-ocr page 1-
**#9632;:
4amp;
--nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;nil
|laquo;fl)f fdllaplf Ijre
mit Snkgriff bcr Scljrc
ocm
J^l anenb c fdj l aßt.
Son
Soctoc bcr UJieii^iit nub gfjiturgie, ÜJfagiflet tec Zbiextjtilianit, t. E. ^''cfeffov bet a3etctuuü=(?amp;iniraie, £)plaquo;atioit8le()re, (i)iv:u-;iifrf)en ÄiiuiE nub bev S:i;covie bis ^uf= quot;quot;b Ä(aiieniefti)la(jeä am t. t. Xi)iciMrjiici=3uftitutc ju äBicn, SKit= gliebe beS CDoctoten=Soüegiiimä bcr mebijiuii'djcu ga£laquo;ltäten 511 aBicti mib Sßrag, bet {. f. Saiibnnrtl)fdiafiägcfell|quot;dgt;ift utib beä jcologifttjä botaiiifdicu SSecetucä 511 äSieu, foroie beä SSeceincS bet Oabifdjcn Slcrätc jiic SBcfin-bcninj ber St.iiitäarjneitiinbe.
1855. 2B il f) e t m fBvanmiilltv,
f. f. .^cftud'fj.iiiMcr.
-ocr page 2-
^
V
-ocr page 3-
-ocr page 4-
BIBLIOTHEEK UNIVERSITEIT UTRECHT
2856 742 2
-ocr page 5-
2cl)thnti)
amp;
IttfliefiUgsUlire
mit SittBcgitff ber Sc^re
bom
JUatt^nbefdjlttg^
a?on
Soctot bet ÜKekijin m:b eftitutgie, gHagiiier ber ^ierfieiltunbe, t. !. sptofeffbr bet 3Setetinät=^itutflie, OveraJygt;laquo;laquo;trtTF~^laquo;urjif^eit Älinit unb bet iCamp;eotie belaquo; ^uf= unb Jt(auenief^lajj^^)vyi^Ja^iylt;itraquo;jiti=3nilitute ju SBSien, SJlitraquo; flliebe beä !Doctoten=6oae4fönlaquo;gt;bet mebJjiuif^'eVÜöi'Uätett ju SBien unb sptag, ber t. I. Sanbn)ittM*afHfst^fWraquo;lt^Hraquo;^;^.)laquo;oU^^=Botanif4)ert äBeteinelaquo; ju
SBien, forme b
Sireineä to^ateif'lt;Q[er$te wf-Äefötberung bet StftttÄrjneiiy^e. quot;. If
llteit, 1855.
SB il Ij e I m SBranmnUer,
f. f. Jjof6u*6äiib(n'.
#9632;-..#9632;#9632; #9632;
-ocr page 6-
-
laquo;
^^vvs?
,
h
#9632; :
#9632;
-ocr page 7-
ffiinlHtttng.
sect;. i.
^SMner ber nridjttgften unb unentbe^rlid)fteit Stveige bev gefamm* ten S^ier^eifwiffenf^aft tfi unfireltig bie Seljre raquo;om ^uf^ befd^Iage.
(58 umfaßt biefe Se^re in i^rcr welteften 8lu6be^nung in einem wiffenf^aftltd^ georbneten 3ufammen^ange Sltteö, waö bem ^uffc^miebe unb bem ^ierarste über ben ^uf tee laquo;ßferbeö unb bie flauen bee 9iinbee ju njiffen not^ngt;enblg ift.
2)ien)iffenf^aftli^e ^ufbef^Iagöle^re le^rt bemna^ nic^t Uo$ bie cinjelnen SBeftanbt^eiie ber ^iife, bie raquo;eftimmung unb bie Serri^tung berfetten im gefunben 3ufianbe, foivie bie raquo;erfc^ie--benen ^ufformen fennen, fte unterrichtet audamp; über bie Mittel, raquo;et^e me jur er^attung ber gefunben SBcf^affen^ett unb regel­mäßigen gorm ber ^ufe jit copy;ebote fielen, unb bie Strt, raquo;le fte angewenbet Serben muffen, fte unterweifet ferner über bie copy;runb* fäfee, mamp; bei ber Slnfertigung unb SBa^l ber ^ufeifen, bei ber Buri^tung ber ^ufe jum raquo;ef^lage, fomie bei ber SBefcftigung bec SMilwar. .fgt;uigt;tf*(lt;ia.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1
-ocr page 8-
— 2 —
^ufcifcn auf inm ^raquo;ufe leiten muffen , liamtt bet 33cfcsect;lag bcrart geteiftet werbe, bo| er bie copy;efunb^eit bee sect;ufe6 fo wenig afö moglicJ) beeinträ^tige, imb bem 2)ienfte beS S^iereS am beften ents ftsrecfye; enblic^ begreift fte nod^ in ftc^ ben Unterricht über bie ÄronfReiten ber ^ufc unb bie franf^aft- raquo;eranberten ^ufformen, fotoie über allcö SiffenöWert^e in betreff bcö SSefc^fageö ber Alanen beö 9tinbee(.
33ei ber großen 9tei(^f)attigfeit be6 abju^anbelnben (Stoffeö würbe eö not^wenbig, bie 8efgt;re raquo;on bem .gjufbcfcfjlage in brci Stbt^eilungen unb einen Sln^ang ju fonbcrn:
Sie er fte Slbt^eilung {raquo;anbclt raquo;on bem 33au beö ^ufe8, fei­ner SBcftitnmung unb aSerridjtung im gcfunben Suf^ni'laquo;/ feiner re­gelmäßigen gorm imb gefunbcn Sefc^afen^eit, fowie raquo;on ber Pflege unb Sßartung be6fel6cn.
2)ie jweite 21 btl; ei lung umfaßt bie Se^re raquo;om eigentlichen ^ufbefct)lage im Sllfgemeinen unb im SSefonberen.
2)ie britte Slbt^ieilung unterrichtet über bie Äranftieiten beö ^ufe6 unb bie fran!sect;aft raquo;eränberten sect;ufformen.
3m Sln^ange Wirb über ben copy;efdjlag ber ^gt;ufe beö (Sfefg, SOfautefelö unb SÄault^icree, fowie über ben Sefdjlag ber flauen be8 3iinbeö, baö SKiffenöwert^e abgef)anbelt.
iDurd) eine fold)e Slbt^eitung Wirb nicfyt nur eine beutlic^ere Ucbcrrtdjt über ben 3nf)alt ber gefammten ^ufbef^lag6lc^re gc--
-ocr page 9-
— 3 —
Wonnen, fonbern aud? burdiraquo; bie georbnete 3ufamnicnftettung beö nbju^anbelnben copy;toffeö baö tt)iffen[d)aftli(^c copy;tHbium berfetben bem lt;Bä)ixUx ngt;efentlt^ erfeidjtert.
sect;. 3.
2)af ein foWjeö wijfenf^nftlt^eö copy;tubium ber ^ufbefc^tagö^ leljre ein bringenbeö 33cbiirfni^ unb raquo;on ben Ijeübrinlaquo; genbftcn folgen nidjt nur fiir ben cinjelnen ^ferbekftgev, fonbcrn felbft für ben gefammten Staat fei, bai?on erlangt man bie raquo;ollfte Ueberjeugung, raquo;venn man bcbenft, baß nur bei gefmv ber SSefc^affen^eit unb regelmäßiger gorm beö ^ufeg bie ungeljin-berte !l)ienftbrauc^barfeit eine? ^Pferbeö Mrfjanben fei, unD bei fdjledjter S3efc^affen^clt ber ^ufe felbft bie ebeiftcn unb tfieuerften 5ßferbc 5ur SBertfiiofig feit krunterfinfen; wenn man ferner erwiigt, baf raquo;orjugöweife in golgc bcö ^äufig fehlerhaften ^raquo;ufbefc^Iageö oÜjä^rli^ bei öiclen fnmbcrten von mitunter ^oc^fl wert^otten *Pferben ber 3iuin i^rer J^ufe, unb baburd) bie ganjltc^e Hnbrauc^laquo; barfeit berfelben fange raquo;or ber Seit i^rer natürlichen !lgt;ienftunfa-^igfeit Ijeröorgerufen werbe, unb baß biefen raquo;erberblic^en gofgen, burd^ Welche ungeljeure copy;ummen mä)t nur ben einjelnen *Pferbebe= ftamp;ern, fonbern felbft bem gefammten copy;taate raquo;erforen ge^en, nur burefe ein wiffenfcf}aftlidjeg copy;tubium be6 ^)uf5ef($Iageg gefteuert werraquo; ben fönne, welc^eö nidjt nur jur ißerbreitung befferer unb aufge* flärterer begriffe über (ßflege unb SBartung ber sect;ufe ungemein raquo;iel beiträgt, fonbern auc^ bie geläuterten copy;runbfdjje fennen (ef^rt,
1 *
-ocr page 10-
— 4 —
mä) imm bet ^ufbefc^Iag auefoefityrt werben muffe, mnn ble copy;efunWjett beS ^ufeö fo wenig alö möglich burc^ i^n fceeinträ^ti^ get, unb bennodj bte Spiere in ben copy;tanb gefegt werben foßen, unter ben raquo;erfd^iebenartigften SBer^artniffen i^ren S)ienft leiften ju fönnen.
-ocr page 11-
reg;tfle Smjeilittt^
tvpx JtbfdinUt.
sect;. 4. Son beut Sau bet cinjctncn XMk beg ^ufcl, i^rec SJcrBtttbung untcrcittatiher unb i^ret SBcftiramung.
Per ^uf bilbet Cen laquo;nterften ^eil ber copy;Itebma^en bcö $ferbelaquo; unb ber OattungSoemcmbten beöfetten, be8 copy;fetö, SRautefetö, 3Raullaquo; t^iereö jc, unb fteHt bem äußeren Slnfe^en nadj, eine ungeteilte oulaquo; ^orn befte^enbe SDlaffe bar.
2)ie anatomifcf)e Unterfudjung le^rt jeboc^, baf innevljaft biefer ^orni^ten SWaffe eine SJJenge raquo;erfd^iebenartig gebauter unb innig mit einanber mbunbener, em^ftnblid^er copy;ebilbe, ivie in einer ^ütte eingefc^rojfen ftdj beftnben.
iffiir raquo;erben bei ber SSefdjreibung ber etnjelnen ^ufgebilbe juerft mit ben Anoden im ^ufe beginnen, Welche gleic^fam baö copy;runbgerüfte beö ^ufeö bitben, unb bie übrigen Steile in ber Drb^ nung betreiben, tvie fie ftcsect; raquo;on innen nac^ aupen aneinanber gereift, raquo;orfinben.
sect;. 5laquo; Sou ben Snodjcn int ^nfelaquo;
3u ben Anoden beS ^ufed rennet man: 1. baö ^ufbein, 2. bad Straubem, 3. baö Ätonenbein.
i. Pas gufbtin.
2)iefer Anoden bilbet balaquo; copy;runbgerüfte belaquo; ^ufelaquo;, bebingt jum ^eil bie copy;eftalt beöfetben, unb ift ganj im ^ornfd^u^ ein^ gef^loffen.
-ocr page 12-
— 6 —
@r f)at bvei glasen, brei 9iänber unb brei Sö^tfäftc.
QSoii feinen brei glasen ^eift bie obere bie copy;elenf^ fläd)e j fie jeigt jwjei fcfgt;ief mfy xMwaxtä geneigte SSertiefungen, ift mit einem jarten glatten copy;eienfSfnortel ukrjogen, raquo;on ber reg;elenfamp;= furniere (Synovia) befeudjtet, ttnb bient jur Slufna^me beö unteren copy;nbeä raquo;om Äronenbeine, mit raquo;efdjem fte im SSereine mit ber raquo;orberen @tvaf)(6einftä(^e baö ^ufgetenf bilben ^ilft.
2)ie raquo;orber e ober Sßanbflädje ift üon einer copy;eite jur anraquo; bern getvölbt, raquo;orne am fiöd^ften, unb n)irb rücfnwrtö aKmali^ nie* berer, fie gefjt raquo;on ber copy;eicnffia^e in fc^iefer 3iict)tung na^ ah unb auöivärtö bi9, jum 6of)(enranbe.
!Die ganje 9Öanbflä($e ift rou^i, 6e^iif6 ber feften SSerbinbung mit ber gleifcfjwanb, unb ?eigt raquo;ieie fleine Södjer, burrf) welche bie (Srndfirungggefafe in'ö Snncre beö ^ufbeineö bringen. Seiberfeite finbet man an isect;r eine 9tinne, Joeld^e gegen bie ^ufbeHtäfte im­mer beuttic^er wirb, unb jur Slufnafime ber SGSanbfd)(agafcer bient.
S)ie untere ober copy;o^(enf(äcf)e beö ^ufbeineö ftef)t bem @rb6oben 511, unb ift burdj einen ^albmonbförmig en 21 uö-fc^nitt in eine oorbere größere unb in eine binterc Heinere glä(f)e getsect;ei(t.
2)ie raquo;orbete gröfere 5?l btt)ei lung ift oon einer Seite jur anbern mä^ig auögcböf)lt, unb etwaö rau^. Sie raquo;er* binbet ftc^ mit ber gleifcf)fo^le.
2)ie Mntere fleinere Slbt^eilung bejt^t in ber SJtitte eine rau^e (Srljabcnfjeit, an welker ft^ bag untere copy;tra^U-beinbanb anheftet, ferner jivci 9iinnen, welche ^ur copy;eite ber raupen (Sr^aben^eit in jwei Socber einmünben. 3n biefen Minnen raquo;erlaufen bie beitien copy;obten-copy;(f)lagabern unb bringen burd) bie fiöc^er in baö ^ufbein ein.
2lm balbmonbförmigen Sluöfd^nitte enbetbie copy;e^ne beö ^ufbeinbeugerö.
9Son ben b r e i 9t ä n b e r n beö ^ufbeineö [Reibet ber obere ober £ r 0 n e n r a n b bie copy;elenf- raquo;on ber SÖanbfläcbe, er iji f^arf, unb bient jur Sln^ieftung beö ^felbanbeö; ber untere, au^ copy;oljlen- ober SEragtanb genannt, f(|eibct bie SBanb* raquo;on ber copy;o^ienfläcl}?; bor b int ere ober copy;tra^lbcinranb, trennt bie
-ocr page 13-
@tknUgt; raquo;on tier copy;oljlenfladfje, if* ebenfalls fcbarf, unb btent g(ei^-fnlß jut Sln^eftung belaquo; Äa^feI6anbe6.
35tebtei gottfä^e be8 J^ufbeineSftnb: betÄronenfovt= fa^ unb bie beiben ^laquo;fbeindfie.
3)et ^ronenfortfa^ ober bie ftappe belaquo; ^ufbeineg crf)e6t fid^ in ber ÜKitte belaquo; ^ronenranbeö, ift ein ftarfer, etwaö nac^ rüdfwärte geneigter gortfa^, an bem fidj bie copy;tredffe^ne be6 ^ufbeineS anheftet; auferbem raquo;er^ütet biefer gortfa^ audj baö 9Sor= wärtögleiten belaquo; £ronenbeine6.
2)ie beiben ^laquo;fbeinahe bilben fidj bwrd^ ben 3wflt;quot;ns mentritt ber Sanb^ unb copy;o^lenfläc^e; fte ragen beiberfeitlaquo; md) tüdwäm ^erraquo;or, jcigen an i^rem Hinteren copy;nbe ein Sod) ober einen Stoöftynitt jum 2)urdbgangc ber SÖanbfc^lagabern, wetdje an Der äußeren %lää)e ber Slefte in einer JRinne nacfe raquo;ornjartlaquo; raquo;erlaufen.
Dbcr biefer Kinne beftnbet ftd) beiberfeitlaquo; eine jiemlidj tiefe reg;rube jur Sln^eftung ber copy;eitenbanber belaquo; v^ufgelenfeö, unb jttn--fct)en biefer reg;rube unb ber Kinne ber SBanbfdjlagaber ein räuljer 9tanb, an wettern fid) beiberfeitlaquo; ber J^uffnorpel befeftiget. !Dalaquo; ^ufbein ift an ben SSorberljufen mesect;r runblirf), an ben sect;in= ter^ufen an ber 3laquo;^ nief)r jugefpi^t, unb ju beiben Seiten mesect;r abgeflaut; feine Sage ift feine raquo;oütommen toagred^te, ba bie lt;Bofy lenfläcbe na^ raquo;orne etwalaquo; tiefer fW)t atlaquo; nadb rücfroartlaquo;.
2)a6 ^ufbein bitbet nid^t nur balaquo; copy;runbgerüfte belaquo; ^ufelaquo;, fonbern bebingt burdj feine %oxm unb Sage audj bie copy;eftalt bcS $amp; felaquo;, fo jtraquo;ar, baf jebe SSeränberung in ber Sage unb in ber gorm belaquo; ^ufbeinclaquo; notsect;n)enbig aueb eine gormöeranberung belaquo; ^ufelaquo; jur gotge ^ot.
laquo;'
2. Pas Sträubetlaquo;.
3)iefer Anoden, toeld^er aud^ balaquo; f d) i f f f ö r m i g e S3 c i u genannt wirb, liegt, ganj im ^ufe eingef^loffen, quer jttnf^en ben beiDen ^ufbeinäften, hinter ber unteren copy;elenffläcfje belaquo; Äronenbei. nelaquo;, mit bem raquo;orberen Steile feinelaquo; unteren Kanbelaquo; an bie reg;e= lenffläd^e belaquo; ^ufbeinelaquo; angelagert.
-ocr page 14-
— 8 —
(Seine raquo; o t b c r c 5 (ä ^ e ift f^icf nafy raquo;or^ unb abwärtlaquo; gerietet, mit einem copy;elenffnotyel iiberjogen laquo;nb IjHft ble copy;elenf* flache belaquo; ^ufbeineö raquo;ergröfern.
Sie Wintere g t a ^ e geljt eknfaHö fit fd^iefer 9Jic()tung ncufy raquo;or/ unb abwärtlaquo;, unb ift mit einem glatten gaferfttorpel über* fleibet, um baö SIuf= unb Slbmärtögteiten ber Seugefetjne belaquo; ^uf* beinelaquo; ju erleichtern.
!Der untere 9tanb bicfelaquo; Änodjenlaquo; jerfättt burd^ eine mit mehreren C?rnäl)runglaquo;Iödjern raquo;crfe^ene Kinne in jwei Sefjen, raquo;on betten bie raquo; o r b e r e ftd^ mit ber copy;elenfflädje bclaquo; Jgjitfbeinlaquo; unb bem Äa^fefbanbe raquo;erbinbet; bie Wintere jttr Sltt^eftung belaquo; un* teren copy;trafjlbeinbanbelaquo; bient.
2)er obere Kanb ift ebenfaHlaquo; in jloei Sefjcn gereift; bie raquo;orbere berfelben bient jur Sln^eftuttg bclaquo; fagt;jfelbanbelaquo;, an bie Wintere befeftiget ft^ ^aibmonbförmig bie gortfe^img ber copy;eiten.-bänber belaquo; copy;tratjlbeinelaquo;.
2)ie beiben ftum^fen (Snben fmb jur SFubeftung ber beiben copy;eitenbänber belaquo; reg;tra^6einlaquo; unb belaquo; gemeinfdjaftlidjen Äro* ncn= unb ^ufgetenfbanbelaquo; beftimmt.
2)aö copy;tra^Ibein trägt jttr Skrgrofierung bet ^ufgelenfpäc^e bei, raquo;erljinbert balaquo; 5Rii(ftt)ärtlaquo;gIeitcn bclaquo; Äronenbeinelaquo;, gewährt ber SSeugefc^ne belaquo; ^ufbeinlaquo; einen fcften copy;tü^uttft, unb unterfiü^t unb raquo;erittef)rt fo bie Äraft berfelben ungemein.
3. pas firotttnbciit.
2)iefer Anoden, Welker mit feiner unteren Hälfte im ^orn* f^u^e eingefc^toffen ift, jjat eine würfelförmige copy;cftalt, ein obe* relaquo; unb unterelaquo; (inbe unb ein SKittelftücf.
2)alaquo; obere (Snbe bitbet eine überfnörgelte reg;ctenflaquo;flädje, auf ber balaquo; untere Snbe bclaquo; geffelbeinlaquo; ru^t; beibe ^nodjen fmb burc^ ein Äa^felbanb raquo;erbttnben, unb bilben in biefer SSercinigung balaquo; ^ronengelenf.
Sin ber fjinteren copy;cite bicfelaquo; copy;clenfelaquo; raquo;crljinbert eitte quere ftarfe tnod)cnteifte, bie 8cf)ne belaquo; Äronenbeinlaquo; genannt, balaquo; 2l6gleiten bclaquo; gcffclbeinelaquo; nat^ rücfwärtö. 3laquo; beiben copy;eiten
\
-ocr page 15-
gt;-
I
— 9 ~
bet Sefine finb raufie ^6de jur Sln^eftung ber copy;eltenWnbet bcö Äronengelenfelaquo;.
2ln ben beiben copy;nben ber 8e6ne heften fify bie copy;d^enfel ber copy;e^ne be3 Äronenbefnbeugerd an.
^Daö untere (Snbe bc6 Äronenbetnö beft^t jwel überfnor^ette traljenförmige copy;r^aben^eiten, ru^t auf bem Jgjuf* unb copy;tra^Ibein, unb bilbet im Vereine mit biefen Anoden baö ^ u f* gelenf. 93eiberfeit6 pnbet man eine rau^e copy;rube, in iveMjer bie copy; e i t e n b ä n b e r beö ^ufgelenflaquo; ft^ befefiigen.
2)aö Sfl i 11 e f fi ü rf ift an feiner raquo;orberen ftladje etwad ge= wölbt unb rau^ jur 2lnsect;eftung ber copy;trcdffe^ne, an feiner Jjinteren gläc^e etwaö auoge^o^ft unb glatt.
2)ad Äronenbein erleichtert burdj feine benjeglic^e SSerbinbung mit bem ^ufbeine bie Sciüegung beö -gmfbeineö, unb raquo;erminbert, raquo;ermöge feiner fdjicfen (Sinpflan^ung in ben sect;uf, bie @rf($ütte= rung, njetd^e bie eingefc^ioffenen S^eiie beö ^ufe6 beim Sluftreten auf ben (Srbboben erleiben,
sect;. 6, SSon ben tnor^cln bclaquo; ^ufclaquo;.
SJebft ben copy;elenföfnorpeln beö ^itf;, copy;tro^l* unb Äronenbei* neö unb bem gaferfnor)5cI an ber unteren copy;traftibeinflac^e, beft^t ber ^uf no^ j^ei grofe gaferforpet, wel^e ^uffnor^el feigen.
SD?an finbet auf jeber copy;eite beg ^laquo;feö einen, er ft^t auf bem ^ufbeinafte auf, unb evftrerft ftet) raquo;on biefem nac^ aufwärtö jum Äroncngelenfe, unb rei^t raquo;on ber copy;tredffcljne big ju ben Satten.
copy;eine ä u f e r e g t ä c^ e ift feiert ge^ötbl, unb mit ber ftbro= fen raquo;eipe^en Änor^e^aut überjogen; an fte iegt fxä) bie Ärone bcö ^ufeS unb ber oberfte 3;ßeil ber gteifd^wanb.
Sie innere gläc^e ift ausgebt, ebenfaüö mit ber tnor* pelfjaut überjogen, unb an fte tjeftet ftc^ PaS untere ^uffnorpeibanb an.
2gt;er obere 3t a nb biefe6 Ä'norpelö reiebt na^e big jum tronengelenfe, unb an itym befeftiget ftd) baö obere ^ufforpelbanb.
2)er untere 9ianb fte^t burd^ ftraffe SBanbfafern mit ben .$ufbeinäftcn in fefier äkrbinbung.
2)aö oorbere önbe erftredft ftdgt; bilaquo; jur copy;treeffeftne, baö Wintere (Snbe raquo;erbinbet fify mit ben Satten.
-ocr page 16-
JO-Scr ^ u f f n o r ^ e I kfie^t au6 etnct bitten, raquo;eifen, e(afii-' fcfyen gaferfnor^elmaffe, weldje bei älteren qjferben immer garter wirb, wnb enblid) ganj raquo;erfnoc^ert.
3)er laquo;Ru^en ber beiben ^uffnorpel 6e|ie^ barin, baf ftc bie copy;ejialt beg ^raquo;ufeS raquo;ottfommener machen, bie innerhalb berfelben gelagerten copy;ebitbe f^cn, burd) i^re 3Serbinbitng mit ben Sallen bie (Slaftijität berfelben raquo;crmefjren, unb f)ierburd) mittelbar jur copy;r* Weiterung beö ^laquo;feö beitragen.
sect;. 7. a5on ben Sönbcrn ber tnodjen belaquo; ^ufeg.
Sämmtlic^e Anoden beö ^itfe6 werben burd) eigentümliche copy;ebilbe, weld^e man S3 ä n b e r nennt, feft mit einanber raquo;erbunben. copy;6 finb fotgenbe 33änber:
1.nbsp; nbsp;2)ag Äapfelbanb. Diefeö 33anb fteigt raquo;om f^arfen Dtanbe beö unteren copy;nbeS wm Sronenbeine yam copy;clenföranbe beö ^ufbeince* unb jur raquo;orbein Sefje be^ oberen copy;tra^lbeinranbelaquo; ^erab, unb befeftiget fic^ bafelbft. 2ln ber äußren glä^e biefeö Sanbeö fmb fibrofe gafern eingewebt, welche bemfelben eine bebeutenbe geftig^ feit raquo;erraffen; bie innere glädje ift fef)r jart unb fonbert eine wei^ gelbliche ötartige gliiffigfeit, bie copy;etenffdpiere (Synovia) ab, wel^e baö copy;elenf fd)lü^frig mad)t, unb bie Bewegung be6 sect;uflt; unb Äronenbeinö ungemein erleichtert.
2.nbsp; nbsp;!Da6 äufere unb innere copy;eitenbanb. 3ebeS biefer 33änber entfrringt in ber raupen reg;rube am unteren (Snbe belaquo; Äro= nenbeineö, unb enbet in ber raupen reg;vube am Slnfange ber $uf= beinäfte. copy;ie befte^en aus ftarten ftbröfen gafern, raquo;erbinben baö sect;uf^ unb tronenbein feft mit einanber, unb raquo;er^inbern baö feit= lid^e 2lbmeid)en biefer Stnofym.
3.nbsp; nbsp;3)a6 untere copy;tra^lbeinbanb. (Slaquo;ge^t raquo;on ber ^inte= ren Sefje beö unteren copy;trafilbeinranbeö jur rauf)en (Sr^abenbeit tyn* tet bem fiatbmonbförmigen ?luöfd)nitte beö ^ufbeineS, unb Berlin-bert ba6 2(ufwärtögteiten beö Stra£)tbeine6.
4.nbsp; 2)a6 obere copy;trafjlbeinbanb. 2)iefe6 raquo;anb ift bie gortraquo; fe^ung ber feittid)en copy;tra^lbeinbänber, unb ge^t ^albmonbförmig an ber Hinteren Sef^c be6 oberen copy;tra^lbeinranbeö raquo;on einer copy;ehe julaquo; anbern.
.quot;fh
-ocr page 17-
— 11 —
5.nbsp; nbsp; 3)ie jttjei copy;eitenbänber be6 copy;tra^IbetneS. @ie ge^en {tciberfeitlaquo; raquo;om unteren (Snbc beö geffeI6eine8 jut £ronen6ein^ le^ne, unb raquo;on ba ju ben ^Intern (Snben bcr ^ufbeinäfte, fo wie ju ben ftumpfen (Snben belaquo; copy;tra^lfeeineö, wo fie enben.
2)ur^ fie wirb baö copy;trauern feft mit ben ^ufbeinäflen raquo;er^ fcunben unb ba6 Slbweic^en beöfetten nac^ feit* unb atoärtö raquo;er-^inbert.
6.nbsp; nbsp;reg;aö gemeinf^aftti^c geffcl^ronen-' unb ^raquo;uf* beinbanb. copy;ö entfpringt an bcnbeiben copy;eitenrdnbern beg unteren (Snbeg raquo;om gejfelbeine, raquo;erbinbet ft^ mit bem ber anberen copy;elte, bilbet eine copy;c^eibe fiber bie copy;eljne beS ^ufbeinbeugerS, unb enbet töeilö an ben ^ufbeinäften, t^eilö am ^albmonbförmigen Sluefc^nitte belaquo; ^ufbeineö. ($8 unterftfi^t unb raquo;erme^rt bie Äraft ber 33eugefesect;ne beg ^ufbeineö.
sect;. 8. Son ben Sanbcrn bcr ^uffnot^cl.
2)ie beiben .^uffnotyel werben burd^ fotgenbe SSdnber in ifjver Sage erhalten:
1.nbsp; nbsp;2)ur(^ baö obere ^uffnorpetbanb, Weites raquo;on bem copy;eitenranbe be6 geffetbeineö jeberfeitö jum oberen SJanbe beö ^uf= fnorpetö gefit, wirb bag ju ftarfe nad^ Sluöwärtötreten ber Änorpel raquo;er^inbert.
2.nbsp; 2)ur(^ baö innere Sanb, welc^cg an ber inneren ^uffnor* pelfläc^e raquo;om oberen Stonfce biefeö Änorpelg big ju ben ^ufbein= äften ge^t, wirb ber ^uffnor^el in feiner nadj gt;lnwärtg gebogenen Siic^tung erhalten.
3.nbsp; 2)urdj fejie ftßröfe gafern weiben bie ^uffnorpel innig mit ben ^ufbeinäften raquo;erbunben.
sect;. 9. Son ben copy;eljncn im |gt;nfc.
3m ^ufe enben jwei copy;e^nen.
1. !Die copy;treeffe^ne beg^uf* unb^ronenbeineg. copy;ic ift breit unb fiarf, ge^t raquo;on bcr raquo;orberen gtädje beg ^ronenbeineg, mit
-ocr page 18-
— 12 —
Wjeldjcr fie buyd) furje6 SMnbegehjcfo feft raquo;er6uiiben ifi, nad^ atoiHutg jitm ^ufbeine, unb etibet an berÄa^Vlaquo; beS^ufbetnelaquo;. reg;teic^ feintet berfelbcn liegt bafelbft bag Äa^fetbanb belaquo; ^uf= geUnfelaquo;, mit treMjem fte burd^ 3laquo;ttgett)ek in Serbinbung fieljt, i^r jur copy;eite (agern ftdj tinfö unb red^tlaquo; bie raquo;orbeten (Snben ber ^uffno4gt;et an.
2)ie copy;treeffefyne jie^t ba6 kronen = unb ^uf6ein nad^ raquo;orwärtö (ftredft felbe) unb terbinbet beibe Anoden feft mit einanber.
2. 2)ie Seugefe^ne bed ^ufbeineö. copy;ie geljt, raquo;on bem ^ronenbeinbeugev fc^eibenartig eingefd^loffen, an ber tyintcren gläd^e beS geffelbeineS naef) abwärts, burc^bo^rt etiüaö über bem Äronem gelenfe ben SSeuger bed Äronenbeineö, (egt ftd^, breiter wer^ benb, an bie mit einem ^aferfnormet überjogene g(atte glad^e ber ^ronenbeinie^ne, an welcher ^te auflaquo; unb abtvärtö gleitet, unb jiefjt raquo;on ba, immer breiter werbenb, über bie mit einem glatten Änorpet ubertteibetc Wintere (£trapeinflärf)e jum ^albmonbformigen 9tuöfdjnitte ber unteren ^ufbeinflii($e, an weldjem fte, in feiner ganjeix Sreite, raquo;on einem ^ufbeinajie biö jum anberen, fic^ aw Ijeftet.
!Die Seugefe^ne äiesect;t bad J^ufbein naci) rM= unb aufwärts (beugt ben ^uf).
sect;. 10. Son bem jclli^teit Strap unb ben jcflidjten Sauen.
2)er ganje grofe 9taum, wetter ju beiben Seiten raquo;on ben beiben ^uffnor)3e(n unb ben beiben ^ufbcinäften, nac^ raquo;orne unb abwärts raquo;on ber 33eugefe6ne bed ^ufbeined begrenjt wirb, ift raquo;on einem weifgelbiicfyen, berben, elaftifc^en copy;ewebe audgelaquo; füllt, weldjed jellic^ter Strahl unb jelticijte copy;allen genannt Wirb.
3)er jellic^te 6trasect;l nimmt ben unteren Kaum jttnfdjen ben ^ufbeinäfien unb ber Seugefe^ne ein, unb ragt bei einem gefunlaquo; ben, mittetgrofjen ^)uf in copy;eftalt eined jweifc^enfli^ten Veiled über bie copy;oljtenfläcije bed J^ufbeined, etwa in ber ,£)öf)e eineö 3oUed, na^ abwärtd.
-ocr page 19-
— 13 —
@r beginnt mit feiner (S^i^e in bet copy;cgenb beö ^aHraquo;= monbförmigen Sluöfd^nitteö beö ^uffceinee, t^cilt ftc^ bann in jftei BfyenUl, weld^e ättgt;if^en jtclj bie SDJittelfurcfye einfe^tie^en.
93eibe copy;(^enfel raquo;erlaufen jnr copy;eite ber 6eiben ^uf6eim afte nad^ rürftvärtö bit ju ben beiben jeKic^ten 93aKen, in welche |te o^ne genaue Slbgrenjung übergeben.
9?a^ abwartlaquo; ftnb fte mit bem gleifdjftrafjle (gütigen Strahle) raquo;erbunben, nad^ aufwärts lagern fte jtet) an bie raquo;on bem gemein^ f^aftilgen %ifieh, fronen- unb ^ufbeinbanbe überzogene Seuge* fe^ne an.
2)aö reg;ett)ebe be6 jeüic^ten (Straljleö befte^t auö mifc gelbtic^ten, ftbrofen, elaftifc^en gafern, ivel^e raquo;ielfadj bur^* weben, Heinere unb grofere BwifdKnräume (3eÜen) bifoen, in benen eine fuljartige, fetthaltige laquo;Oiajfe enthalten ift.
Sr beft^t nur wenig copy;futgefä^c unb 9?crraquo;en, ift ba^er fc^r blutarm unb wenig emj)ftnb(icamp;.
copy;ein S'lu^enbefte^tbariii, ba^ercinerfeitöbie copy;oljlenflädjebeö ^ufeö raquo;oKfommner mac^t, unb anberfeitö raquo;ermoge feiner 9?a^giebig-feit unb (Stafttjität ben copy;top unb bie *ßrclfung, wel^e ber ^uf beim SluffaHen auf ben (Srbboben erleibet, in fic^ aufnimmt unb für ben übrigen 3;ijeil beö ^ufeö ganslidf) unfd)äbfi^ ma^t, fo bie SBeuge^ fesect;nc, baö ^uf- unb copy;tra^Ibein unb balaquo; ^ufgelenf fammt ben Säubern fc^ü^t, unb enblid) burd) bie jeHid^ten Satten wefentraquo; fic^ jur Erweiterung beö ^ufeelaquo; nad) beiben copy;eiten beitragt.
copy;teilen Sau unb gleiche Seftimmung ^aben bie je Kisten S allen, jene ^ügelartigen ^eröorragungen, welche am ^intern (Snbe ber copy;tra^Ifc^enlel beginnen, unb rürfwartS unb auf= wartö ben ganjen 9taum außfutten, welker fic^ jwifdjen beiben ^uf^ fnorpeln unb ber Seugefefjue befinbet. copy;ie ftnb an iljrer Dbcr* ftäc^e raquo;on ben fogenaunten f l e i f d) i c^ t e n (eigenttid) ^antigen) S a 1= len, einer gortfe^ung ber attgemeinen fDecfe, überjogen, nad^ raquo;orne lagern fte ftd? an bie innere glädje beg ^uffnor^ele unb treten mit bem bafelbft beftnblic^en inneren ^uffnor^elbaube, unb mit bem unteren @nbe be6 ^uffnor^efö in innige Serbinbung.
-ocr page 20-
- 14 —
sect;11 ta ben ^otnecjeugenben (Milben beg ^ufe^.
2)en eten befc^riebenett Steilen bed J^ufeg reiben ftcfy junä# bie ^ornerjeugenben Oebttbe an, raquo;eldje im genjö^in* lichen copy;pra^gekaudje au^ ba6 8eben ober Sleifdjtljeite bed ^ufed, obwohl fatfcllic^ fo genannt raquo;erben, ba fie nid^t au6 5SRud-' felfafern (auö g(eif^) befielen, fonbern bie gortfeljung ber alfgemet* nen Serfe (ber J^aut) finb, bie Bom geffel nac^ abwartlaquo; jum ^ufe unb in benfetben tritt, nnb raquo;on ber Ärone an laquo;wljrenb i^rer 2lulaquo;* breitung im ^ufe einen tgt;on ber übrigen ^aut raquo;erf^iebenen S3au annimmt-
3)iefe ^ornerjeugenben 3;^ei(e finb: 1. bie i?rone beö ^ufeö, 2. bie^Ieifcbwanb, 3 bie gleiftyfoljle, 4. ber gleif#ra^.
i. flic fuonc be) fjnfes.
9Kit biefem tarnen beseic^uet mau jene wulftförmige Sin* fcbnjellung ber ^aut, ireld)e ringsum am Slnfangc bed sect;orn* f^u^ed ft^tbar ift, fid) nacfe abwärtd nnb nad) rücfnjärtd jur copy;eite ber Satten innerhalb bed ^ornfdiu^ed raquo;erlicrt, unb bafelbft in ber Äronenfurcfyc bed oberen 9Janbed ber ^ornivanb liegt.
(Sie lagert ftc^ mit ifyrer inneren glä(f)e Dome an bie Streetraquo; feline bed ^ufbemed, ju beiben Seiten an bie ^uffnorpcl, get)t nad) aufioartd in bie allgemeine 2)ede, nad) abioärtd in bie gleif^wanb bed J^ufed über, ift in ber SKitte am breiteften, nrirb feitwärtd alllaquo; mäli^ fc^mäler unb Mrtiert fid) nac^ rüdloärtd innerhalb ber beiben Saiten in ber Siiefe ber beiben (Srfftrebenfurdjen. !Die obere, anfer^alb bed ^ornf^u^ed befinblidje ^älfie berfelben ift mit paaren überlleibet, bie untere im ^omfcNUe liegenbe ^älfte ift burc^ eine gurd^e, in H)eld)e fid) bie innere Sefje bed copy;aumed raquo;om ^ornfc^uf)e hineinlegt, raquo;on ber oberen behaarten ^älfte gefd)ieben; fte ifi unbehaart unb jeigt an i£|rer Dberfläd)e eine unenbli^e SSKenge raquo;on feinen, fabenä^nlidjen Verlängerungen, welche in bie jaf)llofen Deffnungen ber ^ornröl^r^en, bie in ber Äronenfurdte ber ^ornwjanb flc^tbar ftnb, hineingehen unb fic^ bafelbft mit ben sect;orn*
-ocr page 21-
— 15 —
rityrcfyen feft mbtnbeit. !Diefe fadenförmigen Verlängerungen teftefien aus einer mit unenblic^ jartcn 3e%m)eljefd)ic|jten um^uttten reg;e^ fäf* unt) SRerBenfdjlinge, unb erzeugen ben au3 ben ^ornrJsect;r(^en befte^enben feften bitten 3;ijeil ber ^ornwanb.
2)ie ^rone befielt in iövem Snneren aug einem bidjten jellic^ten copy;ewebe, trel^eS mit einer jaljltofen SKenge raquo;on Slutgefafen unb ?Herraquo;en raquo;erfe^en ift.
copy;ie bient ^iir (Frjeiigung ber ^ornwanb, mit ber fte feft tjer= bunben ift.
2. pit /Itifdjroatili.
3ene6 blätterige copy;ebilbe, mlfyS raquo;on ber Ärone auö bie ganje SBanbfläd^e beö J^ufbeineo unb bie äufjere unb innere gläc^e ber J^ufbeinäfte iibcrHeibet, ^ei^t gtelf^ttanb beg ^ufeö.
(Sie ift eigcntlid) eine gortfebung ber Ä'rone, raquo;elc^e bei ifjrem Uebertritte an bie Sßanbfiäcbc einen eigent^umtic^en blätterigen 33au annimmt.
2ln if^rer äußeren gläc^e ift bie gkifcftvanb nämlic^ au8 einer großen ?lnjaf)( raquo;on fcgenannten g(eifcf)blättd}en jufammen^ gefegt, iveic^e Wn ber Atone bie* jur lt;£pf)(e ^rattel nad^ abwärts laufen.
@ie ftnb in ber SKitte ber SBanbfläc^e am längffen, etwa 2'quot; breit, nserben nad) beiben copy;eiten Ijin ntfmäfic^ fürjer unb fc^mäfer, unb raquo;erlieren ftc^ enbtid) in ber ÜWitte ber (Srfftrebenraquo;gurc^e an ber copy;o^Ienfläc^e beö J^ufeo.
3tt)if#en je jivei gkifd)blätt(i)eu, raquo;eldjje in einem fefir fpi^igen S33infel mit einauber fid) raquo;cvbinben unb an baö ^ufbein feft anlagern, legt ftdj ein ^ornblättc^en ber ^orntMUb hinein unb bereinigt jidgt; mit ben gleif^blätt^en feft buref) beu fogenannten Jg) or nie im.
33ci mittelgroßen ^ufen beträgt bie 3raquo;^l biefer 33Iättc^en 500 unb fteigt bei größeren laquo;sect;ufen auf 600 unb barüber.
sIRit i[)ver inneren gläcfte ift bie gTeif^wanb mit ber SBanb* fläd)e beö ^ufbeincö unb ben .gmfbcinäften fcf^r innig raquo;erbunben.
2Me ganje g(eifd)Wanb befi^t cine grofe Sinja^ raquo;on copy;efäfien unb fersen, unb bient jur feften SSerbinbuug ber ^ornwanb mit bem ^ufbeine, fo wie jur (Srjeugung ber ^ornblättc^en ber ^onuvanb.
-ocr page 22-
— 16 —
3.nbsp; flit /Uifdilo^t.
Tgt;\i raquo;orbere Slfctljeilung ber @o^Ienf(ac(gt;c bed ^uflaquo; kineö iftraquo;on ber gleifc^fo^Ie itöerjogen. 2)iefe ift eine gortfe^ung ber nttgemeinen Derfe, welche über bie SSatlen unb ben copy;tral^l jur copy;o^lenflä^e beö ^uffceineö gelangt unb ficij on fefte mit iljrer oberen gtäc^e feft anheftet.
Die gnrbe ber gteifc^fo^le ift bei ioeifjer Hautfarbe Uafc rofenrot^, bet fd^orjer Hautfarbe btafgrau ober grau gefledt.
3^re Dirfe beträgt 1 — 2 Sinien. copy;ie ift ebenfattö reic^ an Blutgefäßen unb Heroen, unb jetgt an ijjrer unteren glä(|e eine ja^llofe SKcnge raquo;on fabenförmigen SJerlängerungen, raquo;raquo;el^e ftd} in bie ja^llofen Deffnungen an ber oberen glärfje ber J^orn* fo^lc ^ineinlageru unb mit ben .^ovnrofjrdjen ber copy;o^le feft raquo;er* binben.
3)iegleifcamp;foijle ift beftimmt jur feften SSerbinbung ber ^ornlaquo; \ol}U mit bem ^ufbeine, fo iraquo;ie jur (Srjeugung ber ^ornfo^Ie.
4.nbsp; nbsp;ptr /Utfd|flral)K
3ene 1 — 2 Sinien bicfe ^jautfct)ic|tc, ioelc^e ben an ber (Sofjlenflädje bed ^ufeö in gorm einelaquo; jiveifc^entlic^ten Äeilelaquo; ^er* raquo;orragenben jel(ic^tencopy;tra^I an feiner ganjen Cberfläc^e überraquo; fleibet, ^eift fleif^ftra^I. copy;erfelbe ift eine gortfe^ung bet sect;aut, welche raquo;on ben copy;alien tier bie 9Jnttclfurcf)c, bie beiben Sdjenfel unb ben Äör^er beS copy;trafileö übcrjie^t, unb beiberfeitö in ber (Mftreben^urclje mit ben gleif^blättc^en ber glfif(i)raquo;anb, unb on ber laquo;Seite belaquo; Äörperlaquo; unb ber copy;^e belaquo; copy;tra^le3 mit ber gleifdj-fo^le raquo;erfc^milät.
Sin feiner oberen glädie fte^t er mit bem jcllidjten Strahle in ißerbinbung, an ber unteren gläcl)e beöfclben befinben ft4 traquo;ie an ber copy;01)16, jafillofe feine @cfäf jotten, jur Serbinbung mit ben ^ornrö^r(i)en beö ^ornftrafjlclaquo;.
giac^ rüdwärte ge^t ber gleif^ftra^l in ben gütigen lieber--jug ber beiben fallen über, welker alaquo;^ „fleifdiidjte fallenquot; genannt n)irb.
-ocr page 23-
— 17 —
SDiefe ffeifc^t^ten fallen finb mi) aufeit raquo;on einer bünnen ^ornfdjicfye übeqogen, na* innen fte^en fie mit ben tfU listen copy;allen in Sßerbinbung unb ^aben ben nämlichen 93au unb bie nämlidje SSeftimmung wie ber f!eif*i({)te copy;tratjt; aitper^atb beö ^ornf^e6 öaben bie SSallen bie aßgemeine 2)ecfe afö Ueberjug.
sect;. 12. 35on ben copy;cfäficn unb Serben bcö ^uftf.
Sitte eben befc^viebenen Organe fmb raquo;on einer ja^Ifofen Stenge häutiger rö^rtc^tcr copy;ebilbe buv^ogen, raquo;raquo;erdamp;e in iljrem Snnern jum Se^itfe beö in jebem Slugenblirfe raquo;or ftdj ge^enben copy;toffraquo; we^fetö unb ber babur* bebingten ernd^rung unb 2Biebercrjeugung, t^eitö 331ut t^eltö S i;m^^e führen.
SÄan ^eift biefe ro^ri^ten copy;ebitbe copy;efdf e, unb na* bem Suhlte, iraquo;el*en fte führen, Stutgefa^e unb St)m^^gefä^e.
Son ben Slntgefälen.
2)ie SSlutgefäfe fmb tijtiÜ @*lagabern, tödtö 8 f u t a b e r n.
a) Don beu 3d)lagaiitrtt Us f)ufts.
!Die S^Iagabern, au* fulSabern ober Slrterien genannt, h)ei( man an raquo;erf*iebencn copy;tetten beS Stbtytx* einen copy;d)Iag ober *ßul8 an i^nen fü^en fann, entgingen im ^er* jen, unb fuhren in i^rem 3nneren ^earot^ieö copy;Kit, lraquo;eI*eS jur (Sr* nä^rung unb Sicbererjeugung ber raquo;on i^nen raquo;erforgten copy;ebitbe raquo;oöfommen taugli* ift.
2)ie reg;*Iagabern be6 ^ufeö ftammen junä^ft raquo;on ben jmef geffelgt;@*lagabern.
3cbe ge|TeU@*lagaber gibt na* raquo;orwartö bie fronen* icuIft^S^agaber ab, bur*n?el*ebie ÄronemitStutraquo;erforgtiraquo;irb.
3n ber mi)e beö ^ronengelenfeö ent|gt;ringt auö jeber gef^ fcl.@*lagaber bie jiemli* ftarfe copy;trasect;l.@*(agaber, ngt;et*e bem SSalTen unb copy;traf;l baö nötige mit pfäljrt.
^illttior. ftuffeWtag.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2
-ocr page 24-
— 18 —
3iu i^vem weitcven laquo;erlaufe raquo;om tvoueiu jum ^ufgeleufe evlt; fßi bic geffeKSc()lagaber ben tarnen Äronen^@*lagabejc.
m$ Äl f^irft fte jui- tnneven ^uffnor^dfladte bie ^uf--ftm^el=reg;(i)lagaber, juv Atone nad) raquo;orne bie raquo;orbeve ^voraquo; nen-'Sc^lagaber, unb nac$ mchmrte ju ben an ber Hinteren Stones betnflacf)e liegenbcn copy;ebilben bie Wintere Äronen^S^lagaber.
Seim ^ufbeine angelangt, tt)irb bie tronemSc^lagaber jur ^uf^c^tagabcr.
3ebe bet jwei ^uf^@^lagabern tljeilt ftd) In bie gßanb* unb @o^ten=copy;4lnglaquo;ber.
S)ie 995a nb * @ä) t ag a b er n treten bur^ ba6 8 o d) ober ben Sluöfc^nitt ber ^ufbeiiuifte jur SßanbPac^e beö ^ufbeinelaquo;, unb raquo;erforgen bie glci[cf)lvanb mit Slut.
3Me @o^len*@^Iagabern raquo;erlaufen jcberfeitö in ber Äinne an ber @osect;lenfla^e be6 ^ufbeineö, unb bringen burd) bie bafelbft befinbli(*en jwei ibfyt inlaquo; ^ufbein, wofelbft fie fi^ raquo;er= jweigen, na^bem beibe früher fid^ ju einem copy;efäpogen raquo;creinigten.
b) Don ben Jlntttbtrn its |nffs.
Die SSlutabern CaSencu) beö sect;ufeö nehmen mit unenblic^ feinen Bmeigdien in aßen feilen ber eingcfd)toffenen ^ufgebilbe % ren Slnfang, unb fuhren, immer gröfer werbenb, aB Sohlenraquo;, SQSanb., ^uffncr^el/, (Straft, SBaKen^', unb tronenblutabern bo6 nid)t me^r jur (Srnafgt;rung taugliche SSlut au6 ben ^uf* gebilben jurfirf, um c6 in mehreren grof en Stammen jeber[eit6 ber geffd * SSlutaber jur SöSeiterteitung ju übergeben.
sect;. 13. Son m Sp^gcffticn beg ^ttfeg.
!Rebft ben copy;d^lag* unb Slutabern gibt e8 in ben im ^orn=
fd)u^ eingefc^loffenen ^ufgebilben eine ja^llofe 5Jienge unenblic^ feiner copy;cfa^e, njcl^ecine btafgelbliche glüffigfeit, fogenannte S^mp^e
führen, unb8^m))Hefa^e ^ci^n-
@ie fmb baju beftimmt, bie burd? ben ?eben6porjef abgenü^te DrganfubPans in alien ^ufgebilben aufjufaugen unb ben größeren,
-ocr page 25-
— 19 —
auffcrlijatt bcö ^ufeö befinblic^eu 8^inj)|gef5|raquo;@tämmen äiijufü^ven, tmi) mlfye fle wieber in ben SBtutfreiöiauf gebraut, unb burc^ Vermittlung beöfelben tljeifö auö bem Stbtptt aufgerieben, t^eile wieber in eriid^rung8tauglid()e Drganfubftrtnj umgenjanbelt wirb.
sect;. 14. Son bcn ^cröcn bclaquo; .^ufcg.
SlUe im ,ggt;ornfd?ui)e eingef^loffenen ^elle beö ^ufcö fmb mit 51 erraquo;en raquo;erfe^en. de fmb biejj weife gäCcn raquo;on raquo;erfd^iebener !Dicfe, welche au6 ungemein feinen gafern befte^en, bie burii Sett* gewebe ?u Sünbeln raquo;ereiniget fmb, beren mehrere mitfammen raquo;er* bunben, ben 9leiraquo;en bilben.
laquo;Die 5?crraquo;cn be6 ^ufeö ftammen 5imäd)ft raquo;on ben geffel--ncrraquo;cn, beren cei febcrfeiw einen raquo;orbercn unb einen !)inlaquo; teren gibt.
Der raquo; o r r e r c ft e f f e I n c r raquo;c raquo;erforgt bie S'ronc unb bie gleifc^wanb mit ungemein raquo;ieien unb garten 3weigcsect;en, ber ^inlaquo; tcre gcf fe(iierraquo;e gefit neben ber Scugefe^ne nac^ abwärtlaquo;, unb raquo;erforgt bie copy;eugcfebnc, bie SPäwer, baji |)ufgekn! unb bie gleifcfc fo^Ie mit feinen 3weigen.
SDIe raquo;eftimmung biefer Heroen beftef)t barin, jebc noc^ fo feife emtfinbung in ben J^ufgebilben jum copy;e^irne ju leiten, unb jum Sewu^tfein belaquo; 3;[iicielaquo; ju bringen.
sect;. 15. copy;on htm ^ornfd)nl)c,
SlHe biö jejjt befd^rtebenen Steile beö ^ufelaquo; werben nad^ aufen unb unten raquo;on einem ungeteilten ^orni*ten Ueberjuge umfc^loffen, welker .£Jornfdjul) genannt wirb.
Obwofraquo;! ber .^ornf^ufj eine cinjige ^orni^te SKaffe ju fein f^eint, fo befte^t er bodb bei genauerer Seftd^tigung aulaquo; brei raquo;er* fdjiebenen Reifen unb jwar: 1. auö ber ^ornwanb, 2. aulaquo; ber^ornfo^le, 3. aulaquo; bem -6 ornfirafjle.
-ocr page 26-
— 20 —
sect;. 16. ajon htt ^ornttattb.
3)ic ^onuoaub ift jener Xfyeil beg |gt;ovnf^itf)e6, ber 6ei auf bie (Srbe gefegtem gufe nad) raquo;orne unb feittrartö am ^gt;ufc ju fe^en ift.
!X)enft man ftc^) bie ^ovnwanb burd) eine Sinie in ber Witt in äWetgleic^e^atften getfieitt, fo Wirb bie nac^ auf en liegenbe ^älfte bie aupere, bie bem gegenukvfte^enben gufe ättgewenbete ^raquo;älfte bie innere Sßanb genannt.
Sener ^eil ber ^otnwanb, raquo;cld^ei fid^ auf bie 33reite eineö 3oae6 ju beiben Seiten ber laquo;OiitteUinie erftredft, fyeift Se^en--tuanb.
Sener Ztyil, mld)it an ber copy;ränje ber 3efgt;enwanb be* ginnt unb bei einem mittelgrof en sect;ufe auf bie breite won 3 3oü md) feit-- unb rütfwärtlaquo; $$ erftrerft, wirb Sei ten tt) an b ge--nannt; cö gibt eine auf ere unb innere.
2)er ßinterfte unb niebrigfte Xi)d\, ber raquo;on ber Umgetomg^ fteKe ber SÖanb in bie (Scfftreben ftd) auf etwa iV-i — 2 3ott na^ igt;orne gegen bie Seitcnwänbe cvftrcdt, t)ei|it !£raci)tentt)anb; eö gibt (beren) ebenfaltö eine äußere unb eine innere.
Xne Umbeugungöfteile ber Sracfyemvanb in bie (Sä* ftreben wirb (gdhiutub ober and) Staate genannt, unb jeigt fid) beim aufgehobenen q3ferbef)ufe atö ftarfe, weitere, breieefige ^orn= fäute, wetd)e ju beiben Seiten bcö Strafelaquo; liegt, unb nad) aufen burd) baS f)interfte Snbe ber Srac^tenwanb, na^ innen burdj baö Wintere 6nbe ber grfftreben sufammengefe^t Wirb.
Sener JSljeit ber ^ornwanb enblid), welker beiberfeitlaquo; beö Straftelaquo; an ber gdwanb beginnt unb raquo;on ba an jwifdjen ber sect;ornfo^le unb bem Strafe nad) raquo;orwartö gegen bie copy;tratjlfyifce raquo;erlauft unb bie äufere Sanb ber Seitenfurd)e beö copy;trafjleö bilbet. Wirb mit bem Stamen copy;dftreben bejeic^net.
3)ie ^ornwanb jeigt eine auf ere unb innere gladje, einen oberen unb unteren 9ianb.
3)ie auf ere glä^e ift mef)r ober weniger gewölbt, iw* jäglidj am 3cf|cntsect;eile, unb an iljrcr ganjm Dberfläcamp;e von bem
-ocr page 27-
— 21 —
unteren SJanbe beö Saumbanbeö btö jum Svagranbc mit einer bün-nen, burc^ft^tigen, gfänjenben ^ornfd^i^te itoerjogen, ivelc^e @[a= fur ober, otwoljt unri^tig, reg;(afurf)aut ßei^t unb baju bient, bie in ber ^orniwanb enthaltene natürli^e geu^tigfeit jutütfju^altm unb fo ben ^uf raquo;or gu grofer Sfuötrocfnung ju fcf)u^en.
Unterhalb ber reg;(afur liegen bie sect;ornröf)r^en, au6 Jvelc^cn bie ^ormwanb grö^tent^eiiö bcftefjt.
3)ie ^ornrö^reften, aud^ ^ornfafern genannt, ftnb unenblic^ ja^trei^, beginnen mit fleincn Deffnungen an ber fronen* rinne, unb laufen raquo;on ba an, burdj ^o rufe im feft mit einanber ju einer bieten SWaffe raquo;erbunben, in f^iefer 9?i^tung mcf) abmärtö bis jum 3;ragranbe, h)o fte enben.
SKan erfennt bie .^ornrofjrcl^en, welche nur an i^rem beginne an ber ^ronenrinne f)o{)l fmb, in i^rem weiteren Verläufe naä) ah ttgt;drt6 aber bic^t werben unb aus aneinanber gelagerten ^ornjet l e n befielen, an ben raquo;ielen neben einanber liegenben Streifen an ber ^ornwanb.
Sei sect;ufen, welche lange mit SÖajfer in Serü^rung waren, moburdb am Siragranbe ber ^ornteim gelöst wirb, ftnb bie einjet^ neu ^ornfafern beutlicf) ju feljen.
2)ie innere g t ä c^ e ber ^ornwanb ift auöge^ö^lt unb be-fi^t gelbli^weife, bünne, 1—2 Sinicn breite ^ornid)te SBlätt* damp;en, welche ^aratlel nebeneinanber liegen unb raquo;on bem inneren Staube ber Äronenrinne bis jum Sragranbe taufen unb bafelbft ftc^ mit bem Umfreife ber ^ornfol)Ie raquo;erbinben.
!Diefe SSerbinbungöftelte ift bureb einen weisen Streifen bejei^ net. Welker weife Sinic f)eipf.
Bwifc^en je jwei ^ornbldttc^en beftnbet ftc^ eine copy;palte, in welche fic^ ein gleiïtalteteS Slattc^en ber gleif^wanb ^ineinlagert unb ftcb feft mit ben ^ornblattc^en raquo;erbinbet.
3)te ^ornblattc^en erfireefen fidj raquo;on ber ^ornwanb, aumalitfy Heiner werbenb, bis in bie SÄitte ber oberen gla^e ber (Scffireben.
(58 ftnb bei einem mittelgrofen sect;ufe etwa 500 — 600.
!Der obere 9ianb ber ^ornwanb, auc^ Äronenranb genannt, fjat einen, etwa um 1/3 Heineren Umfang, als ber uu* tcre JRanb.
-ocr page 28-
— 22 —
Die äufüerc ftanU biefeö SRanbelaquo; ift etwalaquo; nad^ ttmen um* gebogen, ^ei^t reg; a u m b e ö ^ o r n f ^ u ^ e 6 unb ift na^ attfen mit einer etoa fingerbreiten, bünnen, weisen ^ornfd;ic^te banbartig überjogen, weldje Saumbaub genannt traquo;irb unb nad) rürfwartö breiter werbenb, über bie Saiten in ben Straft übergebt. Diefeö copy;aumbanb ift bie gortfe^ung ber Dber^aut auf ben Jöuf, unb bient jur fefteren SSerbinbung beöfelben mit ber amp;mt. hinter bem Saume be6 ^gt;ufeö bejtnbet fic^ bie Aroneu* rinne, raquo;etetje an ber Bebe am breiteften ift, raquo;on Pa, aKtrtticf) fctjmäler werbenb, nac^ rücfmärtö geljt unb an ber oberen glädje ber (Sdftreben ftc() raquo;erliert.
@ie beft^t unjäblige flcine Deffnungen, welche bie fabenför-migen Ocfäfjotten ber Ärone in ftc^ aufnehmen.
Der untere 9lanb ber ^raquo;ornwanb {)eift SoE) Icnlaquo; ober Xragranb; er überragt bie @oI)le be6 ^raquo;ufeö, mit weiter er tuxfy bie nu'ifje Sinie in ißerbinbung fte^t, im unbef^lagenen 3uftanbe ber .gmfe um mehrere Sinien.
Diefer SRanb ?eigt aueb bie D i cf c bei ^ornmanb an, wcldbc raquo;on raquo;or* nad) rürfwärtö aUmä(ilt;^ abnimmt, fo bajj fte an ber Bebe bei einem mittelgroßen, regelmäßig gebauten ^jufe etwa 5—6, an ben laquo;Seiten 3 — 4, an ben SEradjtentljeUen etwa 2 — 3 Sinien beträgt.
Die beiben gortfä^e ber ijracbten^ormvanb finb bie oben bezeichneten:
Grf* ober duerftreben, meiere eben fo, hgt;ie bie Sßanb, auö ^ornrö^rc^en gebilbet jinb, unb an i^rer inneren glädje flcine jartc ^ornblättc^en befi^en.
Die (Stffireben ftef)en nalaquo;^ außen mit ber sect;ornfot)Ie, nac^ in* nen mit bem copy;traute unb nad) rücfmärtlaquo; mit ber copy;cfwanb in 5ßet= binbung, beren innere Hälfte fie biiben, unb il)r fUxi^en befief)t barin, baß jte glei^fam wie copy;trebe^feiler, einerfeitS bie ju fiarfe Bufammcnjie^ung belaquo; ^jufed raquo;ertjinbern, anberfeitg beim SZieber-treten belaquo; ^ufe8 jur Erweiterung beöfelbcn beitragen, unb fo bie eingefcfyloffenen emgt;5fiiibli^en copy;ebilbe raquo;or Druct unb O-ttetfdjung ft^ern.
