;34(5
Borax...............nbsp; nbsp; nbsp; 34g
XXII. Classe: Die Thiltigkeit der Zeugungsorgane
vermindernde Mittel; Anaphrodisiaoa ....nbsp; nbsp; nbsp; 349
XXIII.nbsp; Classe: Auf die Milchsecretion wirkende Mittel; Galactica..............nbsp; nbsp; nbsp;349
Anhang.
XXIV.nbsp; Classe: Mittel gegen die Schmarotzer dos thie-rischen Körpers; Antiparasitica.......nbsp; nbsp; nbsp;351
Hirschhornöl .......... .nbsp; nbsp; nbsp;352
Rainfarn..............nbsp; nbsp; nbsp; 355
Wurmfarn............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3.5(3
Kousso...............nbsp; nbsp; nbsp;357
Kamala..............nbsp; nbsp; nbsp;357
Benzin...............nbsp; nbsp; nbsp;359
Erdöl...............nbsp; nbsp; nbsp;300
|
V i
1 U' b
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
'
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||
X -
Seite
|
|||||
|
|||||
XXV Classe: Mittel zur Vernichtung von Ansteck-
' ' ungsstoffen und Übeln Uerüchen; Desinficientia 361
|
|||||
|
61 363 366
3(57
|
||||
|
Chlorkalk
Chlorwasser . . ........
Uehermaiigausaures Kali.....
Pheuylsäure..........
|
|
|||
|
|||||
Zobereitniii? der Arzneiformen.
|
o i o
|
||||
L Arzneiformen für die innerliche Anwendung
A.nbsp; Flüssige............... gAg
|
|||||
|
|||||
B.nbsp; Weiche ..............
C.nbsp; nbsp;Trockeue............
II. Arzneiformen für die äusserliche Anwendung
|
38-2 386
386
|
||||
A. Flüssige ..............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; öqi
B: Weiche #9632; • •............39g
Trockeue ...'.•..........
quot;f'on der Einrichtung einer thieriirztlichcn Haus- ^^ aiiotheke '.............
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||
f..:-.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
!
|
|||
|
|||
Einleitung.
|
#9632;
|
||
|
|||
sect;. 1. Das liarmonische Ineinandergreifen cU zahlreichen Verrichtungen lebender Organismen, welches mit dem Ausdruck raquo;Gesundheitlaquo; bezeichnet wird, erleidet nicht selten Störungen, theils durch äussere Einflüsse, theils durch innere, im Körper selbst entstandene Vorgänge.
Zu den ersteren gehören die zur Fortdauer des Lebens nothwendigen Aussendinge, wie Wanne, Luft, Nahrung u. s. w., welche je nach Beschaffenheit oder Menge abgeändert nachtheilig wirken können; unter den letzteren aber sind manche, an sich normale Zustände (wie Zahnen, Trächtigkeit, Geburt), welche andere Verrichtungen stören und dadurch den gesunden Zustand beeinträchtigen können.
sect;. 2. Die meisten Krankheiten unserer Hausthiere werden jedoch durch, den einseitigen Gebrauch derselben, in welchem oft ihr Nutzen für den Menschen begründet ist, durch, die damit verbundene Unterdrückung des Instincts und leider oft durch den Missbrauch ihrer nutzbaren Eigenschaften (durch den Besitzer) hervorgerufen.
sect;.3. Störungen der Gesundheit werden wieder ausgeglichen: 1) durch die blose Gegenwirkung der gesund gebliebenen Organe und Gewebe (Naturheilkraft), oder 2) durch instinct-und zweckmässiges diätetisches Verhalten (z. B. durch Entziehung, passende Auswahl der Nahrung, Ruhe u. s. w.), oder 3) durch die Kunsthilfe, welche selbst in Fällen, wo die Natur allein oder im Verein mit diätetischen Mitteln zu Stande gekommen wäre, die Heilung oft schneller und sicherer herbei-zuführen vermag.
sect;. 4. Die Kunsthilfe bedient sich zur Heilung oder Linderung der Krankheiten der Heilmittel, wozu im weitesten Sinn Alles gehört, was in einem gegebenen Fall Heilung bewirken kann (z. B. Kälte, Verband, mechanische Vorrichtungen,
Arzneimittel. 3. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1
|
|||
|
|||
ill
|
|||
|
|||
|
||
_ 2 —
Operationen u. clergl.); Arzneimittel aber nennt man diejenigen Substanzen, welche vorzugsweise chemisch wirken, dem Oiganismus fremd sind, als Nahrungsmittel nicht dienen können, welche zur Heilung von Krankheiten angewendet und ihrer heilenden Wirkungen wegen in dem Arzneischatze aufbewahrt werden.
sect;. 5. Die Lehre von der Einwirkung dieser Substanzen und ihrer Anwendung auf den thierischen Organismus ist die Arzneimittellehre; sie ist ein Theil der viel umfassenderen Heilmittellehre, welche ausser der Kenntniss der Arzneimittel auch die Diätetik, die Physik, Mechanik, die Verband- und Operationslehre zu Hilfe nimmt.
sect;. 6. Besonderes Gewicht ist hiebei auf die Kenntniss der Ursachen der Krankheiten zu legen, weil theils durch ihre Vermeidung der Entstehung der Krankheiten vorgebeugt, theils durch ihre Entfernung die Heilung wesentlich beschleunigt winl; endlich, wo diess nicht thunlich, aus den Ursachen oft ein Schluss auf ihre Wirkung, somit aaf den Charakter, Verlauf und Ausgang der Krankheit gemacht werden kann.
sect;. 7. Die Grenze zwischen Nahrungsmitteln und Heilmitteln und zwischen Arzneimitteln und Giften ist schwer zu bestimmen.
Unter raquo;Giftlaquo; versteht mau jede Substanz, welche selbst in kleinen Gaben das Leben der Thiere bedroht oder vernichtet. Viele der heftigsten Gifte aber sind werthvolle Arzneimittel, z. B. Blausäure, Sublimat, Arsenik, Strychnin etc.; es gibt also, kein absolutes Gift, d. h. keine Substanz, die auch in kleinster Gabe ein Thier tödtet.
Aber auch viele Arzneimittel wirken giftig, wenn sie in grossen Gaben von den Thieren aafgenommen werden, z. B. Kampher, Salpeter u. a.
sect;. 8. Die Arzneimittellehre ist keine für sich bestehende Wissenschaft, sondern sie ist von einigen Hilfswissenschaften abhängig: von der Naturgeschichte, der Chemie, der Physik, von der Pharmacie, sie steht auch in enger Verbindung mit der Physiologie, Pathologie und Therapie.
Ihre Wichtigkeit und ihr Nutzen ergibt sich von selbst, wenn man bedenkt, dass es vorzugsweise die Arzneimittel sind, welche wir gegen die zahlreichen krankhaften Zustände unserer Hausthiere in Anwendung bringen.
g. 9. Man theilt die Arzneimittellehre in einen all gern ein an und in einen speciellen Theil. In ersterem werden der Begriff und das Verhalten der Arzneimittel im Allgemeinen, ihre Wirkung auf den Organismus, sowie die Art ihrer An-
|
||
|
||
_Sf-l
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
II
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
wendung im Allgemeineri, die Applicationsorte imd die Ein-theilungsweisen der Arzneimitte] betrachtet; der specielle Theil hat die Arzneimittel im Besonderen, d. h. ihre Namen, ihre Abstammung, Eigenschaften, Bestandtheile, Zubereitungsarten, ihre Wirkung auf den Onmnismus, die Anwenduno- ovo-en Krankheiten und die Gabe und Form, in der sie verabreicht werden, zu erörtern. Er gründet sich auf die Kenntniss der Functionen im gesunden und kranken Zustand und aut die Erfahrungen über die Wirkungen der Arzneimittel am kranken Thiere.
sect;.10. Nicht selten werden die Beschaffenheit, Abstammung, Bereitung, die chemischen und physikalischen Eigenschaften, die Zeichen der Aechtheit, der Verfälschung u. s. w. der Arzneimittel von der speciellen Arzneimittellelu-e getrennt und in einer besondern Wissenschaft, in der Pharmacognosie oder in der Waarenkunde behandelt.
sect;. 11. Die sinnlich wahrnehmbaren Eigenschaften der Arzneimittel sind entweder physikalische (Form, Schwere, Elec-tricität- und Wärmeleitungsfähigkeit, Geruch, Geschmack, Farbe u. s. w.) oder chemische (Elementarstoffe, Verbindungen dieser unter sich, binäre und andere Zusammensetzungen u. s. w.).
sect;. 12. In manchen Fällen lässt sich die Wirkung eines Mittels aus seinen physikalischen oder chemischen Eigenschaften erklären; bei der Mehrzahl der Arzneikörper aber ist diess nicht der Fall. Ebenso haben manchmal chemisch ähnliche Stoffe oder Pflanzen, die zu derselben natürlichen Familie oder Gattung gehören, auch ähnliche Arzneikräfte; allein sehr häufig findet auch das Gegentheil statt; so lässt sich aus der Crystall-form, der Auflöslichkeit u. s. w. eines Salzes kein Schluss auf dessen Wirkung machen; so haben die einzelnen Metalle höchst verschiedene Wirkungen und ebenso kann in derselben natürlichen Familie eine Pflanze sehr giftig, eine andere unschädlich, ja ein gewöhnliches Nahrungsmittel sein; es ist sogar in derselben Pflanze je nach ihren verschiedenen Theilen (Wurzel, Blätter, Samen) ein solcher Unterschied möglich.
Die Kenntniss der physikalischen und chemischen Eigenschaften oder der naturhistorischen Stellung u. s. w. eines Arzneimittels ist daher von grösserem Werth für die Pharmacognosie als für die Therapie.
|
11
|
|||||||||||||||||
/
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
ii i
|
||||||||||||||||||
i
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||
Allgemeiner Theil.
|
||
|
||
I. Wirkimg der Arzneimittel.
sect;.13. Unter der Wirkung eines Arzneimittels versteht man die durch seine Aufnahme in den gesunden oder kranken Organismus in der Verrichtung und Beschaffenheit gewisser Organe und Systeme herbeigeführten Veränderungen. Die Erklärung dieser Wirkung ist besonders schwierig, weil die Vorgänge, welche dabei stattfinden, in ein fast undurchdringliches Dunkel gehüllt sind. Man unterscheidet die chemische und die mechanische Wirkung; manche Mittel wirken bloss auf mechanische Weise (z. B. Oele, Schleime, Salben zur Abhaltung der Luft, Pech-, Heftpflaster, Collodium u. s. w.); chemisch wirken die Arzneimittel, welche die thierische Materie auflösen oder ihr Wasser entziehen, sie austrocknen (gerbstoffhaltige Mittel, viele Gegengifte bei metallischen Vergiftungen, blutstillende, d. h. das Blut zum Gerinnen bringende Mittel etc.).
Allein, selbst abgesehen von den Imponderabilien, eine sehr grosse Anzahl von Heilmitteln bringt Wirkungen hervor, die sich mit unseren jetzigen Kenntnissen nicht auf mechanische oder chemische Weise erklären lassen, obwohl man sich bestrebt hat,. nicht bloss die Thatsache der Wirkung kennen zu lernen, sondern auch die Einzelnheiten und Bedingungen derselben zu untersuchen. Man hat daher eine dynamische oder vitale Wirkung angenommen und solche einer den Arzneimitteln inne wohnenden eigenthümlichen Kraft zugeschrieben, welche aber freilich etwas ganz Unbekanntes ist und somit zur Erklärung der Wirkung nichts beiträgt.
sect;. 14. Die meisten Arzneimittel wirken auf chemische Weise; sie bringen in dem Körper chemische Veränderungen hervor; gleichzeitig aber werden die Arzneimittel selbst nicht selten in ihrer Mischung abgeändert. Als Beispiele chemischer Wirkung können dienen: die Neutralisation saurer Verdauungs-
|
||
|
||
|
|||
, ' I
|
|||
|
|||
safte und Secrete durch Alkalien, die Absorption des kohlensauren Gases durch Salmiakgeist beim Aufblähen; die angewendeten Mittel werden hiebei ebenfalls neutralisirt. Ferner werden manche Metallsalze im Momente ihres Zusammentreffens mit thierischen Geweben und Flüssigkeiten zersetzt, während sie gleichzeitig gewisse Körper (z. B. Eiweissstoff) niederschlagen oder sich mit den vorhandenen Chlorsalzen verbinden (z. B. das salpetersaure Silber), üeberhaupt ist die örtliche Wirkung der Arzneistoffe mehr bekannt, als die allgemeine und letztere ist häufig auch dadurch nicht zu erklären, dass man die chemischen Veränderungen kennt, welche das Mittel zunächst hervorbringt und erleidet.
sect;. 15. Ausserdem gibt es aber eine namhafte Anzahl von Arzneistoffen, die in den Körper aufgenommen und wieder ausgeschieden werden, ohne in ihrer chemischen Zusammensetzung verändert zu werden (z. B. Mineralsäuren, viele Salze, manche Riechstoffe u. s. w., welche in den Urin, in die Milch und in andere Secrete übergehen). Für die chemische Wirkung der Arzneistoffe spricht auch die Beobachtung, dass in den thierischen Säften ganz unlösliche Stoffe wirkungslos sind oder höchstens auf mechanische Weise wirken, z. B. metallisches Quecksilber, pulverisirtes Glas, Kieselerde, Kohle u. s. av., und dass die Wirksamkeit einiger derselben erst beginnt, wenn sie in eine auflösliche Substanz umgewandelt worden sind (Metallsalze, Schwefelkali, Kohlensäure).
sect;. 16. Man führt als Unterschiede in der Wirkung der Arzneimittel an: die örtliche und die allgemeine, die primäre und die secundäre oder consecutive, die directe und die in-directe, die consensuelle und die antagonistische.
sect;. 17. Specifisch nennt man die Wirkung eines Arzneimittels, wenn seine Hauptwirkung auf ein bestimmtes Organ gerichtet ist und es mit grosser Sicherheit gewisse Krankheits-zustände zu beseitigen vermag; so wirkt z. B. Brechnuss specifisch auf das Rückenmark, das Fingerhutkraut auf das Herz, Jod auf die Drüsen, namentlich auf die Milchdrüse, Quecksilber auf die Speicheldrüsen, China heilt das Wechselfieber; es besitzen indessen die meisten Arzneimittel eine specifische Wirkung auf gewisse gesunde oder kranke Organe oder Gewebe, d. h. eine besondere Affinität zu denselben, welche sich nicht aus ihren sinnlich wahrnehmbaren Eigenschaften erklären lässt.
Unbedingte, absolute Heilmittel gibt es nicht; kein Mittel heilt mit Sicherheit eine Krankheit.
sect;.18. Die nächste Wirkung der mit dem thierischen Körper zusammentreffenden Arzneistoffe ist eine örtliche, d. h.
|
1 .•,
|
||
V
|
|||
'%
|
|||
'
|
|||
|
|||
! \
|
|||
|
|||
#9632;: M
|
|||
|
|||
|
||
— 6 —
die Berühmugsstelle betreffende und auf diese beschränkt bleibende. In vielen Fällen will man bloss diese örtliche Wirkung haben, z. B. bei äusserlichen Mitteln (Aetzmitteln) und eine weiter gehende ist nicht erwünscht oder sogar nachtheilig, z. B. bei scharfen und solchen Arzneimitteln, die absorbirt weiden. Auf die bloss örtliche (primäre) Wirkung folgt nicht selten eine entfernte (secundäre), ohne dass das Mittel in das afficirte Organ materiell übergeführt worden wäre. In diesen Fällen beruht die entfernte Wirkung auf dem physiologischen Zusammenhang der Organe, der bald als Consensus, bald als Antagonismus sich äussert.
sect;. 19. Unter der allgemeinen Wirkung versteht man eine durch die beiden im ganzen Körper verbreiteten Systeme (Gefäss- und Nervensystem) vermittelte Wirkung. In diesem Fall wird das Mittel durch Aufsaugung an der Applications-stelle in das Blut übergeführt und gelangt durch den Blutkreislauf in alle Organe. Hiebei tritt eine besondere (vitale) Affinität der Gewebe oder Organe zu den verschiedenen Mitteln hervor, in Folge deren nur dasjenige Organ den Eindruck und die Wirkung des Mittels erfährt, welches die specifische Empfindlichkeit dafür besitzt, während die übrigen Organe, obgleich sie ebenfalls von der absorbirten Substanz Theile zugeführt erhalten, gegen ihre Wirkung indifterent bleiben. Hierher ge-hörige Mittel sind: die Belladonna, welche auf die Iris, das Fingerhutkraut, das auf das Herz, die Brechmittel, die nur auf den Magen einwirkenquot;, selbst wenn sie nicht in den klagen gebracht, sondern durch die Infusion in die Venen oder auf andere Weise angewendet werden u. s. f.
sect;. 20. Ob die Wirkung eines Mittels örtlich bleibt, oder ob auch allgemeine Folgen daraus entstehen, diess hängt oft ab von der Applicationsstelle, von dem Grade und von der Dauer der Wirkung; so kann ein Abführmittel einfach den Darmcanal entleeren, es kann aber bei länger fortgesetzter Anwendung oder bei heftiger Wirkung eine Verminderung der Blutmenge, eine Veränderung in der Zusammensetzung des Blutes, allgemeine Schwäche, Beschränkung der Secretionen, vermehrte Absorption von Flüssigkeiten etc. zur Folge haben.
sect;. 21. Auch die innerlich gegebenen Mittel bringen zunächst eine örtliche Wirkung z. B. auf den Magen und Darmcanal hervor, die aber entweder unbemerkt vorübergeht oder über der bald nachfolgenden allgemeinen Wirkung verschwindet; so erregen die Spirituosen zuerst ein Gefühl von Wärme im Magen, sodann durch ihren Uebertritt in die Blutmasse eine Alteration derselben in ihrer Bewegung (vollen, beschleunigten
|
||
|
||
|
|||
: '
|
|||
|
|||
— 7 —
Puls) und endlich bei grösseren Gaben eine Vermiaderung der Empfindlichkeit und Störung des Bewusstseins (Betäubung). Die Zunahme der Symptome ist nicht immer eine anhaltend steigende, sondern oft eine unterbrochene, periodische und in vielen Fällen folgt das Gegentheil nach, z. B. auf eine starke Erregung eine verhältnissmässige Erschlaffung und Abspannung, auf eine vermehrte Secretion eine Verminderung derselben (auf Laxiren Verstopfung, auf Krämpfe Lähmung).
sect;. 22. Häufig ist die Wirkung eines Mittels, wenigshens im Allgemeinen dieselbe, sie mag örtlich geblieben oder allgemein geworden sein, z. B. reizend oder deprimirend; in vielen Fällen sind aber auch diese beiden Wirkungen verschieden, Z. B. örtlich reizend und allgemein herabstimmend; diess lasst sich zum Theil durch die Veränderungen erklären, welche die Mittel durch die Verdauungsflüssigkeiten, durch die Aufnahme in das Blut etc. erleiden, wodurch sie gewisse Eigenschaften (z. B. Schärfe) einbüssen und dagegen andere erlangen (z. B. (juecksilbersublimat, Calomel, Brechweinstein). Anderntheils sind die thierischen Organe und Gewebe sehr verschieden bezüglich des Grades, in welchem sie durch Arzneien alterirt werden; an manchen derselben gehen fast alle Arzneistoffe spurlos vorüber (z. B. an dem Knochen-, Knorpel- und Sehnengewebe, dem Pigment und der Hornsubstanz), während andere, wie die Schleimhäute, die Drüsen, die Nerven und die Muskelfasern oft ebenso deutlich wie schnell afficirt werden; zwischen beiden steht das Blut, welches die verschiedensten Stoffe aufnimmt, ohne in seiner Zusammensetzung in die Augen fallende Veränderungen zu erleiden, hauptsächlich wohl desshalb, weil die im Blute circulirenden, ihm fremden Arzneistoffe zu gleicher Zeit nur in sehr geringer Menge zugegen sind und rasch wieder auf verschiedenen Wegen aus demselben entfernt werden.
sect;. 23. Die Bedingung der allgemeinen Wirkung der Arzneimittel ist die Absorption, gleichviel ob vom Magen oder von anderen Organen aus, oder der Uebergang derselben in die Blutmasse und mit dieser in das zu afficirende Organ. Die Absorption der Arzneimittel, welche entweder aufgelöst mit dem Körper in innige Berührung gebracht werden oder im Magen- und Darmsaft auf löslich oder deren wirksamen Stoffe leicht extrahirbar sein müssen (pulverisirte Pflanzenstoffe), findet theils durch die Lymphgefässe, theils durch die Venen statt; im letzteren und häufigeren Fall tritt die Wirkung rascher ein. weil das Mittel .unmittelbar dem Blutstrome beigemischt wird, als auf dem Umwege durch die Lymphgefässe, Lymphdrüsen und durch den Milchbrustgang.
|
m
ii !. raquo;:#9632;
|
||
,
|
|||
'{'amp;J ^
|
|||
\nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
Als Beweis für die Absorption, welche von verschiedenen Organen aus erfolgen kann, kann man zahlreiche directe Versuche mit stark wirkenden Substanzen (Strychnin, Pfeilgiften etc.) anführen; ferner das Verschwinden derselben an dem Orte der Application (z. B. aus dem Magen, dem Zellgewebe), das Auffinden derselben im Blute und in verschiedenen Organen durch ihre Farbe, den Geruch, durch chemische Hilfsmittel etc.), den Uebergang derselben in das Fleisch, in die Absonderungsorgane (Nieren, Speicheldrüsen, Schleimhäute) und ihre Secrete, das Aufhören ihrer Wirkung, sobald der Blutstrom, der sie weiter führt, unterbrochen wird u. s. f.
Indessen ist bei manchen Arzneistoffen der Uebertritt in das Blut nicht nachzuweisen; in diesen Fällen ist theils die Menge des Mittels verschwindend klein und dasselbe nicht im Blute oder in den Se- und Excreten zu finden, theils. ist es eingehüllt (z. B. durch das Eiweiss des Blutes) und daher weniger leicht zu finden, oder es hat unbekannte chemische Verbindungen eingegangen. Dessen ungeachtet spricht die Analogie für die Absorption auch bei diesen scheinbar eine Ausnahme machenden Mitteln.
sect;. 24. Die directe Wirkung gewisser Arzneistoffe auf und durch die Nerven (ohne vorhergegangene Absorption) hat man theils aus der Schnelligkeit, mit der einige Mittel, z. B. con-centrirte Blausäure, wirken, theils aus der geringen Menge, welche von manchen Mitteln erforderlich ist, um Vergiftungssymptome hervorzubringen, und aus der stärkeren Wirkung, wenn die Stoffe unmittelbar mit den Nerven in Berührung kommen, gefolgert. Allein in der Mehrzahl der Fälle ist die directe Wirkung auf das Nervensystem nicht nachzuweisen, vielmehr der Weg durch die Blutbahn wahrscheinlicher gemacht worden. Auf diesem Wege können allerdings Mittel den Centralorganen zugeführt werden und von. diesen aus in entfernten Theilen nervöse Symptome (Krämpfe, Lähmung) erregen, ohne dass das Mittel materiell in diese Theile geführt worden ist.
Nur bei den narkotischen Mitteln und bei der Brechnuss und ihrem Alkaloide ist es zweifelhaft, ob sie nicht auch ausser durch den Uebertritt in das Blut direct auf das Nervengewebe einwirken etwa dadurch, dass sie mit der Nervensubstanz in innige Berührung gelangen und in ihre Mischung eintreten, weil bei der subcutanen Injection derselben in den meisten Fällen die örtliche Wirkung schon zu einer Zeit erfolgt, wo von einer allgemeinen Wirkung, wenn sie überhaupt sich einstellt, noch keine Rede ist, weil die ersten beruhigenden Wir-
|
||
|
||
|
|||
9
|
|||
|
|||
kungen in der Nähe der Applicationsstelle sich bemerklich machen und von da in centripetaler Wirkung fortschreiten. (Jedenfalls ist die Wirkung der Imponderabilien: Lieht, Wärme, Electricität, Magnetismus, von der Aufsaugung unabhängig und wird wahrscheinlich durch die Nerven vermittelt.)
sect;. 25. Da die Wirkung bei den wenigsten Arzneimitteln aus ihrer physicalischen und chemischen Beschatfenheit abzuleiten war, so musste sie auf dem Wege des Versuchs (manchmal geschah es durch Zufall) theils an gesunden, theils an kranken Individuen kennen gelernt werden. In den meisten Fällen und im Allgemeinen ist die physiologische Wirkung, d. h. die Wirkung auf den gesunden Körper, nicht verschieden von der therapeutischen; allein es gibt Ausnahmen, welche sich aus der abweichenden Beschaffenheit des kranken Körpers erklären, bei welchem bald die Empfindlichkeit gegen äussere (und somit auch arzneiliche) Eindrücke im Allgemeinen vermehrt oder vermindert ist, bald einzelne Organe und Gewebe in ihrer Structur abgeändert sind, oder die Aufsaugung stockt, die Verdauungssäfte und das Blut chemisch alterirt sind u. dgl. m.
Wenn daher viele Arzneimittel (und insbesondere Gifte) an gesunden Thieren versucht worden sind, um über die Art ihrer Wirkung Aufschluss zu erlangen, so geben die Resultate dieser Versuche nur einen hohen Grad von Wahrscheinlichkeit für die passende Anwendung dieser Mittel in gewissen Krankheitszuständen und es muss eine genaue Beobachtung am kranken Thiere das Fehlende zu ersetzen trachten. Endlich gibt es einzelne Individuen, welche durch eine sogenannte Idio-syncrasie sich gegen die sonst ziemlich constante Wirkung gewisser Mittel entweder unempfindlich zeigen oder übermässig davon ergriffen werden.
sect;. 26. Dasselbe Arzneimittel hat übrigens nicht selten mehr als eine Wirkung; diess rülut davon her, dass es verschiedene Bestandtheile enthält, deren jeder eine verschiedene Wirkung hervorbringt (so enthalten z. B. Pflanzen Alkaloide, scharfes und flüchtiges Oel neben fettem, Amyhun u. s. w.); theils aber ist die eine Wirkung die zufällige oder nothwcndige Folge der andern (z. B. bei harntreibenden Mitteln die darauf folgende vermehrte Wasserabsorption; bei Brechmitteln, die zugleich laxiren, bei tetanischen Mitteln, die Schweiss erregen u. s. w.).'
sect;. 27. Die am meisten hervortretende Wirkung eines Mittels nennt man die Hauptwirkung, die anderen, weniger constant sich zeigenden Wirkungen heissen Nebenwirkungen. Letztere können die Hauptwirkung unterstützen, aber auch der-
|
is
|
||
|
|||
hl
|
|||
i
|
|||
|
|||
|
|||
— 10 —
selben entyregen sein und sich nicht mit dem Zwecke dei- erstem vertrajcen. Hierauf gründet sich die verschiedene Form und (iahe, in welcher ein Mittel angewendet wird, um eine gewisse Wirkung (ohne die Nebenwirkungen) hervorzubringen, theils die Combination verschiedener Mittel zu einer Arznei, wobei gewisse Nebenwirkungen durch die zugesetzten, sogenannten cor-rigirenden Mittel beseitigt werden sollen; so wird z. B. Opium zu Calomel, Ipecacuanha zu Brechweinstein gesetzt.
|
|||
|
|||
|
II. Modiflcationen der Wirkung der Arzneimittel.
sect;. 28. quot; Die Wirkung der Arzneimittel unterliegt manchen Modificationen durch die körperlichen und individuellen Zustände der kranken Thiere, wie auch durch äussere Einflüsse. In erster Beziehung sind das Alter, Geschlecht, die Constitution, das Temperament; die Gewohnheit, die Fütterung, insbesondere aber die Thiergattnng zu berücksichtigen.
Das Alter ist nicht blos von Einfluss auf die Masse des Körpers, sondern es ist auch die Empfänglichkeit für gewisse Eindrücke verschieden gross in verschiedenen Altersnerioden. Sehr junge Thiere ertragen selten stark wirkende Mittel, selbst nicht in einer veihältnissmässig kleinen Gabe; sie werden durch Säfteverluste unerwartet herabgestimmt; auf der andern Seite überstehen sie manche Eingriffe, z. B. Operationen, weit leichter, als erwachsene Thiere, bei denen die Reaction gefährlich werden kann.
Sehr alte Thiere pflegen entweder wenig oder aber über-mässig empfindlich gegen starke Arzneiwirkungen zu sein; das herabstimmende Verfahren muss also im hohen Alter mit Vorsicht angewendet werden, weil die Kräfte nur langsam und schwer sieb wieder ersetzen.
Das Geschlecht begründet, blos einen geringen Unterschied in der Wirkung der Arzneien; man hält die weiblichen Thiere im Allgemeinen für reizbarer, als die männlichen, und die castrir-ten sind es am wenigsten. Wichtiger sind die Veränderungen in der Reizempfänglichkeit, welche beim weiblichen Geschlecht durch die Trächtigkeit, das Gebären und die Periode der Milchabsonderung veranlasst werden; auch die Zeit der Brunst bringt kürzer oder länger dauernde Störungen im Körper hervor, welche sich bald durch Aufregung, bald durch Abstumpfung äussern.
Die Constitution, das Temperament und die Race sind ebenfalls von Einfluss auf die Wirksamkeit mancher Arzneimittel; edle Thiere mit lebhaftem Temperament, mit vorwiegender Muskel- und Nerventhätigkeit, werden von Arzneien'
|
||
|
|||
W'
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
11 -
|
|||
|
|||
weit stärker ergriffen (z. B. von die Haut reizenden Präparaten), als phlegmatiselie, grobe, zur Fettbildung geneigte oder abgemagerte und entkräftete Individuen.
Die Gewohnbeit stumpft den Körper gegen oft sieb wiederholende Eindrücke ab; daher ertragen manche Thiere grosso Gaben stark wirkender Präparate (z. B. Purgirmittel und Arsenik), wenn sie dieselben öfter schon bekommen haben.
Die Fütterung und Lebensweise (ob im Stall oder im Freien, ob Körner- oder Raubfutter, Gras u. dergl.) haben auf die Wirksamkeit mancher Arzneien, z. B. der abführenden und der Jodpräparate, einen sehr deutlichen Einfluss.
Am grössten ist aber die Verschiedenbeit der Arznei Wirkung bei verschiedenen Thiergattungen. Hier kann es vorkom-men, dass eine Thiergattung ohne Schaden verzehrt, was für die andere ein heftiges Gift ist; Hühner z. B. fressen Cantha-riden und Brechnuss in grossen Quantitäten ohne Nachtheil; die Pflanzenfresser sind im Allgemeinen für narkotische Pflanzengifte sehr wenig empfindlich, wobei jedoch Ausnahmen sowohl in der Thiergattung (z. B. bei Ziegen), wie in den Pflanzengiften selbst (z. B. bei Fingerbutkraut, Niesswurz, Brechnass etc.) vorkommen. Die Spiessglanzpräparate, welche bei Fleischfressern und Omnivoren Erbrechen erregen, bringen bei Pflanzenfressern nicht die geringste Anstrengung dazu hervor; Hunde ertragen die Narkose durch Schwefeläther und Chloroform nicht ohne Lebensgefahr, während sie Pferden niemals schadet. Die auffallenden Verscbiedenheiten in der Arznei Wirkung, welche sich bei verschiedenen Thiergattungen zeigen, lassen sich häufig aus der verschiedenen Structur ihrer Organe erklären.
sect;. 29. Weitere Modificationen in der Wirkung der Arzneimittel hängen von dem Zustande der letzteren selbst ab. Diess ist besonders bei Pflanzenmitteln der Fall, auf deren Wirksamkeit das Clima, der Standort der Pflanzen, die Zeit der Einsanunlung, die Aufbewahrung etc. von Einfluss sind (Beispiele: angebaute und wildwachsende Arzneipflanzen: Fiuger-hutkraut, Baldrian, Schierling, Rbabarbersorten etc.).
Bei Mineralien ist der Fundort manchmal von Wichtigkeit (z. B. bei dem rohen Spiessglanz sein Gebalt an Arsenik); bei den Chemiealien die Bereitungsart (z. B. sublimirtes und präci-pitirtes Chlorquecksilber, Goldschwefel u. s. w.).
sect;. 30. Von sehr grosser Wichtigkeit ist die Quantität, die Gabe (Dosis) der verabreichten Arzneimittel. Derselbe Stoff, der in kleiner Dosis unwirksam zu sein scheint und in grösserer eine deutliche Wirkung -hervorbringt, kann in unpassend grosser Gabe schädlich, selbst giftig wirken. Daher
|
i |
I
|
||
:•
|
|||
#9632; :
|
|||
II
|
|||
!fc
|
|||
\V.:
|
|||
|
|||
m
|
||
|
||
— 12 —
sind die wirksamsten Stoffe bald heilsam, bald giftig, je nach der Menge, in welcher sie gereicht werden.
Die Dosis der Arzneimittel hat man durch die Erfahrung kennen gelernt, es gibt daher bei den meisten derselben eine mittlere Dosis, d. h. eine Quantität, die bei einer bestimmten Thierart, z. B. bei dem Pferde, eine gewisse Wirkung, z. B. Laxiren, hervorzubringen pflegt; über und unter der mittleren Dosis finden aber zahlreiche Abstufungen statt, für welche man gewisse Anhaltspunkte bezeichnen kann.
Im Allgemeinen richtet sich die Grosse der Gabe nach der Masse des Thieres, so dass grosso und ausgewachsene Thiere mehr als kleine und junge derselben Art bedürfen.
Man nimmt für die verschiedenen Altersstufen folgende Scala an, die jedoch nach Race, Temperament u. s. w. öfter abgeändert werden muss.
Wenn ein erwachsenes mittleres Pferd eine Dosis = 1 erträgt*), so gibt man
einem l'/j — 3jährigen Fohlennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '/j Theil,
einem solchen von 9—18 Monaten '/i * einem Absetzfohlen bis zu 9 Monaten ija raquo; und einem Saugfohlen . . . '/i6 * der vollen Dosis.
Rinder von 2—4 Jahren erhalten 1 Theil, raquo; 1—2 raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo; 7, raquo;
raquo; %-i' * gt; Vraquo; raquo;
raquo; 3—6 Monaten raquo; '/s * raquo; 1-3 raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo; Vio. raquo;
Schafe, Ziegen, Schweine sollen den vierten Theil von der Dosis der Pferde und Rinder, —Hunde, Katzen, Affen '/, j, Hausgeflügel 1/j4 erhalten.
Diese Angaben sind nur allgemeine Anhaltspunkte zu Vermeidung von groben Verstössen; in einzelnen Fällen und besonders bei einigen Arzneimitteln und in einigen Krankheiten bedürfen die Dosen bedeutender Abänderungen.
sect;. 31. Namentlich ist nicht ausser Acht zu lassen: die Form des Arzneimittels (ob flüssig, trocken, aufgelöst oder fest, fein oder grob gepulvert, allein oder in Verbindung mit andern Mitteln). So wirken aufgelöste Mittel im Allgemeinen stärker und schneller als nicht aufgelöste, die erst im Magen nach und nach aufgelöst werden müssen; so fein zertheilte Pulver schneller, als grobe; Pillen langsamer als Latwergen und Schlecken
|
||
|
||
*) Hertwig's prakt. Arzneimittellelire für Thierärzte; 4. Aufl. i863. S. 25.
|
||
|
||
|
|||
— 13 —
oder Tränke (Einschütte). Concentrirte Mittel wirken nicht blos stärker, sondern ganz anders, als verdünnte (z. B. Säuren, Aetzmittel).
Je nach dem Vehikel, in dem ein Arzneimittel gereicht wird (Wasser. Oel, Weingeist), kann dessen Wirkung verstärkt oder gemildert werden; dasselbe geschieht durch die Verbindung zweier und mehrerer Substanzen in einer Arznei.
Der unterschied zwischen flüssigen und trockenen Arzneiformen ist besonders bei Wiederkäuern wichtig, wie auch die Art des Eingehens (ob in grosser oder kleiner Menge auf einmal, ob bei gerade gestrecktem Halse etc).
III. Die Applicationsstellen.
sect;. 32. Die Wahl der Stellen oder der Orte, auf welche ein Arzneimittel angebracht werden soll, hängt zunächst von dem Zweck ab, den man durch dasselbe zu erreichen beabsichtigt. Will man blos eine örtliche Wirkung haben, so zieht man, so weit es ausführbar ist, das kranke Organ selbst oder dessen zunächst gelegene Umgebung vor, soll aber eine allgemeine (entfernte) Wirkung hervorgebracht werden, wozu in der Regel die Absorption des Arzneimittels erforderlich ist, so sucht man dasselbe an eine Stelle zu bringen, welche reich an Lymph- und Blutgefässen ist. Beiderlei Wirkungen (die örtliche und die allgemeine) lassen sich häufig nicht von einander trennen; nicht selten geschieht es auch, dass die erwartete allr gemeine Wirkung ausbleibt und die Wirkung blos eine örtliche ist (z. B. bei sehr abgestumpften Thieren).
1) Anwendung in den Magen und Darmcanal.
sect;. 33. Die häufigste Applicationsstelle für die Medicamente ist der Verdauungscanal. Dieselben werden den Thieren theils trocken, theils weich oder flüssig gegeben; sie nehmen dieselben entweder von selbst (im Futter, im Trinkwasser), oder, was häufiger der Fall ist, sie müssen ihnen mit Gewalt beigebracht werden. Dabei ist Vorsicht notliwendiff, um nicht selbst ver-letzt zu werden und um das Thier nicht im Maule zu verletzen; gefährlicher aber ist das Eindringen der Arznei in den Kehl-köpf und in die Luftröhre (s. sect;. 39); endlich ist zu berücksichtigen, dass ein Theil der Arznei häufig beim Eingeben verloren geht.
Bei den Wiederkäuern ist ein merklicher Unterschied in der Stärke und Dauer der Wirkung vorhanden, je nachdem
|
i
|
||
I '
|
|||
|
|||
ß l1
|
|||
W-
|
|||
c;
|
|||
iT
|
|||
ü
|
|||
|
|||
|
||||
- 14
|
||||
|
||||
f l
|
die Arznei in den ersten und zweiten Magen oder in den vierten und in den Dünndarm gelangt. Beim Pferde gehen flüssige Arzneimittel oft in wenigen Minuten aus dem Magen in den Dünndarm und selbst bis in den Blinddarm; feste dagegen, wie Latwergen und Pillen, bleiben oft Stunden lang im Magen und werden nur allmählig aufgelöst und weiter geschafft.
Bei Fleischfressern und Schweinen werden in den Magen gebrachte Arzneimittel gerne wieder ausgebrochen, besonders wenn sie einen starken Geruch und widrigen Geschmack haben.
sect;. 34. Die Arzneimittel erleiden im Magen und Darm-canal Veränderungen, theils durch die hier befindlichen Verdauungssäfte, theils durch das daselbst schon vorhandene Futter; hiedureh kann die Wirkung derselben bald gemildert und selbst aufgehoben, bald aber auch verstärkt oder abgeändert werden (z. B. Spiessglanzpräparate bei Fleischfressern).
Auf die Schnelligkeit der Wirkung der Arzneimittel vom Verdauungscanal aus ist es namentlich von Einfluss, ob er voll oder leer ist. Während der Verdauung sind nämlich die aufsaugenden Gefässe des Magens und Darmcanals voll von Chylus und sie absorbiren nur langsam; ist der Verdauungscanal jedoch leer, so sind es auch die Chylusgefässc und die Absorption der Arzneien erfolgt rasch.
In einzelnen Fällen will man selbst von den in den Magen gebrachten Arzneimitteln keine allgemeine, sondern blos eine örtliche Wirkung haben, z. B, bei Vergiftungen, bei Neutralisation saurer Verdauungssäfte, bei Absorption der Kohlensäure durch Alkalien.
sect;. 35. Die Wirkung und Anwendungsart (Dosis, Form) der Arzneimittel ist im Allgemeinen immer nach den Erfahrungen in Folge ihrer Application in den Magen und Darm-canal angegeben, und wenn nicht ausdrücklich etwas Anderes bemerkt ist, so versteht man bei der Bezeichnung der Wirkung, Dosis etc. eines Arzneimittels, stillschweigend dessen Anwendung in den Magen und Darmcanal.
2) Die Anwendung in den Mastdarm.
sect;. 36. Sie geschieht durch Einspritzung von flüssigen Arzneien (Klystiren), in der Regel um örtlich zu wirken, um z. B. den Darm schlüpfrig zu machen, vorhandenen Koth zu erweichen und zu verdünnen, einen Reiz des Darmes zur Contraction hervorzubringen, somit überhaupt die Ausleerang des Mastdarms zu beschleunigen und zu erleichtern; ferner gegen örtliche Krank-
|
|||
I
1
|
I
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||||||||||||||||||||||||
I ' I
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
— 15 —
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
heiten des Mastdarmes, z. B. bei Blutungeu; gegen Krankheiten benaclibarter Organe, z. B. des Harn- und Geschlechtsapparats; seltener nm eine Ableitung von entfernten Organen lierbeizu-fübren (z. B. kalte Klystire bei grosser Aufregung, bei Toben u. s. w.).
Sollen Arzneistoffe vom Mastdarm aus durch Absorption eine allgemeine Wirkung hervorrufen, so müssen sie von Natur düssig oder aufgelöst sein und in kleiner Quantität, z. B. zu '/j—1 Pfd. {%—Vz Küogr.) in den vorher entleerten Mastdarm injicirt werden. Die Dosis muss durchschnittlich das 4—Sfache der in den Magen gebrachten Dosis betragen, ausgenommen bei Örtlichen Reiz- und narkotischen Mitteln. Da im Mastdarme die Stoffe einfach und ohne vorherige Zersetzung (Verdauung) absorbirt werden, so ist die Wirkung manchmal von der gewöhnlichen (durch den Magen) verschieden. Manche Mittel, z. B. Aether, Blausäure, durchdringen vom Mastdarm aus den Körper sehr schnell und ihre Wirkung tritt rasch und heftig ein; bei andern aber dauert es länger, als auf dem gewöhnlichen Wege.
In Dampfform hat man bei Pferden in den Mastdarm Tabaksrauchklystire, mittelst besonderer Apparate, oder auch durch Blasbälge applicirt. Die Anwendung von Aether und Chloroforradämpfen in den Mastdarm ist aber nur ausnahmsweise zu benutzen.
Endlich bringt man ernährende Flüssigkeiten (Milch, Fleischbrühe) durch den Mastdarm in den Körper, wenn die gewöhnlichen Wege nicht dazu gebraucht werden können (bei Kinnbackenkrampf, Halsentzündung, Lähmung der Schling-organe u. s. w.).
Die Temperatur der in den Mastdarm zu injicirenden Flüssigkeiten soll 22—30deg; R. sein; ein höherer Wärmegrad reizt und wirkt leicht schädlich.
3) Anwendung in die Maulhöhle.
sect;. 37. Sie findet nur gegen örtliche Leiden, bei Aphthen,. . Blasen, Fisteln, Verletzungen etc. statt. Die Mittel werden in flüssiger Form eingespritzt (verschiedene Pflanzendecocte, Auflösungen von Salzen, verdünnte Säuren etc.), bleiben nur kurze Zeit mit der Manlschleimhaut in Berührung und werden dann wieder ausgeworfen. Da es nicht zu verhüten ist, dass die Thiere einen Theil der injicirten Flüssigkeit hinabschlucken, so muss man solche Mittel wählen, welche nic^it nachtheilig wirken, wenn sie in den Magen kommen.
|
!
|
|||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
I
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
|||
— 16 -
Trockene Aetzmittel hat man bei krebsartigen Geschwüren empfohlen (z. B. schwefelsaures Kupfer bei Zungenkrebs). Um die Speichelsecretion zu vermehren, brachte man früher den Thieren scharf-schmeckende Stoife, um sie zu Kaubewegungen zu veranlassen, in das Maul.
|
|||
|
|||
4)
|
Anwendung in die Nasenhöhle.
|
||
|
|||
sect;. 38. Sie ist ebenfalls gegen örtliche Krankheiten gerichtet; man lässt die Thiere theils Pulver einäthmen, z. B. Kohlenpulver bei übelriechendem Nasenausfluss, theils spritzt man Flüssigkeiten in die Nase, oder lässt Dämpfe und Gase, z. B. Essigdämpfe gegen Nasenbluten, Theerdämpfe gegen ca-tarrhaliscKe Affectionen, Chlorgas etc. einäthmen.
Die Dampfform ist namentlich sehr geeignet, wenn es sich darum bandelt, auf die Nebenhöhlen der Nase einzuwirken lt;z. B. Terpentinöl- und brenzliche Oeldämpfe gegen den Bremsenschwindel der Schafe). Dämpfe u. s. w., welche in die Nasenhöhle geleitet werden, dringen aber leicht in-Luftröhre und Lunge, worauf Rücksicht zu nehmen ist.
Um Flüssigkeiten längere Zeit mit der Nasenschleimhaut in Berührung zu bringen, hat man an der Lyoner Thierarznei-schule eine einfache und sehr zweckmässige Vorrichtung, ein ledernes Rohr, construirt.
Die sog. Niesepulver sind nicht zu empfehlen, ebensowenig der sog. Nieseessig, der auf die Lunge wirken soll.
|
|||
|
|||
5) Anwendung auf die Lunge.
sect;. 39. Arzneistoffe, die in flüssiger oder in Dampfform in die Lunge gebracht werden, werden dort schnell absorbirt und bringen aussei- der örtlichen eine allgemeine Wirkung hervor. Im Allgemeinen eignen sich tropfbare Flüssigkeiten nicht zu der Anwendung in die Lunge, weil sie leicht örtlich zu sehr reizen und Husten und selbst Erstickungszufälle erregen; noch weniger dürfen palpable Stoffe, selbst nicht einmal die feinsten pulverisirten indifferenten Mittel (z. B. Mehl u. dergl.) in die Bronchien gebracht werden, weil sie durch ihre blose Gegenwart anhaltende Reizung, die meist schon in wenigen Tagen jauchige .Zerstörung (örtliches Gangraen) der tiefer gelegenen Lungenparthieen zur Folge hat, erregen. Wasser kann in grosser Menge in die Luftröhre gegossen werden ohne besonderen Nachtheil (obwohl beschwerliches Athmen eintritt); es verschwindet schnell durch Aufsaugung.
|
|||
|
|||
|
|||
fvquot;;quot;fl
|
|||
|
|||
:H
|
|||
|
|||
— 17 —
Wasserdämpfe, welelie auf die Art erzengt werden, dass man die betreffenden Arzneimittel in Wasser auflöst, dieses erhitzt oder die Verdunstung durcli öfteres Hineinbringen glühender Eisenstücke unterhält, lösen, in die Lungen der grossen Hausthiere geleitet, den dort befindlichen zähen Schleim auf und erleichtern den Auswurf; Theerdämpfe (mit Wasser) reizen zugleich die Lungenschleimhaut gelinde und vermehren die Schleimsecret'on; stärker reizen Essigdämpfe, Chlor- und Ammoniakgas ; sie dürfen desshalb nur verdünnt und kurz angewendet werden, sonst verursachen sie krampfhafte Verengerung der Stimmritze, Krämpfe der Brustmuskeln und Erstickung.
sect;. 40. Die Dünste von Aether und Chloroform werden schnell in das Blut aufgenommen und bringen Abstumpfung, Gefühl- und Bewusstlosigkeit hervor. Zur Anwendung derselbeii für Pferde ist der von Reisser in Wien verfertigte Inhalationsapparat sehr zweckmässig, weil dabei wenig Dünste verloren gehen. Ausserdem kann man (namentlich für Hunde und andere kleine Thiere) ein tiefes Gefäss nehmen, in welchem das untere Ende des Kopfes Platz hat. Auf dem Boden des Gefösses liegt der mit der betäubenden Flüssigkeit befeuchtete Schwamm und die Entweichung des Dunstes sucht man durch ein umgelegtes Tuch zu verhindern.
Stets muss darauf Bedacht genommen werden, dass bei allen Dämpfen oder Gasen, die man einathmen lässt, noch in genügender Menge atmosphärische Luft Zutritt in die Lunge hat, weil sonst die Thiere in Folge der Sistirung des Athmens und der Herzthätigkeit sterben.
|
if
|
||
|
|||
|
|||
;
|
|||
|
|||
|
|||
6) Die Anwendung der Arzneimittel in die Harnröhre, in die Scheide und in den Fruchthälter.
sect;. 41. Sie geschieht stets in flüssiger Form und in der Absicht örtlich zu wirken; meist werden die Mittel vorher gelinde erwärmt.
7) Die Anwendung auf die Augen und in die Ohren.
sect;.42. Die Mittel sollen ebenfalls örtlich wirken und es ist auch hier meist die flüssige Form vorzuziehen. Das Einbringen von Salben und feinen Pulvern zwischen die Augenlider erfordert Vorsicht.
|
1:
|
||
|
|||
8) Die Anwendung auf und unter die Haut.
sect;. 43. Die Application der Arzneimittel auf die unverletzte Haut bringt in der Regel nur eine örtliche Wirkung
Arzneimittel. 3. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2
|
|||
|
|||
|
|||
18 -
|
|||
|
|||
-
|
hervor (Bähungen, Bäder, Pflaster, Linimente, Salben, Aetz-mittel), oder aber dieselbe erstreckt sich auf die zunächst unter der Haut liegenden Theile der Contiguität nach (auf Zellgewebe, Drüsen, Sehnen). Wärme und Kälte sind in ihren verschiedenen Graden häufig das Wirksamste bei der Anwendung der sog. äusserlichen Mittel.
Flüchtige und scharfe Stoffe (Senf, ätherische Oele, Weingeist, Canthariden u. s. w.) dui-chdringen die Oberhaut leicht und reizen die gefäss- und nerveureiche Oberfläche der Lederhaut, wodurch Röthung, Entzündung, Ausschwitzung, Geschwürbildung entstehen können, was um so leichter geschieht, wenn dergleichen Mittel durch Reiben durch die Oberhaut hindurchgetrieben werden oder wenn die Oberhaut an der gewählten Stelle sehr fein oder durch Waschen, Frottiren etc. vorbereitet worden ist. Die Entfernung (Abscheeren) der Haare begünstigt die Wirkung äusserer Mittel und erspart einen Theil der sonst erforderlichen Dosis.
Trockene Pulver wirken wenig oder nicht auf die unverletzte Haut, daher müssen die Arzneistoffe theils in Wasser, Weingeist, Säuren u. s. w. aufgelöst und flüssig gemacht, theils mit Fett (Oel, Schweineschmalz) verbunden werden, wenn sie auf die Haut wirken sollen.
Die Stärke der Wirkung hängt theils von der allgemeinen Empfindlichkeit des Thieres und der gewählten Hautstelle, theils von der Ausdehnung der eingeriebenen Oberfläche und der Concentration des Mittels ab. Hiebei ist zu berücksichtisien, dass bleibende Haarlosigkeit nnä sichtbare Narben den Werth der Pferde vermindern, daher möglichst zu vermeiden sind; bei Rindvieh sind unter älmlichen Umständen die Narben weniger in die Augen fallend, als bei Pferden. Bei Schafen wachsen an solchen Stellen gerne schlichte Haare.
sect;. 44. Eine allgemeine Wirkung tritt selten bei der Anwendung äusserlicher Mittel ein; doch ist sie möglich tbeils durch Absorption der wirksamen Stoffe (Quecksilber, Cantba-riden), theils durch die Störung der Hautfunctionen, besonders wenn man gross ere Parthieen der Oberfläche mit Fett, Theer, Seife bestreicht und wenn somit die Perspiration beeinträchtigt wird.
Weit wichtiger als die locale Wirkung ist in vielen Fällen die allgemeine (entfernte) durch Ableitung von Organen, mit welchen die Haut in antagonistischer Beziehung steht (z. B. die Ableitung von den serösen Häuten in der Brust- und Bauchhöhle und von denen des Gehirns und Rückenmarkes).
sect;. 45. Die Anwendung von Arzneimitteln auf die von der Epidermis entblösste Haut oder die endermatische Methode
|
||
|
|||
|
|||
— 19 -
ist bei Thieren wenig gebräuchlich. Die hiezu tauglichen Mittel, meist Alkaloide, wie Strychnin, Morphium etc., müssen in tropfbar-flüssiger oder in Salhenfonn auf die durch ein Canthariden-pflaster ihrer Epidermis beraubten Lederhaut (Corium) gebracht werden, wo sie durch Aufsaugung dieselben oder ähnliche Wirkungen hervorbringen, wie wenn sie durch den Magen oder durch Infusion in die Blutmasse gekommen wären. Bei der endermatischen Methode ist eine um das zwei- oder dreifache stärkere Dosis erforderlich, als bei der inneren Anwendung.
sect;. 46. Die Anwendung der Arzneimittel unter die Haut, die subcutane oder hypodermatische Applications-methode besteht darin, dass man eine gewisse Quantität sehr kräftig wirkender Präparate, insbesondere narkotische Alkaloide, in flüssiger Form mittelst einer besonders zu diesem Zweck con-struirten Spritze unter die Haut in das Zellgewebe injicirt, um eine örtliche oder eine allgemeine Wirkung herbeizuführen. Bei beabsichtigter localer Wirkung wählt man als Stelle zur Injection die nächste Nähe des Sitzes der Krankheit; will man eine allgemeine Wirkung haben, eine Stelle, wo die Haut locker aufsitzt: bei Pferden die Schulter oder den Hals. Die Wirkung erfolgt bei dieser Methode viel früher, als vom Magen aus, weil die Mittel schneller in das Blut übertreten.
Die Frage aber, ob die locale Wirkung durch die örtliche Berührung des narkotischen Präparates mit den peripherischen Nerven erfolge oder Folge sei von der Aufnahme desselben in die Blutmasse und seines Einflusses auf die Centraltheile des Nervensystems, ist noch nicht entschieden (s. sect;. 24).
Die hypodermatische Methode hat bei Thieren bis jetzt eine beschränkte Anwendung; man hat sie versucht bei Lähmungen, Rheumatismus, localen Schmerzen ohne Entzündung, bei Gallen, Geschwülsten, und hat günstige Erfolge davon gesehen; auch bei Starrkrampf (Trismus) hat man sie angewendet, allein ohne besonderen Erfolg; bei schmerzhafter Colik der Pferde mitunter mit entschiedenem Nutzen.
Nach Gerlach*), welcher viele werthvolle Versuche mit verschiedenen Präparaten, die er unter die Haut gespritzt, angestellt hat, erfolgt dabei die Wirkung bei Thieren in einem doppelten bis zehnfachen Grade, desshalb lässt sich nach der inneren Dosis die hypodermatisch anzuwendende nicht hemessen, sie muss vielmehr von jedem Mittel experimentell festgesetzt werden.
|
1
|
||
:
|
|||
11
|
|||
pi!!
|
|||
|
|||
|
|||
\\V.. vt-
|
|||
|
|||
*) Lehrbuch der allgemeinen Therapie der Hausthiere, 2. Aufl. Berlin 1868, S. 287.
|
|||
|
|||
|
||
— 20 —
11) Die Anwendung auf Wunden, Geschwüre, Fisteln.
sect;. 47. Man beabsichtigt hiebei meist örtlich auf die kranke Fläche zu wirken, die man zur Heilung geneigt machen oder umstimmen will; seltener sollen die applicirten Arzneimittel die Heilung yerzögern und die Eiterung unterhalten, z. B. bei Bisswunden durch wuthkranke Thiere.
Hierher gehört auch die Anwendung von Arzneimitteln auf Eiterbänder und Fontanelle, um die Entzündung zu verstärken und schneller Eiterung herbeizuführen, auch ableitend von anderen Organen zu wirken.
In einzelnen Fällen haben die auf wunde Flächen oder auf Eiterbänder gebrachten Arzneimittel eine allgemeine (gewöhnlich nicht beabsichtigte) Wirkung, z. B. die Niesswurzel, die Sublimat- und Arsenikpasten.
12) Anwendung in seröse Säcke.
sect;. 48. In neuerer Zeit ist diese Methode zur Beseitigung der ausgedehnten Gelenkskapseln und Seimenscheiden (der sog. Gallen) empfohlen worden. Das flüssige Mittel wird in die durch einen feinen Trocar angestochene, geöffnete und ihres Inhalts entleerte Höhle eingespritzt, einige Minuten darin gelassen und sodann durch Ausdrücken wieder entfernt. Die nachfolgende Reaction ist aber nicht selten lebensgefährlich, daher sich dieses Verfahren nur in äusserst hartnäckigen Fällen zur Anwendung eignet. Auch bei Hodensack-, Brust- und Bauchwassersucht macht man bisweilen von dieser Methode Gebrauch.
13) Anwendung in die Blutmasse oder die Infusion der Arzneimittel in die Venen.
sect;. 49. Die Infusion von Arzneimitteln in die Venen ist bei grösseren Hausthieren weder besonders schwierig, noch gefährlich, wenn sie mit der nöthigen Vorsicht vorgenommen wird; man macht aber nur selten Anwendung davon, namentlich seitdem man die subcutane Applicationsmethode kennen gelernt hat. Man öffnet in der Regel eine Drosselvene mit dem Aderlassinstrument, setzt den Help er1 sehen Adertrichter ein, lässt das Medicament einfliessen, zieht sofort den Trichter sachte heraus und schliesst die Oeffnung wie nach einem Ader-lass mit der umschlungenen Naht. Auf diese Weise erhält man die reine Wirkung der Arzneimittel, weil sie nicht zuvor durch die Verdauungssäfte verändert werden; auch tritt die Wirkung sehr rasch ein (oft schon in einer Minute), weil die für die Absorption erforderhehe Zeit wegfällt. Die Wirkung ist häufig
|
||
|
||
|
||
|
||
*
|
||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
— 21 —
sehr in die Augen fallend, heftig, geht aher schnellen 1/i—'/raquo; Stunde) vorüber.
Zur Infusion in die Venen eignen sich natürlich nur flüssige Arzneimittel (Pflanzentincturen, Auflösungen von Salzen, sehr verdünnte Säuren etc.), da selbst die unschädlichsten festen Stoffe (Pulver) in den Capillargefdssen der Lunge stecken bleiben und gefährliche, selbst tödtliche Zufälle erregen. Ebensowenig dürfen Stoffe, welche das Blut gerinnen machen (starker Weingeist, concentrirte Säuren), sich mit ihm nicht mischen (Oele, dicker Schleim), oder nachtheilig auf die Blutkörperchen einwirken, infundirt werden.
Die Dosis, die man bedarf, ist etwa der 10. bis 12. Theil der gewöhnlichen in den Magen zu bringenden Dosis; bei manchen stark wirkenden Mitteln srenügt sosrar der 20. Theil.
onbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;onbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;o
Dieses Verfahren eignet sich besonders in solchen Fällen, in welchen entweder die gewöhnlichen Wege nicht zugänglich sind (bei Starrkrampf, Lähmung der Schlingwerkzeuge), oder in welchen das Absorptionsvermögen sehr gesunken ist, oder endlich, wenn man von einem heftigen Sturm im Gefäss- und Nervensystem noch eine günstige Wirkung der Krankheit hoffen darf (z. B. bei einem sehr hohen Grad von Torpor).
IV. [Eintheilimg der Arzneimittel.
sect;. 50. Obgleich die Thierheilkunde schon durch die Aufgabe, mit möglichst geringen Kosten zu heilen, auf eine viel kleinere Anzahl von Arzneimitteln beschränkt ist, als die Menschenheilkunde, überdiess in letzterer verschiedene Mittel versucht sind, deren Wirkung bei Thieren noch zu wenig bekannt ist, so erfordert doch die immerhin nicht geringe Zahl der gebräuchlichen Mittel eine Eintheilung, wodurch die üebersicht erleichtert wird, indem sie jedem Mittel die passende Stelle anweist.
Man hat der Eintheilung der Arzneimittel verschiedene Principien zu Grunde gelegt, allein keines gefunden, das allen Anforderungen entspräche.
Benutzt hat man:
1) Die naturhistorische Eintheilung. Sie hält sich an den Ursprung der Arzneimittel aus den drei Naturreichen und betrachtet sie in der Aufeinanderfolge, in welcher die Naturforscher jene Reiche in Systeme (natürliche oder künstliche) abgetheilt haben (z. B. das Mineralreich: in Metalle, Erden, Salze, brennbare Stoffe; das Pflanzenreich nach den natürlichen Familien oder nach dem Linne'sehen Sexualsystem u. s. w.).
|
|
ff!
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
iB-.i.vi
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pf
4
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
;. \
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||
— 22 —
|
|||
|
|||
|
2)nbsp; Die chemische Eintheilung benützt die chemischen Eigenschaften und die Bestandtheile der Arzneimittel, nm sie aneinander zu reihen. Hier werden die einfachen Stoffe, die Alkalien, die Säuren, Salze, die Harze, ätherischen Oele, Extrac-tivstoffe u. s. w. zusammengestellt — eine Eintheilung, welche manche Vorzüge hat; man kann nämlich bei der Mehrzahl der Mittel nicht im Zweifel sein, wohin sie gehören; ihre Wirkung lässt sich aus ihren chemischen Bestandtheilen erklären u. dgl. Allein bei manchen Mitteln, die mehrere wirksame Stoffe enthalten (wie viele Pflanzentheile) bleibt es ungewiss, welchem derselben der Vorzug gebührt, und manchmal ist die Wirkung chemisch einander sehr nahe stehender Arzneimittel doch eine sehr verschiedene.
Den beiden genannten Methoden gehört die pharmaceu-tische Eintheilung gemeinschaftlich an; sie folgt der in den Pharmacojioeen angenommenen Ordnung, wobei die Rohstoffe die erste Abtheilung bilden und nach dem Ursprung (naturhistorisch) aufgeführt sind; die Präparate bilden die zweite Abtheilung und sind entweder nach dem chemischen Princip oder nach dem Alphabet geordnet.
3)nbsp; Die Eintheilung nach der Wirkung. Hiebei wird entweder die physiologische Wirkung (d. h. auf den gesunden Körper), oder die therapeutische (auf den kranken Organismus) zu Grande ffelest und manchmal zugleich die anatomische An-Ordnung in der Structur der Theile berücksichtigt.
Es ist kein Zweifel, dass für den Arzt die Wirkung eines Arzneimittels wichtiger ist, als die chemische Beschaffenheit oder die naturhistorische Stellung desselben; es entspricht somit die Eintheilung der Arzneimittel nach der Wirkung auf den kranken Körper dem Zwecke am meisten; allein sie bietet in der Durchführung grosse Schwierigkeiten dar, theils weil viele Arzneimittel nicht blos eine Wirkung, sondern zum Theil mehrere, sehr verschiedene Wirkungen haben (z. B. nach der Applicationsstelle, der Dosis, der Thiergattung u. s. w.), theils weil auch die Art der Wirkung mancher Arzneimittel noch zu wenig gekannt ist. Es bleibt daher Vieles der individuellen Ansicht überlassen, wesshalb man oft noch andere Principien, z. B. die chemischen, die anatomischen u. s. w. benützt und dadurch eine gemischte Eintheilung zu Stande bringt. Da bei dieser Methode das practische Moment vorangestellt wird, so entscheidet oft die häufige Benützung eines Mittels zu einem gewissen Zwecke (z. B. als Laxir- oder kühlendes Mittel) über dessen Stellung im System.
|
||
|
|||
y^
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
I. Uebevsicht der tlüerilrztlidien Arzneimittel nach naturgeschichtlicher Eiutheiliiiig.
|
(Zu Soitc 22. I.)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
I. Thierreich.
1.nbsp; Cl. Silugethiere. Ordn.: Dickbiluter, Wiederkriuor. Vom Schwein, Bind, Schaf etc.: Fett,
Talg, Milchzucker.
2.nbsp; nbsp;Vögel. 3. Reptilien. 4. Pisoho (Leberthran v. Stockfisch). 5. Weichthiere. G. Würmer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Blutegel.
7. Schalthiere. 8. Araclmiden. 9. Myriapoden.
10.nbsp; Insekten. Ordn.: Käfer (Coleoptera).nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Spauische Fliege (Lytta vesicatoria).
raquo; Hautflügler(Iiymenoptera). Honig, Wachs von Apis mellifica (liiene).
11.nbsp; Zoophyten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Wasohschwaimn (Spongia officinalis).
12.nbsp; nbsp;Infusorien.
Aus thier. Bestandtheilen überhaupt werden bereitet: Ammoniak, brenzl. Oel, Salpeter, Phosphor, Blausäure, thier. Kohle.
|
Natürliche Familie. Sexual-System.
|
Gattung und Art.
Corolllflorae. Kroublüthlge
Olea europaea. Stvychnos Nux vomica. Gentiana lutea. Menyauthes trifoliata. Solamim tuberosum.
raquo; dulcamara. Atropa Belladonna. Hyosciamus niger. Niootiana Tabaoum u. A. Convolvulus Purga. Digitalis purpurea. Salvia officinalis. Mentlui piperita u. A. Origanum, Thymus u.a.Gatt. Z—gg. Mouoclilamideae.
|
G-ebräuchlicher Theil.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
s-y.
|
Gel (Baumöl). Samen. Wurzel. Kraut.
Stärkmehl, Branntwein (Kartoffeln).. Stengel.
Kraut, Wurzel, Extract. Kraut (Bilseu), Extract. Kraut.
Wurzel (Jalape). Kraut.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oleaceen. Strychneeu.
Geutiaueeu.
|
11. V. V. V. V.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Solaneen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Convolvulaccen.
Personaten.
Labiaten.
|
V. 1.
XIV. :
II. 1.
XIV. ;
|
;ym.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
II. Pflanzenreich.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Natürliche Familie. Sexual-System.
|
G-attuug und Art.
|
trcliriluchliclior Tljeil.
|
aa. bb.
|
Laurineen.
Polygoneen.
Aristolochien.
Buphorbiaceen.
|
|
Lauras nobilis.
raquo; Camphora. lUieuui. verschied. Arten. Asarum europaeum. Euphorbia, verschied. Arten. Crotou Tiglium.
raquo; Elutheria. Ricinus commuuis. Cannabis sativa, Beta, verschied. Arten. Quercus Robur u. A. Fagus, Betula , Fraxinus u.
a. Gatt. Salix, verschied. Arten. Piuus Abies, picea u. A. Juniperus commuuis.
|
Früchte, Oel.
Camphor.
quot;Wurzel (Rhabarber).
Wurzel.
Harz.
Samen, Oel.
Rinde (Cascarill).
Samen, Oel.
raquo; Faser, Werg. Zucker (Runkelrübe). Früchte, RiLde (Eiche). Asche, Holzessig, Theer, Kohle,
Rinde.
Harz, Theer, Oele (Terpentin). Beeren, Oel, Extract (Wachholder). Kraut.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A. Phanerogamen. Deutlich blühende F/lmzen. 1. Dicotyledonen. Zwei Samenlappen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wurzel (Christwnrz).
Kraut, Extract (Kisenhut).
Fettes Oel, Saft (Opium).
Samen (Senf).
Oel (Rüböl).
Samen, Oel (Leinöl).
Wurzel, Kraut (Eibisch).
Kraut.
Blüthe (Linde).
Früchte, Rinde.
Wein, Weinstein, Weingeist,
Essig. Kraut.
|
dd. ee. ff.
|
Urticeen.
Chenopodeen.
Amentaceeu.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Coniferen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
hh.
ii.
kk,
11,
|
Aroideen. Liliaceen.
Colchicaceen.
Gramineen.
|
2. Monocotyledouen. Ein Samenlappen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VI. 1,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Acorus calamus.
VI. 1.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i Aloe, verschied. Arten.
VI. 1.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; : Scilla maritima.
VI. 3.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ; Veratrum album.
III. 2.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Tritioum, Hordeum versch.
raquo; 2.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Seeale cereale.
raquo; 2.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Saccharum officinarum.
|
Wurzel.
Saft, Extract.
Wurzelstock (Meerzwiebel).
Wurzel (Nieswurz).
Mehl, Stärkmehl, Branntwein.
Samen (Mutterkorn).
Saft (Zucker).
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
k—r. Calycillorae. Kelclibiütliige.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
k. Leguminosen.
|
XVII. dec.
|
Trigonella foenum graecum. Glycyrrhiza glabra. Acacia, verschiedene Arten,
raquo; Catechu. Myroxylon peruiferura. Amygdalus commimis. Geum nrbanum. Tormentilla ereeta. Bryonia alba und dioiea. Petroseliuum sativum. Carum Carvi. Pimpiuella Anisum. Oenanthe Phellandrium. Foenioulum offieinalc. Conium maculatum. Ligusticum Levistioum. Angelica Archangelica. Imperatoria Ostruthium. Ferula Asa foetida.
raquo; Ammoniacum. Sanibucus nigra. Eubia Tinctorum. Cinchona, verschied. Arten. Cephaelis Ipecacuanha. Valeriana officinalis. Inula Helenium. Carlina acaulis. Arnica moataua. Matricaria Chaniomilla. Artemisia Absynthium. Tanacetum vulgäre.
|
Samen.
Wurzel (Süssholz).
Saft, (arabisches Gummi).
Extract.
Balsam (peruv.).
Samen (bittere Mandel).
Wurzel (Nelkenwurzel).
Wurzel.
Wurzel (Zaunrübe).
Samen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
B. Oryptogamm.
|
Verborgen hlühcnäe Pflanzen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
X. 1. XII. 1. XII. p.
XXI. 'syng-V. 2.
|
mm. nn. oo.
|
Filices. Lichenes.
Algae.
|
XXIV.
|
Polypodium Filix mas. Cetraria islandlca. Fucus, verschied. Arten.
|
Wurzel. Laub (island. Asche (Jod).
|
Moos).
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
I. Rosaceen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
in. Cucnrbitaceen. n. Umbelliferen.
|
Hl. Mineralreich.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Classe.
|
Gattung.
|
Gebräuchliche Stoffe.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kraut (Schierling). Wurzel.
|
1. Metalle.
|
a.nbsp; nbsp;Eisen.
b.nbsp; Mangan.
c.nbsp; nbsp;Silber.
d.nbsp; nbsp;Kupfer.
e.nbsp; nbsp;Quecksilber.
f. Spiessglanz.
g. Blei, h. Zink., i. Arsenik.
a.nbsp; nbsp;Kalkerde.
b.nbsp; Thonerde.
c.nbsp; nbsp;Bittererde.
a.nbsp; nbsp;Schwefel.
b.nbsp; nbsp;Steinöl.
a.nbsp; nbsp;Kochsalz.
b.nbsp; nbsp;Jod.
c.nbsp; Borax.
|
Eisenfeile, Schwefel-Eisen, schwefelsaures, salzsaur. Eisen.
Braunstein.
Salpetersaures Silber (Höllenstein).
Essigs., schwefeis. Kupfer, Aegyptiao-Salbe.
Quecks.-Salbe, -Oxyd, mildes und ätzendes Chlor-Quecksilber, Jod-Quecksilber.
Rohes Sp., Sp.-Leber, Cblor-Sp , Sp.-Weinst., Goldscliw., Kenhes.
Essigs. Blei, Bleiwasser, Bleisalbe.
Schwefelsaures Zink, Zinkoxyd, kohlens. Zink (Galmei).
Weisser Arsenik, A.-Essig, Schwefel-Arsenik (Operment).
Gebrannter K., K.-Wasser, Chlorkalk, Kreide, Schwefel-K.
Bolus, schwefeis. Th. (Alaun).
Gebrannte, kohlens., schwefeis. Bittererde (Bittorsalz).
Schw., Schwefelsäure und ihre Salze, Schw.-Kali.
Weisses, schwarzes St.-Oel, Steinkohlentheer.
Chlor, Ch.-K, 'k, Ch.-Am., Ch.-Spiessgl., Ch.-Eisen, -Nat. kohlen„.
Jodkali, Jodquecksilber, Jodkupfer.
Borsaures Natron.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
I
|
Harz (Asant).
Blüthe. Extract (Boob). Wurzel. Rinde (China). Wurzel.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
o. Caprifoliaoocn. p. Rubiaceen.
|
V. 3.
IV.nbsp; nbsp;1.
V.nbsp; nbsp;1. V. 1. III. 1. XIX. sup.
raquo; aeq. raquo; sup.
|
2.nbsp; Erden.
3.nbsp; Brennbare Min.
4.nbsp; Mineral. Salze.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
q. Valerianoen. r. Compositae.
|
und Blüthe,
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blüthe. Kraut.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
|
||||
- 23
|
||||
|
||||
III. Eiutheilung der Arznehuittel nach ihrer Wirkung auf die Terrichtungen des gesunden Körpers.
|
||||
|
||||
Nebenmittol, auch diät, und Chirurg. Mittel.
|
||||
|
||||
I. Cl. Auf die Verdiiuung wirkende Mittel.
1.nbsp; nbsp;Die Verd. befördernde (Sto-machiea): bittere, gelindgewürz-hafte Pflanzen; Kochsalz.
2.nbsp; Die Verd. schwächende: schleimige, einhüllende, gelind-abführende, metall. Mittel.
3.nbsp; nbsp;Die Verd. alt e ri r ende: Brach-, Laxir-, Purgirmittel.
II. Cl. Auf die Bliitbeschaffeiiheit wirkende Mittel.
1.nbsp; nbsp;Die Gerinnbarkeit vermindernd: entzündungswidrige Mittel überhaupt; Antiphlogl-stica; besonders Neutralsalze, kohlensaure Alkalien; Quecksilbermittel.
2.nbsp; nbsp;Die Gerinnbarkeit vermehrend: Stickstoff haltige Nahrung, trocken kalte Luft, ad-stringirende Pflanzenstoffc, Eisensalze.
Oertlich: die blutstillenden Mittel, SUjpücu, wie Mineralsäuren u. s. w.
|
Enzianwurz. (R.Gentian.) Tausendguldenkraut, Wermuth (Hb. Absynth.) bittere Kreuzblume, Fieberklee, Gottesgnadenkraut , Kalmus, Senf, Ing-vve^ Aloe in klein?n Gaben.
|
|||
Salpeter, Salmiak, kohlensaures Kali und Natron, versüsstes Quecksilber.
|
||||
Schwefelsäure, Rabel's Kälte, Essig; Feuer. Wasser, Weing., schwe-felsaur. Eisen u. Kupfer, Alaun; Kreosot.
|
||||
3.nbsp; nbsp;Den Eiweissgehalt vermehrend: Leguminosen (Erbsen, Bohnen, Wicken) als Futter.
4.nbsp; nbsp;Den Cruor vermehrend: Eisenmittel.
5.nbsp; nbsp;Den Wassergehalt vermindernd: harntreibende Mittel.
6.nbsp; nbsp;Die Zersetzung hindernd: fäul-nisäwidrige Mittel, Antiseptica, Antiseorhtftica — Reizmittel, Säuren.
7.nbsp; Die Zersetzung befördernd: Fingerhutkraut, Mutterkorn.
III. Cl. Auf die Ernäliriin? wirkende Mitt. 1. Den Ansatz begünstigend: die ernährenden, die bittern u. gewürzhaften Mittel.
|
||||
Eichenrin d., Weidenrind. China, Catechu, Gallus; Schwefelsäure, Essig, Chi or, Weing., Camphor.
Alkalien, Quecksilber.
|
Oertlich: Abhalten der Luft.
|
|||
Feuchte Wärme, faul. Ausdünstung., Con-tagien.
Eiweisshalt. Kleber-, Mehl-, Zucker-, fetthaltige ; Eier, Milch, Fleischbrühe, Brod.
|
||||
|
||||
|
||||
24 -
|
||||
|
||||
Hauptmittel.
|
Ncbciimittol, auch diät, und Chirurg, llitloi.
|
|||
|
||||
2.nbsp; Deu Ansatz hindernd: Jod, Quecksilber, Schwefel; die ausleerenden Mittel (Evacuantia, d. li. Brech-, Laxir-, Pnrgir-M., Diuret.). Oertllch die Aetzmit-tel: (CamHea),
3.nbsp; Den Ansatz altcrirend: Arsenik. IV. Cl. Auf die Anfeangnng (Resorption)
#9632;wirkende Mittel. 1. Die Resorption befördernd: (Alterantia), Alkalien, Quecksilber, Spiessglanzmittel, Jod; die entzünduugswidrigen und ableitenden Mittel. Oertliche, erreichende, auflösende Mittel.
|
Cone. Säuren, canst. Alkalien,Quecksilbersubl. roth. Präcipitat, Arsenik , Chlor - Antimon, Chlor-Zink, Salpeters. Silber, Kupfer-Vitriol, gebr. Alaun, Chrom.
|
Blut-, Lymph - Verlust; Eiterung.
|
||
Kohlens. Kali u. Natron, Kohl.-u. Chlor-Ammon., Calomel, Jod, Jodkali, Breclrweinstoin, Spioss-glanzscluvefel, Spiess-glauzleber, Kalibäder, Seife, Salmiakgeist, Quecksilber- und Jodsalbe, Wohlverlei.
|
Reiben, anhaltender Druck; Feuer.
|
|||
2. Die R esorption vermindernd: Kälte, Narcotica, adstringireude Mittel. V. Cl. Auf die Absonderungen im Allgemeinen wirkende Mittel.
1.nbsp; nbsp;Dieselben überhaupt vermehrend: die ausleerenden Mittel (Evacuantia).
2.nbsp; Dieselben überhaupt vermindernd : die adstringixenden Mittel: Adatringenf id, ableit. Reize, Säfteverlust.
Insbesondere auf eiuzelneSeoretionen wirken:
A.nbsp; nbsp;Speichel-Absonderung 1. vermehrend: die Speichelmittel (SMayoga), 2. vermindernd: äussere Reizmittel, Camphor.
B.nbsp; Die Magen- und Darmsecretion
1. vermehrend: gelinde Reizmittel, bittere, gewürzhafte, Brech-, Laxir-, Purgirmittel (Emetica, Laxantia, l'uryantia).
|
||||
Eichenrinde, Galläplel, Ilunger-Cur, Kälte. Catechu, Alaun, Metallsalze (Vitriole).
|
||||
Scharfschmeck. Mittel, Senf, Ingwer, Tabak;' Quecksilber, örtlich od. im Uebermaas.
Nieswurzel, Brech würz., schwefels.Natr., -Kali u. Bittererde, Feit, Rici-nusöl, Jalappe, Aloe, Kroton, Calomel.
Opium, Brechnuss; salpetersaures Silber, Colombo wurzel.
|
Zink-Vitriol. Rhabarber, Senna, Tabak, Zaunrübe.
|
|||
2. Vermindernd: adstringironde Mittel; auch Narcotica.
|
Trockenes Futter, schleimige, fette, salz. Mittel bei entzündlicher Reizung; Klyst. mit Kupfervitriol , salpetersaures Silber.
|
|||
3. Abändernd: säuretügende Mittel; (Absorbentia).
|
Alkalien u. Erden; Chlorkalk, Kohle.
|
|||
|
||||
|
|||||
— 25 —
|
|||||
|
|||||
Uauptmittel.
|
Nobt'iimittel, raquo;ucli diät, xiiul chimrg. Mittel.
|
||||
|
|||||
|
C. Die Gallensecretion
1.nbsp; vermehrend: Aloe, Calomel; Brechmittel;
2.nbsp; vermindernd; Pflanzensäuren, Weinstein.
D. Die Nasen- u, Bronchialschleimhaut-secretion 1. vermehrend: Niesmittel (Ster-nutatoria), Biustmittel (ExpectoranHa),
|
Tabak , Nieswurzel, Schwefel-, Chlordämpfe
Salmiak, Goldschwetel, Ammon.-Gummi, Fen chel, Anis, Alant, Theer.
|
Wasserdmpf. Schleim u. zuckorh.Stoiie,Sy-rup, Honig , ßoob, Süssh., island. Moos, Bockshornsamen, Senegawurzel.
Adstring. Mitt. örtl,, als Einspritz, in die Nase u. innerlich.
Goldschwef., Kermes, Brechweinst.. Salm., Camph., äther. Oele, Spirituosa; Aether. Eeibeu,warmeDeck. Waschungen.
|
||
2. Vermindernd:
|
Bleizucker, Kreosot (innerlich), Blausäure.
|
||||
E. Die Hautsecretion
1. vermehrend: schweisstreibende Mittel (Diaplwretica, Sudorifera).
|
Schwefel, essigs. Ammoniak, Holluuder.
|
||||
Oertlich: die hautreizenden Mittel, Bubefacientia, Vesicantia.
|
Senf, Canthar., Euphorb., Terpentinöl, Salmiakg., Lorbeeröl, Krotonöl, Brechweinst., grün.Seif. Alkalien,Schwefelleber.
|
||||
2. vermindernd: Kälte, abführende, harntreibende Mittel. F. Die Harusecretiou
1. vermehrend: harntreibende Mittel (Diuretka), a) kühlende, b) erhitzende.
|
|||||
a) Neutralsalze, quot;Weinst., verdünnte Säur., Brechweinst., b)Wachholder-beer-, Terpentinöl, Colophon , Meerzwiebel, Wasserfenchel, rother Fingerhut, Cantharid,
Alaun, Bleizucker, Kreosot.
|
Petersilieusamen.
|
||||
2.nbsp; nbsp;vermindernd: adstriugirende Mittel, Camphor, ableitende Reizmittel,
3.nbsp; abändernd: Schwefelsäure, schwefelsaures Eisen, Hirschhorn-, Terpentinöl, Alaun, Bleizucker.
(i. Die seröse Absonderung
1. vermehrend: Reizung der serösen Häute durch Entzündung, Einspritzung von Jod u. s. w.
|
|||||
|
|||||
|
|||||
- 26 —
|
|||||
|
|||||
Hauptmittel.
|
Nebenmittel, auch diüt. und cliirurg. Mittel.
|
||||
|
|||||
2. vermindernd: harntreibende, schweisstreibeude Mittel, örtlicli ableitende (Reizmittel). H. Die Eiterimg
1.nbsp; vermehrend: Digestivmittel,
2.nbsp; vermindernd: austrocknende, adstringirende Mittel.
3.nbsp; abändernde: Kohle, Chlor, Eeiz-uud Aetzmittel.
VI.nbsp;Cl. Auf das Athmeu wirkende Mittel.
1.nbsp; DasAihmenbeschleunigend,
2.nbsp; DasAthmonverlangsamend: entzündungswidrige,narkotisch. Mittel, ableitende Hautreize.
VII.nbsp;Cl. Auf die Blntbevregungr wirkende
Mittel. 1. Den Herzschlag u. den Puls beschleunigend: Eeizmittel (Irritantia).
|
Anstechen.
|
||||
Terp., Bals.,Harze,Theer. Blei. Kupfcrmittel, Vi-
latte'seher Liq., Subl.-
Auflösung.
|
Wärme. Kälte.
|
||||
1.nbsp;Wärme, vordünnte Luft, starke Bewegung, warmes Getränk, Spirituosa.
2.nbsp; Ruhe, Blutentzie-hung.
|
|||||
Weingeist,' Aether, Camphor, äther. Oele (Terpentinöl) , Ammoniak (kohleus. u. brenzlich-
|
Wein, Bier; Rad. Ca-lam., aromatische, Kräuter, starker Säfteverlust.
|
||||
|
|||||
öligcs), Engel-, Meister-, Lieb.stöckraquo;! wurzel.
|
|||||
|
|||||
2.nbsp; Den Herzschlag n. den Puls v e r-langsamend: entzündungswidrige Mittel (Äntiphlogititka) auch narkotische Mittel.
3.nbsp; Den Herzschlag u. den Puls kräftigend (Tonica).
VIII.nbsp;Cl. Auf die Muskcltliiitigkelt wir-
kende Mittel.
1.nbsp; Die Muskelcontraction hervor-rufend: örtl. Reize; Tetnnica.
2.nbsp; Die Muskelcontraction aufhebend: narkotische, paralytische Mittel.
3.nbsp; Die Muskelcontraction reguli-rend: kiampfstillende Mittel (Ayüispasmodica).
IX.nbsp;Cl. Auf die raquo;rTCiitliätigrkeit wir-
kende Mittel.
1.nbsp; Dieselbe erhöhend: flüchtige Reizmittel.
2.nbsp; Dieselbe vermindernd: schmerzstillende. betäubende Mittel (Anodyna, Narcotica).
|
Schwofeis. Natron, Kali,
|
Essig, Ilolzess., Kälte,
|
|||
Salpeter, Breehweinst.,j Hunger, Aderlass, Weinstein, Salzsäure,! Fingorhutkrt., Mut-
|
|||||
|
Tabak,
|
||||
Schwefelsäure, Calomel, Salmiak.
China, Weidenrinde, Cas-carill, Nelkenwurzel, Eisen.
|
terkern , Aether.
|
||||
|
|||||
Brechnuss, Nieswurzel.
|
Eleetridtät.Acupnnc-
|
||||
tur, Feuer.
Aether, Chloroform, Bei- Durchschneiden der ladonua.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Muskeln u, Nerven.
|
|||||
Stinkasant, Baldrian, Chamillc, Camphor.
|
Aether., empyreum. Oelc, Blaus., Aether, Brechwurzel.
|
||||
Weingeist, Aether.
|
|||||
Opium, Bilsenkraut, Bei- • Blutentziehung, ab-ladonna, Aconit.,Digit.,1 leitende Reize, Kälte Schierling,Tabak; Blau- örtlich, säure. Aether, Chloro-
! form, Chloralhydrat.
|
|||||
|
|||||
|
|||
- 27
|
|||
|
|||
HauptmitteL
|
Ncbci.mittcl, auch iliüt. uud Chirurg. Mittel.
|
||
|
|||
X.C1. Auf die Zeugnugsfühigkeit •wirkende Mittel.
1.nbsp; Dieselbe vermehrend: ernährende , gewfcrzhafte Mittel: Reizmittel.
2.nbsp; Dieselbe vermindernd: Salze, Camphor, Jod, Quecksilber, Bleimittel.
3.nbsp; Auf den Fruclithiilter -nir- Scvenkraut, Borax, Mut-kend: Uterina, Emmenagoga. j terkorn.
4.nbsp; Auf die Milchsecretion a) [Anis, Fenchelsamon, befördernd: ernährende Mittel , Umbellaten, Spiessglanz. b) vermindernd: Schierling, Wasserfenchel, Petersiliensamen, Beilad., ausleer. Mittel.
|
Canth., Hanfsamen, Leiusame.u, Kupfer,
Kälte, Säfteverlust, Mangel au Futter.
Hanfsamen, Lei.usain.
Goklschwefel.
Kälte, Salze, Hunger.
|
||
|
|||
IT. Therapeutische Eintheilung der Arzneimittel.
I. Hauptabtheilung.
Auf die Verdauung, Ernährung und die dazu gehörigen Secretionen
wirkende Mittel.
A. Mittel, welche die Alibildung und den Tonus vermehren, die Blut-mischung verbessern. (Eiqüastica.)
1. Classe. Ernährende Mittel. Hutrientia.
a)nbsp; Aus d. Pflanzenreich Eiweiss;Klcber,Mehl,Schleim, Zucker- Körn., Hülseufr., Brod,
und fetthaltige Stofte..... Kuoll. (Süssh., Koob).
b)nbsp;Aus dem Thierreich Gallerte, Eiweiss, Käsestoff, Faserstoff
fetthaltige Stoffe ......Eier, Milch, Fleisch.
2. Classe. Die Verdauung belebende Mittel. Stomacliica.
a)nbsp;Bitt. Pflanzenstoffe Enzian, Wcrmuth.......Tauseudguldenkr., bit-
tere Kreuzblume, Bitterklee, Cardobeuod.-kraut.
b)nbsp;Geliudgewürzhafte Calmus, Ingwer, Kümmel .... Wachholdcrbeeren, (zugleich #9632;windtrei-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Miiize,Coriander,Senf, bende Carminativa)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Tabak.
c)nbsp;Salze.....Kochsalz..........Glaubersalz, Doppels.
d)nbsp;Absorbirende, Anfa- Kaust. Kalk, Ammoniak, kohlensaures Schwefelleber, Chlor-eida, Absorbentia.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kali und Natron, Magnesia . . . kalk, Kohle.
|
|||
|
|||
|
||
3. Classe. Kein stärkende Mittel. Tonica.
a) Aus d. Pflanzenreich China, Weidenrinde, Cascarill, Nelkenwurzel. 1j) Mineralische . . . Eisenpulver, Eisenosydul, Stahlschwefel.
4. Classe. Zusammenziehende Mittel. Adstringentia (Styptica).
a) Gerbstoli'haltigenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Gallus, Catechu, Eichenrinde, Euhr-
wurzel, Schlaugenwurzel. h)'iiiaeial.(Exsiccant,) Alaun, essigs. Blei, schwefeis. Eisen, Grünspau-Salbe, Vil-
Kupfer und Zink ......lat. Liq., Augeustein.
e) Empyreumat. Mitt. Kreosot, Holzessig.
B. Mittel, welche die Spannung der Theile vermindern, erschlaffen.
5. Classe. Erweichende Mittel. Emollientia.
Pflauzenschleim, Eibisch.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Feuchte Wärme.
Arab. Gummi, Malve, Amylum, Lein- Deckende Mittel, Pfla-samen, Baumöl, tbierisches Fett.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ster, Pech, Collodium,
Eibisohsalbo,(l!iudeii).
C. Mittel, welche die thierische Substanz zerstören.
6. Classe. Aetzmittel. Caustica.
a)nbsp; Alkalien und Erden Kaust. Kali, -Kalk, -Ammonium, ge- Feuer, Eiterung.
brannter Alaun.......
b)nbsp;Säurennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Conc. Schwefelsäure, Salzsäure, Salpe-
tersäure.
c)nbsp; Metallische Mittel Chrom, Arsenik, Quecksilberoxyd,
-Sublim., schwefeis. Kupfer, Chlor-antim., Chlorziuk, Salpeters. Silber.
D. Mittel, welche normale oder abnorme Flüssigkeiten aus dem Körper wegführen. (Ausleereude Mittel, Evucuantlu.)
Entziehung von Blut, Lymphe, Eiter.
7. Classe. Eckel- und brechenerregende Mittel. Brechmittel. Emetica, Nauseosa,
Auf Pferde und Wiederkäuer wenig wirkend.
a)nbsp;Vegetabilische . . weisse Nies-, ßrechwurzel .... Mechanische Beizung.
Schwarze Nieswurzel,
b)nbsp;Miueralische . . . Spiessglanz-Weinst., Zink-, Kupfervitr. 01. Petrae alb.
8. Classe. Mittel, welche die Darmausleerung beschleunigen und zugleich kühlend wirken. Abführende Mittel. Laxantia.
a)nbsp;Pflauzenstoffe . . Fettes Oel, Eicinusöl, Rhabarber . . Leiusamen.
b)nbsp;Salze.....Schwefelsaur. Natron, -Kali, -Magnesia Kochsalz, Weinstein,
Brechweiustein; Calomel (Klyst., schleimige).
|
||
|
||
|
|||
— 29 —
9. Classe. Stark abführende, zugleich reizende, erhitzende Mittel. Purgirmittel. Purgantia.
Aloe, Kroton, Gummi Guttae, Ja- Senna, Tabak, Senf läppe, Zaunrübe....... (reizende Kljstiere).
10. Classe. Die Bereitung und Ausleerung des Harns vermehrende Mittel. Harntreibende Mittel. Diuretica.
a)nbsp; Kühlende .... Mittelsalze, Weinstein, Brechweinst.,
Alkalien, Fingerhut kraut.
b)nbsp; Reizende .... Terpentinöl, Colophonium, Wachhol- Herbstzeitlose , Petcr-
derbeere, Meerzwiebel..... silie, Canthariden.
11.nbsp; Classe. Die Sohleimsecretion der Respirationsorgane und den x\.us-
wurf befördernde Mittel. Brustmittel. Expectorantia, Bechica.
a)nbsp; Gelinde .... Zucker-u. schleimhaitigeStoffe, islän- Bockshornsamon, Was-
disches Moos, Salmiak..... sordämpfe, Syrup, Honig, Roob.
b)nbsp; Reizende .... Ammoniakgummi, Fenchel, Anis,
Alant, Senega; Theer, Chlor . . Theer-, Chlordämpfe.
12.nbsp; nbsp;Classe. Die Hautsecrction vormehrende Mittel. Schweisstreibende
Mittel. Diaphoretica, Suäorifera.
a)nbsp; Gelinde .... Spiessglanz, Sohwefol, Goldschwefel, Kermes, Brechweiust.,
essigsaures Ammoniak, Hollunder, Salm., warme Tränke, Lindenblüthe........ Decken, Reiben, Bewegung, Dampfbäder.
b)nbsp; Reizende .... Spirituosa, ätherische Oele, Camphor Aetheriuhalation, Ve-
ratruminfusion.
|
|||
|
|||
II. Hauptabtheilung. Auf den Kreislauf und die Resorption (Gefässsystem) wirkende Mittel.
13.nbsp; Classe. Die im Gefässsystem vorherrschende Contraction, die Plasti-cität des Blutes und die Wärmebildung mindernden Mittel. Entzündungswidrige Mittel. Antiphlogistica, Temperantia.
Kälte, Aderlass, ab-leit. Mittel, Hungern.
a)nbsp; Salze.....Salpeter, Weinstein, Brechweinsteiu Glaubersalz, Doppels.,
Kochsalz, Salmiak.
b)nbsp; Säuren .... Essig, Salzsäure, Schwefelsäure.
c)nbsp; Metallische Mittel Mildes Chlorquecksilber, graue Queck-
silbersalbe, Bleiessig.....Schwefelleber.
14.nbsp; Classe. Die im Gefässsystem vorherrschende Expansion, die Neigung zur Zersetzung beschränkenden, die Wärmebildung steigernden Mittel.
Reizmittel. Irritantia, Stimulantia.
|
|||
|
|||
a)nbsp;Weingeistige
b)nbsp; Aetherisch-ölige
|
Aether, Salpeteräther, Weingeist . .nbsp; nbsp; Wein. Bier.
Terpentinöl, Kampher, Engelwurzel,nbsp; nbsp; nbsp;Aromatische Pflanzen
|
||
Meisterwurzel, Myrrhe.....nbsp; nbsp; nbsp; (Labiaten).
Kohlensaures u. brcnzliches Ammoniaknbsp; nbsp; Hirschhorngeist.
|
|||
c)nbsp; Ammoniakalische
|
|||
d)nbsp; Säuren.....Schwefelsäure, Salzsäure.
|
|||
|
|||
!
|
|||
|
|||
|
||
— 30 —
15. Classe. Aeusserliclie Reizmittel. Derivantia.
a) Gelinde: Hube fa-nbsp; nbsp; Terpentinöl, Lorbeeröl, Senf, Salmiak-
cicntia..... geist, grüne Seife......Lauge, Schwefelleber.
lgt;) Stärkere: Vcsican-nbsp; nbsp; Cauthariilen, Euphorbium, Brechwein-
iia, Exulcerantia .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;stein, Crotouöl, chroms. Kali . . Aetzmittel, Feuer.
16. Classe. Auf die Resorption (Verflüssigung und Aufsaugung) wirkende
Mittel. ResolTentia.
lunerliche: Unistim- Scliwefelleber, Spiessglanzschwefel-mende: Alterantia . leber, Alkalien, Quecksilber (ver-
süsstes), Jod, Mangan.....nbsp; nbsp; Arsenik? Kupfer.
Aeusserliclie: Zerthei- Wolilverlei, Camphor, Jod, Jodkali,nbsp; nbsp; Reiben,feuchteWärme,
lende..... Quecksilbersalbe, Seife, chrom-nbsp; nbsp; nbsp; Druck, äussere Reize,
saures Kali ........nbsp; nbsp; nbsp; Feuer.
|
||
|
||
III. Hauptabtheilung.
Auf die Thätigkeit des Muskel- und Nervensystems wirkende Mittel. Nervenmittel. Nervina.
17. Classe. Die gestörte Muskelthätigkeit vermindernde (ordnende) Mittel. Krampfstillende Mittel. Antispasmodica.
Asant, empyreum. Oel, brenzliches Brechwurzel, Camphor, Ammoniak, Baldrian, Chamille . Tollkirscbenkraut,ab-
leiteude Reize, Nar-kotica, Aether.
18.nbsp; Classe. Die aufgehobene Thätigkeit (Lähmung) der Muskeln besei-
tigende Mittel. Tetanica, Spinantia, Antiparahjtica.
Brechnuss, Nieswurzel.....Electricität, abl. Reize-
19.nbsp; Classe. Die gesunkene Thätigkeit der Nerven erhöhende Mittel.
Ezcitantia.
s. Reizmittel II. Hauptabtheil. 14. Cl. Weingeist, Aether, äth.
Oel, Kampher, Arnica, Phosphor u. s. w.
20. Classe. Die erhöhte Nerventhätigkeit vermindernde Mittel. Schmerzstillende, betäubende Mittel. Anodyna, Narcotica.
Gelinde (schmerzstil- Bilsenkraut, Eisenhut, Schierling, Ta- Ruhe, feuchte Wärme,
lende)..... bak, Tollkirsche....... einhüLende Mittel,
Blausäure, Kirschlorbeerwasser. Stärkere (betäubende) Opium, Aether, Chloroform, Chloral-hydrat.
|
||
|
||
|
||
— 31 -
IV. Hauptabtheilung. Mittel, welche auf die Thätigkeit der Zeugungsorgane wirken.
21.nbsp; Classe. Die Thätigkeit der Zeugungsorgane vermehrende Mittel.
Aphrodisiaca, Emmmagoga.
Canthariden, Mutterkorn.....Niihrende, Reizmittel
überhaupt, Wärme. Sevenkraut, Borax, kohlens. Kali . . Hanfs., Leins., Kupfer.
22.nbsp;Classe. Die Thätigkeitquot;der Zeugungsorgane vermindernde Mittel.
Anaplirodisiaca,
Kampher (?), Salpeter......Killte, Hunger, kühlende u. axtsleer. Mitt.
23. Classe. Auf die Milchsecretiou wirkende Mittel. Galaotica,
a)nbsp;Vermehrend . . . Fenchel, Anis, Spiessglanz u. a. . . Mechanische Reizung.
b)nbsp;Vermindernd . . Schierling, Petersilie, Wasserfenchel Killte, adstringircnde
Mittel, abführende Mittel, Nussbliltter.
c)nbsp; Abändernd . . . Alkalien, Tollkirsche......Harntreib. Mitt., Chlor.
Anhang.
24. Classe. Mittel gegen die Schmarotzer des thierischen Körpers.
Antiparasitica.
Wurmmittel (Anthel- Hirschhomöl, Rainfarnkraut, Wurm-nbsp; nbsp; AloeWermuth.Wurm-mintica) .... farrn, Zaunrübe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;samen, Baldrian, Terpentinöl, Arsenik. Gegen Hautparasiten: Terpentin-, Anisöl, Petersiliensamen,nbsp; nbsp; Dämpfe V. Terpentinöl Liluse, Zecken, Mil- Tabak, Herbstzeitlose, Brechnuss,nbsp; nbsp; nbsp; Theer,Aether,Schweben, Insectenlarven Bertramwurzel, Hirschhomöl, peruv.nbsp; nbsp; nbsp; fei; Benzin, ßals., grüne Seife, Quecksilbersalbe.
25. Classe. Mittel gegen Ansteckungsstoffe, üble Gerüche u. dgl.
Desinficientia.
Chlor, Chlorkalk, Kohle, Essigdämpfe, schwefelige, salpetrige Säure, Phe-nylsäure, Eisenvitriol.....Hitze, Kälte.
|
||
|
||
|
||
32 —
|
||
|
||
V. Literatur.
sect;.51. Die thierärztliche Literatur besitzt mehrere werth-volle Schriften über Arzneimittellehre, sowie Abbandlungen über einzelne Theile derselben; auch widmen die Handbücher, welche das ganze Gebiet der Thierheilkunde umfassen, diesem Zweige einen mehr oder weniger bedeutenden Abschnitt.
sect;. 52. In der französischen Literatur findet man in den von dem Stifter der Thierarzneischulen Bourgelat herrührenden Clements de mature medicale, 1765. 1771. 1796. 1805—8. (1766 ins Deutsche übersetzt), die damals in den französischen Thierarzneischulen gebräuchlichen (ungefähr 100) Arzneimittel alphabetisch aufgeführt, und in dem dazu gehörigen Formulare 139 officinelle Vorschriften (Tincturen, Salben etc.), sowie an 400 Magistralfonneln. Die vierte von Huzard, dem Vater, besorgte Auflage (1805—8), wurde mit nahezu 300 Mitteln vermehrt, dagegen ein Theil der officinellen Formeln unterdrückt.
Vitet(1771, 1783), Lafosse (1775), Vicq d'Azyr (1776) geben bei Besprechung der Wirkung von Arzneimitteln theils eine Beschreibung, theils Formeln für die Anwendung derselben. Später fügte auch Vatel (1828) seinem Werke über Pathologie ein Formulaire pliarmaceutique veterinaire hei. Moiroud (1831 und 1813) war in dem Versuche, die Chemie, Pharmacie und Heilmittellehre zu einem Werke: Traue elementaire de mattere medicale et de pharmacdlogic veterinaire (ins Deutsche übersetzt von Wilbelmi, 1832) zu verbinden, nicht besonders glücklich. Er geht bei dem chemischen Theile zu sehr und bei dem phar-maceutischen und therapeutischen zu wenig in das Einzelne.
Lebas, Apotheker zu Paris, behandelte zuerst 1809 in seiner Pharmacie veterinaire theoretiqtie et pratique (welche bis 1846 sechs Auflagen erlebte), die Pharmacie abgesondert von der Heilmittellehre; ihm folgten Delafond und Lassaigne, welche jedoch in ihrem 1841 erschienenen Traite de VHistoire #9632;naturelle des Substances employees dans la Medecine dos Ani-maux domestiqnes, suivi d'un Traite elementaire de Pharmacie veterinaire theoretique et pratique, ihren Vorgänger theils durch grössere Vollständigkeit, theils durch systematische Anordnung des Stoffs übertrafen. Dieses Werk ist 1853 in einer zweiten, sehr vermehrten Auflage mit dem Titel: Traite de Mutiere
|
||
|
||
|
|||
33
|
|
||
|
|||
medicale et de Pharmacie veterinaires, Paris gr. 8. erschienen; die erste kleinere Hälfte des 800 Seiten starken Buchs behandelt die Arzneimittel nach ihrer Wirkung, die zweite grüssere Hälfte ist eine Pharmacie und lehrt die Darstellung, Zubereitung u. s. w. der Mittel für den Gebrauch; sie enthält zugleich mehr als 1100 Formeln. Absichtlich sind die botanischen und chemischen Eigenschaften der Arzneimittel ganz kurz gehalten, weil für beide Gegenstände besondere Werke an den französischen Thierarzneischulen eingeführt sind.
Noch ausführlicher ist Tabourin's Nouvean Traite de 3Iatiere medicale, de Therapeuüque et de Pharmacie veferinaires, suivi d'un Memorial thirapeutigue, d'une Toxicologievete-rinaire, d'tm Formulaire raisomie, d'une Pharmacie legale; 2. Aufl., Paris 1865 und 66, 2 starke Bände. Die Eintheilung der Mittel ist nach ihrer therapeutischen Wirkung, jedes Mittel ist nach seinen äusseren Eigenschaften, der chemischen Zusammensetzung, Verfälschung, Art der Anwendung und nach seiner Wirkung beschrieben, viele Pflanzen sind in Holzschnitten (sehr klein) abgebildet.
Ueber die Verfälschung der thierärztlichen Arzneimittel hat N. Gille eine ausführliche Abhandlung unter dem Titel: Falsifications des Medicaments, ßruxelles 1852. geschrieben.
sect;. 53. Die englische Literatur besass schon 1765 ein besonderes Werk über thierärztliche Pharmacie, nämlich Bar tie t Pharmacopoeia Mppiatria or the gentleman farriers Repository of elegant and improved remedies for the diseases of Horses, London 8., dessen dritte Auflage von Buchholz (1773) ins Deutsche übersetzt wurde.
Bracy-Clark gab eine Reformed I'harmacoiweia, for Horses London 1821 und 1823 heraus, in welcher ausser den Nah-rungs- und Arzneimitteln für Pferde, auch mehrere Mittel mit der Bemerkung, dass sie auf Pferde nicht wirken, aufgeführt und Formeln zu Tränken, Pillen, Salben u. s. w. beigefügt sind.
Weit vorzüglicher ist Morton's Manual of Pharmacy for the Student of veterinary Medicine, welches seit 1837 in mehreren Auflagen (1868 in der 7.) erschienen ist. In der Einleitung wird der allgemeinen Eigenschaften der Materie, sodann der pharmaceutischen Operationen, der Arzneistoffe, ihrer Wirkung und Anwendungsart kinz gedacht, und hierauf der gros-sere Theil des Werks der naturhistorischen Beschreibung, der chemischen Bereitungsart (nebst Erklärung des Vorgangs) und der Anwendung der einzelnen alphabetisch aufgeführten Arzneimittel gewidmet, wobei die an der Londoner Thierarzneischule
Arzneimittel. 3. Auü.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
|
|||
|
|||
|
||
- 34 —
gebräuchlichen officinellen Formeln an ihrem Orte autgeführt sind. Bei der Bereitung chemischer Präparate ist der Verfasser der Angabe der neuesten Pharmacopoe des College of Fliysicians gefolgt.
Die neiieste englische Schrift, welche hierher gehört, ist von Tuson: Pharmacopoeia, incluämg the Outlines of Materia medica and Therapeutics for the Use of Practitioners and Students of Veterinär 1/ Medicine, London 1869.
sect;. 54. Die dänische Literatur scheint bis auf die neuere Zeit eines eigends der Heihnittellehre oder der thierärztlichen Pharmacie gewidmeten Werkes entbehrt zu haben. Die im Jahre 182G amtlich erschienene Pharmacojwea veterinaria mili-taris, sowie deren zweite, im Jahr 1841 von C. Viborg, With und Ringheim bearbeitete Ausgabe (Veterinuir-Pharmac.qpoe for de militaire Dyrlaeger eftcr allcrhoiesfe Befaling udarheitet of en dcrtil nedsat Commission) enthalten blos eine namentliche Aufzählung der den Militärthierärzten zum Verordnen gestatteten (später 148) Arzneimittel, sowie deren Taxe. Aussei- jenen 148 Mitteln, welche entweder aus Apotheken oder im Handverkauf anzuschaffen dem Thierarzt gestattet ist, sind noch Vorschriften zu 30 zusammengesetzten Mitteln (z. B. Salben, Tincturen) gegeben, welche der Thierarzt selbst bereiten soll. Die Einrichtung, dass die Thierärzte ihren Bedarf an einfachen und zusammengesetzten Arzneimitteln aus der Apotheke der Thierarz-neischule beziehen können, ist sehr zweckmässig zu nennen, da sie (und in weiterer Hinsicht die Viehbesitzer) hiednrch gesichert sind, nur Waaren von guter Qualität und ohne Uebervortheilung zu bekommen.
Der 1843 in Kopenhagen erschienene erste Theil äenHaand-hog i Veterinairpharmacologien von Tscherning enthält in fünf Kapiteln (133 Seiten) allgemeine Regeln über die Ein-sammlung, Zubereitung und Aufbewahrung der Arzneimittel, Einrichtung einer Apotheke für den Thierarzt, die Receptir-kuust, das Eingeben der Arzneien, die (physiologische und the-raneutische) Wirkung und die Literatur. Der zweite, viel bedeutendere, specielle Theil ist nicht erschienen.
Das neueste Werk in italienischer Sprache ist das Cmnvendio di farmacologia veterinaria von den Professoren Bassi und Chiappero, Turin 1865; es zählt die Arzneimittel in alphabetischer Folge auf.
sect;. 55. Die deutsche Literatur besitzt ausser den aus fmnden Sprachen übertragenen Werken, von Arzneimittel-lelja.. dis älteren Schriften von Tennecker: Handbuch der
|
||
|
||
|
||
- 35 —
Heilmittellelire für Pfercleiirzte, Leipzig 1799 und 1800, 2. Aufl. 1824; von Ryss: Handbuch der practischen Arzneimittellehre für Thierärzte, 1812, 5. Aufl. 1833; von Waldinger: über die Nahrungs- und Heilmittel der Pferde, Wien 1808, 3. Aufl. 1816; die neueren und neuesten von Dieterichs: Handbuch der allgemeinen und besonderen, sowohl theoretischen als practischen Arzneimittellehre für Thierärzte und Landwirthe. 1825, 3. Aufl. 1839; Buchmüller: systematisches Handbuch der Arzneimittellehre für Thierärzte und Oeconomen, Wien 1829, 2. Aufl. 1839; Haubner: Handbuch der gesammten Arzneimittellehre, Aachen 1838; Hayne: Darstellung der in der Thierheilkunde bewährten diätetischen, pharmaceutiscben und chirurgischen Heilmittel etc., 2 Bde., Wien 1833; Roll: Lehrbuch der Arzneimittellehre für Thierärzte, Wien 1853, 2. Aufl. 1866; Falke: Lehrbuch der Veterinär - Pharmacodynamik, Leipzig 1854; Grundriss der Veterinärpharmacologie, von einem preus-sischen Kreisthierarzt, Weimar 1839, 2. Aufl. von Weiss, 1861; Hertwig, Handbuch der practischen Arzneimittellehre für Thierärzte, 1833, 4. Aufl. 1863 (Hauptwerk).
sect;. 56. Neuere thierärztliche Pharmacopoeen sind: Geffken: Versuch einer Fharmacopoea vetcrinaria germanica; Klever: Veterinärpharmacopoe, Dorpat 1862; Begeman: allgemeine Veterinärpharmacopoe, thierärztliche Waarenkunde und Keceptirkunde, Hannover 1864. Eine Phannacopoe für die Rossärzte der K. preussischeu Armee ist in Erdmann und Hertwig's thierärztlicher Receptirkunde enthalten.
Die pharmaceutische Technik behandelt: Klever: phar-maceiitische Technik, Dorpat 1864.
Ueber Receptirkunde sind erschienen: Kreutzer: Handbuch der allgemeinen thierärztlichen Arzneiverordnungslehre mit Inbegriff der Veterinär-Receptirkunst, Augsburg 1838; Lüpke, Receptirkunst für Thierärzte und denkende Oeconomen, 2. Aufl. 1843; Eckel: Veterinär-Receptir- und Dispensirknnst, 2. Aufl. 1846; Erdmann und Hertwig: thierärztliche Receptirkunde und Pharmacopoe, nebst einer Sammlung von Hcilformeln, 2. Aufl. 1868; Weiss: Anleitung zum Verordnen der thierärztlichen Arzneimittel etc., 2. Aufl. 1867.
Während die officinellen Vorschriften (Offir-inalformeln) zur Bereitung vieler zusammengesetzter Arzneimittel (z. B. der Tinc-turen, Salben, vieler Pulver, Species u. dgl.) in der Landes-pharmacopoe gegeben sind, haben manche Zusammensetzungen von Mitteln für einen bestimmten Zweck (z. B. Laxirpillen, Colikpulver u. s. w.) bei den Praktikern sich durch ihren vielfach erprobten Nutzen ein Ansehen erworben und können mit
|
||
|
||
|
||
— 36 —
Recht besonders dem Jüngern Thierarzte anempfohlen werden. Wenn daher Manche diese Magistralformeln verwerfen und von deni Thierarzt verlangen, dass er für jeden ihm vorkommenden Fall diejenigen Mittel verordnen und combiniren soll, die ihm speciell angezeigt erscheinen, so vergessen sie, dass viele Fälle einander sehr ähnlich sind, daher wohl dieselbe Combination von Mitteln, in derselben Dosis u. s. w. verlangen, dass ferner dem angehenden Thierarzt die nur durch Uebung zu erlangende Fertigkeit in der Verordnung zusammengesetzter Arzneimittel häufig noch abgeht, derselbe also besser thut, sich an eine durch bewährte Autoritäten empfohlene Combination zu halten, als neue, weniger sichere und vielleicht fehlerhafte zu ersinnen, endlich, dass mit der Empfehlung von Magistralformeln ihr • Missbrauch noch nicht empfohlen wird.
Auch lehrt die Geschichte der Medicin, dass öfters dergleichen (mitunter vielleicht unnöthig complicirte, ja selbst chemisch unrichtige) Formeln sich durch die Sicherheit ihrer Wirkung gegen bestimmte Krankheitsformen so bewährt haben, dass sie zu Officinalforraeln erhoben wurden, deren jede Phar-macopoe eine nicht unbedeutende Anzahl enthält.
Von dem angedeuteten Gesichtspunkte aus sind mehrere Magistralformeln, welche theils in den von der obersten Medi-cinalbehörde erlassenen Belehrungen über einzelne Thierkrank-heiten angeführt werden, theils in der hiesigen Klinik, oder auswärts von tüchtigen Praktikern als bewährt gefunden worden sind, an dem passenden Orte aufgeführt und werden ztir Benützung empfohlen, so lange nicht etwas Zweckmässigeres an ihre Stelle gesetzt werden kann.
VI. Von dem Gewichte und Maasse.
sect;. 57. Die Eintheilung des Medicinalpfundes in Unzen, Drachmen, Scrupel, Grane, welche bis vor Kurzem in ganz Deutschland und in einigen ausserdeutschen Ländern üblich war, wird allmählig verlassen und dafür das metrische oder Gram menge wicht angewendet. Dasselbe ist bereits eingeführt in Preussen, Sachsen, im Grossherzogthum Hessen, in Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, im Grossherzogthum Baden, in Oesterreich, Dänemark u. s. w., und seine Einführung steht in Bayern und in Württemberg (1872) bevor. (In England wird das Medicinalpfund immer noch in Unzen, Drachmen u. s. f. eingetheilt.)
|
||
|
||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
37
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
sect;. 59. Das Grammengewicht mit Zugrundlegung des De-cimalsystems hat als Einheit das raquo;Grammlaquo; (Gramma), welches dem Gewichte eines Cubik-Centimeters destillirten Wassers bei - - 4deg; C. entspricht.
Das Grammengewicht steht in üehereinstimmung mit dem Zoll- oder Cmlgewicht dadurch, dass das Zollpfund = '/j Kilogramm auch als Medicinalgewicht eingeführt und in 500 Theile mit decimaler Unterabtheilung getheilt wurde. Der 1000. Theil eines Kilogramms wird mit raquo;Grammlaquo; bezeichnet.
sect;. 60. Die decimalen ünterabtheilungen des Gramm werden der entsprechenden Abstufung seines 10., 100., 1000. Theils mit den Namen raquo;Decigrammlaquo;, raquo;Centigrammlaquo; und raquo;Milligrammlaquo; belegt.
Die grösseren Gewichte werden durch die Multiplication der Gramme mit 10, 100, 1000, resp. 10000 bestimmt und durch Vorsetzen des griechischen Namens der betreffenden Zahl bezeichnet:
10 Gramme =;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1 Dekagramm,
100 raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;= 10 Dekagramme = 1 Hektogramm,
1000 raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;= 100 Dekafframme = 10 Hektogramme = 1
Kilogramm, 10000 gt;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;=1000 Dekagramme = 100 Hectogramme =
10 Kilogramme = 1 Myriagramm.
sect;. 61. Die kleineren Gewichtsbruchtheile dagegen werden durch Dividiren der Gramme mit 10, 100, 1000 bestimmt und durch Vorsetzen des lateinischen Namens der betreffenden Zahl bezeichnet, also:
'/io Gramm = 1 Decigramm, Vton raquo; — Vio Decigramm = 1 Centigramm, Viooo raquo; = lioo Decigramm = '/io Centigramm =
1 Milligramm.
sect;. 62. Die Eintheilung der Unze, Drachme u. s. w. in Gramme behufs der Gewichtsumwandlung ist in verschiedenen Ländern etwas verschieden. Auch die Schwere der Unze u. s. w. variirt in den verschiedenen Staaten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- 38 -
In Oesterreieh enthält 1 Kilogramm 1000 Gramme und entspricht 1,:85|; österr. Pfd. oder 57,^ Loth. 1 Hektogramm enthält 100 Gramme und entspricht 0n.s:i österr. Pfund
oder 5,71 Loth, 1 Dekagramm enthält 10 Gramme und entspricht 0,0,,g öster. Pfund, 1 Gramm enthält IS,,^,, Osten-. Gramme,
1 Decigramm enthält 0^ Gramm und entspricht 1)31 öster. Gramm, 1 Centigramm enthält 0,0l Gramm und entspricht 0,u österr. Gramm, 1 Milligramm enthält 0,noi Gramm und entspricht 0,(Ji österr. Gramm, 1 österr. Medicinalpfund ist = 12 Unzen und entspricht 420,011 Grammen, 1 Unze = 2 Loth entspricht 35,001 Grammen, 1 Loth = 4 Drachmen raquo; l^isoo *
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
quot;^
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
— 39
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hienach ist in mnder Zahl
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
i'
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
*) Bei der Verordnung wird das Grammgewicht entweder blos in Zahlen ausgedrückt, wobei es zweclanässig ist, nur zwei Decimalstollen auszufüllen, z. B. 30,ü0, oder man schreibt das Gewicht in Worten aus, also 30 Gramme.
Werden kleine Gewichtsmengen in Decimalen ausgedrückt, so kann durch ein falsches Setzen des Comma ein grosser Fehler begangen werden, dosshalb ist es zweckmiissiger, bei den Verordnungen die Ausdrücke: Gramm und Centigramm anzuwenden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
40
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
sect;. 64. Was das Maass betrifft, so ist es das Zweck-massigste, wenn Flüssigkeiten zum thierärztlichen Gebrauche gewogen werden; allein bei grösseren Mengen Wassers oder solcher Flüssigkeiten, deren specifisches Gewicht dem des Wassers nahe kommt, ist das Messen derselben bequemer und in der Thierheilkunde auch zulässig.
Das Medicinalmaass ist, wo solches gestattet ist, zu 720 Grammen oder 24 Unzen bestimmt. Andere Flüssigkeitsmaasse betragen: in Frankreich 1 Liternbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;= 1000 Gramm. (=34 Unzen
raquo; Badennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1 Schoppen = 360 raquo; (= 12 raquo;
raquo; Bayernnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1 Maasnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;= 1065 raquo; {— 35'/, raquo;
raquo; Preussennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1 Quart =1170 raquo; (= 39 raquo;
raquo; Sachsennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1 Kanne =1000 raquo; (=34 raquo;
raquo; Württemberg 1 Schoppen = 445 raquo; (=14 raquo; raquo; Oesterreich 1 Maass = 1,4(4(8 Liter, 1 Seidel = 0,3537 raquo; Nach dem metrischen Flüssigkeitsmaasse ist 1 Liternbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; = 1000 Cubik-Centimeter,
1 Deciliter = 100nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;
1 Centiliter =10nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;
1 Milliliter = 1nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;
1 Dekaliter = 10 Liter, 1 Hektoliter =100 raquo; 1 Kiloliter = 1000 raquo; 1 Esslöffel voll Flüssigkeit = 16 Gramm. ['/, Unz.], 1 Kaffeelöffel gt;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gt;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; = 4 raquo; [1 Drachmequot;!,
1nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo; gemischten Pulvers = 2,4 Gramm. ['/, Dr.].
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
— 41 -
Die Engländer bestimmen die Flüssigkeiten im Allgemeinen nicht nach dem Gewichte, sondern nach dem Maass: 1 Gallon (C, vom lateinischen Congius) ist = 10 Pfunden oder 8 Finten (das Zeichen für Finte ist 0).
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
*) IMinim = etwa 1 Gran, 1 Tropfen. — Die Pinte (Octarius) -wiegt 473 Gramme, die Flüssigkeitsunze 24 Gramme.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
i.Vi
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
f
|
||
|
||
Specieller Theil.
|
||
|
||
I. Hauptabtheilung.
Auf die Verdauung, Ernährung und die dazu gehörigen Secretionen wirkende Mittel.
A. Mittel, welche die Anbildung und den Tonus vermehren und die Blutbildung verbessern; Euplastica.
I. Classe. Ernährende Mittel.
Der Körper bedarf stets einer Zufahr von assimilirbaren
Stoffen, um den fortwährenden Verlust an Materie, den er durch die Thätigkeit seiner Organe erleidet, zu ersetzen. Hiezu ist die Nahrung bestimmt, deren Bestandtheile durch die Verdauung zersetzt werden, neue Verbindungen eingehen, durch das Lymphsystem in das Blut übergeführt, durch das Athmeu noch mehr verähnlicht werden und endlich durch den Ernäbnmsrs-process in den verschiedenen Organen des Thieres niedergelegt bleiben, oder durch den Secretionsprocess weiter verändert und zum Theil aus dem Körper wieder ausgeführt werden.
Die verschiedenen Vorgänge, welche die Verdauung bilden, erleiden bei unsern Hausthieren leicht Störungen theils durch die Menge und Beschaffenheit des Futters, theils durch krankhaft abgeänderte Beschaffenheit und Thätigkeit der einzelnen Organe und Gewebe. Ueberdiess nehmen die Organe der Verdauung an Allem, was die Hauptsysteme des Körpers trifft, An-theil und erkranken oft consensuell oder durch Antagonismus.
So geschieht es nicht selten, dass durch fehlerhafte Nahrung die Blutmischung krankhaft abgeändert wird, dass die
|
||
|
||
|
||
— 43 —
Organe der Verdauung erschlaffen und der Ersatz von Stoffen nicht in zureichender Menge oder nicht in der gehörigen Qualität vor sich geht. Man muss daher für die Zufuhr von Stoffen besorgt sein, die dem Körper in genügender Menge und ohne besondere Anstrengung Ersatz gewähren für seinen materiellen Verlust.
Die hierher gehörigen Mittel sind keine Arzneimittel, sondern diätetische Mittel, die sich durch Nährkraft und Verdaulichkeit auszeichnen und es sind hierher zu rechnen:
1)nbsp; für Pflanzenfresser solche Stoffe, die viel Pflanzen-eiweiss, Kleber, Stärkmehl, Schleim, Zucker und Fett enthalten, wie die Samen der Getraidearten und der Hülsenfrüchte, einige Knollengewächse und das Brod, wobei das Mehl durch Gährung und Backen leichter verdaulich und nahrhafter geworden ist.
2)nbsp; Für die Fleischfresser sind thierisches Eiweiss, Käsestoff, Gallerte, Faserstoff und fetthaltige Bestandtheile, wie sie in den Vogeleiern, in der Milch und im Fleische vorkommen, zuträglich.
Durch verschiedene Zubereitungsarten können die Nahrungsstoffe leichter assimilirbar gemacht werden.
Die Pflanzenfresser können zwar gewisse thierische Stoffe unter Umständen wohl verdauen, aber sie nehmen sie (mit Ausnahme der saugenden Thiere) nicht von selbst zu sich, sondern sie müssen in der Regel zur Aufnahme gezwungen werden. Dagegen können Fleischfresser Pflanzennahrung nur schwer
DOnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;O
und zum Theil gar nicht verdauen, ausser wenn sie durch Zubereitung (Kochen etc.) aufgeschlossen und durch Zusatz von Fett etc. animalisirt worden ist (z. B. gekochte Gemüse, Kartoffeln, Suppen).
Fleischbrühe, Eier, Milch sind diejenigen Stoffe, welche bei sehr gesunkener Ernährung noch am ehesten ertragen werden und am schnellsten restanriren. Grosse Pflanzenfresser, namentlich Wiederkäuer, werden aber immer eine Nahrung verlangen, die ihren Verdauungscanal ausfüllt und das Gefühl der Sättigung hervorbringt; es müssen ihnen daher zartes Heu oder Gras, zerschnittene, gedämpfte oder gesottene Kartoffeln, Rüben, gequetschte oder angebrühte Körner, Malz, Mehltränke etc. vorgesetzt werden.
Sollte es an einzelnen Bestandtheilen des Blutes fehlen, z. B. an Eisen, an Kalksalzen, so können diese in der Form von eingetrocknetem und gepulvertem Cruor und gebrannten Knochen den Thieren beigebracht werden.
Wo schnell, namentlich durch Säfteverlust die Thiitigkeit der Verdauungsorgane auf einen Grad gesunken ist, von wcl-
|
||
|
||
|
||
— 44 —
chem sie sich schwerlich erholen kann, da ist die Infusion von Blut in die Venen desquot; betreffenden Thieres angezeigt, welche mittelst eines grösseren Helper'sehen Adertrichters leicht und ohne Gefahr ausgeführt werden kann.
Die ernährenden Mittel finden Anwendung besonders in langwierigen, mit Säfteverlust (Eiterung) verbundenen Krankheiten, bei Blutarmuth, wässerigem Blut, in der Reconvalescenz und in Fällen, wo das Schlucken der gewöhnlichen Nahrung wegen mechanischer Hindernisse oder Krämpfe und Lähmung u. s. w. mühsam oder unmöglich ist. In letzterem Fall kann man auch durch ernährende Klystire (mit Milch, Fleischbrühe) das kranke Thier einige Zeit erhalten, bis das Hinderniss in den Schlingorganen gehoben ist.
Da die specielle Betrachtung der erwähnten Mittel mehr in das Gebiet der Gesundheitspflege als der Heilmittellehre gehört, so wird in Betreff derselben auf die Handbücher über jene Wissenschaft verwiesen.
|
||
|
||
II. Classe. Die Verdauung belebende Mittel; Stomachica.
Die verminderte Thätigkeit der Verdauungsorgane äussert sich durch langes Verweilen des Futters im Magen und Darm-canal, unvollständige Verdauung desselben, durch Gährung und Säurebildung; weiterhin durch Abmagerung, Kraftlosigkeit, fest anliegende Haut, Würmerbildung im Darmcanal etc.
Wenn diesen Zuständen ein deutliches entzündliches oder fieberhaftes Leiden zu Grunde liegt, oder eine unpassende fehlerhafte Fütterung, so müssen zuerst diese Missverhältnisse beseitigt werden, weil erst dann verdauungsbelebende Mittel mit Erfolg angewendet werden können. Diese vermehren die Absonderung der Verdauungssäfte, beschleunigen die wurmförmige Bewegung des Darmcanals ohne zu laxiren, hindern die Anhäufung zähen Schleims und die Vermehrung der Würmer im Darme, sowie die Entwicklung von Luft und Säure und bewirken dadurch dass der Körper aus dem Futter mehr und besseren Chylus bereitet, somit aus ihm grösseren Nutzen zieht.
Es gehören hierher:
a)nbsp; die rein bitteren Pflanzenmittel, wie die Enzianwurzel, das Tausendguldenkraut; die Blätter vom Bitterklee und die bittere Kreuzblume. Etwas ätherisches Oel enthält neben bitterem Extractivstoff: das Wermuthkraut; bitter und salzig ist das Cardobenedictenkraut.
b)nbsp; Bitter und gewürzhaft, daher gelinde reizend wirken
|
||
|
||
|
||
— 45 —
die Calmuswurzel, der Ingwer, Kümmel, Coriander, die Minze, welche man zugleich als windtreihend bezeichnet; gelinder wirken die Wachholderbeeren, stärker der Senf und der Tabak. Die beiden letzten Stoffe reizen in grösserer oder öfter wiederholter Gabe den Darmcanal bis zum Laxiren. Aehnlich verhält sich die Aloe, die in kleinen Gaben ein bitteres, in grossen aber ein purgirendes Mittel ist.
Wären entzündliche Zustände zugegen, so sind diese vor der Anwendung bitterer oder gewürzhafter Mittel zu beseitigen; nur bei sog. Schleim- und gastrischen Fiebern können reine bittere Mittel in Verbindung mit Salzen, z. B. mit SalmiE.k von Nutzen sein.
Die Wirksamkeit der bitteren und gewürzhaften Mittel rührt von dem bitteren in ihnen enthaltenen Extractivstoff her, welcher in Wasser und Weingeist löslich ist und von dem geringen Gehalt an ätherischem Gel. Beide Bestandtheile können materiell in das Blut übergehen und sich in den Secreten, '/.. B. in der Milch wieder finden; indessen hängt diess theila von dem Zustande der Verdauungsorgane, theils von der Individualität ab.
Da die gesunkene Verdauung die Folge bald allgemeiner Krankheiten, bald übermässigei- Anstrengung und Schwächung durch Säfteverlust ist, so lässt sich eine baldige Herstellung nicht erwarten und es muss daher mit den verdauungsbelebenden Mitteln einige Zeit fortgefahren, ihre Dosis verstärkt, auch wohl mit den Mitteln selbst gewechselt werden. Endlich können zweckmässig andere passende Präparate, z. B. stärkende, ad-stringirende, auflösende etc. mit denselben in Verbindung gebracht werden. Bei vorkommenden acuten Fällen von Verdauungsstörungen verbindet man die bitteren Mittel meist mit Salzen (mit Glaubersalz, Brechweinstein), worauf in kurzer Zeit die verlangte Wirkung eintritt.
Nicht selten werden auch bittere Mittel als verbessernde Zusätze (Corrigentia) zu schwer verdaulichen metallischen Stoffen, wie zu Stahlscliwefel, Spiessglanz-, Kupfer- und anderen Präparaten gesetzt, um sie dem Magen- und Darmcanal weniger lästig zu machen.
Immerhin ist aber zu berücksichtigen, dass es unerlässlich ist, die Haltung und Fütterung der an Verdauungsstörungen leidenden Thiere zu reguliren, dass der Genuss frischer Luft und angemessene Bewegung die Verdauung und Blutbewegung wesentlich unterstützen, dass aber gegen organische Fehler des Magens, Darmcanals und der Gekrösdrüsen, der Leber und Milz selten Etwas auszurichten ist.
|
||
|
||
|
||
— 46 —
c)nbsp; Von den Salzen wird das Kochsalz häufig als ein diätetisches, die Verdauung wahrscheinlich durch seinen Reiz auf die, die Verdauungssäfte secernirenden Organe wirkendes Mittel angewendet und in ähnlicher Weise gibt man kleine Gaben Glaubersalz und Doppelsalz besonders solchen Pferden, die viel Haber zu fressen bekommen.
d)nbsp; Die absorbirenden Mittel haben die Eigenschaft, Gase und Feuchtigkeiten anzuziehen und mit ihnen Verbindungen einzugehen; desshalb wendet man sie an, um erstere zu beseitigen und um Flüssigkeiten zur Absorption zu bringen.
Bei den Pflanzenfressern äussert sich eine Störung der Verdauung häufig durch Aufblähen in Folge von Luftentwick-lung aus dem Futter, und es sammeln sich Gase bei Wiederkäuern im ersten Magen, beim Pferde im Magen, im Blind-und im Grimmdarm an. Ist die gebildete Luftart vorzugsweise Kohlensäure (bei grüner Fütterung), so werden von den absorbirenden Mitteln reine und kohlensaure Alkalien, z. B. gebrannter Kalk, Kalkwasser, Salmiakgeist, kohlensaures Kali, -Natron und kohlensaure Magnesia angewendet, deren nächste Wirkung darin besteht, dass sie sich chemisch mit der luftförmigen Säure verbinden und diese in einen festen oder flüssigen Zustand versetzen, in welchem sie sehr wenig Raum einnimmt. Beim Aufblähen durch andere Gasarten: durch Kohlenwasserstoff- und Schwefelwasserstotfgas, wie es bei dürrem Futter vorkommt, können Schwefelleber oder Chlorkalk angewendet werden. Endlich wenn sog. faulige Gase durch Zersetzung thierischer Bestandtheile im Darmcanal sich bilden (bei Ruhr, Darmeiterung etc.), hat man zur Absorption derselben Kohlenpulver, auch Chlor versucht; es muss jedoch hauptsächlich auf Beseitigung der Ursache dieser Zersetzung hingewirkt werden.
Aeusserlich dienen die-absorbirenden Mittel zur Beseitigung übler Gerüche in Wunden, Geschwüren, zur Austrocknung derselben und zur Herbeiführung einer guten Granulation.
|
||
|
||
A. Bittere Pflanzenstoffe.
Euziauwurzel, Bitterwurzel, Radix Gentianae rubrae,
s. major is, s. Inteae.
Frans. Gentiane jaune, Grande Gentiane. Engl. Gentian.
Die auf Alpen und Voralpen wildwachsende Pflanze, welche die Enzianwurzel liefert, heisst gelber Enzian, GenUana lu-
|
||
|
||
|
||
_ 47 —
tea L. (Cl. Pentandria Digynia; Fam. Gentianeae); sie ist pe-reunirend und hat einen 2—3 Euss hohen, aufrechten, rührigen Stengel, mit grossen, gegenüberstehenden, fast herzförmigen, s;latten Blättern von hellEcrüner Farbe und mit fünf stark her-vorstehenden Längsrippen. Die Blumen erscheinen im Juli bis August, sind gelb, gross und sitzen in achselständigen Quirlen büschelförmig beisammen.
Die Wurzel ist daumensdick, cylindrisch, zähe, biegsam, ästig, 1—3 Fuss lang, aussen braunroth, geringelt, innen gelb mit deutlicher Rinde und Mark, die durch einen dunkleren King getrennt sind. Der Geruch ist #9632;widrig scharf, etwas ge-würzhaft, der Geschmack stark und rein bitter.
Die Bestandtheile der Wurzel sind: bitterer Extractiv-stoff, der aber noch nicht in krystallisirbarem Zustande dargestellt werden konnte und den man Gentianin nannte, ein krystallisirbarer, geschmackloser Stoff: Gentisin, Schleimzucker, Gummi, fettes Oel mit wenig ätherischem Oel, vogelleimartige Substanz, eine organische Säure u. dgl. Salze und Pflanzenfaser. Die Wirkung ist allein durch das Gentianin bedingt, das Gentisin scheint nur zur Färbung der Wurzel beizutragen und ohne quot;Wirkung auf den Organismus zu sein.
Die Enzianwurzel wird leicht schimmlig und wurmstichig; die dunkelbraunen, innen pommeranzengelben Wurzeln werden für die wirksamsten gehalten. Sie soll mit der Wurzel von Nieswurz, deren frische Pflanze in den Blättern einige Aehn-lichkeit mit dem gelben Enzian hat, ferner mit Belladonnawurzeln verwechselt worden sein, unterscheidet sich aber sowohl durch ihr Ansehen, als besonders durch Geschmack und Geruch von diesen hinreichend.
In andern Ländern werden zum Theil die Wurzeln anderer Arten von Enzian benützt, so z. B. in Oesterreich die Wurzel der Gentiana pannonica Sc., welche starke Längswurzeln und eine dunklere Farbe hat; übrigens sind die meisten Enzian-arten durch ihren Gehalt an bitterem Stoff ausgezeichnet.
In Frankreich ist Verfälschung des Enzianpulvers mit gelbem Ocker (bis zu 50 Proc.) und mit feinen Sägspänen vorgekommen.
Die Enzianwurzel ist der Repräsentant der bitteren aro-matisichen Mittel und übertrifft alle andern an Wirksamkeit, sie wird desshalb sehr häufig angewendet.
Sie wirkt stärkend und belebend auf alle Verdauungsorgane, regt die Ireaslust an, befördert die Verdauung, stärkt den ganzen 'Organismus, auch hat sie antiseptische Eigenschaften.
|
||
|
||
|
||
— 48 —
Eine narkotische Wirkung derselben wird bei den Haustliieren nicht beobachtet.
Sie wird gebraucht: bei verschiedenen Störungen in den Verdauungsorganen, bei mangelhafter Verdauung, Durchfall, bei Unthätigkeit und Schwäche im Darmcanal und den Folgen derselben; bei Trommelsucht und Windcolik, wenn nicht mechanische Hindernisse oder Entzündung zugegen sind; bei gastrisch-rheumatischem Fieber mit asthenischem Charakter, bei Gelbsucht, bei Eingeweidewürmern, Cachexieen und Dyskrasieen, namentlich bei Anämie und Fäule der Schafe; bei abnormer Beschaffenheit der Milch in Folge von Störungen der Verdauung.
Die Gabe ist:
für Pferde und Kinder 16—64 Gramme ['/j—2 Unzen], raquo; Schafe und Schweine 4—16 Gramme [1 Dr. — '/a U.], raquo; Hunde 0,50—4 Gramme [8 Gran — 1 Dr.].
Die Anwendung geschieht in Pulvern, Latwergen, Pillen, Decocten. Bei Pferden verbindet man das Enzianpulver häufig mit Doppelsalz (Waldinger's Colikpulver), Glaubersalz, Kochsalz; ferner gibt man es mit gewürzhaften und reizenden Mitteln, z. B. mit Terpentinöl; öfters benützt man es als Corrigens bei Metallpräparaten (z. B. bei Kupfervitriol, Stahlschwefel etc.). Das Decoct setzt man den Salzauflösungen bei Indigestion und üeberfütterungscolik zu.
Die in England beliebten stärkenden Pillen (Tonic balls) bestehen aus Enzian Y- Unz., Chamillen 2 Dr., kohlensaurem Eisen 1 Dr., Ingwer 1 Dr.
Aeusserlich benützt man den Enzian bisweilen als Zusatz zu anderen geeigneten Mitteln, zu Kohle, Kampher, Eichenrinde u. dgl. auf schlaffe, torpide Wunden und Geschwüre.
Aehnlich wie der Enzian, doch gelinder wirkt die Kreuzblume (Herba Polygalae amarae), wovon die ganze Pflanze officinell ist, der Bitterklee oder Fieberklee (Herba Trifolii fibrini, von Menyanthes trifoliata), das Tausendguldenkraut (Herba Centaurii minoris, von Erythraea Centaurium P.), das Card oben edikten kraut (Herba Cardui benedicti, von Cen-taurea benedicta).
Sie haben zugleich auflösende Kräfte und können sölbst bei Reizzuständen der Darmschleimhaut gebraucht werden, wo der Enzian nicht passt. Die Gabe u. s. w. wie beim Eiaian.
(D. Pfd. Rad. Gent. pulv. gross. 14 kr., puly. subt. 21 kr.)
|
||
|
||
|
||
— 40
|
||
|
||
|
||
|
||
Wermuth (Kraut mit Blütlieu), Herba et Suiuiuitates
Absiuthii.
Franz. Feailles d'absiuthc comimme, d'alaiue. Engl. Herb of absinthium, Wormwood.
Das Kraut oder die Spitzen (Summitatea) des geia einen Wermuths, Artemisia Ahsintlnum L. (Cl. Syngenesia poly-gamia superflua, Farn. Compositae), welcher theils an Wegen, auf Schutthaufen u. dgl. wild wächst, theils in Gärten gezogen wird. Der 3—4 Fuss hohe Stengel ist filzi;?, die Blätter sind gestielt, unten weissgrau, fein behaart, doppelt oder einfach gefiedert getheilt, die Blumen sind klein, fast kugelich, gelblich und stehen in Rispen. Getrocknet sieht die ganze Pflanze weissgrau aus; sie hat einen widrig gewürzhaften Geruch und einei; sehr bitteren Geschmack.
Die wirksamen Bestandtheile sind hauptsächlich das in geringer Menge vorhandene ätherische Oel und ein krystallinisch darstellbarer Bitteratoff: Absinthiin, der sehr bitter schmeckt und in Wasser und Aether leslich ist. Die Wirkung des Wermuths ist von diesem Bitterstoff und dem ätherischen Oele abhängig. Ausserdem enthält er ein bitteres Harz, stickstoif-haltige Materien, Stärkmehl, wermuthsaures Kali, Salpeter, salz-und schwefelsaures Kali. 1 Pfand Wermuth gibt 30—40 Gran ätherisches Oel und gegen 5 Unzen Wasserextract.
Der Wermuth wirkt auf die Verdauungsorgane als stär-kendes. gelinde reizendes Mittel und äussert auch eine erregende Wirkung auf das Gefäss- und Nervensystem. Die ihm lange Zeit zugeschriebene anthelminthische Eigenschaft scheint ihm jedoch nach directen Versuchen von Küchenmeister, aus denen hervorgeht, dass lebende Spuhlwürmer in einem Wer-muthinfus 40 Stunden lang leben können, nicht zuzukommen; er scheint aber durch Erregung der peristaltischen Bewegung des Darmcanals die Würmer abzutreiben.
Man gibt den Wermuth bei atonischer Schwäche der Verdauung und ihren Folgen, bei Indigestion, Gasentwicklung im Magen und Darmcanal, bei Fäule und Wassersucht der Schafe u. clergl.
Bei rein entzündlichen Affectionen passt er nicht. Man verbindet ihn gerne mit wurmwidrigen, stärkenden und harntreibenden Mitteln und seine Anwendung geschieht als Pulver (für Schafe als Lecken, Pferde nehmen das Pulver seines bittern Geschmacks wegen nicht freiwillig), in Latwergen, Pillen, In-iusen und Decocten.
Arzneimittel. 3. Antl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4
|
||
|
||
|
|||
— 50 —
Bei Kluger fortgesetztem Gebrauch sollen die Milch und das Fleisch der Thiere einen bitteren Geschmack anneinnen.
Die Gabe ist dieselbe wie des Enzians.
Äeusserlich kann der Wermuthaufguss (16—32 Gramme P/j—1 Unze] auf 1 Pfund siedendes Wasser) wie andere gewürzhafte Mittel bei schlaffen und fauligen Geschwüren, besonders zu Abhaltung der Fliegen und Todttme ihrer Larven benützt werden. Er tödtet ferner die Läuse und andere kleine Insekten, welche die Haut der Thiere belästigen. (Hiezu sind die Blätter und unreifen Schaalen der Welschnüsse vorzuziehen.)
Wo Wermuth fehlt, könnte entweder eine verwandte wildwachsende Art von Beifuss (Artemisia, z. B. Artemisia vul-garis in grösserer Dosis) oder das Tausendgüldenkraut (Herba Centaurii minoris, von der in Wäldern wachsenden Ery-thraea Ceutaurium) oder das Riainfarrukraut (Tanacetum vulgäre, s. d.) an seine Stelle treten.
(Herb. Absyutli. pulv. fjr. lt;1. Pfd. 15 kr.)
|
|||
|
|||
'
|
B, Gewürzhafte und carminative Pflanzenstoffe. Kümmelsamen, Karbe, Fruclus s. Semeu Carvi.
Frans. Carvi.
Engl. Caraway-seed.
Der auf gebirgigen Wiesen und Waiden wildwachsende, auch als Küchengewächs angebaute gemeine Kümmel, Carum Carvi L. (Cl. Pentandria Digynia, Farn. Uiubellatae) ist eine zweijährige, 2—3 Fuss hohe Pflanze, deren Stengel tiel'gefurcht und ästig ist, mit länglichen doppelt-gefiederten Blättern und gefiedert-getheilten liiiienformigen Blättchen. Die vielstrahlige Dolde hat eine vielblätterige allgemeine Hülle, keine Hüllchen, und blüht von Mai bis Juli weiss oder röthlich. Die Samen sind länglich, etwas gebogen, glatt, seitlich zusammengedrückt, bräunlich-grau mit heilem Rippen, von eigenthümlichem Geruch und gewürzhaft-bitterlichem Geschmack.
Die Samen müssen völlig reif, trocken und fest, nicht grün oder eingeschrumpft sein und sich durch starken Geruch und Geschmack auszeichnen.
Die Wirksamkeit des Kümmels beruht hauptsächlich auf seinem Gehalt an ätherischem Oel, welcher beinahe 1 Unze im Pfunde beträgt; es ist farblos oder gelblich, dünnflüssig und
|
||
|
|||
|
||
- 51 —
gesteht niclit in der Kälte; aussei- dem Oel enthiilt der Kümmel: Schleimzucker, Harz, Wachs, eisengrüiienden Gerbestoff u. s. w.
Der Kümmel wirkt namentlich auf die Eingeweide in der Bauchhöhle; er befördert die Bewegung des Darmes, treibt Blähungen ab und wirkt krampfstillend.
Man gebraucht ihn theils als ein die Verdauung beförderndes Hausmittel (grob zerstossen) mit Kochsalz u. dergl. auf dem Futter gegeben, theils mit bitteren gewürzhaften Mitteln zu sog. Fresspulvern verbunden. Auch bei Unverdaulichkoit, bei Gasentwicklung im Magen und Darm in Folge von ge-schwächter und verzögerter Verdauung (ohne entzündliche Diathese), bei Blähsucht, Windcolik u. s. w. ist er sehrquot; wirksam.
Die Anwendung geschieht als Pulver, als Aufguss (am passendsten) and als Latwerge, allein oder in Verbindung mit anderen geeigneten (bitteren, absorbirenden) Mitteln. Zu Einschütten setzt man mit Nutzen etwas Branntwein. Auch den Klystiren wird der Kümmel als Carminativum beigefügt.
Er soll wie Anis, Fenchel und andere Doldenpflanzen einen günstigen Einfluss auf die Milchabsonderung haben.
Die Gabe beträgt:
für Pferde und Rinder 32—96 Gramme [1—3 XL],
raquo; Schafe und Schweine 8—IC Gramme [2 Dr. — '/z ^Ji raquo; Hunde l1/,—4 Gramme [1 Scr. — 1 Dr.].
Statt des Kümmels kann auch der Coriander (Coriandrum sativum L.) benützt werden.
In den wärmern Ländern wird der römische Kümmel, Semen Cumini (von Cuminum Cyminum L.), mit grössern Samen und widrig gewürzhaftem Geruch und Geschmack an der Stelle des mein in nördlichen Ländern wachsenden gemeinen Kümmels angewendet.
(D. Pfd. Sem. Cai-vi p. gross. 2S kr., p. snbt. 35 kr.)
|
||
|
||
Kalmuswurzel, Eadlx s, EMzoma Calami.
Gemeiner Kalmus, Eadix Acori veri. Franz. Eacine d'Acore vraie. JEngl. Sweet Flag.
Die Pflanze, Acoms Calamus (Cl. Hexandria MoDOgynia; Fam. Aroideae), wächst in ganz Deutschland an sumpfigen Stellen und ist ausdauernd. Die Blätter sind schwertförmig, glatt, glänzend, 3—4 Fuss lang: aus dem blattartigen Schaft entspringt im Juni bis Juli seitlich ein 3—4 Zoll langer, kegel-
|
||
|
||
|
||
)2 —
|
||
|
||
förmiser Kolben, der mit vielen sehr kleinen Blütlien von grün-gelblicher Farbe besetzt ist. Die Frucht ist eine sechsseitige dreifiicherige Kapsel.
