-ocr page 1-
rffroM^ Äittd
intser baa
in
feinciJ %gt;cvid)icbencii laquo;ytftmeu;
ncbft einem
M n b a n $ e
über
litlaquo;; fagfttrtitntc frtKdic Öraunc her ^dniu'iiu*.
(Ein imcntbrlurlidics öurl] niv (Dckonomcn uuö Üicljbfait^cv.
^5 i c laquo;i e n
quot;Srurf unfc iKuner rcr ä5or(anoct'f4eti SMirt) unt 5tcint,r..ctcni.
i /.
I 8 lt;
laquo;#9658;^
-ocr page 2-
-ocr page 3-
-ocr page 4-
BIBUOTHEEK UNIVERSITEIT UTRECHT
2856 138 3
-ocr page 5-
fi..
tamp;tptobte Wtiitel
witcr feae
'Jc?.
9
in
feinen verliehenen formen;
nebfl einem
%lttlgt;an$c
üUv fogenannte falfc^e Grämte ber Scheine,
soph ÄÄrl Uadllioff.
/.._#9632;
Sin unentbe^rfi^cö 59u^ für copy;fonriiäi laquo;no JÖic^efi^er.
Stegen 18/47, JJru* uni) kupier Igt;er liraquo;or^laquo;itt^^•rlaquo;fd)C* UudjJirMAmJ.
-ocr page 6-
)
-ocr page 7-
^
0VW0tt.
^jTaft alte Mtantyeiten be6 ^inbiMe^eö, mit midien eine größere ober geringere Sluftreibung beö 33aud)eö in SJer; binbung jle^t, finb feljr gefä^r(id)e unb fd)nell üerlau.' fenbe Übel, unb eö fann ba^er nur in feftenen ftaüen tljierärjth'cbe ^Jülfe babei in Sinfprud) genommen merben. (56 ijl auö biefem (Srunbe burd)au6 notbiüenbig, baf} ftd) jeber Sanbmirttj unb SSie^befiger nid)t nur mit ben vext fdjiebenen g01quot;1116quot; ^^fw Äranf^eitcn, fonbern aud) mit fofd)en üKittcfn befannt madje, bie ibm fidjere ^iiffe bei biefen Seiben feiner Spiere gewähren fönnen.
copy;en raquo;ielfadjen 2(ufforberungen mebrerer ad)tbaren Öfonomen nacfefommenb, unternehme id) eß, meine 2(n; fid)ten unb (Jrfa^run^en über bie raquo;er[d)iebenen 5(rten biefer Sßta^franfReiten, fo wie meine empirifdjen Jpeil; mittet nad) ben jum copy;runbe liegenben Urfad)cn l;ier offenttid) befannt ju mad)en. Se^rreid)e 2öinfe öon lt;Bad)gt; raquo;erflänbigen merbe id) banfbar annehmen unb fie fpäter jur SJerüoüfommnung biefeS 33üd)IeinS bemi^en. @efrt)ricben im gebruar 1846.
Uvr Vevfaffev.
-ocr page 8-
#9632;•
-ocr page 9-
Stom nnfbUfycn igt;eö mnfoUfa*.
v
-Dag StttfMö^en flaquo;mmt unter ben .£gt;au6t(raquo;'cren ^auftg fcet bera Sfinböie^e, ben (Sdjafen unb 3te3ett raquo;or. Wan. nennt fte roieberfauenbe 2;^tere, raquo;eil fte baö einmal getaute unb raquo;crjtytttdte gutter wieber inö 9)taul prücEamp;ringcn unb noty ein= mal fauen ober raquo;ieberfauen. £)er TWagen biefer St^iere iji dou bem ber fferbe unb @d)weine fefjr raquo;erf^ieben. 3n ber befon-bent Sinri^tung bejfelbcn ifl bie Sigent^ümli^feit belaquo; SBieber-fauenlaquo; tegrünbet 3sect; Wte eg ba^er jur befern Stuffaffung ber oerf^iebenen formen beS obigen ?eibeng für not^Wenbig, biefeö Organ in feinen einjelnen Reiten, unb wie biefe 2:|eile bet bem 3Serbauungggefdgt;äfte raquo;irffam jtnb, nofjcr ju betreiben.
copy;er 9Äagen bitbet raquo;ier Slbt^eitungen, bie man aU raquo;ier Zeigen raquo;on einonber ju unterf^eiben pflegt. reg;t'c erfie unb grofjte Slbt^etfung t'fi ber SS an ft (Rumen, ^anfenober SBarapej raquo;etcher tango belaquo; 33audjelaquo; bio jum Secfen gcf)t unb jur @r= Weisung belaquo; einmal getauten gutterlaquo; bient. Sr ^ot #9632; eine Iäng= Ii($e Oefialt unb in [einem Snnexn einen berben Ueberjug, raquo;0= burcfc raquo;erlittet ioirb, blaquo;^ i^n raulje unb fta^Iic^te gutterfioffe ttit^t beteibtgen.
copy;iefer SWagen fte^t mit feinem raquo;orbern copy;nbe mit bem copy;djlunbe unb ber jweiten SOJagenabt^etTung ober ber ^)aube CReticulum} in SBerbinbung. Sie ^aube t'ji ber Heinfte Sttagra, ^at eine runbe reg;eftolt unb bient wa^rf^einli^ baju, ben 93iffcn
-ocr page 10-
6
ju Mben unb f^tttpfrig ju ma^en, bcr wiebcr in bic 3)tunb^ö^Ie Xuructgetrac^t wetbcn fctt, urn laquo;n'cbergrfaut ju raquo;erbcit. @te tt'egt tec^tö neben bem s])onfen unb ^ei^t mä) ^ftä^e ober öienenfappe ober ^el^ntagen, raquo;eil iljre innere ^aut ^äfyiv bilbct, bie belaquo; SBienenselten ä^nlic^ ftnb.
2(uf bie $aübe folgt bie britte 2(bt^eilung ober ber ?ijfer CCentipellio, baö Su(^ ober ber ^fatter), (Sr i|l etwalaquo; größer, atö bie .^aube unb fat eine fugclige copy;eftatt. 2gt;tan nennt if|n auc^ wegen ber 23ldtter, bie feine innere ^aut bilbet, ben 33lät-termagen ober ben SWanm'gfalter. copy;eine SIZuöfelfafern ftnb fefr fröftig. 2luf biefen, in feinem Innern bcftnblicfen, feroorragenben Sßlättern, jwif^cn wcidje baö gutter eingepreßt wirb, beftnben jt{^ Heine fräftige SSdräcfen, bie-mit ben Srtjabenljeiten einer 3Jaöpet 2tefjnltd)feit faben unb baju bt'enen, baö gutter beim 3ufammen5tcfen biefeä SJtagenö jerfneten unb raquo;erfteinern ju Reifen. —
2luf ben Söfer folgt bie werte Slbttjeilung, bie man 8aab= magen CAbomasum) nennt, ßr feift au^ l'aab, SaabfacE, SRoftn, ?öfemagen, ober wegen ber oielen galten bcr innern ^aut: galtenmagen. Sr jeic^net ft^ burcf eine raquo;eictyc, famntct' artige Dberfläcfe auö unb enthält einige jerjlreute ^Blätter. Sielaquo; fer 5}?agen, bcr größer iji, otß bcr raquo;orige, fat bie 33e|h'mraung ber eigentti^cn SSerbauung, unb fat in fo ferne Slefnlicflcit mit ben einfa(fen 9}?agen ni^t raquo;ieberfauenber Sfiere.
Sltteö gutter, welcfcS bie ^fiere einmal gefaut faben, geft auS bem ?0JouIe in ben SSanft unb ttn'rb bort, wie f^on be= merit, erwcicft unb bur^ bie ^Bewegungen feiner ÜBcnbungen unter einonber gerüfrt. SllSbann wirb eö biffemoeife in bie .Spaube gehoben, raquo;on ben bafelbfi reicfli^ raquo;orfanbenen Säften bur(ffeueftet unb feflüpfvig gemacht unb jum 33efnf beö SBieberlaquo; fauenö betncopy;(flunbe übergeben, ber eö in bie SWaulföffe bringt. 1)aö wiebergefaute unb mit -Blauifpeitfel gemengte gutter geft nun nieft in ben Raufen jurücf, fonbern gelangt bur(f bie fo= genannte S^Iunbrinne, bie bnr^ bie ^aube fiifrt, in ben brit*
-ocr page 11-
ten SWagen obet ben ?öfer. $iet wirb cö but^ blaquo;e, auf ben SJldttern belaquo; ?tgt;fctlaquo; teftnbfidjen (Warfen SBärjc^en, wie mit einet Slaöpel, Hein gemalt unb enblidj bem Saat= ober 8öfe= laquo;tagen jut SBetbaunng übergeben, bet mit bem 3Kgt;ölfftngetbattn ttnb ben onbetn copy;ebdtmen tn Sßettinbung fle^t. 3laquo; bem 3Datm= fände raquo;etben bie na^r^aften Sefianbt^eilc beö guttctö on ben ilötpet öbgeliefctt.
ÜÄit bem copy;ettänf raquo;er^äW eö ftc^ anbetö. Siefeö gelangt jam ^eil tn ben ^Janfen, jum Zfyeil — ja wot junt gtöfiten 2$eil — in bie ^intete gWagenabt^eilung. Seboi^ f^eint cö in bet 2öißfü!)t beg SE^ietö ju liegen, ob unb raquo;te raquo;iel copy;ettänf eö in ben Sßanfi lajfen raquo;iß. reg;eim copy;attgsic^ ge^t bte SSRiity fafi unmittelbat in ben ?aabmlaquo;gen über, ba^et tfi audj bei i^m ber Raufen weit weniger enttm'delt, aU jener. ^Diefe Stefultote ^aben fiti) mä) raquo;ielen Unterfu^ungen ^erau^geflcllt, inbem man Spiere wä^renb unb na^ bem greflen, copy;oufen, wä^renb unb na^ bem SBieberfaucn töbtete.
^ierauö ergibt ftfy, beiläufig gefagt, bie wi^tige l'c^rc, ba^ wir Slrjneien, in fo fern wir fc^nelle Söirfungcn erwarten, ben SBieberfäuern immer in flitfftger gorm raquo;erabrei^en muffen. Rillen unb Latwergen bürfen bei i^nen in fc^netl raquo;erlaufenben Äranf^eitcn niemals angewenbet werben, weil foldje Slrjneien oft mehrere ^age in bem unctnpftnbtidjen 2Ban|l liegen fönnen, e^e fte wirlen. *)
quot;O @o if* eö, sum S3etfi)tel, bei ben üanbleutcn fel;t üblich, beim acuttn Sfufblaficn ganjen Siimmclfomen ansiiwenben, allein er wirb in bie-fer Sorm niematä bie gewünfe^te SBirtung (raquo;eroorbtingen, lucil er unMtbant in bem frant^affen $anfen liegen bleibt. SBcrbinbet mau t^n aber mit einet Slbfo^ung raquo;on Sabaf unb fügt am (Snbe bes So^euä ben Sümmel bei, raquo;erbinbet biefen 2lbfub mit Srecbibcinflcin ober mit einem efloffetooll |)offmannlaquo;tropfcn ober copy;teinol unb Srannttotin, fo ^at man ein üKittct, welchelaquo; Slufiiogen erregt, in raquo;iclen gällen baö SBiebcrfouen einleitet unb bie Sranfjeit befeitigf Snbeffen muf i^ bewerfen, ben Sümmel nur eine laquo;Winute lang fot^en
-ocr page 12-
_!_
Saö Stuffcld^en ^ot feme entfielgt;un9 im Sßanjic. copy;te ^tct bcfint)ttc||en gutterjioffe geraden in copy;ä^rung, raquo;el^e bur^ bt'c SBärme bcö laquo;JWagenö unb braquo;e t'n t'^m etttljaKcnen glufftgfetten fceforbert raquo;trb. copy;t'e entwiäelte ?uft, ober baö raquo;trie, rndrt ttgt;tc= bcrgefaute gutter bedien mdgt;t feiten ben ^anfen unb bie JF)aute tebeutenb an€ unb bie Suft fann raquo;eber in ben copy;djlunb, no^ in ben ?öfer unb Soatntagen gelangen, raquo;eif bitr^ bie Slugbe^ nung beö SBanjteg unb ber ^ank bie tct'ben Öffnungen ftc^ f^Iie^en. 2lu^ ein fefift^enber Äörpet im copy;^lunbe ober burdj Sranfkit fe^r auögebe^nte dungenflüger, bie raquo;o^rf^einli^ einen #9632;copy;rucf auf bie copy;djlunbrijjjre raquo;erantoffen, fonnen boö Sluöjlrömen ber im SQSonfte entwicfelten 8uft oft fo raquo;er^inbern, ba^ ein fiar= fe3 SlufMaljen entjte^t. Ser ^anfen ober bas? Swertyeü ntuf unter folgen Untftänben jerret|ett ober bag ^ier fann wegen ber Sluöbefjnung belaquo; Raufen ni^t me^r at^men, ntuf erfiicfen. #9632;Denn ber ouögebe^nte 2Banjl unb bie J^auie brucfen gegen baö BwergfeH; bie Srttftf ö^Ie wirb baburc^ fo feljr raquo;erengt, baf ba6 ?lt^ent^oIen unb ber Ärci^Iauf beö SJfutcg gehemmt wirb.