-ocr page 29-
— 23 —
2)ie SBeftimmung bet gattjeit ^omwanli befte^t barin , tie eingefdloffenen ^ufgebilbe raquo;or aSevkamp;ungcn raquo;on raquo;alaquo; immer für einer 2lrt jw fc^ü^en, bie Saft be6 Äör^erö raquo;orjugSweife ju tragen, nnb burc^ it)ren raquo;orftefjenben unb in ben copy;oben eingreifenben Sragraquo; ranb ben SBewegungen beö Ssect;tereö bie nötige geftigfeit unb copy;idjer^ ^eit ju geben.
sect;. 17. raquo;on ber ^otnfo^Ic.
2)ie ^ornfo^le ift jener ^eil beö ^ornf^eö, weiter an bem, bem (Srbboben jugeivenbeten Steife bcö ^ufeö ftd) befinbet, unb jnjif^en bem 3;ragranbe ber ^ornwanb unb ben copy;rfftreben auf^ genommen lraquo;irb. @ie fteUt eine ^ornidjtc platte bar, wel^c an ber unteren glädje mäpig außge^lt unb bei laquo;ßferben, beren sect;ufe feit längerer Seit nid)t niebergewirft mürben, mit blättri^ten S^i^* ten mürben, tobten ^orneö bebecft ift.
SMe obere glitte $eigt eine ber 2Iuöf)ö(j(ung an ber unteren gläcbe entfvrecf)enbe mäßige Söibung, fte^t ber gteif(*)fo£)(e ju, unb beft^t unjä^Iige Keine Defnungen jur Slufna^me ber (Sefa^jotten ber gleif^fo^te.
2)er auf ere SRanb berfelben ift an ben SSorberlmfen me^r ober weniger runb, an ben ^interfmfen meßr ^ersförmig, unb raquo;erbinbet fiä) burd) bie meijje Sinie mit bem Jragranbe ber ^ornmanb, meiner etmaö über bie ^ornfo^fe nacf) abwärts ragt.
Qex innere 9tanb bilbet einen feitformigen Stuöf^nitt unb raquo;erbinbet ftd^ innig mit bem Strahle unb ben ddfftreben.
2)ie ^ornfo^e befielt eben fo wie bie ^ornmanb aug ^orn* rö^en, welche burc^ ^ornleim feft miteinanber raquo;erbunben finb.
Sttan tfjeilt fie wie bie SBanb in eine Seljen--, Seiten*
unb ;Eracfgt;tenfof)Ie ein.
3)ie (Snbt^eile ber fieberen Reifen bie copy;ofjlenwinfel.
2)ie 3)icfe ber ^ornfoI)le ift gegen ben äujjeren 9ianb am •fyfytnifyeiU unb am Slnfange ber copy;eitenfot^Ie am ftärfften, unb nimmt gegen ben inneren iRanb, fo wie gegen bie ^ra^tenfo^le all-mäli^ ab. 3m Durdjf^nitte ift bie copy;o^te 5 — 9 Sinien birf.
-ocr page 30-
— 24 —
2)cv 5R u ö e n bet ^oinfi^Ic tefteljt tarin, ba^ fte ben .gjuf na^ unten fc()lie^t, unb burc^ i^re Dicte unb geftigfeit bie über i^r gelagerten entyfrnblic^en Steile be6 sect;ufce raquo;or Cluetfcjmngen, 9Ser^ wunbungen unb erfc^iittentngen föüfct, woju aud) bie Sluö^ösect;lung berfelben basect; 3sect;rige Jfefentli^ beiträgt.
sect;. 18. raquo;om ^ötnftra^e.
2)cr ^ornftra^I ift jener S^eil beö .£)ornf$iißeö, raquo;raquo;etcher an ber Sobenflac^e beö^ufcS in Oeftalt eineö jweifc^enHi^m Äeilc? ättnfcfjen ben etfftreben cingefc^oben ift, unb über bie ^ornfoI)Ie na^ abnmtö ragt.
copy;eine copy;eftalt entfpri^t ganj jener beö jeüi^ten copy;traMeöj — er jeigt bemnac^ an feiner unteren g t ä d) e jwei feilfßrmige (Sr^abenßeiten , bie @ t r a ^ I f d) e n f e (, raquo;el^e na^ raquo;orne ft^ jum ffierper beö laquo;Strafte $ raquo;ereinen, ber, in bie copy;traf) U f^i^e auöiaufenb, ftc^ mit ber ^ornfo^Ie raquo;erbinbet. 3ngt;ifd)en ben beiben copy;tra^If^enfefn befinbet ftd) bie 90? i 11 e I f u r d) e bcö Stra^eS; bie aufere gläd^e ber copy;traf)(fd)enfe( bittet mit ben (fefftreben bie copy;eiten= ofcer Sdftrebenfurc^en.
S)le copy;tral}(fi^enfel ge^en nad^ rfidfwärtö in bie ^ or nieten copy;allen über unb ftefien naci) aufen mit ben Scfwänben in SSer* binbung.
2)ie o b e r e g t ä ($ e beö copy;tra^Ieö jeigt eine ber Sfiittelfurdje entfprec^enbe ör^aben^eit, ben ^a^nenfamm, unb pr copy;eite beöfetben jWei gurren, weiche raquo;or bem ^a^nenfamme ftd^ raquo;er= einen.
Shtjjerbem fte^t man an ber ganjen oberen giä^e ja^llofe feine Deffnungen jur Slufna^me ber copy;efafjotten be6 glcif^flrasect;(eg.
Der ^ornftraf)! befielt, tt5ie bie ^ornwanb unb 6o{)le ebenfalls au6 ^ornrö^en, iraquo;eld)e mit fogenanntem ^raquo;ornleim feft mit einanber raquo;erbunben ftnb.
tiefer ^ornteim jeigt jcbodj am copy;tra^le eine vbeit feinere ga= ferung, wie an ber SBanb unb an ber copy;oljle, untraquo; eine weit größere Sßei(J)f)eit unb 3äsect;igfeit, woburet) baö copy;traf)tf)orn fo eigcntfiümli^ weid), gefd)meibig unb elaftifd) nnrb.
-ocr page 31-
— 25 —
Stolaquo; @ttaf)Isect;orn überragt bei rcgetmafigm ^ufen in einer 3)icte raquo;on etwa 1 3oW bie copy;of)IenpÄ)e beö |)ufe6 unD baö tobte (StrafjHjorn fto^t jtdamp; eben fo wie baö 6ot)Ienf)orn in blättric^ten @^i(^ten loo.
!Der ^ornftraf)!, nur bei ben ein^uftgen gieren raquo;or* fommenb, f^t nid)t nur bie über i^m gelagerten em^fmbli^en ^uf^ gebilbe raquo;or erfd)ütterung unb Cluetfifrmg , fonbern übernimmt aud) bei gehöriger (Srö^e einen großen S^cil ber in ben ^uf einfaKenbeu Saft beö Äör^erö unb jjilft fte tragen, trägt aucigt;, ba er mit ten eefmanben unb Satten in laquo;erbinbung fte^t, raquo;ermoge [einer eigentümlichen SSBamp;^eit unb (Siaftisität raquo;efentlid^ jur (Sweiterung beö ^ufelaquo; bei, unb ffiÜ bei regelmäßiger Sef^affen^eit bie (Srf-raquo;dnbe unb copy;allen auöeinanber.
2)ie ^ o r n i db t e n fallen finb niebtö 2lnbcreS, alö bie binteren abgerunbeten ßnben ber copy;tra^lfcbenfel, ttgt;elcbe fiel) mit if)rem bannen ^raquo;orn an bie Saiten anlagern.
sect;. 19. SBon ber copy;rnäljnmg untraquo; Sßicbcrcrjcupng bet cin= jelnen ^ufgcBilbc.
Seber ber oben befebtiebenen ^eile beö ^ufeö erteibet wäfjrenb beö Sebenö beö 3;f)iereö ftetc SSeranbeningen, inbem in jebem 2Iu* genblicfe belaquo; Sebenö a;t)eile ber ^ufgebilbe burd) ben Seben^rojeß felbft, jum ferneren fortleben untauglicb raquo;erben unb ba^er nneber neu erjeugt unb erfe^t werben muffen.
2)iefer Siebererfa^ wirb buref) Me C?rnä^rung ber einjeU neu ^ufgebilbe beforgt unb begrünbet ben 20 a cH t f) u m b e 6 ^ u f e ö.
2Ba6 junaebft bie (Srna^rung ber in bem .£ornfcf)ulj ein-gef^toffenen ^fjeile anbelangt, fo gef)t fte ganj auf bie nämliche Seife raquo;or ftdj, wie bie ernäsect;rung ber Anoden, tnorpel, Seinen, ber ^aut k. an ben übrigen feilen be6 3:sect;ietf5r)5er6.
2)ie Sßiebererjeugung ber einjelnen ^eile M ^gt;omf($u^eg jebod) gef^ie{)t auf folgenbe SBeife: Der aulaquo; J^ornfafern gebilbete, etwa 3/4 ber ganjen Dicfe ber SIßanb betragenbe S^eil ber ganjen ^ornwanb wirb raquo;on ber unteren ^älfte ber Ärone erjeugt,
-ocr page 32-
— 26 —
bcren jafjHofe nebeiieinatiber liegenbe copy;efixfjjotten an i^rcr Dbevflä^c vingöumi)er fIäffige ^otnmaffe abfonbcin, bie, mit cinanber raquo;eifct)me(jenb, aUmä(i(| ju erftarren beginnt, unb burcf) f^ic^tenraquo; weife SIneinanberlagerung ber ^ornjcUen, bie nac^ bet Stiftung bet copy;efä^jotten raquo;erfaufenben .^jornröfjrdjen ober ^ornfafern ber SGßanb bi(bet.
Xgt;ie älteren erftarrteu unb erftarrenben @ci)i^ten ber ^orn-fafern werben raquo;on ber jungen, ftetig nadjrucfenben ^ornmajfe nacamp; abwärts gefdjoben, unb treten mit ber raquo;on ben gleifcfyblattdjcn fdi)ief raquo;on oben nadj ab- unb raquo;orwärtö gehobenen ^ornmaffe in Serbinbung.
reg;o raquo;ereint fdiiebt bie ganje ^ornmaffe raquo;on oben nad^ abwärts bem iSragranb ju, ein SSorgang, weiter 9Jad)f(^ub beö ^gt;or= nee genannt wirb.
£a|j ber Stta^ub beö ftomti auf bie erwähnte 2Beife raquo;on ftatten ge{)t, bcweifen raquo;erfucamp;Sweife am Saume ber ^ornwanb gemalte 3eid)f11 r wet^c aUmälidj nad) abwärts rücfen, unb enblaquo; lid) am Siragranbc ganoid) raquo;erfc^winben.
2)ie 9?atur brauet an ber 3efje etwa 10 — 11 9laquo;onate, um ein neues $'oxn raquo;on ber Ä'rone bis sum ^ragranbe nac^su^ f^ieben.
8tn ber igeitenwanb ift ber laquo;Kad)f4)ub in 5—ti Monaten, an ber Jra^tenwanb in 3—4 SWonaten raquo;oUftänbig beenbet.
Seit früher a(S baS Äronenfjorn crjeugt unb nac^ge--fcfyoben wirb, fc^iebt jwifdjen ben gJeifdf)b(ätt^en baS fogenannte 9i a r b e n f) o rn ^erraquo;or, wie bie D^erationen , bei welchen raquo;er* Rieben gro^e copy;türfe ber Jg)ornwanb abgetragen werben muffen, hinlänglich beweifen.
SBemi anberS bie gleifdjwanb unraquo;crfe{)rt ift, fc^iebt binnen 3—4 Soeben baS fogenannte 9krbenl)orn in fotdjer @tärfe ^er= raquo;or, ba^ burd) feibeS bie früher bloSgelegte gtcif^wanb bidbt itberjogen unb ^inlänglid) raquo;or fcamp;äbli$en einwirfungen gef^ü^t ift, unb ein fotdjcS S^icr unter jwedfmä^igem 33efd)lage rec^t gut ju ent* fpredjenbeu 3)ienftleiftungen raquo;erwenbet werben fann.
!Der SUc^fdjub beS laquo;Rarben^ornS gef^iet)t berart, bafj fic^ bie g(eifd)Wanb anfangs mit einer bünnen lt;B$$U einer weisen, weisen, fammtartig anjufit^lenben ^ornmaffe iiberHeibet,
-ocr page 33-
— 27 —
welche, aamälic^ bitter unb fefier raquo;evbenb, bie weife gavbe in eine gelMidjte, fpäter bräunli^e nmänbert, unb eine unebene g(äd)e barbietet.
tt)ie balaquo; SSJanb^om über bie febenbige Sßerbinbung mit bem Umheife bet ^ornfo^Ie nad^ abwärts ragt, beginnt eö feine reg;e* fd^meibigteit unb (Staftijität ju raquo;erlieren, e6 ftivbt ab, tt)itb bvü* (fyig unb bei freitebenben uferten im gSerbäftniffe jum laquo;Ra^f^ube beg neuen ^orncg ftürfweifc beim Oang ceö Stieres losgebrochen unb abgeftofen. copy;an? auf ä^nlid)e SQSeife, wie baö Äronen^orn, wirb balaquo; ^)orn ber copy;of)(e unb be6 Strafelaquo; raquo;on ben copy;(fäfjjotten ber gteifc^fo^Ie unb beg g(eifd)ftraWcö erjeugt unb raquo;on oben fc^ief nac^ abwärts üorgefdjoben.
2)er ^ad^fd^ub beS Sobten-- unb @traf)Ienf)orne6 gefc^iefit jcbo* n?eit fdjneller alö jener beö Äronenftorneö.
SBinnen einigen Sagen f^on berft ftöj bie blofgelegte, geraquo; funbe g(eif(J)fot)le unb ber g(eif#ra^, mit ber oben befctMebenen büiu nen ^ornmajfe ein, unb in wenigen SBoc^en ift ber ^ornnad)f^ub in ber früher befianbenen copy;tärTe bewerlfteliiget.
Imcitfr |tbfd)nitt.
Son ber gorm belaquo; gefunbennnbregetma^istn^nfelaquo;,
feinet SSejlimmung unb feinem JßerljoUcn roäl)renb
belaquo; reg;te^end unb bet Seroegnng belaquo; Sijictelaquo;.
sect;. 20. $Ub hti gefmtben ^ufef
!t)er gefunbe ^raquo;uf gibt ftc^ burc^ folgenbe SWerfmale funb: Suöörberft äußert bag Sfiier bei bem SBor^anbenfein einelaquo; gefunben ^nifelaquo; Weber beim reg;ange burefy ^tnfen , nod^ bei ber Setaftung unb bem 2)rii(feu beöfelben mittelft ber ^änbe ober ber Unterfudjungöäangc, burc^ Slufjurfcn ober (Sntjietjung belaquo; ^ufelaquo; ober burety leifelaquo; ßuden ber 9RHlaquo;fe(n am SSorarme, ober an Pen odK'nfetn , ivgenb eine copy; dt m c u 11 a g c.
-ocr page 34-
— 28 —
2)ie Jlem))eratur ift webev an bcr £ronc, nod) an ben übrigen Steilen beö sect;ufcö er^ö^t.
Sie Ä v o n e eineö gefunben sect;ufeö jeigt eine gleichmäßig fanfte laquo;Sdjweßung ringß um ben Saum beö ^ornfe^u^eö.
#9632;Die copy;allen ftnb mäfig ftarf ^eröorgemölbt, elaftif^, burd) eine troefene, breite, feilte gur($e (copy;allenfurdie) raquo;on einanber getrennt unb an i^rem Uebergange in ben ^uf mit bem feft anlie= genben weisen ^ome beö copy;aumbanbeö (ben fogenannten ^orni^ten fallen) beberft.
Sie ^ o r n w a n b ift an iljrer ganjen Dberfläc^e mit bet copy;lafur, bie blo6 burd) ben eigentfjümtid)en fettli($en copy;lanj, tt)eld)en bie ^raquo;ornwanb jeigt, erfennbar ift, iraquo;ie mit einem givniffe gleidj* mäßig feft überwogen.
!S)a6 @ a laquo; m b a n b üerbinbet ben copy;aum ber ^ornmanb feft mit bec Ärone unb ift swn ben paaren ber leöteren bebeeft.
Unter ber copy;lafur ftnb bie .^ornröljrdjen burc^ ben-^orn^ leim ju einer feften etaftifc^en^ornmaffe raquo;erbunben, fo baf nirgenbS 9fiijfe, copy;palten, Klüfte ober Farben bemerfbar finb.
2ln bem niebergewirften Sragranbe unb ben (Scfftre* ben jeigt ftefe gefd)meibige6 , feftcö, gut gebunbeneö ^iorn, iuel^cö ringö um^cr mit einer weifen 8 i n i e fid) öerbinbet, bie n)of)l auö weiterem, jeboc() allenthalben gleichmäßig feft raquo;erbunbenen gefd;mei= bigem ^raquo;orne befteljt.
Sie ^ o r n f o f) l e ift an i£)rem llmfreife mit ber weißen Sinie feft raquo;erbunben, mäßig auögeljöljlt unb befielt auö einer atlentfjaU ben gleid)gefärbten, feinfornigen feften ^ornmaffe.
Set @ t r a ^ l ift mäßig groß , fo baß er bei einem mittels großen sect;ufe etwa einen 3olt über bie @ot)lenflädje be6 ^Ju-feS nadj abwärtö ragt, fein ^orn ift fein, fel)r weidj, gefc^meibig unb elaftifc^ unb mit ben (Srfwänben unb ben (Srfftreben feft raquo;er* ft^moljen.
@owof)l bie SUittelfurc^e al6 aucsect; bie beiben Seiten--furc^en ftnb mäßig tief, weit geöffnet, trotten, baö sect;orn bafelbft aöent^alben feft raquo;eebunben unb gef($meibig.
-ocr page 35-
— 39 —
sect;.21. SJou bcr rcgctmä|igcn gorm bcr Söorbcr* unb |)tn-
tcr^ufe.
2)ie SÄevfmale bcr regelmäßigen J^ufform tocrmag man nur bei 5ßferben fenncn ju lernen, weld^e ftetö im gmm fi(fgt; aufgehalten ^aben, beren ^ufe basier iveber burd) ben S3efdj(ag, no^ burc^ Äranf-fjeiten raquo;eränbert würben.
33etradsect;tet man ben 93orberfgt;uf eineö folgen *)}ferbe8, fo ftnbet man an fetben burd) folgenbe SKcrfmak baö 35ilb cineö r e-gelmäfigen SBorber^ufeö bargefteKt.
2)ie ^ o r n w a n b eineö folgen sect;uff6 bilbet raquo;om copy;aume bio jum Sragranbe an ifgt;rem ganjen Umfange eine ebene gladje, fo baf nirgenbö (Sr^abenfieiten ober SSertiefungen ftc^ raquo;orfinben.
3)ie 9? e i g u n g b e r ^ o r n ttgt; a n b gegen ben (Srbbobcn betragt an ber 3eflaquo;lWahb dwa 45 @rabe, ober bie ^älfte eines redjten Sinfelö.
2)iefe Stiftung ber ^ornwanb toirb raquo;on raquo;or- na($ rücftvärtö über bie Seiten^ jur JEradjtcnivanb aWmälid) unb beiberfeitö qlci^* mäfig fteifer, fo baß bie Sracijtenwanb etoa in einem Sinfel üon 60 copy;raben gegen ben (grbboben geneigt ift.
3n golge biefer fcfyiefen SRic^tung ber ^ornwanb raquo;on oben nad) ab- unb auöwärtg, ift anä) ber Umfang beö ^ornfcbufjeS am £roncnranbe bei einem regelmäßigen SSorberljufe etira um (S i n 3) r i 11 e I fieiner alö am ^ragranbe.
!l)ie laquo;sect;öf)e ber ^ornwanb nimmt bei einem regelmcU ßigen SSorbevfmfe, beffen 3;ragranb in eine gleiche Sbene mit bem llmfreife ber sect;ornfof)Ie niebergeunvft ift, raquo;on bcr 3laquo;ljlaquo; jut ^rac^* teiwanb al(mälicf) berart ab , baß bie ^6f)e bcr Seitenmanb um (Sin drittel, bie ^ö^e ber 2:rad)temraquo;anb um S^ei drittel weniger beträgt, alö bie ^5^c ber 3^ntraquo;anb, fo baß, toenn bie 3esect;eniraquo;anb 3 3 o 11 f)o$ raquo;are, bie copy;eitemvanb 2 30(1 unb bie ^rad^tenttjanb nur (Sinen 3on ^oc^ iji.
copy;ie T)ide ber ^ornivanb beträgt an einem mittelgro* ßen ^ufe in bcr SJiitte ber 3laquo;6e etwa 6 Sinien unb nimmt cbcm fatIS atlmälid) biö jur Sradjtenwanb ab, mei^e etttgt;a 3—4 ?inien bid ift.
-ocr page 36-
— 30 —
!t)ie iiuteie 903anb ||i(jettöj^nti^ um etuntf ivenigelaquo; biimta al^ bie ä u f e r e.
Die Sänge b e e ^ u f e * , wcld)e bucdß eine Slnie auge^ jeigt wivb, bie raquo;on bem Svagranbe in bet SKittellinie bev 3laquo;^quot;-tranb big jut ÜJJittc einet Sinie teic^t, welche man ftc^ raquo;on bet l)intctften SSegtän^ung einet Srfiuanb jut anbetn gejogcn bcnft, ift naf)eju gleid) bet 33 t e i t e b e S ^ u f e 6 , meldjc man butc^ eine getabe Sinic beftimmt, bie raquo;on bem 3^tagtanbe bet SRitte einet (£ei= tenuwtb jut entfrtedjenbeit Stelle beö ^tagtaitbcö bet anbeten Sei^ tenivanb gejogen nntb.
(So nä^ett M bemnacfy bet Ttagvaub cinc^ tegetmäpigm SSot--bet^ufeö na^iejit bet ÄreiSform.
Regelmäßige ^iuterfjufform.
äBie am 3}otbetfntfe, muß and) am ^intet^ufe bie -ijpotm wanb raquo;om Saume 6i6 jum ^vagtanbe cine ebene gläd)e büben.
2)ie ^otntoanb ift gegen ben (Stbboben iraquo;enigct geneigt,
inbem bie 3laquo;ljicwlt;inb einen 393iiifc( raquo;on 50 bis 55 , bie copy;eiten*
unb JEtadjtenwanbe etiva einen SBInfel raquo;on 60 bilaquo; 70 copy;taben Ijaben.
; Datjet etfd)eint and) bet ^pintetljuf ftcilet ä\9 bet SJotbetfjuf
unb an ben copy;eitenfläc^en mel)t abgepd)t.
!Dic 3 e ^ e n U) a n b ift im 95 e t Ij ä 11 n i f f e jut Stad^tenmanb n) e n i g c t t a n g ate am 93otbct^ufe, inbem bie Sänge bet ^tadj-temvanb um etlvaö weniges mefjt, a(S bie .öäifte bet Sänge bet 3et)cnrtgt;anb bettägt.
2)ie !Dicfe bet ^otinwanb nimmt and) am ^intetfmfe raquo;on bet 3rt)en - jut ^rac^teiwanb aHinäiidraquo;, jebod) im minbeten reg;tabe ab, ate am 9SoibetI)ufe, fo bajj bei 6 Sinien birfet 3el)eim)anb, bie Dicfe Pet Xta^tenwonb etwa bei 4 Sinien bettägt.
Die Sänge be6 tegelmäßigen ^intet^ufeS ift ebcnfalte auc^ na^eju glei^ bet 93 t c i t e belaquo; ^ufc6, nut finbet man bie gtöpte 93teite nic^t an bet Seitenraquo; foubein an bet 2ita^tcim)anb.
3n gotge biefet 93ef^affenöeit jeigt auc^ bet ^inter^uf feine Äteidfotm, fonbetu eine öctjfotmige 93egtän5ung , bet ZxaQ--
-ocr page 37-
— 3i —
raub betreibt att bei- Stlje einen fleineren 93ogcn untgt; bie Soljle ift etwalaquo; auöge^o^ter, aU wie am SSovber^uf.
2)iefc im Stotljcvgeljcnben gefc^ilberte 35efd)affen^eit finbet ft* iebodj nur an ben $ufen erwac^fener *ßferbe, raquo;ä^rrnb bie J^ufe jlugenbti^er ^ferbe ttja^vcnb ber erften Sebenöjaljve unb befonberö bie ^ufe neugeborner gütten njefenttic^e Sßerf^ieben^etten jeigen.
So finbet man bei neugebornen füllen ben Straft unb bie lt;Soi)k mit einer üppigen, über ben ^ragranb mä) abwärts ragem ben , weichen , weijjgelbiicfyen, fyoxnitytm ?D?ajfe polfierartig überfieilaquo; bct, njeldje baju beftimmt ift, bie jarten gntc^t^äute unb ben Srag-farf bei ben Bewegungen beö Sungen im SJJntterleibe raquo;or 3frlaquo;'fJ fung unb Scteibigung 511 fc^ü^en.
3)icfer ^ornic^te ^olfter fcbivinbet ba(b mfy ber copy;eburt burd) Stuötrocfnung unb Slbrcibung immer me^r, unb Strahl unb copy;o^le, bercn ivucfyernbc gortfe^ung cigcntlid) biefeö copy;ebiibe barflelft, tre* ten nadj unb nacf) immer mefir in ber ifjnen eigcnt^umlic^en gorm fjeröor.
2Ba8 bie gorm beä £)ufcö anbelangt, fo ift ber ^uf eineö neugebornen güKenS an ber Shone raquo;weiter afö am Sragranbe; bie lt;£eitenn)dnbe finb ftarf eingejogen, unb bie Sra(f)temvänbe im Ber-^äitniffe jur 3e^ettiraquo;anb ungenjöfmtic^ fiocf), ivobur^ bie 93orber-unb ^inter^ufe me^r eine tängtid^te copy;eftalt erhalten unb bie ü^ierc in ben erften ^agen i^reö Seben^ mefjr auf ber 3c[)e ifjm -sect;ufe geben.
I)ie ^ornfafern beö ^ornfc^uf)eö finb niebt fet)r feft mit einanber raquo;erbunben, fo ba$ bie einsefnen Steile be^feiben leidet raquo;on einanber getrennt werben fönnen.
SJJit ^er fortfebreitenben ftärferen (SntiDirflung ber Ärone unb fammtlicber im .fmfc eingef^toffenen ^eife wirb and) ber ^orn-\ii)üt} in einem größeren Umfange Bon oben nad) abwärts nadige-fd)oben; ber neue .£jornnad)fdJHb marfirt ftd) beutlid) burd) eine Siinne, unterhalb ber ber J^uf enger ift, al6 oberhalb berfetben.
2)ie raquo;oHige Sluöbilbung ber ^ufe ijl erft mit ber. raquo;olffom* menen Sntwidtung beö ^iered, mit SBeginn beö fünften Safireö raquo;ollenbet.
-ocr page 38-
— 32 —
sect;. 22. Son bcr Scftimnmug bcö ^raquo;ufclaquo; unb bcm SJctljaltcn bc^fclben toa^renb tier Setoegung bclaquo;lt; ^Ijicrc^.
25ie 9lahtr ^at ticm ^fcrbe belaquo; ^uf nic^t nut aid SBaffe gegeben, mit wddjet eö jtd^ gegen jeben feinblidjen Singriff ju erlaquo; wehren raquo;ermag, fie ^at i^n aurf) baju beftimmt unb befähiget, bie gefammte Äör^erlaft ju tragen, unb ftdj beim @ange, oljne bie minbefte fd)mer3f;afte (Sefa^rbung ber im ^ornfe^u^e etngef($(offenen em^ftnWid^en ^ufgebilbc, felbft bei ber fiü^tigfteu Bewegung, fefi unb ftdjer in ben (Srbboben etnftammern 511 fönnen.
copy;oil biefe Seftimmung beö ^ufeö erreicht werben, fo ift raquo;or S'.Hem genügenber i£*u^ ber empfinbficfjen ^ufgebilbe raquo;or jeber fc^mer^aften SSeleibigung, unabweielic^eö Sebürfnif. ÜJamit biefer Sdju|5 im auegtebigfteii ÜOfafe erreicht werbe, Ijat bie 9latur bie em* Vfinbli^en ^ufgebilbe nac^ aufen mit einem bieten feften ^orn* fdmlje umfc^loffen, ber biefetben tiermöge feineö geringen SQ3ärmelaquo; Ieitung6raquo;ermögenö raquo;or ju greller Simoirfung ber SBärme unb S'älte, f^t, fo baf bie inneren ^ufgebllbe u^eber burc^ bie ^e nofy burc^ copy;rfrieren fetbft bei ißferbett, bie im ftrengfteu SStntcr bett gan= jen Sag über im greien jubringen muffen, leidet bcfd)abiget werben.
2)ie Sfortur ^at ferner bie emvfinblici)eu ^ufgebilbe fowofit un-tereinanber, als axitS) mit bem ^ornfd)usect;e elaftifc^laquo;beweglich raquo;er-bunben, bamit fte na^ s)}cafgabe beö beim copy;teljen unb copy;e^ett auf fte wirfenben 2)rucfe6 ber Sör^erlaft nad^ugeben raquo;ermögen, woburi^ bie copy;ewalt beö Srudfeö im f)of)en @rabe ermäßiget wirb, copy;anj befonbere gürforge Ijat bie Slatuv jeboc^ getroffen, um bie copy;ewalt be3 copy;tojjeö, welken baö ^uf beim Sluftreten raquo;on Seite beö @rb= bobenö ju erleiben ^at, für bie eingefcf)loffenen cm)gt;ftnbli($en ^ufge^ bilbe unfc^äblic^ ju machen.
liefen 3wecE ^at fie t^eilö burd^ bie eigentf)ümli($e copy;e-ftaltung beö ^ornfe^u^eö, t^eilä burd) bie i[)m jugewiefene claraquo; ftifcl?e SScWegli^feit, unb bur^ baö SSerljalten be6felben unb ber eingefc^loffenen ^ufgebilbe wä^renb ber Sewegung beö Sljieree erreid^t. !Der ^ornf^u^ ift nämlicf) berart geformt, ba^ ber^ felbe am Stonenranbe natje um (Sin drittel enger ift, als
-ocr page 39-
— 33 —
am ^ragranbe, fo ba^ bemnadj bic eingefc()lof|'euen ^ufgebilbc beim Oange beg 3:f)iereg burrfraquo; bie eigene iforvevtoft auö einem enge^ ren SRaume in einen weiteren gebrängt derben, woburd) ber Cluet^ filing berfelben burd^ ben ^ornfc^uJraquo; raquo;orgebeugt ivirb.
SQBie wii^tig biefe (Sriueiterung ber ^ufform am ^ragranbe für bie eingef^Iojfenen ^raquo;ufgebitbe fei, beireifen jur copy;enüge bie engen unb bie SMngfjufe, bei welken eben in gotge ber über* mäßigen 3krfcf)mä(erung ber sect;ufe am Siragranbe fort laquo;nb fort ein f^merj^after aiietfcfybrucf auf bie inneren ^ufgcbilbc ausgeübt, unb babur^ bie reg;ebrauc^öfäfgt;igfcit be6 3;^icreö im ^of)cm @rabe be--einträc(gt;tiget, ja felbft ganjlii^ aufgehoben iwirb.
!Die, für bie SSerminberung bcö £luetfd)btucfeg auf bie em-Vfinblic^en ^ufgebilbe fo iraquo;of)ltf)ätig jvirfcnbe Sauart beö ^ornfe^u-fgt;eö tt)irb burd) baö SSer^alten ber einjelnen Sbeite bcSfelben beim @angc bed liierelaquo; im ^o^en reg;rabe unterftüijt.
33eim ?luftreten be3 ^ufelaquo; berührt nämlid) ber ^ragranb ber 3el)cnwanb juerft ben (Srbboben , unb eö ^at fomit bie Be^en* raquo;anb ben ftarfften copy;egenftop auöju^alten. 2)te SRafilt ^at fie be^ ^alb auc^ am ftarfften gebaut unb auf'ö innigfte mit ber gleifcfy-n?anb raquo;erbunben.
Sflaä) SKafgabe beö nun f^uetl barauf folgenben 2)ur^tre* tenö wirb auc^ ber 2)rud ber ßor^crlaft fdjuelt raquo;on bem ^ragranbe ber (Seiten- unb Sradjtenwanb, foroie raquo;on ben mit bem Xragranbe ber 3;ra^temraquo;anb in gleid)er ^o^e fteficnben gdftreben unb bem gtratjte übernommen, r)ierbuid) raquo;ielfad) raquo;ertf)ei(t unb ungemein raquo;er= minbert, befouberS jebod} burdgt; ben elaftifcben .^ornftrafjl auf ben jeHic^teit copy;tra^I unb bie jelüdbten Sallen übertragen, raquo;on mU ^en fijfenartig gebauten, Ijodjgrabig elaftif^en unb nur wenig emraquo; ^finbli^en Organen felbft ber ftärffte reg;top o^ne @efaf)r, raquo;erlebt ju raquo;erben, raquo;oHftänbig aufgenommen, unb für bie im gt;£)ornfdgt;ul)e ein* geff^Ioffencn Ifydk gän^id) imfdyäblic^ gemalt Wirb. 2)urdgt; ben 2)rurf unb copy;tof, weld)cn bie Äötyerlaft unb ber (Srbboben bei bem erfolgenben 2)ur^treten beö ^ufeö auf ben ganjen 3;ragranb aus­übt, Wirb raquo;ermöge ber fdjiefen Neigung ber ^ornwanb ber ;£rag* ranb an feinem ganjen Umfange nad) aufm gebrängt, unb fo ber
SPillTOiU'. -6iif6efd)(aa.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3
-ocr page 40-
— 34 —
timcve 9iaum beö ^ontf^u^eö, befonberö an bem am meiftcn da-ftifd)cii ^va^tent^eile beöfelben erweitert, ein SSorgang, ber in6be= fonbeve auc^ burc^ ben, ju gleicher 3eit erfolgenben copy;eitenbrutf belaquo; copy;traf)leg auf bie (Scftvanb, mit welcher berfelbe in inniger SSerbinbung ftefit, fe^r geförbcrt wirb.
Dbmty biefe Erweiterung bcö ^ornf^ufieS nur in einem fef)r geringen 9Jlafe ftattfinbet, unb nac^ ben bie^faßigen Unterfudjungö--ergebniffen an ben 3;racf)ten ber ffiorberfjufe nur 1—li/a Sinie, unb an jenen ber sect;intersect;ufe ^ocbftenS eine Sinie jeberfeitö be= tragt, fo ift [te boc^) genügenb, um bei bem , gegen ben S^rag-raub bebeutcnb erweiterten 35au beö normalen ^ornf^u^eö, unb bei ber großen (Siaftijitat unb 3ufammenbrMbarfeit ber meiften ber eingcfc^loffencn ^ufgebilbc, biefe wr f^merj^after Serk^ung burd) Dnuf unb copy;tof 511 fcf)ü(5cn, befonberö ba auc^ bie ^raquo;ornfo^Ie ju goige i^rcö gewölbeartigen Saueö ben 3)rud ber in ben ^uf wirfeuben Äör^cvlaft raquo;on ben empfmblidjen 3;sect;eilen fc^neÜ auf ben Sragraub ber ^ornwanb ableitet, unb öermöge i^rer innigen SSerbinbung mit bem quot;Sragranbe beim 21uöwdrt6treten beöfelbcn nad^gibt, fi^) nad) feitwärtö au6ticf)nt, unb an ibrer ftärfften SÖölbung etwa6 abflacht, woburc^ fte jm ißergrö^erung beö inneren ^ovnfc^uI)raumcö , unb fjierburd) jur ^erminbevung beö 2)rudcö auf bie entyftitblid}cn ^ufgebitbe beiträgt.
Ucbrigenö fc^ü^t aud) bie ^ornfoble bei normaler Sefdjaf-fen^eit vermöge i^rer 2(ii6f)ö{){ung unb 2)ic^t^eit bie über i£)r gelaraquo; gerten ^ufgebiibe raquo;or jcber Seleibigung, unb trägt jum ftd)eren unb fefien Sluftritt beö laquo;ßferbelaquo; bei.
!Dicfeö fo eben gefcfyilbevte Sßer^aiUit finbet fidgt; in ungetrübter 3{einf)eit nur beim regefmäfigen unb gefunben ^ufe.
3e weniger bie einem fofeben ^gt;ufe eigentbümlic^e SBeweg* lic^feit unb (Slaftisität feiner Steile bind) feinbltd)e copy;inflüffc beein= trädjtigct wirb, befto freier unb (eidjter ift bie Bewegung beö *Pfer-beö, befto fc^ncUer, fräftiger unb auöbauernber wirb eg bie raquo;on U)m geforberten !l)ienfte (eiften, befto weniger raquo;on sect;ef)Icrn, @ebre-djen unb Äraiifljeiten ber ^raquo;ufe unb Sü^e befallen werben.
@ö ift barauö ju entnehmen, wie wichtig eS fei, ba^ biefe elaftifd^e SScwegliAfeit ber ^ufgebilbe unb baö baburd) fo wo^ltfiä-
-ocr page 41-
35
tig jum copy;camp;ujje tux inneren Steife raquo;irfenbe Sßer^aften beö .gjufeS nic^t gef^mälert, unb tier raquo;erberbiidjen (Simvirhing ber ben ^u* fen nacfytyeiiigen einflüife nac^ Kräften gefteuert werbe.
frtttcr ^bfärnil
sect;. 23. copy;on bcr S^oltunfi bcr gcfrnibcn öcf^offcn^cit uni rcgcIraSpgcn gom bcr $mfc, ober bcr Pflege berfeftem
2)ie jwetfentfvrec^enbften laquo;fitter jur Gr^altung ber copy;efunb^eit ber ^ufe unb i^rer regelmäßigen gorm, igt;on toef^en (Sigenfc^aften bie ungefcf)mä(erte 2)ienfte3fä^igfeit belaquo; ganjen *ßferbe6 öörjugäraquo; tveife bebingt wirb, ftnb na^ bem Sluöfpruc^e ber copy;rfa^rung:
1.nbsp; nbsp;^inlanglidje SBengt;egung unb Sdtfent^aft belaquo; laquo;ßferbeö im greien.
2.nbsp; nbsp;3raquo;gt;erfmä|}ige SSefeuc^tttng unb Reinigung ber ^ufe.
3.nbsp; nbsp;JRegermäßige SSerfurjung berfelben na* Maßgabe i^reö ju ftarf angelaufenen 3uftanbeg.
(So gibt, ben ^ufbefc^Iag ausgenommen, feinen (Sinfluß, ber me^r bie copy;efunbfieit be8 J^ufcö ^erabjufe^en im copy;tanbe wäre, afö bie Staüjudfjt.
2)alaquo; ^uf^orn verliert öiebei ni^t nur feinen feften Sufammenljang, feine Sä^igfcit unb eiaftijität, unb wirb bafür ftsröbe unb brühig, unb bae Strafgt;lsect;ürn ungemein Ijäufig in raquo;erf^iebenem Orabe bur* copy;traljt* faule jerftört, e3 verengert ft* au* ber ^uf immer mef)r unb me^r jum f*malen unb engen ^ufe, wobur* bie mit biefen ^uffor^ men raquo;erbunbenen 9ta*tljeilc unfehlbar herbeigeführt werben.
liefen raquo;erberbli*en Sirfttngen beö Slufcnt^alteei in reg;tal* lungen auf bie ^ufe, raquo;ermag ein ^inlängti*er Slufent^alt im greien, fo wie entft)re*enbe laquo;Bewegung ber laquo;ßferbe fräftigft entgegen ju wm fen, wobei bur* ben belebcnben ginfluß beö (£ünnenli*te0, ber erwärmenben Strahlen ber (Sonne unb ber SSeftanbtljeile ber rek neu Jltmofp^äre auf bie Äione unb ben übrigen ^uf, bur* bie S3efeu*tiirtg berfelben raquo;on Seite ber betrauten ober bur* ben 9^
3*
-ocr page 42-
SB-gen befeuchteten reg;räfer unb be8 (Srbbobenö, bet Sßa^dt^um beö ^raquo;ornelaquo; ungemein begünftiget, balaquo; f^nefler Ijeranwadjfenbe ^orn weiter, gef^meibiget, etaftifc^er wirb, unb bcr ^ornfdjuf) fid) mcfjt unb me^t emeitert, woju aud? bie Bewegung ber Spiere butd? bie bei jebem dritte erfotgenbe Sluöbe^nung beö ^ornf^u^cö baS 31jlaquo; rige wefentlic^ beiträgt.
SSietfattige ßrfa^tungen fjaben beriefen, baf ein tjintängK-c^er Slufent^alt unb SBetecgung ber 5ßferbe im greien ju ben raquo;or-juglic^ften SKitteln einer jwecfmä^igen Aufwartung ju rennen fmc, tt)eW)e bie burd^ ben Stattaufent^art Ijcmrgerufenen ^uffe^ler gänjtic^ jum SSerfc^winben ju bringen raquo;ermßgen.
2)iefer glänjenbe copy;rfolg wirb jumat bann um fo fixerer er* reicht, wenn balaquo; ^ufbef^täge alö Riebet unnötig, befeitiget unb bie unbefd)togenen ^ufe ben crunäfjnten wo^t^atigen (Sinflüffen nuö* gefejjt werben.
Slber au^) bie befdjlagenen ^ufe werben bur^ bie be-jeic^neten (Sinwirfungen beim Stufent^alte im greien fräftigft geftärft unb anbauernb erhalten, wie bief unwiberlegbar jene ißferbe be^ weifen, welche Sag für Sag, oft auf ben fcfyledjteften (Strafen unb bei ben fcfctecfjteften SSef^fagöweifen, bie f^werften 2)ienfte leiften muffen, unb beren ^ufe bennocf) lange ni^t fo fdjnctt raquo;erberben unb weit länger allen Hnbitben SBiberftanb ju leiften raquo;ermögen, ale bie ^ufe jener *pferbe, weld^e i^re Seit me^r im Stalle müfig jubringen.
(Sin weiteres raquo;orjugtidjeö SKittel jur (Sr^altung ber ^ufe ift bie jwerfmäfige Befeuchtung unb Steinigung berfclben.
SOtan fann bie 35efeud?tung auf raquo;erf^iebene Slrten bewerfftelligen, unb jwar:
1. SDaburd), baf man frif^en ober mit 20affer am gefeu^teten ^u^imift auf einen Ijinlänglicf) grofen Sappen raquo;on ftarfer Seinwanb [treibt, ben ^uf bamit einßüllt, unb ben Sappen über ber i?rone mit einem mäfig breiten SSänbc^en am gejfel befeftiget
Statt ber Sänbdjen fann man ftd? jur Sefeftigung beö Sap--penö arn^ mehrerer jufammengebre^ter Stroljfjalme bebienen.
Säpt man bie Sßferbe bamit burc^ mehrere Stunben ober aueb ben ganjen Sag unb bie Siactyt über ftesect;en, fo wirb IjieDurd) baö -gnifborn fe^r jwecfmäfig befeitc^tet unb erweidjt, nur barf ber
-ocr page 43-
— 37 —
ihifjmlft nidjt troden derben, mil er fonft al6 fc^fec^ter SBätme^ leitet ju evfyi^enb laquo;uf ben ^uf einirirfen ttgt;ürbe.
(St muf bemnac^, fobalb et nicfyt me^t btelattig raquo;raquo;eic^ tft, neuetbtngö mit ftif^em Sßaffet befeuchtet UKtben.
@e^t jtoedfrna^ig wetben bie ^ufe aud) mit einem bünm flüfftgen SBteie aus copy;ägefpanen, aus Seijenfleien obet mtS ?e^m ($f)on) befeuchtet; bag SBetfa^ren ^iebei ift ganj fo, wie bei bet Sefeu^tung mit ^u^mift.
SWan fann fid) ^ut Sefeucfytung bet ^ufe eigenet ^uf= fdjulje raquo;on Sebet bebienen, wel^e mit einem copy;(fywimme uetfcben, jebc gcucfytigfeit irxxä) langete 3tit anhalten. Sie wetben ben ^fetben um bie J^ufe gefcbnoÜt unt) entwebet mit gcmöljnlaquo; liebem SQSaffet obet mit Slbfocbungen von fc^leimfialtigen ^flanjenraquo; ftoffen, j. S3, raquo;on Seinfamen, Ääfepa^efn raquo; Bleien ic. obet auefy mit Ä'u^miftbtei gefüllt.
2.nbsp; nbsp;Sin weitetet, fe^t paffenbeS 33efeu^tuiigg= unb (StmU cbungömittel bet ^ufe bilben biegu^äbet, bie am cinfadjften unb leid)teften babutd) angewenbet wetben, baf man bie ^fetbe bei Vaffenbet üageöjeit unb nidjt et^tem Äötpet in fte^enbe obet fliefjenbe Saffet fü[)tt unb bafelbft butd) langete 3elaquo;t raquo;et= raquo;eilen lapt.
Um ben beabftct)tigten Sroecf genügenb ju ctteidben, müjjte biefe 2ltt bet Befeuchtung, wenn eö bie Umftanbe geftatten, tägtieb iuiebet^olt wetben.
3.nbsp; nbsp;Sine btitte 2ltt bet S3efeu^tung befte^t batin, bajj man bie *Pfetbe in eigene copy;taube (fogenannte Saufftänbe) gibt, beten 35oben entwebet mit feuchten Sagefpänen obet mit fjalbflüfftgem Se^mbtei bebeeft ift, unb fte ^iet nafy Umftdnben me^tete copy;turn ben obet felbfi ben ganjen XaQ übet batauf ^etumtteten laf t.
2(m beften witb bet beabfidjtigte 3md ^iebei bei unbefc^ta= genen Jöufen etteic^t.
SCßo fein abgefonbettet $Raum jut 2tnitgt;enbung biefet SSefeucfc tungöweife ju ^aben ift, fiilft man ftcb auc^ babutdb, bafj man auf ben copy;tanb beö laquo;Pfetbeg untet bie Sßotbetfüfe einen SJe^mbtei gibt, unb balaquo; 5Pfetb batauf wafitehb belaquo; Siagelaquo; fte^en täf t; boc^ raquo;erben fjiebei bet copy;tanb be6 Styetelaquo;, bie Satten, bie copy;tteitbdume.
-ocr page 44-
— 38 —
unb bcrö ganje %f)kt fdbft burd) baö ^etumfpri^en bed keii* gen Zfjmti beim Stampfen beö ^iereö leicht raquo;crunrclniget, unb lt;amp; ift bemnacf) biefe 93efeu^tungött)eife mtnber anjucnipfe^len, eben fo wit jene, bei welcher ber auß feftgeftampftem 5:^onc befte^ Ijenbe @tanb beö ^ferbeö mit Sßaffer befprengt h?irb, weit ^ier ber reg;tanb burd^ bad ^in- unb Vertreten bcö ^ferbed (ei^t gru* big wirb, unb bann 511 einer für ben 9?au be6 Ji^iered nad)t^ei* (igen tiefen copy;teüung ber 9Sorf)anb einerfeitd, unb anberfeitö burd^ 2lnfammhtng raquo;on ^arn jur S3ilbung raquo;on ä^enben gtüffigfeiten unb jur nac^t^eitigen @inn)irfung berfelben auf bad Jgiufijorn SSeran^ laffung gibt.
4.nbsp; nbsp;(Sine raquo;ierte, jeboef} nifyt gemtgenbe ^ufbefeuct)tungött)eife befiehlt barin, bafj man bie ^ßferbe mit ben 9Sorber6ufen auf i^rem eigenen SOWfte toS^tmb ber 3laquo;it bed gutternd unb bed ^u^end ein= mal ober mehrere SRole bed Saged herumtreten läf t, bamit bie geu^tigfeit bed lifted in bie ^ufe aufgenommen werbe.
9Sor ber Slnwenbung ber obgenannten ^Befeuchtungen ber ^ufe ftnb jene ^ufe, welche mit Salben eingefc^miert worben waren, entoeber mit einem fpateiformigen ^ufräumer ober einem ftumpfen Keffer, ober mittelft 5ö3ajfer unb copy;eife raquo;on bem fetten ober fyar* jigen lieberjuge, weiter bad (anbringen ber geurf)tig!eiten in bie Ärone unb bad ^ufsect;orn ^inbern würbe, forgfamft ju reinigen.
5.nbsp; nbsp;@d ^errfcfgt;t unter ben *ßferbeeigent^ümern, unter ben Ihit* fcfiern, ^ferbewartern, ^Bereitem jc. ;c., ja fe(bft unter ben copy;^mie= ben in ber 9)W)qaIjt bie lleberjeugung, bafl ju ben raquo;orjügtic^-Pen Mitteln bie laquo;^ufe wei^ , gefdjmeibig unb feucht ju erfiatten, bie ^uffafben ju redjnen feien; Weldje nad^ ber Slnfid^t berfelben jebe anbere Sefeud^tungdart erfe^en unb weit übertreffen.
25iefe Stuftet ift eine ganj irrige; bie ^uffalben fmb bur(f)aud feine SBefeu^tungdmittel bed ^ufed. 2)ur{|f(^nitte bed ^orned ^aben gelehrt, baf bie fetten ^uffalben nur bie äufjerften S^ir^ten bed .£)ornfdjuf)ed burc^bringen, bie ^arjigen gar nur an ber Oberfläche bedfelben ffeben; alfed übrige ^orn aber raquo;on ber copy;albe ganj unberührt bleibt.
-ocr page 45-
— 39 —
Unb, inbem ftc^ copy;taub unb Unrcinigfdten mit Der reg;a(6e mengen unb fruftenavtig fi(^ um bie DtevfläcJje be6 gt;5ornfd)u^e6 legen, raquo;edjinbern fie bie wo^tt^atige (Sinwirhmg ber geu^tigtcit, bet ?ufi, beö @onnmlic^te6, auf ben laquo;^omfdjulj, unb ngt;irfen ergt; ftidfenb auf baö sect;ufsect;orn, gt;igt;ie biefj gerabe bie am meiften unb am anöattenbfien mit ^uffaibcn 6efcf)mieiten ^ufe beiveifen, beren sect;orn an bet Dbevflacfje beim Durdifc^nitte mürbe unb erftidt, unb im Snnern unefaftifd^, fprobe unb brühig raquo;orgefunben ttgt;irb.
^uffalben jur Befeuchtung beö ^ornfc^u^eö anwenben ju Wolfen, ift unnüamp; unb unsernitnftig.
(S3 follten bemnac^) bie ^uffalben ate burc^aue* nic^t jur SSefeu^tung beg ^ornf(|u^e6 bienenb, unb in biefer Sejiefjung fogar fdjdbli^ auf ben ^uf tt)irfenb, bei einer raquo;ernünftigen Pflege beg ^ufcö für gelvötjnlid) auogefc^loffen, unb nur für jene gälte befcfyränft werben, in welchen eö ftcf) entweber barum Rubelt, bie jwecfmä^ig befeu^teten ^ufe wa^renb ber 2)ienftteiftung raquo;or p f^nelfer unb ju ftarfer Sluötrocfnung ju bewahren, ober ben ^orn^ fc^u^ raquo;or ber grellen (Sinwirfung ii^enber glüffigfeiten, unb bie ^ufe folder *Pferbe, welche ^auftg im SSSaffer ju gellen genöt^iget finb, raquo;or ju ftarfer (Srweidjung ju f($ü^en.
Sfebft ber jimfmafjigen Befeuchtung tragt bie foigfältige Steinigung be6 Jöufeö ungemein raquo;iel jur (Sonfcttnrung beö-felben bei.
reg;o oft baö fpferb raquo;on feinem 2)ienfte in ben Stall fommt, foil bie SReinigung feiner ^ufe raquo;orgenommen, unb nifyt erft bi6 jur nä#en allgemeinen 5ßusect;ung beö Stereo raquo;erfdjoben werben.
(S3 ftnb hierbei jeber Unratf) unb alle fremben Äör^er, wet^e ftc^ jwtfc^en bem ^ufeifen, ber @of)te, unb bem copy;traljle feftgefe^t 6aben, mit einem nad) ber gleite gebogenen fpatelförmigen 3nftnu mente (^ufräumer), ober mittelft eine6 ftum^fen ÜÄefferö ober ber Täuflinge forgfältig ^erauöjufcliaben, bie Sßanbe, laquo;So^le unb copy;traljl über einen nieberen Büttel mit Sßaffer unb mittelft ber SBafferbürfte gut abjuwafdjen, ju reinigen unb tjierauf bie be^aar* ten Steile beö gu^eö mit @tro^ bis ju Sroifen^eit abjureiben. copy;inb bie ^ferbe wä^renb beö SienfteS er^i^t worben, fo barf biefeö Saften ber ^ufe erft nadj erfolgter gänjlic^er ?lbfüfilung
-ocr page 46-
— 40 —
hit spfevbcö, ein 6i$ 5gt;raquo;cl (Stunbcn na^ bcm ÖkkaiuH raquo;org^ nommeu iraquo;erben.
3raquo;it (Sr^altung bcr gefunben unb iuöbefonbere bcr regchnä^i-gen ^ufform, gehört 6ei jenen *)3ferben, bie nict)t nnter Sef^lag ge= ^rtlten werben , baö raquo;on Seit ja 3laquo;laquo;t ju ngt;ieber^olenbe 91 i eraquo; e r= raquo;irfen beS ^ufeö, nad) SJtafgabe feines rtngen?a(l)fenen Suftan-be^, unb mit fteter 9Wcfftdjt foiüo^I auf bie govm bc^ ^ufeö, alö aud^ auf beu 33 au unb bie copy;angart beö Sljieveei.
SÖ3enn aud) ki bcn u nbef d)lagenen ^ufen, buvcf) baö reg;csect;en beö SöiereS baö tobte ^orn am quot;Sragraube, an ber @i^(e unb am Straffe jtc^ nad) unb nä^ abreibt unb (o#c$t, fo ge* fc^ief)t bod^ biefc SHmülJung nid)t immer im gc^ovigen SSer^ättniffe 5um 5Rac^f^ube beö ^orneö, unb eö UHid)ft bev ^uf entwebcr im reg;anjen übermäßig an, ober eö nü^t fici^ biojj bie 3csect;laquo;nn5anb ftarf ab, unb bie Xrad^ten bleiben übermäßig Ijodj, ober umgefe^rt bie ^ra^tenwanb wirb ju furj, wä^renb bie 3ef)fquot;Wanb {tfy unge­mein raquo;crtängert.
Serben unter folgen llmftdnben bie ^ufe ni^t forgfamft r e* g e l r e dj t niebergewirft, fo raquo;erminbert ftc^ nidgt;t nur immerme^r bie bcm gcfunben ^ufe eigene aö8eid)^eit, @efd)meibigfeit uno (Slaftijitdt beS ^uf^ornS, eö tvirb aud^ bie ^raquo;ufform immer fdinmter unb en­ger , bie eingefcfyloffen cmj)ftnbli^en Steile me^r eingeengt, bie SBeu^ gefefine in iljrer freien Sffiirfung bceinträ($tigt, bie ^ufform ttgt;irb aKmälid) bei ftarfer 2(bnu(5ung ber 3^e immer ftciler, unb füf)rt jur Sterjfü^igTeit unb raquo;orbugigen copy;teUung, wd^renb bei ju ftarfer 2(b= nü^ung ber Iradjtenwanb, bie^ 3laquo;^ unüer^ältnifma^ig lang unb ber ^uf fd^mal unb fpty wirb unb ju ftarfeö durchtreten bebingt, Woburd) bie Sraft ber giijje ungemein beeinträchtigt wirb.
(So ift begreiflich, baf bie genannten copy;ebrecfyen nad) Wlap gäbe i^rer ^eranbilbung bie Jgt;ienftfä6igfeit unb ben 3ßertsect; belaquo; S^iereö im fjolj)en copy;rabe beeintracbtigen.
2)en angeführten 9?a(|tf)eiten raquo;ermag ein regclrediteß 9?iebertt)irfen ber ^ufe ni(|t nur raquo;orjubeugen, fonbern fte auc^ fräftigft ju raquo;erminbern ober fetbfi ganjlid) nad? unb nadj ju befeitigen.
Sei ben regelmäßigen $ufen öon ^Pferben, bie nic^t unter Sefc^lag ftefien, ^at man beim 9?ieberwirfen barauf ju fe^en, baf
-ocr page 47-
- 41 —
nad) entfernten tobten reg;of)tenf)orn, ber 3;ragcranb ber .gjoriwanb mit bem Umfreife ber ^ornfo^e in eine ebene glädje ju* rüdgeftynitten, an ber 3e^e jebo^ itm einige Sinien ^ö^er gelaffen werbe alö bie reg;o^(e, bamit nic^t fefetere mit bem copy;rbboben me^r nfö ber SKanbranb in SPerü^rung fomme, mamp; unfeßlbar jur Cluct* fdjung ber g(eifd[)fi^Ie, unb baburd) jur ^ntjunbung bevfetben unb jum Linien SSeranfaffiing geben würbe.
reg;ie ^radjten fotlen jeboc^ bei regelmäßigen ^ufen ber güKen jiemli^ ftarf niebergewirft werberaquo;, tooburd^ baö ftarfe ^ier' raquo;ortreten unb bie raquo;otffommene gntwicfelung be6 Straf)(e6 unb beö ganjen ^raquo;ufeö fowie eine freie fräftige e(aftifd)e SBewegung ber copy;lieb-mafen erjwerft wirb.
2)iefe8 S'lieberwirfen ober Sßerfürjelaquo; ber ^ufe wirb bei jenen *)3ferben, we(d)cn bei unbcfcf)[ageiieit ^ufen ber onbrnu ernbe Slufent^alt auf ber laquo;Eßeibe geftattet ift, sect;. 33. in (Seftüten,— unb beren ^ufform, copy;teJfung unb copy;angart eine regelmäßige ift, — in ber SRegelaHe brei 50? on ate notI)ig.
33ei folgen ^ferben jeboc^, bie me^r in ben copy;taltungen ge* galten werben, unb unter SBefdjfag ftef)en , muß baö 9lieberwirfen aüe fünf bis fecfyö a98ocf)en erneuert Werben. SSefonbere Sorgraquo; famfeit beim 9iieberwirfen erforbern fehlerhafte ^ufformen, copy;tcKun= gen unb copy;angarten.
!t)er aufmerffame ^uffc^mieb vermag burc^ ein rationeßeö Weberwhfen ungemein öiel jur SSerbcfferung, ja felbft jum gänj^ liefen SScrfcfywinben biefer geiler beijutragen, wäf)rcnb ein un* ad)tfame6, fef)lerf)afteS SJieberwirfen biefelben raquo;erf(|Iimmert unb in iljrcr 9lü(fwirfung auf ben ^uf unb baö ganje S^ier t)er= berbti^er madamp;t,
2)a6 93erfahren beim iRieberwirfen wirb beim ^erric^ten beö ^ufcö jum iBefd)Iage angegeben werben.
3um copy;bluffe biefeö Slbfc^nitteS über bie Pflege ber sect;ufe, barf nidf)t unerwähnt bleiben, baß bie beinahe aßgemein raquo;erbreitete Slnftd^t: ber Jgjufbefdjlag gebore ju ben raquo;orjüglid^ften SNittelnjur (Srfiattung ber copy;efunbßeit unb SRegctowßigfeit ber ^ufe, eine gänjli^ irrige ift, bie leiber nur ju fläuftg jum QSerbcrben ber
-ocr page 48-
— 42 —
.gufe tmb Wxä) biefeö juv Unkau^krfeit unb Sevt^Ipfigfelt 6lt;3 Sfjiercö fü^tt.
(S6 iüirb ficö auö ben fpatcren grörterungcn über ben copy;influfl beö ^ufbefc^fageö auf ben ^uf unb baö ganje %fyiex, ergeben, bail ber .g)ufbefdjfag ni^t mir fein SWIttel einer rationellen ^ufpflege, fonbern im copy;egentljeile gerabe baö allermirffamfie SRittet fei, bie reg;e-fmiD^eit unb 9iegelmä|Hgfeit ber ^ufe m$ Vlmftdnben früher ober fpäter immer me^ir ju beeinträchtigen, ja felbft ju raquo;ernidjten.
-ocr page 49-
43 —
Zweite 5lHI)ctluniv
sect;. 24. SJom ^ufücf^Ittgc im 5lflgemctitcn.
^pflcm raquo;erfleht unter j^ufbefc^Iag jenes ißerfafjren, wobei man |!^ bemüht, ben fragrantraquo; ber ^ornhjanb mtttefft eineö ber gorm unb @rö|je bcöfelben entfpre^icnb angefertigten difenfiabeö (^ufeifen genannt) ju belegen, unb fe(6en am Sragranbe $h befeftigen.
@o lange baö *Pferb im freien Suftanblaquo; ^bt, gewährt iljm fein fefter ^ornfe^u^ nid}t nur bie notfjige copy;icfier^eit im reg;ange, fonbern aud^ ben eingef(f){offenen empfinbiie^en Steifen genügenben @^u$ raquo;or aßen copy;djäbfidjfeiten.
3m gejä^imten Suftanbe j'ebodj ftettt ber SKenfd) unter ben raquo;erfdjiebenartigffcn SSer^altniffen, Dienfteöanforberungen an ba6 ^ferb, unter benen bie unbefdjtagenen ^ufe bcöfelben bureaulaquo; ni^t auSjurei^en im (Stanbe jtnb, inbem biefelbcn fo fiarf unb f($nett abge= nü|t raquo;erben, baf balaquo; ^Pferb raquo;on copy;eite feiner ^ufe bienjiunfä^ig wirb, Waljrenb eö raquo;on Seite feinelaquo; übrigen Äör^erlaquo; noc^ lange bie am firengenbften 2)ienfie ju leiften raquo;ermöd^te.
3n bem ^ufbefc^Iage ^at ber SKenf^ balaquo; geeignete SWittel gefunben, woburd^ er baö ^ferb in ben @tanb fefet, unter ben raquo;er-fcf)iebenartigften SSer^ältniffen ber 3afjre6jeit, ber 3Bitterung unb ber Strafen, audj raquo;on copy;eite feiner ^ufe jene Dienfte leiften ju fönnen, ju benen ei, unter raquo;ernünftigen Sfnforberungen, raquo;on copy;eite feinelaquo; übrigen Äör^erlaquo; fäljig ift.
-ocr page 50-
— 44 — sect;. 25. $on bcm (gtnfhtffc belaquo; ^ufbcf^Iagclaquo; anf ben ^uf.