Die horizontal kriechende Wurzel ist daumensdick, sehr lang, aussen hellbräunlich, innen weiss, schwammig, biegsam; sie hat scheidenförmige Absätze und nach unten viele weiss-liche Fasern. Man sammelt die Wurzel im Frühjahr oder spät im Herbst und schält sie gewöhnlich vor dem Trocknen. Die käufliche Wurzel sieht daher aussen weissbräunlich aus, ebenso das Pulver derselben. Ihr Geschmack ist scharf, gewürzhaft und bitter, der Geruch stark aromatisch. Die geschälte Wurzel soll an Wirksamkeit verlieren.
Sie enthält: ätherisches Oel (sehr wenig), scharfes Weichharz, einen bittern Extractivstotf, Gummi, eine beträchtliche Quantität Amy bim, Salze, Holzfaser.
Der Kalmus kann verwechselt werden mit der Wurzel der Wasserschwertlilie (Iris Pseudacorus); die Blätter dieser Pflanze haben zwar viele Aehnlichkeit mit dem Kalmus, die Blüthe ist jedoch ganz verschieden; die Wurzel ist zolldick, gegliedert, mit ringförmigen Runzeln und Schuppen bedeckt, getrocknet von graubrauner Farbe; sie unterscheidet sich vom Kalmus leicht dadurch, dass sie geruchlos ist; ihr Geschmack ist zusammenziehend.
Die Wirkung des Kalmus bezieht sich hauptsächlich, vermöge seines Gehalts an ätherischem Oel und Bitterstoff, auf den Magen und Darmcanal; er wirkt aber auch flüchtig reizend auf das Gefäss- und Nervensystem. Er vermehrt die Absonderung des Magensaftes, hebt die gesunkene Thätigkeit der Ver-dauungsorgane, befördert die Schleimabsonderung in den Respi-rationswerkzeugen und wirkt tonisirend auf den ganzen Körper.
Man wendet ihn an bei Appetitlosigkeit, bei atonischer Verdauungsschwäche, bei wiederkehrender Blähsucht und Colik, bei Würmern im Darme; nach erschöpfenden Krankheiten, bei gelinden asthenischen Zuständen des Gefäss- und Nervensystems; bei chronischem Catarrh und Husten, bei Druse, nach Lungenentzündung und Lungenseuche; bei Koller, Fäule der Schafe, Sucht der Hunde.
Die Gabe ist:
für Pferde und Rinder 32—48 Gramme [1—11/: U.], raquo; Schafe und Schweine 4—12 Gramme [1—3 Dr.], raquo; Hunde 0,50—2 Gramme [8 Gran — Ys Dquot;-quot;-]-
Man kann den Kalmus in allen Formen anwenden und verbindet ihn nach Bedürfniss mit anderen Arzneimitteln, z. B. mit Spiessglanz- und Eisenpräparaten.
|
||
|
||
|
|||
Auch äusserlich zu Waschungen schlaffer Wunden, zum Bähen geschwächter Glieder u. dergl. wird das Decoct oder In-fas gehraucht.
Der Kalmus ist in seiner innerlichen Wirkung der Cas-carillrinde ähnlich; ihm am nächsten steht unter den einheimischen Mitteln die allenthalben wildwachsende Eherwurzel (Carlina acaulis und vulgaris), deren Wurzel (Radix Carlinae) einen Haupthestandtheil des sog. Pferdepulvers (Pulvis equorum) der Apotheken ausmacht.
Die Vorschrift der dänisclien|Militiir-Pluirmacopoe zu Pulvis Equorum ist:
Rad. Enulae.
Kad. Calam.
Bacc. Juniper.
Herb. Tritbl. fibr. aua 3 part.
Flor. Sulphur.
Antimon, crud.
Sem. Coriandr.
Creta alb. ana 1 part. M.
In England wird als aromatisches, die Verdauung belebendes und carminatives Mittel sehr häufig der Ingwer (Rad. Zingiberis) bei Verdauungsschwäche und bei Windcolik der Pferde angewendet; er ersetzt dem englischen Thierarzt den Kalmus und Enzian und wird Pferden und Rindern zu 2—4 Drachmen p. D. gegeben.
(Had. Calami p. gross, d. Pfd. 12 kr., p. subt. 26 kr.)
|
I
|
||
|
|||
Deutsche Bertramwurzel, Radix Pyrethri.
Frane. Pyrethre, Racine salivaire. Engl. Pellitory.
Von Amicyclus officinarum, Fam. Compositae, 01. XIX., 2. Ord. Eine aussen graubraune und längsrunzlige, innen blassere, lange, bis l1/., L. dicke Wurzel, leicht zerhrechlich. Die Pflanze wächst wild in Arabien, Syrien und Nord-Afrika, wird aber in einigen Gegenden Deutschlands gezogen. Die Wurzel hat keinen Geruch, aber einen brennenden scharfen Geschmack. Sie enthält Inulin, Gummi, etwas Gerbestoff, Spuren von flüchtigem Gel und Pyrethrin, eine scharfe harzartige Materie.
Wirkung: erregend auf Magen und Darmcanal, weiterhin aber auch auf das Muskel- und Nervensystem. Namentlich wirkt sie reizend auf die Schleimhaut der Maulhöhle, wesshalb sie die Schleim- und Speichelsecretion vermehrt; in kleinen
|
|||
|
|||
|
||
Gaben befördert sie die Verdauung, in grossen erzeugt sie Magen- und Darmentzündung.
Anwendung (selten): bei Lähmung der Schlingorgane, der Zunge, bei chronischer Lähmung der Extremitäten, bei Schlaffheit des Zahnfleisches (als Infus), bei Indigestion, Magenkoller etc.
Die Gabe beträgt:
für Pferde und Rinder IG—32 Gramme, raquo; Schafe und Schweine 2—1 Gramme, raquo; Hunde 60 Ceutigr. — 1 Gramm.
Man verabreicht sie als Infusum, in Pillen oder Latwergen; als Decoct dient sie zum Waschen torpider Geschwüre.
Die römische Bertramwurzel, R. Pyrethri romani (von Anacyclum Pyrethrum) unterscheidet sich nicht wesentlich von der deutschen.
Das persische Insectenpulver stammt von den Blü-then des Pyrethrum caucasicum (roseum und carneum), einer Pflanze, welche am Kaukasus, in Persien und im südlichen Georgien einheimisch ist, und wird häufig zum Tödten und Vertreiben verschiedener Hautparasiten, namentlich von Flöhen, Läusen etc. auf Hunden und Katzen benützt; man streut das Pulver auf die Haut oder wendet ein Infusum an (I Unze auf 1 Pfund). Die antiparasitische Wirkung scheint durch das ätherische Oel bedingt zu sein, desshalb verliert das Pulver an Wirksamkeit, wenn es nicht mehr frisch ist.
(U. Pfd. Rad. Pyrethr. rom. 35 kr., Pyrethr. caucas. 1 fl. 12 kr.)
|
||
|
||
Schwarzer Seufsamen, Semen Sinapis nigrae.
Semen Sinapeos nigrae. Franz. Moutarde noire. Miffl. Mustard seeds.
Der schwarze Senf, Sinajiis nif/m L. (Cl. Tetradynamia Siliquosa, Fam. Cruciferae) wächst häufig an ungebauten Stellen, am Ufer der Flüsse, auf Schutthaufen u. dergl. wild; er ist einjährig, hat einen 2—4 Fuss hohen, ästigen, unten rauhborstigen, oben glatten Stengel; die untern Blätter sind leyerförmig, die mittlern dreilappig, gezähnt, die ohersteu lancettförmig, ganz-randig. Die Blumen sind hochgelb, die Schoten aufrecht, kurzgestielt, schwach viereckig, höckerig und enthalten 4—6 Samen in jedem Fach.
Die Samen sind klein, rundlich, etwas platt, aussen roth-
|
||
|
||
|
||
braun, fein geädert, innen gelb, geruchlos, beim Zerstossen entwickeln sie einen scharfen Dunst; ihr Geschmack ist brennend, bitterlich-scharf, ölig. Das Pulver (Senfmohl) ist grünlich.
Die Bestandtheile sind: ein fettartiger, krystallisirbarer Körper: Sinapisin, ein eiweissartiger Stoff: Myrosin, ein fettes Oel und eine als Senfsäure bezeichnete flüchtige Säure. Die Wirkung des Senfs soll durch das ätherische Oel bedingt werden, das aber nicht in dem Senfsamen praeexistirt, sondern erst unter der Einwirkung des Wassers aus dem Myrosin sich entwickelt. Ferner enthält der Senf Eiweiss, Schleim, Schwefel, phosphorsauren Kalk und Bittererde.
Der schwarze Senf wird verfälscht mit den Samen verschiedener Kohl- (Brassica-) Arten und des Ackersenfs (Sina-pis arvenis L.), welche kleiner, rundlich, schwai-zbraun und weniger scharf sind.
Auch der weisse Senf (Sinapis alba. unter dem Namen Semen Erucae gebräuchlich) ist schwächer als der schwarze, daher in der Thierheilkunde entbehrlich.
Altes oder mit andern gemahlenen Samen verfälschtes Senf-mehl ist zu verwerfen.
Die Wirkung des Senfs ist reizend auf die Stelle, mit der er in Berührung gebracht wird; innerlich und gepulvert gegeben (da der ganze Samen meist unverdaut abgeht) vermehrt er die Absonderung der Verdauungssäfte, des Schleimes und die peristaltische Bewegung im Darmcanal; er kann daher bei Appetitlosigkeit, bei ünthätigkeit und Reizlosigkeit des Magens und Danncanals als ein die Verdauung belebendes Mittel gebraucht werden. Audi bei atonischem Durchfall, bei Würmern und bei Fäule der Wiederkäuer ist er wirksam. Bei consensueller Hirn-entzündung, von Indigestion herrührend, ist er ein passendes Unterstützungsmittel für die Aloe. Grosse Gaben (von 4—6 Unzen) in flüssiger Form (z. B. mit Honigwasser, dünnem Leinsamenschleim u. dergl.) bringen beim Rindvieh Laxiren hervor.
Bei grosser Abstumpfung der Thiere kann man auch den Klystircn 1—2 Unzen Senfmehl zusetzen.
Die Gabe ist:
für Pferde und Kinder 16—32 Gramme [V,—1 U.], raquo; Schafe und Schweine 4—12 Gramme [1—3 Dr.], raquo; Hunde 0,50—1 Gramm [8—16 Gran].
Die Anwendung geschieht in Latwergen und Pillen, bei Schafen auch in Lecken.
Aeusserlich bewirkt der Senf, den Canthariden ähnlich, Entzündung und Anschwellung der Haut, Erguss von Serum
|
||
|
||
|
|||
|
— 56 —
unter der Oberhaut und ins ünterhautzellgewebe verursachend. Es wird hiezu das Senfmehl (allein oder mit Sauertaig oder Hefe) mit lauem Wasser (nicht mit kochendem oder sehr kaltem) zu einem dünnen Brei (Senfbrei, Sinapismus) gemischt und auf die abgeschorne Haut mittelst eines Lappens aufgelegtraquo; um eine rasche Ableitung von krankhaft ergriffenen Organen herbeizuführen bei Entzündungen der Orgaue in der Brust- und Bauchhöhle, bei Entzündungen des Gehirns, bei Bräune, bei Lähmungen, Krämpfen, rheumatischen Affectionen u. dergl.
Die Wirkung ist schneller und die hievon entstehende Geschwulst grosser als bei der Canthariden-Salbe, die Dauer der Wirkung ist dagegen geringer: zu lange fortgesetzte und wiederholte Anwendung des Senftaigs kann die Haut absterben machen, wesshalb besonders bei feinhäutigen, edlen Thieren Vorsicht nöthig ist.
(D. Pfd. Sem. Slnap. pulv. 21 kr.)
|
||
|
|||
Pfefferminzblätter. Folia Menthae piperitae.
Die Pfefferminze gehört in die Familie Labiatae, Cl. XIV., Ordn. 1, und ist eine in England einheimische, in Deutschland in Gärten gezogene Pflanze, mit 2ll.2 Zoll langen, über 1 Zoll breiten, eiförmig zugespitzten, scharf gesägten, fast unbehaarten,. drusigen, stark gewürzhaft (beim Zerreiben) riechenden und gewürzhaft schmeckenden, Anfangs brennenden, dann aber ein Gefühl von Kälte im Munde erzeugenden Blättern.
Der wichtigste Bestandtheil der Blätter ist ein ätherisches Oel.
Die Wirkung der Pfefferminze ist digestiv und carminativ,. flüchtig reizend, aber nicht stärkend.
Man wendet sie an bei Krampf- und Windcolik, Krämpfen, Trommelsucht, bei mangelnden oder zu schwachen Wehenraquo; bei typhösen und nervösen Fiebern, bei catarrhalischen Durchfällen u. s. w.
Die Dosis ist:
für Pferde und Rinder 16—48 Gramme [Vj—-IVj U.],
raquo; Schafe und Schweine 8 — IG Gramme [2—4 Dr.], raquo; Hunde 0,65—2 Gramme [10—30 Gran].
In Pillen, Latwergen, Infusum (am besten); unter Umständen mit Baldrian, Opium, Camphor, Schwefeläther u. s. w. zu geben.
|
|||
|
|||
|
||
— 57 —
Zu aus sere m Gebrauch ist die cultivirte Minze zu tlieuer und kann durch die wildwachsenden Minzen: Rossminze, M. sylvestris, die Ackerminze, M. arvensis, Wasserminze, M. aquatica, und den Quendel oder den Feldthymian, Herha Serpilli florida, ersetzt werden.
Diese Pflanzen werden äusserlich wie andere ätherisch-ölige Gewächse bei erysypelatösen und ödematöseu Anschwellungen im trockenen Zustand (als Kräutersäckchen), als Breiumschläge auf torpide, kalte Anschwellungen und als Infuse zu Waschungen, Bähungen u. dergl. verwendet.
(Montha pip. d. Pfd. 30 kr., Hentha crisp. 24 kr.)
|
||
|
||
C. Salze.
|
||
|
||
Kochsalz, gemeines Salz, Chlornatriiuu, Sal culinare, Sal
Gemmae, Natrium cWoratum, Natrium muriaticnm, Chlo-
retum Natrii, Murias Sodae, Sodii chloridum.
Franz. Chlomre de Sodium, Sei marin, Sei de cuisine. Engl. Common Salt, Chloride of Sodium. Chem. Formel: Na 01.
Das Kochsalz findet sich in sehr grosser Menge in der Natur, zum Theil in grossen Massen in Salzbergwerken (Steinsalz), wo es aber meistens mehr oder weniger mit anderen Mineralien , z. B. mit Gyps, Anhydrit etc. verunreinigt ist und erst durch Auflösen in Wasser und Abdampfen dieses rein erhalten wird; zum Theil in salzhaltigen Wassern (Soolen und im Meerwasser), woraus es ebenfalls dadurch hergestellt wird, dass man das Wasser zur Verdampfung bringt.
Das Kochsalz ist ein constanter Bestandtheil aller festen und flüssigen Theile des thierischen Körpers und ist auch in den Nahrungsmitteln in einer gewissen aber schwankenden Menge enthalten.
Das reine Kochsalz ist schön weiss, geruchlos, krystal-linisch, enthält noch ziemlich viel Wasser, das aber entweicht, wenn man es trocknet, wobei die Krystalle zerspringen; es zieht aus der Luft Feuchtigkeit an, ist in Wasser leicht, in Weingeist aber schwer löslich und besteht aus 00,66 Chlor und 39,34 Natrium; es hat keinen Geruch, aber den bekannten herben, salzigen Geschmack.
|
||
|
||
|
||
— :gt;8 —
Für Wiederkäuer verwendet man meist gepulvertes und absichtlich, aber mit unschädliclien Stoffen verunreinigtes (de-natarirtes) Steinsalz, sog. Viehsalz, weil es weit billiger ist als das reine Kochsalz.
Wirkung: Das Kochsalz spielt eine grössere Rolle als diätetisches Mittel, als als Arzneimittel, namentlich bei den Wiederkäuern. Kleine Gaben davon regen die Drüsen, welche die Verdauungssäfte absondern, zu vermehrter Thätigkeit an: die Speicheldrüsen, die Drüsen des Magens und Darmcanals, die Bauchspeicheldrüse und die Leber; sie befördern desshalb die Verdauung, vermehren den Appetit und den Durst. Grössere Gaben bewirken vermehrte Urinabsonderung, stärkere Secretion von Seite der Magen- und Darmschleimhaut, stärkere peristal-tische Bewegung. Laxiren, grossen Durst, Appetitlosigkeit und Speicheln. Das Kochsalz wirkt auch gegen Würmer im Därmen nah
Werden sehr grosse Gaben Kochsalz aufgenommen, so entsteht heftise Aufregmu?. Durchfall, Schwäche im Kreuz, Magen- und Darmentzündung, welche einen so hohen Grad erreichen kann, dass der Tod eintritt. Selbstverlt;nftun£en vonThieren durch übermässigen Genuss von Kochsalz sind nicht selten und man findet nach dem Tode Erscheinungen der Magen- und Darmentzündung, dunklere flüssigere Beschaffenheit des Blutes, Blutüherfüllung des Gehirns, Blutaustritt in dasselbe u. s. w.
Dadurch, dass ein Theil des Kochsalzes von dein Darm-canal aus absorbirt wird und in das Blut gelangt, wird der Kochsalzgehalt dieses vermehrt; da aber die Natur sich bestrebt, diesen Ueberschuss bald wieder zu beseitigen und dieses durch die Thätigkeit der Nieren geschieht, so werden diese zu grösserer Absonderung angetrieben.
Anwendung: Als diätetisches Mittel (meist als Viehsalz) bei leichteren Fällen von Appetitlosigkeit in Folge von Indigestion, bei geringem, erschlaffendem oder verdorbenem, sowie bei schwer verdaulichem Futter, um durch vermehrte Thätigkeit der Verdauungsorgane den nachtheiligen Wirkungen solcher Nahrunffsiriittel vorzubeugen: für sehr vortheilhaft hält man Salzgaben bei Vieh, welches in der Mast steht.
Als Arzneimittel wird das Kochsalz im Ganzen selten benützt; es ist aber wirksam bei Schwäche in den Verdauungsorganen, bei trägem Abgang des Kothes, gestörter Gallensecre-tion, bei Würmern, bei Vergiftung durch Pflanzen auf der Weide: zur Vorbeugung gegen verschiedene Würmarleiden: Leberegelkrankheit und Lungenwurmseuche der Schafe; bei Vergiftung durch Höllenstein.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
— 59 —
Vielfach benützt man dasselbe als Zusatz zu Klystiren (für grosse Thiere 1—2 Unzen, für kleine 1—2 DraCiiuien und mehr), um ihnen eine reizende Wirkung auf die Schleimhaut des Mastdarms zu verschaffen und den Kothabgang zu befördern; bisweilen verwendet man es auch als rein äusserliches Mittel, um eine grössere Kälte (bei kalten Umschlägen) hervorzubringen (Mischungen von Salz mit gepulvertem Eis oder Schnee).
Das Kochsalz bildet einen Bestandtheil der zu den Mor-veau'schen Räucherungen gebrairchten Mischung (s. bei Braunstein).
Form und Gabe: meist als Pulver (aber auch in jeder andern Form anwendbar-), in Verbindung mit bitteren aromatischen etc. Mitteln, mit Enzian, Wachholderbeeren, Kleie und dergl., als sog. Lecke; als Zusatz zu den sog. Druse- und Fresspulvern, auch einfach auf das Futter gestreut.
Als Arzneimittel gibt man das Salz
Pferden und Rindern zu .12—% Grammen p. D. [1—3 IT.],
Schafen 8—16 Gramme [2—4 Dr.],
Schweinen 4—8 Gramme [1—2 Dr.],
Hunden C Decigramme — l'/j Gramme [Vj—1 Scr.].
Als diätetisches Mittel verabreicht man etwa die Hälfte dieser Gaben und zwar wöchentlich 2—3mal.
(üeber das Nähere bezüglich der Verwendung des Salzes in diätetischer Hinsicht s. die Handbücher über die Gesundheitspflege der Haussäugethiere.)
lieber die anderen Salze: Glauber-, Doppel-, Bittersalz s. die VIII. Classe.
|
||
|
||
D. Absorbireude Mittel.
Schwefclkiilium, Kalium sulphuratum, Kali sulpliuratiim.
Zali-Schwefelleber, Hepar Sulphuris alcalinum.
Sulphuretum Kalii, s. Potassae.
Franz. Sulfure de potasse, Foie de soufre, Polysulfare de potassium.
Engl. Sulphuret of Potassium, Liver of Sulphur.
Chemische Formel: KS.,.
Man bereitet die Kali-Schwefellebor durch Zusammenschmelzen voi) gleichen Th eilen Schwefel und kohlensaurem Kali. (Für den thieriirztlichen Gebrauch genügt es statt des reinen kohlensauren Kali's gewöhnliche Pottasche zu nehmen.) Andere
|
||
|
||
|
||
— 00 —
Vorschriften geben 1 Tlieil Schwefel und 2 Theile Kali an. Nachdem die Mischung durch die Hitze in gleichförmigen Fluss gekommen ist, liisst man sie erkalten, wo sie dann eine braun-rothe, feste Alasse von laugenhaftem Geschmack bildet, welche an der Luft gerne feucht wird, in ein grünliches Pulver zerfällt oder gar zertiiesst und nach Schwefelwasserstoffgas (wie faule Eier) riecht. Die Schwefelleber muss daher in gut verschlossenen Gefässen aufbewahrt werden.
Die Schwefelleber verliert durch den Einfluss der Feuchtigkeit und Luft au ihrer Wirksamkeit; sie löst sich in Wasser sehr leicht auf und wird durch Säuren zersetzt, unter Entwicklung von Schwefelwasserstoffgas und Präcipitation von Schwefel.
Die Verhältnisse des Kali zum Schwefel sind je nach der Bereitungsart etwas verschieden; so jedoch, dass neben dem eigentlichen Schwefelkali meist auch mehr oder weniger schwefelsaures Kali oder auch unzersetztes kohlensaures Kali in der Schwefelleber sich befindet.
Die Wirkung ist örtlich in concentrirter Lösung reizend auf Haut und Schleimhäute, bei längerer Einwirkung selbst ätzend. Krätzmilben sterben in einigen Minuten durch die Schwefelleber.
Innerlich augewendet ist die Wirkung derselben auf das Blut, das Lymphsystem und auf die Hautausdünstung gerichtet; in kleinen Gaben vermindert sie die Gerinnbarkeit des Blutes, verlangsamt den Kreislauf und das Athmen, absorbirt im Magen und Darmcanal vorhandene freie Säure und entwickelte Luftarten, löst Stockungen im Lymphsystem, vermehrt die Secretion der Haut und des Urins etc.
Grosse Gaben erzeugen Speichelfluss, Colikschmerzen, beschleunigtes und erschwertes Athmen, schnellen und .mregel-mässigen Puls, allgemeine Schwäche, selbst Magen- und Dannentzündung.
Man gibt die Schwefelleber gegen Blähsucht, Windcolik, bei vorherrschender Säure im Darmcanal (besonders junger Thiere), bei Krankheiten von unterdrückter Hautausdünstung, bei chronischen Hautausschlägen und ausserdem bei Rindvieh gegen plastische Ausschwitzungen in das Lungengewebe.
Gegen chronische und acute Metallvergiftungen überhaupt (z. B. durch Arsenik, Quecksilber, Kupfer, Blei) kann die Schwefelleber ebenfalls mit Nutzen angewendet werden.
Die Gabe beträgt:
für Pferde und Kinder 4—8 Gramme [1—4 Dr.],
gt;nbsp; nbsp;Schafe und Ziegen 0,50 — 2 Gramme ['/. — 2 Scr.],
gt;nbsp; nbsp;Hunde 0,06—0,5(1 Gramm [1 — 8 Gran]. quot;
|
||
|
||
|
||
— 61 —
Man verordnet dieselbe innerlich entweder als Emgoss in einem passenden Pflanzendecoct oder Infusum (Althaea, Chamil-len) oder in Pillenform mit schleimigen oder mit bittern und gewürzhaften Stoifen.
Häufiger ist der äuss er liehe Gebranch der Schwefelleber, besonders bei chronischen Hautausschlägen (z. B. Krätze, Flechten) zu Waschungen, wobei man 2 Unzen auf 1—2 Pfunde Wasser nimmt. Einreibungen von Schwefellebersalbe (aus dieser und Schweinefett bereitet) sind weniger zweckmässig als solche mit grüner Seife (im Verhältniss von 1 zu 4 Seife). Das Ablecken dieser Einreibungen muss man zu hindern suchen.
Bei flechtenartigen Ausschlägen mit vermehrter Empfiuc1-lichkeit der Haut verbindet man die Schweffelleber mit Quecksilbersalbe (1 :8), wobei jedoch nach einiger Zeit ein Theil des Quecksilbers sich mit Schwefel vereinigt (Protosulphuret des Quecksilbers).
Man hat neben der Kali-Schwefelleber in den Apotheken auch Kalk-Schwefelleber (Hepar Sulphuris calcareum, Calcium sulphuratum, Hepar Calcis), eine Verbindung von gebranntem Kalk mit Schwefel; sie ist zwar wohlfeiler, aber auch weniger wirksam, daher in der Thierheilkunde nicht gebräuchlich.
Formeln: Nr. 1. Rec. Kali sulphurati*) Grammata 8 [Dr. 2]. Natri sulphuric. Grammata 64- [Uuc. 2]. Infusi Flor. Chamom. (v. Semin. Carvi) Grammata 375
[Unc. 12]. M. D. S. Auf einmal zu geben.
(Bei Windcolik der Pferde.)
Nr. 2. Rec. Salis amari Grammata 64 [Unc. 2].
Hepat. Sulphuris alcal. Grammata 16 [Unc. '/,]. Camphorae subaetae Grammata 1 [Dr. 1]. Pulv. Flor. Chamom. Grammata 32 [Unc. 1]. M. f. c. s. q. Farin. et Aq. Electuar. Dent. tal. dos. Nr. 2. S. Zwei Gaben in einem Tage.
(In Entzündungskrankheiten der Pferde mit plastischer Ausschwitzung. Hayne.)
(Kali .sulplmrat. pro balueo d. Pt'd. 20 kr.)
|
||
|
||
*) Um Verwechslung mit dem Kali sulphuricum zu vermeiden, muss auf den Recepten das Beiwort bis auf die beiden letzten Buchstaben ausgeschriaben werden.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
— G2 —
|
||
|
||
Kohlensaures Kali, Kali carbonicum crudum s. venale.
Neutrales kohlensaures Kali, Kali carbonicum neutrale. Unterkohlensaures Kali, Kali subcarbonicum, Subcarbonas Potassae.
Ph. bav. Pottasche. Cineres clavellati, Potassa. Pflanzen-Alkali, Alkali vegetabile.
Franz. Souscarbonate de potasse, Carbonate de potasse, Sei de Tartrc. Engl. Carbouate of potassa (impure), Potash, Pearlash, Salt of Tartar,
prepared Kali. Chemische Formel: KC^CC^.
|
||
|
||
Man erhält die Pottasche durch Auslaugen gewöhnlicher Holzasche und Abdampfen der Lauge zur Trockenheit. Diese rohe (schwarze) Pottasche wird in besondern Oefen calcinirt oder gehrannt, wodurch sie eine weisse, bläuliche oder grauliche Farbe bekommt (calcinirte Pottasche). Sie enthält aussei-kohlensaurem Kali noch schwefelsaures Kali, Chlorkali, auch Natron und Kieselerde; diese beigemischten Stoffe betragen in guter Pottasche höchstens '/* 0,:^er 25 Procent.
Die Pottasche wird im Grossen in Ungarn, Russland und Amerika bereitet und kommt in Stücken von verschiedener Grosse und Farbe in den Handel; sie ist geruchlos, hat einen scharfen, langenhaften Geschmack, zieht aus der Luft Wasser an und wird feucht, löst sich leicht in Wasser, nicht in wasserfreiem Weingeist, braust mit Säuren (Entweichen der Kohlensäure), wird durch gebrannten Kalk kaustisch und verbindet sich mit fetten Oelen zu Seife. Ihre Zusammensetzung ist (im reinen und wasserfreien Zustande) 1 Aeq. Kali und 1 Aeq. Kohlensäure. Spec. Gew. 2,6,
Das kohlensaure Kali verträgt sich nicht mit Säuren und zersetzt die meisten Salze, sie mögen sauer, laugenhaft, erdig oder metallisch sein.
In den meisten Fällen reicht für den Gebrauch in der Thierheilkunde die käufliche Pottasche hin, wofern sie nicht absichtlich mit Sand, Kalk u. dergl. verfälscht ist, welche Stoffe überdiess bei der Auflösung in Wasser unaufselöst zorück-bleiben würden.
Man hat übrigens in den Apotheken auch gereinigte Pottasche (Kali carbonicum depuratum), welche durch Anf-lösen der käuflichen Pottasche in 2—3mal so viel kaltem Wasser und Abdampfen der klaren Flüssigkeit zur Trockne bereitet wird.
Keiner von fremden Salzen, aber auch theurer ist das ans Weinstein (saurem weinsteinsaurem Kali) entweder durch Verpuffen desselben mit Salpeter oder durch Verbrennen der Wein-
|
||
|
||
|
||
— 63 —
steinsiiure, Auslangen u. s. w. bereitete kohlensaure Kali (eigentliches Sal Tartar! der älteren Vorschriften).
Die gereinigte Pottasche ist weiss und halbcrystaHinisch oder krümlich und zieht begierig Wasser ans der Luft an; sie muss daher in gut verstopften Gläsern aufbewahrt werden.
Oertlich wirkt das kohlensaure Kali in Substanz oder in concentrirter Auflösung dem Aetzkali ähnlich auf die mit ihr in Berührung kommenden Weichtheile, aber viel schwächer.
Innerlich reizt es die Schleimhaut des Magens und Darm-canals und neutralisirt die Säure im Magen. Mittlere Gaben davon reizen die Darmschleimhaut ziemlich stark und vermehren die Absonderung des Schleims, bringen bei Fleischfressern Erbrechen hervor und bei allen Thieren Laxiren. 8 Gramme tödten einen Hund. In das Blut übergegangen verdünnt es dasselbe und vermindert seinen Faserstoffgehalt; es befördert die Aufsaugung im Körper, vermehrt die Absonderung des Urins, steigert dessen alkalische Beschatfenheit und macht ihn wässeriger; bisweilen veranlasst es Abortus. Längere Zeit angewendet wirkt es zersetzend auf die Blutmasse.
Die Anwendung des kohlensauren Kali kann geschehen: bei zu starker Säureentwicklung im Magen und der dadurch bedingten Lecksucht, sowie bei dem Aufblähen der Wiederkäuer und bei der Windcolik der Pferde, um die Gase zur Absorption zu bringen; bei der Diarrhöe der Saugkälber, bei Leiden des Lymphsystems, bei Drüsenanschwellungen, bei Exsudaten in der Brust- und Bauchhöhle, beim Gerinnen der Milch und Zurückbleiben der Nachgeburt.
Die Gabe von der gereinigten Pottasche ist:
für Pferde 8—16 Gramme [2 Dr. — ' , ü.], raquo; Rinder 12—32 Gramme [3 Dr. — 1 IT.], raquo; Scliafe und Sohweine 2—6 Gramme [Vs—l'/j Dr.], raquo; Hunde 0,30—2 Gramme [5—30 Gran]. Von dem ungereinigten kohlensauren Kali gibt man um l/, mehr.
Je nach Umständen, bei Blähsucht u. dergl. wird die Gabe alle il2 Stunde, sonst alle 4 Stunden wiederholt und am zweck-mässigsten in flüssiger Form, in lauwarmem Wasser oder in einer bitteren, aromatischen oder schleimigen Flüssigkeit angewendet.
Aeusserlich wirkt das kohlensaure Kali reizend und zer-theilend, reinigend und austrocknend und wird (die gemeine Pottasche) auf Geschwüre mit üppiger Gramdation und übler Absonderung in starker Auflösung (1 Th. auf 4 Th. Wasser), eegen Verhärtungen und Geschwülste, z. B. gegen Euterver-härtungen, sodann gegen Hautausschläge, wie Baude, Flechten,
|
||
|
||
|
|||
.'
|
— 64 —
Mauke, als Lösung von 1 Th. auf 8—12 Tli. Wasser gebraucht. Zweckmassiger ist aber gegen die oben genannten Zustände eine Vermischung des kohlensauren Kali mit Fett oder grüner Seife (1 Th. auf 4—7 Th.).
Die dänische Veterinär-Pharmacopoe enthält folgende Pottaschensalbe (Ungt. Kali carbonici) gegen Krätze:
Tlieer 1 Theil, Fett lL Theil, zusammengeschmolzen und gepulverte Pottasche 7, Theil eingerührt, bis die Masse erkaltet ist.
Formeln: Nr. 1, Rec. Kali carbonic, crud. Grammata 16 [Unc. VJ.
Flor. Chamom. vulg. Grammata 16—•#9632;i2 [Ünc. V-—!]• M. D. in 3plo.
S. Morgens und Abends eine Gabe mit 1 Pfund heissen Wassers angebrüllt und nach dem Erkalten durchgeseiht, einzuschütten. (Kühen beim Zurückbleiben der Nachgeburt.)
Nr. 2. Eec. Kali subcarbonici Grammata 16 [ünc. l/j]-Pulv. Fol. Digital, purp.
Camphorae subactae ana Grammata 4 [Dr. 1]. Bacc. Juniper. Grammata ;!2 [Unc. 1]. M. f. s. q. farin et aq. electuarium molle. D. tal. dos. Nr. 2. S. Zwei Gaben des Tages.
(Bei Verdichtung der Lunge und Wasserorguss. Hay ue.) (Kali carb. crud. d. Pfd. 12 kr., deimr. alb. 21 kr.)
|
||
|
|||
Kohlensaures Natron, mineralisches Laugensalz, einfach kohlensaures Natron, Natrum carhonicum.
Mineral-Alkali, Soda, Aleali minerale s. Sal Sodae.
Sal Ak-ali minerale.
Carbonas uatricus.
Subcarbonas Sodae Ph. Bavar.
J'Vrt)),quot;. Carbonate de Sonde.
J'-'ngl. Carbonate of Soda.
Chemische Formel: NaO, CO, 10HO.
Das kohlensaure Natrum wird jetzt meist aus Kochsalz oder Glaubersalz bereitet; früher wurde es durch Verbrennen von Strandpflanzen, Auslaugen u. s. w. dargestellt; auch kommt es in einigen Ländern in der Erde und in Seen vor. Durch Auflösen und Krystallisation wird die Soda gereinigt und stellt farblose, durchsichtige Massen oder rhombische Krystalle dar, welche in trockener Luft verwittern; ihr Geschmack is~ laugen-haft, jedoch milder als der des Kali; die Auf löslichkeit in Wasser ist sehr gross. Die Bestandtheile des kohlensauren Natron
|
|||
|
|||
|
|||
— 05 —
sind 21,8 Natron, 15,4 Kohlensäure uncl 02,8 Wasser. Spec. Gewicht 1,36.
Das kauf liehe krystallisirte Natron ist weit weniger mit andern Salzen u. s. w. verunreinigt als die käufliche Pottasche; es ist überdies wohlfeiler (nächst dem Kochsalz das wohlfeilste Salz).
Die Wirkung des kohlensauren Natron ist der des kohlensauren Kali fast ganz gleich, nur milder. Man wendet es desshalb gegen dieselben Krankheitszustände an, wie dieses, jedoch in etwas grösserer Gabe.
Eine zweckmässige Mischimg gegen das Gerinnen der Milch bei Kühen besteht aus Natr. carbon., Sem. Fönic. und Bacc. Junip. und wird (trocken) mit entschieden günstigem Erfolg gegeben. Aeusserlich wird das kohlensaure Natron viel seltener gebraucht als das kohlensaure Kali.
(Xatr. carb. cryst. crud. d. Pfd. 4 ir., pur. 18 kr.)
|
|||
|
|||
Reine Bittererde, Talkerde, reine, gebrannte oder aetzende
Magnesia, Magnesiumoxyd, Magnesia pura, Magnesia
usta s. calcinata.
Terra Salis amara.
Magnium oxydatum, Oxyclum maguesicum.
Frans. Magnesie calcinee, Maguesie blanche, Terre amere.
Cliemisclie Formel: MgO.
Man bereitet die gebrannte Magnesia dadurch, dass man basisch-kohlensaure Magnesia so lange erhitzt, bis eine herausgenommene Probe derselben mit Wasser Übergossen und mit verdünnter Schwefelsäure versetzt nicht mehr aufbraust. Sie ist ein leichtes weisses Pulver, geruch- und geschmacklos, in Wasser fast unlöslich.
Die gebrannte Magnesia absorbirt und neutralisirt die im Magen und Darmcanal vorhandene freie Säure; in grüsseren Gaben erregt sie (aber in sehr milder Weise) Laxiren.
Man verwendet sie, jedoch wegen ihres ziemlich hohen Preises nur für junge oder kleine Thiere bei gastrischen Leiden mit grosser Säurebildung, bei davon entstandener Diarrhöe, bei Erbrechen bei Hunden uncl Schweinen etc.
Die Gabe ist:
für grosse Haus thiere 12—32 Gramme [3 Dr. — 1 U.], raquo; Schafe und Schweine 4—8 Gramme [1 — 2 Dr.]. raquo; Hunde 0,05—2 Gr. ['/, Scr. — ',, Dr.]. Arzneimittel. 3. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5
|
i i
|
||
|
|||
|
|||
— G6 —
Mau gibt sie in einem schleimigen Decoct, zmveilen mit Opium, Rhabarber, Enzian u. s. w.
(D. Pfd. 1 fl. 20 kr.)
Das Magnesiumoxydhydrat (Magnesium hydro-oxydatum, Magnesia usta in Aqua, M. hydrica) besteht aus 70 Grammen frisch gebrannter Magnesia mit 500 Grammen destillirten Wassers gemischt, wird in gut schliessen-den Gläsern aufbewahrt und gilt als das beste Gegenmittel gegen A r s e n i k v e r g i ft u n g.
|
|||
|
|||
#9632;i;.
|
Weisse oder kohlensaure Magnesia, basisch kohlensaure
Magnesia, Magnesia alba, M. angllca, M. carbonica,
M. carbonica hydrata, Carbonas Magiiesiae.
Fvcdi:. Carbonate Jo MiigiKjsie, Magnesie carbonatct'. Craie magnesienno. Chem. Formel: 4 (MgO, CO, HO) -|- MgO, HO.
Die kohlensaure Magnesia wird dargestellt durch Vermischung siedender Losungen von schwefelsaurer Magnesia und kohlensaurem Natron, wobei sich ein Niederschlag von kohlensaurem Magnesiahydrat bildet, der durch Auswaschen etc. gereinigt wird.
Das Präparat ist ein weisses, ungemein leichtes Pulver, geruch- und geschmacklos, luftbeständig und in Wasser nicht, in kohlensaurem Wasser aber leicht löslich.
Es wirkt säuretilgend und wird gegen Durchfall, Aufblähen, Windcolik, Fäule der Schafe etc. gebraucht, ist aber kein Gegenmittel gegen Arsenik.
Man gibt davon:
gross en Tliieren 8—12 Gramme [2—3 Dr.],
Fohlen, Kälbern, Schafen mul Schweinen 1,30—4
Gramme [1 Scr. — 1 Dr.], Hunden 0,65—2 Gramme ['/j Scr. —',', Dr.] auf die gleiche Weise wie die gebrannte Magnesia.
(D. Pfd. 24 kr.)
|
||
|
|||
|
||
67
|
||
|
||
Aetzender Salmiakgeist, iltzeiilt;le Ammonlakflüssigkeit, Liquor Ammonii (s. Ammouiaci) caustici.
Aetz-Ammoniak, flüssiges, Ammonium liquidmn s. Ammonia pura li-
qvdda Ph. Bavar. Kaustiscliei' Salmiakgeist, Spiritus Salis Ammouiaci causticus. Fnni:. Ammoniaque liquide, Alcali volatil, Esprit de sol ammoniaque. Knyl. Liquor Ammoniae, Solution of Ammonia, Spirit of Sal ammoniac. Chemisclie Formel: IsH:! HO.
Der Salmiakgeist wird durch Destillation Ton ungelöschtem Kalk und (ebensoviel) Salmiak bereitet; das übergebende farblose, höchst stechend riechende Gas wird von dem in der Vorlage befindlichen Wasser (bis zu einem Drittheile seines Gewichtes) absorbirt. Das specifische Gewicht des Salmiakgeistes soll 0,960 70 B. sein (im Handel kommen 2 Sorten, von 0 und 10quot; vor*). Er ist eine farblose Flüssigkeit, riecht nach dem Ammoniakgas, schmeckt brennend, reagirt alkalisch und lässt sich ohne Rückstand verflüchtigen; er löst Oele und Harze auf und bildet mit denselben Seilen, mit den Säux-eii aber Salze.
Säuren, saure Salze, sowie die meisten Erd- und Metall-salze sind unverträglich mit dem Salmiakgeist. Er ist in Gläsern mit emgeschliifenem Glasstöpsel aufzubewahren.
Man gebraucht den Salmiakgeist äusserlich und innerlich.
Was seine äusserliche Wirkung betrifft, so verdunstet er schnell, wenn man ihn auf die unverletzte Haut bringt und hinterlässt bloss eine leichte Reizung; befeuchtet man aber eine und dieselbe Stelle eine Zeit lange mit ihm (mittelst Wergbäuschen), so entsteht eine Aetzwirkung, die je nach der angewandten Menge und der Dauer der Einwirkung sich mehr oder weniger tief erstreckt und Entzündung mit Aussclrwitzung von Serum, oft auch Zerstörung der Epidermis und Ausgehen der Haare erzeugt, die aber wieder nachwachsen.
Innerlich wirkt der reine Salmiakgeist reizend und selbst ätzend auf die Schleimhaut der Maulhöhle, der Schlingorgane, des Magens und Darmcanals und reizend auf die Respirationswerkzeuge. Fleischfresser erbrechen sich nach seiner Anwendung. Massige Gaben mit Wasser verdünnt bringen nur eine gelinde Reizung in dem Verdauungscanal hervor. Als allsremeine Wirkung auf den Organismus beobachtet man eine
|
||
|
||
*) Die #9632;württb. Fharm. hat noch, einen Liq. Ammouiaci caustici con-centratus von 0,872 spec. Gew. (24quot; B.); derselbe ist für die äusserliche Anwendung zu stark.
|
||
|
||
|
||
- 68 —
grössere Thatigkeit im Gefässsystem, sclmelleren, kräftigeren Puls, lebhaftere Rüthung der Schleimhäute, Vermehraug der Hautthätiü-keit und der UrinabsondenuMt. Durch grössere Ga-ben wild das Blut dünnflüssig und verliert zu grossem Theil seine Gerinnbarkeit. Auch die Thätigkeit im Nervensystem wird durch den Salmiakgeist gesteigert und es treten Erregungen des Gehirns und Rückenmarks auf.
Die innerliche Anwendung des Salmiakgeistes ist sei-teuer als die äusseiiiche. Man hat ihn schon mit Erfolg gebraucht bei Krankheiten mit Blutzersetzimg, bei Milzbrand und typhösen Leiden; bei Krankheiten des Nervensystems, z. B. bei Starrkrampf, Schwindel, Epilepsie, bei paralytischen Zuständen, und bei schwarzem Staar. Besonders wirksam aber ist er bei Gasentwicklung im Magen, namentlich bei der Trommelsucht der Wiederkäuer durch grünes Futter, weil er sich mit dem kohlensauren Gase verbindet und es in eine dichtere Substanz verwandelt; man erkennt die Wirkung des Salmiakgeistes am Einfallen der Flanken; öfter sind aber einige Gaben erforderlich, namentlich wenn im Wanste viel Futter sicli befindet. Bei Vergiftungen durch Fingerhutkraut und Taljak ist er ebenfalls wirksam.
Die Gabe davon ist:
für Pferde 8—16 Gramme [2—1 Dr.], raquo; Kinder 16—04 raquo; [7,-211.], raquo; Scliafe uud Schweine 1—8 Gramme [1 Scr. — 2 Dr.], raquo; Huude 5—15 Tropfen; je nach Erforderniss alle 20 Minuten bis alle 2 Stunden wiederholt.
Man gibt den Salmiakgeist nur flüssig und stets sehr
onbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Onbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; o
verdünnt: mit Wasser allein oder mit Wasser nebst etwas Branntwein, oder mit IC—32 Grammen Aether bei Tympanitis; bei Krankheiten mit Blutzersetzung: mit aromatischen Infusen, Kampher, Aether etc. Das Vehikel muss kalt sein.
Aeusserlich benützt man den Salmiakgeist, um Giftstoffe in Bisswunden zu zerstören, auch bei Insektenstichen; um eine energische Reizung in der Haut hervorzurufen, z. B. bei Nierenentzündung; zur Ableitung bei chronischen Entzündungen, chronischen Rheumatismen; zur Verflüssigung und Resorption abgelagerter Stoffe, gegen subeutane Infiltrate, gegen Drüsen-Verhärtungen, bei Sehnenklapp, Piphaken, Stollbeulen. — Auch Klystiere mit Salmiakgeist haben sich bei der Tronnnelsucht (um den Kothabgang zu befördern) nützlich gezeigt. Man #9632;wendet ihn ünsserlich zu Einreibungen j^ewölinlich in Verbin-dung mit einem fetten Oel oder mit Weingeist an; (1 Theil auf 2-4 Theile Vehikel).
|
||
|
||
|
||||
09 -
|
|
|||
|
||||
Das Ton Binz gegen veraltete Piphaken u. c'gl. empfohlene Liniment besteht ans:
2nbsp; nbsp;Unzen Kali carbon, cruel. 4 Unzen 01. Terebinth.
3nbsp; nbsp;Unzen Liq. Ammon. caustic.
1 Schoppen (12 Unzen) Spir. Vini von 10quot;; soll es verstärkt werden, so werden 2 Unzen Tinct. (Jantharicl. hinzugesetzt.
Um entzündliche Geschwülste (z. B. der Drüsen) zu zer-theilen, wendet man das flüchtige Liniment (Linimentum volatile), eine weiche, weisse, seifenartige Verbindung von 1 Theil Salmiakgeist mit 4 Theilen fettem Oel an. Die Londoner Phärmacopöe schreibt 1 Theil Salmiakgeist zu 2 Theilen Baumöl vor; die Kopenhagener Mil.-Pharmacopoe dagegen hat das Verhältniss von 1 zu 4 Theilen beibehalten; ebenso die französische Pharmacopoe; die württembergische Pharmacopoe hat 1 zu 3 angenommen. Dieses Liniment wird auch nicht selten mit der in-auen Quecksilbersalbe gemischt oder es wird auch bloss Salmiakgeist zu letztgenannter Salbe verordnet.
Durch Zusatz von 1 Drachme Kampher anf 1 LTnze flüchtigen Liniments erhält man das flüchtige Kampherlini-ment (Linimentum volatile camphoratum), welches in Entzündungen drüsiger Theile. z. B. des Euters vonjezosen wird.
Formeln: Nr. 1. Kec. Liq. Ammou. caust. Grauunata 32 [Unc. 1.]. Alcohol Vini Grammata 04 [Unc. 2]. M. D. S. Auf zweimal, je mit 1V2 Pfund Wasser einzuschütten. (Gegen Aufblähen des Eindviehs.)
Nr. 2. Bec. Tinct. Bad, Amicae Grammata 12S [Unc. 4]. Olei Terebinth.
Liq. Ammon. caust. ana Grammata 02 [Unc. 1]. M. D. S. Zum Einreiben. (Bei rheumatischem Hinken.) (D. Pfd. Salmiakgeist 10 kr.)
|
||||
|
||||
Thierische Kohle, Carbo anjmalis.
KriOclienkolilei Garbo Ossium. Franz. Poudre de charbon. K)i(ß. Char coal, Yvory-Black.
Man Ijereitet die thierische Kohle durch Trocknen, Rösten und Verkohlen von thierischen Theilen, z. B. von Fleisch.
Gewöhnlich wendet man in der Thierheilkunde Knochenkohle (sog. schwarzes gebranntes Elfenbein, Ebur ustnm ni-
|
|
|||
|
||||
|
|||
- 70 —
|
|||
|
|||
|
gram, Spodium, Cornu Cervi ustam nigrum) uls die wolilfeilste Sorte an, welche im Grossen zum Gebrauch für die Gewerbe hergestellt wird. Diese Sorte enthält aussei- eigentlich thieri-scher Kohle noch mehr oder weniger phosphorsauren und kohlensauren Kalk, welcher sich übrigens durch Digeriren mit '/to Salzsäure, Auswaschen des Rückstandes u. s. w. entfernen lässt.
Das Pulver der Knochenkohle stellt eine tief schwarze,. ziemlich schwere, sehr poröse und geruchlose Substanz dar.
Die Kohle besitzt in hohem Grade die Eigenschaft, gasformige und flüssige oder in Flüssigkeiten aufgelöste Stoffe zu absorbiren: sie zieht Gase, Farbstoffe, faulige Stoffe an sich und yermag das Faulen von vegetabilischen und thierischen Körpern längere Zeit zu verhindern. Ihre Wirksamkeit beruht grösstentheils auf ihrer schwammartigen, porösen Eigenschaft, sowie auf ihrer Verwandtschaft zu den meisten stark riechenden Stoffen.
Von einer eigentlich chemischen Wirkung derselben auf den Organismus kann kaum die Rede sein, da sie demselben einverleibt, keine nachweisbaren Veränderungen eingeht, wenn gleich Kohlentheilchen vom Darmcanal aus in das Blut vor-dringen. Auf dem Wege durch den Darm nimmt sie Gase und andere Stoffe auf, geht aber sonst unverändert wieder ab.
Die thierische Kohle leistet hiebei mehr als die Pflanzen-kohle, und ihre absorbireude Eigenschaft ist am grössten, wenn sie frisch bereitet und sehr fein pulverisirt ist. Metallisch glänzende Kohle ist weit weniger wirksam.
Man benutzt die Kohle innerlich bei Krankheiten des Darnicanals, in denen Zersetzung seines Inhalts und Bildung von Gasen eintritt, bei Tympanitis zur Aufsaugung der Gase, bei übelriechenden Durchfällen, bei Lungenleiden mit Cavernen-bildung (Lungenvereiterung mit stinkendem Ausfluss aus der Nase und stinkender ausgeathmeter Luft).
Man verbindet sie hiebei mit bittern, gewürzhaften Mitteln, mit Theer, seltener mit Schwefel, oder mit kleinen Gaben von Chlorkalk,
Aeusserlich wendet man das Kohlenpulver zum Einstreuen in unreine, stinkende Geschwüre (auf Widerristschäden u. dergl.), bei Brand, Krebs u. s. wr. an, um die Beschaffenheit der abgesonderten Jauche zu verbessern.
Bei verdächtigem Nasenausflusa kann man die: Pferde Kohlenstaub (von gepulverter Holzkohle) einatlimen lassen, indem man ihnen denselben in einem Futterbeutel vorhängt;
|
||
1
|
|||
|
|||
|
|||
— 71 —
das Einblasen des Kolilenpnlvers in die Xase ist -weniger zweck-mässig.
Ancli zur Vernichtung übler Gerüche in Ivrunkcnställen eignet sich die Kohle.
Die Gabe der pulverisirten, frisch ausgeglühten Kohle ist:
für Pferde und Rinder IG—48 Gramme [V,—1' , 0.], raquo; Schafe und Schweine 4—12 raquo; [1—3 Dr.'i, raquo; Hunde 0,68—4 Gramme [10 Gr. —1 Dr.J täglich 2—3nial. Die bequemste Form ist die Pillenform.
Ofenruss, Glanzruss (Fnligo splendens) nennt man die am unteren Theil der Schornsteine sich ansetzende schwarze, blätterige oder pulverige Masse, welche aus den Producten der trockenen Destillation und der unvollkommenen Verbrennung besteht; er enthält aussei-Kohle noch empyreumatisches Oel, Holzessig, Kreosot, einen bittern Stoff und einige alkalinische Salze; seine Wirknag stellt zwischen der des Theers und der Wirkung der Kohle und er wird innerlich o'eo-eii Eingeweidewürmer, l)ei der Egelkrankheit und Fäule der Schafe und andern asthe-nisclien und cacliectischeu Leiden, bei chronischem Durchfall u. dergl. benützt.
Die Gabe ist wie die von der Kohle und man gibt ihn in Pillen, Latwergen, Pulver (Lecken), mit Kochsalz, Schwefel, Spiessglanz, Enzian, Wacliholderbeeren u. s. w.
Aeusserlich wirkt er erregend, austrocknend und ist nützlich auf alte Geschwüre und Flechten; auch wird er als ad-stringirender Zusatz zu den Lehmumsclilägen um die Hufe der Pferde gebraucht.
Carbo anim. dep. d. Pfd. 24 kr.; Garbo vcgct. p. subt. S kr.)
|
|||
|
|||
IIL Classe. Stärkende Mittel; Tonica, Roborantia.
Die Anwendung dieser Mittel setzt Schwäche entweder des ganzen Organismus oder einzelner Organe voraus.
In den meisten Fällen ist Kühe das erste Bedürfniss eines geschwächten oder erschöpften Organismus und Organes, und weiter muss qualitativ und quantitativ für bessere Ernährung Sorge getragen werden; endlich muss die erschlaffte Faser mehr Spannkraft und Resistenz bekommen. Diess geschieht durch die Anwendung stärkender Mittel, welche die Bewegung des aus leicht verdaulichen, nahrhaften Futterstoffen bereiteten
|
|
||
|
|||
|
|||
:0 __
|
|||
|
|||
i
|
Bluter kräftigen, iibermassige Secretionen vermindern, die passiv ausgedehnten Tlieile zur Contraction bringen und so zu ihrer Function wieder tauglich machen.
Dauern bestimmte Veranlassungen zur allgemeinen Schwäche fort (z. B. Blutverlust, allzustarke Secretionen, anhaltender Sehmerz u. s. w.), so müssen diese zunächst beseitigt werden; ihre Folgen dagegen hissen die Anwendung der stärkenden Mittel zu.
Fehlerhafte Säftemischung (ein cachectischer, dyscrasischer Zustand) macht manchmal den Zusatz besonderer Mittel (z. B. des phosphorsauren Kalks, des Eisens etc.) nothwendig.
Die als stärkend geltenden Mittel, sind einerseits mit den bitteren und adstringirenden Mitteln, andererseits mit den Reizmitteln verwandt; sie werden auch nicht selten mit ihnen verhunden. Dem Ursprung nach zerfallen dieselheu in vegetabilische Mittel: China, Weidenrinde, Cascarill-, Nelkenwurzel — und in metallische: Eisen, Eisenvitriol, Stahlschwefel.
Unter sämmtlichen stärkenden Mitteln repräsentirt die Chinarinde am besten diese Classe, allein ihr hoher Preis lässt sie nur ausnahmsweise anwenden; desshalb hat man entsprechende Surrogate zu benutzen, wovon die Weidenrinde ihr am nächsten steht; die Cascarillrinde enthält schon ätherischölige und harzige Bestandtheile und wirkt dalier aufregend auf das Gefässsysteiu, während die Nelkenwurzel mehr adstringi-rend ist.
Die Eisenpräparate, welche hauptsächlich in der Absieht gegeben werden, um zur Vermehrung des Cruors beizutragen, sind mehr oder wenige;- schwer auflöslich und dem Magen und Darmcanal lästig; Eisensalze aber wirken theils mehr adstrin-girend, theils sind sie (z. B. das weinsteinsanre, milchsaure, blausaure Eisen) noch zu wenig in der Thierheilkunde versucht.
Wo das Blut arm an Cruor ist, ist das einfachste und wohlfeilste Mittel, dem Thiere getrocknetes und gepulvertes Blut in passender Verbindung zu reichen.
Man wendet die tonischen Mittel an, um den Ernährungsund Kxäftezustand des Körpers zu beben dadurch, dass sie entweder dem Blute und den Gewehen Stoö'e zuführen, welche zu ihrer normalen Existenz gehören, oder den Nutritionsvorgang durch ihre Einwirkung auf die Verdauungswerkzeuge in einer Weise bethätisren und kräftigen, welche die Bereitung eines normalen Blutes zur Folge hat, also bei fehlerhafter Blutmischung, bei Anämie oder Hydrämie, nach Blutverlusten, anhaltenden Schleimflüssen, nach erschöpfenden Krankheiten,
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
nach schweren Geburten, bei allgemeiner Schwäche, bei Anomalien der Secretion, namentlich von Seiten der Schleimhäute, bei Durchfall, Ruhr, Harnruhr und bei Milchfehlern.
Aeusserlich benutzt man sie auf schlechteiternde, schlaffe Wunden und Geschwüre.
Contraindicirt sind die tonischen Mittel bei Congestio-nen, aeuteu Entzündungen, plethorisehen Zuständen, activen Blutflüssen etc.
Unwirksam sind dieselben, wenn die Schwäche eines Organs von mechanischen Hindernissen des Blutzuflusses oder direct von den Nerven (Lähmung) ausgeht.
|
||
|
||
A. Vegetabilische Tonica. Fieberrinde, Cortex Chiuae.
Oliinarinde, Cortex Cinchonae, C. peruvianus. Franz. Keorce do quinquina, ou ecorce du Perou, Enrjl. Quina or Cinchona bark. (Die englischen Schriftsteller brauchen oft blos das Wort Bark [Kinde] für Chinarinde.)
Von mehreren Arten der Gattung CincJiona, von dem Fiebcrrindenbamne (01. Pentandria monogynia, Fam. Rubiaceae) erhält man im Handel verschiedene Sorten der Chinarinde, welche theils nach dem Ursprung derselben (China Loxa, C'h. Huanuco, Ch. Calisaya u. s. w.), th.eils nach der Farbe (Oliina flava, fusca, grisea, rubra) benannt werden.
Die Bäume, welche die Fieberrinde liefern, sind im südlichen Amerika zu Hause. Bei den sehr verschiedenen Sorten der China ist eine Beschreibung derselben um so mehr liier überflüssig, als der Preis guter Sorten immer noch, so hoch ist, dass dieselben in der thiorärztlichen Praxis bloss bei Tliie-ren von hohem Werth, oder bei den kleinem Species, welche srerinstere Galjen bedürfen, angewendet werden können.
Die gelbe Chinarmde (Cortex Chinae flavus oder de Car-thagena) ist die wohlfeilste Sorte.
Die Bestandtheile der Chinarinde sind ausseiquot; der Pflau-zenfaser, welche in den dicken holzigen Stücken mehr beträgt, als in den feinern und dünnen: zwei vegetabilische Alkalien, nämlich das Chinin und das Cinchonin, von denen hauptsächlich die Wirkung der Chinarinde abhängt und welche sich mehr in angesäuertem als in reinem Wasser lösen; ferner finden sich Cerbestotf, Chinasäure, verschiedene Farbstoffe, Fett, Gummi, Stärkmehl, Kalk. Die württb. Ph.ann. nennt drei of-
|
||
|
||
|
|||
— 74
|
|||
|
|||
in
|
ficineUe Sorten, niimlich die graue (Huanuco), die rotlie (Cortex Ch. ruber) und die Konigs-Cliinnrinde (Calisaya).
Je nachdeni die Cliinasorte reicher an Alkaloiden oder an adstringirendem Stoff ist, wirkt sie mehr fieLerwidrig und stärkend, oder mehr fäulnisawidrig und zusammenziehend. Als stärkendes Jlittel ist die Fieberrinde besonders dadurch ausge-zeichnet, dass sie das Gefässsystem nicht reizt.
Oertlich auf die Schleimhäute wirkt dieselbe gelinde ad-stringirend: ihre allgemeine Wirkung besteht darin, dass sie Avie die bitteren Mittel den Appetit und die Verdauung belebt, die Blutmischung verbessert, die Ernähranff begimstisct, den Krättezustand hebt, die thierische Wärme vermehrt und die Secretionen beschränkt. Anhaltend gegeben steigert sie den Durst und bringt leicht Verstopfung hervor.
Man kann die China anwenden bei Krankheiten, welche sieh durch mangelhafte Ernährung characterisiren: bei atoni-seher Verdauungsschwäche, in der Reconvalescenz nach schweren Krankheiten, bei Blutungen, chronischen Durchfällen, grossen Eiterungen, bei Harn- und Milchruhr, Wassersucht und Fäule (Bleichsucht der Schafe); bei fieberhaften Krankheiten mit asthenischem Character, bei Neigung zur Zersetzung des Blute-!. Milzbrand, Faulfieber, Petechialfieber; auch bei einzelnen Krankheiten des Nervensystems: Epilepsie und Lähmungen; endlich bei Vergiftungen durch Brechweinstein.
Als specitisches Mittel gegen Wechselfieber ist sie bei der Seltenheit dieser Krankheitsform in der Thierheilkunde entbehrlieh; als fäulnisswidriges Mittel kann sie, insbesondere äusserlich, durch wohlfeilere Präparate ersetzt werden.
Die Gabe ist:
für Pferde und Kinder 32—0(3 Gramme [1—3 U.], gt;; Schafe und Schweine 4—16 raquo; [l—4 Dr.], raquo; Hunde 1—4 Gramme [16 Grane — 1 Dr.], tägliidi 8—4mal, als Pulver, Latwerge, Pillen, Decoct mit Kainplier, verdünnten Säuren, aromatischen und bittern Mitteln.
Die Präparate der China, z.B. das schwefelsaure Chinin, das China-Extract u. s. w. sind ihres hohen Preises wegen noch weniger anwendbar, als die Rinde selbst. Die englischen und französischen Thierärzte jedoch wenden die Chininsalze nicht selten an; Delafond und Lassaigne empfehlen das rohe Chinin statt des schwefelsauren zu nehmen, weil ersteres wohlfeiler und geschmacklos ist, letzteres aber sehr bitter schmeckt. Zu den daraus gefertigten Pillen soll man etwas verdünnte Schwefel- oder Salzsäure mischen, um das Chinin auflöslicher zu machen.
|
||
|
|||
|
|||
— 75 —
Wir führen hier nur das basisch schwefelsaure Chinin, Chininum s. Chinium sulphuricum an. Franz. Sulfate de quinine. Engl. Quinae Sulphas, Sulphas of Quina. Chem. Formel: 2C20HnNO2SOa 10HO. Kleine, farblose, perlmutterartig glänzende Nadeln, die zerrieben ein weisses Pulver von bitterem Geschmack bilden, das in Alkohol und siedendem Wasser leicht, in kaltem Wasser sehr schwer löslich ist.
Das schwefelsaure Chinin ist ein sehr werthvolles Tonicum, das einen kleinen Raum einnimmt und keine unwirksamen Bestandtheile enthält, allein ein theures Präparat. Es ist wirksam, wie die Chinarinde, namentlich im Typhus, bei grosser Schwäche nach überstandenen Krankheiten, bei grosser Erschöpfung, bei der Sucht der Hunde u. dergl. Die Gf.be ist für
Rinder 5—10 Gramme [4—8 Scr.],
Pferde 4-8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo; [1—2 Dr.],
Schelfe und Schweine, 1—2 Gramme [IG Gran — l1 , Scr.],
Hunde 0,06—1 Gramm [1—10 Grane]. Das Mittel wird als Pulver, in Pillen oder Auflösung (in aromatischen Flüssigkeiten) gegeben.
Die Cascarillrinde, Cortex Cascarillae (von Croton Elutheria Sw.) könnte in manchen Krankheitsformen mit vorherrschend irritabler, namentlich vom Darmcanal ausgehender Schwäche die Chinarinde ersetzen, sie ist jedoch bei den Thie-ren noch wenig versucht.
Sie enthält aussei- Gerbstoff einen krystallisirenden Bitterstoff (Cascarillin), welcher dem Salicin verwandt ist. Die Dosis dürfte bei Pferden 16 Gramme und darüber und die zweck-inässilt;fste Form die Pille oder das Decoct sein. Das Kochen darf jedoch, wegen des Gehalts an flüchtigen Stoffen, nicht lange fortgesetzt werden.
(Gort. Cliinae Huan. p. s. (1. Pfd. 2 fl. 45 kr.; flav. p. sul)t. 1 fl. lOhi-.: Chin, sulphur, d. Daze 4 ä. Cort. Cascarillae rt. Pfd. 24 kr., pulv. subt. d. Pfd. iiö kr.)
|
|||
|
|||
Weldeurinde, Cortex Salicis,
Franz. Ecorce dc saulc. Engl. Willow-bark.
Verschiedene Arten der Weide, namentlich die Bruchweide (Salix fragilis L.), die Lorbeerweide (Salix pentandra), sowie die Silber- und Purpurweide (Salix alba, purpnrea) (Cl. Dioecia Diandria, Fam. Amentaceae Ord. Salicineae) liefern die officinelle Weidenrinde.
Man hat darauf zu sehen, dass sie im Frülijalir cinge-
|
;
|
||
|
|||
|
||||
76
|
||||
|
||||
sammelt und nicht von zu alten Aesten genommen wird. Sie ist rötlüichliraun oder graulich, glatt und glänzend, innen gelblich, hat einen gewürzhaft bittern, zusammenziehenden Geschmack und enthält aussei- Pflanzenfaser, Gerbstoff (3—-16 Procent), rothbraunes Harz, wachsartiges Fett, gelben bittern Farbstoff, Gummi, eine Säure und einen unter dem Namen Sallein (Weidenbitter) bekannten, chemisch indifferenten krystallisirbaren Stoff.
Die Wirkung der Weidenrinde ist bedingt durch das Vorhandensein eines bittern und gerbstoffhaltigen Princips, tonisirend, zusammenziehend, fäulnisswidrig und stellt zwischen der Eichenrinde und der China, welch letztere sie noch am ehesten unter den verschiedenen inländischen Surrogaten ersetzt.
Man wendet sie an bei Schwäche des Verdauungscanais, bei Durchfall, Sehleimflüssen, .Blutzersetzung; bei typhösen Leiden, passiven Blutflüssen, Blutharnen, Fäule, Wassersucht und gegen Eingeweidewürmer. Dosis wie von der Nelkenwurzel, ebenso auch die Form; am passendsten ist das Decoct. Zum innerlichen Gebrauch nimmt man 32 Gramme auf 1'/, Pfd. Wasser und lässt es auf 1 Pfd. einkochen; als passende Zusätze sind theils gewiirzhafte Kräuter, theils Reizmittel wie Branntwein, Camphor, auch Mineralsäuren anzusehen.
Aeusserlich benützt man das Pulver bei Eiterungen, auf jauchende Geschwüre u. dgl.
Formeln: Nr. 1. Kec. Dccoct. Cort. Salicis Grfuumata 375 [Unc. 12],
|
||||
|
||||
|
32 [Unc. 1]. 8 [Dr. 2]. ! mal. In faulüren
|
|
||
Spir. camphorat
Acid, sulphuric, cone. raquo;
M.D.S. Als Einschütt; täglich
|
||||
|
||||
Fiebern. (Für Pferde.) Nr. 2. liec. Almniii. crud. Grammata 10. Cort. Salio. pulv. raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 32.
M.D. in 3 plo. S. In 24 St. zu verbrauchen.
(Bei asthenischem Blutharnen der Pferde.)
Das S a 1 i c i n, Weidenbitter (Salicinum) kryslallisirt nadel- oder blattförmig, schmeckt sehr bitter, löst sich in Wasser und Alkohol ziemlich leicht, in heissem Wasser leicht, in Aether nicht auf.
Es ist ein sehr gutes, nicht zu theures und gegen die bei der Weidenrinde genannten Krankheiten passendes Tonicum.
Die Gabe ist:
für Rinder 4—8 Gramme [1—2 Dr.], raquo; Pferde 1—i—G raquo; [16 Grane —l1/. Dr.], raquo; Hundt; 74—1 Vj raquo; [4—24 Grane].'
|
||||
|
||||
|
||
— 77 — Man gibt das Mittel flüssig (in Cliamillenmfusum) oder in
|
||
|
||
Pillen.
|
||
|
||
(Cort. Sal. p. gr. ä. Pfd. 2-t kr., p. subt. 35 kr. Bali ein. d. Uiizo 52 kr.)
|
||
|
||
Nelkemvurzel, geiueine Benedicteuwurzel, Kadix Caryopliyllatae.
Franz. Racine giroflee, Benoite.
Die häufig an schattigen Stellen, in Wäldern, an Hecken u. s. w, quot;wachsende gemeine Nelkenwurzel, Geum urhmium (Cl. Icosandria PentagjTiia; Farn. Rosaceae, Ord. Potentilkae) ist ausdauernd, treibt mehrere 1—2 Fuss hohe, unten braun-rothe, etwas gefurchte Stengel, mit grossen, langgestieltei!, leierförmijr gefiederten Wurzelblättern, dreizähliijcn Stengel-blättern, und eingeschnitten gesägten Blättcheu, langgestielten, gelben Blumen, rauhen Früchten mit fast nackten, hakenförmig sebogenen Grannen.
Die im Frühjahr gesammelte Wurzel ist frisch zolldick, 1—3 Zoll lang, kleinschuppig geringelt, mit vielen, etliche Zolle langen, strohhalmdicken Fasern besetzt: getrocknet ist sie dunkelbraun, hart und brüchig, und besitzt einen nelkenähnlichen Geruch und adstringirenden Geschmack.
Die Bestandtheile der Nelkenwurzel sind: ätherisches Oel (0,04), Harz (4 Proc), Gerbestoff (41), Gummi (9), Basso-rin (16), Pflanzenfaser (30).
Die Nelkenwurzel wird verwechselt mit der Wiesenoder Wasser be nedicten wurzel (Geum rivale), welche horizontal kriechend, heller von Farbe, zum Theil mit grossen braunen Schuppen bedeckt und nur an der untern Seite mit Fasern besetzt ist. Von der Baldrianwurzel, mit der sie auch verwechselt werden soll, unterscheidet sie der eigenthüm-liche Geruch der ersteren hinlänglich.
Die Wirkung der Nelkenwurzel ist stärkend, zusammenziehend, die Secretionen beschränkend; sie ist der Arnica und dem Kalmus ähnlich, doch mehr adstringirend; auch als Surrogat der Chinarinde ist sie empfohlen worden, ist aber derselben als stärkendes Mittel nicht gleichzustellen.
Man wendet sie an bei schwacher Verdauung, bei Durchfall, Fäule, Wassersucht, bei Neigung zur Zersetzung des Blutes, bei fehlerhafter Secretion der Respirationsschleimhaut (bei chronischem Lungencatarrh) u. dgl.
|
||
|
||
|
||||
78
|
||||
|
||||
Die Dosis ist:
|
||||
|
||||
für die grösseren Haust hi ere IG—48 Gramme [V.— ^ Schafe und Schweinenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4—12 raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; [1—
gt; Hunde 00 Centigramme bis 4 Oramme [10 Grane-
|
-ll/2 U.],
i Dr.], -IDr.l.
|
|||
|
||||
Man gibt das Mittel als Latwerge, Pillen oder als gelindes Decoct.
Formel: llec. lufus. Bad. Caryophyll. Grammata 7G0 [Libr. 2]. Acid, sulphur, cone.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;16 [Uuc. '/J-
M.D.S. Mit Mehl im Trinkwasser z. g. (Einem Pferde mit Faulfieber.)
(Rad. Caryopbyll. d. l'fd. 14 kr.; p. s. 3G kr.)
|
||||
|
||||
B. Mineralische Tonica.
|
||||
|
||||
|
Schwefeleiseuj Ferrom sulplmratam. *)
Stahls chwefel. Sulphur chalybeatum.
Sulphurctum Fern Pharni. boruss.
Franz. Sulfure de for (des Codex), Protosulfure de fer.
Kniß. Ferri sulphurctum, Sulphuret of iron.
Chemische Formel: FcS.
Das Eisen findet sich als nothwendiger und wesentlicher Bestandtheil des Organismus namentlich im Blute (in den Blutkörperchen), wohin es durch die Nahrungsmittel gelangt; auch das eingegebene Eisen geht, nachdem es verschiedene Umwandlungen erlitten, aus dem Magen und Danricanal in das Blut über.
Das Eisen wirkt den Tonus im ganzen Körper vermehrend, die Verdauung, die Assimilation und Blutmischnng verbessernd, es verleiht dem Blute mehr Plasticität und beschränkt die Seeretionen; daher werden nach seiner Anwendung die Schleimhäute lebhafter roth, der Puls wird kräftiger, die Wärmeentwicklung grosser. Es färbt, namentlich bei Pflanzenfressern, den Koth dunkel.
Da das Eisen in naher Beziehung zur Blutbildung und insbesondere zur Bildung der Blutkörperchen steht, so passt es namentlich bei fehlerhafter Blutmischung, bei Mangel an Eisen im Blute, also bei vielen Dyscrasieen, bei Anämie, Fäule, Bleich-
|
|||
1
|
||||
|
||||
*) Bei der Verordnung dieses Mittels in Recepten muss das Beiwort raquo;sulphuratumlaquo; so weit ausgeschrieben werden, dass man nicht raquo;sulphuri-Ctuulaquo; darunter verstehen kann.
|
||||
|
||||
|
||
- 70
|
||
|
||
sucht, Scropliulose, hei grosser Sdnviiche nach Krankheiten; hei abnormen Secretionen in Folge mangelhafter Ernährung und fehlerhafter Blnthildung, hei passiven Blutungen aus verschiedenen Organen, hei chronischem Durchfall u. dergl., auch hei Vergiftung durch Arsenik.
Aeusserlich wirkt das Eisen die Secretionen heschrän-kend, coagulirend und adstringirend, und wird verwendet hei stark secernirenden, schlaffen Geschwüren, starken Secretionen von aussen zugänglicher Schleimhäute und bei Blutungen.
Von den Eiseninitteln werden nur wenige in der Thier-heilkunde gehraucht: meist nur der Eisenvitriol (s. IV. Classe) und der Stahlschwefel.
Der Schwefel verbindet sich mit dem Eisen in 5 terschie-denen Verhältnissen (von (5, 9 bis zu 54 Procent Schwefel enthaltend), welche zum Theil fossil, z. B. als Schwefelkies, Magnetkies , vorkommen. Das in der Thierheilkunde gebräuchliche Schwefeleisen entspricht der dritten Schwefelungsstnfe dos Eisens (mit 37,23 Procent Schwefel) und wird am leichtesten bereitet, indem man Stangenschwefel auf weissglühendes Stab- (nicht Gruss-)Eisen oder besser auf Stahl drückt, wobei das Schwefeleisen in Tropfen abläuft und so eine schwärzliche, geschmolzene Masse bildet, welche für den Gebrauch fein pulverisirt werden muss. Die Vorschrift des französischen Codex nnd der W. Ph. lässt 6 Theile Eisenfeile mit 4 Theilen Schwefel in einem Tiegel zusammenschmelzen; andere nehmen gleiche Theile Schwefel nnd Eisen.
Der Stahlschwefel entbindet durch Znsatz von Säuren Schwefelwasserstoffgas und wird dabei zersetzt; auch Blei-präparate und adstringirende Mittel vertragen sich nicht mit ihm.
Die Anwendung des Stahlschwefels findet in denjenigen Krankheiten statt, wo Eisen als stärkendes Mittel nnd Schwefel als auflösendes, Stockungen beseitigendes Mittel angezeigt sind. Er wird im Körper leichter aufgelltet als die Eisenfeilo oder das pulverisirte metallische Eisen (Limatura Martis prae-parata. Ferrum pulveratum), was besonders hei ohnediess geschwächter Verdauunsf Berücksichtigung verdient.
Man gibt den Stahlschwefel gegen die angeführten krank-haften Zustände mit bittern, gewürzhaften Pflanzenstoffen, auch mit Terpentinöl, Kampher u. dergl. verbunden in Pillen nnd Latwergen in reinen Schwächekrankheiten, hei wässerigem Blut, in der Fäule der Schafe, in Stockungen des Lymphdrüsen-Systems, in chronischen Hautansschlägen, gegen Dämpfigkeit u. s. w.
|
||
|
||
|
|||
80 —
|
|||
|
|||
'.:#9632;#9632;
|
Die Gabe ist:
für Pferde und Binder 4—8 Gramme [1—2 Dr.], raquo; Schafe und Schweine 1,30—2,00 üramme [1—2 Scr.], raquo; Hunde 0,12—0,78 Gmmme [2—12 Gran]; täglich 2mal.
Passende Nahrung und Pflege müssen seine Wirkung unterstützen.
Waidinglaquo;r verband den Stahlscliwefel bald mit Angelica, Baldrian, Camphor, Terpentinöl, bald mit Wachholderbeeren, Kreide, Kastanien, Eichenrinde; z. B.: Lecke für ein Schaf: wilde Kastanien gepulvert '/#9632;. Unze, Wachholderbeeren 2 Drachmen, Stahlschwefel '/j Drachme.
Das Berlinerblau oder das blausaure Eisenoxydul-Oxyd (Ferrum hydrocyanicum, F. cyanatum s. borussicum) ist im Magen und Darmcanal unlöslich und desshalb unwirksam.
Das Eisenoxydhydrat, braunes Eisenoxyd, kohlensaures Eisenoxyd (Oxydum ferricum cum Aqua, Ferrum oxy-datum fuscurn, Ferrum carbonicum) wurde schon vor längerer Zeit von Berthold und Bunsen als Gegenmittel gesen Ar-scnik empfohlen; es verbindet sich nämlich im Magen zu dem im Wasser fast unlöslichen und desshalb unwirksamen arseniksauren Eisenoxyd (ein kleiner Theil des Arseniks geht aber doch, und ebenso bei anderen Gegengiften in das Blut über). Man gibt es (frisch bereitet) in 10—20mal stärkerer Gabe, als die des Arseniks war; Pferden und Rindern zu 64—96 Grammen [2—8 Unz.J, Hunden zu 2—32 Grammen ['/, Dr. —1 Unze] p.D. und zwar flüssig mit vielem lauem Wasser. Das Präparat verändert sich durch lange Aufbewahrung und wird unwirksam.
Das essigsaure Eisen (Ferrum aceticum solutum, s. Liquor Ferri acetici) wurde als ein bei Arsenikvergiftungen noch wirksameres Präparat empfohlen als das Eisenoxydhydrat, seine antidotische Wirkung hat sich aber nicht bestätigt.
Neuerdings empfahl Köhler als Antidot gegen Arsen das lösliche Eisenoxydsaccharat und wies seine Wirksamkeit an Thieren nach.
(Pei-r. snlplmrat. opt. d. Pfd. 14 kr.)
|
||
3 #9632;
III
. r.
|
|||
|
|||
u
|
|||
|
|||
IV. Classe. Zusammenziehende Mittel; Adstringentia.
Die Wirkung dieser Mittel ist selt;ien krankhafte Schlaffheit der Gewebe und Dünnflüssigkeit der Säfte gerichtet. Jene
|
|||
|
|||
|
||
— 81 —
änssert sich durch Ausdehnung, Erschlaffung und Mangel an Elasticität, — diese durch übennässige Secretionen, Ausflüsse etc.
Ihre Anwendung setzt im Allgemeinen den Schwächezustand voraus, doch gibt es auch Fülle entzündlichen Characters (z. B. Catarrhe, Blennorhoeen), wo adstringirende Mittel von Nutzen sein können. In den sog. typhösen Zuständen wird die vorherrschende Neigung zur Zersetzung durch diese Mittel vermindert; bei Blutungen und zu starken Secretionen verengern sie das Lumen der kleinen Blutgefässe oder machen ihren Inhalt gerinnen; die thierische Faser schrumpft in Folge der Berührung mit ihnen zusammen, wird straffer, dichter, elastischer. Die adstringirenden Mittel gehen aber auch in das Blut über, so dass eine Wirkung auf den ganzen Organismus ei-folgt; das Blut selbst wird höher geröthet und consistenter; sie sind daher zugleich blutstillend (Styptica) und fäulnisswidrig (Anti-septica).
Die localen Wirkungen dieser Mittel hängen von einem direct auf die Gewebe ausgeübten chemischen Einfluss, von einer chemischen Verbindung des in ihnen enthaltenen Gerbe-stoffs mit der Faser des thierischen Körpers ab, die auch in todten thierischen Theilen Statt hat (das Gerben).
Das in den zusammenziehenden Pflanzen wirksame Princip, das Tannin, der Gerbestoff, die Gerbesäure, ist im Wasser auflöslich und hat die Eigenschaft, mit Leim und Leim gebenden Gebilden (Lederhaut) nnlösliche Verbindungen zu bilden und die meisten Metalloxyde aus ihren Verbindungen niederzuschlagen; man muss daher bei der Verordnung adstringiren-cler Substanzen diese Zusätze vermeiden.
Da das reine Tannin etwas theuer ist, so muss man sich oft auf solche Rohstoffe beschränken, die es in ziemlicher Menge enthalten; z. B. auf Galläpfel, Eichenrinde, Catechu, Tormentill-und Bistorten-Wurzel. Als Hausmittel sind die Rinden der Kastanien-, Weiden- u. a. Bäume, sowie die grünen Schaalen der Wallnüsse und die Blätter der Nussbäume zu benützen. Entbehrlich und theuer sind Kinogummi, Drachenblut, Ratanhia-wurzel u. a.
Ausser den adstringirenden Pflanzen besitzen auch einige mineralische Mittel, namentlich Metallsalze, diese Eigenschaft und werden desshalb auch als zusammenziehende Arzneimittel benützt; z. B. Alaun, essigsaures Blei, schwefelsaures Eisen, -Kupfer und -Zink.
Endlich ist das Creosot in hohem Grade fäulnisswidrig und blutstillend.
In erosser Mensie und anhaltend verabreicht, veranlassen
Arzneimittel. 3. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 6
|
||
|
||
|
|||
^
|
— 82 —
die gerbestoffhaltigen Präparate Störungen der Verdauung, Verstopfung, Entzündung, selbst Blutungen.
Auge zeigt ist die Anwendung dieser Mittel bei örtlicher Schlaffheit (Gallen, Vorrallen, wildem Fleisch etc.), bei allgemeiner Schwäche, Neigung zur Zersetzung des Blutes (Typhus, Faulfieber), bei Blutungen vorzugsweise aus Schlaffheit der Theile, bei übermässigen Secretionen von Schleim, Harn, Eiter, bei einigen Entzündungen mit Schlaffheit der Gewebe, bei Wassersuchten und bei Brand.
Schädlich sind dieselben bei reinen, acuten Entzündungen mit grosser Gerinnbarkeit des Blutes, bei schmerzhaften Entzündungen der Drüsen, bei acuten Hautausschlägen, bei Verstopfang, unterdrückten Secretionen, bei Krämpfen und Lähmungen und bei activen Blutüberfullungen von Organen.
Die Anwendung der adstringirenden Mittel geschieht also innerlich und äusserlich; innerlich wirken sie aber auf die Schleimhaut des Magens und Darmcanals leicht nachtheilig. Sie sind alle in Wasser auflöslich und können daher in beliebiger Stärke zu Waschungen, Bähungen, Injectionen etc. verwendet werden.
Unter den äusserlich und besonders örtlich angewendeten zusammenziehenden Mitteln ist die Kälte und der Druckverband zu erwähnen. An die Stelle des letztern (z. B. bei Auftreibung der Synovialkapseln und Sehnensclieiden) kann auch das Glüheisen, nach dessen Anwendung eine Contraction der Haut (in Folge der Zerstörung derselben) sich einstellt, treten.
Die adstringirenden Mittel zerfallen in a) gerbstoffhal-tige, b) in mineralische, c) in empyreumatische.
|
||
• :
|
|||
|
|||
A. Gerbstoff haltige Mittel. Eichenrinde, Cortex Quercus.
Franz. Kcorce de chöne. TJngh Oak-bark.
Die Rinde jüngerer Zweige der Stein- und Stieleiche, Qiietxus Röbur und jwhuicttlfrfn L. (Cl. Monoecia polyandria; Farn. Anientaceae, Ord. Cupuliferae); sie wird im Frühjahr gesammelt, ist aussei! bräunlich grau, innen gelblich, getrocknet braunroth, besitzt einen sehr herben, bitterlichen Geschmack und riecht nach Gerberlohe. Ihre Bestandtheile sind: Gerbesäure, Eichenbitterstoff (Quercin), Weichharz, Eichenroth und Salze. Die weis-e innere Rinde der Eiche enthält 15—IG Pro-
|
|||
|
|||
|
||
— 83 —
#9632;cent Gerbstoff, die gefärbte innere Rinde nur 4 Procent, die ganze Rinde 6,3 Procent (nacb Andern 7—--23 Piocent).
Der Gerbstoff (Gerbesiiure) liis^t sieb mit Wasser, Weingeist und Aetber auszieben und ist der wirksame Bestandtbeil der Eichenrinde; er ist gerucblos, sebmeckt zusammenziehend, rötbet Lackmus, fällt die Auflösung von Säuren, Eiweiss, Schleim, Käsestoff, Stärkmehl, sowie die meisten Metallsalze (z. B. die Eisenoxydsalze scbwarzblan [Dinte] oder graugrün).
Viele andere einheimische Pflanzen entbalten Gerbstoff, obwohl in geringerer Menge als die Eichenrinde und können daher an ihrer Stelle benützt werden, z. B. die Tormentill-wurzel, die Weiden-, Kastanien- und Ulmenrinde, die Rinde und die Zapfen der Tannen und Ficbten, die Kämme der Weintrauben, die Blätter des Sumacbbaums (Rbus coriaria, welcher häufig zur Zierde gepflanzt wird). Am meisten Gerbestoff entbalten die bessern Sorten der Galläpfel (z. B. die von Aleppo 2ß—40 Procent). Der Gerhestoff gebt mit vielen tbieriseben Stoffen chemische Verbindungen ein und schützt sie dadurch vor Zersetzung (Gerben der Häute).
Die Eichenrinde wirkt innerlich nh reines Adstringens, ist aber schwer verdaulich; sie beschränkt die Secretionen im Verdauungscanal und bringt in grossen Gaben Verstopfung hervor.
Man benutzt sie innerlich (selten) bei zu reichlichen Secretionen chronischer Art. bei Neigung zu Zersetzung des Blutes, bei Faulfieber, Milzbrand, bei innerlichen Blutungen u. s. f.
Die Gabe ist:
für Pferde und Rinder 16—48 Gramme [quot;,—1';, U.|, raquo; Schafe und Schweine 4—12 Gramme [1—3 Dr.], gt; Hunde 0,00—4 Gramme [10 Grau — 1 Dr.].
Am besten gibt man sie als Decoct bald mit schleimigen und besänftigenden Mitteln (z. B. bei Diarrhöe), bald mit Reizmitteln, wie Campbor, Terpentinöl und Mineralsauren (bei fauligen Fiebern, Milzbrand); bei innerlichen Blutungen gibt man ein starkos Decoct für sich allein, aber in ziemlicher Menge.
Käufiger als innerlich verwendet man die Eichenrinde Husserlich, wegen ihrer verdichtenden. Einschrumpfen her-vorhringenden, die Gefässe verengernden und die Secretionen beschränkenden Eigenschaft: bei Blutungen, auf Jauche absondernde Geschwüre, bei Brand; sodann nach Quetschungen, Lu-xationen u. dgl., und zwar streut man auf jauchige quot;brandige Wunden das feine Pulver mit Kohle, Kampher u. dgl. oder man wascht sie mit einem Decoct von Eichenrinde und gewürzhaften Pflanzen mit Zusatz von Wein oder Branntwein.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||
— 84 —
|
|||
|
|||
;;
|
Zu Bähungen, Bädern u. dgl. kann man statt der gesclmit-tonen Eichenrinde (Gort. Quere, concis.), die wohlfeilere Uerher-lohe (auf Mühlen groh gemahlene Eichenrinde) nehmen. Die Abkochungen der Eichenrinde (30 Gramme auf '/,,—1 Kilogr. Colatur) müssen längere Zeit gekocht werden, wenn das wirksame Princip gehörig ausgezogen werden soll. Die Früchte der Eiche (Eicheln, Glandes Quercus) werden als Futter besonders Schweinen und Schafen, vorzugsweise prophylactisch gegen Wassersucht, Würmer u. s. w. im ouserösteten und gerösteten Zustand mit Nutzen gereicht. Durch das Rösten wird das Amylum derselben zum Theil in Dextrin verwandelt, auch die Gerbesäure zum Theil umgeändert und etwas empja-eumatisches Gel gebildet; die Eicheln verlieren grossentheils ihren adstrin-girenden Geschmack und sind desshalb geröstet ein passendes Mittel bei Durchfall namentlich der Kälber und Schweine.
Die Früchte der Rosskastanie könnten ebenso verwendet werden.
(Gort. Quere, cone. (1. Pfd. S kr., pulv. gr. 24 kr., p. subt. 42 kr.)
|
||
|
|||
|-U:
|
Gerbesäure, Gerbestoff, Tannin, Acidum taunicum, A. scyto-dephicuin, Tanniuum.
Franz. Acid tannique. Engl. Tannin, Tannic Acid. Chemische Formel: C18H8Ol:.
Ein amorphes, gelblich weisses, oft ins Grünliche spielendes Pulver, in Wasser und wässerigem Alcohol löslich, herbe und zusammenziehend schmeckend.
Man bereitet die Gerbesäure aus Galläpfeln auf die Art, dass man diese mit einer Mischung von Weingeist und Aether zu wiederholten Malen extrahirt, dann die gemischte Extrac-tionsflüssigkeit filtrirt und im Wasserbade abdampft, bis ein feines Pulver zurückbleibt.
Die wichtigste Eigenschaft der Gerbesäure ist die, dass sie mit dem Eiweiss und dem Leim der thierischen Gewebe sich in unlöslicher Weise verbindet und dadurch diese vor Zersetzung und Fäulniss schützt.
Auf der unverletzten Haut bringt sie keine bemerkbare Yeränderung hervor, erst allmählig bewirkt sie eine Einschrumpfung derselben; auf Stellen, die von der Epidermis entblöst sind jedoch, verbindet sie sich mit dem Eiweiss des Secretes und bildet eine unlösliche Schichte, eine schützende Decke und beschränkt die Secretion.
|
||
#9632;
I
|
|||
|
|||
|
||
- 85 —
In ähnliclier Weise wirkt sie auf die Schleimhäute; sie bringt das Eiweiss der Secrete zum Gerinnen und erzeugt Schnunpfdns und Secretions Verminderung.
Mit blutenden Flächen in Berührung gebracht, macht sie das Blut gerinnen, verengert das Lumen der Gelasse und stillt so die Blutung; auf zu stark absondernde Geschwüre wirkt sie austrocknend.
Innerlich gegeben verbindet sie sich im Magen mit den Eiweisskorpern seines Inhalts zu Körpern, welche anfangs unlöslich sind, später aber gelöst werden und absorbirt werden können. Grössere Mengen verursachen starke Schrumpfung der Darmschleirahaut und Verstopfung. In das Blut aufgenommen bringt sie in allen Schleimhäuten und Secretionsorganen eine Verminderung der Secretion hervor.
Die Anwendung der Gerbesäure geschieht innerlich bei chronischer Diarrhöe mit Erschlaffung des Darmcanals (sofern ein Reizzustand desselben fehlt), bei Schleimflüssen chronischer Art aus Scheide, Tragsack, Lungen; bei Harnruhr; bei Blutungen aus dem Uterus, den Harnwerkzeugen, dem Mastdarm, der Nase u. s. w.; bei Vergiftung mit BrechWeinstein und namentlich mit organischen Giften: Morphium (Opium) und Strychnin, weil die Gerbesäure eine grosse Neigung hat, mit organischen (und anorganischen) Basen sich zu verbinden und mit ihnen unlösliche Salze zu bilden.
Die Gabe ist:
für Pferde und Rinder 2—8 Gramme [%—2 Dr.j, raquo; Schafe und Schweine 0,60—2 Gramme [10 Gr. — V, Dr.], raquo; Hunde und Katzen 0,06—0,00 Gramme [1—10 Gran].
Sie wird in blosem Wasser (bei Vergiftungen durch Strychnin mit der 20—2öfachen Menge des Giftes), oder mit bittern, aromatischen Flüssigkeiten, in Pillen und Latwergen verabreicht.
Man meide die Verbindung der Gerbesäure mit Metallsalzen, namentlich Eisensalzen, fixen und kohlensauren Alkalien, Mineralsäuren, Opium und Leim.
Aeusserlich benutzt man die Gerbesäure bei Blutungen, Schleimflüssen (aus den Genitalien und Augen), bei Hornhaut-geschwüren, bei Decubitus, auf Geschwüre mit Absonderung eines jaucheartigen Eiters, bei Speichelfisteln, bei penetrirenden Gelenkwunden (in Verbindung mit Collodinm 1:2 — 4 zum Verband).
Zum äusserlichen Gebrauch bedient man sich meist des Pulvers oder der Auflösung (1:10—20—40 Wasser).
{Acid. tanu. puriss. die Unze oder 30 Gramme 10 kr.)
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||
— 8G —
Tormeulillwurzel, Rulirwurzel, Blutwurzel, Radix Tormeutillae.
Franz. Tormentille. Enyl. Tormentil-root.
Die Pflanze, das blutwurzelige Fünffingerkraut oder die gemeine Tonuentill, Tormmtüla crerfa C. oder Potentilla Tornientilla Sehr. (Cl. Icosandria Polygynia, Fam. Rosaceaer Abth. Potentilleae) ist perennii-end und wächst in Deutschland häufig auf waldisen Gebirgen, unfruclitbaron Stellen u. s. w. Die knollig-eylindrische Wurzel treibt mehrere ijz—1 Fuss hohe, meist niederliegende, dünne, ästige Stengel, mit drei-zähligen, gestielten Wurzel- und untern Stengelblättern; die obern sind ungestielt, abwechselnd mit 5 und 3 spaltigen After-blättchen, sämintlich von hochgrüner Farbe. Die langgestielten ' 1,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Blumen sind klein, mit 4blätteriger, gelber Blumenkrone; der
Fruchtknoten ist haarig.
Die im Frühjahr gesammelte Wurzel ist theils eylindrisch, theils knollig, höckerig ästig, gekrümmt, von der Dicke eines kleinen Fingers und darüber, einen bis mehrere Zolle lang, mit dünnen, langen, rothbraunen Fasern versehen (die beim Einsammeln abgeschnitten werden), aussen dunkelrothbraun, innen
|
|||
|
|||
|
fleischfarben oder dunkler. Die getrocknete Wurzel lt;nbt ein bräunlich rothes Pulver, das geruchlos ist, aber rei:.i adstrin-
|
||
girend schmeckt.
Verwechselt kann die Tormentilhvurzel mit der Wurzel der Erdbeere werden, welche dünner, mehr cylindrisch, mit Fasern und Schuppen besetzt ist und nur wenig adstringireud schmeckt.
Die Tormentilhvurzel enthält viel (17 Proc), dem Catechu ähnlichen Gerbestoff, Tormentillroth oder oxydirten Gerbstoff (18 Proc,), Amylum, Gummi (28 Proc), Extractivstoff, Harz, Wachs u. dgl.
Die Wirkung derselben ist rein adstringireud, der Eichenrinde ähnlich, aber schwächer. Man gebraucht sie innerlich bei chronischen Secretionsanomalieen, bei Durchfall, Ruhr, passiven Blutungen, und zwar das Pulver zu Latwergen und Pillen, die Abkochung zu Einschütten.
Die Dosis ist für grössere Hausthiere 32—48 Gramme, für kleinere die Hälfte.
Aeusserlich verwendet man sie in den bei der Eichenrinde genannten krankhaften Zuständen (32 Gramme auf lj2 bis 1 Kilogr. Wasser).
Aehnlich wirkt die Natter- oder Schlangenwurzel,
|
|||
#9632; •'
|
|||
|
|||
|
||||
— 87 —
Radix Bistortae, vom Natternknötencli, Polygonnm Bistoria L., einer auf feuchten (Moor- oder Torf-) Wiesen, in höher gelegenen Gegenden häufig vorkommenden Pflanze, deron daumens-dicke, rothbraune Wurzel im Frühjahr oder Herbst von mehrjährigen Stöcken gesammelt wird.
(Kad. Torment p. gr. d. Pfd. 18 kr., p. subt. 28 kr., Rad. Bistort, p. gr. d. Pfd. 12 kr.)
|
||||
|
||||
Wallnuss-Blätter und Schaleu, Folia Juglaadis und Cortex Nucuin Juglandis externus.
Vom gemeinen Wallnussbaum, Juylcuis nyia (Farn. Jug-landeae, Cl. XXL, Ord. G). Die Blätter sind länglich-eiförmig, zugespitzt, meist ganzrandig, haben frisch einen aromatischen Geruch und einen herben, bitteren Geschmack. Die äussere grüne Schale ist fleischig, schmeckt ebenfalls herb und bitter, es fehlt ihr aber der aromatische Geruch.
Beide Theile enthalten Gerbestoff und einen bitteren Ex-tractivstotf; die Blätter scheinen mehr bittern Extractivstoff, die Schale mehr Gerbestoff zu besitzen; im frischen Zustande ist ihre Wirkung kräftiger als im getrockneten.
Die Blätter und die Schalen befördern wie die bitter-ad-striturirenden Mittel die Verdanung, beschränken die Secretionen, vermindern Durchfälle und wirken wurmwidrig.
Man gebraucht sie desshalb innerlich wie andere ad-stringirende Mittel, namentlich bei Fäule und andern cachec-tischen Leiden, gegen Eingeweidewürmer; ferner gegen chronische Druse.
Die Gabe von den Schalen ist wie die von der Eichenrinde, am passendsten als Decoct (32 Gramme auf 1/:, Kilogr. Oolatur); von den Blättern gibt man etwas mehr:
Pferden und Bindern C4—128 Gramme [2—4 XL], Schafen 16—32 Gramme [' 2—1 ü.], Hunden 1,333—4 Gramme [1 Scr. — 1 Dr.],
|
|
|||
|
||||
täglich 2
|
•Smal; am besten als Decoct für sich allein.
|
|||
Aeusserlich gebraucht man das Do-coct der Schalen und Blätter zum Waschen der Thiere, um Fliegen etc. abzuhalten, zum Vertreiben der Läuse und Flöhe (auf 32 Gramme 240—320 Gramme Colatur); die getrockneten Präparate als Streupulver auf stinkende Geschwüre, bei schlechter Eiterung, bei Decu-bitus u. dgl.
(Fulia Jugl. d. Pfd. 10 kr.)
|
||||
|
||||
|
|||
laquo;
|
Heidelbeeren, Schwarzbeeren, Fructus s. Baccae Myrtillorum.
Von Vuccimum- Myrtilhis L., Farn. Ericae, Octandria Mo-nog-ynia. Ein niedriger Strauch, der in den Wäldern von fast ganz Europa wild wächst, im April und Mai blüht und dessen Früchte im Juni und Juli reif werden.
Die Frucht ist eine kugelförmige, im reifen Zustande blauschwarze Beere, erbsengross, bläulich bereift, mit den Kelch-und Gritfeiresten bekrönt, Sfächerig, vielsamig und enthält in ihrem Mark einen säuerlich - süssen purpurrothen Saft. Die Beeren schrumpfen durch Trocknen ein und nehmen dann einen etwas herben Geschmack an.
Die Bestandtheile derselben sind Apfel- und Citronensäure, Zucker, Gummi, Gerbestoff, etwas Eiweiss und ein dunkelrother Färbestoff.
Die Heidelbeeren wirken gelinde adstringirend und die übermassige Absonderung im Darmcanal und auch in den Nieren beschränkend.
Man wendet dieselben getrocknet als gutes Hausmittel an bei Durchfall und Ruhr besonders junger Thiere, auch bei Faulfieber und Harnruhr.
Die Gabe ist:
für Pferde und Rinder 32—64 Gramme [1—2 U.], raquo; Schafe und Schweine 12—2-1 Gramme [3—3 Dr.], raquo; Hunde 2—8 Gramme [';,—2 Dr.].
Man verabreicht sie in Pulvern und Latwergen mit bitteren und schleimigen Mitteln, auch mit rothem Wein gekocht, täglich mehrere Male.
(Bacc. Myrtill. 0. Pfd. 10 kr.)
|
||
|
|||
m
|
Cutch, Cachou, Catechu.
Japanisclie Erde, Terra Catechu s. japonica, Ciitechuextract, Succus
Catechu. Franz. Cachou, Sue ou Terre de Japon. Enyl. Extract of Catechu.
Ein in Ostindien einheimischer Baum, die Catechu-Akazie, Acacia Catechu W. (01. Polygamia Monoecia, Farn. Mimoseae), liefert das meiste Catechu. Eine Sorte dieses Extracts soll aus der grünen Schale der Früchte der Areca-Palme (Areca Catechn L.) erhalten werden. Die Bereitung des Catechu besteht im
|
||
|
|||
|
||
— 89 —
Auskochen des inuern Holzes der Akazie; das Decoct wird theils am Feuer, theils an der Sonne bis zur TrockenLeit eingedickt.
Es kommt im Handel entweder in zolldicken würfelförmigen zerreiblichen Stücken von blassbrauner Farbe (Bengalisches Catechu) oder in flachen, viereckigen oder runden, dunkel- oder röthlich-braunen, im Bruche chocoladef'arbenen Kuchen (Bom-bay-Catecliu) vor. Es ist geruchlos, schmeckt stark zusammenziehend, nachher schwach süsslich und soll sich in quot;W asser oder Weingeist beinahe ganz auflösen. Das in würfelförmigen Stücken als Gutta Gambir oder Gambir-Catechu in den Handel kommende, auf dem Wasser schwimmende Catechu soll aus den Blättern von Nauclea Gambir (Rnbiaceae J.) bereitet werden. Die württemb. Pharm. lässt nur das sogenannte ostindische Catechu zu.
Die Bestandtheile der verschiedenen Arten des Catechu sind ziemlich gleich;, der Hauptbestandtheil ist das in weissen, seideartig glänzenden Xadeln krystallisirende Catechin (die Catechu- oder Tanningen säure), welches in heissem Wasser und in Alkohol leicht löslich ist; ausserdem findet man eine eigenthümliche, aber noch nicht rein dargestellte und nicht näher gekannte Gerbesäure: die Catechu-Gerbesäure, von adstringirendem Geschmack, und löslich in Wasser, Aether und Alkohol. Weitere Bestandtheile sind Farbstoffe, Kalk- und Magnesiasalze u. s. w.
Es sollen manchmal würfelförmige Stücke von Thon mit einem adstringirenden Decoct gefärbt, als Catechu im Handel vorkommen.
Das Catechuextract wirkt sehr adstringirend; es hat vor dem zusammenziehenden Stoff der Eichenrinde den Vorzug, leichter verdaulich zu sein, und eignet sich daher als ein vortreffliches adstringirendes Mittel mehr für den innerlichen Gehrauch.
Man benutzt das Catechu meist gegen zu starke Absonderung der Schleimhäute aus Erschlaffung, bei Diarrhoeen, Harnruhr, Blutflüssen u. s. w.
Die Dosis ist:
für Pferde und Rinder 8—16 Gramme [2 Dr. - V', XL], raquo; Schafe und Schweine 2—8 raquo; [',—2 Dr.], raquo; Hunde 0,05—4 Gramme [l/j Ser. — 1 Dr.],
täglich 3—4mal, in flüssiger Form, in Pillen und Latwergen. Die Mittel, mit welchen verbunden es gegeben wird, sind theils gewürzhafte Stoffe, theils Opium, Bilsenkraut und absor-birendo Mittel, wie Kreide, gebrannte Magnesia oder Kalk. In dieser letzteren Verbindung wird es gegen den säuerlich-riechen-den Durchfall der Saugkälber empfohlen (s. bei Kalk).
|
||
|
||
|
||
— 90 —
Aeusserlich; bei Blutungen, auf schlecht eiternde Geschwüre, Wunden ii. dergl., als Pulver oder flüssig.
(Terra Cuteclm Pegu A. Pfd. L'4 kr., p. eubt. 45 kr. Gambir p. snbt. 17 kr.)
|
||
|
||
Myrrhe, Gummi Myrrliae.
Myrrha, Kesina Myrrliae. Franz. Myrrhe. Engl, Myrrh.
Ein in Arabien einheimischer Baum Amyris (s. Balsamo-dendron Myrrha Ehrenb., nach Andern auch Amyris Kataf Kth.), Cl. Octandria monogynia, Farn. Burseraceae, liefert die Myrrhe. Der von selbst aasschwitzende Saft hat zuerst die Consistenz eines Oels, wird dann butterartig und zuletzt hart: die Farbe ist anfangs gelblich weiss und geht nach und nach ins Röthliche und Braune über.
Die Myrrhe bildet Körner von Erbsen- bis Nussgrösse oder unregelinässige Stücke mit splitterigem Bruch, etwas durchscheinend, aussen wie bestäubt, etwas fettig sich anfühlend: sie schmilzt nicht in der Hitze, brennt aber mit Flamme und angenehmem balsamischem Geruch; der Geschmack ist gewürz-haft, bitter und balsamisch.
Man hält die durchscheinenden, helleren Stücke, welche frei von Unreinigkeit sind, für die besseren. Die Myrrhe soll durch Stücke von arabischem oder Kirschgummi, welche mit Myrrhenauflösung überzogen sind, mit Bdellium und andern Harzarten verfälscht werden; jene sind mehr durchsichtig, im Innern geruch- und geschmacklos, in Wasser fast ganz auflöslich : die Harze dagegen schmelzen in der Wärme und geben dabei einen andern Geruch als die Myrrhe.
Die Bestandtheile der Myrrhe sind: 2,18 ätherisches Oel (Myrrhol), 44,76 in Weingeist lösliches Harz (Myrrhin), 40,82 Gummi, 1,47 Weingeist, 3,86 Unreinigkeiten, 8,65 Kalk und Magnesia und 3,25 Verlust.
Im Wasser löst sich die Myrrhe grossentheils zu einer gelblichen Milch auf; im Weingeist weniger, in flüchtigen und fetten Gelen nicht, am besten dagegen in ammoniakhaltigem Weingeist oder in Salpeteräther mit Weingeist.
Man betrachtet die Myrrhe als ein mildes, reizendes und adstringirendes Mittel, welches die Thätigkeit der Verdauungsorgane und des Gefässsystems anregt, den Kreislauf beschleunigt, die thierische Wärme in geringem Grade vermehrt, die
|
||
|
||
|
||
— 91 —
zu reichlichen Seeretionen namentlich der Geschlechts- und Respirationsorgane vermindert und den Auswurf erleichtert.
Man wendet sie desshalb, jedoch selten, innerlich an bei chronischen Catarrhen der Respirationsorgane und bei chronischen Schleimflüssen aus den Genitalien, bei Störungen der Verdauung und bei Blähsucht in Folge von Unthätigkeit im Magen und Danncanal.
Man gibt:
Bindern zu 12—32 Grammen [3Dr.—1 XL], Pferden raquo; 8—10nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; [2—4 Dr.],
Schafen und Schweinen 2—8 Gramme [',,—2 Dr.], Hunden 0,00—0,60 Gramme [1—10 Grane], '
täglich 2—3mal, in Latwergen, Pillen oder flüssig mit bitteren aromatischen Mitteln, isländischem Moos u. dgl.
Häufiger als innerlich verwendet man die Myrrhe äusser-lich als adstringirendes Reizmittel auf übelriechende, schlaffe, schlecht eiternde, brandige Wunden und Geschwüre, listein. besonders an sehnigen und empfindlichen Theilen, z. B. an den Hufen, auch bei geschwürigem Zahnfleisch. Man setzt zu diesen Zwecken nach Erforderniss' das Myrrhenpulver der gewöhnlichen Digestivsalbe zu oder benutzt die Myrrhentinctur.
Die Myrrhentinctur (Tinctura Myrrhae) wird (auf dieselbe Weise wie die andern Tincturen) durch Digestion der gepulverten Myrrhe mit Weingeist und nachheriges Filtriren derselben durch Filtrirpapier erhalten; das Verhältniss ist (nach der württ. Pharm.) 1 Unze Myrrhe auf 6 Unzen Weingeist von 30 Grad B. (Diese Proportion haben die meisten deutschen Pharmacopoeen; ferner Her twig (Arzneimittel-Lehre); dagegen hat Delafond und Lassaigne das Verhältniss von 1 zu 10 (nämlich 100 Gramme Myrrhe auf 1000 Gramme Weingeist von 18quot; Cartier), und die englische Veterinär-Pharmacopoe schreibt 3 Unzen Myrrhe auf 2 Pinten oder 40 Unzen rectificirten Weingeist vor.
Die Myrrhentinctur ist klar, gelbröthlich, von angenehmem Geruch und dem eigenthümlichen Geschmack des Harzes, und wird in vielen Fällen mit Aloetinctur, Camphor und andern Reizmitteln verbunden (s. Aloetinctur).
(Gummi Myrrhae ä. Pfd. 1 fl. 20 kr., pulv. subt. 2 fl.)
|
||
|
||
|
|||
- 92
|
|||
|
|||
i
|
|||
|
|||
'lt;k
|
B. Mineralische Adstringentia. Alaun, schwefelsaure Kali-Thouerde, Aluinen crudum.
Sulphas aluminico-kalicus cum Aqua.
Sult'as Almuinae et Lixiviae acidulus. Pli. Bavar.
Kali alumiuoso-sulpliuricum.
Franz. Alun, Sulphate d'alumine et de potasse.
Engt. Alum, Alumino-Sulphate of Potassae.
Chornische Formel: KO, SO., ALO.,, 3SÜ;! -f- 24HO.
Der Alaun wird aus den Alaunschiefern durch Brennen, Auslaugen, Zusatz von Kali oder Kalisalzen und Krystallisiren erhalten. Er bildet durchsichtige, färb- und geruchlose octa-edrische Krystalle, schmeckt säuerlich-herb, verwittert an der Luft, und ist in 13 Tlieilen kalten und s/4 Theilen siedenden Wassers auflüslich. Das Pulver ist weiss. Spec. Gew. 1,71. Seine Bestandtheile sind: 1 Aeq. schwefelsaure Thonerde, 1 Aeq. schwefelsaures Kali und 24 Aeq. Wasser oder 9,95 Kali, 10,82 Thonerde, 33,76 Schwefelsäure und 45,47 Wasser.
Der käufliche Alaun ist nicht immer eisenfrei, was jedoch seiner Anwendung nicht entgegen steht; er ist sehr wohlfeil und daher kaum der Verfälschung ausgesetzt.
Der Alaun wird zersetzt von reinen Alkalien, dem Kalk, dem essigsauren Blei, dem Brechweinstein und allen Salzen, deren Basis eine nähere Verwandtschaft zur Schwefelsäure hat; ferner von den zusammenziehenden Pflanzenstoffen.
Der rohe Alaun wirkt adstringirend, vermindert die Se-cretionen, stillt Blutungen, beschränkt die Kothentleerung und wirkt fäulnisswidrig. Grosse Gaben erzeugen Magen- und Darmentzündung und bei Hunden und Schweinen Erbrechen.
Aeusserlich wirkt derselbe als kräftiges Adstringens, gelinde reizend und zusammenziehend, verdichtend und krankhafte Schlaffheit und Ausdehnung vermindernd.
Anwendung: innerlich gegen zu starke Secretionen mit Erschlaffung, z. B. gegen Diarrhoeen, asthenisches Blutharnen, Blutung aus dem Darmcanal und Uterus, bei Schleim-flüssen, Harnruhr und bei Neigung zu Blutzersetzung.
Häufiger ist die äusserliche Anwendung, und zwar bei Schleim- und Blutflüssen aus den Genitalien, dem Mastdarm u. s. w., bei Blasenausschlägen im Maule, bei Bräune, Mauke, Strahlfäule, bei atonischen Infiltrationen der Haut, Ohrenaus-fluss der Hunde, bei Luxationen, Quetschungen, Dehnungen, Gelenkwunden, Vorfällen und chronischen Hautausschlägen. Die französischen Thierärzte benützen auf Delorme's Empfeh-
|
||
I i
|
|||
';
|
|||
|
|||
|
||
— 93 —
lung gegen Fesselverstauclmng der Pferde eine Mischung voraquo; 32 Grammen Alaun (rohen oder gebrannten) und dem Weissen von G Eiern, bringen dieselbe auf Compressen, legen diese tun das Gelenk herum, umwickeln dieses mit einer langen -Binde und lassen den Verband 8 Tage liegen. Rey wendet eine Auflösung von IG Grammen Alaun in 1 Liter Wasser [^ Unze in 2 Pfd.] zum Auswaschen der Nase bei heftigem Strenge! an. Contraindicirt ist die Anwendung des Alauns innerlich und äusserlich bei vermehrter Contraction, bei Entzündung, Verhärtung u. dgl.
Die Gabe ist:
für Pferde und Rinder 8—16 üramme [2—4 Dr.], raquo; Schweine und Schafe 2—4 raquo; [V:—1 Dr.], raquo; Hunde 0,30—2 Gramme [5 Grane— '/, Dr.],
alle 6—8 Stunden; flüssig, in Latwergen oder Pillen, mit bitteren aromatischen Mitteln; bei grosser Schwäche mit Kampher, bei Diarrhöe mit narcotischen Stoffen und Schleim.
Aeusserlich: als Streupulver mit indifferenten Pflanzenstoffen und Kohle auf Geschwüre und Wunden mit schlechter Eiterung; als Augenwasser 2,60—4 Gramme [2 Scr. — 1 Dr.] auf 250 Gramme [8 Unzen] aromatisches Infusum. Selten mit Fett zu Salbe gemacht: 2 Gramme auf 32 Gramme Fett [l/j Dr. auf 1 Unze].
Formeln: Nr. 1. Rec. Alum. crud. Gramnmta 4 [Dr. 1].
Pulv. Cort. Quercus Grammata 32 [U. 1]. M. f. s. q. Farin. et Aq. Elect, molle. Dent. tal. Dos. Nr. 2.
S. Zwei Gaben des Tages. Einem Pferde mit Blut-harnen. (H a y n e.)
Nr. 2. Rec. Alum, crudi.
Camphorae subactae ana Grammata 4 [Dr. 1].
Farin. Gland. Quere.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. 32 [0. 1.].
Mit Mehl vind Wasser zur Latwerge; täglich zwei
Gaben. Bei Diabetes der Pferde. (Hayne.)
Der gebrannte Alaun (Alumen ustum) wird durch Glühen des rohen erhalten, der dabei sein Krystallisationswasser verliert und eine leichte, schwammige Masse darstellt, welche sich zwar vollkommen, aber langsam in Wasser auflöst. Der gebrannte Alaun ist gelinde ätzend und stärker adstringirend als der rohe, weil er das in den thierischen Geweben enthaltene Wasser gierig an sich zieht, und wird nur aussei-lieh angewendet als adstrinsirendes und selinde ätzendes Mittel bei den
|
||
|
||
|
||
- 94 -
schon genannten krankhaften Zuständen, namentlich auch als Pulver mit Mehl auf Gelenkwunden, um ihre Schliessung her-heizuführen; zu gleichem Zweck empfiehlt Morton das Pulv. Alum, compos., welches aus gebranntem Alaun, gebranntem Eisenvitriol und Myrrhenpulver, von jedem gleichviel, bereitet wird.
(Alum, crufl. d. Pfd. 6 kr.: AI. ust. 10 kr., pulv. subt. 21 kr.)
|
||
|
||
Kupfervitriol, Vitriolum Gupri,
Cuprum sulphuricum venale Ph. W.
Blauer, cyprisolier Vitriol, Blaustein, Vitriolum coeruleimi s. de Gypro. Scliwefelsaures Kupferoxyd, Cuprum oxydatum sulphuricum, Sulphas
Cupri, Fh, Bav. Franz, Vitriol bleu, Sulfate de cuivre, Couperose bleue, Vitriol de Chypre. Engl. Blue or Roman Vitriol, Blue copperas. Chemische Formel: CuO, SO, 5HO.
Man erhält den Kupfervitriol meist durch Eindampfen des aus den Kupferminen fliessenden Wassers (Cementwasser); ferner durch Rösten von Schwefelkupfer, Auslaugen und Krystal-lisiren; seltener durch Auflösung von Kupferspänen in Schwefelsäure.
Der Kupfervitriol bildet rhomboidische Säulen von azurblauer Farbe und herbem, metallischem Geschmacke, welche an der Luft sich mit einem weisslichen Pulver bedecken; er ist in 2 Theilen siedendem und 4 Theilen kaltem Wasser (nicht in Weingeist) löslich; die Auflösung röthet Lackmus.
Der käufliche Kupfervitriol ist gewöhnlich mit Eisen, auch mit Zink verunreinigt; ersteres gibt sich durch das grünliche Pulver zu erkennen, womit sich die blauen Krystalle an der Luft beschlagen.
Die Zusammensetzung des Kupfervitriols ist 1 Aeq. Protoxyd des Kupfers, 1 Aeq. Schwefelsäure und 5 Aeq. Wasser, oder in 100 Theilen 32 Kupferoxyd, 32 Schwefelsäure, 36 Wasser. Spec. Gew. 2.2. Reine und kohlensaure Alkalien und Erden, mehrere essigsaure Salze, Weinstein, Salpeter, metallisches Eisen und adstringirende Pflanzenstoffe zersetzen den Kupfervitriol.
Innerlich gegeben (in kleinen Dosen) bringt der Kupfervitriol bei Fleischfressern und Schweinen Erbrechen hervor; bei anderen Thieren wirkt er adstringirend auf die Schleimhaut des Verdauungscanals und verzögert den Kothabgane: sehr
|
||
|
||
|
||
— 95 —
grosse Gaben erzeusen Eutzündune dos Magens und Darm-canals.
Aensserlich wirkt er, je nachdem er mehr oder weniger concentrirt benützt wird: ätzend, stark reizend, austrocknend, Schrumpfung erzeugend.
Man wendet den Kupfervitriol innerlich gegen chronischen Catarrh, verdächtige Druse, Rotz, Hautwurm an. Ebenso bei chronischer Diarrhöe (der Schafe und des Rindviehs) und bei asthenischem Blutharneu, bei passiven Bluturgen, bei Blennorhoe der Respirationsorgane; bisweilen als Brechmittel für Hunde und Schweine.
Häufiger wird derselbe äusserlich gebraucht bei schlaffen Geschwüren, bei Strahlfäule, Strahlkrebs, bösartiger Klauenseuche der Schafe (s. bei Zinkvitriol eine wirksame Verbindung), bei cariösen Knochen, angegriffenen Bändern und Knorpeln, bei Widerristschäden, Genickiisteln, Knorpelfisteln und catarrha-lischen Augenentzündungen; ferner bei Hautausschlägen (Räude), bei parenchymatösen Blutungen, chronischem Schleimfluss aus der Scheide bei Kühen, bei catarrhalischeu Affectionen dei Nasenschleimhaut und als Aetzmittel auf Castrirkluppen.
Die Gabe ist:
für Pferde und Rinder 2—8 Gramme ['/.—2 Dr.],
raquo; Schafe und Schweine 0,50—1 Gramm [8—1(J Graue], als Brechmittel für Schweine 0,05—1,00 Gramm [lo—20 Graue], raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;für Hunde 0,12—0,65 Gramm [2—10 Grane].
Die Anwendung geschieht flüssig (als Brechmittel mit sehr vielem Wasser), in Pillen und Latwergen mit andern entsprechenden, gewürzhaften und bittern Mitteln; nach einigen Tagen des innerlichen Gebrauches muss man etliche Tage aussetzen.
Zum äusserlichen Gebrauch verwendet man das Mittel aufgelöst in verschiedener Stärke und als Pulver, seltener in Substanz. Auf Geschwüre benützt man eine Auflösung von 0,20—0,05 Gramm, in 32 Grammen [3—10 Gran auf 1 U.] Wasser; bei catarrhalischeu Augenentzündungen 0,03—0,13 Gramm. ['/,, — 2 Grane] auf 32 Gramme Wasser, Chamillen- oder Fliederaufguss. — Bei Hautausschlägen (Räude) 32 Gramme auf l1/.. Liter Flüssigkeit (Tabaksdecoct); bei parenchymatösen Blutungen 0,20—0,40 Gramm. [3—6 Grane] auf 32 Gramme Flüssigkeit, oder als Pulver mit klebenden Mitteln, z. B. mit Co-lophonium oder Gummi arabicum; zu Injectionen in die kranken Nebenhöhlen der Nase: 8 —10 Gramme [2—4 Dr.] auf 500 Gramme Wasser. Gegen Schleiniausflüsse aus den Genitalien der männlichen und weiblichen Rinder empfiehlt Senthon
|
||
|
||
|
|||
;} #9632;:
|
!
— 96 — eine Mischung von GO Grammen Kupfervitriol und 90 Grammen Bleiossig; man lilsst das schwefelsaure Kupfer sich niederschlagen und injicirt dann die Flüssigkeit.
Die Londoner Veterinärpharmacopoe gibt als Solutio Cupri sulphurici composita folgende Mischung an: Kupfervitriol, Alaun v. j. 8 Unz., Wasser 3 Pfd.; nach erfolgter Auflösung werden noch l1/., Unz. Schwefelsäure hinzugesetzt.
Zur Zerstörung von Stollbeulen bedient man sich mit Erfolg des Kupfervitriols: man sticht von hinten nach vorn in die Stollbeule und bringt 4 Gramme des Präparates in Substanz hinein.
Formeln: Nr. 1. Rec. Cupri sulpliuric. pulv. Grammata 16—32 [U. '/.,—1]. Rad. Calami arom. pulv. raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;64 [U. 2].
Farin. Sem. Lini Grammata 32 [U. 1]. Aq. fervid, q. s. Fiant pil. quatuor. D. S. Täglich 2 Pillen. Bei verdächtiger Druse der Pferde.
Nr. 2. Rec. Vitrioli Cupri Grammata 16 [ü. '/.J. Aerugiuisnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;8 [Dr. 2].
M. f. pulv. D. S. Damit die kranke Klaue zu bestreuen. (In der Klauenseuche. Hayne.)
Folgende Kupfermittel werden durch den blauen Vitriol entbehrlich:
1)nbsp; nbsp;der Grünspan, essigsaures Kupfer (Cuprum aceticum, s. Aerugo, Viride Aeris).
2)nbsp; nbsp;der Kupfersalmiak (Cuprum sulphurico-ammoniatum s. C. ammoniacale).
3)nbsp; nbsp;der Augenstein (Lapis divinus), aus 8 Theilen blauem Vitriol, ebensoviel Salpeter und ebensoviel Alaun durch Zusammenschmelzen bereitet, beim Erkalten wird l/,—2 Theil Camphorpulver beigesetzt; ein ehedem als Auflösung in Wasser bei Augenentzündungen sehr gebräuchliches Mittel;
4)nbsp; nbsp;das Blauwasser (Aqua coerulea), aus 3 Unz. 6 Drachm, blauen Vitriol, 1 Unz. 7 Drachm. Salmiak, 21/., Drachm. Grünspan und T'/j Pfd. Kalkwasser bereitet.
Blaine's trocknendes Liniment (Linimentum siccativum) besteht aus Sapo virid. Unc. 2., Fix liquida Unc. 4., Aerugo pulv. Unc. 2. M. Auch im Villate'schen Liquor ist Kupfervitriol enthalten.
(Cupr. sulphur, pulv. d. Pfd. 15 kr., puriss. d. Pfd. 30 kr.)
|
||
|
|||
|
|||
%
|
|||
|
|||
|
||
— 97
|
||
|
||
Aegyptiacsalbe, ägyptische Salbe, Uuguentum aegyptiacum. Ph. W.
Linimentum s. Ungt. Aeruginis.
Grünspan-Sauerhonig, Oxymol Aeruginis, s. Oxyduli Cupri Ph. Bavar.
Franz. Oxymellite de cuivre, Ougueut egyiitiac.
Enyl. Liniment of Verdigris.
Dieses bloss seiner Consistenz wegen zu den Salben gezählte Präparat ist eine Verbindung Yon essigsaurem Kupfer mit Honig, welche jedoch nicht von Dauer ist, sonciern sich grossentheils während der Bereitung zersetzt.
Man kocht in einem kupfernen Gefässe 3 Theile fein gepulverten Grünspan mit G Theilen Weinessig, bis ersterer aufgelöst ist, setzt dann S Theile rohen Honig hinzu und fährt mit dem Kochen fort, bis die Masse die Consistenz einer dünnen Salbe hat. Hiebei wird das im Anfang durch den Essig aus dem basisch essigsauren Kupfer (Grünspan) gebildete essigsaure Kupfer durch den Honig wieder zersetzt; es entweicht viel Kohlensäure und die Masse bläht sich auf, der Essig wird verdampft und ein grosser Theil des Kupfers im fein zertheilten Zustand metallisch ausgeschieden; neben diesem enthält das Präparat noch unzersetztes essigsaures Kupfer und durch die Hitze veränderten Honig.
Die Bereitung dieses Mittels ist übrigens verschieden angegeben worden; meist sind obige drei Ingredienzen, aber in verschiedenen Verhältnissen vorgeschrieben: so geben z. B. Dela-fond und Lassaigne, sowie Tabourin 1 Theil Grünspan, 1 Theil Essig und 2 Theile Honig an; die Kopenhageuer Militär-Pharmacopoe lässt auf 1 Theil Grünspan, 2 Theile Essig und 3 Theile Honig nehmen.
Die Londoner Veterinär-Pharmacopoe schreibt 9 Unzen gepulverten Grünspan, G Unzen Alaun und 2'/. Pfd. Syrup vor; die preussische Pharmacopoe lässt 1 Unze krystallisirten Grünspan mit 3 Unzen Weinstein und Wasse.- bis zur Autlösung kochen, durchseihen, zur Trockenheit abdampfen, sodann an der Luft zerfliessen und zuletzt 12 Unzen Honig zusetzen.
Die Aegyptiacsalbe sieht dunkel- oder rothbraun aus, hat gewöhnlich die Consistenz eines dicken Syrups und riecht widrig metallisch, sauer; die schwereren Kupfertheile setzen sich zu Boden, daher muss die Masse beim Gebrauch umgerührt werden.
Man benützt dieselbe als zusammenziehendes und austrocknendes Mittel auf üppige Wundflächen, bei wässeriger Eiterung,
Arzneimittel. !J. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '
|
||
|
||
|
|||
lt;
|
|||
|
|||
— 98 —
|
|||
|
|||
|
Rpeichelfistcln, Strahlkrebs, bei der bösartigen Klauenseuche, bei Sehaenverletzungen und namentlich bei Gelenkwunden; sie mildert den Schmerz, vermindert den Ausfluss der Synovia und beizünstisrt die Vemarbung.
|
||
|
|||
(D. Pfd. 48 kr.)
|
|||
|
|||
141
|
Eisenvitriol, Yitriolum Martis.
Grüner Vitriol, Kupferwasser, Vitrioluni viride.
Schwefelsaures Eisen, Ferrüm sulphuricum vonale (Pli. W.).
Scliwefelsaures Eisenoxydul, Ferrmu sulphuricum oxydulatuui.
Sulphas Oxyduli Ferri Ph. Bavar.
Franz. Protosulphate de fer, Vitriol vert, Couperose verte.
JSngl. Sulphate of Iron, Green Vitriol or Copperas, Salt of Steel.
Chemische Formel: FeO, SO, - #9632; 7HÜ.
Der käufhche Eisenvitriol wird durch Rösten von Schwefeleisen, längeres Aussetzen desselhen an Luft und Feuchtigkeit, Auslaugen und Abdampfen, oder durch Abdampfen des kupfer-haltigen Vitriolwassers, nachdem das Kupfer ausgeschieden worden, und endlich durch Krystallisation erhalten. Er bildet durchsichtige, bläulich grüne oder grasgrüne rhomboidale Prismen, beschlägt sich in trockener Luft mit einem weisslichen oder gelblichen Pulver, löst sich in l1/.. Theilen kaltem und Ys Theil siedendem Wasser, nicht in Weingeist auf, röthet Lackmus und schmeckt sehr zusammenziehend metallisch.
Der käufhche Eisenvitriol ist meist mit Erd- und Metallsalzen, z. B. Kupfer, Zink, Thonerde, Kalk verunreinigt; das Kupfer wird durch Eintauchen eines polirten Eisenstabs in die Auflösung des Vitriols entdeckt.
Die Zusammensetzung des grünen Vitriols ist aus 1 Aeq. Eisenoxydul, 1 Aeq. Schwefelsäure und 7 Aeq. Kry-stallwasser (25,7 Proc. Eisen, 29,9 Schwefelsäure, 45,4 Wasser). Spec. Gew. 1,82.
Reine und kohlensaure Alkalien und Erden, Salpeter, Blei-und Quecksilbersalze, Seife und die gerbestoffhaltigen Pflanzen-theile zersetzen den Eisenvitriol.
Der Eisenvitriol wirkt innerlich sehr zusammenziehend und stärkend; kleine Gaben erzeugen längere Zeit angewendet Contraction der Schleimhaut des Magens und Darmcanals und Verstopfung; grossere führen bisweilen ab, sehr grosse bringen Anätzungen der Schleimhaut hervor.
Man wendet ihn an innerlich als örtlich wirkendes Präparat bei Schlaffheit des Darmcanals, bei chronischem Durchfall und bei andern übermässigenSecretionen; sodann bei Wasser-
|
||
,^;i
|
|||
ill'
|
|||
|
|||
|
||
— 99 —
suchten, Blutbarnen, bei Cruorarmuth des Blutes (z. B. in der Fäule der Schafe), bei allgemeiner Schwäche, Eingeweidewürmern, bei enzoütischem Verwerfen der Kühe; von Einigen wird er auch im spätem Stadium des Milzbrands gegeben. Gegen die Lungenseuche des Rindviebs (auch als Prophylacticum) hat König in K3'ritz den Eisenvitriol zu 4—6 Drachmen pro dosi, täglich 2mal, mit Erfolg benützt, während Andere das Mittel im Stiche liess.
Die Gabe beträgt:
für Pferde und Rinder 8—32 Gramme |2 Dr. — 1 U.], raquo; Soliafe und Schweine 0,:!-2—1,30 Gramm [ö — 2u Grane], raquo; Hunde 0,6—0.30 Gramm [1—6 Grane], täglich 2—3maL
Die Anwendung geschieht in Latwergen und Pillen mit gewürzhaften und anderen Mitteln (Ingwer, Calmtis, Kampher), für Schafe als Lecken mit Wachholderbeeren, empyreuraatischen Präparaten u. dgl.
Formel: Rec. Vitrioli Marias Grammata 32 [U. 1]. Rad. Calami arom.
Bacc. Juniperi ana Grammata 64 [U. 2]. M. f. pulv. D. S. Mit Mehl und Wasser zur Latwerge gemacht, in 24 Stunden zu verbrauchen. (Pferden bei wahrer Schwäche und Blutarmuth.)
Aeusserlich gebraucht man den Eisenvitriol als zusammenziehendes, austrocknendes und auch als blutstillendes Mittel in mehr oder minder conceutrirter Auflösung in Wasser, oder einer passenden (nicht adstringirenden) Pflanzenabkochung. Ein Zusatz von Eisenvitriol zu den Lehmumschlägen für entzündete Hufe ist häufig sehr zweckmässig; auch sind vitriolhaltige Bähungen gegen frische Verstauchungen, Huf- und Klauen-entzündung, selbst Euterentzündung und Rothlauf empfohlen worden.
Bei Blutungen nimmt man 4 Gramme auf 32 Gramme Wasser; zu Augenwässern O.0G—0,20 Gramme [1 — 3 Gran] auf 32 Gramme; bei Blennorhoeen, schlecht eiternden Geschwüren 0,32—0,65 Gramme auf 32 Gramme Wasser; auch als Streupulver mit Kohle, Myrrhe u. dergl. In conceutrirter Auflösung ist er ein billiges und sehr wirksames Mittel zur Zerstörung übler Gerüche aus stinkenden, faulenden thierischen Stoffen; dass er auch ein Desinfectionsmittel ist und Contagien zerstört, wird bezweifelt.
{Fcrr. sulphuric, d. Pfd. 4 kr.; pur. 10 kr.)
|
||
|
||
|
|||
100
|
|||
|
|||
;!i
|
Zinkvitriol, Vitriolum Ziuci.
Zincum snlphuricum venale Ph. W.
Weisser Vitriol, weisser Galitzenstein, Vitriolum album.
Schwefelsaures Zinkoxyd, Zincum oxydntum snlphuricum.
Sulphas Zinei. Ph. Bavar.
From. Sulphate de Zinc, Vitriol blanc, Couperose blanche.
I-Jnc/I. Sulphate of Zinc, white Vitriol, white Copperas.
Chemische Formel: ZnO, SO-, 7HO.
Der käufliche Zinkvitriol wird in Sachsen und Schlesien ans den Silber- und Zinkerzen durch Rösten, nachheriges Oxydiren an der Luft und in der Feuchtigkeit, hierauf Auslaugen und Abdampfen oder Krystallisiren erhalten. Er kommt in gelblich oder bläulich weissen, harten Stücken von krystallini-schem oder körnigem Gefuge vor und ist meist mit etwas Eisenoxydul oder mit Kupfer, Mangan, Blei und Talkerde verunreinigt. Die Krystalle des weissen Vitriols sind durchsichtige rhombische Säulen mit 4 Flächen zugespitzt oder unregelmässig 6—Sseitige Säulen. Der im Handel vorkommende weisse Vitriol ist in seinem Krystallisationswasser geschmolzen und bildet beim Erkalten eine weisse, dem Zucker ähnliche Masse. Der Zinkvitriol schmeckt säuerlich herbe, metallisch und löst sieh in 21/, Theilen kaltem und in gleichen Theilen siedendem Wasser auf.
Seine Zusammensetzung ist 1 Aeq. Zinkoxyd, 1 Aeq. Schwefelsäure und 7 Aeq. Wasser, oder nach Procenten 28,02 Zinkoxyd, 27,70 Schwefelsäure und 44,28 Wasser. Spec. Gew. 1,91.
Die reinen und kohlensauren Alkalien und Erden, das essigsaure Blei, die zusammenziehenden Pflanzenstoffe zersetzen den Zinkvitriol.
Innerlich gegeben bringen kleine Gaben (4—8 Gramme) bei Pferden keine besonderen Wirkungen hervor; nur etwas vermehrten Appetit, grösseren Durst, später Verstopfung und härteren Koth. Mittlere Gaben (10—20 Gramme) erzeugen erschwertes Schlingen, trockenere Maulschleimhaut, Appetitlosigkeit, vermehrten Durst, verzögerten Kothabsatz, Colik-schmerzen, zusammengezogenen Bauch. Gaben von 30—40 Grammen erzeugen die eben genannten Symptome in noch höherem Grade und Speicheln, Schmerzen im Leibe, Anstrengung zum Erbrechen, Mattigkeit, Traurigkeit, erweiterte Pupillen, Abgestumpftheit, Muskelzittern und selbst Lähmung des Hintertheils. Bei Schweinen und Hunden bringt der Zinkvitriol mit Sicherheit Erbrechen hervor.
Die innerliche Anwendung des Zinkvitriols ist selten; man
|
||
|
|||
|
||
— 101 —
gebraucht ihn meist nur als Brechmittel für Schweine und Hunde und gibt jenen 0,05—0,98 Gramme [10 —15 Grane], diesen 0,13—0,32 Gramme [2—5 Grane] mit lauem Wasser.
Aeusserlich wirkt der Zinkvitriol die Secretionen vermindernd, zusammenziehend und wird gebraucht hei dem Ohrenaus-fluss der Hunde, bei schlaffen Geschwüren, Fisteln, bei der bösartigen Klauenseuche der Schafe (von Urban: Zinc, sulphur., Cupr. sulphur., Aerug. ana ünc. 17, Mellis Unc. 32 empfohlen), gegen Bindehautentzündung und Blennorhoeen.
Zu Augenwasser nimmt man 7 Centigramme auf 60—140 Gramme Wasser; bei Geschwüren 1'/.,—4 Gramme auf 32 Gramme Wasser, bei Blennorrhoeen 7—15 Centigr. auf 32 Gramme.
Das weisse Zinkoxyd (Flores Zinci) wird selten benützt; es gilt innerlich für ein krampfstillendes Mittel und wird in der Hundepraxis zu 0,00—0,32 Gramm, fl—5 Grane] mit Rad. Valerianae u. dgl. manchmal verordnet.
Das natürlich vorkommende kohlensaure Zink (Zincum carbonicum), gewöhnlich Galmey (Lapis calaminaris) genannt, wird von den englischen Thieiärzten häufig zur Heilung leichter Verwundungen, Excoriationen u. dgl. verordnet; die Londoner Veterinär-Pharniacopoe bereitet die raquo;Heilsalbelaquo; (Un-guentum Zinci carbonatis) aus 1 Theil feinst gepulvertem Galmey und 0 Theilen Schweinefett, wozu nach Umständen noch etwas Terpentin gesetzt werden kann.
(Ziuc. sulph. vonalo d. Pfd. 00 kr., Ziuc. carbon. 1 fl. 15 kr.)
|
||
|
||
Essigsaures Blei, Plumbum aceticum.
Bleizucker, Sacoharuai Satumi.
Neutrales essigsaures Bleioxyd, Plumbum aceticum neutrale.
Acetas Plumbi acidulus.
Frunz. Acetate de plomb neutre, Sei ou Sucre de Saturue ou de Plomb.
Engl. Acetate of Lead, Sugar of Lead.
Chemische Formel: PbO, 0,5,Oa 3HO.
Das essigsaure Blei wird in den Fabriken durch Eintauchen von Bleiplatten in Essig, abwechselnd mit Aussetzen derselben an die Luft, wodurch sie an der Oberfläche sich mit kohlensaurem Bleioxyd bedecken, oder direct durch Auflösung von Bleioxyd in Essigsäure bereitet. Es kommt im Handel in nnregelmässigen glänzend weissen Stücken vor, die aus nadeiförmigen Krystallen bestehen; die vollkommene Krystallform ist ein vierseitiges Prisma. Der Geschmack ist süsslich, nachher zusammenziehend, daher der Name Bleizucker; dieser löst
|
||
|
||
|
|||
102
|
|||
|
|||
Iraquo;'
f.
|
sich iu Weingeist (8 Theilen) und in 1'/, Theilcn Wasser auf-wenn das Wasser nur eine Spur von Kohlensäure oder Kalk enthält, so wird die Auflösung milchig, durch Zusatz von einigen Tropfen Essigsäure aber wieder klar. Aus der Luft zieht der Bleizucker Kohlensäure an und verwittert. Spec. Gewicht 2,35.
Die reinen Alkalien, die kohlensauren und schwefelsauren Salze, Kohlensäure und Schwefelwasserstoff zersetzen den Bleizucker; ebenso die eiweiss- und käsestoffhaltifjen Flüssis:-keiten und die meisten Pflanzenextracte.
Der Bleizucker besteht aus 58,71 Bleioxyd, 2(3,97 Essigsäure und 14,32 Wasser.
Grössere Gaben des Bleizuckers bringen bei Hunden und Schweinen Erbrechen hervor und bei anderen Thieren Verstopfung , Appetitlosigkeit, Schmerzen im Leibe und Störung der Verdauung; sehr grosse Gaben (bei Pferden 1 Pfd.) noch ausserdem allgemeine Schwäche und paralytische Zustände. Kinder sind empfindlicher für das Mittel und ertragen keine so grossen Dosen wie Pferde.
Aeusserlich wirkt der Bleizucker adstrinsdrend, erzeugt auf wunden Flächen einen weisslichen Ueberzug und reizt nach öfterer Anwendung.
Man gibt das Präparat innerlich als adstringirendes Mittel bei Diarrhöe mit schleichender Darmentzündung, bei Ruhr, bei Blennorhoeen der Respirations- und der Geschlechtswerk-zeuge, bei Harnruhr, Blutflüssen aus der Gebärmutter und den Lungen, bei Blutharnen (S. bei Extr. Hyoscyam.) und Vereiterung der Lungen.
Die Dosis ist:
für Pferde 2—12 Gramme [',—;5 Dr.], raquo; Binder 1,383—4 raquo; [1 Sor.—1 Dr.],
raquo; Schafe und Schweine 0,32—0.05 Gramme [5—13 Graue]r v ilunde 0,00—0,39 Gramme [1—0 Graue].
Die Anwendung geschieht in Latwergen, Pillen, flüssig,
je nach Erforderniss mit bitteren, narkotischen u. a. Mitteln,
z. B. mit Kampher und Opium. Die Pillenform ist vorzuziehen.
Aeusserlich wendet man Auflösungen von Bleizucker in
verschiedener Stärke, ganz wie die von Bleiessig an (s. S. 103).
Formeln für die iuuere Anwendung:
Mr. 1. Rcc. Plumlri acetici Grammata 10 [U.'/J.
Rad. Altfeaeao pulv. Grammata 04 [ü. 2]. Aq. foutan. q. s. Fiant Pilul. 4—0. D. S. TügTit-h 3 Pillen. (Pferden mit Lungcuveroiternug.)
|
||
if
|
|||
|
|||
|
||
— 103 —
Nr. 2. Eec. Plnmbi aeetici, Graiomata 12 |Dr. SJ. Carbon, animal., raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;64 [U. 2J.
Farin. Sem. Lini raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;32 [U. 1].
Aq. foutan. q. s. Fiant Pil. quatuor. D. S. Täglich 3—4 Pillen z. g.
(Bei stinkendem Durclii'all von Darmgeschwüren, bei Pferden.) (Plumb, acct. raffln, d. Pfd. 18 kr., puriss. :)2 kr.)
|
||
|
||
Bleiessig, essigsaures Bleioxyd, Liquor PlumM aeetici.
Acetum Plnmbi s. Lithargyri, Plninbum hydro-aceticum solutum, Liquor
Plnmbi hydro-acetici. Bleiextract, Acetum satumiunm s. Extractnm Satnrni. Basisch essigsaures Blei. Drittelbasisches essigsaures Blei, Liquor
Plnmbi aeetici basici. Liquor Acetatis tri-plumbici. Subäcetas Plnmbi liqtddus Ph. Pay. Franz. Sous-acetate de plomb. Extrait de saturne. Kuril. Solution of the diacetnte of Lead, Goulard's Extract. Chemische Formel: 2PbO) 0,^0.,.
Der Bleiessig wird darcli Digeriren einer wässerigen Auflösung ATon essigsaurem Blei oder Bleizucker mit Bleioxyd bereitet. Die württ. Pharmacopoe gibt dazu folgende Vorschrift: 6 Unzen Bleizucker und 41/,, Unzen feinst gepulverte Bleiglätte werden geniiscbt und mit 14 Unzen destillirtem Wasser übergössen, 3—4 Stunden unter öfterem Umscliüttcln digerirt und dann die Flüssigkeit abgegossen und filtrirt.
Der Bleiessig bildet eine klare, gelbgrünliche Flüssigkeit, welche alkalisch reagirt, nach Essig riecht und einen süsslich-herben Geschmack hat; sein spec. Gewicht ist 1,360 (45u Beck). Er mischt sich in allen Verhältnissen mit Wasser und gibt mit kohlensänrehaltigem (Brunnen-) Wasser eine milchähnliche Flüssigkeit, in welcher sich kohlensaures und schwefelsaures Blei niederschlägt. Das trockene basisch essigsaure Blei bestellt aus 1 Aeq. Essigsäure und 3 Aeq. Bleioxyd.
Der Bleiessig wird von denselben Steifen zersetzt wie der Bleizucker (s. S.102).
Der Bleiessig wird nur äusserlich angewendet als ad-stringirendes und antiphlogistisches Mittel bei asthenischen. rothlaufartigen Entzündungen der äusseren Haut: bei ödematö-sen Infiltrationen nach Quetschungen, bei Verbrennungen, Ex-coriationen, Decubitus; zur Beschränkung der Secretion auf eiternden Flächen, bei Geschwüren in der Maulhöhle, bei Au-eenentzündunsen. Catarrh und Ulceration der Bindehaut. Bei grosser Empfindlichkeit setzt man gerne etwas Opiumtmctur zu.
|
||
|
||
|
||||
tt:
|
— 104 —
Man wendet den Bleiessig mit mein- oder weniger Wasser verdünnt an; auf Geschwüre etc. 0,65 — 2 Gramme [10 Grane bis 1j., Dr.], zu Auge'mvässern 0,32—0,G5 Gramme [ö—10 Grane] auf 32 Gramme Wasser.
Das gewölmliche Blehvasser (Aqua vegeto-minera-lis Goulardi) besteht aus '/j Unze Bleiessig und 24 Unzen dest. Wasser (preuss. Pharmacopoe); oder aus 2 Dr. Bleiessig, eben so viel Weingeist und 20 Unzen dest. Wasser (Lond. Yeterinär-Phannacopoe); die württemb. Pharmacopoe schreibt Bleiessig und Weingeist, von jedem 2 Dr. auf 12 Unzen dest. Wasser vor. Bei so verschiedenen Angaben ist es vorzuziehen, die Verhältnisse nach Erforderniss anzuordnen und die Mischung selbst vorzunehmen.
Die Vorschrift zu der unter dem Namen Blei-Cerat (Ceratum Saturni s. Unguentum saturninum) bekannten kühlendlaquo;! Salbe ist nach der Kopenhagener Pharmacopoe 1 Th. Bleizucker und 10 Tb. Fett; nach der Londoner Pharmacopoe dagegen 1 Th. Bleiessig und 4 Th. Baumöl; nach der preuss. Pharmacopoe '/i P^. weisses Wachs, 2 Pfd. Baumöl, 3 Unzen Bleiessig und 6 Unzen Wasser. Die württemb. Pharmacopoe hat in demselben Verhältnisse 1 Unze Bleiessig weniger, dagegen doppelt so viel Wasser. Das erstere Präparat ist das stärkste. In der Tliierheilkunde ist übrigens diese gerne ranzig werdende Salbe entbehrlich.