Sen raquo;erfc^iebencn gönnen belaquo; 2(ttf6Iä$enö liegen auc^ raquo;er* f^iebene Urfa^en put Orttnbe, unb elaquo; if} jur richtigen Sefianbraquo; Tung $n$ ft^ern Teilung erforberlidj, bt'e Urfac^eu jener (£r= fdjeinung ju erntittrin. copy;a^er werbe idj bie raquo;erf^icbenen gor= men bt'efer SBto^fran^etten einjeln anführen unb bie tlrfadjen, Ägt;nnjeic^en unb bie anjuwcnbenbcn bittet angeben.
-laquo;-laquo;raquo;aQqjöt^etfr^-
ju lafftn, bann neunte man baä (Sefäß #9632;sum geuer weg unb berfc ti ju, weit fonfi baö fiü^ttge Del ennoci^f. copy;pötet werbe t^ ein Stejept, aus obigen laquo;TOttteln äufammengefeßt, folgen toffcn.
-ocr page 13-
9
A* Bie €rommrllir(tttk(|cit.
copy;ewb^nttc^ nennt man bt'efe Äran^et't ^rontntelfuc^t. copy;ie-fer Wame tjl m'^t n'^tt'g; benn baö SCBbrt^cn: „Suc^tquot; beutet auf eine Neigung ^t'n, aU wenn ein Xfyiex raquo;oraquo; bem anbetn für btefeg Üiel tefonberö empfänglt'^ fei. 3^ ^oibe aiet ni^t ge= funbcn, baf boö eine ober bo6 anbere 2^ter eine größere ober geringere Slnlage ju otiger Äronf^eit ^at. SBerben 20 Äü^e gleiten gütterungölaquo; ober SBeibefc^äbli^feiten auögcfe^t, fo laquo;3er= ben fte faji aße raquo;on biefem ?eiben tiefallen; boi^ gierig freffenbe Stetere raquo;erben boson Bei parfem SOBinbe am fc^ncßjien ergriffen raquo;erben, hingegen bei ber 23läfj= unb SDBinbfu^t ftnbet ftc^ eine Neigung jum 2luf6Iä^en, raquo;eil franfljafte Drgane raquo;or^anben finbf bie foldjeö herbeiführen.
copy;ie ^rommelfronf^eit entfielt in ber Siegel ofne raquo;eitere SJorboten. 2)er ?ei6 fängt jufe^enö an ju ft^raquo;eKen, fo baf nidjt attetn bic finfe Düngergrube, fonbern fogor bie re^tc ge= raquo;ölbt erf(^eint. Xgt;a$ txante St^ier fWjt mit gebrummtem 9tüct= grot^e, ber copy;cfjweif ^ebt ftc^ mpot unb ber Sftaftbarm brdngt ftc^ lgt;crau6. Ser Sft^em ifi bef(^raquo;crli^, baö SBiebevfouen ge= ^emmt, ba6 Jljier fängt an, bebeutenb ju jiö^nen. copy;erlägt man mit ber J^anb auf ben auögebe^nten ^anfen, fo lraquo;rt man einen ^o^ten, bnmvfen unb trommetartigen 2:ott. £)ft fleigert ft^ bie Ärant^eit binnen einer falben Stunbe fo fe^r, bafj baö S^^ier unter ben größten copy;c^merjen fein Sebcn enbet. — Sie Urfadje beö Uebellaquo; liegt felt'ner in bem copy;cnuffe beö ju raquo;ielen gutterlaquo;, al6 in bem ju Saftigen greffen beö jungen Älee'ö ober onberer üppiger grctterjioffe, befonberö, wenn biefc noj? ober raquo;erborben ftnb, ober raquo;enn baö ißie^ furj na^^er fäuft. SS entwickelt ft^
-ocr page 14-
10
bann in bem sJgt;anfen eine gwfje SJJenge i'uft, bte ft^raquo; auö ben f^on fcemetften copy;rünben auf feine SBeife entfernen fann. Spat baö S^t'er oor|er ^eit gefreffen nnb barauf gefofen, jo ijl ber Älee weniger gefctyrlidj. 3e me^r gu^er inbefen im S03an|ic ieftnblic^ ifi, woraus ftc^ burc^i copy;ö^rnng ?laquo;ft entwicfelt, befio gefä^rlii^er ip boS Seiben.
3cfgt; werbe nun raquo;erf^iebcnc SSJJittel angeben, bie ft(^ mir bur^ bie copy;rfatjrung aU wirffam erwiefen ^aien. Sollte jeboc^ ber ^ö^jic copy;rab beö Ceibenlaquo; eingetreten fein, fo ifl bie Eröff­nung belaquo; hänfen burc^ ben ^rofart CTrocarf) baö jü^erjle unb f^neßjie SWittd. 3tt niebern copy;raben werben fotgenbe Äurmet^o= ben fetten t^ren Bwed raquo;erfe^len.
1. SJJan gete bcm filiere glei^raquo; eine Dfcertaffe raquo;ofi Sfftg, wieber^ote bieö nötigenfalls nadj einer SSiertelfiunbe. .fgt;at man vP)offmannStropfett (Spiritus sulphurico aeth.) iti ber ^)anb, fo gete man folc^e na^ biefem 3ettranm fiatt beö (Sfftgö, l1/^ tilaquo; 2 ?otsect; in einem Stoppen C^rt) Söafer, mift^e ein copy;lassen guten gru^ttranntwein tei nnb wicber^ole biefe Singafce na^i Slfclauf einer galten copy;tunbe. — 2)aSei wenbe man jur Unter= brücfung ber copy;ä|rung bog fattc 93ab, ober, wo man foId;esS nübt fyaien fann, bie falten 23egiefungen an. copy;iefeS einfache SKittel fü^rt ft^cr jum 3trfe, wenn eö richtig angewenbet wirb, copy;anje gerben copy;c^afe würben baburci) gerettet.
ÜJJan wenbet baö fatte SBaffer aU 23ab auf fotgenbe SSeife an. £)aS bur^ copy;rünfutter aufgettö^te ^ier fitere man fttynett an einen Steic^ ober gtufj, tegiefe eö mit jiemti^ großen @c= fäfen iikr unb uter, oorjügti^ bie gtanfen unb ben 23audgt;. Ü6er ben 3Iü(fen tege man in SQBaffer getauchte Jaldjer ober copy;äefe unb repetire biefeS, fo oft bie S3ebetfungen warm werben. copy;a6 S3egief cn mu^ afcer ununterbrochen lange genug, ni^t feiten eine fjatbe copy;tunbe unb länger fortgefe^t werben, iii ft^ ein unangenehmer copy;erudj raquo;ertreitet unb ftdj ein frojligeö 3raquo;ttertt cinfteßt. treten biefe Setzen ein, fo ijl baö SC^ier gerettet. SSlan QtU i^m bann eine mäßige ^Bewegung, entjie^e i^m ater
-ocr page 15-
11
baö Steffen fo lange, tgt;iö fic^ ein ge^öttgeö SSiebettauen etn= fleUt unb raquo;t'tt fold^cö nt^t erfolgen, fo gette man no($ folgenbeö 3raquo;tttel:
2 Sot^ aiau^tabaf foc^e man 10 SWinuten lang in gwei
copy;poppen SBofer. Slm Snbe beö ^o^enö füge 2 Sjjlöffet
raquo;oß Äüntmdfamen CSem. Caroi) ^inju, fei^e eö burc^, löfe
2 copy;crupel Srec^weinjlein (Tart. emeticO barin auf, unb
no($ ber Srfoltung gieße man ein reg;faö guten gru^t-
Branntwein Ijinju. Siefe Slif^nng geie man ben Spieren
in erfolgter SBirfung aöe 4 copy;tunbe unb reilaquo;$e i^nen
biöwciten eine ^anbsott guteö ^eu. *)
2. 3)ie jweite SWet^obe iji bie Slnwenbung belaquo; gebrannten
ÄaHeö, ber ft^er wirft, infofern bie träniert nic^t fdjon ju
weit fortgef^ritten unb ju ^dufige gutterjioffe im Sanjie raquo;or-
^onben finb,
SÄ an ne^mc gebrannten Äatf, befprenge i^n mit ctwoö 2Saf=
fer, biö er jerfaßt, fctilage i^n raf^ Hein, unb gebe bem
Spiere afic 10 Minuten einen flarlcn Sjjlöffeboß in SM^ ein.
Sa man aber ben frifc^ gebrannten ÄaW ni^t immer Ijaben
tann, unb ber f^neKe SSerlauf ber tranf^eit jur 3wbereitung
feine 3eit gemattet, fo ifi eö not^wenbig, bie unten angegebene
ÜÄifdjung raquo;orrät^ig in glafc^en mit genau pafenben unb einge=
riebenen copy;laöfiöpfeln, aufzubewahren, bamit feine l'uft ^inju
fommen fann. ?0?on ne^mc 1 f funb frifcsect; gebrannten Äaff, jer=
fc^tage iljn unb übergieß mit 8 Duart SOSaffer. SSon biefer
gtüfftgfeit gebe man ben aufgeblähten erwa^fenen gieren ein
*) de ifi bei bem 3Jmbraquo;tc(gt; in folgen gälten fe^r wichtig, folc^e Wiititl ju wägten, bie ein Stuffiofen ober 3lit(pfen bciottfcn unb baö 2Bie-berfauen anregen, copy;fatfc copy;atjgabcn ober anbere Saranjen begünfti= gen bänfig, befonbetä wenn ber ^anfen raquo;ielc guttcrilofre enthält, raquo;on feuern reg;ä(jrung unb 2luf{)räl;ung, ober, wenn btcä oui^ ntc^t ber Satt fein fotlte, fo jie^en fote^e Jlrjneien wenigflenö bie Sranf-^eit in bie Sänge.
-ocr page 16-
12
$otte6 Quart, flctnern Zfyieten nafy SBer^Itntf weniget. — Wofy ttu'rffamer ftnb btefe Äaßetngüffe, wenn man tynen jebeö= mal einen gfjloffeloott rot^eö copy;tetnijl bet'tnif^t. 3Wan gete afle 5 Hi 10 Ginnten eine fotc^e portion Hi iur copy;effentng.
3n bet fRvtye fe|t flc^ immer ein ^^et'I belaquo; Kotfelaquo; ju S3oben, unb biefen @asect; muf man traquo;ci bent jcbeömaligen copy;efcrau^e onff^ttttern, unb bie glaf^c rafc^ unb raquo;orft^tig raquo;erf(bliej?en.
copy;er Äatt ^at bie (gigenfc^aft, bie to^Ienfäure, bie bei ber copy;abrang ftsect; entwicfelt, anjujie^en unb mit fic^ ju raquo;erbinben. copy;er Äofl fättt bann aU fo^ienfaurer Äalf ju copy;oben.
3.nbsp; Sin brttteö, rec^t gutelaquo; bittet ijl ber fauflif^e @al--miaffpiritulaquo; (Liquor ammonii causticusD 2 Dnent^en bilaquo; 1 ?ot^ in y2 Duart SCßajfcr mit einem copy;lä^c^en guten Sronntroein raquo;ermifi^t. Ober
4.nbsp; Stcinijl COleum petrae) 1 biö 2 ?otf) in 1 copy;poppen SBaffer, bem ein copy;lä^^en 35ranntroein beigemifdjt wirb, umju= fc^ütteln: Dber
5.nbsp; Sbtfcfjttmrjel (Rad. Althare) 1 ?o^ Cpul'igt;ertftrt3 über--f^ütte auf 1 copy;djoppen foc^enbcm SBaffer. ¬^ einigen 3)?inu= ten füge man t)injtt 1 copy;poppen faltelaquo; Sßafer, lijfe 2 Duent= c^en copy;re^weinjiein (Tarl. stibiat.) barin auf unb mifdje no# einen copy;flijfer Terpentinöl COleum Terebintb.) bei. (5tne fol^e portion gebe man bem Patienten aße Ijalbe copy;tunbcn big jur copy;enefung.