2)er (Slnflup, lieu ber .£ uf 6efct)(ag auf ben J^ufunb bag ganje Jljiet auöübt, ift t^eifg ciu tt) of) (tljä tiger, t^eiW ein fd}äbli(^ev.
2Öosect;ttf)ätig nnrft ber ^uf6efct)(ag:
1.nbsp; iDaburcfy, ba^ cr buvc^ ba3 ^ufeifen ben Stagvaub bet ^otn* nunb fo wie ben Umlve{6 ber ^oriifo^Ier raquo;or ju fc^neKer unb ftarfer 2(6* nü^ung fc^ü^t, ivelcfye bei auftrengeuber 2)ienft[eiftung auf garten copy;tra* ^en bei unbefc^tagenen ^ufeu in einem feigen 5ö?af e gefd)iefjt, ba^ ber abgegangene ^uf gerabe an ber Stye, Wofelbft bei jebem 21iiftritt ber ftdrffte reg;to(j raquo;on copy;eite beö S3obeuö erfolgt, am ngt;enigften bie em= Vfinblic^en ?:[)ei{e raquo;or fc^mcrjlic^en £Utetfcf)brurf ju fc^üamp;en raquo;ermoc^te.
2.nbsp; Snbem ba6 aufgelegte ^ufeifen bie ganje @c^(enflä($e bees ^ufe6 um bie 3)i(fc beö (Sifenö wm drbboben entfernt, n)irft ber 33ef^(ag ferner baburcfy n)o()(t^ätig, baf bie copy;o^enfläc^e bcö ^ufeö bie £luetfd)ungen unb ^retfungen, benen fie gan? befonberg auf ^ar* ten copy;trafen auögefe^t ift, o^ne ^ac^tfjeil ju ertragen raquo;ermag, rt)asect;renb unter äfmlidjen SSer^äftniffen untefc^iagene ^ufe nur ju leicht raquo;on fc^mer^aften (Snt^nbwngen ber copy;o^fe unb ber iBatien be* falten werben.
3.nbsp; nbsp;copy;inb bie Jpufe ber ^ferbe mit pfeifen bewaffnet, fo ber* mögen fte fid) bei anftrengenben ober fd)neUen 2)ienftc6{eiftungen auf glattem, garten ober fc^üpfrigen 33oben mit ungleich größerer Ä'raft einjufiammern, woburc^ ber JEritt bevfefben nid^t nur weit fixerer, fowie baö copy;türjen berfelben unb bie barauö ^erraquo;orge^enben fftadj* t^eile raquo;er^inbert, ober bodraquo; Weit fettener werben; fonbern cö wirb au^, inbem fie mit iljren befc^fagenen ^ufen bei ben genannten copy;oben* raquo;erfiäitniffen ni^t nur ifjre eigene Äörvevtaft, fonbern aud) jene, bie fte tragen ober jieljen mitffen, mit Weit geringerer ?(nftrengung fort* jubewegen im copy;tanbe ftnb, a(6 bief bei unbefc^Iagencn ^ufen ber gaü ift, burc^ ben ^ufbefdtlag woöItf)ätig jur copy;Coming ber Äraft ber copy;e^nen, 93änber unb ber 50?uöfulatur ber Extremitäten beigetragen.
4.nbsp; nbsp; copy;nblid) wirft ber ^ufbef($(ag einevfeitö bei gewijfen ^ufformen j. 33. ben laquo;ßlatt * unb Änottyufen tjöc^ft wo^tsect;ä*
-ocr page 51-
— 4n —
tig fdjitycnb, inticm er bie Ciitetf^uiig ber gletfäfoljle unb beö gan-jen fe^Iet^aft gefieUtcn ^raquo;ufbeineS Bereutet, anbercrfeitg for* tert er in jenen ^uffranf^eiten, bei njeld^en ein tieinerer ober größerer tyeil belaquo; getrennten |gt;ufsect;orne8 entfernt werben mupte, burcty bie fc()ü6enbe SBeberfung ber bloögelegten empftnbli^en ^uf-gebilbe ungemein bie Leitung.
reg;o ungemein wo^tt^atig ber ^ufbefc^lag in ben angefügten gaüen, in benen feine 9(mvenbung notfjiwenbig mirb — au^ wirft — fo übt er bodgt; audjeinen nac^t^eitigeneinfüt^ auf ten ^uf aulaquo;, laquo;nb raquo;erminbcrt |e nad) ber Sänge ber 3laquo;it, feit Wtlfyt bie ^ufe unter 33cfci)lag ftcficn, immer me^r bie gefunbe 33 e= fd)affenfgt;cit btlaquo; ^ttf^otnelaquo; unb bie regelmäßige 33 e--fc^affen^cit ber ^ufform.
2)ie aSeränberung ber gefunben 33efd)affent}eit beö ^uf^ontefi burd) ben ^ufbef^tag bcftc^t barin, baß baö sect;orn beraquo; fc^Iagener ^raquo;ufe immer trocfener, minber elaftifd), fprobe unb brühig mivb, unb ben feften Bufammen^ang feiner ^ornfafern raquo;ertievt.
3)er befc^'agene ^uf mirb nämlid) um bie 2)icfe beö ^uf* eifenß ober um bie tyofyc etma raquo;ov^anbener copy;tollen unb copy;riffe raquo;on bcm (Srbboben entfernt, unb fo bcm belebenben (Sinpujfe ber na­türlichen 33obenfeudjtigfeit ftetig me^r entjogen, aB bieß bei unbe^ fc^lagcnen |raquo;ufen ber gall ift. 2)ie not^weubige golge f;ierraquo;on ift bie immer mefgt;r june^menbe Sluötvocfmmg belaquo; ^uf^oriiö, bie SJermim bcrung ber elaftifdjen 33cnH'glict)teit belaquo; ^ornfdm^eg, — bie über= {raquo;anb neljmenbe copy;probigfeit unb 33vüd)igteit beSfelben.
2)a6 aufgelegte ^raquo;ufeifen beeinträd)tigt ferner bie Soöftoßung be6 an ber @ofgt;Ienfläd)e ftc^ an^äufenben tobten Soften-- unb copy;trafjl* tjornee, wcldjeö ebenfalls baß einbringen ber geud)tigfeit in bie copy;ot)lenfläd)e beö ^ufeö I)inbert, — claquo; geftattet, baf ftd) beijenbe Unveinigfeiten jraquo;lf^en ^uf unb copy;ifen unb in bie @traf)lfurd)en einlagern, vraquo;eld)e in golge ber raquo;erminberten Reibung jttsif^en 33o= ben unb copy;o^lenfläc^e bcö .gjufeö nic^t leicht entfernt werben, unb fo baö meidje Qoxn ber weipen Sinie unb beS Straffes anäßen unb jerftören, unb ben 3ufammenf|ang beö ^uft)orne6 an ber copy;of)len-fläc^e f^wä^en.
-ocr page 52-
— 46 —
giiu'n a^nlic^cn fdjwädKnteit (linflu^ übt ber |(itf6c* fctyag auf ten 3iifammen^aiic| ber ^ovnfafevn ber ^orntt)anb aulaquo;, t^eilö fcurcfc SBegünftiguitg ber Stuötrocfnung unb Sßerminbeiung ber ßlaftijität beö SQ3anbI)oi no, laquo;orjuggweife jebod) burc^ ba6 copy;intrei' ben ber Hufnägel in felbe, ttwburdj bei fpröben ^ufen fclbft lt;BpaU tung unb SetHüftung beö SBanb^ornö, copy;plitterung unb Soöbred^en beöfefben in ganjen copy;tücfen, herbeigeführt werben fann.
2)ie tBeeinträd)tigung ber regelmäßigen ^ufform bewirft ber ^ufbcfdjlag burc^ bie airmalidje iBeränterung beö regele mafngcn ^ufeö in einen fd}ma(en, engen, ja felbft in einen 3laquo;gt;ang^uf.
2)ie Verengerung beö ^ufeö burc^ ben Sef^Iag erfolgt tfycilö burd) bie, burd) il-in bebingte Jtuötrorfuung, Verminberung ber eiaftijität unb copy;^wä^ung bcö ^ufljprneS , v o r ju göir ei f e jebo^ baburdgt;, bap baö aufgcf^Iagcnc ^ufeifen einerfeite ben Straft ju weit raquo;om (Srbboben entfernt, unb fo ben Erlief, ben bie Strahl--fd)enfe( beim Auftritte raquo;on Seite beö (Srbbobenö bcfiufö ber dxmU taung belaquo; sect;ufe6 crleibet, beinahe aufgebt, anbererfeitö imä) bie in bie ^raquo;ornwanb eingetriebenen unna^giebigen Hufnägel bie Shtöbelj* nung unb enveiterung belaquo; ^ornf^u^eö unmittelbar an ber Be^enraquo; unb copy;eitenwanb unb bei ber fortlaufcuben feften Verbinbung ber 3;ra^teiiwanb mit ben anbeten Steilen ber ^ornwanb, notfgt;wen= big and) an ber ^rac^tenwanb ftetig im ^ofien copy;rabe beeinträ^tigt, Wenn aud^ bie ^rac^tenwanb gan? frei raquo;on ^ufnägefn bleibt.
2)ie angeführten sJ?ac^t^ciIc übt einjeber ^ufbe= f^Iag auö, fei er and) nod) fo tabetfoö in teebnifdjer unb wiffen^ fdjaftlic^er Sejiefjung gelciftet, fie treten um fo greller unb raquo;erberb-li^er ein, je forglofer unb fehlerhafter ber Sefdtfag auögefüljrt wirb, er wirb sect;ier jum Wirffamften Mittel, bie ^ferbe lange öor ber 3eit, raquo;on iljren ^ufen aulaquo; auf quabollc Seife bienftunfäfiig unb wertt)--loö ju machen.
2lulaquo; bem Oefagten wirb aud) evjt^tlic^ , baß ber ^ u f b elaquo; f^Iag überaK bort, wo er bei ber 2Menftelaquo;anforDevung an bau laquo;Pferb entbc^rlid) ift, aud) nid)t in Slnwenbung gebraut, unb in ben oben bejeidmeten gaffen feiner unbebingten SZot^wenbig* feit, befmflaquo; ber größtmöglidjften S3ef^rän!ung feiner ^acfyljeile, ftetS mit ber größten Sorgfamfcit geleiftet werben foltte.
-ocr page 53-
— 47 —
fetter ^bfdjmtt sect;. 26. ta bent $ufBefd)Iage im laquo;efoukren.
3)te kfonbere (fpejicHe) ^ufbef^laggle^rc umfaft ben Urn terti^t über We raquo;etfe^iebenen SIvten be6 ^ufbefc^Iage6unb ba6 hierbei einju^ialtenbe i8erfahren, unb begreift in fi^:
1.nbsp; nbsp;3)ie Seljre raquo;on bem regelrechten ^ufbefc^Iage bei regelmäfiU gen ^raquo;ufen, regelmäßiger Stellung unb copy;angart beö 5ßferbe3.
2.nbsp; nbsp;2)en Unterricht über ben 95efdgt;lag bei unregelmäßigen Bü­fett, unregelmäfiiger copy;tcllung unb copy;angart.
3.nbsp; nbsp;'Die Unternjcifung über ben gef^ärften ^ufbefcfylag ober SBinterbefc^lag.
4.nbsp; nbsp;Die Slbljanblung über baö S3ef^lag6raquo;erfa^ren auswärtiger Nationen.
sect;. 27. Son bem Scf^tagööcrfa^en Bei regelmäßigen ^n-fen unb tcgclmnpgcr copy;tclluug nnb Gangart.
Der in ben Säubern ber ofterreicfjifdjen ?SRonar($ie unb in Deutfcblanb im copy;ebrau(|e fte^enbe SBefdjlag ^eißt ber beutfdamp;e ^ufbef^lag, welker M iJon allen anberen Scf^lagöarten ganj raquo;orjugöweife, burc^ ba6 hierbei angewenbete beutfe^e ^ufeifen wefentlid) unterfc^eibet.
sect;. 28. (amp;genfdjoften belaquo; tegclredjt gefdjmiebeten beuifdjen
^ufeifenlaquo;.
copy;n beutfe^eö (Sifen muß, wenn c6 regelrecht unb jWecf* mäßig gebaut fein foil, — nic^t nur ber gorm unb copy;röße ber ^ufe, ber Dicfe unb copy;tärfe ber ^jornWanb, bem Dienfte, welken baö S^icr ju leifien unb ben Straßen, auf weldjen eö ju ge^en t)at, fonbern mti) ber Stellung ber copy;liebmaßen unb ber copy;ang-
-ocr page 54-
— 48 —
art beg 3;[)iere6 raquo;oMtommen entfpmfym unb ba^er folgenbe 6 i g e n fdf) a f t e n bcffyen.
Seine copy;eftalt mu^ ber gorm be6 ^ragranbeö, unb feine reg; v ö f e ber Sänge beö ^ragranbeö unb ber Seite beö ^ufeö ber-art entf^re^en, baf eö ben gansen iEragranb ber ^ornn^anb raquo;on ber 3ef)e his jur (Scftvanb bebeeft unb an ber Seitenwanb um eine Sinie, an ber Sradjten^ unb (Srftt)anb um jwei, 6i8 ^fteng b r e i 8 i n i e n nad) aii6-' unb rüdfmartö raquo;orragt, bamit e6 felbft bei ber ftärfften (Erweiterung iüä^renb ber 33efc^Iagöbauer raquo;on fünf bis fedjö S8od)cn ben ^jornfdjul) raquo;or Slbfvlitterung f^e, unb ttälj* renb biefer Seit raquo;on bem anwac^fenben ^ornfc()u^c nid)t überragt iraquo;erbe.
!Die 33 reite bcö (Sifenö ^at bei einem mittelgrofen 35 o r b e r ^ u f e an bem SefpnÜjtiU ungefähr einen 3 o H ju betragen, unb raquo;ou ba an bis jum (Snbe ber copy;ifenarme attmalic^ berart abjunetjtnen, baf eg bafeftft etwa um ben britten l^eit fc()mä= ler ift al6 an ber Styc.
5)ie ^intersect;ufeifcn fonnen im copy;anjen etwaö fc^maler fein alö bie SSorbcreifen, ber äußere copy;ifenarm foß jebod) an ben QSorber^ unb Erntereifen etwaö breiter fein wie ber innere.
2)ie grofere 33rcite beö (Sifenö an ber 3laquo;^ if* barauf be^ rennet, bem ^ufe einen größeren copy;dju^ bort ju gewähren , wo er beöfeiben am meiften bebarf, wä^renb bie an ben S^rac^ten fc^mä* leren copy;ifenarme genügenb bie oberhalb gelagerten ^ufgebilbe pit­men, unb auc^ ben lt;£traf)lfcf)enfe(n f^nreidbenben Kaum pr Se-rü^rung mit bem Srbboben geftatten*
iia bie reg;of)Ie ber ^inter^ufe in ber JRcgel nifyt fo flad) ift, wie jene ber 9Sorberf)ufe, genügt aud) ein fd)mäterelaquo; Sifen jum copy;c^ufie, unb ber innere (Sifenarm muß auS bem reg;runbe minber breit fein alö ber äußere, weif er fonft leicht jum Streifen, ober bei ber etwaö fteifereu Stellung ber inneren ^ufwanb auc^ jur quetfcf)enben 55erütjritng bcö copy;trailed SSeranlaffung geben würbe.
Qk Qidc bcö ^ufeifenö foil bei ber angegebenen S3reite am BetyerttyeiK 4 — 5 Sinien betragen, unb raquo;on ba gegen bie (Snben ber Sifenarme aHmoli^ abnehmen, fo baß baö copy;ifen bafelbft 3 Sinien birf iftraquo;
-ocr page 55-
— 49 —
Seil bet ^uf an bet- fyfjt ben ftävfftm copy;tof laquo;nb bie ftävffte Slbnü^ung cvleibet, mu^ nud) I)iev baö ^ufeifen am birffien fein.
3n bcr Siegel fann aitd) ber innere (Sifcnarm minber birf gefc^miebet werben, weit ev gewcf)n(id) weniger abgenü^t wirb, atö ber äußere.
2)ic copy;d^were ober balaquo; reg;ewid)t bcö ^ufeifenö rietet ftdj nac^ ber @röfe unb Sdjwere bcS 5Pferbeö nnb ber reg;röfe- fei* ner ^ufe, ferner nac^ ber Sefc^afenf)cit beö 53obeng, auf welken ed feine 2)ienfte ju leiften, nad) ber !Dienfte6(eiftung fetbft, unb ber baburd) 6ebingten Slbnit^nng beg SifenS.
SS Werben bemnadj bei Meinen fcbwac^en nodj nici)t auöge^ wac^fenen (ßferben, bei ^ferben mit Heinen fc^wacben Jjpufen, bei Sleitpferben, ober folgen, bie im [eisten Swgc ge^en, befonberö auf weisen fanbigen S3obm, feistere ^ufeifcn anjuwenben fein, Wä^renb gro^e f^werc ^ferbe mit gropen ftarfen sect;ufen, be* fonberö folcbe, bie auf Ijarten, ftcinigten copy;trafen im fc^weren ^üqc anftrengenbe 2)ienfte (eiften muffen, mit fdjweren pfeifen bcf^la* gen werben muffen.
Smmer muf jebod? ^inft^tii^ beö copy;cwic^tee ber ^ufeifen ba* ^in gefirebt werben, bafj fetbe unter SBerüdfftc^tigung ber oben an* gegebenen SBedjdftnifie, fo wie be6 UmftanbeS, baf fie eine S8e* fc^lagöbauer raquo;on 6 Soeben au^ubaften baben, mögfidjft ge* ring angefertiget werben. Weil f)ieburcb grofe, fowo^I auf bie ^ufe, atö auc^ auf baö ganjc ^ier einwirfenbe naebt^eifige Sin* flujfe bintangefjalten werben.
2)a0 reg;ewi^t ift nadj ben üerft^iebetten 93er^ältniffen raquo;er* fdjieben, unb wirb bei leisten jReitpferben auf 20 — 24 Sotf), bei größeren 9ieitpferben unb 3u9Pflaquo;rben Reineren Silagelaquo; auf 24 — 32 8ot|j, für größere 3wgVfquot;be bei ma^ig fc^wercr 2)ienfie6lei--ftung auf 40 Sotfraquo; fur ein pfeifen geregnet, wdfjrenb für fdjwere Sugpferbe bei anftrengenber !l)ienfte8Ieiftung auf garten fteini^ten 35oben IV2 — 2 5)3funb fd^were ^ufeifen benötigt werben.
!Die obere unb untere glM)e beö pfeifenlaquo; muffen glatt, unb bie untere glädje in iljrer ganjen 2luSbe^nung burc^auö eben fein, wdijrenb bie obere glädje nur an i^rcr auperen ^dtfte, wo ber Sragranb unb bie Weife Sinie aufliegen, gan? eben fein muf,
^itlwajt. laquo;uffofeitag.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4
.
. :-
-ocr page 56-
— 50 —
raquo;on Da an jebodj an iljm inneren Hälfte beim SBorbereifen ettt)aö abgebaut wirb, bamit bie copy;oßte nic^t gebriitft werbe.
95ei J^intereifen ifl biefe Slbbac^ung wegen ber jiärferen ?lu6-^ö^ilung ber copy;o^(e in ber Sieget nidjt not^wenbig.
2)er äujjerelRanb beö ^ufeifenö fotl gehörig abgerunbet (gefaumt) fein, wag bem pfeifen ein fc^önereö älnfe^en gibt, unb me^ir raquo;or Verlegungen ftdjert.
2)er innere 9ianb mufl etwaö bünner, wie ber aufere9tanb gefd^miebet Werben, bamit bev nötige Sibftanb raquo;on ber @o^fe er-jiett Werbe.
3m fogenannten St^up (in ber Mitte beö B^ent^eileö beö difenlaquo;) ift am äuferen JRanbe bie Sapye aufgejogen, ein bünneö 5 — 6 Sinicn I)olje6 unb ebenfo breitelaquo; I;albmonbförmigeö (gifen-blätteren, Welc^eö gan? glatt unb fo biegfam fein mufi, ba^ eS baö Slnlegen an ben .£mf mit leisten ^ammerftreic^en geftattet. (S6 er­leichtert bie ftatyc baö ?(ufvic^ten beö ^ufeifenö, unb feine jWerf-mö^ige SSefcftigung fcbiquot;^t bie 3^ befenberö bei folgen ^ferben, welche mit berfetben leicht anftofjcn ober ftavf auftreten, unb ben sect;uf ftarf abnähen, unb ift befjfjalb an ben ^intereifen weniger entbe^rlid), atö an ben SSorbereifen; auc^ mac^t felbe bureb bie ftärfere Sefeftigung beö ßifenö an bem ^raquo;uf ben Sefc^ag faltbarer.
2)aö beutle ^ufeifen ift ferner naci) ber reg;rö^e unb (Schwere beöfetbenmit 6, 7 ober 8 iUageUöcfyern raquo;eiferen. 2)a8 ?lnbrin= gen ber SlagelKdjer ^eift lochen.
2)ie Stagellö^er ftnb in beiben (Sifenarmen berart raquo;erteilt, baf ftc^ bei 6 ober 8 ^ageltö^er glei^oiel in jebent (Sifen-arme befinben; bei 7 ^ageloffnungen ftnb jcbod^ im äufjeren SIrme 4 Söd^er, im inneren 3 8öd)er angebrad)t.
!Der @runb, warum bei ungleicher Sfnjatjl raquo;on ^agellöc^ern im inneren SIrme weniger angebra^t werben, beruht barauf, weit bie innere ^raquo;ufwanb wegen ibrer geringeren 2)idfe aud^ einer gröfie.-ren Schonung bebarf.
!Die 5?agetlöc^er werben an jebem (Sifenarme in 3laquo;benlocf)er unb in ^jauJstlocker eingetfieitt.
@inb j. 95. raquo;ier 9?agell6djer in einem copy;ifenarme, fo Jjeift baö erfle am S^uf ober 3laquo;^ntl;eite be6 copy;ifenö baö erfte 3ffKn=
-ocr page 57-
— 51 —
lod), fcaS bavauf folgcnbe fcas incite 3laquo;^enlod), baö ^interfk in jebem Sifenarme bag erfte ^auptloc^, ba6 raquo;erlebte baö injeite ^auptloc^.
2)ie ^ageföffnungeu muffen raquo;om äitfevcn JRanbe fo raquo;raquo;eit entraquo; fernt angebracht raquo;erben, baß fie alle gerabe auf bie tt)eijje Sinie ju fteljen fommen.
2)a nun bie ^ornwanb an ben 93orberfüfen am 3^ent^ei(e am birfften.ift, unb nad^ rüdtt)ärt6 gegen bie Sra^tenwanb bünner lvgt;irb, fönneu auc^ bie 3f^enlöcl)er tiefer gelocfct fein, aid bie auf bie copy;citcnttmnb faKcnben ^auptlöd^er. 3m !DuriI)f($nitte beträgt bie (Entfernung bcr Söd)cr raquo;om äußeren Slanbe bei mittet großen SSorbercifen, bei ben 3laquo;|laquo;nfÄ#.ent 3—4 Sinien, bei ben ^aityttodjeru 2 —3Sinicn; an ben ^intereifen brauchen bie unteren StageKö^er wegen ber mf)ältnißmäßig größeren !Didfe ber Seiten ^ unb ^racbtemvänbe in ber JRegei nic^t fo ftarf bem äußeren SRanbe bcö (JifenS genäf)crt ju werben.
SQßcgen ber geringeren !Dirfe ber inneren ^ufwanb hingegen muß ber innere (Sifenarm mbältnißmäßig feister gelobt werben atö bcr äußere.
Slußerbem finb bie 9kgellöcljer berart ju bert^eiien, baß b i e beiben erften 3ebenlöd?er am aSorbcreifen ein= biö an? bert^albmaf fo weit raquo;on einanber abfte^en, alö baö pfeifen in bcr SRittc bcö 3laquo;^raquo;^quot;^ ^te^ ift. 93eim ^intereifen ift biefer Sibftanb bo^e1* f0 9l0ß n^ ^ 33rcite bcS copy;ifenö im copy;(i()uße.
2)cr ?lbftanb jwifc^cn ben beiden erften 3laquo;fKnlödjein beträgt bemnac^ bei einem mittelgroßen 2?orbereifcn 1 — 1 Va 3oO, laquo;quot;*gt; bei bem entfvrcdjenben Wintereifen 2 3öü.
itgt; i c ü b r i g c n 91 a g e U 5 d) c r fmb raquo;on einanber fo weit ent* fernt, ali baö reg;fcn an ber (Steife bc6 9?ageI(ocfte3 breit ift, bei einem mittefgroßen Sifen baf)cr etwa einen 3oU.
2)ur^ bie genaue @inf)altnng beö angegebenen Slbftanbcö bcr Slagcltö^er wirb bewirft, baß bie $ufe an ber 3laquo;^laquo;, wo fte ben ftärfften Stoß unb bie ftärffte Stbnu^ung crleiben, meljr gefront unb gef^fi^t werben, waö befonberö an ben .^interJjufen ber galt ift, wef^c öerfgt;ältnißmäßig eine fc^wäc^ere 3^ei,wanb beft^en allaquo;
4*
-ocr page 58-
— 52 —
bie Siorfcerfjufe, feiner unit I^ieburc^ bem sect;[ug|gt;iciujea beö ^uf= ^orne6 jlpifd^en ben einjelnen Hufnägeln vorgebeugt unb bewirft, baf fämmtlie^e ^ufnäget bei ben SSorberljufen bfoö in bie 3e^en= ivanb unb Seitenwanb ju ftetjen fommen, bie ^ra^tenmanb ganj frei raquo;on ben Hufnägeln bleibt, bei ben ^interfgt;ufen baS Te^te Sta-geU ober ^auptlod^ in ben Slnfang ber 3;ro^tenngt;anb fättt, ivelc^e raquo;er^ältnifmafig ftarfer ift atö bie 3;ra(|tenn)anb be8 ffiorberbufeg, unb baljer baS copy;infe^togen eineö ^ufnagefö raquo;erträgt. •
93ei ber minberen copy;tärfe ber 3;rad)tenir)anb am SJorberfjitfe ftnb ouc^ bie ^lagelfö^er am inneren (Sifenarme nä^er ju-fammen ju rüdfen, fo baf baö erfte feaupiloä) um einige Sinien mef)r nad^ raquo;orirärtö angebrad^t irerbe, afö baö gleichnamige ^a^ geHodj am äuferen copy;ifenarme.
S3ei ben |nntereifen ift biefe 33erüiffi(|tigung beim Sodjen beö (StfenS minber nott^enbig, weif bie innere Srac^tenwanb bc6 ^inter=: ^ufeö genügenb ftarf ift.
JBie reg; eft aft ber 5Ragenöc|cr ift an ber unteren ^ufeifetu fläche eine raquo;teredfig trichterförmige, an ber oberen Stäche beö ^ufeifenö eine langü^t raquo;teredfige.
!Daö ^agellod^ beginnt nämlicf) jur laquo;ßerfenfung beö ^a(felaquo; unb eineö ^ei(eS bcö STopfeö raquo;om ^ufnagel, mit einer gleicamp;fettü gen raquo;ieredfigen Deffnung an ber unteren gfädjc be6^ufeifenö, unb raquo;erengt fid^ attmätid^ na^ aufwärts berart, baf an ber oberen glädamp;e be6 ^ufeifenö baö eigentri($e sfiagelfod) eine längti^t raquo;iereefige copy;eftalt beft^t unb gerabe fo grof ift, um bie 9?a= gelttinge in ber 5RaI)c beö ^alfcö burc^jufaffen unb ju umfaffen.
33ei bem beutfetycn ^ufeifen ift an ber unteren gtäd^e belaquo; copy;fettlaquo; ein galj angebrad^t; berfefbe muf f o t i e f fein, baf er im copy;tanbe ift, ben ftotf ber fogenannten gafjnägel raquo;oK^änbig in fic^ aufjune^men.
Sei bünnen (Sifen fann er nicfyt iraquo;o^ angewenbet werben, weil fetbe baburi^ ju fe^r gefc^wäd^t werben.
(Bv wirb gewö^nli^ nur an beiben (Sifenarmen angebracht, fo bafl ber 3efient^eil ((Sd^ufi) belaquo; ^ufeifenö frei baraquo;on bleibt.
Sei jjintöngfid) ftarfen copy;ifen im @damp;u|ie fann man jebod^ ben gafj audf) im copy;c^ufie burd^raufen (äffen, woburdb bann baö eifen beffer in ben SSoben eingreift.
-ocr page 59-
— 53 —
• 2)alaquo; Slnluingen laquo;ined gcüjelaquo; ift barauf berec^-net, bie gehörige (Sntfernüng unb Stiftung für bie anjubringenben laquo;KlageUöc^cv öorjujei^nen, bie Serfenfung belaquo; ^ö^fe ber ^ufnägrf beffet ju geftatten, bie ju fc^nelle Slbnüftung berfelben ju raquo;ersten itnb balaquo; ungegriffte ^ufeifen ftärfer ju bewaffnenraquo;
sect;. 29. Strtcn tgt;t$ gctoö^nlii^en beutf^cn (Sifcnö.
35a6 im gewö^n(icl}en @ebvoudgt;e fte^enbe bentf^e copy;ifen, jeigt eine öierfac^e raquo;etf^i ebene copy;eftalt unb erhält barnad) audj eigene 33enennitngen:
copy;0 ift ndmlid) entoeber ein SDionbfc^ein--, ober ein laquo;ßantof* feleifen, einbeftoftteö (Stfen, ober ein gegriffteS ^ufeifen.
1. SJi o n b f ($, e i n e i f e n wirb jeneö ^ufeifen genannt, mU fyi eine ^albmonbförmige copy;eftalt kfifct unb entweber b(o6 bie 3c-fjenwanb unb bie Seitenwänbe, — ober nebft ber ße^enwanb unb ben copy;eitenwänben au^ noef) ben Slnfang ber ^rac^tenwänbe bebeeft.
m Wirb je nad? feiner @ri$e mit raquo;ier ober fe^ö Staged löchern raquo;erfe^en.
2lm beften fiub jene ÜJJonbfcfieineifcn, wel^e an i^ren beiben gnben mefferförmig bütm unb fo raquo;erfdjmätert fmb, baß fte beim Uebergang auf ben unbebeeften Sragranb mit bemfeiben in einer gleichen Sbene Bertaufen.
3ene Sttonbfcamp;eineifen, welche mi ber 3^e btö ju bem (Snbe if)rer Slrme beinahe in glei^er ÜJicfe raquo;erlaufen unb abgeftuntyft en' bigen, unb bcßbalb beim S8efct)(agen in baS Jamp;orn beö 2;ragranbe8 raquo;erfenft werben muffen, fmb 5raquo; raquo;erWerfen, ba fie jur duetfe^ung ber eingefc^loffenen SSfjeite, jur S^waÄung unb 8o6f))rengung ber ^ornwanb 9SeranIa|fung geben.
iHJag ben (Sinfluf ber laquo;Konbfd^eineifen auf ben ^uf unb bie copy;Hebmaf en anbelangt, fo ift ber Sefdjtag mit folgen ^ufeifen unfirei^ tig unter alten übrigen SSefd^agöarten ber am minbeften na^tf)eilige unb jnr (Eonferöirung ber gefunben Sefcfaffenljeit unb ber regelmäfigen gorm beS Jggt;ufeS unfireitig ber befte, inbem balaquo; laquo;SRonbfdjeineifcn un* gemein leicht (a^t bilaquo; ^öc^fteng breije^n 8ot^ f^wer) ift, fomit bie ^ufe nur im auferft geringen reg;rabe befc^wert, bei feiner gerim
-ocr page 60-
'.-
— 54 —
gen 3)irfe bie natürlidje reg;fcl(ung belaquo; ^ufe6 unb ber copy;liebma^en beinahe gar tiic^t kelnträdjtigt, bcn ^uf im faum mevflidjen reg;rabe bom erbboben ergebt, unb fo bic SBefeuc^tung, Slbnü^ung beö tobten So^fen^orneö unb Reinigung bei- So^fenfla^e beö ^u-flt;6 raquo;on copy;eite belaquo; erbbobenlaquo; geftattet, — ben lt;Stxaf)l unb bie Staaten in ungetjinberte Sen^umg mit bem (Srbboben treten läft, unb bie gri)f?tm6g(id(;c (ärweiterung ine ^ornf^u^eö juraquo; (aßt, umfomeljr aiö m$ bie fettigen, jur SBefeftigung be6 (laquo;ifenö raquo;envenbeten fc^madKn SRägel bie (getteitentng nur im geringen reg;rabe beirren.
enblic^ ift auc^ bie 6ctm)äd)ung be6 3wfrtmmen^aitge6 bet ^ornmonb bei biefem SBefc^Iage eine ungemein geringe.
!Da fomit ber SDfonbfc^einbef^fag am minbeften nac^t^eilig auf ben ^uf unb ba6 ganje ^ier einwirft, fo foltte berfelbe in alten jenen gälten in Slntpenbung gebraut raquo;raquo;erben , mo ba6 a:sect;ier nid^t ju anftrengenbe 3)ienfte auf garten, fteinic^ten copy;trafen ju leiften ^at, bemnadf) feine auctfdmng ber einge--fc^Ioffenen ^ufgebiibe ober 511 ftarfe 2lbnü^ung be^ ^orncö ju be-für^ten ftetyt unb bic ^ufe huvä) benfeiben tymtifymi genügenbe Semaffnung erhalten.
2)er SD?onbfcf)einbef^tag ngt;irft ferner auögejeic^net raquo;ortf;ei(t)aft jur eriveitcrung ber öerfijmäterten ^ufformen, ja feibft jur raquo;er--befferung beö franfljaften 3wangf)ufeö, fon)ie ber ^ufc mit einge^ jogenen SOßanben.
2. laquo;ßantoffeteifen f)eißt jeneö beutle ^ufeifen , beffen @tfenarme ben 3:ragranb ber ^orntvanb raquo;oßfommen beberfen, unb an ifjren (Snben feine copy;tollen l^aben.
Diefeö ^ufeifen beft^t laquo;brigenö bie oben befdmebenen SKerf--male be6 beutfe^en (SifenS.
copy;8 tt)irb in äffen jenen gälten angetoenbet, in Wellen raquo;egen ber anftrengenberen !Dicnftlcifiung bcö laquo;ßferbelaquo; bie Sebedfung belaquo; ganjen 2;ragranbc6 ftc^ als notsect;rt)cnbig ^erauefiellt, unb einerfeite ber aWonbfdjeinbefdjlag ju geringen copy;c^ unb Bewaffnung gewähren Würbe, anbererfeitö jebod^ bie ftärferc Bewaffnung be6 beftofften ßifenlaquo; ni^t erforbert Wirb.
-ocr page 61-
— 55
9tü(fftctgt;Uid) bee (Sinfluffclaquo; auf ben £uf utib ba6 Ztyix pe^t ber ^antoffelbefc^Iag wo^l bem ^onbfdjeinbefc^age jimä#, übt je* bocfc wegen ber SSebecfung bee ganjen Xragranbeö, wegen bet größeren (Schwere (fein copy;ewic^t fteigt raquo;on jwolf bi6 ac^tje^n Sott) imb etwalaquo; barubet bei mittetgvo^en ßifen), wegen ber gtöfeven Sicfe unb babmc^ bebingten ftävferen (Sntfevnung beö ^ufeö raquo;om (grbboben k. fjon einen ftärferen nachteiligen (Sinflu^ aulaquo;, at6 balaquo; aJionbfc^emeifen.
3 SBeftolttelaquo; ^ufeifenober (Stoüenetfen ^eift ieneö ^ufeifen, welc^ee nebfi ben angegebenen (Sigenfcbaften einelaquo; beutfcben (Sifenlaquo; an bem copy;nbe feiner Gifenarme fc^arf na* abwartlaquo; (gegen ben Grbboben) gebeugte, quergefteUte gortfä|e bcft6t, bie man
(Stollen nennt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,_.. ,
3n ber laquo;Hegel foUen bie Stollen mit Snbegriff ber 2gt;irfe ber C^nben ber eifenarme gerate fo H f^ laquo;llaquo; N |gt;ufeifen in ber laquo;ÖJittellinie belaquo; 3^en^ellelaquo; bicf ift, bamit bie Neigung ber reg;o^len= flaAe be6 ^ufeö eine wagrecf)te bleibe.
Die amp;bU ber copy;tollen fotl bemna* bei einem mittelgroßen ^ufe etwa brei Sinien unb mit Snbegriff ber (Sifenarme, gtei* ber Bebe, bei fünf Sinicn betragen.
Sie muffen an beiben gifenarmen gleilaquo; l}0* im rechten äßinfcl na* abwärtlaquo; gebogen, würfelformig unb an tyrer untern glädje voUfommcn glatt unb eben fein.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; lt;
Da ber äußere eifenarm in ber JHegcl wegen ber ftarferen ämm ftWer ift, barf au* ber äußere copy;tollen aulaquo; g(ei*em copy;runbe etwalaquo; biefer fein.
Diefelaquo; angegebene 9Haß ift bei SReit* unb gewoJ)nU*en dug= raquo;ferben im SlUgemeinen einhalten; bei f*weren Bugpferben jebo*, befonberlaquo; wenn fie auf garten, fteini*ten, grob bef*otterten reg;tra. ßen ge^en muffen, finb bie ^ufeifen mit etwalaquo; größeren unb ftar­feren copy;tollen ju raquo;erfefyen.
3ßalaquo; nun ben (Sinfluß ber bejtollten feifen auf ben Auf unb balaquo; gauje ^ier anbelangt, fo bringen fie weit größere 4*tl)eile fervor, allaquo; balaquo; ^antoffel= unb g)lonbf*eineifen, weil fte ben 6uf ju weit raquo;om örbboben entfernen, i^n ben befeu*tenben unb reinigenben (Sinfliiffen belaquo;felben im ^eu reg;vabe entji^n, bei i^ ver größeren copy;*were bur* bie juv copy;efeftignng not^wenbigen ftarferen
-ocr page 62-
— 56 —
^ufnüaet bie ^ornwanb ftyttwdjen, bcn lt;Sttal}l ju fiarf au^ev laquo;Bc rfi^iung mit bem copy;rbboben fe^en, unb ^ierburc^) fonjofraquo;!, al6 au^ burc^ bie Sßitfung ber gro^etoi ^ufnägct bie erh)citenmg beg ^laquo;feS im fo^en reg;rabe beeintra^tigen.
ferner h)irfen fte babuvd) nadamp;tfieiiig, bap fte burd) bie ju fiarf e copy;rf^ung beö ^ufe6 an ben Staaten bie Stellung ber copy;liebmaßen nubernatüclicfy raquo;eränbem, unb fo aSeranfopng geben, baf bie Saft beö mpni me^r auf bie äe^e unb uberljau^t ungleich in ben ^uf einfällt, ivebur* bie mefir in Slnfprud^ ge--nommenen ^eile einer ju ftarfcn Sltoöfeung unb (Irfcptterung außgefe^t derben.
enblid^ geben beftollte gifen jum Streifen, ju Sfronentritten unb in gotge beö (Sinflammeruö ju Serrungen beö ^uf*, Äronen^ unb geffelgelenfeö bie raquo;eranlaffung.
Ungead^tet ber angeführten 9?a^tl)eile ift jebod) ber Sef^lag mit beftotlten copy;ifen in atten gäaen n ot^Jvcnbig, ngt;o bie ^ferbe auf groben fteini^ten copy;trafen 311 arbeiten l)aben, weil er f)ier burc^ bie größere Entfernung beö ^ufeö raquo;om laquo;oben, bie @o^le, ben Strahl unb bie laquo;Ballen me^r raquo;or SSerle^ungen fcfttfct, ferner, wenn ba6 laquo;Pferb im fc^weren 3uge raquo;erwenoet wirb, weil er bem laquo;^iere fefir gute copy;tü^unfte gewährt, burd) bie eg einerfritö in ben copy;tanb gefegt wirb, bie 311 jie|enben Saften mit wefcntlidxr Schonung fei^ ner copy;liebmafen leidster fortbewegen, unb anberfeitö beim 33ergabgt; ge^en ftd) unb bie Saft o^ne übermäßige Sinftrengung juriic^alten ju fönnettj cnblic^ in allen gälten, wo baö laquo;^ier auf garten, f#lö^fr{gen Soben raquo;or Sluögleiten unb laquo;laquo;ieberftürjen bur^ eine grö^ ßere laquo;Bewaffnung be8 gifenö gefegt werben muß.
4. copy;egriffte pfeifen werben jene beulten pfeifen ge. nannt, wel^e nebfi ben copy;tollen auc^ noc^ am Se^ent^eile einen nadj abwärts ragenben g 0 r t f a ft beftyen.
2)iefer gortfa^ ^eißt reg;riff.
@in jWedtmaßig gebauter copy;riff muß genau in ber SRitte beö 3esect;ent^eileö beö ^ufeifenö gut eingefc^weißt unb mit Inbegriff ber 2)i(fe beö copy;ifenö fo ^0^ fein, wie bie copy;tollen mit (Sinfcftuß ber 2)i(fe beg (Sifenö bofelbfi, fo baß bemna* bie obere glä^e beg ^ufeifeng ganj wagerec^t fie^t, unb bie Saft beg
-ocr page 63-
— 57 —
föjrvetd bei aufgefc^lagenen ßifen ftdj glei^mafig in bcn ^uf m-ttjeilt.
copy;eine 2)irfe foK wenigftenö g(eicf) fein ber (5tavfet)e6 ^uf* eifen6 an ber Siitte ber 3laquo;^laquo;-
copy;eine 95 reite etwa bvei Wi(d fo ftarf, alö bie lt)ide (^iefe) beöfelben, bie untere Släd)e Ccöfcl6en ganj gtatt unb wag= red^t, feine Stellung nac^ abwärtö fen freest. 2)ie erforber-ti($e copy;tärfe ober ^auerfjaftigteit ber copy;riffe feil me^r burd^ eine größere Jliefe ober IDicfe berfelben ober burd) baö (Singriffen raquo;on copy;taljl erjielt werben, a(ö burefy Die gröfere ^ol^e, bie ifjnen ge­geben tuirb.
Sei einem mittelgroßen ^ufeifen ift bemnact) ber @viff allein 4 — 5 Sinien birf, V* biö IVi 3oU breit.
copy;er copy;efc^lag mit gegrifften ^ufeifen üereint bie beim beftollraquo; ten (Sifen angegebenen nacl)tbeiligcn (Sinflüffc auf ben ^uf unb balaquo; ü^ier im er^ö^ten SSRafe in ftdj, unb ift bemnac^ unter allen 35e* fc^lagöarten unftreitig ber fcfjäblidjfte, allein er wirb unentbef)r* lid^ bei ferneren gra^tvferben, befonberö in gebirgigen copy;egenben, unb bei folgen fcl)tt)eren 3laquo;gpferben, bie auf garten fteinigen S93e-gen tagtäglich anftrengenbc !I)icnfte leifien muffen.
copy;a fid^ bie ^ufeifen genau nacb ber gorm unb copy;röjje bed ^ufeö }U richten Ijaben, fo fmb aurf) bie 9S orb errufe if cn am berö alö bie Sifen für ^inter^ufc.
2)er Untcrf(f)ieb befte^t in golgenbem:
!l)aö SSorber^ufeifen ift im @anjcn grbfer, breiter, ftär* fer unb frfwerer, alß baö Erntereifen.
(S6 iji an ber 3laquo;^ nal)eju freidnmb, unb bie (Snben ber (Sifenarme jtnb einanber meljr genähert alö beim ^intereifen, h)o* burc^ e6 mef)r eine Äreiöform barfiellt.
So ift ferner an ber 3laquo;f)e etmaö me^r aufwarte gerietet alö baS Erntereifen, bie 9?agetl6dber ftnb an ber 3laquo;^ nnfier anein= anber gerücft, unb bie legten laquo;Ragel-- ober fogenannten Eaw^Ö^er ftnb raquo;on ben (Snben ber (lifenarme weit me^r entfernt allaquo; am Eiquot;' tereifen.
Sluö bem Slngefuljrten ergibt fid^ bemnac^ ber Unterfd)ieb raquo;om Einter^ufeifen, bei welkem gerabe bie entgegengefe^ten (Sigenf^af^ ten fiel) raquo;orftnben.
-ocr page 64-
— 58 —
3)alaquo; ^intevfiufeifen ift temnacf) Heiiiev, fc^mälev unt feiltet ate baö 3Sortgt;ert)ufeifen, befd)vcibt an tn 3laquo;^ einen fleineren Ärctö-bogen, ift am anfange bcö ^rac^tent^eifeö am laquo;oeiteften, an ben Snben bcv (Sifenarme engev, unb fiat bemnac^ me^r eine ^erjraquo; fövmige gigur.
Seine ^agelöffnungcn fiub weitet md) vücftvattS ange6ra(l)t, unb an bem 3efientf)ei(e weiter raquo;on cinanber abfte^enb, ana) fie* ffyt e6 bafelbft eine geringere 2(itfbtegiing al6 baö SSorbereifen.
9lebft ben raquo;ier Slrten bcS im gen)öf)nti(J)en copy;ebrau^e fteljen-ben beütfdjen 6ifen8 gibt eö auperbcm nodgt; anbere beutfd)e ^ufeifenlaquo; formen, welche jeboc^ nur in aufkrgettiofjntidjen gdßen, nne 5. 93. bei fefiler^iaften ^itfformen, unregelmäfigen copy;teüungcn nnb @ang* arten jc. jc. in Slnwenbung fommen.
3^re 93ef^reibung ngt;irb an ben geeigneten copy;telfen abge^an= belt werben.
sect;. 30 ^on ben fdjlcrljaft ijcliauten ^ufetfen uub tljreu tia^t^ciUgen Söitlnngcti anf öcn ^uf laquo;nb balaquo; Xtytt,
2)ie^laquo;feifen fönnen in fefjr mannigfa^er Seife fe^ler^aft gebaut fein unb jftw:
1.nbsp; nbsp;3laquo; Iflug ober ju turj.
2.nbsp; 3u weit ober ju enge.
3.nbsp; 3laquo; treit ober ju f^mat.
4.nbsp; 3u ftarf unb fd^wer, ober ju fdwacfy unb lei^t.
5.nbsp; gefiler^aft getobt fein, ober
6.nbsp; eine fehlerhafte 9iicfitung unb Sefcfiaffen^eit i^rer glasen unb Dtänber,
7.nbsp; fe^erfiafte Stauen,
8.nbsp; fehlerhafte copy;tollen,
9.nbsp; fehlerhafte copy;riffe fiaben.
3e nad) biefer raquo;erfdjiebeuartigeu fe^lerl)aften Bauart bringen fte aud) mannigfacbe Sfac^tfieile für ben Jgjuf unb baö ganje Xfym ^erraquo;or.
ad 1. Sinb mimlictraquo; bie (Sifen ju fang, fo ragen fie über tai angegebene regelrechte ÜKa$ über bie copy;ctwänbe nadj rörf- unb aulaquo;wärt6 ju ftarf fervor, unb geben jum abtreten, yim (Streifen,
-ocr page 65-
— 59 —
(Sinljouen, turd) balaquo; ^angenWeiku jum Stürjen, unb bei ju grower gSorragwng an tor 3efoe jum Stolpern Sßeranlaffung.
3u fur je (Si fen becfen ben Iragranb ber ^ornwanb nad^ rürfwärtlaquo; nicamp;t raquo;ottjitänbig, bebingen leicht ftarfeei durchtreten unb 3errungen ber Seugefelmen , unb begiinftigen burcf) jit geringen (Schuft ber Srad)tenfo^e unb bev halfen baö (Sntftef)cn mi copy;teiiu gatten unb SSerMttungen.
ad 2. reg;mb bie ^ufeifen ju meit, unb ragen benrnad) mit if)rem äußeren Staub über ben ^ragranb iinüerf)ältni|imaßig ^er^ raquo;or, fo fonnen fte lei^t abgeriffen werben ober Verlegungen burcf) (Streifen wanlaffen; fofcbe (Sifcn werben oudj lei^t locfer, raquo;eil bie 9iägel bei richtigen 2lnfa$ berfelben ju wenig ^orn faffen, unb begünftigen bei tiefereu Slnfafc ber laquo;Kägcl, um fte angemeffen ^od) bur^ bie Sanb heraustreiben ju fonneu, leidit Vernaglungen*
3u enge ^)ufeifen hingegen liegen ju fel)r an ber @o^le unb am copy;trafjle, unb raquo;erurfa^en burcf) Cluetfcbung t^eitmeife ^uf* entjünbungen unb Jgjinfen, unb ba fold)e .gnifeifen raquo;on ber nact)Wa^= fenben ^ornwanb balb überragt (übcrwndbfen) werben, fo begünftigen fte burdj Soötrennung ber ^ornwanb wn ber lt;£of)le bie gntjie^ung ^of)ler SBanbe,
ad 3. 3u breite J^ufeifen greifen nicfjt gefiorig in ben 33oben ein, gewähren bemnad) feinen fixeren Jritt auf garten, glat= ten Soben, finb bei angemeffener 2)icfe ju fcf)wer, unb ermüben bie ^ferbe, unb werben lei^t torfer, wälnenb im reg;egentl)eil ju breite unb ju bünnc (Sifen ftcb teid)t verbiegen unb abnü^en; bei ju breiten difen flcmmen fid) aud) gerne Steine ein, bie nid)t leitet entfernt werben fonnen, unb ju 0-uetfd)ungen ber copy;o^le führen, ju breite Gifen ragen aud) entweber ju weit nad) innen gegen ben copy;tra^l unb brüden if)n, ober ju weit nad) au^en über ben ;£rag= raub, unb begünftigen ba6 Streifen.
Sinb bie ^ufeifen im @egentf)eile ju fc^mal, fo ftnb fte ju fcf)Wa^, ju wenig bauerljaft, fcbüamp;en aud) bie reg;of)le ju wenig, unb geben bei unraquo;erf)ältni{5mafnger 2)irfe jum Stolpern 93eranlajfung.
ad 4. SÖerben bie ^raquo;ufeifen ju fiarf unb ju fdjwer gemalt, fo ermüben fie balb bie ^ferbe, mad)en ben reg;ang berfelben fd)leppenb unb f^werfäftig.
-ocr page 66-
— 60 —
Soldje eifen geben au^ gerne 93eran(ajfuiig ju heftigen @r-ftyütteningen ber ^ufe mt ber übrigen 3;ijeUe ber ertremttäten, juv Soderung beö Sefc^lägeö uub jut (Scfywädjuug uub 3erf(üftung bet ^ornnjanb bur* bie jut Sefeftigung berfefben benötigten ftarfen 9iägeJ; ugt;äsect;tenb raquo;vieber raquo;nraquo;erlja(tni|jmäjng letzte unb fc^wac^egifen bei ftimever 2)ieuft(eiftung ju wenig f^en, ftc^ ba(b abnii^en, bann verbiegen nub bie @obie ober ben @trasect;l brvtcfen, unb jur 3laquo;i-fplitteiuiig ber ^oriuvanb (cic^t Sjcraniaffung geben, weil bie copy;rneuenmg beö 33efc^tägeö ju einet Seit not(;ttgt;enbig Wirb, wo nod) ju ivenig ^orn ?ur Anbringung Per Hufnägel na^= gehoben ift.
ad 5. 3n Setreff ber SftageUö.djet ift ein pf­eifen f e f; (e r ^ a f t, wenn eS entWeber ju uieie 9lageJ(ö^er befi^t, in wefdfjem gaKe bann, bei gehörigem Slbftanbe berfelben raquo;on einanber, bie Erweiterung beö 6quot;feö im sect;oben reg;iabe beeinträch­tigt wirb; bei ju geringen 3raquo;if^laquo;nraumen baö 5Q3anb^otn leicht au6|gt;(itteit, wdf)rcnb ju wenige 5?agenöd)ev feine genügenbe ^altbatfeit beö @ifew6 jutoffen, wenn ni^t biefet Mangel burc^ ftarfe unb ^^eingetriebene 9f ägel erfe^t wirb, weiche wieber baS 2[u^ fprengen bcö ^ornö unb baö SSerfeßen ber eingef^ioffenen ^ufge-bilbe begünftigen ; ober wenn biefeiben ju nasect;e bem äußeren 3fJanbe beö Eifenö (jufei^t gelobt) angebracht fmb, unb in biefem gälte bei gewöhnlichem Slnfaije ber 5f{ägel feine bauer^afte SSefefti^ gung be6 gjfenö geftatten, unb baö Jjporn kifyt auögefprengt, bei tieferen Skgetanfa^ jeboc^ fe^r lei^t raquo;ernagelt wirb; ferner, wenn bie gtagcltödjer über bic weife Sülle hineinragen (baö (Sifen tief gelobt ift), wobureb ebenfalls leicht aSernaglung erfolgt, wenn bie Stellung ber ^agellöc^er ün g lei d) ift (ungleich ge­lobt), woburc^ ebenfalls ba6 SSernageln begünftigt wirb; wenn bie ^agelöffnungen entweber ju weit nad) raquo;orne an ber 3e^e angebracht ftnb, unb jur reg;(I)wäc^ung berfelben burefj bie eingefc^la-genen ^ufnägel, ober su fe^r nac^ rüifwärtö gegen baö @nbe ber eifenarme reiben unb fo jur Beeinträchtigung ber copy;rweite^ rung bcö ^ufeß bie SSeranlaffung geben.
copy;nblid^ fönnen auc^ bie 93 e r f e n f u n g e n ber SRageltö^er ju gtof fein unb fo butc^ bie 5(togelföpfe ni^t raquo;ollftänbtg aulaquo;--
-ocr page 67-
- 6i —
laquo;jcfüflt laquo;)cvi)cii, ivoburd) eknfo tvie in jenen giiHen, wo ftc ju fletn itnb imb bie 9iage(föpfe nifyt in fic^ aufnehmen fönnen, burc^ fondle Slbnu^ung bev 9iagclfövff balbigeSocferung belaquo; Jggt;ufeifcn8 erfolgt; ein Uebelftanb, bev aud^ bei ju großen ober ju fleineu eigentlichem 9tageüod)e an ber obern Sifenpäc^e erfolgt, ba im erfteren gälte ber eingefdjlagene ^ufnagel nid)t gehörig umffammert unb feftge^altett, im jtreiten gfatte ber 9?a' gel nid^t raquo;ollftanbtg burcbgelaffen wirb, unb in golge beffen ba6 ^ufeifen nicbt genügenb feft liegt.
ad 6. 3ft bie obere glacfye beö ^ufeifenß an ibrer äußeren ^älfte, itjo ber ^ragranb ber ^onnranb aufliegt, nic^t raquo;oltfommcn glatt unb eben, fo ift ber 2)rucf auf bie einjel-nen Jtjeile ber ^ornwanb ungleich uub gibt jur copy;Klitterung ber ^ornieanb unb jum Sodtrcnnen bcrfelben an ber @of)lc SBcranlaffung, ba6 (Sifen ^at ubrigenö anfy feine genügenb fefte Sage, unb geftat^ tet baö ßinbringen raquo;on Unreinigfeiten jirc ieei^en Sinie, woburdt) bad weiche ^orn berfelben jerftört ivirb; auf äbnlidje SÖeife fc^äb1 lief) ttürft baö ^ufeifen bei unebener unterer g l ä dj e.
SSorjugdnjeife fe^lerl)aft ift baö Clifen, ivenn baöfelbe berart gerietet ift, bap feine obere giäcfyc entioeber f(^lef raquo;on i n n e n n a d) a u f) c n geneigt ift, unb fein innerer 9{anb sect;6^er fte^t, alö ber andere, ober f(^ t e f raquo;on a u jjen ua d) innen abfallt (b u r dj g e r i dj t e t i ft), fo baf? ber auf ere 9Janb Mgt;eit ^ö^er fte^t alö ber innere.
3m erftcren gälte iraquo;irft eö quctfc^enb auf bie @ol)le unb nad^ auölraquo;ärtö jerrenb auf bie ^omnjanb, unb gibt ju ^ufentjün^ bungen, ^o^len Sßänben unb Soöfprengung ber ^oriuraquo;anb bie SBer-anlaffung; im sweiten galle wirft cö fortwä^renb im Ijoljen reg;rabc ber (Erweiterung beö ^ornfd;ut)eö entgegen, begünftigt unge= mein bie altmätidje SJerengcrung bid jnm 3wangl)uf unb übt in (Sinem fort einen fdjmerslidjen Cluetfc^brud auf bie gleifc^wanbauS.
,£)odjft raquo;erberblid) ftnb aud^ jene ^ufeifen gerid^tet; beren @n-ben ber ßifenarme nadj ab^ unb auöwärtögebogen fmb, ba burdb fold}e Gifen gerabe bie ftärfften ^uft^ette (bie Slrad^te) raquo;om S)rude raquo;er= febont werten unb im copy;egentljeile biefer 2)rud auf bie fdpwad^ften ^l^eile ber ^ornwanb (ben Sragranb ber ^rad^tenwanb) fällt unb
I
-ocr page 68-
— 62 —
butd) ftetcö ^cbelaitigelaquo; Bwängen unb 3laquo;ren, jut (g^wäc^ung, Soetrennung unt) 6^ntterung bcr ^ornwanb unb duetf^ung bet ^ra^tenfo^le beiträgt.
ad 7. 2)ie Äa^jgt;en ber ^ufeifen fmb fe^ler^aft, wenn fie entweblaquo; ju fie in unb f^wad) ober ju gro^ unb birf finb.
lt;£inb fie ju f lein unb f c^tt)a4 fo wirb laquo;ucfy bie burc^ fie beabftc^tigte SScfeftigung bee (Sifenlaquo; unb Sicherung feiner Sage, fo trie bie copy;camp;iifcung ber 3laquo;^ nic^t erreicht unb fmb jte ju grop unb birf, fo bcbingeu fte überbicf nocf) große @(fyvad)ung beö Sc^ent^eilcö belaquo; ^ufeö, blaquo; berufe if^rcr Slntage ju raquo;iel J^orn ba--felbft entfernt werben muß, unb geben fo bei gefdjnwcfytem 3^laquo;quot;-' l)orne burdj ben Drurf nuf bie ciitgefc^loffenen ^öeilc jur 9Serleamp;ung betfetten copy;elcgenfjeit.
ad 8. 3n betreff ber Stollen ergibt ftcty fc^on mt6 bent bei bem beftofften Gifen Slngegebcnen, tgt;aß fte feibft bei regelrechter Smtart unb ^öt)c nadjHjettig unrfen.
lim fo me^r wirb il)re @{ttW)irfuttg baf)er raquo;erberblic^, wenn fte fc^ler^aftbePiiffen, unbentivebev ju ^od), ober ju nieber, ju ftarf ober ju fd^wa^, befoubciS aber wenn fte ungleich ober unganj (fvlittr ig) finb.
3u {)o ^c Stollen bebingen cine Joibcrnatürlic^e Stellung belaquo; ^gt;ufe0 unb bnbur^ ber copy;liebmafk, Werfen bie 8aft bed Äör-pcr6 ju fe^r auf ben 3^Kntl)eil bed ^ufeei, geben jum Slnftofen, jum fallen, fowic jur SBerfftrjung ber Seugefeljnen SSeranlaffung, unb begünftigen ungemein bie 2lu6trocfmmg unb SSerengerung belaquo; ^raquo;ufed.
3u nicbere Stollen nurfen Wo^I auf bie gefunbe 33e-fc^affenkit belaquo; ^uffiornelaquo;, fo wie auf bie regelmäßige ^ufform unb auf bie Stellung ber copy;liebmafen weniger natyljeilig ein; fie mt^en ftc^ jebod) balb ob, unb geben beim 3i^en fdjwerer Saften ben ^^ieren audj feine fixeren Stü^unftc.
Sen nämlidifn 9ia*tt)eil baben ju ftarfe unb ju fc^wactjc Stollen.
Ungleid)e Stollen bebingen eine fdnefe Stellung belaquo; sect;ufc6 unb wirfen burd) bie nngleid)e 3krtt)eilung belaquo; Stofeö unb ber Saft in ben sect;uf, befonrerlaquo; nac^tljeilig auf bie copy;elenfc unb Sänbcr.
-ocr page 69-
— 63 —
copy;inb bic copy;toUenunganj ober fplittcvig, fo treten fie leidet, ober eg biegen ftc^ beren copy;^fitter nad^ nuöraquo; itnb ein­wärts, unb führen QSerle^ungen ^erbei.
ad 9. 3n äljnlicljer SQSeife tt)ie bie copy;tollen, fonnen and) bie reg;riffe fe^ter^iaft befdgt;ciffen (ein, unb bebingen bann in afjntidjer Seife, jebod^ in einem nod) leeren reg;rabe toie bie fehlerhaften copy;tollen, einen nac^t^eiligen (Sinflufj auf ben ^uf
sect;. 32. Stan bee gonu unb ^efdjaffenljett bet Hufnägel unb iljrcr Zubereitung pm !öefd)Iagc.
3ur Sefeftigung bev ^ufcifen am Sagrattbe ber ^jornwanb, bebient man ftd^ bev Hufnägel.
2)ie gcwö^nlid) in copy;ebiaud) gejogenen ^ufnaget finb :
1.nbsp; nbsp;2)er beutfd)e ober @efenf^ufnagel.
2.nbsp; nbsp;2)er englifd)c ober galj^ufnogel.
Seber berfelben befigt einen Äopf, einen ^allaquo;, bie klinge ober ben copy; t i f t unb bic @ v i ^ e, unb ftc unterfd)eibcn ftdj nur burd) gorm be8 So^fc6 raquo;on einanber.