Der von Mariage gegen Huffisteln empfohlene Villate'-sche Liquor besteht aus Kupfervitriol 04 Grammen, Zinkvitriol 64 Grammen,'Bleiessig 125 Grammen, Essig 1 Kilogr.; es findet eine theilweise Zersetzung mit Niederschlag von schwefelsaurem Blei statt.
(Blciessig d. Pfd. 30 kr.)
|
|||
:
|
||||
|
||||
: -
|
C. Empyreumatische Mittel. Kreosot, Creosotum, Creasotum.
Acidum cresylicum, Alcoliol cresylicus. Franz. Creosote. Emß. Creasote, Creazote. Chemische Formel: C,6H100,,.
Das reine Kreosot ist eine farblose, neutrale, allmählig braun werdende, ölartige Flüssigkeit. Statt dieses reinen Kreosots kommt im Handel fast nur das unreine, das Steinkohlenkreosot oder das Phenol (€,,^0.,) vor, welches bräunlich aussieht und an der Luft schwarz wird. Das Kreosot riecht
|
|||
|
||||
|
||
— 105 —
stark nach Rauch, schmeckt scharf, brennend, wird aus dem Holztheer und Holzessig durch Destillation und nachmalige Reinigung bereitet, hrennt rossend und iiiacht Eiweiss gerinnen. Mit fetten und flüchtigen Oelen bildet es ein etwas trübes Gemisch, im Weingeist und in der Essigsäure löst es sich leicht auf; im Wasser nur zu l/80. Spec. Gew. 1,037.
Dasselbe wird zersetzt durch ätzende Alkalien, Chlor, Schwefel- und Salpetersäure, Quecksilber und seine Salze, Harze und Eiweiss.
Das Kreosot wirkt auf die organischen Gewebe in con-contrirtem Zustande ätzend, indem es sich mit dem Eiweiss derselben verbindet und dieses zur Gerinnung bringt. Die Schleimhäute macht es schnell blass, zerstört ihr Epithel, und wirkt es tiefer, so entsteht ein Schorf. Auf blutenden Flächen bringt es durch seine coasralirende Wirkung eine schnelle Stil-lung der Blutung hervor; es schützt die organische Faser vor fauliger Zersetzung und hemmt die Fäulniss an weiteren Fortschritten.
Innerlich wirkt es in concentrirtem Zustande ebenfalls ätzend und kann eine tödtliche Entzündung des Magens und Darmcanals hervorrufen; gehörig verdünnt wirkt es adstringi-rend, styptisch und antiseptisch.
Das Kreosot wird selten innerlich angewendet; man hat es empfohlen als ein die Secretionen der Schleimhäute verminderndes und umstimmendes Mittel bei chronischem Catarrh, bei Lungenvereiterung und Harnruhr, bei Blutungen aus inneren Organen, gegen Würmer in den Lungen und im Darmcanal.
Die Gabe ist:
für Pferde und Rinder 2—8 Gramme [',.,—2 Dr.], raquo; Schafe und Schweine 0,75—2 Gramme [12 Gr. — '.'#9632;, Dr.], raquo; Hunde 5—50 Centigr. [1—10 Grane],
täglich Sraal, flüssig, stark mit Wasser oder Branntwein verdünnt (auch mit Schleim) oder in Pillen und Latwergen mit aromatischen bitteren Mitteln.
Gegen Würmer in den Luftwegen der Schafe wird em-pfohlen: 60 Gramme Kreosot und 1 Pfd. Benzin mit 6—8 Pfd. Vehikel (Gel oder Schleim); 8 Tage lang jedem Thier einen Esslötfel voll davon zu geben.
Viel häufiger wird das Kreosot aussei-lieh gebraucht; zwar selten im concentrirten Zustand (bei Warzen, Polypen, Strahlkrebs), aber sehr oft in entsprechender Verdünnung zur Stillung der Blutung (in etwas Weingeist gelöst und mit Wasser verdünnt — 10—20 Tropfen Kreosot, 30—60 Grramme
|
||
|
||
|
|||
— 10(3 —
Weingeist und 180—240 Gramme Wasser); bei Caries der Knochen. Hnfkuoipelfisteln, bei jienetrirenden Gelenks wunden (nach Beseitigung der Entzündung), bei Widerristschäden, bei Strahl-fäule (mit Aether 1:10), bei Hautausschlügen mit Pilzbildung, Räude (mit Weingeist oder Wasser, oder als Salbe 1:20); gegen chronischen Catarrh des Sinns der Pferde zu Tnjectionen, auf (iesclnvüre mit Jaucheabsonderung und beim sog. Ohrwurm der Hunde, in der oben angegebenen Verdünnung.
Die Londoner Veterinär-Phurmacopoe hat 2 Kreosotsalben, welche bei schlaffen Geschwüren, Fisteln und Gelenkwunden im Gebrauche sind; nämlich:
1)nbsp; nbsp;Unguentum Creosoti, aus 2 Theilen Kreosot und 8 Theilen Schweinefett,
2)nbsp; nbsp;Linimentum Creosoti composi^um, aus 2 Theilen Kreosot, 4 Theilen Terpentinöl und 4 Theilen Baumöl gemischt.
Formeln:
Nr. 1. Kec. Decoct. Liehen, island. Grammata 700 [Unc. 24]. Creosoti ütt. lquot;)—;)0.
M. D. S. Auf 3mal in einem Tag zu geben. (Bei Lungengeschwüren der Pferde.)
Hnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Nr. 2. Eeo. Infus. Plantar, aromatic. Grammata 1000 [Unc. 32].
M;;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Creosoti in Alcohol Gramm. (M [üno. 2], sohlt. Gutt.
|
|||
|
|||
11
|
10—20. M. D. S. Zum Einspritzen in die Kieferhöhle der Pferde
|
||
bei chronischem Catarrh derselben. (Creosot. albiss. rectif. 0. Pfd. 1 11. M kr.)
|
|||
|
|||
Holzessig, Acetum pyrolignosnm. #9632;
Acetum pyroxylierun s. pvroaceticum crudum. Brenzliche Holzsäure, Acidum pyrolignosum. Eolier Holzessig, Acetum pyrolignosum crudum. Brenzlichei Essig, Acetum empyreumaticum. Franz. Acide pvroligneux brut, \'inaigre de bois. iUiijL l'yroligncous Acid. Chemische Formol: 0,11.,O,, HO.
Der Holzessig ist ein Product der trockenen Destillation des Holzes, wobei er neben andern Stoßen (z. B. Theer, Kohle) erhalten wird. Er enthält neben Essigsäure und Wasser: Brand-!nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Gel (empyrenmatisches Gel), Brand-Harz, Brand-Extract, Kreosot
und Holzgeist; er ist bräunlich, riecht brenzlich und schmeckt stark sauer. Durch wiederholte Destillation verliert er an brenz-lichen Bestandtheilen und somit an demjenigen Theilo seiner
|
|||
|
|||
|
||
— 107 —
Wirkung, welcher von diesen abliünlt;n: clesshalb ist der recti-ficirte Holzessig (Äcid. pyro-lign. rectif.) weniger wirksam als der rohe.
Der Holzessig soll 1,035 specifisches Gewicht haben, durchsichtig sein und so viel freie Säure enthalten, dass 1 Unze dos-selben 60—04 Gran kohlensaures Kali sättigen. Er kann durch absichtliche Verdünnung, weniger durch Zusatz von Schwefeloder Salzsäure verfälscht sein.
Der Holzessig vereinigt in sich die Wirkung des Kreosots und des Essigs; er wirkt auf thierische Theile örtlich adstrin-girend. Einschrumpfen verursachend, allgemein aber aufregend und antiseptisch.
Innerlich benützt man ihn bisweilen bei chronischem Durchfall, Faulfieber, Wassersucht, bei Schleimflüssen und Blutungen mit atonischem Character. (Hunde sterben bei 4—16 Grammen).
Die Gabe ist:
für Pferde und Binder 64—192 Gramme [2—6 U.], raquo; Schafe und Schweine 20—40 Tropfen, raquo; Hunde 10—20 Tropfen,
täglich 1—omal flüssig mit Schleim oder in Latwergen.
Häufiger gebraucht man den Holzessig äusserlich zu Waschungen bei räude- oder flechten-ähnlichen Hautausschlägen, bei Mauke, bei schlaffen, übelriechenden Geschwüren, bei Brand und Fäulniss, bei Decubitus, Blennorhoeen aus den Geschlechts-theilen, bei Widerristschäden, Strahlkrebs, Ohrenausfluss der Hunde (mit der 10—20fachen Menge Wasser) und in der Klauenseuche der Schafe. Als blutstillendes Mittel wird er von den Metallsalzen, dem Kreosotwasser u. s. w. übertroffen; zum Einathmen der Dämpfe bei Lungenblutung verdient dagegen der Holzessig den Vorzug vor dem gewöhnlichen Wein- oder Biercssig.
Der gewöhnliche Essig (Acetum crudum s. commune) wird als Hausmittel nicht selten äusserlich zu Umschlägen auf entzündete und geschwollene Theile und innerlich gegen das Aufblähen des Kindviehs und Vergiftung mit narkotischen Pflanzen verwendet. Zu den Senfumschlägen ist laues Wasser vorzuziehen.
Das sogen, einfache Oxykrat (Oxycratum simplex) wird aus Essig und Wasser von je 1 lj., Pfd. mit 1 Unze Salmiak bereitet: setzt man noch 2 Unzen Camphorgeist dazu, so erhält man das zusammengesetzte Oxykrat (Oxycratum compo-situm): die Schmucker'sehen Fomentationen dagegen bestehen aus 1 '/„ Pfd. Essig, 4 Pfd. Wasser, 1 Unze Salmiak und eben-
|
||
|
||
|
|||
— 108 —
soviel Salpeter: indessen dürften Umschläge mit Eis, -wo es zu haben ist, nicht nur wirksamer, sondern auch billiger sein.
Die Essigsäure ist ein Bestandtheil des essigsauren Kali und Ammoniaks, des Bleizuckers, des Bleiessigs, sowie des Grünspans, der zur Bereitung der sogenannten Aegyptiaksalbe dient.
[Acot. pyroligu. crud. fl. Pfd. 0 kr., rectilquot;. 10 kr.)
|
|||
|
|||
%#9632; !
|
B. Mittel, welche die Spannung der Theile vermindern, erschlaffend wirken.
V. Classe.
Erweichende, einhüllende Mittel, Emollientia s. Relaxantia.
Krankhafte Verdichtung der Gewebe und Flüssigkeiten findet sich meist örtlich und äussert sich durch ungewijhnliche Straffheit und Spannung der Faser und Zähigkeit und Gerinnung der abgesonderten oder ergossenen Flüssigkeiten, welche sich bis zum völligen Festwerden steigern kann. Häufig ist eine Entzündung vorausgegangen; es sind Exsudate entstanden, welche, nachdem ihre flüssigen Bestandtheile durch Resorption weggeführt wurden, nun mehr oder weniger feste Producte theils in dem erkrankten Gewebe selbst, theils in den Maschen des Bindegewebes hinterlassen haben.
Die erweichenden Mittel sollen die vorhandene Spannung mindern und die geronnenen Exsudate verflüssigen, damit sie resorbirt oder nach aussen entleert werden können.
Unter ihnen steht oben an feuchte Wärme; die eigentlichen hierher gehörigen Mittel wirken meist in Verbindung mit ihr (laue Bähungen, Bäder, Breiumschläge); sie erschlafft die Theile, vermehrt die Ausdünstung, dehnt Fasern und Ge-fdsse aus, tränkt die Gewebe mit Flüssigkeiten, befördert die Schmelzung der plastischen Ergüsse und die Eiterbildung und mildert die Schmerzen. Sie passt daher vorzugsweise bei Entzündungen sehr empfindlicher Theile, ferner der Drüsen, Sehnen, Schleimhäute.
Von Hausmitteln sind zu erwähnen: die Kleie und das Mehl, die besonders äusserlich zu Umschlägen, wo grössere Mengen erforderlich sind, benützt werden; man kocht sie mit Wasser oder mit Milch und wendet sie massig warm ar..
Hierher gehören auch die schleimhaltigen Mittel, welche theils reinen Schleim enthalten, wie die Eibischwurzel, das
|
||
|
|||
|
||
— 109 —
Malvenkraut, das arabische Gummi, tlieils zugleich fetthaltig sind, wie die Samen des Leins, Hanfes und Mohns. Die nach dem Auspressen des Oeles zurückbleibenden Kuchen enthalten wenig (und sehr oft ranziges) Oel, dagegen Schleim in grösserer Menge und werden nicht selten als Futter (z. B. für Rindvieh) benützt; sie wirken nebenbei günstig auf die Milchsecretion.
Nicht häufig verwendet man die Schwarzwurzel (Radix Symphiti. zugleich etwas adstringirend wirkend), das Wollkraut, das Eibischkraut, die Graswurzel (Radix graminis).
Der Schleim, Pflanzenschleim, Mucilago, aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehend, hat keinen deutlichen Geruch und Geschmack, löst sich in Wasser oder quillt darin auf und ist in Weingeist unlöslich.
Die schleimhaltigen Mittel finden sehr häufig Anwendung als Binde- und zugleich einhüllende Mittel. Zur Bereitung von Pillen und Latwergen kann man fnovlich statt des theurereii Wachholdermusses (Roob Juniperi) etwas Leinsamenmehl oder Eibischwurzelpulver nehmen; für kleine Thiere ist bei Anwendung sehr stark wirkender Mittel, deren Volumen durch etwas Indifferentes vermehrt werden muss, gepulvertes arabisches Gummi zweekmässig.
Innerlich sind die schleimhaltigen, einhüllenden Mittel von grossem Nutzen bei absichtlicher oder zufälliger Anwendung scharfer oder ätzender Präparate, wie Croton, Kampher, Terpentinöl, BrechWeinstein, concentrirter Säuren und Alkalien und selbst bei grossen Gaben abführender Salze, deren Wirkung sie durch Schlüpfrigmachen des Darmcanals unterstützen; bei Vergiftungen mit unbekannten oder chemisch nicht leicht
SO
zersetzbaren Stoffen hüllen dieselben, in grösserer Menge beigebracht, das Gift ein und lassen seine Wirkung nur allmählig entstehen oder sie begleiten es rasch durch den Darmcanal.
Ausser den schleimhaltigen Mitteln sind die fetten Oele hierher zu zählen, von denen das Oliven-, Mohn- und Rüböl die gebräuchlichsten sind; sie wirken äusserlich laquo;lurch Abhaltung der Luft, der Nässe, durch Aufweichung von Krusten, Milderung der Reizung und der Spannung; innerlich: einhüllend, schlüpfrig machend und in grosser Gabe abführend. Als Hausmittel werden häufig Butter, Schweinefett und Talg verwendet.
Grosse Erschlaffung der Gewebe, profuse Secretionen, blasse und üppige Granulationen u. s. w. verbieten die Anwendung der erweichenden Mittel.
|
||
|
||
|
||||||
— 110 —
|
||||||
|
||||||
Eibischwurzel, Radix Althaeae.
Frans. Racine de Guimauve. KikjI. Root of niarsh-mallow.
Die Eibisclipflanze (AWiaca officmmlis), 01. Monadelphia Polyanclria, Fam. Malvaceae, wächst hie und da an feuchten Stellen wild, häufiger findet man sie im Grossen angebaut. Sie ist perennirend, hat 3—5 Fuss hohe, steife, etwas rauhe Stengel, herzförmige oder eiförmige, undeutlich dreilappige, spitzige, zart filzige Blätter; hlassröthliche, malvenähnliche Blumen, einsamige, in einen Kreis gestellte Kapseln mit nierenförmigem dunkelhrauuem Samen.
Man sammelt die fingersdicke, cylindrische, in 1 — 1'/^ Fuss lange Aoste sich theilende Wurzel im Herbste; sie ist aussen hellgrau, innen weiss, hat einen süsslichen Geruch und eben
|
||||||
|
||||||
:'f
|
solchen schleimigen (ieschraack. Im Handel kommt sie gewöhn-
|
|||||
|
#9632;'s
|
lich geschält, daher auch aussen von weisser Farbe vor. Sie soll mit der Wurzel der Herbstrose (Alcea rosea, Malva alcea) verwechselt weiden, welche übrigens ebenso schleimig, dagegen grobfaseriger, häufig holzig, innen mehr gelblich und geruchlos ist.
Die Bestandtheile der Eibischwurzel sind: Schleim (20
|
||||
|
||||||
bis 35 Proc), süsser Extractivstoft' (8 Proc), Stärkmehl (37 Proc), Kleber und Schwefel, Asparagin, Pflanzenfaser.
Das Wirksame in der Eibischwurzel ist der Schleim, wel-
inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; eher einhüllend, erschlaffend, reizmildernd und besänftigend
|
||||||
:!!
|
|
|||||
|
wirkt. Sehr häufig wird die Althaea als form gebendes Mittel
zu Latwergen und Pillen (statt des Mehls und des Leinsamens,
des Honigs oder Wachholdermusses) genommen.
Man wendet sie theils als Pulver (innerlich), theils geschnitten (Rad. Althaeae concisa) als Abkochung zu Einschütten (auch äusserlich z. B. zu Augenwassern, Bähungen u. dgl.) an. Um Camphor, Terpentinöl, Hirschhornöl oder schwere metallische Mittel (z. B. Calomel) in Eingüssen suspendirt zu halten, ist das Eibischdecoct ganz geeignet. Man nimmt 16 Gramme geschnittene Wurzel auf 480—600 Gramme (16—20 Unzen) Wasser und lässt 120—180 Gramme (4—6 Unzen) davon einkochen.
Das Kraut und die Blumen (Herba et Flores Althaeae) sind zwar auch officinell, allein in der Thierheilkunde ganz entbehrlich.
Die Eibisch sal be (Unguentum Althaeae) wird bereitet, indem man Eibischwurzelschleim 2 Theile, Schleim von Foenum
|
|||||
1
|
||||||
|
||||||
|
||
— Ill —
und Leinsamen von jedem 1 Theil mit 8 Theilen Sehweinefett und 2 Theilen gelbem Wachs bei gelinder Wärme zusammenschmilzt, bis quot;/j der Flüssigkeit verdunstet sind, worauf man die Mischung unter beständigem umrühren erkalten lässt. Diese Salbe hält sich nicht lange; die württ. Pharma-copoe hat an ihre Stelle die Fichtenharzsalbe (Unguen-tum Resinae Pini) gesetzt, aus Schweinefett IG, gelbem Wachs 1, gereinigtem Fichtenharz 1 Theil.
Die französische Vorschrift nimmt statt des Schleiras eine Infusion von Semen Foeni graeci mit fettem üel (im Yerhiilt-niss von 1 zu 8 des letztern) und löst in diesem Wachs, Harz und Terpentin auf. Durch einen Zusatz von etwas Curcuma-wurzel erhält die Eibischsalbe die gelbe Farbe, welche man gewöhnlich an ihr wahrnimmt.
Die Althaeasalbe dient zum liedecken excoriirter Stehen (z. B. nach der Anwendung des Feuers), zur Erweichung und leichtern Ablösung von Schorfen und als Vehikel für andere Substanzen (z. B. Camphor in der Eutersalbe, Jod, rotten Prä-cipitat u. dgl.). Sie ist übrigens in den meisten Fällen durch reines Fett oder eine Mischung von Oel und Wachs (einfaches Gerat) zu ersetzen. Die Fichtenharzsalbe wirkt in geringem Grade reizend und äussert desshalb, auf schlaife Geschwüre etc. angewendet, einen günstigen Einfluss.
(Eacl. Alth. elect, cone. d. Pfd. 20 kr., pulv. gr. von der geringern Sorte 12 kr., pulv. subt. albiss. 35 kr.)
|
||
|
||
Malven- oder Käsepappelkraut, Malveublätter, Herba Malvae, Folia Malvae.
Franz. Mauve. Engt Mallow.
Die rundblätterige sowohl als auch die wilde oder Wald-malve (Malvu rotundifolia, M. sylvestris) sind perennirende Pflanzen und wachsen fast überall in Europa auf Schutt, an Hecken, Wegen u. s. w. (Fam. Malvaceae, Monadelphia Po-lyandria.) Beide Arten haben langgestielte, nieren- oder herzförmige Blätter, welche undeutlich 5 —Tlappig, ungleich gekerbt, auf beiden Seiten weich behaart, oben dunkelgrün, unten blasser sind. Sie haben keinen Geruch und einen krautartig schleimigen Geschmack.
Ausser Schleim enthalten die Malvenblätter keine weiteren besonderen Bestandtheile.
|
||
|
||
|
||
— 112 —
Das Malvenkraut wirkt wie die anclern schleimhaltigen Stoffe, nainentlicli Avie das Eibischkraut, hat aber vor diesem den Vorzug der grosseren Wohlfeilheit. Man gebraucht es innerlich bei Reizung und Entzündung der verschiedenen Schleimhäute und äusserlich zu Umschlägen, Bähungen, Kly-stiren, Injectionen etc., namentlich im Decoct (30—00 Gramme auf 240—360 Gramme Colatur).
(Herba Malvae d. Pfd. 12 kr.)
|
||
|
||
Leinsamen, Semen Lini.
Franz. Graines de Lin. Engl, Linseed.
Die allgemein bekannte und ihrer Faser wegen (Flachs) angebaute Pflanze, der Lein, Lamm iisitatissanmn L. (01. Pen-tandria Pentagynia: Farn. Lineae) ist einjährig und enthält in runden erbsengrossen Kapseln, welche sich ohen in 5 zweispaltigen Klappen öffnen, die eiförmig-plattgedrückten, glänzend-braunen , sehr glatten, geruchlosen Samen, mit weisslichem, öligem Kerne, der schleimig-ölig schmeckt. .'#9632;%nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Bestandtheile desselben sind: Fettes Oel (11 Proc,
nach Andern 34—30 Proc), Wachs, Weichharz, harziger Farbstoff, Schleim mit Essigsäure und Salzen (15 Proc), gerbestoff-artiger Extractivstoff (11 Proc), Gummi mit Kalk (6 Proc), Stärkmehl, Pflanzeneiweiss, Kleber, Emulsin und Hülsen (44 Proc).
Durch den grossen Gehalt an Schleim und Oel, sowie durch seine allgemeine Verbreitung und Wohlfeilheit wird der Leinsamen ein sehr schätzbares Haus- und Arzneimittel. Er wird gemahlen oder gestossen, als Leinsamenmehl (Pulvis Sem. Lini) innerlich in fester und flüssiger Form, als erschlaffendes, auflösendes, besänftigendes Mittel bei Entzündung des Magens und Darmes, der Nieren, der Harnblase, bei Durchfall, bei Vergiftungen durch ätzende Präparate, sowie als ein scharfe und drastisch wirkende Stoffe einhüllendes Mittel gebraucht und häufig äusserlich zu Einspritzungen, Klystiren, Waschungen, bei Umschlägen u. s. w. angewendet.
Ganzer Leinsamen zu 96-—128 Grammen (3—4 Unzen) in 2—3 Pfd. heissem Wasser zu einer schleimig-zähen Masse aufgequollen, ist ein sehr zweckmässiges Abführmittel für Rindvieh.
Leinsamendecoct wird durch Anbrühen oder leichtes Kochen von 16—82 Grammen ('/,—1 Unze) Leinsamenmehl mit
|
||
|
||
h
|
||
|
||
|
||
- 113 -
1 Pfd. Wasser erhalten; lange fortgesetztes Ivoclieu zerstört einen Theil des Schleimgelialts, bringt aber mehr öligte Theile in die Flüssigkeit.
Vom Leinsamendecoct gibt man Pferden und Rindern 2 bis 3 Pfd., Schafen und Schweinen 1—l1/., Pfd., Hunden '/,„ bis '/.. Pfd., je nach Umständen rein oder mit andern entsprechenden Mitteln.
Die ausgepressten Leinsamen (Leinkuchen, Placenta Sem. Lini) enthalten nur noch wenig fette Bestandtheile (6 Proc), werden aber wegen der bei diesem Verfahren angewendeten Wärme gerne ranzig und an leuchten Orten schimmlich. Ausserdem ersetzen sie den gemahlenen Leinsamen in den meisten Fällen, da der Schleimgehalt (nach Meurein 34 Proc.) nicht vermindert ist; dieses Leinkuchenmehl (Farina Seminis Lini) ist ein sehr zweckmässiges und wohlfeiles Bindemittel für Pillen und Latwergen; wenn jedoch erstere lange aufbewahrt werden sollen, werden sie leicht zu hart, was man durch einen Zusatz von ordinärem Syrup vermeiden kann.
Zu erweichenden Umschlägen (um die Hufe) setzt man zu dem Leinkuchenmehl noch Kleie, um die Mischung poröser und leichter zu machen; sie wird nach mehrmaligem Aufwärmen sauer und muss daher bald erneuert werden.
(Semen Lini pulv. pur. d. Pfd. 11 kr.)
|
||
|
||
Arabisches Gummi, Gummi arabicum.
Gummi Mimosae.
Frans. Gomrae arabique.
l-hxjl. Ghua Arabic, Acacia Gum.
Verschiedene Arten von Akazien, z. B. die ägyptische oder Nilakazie, Acacia nilotica,. die arabische Akazie, A. arabica, die drehfrüchtige, A. tortilis, Ehrenbergs Gummiakazie A. Ehrenbergi (Cl. Monadelphia Decandria, Farn. Mimoseao), welche in Egypten, Nubien, in Arabien und Ostindien zu Hause sind, liefern das *an der Oberfläche der Aeste und Zweifle auso-eschwitzte und an der Luft vertrocknete arabische Gummi, von welchem verschiedene Sorten im Handel vorkommen. Das ächte arabische Gummi ist weisslich oder gelblich, hart und spröde, durchscheinend, glänzend, und bildet erbsen- bis nussgrosse, meist rundliche, aussen höckerige Stücke; das Senegalgummi (von Acacia Senegal abstammend) bildet grössere, oft trübe, mehr gelblich oder röthlich gefärbte Stücke, mit grobmuschligem
Arzneimittel. 3. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;8
|
||
|
||
|
|||
mi
|
— 114 —
Bruche; das Geddagummi ist weniger spröde, gelb oder rötli-licli u. s. w.
Das Gummi ist geruch- und geschmacklos, löst sich in jedem Verhältniss im Wasser (leichter in heissem) auf, dagegen nicht in Weingeist, Aether oder Oelen. Es bildet mit Wasser eine dickliche, schleimige Auflösung, welche das Niederfallen der darin fein zertheilten schweren Stoffe verhindert.
Das Pulver des arabischen Gummi ist weiss, schwer; etwaige Verfälschung desselben mit Mehl oder Stärkmehl ist dadurch leicht zu entdecken, dass man das Pulver mit kaltem Wasser behandelt, worm sich das Gummi auflöst, während das Mehl oder Stärkmehl unaufgelöst zurückbleiben.
Der wesentlichste Bestandtheil des arabischen Gummi ist das Ar ab in oder Acacin, eine meist farblose glasartige Masse von muscheligem Bruche, die sich in Wasser, namentlich heissem, leicht löst und durch Alcohol aus dieser Lösung gefallt wird; ausserdem enthält das arabische Gummi noch eine beträchtliche Menge organisch-saurer Kalksalze.
Es ist der reinste Pflanzenschleiin; seine Wirkung ist einhüllend, reizmildernd, besänftigend, erweichend; seine Auflösung ersetzt den fehlenden Schleim der Schleimhäute, und schützt diese gegen die Einwirkung scharfer und reizender Substanzen. Nützlich ist es bei Magen- und Darmentzündung, Durchfall, Nierentzündung, bei Vergiftungen durch Metallpräparate. Ausserdem dient der Gummischeim als Vehikel, um unauflösliche Arzneistoffe in einer wässerigen Flüssigkeit suspendirt zu erhalten (z. B. Camphor, Oele u. dgl.). Ein Theil arabisches Gummi gibt mit 4 Theilen Wasser eine Auflösung von Syrups-consistenz.
In der Thierheilkunde ist das arabische Gummi mehr für kleinere Hausthiere, z. B. Hunde (p. D. 1-—8 Gramme), für Füllen, Lämmer, Kälber (p. D. 16 Gramme) anwendbar, besonders da, wo ein schleimiges Mittel in Pulverform dispensirt werden soll; die dunkleren, aber wohlfeileren Sorten (z. B. Senegalgummi) thun hiebei dieselben Dienste, wie das weisse arabische Gummi. Für grössere Hausthiere ist dessen Anwendung theuer und wohl durch andere wohlfeilere schleimhaltige Mittel (Eibisch, Stärkmehl, Leinsamen, Malven u. dgl.) zu ersetzen.
(Gummi arab. d. Pfd. 38 kr. bis 1 fl. 26 kr., pulv. subt. 1 fl. 4 kr. bis 1 fl. 3U kr.)
|
||
I
|
|||
1
|
|||
|
|||
; I
j:
|
|||
|
|||
Mm
|
|||
|
|||
— 115 -Baumöl, Oliveuöl, Oleum Olivarum.
Frans. Huile d'olive. Eng!. Olive Oil.
Der Oelbaum, Olivenbaum, Oka enropaea L. (Cl. Dian-dria Monogynia, Fam. Jasmineae) ist im südlichen Europa und Orient einheimisch und wird in verschiedenen Varietäten angebaut. Seine Früchte sind pflaumenähnlich, länglich rund, von der Grosse eines Taubeneies, von hell- oder dunkelgrüner, oder rothschwärzlicher Farbe; sie enthalten unter der Überhaut ein herbschmeckendes Fleisch, welches eine harte, gefurchte Nuss umgibt, in welcher ein öliger, weisser Kern eingeschlossen ist. Das fette Oel ist in dem Fleische der reifen Früchte enthalten.
Man erhält das Olivenöl, indem man die Früchte zwischen Mühlsteinen zerquetscht, so jedoch, dass die Nuss nicht zerbrochen wird; man presst sie hierauf gelinde in einem Sacke und bekommt hiedurch die feinere Sorte des Baumöls. Der Rückstand wird einer Art Gäbrnug überlassen, ausgekocht und aufs Neue stark gepresst; dies gibt die ordinären Sorten des Olivenöles, welche zum Theil blos zur Seifebereitung verwendet werden. Das erstere (sog. Provenceröl) ist blassgelb oder grün gelblich, von mildem Geschmack und fast geruchlos; das ordinäre Oel ist dunkel grünlichgelb oder bräunlichgelb, von etwas ranzigem Geruch und Geschmack.
Das Olivenöl gesteht bei einigen Graden über dem Gefrierpunkt zu einer körnigen Masse, bei ungefähr 240deg; R. kocht es und fängt an zersetzt zu werden; es ist das leichteste fette Oel, sein spec. Gewicht ist bei 12deg; nur 0,912—0,915.
Das Olivenöl (und das Fett überhaupt) löst sich nicht in Wasser und wässerigem Weingeist, wenig in wasserfreiem Weingeist, mehr in Aether auf; es mischt sich mit andern Fetten, Wachs und Harz und mit ätherischen Gelen in jedem Verhält-niss. Es löst den Phosphor (2 Procent) und Schwefel (letztern in grosser Menge in der Hitze), besonders aber den Camphor auf und verbindet sich mit den Laugen und dem kaustischen Ammoniak zu Seifen (s. grüne Seife und flüchtiges Liniment).
Das Olivenöl wird nicht selten mit wohlfeileren, inländischen Oelen (Mohnöl u. dgl.) verfälscht; da indessen in der Thierheilkunde das ordinäre Olivenöl, welches unter dem Namen Lecceröl (von dem Ausfuhrort Lecce im südlichen Italien) im Handel vorkommt, vorausgesetzt, dass es nicht altershalber ranzig geworden ist, ganz wohl brauchbar ist, dieses aber im Preise wenig von dem Mohn- oder Leinöl differirt, so ist eine Verfälschung nicht zu befürchten.
|
|
||
:'
|
|||
I
|
|||
|
|||
|
|||
•J
|
— 11G —
Man wendet das Olivenöl innerlich tlieils für sich, um zu laxircn (jedoch selten), theils als einhüllendes, schlüpfrig machendes, erweichendes, besänftigendes Mittel, z. B. mit Opium oder Belladonnaextract beim Reizhusten der Hunde an. Häu-fiser aber dient als Vehikel für andere Arzneistoffe und beson-ders zu Linimenten, Salben u. s. w.
Den Klystiren und Einschütten z. B. in der Colik der Pferde Oel zuzusetzen, ist unnöthig; ebenso sind die gekochten Oele, z. B. Oleum Hyoscyami coctum, Oleum Chammomillae coct.. Oleum Hyperici u. dgl. ohne besondem Werth.
Man kann, wo es auf Ersparung ankommt, allerdings einheimische Oele, Schmalz u. dgl. statt des Olivenöls verwenden; man bedarf indessen von den austrocknenden Oelen, wie Mohnöl (01. Papaveris) und Leinöl (01. Lini), mehr, um die gleiche Wirkung hervorzubringen; das Rüböl (01. Raparum, 01. Rapi) aber ist Avegen seiner Bereitung (mit Anwendung von Hitze) dem Ranzigwerden sehr ausgesetzt.
(01. Olivar. je nach dor Sorte d. Pfd. 28—54kr.)
|
||
|
|||
'.f ;
|
|||
|
|||
Scliweineschnialz, Axungia Porci, Adeps suillns.
Es ist eine weisse, weiche, feinkörnige und im frischen Zustande eine geschmack- und geruchlose Masse, die aus olein-, margarin- und stearinsaurem Lipyloxyd besteht, und durch Kochen oder Schmelzen des Nieren- und Rippenfettes vom. Schweine gewonnen wird.
Innerlich wird es nur selten angewendet; aus serlich kann man es verwenden als reizmilderndes, erschlaffendes erweichendes Mittel bei Hautausschlägen, Verbrennungen, Excoriationen, zur Erweichung trocken gewordener Schorfe und Borken, und zum Bestreichen solcher Körperstellen, welche durch heräbflies-sende Jauche und Aetzmittel antresriffen werden konnten.
Am meisten benützt man es als Vehikel zu Salben, weil es sehr billig ist, allein solche Fettsalben werden leicht ranzig und vielfach unbrauchbar.
|
|||
|
|||
:i i #9632; I
|
|||
|
|||
U-
|
|||
|
|||
|
|||
117 —
|
|||
|
|||
Oelsüss, Oelzucker, Glycerin, Gljceriuuin.
Frang. Glycerine. JSngl. Glycerine. Chemische Formel: CjHgO,,.
Das Glycerin ist ein Bestandtheil der meisten Fette und wird ans ihnen durch Behandlung mit Kali oder Bleioxyd, oder auch durch über 100deg; C. warmen Wasserdampf abgeschieden. Die nach der Verbindung des Kali oder des Bleioxyds mit den Säuren der Fette in dem dazu benützten Wasser gebliebene Glycerinlösung wird eingedampft und so das Glycerin rein erhalten.
Es kommen zwei Arten von Glycerin vor: chemisch reines und unreines oder käufliches. Die Eigenschaften derselben sind sehr verschieden und auch ihre Wirkungen.
Das billigere käufliche Glycerin ist mehr oder weniger gefärbt (schwach gelb bis bernsteingelb), mehr oder weniger unangenehm riechend und kleine Mengen von Schwefelsäure, Kalk und Salzsäure enthaltend.
Das theurere chemisch reine Glycerin ist farblos, dicklich, geruchlos und von süssem Geschmack.
Das Glycerin ist mit Alcohol und Aether leicht mischbar und löst alle im Wasser löslichen Substanzen so leicht wie dieses.
Eine merkwürdige Eigenschaft desselben ist die, dass es nicht vertrocknet.
Man benützt das Glycerin hauptsächlich äusserlich wegen seiner deckenden, die Gewebe des Körpers durchfeuchtenden, erweichenden und massig reizenden Eigenschaft, entweder rein für sich oder in Verbindung mit andern Mitteln als Liniment.
Es zeigt sich wirksam bei Hautausschlägen, Hautjucken, bei oberflächlichen Verbrühungen und Verbrennungen als Deckmittel zur Abhaltung der Luft; auf Wunden und Geschwüre mit schlechter Eiterung und bei Exoriationen. Es bringt hie-bei einen, aber bald vorübergehenden schmerzhaften Reiz hervor; ferner nützt es beim Ohrenausfluss der Hunde.
Die Glycerinsalbe (Unguentum Glycerini) besteht aus 5 Theilen Glycerin und 1 Theil Amylum, hat die Consistzenz des Schweineschmalzes und wird nie ranzig. Je nachdem eine weichere oder steifere Consistenz gewünscht wird, nimmt man uas Verhältniss wie 7:1 oder wie 3:1. Diese Vermischungen von Glycerin mit Amylum geben die beste Grundlage für Salben.
Vielfach verwendet man das Glycerin auch als Lösungsmittel und als Vehikel (namentlich das Unguentum Glycerini)
|
#9632; !
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||||
— 118 -
für verschiedene Präparate, deren chemische Beschaffenheit es nicht im Geringsten verändert, für Strychnin, Atropin, Ex-tracte, Jodpräparate, Zinkvitriol, Bleizucker, Kreosot etc. (z. B. Glycerin 32 Gramme, Kreosot 15 Gramme, gegen Geschwüre,. Caries u, dgl.).
(Glycerin je nach der Reinheit d. Pfd. 18—52 kr.)
|
||||
|
||||
laquo;.
|
C. Mittel, welche die thierische Substanz zerstören.
VI. Classe. Aetzmittel, Caustica.
Die Aetzmittel tödten die thierischen Gewebe, mit denen sie in Berührung kommen, auf chemische Weise, theils indem sie ihnen Wasser entziehen und sie daher austrocknen, theils indem sie dieselben zerstören und auflösen. Sie werden ihrer Form nach in trockene und flüssige und ihren Bestandtheilen nach in Alkalien, Säuren und in metallische Aetzmittel eingetheilt.
Die trockenen Aetzmittel eignen sich zur Anwendung auf wunde Flächen; die weichen oder flüssigen theils auf die unverletzte Haut, theils unter dieselbe, in tiefe Wunden, Fisteln und Canäle. Die Wirkung der ersteren lässt sich leichter auf die Applicationsstelle beschränken, als die der beiden letzteren.
Die in Wasser auflöslichen Metallsalze können als trockene und flüssige Aetzmittel benützt werden, verlieren aber in der Auflösung an Wirksamkeit je nach dem Grade der Verdünnung.
Die Aetzmittel überhaupt werden in der Thierheilkunde häufig durch das Messer oder das Glüheisen entbehrlich gemacht.
Die Absicht bei der Anwendung derselben ist:
1)nbsp; nbsp;Krankhafte, von aussen zugängliche Theile zu zerstören, z. B. Polypen, Warzen etc.;
2)nbsp; nbsp;thierische Ansteckungsstoffe in Wunden zu zersetzen, z. B. das Wuth-, Milzbrand-, Rotzcontagium;
3)nbsp; nbsp;Schorfe zu bilden, welche die Wunden bedecken und bis zur Vernarbung schützen;
4)nbsp; an der Stelle der äusseren Reizmittel ableitend zn wirken, z. B. bei Lähmungen, Schwund etc.
In die Abtheilnng der caustischen Mittel ist der Aetzkalk,
|
|||
|
||||
|
||||
t
|
i
|
|||
|
||
— 119 -
der gebrannte Alaun, das Aetzammoniak (die 24deg; starke Sorte) und das Aetzkali zu setzen; von concentrirten Siiuren haben die Salpeter-, die Salz- und die Schwefelsäure Anwendung gefunden; von den metallischen Mitteln: das Salpetersäure Silber, das rothe (iuecksilberoxyd, das Quecksilberchlorid, Chlorspiess-glanz und -Zink, das schwefelsaure Kupfer, das chromsaure Kali und der Arsenik.
Mehrere dieser Präparate werden sogleich bei ihrer Application durch die thierische Substanz zersetzt und unauflöslich, z. B. Höllenstein, Sublimat, Spiessglanzbutter; andere, wie Arsenik und Kupfervitriol, können in den thierischen Säften aufgelöst und durch Absorption gefährlich werden.
Immerhin ist Vorsicht nöthig und Sorge zu tragen, dass die Thiere die geätzten Stellen nicht mit dem Maule erreichen können.
Zu den gelinde und oberflächlich wirkenden Aetz-mitteln gehört der Höllenstein, der gebrannte Alaun und das rothe Quecksilberoxyd; stärker wirken das caustische Kali, die Spiessglanzbutter und das Chlorzink, ferner Kupfervitriol, Sublimat und Arsenik. Letztere beide werden seltener in Substanz, sondern als Pasten oder in Verbindung mit indifferenten Pulvern, als Auflösung u. s. w. angewendet.
Der Arsenik wirkt sehr langsam, aber tief, der erzeugte Schorf ist hart und bleibt lange sitzen.
Die concentrirten Säuren wirken sehr rasch und ihr Schorf ist weich, löst sich aber langsam ab.
Die nächste Folge der Anwendung der Aetzmittel ist Schmerz in den berührten Theilen; die geätzte Stelle wird entweder wreich und zerfliessend (bei Aetzkali) oder lederartig hart; in der Umgebung und unter dem Schorfe bildet sich eine mehr oder weniger intensive Entzündung, hierauf Eiterung, welche dann den nacli und nach zusammenschrumpfenden Schorf ab-stösst, während die Wunde von den Rändern her allmählig heilt. Es bleibt eine Narbe zurück, die sich noch lange nachher zusammenzieht, daher die Entstellung oft geringer ist, als man erwartete.
Der günstige Erfolg der Aetzmittel hängt besonders von der passenden Wahl des Präparates, seiner Concentration imd sorgfältigen Anwendung ab; letztere muss in der Regel vom Thierarzt selbst geschehen und darf nicht den Eigenthümern und Wärtern der Thiere überlassen werden.
|
||
|
||
|
|||
%
|
- 120 —
|
||
|
|||
I
|
A. Alkalien und Erden.
Gebrannter Kalk, Calx s. Calcaria laquo;sta.
Aetzender Kalk, Kalkoxyd, Caloinmoxyd, Calx viva. Franz. Chuux vive. Enyl. Lime, Quick-lime. Chemische Formel: CaO.
Der Aetzkalk wird durch Grlühen der, aus koHensaurem Kalk bestehenden (öfters mit Thon- und Kieselerde, Eisen u. dergl. verunreinio-ten) Kalksteine dargestellt. Er bildet weisae oder grauliche, feste Massen von scharfem, laugenhaftem Ge-sclunack, zieht aus der Luft begierig Wasser und Kohlensäure an, zerfällt dadurch und verliert allmählig seine ätzende Eigenschaft. Mit Wasser Übergossen, erhitzt sich der Aetzkalk stark, zerspringt und bildet zuletzt ein weisses, mehlähnliches Pulver: Kalkhydrat (Hydras calcicus) (CaO, HO), Calcaria extincta, abgelöschter Kalk, welches mit vielem Wasser geschüttelt, eine trübe Flüssigkeit (Kalkmilch) gibt, in welcher der Kalk grösstentheils blos suspendirt ist. Durch Absetzen des Kalks und Abziehen der oben stehenden, klaren Flüssigkeit erhält man das Kalkwasser, Aq. Calcariae s. Calcis, Calcaria soluta.
Die Auf löslichkeit des gebrannten Kalks in Wasser ist sehr gering (1 Theil in 600—700 Theilen kalten Wassers).
Durch Säuren, saure Salze, Metallsalze und adstringirende Mittel wird der Kalk wie auch das Kalkwasser zersetzt. Beide müssen, um wirksam zu bleiben, in gut verschlossenen Gläsern aufbewahrt werden.
Die Wirkung des Aetzkalks im concentrirten Zustande ist örtlich stark reizend, Entzündung und Aetzung erzeugend; man wendet ihn aber nicht oft als Aetzmittel an, weil er als solches vom Aetzkali und Höllenstein übertroffen wird.
Innerlich ertragen die Thiere ziemlich grosse Gaben Aetz-kalkes ohne nachtheilige Folgen; der reine Aetzkalk wird aber innerlich nicht gebraucht.
Das Kalkwasser wirkt auf die Schleimhaut des Magens und Darmcanals gelinde adstringirend, die Secretion beschränkend, auch absorbirt es Säuren und namentlich Kohlensäure im Magen. Die Kalkmilch wirkt ebenso, nur stärker. Man gebraucht desshalb namentlich das Kalkwasser als säuretilgendes Mittel: bei Durchfall und bei der Lecksucht des Rindes, sodann bei der Blähsucht der Wiederkäuer und bei der Wind-colik der Pferde, namentlich in Folse des Fressens vor. grünem 1 utter.
|
||
|
|||
|
|||
121
|
|||
|
|||
Die Gabe ist:
|
|||
|
|||
für Pferde 2—6 Pfunde, . Rinder 3—9 Pfunde, :gt; Schafe und Ziegen 7s—i-Va Pfnude.
Man kann anch statt Kalkwasser 16 Gramme Kalkhydrat mit l/j — 1 Kilogr. Wasser und 60—70 Gramme Branntwein eingeben. Bei Blälisucht wendet man das Kalkwasser alle I/'., — 1 Stunde, bei anderen Leiden täglich 2—3mal an, und man muss es wo möglich kurz vor der Anwendung frisch bereiten.
Aeusserlich verwendet man dasselbe mit Nutzen bei schlaffen, einen schlechten Eiter absondernden Geschwüren und Wunden, bei Mauke, nässenden Hautausschlägen, hei der Klauenseuche etc. Es vertreibt auch die Übeln Gerüche an den Händen, z. B. nach Sectionen.
Die Kalkmilch wird ferner zur Zerstörung von Contt.-gien, die an verschiedenen Gerätlien haften, und zum Ueber-tiinchen der Stalhvände benutzt.
Der Aetzkalk ist ein Bestandtheil der Walz'sehen Brühe gegen die Schafräude (s. bei Hirschhornöl). Mit Eichenrinde oder Kohlenpulver wird er gegen Strahlkrebs empfohlen. — (Das Wiener Aetzpulver s. S. 123).
Kreide (Greta alba) ist kohlensaurer Kalk; man gibt sie o-egen den Durchfall der Sauselämmer und Kälber in Verbin-dung mit adstringirenden Mitteln.
Touatt empfahl folgende Mischung:
Kreidepulver 2 Unzen, Catechu 1 Unze, Ingwer l/, Unze, Opium 1 Drachme, Pfefi'erminzwasser 36 Unzen.
Morgens und Abends 1—2 Esslöfl'el voll für Lämmer, den Kälbern doppelt so viel. Indessen ist die Wirkuug dieses und ähnlicher Mittel meist blos palliativ.
|
|
||
i S
|
|||
|
|||
ff
|
|||
|
|||
:;!
|
— 122
|
||
|
|||
M! '#9632;
|
Caustischcs Kali, Aetzkali, Kaliliydrat, Kali causticum, Kalium oxydatum hydraticum.
Franz. Potasse caustique, Oxyde de potassium, Ak^li vegetal, Pierre a.
cauteres. Engl, Caustic Potash. Cthemische Formel: KO, HO.
Das Aetzkali kommt in dreierlei Formen vor: 1) als Aetz-kalilauge, Liquor Kali caustici, Kali hydricum solutnm; 2) als trockenes Aetzkali, Kali hydricum siccum, und 3) als geschmolzenes Aetzkali, Kali hydricum fusum, Lapis causti-cus Cliirurgorum.
Die Aetzkalilauge oder die Kalihydratlösung bereitet man durch Auflösen von rohem kohlensaurem Kali in Wasser, durch Erliitzen der Lösung bis zum Kochen und Zusetzen von frischbereitetem gebranntem Kalk, der die Kohlensäure bindet. Die Aetzkalilauge soll farblos oder nur schwach gelblich, von. Kohlensäure möglichst frei sein und nur ein Minimum von. schwefelsaurem Kali und Chlorkalium enthalten. Spec. Gewicht 1,333—1,334.
Wird die Kalihydratlösung so lange abgedampft, bis ein Tropfen davon auf kaltem Metall erstarrt, und rührt man die Masse so lange bei gelindem Feuer um, bis ein weisses, grobes Pulver zurückbleibt, so stellt dieses Pulver das trockene Aetzkali dar, aus welchem durch Schmelzen und Ausgiessen in Stangenform das geschmolzene Aetzkali oder der Aetz-stein bereitet wird.
Das Aetzkali schmeckt wie die anderen Kaliumpräparate scharf und urinartig; es zieht gierig Flüssigkeit und Kohlensäure aus der Luft an, zerfliesst und bildet kohlensaures Kali, wesshalb es in verschlossenen Gelassen aufbewahrt werden muss. Das trockene caustische Kali ist in allen Verhältnissen in Wasser und Alkohol löslich.
Man wendet das Aetzkali, jedoch nur selten, bloss äus-serlich theils coi.centrirt als kräftig wirkendes Aetzmittel, theils verdünnt als reizendes lind umstimmendes Mittel an. Bringt man es mit organischen Geweben in Berührung, so zerstört es dieselben in kurzer Zeit und verwandelt sie in eine seifenartige Masse. Der sich bildende Schorf ist graulich, von grösserer Ausdehnung als die geätzte Stelle, und weich.
Man benutzt das Aetzkali in trockener Form oder in con-centrirter Auflösung zum Aetzen bei vergifteten Wunden, zum Entfernen von callösen Rändern an Geschwüren, von
|
||
|
|||
m #9632;
m
|
|||
|
|||
|
||
— 123 —
Warzen, Fungositäten, Polypen; auch auf Wurmteulen und auf Abscesse, um sie zur Zertheilung zu bringen, wird es angewendet; in mehr oder in weniger verdünnter Form: bei veralteter Räude, Mauke, bei Flechten, auf übelaussehende, schlechteiternde Wunden und Geschwüre, zu Injectionen in alte Fisteln etc. Gegen Hautausschläge gebraucht man Auflösungen von 1—3 Grammen auf 1 Pfd. Wasser; in Fisteln und auf Geschwüre von 65 Centigr. auf 32 Gramme Wasser.
Das Wiener Aetzpulver besteht aus 5 Theilen Aetzkali und 6 Theilen Aetzkalk. Man löst davon eine Quantität in etwas Alkohol auf, bereitet einen dicken Brei und streicht ihn auf die zu ätzende Stelle. Die Masse fliesst nicht ab, sondern bleibt an der Applicationsstello und wird gegen Warzen u. dgl. angewendet.
(Kali hj-dricum fusnm a. Pfd. 1 fl. 12 kr.)
|
||
|
||
B. Säuren. Salpetersäure, Acidum nitricum.
Salpetergeist, Spiritus Nitri aoidus (obsolet).
Scheidwasser, Aqua fortis.
Frans. Acide nitrique ou azotique, Eau forte, Esprit de Nitre.
Engl. Nitric acid, Nitrous Acid.
Chemische Formel: N05.
Man erhält die Salpetersäure durch Destillation von Salpeter mit Schwefelsäure; es bleibt dabei schwefelsaures Kali in der Retorte zurück. Die reine Salpetersäure besteht aus 1 At. Stickstoff und 5 At. Sauerstoff; sie ist stets mit Wasser verbunden, farblos, schwerer als Wasser, färbt die organischen Stoffe gelb und zerstört sie. Die gewöhnliche käufliche Salpetersäure, Aeid. nitr. crudum oder das Scheidwasser, Aqua fortis, ist selten frei von Salzsäure, hat eine gelbliche Farbe (von beigemischter salpetriger Säure), starken Geruch und sauren Geschmack und wiegt 40quot; B. Die officinelle verdünnte Salpetersäure (Acid. nitr. dilutum) zeigt 29—30deg; B. oder 1,20 spec. Gewicht, die rauchende Salpetersäure (Acid. nitr. fu-mans) 57deg; B. oder 1,50 spec. Gewicht. Für den Gebrauch in der Thierheilkunde ist es nicht erforderlich, die Salpetersäure chemisch rein darzustellen.
Die Salpetersäure bildet mit den Alkalien, Erden und Metallen Salze, zersetzt die kohlensauren Salze, das essigsaure Blei und das schwefelsaure Eisen; sie ist ein Bestandtheil des Salpeters, des Salpeteräthers und des sog. Höllensteins (s. diese).
|
||
|
||
.i
|
||
raquo;
|
|||
|
|||
I)
|
— 124 —
Die Salpetersäure wirkt in Berührung mit gesunden und kranken thierischen Geweben gebracht ätzend; es entsteht ein gelber Schorf, sie durchdringt auch die oberflächlich liegenden Gebilde und erregt lebhaften Schmerz und Anschwellung.
Man wendet sie innerlich sehr selten und nur sehr verdünnt an, sondern zieht die Salzsäure vor, der sie in der Wirkung ähnlich ist.
Aeusserlich wird sie unverdünnt als Aetzmittel gebraucht (z. B. bei dem Strahlkrebs, in Bisswunden von wuth-kranken Thieren, zur Zerstörung von Warzen, auf schwielige Geschwüre, besonders aber gegen Nabelbrüche (nach Dayot); mit 4—6 Theilen Wasser verdünnt bei flechtenartigen Ausschlägen, hartnäckiger Mauke, Geschwüren im Schlauche der Ochsen n. dgl. zum Waschen der kranken Hautstellen; mit 3—i Theilen Wasser bei der bösartigen Klauenseuche der Schafe, zum Bestreichen der kranken Stellen nach Entfernung des losen Horns.
Zu Salpeter sauren Räucherungen (Fumigationes nitvicae Smythianae), um die Luft zu reinigen, Ansteckungs-stolie zu zerstören u. s. w., giesst man auf 4 Theile Salpeter, 1 Thcii mit ebensoviel Wasser verdünnte Schwefelsäure (in ein gläsernes oder gebranntes thönernes Geschirr) und lässt mittelst Umrühren die Dämpfe sieh entwickeln; indessen auch hier ist Chlor vorzuziehen.
Eine unter dem Namen AIyon'sehe Salbe (Unguentum oxygenatum s. nitricum) früher mehr benützte Salbe wird aus 1 Thl. Salpetersäure (von 3(50 B.) und 8 Thl. Fett (welches zuvor bei gelinder Wärme flüssig gemacht wurde) bereitet; sie hat eine citrongelbe Farbe und wurde bei chronischen Hautausschlägen, Driisenverli.irtungeu u. s. w. eingerieben.
(Acid, uitr. crud. d. PM. 12 kr., purias. IS kr., fumana 3S kr.)
|
||
|
|||
IH
|
C. Metallische Aetzmittel. Chromsaures Kali.
Man benützt zweierlei chromsaure Kalisalze: das einfache nnd das doppelte,
1) Einfach chromsaures Kali, neutrales oder gelbes chromsaures Kali, Kali chromienm, Kali chro-micum flavum, K. ehr. neutrale. Chemische Formel: KO, CrO,.
|
||
|
|||
|
|||
|
— 125 —
Man bereitet es entweder aus Chromeisenstein oder ans doppelt chromsaurem Kali, indem man zur rothcn Lösung des letzteren so lange kohlensaures Kali zusetzt, bis die Farbe rein gelb wird und die (saure) Reaction der Lösung alkalisch geworden ist.
Beim Verdunsten krystallisirt dann das einfache chromsaure Kali in schönen citrongelben durchsichtigen Prismen aus, Dasselbe ist sehr stark gelb färbend, bitter und unangenehm schmeckend und in Wasser leicht löslich.
Wirkung. Es hindert die Fänlniss und Gähransr und zerstört üble Geräche, wirkt concentrirt angewendet ätzend auf thierische Gebilde, verdünnt aber zertheilend, die Aufsaugung befördernd.
Nach Schmid*) findet dasselbe Anwendung bei allen chronischen, nicht entzündeten Geschwülsten, wo Jod oder Jodkali angezeigt ist und wo diese keinen Erfolg gewährt haben oder versprechen: bei Piphaken, Hasenhaken, Knieschwämmcn, Stollbeulen, Gallen, Gelenks- oder Knochenauftreibungen, Auftreibungen der Huf'knorpel, bei Geschwülsten an Sehnen oder Bändern, bei scirrhösen Drüsen, Satteldrücken, fluctuirenden Widerristgeschwülsten u. s. w. Auch bei Nabelbrüchen der Fohlen und anderer Thiere (auf den Bruchsack eingerieben) ist es nützlich.
Die Anwendung des Präparates erfordert aber Vorsicht, namentlich bei reizbaren, feinhäutigen Pferden. In kleiner Menge in Wasser aufgelöst oder mit Fett zusammengerieben (im Verhältniss von 1 :30) wirkt es nur reizend, im Verhältniss von 1:8 ätzend und die Gewebe zerstörend; Seh mid wendet es in letzterem Verhältniss an; bei reizbaren Pferden empfiehlt sich aber das Verhältniss von 1:20 oder von 1:16. Ein Zusatz von grauer Quecksilbersalbe oder von Jodkali mindert das heftige Eingreifen, verursacht aber auch eine langsamere Wir-kung. z. B. Ung. mercur. Gramm. 30 [Unc. Ij; P. Kali chrom., Kali hydrojod: ana Gramm. 2,()0 [Scr. 2].
Gegen Nabelbrüche nimmt man 7 Gramme auf 30 Gr. Fett; als umstimmendes Mittel auf schlecht eiternde, torpide Geschwüre 6 Gramme auf 32 Gr. [l1/,, Dr. auf 1 U.] Wasser.
2)Rothes oder zweifach chromsaures Kali, saures chromsaures Kali (Kali bichromicum, K. chromicum rubrum s. aeidum, Bichromas Potassae. Franz. Bichromate de potasse. Chem. Formel: KO, 2Cr03.
|
||
|
|||
*) Ueber die Anwendung dos chromsauren Kali: s. Kep. der Thierheil-kunde XIV. S. 285.
|
|||
|
|||
|
||||
126 —
|
||||
|
||||
|
Man bereitet es durch längeres Glühen einer Mischung von pulverisirtera Chromeisenstein, Pottasche und Salpeter, Auslaugen der geschmolzenen Masse und Ueberfiihren der so erhaltenen neutralen chromsauren Kaliverbindung in eine saure mittelst Zusatzes von Essig- oder Salpetersäure.
Das Präparat stellt grosse, wasserfreie, leicht schmelzbare ErystaUe von sehr schön gelber oder feuerrother Farbe dar, löst sich in 10 Theilen kalten Wassers, leichter in heissem, nicht in Alkohol, und schmeckt bitter.
Es wirkt innerlich concentrirt gegeben reizend und ätzend-giftig; 16 Gramme tödten ein Pferd; in kleinen öftern Gaben aber, z.B. von 5 Grammen, vermag ein Pferd bis zu 80 Grammen davon zu ertragen; es wird jedoch innerlich nicht angewendet.
Aeusserlich wirkt es beftiger als das einfache Chromkali und kann in allen schon genannten Leiden benutzt werden.
Peuch empfiehlt zwei Compositionen, von denen er die eine die einfache, die andere die zusammengesetzte Chromsalbe nennt; erstere besteht aus 4 Grammen doppelt-chromsaurem Kali, das aufs feinste pulverisirt mit 32 Grammen Schweinefett (dem er noch eine kleine Quantität Benzin zusetzt, um das Ranzigwerden zu verhindern) kalt zusammengerieben wird. Die zusammengesetzte Chromsalbe besteht aus einer innigen Mischung von 2 Grammen Jodkali, 6 Grammen doppelt chromsaurem Kali und 64 Grammen Mercurialsalbe.
(Kali chrom. fiav. crist. d. Pfd. 1 fl., pur. 1 fl. 24 kr., Kali biclirom. venalc d. Pfd. 2Skr.,
jmriss. 1 fl. 24 kr.)
|
|||
.
|
E
|
|||
|
||||
Jr
|
Aetzendes salzsaures Quecksilber, Hydrargyrum muriaticum (s. bichloratum) corrosivum.
Aetzender Quecksilber-Sublimat, Mercurius sublimatus corrosivus, Doppeltchlor-Quecksilber, Quecksilber-Chlorid, Bichloretum Hydmr-
Murias Oxydi Hydrargyri corrosivus. Ph. Bavar.
Franz. Deuto-chlorure de mercure, Sublime corrosif.
Engl. Bichloride of Mercury, Corrosive Sublimate, Muriate of Mercury.
Chem, Formel: HgCl.
Man bereitet den Quecksilbersublimat entweder aus schwefelsaurem Quecksilberoxyd und Kochsalz, welche zu gleichen Theilen genau gemischt und dann sublimirt werden; oder auf nassem Wege, indem man in eine kochende, concentririe Auflösung von salpetersaurem Quecksilberoxydul so lange con-
|
|||
|
||||
|
||
— 127 —
centrirte Salzsäure giesst, als sich ein Niederschlag bildet; hierauf wird ebensoviel Salzsäure, als man hiezu uöthig hatte, hinzugefügt, die Flüssigkeit gekocht (wobei sich der Niederschlag wieder auflöst) und nach dem Erkalten zum Krystalli-siren hingestellt.
Der Sublimat kommt gewöhnlich in festen, weissen, aus kleinen nadeiförmigen Krystallen gebildeten Stücken vor; seine eigentliche Krystallform ist das vierseitige Prisma; er schmilzt in der Hitze und lässt sich ohne Rückstand sublimiren; sein Geschmack ist ätzend, metallisch; er ist in 16 Theilen kalten und 3 Theilen kochenden Wassers auf löslich, erfordert dagegen nur 2 l/j kalten und '/u kochenden Alkohol oder 3 Theile Aether zur Auflösung.
Ein Zusatz von Salzsäure, Kochsalz oder Salmiak vermehrt die Auf löslichkeit des Sublimats in Wasser.
An der Luft efflorescirt er und die Einwirkung des Lichtes wirkt zersetzend auf seine Auflösungen.
Die chemische Zusammensetzung des Quecksilbersublimats ist 1 Aeq. Quecksilber und 1 Aeq. Chlor (100 Theile Quecksilber und 35,5 Theile Chlor). Sein spec. Gewicht ist 5,139 (nach Andern 6,42).
Die fixen Alkalien, Kalkwasser, Aetzammoniuk, Magnesia zersetzen den Quecksilbersublimat, ebenso viele organische Substanzen, wie Zucker, Stärkmehl, Kleber, Oel, adstringlrende Pflanzenstotfe u. s. w., besonders aber Eiweiss, welches mit ihm eine eigenthümliche, nicht ätzende Verbindung eingeht. Daher wirkt der äusserlich angewendete Sublimat, wenn er durch Absorption in die Säftemasse gelangt, weit weniger gefährlich als der Arsenik.
Wirkung. Der Sublimat ist eines der heftigsten ätzenden Gifte. Innerlich gegeben bringen kleine Dosen desselben in der Regel keinerlei Störungen hervor; bisweilen beobachtet man vermehrte Speichelabsonderung bei Pferden, bei Fleischfressern und Schweinen Erbrechen. Wird aber das Präparat eine Zeit lang fortgegeben oder wird die Gabe verstärkt, so wird der Verdauungscanal gereizt, es stellt sich bei Pferden Versagen des Futters ein und man beobachtet Colikschmerzen und Durchfall. In Folge der Absorption von Sublimat bemerkt man höhere Röthe der Schleimhäute, Verschmähen der Nahrung , etwas vermehrtes Athmen, Beschleunigung des Pulses, allgemeine Schwäche, später schnelle Abmagerung und vermehrten Harnabgang. Grosse Gaben, auch wiederholter äusser-licher Gebrauch des Präparates bringen Vergiftung hervor; man beobachtet heftigen Durst, Speicheln, Schmerzen im Leib, lief-
|
||
|
||
|
|||
— 128 —
|
|||
|
|||
ir
|
tigan Durchfall, Abgang blutigen Kotlies; die Bewegung des Herzens wird stürmisch, das Athmen mühsam (bei Wiederkäuern hört man bisweilen einen Husten) und die Tbiere sterben. Nach dem Tode findet man eine mehr oder minder heftige Entzündung im Magen und Darmcanal, blutiges Exsudat, Geschwüre, Hyperämie in den Urinwerkzeugen, das Blut dunkler und flüssiger, im Herz Ecchymosen, die Lungen blutreich, die Eingeweide häufig zusammengefallen, schlaff und mürbe.
Die Wirkung ist viel heftiger, wenn man den Sublimat flüssig gibt, als in fester Form; 8 Gramme mit Wasser gegeben, tödten ein Pferd, dagegen ertragen diese Thiere in Pillen Gaben bis ^zu 15 Grammen. Hunde gehen zu Grunde bei Gaben von 15—30 Centigrammen.
Innerlich wird der Sublimat nur selten gebraucht. Früher benützte man ihn gegen den Wurm der Pferde und häufig mit gutem Erfolg: auch gegen Rotz hat man ihn versucht: ferner gegen veraltete, hartnäckige Hautausschläge mit krankhaften Veränderungen der Haut, auch gegen den Koller der Pferde.
Man verabreicht ihn innerlich:
Pferden und Rindern zu 30 Centigr. — 1 Gramm [5—15 Gran]. Schweinen 6—18 Centigramme [1—3 Gran], Schafen 2—Gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;[Vj—1 Gran],
Hunden 2—Gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;[V*—1 Gran];
täglich 1—2mal (höchstens).
Die Anwendung des Sublimats geschieht in Verbindung mit Eibischwurzelpulver etc., nachdem er vorher in Weingeist aufgelöst worden ist, und mit bitteren aromatischen, narkotischen Mitteln, in Pillen, von denen aber keine Theile in der Maulhöhle zurückbleiben dürfen, oder in Auflösung.
#9632; Viel häufiger als innerlich wird der Sublimat äusserlich angewendet, namentlich als eines der sichersten und kräftigsten Aetzmittel.
Wenn er mit thierischen Geweben in Berührung gebracht wird, so zerstört er sie schnell und verbindet sich dann mit ihren eiweisshaltigen Bestandtheilen. Er äzt tief, ruft eine lebhafte Entzündung hervor, eine plastische Ausschwitzung und reichliche Eiterung; dieselbe Wirkung entsteht, wenn man ihn in Substanz unter die Haut bringt.
Als Aetzmittel wird er bald in trockener, bald in flüssiger Form gebraucht: gegen bösartige Warzen, Strahlkrebs, Hufknorpelfisteln (4—8 Gramme auf 32 Gramme destillirtes Wasser oder Weingeist); —bei Gelenkswunden, um sie zum Schluss zu bringen, weil er die ausfliessende Synovia fest gerinnen
|
||
i:
|
|||
i m
|
|||
't'\
|
|||
|
|||
i
|
|||
|
|||
|
|||
— 129 —
macht; man bereitet zu diesem Zweck ein Pflaster aus Pech, streut den Sublimat darauf, erwärmt das Pechpflaster, class dasselbe hangen bleibt, und bringt es sodann auf die Wunde; — auf Wurmbeulen, veraltete Geschwüre und Fisteln theils in Pulverform, theils als Auflösung (4 Gramme mit 16 Grammen Weingeist und IG Grammen destillirten Wassers); auch bei Genick- und Widerristfisteln, veralteter Mauke (32—05 Centigr. oder 5—10 Gran auf 32 Gramme Wasser).
Gegen letztere Leiden hat sich auch das sog. gelbe phage-dänische Wasser (Aqua phagedaenica lutea) nützlich erwiesen ; es ist diess eine Verbindung des Sublimats mit Kalkwasser (nach der preuss. Pharmacopoe 10 Centigramme [1*/., Gran] auf 32 Gramme oder 1 Unze, nach der württ. 20 Centigr. [3 Grau] auf 32 Gramme Wasser. Gegen Speichelfisteln und Wunden • der Sehnenscheiden ist eine Verbindung mit Collodium (Sublimat 2 Gramme, Collodium 30 Gramme) wirksam.
Von sehr guter Wirkung ist der Sublimat ferner bei hartnäckigen Hautausschlägen, z. B. bei Räude und Flechten insbesondere der Hunde, sowie hei Flechten grind; man wendet ihn dagegen in Tabaksdecoct oder in Wasser aufgelöst zu 36—72 Centigr. [0—12 Grane] auf 1 Pfd. Flüssigkeit oder auch mit Glycerin an.
Gegen den Flechtengrind (Tinea favosa) fand St. Cyr eine Verbindung desselben (25 Centigr.) mit Glycerin (10—20 Gramme) täglich 3mal und längere Zeit hindurch gebraucht sehr wirksam. Mit starken Lösungen dürfen aber nur kleine Hautpar-thieen auf einmal befeuchtet werden!
Bei der Räude der Schafe ist die Anwendung des Sublimats nicht rüthlich, weil er die Wolle spröde und zu manchen Farben untauglich macht; setzt man ihn aber der Walz'sehen Brühe oder einer anderen Aetzlauge zu, so wird er zersetzt und es wird Quecksilberoxyd niedergeschlagen.
Auf torpide Neubildungen, z. B. Stollbeulen, Brustbeulen, Hasenhaken und Piphaken verwendet man hie und da eine Vermischung des Sublimats mit Terpentin, welche im Verhältniss von 1:8—12 — IG nach Erforderniss in Zwischenzeiten von 8 Tagen wiederholt aufgestrichen wird. Von Girard wurde hiezu folgende Formel (Onguent fondant) empfohlen: Eec. Tereb. veuet. Grammata 375 [U. 12J. Mere. suhl, corros. Cirammata 82 [U. 1]. M, exaote. (Die Quantität des Sublimats kann auf 48 Gramme [1quot;., ü.] gesteigert werden.)
Gegen Gallen, Exostosen und Osteosarcome empfiehlt man
Arzneimittel. 3. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9
|
;#9632;
|
||
11
|
|||
|
|||
|
|||
130 —
|
|||
|
|||
|
eine Mischung von 16 Grammen ['/,, Tl.] Sublimat und 100 Grammen [S'/i ü.] Collodium.
Zu Augen wässern bei Augenentzimclungen, Hornhaut-flecken und -Verdunkelungen benützt man eine Auflösung des Sublimats: von 0,010—0,03 Gramm, ['/j—'/., Gran] auf 32 Gramme Flieder- oder Chamillenaufguss.
Zum Bestreichen der Castrirkluppen bereitet man häufig einen Teig aus 1 Th. Sublimat und aus 2 Th. Stärkmehl und Wasser. Das ebenfalls oft gebrauchte Robertson'sche Castrir-pulver, das auf die Kluppen aufgestreut wird, besteht aus Sublimat, rothem Quecksilberpräcipitat, v. j. 1 Theil und armenischem Bolus 2 Theile.
Um bei veralteter Bug- und Hüftlähme eine ableitende Entzündung unter der Haut zu erregen, wird eine Paste von Sublimat und Mehl, von etwa 8 Linien Durchmesser, ähnlich wie bei einem Fontanell, ins Zellgewebe geschoben; es entsteht eine sehr beträchtliche Geschwulst und es fällt nicht selten ein mortificirtes Hautstück von ziemlichem Umfange aus, wess-halb diese Methode nur mit Vorsicht anzuwenden ist.
Der gewöhnlichen Cantharidensalbe als Verstärkungsmittel Quecksilbersublimat zuzusetzen, ist nicht rathsam, weil der Haarwuchs dadurch leicht zerstört wird oder selbst tiefe Geschwüre und Substanzverlust hervorgebracht werden.
(Hyilr. bichl. corros. ä. Pfd. 1 fl. laquo; kr.; pulv. 2 fl. 10 kr.)
|
||
r-i
|
|||
|
|||
Kothes Quecksilberoxyd, Hydrargyrum oxydatum rubrum.
Eother Quecksilberpräcipitat, Mercuiius praecipitatus ruber.
Quecksilberoxyd, Oxydum Hydrargyri.
Franz. Deutoxyde de mercure, Oxyde rouge de meroure, Pre'oipite
rouge, Preeipite perse. Enrß. Binoxide of mercury. Chemische Formel: HgO.
|
|||
|
|||
ill
Im-.
|
Man erhält das rothe Queeksilberoxyd durch Auflösen von 1 Pfd. metallischem Quecksilber in kochender Salpetersäure, Abdampfen bis zur Trockne, genauer Mischung des Rückstandes mit 1 Pfd. metallischem Quecksilber und Glühen der Masse in einer offenen Retorte, bis sich keine rothen Dämpfe (Stickstoffoxydgas) mehr bilden.
Der auf diese Weise aus dem salpetersauren Quecksilberoxydul gebildete rothe Präcipitat (oder Quecksilberoxyd) besteht aus 1 Atom Quecksilber und 1 Atom Sauerstoff (100 Quecksilber
|
||
|
|||
|
||
— 131 —
und 8 Sauerstoff), hat eine rothe oder gelblicli-rothe Farbe, ein krümliches oder krystallinisches Aussehen, einen scharfen, metallischen Geschmack, ist in Wasser und Weingeist unauflöslich, aber löslich in Salzsäure, Schwefel- und Essigsäure. Sein spec. Gewicht ist 11,074.
Die Verfälschung des rothen Präcipitats durch Menning (rothes Bleioxyd), Ziegelmehl u. dgl. lässt sich theils auf chemischem Wege, theils durch das geringere specifische Gewicht leicht ermitteln.
Der rothe Präcipitat wird bloss aus serlich angewendet. Er ist ein starkes Aetzmittel, welches durch die Berühnmg mit organischen Bestandtheilen nicht leicht zersetzt wird (wie der Quecksilber-Sublimat). Auf der allgemeinen Decke bewirkt er eine Irritation, auf der von der Epidermis entblösten Haut und auf Schleimhäuten wirkt er reizend und ätzend. Er ist ein Be-standtheil des Roh er t so n'schen Pulvers für die Castrirkluppen (s. S. 130); ausserdem wird er als ein Aetzmittel in Pulveroder in Salbenform auf speckige, unempfindliche und Jauche absondernde Geschwüre (Wurmbeulen, veraltete Mauke, Flechten, Krebs, Fisteln) benützt, wobei man 1 Theil rothen Präcipitat auf G—8 Theile Fett (oder Harzsalbe) nimmt; auch mit Terpentin wird derselbe in ähnlicher Weise wie der Quecksilber-Sublimat auf torpide Geschwülste aufgetragen.
Getreu chronische Entzündungen der Bindehaut, gegen Verdickung derselben (Augenfelle), Hornhautfiecke, Verschwä-rung der Augenlidränder u. dgl. wird eine Salbe aus 0,65—2 Grammen [10—30 Granen] feinst pulverisirtem rothem Präcipitat auf 32 Gramme [1 Unze] Butter empfohlen, auch derselben manchmal kleine Quantitäten Opium, Camphor und Zinkblumen beigemischt.
Die von Waldinger gegen Augenfelle anempfohlene Salbe besteht aus:
Butyr. non salit. 2 Unc, Camphor. 1 Dr., Mercur. praecip. rubr., Vitriol, alb. ana '/j Dr. M.
Die gegen chronische Entzündung der Bindehaut des Auges von französischen Thierärzten gebrauchte Salbe (Pommade de Lyon) wird aus 2 Grammen rothem Präcip. und 32 Grammen Ung. rosat. bereitet. — Diese Augensalben sind grösstentheils entbehrlich.
(Hydr. oxyd. rubr. ppt. d. Pfd. 2 fl. 24 kr.: praecip. fl.)
|
||
|
||
|
|||
132 —
|
|||
|
|||
Mfl :
|
Geschmolzenes salpetersaures Silber, Argeiitum nitricum
fusnm.
Silbersalpeter, Nitras Argenti.
Höllenstein, Lapis infernalis.
Frans. Nitrate ou Azotate d'argent, Pierre infernale.
Enyl. Nitrate of Silver, Lunar caustic.
Chemisclie Formel: AgO, NO,,.
Man löst reines Silber in Salpetersäure mit Hilfe der Wärme auf, dampft die Flüssigkeit ab und lässt sie krystallisiren. Die erhaltenen durchsichtigen und glänzenden Krystalle schmilzt man in der Hitze, um anhängendes Wasser zu entfernen, und giesst die ruhig fliessende Masse in cylindrische Formen.
Der Höllenstein bildet harte weisse Stängelchen, von der Dicke einer Schreibfeder und von krystallinischem Bruche, welche durch die Einwirkung des Lichtes schwarz werden, wobei sich Silberoxyd ausscheidet; auch durch zu grosse Hitze bei der Bereitung desselben geschieht dies. Er löst sich in gleichen Theilen Wasser ohne Rückstand auf und wird von den reinen und kohlensauren Alkalien, dem Chlor, dem Jod, der Salzsäure, der Schwefelsäure und deren Salzen, dem Schwefelwasserstoff, sowie von adstringirenden Pflanzenstoffen zersetzt; zu seiner Auflösung darf kein Brunnen-, sondern bloss destillirtes Wasser genommen werden.
Wenn der Höllenstein eine grünliche Farbe hat und an der Luft feucht wird, so ist er kupferhaltig; bei seinem hohen Preise ist er überdiess der Verfälschung, z. B. durch Hinzuschmelzen von Salpeter und salpetersaurem Blei ausgesetzt.
Wirkung. Wenn man eine Schleimhautfläche oder eine Stelle der allgemeinen Decke, die ihrer Oberhaut beraubt ist, mit Höllenstein berührt, so entsteht ein schnell vorübergehender Schmerz und es kommt der abgesonderte Schleim oder das Wundsecret zur Gerinnung; nachher bildet sich ein durch die Wirkung des Lichtes allmählig schwarz werdender Schorf, der sich nach etlichen Tagen ablöst; damit in Verbindung stellt sich eine verminderte Absonderung an den betroffenen Stellen und Zusammenziehung der Gewebstheile ein.
Innerlich gegeben reizt der Höllenstein in schwacher Dosis gelinde die Schleimhaut des Magens und Darmcanals, ohne eine Störung in den Verdauungsorganen hervorzubringen; bei grösseren Gaben aber und namentlich bei seiner Anwendung in fester Form entsteht eine allgemeine Reizung der Schleimhaut und mitunter bilden sich an den Stellen, an denen kleine Stückchen haften bleiben, Geschwüre.
|
||
quot;ffl
91
|
|||
.,1-1
? i!
|
|||
m
'#9632;#9632;vJr
|
|||
|
|||
|
|||
#9632;11,, ;
m
|
|||
|
|||
|
|||
— 133 —
Anwendung. Die innerliche Anwendung des Höllensteins ist sehr beschränkt. Man hat ihn versucht bei Krampf-leiden (Epilepsie), besonders bei Hunden, und Ger lach hat ihn beim Darm typhus der Pferde (bei Diarrhöe mit Erschlaffung, Schwäche und typhöser Entzündung der Magen-und Darmschleimhaut verbunden), in einer Gabe von 1—2 Grammen in 1 Löffel destillirten Wassers gelöst sehr wirksam gefunden.
Man gibt den Höllenstein:
Pferden uud Rindern zu 40—75 Centigr. [8—15 Gran] in
120 Gramm. Wasser gelöst; Schafen, Ziegen und Schweinen 10—20 Centigr. [2—4 Gran]
in 60 Gramm. Wasser; Hunden 1—5 Centigr. ['/,—1 Gran] in 2—8 Gramm. Wasser, -ohne Zusätze von andern Mitteln.
Aeusserlich wird der Höllenstein sehr häufig als ad-stringirendes und ätzendes Mittel (unter den festen Aetz-mitteln ist er eines der vorzüglichsten) angewendet: z. B. bei dem Ohrenausfluss der Hunde, bei cariösen Stellen der Ohrknorpeln, in fester oder flüssiger Form (in concentrirter Auflösung 1 Theil auf 12—20 Theile Wasser); bei chronischen Nasencatarrhen der Pferde und Wiederkäuer, bei Schleimflüssen aus den Genitalien z. B. beim Tripper der Hunde (in verdünnter Auflösung 1 Theil auf 40—100 Theile Wasser), als Injection; bei schlecht aussehenden Wunden, die nicht heilen wollen, bei Fisteln, zur Cauterisation von Rotz- und andern Übeln Geschwüren, von Bisswunden wüthender Thiere, bei krankhaften Wucherungen verschiedener Art zur Aetzung des Grundes nach Entfernung der entfernbaren Fungositäten und Excrescenzen, z. B. bei Strahlkrebs etc. Er wird zersetzt, sobald er mit thierischen Stoffen in Berührung kommt und kann desshalb durch Absorption nicht nachtheilig wirken.
Bei verschiedenen Augenleiden, z. B. bei catarrhalischen Augenentzündungen und Mondblindheit, hat sich der Höllen-stein ebenfalls sehr wirksam gezeigt; ferner bei Augenfellen, Augenflecken und Trübungen der durchsichtigen Hornhaut.
Man bedient sich bei diesen Leiden der Auflösung in de-laquo;tillirtem Wasser oder in chemisch reinem Glycerin und nimmt 0,82—0,65 Gramm [6—10 Gran] auf 32 Gramme oder 1 Unze; oder einer Salbe (mit Schweinefett in dem eben genannten Ver-hältniss), wobei er sich jedoch leicht zersetzt; es ist desshalb die wässerige Auflösung, welche mit einem Pinsel in das Auge gebracht wird, vorzuziehen.
Zur Beschleunigung der Heilung von oberflächlichen Wun-
|
j
in
|
||
[ i
|
|||
|
|||
|
|||
— 134 —
|
|||
|
|||
i!
|
den ist das leichte üeberfahren derselben (besonders ihrer Ränder) mit einem Stückchen Höllenstein oder einer Auflösung desselben (30—GO Ceutigr. in 32 Grammen oder 5—10 Gran in 1 Unze destillirten Wassers) sehr geeignet. Von der Auflösung, welche mit einem Pinsel aufgetragen wird, muss man so viel auf ein Glas oder Porzellanschälchen herausgiessen, als man jedesmal braucht und den Pinsel nach dem Gebrauch auswaschen, sonst wird die ganze Auflösung bald durch die hinzukommende thierische Materie (Eiter, Schleim, Thränen-feuchtigkeit u. dgl.) zersetzt. Zur bequemen und sicheren Anwendung des Höllensteins in fester Form dient ein Aetz-mittelträger mit silberner Röhre; in dessen Ermanglung kann man das Stängelchen mit einer dünnen Schichte Siegellack überziehen.
{Arg. uitr. ins. d. Unze 3 fl. 30 kr.)
|
||
|
|||
I
I:
|
Weisser Arsenik, Arsen, Arsenicum album.
Arsenige Säure, Hüttenrauch, Eattengift, Acidum arsenicosum.
Weisses Arsenikoxyd. Arseuicum oxydatum album.
Franz. Oxyde blano d'Arsenic, Acide arseuieux, Arsenic blanc.
Enyl. White Arsenic, Arsenious acid.
Chemische Formel: AsO,.
Der weisse Arsenik wird durch Rösten aus arsenikhaltigen Cobalterzen gewonnen und durch nochmalige Sublimation gereinigt. Er bildet unregelmässige harte Stücke, die frisch bereitet, durchsichtig und glasig sind, an der Luft aber milch-weiss und undurchsichtig (porcellanähnlich) werden; er ist geruchlos , schmeckt metallisch zusammenziehend, eckelhaft, rea-girt sauer und bildet auf glühende Kohlen geworfen weisse Dämpfe mit Knoblauclnreruch. Er erfordert (30—100 Theile kaltes oder 10—12 Theile siedendes Wasser zur Auflösung. Ein Zusatz von etwas Salzsäure oder Essig macht ihn leichter auf löslich. Das Pulver ist weiss, wie Mehl. Chemische Zusammensetzung: 75,82 Arsenikmetall und 24,18 SauerstoiL (2 Aeq. Arsenik und 3 Aeq. Sauerstoff.) Spec. Gew. = 3,7.
Der weisse Arsenik ist wohlfeil; er könnte mit gepulvertem Gyps oder Schwerspath verfälscht sein, welche beim Verdampfen auf Kohlen zurückbleiben würden.
Durch Zuckerwasser, Milch, Eiweiss, Kalkwasser, Schwefelleber und schwefelwasserstoffhaltiges Wasser, insbesondere aber durch Magnesiumoxydhydrat und durch Eisenoxydhydrat (sowie durch das Löschwasser der Schmiede und dessen Bodensatz) in
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
— 135
|
m
|
||
|
|||
VerbincTnug mit caustischem Salmiakgeist oder Magnesia wird der weisse Arsenik zersetzt, daher diese Stoffe als Geseumittel bei Arsenikvergiftung benutzt werden können.
Der Arsenik ist eines der heftigsten Gifte, wirkt aber dennoch bei verschiedenen inneren und ilusseren Krankheiten sehr günstig.
Innerlich in sehr kleiner Menge gegeben aussert er eine vortheilhafte Wirkung auf die Verdauung, auf das Lymph-system und auf die Haut: der Nutritionsprocess wird durch ihn belebt und gekräftigt, daher seine Anwendung bei Pferden, um ihnen ein besseres Aussehen, glattes, glänzendes Haar etc. zu verschaffen und ihren Ernährungszustand zu verbessern (Falsch-futtern der Pferdehändler). Man erklärt sich diese Wirkung dadurch, class der Arsenik den Stoffwechsel verlangsamt. Grös-sere Gaben bringen Reizung im Darmcanal, Trockenheit der Maulschleimhaut, vermehrten Durst, Störung der Fresslust, Schmerzen im Leibe, Niedergeschlagenheit, Durchfall, der öfter mit Blut vermischt ist, hervor; noch grössere Gaben wirken vergiftend und erregen heftige Schmerzen (bei Fleischfressern Erbrechen), Durchfall, Krämpfe, Anätzung der Schleimhaut des Magens und Darmes und heftige Entzündung derselben.
Der Arsenik wirkt auch der Zersetzung und Fäulniss ent-SXescen: damit vergiftete Thiere erfahren eine langsame Verwesung.
Von den Haussäugethieren ertragen ihn Pferde am leichtesten und in den stärksten Quantitäten, in steigenden Mengen
|
|||
|
|||
von 1—4 Gramme, einige ertragen selbst 8—12 Gramme auf einmal in Pillen gegeben ohne Nachtheil; aber eine Dosis von 16—32 Grammen tödtet die Pferde in den-meisten Fällen; dasselbe geschieht, wenn 4 Gramme Arsenik unter die Haut eines Pferdes gebracht oder aufgelöst eingegeben werden.
Man kann den Arsenik mit Nutzen innerlich anwenden: bei verschiedenen dyscrasischen Zuständen, wie Wurm, Anämie, Lymphdrüsenentartung, bei hartnäckigen Hautausschlägen; ferner bei schlecht fressenden Pferden, bei Appetitlosigkeit derselben, bei Störungen der Verdauung als tonisches Mittel, sowie gegen Eingeweidewürmer; auch gegen Dämpfigkeit der Pferde (in allmählig grösseren Dosen auf der Kleie als Pulver oder in Pillen täglich 2inal). gegen Nervenleiden: Epilepsie, Paralysen u. dgl. hat er sich wirksam gezeigt.
Man gibt den Arsenik:
|
|||
|
|||
Pferden von 82—90 Centigr. — 4 Gramme [6—15Gr. — 1 Dr.], Schafen und Ziegen von 11 Milligr. — 6 Centigr. ['/,.—1 Gran], Schweinen von 11 Milligr. — 2 Centigr. ['/j — Vs Gran], Hunden von 4—0 Milligr. ['/^o — Vio Gran].
|
m
|
||
|
|||
|
||||
'i\
|
— 136 —
Diese Gaben können nach Erforderuiss allmählig gesteigert und selbst verdoppelt werden.
Die Anwendung des Arseniks geschieht am besten in Pillen oder flüssig; er muss jenen in aufgelöster Form einverleibt werden ; da er sich aber im Wasser nur schwer auflöst, so setzt man ihm kohleiiiaures Kali zu. Man kann auch bereits aufgelösten Arsenik, d. h. die Fowler'sche Arseniklösung, Solutio ar-senicalis Fowleri s. Kali arsenicosum solutum verwenden; dieses Präparat besteht nämlich aus 1 Theil arseniger Säure und 1 Theil kohlensaurem Kali, welche in 00 Theilen destillirten Wassers so lange gekocht werden, bis der Arsenik vollkommen aufgelöst ist. 1 Drachme (4 Gramme) der Lösung enthält
|
|||
.1
|
||||
'/j Gran (4 Centigr.) arsenige Säure, wonach sich die Dosis
|
||||
leicht berechnen lässt. Flüssig gibt man die Arseniklösung mit vielem aromatischem oder schleimigem Decoct oder Infus.
Das arseniksaure Strychnin s. bei Strychnin, Cl. XX.
Aeusserlich auf die unverletzte Haut als Pulver angewendet bringt der Arsenik erst nach längerer Einwirkung eine
|
||||
|
||||
m
|
Entzündung hervor; eine concentrirte Auflösung desselben in Wasser bewirkt auf Schleimhäuten, auf Geschwüren und Wun
|
|||
|
||||
|
m
|
den eine ziemlich tief gehende Zerstörung und Bildung eines trockenen Aetzschorfes. Der Arsenik wird bei äusserer Anwendung leicht absorbirt und in das Blut übergeführt.
Man verwendet ihn äusserlich gejcen Krebs, Wurmge-
|
||
|
||||
schwüre, Warzen, veraltete Mauke, hartnäckige Räude, Hautparasiten verschiedener Art, gegen verschiedene Neubildungen, wie Balggeschwülste, verhärtete Stollbeulen (nach gemachtem Einstich bis in die Mitte des Aftergebildes von hinten nach vorne, werden 20—30 Gran Arsenik hineingebracht), gegen Spat, Ueberbeine und andere Exostosen (in Salbenform, z. B. feinst pulverisirten Arsenik 1 '/j Gramm, Schweinefett IG Gramme). Vnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Gegen hartnäckige Hautausschläge ist der Arsenikessig
wirksam.
Viborg's Arsenikessig (Acetum arsenicosum) besteht aus 4 Pfunden Essig und 2 Pfunden Wasser, in welchen durch Kochen 1 Unze Arsenik aufgelöst wird; die Flüssigkeit enthält '/,„; Arsenik.
|
||||
|
||||
I
|
Die dänische Militärpharmacopoe gibt folgende Formel an: weissen Arsenik 1 Theil,
|
|||
Bieressig 32 Theile, Wasser 16 Theile, koche es, bis der Arsenik aufgelöst ist und verdünne es mit doppelt so viel Wasser; diese Flüssigkeit enthält weniger Arsenik und Essig.
|
||||
|
||||
|
||||||
137
|
||||||
|
||||||
Die französische Veteririair-Pliarmacopoe enthält unter dem Namen Pommacle arsenicale de Naples (I.) und Topique Terrat (11.) (nach dem Apotheker Terrat so genannt) folgende äusserst scharfe Salben:
|
||||||
|
||||||
II.
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
|
|
||||
Arsenic, alb. 30 Gramm. [1 IT.]
|
Arsen, alb. 15 Gramm. ['/,
|
ü.]
|
||||
|
||||||
Aurum pigment.
Hydrargyr. muriat. corros. ana
45 Gramm. [1'/, U.] Gummi Euphorbii 24 Gramm.
[6 Dr.]
|
Aur. pigm.
Hydr. coit. ana 30 Gramm.
[1U.] Euphorb. 15 Gramm. ['/^ U.] 01. laur. 120 Gramm. [4Ü.]M.
|
|||||
Oleum luurin. 210 Gram. [7 IT.] M.
Sie werden auf Wurmbeulen und Wnrmstranste angewen-det; es ist jedoch grosse Vorsicht erforderlich^ weil sie eine beträchtliche Zerstörung der Haut zur Folge haben können.
In vielen Ländern (z. B. in Dänemark, England, Frankreich, Holland, Schleswig-Holstein) bildet der Arsenik das Hauptmittel gegen die Räude der Schafe und um dabei seine giftige Wirkung zu schwächen, hat man ihm Alaun oder Eisen-yitriol zugesetzt.
Vielfach gebraucht man eine Auflösung von 1 Pfd. Arsenik und 12 Pfd. Alaun in 200 Pfd. Wasser. Zum Baden von 200 frisch geschorenen Schafen sind etwa 5 Pfd. Arsenik und 50 bis 00 Pfd. Alaun (in der entsprechenden Menge Wasser gelöst) erforderlich. (S. Piepert. der Thierheilkunde 30. Bd. 1809. S. 116.)
Das von Tessier und Delafond gegen die Schafräude empfohlene Bad enthält 2 Pfd. Arsenik, 20 Pfd. Eisenvitriol und 200 Pfd. Wasser; man lässt es auf Ys einkochen und ersetzt dann den Verlust durch frisch zugegossenes Wasser (Rep. VI. S. 141). Noch zweckmässiger scheint der weisse Vitriol statt des grünen oder Eisenvitriols zu sein. Clement nimmt nur die Hälfte des ersteren zu obigem Bad. — Der Arsenik ist aber ein zur Behandlung der Schafraude ganz entbehrliches Mittel.
Die von Babolna aus empfohlene sogenannte Krebstinc-tur (gegen Strahlkrebs) besteht aus 4 Gran weissem Arsenik, 1 Dr. kaust. Kali, 2 Unzen destill. Wasser und 1 Dr. Aloepulver. Das Mittel muss täglich 2mal und längere Zeit hindurch angewendet werden, wenn ein Erfolg erreicht werden soll. Die Tinctur verliert durch längere Aufbewahrung an Wirksamkeit.
Das in altern thierärztlichen Schriften erwähnte Oper-
|
|
|||||
|
||||||
|
|||
138
|
|||
|
|||
I
|
ment (Aurmn pigmentum, Schwefelarsenik) ist mit Keclit ganz aussei* Anwendung gekommen.
Gegenmittel bei Vergiftungen mit Arsenik sind: Eisen-oxydhrat (Perrum hydricum in aqua), s. S. 80, und Magne-siumoxydhydrat, s. S. GG).
(Ars. alb. tot. d. Pfd. 11 kr., pulv. 12 kr.)
|
||
|
|||
m\
|
SalzHjnire Splessglanz-Auflösung, Llyuor Slibii muriaticir
s. clilorati.
Antimouium eliloratum liquidum, Ph. Wtb.
Spiessglanzchlorid, Liquor chloreti Stibii.
Spiessglanzbntter, Antimonbutter, Oblorantimon, Butyrum Antimonii,
Sesqui-Chloridum Antimouii. Murias Oxyduli Stibii liquidus. Ph. Bavar,
Chloretum Stibii, Murias Stibii, Causticum. aiitimoniale.
Franz. Protochlomxe d'Autimoine, Beurre d'antimoine.
Engt. Ses-quichloride of Antimony, Oil or Butyr of Antimony.
Chemische Formel: Sb, Cl,.
Die Bereitung der Spiessglanzbntter wird verschieden angegeben, z. B. Kochen von grauem Spiessglanzoxyd mit Salzsäure; Destillation von 1 Tlieil Schwefelspiessglanz (Antimon, crud.) mit 3 Theilen Quecksilberchlorid (Quecksilbersublimat); oder Destillation von 1 Theil couc. Schwefelsäure, 2 Theilen verknistertem Kochsalz und 1 Theil Crocus Antimouii; Kochen von 20 Theilen Schwefelspiessglanz mit 100 Theilen Salzsäure und 1 Theil Salpetersäure, und nachher Abfiltriren des untersetzt gebliebenen Spiessglanzes.
Das reine Chlorantimon ist eine dicke, butterartige Substanz, welche in der Wärme schmilzt und betneria- Wasser aus
.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; DO
der Luft anzieht; es seil aus 1 Aeq. Spiessglanz und 1'/,, Aeq. Chlor bestehen; die käufliche Spiessglanzbutter enthält aber meist freie Salzsäure, Wasser und ist durch Eisen gelb oder röthlich gefärbt. Sie stellt eine dickliche, gelbliche, an der Luft weisse Dämpfe bildende, sehr saure und ätzende Flüssigkeit dar, welche durch Zusatz von Wasser sersetzt wird, indem ein weisses Pulver sich präeipitirt (Pulvis Algarothi). Sie muss in Gläsern mit Glasstöpseln aufbewahrt werden. Das spec. Gewicht variirt von 1,34 bis zu 1,40 (44—49quot; B.).
Das Chlorantimon wird blos äusserlich, als Aetzmittel, gebraucht; es ist eines der stärksten Aetzmittel und mit grosser Vorsicht anzuwenden; es wirkt rasch ätzend, aber nicht in die Tiefe, weil es bei der Berührung mit den organischen Theilen durch ihr Wasser, welches es anzieht, verdünnt und. zersetzt
|
||
Hi
|
|||
|
|||
Ili
Mi
|
|||
PWr-
|
|||
i:;l
|
|||
i
|
|||
|
|||
|
||
— 139 —
wird; die geätzten Stellen werden sogleicli weiss; der später entstellende Schorf hat eine gelbgrane Farbe.
Unter den flüssigen Aetzmitteln wird ihm von den Thier-ärzten der Vorzug gegeben, insbesondere bei Geschwüren und Fisteln am Hufe der Pferde oder an den Klauen des Rindes und der Seliafe, bei der bösartigen Klauenseuche der letzteren, bei Strahlkrebs, zur Zerstörung von Wunden, die durch Con-tagien (z. B. Hundswuth) verunreinigt sind, von Polypen, von Warzen u. dgl. Zur Auftragung der Spiessglanzbutter bedient man sich meist eines Pinsels, eines kleinen Wergbäuschchens oder einer Federfahne, mittelst welcher man dieselbe auf den zuvor abgetrockneten Theil bringt. Auch als Salbe kann man sie benützen (1 auf 4—8 Fett).
(Li^. Stibü chlor, d. Pftl. 28 kr., pur. alb. 35 kr.)
|
||
|
||
Salzsam-es Zink, Zinkbutter, Chlorzink, Zincum muriati-cum, ButjTum Zinci, Zincum chloratum, Chloretum Ziuci.
Franz. Chlorure de Zinc, Beurrc do Zinc. Chemische Formel: Zn 01.
Das Chlorzink wird durch Auflösen von Zink in Salzsäure erhalten und ist ein weisses oder grauliches Pulver ohne Geruch, von widrig herbem Geschmack, das aus der Luft gierig Feuchtigkeit anzieht und zerfliesst und desshalb in einem gut verschlossenen Glase aufbewahrt werden muss. Aussei- in Wasser löst es sich in Alcohol und in Aether leicht auf.
Es ist ein sehr kräftiges Aetzmittel: auf die unversehrte Haut wirkt es nur langsam, aber auf die von der Epidermis entblösste und auf Schleimhäute wirkt es schnell und tief und unterscheidet sich dadurch von der Wirkung des Höllensteins; auch geht die Aetzung nicht über die betreffende Stelle hinaus,, worin der Unterschied zwischen der Spiessglanzbutter und dem Aetzkali besteht.
Man gebraucht das Präparat als Aetzmittel hei callösen Geschwüren, bei wuchernden, leicht blutenden Granulationen u. dgl., und zwar entweder in Pulverform oder man trägt die durch Zugiessen von destillirtem Wasser breiartig gewordene Masse mit einem Pinsel auf.
Als adstringirendes Mittel passt es bei schlaffen, zu reichlich oder übel secernirenden Geschwüren und hei Blennor-hoeen. Man wendet es gegen diese Zustände in einer Auflösung von 25 Centigr. his G Decigr. [4—10 Gran] in 10 bis.
|
||
|
||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
— 140 —
48 Grammen ['/^—l1/, Unzen] clestillirten Wassers, oder als Salbe (2—4 Gramme auf 32 Gramme Fett) an. Zu Augenwasser nimmt man 6 Centigr. auf 120 Gramme Wasser.
(Zinc, chlorat. sicc. d. Pfd. 1 fl. 10 kr., fus. in bacill. 1 fl. 45 kr.)
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
#9632;
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
i ll
|
D. Mittel, welche nonnale oder abnorme Flüssigkeiten aus dem Körper wegführen- ausleerende Mittel:, Evacuantia.
Ausleerende Mittel sind solche Arzneikörper, welche die Ahsonderungsorgane in grössere Thätigkeit versetzen, d. h. sie zu einer stärkeren Absonderung veranlassen. Sie wirken auf die allgemeine Decke, auf die Bchleimhäute der Respirations-und Digestionsorgane und auf die Harnwerkzeuge und es gehören hierher: die Erbrechen erregenden, die abführenden und purgirenden, die Absonderung der Respirationsschleimhaut vermehrenden, die Urin- und die Schweiss-treibenden Mittel.
Sie nützen dadurch, dass sie ableiten, dass sie aus dem Blute entbehrliche Stoffe wegführen und dass sie eine Entleerung des Magens oder des Magens und des Darmcanals hervorbringen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VII. Classc. Brechmittel, Emetica.
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
m- #9632;
I 11
|
Sie wirken auf eine eigenthümliche Weise auf die Magennerven, vermehren die absondernde Thätigkeit der Magenschleimhaut und bringen eine verkehrte Contraction der Muskelhaut des Magens hervor, in Folge deren er seinen Inhalt nach vorne und oben entleert. Es gibt zwar verschiedene andere Mittel, welche in den Magen gebracht ebenfalls Erbrechen veranlassen (scharfe Mittel, Metallsalze und heterogene Substanzen, welche sich dem Verdauungsprocesse entziehen und als fremde Körper die Magenschleimhaut reizen), aber die Brechmittel erregen von jeder Applicationsstelle, nicht allein vom Magen aus und ohne andere besondere Nebenwirkungen herbeizuführen, Erbrechen.
Die Anwendung der Brechmittel ist auf die kleineren Hausthiere (Katzen, Hunde, Schweine) beschränkt, obwohl beim Pferde durch die Nieswurzel heftige Anstrengungen zum Er-breeben hervorgerufen werden und das Rind durch dasselbe
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
f
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
i v
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||
141 —
|
|||
|
|||
Mittel bis zur wirklichen Entleerung des Mageninhalts gebracht werden kann. Allein die Wirkung ist theils wegen der Unsicherheit, theils weil der dadurch im Körper erregte Sturm eine gefährliche Heftigkeit erreichen kann, nur selten von Nutzen, während anderntheils die Fleischfresser und das Schwein mit geringer Anstrengung den Mageninhalt nach oben entleeren und bei ihnen öfter das Erbrechen als Vorläufer der eigent-liehen Behandlung dienen muss, um den nachher anzuwendenden Arzneimitteln eine leichtere Aufnahme zu bereiten.
Angezeigt sind Brechmittel bei Ueberfüllung des Magens mit Futter, bei schädlicher Beschaffenheit des Gefressenen, bei Vergiftungen, wenn der Zeit nach das Gift noch nicht den Magen verlassen hat und durch Erbrechen aus ihm entfernt werden kann, bei Unthätigkeit des Magens (Indigestion) und gegen im Schlünde stecken gebliebene fremde Körper.
Ausser der mechanischen Entleeruno- des Magens btimren
onbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; onbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; n
aber die Brechmittel noch andere Wirkungen im Organismus hervor: sie stimmen die Gefässthätigkeit herab, vermehren die Absonderung des Speichels, der Galle und des Magen- und Darmsaftes, führen oft zugleich ab, befördern die Hautausdünstung (oft bis zum Schweiss) und haben manchmal eine Um-stiminung im Nervensystem zur Folge, welche gegen hartnäckige Uebel verschiedener Art nützlich sein kann.
Als Vorbeugunssmitttel wird von den Brechmitteln bei dem Milzbrand der Schweine und bei der Staupe der Hunde Gebrauch gemacht.
Als Gegenanzeigen betrachtet man Eiitzüiiduiilt;reii be-sonders der Verdauungsorgane, Congestionen nach dem Kopfe, Hernien und das Trächtigsein.
Das Erbrechen tritt in der Regel kurze Zeit (einige Minuten bis '/., Stunde) nach dem Eingeben des Brechmittels ein und wird durch krampfhafte Contractionen der Bauchmuskeln, des Zwerchfells und des Magens in verkehrter Richtung her-vorgebracht; letztere pflanzen sich bei längerer Dauer der Wirkung auch auf den Dünndarm fort, daher Erbrechen von Galle.
Die Brechmittel hinterlassen eine mehr oder minder merkliche Ermattung und Schwäche, desshalb können sie in einigen Entzündungen (besonders catarrhalischen und rheumatischen) als Abortivmittel benützt werden.
Die Wirkung mancher Brechmittel (z. B. der weissen Nieswurz, weniger des Brechweinsteins) ist eine speeifische, denn sie findet auch statt, wenn das Mittel nicht in den Magen gebracht, sondern von der Haut absorbirt, und noch mehr, wenn es in die Venen infundirt wird.
|
|
||
|
|||
il.' !#9632;
|
|||
|
|||
|
|||
— 142 —
Wenn der Magen leer ist, bleibt (z. B. beim Hunde) die Wirkung des gereichten Brechmittels oft ganz aus; es wird absorbirt oder -weiter geführt und wirkt dann abführend oder schweisstreibend; man darf daher durch das Ausbleiben der Wirkung sich nicht zu einer gefährlich werdenden Verstärkung der Dosis verleiten lassen.
Uebermässiges Erbrechen erfordert zur Beseitigung ölige und schleimige Mittel, Milch, auch Opium oder Bilsenkraut-extract, kohlensaure Alkalien mit Weinstein, gerbstoffhaltige Mittel (als Gegengift gegen zu grosse Gaben von Nieswurz und Brechweinstein).
Die Brechmittel stammen aus dem Pflanzen- und aus dem Mineralreich und es geboren zu ibnen die weisse Nieswurzel, die Brechwurzel, die Christ- oder schwarze Nieswurzel, der Brechweinstein und der Zink- und Kupfervitriol.
|
|||
|
|||
A. Vegetabilische Brechmittel. Weisse Meswurzel, Eatlix s. Rhizoma Teratri albi.
Weisser Germer, Eadix Hellebori albi.
Frans. Veratre blanc; Hellübore blanc; Varaire.
JSngl. White Hellebore.
Die im südlichen Deutschland (z. B. im Salzkammergute, in Tyrol) und in der Schweiz auf Voralpen wachsende weisse Nieswurz, Veratrum cülntm L. (Cl. Hexandria Trigynia, Fam. Colchicaceae) ist eine perennirende Pflanze, hat grosse, ovale.
|
|||
|
|||
#9632; W
|
weiter oben lancettförmige, stark gerippte, der Länge nach gefaltete, oben glatte, unten feinbehaarte Blätter, einen aufrechten, 4—5 Fuss hohen Stengel und gelblich-weisse, mit grünen Nerven gezeichnete, in vielblüthigen Rispen stehende Blumen, die vieleckig sind und grossentheils keinen Samen bilden. Die Frucht besteht aus drei Kapseln mit geflügelten Samen.
Die Wurzel ist fingerdick, cylindrisch, 2—4 Zolle lang, mit vielen starken Fasern besetzt (manchmal auch mebrköpflg, höckerig), rauh, fast hornartig hart, aussen schwarzbraun, innen weiss oder bräunlich, mit sehr dünner äusserer Rinde und einem dünnen bräunlichen Ring, welcher den Kern von dem äussern gleichfarbigen Theil der Wurzel scheidet. Sie ist geruchlos, der Staub erregt leicht Niesen und Brechen; der Geschmack ist scharf, kratzend, bitter.
Die Bestandtheile der weissen Nieswurzel sind: das Veratrium, Veratrin, ein nicht krystallinisches Alkaloid,
|
||
jw
|
|||
|
|||
|
||
— 143 —
-1
jl -welches in Form eines weissen Pulvers erscheint, erwärmt zu
#9632;einer harzähnlichen Masse schmilzt und geglüht ohne Rückstand verbrennt. In Wasser löst es sich fast gar nicht, in Aether schwer, in Spiritus Yini rectificatissimus, Chloroform und verdünnten Säuren leicht. Es ist der quot;wesentlichste Be-standtheil der Nieswuizel. Ausser dem Veratrin findet sich in ihr noch ein anderes Alkaloid, das Jervin (Phytobarium), das in farblosen Krystallen erscheint, in Wasser schwer löslich ist und dessen Wirksamkeit man noch nicht kennt. Weitere quot;Bestandtheile der Nieswurzel sind: gelber Farbestoff, eine flüchtige fette Säure enthaltende Materie, Gummi, Kalk- und Kalisalze, Kieselerde, Holzfaser.
Statt der Wurzel des weissen Germers wird auch die des schwarzen (Veratrnm nigrnm) gesammelt, welcher an denselben Standorten vorkommt, äusserlich grosse Aehnlichkeit mit der Pflanze des weissen Germers besitzt, sich aber dadurch unterscheidet, dass die untern Blätter sich in einen Blattstiel verlängern, die Blumenrispe weniger zusammengesetzt und die Farbe der Blumen dunkel-purpurroth, fast schwarz ist (woher der Beiname). Die Wurzel des schwarzen Germers ist schopfig, mit starken Fasern besetzt und wie abgebissen. Ihre Wirkung ist ohne Zweifel der des weissen Germers gleich.
Dagegen stammt die unter dem Namen schwarze Nies-würz bekannte Pflanze von einer Helleborusart (s. S. 145).
Die Wirkung der weissen Nieswurzel ist allgemein und örtlich scharfreizend, sowohl Entzündung als krampfhafte Con-tractionen erregend und umstimmend.
Sie vermindert die Athemfrequenz, setzt die Thätigkeit des Herzens herab und vernichtet sie selbst; die Erregbarkeit der Muskeln und Nerven wird stark erhöht, aber bald darauf herabgestimmt, und zwar die der Nerven zuerst.
Kleine Gaben bringen bei Hunden und Schweinen Erbrechen hervor und bisweilen, wie auch bei andern Thiergat-tungen, Durchfall. Bei Rindern wirken kleine Dosen belebend auf die Verdauung.
Man wendet die weisse Nieswurz an als ein sehr kräftiges und sicheres Brechmittel für Hunde, Katzen und Schweine (auch bisweilen bei Rindern bei Magenüberladung) in allen Fällen, in denen Brechmittel angezeigt sind (s. S. 141); auch bei chronischer Unverdanlichkeit des Rindes und bisweilen als ein die Herzthätigkeit herabstimmendes Mittel, wie das rothe Fingerhutkraut, bei Entzündungen.
Grosse Gaben igäjgn durch Magen- und Darmentzündung.
|
||
|
||
|
||||
- 144
|
||||
|
||||
^
|
1
|
Die Gabe als Brechmittel beträgt:
für Hunde 3—13 Centigr. f1/,—2 Gran] mit gepulvertem Zucker,
etwas Fett oder Milch; raquo; Schweine 3 Decigr. — 1 Gramm [5—15 GranJ mit lauem
Wasser oder etwas Fett; gt; Rinder i Gramme [1 Dr.],
Man gibt die zweite Hälfte des Brechmittels '/i Stunde nach der ersten, wenn keine Wirkung eingetreten ist.
Bei chronischer Unverdaulichkeit gibt man Rindern 2,60—8 Gramme [2 Scr. — 2 Dr.] als Pulver oder mit wenig Wasser.
Aeusserlich benützt mau die Nieswurz bei der Suclit der Hunde zu Waschungen als Decoct (32 Gramme auf 1 Pfund Colatur), bei der Räude und gegen Läuse, Haarlinge u. s. w. kleiner Tliiere ebenfalls als Decoct und als Salbe (8 Gramme des Pulvers auf 32 Gramme Fett),
Bisweilen wendet man die Nieswurz, um eine heftige äus-sere Entzündung in der Haut und im Zellgewebe zu erregen, zu Fontanellen an (die in lauem Wasser oder in Essig eingeweichte, in der Mitte durchgeschnittene Wurzel oder das Pulver auf ein Eiterbund gestreut).
Das Pulver der Nieswurzel mit ähnlichen aber schwächern Pulvern, z. B. von der Haselwurz (Radix Asuri) verbunden, ist den Schafen als Niesmittel gegen Bremsenlarven gegeben worden, aber durch gewöhnlichen Tabak zu ersetzen.
Die Tinctur der weissen Nieswurz (Tinctura Vera.tri albi) wird nach Yiborg's Angabe so bereitet, dass man 1 Drachme weisse Nieswurz nach Abschälen der äussern schwarzen Rinde in kleine Stücke zerschneidet, mit 1 Unze starkem Kornbranntwein in der Wärme etliche Stunden digerirt, sodann 24 Stunden stehen lässt und zuletzt durch Papier filtrirt. Die Tinctur sieht rothbräunlich aus und hat einen scharfen, ekelhaften Geschmack.
Sie wird blos zur Infusion in die Venen bei Pferden gegen chronischen Koller, in hartnackigen Krankheiten von unterdrückter Hautausdünstung. zur Erregung der peristaltischen Bewegung im Darmcanal und als sehr kräftiges, umstimmendes und perturbirendes Mittel überhaupt angewendet. Die Dosis ist 4—8 Gramme [1—2 Drachmen]; selten und nur bei sehr grosser ünempfindlichkeit ist eine stärkere Gabe anzurathen. Die Wirkung tritt schon in wenigen Minuten ein, ist meist sehr heftig, geht aber in i/J — 3/i Stunden vorüber.
Das Veratrin, Veratrium s. Veratrinum (C^H^NjO,,;) ist ohne Geruch, kratzend, aber nicht bitter schmeckend und
|
||
n
|
||||
m
|
||||
|
||||
|
|||
- 145 —
wurde liypoderraatiscli versucht gegen rheumatische Buglähme und hei Lähmungen der Pferde, zu 10—15 Centigr. in 4 Grammen Wasser gelöst. In grösseren Gahen (innerlich) affi-cirt es das Rückenmark und erzeugt ähnliche Symptome, wie das Strychnin: die Muskeln werden starr, das Herz wird gelähmt, aber das Gehirn wird wenig afficirt. — Hunde sterben bei 15—20 Centigr., Pferde von 3 Grammen.
Die Dosis dürfte sein: für Pferde 0,50—1 Gramm, für Hunde 5—8 Centigr., in Schwefeläther gelösij oder in Latwergen zu verabreichen.
(Rad. Ver. albi pulv. d. Pfd. 18 kr., pulv. subt. 28 kr., Veratrin. alb. 30 Gramme 4 fl.)
|
T
|
||
|
|||
Schwarze Nieswurzel, Christwurz, Radix Hellebori nigri s. Melampodii.
Frans. Hellebore noir, Rose de Noel. JEngl. Black Hellebore, Christmas Rose,
Die Pflanze, HeUehorns niger L., wächst in schattigen Laubwäldern der höheren Gebirge des mittleren und südlichen Europa und blüht um Weihnachten mit grossen, gelblich-grünen Blumen. (Farn. Ranunculaceae, Cl. XIII., Ord. 5.) Ein stark be-wurzelter, nach oben ästiger, bis 3 Zoll langer, bis 3 Linien dicker Wurzelstock mit aufsteigenden, fast walzenrunden, geringelten , bis 1 '/j Zoll langen Aesten und gedrängt stehenden, ziemlich langen, bis 3 Linien dicken, zerbrechlichen Wurzeln, die wie der Wurzelstock aussen schwarzbraun, innen gewöhnlich schmutzig weiss sind. Die Wurzel ist von ziemlich bitterem Geschmack und erregt beim Kauen Brennen auf der Zunge.
Die Bestandtheile der schwarzen Nieswurz sind: Hellebor ein (ein stickstofffreies, sehr schwach saures Glycosid), Helleboracin oder Helleborin, fettes Oel, Stärkmehl etc.
Kleine Gahen (2—4 Gramme) von der Wurzel bringen bei Pferden vermehrte Thätigkeit im Darmcanal, stärkere peristal-tische Bewegung und vermehrte Gallensecretion hervor. Grös-sere Gaben, d. h. für Pferde und Rinder 4—6 Gramme, für Schafe und Schweine 1—172 Gramme, erzeugen Purgiren und dürfen, wenn man von dem Mittel zu diesem Zweck Gebrauch machen will, erst nach 24 Stunden wiederholt werden.
Nach Gaben von 64—96 Grammen für Pferde entstehen blutiger Durchfall, Colikschmerzen, Kälte der Haut, Zuckungen und gewöhnlich crepiren die Thiere (einzelne sterben schon nach 8—12 Grammen). Es scheint das wirksame Princip der
Anneimitlel. 3. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;10
|
|||
|
|||
|
|||||
— 146
|
|||||
|
|||||
m
hit
i
|
Wurzel in das Blut aufgenommen zu werden und von diesem aus lähmend auf das Herz zu wirken.
Bei Schweinen erregen Gaben von 1 — l'/j Grammen, hei Hunden von 6—60 Centigr. Erbrechen und oft auch zugleich Purgiren, aber ohne weitere nachtheilige Folgen.
Die schwarze Nieswurz ist ein sehr heftig wirkendes, nur mit sehr grosser Vorsicht anzuwendendes Mittel, welches man schon mit Erfolg gebraucht hat bei Koller der Pferde, bei Eingeweidewürmern und zur Beförderung der Aufsaugung bei Oedemen und Wassersuchten.
Die Dosis ist für diese Zwecke:
für Pferde und Binder 0,90—2 Gramme, gt; Schafe und Ziegen 0,32—0,65 Uramme, raquo; Hunde 0,03—0,30 Gramme,
in Pulvern, Pillen, Latwergen, Decoct (16 Gramme auf 1 Pfd. Wasser).
Als Brechmittel, wozu das schwarze Xieswurzpulver jedoch selten verwendet wird, gibt man das Präparat den Schweinen mit Milch oder Wasser; Hunden ebenso oder auch in Pulverform in der schon genannten Menge.
Aeusserlich ist die schwarze Nieswurz sehr wirksam gegen Hautparasiten, wie Milben, Läuse, Haarlinge, im Decoct mit Wasser oder Essig (32 Gramme auf 1 Pfd. Colatur) oder auch in Salbe (8 Gramme auf 32 Gramme Fett oder grüner Seife).
In fr u Lerer Zeit wurde die Wurzel vielfach zu Fontanellen benützt (Nieswurzelstecken).
{Bad. Hellet), uigr. d. Pfd. 15 kr., p. subt. 32 kr.)
|
||||
|
|
||||
Ik ^il
|
|||||
I *
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
II
|
Brechwurzel, Radix Ipecacuanliae.
Franz. Ipecacuanha annele, Ipeca, Racine du Bresil. JEngl. Root of ipecacuan.
Mehrere im südlichen und mittleren Amerika einheimische Pflanzen liefern Wurzeln, welche als Ipecacuanha im Handel vorkommen und durch Beinamen bezeichnet werden: wie Radix Ipecac, nigra (von Psychotria emetica). Ipecac, alba (von Viola Ipecacuanha), Ipecac, undulata (von RicÜardsonia scabra); die ächte Brechwurzel sieht grau oder braun aus und hat davon den Namen Rad. Ipecac, grisea oder fusca. Sie stemmt von der brechenerregenden Kopf beere, Cephaelis Ipecacuanha
|
|||
r;
|
|||||
|
|||||
|
||
— 147 —
(Cl. Pendantria Monogynia, Farn. Rubiaceae), welche in Brasilien und Neugranada einheimisch ist.
Die federkieldicke Wurzel ist braun oder röthlichgrau, höckerig, geringelt, hin- und hergebogen,, hat eine weisslich glänzende Rinde, die viel wirksamer ist, als das Holz, welches weissgelblich ist. Ihr Geruch ist eckelerregend, der Geamp;chmack stark bitter. Ihr wirksamer Bestandtheil ist das Emetin oder Cephaelin, ein Alkaloid, welches in der Rinde 16 Procent, im Holz nur 1,15 Procent beträgt; aüsserdem enthält die Wurzel fette und ölige Substanzen, Wachs, Extractivstoff, Gummi, Stärke, bittere Ipecacuanhasäure, Pflanzenfaser. Der Preis ächter Ipecacuanha ist höher als jeder anderen officinellen Wurzel.
Die Brechwurzel wirkt selbst in grossen Gaben bei den grösseren Pflanzenfressern nicht brechenerregend; bei Schweinen, Hunden und Katzen dagegen hat sie diese Wirkung, ist aber durch die weit wohlfeilere Nieswurzel zu ersetzen.
In kleinen Gaben wirkt sie verstopfend und krampfstillend und befördert auch die Secretion der Respirationsschleimhaut; sie kann desshalb bei Krämpfen, bei chronischem Catarrh, bei Keuchhusten der Hunde mit Nutzen angewendet werden.
Die Dosis gegen diese Zustände ist für mittlere Thiere dieser Gattung 0,03—0,13 Gramme ['/^—2 Gr.] in Verbindung mit Goldschwefel, Zucker oder Amylum und oft von entschiedenem Nutzen; sollten auch die ersten Gaben Erbrechen erregen, was bei Hunden leicht bei den indifferentesten Arzneimitteln eintritt, so darf man dessen ungeachtet fortfahren, da sich das Thier bald daran gewöhnt und das Erbrechen aufhört.
Als Brechmittel hat die Ipecacuanha vor dem Brechweinstein und der Nieswurz nur dann den Vorzug, wenn die abführende Nebenwirkung, die bei diesen beiden Brechmitteln sich gerne einstellt, vermieden werden muss.
Bei ünthätigkeit des Pansen sollen Gaben von 4—8 Grammen mit doppelt oder dreifach so viel Aloe (bei Rindern) das unterdrückte Wiederkauen wieder herstellen. Gegen die Diarhoe der Milchkälber hat man den Ipecacuanhasyrup empfohlen.
Formel: Rec. Rad. Ipecacuan. pulv. Grammata 1,30 [Gr. 20]. Sulphur, stibiat. aur.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;0,65 [Gr. 10].
Amyli v. Sacchari pulv. raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4 [Dr. 1].
M. div. in part, octo vel decem. D. S. Täglich 3—4 Pulver. (Gegen Keuchhusten kleiner Hunde.) (Bad. Ipecac, pulv. subt. d. Unze 30 kr.)
|
||
|
||
|
|||
hi-'
|
— 148 —
|
||
|
|||
B. Mineralische Brechmittel.
Brechweinstein s. die XIII. Classe. Kupfervitriol s. S. 94. Zinkvitriol s. S. 100.
|
|||
|
|||
im #9632;
|
|||
|
|||
mi
|
VIII. Classe.
Mittel, welche die Darmausleerung beschleunigen und zugleich kühlend wirken; abführende Mittel, Laxantia.
Das Abführen, Laxiren, besteht in dem Hervorrufen eines kräftigeren Abganges weicher oder flüssiger Darmexcremente und entsteht theils durch die mechanische Wirkung der abführenden Mittel (besonders der diätetischen: Schleime, Oele, wässeriges Futter), theils durch Beseitigung der krankhaften Zusammenziehung der Darmwände und durch vermehrte Absonderung der Verdauungssäfte und des Darmschleimes.
Die abführenden Mittel wirken zunächst örtlich, d. h. auf Magen und Darmcanal, sodann aber auch auf andere Organe, wie die Leber; sie vermehren die Secretionen dieser Organe, vermindern dadurch indirect die Blutmenge und verändern die Zusammensetzung des Blutes, indem sie es einestheils seiner Bestandtheile (seiner Salze, seines Wassers etc.) berauben, während die festen Bestandtheile, sowie Faserstoff und Eiweiss zurückbleiben; sie wirken aber weniger auf die Aufsaugung und weniger als ableitende Mittel, als die Purgirmittel es thun.
Im Uebermasse angehäuftes, schwer verdauliches, gehaltloses oder sehr trockenes Futter, fremde in den Verdauungs-canal gekommene schädliche und unverdauliche Stoffe, die nicht auf dem kürzeren Wege, durch Erbrechen, herausgeschafft werden können (Gifte, Würmer, Concremente), werden durch die Wirkung der abführenden Mittel durch den After entfernt.
Daher sind dieselben angezeigt bei Verstopfang, Indigestion (mit entzündlichem Anstrich), bei Coliken, manchen Vergiftungen, bei Krankheiten des Nervensystems: Epilepsie, Lähmungen, Koller, Krämpfen; ferner bei Schwindel, bei Entzündungen verschiedener Organe, z. B. des Gehirns, der Lungen, der Augen, der Füsse; bei acuten und chronischen Hautkrankheiten; zu Beschränkung der Milchabsonderung bei gewissen weiblichen Thieren (nach Verlust der Jungen), bei Wasser-
|
||
|
|||
|
||
— 149 —
suchten etc. Sehr häufig fähren entzündliche Leiden anderer Theile consensuell eine Verzögerung der Darmausleerungen und damit eine Steigerung des Krankheitszustandes herbei, wess-halb abführende Mittel vielfach den eigentlichen, für die Hauptkrankheit passenden Mitteln zugesetzt und als unterstützende Mittel betrachtet werden müssen. Die Entleerung des Ver-dauungscanals von dem bei den Pflanzenfressern so voluminösen Inhalt gestattet eine freiere Blutbewegung im Hinterleib und leitet dadurch von den ursprünglich erkrankten Organen ab; durch die vermehrte Absonderung von Schleim, Galle u. s. w. wird mehr Blut verbraucht, wodurch seine Beschaffenheit zugleich sich verändert.
Uebermässiges Laxiren kann aber dadurch nachtheilig werden, dass dem Körper zu viele Säfte entzogen werden, dass er geschwächt und der Darm schlaff, selbst gelähmt wird.
Bei dem grossen Umfang des Verdauungscanais der Pflanzenfresser und insbesondere der Wiederkäuer tritt die Wirkung der Laxirmittel nur langsam ein, denn selten braucht sie weniger als 24—3G Stunden; bei den mit kurzem Darmcanal versehenen Fleischfressern aber ist die Wirkung oft schon in einigen Stunden ersichtlich.
In allen Fällen unterstützen leicht verdauliche, weiche Futterstoffe die Wirkung der Laxirmittel, ebenso auch Klystire von schleimigen oder leicht reizenden Flüssigkeiten, indem sie den Mastdarm mechanisch entleeren, für die nachrückenden Koth-massen Platz machen, sie verflüssigen, einhüllen und so ihren Austritt erleichtern. Klystire sind um so weniger entbehrlich, je mehr es sich um die Entleerung von trockenen, harten und unverhältnissmässig grossen Kothmassen handelt, z. B. bei Hunden.
Während des Laxirens treten andere wässerige Excretionen zurück (Harnabsonderung, Hautausdünstung).
Zu den abführenden (zugleich erschlaffenden, kühlenden und entzündungswidrigen) Mitteln gehören: fette Oele, Pflanzenschleim (beide sind in grosser Menge zu geben, weil sie hauptsächlich durch Verdünnung des Darminhalts und Schlüpfrigmachen des Darmrohrs wirken); die schwefelsauren Salze des Kali, Natron und der Bittererde (Doppelsalz, Glaubersalz, Bittersalz). Als Nebenwirkung kann das Laxiren bei Kochsalz, Weinstein, Salpeter, Brechweinstein und Calomel betrachtet werden, da diese Mittel, wie noch andere benützte Salze, z. B. essigsaures Kali, weinsaures Natron-Kali (Tart. natronatus) in der Regel nicht in der Absicht, Laxiren hervorzubringen, verabreicht werden.
|
||
|
||
mim
|
||
|
|||
im
|
|||
|
|||
— 150 —
Auch die oben genannten Neutralsalze muss man, wenn wirkliches Laxiren erfolgen soll, in verhältnissmässig grossen Gaben und wenn möglich in weicher oder flüssiger Form anwenden; in kleiner Dosis oder trocken gegeben unterstützen sie die Verdauung (ähnlich wie Kochsalz) oder wirken gelinde anti-phlogistisch.
Die Wirkung der Laxirmittel wird begünstigt dadurch, dass man die Thiere etwa zwei Tage lang darauf vorbereitet durch Verabreichung von wenig und leicht verdaulichem, hauptsächlich wässerigem Futter. Während des Laxirens hat man dieselben warm zu halten (unter Umständen mit Decken zu belegen), ihnen kein festes Futter zu geben, sie ruhen zu lassen oder höchstens langsam und massig zu bewegen. Nach dem Abführen geht man allmählig wieder zu der früheren Fütterung ;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;und zu der gewöhnlichen Verwendung derselben über.
Grosse Schwäche im Allgemeinen oder speciell im Verdauungsapparat, vorausgegangene Säfteverluste, asthenische Krankheiten, Anämie, Trächtigkeit etc., organische Hindernisse in der Bewegung des Futterbreies verbieten die Anwendung
|
|||
T
: i I I
|
der Laxirmittel, dagegen bilden Krämpfe und Entzündungen des Darmcanals nicht immer eine Contraindication derselben.
Auf die Anwendung der Laxirmittel folgt meist eine vor-
|
||
übergehende Verzögerung der Ausleerungen, welche Rücksicht auf passendes Futter erfordert.
|
|||
|
|||
ivi-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;A. Pflanzenstoffe,
Bicinusol, Oleum Ricini.
Christ-, Palm- oder Castorol, Oleum Palmae Christi, Oleum Castoris. Franz. Huile de ricin, Huile de palma christi, Huile de castor. Engl. Castor-Oil.
Der Wunderbaum, Ricinns conmmnis L. (Cl. Monoecia Monadelphia, Fam. Euphorbiace.ae), aus dessen Samen das Ri-cinusöl gewonnen wird, ist in Ostindien, dem nördlichen Afrika und Griechenland einheimisch, wird im südlichen Frankreich gebaut und bei uns nicht selten in Gärten getroffen; in den heissen Ländern ist er mehrjährig und wird strauch- und baumartig, bei uns ist er mehr einjährig und krautartig. Seine Samen sind länglich-runde, plattgedrückte, 3—6 Linien lange Körner von hellgrauer und brauner Farbe, zierlich gesprenkelt und bestehen aus einer zerbrechlichen Schale und einem weissen,, öligen Kern. Ihre Bestaudtheile sind 23,82 Schale, 69,09
|
|||
|
|||
|
||
— 151 —
Kern, 7,09 Feuchtigkeit; die Kerne^enthalten 46,19 Proeent (des Ganzen) fettes Oel.
Das Ricinusöl wird durch Auspressen aus den reifen Samen erhalten; es ist hlassgelb, seltener bräunlich, sehr zähe und dickflüssig, frisch heinahe geruch- und geschmacklos; an der Luft wird es entfärbt und bekommt einen scharfen, kratzenden Geschmack, welcher von der Bildung zweier scharfer, der Oel-, Margarin- und Talgsäure ähnlicher Säuren (der Ricinsäure und Ricinölsäure) abhängen soll. Es gesteht selbst bei grosser Kälte nicht, wird bei 265deg; zersetzt und ist specifisch schwerer als andere fette Oele (0,954—0,969 bei 12deg; R.).
Das Ricinusöl zeichnet sich vor andern fetten Oelen dadurch aus, dass es sich in jedem Verhältniss mit absolutem Weingeist mischt und sich im gleichen Gewicht desselben ganz auflöst. Diese Eigenschaft wird benützt, um die Verfälschung des Ricinusöls mit andern fetten Oelen nachzuweisen. Es soll auch aus einem fetten Oel und etwas Crotonöl nachgemachtes Ricinusöl im Handel vorkommen.
Das aus Westindien kommenr e Ricinusöl soll stärker pur-girend wirken, v/eil ihm die dem Ricinus ähnlichen Samen der Jatropha Curcas oder selbst des Croton Tiglium beim Auspressen beigemischt werden sollen.
Das Ricinusöl reizt den Darmcanal gelinde, macht ihn schlüpfrig, erleichtert die Bewegung seines Inhalts und laxirt auf milde Weise. Bei Pferden und Rindern wirkt es aber selbst in grossen Gaben (1—2 Pfunde) nur unsicher als Laxirmittel; dagegen ist es eines der besten Abführmittel für Hunde, denen es zu 3—16 Grammen entweder rein oder mit einem schleimigen Decoct gemischt, eingegeben wird. Auch zur Entfernung der getödteten Eingeweidewürmer ist es bei ihnen geeignet; doch erregt es bisweilen Erbrechen.
Eine aus dem Samen bereitete Emulsion soll wegen des
Gehalts an harzigen Bestandtheilen weit wirksamer sein als
las Oel.
Formeln:
Nr. 1. Rec. 01. Ricini Grammata 8.
Syrup. communis ü-rammata 16.
M.D.S. Purgirmittel für kleine Huude; auf 2mal zu geben.
Nr. 2. Rec. 01. Ricini
Mucil. Gummi arabic. ana Grammata 32. M. D. S. Auf ein- oder zweimal zu geben. (Für einen grossen Hund).
(01. Ricini d. Pfd. 30 kr.)
|
||
|
||
|
||||
mW
|
— 152 — Ehabarberwurzel, Radix Rliei.
Radix Rhabarbari. Franz. Rhubarbe. JSngl. Rhubarb.
Ueber die Pflanze, welche die ächte Rhabarber liefert, ist man noch nicht im Reinen, wahrscheinlich sind es verschiedene Species der Gattung Klimm (Cl. Enneandria Trigynia; Fam. Polygoneae), namentlich Rh. palmatnm, undulatum, australe, Emodi, hybridum, Ribes u. a. m. Auch mag das Alter der Pflanze, die Behandlung der Wurzel u. dgl. m. zu den Verschiedenheiten der im Handel vorkommenden Sorten vieles beitragen. Das Vaterland der Rhabarber ist die Mongolei, Tibet, Nepaul und Persien.
Man hat im Handel hauptsächlich dreierlei Sorten Rhabarber: 1) die russische oder moscowitische (Rad. Rhei mos-covitici), welche für die beste gehalten wird, aber für den thier-ärztlichen Gebrauch viel zu theuer ist; 2) die ostindische oder chinesische (Rad. Rhei chinensis), welche wohlfeiler und für genannten Zweck ganz geeignet ist; 3) die einheimische oder in Deutschland, Frankreich u. s. w. angebaute Sorte, welche zwar sehr niedrig im Preise, aber auch weniger wirksam ist als die vorhergehende.
Die chinesische Rhabarber kommt theils in rundlichen, theils halbrunden, seltener flachen Stücken von 2—3 Zoll Ausdehnung vor, die meist durchbohrt, aussen gelb, innen roth und weiss marmorirt sind; diese Stücke sind bald ganz, bald halb und mehr geschält (ganz, '/i un,i Vj mundirte Rhabarber der Droguisten). Der Geruclr der Rhabarber ist eigenthümlich widrig aromatisch, der Geschmack ebenso; sie knirscht zwischen den Zähnen und färbt den Speichel stark hochgelb. De.s Pulver ist röthlich oder bräunlichgelb.
Die Bestandtheile der Rhabarber, welche zwar in allen Sorten derselben, jedoch in verschiedenen Mengenverhältnissen sich finden, sind: Gerbesäure, bitterer Extractivstoff, eine schwer krystallisirbare Säure (Chrysophansäure, identisch mit dem Rhein oder Rhabarbergelb), verschiedene holzartige Stoffe, Salze, namentlich oxalsaurer Kalk etc. Der Träger der Wirkung soll die Chrysophansäure sein.
Die Wirkung der Rhabarber ist vorzugsweise auf den Darmcanal und die Leber gerichtet, deren gestörte Functionen sie in verschiedener Weise regelt; in kleinen Gaben wirkt sie tonisch und gelinde adstringirend, vermindert die allzustarke Secretion im Magen und Darmcanal, beseitigt Durchfall und
|
|||
w
11
|
||||
r
|
||||
#9632;U
11?
ilit'l i
|
||||
i
|
\i!
|
|||
|
||||
|
|||
— 153 —
befördert die Verdauung; grosse Gaben vermehren die Secretion der Leber und des Darmes, sowie die peristaltische Bewegung und beschleunigen die Entleerang des Kotlies, ohne eigentlich purgirend zu wirken oder zu reizen.
Man wendet die Rhabarber als tonisirendes Mittel bei Schwächezuständen des Darmcanals, bei Neigung zur Säurebildung, bei Durchfällen in Folge von Atonie und übermässigen Secretionen im Verdauungscanal, bei Gelbsucht u. s. w. an. — Als abführendes Mittel ist sie für die erwachsenen grossen Haussäugethiere zu thener und nur für kleine oder junge geeignet.
Man gibt die Rhabarber als verdauuugsbelebendes Mittel:
Pferden und Kindern zu 8—16 Grammen,
Schafen und Schweinen zu 2—8 raquo;
Hunden 0,32—1,30 Gramme. Um zu laxiren gibt man Hunden und Katzen 4—IG Gramme.
Man kann dieselbe in jeder Form anwenden, allein oder wenn man abführen will, mit Aloe, Salzen u. dgl.; als magenstärkendes Mittel mit Enzian, Wermuth, Wachholderbeereu, Kalmus etc.
Saugfüllen, Kälbern und besonders Lämmern wird sie gegen den bei ihnen nicht selten vorkommenden Durchfall mit Nutzen gewöhnlich als Pulver, und zwar in der Dosis von 2—4 Grammen den Lämmern, von 4—8 Grammen den Saugkälbern und Füllen, meist mit Magnesia oder Kreide, oder mit Opium, Catechu (besser mit Rad. Columbo) u. dgl., nebst Syrup oder Milch als Vehikel gegeben.
Eine wässerige Tinctur ist als Infusion in die Venen bei Colik der Pferde (zu 8 Grammen) empfohlen worden.
Die ehedem in der Tbierheilkunde gebrauchte Rhapontik-wurzel (Radix Rhapontici) ist jetzt in Vergessenheit gerathen (nach Martins soll Rheum Rhaponticum ächte Rhabarber liefern).
Die einheimische Rhabarber ist nicht officinell und je nach dem Alter und der Behandlung der Wurzel verschieden in ihrer Wirksamkeit, daher unsicher.
(Ead. Bhei chin. pulv. subt. d. Pfd. 4—11 fl. je nach Qualität.)
|
|
||
|
|||
ff
|
|||
|
|||
|
|||
ft It
|
— 154 —
B. Salze.
Schwefelsaures Natron, Natrum sulphuricum, Sulphas natricus, Sulphas Sodae.
Glaubersalz, Sal mirabile Glauben.
|
||
|
|||
in
|
Friedriclissalz (von der Saline Friedrichshall in Sachsen), Sal Friederici.
Franz. Sulfate de soude, Sei de Glauber, Sei admirable.
|
||
|
|||
Enf/l. Sulphate of Soda, Glauber's Salt.
Chemische Formel: NaO, SO, 10HO.
Das schwefelsaure Natron wird bei der Bereitung der Salzsäure (aus Kochsalz und Schwefelsäure) als Rückstand erhalten (in England bei der Bereitung des Salmiaks aus schwefelsaurem Ammonium, in Schweden aus der Mutterlauge bei der Eisenvitriolfabrikation). Es krystallisirt in sechsseitigen oder rhombischen, grossen, durchsichtigen Prismen, welche an der Luft bis auf 55 Proc. ihres Krystallisationswassers verlieren und dadurch in ein weisses, mehliges Pulver zerfallen. Der Geschmack ist kühlend, salzig und bitter; die Auf löslichkeit des Salzes ist sehr gross: 100 Theile Wasser von 18deg; lösen 48 Theile, bei 25deg; 100 Theile und bei 32deg; 270 Theile Salz auf. Es ist ein neutrales Salz und besteht aus 1 At. Schwefelsäure, 1 At. Natron
|
|||
|
|||
tu
|
und 10 At. Wasser. Spec. Gewicht 1,360.
|
||
|
|||
|
|||
m
lilf
|
Das schwefelsaure Natron verträgt sich nicht mit Kalk-,
Baryt- und Bleisalzen und kohlensaurem Kali.
Bei der grossen Wohlfeilheit dieses Salzes ist eine absicht-
|
||
|
|||
liche Verfälschung desselben kaum denkbar; dagegen kann es, je nach seinem Ursprung mit Kochsalz, Gyps oder Salmiak
|
|||
|
|||
,,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; verunreinigt sein.
|
|||
|
|||
i: 1 1; .
|
Die Anwendung des Glaubersalzes ist sowohl in diätetischer als curativer Hinsicht sehr verbreitet.
Die Wirkung desselben ist verschieden je nach der Stärke der verabreichten Gabe: kleine und mittlere Gaben befördern die Absonderung der Verdauungssäfte, namentlich des Magen-und des Darmsaftes, vermehren den Appetit und begünstigen den Kothabgang. Das Glaubersalz geht auch in das Blut über, vermindert dessen Plasticität, stimmt die Thätigkeit im ganzen Geflisssystem herab und vermehrt, da es bald durch die Nieren wieder ausgeschieden wird, die Urinsecretion. Grosse Gaben erregen Laxiren, das aber bald vorüber geht.
Als Gabe ist, wenn man das Glaubersalz als verdauungs-beforderndes Mittel Pferden gibt, die bei starker Arbeit grosse Haferrationen erhalten, oder solchen, die bei massiger Fütterung viel Ruhe haben, eine massige Quantität erforderlich:
|
||
|
|||
m
|
|||
|
|||
|
|||
iji—'/j Pfd. wöchentlich 1—2mal auf dem Futter verabreicht j ebensoviel gibt man Rindern; Schafen und Schweinen 16—32, Hunden 2—8 Gramme. Un; antiphlogistisch zu wirken, müssen die Gaben vergrössert werden; Pferden und Rindern verabreicht man in 24 Stunden etwa 1—2 Pfunde auf 6—8mal, Schafen und Schweinen 128 —192 Gramme [4—6 Unzen], Hunden 32—90 Gramme, mit Salpeter und schleimigen Mitteln. Diese Gaben fähren zugleich ab, namentlich wenn man das Glaubersalz in Wasser aufgelöst gibt. Machen aber die Verhältnisse eine andere Form, z. B. Latwergen- oder Pillenform räthlich, so ist eine grössere Quantität des Bindemittels nöthig, als bei anderen Arzneimitteln.
Beim Einschütten von Glaubersalzauflösungen ist za berücksichtigen, dass dieses Salz durch sein Zerfliessen viel Wärme absorbirt, wodurch die Auflösung eine sehr niedere Temperatur bekommen kann (z. B. 3 Unzen Glaubersalz erkälten 15 Unzen Kamilleninfusum von 50deg; auf 35deg;).
Aus diesem Grunde kann man auch das Glaubersalz äus-serlieh zu kühlenden Umschlägen verwenden.
Von dem durch Austrocknen seines Krystallwassers beraubten Salz, von dem zerfallenen oder trockenen Glaubersalz, Natrum sulphuricum siccatum s. delapsum, bedarf man bei der innerlichen Anwendung einer um die Hälfte geringern Dosis, als von dem krystallisirten Salze; die Auflösung des getrockneten Salzes in Wasser ist mit Erwärmung verbunden.
Formeln: Nr. 1. Rec. Natri sulphuric. Grammata 128 [Unc. 4].
Rad. Gentian, pulv. Grammata 16 [ünc. '/sl-
M. Dent. tal. Dos. quatuor. S. Täglich 3 Gaben auf
Kleienfutter zu geben. (Bei Indigestion der Pferde.)
Nr. 2. Rec. Natri sulphuric. Grammata 96 [Unc. 3].
Infus. Flor. Uhamom. et Rad. Gentian. Grammata 375
[Unc. 12]. M. D. S. Alle Vs—1 Stunde eine solche Gabe. (Bei Ueberfiitterungscolik der Pferde.) (Natr. sulph. d. Pfd. 3 kr., depur. 4 kr-, depur. sicc. 14 kr.)
|
';;
|
||
|
|||
|
|||
— 156 —
|
|||
|
|||
.1^
|
Schwefelsaures Kali (neutrales), Kali sulphuricum.
Vitrlolisirter quot;Weinstein, Tartarus vitriolatus.
Doppelsalz, Sal duplicatds, Arcanum duplicatum.
Sal polychrestum Glaseri, Sulplias kalicus.
Franz. Sulfate neutre de potasse, Tartre Vitriole, Sei duobus.
Engl. Sulphate of potash.
Chemische Formel: KO, SO,.
Bei der Bereitung der Salpetersäure durch Destillation des Salpeters mit Schwefelsäure bleibt als Rückstand schwefelsaures Kali (Caput mortuum) mit überschüssiger Schwefelsäure; letztere wird durch Zusatz von kolilensaurem Kalj (Pottasche) neu-tralisirt und das erhaltene Salz durch Umkrystallisiren gereinigt.
Es bildet wasserlose, luftbeständige, weisse Krystalle in der Form schiefer, vierseitiger Prismen oder doppelt sechsseitiger Pyramiden, schmeckt unangenehm salzig und etwas bitter, löst sich in 10 Theilen kalten und in 6 Theilen warmen und in 4 Theilen siedenden Wassers auf und ist in Weingeist unlöslich. Das Pulver ist weiss und schwer.
Die chemische Zusammensetzung des Doppelsalzes ist 40 Schwefelsäure und 47,2 Kali. Spec. Gewicht 1,73 (2,66 Ph. W.).
Man trifft im Handel das Doppelsalz manchmal etwas gelb gefärbt, wahrscheinlich von einem geringen Eisengehalt, welcher seiner Anwendung in der Thierheilkunde nicht hinderlich ist; dagegen ist der pulverisirte Rückstand der Scheidwasserbereitung (ohne Neutralisation durch Kali), welcher hie und da statt des Doppelsalzes verkauft wird und an dem sauern Geschmack zu erkennen ist, zu verwerfen. Eine Verfälschung mit andern Salzen ist kaum zu besorgen, etwa Kochsalz aus-numen.
Das Doppelsalz zerlegt die Kalk-, Baryt-, Quecksilber- und Bleisalze und wird durch Weinsteinsäure zersetzt.
Das Doppelsalz kommt der Hauptsache nach in seinen Wirkungen mit denen des Glaubersalzes ttberein.
Man wendet dasselbe bei Pferdekrankheiten besonders häufig an als ein die Secretion des Darmcanals vermehrendes, gelinde abfahrendes und entzündungswidriges Mittel und verbindet es nach den Indicationen bald mit stärkeren entzün-dungswidrigen Salzen, z. B. mit Salpeter, bald mit schleimigen oder mit bitteren Pflanzenmitteln (Eibisch, Enzian, z. B. bei üeberfütterungscoliken). Da es kein Krystallwasser, somit in dem gleichen Gewichte mehr Salztheile enthält, als z. B. das Glaubersalz, so braucht man weniger grosse Dosen davon; da-
|
||
|
|||
i
|
|||
il l; i
|
|||
|
|||
rf
|
|||
|
|||
|
|||
— 157 —
|
|||
|
|||
gegen ist es schwerer auf löslich in Wasser, weniger kühlend und weniger abführend, aber mehr harntreibend als jenes.