Wan wenbe eine raquo;on biefen Sgt;?ctt)oben an unb gebe Sldjt? ob ftsect; bie SBinbe burtfraquo; Slufjlofen burc^ ben copy;c^Iunb ober burd| ben Sifter entleeren unb gebe ju biefem Bwedc nodj einige ^f^fliere. copy;ottte beibeö nic^t erfolgen unb ber ?eib nid)t etwas beifoften, fo bleibt baö ft^erfte 2Wittri:
5. ber *Panfenflicfgt;, ber auf folgenbe 3Beifc ausgeführt toirb:
copy;a ber Raufen auf ber tinfen copy;eite liegt, fo ntuf auf bie=
fer ber Sinftic^ gemalt werben. Um bie richtige copy;teße ju ftn=
ben, mift man eine ^)anb breit oon ben Sfippen, eine JF)anb
breit raquo;on bem Hüftbeine unb eine ^anb breit raquo;on bem über ben
-ocr page 17-
13
^ungergicttbett gelegenen Zfyeit belaquo; 9tücEgrat^ei. Sie Mitte te= jetc^net bte copy;teße beg etnjii^ö beö Xtotaxt.
Sllfo in ber Glitte ber ttnfen ^nngetgrube jlö^t man ben ^tofart in bet Stiftung ein, alö ot man jum ^label ^erauöfa^ten tovUte, unb man trauet bie iBerle^ung einel anbern copy;ingeweibeö ni^t sraquo; tefnic^ten. Sann jie^t man ben lt;Bpie$ auö ber (Scheibe, bie man in ber Öffnung fejtyött, tiö atte Suft auögefirömt iji. 3uraquo;eilen entweiht in bent 3eitraum raquo;on einer aSierteljiunbe aKe ?uft unb bie Jpülfe fann nun auögejogen raquo;erben; juweilen entwitfelt ft^ inbeffen aue ber im SBanfic ent^attenen guttermaffe immer wiebet raquo;on feuern l'nft; bann mufi bie ^ulfe fo lange jieden ilcifcen, tilaquo; aKe Cuft entleert, ber Seifraquo; beigefaflen unb baö 2;^ier raquo;ieber munter iii. Da ftd| in bie Öffnung ber (Scheibe Iei(^t ^raquo;tter fe^t, moburd) balaquo; Stuöjlrömen ber Suft raquo;er^inbert wirb, fo rü^re man oft mit einem ^ölj^en bur^ bie SfijJjre im SBanfie.
3n Srmangctung einelaquo; ^rofartlaquo; fonn man biefe Operation audj mit einem Keffer unternehmen, unb bann eine geberfpuk ober eine ^öljernc Btö^re in bie gemalte SOBunbe Ratten, biö aße 8uft entwi^en ijl. Sie SBunbe, mit bem Keffer gemalt, ^eilt nac^ meinen Erfahrungen rafter, aU bie, mit einem brei-f^neibigen ^rofart geflogene, unb iji auc^ fceim @ti^ für balaquo; ?;^ier weniger fd^merj^aft.
Sie 2Bunbe wirb talb feilen, wenn fte nur re^t rein gehalten unb eine fhenge Siät bei bem Spiere beotac^tet wirb. Um baö Ungeziefer abju^altcn, befirei^e man fte mit Sljeer.
3nbeffen ifi eö nitamp;t genug, baö Xfyet für ben SlugenblicE gerettet ju ^aben, fonbern man muf auc^ bafür forgen, baf bie gejibrte SSerbauung wieber angeregt werbe. 3laquo; biefem 3wecte gebe man bem Patienten ?!Korgen6, Sfüttagö unb Slbenbö uae^ fle^enbeö ^utoer fo lange, biö ft^ baS SBieberfauen einließt: reg;lauberfati 6 Sot^, 23re^weinjiein 2 copy;crupel, Sniianwurjel 3 Duent^en. — Slflelaquo; putoeriftrt.
-ocr page 18-
14
SBciljrcttti tent reg;efcraucf)e biefeö SRittclö muf balaquo; J:^tcr fc^r btäteh'jty ge^atten raquo;erben. 3u Saufen gete t'^nt tägli^ 3 SStäl einen fatten (Jimer raquo;oK flareö, akr etwaö erwdrmtcö SOBaffer unb ju Steffelaquo; laquo;laquo;'#laquo; laquo;lt;laquo;quot; i^quot;1 Weitet nic^tlaquo;, alö bann unb wann eine ^anbüoö gutelaquo; .^eu, fciö baö SBerbauungögefc^äft raquo;ieber in Srbnung ifl. Siefcö fann man erft bann annehmen, wenn eö anfangt, ttn'cberjufauen unb ben 33iffen erfi na^ 40= maligem flauen Jjerunterfdjlucft. 33on je^t an gete man guteö na^r^afteS Oetränle, aber raufleS in Keinen Portionen, bamit nic^t bie guttermafe in Öffnung jicige unb bie Leitung öerjö= gete. sect;lu(^ Agitiere auö Öl, copy;alj unb copy;eife ftnb glei^ nad) ber Operation fe^r nü^Ii^.
copy;e^r oft ereignet ftc^ ber gafl, ba^ auö ber ^ülfe beö SrofartS feine ober nur wenige ?uft ouSjirömt, fonbern nur grüneö 2Baffer ober fogar gutterjioffe; bann rü^rt baö 2luf= Mä^en raquo;on ju raquo;ielem guttcr im Sßanfie ^er, baö bur^ bie (£wei(^ung ft^ auSbe^nt. Ser SBanjl tji bann ^art anjufü^en, ber SÄaftbarm tritt ^eröor, fogar bie rechte ^raquo;ungergrute brängt in bie .Spötjc laquo;nb baö SE^ier bro^t ju erjiiden. Sßlan nennt biefeö Reiben:
3Iirtf. Mnftvetben in* iVibcs gt;ttrd) eine lUbevfüiluttfi ^C0 Panfcn mit fuXUv.
SDSenngtei^ biefer Bufatt juweilen raquo;on einer reg;(^mä^e ober Untätigkeit ber SSerbauungSwerfjeuge ^errü^ren mag, fo falj i^ i^n bo($ am meifien teim ga^röic^ raquo;orfommen, balaquo; tei rcic^tt^ t^er Fütterung bur^ an^altenbe Slrieit am SGBicberfaucn ge^in= bert werben war. Unter folgen Umftönben be^nen ft^ bie raquo;ie= len ^utterjtoffe im ^anfen burej) Srweic^ung unb copy;o^rung auö unb bie Srf^einnngen biefelaquo; ?eibcne treten ein. 5^0^ öfterer
-ocr page 19-
15_
raquo;üb h'cö UM ^etieiQtß^tt, mm He Ztyete mit bütrcm gut--ter ^tntet^enb gefdtttgt, o^ne raquo;ortjergcgangette SSerbottung auf cine fuf e üppige SBeibe getraut raquo;erben; fte roiffen bann i^ret gte^ fcegietbe feine copy;tenjen ju fe^en. St'eS iji auc^ ber %aU, mm man i^ncn ftirj na^einanber raquo;erf^iebene raquo;p^I^mecfenbe guttergottun^ gen reicht, fo baf fte but($ ben bewirften newen Stcij junt gtcfen ben SBanfi fo fe^r uieriabcn, baf bcrfclk wegen ber ju parfen Slnpreffung in feinen gunftionen jum copy;eroirfen beö SQBieberfauenö gehemmt wirb, copy;er hänfen ifl nun wegen ber unterbrüdten SSerbauung mit gutter fo tebcutcnb angefaßt, basect; man baffette beutli^ füllen fann unb teibe Düngergruben na^ Stufen ge= wölbt erf^einen.
copy;iefer Sßorfaß crforbcrt f^neßc ^pütfe. copy;obatb man beim Slnf^Iagen an bie auggebe^nten Dungergruben ben ^o^Ien, bum= pfen Xoti nifyt prt, fo raquo;enbe man gteic^ ben 33audjfK(amp; an.l copy;rfolgt nun auö ber copy;treibe beö 2;rofartö feine Suft, fonbern nur grünes SBajfcr ober gutter, fo greife man rafd? na($ einem f^arfen Keffer, um bie copy;tidjwunbc ju erweitern. 3Wan fc^neibe raquo;on bem Sinjii^c auö bie $mt unb ben Raufen 3 bilaquo; 5 3ott nat^ unten auf, unb ne^me bur^ biefe Öffnung baö gutter auö bem laquo;Bfagen. 2)ie Dlaquo;laquo;traquo;ttnbe ma^e man etwas größer, aU bie SSunbe belaquo; ^anfcn. D^ne 5lot^ f4)neibe man bie SSJunbe ni^t ju grof, um eine f^nettere Leitung p eriraquo;etfen. copy;oßte aber baö gutter nic^t raquo;on fctbft herausbringen, raquo;aö in ben meifien gäßen gef^ieljt, wo eö fogor mit copy;ewalt ^erauSflrömt, befonberS, wenn boS Stfjier mit bem linfen Dilaquo;tlaquo;bein raquo;iet au6= f^Iägt, bann fomme man nur mit bem 3cigeftnger ber rechteraquo; Danb etwalaquo; ju Dülfe. StodEt eö aber bennoc^, fo greife man mit ber •£laquo;laquo;*gt; burdj bie gemalte Öffnung unb neunte 1 bis 2 • Simer raquo;oß guttcrjioffe aus bem SSanfle. copy;in Äinb fann mit \ feiner fleinen Danb biefe f rocebur am bejien ausführen. Um aber bie Operation ftc^er unb raquo;orftc^tig raquo;orne^men ju lönnen unb um raquo;on bem Spiere nit^t gef^Iagen ju werben, lege man an ben tinfen Dinterfuß um balaquo; geffetgetenf einen copy;trief, ber
-ocr page 20-
16
üott einer jlotfen ^erfon angehalten wirb. @(gt;en fo laffe man aulaquo; SSorftc^t, weil bie ^iere iei biefet üOJam'puIation leicht nie-berfaßen, raquo;on 4 fväftigen Scannern 2 copy;öcfe unter bem Sauere beg ^iereö galten, ater man madje raquo;cn biefer Unterp^ung ni^t etler copy;etrouc^, tgt;iö ber patient ju fatten bro^t.
Sie SSunbe reinige man mit tautraquo;armem ffiaffer unb tege bann üter biefetfce ein meljrmatö sufammengetegtelaquo; Xvtfy, baö raquo;or^er in fatteö SBaffer getauft unb etwaß anögebruett wirb, copy;otiatb baö Xufy warm wirb, feuchte man eö raquo;on Steuem an unb fe^e fote^eö 2 ^age fort, copy;ie Rettung ükrtajfe man ber 9latur, bie tei gehöriger, tägtidjer Reinigung tu einigen SQSoc^en erfolgen wirb. Sinigemot ^atgt;e ic^ bie SEßunbrönbet geheftet, waö jeboc^ ben ^ac^t^eit fatte, baf man bie SBunbe ni^t fo gut reinigen fonnte. 25ieö Peinigen i|l bann erforbettidj, wenn fic^ ou^gefonberteö gutter xwifc^cn bem Raufen unb ber .f)aut feft-fe^t. 2Bic f($ott demerit, ^ate ic^ eö für gut gefitnben, bie ^)aut= raquo;unbe etwaö großer ju fc^neiben, atS bie ^Janfenwunbe, unb jwar aulaquo; fotgenben jwei copy;ritnben: erjitic^ fann man bann bie SBunbe kjfer reinigen unb jweitenö ^at bie Leitung ber ^an= fenwunbe ben Sßorjug. ^eift bie ^)autwunbc rafdjer, aU bie 2Bunbe belaquo; Sffianftelaquo;, fo titbet fify unter ber gt;lt;paut na^ einiger ,3ett wegen ber bort Ijingebrungenen 'ftütiexfofie eine @ef($wutji, bie wieber aufbriet ober aufgefdjnitten werben muf, woburc^ bie Leitung nur raquo;erjögert wirb.
3nbefcn ^ate i^ einigemat bie SSunbränber mit fotgenber laquo;OTtfc^ung tägtic^ jweimat mittetji einer geber beftrei^en tofen, nnb bie Leitung erfotgte etwalaquo; fdjnetter:
Sttoetinftur I Sot^,
^rrtjentinftur 2 Dncntc^en,
^erpentinöt 1 Duentcfjen.
copy;ottte am britten SEage ein SBunbfteier eintreten, fo tajfc
man etwalaquo; 23tut aulaquo; ber ^atlaquo;aber. Die 30?engc fann nur natfci
ber Sonftitution belaquo; Patienten faftimmt werben. Unter balaquo;
Saufen mif^c man tagtic^ 3 Wal 1 ?ot^ Salpeter, 6ilaquo; balaquo;
-ocr page 21-
17
Bieter aufgebort ^at. SSlaquo;laquo; ft($ bte Sßerbattuitfl nun noc^ m'djt etnfletUn, fo gebe man jur dinieitmQ bcö SBj'cberfaucnlaquo; 9gt;?or--gcnö, Mittaglaquo; unb 2l6enb6 forgenbeö ^utser:
copy;lauictfalj 6 ?ct^
Sre^wetnjiet'n 2 laquo;Scntpel,
Gummi arabicum 2 Duent^en. Sltteö pulocn'ftrt. 2luc^ gebe man tdgttdj einige m^ieu auö: '/a sJ)funb copy;alj, 1 ^Pfnnb ?ctnöl, Vi ^funb f^toarjet copy;etfe unb 2 Duart tau-warmem SBaffer.