35 e r b e u t f (^ e ^) u f n a g c l neuerer gorm, and) @ e f e n h Ijufnagel genannt, beft^t einen f o^f ber au6 jivei, mit i^ren copy;runbflädjen raquo;ereinigten fleinen, abgeftu^ten raquo;ierfeitigen ^wmu' ben befte^t; bie obere berfelben enbet in eine rautenförmige gläc^e, bilbet ben eigentlichen Äopf unb ragt über bie SSerfenfung beö 9fa= gelloc^eö fierauö; bie untere ^ i; r a m i b e beS Äopfeö wirb ber ^ a l ö genannt, unb ytafit in bie ^erfenfmig bcö SJagcUodje?, be-ren gorm unb @rö^e fte bafjcr genau entfpve^en foil.
iffiirb auc^ beim copy;ebraudje beg 3:^iereg bie über baö ßifen vorragenbe ^älfte beö 5?ageIfo^fe8 abgenü^t, fo wirb bod? baö ^ufeifen burdgt; ben ^a(6 beö i^agelö ^invei^eub ftarf in feiner Sage erhalten.
1)er ^ale geljt olme Slbfa^ uumittellHiv in bie klinge ober ben copy;tift beS ^ufnagelö über.
2)ie beutfdjen 9lägel älterer gorm ^aben einen rautenförmigen Äopf, ber feinen ^alS bcfijjt unb an feiner unteren gläcfye auöge^ö^tt ift. 2)iefe ^ufnägcl ftnb burd^aulaquo; raquo;erwerflid; unb mit fRedjt in neuerer 3laquo;'* aw^iquot; reg;ebraudgt; gefegt, weil nad^ abge= fdjliffenen £oVf ein foldjer Hufnagel fid) bind; bag 5Rageltod) jieljt, unb baljer bem ^ufeifen feine bauernbe ^altbarfeit gibt.
-ocr page 70-
— 64
SSeim c n g I i f ci) e n obev galj^ufnagcl fetylt am Sopfe liie obere über bag Sifen raquo;orvagcnbe ^i;ramtbe; er bejtfet nm raquo;ie untere ^ vjram i lraquo; e otter ben 45 a I ö, tgt;er mit einer ebenen langraquo; üfyt raquo;iererfigen %\([ä)( Oeginnt, imi von ba an, aümälidf) V^^laquo;raquo;quot;'' benförmig fid^ raquo;erengernb, oljne 5l6fa^ in bte klinge belaquo; 9?ageI6 übergebt; er nrirb bei eingef(fgt;Iagenem ^ufnagef fo raquo;ollfiänbig in bie Serfenfung beö SKagetlodjeö aufgenommen, baf er mit ber unte­ren .^ufeifenflädje eine gleite Gbene bilbet.
@r geftattet wofjl ein jierli^ereö, unb iveil ber Äo^f nid^t abgefto^en raquo;raquo;erben fann, auä) faltbarerem SSefc^läge aU ber beutfdje Hufnagel, ber ledere gewährt j'eboc^ burcamp; ben raquo;orragenben ^o^f bem 9)ionbfcamp;ein= ober ^antoffelbufeifen eine ftärferc SSeniaffiiung.
2)ie Älinge unb bie @))i^e ftnb bei beiben ^ufnägefarten raquo;on gleicher S3auart; bie Äiinge ober ber copy;tift bilbet ndmtidj bei 33eiben einen flauen Seil raquo;on raquo;erfdjiebcncr 2)i(fe unb SBreitc, je nadj ber Orö^e unb gtärfe beö ^ufnagclö; eS gibt in biefer lederen 35ejic^ung mehrere Sorten ber ^ufnägel, bod) rei^t man gewö^n-licf) mit brei copy;orten au6, nämlicb mit einer großen, mittle­ren unb fleinen copy;orte.
iDie sect; u f n ä g e l b c r g r o p e n copy; o r t e ftnb Wenigftenö 2 Va Bott, bie fleinen Hufnägel nidjt ganj 2 S^ l'ing-
2)ie klinge ober ber copy;tift cineö mittelgroßen ^ufnagel^ muß an ifjrem Stnfange laquo;ttood iraquo;enige6 über eine Sinie bid fein, gegen bie SRitte aßmälic^ um bie ^alfte abnehmen, unb raquo;on ba an biß ju i^rer copy;))% gleite 2)t(fc liaben.
2)ie SB rette ber Älingc beträgt an ibrem Slnfange etwa 2 8i= nien in ber Slalje ber copy;)5i^e bei 1 1/2 Sinte.
2)ie breiten unb fdjmafen copy;eiten ber klinge muffen oljne copy;inraquo; fnitfung am ^jalfe beginnen unb o^ne SBorragungen ober SBerticfunraquo; gen ju beft^en, eine ganj glatte unb ebene gläc^e bilben.
2)ie copy;)ji^e beä ^ttfnagelö ift bei 3 Sinicn lang, etoaö anraquo; gef($h)olten, unb beft^t ein raquo;terfeitige* etwalaquo; ftum^felaquo; (Snbe, be^tif^ ber Slnbringung ber Swirfc.
Sßalaquo; bie SBefc^affen^eit bc8 9Äatcriale6 ber Hufnägel an­belangt, fo muffen biefetben au6 einem guten, ngt;eid)en jä^en copy;tab= eifen angefertigt werben, eine bunfle bläulid) graue garbe ^aben.
-ocr page 71-
— 65 —
bie iffinge betfelben ntufi gefdjmetbig fein, fi^ leidamp;t biegen laffen c^nc ju fpringen ober 9liffe ju befommen, unb bie reg;^e beö 9?a^ gets gut burctyfdjweijjt unb ganj fein.
geljler^aft unb ju Berwerfen fmb weif ober rört)ti^ auöfe^enbe ^ufnägef, Welche fpröbe fmb unb lei^t abbrechen, ferner Hufnägel mit breiten fötyfen o^ne Jöatä, mil ftc bem pfeifen feine gehörige ^altbarfeit geben, ju ftarfe ober ju fcfyntacfye ^ufnä^ gel, beren erftere baö Sffianb^orn jerftüften, bie lederen fiä) teic(}t raquo;erbicgen unb feine genügenb ftarfe laquo;Riete bilben; ^ufitägel mit un^ ebenen, gtädjen, welche ebenfatfö minber teicfjt bur^ bie ^ornwanb ge^en, unb Sctymäc^ung unb 3erf(üftung berfelben bcgunftigen; Hufnägel mit f^Iec^t gcfc^weiften copy;^i^en, welche lei^t frlittrig werben unb jum SSernagefn SSeranlaffung geben.
2)ilaquo; Bvibereitung ber Hufnägel jum S3efii)Iage gefc^ie^t burd} boö copy;trerfen, copy;Rannen unt 5Ri(^ten ber klinge, unb burd) ba6 3wicfen ber copy;^e.
33eim copy;treden wirD burlt;$ mäßige ^ammerf^ldge bie klinge beö hagele auf bem 9Imbofe eben, glatt unb gerabe gefjämmert, unb gegen bie copy;ptye ju etioaö raquo;erfdjmälert, bamit fte leichter bur^ baä ^orn ge^t. 3wg^i^ wirb ber 9kgel burc^ baö copy;treden bidj-terunbja^er, er wirb gef^anntunb gerietet, um ber klinge einen geraben Sauf ju geben, unb berfelben bie Neigung ju be­nehmen, ftdj wä^renb i^reö iBerloufeö im sect;orne ju biegen.
S)ur^ bag 3widen Wirb bie copy;^e be6 ^Ragelö mä) einer breiten gtäcfye beö 5RageIftifte3 mittelji eines madigen ^ammer= fd^Iageö fc^ief abgebaut, wä^renb bie ber 3wirfe gegenüber-ftefjenbe glac^e gerabe bleibt.
2)ie 3wirfe beS ^agefö beftimmt bie 9{id)tung beöfefben beim Surc^gange burc^ bie ^ornwanb, unb ber 9?aget nimmt ftetö einen ber Stiftung ber 3wide entfpredamp;enben (Sang, fo bajj wenn ber 5laquo;agel fo angefe^t wirb, bap bie fdjiefe gläc^e ber 3wide nad^ in^ nen, bie gerabe nac^ aufen gefegt ift, ber laquo;Raget bie 9Jid)tung nacb ^er äuferen gtädje ber ^ornwanb nimmt, wäsect;reiib bei um.lt; gefegten 9kgelanfaamp;e berfelbe ftdj bei feinem reg;ange gegen bie gleifdjwanb wenbet.
SPittttaraquo;. ^uftcfditag.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5
-ocr page 72-
— 66 —
3e ftatler bie 3tt)ide ftyfcf abgeflaut unb je fürjcr fte ift, befio weniger faft ber 5ftage( ^orn, unb befto na^er bem 3;raggt; ranbe fommt er aud ber ^omwanb jum aSorfdjein; je länger tjin* gegen bie Swicte ift, unb je fc^wd^er iljre fdjiefe Neigung, befto me^r fajjt er ^orn, unb befto ^lö^er fommt er bei ridjtigem 2ln^ fafee an ber ^ornwanb ^erauö.
sect;* 33. Sou ber SBcljanblung bet ^ferbe beim Sefdjlage.
2)ie 2lrt unb Seife, Wie bie 5ßferbe beim SBefc^tage ju be--Rubelnquot; fmb, ift raquo;erfdjieben, je na^bem entweber junge, raquo;öüig ja^mc ^ferbe bem Sefd^fage jumerften laquo;Wale ju unterjie^cn fmb, ober raquo;ollig jajjme unb belaquo; SBefc^lageS gewohnte, ober furcfjtfame, fc^eue, angftlid^e, mi^ trauifdjeober raquo;erborbene, boö^afte, wiberfpdnftige laquo;ßferbe; ober enblid? ganj witbeungeja^mte *Pferbe befdjla--
gen werben fotten.
laquo;föaöjuerft bie SBe^anblung ber jungen *Pf er be beim33efd)Iage anbelangt, fo ift raquo;or SlHem barauf jufe^en, ba^ fie jum SBefd)(age auf eine jwedmäf ige Seife vorbereitet werben.
3)a bie jungen *Pferbe öon 9latur aulaquo; in ber 9tegcl niamp;t bööartig ober wiberfpänftig, wo^I aber furd)tfam unb ängftlid) fmb, fo muffen fte mit copy;ebulb, copy;anftmutf) unb Siebe bef)anbett wer* ben, bamit fte Sutrauen jum 9JJenfd)en fajfen, unb jit ben ein--jelnen SBefd)Iaglaquo;f)anblungen ftc^ willig ^ergeben.
3u bem SSe^ufe fpriebt man fte freunblid? an, Ijebt juweiten anfanglaquo; bie Sorberfü^e, fpäter bie ^interfü^e ber güßen, wie elaquo; beim SBefcfytage erforberli* ift, juerft im Statte, bann au^er* ^alb beöfelben auf, unb belohnt bie Spiere, wenn fte jldj wittig jeigen, bur^ 2)arrei^ung einelaquo; copy;türfc^enlaquo; 3laquo;dlaquo; raquo;ber Srot ober einelaquo; i^inen lieben gutterlaquo;.
@inb fte nic^t gleid) folgfam, fo ^at man nidjt gleich bie reg;e* bulb ju raquo;erlieren unb fte etwa ju ftrafen, ba elaquo; eine burd) bie dv fa^rung raquo;ielfad^ bewahrte ^^atfac^e ift, baf man bei ber Säfjmung ber laquo;Pferbe weit meßr burd^ freunbtic^e Se^anblung, ollaquo; burd) gro* belaquo; unb ben gieren fd)merj^afte (Smpftnbungen erregenbelaquo; 9Ser* fahren aulaquo;ri^tet.
-ocr page 73-
— 67 —
Um bie jungen Zfyiext mfy unb nac^ an bie SBerüfjnmg unb erfd^ütterung ber copy;o^lenfläc^e beö ^ufeö ju genjö^nen, folt man bie untere gtäc^e beö ^ufeö mit einem ftum^fen aKeffer reinigen, unb ben ^ragranb efterö mit einem Jammer ringsherum fanft beHo^fen.
Um i^nen bie gurdtf raquo;or unbefannten copy;egenftdnben unb *ßers fönen unb ü(gt;erf)auvt raquo;or ber copy;c^miebe ju benehmen, ift eg gut, fte äuttgt;ei(en an bie copy;c^miebe ju führen, jebod? bafür ju forgen, ba^ iljnen ^ier nichts Siberwärtigeö gefd^e^e, weil fte baburdj für fange 3laquo;iti fslbft für immer fo raquo;erborben inerben fonnen, baf fte ftdj jum Sefc^Iage nid^t gutwiflig me^ir ^ergeben.
3n raquo;ieten gdtten ift cS rat^fam, bie jungen Spiere anfäng-li^ im Statte bcfdjlagen ju (äffen, unb fte erft bann auf bie SSelaquo; fdjlaggbrücfe ju führen, wenn fte raquo;ertrauter geworben ftnb.
3mmer fott iebod) ber SSef^tag bei gcJjlen fo lange a(6 mogs lidj raquo;erf^oben werben, weil berfelbe auf bie regelmäfige 2luS* bitbung ber ^ufe fowobl atö ber güfe im copy;anjen ^emmenb einwirft.
copy;eljr wichtig ift eö, ba^ baö erftmafige Sefc^läge ber jungen spferbe, (welche leiber ^äufig fc^r früfje, oft fc^on im ^weiten 3af)re juerft an ben 5Borber^ufen unb fpäter an ben sect;interf)ufen befdjiaraquo; gen merben), fo lei^t afö möglich bef^affen fei, unb bof beim Se* fd)(age berfeiben mit copy;totteneifen nur fe^r niebere copy;lotten angewenbet unb copy;rife bureaulaquo; befeitiget werben.
3n betreff ber 33csect;anblung raquo;öllig jammer unb beö 33ef(I)tage0 auc^ gewohnter *Pferbe ift ju erwa^ neu, ba^ aud) beim S3ef^lage folder spferbe freunblid), fanftmüt^ig unb gebufbig raquo;orgegangen, unb jebeS rof)e 9Serfa[)ren gegen biefef-ben ftrengften6 raquo;ermieben werbe.
3ebe6 unnötige Samten unb herumlaufen, baö rof;e ^erumlaquo; fto^en ber ^ferbe, ba6 @d)Iagen berfetben mit bem geitboefe, mit ber SBefdjfagöjange ober bem S3ef^Iag8^ammer ift forgfamft ju raquo;ermeiben unb mit atter Strenge ^intansufialten, inbem ein foldjeö Serfa^ren einerfeite ben Setreffenben entehrt unb anbereefeitö t)ierburd) feibfi bie befien ^ferbe oft für immer raquo;erborben werben.
SBerben furd?tfame, angfttic^c üßferbe jum Sef^foge gebraut, fo ftnb felbe wa^renb belaquo; Sef^la* ^en6 raquo;on einer tljnen befannten unb raquo;ertrauten ^erfon an ber
5 raquo;
-ocr page 74-
— 68 —
Jlrcnfe ju galten, ba butd) ba8 Slnbinben bcrfelben bie copy;djeu unb Unruhe folget ^iere raquo;ermeljrt wirb.
SWan fpri^t fte, um fte ju beruhigen, mit freunblid?en SBor* ten an, iireid^elt fte an ber copy;time, am -gjalfe, an bcr copy;coulter, reicht i^nen etwaß raquo;on tyrcm Siebfingßfutter ). S. ein Studien ßüdet ober S5rot, etwalaquo; ^eu, ^afer.
Sei miftrouifc^en laquo;ßferben greift man, raquo;enn bie oben angegebene freunblidje SBefjanblung nid^t ausreißt, au ^n(m firengeren 3Serfa^ren, laquo;nb eine ftrenge fd^arfe 2lnf))ra^c, ein fhu fterer S3Ii(f auf bie Slugen beg 2;^iereS gerietet, eine feilte 2)ro* ^ung mit einem ginger, einem copy;tod, einer *ßeitf($e jc. fmb oft fe^r hjirffam, unb bctmrfen baf ftc^ baö Sljier fügfam jum iBe^ fc^Iage ^ergibt.
SÖSit^tig ifi eg be^ufö ber richtigen Se^anblung ber Spiere beim SSef^age, bie (Eigenheiten berfelben ju berücEfic^tigen.
copy;o (äffen fl# jum SSeifrieie man^e ^pferbe bureaulaquo; jum SBe--fi^iage nid^t anbinben, fügen fidj jeboc^ fe^r gerne, wenn fte gefjak ten laquo;jerben; anbere (äffen ftcfy nur in copy;egemvart einelaquo; jweiten *Pfer. beö, am (iebften il)re6 Äameraben bcf^(agen5 voieber anbere fürebten $$ oor ailcm, waö fte an bcr (£(Jgt;miebe fe^cn unb ^ören, raquo;or ben gefcbwärjten copy;eftebtern ber copy;ebmiebe, raquo;or bem geuer, raquo;or bem gnn-fenfprü^en, raquo;or bem Sävme, we(cben baS g^ursfetf mad^t ic. — (äffen ficamp; jeboc^ obne baß minbefte SBiberftrebcn im copy;taue befebia^ gen, ober bann, loenn baö i^nen raquo;erfaßte copy;c^urjfett jc. abge-(egt wirb.
Sei boö^aften raquo;erborbenen, wiberf^änftigen ißferben ift bie 3Wet()obe be6 f. I Dtittmeifterg 33a(affa (auö--fü^rlic^ betrieben in beffenSBerf: „2)er ^ufbefrag oljne 3wang,quot; raquo;on 6. Sa(affa, Sßien 1828), unftreitig baö geeignetfte SWittci, o^ne Swang bie Siliere ba^in jubringen, baf fte fxä) wißig bem SSe-fci)Iage unterjie^en (äffen.
3)a6 SSerfa^ren Safaffa'ö befielt im Sefent(i($en in fol-genbem SBorgange: ßg wirb bem ju befebiagenben ^ferbe ein ftapp' jaum nebft Xrenfe aufgelegt, unb ein, ber copy;rofe beö ^ßferbcö ange-meffen großer befjerjter, bo(| gebuibiger unb ruhiger SDiann sect;ä(t bie 3üge( ber Srenfe in ber (infen, bie Seine be6 ^appjaumcö in ber
-ocr page 75-
— 69 —
testen ^anb, firirt mit crnfiem, jebod^ Jvo^fwoßenbem SBtidfe ba6 STuge be3 Itymi unb (enft bur^ copy;ptelen mit bet Xxtnfc wnb bem Äa^jaume, fowie burdj fanfteö Slnreben bie Slufmerffamfeit beö ZtymS auf ftd^; ma^irenb nun raquo;on einem taugltdfjen copy;e^ilfen, weiter über balaquo;, maö er ju t^un ^at, mty unterrichtet fein muf, ein %\x$ beö 5ßferbe6 um ben anbeten tangfam unb fc^onenb mit ber größten ^lufjie aufgehoben, auf ben sect;uf nüe beim ^ufbe* f^lage geHopft, ber guf lieber niebergefe^t unb fo burdj öfraquo; tereö 2Öiebert)oten6 biefe^ Sßerfa^ren baö S^fiier attmaficfj an bie S3e' gegnung beim SBefcfyfage gen^ö^nt wirb, muffen raquo;on bemjenigen, ber baö 3;fgt;ier am Äa^jaum unb ber S^renfe Jjaft, bie Slugen unb D^ren fo mie bie copy;tettungen unb Seipegungen beöfelben forgfam beobachtet raquo;erben, um auö benfetben fc^on im 93orau3 ju entne^raquo; men, waö eö ju t^un beabfti^tiget.
Sobatb ba6 ^^ier SWiene ma^t, irgenb eine feinbfelige ^anb* (ung gegen ben 2luf(jeber ju begeben, ober ftc^ unfotgfam jeigt, ift ed raquo;on bemjenigen, ber an bem £o))fe beöfcfbcn ftesect;t, burd^ barfc^e Sorte, burd) S)ro[)ung mit bem ginger, burdj feicbteg ober nac^ Um* ftdnben raquo;erftärfteö Ctüttefn be8 fötypjaumeS raquo;on feinem feinbfeligen ober unfolgfamen S3enesect;men abzubringen, raquo;raquo;ä^renb im entgegenge* festen gatle baö n)ißige, fofgfame Sene^men beSfetben, burc^) freunb* lidjeö 3quot;^^laquo;quot; unb f($mei($e{nbe6 copy;treidamp;en beöfcfben mit ber ^anb, in ber Stiftung raquo;on ber copy;time über bie Sfugenbogen gegen bie Schläfen, ju belohnen ift.
!Der (Srfolg biefet 5iÄet^obe ifi bei copy;ebulb unb getiefter Sluäfü^rung berfelben ftetö ein gtürflic^er, auc^ raquo;erurfac^t ein foU ($eS 35erfaf)ren ben gieren feine .Qual unb mac^t bie *Pferbe im copy;anjen beflfer unb folgfamer.
@S ift bemna^ ben raquo;on ben copy;dimieben ^in unb nneber in (Se* brauch gejogenen 3 W a n gö m i tte In b e i m 93 e f(^ tagc, als : ber Slnwenbung raquo;on^unger unb 25urft, beö 9leitenö unb ga^ r e n 3 beS Spierelaquo; biö jur (Srmübung unmittelbar raquo;or bem 35eraquo; fragen, ber Sremfe, ber 9iot^n?anb, ber !Dober'fcben Slufjugömafd^ine unb bem SGBerfen ober 9tteberlegen bcö i^iereS weit raquo;orjujiefjen, unb ft e t d barauf ^injumirfen, bie Spiere burc^ ein freunbli(| ernfteS, milbeS Sene^men jum S5e*
-ocr page 76-
— 70 —
ftytage geeignet ju machen, ba bie 3wangöntittel, iti gef^trftem unb entf))rec^enben 33enesect;tnen gegen baö filter einerfelt3 entbehr* liti) fmb, unb anberfeitS ben fixieren unnötige dual raquo;erurfac^en, ju Sefc^abigungen unb Srfranfungen bevfetfcen SBeranlaffung geben fonnen, unb bie ^Pferbe bei jebem neuen SSefdjfage immer bösarti­ger unb unberfpanftiger machen; unb über^au^t iljre reg;emütsect;6be' f($affenf)eit immer raquo;erf^limmern.
copy;anj tvilbe ^ßferbe, bie juweilen in ftaütn bringenber 9lot^raquo;enbigfeit raquo;or tyrer Sejä^mung befc^fagen raquo;erben muffen, ftnb mittelft eines copy;dj{eiffeilc6 ober SIrfanö jum 55ef(^Iage nieberjule* gen; bie güfe berfelben werben mit bem copy;eile freujweife jufam^ mengebunben, brtö 3;^ier in ber SJüdfenlage feft gehalten unb bie ^ufe möglic^ft f($neH niebergewirft unb befi^iugen.
2)a baö S^^ier burc^ eine foI($e Sage fe^r leibet, fo nwre eS raquo;orjujie^en, bem niebergelegten Sfjiere bie güfe mittelfi eine6 beut^ f^en SQßurfjfugelaquo; ju feffetn, ben ju bcf^Iagenben guf, nac^ angelaquo; legter Songe ober jwei Seilen, bereu eineö ein copy;e^ilfe nacfc raquo;or= raquo;drtö, baö anbere ein jmeiter copy;e^ilfe na^ rürfwärtö jie^t, unb feft fjätt, ju entfeffetn; ben guf burd^ einen untergelegten ent-fprec^enb bicfen copy;trofjbunb ju ftu^en unb ben J^uf fo bei einer iU was ersten copy;eitenlage beS S^iereS nieberjuimrfen unb ju befc^tagen.
2)er fdjon befd^Iagene guf muf raquo;ieber in ben jfrfjetwiwn 9e-legt werben, esect;e jum Sefc^iagen eincS anberen sect;ufeS gefc^ritten wirb.
sect;. 34. Shm bem SBefcfttgen bcr laquo;ßfctbe unb bent 5luf^cBcn unb ?(ufl)altcn i^rcr güsect;e jum Scft^Ioge.
quot;SaS Sinbinben ber 5Pferbe jum Sefcfytage ift mittetfi einer bem ju befebtagenben Spiere angemeffen ftarfen , gehörig weichen unb weiten copy;cfymiebefjalfter, wefd)e entWeber mit guten ftarfen Stiemen ober mit copy;triefen raquo;erfeljen ift, an einem JRinge ber SSefdjIagbriidfe mittelft einer copy;Steife bernrt ju bewerffteltigen, baf fetbe bei etwa wtfieljenben Unfällen lei^t unb fcfynetl loögebunben werben fönnen, unb bei gutartigen *Pferben bie ^alfter fur ben Äo^f berfelben einen copy;Kielraum Bon etwa btei gufj Sänge läft.
*ßferbe, welche gerne auffteigen ober mit ben SJorberfufjen ^auen, muffen fürjer angebunben trerben.
-ocr page 77-
— 71 —
Sum Sfufjjeben unb SCuf^ialten bet güfe htirb entwebet ber gc* h)ö^nli^e SÖärter be6 ^ferbeö, ober ein bem laquo;Pferbe grember raquo;er* wenbet, hjelc^er $$ ieboc^ früher mit bcmfeI6en bitrd^ freunbli^eö, fdjmeidjelnbeö 53cne^men raquo;ertraut ju madden f)at.
2)er Sluf^alter fofl im SSer^ältnijfe jur copy;rö^e be3 laquo;ßferbeS angemeffen grof fein, in feinem gaöe jebod^ ju grog fein, weit ein foldjer bur^ ju ftarfelaquo; Sengen ber copy;elenfe bem a;sect;iere copy;corner* jen raquo;erurfac^t, in golge beren ba3fe(6e minber gut beim SBefdjlage ^ätt, ober felbfi bur^ längere 3eit ^infenb wirb.
2)a3 2lufl)eben ber gü|ie beg laquo;ßferbelaquo; erforbert bie größte STufmerffamfeit unb barf bureaus nic^t auf ungeftüme rolje SBcife unb rei^enb gefc^eßen, weil fjierburdf) nic^t nur baö ^ßferb ungebul* big unb wiberfpänftig gemalt wirb, fonbern oudamp; leicht jufammen* fnidfen unb fturjen unb ljierburcsect; raquo;erlebt werben fann.
2)alaquo; jweefmafige 2(ufßeben unb 2(ufßalten ber gufe jum 33e-f^lage foH bafjer adßtfom unb mit entfßred^enber 3iul)e in folgenber SBeife raquo;orgenommen werben.
3ft j. S3, ber linfe raquo;orberfu^ aufjußeben, fo tritt ber Stuf* fatter perft jum Äopfe be3 5ßferbeö, fü^rt feine sect;anbe ftreic^elnb an ber linfcn Seitenfläche beS ^alfeö bi6 jur e^ulter unb jiftfet bie linfe ^anb auf bie raquo;orbere ^älfte ber copy;coulter, mit ber redßraquo; ten^anbfäßrt er ftreicßelnb raquo;on ber copy;cfyulteran ber äuferen glädße ber copy;liebmaf en nac^ abwärts biö jum gejfel, ergreift if)n unb forbert baö 3;fjier bureß Slnfpracße jur ^ergäbe beö gu^eö auf; im galle bie copy;liebmafie ju feft auf bem copy;oben aufgefegt gehalten wirb, erleichtert fldj bet 2luff)alter baö Sluf^eben babureß, bafi er mit ber raquo;on ber copy;djutter abgejogenen linfen ^anb einen fanften üirucf an bie Seugefläcamp;e beö Änielaquo; auöübt. 3ft bie Seugung unb ba6 Sluf^eben beS gu^eg gef^eljcn, fo feßiebt ber Sluf^alter feinen linfen gufj unter bie aufgehobene copy;liebma^e belaquo; ?Pfcrbe6, umfaßt mit beiben sect;änben ben gejfel fo, bafj bie 2)aumen an ber unteren geffelfläc^e bie ginger an ber raquo;orbern fid) freujen, ftü^t baö ge* beugte Änie beö Zf)iexeamp; m$ Maßgabe feiner copy;röjje auf feinen Dberfcßenfel ober in bie linfe Seifte unb fjält ben gu(j, mäfig raquo;om Körper abgewenbet, raquo;on oben unb raquo;orne nadj rücf- unb abwärts ge* neigt, woburd^ ben Sefc^äbigungen ber Spiere beim 9tieberwirfen leister raquo;orgebeugt wirb.
-ocr page 78-
— 72 —
J)amit 6eim 9?ieberh?irfen beö sect;ufe8 nid^t etwa Scmmgen bet copy;elenfe i?eriirfad}t werben, barf ber gufj bureaus mfyt ju jfietf gehalten raquo;erben, unb ber 2lufRafter mu^ berart feine Stellung nelj* men, baf er 6ei jebem 2)rutfe beö SOßirfmejferlaquo; h)ie elajiifd) nad)* geben, unb Ijierauf wieber in feine frühere copy;teaung jurüdtreten fann. 3u bem laquo;Berufe ^at ber Sluf^arter mit feinem finfen gujje nad^ raquo;tngt; unb etnmg einwärts ju treten, fo baf er mefir auf ber gerfe alö auf ber @of)(e biefeg gufeö ru^t, fooljrenb er mit bem regten gufe bte copy;vlaquo;^laquo; beSfetten nacf) auöwärtö getrenbet, fo na^ rüctroärtö tritt, baf er me^r auf ber Soljtc a(S auf ber gerfe be6fe[6en ru^t.
Seim Sluf^ebenbeS redjten SSorberfu^ieS wirb im reg;an^ jen auf bie nämliche SBeife raquo;erfahren, nur mit bem Unterfcfyiebe, bafj ber Sfuf^alter Riebet bie SSerri^tung ber ^raquo;anbe unb p^e wedtfeft.
3ft ein ^interfuf aufgeben unb ju galten, fo ifi e8 eben* fattS fe^r jwecfmäfig, wenn ber Sluf^aHer juerft jum topfe tritt unb raquo;on ba tangfam jur (Seite belaquo; 3;f)iere3 nadj rürfwärtä gefienb, ftrei($elnb feine ^anbe über bie Seitenflächen be6 laquo;öalfeS, über bie copy;bullern, ben dürfen, big jur ßroupe beö ^fjiereö'füfirt; er macbt fiä) burcb ein foWjeö SSerfa^ren baS 3;sect;ier raquo;ertraut unb fügfam für bie weiteren Manipulationen.
2ln ber Sroupe angelangt, ftü^t er beim Slufbeben be6 tinlen ^interfufeö bie linfe ^anb an bie ^üfte, fä^rt bie redjte -^anb raquo;on ber (Sroupe an ber äufeten gtdebe beö gufeö ftrei($elnb nact) abwärtö biö jur Äöt^ie, umfaßt bie ^aarjotte, unb fuc^t unter aufforbernber äfofpcaclje beö ZfyimS ben guf beöfetben aufjufjeben.
3ft biep gelungen, fo tritt ber 2lufsect;alter mit feinem raquo;orge* f($obenen im tnie etwaö gebogenen linfen gufe unter ben aufgefjo* benen %\\$ beö laquo;ßferbeö. Wobei er feine linfe Jpanb raquo;on ber copy;roupe abjiebr, unb legt feinen linfen SSorarm über bem copy;prunfgelenf mä) rücfwärtö unb innen an bag copy;cfyienbein, umfaßt auf gleite SBeife wie bei ben SSorberfüfen ben gejfel mit feinen beiben Rauben, unb ftü^t ben aufgehobenen %a$ beö Zf}kte8 auf feinen linfen D b e r* fd)enfel. !Die Stellung ber gü^e beä 2luf^alter6 mu^ bie namlicbe JRi^tung unb glaftijität ^aben, wie jene beim Slufljalten ber SSorberfüfe.
-ocr page 79-
— 73 —
SÖäljrenb belaquo; 2litfsect;altcn6 le^nt ftcfy ber 2lufRafter, um eine genügenb fefie copy;teßung ju erhalten , mäfjig ftarf an ben Dbtr* fc^enfel bed $ferbe3; bei ju flarfem Slnle^nen an bad *ßferb er* fc^wert i^m badfelbe gerne bnr^ ju ftarfeö (Sntgegenle^nen balaquo; STuf^aUen.
S3eitn aufhalten bed regten Hinterfüßelaquo; ifi auf bie namlidje SOßeife raquo;orjuge^en, nur ^at ^iebei bie linfe ^anb unb ber linfe guf balaquo; ju beforgen, raquo;alaquo; beim Slufteben be6 linfen Hinterfüßelaquo; bie re^te Hanigt; unt) ^ re*te Preg; **laquo; Sfuf^alterlaquo; ju raquo;errieten ^at.
JDafl laquo;Rieberfe^en belaquo; regten laquo;Borberfufelaquo; gef^ie^t berart, baß bie re^te Hani) wm Seffel laquo;b unb an bie re^te @^ul* ter geftüfet wirb, unb nun ber unter ben aufgehobenen guf belaquo; laquo;Bferbelaquo; Borgef(|obene re^te guß bclaquo; 2(ufsect;atterlaquo; jurücfgejogen, mit ber linfen ,£anb ber aufgehobene guß belaquo; Spierelaquo; gehalten unb langfam niebergefenft unb erft bann aulaquo;ge(affen wirb, wenn ber Huf ben S3oben berührt.
S3eim S^ieberfe^en belaquo; regten Hin^rfußelaquo; jiüöt ber 21uff)alter mit ber juerft folaquo;gemacljten regten Hflnigt; an ^k redjte Hquot;ftlaquo; belaquo; laquo;Pferbelaquo; , jieljt ben unter ben H'nterfuf 9ef*0' benen regten guß jurücf, unb laßt, feine beiben güße beifammen unb etwalaquo; raquo;om uferte entfernt gefteUt, ben mit ber linfen $aritgt; geßaftenen guß belaquo; laquo;Pferbelaquo; (angfam jur ßrbe fenfen unb nie* berfteßen.
5)er ünfe SSorber* unb Hinterfuf werben auf bie namli^e SßJeife niebergefteüt, nur Ijaben bie H^nbe unb pße belaquo; Sluffjalterlaquo; i^re Verrichtungen ju wedjfetn.
3e naebbem balaquo; $ferb beim 2luf£)eben unb Sluf^alten feiner pße jum Sefcblage Untugenben jcigt, werben Ijin unb wieber raquo;on ben copy;djmieben, jur grleid^terung belaquo; Sluffjattenlaquo;, raquo;erfc^iebene Hitflaquo;mittel in Slnwenbung gebraut.
copy;o winben einige 5. 55. bei laquo;Pferben , bie fMj mit ißren Hinterfüßen bem Sluf^alter ju febwer in bie feani legen, bie Haare raquo;om copy;d^weifenbe um ben aufjuljaltenbm guß, fo baß balaquo; Sljier ge* jwungen ifl, bie Saft feinelaquo; gußelaquo; mittragen ju Reffen, aud^ fann in biefem gafle ein copy;e^itfe bie entfrrecfyenbe Hüfte belaquo; laquo;ßferbelaquo; ftöfeen.
-ocr page 80-
— 74 —-
S3et laquo;Pferbcn , bie gerne mtff^fagen, (aft man entwebet ben 5ßorberflaquo;|} ber anbeten Seite aufgeben, ober man fdjtingt um ben gefiel beg aufju^altenben ^interfufeö einen copy;trirf, ber 5n?if^en ben 93orberfi$en beg laquo;ßferbee burdamp;gefu^rt laquo;m ben reg;runb beö ^affelaquo; ftöer bie copy;eitenflädamp;en gelegt, unb raquo;or ber SBruji mittelft einer (ei($t aufjie^baren copy;^eife befeftiget wirb; auf fofdamp;e Sffieife Wirb ber auf^ gehaltene gufü gefpannt, unb bae ^Ijier auöjufc^lagen raquo;er^inbert.
33ei ^ferben, welcamp;e bie Unart ^aben, ben ^interfuf bem 2lufsect;a(ter yityUa) mit ^eftigfeit ju entreifen, begegnet man Ijin unb lieber biefer Unart baburd), baf am geflfef beö ZtymQ ein mit einem geffefriemen raquo;erfeöener copy;trief angelegt wirb, ben man entweber burdj einen an ber Derfe ber Sefd^fagbrürfe angebrachten, ober im SRot^faKe felbft an bem aufgebunbenen copy;d^weif belaquo; iljie* reö befeftigten 3iing jie^t.
SDaö @nbe biefeö copy;triefeö wirb in angemeffener Sntfernung hinter bem laquo;Pferbe Bon einem copy;e^ilfen gehalten, unb fo baö Silier raquo;er^inbert, ben ^uf nac^ raquo;orne ju jie^en.
2)odb aud^ in Sejug auf biefe ^ilfömittel i(i ju erwähnen, baf jte burd^ eine männlidj ernfte, jeboc^ freunbli(|e unb gebulbige Se^anblung beö ^iereS entbe^rlidt) gemalt, unb jum Sßor* tJ)eite beö 3;^iereö erfe^t werben fönnen.
S. 35. laquo;on ber MmaJjtnc htf alten Sef^Iügeg.
SSßirb ein bcfdgt;fageneö 5Pfcrb be^ufö ber Erneuerung be6 aU ten Sefd^Iägeö gebraut, fo ift bei ber Slbna^me ber alten ^ufeifen in fofgenber SBeife raquo;orjuge^en :
Siad^bem baö 5pferb gehörig angebunben ober gehalten ifi, werben bei regetre^t aufgehobenen güfen juerfi bie bieten mit= telft einer ftumpfen ^aufiinge unb beg 33efcf)(agDammer6 gehörig weit geöffnet, wobei beim 2lnfa(je ber ^auflinge an bie bieten, ber 35aumen auf baö ^ufeiien ju ftü^en ift, bamit ni($t burc^ bie etwa ju ftarf abg(eitenbe ^auffinge beim 2)arauff^{agen mit bem Jammer bie ifrone beö 5|3ferbeö ober bie ginger beö Stuf^alterö raquo;erlebt werben.
9?adj gehörig weit geöffneten bieten wirb balaquo; ^ufeifen entweber mit ber Täuflinge etwalaquo; gehoben, inbem biefelbe
-ocr page 81-
— 75 —
juetfl am andren (gifenorm, bann am innern, wie ein ^eil mit einigen ^ammetfc^lagen jwif^en iai (Sifen unb ben 3;ragranb bet 3;Tac£)tenhgt;anb eingetrieben , ober jlaquo; bemfetben S3e^ufe mitteift ber Sei^ange juerft ber ^rac^tent^eil beö äuferen, unb hierauf je* ner belaquo; inneren GifenarmeS gefaßt unb oljne @trasect;[ unb copy;oljte ju quetfd^en, nac^ ber gRittetlinie be3 Jamp;ufelaquo; gebre^t unb etwalaquo; aufge* Jofcen Wirb, wobei bie freie ^anb jur SJerljutung raquo;on ßerrungen ber reg;e(enflaquo;6änber ben ^uf umfafit unb fefi^ält.
9toc6bem balaquo; etwalaquo; gehobene Sifen burdf) einen Schlag mit ber Sauge wieber an ben ^raquo;uf angebrMt worben ift, werben bie nun raquo;orragenben laquo;Wagelföpfe mit ber 3ange gefaßt, fammtlic^e 9ia* gel ljeraulaquo;gejogen unb forgfam auf ben S3ef($agfiu!jl gelegt, bamit nid)t etwa, wenn man fte auf ben SBoben faDen laßt, ju WatfU tritten bie Sßeranlajfung gegeben werbe.
(Slaquo; muß befonberlaquo; barauf gcfefien werben, baß feine laquo;Raget fhmwfen in ber Jg)ornwanb jurücf bleiben, weil burc^ fotdje ben neu einjuf^lagenben laquo;Rägeln leidjt eine gefährliche SRi^tung gegen bie cingefcilojfenm em^ftnblicben ^ufgebilbe gegeben wirb.
!Dalaquo; rofie gewaltfame ^erutiterreißen bclaquo; Sifcnlaquo; fammt ben laquo;Ragein bei oft nicf)t einmal gehörig geöffneten bieten ift jirengjtenlaquo; ju raquo;ermeiben, weil ^ieburc^ ber Sufammen^ang ber ^ornwanb im ^o^en copy;tabe gef^wäc^t, ja oft ganje Stürfe ber ^ornwanb ^iebei abgeriffm werben.
SOSenn ber S3oben ber SBefdjlagbrücfc gut bef^affen ifi, bie ^ufe belaquo; ^ferbelaquo; in einem guten 3uftanbe fmb, unb balaquo; Sßier ftc^ rufjig raquo;erhalt, unb baf)er ju erwarten ift, baß ftcf) balaquo;felbe feine J^ufe nid^t raquo;erbirbt, unb baß elaquo;, oljne copy;c^merjen ju empfuu ben, mit unbef^lagenen ^ufen burd) längere ßeit fte^en fann, fönnen alle ^ufeifen einlaquo; um balaquo; anbere auf einmal Ijerun* tergenommen werben; im entgegengefe^ten galle nimmt man entlaquo; Weber bie (Sifen ^aarweife ober balaquo; jweite erft bann ab, wenn balaquo; juerft abgenommene burdj ein neuelaquo; (Sifen wieber erfc^t ift.
£)ie abgenommenen alten Sifen muffen aufmerffam beftdjtiget Werben, um aulaquo; ber etwa raquo;orljanbenen 33erbiegung ober befonberlaquo; ftarfen ungleichen Slbnit^ung auf bie etwaigen, ^ieju SScranlaf* fung gebenben Mängel ber (Sifen ober laquo;Regelwibrigfeiten im SCBad^
-ocr page 82-
— 76 —
tyume be6 ^ufelaquo;, in ber copy;tettung unb copy;angart beö ^ierelaquo; )c. fc^Iie^en unb ber geköpften copy;rfenntni^ gemäf, ben neuen Sefdjfag 5tt)ecfmäfiger einvi($ten jn fönnen.
sect;. 36. copy;on ber ^uBctcitung m ^ufc^ pm raquo;cf^Iaoc.
2)a6 3u6ereiten belaquo; ^ufelaquo; jum S3ef3)Iage ge* fc^te^t burd^ balaquo; äiMcfmaftge 9?ieberngt;trfen Oiieberfc^neiben, Slnöfc^neiben, copy;ef(I)neiben) belaquo; ^ufelaquo;.
9JJan raquo;erfte^t unter bem 9? i e b e r iraquo; I r f e n belaquo; ^ufelaquo; jene SSeftylagofjanWung, ngt;obei man mtttclfi geeigneter SBerfjeuge, lt;Sof)k unb copy;tra^I raquo;on bem tobten abgefiorbenen ^orn befreit, unb ben Siragranb ber ^ornwanb mit bem Umfreife ber raquo;on bem tobten ^orn befreiten copy;oljie in eine ebene glac^e raquo;erfe^t, ju bem Smedfe, um an einem fo jubereiteten $uf einen Sefcamp;lag anbringen ju fönnen, ber nid^t nur bie copy;efunbfjeit belaquo;fe(6en am wenigfien be* einträc^tigt, fonbern auc^ bem 2)ienfte belaquo; ^ierelaquo; am meiften entfpridjt.
2)a bie Subeteitung belaquo; ^ufelaquo; jum i8ef($fage gtei^fam bie Orunblage einelaquo; jwerfmä^igen Sef^iagclaquo; bilbet, fo ift fie mit ber größten Sorgfamfeit unb 2l(f)tfamfeit unb mit fteter SeritdEft^ti* gung aßer barauf (Sinfluf ne^menben Umftanbe raquo;orjuneljmen.
Um bemnad^ balaquo; 5Rieberrt)irfen jwecfmäfjig aulaquo;fü^ren ju fonnen, f)at ber ^uffd^mieb fRMftty ju nehmen auf balaquo; Wafi belaquo; angemadjjfenen ober übermäßig abgenü^ten 3quot;ftanbelaquo; ber ^ufe; auf bie gorm berfelben, ob fie reget ober unregelmä* ßig ift; auf bie S5efdamp;affe nlj eit belaquo; sect;ornelaquo; ber sect;ufe , ob elaquo; gefunb ober gebrec$(icfj ift, ober ob bie ^ufe gar franf fmb; auf bie Stellung ber copy;liebmafen unb bie copy;angart belaquo; 3;f)ierelaquo;; auf bie 2lrt unb SÄenge ber SDienfiteiftungen, auf bie 3a^relaquo;jeit inwel^er, unbaufbie laquo;Straßen, auf wet* djen claquo; biefelben ju (elften ^at.
(Srft nac^bem atte biefe 9iüdffi^ten gehörig erwogen fmb, fdMtet man jum SWeberhrirfen felbft, wobei auf folgenbe SBeifc ju raquo;erfahren ift:
-ocr page 83-
— 77 -
3n bcr SReget imrb auerji ba6 tobte mürbe ^orn ber copy;o^Ie, am be^en mittelfi belaquo; SBitlmeffetö loSgejiofen, bamit bie fiänge ftc^tbar raquo;erbe, um iüelcamp;e bte ^orntt)anb bie lebenbige ^ornfoljle in i^rem Umfreife überragt.
SOßürbe j. S3, raquo;on ber SQSanb angefangen, fo fönnte leicht auö Unöorftd^tigfeit ber Srageranb fo part niebergefc^nitten toer* ben, baf bann bie (Soljle ju ftarf gefcfcwadjt unb auöge^ö^t ttgt;er* ben müfte, um ben nötigen 8lbftanb twifäm pfeifen unb copy;o^Ie ju gewinnen.
SSon ber copy;o^le barf nie metjr, alö baö tobte mürbe 4?orn weggenommen werben, bef^atb ift barauf ju fe^en, baß nie ju bicfe copy;cbi^ten beö ^orneS abgenommen werben, weil fonft fefjr leicbt ju tief gefdmitten werben, unb wenn auc^ gerabe feine um mittelbare SSerle^ung ber eingefdjtoffenen Sffiei^t^eiie, fo bo^ eine ju ftarfe copy;d^wäc^ung ber ^ornfo^te bewirft unb fo na^ unb nacfc bur^ baö ju ftarfe 2luöwärt6treten ber fd) wachen ^ornfo^le, jur SBilbung einelaquo; flauen ^ufeö, fowie jur (Sntfte^ung raquo;on Cluetf^ungen, SSeranlajfung gegeben werben würbe.
ßeigt ft(| jebo^ bie ^ornwanb übermäßig angewad)fen, fo beginnt man juerft mit bem SBerfürjen berfelben unb bcbient fidj jur (Srleic^terung ber Arbeit hierbei am beften ber fogenannten 3 W i d j a n g e.
2)iefe Sänge unterfc^eibet fi$ raquo;on ber gewö^nli^en SSefc^fag* ober SSeifjange burc^ i^re €^nabe(fcf)enfel; inbem bie ßnberi ber copy;(^nabelf^enfet bem Oefenfe ber SariQi berart genähert finb, baß jte eine Siform barftetten.
copy;ie 93 reite ber copy;dmabelfcfjenfel beträgt etwa je^n Sinien, bie (Snben berfelben jtnb mefferförmig fcijarf unb entWeber in einer gleiten (Sbene liegenb unb M wit iljren Sc^neiben berü^irenb, ober fte ge^en um eine ^albe Sinie übereinanber.
Wit biefer ^W nun w'rigt; ^ ^ragranb ber .jpornwanb fo weit raquo;erfürjt, alö er, oljne SSerle^ung ber ^ornfo^le in ebener Sinie mit ber 3lt;wge erfaßt werben fann.
#9632;iSKan beginnt juerft an einer (Scfwanb, jwicft bafelbft bad ^orn in ber SSreite ber copy;c^nabelf^enfel o^ne ijebelartige 3laquo;rrung burd^, rürft raquo;on ba um bie ^jälfte ber 33reite ber S^nabelf^enfel,
-ocr page 84-
— 78 —
6ei jebcm neuen 3tt)icfer nacfj raquo;orwärtö gegen bie 3e^e belaquo; ^ufe6 5 ge^t raquo;on ba auf bie entgegengefefcte copy;cfwanb über, raquo;erfährt ^ier auf gleite Seife raquo;ie früher, unb raquo;ereinigt, an ber 3elje angefommen, bie copy;djnitte in einer gleich fortfaufenben (Sbme.
lim 6eim Sßerfurjen mit ber Snrirfjange reine nefieneinanbcr laufenbe copy;dritte in gtetc^er $bf)e p bekommen, muffen bie ßan* genfc^enfel fenfredjt jur gläd^e ber ^ornfo^Ie aufgefegt, unb balaquo; ^orn wie mit einer copy;djeere o^ne 3laquo;trung , in reinen copy;djnitten, in gteicamp;er Stiftung mit ber ^ornfo^le burdjgefdjnitten raquo;raquo;erben.
2ln ben @eitenrt)änben ift bie Sßorftdjt laquo;u gebrauten, baj* we­niger ^orn mit ber 3ange gefaxt unb burd(?gejn)trft merbe, Weil man fonft gejwungen iji, jur SBerbefferung ber aitf einem folgen fehlerhaften 9lieberäiraquo;i(fen entftanbenen ftgt;i$ig fc^malen ^ufform ben 3;ragranb ber ^ornwanb mit bem SBirfmeffer unb ber ^ufrafpel, übermäßig fiarl ju raquo;erfürjcn.
3n Ermanglung einer 3ttgt;icfjange wirb bie ^ornwanb mty auä) mit ber SSefc^fagö^ ober Seifjangc, ober mit bem SBirfmeffer, ober mit ber ^auffinge raquo;erfürjt.
2)a bie SSef^Iagöjange eine fc^r furje unb in ffier^ältnif jur 3wi(fjange ftum^fe copy;^neibe ^at, fo fdjneibet fte baö ^orn fe^r fdjwer burd^, unb elaquo; mu^ bemnad) jur Soöbringung be6 ^ornelaquo; meljr jerrenb unb reifenb cingcwirft werben, was leidjt jur SoS--fplitterung ber ^ornwanb in ganjen copy;tudfen führen Jann.
' 2)a8 aSerfürjen mit bem SBirfmeffer ift bei ftarf an-gewa($fenen, garten unb trocfencn SBanb^orn ungemein f($wer unb jeitraubenb unb fann auc^ wegen ber anjuwenbenben Oewalt fe^r lei^t ju Sefdjäbigungen beö 3;^ierce unb beö Sluf^aiterö fuhren.
Um in folgen gaKen baö 5laquo;icberWivfen $$ ju erleichtern, ^errfc^t ^in unb wieber bei ben .£juffdjmieben ber öerberbKcamp;e reg;egt; brauch, bur^ auf ben ^uf gehaltene glü^enbe (gifen ober glü|jenbe Aorten, ober auf felben gefc^ütteteö unb angejünbeteS Terpentinöl baö ^uf^orn ju erweisen.
ein foldjeö SBerfa^ren ift jeboc^ burc^auö öerwerflid), ba c6 ju SSerbrennungen unb copy;ntjunbung ber gleifc^fo^le fu^rt, unb baö ^orn wo^l für ben Slugcnblicf weiter, ba^ir aber für bie golgr um fo jjärtet unb fpröber maäjt.
-ocr page 85-
— 79 —
Sluf eine gnnj unfe^äblic^e SÖeife fönnte ftc^ ber copy;^rnieb bcu burd^ Reifen, baf et bie copy;o^le unb ben ^ragranb mit irgenb einem t^ierifc^en gctte einftymiert, unb burc^ in bie 9iälje gehaltene glü* ^enbeAor^et bewirft, baf balaquo; gef^moljene gett fc^neö inbalaquo;^orn einbringt unb fo bie äufern fdjwer f^neibbaren ^ornf^ic^ten f^ncH erweist.
3m laquo;Rotljfaae fann enbli* ba6 aSerfürjen ber ^ornwanb mit ber Täuflinge toerfjieHiget raquo;erben, affein ba man bie sect;au* Hinge nid^t fo in feiner reg;ett)alt ^at, wie j. 93. eine Swirfjange, fo fallt aud) balaquo; aSerfüräen me^r ungleich auß, ift befc^merli^, unb fann audj, wenn ni*t ber ^uf fietö forgfaltig unterftü^t Wirb, ju 3errungen belaquo; ^uf^ unb Äronengelenfelaquo; aSeranlaffung geben.
3ft nun balaquo; übermäßig angewadfifene ^orn ber SSJanb burc^ baö laquo;laquo;ieberäwirfen entfernt, fo wirb mit ber ^ufrafpel bie dunere fc^arfe £ante belaquo; ^ragranbclaquo; cur^ fenlre^te geilftridamp;e foweit ab--gefto^en, allaquo; ber iEragranb mit bem Sirfmeffer nocfgt; ju berfür-jen ift.
2Mefelaquo; SOSegrafpeln ber f^wec fc^neibbaren, auferen, Ratten ^ornf^te erleichtert fe^r balaquo; 5Rieberf$ncit)en ber ^ornwanb mit bem Sßirfmejfer, unb gefc^ie^t an ben SSorber^ufen auf bem geillaquo; bocfe, unb an ben ^inter^ufen aulaquo; freier ^anb.
5Ra^bcm bief beenbet, wirb ber ^rageranb biö jum Ijertoor^ tretenben lebenbigen j^orne berart niebergef^nitten , baßi er eine raquo;oülommen ebene gläc^e bilbct, unb ben Umfreilaquo; ber Ielt; benbigen ^ornfo^le fo weit überragt, ba^ bei aufgelegten ^ufeifen nod^ foraquo;iel Siaum jwifcfyen bemfelben unb ber copy;o^te bleibt, bajj man mit bem ^ufräumer ober ber ^auflinge jwif^en beibe gelangen fann, unb balaquo; (Sifen felbft bei bem ftdrfften ^erabtreten ber copy;o^le nirgenblaquo; mit berfetben in quetfd)enbe SBerüfirung fommt; bod^ foil bei folgen *ßferben, Weld)e fdjwere unb raquo;iele 3)ienfte anljaltenb auf fteinic^ten copy;trafen ju leiften ^aben, ber ^ornf^ub minbcr jiarf niebergcfc^nitten werben, wd^renb bei jenen raquo;ßferben, bie blof teilte Dienjie, befonberlaquo; auf weisen ober feudjten Soben raquo;errief' ten, bie ^raquo;ufe tüchtig niebergewirft werben fönnen.
SOSfube ber Xragranb uneben niebergefc^nitten, fo würbe balaquo; (Eifen nidjt bie gehörige ^altbarfeit ^aben, an ben raquo;orragenben
-ocr page 86-
— 80 —
copy;teilen ju ftorf aufliegen, unb fo )u copy;Gattungen unb Soöfplitte* rungen ber ^ornrtraquo;anb führen, elaquo; müften immfy fol^e Uneben* Reiten US 3;tagronbe3 mit ber ^ufrafpel überfahren unb auögegli* d^en raquo;erben.
SRit ber größten copy;orgfamfeit ifi barauf ju fe^en, baf baö ge* hörige SBer^altnif ber Sänge ber 3e^ngt;, copy;eitern unb Sracfrenwanb beim laquo;Riebermirfen ftetlaquo; im Sluge behalten werbe, weil aulaquo; einem regelnribrigen laquo;erfahren Riebet, bie gröften laquo;Rad^t^eile fürben ^uf unb baö 3;^ier ljerraquo;orgeijen würben.
Sffiürbe nämlich ber flragranb in feinem ganjen Umfreife ju wenig niebergef^nitten, fo wirb ber ^uf bei aufgelegten ^uf* eifen unraquo;erl|)altnijjmä|jig f)oä), baburd^ ber @ang beö Stereo un* fieser, ftoty)ernb, unb bei nidjt befonberg jwedfmäßiger Sefeu^tung bcö ^ufl)orne3, bie Verengerung beö ^ufeö ungemein begünftiget.
Sei juftarfen 9ii ebcrf*neiben beö Sragranbeö fommt baö Sifen auf bie @of)le ju liegen unb füljrt ju Cluetfc^ungen ber gleif^fo^le; aud? wirb ber SSefc^tag minber faltbar, ba man, um einer SSernaglung raquo;orjubeugen, bie Hufnägel niefct ju raquo;iel SBanb* ^orn faffen laffen barf.
Serben bie copy;eiten* unb ^rac^tenwänbe ber einen -öuffjälfte me^r niebergewirft, allaquo; jene ber anberen, fo entfteljen baburdfr eine febiefe copy;tettung beö ^ufeö unb ber ganjen (Sltebma^e, unb wenn ein fo fehlerhaftelaquo; laquo;Rieberwirfen in ä^nlic^er SSSeife ft^ mel^rmal ^intereinanber wieber^olt, felbft fc^ief e ^ufeunb i^re 9tacbtsect;eile. Saft man bie 3elje unöer^ältnif maf ig lang, fo fäöt bie größte Saft be6 £ör)3er8 auf bie UMerfjältnifmäfjig nieberen Jlra^ten, Woburd? übermäpigeö durchtreten unb Zerrung bei SSeuge* fe^ne bewirft wirb, wä^renb bag ju wenige 9iieberf^nei* ben ber Ztaftten in entgegengefe^ter SBeife bie SaftbeSÄör--pn$ ju fe^f auf bie 3elje wirft, unb bei ber ebenfaUö bewirf* ten ju fteilen copy;tellung beö ^ufelaquo; (grfcfjüttcrungen ber copy;elenfe unb bur^ Ueberfötljen 3laquo;rungen berfelben begünftiget.
3ugleiclgt; mit bem SRieberwirfen beS a;ragranbc8 ber ^radjten Werben au^ bie (gefftreben geebnet; fte bürfen bureaulaquo; niebt ge* f^wac^t werben, ba fte afö ftarfe copy;trebepfeiter ber Verengerung ber ^ufe entgegen ju wirfen ^abenj müjfen in gleidamp;er $tyt mit
-ocr page 87-
Bi­bern Srngranbe Det .^rac^teit gelaffen, unb bie Serbinbung berfel^ ben mit ber @cfn.gt;anb fo wie mit ben copy;tra^lfc^enWn barf bureaus nid^t gefd)ttgt;äd)t ober gav aufgehoben iüecben, weil fonft unfehlbar SSerengerung beö ^ufe6 erfolgt.
Sinb bie ^ufeifen an ber Styi etwaö aufgemorfcn unb mit einer i?appe raquo;erfe^en, fo muf raquo;on ber Sßanb, um jebe unnötige @(ä)mäc^ung berfelben ^intanju^alten, burc^ Cluerfcfynitte gerabe nur fo raquo;iel weggenommen werben, als jum flauen Slnlegcn ber ftap^i unb jur genauen Slnlagerung beö an ber 3^ aufgeworfenen (Sifenö an bie S^enwanb crforberlic^ ift.
S3eim 9iicberwirfeu beö copy;tra^leö barf nur baö abgcftorbene, ober bad etwa burd) äfeenbe Itnreinigfeiten jerftorte unb getrennte .gjorn an feiner ganjen Oberfläche, fo wie auö feinen gur* c^en entfernt werben.
I)aö bei ben copy;djmieben leiber ju fef)r übliche ftarfe lieber? fc^neiben be6 @trat)teö, unb baö ßufammcnfcfyni^eln beöfelben in eine f^arffantige jweifeitige Äeilform ift im ^o^en copy;rabe raquo;erwerfraquo; lic^, weil er baburdj nic^t nur unnötig gefdjwädjt wirb, unb bann ben unterliegenben em^finblic^en gleifcl)ftra^l nic^t me^r genügenb gegen Cluctf^ungen ju fc^ü^en raquo;ermag, fonbern au^ leidet fdjwin' bet unb fo unfehlbar jur ^)ufraquo;erengcrung füfirt.
3Son ber raquo;erberbtidjften SBirfung in biefer lederen SSejieljung ift bie fträflid^e reg;ewoI)n^eit bcS fogenannten 8 u ft malend, wobei bie SSerbinbung jwif^cn ben @tra^lfd)enfetu unb ber (Scfwanb in ber irrigen Meinung burc^gefc^nitten wirb, baf f)iebur^ am be^ ften jur (Srweiterung beS ^ufeö beigetragen werbe, wäl)renb ^ie* bur^ gerabe umgefe^rt bie SSerengerung beö 4)ufeö biö jum S^ang^ I)uf um fo fcfmelter erfolgt.
9Kit Sorgfalt ift audj barauf ju fe^en, baf bie (Straf)lfurc|en raquo;on allen ä^enben Unrcinigfeiten unb quetfd)enben Äör^ern raquo;ollfom^ men gcreiniget werben.
3ft auf biefe Seife bad ^iebemirfen beö sect;ufeö jwedmafig bcwerfftetliget werben, fo wirb pm @^lufe bie fdjarfe Äante bc8 3;ragranbe6 an ben SSorberfüfjen auf ben geilbocfen, an ben sect;in= terfüßen au6 freier ^anb mittelft ber ^ufrafpel fdjief gegen bie copy;o^lenfläc^e beö ^pufeö etwalaquo; abgeftofen.
-ocr page 88-
— 82 —
3cbc6 weitere unb ftärfere 93erafpe(n ber ^ornwanb ift nidjt nur unnötig, fonbern au$ terberblid^, inbem eö bie copy;tarfe ber ^ornwanb fc^wä^t unb jur 2luStrodnung berfelbcn SSerantaffung gi6t.
3n (Snglanb unb aufy in einigen Oegenben 2)eutfcf)[anb8 be* bient man fidj sum Stieberwirfen ber ^ufe ftatt be6 SOSirfmefferS ber fogenannten SRinnmeffer, Wefc^e ju biefcm SSefjufe ftarf unb et* waS gebogen fein muffen.
!Der copy;e[cf)lagf($mieb ^alt bei bem SJieberwirfen mit bem fftim* mejfer ben betreffenben guf feibft auf, unb trägt, nad^bem ber Sirag* ranb an feiner äufereit Äante ftarf abgerafpeit morben ift, ba6 nun leister fdjneibbare Jqoxxi raquo;on rücf* nac^ raquo;orwärtö mittetft beS SlinnmcfferS ab.
Um bei garten sect;ufI)orn einerfeitö baö 9(lieberjraquo;irten minber bef^werfi^ ju machen, unb anberfeitö ben bei ber größeren ^raft* anmenbung leister möglichen ßerningen ber S5dnber unb Seinen be6 sect;ufeö, ober ben Verlegungen beö ^ferbcö unb beö Sluf^alterö burc^i baö SÖirfmeffer raquo;orjubeugen, ift eö rat^fam, bie ä5orber£)ufe be^ufö ber copy;rnwdmng beö ^orneö raquo;or bem Sefdjlagc ioenigftenö einen Siag lang mit Äuljmift, Se^mbrei ober angene^jten Äleten ein-juf^lagen.