Die Dosis ist für Pferde 64—96 Gramme [2—3 Unzen] auf einmal und nacli Umständen 3—4mal täglich repetirt; um sie zu laxiren würde man 1 Pfund des Tages brauchen; man zieht desshalb, besonders bei Rindvieh, das Glaubersalz vor. Wenn eine schnelle Wirkung beabsichtigt wird, gibt man das Doppelsalz in einer lauwarmen Auflösung; ausserdem in Latwergen- und Pillenform.
Nach Hayne sollen zu grosse Dosen bei edlen Pferden Magen- und Darmentzündung hervorgebracht haben.
Sowohl in Frankreich als England ist das Doppelsalz wenig ffebräuchlich.
Formeln: Nr. 1. Eec. Kali sulphuric. Grammata 250 [Unc. 8]. Semin. Sinap. pulv.
Kad. Gentian, pulv. ana Grammata 94 [ünc. 3]. M. div. in part. aeq. IV. D. S. Morgens und Abends ein Pulver.
(Bei Indigestion der Pferde.)
Nr. 2. Bee. Kali sulphuric. Grammata 64 [Uno. 2]. Extract. Hyoscyam. Grammata 4 [Dr. 1]. M. Dent. tal. dos. tres. S. Alle V,—1 Stunde ein Pulver in 1 Pfd. Kamillenaufguss zu geben. (Bei Krampfcolik der Pferde.)
(Kali sulphuric, venale 12 kr., dep. alb. d. Pfd. 14 kr., pulv. 16 kr., puriss. 21 kr., pulv. subt. 24 kr.)
|
#9632;''
|
||
|
|||
:ii
|
|||
|
|||
Schwefelsaure Magnesia, schwefelsaure Talk- oder Bittererde, Magnesia sulphurica.
Bittersalz, Sal amarum.
Englisch-, Sedlitzer- oder Epsom-Salz, Sal anglicum, sedlizence, epso-
mense. Sal catharticum. Sulphas Magnesiae Ph. Bavar. Franz. Sulfate de magnesie, Sei d'Epsom, de Sedlitz, d'Egra. Sei ca-
thartique amer. Engl. Sulphate of Magnesia, Epsom salt. Chemische Formel: MgO. S03 7HO.
Das bei uns im Handel vorkommende Bittersalz wird aus Böhmen erhalten, wo es einen Bestandtheil mehrerer Mineralwasser (Seidschütz, Seidlitz, Pillna) ausmacht. Ebenso wird es in England aus dem Epsomer Wasser gewonnen; auch kann ea aus der Mutterlauge der Seesalzsiedereien als Nebenprodukt
|
|||
|
|||
|
|||
I p. '
|
|||
|
|||
|
— 158 —
|
||
|
|||
I'l
|
bereitet werden-, da das Meerwasser Bittersalz enthält; letztere Sorte wird jedoch an der Luft gerne feucht von einem Antheil salzsaurer Bittererde.
Das Bittersalz bildet kleine, spiesige, weissglänzende Kry-stalle (seltener 4 und Gseitige Prismen), welche 51—54 Proc. Krystallwasser enthalten und an der Luft mehlig werden; es schmeckt salzig und bitter, kaltes Wasser löst die Hälfte, siedendes dreimal sein Gewicht auf; in Alcohol ist es unlöslich.
Es kann mit klein krystallisirtem Glaubersalz verfälscht werden; diess lässt sich durch den Geschmack und durch chemische Untersuchung auf seinen Gehalt an Bittererde nachweisen. Die Bittererde wird aus der Auflösung des Salzes in Wasser durch Zusatz von kohlensaurer Kali-Auflösung als ein feiner weisser Niederschlag (kohlensaure Magnesia, Magnesia alba) ausgeschieden.
Die Zusammensetzung des Bittersalzes ist 1 At. Bittererde, 1 At. Schwefelsäure und 7 At. Wasser. Spec. Gewicht 1,67.
Es ist weder mit reinen und kohlensauren Alkalien, noch mit Salpeter, Salmiak, mit Kalk-, Baryt- und Bleisalzen zusammenzumischen.
Die Wirkung des Bittersalzes stimmt mit der des Doppel-ünd Glaubersalzes überein: sie ist kühlend, entzündungswidrig, abführend; das Bittersalz passt besonders in Verbindung mit schleimigen Mitteln bei Entzündung der Schleimhaut des Darm-canals, nach heftigen Coliken, als Corrigens zu Aloe und Croton, bei Anschoppungen im Darme (mit bittern und gewürzhaften Pflanzenstoffen), bei Anschwellung der Gekrösdrüsen junger Thiere; ferner anstatt des Glaubersalzes, wenn etwa das Bittersalz wohlfeiler wäre (wie in der Nähe der Bereitungsorte); gegen
|
||
ii
|
|||
asa
|
|||
|
|||
Bleivergiftung gibt man ihm den Vorzug vor den andern schwe-Inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;feisauren Salzen.
Die Dosis ist für die grösseren Hausthiere 96—128 Gramme [3—4 Unzen], täglich 2—3mal; um sie abzuführen bedarf man 1—l1/., Pfunde. Kleineren Thieren gibt man so viel wie vom Glaubersalz. Man verabreicht es theils auf dem Futter (Kleie), theils als Latwerge mit Leinsamen u. dgl. oder (bei Rindvieh) als Auflösung in einer schleimigen Abkochung.
Der Preis ist höher, als bei den genannten anderen Salzen.
Formeln:
Nr. 1. Eec. Magnesia sulphur. Grammata 96.
Infus. Flor. Chamom. Grammata 3S4.
M. D. S. Trank.
(Bei entzündlicher Colik der Pferde.)
|
|||
|
|||
m
|
|||
|
|||
— 159 —
Nr. 2. Kec. Salis amari Grammata 256.
Pulveris Sem. Lini Grammata 64. M. D. in duplo. S. Je mit 2 Pfd. lauem Wasser einzuschütten. (Abführendes Mittel für Kiudvieh.) (Ma^n. sulph. bidepur. d. Pfd. 6 kr., albiss. angl. 7 kr.f pura 14 Kr.)
|
utu
|
||
|
|||
|
|||
IX. Classe.
|
|||
|
|||
Stark abführende und zugleich reizende Mittel; Purgir-mittel, Purgantia s. Drastica.
Die hierher gehörenden Arzneimittel bewirken zwar auch, wie die Laxirmitte], öfteren Abgang von dünneren Darmexcre-menten, allein durch Reizung der Schleim- und der Muskelhaut des Darmcanals, nicht durch Erschlaffung derselben. Die Pur-girmittel vermehren die Schleim- und Gallensecretion und die peristaltische Bewegung; der Koth wird dünn; grosse Gaben machen ihn wässerig, erzeugen heftige Diarrhöe oft blutiger Art durch Ueberfüllung der Darmschleimhaut mit Blut und Ausschwitzung desselben, es folgt Afterzwang, Darmentzündung, zuletzt Brand oder Erschöpfung und Lähmung.
Neben dem Vortheile, dass die drastischen Mittel schneller und energischer den Darm entleeren, als die kühlenden Laxir-mittel, bringen sie bestimmter eine ableitende Wirkung auf andere erkrankte Organe, z. B. auf das Gehirn, hervor und wirken in hartnäckigen Dyscrasieen (veralteten Hautausschlägen) umstimmend und günstig auf den Krankbeitsprocess.
Ihre Anwendung setzt die Abwesenheit eines entzündlichen Zustandes, wenigstens im Darmcanal voraus; sie passen daher nur bei Indigestion, Verstopfung und Colik mit Trägheit und verminderter Reizbarkeit (Torpor); sie eignen sich hauptsächlich dann, wenn es sich um schnelle Entleerung des (überfüllten) Darmcanals (z. B. bei Magenkoller), bei Stockung der Gallensecretion und um Entfernung von Eingeweidewürmern handelt.
Wo nicht Gefahr auf dem Verzüge haftet, wird man die Thiere durch passende Fütterung auf das Purgiren vorbereiten; dadurch wird die Wirkung des Purgirmittels mehr gesichert und beschleunigt. Dessenungeachtet tritt sie z. B. bei Pferden und Rindern nicht leicht vor 18—24 Stunden ein, obwohl sie sich schon vorher durch Appetitlosigkeit, durch Kollern im Bauche, Unruhe, Niedergeschlagenheit etc. verkündigt. Klystire,
|
|||
|
|||
|
|||
li
|
|||
|
|||
m
i -if
|
— 160 —
besonders reizende mit Seife, Tabak etc. sind nicht zu versäumen ; ebenso muss den Thieren während der Dauer der Purgir-wirkung überschlagenes Trinkwasser und ein massig warmer Aufenthalt gewährt werden; Bewegung (massige) und Frottiren des Bauches beschleunigt den Eintritt des Purgirens wesentlich.
Noch langsamer als bei Pferden wirken die Purgirmittel bei Wiederkäuern; am schnellsten ist die Wirkung bei Fleischfressern.
Starkes Purgiren schwächt den ganzen Organismus und insbesondere den Darmcanal, worauf nach erfolgter Wirkung beim Füttern, namentlich bei Verabreichung von Körnerfutter, Rücksicht genommen werden muss.
Kleine Gaben von Purganzen (besonders von Aloe und Tabak) vermehren blos den Appetit und die Verdauungsthätig-keit und werden daher nicht selten gegen gelinde Krankheitsformen mit Nutzen angewendet.
Alle Drastica stammen aus dem Pflanzenreiche (das Calomel macht den Uebergang von den Laxir- zu den Purgirmitteln) und enthalten einen besonderen scharfen Stoff (Alkaloid), Harz, Oel, dem sie ihre Wirkung verdanken. Hierher gehören: Aloe, Crotonsamen und -Oel, Jalappenwurzel, Zaunrübe, Gummigutt; Co-loquinten, Sennesblätter, Scammonium sind gänzlich entbehrlich.
Contraindicirt ist die Anwendung der Purgirmittel bei Entzündungen der Hinterleibsorgane, bei mechanischen Hindernissen im Darmschlauche, bei vorgerückter Trächtigkeit und bei anämischen Zuständen.
Gegen die durch zu grosse Gaben von drastischen Mitteln sich einstellenden Erscheinungen und zunächst gegen die Entzündung des Darmcanals wendet man ölige und schleimige Mittel und gegen den Durchfall Opium u. dgl. an.
Aloe, Aloe lucida (soccotrlna) et hepatica.
Frans. Aloes.
Engl. Aloe, Extract of Aloe.
Die verschiedenen Arten der Pflanzengattung Aloe, deren eingedickter Saft officinell ist, wachsen theils im südlichen Af-rika (Cap der guten Hoffnung), theils in Westindien (Insel Barbados). Die Aloepflanzen sind fleischig, dick, perennirend, strauchartig oder stengeltreibend, mit dicken, saftigen, bald dornigen, bald glatten Blättern. Die Gattung Aloe gehört zu der Familie Asphodeleae (Cl. Hexandria monogynia) und es sind hauptsächlich folgende Arten derselben als solche bekannt, deren Product im Handel vorkommt: Aloe soccotrina W.,
|
||
|
|||
i '
|
|||
it I
ill ii i
|
|||
l!!
|
|||
m
|
|||
|
|||
|
|||
— 161 — #9632;
auf der Insel Soccotra einlieimiscli, deren Saft jetzt selten im Handel ist; Aloe spicata, auf dem Cap der guten Hoffnung, liefert die Cap'sche oder glänzende Aloe (A. lucida); Aloe vul-garis, in Westindien angebaut, liefert die Barbados- oder Leberaloe (A. bepatica); weitere Arten sind: Aloe arbores-eens, arabica, Coramelini u. a.
Man erhält den Saft durch Abschneiden der Blätter an ihrem Ursprung; man stellt sie in Reiben auf, um den Saft abfüessen zu lassen, oder presst sie auch wohl aus; nachdem die gröbern Theile sich gesetzt haben, wird die obenstehende klare Flüssigkeit abgegossen und bis zur Extractdicke abgedampft, sodann in Kürbisse oder Kisten gegossen.
Die in Westindien angebaute Pflanze lässt man 2—3 Jahre alt werden, ehe man sie abschneidet, und kann diess bei gehöriger Düngung 10—12 Jahre fortsetzen.
Man unterscheidet hauptsächlich zwei Sorten Aloe; die eine derselben ist glänzend, an den Kanten braunroth durchscheinend, brüchig und spröde wie Harz, leicht zu pulvern, hat einen widrigen, myrrhenähnlichen Geruch und unangenehmen, höchst bittern Geschmack; das Pulver ist hochgelb; diese Sorte ist als Cap'sche Aloe, Aloe de Capo, Aloe soccotrina oder lucida bekannt.
Die andere Aloesorte, die Leberaloe, Aloe bepatica, ist von leberbrauner, matter Farbe, innen wachsglänzend, auf dem Bruch körnig, kaum durchscheinend an den Kanten, weniger spröde, hat einen mehr gewürzhaften und stärkern, safran-äbnlichen Geruch und gibt ein röthlich - gelbes Pulver. Sie kommt von Westindien, namentlich von Barbados.
Die unter dem Namen Bombay- oder Mocha-Aloe aus Arabien über Ostindien und London in den Handel kommende Sorte ist wie die Leberaloe matt, leberbraun, von glattem, undurchsichtigem Bruche, gewürzhaftem Geruch, pulverisirt gelblich-braun; nach Morton enthält sie 80 Theile im Wasser lösliche Extractivstoffe (Aloebitter) und 20 Theile Harz. Ver
|
|||
|
|||
O
|
leichende Versuche über ihre Wirksamkeit gegenüber der
|
||
|
|||
Cap'schen Aloe fielen zu Gunsten der Mocha-Aloe aus.
Die Aloe enthält einen in Wasser und Alcohol auflöslichen Extractivstoff von braunrother Farbe, sehr bitterem Geschmack und safranähnlichem Geruch, den man Aloestoff nennt, ein Harz, Aloe harz, und einen krystallinisch darstellbaren Be-standtheil: Aloin (C3VB18Ou HO). Die Wirkung der Aloe scheint von keinem dieser Stoffe allein abzuhängen, sondern das Resultat der Combination aller zu sein.
Man hält die Leber aloe für wirksamer und wenig reizend,
Arzneimittel. 3. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;11
|
|||
|
|||
|
|||
162 —
|
|||
|
|||
' f
|
als die glänzende Aloe; 0 Drachmen der erstem sollen gleich 7 der letztern sein.
Eine Verfälschung der Aloe durch Harz, Süssholzsaft, Ocker u. dgl. ist bei dem niedrigen Preise derselben kaum zu erwarten; dagegen kann die Qualität der Aloe gering sein durch zufällige Verunreinigung mit Sand, Pflanzenfasern u. dgl. oder durch Anbrennen beim Eindicken derselben (Rossaloe, A. caballina).
Die Wirkung der Aloe ist verschieden je nach der Dosis. Kleine Gaben wirken wie die bitteren Arzneimittel stärkend auf Magen und Darmcanal, vermehren die Fresslust, den Tonus im Verdauungscanal, begünstigen die Verdauung, die Aufsaugung u. s. w. Mittlere Gaben bewirken öftere Darmentleerung, grössere wirken purgirend, aber langsam (in 18 — 48 Stunden). Die Aloe wirkt mehr auf den Dick-, als auf den Dünndarm, erzeugt auch vermöge ihrer Wirkung auf die Leber eine stärkere Absonderung von Galle; sie wirkt auch auf die Nieren und vermehrt den Geschlechtstrieb.
Bei Wiederkäuern ist sie ein weniger starkes und weniger sicheres Purgirmittel als bei Pferden.
Anwendung: in kleinen Gaben als magenstärkendes und die Secretion im Magen und Darme vermehrendes, die Verdauungsthätigkeit anregendes Mittel bei Schwäche im Verdauungscanal, bei schlechter Verdauung, Appetitlosigkeit, Eingeweidewürmern; ferner bei Leberleiden chronischer Art, besonders b(ji Gelbsucht; als Purgans: um bei Verstopfung den Darmcanal zu entleeren, bei Verstopfungscolik der Pferde und zur Entfernung von Darmsteinen (die Aloe ist das Hauptpurgir-mittel für Pferde), bei Löserverstopfung und chronischer Cnver-daulichkeit des Kindes; sodann als umstimmendes und ableitendes Mittel bei verschiedenen Krankheiten des Nervensystems, der Augen, der Respirationsorgane und der Haut; bei Congestionen zu Kopf, Lungen, Hufen, bei Wassersucht und Kalbetieber; bei Milzbrand (die wässerige Losung mit Salmiakgeist).
Als Mittel zur Erregung des Geschlechtstriebs bei Kühen, welche nicht rindern, empfehlen Zundel und Houd-mont die Aloe in massigen Gaben (z. B. Aloe 120, kohlensaures Ammonium GO, Calmuswurzelpulver 180 Gramme, in 4 Theile zu theilen und täglich 1 Theil mit 1 Liter warmem Wein zu geben).
Die Wirkung der Aloe wird bald durch Salze (Brechweinstein, Weinstein, Doppelsalz u. dgl.) und Schleim gemässigt, bald durch Calomel, Crotonkörner, Senf u. s. w. verstärkt.
|
||
Pi
|
|||
|
|||
|
||
— 163 —
Pferden und Schweinen gibt man die Aloe am passendsten in Pillen und als formgebendes Mittel ist entweder grüne Seife oder Leinsamenmehl am geeignetsten. Häufig löst man dieselbe in der grünen Seife mit Hülfe gelinder Wärme auf. Die englische Pharmacopoe schreibt 8 Theile Aloe, 1 Theil Baxamöl und 3 Theile Syrup vor, wobei die beiden erstem in; Wasserbad zusammengeschmolzen werden und hernach der Syrup hinzugefügt wird.
Ein Beisatz von Enzianwurzel soll die Wirkung der Aloe verstäiken.
Bei entzündlichen Krankheiten, besonders der Hinterleibs-eingeweide, ferner der Lunge, ist die Aloe entweder ganz zu vermeiden oder mit Vorsicht anzuwenden.
Die Dosis der Aloe ist als tonisclies Mittel:
für Pferde 2—4 Gramme ['/.,—1 Dr.], raquo; Binder 4—8 raquo; [1—2 Dr.],
gt; Schafe u. Schweine 60 Centigr. — 3Gramme [V:—6Gran], raquo; Hunde 0—40 Gramme [1—6 Gran]; täglich 3—4rual mit bittereu, aromatischen, adstringircnden Mitteln. Als P n r g a n s:
für Pferde 24—48 Gramme [6 Dr. — l1/, ü.], raquo; Rinder 32—64 raquo; [1—2 ü.], raquo; Schafe und Schweine 16—48 Gramme [l/-.—ll/j ü.], raquo; Hunde 1,50—3,50 Gramme [1 Scr. — 1 Dr.].
Man gibt die Purganz Pferden auf einmal oder auf 2—3mal (Pillen) innerhalb 0—9 Stunden. Die Wirkung muss womöglich unterstützt werden durch Kleienfutter oder Gras, durch Klystire und massige Bewegung. Esel und Maulthiere werden von der Aloe weniger leicht angegriffen als Pferde.
Auf Wiederkäuer wirkt dieselbe, wie schon bemerkt, wenig sicher als Purgirmittel, sie wird Rindern etc. mit Neutralsalzen in einem schleimigen Decoct oder blos in Seifenwasser aufgelöst gegeben.
In flüssiger Form wirkt die Aloe auf die Pferde stärker, als in Pillen und man setzt derselben meist ein blähungstrei-bendes oder gewürzhaftes Mittel (Ingwer, einige Tropfen Kümmel-, Pfefferminzöl) oder etwas rectificirten Weingeist zu; das Vehikel ist entweder blos laues Wasser oder ein schleimiges Decoct. Uebermässiges Purgiren durch allzugrosse oder unzeitig gereichte Gaben kann tödtlich werden.
Hunden gibt man die Aloe als Laxirmittel mit Schleim, Seife oder Oel.
Aeusserlich wirkt die Aloe auf Wunden und Geschwüre
|
||
|
||
'
|
|||
|
|||
H:
|
|||
|
|||
— 164 —
etwas adstringirend vincl die Heilung befördernd; man wendet sie desshalb an bei Absonderung schlechten Eiters, bei Caries, Fisteln, Nacken-, Knorpelfisteln, Widerristschäden, bei ausfallender Mauke u. dgl.; ferner bei Augenentzündungen astheni-schen Characters als gelinde erregendes und tonisches Mittel.
Die Anwendung dabei geschieht als Pulver, Salbe und Tinctur.
Die gewöhnliche Aloetinctur wird aus 1 Theil Aloe lu-cida und 12 Theilen rectificirtem Weingeist (von 21deg; B. oder 0,890 spec. Gewicht) bereitet; die Aloe löst sich beinahe vollständig darin auf.
Die Fharmacie veterinaire von Delafond und Lassaigne schreibt 1 Theil Aloe auf 8 Theile Alcohol von 33deg; oder rec-tificirten Weingeist von 22quot; Cart. vor.
Hertwig lässt 3—4 Unzen Aloe in 1 Pfund Weingeist auflösen.
Die Londoner Veterinär-Pharmacopoe enthält folgende Vorschrift zu einer Tinctura Aloes composita:
Aloe lucida 1 Theil, Myrrhe l/j Theil, rectific. Weingeist 10 Theile, Wasser 5 Theile; nach 14tägigem Digeriren durchzuseihen.
Die Aloe ist ferner ein Bestandtheil der sogenannten Ba-boluaer Krebstinctur (s. S. 137), des Wundbalsams der Berliner Thierarzneischule (aus gleichen Theilen Terpentinöl, Aloetinctur, Myrrhen- und Asanttinctur bereitet), des sogen. Commandeurbalsams und ähnlicher Verbandmittel.
Die bei uns gewöhnliehen Formeln für die innerliche Anwendung der Aloe als Purgirmittel bei Pferden sind folgende :
|
|||
|
|||
Nr. 1.
|
Rec. Aloes hepatic. Grammata 32—48 [Une. 1—1'/•,].
Tartar, stibiat. Grammata 8—12 [Dr. 2—3].
Farin. Sem. Lini et Aq. fontan q. s.
M. fiant pil. 2 (vel. 3).
(Im Anfang der sogen. Kopf'krankheit der Pferde.) Eec. Aloes.
Sapon. virid. ana Grammata 82 [Unc. 1].
Farin. secal. q. s. M. fiant pil. 2 vel 3.
Rec. Aloes.
Farin. Sem. Sinap.
Farin. Sem. Lini ana Grammata 32 [Unc. 1]. Aq. q. s. M. fiant pil. tres. (Aloe succotr. 24 kr., pulv. subt. 45 kr.)
|
||
Nr. 2.
|
|||
Nr. 3.
|
|||
|
|||
][ :
|
|||
|
|||
|
||
Ootonkörner, Semen Crotouis.
Purglrkömer, molukkische Körner, Grana Tiglii s. Tiglia.^ Franz. Grames de Tilly ou des Moluques, pctits piguons d'-Inde. JSngl. Croton seeds, Purging nuts.
Der Purgirkroton oder Tiglibaum, Croton Tkßium L. oder Crotm Favona Harn. (Cl. Monoecia Polyandria, Fam. Euphor-hiaceae), ein kleiner Baum oder Strauch, ist in Ostindien, den molukkisehen Inseln, Java und China einheimisch; er liefert die in einer dreiiacherigen, nussähnlichen Kapsel eingeschlossenen Purgirkörner; diese haben die Grosse einer Kaffeebohne, sind eiförmig, an beiden Enden stumpf, fast vierkantig, graubraun, schwärzlich oder hellbräunlich mit dunkleren Flecken, fettig, geruchlos. Die dünne, zerbrechliche Schale enthält einen gelblichen, ölhaltigen Kern, von brennend-scharfem, kratzendem Geschmack.
Da die Wirksamkeit der Crotonköruer von dem öligen Kerne abhängt, so sind die leichten und tauben Samen zu verwerfen und nur reife, volle, schwere Körner anzuwenden.
Die Bestandtheile der Crotonköruer sind folgende: flüchtiges Oel (Crotonsäure), fettes Oel mit Crotonsäure (17 Procent), Crotonin (nicht flüchtige Pflanzenbase), Wachs, Harz, Gummi, Kleber, Extractivstoff, Eiweiss, Stärkmehl, Pflanzenfaser (39 Proc), Wasser (22 Proc). Von den ausgehülsten Kernen enthalten 100 Theile: 60 Theile Oel (bestehend aus 27,5 harzigem, scharfem Stoff [mit Krotonsäure] und 32,5 fettem Oel) und 40 Theile mehligen Rückstand.
Das fette Oel scheint das Vehikel für den scharfen, abführenden Stoff zu sein, von welchem der Rückstand nach dem Auspressen stets noch eine'kleine Menge enthält; da diese aber veränderlich ist, so kann die Anwendung dieses Rückstandes (Oelkuchen) in der Thierheilkunde nicht (wie Field es that) empfohlen werden.
Die Crotonsamen wirken innerlich und äusserlich scharf reizend; innerlich in kleineren Gaben purgirend, in grösseren Darmentzündung erregend, mit heftigem anhaltendem Purgiren. #9632;Sie sind eine der billigsten, kräftigsten und sichersten Purganzen und eignen sich namentlich für torpide, phlegmatische Thiere (für Rinder und Pferde) bei grosser Trägheit im Darm-canal, Verstopfung und Ansammlung grosser Kothmassen, zur Entfernung von Eingeweidewürmern und bei Koller.
Man verwendet die fein pulverisirten Körner und gibt sie
|
||
|
||
|
|||||
im-
|
|||||
|
|||||
y
}
I i-
|
— 1G6 —
mit schleimigen Mitteln (Mehl, Althaeawnrzelpulver) in Pillen oder in einem schleimigen Decoct (Leinsamendecoct).
Die Dosis derselben ist:
für Pf eitle 1,0-quot;)—2,05 Gramme [25—40 Gran], raquo; Rinder 2,05—4 Gramme [40—CO Gran], raquo; Schafe und Schweine 39—05 Centigr. [6—10 Gran], raquo; Hunde 20—39 Centigr. [3—6 Gran].
Diese Dosis ist nur in wenigen Fällen zu wiederholen. Die Crotousamen führen etwas schneller als die Aloe ab und machen die Excremente wässeriger. Einige Practiker rathen das Crotonsamenpulver in einer ausgehöhlten Mehlpille zu geben. Für Rindvieh ist auch die Dosis für Pferde in Verbindung mit 250—375 Grammen [8—12 Unzen] Bittersalz empfohlen worden.
Man kann die Crotonsamen auch äusserlich als reizendes und ableitendes Mittel anwenden und mischt sie zu diesem Zwecke pulverisirt sorgfältig mit Fett. Im Verhältniss wie 1:16 erzeugen sie schnell ein Abgehen, der Epidermis und der Haare; im Verhältniss wie 1:20 bis 1:25 oder 1:30 sind sie ein sehr kräftiges und wohlfeiles Reizmittel, welches von den Canthariden sich dadurch unterscheidet, dass der wirksame Be-standtheil nicht aufgesaugt wird und nicht auf die Nieren wirkt.
(Sem. Crotonis d. Pi'd. I fl. 12 kr.)
|
||||
|
|||||
SL
|
Crotonöl, Grauatillöl, Oleum Crotonis, Oleum Tiglii.
Franz. Huile de Tilly. JEngl. C'rotonoil.
Es wird entweder durch Auspressen der Crotonsamen oder durch Extraction mit Aether aus ihnen und durch nachheriges Abdestilliren des letzteren erhalten.
Man unterscheidet desshalb ein ausgepresstes und ein extrahirtes Crotonöl. Das Crotonöl ist strohgelb, dickflüssig, von fadem Geruch, scharfem Geschmack, in Weingeist und Aether auf löslich; 2 Tropfen wiegen stark 1 Gran oder 5 Centigramme. Es soll durch das Oel der Samen von Jatroplia Cur-cas oder der Euphorbia Lathyris verfälscht, ja aus Ricinusöl und Euphorbiumgummi nachgemacht werden. Da der hohe Preis des Crotonöls ein Reiz zur Verfälschung desselben ist und diese sehr schwierig erkannt wird, so wendet man häufig lieber die Samen selbst an, die man nicht verfälschen kann.
Das Crotonöl wirkt in hohem Grade purgirend und es können schon 2 Gramme davon bei Pferden tödtliche Folgen
|
|
|||
|
|||||
|
|||||
i
|
B
|
||||
|
||
— 167 —
haben, desshalb ist es mit grosser Vorsicht zu gebrauchen. Neben seiner purgirenden Wirkung verursacht es bei Pferden leicht Appetitlosigkeit, Traurigkeit, einen fieberhaften Zustand und Colikschmerzen. Das Purgiren tritt 24—36 Stunden nach der Anwendung ein; die Thiere entleeren eine reichliche Menge flüssigen Kothes und das Abführen dauert häufig noch 1—2 Tage fort. Nach einer massigen Gabe erholen sie sich schnell wieder, eine sehr grosse Dosis aber erzeugt übermässiges Purgiren und Darmentzündung, gegen die man einschreiten muss. Ausser der purgirenden Eigenschaft besitzt das Crotonöl auch eine diuretische.
Das extra hi rte Oel wirkt sicherer und stärker, ist aber auch theurer als das ausgepresste.
Man wendet das Crotonöl als Drasticum an bei schlaffen, gemeinen, wenig empfindlichen Pferden (für edle und reizbare Thiere passt es viel weniger): bei Koller, Mondblindheit, Würmern, hartnäckiger Verstopfung und Indigestion (mit Aether); es wirkt auch umstimmend und hat sich nützlich erwiesen bei Epilepsie, paralytischen Zuständen und bei anderen vom Nervensystem ausgehenden Krankheiten.
Die Gabe ist:
für Pferde 12—25 Tropfen, raquo; Rinder 15—30 gt; raquo; Schafe und Schweine 3—10 Tropfen, raquo; Hunde 2—10 Tropfen.
Man verabreicht es in Pillen oder in einer schleimigen Flüssigkeit. — Da die Maulschleimhaut der Thiere leicht von dem Croton angegriffen wird und sich entzündet, so ist es räth-lich, ihnen nach der Anwendung des Mittels das Maul auszuspritzen.
Aeusserlich auf die Haut eingerieben erzeugt das Cro-tonöl im reinen unvermischten Zustande eine starke Entzündung und Anschwellung (unter Umständen Fieber, Appetitlosigkeit), später Ausfallen der Haare, die oft nicht wieder nachwachsen, Blasenbildung und Absterben der Haut; verdünnt angewendet entsteht ein mehr oder weniger oberflächlicher Reiz, nicht selten auch Blasenbildung und Eiterung der Haut. Man verdünnt dasselbe desshalb zum äusseren Gebrauch, namentlich zu Einreibungen an den Brustwänden, mit Lein-, llüb- oder Terpentinöl, je nach der Reizbarkeit und Hautbeschatfenheit mehr oder weniger; bei Pferden ist eine stärkere Verdünnung nöthig als bei Rindern. Die Haare sollen an der Applicationsstelle vorher abgeschoren werden. 1'/t Gramme [1 Scrupel] auf 32 Gramme [1 Unze] Vehikel wirkt schon sehr stark und ver-
|
||
|
||
|
|||
168
|
|||
|
|||
11
|
ursaclit oft haarlose Flecke, bis zu deren gänzlichem Verschwinden einige Monate vergehen können; meist genügen 18—22 Tropfen auf 32 Gramme Vehikel; im Sommer und bei fein-häutigen Pferden reichen für das erstemal schon 17—20, in gelinden Fällen selbst 14—17 Tropfen auf 32 Gramme Vehikel hin. (S. Schüler im Magazin für Thierheilkunde, 35. Bd., 1869. S. 391.)
Lindquist fand, dass 12 Gran des extrahirten Oeles auf 12 Zolle Durchmesser im Verhältniss von 1 :50 eingerieben, stets das Ausfallen der Haare zur Folge hatten. Nach Stock-fleth bringt eine Auflösung des Crotonöles in Aether und Weingeist auf der Haut der Ochsen keine bemerkliche Reaction hervor; eine Mischung von 1 Theil Crotonöl mit 10 (bei feinhäutigen Thieren mit 12) Theilen Terpentinöl zeigte sich am wirksamsten; es bringt nicht wie beim Pferde Blasen auf der Haut hervor, sondern wirkt Einschrumpfen verursachend und verwandelt die äussere Schichte der Lederhaut in einen harten. pergamentartigen Brandschorf, der später durch Eiterung ab-gestossen wird. Manchmal geht die Wirkung tiefer und es erfolgt eine Zerstörung der Haarbälge, so dass eine Narbe zurückbleibt.
Man hat das Crotonöl mit Nutzen eingerieben bei Darm-, Gehirn- und Rückenmarksentzünduug, bei rheumatischer Kreuzlahme, bei der acuten (raquo;elcnksentzündung der Kälber, bei Pleuritis, Lungenentzündung und Influenza mit Wasserguss. (Es wirkt schneller als die Oantharidensalbe.)
Einige haben die Erfahrung gemacht, dass ein Theil des Oeles absorlnrt wird und dann Appetitlosigkeit und Durchfall hervorbringt.
Morton führt eine Crotontinctar, aus 1 Theil Oel in 16 Theilen Alcohol aufgelöst, an; man soll davon 16—32 Gramme in das Trinkwasser des Pferdes thun (z. B. wenn ihm die Arznei auf andere Weise nicht beigebracht werden kann).
Wenn man mit Crotonkörnern oder Oel umgeht, hat man sich sehr in Acht zu nehmen, dass man nichts davon an die Augen, Nase oder Lippen u. s. w. bringt, weil leicht eine heftige Reizung und Entzündung derselben veranlasst wird.
|
||
in
|
|||
|
|||
Formeln:
Nr. 1. Eec. Semin. Crotonis euuclcat. et contus. Grammata 1,20—2 [20—30 Gr.]. Farin. Sem. Lini Grammata 32 [Uuc. 1]. Aq. font. q. s. Fiat pil. D. S. Purgiipille für ein Pferd.
|
|||
|
|||
|
||
— 169 —
Nr. 2. Ree. Aloes hepatic. Grammata 2-1—32 [Di. G—8]. Dl. Croton. Glitt. 10—15. Farin. Sem. Liui Grammata 32 [ünc. 1], Aq. fontau. q. s. Fiant. pü. 2. D. S. Purgirpillen i'ür Pferde. (Bei grossem Torpor).
(01. Crut. TiKlii d. Unze I'M Gramme] 24 kr.)
|
||
|
||
Zauurübemvurzel, Gichtrübe, Badlx Bryoniae.
Franz. Racine de Bryone ou Vigue blanche, Coulou\ree, Jsavet J/i diable. Juijjl. Wlüte Bryony, Mandrake root.
Die in Gebüschen, an Zäunen etc. wildwachsende, schwarz-früchtige und zweihäusige Zaunrübe, Sryoma (ilha und äioica L. (C'l. Monoecia syng., Farn. Cucurbitaceae J.) liefern eine rübenähnliche, armdicke, aussen gerunzelte, innen fleischig weisse Wurzel, die bei der Br. alba aussen mit zerstreuten Warzen besetzt ist, welche der Br. dioica fehlen. Der Geruch der frischen Wurzel ist ekelerregend, der Geschmack scharf und bitter: diese Eigenschaften gehen durch das Trocknen grossen-theils verloren. Die getrocknete Wurzel kommt in Querscheiben zerschnitten vor, zeigt auf der Schnittfläche bräunliche Ringe, ist leicht und porös. Ihre Bestandtheile sind bitterer, scharfer Extractivstoff (Bryonin), Harz, Satzmehl, fette Substanz, Pflanzeneiweiss, Schleim, Zucker, Salze.
Man hat der Zaunrübe früher eine purgirende, harntreibende und Erbrechen erregende Wirkung zugeschrieben; allein während Einige bei den grossen Hausthieren von 2—3 Unzen frischer Wurzeln Purgiren entstehen sahen, konnten Andere diess mit 1—2 Pfunden nicht hervorbringen: die Zaunrübenwurzel eignet sich desshalb nicht als Purgirmittel.
In neuerer Zeit hat Lessona dieselbe wider entzündliche Brustleiden, Druse (auch äusserlich zu Umschlägen), periodische Augenentzündung, hartnäckige Ausschläge. Hirnentzündung und Epilepsie als ableitendes (Purgir- und auflösendes) Mittel empfohlen und rühmt sie besonders zum Abtreiben der Eingeweidewürmer und Bremsenlarven bei Fohlen. Die Dosis war für Pferde 48—96 Gramme [l1/.,—3 Unzen] der frisch zerriebenen Wurzel mit Wasser und Honig, oder 12 —16 Gramme [3—4 Drachmen] als Pulver; für saugende Thieie 4—12 Gramme [1—3 Drachmen] mit Molken gekocht. (Rep. d. Thierheilk. XIV. Bd. S. 152.)
(Rad. Bryoniae d. Pfd. 14 kr., pulv. snbt. 80 kr.)
|
||
|
||
|
|||
— 170 —
|
|||
|
|||
Gummigutt, Gummiresiua Gutti, Gummi Guttae.
|
|||
|
|||
Franz. Gomme-gutte
|
|||
|
|||
Gamboge, Siam Gamboge.
|
|||
|
|||
11 1^ I
|
Es wird von einem in Siara einheimischen, nicht näher bekannten Baume, wahrscheinlich von Hebraäendron cochinchi-nensis Linclley gewonnen. Man macht Einschnitte in den Stamm, sammelt den ausfliessenden gelben Saft und lüsst ihn trocknen.
Dieses siamesische Gummigutt scheint allein nach Europa zu kommen, obwohl noch in anderen Gegenden Asiens Gummigutt gewonnen wird, z. B. auf Ceylon das ceylonische, und in der Provinz Tenasserim in Hinterindien das Tenasserim-Gummigutt.
Das Gummigutt kommt in den Handel in der Gest.'dt dichter, leicht zerbrechlicher Stücke, mit muscheliger, wachsglänzender Bruchfläche und von orangegelber Farbe; es ist ohne Geruch, löst sich im Wasser nicht, sondern bildet mit ihm eine gelbe Emulsion, ist aber in Weingeist theilweise und in Aether vollständig löslich.
Das Gummigutt enthält ein Harz, das als. Gambogiaharz bezeichnet wird, ferner Stärke, Gummi etc. Es ist ein drastisches Purgans, das mit Vorsicht gebraucht werden muss und erregt bei Schweinen und Fleischfressern leicht Erbrechen, reizt den Darmcanal aller Thiere und vermehrt auch die Absonderung des Urins, den es gelb färbt.
Die Erfahrungen früherer Thierärzte über seine purgirende Wirkung stimmen nicht mit einander überein; nach Hert-wig*) aber erzeugt eine Gabe von 16—32 Grammen ['/, — 1 Unze] bei Pferden schneller Purgiren, als Aloe.
Man wendet das Gummigutt innerlich selten und nur als Drasticum und gegen Eingeweidewürmer namentlich bei Hunden an; es wirkt aber in letzterer Hinsicht weniger wurm-tödtend, als wurmentleerend und wird viel zweckmässiger durch andere Anthelminthica ersetzt. In Verbindung mit Alkalien wirkt es harntreibend und kann bei Wassersuchten etc., bei denen besonders die Leber betheiligt ist, benützt werden.
Die Gabe, um zu purgiren, ist nach Hertwig:
für Pferde .'12—48 Gramme [1—IV, U.], raquo; Rinder 10-32 raquo; [V,—iquot;ü.],
raquo; Schafe und Schweine '/,—4 Gramme [':, Scr — 1 Dr.], raquo; Fleischfresser 0,20—1 Gramme [3 Grau — 1 Scr.].
|
||
|
|||
*) Prakt. Arzneimittellehre für Thierärzte; 4. Aufl. 180:;, S. 310.
|
|||
|
|||
|
||
— 171 —
Man. gibt das Grummigutt entweder allein in Pillen oder flüssig als Emulsion, oder mit Calomel, Aloe, Stinkasant, Farnkrautwurzel etc. als Pillen.
Aeusserlich als Pulver gebraucht hat dasselbe schon gute Dienste geleistet bei Widerristschäden, Wunden und Geschwüren am Halse, Rücken u. s. w., indem es die Vernarbung begünstigte.
(Gummi Guttae d. Pfd. 3 (1., pulv. subt. 3 fl. 30 kr.
|
||
|
||
Jalapenwurzel, Purgirwurzel, Tubera s. Radix Jalapae, Rad, Mechoacaunae albae.
Eadix Ipomoeae. Franz. Racine de jalap. Engl. Jalap.
Die rübenähnliche Wurzel hat ihren Namen von der Stadt .Talapa in Mexico, wo sie einheimisch ist; sie stammt von Convolvulus Jalapa L. oder Ipomöa Jalapa P. und Convolvulus Purga W. (Cl. Pentandria Digynia. Fam. Convolvulaceae).
Die Jalape kommt im Handel theils in ganzen, rundlichen Wurzeln, theils in 2—4 Stücke gespalten oder in runde Querscheiben geschnitten vor; sie ist hart, spröde, aussei! dunkel graubraun, runzlich, innen etwas heller und deutliche Ringe und liinien von dunklerer Farbe zeigend; auf dem frischen Bruche sieht man deutlich die harzigen Theile. Das Pulver ist graubräunlich, der Geruch widrig, der Geschmack ekelhaft, kratzend. Trockene, leichte, weissgraue Stücke sind zu verwerfen, denn theils rühren sie von andern Pflanzen her, theils ist das Harz derselben zuvor ausgezogen worden.
Die Verfälschung der Jalape mit der Wurzel der bei uns wildwachsenden Zaunrübe (Bryonia alba et dioica), welche ebenfalls in Scheiben geschnitten vorkommt, ist an der weissen Farbe, der schwammigen Beschaffenheit, der leichten Zerbrechlichkeit, dem Mangel an Harz und dem sehr bittern Geschmack der Zaunrübe zu erkennen.
Der wirksame Bestandtheil der Jalape ist ein eigenthüra-liches Harz, welches sich durch Weingeist und iether ausziehen lässt und zwar ebenfalls officinell (Resina Jalapae), in der Thierheilknnde aber ganz entbehrlich ist.
Ausser dem Harze (11 Proc.) enthälc die Jalape noch kratzenden Extractivstotf (18 Proc), Gummi (15), Stärkmehl, Eiweiss, Farbstoff, Kali- und Kalksalze, Wasser und Holzfaser (29 Proc).
|
||
|
||
|
||||
i:
|
— 172 —
Die Jalape wirkt bei den grösseren pflanzenfressenden Hausthieren nicht pnrgirend, passt also nur für Schweine, Hunde und Katzen, wo sie entweder blos zur Befreiung des Darmcanals von Futterstoffen, Würmern u. s. w., oder als ableitendes Purgirmittel allein oder mit Seife, Schleim; Salzen u. dgl. angewendet werden kann.
Bei entzündlichen Zuständen der Durmschleimhaut ist dieselbe zu vermeiden.
Die Gabe ist:
für Schweine 8—24 Gramme [2—6 Dr.], raquo; Huude und Katzen 0,6h—4 Gramme [10 Gran — 1 Dr.].
Man gibt die Jalape in Pillen oder flüssig mit lauem Wasser. Den Hunden kann man das Pulver mit Fett gemischt am besten beibringen.
(Rad. Jalapue elect, pulr. subt. d. Pfd. :i ö. 24 kr.)
|
|||
|
||||
V
|
X. Classe.
Die Bereitung und die Ausleerung des Harns vermehrende Mittel; harntreibende Mittel, Diuretica.
Durch die Anwendung dieser Mittel soll .die Absonderung und Entleerung des Urins vermehrt werden; der Harn aber enthält vorzugsweise Salze, Harnstoff (als Product der verbrauchten stickstoffhaltigen Materien im Körper) und Wasser. Der Körper kann einer vermehrten Ausscheidung eines jeden dieser Hauptbestandtlieile bedürftig sein. Viele nicht hieher zu zählende Mittel wirken auf die Bescliaffenheit und Menge des Harns, manche (wie die auf löslichen Salze) gehen rasch und unverändert durch den Harn ab, andere erleiden dabei Veränderungen in der Zusammensetzung, wieder andere theilen dem Harn nur einen ihrer Bestandtheile mit, z. B. den Farbestoff, andere endlich ihren eigenthümlichen Geruch.
Durch die Vermehrung der Harnsecretion, welche durch die harntreibenden Mittel auf die Art zu Stande kommt, dass eine Hyperämie in den Nieren erzeugt wird, somit die Menge des in den Nieren fliessenden Blutes sich vermehrt und zugleich durch den erhöhten Druck der Capillargefasse auf die Harncauälchen eine Steigerung des in den Nieren vor sich gehenden Filtrationsprocesses entsteht, werden zunächst andere wässerige Secretionen vermindert (z. B. die der serösen Häute und die des Darmcanals), weiterhin wird auch dem Blute
|
|||
I
|
||||
|
||||
14
|
||||
#9632;
|
||
|
||
— 173 —
|
||
|
||
mehr Wasser entzogen und dasselbe dadurch gehaltreicher. Diess veranlasst eine vermehrte Aufsaugung wässeriger Bestand-theile des Körpers und hierin liegt der Hauptnutzm der harntreibenden Mittel; man sucht nämlich durch sie theils die Anhäufung seröser Secretionen, z. B. in der Schädel-, Brust- und Bauchhöhle zu verhindern (bei acuten Entzündungen), theils das seit längerer Zeit sich ansammelnde Serum durch vermehrte Aufsaugung wieder zu entfernen (bei chronischen Wassersuchten).
Geht der Harn sehr concentrirt (viele Salze enthaltend, wobei sich leicht Niederschläge bilden) ab, so ist die Vermehrung seines Wassergehalts angezeigt, wozu hauptsächlich Salze und Alkalien dienen; enthält das Blut viele zerfallene Bestand-theile (bei Störungen im Pfortadersystem, bei typhösen Leiden und Dyscrasieen), so müssen diese durch den Harn auszuführen versucht werden mittelst der mehr reizend wirkenden Diuretica. Zu den milderen, zugleich kühlend und entzündungswidrig wirkenden harntreibenden Mitteln gehören: die Mitteisalze, besonders der Salpeter, ferner der Weinstein, der Brechweinstein, das kohlensaure Natron und -Kali und das Fingerhutkraut, das den Uebergang zu den scharfen harntreibenden Mitteln macht, zu welchen man den Terpentin und seine Producte: das Terpentinöl und das Colophonium, sowie die Wachholderbeeren, die Petersilie, die Meerzwiebel, die Herbstzeitlose und die spanischen Fliegen zählt.
Wenn die harntreibenden Mittel umstimmend wirken sollen (bei alten Hautausschlägen, Fisteln, bei verschlagener Druse, altein Rheumatismus u. dgl., so sind die scharfen Diuretica zu wählen und es muss die Wirkung derselben auf einen verhältnissmässig hohen Grad gesteigert werden; das angewendete Mittel ist desshalb einige Zeit fortzusetzen und seine Wirkung durch passende Diät und Pflege des kranken Thieres zu unterstützen.
Wenn kein Harn abgeht, derselbe sich also in der Blase ansammelt, so ist auf die Ursache (Harnsteine, Krampf, Lähmung etc.) zurückzugehen und in dringenden Fällen operativ zu verfahren.
Contraindicirt ist die Anwendung der Diuretica bei Reizung und Entzündung der Harnwerkzeuge, bei Blutharnen und Harnruhr. Auch bei entzündlicher Reizung des Magens und Darmcanals ist, wenn man. diuretische Mittel anwenden will, grosse Vorsicht erforderlich, da sie zunächst mit dem Magen und Darmcanal in Berührung kommen.
|
||
|
||
|
|||
*
|
174
|
||
|
|||
a #9632;;:
|
Terpentin, Terebintliina.
Gemeiner Terpentin, Terebinthina communis. Venetianischer Terpentin, Terebinthina veneta. Frans. Terebinthine. llnyl. Turpentine.
Der Terpentin ist der harzige Saft mehrerer in Deutschland , sowie in dem südlichen Europa einheimischen Tunnen-und Fichtenarten, Gen.: Pinus (CI. Monoecia Monadelphia, Farn. Ooniferae). Er fliesst ans den im Sommer durch Anhauen und Anbohren des Stamms entstandenen Verletzungen und wird in Gruben oder in Gefässen gesammelt und mittelst Durchseihen gereinigt. Ein guter 40jähriger Stamm gibt jährlich 6—12 Pfunde und kann eine lange Reihe von Jahren benützt werden.
Der Terpentin ist von Syrups- oder Honigconsistenz, zähe, klebrig, mehr oder weniger durchsichtig, gelbgrttnlich, von harzigem eigenthümlichem Geruch und- bitterlich harzigem, brennendem Geschmack; er ist brennbar, löst sich nicht in Wasser, aber in (2—3 Theilen) Weingeist und Alkalien auf und verbindet sich mit fetten Gelen in jedem Verhiiltniss. Seine Be-atandtheile sind: Harz und ätherisches Oel (Terpentinöl), welche durch Destillation getrennt werden können; das zurückbleibende feste, spröde Harz heisst Colophonium (Geigenharz); ausser jenen beiden Hauptbestandtheilen ist in dem Terpentin noch Bernsteinsäure, Abietin und Silvinsäure enthalten. Unter den verschiedenen Sorten des Terpentins sind folgende die wichtigsten:
a)nbsp; der gemeine Terpentin (Tereb. communis s. vulgaris), welcher dick, trübe, körnig und von widrig harzigem Geruch ist. Er wird aus der gemeinen Fichte, Föhre, Pinus sylvestris, erhalten;
b)nbsp; nbsp;der Strassburger Terpentin, von der Edel- oder Weisstanne, Pinus picea s. Abies pectinata Dec, ist dünnflüssig, durchsichtig, gelblich, stark riechend, reich an ätherischem Oel;
c)nbsp; der Terpentin von Bordeaux, von der Strandkiefer, Pinus maritima s. Pinus pinaster (italienische oder französische Fichte), ist dick, weiss, trübe und oft mit fremden Körpern verunreinigt ;
d)nbsp; der venetianische Terpentin, Tereb. veneta s. la-ricina, kommt von dem Lärchenbaum, Pinus Larix L. und ist durchsichtig, von der Consistenz des dünnen Honigs, von wenig bitterem Geschmack und schwächerem Geruch. Er be-
|
||
|
|||
|
||
— 175 —
sitzt die Eigenthümlichkeit, mit Y, seines Gewichts kaustischem Natron gemischt sogleich sich zu verseifen und hart zu werden.
Obgleich der venetianische Terpentin im Preise höher als die übrigen Sorten steht, ist er doch seiner Reinheit wegen, besonders zum innerlichen Gebrauch, vorzuziehen.
Der Terpentin klebt an der Haut und reizt sie nach längerer Einwirkung selbst bis zur Pustelbildung und Ausschwitzung-Auf Schleimhäute wirkt et nicht reizend, sondern beschränkt ihre Secretion und ebenso wirkt er auf Wunden und Geschwüre; er befördert die Vernarbung durch Beschränkung der Entwicklung des sog. wilden Fleisches.
Innerlich erregt er in kleinen Gaben die Thätigkeit des Magens und Darmeanals und begünstigt die Verdauung; zu grosse Gaben reizen aber diese Organe und erzeugen Purgiren. Durch die Aufnahme seiner wirksamen Bestandtheile in das Blut macht er dieses lebhafter roth, gerinnbarer, er bewirkt stärkeren Herzschlag, lebhafteren Puls, röthere Schleimhäute; er steigert die Entwicklung der thierischen Wärme, beschleunigt das Athmen und vermehrt insbesondere, da der grösste Theil des Terpentins durch die Nieren wieder aus dem Körper ausgeschieden wird, die Harnabsonderung. Dabei erleidet er wesentliche Veränderungen, wie diess daraus hervorgeht, dass der Urin einige Stunden nach dem Eingeben des Präparates einen Geruch nach Veilchen annimmt. Die dabei erfolgende Umwandlung kennt man noch nicht, vielleicht sind es die Alkalien des Urins, welche die Beschatfenheit des wirksamen Prin-cips im Terpentin umändern und in Veilchenöl verwandeln.
Müssige Dosen unterhalten einige Zeit hindurch eine starke Diurese, grosse Gaben aber (für Pferde und Rinder 250—500 Gramme) bringen eine Entzündung der Harnwerkzeuge hervor.
Man wendet den Terpentin innerlich vorzugsweise als harntreibendes Mittel an nach Entzündungen seröser Häute, wenn Wassererguss stattgefunden hat, z. B. im zweiten Stadium der Influenza der Pferde; ferner bei chronischen Wassersuchten, bei Oedemen, auch nach hartnäckigen Hautkrankheiten. Nützlich hat er sich ferner erwiesen, wenn man übermässige Secretionen der Schleimhäute, der Harn-, Geschlechts- und Respirationsorgane beschränken will: bei Catarrhen der Harnblase. der Scheide und Harnröhre (30—60 Gramme täglich für Pferde und Rinder), gegen Blutharnen des Rindviehs in Folge des Waideganges (Emulsion mit Eigelb in einem schleimigen Decoct). Auch bei Atonie des Darmeanals, z. B. bei chronischem Durchfall und bei der Ruhr, bei Verstopfung durch Trägheit
|
||
|
||
|
|||
— 176
|
|||
|
|||
I
|
des Darmes und bei Eingeweidewürmern hat man den Terpentin mit Erfolff angewendet.
Die Gabe ist:
für Pferde und Rinder 16—48 Gramme [',,—1'/, IT.], raquo; Schafe und Schweine 4—12 Gramme [1—3 Dr.], raquo; Hunde 3 Decigr. — 2 Gramme [ö Gran— l/s ^r-j; täglich 1—3mal.
Um die Urinabsonderung zu vermehren, gibt man die grossen Gaben täglich einmal und setzt zur Vennehrung der Wirkung Weinstein, Salpeter oder Glaubersalz zu. Die Anwendung geschieht für Pferde meist in der Form von Pillen, denen man auch noch Salmiak, Brechweinstein, Wachholder-beeren, Leinkuchenmehl zusetzen kann. Man lässt hiebei den Terpentin an der Wärme flüssig werden und braucht kein Wasser zu den Pillen. Der Zusatz von calein. Magnesia, um Pillen zu bilden, ist theuer und entbehrlich, um ihn in flüssiger Form zu geben, muss der Terpentin mit Eigelb oder Gummi zu einer Emulsion angerieben werden; diese Form ist jedoch für Pferde nicht zu empfehlen.
Statt des Terpentins kann man in gelinden Fällen das Colophonium in derselben Gabe nehmen (s. d.).
Formeln für die innerliche Anwendung des Terpentins:
Nr. 1. Rec. Terebinth, venet. Grammata 04 [Unc. 2]. Sal. Ammoniac. Grammata 32 [Unc. 1J. Bacc. Juniper, pulv. q. s. Fiant pil. 4. D. S. Täglich 3—4 Stücke. (Im zweiten Stadium der Influenza.)
(Der Terpentin wird durch Erwärmen etwas flüssig gemacht, sodann der Salmiak und die Wachholderbeereu zugemischt: die Pilleu werden aussen mit Mehl bestreut.)
Nr. 2. Rec. Terebinth, venet. Grammata 04 [Unc. 2].
Sulphur, stibiat. aurant. Grammata 10 Lünc. '/,]. Sem. Phellandrii (v. Petroselini) pulv. q. s. Fiant pil. quatuor. D. S. (Wie oben.)
Aeusserlich ist der Terpentin theils für sich, theils mit Fett, Aloe, Myrrhe, Eigelb, schwarzem Steinöl u. dgl. gemischt, ein sehr gebräuchliches Verbandmittel bei eiternden Wunden (s. Digestivsalbe); auch dient er als Vehikel zur Aufnahme kräftig wirkender Substanzen, z. B. des Quecksilbersublimates, um diesen auf veraltete Stollbeulen, Brustbeulen u. dgl. anwenden zu können; z. B. 1 Theil Sublimat mit 8—16 Theilen Terpentin, wovon ein Theil dünn auf die Haut anfgestrichen wird, class die Salbe sich nicht weiter verbreiten kann.
|
||
|
|||
#9632;
|
||||
|
||||
]77
|
||||
|
||||
Der gemeine Wuuclbalsam (Balsamum vulnerarium simplex) zum Ausspritzen enger Wunden, Fisteln u. dgl. geeignet, wird durch Digestion von einigen Unzen Terpentin mit 1 Pfund rectificirtem Weingeist erhalten; er ist trübe, milchig und kann nach Bedürfniss durch Zusatz von Aloe- und Myrrhe-tinctur stärker reizend gemacht werden.
Das Lund'sche Pflaster gegen Satteldruck besteht aus gleichen Theilen Terpentin und schwarzem Pech, durch Zusammenschmelzen vereinigt.
Das Unguentum Terebinthinae der Londoner Yete-rinär-Pharmacopoe wird aus 1 Theil Terpentin und 3 Theilen Schweinefett bereitet.
Die Digestiv salbe (Unguentum digestivum, Ung. Terebinthinae compositum) hat als Grundlage den gewöhnlichen Terpentin, der in der Thierheilkunde die Digestivsalbe um so eher ersetzen kann, als man demselben nach Erforderniss Harze (wie Aloe, Myrrhe) u. dgl. beimischen oder seine Wirkung durch Honig mildern kann.
Die Digestivsalbe ist gewöhnlich gelb, weniger zähe als gewöhnlicher Terpentin und hat dessen Geruch. Die württembergische Pharmacopoe schreibt zu ihr: 3 Unzen vcnetianischen Terpentin, 1 Eigelb, 1'/, Drachmen Myrrhenpulver und '/•gt; Unze Baumöl vor. Eine ähnliche Vorschrift, jedoch ohne Myrrhe, hat die Pharmacie veterinaire: andere dagegen setzen Honig zu, so z. B. gibt Hertwig folgende Mischung an: 1 Unze Terpentin und 2 Unzen Honig oder statt dessen 4 Eidotter.
Ganz verschieden hievon ist das Linimentum Terebinthinae compositum der Londoner Veterinär-Pharmacopoe; es besteht nämlich aus gleichen Theilen Terpentinöl, Theeröl (durch Destillation des Theers erhalten) und Wallrath (oder statt dessen Rüböl): diese Mischung ist reizend und passt nicht auf Wunden, sondern gegen chronische Hautausschläge.
Die Anwendung der Digestivsalbe geschieht als Deck- und Verbandmittel, zur Unterhaltung und Verbesserung der Eiterung und zur Vermehrung der Thätigkeit in torpidcn Wunden und Geschwüren.
(Terob. conmmii. d. Pfd. 16 kr., venet. 24 kr.)
|
j
|
|||
1
|
||||
|
||||
Arzneimittel- 3. Aufl.
|
12
|
|||
|
||||
i
|
f
: I
|
||||
|
|||||
178
|
|||||
|
|||||
|
Terpeutinöl, Terpentinspiritus, Oleum Terebinthinae, Essentia s. Spiritus Terebinthinae.
Terpentingeist, Spiritus Terebinthinae. Frans. Hmle on Essence de terebenthine. Engl. Oil of Turpentine, Spirit of Turpentine.
Man bereitet das Terpentinöl im Grossen durch Destillation des gewöhnlichen Terpentins (s. d.) unter Zusatz von Wasser; das im französischen Terpentin etwa 12, im venetianischen 18—25 Procent betragende, dünnflüssig und wasserhell übergehende Oel bat einen eigentbümlichen durchdringenden Geruch und einen brennenden Geschmack. Es ist brennbar, flüchtig, siedet bei 125deg; R., rötbet Lackmus, zieht aus der Luft viel Sauerstoff an und wird dadurch gelblich und harzig, löst sich in starkem Weingeist und Aether (in ersterem zu einem Viertheil seines Gewichts) und verbindet sich mit andern ätherischen und fetten Oelen, sowie mit Alkalien und bildet mit salzsaurem Gas eine kampherähnliche Substanz (Terpentin-Kam-pher). Es besteht aus 88,27 Kohlenstoff und 11,73 Wasserstoff (C20H1C). Spec. Gewicht 0,869—0,890.
Man erhält das Terpentinöl meist aus Frankreich oder Italien; es wird, da es das wohlfeilste ätherische Oel ist, nicht wohl verfälscht, eher zur Verfälschung theurer ätherischer Oele benützt. Das aus dem Theer destillirte Kienöl, Oleum Pini, sowie das aus der Zwergfichte erhaltene Krummholzöl, Oleuni templinum (ersteres bräunlich und etwas brenzlich, letzteres von grünlicher Farbe und wachholderähnlichem Geruch) können, wo sie wohlfeiler zu haben sind, statt des Terpentinöls gebraucht werden.
Für die thierärztlichen Zwecke ist es nicht nöthig, dass das gewöhnlich etwas harzhaltige Terpentinöl rectificirt werde.
Die Wirkung des Terpentinöls ist der des Terpentins (s. S. 175) ähnlich, aber es wirkt flüchtiger, reizender und regt neben dem Gefässsystem das Nervensystem mehr auf. Auf die allgemeine Decke eingerieben erzeugt es namentlich bei Pferden und Hunden eine sehr heftige Irritation, wTesshalb sich die Thiere reiben, kratzen, beissen, sehr unruhig werden, scliarren und oft schwitzen; in '/^ Stunde aber ist die Wirkung vorüber, jedoch stellen sich nach vorhergegangener Zunahme der Wärme und nach Anschwellung Pusteln ein, die bersten und Serum aus-fliessen lassen. Sehr oft fallen auch die Haare aus, wachsen aber wieder nach. Ein Theil des Terpentinöls wird von der Haut aus absorbirt und durch die Lungen, sowie durch den
|
||||
#9632;i
|
|
||||
|
|||||
|
|||
— 179 —
|
|||
|
|||
Ham wieder ausgeschieden, welch letzterer dann (wie auch bei der innerlichen Anwendung) den veilchenartigen Geruch zeigt.
Bei der innerlichen Anwendung ist das Terpentinöl in kleinen Gaben ohne Wirkung; etwas grössere wirken erregend auf die Thätigkeit des Magens und Darmcanals; es wird die peristaltische Bewegung dieses, sowie die Secretion der Verdauungssäfte und der Abgang des Urins vermehrt; grosse Gaben erzeugen bei Hunden und Schweinen Erbrechen, bei Pflanzenfressern bisweilen Schmerzen im Leibe, baldigen Kothabgang und mitunter Durchfall und Blutharnen. Dieselben ertragen übrigens häufig sehr grosse Gaben ohne erhebliche Störung, Pferde z. B. 250—500 Gramme; 870 Gramme aber tödteten schon solche Thiere.
Die Anwendung des Terpentinöls ist eine sehr vielfältige und häufige. Man gebraucht es innerlich:
1)nbsp; nbsp;Bei verschiedenen atonischen Zuständen des Magens nnd Darmcanals, bei hartnäckigen Verstopfungen und Ver-stopfungscoliken, sowie bei Wind- und Krampfcoliken der Pferde, wofern keine Entzündung besteht; auch bei der Löserverstopfung der Wiederkäuer und bei chronischen Leberleiden.
2)nbsp; Als harntreibendes Mittel bei torpiden Wassersuchten, namentlich bei Brust- und Bauchwassersucht und bei der Fäule der Schafe.
3)nbsp; Bei chronischen Catarrhen der Harn- und Geschlechtsorgane und der Respirationswege.
4)nbsp; Als anthelminthisches Mittel gegen alle Wärmer im Darmcanal, namentlich gegen Bandwürmer, gegen Würmer-coliken der Fohlen (4—8 Gramme mit Schleim, Eigelb etc.) und gegen Bremslarven. (Es bildet einen Theil des Chabert-schen Oels; s. bei Hirschhornöl.)
5)nbsp; nbsp;Als antiseptisches Mittel bei verschiedenen typhösen Zuständen und gegen Milzbrandkrankheiten.
G) Als Gegenmittel bei Phorphorvergiftung. Hunde sterben nach einer Dosis Phosphor von 0,1—0,3 Grammen. Von 8 Hunden, welche unmittelbar nach Eingeben des Phosphors oder 1—2 Stunden nachher 10 Gramme Terpentinöl p. D. mit Eigelb als Emulsion erhalten hatten, wurden 2 wieder gesund.
7) Bei verschiedenen Nervenleiden mit torpidem Charakter, bei Koller, paralytischen Zuständen (namentlich in Folge des Gebarens bei Kühen), bei Epilepsie, Starrkrampf und bei krampfhafter Harnverhaltung.
Contraindicirt ist seine Anwendung bei allen Entzündungen und fieberhaften Krankheiten.
Die Dosis ist verschieden und richtet sich besonders nach
|
|
||
|
|||
|
|||
180 —
|
|||
|
|||
|
clem Zweck, der durcli die Anwendung des Präparates erreicht
werden soll.
Man gibt kleine Quantitäten, d. h.:
Pferden und Bindern 2—10 Gramme [%—i Dr.], Schafen und Schweinen 1,30—12 Gramme [1 Scr. — 3 Dr.], Hunden 1—15 Tropfen;
alle 3—4 Stunden bei Leberleiden, Verdauungsschwäche, bei
Wassersuchten, Fäule etc.;
grosse Gaben bei Enthelminthen, Windcolik, Anthrax,
bei Nervenkrankheiten genannter Art, und zwar:
Pferden und Bindern 32—128 Gramme [1—4 U.], Schafen und Schweinen 8—32 *#9632; [2 Dr. — 1 ü.], Hunden 5—30 Tropfen;
täglich 1—2mal.
Man verordnet das Terpentinöl in Pillen, Latwergen oder in flüssiger Form (als Emulsion mit Eigelb oder mit Schleim) und setzt je nach Bedürfmss Brechweinstein, Salmiak (seltener Kampher), Schwefel, Spiessglanz, bittere, gewürzhafte und tonische Mittel zu.
Sehr häufig wird das Terpentinöl auch äusserlich in Anwendung gebracht:
als heilungsbeforderndes Mittel (zur Erzielung einer kräftigen Fleischwärzchenbildung) bei atonischen Wunden und Geschwüren; für sich allein oder mit Kampher u. dgl.;
gegen Hautkrankheiten: Räude und Flechten (es tödtet Läuse, Flöhe, Zecken und andere Hautschmarotzer), namentlich in Verbindung mit Fett oder Seife;
als Z er t hei lung beförderndes Mittel bei alten, indolenten Verhärtungen, bei Oedemen und Anschwellungen, z. B. der Kehlgangs- und Speicheldrüsen, mit Ammonmmliniment, Quecksilbersalbe, grüner Seife (8—IG Gramme mit 32 Grammen grüner Seife);
als ableitendes Mittel bei Krampf- und Wirdcolik, bei Starrkrampf, auch bei Rehe und Brustfellentzündung (es regt aber die Pferde sehr auf); bei rheumatischem Hinken und bei alten Verstauchungen, mit Salmiak- oder Weingeist (1 Theil Salmiakgeist, 1 Theil Terpentinöl und 3 Theile Weingeist); zu stärkerer Reizung, z. B. für Rindvieh, wird 1 Theil Canthariden mit 8 Theilen Terpentinöl digerirt und die abgegossene Flüssigkeit eingerieben;
wegen seiner antiseptischen Wirkung bei kaltem Brand, zum Einreiben der Anthraxcarbunkel und auf brandige Wunden; ferner
|
||
nil
|
|||
|
|||
|
||
— 181 —
um eine Erregung in gelähmten Theilen herbeizuführen; endlich zum Anfeuchten von Haarseilen und Fontanellen und zu Klystiren (mit Wasser) zur Beförderung des Kothabganges bei Trommelsucht und hartnäckiger Verstopfung. Formeln für den innerlichen Gebrauch:
Nr. 1. Rec. Farin. Sem. Lini Grammata 64. Tart, emetic. Grammata 10. Aq. fervid, q. s. ad mass, pilul.
adde 01. Terebinth. Grammata 16. M. fiant pil. 4. D. S. Täglich 3 Stücke. (Für Pferde. Im zweiten Stadium der Influenza, bei
Wassererguss.)
Nr. 2. Rec. 01. Terebinth.
Sulphur, aurat. Antim. ana Grammata 16. Bacc. Juniper. pulv. Gramm. 96 M. Divid. in part. 4. D. S. Täglich 3 Gaben mit Mehl und Wasser als Latwerge. Wie Nr. 1.
Das Terpentinöl ist ein Bestandtheil des Benz'sehen Liquors gegen Piphaken (s. S. 69); ferner der Terpentinseife, Sapo terebinthinatus (aus 8 Theilen grüner Seife, 6 Theilen Terpentinöl und 1 Theil gereinigtem kohlensaurem Kali bereitet), des Wundbalsams, Balsamum vulnerarium der Berliner Thierarzneischule, aus Terpentinöl, Aloe-, Myrrhen- und Asanttinctur von jedem gleichviel. — Der terpentinhaltige Schwefelbalsam, Balsamum Sulphuris terebinthinatum, ist wenig gebräuchlich.
(01. Terebinth, gall. d. Pfd. ii kr., rectif. 28 kr.)
|
||
|
||
Geigenharz, Colophonium.
Franz. Colophaue, Arcanson, Brai see. Engt. Resin.
Das Colophonium bleibt als Rückstand nach der Bereitung des Terpentinöls. Wenn nämlich von dem Terpentin das flüchtige Oel abdestillirt ist, bleibt eine bräunliche, sauerstoffhaltige Masse von 1,07—1,08 spec. Gewicht zurück, welche beim Erkalten brüchig und durchscheinend wird; sie ist selten ganz geruch- und geschmacklos, sondern enthält oft noch eine Spur von Terpentinöl. Im Wasser ist das Colophonium unauflöslich, dagegen löst es sich leicht in Weingeist, Aether, flüchtigen und fetten Oelen auf. Mehrere Säuren verbinden sich mit ihm und die alkalische Lauge bildet damit eine seifenartige Auflösung.
|
||
|
||
|
||||
|
— 182 —
In der Hitze (bei 108quot; R.) schmilzt das Colophon, angezündet brennt es mit Flamme und vielem Russ.
Wenn der Rückstand des Terpentins ohne Zusatz von Wasser zur Trockne abgedampft worden ist, hat das entstandene Colophonium ein bernsteinähnliches, durchschimmerndes Aussehen; wenn aber in die dickflüssige Masse (in den sog. gekochten Terpentin, Terebinthina cocta) Wasser eingerührt wurde, ist der Rückstand undurchsichtig, bräunlichgelb (gelbes Harz, Resina flava, s. citrina, Kübelharz).
Das im Handel vorkommende Colophonium stammt meist aus dem südlichen Frankreich, wo es mit dem Terpentinöl u. s. w. im Grossen bereitet wird.
Eine Verfälschung des Colophonium ist bei dem geringen Preise desselben nicht zu erwarten, wohl aber können ihm ünreinigkeiten, Holz, Steine u. dgl. aus Nachlässigkeit beigemischt sein.
Innerlich wird das Colophonium bei den grössern Haus-thieren als harntreibendes Mittel (gelinder und langsamer wirkend als der Terpentin) zu 16—32 Grammen pro Dosi meist in Pillenform angewendet. Man verbindet es häufig mit Salzen, z. B. mit Salmiak, Brechweinstein und nimmt als Bindemittel Oelseife oder Leinsamenmehl und Wasser.
Die raquo;diuretische Masselaquo; der Londoner Veterinär-Pharma-copoe besteht aus: Colophon, Nitrum und venet. Seife, von jedem gleichviel und wird zu 1 — l1/, Unzen schweren Pillen gemacht. Im zweiten Stadium der Influenza (rheumatisch-catarr-halische Form) haben sich Pillen aus 16 Grammen Colophon-pulver, 4—8 Grammen Salmiak und 16 Grammen Leinsamenmehl (täglich 3—4 Stücke) sehr nützlich gezeigt.
Das Colophon ist ein Bestandtheil mehrerer Pflaster und Salben, die jedoch in der Thierheilkunde wenig gebräuchlich sind; eine sehr einfache Digestivsalbe lässt sich aus 2 Theilen Colophon und 4 Theilen Schweinefett durch Zusammenschmelzen bereiten.
Das Colophonpulver, Pulvis Colophonii compo-situs ist eine Mischung aus 1 Theil Colophon, 2 Theilen arabischem Gummi und 1 Theil Kohle (Alles fein gepulvert) und wirkt als blutstillendes Mittel dadurch, dass es sich mit dem Blute zu einer Masse verbindet, die die Oeffnungen der blutenden Gefässe verklebt; es ist hauptsächlich gegen Blutungen aus (mehreren) kleinen Gefässen anwendbar.
(Colophon, alb. d. Pfd. 10 ]jr., rubr. opt. 8 kr.)
|
|||
I
|
|
|||
tl- 'n
|
||||
I 111
|
||||
|
||||
|
||
183
|
||
|
||
Steinöl, Bergöl, Oleum Petrae.
Schwarzes, weisses, rothes Steinöl, Oleum Petrae nigrum, album,
rubrum. Petroleum. Franz. Haphte (weisses), Petrole ou Goudron de' pierre (schwarzes
Steinöl). Engl. Petroleum, Rock-Oil.
Dieses mineralische Product fliesst aus der Erde oder schwimmt auf dem Wasser und scheint an verschiedenen Orten durch unterirdische Verbrennung von Pfianzenstoffen oder Kohle zu entstehen; es kann auch durch Destillation gewisser Steinkohlensorten bereitet werden. Es besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff (88,02) und Wasserstoff (11,98), nebst etwas Sauerstoff und Stickstoff; es enthält ausser dem eigenthümlkhen ätherischen Oel (Naphtha) noch Paraffin, Kreosot, Essigsäure und (besonders das schwarze) eine an der Luft sich leicht oxy-dirende und dabei verharzende Substanz.
Je mehr kohlenstoffhaltig das Steinöl ist, desto dunkler ist seine Farbe; so ist das schwarze Steinöl, Oleum Petrae nigrum, schwärzlich, dickflüssig, das weisse Steinöl, Oleum Petrae album dagegen lichtgelb oder fast wasserhell, durchsichtig, leichtflüssig und sehr flüchtig. Das rothe Steinöl, 01. Petrae rubrum, ist gewöhnlich mit Alcanna gefärbtes, weisses Steinöl; durch Zusatz von Alkalien wird diese künstliche Färbung erkannt (niedergeschlagen). Der Geruch des Steinöls ist pechartig, brenzlich, der Geschmack ebenso, es brennt mit stark russender Flamme, schwimmt auf dem Wasser, mischt sich nicht mit demselben, aber mit fetten und ätherischen Oelen und löst sich in absolutem Weingeist und Aether leicht, in wasserhaltigem Weingeist dagegen schwer auf. Sein spec. Gewicht variirt von 0,758—0,878. Es wird manchmal mit Terpentinöl oder mit wohlfeilen fetten Oelen verfälscht, was theils durch den Geruch, theils durch die geringere Löslichkeit in Weingeist erkannt wird, auch erhitzt sich solch verfälschtes Steinöl stark auf Zusatz von concentrirter Schwefelsäure. Statt des schwarzen Steinöls wird häufig Steinkohlentheer verkauft.
Die Wirkung des Steinöls ist der des pflanzen-empyreu-matischen Oels (Theer) und des Terpentinöls ähnlich; es wirkt jedoch innerlich angewendet mehr anhaltend erregend auf die Baucheingeweide und äusserlich weniger flüchtig und weniger scharf reizend als letzteres. Es kann gegen dieselben Leiden und in denselben Gaben wie das Terpentinöl innerlich und äusserlich gebraucht werden. Das weisse oder das rothe
|
||
|
||
|
||||
— 184 —
Steinöl wird auch als Trank (z. B. mit Kalkwasser) gegen Aufblähen des Rindviehs txi 16—32 Grammen p. D. empfohlen, wo es wahrscheinlich als Eckel erregendes Mittel wirkt.
Aeusserlich wendet man das schwarze (und weisse) SteiniJl auf Hufverletzungen und Geschwüre, Fisteln und Widerristschäden, namentlich in Verbindung mit Aether und Alcohol an. Zundel empfiehlt: weisses Steinöl, Aether v. j. 20 Gramme, Alcohol und Wasser v. j. 80 Gramme. — Auch bestreicht man damit Stellen des Körpers oder Gegenstände, welche die Thiere nicht belecken sollen. Gegen Räude und andere Hautausschläge ist es ebenfalls wirksam.
(01. Petrae rubr. d. Pfd. 48 kr., 01. Petrae nigr. 12 kr.)
|
||||
|
||||
Wachholderbeeren, Krammetbeeren, Fructus s. Baccae
Juniperi.
|
||||
|
||||
Franz Engl.
|
Bales de Genievre. Juniper-berrius.
|
|||
|
||||
1
|
Die Früchte des gemeinen Wachholderstrauchs, Jumperus communis L. (Dioecia Monadelphia, Farn. Coniferae, Zapfenbäume). Dieser auf sonnigen Anhöhen und besonders in Sandboden allenthalben wild wachsende Strauch trägt meist zugleich grüne einjährige und schwarze zweijährige Früchte, von der Grosse einer Erbse mit einem Nabel auf der Spitze; sie enthalten drei Samen, welche von einer breiartigen Substanz und den drei fleischig gewordenen Schuppen umgeben sind und besitzen einen süssharzigen Geschmack und einen angenehmen gewürzhaften Geruch.
Sie enthalten ein flüchtiges Oel, Wachholderbeeröl (s. S. 186), ein bitteres, krystallisirendes Harz, zuckerähnlichen Stoff (s. Roob Juniperi), Wachs, Pflanzenschleim und apfelsaure Salze.
Die im Herbste frisch gesammelten Beeren von blauschwarzer Farbe sind am wirksamsten; in alten Beeren ist das ätherische Oel theils verflüchtigt, theils verharzt. Unreife, schimm-lich gewordene Beeren sind unbrauchbar. Nach Einigen enthalten die grünen, unreifen Beeren mehr ätherisches Oel als die reifen.
Die Wachholderbeeren wirken gelind reizend auf die Schleimhaut des Verdauungscanais und der Respirationsorgane; sie befördern die Verdauung, treiben Blähungen ab und ver-mehren die Secretion des Schleims in den Respirationswegen;
|
|||
h
h
Im
|
||||
|
||||
y.
|
||||
|
||
— 185 —
die Wirkung verbreitet sich aber noch weiter im Körper und es wird die Haut- und Lungenausdiinstung verstärkt, der Puls kräftiger und schneller; ' die Urinabsonderung wird vorzugsweise durch den Gehalt der Wachholclerbeeren an ätherischeni Oel vermehrt.
Man wendet daher die Wachholderbeeren, jedoch meist als unterstützendes Mittel an: bei asthenischen Krankheiten, bei Schwäche der Verdauungsorgane, bei Catarrhen, catarrhalischen Lungenentzündungen, bei Krampf- und Windcolik, bei Ca-chexieen, besonders mit wässerigen Ausscheidungen, wie bei der Fäule der Schafe; bei alten Hautausschlägen, ödeicatösen Anschwellungen und bei Brust- und Bauchwassersucht.
Auch als Verdauungsmittel werden, sie gebraucht für Wiederkäuer , die auf sumpfigen • oder nassen Wies.en weiden oder im Stall mit verdorbenem, erschlaffendem, verunreinigtem Futter ernährt werden müssen, um die Verdauungsorgane zu stärkerer Thätigkeit anzuregen und der drohenden Fäule vorzubeugen.
Die Gabe ist:
für Pferde und Rinder 32—96 Gramme [1—3 U.], gt; Ziegen, Schafe und Schweine 8—24 Gramme [2—6 Dr.], raquo; Hunde 1,30—4 Gramme [1 Scr. — 1 Dr.].
Man gibt sie in Pillen, Latwergen oder im Infusum, je nach Erforderniss mit stärkeren diuretischen Mitteln (Terpentinöl, Terpentin) oder mit Salmiak, Spiessglanz- und Schwefelpräparaten.
Wiederkäuern verabreicht man sie häufig als Lecke mit Kochsalz, bitteren Pflanzentheilen und Mehl oder Körnerschrot. Acute Entzündungskrankheiten verbieten ihre Anwendung.
Der Gebrauch der Wachholderbeeren zu Räucherungen und Dämpfen ist durch die Essig- und Chlorräucherungen verdrängt worden; eher sind dieselben und die Sprossen des Wach-holderstrauchs (Turiones Juniperi) zu aromatischen Bähungen bei Schwäche nach Verstauchungen, bei Ausdehnung der Bänder u. dgl. zu benützen.
Da das Pnlverisiren der Beeren nicht ohne starkes Austrocknen derselben zu bewirken ist, hiedurch aber ein Theil des Oels verloren geht, so ist es besser, sie zu mahlen.
Aus den Wachholderbeeren bereitet man die Krammet-sulze, das Wachholdergesälz oder Wa.chholderbeermuss, Roob Juniperi, Succus inspissatus Juniperi; namentlich wird es in den Gegenden, wo der gemeine Wachholder häufig wächst, von den Landleuten bereitet; man sammelt die reifen Beeren, zerstösst und kocht sie mit Wasser, seiht die Flüssig-
|
||
|
||
|
|||
m!
|
|||
|
|||
186 —
|
|||
|
|||
|
keit durch und lässt sie zur Syrupsdicke abdampfen. Man erhält so 1ja oder mehr des Gewichts der angewendeten Beeren.
Das Wachholdermuss ist dick, gleichförmig, nicht körnig, rothbraun und hat einen angenehmen, süssen, etwas gewürzhaften Gdschmack. Es soll weder brenzlich riechen und schmecken, noch zu dünn oder in Gährung begriffen sein. Um letztere zu vermeiden, muss dasselbe gehörig eingedickt sein und an einem kühlen Orte aufbewahrt werden.
Die Wirkung des Wachholdermusses als gelinde auflösendes Mittel beruht auf seinem Gehalt an Zucker und Schleim; es wird aber viel häufiger blos als formgebendes Mittel zu den Latwergen gesetzt, denen es eine zähe Consistenz gibt und nicht so leicht austrocknet wie Mehl; es verbessert überdiess den Übeln Geschmack mancher Arzneimittel und eignet sich dadurch besonders für junge Thiere, z. B. für Füllen.
In der Mehrzahl der Fälle ist es jedoch entbehrlich und vertheuert besonders die in der Apotheke bereiteten Latwergen unnöthig.
An manchen Orten wird man das Hollundermuss (Roo1gt; Sambuei) oder den Syrup von Rübenzuckerfabriken und Rohr-zuckerraifinerien wohlfeiler erhalten und dem Wachholdermuss substituiren können (vgl. Honig).
Das Wachholderbeeröl, Oleum Juniperi (01. e fruc-tibus zum Unterschiede von dem früher ebenfalls gebräuchlichen 01. Juniperi e ligno) bereitet mau durch Destillation der Wach-holderbeeren mit Wasser; das speeifisch leichtere Oel (Gewicht 0,85—0,87) schwimmt oben und wird auf mechanische Weise abgeschieden. Frisch bereitet ist es dünnflüssig und beinahe farblos; später wird es gelblich und durch den Zutritt der Luft dickflüssig, zuletzt harzig; es besitzt den eigenthümlichen gewürzhaften Geruch der Beeren und einen scharf-bitterlichen Geschmack.
Der Gehalt der Beeren an ätherischem Oel ist gering, nämlich nur 1 Procent; unreife Beeren sollen nach Reclua mehr davon enthalten als die reifen, in welchen ein Theil des Oels in Balsam und Harz umgewandelt sei.
Das gewöhnlich im Handel vorkommende Wachholderbeeröl ist nicht rein, sondern mit mehr oder weniger Terpentinöl verfälscht.
Das Wachholderbeeröl wird hauptsächlich als harntreibendes Mittel in ganz ähnlicher Weise wie das Terpentinöl nach gebrochener oder bei gänzlich mangelnder Entzündung angewendet; man kann, wenn das Thier schon längere Zeit Terpentinöl
|
||
|
|||
|
|||
Ih
|
|||
|
|||
|
||
— 187 —
bekommen und sich an dessen Reiz gewöhnt hat, mit dem Wachholderbeeröl abwechseln.
Dosis für Pferde 4—8 Gramme [1—2 Drachmen], in Pillenforra mit unterstützenden und schleimigen Substanzen, selten mit Salmiak oder Spiessglanzpräparaten.
Zum äusserlichen Gebrauche, als Einreibung auf öde-matöse Anschwellungen, indolente Geschwülste, bei veralteten Rheumatismen, Verstauchungen u. s. w. ist das wohlfeilere Terpentinöl dem sehr theuren Wachholderbeeröl vorzuziehen. Bei Hautausschlägen und gegen Hautschmarotzer bei Hunden hat sich das Wachholderbeeröl (mit 4—5 Theilen Weingeist) sehr wirksam gezeigt.
(Baccae Junip. d, Pfd. 6 kr., pulv. 9 kr. 01. Junip. e bacc. venale d. Pfd. 1 fl. 12 kr., opt. 2 fl. 45 kr.)
|
||
|
||
Zeitlosenzwiebel und -Samen, Bnlbus et Semen Colchici.
Franz. Bulbe de Colchique, Colchique d'automne, Tue-chien, Safran
bätard ou de pres, Veilleuse. Engl. Cormus of Colchicum autumnale, Meadow Saffron.
Die Herbstzeitlose, Colchicum autumnale, wächst fast auf allen, namentlich auf feuchten Wiesen Europas, gehört zur Familie der Colchiaceae und zur Classe VI., Ordnung 3.
Am wirksamsten ist die Pflanze zur Zeit der Blüthe (Ende September bis Anfangs October); der wirksame Stoff findet sich am reichlichsten in der knolligen Wurzel (Zwiebel) und in den Samen, desshalb benützt man diese Theile.
Die ganze Pflanze ist sehr giftig, daher die vielfachen Vergiftungen bei Pflanzenfressern, namentlich Rindern, welche sie besonders auf der Weide verzehren.
Die Zwiebeln sind eiförmig, 1—2 Zoll lang, 1—l1/, Zoll dick, auf der einen Seite flach, auf der andern erhaben und von einer braunen, häutigen Schaale umgeben, die nach oben in eine Scheide auslauft.
Die Samen sind fast kugelrund, bis 3 Linien dick, aussen braun, innen hellgrau.
Der in der Zwiebel und in den Samen vorkommende wirksame Bestandtheil ist das Colchicin, ein meist gelbliches, krystallinisches Pulver, geruchlos, von bitterem Geschmack, in Wasser ziemlich leicht, in Aether schwer löslich; es reagirt nur schwach alkalisch, bildet aber mit Säuren krystallisirbare Salze.
|
||
|
||
|
|||
u
|
|||
|
|||
I
n
|
Die Herbstzeitlose wirkt in mittleren Gaben kräftig auf die Urinwerkzeuge, auf das Gefass- und Nervensystem und gleicbt in ihren Wirkungen denen der Meerzwiebel und weissen Nieswurz. Sie vermehrt die Harnabsonderung und die Darm-secretion.
Grosse Gaben oder wenn die Thiere auf der Weide viel davon fressen, haben Verschmähen des Futters, Zähneknirschen, Speicheln, Schmerzen im Bauche, Durchfall, oft Abgang mit Blut vermischter Excremente etc. zur Folge; bisweilen ausser reichlichem Harnabgang: Blutharnen, verminderte Milchsecre-tion, Abortiren, kurzes, mühsames Athmen, kleinen, aussetzenden Puls, blasse Schleimhäute, trockene, kalte Haut und Abnehmen der Körperwärme. Als Störungen im Nervensystem beobachtet man: Zittern der Muskeln, Convulsionen, erweiterte Pupillen, Coma, allgemeine Unempfindlichkeit und Lähmung. Der Tod kann schon in 12—48_Stunden, auch noch früher, eintreten.
Die thierärztliche Anwendung des Colchicum und des Colchicins ist eine sehr beschränkte. Kleine und öfter wiederholte Gaben vermehren die Harnsecretion, führen auch ab bei längerer Anwendung; die Nachwirkung ist eine beruhigende.
In England benutzt man die pulverisirte Wurzel bisweilen gegen die periodische Augenentzündung der Pferde zu 4 Grammen p. D. mit Salpeter, täglich 2mal.
Als diuretisches Mittel kann dieselbe verwendet werden wie die Meerzwiebel.
Die Dosis von der gepulverten Wurzel oder der Samen ist:
für Pferde und Rinder 4—8 Gramme [1—2 Dr.], raquo; Schafe und Schweine 36 Centigr. — 1 Gramme [6—20 Gr.], raquo; Hunde xind Katzen 5—36 Centigr. [1—6 Gran].
Man gibt das Pulver in Latwergen, Pillen, als Infusum (mit der 60—lOOfachen Menge kochenden Wassers), entweder für sich allein oder mit anderen passenden PflanzenstofPen, sowie mit Salpeter, Brech wein stein etc.
|
||
ffi
|
|||
|
|||
|
Meerzwiebel, Squilla maritima, Badix Sqnlllae s. Scillae.
Franz. Scille maritime, Scille, Oignon de mer. Engl. Squill.
Die Meerzwiebel, Squilla maritima L., ist ein Knollengewächs aus der Familie der Liliaceen, Cl. VI., Ordn. 1, welches
|
||
|
|||
ri ;;
|
|||
|
|||
|
||
— 189
|
||
|
||
wild an sandigen Meeresufern, z. B. am Mittelmeer, auch in der Bretagne, in der Provence, in Italien, Spanien und namentlich in Algier wächst.
Die Zwiebel, welche allein benutzt wird, ist von verschiedener Grosse, von der einer Faust bis zu der eines Kinderkopfes und hat eine birnfürmige Gestalt. Sie besteht aus Schuppen, von denen die oberfläclilich gelegenen tiocken und roth, die inneren weich, weiss und wie die üusseren wenig wirksam sind. Die in der Mitte gelegenen von rosenrother Farbe sind die wirksamsten und werden verwendet.
Im frischen Znstande riecht die Zwiebel stark und stechend und hat einen scharfen, beissenden Geschmack, der sich aber, wie auch der Geruch, durch Trocknen verliert; doch bleibt immer noch ein eckelerregender, bitterer Geschmack zurück.
In der frischen Meerzwiebel ist ein scharfer, flüchtiger Stoff enthalten, der hautreizend, selbst blasenziehend wirkt; in der getrockneten nimmt man einen scharfen Bestandtheil: Scillitin an, der Erbrechen erregende, diuretische und pur-girende Eigenschaften besitzt, krystallinisch darstellbar, sich wie ein Alkaloid verhalten und sehr giftig sein soll (5 Centigramme davon tödten einen Hund). Ausserdem fand man Gerbesäure, Gummi, Kalkverbindungen, Skullein, das lOmal stärker wirkt als das Scillitin, denn 10 Centigramme (1'/,, Gran) davon tödteten, in die Venen injicirt, nach Rodet und Tab our in ein Pferd.
Man wendet die Meerzwiebel innerlich und äusserlich an, allein oder in Verbindung mit andern diuretischen Mitteln und zwar flüssig (Infusum), in Latwergen und Pillen; auch die Tinctur (1 Theil auf 5 Theile Weingeist) und den Essig (32 Gramme getrockneter Zwiebel auf 500 Gramme Essig und nach 14tägiger Maceration ausgedrückt und filtrirt) gebraucht man.
Im Magen und Darmcanal bringt die Meerzwiebel in grös-seren Gaben eine Entzündung hervor und wenn ihre wirksamen Bestandtheile von irgend einem Theil (vom Magen oder von der allgemeinen Decke) aus in das Blut übergetreten sind, so wirken sie immer auf die Nieren und auf die Respirationsschleimhaut; sie vermehren die Secretion des Harns und stimmen die secernirende Thätigkeit der genannten Schleimhaut um. Da aber der Squilla noch narcotisch-scharfe Bestandtheile inne wohnen und ihr eine nicht unbedeutende beruhigende Wirkung auf das Herz zukommt, so darf man sie nicht in zu grossen Dosen und nicht zu anhaltend verabreichen.
Bei Fleischfressern und Schweinen entstehen nach sehr starken Gaben Erbrechen und bei Pflanzenfressern Purgiren,
|
||
|
||
|
|||
— 190 —
Colikschmerzen, mühsames Harnen, Zuckungen, Krämpfe, beschleunigtes Athmen, schnellerer Puls etc.
Wegen ihrer Wirkung auf die Nieren und die Respirationsschleimhaut wendet man die Squilla an bei allen wassersüchtigen Zuständen: Bauch-, Brust-, Hodensackwassersucht, Haut-wassersucht, bei Oedemen, und zwar innerlich und äusserlich zugleich.
Als expectorirendes Mittel gibt man sie bei Brustentzündungen, wenn sie in der Abnahme begriffen sind, und bei Nasen- und Bronchialcatarrhen; man muss aber einige Zeit damit fortfahren, um Erfolge zu haben.
Die Gabe der gepulverten Meerzwiebel beträgt: für Pferde und Rinder 8—10 Gramme, * Schafe und Schweine '/j—2 Gramme, raquo; Hunde und Katzen 5—30 Centigr.; täglich 1—3mal.
Man verabreicht die Meerzwiebel mit Alant, BrechWeinstein, Salmiak etc. gegen Brustleiden; als urintreibendes Mittel: mit Wachholderbeeren, Weinstein etc.
Von dem Meerzwiebelessig (Acetum Scillae s. scilliti-cum) und von der Tinctur (Tinctura Scillae) kann man die doppelte und dreifache Gabe geben.
Aeusserlich benützt man den Meerzwiebelessig, das -In-fusum und die -Tinctur bei Infiltrationen, Oedemen, auch zu Einreibungen auf die Brust- und Bauchwandungen bei Wassersuchten.
{Kad. Squillae albac sicc. d. Pfd. 18 tr., pulv. subt. 56 kr.)
|
|||
|
|||
m
|
Petersiliensamen, Semen s. Fructus Petroselini.
Franz. Persil. Engt. Parsley.
Die Petersilie, Petroselinum satimm Hoffm., Apium Petro-selinum L., gehört zu den Ümbelliferen, Pentandria, Digynia und ist eine zweijährige, in Südeuropa und in Kleinasien einheimische, bei uns häufig in Gärten angebaute Pflanze mit ge-streiftem, glattem, ästigem Stengel und langen, dünnen Aesteu. Die Blüthen stehen in langgestielten Dolden, die Hülle ist 1—2blättrig oder fehlt, das Hüllchen ist 6—Sblättrig, mit pfriemenförmigen Blättchen, der Kelchrand undeutlich, die Biumenkrone grüngelb.
|
||
|
|||
L^
|
|||
|
||
— 191 -
Die Frucht ist eiförmig, graugrünlich, 1 Linie lang, glatt, mit 5 hellen, federförmigen Rippen versehen, in deren Furchen Oelstriemen liegen. Geruch und Geschmack sind ziemlich stark und eigenthümlich gewürzhaft.
Die Samen enthalten ein ätherisches und ein fettes Oel, Gerbesäure, Salze.
Die Hauptwirkung des Petersiliensamens ist eine diureti-sche; er vermehrt die ürinsecretion und soll auch die Beschaffenheit des Harns abändern; sodann wirkt er auf den Magen und Darmcanal, treibt Blähungen ab und beseitigt Krämpfe; bei milchgebenden und säugenden Thieren vermindert er die Milchsecretion.
Man wendet den Petersiliensamen an: bei chronischen Catarrhen der Respirationsorgane, bei Druse, Windcolik und bei Harnverhaltung, wenn sie bedingt ist durch Krämpfe oder Lähmung der Blase und wenn kein entzündlicher Zustand obwaltet.
Die Gabe ist:
für Pferde und Rinder 16—48 Gramme [l/ä—l1/* U.], raquo; Schafe und Schweine 4—12 Gramme [1—3 Dr.], gt; Hunde 0,6—4 Gramme [10 Gran — 1 Dr.].
Am wirksamsten sind die Samen im Aufguss; man kann sie aber auch in Latwergen und Pillen verabreichen; Schafen als Lecke. Alle 2—3 Stunden gibt man eine Gabe.
Je nach dem Krankheitszustand verbindet man das Mittel mit narcotischen Pflanzenstotfen, mit Chamillen, Wachholder-beeren, Terpentinöl etc.
Aeusserlich sind die Petersiliensamen ein sehr wirksames und billiges Mittel gegen die Läuse und werden als Infusum (30 Gramme auf 360 Gramme Colatur) oder gepulvert mit Fett (1 Theil auf 2—4 Theile Schweineschmalz oder Butter) angewendet.
(Sem. Petrosel. d. Pfd. 18 kr., pulv. subt. 35 kr.)
|
||
|
||
Liebstöckelwurzel. Radix Levistici.
Franz. Liveche, Ache dos montagnes. Eiigl. Lovage.
Der Liebstöckel ist im südlichen Europa einheimisch und wird in Deutschland angebaut; die Pflanze, Liyusticum Levistiaim L. (Cl. Pentandria Digynia, Farn. Umbellatae) ist
|
||
|
||
|
||||
#9632; ..#9632;#9632;
I j
I '
|
— 192 —
perennirend, treibt viele 4—G Fuss hohe, glatte, hohle, oben ästige Stengel, mit sehr zusammengesetzten Blättern und drei-getheilten, keilförmigen, etwas gelappten und gesägten glatten Blättchen, von hochgrüner Farbe und fast lederartiger Dicke. Die mittelmässig grossen Dolden haben vielblätterige Hüllen und Hiillchen und kleine gelbe Blumen. Die gelbbraunen Samen sind eiförmig-länglich, platt, stark flügelartig gerippt.
Die Wurzel ist einen Fuss und darüber lang, stark fingers-dick, spindelförmig, gelbbraun, innen fleischig, milchend, von eigenthümlichem aromatischem Geruch und scharfem gewürz-haftem Geschmack. Getrocknet ist sie runzlich, zähe, mit einem gelbbraunen Ring zwischen der Rinde und dem Kern; sie zieht gerne Fencbtigkeit an und wird leicht schinmilich. Hure Be-standtheile sind: ätherisches Oel (ziemlich viel), Balsamharz, viel Schleimzucker, Extractivstoff, Eiweiss, Stärkmehl u. s. w.
Die Liebstöckelwurzel gilt als ein auf den ganzen Organismus wirkendes, flücbtiges und scharfes Reizmittel, das ausser-dem noch die Thätigkeit der Secretion der Haut, der Schleimhäute und namentlich der Nieren vermehrt.
Man wendet dieselbe bisweilen an bei Catarrlien der Respirationswerkzeuge, bei cachectischen Leiden, wie Fäule, Wassersuchten u. dgl.
Die Gabe beträgt:
|
|||
|
||||
für Pferde 32-04 Gramme [1—2 U.], raquo; Rindvioli 04—128 Gramme [2—4 IT.], raquo; Schafe und Schweine 4—IG Gramme [1-raquo; Hunde 2—8 Gramme [',',-2 Dr.].
|
-4 Dr.],
|
|||
|
||||
Man gibt sie als Pulver in Pillen, Latwergen und als Infus (nicht als Decoct) mit entsprechenden andern Präparaten.
Die Stengel, Blätter und selbst die Samen besitzen den eigenthümlichen Geruch und Geschmack der Wurzel in ziemlichem Grade und könnten daher auf ähnliche Weise (z. B. die frischen Blätter zu Bähungen) verwendet werden.
Die früher in der Thierheilkunde häufiger angewendete Schwalbenwurzel (Radix Hirundiuariae s. Vincetoxici, von Asclepias vincetoxicum L., Cynanchum vine. P.) hat ähnliche Arzneikräfte wie der Liebstöckel, die Arnika u. s. w., ist jedoch mehr scharf reizend und enthält einen dem Emetin ähnlichen, brechenerregenden Stoff. Sie wächst nicht selten an kahlen Bergabhängen der Voralpen. Der Genuss der Pflanze bringt bei den Schafen Blutharnen hervor.
(Rad. Levist. d. Pfd. 18 kr., pulv. 24 kr.)
|
||||
|
||||
kM
|
||||
|
||
193
|
||
|
||
XI. Classe.
Die Sehieimsecretion der Respirationsorgane und den Auswurf befördernde Mittel; Brustmittel, Expectorantia,
Bechica.
Die laquo;lie Respirationsorgane auskleidende Schleimhaut sondert in Krankheiten (Ctitarrhen, Entzündungen etc.) bald zu wenig, bald zu viel ab; die secernirte Flüssigkeit ist meist zu-gleicb qualitativ verändert (zähe, hautähnlich, eiterig, blutig etc.) und kommt als Nasenausfluss oder als Auswurf beim Husten zum Vorschein, oder sie sammelt sich an gewissen Stellen (in den Nebenhöhlen der Nase, den Luftsäcken, Bronchien) an; sie wird ausserdem oft hinabgeschluckt, statt ausgeworfen.
Bei entzündlichem Character des krankhaften Zustandes der Respirationsschleimhaut wendet man kühlende, gelinde wirkende Mittel an; bedarf dagegen die Schleimhaut eines Reizes und vermehrter Thätigkeit, so wird diess durch die reizenden Brustmittel bewirkt. Gegen fremde, in die Lungen eingelagerte Be-standtheile, wie gegen Tuberkel, Abscesse, Würmer und Emphyseme vermögen aber die Brustmittel wenig oder nichts.
Direct können die Arzneimittel in Dampf form mit der Respirationsschleimhaut in Berührung gebracht werden; Wasserdämpfe,. Theer- und Essigdämpfe eignen sich zum Einathmen, dürfen aber weder durch ihre Concentration, noch durch Hitze, noch durch Abhaltung der nöthigen Luft das Thier sehr belästigen, sondern müssen mit Vorsicht und öfterer Unterbrechung angewendet werden.
Schleim- und zuckerhaltige Mittel wirken besonders mit vielem Wasser gelinde auflösend, mindern die Spannung der Theile, verdünnen den abgesonderten Schleim und erleichtern dessen Auswurf (Syrup, Honig, Hollundermuss, isländisches Moos, Bockshornsamen, Eibisch); als diätetische Mittel benützt man Molken, Malz, süsse Rüben etc. als Futter; sie finden daher im ersten Stadium der catarrhalischen Krankheiten für sich allein oder als Unterstützungsmittel ihre Anwendung.
Von den Ammoniaksalzen wirkt besonders Chlorammonium, weniger das essigsaure Ammoniak entschieden entzündungs-widrig; es ist desshalb das Hauptmittel bei entzündlichen Ca-tarrhen und wird bei heftigem Fieber nur vom Brechweinstein übertroffen.
Chronische Leiden der Luftwege mit zähem Auswurf, trockenem, anstrengendem Husten, beschwerlichem Athmen etc.
Arzneimittel. 3. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;13
|
||
|
||
|
|||
i
|
— 194 —
erforclern die mehr reizend wirkenden Brustmittel: die Harze und Balsame, deren Repräsentant in der Thierheilkunde das Ammoniakgurami ist, an das sich der Theer anreiht. Neben diesen dienen die ätherisches Oel enthaltenden Samen einiger Doldengewächse (Fenchel, Anis) und die einen scharfen, kratzenden Stoß besitzenden Wurzeln von Alant und Senega meist als Unterstützungsmittel.
Oft werden auch die Spiessglanz- und Schwefelpräparate unter die Brustmittel gezählt, allein ihre günstige Wirkung bei Catarrhen scheint mehr auf ihrer schweisstreibenden Eigenschaft zu beruhen, durch welche sie die nächste Ursache des Catarrhs (Störung der Hautausdünstung) beseitigen.
Die Niesemittel, Sternutatoria (Tabak, Nieswurz, Haselwurz) haben in der Thierheilkunde nur wenig Anwendung gefunden. Das Einathmenlassen von Terpentinöldämpfen, Zinnoberdämpfen etc. gegen Lungenwürmer wird in der Absicht, die Würmer zu tödteu, angerathen; das Einathmenlassen von Kohlenpulver bei Rotz ist gegen die üble Beschaifenheit der Geschwüre in der Nase gerichtet.
|
||
|
|||
Salzsaures Ammoniak, Ammouium chloratum s. muriaticum.
Ohlorammoniiun, Chloretum Ammouii.
Murias Ammonii s. Ammoniae. Ph. Bavar.
Hydrochloras Ammonii s. Ammoniae, Ammoniacum hydrochloratnm.
Salmiak, *) Sal Ammoniaci.
Frans. Hydrocliloiate ou Chlorhydrate d'ammoniaque, Sei ammonia,
Muriate d'ammoniaque. Engl. Hydrochlorate of Ammonia, Sal ammoniac. Chemische Formel: NH4 Cl oder NH3, HC1.
Der Salmiak findet sich nicht selten natürlich in der Nähe von Vulkanen und von brennenden Steinkohlenlagern. Der meiste jedoch wird auf künstliche Weise bereitet und man gewinnt ihn durch trockene Destillation thierischer Stoffe (Knochen, Hufe, Hörner n. dgl.), deren Fett zuvor durch Auskochen mit Wasser entfernt worden ist. Das zuerst gebildete kohlensaure Ammoniak wird durch Gyps und das neu entstandene schwefelsaure Ammoniak durch Kochsalz zersetzt; nun erst wird Salmiak gebildet gt; der durch Krystallisation von dem schwefelsauren Natron getrennt und durch Sublimation gerei-
|
|||
|
|||
*) Der Name Ammonium oder Ammoniacum kommt davon her, dass man den Salmiak früher in Menge bei dem Tempel des Jupiter Ammon in Egypten fand; noch jetzt wird viel Salmiak in Egypteu durch Verbrennen von Kameelmist bereitet.
|
|||
|
|||
|
||
— 195 -
lügt werden kann. Man kann auch dem bei der Bereitung •des Kohlenwasserstoffgases erhaltenen kohlensauren Ammoniak Salzsäure zusetzen und den dadurch gebildeten Salmiak durch wiederholtes Sublimiren reinigen.
Der Salmiak kommt in halbdurchsichtigen, mehrere Pfunde schweren Seheiben oder Kuchen in den Handel, ist geruchlos, luftbeständig, schmeckt salzig, stechend, iässt sich unverändert sublimiren, löst sich in 2,72 Theilen kalten und in seinem eigenen Gewicht siedenden Wassers und krystallisirt daraus gewöhnlich in zarten Federn. Er ist manchmal durch etwas Eisen gelblich gefärbt, oder nicht ganz frei von schwefelsaurem Natron. Es besteht aus 33,89 Ammonium und 66,11 Chlor {31,95 Salzsäure und 68,05 Ammoniak) oder aus gleichen Mischungsgewichten Ammonium und Chlor (Salzsäure und Ammoniak) und enthält 16,78 Procent Wasser; sein spec. Gewicht ist 1,50.
Der Salmiak wird von den reinen und kohlensauren Alkalien und den alkalischen Erden zersetzt.
Bei seiner innerlichen Anwendung verändert der Salmiak iillmählig das Epithelium des Magens, so dass dessen Zellen sich leichter von einander trennen, aufquellen und endlich unter Bildung von vielem Schleim verschwinden; diese Veränderung geht noch rascher vor sich mit dem Epithelium des Dünndarmes. Der Salmiak wird auch absorbirt und wirkt auf die Mischung des Blutes; er vermindert seine Gerinnbarkeit, löst aber die Blutkörperchen nicht auf. Grosse Gaben anhaltend gegeben stören die Ernährung; sehr grosse können die Thiere schnell tödten. Massige Gaben, nicht zu lange angewendet, bewirken eine Umstimmung der absondernden Thätigkeit in allen Schleimhäuten des Körpers, namentlich in denen der Ath-mungs- und Verdauungsorgane, so dass der Schleim dickflüssiger, weniger zähe, in grösserer Menge abgesondert und leichter entfernt wird; der Salmiak wirkt auch, auf die Vermehrung der Urinsecretion, befördert die Hautausdünstung und bringt Ablagerungen und Verhärtungen in drüsigen und parenchymatösen Organen zur Verkleinerung und zum allmähligen Schwinden.
Anwendung. Innerlich: hauptsächlich bei entzündlichen Zuständen der Schleimhäute überhaupt und der Respirationsschleimhaut insbesondere, um die Secretion und Fortschaffung des Schleimes zu befördern, bei chronischen Catarrhen, bei Blennorhoeen, Anschwellungen der Schleimhäute, bei chronischem Husten, Druse, Strengel, Sucht der Hunde, bei rheumatischer Lungen- und Brustfellentzündung; bei chronischer Entzündung und Verhärtung drüsiger und parenchymatöser
|
||
|
||
|
|||||
— 196
|
|||||
|
|||||
Gebilde, chronischen Krankheiten des Lymphgefasssystems und bei Wassersucht.
Bei acuten Krankheiten muss vor der Anwendung des Salmiaks die Heftigkeit der Entzündung durch Aderlass, Brechweinstein oder Salpeter vermindert sein, weil er sonst durch seine reizende Wirkung die fieberhaften Zufälle vermehrt.
|
|||||
|
|||||
Die Gabe ist
|
|||||
|
|||||
für
|
Pferde 8—16 Gramme [2—4 Dr.], Binder 12-24 raquo; [3—6 Dr.], Schafe und Seil weine 2—4 Gramme ['/,-Hunde 0,3—1,30 Gramme [5—20 Grane].
|
#9632;1 Dr.],
|
|||
|
|||||
i
|
Man gibt denselben in Tillen- oder Latwergenform; Wiederkäuern, Schweinen und Hunden auch flüssig und je nacli dem Character der Krankheit mit Neutralsalzen und schleimigen oder mit bittern, aromatischen und selbst flüchtig reizenden u. a. Mitteln, z. B. mit Kampher, Fingerhutkraut, Engelwurzel, Asant, Terpentinöl, auch mit C4oldschwefel und Kohle.
Aeusserlich wendet man den Salmiak als kühlendes und zertheilendes Mittel an; er erkältet das Wasser, in dem er aufgelöst wird, besonders wenn man Salpeter zusetzt oder der Auflösung beider Salze in Wasser etwas Weingeist beimischt;, selten bedient man sich seiner gegen Hautausschläge, wie Flechten, Räude, veraltete Mauke.
Die Lotio refrigerans der Londoner Veterinär-Pharma-copoe besteht aus Salmiak und Salpeter von jedem 1 Theil, Wasser 16 Theilen; sie wird unmittelbar nach der Auflösung der Salze mittelst eingetauchter Lappen um den entzündeten Theil applicirt und muss häufig wiederholt werden.
Als zertheilende Mischung bei Quetschungen, Sehnenklapp und schmerzhaften Anschwellungen, alten Verstauchungen u. dgl. dient folgende Lotio discutiens:
Salmiak 1 Theil, Essig 8 Theile, Kampliergeist 1 Theil. Dieses Gemisch wird mit der Hand in den leidenden Theil eingerieben.
Der Eisensalmiak (Ammonium muriaticum s. chloratum ferratam s. Flores Salis Ammoniaci martiales) besteht aus Salmiak und Eisenchlorid in sehr verschiedenen Verhältnissen (nach der württ. Pharm. 15 zu 1). Er vereinigt die Wirkung des Salmiaks mit der des Eiseusalzes und kann bei chronischen Krankheiten der Schleimhäute, gegen Lungenentzündung und eiterises Zerfliessen des Exsudates in den Lungen bei Hunden zu 12—48 Centigrammen in Pillen und Mixturen mit Nutzen gebraucht werden. Dosis für Pferde 8 Gramme, in Pilleuform.
|
||||
ill
t s
|
|||||
i
|
|||||
|
|||||
Il
|
|||||
|
|||||
|
||
— 197 —
Der Kupfersalmiak, das Kupferammonium, schwefelsaure Kupferoxydammoniak (Ammoniacum cuprico-sul-phuricam, Cuprum sulphurico-ammoniatum), eine Lösung von schwefelsaurem Kupferoxyd in Aetzammoniak und Niederschlagung des Doppelsalzes durch Spir. Vini rectificatiss. wird bisweilen gegen chronische Nervenaffecticnen der Kunde, z. B. gegen Epilepsie zu 3—24 Centigr. p. D. und in allmählig steigender Gabe flüssig oder in Pulver und Pillen angewendet.
Formeln für die Anwendung des Salmiaks: Nr. 1. Rec. Sal. Ammon. Grammata 8 [Dr. 2].
Nitr. depur. Grammata 16 [Unc. l/raquo;]'
M. D. in 4plo. Auf 24 Stunden.
(Im Anlaug der Influenza [catarrh. Form] des Pferdes.
Nr. 2. Rec. Sal. Ammoniac, Grammata 32 [Unc. 1]. Picis liquidae Grammata 04 [Unc. 2]. Farinae S. Lini q. s. M. flaut pil. 4. Täglich 2—3 Stücke
zu geben. (Bei chronischem Husten eines Pferdes.)
Nr. 3. Rec. Salis Ammoniaoi Grammata 8—10 [Unc. '/i—Vj]-
Infus. Flor. Sambuc. (v. Flor. Tiliae) Grammata 500.
M. Täglich 2—3 solcher Gaben.
(In der Kopfkrankheit des Rindviehs).
.{Ammon. muriat. alb. pulv. d. Pfd. 18 kr., albiss. 21 kr. Ammon. mar. ferrat. 48 kr. Cupr. sulphur, ammon. 30 Gramme 12 kr.)
|
||
|
||
Toineranzeufarbener Spiessglanzschwefel, Sulphur stibiatum aurantiacum.
Goldschwefel, Sulphur auratum Antimonii, Stibium sulphuratum aurantiacum. Antimonium sulphuratum aurantiacum. Ph. W. Hydrosulphuretum Oxyduli Stibii sulphuratum. Ph. Bavar. Antimonsulfid, Sulphidum stibicum, Subbisulphuretum Stibii. Franz. Dentosulfure d'antimoine hydrate Lass., Soufre dore d'antimoine. Engt. Golden Sulphur ot Antimony, Precipitated sulphuret of Antimony. Chemische Formel: SbS-.
Man erhält den Goldschwefel entweder 1) durch Auflösen von Schwefelspiessglanz (Antimon, crud.) in einer kaustischen Kalilauge und nachherige Präcipitation durch eine wasserhaltige Säure (z. B. verdünnte Schwefelsäure); oder 2) durch ebensolche Präcipitation aus der Flüssigkeit, aus welcher sich der Mineral-kermes quot;beim Erkalten ausgeschieden hatte; oder 3) durch Schwefelwasserstoffgas in eine Auflösung von Brechweinstein geleitet, endlich 4) durch Auflösen von krystallisirtem Schwefelantimonnatrium in Wasser und Präcipitiren durch verdünnte
|
||
|
||
|
|||||||
— 198 — Schwefelsäure (nach der württ. Pharm.). Je nach *** B •
SpieB,gI.nz nnns,laquo; Schwefelnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; BeStodMe 'W laquo;.59
bei eatohalfedJSn bei S' JH f quot;,cJt.hilraquo;%. laquo;
|
|||||||
|
|||||||
Die Gabe ist:
^ s/^f6 ^ ?i1nder 4-12 Gramme [1-3 Drl - Schafe und Schweine 1,30-4 Gramme 11 lt;£,•' gt; Hunde 0,13-0,80 Gramme [2-12 foan] L
|
#9632; 1 Dr.],
|
||||||
|
|||||||
*r Hunde, in Pulverfo lt;m odeTinT^I^/S^
Formeln: Nr. 1. Eeo. Sulphur, stibiat. aur.
Extract. Hyoscyami ana Grammata 16 FUnc V 1 Liehen, islamhc. pulv. Grammata 96 X 31 ^l- feryidae q. s. Fiat Electuar. Lnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; J'
V. b. Auf 6mal,in zwei Tagen zu geben.
|
|||||||
|
|||||||
11
|
|
( enSig^ Schmer^ft- Husten nach Brust^
|
|||||
|
|||||||
Nr. 2.
|
S'Suidae^ ^ ^^ 16-24 tDr- 4-6]-Sem. Foeniculi pulv. Grammata 48 [Unc. l'/.l Sem. Lim Grammata 64 [Unc 21nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 'J'
Aq. fervid, q. s. M. f. pil. SeX. D. S. Täglich 3 Pillen
^Tferde^^^11 HuSten nach der M^nza der
Rec. Sulphur, aurat. Ant. Grammata 0,65 [Grana 10] bahs Ammoniac. Grammata 4 [Dr 11nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ''
Decoct Bad. Althaeae Grammata 128 [Unc. 41. Jtt. U. S. Täglich 4—6 Löffel voll
^BÄntÄSf ^ GrÖSSe ^ Cataquot;ha^-
(Stib. sulph. raquo;„rant. d. Pfd. 1 fl. 15 kr., pro peCor. 45 kr.)
|
||||||
sect;
|
Nr. 3.
|
||||||
|
|||||||
|
|||
199 —
|
|||
|
|||
Rother Spiessglanzschwefel, Sulphur stibiatum rubium.
Kothcs Schwefelantimon, Antimonium sulphuratum rabrum. Ph. W.
Antimon-Sulfiir. Mineralkermes, Kermes minerale. Karthäuserpulver, Pulvis Carthusianorum. Hydrosulphuretum Oxyduli Stibii Ph. Bavar. Sulphuretnm Stibii rubrum. . Frans. Kermes mine'ral, Poudre des Chartreux; Oxysulfure d'Antimoine
Hydrate, Lass. Chemische Formel des oxydhaltigen Kermes: SbO, SbS, #9632; • HO • des
oxydfreien: ShS3 HO.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '
Man bereitet den Kermes nach verschiedenen Vorschriften und erhält dadurch auch abweichende Präparate, z. B. 1) durch Schmelzen von 8 Unzen Stibium laevigatum venale, 4 Unzen gereinigtem Schwefel und 6 Unzen kohlensaurem Natron; Pulvern des geschmolzenen Gemisches, Kochen desselben mit Wasser, Filtriren und Sammeln des sich aus der heissen Flüssigkeit niederschlagenden rothen Pulvers. 2) Eine andere Methode besteht in Schmelzen von 1 Theil reinem kohlensaurem Kali mit 22l3 Theilen Schwefelantimon, Auskochen, Präcipitiren u. s. w. wie oben. 3) Aus einer verdünnten Auflösung von Brechweinstein schlägt sich durch hydrothionsaures Gas ebenfalls Kermes nieder. 4) Die württembergische Pharmacopoe unterscheidet den oxydfreien und den oxydhaltigen rothen Spiessglanzschwefel; letzterer entspricht dem Kermes der älteren Pharmacopoe; er soll durch Mischung von einem Theil Spiess-glanzoxyd und 4 Theilen des oxydfreien rothen Spiessglanz-schwefels bereitet werden. Der oxydfreie Kermes aber wird durch Auflösung von rohem Spiessglanz in einer Kalilauge und Niederschlagen mit verdünnter Schwefelsäure erhalten.
Der Kermes bildet ein braunrothes, sammtartiges, in Wasser unauflösliches, in Salzsäure auf lösliches Pulver, das an der Luft sowie durch Auflösung von Kali oder Natron sich entfärbt und aus 77,669 Schwefelantimon und 22,341 Spiessglanz-oxyd besteht. Säuren, Alkalien und die meisten Metallsalze (z. B. Mercur. dulc.) zersetzen den Mineralkermes.
Da der Kermes ziemlich hoch im Preise steht, so ist er in der Thierheilkunde wenig gebräuchlich, auch der Verfälschung mit rothem Eisenoxyd, Ziegelsteinpulver, Sandelholzpulver u. do-£ ausgesetzt.
Die Wirkung desselben geht hauptsächlich auf die Re-spirationsschleimhaut, auf das Lymphsystem und die Haut. Man wendet ihn daher in Entzündungen der Lungen und der Luftwege überhaupt (jedoch erst nach gebrochener Heftigkeit
|
. I:
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||||||
200
|
||||||
|
||||||
11 • i
|
der Entzündung) bei trockenem, sclimerzhaftem Husten, bei Stockungen des Lymphsystems, bei Krankheiten von unterdrückter Huutausdünstung u. s. w. an.
Gabe, Form und Verbindung wie bei Goldscbwefel (S. 198). Die französischen Thierärzte benutzen den Kernies viel häufiger als den Goldschwefel und zwar beide in viel grösseren Dosen als den in Deutschland gebräuchlichen; z. B. für Pferde den Kermes zu 30—120 Grammen, der Goldschwefel zu 16—32 Grammen pro dosi.
Bei Schweinen und Fleischfressern verursacht der Kermes in der Regel Erbrechen.
In den meisten Fällen ist der Kermes durch wohlfeilere Spiessglanz- und Schwefelpräparate zu ersetzen.
(D. Pfd. 3 fl. 45 kr.)
|
|||||
|
||||||
Milchzucker, Saccharum Lactis.
|
|
|||||
|
||||||
Franz Engl.
|
Sucre de lait. Sugar of milk.
|
|||||
|
||||||
HO.
|
||||||
|
||||||
.#9632;U
|
I
|
Der Milchzucker ist in den, nach Abscheidung der Butter und des Käsestoffs aus der Milch zurückbleibenden Molken enthalten und wird durch Abdampfen dieser zur Syrupdicke, Kry-stallisiren u. s. w. gewonnen. Man erhält denselben hauptsächlich aus der Schweiz, wo er im Grossen bereitet wird.
Er bildet grosse, vierseitige Prismen mit vierseitiger Zuspitzung und blättrigem Bruche, ist luftbeständig, schmeckt schwach süsslich und löst sich in 3 Theilen kochenden und 6 Theilen kalten Wassers auf; sein spec. Gewicht ist 1,543.
Durch vorsichtiges Schmelzen kann man ihm das 12 Procent (2 At.) betragende Krystallwasser entziehen, worauf er eine weisse, undurchsichtige Masse bildet. Er ist der Wein-gährung fähig, sie geht aber langsam vor sich.
Der Milchzucker ist zwar wie der Rohrzucker und andere süsse Substanzen nährend und auflösend, er wird aber nicht sowohl als Arzneimittel, sondern vielmehr als ein indifferentes Mittel zur Verdünnung stark reizender, trockener Substanzen benützt, z. B. wenn man Strychnin, Veratrin oder andere Pflanzenalkaloide in Pulverform anwenden will, wo ein viertel-oder halber Gran zu wenig Substanz darbieten oder zu heftig wirken würde, wesshalb man ihm 10—30 Gran Milchzucker (oder eine andere indifferente Substanz, z. B. Stärkmeh'., Gummi,
|
||||
I
|
||||||
|
||||||
|
||||
— 201 —
gewölinlichen Zucker) zusetzt. Zur Versüssung der Arzneien taugt er weit weniger als der Rohrzucker, den er überdiess im Preise übertrifft.
(D. Pfd. Sacch. Lact. pulv. suiit. 35 kr.)
|
'
|
|||
i
|
||||
|
||||
'
|
||||
|
||||
Honig, Mel crudum.
|
||||
|
||||
Franz. Miel jauue. TJiiyl. Honey.
|
||||
|
||||
Eine zuckerartige, von den Bienen aus den Nectarien der Blumen gesammelte und in den Wachszellen, niedergelegte, dickflüssige oder körnige Substanz, von weisslicher, gelber oder röthlicher Farbe, eigenthümlicbem Geruch und sehr süssem (nach den Blumen, aus denen der Honig gesammelt worden, etwas verschiedenem) Geschmack. Der Honig ist im Wasser auf löslich und seine wesentlichen Bestandtheile sind: Traubenzucker (der feste, krystallinische Bestandtheil), Fruchtzucker (der flüssige Bestandtheil), Mannit, Gummi, Eiweisskörper, Wachs, etwas ätherisches Oel, Farbstoff, Salze.
Der weisse, von selbst aus den Honigwaben abfliessende Honig (.Jungfernhonig) ist reiner als der gelbe oder gemeine, welcher mit Anwendung von Wärme durch Auspressen erhalten wird; letztere Sorte ist jedoch ihres geringeren Preises wegen in der Thierheilkunde am gebräuchlichsten.
Alter, in Gährung übergegangener Honig, welcher sauer oder stechend riecht, solcher, der mit Wasser verdünnt oder im Gegentheil mit Mehl verdickt ist, taugt nicht.
Man schreibt dem Honig eine auflösende und beruhigende Wirkung, besonders bei Reizung der Respirationsschleimhaut, ferner erweichende, nährende und in grossen Gaben gelinde abführende Eigenschaften zu; allein er ist mehr als ein formgebendes Mittel für die Latwergen, Bissen u. s. w. zu betrachten, das zwar seit den ältesten Zeiten in der Thierheilkunde gebräuchlich, dennoch durch wohlfeilere Mittel, z. B. Mehl, Leinsamen, Eibischwurzel u. dgl. gut zu ersetzen ist. Insbesondere könnte da, wo Zuckerraflinerien oder Ruukelrüben-zuckerfabriken sind, der äusserst wohlfeile Syrup an seine Stelle treten.
Bei sehr wählerischen, insbesondere jungen Thieren, denen man die Arzneien angenehm machen, oder wobei man nebenher den Schleimauswurf aus den Bronchien befördern will, mag
|
|
|
||
#9632;i 1
|
||||
|
||||
|
||
— 202 —
der Honig noch gestattet sein, ausserdem aber vertheuert er die Arzneien der Thiere auf eine nicht zu rechtfertigende Weise. Aeusserlich wendet man den Honig als Zusatz zu erweichenden und entzündungswidrigen Flüssigkeiten an, welche zu Ausspritzungen, z. B. des Maules in der Maulseuche, bei Bräune u. dgl. bestimmt sind; in Wunden befördert er die Eiterung und ist ein Bestandtheil mancher Digestivsalben.
(D. Pfd. 21—36 kr.)
|
||
|
||
Theer, Pix liquida.
Flüssiges Pech, Resina empyreumatica liquida. Franz. Goudron, Brai liquide. FMgl. Tar.
Der Holztheer wird durch die im Grossen vorgenommene, abwärts gehende trockene Destillation aus den knolligen Wurzeln und Holzabgängen verschiedener Hölzer erhalten; wenn das Holz verbrennt, werden die darin enthaltenen harzigen Be-standtheile flüssig und mischen sich mit den Produeten der Verbrennung. Der aus Nadelhölzern (Fichten, Tannen, Lärchen) gewonnene Theer ist braun oder rothbraun, der aus Buchenholz schwarzbraun (Pix liquida fusca et nigra).
Der Steinkohlentheer, welcher als Nebenproduct bei Bereitung des Beleuchtungsgases gewonnen wird, enthält zum Theil andere Bestandtheile als der Holztheer und kann diesen nicht ersetzen.
Der Theer ist dick, klebrig, heller oder dunkler braun, von stark brenzlichem Geruch und Geschmack; er löst sich in Weingeist, in ätherischen und fetten Oelen und kann als ein Gemisch von Brandharz, brenzlichem Oel (Kapnomor, Picamar, Eupion, Creosot u. s. w.), Essigsäure und Kienruss betrachtet werden, i Durch Destillation erhält man aus demselben das Theeröl oder Kienöl (Oleum Pini) und es bleibt eine schwarze, feste, sehr klebrige Substanz, das Schiflspech (Pix nigra s. na-valis) zurück. Spec. Gewicht 1,108.
Eine Verfälschung des Theeres ist bei seinem geringen Werthe kaum anzunehmen, dagegen erhält man statt desselben aus den Apotheken nicht selten thierisch brenzliches Oel (01. Comu Cervi foetidum) oder schwarzes Steinöl (01. Petrae nigrum) oder Steinkohlentheer, welcher an dem stärkeren und Übeln Geruch kenntlich ist.
|
||
|
||
|
||
— 203 —
1 Die Wirkung des Theers, welche durch den Gehalt au
Kreosot, an flüchtigen ätherischen und empyreumatischen Oelen und an Säuren bedingt ist, ist eine flüchtig reizende, wurm-widrige, diuretische, die Hautausdünstung und die seeretorische Thätigkeit der Schleimhäute, insbesondere die der Respirationsorgane vermehrende. Grosse Gaben können Magen- und Darm-entzündung hervorrufen.
Man wendet denTheer an bei chronischen und asthenischen Lungenleiden, namentlich bei chronischen Blennorhoeeu der Respirationsorgane, bei chronischem Husten, veralteter Druse, bei Vereiterung der Lunge, bei zu starker Schleimsecretion der Harn-und Geschlechtsorgane, gegen Würmer im Darmcanal und in den Bronchien, bei Oedemen, Brust- und Bauchwassersuchi:, bei chronischen Hautausschlägen und bei asthenischem Blutharnen.
Die Gabe beträgt:
für Pferde und Rinder 8—32 Gramme [2 Dr. — 1 U.], raquo; Schafe und Schweine 2—8 raquo; [72—2 Dr.], raquo; Hunde 3_Decigr. —4 Gramme [5 Gran — 1 Dr.]; täglich 2—4mal.
Die Anwendung geschieht in der Latwergen-, Pillen- oder in der flüssigen Form und man setzt nach Erforderniss bittere, aromatische Brustmittel, Salze (Salmiak), Schwefel, Spiess-glanz etc. zu.
Bei Rindvieh wird bisweilen das Theerwasser, Aqua picea, bereitet durch Vermischen von 1 Theil Theer mit 6 und mehr Theilen Wasser, als Einschütt angewendet; auch kann man Theer in das Trinkwasser mischen, welches dadurch gelblich wird und brenzlich sauer schmeckt.
Man lässt ferner die durch Hitze entwickelten Theerdämpfe einathmen, welche nicht blos bei chronischer Druse, langwierigem Schleimausfluss aus der Nase und bei chronischem Husten günstig einwirken, sondern weil sie auch in die Nebenhöhlen der Nase eindringen, daselbst Oestruslarven, in den Bronchien der Schafe und Kälber aber die Fadenwürmer tödten.
Aeusserlich wird der Theer als ein Heilmittel bei atonischen Geschwüren, sowie gegen flechtenartige Hautausschläge,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; j entweder für sich oder mit Fett, grüner Seife (1:2—4), Pottasche u. dgl. gemischt, vorzüglich aber bei Wunden des Hufes, selbst gegen Strahlkrebs und Klauenseuche der Wiederkäuer benützt und hat sich gegen erstere als eines der wirksamsten Mittel erwiesen; man muss ihn aber lange Zeit hindurch anwenden. Er tödtet ferner die Hautparasiten (Läuse, Milben) direct und ist desshalb ein Bestandtheil der Walz'schen Brühe gegen die Schafraude.
|
||
|
||
|
|||
— 204 —
Der Theer kann in vielen Fällen statt des theuren Oels oder Schmalzes als Excipiens zu Salben dienen. AVo er in grösserer Menge gebrauclit wird, sollte man denselben von Seilern, Gerbern oder aus den Fabriken beziehen.
(In Frankreich wird statt des Theers häufig ein aus dem Juniperus oxycedius erhaltenes brenzliches Oel unter dem Namen Huile de cade, Cadeöl, namentlich gegen Räude angewendet.)
Theersalbe, Unguentum Picis. Die dänische Militär-Veterinär-Pharmacopoe fuhrt eine Theersalbe mit grüner Seife aus gleichen Theilen beider und eine solche mit ranziger Butter in denselben Verhältnissen bereitet, an.
In Frankreich gebraucht man nicht selten das Corne'sche Mittel (von Corne und Demeaux im Rec. de med. veter. 1859 empfohlen), das aus 100 Theilen fein gepulvertem Gyps und 1—3 Theilen Steinkohlentheer besteht, gegen stinkende und schlecht eiternde Wunden, entweder als Pulver oder als dünner Brei angewendet, welch letzterer aber 4—Gmal täglich erneuert werden muss. Das Mittel hält, auch Insecten ab und tilgt üble Gerüche. Zum Verband macht man mit Oelzusatz aus dem Pulver eine Salbe.
Eine Salbe aus 100 Grammen Theer, 60 Grammen Sublimat und 30 Grammen weissen Arseniks wirkt Entzündung erregend und vortheilhaft bei Anschwellungen von Drüsen, bei Wurmbeulen u. del.
|
|||
|
|||
#9632; ijj
|
Formeln für die innerliche Anwendung:
Nr. 1. Kec. Picis liquidae
Flor. Sulphuris ana Grammata 64 [Unc. 2]. Farin. Tritici q. s. Fiant pil. quatuor. M. S. Täglich S—S Pillen.
(Bei chronischem Husten nach überstandaner Brustentzündung für Pferde.)
Nr, 2. Kec. Pic. liquid. Grammata 64. Hepat. Antim.
Sal. Ammon. ana Grammata 32. Far. Sem. Lini q. s. F. pil. IV. D. S. Täglich 3 Pillen z. g. (Wie bei Nr, 1.) (D. Pfd, Theer 15 kr.)
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
205
|
|||
|
|||
Animouialignmmi, Gummi Ammoniacum.
Franz. Gomme ammoniaque.
Engl. Ammoniac, Gum Ammoniac.
Die Pflanze, welche das Ammoniakgummi liefert, ist das wahre Oschakkraut, Dorcma Änimoinaciun Don. (01. Pen-tandria Digynia, Farn. Ümbellatae) und wächst in Persien. (Nach Andern ist es die in Griechenland, Kleinasien und in dem nördlichen Afrika einheimische Ferula Orientalis Tourn., oder Heracleum gummiferum, welches in Lybien, Südegypteu und Abyssinien zu Hause ist.) Das Harz soll von selbst aus dem Stengel unterhalb der Dolde, nach andern Angaben durch Verletzung aus der sehr dicken und milchhaltigen Wurzel aus-fliessen und an der Luft trocken werden. Man hat im Handel zwei Sorten von Ammoniakguinmi, das in Thränen oder in Körnern, Gummi ammoniacum in lacrymis v. in granis, welches aus rundlichen, einzelnen oder locker zusammen ge-backenen, gelblichen oder bräunlichen, innen aber weissgelb-lichen, wachsglänzenden Körnern besteht, und das Ammoniak-gummi in Kuchen, G. ammoniacum in placentis v. massis, welches grosse unregelmässige Stücke von dunklerer, brauner Farbe bildet, deren Inneres mehr oder weniger von jenen weis-sen Körnern, aber aucli ünreinigkeiten, wie Holz, Sand, Pflanzensamen u. dgl. enthält. Die erstere Sorte ist die bessere; letztere ist nur dann zu gebrauchen, wenn sie viele mandelähnliche Körner und weniquot;- fremde Bestandtheile zeigt.
Der Geruch des Ammoniakgummi ist eigentlüimlich, stark und wird mit Knoblauch und Bibergeil verglichen; der Ge-schmack ist süsslich, hintennach widrig bitter; in der Wärme erweicht das Harz und lässt sich kneten, in der Kälte wird es spröde und kann pulverisirt werden. Das Pulver ist hell gelbbräunlich. Mit Wasser abgerieben gibt es eine Emulsion, ebenso mit Essig; die harzigen Theile lösen sich leicht in Weingeist auf. Das spec. Gewicht ist 1,207. Das Ammoniakgummi besteht aus: 4,0 ätherischem Oel, 72,0 Harz, 22,4 Gummi, 1,6 Bassorin.
Die Wirkung des Ammoniakgummi ist der des Stink-asants ähnlich, aber minder kräftig; es vermehrt die Absonderung der Respirationsschleimhaut und des Urins, wirkt auf die Lymphdrüsen und befördert die Aufsaugung; in grösseren Gaben reizt es den Darmcanal und erregt Durchfall.
Man benützt dasselbe, jedoch selten, als Schleim auflösendes und den Auswurf des zähen Schleimes aus den Bron-
|
• m
|
||
|
|||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
hr
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
täglich 2—4mal.
Man gibt es den grösseren Hausthieren selten in der wirksameren Form einer Emulsion, sondern häufiger in Pillen oder als Latwerge, in Verbindung mit Salzen (z. B. Salmiak) oder Spiessglanzpräparaten (Goldschwefel), ferner mit Fenchel, Anis, Petersiliensamen, Bockshornsamen, isländischem Moos u. dgl. Den Hunden wird es als Emulsion mit arabischem Gummi, Honig u. dgl. gereicht.
Zur äusserlichen Anwendung zu Pflastern und Salben zur Zertheilung von indolenten Geschwülsten, sowie von Drüsen und andern Verhärtungen, ist das Ammoniakgummi entbehrlich. Mit Essig gekocht ist das Ammoniakgummi ein beliebtes Pflaster der Quacksalber gegen die eben genannten Krankheiten, sowie auch gegen rheumatische Aifectionen der Gelenke u. dgl.
Das Ammouiakgummi bildet mit Guttapercha eine zum Ausfüllen von Lücken, Trennungen u. s. w. an den Hufen der Pferde vorzüglich gut geeignete Masse. Die Vorschrift dazu ist nach Defays in Brüssel folgende: Man nimmt Guttapercha, erweicht sie in warmem Wasser und schneidet sie in haselnussgrosse Stücke, sodann vermischt man sie mit (dem Gewicht nach) halb so viel Ammoniakgummi und lässs Alles in einem Gesehirr von verzinntem Eisenblech über gelindem Feuer schmelzen, indem man die Masse sorgfältig umrührt, bis sie gleichmässig gemischt ist und die Farbe und das Aussehen der Chocolade angenommen hat (d. Pfd. kostet etwa 1 fl. 12 kr.).
(Gummi Ammon. in massig d. Pfd. 1 fl., in gran, elect. 1 fl. 30 Tcr., pulv. ff, i. fl. 45 kr.)
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Isländisches Moos, isländische Flechte, Liehen islandicus, s. Cetraria islandica.
Franz. Mousse d'Islande. Engl. Iceland-moss.
Eine Flechte, Cetraria islandica A. (Cryptogamia; Lichenes) welche in Wäldern, auf steinigem Boden, zwischen Haiden etc.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
'#9632;#9632;#9632;#9632;
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
p
|
||
|
||
— 207 —
nicht bios in Island, sondern auch in einem grossen Theil von Europa, in Nordasien und in Amerika vorkommt. Das fast knorpelige Laub ist 2—4 Zoll lang, oben bräunlich, unten weisslich, in viele unregelmässige Lappen getheilt, die am Rande wimperartig gezähnt sind; das Laub ist steif, lederartig zähe, ganz trocken aber leicht zerbrechlich. Die Schüsselchen sitzen am Rande der Lappen, sind klein, meist von dunkelbrauner Farbe.
Das isländische Moos ist geruchlos, aber von sehr bitterem Geschmack; es lässt sich durch anhaltendes Kochen in Wasser fast ganz zu Gallerte auflösen. Seine Bestan dt heile sind: bitterer Extractivstoff (3 Proc), Flechtenstärke oder Moosstärke (Lichenin) (44 Proc), Moosbitter (Cetrarin), Gummi, Zucker, extractartiger Farbstoff, Wachs, weinsteinsaure Salze und Fett.
Bei der Anwendung des isländischen Mooses hat man darauf zu sehen, dass es weder schimmlig oder moderig, noch mit andern Flechten, Holz, Moos u. dgl. verunreinigt ist.
Das isländische Moos ist eines der wohlfeilsten bittern und schleimigen Mittel und wirkt stärkend, auflösend, ernährend. Man kann es mit Nutzen entweder für sich oder als Unterstützungsmittel in Krankheiten mit zu starker Absonderung der Schleimhäute, z. B. bei chronischen Durchfällen, chronischem Catarrh, bei Schleimschwindsucht, Lungenvereiterung und nach Blut- und Säfteverlust zur Hebung der Kräfte anwenden. Es muss aber, wenn man etwas dadurch erreichen will, in grös-seren Gaben und längere Zeit hindurch gebraucht werden.
Man gibt es:
Pferden und Bindern zu 32—90 Grammen [1—3 Tl.], Schafen und Schweinen zu 16—32 Grammen [l/,—1 IT.], Hunden und Katzen zu 2—4 Grammen [1/,—1 Dr.]; täglich 3—4mal.
Man wendet es in Latwergen-, Pillen- oder in flüssiger Form (Decoct, 30 Gramme auf 1—1'/j Pfd. Wasser zur Hälfte eingekocht) an. Das Decoct enthält beide Hauptbestandtheile des Mooses: die Stärke und den Bitterstoff, das Infusum müden letzteren.
Häufig verbindet man mit dem isländischen Moose Salmiak, Theer, Kreosot, Spiessglanz- und Schwefelmittel. Gegen das Lungenleiden, welches die Staupe der Hunde gerne hinterlässt und das sich durch einen copiösen, schleimig-eiterigen Nasen-Ausfluss auszeichnet (Schleimschwindsucht), ist ein Decoct von isländischem Moos, dem man nach dem Erkalten etwas Blau-
|
||
|
||
|
|||
208
|
|||
|
|||
i;
|
säure oder Aq. Laurocerasi zusetzt, manchmal noch von entschiedenem Nutzen.
Formeln:
Kec. Decocti Liclieu. island, ex Grammat. 8 parati Grammata 120. Relnger. adele:
Acid, hydroeyanici Gtt. 10—20. M. D. S. Täglich 4mal 1 Löflel voll z. g. (Für Hunde mittlerer Grosse hei der sog. Sclileimschwindsuclvt.) (Lieh, island, d. Pfd. 9 kr., coucis. 11 tr., pulv. subt. 45 kr.)
|
||
|
|||
|
|||
im
|
|||
|
|||
Boekshornsamen, Semen Foeni graeci s. Trigonellae.
Griechischer Heusamen, Kuthornklee, Semen Foeuugraeci. Franz. Saiu tbiu, Fenu graec.
Der Bocks- oder Kulihornklee, TrigoncTla Focmim grucemu L. (Cl. Diadelphia Decandria, Farn. Leguminosae), eine einjährige Pflanze, wächst im südlichen Frankreich wild und wird an mehreren Orten in Deutschland äneehaut. Der Stengel ist 1—2 Fuss hoch, aufrecht, ästig, gestreift, glatt; die Blätter stehen abwechselnd, sind dreizählig, glatt, mit verkehrt-eiförmigen, vorne feingezähnten Blättchen; die hlassgelben (Schmetterlings-) Blumen erscheinen im Juni und Juli, die schmalen, einfacherigen, vielsamigen Hülsen sind 3—4 Zoll lang, linien-förmig, in einen dünnen Schnabel ausgehend, abwärt ä gebogen, netzartig geädert.
Die Samen sind 1 — 2 Linien lang und 1 Linie breit, zusammengedrückt, länglich viereckig, schief abgestutzt, aussen gelbbraun, von einer schiefen Furche durchzogen, innen gelb, ziemlich hart und zähe, riechen widrig gewürzhaft, dem Steinklee ähnlich und schmecken schleimig, bitter.
Sie enthalten viel Schleim, einen bittern Extractivstoff,, Gerbestoff und etwas ätherisches und fettes Oel. Alte, dunkelbraune, moderig riechende und von Insekten zerfressene Samen sind zu verwerfen.
Der Boekshornsamen unterscheidet sich von den rein schleimigen Mitteln durch seine flüchtigen und bittern Bestandtheile; seine Wirkung ist weniger erschlaffend, mehr schleimauflösend, den Auswurf befördernd, stärkend.
Er ist daher ein passendes Nebenmittel bei catarrhalischen Krankheiten nach gebrochener Entzündung; bei der Druse, bei chronischen Lungenleiden u. dgl. und zwar in Verbindung mit Salmiak, Spiessglanz- und Schwefelpräparaten, Theer u. s. w.
|
|||
|
|||
|
|||
— 209 —
Die Dosis ist IG—32 Gramme i1/.. — 1 Unze] für Pferde und Rinder, täglicli 2—3mal. Meist aber wird der Bocks-horusamen als Zusatz zu anderen wirksameren Mitteln verwendet.
Die äusserliche Anwendung desselben ist wenig ge-bräuchlicl1..
(D. Pfd. 9 kr.)
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Alantwurzel, Radix Euulae s. Helenii.
Franz. Racine d'Aunee. Enyl. Elecampoue-root.
Man trifft den Alant, Inula Hclenimn L. (Cl. Syngenesia Polygamia superflua, Fam. Compositae). meist in Gärten und Weinbergen gepflanzt, seltener verwildert oder ursprünglich wild. Er ist ausdauernd, treibt 3—0 Fuss hohe, runde, etwas rauh behaarte Stengel mit sehr grossen, eifÖrmiglänglichen, gekerbt-gezähnten, unten filzigen, oben hoch grünen steifen Blättern ; die im Juli bis August erscheinenden Blumen sind gross, hochgelb; die kleinen viereckigen Samen sind mit einem haarigen Federchen gekrönt.
Die Wurzel ist lang, knollig, dick, ästig, aussen graubraun, innen weiss mit Harzpunkten; sie wird im Frühjahr oder Herbst von mehrjährigen Pflanzen gesammelt und, um schneller zu trocknen, häufig gespalten; der Geruch ist eigen-thümlich gewürzhaft, der Geschmack beissend, aromatisch und bitter. Ihre Bestan dt heile sind: Alantkampher oder Helenin, ein festes ätherisches Oel von schwachem Geruch, leichter als Wasser, in Alcohol, Aether und ätherischen Gelen löslich, ätherisches Oel (Spur), Wachs, Weichharz, bitterer Ex-tractivstoff (36 Proc), Gummi, Pflanzeneiweiss mit oxydirtem Extractivstoff (14 Proc), Inulin (36 Proc): eine eigenthüm-liche Form des Stärkmehls, welche in den Wurzeln vieler Syn-genesisten vorkommt, sich als ein weisses, geruch- und geschmackloses Pulver darstellt, das in kaltem Wasser sich nicht löst, in heissem aber löslich ist und durch Kochen sich in Traubenzucker umwandelt, Holzfaser, Salze.
Schimmlige, sehr holzige, schwach riechende und wurmstichige Wurzeln sind unbrauchbar.
Die Wirkung des Alants wird vermittelt durch das Helenin und Inulin: jenes verleiht ihm seine reizende Eigenschaft, letzteres mildert diese Wirkung; er regt die Schleimhäute, uament-
Arzncimittcl. 3. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;14
|
dl
|
||
|
|||
|
|||
— 210
|
|||
|
|||
I t
|
lieh der Respirationsorgane zu vermehrter Thätigkeit an, wirkt auch auf das Lymphgefässsystem und hefÖrdert in geringem Grade die Secretionsthätigkeit der Nieren und der Haut.
Man wendet ihn an bei catarrhalischen und blennor-hoeischen Affectionen der Respirationsorgane, bei chronischem Husten, Druse, bei zu grosser Schleimsecretion der Respirationsschleimhaut zur Entfernung des Schleimes, bei chronischer Lungenentzündung, Schwindsucht und Lungenvereiterung, bei Anschwellung der Lymphgefässe und -Drüsen, bei Wassersucht, ödematösen Anschwellungen, sowie bei Verschleimung im Magen und Darmcanal.