@o lange baö gt'eter anhält unb baö aSctbouungggef^öft nod) ntdjt begonnen ^at, barf baö Ztyet weiter ntc^tlaquo; ermatten, atö tägti^ bret ÜRat einen tjatben (Simcr raquo;ctl tauwarmeg copy;aitf-waffer unb aöe copy;tunbc eine ^raquo;anb raquo;ott gutes ^eu. ^ün^t balaquo; S03iebertauen wieber araquo;, fo iji baö Zi)kx alö gerettet ju betrau­ten unb bie gutterportionen fönnen üergrö^ert werben. 3ebo^ mufj man raquo;ä^renb ber Leitung ber SBunbe bie götterung mit afler SSorftc^t beforgen. @laquo; barf niemals fo raquo;iet freffen, baf ba6 gutter in bie SBunbe peigt unb herausfliegt. SSKan gebe SBeijcn-Heien ober gutes na^r^afteS lt;5d)root. OrüneS gutter barf nt*t gereift werben, fonbern wenig gutes, aromatifdjeS ^eu unb oft ein copy;tüc£ 33rot, bamit cS bei bem wenigen gutter nie^t ju fe^r abmagere unb nn Kräften raquo;ertierc. —
€. IHif Mmetkmiid)heit ober £eibeamp;'
aOSenn bei ber raquo;or^erge^enben Äranf^eit ber s))anfen wegen einer Ueberfüfiung mit gutter in feinen ^atigteiten gehemmt würbe, fo befielt biefe in einem franf|aften 3laquo;^quot;^ bei SGBan= fteS, weSijalb er feiner gewöhnlichen gunftion nic^t oorfle^t. 3raquo; mannen Oegenben nennt ber Sanbmann biefcS Ucbet: „ben gutraquo; terfa^.quot; DaS genojfene gutter bleibt ju lange in bemfelben tielaquo;
-ocr page 22-
18
ijen unb raquo;eranla^t ^umilen tint Suftentwj'cfetung. 25ie roefent--lit^en (Srfdleinungen biefeö HthtU ftnb : mtorne grefluji, laquo;tf-ge^brtclaquo; aBtebcrfauen, (Stejftgfett ber copy;Itcbmofen, falte SBet'ne, DIjrelaquo; unb Körner. Ser StfterauSwttrf i)ijrt in ben met'jien gdT-len ganj auf. 23cim SBergafcge^en tgt;ört man juwetfen ein letfelaquo; Slecbjen. — 3* fyait biefe ftronfljcit in S5crf^iebenett copy;egenben be^anbett unb gefunben, baf fie in folgen Drtf^often am ^au-ftgften raquo;orfam, w man bie SE^iere fietsS raquo;arm tränfte, unb i^nen aucfc in einem Ä'cffel gefönte ^erffelfutter ju warm raquo;orfe^te, raquo;obure^ wa^rfebeinti^ bie SScrbauung^wcrfjeuge erf^Iofft unb namentficsect; ber ffianft gef^teäc^t raquo;orben war. — t)ai erfie, waö jur Reifung folder Spiere raquo;orgenommen werben mujj, ifl balaquo; öftere Seifcringen raquo;on Sl^ftieren, woju man Äami!Ientfgt;ee, etwalaquo; Äo^falj unb Veinbl nimmt.
3nnerlicamp; wenbe man fclgcnbelaquo; ^ulraquo;er fp tonge an, tilaquo; J^eferung erfolgt:
copy;lauberfalj 5 U$ 6 Unjen,
33re^weinftein 2 copy;crupet,
Winfterwurj QRnd. iraperatoriae) 3 Duent#en. sect;(Ke6 puberifirt.
aWorgcn^, SWittagö unb Sitenblaquo; ein ^nber in einer Wafj 3ßajfer jlaquo; geten.
DiefeS Mittel fü^rt fi^er jum 3iefe, wenn ti lange genug angewenbet wirb unb nic^t unüberwinblitfee ^inberniffe ber -fvi-lung im 2öege fteljen. *quot;)
3eigt baö Xfytv Neigung jum greffen, fo gefce man iflnt juwetten einige ro^e, gef^m'ttene Äortoffern, bann unb wann eine £)anbraquo;on gutelaquo; $m unb gek genau Ufyt, oh ft* raquo;ielleicfct
*) einmal ^abc i^ and) bet bicfer Äranf^ctt ben laquo;ponfenf^mtt anwtn-fcen muffen. ^Ka^bem t$ raquo;on obigen ^Juloern bret copy;tücf ^atte rei­ben laffen, fing ber Mgt; an ju ftbwelten; benn ba8 gutter bejnte f?4 aus. t)et ^anfenfJii^ braute feine Sinbenmg unb fc musect;fc i* mi* jn bieftr Operation entfrfdifptn.
-ocr page 23-
19
ein gefiimgclaquo; SBieberfauen einfteUt. 33et btcfer Ätanf^cit barf man uibejfctt m'^t raquo;erfäumen, bent Patienten redgt;t frifd)c8 SBaf-fer junt copy;aufen öorstt^atten, weit nac6 ben ftrtrfcn Soiigatelaquo; großer copy;urfl entfielt.
#9632;Die SBlctyfu^t wirb häufig mtt bcr ^rommclhan^ett raquo;er-raquo;e^fett. Die SBe^anblung^weife fcei ber Rettung fcetber Äranf-Jtetten laquo;P M fo Jt'emlt^ gtet^, aber in i^ren llrfacjgt;en ftnb lie raquo;on etnanbcr raquo;erf^ieben. 3d) ^abe bt'efe „copy;w^tquot; jum Slufblctycn nur bei gieren beobachtet, bie an einem c^ronifc^en ?ungenübel litten, copy;otc^e Stetere magern ab, laffen oft einen bumpfen Ruften ^ören, befonberö noc^ bem greifen, beim Saufen laquo;nb bei naffer, regni^ter SBitterung; i^r Slt^em iji übelrie^enb, bei flarfer 33e-roegung tritt glanfenfc^tagen ein. ?egt man baö D^r an bie linfe copy;cite belaquo; SBruflfafienlaquo;, fo l)ört man ein etgent^ümlit^elaquo; reg;eräufd). 23ei einem fräftigen 2)ruÄ auf ben 2Bieberritji em-pftnbcn fie copy;dwerjen unb fenfen ftc^ ju 23oben. Sei grüner copy;rag- unb Steefütterung ^abe i^ bielaquo; Slufbldljen fcltener bemerit, als bei trcdner copy;taüfütterung, wenn jte ft^ fatt gefvcffen Ratten. Der angefügte ^anfcn unb .^aube brücfen gegen bog 3raquo;laquo;#-fett unb beeinträ^tigen bie gefaßte SBruftyö^le unb bie bnrdj SBereiterung auggebe^nten Cungenflügel brücfen raquo;ermutljlidj auf ben copy;^tunb. Seg^atb fönnen bie Zfyexe nic^t gut gum Anfang be8 SBieberlauenö fommen, im Siegen gar msect;t. copy;ie ftnb un­ruhig, Ruften me^rmalg fröftig, big fte enbli^ i^ren Swcd er-teilen, copy;cltngt t'^nen bieg ni^t, fo ftnb bie @rfMeinungen beg Slufblä^eng ba, unb man mufi eilen, bie nötbigen Mittel jur Reifung in Slnwenbung ju bringen.
SBenn ftc^ bag Cungenübel im Caufe ber 3eraquo;t noefc me^r augbtlbet unb bie ?ungc ft^ noc^ me^r raquo;ergrö^ert, fo prt balaquo; SSSiebcrfauen ganj auf unb bie ^icre fönnen ber ?uft im Sffianfle
2 *
-ocr page 24-
nity lo$ toerben, wa^rf^einlt^ m golge bet ungeheuren @röfe ber Sungenpgel, blaquo;e einen Drnd auf bt'e copy;djrunbröljre auSüten unb balaquo; 5fuöfirömen ber Suft anö bem ^anfen raquo;er^'nbern. copy;e^r raquo;tele 2:^tere, bt'e früher an ber gungenfeu^e litten, Ijaien mit bicfem ?eiben ju fämpfen. *)
sect;{n ber 93ld()fudjt leibenbe 2:^iere fanu man jnweiren für ben SlugeaBKd retten, wenn man baö folgenbe laquo;Wecept anwenbet, infofern ftc wä) f^Ittcfcn fijnnen. SKan rtm$ teim copy;ingeten ber Slrjneien immer mit ißorft^t ju SBerfc ge^en.
gjfan ne^ne 2 Sot^ ^afcat, foc^e biefen in 2 copy;poppen SBajfer; am (Snbe beö Äoc^enö füge man 2 Sflöffel raquo;ott tüm-met Jjinju, fei^e ben 2{6furb burc^ unb mifdje nafy bem erfalten laquo;Hnsu: Vi Ditcntc^en Srec^toeinfiein,
l/2 Duentd^en meifie 9lteöraquo;urj unb 1 @Ialaquo; Sru^ttranntwein. 3n gotten ber laquo;laquo;pt^ fann man biefe SWif^ung atte copy;tun-ben mieberljolen unb jwar fo lange, baö 93erbouungggef^äft miebcr beginnt. Hu^ ein Siberia^ am ^alfe unb Al^jiiere reijien tier gnte copy;ienjie. — copy;ottte man oiige Slr^nei ni^t gleich jur jpanb taten fijnnen, fo gcte man J/2 Quart ÄaHwaffer mit einem Sj?IoffeI raquo;ott rot^em copy;teinöl raquo;ermißt, mobur^ ou^ ju= raquo;eilen ber 3md errei^t wirb. Stter nt^t jebeö Wlat mtiten biefe Mittel bie gewünf^te ^ülfe gewafcren. copy;ie Urfa^e ber Äranf^eit war ju weit gebieten unb einige £(jtere fogar nit^t me^r mmögenb, jlaquo; f^Iucfen; t$ mu^te ben SErofart anwenben, bie ^itlfe mehrere SCage fiecfen laffen unb bttrdj an^aftenbeö Wtyxett burt^ bie ^ulfc balaquo; 2{uöflrömen ber ?uft fceförbern
*) SBcr @clegcii|)cit (jaffe, kte Sitngcnfeu^e ^auftg ju beoba^fen, ber iBtrb bei raquo;tcfeu Sbtercn cbenfatfö ein fiarfcä Stufbfä^en bemerft Oaten, raquo;obiircb aber jcbeö Tial bet Job fcamp;ncU berbetnefu^rt würbe. #9632;Die üunge bat unter biefen (grftbetnungen eine große lugbebnung, gt;cr ermeiterte a)?agen ^riitft gegen Me SBruftböble unb baö franfe Sbter miifraquo; erfJictcn.
-ocr page 25-
Reifen, hierauf Ue$ einige S£age, jeben Sog bret mal folgcnbe^ raquo;Jtoloer in Vz SlttMt SQSaffet geien: 6 l^ot^ copy;tautctfals, 2 copy;ctupet SBre^weinficin, li/2 Sot^ tümtnel, SltteS putöeriftrt. Den Äüntmel ütergiefe mit Vz öttatt fo^enbem SOSaffer, becfe balaquo; reg;efcif p unb nacty bent Stfatten füge bolaquo; copy;lauber-fatj, ben SBre^iBeinjiein unb ein reg;Ia3 Stanntwein ^inju. Die' felaquo; Mittel gebe man biö jur copy;enefnng. — copy;abei gebe man bem Äranlen tägli^ SOBciäenflcien in'laquo; Saufen unb tdgli^ brei mal ein gutter roJIe, gefc^nittene Kartoffeln, worna^ raquo;eiferelaquo; SRiften eintreten wirb, ^edfel barf man ni^t reiben, fonbern gutelaquo; ^eu in laquo;einen Portionen, bamit bie 33ru^ö^Ie burdj ben ÜKagen nie betö|ligt werbe. *)
Um bie Urfa^e ber Äronf^cit ju milbern, unternehme man einen Keinen Slbertajj, infofern balaquo; S^ier noc^ gut genährt ifi, lege auf beiben Seiten belaquo; iBrnjilappen no^c an bie 23rufi @iter= läppen ober gontancHen, begieße jte mit Terpentinöl um eine tröftige Ableitung ju bejtoecfen. 3nnerlic^ raquo;enbe einen SWonat lang golgenbelaquo; an:
copy;njianwurjel unb S^wefelblumen, raquo;on jcbem 4 l'ot^; ft'almugwurjel unb gen^elfamen, raquo;on jebem 2 Sot^; Stntimonium unb geriebenen 9)ferrettig, raquo;on jebem 5 üot^.