3)ie ^intevf)ufe bebürfen bei bem me^r weitem ^orne ber* feiten mfyl nur fjö# fetten erweidjenber (Sinfc^Iage raquo;or bem 23efd?Iage.
sect;. 37. 35on bem 2l[ttfrt(f)tcn ober 3lttfi)toBiren ber ^ufeifen.
Saö Slufric^ten ober Slufprob iren ber pfeifen ift jene Sefdjtagööanbtung, bei ber ba6 ausgewählte, unb fertig ge* machte ^ufeifen auf ben Slragranb ber ^ornwanb aufgelegt wirb, um bie Ueberseugung ju f^ö^fen, ob bie ^ragflac^e beö ^ufeifenö auf bem Üiragranbe ber J^ornwanb raquo;ollfommen ^aft unb genau an* liegt, unb baS (Sifen auc^ ben gehörigen Slbftanb raquo;on ber copy;ofjle ^at, bamit bann naefy Sefunb bie entfprec^enben Slbänberungen entWeber am J^ufe ober am ^ufeifen getrofen werben fönnen.
3e na^bem biefeö Slufric^ten unb 2liwa|fen beö ^ufeifene bei erwärmten ober falten 3quot;ftonbe beöfelben gefdjie^t, tieijjt ber 33e* fc^lag entweber warmer ober falter .^ufbefdj lag.
-ocr page 89-
— 83 —
2)er bei und for gertgt;6^n(i(I) im (Sebrau^c ftc^enbe ^ufbc* fdjlag ift ber i^arme; baö Slufridjten beS ^ufeifenö gefc^ic^t bei bemfelben in fotgenber SBeife:
S^ad^bcm am fürgett)af)(ten ^ufeifcn bie copy;nben ber difettavmc gehörig aufgcftoat, unb bie Äa^e an bev 3fe^e aufgejogen, bie 5RageIöffiningen gehörig bur^gefoc^t, ber aujjere 9Janb beö ^ufcifenS ShJecfmafiig abgcntnbct (gefäumt), unb bemfetbcn bie entfyvecfyenbe Slufric^tung im laquo;S^ufe gegeben ift, wirb ba6 ^ufeifen im fdjwatjraquo; warmen ober leidet rot^lraquo;armen 3laquo;ftanbe auf ben Sragranb ber ^ornwanb gelegt unb nachgefeilt, ob eö bie bem ^ufe ge^ nau entfpred^enbe Sänge unb SBeite fjat, unb bemnacigt; bie 3;rag= fla^e belaquo; ^ufeifenö in raquo;otter nebercinftimmung mit bcm Siragranbe ift, ob eö im ganjen copy;erlaufe beS Sragranbfö überatt gehörig aufliegt, unb r^inreic^enb meit von ber reg;of){e unb bem copy;traute abfteßt.
2)er oben angegebene Sßärmegrab ber ^ufeifen genügt raquo;ottfom* men, um bei bem *Probiren berfelben etwaige raquo;orragenbe Unebenheiten beS airagranbeS burc^ eine ftärfere bräunliche gärbung fenntlic^ ju madden.
(S6 barf bemnac^ baö ^ufeifen in feinem ^ö^ieren SGßärme^ grabe aufgerid^tet werben, weit baburcij baö ^ont verbrannt unb für bie gotge fprobe unb brühig wirb, abgefeiert baöon , bap bei fd^wac^er sect;ornfosect;(e fef)c leicht eine Verbrennung ber gteif^fo^le erfoigen fann, unb bei ju ftarfem 2lufbrennen beS ^ufeifenä bie Unebenheiten beS Sragranbeg nii^t mefjr beutlid) marftrt werben.
!Dilaquo; u n g t e i d^ e SRarlirung burc^ baö Slufbrennen fonn nun entWeber burdj Unebenheiten bcö ^rogranbeä ber ^ornwanb ober ber Sragfläc^e beö ^ufeifenö, ober burc^ fehlerhafte Stiftung ccöfelben bebingt worben fein, unb eö muffen bemna($ im erfteren gatte bie Unebenheiten beS Sragranbeö mittelft ber ^ufrnfpel ober beö copy;irfmefferö befeitigt, im feieren gallc jebod^) bie gelter beö Sifenö auf bem SImbofe ober bem copy;perr^orne jwedtmäfig abgeänbert werben.
!Die SSranbfrufte, wetdlje ft^ burc^ baö Siuflegen beö warmen ^laquo;tfeifenS auf bem ^ufe bilbet, muf jebe6mat abgcrafpelt ober mit bem SÖirfmejfer entfernt werben, bamit einerfeitö bei bem erneuere ten ?Piobiren be6 (gifenlaquo; eine etwa nodj raquo;orf^anbene Unebenheit
6 *
-ocr page 90-
— 84 —
belaquo; Svagranbeö beutli^ martirt, unb anbeterfeitö baö (Sifen feft aufliege unb ber SBefc^Iag baucrbaftev werbe.
(Sin jwecfmäfng aufgelistetelaquo; unb an^affenbeö ^ufeifen muf an atten copy;teilen beg Sragvanbeg, raquo;on ber Beljc biö ju ben @dfraquo; hwnben, glei^mäpiij unb ununterbro^en aufliegen; kfonberö ftarf fann bie Slnlage beßfelben an bei fogenannten Ztafyte ober m* raquo;anb fein, wo ber ^omfcamp;ul) burd) bie SSereinigung beg ^in= terften copy;nbee beö Sragranbeö ber 3;ra^tenwanb mit bem £)inter* ften (Snbe ber erfftreben, eine kbcutenbe 2)icfe unb copy;tärle er* langt, unb fomit audamp; ben ftdrfften 3)ntrf beö eifenö (itröjuljalten üermag. sect;ö# raquo;erbcvblic^ ift bie, leiber nur ju ^iuftg raquo;ovfonv-menbe copy;ewo^n^eit ber @ct)miebe, gerabe bie ftarfc copy;cfwanb von bem 2)rucfe ber gnben ber (Sifenarme ju befreien, unb bafür bie= felben am ftarfften an ben fcfnvaden Siragranb ber ^vac^tenmanb anjulegcn; ein 93crfnsect;ren, welc^eö befonbevö in jenem galle, wo in ber irrigen laquo;Oieinung, bem dritte beö X^iercö bie nötige copy;%laquo;:* ^eit ju raquo;erraffen, bie (Snfeen ber (Sifenarme nicfyt nur mtit über ben ^ufe nad) rücfwärtö ragen, fonbern iiberbief nod) nad) auö-unb abwärts gerichtet werben, burc^ bie t)cbetartige (Sinwirfung beö (Sifenö auf bie ^ornwanb jur reg;d)raquo;väd)ung, copy;Gattung unb 8oö^ Klitterung berfelben unb jur SBilbung raquo;Ott f)of)lcn SBanben füljrt, unb bie |)alt6arfeit beö Sefdjlägcö ungemein gefä^rbet.
S)te gnben ber (Sifenarme muffen an ben (Scfwänben feft an--liegen, nac^ auö--unb rüdfwartö um jwei, {)öd)ftenö brei Sinien raquo;orragen unb nad) innen burd)auö ni^t an ben (Straf)lfd)enfetn ftd) anlagern, bamit ber (Strahl weber gequetfd)t, nod) bie 93erüf)rung beöfelben mit bem ßrbboben im minbeften beeinträchtiget werbe.
9Son bem auferen 3tanbe beö Siragranbeö, ben cö an ber 3el)e unb an beiben copy;eitenwänben um (Sine Sinie, an ber ^rac^tenwanb um s w e i, biö f)od)ftenö um b r e i IM n i e n überragen foil, biö jur weifen Sinie, f)at baö (Sifen raquo;oUfommen ftac^unb eben aufjuliegen, wäl)renb eö über bie weife Sinie Ijinein burdiouö nic^t aufliegen barf, bamit bie copy;o^te nid)t gcquetfd)t unb in i^rem Slbwartötreten beim copy;angebeö 3;^iereö nid)t bc^inbert werbe.
2)a bei regelmafigen ^ufen o^nc^in bie ^ornfo^le, wenn nic^t etwa ber ^ragranb unser^attnifmäfig jurüdgefc^nitten würbe,
-ocr page 91-
— 85 —
fo entfpredjenb augge^ö^tt ifi, bap ein gemtgenber Slbftanb jwif^at berfdben unb bcm eben genuteten ^ufeifen bleibt, fo ift e6 u n= not^ig unb fdjablicfy, bie obere ober ^ragfläc^e bcö ^ufeifenö gegen ben innern 9lanb ju bwrc^= ober fyofyl ju rieten; beibe Siffname muffen ferner in berfclben (Sbcne liegen, fo ba|j ber Sragranb ber ^onthJanb auf bem Sifen, ttgt;ie auf einer liorijontaten (wagrec^ten) gläc^e ruljt.
SBcnn eine Ä a p p e am pfeifen aufgewogen ift, fo fiat biefe raquo;otlfommcn genau an bie aKitte beö entfpre($enb jugefc^nittenen 3^ fent^eiteS ber sect;ornngt;anb angepaßt älaquo; werben.
3ft bie gorm unb JRid^tung bc6 ^ufeifenö nun, na^ Wlap gäbe beö SBefunbeö beim 9Iufri$ten beöfelben, entfprec^enb raquo;otten^ bet, fo bap eö öoßfommen auf ben 3U befc^fagenben ^uf ^aft, fo f^reitet man jum SSefeftigen beöfelben auf bem ^ufe ober jum 2luf= nageln beö ^ufeifenö.
sect;. 38. 25om falten ^ufkf^Iagc.
ÜKan öerftebt unter bem f alten ^uf6ef($(age jene 2trt beS 33efcf)tage8, ttsobei bie ^ufeifen nac^ einem eigenö genommen nen 9J?afe beö ^ufeö angefertiget unb bann im falten 3laquo;--ftanbe auf ben ^uf aufgerichtet werben, um ju fef)en, ob fte paffen.
3Kan benötiget bemnat^ jur SInfertigung ber ^ufeifen beim falten ^ufbefd)Iage eines ^ufmaf e6.
(äin foI(I)eö 50i a f gibt fc^on baö geübte Slugenmaf bcö copy;^miebeöj am einfac()ften unb beften bient ^ierju baö alte abge^ nommene ^ufeifen, wenn eö paffenb war, ober man bebient ftdj eineö copy;tro^almeö, eineö SSefenreifeö, womit man bie Sauge unb 2B e i t e be6 sect;ufe8 mißt, ein fflerfaljren, burc^ wetc^eö jeboc^ bie JRtdjtung beö HmfangeS beö S^ragranbeö nic^t bejeic^net Wirb.
lim biefe ju beftimmen, nimmt man ein Statt Rapier, wet^ (^cö man auf ben regelrecht niebergewirften ^ragranb ber ^orn^ löanb legt, unb um ben 3;rageranb umbeugt, woburcamp; man einen ge^ nauen Slbbrucf beSfelben befommt.
33effer beftimmt man bie gorm unb JRtcljtung beg ^ragranbeS burc^ einen etwa ein unb ein fjatb biö jwei Sinien biefeu unb breiten
-ocr page 92-
— 86 —
(Streifen raquo;on 93(ei, Ux in feiner laquo;Otitte ethme breiter unb ftärfer ifi.
Slufer biefcm efefa^en ^ufmafe gibt ei aud) nod) auf anu ntengefe^te (fogenannte 5)3obomcter) h)efsect;aI6 mtc^ ber falte ^uf* bef^lag ben tarnen pobometrifcfyer ^ufbefc^tag fü^rt.
S)a6 na^ einem ober bem anbcren J^ufmafe angefertigte ^uf-eifen wirb im falten Buftanbe aufgerichtet; um bie Uneben^ Reiten beö 3;ragranbeö marfiren ju Kimen, wirb bie ^ragflädamp;e bed ^ufeifenS mit einem fel^t abfavbenben SRittel kftrid^en, tvotmä) eö auf ben £uf gefegt, bie Unebenheiten be6 3;ragranbc6 fenntli($ maty, bie bann mittetft ber ^itfrafpef ober beö Sffiirfmefferö befeitiget ttgt;er-' ben muffen, bis bag (Sffen raquo;oKfommen pa$t; eö muf ftc^ bemnaefy beim fatten ^laquo;fbefcfjfage ftetö ber ^uf na^ bem (Sifen rieten, Wä^irenb bief beim raquo;raquo;armen ^iifbefd;(age umgefe^rt ber galt i|i.
SBaö mm ben SOSert^ beö fatten ^ufbef^lageö im SSergteic^e mit bem raquo;armen sect;uf befc^tag e an--belangt, fo fjaben nic^t nur taufenbfad^c Erfahrungen, fonbern auc^ eigenö angcfteltte SJerfu^e na%enucfen, baf bem wau men £ufbefc$(age ber ffiorjug gebüH ba bei bem Seft* teren baö gifen nacamp;bem ^ufe gerietet wirb, unb ber 58e^ f*Iag basier ber 35efct)affci^eit ber sect;ufe entf))r edjenber nngefer--tiget werben fann, übrigenö ein folder SBefd^tag and) minber j e i t-raubenb unb ba^er wo^feiter ift, auc^ an 3)auert)aftigfeit ben fatten übertrifft unb etibtief) bei bem f^tec^ten Särmetei-tung6öevmögen beö ^ornf^u^eö nur in tjiicfyft fettenen gaüen bei Wiberftnnigen Stufbrennen be6 ^ufeifenS SSerbrennunraquo; gen ber gteifcamp;foljte herbeiführt, bei jwecfmäfig erwärmten sect;uf= eifen jebo^ nic^t im minbefien eine SSerbrennung bewirft.
(B gibt jebodj auöna^möweife gdtte, in benen ber falte ^ufbefd)Iag angeftenbet werben muf, j. 8. wa^renb eines getbjugeö, wo oft feine Seit erübriget, um bie laquo;Pferbe warm ju befd^Iagen, ober in jenen gdtlen, wo bie laquo;Pferbe in gofge ron ^raquo;uffranf^eiten ben Statt unbef^tagen nid^t raquo;ertajfen fönnen, ober fict) überhaupt an ber copy;ctjmiebe nic^t beklagen tojfen.
-ocr page 93-
— 87 —
sect;. 39. SBon bcra aufnageln ober Shtfj^Iagcn ber ^nfetfen.
laquo;Btan mfte^t unter Slufnageln ober 2luf fdjlagen ber ^ufeifen jene6 Sef^IagWerfa^tfin, turd) weites baö für ben ju befc^tagenben sect;uf entfvrecfgt;enb fertig gemalte unb raquo;olffommen vojfenbe ^ufeifen auf bem ^ragranbe ber ^ornwanb buvdj bte in bie ^raquo;ornwanb eingefct)(agenen unb naef) ber aöanbfläc^e be6 $ufelaquo; umgebeugten unb ftraff angelegten ^raquo;ufnäget befeftiget nnrb.
2)iefe6 Slufnageln gefc^ie^t in folgenber SSSeife:
3ft baö in ieber 33ejiet)ung entf^redjenb geri^tete unb fertig gemalte ^ufeifen auf ben regelrecht niebergewirften ^ragranb fo aufgelegt, baf cö in ber genaueften Uefcereinftimmung mit bemfclben ftc^ befinbet, fo baf man Weber beim wecfjfelnben Drude mit ben gingern auf baöfelbe irgenb ein Saufen ju bewirten im reg;tanbe ift, noc^ irgenb eine f)of)((iegenbe copy;teile bemerft, wenn man bei nieber^ gebeugter 3ct)e bcö ^ufe6 üon ben (Stollen t)er bie Sage be6 (Sifens? auf bem Siragranbe aufmerffam ins Sluge faßt, fo laft man eä burc^ ben Sluf^alter mit ben raquo;or ben copy;tollen auf bie ßifenarme auf--gefe^ten Daumen mwerrüdt in ber rid)tigen Sage erhalten.
9tun wirb ber entfprecbenb aufgewallte unb jubereitete Huf­nagel mit bem Daumen unb ßeigefinger ber lüden sect;anb ergriffen, unb fentred)t, bie 3wide nadraquo; innen gerichtet, burdgt; Dalaquo; ^ageltoc^ auf ben Siragranb angefeilt, unb unter ftetem gehalten mit leisten copy;plagen beö in ber red)ten sect;anb gehaltenen 35ef^lag6^ammerS fo lange burdj bie ^ornwanb eingetrieben, bie man fteft raquo;on feinem ri^tigen reg;ange überjeugt sect;at.
Diefen richtigen reg;ang beö 9Jagel6 erfennt man einerfeitö burc^ baö reg;e^ör unb anbetfeitö burc^ baö @efüsect;l.
@o lange namlic^ ber an ber weifen Sinie angefeilte Huf­nagel burd) bas weiebe Hont berfelben geljt, ift audgt; ber JSon ber auf ben 9tagelfopf fallenben ^anwnerfhetdamp;e ml$ unb bum^f, in bem ÜJJajje al6 ber Hwfmgd immer me^r bur^ balaquo; fefte biegte $oxn ber äußern HäIfte ber Hl'mtt'anb bnrd)gctrieben wirb, geben aucl) bie H0quot;1^1^6'^6 'nen all[m^1^ Wix werbenben 3;on, unb muffen Mftiger geführt werben; jeber klaget ber ju wei^ ge^t, unb bem-
-ocr page 94-
- 88 -
naä) bie Scforgnif m$ ruft, baf er 6eim heiteren einf^fagen ble JBei^tleile brücfcn ober fettft Hutig raquo;erleben (fte^en) fönnte, mu^ nIfogIeid() lieber herausgenommen unb burd) einen neuen erfe^t it?er= ben, ber einen riditigeren reg;ang nimmt; erft wenn man ft(| raquo;on feinem richtigen copy;ange überjeugt ^at, laft man i^n loS unb faßt mit ber linTen ^anb ben ^uf, t^eilö jur copy;tuning beöfelbcn, t^ettlaquo; um mit ben an bie 3S5anb angelegten gingern ba6 heraustreten beö Wägete an ber richtigen Stelle ju fohlen, treibt nun ben 5laquo;a* get mit wenigen, fraftig unb raquo;orftc^tig geführten ^ammerftreid^en raquo;oöenbö burc^ bie ^ornwanb, unb beugt bie herausgetretenen 9la* gelftiften mittelft beS Jammers alfoglei^ gegen baS ^ufeifen ju nac^ ber ^ornwanb um , bamit bei etwaiger ttnrufjc beS laquo;ßferbeS baSfelbc fowo^t, alö oudamp; bie beim Sefd^lage befc^äftigten laquo;ßerfonen nid^t raquo;erlebt werben.
gefjlerfiaft ift eS, wenn ber laquo;Ragel, e^e er nod; beftimmt ben ri(J)tigen reg;ang genommen ^at, ju fxty toSgelaffen, ober gar mitraquo; telft eines einsigen .^ammerftrei^cS burefy bie SQSanb getrieben Wirb, ba in einem folgen gaKe berfetbe leicht einen unri(I)tigen reg;ang ge­gen bie 2ßeicf)tt)eile nimmt, ober jidj umbeugt unb SSernagtung be­wirft, eine ffierfe^ung, bie audj gerne erfolgt, wenn ber Sfagel tnnerfialb ber weifen Sinie, ober mit feinem Äo^fe jlaquo; fe^r gegen ben auferen 9ianb beS ^ufeifenS geneigt angefe^t wirb, wäfjrenb bei ju fc^iefer Neigung beS laquo;laquo;agelfopfeS gegen ben inneren laquo;Ranb ber (Sifenarme berfetbe 3U Wenig ^orn faft, woburd^ ber SSefc^tag nid)t bauer^aft wirb unb leicht jur ?oSfpritterung beS SBanb^or-neS fü^rt.
SBaS bie Drbnung anbelangt, in ber bie Hufnägel eingefc^tagen werben, fo fcf)(ägt man gewöfmlicfj juerft ben e r fi e n ober ^weiten ße^iennager beS inneren gifenarmeS, unb Jjierauf ben erften ober aud) ben jweiten 3esect;ennagel am auferen Slrme ein.
2)a jeber ^ufnaget bei feinem einfd)Iagen baS (Sifen mfy ber entgegengefe^ten Seite öerfc^iebt, fo werben gewö^nli^ am in­neren Slrme juerft bie SKagel eingefc^Iagen, bamit baS gifen ja nicfyt ju jiarf nad^ innen über ben ^ragranb raquo;orrage.
-ocr page 95-
— 89 —
hierauf lafit man bei ben SSorber^ufen ba6 ü^ier ntcbertretcn, um ju fe^cn, ob eine SBerfdjiielmng beö ßifenö ftattgefunben f)at, bei ben ^inter{)ufcn ^tüft man bie Sage beö Sifenö mit ben gin* gern; f)at nur eine geringe SSerfdjiebung ftattgefunben, fo gibt man bem (Sifen mit einigen .^ammerftreidjen auf ben äußeren üianb beöfelben bie gehörige Stiftung, unb fc^Idgt, im gälte baö ^uf-eifen an ber 3e^e nic^t genügenb raquo;orragt, bie föntye lorfer an bie 3eljcnn)anb an; ift jebod) bie Sßerfcbiebung beö (Sifenö ju ftarf, fo muffen bie bereits eingefd)Iagenen klaget lieber auögejogen, baö Sifen in bie richtige Sage gebracht, unb bie 9MgeI erneuert mit ber forg* famften Slufmerffamfeit eingef(i)Iagen derben, um nidjt lieber einlaquo; ju ftarfe a3erfct)iebung be6 copy;ifenö ju bewrirfen.
laquo;Rie foU ber SSef^lagfc^mieb jtd) beifommen laffen, bur^ f)c* belartigeS 3^^laquo;quot; mit ber 93efd)tagSjange, ober burd) jiarfe J^am* merfd^Iäge ben raquo;orragenben copy;ifenarm in bie richtige Sage bringen ju nioKen, ba fiieburd) nic^t nur bie 5Raget ju ftarf gelodert unb ber 3ufammenljang ber ^ornnjanb gefdjmäcljt, fonbern fetbfi copy;^at* tungen bcö SCßanb^orneS erjeugt, unb bureb 3eicrun9 *gt;laquo; gleifc^wanb unb ber copy;etenföbänber copy;cbmerjen bem ^iere raquo;erurfa(|t werben.
2)ie übrigen S^agel werben, um baö weitere SBerfc^iebcn beö ^ufeifen6 ju raquo;erljüten, immer juerft einer am innern unb bann am aufern (Sifenarme abwecbfelnb eingcfcblagen; wenn baö copy;ifen feine Aappe f)at, jie^t eö ftcb juweilen beim dinfebfagen ber ätymnaQÜ mä) rürfwärte ; in einem folgen gälte muf bann ein Hinterer Via' gel eingetrieben werben, woburdraquo; e6 wieber nac^ raquo;orne rüdt.
3n Müdft^tna^me auf bie Side ber ^ornwanb fotlen bei IBorber^ufen bie legten ^ufnagel (bie fogenannten erften ^aupt* nägel ober Srac^tennägel), befonberö am innern copy;ifenarme febwalaquo; c^er fein, alö bie übrigen, wabrenb bei ben ^raquo;interfiufen bie 3laquo;' ^ennagel bie fd)Wad)ften im aSerfiäitniffe ju ben übrigen fein foßen.
2)ie .£ ö fj e, in weidjer bie ^ufhäget an ber Jgjornwanb jum 9Sorf^ein fommen foHen, rietet fic^ t^eilö nadj ber @röpe ber J^ufe, tfjciig nac^ ber 2)ide ber ^ornwanb, nac^ ber gefunben SBefdjaffen* ßeit unb (Starfe beö 3ufammen^ange6 berfetben, fowie nad) ber copy;djwere ber aufjuft^tagenben ^ufeifen; je größer ba^er ber ^uf, je bider, gefunber, ftarfer baö ^uf^orn, unb je fc^werer bie auf*
-ocr page 96-
— 90 —
jufc^Iagenben (Sifen jtnb, befio Ijofjer fonnen bie ^ufnagel o^ne copy;efaf)^ bung ber eiitgefc^Ioffencn 3;^cile, imb mitjfcn felbe anä) eingetrieben wer* ben, laquo;m bie beabfidjtigte 3)auerf)aftigfeit tied SBefc^tageö ju erjieten, Wä^renb in ben entgegengefe^ten gällen eine geringere ^ö^e genügt.
3m iDurcfyfcfcnitte rennet man bicfe sect;ösect;e auf 1 — 1 Va 3oW, übrigenlaquo; folfen bei ben SSorberljufen aKe Hufnagel in einer gteü c^en $bf)e ftesect;en; e6 mac^t biefe gkidie sect;c^e einerfeitö ben 33e-fc^lag jierlic^er, unb anberfeitö ift eine gröfere .£j6f)e ber Stägel an ber B^fnwanb nic^t not^wenbig, ba bie S^ennägel Wegen ber grö­ßeren 2)i(fe ber ^ornwanb o^neßin geniigenb ^orn faffen, wenn fte mit ben ^rac^tenndgein in gleicher ^öfie ftefjenj bei ben hinter? ^ufen bürfen fte wegen ber geringen Sirfe ber 3ffjenWanb im 9Ser= Ijältniffe sur Sracfctenwanb o^nc^in nii^t (jöljer eiiigefd;(agen wer* ben allaquo; bie Jiracfytenmigel. copy;oHte ein ober ber anbete ^Jagel ju ^oc^ ftetjen, fo muf er auögejogen unb burct) einen anberen er* fe^t werben, ba fonft (ei^t eine SSernagtung ftattftnben tonnte 5 bie 3^cnndgel fönnen auö biefera copy;runbe feibft etwaö niebriger ^erauä* getrieben werben, alö bie fogenannten fSra^ten- ober erften ^au^tnägel.
copy;inb nun alle Hufnägel tingefrf)(agen, fo muffen fte angejo* gen werben; bicf gefd)ief)t baburc^, baf ber Sefdjlagfdjmieb entwe* ber bie Sefc^tagöjange ober bie ^ufrafpel mit ber finfen ^anb un* ter ben umgebogenen 9tage(ftiften fcft an bie SBanb anmalt, unb bie Hufnagel burcfy auf bie ^fe bcrfelben geführte ^ammerfc^Iäge fo Weit atö möglid) in bie 3fage((öc(Kr raquo;erfenft. 2)aburc^ werben auä) bie Stagefftiften genauer unb ftärfer an ber 2Banb umgebeugt, fo baf man basect;er gteic^förmig fange bieten burcfj baö Slb^wicfen er* Ratten fann.
3u ftarfeö Stnjie^en ift eben fo wie baö ju leiste Slnjie^en ju raquo;crmeiben. Srftereö mac^t, bafi bie Äöpfe unb bieten leid)t abfprinraquo; gen unb ba6 difen bei fc^wac^er So^le unb fdjwa^en Sradjten ju ftarf auf ben ^gt;uf brücft, le^tercS hingegen raquo;erminbert bie ^aft* barfeit be6 iBefi^IageS.
hierauf wirb ber SSorberljuf auf ben geilbocf geftettt, Die ftappi be6 (Sifenö an bie 3laquo;^nwanb angeri^tet, unb bie Stiften ber ^ufnägel mit ber 33efd)tagSjange fo na^e an ber Sßanb be6 ^u* fe6 abgejwicft, baß bie bieten eine Sänge raquo;on beiläufig 1 — 11/2 8i=
-ocr page 97-
— 91 —
nien etßatten. Sangcre bieten ntac^en ben S8efc^{ag minber jier^ tidj, werben (eic^t locfer unb gefcen jum Streifen 9Seran(affung. 3laquo; furje bieten taffen ftc^ nid^t gut an bie Sßanb anlegen, unb geben wegen iljrer copy;^wa^e bem SBefi^Iäge ju geringe ^attbarfeit. 93eim ?t6jraquo;tden ber SRagelftiften foil jebe bre^enbe Bangenbewegung raquo;er^ mieben werben, weil man baburcö nur eine fdjwadjc unb fd^lec^te SWete befommt, unb au^erbem ber ^ufnagel raquo;erbre^t unb bie ^ornraquo; wanb in ter IRic^tung bcö SRagelftifteö ju weit auöeinanber ge* brangt wirb.
9ln ben sect; inter sect;u fen gefc^ie^t baö Slbswirfen gewö^nlic^ aulaquo; freier sect;anb; nac^ bem Slbjwicfen ber 91ugelftiften werben mit ber ^ufrafpel, burc^ ober unb unter ben bieten geführte wagrec^te gieilfhidje, fowo^l bie fc^arfen 9iausect;igfeitcn ber bieten, allaquo; bie ^ornfrlitter um bicfetben weggenommen, eben fo wirb audj bie ^ufrafpel am äußern Stanbe be9 (SifenS in Sogenftridjen ^erumgelaquo; fu^rt, bamit fowofjt bie copy;fitter am ^ragranbe ber ^ornwanb ent­fernt, alö aucfj ber äußere 9{anb bc6 Sifen6 mebr abgerunbet unb jierli^er werben, e6 bürfen hierbei weber bie Jgjornwanb unb i^re copy;lafur, nocfy bie bieten ju ftarf bcrafpelt unb baburd) gef^wa^t werben.
3ft biefj gef^e^en, fo werben bie 93orberfü|je wieber aufge* ^oben, bie bieten bmä) erneuertelaquo; Slnjie^en ftraffer nad^ ber J^orn* wanb umgebeugt, unb fjierauf forgfältigft an bie ^ornwanb a n g e* nietet, inbem man bie SBefc^lagojange auf bie Äöpfe ber J^uf* nagel auffegt, unb mit leisten ^ammerftreid)en bie Jlietcn ganj ge* nau unb fladj an bie ^ornmanb anlegt.
lim baö Umnieten not^ raquo;ollftdnbigcr ju beWerffteltigen, werben bie Siieten unter 33eit)itfe ber an biefelben feft angehaltenen Sefc^lagöjange burc^ ^ammerftreid^e auf bie 9lagelföpfe normallaquo; fiarfer an bie ^ornwanb angelegt.
33eim Umnieten ber äußeren 9lagel ber redeten, fo wie ber inneren !Rägel ber linf en ^ufe, wirb bie 3^96 quot;quot;* ^ linfen unb ber S3efd?(agö||)ammer mit ber regten ^anb gefüljrt, bei ben äußeren Siageln ber linf en, fowie ben inneren Sßa* geln ber rechte ^ufe tjat bie rechte ^anb bie 3an$e, bie linfe hingegen ben 23efdgt;IaggI)ammer ju führen.
-ocr page 98-
— 92 —
3um copy;djtuffe werben bie etwaigen fc^arfen SSorragungen bet bieten normals mit ber sect;ufvafpe( geebnet, babei jebod^ forgfam Sld)t gegeben, bajj bie reg;{afur ber ^ornwanb fo wenig alö möglid) bur^ ungefdjictteS Scrafpeln bef^äbigct Werbe.
Uebrigenö fofifen auä) fämmtlic^e eben befc^riebenen SSeftylcig^ ^anblungen genau, fc^neK unb mit 9lu^e raquo;errietet unb jebeS laquo;n* nötige jammern fowie au^ baö taftmdfige reg;ef[a^)5er mit ^am= mer unb 3ange raquo;ermieben werben, weit e6 baö X^ier sect;dupg un* nt^ig mad^t unb übrigen^ audj ganj jWedftoS iji.
@S Surfte nidjt überflüffig fein ju erwähnen, bafi jebelaquo; 5ßferb nad^ raquo;olfenbctem S5efc^tage beftcbtiget werben follte, ob eö feine copy;lieb* mafe fdjont; befonberö wenn e6 raquo;or bem Sefc^Iage nift)tö Unge* WoljnticM in biefer S3ejiesect;ung gejeigt tjat; bamit im betreffenben gaKe alfogtei^ bie nötfiigc Slb^ilfe getroffen werben fönne; eö ifi al(erbing6 unangenehm für ben Sc^mieb, burdj bie anjuftettenbe lln= terfu^ung einen 33ef(*)Iag6fef)ter al6 Hrfa^e ber copy;d^onung ber copy;liebmajje nac^juweifen, bod^ muf er ftd) mit ber (Srwägung be­ruhigen, baf felbft beim befien ^uff^imiebe unter ungünftigen Um* ftdnben, ofjne fein SSerfi^ulben, einmal ein berartiger untiebfamer 3ufaü beim SBefdjtage ftc^ ereignen fann, bcm Slnfangö in ber Sie­gel leidjt abju^elfen ift, iwä^renb bei ftattftnbcnber Sefc^önigung bee Sefc^fagöfe^terg, wie e8 leiber gefc^ie^t, baö babur($ raquo;erurfacfjte ^uffeiben fo über^anb nimmt, ba|j e6 f^wer ober manchmal felbft gar nimmer ju befeitigen ift.
sect;. 40. 5Bon ber fdjidUdjftcn Sagc^jcit pm Scf^Iagen, fotoie öon ber Sauet unb ber (Erneuerung bcö Sejdjlag^
2(m befien ftnb bie SKorgenftunben jum 33ef(i)lagen ber 5ßferbe ju öerwenben, befonberö jur copy;ommeröjeit, ba fie SÜorgenö raquo;on ben fliegen nid^t fo beunruhiget unb geklagt werben. Wie in ben fpäteren Sageöjeiten, unb ftd^ baljer au($ bei abgenommenen ^ufeifen burd^ baö Stampfen bie ^nfe nidjt fo raquo;erberben 5 ba je-bod^ nad^ Umftänben ju jeber ^age6jeit beklagen werben muf, fo ift bie Beunruhigung ber Spiere burd^ geeignete SWittet ju raquo;erfjinbern.
-ocr page 99-
— 93 —
3)ie Waiter unb bie 3eit bet Erneuerung belaquo; 33 e-fc^IageS ^dngt im Sltlgemcinen son bem SOSa^St^ume unb ber Sefc^affen^eit ber ^ufe, raquo;on bem copy;ebrau^e bee Stereo, ber S3e= fc^affen^eit unb ber Slbnityung beö (Sifenö, raquo;on ber SafjreSjeit 2c. ab, fo baf eö nt^t möglich ift, eine in raquo;or^inein beftimmte 3 e i t für ben neuen SBefdjlag feftjufe^en.
3m !Dur^nitte rennet man bie 53ef^tag6bauer auf fünf bi6 fec^ö Sßoc^en.
2)oc^ gibt e8 ^terraquo;on Sluöna^men unb eS muffen j. S. ^ufe, mlfye fc^nea unb fe^r ftar! amvacfyfen, ^ufe mit unregef* mäßiger govm unb baburd) bebingter fehlerhafter copy;teßung, jur SSer* bejferung biefer gef)(er j ferner J^ufe, beren copy;traljt fc^r tlein unb ba^er bie Srac^tenwanbe gerne {)odj finb, woburc^ bie regelmäßige Erweiterung beö ^ufe6 beeinträchtiget wirb} ferner ^raquo;ufe, beren SBef^läge fefjr ftarf unb balb abgenü^t wirb K. öfters beklagen werben, als ^raquo;ufe mit tangfamem 9Bacl)öt^um, mit flauer ober raquo;oller copy;o^le, niebercr ober gebrechlicher fct)Wac^er ^ornwanb jc. bie burc^ einen feltneren S3efcf)lag beffer werben.
S)af bei gebrochenen ober fouft fe^lert)aft geworbenen,' ober raquo;erloren gegangenen ^ufeifen unb jur ffiinterojeil be^ufö belaquo; copy;djärfenö, oft lange raquo;or Slbtauf ber SSefc^lagöbauer bie copy;rneue-rung ober Slbänbetung beö SBef^lageö raquo;orgenommen werben muffe, bebarf wot)l feiner weiteren Erörterung.
.
-ocr page 100-
— 94 —
sect;41. Son bee Skforgung unb bent Schlage bon Sufen mit fditctljaftcr (uniegetmä^tger) gorm nnb fcf)lcrl)after Scft^affcn^ett belaquo; ^ornft^u^eg, fototc bon bem Schlage Bei nnregelmäpger Stcönng unb copy;angart beg Sljiereg*
Sebet ^uf, bti im entWeber bie copy;eftalt ober bie 35 e^ f Raffen|iett beö ^ornfd^u^ed eine regelnribrige ift, tji ein feh­lerhafter ^uf.
Sobatb bie copy;eftalt bcö ^ufe3 raquo;on ber regelmäßigen ^uf= form abtreibt, wirb ber ^uf ein unregetmäfiger genannt.
^äufig finbet man bei befteljenber unregelmäßiger sect;ufform bie gute Sefdjaffenljeit be6 ^uf^iorneS nici)t beeinträchtiget, unb ein foldjer ^uf ^eift bann ein gemöl)ntid^ ober einfach unre--gel mäßiger ^uf.
Seber sect;uf, beffen ^ornbie gefunbe iöefc^affen^cit eingebüßt ^at, fo baß eö ben äußeren copy;c^äbli^feiten minber gut iu Juiberfie^en vermag, ober ber fortlaufenbe Sufammen^iang beö ^orneö an ber SQBanb ober an ber weißen Sinie felbji fdjon aufge­hoben ift, ^eißt ein gebredjtidjer ^ufj in ben allevmeiften gäaen ^aben jene ginflüffe, welche bie gefunbe Sefc^afen^eit beS Zornes beeinträchtigten, äuglei^ auc^ bie regelmäßige gorm ber ^ufe i5eränbert, fo baß bemnadj ber gebrechliche ^uf jugleic^ auc^ ein unregelmäßiger geworben iji.
3u ben einfach unregelmäßigen ^ufen re^ net man:
1.nbsp; nbsp;ben fteilen ober (Storfljufj
2.nbsp; nbsp;ben jtodjen ^uf;
3.nbsp; nbsp;bie fdjiefen ^ufe.
3u ben gebrechlichen ^ufen gehören:
1.nbsp; nbsp;bie raquo;erfc^mäterten ^ufe;
2.nbsp; nbsp;ber fprobe unb brühige ^uf;
3.nbsp; nbsp;ber wcid)e unb mürbe sect;uf 5
4.nbsp; ber ^gt;uf mit ^ornfpalten;
-ocr page 101-
— 95 —
5.nbsp; nbsp;bet ^uf mit ^ornHüften 5
6.nbsp; nbsp;ber sect;uf mit Ijoljler 2ßanb.
^gt;tt 9lingel^uf fieljt gleic^fam in ber SOiitte jwifdjen ben einfach imregelmäfigen unb ben gebrechlichen sect;ufen, ba fein^orn balb ein ganj gefunbeö, 6alb jebodf) auä) ein gebre^iid^ee fein fann.
sect;. 42. Son ben Sftcrtmalcu, ben @ntfte^ung^nrfa^enr bent
copy;inftuf, ber Seforgnng nnb bent Sef^Iagc ber einfad) nn=
resclmäligen ^nfc.
1. Don km ßeilett alter StotKljuf.
Sebec ^uf, beffen 3^enh)anb unb beffen copy;eiten* unb Zxafy tentränbe eine geringere Neigung gegen ben ebenen (Srbboben beft^en alö wie ein regelmäßiger ^uf, t)eift ein ft e i t e r ober ein copy;tocfljuf.
2)er fteiie SBorbcrfjuf jeigt bemna(| an ber 3e^nngt;lt;inb einen Steigungöiüinfel über fünfunböieräig @rabe, an ben Seiten^ unbquot; Xracfctenwanben über fiinfunbfünfjig reg;rabe; er nähert fi^ ber gorm beö -gnnterljufeö, unb jeigt in feinem ganjcn Itmfange eine fteile copy;tcKung; biefer copy;teUung entfpre^enb ift bie SRic^tung bcS SBcrlau^ feS ber sect;ornrö^en eine me^r gerabe unb ber Sragranb ber ^orn* wonb betreibt einen fleineren Sogen, we^atb audj ein copy;tocf^uf in ber Siegel Hein ift,* bie 3laquo;^ eineö folgen ^ufeö ift im SSer* ^dltniffe jur copy;eiten^ unb Sradjtenivanb ju furj, unb baljer auc^ bie copy;eitcn= unb ^ra^tcnwanb jur 3laquo;^ntt5attb unser^ältnifmäßig ^0^, bie grfftreben fte^en me^r gerabe, bie copy;o^ic ift ftarf au6gesect;ö^tt, ber ^ornftra^l f^mal unb flein, unb liegt tief jttnfdjen ben 6cE# jireben, bie SSaHen ftnb Hein unb einanber genähert; baö ^orn eineö folgen ^ufeö ift jebodj meifl ganj gut befc^afen unb fe^r bi{$t.
3)er fteile sect;uf, oftmals bei ebten ober raquo;erebelten uferte* JRacen raquo;orfommenb, iji einerfeitö begriinbet bur^ bie, manchen gieren eigent^ümlic^e ju gerabe copy;tettung unb Sütyflanjung be8 geffcts, fronen* unb ^ufbeineö in ben ^ornfe^u^, anberfciW burcl fe^ter^afteö 9?iebetwirfcn, wobei bie 3tfK ju fe^r, bie copy;ei-ten* unb Sra^tenwanb hingegen uiwei^ältnißmäßig wenig nieber*
-ocr page 102-
96
gefdjnitten mtUn; ber oftmals ttncberfjolte 33ef^(ag bet sect;ufe mit l)o(J)6eftottten Sifcn, fowie bie, burdj copy;e^ncnöertürjung ober SSet* wac^fung bcö geffclbeineö mit bem Äronenbein bebingte fteljfiu fige copy;tcttung begünftigen ebeufaHö bie ^eranbilbung eineö jiei' len ^ufeö.
SOßaS beu copy;influf beö fte iten ^ufeö auf baö Xtyn ante* langt, fo gibt er bei furjem gcffel * unb Jfronenbein unb ber Riebet me^r fteilcn Steßung beö gaiijeu geffelö, ju einer unfanft ftof enben, fogenannt ftu^igen Scmegung beS 3:f|iereö SSeraniaffung, w* imd) aufy leistet- Ü8erlejjungen burc^ copy;rfc^iitterungen ber copy;lieb* ma(jen, fott)ie SSefct^abigungen ber J^ufe burdj 35ru(f unb Cluct* f^ung ber eingefdjioffenen a33ei($t[)eite erfolgen fönnen; wäljrenb bei langem geffel unb fdjnefer (Stellung beöfelben bie Äraft ber güfe bei t)ort)anbener ft eiler J^ufform ungemein beeintrd^ tigt tt)irb.
2)ag aßerfa^ren beim lieberwirfen fieiler ^ufe iweicbt raquo;on jenem bei regelmäßiger ^ufform barin ob, bafi raquo;orjugSweife bie Seiten^ unb 3;ra(^tenn)änbe ftärfer niebergennrft, bie jSetynwavb bagegen gefront werbe 5 ebenfo ift ber copy;traßl fo raquo;icl als mög= lid^ ju fronen.
ÜJurc^ biefe 2lrt bcS 5Rieberraquo;oirtenö wirb Jraquo;o£)l Weber bie Sage ber in ju geraber Siicamp;tung raquo;erbunbenen £no(^en, nod) ber ju gerabe Verlauf ber ^ornrö^r^en auf einmal abgeänbert, fon* bem erft buref) öfter vorgenommene SQSiebcrtjolung biefeö ÜBerfaljrenS bei jlebeömaliger Erneuerung beö SBefd^Iagcö; aber eö wirb ba* tüxä) bie 3^e länger, bie ju Ijolje 3;rad)te fürjer, ber copy;top beim reg;ange beö ^tereö me^r auf bie 3;rac^te unb ben copy;tra^l gelei' tet unb bie Sluöbefjmmg unb 33crgrösect;erung beö ^ufeß begünfliget.
3ft ber ft eile sect;uf burd) copy;teljfüfigfeit bebingt, fo barf balaquo; Slieberwirfen burd)auö nifyt in ber eben gefdjilberten SSeife raquo;or* genommen werben, ba (jicrauö bie raquo;erberblic^fte copy;inwirfung auf ben ^uf unb ba6 Xtym erfolgen unb bie ftetjfüjjige Stellung be6 S^iereö in Ijoljem Orabe raquo;erf^limmert würbe, baö folgen gällen cntfprcc^ienbe 9Jieberwirfett ^at in ber beim Sefdjlagc ftel^füßiraquo; ger 5Pferbe angegebenen SSScife raquo;orgenommen ju werben*
-ocr page 103-
— 97 —
3Gßa8 bie, M fieilen ^ufen nn8imgt;enbenben pfeifen an* belangt, fo wäre ber 8ef$Iag mit SJJonfdieinetfen, ober mit fdjma(* unb bünnarmigcn ^antoffefeifen unftreitig ber jwecfmäfigfte 5 muffen jcbodj berufe ber ftärferen Bewaffnung ber sect;ufe be* floüte ^ufeifen in Slnwenbung gebraut werben, fo foHen fie, um bie regefmäfige copy;teltong fo wenig aiö moglid^ ju beeinträc^* tigcn, an ber 3^laquo; ftärfer, gegen bie Sracfyten f^wac^er unb mit ganj n i e b e r e n Stollen raquo;erfeljen fein.
@inb bei feljr fernerer 2)ienftteiftung auf fjarten copy;trafen, copy;riffe an ben ^ufcifen nott)meiibig, fo muffen biefelben n i e-ber fein, ba ^ferbe mit fteilen^ufen gerne ftolpern; ber fd^nelten Slbnü^ung ber copy;riffe bei ftciten sect;ufen wirb imfy gute3 ^ar* ten ober burdj Sta^teingriffcn mit Grfolg entgegengewirft.
2. Dam flodjni |}nfe.
2)er flad^e ^uf, welker mit bem *piattl)ufe, einer auö ber 9le^franfsect;eit Ijerraquo;orgegangener ^ufform, bur^auö nic^t ju raquo;er* Wedjfeln ift, gibt ftc^ burc^ folgenbe 9)terlmale ju erfennen.
S)le 3 c^laquo; laquo; Wa nb ift gegen ben (Srbboben weit ftärfer geneigt alö beim regelmäßigen ^jufe, fo baf fte am SBorberljufe einen Neigungswinkel unter fünfunbüierjig copy;raben, am ^inter^ufe einen Neigungöwinfet unter fünfjig copy;rabe beft^t 5 biefe ftarf ab* gebaute Neigung gegen bie (Srbe jeigen auä) raquo;erpltnifmäßig bie copy;ei ten* unb Srad^tenwänbe, baburd? erlangt aud^ ber Xrag* ranb einen weit größeren Umfang unb ber fladje sect;uf wirb nie* ber unb groß, bie ^ornröfir^en traben met)r einen Riefen 93er* lauf, nad) raquo;or* unb auöwärtö, bie 3 e ^ beö ^ufeö wirb u n* raquo;er^ältnißmäßi g lang, wäfirenb bie copy;eiten* unb befon* berg bie Sr a djt enw änbe fefjr furj ftnb; Ijäuftg ift bie ^ornwanb bünner als gewöf^nlic^ 5 bie Scfftrebeu fmb furj unb liegen wie bie copy;ot)Ie flad^ unb eben. Sie copy;oljle ift fc^Wad^ unb, ftatt mäßig auöge^öfilt ju fein, me^r flad^ unb eben mit bem Sragranbe raquo;erlaufenb; ber copy;tra^l unb bie SB allen fmb ge* wö^nlic^ jiavl Ijersorragenb.
-ocr page 104-
— 98 —
!Die S3ef^affenf)eit bed Borneo ift gefunb, tofy ^at ber flache ^uf in bet SRegel ein me^r tt) el c^ elaquo; ^om.
2)ic (Sntfte^ung unb ^eranfeitbung einelaquo; fla* damp;en ^ufeö, ber Ijäuftg 6ei gemeinen, grofen unb fc^weren $ferben raquo;orfommt, ift tljeitS in ber natürlichen ju [Riefen @in* ^flanjung beö geffel*, kronen* unb ^ufbeineß, -ober and) nur ber beiben le^teren, raquo;on oben unb ritcf- nad^ raquo;or- unb abwärts in bem ^uf begrünbet, t^eilö tragen auf ere (Sinflüffe ^ieju bei, Wie j. S3. ber Shifentljatt auf niebrigen feuchten SBeiben, ober häufige SBer^ wenbung im Saffer Wie bei @cf)iff^ferben 5 ju maftige weiche gut* terung, bur($ wel($e copy;nfßiffe nid^t nur bie gefammte Äör^erlaft un* gemein raquo;erme^rt, fonbern auefy baö ^uf^orn fe^r weidj unb nac^= giebig wirb, fo baf eö bem !Drucfe ber Jför^erlaft nic^t genügenb eiitgt; gegen ju wirfen raquo;ermag; eö fenft ftc^ bemnac^ bie copy;oljle ju fe^r nad) abwärlö, unb im gleiten aScr^ältniffe nimmt bie gefammte ^ornwanb eine entf^re^enb ftärfere Neigung gegen bie @rbe an, fo bajj bie ganje ^ufform flac^ wirb; eben fo trägt audj baö ju ftarfe 2htöf)6f)len unb @c^wäct)en ber ^ornfo^te, baS ju ftarfe 9Ser* fürjen ber copy;eitern unb befonberö ber ilradjtenwänbe, ferner baö jquot; ftarfe aufbrennen beS Sifenö unb babureft bewirfte @cf)Wä(^en ber SSerbinbung beß 3;ragranbcö mit bem llmfreiö ber Soljle, enblic^ ber Sefdjlag mit ^ufeifen, bie ftarf fyofyU unb burdjgcricfytet ftnb, we= fentlic^ jur ^eranbilbung eineö flauen sect;ufeö bei.
SEBaS ben (Sinfluf beö fladjen .gwfeS anbelangt, fo ftnb 5ßferbe mit folgen ^ufen fe^r leicht ben Cluetf^ungen ber gteifdjfo^le unb ber ^pufrelje auögefe^t, welc^ teuere bei öfterer SÖieber^olung ^äufig ben fladjen ^gt;uf in ben hänfen 3Solt= unb ^3latt^uf umwanbelt.
Uebrigenö fällt auä) wegen ber unraquo;erljältni|jmäjjigen Äürje ber ^rac^tenwanb bie Saft beö Soryero ju fe^r auf bie S3eugefc^ nen unb bie copy;leidjbeinbänber, woburc^ jur (Sntjunbung biefer copy;e-bilbe, fowic jum Ueberföt^en unb jur ^eranbilbung einer ftelsfüf i-gen (Stellung Skranlaffung gegeben wirb.
copy;oll nun einerfeitö tiicfem raquo;erberblic^en copy;influffe beS flauen ^ufeS gefteuert, unb anberfeitS raquo;ie fehlerhafte gorm beö sect;ufelaquo; re* gelmäfiger gemalt werben, fo muffen bie erwähnten äußeren copy;in*
-ocr page 105-
— 99 —
flüffc, bie ju feiner entfte^ung beitragen, nadj Kräften befeitiget, ober tfjre copy;inwirfung gemitbert gerben.
6laquo; müjfen bemnad^ nat^ Tiafäabe ber Umftänbe bie ^ufe biefer ^fjiere raquo;or ber ju ftarfen Sinnrirhmg ber 9Jäffe gef^ü^t unb bie Spiere ni^t mit raquo;eifern gutter gemaftet, fonbern mit trodfner fraftiger iRa^rung mä^ig gefüttert werten, bamit fte Weber ju fc^wer, nod) tyr J^uf^orn p weic^ werbe, unb bem copy;rude ber ^ör^erlaft mefjr wiberfie^en fönne.
3)ie oben bejeidmeten geiler beim 9ftiebevwirfen, Slufric^ten unb bei ber SBaljl ber ^ufeifen fmb forgfamft fern ju Ratten, laquo;nb ba6 Sftieberwirfen ift berart raquo;orjune^men, ba{j bie Saft beö Ä6r))erö ftcij gteidjmdf ig in bem |)uf raquo;erteilt, bemnad^ fmb bie ju nieberen Srad^-ten* unb copy;eitenwdnbe fo raquo;ief alö möglich ju fronen, bagegen bie ju lange 3ef;enn)onb ftarf nieberjuwirfen.
3)ic o^nefiin fc^wac^e copy;o^Ie barf bureaus nidjt außge^ö^tt, fonbern nur bag tobte ^orn berfelben weggenommen werben, eben fo fotl bie 5Berbinbung ber ^ornwanb mit ber @osect;le mcf)t gefc^wac^t werben, bamit bie ^ornwanb ber auf fie wirfenben Saft leister *Bu berftanb leiften fönne.
2)ie fla^ unb fesect;r fcf)ief liegenben (Scfftreben muffen in ifjrer raquo;ölten copy;tarfe betaffen, nur baö über bie copy;o^Ie fidj er^ebenbe tobte ^orn berfelben befeitiget, unb ber Strahl in feiner copy;tarfe nid^t beeinträchtiget werben.
SDie für flache ^ufe ju raquo;etwenbenben ^ufeifen mfijfen an ber 3elje etwas breiter fein, alg jene für regelmäßige sect;ufe, um bie fdjwadje @o^le metjr ju fc^ü^en, fte muffen ferner an ber äußern ^älfte i^rer oberen gläc^e ganj glatt fein, unb am Srag* ranbe biö jur weißen Sinie eben aufliegen, bie innere ^jälfte muf je* bod^ gegen ben inneren 9tanb p, fo ftiarf abgebaut unb nur fo Weit au6ge|^ct)lt fein, baf bie flache copy;oble auf bem (Sifen ni($t aufgt; liege unb frei na^ abwärts treten fönne, o^ne gequetfetjt ju werben.
(Segen ben 2;ra($tentsect;eil ber copy;ifenarme foßen biefelben nic^t meljr ^o^l gerietet werben, bamit bie Erweiterung ber Srac^ten nic^t beljinbert werbe.
Um ber ße^enwanb eine fteilere 9f{i^tung ju geben, wirb audj ba6 pfeifen am copy;c^uffe in etwas aufgeworfen; bei ber Ijäufig
-ocr page 106-
— too —
raquo;ottymbmen mlnberen 3)icfe ber ^ornhjanb muffen Heinere Sfägel genommen, felbe nid^t ju f)o3) in bie ^ornmnnb eingetrieben, unb bie 3;ra^tennägel ni^t ju ftarf angejogen raquo;erben; übrigenlaquo; ifi noc^ ju bemerfen, bafi fla*e sect;ufe fcltener bef^tagen raquo;erben fotfen a\$ regelmäfige, bamit balaquo; ^orn beffer mfymtye, laquo;nb bie ^ufnagel bei jebem erneuerten SBefd?Iage in raquo;ollfommen jufammenfiängenbeö .gorn eingetrieben raquo;erben fönnen , unb fo ber ju ftarfen ^ur^föraquo; Herwig belaquo; ^ornc6 raquo;orgebeugt raquo;erbe.
3. Don in fdjitffti ^ufttt.
copy;obalb bie gorm eines ^ufeö raquo;on ber regelmäf igen baburd^ abraquo;eid|)t, baf? bie eine Seiten^ unb Sra^tenwanb eine anbere9Jei= gung gegen ben copy;rbboben jeigt, alö bie gegenüberftefjenbe (Seiten-unb 3:ra^tenraquo;anb, [o ^eift ein folder ^uf ein ftiefer sect;uf.
3n ber $rariS unterf($eibet man geraquo;61jnlicf) brei reg;rabe ber (Riefen ^ufe:
2)er erfte ober leic^tefte @rab beö [Riefen ^ufeö ift Daran erfennbar, bap bie eine copy;eiten-- unb 3;rac|tenraquo;anb (bie fc^iefe nämlic^) nur eine etraquo;aö fteitere 9ii($tung fiat, alö bie gegen-überfte^enbe regelmäßige Seiten^ unb 2;rac[)tenraquo;anb.
S3ei bem jweiten ober mittleren copy;rabe finbet man, baf bie unregelmäßige 3;ra^tenraquo;anb raquo;on ber Ärone 6ilaquo; jum 3:ragranbe eine fenfre^te Stiftung ^at, raquo;a^renb bie @eitcnraquo;anb ber Riefen Seite raquo;oljl fe^r [teil gefieUt ift, ober bc^ wä) ni^t bie fenfre^te sRic^tuiig ber ^rac^tenmanb beft^t.
2)er britte ober ^o^jie reg;rab einelaquo; [Riefen ^ufcö ift enb^ lic^ raquo;or^anben, raquo;enn bie 3:rad?tenraquo;anb am Äronenranbe mef)r na^ au8raquo;ärt3 ragt al6 am 3;ragranbe, fo baß fte raquo;on oben unb außen naefy abmärte unb innen abfällt, unb mit bem Sragranbe ber Tlit* tcltinie bcö ^ufeö me^r genähert ift atö mit bem tronenranbc; ba ber fdjiefe ^uf in biefem reg;rabe burdj bie ju fe^r mit bem Siragranbe ber laquo;Kittellinie belaquo; ^ufeö genäherte ^ornraquo;anb auf bie eingefcamp;lof* fenen ^raquo;ufgebilbe jraquo;ängenb einmirft, fo Ijcißt man auä) ben f)'o$p grabigen Riefen unfeinen falben 3raquo;ang^uf.
.
-ocr page 107-
— 101 —
3e nadjbem ber ftyiefe J^uf an bet auf cm ober an bet in* nern 2Banb be6 ^)ufe0 ftc^ raquo;orfmbet, imterfc^eibet man einen äußeren fdjiefen lt;amp;ufi ber feltener raquo;orfommt, unb einen inne* ten [Riefen ^uf, ber ^auftger beoba^tet wirb.
3n golge ber [Riefen SRi^tung ber ^ornttjanb lraquo;irb aud^ bie gorm ber übrigen Xfyeik belaquo; ^ufe8 raquo;er^altnifmäfig raquo;eränDert, unb man ftnbet bafier nebft ber f^iefen ^ornwonb, raquo;elc^e für jer unb f^rtgt;a^er ift, a(8 bie laquo;Jßanb ber regelmäßig geftettten copy;eite, bie copy;eiten- unb JSradjtenfofjte ber [Riefen Seite meljr jufammengebrängt, fo baf fte felbft ben anflofienben biinnen Sragranb überragt; bie (Stf* ftreben fmb an ber (Riefen copy;eite mefyr gerabe gefteKt, bie entire* djenbe copy;eitenfurdamp;e beS copy;traßleö ift tief unb enge, ber copy;trafjt fdjenfel fowie ber SaUen ber unregelmäßigen Seite meljr jufammen* ge^refjt unb Heiner , alö jene ber regelmafiigcn copy;eite.
3)aS ^orn bcö einfa^ Riefen ^ufeö if* ganj gefunb be= f^affen, ber fd)iefe sect;uf fommt jebo^ ni^t bloß einfach für f^ allein raquo;or, fonbern ge^t auc^ SSerbinbungen mit ber fieilen unb flauen ^ufform ein, unb auferbem fonn anfy baö ^orn beS* fclben ein gebred)tidjeö fein.
2)er fc^iefe ^uf fann bei allen ^ferben raquo;orfommen, fte mö* gen raquo;on ebler ober gemeiner 2l6funft fein 5 man ftnbet iljn raquo;or* jugamp;raquo;eife bei ^ferben mit unregelmäßiger Stellung ber copy;liebmaßen unb baburdl) bebingter fc^iefer (Sinpftanjung be6 geffel*, kronen* unb ^ufbeine6, entttseber in ber SRic^tung raquo;on innen nadj außen, ober in jener raquo;on außen nadj innen in ben ^)Uf 5 fo fommt bei tansmeifterif^ ober fuljfüßig gefteßten *ßferben, bei h)el^cn bie copy;liebmaßfnoc^en raquo;on einer engen Srufi ober en* gen S3e(fen in fc^iefer Stiftung raquo;on oben nad) ab= unb aitöraärtlaquo; fi^ fjerabfenfen, ^tuftg ber innere f^iefe ^uf raquo;or, wäö* renb man bei Se^entretern, beren güße an ber S3ruft ober am SSecfen weit raquo;on einanber abfielen, am grbboben jeboc^ fe^r na^e aneinanber geftcllt ftnb, ben feltenen äußeren fdnefen ^raquo;uf raquo;orfinbet. 9lcbft ber fehlerhaften Stellung ber copy;liebmaßen l)aben aber äü^ äußere @inf lüf fe, ale j. S. ju raquo;ieleS Sergftetgcn ber güüen beim Slufent^alte berfelben in gebirgigen copy;egenben, bann eine ju frü^e unb angefttengte 2)ienftraquo;erwenbung beö jungen S^iereS, wo*
-ocr page 108-
— 102 —
bei Hcfelben Ijaufig 6et unregelmäßig angenommener Stellung ber copy;liebmaf en ftc^ mit aßet Äraft anftemmen muffen, um fxfy unb bic aufgebürbete Saft fortjubringen; ferner öfters raquo;orgenommeneS ungteit^eö ^Ueberwirfen ber copy;eiten* unb 3;ra(^tenh)anbe, woburdj eine fct)icfe Stellung ber copy;liebmaßen bebingt wirb, toeitcrö ber Sefdjlag mit unglei^ f)oi) beftollten ober mit ungteidj gerichteten (Sifcnarmcn befonberö bann, wenn ber eine 5lrm fc^ief raquo;on aufen nadj innen abgebaut ift, iooburc^ bie entfvredjenbc ^ornmanb am 3;ragranbe glei^fam nacb innen geswängt wirb; enclid) ber iBcfcf)lag mit 6ifen, bereu ein Slrm ju enge gerietet ift, unb bafjer bie an felben befeftigte ^ornwanb immer me^r eingesogen unb babur^ raquo;or= jugöweife bei jungen Spieren tie regelmäßige Sluöbilbung unb Slidj--tung beö sect;ufbein6 an ber entftjredjenben copy;eite beeinträchtiget wirb.
Seber fc^iefe ^uf trägt fc^on in feiner fe^ierliaften %oxm ben S'eim jur SSerfc^limmerung berfelben, inbem nämlid? bie Saft beä Äör^erS öorjugäweife auf bie fc^iefe Seite beö ^ufeS fällt, unb ba bie fc^iefe SGßanb fürjer unb f(J)tt)äd?er ift alö bie regelmäßige, fo wirft aucl) ber copy;toß, ben fie raquo;on Seite beö (grbbobenS ju erleiben ^at, am meiften auf fie ein unb üergrößert immer meljr bie fdjiefe Stiftung berfelben; je melgt;r aber bie fc^iefe Stiftung beS ^ufeö junimmt, befto me^r wirb aud) bie entfprec^enbe gleifc^wanb unb gleifdjifoljle gequetfe^t unb gereift unb fjierburd^ ju t^eilweifen ^ufentjünbungen, ja burd? ben ftetig an^aftenben Cluetf^brud fetbft jum S^winben beö betreffenben .gmfbeinaftcö bie 93eranlaffung gegeben.