Active Entzündungen verbieten seine Anwendung.
Die Gabe ist:
für Pferde 16—48 Gramme [V,—IV. ü.],
gt;nbsp; nbsp;Rinder 32—96 raquo; [1-3 U.],
gt;nbsp; nbsp; Schafe und Schweine 1—12 Gramme [1—3 Dr.], raquo; Hunde 0,0—4 Gramme [10 Gr. — 1 Dr.];
täglich 2—3mal.
Er kann in jeder Form, selbst im Decoct gegeben werden und je nach den Krankheitszuständen verbindet man ihn mit Salmiak, Brechweinstein, Schwefel, Goldschwefel, Spiessglanz, Terpentinöl, Kampher, Ammoniakgummi, Theer u. dgl.
Aeusserlich gegen Hautausschläge, namentlich gegen Räude ist er nicht zuverlässig und leicht durch wirksamere Mittel zu ersetzen.
Formeln:
Nr. 1. Eec, Rad. Enulae pulv, Grammata 64 [Uno, 2], Gummi Ammoniaci pulv.
Rad. Althaeae pulv. ana Grammata 32 [Unc. 1]. M. divid. in part. 4 aeq. D. S. Täglich 2—3 Gaben. (Bei chronischem Catarrh der Pferde.)
Nr. 2. Eec. Infiis. Rad. Enulae e Grammat. 8 [Dr. 2] parat. Grammata 128 [Unc. 4]. Sulphur, aurat. Antim. Grammata 0,3—0,6 [Gr. v—x]. Gummi arable, pulv, Grammata 8 [Dr. 2]. M, D, S. Löffelvollweise z. g. (Hunden in der Staupe.) (Ead. EntUae crud. d. Pfd. 14 kr., mund. concis. 24 kr., pulv. 18 kr., p, subt. 32 kr.)
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
211
|
||
|
||
|
||
|
||
Fenchel, Semen s. Frnctos Foenieuli.
Frans. Fenouil, Grains de feuouil. Enyl. Fennel.
Der Fenchel, Foenimlmt officinahAll., Anethum Fomicitlum L., wächst im südlichen Europa und Deutschland wild, wird aber meist angebaut (Cl. Pentandria Digynia, Fam. ümbelli-ierae). Er ist zweijährig oder perennirend, wird mehrere Fuss hoch, hat einen glatten, zartgestreiften Stengel, drei- und mehrfach gefiederte Blätter mit linien- oder borstenformigen Fiedern, endständige Dolden ohne Hülle mit gelben Blümchen, deren Blumenblättchen einwärts gerollt sind.
Die Samen sind grünlich oder bräunlich, länglich-eval, auf der äussern Seite gewölbt, mit 5 stark hervorstehenden Rippen und Binden in den Thälchen; auf der Innern Seite flach oder etwas gekrümmt; ziemlich hart, zähe, beim Zerdrücken fettig; ihr Geruch ist angenehm, süsslich, aromatisch, der Geschmack ebenso, eigenthümlich, dem Anis ähnlich. Der deutsche oder gemeine Fenchelsamen, Sem. Foenieuli vulgäre, ist nur 1—l1/} Linien lang und ^ Linie breit, während der italienische Fenchel (als Semen Foenieuli dulcis, Fructus Foenieuli romani s. cretici bekannt) 2—2l/2 Linien lang, V, Linie breit und stärker von Geruch und Geschmack ist.
Man hat darauf zu sehen, dass der Fenchelsamen reif, gut getrocknet, ohne dumpfigen Geruch und von starkem Geschmack sei.
Die Bestandtheile des Fenchels sind denen des Anis ähnlich, doch enthält derselbe beinahe doppelt so viel ätherisches Gel, welches ebenfalls, jedoch bei einer niedrigem Temperatur als das Anisöl, krystallinisch fest wird und zum gröss-ten Theil aus Aniscamphor oder Ancthol besteht.
Die Wirkung des Fenchels ist schleimauflösend, gelinde reizend und stärkend, daher er nach gebrochener Entzündung als Unterstützungsmittel gegen Krankheiten der Luftwege und in denselben Verbindungen wie der Anis gegeben wird. Als Carminativum steht er dem Kümmel nach; dagegen schreibt man ihm (wie den meisten Samen der Doldengewächse) in besonderem Grade die Eigenschaft zu, die Milchsecretion zu vermehren.
Die Dosis ist die gleiche wie die von Anis und meist verwendet man ihn als Pulver zu Latwergen oder Pillen.
Da der Fenchel gewöhnlich etwas wohlfeiler ist als der
|
||
|
||
|
||||
in
|
- 212
|
|||
|
||||
Anis, (laLci mehr ätherisches Gel enthält, so macht er diesen entbehrlich.
(Sem. Foeuic. vulg. d. Pfd. 18 kr., pulv. 24 kr., pulv. subt. 36 kr.)
|
||||
|
||||
|
Wasserfeuchel, Fructus s. Semen Phellandrii.
Eossfenchel, Semen Foeniculi a.quatioi.
Franz. Pheliandrie aquatique, Fenouil aquatique.
L'iiyl. Water-Fennel.
Eine ausdauernde, an nassen Stellen oder im Wasser wildwachsende Pflanze, PlieUcmdritim aqiiaficuin L., s. Omanthe l'hel-lumhium Lam. (Cl. Pentandria Digynia, Farn. Umbelliferae) mit dicker Wurzel, 2—5 Fuss hohem, röhrigem, sehr ästigem ge-turchtem Stengel, mit hellgrünen, glatten, dreifach gefiederten Blättern (die unter dem Wasser getriebenen sind vielfach zer-theilt, haarförmig) und eiförmigen, tief eingeschnittenen, gezähnten Blättchen, kurzgestielten, vielstrahligeu Dolden, ohne allgemeine (oder mit wenig blätteriger) Hülle und pfriemen-formigen besondem Hüllchen. Die weissen Blumen erscheinen im Juli und August. Der Samen ist eiförmig-länglich, mit den Resten des Kelches und dem Griffel gekrönt, 1—\lj., Linien lang, feingerippt, hellbräunlich oder grünlichgelb, von starkem, widrigem Gerüche und eigenthümlichem, scharfem, gewürzhaftem Geschmacke. Unreif eingesammelte oder durch eine Art Gährung schwarz oder dunkelbraun gewordene, undeutlich gerippte Samen sind weniger wirksam.
Die Best and th eile des Wasserfenchelsamens sind: ätherisches Gel (1'/j Proc), süsses fettes Gel (5 Proc), Wachs, Harz (4 Proc), Extractivstoff (8 Proc), Gummi, Pflanzenfaser (72 Proc).
Verwechselt kann der Wasserfeuchel werden mit dem Samen des Wasserschierlings (Cicuta virosa), welcher aber stärker gefurcht, dicker, rundlich und mit den ganz zurückgeschlagenen Griffeln gekrönt ist; mit den Samen des breit-und schmalblättrigen Wassermerks (Siuni latifolium und angustifolium), welche kleiner, oval oder rund sind und ebenfalls den zurückgeschlagenen Griffel tragen, endlich den eigen-thümlichen Geruch des Wasserfenchels nicht besitzen.
Die Wirkung des Wasserfenchels ist auf die Schleimhaut der Respirationsorgane gerichtet, deren zu starke oder qualitativ abgeänderte (z. B. eiterähnliche) Absonderung er vermindert oder verbessert; er wirkt zugleich auflösend auf das Lymph-
|
|||
I •
|
||||
l, !
|
||||
|
||||
|
||
— 213 —
clrüsensystem, harntreibend, die Thätigkeit der Verdauungsorgane anregend, die Verdauung verbessernd und carminativ; die Milchabsonderung vermindernd.
Man verwendet ihn daher bei chronischem Catarrh, bei Druse, bei catarrhalischer Lungenentzündung asthenischer Art, bei Verhärtung und Eiterung der Lunge, Verhärtung der Drüsen, bei Wassersuchten u. s. w.. und zwar in Verbindung mit Salmiak, Balsamen, Harzen, Spiessglanz- und Bleipräparaten n. dgl.
Die Dosis und Form der Anwendung ist wie bei Anis.
|
||
|
||
Anis, Semen s. Fructus Auisi vulgaris.
Franz. Semence d'Auis, Boucage Anis. Eityl. Anise.
Die Pflanze, welche den Anis liefert, der gemeine Anis, VimjniwlJd Anisum L. (Cl. Pentandria Digynia, Fam. ümbelli-f'erae) ist in Egypten und im Orient überhaupt einheimisch, wird aber in Deutschland, Frankreich und Italien an verschiedenen Orten angebaut; sie ist einjährig, hat einen einfachen, fusshohen Stengel, langgestielte, herzförmige, gelappte, eingeschnitten gesägte Wurzelblätter, gefiedert getheilte, lancett-förmic keilförmige Stenselblätter, mittelmässige, 0—ISstrahlige Dolden und weisse Blümchen. Die Samen hängen meist zu zwei zusammen, sind rundlich-eiförmig, 1 — l1/, Linien lang und halb so dick, feinbehaart, grau-grünlich und haben 10 hervorstehende, weissliche Rippen. Ihr Geruch ist stark und angenehm, der Geschmack süsslich-gewürzhaft, erwärmend. Beim Zerdrücken schwitzt fettes Ocl aus.
Der spanische und italienische Anis ist-wirksamer als der in Frankreich und Deutschland gebaute.
Anis, der unreif gesammelt wurde, einen scharfen oder widrigen Geruch hat, oder mit Ünreinigkeiten (Erde u. dgl.) vermischt ist, taugt nichts.
Die Bestundtheile des Anis sind hauptsächlich ätherisches Oel (3 Proc), fettes Oel (3 Proc), Gummi, Schleimzncker, Kalksalze u. dgl. Das ätherische Oel hat die Eigenschaft, bei einer Temperatur von #9632; - 5 bis 15deg; R. in krystallinischen Blättchen zu gesteben; es ist hauptsächlich in der äussern Haut des Samens, das fette Oel dagegen in den Kernen enthalten.
Die Wirkung des Anis ist der des Fenchels sehr ähnlich und auf die Secretion der Respirations- und der Darmschleim-
|
||
|
||
|
||
— 214 —
haut gerichtet, welche er gelinde erregt; er erleichtert die Entfernung des Schleimes aus den Respirationsorganen und befördert auch die Verdauung; er wird daher als ein gelinde auflösendes, den Schleimauswurf begünstigendes, auch als windtreibendes und die Milchabsonderung beförderndes Mittel, wenn die Störung in der Milchsecretion von einem vorübergehenden Verdauungsleiden ausgeht, angewendet. Selten aber wird er für sich allein, sondern meist als Unterstützungsmittel gebraucht.
Die Gabe ist:
tür Pferde und Rinder 32—96 Gramme [1—3 XL], raquo; Schafe und Schweine 8—10 raquo; [2—4 Dr.], raquo; Hunde 1,30—4 Gramme [1 Scr. — 1 Dr.].
Man verbindet ihn mit Salmiak, Schwefel- und Spiess-glanzpräparaten, Ammoniakgummi, Harzen u. s. w. in der Regel als Pulver zu Latwergen, Pillen, oder man verordnet ihn auf das Futter.
Das Anis öl (Oleum Anisi vulgaris) ist für den thierärzt-lichen Gebrauch zu theuer; blos gegen das Ungeziefer bei Stubenhunden, Katzen und Vögeln hat es, des nicht unangenehmen Geruches wegen, den Vorzug vor wohlfeilem und wirksamem Mitteln. Es ist ein gewöhnliches, sogenanntes Beizmittel für Taiiben.
(Sem. Anisi vnlg. d. Pfd. 16 kr., pulv. 18 kr., pulv. subt. 32 kr., 01. Anisi moscow. d. Pfd. 7 fl.)
|
||
|
||
Süssholzw nrzel, Lakritzemvurzel, Radix Liyuiritiae s. Crlycyrrhizae.
Franz. Racine de reglisse. Mir/!. Liquorice-root.
Das im Handel vorkommende Süssholz stammt entweder von der in Spanien wildwachsenden und in Deutschland angebauten Pflanze Cflycyrrhisa glabra L. (Cl. Diadelphia Decandria, Farn.. Papilionaceae), oder kommt aus dem südlichen Russland und Italien von der GlycyrrMsa eclihiata als russisches Süssholz. Beide Pflanzen sind perennirend und haben fingersdicke, fast holzige Stengel mit gefiederten Blättern; die schmetterlingsartigen Blumen stehen bei dem glatten Süssholz in 3—4 Zoll langen Aehren, bei dem stachligen in rundlichen Köpfchen; die Hülsen der ersteren sind glatt; die der letzteren auf beiden Seiten'mit steifen Borsten besetzt (woher die Beinamen dieser Pflanzen).
|
||
|
||
|
|||
— 215 —
Das deutsche und das spanische Süssliolz bildet dau-mensdicke, mehrere Fuss lange, runziiche, graubraune, harte, innen gelbe Stücke von erdigem Geruch und süssem Geschmack; das russische Süssholz ist meist geschält, bildet 1—l1/.. Zoll dicke, oft knorrige, gebogene Stücke von 1—2 Fuss Länge, blassgelber Farbe und porösem Kerne. Das Pulver der Süss-holzwurzel ist geruchlos, gelb.
Die Bestandtheile des Süssholzes sind: Süssholzzucker oder Glycirrhizin, Wachs, Harz, braunfärbender Stoff, Stärkmehl, Salze, geringe Mengen von Gerbestoff, Pflanzenfaser.
Man benützt das Süssholzpulver meist als indifferentes formgebendes Mittel, dessen süsse Bestandtheile wegen der geringen Menge nur in massigem Grade als schleimauflösend und bei catarrhalischen Affectionen der Respirationsorgane als wirksam betrachtet werden können. Seine Anwendung ist daher in neuerer Zeit sehr beschrankt und es ist auch leicht zu entbehren.
Die Gabe ist:
für Pferde und Rinder 30—60 Gramme, raquo; Schafe, Ziegen und Schweine 15—30 Gramme, raquo; Hunde und Katzen l1/.,—8 Gramme und mehr.
(Ead. Liquir. pulv. gr. cl. PM. 12 kr., electiss. russic. p. subt. 45 kr.]
|
1
|
||
|
|||
XII. Classe.
Die Hautthätigkeit vermehrende oder schweisstreibende Mittel; Diaphoretiea s. Sudorifera.
Die Stärke der Hautausdünstung hängt von der Grosse und der Thätigkeit der Haut und von der Beschaffenheit der das Thier umgebenden Atmosphäre ab; überdiess steht die Haut-thätigkeit in Beziehung zu der Thätigkeit anderer Wasser aus dem Körper ausscheidender Organe (der Nieren und der Schleimhäute) und ist von Wichtigkeit für die Regulirung der Wärme des thierischen Körpers, da mit dem auf seiner Oberfläche verdunstenden Wasser mehr oder weniger Wärme weggeht.
Die übrigen Functionen der Haut: die Absonderung von Salzen (im Schweiss), von Kohlensäure bei dem sog. Haut'athmen und von Fett zum Schütze gegen Feuchtigkeit, kommen hier weniger in Betracht.
Verminderte Hautausdünstung (Unthätigkeit der Haut) ist in vielen Krankheiten symptomatisch (im Froststadium des
|
|
||
#9632;:J:
|
|||
|
|||
|
|||
— 21G —
|
|||
|
|||
lt;
|
Fiebers, bei Dyscrasieen und Säftererlusten); vermehrte Haut-auscliinstung wird selten beobachtet und Schweiss ist bei vielen Hausthieren sehr schwer oder gar nicht hervorzubringen (Rinder, Hunde).
Die Haut wird bei vermehrter Thätigkeit (z. B. im Hitzestadium des Fiebers) feucht; das struppige Haar legt sieh glatt an die Oberfläche an, — diess ist häufig Alles, was durch den krankhaften oder den künstlich erregten Andrang des Blutes nach der Haut bewirkt wird. Starke Bewegung, besonders unter wollenen Decken, das Einführen vielen warmen Getränkes in den Körper (Schlempefütterung), der Aufenthalt in künstlich erwärmter Luft sind sehr wirksame Mittel, die Hantausdünstung wieder herzustellen oder zu vermehren, allein oft in tlem erforderlichen Grade bei den grösseren Hausthieren nicht ausführbar. Dagegen sind ein massig warmer Stall, warmes Bedecken und selbst Einwickluug der Gliedmassen in wollene Stoffe, genügende Streu, überschlagenes Trinkwasser in sehr vielen Krankheiten wesentliche Unterstützungsmittel der Cur.
Die schweisstreibenden Mittel sollen die verminderte oder unterdrückte Hautausdünstung, welche hauptsächlich in ihren Folgen (Catarrhe, Diarrhöe, Rheumatismen, manchen Entzündungen und selbst Nervenleiden) erkannt wird, wieder herstellen und das aufgehobene Gleichgewicht der Secretionen wieder her-beiführen; desshalb nützen sie auch bei Oedemen, Wasserergüssen in die Körperhöhlen, bei Harnruhr etc.
Ist bei entschieden entzündlichen Krankheiten die Hautausdünstung unterdrückt, so wird sie mit der auf gewöhnlichem Wege erzielten Beseitigung der Entzündung, durch das entzün-dnngswidrige Verfahren wieder hergestellt werden; ebenso wird es durch bessere Nahrung, stärkende und gelinde reizende Mittel geschehen, wenn die Haut wegen Blutarmuth, Mangels an Nahrung und Pflege unthätig geworden ist.
Die schweisstreibenden Mittel passen mehr für solche Fälle, wo durch eine rasche, vorübergehende Erkältung der Haut die Transpiration gestört worden ist und ein anderes Organ in antagonistischer Weise die Secretion übernommen hat (z. B. die Darm- oder die Respirationsschleimhaut), oder wenn durch plötzliche Anhäufung des Blutes in inneren Organen Congestio-nen und Entzündungen derselben entstanden sind. Sie genügen selten für sich allein angewendet, sondern ihr Gehrauch bildet nur einen Theil der Behandlung überhaupt.
Aeusserlich sind (ausser den schon genannten diätetischen Mitteln) Frottiren der Haut mit Strohwischen oder wollenen Lappen, Bespritzen des Körpers mit Terpentinöl und
|
||
IM ft
|
|||
|
|||
|
|||
217 —
|
|||
|
|||
nachhcriges Reiben, seltener das Uebergiessen mit warmem Wasser und Dampfbäder von Nutzen. Begiessen mit kaltem Wasser und naeliheriges Einhüllen in wollene Decken oder das Einwickeln des Körpers in nasse Leinwand wirkt mehr durcli die nachfolgende Reaction der Haut gegen den gewaltsamen Eingriff und ist schwer am ganzen Körper aaszufohren. Sehr geringen Beifall wird das üebeigiessen mit heissem Wasser finden, das bei Milzbrand empfohlen worden ist.
Warme Tränke, besonders Infuse von Flieder- und Linden-blüthen sind passende Vehikel für kräftigere Mittel, wozu gerechnet werden: essigsaures Ammoniak, Salmiak, Spiessglanz, Goldschwefel, Mineralkermes und Brechweinstein; dieselben gehören alle zu den milderen, beziehungsweise kühlenden diaphoretischen Mitteln, während die aus der Classe der Reizmittel stammenden Spirituosen, ätherischen Gele, Kampher und kohlensaures Ammoniak zugleich erhitzend wirken.
Alle zu den schweisstreibenden gerechneten Mittel sind selbst in grossen Gaben in der Regel nicht im Stande, eigentliches Schwitzen bei den Hausthieren hervorzubringen, aber es ist auch diess nicht nothwendig, da, um eine günstige Wirkung zu erzielen, eine massige Transpiration genügt.
Kein Präparat erregt beim Pferde so bestimmt und rasch einen wirklichen Schweissausbruch, wie die weisse Nieswurz-tinetur. wenn sie in die Venen infundirt wird; allein es ist diess die Folge des heftigen Tumultes, den dieses Mittel im ganzen Getass- und Nervensystem erregt und hat keine günstige Wirkung gegen Krankheiten, die von unterdrückter Haut-ausdünstung entstanden sind. Auch bei der Aethernarkose kommt manchmal Schwitzen vor, aber weniger bestimmt.
Bei der verhältnissmässig geringen Wirksamkeit der schweisstreibenden Mittel ist nicht zu befürchten, dass durch sie der Körper zu viel Wasser verliere und andere Secretionen auf nachtheilige Weise sich vermindern oder allgemeine Schwäche {durch colliquative Schweisse) veranlasst werde.
|
|
||
:l!
|
|||
|
|||
Hollimderblütheu, Fliederbluineii, Flores Sambuci.
Frans. Flenrs de sureau. Enyl. Elder Flowers.
Die Blüthen des bekannten, wildwachsenden und häufig in Gärten gezogenen Holkinderbaums, Sambucus iiiyra L. (Cl. Pentandria Trigynia, Farn. Caprifoliaceae); sie bilden Afterdolden, sind frisch weiss, getrocknet gelb, riechen aromatisch und
|
|||
|
|||
|
|||
— 218
|
|||
|
|||
lU
|
schmecken etwas Litter. Man sammelt sie im Juni und Juli und trocknet sie schnell; geruchlose, braune und mit vielen Stengeln vermischte Hollunderblüthen sind zu verwerfen.
Die Bestandtheile derselben sind: ein ätherisches, hutter-artiges Oel, säuerlich bitterer Extractivstoff, etwas Gerbestoff, Harz, Eiweiss und Salze.
Der Flieder wirkt in eermsem Grade und in voruber-gehender Weise erregend auf das Blutgefäss- und Nervensystem und vermehrt die Lungenaushauchung und die Hautausdünstung.
Man wendet ihn an bei Krankheiten selbst entzündlicher Art (wenn die Entzündung keinen sehr hohen Grad erreicht hat), welche die Folgen von Erkältung sind: bei Druse, Strengel, Coliken, Sucht der Hunde und bei rheumatischen Leiden (Rehe).
Die Dosis ist:
für Pferde und Rinder 32—9G Gramme [1—3 U.], raquo; Schafe und Schweine IG—32 Gramme [V-. — 1 C], raquo; Hunde 2—8 Gramme [V3—2 Dr.].
Meist benutzt man das Infusum (16—32 Gramme der Blumen auf 500 Gramme siedendes Wasser) und verbindet damit bald Salze, wie Salmiak, essigsaures Ammoniak, Brechweinstein (z. B. bei Krankheiten in Folge unterdrückter Hautausdünstung), bald flüchtige Reizmittel, wie Salmiakgeist, Kampher, Hirschhornsalz, Aether u. dgl. (bei rheumatischen Lähmungen, Kalbefieber etc.).
Aeusserlich gebraucht man einen schwachen Hollunder-blüthenaufguss, welchem man weissen Vitriol, Bleizuckor, Opium, auch Salzsäure zusetzt, zu warmen Bähungen gegen Augenentzündungen mit übergrosser Empfindlichkeit gegen das Licht und äussere Eindrücke, oder man wendet die Blüthen mit Cha-millen trocken als Kräuterkissen an. Die englischen Thierärzte bereiten eine erweichende Salbe durch Kochen der Hollunder-blätter mit Fett.
Das Hollunderinuss (Roob Sambuci) ist der eingedickte, aus den reifen Hollunderbeeren gewonnene Saft und wird bisweilen als Bindemittel zur Bereitung von Pillen und Latwergen gebraucht.
(Flor. Samb. abgerebolt d. Pfd. 24 kr.)
|
||
m
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
— 219
|
|||
|
|||
Liudeublüthen, Flores Tiliae.
Franz. Tilleul.
Engi. Liuclentree Flowers, Limetree Flowers.
Sie stammen vom Liiidenbaum, Tilia ev/ropaea (Fam. Ti-liaceae, Cl. XIII., Ordn. 1), einem bekannten Baume des mittleren und südlichen Europa.
Die Blütlien stehen in 3 — 7blüthilt;ren Trugdolden auf 2—3 Zoll langen, achselständigen Blüthenstielen, mit denen ein häutiges, netzartiges, 2—5 Zoll langes lanzettförmiges Deckblatt (eine Bractee) bis zur Mitte verwachsen ist. Die Elüthen sind fünf blättrig, spatelformig, weisslichgelb und haben frisch einen sehr angenehmen, aromatisch süsslichen Geruch, der wahrscheinlich von einem flüchtigen ätherischen Oele herrührt und desshalb sich bald verliert; ausserdem enthalten sie etwas Fett, Tannin, Zucker, Chlorophyll etc.
Die Lindenblüthen gelten als schweisstreibend, krampf-stillend und schleimlösend; man verwendet sie desshalb bei rheumatischen, catarrhalischen und ähnlichen Affectionen, besonders zum Infus und dieses als Vehikel für andere passende (beruhigende und diaphoretische) Mittel.
(Flor. Tiliae c. tract, d. Pfd. 21 kr., sine bract. 52 kr.)
|
\k
|
||
|
|||
Schwefel, Sulphur subliniatum.
Gelber Schwefel, Sulphur citrinum.
Gereinigter, sublimirter Schwefel, Sulphur depuratum.
Schwefelblumen, Flores Sulphuris.
Franz. Soufre, Fleur de souf're.
Fngl. Native Sulphur, Brimstone.
Chemisches Zeichen: S.
Der Schwefel ist ein chemisch nicht weiter zerlegbarer (Elementar-) Körper, fest, hart, von gelber Farbe, geruch- und geschmacklos, idioelektrisch, schmilzt in der Hitze {- - 84deg; R.) und lässt sich sublimiren (bei 235quot; R.), brennt mit Bildung erstickender Dämpfe, ist unauflöslich in Wasser, wenig auflöslich in Weingeist und Aether, mehr in fetten und ätherischen Oelen, in Schwefelkohlenstoff und ätzenden Alkalien. In der Schmelzhitze verbindet er sich mit den fixen Alkalien und vielen Metallen. Spec. Gewicht 1,98. Man findet denselben theils rein, in der Nähe von Vulcanen, z. B. in Sicilien, theils mit
|
i'ri
|
||
|
|||
|
|||
220
|
|||
|
|||
•;
|
Kalk, Strontian oder mit Metallen verbunden (Schwefelkiese), von welchen er durch Rösten getrennt wird.
Der gewöhnlich im Handel vorkommende Schwefel ist in iingersdicke Stangen gegossen nnd wird daher Stangenschwefel genannt: in der Arzneikunde benützt man das durch Sublimation desselben erhaltene iiusserst feine hellgelbe Pulver nuter dem Namen rohe Schwefelblumen (Flores Sulphu-ris crndi, Sulphur sublimatmn). Diese letztern sind zwar durch in geringer Menge ihnen anhängende schwefelige Säure verunreinigt, allein bei Thieren ist es nicht erforderlich, dass man gereinigte oder gewaschene Schwefelblumen (Sulphur depuratus, Flores Sulphuris loti) anwendet. Ebenso entbehrlich ist die früher häutig gebrauchte thenre Schwefelmilch, (Lac Sulphuris s. Sulphur praecipitatum), welche durch Praecipitation des in Kalilauge aufgelösten Schwefels bereitet wird.
Der Schwefel ist ein sehr wohlfeiles Arzneimittel und wird nicht wohl verfälscht.
Bei der innerlichen Anwendung desselben wird ein Theil davon im Körper in Schwefelwasserstoft'gas verwandelt; man vermeidet daher, ihn mit solchen Stoffen zu verbinden, welche durch dieses Gas zersetzt werden (z. B. Metallpräparate, besonders Spiessglanz, Quecksilber, Blei). Ausserdem ist der Schwefel ein wesentlicher Bestandtheil vieler anderer Arzneimittel, z. B. der Schwefelsäure, der Schwefelleber, des Goldschwefels u. s. w.
Kleine Gaben des Schwefels bringen keine merkliche Wirkung hervor; einige Zeit angewendet soll er aber die Verdauung verbessern. Grosse Gaben (250 — 300 Gramme oder 8 — 12 Unzen für Pferde und Rinder) vermehren die Secretion im Darmcanal und verursachen Laxiren; es scheint aber diese Wirkung mehr durch seine mechanische Wirkung als auf chemische Weise zu erfolgen; der Schwefel reizt nämlich die Darmwände, daher die stärkere Absonderung und vermehrte wurm-förmige Bewegung. Der Koth wird, wenn man das Präparat einige Zeit verabreicht, dunkel gefärbt. Gibt man stärkere Dosen eine Zeit lang fort, so riecht die Hautausdünstung nach Schwefel und es entstehen Störungen in der Nutrition, Ver-minderung der Gerinnbarkeit des Blutes und Abmaaernns. Die Ueberführung des Schwefels in das Blut findet wahrscheinlich nur in der Gestalt von Schwefelalkalien statt. Sehr grosse Gaben (für Pferde 320—390 Gramme) erzeugen heftiges Purgiren und Colikschmerzen und 500 Gramme wirken siftig auf Pferde.
Man schreibt dem Schwefel folgende Wirkungen zu: er
|
||
I '#9632;
|
|||
quot;
|
|||
#9632;:l
|
|||
#9632; I
|
|||
|
|||
tek.
|
|||
|
|||
raquo;1 —
|
|||
|
|||
erregt die Thätigkeit des Lymphgefdsssystems, der allgemeinen Decke (er vermehrt die Hautiuisdünstung), veranlasst stärkere Absonderung in der Respirations- und Darmschleimhaut, führt ah, vermindert die Plasticität des Blutes and wirkt vanstimmend. Es wird innerlich angewendet: bei frischen und veralteten catarrhalischen und rheumatischen Krankheiten, wie Strenge!, Druse, Staupe der Hunde, hei Rehe, hei Brustentzündung (nach gehobener Heftigkeit der Entzündung), sodann bei Hautkrankheiten, namentlich bei Flechten und Nesselsucht und bei Krankheiten des Lymphsystems, z. B. bei dem Wurm.
Die Gabe des Schwefels ist verschieden nach der Krankheit, treffen die er dienen soll. Um abzuführen gibt man:
Pferden 250—300 Gramme [8—10 U.], Rindern 300—400 raquo; [10—13 TI], Schafen 32—96nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo; [1-3 U.|,
Schweinen 10—32 raquo; L ;—! u.], Hunden 4—24 Gramme [1—0 Dr.J,
einmal, mit Glaubersalz, Weinstein n. dgl.
Bei catarrhalischen Leiden, um umzustimmen und um die Aufsaugung zu befördern, muss die Dosis viel kleiner sein, und zwar beträgt sie:
für Pferde und Rinder IG—64 Gramme [',,—2 U.], raquo; Schafe und Schweine 2—8 raquo; [l/2—2 Dr.], raquo; Hunde 0,32—1,30 Gramme [5 Gr. — 1 Scr.],
täglich 1 — 2mal und längere Zeit hindurch angewendet, in Verbindung mit aromatischen Pflanzenstoffen, Kampher, Terpentinöl u. dgl.
Die Anwendung kann geschehen in Pulverform (Lecken, auf dem Futter) oder in Pillen und Latwergen.
Bei der schweren Auflöslichkeit des Schwefels muss derselbe sehr fein zertheilt sein (Schwefelblumen); in neuerer Zeit gibt man zur innerlichen Anwendung den Spiessglanzmitteln (Spiessglanzleber, Schwefelspiessglanz, Goldschwefel, Brechweinstein) den Vorzug und wendet den Schwefel äusserlich auch seltener an.
|
|
||
i
|
|||
|
|||
Formel:
Rec. Flor. Sulphuris
Sem. Foeni graeci ana Grammata 10 [Unc. '/j]-Salis Ammoniac. Grammata 8 [Dr. 2].
M. Dent. tal. doses sex. S. Morgens und Abends eir Pulver zu gehen.
(In der entzündlichen Druse.)
|
|||
|
|||
.;
|
|||
|
|||
! m
i
|
|||
|
|||
:t '.?
|
— 222 —
Aeusserlich benutzt man ihn bisweilen gegen Flechten und Räude (er ist aber wenig wirksam) in Verbindung mit Fett oder grüner Seife.
Die durch Verbrennen des Schwefels sich entwickelnde schwefelige Säure ist ein sehr gutes Desinfectionsmittel; sie verbindet sich mit Eiweisskörpern, vernichtet das Leben von Pflanzen- und Thierzellen, hebt die Thätigkeit der Fermente auf und zerstört auch das Schwefelwasserstoffgas, das sich bei der Zersetzung der thierischen Excremente bildet.
Schwefelräucherungen verdienen desshalb grosse Beachtung bei Krankheiten mit flüchtigem Contagium zur Ausräucherung der Ställe.
(Sulph, caball. d. Pfd. 5 kr., pulv. 10 kr., Sulph. eitr. d. Pfd. 10 kr., dcpur. gall. 8 kr., depur. lot. 12 kr.)
|
||
|
|||
Hl
|
Essigsaures Ammoniak, essigsaures Ammonium, Liquor Ammonii acetici.
Essigsalmiak, Ammomum aceticum liquidum, Aoetas Ammonii liquidi.
Mind erer's Geist, Spiritus s. Liquor Mindereri.
Franz. Acetate d'ammoniaque.
Engl. Solution of Acetate of Ammonia, Mindorerus's Spirit.
Dieses Präparat wird durch Neutralisation der Essigsäure mittelst Aetzammoniakflüssigkeit dargestellt. Man bringt dann die Flüssigkeit durch Zugiessen von destillirtem Wasser auf das specifische Gewicht von 1,020 und filtrirt sie.
Das essigsaure Ammoniak ist klar, farblos, neutral, unvollkommen flüchtig, von mild-salzigem Geschmack und von 1,028—1,032 spec. Gewicht.
Es vermehrt in grösseren Gaben die Hautausdünstung und die ürinsecretion, wirkt fäulnisswidrig und regulirend auf die Functionen des Nervensystems. Man benützt es desshalb, jedoch selten, bei catarrhalischen und rheumatischen Leiden acuter und chronischer Form, bei rheumatischem Starrkrampf, bei acuten Hautausschlägen, gegen Blutzersetzung, Milzbrand, typhöse Leiden, Pocken der Schafe, Wassersucht.
Die Gaben sind:
für Pferde und Binder 96—200 Gramme [3—6 XL], raquo; Schafe und Schweine 16—32 raquo; [V-—1 U.], raquo; Hunde 2—8 Gramme [7,-2 Dr.],
täglich 3—4mal, meist flüssig, in Fliederthee oder aromatischen Infusen, bitteren Decocten, selten in Latwergen mit aromatischen, bitteren und andern entsprechenden Mitteln.
(D. Pfd. 24 kr.)
|
||
|
|||
|
||
223 -
|
||
|
||
'
|
||
|
||
II. Hauptabtheilung.
Auf das Gefässsystem, auf die Blutbewegung und die Aufsaugung wirkende Mittel.
Bei der Verbreitung der Blut- und Ljmpbgefasse in fast allen Geweben des Körpers ist es leicht erklärlich, dass in Erkrankungsfällen bald einzelne Parthieen, bald das ganze Gefässsystem ergriffen werden: es sind auch die bedeutenderen Krankheiten der Hausthiere überwiegend Krankheiten des Ge-fässsystems, wesshalb auch die Anwendung der dagegen wirkenden Mittel eine so ungemein häufige ist, da selbst Krankheiten, welche zuerst in einem andern System des Körpers entstanden (in den Verdauungsorganen, im Nervensystem), meist, sobald sie länger dauern oder heftiger werden, das Gefässsystem in Mitleidenschaft ziehen. Der Zustand dieses Systems bildet in der Regel den Grundcharacter der Krankheiten und äussert sich in zwei entgegengesetzten Richtungen: als Torherrschend entzündlich und plastisch, oder als Schwäche und Neigung zur Zersetzung. Es liegt in der Natur der Sache.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.i j
dass auf eine übermässige Anstrengung früher oder später Abspannung, Erschlaffung eintritt; so beginnen auch die meisten Krankheiten des Gefässsystems mit einer abnorm gesteigertennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i
Thätigkeit des Herzens (entzündliches Stadium) und gehen aus dem Zustande der vorwaltenden Zusammenziehung in den der Erschlaffung über (asthenisches Stadium). Das Anfangs zu einer abnormen Gerinnung geneigte Blut verliert später den normalen Grad der Cohäsion seiner Bestandtheile, löst sich auf und zersetzt sich; die local und allgemein gesteigerte Wärmebildung sinkt im letzten Stadium der Entzündung (kalter Brand) auf den Wärmegrad der Umgebung herab.
|
||
|
||
|
||||
__ 224
|
||||
|
||||
^
|
XIII. Classe.
Die im Gefässsystem vorherrschende Contraction, die Plasti-cität des Blutes und die quot;Wärmebildung vermindernden Mittel; entzündungswidrige Mittel;Antiphlogistica, Temperantia.
Der entzimdliche Zustand, welcher die Anwendung kühlender Mittel erfordert, äussert sich durch Spannung und Zusammenziehung im Geiässsj'stem (unfühlharen Herzschlag, gespannten, vollen, harten oder unterdrückten Puls), durch Neigung des Blutes gerinnbare Stoffe auszuscheiden, durch ungleiche Vertheilung der Wärme und durch Steigerung derselben; häufig mit erhöhter Empfindlichkeit und Unterbrechung oder Verminderung normaler Secretionen.
Es sind die zahlreichen Fälle von Entzündungen mit oder ohne Fieber, welche hierher gehören. Gegen dieselben wirken: Kälte, Blutentziehungen, strenge Diät und die eigentlich ent-ziludungswidrigen Mittel, welche in vielen Fällen durch die ableitenden Mittel unterstützt werden. .
Die Entziehung der abnorm sich anhäufenden Wärme durch Kälte (kalte Umschläge) ist eines der wirksamsten Mittel gegen Entzündungen, welche an der Oberfläche des Körpers oder nahe daran ihren Sitz haben; die Anwendung der Kälte nach Grad
|
|||
|
||||
rvi
|
und Dauer erfordert aber gewisse Rücksichten.tief liegende Orgaue lässt sich die Kälte bei den thieren um so weniger anwenden, als sie das Oberfläche der Organe nach Innen, nach den
|
innere, grossen Haus-Blut von der Eingeweiden,
|
||
drängt und dadurch mehr schadet als nützt.
Der A der lass ist das stärkste antiphlogistische Mittel, indem er die Blutmenge im Körper vermindert, die abnorme An-häufunrv des Blutes in einzelnen entzündeten Organen beseitiift und dem Blute überhaupt eine freiere Bewegung und gleich-massigere Vertheilung verschafft (bei Stockung, Neigung zum Gerinnen); überdiess wird das entzogene Blut bald wieder durch im Körper aufgesaugte Stoffe ersetzt und dadurch die zurückbleibende Blutmasse verdünnt. Da das Blut nicht nur die Ernährungsflüssigkeit für alle Gewebe ist, sondern auch durch seine reizende Wirkung ihre Thätigkeit anregt und erhält, so wirken Blutentziehungen im Allgemeinen schwächend, herabstimmend und müssen daher der Individualität des kranken Thieres und dem Grade der Krankheit genau entsprechen, wenn sie nicht schädlich sein sollen.
Oertliche Blutentziehung (Scarification) wirkt besonders günstig gegen partielle oder locale Anhäufung des Blutes; bei
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
Uüta
|
||||
|
|||
22i;
|
|||
|
|||
der raschen Circulation desselben ist die Wirkung oft nur vorübergehend und muss durch andere Mittel (Kälte, Druck etc.) unterstützt werden.
Die Krankheitszustände, in denen Blutentziehungen von entschiedenstem Nutzen sind, sind Congestionen, Entzündungen und die mit localen Entzündungen complicirten Fieber; seltener sind sie bei Blutungen und bei reinen Nervenleiden indicirt. Die Blutentziehung wirkt in zweiter Linie auch auf die Aufsaugung. Uebermässige Blutentziehungen verursachen aber Störungen der wichtigsten Functionen (der Ernährung, der Se-cretionen, des Athmens, der Gehirnthätigkeit) und es kann selbst langes Siechthum oder aber schneller Tod darauf folgen.
Entziehung der Nahrung (Hungern, Darreichung gehaltlosen Futters) vermindert indirect und langsamer die Blut-menge und die Beschafifenheit des Blutes, schwächt daher md dient zur Unterstützung der Wirkung anderer antiphlogistischer Mittel. Dasselbe erreicht man durch Vermehrung der Secre-tionen, die entweder normal sind, wie die der Galle, des Schleimes, Schweisses, Harnes etc., oder künstlich erregt werden, wie Eiterung und Erguss von Serum unter die Oberhaut.
Die Wirkung der indirecten Blutverminderung tritt mehr allmählig ein, dauert aber auch länger fort. Es stehen daher knappe Fütterung, Purgiren, Eiterbänder und Fontanelle mit Recht unter den antiphlogistisclieu Mitteln; letztere drei wirken zugleich ableitend von den ursprünglich erkrankten Organen.
Die antiphlogistischen Arzneimittel lassen sich in Salze, Säuren und metallische Mittel eintheilen. Zu den erstem gehören besonders der Salpeter, der Weinstein und der Brechweinstein ; das schwefelsaure Kali und -Natron, das Bittersalz, Kochsalz und der Salmiak sind minder kräftige entzündungswidrige Mittel und werden ebenso häufig ihrer abführenden und auflösenden Eigenschaften wegen angewendet; sie sind als Unterstützungsmittel neben den zuerst genannten Salzen oder bei gerino-erem Grade entzündlicher Reizung und theilweise als propylactische Mittel äusserst brauchbar; allein bei heftigen Fiebern und Entzündungen können sie nur in ungewöhnlich starker Gabe den Salpeter und den Breclnveinstein ersetzen, wTelch letzterer durch seinen Gehalt an Spiessglanzoxyd den Uebergang zu den metallischen Mitteln macht, während der Weinstein durch seinen Ueberschuss an Weinsteinsäure der Abtheilung der eigentlichen Säuren nahe steht.
Die urintreibende oder die abführende Nebenwirkung der Salze ist in vielen Fällen neben der Hauptwirkung nützlich.
Arzneimittel. 3. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 15
|
'#9632;I k
|
||
|
|||
i ,i
|
|||
l
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
#9632;
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
1 :
|
— 22(3 —
Von den vielen Säuren werden mir die Essig-, die Salz-und die Schwefelsäure häufig angewendet; seltener und mehr äusserlich die Salpetersäure. Sie müssen für den innerlichen Gebrauch genügend verdünnt sein. Im Allgemeinen wirken die Pflanzensäuren (Essig, Holzessig, Weinsteinsäure) gelinder,, als die Mineralsäuren.
Von den metallischen Mitteln gehört hierher nur das milde Chlorquecksilber (Calomel); es wird als ein kräftiges, entzündungswidriges und auflösendes Mittel bezeichnet, allein bei seiner schweren Auf löslichkeit tritt die Wirkung, namentlich bei den grössereu Hausthieren, nur langsam ein; desshalb passt es mehr für Fleischfresser und Schweine und hat bei allen Hausthieren eine stark abführende Nebenwirkung. Selten sieht man auf seine Anwendung Speichelfluss, Hautausschläge etc. entstehen.
Aeusserlich ist die graue Quecksilbersalbe als entzündungs-widrices und zerth eilendes Mittel sehr srehräuchlich.
Die Art und Weise, wie die Salze, Säuren und Quecksilberpräparate wirken, ist nicht gehörig bekannt; mehrere der Salze srehen unzersetzt im Harn oder mit dem Koth wieder ab; andere werden theilweise zersetzt, so z. B. die pflanzensauren Salze in kohlensaure. Die Säuren müssen durch die alkalischen Säfte des Körpers (Speichel, Blut, Lymphe) neutralisirt werden, wenio-stens kommen sie nicht als Säuren im Blute oder in den Secreten (z. B. der Milch) zum Vorschein. Auch das Calomel scheint eine Zersetzung im Körper zu erfahren, ehe es eine Wirkuim- hervorbringt.
Eine Hauptverschiedenheit in den Nebenwirkungen der aufgeführten antiphlogistischen Mittel besteht darin, dass das Quecksilber bei längerer Anwendung zersetzend auf die Blutmasse einwirkt, während die Säuren die Zersetzung hindern, daher zugleich fäulnisswidrig sind.
Sehr schmerzhafte Entzündungen können die Anwendung narcotischer Mittel, theils für sich, theils mit entzündungswid-ritren Mitteln verbunden räthlich machen. '
Die theoretisch unrichtige Verbindung von kühlenden Mitteln mit reizenden (z. B. Salpeter mit Kampher) hat sich in einigen schwer heilbaren Krankheiten (Starrkrampf, Kalbefieber) nützlich gezeigt.
Contraindicirt sind die entzündungswidrigen Mittel bei wirklicher Schwäche, Blutmangel, Hydrämie und profusen Absonderungen. Es können jedoch auch sehr geschwächte Thiere noch von localen Entzündungen oder von fieberhaften Krankheiten mit entzündlichem Character befallen werden (z. B. bei
|
|||
I
|
t
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
Mr
|
||||
|
|||
:
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
_ 227 __
Verbrennungen), so class auch bei ilmen die antiplilogistische Methode mit der erforderliclien Rücksicht auf den allgemeinen Zustand des Thieres nothwendig wird.
|
|||
|
|||
Mildes salzsaures Quecksilber, Hydrargyrum muriaticum mite.
Versüsstes Quecksilber, Mercurius dulcis.
g
uecksilberchlorur, Chloretum Hydrargyri. alomel'), Calomelas. Murias Oxyduli Hydrargyri mitis Ph. Bavar., Hydrargyrum chloratum
mite, Hydr. subchloridum, Protochloridum Hydrargyri. Franz. Protochlorure de mercure; Muriate de mercure sublime, Mer-
cure doux. Engl. Protochloride, Chloride of mercury, Submuriate of mercury.
Calomel. Chemiscbe Formel: Hg,Cl.
Das versüsste Quecksilber wird auf verschiedene Weise bereitet; eine der gewöhnlichsten Methoden ist 4 Theile Quecksilbersublimat mit 3 Theilen metallischem Quecksilber bis zur Extinction des letzteren zu zerreiben, das Gemenge zu wiederholten Malen zu sublimiren und das Product mit Alcohol auszuwaschen, um etwa noch unzersetzten Quecksilbersublimat zu entfernen. Um das versüsste Quecksilber in ausserordentlich fein gepulvertem Zustande zu erhalten, kann man bei der Sublimation die Dämpfe desselben in ein mit Wasserdämpfen erfülltes Gefäss leiten. (Dieses sog. englische Calomel ist dem gewöhnlichen vorzuziehen.) Bei der Bereitung des versüssten Quecksilbers auf nassem Wege wird in eine Auflösung von salpetersaurem Quecksilber eine beinahe siedende Auflösung von Kochsalz gegossen, welche das Chlorür als ein weisses Pulver niederschlägt, das vor der Anwendung noch mit kochendem Wasser ausgelaugt werden muss.
So sehr man in der Menschenheilkunde darauf zu sehen hat, dass das versüsste Quecksilber ganz rein von dem als eines der stärksten Gifte wirkenden Quecksilbersublimat (Quecksilberchlorid oder Doppelchlorquecksilber) sei, so ist diess doch bei den Hausthieren weniger ängstlich zu nehmen, da besonders für die Pflanzenfresser eine solche Verunreinigung schwerlich nachtheilige Folgen hätte.
Das versüsste Quecksilber besteht aus 2 Aeq. Quecksilber
|
|
||
|
|||
*) Das durch Präcipitation erhaltene Präparat nannte man ehedem Mercurius dulcis, das durch Sublimation bereitete dagegen Calomel. Die württ. Pharmacopoe lässt nur das letztere Präparat zu.
|
|||
|
|||
|
||||
— 228 —
|
||||
|
||||
i i
I i
|
und 1 Aeq. Chlor (200 Gewichtstheilen Quecksilber und 35,5 Gewichtstlieilen Chlor) und wird als ein sehr feines weisses oder gelblich-weisses Pulver, das geruch- und geschmacklos ist, in den Handel gebracht. Es löst sich nicht in kaltem Wasser, Aether und Weingeist, lässt sich ohne Rückstand verflüchtigen uud schwärzt sich am Lichte. Sein spec. Gewicht ist = 7,176.
Eine Verfälschung mit Kalk-, Baryt- oder Bleisalzen lässt sich auf chemischem Wege leicht ausmitteln.
Die reinen und kohlensauren Alkalien, das Kalkwasser, die Seife zersetzen das versüsste Quecksilber, indem sie (schwarzes) Quecksilberoxydul ausscheiden. Auch Salmiak, Schwefelpräparate, besonders Schwefelwasserstoff, ferner Eisen, Kupfer, Blei vertragen sich nicht mit demselben; Säuren, besonders Salzsäure, noch weniger.
Das Calomel ist ein sehr wex-thvolles, kräftig, sicher und zugleich mild wirkendes Präparat, das sehr häufige Anwendung findet, aber um zur Aufsaugung und zur Wirkung zu gelangen, im Magen eine noch nicht bekannte Verbindung eingehen muss.
Kleine Gaben, d. h. 2—27, Gramme [V2 Dr. — 2 Scr.J Pferden täglich einmal eingegeben und einige Tage lang angewendet, bringen keine auffallende Wirkung hervor; sie vermehren die Secretionen und stimmen die Thätigkeit des Gefäss-systems etwas herab; gibt man sie aber längere Zeit hindurch, so entsteht Speichelfluss, allgemeine Schwäche, Abmagerung etc. Mittlere Gaben, für Pferde 4—8 Gramme [1—2 Dr.], erzeugen stärkere Absonderungen, namentlich von Galle, Darm-saft und Dannschleim und beschleunigen die peristaltische Bewegung des Darmcanals, und 2—4 solcher Dosen an einem Tage oder 2—4 Tage lang verabreicht, rufen sehr heftigen Durchfall hervor, in dessen Gefolge allgemeine Mattigkeit und Schwäche eintritt. Wiederkäuer ertragen das versüsste Quecksilber weniger als andere Thiergattungen.
Das Calomel bewirkt also verminderte Gerinnbarkeit des Blutes (es wirkt entzündungswidrig), es vermehrt die Ab- und Aussonderungen, insbesondere der Leber, der Speicheldrüsen und des Darmcanals, steigert die Absorption, stimmt um und wirkt bei Verhärtungen drüsiger Gebilde zertheilend, auflösend.
Man benützt es desshalb gegen Entzündungen und zwar gegen Lungen- und Brustfellentzündungen, gegen Leber-, Darmentzündung, Bauchfellentzündung, namentlich bei Neigung zur plastischen Exsudation; ferner bei Entzündung der serösen Haut des Hirns, bei Uterus- und Bauchfellentzündung der Kühe, bei Bräune, typhösen Entzündungen, Milzbrand u. s. w. Bei chronischen, schleichenden Entzündungen besonders des Darmcanals
|
|||
I
|
||||
|
f ' #9632;
i #9632;
|
|||
IN
|
||||
ilk
|
||||
|
||||
R 1laquo;
|
||||
|
||||
T
|
||||
|
||||
|
- 229 -
ist es ebenfalls sehr wirksam. Weiter findet es Anwendung bei chronisclien Lieberleiden (bei Gelbsucht, namentlich der Hunde), Wassersuchten, bei chronischen Dyscrasieen, wie Wurm und Rotz, gegen Eingeweidewürmer (namentlich in Frankreich) als anthelminthisches und abführendes Mittel zugleich; endlich als Laxans bei Entzündungen mit hartnäckiger Verstopfung.
Contraindicirt ist sein Gebrauch bei cachecdschen Zuständen, Anämie, Hydrämie, bei Neigung zur Zersetzung des Blutes und bei colliquativen Durchfällen.
Die Gabe beträgt:
für Pferde l1/raquo; bis höchstens 8 Gramme [20 Gran — 2 Dr.], raquo; Rinder l1/,. raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;6 raquo; [20 Gr. — ll/2 Dr.],
raquo; Schafe und Ziegen 0,25—0,70 Gramme [4—12 Gr.], raquo; Schweine 0,6—4 Gramme ['/, Scr. — 1 Dr.], raquo; Hunde 0,06—0,12—1,30 Gramme [1—20 Gr.].
Die grösseren und mittleren Gaben bringen Laxiren hervor und werden täglich 1—2mal verordnet, um den Darm zu entleeren und um abzuleiten; bei heftigen Entzündungen gibt man sie aber 3—4mal und hört damit auf, wenn weicher Koth abgeht. Die kleineren Gaben gibt man, um umzustimmen und um die Aufsaugung zu befördern, täglich 2—3mal. Gaben von 2 — 4 Grammen kann man Pferden mit acuten Krankheiten selten länger als 2—3 Tage verabreichen; Gaben von 1—2 Grammen können länger fortgebraucht werden.
Die passendste Form zur Anwendung ist die Pillen-, auch die Latwergenform; zum Eingiessen eignet sich das Calomel wegen seiner Unauflöslichkeit und weil es seiner Schwere wegen gerne auf dem Boden des Gefässes zurückbleibt, weniger.
Man verbindet es gerne mit andern zweckentsprechenden Mitteln, z. B. mit Salpeter, Brechweinstein oder mit Pflanzenschleim (Eibischpulver, Leinsamenmehl), seltener mit Aloe, Kampher, Terpentinöl. Als mildernden Zusatz gegen die laxirende Nebenwirkung wird Opium angerathen. Als anthelminthisches Mittel gibt man Pferden 4—8 Gramme Calomel des Abends und am nächsten Morgen eine Aloepurganz.
Aeusserlich wird das Calomel selten, z. B. als Salbe mit Fett, ähnlich der grauen Quecksilbersalbe, bei Entzündungen von Drüsen, sehr empfindlichen Hautausschlägen u. dgl. als Einreibung angewendet; in hartnäckigen Augenentzündungen, namentlich bei Exsudaten im Innern des Auges, bei undurchsichtiger Cornea und bei der sog. Mondblindheit streicht man es mit dickem Schleim (aus arabischem Gummi oder Quittenkernen bereitet) oder mit Oel in das kranke Auge, z. B. 4 Gramme
|
|
||
|
||||
|
|||
230
|
|||
|
|||
Calomel mit 8—IG Grammen frischen ilolinöls; man setzt auch gerne etwas Opium oder Belladonnaextract hinzu.
(Calomel a, PW. i fl. — 2 fl. 24 kr.)
|
|||
|
|||
,#9632;'' '
|
|||
|
|||
|i|l *
|
Spiessglanzweinsteiii, Brecliweinstein, Tartarus stibiatus
s. emeticus.
Kali tartaricum stibiatum oxydulatum, s. Kali antimouiato-tartaricum.
Ph. Bad. Weinsaures Antimonkali, weinsteinsaures Kalispiessglanzoxyd. Tartras kalico-stibicus, s. Taitras Oxyduli Stibii et l'otassae. Pli. Bavar. Tartarus antimouiatus, Tartms Lixiviae stibiatus, Stibio-kali tartaricum. Franz. Tartrato de potasse et d'antimome, Tartre stibie, — emctique. Enyl. Tartarized-Antiniony, Emetic Tartar. Chemische Formel: KO, SbO.,, t^H.O^ ^HO.
Die Bereitungsweise des Brechweinsteins ist verschieden; 1) man kocht (0 Unzen) Spiessglanzoxyd mit (12 Unzen) Weinsteinrahm und lässt die heiss filtrirte Flüssigkeit krystallisiren; oder 2) man verbrennt ein Gemenge von 2 Pfunden Schwefel-spiessglanz (Antimon, crud.) mit ebensoviel Salpeter und 4 Unzen Salzsäure und wascht den Rückstand wiederholt mit kochendem Wasser aus; man kocht ihn sodann mit 14 Unzen Weinstein in 10 Pfunden Wasser, filtrirt die heisse Auflösung und lässt sie krystallisiren.
Der Brechweinstein bildet farblose, octaedrische Krystalle (oder ein weisses Pulver), die sich ohne Rückstand in 15 Thei-len kaltem und 3 Theilen siedendem Wasser auflösen; er efflo-rescirt an der Luft, ist geruchlos imd hat einen zusammenziehenden metallischen Geschmack. Die Alkalien und die Salpetersäure schlagen aus der Auflösung Spiessglanzoxyd nieder; Schwefelwasserstoff dagegen gibt einen rothen Präcipitat. Bei unzweckmässiger Bereitung enthält der Brechweinstein freie Weinsteiusäure, weinsauern Kalk, schwefelsaure Salze u. dgl.
Die Zusammensetzung des Brechweinsteins ist: 1 Aeq. Kali, 1 Aeq. Spiessglanzoxyd, 1 Aeq. Weinsäure und 1 Aeq. Wasser. Nach Göbel enthält er in 100 Theilen: 41,4 Antimonoxyd, 10,4 Kali, 45,5 Weinsteinsäure und 3,2 Wasser.
Die Mineralsäuren, die Hydrothionsäure, die Alkalien, der kohlensaure Kalk (aber nicht das schwefelsaure Natron) zersetzen den Brechweinstein, ebenso die adstringirenden Pflanzenstoffe (z. B. Eichenrinde, China u. dgl.); es bildet nämlich der Gerbestoff oder die Gallussäure jener Pflanzen mit dem Prot-oxyd des Spiessglanzes einen unlöslichen Niederschlag, welcher wenig oder keine Wirksamkeit besitzt.
|
||
ill
|
|||
11 #9632;
|
|||
|
|||
|
||||
|
— 231 —
Der Brechwemstem, welcher verschiedene Wirkungen in
sich vereinigt, gehört zu den wichtigsten und in der Thierheil-kunde am häufigsten in Anwendung kommenden Präparaten.
Oertlich erregt derselbe in concentrirter Lösung oder in Salbenform heftige Reizung, Entzündung, Pustelbildung, selbst Absterben der allgemeinen Decke; auch pflanzt sich die Entzündung auf die tiefer liegenden Gebilde fort; auf die Schleimhaut des Magens und Darmcanals wirkt er ebenfalls reizend und kleine Geschwüre hervorbringend, doch wirkt er hier weniger heftig, als auf die äusseren Schleimhäute.
Seine allgemeine Wirkung ist verschieden nach Thier-gattung, Individualität und Form der Anwendung. Ei befördert bei Pflanzenfressern, namentlich bei Pferden, die Secretion sämmtlicher Schleimhäute, vermehrt die Hautausdünstung und die Harnabsonderung, die letztere jedoch nur, wenn er in grossen Gaben verabreicht oder in eine Vene infundirt wird; auch befördert er die Aufsauo'unquot;'; er verlangsamt häufilaquo;? die Respiration, stimmt die Thätigkeit im Gefässsystem herab und vermindert somit die Entwicklung der thierischen Wärme. Einige Zeit hindurch in lt;n-össeren Gaben angewendet, erzeugt er Mattigkeit und Schwäche im ganzen Organismus, das Blut wird wässerig, der Blutkuchen auffallend weich; bisweilen bildet sich auch ein typhöser Zustand aus, wobei die Haare leicht ausgehen.
In flüssiger Form wirkt der Brechweinstein viel heftiger, als in fester; Pferde ertragen in einer Pille 30 Gramme auf einmal, während diese Quantität und oft schon die Hälfte davon in flüssiger Form dieselben unter Colikschmerzen, Krämpfen und Lähmung tödtet.
Als Brechmittel wirkt der Brechweinstein nur beim Schwein und bei den Fleischfressern und zwar bei jeder Art der Einverleibung; oft bringt er neben dem Erbrechen auch Laxiren hervor. Das Erbrechen erfolgt bei Hunden oft schon nach einer Dosis von 1 Centigr. ['/u Gran], jedenfalls von 6 Centigr. [1 Gran]. Einem Hunde mittlerer Grosse schaden übrigens, wenn er sich frei erbrechen kann. Gaben von 2—8 Grammen nicht. Für Schweine genügen als Brechmittel häufig 10—20 Centigr. [2—4 Grane] nicht.
Die Anwendung des Brechweinsteins geschieht als ent-zündungs- und fieberwidriges, den Kreislauf beruhigendes, die Aufsaugung und Hautausdünstung, sowie die Secretionen vermehrendes Mittel: bei verschiedenen Störungen der Verdauung, z. B. bei chronischer Indigestion der Pflanzenfresser, bei Löserverstopfung, Störungen in der Gallensecretion, bei Ver-
|
|
||
|
||||
:
|
||||
|
||||
|
||||
#9632;
|
• — 232 —
stopfungscolik, bei clem sog. Magenkoller der Pferde, bei Würmern im Darmcanal und bei der Lecksucht des Rindes;
bei rheumatischen (durch eine Störung in der Hautaus-dünstung entstandenen) Leiden: bei der Lähme junger Thiere, bei rheumatischer Augen-, Brust- und Bauchfellentzündung, Harnverhaltung (mit Chamillenthee) u. s. w.;
bei chronischen Drüsenleiden; bei Krankheiten der Re-spirationsorgune: Catarrhen, chronischer Bronchitis, Druse, Croup, bei der Staupe der Hunde, bei Kehlkopfsentzündung, bei der Lungenseuche des Rindes und namentlich bei Lungen-und Brustentzündungen der Pferde und anderer Thiere;
als harntreibendes Mittel gibt man ihn bei Wassersuchten und Oedemen; auch bei einzelnen Krankheiten des Nervensystems hat er gute Dienste geleistet: bei Koller, Starrkrampf, Gehirnentzündung.
Contraindicirt ist seine Anwendung innerlich bei Magen- und Darmentzündung, — äusserlich bei sehr empfindlichen und stark entzündeten Hautflächen.
Die Gabe, in welcher der Brechweinstein verwendet wird, ist verschieden nach Thiergattung, Krankheit u. s. w.
Zur Beförderung der Ab- und Aussonderungen und zur Vermehrung der Aufsaugung gibt man:
Pferden 1,30—4 Gramme [1 Scr. _ 1 Dr.], Rindern 4—8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; [1—2 Dr.],
Schafen 12—36 Centigr. [2—6 Gran], Schweinen 12—26 Centigr. [2—4 Gr.J, Hunden 3—12 Centigr. ['/,—2Gr.]; täglich 2—3mal.
Bei Entzündungen:
Pferden 2,60—8 Gramme (selten 16 Gramme) [2 Scr. — 2 Dr.], Kindern 2,60—16 raquo; [2 Scr. — 4Dr.], Schafen 36 Centigr. — 1 Gramme [6—18 Gr.], Schweinen 39—78 Centigr. [6—12 Gr.], Hunden 1—26 Centigr. [1—4 Gr.]; täglich 3—4mal.
Als Brechmittel gibt man:
Schweinen 30 Centigr. — 1,30 Gramme [6—20 Gr.], Hunden und Katzen 12—39 Centigr. [2—6 Gr.], Geflügel 6—20 Centigr. [1—3 Gr.]; mit der 15fachen Menge Wasser,
Die Anwendung des BrechWeinsteins geschieht innerlich für Pferde am zweckmässigsten in Pillen oder Latwergen; für Wiederkäuer flüssig. Als Brechmittel wirkt derselbe in flüssiger Form am schnellsten und stärksten.
|
|
||
It:; lt;
|
||||
|
||||
:'l.
|
||||
|
||||
|
|||
— 233 —
|
#9632;
|
||
|
|||
Man verbindet ihn je nach Art und Character der Krankheit bald mit Salzen (Salpeter, Glaubersalz, Weinstein und schleimigen Stoffen), bald mit bittern, krampfstillenden, abführenden und selbst mit Reizmitteln (Enzian, Aloe, Charnillen, narkotischen Extracten, Kampher, Calomel, Terpentinöl, Finger-hutkraut).
Als Brechmittel gibt man ihn allein oder in Verbindung mit der Brechwurzel.
Bei seiner Anwendung in Pillen- oder Latwergenform ist darauf zu sehen, dass das Thier nichts davon im Mault behält, weil er die Maulschleimhaut angreift und leicht sogar tiefer dringende Geschwüre daselbst hervorbringt, welche das Thier vom Fressen abhalten; bei Latwergen werden gerne die Maulwinkel und Lippen wund. Man muss daher die Thiere veranlassen zu saufen oder ihnen das Maul reinigen oder ausspritzen, nachdem ihnen die Arznei gereicht worden ist.
Aeusserlich wirkt der Brechweinstein reizend, umstimmend und ableitend. Schwache Auflösungen in Weingeist wirken günstig bei Fisteln, Widerristschäden und übel aussehenden Wunden. Um abzuleiten, reibt man die Brechweinsteinsalbe (aus 4—8 Grammen Brechweinstein und 32 Grammen Schweinefett) tüchtig in die Haut ein; bei Brustentzündung der Pferde und Rinder in die Brustwandungen, bei hartnäckigen Augenentzündungen in die Haut des Halses (statt der Haarseile). Auch bei Bauchwassersucht der Hunde wurden von der Brechweinsteinsalbe gute Erfolge gesehen. Bei wenig empfindlichen Thieren muss die Einreibung nicht selten 1—2mal wiederholt werden; man wird daher wohl thun, in solchen Fällen */—4 Gramme Euphorbiumpulver auf 32 Gramme Salbe zuzusetzen.
Bei entzündlich fieberhaften Krankheiten, bei solchen, die gerne mit Wasserergiessung endigen, bei dergleichen Krankheiten in Folge von unterdrückter Hautausdünstung gibt man den Brechweinstein etwa in folgender Form:
Nr. 1. Rec. Tartar, emetic. Grammata IG [Unc. '/il-
Nitri depur. Grammata G4—9C [Unc. 2—3].
Farin. S. Lini Grammata 48 [Unc. l'/s]-
Aq. fervid, q. s.
M. f. pilulae quatuor.
D. S. In 24 Stunden zu geben.
Nr. 2. Rec. Tartar stibiat. Grammata 4—8 [Dr. 1—2]. Extr. Hyoscyam. Gramma 1 [Dr. 1J. Infus. Flor. Chamom. Grammata 384 [Unc. 12]. M. D. S. Trank, alle V2 Stunden zu wiederholen, bis
Harnabgang erfolgt. (Bei der sog. Harucolik der Pferde.)
|
i
|
||
#9632;#9632;:#9632;
|
|||
.#9632;:;l
|
|||
|
|||
|
|||
— 234 —
|
|||
|
|||
|
Die gewölmliclie Fieberpille der englischen Tliierärzte besteht aus:
Tartar, emetic.
Camphor, ana Grammata 2 [Dr. 1/s].
Nitrum dep. Grammata 8 [Dr. 2].
Diese Dosis ist jedoch als eine sehr gelinde zu betrachten.
(D. Pfd. Brechweinstein 1 tt. 12 kr. — 1 fl. 40 kr.)
|
||
|
|||
i j;:
|
Gereinigter Weinstein, Tartarns depnratus.
Weinsteinralim, Cremor Tartari.
Weinsteinkrystalle, Crystalü Tartari.
Saures weinsteinsaures Kali, Kali tartaricum acidulum, s. bitartaricum.
Tartras Potassae acidulus Ph. Bavar. Kali tartaricum.
Frans. Bitartrate de potasse, Creme de tartre.
Engl, Bitartrate of Potassa, Cream of Tartar, Acid Tartrate of Po-
tassa, Supertartrate of Potash. Chemische Formel: KO, C8H4010 #9632; #9632; HO.
Der rohe Weinstein schlägt sich aus dem Weine, noch vor vollendeter Gährung desselben, nieder und hängt an den Wänden der Fässer als eine graugelbe oder röthliche trystal-linische Rinde; er enthält aussei- dem sauren weinsteinsauren Kali noch Farbestoff, Hefe, weinsauren Kalk u. dgl. Durch Auflösen in Wasser (unter Zusatz von Thon, Eiweiss, Kohle), Krystallisiren u. dgl. erhält man den gereinigten Weinstein. Dieser bildet kleine, weisse, sauerschmeckende Krystalle in Gestalt vierseitiger Prismen, oder ein weisses schweres Pulver, ist geruchlos, luftbeständig und erfordert zur Auflösung 95 (uach der wiirtt. Pharmacopoe 184) Theile kaltes oder 15 Theile kochendes Wasser.
Der Weinstein besteht aus 1 Aeq. Kali, 1 Aeq. Weinsäure und 1 Aeq. Wasser oder in 100 Theilen 70,17 Weinsäure, 25,08 Kali und 4,75 Wasser. Der gewöhnliche käufliche (gereinigte) Weinstein enthält meist noch 5—7 Procent weinsauren Kalk. Der gepulverte Weinstein soll mit gepulvertem schwefelsaurem Kali, Kochsalz, Alaun, Kreide, Quarz und Gyps verfälscht werden.
Stärkere Säuren zersetzen den Weinstein (jedoch nicht vollständig); Alkalien neutralisiren die überschüssige Säure desselben, wodurch entweder neutrales weinsteinsaures Kali (Tartarus tartarisatus) oder Natron Weinstein (Tartarus na-tronatus s. Sal polychrestum Seignette) entsteht; diese beiden Salze sind aber in der Thierheilkunde nicht gebräuchlich.
|
||
|
|||
#9632; #9632;
|
|||
|
|||
|
|||
— 235 —
Der Weinstein wirkt kühlend, temperirend, vermehrt die Urinsecretion und führt in grossen Dosen und wiederholt verabreicht ab.
Er ist als ein saures Salz bei entzündlichen Krankheiten überhaupt, insbesondere aber bei denen des Hinterleibs (Pfort-adersystems), sowie bei acuten Wassersuchten von Nutzen; über-diess zieht man ihn bei den Wiederkäuern den in der Pferdeheilkunde gewöhnlich angewendeten Salzen, wie Salpeter, Doppelsalz u. s. w. vor.
Die Gabe ist:
für Pferde 16—64 Gramme [V.—2 U.],
raquo; Rinder 64—192nbsp; nbsp; nbsp;raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;[2—6 U.J,
raquo; Schafe 16—48nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;l1/,—l1/-, ü.],
raquo; Schweine 32—96nbsp; raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;[1—3 XL],
raquo; Hunde 2-16nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; [',, Dr. — '/, U.], täglich 3—4maL
Man gibt den Weinstein wegen seiner Schwerauflöslichkeit
Da
in Pillen- oder Latwergenform, entweder blos mit einem schleimigen Mittel verbunden oder aber im Trinkwasser aufgelöst (mit etwas Mehl), wobei man auf 30 Gramme Weinstein 4 Kilogr. Wasser rechnet. Ausserdem lässt sich der Weinstein mit Brechweinstein, bittern Mitteln und in stärker entzündlichen Zuständen mit Salpeter verbinden.
Formeln:
Nr. 1. Rec. Cremoris Tartari pulv. Grammata 90. Tartari vitriolati pulv. Grammata 180. Farinae et Aq. fervid, q. s. f. Electuar. D. S. Auf 4mal zu geben. (Bei Entzündungskrahkheiten des Rindviehs.)
Nr. 2. Rec. Cremor. Tartar. Grammata 30—60. Rad. Arnicae. pulv. Grammata 60. M. D. S. Auf 24 Stunden, im Trinkwasser zu geben. (Im zweiten Stadium der halbacuten Hirnentzündung der Pferde.)
(Tart. dcpur. alb. cryst. d. Pfd. 40 kr., pulv. 42 kr., p. subt. 45 kr.)
|
ii
|
||
|
|||
|
|||
23G
|
|||
|
|||
::
|
Slt;alpetersaure8 Kali, Eali uitricum.
Gereinigter Salpeter, Nitrum depuratum.
Salpeter, Sal Petrae.
Franz. Azotrie ou Nitrate de potasse, Sei de nitre, Nitre, Salpetre.
Engl. Nitrate of Potassa, Nitre, Salt Petre.
Chemische Formel: KO, N05.
Der Salpeter wird theils in sogenannten Salpeterplantagen bereitet, theils findet man ihn an alten feuchten Mauern und insbesondere häufig in Indien, Egypten, Nordamerika, wo er aus der Erde ausschwitzt. In den Salpeterplantagen werden thierische Abfälle (aus Ställen) mit Erde, Asche u. dgl. gemischtquot;, der Luft im Trockenen lange Zeit ausgesetzt, umgegraben, mit Mistjauche begossen u. s. w., wobei sich Salpetersäure bildet, die sich mit den Alkalien und Erden verbindet. Die salpeterhaltige Erde wird mit Pottasche vermischt, ausgelaugt und durch Krystallisation zuerst Kochsalz, dann roher, d. h. mit Kochsalz und andern salpetersauren Salzen verunreinigter Salpeter erhalten. Der rohe Salpeter wird durch Auflösen in kochendem Wasser, Zusatz von kohlensaurem Kali (wobei die beigemischten Erdsalze zersetzt werden) und nachherige Krystallisation der Lauge gereinigt.
Obgleich der im gewöhnlichen Handel vorkommende, gereinigte oder raffinirte Salpeter selten ganz frei von Kochsalz ist, so kann er doch zum thierärztlichen Gebrauche dienen; das sogenannte Salpetersalz (Sal Nitri) dagegen enthält oft mehr Kochsalz als Salpeter und ist desshalb zum innerlichen Gebrauche als unsicher zu verwerfen.
Der Salpeter krystallisirt in langen, gestreiften, farblosen, sechsseitigen, luftbeständigen Prismen, und ist von sehr kühlendem Geschmack. Er löst sich in 7—8 Theilen kalten und in gleichen Theilen siedenden Wassers auf; während der Auflösung wird die Temperatur der Mischung sehr vermindert. Auf glühenden Kohlen verpufft der Salpeter. (Ist demselben viel Kochsalz beigemischt, so knistert er im Feuer.)
Die chemische Zusammensetzung des Salpeters ist in 100 Theilen: Salpetersäure 53,44 und 46,56 Kali; spec. Gewicht 1,93—2,0. Er enthält kein Krystallwasser, dagegen ist meist etwas Wasser zwischen den Wänden der aneinander geklebten Krystalle befindlich.
Der Salpeter wird von der Schwefelsäure und ihren mit Thonerde, Zink, Kupfer und Eisen gebildeten Salzen zersetzt.
Der Salpeter ist unter den Salzen eines der am stärksten wirkenden; er geht rasch in das Blut über, ohne eine weitere
|
||
i
|
|||
|
|||
|
|||
237
|
|||
|
|||
Veränderung zu erleiden, wirkt külilend, vermindert, wie man annimmt, die Gerinnbarkeit des Blutes (die Veränderungen, die er im Blute hervorbringt, sind aber noch nielit genau bekannt), stimmt die Thätigkeit im ganzen Gefasssystem herab, vermindert die Entwicklung der thierischen Wärme und vermehrt die Absonderung des Harns. Nach dem Aderlass hält man ihn für das kräftigste antiphlogistische Mittel.
In kleinen Gaben befördert er die Verdauung, vermehrt die Secretionen im Darmcanal und erleichtert den Kothabsatz; in mittleren Dosen wirkt er etwas reizend auf den Ver-dauungscanal, stört längere Zeit angewendet die Fresslust, wirkt auch zersetzend auf die Blutmasse und schwächend; in grossen Gaben bringt er Magen- und Darmentzündung hervor, erzeugt heftige Schmerzen im Leibe, Purgiren, reichliche Harnabsonderung, Lähmung des Herzens und Tod. 250 Gramme [8 Unzen] in Wasser aufgelöst gegeben haben schon Pferde getödtet; andere Pferde ertrugen aber selbst grössere Gaben ohne Nachtheil.
Die Anwendung des Salpeters geschieht hauptsächlich als antiphlogistisches und diuretisches Mittel. Man gibt ihn bei Congestionen zum Kopf, zu den Lungen, bei allen entzündlichen, fieberhaften Krankheiten, bei Gehirn-, Hufentzündung, Influenza der Pferde, bei Lungenseuche, Lungenentzündung (obwohl er hier von dem Brechweinstein übertrofi'en wird), bei Entzündungen seröser Häute: Brust-, Bauchfell-, Herzbeutel-und Gehirnhäuteentzündung, bei acuten Rheumatismen, bei Starrkrampf (mit Kampher nach Wal ding er), bei Entzündung der Harn- und Geschlechtsorgane (mit Vorsicht und nur in kleinen Gaben mit Schleim, Kampher) und bei Milzbrandkrankheiten.
Als diuretisches Mittel macht man von ihm Anwendung bei acuten Wassersuchten, pleuritischen und andern Exsudaten und bei serösen Infiltrationen; man darfilm aber nicht zu lange fortgebrauchen, weil er sonst die Plasticität des Blutes zu sehr vermindert und diese Leiden vermehrt, statt verbessert; man gibt ihn hier gerne mit Enzian, China, Kampher.
Magen- und Darmentzündung, sowie heftige Reizzustände der Harn- und Geschlechtsorgane verbieten seine Anwendung, ebenso Krankheiten mit sog. fauliger Zersetzung.
Die Gabe beträgt:
für Pferde und Rinder 16—48 Gramme [V*—l'/s U.], raquo; Schafe und Schweine 4—12 raquo; [1—3 Dr.], raquo; Kunde 32 Centigr. — 1,30 Gramme [5 Gr. — 1 Scr.], täglich 2—3mal.
|
S
|
||
i
|
|||
|
|||
|
|||
|
— 238 —
Man gibt den Salpeter je nach Umständen mit andern Salzen, Doppelsalz, Glaubersalz u. dgl., mit Brechweinstein, Kampher, Opium, mit schleimigen Mitteln, in Pillen- oder Latwergenform, aber auch flüssig mit 7—8 Theilen Wasser.
Aeusserlich wird er bisweilen wegen seiner Eigenschaft, bei der Auflösung in Wasser stark Wärme zu binden, als kühlendes Mittel gegen heftige Entzündungen gebraucht. Die kühlenden Umschläge, die sog. Schmucker'schen Fomenta-tionen bestehen aus Salpeter, Salmiak, Essig und Wasser (s. S. 107). Gegen Hautausschläge (Räude, Flechten) hat er sich ebenfalls nützlich erwiesen.
Eine concentrirte, frisch bereitete Auflösung von Salpeter (1 Theil auf 7 Theile Wasser) wird als Solutio Potassae Nitrat is in der Londoner Pharmacopoe auf brandige Wunden empfohlen.
Die Wirksamkeit des bisweilen als Hausmittel (namentlich bei Hunden) angewendeten Schi ess pul vers beruht hauptsächlich auf seinem Gehalt an Salpeter (7G Proc).
Formel n:
Nr. 1. Kec. Kali nitric. Grammata 16 [Unc. V,!-
Natri sulphuric. Grammata 90 [Uuo. 31. Farin. Sem. Lini Grammata 32 [Unc. 1]. M. D. in 4plo. S. Tiiglich 3 Gaben in weicher Latwergenform z. g. (Bei Entzüudungskrankheiten der Pferde.)
Nr. 2. Rec. Nitri depur. Grammata 64 [Unc. 2].
Tartar, emetic. Grammata 16 [Unc. '/J.
Farin. Sem. Lini Grammata 32 [Unc. 1].
Aq. fontan. q. s. Fiant pil. IV.
D. S. Täglich 3 Pillen.
(Im ersten Stadium der Influenza.)
Nr. 8. Rec. Nitri depur. Grammata 8 [Dr. 2]. Salis amari Grammata 32 [Uno. 1]. Hepat. Sulphur. Grammata 4 [Dr. 1]. Flor. Chamom. Grammata 32 [Unc. 1]. M. f. c. Farin. et Aq. Electuar. D. tal. dos. Nr. 4. (Als Diaphoreticum für Pferde. Strauss.)
Das salpetersaure Natron, der Natron-, cubische oder Würfelsalpeter, Chilisalpeter (Nitras Sodae de-puratus, Natrum nitricum, cubicum s. chilense) (NaO, N05), aus Gebirgshöhlen in Südperu stammend, schliesst sich in seinen Wirkungen und in seiner Anwendung an den Kalisalpeter an, wird aber für milder gehalten.
(Kali nitric, dep. pulv. d. Pfd. 14 kr., albiss. pulv. 21 ir., puriss. cryst. 2i kr., Natr. nitr. dep. iß kr., puriss. 24 kr.)
|
||
in
|
|||
r
|
|||
|
|||
Sn.i
|
|||
|
|||
f
|
|||
|
|||
|
|||
— 239 —
|
|
||
|
|||
XIV. Classe.
|
|||
|
|||
Die im Gefässsystem vorhandene Ausdehnung (Expansion), die Neigung zur Zersetzung beschränkenden und die Wärmeentwicklung steigernden Mittel; Reizmittel, Irritantia, Stimulantia, Calefacientia.
Die Reizmittel stehen den entzünclnngswidrigen Mitteln geradezu entgegen; ihre Wirkung besteht darin. dass sie eine vermehrte Thätigkeit im Gefässsystem hervorrufen, die sich in der Regel zuerst an dem Applicationsorte einstellt und sich von hier der Continuität nach weiter verbreitet, oder durch Aufsaugung des Mittels allgemein wird. Bei der engen Verbindung des Gefäss- und Nervensystems wirken die Reizmittel meist auf beide Systeme, doch bald mehr auf das eine, als auf das andere, oder zuerst (meist) auf das Gefässsystem und in zweiter Linie auf das Nervensystem.
Die örtliche Wirkung der Reizmittel (z. B. im Magen oder auf der Haut) ist oft mit vermehrter Wärmebildung verbunden,, desshalb heissen sie auch erhitzende Mittel; der Puls wird durch sie kräftiger, oft zugleich schneller, die gesunkene Empfindlichkeit wird erhöht, der Blick munterer, das Haar feucht u. s. w.
Im weitesten Sinn wären fast alle Arzneimittel Reizmittel, da sie irgend einen Theil des Körpers, namentlich die Stelle, mit der sie zunächst in Berührung kommen, reizen, d. h. in vermehrte Thätigkeit versetzen (so z. B. die Purgirmittel den Darmcanal); allein im engeren Sinn nennt man Reizmittel nur solche Mittel, welche die erregende Wirkung entweder auf das ganze Gefäss- und Nervensystem (somit auf alle von ihnen abhängigen Organe) ausdehnen oder aber die reizenden Be-standtheile in einer gewissen Concentration enthalten, z. B. die scharfen Mittel (Acria); in diesem Zustande bringen sie eine bis zur Entzündung mit ihren Folgen gehende Steigerung der Thätigkeit hervor und grenzen an die Aetzmittel.
Mit einem hohen Grade oder bei längerer Dauer eines allgemeinen und besonders fieberhaften Schwächezustandes, der oft auf den entzündlichen Zustand folgt, wie Ermattung auf Anstrengung, tritt auch eine deutliche Neigung zur Zersetzung der Säftemasse ein, die sich durch Übeln Geruch des Maulschleims, der Hautausdünstung (zuerst von den Fliegen wahrgenommen) und den aashaften Geruch des Kothes zu erkennen gibt; das Blut ist meist dunkel, oft theerartig, es gerinnt nicht vollständig, sondern bleibt syrup- oder breiartig; der Faserstoff
|
M
|
||
|
|||
|
|||
240 —
|
|||
|
|||
|
fehlt oder wird nicht ausgeschieden, die Blutkörperchen lösen sich zum Theil im Serum auf und röthen dasselbe, im höheren Grade des Leidens dringt das gefärbte Serum und der Blut-farbestoff in die erweichten Gewebe (livide, braune Färbung, Petechien).
Die Reizmittel sollen gleichsam indirect, indem sie den Grund jener Neigung zur Zersetzung; d. h. die gesunkene Thätigkeit des Gefäss- und Nervensystems beseitigen, den eben beschriebenen Krankheitszustand überwinden helfen. Direct werden die adstringirenden Mittel und die Säuren dagegen wirken, die desshalb auch oft mit den Reizmitteln verbunden werden.
Das Darniederliegen der Verdauung und die Trägheit der Secretionsthätigkeiten, die Blässe und die schmutzige Röthe der sichtbaren Schleimhäute, die ünempfindlichkeit der Haut gegen äussere Reize, die gesunkene Muskelkraft, der kleine, weiche, schnelle, oft kaum fühlbare Puls, der pochende Herzschlag, die Gleichgültigkeit des Thiers gegen seine Umgebung, in höherem Grade die colliquativen übelriechenden Ausleerungen u. s. w. bezeichnen den Zustand im Allgemeinen, in welchem die Anwendung der Reizmittel (besonders der innerlichen) angezeigt ist.
Dagegen verbieten entzündliche Zustände im Allgemeinen und namentlich im ersten Stadium die Anwendung der Reizmittel, es wäre denn, sie sollten eine bestimmte Secretion, z. B. der Haut, vermehren, oder wie die äusserlichen Reizmittel ableitend wirken.
Man unterscheidet flüchtige und anhaltende Reizmittel. Einige beziehen diese Bezeichnungen auf die physicalische Be-schatfenheit der Mittel und nennen flüchtige Reizmittel solche, die in der Wärme schnell verdunsten und daher im Körper die Gewebe rasch durchdringen, wie Aether und Weingeist; Andere wenden jene Bezeichnung auf die Wirkung an und begreifen unter flüchtigen Reizmitteln solche, die eine rasche Wirkung hervorrufen, die aber bald vorüber zu gehen pflegt, während die langsam, aber länger fort wirkenden Mittel anhaltende Reizmittel genannt werden. Diese letzteren gehen in die stärkenden Mittel über; allein wahre Stärkung des Körpers kann nur durch Ruhe und Nahrung, nie durch Arzneien hervorgebracht werden. Die Reizmittel, obgleich sie ihre Wirkung mit einer Steigerung der organischen Thätigkeit beginnen, hinterlassen doch eine verhältnissmässige Schwächung, weil mit jeder Thätigkeit eine Consumtion von der vorhandenen Kraft und Materie gegeben ist.
|
||
#9632;
|
|||
|
|||
I'A
|
|||
|
|||
|
||||
il
|
||||
|
||||
— 241 —
Man kann die genannten Mittel in zwei Abtheilnngen bringen, nämlich in innerliche und äusserliche Reizmittel; der Unterschied ist aber nicht ansscli liessend.
Die innerlichen Reizmittel bilden nach ihrer chemischen Beschaffenheit vier Gruppen:
a)nbsp; nbsp;weingeisthaltige Mittel: Weingeist, Aether (Wein. Bier, Branntwein als Hausmittel);
b)nbsp; nbsp;die ätherisch-öligen Mittel: Terpentinöl, Kampher, viele ätherisches Oel oder kampherähnliche Stoffe' enthaltenden Pflanzentheile, meist aus der Familie der Urabelliferen (Engelwurzel, Meisterwurzel) und aus der Familie der Labiaten (Minzen, Salbei n. a.);
c)nbsp; nbsp;die ammoniakhaltigen Reizmittel: kohlensaures und brenzlich-kohlensaures Ammoniak (Hirschhornöl und -Geist);
und endlich d) kann man auch noch diejenigen Säuren, welche innerlich angewendet werden, hierher rechnen.
Ueber die äusserlichen Reizmittel s. die XV. Classe.
|
||||
|
||||
A. Weiuffeisthaltise Reizmitte].
|
||||
|
||||
Weingeist, Spiritus Tini.
iSJach der verschiedenen Stärke: Branntwein, Spiritus Vini s. Frumenti (13quot;). Eeotificirter Weingeist, Spiritus Vini rectiflcatus (21quot;). Höchst rectificirter Weingeist, Spiritus Vini rectificatissimus (33deg;). Absoluter Weingeist, Spiritus Vini aleoholisatus Ph.. W. (-11 —42quot;). Fram. Ean-de-vie, Esprit de-vin, Trois-six, Alcool vinique. Engl. Brandy, Proof Spirit (0.020), Spirit of Wine. Eeetified Spirit.
(0,838). Chemische Formel des wasserfreien Weingeistes: C^HuO,.
Der Weingeist entsteht durch die geistige Gährung zucker-haltiger Flüssigkeiten; durch Destillation trennt man den Weingeist von dem wässerigen Theil der Flüssigkeit, in welcher er enthalten war.
Man bereitet den B r a n n t w e i n oder den wässerigen Weingeist zunächst aus mehlhaltigen Stoffen (Getraide, Kartoffeln), indem man das Stärkmehl zuerst durch die (jährung in Gummi und Zucker und diesen sodann in Weingeist verwandelt; ferner aus Wein, Weinträbern, süssen Früchten (Zwetschgen, Birnen u. dgl.); die Gährung wird durch einen gewissen Wärmegrad und durch Zusatz von etwas Hefe bewirkt; während dieses Vorgangs entwickelt sich viel Kohlensäure.
Bei der Destillation der gegohrenen Flüssigkeit gehen
|
I
|
|||
I
|
||||
Arzneimittel. 3, Aufl.
|
16
|
|||
|
||||
|
||||
242
|
||||
|
||||
|
ätherische Oele (z. B. Fuselöl) mit dem Weingeist über, wess-halb er je nach seinem Ursprung (uns Getraide, Weinträbern a. dgl.) einen verschiedenen Beigeschmack oder Geruch hat. Durch Destillation über Kohle kann man den Weingeist von jener Beimischung reinigen; ausse.'dem wird er durch wiederholtes Destilliren stärker, d. h. mehr reinen Alcohol und -weniger Wasser haltend. Auch Essigsäure und Aether ist in dem gewöhnlichen Weingeist manchmal, obwohl in geringer Menge enthalten.
Der wasserfreie oder absolute Weingeist oder Alcohol ist nur mit unverhältnissmässigem Aufwand darzustellen, daher in der Thierhcilkunde ganz entbehrlich.
Man benutzt gewöhnlich den sog. Weingeist (Spir. Viui rectificatissinms s. Alcohol Viui), welcher etwa 85 — 87 Ge-wichtstheile reinen Alcohol und 13—15 Procent Wasser enthält, ein spec. Gewicht von 0,837 (33deg; B.) hat und eine wasserhelle, bei der gewöhnlichen Temperatur verdunstende, bei 58deg; 11. kochende Flüssigkeit von eigeutlmmlicheiu durchdringendem Geruch und brennendem Geschmack darstellt. Der Weingeist brennt mit bläulicher Flamme und ohne Rauch, mischt sich in jedem Verhältniss mit Wasser, bildet mit Säuren die Aether oder Naphthen (z. B. Salpeter-, Essigäther), löst die Harze, flüchtigen Oele, den Kampher auf, zieht aus vielen Pflanzen-und Thierstoifen die wirksamen Bestandtheile aus (sog. Tinc-turen oder Essenzen) und wird mehr hiezu als für sich selbst als Arzneimittel in der Thierheilkunde benutzt. Durch seine schnelle Verdunstung erregt er Kälte und kann daher zu kühlenden Waschungen gebraucht werden.
Der Weingeist erzeugt, äusserlich auf die Haut und auf die Schleimhäute angewendet, durch seine Verflüchtigung zunächst Kälte, sodann aber einen Reizzustand. Innerlich angewendet reizt er die Schleimhaut des Magens und Darmcanals; sehr grosse Gaben bringen bei Pflanzenfressern Bauchschmerzen und bei Schweinen und Fleischfressern Erbrechen hervor; selbst Magen- und Darmentzündung können sie veranlassen. Durch Dosen von 125—190 Grammen werden Pferde, von 350—500 Grammen Rinder berauscht. Geringe Dosen erniedrigen nach den Versuchen von Cuny-Bouvier die Körpertemperatur, während die Pulsfrequenz vermehrt wird; doch ist die Wirkung von kurzer Dauer. Grös-sere Dosen erniedrigen die Körperwärme um mehrere Grade; der Puls wird voller und schneller. Der Alcohol setzt hohe Fiebertemperaturen herab, allein er muss anhaltend und in nicht kleinen Gaben benützt werden.
Man wendet den Weingeist innerlich in der F.egel nicht
|
|||
|
||||
|
0-
|
|||
1
|
||||
|
|||
- 243 -
|
|||
|
|||
rein, sondern stets mit wässerigen Flüssigkeiten verdünnt au, z. B. als Zusatz zu Kalkwasser, Salmiakgeist u. dgl. beim Aufblähen des Rindviehs (30—60 Gramme pro dosT), bei Cplik nach Erkältung des Magens durch viel kaltes Getränke, zu stärkenden Pflanzenanfgüssen; ferner als allgemeines Reizmittel u. s. w. (Zur Betäubung von Kühen mit Gebärmuttervnrfällen, um die Reposition vornehmen zu können, wurden schon auf einmal 1000 Gramme schwachen Branntweins mit Homo- und Syxup erfolgreich gegeben.)
Häufiger wird der Weingeist zu Tinctureu (z. B. zu Opium-tinctur, Aloe-, Aruikatinctur etc.) benutzt, wobei er neben dem aufgelösten Stoff reizend wirkt, meist aber auf 21deg; verdünnt ist. Der gewöhnliche Branntwein soll eine Stärke von 13deg; = 0,928 spec. Gewicht haben, oder 44 Gewichttheile absoluten Alcohol enthalten.
Aeusserlich wirkt gewöhnlicher Branntwein als stärkendes und reizendes Mittel bei zurückgebliebener Schwäche in dieGlied-massen eingerieben; ferner wird der Weingeist als Auf lösungs-mittel für den Kampher, die Seife, oder als Aiiszieliuugsmittel für Cauthariden u. s. w. benützt und in die Haut eingerieben. Audi eine Mischung von Weingeist mit Salmiakgeist oder Terpentinöl, oder mit beiden zugleicli wird als ableitendes Mittel bei rheumatischem Hinken, bei Verstauchungen u. s. w. angewendet.
Zum tliierärztlichen Gebrauche reicht überall der inländische, aus Getraide oder Kartoffeln bereitete Branntwein und Weingeist hin, da elt; hiebei nicht auf Reinheit im Geruch und Geschmack, sondern hauptsächlich auf den gehörigen Stärkegrad ankommt.
(Alcohol Vini pur. d. Maass von .quot;gt; Pfd. 15 kr., ab sol. il. Pfd. 20 kr.)
|
1; i
|
||
|
|||
#9632;;
|
|||
I
|
|||
|
|||
Salpeteriitliergeist, Spiritus uitrico-aethereus.
Versüsster Salpetergeist, Spiritus Nitri dulcis.
Spiritus Vini nitrico-aethereus. Ph. W.
Salpeterätherweingeist, Aether nitrico-alcoholicus. Ph. Bad.
Franz. Ether nitrique, E. azoteux alcoolise.
Engt. Nitric Aether, Sweet Spirits of Nitre, Hyponitrous Ether.
Chemische Formel: C4H504N.
Er wird durch Destillation aus 4 Theilen Weingeist und 1 Theil Salpetersäure, oder aus 4'/? Theilen trockenem Salpeter mit 4 Theilen concentrirter Schwefelsäure und 24 Theilen Wein-
|
|||
|
|||
|
|||||
244 —
|
|||||
|
|||||
IP
|
geist und nacliheriger Rectification über gebrannter Magnesia oder kohlensaurem Kali bereitet; er ist eine Mischung aus eigentlichem Salpeteräther (der nicht officinell ist) und Weingeist. Der Salpeteräther ist aus 1 At. salpetriger Säure und 1 At. Aether zusammengesetzt.
Der Salpeteräthergeist ist eine wasserhelle, flüchtige, brennbare, angenehm riechende Flüssigkeit, welche süsslich gewürzhaft schmeckt und an der Luft sich leicht säuert. Sein spec. Gewicht soll nicht über 0,845 bis 0,840 (31 bis 32deg; B.) betragen. Er kann mit zu viel Weingeist vermischt sein oder durch langes Aufbewahren viel Säure entwickelt haben. Er muss jedenfalls an einem kühlen Orte, in einem wohlverstopften Glase und mit möglichster Abhaltung der Luft aufbewahrt werden.
Der Salpeteräthergeist wirkt belebend, wie der Schwefeläther, weniger erhitzend als der Schwefelätherweingeist (Spirit, sulphurico-aethereus), dagegen mehr auf die Hautausdünstung und die Harnabsouderung. In ersterer Absicht gibt man ihn (in flüssiger Form) zu 16—32—60 Grammen pro Dosi in l/j Kilogr. lauem Wasser oder in einer solchen Auflösung von essigsaurem Ammoniak (sog. Minderer's Geist, Spiritus Mindereri), und unterstützt die Wirkung durch warme Bedeckung; ausserdem vermehrt er eher die Harnabsouderung. Mehrere Thierärzte schreiben ihm auch eine krampfstillende Wirkung zu und reichen ihn z. B. Pferden mit Krampfcolik besonders mit Luft-entwickhmg. In mehreren fleberhaften Krankheiten des Rindviehs (bei Kalbefieber, bösartigem Catarrhfieber u. dgl.) gibt man, wenn der Schwächezustand eingetreten ist, dem Salpeteräthergeist den Vorzug vor andern Reizmitteln und verbindet ihn mit Abkochungen gewürzhafter und ätherisch-öliger Pflan-zenstotfe (Baldrian, Kamillen, Arnica u. dgl.) oder mit Salmiakauflösung u. s. w.
Der krampfstillende Trank, Potio antispasmodica der Londoner Veterinär-Pharmacopoe besteht aus 2 Unzen Spir. nitrico-aethereus, 1 Unze Opiumtinctur und 4 Unzen Aloesolu-tion (Yj Unze Aloe enthaltend). Bei der Wiederholung dieses Tranks lässt man die Aloeauflösung weg. Dieses Mittel ist jedoch nur mit grosser Vorsicht gegen Krampfcoliken der Pferde anzuwenden.
Formeln:
Nr. 1. Kec. Infus. Bad. Valerian. Grammata 375 [Uno. 12].
Spir. Nitri dulc. Grammata 16—32 [Unc. '/2—1].|
M. D. S. Auf einmal z. g.
(Im Kalbefieber, zweites Stadium.)
|
||||
|
|||||
I '
|
|||||
|
|
||||
i'
|
|
||||
|
|||||
18 'i
m
|
|||||
|
|||||
m
|
|||||
|
|||||
|
||||
245 -
|
||||
|
||||
Nr. 2. Rec. Intus. Flor. Sambuci Grammata 768 [Unc. 24]. Ammonii carbouici Grammata 8 [Dr. 2]. Spir. Nitri diüc. Grammata 32 [Une. 1]. M. D. S. Auf zweimal z. g. (Beim bösartigen Catarrhfieber des Eind\ielis.)
(Spir. nitrico-actlicr. d. Pfd. 48 kr.)
Den Scliwefelätlier s. bei der XX. Classe.
|
1
|
|||
HM
|
||||
|
||||
#9632;
|
||||
|
||||
B.
|
Aetherisch-ölige Mittel.
|
|||
|
||||
Wohlverlei- oder AruicaWumen, -Wurzel und Ki'a;it, Flores, Radix et Herba Arnicae.
Frans. Amique des montaignes. Engl. Mountain Arnica.
Die auf mittleren Gebirgshöhen einheimische Wohlverlei-pflanze oder das Fallkrant Arnica montana L. (Cl. Syngenesia polygamia superflua; Farn. Compositae) ist ausdauernd und trägt auf einem 1—2 Schuh hohen, krautartigen Stengel mit ganz-randigen, behaarten Blättern, zusammengesetzte gelbe Blumen, welche im Juni bis August gesammelt werden. Sie dürfen nicht zu alt, nicht schimmlicht oder von Insekten zerfressen sein, auch könnten sie mit den ähnlich aussehenden Blumen anderer Pflanzen derselben Familie verwechselt oder verfälscht werden.
Sie enthalten ausser einer sehr geringen Menge von flüchtigem Oel 1,5 in Weingeist lösliches grüngelbes Harz, 15,0 gelbbraunen Extractivstoff (Amiein), 17,5 braungrünes Harz, essig- und apfelsaure Salze und 60,0 Pflanzenfaser. Ihre Wirksamkeit beruht hauptsächlich auf dem Gehalt an ätherischem Oel und an Harz.
Die Wurzel ist federkieldick, 2—3 Zoll lang, cylindrisch, unten wie abgebissen, nur auf einer Seite mit strohhalmdicken oder dünnern Fasern besetzt; getrocknet nmzlich, dunkelbraun, markig, leicht zerbrechlich, von widrig gewürzhaftem Geruch und beissendem, gewürzhaft bitterem, lange anhaltendem Geschmack. Der Stengelabschnitt ist nicht holzig. Man sammelt die Wurzel im Frühjahr von starken Pflanzen und trocknet sie vorsichtig. Der Staub erregt leicht Niesen.
Die Bestandtheile der Arnicawurzel sind im Wesentlichen dieselben wie die der Blumen, doch ist jene reicher au ätherischem Oel und an Gerbstoff.
Verwechslungen der Arnicawurzel kommen vor mit der Wurzel der Goldruthe (Solidago virgaurea), welche holzig mit
|
#9632; t.
|
|||
|
||||
|
||||
|
|||||
!i
|
— 246 -
zahlreichen, jedoch ebenfalls einseitigen Fasern besetzt ist, einen holzigen, innen markigen Stengelabschnitt hat und getrocknet fast gerachlos ist: mit der Wurzel des Habichtskrauts (Hieracium umbellatum), dessen holziger Wurzelstock ringsum mit Pasern besetzt ist und meist mehrere harte, nicht hohle Stengelreste hat; sie ist geruchlos und schmeckt bitter ohne Schärfe; mit der Wurzel des Ruhr-Alants oder falschen Fallkrauts (Inula dyseuterica), welche fast fingersdick, horizon-tallanfend, ringsum und besonders unten mit starken Fasern besetzt, übrigens fast geruch- und geschmacklos ist.
Die Arnicablumen wirken belebend und erregend auf das Blut- und Lymphgefässsystem, harntreibend, die Aufsaugung beiordernd und die Schleimhaut der Respirations- und Verdauungsorgane reizend, (rrosse Gaben bringen Durchfall und bei Schweinen and Fleischfressern Erbrechen hervor.
Man hat die Arnicablumen wirksam gefunden bei asthe-nischen Nerven- und gastrischen Fiebern, wenn der entzündliche Zustand beseitigt ist, bei sog. typhösen Entzündungen (z. B. der Lunge), bei Bronchialcatarrh, bei Erguss in die Schädel- und Rückenmarkshöhle mit gesunkener Empfindlichkeit, bei Koller, Bewnsstlosigkeit oder Lähmung (im aweiten Stadium der halbacuteu Hirnentzündung oder der sog. Kopfkrankheit), bei Krämpfen, Epilepsie, Wassersucht, chronischem Durchfall, endlich bei veralteten Rheumatismen.
Die Gabe von den Arnicablumen ist:
für Pferde und Rindvieh 32—64 Gramme [1—2 U.], raquo; Schafe und Schweine 8—16 Gramme [2—1 Dr.], raquo; Hunde 30 Centigr. —1,30 Gramm [6 Gr. — 1 Scr.],
täglich 2—3mal.
Man wendet die Arnicablumen theils in Pulverform (zu Latwergen, Pillen) an, theils und besser in Aufguss, wobei man 30 Gramme auf lj'., Kilogr. siedendes Wasser nehmen kann.
Die Verbindungen der Arnica sind entweder mit Brech-weinstein, Salmiak und Mineralsäuren, oder mit flüchtigen Reizmitteln, wie Camphor, Terpentinöl, Ammonium, Hirschhornsalz u. s. w.
Formeln:
Nr. 1. Rec. Tartar, emet. Grammata 24 [Dr. 6].
Flor. Arnicae pulv. Grammata 64—96 [U. 2—3]. Farin. Sem Lini Grammata 32 [U. IJ. Aq. fervid, q. s. Fiant pil. quatuor. D. S. täglich 3 Pillen.
(Im zweiten Stadium der halbacuteu Hircentzündung der Pferde.)
|
||||
IP
'quot;Ij it
|
|||||
|
|||||
#9632;
|
|||||
|
|||||
|
|||||
irlm
|
u
|
|
|||
|
|||||
|
|||
— 247
Kr. 2. Rec, Infus. Flor. Amicae GraiiMiiata 500 [IT. 16J.
|
i
|
||
|
|||
Salis Ammoniaci Spür. Nitri dule. ana Grammata IG [U. 'J. 11. (Bei dem bösartigen Catarrhfieber des Rindviehs. 2tes Stadium.)
|
1:
|
||
|
|||
Der Arnicawurzel kommen ähnliclie Kräfte zu wie den Arniciiblumen: sie wirkt aber weniger flik-htig erregend und reizend, dagegen mehr anhaltend reizend, stärkend, zusammenziehend, fävilnisswidrig. (Mehrere Autoreu haben die Arnica unter die scharfen Mittel gestellt.)
Die Verbindungen sind dieselben wie bei den Flor. Amicae, die Form aber eher die Pulverform (zu Pillen. Latwergen, auch im Trinkwasser mit Salzen, Säuren), z. B. bei Pferden, die sich, wie es bei Hirnleideu gewöhnlich der Fall ist, den Kopf nicht (zum Einschütten) in die Höhe ziehen lassen. Dosis wie von den. Ulumen.
Formeln:
Nr. 1. llec. Tartar, stlbiati Grammata IC—24 [Dr. 4—6]. Rad. Arnicae pulv. Grammata (54 [Uno. 2]. Fariu. Sem. Lini Grammata :!2 [Dnc. 1]. Aq. fervid, q. s. Fiaut pil. quatuor. D. S. Täglich 3 Pillen. (Im zweiten Stadium der sog. Kopfkrankheit der Pferde.)
Kr. 2. Rec. Cremoris Tartari Grammata 32 [Une. 1].
Rad. Arnicae pulv. Grammata 64 [ünc. 2].
M. D. S. Mit Mehl im Trinkwasser; auf 24 Stunden.
(In derselben Krankheit.)
Aeusserlich wirkt die Arnica (Blumen und Wurzel) die Anfeansranff befördernd und die Contraction der thierischen Theile nach Art der adstringirendeu Präparate vermehrend.
Man verwendet sie desshalb als zertheilendes und stärkendes Mittel bei Verstauchungen, Quetschungen, bei Blutextra-vasaten, Oedemen, auch bei Geschwüren mit schlechter Secretion, bei indolenten Drilseuanschwellungen u. dgl.
Man benützt gegen diese Zustände den Aufgusa auf die Blumen oder auf die Wurzel (1 Theil auf 12 Theile kochendes Wasser), kalt oder warm zu Waschungen etc.. häutiger aber die Tinctur, die aus den Blumen (Tinctura Arnicae e Floribus) oder aus der Wurzel (Tinctura Arnicae e Radiee) bereitet wird, mit Wasser verdünnt, ebenfalls zu Umschlägen und Waschungen.
Die Arnicawurzeltinctur gewinnt man auf folgende Weise: man digerirt 1 Theil klein zerschnittene Arnicawurzel mit 8 Theilen reeificirtem Weingeist (von 21ü Beck) mehrere Tage in der Wärme und filtrirt sodann die Tinctur durch
|
|||
|
|||
|
|||
— 248 —
Papier. Sie ist röthgelb, klar und hat den zusammenziehenden reizenden Geschmack und eigenthümlichen Geruch der Arnica-wurzel.
Zu der Arnicahlumentinctur nimmt man 1 Theil Blumen , 12 Theile rectificirten Weingeist und digerirt 8 Tage lang; sie enthält weniger adstringirende Stoffe als jene.
Zu den Versuchen, welche Viborg mit Infusion in die Venen der Thiere angestellt hat, war die Arnicatinctur aus den Blumen (2 Drachmen auf 31/., Unzen Branntwein) bereitet; es kann jedoch die Wurzeltinctur ebensowohl als ein sehr kräftig erregendes Nervenmittel zur Infusion in die Venen (in der Dosis von 4—8 Grammen) benützt werden.
Die württembergische Pharmacopoe hat nehen der Tinctura Flor. Arnicae eine Tinct. Arnicae Radicum, welch letztere aus 1 Theil Arnicawurzel auf 5 Theile rectificirten Weingeistes bereitet wird.
Formeln: Nr. 1. Kec. Tinct. Rad. Arnicae Grammata 128 [Uno. 4]. Liq. Auimouii caustic. Gramiucta 32 [Unc. 1]. M. D. S. Zum Einreiben. (Bei rlieumatiscliem Hinken.)
Nr. 2. Rec. Tincturae Rad. Arnicae Grammata 8 [Dr. 2].
Extracti üelladonnae Grammata 0,13—0,32 [Gr. 2—5]. M. Zur Infusion in die Venen.
(Bei halbseitiger Lähmung, nach Hirnentzündung der
Pferde.) (Ead. Arnicae 0. Pfd. 21 kr., Floros £8 kr.)
|
|||
|
|||
|
Engebvurzel, Radix An^elicae.
Franz. Angelique officiuale. EikjI. Root of Angelica.
Die officinelle Engelwurzel, Angelica ÄrcJiaiiycNca L. (Cl. Pentandria Digyuia; Farn. Umbelliferae) ist zweijährig und wächst theils auf Gebirgen, theils au niedrigen Stellen, Flüssen u. s. w. wild; sie wird 4—5 Fuss hoch, hat einen rothbraunen hohlen Stengel, die untern Blätter sind dreizählig, mehrfach zusammengesetzt, dick gestielt, die obern weniger, die obersten nur einfach dreizählig, auf weiten häutigen Scheiden sitzend, die Fiedern sind 3—öblättrig, eiförmig, glatt; die Dohlen sind gross, fast kugelförmig gewölbt; die grüngelben Blumen er-sclieinen im Juni bis August; die Samen sind oval, zusammengedrückt, mit geflügeltem Rande, blassbräunlich.
|
||
|
|||
|
|||
BiLa^___
|
|||
|
|||
249 —
|
|||
|
|||
Die Wurzel wird von der zweijährigen Pflanze im Frühjahr gesammelt; getrocknet ist sie zähe, dunkel graubraun, zolldick, cylindrisch, nach unten mit ziemlich dicken, zahlreichen, gerunzelten Fasern besetzt, dem Wurmfrass sehr ausgesetzt. Das Innere der Wurzel ist porös, meist mit gelbröthli-chen Harzpunkten. Sie hat einen starken, gewürzhaften Geruch und einen beissenden, anfangs süsslichen, dann gewürzhaft-bittern Geschmack. Sie enthält: ätherisches Oel, bitterlich scharfes Harz (G Proc), bittern Extractivstoff (2G Proc), An-gelikasäure. Angelikawachs, Gummi (31 Proc), Angelicin (ein krystallinischer, geruchloser, aber scharf schmeckendei Körper) und Starkmehl.
Die ächte Engelwurzel wird mit der wilden Engelwurzel (von Angelica sylvestris L.) verwechselt, welche zwar ähnliche Eigenschaften, aber in geringem Grade besitzt; die Wurzel der wilden Engelwurzel ist dünner, weniger ästig, hat dünnere Fasern, einen schwächern Geruch und einen weniger bittern Geschmack.
Die Angelica wirkt flüchtig erregend und stärkend; sie belebt die Verdauung und den Kreislauf und befördert auch verschiedene Secretionen, z. B. die der Haut, der Schleimhäute und der Nieren.
Sie passt in Krankheiten mit asthenischem, torpidem Charakter, besonders wo die Verrichtungen der Schleimhäute, der Verdauungs-, der Respirationsorgane und der äussereu Haut leiden, also bei typhösen Krankheiten, bei Neigung zur Zersetzung des Blutes, bei collicpmtiven Durchfallen, bei Bron-chialcatarrh u. dergl.
Man wendet sie entweder als Pulver zu Latwergen und Pillen, oder klein zerschnitten zu Aufgüssen au und verbindet sie mit Camphor, Ammonium, Aether, Wein oder mit bittern und stärkenden Mitteln, z. B. mit Enzian, China, Eisenpräparaten u. s. w.
Die Gabe ist:
für Pferde IG—48 Gramme [',—l1/* U.J, raquo; Eindvieh 32—9G Gramme [1—8 U.J,
raquo; Schafe und Schweine 4—12 Gramme [1—3 Dr.], raquo; Hunde 00 Centigr. — 4 Gramme [10 Grane — 1 Dr.]; täglich 3—4mal.
Formeln: Nr. 1. Reo. Infus. Rad. Angelicae e Grammat 64 [U. 2] parat. Grammata 1000 [U. 32J. Ammonii carbon, pyrooleos. Grammata 8 [Dr. 2.]. M. D. S. Auf zweimal einzuschütten. (Im Kervenfleber der Pferde.)
|
|
||
|
|||
M
|
|||
4
|
|||
II
|
|||
IJ!
|
|||
|
|||
|
||||
250
|
||||
|
||||
'
|
Xr. 2. Eec. Kali subcarbome. Grammata 16 [XJ. '/j].
Pulv. Fol. Digital, purp. Grammata 4 [Dr. I]. Pulv. Rad. Angelicae.
Bacc. Juuip. coutus. ana Grammata 32 [Ü. 1]. M. f. c. s. q. farm, et aquae electuar. Dent. tal. dos. Nr. 2. S. Zwei Gaben täglich z. g. (Einem Pferde mit Hepatisation der Lunge. Hayne.) (Rp.a. Angclicao fl. PW. pulv. gr. 20 kr., pulv. subt. 30 kr.)
|
|||
|
||||
f
|
.;
|
Meisterwurzel (Magistreiizwiirzel), Kndix Imperatoriae s. Ostruthii.
Franz. Tmperatoire. Engl. Master-wort.
Die Pflanze, welche die Meisterwurzel liefert, Fcuccda-ntm Ostruthium L. (Cl. Pentandria Digynia, Farn. Cmbelli-ferae), wächst auf den Gebirgen des südlichen Deutschlands und der Schweiz und wird nicht selten in Gärten und Weinbergen gepflanzt. Sie ist ausdauernd, hat einen \lj2—2 Fuss hohen, dicken, gestreiften Stengel, unten doppelt, oben einfach dreizählige, ausgebreitete Dlätter, mit dreispaltigen Endblätt-clien, flache, ziemlich grosse Dolden ohne Hülle, woisse oder röthliche Blumen, die im Juni bis Juli erscheinen und sehr flache, zusammengedrückte Samen mit geflügeltem Rande.
Die frische Wurzel ist dick, ästig, geringelt, braun, innen weiss (milchsaftig), mit starken Fasern besetzt: die getrocknete Wurzel ist fingersdick, auch dünner, 4—8 Zoll lang, hin und her gebogen, höckerig, der Länge nach ranzlich, aussen graubraun, innen weiss mit Harzpunkten. Der Geruch ist stark gewürzhaft, der Geschmack beissend, scharf aromatisch, speichelziehend. Sie muss von älteren Pflanzen im Frühjahr oder Winter gesammelt werden. Die Haupt best andtheile der Meisterwurzel sind: ätherisches Gel, Imperatorin, scharfes Harz, lütterer Extractivstoff, Aniylum, Salze.
Die Meisterwurzel ist ihrer Wirkung nach der Angelica, dem Kalmus und der Arnica an die Seite zu stellen: sie wird in Krankheiten mit gesunkener Thätigkeit des Gefäss- und Nervensystems angewendet und passt besonders dann, wenn der Sitz der Krank' eit in den Schleimhäuten der Respirationsorgane ist.
Man gibt sie:
Pferden und Rindern zu 16—32 Grammen,
Schafen zu -1—16 Grammen,
Hunden zu 60 Centigr. — 2 Grammen; täglich 3—4mal.
|
||
#9632;I-1
|
||||
|
||||
•A'
|
||||
|
||||
#9632;^
|
|||
|
|||
— 251 —
Sie wird zweckmassig verbunden mit Salmiak, Kampuer, HirscMiornöl, Terpentinöl u. s. w. und in Pillen und Latwergen verabreicht. Der Aufgnss oder eine leichte Abkochung eignet sich für die Verbindimg mit Säuren und für Fälle, in denen festere Aizneistoffe zu langsam wirken.
(Had. imperat. d. Pfd. pulv. 10 kr., p. subt. 30 kr.)
|
|||
|
|||
I [
|
|||
|
|||
Pernbalsam, Balsamum permiaanm.
Scliwarzer, inclisclier Balsam, Balsamum indicum s. uigrom. yram. Baume de Perou. Engl. Peru Balsam.
Der Perubalsam kommt von zwei anselmlichen Bäumen, Myroosylmpermfenm L., s. Myrosjpermumperuifenm DC. u. J/., .punctatvm Kl. (Cl. Decandria Monogynia, Farn. Papilionaceae), welche im mittlern und südlichen Amerika zu Hause sind. Man erhält den Balsam durch Auskochen der jungen Zweige, der Rinde und Blätter mit Wasser oder durch Ausbraten: er ist syrupartig dick, dunkelbraun oder rothbraun, durchsichtig, brennbar, trocknet an der Luft nicht aus; sein spec. Gewicht ist 1,15; der Geruch ist angenehm balsamisch, der Vanille und Benzoe ähnlich, der Geschmack reizend, bitterlich, kratzend. Er löst sich in wasserfreiem Weingeist beinahe ganz auf.
Seine Bestandtheile sind: 69,0 eigenthümliches, schweres, bräunlichgelbes, fettes Gel (Cinnamein), 20,7 leicht lösliches braunes Harz, 2,4 schwer lösliches Harz, 6,4 Benzoe-säure (Zimmtsäure), 0,6 Extractivstoff. Die isolirte Darstellung eines ätherischen Oeles aus dem Perubalsam o-elincrt nicht.
Er wird mit feinen Terpentinsorten, durch Zusatz von Weingeist, besonders aber mit Copaivabalsam verfälscht.
Der hohe Preis des Perubalsams macht ihn für grössere Hausthiere (mit Ausnahme solcher von besonders hohem Werth) unanwendbar.
Innerlich wirkt derselbe reizend auf das Gefass- und Nervensystem, fäuluisswidrig, stärkend, insbesondere aber auf Schleimhäute, deren Absonderung er vermehrt und deren krankhafte Secretion er umstimmt. Er hat sich wirksam gezeigt bei Schleimschwindsucht, sowie bei Catarrh der Blase und Harnröhre, wo jedoch der Copaivabalsam vorzuziehen sein dürfte.
Aeusserlich wird er wegen seiner adstrinsirenden und antiparasitischen Eigenschaft angewendet und man benützt ihn hauptsächlich auf schlaffe eiternde Flächen, fressende Geschwüre,
|
|
||
tß
|
|||
#9632;
|
|||
|
|||
|
||||
#9632;2r.9
|
||||
|
||||
. *
|
bei Mangel an Granulation, insbesondere bei kleinen Haus-thieren, die im Zimmer gehalten werden. Als Krätzmittel ist er wegen seiner die Milben rasch tödtenden Eigenschaft von besonderer Wichtigkeit bei Hunden und Katzen. Er wird entweder rein (bei Räude) oder in Verbindung mit einer passenden Salbe (mit Terpentin, Harzsalbe, Digestivsalbe u. s. w.) auf die kranken Stellen gebracht.
Bei innerlicher Anwendung in flüssiger Form wäre Syrup oder eine Emulsion mit Eigelb das passendste Vehikel (ebenso bei Copaivabalsam, Balsamum Copaivae, weicherden grossen Hausthieren zu 32—G4 Grammen, den Hunden zu 4—Iß Grammen innerlich gegeben werden kann); indessen lässt sich der Perubalsam auch in Pillen oder Latwergenform reichen.
Aqua b als arnica Wolstein. Wolstein's balsamisches Digestivwasser zum Ausspritzen von Wunden besteht aus: Terpentin 32 Gramme, peruv. Balsam IG Gramme, 2 Eidottern und 250 Grammen Kalkwasser. Hertwig hält den peruv. Balsam dabei für entbehrlich und mit Nutzen durch 16—32 Gramme Terpentinöl zu ersetzen.
(Bals. peruv. ver. d. Pfd. 9 fl., Bals. Copaivao vor. 1 fl. 30 ir.)
|
|||
|
||||
Eampher, Camphor, Camphora.
Frans. Camplu-e. Enyl. Camphor. Chemische Formel: C^HgO.
Der Kampher wird aus verschiedenen Lorbeerarten, die in China und Japan einheimisch sind, erhalten, am meisten aus dem Kampherbäum, Lunrus Camphora L. oder Caniph. offlci-naruia (01. Enneandria Monogynia, Farn. Laurineae), einem immergrünen Baum von der Grosse einer Linde, dessen zer-schnittenes Holz, Zweige u. s. w. mit Wasser in grossen eisernen Gofässen, welche irdene, mit Reisstroh gefüllte Helme haben, destillirt werden. Der auf diese Weise erhaltene rohe Kampher wird in gläsernen Gelassen, mit Zusatz von '/^ ungelöschtem Kalk, Kreide oder Kohle, durch Sublimation gereinigt. Concreter Kampher findet sich im Marke des auf Sumatra und Borneo einheimischen Kampherbaumes (Dryoba-lanops Camphora), kommt aber seines hohen Preises wegen sehr selten nach Europa.
Im Handel kommt der Kampher in 1—2 Pfund schweren, halbkugeligen, ausgehöhlten Scheiben vor, welche in dickes, blaues Papier eingewickelt sind.
|
||||
|
||||
i '
T! #9632;
|
||||
|
||||
|
||||
m
|
äiäm
|
m—^mom
|
||
|
|||
— 253 —
Der Kampher ist weiss, clurclischeinend, etwas zähe, ohne Zusatz von Weingeist schwer zu pulverisiren, hat einen angenehmen, durchdringenden, eigenthümlichen Gerach (sein Dunst ist für viele kleine Insecten und Arachniflen: Flöhe, Wanzen, Motten, Läuse, Spinnen, Milben, tödtlich), und einen zuerst scharferwärmenden, hintenuach kühlenden Geschmack. Er ist brennbar, flüchtig, schmilzt bei 140deg;, kocht bei 1lt;)3quot; und iässt sich unzersetzt sublimiren; er löst sich im Wasser sehr wenig, dagegen sehr leicht in Weingeist, Aether, flüchtigen und fetten Gelen auf, ferner in Essigsäure und in concentrirten Mineraisäuren (in letztern mit Zersetzung). Wasser scheidet den Kampher ans seiner Lösung in Weingeist oder Aether; in wässerigen
|
|||
|
|||
Flüssigkeiten lässt er sich blos mittelst Schleims suspoi.'dirt erhalten (Emulsion). Somit verhält sich der Kampher in vielen
|
if
|
||
Beziehungen wie ein festes ätherisches Gel. Spec. Gewicht 0,985—0,995.
Seine Bestandtheile sind: 79,28 Kohlenstoff, 10,30 Wasserstoff, 10,36 Sauerstoff.
Es kann auch auf künstliche Weise Kampher dargestellt werden, indem man Chlorwasserstoffgas in Terpentinöl leitet, die entstandenen Krystalle abpresst und mit kochendem Wasser reinigt. Dieser künstliche Kampher ist dem natürlichen sehr ähnlich, unterscheidet sich aber dadurch von ihm, dass er schon bei 115quot; C. schmilzt, bei 165deg; unter theilweiser Sublimation siedet und dass in einer Lösung desselben durch Aetzammoniak-flüssigkeit ein reichlicher, weisser, beim Schütteln nicht verschwindender Niederschlag entsteht, während dieselbe Flüssigkeit in einer Lösung ächten Kamphers nur einen geringen, durch Schütteln wieder zu beseitigenden Niederschlag erzeugt. Dieser künstliche Kampher vermag in der Wirkung den natürlichen nicht zu ersetzen.
Der Kampher wirkt örtlich auf Stellen, welche von der Gberhaut entblöst sind, auf Wunden und Geschwüre reizend, Schmerz erzeugend, selbst Entzündung verursachend; auf der
|
|||
|
|||
unverletzten Haut bringt er aber keine Entzündung hervor.
|
; I
|
||
Innerlich angewendet geht er in das Blut über undnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i
wirkt durch dieses auf verschiedene Organe; der Grad der Wirkung ist jedoch verschieden nach der Dosis. Kleine Gaben (bei grossen Hausthieren 4—8 Gramme) wirken flüchtig erregend auf das Gefäss- und Nervensystem, machen das Blut lebhafter roth, schneller gerinnbar, vermehren die rothe Farbe der Schleimhäute und verstärken die Hautthätigkeit; die Wirkung geht aber in , wenigen Stunden vorüber. — Grössere Gaben (16—32 Gramme für Pferde und Rinder) bringen die
|
|||
#9632;#9632;]'.
|
|||
|
|||
mm
|
|||
|
||||||
— 254
|
||||||
|
||||||
f,'(
|
genannten Wirkongen in höherem Grade hervor, reizen die Centralorgane des Nervensystems und es riecht die uusgeathmete Luft nach Kampher; hei empfindlichen Thiereu stellt sich Muskelzittern ein und an einzelnen Muskelparthieen (am Halse,
Unterkiefer) bemerkt man Zuckungen.
Toxische (iahen (etwa 200 Gramme und mehr für Pferde, für Hunde 2—30 Gramme) vermindern die Muskelkraft, bewirken Dhregelmässigkeit der Bewegung, Taumeln, erhöhte Empfindlichkeit, starke Convulsionen und tonische Krämpfe; nicht selten geht das Bewusstsein und das Gefühl verloren, die Haut-ausdünstung riecht nach Kampher, die Haut ist mit Schweiss bedeckt, Kreislauf und Athmen sind sehr beschleunigt, die Schleimhäute werden blau, Pupillen und Naslöcher stark erweitert, Pferde wiehern bisweilen, Hnnde schreien kläglich; der Tod erfolgt unter Convulsionen.
Gegen zu grosse Galjen von Kampher kann man Brech-und Purginnittel, Säuren und gerbstoffhaltige Mittel (auch schwarzen Katfee) anwenden.
Bei Thieren, die durch Kampher getödtet wurden, findet man neben anderen Erscheinungen Entzündung der Schleim-haut des Magens und Darmcanals.
Der Kampher wird innerlich als ein sehr kräftig und flüchtig wirkendes, die Thätigkeit des Nerven- und Gefasssystems erregendes, antiseptisches und die Hautthätigkeit vermehrendes Mittel bei verschiedenen und zahlreichen krankhaften Zuständen angewendet.
Man gebraucht ihn bei Krankheiten mit allgemeiner Schwäche, sowohl hei fieberhaften als hei fieberlosen; hei typhösen und asth enischen Leiden, hei Neigung zur Blut-zersetzung, in der Rinderpest, bei acutem Kotz, Petechialfieber, bei Milzbrand, bösartigen Pocken der Schafe; hei fehlerhafter Blutmischnng und wassersüchtigen Zuständen: Fäule, liy-diämie, Anämie; bei Reizzuständen der Harn- und Geschlechtsorgane durch Canthariden, bei Krampf der Harnblase, hei Blutharnen und Albmnmurie der Pferde; bei Krankheiten des Nervensystems und bei verschiedenen anderen Leiden, die durch Unterdrückung der Hautausdünstung entstanden sind, wie Krämpfe, Starrkrampf, Lähmungen, rheumatische Bebe, Erkältnugscolik, Catarrhe, Druse, rheumatische Lungenentzündung; endlich hei grosser Reizung der Speicheldrüsen durch Quecksilbersalbe.
Festal hatte von dem Kampher günstige Erfolge bei der chronisch gewordenen Magen- und Darmentzündung des Rindes. Auf der Thierarzneischule in AlforV, verwendet man ihn
|
|||||
i
'el
|
||||||
|
11. h
|
|||||
rn
|
r
|
|||||
*'
|
||||||
it
|
i
|
|||||
I
|
||||||
|
||||||
1
|
||||||
|
||||||
|
|||||
•t,;
|
|||||
|
|||||
mit Nutzen gegen Coliken, um Contiactionen des Darmcanals hervorzurufen (15 Gramme mit eben so viel Stinkasaut als Emulsion mit 500 Grammen Wasser). Fischer und Duneu-burg betrachten ihn als eine Art Specificum gegen das Kalbefieber und y-eben ihn in einem schleimisen Decoct zu 8 (Irani-men täglich zweimal, allein oder auch mit Stinkasant, Glaubersalz, Salpeter.
Schädlich ist der Kampher bei activen Congestioncn, reinen inneren Entzündungen. bei grosser Empfindlichkeit der Tliiere, bei starker Reizung des Nervensystems, bei Indigestion und Verstopfung.
Die Gabe ist verschieden je nach Art der Krankheit und nach dem Grade der Schwäche der Thiere:
Pferden gibt mau 2—IG Gramme [',, Dr. — '/:•. U.],
Bindern 2—32 Gramme [V2 Dr. — 1 U.],
Schafen und. Schweinen 6 Decigr. — 4 Gramme [10 Grane
bis 1 Dr.), Hunden G Centigr. — 2 Gramme [1 Gr. — '', Dr.]; alle 2—5 Stunden.
Mau verbindet den Kampher je nach dem Krankheitszustande bald mit andern reizenden, krampfstillenden, fäulniss-widrigen, schweisstreibenden Mitteln (z. B. mit Arnica, Baldrian, Opium, Ammonium, Hirschhornöl; mit Schwefelsäure, Essig, China u. s. w.), bald mit Salzen (Salpeter, Salmiak, Brech-weinstein).
Die zweckmässigste Form ist entweder die flüssige (ein sclileimhaltiges Infiismu, dem man den in Weingeist aufgelösten Kampher zusetzt, oder eine Emulsion), oder die Latwergenform, zu welcher der Kampher mit etwas Weingeist in ein feines Pulver verwandelt wird.
Um die Dosis genauer bestimmen zu können, ist auch die (weiche) Pilienform zulässig, wobei aber die Pille stark mit Mehl zu bestreuen ist. Grössere Kampherstückchen, die mit der Maul- oder Darmschleimhaut längere Zeit in Berührung bleiben, erregen daselbst Entzündung und selbst Geschwüre.
Sehr bäufig wird der Kampher äusserlicb angewendet, um Hüclitilaquo;); zu erregen, die Aufsaugung zu befördern und zu zertheilen. Man benützt ihn bei Extravasaten, Oedemon, Verhärtungen, Anschwellungen der Sehnen und der Gelenkskapseln, bei entzündlichen Anschwellungen verschiedener anderer Theile, namentlich auch bei der Enterentzündung der Kühe, sodann bei Starrkrampf, Lähmungen, Krämpfen, Rheumatismen, Hautentzündung, Verbrennung etc: auf schlecht eiternde Wunden und atonische Geschwüre.
|
#9632;'
|
||||
:
-9*
|
|||||
|
|||||
' :i i
|
|||||
#9632; U
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
Pl
|
|
|||
i
|
|||||
|
|||||
|
||||
250
|
||||
|
||||
li:
|
I: I
|
Er passt jedoch nur bei nicht ganz frischen Entzündungen und wenn keine grosse Empfindlichkeit vorhanden ist.
Zu Einreibungen -wendet man den
Kamphergeist (Spiritus camphoratus) aus 1 Theil Kampher und 12 Theilen Weingeist von 21quot; B. an;*) man verstärkt denselben durch Zusatz von Salmiakgeist oder Terpentinöl.
Gegen verhärtete Geschwülste ist das Kampherliniment (Linimentum volatile camphoratum) aus 4 Grammen Kampher auf 32 Gramme flüchtiges Liniment (s. bei Salmiakgeist S. G9) anwendbar.
Die tceo-en Euterentzünduns der Kühe sehr wirksame Eu-tersalbe wird aus 4—8 Grammen Kampher auf 32 Gramme ünguentum Althaeae oder Schweinefett bereitet.
Das unter dem Namen Opodeldoc (Linimentum Saponis compositum s. Lin. saponato-campboratum) bekannte Liniment o-eo'cn Verstauchungen und nachherige Schwäche der Gelenke, rheumatische Afiectionen u. dgl. wird nach der Londoner Veterinär-Pharmacopoe bereitet: aus 4 Unzen weisser Seife (Kaliseife), 1 Unze Kampher, beide in 40 Unzen Weingeist aufgelöst und dann 10 Unzen Liquor Ammonii caustici hinzugesetzt.
Man setzt endlich den Kampher manchmal der grauen Quecksilbersalbe bei oder wendet ihn als Einstreupulver (mit Arnica, Kohle, Eichenrinde, China u. dgl.) auf Wunden an.
Formeln für die innere Anwendung des Kamphers:
Nr. 1. Rec. Campliorae pulver. Grammata 4. Nitri depurat. Grammata 16. M. dent. tal. dos. Nr. IV. S. Alle 2 Stunden ein Pulver mit Wachholdergesälz
zu geben. (Bei Starrkrampf der Pferde.)
Nr. 2. Rec. Campliorae pulv. Grammata lraquo;?—24.
Rad. Aruicae (Angelicae, Valerianae) pulv. Farin. Sem. Lini ana Grammata 96. Aq. fontan. q. s. Fiant pil. VI. D. S. Täglich 4 Pillen. (Gegen Torpor der Pferde.) (Kampher d. Pfd. 1 fl. 12 kr.)
|
||
#9632;i
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
quot;f
|
^i i
|
*) Der Kamphergeist der österreichischen Pharmacopoe enthält doppelt so viel Kampher; der französische dagegen nur 1 Theil auf 32 Theile Weingeist.
|
||
|
||||
i
|
||||
|
||||
ih
|
||||
|
|||
— 257 —
|
|||
|
|||
C. Säuren.
|
|||
|
|||
Schwefelsäure, Acidum sulpliuricum.
Vitriolol, Oleum Vitrioli.
Saurer quot;Vitriolgeist (verdüuute Schwefelsäure), Spiritus Vitrioli acidus.
Franz. Acide sult'urique, Huile de Vitriol.
Engl. Sulphuric or Vitriolic Acid, Oil of Vitriol.
Chemische Formel: SO^, HO.
Man hat im Handel zweierlei Scliwefelsäuren:
a)nbsp; die rauchende oder Nordhäuser, sächsische Schwefelsäure (eigentliches Vitriolol, da sie aus calcinirtem Eisenvitriol bereitet wird) und
b)nbsp; die englische, weisse, nicht rauchende Schwefelsäure, Die letztere ist meist ein Gemenge des ersten Schwefel-
säurehydruts mit dem zweiten, so dass sich hiefür die chemische Formel 280,, 3H0 ergibt, während die rauchende ein Gemeno-e von wasserfreier SO, mit dem ersten Hydrat ist.
Nur die englische Schwefelsäure ist in der Thierhoil-knnde anzuwenden. Sie wird durch Verbrennen von 8 Theileu Schwefel mit 1 Theil Salpeter bereitet; der Dampf wird in Bleikammeru aufgefangen, auf deren Boden 1—2 Zoll hoch Wasser steht, welches die sauren Dämpfe absorbirt; die erhaltene Flüssigkeit wird durch Abdampfen auf die erforderliche Stärke concentrirt. Sie ist aus 1 Atom Schwefel und 3 Atomen Sauerstoff gebildet.
Die concentrirte Schwefelsäure ist durchsichtig, fast farblos, dick -wie Oel, geruchlos, raucht nicht, zieht aber begierig Wasser aus der Luft an und entwickelt dabei Wärme, schmeckt sehr sauer und enthält bei 77deg; B. oder 1,845 spec. Gewicht noch 18,5 Proc. Wasser. Die gewöhnlich im Handel vorkommende, sog. englische Schwefelsäure hat 75deg; (1,78) und ist in der Regel durch einen geringen Gehalt an salpetriger Säure, schwefelsaurem Kali und Blei verunreinigt, was jedoch ihrer Anwendung in der Thierheilkunde nicht schadet.
Die Verdünnung der Säure mit Wasser ist an ihrem geringem spec. Gewicht zu erkennen.
Die Schwefelsäure bildet mit den Alkalien, Erden und Metalloxyden Salze, zersetzt die kohlensauren und essigsauren Salze (z. B. das essigsaure Blei) und verwandelt die organischen Substanzen in eine schwarze Kohle.
Im concentrirten Zustande wirkt die Schwefelsäure auf die thierischen Gewebe, mit denen sie in Berührung kommt, sehr
Arzneimittel. 3. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;17
|
H
|
||
'#9632;i
|
|||
|
|||
|
|||
I'
|
— 258 —
heftig ein; sie erzeugt Entzündung, Schmerz und tief gehende Zerstörungen.
Innerlich sehr verdünnt gegeben wirkt sie kühlend, durstmindernd, die erhöhte Thätigkeit im Gefässsystem mässi-gend, die Contractihtät der Gewebe steigernd und die Gerinnbarkeit des Blutes vermehrend; bei längerem Gebrauch aber wird die Verdauung beeinträchtigt und es entsteht allgemeine bchwache, dunkleres Blut und Durchfall.
Man wendet die Schwefelsäure innerlich an: bei Krankheiten mit Neigung zur Zersetzung des Blutes, bei milzbrandartigen und typhösen Leiden, bei bösartigen Pocken, Pyämie Petechialfieber, bei Blutungen aus Lunge und Gebärmutter, bei Blutharnen, bei profusen Secretiouen u. dgl., gegen welch letztere Leiden sie vermöge ihrer coagulirenden und adstringiren-den Einwirkung gute Dienste leistet.
Die Gabe der Schwefelsäure, welche von den mineralischen bauren am häufigsten innerlich angewendet wird, ist: für Pferde 2—4 Gramme [Vj—1 Dr.], raquo; Rinder 4—10 raquo; [1—4 Dr.],
raquo; Schafe und Schweine 1,30—4 Gramme fl Scr — 1 Drl ,„ ,. , . * Hunde 32—78 Centigr. [5—12 Gr.]:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 'J
täglich emigemale.
Am zweckmässigsten gibt man sie in Wasser: sie muss damit oder mit schleimigen, bittern, adstringirenden Decocten so verdünnt sein, dass der Geschmack angenehm säuerlich ist (4 Gramme auf 1-1'/^ Pfd. Wasser). Gewöhnlich wird sie im innkwasser (mit etwas Mebl) gereicht. Wenn sie nicht gehörig verdünnt ist, stumpft sie die Zähne ab, ^eift die bchleunhänte des Maules, Magens u. s. w. an und erregt Entzündung.
Das besonders von Ryebner gegen Typhus, Kalbefieber U. dgl. empfohlene Elixir Vitrioli Mynsichti besteht aus einer aromatischen weingeistigen Tinctur und (V,.) verdünnter bchwefelsäure;
Aeusserlich wird die Schwefelsäure theils verdünnt wie ehe andern Säuren (z.B. Salzsäure), verordnet, theils cou-centnrt als Aetzmittel benützt. Im verdünnten Zustand wendet man sie an als adstringirendes Mittel bei Dehnungen, Quetschungen, Gallen, zur Stillung der Blutung, gegen Aph-hen; im concentrirten Zustand als Aetzmittel gegen Warzen, t olypen, bei der bösartigen Klauenseuche der Schafe, bei Nabelbrüchen der bohlen und anderer Thiere, gegen alte Stoll- und Brustbeulen. Da jedoch ihre Wirkung als Aetzmittel schwer zu beschranken ist, musste sie besseren Aetzmitteln weichen
|
||
|
|||
i
|
|||
|
|||
|
||
— 259 —
Die Methode der Schmiede, Vitriolöl in Hufwunden und-Fisteln zu giessen, ist höchst verwerflich. Auch das als Digestivsalbe viel misshrauchte schwarze Oel (Black Oil) der englischen Thierärzte ist entbehrlich; es wurde aus 1 Unze Baumöl und 2 Unzen Terpentinöl bereitet, denen man allmählig ö Drachmen concentrirte Schwefelsäure beimischte. Gegen den Strahlkrebs ist theils wenig verdünnte Schwefelsäure, theils ein Gemenge derselben mit gebranntem Alaun empfohlen worden.
Das von französischen Thierärzten häufig angewendete E a u de Rabel, Rabel's Wasser (Aqua Rabellij oder Alcohol sul-phuricus*) besteht aus 1 Unze conc. Schwefelsäure, welche vorsichtig in 3 Unzen Weingeist getröpfelt wird. Diese Mischung wird als blutstillendes Mittel, ferner auf Gelenkwanden zur Gerinnung der ausfliessenden Synovia, bei Fisteln und Caries, mit Nutzen gebraucht; seltener innerlich in Fiebern mit Neigung zur Zersetzung des Blutes (Milzbrandformen), bei passiven Blutungen und Blutharnen zu 16—32 Grammen pr. Dosi in einem passenden Vehikel gegeben.
Die Schwefelsäure wird ferner zur Bereitung der Chlor-räucherungen (s. Mangan und Chlorkalk) und des Schwefeläthers benützt; sie ist ein Bestandtheil des schwefelsauren Kali und Natron, des Bittersalzes und der sogenannten Vitriole (Eisen-, Kupfer-, Zinkvitriol).
Die verdünnte Schwefelsäure, Acid, sulphuric, dilut. der Ph. W. wird aus 1 Theil rectific. Schwefelsäure und 5 Thei-len destillirtem Wasser bereitet (1,12 spec. Gewicht).
(Acid, sulph. augl. d. PM. 5 ir.)
|
||
|
||
Salzsäure, Acidum inuriaticum.
Acidtun Salis.
Chlorwasserstoffsäure, Acidum hydxochloricvun.
Salzgeist (obsolet), Spiritus Salis aeidus.
Eauchende Salzsäure (stärkste), Spiritus Salis fumans.
Franz. Acide hydrochlorique, chlorhydrique ou muriatique, Esprit de
sei marin. Enyl. Hydrochloric Acid, Spirit of Salt. Chemische Formel: HC1.
Die reine Salzsäure besteht aus Chlor und Wasserstoff und ist gasförmig; die in der Heilkunde gebräuchliche ist dagegen mit mehr oder weniger Wasser verbunden.
|
||
|
||
*) Nicht zu verwechseln mit dem Alcohol Sulphuris oder Schwefel-kohleustoff (Carboneum sulphuratum).
|
||
|
||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
260
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Man bereitet die Salzsäure durch Destillation von Kochsalz mit (wässeriger) Schwefelsäure; das übergehende Gas wird von dem in der Vorlage befindlichen Wasser absorbirt. Die concentrirte Salzsäure bildet an der Luft weisse Dämpfe, deren Einathmen Husten und Erstickungszufälle erregen: der Geschmack ist scharf sauer; auf thierische und Pflanzenstoffe wirkt sie ätzend, zersetzend und färbt sie dabei roth. Ihr spec. Gewicht ist 1,16 (= 24deg; Beck). Die mit Wasser verdünnte Salzsäure raucht nicht; das spec. Gewicht der officinellen verdünnten Salzsäure, Acid, muriaticum dilutum soll 1,06 (10quot; Beck) sein.
Mit den Alkalien bildet die Salzsäure Salze, mit den Metallen Chloride. Reine und kohlensaure Alkalien und Erden, die meisten Metalloxyde, der Brechweinstein, das essigsaure Blei, der Silbersalpeter vertragen sich nicht mit ihr. Die käufliche Salzsäure ist, statt farblos zu sein, gewöhnlich mehr oder weuieer quot;'elb, was von einem laquo;beringen Gehalt an Eisen oder von organischen Stoffen, die zufällig hinzukamen, herrührt.
Die Salzsäure wirkt im concentrirten Zustande örtlich angewendet weniger heftig als die Schwefel- und die Salpetersäure , ist aber ebenfalls ein kräftiges Aetzmittel, das in die Tiefe wirkt und einen anhaltenden grossen Schmerz hervorruft. , Gehörig verdünnt innerlich gegeben, hat sie die Wirkung der Schwefelsäure, sie vermag aber noch, indem sie einen lösenden Einfluss auf die Proteinkörper im Magen ausübt, die Verdauung zu unterstützen.
Sie wird gegen dieselben krankhaften Zustände innerlich gebraucht, wie die Schwefelsäure. Ausserdem hat sie sich wirksam gezeigt bei der chronischen Unverdaulichkeit des Rindviehs, wenn sie in Schwäche und Cnthätigkeit der Mägen begründet ist.
Die Gabe der concentrirten Salzsäure ist: für Pferde 8—IG Gramme [2 Dr. — ' „ ü.], gt; Rinder 16—32 . [',,—1U.],'
raquo; Ziegen, Schafe u. Schweine 2—6 Gramme [l',—ll/;Dr.], raquo; Hunde 32 Centigr. — 1,30 Gramme [5—20 Grau].
Man verdünnt die Säure so viel mit Wasser, dass dieses massig sauer schmeckt und benützt auch schleimige, aromatische u. a. FlüssiEckeiten als Vehikel. Gegen die chronische Unverdaulichkeit der Wiederkäuer hat sich eine Mischung von Salzsäure (32 Gramme) und Weingeist (64 Gramme) mit der erforderlichen Menge Wasser verdünnt, bewährt.
Aeusserlich kann man die Salzsäure concentrirt anwenden wie die Schwefelsäure als Aetzmittel (sie ist jedoch wenig
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
J I
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
im
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||
— 261 —
gebräuchlich), und verdünnt als erregendes und zugleich zer-theilendes, entzündungswidriges und zusammenziehendes Mittel bei Aphthen, bei der Maulseuche und bei Geschwüren in der Maulhöhle zu Maulwässern (1 Theil auf 16—20 Theile Wasser oder aromatisches Iniusum nebst Honig und Mehl).
Zum Waschen entzündeter Hautstellen, gegen Rothlauf u. dergl. hat sich die Salzsäure ebenfalls (1 Theil av;f 16—20 Theile Wasser) nützlich gezeigt.
Die eisenhaltige Salzsäure (Acidum muriaticum ferru-gineura), welche Pessina und Bojanus in der Rinderpest empfohlen haben, wird durch Auflösung von 1 Dr. Eiamp;enfeile in 4 Pfd. Salzsäure bereitet.
{Acid, imiriat. d. Pfd. 4 kr., purisn. 12 kr.)
|
|||
|
|||
XV. Ulasse. Aeusserliehe, ableitende Reizmittel; Derivantia.
Mit dem Ausdruck raquo;Ableitenlaquo; bezeichnet man im Allgemeinen ein Verfahren, wobei man den krankhaften Zustand eines edlen und wichtigen Körpertheils dadurch zu vermindern oder zu beseitigen sucht, dass man in einem andern minder edeln Organ auf künstliche Weise eine vermehrte Thätigkeit, einen Reizzustand, z. B. eine vermehrte Absonderung und selbst eine Entzündung herbeiführt. Man sucht nämlich die Blutströmung nach einer bestimmten Stelle kräftiger hinznleiten und wenn diess erfolgt, so muss nach statischen Gesetzen das Blut in geringerer Menge zu andern Körpertheilen dringen. Es sollen aber beiderlei Organe, das, von welchem abgeleitet wird, \iiid das, auf welches man ableitet, in derselben Gefäss-provinz sich befinden. Die ableitende Methode beruht also, auf dem Gesetze des Antagonismus, wonach die Thätigkeit in einein Organ sinkt, wenn sie in dem mit ersterem in Antagonismus stehenden Organ steigt.