2lttelaquo; pulseriftrt. mit ^onig, mety unb 2öaffer jur l'atmerge gemalt unb tdgtid) brei mal eine ^ötjerne Spatel raquo;ott eingegeben.
copy;a jebodj balaquo; copy;runbübel feiten gehoben werben fann, unb
*) Sei einem D^fen ließ i* tie SMfe belaquo; Xvoiatte 6rti SSoQtn in ber Dcffnung. ßr ^atte babei jiemtt^e Neigung jum greffen, allem balaquo; SßJtebcrfauen raquo;ermo^te icb ni^t cinjuteiten. reg;r würbe gefc^lac^-tet; bie Sunge wog 25 ?funb.
-ocr page 26-
iäfyet baö Sluffclä^en nac^ einer ret^li^en gütterunö Uifyt ttpe-titt, fo raquo;fl elaquo; am teilen, ein folc^cö tyiev ju f^Ia^ten, weii tie ntejflen bocj) enbtt'^ ju copy;runbe ge^en. — @tne -iJJtojtfu^ würbe auf meinen Slat^ gcf^Ia^tet; bie Cunge war im Innern raquo;ereitert unb tt)og 18 V^ ^funb. Sine Stnbere würbe raquo;on mir trofirt, war borauf einige 3eraquo;t rec^t munter, ouffer, bafi fte raquo;iel ^njlete, ater nac^ einem Safyv fiart fxe pl'tylify. Daö ?ulaquo;gen-fett war gepraßt unb bie Zungen gteic^fam wie in einen S3rei raquo;erwanbelt. — 2tynlidje ^dKe fönnte ic^ ^ier raquo;iete anführelaquo;. —
3^ ^atte in bem Seitraum raquo;on 20 Satiren fc^r oft reg;ele-gen^eit, btefe Äron^eit ju teota^ten unb bie jum copy;runbe Ke-genbe Urfac^e na^ bem ^obe ber Siliere ju untcrfuc^en. copy;iefe fanb ic^ faft immer im 33ldttermagen; in i^m liegt alfo ^ö^|i wa^rf^einti^ junäc^fi ber 2tntrieJgt; jum SSieberfauen. copy;ine @nt-jünbung, gutteran^dttfung, Sßerftopfung, fcjlgefe^te Steinten unb anbere Äörper swiften ben 93ldttern beffclfcen, unterbrütfen ben Sriei p jener SBorric^tung unb fccgünfiigen bie ?uftent-raquo;idEetung im Sanfte. Sh'e Urfa^en ber SBinbfu^t ftnb:
Sßerljdrtungen int ^fer unb copy;ef^würe; raquo;erf^Iuctte Stein­ten, Sifcn unb anbere Äörver ^a6en jtc^ jwifc^en ben copy;Idttern bicfcö laquo;Wagenlaquo; fejlgefegt; ^aarfugeln, bie ft^ bur^ baö anHeknbe gutter raquo;ergrö^ert ^aten; Sßer^drtun-gen beö Sabmagenö unb ber ?cJraquo;cr; @^wd^e aKer SSer= bauungöorgane.
Äcnnjcidjcn. Salaquo; $E^ier leibet o^ an 2?erjiopfung, ber ?ei(gt; ijt nad) bem Steffen jebeSmal fe^r aufgetld^t, jiebo^ beim copy;rucfe fe^r clajiif^ aniufü^Ien unb fdltt mfy einigen copy;tunben, oöne ba^ man bittet in Stnwenbung bringt, gewö^nli^ etwalaquo; Ui -Wan fann bie Äranfen bann fogar jur Arbeit tenu^en; |raquo;e
-ocr page 27-
ftnb jtemKd) munter, laquo;Kein fit raquo;teberfauctt ut'^t. Stefct 3ttflaquo;tt entfielt m'd)t auf etnmal, wie bte ^tontntelfrati^ett unb SÖIä^. fuc^t, fonbern nad) laquo;nb na^. Sätim Slnf^tagen auf ben gef^wol-lenen Sau^ nut bet flauen ^)anb ^ört man nidgt;t, wie bet jenen, einen ttommetartt'gen Xm, fonbern em nunbartigeJ copy;eraufi^. Die Patienten fielen rait gefrümmtent Siüdgra^e, ftnb angiilt^, unruhig unb (raquo;ewegen jtc^ balb ber Ärt'ppe jlaquo;, balb juritif. @ie frefen meiftenö rec^t gern, aßetn fte magern tägltc^ me^r ab unb raquo;erben nod) bent ftxefim jebeSmat raquo;t'eber btdf, weil bie gehörige SSerbauung fe^tt. Stnt'ge laquo;n'eberfauen f^et'nbar mit raffen SBettjegungen belaquo; ?0foitlö unb mit oormörtS geftrecftem Äopfe, altetn fie f^lucfen nt'e^t. reg;cn 53anfenftisect; barf man ^ier niemallaquo; anwenben; benlaquo; baburc^ werben bie SJerbauungSwerf-jeuge noc^ meljr gef^wö^it unb augenMitflt^e Sobeggefa^r braucht man ni^t ju befiir^ten. So fei mir raquo;ergönttt ^ier jnm gälte anjufü^ren, wo ic^ ?eibenbe mit obigen Symptomen forg-fältig beobachtete.
2)laquo; bie SE^iere an SSerftopfung litten unb but(| copy;plagen mit ben Seinen Seibf^tnerjcn ju erfennen gaben, Ite^ ify jeber Äu^ täglich brei üWal 10 ioty copy;lauberfats in SOBaffer aufgelöst, mit einem copy;poppen Setnöl raquo;ermif^t, reiben, biö leistelaquo; 2lb-führen erfolgte. 2(u^ raquo;crorbnete i^ täglid) brei Ät^ftiere. reg;ann menbete i($ balaquo; bei ber 93läKu^t empfohlene SWittel aulaquo; 2:abafr SBredimeinjiein, Äiimmel unb Srannttoein an unb betbe J^icre würben ^ergeftefft. copy;ie würben nad) einem 3afre gef^lac^tet. Sine Äut) ^atte einen abgebrochenen, fpiegelblanfcn -Kagel im ?bfcr; bie anbere einen langen -ftagel im SBanfie.
SKe^rmalei ^abe i^ bte SBinbfuc^t bcfianbelt, raquo;o alle J^eil-raquo;erfu^e raquo;ergeblidraquo; waren. S5ei ber £)bbuftion ber Sabaoer fan-ben jtc^ SSer^örtungen ober copy;ef^wurc im ?öfer; bei einem anbern Satte jeigte ftd) ein Steinten jwif^en jwei Slattern biefeö SKagenö unb |raquo;atte feine UntJjatt'gfeit herbeigeführt. Stnige gjtat jtellte ftt^ farfelaquo; Slbfi^ren ein, unb bei ber Oeffnung war ber Sabmagcn raquo;erhörtet unb bie Keinen copy;ebörmc mit Saft angefüllt.
-ocr page 28-
24
3laquo;raquo;etUn tji eine aUgememe gKagenfdjwd^e bie Utfadgt;e biefeö Set'benö unb tit bt'efem gatte wirb ftdj juweilen folgenbeö Mittel, längere 3eit getrauet, raquo;irtfam erwetfen. Datei muß baö S£^iet fietlaquo; ntt't S^root getronlt unb tnit gutem .£)eu gefüt= tert raquo;erben. 9)tatt neunte
fftotye (gnjianwurjel 4 Sot^, 33olbriantraquo;urjeI 3 Sot^, genc^elfamcn 2 ?ot^ Dfenruft 3 8ot^ Sörcc^weinjiein 1 8ot^, Steinöl 3 Duent.
grif($ gcrietenen 5Weerrettig 6 l'ot^. Sfftit 3Ke^I unb SSaiTer ju einem Xnä) gemalt unb tägli^ brei 9)?al ein ^u^nerei gro^i eingegeben. —
copy;ottte aber biefeö Mittel ftuc^tloö Weiten, fo rat^e i^ baö SE^ier ju fc^ra^ten, weil fity jebcnfaCo nic^t jtt tejtegenbe ^in-berniffe in ben aUerbouungömogen raquo;orftnben. —
copy;ie (grfc^einungen ber SSinbfuc^t geigen ftc^ ^inft^tfi^ belaquo; 2(ufbiälgt;cnö audj
1. bei bet @nt}unbung amp;eö äöferö.
Sie Sntjunbung beg Söferö rit^rt entmeber raquo;on bem copy;enufj giftiger ^flanjen unb fpt^iger Körper ^cr, ober fle ifi burc^ eine äußere Sßerle^ung, namentlich bur^ ben @tof eineö anberen ^icre^ ^crtet'gefu^rt. Scibenbe ^iere biefer 2Jrt ^ate t^ raquo;iele teota^tet, war oter in ber SBeljanblung feiten gtürflic^. reg;er ?öfer f^eint ein fe^r cmpftnblic^er 3raquo;agen ju fein, ber tei ben geringjien aSerlegitngen tu feinen gunftt'onen gehemmt Joirb. copy;et SSanft unb bie .P)aute hingegen fönnen f^on tebeutenbe 33et-raquo;punbungen erleiben, oljne baß bie SE^ätigfeit biefer Organe xtnterbrütft wirb unb balaquo; l'eten beö SEtiereö gefä^rbet. golgenbe Ifennjeic^en beuten auf baö Sßor^anbenfein einer ^falterentjün^ bung ^in : Sertorenc ^reßluji, ganj unterbrürfteö SBieberfauen,
-ocr page 29-
25
aufgeMctytei SBanfi Criojiif^ anaufu^Ien, wie hei bet SBtnbfu^O, gtofet copy;cottiers ieim 35racfc in ber SRaMgegenb; Sle^jcn unb Unruhe; Ämtf^en mit benB^nen; gehemmtelaquo; SDlijlett unb flat= felaquo;gieier; Wden obet3laquo;cfen raquo;ttt bemÄopfc, raquo;el^eö auf cinelaquo; na^en, unoermeiblic^en Xoi ^inbentet.
Sei ber innerii^en Se^onblung ge^e man mit grofet iBot= ft^t ju SOSerfe. copy;tofe copy;aien raquo;on laquo;JWcbiiin raquo;erben e^er f^oben, aU nu^en. 3^ ließ folgen Stanfen taglaquo;* btci laquo;Wat folgenbe 5[f?if*ung reiben:
Salpeter 1 Sot^,
SQSeinfiein 2 ?ot^
Gummi arabicum 2 Dttentdgt;en. 3n einem copy;poppen SBaffer aufgcl(gt;rt unb mit einem iS^opraquo; ^en ?cinöl raquo;ermif^t. copy;afoi no^m i* einen Siberia^ am ^alfe raquo;or unb raquo;erorbnete jeben Sag brei Ä^ftiere.' — Sluf bie franle SteOe miter bem SBauc^e in ber 9latelgegenb, bie man bur* Driitfen unb 33efülgt;ten auömittdn fann, flreic^e man Seljm, mit (Sfftg unb SBleiwaffer ju einem 33xei gemalt unb raquo;iebertlole biefeö Slufftret^en, fo oft ber Slnjirid) raquo;arm unb trocten raquo;irb.
SBerle^ungen biefeö SKagenö jtnb unter aflen Umftänben bcbenHi^e 3u|tänbe, |te mögen bur* ben copy;enuß giftiger *Pflan= jen, ober bur* copy;tbfje anberer Spiere ober bur* eingebrungene Körper entfianben fein.
SOBeiter jeigt ft* ein ä^nti*eö SJufMä^en
2. 6ci IButiüntunq raquo;etfäiebenex ßr^attc fcurcfr einlaquo; qeitnuQene 'Staitin.
@6 ifl fe^r mi^Ii*, raquo;enn Nabeln ober anbere f*arfe unb fpifeige törper auö bem SOJagen in baö ^erj, ober in bie SÄitj ober Seter einbringen, raquo;oiet bie Spiere eienfattö me^r ober raquo;eniger auffclä^en. Sluf biefe 2Beife leibenbeg SSie^ ijdbe i* me^rereg ieota*tet. Wur einige Söeifptele raquo;itt i* Ijier anfuhren um in eortommenben Säßen bie Urfa*e beö Seibenö raquo;ieaei*t
-ocr page 30-
26
ju enträtseln. 5ßon einet Teilung fann nt^t bte 9tebe fein, weil man bie eingebrungenen fiörper auf feine Sffieife entfernen fann.
a. Cine Stqifnnbcl iuvdf fttn Qtvßmtel.