3ur |)intanfjattung biefer nad^tlieitigen @inwir= fungen, fowie jur SSerbefferung ober gänjlic^en Sefeiti* gung ber febiefen ^ufform muffen raquo;or Stllem bie Urfac^en ber ^er' anbitbung berfelben entfernt werben. Sei Riefen sect;ufen, welche burc^ fehlerhafte Stellung ber copy;tiebmaßen bebingt ftnb, läßt ftc^ nur bann etwas in Setreff ber gänjlicben Sßefeitiguug berfelben erwar­ten , fo lange bie Spiere nod) jung fmb unb warfen; Ijaben jeboc^ 5ßferbe mit fehlerhaften Stellungen i^ren SÖacbSt^um f^on raquo;oUcnbct, fo ift nur wenig ober gar nidjtö meljr ^inft($tlic^ einer gänjlidjen Sefeitigung ber f^iefen ^ufform ju ^offen, unb eS fann nur ba^in gewirft werben, baß fte nid)t noc^ me^r fd?ief werbe, unb ju feinen ^ufleiben fü^re.
-ocr page 109-
— 103 —
2)ie Miitd, mlfyt bet jungen fE^teven jut gänjfic^en 33efeiti-gung unb 6ei alteren, fdjon rtuögeroa^fenen, jur SBerbefferung bet fdjiefen ^ufform führen, finb: 1. ein jtBecfent|gt;red)enbe8 9liebertt)iv-fen unb 2. ein jttKcfmäfiger Sefc^tag.
2)aS Sfiieberwirfen mup bei [Riefen ^)ufen berart vorge­nommen ttjerben, ba^ beibe Seiten- unb 3;racijtenh)anbe gleichmäßiger ju einanber ftefjen, bamit bie Safi be6 Körpers raquo;on bet f^iefen Seite meljr abgeleitet unb glet^mäpiger im Jgrnfe raquo;crtßeitt werbe; bieß gef^ic^t baburc^, baf man bie regetmdfige copy;eite a(d bie ftärfere, fiart niebemnrft, bie fdjtefe jeboc^ aI6 bie fdjwcU c^ere fo raquo;iet als möglich f^ont; bei ben leichteren copy;raben ber [c^ie= fen ^ufe wirb eö bann möglich fein, ein regefmaf igeö ^ufeifen jum Sefi^Iage ju raquo;ewenben; bei fdjiefen ^ufen ^ö^eren @rabe3 jebodj, bei mlfym bte regefmäfige (Seiten^ unb 3;ract)tenttgt;anb, o^ne copy;efa^r einer ju grofen copy;c^ngt;äci)ung berfefben, ober einer 93erleamp;ung ber eingefd){offenen Steife, nifyt biö jur gleichmäßigen Stellung beiber Seiten^ unb 3;rad)tentt)änbe niebergefefmitten wer* ben fann, wirb bie gleichmäßige Stellung ber beiben Seiten* unb ^racfytenwänbe entweber baburc^ erjielt, baß ber auf ber fdjiefen Seite liegenbe (Sifenarm bei ^ßantofeleifen entweber bider alö ber anbere 2lrm gefc^miebet, ober ein fogenannteö 2)reiBierteleifen angewenbet werbe.
@S ift bieß eine außergewobnlidje gorm beö beutfe^en 5ßantof el- ober beftotlten Sifenö, welche ftc^ raquo;on ber gewöhnlichen gorm baburc^ unterfc^eibet, baß ein (Sifenarm bie ganje Seiten- unb Srad)-tenwanb bebeeft, wäljrenb ber anbere bebeutenb fürjer ift, unb ent* Weber nur über bie 3esect;enwanb ober auefy noc^) über einen fleine* ren ober größeren JEljeil beö Sragranbeö ber Seitenwanb ftd) erraquo; ftreeft; ber fürjere Sifenarm beft^t naef) SSer^ältniß feiner Sänge um ein ober jwei S'iagellöc^er weniger alö ber regelmäßige 2lrm; ein folct)e6 !Dreioiertell;ufeifen, weites gewö^nli^ nur in jenen fällen angewenbet wirb, wo ein Sljeil ber ^ornwanb burc^ Dpe* ration entfernt würbe, unb ba6 5ßferb raquo;or ber öollftänbig beenbigs ten Teilung tranöportirt, bie oöerirte Stelle jebod) nodj immer un* ter SSevbanb gehalten werben muß, fann nun aud) bei fcljr f)oc^= grabig fdjiefen ^ufen, jur @r^of)ung ber fdjicfen ffianb unb (Srgt;-
-ocr page 110-
— 104 —
jlclung einer gleidjmafitgen copy;teKung be6 ^laquo;fe6 angewenbet raquo;er* ben, jebodfj mit ber Slbanberung, baf ber, bie regelmäßige SQßanb kbetfenbe fürjere SIrm nur bie 3^cnn)anb beberftunb mefferför* mig bünn enbet, inäljrenb ber (dngere 2lrm, ber auf ber fc^iefen copy;eite liegt, raquo;on raquo;or* mü) rücfwärtS gegen bie Zxafytm jit immer ftärfer tüirb ober fel6fi befioßt fein fann ,• in ben fjödjften copy;raben be3 fd)iefen ^ufeS, 6ei weisen ftc^ bie fcfyiefe SÖanb mit bem ^ragranbe gegen bie laquo;Otitteltinie beö ^nifeö einwärts neigt (bem fogenannten falben Swang^uf) fann man aud^ 6cf)uf8 ber ju bewirfenben (Sr* Weiterung berfcfyiefen reg;eite ein IjalbeS S^angöeifen anwenben.
(Sin fol($e8 reg;ifen unterfc^eibet ft($ raquo;on einem regefmafjigen pfeifen babur4 baf ber eine (Sifenarm ganj gfeid^ unb eben raquo;er* lauft, wdfjrenb ber fogenannte 3rtgt;angöarm, raquo;on bem legten 5Rage(* locf) angefangen 6i6 jum @nbe beg copy;ifenarmeö an feiner oberen glacfye f^ief gegen ben äuferen 9tanb abgebaut ift, woburc^ ber auf biefer fdjiefen Släc^e aufliegenbe Sragranb ber 3;rad)teniraquo;anb bei jebem dritte beö 3:^iereö nac^ aufen gejttwngt unb fo attmäli^ ber ^juf bafelbft erweitert unb bie Stellung ber ^radjtenwanb regclma* jjiger wirb ; berufe ber gleidjmafigen Sr^o^ung ber fd^iefen SBanb, fann ber fte bebecfenbe SwangSarm entWeber bcftollt fein, wä^renb bie regelmäßige Seite raquo;on einem ^antoffelarm bebedft ift, ober eö fönnte bei 2lnwenbung raquo;on ^antofeleifen ber ßwangSarm birfer, alö ber regelmäßige Slrm bclaffen werben, ober enblid^) im SKotljfalle bie regelmäßige 3Baii5 bloß mit einem mefferförmig enbenben 2)rei* raquo;iertelarm bebcdft fein.
Uebrigenö foil aud) jur fc^nelleren @rrei($ung beö beabfidbtig* ten 3wecfe6 ber 5ta^fi$ub bcg ^orncS burc^ eine jwedfmäßige S9e* feuc^tung beö ^ufeö beförbert werben.
sect;. 43. 35on hm Sftcrtmalen ber gcBrc^U^cn ^ufc, ben Urfa^cn t^rcr ^cranbtlbung, ber jlDcdmöftgen SBeforgung berfelben, unb bem bei felbcn anjutoenbenben SBcf^Iage.
SGßie oben erwähnt, rennet man ju ben gebred^lic^en ^ufen :
1.nbsp; nbsp;bie raquo;erfebmälerten -sect;ufc;
2.nbsp; nbsp;bie fpröben unb brühigen ^raquo;ufej
-ocr page 111-
f
— 105 —
3.nbsp; nbsp;He ttmdjen unb mürben sect;ufe;
4.nbsp; nbsp;bie ^ufe mit ^ornfpaltenj
5.nbsp; nbsp;bie ^ufc mit ^ornMften;
6.nbsp; nbsp;bie ^mfe mit ^o^ten S03änben.
i. Don ben oerfdimäUrten sect;nftn.
Seber sect;uf, beffcn Seiten^ unb 2;ra^tenh)anbe gleidjma* ^ig eine im raquo;erfd^iebenen reg;rabe ft eitere 9{i^tung angenommen ^aben, ale bei regelmafigen ^ufen, o^ne ba|j jeboc^ bie fenfre^te SteUung ber ^ornwanb Übertritten tvirb, unb beffen Xragranb ber copy;eiten^unb Srac^tenwanb fify beiberfeitS in ganj gleichem SRa^e ber 5D?itteirinie beS ^raquo;ufeS nähert, ^eift ein gewöhnlaquo;* raquo;er* fcfymaterter sect;uf.
2)a bie Neigung bev copy;eiten^ unb ^rad^tenwanbe bei reget* mäßigen ^ufen im 2)ur^fd)nitte feefoig reg;rabe beträgt, unb bei gcraquo;öt)nlid) raquo;erf^mäterten ^ufen bis jur fenfrec^ten Mi^tung ber copy;ei* ten* unb 2;ra3)tenit)änbe, femit bis auf neunjig copy;rabe fteigen fann, fo gäbe es eigentli^ breiig reg;rabe ber getMfjnlicfy raquo;erfc^mälerten sect;ufe; ol* lein ba ftdj bie einjetnen reg;rabunterf^iebc nur bur($ genaue SJiejfung auS* mittein taffeu, unb eine foldje StuSmittelung nicf)t immer raquo;orgenommen werben fann, unb oft fefjr fc^wierig auSjufü^ren ift, fo Ijat man in ber laquo;ßrariS btof brei reg;rabunterfc|iebebiefer raquo;erf^mäterten^ufe angenommen, wet^e in |ebcm einjetnen gatte kifyt unb fcfjnell beftimmt werben tonnen.
2)iefe brei reg;rabe werben mit bem tarnen oraquo;aIer, f^ma* ler unb enger ^uf bejeic^net.
2)er Icic^tefte ober erfte reg;rab ift ber ouate ober eiför* mige ^uf, ber feiert an ber eiförmigen gorm ber copy;oljlenftacfje bcö ^ufeS ju erfennen iji.
2)en jweiten ober mittleren reg;rab fteüt ber female ^uf bar, bei bem bie copy;eitenwänbe ftcfy am ^vagranfe nur um etwas me* nigeS mef)r nad) auswärts neigen als am ^ronenranbe, mä^renb bie 3;rac^tenmanbe fct)on eine fenfredjte Otic^tung ^aben.
Sei bem britten ober f)o()en @rab ber gewöljnli* c^en Serf^mälerung, welken ber enge ^uf barftellt, ^aben
-ocr page 112-
— 106 —
bie (Selten- unt) 3;rac^temraquo;änbe eine fenfrecJjtc JRtc^tung angenommen, unb ber ^ragranb beiber öerfauft na^eju in einer gcraben Sinie.
Snbem SKafe, ntöbie copy;eiten- unb ^radjtemttdnbe ftc^ gleic^mäf ig bet Mittellinie beö ^ufe8 nähern, h)irb auci) ber SBreitenbur^mefler beö ^ufeö immer Heiner unb ber j^uf immer (anger} man fann baljer bie SSerfc^mdterung beg ^ufeö feljr genau unb fcamp;nell ba^ burd) beftimmen, baf man bei aufgehobenem ^Ufe bie Sauge unb Skeite bcöfetben mift, unb beibe mit einanbet raquo;ergleidjt; bie Sin* ja^t ber Sinien, um bie ber 8ängenburdjmej|er ben 33reitenbur($mejfer übertrifft, gibt aud^ baö 9Kaf ber Verengerung, ba bei regelmäßi­ger ^ufform Sänge unb SBreite beö ^ufeö gleich fmb.
3n wetdjem reg;rabe fify ber lt;sect;uf unter gewiffen (Sinfluffen in einer beftimmten ßeit raquo;etengert, ^at man tljeifs burd^ raquo;on Seit ju 3eit tt)iebetf)olte unb genau aufgeäeic^nete SKeffungen ber Sänge unb 33reite beö ^ufe3 unb noc^ genauer unb raquo;ollftänbiger bur^ @^8* abbrücfe beö ^raquo;ufcö fennen gelernt, Purc^ Mjet($e nidjt nur bie attmä^ fic^ juneljmenbe aSerfc^mälerung, fonbern aufy bie babei ftattfinbeuben aßeränberungen ber Oebilbe an ber Sobenfläcfye beö ^ufeö ganj ge* nau bejei^net werben.
3)iefe Veränberungen beftelien barin, bafi bie ^ornfof)le immer me^r gepreft, fdjmäter unb ftarf auöge^ö^ft, bie (Sdftreben fenfre($ter gefteöt, bie copy;eitenfurc^en tiefer unb enger werben, bie copy;traljlfdjen-fel fiä) me^r an einanber ^reffen, fd^winben unb immer mejjr raquo;om copy;rbboben fi(^ entfernen; eben fo werben au^ bie 33alten an einanraquo; ber gepreßt unb fleiner, bie gurc^e äimfdjen felben tief unb enge, unb eö fammeln fic^ bafetbft, wie in ben engen copy;eitenfurdjen unb in ber Mittelfur^e beö @traf)leö, ä^enbe Unreinigfeiten, welche baö weiche copy;tra^l- unb Salten^iorn jerftören.
SDurd) bie (Sinwirfung jener (Sinpjfe, Weldje bie SSerf($mäs lerung beö ^uf^orneö bebingen, wirb aud) bie gefunbe Sefdjafenfjeit bcöfelben im Ijoljen copy;Vabe beeinträchtiget, ber .^jornfdjulj raquo;erliert feine copy;laftijitat, wirb immer weniger nachgiebig, immer troefener, fprober, meljr brühig unb fomit gcbredjlid^er.
Mit ber june^menben SSerengerung raquo;ermag ber ^uf immer weniger feiner SSeftimmung unb feiner Verrichtung, bie iljm bei re-gelmäfiger gorm unb gefunber Sefc^affen^eit be6 .gjorneö jugewie-
-ocr page 113-
I!
— 107 —
#9632;
fen ifi, nac^jufommcn; man ftnkt baf)er bie Erweiterung bed sect;ufe3 bei ben ^6tgt;eren Oraben ber SSerfc^mdlevung ungemein ftarf 6eein# trac^tiget, ber Sluftritt beg Sljicrcö ift minber frei unb fefi, bei anlaquo; geftrengterer 2)ienfüeifhing ermübet ba6 ^^ier raquo;iel leister als bei normalem J^ufe, bie eingefdjrtoffenen Zfyeik werben leicht im ^öljeren reg;rabe gereijt unb em^ftnbli^, unc foid^e sect;ufe fmb ju copy;teingalten unb copy;ntjunbungen ber 3;rac()tenflcifd)Wanb, jur copy;tra^ifaule unb jum copy;d)Wunb be6 copy;traced im flogen reg;rabe geneigt.
Sie Urfac^en, weiche bie Verengerung beö ^ufe8 bebin^ gen, liegen tljeifö in (Sinflüffen, weiche raquo;on a u f e n ^er feinbiic^ auf ben .£juf einwürfen, t^eiiö infranf^aften 3ufiänben be8 ^u* fe6 felbft; ju ben (Srfteren gehören beftänbigeö ju troefe* neö SBer^alten ber ^ufe, ju wenigeö 9iieberwirf cn ber copy;eitenlaquo; unb ürad^tenwänbe, fo baf fte ju fyoä) bleiben unb burÄ Entfernung beö copy;tra{)teö raquo;om (Srbboben bie Erweiterung beö ^ufeö beeinträchtigen; j u jiarfeö copy;c^wa^enber Ecfftreben, wo* quot;tmä) fte bem Einwärtöjieijen ber SQBanb feinen genugenben SBieber* ftanb me^r ju Iciften raquo;ermögen; übermäßiges (Sdjwädjen unb Stieberfc^neiben beS copy;tra^teö, fo baß er ganj ftein unb raquo;erfümmert wirb, unb jur Erweiterung beö ^ufe6 n i (^ t S beiju* tragen raquo;ermag; fcorjugöweife baö raquo;erberbli^e Suftma* fyin mittelft 2)ur^f^neiben ber 93erbinbung ber copy;tra^lfc^enfet mit ber Ecfmanb, woburcamp; bie erweiternbe SGßirfung beö @traf)Ie6 auf ben ^uf ganjli^ aufgehoben wirb; inöbefonbere trägt jur Verengerung ber J^ufe ber ^ufbef djlag bei, wie fc^on oben copy;eite 46 nadjgcwiefcn würbe, unb bief jwar um fo meljr unb fc^neKer, wenn anbauernb ju ^od^ beftottte ober gar ju ftatf burc^geri^tete ^ufeifen aufgcfdjlagen werben, weld^' kp text nidjt nur bie Erweiterung beö ^ufeö im ^ö^ften reg;rabe beein* trächtigen, fonbern fogar bei jebem dritte be3 S^iercS bie copy;eiten* unb ^radjtenmanb nac^ einwärts jwängen; ju ben franfl)af* ten ßuftänben, welche bie junefimenbe Verengerung ber ^uf^ form herbeiführen, rechnet man Äranfljeiten in ben rürf* Wärtö gelegenen Vflrtien ^laquo;^ -^ufeS, wie eiternbe copy;teingallen, befonberS wenn fte ju Trennungen ber Ecfftrebcn unb jur SOßegna^me berfelben füfiren, raquo;orjugeweife jebod? Seiben
-ocr page 114-
i08
belaquo; copy;trautelaquo;, tme copy;tra^lfaule, aScrle^ungen belaquo; copy;tra^teö burdi) Cluetfd)ungen, bur^ Siageltrttte, fcefon* berlaquo; wenn blefe lange anbauembe (Siteumgö* unb SJerjauc^unglaquo;-))roäejfe ^erbeifüfiren.
Um ber ftetigen Sßerfdjmälerung ber ^ufe, (welche beinahe auefd)ItefItc^ nur an ben aSorberljufen auftritt, unb bei jebem ^ferbe raquo;orfommen fann, raquo;orjug^weife jeboc^ bei [teilen unb (Riefen ^ufformen getroffen tt)irb, unX) bei ^Jferben, welche feit ifirer Sugenb fietö unter 33efcf)tag ftanben, unb mef)r im Stalle alsect; im greien gehalten würben) nad) Kräften copy;c^ranfen ju fe^en, ober lit raquo;erf^malerte ^ufform nod) unb nacf? gänjli^ ju befeitigen, muf nebft forgfamer SSermeibung unb Hebung ter bie Verengerung oeranlaffenben Urfac^en, eine forgraquo; fältige unb anbauembe ^Befeuchtung ber ^uft raquo;orgenommen Werben, bamit baö ^orn weidj, gefc^meibig nrüi elaftif^ nad^gie* big werbe, unb leidjter bei jebem dritte nac^ auswärtlaquo; gebrängt Werben fönne 5 ferner ftnb bie 3;rac^ten= unb copy;eitenwänbe ftärfer Wie gewofmlid) nieberjuwirfen, bamit ber copy;traf)l weiter gegen ben (Srbboben nad) abwärtlaquo; trete unb jur Erweiterung belaquo; ^ufelaquo; bei­trage; bie Sdftreben ftnb eben fo wie ber Straßl in i^rer unge* fd)wäc^ten copy;tärfe ju belaffen unb nur balaquo; tobte ^orn an benfel* ben ju befeitigen 5 Borjuglaquo;weife trägt jur Erweiterung ber ^ufe bie Sefeitigung belaquo; SBefc^lagelaquo; unb ber freie 2lufentsect;alt auf betfjauten SBeiben bei. SJfüffen bie ^ßferbe Berwenbet unb unter 33efdjlag ge= galten werben, fo ifi in jenen gälten, wo claquo; ber 2Menft belaquo; Zfyk* relaquo; unb bie copy;trafen, auf welchen elaquo; ju gefjen f)at, julaffen, ber 33ef($lag mit SJionbfc^eineifen unftteitig jener SSefc^lag, Welcher am meiften bie Erweiterung belaquo; .sect;ufclaquo; begünftiget 5 mä) i£)m fommt ber SSefcbtag mit Pantoffel- ober fe^ir nieber^ beftul 11 en ^ufeifen.
33ci ben engen ^ufen fönnen felbft *pantoffeläWanglaquo;* eifen ober mit feljrniebercn copy;tollen Bcrfe^ene 3wanglaquo;* eifen jur Erweiterung Der ^ufe in Slnwenbung gebracht Werben. 3n einjetnen gällen fioc^grabig raquo;etengerter sect;ufe würbe bie erweiternbe 2Birfung belaquo; ^ornftra^lelaquo; burc^ bie Slnwenbung einelaquo; ^ u f e i f e n laquo; mit f unftlic^em eifernen copy;tra^t ju raquo;erftärfen, unb tgt;mfy bie=
-ocr page 115-
— 109 —
fen jugleidj bie erfte heftige S03irfung be6 copy;tofeö raquo;on copy;eite beö (Srbbobenö auf ben ^uf raquo;on ben ju gerobe gcftellten laquo;nb fd)Waä djen ^rad^tenwänben abäuletten gefugt.
copy;nbltc^ftat man jur SBerbefferung bcr raquo;erenger ten ^ufe bte fogenannten copy;c^eereifen ober copy;garniereifen raquo;orge* fplagen unb in 2lntt)enbung gebraut.
(Sin folc^eö copy;^arniereifen unterfc^cibet ftdj raquo;on einem gewöhnlichen beutfc^cn Sifen baburc^, baf bie Slrme be^fclben in ber laquo;Oiitte ber 3esect;e (am copy;ci)uffe) mittelft einer raquo;erfenften 5Riete beweglich mit cinanber raquo;crbunben ftnb; bie Sßerfenhmg ber 9tieten= fö^fe ift berart, baf fte an ben glasen beS Sifenö feine SSorra^ gungen bilben, cknfo muffen bie copy;elenföenben ber copy;ifenarme an ben gegenfeitigen SBerüljrungSftetten f^arf abgefegt fein.
SRefcft biefem 6tof auö jivei copy;tücfen befte^ienben copy;c^arnicreifen ^at man nodj berfei ^ufeifen, bie aus brei, auö fieben, au8 a^t, beioegli^) mit einanber raquo;erbunbenen copy;tücfen befielen.
9Jlan ging bei ber Anfertigung unb ber Slnwenbung folder pfeifen raquo;on ber Slnfid^t auö , baf fott^e @ifen, ngt;ei( fte auö be* Weglief raquo;erbunbenen Reiten befte^en, auc^ bei jebeömatiger copy;rtoeü terung unb 3uflaquo;ninienäief)ung ber .£)ormraquo;anb , im gleiten Serraquo; Jjaltniffe ftc^ erweitern unb ioieber raquo;erengern, baf fte bemnadj bie fo wichtige copy;rweiterungö- unb aScrengerungöfd^igfeit ber ^ufe nic^t beeinträebtigen unb in gülge biefer copy;igenfe^aft alfmälic^ jur Se* feitigung fc^mafer unb enger ^ufformen beitragen würben.
3)ie ^raris ^at jeboc^ nad)gewiefen, baf biefe ^uf* eifenformen bem btabftc^tigten 3mäe nic^t nur nid)t entfpre* djen, fonbern im reg;egent[)eile nod) raquo;erberbtid) auf ben J^uf einwir* fen, inbem ftdj balb jwifc^en ben erweiterten gugen an ber copy;e* Ienf6raquo;erbinbung ber ^ufeifenarme, copy;anb, copy;tein(i)en , copy;trafenfot^ feft eintiammern, Welche bie SSerengerung ber (Sifenarme raquo;erfjinlaquo; bem, in golge beffen bie im erweiterten .ßuftonte raquo;erfjarrenben (Sifenarme burd) bie Hufnägel bie ^ornwanb nac^ auswärts jwänlaquo; gen, unb fo ju f^merj^aften Serrungen ber g(eifd)Wanb, jurSnt^ fte^ung raquo;on fjoljien Sffiänben unb bei ftn-öben J^ufen jur Soö* fplitterung unb copy;Haltung beö Sßanb^orneS SSerantaffung geben, abgefeiert baraquo;on, baf berlei ^raquo;ufeifen feine genügenbe Sewaffnung
-ocr page 116-
— 110 —
iljreS 3el)entljieiteö ju laffen, unb bei ber aSeriuenbung bev Ztym auf garten copy;trafjen fe^r lei^t an ber fcfywac^m reg;elenf6raquo;erbinraquo; bung tßrer Slrme bredjen.
2(n bte engen ^ufe reiljt ft^ unmittelbar ber 3tt)ang^uf, als außergewöhnlicher reg;rab ber SSerfc^mälerung beö ^ufelaquo; an.
quot;Sltan f)d$t Jenen ^uf einen S^^ng^uf, bei irefcfcem bie copy;eitenttjanbe fenfrc($t fte^en, bie Sracfytennjanbe jebod^ an i^rem Sragranbe ber aRittellinie beö sect;ufeö berart genäßert jtnb, baf ber Cluerburdjmeffer am Siragranbe ber Srac^tenwanb Meiner ift, al6 am Äronenranbe, unb ber -gmf fomit am Sragranbe enger atö an ber Ärone.
9iebft ber angegebenen SRi^tung ber (Seiten* unb ^rac^ten* laquo;?anbe finbet man am Bwang^ufe noc^ folgenbe laquo;Oierfmale;
2)aö SBanb^orn ift meift feljr trocfen unb fprofe, bie 33a 1= len nadj bem raquo;erfdjiebenen reg;rabe beö 3wang^ufe3 einanber meljr ober weniger genähert, Hein, gefc^wunben unb fe^r wenig elaftifcf).
2)er Strahl ift im raquo;erfdjiebenen @rabe gefc^wunben, Hein unb weit raquo;on bem (Srbboben entfernt, fo baf er Weber bie ^reU lungen unb copy;rf^ütterungen, welche bie eingefc^ioffencn ^ufgebiibe beim Sluffatten beö ^ufeö auf ben (Srbboben ju erleiben t)aben, in jtc^ aufnehmen unb unf^äblid) machen, nod? jur Erweiterung beö ^ufeö irgenb etwaö beitragen fann.
2)ie copy;traf)lfdjenlet fmb einanber fe^r genähert, bie SKit; tet* unb bie copy;ciprebenfurc^en tief unb enge, bie ^ornfo^te ftarf außgep^It unb i^r ^orn, afjnlidj wie jeneö ber SOSanb, fe^r un* elaftifc^ unb fpröbe.
GineSlbart beö SwangöufeS fteßt ber ^uf mit eingejoge* neu SGBanben bar. Sei biefer sect;ufform fjaben bie 3;ra($tenwänbe am Sragranbe wo^t nod? eine Neigung nac^ auSwärtö, ftnb jeboc^ eins anber fo ftarf genähert, baf bie S3aKen unb bie Snben ber Strahl* fd^enfel fiart aneinanber gebrangt ober felbft übereinanber gefdjoben ftnb.
Ser (Sinfluf beö 3wangf)ufeS auf bie eingefc^Ioffenen sect;uf.-gebilbe unb bie übrige copy;Itebmafe ift ein im Ijoljen @rabe feinb-li^er. 3)er fovtbauernbe Stemmbrudf, ben ber sect;ornf($u^ einelaquo; 3wang= ^ufeS auf bie eingefd)toffenen %f)iik ausübt, raquo;erurfad^t bem Spiere
-ocr page 117-
Ill
beftänbigen copy;djmetj, ben cö burc^ einen 6löben tri^clnben copy;ang ju erfennen gibt.
S3ei anfirengenbcr SScrwenbung beö Stereo tritt Sntjünbung ber geflemmten !£^eile, unb me^r ober minber f)oc(jgrabigc3 ^infen auf. ^dufig greift bie (Sntjünbung raquo;on ben gequetf^ten gleifdj* feilen beö J^ufeS auf bie SJeugefefme unb auf baö copy;traljlbein über, unb fü^rt t^eiiö jur SSerfurjung ber SSeugefe^ne, unb in gofge bef= fen jur ^altloftgfeit unb copy;telsfufigfeit ber copy;liebma^e, t^eilS ju ftarfer ^no^enauöf(f)ngt;iöung am copy;tra^lbein.
^äuftg tritt al3 golge beö beftänbigen ^(emmbrurfeS copy;c^tüunb ber J^ufbeinäfte auf, unb in goige be6 beftänbigen copy;cfymerjcö in ben ^ufen, copy;djnnmb ber Sfhiöfufatur an ben copy;liebntajjen, copy;teif* ^eit ber lederen unb Unbraudjbarfeit bcö 3;sect;iere3 jum SDienfte.
3u ben Urfad)en beö ßwwgtyuf^ quot;quot;^ ber J^ufe mit em= gesogenen SÖSanben rennet man aMe jene feinbli^en copy;inpffe, welche überhaupt bie 9Serfc()mä(erung ber ^ufform bewirten.
Saöbie S3eurtfgt;eilung ber 3wang- unb eingesogenen ^ufe anbelangt, fo ift bie Hoffnung auf eine gänslicfje SScfcitigung biefer Berberbli($en ^ufformen um fo geringer, unb bie 3Sorf)erfage eineö günftigen copy;rfofgeö um fo sweifclljafter, je ftdrfer fte ftcf) fd)on ^eran* gebilbet ^aben, unb je me^r fiii) tsect;ei[ä auö bem reg;rabe ber 3wang* ^ufform, t^eilö auö bem Oangc beö 3;^ieres, auö ber franf^aft raquo;eränberten Sefc^affen^eit ber Seinen, unb auö bem copy;djnnmbe ber SJJußfuIatur ber betreffenben copy;liebmajje ber @(^hif jictjen lä^t, baf baS Seiben fciamp;on fange befiele, unb ju eingreifenben, fd^wer ober gar nidjt ju befeitigenben aSerdnbcrungen in ben genannten Reiten ber betrejfenbcn copy;liebmafe geführt f)abe.
Stor bei ben leid^teren Oraben ber S^ang- unb eingesogenen ^ufe Idpt ftcf) bie Hoffnung ^egen, bajj fte bei einer swedmd^igen Pflege beä ^ufeß unb bei Slnmenbung cincö swedmdpigen S3ef(^la-geS allmdli($ gebeffert unb sum SSerfdjhnnben gebraut raquo;erben.
3ur (Srreic^ung biefcS 3werfeö f)at man in SSetveff ber Pflege unb Sartung, fott)ie ^infi($tli^ bcö 9?iebern)Weitö ber 3tt'ang-' ^ufe genau ba8 copy;eite 108 angegebene SSerfa^ren einsu^alten. 9tücf-ft^tlic^ ber SB e fe u dj t u n g bcö 3 ^ a n g ^ u f e.ö ift su erwdftnen , bafj biefelbe burc^ gufbdber au6 lauem SSßaffer, bie tdglic^ ein biö ^mi
-ocr page 118-
— 112 —
Sötal , jebeömal etim burc^ eine ^albe copy;tunbe angewenbet raquo;erben mü|ifen, ganj raquo;orjugöweife gut beforgt tt)irt).
3ft ba6 ^)ovn burc^ eine ättjedfmä^ige Befeuchtung h)ei(^ unb gefd^meibig gemalt, bann tragt ber freie SÖeibegang unb Ijäuftge SSenjegung be6 ^^iereö auf raquo;eifern S3oben ungemein jur (Sweite* rung beS ^ufeS bei.
fömn baS ^ier ieboc^ nic^t auf er 2)icnft gefegt werben, fo ift ber SBefdjiag beöfetten fo einäuricfyten, baf er fo wenig ale möglich bie Erweiterung be6 ^ornf^u^eö beeinträdjtige, unb bem 6tra^e bie ungel}inberte Serü^rung beg copy;rbbobcnö geftatte.
liefern Bwedfe entfrricfct unftreitig am S3efien ber Sefc^lag mit Sttonbfdjeineifen.
SOSenn jebod) bei anftrengenber 2)ienft(eiftung beg S^iercg, ober bei fcfyledjten copy;trafen eine etwaö ftärfere ^ufbewaffnung not^-wenbig wirb , fo wenbe man f^mal * unb bünnarmige Pantoffellaquo; eifen an.
Um ben Sragranb ber JSracfytenwanb oamäiic^ me^r unb me^r nad) auöwärtö ju brängen, werben bie ^ufe aud) mit foge* nannten 3 wan greifen befdifagen, beren eö^albe unb ganje, Pantoffel- unb beftollte 3wangöeifcn gibt.
SSonbem falben S^angöeifen würbe baö Slot^igebei ben Riefen ^ufen, Seite 104 erwähnt. 2)a8 ganje Swangöeifen, Weldieö beim Swang^ufe m Slnwenbung fommt, jeigt an ber obe­ren glddje beiber (Sifenarme eine fc^iefe Sibfläc^ung nac^ aufen, welche fid^ raquo;on bem lebten Stagelto^ biö jum (Snbe ber (Sifen-arme erftredt.
!Die untere gleite muf ganj wagrec^t fein, bamit baS ^uf-eifen iiberatt gleid)mdfig auf bem grbboben aufliege, bef^alb muf bei *PantoffeIeifen ber innere 3?anb beö SifenarmeS unb bei befioU^ ten Bwangöeifen ber innere 3tanb beö copy;tottenö fo weit nac^ ab* wärtS reichen, baf bie untere (Sifenarm- unb @tottenfläd)e eine wag= rechte 9lid)tung ermatten fann.
2)ur^ bie fd^iefe obere gläc^e ber beiben copy;ifenarme. Wirb bei jebem copy;djritte beß Xt)im$ bie Sra^tenwanb beiberfeitö nad^ auS^ Wärtlaquo; gejwangt unb fo attrnvrli^ bie Erweiterung be6 ^ufeö bewirft.
-ocr page 119-
— 113 —
9tebft bem ernannten ßwmgöeifen fiat man auferbem nodj jur aScrteffemng bee Sivangö^ufeö, baö ^u fei fen mit fünft-liebem @tra^l, ferner baö copy;c^arni er eifen,, unb ba6 copy;ta^iltabretteifen in SPorfc^Iag unb SInrt)enbitng gebraut, allein fte fjaben ftd^ nic^t afö jmcdfentfrre^enb Bewahrt. UcttrigenS ift 6ei ben jhjangfjuftgen laquo;ßferben , bie unter SSef^Iag gehalten unb jum 2)ienfte t)eriraquo;enbet derben , ftete für äWedfmafige Befeuchtung unb 9teimgung isect;rer ^ufe, copy;orge ju tragen.
2. Don ben fprökn unb brödjigeit fjuffii.
SKan ^elft einen ^uf fpröbeunb brühig, ngt;enn baö^orn ber ^ornwanb fo trodfen unb ber 3wfammen^ang ifjrer ^raquo;ornfa* fern fo fe^r gefdjmädjt ift, baf fottwj^I beim einklagen ber ^uf* nägel, afö audj beim @ange bc6 ^ierelaquo; htr? na^ bem SBcfc^Iagen, ober beim SSfoffüfiggeljen beöfeiben, bie ^raquo;ornwanb frlittrig wirb, unb auöbric^t, fo baf oft ganje Stücfe berfelben raquo;erloren ge^en.
3ur copy;ntfte^ung biefer fehlerhaften ^ufbef(|affen^eit geben fotgenbe Urfa^en Seranlaffung, atö: jlaquo; an^attenb troefeneö SSer^ galten ber jfpufe, an[)altenbe6 copy;te^en auf troctenen copy;tänben unb er^i^enber copy;treu, nwburd) bie ^ornmaffe ungemein ftarf auötrocf' net unb fprobe wirb; nid?t minber raquo;erberbüd) wirft in biefer 33e* äie^ung baS (eiber nur ju ^aufig vorgenommene ungemein ftarfe #9632;sBerafpetn ber ^ornwanb unb ßerftören ber Ofafur, in golge beffen 8uft unb copy;onnen^i^e ju ftarf auötrodfnenb auf ba6 ^orn einwirfen, ferner ju wenige^ 9iieberttnrfen beö ^raquo;ufe3, woburd^ er ju J)o(f) beiaffen unb ber befeudjtenben Sffiirfung bcS copy;rbbobenS ju feljr endogen wirb, in welker SBeife auc^ bie Slnwenbung ju 6od^ beftoKten ^ufeifen wirft, ju ftarfeö Slufbrenneft ber |raquo;ufeifen, wo* burd? bem ^uffiorn ju raquo;iete geuctjtigfeit entjogen wirb, enblic^ fran^fafte SBefcfjaffenfjeit ber Ärone unb glcif^wanb, woburc^ ju* nä# bie regefmdjjige copy;rnafirung biefer copy;ebilbe beeinträchtiget unb atö golge f)ieröon bie (Sräeugung cineö troefenen, fpröben unb brülaquo; ewigen ^orneö bebingt wirb, wie bief bie SRe^ufe beweifen.
S3ef)uf6 ber aScrbcfferung ber groben ^ufe muffen bie fie erjeugenben copy;d^ablidjfeiten öor Slttem befeitiget unb forgfam raquo;ermieben unb baö ^orn ber ^ufe burdj feud^te (Sinfc^läge ober
Sßiduiat .giiftcfölag.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;8
-ocr page 120-
— 114 —
tmrdj öftere Sfnwenbung raquo;on etwic^enben gupäbern weic^ unb gef^meibig gemalt werben.
93eim 8ef^lage fpröber ^ufe^at man barauf ju fe^cn, ba^ jur Sefeftigung ber pfeifen Hufnägel mit bünner, gefd^met-biger klinge auögewä^tt werben, um balaquo; $om ntc^t auojufpren' gen 5 überall ba, wo ^ornwanbftüdEe ausgebrochen fmb, tft ba6 ^uf-eifen fo ju lod^en, ba^ bie ^agettodjer auf bie ganjen copy;teilen ber J^ornwanb fommen, auc^ bürfen bie ^ufnaget nic^t ju Ijodj in bie S03anb eingetrieben werben, bamit bie burc^ bie ^raquo;ufnägel gemalten Söc^er in ber ^ornwanb bei jebem neuen 53efdjlage entfernt unb fo bie SSerloc^erung ber J^ornwanb raquo;ermieben werben fönne. 3ux ftärferen SBefeftigung ber ^ufeifen Werben bei fproben ^raquo;ufeit mehrere ta^en angebracht, unb um ba6 (Sinbringen raquo;on geuc^tigfeiten ober llnreinigfeiten abjulialten, bie auögefvrengten copy;teilen mit ^teb* wa^S raquo;erftric^en; baö copy;ewid^t ber ^ufeifen ift nac^ Suläffigfeit gering ju ftellen, um bie copy;efa^r beö 2[uöfj3rengenS ber ^ornwanb }U raquo;erringern.
33ci ^ufen, beren 2Öänbe febon fo fe^r jerfplittert unb raquo;erborben fmb, ba^ eö unmöglich ift, ^ufeifen imä) 5Rägel an tynen ju befe--ftigen, bebient man ftd), tm galle foldamp;e ^ferbe weiter traiiö^ortirt werben muffen, ober jum Dienfte raquo;erwenbet werben follen, entweber fogenannter ^ufftiefel, wel^e na^ ber gorm beS sect;ufeS au8 ma^ig ftarfen unb weitem Seber angefertiget unb an iljrer unteren glä^e mit einer fiarfen copy;o^le raquo;erfe^en fmb, auf weldje, be^ufö ber groferen 2)auer^aftigfcit ein copy;pangeneifen aufgenietet fein fann; biefe ^uffticfel werben bei bem copy;ebrauc^e über ben sect;uf gejogen unb am geffel befeftigetj ober man raquo;erwenbet jum copy;c^uße ber ^ufe foge= nannte StotIjeifen ober Äla^ven^ufeifen, beren eö jweier^ lei Slrten gibt, namlic^ baö g e w 0 f) n l i dj e unb balaquo; f camp; e e r a r^ tige ^la^^enfiufeifen.
2)a8 gewö^nli^e Äla^en^ufeifen ^at feine ^aget-' to^er, ftatt berfelben jebod^ brei bis üier bewegliche bünne unb female eiferne gebern ober ifta^en, welche raquo;on bem äußeren 9tanbe bcö ^uf* eifenö nac^ ber ^ornwanb hierauf abgeben unb an iljrem oberen Snbe De^re Ijaben, bur^wet^e ein 9iiemenbänb^en eingesogen ift; mittelft biefeS 3iiemenbanb^enS, welkes untertjalb ber Ärone ringö um bie
-ocr page 121-
^
— 115 —
^ormvanb geführt itjirtraquo;, werben bie tcwegli^en ^ta^en feft an bie Sanb angef(f)naaf unb fo ba6 ßifen auf bem ^ufe befcftiget.
2)aS fdjeerarttgc Äfa^pen^ufetfen unterfd^eibet ftd^ raquo;on bem raquo;orlgen iaimty, böf feine Slvme an ber 3ef)e f($arnierartig raquo;erbunben ftnb, bamit a nad) 93ebarf weiter ober enger geftettt werben fonne; e6 beftamp;t ebenfalls feine ^ageltodjer unb (iatt ber beweglichen Alanen ^at cö an jebem (Sifenarme bret feft flehen be unb ben SiagellöcfKW entfpre^enbe gebern, Welche nac^ bem Saufe ber ^ornwanb fcf)ief geftellt, o^ne Oe^ir enben.
2)ur^ beibe copy;tollen ber copy;{fettarme gefjt eine copy;tellfi$raube.
SBeim Oebrau^e Wefeö ^ufeifenö wirb bie copy;tellfc^raube entfernt, bas pfeifen auf ben ^uf angeloben, unb bie copy;ifenarme mit ber Wieber angelegten copy;tcllfc^raube fo einanber genähert, baf bie Alanen feft an bie ^ornwanb fii) anfdjtiefen, unb baS J^ufeifen t'n fefier Sage am ^ufe erhalten.
3. Don km mifyn ni mürberaquo; |nf 2)en copy;egenfafe beg groben ^ufeS bilbet ber weiche laquo;nb mürbe ^uf, welker aud^ SQSaffer^uf genannt Wirb, copy;r jeicjj* net ft^ burc^ einen fo weidjen iöau feiner ^ornfafern unb bur$ einen fo lorferen weisen Sufammen^iang berfelben auö, ba^ baö mürbe ^orn wie anwerft wei^eä ^olj fc^neiben läft, unb leidet abbrödfelt. derlei -gufe fornmen öorjugöweife bei laquo;Pferben mit gelblid^ weifen sect;ufen raquo;or, unb erzeugen ftd? leidet, wenn bie laquo;ßferbe biet im laquo;Sßaffer gefjen unb ftesect;en muffen, ba^er raquo;orjugöweife copy;d^ip--^ferbe mit folgen gebredjlid^en ^ufen behaftet fmb.
3ur SBerbefferung folder ^ufe muf bie (Sinwirfung ju an* ^alteuber ftarfer laquo;Raffe auf felbe forgfam fiintange^alten werben, unb ca erweifet ftd^ bei biefen ^ufen bie Slnwenbung fetter ^uffalben in fo ferne fjeilfam, als fte ba6 ju ftarfe Einbringen ber 5Räffe in ben sect;uf mäfigt. SBei^e unb mürbe £ufe ftnb äuferft fdfjwer bauer^aft ju befd^lagen unb erforbern nur leiste ^ufeifen, bie be* ljufS ber cntfpreclenben ^altbarfeit beö SSefd^lageö mit möglid^ft $q$ in bie ^ornwanb eingetriebenen breiten gefd^meibigen Hufnägeln am ^ufe befejiiget werben folten.
8 *
-ocr page 122-
— 116
4. Don ben |ttfta mit Dornfpulttn.
Senn bei einem ^uf bcr fortlaufenbe 3ufammen^ang ber ^orn= want) m$ in Sänge ber ^ornfafern getrennt ift, fo ift bcrfclbe mit einer ^ o r n f p a 11 e behaftet.
gjac^ bem copy;ifce ber ^ornfrdte giW elaquo; .£ornjgt;alten ber 2;ra*ten= unb (Seitenwanbe unb ber 3ef)enrt)anb. 3fi eine 3eljenft)alte berart begaffen, baf ber .£uf burd) fte eine Sle^nlicfc feit mit einer D#ttHaue erhält, fo ^eift fte Dc^fenfpalte.
SBeginnt bie ^ornfralte am Äronenranbe, unb get)t raquo;on ba nac^ abwärts an ber ^raquo;ornwanb, fo ^eift felbe Äronenfaalte, beginnt fte jebod^ am Sragranbe, unb fteigt raquo;on ba nad? aufwärts, fo sect;eiftfte laquo;ragranbfvattej fo balb eine ^ornfpatte bie ganje Sänge ber ^orwoanb bur(i)läuft, nennt man fte burdjgeljenbe ^ornf^alte.
Waä) ber 3;iefe i^reS Einbringens in bie ^ornwanb ftnb bie Spalten entweber oberfIä^tid}e |)ornfpaIten, Welche nur bie äuferften copy;djldamp;ten ber ^oniWattb burd)bringen, ober ein* bringenbe ^ornf^alten, mldje mefir ober weniger tief in bte ^ornwanb bringen, ofme jeboc^ bie gkifc^wanb ju erreichen, ober burc^bringenbe ^ornf^alten, weldje burd) bie ganje ^raquo;ornwanb ^inburc^ bis auf bie gleif^wanb bringen.
Sä^rcnb bie oberf lä^ti c^ en unb einbr in genben ^ornf^alten nur copy;ebre^en beS ^ornf^eS barfteüen, weldje bem 3;sect;iere feinen copy;c^merj tierurfadjen, bebingen bie burd)brim genben sect;ornf^alten beim copy;ange burd) Jduetfc^ung unb 3laquo;-' rung ber gteifd^anb cntäünblicamp;e Kcijung berfelben unb copy;djmerj, unb in golge beffen ^infen beS 2:sect;iereS.
2)ie ^ornfpalten fommen faft auSf^ltefli^ nur an ben 33 o r= berufen wegen ber größeren flrodfen^eit bcS ^orncS berfelben raquo;or, fetten an ben Hinteren -^ufen, unb öfter an ber innern als an Der äufieren ^ornwanb wegen ber minberen copy;tärfe ber elfteren.
gjieiftenS entfteljen fte raquo;on bcr frone auS, ftnb in ber erften 3eit fefjr furj unb werben leidet überfein, ober abftc^tlic^ mit ^ufraquo; falben raquo;erfc^miert unb unfcnntti^ gemalt.
copy;ie warfen, ba ftd) bie copy;^altränber nie mc^r raquo;ereinen, im^ mw weiter mfy abwärts gegen ben Sragranb; am Siragranbe anraquo;
-ocr page 123-
— 117 —
gefommen, machen fie wegen ganjli^er Trennung beS fjlnter bet copy;palte gelegenen Söeiteö ber ^ornwanb raquo;on bem raquo;orberen ^orn= Wanbt^eite, ben er ft er en jum fragen ber Saft ganjlic^ unbrauci)= bar; oftmale entfielen J^ornfratten jebo^ audj raquo;om 3;ragranbe auS, unb trennen baö ^orn immer weiter nac^ aufwärts.
2Benn ber ^uf rein ift, erfennt man bie ^raquo;ornfralten leidjt, ba jeboc^) oftmals bie Spalten jufallig mit copy;c^mu^ bebedft, ober abfidjtlid) mit Sßagenf^miere, mit ^uffalben jc. raquo;erflebt fein fönnen, fo ift beljufö ber genauen Unterfu^ung not^wenbig, baf ber ^uf gehörig gereiniget werbe; man fteljit bann bie Trennung ber ^ornwanb entweber gerabe nad) ber 3ti^tung ber J^ornfafern ober audj etwa6 forage raquo;erlaufenb.
SBic^tig ift bie Äenntni^ ber Siefe ber copy;palte, t^eitö wegen ber richtigen ^Senrtfjeilung i^reö (Sinfluffeö , t^eilö wegen ber raquo;or--june^menben S3ef)anblung.
Sei größeren Spalten, bie oft 1 — 2 Sinien auöeinanber {(äffen, fann man ben (Srunb berfelben manchmal fe^en unb füllen.
iBei engeren Spalten bebient man ft^ jebodj jur Ermittlung i^rer 3;iefe einer jugefpi^ten geber ober einer feinen copy;onbe, mit ber man jwif^en ben copy;pattranbern bei bloö einbringenben copy;palten meljr ober weniger tief in bie ^ornwanb bringt, oljne bie Ärone ober bie gleifcfywanb erreichen ju fonnen; auc^ Ijinft baö %f)kx bei folgen copy;palten nic^t; bei ben bur^bringenben copy;palten gelangt man jebod) bis jur ^rone ober jur gleifdiwanb, wobei bie Spiere me^r ober weniger heftigen copy;Amerj äufetn, welcher mit ber copy;tätfe bee sect;in-fenS in gerabcm aßer^ältniffe fteljt.
Um mit ber copy;onbe genau einbringen ju fonnen, muffen bie copy;paltrdnber bei Äronenfpalten an ber frone, bei Sragranbfpalten am Siragranbe nad) 33ebacf jurücfgef^nitten werben.
2ßaS bie Urfa^en ber ^ornfpalten anbelangt, fo ^a= ben mand)e ^ferbe eine befonbere Slnlage jlaquo; benfelben, welche entweber bur^ bünne unb f^iefe ^ornwänbe, ober burcf) ju große 3;rorfen^eit unb copy;pröbigfeit ber ^ornfubftanj bebingt wirb; auflerbem jieboc^ tragen ju i^rer ßntfteljung bei: ju trodfeneS SSerljalten ber sect;ufe, lange an^altenbe trocfene Sitterung unb
-ocr page 124-
— 118 —
greife (SfnhMrfimg ber (Sonnetwarme auf blefelbcn, ftatfc (Svfdjite tent ngcn unb laquo;ßreaungcn bet Jgjufe tgt;etm copy;^ringen unb Sieben f^ttselaquo; ver Saften, ober kirn 2lnftofen berfetben an garten copy;egenftanben5 raquo;erfc^iebene S3efAtagöfehler alö: unebenelaquo; unb ungleidjee 9Me-' berwirfen be6 3;ragranbe6, ju fiatfeS Serafpeln ber ^orniuanb, ju ftarfeö Slufbrennen ber ^ufeifen, ungleiche, unebene, ju ftarf burcfc geridamp;tete unb untjer^ältni^mapig ftarfe pfeifen, bie Stnivenbung ber copy;c^eer^ufeifen, ju grofe unb ju ftarfe ^ufnäge^ baö %bp füf igge^en bei fpröben ^ufen; ferner SSefc^abigungen ber Shone burd^ Äronentritte, Serftorungen i^rc3 @engt;ebe6 bur^ copy;efc^wur^rosejfe, ber .$uffnor)5elfdjnitt in mannen fallen.
3n betreff ber Beurteilung i^rer SQß idjtigfeit laquo;nb ber ÜÄögfi(|feit i^rer Sefeitigung le^rt bie (Srfa^rung golgenbeö •
Die ^ornfralten Reiten nicmaB burd^ SSertea^fung ify vex copy;^attränber jufammen, fonbem fte mfyfäi, fic^ felbft überlaffen, raquo;on ber Ärone immer weiter nad^ obtt)ärt6, unb raquo;erben immer grofer unb tiefer, ober fpalten fiä) raquo;om 3;ragranbe aus immer heiter nad^ aufjcartö, unb nehmen, ebenfallö fid^ felbft überfaffen, eine immer grof ere 3:iefe big jum 2)ur^bringen ber ^orm tuanb an; nur bei ganj oberflä^IidKU copy;palten am copy;aume, fo wie bei eben folgen am ^ragranbe ereignet es ftc^ manchesmal, bafj un* ter ben Srfteren neuelaquo; ganjeö ^ronen^orn ftc^ erjeugt unb bie copy;palte raquo;erfcfyttnnbet, unb bei Sezieren baö fRamlic^e burd^ Slbfdamp;ieben ber ^ornfpalte am 3;ragranbe erfolgt.
(SS fmb basect;er ^ornfpatten, felbft wenn fte feine burdf)bringett= ben ftnb, ftetS beadjtenSwertlje copy;ebred^en ber ^ufe, unb jrttar um fo mesect;r, je weiter fte gegen bie copy;eitenWanbe unb gegen bie 3laquo;^en* wanb ^in raquo;orfommen.
Sei einer äwccfmdfigen S5el)anb(ung jtnb oberfläd^lid^e unb einbringenbe ^ornfpalten, befonberS wenn fte raquo;om Sragranbe beginnen, beinahe immer leidet unb raquo;ollftanbig ju befeitigen, eben baS gilt aufy raquo;on a^ntid^en ^ronenfpalten, bei wetzen baS fronen* gewebe nid^t jerftort ober entartet ift.
copy;inb bie ^ornfpalten jebod^ burd^bringenbe geworben, fo ift i^re bauernbe SSefeitigung fd^on f(|wieriger, befonberS wenn fie
-ocr page 125-
— 119 —
fdjoti felt (ängerer 3eit befielen Cöeraftet ftnb), unb bie frone ober bie glci^wanb in t)ösect;elaquo;m @rabe franfsect;aft ergriffen, jerjiöret ober entartet ift; am fdjnnerigften ftnb öeraltete burc^getjenbe Be^enfart-ten, fogenannte D^fenfralten, ju befeitigen.
3n einjelnen gatten ^aben bur^bringenbe raquo;eraltete ^ornfpalten älaquo;t t^cilweifen gcf^üttgen 3erftörung ober jum tfieilweifen Slbjierben beö ^uffnoc^enö unb jur Slbfagerung raquo;om Änolaquo; c^enmafe, bie jwif^en bie copy;paltwänber brdngte, unb fiarfelaquo; ^raquo;infen bewirten, fowie jur iBilbung einer ^uffnotpepel gefügt, ido^ burd) bie Teilung folder copy;palten feljr f^ierig, ja fetbji unmögli^ gemacht würbe 5 bei ^ufen mit raquo;orwaltenber Anlage ju ^ornfralten, fe^ren bie copy;Gattungen na^ erfolgter Rettung leicht Wieber.
Um einerfeitS ber ßntfteljung unb SBergrö^ierung ber ^ornfpalten raquo;orjubeugen unb anbererfeitö bie raquo;ollftänbige Sefeitigung berfelben ju bewerfftetligen, muf in folgenber Seife raquo;erfafiren werben.
Suerft ftnb bie raquo;eranlaffenben Urfadjen ber ^ornfpalten ju entfernen unb (Jintanjuljalten, unb cS ijt barauf ju fefien, baf bie copy;paU tungenni^t weiter freiten unb ftatt be6 gefpalteten 2Öanb^or--ne6 ein neuelaquo; feft jufammen^ängenbeö ^orn na^gefd^oben werbe.
3ft nun eine me^r ober weniger tief einbringenbe fro^ ncnfpalte raquo;or^anben, fo wirb am unteren üBinfel berfelben, bei Sßnli^en 3;ragranbfpalten, am oberen SSinfel eine etwa (Sinen Soll lange, unb bei brei Sinien breite D-uerfurd^e mittelft eineö Kinm mefferö ober einer ^ufrafpet, ober eineö anbern geeigneten Snfiru'-menteö biö na^e an bie ^ornblättc^en in bie ^ornwanb gemalt, ober mittelft eineö meifelförmigen SBrenneifcnö eine foIcf)e Cluerfur($e gebrannt, bamit bie (Spaltung beö ^orneö nic^t weiter geljen fönne.
laquo;Bei fronenfpalten mu^ jugleic^raquo; alles gefpaltene ^orn fjatbmonbförmig raquo;on ber Srone loögetööt unb entfernt werben, bamit wieber ein gut äufammen^tngenbeö .Jporn nac^gef^oben werbe, unb bie copy;palte an if)rer Urfprung^ftette raquo;erfd^winbe; follte eine raquo;er* bilbete copy;teile an ber frone bie fiete Siebererjeugung ber copy;palte be--bingen, fo mufi ba6 raquo;erbilbete f ronengewebe mittelji beä Wtefteti mU fernt, unb na^ Sebarf, burc^ leistelaquo; SSetupfen mit bem copy;lübeifen ober bem ^öüenfteine, bie copy;rjeugung eine6 rrgelmapigen fronengeraquo; webeöerjielt werben; bem (anbringen raquo;ongeuc^tigfeit, ober raquo;on copy;anb.
-ocr page 126-
— 120 —
copy;trafenfotfj unb anbern Unrelnigfeiten in bie ^ornhjanb, raquo;raquo;erben burc^ SBerfleben ber copy;galten mit i?[e6it)acH Zfym, copy;faferfitt ober eoUobium, copy;c^ranfen gefegt; ferner muf bafür geforgt werben, baf bei Siragranbf^alten an bcn @eiten.-= unb Sra^ten* raquo;dnben, ber hinter ber copy;palte (iegenbe Sfjeit ber ^onwanb nic^t mit ben pfeifen in SBeritfjmng fei, eö wirb bem ju goige ber Sirag--ranb fjinter ber copy;paite fo weit jurücfgef^nitten, baf baö ^ufeifen einige Sinien weit raquo;on bemfetten a6ftc^t.
S3ei ^ragranbfratten an ber 3esect;e wirb baö ^nfeifen bur($ 5Rie* berwirfen beö 3;ragranbeö ja beiben copy;eiten ber ^ornfpaite, aufer 33e* rufjrung mit ber gefraftenen copy;teUe gefegt, baöfetbe f)at auä) bei einer ^rogranbfüalte am beginne ber copy;eitenwänbe ju gefc^e--^en. Xlm baß jlaquo; fiarte ?luöeinanberweic^en ber ^ornwanb, unb fo baö 2)ur^bringcn bei 9Janbfpatten an ber 3e^e ju raquo;ei^inbern, wirb baö ^ufeifen auc^ gerne mit Wappen raquo;erfe^en, weiche ju beibcn copy;ei* ten ber copy;palte ju liegen fommen.
S3ei burc^bringenben ^ornfpaiten banbeit eö fid^ jiu nä# barum, ben copy;d^merj ju befeitigen, Per an ber gefpaitenen copy;teKe beö ^ufeö, bem Spiere burc^ bie fortwd^renbe Bevrung unb £Utet* fd^ung ber gietfc^wanb burd) bie copy;paituinber raquo;erurfa^t wirb, unb ben eä burd) ^infen funb gibt.
2)iefe6 gef^t burd) ba6 D p er iren ber ^o ruf patten, wobei alieö getrennte ^orn ber Sanb, bei ^ronenfpalten raquo;on ber ftrone auö, bei 5;ragranbfpalten raquo;om ^ragranbe auef, an ben copy;pattränbern fo weit abgetragen wirb, baf biefeiben ganj aufer Seritfjrung fommen, unb bie bajwif^en tiegenbe gteifd;wanb bur^auö niebt me^r quetfdjen unb jerren fönnen. !Daö SBeitergreifen ber copy;pattung wirb burd) sect;afbmonbförmige6 Slbrunben beö untern copy;nbeg bei fronen.- unb beö oberen enbcö bei SRanbfpalten raquo;er^inbert.
3n Sejug auf baö SBerfa^ren bei bem 3?ieberwirfen beö 3;rag* rantieS bei ben burdjbringenben copy;palten gilt baö eben raquo;on ben einbrin= genben copy;patten (grwäfmte.
^at ft($ bei bur($bringenben ^ornfpatten entweber bie wuc^ernbe gteifc^wanb, ober abgelagerte Änocbenmaffe (ledere unenblic^ fetten), jwifdjen bie copy;paltränber gebrdngt, fo muf fte nad) genügenb erweiter* ter ^ornfpatte fo weit abgetragen werben, bte fie eine ebene glad^e mit ber übrigen gteifdjwanb bilbet.
-ocr page 127-
— 121 —
2)le cntttlcjjte copy;teile ber gleif^wanb wirb 6ei md)t grofer (Sm^ftnblic^feit bfof mit feft aufgerollten trorfenen Sergwicfeii fceberft laquo;nb ledere mittelft ftraffer SBanbc^en in fefter Slnlage an ber o^erirten copy;teile erhalten.
iBei gröferer (Im^finblic^feit ber gleifcfywanb raquo;er^ ben bie erften Sergnricfen entweber mit reinem Saumot, ober mit Sleiejfigfalbe (auö gleiten 3:f)ei(en SBaumöl unb SSIeicffig bereitet), ge--tranft, in bie copy;palte gelegt unb auf fie fefter aufgerollte trocfene Sßeg* micteln gebrüctt, bie, wie oben angegekn, mit S3änbcf)en feftge^alten werben; Spiere, bie nic^t jum 2)ienfte öeriraquo;enbet werben, lä^t man un* befragen unb erneuert ben SSerbanb, wenn er ftdj lodert 5 überhaupt ift eö gut, ben Skrbanb in folgen galten, wo feine (Siterung raquo;or* Rauben ift, fo lange alö möglich unüerrücft liegen ju laffen, befonberö Wenn bie copy;^merjllage bcS %,f)im$ raquo;on 3;ag 511 Sag geringer Wirb; eö ^eilt unter einem folgen Sßcrbanbe bie operirte copy;teile ungemein fdjnelt unb gut.
!Rur bei erster copy;^mcrjf(age, gelocfertem 93cr6anb, raquo;ortjanbener (Siterung 2c. ift öftere 9lacf)ft$t um (Srneuerung be6 SSerbanbeö noify wenbig.
copy;oll baö *Pferb jebocfj unb fann e6 ju miifigem 2)tenfie raquo;er* wenbet werben, fo fann man fiel) eineö 2)reiraquo;ierteleifenö bebienen, wo* bei ber hinter ber copy;palte ttegenbe Xljnl raquo;on bem (Sifcn laquo;nbebedft bleibt, ift jebo^ ein ftarf entwicfelter copy;trasect;l oor^anben, fo wenbet man feljr 5Werfmäfig ein gef(l)loffeneS ^antoffelfjufeifen an, weld)c3 ft(^ raquo;on einem gewolmlic^en ^antoffeteifen baburef) unterfd)cibet, bafj bie (Snben ber gifenarme mit einer Oaterfpange unbeweglich raquo;erbunben fmb, bie auf ben copy;tra^t ju liegen tommt, ber jum fragen beö Sifenei benü^t Wirb, (Se gibt au^ gefc^loffene ^ufeifen mit copy;tollen.