Durch die (äusserlichen) Reizmittel, welche auf die Haut angewendet werden, wird also diese in einen mehr oder weniger starken Reiz-, selbst in einen Entzündungszustand mit Ausschwitzung, Eiterung etc. versetzt, in Folge dessen das Blut reichlicher zu ihr strömt und dem ursprünglich erkrankten (entzündeten) Organ in geringerer Menge zufliesst etc.; auch wird durcli Ausfliessen von Serum, Eiter u. dgl. eine weitere Ableitung von Blut herbeigeführt.
|
'#9632;',:lt;
|
||
|
|||
|
|||
1 ;m
|
|||
|
|||
.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
I
|
— 2(32 —
Man macht von den äusseren ableitenden Reizmitteln in der Thierlieilkunde niclit allein sehr häufig, sondern auch mit bestem Erfolge Gebrauch, da die Haut ohne Gefahr auf grosse Ausdehnung in einen Reiz- und Entzündungszustand versetzt werden kann.
Man wendet diese Mittel an bei Entzündungen innerer Organe, z. B. der Lungen, des Gehirns, Rückenmarks, Darm-canals; ferner bei Augen-, Drüsen-, Sehnen-, Knochenentzündungen als sog. reizende und scharfe Einreibungen; sodann um bei Verletzungen gewisser empfindlicher Theile einer Entzündung dieser vorzubeugen, z. B. bei Gelenkswunden; ferner bei Lähmungen, und endlich um verschiedene unter die Haut ergossene Flüssigkeiten: Eiter, Serum etc. zur Aufsaugung zu bringen.
Man theilt die ableitenden Reizmittel ein:
a)nbsp; in gelinde, Rubefacientia und rechnet zu ihnen das Terpentinöl, das Lorbeeröl, den Senf, den Salmiakgeist und die grüne Seife;
b)nbsp; in stärkere, Vesicantia, Exulcerantia, und zählt zu ihnen die Canthariden (Cantharidensalbe), das Euphorbien-harz, den Brechweinstein, das Crotonöl, das scharfe englische Pflaster und das Chromkali.
Contraindicirt ist die Anwendung der ableitenden Reizmittel auf die Haut bei Entzündungen und bei Neigung zum brandigen Absterben dieser.
Lorbeeröl, Oleum laurinum expressum.
Looröl, Oleum Lauri. Oleum lauriuum unguinosum. Franz. Huile de laurier. Engl. Laurel-oil.
Der Lorbeerbaum, Laurus nohilis L. (Cl. Eneandria Monogynia, Farn. Laurineae) ist ein im südlichen Frankreich, in Italien, Spanien einheimischer, theils 20—30Fuss hoher, theils strauchartiger Baum mit immergrünen, glänzenden, lederartigen Blättern. Die Beeren sind rundlich, frisch schwärzlichblau, getrocknet dunkelbraun und runzlich und bestehen aus der Schaale (Oberhaut und Fleisch) und dem öligen katfeebohnen-ähnlichen Kerne. Ihr Geruch ist eigenthümlich gewürzhaft, der Geschmack bitter aromatisch.
Die Beeren, Baccae Lauri (früher in der Thierlieilkunde häufig innerlich als üterinum angewendet), enthalten 0,8 ätherisches und 12,8 fettes grünes Oel, 1,0 Lorbeerkampher, 7,1 Talg,
|
||
If
|
|||
i
|
|||
|
|||
ilk
|
I
|
||
|
|||
— 2G3 —
1,6 Harz, 25,9 Stärkmehl, 17,5 Gummi, ü,4 Bassorin, 8,2 Feuchtigkeit, Salze und Schleimzucker, 18,8 Pflanzenfaser.
Man bereitet das Lorheeröl in dem Vaterlande des Baumes,
|
|||
|
|||
indem man die frischen Beeren in einem steinernen Mörser zerstampft und den Brei vor dem Pressen einer gelinden Wärme aussetzt; oder indem man die zerstossenen Beeren mit Wasser
|
'I
|
||
|
|||
mischt und eine Viertelstunde lang kochen lässt; das Pressen geschieht zwischen verzinnten Eisenplatten, welche in siedendem Wasser erhitzt worden sind. Beim Erkalten trennt sich das Oel und schwimmt oben; es wird abgesondert, bei gelinder Wärme geschmolzen und mittelst Durchseihen von fremden Theilen gereinigt.
Das Lorbeerol ist ein Gemisch von fettem und ätherischem Oel, bei der gewöhnlichen Temperatur salbenähnlich, körnig, von gelbgriüier Farbe, angenehmem, eigenthümlichem Geruch und bitterlich-ätherischem Geschmack. Es zerfliesst schon in der Handwarme, mischt sich mit andern fetten und ätherischen Oelen, löst sich in Weingeist nur wenig, in Aether aber völlig auf. Spec. Gewicht 0,937.
Es soll mit grüngefärbtem Schmalz, gepulverten Lorbeeren u. dgl. verfälscht werden; diess kann durch Untersuchung mit Aether und mit Ammoniak erkannt werden, welch letzteres keine Farbeveränderung hervorbringen darf.
Man wendet das Lorbeerol blos äusserlich als gelind reizendes, zertheilendes Mittel bei Erschlaffung, Verhärtung u. dgl.. entweder allein oder in Verbindung mit Quecksilbersalbe, Salmiakgeist, Terpentinöl, seltener mit Canthariden oder Sublimat an. Es ist zur Verdünnung der gewöhnlichen Cantharidensalbe geeignet und auch bei flechtenartigen Hautausschlägen als gelindes Reizmittel brauchbar; gegen Ungeziefer aber leistet es weniger als die andern gebräuchlichen Mittel (z. B. Quecksilbersalbe, Hirschhor^iöl).
Formeln: Nr. 1. Rec. Olei laurisi Grammata 64 [Uno. 2]. Camphorae trit. Grammata 4 [Dr. 1].
Liq. Ammonii caustic. Grammata 8 [Dr. 2].nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,
M. D. S. Einreibung. Gegen Zellgewebsverhärtuugen u. dergl. Nr. 2. Delafond gibt folgende Vorschrift als Linimentum ex-citans-resolvens:
Rec. 01. Lauri expr. Grammata 128 [Uno. 4]. 01. Lavendul. Grammata 96 [Unc. öj. Camphorae Grammata 8 [Dr. 2].
M. (Statt des bei uns theuren Lavendelöls könnte Terpentinöl genommen -werden.) (01. Lauri d. I'M. 40 kr.)
|
|||
|
|||
1!
|
|||
|
|||
|
|||
|
||||||||||||||||||||||
264
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
Grüne Seife, Sapo viridis.
Kaliseife, schwarze oder Schmierseife, Sapo kalicus v. niger, Kali
oleosum. Franz. Savon vert, mou. Jiiiyl. Soft soap.
Die fetten Oele bilden mit kaustischen Alkalien eine auflösliehe Verbindung (Seife); es entstehen hiebei in dem Fette Talg-, Margarin- und Oelsaure, welche mit dem Alkali sich verbinden. Die Seifen sind somit Verbindungen der Alkalien mit den genannten Säuren; ölsaures Kali würde die weichste, talgsaures Natron die härteste Seife gehen.
Die Seifen lösen sich in reinem Wasser, in Branntwein und Weingeist auf; diese Auflösung ist schlüpfrig. Gewöhnliches Wasser zersetzt einen Theil der Seife durch seinen Gehalt an freier Kohlensäure und an schwefelsaurem Kalk.
Die gewöhnliche Waschseife ist aus Talg und Natron bereitet; die grüne Seife wird aus Thran oder Hanföl, dem man etwas Talg zusetzt, durch Kochen mit kaustischer Kalilauge dargestellt; sie enthält gewöhnlich etwas überschüssiges Kali, ist weich, schmierig, etwas körnig (von talgsaurem und margarinsaurera Kali) und von grünlicher oder grünbrauner Farbe, welche durch einen färbenden Zusatz (von Indigo) hervorgebracht wird. Ihre Bestandtheile sind 9,5 Kali, 44,0 fette Säuren und 46,5 Wasser.
Die Seife wird durch alle Säuren und saure Salze, sowie durch mehrere Metallsalze, z. B. Kupfer-, Eisen- und Zinkvitriol, Quecksilbersublimat, versüsstes Quecksilber, salpetersaures Silber u. s. w. zersetzt; daher kann eine Seifenauflösung als Gegenmittel bei Vergiftung mit den genannten Salzen angewendet werden.
Die innerliche Anwendung der Seife ist selten; sie vermehrt die Nierenabsonderung (durch ihr Kali, welches frei wird) and führt zugleich ab; man setzt nicht selten Seife den Aloepillen zu, um das Harz der Aloe auflöslicher zu machen und seine reizende Eigenschaft auf den Darm zu verstärken.
Seifenwasser innerlich in ziemlicher Menge gegeben, ist als Hausmittel beim Aufblähen der Wiederkäuer von grünem Futter anwendbar.
Aeusserlich bringt die grüne Seife, wenn man sie in die Haut eingerieben hat und einige Stunden in Berührung mit ihr lässt, namentlich bei feinhäutigen Thieren einen Reizzustand, selbst eine Entzündung hervor; aiich wird die Aufsaugung in
|
|
||||||||||||||||||||
l:
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
if t
I
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
||||
— 265 —
der Haut und in den umgebenden Gebilden vermehrt. Ausser-dem wirkt sie umstimmend und heilend bei verschiedenen Hautkrankheiten.
Man wendet sie an theils zum Reinigen der Haut von Schuppen, Schorfen und zufälligen Unreinigkeiten, theils als gelindes Reizmittel bei chronischen Hautausschlägen, z. B. bei Mauke. Hechten, Räude der Hunde, sowie ecesen Verhärtuncen, Verstauchungen und Quetschungen, Sehnenanschwellung, Stollbeulen, Piphaken, Gallen, Milchknoten des Euters u. s. w. (nach Beseitigung der Entzündung). Man setzt gerne noch stärker reizende und auflösende Mittel hinzu (z. B. Kampher, Terpentinöl, Salmiakgeist, Weingeist).
Der Seifengeist (Spiritus Saponis s. saponatus) wird durch Auflösung von 1 Theil grüner Seife in 4 Theilen recti-ficirtem Weingeist bereitet. AVo grüne Seife nicht bei der Hand wäre, kann laquo;gewöhnliche Seife statt derselben genommen werden. Der Seifengeist wird wegen seiner reizenden und zer-theilenden Wirkunat eingerieben bei Oedemen, Quetschungen, Zerrungen, Luxationen und bei Schwäche einzelner Körpertheile, aber immer erst nach beseitigter Entzündung.
DasSeifenliniment, Opodeldoc, siehe bei Kampher S. 25(5; die Terpentinseife bei Terpentinöl S. 181.
(Sapo vir. d. Pfd. li kr.)
|
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
i I (
|
||||
|
||||
Spanische Fliegen, Cantharides.
|
x
|
|||
|
||||
Franz. C'antharide officinale, mouche d'Espiigne. Engl. Cantharides, Spanisch or blistering Fly.
Die gemeinen Pflasterkäfer oder die spanischen Fliegen sind in den wärmern Ländern Europas, z. B. Spanien, Sicilien, Ungarn zu Hause, kommen aber auch in wannen Sommern in Deutschland in ziemlicher Menge vor. Sie halten sich von Juni bis August auf Eschen, Pappeln, Weiden, Syringen auf und werden des Morgens früh von denselben in untergebreitete Tücher abgeschüttelt, sodann durch Essig oder Schwefeldämpfe oder durch Hitze getüdtet und getrocknet.
Das Insekt, Lytta vesicatoria Fabr., 3Irlo(: resicatorius L. (Ord. Coleoptera, Farn. Trachelides) ist käferartig, 6—10 Linien lang, schmal, hat grüne Flügeldecken mit Goldglanz, darunter braune durchsichtige Flügel, eilfgliedrige, schwarze Fühlhörner, halb so lang als der Körper und 6 schwarze, blauschim-mernde Füsse. Der Geruch ist widrig und stark, der (jeschmack
|
:lt; lt;l
|
|||
#9632;'
|
||||
#9632;
|
||||
|
||||
i
|
||||
|
||||
|
|||
L
|
— 266 —
scharf, brenneiid. Das Pulver ist gelbbraun, mit vielen glänzend-grünen Theilchen.
Man zieht die ganzen, kleineren, gut getrockneten, frischen Cantliariden vor; häufig sind sie von in grosser Menge darauf lebenden Milben (Anthrenns muscarum) zerfressen, welche jedoch den wirksamen, scharfen Stoff nicht zu verzeliren scheinen.
Eine Verfälschung der spanischen Fliegen durch ähnlich aussehende andere Käfer, z. B. durch den Moschusbock (Ce-rambyx moscbatus), den Rosenkäfer (Cetonia aurata), den Gold-schmid (Carabus auratus) ist durch genaue Vergleichung derselben leicht zu erkennen.
Der wirksame Stoff in der Cantharide ist Cantbaridin oder Cantharidenkampher genannt worden; er sieht dem Wallrath ähnlich und lässt sich durcli Aether ausziehen; in Verbindung mit einem im Körper des Insects enthaltenen fetten und flüchtigen Oele ist er auch in heissem Wasser, Weingeist und fetten Oelen auf löslich.
Die Cantbariden wirken äusserlich in entsprechender Form auf die allgemeine Decke angewendet sehr kräftig; sie reizen dieselbe, erzeugen Hyperämie und Schmerz durch Reizung der sensitiven Nerven; weiterhin bringen sie Entzündung häufig mit Blasenbildung hervor: die Thiere werden unruhig, reiben, kratzen und belecken sich an der eingeriebenen Stelle. Die Bildung der Blasen erfolgt in 6 —12 Stunden: sie enthalten eine seröse Flüssigkeit, mit ihrem Erscheinen nimmt aber der Schmerz etwas ab; später bilden sich Schorfe und die Epidermis mit den Haaren fällt ab. Nach einer blos einmaligen Einreibung erfolgt bald Heilung der entblösten Haut und in der Regel ohne Hinterlassung von Merkmalen; bei wiederholter Anwendung der Cantbaridenpräparate aber tritt starke Eiterung ein, die Entzündung geht tiefer und es können Theile der Lederhaut absterben. — In Folge der Absorption des wirksamen Princips der Cantbariden, welche von jeder Applicationsstelle aus erfolgen kann, entstehen auch allgemeine Wirkungen, wie bei der innerlichen Anwendung.
Innerlich bringen die Cantliariden nach wenigen kleinen Gaben keine besonderen Erscheinungen hervor; nicht selten vermehren sie bei Pferden den Appetit und befördern die Verdauung; etwas grössere Gaben beschleunigen den Kreislauf und das Athmen, röthen die Schleimhäute, verbessern die Absonderung in Geschwüren und Wunden und vermehren die Harnsecretion. Verdoppelt oder verdreifacht man die Gaben, so entsteht vermehrte Speichelabsonderung, Störung in der Verdauung (bei Schweinen und Fleischfressern Erbrechen), Reizung
|
||
i ;,
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
— 267 —
der Harn- und Greschlechtsorgane, die deutlicher hervortritt bei männlichen als bei weiblichen Thieren und häutig mit Schmerzen in der Nierengegend, mit allgemeiner Aufregung, Ausschachten und Erection des Penis bei Pferden, mit Unruhe, Strangurie und Abgang von blutigem Urin verbunden ist.
Grosse (laben (bei Pferden und Rindern 20 Gramme oder 5 Drachmen und mehr) können giftig wirken und ausser einer Entzündung der Maulhöhle und des Schlundes eine tödtliche Magen- und Darmentzündunn; hervorrufen.
Die innerliche Anwendung der Canthariden erfordert stets grosse Vorsicht; man darf nur kleine oder mittlere Dosen verordnen und muss öfters mit der Anwendung derselben aussetzen, auch nur ullmählig die Gabe verstärken.
Man hat die Canthariden zum innerlichen Gebrauch empfohlen bei asthenischen Wassersuchten, bei Diabetes, Albumi-nurie, ödematösen Anschwellungen, bei Lähmung des männlichen Gliedes, bei Unvermögen den Harn zu halten in Folge von Lähmung des Schliessmuskels der Harnblase, bei veralteten Catarrheu der Harn- und Geschlechtsorgane männlicher und weiblicher Thiere, bei Rotz und Wurm (ohne besondern Erfolg), bei bösartiger Druse und bei fehlendem Geschlechtstrieb, namentlich der Kühe.
Man gibt] ..
Pferden 2quot;) Cenidgr. — 1,30 Gramme [4—20 Gran], Bindvieh 1,80—2,60 Gramme [1—2 Scr.], Schafen und Schweinen 18—52 Contigr. [2-8 Gr.], Hunden 3—13 Centigr. [1,—2 Gr.]; täglich 1—2inal.
Am passendsten verabreicht man die Canthariden in Pillen (in Papier eingehüllt) und verbindet sie mit aromatischen, bittern Mitteln, auch mit Kampher. Man hat darauf zu achten, dass nichts von der Arznei in der Maulhöhle zurückbleibe. Auch die Tinctur (s. S. 270) kann man anwenden.
Als Gegenmittel nach zu grossen Gaben von Canthai-ideu wendet man bei Schweinen und Fleischfressern Brechmittel, bei andern Thieren Abführmittel, reichliche schleimige Decocte, aber keinen Balsam an, weil dieser das Cantharidin löst und seine Absorption begünstigt. Um auf die Nieren beruhigend zu wirken, setzt man zu den schleimhaltigen Decocten etwas Salpeter oder andere Salze, Kampher, sowie narcotische Präparate.
|
||
|
||
^
|
||
|
|||
::
|
— 268 —
F o r m e 1:
liee. Cantliar. pulv. Grammata 2—8 [Dr. ' ,—2]. Had. Cal. avom. pulv.
Rad, Alth. pulv. ana Grammata '62—(i-l [Dnc 1—2]. Aq. fout. q. s. ut f, pil. IV. D. S. räglich 1—2 Pillen zu geben. (Bei verdächtiger Druse oder chrouiscliem Rotz.J
Viel allgemeiner als die innerliche Anwendung der Can-thariden ist die ilusserliche und zwar macht man von ihnen Gebrauch, um von einem erkrankten inneren Organ nach aussen abzuleiten und um bei äusseren localen Krankheiten verschiedener Art durch Erzeugung einer kräftigen Erregung eine Zertheilung und Aufsaugung herbeizuführen, um Geschwüre etc. zur Heilung zu bringen und in erschlafften, gedehnten Theilen eine stärkere Contraction hervorzurufen.
In ersterer Beziehung werden sie gebraucht: bei Entzün-düngen der Brusteingeweide, der Centralorgane des Nervensystems, bei Augenentzündungen, schwarzem Staar und bei Gelenkswunden.
In zweiter Beziehung wendet man das Mittel an bei Quetschungen mit Erguss von Serum und Blut, bei Luxiitionen, bei frischen und veralteten Geschwülsten, Aderfisteln, Milz-brandcarbunkeln, Wurmbeulen, bei Ueberbeinen, Gallen, Sehnen-auschwellungen, Piphaken, Brust- und Stollbeulen, Genickbeulen, Widerristschäden, bei verschiedenen veralteten Hautausschlägen ; bei Lähuiungszustäiulen einzelner Körpertheile, weil die locale Beizung der Nerven auf die Centralorgane des Nervensystems übertragen wird und in ihnen eine verstärkte Thätigkeit hervorruft.
Da bei Rindern die auf die Haut eingeriebenen Cantha-rideupräparate viel weniger kräftig wirken, als bei Pferden, so werden sie häufig verstärkt durch Zusatz von Euphorbienharz, Crotonol und Brechweinstein.
Gegen anzeigen für die innerliche Anwendung der Canthariden sind: Entzündungen der Nieren, des Magens und Danncanals: für die äusserliche: erysipelatöse Entzündungen der Haut, Faulfieber u. dgl. Die vorzugsweise zur äusserlichen Anwendung gebrachten Präparate sind: die Canthariden-salbe, die Cantharidentinctur, das scharfe oder das englische scharfe Pflaster- und das Cantharidencollodium.
Die spanische Fliegen salbe, ünguent. Cantharidum s. vesicatorium {Franz-. Onguent vesicatoire; Engl. Ointement of Cantharides) wird am einfachsten nach der Kopenhagerer Vorschrift aus 1 Theil gepulverter spanischer Fliegen und
|
||
II i
|
|||
If
|
|||
I
|
|||
|
|||
#9632; .111
|
|||
|
|||
|
|||
.Tv
|
|||
|
|||
— 269 —
|
|||
|
|||
4 Theilen Schweinefett bereitet; letzteres lässt mau in der Wärme zerfliessen, rührt dünn die Canthariden hinein und fahrt damit bis zum Erkalten fort. Wenn das Fett (im Sommer) sehr weich wäre und desshalb beim Einreiben die Salbe herablaufen und sich weiter verbreiten würde, als man wünscht, so kann dieselbe durch Zusatz von etwas Talg oder Wachs con-sistenter gemacht werden.
Her twig gibt an, mau solle 8 Unzen Baumöl oder anderes fettes Oel erhitzen, 3—4 Unzen Cantharidenpulver hinzurühren, das Ganze ij.. Stunde warm halten und zuletzt 4 Unzen frisch geschmolzenes Wachs zumischen. Eine ähnliche Vorschrift enthält die württembergische Pharmacopoe unter dem Namen Ungt. Cantharidum per infusionem s. Uugt. ve-sicatorium: ihr Ungt. Cantharidum commune dageijen bestellt aus 1 Theil Canthariden und 3 Theilen Schweinefett, ist also noch stärker als das oben bezeichnete.
Morton lässt 1 Theil Terpentin und 4 Theile Schweinefett im quot;Wasserbad schmelzen und sodann 1 Theil Canthariden zumischen: der Zusatz von Terpentin scheint nicht zweckmässig.
Die PJiarmade vetetinaire von Delafond und Lassaicnie gibt zwei Vorschriften, welche sehr verschieden in der Stärke sind: ihr Onguent epispastique besteht aus 1 Theil Canthariden auf 10 Theile Ungt. basilic, und 10 Theile Ungt. po-puleum; das eigentliche Onguent vesicatoire dagegen wird aus 4 Theilen schwarzem Pech, 4 Theilen Harz, 3 Theilen Wachs, 12 Theilen Baumöl, 0 Theilen Cantharidenpulver und 2 Theilen Euphorbiumpulver bereitet. Diese Salbe ist sehr reizend, sie bringt nach 8 —10 Stunden mit Serum gefüllte Blasen auf der Haut hervor, welche nicht selten eiternde Stellen hin-terlassen; sie muss daher oft mit Fett, Oel u. dgl. gemildert werden. Die dänische Pharmacopoe hat folgende ähnliche Vorschrift (als Unguentum irritans, scharfe Salbe): Euphorbiumpulver 1 Theil. spanisches Fliegenpulver 2 Theile. gelbes Harz 8 Theile, Theer 8 Theile.
Man schmelzt die beiden letzten Bestandtheile zusammen und setzt beim Erkalten der Mischung die Canthariden und das Euphorbium unter anhaltendem Umrühren hinzu.
Die Brüsseler scharfe Salbe besteht aus Canthariden. Euphorbium v. j. 95 Gramme, Theer o75 Gramme. Unter dem Namen Ungt. irritans s. vesicatorium enthalten die Pharmacopoeen von Preussen, Sachsen, Hannover, Hessen eine blos aus Canthariden, Oel und Wachs bestehende Mischung.
Die Anwendung der Cantharidensalbe gegen die bereits genannten krankhaften Zustände geschieht durch Einreiben auf
|
h
|
||
.
|
|||
;#9632;
|
|||
-ii
|
|||
|
|||
#9632;
|
|||
|
|||
.
|
— 270 —
eine bestimmte Hautstelle. Durch Abscheeven der Haare, vorheriges Waschen der Haut mit Seifenwasser und hierauf Frot-tiren bis zur Trockenheit, wird die Wirkung der Salbe beschleunigt und verstärkt; ebenso wenn man nach dem Einreiben derselben noch eine Portion davon aufstreicht. Bei sehr gesunkener Empfindlichkeit und wo Gefahr auf dem Verzug haftet, kann man ein glühendes Eisen in die Nähe der scharf eingeriebenen Stelle halten.
Man hat dafür zu sorgen, dass die Thiere nicht mit dem Maule die eingeriebene Stelle erreichen können.
Die Cantharidentinctur, Tinctura Cantharidum {Franz. Teinture ou Alcoole de Cantharides; Engl. Tincture of Canthiirides) wird vorzugsweise äusserlich, seltener innerlich angewendet.
Sie wird bereitet, indem man 1 Theil Oantharidenpulver mit 8 Theilen Weingeist von 30deg; übergiesst, das Gemenge (3—8 Tage an einem massig warmen Orte unter öfterem Umschütteln digeriren lässt, es sodann auspresst und durch Löschpapier filtrirt. Die Farbe der Tinctur ist grünlichgelb, der Geschmack scharf, der Gerach, nach Verdunstung des Weingeistes, eigen tliümlich.
Die Wirkung der eingeriebenen Tinctur ist zwar milder als die der Salbe, allein sie entsteht schneller und eignet sich besonders für solche Haustliiere und Stellen des Körpers, bei welchen durch Ablecken der Salbe Excoriationen am Maule zu befürchten sind (z. B. bei Hunden).
Die gewöhnliche in den Apotheken bereitete Cantharidentinctur ist theils stärker als obige, z. B. nach der bayerischen und österreichischen Pharmacopoe, welche 1 Theil ('antiiuriden auf (5 Theile Weingeist vorschreiben, theils bedeutend schwächer, da andere Phannacopoeen (z. B. die von Württemberg, Preussen, Baden, Sachsen) 1 Theil Canthariden mit 12 Theilen rectificirtera Weingeist und selbst 1 Theil auf IG (Hessen und Holstein) und 24 Theile Weingeist (Hannover, Oldenburg, Hamburg) nehmen.
Delafond und Lassaigne schreiben 1 Theil Canthariden auf 8 Theile rectificirten Weingeist vor; Hertwig gibt 1 zu 12 in seiner Arzneimittellehre als das beste Verhältniss an.
Die englische Veterinär-Pharmacopoe hat statt der Tinctur einen Cantharidenessig (Acetum Cantharidis) und ein Cantharidenöl (Oleum Cantharidis). Ersterer wird aus 1 Theil Canthariden und 8 Theilen verdünnter Essigsäure durch 14tägiges Digeriren und nachheriges Filtriren bereitet. Das Cantharidenöl wird aus 1 Theil Canthariden und 8 Theilen Olivenöl
|
||
lt;
|
|||
|
|||
|
||||||
- 271 —
durch zweistündiges Digeriren im Wasserbade und nachlierigea Filtriren dargestellt. Beide Präparate wirken schwächer als die Salbe.
Die Cantharidentinctur wird bei altern Verstauchangen, bei rheumatischem Hinken, Lähmungen, hartnäckigem Flechtenausschlage u. dgl. täglich 1 — 3mal eingerieben. Will man die Wirkung derselben vermindern, so darf man die Tinctur nur mit Weingeist verdünnen; auch Zusatz von Kampher mildert die Wirkung. Zur Verstärkung derselben setzt man Salmiakgeist, Terpentinöl, Euphorbiumharz u. dgl. zu. Eine solche stärkere Mischung ist die
Tinctura Cantharidum composita von Delafond und Lassaigne; sie wird aus 32 Grammen Canthax-iden, 8 Grammen Eiaphorbium und 180 lt;! rammen Weingeist, durch Btägiges Digeriren dargestellt.
Innerlich hat sich die Cantharidentinctur wirksam erwiesen bei Albuminurie der Pferde, zu 8 —16 Grammen täglich im Trinkwasser gegeben und ausserdem in die Lendengegend eingerieben, sowie bei Mangel an Geschlechtslust bei Hengsten, zu 3—12 Grammen täglich.
Das scharfe Pflaster s. bei Euphorbienharz.
Das Cantharidencollodiuin (Collodium canthari-dale s. cantharidatum) wird durch Auflösen von Schiessbaumwolle in Cantharidenäther (der auf die Art bereitet wird, dass man 1 Theil Canthariden in 2 Theilen Aether macerirt u. s. w.) erzeugt und als hautreizendes und ableitendes Mittel statt der Cantharidensalbe und -Tinctur bisweilen angewendet. Es trocknet rasch und seine Wirkung bleibt auf die Applica-tionsstelle beschränkt; auch braucht man nur die Hälfte der Gewichtsmenge der Cantharidensalbe. Vor seiner Anwendung müssen aber die Haare so kurz wie möglich abgeschoren werden. Man streicht die Mittel mit einem Pinsel oder einem Federbart auf.
|
t;. j
|
|||||
#9632; •
|
||||||
|
||||||
|
||||||
(Cantliarirt. i: snht ä. Pfd. 2 fl.
|
86 kr., Cn{ die Unze '
|
. Cantliar. 2 fl. 12 kr., 1 kr.)
|
Collod. cantliar.
|
|
||
|
||||||
EuphorMumharz, (inmmi Euphorbii.
Resina Euphorbii. Frans. Eupliorbo. Engl. Euphorb,
Das Euphorbienharz kommt von verschiedenen Arten der Gattung EiipJtoyhia (Wolfsmilch), (01. Dodecandria Trigynia,
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||
272
|
||||
|
||||
M
|
Farn. Eaphorbiaceae) wie E. officinarum. welche im mittlern und südlichen Afrika, der E. canariensis, welche auf den cana-rischeu Inseln und E. antiquorum. welche in Arabien. Ostindien und Egypten einheimisch sind. Diese Arten sind sämmt-lich strauchartige, dicke, fleischige, am (irunde holzige Gewächse, blattlos, stachlig, den Cactusarten ähnlich. Sie enthalten einen sebr scharfen Milchsaft, der auf Einschnitte ausfliesst, sich an den Stacheln krnstenartig ansetzt und daselbst an der Luft verhärtet.
Das Euphorbium kommt in rundlichen oder unregelraäs-sigen erbsengrossen Tropfen vor, welche häufig noch Reste der Stacheln oder Löcher von denselben zeigen, aussen gelb-röthlich, innen weisslich, undurchscheinend und zerreiblich sind. Es ist geruchlos, von scharfem, beissendem Geschmack, schmilzt in der Hitze mit Benzoegeruch und brennt angezündet mit heller Flamme. Das Pulver ist gelbgrau und reizt sehr die Augen und Nase.
Die chemischen Bestandtheile sind nach Pelletier 00,80 Harz, 14,40 Wachs, 8,0 sehr scharfes, flüchtiges Oel, 16,00 äpfelsaurer Kalk, 2,0 Holzfaser und Bassorin. Das Harz und das ätherische Oel sind die wirksamen Bestandtheile des Euphorbium.
Innerlich wird das Euphorbienharz nicht gebraucht, obgleich es in kleinen Gaben ein sehr kräftiges Drasticum ist.
Oertlich erzeugt es an der Stelle der Anwendung heftige Reizung, Entzündung. Ausschwitzung. Geschwürbildung. Es wirkt schneller und stärker als die Canthariden, aber weniger anhaltend, zerstört jedoch leicht die Haarzwiebeln.
Man wendet das Euphorbienharz au zur Verstärkung der Cantharidensalbe (höchstens 8 Gramme auf -12 Gramme Salbe) und der Brechweinsteinsalbe. Für edle Pferde mit feiner Haut ist eine solche Salbe blos bei sehr gesunkener Empfindlichkeit zulässig und jedenfalls ist die Einreibung nur mit Vorsicht zu wiederholen, da sonst leicht haarlose Stellen und selbst Hautbrand entstehen können.
Bei Rindvieh ist die Verschärfung der Cantharidensalbe durch Euphorbium sehr zweckmässig; manche ziehen eine blose Salbe aus Euphorbium und Fett der Cantharidensalbe vor, weil das Euphorbium nicht absorbirt wird, was bei den Canthariden (obwohl höchst selten) vorkommt.
Tinctura Euphorbii. Mau bereitet aus demEuphorbium-gummi durch Digestion mit Weingeist (im Verhältniss von 1 zu 8) eine Tinctur, welche man theils zum Einreiben indolenter
|
|||
i
|
|
|||
M-
|
||||
W\
|
||||
-
|
||||
|
||||
|
|||
— 273 —
Geschwülste und gegen das Schwinden der Gliedmassen, theils auf Knochen geschwüre anwendet.
Da das Euphorbiumharz innerlich Entzündung und Ver-schwärung im Darmcanul bewirkt, so ist besonders darauf zu sehen, dass die Thiere die damit verstärkte Salbe nicht ablecken.
Gummi Euphorb. Pulv. d. Pfd. 48 kr.
Das Euphorbieuharz bildet einen Bestandtheii des scharfen oder englischen Pflasters (Emplastrum acre).
Die gewöhnlichen Pflaster sind in der Thierheilkunde nicht anwendbar, weil sie bei den Bewegungen der Thiere nicht fest genug kleben, auch die Haut im Allgemeinen zu wenig empfindlich für Arzneistoffe, mit Ausnahme der scharfen, ist.
Nur das genannte Pflaster ist und zwar sehr häufig im
|
.!
|
||
Gebrauche, da es besonders bei Pferden auf indolente Geschwülste, namentlich aber auf Exostosen angewendet, öfters von entschie
|
ill
|
||
denem Nutzen ist. Durch seine langsame aber länger fortdauernde Wirkung hat es in solchen Fällen den Vorzug vor den Canthariden- oder andern scharfen Salben, so wie vor dem Feuer durch die Vermeidung bleibend sichtbarer Narben.
Die etwas complicirte, aber durch ihre guten Eigenschaften erprobte Formel ist folgende:
Gepulvertes Euphorbiumharz, Cantharidenpulver v. j. 60 Gramme [2 Unzen], burgundisches Harz, Mastix, Colophonium,
|
|||
|
|||
Safranpflaster, venetianischen Terpentin v. j. 30 Gr. [1 Unze],
|
t
|
||
|
|||
schwarzes Pech 180 Gr. [G Unzen].
Das Pech, Harz und Colophonium werden bei gelindem Feuer geschmolzen, hierauf der Mastix, das Safranpflaster und der Terpentin hinzugethan und in die ganze vom Feuer entfernte Masse zuletzt das Euphorbium- und Cantharidenpulver eingerührt. Dieses Pflaster wird gerne zu spröde; man wird daher mit Nutzen einen Theil des Peches durch Terpentin er-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ;
setzen.
Man kann aus diesem Pflaster vor dem Erkalten fingerdicke Stangen machen, um nach Belieben mehr oder weniger davon abnehmen zu können.
Her twig führt folgende Formel an, welche mit obiger viele Aehnlichkeit hat, aber mehr, nämlich ungefähr '/s Canthariden, dagegen nur '/.^ Euphorbium (jenes aber Ys Canthar. und 1/8 Euphorb.) enthält:
Cantharidenpulver 13 Drachmen, burgund. Pech 11 Drachmen, Euphorbium 3 Drachmen, Mastix, Colophonium, Safranpflaster, Terperitin, schwarzes Pech, armenischen Bolus von jedem 6 Drachmen.
Arzneimittel. 3. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 18
|
|||
|
|||
I :'
|
|||
|
|||
|
|||
|
— 274 —
Dieses Pflaster sieht rothbraun, jenes beinahe schwarz aus.
Bei der Anwendung wird ein Stück des Pflasters in warmem Wasser erweicht und mit den nassen Fingern dem kranken Theil entsprechend ausgedehnt, auf welchen es gelegt werden soll; nachdem daselbst die Haare gut abgeschoren sind, wird das Pflaster einige Zeit mit der Hand auf die Haut angedrückt, bis es daran hängen bleibt, sodann'durch Annälie-rung eines erhitzten (aber nicht rothglühenden) Eisens erweicht und noch fester angedrückt, besonders aber an den Rändern mittelst Berührung mit dem Eisen gut angeklebt und zuletzt die Oberfläche des Pflasters mit kurz geschnittenem Werg bedeckt, damit nicht Stroh u. dgl. sich daran anhänge.
Das Pflaster bleibt liegen, bis es sammt dem erzeugten Schorfe von selbst abfällt (wozu 20—30 Tage erforderlich sind).
Wenn das Pflaster bei der Bereitung zu sehr erhitzt worden ist, verliert es an Klebrigkeit, reizt weniger und wird wegen seiner Sprikligkeit zu bald abfallen.
Die französischen Thierärzte nennen diese Pechpflaster Charges, und führen zertheilende, reizende u. s. w. an. Als Charge irritante ist bei Tabourin folgende Mischung aufgeführt: Canthariden 40 Thl., burgundisches. Harz 35, Euphor-bium 10, Mastix, Colophonium, Terpentin, Thonerde (Bolus) von jedem 20 Theile. Sie wird geschmolzen und auf den von Haaren entblossten Theil aufgegossen.
|
||
i
|
|||
|
|||
0
|
XVI. Classe.
Auf die Aufsaugung (Verflüssigung und Aufsaugung) wirkende Mittel, auflösende Mittel; Resolventia.
Die Aufsautmnor beruht auf der Aufnahme und Entfer-nung von gesunden und krankhaften Stoffen mittelst des Ge-fässsystems, namentlich durch die Venen und Lymphgefässe. Es ist Bedinsnins, dass die aufzusaugenden Stoö'e entweder be-reits flüssig sind, oder wenn sie fest wären, zuvor verflüssigt werden. Die Schwierigkeit der Aufsaugung ist fast parallel mit der Dichtigkeit der aufzusaugenden Materien, allein keine derselben widersteht und selbst die härtesten Theile des Körpers (die Zähne) unterliegen der Aufsaugung.
In Krankheiten werden theils Flüssigkeiten: Extravasato, Blut, Eiter, Serum, Synovia u. s. w., die in zu grosser Menge oder an ungewöhnlichen Orten sich angesammelt haben, durch Aufsaugung entfernt; theils sind es feste Stofl'e (plastische,
|
||
|
|||
|
||
275
|
||
|
||
organisirte Exsudate, verdichtetes Zellgewebe, Eiweiss, Fett u. s. quot;w. enthaltende Ablagerungen in die Organe, Neubildungen verschiedener Art bis zur Knorpel- und Knochenhärte, Exostosen, Concretionen etc.), welche verflüssigt und aufgesaugt werden sollen. Hiezu ist ein vermehrtes Zuführen von Flüssigkeiten (als Auflösungs- und Schnielzungsmitteln) und eine grös-sere Thätigkeit bei der Abfuhr nothwendig.
Handelt es sich um beschleunigten Stoffwechsel im Allgemeinen , oder sind weit verbreitete Stoffe (Ergüsse von Serum in den Körperhöhlen) wegzuführen, oder einzelne Organe im Körper vergrössert oder degenerirt (Drüsen), so finden die innerlichen, sog. umstimmenden Mittel (Med. alterantia) Anwendung, indem sie, obwohl sie in geringster Menge in die Organe übergeführt werden, deren Verflüssigung zu begünstigen scheinen, vielleicht auch ihre normale Ernährung oder Abson-demng beeinträchtigen, während die ebenfalls normale Absorption fortdauert.
Diese Wirkung wird theils als eine specifische betrachtet (Jod, Schwefel, Quecksilber), theils als eine chemische (Alkalien, Essig), in so fern die betreffenden Mittel auch ausserhalb des Körpers Faserstoff, Eiweiss, Knochenerde u. s. w. aufzulösen im Stande sind.
Vorzugsweise werden die Krankheiten des Lymphsystems, die Tuberculose und Scrophulose mit umstimmenden Mitteln behandelt, deren Wirkung durch passende Haltung und durch Antreiben verschiedener Secretionen (z. B. der Harnabsonderung, der Hautausdünstung) wesentlich unterstützt werden kann.
Da jedoch die umstimmenden Mittel zugleich antiplastische sind, d. h. den Wiederersatz und die Ernährung beeinträchtigen, so verbietet ein gewisser Grad von Abzehrung, Blutarmuth, Neigung zur Zersetzung des Blutes und zu colliquativen Durchfällen ihre Anwendung.
Die aus serlichen zertheilenden Mittel haben eine mehr in die Augen fallende Wirkung, als die innerlichen. Gelinde Reizmittel, wie Seifen- und Kamphergeist. Arnicatinctur u. dgl. bringen unter Mitwirkung des bei ihrer Anwendung wichtigen und ihre Wirkung wesentlich unterstützenden Reibens und Druckes auf die Haut, nahe unter dieser liegende Flüssigkeiten leicht zur Aufsaugung. Dasselbe gilt von der Quecksilbersalbe, die zugleich entzündungswidrig wirkt, somit für neuentstandene, warme, empfindliche Geschwülste sich eignet, während Jod und Jodkali (als Salbe oder in Auflösung) für entzündliche Zustände sich nicht eignet, aber in altern Zuständen sehr wirksam ist: für letztere Fälle sind besonders zweckmässiff die
|
||
|
||
|
||||
— 276 —
|
||||
|
||||
I
|
äussereii Reizmittel vom Salmiakgeist und Terpentinöl an bis zum Glülieisen, indem sie durch die erregte Entzündung ein Zuströmen von Flüssigkeiten an die kranke Stelle veranlassen, die Thätigkeit des Capillar- und Lyjnphgeiässsystems steigern und endlich (das Glüheisen) durch die Narbenbildung in der Haut einen länger anhaltenden Druck auf die unterliegenden Gewebe ausüben. Ueberhaupt ist ein gleichförmiger Druck in passendem Grade das mächtigste Resorptionsmittel, allein es ist häufig schwer oder unmöglich, ihn anzubringen. Dasselbe lässt sich von der Eiterung sagen; sie kann manchmal mit Erfolg zur Schmelzung und Zerstörung krankhafter Producte benützt werden, da aber dabei der Eiter womöglich nach Aus-sen abfliessen muss, so wird die Aufsaugung bei dieser Methode nicht in Anspruch genommen.
|
|||
|
||||
-laquo;;
|
Das Jod und seine Präparate.
Die Jodpräparate wirken, oberflächlich auf die Haut angewendet, wie leichte Reizmittel (sie vermehren die Wärme): bei länger dauernder Einwirkung aber entsteht eine oberflächliche Entzündung und es können später die Haare ausfallen. Auf Schleimhäuten und Wunden ist die Wirkung viel heftiger wegen der Verwandtschaft des Jod zii dem Eiweiss-gehalt der thierischen Gewebe und bei längerer Berührung hat das reine Jod eine ätzende Wirkung, eine oberflächliche Cauterisation zur Folge, worauf sich ein Schorf bildet.
Innerlich angewendet sind die Wirkungen der Jodpräparate je nach der verabreichten Gabe verschieden: kleine Mengen erregen die Thätigkeit der Verdauungsorgane, vermehren den Appetit, verbessern die Verdauung, beschleunigen die peri-staltische Bewegung des Darmcanals, sowie den Absatz des Kothes, der gelb gefärbt ist; stärkere Gaben reizen den De.rm-canal, vermindern die Fresslust, vermehren den Durst, erregen Speichelfluss, bei Schweinen und Fleischfressern Erbrechen, bei allen Thieren Colikschmerzen und oft auch Durchfall.
Das Jod wird, in welcher Verbindung man es auch anwendet, von allen Applicationsstellen, auch von der Haut aus schnell absorbirt und in das Blut übergeführt; es verweilt aber nicht lange im Körper, sondern wird in Kurzem wieder ausgeschieden, namentlich durch den Speichel und den Urin. Als allgemeine Wirkungen grösserer, oder öfter wiederholter kleiner Gaben beobachtet man Fiebererscheinungen und rother gefirbte Schleimhäute; später, wenn man mit den Mitteln fortiahrt, einen cachectischen Zustand, weniger gerinnbares, mehr Serum
|
|||
. V'i
|
||||
i
|
||||
(
ii *
|
||||
|
||||
|
|||
— 277
|
|||
|
|||
enthaltendes Blut, Störung in der Ernüliruno bei gleichzeitiger Steigerung der Aufsaugung, blasse Schleimhäute, Mattigkeit und Abmagerung. Sehr grosse Gaben bewirken Vergiftungszu-lalle, heftiges Fieber, starke Reizung des Magens und Dcu-mes und Ulceration der Verdauungssclileimhaut.
Man macht von den .Todpräparaten vielfache Anwendung, sowohl innerlich als auch äusserlich, vorzugsweise weil sie die Aufsaugung bogiilistigen, die Anbildung beeinträchtigen und desshalb werthvolie Unterstützungsmittel für die regressive Stotf-metamorphose sind; daher erklärt sich das Schwinden des Fette:? im Körper, die Aufsaugung von Exsudaten und von noch nicht vollkommen organisirten Neubildungen bei ihrem Gebrauche.
Als allgemein wirkende Mittel benützt man dieselben bei Leiden des Lymphgefasssystems, bei Rotz, Wurm, bei Anschwellungen der Gekrösdrüsen, bei Fohlenlähme; bei Wassersuchten, bei chronischer Leberentzündung, bei Diabetes der Pferde, bei der Fettsucht der Hunde, auch zur Unterstützung der Wirkung äusserlich angewendeter Jodmittel.
Da das Jod eine grosse Verwandtschaft zum Stärkmehl besitzt, so hat man früher geglaubt, bei Pflanzenfressern werde dadurch die Wirkung der Jodmittel neutrahsirt; es hat sich aber gezeigt, dass die aus dem Jod und Amylum entstehende Verbindung dennoch absorptionsfähig und andererseits die Verwandtschaft des Jod zu den thierischen Stoffen grosser ist, als zum Amylum.
Oertlich macht man Gebrauch von .Todmitteln wegen ihrer antiphlogistischen und resolvirenden Wirkung: bei Anschwellungen verschiedener drüsiger Organe, namentlich bei chronisch entzündlichen Zuständen derselben; bei Kröpfen, chronischen Anschwellungen der Milchdrüsen, der Parotiden, Hoden, bei rheumatischen Gelenksanschwellungen, bei Sehnen- und Gelenksgallen, Piphaken, Sehnenklapp, Ueberbeinen, Drüsenverhärtungen, auch bei der Mondblindheit, auf übelaussehende und schlechteiternde Wunden und Geschwüre.
Contraindicirt sind die Jodmittel bei frisch entstandenen Entzündungen activer Art und bei grosser allgemeiner Schwäche.
1) -lod, Joduni, Jodium, Jodeum, Jodina {Franz. Jode; Engl, Jodine. Chemisches Zeichen: J.)
Das Jod ist ein Bestandtheil der am Meeresufer wachsenden Pflanzen (besonders der Tange und Ulven), welche man der Sodabereitung wegen einäschert. Nachdem man aus der Lauge das kohlensaure Natron und andere Salze ausgezogen hat, bleibt das Jod in Verbindung mit Natron oder Kali in der Mutterlauge zurück. Durch Zusatz von concentrirter Schwe-
|
t i
|
||
:if!|
|
|||
|
|||
n
|
|||
|
|||
|
|||
278 —
|
|||
|
|||
['It
|
feisäure, hernach von Braunstein, wird Jas Jod durch Destillation von dem Natrium getrennt und geht mit Wasserdämpfen in die Vorlage über. Man trocknet es zwischen Fliesspapier und reinigt es durch nochmalige Sublimation.
Das Jod ist ein einfacher, nicht zerlegbarer, dem Reissblei ähnlicher Stoff; es bildet schwarzblaue Blättchen mit metallischem Grlanze, riecht stark, dem Chlor ähnlich, schmeckt her)), scharf, verdampft in der Hitze ohne Rückstand und mit veilchenblauen Dämpfen, ist in Wasser sehr wenig, dagegen in 10 Theilen Weingeist, in Aether und Chloroform auf löslich und färbt die Kaut braungelb, das Stärkmehl aber blau. Bei gewöhnlicher Temperatur schon flüchtig, verdampft das Jod leicht an der Luft, es muss daher in wohl verschlossenen Gläsern aufbewahrt werden. Sein spec. Gewicht ist 4,94.
Da das Jod theuer ist, so wird es leicht verfälscht, z. B. mit Steinkohle, Bleiglanz, schwarzem Mangan, Hammerschlag u. dgl. Alle diese Substanzen lassen sich weder in der Hitze verflüchtigen, noch im Weingeist auflösen.
Das reine Jod wird sowohl innerlich als äusserlich seltener
gegen die S. 277 genannten krankhaften Zustände angewendet
als dessen Verbindung mit Kali (Jodkali).
Man gibt es innerlich Pferden zu 65 Centigramm. bis zu .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ...
2 Grammen [10 bis 30 Gran] pro Dosi in Pillenform mit Süst-
holz- oder Eibischpulver.
Eine Auflösung von Jodkali in Wasser löst das reine Jod leicht auf und passt für Fälle, in welchen man die Nebenwirkung des Weingeistes vermeiden will; auch bittere oder aci-strinjrirende Pflanzenabkochungen sind zum Auflösen des Jod tauglich.
Endlich setzt man das Jod der Jodkalisalbe bei, um die Wirkung dieser zu verstärken.
(Jod die Unze 80—52 kr.)
2) Die Jodtinctur (Tinctura Jodi) wird durch Auflösung von 1 Theil Jod in 12 Theilen Weingeist bereitet (die Pharn..a-copoeen variren in der Vorschrift von 30—48 Gran Jod auf 1 Unze Weingeist). Sie wirkt wie das reine Jod; örtlich aber mehr reizend, bei öfterer Anwendung auf die Haut Entzündung hervorrufend und Haut und Haare braun färbend. Man benützt sie äusserlich und innerlich. Namentlich hat man sie schon angewendet zu Injectionen in Cysten (z. B. bei Hunden, die am Halse in Folge des Raufens etc. Balggeschwülste mit wässerig-blutigem Inhalt bekommen haben und in Sehnen-und Gelenksgallen der Pferde; nach Entfernung des Inhalts wird die Jodtinctur injicirt (1 Th. mit 2 Th. destillirten Was-
|
||
i!
|
|||
1 \ ;t
|
|||
I1
I ;
|
|||
|
|||
|
||
:M
|
||
|
||
— 270
|
||
|
||
sers) und nach 3—5 Minuten wieder ausgedrückt. Bald nach der Anwendung entsteht ein heftiges Fieber, grosser Schmerz. Anschwellung, und manche Pferde sind in Folge dieser Injection zu Grunde gegangen. Auch bei Brust- und Bauchwassersucht hat man nach Entleerung des grössten Theils des Serums (alles darf nicht entfernt werden) die Tinctur (1 Th. mit 8—10 Th. destillirtem Wasser und etwas Jodkali, dass das Jod sich nicht ausscheidet) eingespritzt. Man muss dafür sorgen, dass das injicirte Mittel mit allen Theilen der Höhle in Berührung komme und dann so schnell wie möglich wieder entfernt werde.
Als Einreibung auf Gelenks- und Sehnenscheidengallen und gegen andere schon angegebene äussere krankhafte Zustände wird die Tinctur ebenfalls gebraucht, sowie bei Aderfisteln, Widerristschäden mit Caries der Knochen und der sehnigten Theile und gegen Ohrenausfluss der Hunde (1 Th. auf 8 Th. Wasser).
Innerlich verabreicht man die Jodtinctur bisweilen mit 12—20 Theilen destillirten Wassers verdünnt bei denselben Zuständen, in denen das Jod wirksam ist und in allmählig steigender Gabe: Pferden zu l'/j—12 Grammen [1 Scr.—3 Dr.], Hunden zu 2—-10 Tropfen, täglich 1—2mal.
3) Jodkali, Jodkalinm, Kali hydrojodicum, Jo-detum Kalii, Kalium jodatum Ph. Württ., Potassii Jodidum, Hydrojodas Lixiviae. Frans. Jodure de potassium, Hydriodate de potasse. JEngl. Jodide of potassium. Hydriodate of potasse. Chem. Formel: KJ.
Man bereitet dieses Jodsalz entweder indem man einer wässerigen Auflösung von kaustischem Kali so lange Jod zusetzt , bis die Flüssigkeit röthlich wird, letztere abdampft und glüht, um allen Sauerstoff auszutreiben, worauf der Rückstand (.Todkalium) in Wasser aufgelöst und krystallisirt wird; oder indem man zuerst Jod und Eisen unter Anwendung von Wärme mit einander verbindet, die (wässerige) Flüssigkeit filtrirt und sodann kohlensaures Kali zusetzt, so lange sich kohlensaures Eisen niederschlägt; in der Auflösung bleibt sodann das Jodkali zurück.
Es besteht aus 1 At. Kalium und 1 At. Jod, bildet weisse, würfelförmige, das Wasser anziehende und scharfsalzig schmeckende, geruchlose Krystalle, welche sich sehr leicht in Wasser, weniger leicht in Weingeist auflösen und Amylum nicht blau färben. Es wird mit salzsaurem und schwefelsaurem Kali, salz-saurem und salpetersaurem Natron verfälscht.
Säuren, saure und Metallsalze vertragen sich nicht mit dem Jodkali.
|
||
|
||
|
|||
280
|
|||
|
|||
:
|
Das Jodkali wirkt ähnlich dem reinen Jod, aber weniger heftig (auf die Urinabsonderung soll es. mehr wirken). Es wird daher innerlich und äusserlich dem letzteren in den bereits S. 277 bezeichneten Krankheitszuständeu vorgezogen.
Die Gabe beträgt für
l'ferde vmd Rinder 2—8 Gramme, Scliafe und Schweine 36 Centigr. — 1quot;., Gramm, Hunde C—oO Centigr. täglich 1—2mal.
Man wendet es in Pillenform, oder in wässeriger Auflösung mit der 20—SOfachen Menge Wasser oder in einer schleimigen aromatischen Flüssigkeit an.
Da die Wirkung des Jodkali und anderer Jodpräparate langsam ist, so ist ein längerer Fortgebrauch nothwendig, wobei die Gaben ziemlich weit aus einander gerückt werden dürfen. Auch der Preis des Jodkali spricht gegen unnöthig grosse oder zu schnell wiederholte Gaben.
Die häufigste Anwendung desselben ist äusserlich gegen chronische (nicht merklich entzündete) Anschwellungen und Verhärtungen von Drüsen (z. B. der Lymphdrüsen im Kehlgang, der Schilddrüse, des Euters), oder des Zellgewebes, gegen Sehnen- und Gelenksgallen, Exsudate unter der Beinhaut (Ueber-beine), Aiiftreibuug der Hufknorpel, der Beugesehnen des Fusses u. s. w.: auch gegen Flechten und Räude ist es wirksam. Man verbindet das Jodkali entweder mit Fett zu einer Salbe (2—4 Gramme auf 30 Gr.) oder mit Seifenliniment (s. S. 250).
Die gewöhnliche Jodkalisalbe (Ünguentum Kalii hydrojodici) besteht aus 1 Theil Jodkali und 8 Th. Schweinefett; sie ist weiss, wird aber an der Luft gelb.
Die verstärkte Jodsalbe (Ünguentum Jodi compo-situm) der Londoner Veterinär-Pharraacopoe wird aus 1 Theil Jodkali, 1j2 Theil Jod und 8 Theilen Schweinefett gemischt.
In manchen Fällen verbindet man Jod- oder Jodkali mit der grauen Quecksilbersalbe in obigen Verhältnissen (1:8); diese Salbe wird grün.
Durch Zusatz von Jodkali zu der Cantharidensalbe will man deren Wirksamkeit gegen Knoehenauftreibungen und andere harte Geschwülste vermehrt haben.
Sobald auf die Anwendung der Jodsalbe die Oberhaut sich abschuppt, muss man einige Tage mit dem Mittel aussetzen.
ffnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Judkali die Unze 36 kr.)
4) Jodquecksilber.
Man hat zweierlei Präparate von Jodquecksilber, die bis-
|
||
i it
I.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
281 —
|
|||
|
|||
weilen in Anwendung kommen: das Quecksilberjodür und das Quecksilberjodid.
a)nbsp; nbsp; nbsp;Queckailberjodür, gelbes Jodquecksilber, Protojoduretum Hydrargyri, Hydrargyrum jodatum flavum. Frcuw. Protojodure de mercure. Chem. Formel: Hg.J.
Es wird auf folgende Weise bereitet: 8 Theile gereinigtes Quecksilber werden mit 5 Theilen Jod, nachdem sie mit einigen Tropfen Spir. Vini rectificatiss. benetzt wurden, so lange zusammen gerieben, bis man keine Quecksilberkügelclien mehr wahrnehmen kann und das Gemisch eine grünlichgelbe Farbe angenommen hat, worauf es mit Alcohol ausgewaschen und getrocknet wird.
Es ist ein jn'ünlichffelbes Pulver, in Alcohol und Wasser unlöslich, ohne Geruch und durch Licht sich bald zersetzend.
Die Wirkung dieses Präparats kennt mau noch nicht genau: in grösseren Gaben erzeugt es wie Calomel Durchfall und eine massige .Reizung, aber keine Anätzung der Darm-schleimhaut.
Aeusserlich hat man es in demselben Verhältniss mit Fett gegen dieselben Leiden angewendet, wie das Doppeljodquecksilber; es wirkt aber viel milder.
(D. Unze 45 kr.)
b)nbsp; nbsp; nbsp;Quecksilberjodid, rothes Jodquecksilber, Hydrarg. bijodatum, Hydrarg. jodatum rubrum, Merc, jodatus rub er. Franz. Bijodure de Mercure. Chemische Formel: HgJ.
4 Theile Quecksilberchlorid werden in 72 Theilen Wasser und 5 Theile Jodkalium in 16 Theilen Wasser gelöst und gemischt, wobei sich Quecksilberjodid bildet, wrelches abfiltrirt und mit Wasser ausgewaschen wird.
Das Präparat ist ein Scharlach rothes Pulver, geschmack-und geruchlos, in Wasser unlöslich, in Weingeist, Aether und Salzsäure löslich.
In seiner Wirkung nähert sich dasselbe dem Quecksilbersublimat. Es wird nur äusserlich angewendet und wirkt stark reizend, eine Entzündung der Haut und der darunter liegenden Theile erregend, die Oberhaut und die Haare ausfallen machend.
Mit Vortheil hat man das Präparat als Salbe (4 Gramme auf 32 Gramme Schweinefett) angewendet bei indolenten Geschwülsten und Drüsenverhärtungen, bei Piphaken, Sehnen- und Gelenksgallen (wenn sie noch nicht veraltet sind), bei Wurm-
|
|
||
i
|
|||
!
|
|||
i
|
|||
|
|||
|
|||
I !
|
|||
|
|||
__ 2S2 __
beulen, Wurmsträngen, Exostosen (Spat), veralteten Flechten, bei Rande und hei dem sog. Ohrwurm der Hunde.
(D. Unze 45 kr.)
Von anderen Jodpräparaten hat man noch versucht: das Jodblei, Plumbum jodatum gegen Sehnenanschwellungen u. dgl. (1 Theil auf 8 Theile Fett), und das Kupferjodür, Cuprum jodatum, ebenfalls 1 Theil auf 8 Theile Fett gegen Kropf, indolente Anschwellungen, auf Geschwüre u. s. w., sowie innerlich gegen Wurm der Pferde zu 4—8 Grammen pro Dosi in Pillen.
(Plumb, jodat. 30 Gramme 52 kr., cryst; 1 fl. 12^., Cupr. jodat. 30 Gramme 1 fl. 24kr.)
|
|||
|
|||
I
|
Rohes Spiessglanz, Antimonium crudum.
Schwefelspiessglanz; Schwefel-Antimon, Stibium sulphuratum nigrum.
Sesqui-sulphuretum Antimonii. Sulphuretum Stibii Ph. Bavar.
Proto-sulphuretuin Antimonii.
Franz. Antimoine cm, Protosulfüre d'antimoine.
Kngl. Black or crude Antimony.
Chemische Formel: SbS,.
Das rohe Spiessglanz kommt in der Natur ziemlich häufig vor lind wird durch Schmelzen in steinernen Krügen von dem beigemengten Gestein gereinigt. Das so erhaltene käufliche Schwefelspiessglanz enthält häufig Blei, Eisen, auch Arsenik (von letzterem durchschnittlich etwa '/so) beigemischt, jedoch in so geringer Menge, dass es den Thieren dadurch nicht nachtheilig wird. Reines Schwefelspiessglanz wird durch Zusammenschmelzen von reinem Spiessglanzmetall (13 Theile) und gereinigtem Schwefel (5 Theile) bereitet. (Ph. W.)
Das rohe Spiessglanz bildet bleigraue oder grauschwarze, innen krystallinische Stücke, welche die Form der Scherben haben, in welchen das geschmolzene Erz erkaltete; es schmilzt im Feuer, verbrennt in grösserer Hitze mit blauer Flamme, ist schwer, abfärbend, geruch- und geschmacklos, in concentrirter Salzsäure und in ätzender Kalilauge auflöslich, in Wasser und Weingeist unauflöslich. Das Pulver ist dunkelgrau, beinahe schwarz. Es ist aus 1 At. Spiessglanzmetall und 3 At. Schwefel zusammengesetzt. Spec. Gewicht 4,6.
Da der Preis desselben sehr nieder ist, wird es nicht leicht verfälscht; Braunstein und Schieferpulver sollen dazu verwendet worden sein.
Das rohe Spiessglanz befördert in kleinen Gaben bei Pfer-
|
||
|
|||
iHiL '
|
|||
|
|||
|
||
— 283 —
den die Assimilation durch Hebung der Verdauung, macht die Haare glatt und glänzend, erregt die Thätigkeit im Lymph-gefässsystem und vermehrt die Aufsaugung, sowie die Haut-uud Lunsenausdünstung. Grosse Gaben belästicren den Ver-dauungscanal und können, längere Zeit fortgegeben, selbst Abmagerung und Zersetzung der Säftemasse hervorbringen. Bei Fleischfressern erzeugt das Antimon bisweilen Erbrechen. Im Magen und Durmcanal wird ein Theil desselben aufgelöst, der grösste Theil aber verlässt den Darm unverändert und geht mit dem Koth ab. Bei Grünfütterung bringt das Spiessglanz in grösseren Dosen nicht selten Durchfall hervor.
Man wendet das rohe Antimon an: bei krankhaften Zuständen der Lymphdrüsen (bei der sog. Lähme), bei catarrha-lischen Affectionen der Respirationsorgane: chronischem Catarrh, Druse, Strengel und bei chronischen Scldeimflüssen.
Uni die Mästung zu befördern, wird es bisweilen unter dem Futter gegeben (Schweinen nach Viborg täglich 8 Gramme oder 2 Drachmen).
Die Dosis des Antimons, welches sehr fein pnlverisirt sein muss, ist:
für Pferde IG—48 Gramme ['/,—IV, U.], raquo; Rinder 32—64 raquo; [1—2 11.],
gt;nbsp; nbsp;Schafe uud Schweine 8—32 Gramme [2 Dr. — 1 Tl.],
gt;nbsp; nbsp;Hunde 6 Decigr.------8 Gramme ['/j Scr. — 2 Dr.]:
täglich 2—-Smal mit bittern. gewürzhaften Mitteln, auch mit Schwefel, Salpeter, Kampher, Terpentinöl, u. s. w. als Pillen, Latwergen, Pulver.
Bei grünem Futter ist die Wirkung stärker als bei dürrem.
Das rohe Spiessglanz wird zur Bereitung mehrerer Präparate , z. B. der Spiessglanzleber, des Mineralfcermes, des Goldschwefels, der Spiessglanzbutter u. dergl. benützt.
Formeln:
Nr. 1. Eec. Antimon, crud. subt. pulver.
Rad. Calami arom. pulv. ana Grammata 16 [ünc. l/tl-M. D. in 6plo. S. Täglich 3 Pulver auf Kleienfutter z. g. (Einem Pferde mit Druse.)
Nr. 2. Rec. Antimon, crud. saht. pulv. Cretae albae pulv.
Sem. Phellandrii pulver. ana Grammata 16 [ünc. l/,.]. M. D. in 6plo. S. wie Nr. 1.
(Antim. crud. pulv. subt. d. Pfd. 'Jl kr,}
|
||
|
||
|
|||
— 284 —
|
|||
|
|||
St ;•
|
Sitiesisglaiizsclnvefelleber, Kali stibiato-sulphuratum.
Kali sulphuratmn stibiatum.
Spiessglanzleber, Hepar Antimonii.
Frans. Foie d'Autimoine, Oxyde d'Antlmoine par le nitre.
Engl. Liver of Antimony.
(Dieses Arzneimittel ist in den meisten neueren Pharmacopoeen, als obsolet, Übergängen und wird auch von den französischen und englischen Thierärzten sehr wenig benutzt.)
Es ist diess eine mehr oder weniger unreine Verbindung von Sclrvvefelspiessglanz und Scliwefelkalium und wird entweder durch Zusammenschmelzen von gleichen Theilen Schwef'elspiess-glanz (Antimon, crud.) und kohlensaurem Kali, oder durch Verpuffen von Öchwefelspiessglanz mit ebensoviel Salpeter, Schmelzen und Abscheiden der grösstentheils aus schwefelsaurem Kali mit wenig Spiessglanzleber bestehenden Schlacke, bereitet. Nach der ersten Methode erhält man ein rothbraunes, geruchloses Präparat, das an der Luft gerne feucht, dabei grün wird und nach Schwefelwasserstoff riecht; die durch das zweite Verfahren erhaltene Spiessglanzleber bleibt dagegen trocken, ist rothbraun und enthält mehr Spiessglanzoxyd. Das erstere Präparat besteht aus G At. Schwefelspiessglanzkalium, 1 At. Spiessglanzoxyd und 1 At. Spiessglanzoxydkali. Es löst sich in Wasser mit Hinterlassung von etwas Spiessglanzoxyd auf und wird von denselben Stoffen (z. B. Säuren) zersetzt wie die Kalischwefelleber.
Man hat die Spiessglanzleber innerlich gegen Leiden (Stockungen) des Lymphsystems angewendet, wie das rohe An-timonium, vor dem es den Vorzug der leichtern Auf löslichkeit im Körper hat; bei entzündlichen Krankheiten, wo Neigung zu plastischen Ausschwitzungen (z. B. in der Brusthöhle, Lunge) stattfindet, kann die Spiessglanzleber in Verbindung mit Nitrum, Salmiak u. dgl. gegeben werden. Gegen chronische Krankheiten dagegen wird sie gewöhnlich mit bittern, gewürzhaften oder schleimauflösenden Pflanzenstoffen verbunden.
Die Gabe ist für Pferde 8 Gramme, für Rindvieh 8 bis Iß Gramme, in Pillen- oder Latwergeform. Bei den Fleischfressern verursacht das Mittel in der Regel Erbrechen.
Formeln:
Nr. 1. Kec. Hepatis Antimon. Grammata 32 [ünc. 1]. Florum Sulphuris Radicis Calami arom. pulv.
Herbae Hyosciami pulv. ana Grammata 64 [Unc. 2]. M. D. S. Täglich 3mal einen Esslöffel voll auf dem
Futter zu geben. (Bei chronischem Husten der Pferde.)
|
||
''V
|
|||
|
|||
|
||
— 285 —
Nr. 2. Rec. Hepatis Antimon.
Salis Ammoniaci ana Grammata 48 [Unc. l1/,]. liacc. Jnniperi
I'ulv. Sem. Foeni graeci ana Grammata 64 [Uno. 2]. M. o. s. q. Aquae ad. elect. D. S. In zwei Taget- zu
verbrauchen. (Bei chronischem Strengel.)
(D. Pfd. Spiossglanzleber 42 kr.)
|
||
|
||
Braunstein, Manganuni hyperoxydatum natiTum.
Mangansuperoxyd, Braunsteinüberoxyd, Hyperoxydum Magnesü, Man-
ganum oxydatum. Oxyduni Mangan] nigrum. Magnesia Vitriariorum.
Franz. Peroxyde de manganese: Magnesie noire. Kngl. Manganese, l'fative peroxyde of manganese. Chemische Formel: Mn02.
Das im Handel vorkommende TSraunsteinerz ist stahlgran, graubraun, oder schwarz, theihvcise in glänzenden Nadeln kry-stallisirt, schwer, hart und meist mit Flussspath, Quarz, Manganoxydulhydrat, Eisenoxydhydrat u. s. w. gemengt. Das Pulver ist schwarz. (Das Pulver des natürlich vorkommenden Manganoxydulhydrats ist rothbraun.) Spec. Gewicht 3,7.
Das Manganhyperoxyd besteht aus 345,9 Theilen Mangan-Metall und 200 Theilen Sauerstoff; es wird nicht wohl verfälscht.
Man betrachtet den Braunstein als ein umstimmendes und tonisches Mittel, welchem eine besondere Wirkung auf das Lymph gefässsystem und auf die Haut zukommen soll und wendet ihn (jedoch sehr selten) innerlich als ein die Verdauungsorgane stärkendes, die Thätigkeit des Lymphsystems und der Haut vermehrendes Präparat ^vorzugsweise bei Pferden an gegen veraltete Druse , Rotz, Hautwarm und chronische Hautausschläge.
Man gibt Pferden 16—32 Gramme ['/,,—1 Unze] pro Dosi meist in Verbindung mit bittern und aromatischen Pflanzenstoffen, in Latwerge- oder Pillenform.
Aeusserlich streut man das Pulver auf unreine Geschwüre oder mischt dasselbe mit 3—4 Theilen Fett und reibt die Salbe auf hartnäckige trockene Hautausschläge (Flechten. Räude, Maulgrind u. s. w.) ein.
Der Braunstein muss sowohl zum innern als äusserlichen Gebrauch sehr fein gepulvert sein.
Chlorräucherungen. Die nach Guyton-Morveau
|
||
|
||
r
|
||||
|
||||
280 —
|
||||
|
||||
( 13
:
|
genannten oxydirt-salzsauren Räucherungen zur Desinfection der Ställe, worin Thiere mit ansteckenden Krankheiten sich befanden, werden aus Braunstein, Kochsalz u. s. w. auf folgende Weise gemacht: man mengt 1 Theil gepulverten Braunstein mit 3 Theilen Kochsalz (nach der württ. Pharmacopoe gleiche Theile), thut das Gemenge in einen Scherben von gebrannter Erde, der auf eine Schüssel mit glühenden Kohlen gestellt wird; hierauf giesst man eine Mischung von 1 Theil concentr. Schwefelsäure und ebensoviel Wasser hinzu und lässt die entstehenden Chlordämpfe in dem verschlossenen Stalle 12—24 Stunden sich sammeln, worauf man denselben wieder öffnet und frische Luft einströmen lässt. Wenn man keine Hitze anwendet, entwickelt sich das Gas langsamer.
Wo etwa die Käucherung neben lebenden Thieren in dem Stalle vorgenommen wrerden wollte, müsste die Entwicklung des Gases in weit geringerem Grade vor sich gehen, da dasselbe auf die Lungen nachtheilig wirkt. Statt der lläucherungen mit Braunstein, Kochsalz \md Schwefelsäure kann man auch Chlorkalk und eine Säure oder ein saures Salz nehmen (s. bei Chlorkalk, Classe XXV).
Zur Räucherung eines Stalles mit etwa 4 Pferdeständen sind IG Gramme ^j., Unze] Braunstein, 48 Gramme [l1/- ü.] Kochsalz, nebst 32 Grammen [1 U.J Schwefelsäure mit ebensoviel Wasser verdünnt, erforderlich.
(Mangan d. Pfd. 8 kr.)
Das übermanscansaure Kali s. bei der XXV. Classe.
|
|||
t:
|
||||
|
||||
m
|
Quecksilbersalbe, Unguentum mercurlale.
Graue Quecksilbersalbe, üngt Hydrargyri s. merounnle cinereum. Mercurialsalbe, Ungt. uenpolitanum. Franz. Pommade tnercurielle; Onguent gris. Engl. Mercurial Ointment.
Zur Bereitung dieser Salbe sollen nach der württ ember gischen Pharmacopoe 12 Unzen Quecksilber mit ß Unzen erwärmtem Hammelstalg so lange gerieben werden, bis von dem metallischen Quecksilber auch mit bewaffnetem Auge nichts mehr zu entdecken ist; sodann werden noch allmählig 18 Unzen Schweinefett hinzu gemengt. Diese Salbe sieht blaugrau aus, sie darf weder einen ranzigen Geruch haben, noch Queck-silberkügelchen erkennen lassen.
Auch die badische und preussische Pharmacopoe schrei-
|
|||
I
|
1]
|
|||
|
||||
|
||||||
- 287 —
ben auf 1 Theil Quecksilber 2 Theile Fett (Talg und Schxnälz) vor; die österreichische Pharmacopoe aber hat auf 1 Theil Mercur 4 Theile Fett, die sächsische dagegen auf 16 Unzen Mercur nur 20 Unzen Fett; letzteres Präparat ist somit das stärkste. Unter dem Namen Unguent, mercuriale fortii.s haben einige Pharmacopoeen (z. B. die österreichische und bayerische) eine aus gleichen Theilen Quecksilber und Fett bereitete Salbe.
|
||||||
|
||||||
|
#9632;
|
|
||||
Dieselbe Verschiedenheit trifft man in den Veterinar-Phax-macopoeen; die Londoner hat gleiche Theile Fett und Quecksilber; die Kopenhagener Militärveterinär-Pharmacopoe lässt 1 Theil Quecksilber mit l/|2 Theil Terpentin abreiben und 4 Theile Fett zusetzen; die französischen Thierärzte haben eine Pommade mercurielle simple s. Ong. gris aus 1 Theil Quecksilber und 2 Theilen Fett, und eine Pommade mere, double s. Onguent napolitain aus gleichen Theilen Fett \md Quecksilber bereitet.
Die Quecksilbersalbe kann durch Zusatz von fremden Stoffen t z. B. von Bleiglanz, Braunstein, Kienruss u. s. f. verfälscht und dadurch der Mangel an der vorschriftsmässigen Menge Quecksilber verdeckt werden. Das speeifische Gewicht oder die Auflösung der Salbe in Aether können zur Entdeckung des Betrugs dienen.
Die Quecksilbersalbe wird (äusserlich) angewendet als ein auflösend, zertheileud, umstimmend, antiparasitisch und anti-
|
||||||
|
• #9632;#9632;!
|
|
||||
phlogistisch wirkendes Mittel von grossein Werth.
Bei längerem Gebrauch treten aber gerne allgemeine Erscheinungen, wie vermehrte Secretion von Speichel, Schwäche, Abmagerung ein, und am meisten empfindlich dafür sind die Fleischfresser, dann die Schafe und Rinder, am wenigsten die Pferde. Wenn einige Tage hindurch von der Salbe Gebrauch gemacht werden soll, reibt man bei Pferden nicht über 60 Gramme, bei Bindern nicht über 30 und bei Hunden nicht über 8 Gramme täglich ein.
Man benützt die Salbe gegen Flechten, gegen den sog. Ohrwurm der Hunde (mit Quecksilberjodid 1—2 Theile auf 100 Theile Quecksilbersalbe), gegen verschiedene Hautparasiten, wie Milben, Läuse, Haarlinge; sie tödtet die über die ganze Haut zerstreuten Schmarotzer bei kleinen Thieren, wenn man die Salbe auch nur an einer beschränkten Stelle der Haut einreibt. Sehr werthvoll ist das Präparat als örtlich und allgemein wir
|
||||||
|
||||||
kendes antiphlogistisches Mittel: bei schmerzhaften Anschwel-
|
I ',
|
|||||
lungen, bei Rothlauf, bei Entzündungen verschiedener unter der Haut liegender Theile, wie von Seimen. Knochen. Muskeln,
^
|
||||||
|
||||||
|
||||
;
|
— 288 —
Venen, der Parotis, der Hoden u. s. w.; aber auch bei Entzündungen tief liegender Organe wirkt sie, z. B. bei der Metro-peritonitis der Kühe (auf die Croupe eingerieben), bei Leber-ontzündung, periodischer Augenentzündung, Bauch- und Brustfellentzündung. Erfolgreich hat sie sich auch schon erwiesen bei Tetanus und Trismus.
Die graue Salbe wird allein oder auch in Verbindung mit andern Mitteln benützt, indem man flüchtiges Liniment, Kampher, Potasche, Jod, Terpentinöl, selbst Cantharidensalbe zusetzt.
Um ihre Wirkung zu schwächen, darf man nur Fett hinzufügen. Gegen Hautausschläge, Läuse u. dgl. muss sie, wenn grössere Stellen des Körpers damit eingerieben werden sollen, namentlich bei jungem Vieh, verdünnt werden und es eignet sich hiezu besonders die grüne Seife oder Fett mit Zusatz von ein wenig schwarzem Steinöl oder Hirschhornöl.
Die Thiere müssen am Ablecken der Salbe verhindert werden.
Formeln:
Nr. 1. I?ec. Ungt. mercurial. Grammata 32 [Unc. 1].
Liq. Ammouii caustic. Grammata 4—8 [Dr. 1—2]. M. D. S. Zum Einreiben. (Auf unsclimerzhafte Drü-senverlaärtungen.)
Nr. 2. Rec. Dngt. mercurial.
Axung. Poroi ana Grammata 04 [Cue. 2]. Olei Petrae nigr. Grammata 8—16 [Dr. 2—4j. M. D. S. Gegen Läuse. (Bei Rindvieh.)
(X'ug. mercur. d. Pfd. 1 a. :!U kr.)
|
|||
;!
|
||||
|
||||
'#9632;If
I
|
Harzsalbe, üngnentum basilicum.
Königssalbe, Unguentum basilicum nigrum. Unguentum Picis empyreumaticae Ph. Bavar. Franz. Onguent basilicum s. tetrapbarmacum.
Eine aus schwarzem Schiffspech, gemeinem Harz (Resina Pini) und gelbem Wachs von jedem 1 Theil und Baumöl 4 Theilen durch Zusammenschmelzen bereitete braune, nach Pech riechende Salbe (nach Delafond und Lassaigne); die bayerische Pharmacopoe gibt eine beinahe hiemit übereinstimmende Vorschrift.
Andere Pharmacopoeen setzen Talg, Terpentin, die württembergische und hessische auch etwas Gummi Olibani hinzu. In den Seegegenden, wo der Theer ein so häufig verwendetes Material ist, gibt er auch die Grundlage einer ähnlichen Salbe, welche statt der Basilicumsalbe benützt wird; so hat die eng-
|
|||
|
||||
|
|||
— 289 —
lischt' Veteriniir-Pharmacopoe ein Unguentum Picis liqui-dae aus gleichen Theilen Theer, Schweinefett und Harz; die dänische Militärveterinär-Pharmacopoe hat zwei solcher Verbindungen (s. bei Theer).
Die Harzsalhe ist ein gelind reizendes, zertheilendes Mittel, welches besonders zum Verband von Wunden und Geschwüren mit zu geringer Thätigkeit und zur Unterhaltung einer gut-artigen Eiterung benützt wird. Eine Mischung aus gleichen Theilen Eibischsalbe und Harzsalbe dient zum Einreiben der Krone des Hufs (als Hufsalbe) bei sprödem Horn, Neigung zu Hornspalt u. dgl.
{D. Pfd. 14 kr.)
|
|
||
#9632;
|
|||
|
|||
Leberthran, Oleum Jecoriss Aselli, Oleum Morrhuae.
Franz. Huile de ibit: de Morue. Engl. Cod-Liver Oil, Oil of Cod.
Man gewinnt den Leberthran aus der Leber des Dorsch (Gadus Callarias), des Cabeljau (Gadus Morrhua) und anderer Schellfische. Er ist ein flüssiges Fett von brauner Farbe, bald heller, bald dunkler, je nach der Gewinnungsart; sein Geruch ist eigenthümlich fischartig, der Geschmack unangenehm, etwas ranzig.
Der Leberthran enthält ausser den Glyceriden der Oel-, Palmitin- und Stearinsäure, die Oxydationsproducte der Oel-säure, die sich während der Bereitung des Thranes gebildet haben (Butter-, Caprin-, Capron-, Baldrian-, Essigsäure etc.), sowie Chlor, Jod, Brom.
Man wendet ihn in der Thierheilkunde innerlich und aus serlich, jedoch selten an.
In Gaben von 190—260 Grammen (G—8 Unzen) wirkt er bei Pferden und Kindern abführend und Verstopfung beseitigend.
Aeusserlich bedient man sich seiner bisweilen bei Verdunkelung der durchsichtigen Hornhaut, bei Gallen, veraltetem Sehnenklapp und bei verschiedenen Hautausschlägen.
Innerlich hat man das Mittel versucht bei allgemeiner Schwäche mit Abmagerung, bei Lungenleiden, z. B. bei Lungenschwindsucht lind andern chronischen Krankheiten der Respirationsorgane.
Pferden gibt man etwa 260 Gramme [8 Unzen] pro Dosi täglich 2—3mal, und steigt allmählig auf die doppelte Menge.
(D. Pfd. 24 kr.)
|
|||
|
|||
Arzneimittel. 3. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;19
|
|||
|
|||
m
|
|||
|
|||||
290
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
:l!
|
;i i
|
III. Hauptabtheilung.
Auf die Thätigkeit des Muskel- und Nervensystems wirkende Mittel; Nervenmittel, Nervina.
Beinahe alle Bewegungen im Körper werden dnrcli die Thätigkeit der Muskeln hervorgebracht, welche ihrerseits dni-ch die Nerven dazu angeregt werden; diess beweist die Lähmung der Muskeln nach dem Abschneiden der in ^ie eindringenden Nerven.
Aussei- dem Einflüsse der Nerven (nnd der Electricität) auf die Contraction der Muskeln kommt noch der Blutzufluss, beziehungsweise die Ernährung in Betracht: wenn daher das .Muskelsystem Überhaupt geschwächt erscheint (baldige Ermüdung) oder einzelne Organe (Magen. Darmcanal, Frucht-hälter) sich nicht so kräftig zusammenziehen, wie ihre Bestimmung es erfordert, so kann diess von ungenügender Ernährung (meist mit Abmagerung, Schwinden, Blässe der Muskeln verbunden) oder aber von ungenügender Innervation herrühren. Hier ist zunächst das Verbältniss der Nerven zu den Muskeln nnd dessen Störung in Betracht 7,u ziehen, daher sind auch diejenigen Mittel, welche ihre Wirkung mehr auf die Muskeln äussern, unter die Nervenmittel gestellt.
|
|||
raquo;M
|
|||||
|
|||||
Es sind aber anderntheils die Nerven nicht
|
abhäiii
|
||||
|
|||||
i
|
von den Muskeln, wie diese von jenen: denn Atfectionen des Nervensystems können sich äussern, ohne die Muskeln in Mitleidenschaft zu ziehen (Atfectionen der sensibeln Nerven, Schmerz). Dagegen fehlt selten der Consensus des Cefässsystems; es fallen daher die Nervenmittel (Excitantia) mit den Reizmitteln (Irri-tantia) zusammen: ja es wird oft blos durch die Dosis und Verbindung eines Mittels bestimmt, ob es mehr auf das (iefäss-oder mehr auf das Nervensystem wirken soll.
Im Ganzen ist die Wirksamkeit der Nervenmittel, besonders bei den grösseren Hausthieren, eine beschränkte, unsichere; sie bringen wenige oder keine materiellen Veränderungen im Körper hervor; höchstens alteriren sie die Beschaffenheit des Blutes, was jedoch auch indirect durch Stärkung des Organismus überhaupt bewirkt werden kann.
|
||||
f-
|
|||||
Pi :
|
|||||
|
|||||
i
|
|||||
|
|||||
|
||
— 291
|
||
|
||
XVII. Classe.
Die krankhaft vermehrte Iluskelthätigkeit vermindernde Mittel, krampfstillende Mittel; Antispasniodiea s. ALti-
spastiea.
Die uuwiHkülirliclio und meist schmerzhafte Contraction einzelner Muskeln und ganzer Muskelgruppen, welche man Krampf nennt, kommt hei unsern Hausthieren selten vor: auch die ahwechslungsv.'eise erfolgende Contraction und Erschlaft'ung der Beuge- und Streckmuskeln, wodurch ungeregelte Bewegungen (Zuckungen, Convulsionen) hervorgebracht werden, wird mehr hei kleinern Thiergattimgen und hei jungen Thieren beobachtet, als hei grossen und erwachsenen. Zu dem heftigsten Krampfleiden, dem Starrkrampf, wobei sämmtliche wiHkührlichen Muskeln mehr oder weniger ergriffen sind, haben Pferde und Ziegen die meiste Disposition. Bei manchen schmerzhaften Leiden der Eingeweide (Coliken) scldiesst man auf das Vorhandensein krampfhafter Contractionen der Muskelhaut des Darmcanals, der Harnblase u. s. w., ohne aber bestimmte Beweise dafür zu haben.
Die nächste Ursache der Krämpfe liegt ohne Zweifel in einer krankhaft erhöhten Erregbarkeit der Nerven des vom Krämpfe befallenen Theils: allein diese abnorme Thätigkeit der Nerven kann seihst von einer Congestion, einer Entzündung des betreffenden Theils oder von dem Heize eines fremden Körpers u. dgl. abhängig sein. Dalier ist bei Behandlung solcher Zustände womöglich die entfernte Ursache aufzusuchen und zu beseitigen, überhaupt auf den Grrundcharacter des Leidens Rücksicht zu nehmen, da die eigentlich krampfstillenden Mittel mehr palliativ wirken.
Liegt dem Krampte ein entzündliches Leiden zu Grunde, so ist das antiphlogistische Verfahren angezeigt: wäre jedoch gesteigerte Reizbarkeit der Nerven die Ursache, so würden beruhigende oder betäubende Mittel passen. Sehr oft ist aber die entfernte Ursache des Krampfes nicht aus/.mnitteln und in solchen FiUlen werden die krampfstillenden Mittel versucht, welche theils ätherisch-ölige sind, somit unter die Abtheilung der Reizmittel gehören, theils narcotische. Die krampfstillenden Mittel in der Abtheilung der narcotischen unterscheiden sich aber von den wahren narcotischen Mitteln dadurch, dass sie weniger auf das grosse Gehirn (auf Bewusstsein und Emptin-dungsthätigkeit) als diese wirken, sondern vielmehr auf die Be-weguim-snerven der animalischen und vesretativen Muskeln und
|
||
|
||
|
|||
— 292
|
|||
|
|||
durch ihre Wirkung die abnorme Contraction des Muskelsystems zu beseitigen vermögen.
Man rechnet zu den krampfstillenden Mitteln den Stink-asaut, das empyreumatisch-thierische Oel (Hirschhornöl) und -Salz, den Baldrian und die Chamille; sodann von den narco-tischen Mitteln: die Belladonna, das Opium; ferner den Aether und den Kampher. Die Brechwurzel und aus dem Mineralreich das weisse Zinkoxyd werden in kleiner Gabe hei Krämpfen der Hunde benützt. Endlich werden ableitende Hautreize, besonders bei Krämpfen der Muskeln an den Gliedmassen, an dem Unterkiefer etc. neben den innerlichen Mitteln versucht.
Stellen sich Krämpfe in Folge des Genusses giftiger Pflanzen ein, so ist gegen die Vergiftung einzuschreiten.
|
|||
|
|||
1
|
|||
|
|||
J
'I
|
Kainillcnblumen, Flores Chamomillae vulgaris.
Franz. Fleurs de camomille cornmuue. Engl. Chamomile flowers.
Die gemeine Kamille wächst allenthalhen auf Brachäckern und zwischen dem Getreide: die Pflanze heisst Jlafri-caria Chamomüla L., ist einjährig und gehört in die Classe Syngenesia polygamia superflua und in die Familie der Com-positae. Man sammelt die Blüthen, welche eine gelbe Scheibe und weisse Strahlen und beim Zerdrücken einen ei£enthüm-liehen gewürzhaften Geruch und widriggewürzhaften bittern Geschmack haben, vom Juni bis August. Sie können verwechselt werden mit den Blüthen der sog. Hundskamille (Anthemis cotula), welche etwas grosser als die der gemeinen Kamille sind und einen starken, widrigen Geruch besitzen; mit den Blüthen der Ackerkamille (Anthemis arvensis), welche fast geruchlos sind, und mit denen von der geruchlosen Kamille (Pyrethrum inodorum), welche etwas grosser und ebenfalls geruchlos sind. Das unterscheidende Kennzeichen der ächten Kamille ist der nackte,' kegelförmige und hohle Fruchr-boden. Die Franzosen wenden statt der gemeinen Kamille die Blumen von Anthemis nobilis (römische Kamille) und Matri-caria Parthenium an.
Die wirksamen Bestandtheile der Kamillen sind: ein ätherisches Oel von blauer Farbe in sehr geringer Menge ('/i Proc), gelbbraunes Harz (15 Proc), gummiartiger Extrac-tivstoff (8 Proc), Kali und Kalksalze (5 Proc).
Aeusserlich wirken die Kamillen erregend, zertheilend, fäulnisswidrig; innerlich die Thätigkeit der Verdauungsorgane
|
||
|
|||
|
|||
|
|||||||
293 —
|
|||||||
|
|||||||
und die peristaltische Bewegung des Darmcanuls belebend, sowie curminativ; in grossen Gaben bringen sie bei Hunden Erbrechen hervor. Ihre allgemeiuen Wirkungen sind sehr zu-saiuniengesetzter Art: gelinde erregend, reizend, stärkend, krampfstillend, namentlich bei Krämpfen der weiblichen Geschlechtsorgane und des Darmcanals: auch befördern sie die Hautausdünstung.
Sie werden sehr häufig angewendet bei verschiedenen Störungen der Verdauung, bei Krampf- und Windcolik, bei Durchfall mit Schmerzen im Leibe; bei anämischen und hydrä-mischen Zuständen, bei verschiedenen Nervenleiden, z. B. bei Zuckungen der Hunde bei der Staupe: ferner bei krampfhafter Harnverhaltung, bei krampfhaften, unregelmässigen Wehen und bei zurückgebliebener Nachgeburt.
Active, reine Entzündungen verbieten ihre Anwendung.
Die Gabe beträgt:
für die grossen Huusthiere 32—C4 Gramme [1—2 Unzeu], raquo; raquo; Schilfe und Schweine 8—24 raquo; |2—6 Dr.], raquo; * Hunde 2—12 Gramme [';,—3 Dr.];
|
|||||||
|
|||||||
alle
|
-2 Stunden repetirt.
|
||||||
|
|||||||
|
|||||||
Die
|
pas
|
sendste Form der Anwendung ist das Infus. wozu
|
|||||
|
|||||||
man zum innerlichen Gebrauch 32 Gramme
|
auf
|
Kilogr.
|
|||||
|
|||||||
kochendos Wasser nimmt. Man setzt je nach der Krankheit Salze (bei gewöhnlichen Coliken der Pferde), Brechweinstein (bei krampfhafter Harnverhaltung), Mutterkorn (bei Mangel au Wehen), Pottasche (bei zurückgebliebener Nachgeburt), Baldrian, Aether, Opium, Asant u. dgl. (bei Krämpfen und Lähmungen) zu.
Schafen kann man sie auch in einer Lecke mit Salz u. s. w. geben.
Aeusserlich benutzt man die Kamillen zur Zertheilung indolenter Gesehwülste, bei Contusionen, auf schlecht eiternde Wunden (als Pulver), bei erysipelatösen Entzündungen (als Ballungen), zu Klystiren und Tnjeetionen in die Scheide und in den Fruchthalter (30 Gramme auf 1 Kilogr. siedendes Wasser).
(Flor. Cham. vulg. d. Pfd. :|2 kr., pulv. subt. 48 kr., Flur. Cham. rom. d. Pfd liS kr.)
|
|||||||
|
|||||||
:ll
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||
Bill
|
294
|
||||
|
|||||
|
Asant, Stinkasiuit, Tenfelsdreck, Gunnni Asae foetidae, Stercus Diabbli.
Asa foetida, G-ummiresina Asa foetida. Fratiz. Asa tütide. Engl. Asa foetida.
Der Stinkasant ist der verhärtete Müchsaft aus der Wurzel einer perennireuden, 6—9 Fuss liolien Pflanze, der stinkenden Laserdolde oder des stinkenden Steckenkrautes. .Ferula Asa foetida L.. Seorodosina foetidum Bunge (yielleiclit auch Ferula persica W.. oder von Narthex Asa f. Pale.,' Cl. Pentandria Digynia, Fam. Ombelliferae), welche in Persien zu Hause ist. Man erhält den Asant. indem man die oft armsdicke Wurzel mehrjähriger Pflanzen wiederholt quer durchschneidet und den ausfliessenden, weissen, durchscheinenden Saft an der Luft verhärten lässt. Derselbe bildet weisse, wachsglänzende Körner. welche durch die Einwirkung der Luft gerne röthlich, violett oder bräunlich werden: in der Wärme kleben diese Körner zu Kuchen zusammen, auf deren Pruch das mandelähnliche Aussehen sich zeigt. Je mehr solcher weisser oder gelber Körner der Asant enthält, desto besser ist die Sorte; die geringere Qualität ist mehr braun und enthält viele fremde Stoffe (Stengel. Holz, Samen u. dgl.) beigemischt. Sein spec. Gewicht ist 1,327.
Im Handel gibt es drei Sorten von Asant, von denen die in Thränen oder Körnern (Asa foetid, in lacrymis s. in granis) die werfhvollste ist; die Sorte in Massen. (Asa foet. in massis s. amygdaloides) kommt am häufigsten vor: der steinige Stinkasant (Asa foet. petraea) ist wegen vieler fremdartiger Beimemniugen ungeeignet für den thierärztlichen Gc-brauch.
Der Stinkasant kann nur in der Kälte pulverisirt werden, das Pulver ist hellbräunlich und klebt gerne wieder zusammen; in der Hitze schmilzt er und brennt angezündet mit Flamme; der Geruch ist knoblauchartig und sehr unangenehm und zwar um so stärker, je frischer die Waare ist; der Geschmack ist scharf, widrig gewürzhaft, bitter. Mit Wasser bildet der Asant eine Emulsion; in rectificirtem Weingeist löst er sich grössten-thoils auf. noch mehr im Essig.
Seine Bestandtheile sind: 3,6 flüchtiges, schwefelhaltiges Oel, welches den eigentbnmlichen Geruch des Asants besitzt, 65,0 Harz, 10,4 Gummi, 11,6 Bassorin.
Die Wirkung des Stiukasauts beruht höchst wahrscheinlich auf seinem Gehalt an ätherischem Oel, das aber minder
|
||||
.
|
,
|
||||
1
ill
|
|||||
|
|||||
|
|||
295 —
|
|||
|
|||
flüelitig ist, als die andern ätherischen Oele and nicht so rasch in das Blut übergeht, desshalb im Magen und Danncanal eine vermehrte Absonderung und eine stärkere peristaltische Bewegung hervorzubringen scheint. Ausserdem erstreckt sich die Wirkung auf die Secretion der Uespirationsschleimhaut und auf das Nervensystem, dessen erhöhte Tliätigkeit das Mittel beruhigt. Eine anthelminthische Eigenschaft scheint dem Asant nicht zuzukommen.
Man wendet den Stinkasant hauptsächlich an bei Störungen in den Verrichtungen des Gangliennervensystems, besonders der Bauchhöhle (Exampfcolik, Harnverhaltung), bei chronischer Gelbsucht u. dgl.. seltener bei ähnlichen Brustkrankheiten (z. B. bei nervösem Dampf, Krampfhusten), sodann bei Krämpfen, Convulsionen der Hunde, bei Blennorhoe der Bespi-rationsorgane, bei Influenza, auch bei Fäule der Schafe und bei typhösen Leiden.
Bei milchgebenden Thieren ist zu bemerken, dass der durchdringende Geruch und der Geschmack des innerlich gegebenen Stinkasants sich gerne der Milch mittheilt.
Die Gabe ist:
für Pferde 8—10 Gramme [2—1 Dr.], raquo; Kinder 1-2—32 raquo; [8—8 Dr.], raquo; Schafe und Schweine 2—8 Gramme [V.—2 Dr.], raquo; Hunde 6—60 Centigr. [1—10 Grane];
täglich 2—4ma].
Die Form ist die Pillen- oder die Latwergeform oder die Emulsion mit Eigelb, arabischem Gummi u. dgl.
Man verbindet den Stinkasant bald mit bittern, gewürzhaften, blähungtreibenden Mitteln, bald mit Kampher, Terpentin- oder Hirschhornöl oder mit Baldrian, Opium u. s. w.
Tinctura Asae foetidae. Eine aus 1 Theil Asant und 8 Theilen Weingeist von 30deg; bereitete Tinctur wird äusser-lich auf Geschwüre, Fisteln u. s. w., wobei Knochen, Knorpeln und sehnige Theile ergriffen sind, theils allein, theils mit Aloetinctur gemischt, angewendet.
(Giunml Asae foet. amygd. d. Pfd. 1 11. 4 kr., pnlv. subt. 1 fl. 43 kr.)
|
#9632;#9632; Pl
|
||
;:t
|
|||
hi
|
|||
|
|||
|
|||
— 206
|
|||
|
|||
ii: :
|
Baldrianwurzel, Radix s. Rhizoma Yalerianae minoris.
Kadix Valeriauae sylvestris.
Frans. Valöriaue sauvage, petite Vale'riane, Herbe au chat.
EnyL Root of valerian.
Der gemeine oder officinelle Baldrian, Valcrima officinalis (Cl. Triandria Alonogynia, Fam. Yalerianeae) wächst liäufig in Deutschland, theils auf Gebirgen, an trockenen Orten, in Gebüschen, theils in der Ebene an Gräben und feuchten Stellen; er ist perennirend, krautartig, wird 2—6 Fuss hoch, hat einen hohlen, gefurchten, glatten oder etwas behaarten Stengel und gefiederte (sowohl Wurzel- als Stengel-) Blätter; die untern laufen in einem Blattstiel herab, die obern sind sitzend; die im Juni bis Juli erscheinenden Blumen bilden eine doldentraubenartige Ripse, sind weiss oder röthlich, klein und riechen dem Hollunder ähnlich. Der Same ist mit einem Federchen versehen.
Einige Abweichungen in der Form der Blätter u. s. w. haben zur Annahme von Varietäten geführt, die man als Valeriana excelsa, Valeriana latifolia s. media, Valeriana tenuifolia (mon-tana, pratensis) anführt. Mehr wesentlich ist der Standort der Pflanze, welche in feuchtem Boden und in der Ebene eine weniger wirksame Wurzel liefert als auf den Gebirgen und an trockenen Stellen.
Die Wurzel wird von 2—3jährigen Pflanzen im Frühjahr gesammelt und besteht aus einem höckerigen, rundlichen, fast abgebissenen Wurzelstock, mit dicker, öliger Kinde und 3—6 Zoll langen, strohhalmdicken Fasern. Getrocknet ist sie ht-ll-braun, später dunkelgraubraun.
Ihr Geruch ist stark, eigenthümlich, dem Katzenurin ähnlich; der Geschmack widerlich bitter, scharf und gewürzhaft.
Der ächte Baldrian wird verwechselt mit der schwächern Wurzel vom Wiesenbaldrian (Valeriana dioica), welche einfach, dünner und nur an einer Seite herab mit Fasern besetzt ist; mit den Wurzeln einiger Ranunkelarten, z. B. von dem scharfen und kriechenden Ranunkel (Ranunculus acris und repens), welche jedoch geruchlos sind, wie auch mit der Wurzel von dem breit-und schmalblätterigen Wassermerk (Sium latifolium und an-gustifolium), mit der Nelkenwurzel (Radix Caiyophyllatae), deren Geruch nelkenähnlich ist, mit der Schwalbenwurzel (Radix Vincetoxici), welche weisser, dicker mit längern, steifen Fasern besetzt und getrocknet fast geruchlos ist.
Die Bestandtheile des Baldrians sind: ein ätherisches Oel, das Baldrianöl (1,2 Procent), harziger Extractivstoff
|
||
|
|||
#9632;
|
|||
IM
|
|||
|
|||
1
|
|||
|
|||
— 297 —
(12 Proc), gummiger Extractivstotf (9 Proc), Weichharz, Pflanzenfaser (71 Proc.). Auch eine eigenthiiniliche Säure, die quot;Baldriansäure, ist in neuerer Zeit aus der Baldrianwurzel dargestellt worden.
Die Wirkung des Baldrians ist abhängig von dem ätherischen Oel, von der Baldriansäure und dem Harze. Derselbe ist ein die Nerven (besonders des Rückenmarks und des syin-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Iffl
pathischeu Nerven) flüchtig erregendes, sowie ein stärkendes, schmerz- und krampfstillendes Mittel und hat eine besondere Beziehung zu den Schleimhäuten und dem Fruehthälter. Er vermehrt auch die peristaltische Bewegung des Darmcanals, wirkt carminativ und bringt im ganzen Organismus eine Erregung hervor.
Man wendet ihn bei vielen und verschiedenen Krankheiten an, bei Krämpfen (nach der Staupe, bei Epilepsie etc. der Hunde), bei Krampfcolik, krampfhafter Harnverhaltung, Schwäche der Nerven, besonders von Ueberreizung, bei nervösen Fiebern, bei Koller, bei paralytischen Zuständen, bei Durchfall, Blähsucht u. s. w.: jedoch meist als Unterstützungsmittel in Verbindung mit Kampher. Angelica, Terpentinöl oder Hirsch-horuöl, Ammoniak, Weingeist. Aether; seltener mit Säuren, Salmiak u. dgl. Seine wurmwidrige Kraft ist unbedeutend.
Die Gabe beträgt:
für Pferde und Rinder 32—96 Gramme [1—:! ü.l, raquo; Schafe aud Schweine 8—12 gt; [2—3Dr.]. gt; Hunde 1' ,—8 Gramme [1 Scr. — 2 Dr.]; täglich 3—Imal.
Man gibt das Pulver in Latwergen- oder Pillenform oder als Aufguss (32 Gramme auf '/,, Kilogr. siedendes Wasser).
Einige Thierärzte benützen die ätherische Baldrian-tinctur (Tinctura Valerianae aetherea), 1 Theil Rad. Valer. mit 8 Theilen Spir. aether, macerirt.
(Rad. Valer. cuncis. d. Pfd. 30 kr., pulv. subt. ;i8 kr.)
|
|||
|
|||
Zinkoxyd, Z ink bl innen. Zinc um oxydatum album, Flores Zinci.
Frans. Oxyde de zinc, fleurs de zinc, Pompholix, Laine philosophique,
Tuthie, Cadmie etc. Fngl. Flowers of Zinc.
|
|||
|
|||
Nach der preuss. Pharmacopoe bereitet man das Zinkoxyd auf nassem Wege durch i'ällunquot;; aus einer Lösung von Schwefel-
|
#9632;i!i
|
||
|
|||
l
|
|||
|
|||
|
|||
^
|
|||
|
|||
— 298 —
saurem Zinkoxyd mittelst einer Lösung von kohlensaurem Natron und Erhitzung des Pracipitats bis zum Austreiben der Kohlensäure und des Wassers; es stellt dann ein quot;\veisses, heim Glühen sich gelh färbendes Pulver ohne Geruch und Geschmack dar. welches von Kohlensäure und Natron frei und in Wasser, Alcohol und Aether unlöslich ist. sich aber in Säuren und kaustischen Alkalien leicht löst.
Eine andere Bereitungsart ist die. dass Zink in einem bedeckten Schmelztigel unter Zutritt der Luft sublimirt wird, wobei ein Theil Zinkoxyd in der Decke als weisses Pulver sich ansetzt: Flores Zinci, und ein anderer Theil in Form weisser Flocken entweicht: Lana philosophica. Diese Flores Zinci sind meist durch metallisches Zink verunreinigt und eignen sich eher zum äusserliclion, als zum innerliehen Gebrauch.
Das Zinkoxyd äussert örtlich auf gesunde Körpertheile kaum eine Wirkung: aber auf verletzte Stellen und auf Geschwüre wirkt es adstringirend und austrocknend.
fiel der inneren Anwendung erbrechen sich Hunde leicht; auch erregt es zuweilen Purgiren. Seit langer Zeit schreibt man ihm eine krampfstillende Wirkung zu.
Man wendet es selten innerlich an; es wurde aber versucht bei heftigem hartnäckigem Husten hei Pferden, bei chronischer Bronchitis mit Husten bei Schafen, bei Bronchitis, bei der nervösen Staupe und bei der Epilepsie der Hunde, allein meistens mit geringem Frfolg,
Die Dosis ist für
Pferde und Hinder von 10—32 Gramme, Schafe und Ziegen s 2—8nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;
Schweine von 1—1 Gramme, Hunde von ' .—2 Gramme.
Man gibt es mit passenden Pflanzenstoffen oder nur mit Mehl in Latwergen oder Pillen.
Aeusserlich gebraucht man das Zinkoxyd gegen schlecht eiternde, schlaffe Geschwüre, gegen nässende Hautausschläge, gegen Entzündung der Bindehaut der Augen und der Augenlider, mit Fett oder Wachssalbe, 1—2 Theile auf 12 Theile Salbencrundlase zu Ausensalben und sonst 1 Theil auf 4—8
|
|||
|
|||
Auf Geschwüre eignet es sich auch mit andern adstrin-girenden Mitteln als Streupulver.
|
|||
|
|||
(Zin(
|
oxyd. venale d. Pfd. 80 kr., pnrum 1 fl. :,(#9830; kr.)
|
||
|
|||
|
||
#9632; I ;K
|
||
|
||
lv
|
||
|
||
XYlil. ('lasso.
Die aufgehobene Thätigkeit der Muskeln (Lähnuing) beseitigende Mittel; Tetanica, Antiparalytica.
Unter den Nervenmitteln gibt es einige, deren Wirkung sicli vorzugsweise auf die Bewegungsnerven und auf das Rückenmark liezieht. während sie das (ieliirn wenig oder nicht alteriren.
ihre Anwendung findet desslialb in Fällen von Schwäche und Lähmung der Grliedmassen etc. statt, wie sie bei Pferden und Hunden nicht selten und besonders als sog. Kreuzlahme vorkommt, die sich durch Schwanken, Nachschleppen des Hin-tertheils oder Unfähigkeit aufzustehen, kund gibt. Bei den Kühen ist ein solcher Zustand gegen Ende der Trächtigkeit nicht selten und hegleitet das Kalbefieher regelmässig, ohne jedoch in wirklicher Lähmung zu bestehen, was die in der Kegel rasch zu erzielende Beseitigung dieser Schwäche beweist.
Unter den hierher gehörenden Präparaten ist die Brech-nnss und die Nieswurzel hervorzuheben. Heide enthalten ein_ Alkaloid als wirksamen Stoff und die Wirkung entsteht ebensowohl, wenn das .Mittel in den Magen kommt, wie von der allgemeinen Decke aus. oder wenn es in die Venen in-jicirt wird. Auf letztere Weise angewendet zeigen sich die Wirkungen der Brechnuss in wenigen Minuten durch Zuckungen verschiedener Muskeln, später durch heftige Contractionen einiger Muskelparthieen, durch Stösse durch den ganzen Körper, durch Steifigkeit der Wirbelsäule und der Küsse, grosse Atbnmngs-beschwcrden u. s. w.
Die Nieswnrzel wirkt in ähnlicher Weise, aber mehr auf die Muskelhaut des Verdauungscanais.
Das kräftigste Mittel, Contractionen der Muskeln hervorzurufen, ist die Electricität (der Galvanismus) entweder für sich allein oder in Verbindung mit der Acupunctur; allein das Verfahrer. ist umständlich und die Heilung gelingt in der Kegel erst nach länger fortgesetztem Gebrauch dieses Mittels.
Die Anwendung der tetanischen Mittel setzt die Abwesenheit einer Entzündung oder Congestion, sowie organischer Läsionen voraus; es sind daher meist schon länger dauernde Lähmungen, gegen welche man diese Mittel versucht und es mag desshalb auch der Erfolg lange auf sich warten lassen oder ganz ausbleiben.
Der Organismus gewöhnt sich nicht an die tetanischen Mittel.
Bei frisch entstandenen oder wenigstens noch nicht veralteten Paralysen lässt sich von den äusseren Reizen (Haarseile,
|
||
|
||
|
|||
— 300 —
Feuer), in passender Stärke und Dauer angewendet, noch am meisten hoffen.
|
|||
|
|||
i
|
JJiTchiniss, Kräheuäugen, Semen Strychui s. Nuces
vomiciie.
l-'ranz. Koix vomique, Grains de Vomiguier. KinjL Nux vomica.
Die Brechnüsse sind die Samen eines in Ostindien einheimischen Strauches oder Baumes, des Brechnuss- oder Krähenaugenhaumes, Sfri/c/uios Ntix laquo;omica (Cl. Pentandria Monogynia, Farn. Strychnaceae) und liegen zu 3—5 in dem fleischigen Mark der pomeranzenähnlichen Frucht desselben.
Die Brechnuss ist scheibenähnlich, hat etwa 3/1 Zoll Breite und 1 — l1/, Linien Dicke, der Rand ist etwas dicker als die eingedrückte Mitte des Samens, ihre Farbe ist arelblich-grau, glänzend, die Substanz sehr hart und hornartig zähe, fast geruchlos, aber sehr stark bitter schmeckend.
Die Bestandtheile der Brechnuss sind: Strychnin und Brucin, gelber Farbstoff, butterartiges Oel, Wachs, Gummi, Stärkmehl, Bassorin und Pflanzenfaser. Die Wirksamkeit der Brechnuss rührt von dem Gehalt an Strychnin (0,4 Proc.) und Brucin her. Ersteres wird mittelst Weingeist ausgezogen und durch ein zusammengesetztes Verfahren von den übrigen Be-standtheilen getrennt. Aussei- diesen beiden Alkaloiden hat man auch noch eine eigenthümliche Säure, die Igasursäure, in den Brechnüssen nachgewiesen, welche in kleinen Krystallen krystallisirt, sauer und zusammenziehend schmeckt und sich in Wasser und Weingeist leicht auflöst.
Die Brechnüsse sind wegen ihrer Zähigkeit schwer zu pul-verisiren, sie kommen daher auch gemahlen oder geraspelt im Handel vor; dieses Pulver ist aber leicht zu verfälschen, z. B. mit Leiusamenmehl u. dgl.. daher es, wo solche Besorgniss vor-liegt, vorzuziehen ist, die ganzen Samen selbst zu raspeln, wodurch man ein leichtes, hellbräunliches Pulver erhält. Gute Brechnuss wird durch concentrirte Salpetersäure stark roth gefärbt.
Kleine Gaben der Brechnuss verbessern die Verdauung, vermehren die Fresslust und beseitigen Verstopfung. Grössere Gaben erzeugen Contractionen der Respirationsmuskeln, der Muskeln der Extremitäten und des Halses, Reflexbewegungen, die auf Berührung des Körpers eintreten und später Convul-sionen, die sich bald in stärkeren, bald in schwächeren Pa-
|
||
l quot;i
|
|||
IIP
|
|||
|
|||
|
|||
— 301
|
|
||
|
|||
roxysmen wiederholen. Das Gehirn wird nicht afficirt, es ist bei der Wirkung der Breehnuss nicht unmittelbar betheiligt, Bewusstsein und Empfindung sind somit wenig oder nicht alterirt. Die Wirkung auf das llückenniark erfolgt auch Lei Thieren, die enthauptet worden sind. Der Kreislauf bleibt ruhig. — Noch grössere Gaben bewirken heftige Verciftungs-erscheinungen, welche sich an einzelnen Muskelgruppen durch allgemeine Convulsionen und spastische Contractionen, die theils spontan, theils reflectorisch durch äussere Reize (Geräusch, Berührung) sich äussern (Fleischfresser erbrechen sich); es tritt allgemeiner Starrkrampf, namentlich in den Rückenmuskeln ein, die Extremitäten werden während des Krampfes starr und steif; der Krampf lässt aber auf kurze Zeit nach, er wird unterbrochen. Später wird der Puls schneller und hart, die Herzbewegungen werden unregelmässig, das Athmen ist mühsam, die Umwandlung des venösen Blutes in Arterienblut geschieht unvollkommen, die Thiere stürzen nieder, behalten aber die Steifigkeit der Glieder bei. Endlich wird die Bespiration unterbrochen und die Thiere sterben an Erstickung oder schon früher an allgemeiner Lähmung.
Fleischfresser sind für die Wirkung der Breehnuss empfindlicher als Pflanzenfresser; sie ist aber für alle Thiere ein heftiges Gift. Am wenigsten werden Hühner afficirt; es gilt diess jedoch weniger vom Strychnin. als von der Breehnuss, die fast unverdaut mit dem Koth wieder entleert wird.
Bei der Section findet man keine constante Veränderungen; am öftesten Blutüberfüllungen des Gehirns und seiner Häute und des Rückenmarkes, sowie seröses Exsudat in der Hirn- und Rückenmarkshöhle.
Die Breehnuss wird angewendet in sehr kleinen Gaben als tonisches Mittel bei Ruhr und bei chronischem Durchfall, namentlich in Folge von Gährungsvorgängen im Darmcanal oder bei Schlaffbeit der Muskelhaut des Darmes; wirksam ist sie auch bei Störungen der Verdauung durch Gasentwicklung, bei mangelhafter Contraction des Darmcanals durch Trägheit desselben, wobei sie als abführendes Mittel nützlich ist. Bei diesen Zuständen ist die Breehnuss zu geben, nicht das Strychnin, das man am besten bei Paralysen benützt.
Sehr allgemein macht man von der Breehnuss und ilu-en Alkaloiden Anwendung bei paralytischen Zuständen, insofern sie nicht von einer krankhaften Veränderung der Gen-tralorgane des Nervensystems ausgehen und nicht die Folgen einer Congestion oder Entzündung sind. Man gibt die Mittel bei Lähmungen ganzer Muskelgruppen (bei Paraplegieen und
|
|||
|
|||
M
|
|||
|
|||
|
|||
:;i
|
Eemiplegieen), z. M. bei Kreuzlahme (besonders bei Scliwäcbe und LLilimung des Hintertheils der Hunde nach der Staupe) und bei mehr localen Paralysen, wie bei Lähmung der Lippen, des Schlundkopfes, Schlundes, der Zunge, des Schweifes, dos Penis und der Schliessmuskeln, namentlich der Harnblase; ferner hat man die Brechnuss schon mit Erfolg gebraucht bei Starrkrampf, bei dem Kalbefieber (Köhne) und versucht wurde sie bei Koller und Epilepsie.
Die Gabe von der Brechnuss ist:
für Pferde 2—12 Gramme [Vo—3 Dr.], raquo; Rinder 2—16nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo; l.'.-'i Dr.],
raquo; Ziogeu. Schafe und Schweine 1',—1 Gnunmc [1 Scr.
hii 1 Dr. |, raquo; Hunde 6—60 Ceatigr. [1—10 Gran];
tiigiieh 1—3mal.
Mau steigt allmählig mit der Dosis und muss mit der Anwendung des Mittels aufhören und eine Zeit lang aussetzen, wenn gelinde, den electrischen Schlägen ähnliche Zuckungen sich einstellen.
Man verabreicht gewöhnlich die pulverisirte .Brechnuss für sich allein oder mit einem indifferenten Mittel oder mit Neutralsalzen, um der verstopfenden Wirkung zu begegnen, oder mit Reizmitteln, wie Kampher u. s. w. in Latwergen oder Pillen: in flüssiger Form (als Decoct) tritt die Wirkung schneller ein und ist viel heftiger.
F o r ni ein:
Nr. 1. Eec. Nuc. Vomic. pulv. Grammata 16—32—48 [Dr. 4—8—12]. Bad. Aliii. pulv. Grammata 64 [Unc. 2J. Aq. font ij. s. F. pil. 1. D. S. Morgens und Abends 1 Pille nach dem Futter
zu geben. (Bei Ki'ce.zlähiue der Pferde.)
Nr. 2. Pec. Extr. Nuc. vom. aquos.
Camphor, subaetae ana Grammata 4 [Dr. 1],
Pace. .Tuuip. cent. Grammata 32 [ünc. 1].
M. f. s. (i. fariu. et ar^. elect, molle. D. tal. dos. Nr. 2.
S. Zwei Gaben täglich.
(Einem Pferde mit Paralyse.) Ilayno.
Nr. 3. Rec. Ptdv. Nne. vom. Grammata 32 [ünc. 1]. Tart. stib. Grammata Pi [ünc. ',,]. Natr. sulph. Küogr. ', [Libr. 1], Natr. mm-iat. Grammata 128 [Pnc. 4]. Mit 4 Quart Wasser ',, Stunde gekocht, hieven stündlich '/, Weinflasche voll einzugeben. (Bei Kalbefieber.) Köhne.
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
M
|
|||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Yon (lem Weingeistigen Extract der Brechirass (Ex-tractum Seminis Siryclmi spirituosum), das etwa lOnial stärker wirkt, als der Samen, giht man grossen Thieren 24 Centigr. bis (i Decigr. [4—10 Gran.], Hunden ü Milligr. bis l1/, Centigr. ['/,„—'/, Graai]; vom wässerigen Extract (Extr. Seminis Strvehni aquosum), das nur halb so stark ist wie jenes, die doppelte Menge.
Von der Tinctur, Tinctura Seminis Stryclmi (5 Theile Krähenangen auf 24 Theile Spir. Vini rectif.) gibt mau so viel wie vom wässerigen Extracte.
Es ist wohl zu beachten, dass eine zu grosse Gabe von der Brechnuss leicht tödtlich wirkt und dass selbst auf massige (laben, welche einem Thiere scheinbar ohne Wirkung gegeben wurden, unerwartet ein allzu heftiger Effect, ja selbst der Tod eintreten kann. Diess rührt tbeils von der Verschiedenheit der Qualität des Mittels,' thoils von dem Zustande des Magens (oh leer oder- nicht), endlich von der Anhäufung des Mittels im Körper her.
Als Gegenmittel bei Brechnuss- und Strychninvergif-tungen dienen Brechmittel, Opium, Jodtinetur, Klvstire, Inhalationen von Aether oder Chloroform: ferner Tannin, Morphium (hypodermatisch angewendet), Belladonna (Atropin 3—G Centigr. für Hunde) und Curare; doch ist dieses letztere selbst ein heftiges Gift. (S. auch bei Chloralbydrat Cl. XX.)
Zwischen der Brechnuss und ihren Alkaloideu findet nur ein Unterschied in der Stärke der Wirkung statt.
Das Strychnin, Strychninum s. Strychninm purum (ehem. Formel: CjjH.^X.Oj) bildet kleine, weisse, achteckige und prismatische Krystalle; es ist ohne Geruch, aber von ungemein bitterem Geschmack, erfordert zu seiner Auflösung (3—7000 Theile kaltes Wasser, löst sich nicht in absolutem Alcohol, wohl aber in wasserhaltigem. Mit Schwefelsäure und Salzsäure bildet es leicht auflösliche Salze. Das reine Strychnin wird selten angewendet.
Das salpetersaure Strychnin, Strychnium nitricum (ehem. Formel, Sr No. HO) bildet weisse, perlmutterartig glänzende, luftbeständige, geruchlose, sehr bitter schmeckende Xadeln; Wasser löst bei gewöhnlicher Temperatur l/50, im Kochen tj., davon auf.
Gaben von 42—50 Centigr. [7—8 Grau] erzeugen bei Pferden Krämpfe und durch 85—100 Centigr. [14—16 Gr.] werden sie getödtet. Hunde sterben schon bei 16 Milligr. LVraquo; laquo;r.].
Man kann dieses Präparat in allen Fällen statt der Brech-
|
||
|
||
|
||
— 304 -
nuss anwenden, nur wenn man auf den Darmcanal wirken will, gebraucht man die letztere. Man gibt von dem salpetersauren Staychnin:
Pferden 12—20 Ceutigr. [2—4 Gran], Rindern 18—10 raquo; [3—6 Gr.], Schafen und Ziegen 3—lt;gt; Centigr. [' ,—1 Gr.], Schweinen 16—32 Milligr. 1', —^Gr.], Hunden 1—2 Milligr. ['„,—':,„ ör.]'; in Pillen oder in Auflösung, tiiglich 2ma1.
Hypodermatisch benutzt man das salpetersaure Strychnin bei Pferden zu 6 Centigr. in 4 Grammen, bei Hunden zu 1 — 2 Milligr. in 1 Gramm Wasser gelöst.
Das schwefelsaure Strychnin (Strychnium sulphuricum) ist weniger gebräuchlich als das salpetersaure; es ist jedoch leichter auflöslich und kann in derselben Gabe angewendet werden wie dieses.
Das arseniksaure Strychnin (Strychninum arsenicosmn) wurde vor mehreren Jahren von den Professoren Ercolani und Bassi in Turin als ein sehr wirksames Präparat gegen Kotz und Wurm der Pferde empfohlen; es hat sich aber als solches nicht bewährt. Man gibt es zu 10—13 Centigr. (l1/, bis 2 Gran] täglich mit arab. Gummi auf Brod und steigt alle zwei Tage um 12 Centigr. [2 Gr.] bis zu 36 Centigr. [6 Gr.] und setzt dann einige Tage aus. 1 Gramm tödtet ein Pferd unter den Erscheinungen der Strychninvergiftung in etwa drei Stunden.
(Nuc. vom. p. (raquo;ross. d. Pfd. 20 kr., p. snht. 42 kr.: Strychn. nitr. 1 Dr. Srt kr.. Strychu. arHenic. 1 Dr. 50 kr.; Extr. Kuc. vom. spir. d. Unze 60 kr., aquos.2ukr.)
Die weisse Nieswurzel s. Classe VJLl. S. 142.
|
||
|
||
i
|
||
|
||
XIX. Classe.
|
||
|
||
Die gesunkene Thätigkeit der Nerven erhöhende Mittel; Excitantia.
(vgl. die XIV. Classe.)
Dem Gesunkensein der Nerventhätigkeit liegt bald eine mechanische Ursache (Druck), bald fehlerhafte Ernährung (abnorme Beschaffenheit des Blutes) zu Grunde. In beiden Fällen muss die Heilung durch Beseitigung der Ursachen erzielt werden, wozu Blutentziehungen, ableitende Reize, die Wiederherstellung und Vermehrung unterdrückter Secretionen u. s. w. dienlich sind.
|
||
|
||
b
|
||
|
||
|
|||
_ 305 —
Es kommen aber auch Fälle vor, in denen die Thatigkeit des Nervensystems, die sich durch Kraft und Ausdauer in der Bewegung und ebenso durch Empfindlichkeit und Reaction gegen äussere Eindrücke kund gibt, merklich gesunken ist, ohne dass aus dem allgemeinen Ernährungszustand des kranken Thieres die Hinfälligkeit und Trägheit, die Gleichgiltigkeit und Abstumpfung (Torpor) zu erklären wären. Dieser Schwache-zustand des Nervensystems ist in der Regel mit einem gleichen Zustande des Gefässsystems (Asthenie) gepaart und wird auch durch dieselben Mittel gleichzeitig beseitigt (s. #9632;XIV. Classe). Geht das Leiden von den Centraltheilen des Nervensystems aus. so leiden meist die Bewegungs- und EmpfinduÄgsnerven zugleich und es ist Lähmung und Gefühllosigkeit vorhanden.
Die Vernichtmiff der Thatigkeit wichtiffer Oreane (z. B. der Lunge, des Herzens) ist schnell tödtlich, daher nur bei minder wichtigen Organen und bei geringer Ausbreitung der Lähmung noch einige Aussicht auf Herstellung vorhanden ist, die durch örtliche Reizmittel noch am ehesten erreicht werden kann.
Hierher gehören demnach: die Spiritnosa, die ätherischöligen Mittel (Kampher, Arnica), das kohlensaure Ammoniak, die scharfen Mittel (Acria), besonders äusserlich angewendet: somit im Wesentlichen die bei den Reizmitteln für das Gefäss-system bereits angeführten Präparate (s. S. 2-'gt;9).
|
|||
|
|||
Kohlensaures Aminoniak, Ammomnm earbonfcum.
|
|||
|
|||
Ammouiiicum ciirbouicum. Ph. W.
Ammonium suboarbomctun, Carbonas Ammouii. Ph. Bavar.
Flüchtige? Latigensalz, Eieclisalz, Sal volatile Ammoniaci, Alkali volatile.
Franz. Sesquicarbonate d'Ammoniaqne, Sei volatil concret.
Engt. Subcarbouate of Ammonia , Sesquicarbonate of Ammonia, Volatile Salt.
Chemische Formel: 2NH10) SCO,.
Es wird durch Sublimation aus 2 Theilen Salmiak und 3 Theilen Kreide bereitet und stellt ein weisses, krystallinisches Salz von stechendem Geruch und Geschmack dar, welches an der Luft noch Kohlensäure anzieht, in der Wärme ohne Rückstand verdunstet und sich in 2—.1 Theilen kalten Wassers auflöst (in heissem Wasser verdunstet dasselbe).
Seine Bestandtheile sind: 15 Theilo Ammoniak, 29 Th. Kohlensäure und 56 Th. Wasser. Es muss in gut verschlossenen Gläsern aufbewahrt werden.
Arzneimittel. 3. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;20
|
:
|
||
|
|||
#9660;
|
||||
|
||||
306 —
|
|
|||
|
||||
#9632;; ;i
|
Das kohlensaure Ammoniak wird von Säuren und sauern Salzen, von essigsaurem Blei, von Eisen- und Zinkvitriol, ferner von den fixen und kohlensauren Alkalien und von dem Kalkwasser zersetzt.
Das kohlensaure Ammoniak nähert sich in seinen Wirkungen dem Aetzammoniak; in seiner kaustischen Wirkung auf die Schleimhaut des Magens und Darmcanals, sowie in seiner Wirkung auf das Blut, welches es dünnflüssiger und weniger zum Gerinnen geneigt macht, sowie als ein durchdringendes Reizmittel für das Gehirn und Rückenmark unterscheidet es sich nur graduell; die genannten Effecte treten sämmtlich hervor, nur in gelinderem Grade und bei Anwendung grösserer Gaben.
Man wendet das kohlensaure Ammoniak, jedoch selten, an bei Krampf- und Windcolik, bei Indigestion u. dergl. ohne Entzündung; ferner zur Vermehrung der Hautausdünstung, bei allgemeiner Schwäche u. s. w. Es wird entweder in flüssiger Form und kalt gegeben mit gewürzhaften, stärkenden oder bitteren Decocten, oder als Pulver mit Engelwurzel, Wermuth, Baldrian u. dergl.
Die Gabe beträgt:
für Pferde 8—lö Gramme, gt; Rindvieh 8—?gt;2 Gramme, s Schafe 1,30—2,GO Gramme, raquo; Hunde 32 Ceutigr. — 1,30 Gramme;
alle 1—3 Stunden wiederholt.
Das essigsaure Ammoniak (Liquor Ammonii acetici), durch Neutralisation von Essigsäure mit kohlensaurem Ammoniak bis kein Gas mehr entweicht (oder mit Salmiakgeist) bereitet, wird als ein diaphoretisches, harntreibendes und fäulnisswidriges Mittel gerühmt und ist in typhösen und gangränösen Fiebern, bei acutem Rotz, Schafpocken, Staupe der Hunde u. s. w. angewendet worden; für Pferde und Rinder in der Dosis von 90—100 Grammen, für Schafe und Schweine zu 30 Grammen und für Hunde zu 2—4 Grammen mit aromatischen, reizenden Pfianzendecocten u. s. w.
Der Spiritus Mindereri der Apotheken ist sehr verdünntes essigsaures Ammoniak; dieses Präparat variirt sehr in der Stärke nach den verschiedenen Pharmacopoeen.
(Anuiinn. carbon, d. Pfd. 30 kr., Liquor Ammon. acet. 24 kr.)
|
|||
|
||||
|
|
||||
|
||||
,
|
||||
|
||||
|
||||
Tfl
|
||||
|
||||
— 307 —
|
||||
|
||||
Brenzliches kohlensaures Aiumoniak, Animonium carbouicum pyro-oleosum.
Brenzlich-öliges lohlensaures Ammoniak, Ammoniacum carbonionm
pyro-oleosum. Pli. W. Hirschhornsalz, flüchtiges Hirschhornsalz, Sal Cornu C'ervi, Sal vo-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; :y-\i
latile Cornu Cervi. Snbcarbonas pyro-oleosus. Ph. Bavar. Frans, Sei volatil de corne de cerf. Engl. Hartshorn Salt.
Es wird durch trockene Destillation thierischer Theile (Knochen, früher Hirschhorn) und nachherige Reinigung durch Sublimation mit Kohle, Thonerde oder Kreide erhalten. Andere Vorschriften lassen kohlensaures Ammonium (8 Unzen) mit ' rectificirtem, thierischem Oel (2 Scrupel bis 2 Drachmen) mischen und sublimiren. Es bildet ein weisses oder gelbliches, krystal-linisches Salz, das aus einer chemischen Verbindung von kohlensaurem Ammoniak und brenzlichem Oel besteht, stechend und empyreumatisch riecht und sich in 3—4 Theilen kaltem Wasser auflöst.
|
||||
|
||||
|
.
|
|
||
Das Hirschhornsalz soll trocken und hell von Farbe sein und in der Wärme sich ganz verflüchtigen; etwaigen Gehalt an Blei oder Kupfer entdeckt man, wenn man die wässerige Auflösung mit einer Säure übersättigt und Schwefelwasserstotf-gas durchströmen lässt, welches mit jenen Metallen einen braunen oder schwarzen Niederschlag bildet.
Es wirkt erregend auf das Gefäss- und Nervensystem, vermehrt die Hautausdünstung, die Secretion des Harns und des Schleimes in der Respirationsschleimhaut.
Man gibt das Hirschhornsalz bei grosser nervöser und irritabler Schwäche, bei typhösen Leiden, nervösen und rheumatischen Fiebern, bei Koller, bei der Staupe der Hunde, bei chronischen Catarrhen, bei Krämpfen, Lähmungen u. s. w. — Bei reinen Entzündungen ist es schädlich.
Die Gabe beträgt:
für Pferde und Rinder 4—12 Gramme, raquo; Schafe und Schweine 1,30—4 Gramme, raquo; Hunde 20 Centigr. — 1,30 Gramme; alle 2—3 Stunden.
Man gibt es in Pillen, Latwergen oder in bitteren, aromatischen, schleimigen Flüssigkeiten.
Die unter dem Namen Hirschhorngeist (Spiritus Cornu Cervi rectificatus. Liquor Ammonii pyro-oleosi) bekannte Flüssig-
|
||||
|
||||
|
||||
308 —
|
|
|||
|
||||
keit ist bios cine Auflösung des Hirscl1I10rnsuly.es (1 Theil in 7 Thcilen Wasser nach der württ. Pliarm.) und in der Thier-heilkunde ganz entbehrlich.
(Aiunt. curb, pyro-uloos. d. Pfd. i'~ kr.)
|
||||
|
||||
XX. Classe.
|
||||
|
||||
'.
|
Die krankhaft erhöhte ÜTerventhätigkeit vermindernde Mittel; schmerzstillende, betäubende Mittel; Nar c o ti c a s. A n o dy na.
Schmerz hegleitet sehr viele Krankheiten (z. R. die Entzündungen) und wird (als symptomatisch.) durch die dem Character des Leidens angemessenen und angewendeten Mittel beseitigt. Bei einer krankhaft erhöhten Empfindlichkeit werden die Nerven schon von normalen Eindrücken ühermässig ai'ficirt oder aber der Schmerz ist aussei- Yerhältniss zu der ihn veranlassenden nächsten Ursache. Eine solche allgemeine Aufregung des Nervensystems kommt z. B. vor hei Starrkrampf, bei Vergiftung mit Brechnuss, hei der Wuth (ahwechslungs-weise mit Torpor), aber auch hei Entzündungen des Gehirns und Rückenmarks oder einzelner, sehr uervenreieher Organe (z. B. des Auges, der Hufe).
Wenn man die nächste Ursache der gesteigerten Empfindlichkeit (z. B. Druck, Congestion, Entzündung) kennt, so muss sie durch passendes Verfahren zu entfernen gesucht werden: ist aber jenes nicht der Fall, so hat man palliativ die Empfindlichkeit zu vermindern, somit den Schmerz zu lindem durch Mittel. welche entweder örtlich die ergriffenen Nerven gleichsam paralysiren oder welche, innerlich angewendet, speeifisch die Thätigkeit der Empfindungsnerven herabstimmen und in höherem Grade selbst das Bewusstsein (vorübergehend) aufheben, womit auch die Empfindung der schmerzhaften Eindrücke aufhört.
Entsteht durch die Bewegung eines Körpertheils Schmerz, so suche man ihn ruhig zu halten; ist Spannung die Ursache, so lindert feuchte Wärme dieselbe; ist der Zutritt der Luft die Ursache, so wende man bedeckende, einhüllende Mittel an (Schleim, Fett, Binden etc.). Wo kräftig eingeschritten werden muss, sind narcotische Pflanzen, wie Bilsenkraut, Eisenhat, Belladonna, Schierling, Tabak, Stechapfel, Fingerhutkraut, sowohl örtlich als allgemein (innerlich) zu versuchen.
Auf die Pflanzenfresser und namentlich auf die Wiederkäuer wirken die narcotischen Mittel weniger stark als auf die Fleischfresser; jene ertragen daher verhältnissmässig grosse
|
|||
|
||||
|
||||
|
|||
-#9632; #9632;
|
|||
|
|||
- m) -
#9632; #9632;;#9632;
(laben und zeigen selten Vergifbingss3rmptome, während diese
|
|||
|
|||
bei den Fleischfressern eher zu befürchten sind.
|
\
|
||
Während die narcotischen Mittel je nach der Gabe Verminderung oder Verlust des Bewu.sstseins, Aufhören der Sinnes-thätigkeiten, Scbläfrigkeit, Schwanken, Taumeln undBetäubting, selbst Krämpfe und Convulsionen verursachen, greifen sie im (Gegensatz zu den Spirituosen das Gofäss.system wenig oder nicht an; ja sie stimmen zum Theil dessen Tliätigkeit gleichzeitig herab, verlangsamen den Puls (z. B. Aconit, Digitalis) und sind desshalb auch als indirect entzündungswidrig wirkende Mittel betrachtet worden.
Allzugrosse (iahen können aber durch heftigen Blutandrang nach dem Gehirn und durch Apoplexie oder durch locale Reizung (z. B. durch Magenentzündung) und Ueberreizung (Lähmung) tödtlich wirken.
Die meisten narcotischen Mittel haben eine Nebenwir-kuno- welche oft ihrer Anwendung zu Grunde liest: so wirken Blausäure und Kirschlorbeerwasser vorzugsweise auf die Nerven der Brustorgane, Aconit auf das Gefasssystem, Digitalis auf Herz und Nieren, Bilsenkraut und Tabak auf Magen und Darm-canal, Belladonna auf die Schliessmuskeln.
Das Opium ist der eigentliche Repräsentant dieser Pflanzenmittel, obwohl es theils seines Preises welt;ren bei grosseu Thieren selten verwendet wird, theils aber auch eine aufregende Nebenwirkung äussert (besonders in kleiner Gabe). Fleischfresser können durch den innerlichen Gebrauch desselben, noch mehr aber durch Infusion in die Venen völlig regnngs- und bewusstlos gemacht werden.
In noch höherem Grade als das Opium besitzen die Eigenschaft, das Bewusstsein und das Gefühl für einige Zeit aufzuheben: der Schwefeläther, das Chloroform und einige andere ähnliche Präparate. Gegen Krankheiten jedoch, z. B. bei Starrkrampf, leisten diese eben genannten Mittel weniger als man hoffte. In neuester Zeit wendet man mehrere Narcotica hypo-dermatisch mit grossem Erfolg an.
Die Contraindication für die Anwendung der narcotischen Mittel bezieht sich hauptsächlich auf die den einzelnen derselben eigenthnmlichen Nebenwirkungen (Aufregung, Verstopfung etc.), denn der Nutzen derselben beschränkt sich häufig auf Zeitgewinn und auf Linderung von Symptomen (von Schmerz und Krampf), welche die Heilung des Grundleidens erschweren. Im Allgemeinen meidet man aber die Narcotica bei wahren Entzündungen, bei Anämie, bei dem sog. Faulfieber u. dgl.
Als Gegenmittel bei zu .grossen (iahen narcotischer Prä-
|
|||
|
|||
#9632; #9632; I gt;.
|
|||
|
|||
|
|||
310 —
|
|||
|
|||
|
parate sind wirksam: gerbstoffhaltige Decocte (von Galläpfeln nnd Eichenrinde), schwarzer Kaffee und Jodpriiparate.
Molinsaft, Opium, Laudiinnm, Meconium.
Opium thebaicum. Franz, und Engl, Opium.
Die Pflanze, welche das Opium liefert, ist der im Orient einheimische, bei uns häufig als Oelpflanze angebaute Schlafmohn, Papaver sonniifcrum L. (Cl. Polyandria Monogynia, Farn. Papaveraceae).
Man gewinnt das Opium in der Türkei, in Persien, in Ostindien u. s. w. auf folgende Weise: etwa 8 Tage nach-dem von der im Februar blähenden Pflanze die Blumenblätter abgefallen sind, werden die noch grünen Samenkapseln mit einem fanfschneidiaen Instrument in senkrechter und wascrechter lliebtung geritzt; der weisse Milchsaft fliesst über Nacht aus und wird den nächsten Morgen abgeschaben und in einem irdenen Gefäss an der Sonne eingetrocknet, sodann mit den Händen in Kuchen von '/j—2 Pfunden Gewicht geformt, in Blätter von Molin eingewickelt und mit Samen einer Ampfer-art bestreut.
Das türkische (levantische) Opium wird dem ostindischen vorgezogen. Es ist röthlich - braun, zähe oder hart, in der Hand erweichend, schwer zu schneiden, lässt sich ganz austrocknen und gibt ein hellbräunliches Pulver. Sein Geruch ist stark, betäubend, der Geschmack widrig, bitter und scharf; an dem Lichte brennt es mit Flamme. Ini Wasser löst es sich bis auf '/t ailf; ferner in Wein, Essig, Weingeist; das beste Auflösunmmittel ist verdünnter Weingeist.
Die Chemie hat im Opium eine Menge verschiedener 13e-standtheile aufgefunden, nämlich: Morphium, Narcotin, Nar-cein, Meconin, Kodein, Thebain oder Paramorphin, Mekonsäure, Opianin, Papaverin, Gummi, eine ölartige und eine braune Säure, sowie einen flüchtigen narcotischen Stoff. Als die wirksamen Bestandtheile des Opiums werden das mekonsäure Morphium und das Narcotin angesehen. (Nach Lassaigne ist letzteres fast unwirksam). Das türkische, levantische oder Smyrnaer Opium soll 6 —13'/, Proc. Morphium enthalten; das egyptische (thebaische) 6—7 Proc; das bengalische und persische kommt nicht in unseren Handel.
Bei den hohen Preisen des Opiums ist es der Verfälschung sehr ausgesetzt; auch sind weniger wirksame, durch Auspressen und Auskochen bereitete Sorten Opium im Handel.
|
||
:|!
|
|||
Pf
|
|||
liH!
|
|||
|
|||
.
|
|||
|
|||
|
||
- 311 —
Das inländische aus derselben Pflanze bereitete Opium soll weit weniger stark wirken; nach den Versuchen von Lassaigne verhält sich die Wirkung des französischen Opiums (Extrait de pavot indigene) zum türkischen wie 1 zu 5. (In Württemberg wird in neuester Zeit ein sehr gutes Opium gewonnen.)
Die kaustischen und kohlensauren Alkalien, die Metallsalze, Jod, Chlor und die gerbstoffhaltigen Stoffe zersetzen das Opium und können als Gegenmittel bei Vergiftung durch dasselbe benützt werden.
Man zählt das Opium zu den betäubenden, krampf- und schmerzstillenden Mitteln; namentlich stimmt es die Functionen des Gehirns und Rückenmarks und der von diesen Central-organen ausgehenden motorischen und sensibeln Nerven herab. Pflanzenfressende Thiere sind viel weniger empfindlich für seine Wirkung als Fleischfresser und Omnivoren.
Kleine Gaben (4 Gramme oder 1 Dr.) bringen bei Pferden keine merkliche Veränderung in ihrem Befinden hervor; Hunde erbrechen sich gewöhnlich auf die paar ersten Dosen.
Was die Wirkungen auf Magen und Darmcanal betrifft, so entstehen nach mittleren Gaben bei Pferden gerne Stö-sungen in der Verdauung, Appetitlosigkeit, Verminderung in der Secretion der Verdauungssäfte, Durst, bisweilen Schmerz im Leibe, Auftreibung des Bauches, Trägheit in der peristalti-schen Bewegung des Darmes und Verstopfung, die sehr hartnäckig werden kann.
Durch grössere, öfter wiederholte Gaben werden zuerst Athmen und Kreislauf vermehrt, nachher aber verlangsamt; die Secretion der Schleimhäute, namentlich des Darmes, wird heinahe vollständig unterdrückt, die Harnentleerung erfolgt mit Mühe und die Hautthätigkeit wird gesteigert, oft bis zum Schwitzen. Die Wirkungen auf das Nervensystem geben sich kund zuerst durch Aufregung, nachher durch Abstumpfung: Pferde werden unruhig, scharren mit den Pässen, die Augen werden glänzend, die Pupillen erweitert, Ohren und Schweif werden anhaltend bewegt, manche Pferde wiehern; diese Erscheinungen dauern 1—2 Stunden, dann tritt das Stadium der Abstumpfung ein: die Thiere lassen den Kopf hängen, schliessen die Augen, bewegen sich taumelnd, der Appetit ist verschwunden, sie sind unempfindlich für Schläge und Stiche und der Harn geht nur in kleinen Quantitäten und mit Mühe ab. Dieser Zustand dauert 6—12, bisweilen aber auch 24 Stunden und noch länger. Bei Fleischfressern beobachtet man in diesem Stadium bisweilen schmerzhaftes Schreien, Unruhe und Convulsionen.
|
||
|
||
|
|||||
hfl
|
|||||
|
|||||
— 312 —
|
|||||
|
|||||
:l 1
|
Man wonclet das Opium an:
1) Lei Krankheiten, des Darmcanals:
|
bei Ruhr, Durch-
|
|||
|
|
||||
\\
|
fall (insbesondere bei dein Durchfall der Saugkälber, Lämmer und Fohlen, mit Kreide, Rhabarber, Magnesia) als secretions-beschränkendes Mittel; ferner bei schmerzhaften Colikeu, na-ineutlich Lei Krampfcpliken (nicht bei entzündlichen);
2)nbsp; bei catarrhalischen Leiden, wie bei Naseucatarrh und schmerzhaftem Huston (mit Salmiak, Brechweiustein, Gold-schwefel, Ammoniakgummi); auch bei Seheiden- und TJterus-catarrh;
3)nbsp; nbsp;bei verschiedenen Affectionen des Nervensystems, namentlich als beruhigendes Mittel bei krankhaft erhöhter Tha-tigkeit der motorischen und sensitiven Nerven; Lei Krämpfen, ConTulsionen, Epilepsie (mit Kampher, Hirschhomöl, Baldrian), bei Krampf des Schliessmuskels der Harnblase oder bei krampfhafter Harnverhaltung;
4)nbsp; nbsp;bei asthenischer schmerzhafter Lungenentzündung (mit Pingerhutkraut, Brechweinsteiu, Calomel);
.5) als Gegenmittel bei zu grosseu Gaben von Cantha-riden und Brechweiustein.
Man verabreicht das Opium:
Pferden zu IV,—0 Grammen [1 Scr. — l1,, Dr.], Kindern zu 2—8 Grammen [LA,—2 Dr.], Schafen zu P/i—4 Grammen [1 Scr. — 1 Dr.], Schweinen zu oO Centigr. — 1' , Grammen [5—20 Gran], Hunden zu 6—(in Centigr. [1—10 Gr.]; alle 3—4 Stunden eine Gabe; bei heftiger C'olik alle Stunden.
Man gibt es flüssiquot;;, in Pillen oder Latwergen mit; ent-sprechenden anderen Präparaten. Seine Wirkung wird bei Pflanzenfressern unterstützt durch Verabreichung wasserhaltigen, saftigen Futters.
A eu ss er lieh ist das Opium nützlich als schmerzstillendes Mittel bei Contusionen, Rupturen, Zerrungen, Brandwunden, Trennung der Nerven, bei Wundstarrkrampf etc. zum VerLand; auch gegen schmerzhafte Augenentzündung und bei noch nicht veralteter Verdunklung der durchsichtigen Hornhaut des Auges; ferner wendet mau es an als Zusatz zu Klystiren (mit Leinsamendecoct), bei Vorfall des Mastdarmes, bei Durchfall und Harnverhaltung.
Das Opium ist übrigens ein theures Präparat.
Das Morphium (Morphium, Morphinuni, Morphia, Mor-phina), der HauptLestandtheil des Opiums, ein Alkaloid, welches in Form von färb-und geruchlosenKrystallen erscheint, schmeckt sehr Litter, löst sich in 1000 Theilen kalten und 400 Theilen
|
||||
i
|
|||||
|
|||||
mm
|
|||||
|
|||
— 313 —
kochenden Wassers und in 90 Theilen höchst rectificirten Weingeistes; in Chloroform ist es nur zu einem geringen Theil löslich, unlöslich in Glycerin und Aether. Mit Säuren bildet es krystallinische, meist ziemlich leicht löslich Salzverbindungen von intensiv bitterem Geschmack.
Das salzsaure Morphium (Morphium hvdrochloricum, Chlorhydras morphicus, Morph. muriaticum) löst sich in 20. Theilen kalten, in fast gleichen Gewichtstheilen heissen Wassers und sehr leicht in Weingeist auf.
Das essigsaure Morphium (Morphium aceticimi) steht dem salzsauren nach, wird aber ebenso gebraucht; der Lösung müssen jedoch einige Tropfen Essigsäure zugesetzt werden.
Das schwefelsaure Morphium (Morphium sulphuricum) ist leicht in Weingeist und Wasser löslich und wird ebenso angewendet wie die beiden genannten Präparate.