2lulaquo; ben ^etjf^Idgen ber leibenben Älaquo;^ f^Io^ i^, ba^ ein entjünbric^eö Seiben in ber 23rujl raquo;or^anben fei. 3^ legte balaquo; O^r an bie tinte Seite beS 33rujlfafienS unb (raquo;orte baö ^erj beutli^ im SBaffer plättf^ern. £)atraquo;ei litt baö SEfjier an Ser-fiopfung; baö SSteberfauen raquo;ar gehemmt. Steine SSermut^ung, baf ein fpi^iger Äörper in ber Stujl bie Urfa^e fei, würbe jur Ocwi^eit, aU i^ nadf) einigen Sagen eine grosect;e, nm'dje reg;e-f4raquo;raquo;utft an ber S3ruji ertridte. 3^ f^nitt fie auf unb es |Iofi eine grofe TOenge ^eKeö 2Baffer ^erouö. 2luf meinen SOSunf^ würbe baS SEllier 'gefc^Ia^tet, unb eine lange copy;topfnabel ^atte ft# bur^ ben ^)erj6eutel gejioc^en. —
b. copy;ine Stapfnabtl in her Älilj.
copy;ie Äutj jeigte grofe copy;^merjen, wenn jte tergauf ober Itergatraquo; geführt würbe. 25er @ang war gekannt laquo;nb f^werfäHig. Sie ^'ett ben raquo;orwärtS gejlredten Äopf fletö in geraber Stiftung unb raquo;ermo^te t|n Weber in bie $tye gu ^eien, no^ ftnfen ju laffen. laquo;Wan mujjte t^r balaquo; gutter raquo;orö Wlaiü galten; ouö ber Ärtype fonnte fte eö ni^t tjeröorfuc^en. 2)aö SBieberfoucn war jwar nicsect;t ganj unterbrüdt, ater fe^r tefdjränft. 2)ic copy;ewegun-gen beS SDiaullaquo; ieim grefen waren langfam unb ief^werli^, ber Slutumlauf fteter^o^. 3;n ben SKorgenjiunben war fte giem-ti^ wo^I, fo tafb fte aier gefrejfen ^atte, würbe fte bicf, tefam tolifartt'ge Bufötte unb fdjlug ^eftig mit ben Seinen. Sie fonnte |t^ ni^t gut legen, unb baö Stuffte^en war i^r o^ne menf^Itc^e ^ülfe nt'djt mögtt^. 33etm copy;plagen auf ben ^anfen empfanb fte copy;t^merjen unb biefe würben heftig, wenn fte ftc$ im Stegen auf bie linfe Seite wätäte. Suweilen bemerfte man ein copy;Räu­bern ber ^gt;aut.
-ocr page 31-
27
Urfodjc: eine Jonge, fc^langenfötmis geframmte Stedf-tiabd ^atte ft^ bur($ ben SBanji in bie laquo;mils geflogen laquo;nb flctfte ber Sänge na^ in biefem Dtgane.
c. Cine Sndinnbcl in itcr Mit.
eine Iranfe Äu^ biefet 2lrt ie^anbette i^ im Sluoujl 1844. di jeigten ft^ iei i^t aKe (grf^einnngen bet SSBinbfuc^t, raquo;enig-jlenö raquo;or ber fe^r aufgetriebene Skudj in ben Düngergruben elaftifdraquo; anjufü^ten; nur baö SOBieberfauen, wenn au^ fc^r raquo;et-minbert, fo war eg boc^ ni^t ganj gehemmt, unb na^ biefer SSerrid^tung fiel ber Seitraquo; jebeö 9Äat bei. 35ie ^Bewegung ber ^intern Seine war f^werfäüig, ber 93Iutttmlouf fieberhaft; bie mi$ raquo;ertor fi^ ganstic^. äßenn fte |t^ legen wettte, fo be­merke man eine befonbere Unruhe; fte fut$te längere 3quot;'t laquo;laquo;tt bem 9Äaute auf bem SSoben umt)er, big fte enbtic^ unter Sleufe-rungen oon Sc^merjen jn 33oben fam. — 34gt; unternahm einen Siberia^ am ^alfe, lief itjr tägli# brei ÜKal Salpeter, SBein-jiein unb copy;lauberfalj in Seinfamenfdjleim geben, bilaquo; weiterelaquo; 'JRifien erfolgte unb raquo;erorbnete täglich brei Ätyjiiere. hierauf na^m i^ l1/^ Sottraquo; Äümntelfomen, übergof i^n mit Vi ^flf fo^enbem SBaffer unb na^ bem copy;rfalten mif^te it^ bei 4 Sotlj copy;lauberfalj, 2 copy;crupel SSrc^weinjteitt unb ein copy;lag S3rannt-raquo;ein. (Sine folc^e portion lief id) täglich breimal eingeben, copy;ie Ärant^eit oerlor ftc^, bie reg;u|) würbe ben ganjen ^erbft flarf jurSlrbeit gebraust; nur bieü)Zit^ fam ni^t wieber. 3ra grü^-ja^r 1846 fe^rte bag Seiben jurücf, unb ba jegt alte ^)cilraquo;er-fuc^e i^ren 3wed raquo;erfe^Iten unb bag Sty'er auf ben ^intern güfen fe^r lahmte, fo würbe eg gefc^lac^tet.
Urfac^e. 3tt ber Scber fanb ft^ eine lange, gelbe SEudraquo;^ nabel.
-ocr page 32-
.28
llrfotficii. Set @enu^ giftiger Äräutet; erfältungen ober eine untetbrücfte ^autattöbünflung; talteS copy;aufen j'nt ersten 3ujianbe unb eine Uefcerfüffung belt;J SKagenö ntit tlä^enben unb ctfmnen 9Jfl^tungöniittrin.
Äcnnjeid^eiu heftige copy;^raquo;metjen tit ben Smgewetben; Stowen mit ben SSorberfüjjen unb copy;plagen mit ben ^inter--füfien gegen ben 53attc$. 35laquo; Qeii fämm me$v ober raquo;eniger an; bet laquo;Wijiaigang ijl untetbrüdtt; bte SE^'ere jtnb feijr un= ru^t'g, fe^en ftc^ in bie Seite, fielen auf unb legen ft(£ unb geraden im fjo^en Orabe bcg Uebelö in S^weif.
^etluttg. @ö 6Iei6t tmrnet fdjwietig, bie jum copy;runbe Itegenbe Utfoc^e ju entrcit^feln, unb boc^ ijl biefeö fcei ber S3e-^onbrung fe^r wi^tig, weil man ^terna^ bie Mittel raquo;d^Ien mu^. Wlan gete, mnn man ben @runb auc^ ni^t ermitteln fann, atfe y2 copy;tunbe bem Patienten •/£ öuart ftif$ gemotfene Wilc^ unb Yi Duart Seinöl, unb man wirb in raquo;ielcn gaffen baö Uekl fcefeitigen. Säuert e$ abex mit glci^er ^eftigfeit fort bann unternehme man einen Slberlaf raquo;on 6 fciö 8 ^fanb 93rut' applicire t^jliere auö amp;I, ^aferfcamp;Ieim ober auö anberen (^leimigen iöe^ifeln.
Sttwet^felnb mit ofcigen Mitteln gebe man eine Otertaffe oofi efftg. — gntbedt man üiüt* gutter im SSanjie, fo raquo;er= orbne man 8 12 Sot^ Orauierfalj t'n warmem SSaffer auf-gelöft unb füge y2 Duart Seinöl ^inju.
golgenbelaquo; Mittel, raquo;ont copy;i^öfer St^omag empfohlen, ^at mit oft in SebenWit^en gdßen gute Dienfle geleiflct.
SBalbtiantouräel laquo;nb ^fcffermttnjfraut raquo;on jebem 2 ?ot^
-ocr page 33-
Uebcrgtefe biefe Sngtcfetejijten nttt 2 copy;poppen fo^cnbem SBaf-fct, tajfe fte cine ^alte copy;tunbe sugebecEt fteljen, fej^e bie ÜWt-f^ung butdj unb fuße ^t'jijlaquo;:
SEeufelSbted 6 D.xientä)tn, ^offntannStropfen 2 Duent^en.
SBlan gebe bt'efe portion auf einmal, unb man wirb feiten nofftg ^atien, cine jtweite anjuwenben. —
3ttbcffen laquo;itt^ ic^ bemetlen, bei biefer gefä^rii^cn Äranf= beit, wenn ei tnögli^ fein fann, einen gef^icften ^^ierarjt ja Statte ju jie^cn, bet bie jam Ontnbe liegenbe Urfa^e bet Ätanf= l)eit e^et entbeden unb bie geeigneten Mittel jat gtjierung einet balbtgen Sefeitigung be6 Uebetö anwenben wirb, copy;eaten jtifc aber bur^ balaquo; öftere iKiebcrwetfen be6 S^ietö bie copy;ebätme oerf4)Iungett ^aben, welchelaquo; bann ju raquo;ermüden tft, wenn ber patient ft^ niebetlegt unb ru^ig witb, fo fann raquo;on einet Tei­lung ni^t me^r bie 9{ebe fein.
3n ben meiften gätten fann man jebo^ raquo;on bet Slnwenbung belaquo; £)eU unb ber SRilQ, raquo;etbunben mit öfterem Seibringen raquo;on ftlpftieren unb einem rei^Ii^en Slberlaf, ^ülfc erwarten. 2ln= ^altcnbelaquo; grottiren belaquo; copy;an^eö mit copy;troljraquo;if($en barf bobei m'c^t unterbleiben. —
Gt. Brte Mnfbiamp;Hen beim leßMu?quot; **quot;** fvemhm Mvpev* im ^djltmte.
tttfadben. iBSenn ein ^ier ju gtofe copy;tiide Sobltabi, Silben ober Äartoffeln raquo;erklingt, fo bleiben biefe juweiien im copy;c^Iunbc fteefen.
Äennjcirf)cn. copy;alaquo; tyiev geifert unb würgt, ifi unöer-mögenb etwalaquo; ju f^Iingcn; ber ?eib fcfcwiöt babei oft fo fe^r an, bafi ber ^anfenfiieb angewenbet raquo;erben mufj. 2lm ^alfe,
-ocr page 34-
in ber Oegcnb ber gufhröljrc, wittgt; man eine fatte, f^ntftjlofe reg;ef4gt;tt)ulji finben, bie burd^ ben feftfi^enben törper gebilbet raquo;itb. Teilung. 50?an taffe ben Sopf burdj jwei kräftige Spän­net relt;$t ^o^ feilten laquo;nb firedc fo ben $aU mögli^fi gerabe, gie^e nun mehrere Söffet frif^elaquo; tt in$ maul unb fu^e burdgt; äu^ereö VtMett unb copy;Rieben am S^iunbe ben Äörpet hin­unter ju bringen, raquo;aö mir fcljr oft gelungen iji. copy;oftte biefelaquo; fru^ttolaquo; bleiben, fo jie^e man bie Bunge feitwörtö auö bem STOauIe unb neunte einen copy;dtfunbftofer ober einen tei^t biegfamen, glatten SBeibenflocf, ben man an einem Snbe mit einem leinenen Ca^en feji umwicfelt, befc^miere bann ben ganjen copy;tod mit 2;alg unb fu^e mit grofer raquo;orfi^t ben Körper ^'nunter ju pofen. Sludj biefeö Mittel ^abe i^ in einem gaße fru^flolaquo; gefunben unb eö blieb weiter ni^tö übrig, aU baö SE^ier ju fdgt;ra($ten. (Jlaquo; fletfte ein üieredig gef^nittenelaquo; copy;tuet Äo^rabi im copy;^lunbe feljr fefi, unb war mit ber raquo;orbern Äante fo f^mal, baß ber copy;^lunbfbjjer jebelaquo; mal abglitten unb raquo;orbei fahren mußte, copy;aö einjige bittet, in ^laquo;It^elaquo; gäflen ein SC^ier am Seben ju erholten, iji ber copy;t^runbf^nitt, allein biefe immer­hin ni^t gefa^rtofe Operation fann nur ein getiefter ^^ierarjt unternehmen.
H. Udo Mnlbiäfan beim £dgt;iaQflu$.
jamp;iefe Äranf^ett fommt in copy;egenben, raquo;o man baö Siinb-toie^ jur Strbeit benu|t, im Srü^ja^r fe^r ^öuftg raquo;or. copy;ie belaquo; fie^t in einem fiarfen Slutanbrange nac^ ber SBrufi ober bem Äopfe. copy;er Sluögang biefeö Seibenlaquo; ifi entweber ein Slutft^tag, tnbem balaquo; SBlut raquo;om copy;e^irn nic^t juriTcEfCiefien fann unb ein reg;eföfj jerreißt; ober ein copy;tedfluf?, weit balaquo; oiele bide, jlodenbe Slut balaquo; ^erj ober ein anberelaquo; großeö reg;eföfl jerfprengt unb eine innere SBerblutung erfolgt; ober ein copy;^lagflfof, wenn eine
-ocr page 35-
fiotf auögebe^nte Slber auf bie yiewen brütft, tote JH einem Mcnöorgan gefeit; ober ein Rotier copy;(tytog, wenn tiefet copy;turf folt^e fersen trifft, bie ju äußern copy;liebntafjen ge^ett. — 2)er iSc^Iagfluf fomtnt jwar tei Spieren fetten raquo;or, unb wirb mei= ftenö bur(sect; ftarfe Arbeit na^ langer SRulje herbeigeführt.