Tlan wenbet biefe ^raquo;ufeifen, welche au* copy;pangeneifen ge* nannt werben, überall ba an, wo ein S^eil ber Sracfytenwanb unb Zxafy tenfotile entweber bur* franl^citen ober bur* Deration entfernt ift, ber Sragranb ba^er ni*t in feinem ganjen Umfange jum fragen beö ^raquo;ufeifenö benü^t werben fann, unb bie blofgelegtcn Steile gef*ü|t werben follen; 5. 33. bei 3;ra*tenfpaltcn, bei eiternben Steingaßen, bei SSernaglungen, na* bem sect;uffnorpelf*nitte ic.
Sine notfiwenbige Sebingung jebo* ju feiner Slnwenbung ift baö SSor^anbenfein eineö guten copy;trableö, auf bem bie Cluerftxmge beö ^uf-
-ocr page 128-
122
clfenä ju liegen tyit. Statt beö gefc^toffenen ^ufeifenlaquo; fann man att^ in folgen gatten, ko raquo;on ber förone fc^on neues raquo;ott-fommen jufammen^angenbea sect;ovn, jebod) no^ nity Uamp; jum 3;rag-ranbe nacamp;gefc^obenifi, ein fogenannteö ^ornfpalteifen benü^cn, W)elil)e3 am (Snbe beö Slrmeö ber gefunben Seite einen copy;toßen ^at, an bcm2lrme jeboc^, welker bev früher gefpattenen ^ornwanb entfprid^t, mit einem copy;eitenftotten raquo;erfe^en ift, ber raquo;or ber gehaltenen copy;teile angekadjt ift; hinter biefcm copy;eitenftoöen barf ber ofjne copy;tollen enj benbe Sifenarm ben ^ragranb nic^t berühren.
SBei ben burc^bringenben Dc^fenfpalten benii^t man, um bag ju ftarfe Sluöeinanbertocic^en ber ^)ornrt)anb unb bag Se^en ber gteifdjnHinb ju öer^inbern, unb um bie Spiere ju ^affenbem 3)ienfte raquo;erwenben ju fönnen, ^ornf^atteifen, tvelc^e oinSro^tent^He isect;rer copy;ifenarme mit traquo;emeglid}en copy;fangen raquo;erfe^en ftnb, bie ftc^ an bie ^ornttjanb anlegen unb burc^ eine copy;c^raube [o feft mit einanber raquo;er* binben laffen, baf fein Sluöeinanbertveicljen ber ^crnmanb erfolgen fann.
3W)erfmäfigcr bemä^vt ft* jebo* jwr SSer^inberung beg 2lug^ cinanberteei^eng ber Kanber bei 3ef)enfpalten ein ^ufcifen, an wel* *em eine mäfig ^o^e bünne ^pe jeberfeitg am anfange beg aufbem ^ragranbe ber copy;eitenwanb liegenben S^eileg ber (Sifenarme aufgejogen i|i, bie ju beiben copy;eiten ber copy;palte feft an bie SQSanb angelegt wirb.
!Der Sragranb ber 3e^nn)anb ift fo nieberjufc^neiben, bafj er um jttgt;ei big brei Stnien üom ^ufeifen entfernt bleibt. 2luf er ben ange­führten ^ufeifenformen, raquo;eldamp;e bei ^ornfpalten angeitenbet werben, gibt eg no* einige anbere Slbarten ber laquo;gtornfpalteifen, iüel*e jeboct) algunpraftif*e copy;pielereicnfeiner weiteren (Erörterung wertsect;ftnb.
SÖenn wegen Sefeitigung einer copy;inflemmung ber gleif^wanb bie copy;paltränber jurii(fgef(i)nitten werben müften, ift bie bfofjgelegte gleif^wanb unter SScrbanb ja galten, big bie (ginbedfung berfelben mit geniigenb ftarfen 9Iarben|jorn erfolgt ift.
5. Hon itlaquo; sect;nfen mit |ornhlfiftcii.
9)fan bejeicljnct mit bem Stamen ^ornfluft jcbe Trennung beg 3ufammen^angeg ber .gornwanb, wel*e nad) ber Cluere ftattfmbet.
(Sine fol*e ^ornfluft fann an jeber copy;teile ber ^ornwanb raquo;orfommen, unb ift wie ein ^ornfpalt, entweber blof o b e r f I a * l i *
-ocr page 129-
— 123 —
ober einbtingenb ober burdjbringenti; bie beiben crfie^ r e n ftnb blof copy;einijtn bc6 ^ufeö unb (raquo;ebingen fein ^raquo;infen, fonbern nur eine geringere SQßiberjianbßfd^igfcit beöfelten gegen äufere f^äblic^e copy;inflüjfe, fte machen ben ^uf ba^er gcfcrccfynd): tie lentere hingegen raquo;erurfa^t, wie eine burc^bringenbe Statte, burd^ tfjeihoeife (SnU jünbung ber gleif(l)tt)anb bem ^iere copy;cornerj, öeranlaft J^infen be6fe(ben, unD fe^t bie S)ienft()rau^arfeit bed S^iereS bebeutenb f)er* unter, ober ^ebt fte felbft für einige 3dt auf. reg;ett)6sect;nlic^ entfteljen bie ^orntlüfte burcö Äronentritte; cö fann jeboc^ Sllfeö, toaö eine jeittoeife Störung unb Stuf^cbung ber SSerridjtung ber Ärone bewirft, jur 33itbung raquo;on ^ornflüften führen; wie eiternbe copy;teingalten, 93e^ naglungen jc, bei welken fx^(Siter unb Sauere ^auftg einen Seg bi6 jur Ärone bahnen unb baS copy;ewebe berfelben jerftören.
copy;o lange biefe ßerftörung anbauert, entfielt eine quere Unter* bredjung jWifc^en tem alten SGßanb^orn unb jenem, weldjeö nad) wieber erjeugten Äronengewcbe neu nadjgefcfyoben wirb; eS entwicfelt {xfy fo* mit eine ^ornfluft, welche mit bem naïd)obcnen ^orne immer Weiter mä) abwärts rürft unb enblii^ am ^ragranbe oerfc^winbet.
2)ie 2) au er einer ^ornfluft fommt ba^er gleidj ber Sauer beö ^)ornna($f^ube3 an ben cinjelnen 2[btf)ci(ungen ber ^ornwanb.
3Ba6 bie Seforgung ber ^ornftüfte anbelangt, fo ^at man bei blof oberflächlichen ober einbringenben ^ornflüften fte nur ju uU nigen unb mit ^l^eer, Älebwac^ö ober Olaferfitt ju raquo;erfleben, um baS einbringen öon Itttreinigfeiten abju^alten; ftnb bie sect;ufe fcf)r [probe unb Ijart, fo ftnb erweic^enbe @infci)läge berfelben anjuwenben.
Sei burcfybringenben ^ornflitften jeboc^,bei Wellen fify bie glcifcfywanb jwif^en ben ^tuftränbevn cinflemmt unb baburef) gereijt, entjünbet unb entyfmbtidj wirb , unb ^)infen beö 3;^iereg raquo;eranla^t, muffen mit bem Sßirf^ ober bem Stinnmeffer, ober einem gut fefmeibencen ^ufmeffer bie 9länber ber Älttft foweit jurücfgefdimit' ten unb geebnet werben, baf feine copy;inflemmung ber gteifc^wanb mefjr erfolgen fann.
2)ie blofgelegte gleifdjwanb ift mit feft aufgerollten Sßergwiden ju belegen, welche burd^ ftraf e SBänbdjen ober burc^) eine einfadje Sinbc auö weiter Seinwanb, in ifjrer Sage erhalten werben.
2)er copy;c^merj öerliert ftc^ gewöfinlicl) feljr balb, fo bafi jebe Wei­tere Seljanbtung überflüffig ift; nur wenn ber SScrbanb bie gteifdj-
-ocr page 130-
— 124 —
toanb nidjt genägenb jurücfbrangt unb (ocfert, mu|ü berfe(6e neuer? bingö feft angelegt werben.
3n jenen gälten, wo bie gleifdjnwnb ftarf entjünbet unb fiarf gefc^toeltt angetroffen nnrb, werben locfe remit 53aumöl ober 53IeU efftgfatbe befeuchtete SSSergwiden in mäpig fefter SIntage erhalten unb jur fc^neKeren Sefäntyfung ber copy;ntjünbung falte Umfc^läge auf ben ^uf mittetfi ^ufla^lpen gemalt, bie mit faltem SBaffer mäfjig befeuiitet ftnb.
S3ei bem 58efct)lage folder 5?ferbe iftbarauf ju fe^en, bajj in ber ^iä^e ber ^ornflüfte feine klaget eingefd;lagen werben, Weit biefer 3;^eil ber ^ornwanb ofjneljin mesect;r trorfen unb fpröbe ift, unb fomit leicht ein Sluötrec^en beöfeikn erfolgen fonnte.
@el6ft in jenem gälte, wo bie J^ornwanb fdjon ii$ jur Stelle ber bieten ober nod) tiefer Ijerabgewac^fen ift, ift ba6 (äinfctylagen Bon Hufnägeln ju öermeiben unb eö ftnb bafur jur größeren Sefefti-gung ber pfeifen, fowie jur aSer^ütung beö Sluöked^enö ber ^om= wanb, angemeffene Äa(.^en am pfeifen anjitbringen.
3m jenen gälte, wo bie ^ornfluft fdjon in ber 9iäsect;e be6 ^ragranbeö angelangt ift, fann baö fpröbe ^ornwanbftüd unter ber ^luft mittelft beö SOSirfmefferö entfernt, bie baburdj entftcfienbe Surfe ber ^ornwanb mit einem geeigneten Klebemittel au6gefültt unb ber ^uf an biefer Stelle burd) eine bafelbft angebra^te entfrredjenbe Äa^e beö ^ufeifenö gefdjü^t werben.
6. Don iien ijufrn mit fyafylen Ifiinkii.
Seber ^uf, an welchem in golge t^eilweifer Serftörung ber Weifen Sinie eine Trennung ber ^ornwanb raquo;on ber So^le raquo;orgefunben wirb, ift mit einer Ijoljten Sanb behaftet.
(Sine foldje ^osect;le SÖanb fann an jeber Stelle ber Weifen Sinie ficfy raquo;orfinben, fie fommen jeboc^ uorjugöweife an ben Seiten^ unb ^rac^tenwänben raquo;or.
2)ie Xii\t ober Sänge berfelben ift serf Rieben.
3n ben l e i dj t e r e n reg; r a b e n befd)ränft fify bie Trennung blof auf bie weife Sinie, unb bie fjoljte Sanb ift nur einige 8i* nien tief, unb entweber ganj troden, ober eö ftnben ftdj angehäufte llnreinigfeiten in berfelben; in bem ^ö^eren reg;rabe jebod? er-
-ocr page 131-
— 125 —
ftrecft fic6 bie Trennung sitjifc^en blaquo; äußeren auö ^ornfafern bcfle--ijmim unb bet inneren auö ^ornbtatt($en jufammengefe^en Sdjidamp;te ber ^ornwanb einen 3oß umraquo; barüber nad^ aufwarte, in einigen gätten felbft biö no^e jut Ätone j wenn M in Wlaquo;laquo; Säßen (£anb ober fleine laquo;Steine in bee Ijofjlen SQSanb einflemmen, fo raquo;erurfa^en fie burc^ iDrucf auf bie gldf^Wanb oftmals siemti* ftarfeS ^infen, ein Sufaß, ber manchmal felbft bei Slniuenbung öon ju fe^r ftarr iverbenben Klebemitteln auftritt; in einigen gaßen füf)rt bie ^of)Ie Sanb felbft jur S3top(egung ber gteif^fo^te, unb in goige beffen jur (Srfranfung berfetben.
SBaöbie entfte^ung ber tyotylen SOB an be anbelangt, fo Ijiaben jene ^ufe, bei welken bie Hornblättern in einem franf^aften raquo;eränberten Buftanbe jl# befinben, eine raquo;orWaltenbe Slnlage jur SBilbung ^o^ler Sßänbe, baljer ftnbet man biefeö ^ufgebrec^en Ijäufig bei ben %oÜ= unb *ptattfjufen. ^laquo;laquo;8* ^ertm b{e W01 SBanbe burc^ alle jene fc^abli^en copy;nfföffe, welche bie weife 8inie Ptt)äcf)en ober jerftören; ba^er burd) übermäßige unb beftänbige laquo;Raffe ober aud) burc^ ju ftarfeö Srocfen^alten ber ^ufe, bur(igt; lt;Sanb unb Steine, weldje ftc^ 5ivifct;en bem ^ufeifen unb ber weifen 8i* nie einflemmen, unb teuere bur^ ben immerwä^renben S)rurf jer^ ftoren; ferner burc^ bei^enbe Umeinigfciten, welche ft^ jwifclen^uf* eifen unb ^uf anfammeln, unb baS J^orn ber weifen Sinte burd) Stnä^ung raquo;erberben, burd) ja ftarfeö 2lufbrennen ber ^ufeifen, fo wie burd) baö copy;c^wä^en ber ^ornwanb beim 5^ieberwirfen unb Se-raffeln, burd) baö Sefc^lagen mit unebenen Ijofjl- unb ftarf burd)ge^ rid)teten (Sifen, unb burd) Sluwenbung raquo;on fogenannten Sc^arniereifcn.
3ebe fjoljle SÖanb, wcl^e burd) bie aufgeführten äuferen reg;eäbtid)feiten entfielt, wirb auferet)of)IeSQ3anb genannt, jum llnterfd)iebe raquo;on ber inneren ober gefd)tt)ürigen floaten Sßanb, welche einem aSerfd)Wärung6)3roje[fe ber gleifcf)wanb i^r (Sntftc^en raquo;erbanft.
3)ie auferen Ijo^len Sößänbe fe^en blof bie SBiber* ftanb6fäf)igfeit beö ^ornfd)ul)eö gegen äufere copy;Ääblic^feiten unb feine copy;d)u^raft me^r herunter, ber $üf wirb bemnac^ bur(| fte ein gebredjlicfjer, wä^renb bei ber Innern Ijoljlen Sanb eine Sranf^eit beS sect;ufeö jugegen ift, Wcft)alb audj bie innere fjtiß Sanb ju ben lhanfljeiten beö ^ufeS geregnet wirb.
-ocr page 132-
— 126 —
Snx SBefeitigung ber äuferen ^o^iten SBanbe ^at man bie in ben fytym eteKcn raquo;orgefunbencn Unreinigfeiten forgfam ju entfernen, laquo;nb bie ^o^Ie SBanb na* raquo;oüfornmener Steinigung mit einem ^affenben Klebemittel, alö mit Älebiwac^ö, Benetiantfd|)cn Sehern tin, mit etttjaö SÖerg, copy;laferfitte k. auöjufMen, bamit ni^t neuetbingö copy;anb, laquo;laquo;äffe unb ä^enbe Unreinigfeiten ft^incinlngern; bei ber STntvenbung ber Klebemittel ^at man feljr ftarr raquo;üerbenbe ju raquo;er* meiben, iveil folc^e burc^ ben IDnitf auf bie gleifc^njanb bem ^fjiere copy;c^merj unb baburc^ ^infen iu-rurfa^en.
Um bie weitere Trennung ber Sßanb nac^ aufwärts jlaquo; raquo;er--^inbern, ift ber ^ragranb an ber getrennten copy;tette etwaä jurücfäu* fc^neiben unb au^er Serüljrung mit bem ^ufeifen ju fe^en; biefeö Surücffc^neiben beö Sragranbeö ift fo lange ju erneuern, bi3 bie ^o^le SBanb burd^ ben 9ia^f^ub ber ^ornmanb raquo;ollenbö raquo;erf^un* ben ift 5 jur SSerptung beö Sluöbrec^enö ber ^orntoanb ift eine entraquo; frrec^enb breite bünne Ka^e nuipig feft an bie ^oljle SBanbfteae anjulegen.
Sei ^odfjgrabig ^o^len laquo;ffiänben, bei weisen bie 3;ragfraft beS ^ragranbeö nur an wenigen copy;teilen in Slnfprudj genommen wer* ben fann, wenbet man bei SSor^anbenfein eineö guten copy;traf)le6 fe^r äWerfma^ig gefd^loffene ^ufeifen an. lt;Mgt;li$ ^at man einen fräftigeren ^ad^fc^ub eineö gefunben gefdjmeibigcn ^orneS burd^) Sin* Wenbung jwedEmapiger 33efeu(|tungömittel ju bemirfen.
sect;. 44. S5ott hm SKngc^ufcraquo;
SWan öerfte^t unter einem Kingel^uf jene ^ufform, bei welker an ber ^ornwanb queröerlaufenbe ringförmige Sr^aben^eiten mit rinnenartigen Vertiefungen abwec^feln.
2gt;iefe ^raquo;ufform fteijt eigentlich in ber laquo;Witte jwifc^en ben ein* fac^ unregelmäßigen unb ben gebrechlichen ^ufen, ba baö ^orn eineö folgen ^ufeö ball) gefunb, batb gebrec^li^ fein fann.
2)ie (Sntfte^ung biefer ^ufform ift barin begrünbet, baf ju gewijfen 3eiten in golge beftänbiger copy;inwirfung toon Waffe auf ben $uf ba6 ^orn beöfel6en in gr of e r e r ÜÄ c n g e unb raquo;on tt) e i dl) e r S3ef^affen^eit nad^gefc^oben wirb unb bie ringförmigen SSor*
-ocr page 133-
— 127 —
ragungen bitbet, njäljrmb wieber M langet anbauembet Xtoäenfyit weniger ^orn raquo;on fefterer 33efcfyaffenljeit erjeugt wirb, n)el(|e6 jwifc^en je jwei raquo;orragenben weiteren ^ornf^i^ten geta* gett, bie rinnenförmigen SSertiefungen bilbet.
S)er JRinget^uf fann bei allen laquo;Pferbcn raquo;orfommen, auf mlfye bie obengenannten ßinflüffe einh)irfen, unb ftnbet ftdamp; üorjugöweife an ben aSorber^ufen. (Sr ^at buv^auö feinen nadjtfjeUigen copy;influf auf bie reg;efunbl)eit unb 2)ienft6raud}bavfeit beö laquo;Pferbeö, fonbern ift nur ein copy;^ön^eitefe^Ier be6 ^ufeö, ber lei^t burc^ eine regetma* ^ige Pflege unb gleichförmige 33efeu(I)tigung befeitiget werben fann.
2)er 95efcl)lag be6 einfachen 9iingel^ufeö ift wie bei ben^ufen mit rcgclmäf iger gorm ju beforgenraquo;
sect;. 45. 3Son Um Sef^kgc M fdjletllaftcr copy;tettttttg nnö copy;ongart bclaquo; Sljtcrcg.
i. Jffdilofl blaquo; fiflifüilget SttUttng.
Wlan raquo;erfte^t unter fteljfüf iget copy;teüung jene fehlerhafte copy;tetlung be6 laquo;Pferbeö, bei welker ber geffel beöfelben beinahe ober Wirllic^ ganj fenfre^t ift, ober im lüften reg;rabe fetbft eine ber rcgelmdfigen Stellung ganj entgegengefe^te Stiftung annimmt, fo bo^ ber geffel im geffelgelenf uberlöt^enb nad) raquo;orwärtö ragt, unb raquo;on ba feine gjidjtung nac^ rücf^ unb abwartlaquo; nimmt.
3n ben leichteren (Stäben vermag baS ^ier no^ mit ber ganjen copy;o^lenfla^e beö ^ufcS aufjutreten, bei junetimenber copy;teljföflgfeit je* bodj wirb biep immer weniger möglich, fo baf eS in ben leeren copy;ra* ben nur meljr auf ber 3esect;e auftritt, auf weld;e bemna^ bie Äör^er* laji jum gröften Steile fallt.
Sie copy;teljfiifigfeit fe^t bie £raft ber copy;liebmafe ungemein ftarf ^runter unb beeintra^tiget ben reg;ang unb bie 2)ienftfälgt;igfeit beS 3^i.e* reö bei ben Ijoljeren copy;taben berfelben auferorbenttic^.
@ie wirb bebingt entWeber burdj einfache SBerförjung ber S3eu* gefc^nen (bei Se^nenfteljfup) unb ift in biefem galle man^eömal burd^ ben copy;efjnenfcfynitt ju befeitigen, ober burc^ SSerwac^fung beö geffelbeinelaquo; mit bem ^tonenbeine, obet jugteidj au^ burc^ SSerwa^=
-ocr page 134-
— 128 —
fitng beö Äronenbeineö mit bem ^uf6eine (^nodf)enftetjfuf) unb ift in biefem gattc unheilbar. 3e md) bem reg;rabe beö copy;tefjfu^cö nehmen bie ^ornfafern ber Sßanb eine immer gevabere Kic^tung an, bie ^orn^ wanb n)irb immer [teuer, bie Seiten^ unb Srai^tenmdnbe unraquo;erpt* nif mäf ig fjoäf, fc baf bie ^rad^tenwanb in einseinen gälfen bie ^ö^e ber 3ef)entt)anb erreid^t ober fte gar überragt.
S3eim S3ef^(age eines fteljfü^igen ^ferbeö fönnen nur in ben leichteren copy;raben beö 6eginnenben copy;eljnenftetjfufeö, bie Seiten--unb ^rad^tenwanbe ettoaö mef;r niebergen)irft werben, um burdj bie ftarfere Uebertragung ber amp;ift auf bie %xa$tm öietteic^t nocij eine Sluöbe^nung ber ft# raquo;erfüräenben Se^ne unb fo ein Sefeitigen ber ftefsfüfigen copy;teüung ju erjieten.
Sei ben ^ö^eren copy;raben bcö eef;nenftef}fi^e6 unb bei bem Äno* c^enftetjfufe jeben copy;rabeö hingegen, würbe ein ftartereö laquo;Ricberwir^ fett ber copy;eiten^ unb ^rac^tenmänbe ^öc^ft raquo;erberbltdj fein, weil ^ier fein £)urd)trctcn mefjr erwartet werben fann unb ber abgetragene Xfyül ber copy;eiten-- unb Srac^tenwänbe burd^ um fo ^ö^ere J^ufeifen erfe^t Werben müfjte.
Sei ben leichteren copy;raben ber copy;teljfüf igfeit wirb baö ^nfeifen an ber 3e^e etwaö aufgeworfen, unb bie copy;tollen werben nur um fo-raquo;iel ^o^er gemalt, baf fte beim Stuftreten beg S^iereS ben copy;rbbo--ben berüfircn.
Sei bem sect;ö^er auögebilbetcn copy;te^fuf e ^anbeft ei ftä) nic^t mef)r um 2?erbcfferung imä) ben Sefdjiag, fonbern nur barum, baö SJjier burd^ benfetben jum S)ienfte brauchbar jlaquo; ma^en.
9Ran wenbet bemnac^ ju biefem Se^ufe ben Sefc^fag mit einem copy;c^nabel-- ober copy;teljljufeifen an, beffen (Sinri^ tung barin bcfteljt, baf raquo;on bem 3efjentt)eile beöfclben $$ ein fdamp;no* belartigcr gortfafc itad^ raquo;or^ unb aufwarte raquo;erlängert, an beffen Snbe ein Parier copy;tolien angebracht ift; biefer copy;dmabel bient jur laquo;Beratung beö UeBerfötfcnlaquo;) inbem er ber 3e6e beö ^ufcö einen fefien copy;tü^ punft gibt; jugleic^ ftnb an ben copy;nben ber beiben eifenarme copy;to^ ten angebracht raquo;on fotdjer Sänge, baf burc^ fte bie Sradjten beS sect;ufe8 beim copy;tefjen unb reg;e|ett beö 3:sect;iereö mit bem copy;ibboben in fefie S3e* rü^rnng fommen, wobur^ ba6 copy;ct}Wanfen Bereutet wirb.
66 fann Ijier nidjt unerwähnt bteiben, ba^ bei beginnenber copy;et)^ nenfictjfüf igfeit ober in gdtten, wo nac^ öorgenommeuem copy;eljnenfifylitte
-ocr page 135-
— 129 —
ncuerbingö eine 9Serfutjuitg ber Semite unb fomit copy;tetjfü^igfeit wie^ ber aufjutreten bro^t, ganj jwedfmäfig ber S8efd)Iag mit einem foge-nannten S3ügeteifen in Slnwenbimg gebraut wirb, (fg unterfc^eU bet ftdj biefeS Sügeleifen raquo;on einem gewöhnlichen beutfc^cn (Sifen ba* bur^, bafj raquo;on ber SDiitte beö 3el)eiitfjeUe6 beSfelben ein runber (Sifen* ftab bogenförmig nad^ rüdfmärrö ge^t, unb in jwei copy;c^enlel ft^ tljeilt, tt)el^e jeberfeitS mit ben (Snben ber copy;ifenarme in 93erbinbnng treten 5 biefer Sxigct fann entiucber unbetocglic^ an bem ^laquo;feifen angefdjmiebet, ober aud^ jur beliebigen 2(bna!jme blo^ mit copy;^rauben befefttget fein. Sei bem copy;ebrau^e wirb biefeö ^ufeifcn auf bem gefunben ^uf befeftiget, um biefem atle Haltung jlaquo; benehmen in ber Sibftdjt, baö Ztyet ju jwingen, auf ben (gte(jfuß aufzutreten unb fo burd) bie Uebertragung ber größeren Rbtpttlqfi bic Sluöbc^nung ber nodf) nac^--giebigen copy;e^ne ju bennrfen.
2. |(f(t)lag bei jlrcifenkn |)fcrbcn.
SWan raquo;erftc^t unter Streifen jene unregelmäßige copy;angart beö ^fcrbeS, wobei baöfeibe mit bem J^ufe bcö einen gufeö an bie innere gläc^e bcö gleichnamigen anbeien gnfeö berart anfragt, baß berfetbe ^ieburd)in einem t)erfcf)iebenen reg;rabe raquo;erlebt wirb.
2)aö Streifen gefc^ic^t entWeber blofj mit einem, ober ouc^ mit beiben güfen äuglcid?, unb fommt boräiigöwcife an ben ^iuter* füfen unb bei ber Bewegung beö ^iereö im Zxaie laquo;or.
66 gibt mehrere copy;rabunterftriebe bcö copy;treifenö, Welche burd) folgenbe SWerfmate jid) hmb geben.
Sei bem lei^teften copy;rab'e beö copy;treifenö wirb blof bie ^aut an ber inneren glad)e beö geffetö beö einen gußeö, bur^ ben ^rad^tenranb beS entgegengefe^ten sect;ufeö oberffäc^li^ Ber= le^t, fo baf man bloß bie ^raquo;aare weggeftreift finbet; bie *Pferbe ftrei' fen ftc^ bei biefem reg;rabe nur, wenn fte fe^r ermubet fmb, unb nur bann, wenn foldamp;e 3;^ieve anljaltenb im Stabe angeftrengt wer^ ben, entwideft ftc^) in golge beS oftmals wiebei^öftcn Sinftreifenö eine entsunbtidje unb etwalaquo; f^merj^afte Slnfc^wcttung an ber geftreiften copy;teHe, in golge beren bie ^iece etwalaquo; entyftnbtid) gc^en.
Sßei bem ^öderen reg;rabe belaquo; copy;treifenö gef^t. balaquo;felbe fd)on bann, wenn bie Spiere im Svabe ge^en muffen unb Ijiebei nur etwalaquo; wenigelaquo; evmübet fmbunbnidH mit 3(iifmeiffamfcit gefügt werben.
SBiUwajc ^ufbcfditoii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;9
-ocr page 136-
— 130 —
S5ei biefem copy;rabe ftreift ber J^wf mit ber copy;eiten* unb Xxafy tenivanb ben gegcnübcrfte^enbcn ^uf, unb bewirft eine ftarfc Cluet' fd^ung ber inneren geffeipädje unb fetbft SSerwunbung bed Jgjautge^ webeS bafelbft unb in gofge beffen ftarfe entjünblidje SInfdamp;ttgt;enung, heftigen copy;^merj, bebeutenb ftarfeö ^infen, unb felbft Siterung ber raquo;emunbeten copy;teße.
3m ^6($ jien copy;rabe beö copy;treifend werben bur^ balaquo; Stnfcfylagen ber 3esect;emt)anbe be6 ^ufeö, bei ben ^inferfufen an ber inneren gtädje beg geffefö, bei ben SJorberfüfen fottJo^f an biefer copy;teile, a\S auä) an ber innern gladje bed @d)ienbein6 fefbft, bid in bie Stälje bed föried, bei jebedmaliger Srabbewegung bed S^icred, ^eftige Cluet-fd)ung unb ftarfe üßerumnbung hervorgerufen, fo ba^ an ber raquo;erle^ ten SteKc oft bie ^aut in einem raquo;erfc^ieben grofen Umfange fe^It, bie raquo;erk^te copy;teile fc^r ftarf gefdjwoffen unb entjünbet ift, unb in golge beffen bad %,t)iet fe^r ftarf unb oft burdj lange 3eit ^inburc^ ^inft.
häufig trifft man bie Umgebung ber gefireiften copy;teile, befon-berd am ge|jel fefir ftarf unb bleibenb raquo;erbilbet, auä) fönnen bei ^0($grabigcn Streifen an ben SSorberfufjen bie copy;e^nenfc|eiben unb bie SSeugefefjne raquo;erlebt werben, unb in gotge beffen copy;e^nenentjün^ bung, ftarfed lange bauernbed ^infen, copy;eljitenfla^, 93erfürjung ber SBeugefe^nen unb felbft copy;tetjfü^igfeit fow?ie S3einsect;autentjünbung, Ueberbeine unb Seiften ftd) entwicfeln.
2lud bem Stngefüfjrten ergibt ft^ bemnac^, baf biefe fehlerhafte copy;angart ber raquo;ollften Stufmevffamfeit bed ^uf- unb Äurfd^micbcd wert^ ift, unb bief jwar um fo me^r, aid berfelbe oftmald im copy;tanbe ift, burd) einen entfpre^enben ^ufbef^Iag ben raquo;erberblidjen copy;influf biefer fe^* ler^aftcn copy;angart entweber ju befeitigen ober bod) wenigftend im ^o-^en copy;rabe ju milbern.
2)iellrfa^en bed@treifend liegen entweber in einer über* grofen copy;rmübung ber ^ferbe, ober in einer, buvdj copy;trapajen aller 2lrt, guttermangcl, Äranf^eiten ober 2(Iter, bebingten copy; d; traquo; ä dj e bedganjen3;f)iered; ferner in einer fehlerhaften gormbed^ufed, ober unregelmäßigen copy;tellung ber ^iere; baljer ftnbet man fe^rl;äuftg, baf ^ferbe mit großen unb ftarfen, befonberd mitfe^ie* fen sect;ufen, ober ^ferbe, beren pfe mit ben 3efjen fesect;r enge ober umgcfeljrt, mit ben Sradjten fe^r nalje aneinanber ge-
-ocr page 137-
— 131 —
ftettt fmb, ober iveMje mit ben güf en fudjtedi unb fteiijen , ftc^ ftrei--feit 5 raquo;eft'erS gitit jum Streifen ein fehlerhafter S3efct)Iag SSer--anlaffung, wie j. 33. toenn bie ^ufeifen ju grof, fcfwer, unb ju weit, ober mit ju langen unb l)oI)en nad) auöwärtö ragenbenStol^ ten raquo;erfefjen fmb, weit folc^e ^ufcifen über bie innere ^ornioanb ju fel)r hervorragen unb bie .3;^iere audj leister ermiiben; ober wenn bie bieten ju ftarf gemalt unb ju wenig an bie ^ornwanb angelegt wer­ben. 2)af überhaupt ber S8efd)(ag, wenn er auct) regelmäßig gefeiftet Wirb, ein wefentlicfyer aSeranlaffungögrunb beS copy;trcifenö fei, bcwei* [et bie 93eoba^tung, ba^ *)3ferbe im freifebenben 3uftanbe, mit im* bef^iagenen ^ufen, ftc^ felbft bei ber flüc^tigftcn unb an[gt;rrtenbften Bewegung nie ftreifen.
2Ba6 bie Seit rtbcüung beä copy;heifenö in JRücfjt^t auf bie ju crjielenbe bauernbe Sefeitigung beöfelben anbelangt, fo läßt ftdj ein günftiger copy;rfolg nur bann erwarten, wenn bie llrfa--($en beöfelbcn bauernb ju befeitigen unb bie 2)ienfte6(eiftungen unb fonftigen aSer^ältniffe berart fmb, bap ber SSefditag entweber ganjli^ befeitiget ober ein 5Befd}(ag mit ^ufeifen ber leic^teften Strt angewen* bet werben fann.
(So fmb bemnadj raquo;or SIEfem bie Urfa^en be6 copy;tveifenö ju er^ mittein, unb bafjer ber fraftejuftanb unb bie gu^rung beS laquo;ßferbeö, bie -gmfform, (Stellung, copy;angart unb ber Sefdjlag beöfelben genau ju prüfen. Sie ftreifenbe ^ufftede wirb äuweüen baburd) ent^ beeft, baß man ^aare ober 33Iut an berfelben fte^it.
3n f^wierigeren gäKen fann man beljufs ber STußmittlung ber ftreifenben copy;teile, bie innere Sßanb beö sect;ufe8 unb ben äußeren 9tanb bcö innern gifenarmeö fowie ben inneren copy;tollen, mit treibe anftrei' djen, unb baö Ztjitx bann auf ebenen troefenen S3oben im Zxabt bewegen laffen; nac^ ftattgefunbener Bewegung wirb man bie ftreifenbe copy;teile bcö ^ufeS burd; ben Serluft beö treibeanftridieö erfennen.
Um bag copy;treifen ju raquo;ersten unb bauernb ju be­feitigen fmb raquo;or 2lÜem bie Urfac^en beg copy;treifenö ju entfernen unb nac^ 9Jf6gIid)feit bauernb entfernt ju galten; ea muß bal)er bie güsect;rung beö !ßferbeS aufmerffamer beforgt, ber großen (grmubung burd) jwed-mäßige 93erwenbung beö ^iereö, ber übergroßen copy;djwäcbe bcöfelben burd) gute Pflege, Sartung unb entfprcdienbe gütterimg gefteuert, ber
#9632;
-ocr page 138-
— 132 —
unregelmäßigen ^uffovm unb copy;teßung burd^ bag bei ben fdjiefen ^ufen angegebene SSevfa^ren beS fiebern)ivfenö entgegenwirft, unb ber fe^ ler^afte ^ufbef(j)fag befeitiget iverben.
3n betreff beö SBefd^tageö bei ftreifenben ^ferben ift barauf ju fe^en, bajj baö reg;ejraquo;i^t beö am ftreifenben gufie ange= wenbeten ^ufeifen mögtidjft gering geftellt werbe.
Sie (Srfa^rung le^rt, baf bei ftarf ftreifenben fßferben ber SBe--fc^lag mit teilten SKonbfc^eineifen, raquo;orauögefeßt, baf ber Sienft beö Zf)itxt$ unb bie Strafen, auf Wellen eö benfelben ju leiften ^at, einen foldjen Sefc^lag geftatten, mit ganj ausgezeichnetem Erfolge jur Sefeitigung beö copy;treifenö angelvenbet wirb.
gorbert jebod) ber iDicnft beö J^ieveö ftarfere pfeifen, unb muffen 5pantüfe(* ober bcftolfte ^ufeifen angewenbet werben, fo forge man burd) swecfmäpigcö 9iicbcrwirfen bafür, baf ber ^uf ni^t 511 grof betaffen werbe, unb (äffe ferner nad) auögemittelter Steife ber ^ornwanb, mit weld}er baö copy;treffen gefd)ief;t, baö copy;ifen an biegt;-fer copy;teile burdjauo n\ä)t vorragen; ju tiefem SJe^ufe wirb ber auf erc JRanb beö inneren Sifcnavmeö fd;icf nad) innen unb abwärtö abge-ftofen ober bafelbft ein f^räger Slbfdmitt am äußeren Staube bcö nu neren Slrmeö angebradjt, unb ber bafelbft raquo;orragenbe Sffianbraub mittelft ber ^ufrafpel abgerunbet; übrigens folten aud) an ber ftreU fenben copy;teile feine ^ufnägcl eingcfd;lagen werben, bamit uidjt bie raquo;orragenben bieten baö Streifen begunftigeu.
Sei fd)iefen ^raquo;ufen foil baf}in gewirft werben, bie gleid)mäf ige copy;teKung unb baburd) bie SSefeitigung beö copy;treifenö weniger burdj einen 33efd)lag mit ^ufeifen ju erjielcn, bereu copy;treifarm biefer unb Ijöljer ift, alö raquo;ictmeljr bitrc^ möglic^fte SSerfurjung ber regelmäßi­gen Sradjten^ unb Sdwanb.
SDtan wenbet ferner jur SSerf^iitung bcö copy;treifenö mit ber copy;ci= ten* unb ^radjtcnwanb bie fogenannten copy;treifeifen an.
@ö ftnb bieß ^ufeifen, wctdje ftd^ üon einem gewoI)nlid)en ^ufeifen baburc^ unterfd)ciben, baß ber (Sifenarm berfclben, welker auf bie innere copy;eiten= unb ^rad^tenwanb, mit weldjer bad ^ferb ftd^ ftreift, ju liegen fommt, um bie ^älfte, ober um noc^ met)r biefer unb f)ö^cr ift, aid ber äußere copy;ifenarm, bamit buref) einen folgen copy;ifenarm bei fdiiefcn ^ufen eine gleichmäßige copy;tellung
-ocr page 139-
— 133 —
crjielt ttraquo;crbe; bie Weitere Sinri^tung eineö folgen copy;treifeifenö 6e^ fte^t barin, ba^ ber äußere [Ranb am copy;eiten* unb 3;ra^tent^eife frftief nac^ ab^ unb einwärts abgeflaut ift, bamit ja baS @ifen nifyt über ben Sragranb raquo;orrage, unb baf bafelbft fein galj unb feine 9iageHöcf)er angebracht finb, welche (entere bafür nte^r gegen bie 3efraquo;e öorgerücft raquo;erben; im gälte als ein [oldjcö copy;treifeifen am aufjeren Slrme mit einem copy;tollen raquo;crfeljcn ift, ngt;irb ber innere unbeftollte copy;treifarm in gleite ^öl)e mit bem äuferen aufgejogen.
Sei *ßferben, iüelc^c ftd^ mit ber 3laquo;^n = unb copy;eitenwanb ftreifen , wirb ber aufere JRanb bcö ^ufeifenö an ber ftreifenben copy;teile f(^räg abgefc^lagen, fdjief mä) eintt)ärtö abgebaut unb abge* vunbet unb an biefer copy;teile feine ^Jagellüc^er angebra(I)t.
3n folgen gäUen, wo auf feine SBcife baö copy;treifen befeiti* get werben fann, bleibt nid)tö anbereö übrig, alö bie copy;liebmafien vor Verlegungen burd) baö copy;treifen ju fd)ü^cn.
3u biefem 33e^ufe wenbet man fogenannte copy;treifriemen an, beren eö mehrere Slrten gibt; eine ber einfaebften unb beften befielt auö einem wurftförmig mit paaren auögefto))ften weisen Seber, ober auö einem ä^nltd) geformten iBanb au3 copy;ummielafticum ; biefe copy;treif= riemen finb mit einer copy;djnalle unb einem Stiemen verfemen unb wer* ben unmittelbar über bem geffelgclenfe am copy;cfyienbein berart ange* f^nallt, ba^ bie copy;djnatle an ber auf eren giacbe beö guf eö ju lie* gen tommt.
2)urdj täglid)e Reinigung , fo wie buref) öfteres 33eö^len biefer copy;treifriemen wirb bie gehörige äBeicfjljeit berfelben erhalten*
3. 9efd)lag bei nuljoueiibcu |)fErben.
Sölan raquo;erfte^t unter (Sin^auen (mä) copy;reifen, copy;(^mteben, Äla^ern genannt) jene fe^lerljafte copy;angart beö ^ßferbeö, bei wel= djer baöfelbe Wal)renb ber Sewegimg im Srabe mit ben fytyn ber ^interfiufe an bie SSorberfüfe anfcfylägt.
2Ban erfennt baö Sin^iauen an bem unangenehmen copy;e-fla^J)er, welcfyeö wälirenb ber Svabbcwegung beö 3^iereS raquo;ernom* men wirb, unb baburdj entfte^t, bap baö $ferb mit ben Stytn ber sect;interf)ufe an bie untere glädje ber @nben ber (Sifcnarme ber 9Sor*
-ocr page 140-
— 134 —
berljufe,- ofcer an bic copy;tolfcn ber 9Sorberf)ufeifen in bcm Slugen* Uidi be6 SluffjefcenS ber SSorber^ife anklagt; aKein nic^t immer gef^ie^t baö (Sinfiauen an ber genannten StcKe, fonbern aud^ an ber (£oI)(enfI(i^e beö ^raquo;ufc6 ober weiter aufwärts an ben 33aßen, ja ki ^ö^eren copy;vaben beö (Sin^auenS felbft an ben Schienbeinen ber aSorbevfüf e.
SßaS ben einffufbeS gin^auenö auf baö ^ier anbelangt, fo ift cö in ben leichteren copy;raben, bei weisen baö S^ier nur, wenn cö ermitbet ift, tt?iit)renb ber ^rabbehjegung am SSorber^ufeifen an* f^Iägt, öon feinem nachteiligen copy;infiuffe begleitet, fonbern loirb blo6 tmä) baö unangenehme reg;cftamper bei ber Sirabbenjegung laftig.
Sn ben böseren copy;raben följrt e6 jcbod) burd) baö f)eftige Sin* plagen tf)eilö jur Socfcrung unb 511m SSfbreifen ber ^ufeifcn, t^eilö ju Cluetfc^ungeu ber 3ef)tnfietftyreg;a.rü) ber ^inter^ufe, ju Cluet* jungen unb SSerlefeuhgen ber Srac^tenfleif^fo^le ober ber Saiten ber Ssorbetfßfe, ja fclbft jur £luetfcbung unb copy;ntjünbung ber S3cu= gefe^nen ber Sßorberföfe, unb bur^ bie genannten Verlegungen jum jQinUn bcö SljiereS im raquo;erfebieben ^of)eu reg;rabc.
lt;Stfx gefäl)rlid) fann baS SinE)aueu irerben, wenn baö $ferb wäbrenb bc6 copy;ato^i? auf ba6 über bie (Jdfwonb ^eroorfte^enbe (Snb= ftücf ber copy;ifenarme einbaut, unb in golge beffen unter bem sJiei--ter ftürjt.
Die Urfac^en beS (Sin^aitenS liegen tfieilö in einem fe^ lerljaften ^ör^erbau, unb e6 ^auen bafjer j-, 33. 5ßferbe gerne ein, weldje einen furjen 8cib mit na^e bcifammenftef)enben gü* fen fabelt, ferner ^3ferbe mit ju ^osect;en ^intergliebmafen (über* baute ^ferbe), mit ju ftarf abgebauter (Sroupe, unb mit ftar! fäbel--beinig gebauten .ginterfüfjen; t^eilö liegen fte in einer fe^ler^af* ten Bewegung be8 *Pf erbeö, tt)elcl)e entWeber burc^ ju ftarf e (grmÜbung unb fc^teebte fc^läfrige güljnmg beö $ferb:S mit ju wenig aufgerichtetem Äo^fe, ober bur(^ (Sdj utterfteifljeit, in golge beren baö Sfjier nur furje unb im SSerljaltniffe ju ben Hin­terfüßen 511 Wenig fdmelfe (Stritte mac^t, ober enblic^ bureb un* Berljättnipmäf ig ftarfcö SSorgreifen ber Hinterfüße bebingt Wirb; enb* lic^ fmb bie llrfad}en beö Sinf)auen6 oft in einem fehlerhaften 33efd)lage begrünbet, wenn jum 33eifpiele an ben SSorber^iufen bie
-ocr page 141-
— 135 —
(Sifen ju lang, bte copy;toüen ju sect;0$, ober nadj rücf* unb au6hgt;ävtö gerichtet ftnb, ober an ben ^inter^ufen bie (Sifen an bcr 3laquo;^ ju fe^it ^eröorragen.
3n SSetreffber 93efeittgung t)eö(Sin^aucnS laft ftdj nur bann etwas cmarten, mm eö mogtiil ifi, bie Ur fachen be6feI6en ju befeitigen unb fjintanjuljalten.
3)tef tft jeboc^ nur bann ntoglidj, wenn ba6 copy;tn^auen 6ei regelmäßigem Körperbau burc^ copy;rmübung unb fdjtedjte gü^rung ober burc^ einen fehlerhaften Sefd^tag bebingt wirb, unb in fotdjen gat-ten bewirft bie Skrmeibung unb Scfeitigung ber llrfadjen aud^ bie ^)intan^attlaquo;ng beS GnnfjauenS.
3n alten übrigen galten fann baöfetbe nie ganj befeitiget Wer^ ben, unb e6 Oanbett fic^ ^ier bloö barum, baö unangenehme reg;e= flauer beim (Sinfjauen, fowie bie copy;efegen^eit jum Qnnljauen ju öerminbern, unb unter (Sinem auc^ bie copy;efafir nachteiliger golgen, Welche burc() baö (Jin^anen cntftefien fönnten, ju verringern unb ju befeitigen.
liefen 3wecf erreicht man burci) ben 33ef(i)lag mit fogenann-ten (Sin^aueifen.
@S gibt jweierfei Slrten berfelben, nämlidj ?
(Sin^aucifen für bie SSorbertjnfe unb. (Sin^aueifen
für bie 4'1,ter^ufe-
3)ie @in()aueifen für bie SSorber^ufe ftnb entWeber Pan­toffel e i f e n, beren (Sifenarme fdjmal, bünn unb fc^ief raquo;on oben nad) WX' unb abwärts abgeflaut enben, fo bafi fte ganj genau an bie (äd* wanb fic^ anlegen, o^ne im minbeftcn na^ rürfwdrtö raquo;orjuragen 5 ober eöftnb beftollte (Sifen, beren Stollen ebenfalls raquo;on rücf^ nadj raquo;or^ unb abwarte fc^ief abgebaut fmb, fo baß fte bei fcfyarf an ben ßrfwanben ange^af ten (Snben ber (Sifenarme bureaus nictyt nac^) rüct* WärtS raquo;orragcn.
!Dicfe für bie ^inter^iufe beftimmten (Sin^aueifen unterfc^eiben ]iä) raquo;on einem gewöhnlichen ^inter^ufeifen baburc^, baf bcr äufere 9tanb ißreö 3e^ent^eileS quer abgefdjlagen unb f^ief nad^) rüdwärtS abgebaut ift, fo baf ber ^ragranb ber 3laquo;fjenwanb über baS ^ufeifcn üorragt.
2)a an einem folgen ^ufeifen feine Seljenfa^e angebracht werlaquo;
1 l
-ocr page 142-
— 136 —
ben fann, fo Herbert bafur am Slnfange be6 copy;eltent^ei(e8 bee (Sifetts arme jnjei copy;eitenfa^pen aufgejogen.
gorbert bei ein^auenben 5Pferben ber2)ienft beSfetben gegrifftc ^ufetfen an ben ^inter^ufen, fo miiffen bie copy;rife nacf)riufmarte abgebaut fein.
Slud^ bei einf^auenben ^ferben iftber Scfe^Iag mitSRonb.-fdjeinetfen, wenn anbete bet 2)ienft be3 ^iereö itnb bie übrigen Skrljaitniffe einen folgen 33efcf)Iag julaffm, raquo;orjitg^weife be^alb an-quot;wenbbar, weif er bie 9(nf^(ag6ftette beö Sragranbeö itnbebedft (äft, in golge beffen ni(J)t nur jeber Saut beim (Sin^auen raquo;ermieben ttgt;irb, fonbern au^ bie 3esect;e ber ^interfjufe raquo;or Cluetfc^ungen gef^t ift.
3n gätten, wo bie 3ef)cnft,anb ber ^interfiufe burd) baS Slnfjauen an bie copy;tollen ber Sorberfjufeifen ganj jerftört ngt;irb, fo baf felbft bie ^ornbldttc^en fc^on jum 9Sorfd)ein fommen, tt)irb jur SSefeitigung bie-feö UebelfianbeS unb feiner übten golgcn am SSorber^uf ein ^ßantof-feUSin^aneifen unb am ^interfjuf ein mit einer Ijinlanglidj ^o^en unb breiten ^appe raquo;erfe^ieneö ^ufeifen aufgefctjtagen, ober bafür copy;orge getra= gen, :ba|j fote^e 5ßferbe nur jum langfamen 3uge raquo;ernjcnbet werben.
Uebrigenö ift bei bem Sefc^tage ein^auenber ^ferbe barauf ju fc^en, baf bie 3;rac^ten unb (Srtoanb gut niebergewirft unb bie (Sn^ ben ber Sifenarme an bie Srfmanb genau unb fc^arf angepaßt werben.
sect;. 46. S5on bent copy;Warfen belaquo; ^ufbef^Iagclaquo; ober bem SSHr
tctBef^Ioge.
9J?an üerfte{)t unter copy;Warfen jeneä SSerfa^renbeim 33efc()(age, burdj welches bie ^ufeifen ungewöhnlich fiarfer bewaffnet Werben, ju bem 3ttgt;erfe, um bie Spiere sect;ieburcamp; in ben copy;tanb ju fe^en, jur SCßin* terSjeit auf ^art gefrorenen, glatten unb befdjneiten Soben ftdjerer unb mit geringerer 2lnftrengung gelten ju fönnen, at6 bief bei einem Se-fc^lage mit gewötinli^en ^ufeifen möglid^ wäre.
2)aS copy;djärfen gefetzt auf eine breifac^ raquo;erfdjiebene ?[rt unb jwar:
1. Tiit diö* ober copy;c^arfnägeln;
-ocr page 143-
— 137 —
2.nbsp; nbsp;burdj copy;(fyirfmadjen bet copy;totfm imb copy;riffe ber ntgenomme* nen ^ufeifen 5
3.nbsp; nbsp;burdj Shwenbung raquo;on ^laquo;feifett, in ttgt;e(($e fcsect;arfe@toKen einquot; gcfd^raubt raquo;erben.
Die etfie Slrt be6 copy;(^ärfenö ifi bie leicfytefieunb am fc^nellften au6fü^r6ar, gibt atcr aud^ bent ^ufeifen nur bie geringfie Bewaffnung, unb ift am ngt;enigften bauerfiaft.
Sie finbct baljer nur bann i^re 2lntt)enbung, wenn man raquo;or* auSft($tIi(^ nur auf furje Seit gefc^ärfte @ifen benötiget, bie 3;sect;iere nur leisten Bug- ober Keitbienft ju teiften tyakn, oiDer ju einem an* beren copy;dürfen feine 3eit ober feine copy;elegenjjeit iji.
3)a3 copy;Warfen mit copy;djarf* ober Si6nägeln gefcf)ie^t baburdj, baf bie geh)o^nIi($en ^ufnäget auö ben jweiten Se^en^ ober SRittel* lodern bcr pfeifen ausgesogen, unb bafür copy;d^arfndget eingefc()(a* gen werben 5 in bie erfien 3ef)enlöcljer [erlagt man auö bem copy;runbe nic^t gerne copy;djarfnägel ein, Weif fie Ijier leicht abgeftofen werben.
2)ie copy; cfy a r fn ä g e f unterfdjeiben jtc^ raquo;on ben gewöljnticfjen ^uf* nageln baburc^, baf fie entWeber f ei (f ö rm i geober :pi;ramibenför* mig jugef^i^te fo^fe ^aben, weiche gehärtet ftnb, wäfirenb bie ^(in* gen berfelben gef^meibig fein muffen, wie bei ben gew6f)ntid(jen Hufnägeln.
2)ie feilförmigen copy;^arfnägel ftnb bauer^after alö bie ))tgt;ramibcnförmigen unb batier ben [enteren raquo;orjujie^cn.
Sßenn bei erfolgter Slbnü^ung ber copy;djarfnägel bie (Srneuerung berfelben notfiwenbig wirb, fo muffen bie 9?agel(od)er gewedjfelt wer* ben, weil fonft bie ^ornwanb leidet auögef})rengt würbe, inbem man jur Srjielung ber gehörigen ^aftbarfeit ftetö copy;c^arfnägef mit ftärferer klinge an bie copy;teile ber auögejogenen einklagen muf.
Die 3 weite ?[rt beö copy;c^ärfenö wirb auf eine jWeifadje SBeife raquo;orgenommen , nämtidj entWeber burc^ baö g e w 6 ^ n l i c^ e copy;djarfmadjen ber copy;riffe unb copy;tollen ber abgenommenen @ifen ober burd^ baö (S in fdj weifen cineö feilförmigen copy;taf)l* ft it cf e 6 in bie copy;tollen unb copy;riffe ber (Sifen.
S8ei bem gewöhnlichen copy;djarfmadjen Wirb baö ^uf* eifen abgenommen, ber äufere copy;tollen rotljwarm gemadjt, unb entweber inbieduere me if eiförmig aufgewogen, um balaquo; Stuöglei* ten nac^ rücfwartö 5U raquo;ertjinbern, ober iJ^ramibenförmig jugefpifet.
-ocr page 144-
— 138 —
!t)er innere copy;toUen ivirb juv SSermcibung raquo;on Shoncntritten in bet- JRegel. nxfyt gefdjarft, fonbem jiumpf gclajfen unb fo ^oc^auf* gejogen, ba^ er raquo;on bem fdjarfen copy;tolfen nur um einige Sinien überragt Wirb, bamit ftdj baö (Sifen beffer in ben (Srbboben einbrüdfen fönne;
gorbert jebod^ ber Dienft unb bie S3efcf)affen^eit ber copy;trafen baö Schärfen beiber copy;totfen, fo mufj bei nteifeiförmigen Slufjie^en berfelben, ber äujjere copy;toßen na(^ ber Clucre 5 ber innere na^ ber Sänge beö @ifen6 geftettt werben.
copy;iefe copy;teöung beö inneren copy;djarfftolfen raquo;er^inbert bad -Slu^ gleiten nadj ben copy;eiten unb verringert bie copy;efaljr raquo;or SSerte^ungen iuxä) Äronentritte ober burd^ copy;treifen.
SB3nS bie 2luöbe^nung be3 copy;c^drfenö anbelangt, fo fcl)arft man häufig nur bie copy;tollen sweier ^ufeifen unb jWar ent* Weber nur bie beiben SBorbereifen ober ein raquo;orbereö unb tjintereS ßifen berfelben copy;eite, bei regelmäßiger copy;angart beö %,ijim$, weil gerbet fowo^l im copy;dritte alö beim graben ftetö ein gefcfyärfteö @ifen mit bem (Srbboben in 33eritsect;rung fte^t 5 bei $afgängern ^in* gegen, welche mit ben gujjen einer copy;eite iugteidj auftreten, muffen bie ^ufeifen bei Sfnwenbung raquo;on blof jwei fdjarfen (Sifen überö ^reuj gef^ärft werben 5 in folgen gälten jebodj, wo bie Siliere auf ftarf beeiötem glatten SSoben angeftrengte 3)ienfte ju leiften ^a* ben, ifi e6 beffer, fämmtlid^e copy;tollen unb copy;riffe alter raquo;ier ^ufeifen ju f^ärfen.
Um bie gewöljntic^en copy;tollen bauer^after ju machen ift e3 gut, felbe im rotf)Warmen 3uftanbe burc^ (Sintauc^en in frifd^cS faltcS Srunnenwaffer ju gärten, ganj bcfonberS gute 2)ienße lei^ ftet in biefer Sejieljung baö eifenraquo;blaufaure Äati, weldjeö man im feinge)3ulraquo;erten 3iif*aube aufbierotljgtuljenben copy;tollen ftreut. Worauf bie copy;tollen neuerbingS bi6 jum SBeif glühen er|)i^t unb bann fc^nelt im falten SQSaffer abgelofdjt werben; ^at man fein eifen^btau* faureS Äali, fo fann man ben copy;tollen eine beinahe ftafgt;lartige sect;ärte baburc^ geben, bajj man fte glü^enb in 9tofjeifen-geilft)äne eintaucht, hierauf normallaquo; glü^t unb bann im falten SQBaffer fdjnelt abfüllt.
2)a bei bem gewöhnlichen Schärfen bie copy;tollen balb fiumpf werben unb ba^er baö copy;djärfen oftmals erneuert werben muf, woju bie (Sifen iebeömal abgenommen werben müjfen, fo leibet ber
-ocr page 145-
— 139 —
^uf ungemein raquo;iel burdj biefe STvt bed copy;djarfeng, inbem jebedmatd jur copy;rjielung einer genögenbcn ^altkrfeit beö Sifenö fiärfere ^uf* nagel genommen, ober aud) Ijäupg frif($e Söc^er gefc^lagen werben muffen, iwburdj ber ^uf ftarl raquo;erlöamp;ert, fprobe laquo;nb brühig ttgt;irb, unb oft ganje ^orntvanbftucfe raquo;ertoren geljen; itberbief werben 6ei biefem (Sdjar* fen aud^ fe^r Ijäuftg bie copy;totten unb copy;riffe ju ^oc^ aufgejogen, mo* bur($ ber J^uf ju tveit raquo;om (Srbboben entfernt unb bie copy;teßung ber copy;lieomajjen njibernatürli^ raquo;eränbert toirb.
Um bemnad^ biefe 9ta^tsect;eite fo raquo;iel atö möglich ^intanju^aften unb bie gefdjarften (Sifen bauer|after ju machen, iuerben bie copy;toMen in ber SKitte gcfpalten, in bie copy;^altftelte ein I e i U ober ^^ramibenförmigeö copy; ta^tftudfc^cn eingefegt unb mit ben copy;tollen jufammengefdweif t; eben fo f önnen auc$ bie reg; r i f f e burc^ reg;ta^(einf^tt)eifen auf äljnticamp;e Sirt gefc^ärft teerben.
S)iefe öerbef ferte 2trtbeöcopy;^arfen6^att)orbemgewöhn* ticken fc^arfen Slufjie^en ber copy;toffen unb copy;riffe hjefentlaquo; li($e SS or jüge, ba bie *ßferbe auf ben gut eingefdjnKiften unb gehörig gewarteten geftäf)Iten copy;toHcn unb copy;riffen iraquo;eit länger ge* ^en fonnen, biö ftc^ biefetöen a6ftum})fen, unb eö raquo;on einem 93efcf)lage bilaquo; jum anbern oft faum jweimal not^rtjenbig mirb, neuerbingö ju fc^arfcn, wä^renb bei bcm geivotmlicljen copy;dürfen, copy;tolten unb copy;rife fcfyon mfy wenigen Sagen fo ftumpf werben, baf ein erneuertes copy;djdr* feit vorgenommen werben muf.
(SS ift ba^er bei biefer 2lrt beS copy;c^arfeng ein fo oftmaligelaquo; 316-nehmen unb Sßieberaufnagcin ber pfeifen, wie beim gewötynficljen copy;Warfen, bureaus nic^t notfjwenbig, wobur(| bie oben gefc^ilberten nacWt^eitigen einwirfungen auf ben ^uf fefjr Verringert unb ^intan* gehalten werben.
2)iefe 2lvt belaquo; copy;c^arfenS f)at f^f* tt(,r bm unten ju befdjreU benben copy;Warfen mit copy;djraubftoßen baö raquo;orauö, ba^ bie fdjarfen copy;tot* ten herbei nity abbringen, wie biefi oftmatö bei bem copy;^raubfiotten* eifen ber gatt iji.
2)ie brifte 8lrt beö copy;Warfenlaquo; enbtidW gefd^t burdW baö Sluffc^tagen raquo;on ^ufeifen mit copy;c^raubftotten.
2)iefe ^ufeifen unterfd)eiben fi(| raquo;on einem gewö^ntic^en beut* f^en pfeifen boburdW, baf bie copy;nben ber copy;ifenarme bitfer atö ge*
-ocr page 146-
— 140 —
h)oDn(tcf) gcfdfjmtebet ttterbcn, urn bafetbft em mit einem (Sdjrau6ett* geiDtnbe raquo;erfe^eneö Soä) anbringen ju fönnen, in welc^e^ bie abgefon^ bert angefertigten @toüen eingefdjraubt werben. 2)ie copy;totfen fclbfi ftnb entweber ftum^fe ober fd^arfe StoKen.
Seber copy;tollen ^at einen £o)5f unb einen ^alö; berÄo))f ber jhmtyfen copy;tcKcn ift würfelförmig, jener ber fdjarfen copy;tollen f e i I f ör m i g ober einfach ^ ^ ra mi b en f 6 r m i g jugefptyt, ober fann felbft au6 brei oberraquo;ier pi)ramibenförmig geftatteten copy;pi^en befte^en; ber ^atö ber copy;tollen ift ein raquo;om ^o^fe beöfelben abge^enber, unb mit einer copy;Traube nerfefiener gortfa^, welder in bie copy;c^rauben* mutter ber (Sifenarmc aufgenommen mirb.
copy;tatt beö reg;riffeö fonncn am ßif)mti)iik bcö ^ufeifcnö jwei copy;(IraubftoHen angebracht fein*
2)ie copy;Traube be6 ^atfcö muf genau in bie SJhttter ^af# fen, fo baf ber ^jalö bureaus nic^t an ber unteren gtadjc be6 (SifenS hervorragt, fonbern im (Segent^eile ber fötyf ber copy;tollen an ber ;£ragflddje beS @ifen6 genau anliegt; jum (Sin= unb Sfuofd^rau* ben ber copy;tollen benötiget man einen eigenen @cfyraubenfci?lüffet.
copy;oü nun mit biefen copy;djranbftotten gefd)arft werben, fo müf= fen bie ftum^fen copy;tollen mittelft beö copy;d^lüffelä ^erauögenom* men unb an iljre copy;teile fc^arfe copy;tollen eingefdjraubt werben; ge* Wö^nlic^ wirb nur am äußeren copy;ifcnarme ein copy;djraubftollen einge* fcl)raubt, mu(} auc^ ber innere Slrm gefcfydrft werben, fo wirb ba-felbft bei feiIförmigen copy;tollen bie copy;djneibe beS Äeilcö nac^ ber Sänge beg (Sifenö geftellt.