Von Gerlach*) werden das salzsaure und das essigsaure Morphium zur hypodermatischen Anwendung empfohlen bei Krämpfen, Starrkrampf und bei Schmerzen; namentlich aber als anästhesirende Mittel bei schmerzhaften Operationen, welche längere Zeit dauern, da sie eine länger anhaltende Gefühllosigkeit im ganzen Körper und örtlich an der betreffenden Stelle hervorbringen. Gerlach sagt: raquo;Operationsübungen sollte mau ohne diese hypodermatisch so leicht, billig und sicher zu bewirkende Opiumnarkose nicht mehr ausführen lassen. Auf hiesiger Anstalt (in Hannover) geschieht es fortan nicht mehr.laquo;
Für Pferde braucht man für den genannten Zweck 1 bis 1,25 Gramme, für Hunde 8—1gt; Centigr. Die injection muss 4—G Stunden vor dar Operation geschehen.
Das essigsaure Morphium wurde schon mit gutem Erfolg angewendet bei hartnäckigem Husten von Pferden, bei übermässigem Geschlechtstrieb von Stuten, zu 10 — 40 Centigr. auf Kleie; bei Nervenzufällen nach der Sucht der Hunde, zu 8—lf3 Milligr. [V8—'/* Gran] in Kamillenthee, als Pillen oder Pulver. Subcutan wurde es injicirt von Spenz gegen schmerzhafte Colik der Pferde (4 Gran Morph. acet., 4 Tropfen Acid, acet. und 40 Tropfen Wasser); auch Pearnley in England rühmt das Morphium bei Colik und Darmentzündung der Pferde; er injicirt 2—5 Gran unter die Haut an den Brustmuskeln und wiederholt die Injection, wenn nöthig, aber an einem mindestens 2 Zolle von der zuerst benützten Stelle entfernten Orte.
Bei Starrkrampf eines Hundes leistete das Morphium
|
|||
|
|||
*) Allgem. Therapie, 2. Aufl., Berlin 1868, S. 370.
|
.1
|
||
|
|||
|
|||
11
|
|||
|
|||
IP
|
— 314 —
Stockfleth, zu '/raquo; Gran subcutan angewendet, ebenfalls gute Dienste.
Opiumtinctur, Tinetura Opii s. thebaica. Man hat in den Apotheken eine Anzahl verschiedener Opiumtincturen, welche theils blos aus Opium mit Weingeist, Zimmtwasser u. dgl. in sehr verschiedeneu Verhältnissen bereitet sind, theils neben dem Opium noch Safran, Gewürznelken, Zimmt, Kampher n. dgl. enthalten (z. B. das Laudanum liquidum und die Tinct. ()pii benzoica), welche mit spanischem Wein ausgezogen werden.
Die einfache Opiumtinctur (Tinetura Opii simplex) wird am besten durch mehrtägige Maceration und Digestion von von 1 Theil zerschnittenem Opium in 12 Th. rectif. Weingeist (von 21deg; B. oder 0,890 spec. Gewicht) und nachheriges Filtriren durch Papier bereitet. Sie ist dunkelbraun, fast durchsichtig und hat den eigenthümlichen Geruch und Geschmack des Opiums.
Man wendet sie (selten) innerlich als schiiierzstillendes, betäubendes und verstopfendes Mittel auf gleiche Weise wie das Opiumpulver, häufiger dagegen äusserlich als Zusatz zum Verband sehr schmerzhafter Wunden und Geschwüre, zu Augen-wassern, gegen Trübung der Binde- und Hornhaut (nach beseitigter Entzündung) an. #9632;— Bei den häufig verordneten Vermischungen der Opiumtinctur mit einer Auflösung von Bleizucker , Bleiessig, weissem Vitriol, Alkalien überhaupt, sowie mit gerbestotfhaltigen Pflanzenabkochungen tritt eine chemische Zersetzung ein. Als Infusion in die Venen kann sie für Pferde mit Starrkrampf zu 4—8 Grammen pro Dosi versucht werden. Zum innerlichen Gebrauch bei Coliken der Pferde kann man statt der Opiumtinctur das Bilsen- und Belladonnaextract verwenden.
Der früher auch in der Thierheilkunde viel missbrauchte sogenannte Theriak (Electuarium Theriaca) ist ein Gemisch einer Menge verschiedener Pflanzen (Wurzeln, Kräutern, Samen, Harze u. s. w.) mit Opium, Honig u. dgl. Er verdient ganz in Vergessenheit zu gerathen.
(Opium Smyr. d. Unzp 1 fl. 45 kr., Morph. acet. mul hydroohlor. d. Draohm.
I fl. 45 kr.)
|
||
|
|||
Eisenhut, Sturmhut, Aconitum Napellus.
Fran.-. Napel, Tue-loup, Coqucluchon. J'higl. Common Wolfsbane. Monkshood.
Die Pflanze, deren Blätter und Knollen (Herba et Radix Aconiti) officinell, in der Thierheilkunde aber wenig gebrauch-
|
|||
|
|||
|
||
— 315 —
lieh sind, ist eigentlich der wahre, auf waldigen Gebirgen und Wiesen Deutselilands wild wachsende Eisen- oder Sturrahut, Aronitum Napellus L. (CL Polyandria Trigynia; Farn. lü'nun-culuceae); in mehreren Pharmacopoeen Deutschlands sind jedoch auch andere Species dieser Gattung, z. B. A. neomontanum Willd., Cammarum L., vulgäre, neubergense et panniculatum Dec, tauricum Willd.; als solche genannt, die Eisenhutkraut liefern. Sämratliohe sind zweijährig oder perennirend, haben einen 3—4' hohen und hohem Stengel, in 5—7 Lappen ge-tbeiltc, meist glänzend grüne Blätter und sehr schöne blaue Blumen, deren oberstes Blatt, unter welchem zwei kappenför-mige Honiggefässe sich befinden, helmformig gewölbt ist (daher Eisenbut). Verwechslung soll mit den Blättern des Aconitmn Lycoctonum (welches gelb blüht) und des Delphinium elatum (welche weniger tief eingeschnitten sind) vorkommen.
Die Knollen (Tubera Aconiti) sind umgekehrt kegelförmig, häufig zu zweien noch zusammenhängend (und dann von ungleichem Alter), getrocknet hart, 2—3 Zoll lang.
Die ganze Pflanze ist durch ihre Schärfe und betäubende Eigenschaft ausgezeichnet und die Wurzel (besonders der neben derselben im Herbst sich bildende Knollen) soll noch wirksamer • sein als das Kraut. Letzteres muss grün, nicht braun, verbleicht oder schimmlich sein und (wenigstens bei A. Napellus) einen beissend scharfen Geschmack besitzen. Die Bestand-theile sowohl der Knollen, als des Krautes, in erstem aber in reichlicherer Menge vorhanden, sind: Aconitin, scharfer flüchtiger Stoff, bitterer Extractivstoif, Chlorophyll, Gummi, Eiweiss u. s. w. Die frischen Blätter enthalten 88 Procent Wasser und lö Procent Pflanzenfaser; 1 Pfund derselben gibt durch Auspressen u. s. w. etwa 1 lj., Unzen Extract.
Das Kraut und noch mehr die Wurzel wirkt reizend auf die Maulschleimhaut und vermehrt die Speichelsecretion. In den Magen gebracht erregt die Pflanze bei Fleischfressern Erbrechen und bei Pflanzenfressern Anstrengungen dazu; sie wirkt überhaupt nach Art der narcotisch-scharfen Mittel und bringt in grösserer Menge gefressen Vergiftungszufälle hervor.
In kleinen Gaben angewendet hat der Eisenhut in der Wirkung Aehnlichkeit mit dem Fingerhutkraut: er verlangsamt die Respiration und Circulation und vermehrt die Frinsecrotion; in grösseren Gaben wirkt er auf das Nervensystem und hat bei Pferden Schlafsucht, Gefühllosigkeit und erweiterte Pupillen zur Folge; es tritt auch Schweiss ein, die Schleimhäute werden blass, der Puls wird klein, das Athmen erschwert, der Gang matt, träge und schwankend. — Man wendet das Eisenhut-
|
||
|
||
quot;f
|
|||
|
|||
— 316 —
|
|||
|
|||
ra
|
kruut und die Knollen mir selten an, sondern lienützt meist das Extract.
Dieses wird gewölmlich aus dem frischen Kraute mittelst Zerstampfen, Auspressen, Digeriren des Rückstandes mit lauem Wasser, Eindicken u. s. w. bereitet. Wo jedoch das Extract auch mit Hülfe von Weingeist bereitet und durch Abscheiden des Pflanzeneivveisses nnd des Satzmehls von unwirksamen Be-standtheilen befreit wird, erhält man ein weit wirksameres Präparat: Extractmn spiritnosum, von welchem man nur die Hälfte oder zwei Dritttheile der Dosis des gewöhnlichen Extr. Aconiti e succo paratum bedarf.
Das Eisenhutextract ist durchscheinend, im frischen Zustand griinlrraun, später rothbraun, hat einen scharfen, brennenden, lange zurückbleibenden Geschmack und muss mit Wasser eine klare, roth- oder srünbranne Auflösuiiquot;' quot;'eben.
Man schreibt dem Acouit eine besondere Wirksamkeit gegen entzündlich-rlieumatische Krankheiten zu; mehr erprobt ist aber seine Wirksamkeit quot;Ceox'ii gesteiscrto Thätisrkeit im Gefasssystem (Fieber und Entsendungen) bei schwächlichen, sehr reizbaren Individuen; daher ersetzt es häufig den Aderlass 'bei sehr jungen Thieren (z. 13. Saugfällen). Die Dosis von dem Extractum aquosum ist für die grossen Hausthicre 98 Centigr. — 2 Gramme [15—30 Gran] in Pillen- oder Latwergeform mit Salpeter, Glauber- oder Bittersalz (auch mit Brechweinstein, Schwefel oder Calomel) nnd einem süssen oder schleimigen Bindemittel.
In Frankreich und England wendet man auch die Aconit-tinctur in der (sehr schwachen) Dosis von 20—30 Tropfen gegen innere Entzündungen, Krämpfe, Krampfcolik der Pferde ii. clgl. an.
(Hcrba Aconiti Nap. d. Pfd. 18 kr., pulv. subt. 4-2 kx.; Extr. Acon. spir.-d. T'nze 18 kr.,
ü -succo 8 kr.)
|
||
r
I:
|
|||
'•:
|
|||
|
|||
Tollkirsche, Wolfskirsche, Tollbeere (Kraut und Wurzel), Folia, Herhii et Radix Belladonnae.
Frane, Feuillcs de Belladono, Mocelle l'uriüiise. Engl. Deadly Nightshade, Common Dwalc.
Die pereniiiionde Pflanze wächst in Wählern, besonders an ausgehauenen Stellen, wird 4—(i Fuss hoch, beinahe strauchartig; sie heisst Ätropa ItcUadoima L. nnd gehört in die Glasse Pentandria monogynia, Fam. der Solaneen. Die ebenfalls offi-
|
|||
|
|||
|
||
m
|
||
|
||
— 817 —
cinelle Wurzel ist rühenartig-, der Stengel dick, unten einfach, oben gabelförmig getlieilt; die Blätter sind gross, eiförmig, quot;•anzrandio- stellen abwechselnd oder quot;•egeniiher und verlaufen in den Blattstiel oder sind ansitzend; die jungen sind behaart und zart anzuf.ihlen. Die glockenförmige Biumenkrone ist violett-braun und geädert, die Beeren sind kirscbenähnlicb, violsamig. anfangs grün, dann roth und zuletzt schwarz; ihr Geschmack ist fade, süsslich, hintennach kratzend. Der Geruch der ganzen Pflanze ist widrig, betäubend.
Man sammelt die Blätter zur Blüthezeit der Pflanze (im Juni bis Juli); sie sind getrocknet oben bräunlich-grün, unten graugrün, dünn, durchscheinend, geruchlos und schmecken bitterlich und etwas scharf. Sie sollen mit den Blättern von So-lanum nigrum und Hyoscyamus Scopolia verwechselt werden.
Die Bestandtheile des Krautes sind: Atropin (ein Alkaloid und der Träger der Wirkung), Harz und Wachs, Pseü-dotoxin, ferner Salze, Eiweiss, Stärkmehl, Gummi, Pflanzenfaser.
Die Wirkung der Belladonna ist auf das Gehirn, das verlängerte Mark und einige Gehirnnerven, namentlich auf die Seh- und Lungenmagennerven gerichtet und zugleich schmerzstillend, betäubend, lähmend; ausserdem besitzt sie eine speci-fische Wirkung auf die Sphincteren, welche sie erweitert.
Kleine Gaben der Blätter und Wurzel stimmen bei Pflanzenfressern die gesteigerte Sensibilität und Irritabilität herab; die Pulszahl wird zuerst vermindert, später aber etwas vermehrt, die Schleimhäute sondern weniger ab, auch die Entleerung des Kothes und Harns wird geringer. Bei Hunden stellt sich bisweilen Erbrechen ein, Lähmung des Hintertheils und Verlust des Sehvermögens. Grössere Gaben lähmen dieSchliess-muskeln. erzeugen Convalsionen und unwillkührlichen Harnabgang.
Man benützt die Belladonna innerlich bei erethischem Koller, bei halbseitiger Lähmung, bei Epilepsie, bei Convulsio-nen, Starrkrampf, heftigem Reizhusten, Krampfcolik, bei Krämpfen der Schliessmuskeln (bei krampfhafter Harnverhaltung), krampfhaften Wehen und bei Krampf des Gebärmutterhalses; auch gegen Blutmelken bei Kühen. Zur innerlichen Anwen-dung wird jedoch das Extract dem Kraut und der Wurzel vorgezogen.
Aeusserlich gebraucht man die Belladonna hauptsächlich zu Umschlägen und Bähungen, bei sehr schmerzhaften Entzün-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;;
düngen der Gelenke und Bänder, der innern Theile des Aug-apfels, bei Verletzungen der Nerven, z. B. nach der Jveurotomie,
|
||
|
||
|
|||
— 818
|
|||
|
|||
n '!
|
zu Einspritzungen bei zu starker Zusammenziehung des Frucht-hültermuncles, Lei Blasenknimpf u. s. w.
Die Gabe beträgt von dem getrockneteu Kraut:
für Pferde und Rindvieh 12—32 Gramme [3 Dr. — 1 XL], • Schafe und Schweine 4—16 Gramme [1 Dr. — V. U.], raquo; Hunde 30 Centigr. — l1;, Gramme [5 Gr. — 1 Scr.],
vom frischen Kraut das 3—4fache; täglich 2—3mal.
Die Wurzel soll mehr narcotische Kräfte besitzen und daher in kleinerer Gabe (z. B. innerlich zu 8—16 Grammen pro dosi für die grijsseren Hausthiere) gereicht werden.
Die innerliche Anwendung des Krauts und der Wurzel geschieht in Latwergen, Pillen, im Aufguss oder Decoct (10 bis 32 Gramme auf '/., Kilogr. Colatur).
Das Tollkirschenextra et, Extractum Belladonnae, wird aus den frischen Blättern der Tollkirsche auf dieselbe Weise erhalten, wie das Aconitextract (S. 3IG) und es ist auch hiebe! der Unterschied in der Bereitung (ob blos mit Wasser oder zugleich mit Weingeist) von grosser Wichtigkeit.
Das aus dem Saft bereitete und von Satzmehl u. dgl. befreite Extract ist rothbraun, durchscheinend, von Anfangs süss-lichem, hernach lütterem, ekelhaftem und etwas kratzendem Geschmack und widrigem Geruch; es gibt mit Wasser eine beinahe klare, röthliche Auflösung.
Es hat dieselbe Wirkung wie die Pflanze und wird gegen die bereits genannten krankhaften Zustände gebraucht. Man gibt es innerlich erwachsenen Pferden zu 4 bis höchstens 8 Grammen mit Salzen und schleimigen Mitteln in Pillen form, auch in Infuseu und in ziemlich grossen Zwischenräumen.
Aeusserlich wird es theils als Auflösung, theils (weniger zweckmassig) mit Fett zur Salbe gemacht zur Erweiterung krankhaft contrahirter Schliessmuskeln benützt und z. B. auf den Frnchthältermand, in die Harnröhre, auf die Augenlider u. djrl. angewendet. Zur Erweiterung der Pupille des Auges und Verhinderung der Verwachsung der Iris mit der Krystalllinsen-kapsel (welche in der Mondblindheit so gerne stattfindet) ist das Einstreichen einer Auflösung von Belladonnaextraet in etwas Schleim von Gummi arabicum (30—60 Centigr. Extract auf 4 Gramme Wasser) und Zusatz von ebensoviel feinst zertheiltem Calomel sehr zweckmässig. Auf Nervenverletzungen (z. B. nach der Neurotomie), wo die Stelle nach der Heilung oft lange noch eine übermässige Empfindlichkeit behält, kann man eine Mischung des Belladonnaextracts mit grauer Quecksilbersalbe (im
|
||
|
|||
|
||||
— 319 —
|
||||
|
||||
Verhältniss von 4—8 Grammen auf 32 Gramme der letzteren) einreiben. — Auch zum Vertreiben der Milch bei Hündinnen (in das Euter eingerieben) ist das Extract geeignef.
Atropin (Atropinum). Es ist in allen Theilen der Tollkirsche enthalten und krystallisirt in durchsichtigen Prismen oder Nadeln, ist geruchlos, luftbeständig, sehr bitter, in kaltem Wasser löslich, in warmem leicht, in Alcohol und Aether sehr leicht löslich und bildet mit Säuren Salze.
Sowohl das reine (Atrop. purum), als auch das schwefelsaure Atropin (Atrop. sulphuricum) werden nur äusserlich und hauptsächlich auf die Augen angewendet, theils gegen heftige Entzündungen und um Exsudate in den Augenkammern zur
|
||||
Aufsaugung zu .......,
Donbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;o
behufs der Untersuchung der Augen herbeizuführen Gegen innere Augenentzündungen
|
ng der Iris
|
|||
ei der sog.
|
||||
|
||||
Mondblindheit, wurde eine Auflösung von 6—12 Centigr. [1—2 Gran] Atrop. sulphur, auf 15 Gramme ['/,_, Unze] destillirtes Wasser oder Glycerin empfohlen; man bringt täglich 2—4mal je etliche Tropfen davon in das Auge. Auch bei beginnendem grauem Staar hat sich das Atropin wirksam gezeigt.
Nach Gerlach erzeugen 6 Centigr. desselben mit lljt Gramm Fett zusammengerieben und davon von der Grosse einer Erbse in das Auge gebracht, in 20 Minuten eine starke und 8—14 Tage lang anhaltende Erweiterung der Pupille; eine Lösung von 6 Centigr. schwefelsauren Atropins in 16—32 Grammen destillirten Wassers bringt ebenfalls diese Erweiterung hervor. Die Flüssigkeit dringt durch die Hornhaut, kommt in Berührung mit den Nerven der Iris und lähmt diese vorübergehend.
Gegen Epilepsie wurde das schwefelsaure Atropin mit nicht ungünstigem Erfolge Hunden subeutan injicirt (3—6 Centigr. auf die 30—GOfache Menge Wasser). Bei Pferden mit Starrkrampf zeigte es sich ebenso angewendet (6 —12 Centigr.) ohne Wirkung gegen diesen.
|
||||
|
||||
(Herb.
7 kr.,
|
Belladonnac lt;1. Pfd. 24 kr., pulv. subt. 35 kr., Extr. Bcllad. e sueco d. Unze spirit, d. Unze 16 kr., Atropinum pur. oder .snlph. 1 Oramme 4 ti. 40 kr.)
|
|||
|
||||
Schwarzes Bilsenkraut, Herba Hyoscyami nigri.
Franz. Jusquiame noire, Htmnebane. Engl. Henbane.
Das Bilsenkraut, Hyoscyamus niger L. (Cl. Pentandria Monogynia, Farn. Solaneae) wächst nicht selten axif Schutt-
|
||||
|
||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
320
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
I
|
häufen, an Wegen, Hecken etc. Es ist eine 1-2jährige Pflanze mit krautptigem, 1-2 Fuss hohem Stengel und grossen, eitornng-huighchen, tief buchtigen, blassgrünen Blättern, deren untere gestielt die obern dagegen stengelumfassend sind. Die flatter sowohl als der Stengel sind mit weichen, weissen Haaren besetzt und fühlen sich klebrig an. Die Blumen sind trichter-tormig, blassgelb, mit violetten Adern und violetten Staub-benteln; die Samenkapsel ist krugförmig, zweifächerig, mit einem abspringenden Deckel versehen; die gelbgrauen kleinen bamen sind merenfömig. Der Geruch der ganzen Pflanze ist widrig, betäubend; der Geschmack fade, bitterlich.
v -. quot;?ie S^ ^quot;Ssen von der zweijährigen Pflanze und zur Zeit der Bluthe (Mai bis August) gesammelt werden. Einiäh-nge und vor der Blüthe gesammelte Blätter sollen weniger wirksam sein.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;0
Statt der Blätter des schwarzen Bilsenkrauts kommen im Handel nicht selten die des weissen (Hyoscyamus albus L.) vor welches im südlichen Europa wächst und auch bei uns in (warten gezogen wird. Die Blätter des weissen Bilsenkrauts unterscheiden sich leicht von denen des schwarzen dadurch, dass sxe alle gestielt, herzförmig-eiförmig, die obersten beinahe kreisförmig sind. Ihre Wirkung ist ohne Zweifel von der des schwarzen Bilsenkrauts wenig oder nicht verschieden. Die
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
.Blatter von Hyoscyamus scopolia, welcher Bayern wild wächst, sind daran kenntlich,
|
in Oesterreich
|
und
|
||||||||||||||||||||||||||||
dass
|
sie ganzran-
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
dig sind.
Der wirksame Bestandtheil des Bilsenkrauts scheint das Hyoscyamm zu sein, welches in Wasser, leichter aber in All cohol und Aether auf löslich, krystallinisch und farblos ist widrig scharf schmeckt und alkalisch reagirt.
Das Bilsenkraut stumpft die Sensibilität ab, ohne das Gelasssystem aufzuregen; es erzengt Mattigkeit. Schläfrigkeit. Erweiterung der Pupille, Störung der Sehkraft, verlangsamt den Puls, vermehrt ihn aber später. Sehr grosse Gaben bringen Krampte, Lahmungserscheinungen und den Tod durch Herz-lahmung hervor.
Man wendet das Bilsenkraut als beruhigendes, schmerz-und krampfstillendes Mittel an hauptsächlich bei Entzündungen welche sich durch gleichzeitig sehr gesteigerte Empfindlichkeit und heftige Schmerzen auszeichnen, was z. B. bei manchen asthenischen Brustentznndiiiigen der Pferde der Fall ist Bei Lohken mit Ivrampf in den Gedärmen oder der Harr blase, durch die Heftigkeit der Schmerzensäusserungen auffallend, wirkt
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||
|
— 321 —
das Bilsenkraut oft entschieden beruhigend. Gegen astheni-sches Blutharnen (in Verbindung mit Bleizucker), gegen Keuchhusten der Hunde u. s. w. ist es ebenfalls mit Nutzen angewendet worden; bei der Harnruhr ist es entbehrlich. Die Gabe vom trockenen Kraut ist:
fflr Pferde und Rinder 16—90 Gramme [quot;,—3 IT.], raquo; Schafe und Schweine 8—32 Gramme [^Dr. — 1 U.], raquo; Hunde 60 Centigr. — 4 Gramme [10 Gran — 1 Dr.], täglich 2—3mal.
Man gibt das Mittel in Pillen, Latwergen, als Infos, oder als gelindes Decoct. Meist wird jedoch das Extract (s. d.) vorgezogen, weil es weniger voluminös ist und schneller wirkt.
Aeusserlich ist das Bilsenkraut zu Bähungen und Breiumschlägen zu empfehlen: bei schmerzhaften Entzündungen faseriger Theile und des Hufes, bei Wundstarrkrampf, bei innern Augenentzündungen mit grosser Lichtscheue, Drüsenanschwellungen u. s. w. Man verbindet es mit schleimigen Mitteln, z. B. mit Malven- oder Eibischkraut, Leinkuchenmehl, Kleie oder mit Schierling, setzt auch wohl etwas Salzsäure (z. B. zu Augenwasser) hinzu.
(Das Oleum Hyoscyami coctum, durch Aufguss von fettem Oel auf Bilsenkraut und Digeriren mit demselben bereitet, ist entbehrlich.)
Das Bilsenkrautextract (Extractum Hyoscyami) wird wie das Extract der anderen narcotischen Pflanzen, d. h. aus dem frischen Safte des Krautes bereitet; es ist etwas krümlich, durchscheinend, bräunlich, in Wasser leicht und ganz löslich, hat einen eigouthümlichen, betäubenden Geruch und einen ekelhaften , salzigen, bitterlichen Geschmack. Man hat darauf zu sehen, dass es nicht zu dünn oder alt und schimmlich geworden sei; wo das zu Pulver ausgetrocknete Extract gebräuchlich ist, muss die Dosis um etwa '/i vermindert werden. Das Bilsenkrautextract wird unter den Pflanzenextracten am meisten in der Thierheilkunde gebraucht; es muss vielfach das für die grössern Hausthiere zu theure Opium als beruhigendes, schmerz-und krampfstillendes Mittel ersetzen.
Man wendet es häufig gegen dieselben krankhaften Zustände an, wie das Bilsenkraut, namentlich gegen sehr schmerzhafte Krampfcoliken und Harnverhaltungen, theils mit Salzen (Glaubersalz, Doppelsalz), theils mit Brechweiustein in einem schleimigen Vehikel oder in Chamilleninfusum aufgelöst.
Die Dosis ist für Pferde 4, höchstens 8 Gramme; siekann nach Bedarf 2—3mal in Zwischenräumen von 7,—*/.
Arzneimittel. 3. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 21
|
1
|
||
#9632;#9632;#9632;#9632;;
|
||||
|
||||
|
||||||||||||||||||||||||||
TTT
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
Ma i '
|
— 322 —
Stunden wiederholt werden; lässt der Schmerz nicht nach und steigt die Zahl der Pulse, so ist in der Regel ein nicht zu #9632;beseitigendes, mechanisches Hinderniss (z. B. eine Verschlingung, Drehung oder Ineinanderschiebung des Darms) vorhanden.
Auch gegen die Dämpfigkeit der Pferde, bei vermehrter, zäher Schleimabsonderung in den Bronchien u. s. w. ist es mit Nutzen gereicht worden. Eyeliner setzte es häufig dem Salpeter bei entzündlichen Krankheiten, Colik und Durchfall, dem Doppelsalz hei fieherhafter Verhaltung der Milch zu.
Formeln:
Nr. 1. Rec. Extract. Hyoscyami Gnmimata 4 |Di-. 1]. Kali sulphuric. Gramuiata G4 [Uno. 2]. Infos. Flor. Chammom. Grammata ^Tö [Uno. 12]. S. Trank. (In der Erampfcolik der Pferde).
Nr. 2. Keo. Extr. Hyoscyami
Plumbi acetic, ana Grammata 12—16 [Di-. 3-l|.
Pulv. Rad. Althaeae Grammata ()4 [Unc. 2].
Aq. font. q. s.
M. f. pilul. quatuor. Täglicli 3—4 Stücke zu geben.
(Gegen das Blutliarnen der Pferde.)
(Herb. Hyosc. nipr. d. Pfd. 32 kr., p. subt. 45 kr., Extr. Hyosc. spir. d. Unze 20 kr..
e sticcü S kr.)
|
|||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
Schierlingskraut, Herba Conii maculati.
Herba Cicutae.
Franz. Grande eigne, Cigne maoulee.
Kuyl. Hemlock.
Die zweijährige Pflanze, der gefleckte Schierling, Co-nium maculatum (Cl. Pentandria Digynia, Farn. Umbelliferae), wächst au Wegen, Hecken und Schutthaufen, an feuchten, schattigen Stellen. Die Wurzel ist spindelförmig, fingerdick, der Stengel 3—7 Fuss hoch, aufrecht, hohl, glatt, rothbraun gefleckt, die Blätter sind gestielt, dreifach gefiedert, die Blättchen eiförmig-länglich, tief gofiedertgetheilt, die Ränder eingeschnitten gesägt, dunkelgrün, glänzend, mit weisslicher Spitze an den Zähnen. Die Dolden sind gestielt, stehen zwischen den Blättern und Stengeln oder am Ende; die allgemeine Hülle ist vielhlätterig zurückgeschlagen; die Hüllchen sind halb und bestehen aus 3—4 geradeaus stehenden, an der Basis etwas häutigen, verwachsenen, ovalen, langzugespitzten Blättchen. Die Frucht ist eiförmig, mit 5 vorstehenden, besonders nach unten deutlich gekerbten Rippen. Die ganze Pflanze ist haarlos. Die Blüthe lallt in den Juni bis August. Man sammelt die Blätter
|
|
|||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
|||||
- 323 —
zur Zeit der Blütlie und trocknet sie schnell; sie seilen alsdann dunkelgniugrün aus und haben einen widrigen, eigenthümlichen Mäusegeruch; der Geschmack ist salzig-bitter, zuletzt etwas scharf.
Der Schierling wird leicht verwechselt und verfälscht mit den Blättern anderer Doldengewächse, z. B. einiger Arten von Kälberkropf, Chaeropliyllum (welche übrigens behaart sind, wenn auch zum Theil sparsam), mit dem Wasserschierling (Ci-cuta virosa), dessen Fiederhlättchcn viol grosser und länger sind, die Hüllchen umgeben den Stengel ganz und die Rippen der Frucht sind nicht gekerbt: mit der Hundspetersilie (Aethusa Cynapium), deren Blättchen feiner getlieilt und spitziger, unten blassglänzend sind und wenig oder keine weissen Spitzen an den Zähnen haben, üeberdiess unterscheidet der eigenthüm-liche Geruch, welcher beim Trocknen noch stärker hervortritt, den Schierling hinreichend.
|
it
|
|
|||
|
|||||
Die Hauptbestandtheile des Schierlings sind: Harz, Wachs, Eiweiss, flüchtiges, scharfes Gel, Salze und das Co nun (oder Cicutin), welches die narcotischen Eigenschaften in gröss-ter Stärke besitzt und am reichlichsten iu den reifen Samen enthalten ist; daneben entliält der Schierling einen krystallisir-baren Körper, das Conhydrin. Das Coniin ist ölartig, farblos, flüchtig, von durchdringendem Geruch und sehr scharfem Geschmack, in Wasser schwer, in Weingeist, Aether und Gelen
|
|||||
|
|||||
leicht löslich.
|
i
|
||||
|
|||||
|
Man benützt den Schierling selten innerlich; die pflanzenfressenden Hausthiere ertragen grosse Gaben, ohne merklich davon angegriffen zu werden, während er bei Fleisclifressern narcotisch wirkt. Man hat denselben schon angewendet bei Krämpfen, Convulsionen, bei Krämpfen der Schliessmuskeln, bei krampfhaftem Husten, bei Entartung der Gekrösdrüsen, bei übermässigem Geschlechtstrieb von Stuten, bei Wurm. Lungen-schwinclsucht u. s. w.
Die Gabe ist.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;:
von dem getrockneten Kraut:
für Pferde und Rinder 32—00 Gramme [1—3 TJX raquo; Schafe und Ziegen 32—48 Gramme [1—1': Ü.]r raquo; Hunde 1', —2 Gramme [1 Scr. — '/, Dr.]; täglich 2mal; vom Irischen Kraut das Doppelte.
Die Anwendung geschiebt in Pillen und Latwergen, selten im Decoct rxnd in Verbindung mit anderen entsprechenden Mitteln, mit Kohle, Spiessglanz u. s. w.
Häufiger wendet man den Schierling äusserlich an als schmerzstillendes, zertheilendea Mittel zu Bähungen, Umschlägen,
|
||||
|
|||||
|
|||
|
— 324 —
besonders gegen sclimerzhafte Verliärtung des Euters, der Ohrspeicheldrüsen und gegen krebsartige Cleschwüre.
Das Coniin (C16H15N) ist ein sehr giftiger Körper: zwei bis drei Tropfen des frisch bereiteten Präparates tödten, auf das Auge oder in eine Wunde gebracht, Kaninchen unter Re-spirationsbeschwerden, Krämpfen und Zuckungen etc. in wem-fjen Minuten. Es wird in der Thierheilkunde nicht benützt.
o
(Horba Conii d. Pfd. 16 kr.', pulv. subt. 4J kr.)
|
||
|
|||
Tabaksblätter j Folia Nicotianae.
Herba Tabaci s. Nicotianae.
Franz. Feuilles de tabac ou nicotiane.
EmjL Tobacco leaves.
Die nicht gebeizten Blätter des auch in Deutschland in mehreren Gegenden (z. B. der Pfalz) angebauten gemeinen oder virginischen Tabaks, Nicotian a Tdbacum L. (01. Pentandria Monogynia, Farn. Solaneae). Die Pflanze ist einjährig. wird gegen 6 Fuss hoch, hat grosse, ganzrandige, läng-lich-lancettförmige, sitzende Blätter, welche haarlos und etwas klebrig sind; ihr Geruch ist betäubend, der (ieschmack bitter und scharf.
Die Blumen stehen in Rispen am Ende des Stengels und sind blassroth, die Samenkapsel ist zweifächerig, an der Spitze vierzatnig, rund; die kleinen Samen sind länglich-nierenförmig, von brauner Farbe.
Ausser dem virginischen Tabak werden noch andere Species eultivirt, z. B. der Bauerntabak (Nicotiana rustica) mit eifi'miiig-stumpfen, gestielten, oft sehr grossen. klebrigen Blättern und grün-gelber Blume; der Baumknastertabak (Nicotiana fruticosa): staudig, mit etwas gestielten, lancettförmigen Blättern und purpurrothen Blüthen: der Soldat eiiiabak(Xicotiaua glutinosa): stark klebrig, mit herzförmigen, gestielten Blättern und gelbrothen Blüthen (soll die stärkste Art sein); der •lungfern-tabak (Nicotiana panniculata): mit gestielten, herzförmig-eiförmigen Blättern, langröhriger, grün und gelber Blume (soll die mildeste Art sein).
Man sammelt die Blätter im August bis October und tvock-net sie durch Aufhängen an der Luft, wobei sie gelb oder gelbbräunlich werden.
|
|||
|
|||
|
||
— 325 —
Die Best an dt heile des Tabaks sind: bitterer Extractiv-stoff, Gummi, Eiweissstoif, Harz, Stilrkmehl, Kleber, festes ätherisches Oel (Tabakscamphor oder Nicotianiu) und ein alkalischer giftiger Stoff (Nicotin). Seine Wirkung ist bedingt durch das ISücotianin und das Nicotin (s. S. 32(5).
Der Tabak wirkt örtlich auf die Schleimhaut des Maules reizend und die Speichelsecretion vermehrend; innerlich herabstimmend-auf das Gelass- und Nervensystem; besonders erstreckt sich seine Wirkung auf die vom sympathischen Nerven versehenen Organe; ferner wirkt er umstimmend, ekelerregend u. dgl.; indessen ist sein innerlicher Gebrauch nicht häufig.
Im Decoct wird er von der allgemeinen Decke aus absor-birt und kann gefährliche Erscheinungen (Vergiftung) hervorbringen. Auf den Schleimhäuten vermehrt er die Absonderung. Im Magen und Darmcanal wirkt er als Pulver oder Decoct reizend, purgirend: grössere Gaben können selbst Entzündung hervorrufen; bei Fleischfressern und Schweinen entstellt nicht selten Erbrechen. Noch grössere Gaben erzeuo-en bei Pflanzen-tressern Unruhe, Angst, mühsames Athmen, Convulsionen, Gefühllosigkeit, Verlust der Sinnenthätigkeit (bei Kindern Brüllen, Rasen und Toben), Lähmung und Tod.
Man hat den Tabak schon mit Erfolg angewendet bei Appetitlosigkeit, Verstopfung, Unthätigkeit im Lymphgefäss-system, bei Krämpfen, Starrkrampf, Trommelsucht, krampfhafter Harnverhaltung und Windcolik.
Als ein die Fresslust und Verdauung, wahrscheinlich durch Vermehrung der Speichelsecretion, beiorderndes Mittel, gibt man oft den Pferden etwas Tabak (gebeizt und zerschnitten) auf dem Futter; bei Rindvieh ist ein Tabaksaufguss mit Kochsalz gegen hartnäckige Indigestion von Gerlach empfohlen worden.
Häufiger wird der Tabak äusserlich angewendet; der Aufguss von 30 Grammen der Blätter auf ij2—2 Kilogr. siedendes Wasser dient theils zu Klystiren bei hartnäckiger Verstopfung in Folge von grosser Unthätigkeit und Reizlosigkeit des Mastdarmes und als ableitendes Mittel bei Bewusst-losigkeit, gegen Starrkrampf u. dgl., theils zu Waschungen gegen Parasiten der Haut (Läuse, Flöhe u. dgl.). Man hat indessen von zu starker oder zu ausgedehnter Anwendung solcher Waschnngen (namentlich von Tabakssauce aus den Fabriken) bei Rindvieh nachtheilige und selbst tödtliche Wirkungen gesehen; namentlich werden Kälber leicht vergiftet und crepiren unter Schäumen, Zittern. Convulsionen und Lähmung des Hin-tcrtheils.
|
||
|
||
|
||||
|
— 326 —
Die Gabe beträgt:
für Rindvieh und Pferde 32—96 Gramme, v Seliafe 2—8 Gramme, raquo; Schweine 2—4 Gramme, raquo; Hunde G Decigr. — 2 Gramme; täglich 3—4mal.
Man gibt den Tabak als Pillen, Latwerge, Decoct mit Salzen n. dgl.
Die Klystire mit Tabaksrauch, wozu man eine ordinäre Sorte Rauchtabak nehmen und sie mittelst einer dazu eiuge-ricliteten Spritze oder besser eines Blasbalges (in Ermangelung beider aber mit einer gewöhnlichen Tabakspfeife) beibringen kann, sind in hartnäckigen Verstopfungs- und VVindcoliken manchmal von auffallender Wirksamkeit.
Die Anwendung des Schnupftabaks als Niesemittel gegen die in der Nase der Schafe sich aufhaltenden Bremslarven ist wenig mehr gebräuchlich, da die eingeathineten ern-pyreumatischen Dämpfe die Larven sicherer erreichen.
Das Nicotin (C20HUN2) ist im reinsten Zustande eine farblose, sonst etwas srefärbte Flüssigkeit von ammoniakartisfem Geruch, brennend scharfem Geschmack und von 1,048 spec. Gewicht, in Wasser zum Theil, in Aether, Chloroform und Alcohol aber leicht löslich. Es ist eines der heftigsten Gifte, widersteht der Fäulniss lange und bildet mit Säuren Salze.
Das Nicotianin oder der Tabakskampher ist eine weisse, krystalliniscbe, blättrige Substanz, nach Tabak riechend, flüchtig, in Wasser nicht, aber in Alcohol, Aether und in Kalilauge löslich.
Die Wirkungen des Nicotins beziehen sich auf das Rückenmark und das zehnte Nervenpaar und bestehen im Seltenerwerden des Pulses, in Convulsionen, später in Lähmung und Erschlaffung der Muskeln, in Verlangsamung der Respiration und Verengerung der Pupille.
Die Wirkungen treten mit grosser Schnelligkeit ein; ü—10 Tropleu tödten selbst grosse Hunde in kurzer Zeit, nachdem in der Regel Krämpfe in den verschiedensten Körpertheilen vorausgegangen sind. — Leber seine AVirksamkeit bei Krankheiten der Thiere fehlen noch Erfahrungen.
|
|||
I
|
|
|||
I
I
f i
|
||||
|
||||
|
||
- 327
|
||
|
||
Hollies Fiugerhutkraut, Herba Digitalis purpureae.
Ffmz, Digitale pourpr^e, Gautelee, Gants de Notre-Dame. Engl. Purple Foxglove.
Der in Wäldern und an steinigen Orten wildwachsende rothe Fingerhut, Digitalis purjaurea L., (01. Didynamia an-giospermia, Farn. Scrophularineae) wird 2—5 Fuss hoch und hat einen aufrechten, starken, feinhehaarten Stengel, mit länglichen, ei-lanzettförmigen, stumpfgekerbten, runzlichen, weichbehaarten Blättern. Die Blumen bilden eine grosse, einseitige Traube, mit glockenförmigen, herabhängenden Blumenkronen, die aussen violett-roth, innen aber weissgefleckt mit dunkel-purpurrothen Punkten und zottigen Haaren besetzt sind. Die Frucht ist eine zweifacherige Kapsel mit vielen kleinen, rundlichen Samen.
Man sammelt die Blätter der 2jährigen, wildwachsenden Pflanze am besten nach der Blüthezeit (im Spätsommer) und trocknet sie schnell. Frisch riechen sie widrig, getrocknet verlieren sie den Geruch; der Geschmack ist etwas scharf und bitter. Die Blätter können verwechselt oder verfälscht werden mit den Blättern einiger Arten von Wollkraut (Ver-bascum), welche aber entweder blos unten oder auf beiden Seiten weisstilzig und überdies geschmacklos sind: mit den Blättern von der Dürrwurzel (Conyza squarrosa), die stumpfer und undeutlich gezahnt sind, so dass sie beinahe ganzrandig zu sein scheinen, auf beiden Seiten mit abstehenden Haaren besetzt sind und sich etwas rauh (die der Digitalis dagegen zart) anfühlen, unangenehm gewürzhaft riechen und herb schmecken: endlich mit den Blättern der Schwarzwurzel (Sym-phytum officinale), die am Rande ungekerbt und mit kleinen Borsten besetzt sind. Die Bestandtheile des Fingerhutkrauts sind: Digitalin, der alleinige Träger der Digitaliswirkung, (eine giftige, bittere, in Weingeist leicht lösliche, stickstofffreie, neutrale Substanz). Chorophyll, Harz, fettige Materie, braune, geschmacklose Substanz. dem Emetin ähnlich. Pflanzenfaser (52 Proc).
Die Digitalis vermehrt die Absonderung des Harns, verstärkt die Aufsaugung, vermindert die Frequenz und Heftigkeit der Herzthätigkeit (sie verkleinert und vermindert den Seitendruck in den Arterien) und hat in grossen Gaben Lähmung des Herzens zur Folge. Selbst kleine Gaben (4 — 6 Gramme) bringen, wenn sie eine Zeit lang gegeben werden, bei Pferden einen unregelmässigen, verminderten, aussetzenden
|
||
|
||
|
|||||
1 fl
|
|||||
|
|||||
328
|
|||||
|
|||||
'•
|
Puls, Stoning der Fresslust, bisweilen Durcliiall. schwankenden (lang, Abstumpt'ung und Convnlsionen, selbst den Tod hervor. Die nurcotisclie Wirkung der Digitalis ist nicht bedeutend.
Man verwendet das Fingerhutkraut bei Herzkrankheiten, z. B. bei Hypertrophie und Klappenfehlern des Herzens zur Verhinderung der weiteren Entwicklung dieser Ahnormitäten, bei Herzpochen; bei Entzündungen, namentlich der in der Brusthöhle gelegenen Organe, besonders der Lungen, bei Entzündungen der serösen Häute des Gehirns und der Lungen, bei Lungenemphysem und nervösem Dampf.
Bei asthenischen Entzündungen und cachectischen Zuständen eignet sich das Pingerhutkraut nicht. Als diuretisches Mittel ist es nicht zuverlässig; doch hat Peters zur Herbeiführung der Harncrise bei Pferden '/^ Gran oder 4 Miljjgr. Digitalin mit Erfolg subcutan injicirt.
Bei entzündlichen Zuständen muss zuerst durch Aderlass, Salpeter u. dgl. die Heftigheit der Entzündung gebrochen sein. Die Wirksamkeit hängt jedoch viel von der guten Beschaffenheit des Krautes, das sorgfältig aufbewahrt sein muss und nicht zu alt sein darf, ab. Die Digitalis gehört zu den un-sichern Mitteln, welche öfter im Stich lassen, als die gehoffte Wirkung hervorhringen. Jedenfalls ist es gerathen, die Anwendung nicht lange fortzusetzen und besonders wenn die etwa iiocli vorhandene Fresslust beeinträchtigt würde, mit dem Mittel auszusetzen.
Die Gabe beträgt:
|
||||
I i
|
|||||
|
|||||
|
|||||
für Pferde und 11 in der 1' j—1
Ins 1—2 Dr.], raquo; Schafe und Stil weine 24 Centi
|
höchstens 8 Griinune [1 Scr. 10 Gran],
|
||||
I
|
raquo; Hunde G Centigr. — 6 Dedgr. [1 —10 Gran]: tiiglidr 2—!nial.
Man setzt je am dritten Tag einen oder einige Tage mit der Verabreichung aus, weil die Wirkung des Präparates auch in kleinen Mengen gegeben, einige Tage anhält. Hunde ertragen verhältnissinässig die grössten Gaben; bei Wiederkäuern ist die Wirkung des Fingerhutkrautes noch nicht gehörig erforscht.
Man benützt das Pulver des Fingerhuts am besten in Pillen- oder Latwergeform und verbindet es entweder mit indifferenten Mitteln (Mehl, Eibisch, Süasholz) oder mit Salmiak, Brechweinstein, Salpeter, Glaubersalz u. s. w. Die englischen Thierärzte verbinden die Digitalis gerne mit Aloe. Nach Volpi soll dieselbe stärker wirken und besser ertragen werden, wenn man sie mit Wasser (4 Th.) und Weingeist (1 Th.) digerire.
|
||||
|
|||||
|
||||
— 329 —
Von den frigchen Blättern und von der Tinctur gibt man 4—Tmial mehr als angefahxt. Von dem Extract kann man Pferden 38—52 Centigr. [6—8 Gran] pro Dosi verabreichen.
(Herba Digit, d. Plcl. 14 kr., p. subt, laquo;ü kr., Extr. e succo ä, TTnze 6 kr., spirit. 15 kr.)
|
||||
|
||||
Cyamvasserstoffsiiure, Acidum hytlrocyanicum.
Blausäure, Acidum borussicum s. pmssicum.
Cyauwasserstofl'säure, Acidum liydrocyauatum zooticum, FranX, AeiJe hydrocyauiquu, eyauhyilrique, prussiquu. IJiiyl. Hydrocyanic Acid, prussio Acid. Chemische Formel der wasserfreien Blausäure: Ht'y.
Die Blausäure wird durch Destillation aus Cyaneisenkalium,
|
||||
|
||||
|
#9632;#9632;. i
|
|||
aus Cyanquecksilbtr oder aus Cyansilber mit einer Säure (z. B. Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure) erhalten und in Wasser oder Weingeist aufgefangen; sie kommt aber auch natürlich vor und namentlich findet sie sich in allen Theilen verschiedener, zur Familie der Amygdaleen gehörender Pflanzen, besonders in den Blättern des Kirschlorbeerbaumes, in den Kernen der Kirschen, Apricosen, bitteren Mandeln u. s. sv. Sie ist farblos, sehr flüchtig, riecht stark nach bittern Mandeln, schmeckt bitter, färbt Lackmuspapier vorübergehend roth und ist sehr zur Zersetzung geneigt: schon der Einfltiss der Luft und des Liclits bewirken diese, daher sie in verschlossenen Gelassen und im Dunkeln (oder in schwarzen Gläsern) aufbewahrt wird. Die an Weingeist gebundene Blausäure hält sich länger wirksam als die wässerige; in dem nach der #9632;württembergischen Pharma-copoe bereiteten ofricinellen Präparate sind 3 Procente reine wasserfreie Blausäure enthalten. Die Drachme dieser Blausäure gibt mit salpetersaurem Silber versetzt 9 Gran Cyansilber. Die Vorschriften in andern deutschen Pharmacopoeen bestimmen den Blausäuregehalt zwischen 1,9 und 4 Procent. Die nach der englischen Pharmacopoe, sowie die in preussischen Offi-cinen bereitete Blausäure enthält nur 2 Procent wasserfreie Säure.
Die chemische Zusammensetzung der Blausäure ist 96,35 Cyan und 3,05 Wasserstoff: das Cyan besteht aus 2 At. Kohlenstoff und 1 At. Stickstoff (C,N).
Die Blausäure wird zersetzt durch Alkalien, Ammoniak,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;;
|
||||
|
n
|
|||
Mineralsäuren, Eisen-, Schwefel-, Silber- und Kupfersalze. Auch muss sie wegen ihrer grossen Flüchtigkeit stets mit kaltem Wasser gemischt werden.
|
||||
|
||||
|
||||
rr
|
||||
|
||||
IS'
|
— 330 —
Die reine, wasserfreie Blausäure ist das verderblichste und am schnellsten wirkende Gift; ein Tropfen tödtet, auf das Auge oder auf die Zunge von Kaninchen oder kleinen Hunden gebracht, diese Thiere sogleich; etliche Tropfen (7 Centigr.) tödten sogar ein grösseres Säugethier in wenigen Sekunden: die wasserfreie Blausäure wird aber in der Heilkunde nicht angewendet. Allein auch in derjenigen Verdünnung, in welcher man die Blausäure als Heilmittel gebraucht, gehört sie unter die heftigsten Gifte und ruft Erscheinungen hervor, welche auf eine Paralyse der Verrichtungen des ganzen Nervensystems hindeuten. Sie wird rasch von allen Applieationsstellen aufgesaugt, selbst von der unversehrten Haut und tritt mit grosser Schnelligkeit in das Blut über, auf dessen Körperchen sie in der AVeise einwirkt, dass sie ihrer Verrichtungen beraubt werden. — Grosse Gaben bringen krampfhafte, mühsame Respiration, Dyspnoe, Verlust der willkührlichen Bewegung und des Bewusstseins, Mattigkeit des Herzschlags, Erweiterung der Pupille und Erschlaffung der Schliessmuskeln hervor und die Thiere sterben unter klonischen und tonischen Krämpfen. Mittlere Gaben bewirken häufigeren Herzschlag, Schwindel, glänzende Augen, schwankenden Gang, Zittern, Krämpfe und Cou-vnlsiönen. Kleine Gaben haben keine autfallende Wirkung zur Folge.
Die Blausäure wird im Organismus schnell zersetzt und wieder ausgeschieden.
Sie findet Anwendung mit mehr oder weniffer oünstiifem Erfolg bei schmerzhaften Entzünduno-en der Brust- und Banch-eingeweide, des Rückenmarks, bei Kehlkopfsentzündung, bei Coliken, Epilepsie, Starrkrampf, bei hartnäckigem chronischem Reizlmsten der Hunde und bei der sog. schleimieen oder eite-riffen Lun'ffenschwindsacht derselben.
Die Gabe beträgt:
für Pferde \mä Rinder 2—4 Gramme oder ItO—180 Tropfen, raquo; Schafe 3-5 Decigr. oder 15—24 Tropfen, raquo; kleine Hunde 1—2 Tropfen, raquo; grosse raquo; 4 Tropfen; bei acnten Leiden alle 2—4, bei ehronisclien alle 8—12 Stunden.
Die zweckmässigste Form zur Verabreichung ist die flüssige mit kaltem Wasser oder Schleim; z. B. 10—20 Tropfen auf 128 Gramme (4 Unzen) schleimigen DecocteS oder in einer Lösung von arabischem Gummi und davon einem Hunde täglich 3—4mal je 1 Theelöffel voll zu geben. — Für Pferde kann man die Blausäure auch in eine Pille aus Mehl oder Leinsamen, die ausgehöhlt ist, einträufeln.
|
|||
j
|
|
|||
|
||||
|
|||
i
|
|||
|
|||
— 331 —
Gegen sehr juckende Hautausschläge bei Hunden soll die mit vielem Wasser oder Glycerin verdünnte Blausäure als Waschmittel nützlich sein.
Da die Wirkung der Blausäure, je nachdem das Präparat frisch oder alt, gut oder schlecht aufbewahrt war, sehr unsicher ist, so erfordert ihre Anwendung grosse Vorsicht.
Von dem (blausäurehaltigen) Kirsch lorbeerwasser. Aqua Laurocerasi wäre nach Verhältniss der Stärke das Mehrfache der Dosis der officinellen Blausäure zu nehmen. Das nach der württembergischen Pharmacopoe bereitete Kirschlorbeerwasser soll so stark sein, dass die Unze mit salpetersaurem Silber behandelt 2 Gran Cyansilber gibt.
Die bitteren Mandeln (Amygdalae amarae) enthalten neben einem milden fetten ein ätherisches, blausäurehaltiges Üel; man benützt sie gegen den Durchfall der Kälber in Folge von krankhafter Reizbarkeit des Darmcanals, gepulvert zu 1 Löffel voll.
Häufig sollen Hunde, Katzen u. s. w. durch Blausäure, schnell getödtet werden; man braucht hiezu nach der Grosse der Thiere 15 — 60 Tropfen; der Tod tritt nach Erstickungs-zufällen und tetanischen Krämpfen in 10—30 Sekunden ein; für Pferde sind 8—16 Gramme und darüber erforderlich.
(Acid, hydrocyuu. d. Unze IS kr.)
|
|||
|
|||
Schwefeläther, Aether sulphuricus.
Schwefel,- oder Vitriolnaphtba, Aethei- Vitriol!, Naphtha Vitrioli. Frans. Ether sulfurique, Oxyde d'Ethyle. l'/nyl. Sulphuric Ether. Chemische Formel: 0,13.U.
Man bereitet den Schwefeläther durch Destillation von (ü Theilen) conc. Schwefelsäure mit (5 Theilen) Weingeist; man wiederholt dieses Verfahren, nachdem aufs Neue Weingeist zu der zurückgebliebenen Schwefelsäure gesetzt ist (1 Theil Schwefelsäure kann 5 Theile Weingeist in Aether verwandeln) und befreit das Destillat von beigemischtem Weingeist, schwefeliger Säure und Weinöl durch Schütteln mit einer wässerigen Autlösung von kaustischem Kali oder Destillation über Kalkmilch. Chlorkalcium oder gebrannte Magnesia u. dgl.
Der reine Aether bildet eine sehr flüchtige, farblose Flüssigkeit von angenehmem und durchdringendem Gerüche und erfrischendem, hernach stechendem Geschmacke; er reagirt
|
#9632;#9632;(:#9632;-.
|
||
|
|||
:U
|
|||
|
|||
|
||
H
|
||
|
||
— 382
|
||
|
||
weder sauer noch allailisch, verdunstet sehr leicht bei der gewöhnlichen Temperatur und ohne einen Rückstand zu hinterlassen , erzeugt dabei eine bedeutende Kälte, kocht schon bei 29quot; R., brennt mit weissgelblicher Fhunme und hat ein spec. Gewicht von 0,780—740 (60—63? B.).
Der Aether schwimmt auf dem Wässer, das nur wenig von demselben auflöst; dagegen mischt er sich mit reinem und wässerigem Weingeist in allen Verliältnissen: er löst die Oele. Balsame, Harze, sowie den Phosphor, das Jod u. s. w. auf. Er muss an einem kühlen Orte und in Gläsern mit eingeschlift'enen Glasstöpseln aufbewahrt werden.
Der gewöhnliche käufliche Schwefeläther ist nicht frei von Weingeist, variirt im spec. Gewicht zwischen 0,733 und 0,7(35 und reagirt schwach säuerlich.
Der Aether verdunstet wegen seiner grossen Flüchtigkeit ungemein schnell und erzeugt dadurch örtlich auf der Haut Kälte, welche sich seihst auf die unter ihr liegenden Theile erstreckt; auf Schleimhäute und Wunden wirkt er reizend, seihst Schmerz erzeugend. Eingeathmet wird er von der Lungenschleimhaut schnell absorbirt und bringt in den Blutstrom gelangt Bewusst- und Gefühllosigkeit hervor, Im Magen (rein oder mit Wasser gegeben) verdunstet er ebenfalls rasch und bläht ihn auf; bei Hunden bringen grosse Gaben Erbrechen und bei anderen Thieren (bei Pferden '/., Kilogr.) Uebelsein hervor; er kann selbamp;t Magen- und Darmentzündung hervorrufen und durch seinen raschen üebertritt in das Blut Erscheinungen einer heftigen Reizung des Gehirns und Rückenmarks, eine starke Aufregung mit darauf folgender Betäubung. Convulsio-nen etc. zu Stande bringen, welche den Tod zur Folge haben können.
Auf Galien von 150—250 Grammen beobachtete Tabou-nn bei Pferden Aufregung, geröthete Schleimhäute, beschleunigte Respiration und Circulation, vermehrte Wärme der haut. gesteigerte Sensibilität, lebhafteren Blick und leichte Zuckungen, welche Erscheinungen sicli aber in einer halben Stunde verloren, um einem schläfrigen Zustande Platz zu machen; die Tliiere erschienen nun traurig, gähnten, hielten die Augenlider stets geschlossen, die Pupillen waren erweitert, die Stellung war wankend, die Hinterfüsse waren schwach, das Bewusstsein aufgehoben u. dergl. Dieser leichte narcotische Zustand dauerte mir etwa eine Viertelstunde.
Kleine Gaben vermehren die Secretion der Magen- und der Darmschleimhaut', der Bauchspeicheldrüse und Leber und befördern die peristaltiscLe Bewegung.
|
||
|
||
|
|||
Man wendet den Sclrwefeliitlier (welcher von- den Aether-arten am kräftigsten wirkt und zugleich das wohlfeilste Präparat ist) an: als Kalte erzeugendes, excitireudes, krampfstil-lendes und anästhesirendes Mittel. •
Als Kälte erzeugendes JMittel bedient man sich seiner hei Verbrennungen, zur Mässigung von äusseren Entziindungon und namentlich hei der Reposition eingeklemmter Brüche (durch Auffcröpfeln auf die Geschwulst), weil durch die Kälte vermehrte Contraction entsteht.
Wegen seiner erregenden und belebenden Eigenschaften wendet man ihn an bei Indigestion der Pferde, hei Tympanitis der Wiederkäuer, wenn sie nicht schon lange dauert (bei letzterer Krankheit wird er von manchen Thierärzten dorn (Salmiakgeist vorgezogen); gegen Schwächezustände, gegen Erbrechen hei Pferden, bei gesunkenem Gefäss- und Nervenleben (bei Nerven- und Faulfieber) und bei mangelnden Wehen, insbesondere der Kühe. (Zu bemerken ist, dass der Aether in grossen Gaben oder länger .ingewendet dem Heische einen so starken Aethergerach und -Geschmack verleiht, dass es kaum zu ge-niessen ist, wenn die Thiere kurz nach seiner Anwenduns ee-seid;.chtet werden. Das Räuchern des Fleisches soll jedoch den Geruch zerstören.)
Als krampfstillendes und die aufgeregte oder gestörte Thätigkeit der Nerven beruhigendes Mittel bedient man sich des Schwefeläthers mit Erfolg hei verschiedenen Leiden des Nervensystems und bei Störungen in der Thätigkeit der will-kührlichen und unwillkührlichen Muskeln, z. B. bei Krämpfen und Convulsionen, zur Beruhigung und Beseitigung des Drängens nach Verwerfen (8 Gramme p. d. in einem narkotischen Infus für Stuten oder Kühe) und gegen Krampfcoliken der Pferde, aber mit Vorsicht, weil die Anwendung in einen entzündlich gereizten Darmkanal gefährlich ist; man hat desshalb empfohlen in zweifelhaften Fällen den Aether mit Oel oder in einem schleimigen Decoct zu geben.
Die Gabe ist:
für Pferde und Rinder 8—64 Gramme [2 Dr.—2 U.J, raquo; Schafe und Schweine '1—16 Gramme [1—4 Dr.], raquo; Hunde 10 Tropfen-—4 Gramme [10 Tropfen — 1 Dr.], je nach Umständen alle V,—1 Stunde wiederholt.
Man gibt den Aether blos in flüssiger Form, z. B. in einem (erkalteten) Infusum von Chamillen, Baldrian oder von andern gewürzhaften Pflanzenstoifen oder mit Wein; bei Wind-colik der Pferde und Aufblähen der Wiederkäuer in einem Aufguss von Pfefferminze, Kümmel u. s. w.
|
:)•#9632;
|
||
|
|||
!
|
|||
|
|||
raquo;
|
||
|
||
— 334 —
Mehrere französische Thierärzte injicirten den Schwefel-iither Pferden, welche an Sturrkrampf litten, in die Jugular-vene und hatten mitunter gute Erfokre: die Dosis war ß—lü Gramme, täglich dreimal (drei Tage nach einander) angewendet. Es traten zwar die heftigsten Zufalle nach der Injection ein (Niederstürzen, Krämpfe, Schäumen, Erstickungsanfalle u. s. w.), sie verloren sich aber in einer halben Stunde.
Die vorzüglichste Anwendung hat der Aether in neuerer Zeit als betäubendes, das Bewusstsein und das Gefühl aufhebendes Mittel (zur Herbeiführung der Aethern'arcose) gefunden.
Er unterbricht wie die anderen anästhesironden Mittel: Chloroform, Amylen. Chloralhydrat u. dgl., dem Organismus auf irgend einem Wege einverleibt, am vollkommensten aber durch die Inhalation, die animalischen Verrichtungen: Empfindung, Sinnestbätigkeit und Bewegung, während die vegetativen Functionen, wenn gleich in schwächerem Grade als in normalen Verhältnissen, doch noch vor sich gehen. Lässt man ihn aber zu lange Zeit hindurch einathmen, so kann das Leben, wie auch beim Gebrauch anderer Anästhetica, erlöschen, was namentlich leicht erfolgt bei jungen Thieren (Hunden).
Man benützt die anästliesirenden Mittel überhaupt, um die Thiere gefühllos zu machen (um ihnen Schmerzen zu ersparen) und damit sie den Operateur durch Unruhe und heftige Bewegungen nicht am Operiren hindern, und wendet sie allgemein und örtlich an.
Die allgemeine Anästhesie wird durch das Einathmen der schnell verdunstenden Präparate herbeigeführt. Die Dünste treten schnell in das Blut über, wirken mittelst dieses auf das grosse Gehirn und berauben es seiner Functionen. Anfangs entsteht durch das Einathmen der Dünste häufig Husten, Unruhe etc., Erscheinungen, die sich jedoch bald verlieren; dann werden die Thiere ruhig, der Blick wird stier, Athmen und Kreislauf werden etwas beschleunigt und die Körperwärme wird vermehrt.
Nun tritt die allgemeine Wirkung, die Betäubung, ein: das Athmen wird langsamer, die (stehenden) Thiere sinken in die Kniee,' legen sich nieder und werden zuerst auf der Haut gefühllos: man kann sie stechen, schneiden, ohne dass eine Reaction sichtbar ist; länger bleibt das Auge empfindlich, endlich wird es aber auch gefühllos; die Thiere, namentlich Hunde erscheinen wie todt und mau kann ihren Füssen etc. jede beliebige Lage geben.
Die allgemeine Betäubung darf jedoch nur 5—10 Minuten
|
||
|
||
|
|||
— .335 —
unterhalten werden und man muss stets dafür sorgen, dass mit den Dünsten auch atmosphärische Luft inspirirt werde, sonst kann das Leben leicht vernichtet werden, da es kein Zeichen gibt, wenn die Lungen und das Herz aufhören zu functioniren.
Würden bedenkliche Erscheinungen eintreten, hätte es den Anschein, als ob das ätherisirte Thier sich nicht wieder erhole, so müsste man es mit kaltem Wasser bespritzen, es an Salmiakgeist oder an Essigsäure riechen lassen oder ihm davon auf die Nasenschleimhaut streichen, reizende Einreibungen an den Pässen anbringen und Luft in die Lungen einblasen.
Mit Aufhören der Betäubung bewegen sich die Thiere wieder und bemühen sich aufzustehen, was aber nicht immer sogleich gelingt, kurze Zeit bleibt noch eine Schwäche in ihren Bewegungswerkzeugen zurück, sie taumeln und schwanken, wenn sie gehen.
Man anästhesirt die Thiere bei Fracturen und Luxationen behufs der Einrichtung, bei Hernien, Vorfallen der Scheide, des Fruchthalters und des Mastdarms, um Operationen an den Augen, in der Maulhöhle (Zahnextractionen etc.) mit Ruhe vornehmen zu können.
Die Inhalation von Aether bei Starrkrampf hat sich nicht bewährt: während der Betäubung lässt der Krampf zwar nach, aber nachher stellt er sich wieder ein und meist in höherem Grade.
Zur Herbeiführung der Aethernarcose sind bei Pferden 96—180 Gramme oder 3—6 Unzen (je nach der Stärke des Mittels und Beschaffenheit des Apparates) und zu längerer Unterhaltung der Betäubung 180—360 Gramme erforderlich. Für Schafe und Ziegen braucht man 12 — 24, für Schweine 4—20, für Hunde 4—12 Gramme.
Behufs der localen Anästhesie lässt man reinen Aether auf die Stelle, an der opcrirt werden soll (Anwendung des Glüheisens, Nervenschnitt etc.) dadurch einwirken, dass man ihn mittelst eines besonderen Apparates, wie diess in England gebräuchlich ist, hinspritzt oder dass man denselben auf Werg giesst und dieses auf die betreffende Stelle bindet oder mittelst eines Heftpflasters befestigt, worauf man dann in 80 Minuten einschneiden, brennen etc. kann, ohne das Pferd bremsen zu müssen.
Man benützt aber den Aether (und die anästhesirenden Mittel) noch ausserdem örtlich zu Einreibungen und zum Verband vermischt mit anderen Präparaten, z. B. mit Fetten hei Quetschungen und Verletzungen von Nerven, bei sehr
|
m
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
— 336
|
|||
|
|||
1
|
sclinierzhaften Wunden, bei schmerzhaften Gelenksentziindungen n. dergl.
Auch bei Starrkrampf hat man den Schwefelilther mit einem fetten Oel verbunden mit Erfolg in die Muskeln eingerieben.
Der Schwefeläthergeist, Spiritus sulphurico-aethereus, Spiritus Vini aethereus, oder die sogenannten Hoffmann'schen Tropfen, Liquor anodynus mineralis Hoffmanni, besteht aus (1 Theil) Schwefelilther und (3 Theilen) Weingeist, hat ein speeifisches Gewicht von 0,820—0,824 (36—37quot; B.) und wirkt schwächer auf das Nervensystem als der Aether, aber durch den Weingeistgehalt mehr erhitzend auf das Gefässsystem.
(Sclnvciclütlier d, Pffl. .'i8 kr.)
Kleheäther, Collodium, Collodion, Liquor sulphurico-aethereus co n st r in gens. [J'^i'ß- und Frme. Collodion.)
Man bereitet den Klebeäther dadurch, dass man 1 Theil Baumwolle mit 7 Theilen Salpetersäure von 1,420 spec. Gew. und 8 Theilen Schwefelsäure von 1,833 spec. Gew. oder mit 8 Theilen Salpetersäure von 1.382 —1,300 spec. Gew. und 20 Theilen Schwefelsäure von 1,833 spec. Gew. in Schiessbaumwolle umwandelt und 1 Theil dieser in einer Mischung von 18 Theilen Aether und 3 Theilen höchst rectificirtem Weingeist auflöst.
Der Klebeäther ist eine dickliche, wasserhelle, durchsichtige Flüssigkeit und hinterlässt beim Aufstreichen auf die allgemeine Decke durch Verdunsten des Aethers eine durchsichtige, biegsame, wasserdichte Haut als Ueberzug an der bestrichenen Stelle. Dieser Ueberzug ist bei verschiedenen Verletzungen ein zusammenhaltendes und schützendes Mittel, das durch seine Zusammenziehung wahrend des Vertrocknens einen Druck auf die darunter liegenden Theile ausübt und verkleinernd wirkt und das Eindringen des Wassers von Aussen und das Verdunsten aus dem Körper verhindert.
Das Collodium wird nur äusserlich auf wunde Stellen als klebendes und deckendes Mittel bei gewissen Verletzungen lind Verbrennungen, zum Schutz gegen den herablaufenden (scharfen) Harn, bei wunden Zitzen, bei penetrirenden Gelenkswunden und bei Sehnenwunden (mit Tannin), bei Wunden an dem Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüse etc. benützt.
Es ist auch ein gutes Vehikel für andere Arzneistoffe, z. B. für Sublimat, Canthariden und ähnliche scharfe Präparate.
Das Cantharidencollodium s. S. 271.
|
||
|
|||
|
||
- 337 -
Pavesi's blutstillendes Collodium besteht aus: Collodium 100 Theile, Acid, plienyl. 10 Theile, Tannin, pur. 5 Theile, Acid, benzoic. 3 Theile, geschüttelt bis zur vollständigen Mischung.
Es hat eine bräunliche Farbe, macht das Blut augenblicklich gerinnen und lässt nach seiner Verdunstung gleich dem reinen Collodium einen hautartigen Üeberzug zurück, der aber viel fester an den Geweben haftet. Die Anwendung geschielit mit einem Pinsel oder Federbarte.
Eine Vermischung des Collodium mit Tannin (1 Theil Collodium und % Theil Tannin) empfiehlt Köhne bei offenen Gelenks wunden.
(Collodium d. Pfd. 42 kr.)
Traumaticin. Neuerdings macht man anstatt dos Collodium von einer Auflösung der Guttapercha in Chloroform vielfach Anwendung. Man bringt 50 Gramme Guttapercha und 400 Gramme Chloroform in ein gut verschlossenes Gefäss zur Lösung und setzt zu dieser G0 Gramme fein pulverisirtes kohlensaures Blei. Das Ganze wird tüchtig geschüttelt und so lange stehen gelassen, bis die nicht gelösten Theile sich auf den Boden gesetzt haben. Wenn die Flüssigkeit nicht klar ist, so filtrirt man sie. Man bewahrt sie in einem gut verschlossenen Gefässe auf. — Sie ist röthlich oder gelblich, von Sy-rupsdicke und wurde Traumaticin, Traumaticinum, Liquor Guttaperchae genannt.
Dieses Präparat wird für zweckmässiger gehalten als das Collodium und eignet sich besonders dazu, die Oberfläche der Haut bei oberflächlichen Entzündungen, Excoriationen, Abschürfungen, Verbrühungen etc. zu schützen, sowie zum Verschlies-sen von Wunden an Gelenken. Das Chloroform verdunstet rasch und hinterlässt ein dünnes, elastisches Häutchen, das nicht, wie das Collodium es gerne thut, die Haut reizt.
(Traimiaticm d. Unze -8 kr.)
|
||
|
||
Chloroform, Chlorofornmim,
Fonuylchlorid. Forrnylum chloratum, Chlorformyl, Chloraetherid. Franz. Chlorofbrme, Chloroformyie, PercÜorure Je formyle. Enyl. Chloroform, Chloroformyl. Chemische Formel: C2HC1S oder FoCl,.
Das Chloroform wurde erst in neuerer Zeit angewendet. Von seiner Grundlage, dem in der Ameisensäure (Acidum for-
Arzncimittol. :!. AuH.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 22
|
||
|
||
|
|||
Tr
|
|||
|
|||
— 338 —
|
|||
|
|||
'
|
micnm) enthaltenen Radical (Formyl = C2H), welches jedoch bisher nicht isolirt dargestellt worden, hat es den Namen erhalten; es ist eine Verbindung desselben mit Chlor, welche durch Destillation von Weingeist und einer gesättigten Chlor-kalkauflüsung bereitet wird.
Die übergegangene Flüssigkeit ist farblos, riecht ätherisch (nach Aepfeln), schmeckt süsslich, siedet bei 61quot; C, brennt nicht an der Luft, verbindet sich leicht mit Weingeist und Aether, aber nicht mit Wasser und wird durch die Einwirkung der Luft und des Lichts zersetzt. Seine Bestan dt heile sind 10,08 Kohlenstoff, 0,84 Wasserstoff und 89,08 Chlor. Spec. Gew. = 1,480.
Das Chloroform ist vielfach verunreinigt, wodurch seine Wirkung, besonders seine anästhesirende, beeinträchtigt und selbst gefährlich wird. Man erkennt seine Reinheit daran, dass es in destillirtes Wasser gegossen vollkommen durchsichtige Tropfen bildet und dass es Eiweiss nicht gerinnen macht; auf einer Metallplatte oder auf Porcellan soll nach seinem Verdunsten kein Rückstand bleiben.
Das Chloroform wirkt innerlich wie der Aether, aber viel kräftiger. Tabourin sah bei 16—32 Grammen bei Pferden keine Veränderung in den Functionen; erst bei 50 Grammen entstanden Convulsionen, die aber schnell vorübergingen.
Man hat es Pferden und Rindern innerlich mit Nutzen gegen Krämpfe, Krampf- und Windcolik, krampfhaftes Drängen bei üterusvorfall, bei acutem Rheumatismus, rheumatischen Lähmungen, namentlich des Kreuzes (zu 16 Grammen pro Dosi in Chamilleninfusum) gegeben. Die englischen Thierärzte verwenden es für diese Zwecke meist in Alcohol aufgelöst, 1 Theil Chloroform auf 9 Theile Alcohol als Chloroformtinctur (Tincture of Chloroform, Chloric ether).
Auch als Gegenmittel bei Strychninvergiftung hat sich das Chloroform bewährt.
Die häufiaste Verwendung findet es aber als anästheti-seh es Mittel. Seine Dünste erzeugen, wenn sie emgeathmet werden (Chloroformiren), bei den Thieren schneller und sicherer als die Aetherdünste eine solche Gefühllosigkeit, dass man an ihnen wie an einer Leiche operiren kann (s. auch S. 334).
Man tropft das Chloroform auf einen Schwamm oder Werg-bauseh und hält ihn dem Thiere vor die Nase oder steckr ihn grössern Thieren in das eine Nasenloch. Für Hunde sind 4—8 lind für Pferde und Rinder 30—90 Gramme erforderlich, um sie völlig bewusstlos zu machen. Es kommt jedoch viel darauf an, ob mehr oder weniger Chloroform verlorer. geht;
|
||
|
|||
|
|||
|
||
— 330 —
jedenfalls darf die atraospliarische Luft nicht ganz ausgeschlossen werden. Gegen Starrkrampf, Tobsucht u. s. w. sind die Chloroformdünste ebenfalls, wie die Aetherdünste, jedoch ohne sicheren Erfolg versucht worden.
Das Chloroform ist zwar theurer als der zu diesem Zwecke dienende Aether, allein man braucht weniger, es wirkt schneller und gilt überhaupt für das beste Anästheticum. Bei kleinen Hausthieren ist viele Vorsicht erforderlich, damit die Chloroformdünste nicht tödtlich wirken. Durch Zusatz von Weingeist (1 Theil auf 2 Theile Chloroform) werden gefährliche Zufalle vormieden.
Die Gabe gegen die oben genannten Leiden ist: für Pferde und Rinder 8—32 Gramme. raquo; Schafe, Ziegen und Schweine 2—8 Gramme, x Hunde und Katzen 10 Tropfen — 4 Gramme; alle %—l Stunde repetirt.
Man verabreicht das Mittel flüssig in einem kalten aromatischen Infus.
(Chloroform d. Pfd. 1 fl. 48 kr.)
|
||
|
||
Chloralhydrat.
Chemische Formel: CXI,HO, 2H0.
Das Chloralhydrat ist das neueste Anästheticum. Als Präparat war es den Chemikern längst bekannt, aber seine anästhe-sirende Eigenschaft wurde erst 18G9 von Liebreich in Berlin entdeckt. Es ist eine Kohlenwasserstoffverbindung wie das Chloroform, sieht aus wie künstlicher Kampher (weiss), reagirt sauer, riecht angenehm ätherisch, schmeckt bitterlich und zer-fliesst an der freien Luft; es ist in fast allen Lösungsmitteln löslich, namentlich löst es sich leicht in Wasser.
Es wird dadurch bereitet, dass man möglichst wasserfreien Alcohol der längeren Einwirkung eines Stromes von Chlorgas aussetzt, wobei sich das Chloral als eine dem Chloroform ähnliche ölartige Flüssigkeit abscheidet, die sich beim Zusammen-bringen mit Wasser mit letzterem zu Chloralhydrat verbindet und hiebei in sternförmigen Krystallen fest wird.
Da die Wirkung des Chloralhydrats hauptsächlich von seiner Reinheit abhängt, so dürften bezüglich dieser nach Rieckher folgende Punkte zu berücksichtigen sein:
Eigenthümlichcr Geruch und Geschmack, Parblosigkeit und Trockenheit, vollständige, klare Lösung in seinem eigenen Ge-
|
||
|
||
|
|||
i-1 !J
|
— 340 —
wiclit Wusser, auf Platinblecli in liölierer Temperatur schmel-zend und ohne Rückstand sich verflüchtigend.
Die \s'ilsserige Lösung darf mit Silbersolution keine Trübung (von anhängender Salzsäure) geben; mit farbloser con-centrirter Schwefelsäure geschüttelt, sich ohne Färbung trübend, auch beim Erwärmen sich nicht färbend.
Mit Schwefelsäure angesäuert und mit Kaliumhyperman-ganatlosung schwach gefärbt, darf binnen 2—3 Stunden keine weitere Entfärbung eintreten; auf Salpetersäure von 1,20 weder in der Kälte noch in der Wärme reagirend oder erstere färbend.
Man lässt das Chloralllydrat nicht eiuathmen, sondern bringt es in den Magen, in den Mastdarm oder unter die Haut. In seiner Wirkung ist es dem Chloroform ähnlich und bringt Gefühllosigkeit und Schlaf hervor.
Es lässt sich durch Alkalien in Chloroform und Ameisensäure spalten; auch der thierische Körper vermag diese Spaltung 7Ai bewirken, worauf die Zersetzungsproducte und vornäm-lich das Chloroform in das Blut übergehen.
In den Magen wird es am besten in Wasser gelöst und mit etwas Schleim vermischt, in den Mastdarm einfach in Wasser gelöst angewendet. Zur subcutanen Injection soll die Auflösung vollkommen neutral sein und wenn eine Spur von Salzsäure in der Lösung vorhanden wäre, müsste sie durch etwas Ammoniak neutralisirt werden.
Nach Liebreich's Versuchen erzeugt bei Kaninchen 1/io Gramm eine vollständige Narcose und lj,2 Gramm 8—9stün-digen Schlaf. Es unterscheidet sich also von anderen anästhe-sirenden Mitteln dadurch, dass Sclilaf und Unempfindlichkeit nicht blos einige Minuten anhalten.
Nach Versuchen von Demarquay in Paris bringen 20 Centigr. bis 2 Gramme bei Kaninchen subcutan angewendet den Tod nicht hervor; nach 15—20 Minuten schliefen die Thiere ein und zwar dauerte der Schlaf 2—3 Stunden lang; ihre Schwäche war ausserordentlich, aber nach dem Erwachen bemerkte man nichts mehr davon. Ein und dasselbe Kaninchen konnte mehrmals zu dem Experiment benützt werden. Die Körperwärme sank um 1—l'/ZC., die Empfindlichkeit war vermehrt, das geringste Kneipen erregte Schreien und unregel-mässige Bewegungen, welche man am gesunden Thiere nicht bemerkte; das Athmen war normal.
Grosse Gaben, d. h. bei Kaninchen 3—4 Gramme, bedingen vollkommene Anästhesie.
Die Wirkung vom Magen aus ist weniger constant (je nach der vorhandenen Futtermenge) und es sind grössere Galjen
|
||
|
|||
|
||
— 341 -
erforderlich, als wenn das Präparat subcutan angewendet wird; auch dauert es, bis die Wirkung eintritt, bei Kaninchen 30 bis 35 Minuten.
Bei kleineren Hunden stellt es etwa 15 Minuten an. bis die Wirkung beginnt, wenn 8 Gramme des Präparates in Wasser gelöst, in den Mastdarm gespritzt werden. Man bemerkt dann allgemeine Schwäche des Körpers, Taumeln, Verlust der Thätigkeit der Gehörs- und Gesichtswerkzeuge, einen nicht unbedeutenden Grad von ünempfindlichkeit auf Schläge, Schnitte und Stiche; dabei sind die Hunde unruhig und laufen taumelnd und niederfallend umher, die im Wege stehenden Hindernisse nicht wahrnehmend. Schlafsucht tritt bei der genannten Dosis nicht ein; allein es dürfte der dadurch herbeigeführte Grad von Gefühllosigkeit für operative Zwecke genügen.
Etwa eine Stunde nach der Application des Mittels sind alle Symptome verschwunden.
Zum Anästhesiren grosser Hausthiere ist das Chloral-hydrat zu theuer, weil grosse Quantitäten dazu erforderlich sind.
Weitere Versuche und Erfahrungen müssen erst zeigen, ob dasselbe als anästhetisches Mittel den Vorzug vor Aether und Chloroform verdient.
Was die Anwendung des Chloralhydrats gegen Krankheiten betrifft, so schienen bei einem mit Starrkrampf behafteten Pferde kleine Quantitäten davon (5—10 Gramme) sowohl in Klystiren applicirt oder auch innerlich in Pillen, täglich einige-male gegeben, sowie in Salbenform auf die Haut über den Kaumuskeln eingerieben, nicht ohne cmnstige Wirkung ge-blieben zu sein. Auch gegen Epilepsie und Krampf husten der Hunde wurde dasselbe zu 30—50 Centigr. pro Dosi in Wasser aufgelöst und mit etwas Schleim vermischt und täglich etwa 4mal verabreicht, nützlich gefunden.
Eine merkwürdige Eigenschaft des Chloralhydrats besteht darin, dass es zu Strychnin in einer antagonistischen Beziehung steht. Wird nämlich einem gesunden und einem anderen vorher durcb Chloral in Schlaf versetzten Thiere die gleiche Menge Strychnin gegeben, so kommen bei ersterem die Strychninwirkungen zur Erscheinung, das letztere aber erwacht nach kurzem Schlaf gesund: das Strychnin kommt also bei dem mit Chloral behandelten Thiere nicht zur Wirkung.
Erhalten zwei gleiche Thiere tödtliche Dosen von Chloral und das eine davon noch dazu Strychnin, so stirbt dasjenige, weiches nur Chloral erhielt, das andere aber bleibt am Leben und erwacht nach etwa zweistündigem Schlaf.
(Chloramyariit d. Unze :i6 kr.)
|
||
|
||
|
|||
342 -
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
'•; #9632;
|
IV. Hauptabtheilung.
Mittel, welche auf die Thätigkeit der Zeugungsorgane
wirken.
Obwohl die Zeagnngsorgane denselben allgemeinen Krank-heitsznstiinden unterworfen wird, wie andere Korpertheile (z. B. Entzündungen) und sich ihre Functionen auf Ernährung, Secretion, Bewegung und Empfindung zurückführen lassen, so haben sie doch manches Eigenthümliche, und es gibt namentlich mehrere Mittel, deren Wirkung vorzugsweise auf diese Organe sich bezieht und die kaum in andern Fällen benützt werden.
Es sind desshalb die hieher gehörigen Präparate, je nachdem sie die Thätigkeit der Geschlechts Werkzeuge steigern oder her abstimmen, zusammengestellt und ihnen die auf die Milchsecretion wirkenden Mittel angereiht worden.
|
||
|
|||
|
|||
XXI. Classe.
Die Thätigkeit der Zeiigungsorgane vermehrende Mittel; Aphrodisiaea, Uterina s. Emmenagoga.
Abgesehen von dem Zustande der Ernährung oder der allgemeinen Reizung, an welcher die Zeugungsorgane ebenfalls Antheil nehmen, gibt es ihrer Beschaffenheit nach sehr verschiedene Mittel, welche theils den Geschlechtstrieb erregen und vermehren, theils die Bewegungen und die Secretion einzelner Theile des Zeugungsapparates steigern.
Genügende Ernährung unterstützen zwar die Thätigkeit der Geschlechtsorgane und machen die Thiere fähig, den Zeu-gungsact mit Erfolg auszuüben, allein schon die Periodicität der Brunst beweist, dass noch andere Einflüsse dabei wirksam sind. Reizende und concentrirte Nahrungsmittel, Reizmittel überhaupt, besonders auch Wärme begünstigen bis auf einen gewissen Grad den Geschlechtstrieb und die Conception, allein im Uebermaasse beeinträchtigen sie dieselben, wie man bei sehr fetten Thieren aus der Erfahrung weiss.
Als Hausmittel benützt man Leinsamen und Hanfsamen, um z. B. Kühe brünstig zu machen, vorausgesetzt, dass kein
|
|||
|
|||
|
|||
Li *
|
|||
|
|||
- 343 —
allgemeines oder örtliches Leiden entgegenstellt. Bei Hündinnen soll inetallisches Kupfer eine ähnliche Wirkung hervorbringen. Diese Wirkungen lassen sich aus den Bestandtheilen der Mittel nicht erklären. Canthariden (s.S.205) werden mehr in missbräuchlicher Weise zum gleichen Zwecke bei Kühen angewendet, und es scheint, dass ihre den Harnapparat reizende Wirkung sich consensuell auf die nahe liegenden Zeugungsorgane erstrecke.
Im Allgemeinen ist aber von dieser künstlichen Aufregung wenig Nutzen zu erwarten. Mangel an Geschlechtstrieb oder Unfruchtbarkeit sind entweder individuell oder aber von bestimmten (obwohl im Leben der Thiere schwer erkennbaren) allgemeinen oder örtlichen Störungen des Gesundheitszustandes abhängig und nur durch Beseitigung dieser zu heben.
Der Frachthäjter hat nicht nur die Ernährung des Jungen zu vermitteln, sondern es auch beim Geburtsacte hinauszuschaffen; hiebei fehlt es manchmal, wie auch beim Abgang der Nachgeburt an der nöthigen Kraft der Contractionen, welche durch Mutterkorn, Sevenkraut, Chamillen und andere Reizmittel (Wein, Zimmt) verstärkt werden können. Mechanische Hindernisse in den Geburtswegen oder von Seiten des Jungen verbieten die Anwendung der genannten, wehentreibenden Mittel. Auf die Lostrennung der zurückgebliebenen Nachgeburt und die krankhaft fortdauernde Secretion des Uterus wirken kohlensaures Kali (s. S. 02) und Borax, welche meist in Verbindung mit Chamillen oder Sevenkraut gegeben werden. Auch Cu beben hat man empfohlen.
|
#9632;
|
||
1
|
|||
|
|||
Mutterkorn, Seeale coruutum.
Eoggenmutter, Clavus secalinus.
Franz. Ergot de soiglo, Seigle ergote, Ble comu ou lärouohc.
Enyl. Ergot of rye, Spurred rye.
Man hielt das Mutterkorn für eine krankhafte Entartung der Roggenkörner (und der Samen anderer Cerealien); nun ist aber festgestellt, dass es das unfruchtbare Keimlager oder Stroma eines Pilzes, des Claviccps pwrpu/rea ist, dessen Sporen an das Ovarium der Roggenblüthe gelangen und sich daselbst entwickeln.
Das Mutterkorn stellt einen stumpf- oder dreikantigen Pilzkörper dar, der nach beiden Enden oder nur nach oben verschmälert, dreifarchig, violettschwarz, innen heller, gewöhnlich noch an der Spitze mit einem schmutzigweissen filzigen Anhang versehen, etwa 1 Zoll lang und 1'/-. Linien breit ist.
|
H
|
||
|
|||
Vj:
|
|||
|
|||
|
||||
11
|
||||
|
||||
344
|
||||
|
||||
3,
|
Der Geruch ist widrig, moderartig, der Gesclimack mehlig, bitterlich und kratzend.
Dasselbe kommt in manchen (besonders nassen) Jahrgängen auffallend häufig vor; es muss vor der Ernte und nur vom Roggen eingesammelt werden und soll nach derselben wenig Wirksamkeit besitzen. Durch langes Aufbewahren verliert es ebenfalls an Kraft. Es muss daher zur angegebenen Zeit und bei trockener Witteruns gesammelt, getrocknet und in wohlver-.schlossenen Gläsern, nicht über 1 Jahr, aufbewahrt werden.
Die Hauptbestandtheile des Mutterkorns sind: Ergo-tin (ll/4 Proc), fettes Gel (35) und fettartige Substanzen, Fungin (46), Pflanzenosmazom, Eiweis, Pilzzucker, phosphorsaures Kali und Kalk, Kieselerde (kein Stärkmehl). Das Er got in ist ein nicht krystallisirbarer, braunrother Stoff, welcher im Wasser unlöslich, in Alkohol wenig, in Aether und Essigsäure leicht löslich ist, unangenehm riecht, bitter schmeckt, und weder sauer noch alkalisch reagirt. Man hält das Ergotin und das fette Gel für die Träger der Wirkung des Mutterkorns.
Das Mutterkorn hat neben massig örtlich irritirendea Eigenschaften eine besondere Beziehung zum sympathischen Nervensystem, indem es besonders Contractionen der mit glatten Muskelfasern versehenen Grgane (des Fruchthälters und der Gefässe) hervorruft; weiterhin erstreckt sich seine Wirkung auf das Rückenmark (es erzeugt Krämpfe) und auf das Gehirn (Betäubung etc.).
Bei Thieren, welche längere Zeit hindurch kleine Gaben von Mutterkorn erhalten, bemerkt man bald das Nervensystem, bald das Circulationssystem, bald den Verdauungsapparat vorherrschend ergriffen; daher beobachtet man Schwindolai fälle. Schwanken und Verminderung der Körperwärme; auf die allgemeine Abspannung erfolgt ein gereizter Zustand mit Con-vulsionen (der Epilepsie ähnlichen) und mit tetanischen Krämpfen, sowie zeitweise Lähmung des Hintertheils; die Ernährung leidet, es tritt Abmagerung ein, einzelne Theile des Körpers sterben nekrotisch ab, z. B. der Schwanz, die Ohren, die Enden der Füsse, ein Zustand der beim Menschen mit raquo;Ergotismuslaquo; bezeichnet wird.
Abortireu erfolgt erst bei längerer Anwendung des Mutterkorns, gewissermassen als Folge einer chronischen Vergiftung durch das Mittel; selbst grosse Dosen, blos einmal verabreicht, erzeugen nur sehr selten Abortus, wie diess durch vielfache Experimente an verschiedenartigen Thieren ermittelt worden ist. Bei trächtigen Thieren, bei denen die Wehen noch nicht begonnen haben, scheint es also keine Wirkung auf den Ute-
|
|||
R
|
i
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
— 345 -
rus zu haben, desshalb eignet es sich nicht als abtreibendes Mittel. An der Dresdener Thierarzneischule wurden trächtigen Kühen Gaben bis zu 7 Unzen gegeben, ohne dass Verwerfen sich einstellte. Aber nach Eintritt der Wehen -virkt das Mutterkorn als ein dieselben beförderndes Mittel. Es wird desshalb in dieser Beziehung, da es den Fruchthälter zur kräftigen Contraction antreibt, häufig angewendet; passt aber nur da, wo Schwäche der Contractionen des Uterus der Verzögerung zu Grunde liegt; wo dagegen mechanische Hindernisse (falsche Lage des Jungen, Verschliessung des Muttermundes und dgl.) zugegen sind, müssen diese vorher beseitigt werden. Auch beim Zurückbleiben der Nachgeburt und bei starker Blutung wegen mangelnder Zusammenziehung des Frucht-hälters ist es nützlich.
Man gibt das Mutterkorn am besten gröblich zerstossen in einem Aufguss mit heissem Wasser, Bier oder Wein, entweder allein oder mit Zimmt und dgl. und wiederholt die Gabe nach Umständen alle ijl — 1 Stunde. Die (nach Alter, Zeit des Einsammelns, Art des Aufbewahrens u. s. w.) verschiedene Wirksamkeit des Mutterkorns ist Veranlassung, dass die Dosis abweichend angegeben wird.
Die Gabe ist:
für Stuten und Kühe IG—48 Gramme, raquo; Scliafe, Ziegen und Schweine 4—12 Gramme, raquo; Hunde und Katzen '/j—4 Gramme.
Die Wirkung stellt sich meist in etwa einer Viertelstunde ein und hält eine Stunde an.
|
||||
|
||||
|
Formeln:
Nr. 1. Rec. Seealis cornuti pulver. Grammata 16. Infos, Flor. Chamom. Grammata oTO. M. D. S. Lauwarm einzuschütten. (Bei mangelnden Wehen. Für eine Kuh.)
Nr. 2. Kec. Seealis cornuti Centigr. 60 —#9632; Grammata l'/.,. Infunde c. Aq. fervid, Grammat. 30—6U per Cola. D. S. Wie oben.
(Für eine Hündin mittlerer Grössc.)
(Sccale.corn. p. subt. d. Pfd. 2 fl. 10 kr.)
|
|
||
hör.
|
||||
|
||||
|
|||
34(3
|
|||
|
|||
liii
|
Seveubaum-, Sadebaumblätter, Sevenkraut, Herba s. Sumitates Sabinac.
Franz. Fcuillos de Sabine, Geuevricr sabinc. Eugl. Tops of savin.
Der immergrüne Strauch, Jum/pcms Sahina L. (Dioecia Monaclelphia, Fam. Coniferae, Orel. Cupressineae), wächst in den südlichen Alpen der Schweiz und Tyrols, auch in verschiedenen andern Gegenden des westlichen und südlichen Europa wild, wird vielfach in Gärten gezogen und erreicht eine Höhe von 4—5 Possen. Die Zweige sind ausgebreitet, aufsteigend, sehr ästig; die Nadeln sind klein, dunkelgrün, glänzend und stehen in vier Reihen, an den jüngsten Zweigen entweder dachziegelartig und fest angedrückt (meist hei der männlichen Pflanze), oder nadeltörmig, spitzig und abstehend (bei der weiblichen Pflanze). Die Blumen bilden bei beiden Geschlechtern sehr kleine Kätzchen, stehen an der Spitze der Zweige, sind seitenständig und erscheinen im März und April; die Frucht ist eine kleine, bläulich - schwarze Beere. Man sammelt die jüngsten grünen Zweige und trocknet sie; ihr Geruch ist eigen-thümlich, widrig aromatisch und sehr stark, besonders beim Zerreiben; der Geschmack balsamisch, harzig und bitter.
Das Sevenkraut enthält hauptsächlich einen harzigen, einen scharfen, bittern Extractivstoff und ein scharfes ätherisches Oel in ziemlicher Menge, das in seiner Zusammensetzung dem Terpentinöl gleich ist.
Das Sevenkraut kann verwechselt werden mit den Blättern oder Zweigen von dem virginischen Sevenbaume (Juniperus virginiana), die häufig zu drei stehen, mehr stechend und von schwachem Geruch sind; mit denen des gemeinen Wachholders (Juniperus communis), dessen Blätter weit grosser, abstehend, steif und stechend sind; mit Lycopodiimi complana-tum, das in der Form viele Aehnlichkeit mit dem Sevenkraut hat, aber gelblich-grün, krautartig weich, geruch- und geschmacklos ist.
Oertlich erzeugt das Sevenkraut auf der Körperoberfläche und auf den Schleimhäuten eine entzündliche Reizung; die allgemeine Wirkung ist gleich der von den Balsamen (z. B. von Terpentin) und ätherischen Oelen, also eine das Gefiiss- und Nervensystem reizende, mit besonderer Beziehung zu den Harnorganen und dem Fruchthälter.
Kleine Gaben befördern die Verdauung, mittlere vermehren die Hamabsonderung und die Aufsaugung, bringen
|
||
11
|
|||
|
|||
ll!
|
|||
|
|||
|
||
H
|
||
|
||
— 347 —
Congestiouen zu den weiblichen Genitalien hervor und bei vorhandener Trächtigkeit Contractionen des Fruchthälters; grosse Gaben bewirken bedeutende Gefässaufregung, Durchfall, Blutharnen, Magen- und Darmentzündung.
Man empfiehlt das Sevenkraut bei Leiden des Lymphdrüsensystems, bei chronischen Wassersüchten (besonders bei Schafen), hartnäckigen Rheumatismen, gegen Käude und Eingeweidewürmer u. dergl., in welchen Fällen es jedoch durch andere Mittel nicht nur ersetzt, sondern leicht übertroffen wird; dagegen ist es bei zurückgebliebener Nachgeburt wegen mangelnder Contraction des Fruchthälters (mit kohlensaurem Kali) ein erprobtes Mittel (s. u.) und ebenso bei chronischem Schleimflusse aus der Gebärmutter, bei dem sog. weis sen Flusse der Kühe (mit Kreosot als Injection, 16 Gramme auf 1 Kilogr. Infus).
Als Surrogate konnten die Gartenraute (Herba Rutae hortensis) oder die Lorbeeren (Baccae Lauri) dienen.
Die Dosis vom Sevenkraut ist:
für Pferde und Rinder 10—04 Gramme,
raquo; Schafe und Schweine 2—8 Gramme, raquo; Hunde 30—00 Ccntigr.
Die wirksamste Form ist der Aufguss oder das Decoct; das Pulver oder besser das fein zerschnittene Kraut gibt man in Verbindung mit Spiessglanzpräparaten, bittern, gewürzhaften und schleimigen Pflanzenstoffen in Pillen und Latwergen.
Formel:
Kali carbonic, crud. Grammata 10. Herba Sabinae Grammata 10—32. M. D. in triplo. Wird mit '/, Kilogr. siedendem Wasser Übergossen, durchgeseiht und alle 0 Stunden eine Dosis gegeben. (Einer Kuh mit zurückgebliebener Nachgeburt.)
Aeusserlich wendet man den Aufguss oder eine schwache Abkochung zu Einspritzungen in die Genitalien (s. o.), ferner auf abelbeschaffene Geschwüre, besonders wo Knochen oder Bänder verletzt sind, an. Eine Salbe aus 2 Theilen heissem Schweinefett und 1 Theil gepulverter Sabina bereitet, wird gegen veraltete Stollbeulen, Kieferauftreibungen u. dergl. empfohlen.
(Herba Sab. il. Pfd. fl kr., pnlv. M kr., p. subt. 30 kr.)
|
||
|
||
|
||||
348
|
||||
|
||||
in
|
Borax, boraxsaures Natron, Borax,
Nutrum bomcium, borioum, biboracicum, Borax depuiataj B. vcuota. Boras Sodae. Ph. Bavar.
Franz. Boriite de Soudo, Borax.
Jinyl. Borax.
Chemische Formel: NaO, 2BÜ, 10HO.
Man erhält den Borax durch Reinigung des rohen, aus Asien kommenden Salzes, des Tinkal (der sich an einigen Seeufern- in China, der Tartarei u. s. w. krystallinisch ansetzt) oder durch Sättigung der in Italien natürlich vorkommenden Boraxsäure mit Natron. Der im Handel befindliche gereinigte Borax ist krystallinisch, färb- und geruchlos, schmeckt und reagirt schwach alkalisch, ist in 12 Theilen kalten und 2 Theilen siedenden Wassers löslich, verliert heim Schmelzen 47 Proc. Wasser und bekommt dadurch eine glasartige Be-schatfenheit. Er besteht aus Borsäure 36,59, Natron 16,31, Wasser 45,10 Proc. Spec. Gewicht 1,74.
Man schreibt dem Borax eine antiphlogistische, eine harntreibende und eine die Mnskelthätigkeit der Gebärmutter erregende Wirkung zu und empfiehlt ihn desshalb in Verbindung mit Salpeter hei der Influenza der Pferde, bei acuter Brust-und Bauchwassersucht, sodann bei verminderter Contraction der Gebärmutter, bei Ansammlung von Flüssigkeiten in derselben, zur Entfernung der Nachgeburt, bei Catarrh der Scheide u. s. w.; man gibt ihn in Pillen und Latwergen oder in einem Aufguss von Chamillen oder Sabina oder im Trinkwasser.
|
|||
|
||||
|
||||
Die Gabe ist:
für Pferde und Binder 8—16 Gramme [2-
|
Dr.],
|
|||
|
||||
raquo; Schafe und Schweine 2—4 Gramme ['/,—1 Dr.], raquo; Katzen u. Hunde 30 Centigr.—2 Gramme [3 Gran— '/s f*1quot;-] gt; täglich 2—3mal.
Gegen Aphthen und cronpöse Ausschwitzungen in der Maulhöhle junger Thiere hat man eine Auflösung von Borax in Wasser oder in einem adstringirenden Decoct zum Einspritzen empfohlen; ebenso gegen juckende Hautausschläge zum Waschen; allein gegen beide Zustände gibt es wirksamere und wohlfeilere Mittel.
(Borax pnlv. subt. d. I'fd. 42 kr.)
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||
m
|
||
|
||
349 —
|
||
|
||
XXII. Classe.
Die Thätigkeit der Zeugungsorgane vermindernde Mittel; Anaphrodisiaea.
Gegen die zu starke Aufregung des Geschlechtstriebs oder gegen dessen aussergewöhnliche Wiederkehr, was mehr i)ei weiblichen als bei männlichen Thieren vorkommt, dienen besonders kühlendes, wenig nährendes Futter, ausleerende Mittel überhaupt, selbst Blutentziehuug, örtliche Kälte u. 8, w.; endlich ist die Castration das sicherste Mittel zur völligei) Vernichtung des Geschlechtstriebs. Wo aber diese nicht wohl anwendbar ist, z. B. bei Stuten, wegen der Lebensgefährlichkeit der Operation, hat man von grossen Gaben von Kampher mit oder ohne Salpeter und von Bromkalium (zu 4—10 Grammen für Pferde und Rinder) Nutzen gesehen, obwohl dieses letztere Präparat weder sicher noch gefahrlos ist. Uebrigens hat man es seltener mit Thieren zu thun, die zu sehr brünstig sind, als mit solchen, die es zu wenig sind.
|
||
|
||
XXIII. Classe. Auf die Milchseeretion wirkende Mittel; Galactica.
Störungen in der Absonderung der Milch kommen hei Kühen am häufigsten vor und werden bei ihnen am ehesten bemerkt. Sie hängen, wie die Menge und Qualität der Milch überhaupt, vorzugsweise von der Fütterung ab; allein es kommen nicht so selten Fälle vor, wo die Milch ohne nachweisbaren Grund abnimmt, ausbleibt oder auffallend verändert wird.
Diess kann bei der gleichen Haltung in einem Stall von mehreren Stücken nur ein Thier treffen, ja an demselben Thier nur einen Theil des Euters (einen, zwei Striche). Wäre eine krankhafte Beschaffenheit der Drüse selbst vorhanden, z. B. Entzündung, so müsste diese nach den allgemeinen Regeln behandelt werden und nach Entfernung der Ursache wird auch die Wirkung (z. B. das Ausbleiben oder das Gerinnen der Milch) aufhören. Im andern Fall nimmt man seine Zuflucht zu speeifischen Mitteln, die erfahrungsgemäss auf diese Secretion wirken, wie es die urintreibenden, laxirenden u. a. Mittel auf die Nieren, den Darm u. s. f. thun.
Unter die milchtrcibemlen oder-die Milchabsonderung
|
||
|
||
|
|||
11
|
|||
|
|||
#9632;-
|
|||
|
|||
If! | ,:
!i
|
- 350 -
vermehrenden Mittel rechnet man namentlich Anis (S. 213), Fenchel (S. 211), üillsamen i;ncl Diptamnns; ferner einige Spiessglanzmittel, wie Goldschwefel (S. 197) und Schwefel-spiessglänz (S. 282). Die Wirkung der genannten Pflanzen-mittcl beruht wahrscheinlich auf dem Gehalt an ätherischem und fettem Oel, ist aher dennoch eigenthümlich, da ähnliche Samen der Umhelliferen, wie Petersilie, die Milchabsonderung nicht vermehren (eher die des Harns). Die Spiessglanzmittel sind als auflösende, verflüssigende, umstimmende Mittel bekannt. Warmes Verhalten, schleimige, warme Tränke (Molken) und fieissiges Melken befördern sehr die Milchsecretion.
Seltener hat man die Aufgabe, die Milchsecretion zu vermindern; doch kommen solche Fälle vor bei Stuten, Hündinnen und Kühen (bei der Milchruhr). Hunger, kalte Waschungen des Euters, abführende Mittel werden häufig mit Erfolg angewendet; von den Stoffen aber, die speeifisch die Milch vertreiben sollen, sind Schierling (S. 322), Petersilie (S. 100), Wasserfenchel (S. 212), Tollkirschenkraut und -Extract (S. 319) und Nussbaumblätter (S. 87) zu nennen. Immerhin ist aber ihre Wirkung unsicher und muss besonders durch knappes Füttern oder völliges Fastenlassen unterstützt werden.
Die fehlerhafte Beschaffenheit der Milch äussert sich in verschiedener Weise, durch Wässrigkeit, Gerinnen, abnorme Farbe, nicht Buttern, schleimige, zähe Beschaffenheit, Übeln Geruch und Geschmack. Auch hier ist meist die Fütterung Schuld und muss womöglich abgeändert werden; ausserdem kann man gegen wässerige Milch harntreibende Mittel, gegen das Gerinnen kohlensaures Natron (S. 65) u. s. w. anwenden. Häufig ist eine nicht näher gekannte Störung der Verdauung mit der Absonderung fehlerhafter Milch verbunden, daher bittere, aromatische Mittel, Kochsalz etc. erfolgreich sind.
|
||
: -t
|
|||
|
|||
'
|
|||
|
|||
|
||
f;
|
||
|
||
— 351 —
|
||
|
||
Anhang.
XXIV. Classe. Mittel gegen Parasiten; Antiparasitiea.
Die bei unseren Haussäugethieren vorkommenden Parasiten sind Pflanzen und Thiere, welche zum Tlieil von mikroskopischer Kleinheit, zum Tlieil mit blosem Auge erkennbar sind und entweder im Innern des Körpers wohnen (Entophyten, Entozoen) oder auf und in der Haut leben (Epiphyten, Epizoen).
Unter erstere gehören besonders die Eingeweidewürmer und einige, jedoch keine Störungen verursachende Algen, unter letztere verschiedene Insekten und Arachniden, Pilze, Pilzsporen und Flechten.
In der Mitte zwischen Helminthen und Epizoen stehen die Bremslarven (von Oestrus und Gastrus), welche nur einen Theil ihres Lebens je nach der Gattung entweder im Magen und Darmcanal oder unter der Haut oder in den Sinus des Schädels parasitisch zubringen.
Es zerlallen daher die antiparasitischen Mittel
1)nbsp; in Würmermittel, Anthelminthica und
2)nbsp; in Mittel gegen die Hautparasiten. Mehrere der hierher gezählten Mittel sind aber beiderlei
Schmarotzern nachtheilig.
Obenan steht das Hirsehhornöl, das die Eingeweidewürmer und die Hautparasiten: Milben, Läuse etc. töcltet; das Terpentinöl (S. 178) eignet sich weniger, da es stärkere Nebenwirkungen hat (auf die Nieren und das Gefässsystem), allein es riecht und schineckt minder unangenehm als ersteres. Ueberhaupt haben bittere und gewürzhafte Stoffe, wie Aloe (S. 160), Kusso (S. 296), Karaala, Rainfarn, Wurmsamen, Baldrian, u. s. w. eine wurmwidrige Wirkung und nebenbei stärken sie den Darmcanal, wodurch sie der Vermehrung der Würmer entgegenwirken, oder sie fähren ab und entfernen so einen Theil der im Darme lebenden Parasiten. Der Farnwurzel und dem Kusso wird eine speeiflsche Wirkung auf die Bandwürmer zugeschrieben; ebenso der Zaunrübe (S. 160) gegen die Bremsenlarven im Magen.
|
||
|
||
|
|||
'1;:
|
— 352 —
Unter den mineralischen Mitteln sind Arsenik (S. 134) und Sublimat (S. 127) als Wurmmittel bekannt, aber entbehrlich ; öfter wird ersterer äusserlich gegen Milben angewendet.
Zur Tödtnng der Hautparasiten gibt es verschiedene, nieist durch Gehalt an ätherischem Oel oder an scharfen Stoffen oder durch ihre giftigen Eigenschaften wirksame Präparate, wozu aussei- den genannten noch gehören: das Anisöl (S. 214), der peruvianische Balsam (S. 252), die schwarze Nieswurz (S. 145), die Herbstzeitlose (S. 187), die Brechnuss (S. 300), der Tabak (S. 324), der Holzessig (S. 106), das Kreosot (S. 104), die Carbolsäure (S. 3G(5). die Quecksilbersalbe (S. 28G), die Schwefelleber (S. 59), die Ivali-seife (S. 264), ferner das Benzin nnd das Erdöl (S. 358).
Für Vögel eignet sich ein Infusum von Petersiliensamen (S. 190); gegen Flöhe das Pulver von Pyretrum cau-casicum (S. 54); gegen die in den Stirn- und Kieferhöhlen oder im Rachen sitzenden Bremslarven passen nur Dämpfe, z. B. von Theer (S. 202), Terpentinöl, Aether, Schwefel; ebenso werden die in den Bronchien sich aufhaltenden Fadenwürmer von ihnen getödtet.
Dem Wünnerleiden liegt übrigens öfter ein tieferes, bald allgemeines, bald örtliches Hebel zu Grunde, das zu beseitigen oft von grösserer Wichtigkeit ist, als die Entfernung der vor-handenen Würmer.
|
||
-If #9632;
|
|||
nil
|
|||
|
|||
#9632;
|
|||
|
|||
Thierisches Braiulöl, Oleum animale empyrenmatieimi
(crmlmu).
Stinkendes Hirschhornöl, Oleum C'onm Corvi foetidmu.
Brenzliches Thieröl, Oleum pyro-auimulc.
Oleum pyrogenium animale.
]lt;'ran.:. Huilo empyreumatiquc non rectifie, Huile pyrozooniquo, pyro-
genee. Enyl. Hartslioru Oil.
Man erhält das stinkende Thieröl als Nebenproduct bei der Salmiakfabrikation; früher wurde es durch trockene Destillation thierischer Substanzen und namentlich aus geraspeltem Horn oder Hirschhorn bereitet. Es stellt eine braunschwarze, undurchsichtige, dickflüssige, scharf und bitter schmeckende und stinkende Flüssigkeit dar, welche etwas schwerer als Wasser ist, sich schwer mit demselben, dagegen leicht mit Weingeist, Aether und fetten Oelen mischt. Es enthält Ammoniakver-bindungen mit Kreosot, Blausäure, Essigsäure, Kohlensäure,
|
|||
|
|||
|
||
|
||
|
||
— 358 —
ferner Eqpion, 1'araffin, Picamar u. s. w. Spec. Gewicht 0,9igt; (ihis schwerere ist nach der W. Ph. verwerflich).
Das gereinigte brenzliche Thieröl, Oleum an im ale iiotherenm s. Dippelii, ist heller von Farbe, sehr dünnflüssig und flüchtig; durch die Einwirkung der Luft und des Lichtes wird es allmählig wieder braun und verdickt; es ist in der Thierheilkunde entbehrlich.
Der Preis des rohen, stinkenden Hirschhornöls ist so niedrig, dass es nicht wohl der Verfälschung ausgesetzt ist. höchstens könnte demselben flüssiger Theer (Pix liquida) beigemischt sein.
Der üble Geruch und Geschmack des Hirschhornöls macht dasselbe zu einem ekelerregenden Mittel; ausserdem wirkt es erregend auf das Gangliennervensystem, aber nur wenig erregend auf das Gefässsystem.
Mau benützt dasselbe innerlich mit Erfolg bei astheni-schen, gastrischen Fiebern und bei Krämpfen; gegen das Aufblähe]! bei Rindvieh empfahl es Steinhoff: insbesondere aber dient es gegen Eingeweidewürmer und ist als Wixrminittel namentlich gegen die Band- und Pallisademvürmer der Pferde. von C h ab er t empfohlen worden, welcher jedoch das mit 1—:gt; Theilen Terpentinöl gemischte und hernach rectificirte Thieröl anwendete (Oleum anthelminthicum s. 01. contra tae-niiim Chaberti); dieses ist weniger dunkel, dünner und nicht so sehr übelriechend, wie das gewöhnliche Hirschhornöl. wird aber in der gleichen Menge gegeben.
Die (iahe vom stinkenden Thieröl beträgt: für Pferde 4—32 Gramme, raquo; Rinder 1—48 Gramme.
raquo; Schafe und Schweine 10 Tropfen — 8 Gramme, gt; Hunde 1—00 Tropfen.
Gegen nervöse Leiden wendet man kleine Dosen, zum Tödten der Enthelminthen grosse und nachher eine Zeit lang mittlere an.
Man verabreicht das Mittel in Latwergen, Pillen (mit Leinsamen u. dergl., öfter auch mit Zusatz von einigen Grammen Aloe) oder in einem aromatischen Pflanzeninfusum.
Aeusserlich dient das Hirschhornöl zum Bestreichen wunder Stellen (um Insecten abzuhalten), bei der bösartigen Klauenseuche der Schafe u. dergl. Man kann auch Läuse, Zecken, sowie Oestruslarven in den Nebenhöhlen der Nase bei Schafen u. s. w. damit tödten. Am meisten wird es gegen die Räude der Schafe (um die Milben zu tödten) als Be-standtheil der Walz'schen Brühe benützt.
Arzneimittel. :t. Aild.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;23
|
||
|
||
|
||||
|
'; .
|
|||
|li
|
||||
|
||||
i! 11
|
— 354 —
Die Walz'sche Brühe (Balneum empyreumaticum \\ alzii) ist eine seifenähnliche Auflösung, aus kaustischem Kali, Hirschhornöl und Theer bereitet. Nach der Vorschrift von Walz werden 4 Theile frischgebrannten Kalks allmählig abgelöscht (wobei sich derselbe erhitzt und zu Pulver zerfallt), sodann durch Zusatz von mehr Wasser zu einem Brei gemacht, in welchen man 5 Theile Pottasche einrührt; nach gehöriger Mischuuo- werden allmählig 6 Theile Hirschhornöl und 3 Theile flüssiger Theer unter beständigem Umrühren hinzn^einischt und die erhaltene breiartige Masse nach und nach mit 200 Theilen (durch ein Tuch geseihte) Mistjauche und 800 Theilen Wasser verdünnt. Man rechnet von dieser Brühe 2 Pfunde auf ein geschorenes Schaf, auf ein ungeschorenes dagegen nach Massgabe des Wollwuchses mehr. Durch geringern Zusatz von Wasser lässt sich diese Brühe beliebig verstärken, wenn es erforderlich sein sollte. Ein Zusatz von Schwefel (nach Waldinger) oder von Quecksilbersublimat ist uunöthig.
For m ein für die innerliche Anwendung:
Nr. 1. Rec. 01. C. C. foetid.
Aloes hepatic, ami Granunata 32. Farm. S. Lini q. s. Fiant pil. tres. D. S. An einem Tage zn geben. (Wurmmittel für Pferde.)
Mr. 2. Rec. 01. Ricini Grammata 16.
01. 0. C. foetid, gutt. 10—lo.
M; 1). B. Auf einmal zu geben.
(Wurmmittel für einen Hund mittlerer Gixösse.)
Nr, 3. Rec. Camphorao.
01. Terebinth, ana Grammata 8.
01. C. C. foetid. Grammata 10.
Rad. Valerian, pulv.
Flor. Chamom. pulv. ana Grammata 32.
M. D. S. Mit Mehl und Wasser zur Latwerge gemacht-.
(Im Nervenfieber der Pferde. Waldinger.)
Nr. 4. Rec. 01. C. C. foetid.
Spir. Camphor, ana Grammata 16. Aq. font. Grammata 500. M. D. S. Auf einmal zu geben. (Einer Kuh mit Blähsucht. St ein hoff.) (01. anim. foet. d. Pfd. 11 kr., 01. Chabcrti d. Uuzc 21 kr.)
|
|||
\i ii '
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
y
|
||||
|
||||
|
|||
— 355 —
|
|||
|
|||
Rniufarukriiutj Herba Tauaceti.
Eainfarnkraut und -Blumen, Herba et Flores Tanaoeti. l''ru)iz. Sommites de Taiiaisie, Tauaisie eonimune. Engl, Tops of tanacetum. Tansy.
Der gemeine Rainfarn. Tänacetum tulf/urc (Cl. Syngenesia Polvgamia superflaa, Fain. Compositae) wächst häufig an unan-gebauteu Stellen, an Gräben, Dämmen und besonders in der Nähe von Flüssen oder Bächen; er ist perennirend, hat steife, 3—4 Fuss höbe Stengel, mit doppelt fiederspaltigen, unten gestielten , oben sitzenden, einfachen Blättern. Die in Doldentrauben stehenden Bliithen sind treib, halbkugelige, die Samen sind grünlich-braun, dünn und länglich. Die ganze Pflanze ist durch einen starken, widrig balsamischen Geruch und einen unangenehmen, bittern Geschmack ausgezeichnet.
Man sammelt die Blätter und Spitzen des Rainfarn sammt den daran befindlichen Blumen im Juli bis Ausrast;
Die Haupt best and t heile sind: ätherisches Oel (am meisten in den Blumen, am wenigsten in den Blättern), bitterer Extractivstoff (mehr in den Blättern), Gerbstoff, ferner Chloro-phyll, Harz, Salze u. s. w.
Der Rainfarn kann als eines der am leichtesten zu habenden gewürzhaft-bitteren Pflanzenmittel häufig angewendet werden : er wirkt wurmwidrig, befördert die Verdauung und äussert eine erregende Wirkung auf die Thätigkeit des Gefässsystems: man kann ihn desshalb an der Stelle des Wermuths, der Kamille und der meisten aromatischen Pflanzen gebrauchen.
Mau wendet ihn als Pulver (nur für Schafe), in Latwergen, Pillen, als Aufguss oder leichte Abkochung an und zieht dazu das frische Kraut dem getrockneten vor, wovon man eine Hand voll zu '/,, — 1 Kilogr. siedenden Wassers nimmt.
Man verbindet den Rainfarn je nach Erforderniss mit anderen geeigneten Mitteln, mit Kochsalz, Pfefferminze, Terpentinöl, Hirschhornöl u. dergl. (Gegen Würmer benützt man ihn für sich oder als Vehikel für stärkere Mittel.)
Schafen, die an Wassersucht, Würmern und an Auftreibung der Leber leiden, kann man das zerschnittene Rainfarnkraut unter dem Futter vorlegen.
Die Gabe beträgt:
für Pferde und Rinder 10—(11 Gramme, raquo; Sehafe 4—16 (iramme, raquo; Hunde 2—-1 Gramme.
Zu Klystiren, zu aromatischen Bädern für die Gliedma assen der Pferde, zum Waschen der Haut, um Insekten abzu halter.
|
V
|
||
|
|||
|
||||||||||||||||||
|
— 356 —
zur Iveiniguug schlaffer (ieschwüre u. s. w. eignet sieh der Auf-guss von Rainfarn besonders wegen seiner Wohlfeilheit.
(Hurba Tanftceii 500 Graimuc 12 kr.)
|
|||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
Faruwurzel, Wurmfarnwurzol, Rhizoma s. Radix Filicis.
Franz. Fougere male. Engl. Male Fern.
Der gemeine Schildfarn. Polifpodium Filb: was Ij.. Poly-stichnm F. m. Roth, (Farn. Filices, Cl. XXIV.. Ord. 1) wächst in feuchten, schattigen Wäldern last in ganz Europa. Die Wurzel ist ein Wurzelstock von verschiedener Länge, '/,— l Zoll dick, innen grün, später zimmthraun. rings herum dicht mit kantigen, tieischigeii, ansäen braunen, innen grünen, aufwärts gebogenen W'edelstielresten. braunen Spreuscfanppen und dünnen Wurzeln besetzt.
Die Wurzel riecht widerlich, schmeckt bitter und verliert an Wirksamkeit, wenn sie über ein Jahr aufbewahrt wird.
Sie enthält ein flüchtiges, ätherisches Oel, Gallussäuri', Zucker, Amylum etc.: das erstere scheint das wirksame Princip zu sein.
Man wendet die Farnkrautwurzel nur an, um Eingeweidewürmer, namentlich Bandwürmer zu tödten; eine diese Schmarotzer zugleich aus dem Darmcanal ausführende Eigenschaft hat sie nicht, desshalb muss man 6—-12—20 Stunden nach ihrer Verabreichung ein Abführmittel geben.
Die Gabe ist:
für Pfe'rde und Kinder (50—120 Gramme,
gt;nbsp; nbsp;Schafe und Schweine 8—10 (Iraiumi;,
gt;nbsp; nbsp;Hunde und Katzen T,— 8 Gramme,
Man gibt die Farnkrautwurzel als Pulver auf dem Futter oder in Latwergen, Pillen oder mit lauem Wasser als Ein-schütt: gerne verbindet man sie mit aromatischen, bitteren und abführenden Mitteln.
Sehr wirksam ist das ätherische Farukrautextract (Extractum Filicis aethereum), früher Farnkraut öl (Oleuni Filicis) genannt. Man verwendet es aber nur für kleine Thiere und gibt Hunden 1—2*/j Gramme auf einmal mit Mehl etc. zu Pillen gemacht, täglich 2mal.
(Rad. Fil. p. -übt. il. Pfd. 1 fl.: Kxtr. Fil. ac'hcr. d. Vny.i- 40 Vr.)
|
|||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||
— sr
|
||
|
||
Kusso, Knssoblüthen, Flores Kusso, Brayera anthel-
mintbica.
Vou Jhifjcnld ahyssiniea oder Brayera anfhclmiiithica (Farn. Kosuceae, Cl. XI., Ordn. 2), einem in Abyssmien einheimischen Baume.
Es sind weibliche, zottige, sehr gedrängte und verzweigte, vielblüthige Rispen mit perigynischen, von zwei Deckblätteni unterstützten, mehr oder weniger verblühten Blüthen, deren rundliche Deckblätter, sowie die 4—5 länglichen, fest 6 Linier; langen Kelchblätter häutic;. aetzadrie und röthlich oder grün-lieh gefärbt sind.
Das Kusso hat einen schwachen Geruch und einen widerlich bitteren Geschmack. Man fand in den Kussoblüthen Gerbstoff in ziemlicher Menge, ein bitteres Harz, Koussin oder Taeniin, welches krystallinisch, farblos ist, sauer reagirt und wurmtreibend wirkt, ein ätherisches Gel, Gummi, Zucker u. s. w.
Die Wirkung des Kusso ist eine wurmwidrige und namentlich gegen Bandwürmer gerichtet; sie ist aber nicht immer sicher, weil das Präparat vielfach verunreinigt ist und wird in der Wirkung von der Kaniala iibertroffen.
Die Gabe ist:
für erwachsene Schale l Gramme. raquo; Lämmer 2 Gramme, raquo; Hunde 2—4 Gramme; tiiglich 2—Smal.
Das Mittel wird gegeben als Decoct, in Pillen, Latwergen, auch mit Wasser oder Milch als 8chüttelmixtiir.
(Kousbo d, T'nzo 20 kr.)
|
||
|
||
Kainala, Wurms; (xlandulae Rottlerae.
Die Kamala stammt von Mottlcra tindorid. einem Baume ab, der in Australien, China, Ostindien, Südarabien und Abes-sinien wild wächst und über 20 Fuss Höhe erreicht: er gehört zur Familie Euphorbiaceae, 01. IX., Ordn. 3.
Die Kamala ist das Pulver aus den sternförmigen Haaren und Drüsen, welche die Frucht des genannten Baumes umkleiden und ist ein sehr leichtes, mit Wasser schwer mengbares, ziegelrothes Pulver, das schwach aromatisch riecht und einen Stoff enthält, das Kottlerin, der sich in gelben, seideartig
|
||
|
||
|
|||
358
|
|||
|
|||
l:'
|
laquo;glänzenden KrystaJlen darstellen liisst, in Wasser nicht löslich ist, sich aber in Aether leicht siuflöst.
Die Kamalii enthält in 100 Theilen 47,60 harzige Bestand-theile. 7il,72 durch Extractivmittel aufzulösende Stoffe, 7,68 Faserstoff, 25,lt;l0 unlösliche Mineralstoffe und Spuren ätherischen Oeles.
Sie diente ursprünglich ausschliosslieh zum Färben der Seide: ihre anthelminthische Kraft wurde erst vor Kurzem in Europa bekannt.
Sife wirkt wurmwidrig und abführend zugleich, tödtet namentlich Bandwürmer und treibt sie ohne Mitwirkung eines drastischen Präparates aus.
Als Bandwarmmittel scheint sie den Vorzug vor allen andern Präparaten zu verdienen.
Die Gabe beträgt:
iür Pferde 16—24 Grauune, gt; Rinder 24—32 Gramme, raquo; Schafe und Hunde 2—8 Gramme, raquo; halbjährige Lämmer 2—4 Gramme.
Meist senüst eine Gabe. Man verabreicht das Mittel ent-weder für sich allein mit Milch oder Wasser (der 12—20fache]i Menge) als Schüttelmixtur, oder im Decoct oder in Pillen, mit Enzian, Aloe n. dergl.
Der hohe Preis gestattet die Anwendung in der Pegel mir für kleine Thiere.
(Kanmlii d. t'nze 35 kr.)
Der Wurmsamen, Zittwersamen, Semen Cinae s. San-tonici, für Hunde 2—4 Gramme pro Dosi in Pillen, Püvern mit bittern Mitteln u. dergl., sowie das daraus gewonnene Santonin (Santoninum), für Hunde zu 30—60 Centigr. pro Dosi. wird sehr wirksam gegen Ascariden und Springwürmer: letzteres ist aber zu theuer und durch andere anthelminthische Präparate leicht zu ersetzen.
Als sehr wirksames Anthelminthicum wurde in neuester Zeit das pikrinsaure Kali, Kali picronitricum, empfohlen. Es ist eine gelbe, sehr bitter schmeckende, krystallinische Masse, welche sich in Wasser schwer löst. Man hat es gegen Würmer schon Schafen, je nach dem Alter zu 12—18—36 Centigr. (2 — 6 Gran) täglich zweimal mit dickem Schleim, drei Tage nach einander, mit Erfolg gegeben.
(Semen Cynae p, subt. 500 Gramme 35 tr,: Santonin oO Gramme 1 fl. 24 kr.: Kali picronitr. 30 Gramme 1 fl. 4 kr.)
|
||
|
|||
I I
|
|||
|
|||
|
||
S
|
||
|
||
359
|
||
|
||
Benzin, Benzol, Plieuylwasserstoft', Benzimim, Beuzolmu.
Franz. Benzine, Hydrure de Phenyle, Phene, Benzene, Benzol etc. Chemische Formel: Ci:Hr,.
Eine farblose, eigenthümlicli iltherartig riechende, süssiich sehmeckencle, an der Luft schnell verdunstende Flüssigkeit von 0,85 spec. Gewicht, mit leuchtender Flamme brennend, bei 80deg; siedend und bei 0quot; zu farblosen, durchsichtigen, facherartigen Massen erstarrend.
Das Benzin wird durch Destillation aus Steinkohlentheer und nachherige Rectification gewonnen; es entsteht aber auch durch Erhitzen von Benzoesäure mit dem dreifachen Gewicht Kalkhydrat und Feberdestilliren. Es löst leicht Harze, Wachgt;. fette Oele, Kampher, Phosphor, Strychnin, Chinin u. s. w,
Die Wirkung des Benzins ist örtlich eine reizende; es wirkt aber viel heftiger auf die Schleimhäute, als auf die allgemeine Decke. Innerlich gegeben hat es nach Hertwig in der Gabe von 8—12 Grammen bei Pferden nur Reizung der Maulschleimhaut und Geruch des Athems nach Benzin zur Folge gehabt; 60—120 Gramme wirkten ähnlich, aber stärker: lj2 Kilogr. Benzin, mit 2 Kilogr. Wasser auf einmal gegeben, führte in kurzer Zeit schnelleren Puls, beschleunigtes Athmen Abstumpfung der Empfindlichkeit, stieren Blick, Zittern und Kälte der Füsse herbei, aber -nach 24 Stunden waren diese Symptome wieder vorüber. Hunde ertragen bis zu 150 Grammen, bis Vergiftungserscheinungen eintreten.
Man wendet das Benzin, weil es auf Bremslarven und Eingeweidewürmer (jedoch nicht immer ganz sicher) tödt-lich wirkt und sie abtreibt, und weil auch Hefenpilze im Magen und Darmcanal von ihm getödtet werden, gegen diese .Schmurotzer an. Auch gegen Eingeweidewürmer in den Luftwegen z. B. der Schafe ist es (mit Kreosot) wirksam.
Die Dosis beträgt:
für grosse Hausthiere 30—00 Gramme, raquo; Schafe, Ziegen, Schweine 2—16 Gramme, raquo;#9632; Hunde l1 ,—4 Gramme: täglich 2mal.
Man verabreicht es flüssig, mit Mehltrank, mit Honig oder Schleim, auch in (in Papier eingehüllten) Pillen. Hunde erbrechen sich leicht nach dem Eingeben desselben.
Aeusserlich wirkt es tödtlich auf die Hautschmarotzer, wie Läuse, Flöhe, Haarlinge, Federlinge, Zecken, Milben (diese
|
||
|
||
|
|||
— 360
|
|||
|
|||
I
|
letzten tödtet es aber in ihren Schlupfwinkeln nicht ganz sicher): alle Epizoen sterben, in Benzin gelegt, in wenigen Minuten.
Ueber grosse Körperflächen eingerieben kann es wegen seiner stark reizenden Wirkung heftige und selbst gefährliche Zufälle erregen: Schmerz, beschleunigtes Athmen, beschleunigten Puls, Zittern der Muskeln etc.; namentlich ertragen Katzen das Mittel nicht gut und gehen nach seiner Anwendung auf die Haut leicht zu Grunde.
Man verdünnt desshalb das Benzin zum äusserlichen Gebrauch mit der 3—4fachen Menge Weingeist oder mit grüner Seife oder einem fetten Oel. Gilles in Brüssel empfiehlt zur äusserlichen Anwendung eine Emulsion von 10 Theilen Benzin, 6 Theilen grüner Seife und 85 Theilen Wasser, täglich 3mal zu gebrauchen.
Gegen Oestruslarven, die sich im Mastdarm angesetzt haben, kann man das Benzin als Klystir anwenden.
(Benzin d. Pfd. 14 in.)
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
Erdöl, Petroleum.
Das in neuerer Zeit so allgemein als Leuchtmaterial verwendete Erdöl (pensylvanisches Erdöl) oder Petroleum wird besonders in Nordamerika in den sog. Erdöldistrikten, welche es in ausserordentlicher Menge liefern, gewonnen: es tritt gleichzeitig mit Wasser aus künstlichen Bohrlöchern zu Tag und unterscheidet sich in Geruch und Farbe von dem Steinöl (Oleum Petrae, s. S. 183), das auch in andern Gegenden gewonnen wird. Rectificirt ist es hellgelb, dünnflüssig und von 0,815 bis 0,875 spec. Gewicht.
Man benützt es als ein sehr wohlfeiles Mittel hauptsächlich äusserlich gegen Ungeziefer auf der Haut, hat es aber auch schon innerlich bei milzbrandartigem Typhus der Pferde zu IC Grammen pro Dosi mit Eiern und '/, Kilogr. Wasser zusammengerührt, alle '/, Stunde eine Gabe verabreicht, an-irewendet.
|
|||
|
|||
|
||
i:
m\ —
|
||
|
||
XXV. Classe.
Mittel zur Vernichtung von Ansteekungsstoffen und Übeln Gerüchen; Desinficientia.
Die Öe- und Excrete (flüssige, feste, gasförmige) bei gewissen Krankheiten wirken oft als Krankheitsursachen, sogar wenn die dieselben producirende Krankheit längst erloschen ist. Dieselben verhalten sich, in passende Verhältnisse gekommen, wie 8amen oder Fermente: man hat desshalb die Autgabe, sie zu vernichten.
Am sichersten werden sie zerstört durch Hitze, welche alles Organische tödtet: manche Contagien verlieren auch in grosser Kälte ihre Wirksamkeit. Ausser diesen nicht überall anwendbaren Einflüssen] kann man Chlorpräparate (Chlorgas, Chlorkalk und -Wasser), die Dämpfe der schwefeligen und salpeterigen Säuren (Stickoxydgas), Chlorwasserstoffgas, Essig-, Phenylsäure etc. benutzen.
Die Kohle, besonders frischgebrannte Thierkohle (s. S. G9), hat die Eigenschaft, Gase zu absorbiren, sie wird desshalb innerlich und äusserlich gebraucht, um üble Gerüche bei Auswurfs-stotfen, bei Eiter, Jauche etc. zu vertilgen: sie vernichtet aber die Contagien nicht. Ausserdem wirken desodorisirend: Eisenvitriol, die Chlorpräparate, Carbolsäure und das überraangansaure Kali.
Alle Desinf'ectionsmittel wirken auf chemische Weise: sie /.ersetzen entweder die ansteckenden und die übelriechenden Stoffe, oder sie verbinden sich mit ihnen und zwar auf die Art, class die neuen Verbindungen, wenn sie vielleicht auch nicht ganz unschädlich und laquo;jeruchlos sind, doch eine nur un-bedeutend nachtheilige Wirkung auf den thierischen Körper haben.
Chlorkalk, Calcaria chlorata.
Unterchlorigsaurer Kalk, Calcaria chloriniea s. chlorosa s. oxyiimria-
tiea s. hypoohlorosa. (Jhloretum Calcariae. Calx chlorinata.
Frmu. Chlorite ou Chlorure de chaux. Engl. Chlorinated Linie. Chemische Formel: CaO, CIO -f- CaCl,
Man bereitet den Chlorkalk, indem man Chlorgas über Kalkhydrat streichen lässt, wobei ersteres absorbirt wird. Der nach der W. Ph. bereitete Chlorkalk soll mindestens 20 Procent Chlor enthalten. Der gewöhnliche Chlorkalk besteht aus
|
||
|
||
ii 1.
|
||
|
||
|
|||
lamp;I —
|
|||
|
|||
in,
|
1 Aeq. Chlor und 2 Aeq. Kalklmlrat und bildet ein weisses, an der Luft feucht werdendes Pulver mit dem eigenthiimlielien Geruch des Chlors und etwas scharfem Geschmack; er löst sich unvollkommen in Wasser (indem das nicht mit Chlor verbundene Kalkhydrat zurückbleibt). An der Luft wird er zersetzt. Die Auflösung des Chlorkalks ist farblos und besitzt die des-inticirenden Eigenschaften des Chlors (s. Chlorwasser S. 3(Jo).
Oertlich wirkt der Chlorkalk reizend auf die allgemeine Decke und die Schleimhaut des Maules. auf welch letzterer er selbst Entzündung und Anätzung hervorbringt; die Schleimhaut des Magens und I )armcanals aber wird selbst von prossen Gaben nicht angegriffen. Mit stinkenden Flüssigkeiten, wie mit schlechtem Eiter, Jauche etc. in Berührung gebracbt. zerstört er schnell den Übeln Geruch.
Innerlich wird der Chlorkalk selten angewendet; man hat jedoch schon gute Erfolge von ihm gesellen bei Lungenkrankheiten mit Abscessen in der Lunge und übelriechender ausgeathmeter Luft, bei der Lecksucht des Rindes, bei der Blähsucht durch verdorbenes Futter, als Präservativmittel gegen den Milzbrand der Schafe, sowie bei stinkendem Durchfall, asthe-nischem Blutharnen und bei Hautwunu der Pferde.
Die Gabe ist:
für Pferde und Riuder 1raquo;!—64 Gramme, raquo; Schafe uml Schweine 2—5 Gramme, raquo; Hunde ',— 2 Uramme. täglich 2—Smal.
Man verabreicht den Chlorkalk in Pillen, Latwergen, mit bittern aromatischen Mitteln, Kohle, Mehl etc. oder in Lösung; Schafen aucli im Trinkwasser.
Aeusserlich wendet man den Chlorkalk an bei stark eiternden und einen schlechten Eiter absondernden, übelriechenden Geschwüren, bei Geschwüren im Gehörgang der Hunde, bei Strahlfaule, Strahlkrebs, Knorpelfisteln, bei diphtheritischen Zuständen der Maul- und Bachenhöhle, bei der Klauenseuche der Schafe, der Mauke der Pferde, bei chronischen Hautausschlägen, gegen Hautschmarotzer und in Bisswunden von wuth-verdächtigen Thieren zur Zerstörung des Contagiums.
Die äussere Anwendung geschieht in Lösungen, wobei man zu einer starken Solution 1 Theil auf 10—16 Tbeile Wasser, zu einer schwachen 1 Theil auf 30—48 Theile Wasser rechnet, auch als Pulve'- oder als Brei mit Wasser, oder als Salbe (2—4 Gramme auf 32 Gramme Fett), welche jedoch minder zweckmässig ist als eine Auflösung.
|
||
|
|||
|
|||
— oG3 —
Seit langer Zeit werden der Chlorkalk und andere Clilor-praparate sehr geschützt als desodorisirende und desinfi-cirende Mittel; als Mittel, welche die Gähruug thieri.icher Stoffe verhindern, ühle (lerttehe vertilgen, sowie Contagien und Miasmen zerstören. Ihre grosse Wirksamkeit in letzterer Beziehung wird aher in neuerer Zeit bezweifelt.
Zur Vernichtung von Contagien in Ställen und an Cerä-then, nimmt man ' , Kilosramm Chlorkalk auf ti Kilogramm1 Wasser und streicht damit Wände. Raufen, Krippen u. s. w. an, oder man legt Ceschirrthoile, Halfter u. dgl. 12—24 Stunden lang in die noch mehr verdünnte Flüssigkeit. Gefärbte Stoffe, Schahracken u. düi.. verlieren aher die Farbe wegen der bleichenden Wirkung des Chlors.
Zur Reinigung der Luft und zum Ausräuchern der Ställe nach ansteckenden Krankheiten benutzt man vielfach das Chlorgas. Um dasselbe zu entwickeln, kann man Essig, verdünnte Salz- oder Schwefelsäure auf Chlorkalk giessen; weniger heftig, aher mehr andauernd erfolgt die Entbindung des Gases, wenn man saures schwefelsaures Kali mit ebensoviel Chlorkalk mischt oder eine concentrirte Auflösung von Chlorkalk in ein Gefass mit siedendem Wasser stellt. (S. auch die oxvdirt-salz-sauren oder Morveau'schen Räucherungen S. 285).
Das Chlornatron ist theurer als der Chlorkalk ohne mehr zu leisten, daher entbehrlich.
(Chlorkalk d. Pfd. S kr.)
|
|
||
|
|||
Ghlorwasser, Aqua Chlor! s. chlorata.
Oxygenirte Salzsäure, Acidmn muriaticum oxygenatum. Acidum oxymuriaticum. Chlorium, Chlorinum liquidum. Frang, Chlore liquide, Kau chloree. Engt. Chlorine water.
Das reine Chlor ist ein einfaches Gas von eelb-srrun-lieber Farbe, erstickendem Geruch und herbem Geschmack. Es besitzt eine starke Affinität zu Wusserstoff, wovon sein Vermögen, die organischen Substanzen zu zerstören, gefärbte Stoffe zu bleichen. Gerüche zu vernichten etc., herrührt. Wird das Gas von W asser absorbirt (1 Vol. Wasser nimmt 2 Vol. Chlor auf), so erhält man flüssiges Chlor, oder die sogen, oxygenirte Salzsäure für den Innern und äussern Gebrauch.
Man bereitet das Chlorgas aus Braunstein, Kochsalz und Schwefelsäure (s. Braunstein S. 285), oder auch aus Chlorkalk
|
|||
|
|||
|
— 3G4 —
oder Chlornatron und einer Säure (z. B. Schwefelsäure); indem man das sieh entwickelnde Gas unter Wasser leitet und mit demselben schüttelt, absorbirt es dasselbe: diese Flüssigkeit (Chlorwasser) hat den Gerach und Geschmack des Chlorgases, ist durchsichtig, gelblich, wird aber leicht von Wärme und Licht zersetzt; in ersterer verflüchtigt sich das Chlorgas, durch letzteres wird es in Salzsäure verwandelt. Die Unze Chlorwasser enthält nach der Wtb. Ph. 2l/3—3l/j Gran Chlor: es muss an einem kühlen (-1- 7—8quot; R.) und dunkeln Orte aufbewahrt werden.
Das Chlorgas wendet man an als Räucherung, um Con-tasien. üble Gerüche etc. zu zerstören.
onbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;
Gelangt reines Chlorgas in die Respirationsorgaue, so erregt es heftigen Husten, reizt die Respirationssehleimhaut zur Entzündung, verursacht auch krampfhafte Verengerung der Stimmritze, Erstickungszufälle und kann schnell tödten.
Man hat es mit atmosphärischer Luft vermischt beim Rotz, bei brandigem Strengel und Lungenbrand einathmen lassen. — Das Chlorwasser, innerlich Pferden und Rindern zu 120—240, Schafen, Ziegen und Schweinen zu tgt;0—120 Grammen gegeben, soll bei typhösen und brandigen Fiebern, bei Pyämie, gegen stinkende Durchfälle u. s. w. von Nutzen sein; es wird blos mit Wasser verdünnt benützt.
Aeusserlich zu Waschungen, z. B. von putriden Geschwüren, Milzbrandbeulen, Wurmbeulen u. s. w., verdient eine Auflösung von Chlorkalk in Wasser den Vorzug vor dem sich leicht zersetzenden Chlorwasser.
Bei Blausäurevergiftung ist das Chlor kein Gegengift.
Das Chlor bildet u. a. einen Bestaudtheil
des Eisenchlorids oder des salzsauren Eiseu-oxyds, Ferrum sesquichloratum, Ferrum muriaticum oxydatum, Chloretum ferricum. Franz. Perchlorure de fer. EikjL Sescpiichlorid of iron. Chemische Formel: Fe,, CI3.
Das (krystallisirte) Eisenchlorid wird gewonnen, indem man 100 Gramme Eisendraht in einem Glaskolben mit einer Mischung von 500 Grammen concentrirter Salzsäure und 1000 Grammen destillirten Wassers übergiesst. Haben sie sich vollständig gelöst, so wird die Flüssigkeit filtrirt und dann so lange Chlor durchgeleitet, bis eine herausgenommene und zum Kochen gebrachte Probe eine Lösung von übermangansaurem Kali nicht entfärbt. Die Flüssigkeit wird dann abgedampft und zum Krystallisiren gebracht. — Die Masse ist krystalli-nisch, gelb, an der Luft zerfliessend, in Alkohol. Wasser
|
||||||||||||||||||||||||||
i
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||
— 3G5 —
und Aether vollkommen löslich und soll kaum nach Salzsäure riechen.
Löst man gleiche Theilc dieses Präparates in gleichen Theilen destillirten Wassers, so erhält man das gelöste Eisenchlorid, Liquor Ferri sesquichlorati, Oleum Mar-tis, Ferrum segquichloratum solutum, welches seiner ad-stringirenden Eigenschaft wegen, und weil es Eiweiss zum Gerinnen bringt, eines der beliebtesten blutstillenden Mittel geworden ist und viellach Anwendung findet. Es verengerf: durch seine adstn'ngirende Kraft die Uefässe und trägt durch seinen coaguhrenden Einthiss auf das Eiweiss des Blutes zur Bildung eines festen Thrombus bei.
' Es ist namentlich dann wirksam, wenn es in direkte Berührung mit den blutenden Gebilden kommen kann, z. B. bei Blutungen aus der Gebärmutter, aus dem Mastdarme, bei Wunden, Geschwüren, welche leicht bluten, bei Nachblutungen nach der Castration u. s. w.
Zur Stillung der Blutung tränkt man Werg oder dergl. mit der Eisenchloridlösung, presst es sorgfältig aus und bringt es an den blutenden Theil: zu Injectionen in die Scheide u. s. w. benutzt man Lösungen von 2—8 Grammen (V.— 2 Dr.) auf 140—180 Gramme (4—(5 Unzen) Wasser.
Auf seschwürisie Flächen wendet man die unverdünnte Lösung an.
Innerlich wurde die Eisenchloridlösung empfohlen bei Lungenblutungen und bei Blutharnen des Rindes, in letzterem Fall zu 4 Grammen pro Dosi in '/., Kilogramm Wasser, alle 2 Stunden 1 Gabe. Das Mittel wirkt, aber nicht sehr sicher.
Die Engländer machen vielfach von der Eisenchlorid-tinctur, Tinctura Ferri sesquichlorati (einer Lösung von (i Unzen Eiscnchlorid in 12 Unzen Salzsäure, nebst 36 Unzen rectificirtem Weingeist) Gebrauch bei passiven Blutungen aus den Nieren, der Gebärmutter und Harnblase, sowie bei Schleimflüssen aus den Genitalien und verabreichen Pferden und Rindern pro Dosi 1—2 Dr. — Zu Injectionen gegen Gebärmutterblutungen benützen sie dieselbe ebenfalls, sowie zu Kly-stieren bei chronischem Durchiall (I Theil auf 500 Theile destillirten Wassers).
Dray fand diese Tinctur aucli wirksam bei penetrirenden Gelenkswunden.
(I'crr. Sfsquichlor. crystlaquo;!!. raquo;icc. d. Pfd. ts kr.)
|
|
||
|
|||
|
|||||
w
|
|||||
|
|||||
#9632;
|
— 366
|
||||
|
|||||
|
Uebepmsuigansanres Kali, Kali hypermaugaiiicum s. hyper-manganatam, Permangauas Potassae s. potassicus.
('hemische Formel des reinen i'rii pa rates: KO, Mii,07.
Man hat zwei Sorten übenntingansaures Kali, eine reine und eine ungereinigte oder rohe (Kali hypemanganicam piirum und crudum). Es wird dargestellt durch rasches Glühen von Braunstein (S. 28quot;)) mit Kalihydrat, Auflösen der erhaltenen Masse in heissem Wasser, Decanthireii des unlösbaren .Manganoxydes und Abdampfen der rückständigen purpurrothen Flüssigkeit, welche zur Krystallisation gebracht wird.
Das übennangansaure Kali stellt schwarzrothe Krystalle vor, die sich in Alcohol und in Wasser leicht auflösen und die Flüssigkeit intensiv schön blauroth färben; es ist neutral, ohne Geruch und von etwas zusammenziehendem Geschmack.
Kommt die Auflösung des Übermangansauren Kali mit organischen Stoffen in Berührung, so ändert sie schnell ihre Farbe und erleidet eine Zersetzung, desshalb sind derartige Zu-sätze (/.. B. aromatische und ähnliche Infuse) zu vermeiden. Luft und nicht destillirtes Wasser verändern das Präparat nur wenig, desshalb ist destillirtes Wasser zu seiner Auflösung nicht erforderlich. Es verträgt sich auch mit Neutral salzen, wird aber durch Kreosot und Schwefelsäure, sowie durch grosse Wärme zersetzt.