Sott bei biefer gefä^rli^en tranf^eit in i^ren raquo;erf^iebenen formen bie 9)?bgli^feit einet Rettung erhielt raquo;erben, fo mu^ fte fdjneß erfannt unb bann eine rofe^e umitt^tige ^ülfe erfolgen. Da jutoeiten ^upen unb Srnftframpf in ber 2trt raquo;or^erge^t, ba^ man glauben fönnte, aU fei ein frember tbrpcr im ^alfe flecEen geblieben, ber bie (Srfütfungöjufäfle raquo;eranlaffe, fo fann biefelaquo; Hebet wegen biefer gleiten äußern copy;rf^einungen raquo;on Unfunbigen, bie bie wefentti^en ÜKerfmale, raquo;on ben aufiermefent-li^en ni^t ju unterfc^eiben raquo;iffen, tei^t mit ber raquo;or^erge^enben tranf^eit raquo;ewec^felt raquo;erben. 5^0^ ni^t raquo;or longer 3eit tjabe i^ einen galt ertebt, raquo;o einem Spiere mit ben raquo;eiter unten angegebenen Symptomen mit einer Bange ber copy;c^tunbfopf jer-brücft raquo;urbe, in ber Meinung, biefer fei bie feftftyenbe tar-toffet.
Urfndjcit. copy;iefer 3laquo;faß ent^e^t, raquo;enn bie Spiere genährt ua^ tanger SBintcrruJje bei f^arfer gru^tingötuft ober bei @on-nenmärme mit gefülltem SKagen auf bie SQBeibe getrieben raquo;er­ben unb raquo;t'tb umficrftm'ngen, befonberlaquo; aber, raquo;enn fte unter gleiten Sßer^ättnijfen an^attenb unb iiarf arbeiten müjfen unb ibnen jum copy;teberfauen feine 3eit raquo;ergönnt raquo;irb. Saö raquo;atlenbe copy;tut jteigt na^ bem ^opfe ober ber 33ru|i, balaquo; gutter fängt in ber äußern, unb bur^ raquo;erme^rte innere SBärme an p gölten unb ber baburc^ ft^ aulaquo;be^nenbe Raufen unb bie gt;f)aubc brüden gegen baö 3raquo;er^fetl, raquo;obur^ bie Srufiorgane in i^ren gunftio-nen gehemmt unb ber S3tutumtouf untetbrucCt raquo;irb. Sie ^agt;M)t.raquo; urfa^e liegt in ber raquo;efcOHdjen ^ia^rung unb in bem Gonget an S5eraquo;egung; bei Deafen, bie au^ im 2Bfntet jeben SEag arbeiten müjfen, l)at man biefen Vorfall ni^t teidjt ju befär^ten. Dur* bie anbaltcnbe 3?ube in einem bnnftigen Statte raquo;erbei*
-ocr page 36-
_32
braquo;e StttgbiinjluMgett uttb Sltfonbetuttgen unterbrucft, unb eö Hei* ten raquo;tele fdjoibK^e Stoffe im S3lute jurüct, weö^atb eö ft^ nur f^werfdttt'g tn ben copy;efä^ien bewegen fann. copy;obotb bag Xfyet ftc^ nun in ber SBämte raf^ bewegt, raquo;etntetjrt ft^ attc^ bic copy;ewegung beö Slutö unb eö entfte^t nun let^t eine copy;todung in ben reg;efäfen, wobur^ ft^) biefe parf auöbe^nen ober fol^e gar gerfprcngen. 2)af bei ben SBiebertäuern bie copy;ci^rung int Raufen biefe Stocfung begunjügt, ijl gewif.
Äcnn^idjcn. 3ji baö ?eiben int (Se^irn, fo bleiben bie ^iere beim galjren ploQlify fielen, ftnb unruhig mit bem Sopfe, taumeln unb gittern an ben copy;riebern; bie Slugen ftnb entjünbet, bie Slugentieber oft fo aufgetrieben, baf bie Stugen nic^t mc^r ju fe^en ftnb. 2tuö biefem copy;runbe nennt ber ?anbmann bieö Uebet: „baö Sluflaufen im Äopfe ober baö Ueberblut.quot; Suweifen faßen bie JC^iere bewustlos ju 33oben unb ber 2;ob erfolgt fc^neß. — 3m anbern gatte ijl bie copy;ruft me^r beteiligt, copy;ielaquo; ertennt man an cintretenber (Sngbrüfiigfeit unb ^u^cn, all wenn bem Spiere etwoö im ^atfc fiecfte, fte geifern auö bem SWaute unb auö ber Sfafe ffraquo;^t juweifen ein jä^er @^Iet'm; ber Seib f^wittt an unb ber sD?aftbarm treibt ^eroor. 3Q3irb ber sect;lt^em immer bewegter, bann iji f^ncße ^ülfe nöt^tg, inbem fte oft f^on nadj wenigen Minuten tobt nieberfatten.
jamp;ethtng. Ttan unternehme rof(^ einen tüchtigen Slbcrlafi an ben beiben Seiten bcö ^raquo;otfelaquo; pgleic^, bringe boö St^icr, wo mögti^, an einen fdjattigen Ort, laffc ru^ig flehen, frottire eö fleißig mit copy;tro^wifc^en unb gebe lauwarme copy;alifl^jliere. £)at man faltelaquo; SQBaffer bei ber ^)anb, fo gieße man über ben Äopf unb 23ou^ bei Patienten on^altenb faltelaquo; Söaffer, biö jt^ ein 3ittern einfteßt. Snnerlit^ wenbe man fotgenbeö ÜKittel ans copy;tauberfatj 10 ßot^, Sertramwurjet 1 Sotlraquo; (Radix Pyrethri).
Üraquo;an übergieße biefelaquo; sJ)uIoer mit ya ?!Äoß fo^enbem 2Baf-fer unb füge Ijinp:
-ocr page 37-
38
93re^raquo;eraquo;laquo;jiein 2 Scrupel ulaquo;b 1 (Bläütym Sdxmntmin. Me 4 copy;tunbe cine fol^e portion.
copy;inb ewjerne SC^eile belaquo; Äörperö flftä^ntt, fo veiie man btefe mit 4 ?o^ Serpentinol unb 2 ?o^ copy;altntaffpin'tue ein. —
5Ra^ meineraquo; Stfa^tanflen t^ut man juic SSetmeibang biefeö gefä^rii^en ^ufallö raquo;o^I, gut flenäjjrten ga^tfu^cn unb gfl^r= o^fen, e^e lie im grüWa^t na$ bei langen aOSinterrn^c jur Slrteit getrauet raquo;etben, juerfi einige SEage ^intereinanber im greien langfam um^etjafityien unb bann einen Siberia^ am ^alfe raquo;orne^men ju laffen. X)abei laffe man fie jeben Sag einigemal tü^tig mit copy;tro^wift^en reiben. 3n ber etfien 3eit tabe man ben Spieren ni^t ju fc^wer auf, laffe fte langfam ge^en unb ^altc bie befh'mmte 3eit belaquo; SBiebetfauenlaquo;, nament­lich tei jirenger grü^lingöluft ober tei gtofet |)i$e, genau ein. copy;oaten benno^i einem ^iere bie Slugenliebet anf^wetten, ober fottte elaquo; ^ujien unb batei ni^t bie gehörige 8uft ^aien, fo fitere man elaquo; na^ ^aufe, laffe bie ^olöaber öffnen unb reite elaquo; ffeifig mit copy;tro^wif^en.
S3eim copy;ggen, wo bie SC^'ere fietlaquo; fiart jie^en muffen, unb nic^t raquo;on 3eit ju 3eit etwalaquo; auöru^en fönnen, finb fte biefen Unfällen am f^nelljien aulaquo;gefeftt. —
araquo;it flarf gefülltem SÜSanffe fottte man wiebertauenbelaquo; SBie^ raquo;i^t anfpannen, fonbern balaquo; SOSieberfauen erji im Statte a6= raquo;arten nnb ju biefem 3raquo;elaquo;Ie i^nen balaquo; gutter belaquo; 5Worgenlaquo; eine copy;tunbe früher reiben; bie SC^iere würben bann mannen Qtftyxtifyn Unfällen überboten fein. 2Benn fc^on ber WienW na$ einer fiarfen aJia^ljeit ju copy;^lagffnf unb copy;(fcmnbct gc= neigter fein foil, raquo;eil baburc^ ber Drang belaquo; Solutelaquo; tia$ ber copy;ruft unb bem Äopfe raquo;erme^rt raquo;irb, fo mufj bielaquo; not^ me^r bei folgen gieren ber gall fein, beren SJerbauung bar^ bie Arbeit ganj unterbrutft nnb babur^ bie 2tolaquo;be^nung bclaquo; laquo;Wa­genlaquo; befijrbert raquo;irb. —
-ocr page 38-
1
34
3laquo; Jenlaquo; fo notfwenbt'gen iBerbattungöoem^tmu} tnuf man arteitenbent 9ttnbme$ ju gewiffen 3eraquo;ten divfye gönnen, wenn fte gefunb Ueiien fotten. SWan fofite üieraß blaquo;e Dtegel bet @te-gertänber Canblcute fceoiadjten, Sla^bem btefe na^ bem 2ln-fpannen eine ^atte copy;tunbe mit tljrem SSie^ geartertet ^aten, Ratten fie jit'K unb bt'e Stiere fangen gewo^nK^ glei^ jene SBern'ctytung an. reg;er Stdermann raucht untfrbejj fern ^feif^en unb fe^t fraquo;dj auf ben ^flug ober auf bt'e @ggc. Soßte aiet bet gaß etntteten, baf ftt^ in 3eit raquo;raquo;n einet SJiertcIftunbe balaquo; SBiebetfauen nic^t einließen raquo;raquo;iß, unb jcigt ftc^ baö SE^ier un­ruhig mit ben ^intetn Seinen, ober f^wißt bet SBouc^ ober raquo;ctben bt'e Slugenliebet bid, Pbet fängt eg an ju Ruften obet ju f^naufen, ober jcigt eö ftc^ Ui bet SJrfceit tröge, fo wirb elaquo; oljne raquo;eitereö auögefpannt, in ben reg;taß gehabt unb baö 9tamp;= t^ige jur Teilung angeorbnet.
Sntfie^t bei bem ^(liere eine Steigung jum SBtebetfaucn, obet wifl man ben i^m jut Oewo^n^eit getootbenen 3eitpttnft ju biefem copy;efc^äft tei bet Sltbeit übetf^teiten, fo jeigen fte fttty ttöge obet bleiben oft fielen unb wiß man fte mit copy;ewalt fotttreiben, fo faßen einige fogar ju SBoben, wie tdj biefen testen %aU bei meinen eignen Äüljen mehrmals erlebt ^abe. .^ier mu^ man ja auf einige 3eit fliß tjatten, bamt't bte 2:^t'ere i^rem Naturtriebe golge tcijlcn fennen. 3ttWet'Ien raquo;iß aue^ bann biefe 33errt'^tung nidjt eintreten, weil bag ^^iet bem natürlichen 25tange baju wegen bet an^attenben ^Bewegung nit^t folgen fonnte. gut biefen Saß wiß fdj ein fe^t bea^tungöwet-t^eö Mittel, baö ni^t aßein bei untetbtütftem SOSieberfauenf fonbern auä) bei ber Samp;rommeKranfljeit juweilen bie beflen copy;ienfk leiften wirb. 3(^ felbfl Ijabe oon tiefet sJ5tocebttt in einet SWet'^e raquo;on 3a^ten häufig copy;ebtauety gemalt, unb fe^t oft gute 2Bit-futtgett wa^tgenommen. 3^ rat^e ba^et, in quot;folgen Ätanf^eiten, bie in einet Unt^ätigfeit beö SBanjieS t'^ten reg;tunb ^aben, tie­fet einfache Mittel in Slnwenbung ju btingen, weil babut^l bie feldenben Natutftöfte biefelaquo; Dtganlaquo; einige Vlntetfin^ung et^alten.
-ocr page 39-
:w \
35
Suglei^ laquo;jl e6 bal etnjt'ge copy;pect'ftcam, blaquo;laquo; man im gelbe tct it^ führen unb gtri^ jur ^)anb ^aten fönlaquo;.