Das rohe überniangansaure Kali enthält viele unlösliche Theile, ist desshalb wohlfeiler als das reiue, das aber dennoch den Vorzug verdient.
Man wendet das übermangansanre Kali, das im concen-trirten Zustande ätzend wirkt, vorzüglich äusserlich an, insbesondere als desodorisirendes und desinficirendes Mittel.
Seine Wirkung ist dadurch bedingt, dass es, wie auch die andern äbermangansauren Salze, eine grosse Neigung besitzt, sich zu zersetzen und einen Theil des Sauerstoffs frei werden zu lassen, der dann oxydirend auf andere Substanzen wirkt.
Es vertilgt die Übeln Gerüche in Zersetzung sich betin-dender thierischer Stoffe durch seinen frei werdenden Sauerstoff schnell und wirkt auch auf Wunden und Geschwürs-Hächen gelind reizend und adstringirend ein.
Die Anwendung des Präparates geschieht somit: als Heilung beförderndes Mittel auf Wunden und Geschwüre, welche einen schlechten, stinkenden Eiter absondern, bei Caries der Knochen, bei Ohrenausflüss der Hunde (6 Decigramme auf (50—360 Gramme Wasser), bei Tripper, bei dem weissen Fluss,
|
||||
|
#9632;A
|
||||
|
|||||
|
||
— 36| —
bei zurückgebliebener Nachgeburt, /at Injectionen in die Scheide (16 (iramme auf 500 Gramme Wasser), in Fisteln, bei Strahl-tliule, Strahlkrebs. Widerristschäden (1 Theil auf 24—48 Theile XVasser). Sehr zweckmässig ist es auch als Reinigungsmittel der Hände nach Sectionen, geburtshilflichen und anderen Operationen etc., um den Übeln (ieruch zu zerstören, und zur Verhütung einer Infection (2 Gramme auf 800 (Iramme Wasser).
Das ebenfalls zu diesen letzteren Zwecken verwendete sog. Plaidozon ist eine Lösung von 39 Centigrammen Kali hypei-mansanicum in 32 Grammen Wasser und stellt eine schöne violettrothe Flüssigkeit dar. Zum Gebrauche nimmt man etwa 1 Catfelötfel von dieser Lösung und verdünnt sie durch Zusatz von etwa 100 Grammen Wrasser.
Ausserdem findet das überraangansaure Kali Anwendung zur Reinigung der Luft, zur Tilgung übler Gerüche und zur Vernichtung von Miasmen und microscopischen Parasiten in Krankenställen, zu welchem Zwecke man in offenen Geschirren Lösungen desselben (8 Gramme auf 500 Gramme Wasser) auf den Boden stellt, oder den Boden mit der Lösung mittelst einer Giesskanne bespritzt.
Zum Bestreichen der Wände der Stallungen und zum Abwaschen der Krippen und Raufen verwendet man das billigere unreine Präparat und vermischt es mit Kalkmilch.
Bei dem äusserlichen Gebrauch des Mittels darf man weder eines AVaschschwamms noch der Charpie sich bedienen, weil es dadurch zersetzt und wirkungslos werden würde.
Innerlich hat man das übermangansaure Kali noch wenig versucht; es wurde empfohlen bei Störungen der Ver-dauunor. beim Aufblähen, bei Diarrhöe und zwar in kleinen Gaben für Rinder (3—5 Gramme in 2 Liter Wasser); Gaben über 5 Gramme verzögern die Verdauung. (S. die Mittheilungen von Zundel in Adam's Wochenschrift, 18ö9, S. 280).
(Kali hypcrmang. cnzd. d. Pfd. 45 kr.. crystaU. 4 fl. 4u Jir.)
|
||
|
||
Pheuylsäure, Carholsäure, Phenol, Phenyloxydhydrat, Acidum pheiiylicuni s. carbolicum, Phenolum.
Frans. AciJe phänique, Hydrate de Phe'iiyl, Phenol, Chemische Formel: C1jH80j.
Die Phenylsäure wird dargestellt durch Destillation aus dem Steinkohlentheeröle; der zwischen 150 — 200quot; C. übersehende Theil wird mit Aetzkali versetzt, mit Salzsäure be-
|
||
|
||
fr
l ii! li 1
|
— 368 -
handelt und über Chlorcalcium rectificirt; es bildet sich so die Phenylsäure in wasserfreiem Zustande in Form von wasserfreien prismatischen Krvstallen, die durch Aufnahme von Wasser ans der Luft sich in eine farblose, stark lichtbrechende Flüssigkeit von kreosotartigem Geruch, stark brennendem Geschmack und 1,08 spec. Gewicht umwandeln.
Die krystallisirte Phenylsäure ist in Wasser schwer löslich (in 20 Theilen), leicht löslich aber in Alcohol, Aether, concentrirter Essigsäure, Glycerin, flüssigen und fixen Oelen u. s. w. Eine wässerige Lösung macht rasch Eiweiss und das Blut gerinnen.
Die flüssige Phenylsäure ist schwarzbraun und gleicht nach Geruch und Aussehen dem Theer, woraus sie bereitet wird. (Die Phenylsäure bildet den wesentlichsten Bestandtheil des käuflichen, aus Steinkohlentheer bereiteten und zu technischen Zwecken benutzten Kreosots.)
Säuren. Eiweiss, Harze, ätzende Alkalien und Quecksilbersalze vertragen sich nicht mit der (Jarbolsäure.
In Frankreich benützt man verschiedene Lösungen und Mischungen von der Phenylsäure, z. B. das Phenylwasser, aus 5 Grammen Phenylsäure und 1 Liter Wasser bestehend; die Phenyltinctur, aus krystallisirter Phenylsäure 1 Theil und Alcohol 1lt;3 Theilen: das Phenylliniment, 2 Theile Phenylsäure, Terpentinöl und Olivenöl von jedem 4 Theile; die Phenylsalbe, aus 4 Grammen Phenylsäure und 32 Theilen Schweinefett. Als desinficirendes Pulver wendet man eine Mischung von 1 Gramm Phenylsäure und 1 Kilogramm fein pulverisirten Gyps an.
Die Wirkung der Phenylsäure im concentrirten Zustande ist örtlich eine ätzende; auf der Haut der Pferde erzeugt eine Salbe aus gleichen Theilen Fett und Phenylsäure schmerzhafte Reizung, dann Pustelbildung. Innerlich angewendet bringt eine schwache Lösung eine Steigerung der Verdauungsthätig-keit und ein Festerwerden des Kothes hervor. Die Phenylsäure geht schnell in das Blut über und man bemerkt bald nach dem Eingeben, dass die exspirirte Luft nach Kreosot riecht. Die Urinabsonderung wird durch sie vermehrt.
Aeusserlich gebraucht man die Phenylsäure gegen Hautkrankheiten (namentlich in Folge von Milben und Pilzen), sodann als adstringirendes und als gelinde ätzendes, namentlich aber als desinficirendes, sowie auch als desodorisirendes Mittel.
In ersterer Beziehung ist sie besonders wirksam bei der Räude der Pferde, Schafe und Hunde, selbst wenn sie bei
|
||
|
|||
|
|||
— 369 —
letzteren schon sehr veraltet ist, und bei hartnäckigen Flechten der Hunde (5—0 Gramme Phenylwasser auf 1 Liter Wasser); auch gegen den durch die Haarsackmilben! bei letzterer Thier-gattung verursachten Ausschlag hat sie sich nützlich erwiesen (P/i Gramm auf 30 Gramme Fett, nach Hof er).
Gegen die Räude der Schafe empfiehlt Zundel: Carbol-säure 1500 Gramme (3 Pfd.), Aetzkalk 1000 Gramme (2 Pfd.), Potasche und grüne Seife von jedem 3000 Gramme ((5 Pfd.): die Masse wird zu einem dicken Teig verarbeitet und in 200 Litern warmen Wassers aufgelöst. Das Bad reicht für 100 Schafe und kommt für das Stück auf 2—3 kr. zu stehen. Es soll die Wolle nicht färben und ihre Wäsche begünstigen. Bei den in höherem Grade räudigen Schafen muss es nach 3 Tagen wiederholt augewendet werden.
Als adstringirendes Mittel hat sie sich, äusserlich angewendet, erfolgreich gezeigt bei chronischen Schleim'secretionen, z. B. bei chronischem Nasencatarrh der Pferde, beim Ohren-austluss der Hunde und bei Schleimausflüssen aus den Genitalien; auch bei Rotz- und Wurmgeschwüren.
Als Aetzmittel dient die Phenylsäure bei übel aussehenden, schlecht eiternden Wunden und auf Wurmgeschwüre, bei Mauke, bei Strahlfäule und Strahlkrebs, bei Milzbrandcarbun-keln, bei cariösen Knochen, Widerristschäden, Genickfisteln, Knorpelfisteln u. dgl. (mit gleichen Theilen Glycerin oder in der 3—Gfaehen Menge Alcohol gelöst).
Einen sein- grossen Ruf hat sich die Phenylsäure erworben als desinficirendes Mittel bei den verschiedensten ansteckenden Krankheiten, namentlich auch gegen das Rotz- und Milz-brandcontatnum: sie verhindert die Gährungs- und Fäulniss-Vorgänge und tödtet, selbst in grösserer Verdünnung (1 : 100 Wasser), jeden niederen thierischen und vegetabilischen Organismus (worauf ihre desinficirende Eigenschaft zu beruhen scheint).
Zur Desinfection von Ställen. Eisenbahnviehwaggons, Dünger (Darmkoth) etc. und zum Waschen der Thiere benutzt man die billige, flüssige Säure entweder für sich allein oder in Verbindung mit Eisenvitriol. Auf Dünger kann man z. B. folgende Mischung anwenden: Carbolsäure 5 Theile, Eisenvitriol 20Theile, Gyps 75 Theile; davon 1()0 Gramme oder 10 Loth in 1 Stalleimer Wasser aufzulösen und mit dem Kothe zu mischen, bis der Geruch verschwunden ist.
Zur Desinfection der Thiere verwendet man eine schwache Auflösung in Wasser (1 : 100—500) und wascht sie damit
Arzueimittel. 3. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;24
|
|
||
|
|||
|
||
— 370 —
|
||
|
||
ab. Eine stärkere Lösung (1 : 80 — 300) benützt man zum Bestreichen der Krippen, Raufen u. a. Stallgeräthschaften.
Zur Desinfection des Stallbodens und zur Erzielung einer reinen Luft im Stall streut man das Carbolpulver auf jenem umher oder begiesst ihn mit einer Auflösung desselben, quot;wodurch zugleich dem Einnisten und der Vermehrung des Ungeziefers im Stalle entgegengewirkt wird.
Innerlich wurde von der Phenylsäure mit Nutzen Gebrauch gemacht bei Krankheiten mit Zersetzung des Blutes, z. B. bei Milzbrand (von anderer Seite wird die Wirksamkeit der Carbolsäure gegen diese Krankheit bezweifelt); bei chronischer Magen- und Darmentzündung, gegen Eingeweidewürmer, bei hartnäckiger Diarrhöe der Wiederkäuer (Zundel) und Gerlach hält sie von den bisher versuchten und gepriesenen Mitteln für das wirksamste und heilsamste gegen die Rotzkrankheit, durch welches die in der Entwicklung begriffene Rotzkrankheit coupirt werden könne, so lange sie noch mehr local sei. (Gerlach's Jahresbericht der K. Thierarzneischule zu Hannover; II. Bericht, 1869, S. 88.)
Die Dosis beträgt:
für Pferde und Rinder 8—16 Gramme, raquo; Schafe und Ziegen 2—5 Gramme, raquo; Schweine 2—4 Gramme, raquo; Hunde 0,50—1 Gramm,
täglich 3—4mal.
Nach Gerlach's Versuchen ertragen Pferde bis zu 100 Grammen täglich. Man wendet das Mittel, in Weingeist gelöst und mit der entsprechenden (20—30fachen) Menge Wasser verdünnt, an. Sehr verdünnt nehmen es Pflanzenfresser in Trinkwasser zu sich und zwar die feste Säure aufgelöst lieber, als die flüssige, welche einen viel stärkeren Geruch hat.
Gerlach gab gegen die Rotzkrankheit die rsine Carbolsäure mit Althaea in Latwergen-, zuweilen auch in Pillenform; später mit dem Futter, zuerst täglich 50 Gramme, dann 100 Gramme und noch später jeden zweiten Tag 100 Gramme.
(Acid, carbol. crist. albiss. medic, d. Pfd. 1 fl. 86 kr., Acid. cwb. liquid, depur.
d. Pld. 1 fl., liq. crud. d. Pfd. 21 kr., d. Ctr. 2S fl. Es yibt aber noch büligero Sorten:
flüssige Carbolsäure zu 7—0 fl., feste zu 28 fl. pro Ctr.)
Das carbolsäure Natron (Natrum carbolicum s. phe-nylicum) tödtet Vibrionen, die mit einer Auflösung desselben in Berührung kommen, sehr schnell und beseitigt üble Gerüche rasch. Man wendet es auf übel beschaffene Geschwüre u. dgl. an, bis zur Hälfte mit Wasser verdünnt und damit die Werg-
|
||
|
||
|
|||
371 —
|
|||
|
|||
bausche befeuchtet. Es soll in seiner Wirkung das überman-gansaure Kali übertreffen.
(Natr. phenyl. sicc. (I. Pfd. 2 fl. 20 kr.)
Thymol. Das neueste Desinfectionsinittel ist das Thymol, die sog. Thymiansäure, ein Stearopten aus dem ätherischen Oel von Plyc/iolis Ajoicwi, einer Umbellifere und offi-cinellen Pflanze Ostindiens. Das Präparat soll der Phenylsäure in mancher Beziehung vorzuziehen sein.
Im unverdünnten Zustande ätzt es und dient zur Vertilgung der Warzen: in wässeriger Lösung (1 : 1000) wirkt es günstig auf Geschwüre von übler Bescliaffenlieit, nicht ätzend, sondern antiputrid, den Übeln Geruch beseitigend, auch verleiht es ihnen ein besseres Aussehen und beschleunigt ihre Heilung.
Der Preis ist noch sehr hoch.
Das Desinfectionsinittel von Süvern (Baunieister in Halle) besteht aus Kalk, Chlormagnesium und Steinkohlentheer, zerstört alles onnmische Leben und alle Übeln Gerüche.
|
:!
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
i
|
|||
|
||
Von der
Zubereitung der Arzneiformen.
(Dispeusireu der Arzneien.)
|
||
|
||
Ist auch die richtige Auswahl der gegen einen bestimmten Krankheitszustand erfahrungsgemäss günstig wirkenden Arzneimittel die Hauptsache, so hängt doch auch Vieles von der Form (d. h. von der äusseren Gestalt, welche ihnen die Natur gab oder die Kunst gibt), in welcher die Arzneimittel den Thieren beigebracht werden, von der Verbindung, in welcher sie sich befinden, und von dem \ erfahren, wodurch diese Verbindung bewirkt wird. ab.
Es ist bei den Hausthieren all dieses von um so grösserer Wichtigkeit, als der Bau ihrer Verdauungsorgane so verschieden ist (z. B. Wiederkäuer — Fleischfresser), dass schon hiedurch sich gewisse Regeln für die Arzneiformen ergeben; so ist es z. B. bekannt, dass Arzneien, die bei den Wiederkäuern in den ersten und zweiten Magen gelangen, entweder gar nicht oder erst sehr spät eine allgemeine Wirkung hervorbringen; dass feste Arzneiformen beim Hinabschlucken weit eher in die beiden ersten Mägen, als in den dritten und vierten gelangen; während letzteres eher bei flüssigen Formen, die mit gewissen Vorsichtsmassregeln gereicht werden, der Fall ist. — Hunde er-brechen nicht selten die ihnen mit Zwang beigebrachte Arznei jeder Art, während dieselbe ihnen im Futter und sonst unbemerkt beigebracht, kein Erbrechen erregt. Beim Pferde hängt die Wirkung mancher Arzneimittel davon ab, ob sie in der flüssigen oder festen Form verabreicht werden.
Bei der Eintheilung der Arzneiformen ist es wesentlich, ob sie innerlich oder äusserlich angewendet werden sollen.
|
||
|
||
|
||
— 373 —
1. Arzneiformeu für die inuerliclie Anwendung.
Sie unterscheiden sich in: A. flüssige, B. weiche und C. trockene Arzneiformeu.
A. Die flüssige Arzneifofm: Mixtur (Mixtura), Eiusckütt, Trank (Fotio, PufuaJ.
Die flüssigen Arzneien bestehen gewöhnlich in der Aut-lüsung eines oder mehrerer Mittel (z. B. Salze, Extracte) entweder in blosem Wasser, oder in einer wässerigen Abkochunac, oder m einem Aut'guss n. dergl. von Pflanzenstoffen; auch können an und für sich flüssige Arzneimittel (z. B. Salzsäure, Weingeist) mit Wasser, mit einem Decoct u. s. w. einfach gemischt werden. Selten werden Wein, Branntwein, Essig u. dgl. als Vehikel für innerlich anzuwendende Arzneistoffe angewendet.
Bei der Vorschrift solcher Arzneiformen ist darauf zu sehen, dass die Flüssigkeit überhaupt im Stande sei, das feste Mittel aufzulösen (dass also nicht etwa Colophonium, Camphor u! dergl. in Wasser aufgelöst werden sollen) und dass von der Flüssigkeit die erforderliche Menge vorgeschrieben sei, um die festen Stoffe (z. B. Salze) ganz auflösen zu können; ausserdem setzen sich die specifisch schweren Bestandtheile zu Boden, während die leichteren (z. B. Camphor, Oel) oben schwimmen. In vielen Fällen werden frisch bereitete Pflanzenabkochungen und -Aufgüsse warm zur Auflösung der übrigen Stoffe verwendet, wodurch die Lösung nicht nur rascher vor sich geht, sondern auch von den meisten Salzen mehr aufgelöst wird als ohne Mithülfe der Wärme. Das Eingeben einer solchen Mischung geschieht ebenfalls lau, da nach dem völligen Erkalten das in derselben aufgelöste Salz sich theilweise wieder ausscheiden würde.
Die flüssigen Arzneimittel haben mehrere bedeutende Vorzüge: sie vertheilen sich gleichmässiger im Magen und Darm-canal und werden daher leichter und schneller absorbirt; eine locale Wirkung auf einzelne Stellen der Magenschleimhaut ist daher weniger zu befürchten und die allgemeine Wirkung ist früher und stärker zu hoffen, als bei weichen oder festen Arzneiformen; überdiess ist der Magen bei der Auflösung und Verdauung der Arzneimittel, wenn sie in beiden letzteren Formen gegeben werden, mehr in Anspruch genommen und es wird daher ein gewisser Grad von Thätigkeit in demselben vorausgesetzt.
Anderntheils ist die Anwendung flüssiger Arzneiformen,
|
||
|
||
|
|||
374
|
|||
|
|||
wenigstens bei den grösseren Haustliieren mit mancherlei Schwierigkeiten verknüpft. Sie müssen ihnen in der Regel durch nicht unbedeutenden Zwang beigebracht werden, wobei nicht nur leicht ein Theil der Arznei verloren geht, sondern auch besonders beim Pferde (aber auch bei Rindvieh, Schafen u. dgl.) Gefahr vorhanden ist, dass ein Theil der Flüssigkeit durch die Stimmritze und Luftröhre in die Lunge dringe und daselbst heftige Reizung, Entzündung, selbst tödtliche Verschwärung hervorbringe.
Aus diesem letzteren Grunde ist das Einschütten von flüssigen Arzneien beim Pferde, wenn nicht Gefahr auf dem Verzüge haftet oder die Schwierigkeit im Schlingen fester Stoffe zu gross ist, so viel wie möglich zu vermeiden; jedenfalls aber müssen die dem Pferde mit Zwang beizubringenden flüssigen Arzneien eine völlige Auflösung darstellen, das heisst, keinerlei unaufgelöste Pulvertheile u. dergl. enthalten, weil letztere, selbst wenn sie einer ganz unschädlichen Substanz angehören (z. B. Eibisch, Süssbolz), in der Lunge durch ihren anhaltenden mechanischen Reiz den grössten Nachtheil herbeiführen, während klare Flüssigkeiten möglicherweise von der Bronchialschleimhaut absorbirt und damit aus der Lunge entfernt werden können. Es ist daher streng darauf zu achten, dass solche Einschütte (sowohl für Rindvieh als Pferde) durch ein Seihtuch (Colatorium) von gutem Flanell (nicht blos durch einen Seiher von Blech u. dgl.) vor ihrer Anwendung geseiht werden.
Folgendes Mittel, das bei Krampfcolik der Pferde häufig angewendet wird, kann als Beispiel der Bereitung eines gewöhnlichen Trankes (Einschütt) dienen:
Extract. Hyosciam. Grammata 4. Natrum sulphuric. Grammata 96. Intus. Flor. Chamom. Grammata 875.
Hier werden zuerst die Kamillen mit siedendem Wasser Übergossen (s. S. 376) und 74 Stunde stehen gelassen; das auf einer Tarirwaage mittelst eines kleinen Spatels oder beinernen Löffelchens gewogene Bilsenextract wird in eine mit einer Schnauze versehenen Serpentin- oder Porphyrreibschaale gethan und unter allmähligem Ziisatz eines Theils des warmen (durchgeseihten) Kamillenaufgusses mittelst Umrühren und Zerreiben aufgelöst und in eine Bouteille geschüttet; in eine zinnerne Mensur von etwa 72 Kil. Gehalt werden die 96 Gramme schwefelsaures Natron gethan, der noch benöthigte Rest des warmen Kamillenaufgusses durch das Seihtuch darauf geschüttet und mit dem Spatel oder Löffel umgerührt, sodann diese Auflösung zu der des Bilsenextracts in die Bouteille gegossen und (nach
|
|
||
|
|||
|
||
— 375 —
gehöriger Abkühlung, die meist schon durch die Auflösung des Salzes bewirkt wird) das Ganze dem Thier eingeschüttet. *)
Wäre statt des Bilsenextracts z. B. Brechweinstein verordnet, so hätte man blos diesen nebst dem Glaubersalz in die Mensur zu thun und das Infusum heiss darauf zu seihen (co-liren), da sich beide Salze ganz leicht auflösen. Bei schwer auflöslichen Salzen, wie bei Doppelsalz, Weinstein u. dergl. thut man besser, die Auflösung in einer Reibschaale vorzunehmen.
Für die auswärtige Praxis sind Einschütte nicht vorzusehreiben, da man nicht wohl 2—3 Bouteillen mit Arznei bereiten und mitnehmen oder mitgeben kann; in solchem Falle werden die Salze u. dergl. in Pulverform abgetheilt und die zum Vehikel gehörigen Pflanzenstofi'e (z. B. Kamillen) abgesondert dispensirt; der Empfänger aber wird unterrichtet, dass er letztere anbrühe, nach dem Erkalten durchseihe und in einer bestimmten Menge der erhaltenen Flüssigkeit, eines der Pulver (durch Schütteln in der Flasche u. dergl.) auflösen soll.
Emulsion. Manche Arzneimittel, die in flüssiger Form gereicht werden sollen, lösen sich nicht oder nicht vollständig im Wasser auf, während ihre eigentlichen Auflösungsraittel, z. B. Weingeist, ätherisches oder fettes Oel u. dergl. für den vorhandenen Krankheitszustand laicht passend sind. So lösen sich z. B. Gummiharze (Asa foetida, Ammoniakgummi), der Camphor, der Terpentin u. s. w. wenig oder nicht in Wasser und man muss sich daher begnügen, sie in demselben fein zer-theilt und suspeudirt zu erhalten. Dies geschieht dadurch, dass man das Wasser durch Schleim, Gummi, Eigelb u. dergl. dicklich macht, wodurch die beigemengten Substanzen gehindert werden, sich leicht (als Bodensatz oder als Kahm) auszuscheiden, was übrigens nach längerem Stehen dennoch geschieht, daher diese Emulsionen unmittelbar vor dem Eingeben umzuschüttein sind. Oel- und schleimhaltige Samen, z. B. Lein-, Hanfsamen, Mandeln, geben mit kaltem oder lauem Wasser tüchtig zerstossen ebensolche Emulsionen, die aber in der Thier-heilkunde selten benützt werden; eher noch die Milch, eine natürliche Emulsion, die öfter als Vehikel für gewisse Arzneistoffe bei den Wiederkäuern (besonders jungen Thieren) und Fleischfressern dient.
Bei der Bereitung z. B. einer Camphoremulsion verfährt man folgendermassen:
|
||
|
||
*) Das maasweise Einschütten, oft ganz indifferenter Arzneien, wie ec besonders bei krankem Rindvieh angewendet wird, ist ein wirklicher üebelstand und sollte möglichst vermieden werden.
|
||
|
||
|
||
— 376 —
Rec. Campliorae Grammata 4.
Gummi axahic, pulv. Grammata 16.
Decoct, e C'ort. Salic, et Rad. Altliaeae ana Grammat. 16.
parat. Grammata 500.
Der abgewogene Camphor wird in einer Reibschaale mit etlichen Tropfen Weingeist zu Pulver geriehen, sodann, das Gummi nebst etwas Wasser nach und nach hinzugefügt und unter fortwährendem umrühren allmählig das zuvor bereitete und nach dem Erkalten durchgeseihte Decoct zugemischt.
Ein anderes Beispiel gibt folgende Mischung:
Rec. Asae foetidae pulv. Grammata 16. Vitell. Ovorum Nr. 2. Infüs. Rad. Valerian. Grammata 375.
Der gepulverte Asunt wird mit dem Eigelb anhaltend zu-sammengerieben, alhuäblig von dem (erkalteten) Aufguss hinzugesetzt und damit fortgefahren, bis die ganze Menge desselben beigemischt ist. Inzwischen ist die Bereitung dieser Arzneiform (Emulsion) für die auswärtige Praxis zu umständlich und daher wenig im Gebrauche.
Aufguss (Lifnsnm). Um aus Pflanzen, welche neben Ex-tractivstotfen flüchtige Bestandthcile enthalten, das Wirksame auszuziehen, bedient man sich häufig des heissen Wassers; es werden hiezu die gehörig zerkleinerten Stoffe (grobgeschnittene Kräuter oder gröblich gepulverte Rinden, Wurzeln u. dergl. *) in einer meist blechernen, innen mensurirten und mit einem Deckel gut verschliessbaren Gefäss (s. S. 40G) mit einer die vorgeschriebene Menge der Colatur um etwas übertreffenden Quantität siedenden Wassers Übergossen, sodann an einem massig warmen Orte (z. B. auf dem Heerde) bis zum Erkalten (lauwarm) bedeckt stehen gelassen und endlich durch ein Fla-nelltuch durchgeseiht und mittelst Umdrehen desselben tüchtig ausgepresst. Wo die Quantität des Arzneimittels nicht besonders vorgeschrieben ist, nimmt man 32 Gramme [1 Unze] desselben auf Yj Kilogr. [16 Unzen] Colatur; da aber die Pflanzen-stoffe von dem siedenden Wasser einen Theil verschlucken und ein anderer Theil desselben durch das Verdunsten verloren geht, so erhält man beim Durchseihen und Auspressen weniger Flüssigkeit und muss daher beim Aufgiessen des siedenden Wassers 32—64 Gramme [1—2 Unzen] zugeben. Sollte nach der Colatur dennoch etwas weniger als die verlangte Menge Flüssigkeit zum Vorschein kommen, so kann man auf die auf
|
||
|
||
*) Wenn mehrere solcher Mittel miteinander gemischt sind, nennt man sie Species (Thccspecies).
|
||
|
||
|
||
— 377 —
dem Filtrum befinclliclien Pflanzeiireste etwas Wasser aufgiessen und sie damit nochmals ausdrücken.
Abkochung, Absud (Decodum). Enthalten Pflanzenstoffe hauptsächlich solche Bestandtheile, welche sich durch die Hitze nicht verflüchtigen (z. B. Schleim, Gerbestoff, Extractiv-stoff) oder sich schwer dem heissen Wasser mittheilen, so werden sie mit demselben längere oder kürzere Zeit gekocht (z. B. Eichenrinde, Weidenrinde, Eibischwurzel, Süssholz it. dergl.). Diess geschieht in einer verzinnten und bedeckten Pfanne auf einem massigen Feuer; je länger das Kochen fortgesetzt wird, um so mehr Wasser verdunstet, wonach die Menge des über die bestimmte Colatur zu nehmenden Wassers zu bemessen ist. Nach dem Kochen seiht man die Flüssigkeit durch Flanell, drückt das Residuum gehörig aus und lässt die Flüssigkeit erkalten. Während des Kochens hat man das Ueberlaufen der Flüssigkeit und das Anbrennen zu vermeiden.
Decocto-Infusum nennt man die Verbindung beider eben genannter Operationen mit einander; sie findet statt, wenn z. B. zwei Steife, deren einer das Kochen wegen der Flüchtigkeit seiner Bestandtheile nicht erträgt, der andere es aber zum Ausziehen des Auflöslichen nöthig macht, in einer Arzneiformel zusammen treffen. Es wird hieboi die zii kochende Substanz (z. B. Eibisch) zuerst mit der nöthigen Menge Wassers gekocht, sodann aber' die siedendheisse Flüssigkeit auf die, in der In-fusionsbüchse befindliche, flüchtige Substanz (z. B. Baldrian, Angelica) aufgegossen und das Ganze bis zum Erkalten, gut bedeckt, stehen gelassen. — Infuso-Decoctum nennt man eine Arznei, welche auf die Art bereitet wird, dass eine Substanz mit heissem Wasser angebrüht und nachher durchgeseiht wird, worauf man den Rückstand mit einer zweiten Portion Wasser kocht, durchseiht und beide Auszüge mit einander vermischt.
Sollen die auflöslichen Bestandtheile von Arzneimitteln ohne Anwendung von Wärme z. B. mit kaltem Wasser ausgezogen werden, so ist hiezu längere Zeit (z. B. mehrere Tage) erforderlich und man nennt diess Maceration (Einweichung). Wird aber nur ein massiger Wärmegrad, z. B. an der Sonne oder auf einem geheizten Ofen u. dergl. (25—40quot; R.) angewendet, so ist diess Digeriren, Digestion genannt worden; auf letztere Weise bereitet man die meisten Tincturen, Essenzen u. dergl.
Die Infusion von Arzneimitteln in die Venen ist bei den grössern Hausthieren ein nicht seltenes Verfahren, um Arzneien in den Körper zu bringen. Zur Infusion wählt man gewöhnlich
|
||
|
||
|
||
— 378 —
Tincturen sehr wirksamer Pflanzenstoffe, die mit schwachem Weingeist und meist im Verhältnisse von 1:8 bereitet wurden (z, B. Tinct. Veratri albi, Belladonnae, Aconiti u. s. w.), auch Auflösungen von Alkaloiden (z. B. Strychnin, Veratrin, Morphium u. dergl.) in Wasser (s. S. 20).
Zu den Räucherungen und Dämpfen, welche man bald in der Absicht auf die Haut zu wirken, bald um eingeathmet zu werden, verordnet, werden die Arzneistoffe einfach verschrieben; ihre Application erfordert aber besondere Vorrichtungen, wenn sie einigen Nutzen haben sollen (z. B. den Wiener Apparat zur Aethernarcose, s. S. 17).
|
||
|
||
B. Weiche Arzneiformen für die innerliche Anwendung (Latwergen, Pillen).
Die Latwerge (Elednarinm) hat die Consistenz eines mehr oder weniger dicken und steifen Breies und besteht meist aus Pulvern, welchen durch ein trockenes Bindemittel und Wasser oder durch einen dicken, zähen Saft die erforderliche Consistenz gegeben wird; hiezu dienen Mehl und Wasser, Leinsamen und Leinkuchenpulver und Wasser, Eibischwurzelpulver und Wasser, ferner ein eingedickter Pflanzensaft, wie Wachholdermuss, Hol-lundermuss, Honig, Zuckersyrup u. dergl.
Die Latwergen sind besonders den Pferden gut beizubringen und waren früher die allgemeinste Form der Arzneien für diese Thierart; allein sie haben den Nachtheil, da^s sie sich nicht lange unzersetzt halten (besonders im Sommer leicht gähren, wenn sie mit Muss oder Syrup bereitet sind), oder dass sie austrocknen und zu spröde werden (wie die mit Mehl, Leinsamen und Wasser bereiteten); ferner, dass man die Dosis, welche das kranke Thier auf einmal erhalten soll, nicht aenau zu bestimmen im Stande ist, da die Spatel, nach denen sie gewöhnlich bestimmt wird, sehr ungleich in der Grosse sind, auch viel auf den mit dem Eingeben beauftragten Gehflfen ankommt, welche Menge er auf den Spatel nehmen will und wie viel er etwa beim Eingeben verschleudert. Durch die zur Latwerge nöthigen Gefässe, sowie durch den Zusatz von Wachholdermuss, Syrup u. dgl. werden die Arzneien überdies nicht unbedeutend vertheuert, während das wohlfeilere Mehl, Leinsamen u. dgl. als einhüllende Mittel die Wirkung mildern können, wo es vielleicht nicht am Platze ist.
Da man die Latwerge nicht in Theile theilen kann, so hilft man sich in Fällen, wo man dieser Arzneifonn dennoch den Vorzug gibt, dadurch, dass man die Ingredienzien als
|
||
|
||
|
|||
— 379 —
|
|||
|
|||
Pulver dispensirt und jedes dieser letztem unmittelbar vor dem Eingeben mit Wasser, Syrup u. dgl. zur Latwerge macht.
Bei der Bereitung einer Latwerge verfährt man folgender-maassen:
Vorschrift: Nitruai depur. pulv. Grammata 64. [ünc. 2.] Kali sulphuric. Grammata 192. [Uuc. G.] Farin. Sem. Lini Grammata 06. [Unc. 3.1 Aq. fervid, q. s. ut fiat electuarimn.
Man wiegt den Salpeter, sodann das Doppelsalz in eine Reibschaale, rührt dieselben untereinander und zerdrückt etwaige Knollen, setzt dann den Leinsamen hinzu und fährt fort, das Ganze gleichförmig zu mischen; sodann schüttet man etwas heisses Wasser in das Gemenge des Pulvers und durcharbeitet die Masse (unter Zusatz von soviel Wasser als nöthig ist) bis sie die Consistenz eines zähen Breies hat, den man zuletzt in einen irdenen Topf thut, der mit doppeltem Papier zugebunden wird.
Wenn statt des Leinsamens und Wassers Hollundermuss -oder ZuckersjTup genommen wird, so wird diese Substanz bei der Bereitung der Latwerge den Pulvern (Salzen u. dgl.) beigemischt und man kann bei grössern Latwergen zur Ersparung nur einen Theil (z. B. die Hälfte) Muss oder Syrup nehmen und sodann- noch Wasser hinzufügen, bis die Masse die erforderliche Consistenz hat.
In allen Fällen ist es nothwendig, darauf zu sehen, dass die Ingredienzien der Latwergen genau und vollständig mit einander gemischt, und dass nicht einzelne Stücke oder Brocken von diesem oder jenem ihrer Bestandtheile darin zu finden seien. Würde eine Latwerge zu dünn ausgefallen sein und über den Spatel herablaufen, so kann man ein indifferentes Pulver (Mehl, Eibischwurzel u. dgl.) zusetzen; wäre aber die Latwerge bröcklich und hart geworden, so lässt sich mit warmem Wasser helfen; in beiden Fällen muss aber die ganze Masse so mit dem Zusatz durchgearbeitet werden, dass sie wieder gleichförmig erscheint.
Den Hunden gibt man kleinere Pulver (z. B. mit Spiess-glanz-, Quecksilber- u. dgl. Präparaten) gerne in etwas Schweinefett zu einer Art Latwerge gemacht.
Eine weichere Arzneiform als die Latwerge hat man Schlecke, Lwcü(.% genannt; sie besteht ausser den eigentlichen Arzneistoften (Salzen, Säuren) meist aus Honig, Muss u. dgl. und wird in das Maul gestrichen, um daselbst mehr local zu wirken.* Das öftere Ausspritzen des Mauls mit einer
|
I
|
||
|
|||
|
||
380
|
||
|
||
Flüssigkeit (z. B. Säure in einem schleimigen Decoct zertheilt) wird diese Arzneiform in den meisten Füllen entbehrlich machen.
Pillen (Pilnhf, eigentlich Boli, Bissen). Diese Arzneiform ist besonders für Pferde sehr zweckmassig; man kann durch die Theilung der Pillenmasse die Dosis genau bestimmen, es geht beim Eingeben weniger verloren als bei anderen Formen, da die Pillen häufig ganz hinabgeschluckt werden, wodurch zugleich die manchmal nachtheilige Wirkung auf die Maulschleimhaut grösstentheils vermieden wird. Die Pillen sind ferner leicht zu verpacken und zu versenden, es ist kein Aufwand für Gefässe noting und sie halten sich ohne zu gäbren oder sich zu zersetzen länger als die Latwergen und die flüssigen Arzneiformen. Dagegen lösen die Pillen sich schwerer und langsamer im Magen auf als die anderen genannten Formen und trocknen schneller aus als die Latwergen; diese Nachtheile sind jedoch in den meisten Fällen gering anzuschlagen und so kommt es, dass die Pillenform in der Pferdeheilkunde bei den Practikern immer häufiger verordnet Avird und die andern Arzneiformen mehr und mehr verdrängt.
Die Bereitung der Pillen geschieht auf dieselbe Weise wie die der Latwergen, nur muss die Masse so steif werden, dass sie sich mit den Händen kneten und formen lässt, ohne weder zu zerbröckeln noch zu erweichen. Um die Pillenmasse mit den Händen bearbeiten zu können, wird etwas Mehl darauf gestreut und dadurch das Ankleben an die Finger oder unter sich verhütet. Für letztern Fall kann man auch die Pillen einzeln in weiches Papier einwickeln.
Soll z. B. nachstehende Vorschrift bereitet werden:
Tartarus emetic, pulv. Grammata IC [Unc. '/,].
Nitnun depur.
Fariu. Sem. Lini ana Grammata 6-1 [Uuc. 2J. M. f. piL 4.,
so wird zuerst der Brechweinstein, dann der Salpeter gewogen, in eine Keibschaale geschüttet und durcheinander gerührt, hierauf dasselbe mit dem Leinsamenmehl gethan; ist das Pulver gleichförmig, so giesst man warmes Wasser hinzu und arbeitet die Masse durcheinander, bis sie einen zähen Klumpen bildet (der bei Leinsamen oder Eibischwurzel als formgebendem Mittel gewöhnlich nicht an die Wände der Reibschaale sich anhängt, sondern sich rein herausnehmen lässt); man schüttet sodaun 1—2 Löftel voll gewöhnliches Mehl in die Reibschaale und auf die Masse, nimmt sie mit den Fingern heraus und ballt sie zusammen, sodann zerbricht man sie in zwei Hälften, die auf der Tarirwage gleich gemacht werden, wiederholt dies
|
||
|
||
|
|||
381
|
|||
|
|||
mit jeder der Hälften, rollt jedes dadurch erhaltene Viertheil der Masse in dem Mehl*) und giht ihm zwischen den Händen die Gestalt eines Eies oder eines länglichen Cylinders. Würde eine Pillenmasse in eine ungerade Zahl von Pillen, z. B. in drei zu theilen sein, so wiegt man sie im Ganzen, berechnet das Gewicht nach Grammen, dividirt mit 3 darein und wiegt dann nach dem Quotienten die 3 Pillen ab. Z. B. die Pillenmasse wäge im Ganzen 120 Gramme, so kommen auf jeden der drei Tlieile, in die sie getheilt werden soll, 40 Gramme, oder mit andern Worten, jede der 3 Pillen muss 40 Gramme wiegen. Je nachdem dergleichen Pillen grössere oder kleinere Mengen ron Arzneimitteln enthalten, oder diese specifisch schwerer oder leichter sind, werden gewöhnlich die Pillen für Pferde 2—3 Zoll lang und 1 — l1/., Zoll im Durchmesser; ihr Gewicht variirt zwischen 32—64 Gramme. Sehr grosse Pillen sind nicht passend, weil sie nicht ganz geschluckt werden können, sondern vorerst zerbissen werden.
Kommt in die Pillenmasse ein Mittel, das sich nicht gerne mit den übrigen Stoffen (oder mit Wasser) mischt (z. B. Camphor, Terpentinöl, Theer u. dgl.), so ist um so mehr Sorgfalt auf die Bereitung der Masse zu verwenden; ein zähes, schleimiges Bindemittel (wie Leinsamen, Eibisch) in etwas grösserer Menge und mit heissem Wasser durchgearbeitet, ist in der Regel genügend, die gehörige Form und Consistenz zu Stande zu bringen. *
Der Camphor muss jedesmal zuerst mit Weingeist fein abgerieben werden, ehe die übrigen Substanzen hinzukommen. Das Terpentinöl schüttet man in kleinen Mengen zu den Pulvern und wenn es mit diesen gleichförmig gemischt ist, wird heisses Wasser zugesetzt und damit die Pillenmasse bereitet. Bei Pillen, welche hauptsächlich Aloe enthalten, ist es zweck-mässiger, kaltes Wasser zu nehmen. Pillen mit Terpentin werden ohne Wasser bereitet, z. B.
Terebinth, veneta Grammata 64. Sal Ammomacum Grammata 32. Farin. Sem. Lini. q. s. M. f. pil. 4.
Zuerst werden der gepulverte Salmiak und 1 Theil des Leinsamenmehls (z. B. 32 Gramme) zusammen gemischt, sodann der Terpentin in einen entsprechend grossen irdenen Topf eingewogen und am Feuer etwas erwärmt; ist dieses geschehen.
|
V |
,1
|
||
|
|||
*) Pillen für Pferde u. dgl. mit angenehm schmeckenden Pulvern zu bestreuen (z. B. mit Süssholz u. dgl.), wie es beim Menschen üblich ist, würde einen sehr unpraktischen Thierarzt verrathen.
|
|||
|
|||
|
||
— 382 —
so giesst man denselben auf die Pulver und misclit das Ganze mit dem Pistill gehörig durcheinander; wäre die Masse noch zu weich, so fügt man noch etwas Leinsamenmehl hinzu. Beim Abwägen und Formiren der einzelnen Pillen müssen sie dick mit Mehl bestreut werden.
Wenn gleich der gepulverte Leinsamen oder das Leinkuchenmehl (der Ueberrest von der Oelbereitung aus Leinsamen) sich zu Pillenmasse sehr gut eignet, so wird diese doch nach einigen Tagen zu hart: sollen daher Pillen bereitet wer-den, deren Verbrauch voraussichtlich auf mehrere Tage sich hinauszieht, so wird man gut thun, zu der Masse neben dem Leinsamen etwas ordinären Zuckersyrup oder Wachholdermuss (den Rest aber Wasser) zu nehmen; eine auf diese Weise bereitete Pillenmasse trocknet nicht so bald aus. *)
Es ist angerathen worden, Pillen, welche scharfe Stoffe enthalten (z. ß. Canthariden, Brechweinstein, Quecksilbersublimat n. dgl.), und dadurch die Maulschleimhaut leicht angreifen, in Druckpapier eingewickelt zu geben; allein es ist klar, dass wenn das Thier die Pille zerbeisst, die nachtheilige Wirkung auf die Stelle der Schleimhaut des Maules, wo Theile der Pille längere Zeit liegen bleiben, dennoch entstehen wird, während, wenn man dem Thier die Pille ganz hinunter bringt, dies nicht der Fall ist, selbst wenn sie keinen Ueberzug von Papier hat; es ist sicherer, in solchen Fällen die Pille blos mit der ffehöriffen Menge Mehl überzogen zu reichen; wird sie aber von dem Pferd nicht ganz hinabgeschluckt, sondern gekaut, so muss man suchen das Thier zu vermögen, dass es ein wonig Kleie frisst oder Mehlwasser trinkt und wenn es beides versagt, ihm mit Wasser das Maul ausspritzen, so dass nichts von der Pille in demselben zurückbleibt.
Die Pillenform ist für Rindvieh, Schafe und die fleischfressenden Hausthiere weniger geeignet, obwohl namentlich Hunden kleine Pillen (wie die in der Menschenheilkunde gebräuchlichen) leicht beizubringen sind, indem man sie in das weit geöffnete Maul hineinfallen lässt.
C. Feste oder trockene Arzneiformen zum innerlichen Grebrauche.
Hieher gehören die Pulver (Pulveres).
Die gemengten Pulver (Puheres rompositi) sind als
*) Die Engländer setzen, um das Austrocknen zu verhüten, gerne Palm-Oel hinzu; allein abgesehen davon, dass dasselbe bei uns weniger allgemein zu haben ist, sind fette Substanzen den meisten Pferden zuwider und werden unr ungern geschluckt.
|
||
|
||
|
|||
— 383 —
Arzneiform häufig im Gebrauche; ihre Bereitung ist einfach, die Abtheilung in bestimmte Dosen und die Aufbewahrung sind leicht, die Kosten für Vehikel und Gefässe fallen weg. Dagegen sind viele Pulver (z. B. starkriechende) den Thieren unangenehm und sie fressen dieselben nicht mit dem Futter, worin eigentlich ein Hauptvortheil dieser Arzneiform liegt, da ihr Eingeben weder mühsam, noch mit der, durch den Zwang bewirkten, Gefahr verbunden ist, wie z. B. bei Einschütten. Die Nachtheile der Pulverform sind daher: die Ungewissheit, ob das Thier die Arznei in dieser Gestalt (ohne Zwang) nimmt, die Schwerauflöslichkeit der darin enthaltenen wirksamen Bestand-theile (daher immer ein ziemlicher Grad von Verdauungskrai't vorausgesetzt werden muss), der leicht entstehende Verlust eines Theils der Arznei (in den Futterresten, in der Krippe u. dgl.), die Möglichkeit, dass andere Thiere davon bekommen (wenn die Krippen nicht abgetheilt sind, oder die benachbarten Thiere herüber reichen können), endlich dass manche sehr wirksame Mittel nicht in Pulverform gebracht werden können.
Es eignet sich daher die Pulverform bei den grösseren Hausthieren hauptsächlich bei minder bedeutenden Krankheiten und für die Anwendung solcher Mittel, die von den Thieren öfter mit Vorliebe gefressen werden (z. B. Salze) und welche nicht in zu kleinen Dosen jcejreben werden müssen. Man mischt sie sodann dem Futter (namentlich der Kleie) bei, welches zugleich angefeuchtet wird, damit die Arznei nicht weggeblasen werden oder zuletzt in der Krippe liegen bleiben kann.
Die verordneten Pulver sind meist Gemenge verschiedener Pflanzenstoffe (Wurzeln, Rinden, Samen u. dgl.) mit Salzen, seltener mit Metall- und ähnlichen Präparaten (Spiessglanz, Schwefel etc.).
Was die Samen, Wurzeln, einige Salze u. dgl. betrifft, welche als Ingredienzien solcher Pulvergemenge für die grös-sern Hausthiere verordnet werden, so genügt, dass sie gröblich gepulvert sind; die nicht vegetabilischen besonders metallischen Stoffe und schwerauflösliche Salze, Camphor u. s. w. dagegen sollen fein gepulvert sein, denn da sie im Allgemeinen der Verdauung und Aufsaugung um so länger widerstehen, ie fremdartiger sie dem Körper sind, so muss dieser Nachtheil durch die feinste mechanische Zertheilung auszugleichen gesucht werden.
Ebenso häufig werden einfache Mittel als Pulver unter dem Futter gereicht, z. B. Glaubersalz, Doppelsalz, Salmiak u. dgl. und es ist zweckmässig, die Dosen dieser Mittel abgetheilt zu dispensiren, z. B. 30 Gramme Salmiak, oder 500
|
i
|
||
|
|||
ill
i
r
|
|||
|
|||
|
|||
— 384 —
Gramme Glaubersalz in 4 gleiche Theile getheilt, deren je einer auf einem Futter (des Tags also 3) gereicht werden. In England bereitet man den Pferden sogenannte Mashes, aus grobgemahlenem Haber, Gerste mit Leinmehl oder Kleie gemengt und mit heissem Wasser angebrüht; in einem solchen als Futter gereichten Mash bringt man das Arzneimittel, z. B. Wachholderbeeren, Eisenoxyd, Schwefel u. dgl., dem Pferde leicht bei, allein es ist zu tadeln, dass manchmal sehr stark wirkende Mittel, z. B. Digitalis u. dgl., auf eine solch unsichere quot;Weise gereicht werden. Ein ähnliches Verfahren befolgt man in Frankreich, jedoch vorzugsweise bei Rindvieh und Schafen unter dem Namen: Provende; hiebei sind die Nahrungsmittel blos zerkleinert, aber nicht gekocht oder angebrüht.
Die zusammengesetzten Pulver werden blos in einer Reibschale durcheinander gemengt, wobei man die in kleinerer Menge verordneten oder die wirksameren Stoffe zuerst wiegt und einträgt, die unterstützenden oder blos formgebenden dagegen zuletzt; durch fleissiges Umrühren werden dann die einzelnen Substanzen gleichförmig gemengt und das Ganze entweder in einer Papierdüte (oder Sack) abgegeben, oder nach Vorschrift in mehrere kleinere Portionen vertheilt, deren jede in eine besondere Düte gethan wird.
Soll z. B. nachstehendes Pulver bereitet werden:
Sal Ammoniac. pul v.
Flor. Sulphuris ana Grammata 64.
Rad. Calami pulv.
Bacc. Juniper, pulv. ana Grammata 00,
so werden zuerst die beiden oben stehenden Mittel gewogen und aemenstb, dann der Calmus und zuletzt die Wachholder-beeren hinzugethan und so lange umgerührt bis das Ganze
|
|||
|
|||
o
|
leichförmig geworden ist. Dieses Gemenge thut man in
|
||
einen Papiersack und bezeichnet es auf die vorgeschriebene Weise (z. B. auf jedes Futter einen gehäuften Esslöö'el voll zu geben).
Sollte aber jenes Gemenge genau auf 3 Tage vertheilt, also in 9 Portionen getheilt werden, so wird man nach der Bereitung des Gemenges berechnen, wie viel auf jede Portion kommt (hier also etwa 3G Gramme) und dieselben einzeln auswägen, jede in eine kleine, alle 9 zusammen aber in eine grössere Düte thun und abgeben.
Das Bereiten des ganzen Gemenges und das nachherige Theilen (Dividiren) desselben in die verlangte Anzahl von Portionen ist begreiflich weniger umständlich, als die Bereitung jeder Portion besonders; wenn daher die Vorschrift so lautete:
|
|||
|
|||
|
|||
— 385 —
Sal ammoniac, pulv.
riores Sulphuris ana Grammata 8.
Ead. Calami pulv.
Bacc. Juniper, pulv. ana Grammata 16. M. D. iu ootuplo oder:
M. Dentur tales doses octo,
so würde man nicht anders als bei dem vorher genannten Fall verfahren, das heisst: man würde 64 Gramme Salmiak, ebensoviel Schwefel wägen und mengen, sodann 128 Gramme Oal-mus und ebensoviel Wachholderbeeren hinzufügen und dieses Gemenge erst wieder in 8 gleiche Theile theilen.
Es kommen jedoch einzelne Fälle vor, wo dieses Verfahren nicht angeht und das umständlichere an seine Stelle tritt, wenn nämlich die Stoffe sich nicht wohl gleichartig mischen lassen; so z. B. wird folgende Vorschrift öfter verordnet:
Kali carbonic, crud.
Flor. C'hamomill. vulg. oder
Herb. Sabinae cone, ana Grammata 16. M. D. in triple.
Hier wird sich das Kali nicht gleichartig mit dem viel grobem Herb. Sabinae und den Kamillen mengen lassen; es muss daher jede Portion Kali u. s. w. besonders gewogen und gemischt werden. (Von diesen Species wird je ein Theil von dem Eigen-thümer des kranken Thieres mit '/,, Kilogramm heissem Wasser angebrüht und als Einschütt angewendet.)
Sollen flüssige Arzneistoffe (z. B. Terpentinöl) zu Pulvern gesetzt werden, so darf ihre Quantität nicht so bedeutend sein, dass das Ganze nicht noch als Pulver zu dispensiren wäre und es muss das flüssige Mittel mit einer der übrigen geeigneten Ingredienzien, z. B. mit Wachholderbeer-, Leinsamenpulver u. dgl. zuerst genau gemischt werden, ehe die übrigen Stoffe hinzukommen. Ein Beispiel gibt folgende Verordnung (nach Waldinger):
Rad. Gentianae pulv.
Rad. Calami pulv.
Kali sulphuric, pulv. ana Grammata 32.
01. Terebinthinae Grammata 4. Misc.
Es wird zuerst der Enzian und der Calmus gewogen und gemischt, sodann das Terpentinöl nach und nach unter fortwährendem Umrühren dazu geschüttet und endlich das Doppelsalz beigefügt.
Will man trockene Arzneimittel dem kranken Thiere im Trinkwasser beibringen, so wird man wohl thun, zuerst mit einer kleinen Menge zu versuchen, ob das Thier die Mischung nicht verschmäht. Salze (z. B. Glaubersalz, Doppel-, Bitter-
Arzneimittel. 3. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2ö
|
|
||
I
|
|||
|
|||
#9632;m
|
|||
|
||
— 386 —
stilz, Salpeter) löst man dnrcli Umrühren in dem Wasser (dem mau gern etwas Mehl oder Kleie zusetzt) auf; da aber hierdurch das Wasser erkältet wird, so lasse man die Thiere nicht unmittelbar nach der Auflösung davon trinken, sondern giesse etwas laues Wasser hinzu, oder rühre eine Zeitlang mit der Hand darin. Sollen unauflösliche Pulver im Trinkwasser gegeben werden (z. B. Arnicawurzel u. dgl.), so müssen sie (gröblich gepulvert) mit dem Wasser gemengt und, so oft man das Trinkwasser vorhält, umgerührt weiden, weil sie sonst oben aufschwimmen oder auf dem Eoden sitzen bleiben, je nach ihrer specifischen Schwere. Sehr schwere unauflösliche Stoffe (z. B. Spiessglanz, Quecksilber, Stahlschwefel) eignen sich dess-halb nicht zur Anwendung im Trinkwasser.
Die Thiere dadurch zwingen zu wollen, das mit Arznei gemischte Wasser zu trinken, dass man ihnen anderes Getränk verweigert, ist in der Regel sehr unzweckmässig; man soll daher, wenn das Thier nach 1—2maligein Vorhalten jenes Getränkes dasselbe verschmäht, versuchen, ob es nicht reines Wasser zu sich nimmt; äussert es Durst, so lasse man es einige Schlucke davon nehmen, und bringe dünn wieder das arznei-haltige Wasser herbei; in vielen Fällen wird es nun hievon trinken: weigert es sich aber auf's Neue, so stehe man lieber ganz von dieser Art, ihm Arznei beizubringen, ab und wähle eine andere Form.
Den Schafen gibt man, da bei einer kranken Heerde das Einseben bei so vielen Thieren zu zeitraubend wäre, die Arz-neien gerne in der Form einer sogenannten Lecke; d. h. die gepulverten Mittel werden mit der erforderlichen Menge Schrot (von Körnern) oder Kleie und etwas Kochsalz gut gemengt und in die Salztröge gestreut, woraus die Schafe davor, nach Belieben fressen; ein Verfahren, das freilich sehr unsicher ist, da manche mehr als erforderlich ist und andere gar nichts von der Arznei bekommen können.
2. Arzneiformen für die äusserliclie Anwendung.
Sie theilen sich ebenfalls in: A. flüssige, B. weiche,, C. feste oder trockene Formen.
A. Flüssige Arzneiformen.
Zu den flüssigen Arzneiformen für den äusserlichen Gebrauch gehören die Einreibungen, die Einspritzungen, die Augenwasser, die Klystiere, die Bäder und Waschungen.
|
||
|
||
|
||
— 387 —
Die Einreibungen (Embrocatioms), welche an der Ober-Häche des Körpers sehr häufig, theils gegen locale äiiiserliche Uebel, theils zur Unterstützung innerlich gereichter A.-zneien angewendet werden, sind meist einfache Mittel (z. 13. Terpentinöl, Weingeist, Tincturen u. dgl.) oder Gemische von einigen derselben. In letzterem Falle ist zu berücksichtigen, dass nur solche Mittel zusammenverordnet werden, die sich nicht zersetzen, oder wenn feste Stoffe darunter sind (z. B. Camphor), dass sie von dem dazu verordneten Auflösungsmittel (z. B. Weingeist, ätherisches Oel) überhaupt und vollständig aufgelöst werden können. Doch kommt es manchmal vor, dass mau bei der unmittelbaren Anwendung einer solchen Einreibung eine Ausnahme liievon machen muss; es soll z.B. eine Einreibung aus 32 Grammen Weingeist und ebensoviel Terpentinöl bereitet werden; hiebei löst sich das Terpentinöl nicht ganz im Weingeist auf; allein da die ganze Menge auf einmal eingerieben wird, so genügt es, bei der Anwendung die beiden Stoffe durcheinander zu schütteln, damit nicht auf die eine Seite blos Terpentinöl, auf die andere blos Weingeist komme.
Wo die Haut wenig Empfindlichkeit besitzt, kann man sie zuvor trocken frottiren und bei sehr langem und dichtem Haar könnte es erforderlich werden, dasselbe abznscheeren.
Bei Einreibungen am Kopfe ist Vorsicht nöthig, dass die Augen nicht darunter leiden; auch andere Stellen, deren Haut sehr empfindlich ist (z. B. die Genitalien, frische Narben, kleine Verletzungen u. dgl.), sind bei reizenden Einreibungen in der Regel zu vermeiden.
Bei der Bereitung flüssiger Einreibungen hat man blos die verordneten Mittel nach einander in ein Glas oder in ein sonstiges Gefäss einzuwägen und durch Schütteln zu mischen, endlich aber das Glas zu verkorken und nöthigenfalls mit einer Blase oder mit Papier zu verbinden. Sind zur Bereitung der Einreibungen Auflösungen erforderlich (z. B. von Camphor, Seife, Ex-tracten u. dgl.), so werden sie in der Reibschale vorgenommen.
Flüssige Aetzmittel (z. B. Spiessglanzbutter) werden entweder mit einer Federfahne auf die kranke Stelle gestrichen oder etliche Tropfen davon auf ein Wergbäuschchen getropft und dieses schnell auf die zu ätzende Fläche angedrückt.
Einspritzungen (Inject ton es) finden theils in die natürlichen Canäle und Oeffnungen des Körpers, theils in Wunden, Fisteln u. dgl. statt. Sie bestehen in ersterem Falle aus Auflösungen von Salzen u. dgl. in lauem Wasser oder einem passenden Infusum oder Decoct (z. B. Chlorkalk in einem aromatischen Infusum oder in Eichenrindedecoct); in letzterm Falle
|
||
|
||
|
||
— 388 —
sind es meist einfache Tincturen, Auflösungen von Metallsalzen u. dgl., manclimal auch Gemische aus zwei oder drei flüssigen Stoffen (z. B. Myrrhe- und Aloetinctur, Zusatz von Camphor u. dgl.). Ihre Bereitung ist somit einfach und es ist nur beim Einspritzen von Pflanzendecocten u. dgl. zu bemerken, dass sie zuvor durchgeseiht und nicht zu warm angewendet werden. Die unter dem Namen Villate's zusammenziehende Einspritzung bekannte und gegen alte Fisteln (besonders am Hufe, Nacken und Widerrist) gerühmte Mischung kann als Beispiel einer chemisch nicht richtigen Combination dienen; die Formel ist folgende:
Acetum lithaxgyx. 128 Gramme. Vitriolum Zinci 04 Gramme. Vitriolum Cupri 64 Gramme. Acetum Vini 1 Liter.
Die beiden Vitriole werden in Essig aufgelöst, sodann der Bleiessig hinzugethan; nun wird letzterer ganz zersetzt und es bildet sich schwefelsaures Blei, welches als ein weisser Bodensatz niederfällt; in der Auflösung aber bleiben schwefel- und essigsaures Kupfer und -Zink nebst überschüssigem Essig zurück (42,8 schwefelsaures Kupfer, ebensoviel schwefelsaures Zink, 21,2 essigsaures Kupfer und Zink, 51,4 schwefelsaures Blei).
Bei Einspritzungen einer Auflösung von salpetersaurem Silber (Lapis infernalis) muss man statt einer metallenen eine gläserne Spritze nehmen, weil jene die Auflösung sogleich zersetzen würde.
Die Augenwasser (Collyria) bestehen meist aus einer Auflösung eines Salzes, z. B. aus schwefelsaurem Zink oder essigsaurem Blei in vielem Wasser; letzteres Salz (Bleiextract) wird von dem gewöhnlichen Brunnenwasser zersetzt, daher die Flüssigkeit milchig aussieht; da aber die Zersetzung nur einen kleinen Theil des Bleisalzes betrifft, so ist dieses Gemisch nicht zu verwerfen und es wäre eine unnöthige Vertheurung, wenn man desshalb destillirtes Wasser vorschreiben wollte. Bei den Augenwassern mit Pflanzendecocten u. dergl. ist die Beimengung von Pflanzenresten durch sorgfältiges Durchseihen (nöthigen-falls durch Druckpapier) sehr zu vermeiden.
Stärkere oder theure Mittel (z. B. Höllenstein in destil-lirtem Wasser aufgelöst; Strychninauf lösung, Belladonnaextract) werden mit einem zarten Pinsel (sog. Fischpinsel) in das leidende Auge eingestrichen; dabei darf nur so viel von der Auflösung in ein kleines Schälchen (Uhrenglas) herausgegossen werden, als man jedesmal verbraucht (beim salpetersauren Sil-
|
||
|
||
|
||
— 389 —
ber ist diess besonders nothig, weil das Eintauchen des mit Thränenflüssigkeit besehmutzten Pinsels in die Auflösung des Silbers die Zersetzung derselben veranlasst).
Eine bei innerer Augenentzündung gebräuchliche Mischung aus: Mercur. dulcis und
Extract. Belladonnae wird so bereitet, dass man in einer kleinen Reibschaale zuerst das Extract abreibt, hierauf den Mercur. dulcis (womöglich von dem auf nassem Wege bereiteten) hinzusetzt, beide Mittel genau ztuainmenreibt und sodann allmählig das Vehikel (z. B. 8 Gramme oder 2 Drachmen reines, nicht ranziges Oel, besser aber ebensoviel eines dicken Pflanzenschleims, z. B. von Quittenkernen, Mucilago Sem. Cydonior.) dazu bringt. Bei der Anwendung muss man mit dem Pinsel den Bodensatz aufrühren, welchen der schwerere Mercur. dulcis gebildet haben wird.
Bad, Bähung, Waschung (Bdlmum, Fomentalio, Lotto). Unter den Bädern sind bios locale verstanden; sie werden häufig an den Gliedmassen der Pferde angewendet, indem man die Extremität so lange in einen tiefen Eimer stellt, welcher das warme Bad enthält, bis die Flüssigkeit sich abgekühlt hat. Obgleich hiebei die Wärme das wesentliche Agens ist, lässt sich doch gleichzeitig damit die Wirkung gewürzhafter, zusammenziehender oder erweichender Arzneien verbinden, welche man unter der Form von Species dispensirt und mit der zum Bade nöthigen Menge Wassers anbrühen oder kochen lässt. Ein solches Bad kann mehreremal aufgewärmt werden. Bäder, bei welchen das ganze Thier eingetaucht wird, kommen nur bei Schafen (Räude) und Hunden in Anwendung.
Auf ähnliche Weise verfährt man mit den Bähungen, d. h. es werden dazu nur die Ingredienzien verordnet, die Zubereitung der Bähung aber wird zu Hause besorgt. Bei den Bähungen, welche ebenfalls in der Regel warm applicirt werden, wird der leidende Theil (z. B. das Auge, die Genitalien) nicht in die Flüssigkeit getaucht, sondern mit einem Schwamm. Lappen u. dergl. fortwährend angefeuchtet, bis die Flüssigkeit anfängt, kälter zu werden. Es ist sehr anzurathen, den also befeuchteten Theil unmittelbar nach dem Ende der Bähung oder des warmen Bades gut abzutrocknen und wenn es seine Lage und Form erlaubt, mit einer Flanellbiude einzuwickeln.
Während zu Bähungen, wie zu den Bädern meist Pflanzen-decocte benützt werden, wendet man zu Waschungen, die an verschiedenen Parthieen der Körperoberfläche meist gegen Hautkrankheiten, Parasiten u. dergl. verordnet werden (ausser Salben
|
||
|
||
|
||
— 390 —
und geistigen Einreibungen) öfter Auflösungen von Sulzen, Seife, verdünnte Säuren n. s. w. an.
In allen diesen Füllen, wo olmediess bei der oft ausge-delmten kranken Flüche, welche zu behandeln ist und bei der öftern Wiederholung dieser Mittel ein ziemlicher Verbrauch von Arznei stattfindet, ist sehr darauf zu sehen, dass man durch Anwendung von Hausmitteln, z. B. von Lauge, Gerberlohe. Heublumen oder einheimischen Pflanzen, die nicht aus der Apotheke bezogen werden müssen, sowie dadurch, dass man das Abkochen u. s. w. durch den Eigenthümer des Thiers besorgen lässt, die Kosten möglichst vermindere.
Die Klystiere (Clysmata) finden in der Thierheilkundo eine sein- häufige Anwendung; sie unterstützen wesentlich die Wirkung innerer Arzneien, dienen aber auch in manchen Fällen gegen bios locale Krankheitsfonnen des Mastdarmes und benachbarter Organe (z. B. der Harnblase), oder zur Entleerung und Reinigung des Mastdarmes, wenn z. B. eine manuelle Untersuchung daselbst stattfinden soll. Die Klystiere müssen immer an Ort und Stelle bereitet, die Ingredienzien dazu nur selten aus der Apotheke angeschafft werden. Zu einfachen, schleimigen Klystieren dient eine Hand voll Kleie, Roggenmchl oder Leinkuchen, mit 2—4 Liter (1—2 Maass) heissem Wasser angebrüllt und umgerührt, bis die Temperatur auf Handwärme (ungefähr 25deg; Ft.) gesunken ist. Zu reizenden Klystieren nimmt man Seife oder Kochsalz und löst sie in warmem Wasser auf. Wo gröbere Stoffe, z. B. Kräuter, zu einem Klystier genommen werden, muss man die Brühe durchseihen, weil sonst leicht die Spritze verstopft wird. Bei der Application zieht man die Flüssigkeit 1—2mal durch die Spritze, um sich zu versichern, dass letztere gut geht und der Wärmegrad nicht zu hoch ist: beabsichtigt man blos eine Entleerung des Mastdarmes, so bringt man nach einander (bei Pferden und Rindvieh) 2—3 Spritzen voll (jede zu ungefähr 750 Grammen oder 24 Unzen) ein; soll dagegen das Klystier eine weitere Wirkung auf die Häute des Mastdarmes oder auf die Umgebung haben oder sollen dessen Bestandtheile absorbirt werden, so ist es besser, nur eine Spritze voll zu geben, damit das Thier um so weniger durch den mechanischen Reiz der Flüssigkeit veranlasst wird, sie zu bald wieder auszuleeren.
Tabaksklystiere sind theils bei hartnäckiger Verstopfung, theils als ein ableitendes Mittel bei allgemeiner Aufregung (z. B. bei Hirnentzündnng) sehr wirksam; man bereitem sie entweder durch Anbrüllen von ordinärem Ranchtabak (G4 Gramme auf 2 Liter oder 2 Unzen auf 1 Maass Wasser), oder aber
|
||
|
||
|
||
— 391 —
wirksamer als Tabaksrauchklystiere, wozu sich statt einer complicirten Spritze leicht und mit wenigen Kosten ein gewöhnlicher Blasbalg einrichten lässt (s. S. 15).
Kalte Klystiere, entweder von blossem, irischem Brinnen-wasser oder mit Zusatz von etwa l/l Theil Essig oder von 4—8 Grammen Brechweinstein, sind bei Anfällen von Tobsucht, Schieben u. s. w. häufig erprobt worden und wirken oft mehr zur Besänftigung des Thieres, als die zu gleichem Zwecke empfohlenen kalten Begiessungon des Kopfes, gegen welche manche Thiere sich heftig sträuben; überdiess ist es nicht selten gefährlich, vorne mit solchen Thieren umzugehen.
Zusätze von Aloe, Glaubersalz, besonders aber von fetter; Oelen u. s. w. sind bei Klystieren als Verschwendung zu betrachten , da sie meist wieder abgehen, ehe die beabsichtigte Wirkung zu Stande kommen konnte.
B. Weiche Arzueif'ormen zum äusserliehcn Gebraucli.
Hierher gehören die kalten Umschläge ;md Anstriche, die wannen Breiumschläge, die Salben und die Pflaster.
Zu den kalten Umschlägen und Anstrichen, die besonders an den Gliedmassen und Hufen der Pferde häufig ap-plicirt werden, bedient man sich in der Regel eines dünnen Lehmbreies, den man entweder '/, — 1 Zoll dick auf die leidende Stelle aufträgt und so oft erneuert, als derselbe getrocknet oder abgefallen ist, oder man stellt z. B. den Huf in einen solchen Brei, den man in einem Tuch oder Bastlappen ausgebreitet hat, welcher um den Fessel herum mit einem Bande zusammen gebunden wird. Wo die erforderliche Einrichtung dazu vorhanden ist, kann man solche Thiere in Lehmtröge stellen, deren Inhalt 4—5 Zoll tief und mit frischem Wasser angefeuchtet ist.
Nicht selten glaubt man durch Zusätze von Essig, Kochsalz, Salmiak u. dergl. die Wirkung solcher kalter Umschläge zu verstärken; diess Verfahren mag bei frischen Quetschungen am Platze sein; bei Hufentzündungen ist ein Zusatz von Eisenvitriol zu dem Lehmbrei (etwa '/j Kilogr. des erstem zu 5—7 Kilogr. des letztern) zweckmässig. Wo es sich blos um die Wirkung der Kälte handelt, wäre eine Beimischung von Schnee oder gestossenem Eis wünschenswerth. Es versteht sich, dass die Erneuerung des kalten Anstrichs oder Umschlags nach Er-forderniss mehr oder weniger oft vorgenommen werden muss.
Um auf den Kopf Kälte zu appliciren, bedient man sich laquo;ines dazu von grobem Packtuch geschnittenen, dreieckigen, taschenförmigen Lappens, an dessen beiden Zipfeln man Löcher
|
||
|
||
|
||
— 392 —
für die Ohren anbringt, während der dritte Zipfel mitten auf der Stirne liegt; in die dadurch gebildete Tasche steckt man einen Pferdeschwamm und befeuchtet denselben fleissig mit frischem Wasser; kann man kleine Eisstücke in die Tasche schieben, so ist es um so besser. Das Bespritzen des Kopfes mit kaltem Wasser wirkt zwar stärker, allein selten lassen sich die Pferde dieses Verfahren gefallen und wenn dabei zufällig Wasser in die Ohrmuscheln kömmt, werden sie dadurch noch mehr aufgeregt und widerspenstig.
Breiumschläge fCataplasmata). Die Anwendung warmer Breiumschläge findet selten statt, da ihre Zubereitung und Application zeitraubend und kostspielig ist; sie müssen nämlich, wenn sie nicht eher schaden als nützen sollen, erneuert werden, so oft sie zu erkalten anfangen, man muss überdiess genau die gehörige Temperatur berücksichtigen, da sie zu heiss aufgelegt, ebenfalls schädlich würden.
Gewöhnlich werden erweichende Breiumschläge auf entzündliche schmerzhafte Geschwülste (z. B. der Kehlgangsdrüsen) angewendet, um den Schmerz durch die erschlaifende Wirkung der feuchten Wärme zu massigen und entweder die Zertheilung der Geschwulst oder die schnellere Reife des sich dabei bildenden Abscesses herbeizuführen.
Diese Zwecke lassen sich meist durch die rechtzeitige Einreibung einer Cantharidensalbe und trockene Bedeckung des Theils mit einem Stück Schaffell, Wollentuch u. dergl. schneller erreichen, als mit erweichenden Breiumschlägen. Wo indessen letztere den Vorzug haben sollten, bereitet man sie zweckmässig aus gleichen Theilen Kleie und Leinsamenmehl, die mit Wasser zu einem dicken Brei gekocht und warm aufgelegt, nachher aber von Zeit zu Zeit mit warmem Wasser befeuchtet werden, bis nach yj.,—1 Stunde die wiederholte Application eines neuen Umschlags nöthig wird. Der schon einmal angewendete Brei kann mit Wasser verdünnt aufs Neue benutzt und mehrmal aufgewännt werden. (Dieser warme Umschlag ist bei chronischer Hufentzündung und bei sog. Rehhufen sehr anzuempfehlen; er wird aber nach 24—3G Stunden merklich sauer und muss dann frisch bereitet werden.)
Statt des Wassers nimmt man manchmal Milch zum Kochen der Cataplasmeu; ist der Schmerz an der kranken Stelle sehr gross, so setzt man Bilsenkraut oder Belladonna (fein geschnitten) hinzu (die Anwendung von Opium, Laudanum zu Cataplasmeu nach Lassaigne u. A. ist zu theuer); um die entzündungswidrige Eigenschaft der Cataplasmeu zu verstärken, kann man Bleiessig, zur Verstärkung der Resorption dagegen
|
||
|
||
|
||
— 393 —
Salmiak, und wo endlich adstringirende Mittel am Platze sind, Alaun und Eisenvitriol hinzufügen. Von diesen Mitteln kann man ungefähr 9C—128 Gramme auf eine Masse von 3—4 Kilogr. des Breies nehmen. Zu Cataplasmen um Abscesse schnell reif zu machen, setzt man mit Nutzen gebratene und zerstossene Zwiebeln hinzu. Die Kopenhagener Veterinär-Pharmacopoe hat folgende Vorschrift zu einem ziehenden Umschlag: Schweinefett, Terpentin, Koggenmehl von jedem gleichviel; erstere beide werden gelinde geschmolzen und dann das Mehl eingerührt.
Auf brandige Stellen werden Breiumschläge ans fein zerriebenen gelben Rüben (Daucus Carota) oder in ihrer Ermangelung von zerriebenen Kartoffeln, denen erforderlichen Falls 32—64 Gramme Chlorkalk zugesetzt werden können, gerühmt.
Als ein stark und schnell reizender Breiumschlag dient der Senfbrei (Sinapismus). Er wird unmittelbar vor der Application auf die geschorene Hautstelle, aus der nöthigen Menge von gestossenem schwarzem Senf und heissem Wasser (oder Essig) bereitet und 1 Zoll dick auf ein Stück Leinwand gestrichen angewendet. Will man die Wirkung mildern (z. B. für sehr feinhäutige, edle Thiere), so mischt man Leinsamenmehl bis zur Hälfte des Ganzen hinzu; soll aber die Wirkung verstärkt werden, so kann diess mittelst Zusatz von Terpentinöl oder Salmiakgeist (in letzterem Falle ist kein Essig zu nehmen) geschehen. Es ist hiebei zweckmässiger, das Wasser nur warm und nicht siedendheiss (wie mehrere Schriftsteller angeben) zu nehmen. — Die Breiumschläge müssen in der Regel durch eine zweckmässige Bandage an Ort und Stelle festgehalten werden, weil ihre auch nur geringe Entfernung von der Haut die Wirkung bedeutend mindert; aber gerade diese unmittelbare und anhaltende Berührung des Breies mit der Hautoberfläche ist an' manchen Stellen des Thierkörpers (z. B. am Euter) und besonders bei unruhigen Thieren schwer zu bewirken.
Liniment (Limmcntum), Salbe (Unguentum), Pflaster (Jamp;mplastrum). Die Grundlage dieser Arzneifonnen ist meist Fett, Gel, Wachs, Terpentin, Harz, Seife u. dergl., welche als Vehikel für die eigentlich wirksamen Stoffe dienen und ihnen die erforderliche Consistenz verleihen müssen. Sie werden auf die Oberfläche der Haut theils eingerieben, theils blos aufgestrichen oder angeklebt.
Die Linimente sind weich, dickflüssig und von verschiedener Composition. Das gewöhnliche, flüchtige Liniment (Li-nimentum volatile, s. S. 69) hat die Natur einer weichen Seife; andere Linimente haben weisse oder grüne Seife, Theer u. dgl. zur Grundlage, so z. B. Blaine's trocknendes Liniment (s. S. 96).
|
||
|
||
m
|
||
|
||
— 304 —
Durch Mischung von l/, Kilogr. Kalkwasser und 04 Grammen Olivenöl, tüchtig in einer Flasche geschüttelt, erhält man ein auf frische Verbrennungen empfohlenes Liniment. Auch Schwefelleber, Camphor, Opiumtinctur u. s. w. werden nicht selten mit Seife, Oel, Mercurialsalbe u. dergl. zu Linimenten verwendet.
Die Cerate unterscheiden sich von den Linimenten blos dadurch, dass sie aus Wachs und Oel bestehen; auch sie dienen als Vehikel für Camphor, Opium, Bleiessig, Schwefel u. dergl.
Die Salben haben in der Regel mehr Consistenz als die Linimente und Cerate, sind schmierig und bestehen aus Fett {Schmalz, Oel), Wuchs und Harz in verschiedenem Verhältnisse. Sollen fein gepulverte Substanzen ihnen beigemischt werden, z. B. Canthariden, Myrrhe, Euphorbium u. dergl., so werden das Harz, Wachs u. s. w. zuerst bei gelinder Wärme geschmolzen, dann während des Erkaltens die übrigen Mittel mittelst Umrühren hinzugefügt.
Bei der Bereitung von nicht officinellen Salben, z. B. von Jodsalbe, Camphorsalbe, rother Präcipitatsalbe u. s. w. wird das betreffende Ingrediens zuerst möglichst fein abgerieben, dann das Fett oder die officinelle Salbe (z. B. Mercurialsalbe, Althaeasalbe) nach und nach hinzugesetzt, bis das Ganze eine gleichförmige Masse bildet. Die gewöhnliche Grundlage solcher Salben bildet reines Schweinefett; auch Butter (nicht gesalzene) und Theer können dazu genommen werden: würde die Salbe bei warmer Witterung zu dünn, so kann etwas Wachs oder Talg dem Fett beigemischt werden; wollte man sie aber weicher als gewöhnlich haben, so genügt es, sie etwas zu erwärmen, oder wenn diess nicht passend wäre, reines Oel (Baumöl, Mohnöl n. dergl.) beizusetzen.
Bei der Einreibung von Quecksilber-, Jod-, Canthariden-salbe ist es möglich, besonders wenn das Mittel lange fortge-bmucht oder in grosser Menge applicirt würde, dass eine Wirkung desselben auf die einreibende Person stattfände; durch Reinlichkeit and nöthigenfalls Ueberziehen der Hand mit einer Schweinsblase ist es leicht, einen solchen Nachtheil, der über-diess äusserst selten beobachtet wurde, ganz zu vermeiden.
Die Pflaster sind mit Ausnahme des scharfen Pflasters (Empl. acre) in der Thierheilkunde nicht im Gebrauch, da die allermeisten nicht wohl eine Wirkung auf die (behaarte oder abgeschorene) Haut der Hausthiere haben würden; wo es sich aber blos um einen klebenden Verband handelt, ist Pech und Terpentin oder beides zusammen geschmolzen, den Klebe- und Heftpflastern vorzuziehen. (Diese Pechpflaster, welchen manch-
|
||
|
||
|
||
— 395 —
mal noch Terpentinöl, Lorbeerol, Camphor, Ofenruss u. dergl. zugesetzt wird, werden von englischen und französischen Thier-lirzten unter dem Namen Charge angewendet; ihre Grundlage ist das Burgunder Pech (gelbes Harz, Kübelharz, Theer). Au der Stelle des Pechs lässt sich in manchen Fällen durch Bestreichen der Binden mit ordinärem Mehlkleister, mit frischem Leim oder mit dünnem Gypsbrei (der jedoch unter der Anwendung erhärtet) ein uuverräckbarer Verband herstellen, dessen Anlage übrigens viele Sorgfalt erheischt, damit nicht einzelne zu stark gedrückte Stellen unter demselben durch Jauche oder Brand zerstört werden und so die Heilung sich verzögert oder hässliche Narben entstehen.
C. Feste oder trockene Arzneiform on. Siehe hierüber das auf S. 382 u. ff. Gesagte.
|
||
|
||
ä
m
|
||
|
||
Anhang.
|
||
|
||
Yon der Einrichtung einer tliierärztlichen Hansapotheke.
In früheren Zeiten (und in manchen Ländern bis in die neuere Zeit) waren es die Aerzte, welche zugleich die Arzneien bereiteten; allein die fortwährende Zunahme des Umfangs der ärztlichen Wissenschaft, die grosse Zahl der eingeführten Arzneistoffe und der mit ihrer Darstellung und Zubereitung verbundene Geld- und Zeitaufwand, sowie mehrere andere Gründe haben eine Trennung beider Geschäfte herbeigeführt, so dass in den meisten civilisirten Ländern die Medicinalgesetze den Aerzten nicht gestatten, Arzneien zu dispensiren, ebensowenig aber dem Apotheker erlauben. Kranken Arzneien zu verordnen.
Was aber in der Menschenheilkunde ganz zweckmässig sein kann, ist es darum in der Thierheiikunde noch nicht; in letzterer sind alle Verhältnisse einfacher, die Zahl der gebräuchlichen Arzneistoffe ist beschränkt, ihre chemische Reinheit selten erforderlich, ihre Mischung leicht darzustellen, eine Verwechslung weniger gefährlich, ein Schaden jedenfalls ersetzbar; — eine Hauptbedingung des tliierärztlichen Wirkens ist aber Wohlfeilheit und dieser Rücksicht auf das landwirtlischaftliche Interesse muss jede andere nachstehen.
In mehreren Ländern ist das Dispensiren der Arzneien für Thiere entweder ganz in die Hände der Thierärzte gelegt (z. B. in England, Belgien, Frankreich) oder denselben wenigstens gestattet (so in Preussen*), Dänemark, Württemberg**); in
|
||
|
||
*) Gifte dürfen von den preussischen Thierärzten weder vor-räthig gehalten, noch abgegeben werden; sie müssen vielmehr von ihnen, wenn sie ihrer bedürfen, aus einer Apotheke verschrieben werden.
**) Die Verfügung des K. Württ. Ministeriums des Innern, betreffend die Berechtigung der geprüften Thierärzte zur Haltung von Arzneivorräthen und die Abgabe von Arzneien für Thiere lautet fol-gendermassen:
|
||
|
||
|
||
-- 397 —
andern Ländern ist es ihnen theils überhaupt verboten, theils beschränkt erlaubt (z. B. in Orten, wo sich keine Apotheken befinden). Diesem entgegengetzt ist die Bereitung und Abgabe der Thier-
|
||
|
||
In Betreff der Berechtigung der Thierärzte zur Haltung von Arznei-vorräthen und der Abgabe von Arzneien für Thiere wird Folgendes verfügt:
sect;. 1. Den geprüften Thierärzten ist auf widerrufliche Weise unter nachfolgenden Bestimmungen gestattet, die in dem beigefügten Verzeich-niss angeführten Arzneimittel ausschliesslich für den Gebrauch der Thiere vorräthig zu halten und auf Ansuchen der Eigenthümer für diejenigen Thiere, welche sie in ihrer Privatpraxis ärztlich behandeln, abzugeben.
sect;. 2. Jeder geprüfte Thierarzt, welcher von dem Rechte, einen Arz-neivorrath halten zu dürfen, Gebrauch machen will, hat hievon dem Oberamt und Oberamtsphysikat seines Bezirks Anzeige zu machen. Die Eröffnung des Arzneimittelvorraths hängt von dem Nachweis einer von dem Oberamtsarzt nach zuvor genommener Einsicht angemessen befundenen Einrichtung für die Aufbewahrung und die Dispensirung der Arzneistoffe ab.
sect;. 3. Die Aufbewahrung der Arzneistoffe hat in einem passenden, verschliessbaren Räume zu geschehen. Derselbe muss die erforderlichen Schiebladen, Gläser, steinernen Töpfe, Waagen von Messing und Horn, mit den nöthigen vorschriftsmässigen Medicinalgewichten, sowie die erforderlichen Reibschaalen von Serpentin und Porzellan, Mensuren von Zinn, eiserne Spateln, beinerne Löffel u. s. w. enthalten. Geräthe und Aufbewahrungsort müssen stets in untadelhaftem Zustand sich befinden.
sect;. 4. Die Arzneistotfe sind je nach ihrer Natur theils in gut schlies-senden Schiebladen, theils in Gläsern mit gläsernen Stöpseln oder in steinernen Töpfen mit dergleichen Deckeln aufzubewahren. In keiner Schieblade darf mehr als ein Arzneistoff sich befinden.
sect;. 5. Stark wirkende und giftartige Stoffe sind von den übrigen Arzneistoffen abgesondert zu stellen. Jedes Arzneimittel muss mit seinem Namen in lateinischer und deutscher Sprache bezeichnet sein.
sect;. 6. Die Arzneistoffe müssen stets von guter Qualität vorräthig gehalten werden und die Quantitäten der einzelnen dürfen das Bedürfniss der Praxis des Thierarztes nicht überschreiten.
sect;. 7. Heber alle Ankäufe von Arzneistoffen hat der Thierarzt ein Buch zu führen, aus welchem die Zeit des Ankaufs, die Bezugsquelle, die Menge und die Preise der angekauften Mittel zu ersehen sind.
Er ist verpflichtet, diejenigen Arzneistoffe, welche nach dem anliegenden Verzeichnisse aus einer Apotheke bezogen werden müssen, aus einer Apotheke des Oberamtsbezirks, dem er angehört, in der Regel aus der nächstgelegenen, gegen einen auszustellenden Schein oder Recept zu beziehen.
Ueber die Abgabe der einfachen oder zusammengesetzten Arzneimittel hat derselbe ein Receptbuch zu führen, in welches jede Ordination speciell unter Angabe des Datums, Namens und Wohnorts des Thier-besitzers, sowie des Preisansatzes einzutragen ist.
sect;. 8. Der Oberamtsarzt hat über die Einhaltung der in den sect;sect;. 3—7 gegebenen Bestimmungen zu wachen und wenigstens einmal des Jahres unvennuthet den Arzneivorrath zu visitiren und hiebei insbesondere sich zu versichern, dass
1) die vorräthigen Arzneistoffe, sowie die Utensilien von guter Qualität und in gutem Zustande sind;
|
||
|
||
|
||
— 398 —
medicamente in mehreren Staaten den angestellten Thier-iirzten geboten (z. B. in Belgien*, ferner beim Militär in Dänemark, Preussen) und in Oesterreicli bei Seuchen denselben überhaupt zur Pflicht gemacht.
Wenige Vorurtheile sind so verbreitet und zugleich so unrichtig, als das: dass für die Thiere Arzneistoffe von geringer Qualität, die zum Gebrauch für den Menschen nicht mehr tau-lt;?en, noch zulässio; seien. Man dürfte aber mit mehr Recht
|
||
|
||
2j die vorgeschriebenen Bücher in Ordnung gefühlt werden und die Pteisansätze der dispensirten Arzneimittel der gesetzlichen Taxe entsprechen.
Verfälschte oder verdorbene Arzneistofte sind alsbald zu entfernen und zu vernichten und je nach Umständen dem Oberamt behufs weiterer Einschreituiig hievon jVlittheilnng zu machen.
sect;. 9. Verfehlungen der Thierärzte gegen die vorstellenden Vorschriften sind durch die Oberämter nach Umständen mit Entziehung der Ermächtigung oder nach Massgabe des Art. 1 des Polizeistrafgesetzes vom 2. October IS:!!' mit Geld oder Oelängniss zu ahnden.
sect;. 10. Die für allgemeine Krankheiten der Hausthiere gegebene Vorschrift des g. 21 der Ministerialverfügung vom 14. October 18o0, nach welcher zum gemeinschaftlichen Gebrauch bestimmte Arzneimittel nach besonders zu treffenden Lieferungsakkorden aus einer der nächstgelegenen Apotheken zu beziehen sind, wird durch diese Verfügung nicht abgeändert ; dagegen wird die Vorschrift der Ministerialverfügung vom 23. Januar 1834, betreffend die Form der thierärztlichen Eecepte, dahin erläutert, dass ausser den Ortsvorstehern nur die geprüften Thierärzte berechtigt sind. Zeugnisse, beziehungsweise Eecepte zur Abgabe von Arzneien für Thiere auszustellen.
Stuttgart, 22. Januar 1853.
Verzeichuiss derjenigen Arzneimittel, deren Haltung den Thier-
ärzten für ihre Privatpraxis, ausser den schon durch den Ministerialerlass
an die Kreisregierungen vom 28. Juni 1830 zugelassenen einheimischen
Arzneikräutern gestattet ist:
*nbsp;Acetum plumbi.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kali nitricum. Alcohol germanicus.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; * Kali sulphuricum.
*nbsp;Aloe lucida.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;* Liquor ammoniaci caustici. Alumen crudura. Natrum snip? iricum. Ammonium chloratum venale.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Oleum animale crudum. Calcaria, chlorata venalis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;— Terebinthinae.
*nbsp;Camphora.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Sulphur sublimatum venale. Cuprum sulphuricum venale.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;* Tartarus depuratus.
*nbsp;Emplastrum acre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;* — emeticus venalis.
*nbsp;Extractum hyoseyami e sneco.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Terebinthina veneta. Femun sulphuricum venale.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; * Unguentum cantharidum.
*nbsp;Hepar antimonii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; * — Hydrargyri ciaereum. Kali carbonicum crudum.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ziucum sulphuricum venale. Dio mit * bezeichneten Arzneistoffc müssen ans der Apotheke bezogen werden.
*) Das belgische Gesetz vom Jahre 1850 zählt 92 Arzneistoife auf, welche die Thierärzte vorräthig halten müssen. S. Repertor. der Thier-heilkunde, Xfl. Bd. S. 178.
|
||
|
||
|
|||
— 399 —
das Gegeutlieil behaupten, class nümlicli für die mit weit geringerer Reizbarkeit begabten Tliiere nur Arzneimittel von der entschiedensten Wirksamkeit angewendet werden sollten; woher anders erklärt sich die Thatsache, class die den Menschen angemessene Dosis eines Mittels, wenn sie auf grössere Hausthiere übertragen werden soll, nicht im Verhältniss der Körpermasse multiplicirt, also z. B. für das Pferd nicht vervierfacht, sondern vielmehr 10—20 und selbst öOfach genommen .werden muss — als eben aus der geringen Receptivität des thierischen Körpers für dergleichen Eindrücke. Aber gerade diese Noth-wendigkeit verhältnissmässio; enormer Gaben macht die Anwen-dung derselben zu kostspielig, wenn man dabei nur die ausgesuchteste Qualität zulassen oder die chemische Reinheit der Präparate verlangen will. Der Thierarzt muss sich mit einer geringeren (aber nicht mit einer verdorbenen) Sorte, mit Mitteln, die noch manche fremde Stoffe beigemischt enthalten, begnügen und etwa durch eine grössere Dosis den Mangel an Concentration der wirksamen Bestandtheile auszugleichen wissen.
Wenn nun der Thierarzt die von ihm verordneten Arzneiformeln selbst bereitet und abgibt, so versteht es sich von selbst, class er damit dieselben Verpflichtungen übernimmt, auf welche der Apotheker verantwortlich gemacht ist. Er hat somit nicht allein für gute Qualität der von ihm abgegebenen Arzneistoffe, sondern auch für richtiges Gewicht und Maass, für sorgfältige Mischung und Zubereitung, für die erforderliche Vorsicht bei der Hinausgabe (besonders starkwirkender oder zu missbrauchender Stoffe) zu haften, sondern er hat auch die Anrechnung so billig als möglich zu stellen, da hierin hauptsächlich der Staat und das Publikum Ersatz finden für mancherlei Vortheile, welche die Dispensation der Arznei aus einer vollständigen Apotheke und durch einen darin völlig bewanderten Mann darbieten. Es wird daher unerlässlicb sein, class der Thierarzt, welcher von der Befugniss, Arzneien zu dispensireil (je nach den Gesetzen des Landes) Gebrauch macht, sich über tlie vorhandenen allgemeine]! und besondern gesetzlichen Bestimmungen (Apothekerordnung, polizeiliche Verordnung über die Aufbewahrung der Gifte u. s. w.) unterrichte, um ihnen, so weit sie auf ihn Anwendung finden, mit aller Gewissenhaftigkeit nachkommen zu können und sowohl sich als Andere vor Schaden zu sichern.
Die Einrichtung einer thierärztlichen Hausapotheke soll so einfach wie möglich sein; dessen ungeachtet ist Mehreres dazu erforderlich, was am Zweckmässigsten bei der ersten Herstellung derselben berücksichtigt wird. Man darf wohl behaupten,
|
|
||
#9632;
|
|||
|
|||
|
|||
— 400 —
|
|||
|
|||
|
dass es nie Sache des Thierarztes sein kann, chemische Präparate selbst zu bereiten; es genügt, dass er ihre Bereitungsart, die Zeichen ihrer Aechtheit und Reinheit oder vielmehr ihrer Brauchbarkeit kenne, da für seine Zwecke öfter die ehemische Reinheit entbehrlich ist. Er wird daher am besten thun, dergleichen Stoffe theils von den Apothekern, theils von chemischen Fabriken und von zuverlässigen Material- oder Droomerie-handlungen, namentlich was die in grösserer Quantität gebrauchten Salze ii. dergl. betrifft, anzukaufen. Selbst das Pulverisiren vieler Stoffe, das Zerschneiden der Wurzeln, Rinden u. s. w. wäre für einen gehörig beschäftigten Thierarzt zu sehr zeitraubend und würde, wenn er es durch fremde Hände besorgen lassen müsste, mehr kosten und weniger Sicherheit darbieten, als wenn er die benöthigten Stoffe schon pulverisirt, zerschnitten u. s. w., mit einem Worte so zubereitet kauft, dass er sie für die Anwendung nur zusammen zu mischen nöthig hat.
Diess vorausgesetzt, fällt für den Thierarzt die Nothwen-digkeit grössere Mörser, Siebe, Schneidmesser, Schneidbretter, Pressen, Retorten sammt Vorlage, besondere Oefen u. dergl. m. anzuschaffen, gänzlich weg und er kann sich auf nachfolgende Utensilien beschränken, welche theils zur Aufbewahrung, theils zur Bereitung der Arzneien dienen:
1)nbsp; Ein tischförmiger Kasten, dessen Tischblatt von starkem Eichenholz, der untere Theil aber von Tannenholz mit brauner Oelfarbe angestrichen sein kann; er enthält vom Boden bis zur Platte drei Reihen Schiebladen von gleicher Grosse für Wurzeln, Kräuter, Samen, die in grösserer Menge gebrauchten Salze u. dergl.; unmittelbar unter der Tischplatte lässt sich noch eine vierte mehr flache Reihe von 4—5 Schiebladen für solche Dinge, die immer zur Hand sein müssen (z. B. Papiex-, Düten, Korken, Scheere, Bindfaden u. dergl.) anbringen.
2)nbsp; Die Platte des Tisches dient als Receptirtisch; auf ihr stehen im Hintergrunde die Reibschaalen, Mensuren u. dgl., weiter vorne die Tarirwaage. Die Platte kann
3)nbsp; einen mehr oder weniger hohen Aufsatz als Fachgestell oder Repositorium für die Standgläser, Häfen u. dergl. tragen, dessen Tragbretter jedoch nur die für den Durchmesser dieser Gefässe erforderliche Tiefe haben dürfen. Es ist sehr zweckmässig, diesen Aufsatz, sei es durch Schiebfenster oder durch leichte Thüren schliessbar zu machen. Diess ist um so nöthiger, wenn der Arzneikasten sich in einem Zimmer befindet, welches noch zu andern Zwecken dient und den Hausgenossen frei zugänglich ist. Jedenfalls muss eine Abtheilung des Aufsatzes (etwa die unterste oder oberste Reihe), auf welcher
|
||
|
|||
|
|||
401
|
|||
|
|||
|
die starkwirkenden oder giftigen Substanzen zusammen gestellt werden, schliessbar sein.
Wo ein grosserer Vorrath von Arzneien nothwendig wird, kann der Kasten nach Bediirfniss vergrössert oder ein zweiter ähnlicher aufgestellt werden; auch lässt sich ein Theil der Apotheke in einem dazu hergerichteten Bücherkasten unterbringen. Grössere Quantitäten von Arzneistotfen erfordern ein eigenes Lokal (Zimmer, Kammer), während obige Einrichtung sich in jedem etwas geräumigen Zimmer, welches am besten dem Thierarzt überhaupt als Arbeitszimmer dient, anbringen lässt. Noch zweckmässiger wäre es, die Hausapotheke durch einen schliessbaren Verschlag (Alkov) von dem Zimmer zu trennen.
Die Temperatur darf in dem Zimmer, in welchem sich die Arzneimittel befinden, nicht zu hoch gehalten werden, aber auch im Winter nicht so weit sinken, class wässerige Flüssig-keiten gefrieren. Der Kasten mit den Arzneimitteln soll so gestellt werden, dass er nicht von der Sonne beschienen wird.
Wenn die einzelnen horizontalen Reihen von Schiebladen nicht durch einen vollständigen Bretterboden von einander ge-schieden sind, so kann leicht von einer Schieblade etwas in die darunter befindliche hinabfallen; diess lässt sich theils dadurch vermeiden, dass man die horizontalen Abtheilungen ganz (massiv) machen, theils dadurch, dass man jede Schieblade oben mit einem (nach hinten zu öffnenden) Schieber von dünnem Holze versehen lässt. Auch ist es zweckmässig, die Fugen der Schiebladen, besonders wo nicht sehr ausgetrocknetes Holz dazu genommen wurde, innen mit Papier zu überkleben. Jede Schieblade soll nur Ein Mittel enthalten; indess lässt sich leicht das Pulver eines Pfianzenmittels neben der grobgeschnittenen oder ganzen Pflanze in Einer Schieblade aufbewahren, wenn man das eine von beiden (meist das Pulver) in einem guten Papiersack in die Schieblade stellt. Jede Schieblade muss ferner die Signatur oder Bezeichnung ihres Inhalts deutlich geschrieben (in der gebräuchlichen lateinischen Benennung, darunter in kleiner Schrift den deutschen Namen) tragen. Bei dem Gebrauche von Mitteln, die aus der Schieblade des Tisches genommen werden, ist darauf zu sehen, dass die Schieblade wieder gut eingeschoben wird und nicht vorstehe, damit, wenn etwas vom Tische abfallt oder herabgekehrt wird, es nicht in die Schieblade gerathen könne.
Auch die beiden Seitentheile des Tisches, worin sich die Schiebladen befinden, können leicht durch kleine Thüren ver-schliessbar gemacht werden.
Arzneimittel. 3. Aufl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;26
|
||
|
|||
|
||
— 402 —
3)nbsp; üie Salben, Balsame, Harze u. dergl., theils für sich weiche, theils gerne zusaminenfliessende ArzueistoiFe, werden am besten in cylindrischen Häfen (Tiegel) von gebrannter Erde (Steingut, Fayence) und von etwa 1 Kilogr. Inhalt aufbewahrt; man bedeckt sie mit harthölzernen Deckeln, deren Rand etwas vorsteht, deren Mitte aber einen kleinen Knopf oder dergl. als Handhabe trägt. Sie werden in die unterste Reihe des Aufsatzes oder Repositoriums, in alphabetischer Ordnung gestellt.
4)nbsp; Die feinen Pulver von Arzneimitteln, welche theils tbeuer sind, theils in geringer Menge verordnet werden oder au der Luft Feuchtigkeit anziehen, bewahrt man in gläsernen Pulverflaschen, d. h. in cylindrischen Giasern mit weiter Oetfnung und Glasstöpseln auf. Man kann zweierlei Grossen nehmen, solche, die etwa 500—750 Gramme (etwa 1—llj., Pfd.) Wasser fassen würden, und solche, welche nur die Hälfte (250—375 Gramme, 1/'., — 3/i Pfd.) fassen. Es ist bei dem Ankauf quot;darauf zu sehen, class das Glas die gehörige Stärke habe, class die Stöpsel gut eingeschlitfen und dass die zusammengehörenden Flaschen in der Grosse (Höhe) einander so viel wie möglich gleich seien. Wohlfeiler und für viele Pulver u. dgl. ebenfalls brauchbar sind hölzerne Büchsen, mit eben solchen Deckeln, vom Dreher verfertigt. Allein sie sind weniger reinlich, lassen nicht jeden Augenblick die noch vorhandene Menge ihres Inhalts übersehen und schliessen weniger gut; sie passen daher hauptsächlich nur für Stoffe, die weder flüchtige Bestand-theile enthalten, noch an der Luft feucht werden.
5)nbsp; Die Flüssigkeiten (Weingeist, Tincturen, Terpentinöl u. s. w.) werden in Stöpselgläsern (d. h. in Gläsern mit eingeriebenen Glasstöpseln und enger Mündung) aufbewahrt, wozu ebenfalls 2 oder 3 verschiedene Abstufungen (1, l/2, lji Kilogr.) zweckmässig sind. Auch hier ist in Betreif der Stöpsel und der Höhe des Glases das bereits Angeführte zu berücksichtigen.
Die Signaturen (meist in Schildform) wurden früher auf die Gläser und Häfen mit gutem Kleister, dem bei der Bereitung etwas Terpentin zugesetzt wurde, aufgeklebt, sodann mit einer Auflösung von Hausenblase in Branntwein und zuletzt mit einem durchsichtigen Harzfirnis (Sandrak, Mastix oder weissen Copal) 1—2mal überstrichen, worauf man sie nach Bedürfniss mit Wasser abwaschen konnte; in neuerer Zeit werden dieselben aber in die Gläser eingeätzt und in die Töpfe u. dgl. eingebrannt, was verschiedene Vortheile darbietet, aber einen grösseren Aufwand verursacht. Um das Verunreinigen der Mündung mit Staub zu vermeiden, kann man jedem Stöpselglas einen cylindrischen Hut von Pappe aufsetzen, der auf
|
||
|
||
|
||
— 403 —
dem breitem Theil des Glases aufsteht. Beim Ausgiessen von Flüssigkeiten aus den Standgläsem, Häfen' u. s. w., beachte man die Regel, nicht auf der der Signatur entsprechenden Seite auszugiessen, weil durch das Ablaufen der Flüssigkeit sonst die Signatur beschmutzt (oder selbst zerstört) wird. Nach dem Gebrauche muss jedes Standglas, Büchse u. dgl. sogleich wieder verstopft und an seinen Platz gestellt werden.
Bei der Aufstellung der Pulverflaschen, der Gläser u. s. w. sucht man die häufiger laquo;rebrauchten Mittel in die Nähe, die weniger gebrauchten dagegen entfernter zu stellen; auch sind die kleineren Gefässe gewöhnlich auf den obern. die srossen auf den untern Abtheilungen des Fachgestells zu treffen.
Zu den unentbehrlichsten Utensilien gehören:
1)nbsp; nbsp;Die Wagen. Sie müssen genau bearbeitet und empfindlich sein; die (gleichlangen) Arme der Wagbalken dürfen nicht zu kurz sein, auch sind messingene Balken, weil sie weniger rosten, den eisernen vorzuziehen. Die Tarirwäge dient zum Wägen in Gefassen (Flüssigkeiten, Extracte, Salben u. dgl.), auch zum Abtheilen der Pillen für Pferde: sie ist gewöhnlich an einem befestigten Arme aufgehängt und unterscheidet sich von der gewöhnlichen Krämerwage dadurch, dass die eine der Wagschalen nur an Einem starken Bügel hängt (zum bequemen Aufstellen der Gläser, Häfen u. dgl.); häufig ist auf dem andern Arme des Wagbalkens ein verschiebbarer Sattel von Messing angebracht, mittelst dessen man bequem und ohne Gewicht die Wage ins Gleichgewicht bringt, wenn auf der Schaale ein leeres Gefäss steht.
Man hat in neuerer Zeit auch sehr bequeme Wagen ohne Bogen, Ketten oder Bügel, welche ebenso als Tarir- wie als Krämerwagen benützt werden können und nicht aufgehängt werden, da die Schaalen unmittelbar auf den Enden der Balkenarme angebracht sind (sog. Strassburger Wagen).
2)nbsp; nbsp;Von Handwagen bedarf man einer grösseren mit Messingschaalen von circa 8 Zoll Durchmesser, um voluminöse und schwerere Gegenstände (12quot;)—500 Gramme oder '/* lquot;8 1 Pfand) darauf zu wägen; ferner zwei kleinere Handwagen mit Hornschaalen (von etwa 3—t Zoll Durchmesser), die eine für die Arzneimittel, welche von 8—32 Grammen (l/t — 1 Unze), die andere kleinere für solche, die unter und bis zu 8 Grammen (2 Drachmen) wiegen. '— Eine besondere Wage mit Hornschaalen sollte für die Gifte bestimmt sein. — Die Wagen sind durch Putzen der metallenen Theile vor Rost zu bewahren und die Schaalen sind nach jedesmaligem Gebrauch mit einem trockenen Tuche auszuwischen.
|
||
|
||
^^
|
||
|
||
— 404 -
Die Eintheilung des deutschen Medicinalgewichts war bisher überall dieselbe (s. S. 37). Neuerdings aber ist, oder wird das metrische Gewicht eingeführt (ebd. sect;. 59).
Die grösseren Gewichte (Kilogramme, Pfunde etc.) bestehen gewöhnlich aus Eisen; die kleineren aus Messing; sie haben die Form eines Würfels oder sind cylinderformig und auf der einen (breitern oberen) Seite mit dem Zeichen und der Zahl des Gewichts bezeichnet; die kleinsten sind aus dickerem oder dünnerem Messingblech gearbeitet.
Die Gewichte werden meist in Fabriken gemacht; sie sollen aber vor dem Gebrauche durch die betreuende Behörde ge-pf echt et oder justirt sein. (Die justirten Gewichtsstücke sind mit dem Zeichen (Wappen) der Behörde gestempelt, z. B. in Württemberg mit dem Hirschhorn).
Man findet statt des Gewichtes häufig noch ein gewisses Maas auch bei trocknen Stoffen, z. B.: Fascikel (gleich 96 Gramme oder 3 Unzen), Manipulus oder eine Handvoll (gleich 8—12 Grammen oder 2—3 Drachmen), Pugillus oder ein Pfotchen, was man mit drei Fingern fassen kaun (gleich 2—4 Grammen oder l/,—1 Drachme), angegeben; solche Bestimmungen sollten aber ganz verbannt werden, da sie gar zu unsicher sind. Dasselbe ist mit dem Flüssigkeitsmaase der Fall; es variirt noch in verschiedenen Staaten allzusehr und sollte immer durch Gewichtsangabe ersetzt werden, damit, wenn auch nicht ganz, so doch annähernd die gleichen Mengen ausgedrückt werden.
4) Araeometer (Senkwagen). Um das speeifische Gewicht der Flüssigkeiten bequem bestimmen zu können, was namentlich bei dem Einkauf derselben (z. B. bei Weingeist) von Nutzen ist, hat man sogenannte Araeometer. Ihre Anwendung beruht auf dem Grundsatz, dass ein, in einer Flüssigkeit schwimmender Körper gerade so viel Flüssigkeit aus der Stelle treibt, als er selbst wiegt; derselbe Körper, welcher also im Wasser bis auf eine gewisse Stelle einsinkt, wird in einer specifisch leichtern Flüssigkeit (z. B. Branntwein, Weingeist) tiefer einsinken und in einer specifisch schwereren Flüssigkeit (z. B. Salzsäure) weniger tief.
Die Stelle, bis zu welcher das Araeometer in destillirtes Wasser bei mittlerer Temperatur ( 10—12deg; R.) einsinkt, wird mit 0 (= 0) bezeichnet, der übrige Theil der Scale aber in Grade eingetheilt. Man hat Araeometer für specifisch leichtere Flüssigkeiten (bei diesen ist 0 am unteren Ende der Scale) und solche für specifisch schwerere Flüssigkeiten (an welchen 0 oben an der Scale sich befindet). Sie sind aus Glas verfertigt, damit sie von den Flüssigkeiten nicht angegriffen werden.
|
||
|
||
|
||
— 405 —
Bei der Anwendung des Araeometers giesst man die erforderliche Menge der zu untersuchenden Flüssigkeit in ein cylindri-sches Glas und senkt sodann das Araeometer ein; die Oberfläche der Flüssigkeit wird die Zahl der Grade und damit das specifische Gewicht anzeigen, welche die Flüssigkeit besitzt.
Das Beck'sche Araeometer ist bei uns das gebräuchlichere. Nach demselben und zwar nach dem für specifisch schwerere Flüssigkeiten (z. B. Säuren) bestimmten sind
0deg; = 1000 (Wasser).nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;30deg; = 1210 spec. Gewicht.
.5deg; = 1030 spec. Gewicht. 40deg; = 1300 raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;
10deg; = 1062 raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 57deg; = 1500 raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;
15deg; = 109(3 raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 78deg; = 1850 raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;
20deg; = 1133 raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;
Bei dem Araeometer für specifisch leichtere Flüssigkeiten ist
0deg; = 1000 (Wasser), 13quot; = 0.928 (Branntwein), 21deg; = 0,890 (rectif. Weingeist), 33deg; = 0,827 (höchst, rect. Weingeist), 42deg; = 0,801 (absol. Alcohol), 66deg; = 0,720 (Aether). Das Araeometer nach Baume ist besonders für Säuren häufig im Gebrauche; nach demselben entspricht 0n = 1000 (Wasser). 48deg; = 1500. 12deg; = 1089.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 60deg; = 1717.
24quot; = 1200.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;72deg; = 2000.
36deg; = 1335. Bei der Bestimmung des specifischen Gewichtes durch die Araeometer ist auf die Temperatur der Flüssigkeit Rücksicht zu nehmen, welch' letztere specifisch um so leichter erscheint, je wärmer sie ist. Auf 4 Grade R. über oder unter der Temperatur, bei welcher die Araeometergrade festgestellt wurden, muss man 1quot; Baume ab- oder zurechnen. Die Eintheilung der Araeometer wird fast allgemein bei 15quot; Cent, oder 12quot; R. vorgenommen.
5) Mensuren. Um Flüssigkeiten wie Wasser, Weingeist, Decocte u. dgl. zu messen, hat man becherförmige, mit einer Handhube und Schnautze versehene Gefässe, gewöhnlich von Zinn, seltener von Porzellan oder Steingut, welche innen durch hervorstehende Zäpfchen oder durch vertiefte Rinnen den Gehalt nach Grammen (Unzen) angeben. Man bedarf deren von verschiedener Grosse, etwa von 04, 192, 384, 500 Grammen (2, 6, 12 und IG Unzen) und hat darauf zu sehen, dass sie aus reinem Zinn gemacht und richtig eingetheilt seien. Da
|
||
|
||
|
|||
-
|
— 40G —
die Eintheilnng nach dem Gewicht des Wassers stattfindet, so gewährt das Messen von Flüssigkeiten, die specifisch leichter (z. B. Weingeist, Terpentinöl), oder schwerer als Wasser (z. ß. Essig, Bleiessig) sind, kein ganz genaues Resultat. Flüssigkeiten, die das Metall angreifen (wie Salzsäure, Metallsalzanf-lösungen), oder solche, die dickflüssig oder sehr stark riechend sind (z. B. Hirschhornöl), eignen sich nicht zum Messen in Mensuren. Das Durchseihen einer Pflanzenahkochung oder eines Aufgusses wird meist in die Mensur vorgenommen, um darin sogleich die Menge der erhaltenen Flüssigkeit (Colatur) ersehen zu können.
6)nbsp; Tnfundirbüchsen. Dies sind eigentlich hlos grosse Mensuren von 2—4 Kilogrammen Gehalt; innen durch hervorstehende Zapfen nach (Jivilpfunden abgemessen. Sie werden von starkem, verzinntem Eisenblech verfertigt, haben einen passenden an einem Charnier befestigten Deckel, Handhabe und Ausguss. Zum Ansetzen (Digeriren) von Tincturen u. dgl. können leere PulverHaschen dienen; man schüttet zuerst den rohen Stoff, z. B. Arnikawurzel hinein, giesst dann die vorgeschriebene Menge Weingeist darauf und lässt das Glas an einer warmen Stelle stehen: in die Mündung kann man entweder den Glasstöpsel leicht einsetzen, oder sie mit einer feuchten Blase zubinden, in welche man etliche kleine Löcher anbringt, damit die Dämpfe nöthigenfalls einen Ausweg haben.
G) Pfannen. Zur Bereitung heissen Wassers, der De-cocte, zum Erwärmen der Breiumschläge u. dgl. bedarf man zweier Pfannen, einer kleinen von etwa 2—3 Kilogrammen Inhalt und einer grösscrn von dem doppelten Gehalt. Sie bestehen entweder aus Eisen, besser aber aus Kupfer und müssen innen gut verzinnt sein, und einen ziemlich langen Stiel von Metall (oder am äussersten Theile von Holz), ferner einen Ausguss und einen metallenen Deckel haben.
7)nbsp; nbsp;Reibschaalen. Sie sind meist aus Serpentin oder aus Porcellanerde (.sog. Porphyr) gearbeitet und werden nach dem Durchmesser am obern Rande bezeichnet; man hat sie von 6—30 Centimeter (2 bis zu 10 Zoll) Weite, und man bedarf wenigstens 3 von verschiedener Grosse, nebst dem dazu gehörigen Reiber (Pistill, Läufer). Man braucht die Reibschaalen zum Mischen der Pulver, zur Anfertigung von Pillenmassen, Salben, zum Auflösen von Extracten in Flüssigkeiten u. dgl. Für den letztern Fall ist es zweckmässig, wenn sie mit einem Ausguss versehen sind. Die Serpentinreibschaalen werden von starken Säuren angegriften, die Porphyrschaalen dagegen nicht; letztere sind aber theurer als erstere. Für die
|
||
|
|||
Mi
|
|||
|
||
— 407 —
Gifte sollte eine besondere Reibschaale bestimmt sein. Die Reibscluialen sind nach dem Gebrauche jedesmal sorgfältig zu reinigen.
Für die Zerreibung sehr harter Arzneikörper sind die Reibschaalen nicht passend, weil sie dabei leicht zerstossen werden; man hat hiezu entweder gewöhnliche Mörser oder sog. Pillenmörser von polirtem Eisen mit eisernem Pistill; sie werden jedoch dem Thierarzt entbehrlich sein, weil er besser daran thut, die schwer zu pulverisirenden Steife schon gepulvert zu kaufen.
8)nbsp; nbsp;Colatorien und Trichter. Um die Aufgüsse, Abkochungen u. s. w. durchzuseihen, bedarf man einiger Colatorien, Seihetücher, welche von gutem Flanell etwa in der Grosse eines Quadratfusses oder einer halben Elle sein können; beim Gebrauch breitet man sie über der Mensur oder einem ähnlichen Gefass aus, vertieft sie in der Mitte ein wenig durch Eindrücken und giesst sodann die durchzuseihende Flüssigkeit darauf; den Rest drückt man aus, indem man das Tuch von zwei Seiten zusammenlegt und von den beiden Enden in ent-cceseniresetztor Richtuno- zusammendreht oder auswindet. Sehr schleimige Decocte, z. B. Eibisch-, Leinsamendecoct, sind kaum durch ein anderes als Flanelltuch durchzubringen, während nicht schleimige im Ermauglungsfall auch durch ein nicht zu feines Leinentuch gehen. Beim Durchseihen grijsserer Mengen (z. B. zu Fussbädern) bedient man sich häufig eines blechernen Seihers; es ist aber in den meisten Fällen das Durchseihen für diesen Zweck ganz entbehrlich.
Um Tincturen, Essenzen u. dgl. durchzuseihen, muss man einen Trichter von Glas oder Porcellan, sowie Filtrirpapier (ungeleimtes Druckpapier) haben; letzteres wird so zusammengefalzt, dass es viele nach unten zusammenlaufende Falten bildet, es wird sodann etwas auseinander gebreitet und in den Trichter eingesteckt. Man giesst die Flüssigkeit allmählich in den innern Raum des Papiers und füllt dasselbe nach Maasgabe des Durchlaufens auf, bis säramtliche Flüssigkeit klar in das darunter stehende Gefäss abgelaufen ist.
Die Trichter und insbesondere die Seihetücher sind nach dem Gebrauch auszuwaschen und letztere mittelst Aulhängen zu trocknen; die gebrauchten Filtrirpapiere sind der weiteren Aufbewahrung nicht werth.
9)nbsp; Endlich sind zum Dispensiren und Abgeben der Arzneien einige kleine Löffel von Bein, ein oder zwei dergleichen grössere von Horn, eiserne und hölzerne Spatel von verschiedener Grosse (zum Herausnehmen der Salben, Extracte u. dgl.),
|
||
|
||
|
||
— 408 —
6 blecherne htilbcylindrische Kapseln zum Dividiren der Pulver; eine Anzahl Papierdüten von verschiedener Grässe, Mixturgläser und Bouteillen oder Krüge, Korkstöpsel, Salbenhäfen, eine Scheere, Bindfaden, Schreibund Packpapier u. dgl. m. erforderlich. Diese letzteren Gegenstände werden zweckmässig in einigen Schiebladen entweder auf oder zunächst unter der Platte des Tisches aufbewahrt. Auch unter dem Gestell für die Tarirwaage lassen sich 2 kleine Schiebladen für die Gewichte, Löli'el u. dgl. anbringen.
(Mau kauft die Standgefiisse und Trichter in den Glas- und Porcel-lanhandlungen, die Porphyr- und Serpentinreibschaalen und das medic. Gewicht bei deu Droguisten oder Mechanikern, die Mensuren bei den Zinngieseru, die Infuudirbüchseu und Pulverkapseln bei den Flaschnern (Klempnern); die eisernen Spateln kann jeder Schlosser machen.)
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||||
Register.
|
|||||
|
|||||
Acetum arseuicosum 136.
—nbsp; nbsp;Cantharidis 270.
—nbsp; nbsp;commune 107.
—nbsp; nbsp;Plumbi 103.
—nbsp; pyrolignosum 10G.
—nbsp; nbsp;Saturmnum 103.
—nbsp; Scillae 190. Acidum arsenicosum 13-J. #9632;— borussicum 320.
—• carbolicum 367.
—nbsp; nbsp;cresylicum 10-1.
—nbsp; nbsp;hydrochloricum 250.
—nbsp; nbsp;hydrocyanioum 320.
—nbsp; muriaticum (s. Salis) 259.
—nbsp; nbsp;nitricum 123.
—nbsp; nbsp;phenylicum 367.
—nbsp; pyrolignosum 106.
—nbsp; nbsp;pyroxylicum 106.
—nbsp; nbsp;Salis 250.
—nbsp; nbsp;sulplmricum 257.
—nbsp; nbsp;tauuicum 84. Aconitum Napellus 314. Acouittiuctur 316. Adeps suillus 116. Aegyptiacsalbo 97. Aerugo 96. Aetheruarcose 334. Aether sulphuricus 331.
—nbsp; Vitrioli 331. Aetzammoniak 67. Aetzkali 122. Aetzkalk 120. Aetzpulver, Wiener 123. Alantwurzel 200.
Alaun, roher und gebrannter 92. Aleali volatile 305. Aloe 160. Aloetinctur 164. Alumen crudum 92.
—nbsp; nbsp;ustum 93. Alyonische Salbe 124. Ammoniak, brenzlich-kohlensaures
307.
—nbsp; nbsp;essigsaures 221. 306.
|
Ammoniakgummi 205. Ammonium carbonicam 305.
—nbsp; nbsp;carbonicam pyro-oleosum 307.
—nbsp; nbsp;chloratum s. muriaticum 194.
—nbsp; nbsp;liquidum 67.
—nbsp; muriaticum ferratum 196. Amygdalae amarae 331. Anis 213.
Antimoubutter 138. Antimoniunl chloratum liquidum 138.
—nbsp; nbsp;crudum 282.
—nbsp; nbsp;sulphuratum rubrum 199. Antimoukali, weinsaures 230. Aqua Calcis 120.
—nbsp; nbsp;Chlori 363.
—nbsp; nbsp;coerulea 96.
—nbsp; nbsp;ibrtis 123.
—nbsp; Goulardi 104.
—nbsp; Laurooerasi 331.
—nbsp; picea 203.
—nbsp; nbsp;phagedaenica 129.
—nbsp; Kabelli 259. Arabisches Gummi 113. Arcanum duplicatum 156. Argentum nitricum 132. Arnica 243. Arsenicum album 134. Arsenik 134. Arsenikessig 136.
|
||||
Arsoniklösung, Fowler'sche 13
|
36.
|
||||
Artemisia 50. Asa foetida 294. Asant 294. Atropin 319. Atropinum 310. Augenstein 96. Axungia Poroi 116. Baccae Juniperi 183.
—nbsp; nbsp;Lauri 262.
—nbsp; Myrtillorum 88. Baldrian 296. Baldriantinctur 297. Balneum Walzii 354. Balsamum peruviauum 251.
|
|
||||
|
|||||
|
|||
410 —
|
|||
|
|||
Balsatnum vulnenirium 17 Baumöl 115. Beifass 50. Belladonna 310.
Beneclictenwurzel 77.
Benzin 3-quot;)fgt;.
Benzol 350.
Bergöl 183.
BerlinerLlau 80.
Bertramwurzel 53.
Bilsenkraut, schwarzes 310.
Bilsenkrautextract 321.
Bittererde, schwefelsaure 157.
— reine 65.
Bittere Mandeln 331.
Bitterklee 48.
Bittersalz 157.
Bitterwurzel 40.
Blausäure 320.
Blaustein 94.
Blauwasser 06.
Bleicerat 104.
Bleiessig 103.
Blei, essigsaures 101.
Bleioxtract 103.
Bleioxyd, essigsaures 103.
Bleiwasser 104.
Bleizucker 101.
Blutwurzel 80.
Bockshornsamen 208.
Borax 348.
Brandöl, thierisches 352.
Branntwein 241.
Braunstein 285.
Brayera anthelminthica 357.
Brechnuss 800. *
Brechweinstein 230.
Brechwurzel 140.
Bromkalium 340.
Brüsseler scharfe Salbe 200.
Bulbus C'olchici 187.
Butyrum Antimonii 138.
Butyrum Zinci 130.
Cachou 88.
Cadeöl 204.
Calcaria chlorata 301.
Calomel 227.
Calx usta 120.
Campbora 252.
Cantharidon 205.
Cantharidencollodium 271.
Cantharidenessig 270.
Cantharidenöl 270.
Cantharidensalbe 208.
Cantharidcntinctur 270.
|
181.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Garbo animalis 00.
! Carbolsäure 307. Cardobenedictenkraut 48. Cascarillriude 75. C'astoröl 150.
Gastrirpulver, Robertson'sches 131. Catechu 88. Ceratum Saturni 104. Cetraria islandica 200. Chabert's empyr. Oel 353. Chilisalpeter 238. Chinarinde 73. Chinin 75.
Chininum sulphuricum 75. Chloralhydrat 389. Chlorammonium 184. Chlorautimon 138. Chloreiscusalmiak 106. Chloretum Calcariae 861.
—nbsp; nbsp;ferricum 304.
—nbsp; Hydrargyri 227. Chlorgas 303. Chlorkalk 361. Chlornatron 303. Chloroform 337. Chlorräucherungen 285. Chlorwasser 304. Chlorzink 139. Christwurz 145. Chromsalbe 126. Collodium 330.
—nbsp; cantharidale 271.
—nbsp; Pavesi's blutstillendes 337. Colophonium 181. Coniin 324. Coriander 51. Corue'sches Mittel 304. Cortex Chinae 73.
—nbsp; nbsp;Cascarillae 75.
—nbsp; nbsp;Cinchonae 73.
—nbsp; nbsp;Quercus 82.
—nbsp; nbsp;Salicis 75. Cremor Tartan 214. Creosot 104. Creta alba 121. Crotonöl 166. Crotonsamen 165. Cuprum aceticum 06.
—nbsp; jodatum 282.
—nbsp; nbsp;sulphurico-ammoniatum 197.
—nbsp; nbsp;sulphuricum 94. Cutsch 88.
CyauwasserstofFsäure 329. Digestivsalbe 177. Dicitalin 328.
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
411
|
|||
|
|||
Digitalisextract 329. Dillsamen 350. Diptamnus 350. Doppelsalz 156. Ebenvurzel 53. Eibischsalbe 110. Eibiscliwurzel 110. Eicheln 84. Eichenrinde 82. Eisenchlorid 364. Eisen, essigsaures SO. Eisenfeile 79. Eisenhut 314. Eisenhutextract 81ö. Eisenoxyd, salzsaures 304. Eisenoxyduloxyd, blausaures 80. Eisenoxydhydrat 80. Eisenoxydsaccharat 80. Eisensalmiak 190. Eisenvitriol 98. Elixir Vitrioli Mynsichti 258. Emplastrum acre 273. Engelwurzel 248. Englisches Pflaster 273. Enzianwurzel 46. Epsomsalz 157. Erdöl 360. Essig 107. Essigsalmiak 222. Essigsaures Ammoniak 305. Euphorbienharz 271. Euphorbientinctur 272. Extractum Aconiti 316.
—nbsp; Belladonnas 318.
—nbsp; Digitalis 329.
—nbsp; Filicis 356.
—nbsp; nbsp;Hyoscyami 321.
—nbsp; nbsp;Saturni 103.
Fallkrautblumen und -Wurzel 245 Farina Seminis Lini 113. Faruwurzel 356.
Fenchel 211.
Ferrum carbonicum 80.
—nbsp; sesquichloratum 304.
—nbsp; nbsp;sulphuratum 78.
—nbsp; sulphuricum 98. Fichtenharzsalbe 111. Fieberklee 48. Fieberrinde 73. Fingerhutkraut, rothes 327. Fliederblüthe 217.
Flores Arnicae 245.
—nbsp; Chamomillae 292.
—nbsp; Salis ammoniaci martiales 190.
—nbsp; nbsp;Sambuci 217.
|
Flores Sulpharis 219.
—nbsp; Tiliae 219.
—nbsp; Zinci 297. Folia. Juglandis 87.
—nbsp; Menthae piperitae 50.
—nbsp; Nicotianae 324. Friedrichssalz 154. Fructus Juuiperi 183.
—nbsp; Myrtillorum 88.
—nbsp; Phellandrii 212. Fuligo splendens 71. Fumigationes nitricae 124. Geigeuharz 181. üerbesäure 84. Gerbestotf 84.
Germer, weisser 142. Gichtrübe 109. Glandes Quercus 84. Lilandulae Kottlerae 357. Glanzruss 71. Glaubersalz 154. Glycerin 117. Glycerinsalbe 117. Goldschwetel 197. Goulard'sches Wasser 104. Grana Tiglii 165. Grünspan 90. Grünspansauerhonig 97. Gummi Ammoniacum 205.
—nbsp; arabicum 113.
—nbsp; nbsp;Asae foetidae 294.
—nbsp; Euphorbü 271. Gummigutt 170. Gummi Mimosae 113.
—nbsp; Myrrhae 90. Guyton-Morveau'sehe Riiacherungen
285. Harzsalbe 288. Heidelbeere 88. Heilsalbe 101. Hepar Autimonii 284.
—nbsp; nbsp;Calcis 61.
—nbsp; nbsp;Sulphuris alcal. 59.
—nbsp; nbsp;Sulphuris calcareum 61. Herba Absynthii 49.
—nbsp; nbsp;Belladonnae 316.
—nbsp; nbsp;Centaurii 48. 50.
—nbsp; nbsp;Cicutae 322.
—nbsp; nbsp;Conii maculati 322.
—nbsp; Digitalis purpurea 327.
—nbsp; nbsp;Hyoscyami nigri 319.
—nbsp; nbsp;Malvae 111.
—nbsp; Nicotianae 324.
—nbsp; nbsp;Polygalae amarae 48.
—nbsp; Sabinae 346.
|
||
|
|||
#9632;#9632;
|
||||
|
||||
412
|
||||
|
||||
'I
|
Herba Tanncoti 355.
—nbsp; nbsp;Trifolii fibrini 48. Herbstzeitlose 187. Hirsclihorugeist 307. Hirschliomol 312. Hirsehliornsalz 307. Hott'maun's Tropfen 330. Höllenstein 132. Hollunderblüthe 217. Hollundermuss 184. Holzessig 100.
Honig 201.
Hydrargyrum bijodatum 281.
—nbsp; jodatum fiavum 281.
—nbsp; nbsp;muriaticimi corros. 120.
—nbsp; nbsp;muriaticum mite 227.
—nbsp; nbsp;oxydatum rubrum 130. Ingwer 53.
Insektenpulver, persisches 54. Isländisches Moos 200. Jalapenwurzel 171. Japanische Erde 88.
Jod 276. Jodblei 282. Jodetum Kalii 279. .lodeum 277. Jodkali 270. Jodsalbe 280. Jodtinctur 278. Jodum 277. Käsepappelkraut 111. Kali bichromicum 125.
—nbsp; nbsp;carbomcum 62. #9632;— causticum 122.
—nbsp; nbsp;chromicum flavum 124.
—nbsp; nbsp;chromicum rubrum 125.
—nbsp; chromsaures 124.
—nbsp; nbsp;gelbes chromsaures 124.
—nbsp; nbsp;hypormanganicum 300. #9632;— kohlensaures 62.
—nbsp; nitricum 236.
—nbsp; nbsp;pikrinsaures 358.
—nbsp; picronitricum 358.
—nbsp; salpetersaures 236.
—nbsp; saures, weinsteinsaures 234. Kalischwefelleber 59.
Kali, schwefelsaures 156.
—nbsp; nbsp;sulphuratum 59.
—nbsp; nbsp;sulphuricum 156. Kalithonerde, schwefelsaure 92. Kali, übermangansaures 366.
—nbsp; nbsp;zweifach chromsaures 125. Kalium jodatum 279.
Kalk, gebrannter 120. Kalkhydrat 120.
|
Kalkmilch 120.
Kalkschwefelleber 61.
Kalkwasser 120.
Kalmuswurzel 51.
Kamala 357.
Kamillen 292.
Kampher 252.
Kamphergeist 256.
Kampherlinimeut 69.
Karbe 50.
Kermes minerale 199.
Kirschlorbeerwasser 331.
Klebeäther 330.
Knochenkohle 69.
Kochsalz 57.
Königssalbe 288.
Kohle 69.
Kousso 357.
Krähenaugen 300.
Krammetbeeren 183.
Kreide 121.
Kreosot 104.
Kreuzblume 48.
Kümmel 50.
Kuhhornklee 208.
Kupfeijodür 282.
Kupfersalmiak 197.
Kupfervitriol 94.
Kupferwasser 98.
Lac Sulphuris 220.
Lakritzenwurzel 214.
Lapis divinus 96.
Lapis inferualis 132.
Laudanum 310.
Laugensalz, flüchtiges 305.
Leberthran 289.
Leinkuchen 113.
Leinkuchenmehl 113.
Leinöl 116.
Leinsamen 112.
Liehen islandicus 206.
Liebstöekelwurzcl 191.
Limatura Martis 79.
Lindenblüthe 219.
Linimentum Saponis compos. 256.
—nbsp; nbsp;Terebinthmae 177.
—nbsp; volatile 69.
—nbsp; volatile camphoratum 69. Liquor Ammonii acetici 222.
—nbsp; nbsp;Ammonii caustici 67.
—nbsp; nbsp;Ammonii pyro-oleosi 307.
—nbsp; anodynus mineralis Hotfmanni
336.
—nbsp; Ferri acetici 80.
—nbsp; Fevri sesqni-ohlorati 365.
|
||
|
||||
|
||||
— 413 —
|
||||
|
||||
Liquor Guttaperchae 339.
—nbsp; nbsp;Pluuibi acotici 103.
—nbsp; nbsp;Stibii muriatici 138.
—nbsp; nbsp;sulphurico - aethereus constrin-
gens 33C.
—nbsp; Villati 104. LorbeerOl 202. Magnesia alba 66.
—nbsp; nbsp;anglica 66.
—nbsp; nbsp;carbouica 66.
—nbsp; nbsp;hydrica 66.
—nbsp; pura, s. usta 65.
—nbsp; sulphurica 157. Magnesium hydrooxydatum 66. Magupsiumoxyd 65. Magnesium oxydhydrat 66. Malvenlsraut 111. Manganum liyperoxydatum 285. Mangansuperoxyd 285. Meconium 310. Meerzwiebel 188. Meerzwiebelessig 100. Meerzwiebeltinctur 190. Meisterwrurzel 250.
Mel 201.
Mercurius dulcis 227.
#9632;— praecip. raber 130.
—nbsp; sublim, corros. 126. Milchzucker 200. Minderer'laquo; Geist 222. Mineralalkali 64. Mineralkermes 199. Mohnöl 116. Mohnsaft 310.
Moos, isländisches 206. Morphium 312.
—nbsp; nbsp;aceticum 313.
—nbsp; nbsp;hydrochloricum 313.
—nbsp; nbsp;sulphuricum 313. Mutterkorn 343. Myrrhe 90. Myrrhentinctur 91. Naphtha Vitrioli 331. Natrium chloratum 57.
—nbsp; nbsp;muriaticum 57. Natron, boraxsaures 348.
—nbsp; nbsp;carbolsaures 370.
—nbsp; kohlensaures 64.
—nbsp; salpetersaures 238. Natrum carbolicum 370.
—nbsp; carbonicum 64.
—nbsp; chilense 238.
—nbsp; nitricum 238.
—nbsp; phenylicum 370.
—nbsp; sulphuricum 154.
|
Natrum sulphur, siccum 155. Natterwurzel 86. Nelkenwurze! 77. Nicotin 326. Nieswurzel, weisse 142. Nieswurzel, schwarze 145. Nitrum depuratum 236. Nuces vomicae 300. Oelruss 117. Oelzucker 117. Ofenruss 71. Oleum animale aethereum 35i
—nbsp; animale Dipellii 353.
—nbsp; Cautharidum 270.
—nbsp; Chaberti 353. —• Cornu Cervi 352.
—nbsp; Crotonis 106.
—nbsp; Hyoscyami 321.
|
|||
—nbsp; Jecoris 289.
|
|
|||
—nbsp; Juniperl 186.
—nbsp; nbsp;Lauri 262.
—nbsp; nbsp;Morrhuae 289. —#9632; Olivarura 115.
—nbsp; Petralaquo; 183.
—nbsp; pyrogeuium animale 352. —• Riciui 150.
—nbsp; Terebiuthinae 178.
—nbsp; Tiglii 166. Olivenöl 115. Opium 310. Opiumtinctur 314. Opodeldoc 256.
Oxydum ferricum cum aqua 80. Oxycrat, einfaches 107.
—nbsp; zusammengesetztes 107. Permauganas potassicus 366. Peruviauiseher Balsam 251. Petersiliensamen 190. Petroleum 183. 360. Pfefferminze 56.
Pflaster, englisches, schwarzes oder scharfes 273.
—nbsp; Lund'sches 177. Phagedaenischcs Wasser 129. Pheuylsäure 307. Phcnylwasscrstoff 359. Pillen, stärkende 118.
Pix liquida 202. Plumbum aceticum 101.
—nbsp; jodatum 282. Pommade arsenicale 137.
—nbsp; nbsp;de Lyon 131. Potassa 62. Pottasche 62. Pottaschensalbe 64.
|
||||
|
||||
|
|||
414 —
|
|||
|
|||
Praecipitat, rotlier 130. Pulvis equorum 53. Purgirkönier 1(55. Purgirwiu'zel 171. Pyretlirum caucasicum 5-1.
Quecksilber, ätzendes salzsaures 120. Queeksillierelilorid 120. Quecksilberchlorür 227. Quecksilberjodid 281. Quecksilberjodür 281.
—nbsp; nbsp;mildes salzsaures 227. Quecksilberoxyd, rothes 130. Quecksilberprä cipitat, rother 130. Quecksilbersalbe 286. Quecksilbersublimat, ätzender 126. Quendel 57.
Radix Altliaeae 110.
—nbsp; nbsp;Augelicae 218.
—nbsp; nbsp;Arnicae 2-1Ö.
—nbsp; nbsp;Bistortae 87.
—nbsp; nbsp;Brvoniae 169.
—nbsp; nbsp;Calami 51.
—nbsp; nbsp;Carlinae 53^
.— Carjopliyllatae 77.
—nbsp; nbsp;Enulae 200.
—nbsp; nbsp;Filicis 356.
—nbsp; nbsp;(ientiauae 46.
—nbsp; nbsp;Helcuii 209.
—nbsp; nbsp;Hellebori nigri 148.
—nbsp; nbsp;Hirundinaviae 102.
—nbsp; nbsp;linperatoriae 250.
—nbsp; nbsp;Ipecaouanhae 146.
—nbsp; nbsp;Jalapae 171.
—nbsp; nbsp;Levistici 191.
—nbsp; nbsp;Liqniritiae 214.
•—nbsp; Melampodii 145.
—nbsp; nbsp;Ostrutliii 250.
—nbsp; nbsp;Pyrethri 53.
—nbsp; nbsp;lihnpoutici 153.
—nbsp; nbsp;Hhei 152.
—nbsp; nbsp;Squillae 188.
—nbsp; nbsp;Tonueutillae 80.
—nbsp; nbsp;Valeriauae 290.
—nbsp; nbsp;Veratri albi 142.
—nbsp; Veratri nigri 143.
—nbsp; nbsp;Vincetoxici 192.
—nbsp; nbsp;Zingiberis 53. Räuelieruugen, Guytou-Morveau'sclie
285.
—nbsp; Salpetersäure 124. Kainfarnkraut 355. Kesina 171.
—nbsp; nbsp;Piui liquida 202. Wiabarbenvurzel 152.
|
Ehapontikwurzel 153. Ricinusöl 150. liieclisalz 305. Roggeumutter 343. Roob Juniperi 183.
—nbsp; Sambuci 184. Rosskastanie 84. Rossminze 57. Ruhrwurzel 80. Saccliarum Lactis 200.
—nbsp; Saturni 101. Sadebaumblätter 340. Sal alcali volatile 305.
—nbsp; nbsp;amarum 157.
—nbsp; ammoniaeum 194.
—nbsp; nbsp;Comu Cervi 307.
—nbsp; culinare 57.
—nbsp; Gemmae 57.
—nbsp; nbsp;Glauben 154.
—nbsp; Sedlizeuse 157.
—nbsp; Sodae 64.
—nbsp; nbsp;Tartari 03.
—nbsp; volatile Ammoniaci 305.
—nbsp; volatile Comu Cervi 307. Salicin 70.
Salmiak 194.
Salmiakgeist, ätzender 07. Salpeter 236. Salpeteräthergeist 243. Salpetergeist 243. Salpetersäure 123. Salzsäure 259. Santonin 358. Sapo kalicus s. viridis 204.
—nbsp; uiger 204.
—nbsp; terebinthinatns 181. Scheidwasser 123. Schierlingskraut 322. Schlaugenwurzel 80. Schmucker'sche Umschläge 107. Schwalbenwurzel 192. Schwefel 219. Schwefelarsenik 138. Schwefeläther 331. Schwefelantimon 282. Schwefelantimon, rothes 199. Schwefeläthergeist 330. Schweteleiseu 78. Schwefelkalium 59. Schwefehnilch 220. Schwefelsäure 257. Schwefelspiessglanz, rohes 282. Schweineschmalz 116.
Scilla maritima 188. Seeale comutum 343.
|
||
|
|||
|
|||
ill
|
|||
|
|||
Seife, grüne 204. Semen Anisi 213.
—nbsp; Carvi 50.
—nbsp; Colehici 187.
—nbsp; Crotonis 165.
—nbsp; Cumini 51.
—nbsp; Cynae vSöS.
—nbsp; Foeniculi 211.
—nbsp; Poeni graeoi 208.
—nbsp; Lini 112.
—nbsp; Petroselini 190.
—nbsp; Phellaudrii aquatici 212.
—nbsp; nbsp;Sinapis 54.
—nbsp; nbsp;Trigonellae 208. Senf, schwarzer 54.
—nbsp; weisser 55. Seveukraut 340. Silbersalpeter 132. Soda 04.
Sülutio arsenicalis Fowleri 13G.
—nbsp; nbsp;Gupri sulplmrici 96. Spanische Fliegen 205. Spiessglanz 282. Spiessgianzbutter 138. Spiessglanzschwclel, pomoranzcufar-
biger 197.
—nbsp; rother 199.
Spiessglanzscbwefelleber 284. Spiessglanzweiustein 230. Spiritus Comn Cervi 307.
—nbsp; Minderen 222.
—nbsp; Nitri dulcis 243.
—nbsp; nbsp;uitrico-aethereiis 243.
—nbsp; sulphurico-aethereus 330.
—nbsp; Vini 241. Squilla niaritima 188. Stahlschwef'el 78. Steinöl 183. Steinsalz. 58. Stibium s. Antimonium. Stinkasant 294. Strychnin 303.
—nbsp; arseniksaures 304.
—nbsp; salpetersaures 303.
—nbsp;#9632; schwefelsaures 304. Strychuinum arsonicosum 304.
—nbsp; muriaticum 304.
—nbsp; nitrioum 803.
—nbsp; purum 303.
—nbsp; nbsp;sulfuricum 304. Sturmhut 314. Subcarbouas Sodac 04. Sublimat, ätzender 120. Süvern's Desinfcctionsmittel 371. Sullas Aluminae 92.
|
Sulphas Cupri 94.
—nbsp; Sodae 154.
—nbsp; Zinci 100. Süssholz 214.
Sulphur auratum Antimonii 197 #9632;— chalybeatum 78.
—nbsp; nbsp;citrinum 219.
—nbsp; nbsp;stibiatum rubrum 199.
—nbsp; sublimatum 220. Sulphuretum Fern 78.
—nbsp; nbsp;Kalii 59. Tabak 324. Talkerde 05. Tanacetum vulgäre 50. Tannin 84.
Tartarus depuratus 234.
—nbsp; emeticus 230.
—nbsp; nbsp;stibiatus 230.
—nbsp; nbsp;vitriolatus 150. Tausendgüldenkraut 48. 50. T^rebinthina 174. Terpentin 174. Terpentinöl 178. Terpentinseile 181.
Terra Catechu 88.
—nbsp; Salis amara 65. Teufelsdreck 294. Theer 202. Theersalbe 204. Tbeerwasser 203. Theriak 314.
Thonerde, schwefelsaure 92. Tinctura Aconiti 310.
—nbsp; nbsp;Aloes 104quot;!
—nbsp; nbsp;Avnicae 247.
—nbsp; nbsp;Asae foetidae 295.
—nbsp; Gantharidum 270.
—nbsp; nbsp;Crotonis 108.
—nbsp; nbsp;F.uphorbii 272.
—nbsp; Jodii 278.
—nbsp; Myrrhae 91.
—nbsp; nbsp;Opii 314.
—nbsp; nbsp;Soillae 190.
#9632;— Yalerianae 297.
—nbsp; Veratri albi 144. Tollkirsche 310. Tollkirschenextraot 318. Tonic Balls 48. Topique-Terrat 137. Tormentilhvnrzel 80. Traumatiein 337. Thymol 370. Unguentum Aegyptiacum 97.
—nbsp; Acruginis 97.
—nbsp; Althaeac 111.
|
||
|
|||
*
|
|||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
416 —
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ünguentum Basilicmn 288.
—nbsp; Calcis chloratae 362.
—nbsp; Cantharidum 268.
—nbsp; digestivum 177.
—nbsp; Ulyoerini 117.
—nbsp; irritans 2C9.
—nbsp; Kali carbonici 04.
—nbsp; Kalii hydrojodici 280.
—nbsp; meicuriale 286.
—nbsp; neapolitanum 280.
—nbsp; oxygenatum 124.
—nbsp; Picis 204.
—nbsp; Resinae Pini 111.
—nbsp; Saturninum 104.
—nbsp; Tartari emetici 233.
—nbsp; Terebinthinae 177. —#9632; vesicatorium 269. —• Ziuci carbon. 101. Yeratrinum 144. Viehsalz 58. Villat'sclier Liquor 104. Vitriol, blauer 94.
—nbsp; grüner 98.
—nbsp; weisser 100. Vitriolum album 100.
—nbsp; nbsp;coeruleum 94.
—nbsp; nbsp;Cupri 94.
—nbsp; Martis 98.
—nbsp; viride 98.
|
Vitriolum Zinci 100. Wachholderbeeren 184. Wachholderbeermuss 183. Waohholderbeeröl 186. Wallnussblätter 87. Walz'sclies Bad 354. Wasserfenohel 212. Weiden bitter 76. Weidenrinde 75. Weingeist 241. Weinstein, gereinigter 234. Wermuth 49. Wohlverlei 245. Wundbalsam 177. 181. Wurmfarn 356. AVurmsamen 358. Wurrus 357. Zaunrübe 169. Zeitlosenzwiebel 187. Zincum carbonicum 101. —#9632; chloratum 139.
—nbsp; oxydatum album 297.
—nbsp; sulplmricum 100. Zink, kohlensaures 101. Zinkblumeu 297. Zinkbutter 139. Zinkoxyd 297.
—nbsp; schwefelsaures 100. Zinkvitriol 100.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zu berichtigen:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
S. 163 Z, 18 von oben lies statt 6
|
Scrupcl.quot; 40—00 Gramme: „40—60 CentigrA 1—12 Gramme: .4—V2 Gramme.quot; Gramma 1: „Gram mat a 4.u 1 Gramm: „5 Gramme.quot; wird: ^sind.quot; flüssigen: „flüchtigen.'*
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Druck der J. B. Metzler'schen Buchdrucker ei in Stuttgart.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
uH
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
|
||
|
||
|
||
* #9632;
|
||
|
||
|
||
w^
|
||
|
||
|
||||||
|
|
|
||||
|
||||||
|
'MM
|
|
||||
|
||||||