SWan tt'nbe baö letbenbe SE^t'er fefl, Ct'm copy;oppeljo^ brattc^t man boo ntc^O lese nun bie Itnfe ^)anb ütct bie It'nfe ^ungcr^ gruie, bie recite freujweife baritfccr unb brüde nun jtemlt'd) flarf, afcet glet^mäßig auf. SDtefeö Srücten mit^ 8 tgt;tlaquo; 10 Sf?t-nuten an^altenb fortgefe^t werben unb man wirb fdjon nat^ bret bt'ö raquo;ier Minuten unter bet ^gt;onb eine teilte ^Bewegung wa^r-nehmen, ein Stifytm, basect; ber bigger untätige 2Ban|i burc^ biefe ^)itlfölei|iung angeregt, feine gunftionen wieber beginnt. reg;feic^ barauf wirb man ein SJiUpfen ober Sluffbjjen ber SÖinbe bur^ ben lt;S(^Iunb ^ören unb ein balbigeö SBieberfauen wirb in ben meijlcn gätten nic^t fehlen. TOe^rmatö l|atraquo;e i(^ benfeltcn 3wecE erreit^t, wenn idj bie beibcn S)aumen auf ber tinfen ^)ungergrute unter jiemlic^ ftarfem 25rüden raquo;on ber J^uft nat^ raquo;orne gleiten lieg. Slaquo; erfolgte ebenfaßö Stuffio^en ber SBt'nbc unb fo auc| bie S3erbauung.
@o glauie i^ nun atte Äranf^citen beö 3iinbraquo;ie^eö ange­führt ju ^afccn, bei benen ftc^ eine Sluftrcibung beö Souc^eö meljr ober weniger äußert. SBie f(^on bemerft, bcbürfen bie meijien biefer Reiben einer fc^neHen, geeigneten ^ütfe, wenn bie ^^iere nic^t ju Orunbe ge^en fotlen. SOSer meine angegebenen SBinfe unb Slat^f^täge befolgt, unb bie angeführten Mittel jei-tig genug anwcnbet, ber wirb in aßen göKcn, bei welchen ni(^t unüberwinbti^e Urfa^en jitm copy;runbe liegen, feine franfcn ^iere raquo;om J^obe retten. S'iur muß i($ noc^ ^injufügen, bei ber SErommetfranfjjeit, beim Ueberfre|fen unb bei ber 33lälgt;fudjt, in fofern biefe Seiben einen ^o^en reg;rob errei^t ^aben, ein innerelaquo; SWittel gar ni(sect;t ju raquo;crfu^en, befonberö wenn bie linte, fc^r aufgetriebene Düngergrube tjart anjufu^Ien iji, bie rechte fogar fi3gt; wölbt unb baö Silier fc^on nieberjufaflen bro^t, fonbcrn otjne SSerjug ben ^anfenfti^ anwcnben unb, wenn biefer wegen belaquo; raquo;ielen raquo;or^anbenen gutterlaquo; feine Erleichterung bringen Witt, ben Raufen auf bie angegebene 2lrt aufjuf^neiben. Den ^anfenftidj
-ocr page 40-
36
fyabt ify fe^r oft, unb jtebedmal mit reg;iixd gemalt unb tier ^anfenf^nttt ^atte ttnmer ben gewftnföten Stfolg. So tjl farnn gloutti^, raquo;t'e fe^t ber SBanfl tetm Uetetfceffett metflen^ ange= preßt tft. 3^ gebenfe ^ter jumer gäffe, wo na^ erfolgtem @t$mtt baö gutter mit großer @eraquo;att ^eröorjhbmte, ttnb ^'er-auei tft Iciest ja entnehmen, baf bt'efeö fo auögebe^nte Drgan in feiner SBirffamfeit ganj getö^rat raquo;erben muf. @laquo; ift nun ait^ ebenfo lei^t einjufe^en, baß fein innere^ ÜÄebifament ^ier bie copy;enefung tejnjectcn fonn. 25a biefe gntteran^äufung fe^r häufig bie Urfad^e bed Sluffclä^enö ijl, fo tarnt i^ au^ ben vielen, aU unfe^ttar angepriefenen ^räferoatioen feinen copy;lauten beimeffen. Der Sanbmann wenbet fte gläubig an, unb ftnbet ^äuftg }U feinem (Stoben, baß fte nic^t Reifen.
3^ ^abe feit 20 3algt;ren bie wieberfauenben ^^ierc im gefunben unb franfen 3laquo;ftonbe mit raquo;ieter Slujmertfomfeit beo= bautet unb befonberä baö IBerbauungdgef^äft berfelben im Sluge gehabt, copy;ur^raquo; biefe 23eoba^tungen, fowie bur^ balaquo; Cefen guter copy;Triften fu^te i^ meine Äenntnife im copy;ebiete ber XtyexfyiU funbe ju raquo;erme^ren. Sind anbern SQSerlen Jjabe i^ nur balaquo; auf^ genommen, raquo;aö i^ in ber ^Jraril bewährt fanb. copy;iefe oon mir gemalten Erfahrungen t^eile i^ Ijt'er mit. @ö ift jwar wenig; aber elaquo; raquo;erbinbet ftdj mit bem, maö Slnbere Ijeben unb geben. 3eber gebe raquo;alaquo; er ^at unb fann. lt;So wirb baö reg;anje fic^ mehren unb warfen, unb fo jirebt 3eber jum copy;anjen. —
-^**xMä*fK-€*laquo;-
-ocr page 41-
#9632;#9632;
37
Ü tt b a n g.
Uibet bie
fo^enannte falf^e 33räutte ber @^n)eitte.
@ö raquo;trb man^em Sanbrnanne mt SBte^bejtftet fe^r raquo;ttt-fommen fern, au^ übet btefe gefd^tli^e nnb oft raquo;otfomntenbe ^ranf^eit einige Sluöfunft ju erhaltelaquo;. 3^ tebe jcbo^ ^ter m'^t raquo;on bet et'gewtlt^en Srduite, bet raquo;ed^et ct'nc Sntjunbung laquo;nb Slnf^wettang bet tnnetn ^dute belaquo; Äe^KopfcS unb bet 3laquo;tige oorfomtnt, fonbetR eon bet laquo;nähten Staune, bte mfyx* f($ettttt($ t^ten kanten raquo;on ben btamten, tot^en oblaquo; f^watjcn gletfen et^alten ^at, braquo;e ft^ beim SSeriaafe bet Ätanf^eit on bet Stuji, am J^alfe unb oft au($ am copy;ou^e jeigen. @ben fo, raquo;ie bet ber d^ten Staune, tritt cine gtofie J^eiferfeit ein, toeft^e abet btof eine golge raquo;on bet ftanf^aft ergriffenen Sunge t'P. copy;ie Ätanf^eit jeigt ftdj gewd^nli^ in ben 9Konaten 3laquo;quot;laquo;. 3uh' unb Sluguft, jcbo^ fomntt fte jumeilen au^ im SBintei raquo;or.
SC^iete, bie on biefet Ätanfljeit leiben, fielen ttautig, frejfen raquo;enig obet gat nit^tlaquo;, faufen entwebet nut ftif^ee SQSojfet obct 9Kt'fliau($c. @ic flehen ganj frill, laffen ben Äopf Rängen unb iljt reg;ang ifi matt unb fdjwanfenb. Sie liegen fafi unmet, fleden ben Muffel in ben ÜWifl obet in copy;tbe. SBitt man fie jum auffielen jwingen, fo weigern fie ft^ unb f^teien mit
-ocr page 42-
38
geiferet copy;timme. copy;er SKtfl tfl entweblaquo; gonj twtfen, ober wirb in {(einen Portionen atgefc^t ober er ijl ganj unterbramp;cft. SBeim copy;rncf auf bie SRitj- unb Setergegenb, fo wie auf ben fRüäen öttflern fte (Sdjnterjen. a^ac^t bie Äranf^eit f^neKe gortjtyritte, fo erfc^einen rot^e, trannrot^e unb braune glecten an ben Dfjren, in ben Seiten, am S3auc^, jwifc^cn ben ^)inter= f^enfctn unb oft au^ am SWaute. copy;ie 2:^iere f^Iiepen juweilen bie Slugen, bie in ben SBinfeln metjr ober weniger entjünbet ftnb unb laffen ^äuftg einen feu^enben duften f;ören.
SBei ber Oeffnung ber 6abaraquo;er ftnbet man balb bie Sunge, balb bie SWilj, auc^ juweilen bie Seber branbig. 93ei anbern jtn= bet man aCe biefe Xfyeile gefunb, hingegen ber SJJagen, bie reg;ebärme unb bie 33lafe mit 33ranbflecfcn unb branbigen @trei= fen belegt, copy;er Äeltffopf ifi ganj gefunb, wobur^ biefe SixanU ^eit raquo;on ber eigentli^en 33rättne ^inlängli^ ju untcrf^eiben iji.
copy;iefe Äranf^eit erforbert f^nette ^raquo;ülfe. copy;obalb man an einem copy;^weine bie angegebenen Symptome bemertt, raquo;eranjiatte man raf^ eine SJlufentleerung. a^an fc^neibe ju biefem Swede ein copy;tücf raquo;om copy;t^wanj unb mat^e in jiebelaquo; O^r einen tüc^tt* gen Sinfc^nitt.
3ji ber 3Wijl unterbrüctt ober feft gebattt, fo giebt man tägli^ 2 biö 3 Äl9|liere. S0?an nimmt baju l/2 ?D?aaö ^gt;afer= f^Ieim unb V8 Quart 8einöl.
3nnerli($ gebe man: ßalomet 1 copy;ra4raquo;ma, in 6 Portionen geseilt, attc 3 copy;tunben einen ^eil mit ^Ste^t unb SSaffer raquo;ermif^t ein.
3nbe|fen raquo;erfäume man ni^t, baö nac^folgenbe aJJittel bei bem Patienten fo raf^ wie mbglisect; in Stnwenbung ju bringen. @ö leijiet ^ier auögcjeic^ncte quot;Dienjie. 3Jfan taffc in ber 2lpot|efc 4 Sot^ graue ÜÄercurialfalbe (Unguenlum Ncapolilanum) ^olen, reibe biefe bem franfen Spiere am untern 2;^etl beö ^alfeö, jwifc^en ben SJorberbetnen biö an ben Skudj einer SSJattnuf grojj alle 2 biö 3 copy;tunben biö ju eintretenber SBefferung ein. copy;aö Sinreiben gef^ie^t mit ber J^anb; nur beoba^te man bie
-ocr page 43-
mmmmß
39
^orftc^t, einen lebernen ^anb'f^ anjuye^cn ober widie um bie laquo;Oanb eine S^weinlaquo;- ber ÄätfcerMafe, raquo;eil bie copy;alte tei einet ißerwunbung biefeg copy;liebeö ober tei einet jatten ^aut lei^t auf bie copy;efnnb^eit belaquo; laquo;Wenden noc^t^eitig einwitfen fann.
Söivb biefe raquo;otft^tift befolgt, e^e baf bie ttanf^eit ben mtptt m S^weinö ju ^t etgtiffen ^at, fo witb eö eine Seltenheit fein, ba^ ein 3#ei an biefetn Uetet jtt Otanbe ge^t, raquo;o elaquo; int copy;egent^eit feiten mit bem Seten baraquo;on fommt, wenn itid)tö angewenbet raquo;itb. —
Soßte man bie efon temetfte Satbe ni^t gtei($ jut ^anb ^aten fönnen, fo üktgiefe man baö teibenbe S^wein an^altenb mit faltem Sßajfet, um bie fuljigen ^tgiefungen unb bie bun-fetteren gießen auf ben äu^etn S;^eilen ju jett^ieilen.
211laquo; SBotteugunggmittel raquo;enbe man golgenbelaquo; an:
5flan tteifce bie gefunben copy;(^weine tägli^ in ftif^elaquo; SBafraquo; fet, Slu^etbem gete man i^nen eifen^altigeö SOSajfet, jebem 5:^iete nac^ SMältnif feinet @t^e raquo;/laquo; *amp; 1 reg;($owen, ju welkem Smäe man (£ifen in ftatf gefaljeneö SBaffet legt unb baffelfcc öftetlaquo; umtü^tt. 2lu^ gefce man raquo;on na#c^enbem fvl-raquo;et iebem copy;^raquo;eine afle Wotgen einen fiatfen S^eelöffel raquo;oll inlaquo; etjie Steffen:
copy;pielaquo;glanj unb Sorfceeten, raquo;on jebem 2 ?ot^;
3auntülgt;cn unb atmenif^en S3olulaquo; raquo;on jebem 4 ?ot^;
copy;^mefeltlumen 1% So^. 2lßelaquo; putoctifut.
-****lt;iOShe***-
-ocr page 44-
Ü
:C ^2^60
#9632;
-ocr page 45-
-ocr page 46-
-ocr page 47-