3ft ber 3rfKntlJeil beö ^ufeifenö ebenfalls ju Warfen, fo wirb im inneren %oä) ber ftum)3fe copy;tollen belajfen, unb in ba6 auf ere Sod) ein fd^arfer copy;tollen eingefct)raubt.
?Rebft bem eben betriebenen gewöhnlichen copy;djraubftolleneifen ^at man no^ mehrere anbere ?lbarten berfelben auögebadit, bie ftc^ raquo;on bem gewöljntid)en entwebcr baburc^ unterfdjciben, baf fic am @nbe ber Sifenarme eine üieredige Deffmmg beftfeen, in welche ber raquo;ierecfig geformte ^alö beö copy;tollenö eingefdjoben unb burd) eine, burc^ ben anfjern $anb beö (SifenarmeS biö in bcn ^alö beö copy;toU lenö ober fefbft burc^ biefen unb ben inneren SRanb beS SifenarmeS ge^enbe copy;d)raube feftgeljatten wirb, ober fte ftnb berart gebaut, bafj
-ocr page 147-
— 141 —
ber mit einem raquo;ierecfigen Sodj raquo;erfe^ene copy;toKen auf bie (Snben ber copy;ifenarme, welche entfprec^enb bünnec unb ebenfattö raquo;ierecfig ge= fc^miebet finb, angeloben rterbeu fann, o^ne ba^ bte obere gla^e bcg copy;ifenö baburd) er^ö^t wirb; hinter bem angefc^obenen copy;tollen ragen bie Snben bet (jifenarme etwaö ^erraquo;or, ftnb tunblicfy ge­formt unb mit einer copy;Traube öerfc^en, an welker eine Heine copy;djraubenmutter jum geftftellen beg copy;toHenö angefc^raubt wirb.
!DerIei Slbänberungen ber copy;c^raubftoUeneifen finb jebod^ nidjt nur ju fe^r compticirt Oufammengefe^t), unb ba^er bef^werli^ anraquo; jufertigen unb treuer, fte njerben aud) (eid;t unbrauchbar burd^ Slb--brechen beö ^alfeö ber copy;tollen ober ber copy;djrauben, bur($ @inro* ften ober SSerlorenge^en ber festeren, unb fabelt bat)er feinen praftif^en Sert^, JKp^alb i^ncnbie getoö^nli^en copy;djraub-ftoüeneifen bei raquo;raquo;eitern raquo;orjujle^en ftnb.
äÖaö mm ben SÖertsect; beö copy;c^ärfenö mit copy;^raubftollen anbelangt, fo gehört eö unftreitig ju ben beften 9Jietl)obeii beö copy;djärraquo; fenö, inbcm babci bie ^ufeifen nidjt abgenommen unb lieber aw geheftet werben muffen, unb fomit bie fo großen 9?ac()tljeile ber oft loieberfjolten 2[bnal;mc unb 2lnl;cftung ber ^ufeifen gänjlic^ befeitU get werben, inbem man ferner ju jeber Seit, auefy fern raquo;on ber copy;c^miebe, fc^ärfen unb jeber ifutfdjer baöfelbe im 9Jot^falle befor* gen fann, wenn er nur mit ber nötigen Sfaäaljl paffenber f^arfer copy;c^raubftollen unb einem copy;clj)raubciifcf)liiffe[ ober einer Sattge raquo;erraquo; fe()en ift, unb enbticf) jeben SliigenMirf bie fd)aifen copy;tollen mit ftumraquo; pfen raquo;ertaufc^t werben fönnen, wenn feine gefdjärftm (Sifen bei ber 2gt;ienftleiftung beö Stereo mcl)r notfnoenbig ftnb, ober baöfelbe ftd^ im copy;talle beftnbet, woburc^ einer SBenge raquo;on Verlegungen raquo;orgeraquo; beugt wirb, bie fiä) bie ^ferbe mit ben fc^arfen copy;tollen entweber fetbft burc^ ^ronentritte, ober anberen ^ferben burc^ ^uffc^läge jufügen.
amp; ift jeboct} biefe 2lrt bcö copy;c^ärfenS bei fleincren ^fernen Wegen ber copy;tärfe unb Sreite ber copy;ifeuarme, burc^ welche ber copy;tra^t lei^t in feiner Sßirfung beengt unb felbft gebrueft werben fann, min-ber gut anwenbbar, unb fommt-au($ teurer ju fteljen atö bie angt; beren Slrten beö copy;^ärfcitö, bo^ wirb biefer leamp;tere Uebetftanb beraquo; fonberö in jenen gäOen, in welken bei augeftrengter Sienftleiftung beS
-ocr page 148-
— 142 —
ufertelaquo; auf Ratten copy;trafen, bei bet gewöfmli^en copy;i^ärfungöme-t^obe, ein oftmaliges Slbne^mcn unb SBieberanljeften beö gifenö not^ wenbig n)ürbe, burc^ ben oben gefdjilbevten wohltätigen copy;nfluf bec copy;c^raubftoßeneifen auf ben ^uf weit überwogen.
sect;. 47* Sou hm bcutfdjcn SBcf^Iagc Bei Ülcnn^fcrbcn.
2)er iBefc^Iag bei 9ienn)gt;ferben muf mit m6gfi(*gt;ft leisten ^ufeifen geleiftet werben, bie au6 einem fesect;r guten SKateriale gegt; fc^miebet fein muffen.
2(m befienftnb pfeifen auö copy;ta^I furJRemtyferbe; biefe sect;uf^ eifen muffen fc^malfein, bürfen blof ben Sragranb genau bebeefen, o^ne na^ aufen raquo;orjuragen unb werben an ben (Sdwänben fo ge^ nau ange))af t, bap fte nicfjt na^ rürfwärtö üorfte^cn, bamit baö copy;in* ^auen ober etwaige copy;türjen in gofge beöfelben öermieben werbe.
3u bem 58e^ufe ftnb bie SSorbereifen gewö^nti^ laquo;ßantoffeteifen mit abgerunbeten (Snben ber (Sifenarme, bie @ifen für bie ^interfüfe fmb mit majjig ^o^en copy;tollen raquo;eiferen.
Um baöSluöglciten ja raquo;er^inbern, ifi ber äußere 9tanb beö JRenn* eifenö an ber ^ragflai^e etwas raquo;orragenb, bamit er feft unb ftdjer in ben 33oben eingreife.
Sei ni^t raquo;orfte^enben äußerem 9flanbe beö ^ufeifenö unb ebener Siragflä^e beöfelben, muffen bie Slagelfopfe einige Linien über bie un­tere (Sifenfläcfye ^eröorfte^en, um bem ^ufeifen eine genügenb ftarfe Bewaffnung ju geben.
Slujjer ben, tsect;eif6 burd) bie unregelmäftgen ^ufformen, burd^ bie unregelmäßige copy;teüung unb copy;angart beö S^iereö, fowie burc^ bie 3)ienftleiftung unb bieSaljreöjeit bebingten Abweisungen raquo;onbem gewöhnlichen copy;efc^lage, gibt eö Wojjl nod)mehrere anbete ungewö^n^ lidje beutf^e Sef^lagSarten, weld;e jeboc^ tfjeilo bereitlaquo; Wie-ber aufer copy;ebraudj famen unb ber 93ergeffen^eit ant)eim fielen, t^eilö gegenwärtig nur me^r eine fe^r bef^ränfte Slnwenbung finben.
copy;ine bercrwäljnenSwertljerenaufergewöljinlidjen beutf^en 33efd)lag6arten, ift ber SSefdjtag tta$ Slngabe Äerfting'l
3u biefern SBefc^lage wirb ein pfeifen raquo;erwenbet, beffen innerer SJanb um ein 2)ritti)eil bünnet afö bet auf ere ift, um bie copy;ofjle nidjt ju brüdfen, beffen Sifenarme ferner raquo;on bem Anfange ber copy;eitentfjeile
-ocr page 149-
— 143 —
berfeften bid jum festen 9fogeKo(| immer breiter njerbett unb raquo;on ba an, gegen bie copy;totten ju, lieber an SBreite berart abnehmen, baf bie (Snben ber eifenarme mit bem irieredig geformten copy;tollen gleite Sreitc Ijaben.
2)er ^au^tnuften belaquo; Äerjiing'f^eneifenöfollbarinbefte^en, bop eö bie duetfe^ungen ber copy;eitetv unb ^ra^temgleifc^fo^e raquo;erbötet.
Viertes ^a;pitel.
sect;. 48. SBan ben au^tänbtf^en ^ef^Iag^atten.
3n copy;nglanb ^atman ftc^ raquo;ielfa^e ÜM^e gegeben, 5Bevbefraquo; ferungen im ^ufbefd^lage ju erbenfen; bod^ fc^eint eö ben (Sngtän* bem bio je^t teenig gelungen ju fein, hierin ettoaö ttgt;aljrl)aft (grfprief* lichee ju leiften unb man be^au^tet fogar, bap nirgenbö ber ^ufbe= fc^tag fo fcf)tec$t befteßt fei, atö gcrabe in gnglanb, wie eS ber ßu* ftanb ber ^ufe ber *Pferbe beweist, bie in feinem anberen Sanbe fo raquo;erborben getroffen werben, wie in (Sngtanb.
3u ben erwäljnenöwertljeren englifc^en ^ufeifenarten gehören fotgenbe:
i. Pas ^ttfeiftit copy;smer's.
(Samp;ieifynet fxfy babur(| auS, bafi bie obere gladje belaquo; ^uf' eifenö jWei Slbt^eilungen fjat, beren a ufere ganj fla^, eben unb fd)mal ift, unb auf ben S^ragranb bee ^ornwano ju liegen fommt, Wä^renb bie innere ber copy;oljlenfladje bed ^ufeS jujie^t unb auöge^ö^tt ift, bamit fie nidjt mit berfetben in Setuljrung fomme.
Dßmer unb SÄoorfrooft glaubten burc^ ein folded^ufcifen ber me^r junefjmenben Verengerung beö ^ufeö infoferne entgegen ju Wirfen, atö fowo^l balaquo; ju ftarfe Slußfdjneiben ber ^ornfo^te, atlaquo; aud) baö ju ftarfe 2)ur^ricsect;ten ber ^ufeifen, be^ufö ber SSermeibung beö 2)ru(feS auf bie copy;o^le bei einem berartig conjiruirten (Sifen un-tertaffen werben fann.
9. Pas liiffifcit oan pracQ Clark.
2)a bie copy;rfatjrung bargeman, bap bie Jlnwenbung beö Dö* mer'fc^en pfeifenlaquo; bie SSerengerung bcS ^ufeö nic^t aufjußatten
-ocr page 150-
144
raquo;ermag, fo l)at 33raci; Storf, welder raquo;on ber Ucbcrjeugung aulaquo;* ging, iafy tmrdj baS Slufnagcln eineö ftarren (Sifenö auf bie ^ufe bie elaftifdje 93ett)eg[i(^feit be8 ^ornf^eS raquo;erloren gefje, fein lt;Staf)U flabletteifen au6gebac^t, hjelc^eö raquo;ermöge ber S3eiraquo;egti(^feit feiner Slrme bie natürliche Sluöbetymmg unb 3ufammenjie^ung beö ^orn-fd)ul)e6 nic^t beirren foKte.
S)ie Einrichtung biefelaquo; ^ufeifenö befte^t nämlic^ barin, baf auf einer, am 3^ent^eile be6 ^ufeifcnö befinblic^en copy;tafitptatte beibe ^ufeifenarme mittelfi ftarfer unb raquo;erfenfter laquo;Rieten betreglic^ befe* ft iget ftnb.
2)iefe6 copy;taljltabletteifen trägt nifyt nur aKe b e i m @ c^ e e r e i fe n copy;cite 109 gefdjitberten aRängel an ftd?, cöfommt aud^ treuer ju fte^en, man benötiget einer gröf cren 9J?enge bcfjufs ber ju treffenben 9luö^ Wafjl jum SSefc^Iage, ba berfei (Sifen nic^t iraquo;ie gett)i^nlid6e ^ufeifen gerietet werben fönnen, c6 bcft^t ungeachtet ber copy;ta^lvlatte am copy;d)uf e bod? nidjt bie genügenbe gcftigfeit, fann auc^, im gälte ctwaö bricht, ni^t leicht reparirt raquo;raquo;erben, unb Ijat bemnac^ auc^ feinen prafti^ fc^en Soert^.
3. Pas |)ttfti|ttt mit tt|trnem Stral)l uoit Colt man.
Um ber SSerengerung ber ^ufe entgegcit5uiraquo;irfen, erfann (S o-leman ein ^ufeifen, raquo;raquo;elc^cö an ber 3ef)e na^u breimal fo bicfift a(ö an ben Cmben ber Sifenarmc, nebftbem ift an bemfelben ein breiter (Sifenftab angebracht, ber unmittelbar auf ben ^ornftra^l ju liegen fommt, mit bem raquo;orberen bätmen unb fdjmalen @nbe auf ber oberen gleiche belaquo; 3^eutl)eilcö beö (Stfenö unbeweglich befeftiget ifi, nac^ rüdfmartö aber mittetft einer eifernen copy;^ange mit bem (Snbebet Sifenarme in fefter SSerbinbung fteljt.
4. fas cnglifdjc Kettneifen.
tiefes befte^t au6 einem fe[;r fdjmalen, bünnen unb ungemein leisten, nacfy ber gorm beö ^ragranbeö gebogenen breiecfigen Sifcn^ ftabe ofjne copy;tollen, beffen obere gläc^e ber 33reite be6 SragranbeS gan? genau entfpri^t unb nur bicfen bebeeft; bie untere gläc^e iftburd) einen tiefen galj nad^ tgt;er ganjen Sänge beg (Sifenftabeö in jwei f^arfe JKäuber geteilt, jwifdjen benen bie 9iagelöffnungen aufgenommen werben.
-ocr page 151-
— 145 —
(Sin foldjeo 9tenncifen gibt bei ungemeiner Seidjtigfeit bodj bem ^ufe eine fe^r ftarfe ^Bewaffnung unb fifyat bie $ferbe raquo;or bem copy;tiirjen.
5. pie lufcifen mi ßxits.
3n ber neueften 3eit ^aben bie pfeifen raquo;on Sßiüiam SÄileö nic^t nur in gnglanb, fonbern auc^raquo; auf bem (Sontinente gro^eö Sluffe^en erregt unb fmb üiclfa^ jur 2tongt;enbung ange^ priefen korben.
SKiteö em)3ftel)(t ftarfe Scf^meibung beö Sragranbeö, aber grüßtmöglidje ed)onung bcö Strahles, bie (Sifcn fotten an ber 3ef)e nur eben fo ftarf ate an ben (£nben ber copy;ifenarme fein, am Seften--t^eite fein copy;taljt eingef^weift unb bie uferte aKe jwei bis brei 3Bo* (I;en bef^tagcu werben.
copy;eine ^ufeifen I)aben feine copy;tolten, fmb überaß gleich breit, um bie copy;ofjfe befonberö mfy rüdwärtö gehörig fcf)ü^en ju fonnen, bie untere gläcfye beftamp;t einen raquo;on bem 3^entf)eile biö ju ben (gnben ber (Sifenarme burc^laufenben galj, unb an ber 3e£)e ift eine fteine Ä'a^e angebracht. 3)a6 (Sifen muf fo genau auf ben 3;ragranb ^af^ fen, bafj eö Weber na^ aufen, nodj nac^ rücfmärtö raquo;orragt.
3)ie obere glädje beS (Sifenö raquo;on SOHIeö ift wie beim D8* merken (Sifen befetaffen, unb in bem gatje fmb an ben ffiorbereifen am aujjern 2Irtn raquo;ier, ober brei, am innern jwei ^agellßd^cr, am ^intereifen am auf ein 2Irm raquo;ier, am innern brei 9togcIoffnungen ange* bracht; in ber legten 3eit^at ?Dlite6 am Sorbereifen feiner eigenen $fcrbe gar nur brei ^agellöc^er angebracht; bamit baö (Sifen jeboc^ bie gehörige ^altbarfeit Ijabe, muf eS genau am Sragranbe aufliegen unb mit ftärferen 9iäge(n unb ftärferen bieten befeftiget werben, bie jebodj wegen ber öfteren copy;rneuerung beö 33efc()(agcö nic^t ^o^ in ber ^ornwanb angebracht fein bürfen.
33ei unferen SSobenüer^ättniffen unb 2)ienftcöanforbcrungen an bie laquo;Pfcrbe I)at biefer SBefc^tag jeboe^ nic^t baö geteiftet, waö man raquo;on i(jm fo fc^r anrüf^mte unb erwartete.
SÖaö ben in granfrei^ üblictycn ^ufbefc^Iag anb e^ langt, fo ma^en bie granjofen ifire ^antoffeleifen überatt gleich breit, mäf ig bief unb f^wer, an ber 3elje nur unmerflic^ aufgeworfen unb bringen bie 9Jagelaquo;ü^er audj an ber 3ef)e an? fte nähern fic^ in
SS Uliraquo; a je Jjufbcfdjtag.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;10
-ocr page 152-
— i46 —
raquo;ielfacfyev Sejie^ung bem beutfdjen ^ufbefd^tage unb wcnben gegen-raquo;artig aufy ^ufeifen mit einer Befjenfa^e unb felbfi beftottte (Sifen an, bei raquo;el^en ieboc^) ber auf ere eifenarm bebeutenb breiter aU ber innere, unb im SSerljattniffe au^ ber auf ere copy;tollen breiter unb fiar^ fer ift, atö ber innere.
copy;e^r elegant unb leidjt ift baö franjöfifc^e gienneifen; eö ift ein laquo;pantoffeleifen raquo;on fo geringer SBrcite, baf e6 nur ben Slragranb ber ^ornwanb bebecft, an ben SSorbereifen fmb bie ge* nau an bic (Sdftvanb anju^affenben (Snben ber (Sifenarme na^ ?lrt ber einfiaueifen fcfyief na^ ab= uub raquo;orUHirtö abgefcpffen unb bie ^intereifen an ber 3ef)e ebenfaßö nad) 5lrt ber ditiljaueifen abgerum bet unb etwaö wenigeö f^mäler, bamit fie niefct über ben ^ragranb ber ßetjemranb raquo;orragen, uub beiberfeitö am Stnfange ber copy;eiten--t^eile mit einer Üeineu Stctype uerfc^en.
3)ie entfpre(J)enbe Bewaffnung Jvirb biefen ^ufeifen buref) bie an ber unteren glädje beö SifenS üonagenben ^ägelföpfe gegeben.
9Jo^ ift eine frattj5flf($e (Srfinbimg ju ermäfinen, bie Slnfangö ein ungemeine^ Sfaffejjen mafyte, gcgeniüärtig jebod), raquo;eil fie ftd^ afö gänjlid) unprattifdraquo; iaotyxte, and) wieber in 9Sergeffenf)eit gerätselt ift; cö fmb bief bie ^i^pofanbalen nac^ be copy;ournat; unb 6. laquo;ßauli, nämlidj ^ufeifen osect;ne laquo;laquo;agellö^cr, mlfy befjuflaquo; ber SBefeftigung auf ben Jgjuf fotgenbe copy;inri^tung ^aben:
ajon bem auferen Oianbe gesect;t am 3eljentt)ei(e eine bis naf)e jur Ärone reic^enbe fdjivac^e copy;pange (geber) raquo;on Sifen ab^, meiere an if)rem oberen @nbe nac^ ber äußeren gläcfye umgebogen ift, eben fo befinbet ftc^ am Slnfauge beg 3;rad}tentsect;ei(eö ber (Sifenarme je* berfeitö ein fürserer jiendid) ftarfer etoaö nac^ rüdmartö gebogener ^afenförmigergortfa^; unmittelbar raquo;orbiefem^afeniftanjebem copy;ifen* arme am auferen 9tanbe ein Heiner ja^nförmiger gottfa^ angebrad)tf bejfen fenfre^te gläd)e nad) raquo;omartS, bie fd)iefe na^ rüdmärtö ftel)t.
33ei ber Slnwenbung biefeö ^ufeifenö wirb eö auf ben sect;uf angeloben, mit bem jaljnförmigcn gottfafee in eine am ^ragranb cntfpred)enb auögeftcmmte SBertiefung eingelaffen, bie brei gebern genau an bie ^ornwanb einge})aft, unb nebftbem ein eiferner SSanb^ ftreifen, ber an feinen beiben (Snben mit Defjren raquo;erfeljen ift, mit feiner 9Kitte unter baö umgebogene obere (Snbe ber 3c^nfvan9e laquo;'laquo;-
-ocr page 153-
— 147 —
gefdjofon unb mit ben fotben Oesect;ren an ben feitlidsect;en ^afen itraquo; feftiget.
Surdf) biefen SSanbftreifen folt bnö Mdimxt^ unb Srbtt)ärtö= gleiten be6 ^ufeifenö unb butdamp; ben 5af;nförmigen gortfafe baö SSor* raquo;ärtögleiten beöfelben raquo;erfjinbert hjevben.
S)ie copy;rfa^rung ^at jebod; nac^gertnefen, ba^ ein folc^claquo; sect;uf* eifen ni^t nur feine geniigenbe ^alt6arfeit befi^t, fonbem nuc^ biirdj bie copy;^wMnmg ber Srad^tenicanb bc^ufö ber (Sinraffung ber Safin--fortfä^e, fonne buvd^ ben ftavfcn Äiemmbvudf, ben biefe gortfa^e unb bie copy;fangen auf ben f?$ enveiteniben ^ornf^u^ fort unb fort auöüDen, fiöcfift öerbeml^ nnrft.
3n reg;)) a n i e n unb ^ o r t u g a ( n%rt fit^ ber Sefct)lag tfieilS bem franjöftfcfyen, tficifö bem im Orient gebräiid)(id?en.
2)ie ^antoffeleifen ber emanier ragen mitunter jum @cf)u^e ber SBaffcn gebogen nacfi rücf. unb aufttartlaquo;;
3nDber-'3tarien ift ber 33efcf)Iag mefir bem beutf^en, unb in lint er ^-3 tali en mcfjr bem franjöftfd)en Sefcfitage afinlidfi.
2)er Sef^fag in ber @d)tt)eiä ift Wenig raquo;on bem in 2)eutfcf)(anb übtic^eu üerfii)ieben, nur ftnbet ba6 gef^ioffeae .copy;ifen eine läufigere 2[nn)cnbung ivie bei unö, unb man trenbet aud^ ber 33obenüeif;ä(tniffe locgen geiDofinfic^ f^merere eifen dlö bei un6 an.
3n Belgien unb ^ollanb werben bei ben feieren 3ugraquo; Vferben ungeheuere feiere ^ufeifen mit großen copy;tolTen unb copy;rif^ fen angewenbet; baö @eJoi($t eines folgen (Sifcnö fteigt oft auf üier 5ßfunbe.
(Sigentfiümli^ ift bort bie Sertfieidmg ber SBef^tagSarbeit unlaquo; ter mehrere Snbiüibucn, fo baf ber (Sine copy;efeHe bie aften (Sifen ab--nimmt, ber Breite bie ^ufe nieberioirft, ein dritter bie neuen ^uf-eifen fertig madjt, wel^e gemöfintiefi ber ÜKeifter an^aft, Worauf fte bann raquo;on bem jweiten copy;efciren feftgenageft werben unb ber 33e^ fcfylag fertig gemalt wirb.
2)iefeö Skrfafiren fiat unftreitig baö @ute, baf bei einem jwctfmäflgen 2ßed;fel ber copy;efetten bei biefen laquo;Berric^tungcn biefelben allfeitig fefir gut auögebilbet werben.
Der Sefcfylag ber Danen unb copy;dfiweben unterfc^eU bet fid) raquo;on bem ber 2)eutfd)en nur barin, bap ber äufiere (Sifcnarm
10 *
-ocr page 154-
— 148 —
mi ber aujjeve copy;tolteii ifirer ^ufeifen ftärfer unb breiter ifi, allaquo; ber innere.
2)ie Muffen kfc^Iagen tf)ei(ö wie in 2)eutfcsect;Ianb, tsect;ei(laquo; wie in S)änemarf unb copy;Sweben.
!Da0 ortentatifdje ober türfifc^e pfeifen kfte^t onlaquo; einer (gifen^atte, iwelc^e bem Umfange beö ^ufeö entfpri^t, bie xiamp;ereinanber ge^enben (Snben beö (Sifenö ftnb fainter ben (Säwän* ben entweber quer abgefd^nittcn ober fcfynaMformig jum copy;c^u^e ber SBatlcn mfy aufwärts gebogen, in ber SRitte bcö (Sifenö ifl eine runbe ober otale Deffnung angebracht; ber äupere Sianb be6 (SifenS überragt leiftenformig in etioaS bie beiben Stächen baö copy;ifen; in* nerljaib biefeö (eiftenförmigen Stanbeö fmb beiberfeitö am copy;eiteiit^eite bcö pfeifen raquo;ier runbe ober raquo;ierecfige ^agellödjer fe^r fei^t an= gebracht, bie an ber unteren gläcf)e nur etwaö weniges üerfenft finb.
!Diefe ^ufeifen werben entweber mit 9Jage(n befeftiget, bie ^ ramibenformig jugcfptyt über bie untere (Sifenfla^e ftarf Ijevsorragen, ober einen ftumpfen Äotf beft^en, an beffen J^alS jwei einanber ge-genüberfte^enbe pgelartige gortfäfee angebracht fmb.
2)iefe ^ufnäget geben im SSereine mit ber leiftenartigen Sßorraraquo; gungbeö äußeren laquo;i^ufeifcnranbcö ben ^raquo;ufeifen bie nötige ^Bewaffnung.
5)er SJefdjIag wirb fatt raquo;errietet.
-ocr page 155-
149
copy;tüte ^Idtfietlnttiv
Sßon bcn Sranfljcücii bcr sect;ufc nub i^rcr Skfjanblnng.
^Wan raquo;erfte^t unter einer Äranf^eit beö ^ufelaquo; jebe Sltweidjung ber in bem ^ornfd^n^e eingefi^loffenen cnnjftnbticamp;en ^ufgcbilbe raquo;on ber gefunben unb regehnäfigen Sefc^affenfieit, in goige beren baö filier copy;c^merj im ^ufe em))ftnbet unb bie SSerridjtung be6 ^u* feö fowo^t alö ber ktrefenben copy;(iebmafe im gleiten 9Serf)ättni|fe gcftort ift.
copy;ämmttic^e ^ranfljeiten ber ^ufe geben fic^ burcEy Äranfljeit^ Seiten, S'ram^eitSerf^einungen (Symptome) ju erfennen.
!Da6 raquo;orjügli^fte berfelben ift ber copy; cf) m e r 5, beffen SJorfian-benfein baö S^^ier bei sect;uf(eiben tßeilö bur($ eigent^ümlid^e copy;tetlung unb Selregung beö gufeö, tsect;ei(6 burdj ein eigenttjümlid^eö ^infen unb bei ber orttidjen Unterfud^ung burc^ offenbare copy;djmerjauferung ju erfennen gibt.
!l)er auögemittette copy;c^merj jeigt nic^t nur an, bafj ber ^uf franf, fonbern auc^ in mld)tv 8fu6besect;nung, in ttsetc^em copy;rabe, unb oft felbft, woburd^ berfetbe ertrantt ift.
2)er copy;cbmerj bilbet bemnat^ ben raquo;orjitglii^ften Leiter bei ber copy;rfenntnift be6 ^ranffeinö beS sect;ufeS, bei ber 5Beurt^ei(ung beö 9Ser= laufet unb enblidjen 2tu6gange6 beö Seibenö, fo^ie bei ber SBefjanb^ lung beöfetben.
9lebft bem copy;c^merse ftnben ftc^ am franfen .ijpufe auc^ noc^ ancere ßdäjm, mie j. 33. eine erfjöljte 2Öarme am ganjen sect;ufe ober nur an einjelnen copy;teilen beöfelben, raquo;erme^rter ober raquo;erminbeter Umfang an irgenb einem Steile, Trennungen beö Sufatnmen^angeö
-ocr page 156-
— 150 —
an ber ihone, Diijfe, copy;prunge, Klüfte, copy;galten am ^ornf^u^e, bte bafc trocfen fmb, ba(b innerhalb beS ^ornfd)u^c6 befrnbli^e glüf^ ftgfeiten burtfjftcfern taffen, ferner ungcwo^nli^e Färbungen beö (£o^ Ien[)orne6 unb ber weifen Sinie, bte auf copy;rgtefhrngen afinttd) ge^ färbter gliiffigfeiten im sect;ufe Anbeuten, unb bei ber Unterfudmng ber ^ufe alö güfyrer jur 2tu6mittelung beS ^ufleibcnö forgfamft fa niifjt raquo;erben muffen.
sect;. 49. SJon ber %xt unb SBcifc, tote ^ufc ju untctfit^cn ftnb, laquo;m frant^aftc ßuftänbe bcrfctkn au^jumittcln.
S6 ift raquo;on ber I)ö#cn S3St($tigfeit, baf bie Unterfuc^ung ber ^ufe in aKen jenen $aKen, m bie llrfac^e be6 ^raquo;infcnS nidjt offenbar aufer^alb beö ^ufeö, in einer ÄranH)eit irgenb eineö anraquo; beren Xt)e\kamp; ber copy;liebmaf e ftc^ raquo;orftnbet, mit ber g r ö f t e n Sorgfamfeit unb 5 ttgt; e cf m d f i g itorgcnommen raquo;erbe, um ein ^raquo;ufleiben ftc^er ouöjumitteln, ba biefelben, raquo;enn fte unentraquo; beeft bleiben, in golge be6 immernnx^renben £)nicfe3, ben ber unraquo; nachgiebige #9632;jpornfdHtf) auf bie (eibenben 2;f)eife ausübt, bei ber ju= nefimenben Stnf^tvcHung berfelben unb fortfe^reitenben Slnfammlung franf^aft gebilbeter glüffigfeiten innerfialb bcö ^ornf($u^cö fort unb fort, unter unteiblic^en Cluaten beö ^iereö ftd) fteigern, immer grö­ßere unb öerberbiie^ere 3fvftörungen ber eingef(!){offenen ^ufgcbi(be beraquo; lüirfen, unb gar fjnuftg jur gdnjfit^en Itnbrau^barfeit unb Sßert^ loftgfeit be6 Xfjkxrt, ja fefbft jum Sobe beöfelben füfiren, maljrenb im reg;egentsect;eile bei balbiger 2[u6mitt(ung eineö ^ufteibenö oft binnen furjer 3eit bur^ Slbtragen be6 getrennten Borneo, ber raquo;eiteren 2lnraquo; fammtung ergoffener glüffigfeiten unb ben Störungen ber eingeraquo; f($(offenen ^ufgebilbe, fo raquo;ie ben unleiblicfyen copy;c^merjen beö 3;^ieraquo; reö copy;c^ranfen gefegt raquo;erben, unb bie Teilung glücflic^ erfolgt.
33ei ber Unterfuc^ung ber ^ufe fiat man üor ^Mem bie ßn* c^en be8 Äranffeinö berfetben raquo;ollftänbig auöjumittetn, raquo;on benen raquo;ie fcf)on oben erraquo;ä^nt, ber copy;djmerj baö 93orjügtiefte ift.
2)aö Xbier jcigt unö ben copy;cfymerj im ^ufe tf)cils fc^on oft im copy;taube ber ghifjeburcb teifeö unb raquo;orftc^tigeö Sluffc^enbeö ^uraquo; fe6 auf ben copy;oben, burd) }eitraquo;eifc8 öfteres 2luf^cben unb Slufjucfen beS gufeS, burc^ Ratten beSfelben in ber 8uft unter 2led)5en unb copy;tofjraquo;
-ocr page 157-
— 151 —
nen, burdj copy;djarven mit bent ^ufe ouf bem (Srbboben, ober auä) burd^ bie 33ett)egung be6 Sc^arvenö mit bem ^ufe in bcr Suft an; wirb ed jum copy;efjen angetrieben, fo ^inft eö bei ben i^öfjeren reg;ra-ben eine6 copy;djmerjeS im sect;ufe entweber auf brei giifen unb tritt gar nidjt auf ben copy;rbboben auf, ober eö berührt blo^ mit ber 3e^e be6 ^ufe6 ben (Srbboben, o^ne burc^jutreten, ober eö raquo;ermeibet woty auti) Uigt;$ bie 33erül)rung beö @rb6oben6 mit bem teibenben Steile' beö sect;ufeä, fo baf e6 j. 25. bei heftigeren Sc^merjen an ber inneren sect;uf()a(fte, mefjr mit ber auferen ^ätfte beö ^ufeä, bei raquo;orjugött)eifcn copy;rgriffenfein ber öovberen ^ßart^ien beS ^ufeö, wie 5. 33. bei ber ^ufref)e, me^r mit ben unteren Sfiei-Icn bc6fe{6en, mit bem copy;trafjt unb ben SBatten auftritt.
copy;in ^infen ber eben betriebenen Slrt berechtiget mit großer aQ3a^rf^einlitf)feit unb in einjetnen gäKcn mit Seftimmtfieit ju bem copy;djtujfe, baf bemfelben ein franf^afteö grgriffenfein be3 ^ufe6 ju copy;runbe liege.
£)ic B 0 K ft e @ i c^ e r 1} ei t eineö im ^gt;ufe üor^anbenen copy;c^merjeä gibt jeboc^ nur bie örtli^e Unterfuc^ung beS ^ufeö.
2)a beiben leichteren copy;raben fctymerjtiafter (Smpfim bungen im sect;ufe feinfo bejeict)nenbeö (c^arafteriftifcbeö) sect;in= fen jugegen ift, wie bei ben f)ö^eren copy;djmerjgraben, fo ift l}ier bie örtliche Unterfucljung noc^ um fo bringcnbcr not^wenbig.
Sei biefcr 6rtlicl;cn Unterfudjung beftc^tiget man juerft bie^orm ber ^gt;ufe, ob fte regelmaf ig, unregelmäßig ober gebrecfylicfy fei, WO' bei unö bie fe^tcrfiaften ^ufformen a'ö vorbereitenbe Urfa^en jur @r* jeugung eineö f^merjtiaften Buf^anbeö ber |raquo;ufe, wichtige Sln^ialtS* fünfte jur @rforfcf)ung beö gegenwärtigen ^uflcibenö unb jur S3eur* t^eilung beö SJerlaufeg unb enblic^en 2lu0gange6 beöfelben an bie sect;anb geben; man befühlt ferner bie ^ronc unb ben ganjen |)ornf^uf), um auöjumitteln, ob bie Sem^eratur bafelbft ungert)ösect;nlidj erf)ö^t iii, be= fieljt bieÄrone unb ben ^ornf^, um an (Srfterer eine Umfangt Bermef)rung (copy;ef^wulft) ober eine Umfangööerminberung (copy;djnrnnb) ober etwaige 2lbf(^ärfungen ber ^aare, ber Oberhaut ober Serwun-bungen unb @efd?nn1re ju entberfen; an Sefeterem fjingegen SRijfe, Sprünge, Klüfte, copy;palten aufjufinben, welche im galle, alö burdj fte eineglüffigfeitfierauörtcfcrt, barauf f)inweifen, bap innerhalb beö sect;orm
:, II
-ocr page 158-
— 152 —
ftyuljed STnfammdmgen entfpredjenbcr franfsect;aftcr gliijfigfeiten raquo;or^am ben fein muffen.
Unter (Sinetn üfct man mit ben gingevnbet itnterfui^enben ^anb einen iDntcf auf bie^rone unb bie33alfen in iljrem ganjcn Umfange auö, unb beoba^tet baö S^ier Riebet, ob eö (5(i)merj aufert, unb prüfet jug(ei(^ and) bie Sage beö ^ufeifenö unb ben lt;£tanb ber ^agelnieten.
hierauf f^reitet man bei noc^ nicfyt abgenommenen ^ufeifen jur llnterfucl)ung beö ^ufeö mit bev llnterfuc^ungöjange, auc^93i* jitir- obev @onbir*3ange genannt.
(S'ö gibt raquo;erfc^iebene 2lrten biefer Untevfuc^ungöjangen, welche raquo;on ben gettgt;ö^nlict)cn ^Beip ober Sef^lagöjangen babur($ fiä) un* terfc^eiben, baf bie (Sc^nabelf($cnfet berfelben einen weit größeren S'reiöbogen betreiben, M raquo;W Weiter öffnen, fd)mafer itnb an ifjren copy;nben ftumpf unb eingeferbt ftnb, um Weber in ben .£)iJrnfd)ufj ein^ äufci)neiben, nodj raquo;on feiben abjugtciten, ober eö enben bie freiöförmig gebogenen runbticfyen lt;Sd)nabelfrf)cnfe( jeber mit einem ntnben einge^ ferbten Kopfe.
2)ie Unterfucbung mit berfelben gef(f)ief)t auf fol* genbe SQSeife:
93ian läft ben gltlt;5 aufgeben, ben ^uf wie beim 23efcf}(age ftru ren, räumt mit ben sect;anbfi$ente(n ber Sänge bie copy;oftfenfläctye unb bie copy;eitenfurc^en be6 €traE)leö aus, um etwa bafetbft fiaftenbe frembe raquo;erle^enbe Körper ?u entbeefen; unb greift nun mit ben Weit geöffraquo; neten copy;djnabelfdjenfehi, an ber 3d)c beö sect;ufc6 über baö (Sifen, an bie copy;oljle unb ^ornwanb, unb briieft Slnfangö ganj leife, bann attmalid) immer ftärfer unb beobachtet ^iebei baö 3;f)ier, ob ed burd) 3laquo;rfen ber 9J?uefetn am SSorarm unb an ber copy;dmlter, ober am rtnterfcfyenfel unb ben vg)interbarfen, ober burd) Slnjie^en unb (Sntjie^en beö ftufcä, burdgt; Sfe^jen, Stöhnen unb llnrufje, (Sc^merj äufert.
3nbem man bie 3lt;inge raquo;on ber ßefye attmatid) um bie 33reite ber copy;dmabelfdjcnfel bis jur (Scfwanb raquo;orrüdfen läft, unb raquo;on ba wie* ber jur Stye überfpringt, um bie Sauge auf bie nämlidje Seife biö jur (Srfwanb b-'r anberen Seite fortgleiten }U laffen, wieberf^olt man fo ben Ktemmcrudf bei jebem neuen Sinfage ber copy;dmabelfd)enfer, unlaquo; ter fteter Beobachtung ber 2Jeuf erungen be6 3;^icrcS.
-ocr page 159-
— 153 —
Hm raquo;or ^äufdjungcn ftdjer ju fein, mu|i bei jeber ltnterfu($ung ber Ätemmbrwct ttofjt beregnet unb auf tie etwaige Stärfe ober copy;c^tvä^e unb SdadbgieHgfeit ber ^ornfo^Ic 9iücffii$t genommen raquo;erben , Weil er fonft bei fcfjivadjer copy;oljte leicht fo ftarf auöfaHen fönnte, baf ^ierburc^) aucamp; bei einem ganj gefunben ^uf copy;c^mcrj entfielen mü^te, unb anbetfeitS wicbcr, bei ftar f a n g c ngt; a d) fe n er sect;u f e tt)ie^ ber fo fcbwac^ angewenbet Umrbe, baffelbft bei ivirfü^ raquo;or^anbenem @cf)merie im sect;ufe feine (SdjmcrjHage beö 3;sect;iereö ^ersorgerufen mürbe.
3ft bief gegeben, fo mirb mit ben breiten glasen ber ^anb^ fc^enfcl ber S^nge, bei feft an ben Seib geftü^tem Staute berfelben, ein 2)ru(f nadj ber ganjen Sänge ber beiben defftrebenfurdjen unb ber SKittelfurdie beö copy;tra^teö in bic Jicfe beö ^ufeö auögeübt, um f)ieburc^ einen etwa am (Strafjlbein ober am ^ufgeienfe ft^ens ben copy;c^merj aufsufinben.
(Snblit^ wirb mit bem gef^Ioffencn Staute ber Sauge bie^orn-manb (angö ber SRageinieten befiopft, mit ben sect;anbf($cnfetn ber 3anglaquo; bie S3aKen aneinanber gebnteft, hierauf bie SanQC entfernt, mit ben beiben !Daumen über ben Saiten ein Erlief gegen bie 3;iefebeö^ufe6 angebracht unb ber ^uf in feinem copy;elenfe auf unb ab, fomie naä) aufen unb innen bewegt, um baburdj) bie etwa am ober umö ^nf-gclenf raquo;orljanbcne copy;(fimerjem^ftnbung ju raquo;ergröpern.
3n 5weifel^aften gälten bcö ^infenö ift e8 rat^fam, 5ur Slbna^me ber öufeifen ju fc^reiten.
SOtnn beoba^te Ijicr mit ber forgfamften Slufmevtfamfeit jebc Sleuficrung beä ^tiiercö beim Slufnietcn, beim SlufjWängen ber (Sifen^ arme, beim J^erauösie^cn ber ^ufnägel unb ^rüfe bie l)erauägejogenen ^Rägel ganj genau in Sejug auf SSärmegrab unb etwaigeö geu(f)tfein.
5fiac^ entfernten ^ufeifen muf ber ^raquo;uf ncify SKafgabe feineö angewnctjfenen 3uftanbc6 regelrecht niebergewirft Werben, wenn fun überflüffigeö sect;orn jeboc^ vorlianbcn ift. Wirb btofi eine bünne copy;ebiebte ^orn6 am Sragranbc, an ber .^ornfofjle, an ben (Sctftveben unb bem copy;traljfe mit bem 3Birfme|fer Weggenommen, um bie 33efdj)affenbeit beS sect;orneS an ben frifdben copy;cbnittfläd)en gehörig prüfen ju fönnen.
3ebe Deffnung, jeber copy;prung, jebe ^tuft, bie man nun ftnbet, mu^ genau unterfuebt unb nad^gefe^en werben, ob fte blinb im ^orne enbet, ober biö ju ben em^finblit^en ^ufgebilben fü^rt.
-ocr page 160-
— 154 —
(Sbm fo fmb rot^c (yntfartungen beö ^orneö, bie auf auögc-treteneö unb raquo;on beu ^ornr6sect;vc[)en aufgefaugteö iBIut Anbeuten, bv fonbcvö jebodf) gelbltd)e ober graulidjte copy;ntfärbungen, bie auf ä^n-lic^e ergoffene gfüffigfeiten im sect;ufe fiinweifen, forgfam in6 Sluge ju fajfen unb an biefer Steife baö ^orn fc^ic^tenweife abjutragen, um ju fe^en, ob jtcf) bie entfärbten ^ornftelten raquo;erlieren unb ba= burc^ befunben, baf bie ergoffenen giüffigfeiten f($on ganjtid^ auflaquo; gefaugt ftnb, ober burc^ immer ftärfer werbenbeö geuzten ber entlaquo; färbten ^ornfteKen auf einen nodj raquo;or^anbenen reg;rgu^ ^inix'eifen, bem burd) gänjli^eö Stbtragen be6 ^orneö an ber entfärbten copy;tette ein geeigneter Stuöweg gebahnt werben müfte.
hierauf wirb abcrmatö mittelft ber llnterfuc^ungöjange bie Hn# terfu^ung auf bie raquo;origin betriebene SOSeife wieber^ott.
Um ben angewenbeten !Drud ber Bange genau beurteilen ju fönnen, foil er immer nur mit einer unD bevfetben ^anb ausgeübt unb bie anbere ^anb btoö jur fortgteitenben gü^rung ber Bange benityt werben.
Senn bie .£)ufunterfudjung auf bie gefc^itcerte SQßeife adjtfam vorgenommen wirb, genügt fte jur fixeren Sluömittelung raquo;on .£raquo;uf= leiben, nur einige, jum copy;lürfe iebod^ feitene gätte gibt eö, in wel* djen eine mehrmals wieber^otte Unterfuc^ung raquo;orgenommen werben muf, 5. 35. in mannen gälten ber d^ronifc^en ^ufgelenföentjönbung, um mit ber richtigen (Srfenntnif beraquo; ^ranf^eit inö 9leine ju fommen.
sect;. 50. Son ber copy;ntjünbuttg in ben |)nfcn.
Wim bejei($net mit bem Sßorte (Sntjünbung jenen franf^ I)aften Vorgang an irgenb einem Steile beö tebenben Sljierför-^erö, ber ftd) imfy raquo;ermeljrten Umfang (copy;efc^wul^) biefeö ^eiteS, burdj erfiö^te 2Bärme beöfelben, bur(^ gefteigerte bunHe ^Röt^ung, anbauernben copy;c^merj unb geftörte SSerric^tung beS (eibenben Stjeile^ ju erfennen gibt.
Üiiefe genannten fünf SKerfmate, benen in mannen gälten fid^ ein fec^öteö, nämtidj ein beutli($ wahrnehmbarelaquo; copy;plagen (*)3u^ ftren) ber bem (eibenben Xf)nk junäd^ft tiegenben copy;c^Iagabern ^in^ jugefellt, werben @ntjünbungSmerf male genannt, unb fönnen, nac^ f)inreidjenb ftarfen mec^anifd^en djmtffym ober bt^namif^en 9iei^
-ocr page 161-
— 155 —
jcn an jebem Steile bcö (ebenben 3;^ierför^er auftreten, ber mit 8(ut^ gefä^en unb 9icrraquo;en raquo;erfc^en iji.
66 fommen bemna^ auc^ in ben gefäjj- itnb ncrraquo;enreic{)cn copy;etilben beö ^ufcö (Sntjünbungen raquo;or, welche fify eben aud) buref) bie angeführten Sntjitnbungömerfmale ju erfennen geben.
!Da jebo^ bie entjünbeten copy;ebitbe be6 ^ufeS gröftentf)eitö raquo;on bem .£jornfd?iif)e umfleibet ftnb, fo bemerft man in ber Sieget mtr bie er^ö^te SBßärme unb twrjugamp;Kife ben copy;c^merj at6 raquo;orjügtid^fteg unb entfdjeibenbeö 3fi^n ber copy;ntjünbungim ^ufe, tve((I}e6 fid^ burc^ bie oben angeführten eigent^ümtid^en Steufe^ rungen beö Stereo beim (Stehen, @e^en unb bei ber ^ufunterfu* c^ung ju erfennen gibt.
2Die reg; e f d) ngt; u l |i ber entjünbeten Sfieite fäft ftd) l)ö#enö bei Sntjünbung ber Ärone unb ber S3aUen bemerfen, an ben übri* gen Reiten beö ^raquo;ufeö jeboc^ eben fo wie bie e r traquo; ö Jj t e 91 61 ^ e, nur na^ 2Bcgnaf)me bee bie teibenben Steile beberfenben J^ornelaquo; beobachten.
2)em Sfuftretcn ber 9J?erfma(e ber (Sntjünbung liegen beftimm te SSeranberungen im reg;eh?cbe beö entjünbeten Sfjeüe^ ju copy;runbe, tt?elc^e jum näfieren SSerftänbniffe beö 9Sorgange6 bei einer Gmtjünbung im ^ufe, in Ä'urjem f)ier folgen mögen.
copy;obalb ein ober ber anbere ^eil ber im .^ornfdjutje einges f(i)Ioffeuen copy;cbilbe auf irgenb eine Sßeife bur^i medjanifdje, d)emifc^e ober bi^namif^e (Sinn)irfung übermäßig gereijt (raquo;erlebt) ttgt;irb, beginnt ba6 33tut in groferer SRenge ju biefem Steile ^erjuftrömen, ^auft ftd) allmälid) immer me^r unb met)r an, unb besect;nt bie feinften ^aargefäf e übermäßig ftarf auS.
3e mefir ftc^ baö ^lut anläuft, befto langfamer fliegt eö in bem leibenben Steile unb befto tiefer rotlj nsirb berfelbe.
3n einjelnen copy;efäfen ftodt felbft bie 33emcgung be6 35lute6 ganjlid); ber 3 ei träum ber ßntjünbung, Wo biefe SSorgänge ftattfin* ben, ^eift ber Sei träum ber copy;tutüberfüllu n g (Songeftion).
Se^t beginnt au6 ben erweiterten Sßanbungen ber Slutgefäfe bie fogenannte Slutt^mv^e bur^juftefern unb in bie 3ttgt;if^en^ räume beö leibenben reg;en)ebeS auöjutreten, tt)etdbe6 in gotge beffen mesect;r unb me^r auff^ugt;iflt, foefer unb ftarf burcf)feud)tet wirb.
m
-ocr page 162-
— 156 —
tiefer Scitnuim ber copy;ntjünbimg ^cift bev 3laquo;iträum ber 8luöfc(jnM$ung (ber Srfubation); bieauögefdjnnjjten @ t o f f e, hjclc^e au6 reg;(ut(i;m^e 6cficf)en unb k{b mc^r SSIutlaquo; wajfer imb SSditfalje, 6alb mc^r bittere S3eftanbt^ei(e, tüte reg;tttgt;ei^ flt;off unb gafevftcff k. in fi($ entgiften, raquo;erben mit bem tarnen copy;rfubat belegt.
Qk eben gefc^ilberten SSorgiinge bebingen baS Sfuftreten ber copy;ntji'mbungömerfmate am (cbenben Spiere, fo nnrb bie copy;ntjün* bung6gef($TOutft bcbingt tfieifö bur^ bie Sfn^äufung einer Weit gröfcren S3hitmenge, tfjeitö burdj bie inö copy;ewebe bcö ent-?ünbeten ^eiieö auögefc^wi^tcn Stoffe.
2)ic ftärfere 9iüt6e beß entjänbeten Drganeö finbet i^ren (Srunb in ber übermäßigen 2fnl)äufung beö 23Iute6; bie e r fj ö fj t e SOSärme t^eilß in ber Shitanfjäufung, in ber beginnenben Stocfung beö 33Uitcö, fonne in ben glei^eitig miftretenben c^emif^cn 9Serän= berungen beßfelben, uieldje Vorgänge ftetö mit einer gefteigcrten SGßarmeentttnrftung ^erbunbeit ift.
2)cr copy;ntjüubungöfc^merj nnrb ^erraquo;orgeritfcn burcb bie copy;^annung, 3errung unb ben 2)rutf, welchen fonjobt bie copy;efü^Iö* neröen ber übermaßig crmeitevten 33(utgefäf e, alö aucb bie copy;e^erböner. raquo;en burdj ba6 angehäufte 23Iitt unb burcf) baö (Sxfubat crleiben müjfen.
@ö ift aud^ raquo;on felbft öerftänblid), baf bei ben ermähnten SSeränberungen ber entjünbeten Steile biefelben ba6 nii$t ju leiften im copy;taube fmb, traö if)nen im gefunben 3uftanbe ju tsect;un ob­liegt , unb baf fomit axtc^ burc^ bie gefegten SJeränberungen bie Verrichtung beö entjünbeten 3;sect;cilc8 geftört raquo;erben mitjfe. 2)ie Störung ber SSerric^tung ber copy;liebmaße, b. i. baö ^infen , wirb Wä^renb ber (Sutjünbung öorjug^Weife bureb ben SntjunbungSfc^merj bebingt, nad) beenbigter copy;ntjünbung biirdj bie franf^aften anatomic f(^en aSeränberungen, weiche bie ieibenben ^ei(e in gofge ber (SnU jünbung erlitten tjaben.
sect;raquo; 51. 3Son ben ^laquo;ögängen ber ^ufentsnnbungen.
2)ie ^raquo;ufcntjünliungen erreichen i^r copy;nbc auf öerfc^iebene Seife, unb bie oerfc^iebenen (Subungömeifen ber (Sntjünbung nennt man bie Sluögange berfelbcn.
-ocr page 163-
— 157 —
(56 fmb folgende:
1.nbsp; nbsp;25ie Sertljeilung bet Sntjunbung.
2.nbsp; nbsp;SSorwattenbe Slu^f^tcißung.
3.nbsp; nbsp;Slürffaugung bed copy;rfubatö.
4.nbsp; nbsp;copy;iterung.
5.nbsp; nbsp;SSerjaudjung ober 9Serf($wärung.
6.nbsp; nbsp;SSerbtlbung bed entjünbeten ^eifeö.
7.nbsp; nbsp;SSranbige 3quot;'ftüntng beöfelben.
SWan fagt, bie Sntäiinbung sert^eitt ftc^, wmn bie (Snt-jünbungömerfmate immer f^nväc^cr werben, enbüdj ganj raquo;erf^iwinben, unb bie früher beftanbene copy;efunbficit unmittelbar an bie copy;teile ber Sntjünbung tritt. SBenn bie erl)o^te Särme, bie [Rotljung unb bie copy;(^merjempftnbung im entjünbeten Steile Derfc^ivinben, unb nur meljr bie reg;efcl)n)ulft, bcbingt bur^) Slntgt;aufung ber inö reg;engt;ebe beö entjünbeten feiles aiiögef^iwi^ten Stoffe, jurücfbleibt, Ijat bie gntjünbung ben llebergang in 2lu6 fctnui^ung gemalt.
SSerf^winbet nac^ unb nadj) baö copy;rfubat, fowie bie burd) baö* [elbe bebingte copy;cfdjwulft gänälic^, o^ne ba^ ein anberer ^ranf^eitS-vorgang an biefer Stelle aufgetreten loäre unb fomit bie frühere copy;efunb-fjcit beö ^eilcö wieberfel^rt, fo sect;at bie Kiirf faugung ober bie 9le* forption beö Srfubateö ftattgefunben,
SBanbeln ftc^) bie auögcf^tvißten laquo;Stoffe in Siterflüffigfeit um, fo Ijat bie copy;ntjünbung ben Sluögang in (Siterung gemalt.
S5ilbet ftc^ auö ben auögef^mißten Stoffen eine eigentfjümlicfje mipfärbig auöfe^ienbc, bie copy;emebe, mit benen fte in Serü^rung fteljt, jerftörenbe glüjfigfeit, bie man Saucfye nennt, ^ertraquo;or, fo l}ei|jt ein folder Vorgang SBerjauc^ung ober 9Kerfc£)iraquo;ärung.
Sanbelt fiel) baö, in'ö copy;eioebe beö entjünbeten Zf)iik$ gefegte (Srfubat in ein jelli^tfaferigeo copy;eioebe um, woburc^ ber entjünbete Sljeil raquo;erbieft, raquo;erhärtet unb entartet, fo bejeidmet man ben Sluögang aB aSerbilbung unb 5ßerl)ärtung beö entjünbeten @e* bilbeö.
S33enn cnblidj in gotge ber f)ö^ftgrabig gefteigerten Sntjünbung bad Seben in bem entjünbeten Steile gänjli^ raquo;erf^winbet unb ber* felbe ber faulidjten S^feftung an^eim fällt, fo t)at bie Sntjünbung ben liebergang in ben 58ranb gemalt.
-ocr page 164-
— 158 —
sect;. 52. SJon fcct 2$crfdjtcbcnl)cit bet im ^ufe öorforamenbcu copy;ntjitnbungen.
!I)ie in bem J^ufe vorfommenben copy;ntjiinbungen ftnb na(Jgt; i^rem @i|je, i^rer Slußbe^nung, i^rem reg;rabe, i^irer 2)auer, ferner nac^ ber Hrfadje i^reö (Sntpte^enö fe^r- raquo;erf^ieben, unb auf biefe SSer^ fc^ieben^eit grunbet ftd) bie copy;int^eihing unb raquo;erfdjiebene SBenennung berfet6en.
Stac^ bem (Si^e unb ber Shtöbe^nung berfeften gibt eö eine allgemeine ^ufentjünbung, bie über ben gröften 3:sect;ei[ bc6 ^raquo;ufcö raquo;erbreitet ift, unb eine tljethveife ^ufentjitnbung, bie Wof einen Heineren XMl beöfelben ergriffen f)at; biefe tfyeitoeifen ^ufentjönbungen erhalten bann i^re Benennung nac^ ber copy;teße iljreS 5ßorfommen6 unb fo gibt eö 5. S. eine (Sntjünbung ber 3^cn-', ber Seiten^ unb ber 2;racf)tenfoijte, ber copy;äffen k.
Sladj bem @rabe unterf^eibet man: eine leidj tgra bige, eine mittelgrabige, eine Ijocfygrabig e unb eine ^öd)ftgra-bige ober branbbro^enbe copy;ntjunbung.
Naä) ber Sauer ift bie ^ufentjünbung entweber eine f ^ n e H raquo;eriaufenbe, (acute), bie innerhalb weniger Sage ober Sffiodamp;en i|r (Snbe erreicht ober eine langwierige (c^ronifc^e), welche laquo;iefe äßodfjen ober SD?onate ^inburd^ anbauert.
.gjinftdjtli* ber Urfachen, wobur^ bie ^ufentäünbung-^er-raquo;orgerufen wirb, unterfd)cibet man eine buref) me^anifc^e (Sinmir* hing entftanbene, traumatifc^e ober Serwunbungöentjüm bu n g, unb eine burd^ ißerfii^ung bebingte ober r f) e u m a t i f cfy e ^uf^ entjünbung.
3n ^Betreff ber Urfad^en ber ^ufentäünbungen, ifjreö SSerlau^ feS unb cnblic^en 5luamp;jange6, fowie ifirer Se^anbdtng wirb baö 9iötsect;igc bei ben einjelnen ^ufcntjitnbungen erwähnt werben.
sect;53. S5on ber aKgcmcmcn Imfcntjunbung ober ber ^nfrcljc.
2)ie^ufre^e, au^3Je^e, 9ie6f rauf 6eit genannt, raquo;on ber, ben 9tet)en äfjnlicbeit copy;tellung ber raquo;on biefer ^ran^eit befaffe--nen ?ßferbe, ober auc^ weil bie 9tef)e öfter öon biefem Seiben befallen
-ocr page 165-
— 159 —
raquo;verben, trenn fie 6el erstem Äßtyer burl's SBajfet gejagt werben, bcfte^t in einer (Sntjünbung bcS -amp;ufeö, welche in ber ßeljen* unb copy;eitenfleif(|fo^le unb ganj raquo;orjng^iüeife in ber 3laquo;-^en^ unb copy;eiten^gleif^ raquo;anb i^rcn @i$ ^at.
(S3 fommt biefe Gntjünbungöform entoeber bfof an einem ^ufe raquo;or, oft jebodj an jwei ober felbfi an allen raquo;ier ^ufen, ergreift raquo;orjugöweife gerne bie SSorberfjufe unb gibt ftä) burdj fotgenbe copy;rfc^einungen ju erfennen:
copy;ei ben leichteren copy;raben ber ^ufre^e ge[)en bic 3;sect;iere blofj lodfer unb blöbe, inbem fte mit bem flad) aufgefegten ^ufen leifer unb öorfi(i)tiger auftreten, unb bie güfje ettoad ftetäenartig in fürjeren Schritten üorioärtö 6eiraquo;egcn; auf ßarterem copy;oben unb 6ei furjen 2Öenbungcn wirb baö sect;infcn auffaitenber.
S3ciber örtlichen UnterfudOung finbet man bie Äroneunb bie SSaÜen fowic bie ^ormranb etn)a6 wärmer wie gewö^nlic(), maiu d)e6mat eine leiste copy;c^wettung ber Äconc unt ber Satten o^ne Sc^merj* aujjcnmg beö S^iereä beim gingerbruefe auf btefelben, beim 3angens brucEe auf bie 3eE)e bcö sect;ufcS finbet man mäßige copy;(^merjäuferung be8 2:f)iere6, bie gref (uft unb bie übrigen SSerricfytungen beö Äör^erlaquo; fmb nifyt geftört, unb eben fo ift auefy fein gieber raquo;or^anbeu.
33ei ben ^ö^eren reg;raben ber ^ufre^e ftetten bie ^ferbe, Wenn bie SSorber^ufe leiben, biefetben fteif unb fteljenartig öor, fo baf fte mit bem ^ufe ganj flarf) auftreten unb ben Svbboben metjr mit bem copy;traf)l unb ben Sallen berühren; auc^ werben bie ^inraquo; terfü^e mesect;r unter ben 8eib nact) raquo;oine geftettt, um bie ^örpertaft me^r raquo;on ben SSorbeifüf en weg, auf fte ju übertragen, fte wiegen jid) l)äuftg raquo;on raquo;or* nac^ rürfwärtö, ^eben ba(lgt; ben einen, balb ben anbe* ren SSorberfu^ auf, unb äd^en unb ftöl)neit wo^l auc^ babei; leiben me^r bie ^interfuse, fo Men bie ^fetbe biefelbe mit flad)aufge* fester @o[)Ie unter bem Saud) nad) raquo;orWartS, um bie 3elje ju fronen, unb ebenfo werben jugleidj bie SSorberfüfe unter ben 33audj nac^ rürfwärtS geftettt, um bie Saft bcS Äör^erö raquo;on ben fd)mecj£)aften Hinterfüßen me^r auf bie aSorberfuf e ju übertragen , auä) ^ier wiegen fte ftd^ oft nad^ . raquo;orne unb Ijeben abwec^felnb bie ^intevfüße juefenb in bie ^ö^e, um wenigftenö für eine fuvje 3eit bie Cutalen in bem aufgehobenen gupe ju linbern.
-ocr page 166-
— 160 —
6ittb cnblid) aüeskr güfe ergriffen, fo^ebtbag $ferb abwec^fetnb atfe gufe aufjudfenb in bie ^ö^e, ift fesect;t unruhig, ad^jt unb ft 61) n t, jittert unb raquo;ermag ^äufig auö (auter copy;c^merjen gar nic^t ju fte^en, fonbern liegt auf ber copy;eite, inbem es unter Stechen unb copy;tonnen njec^felweife bie güf e an ben Seit jie^t unb wieber auöftrecft. • 2)iefe unruhigen laquo;Bewegungen retjer ^ferbe ftnb nidamp;t mit ben unruhigen Bewegungen foti ff ran f er laquo;ßferbe ju raquo;eme^feln, raquo;on benen fte ft^ baburdj unterfd^eiben, baf bei ber 3Mif bie S:^iere ft^ Wäljen, mit iijren gü^en f^arren, unb Ijerumfityagen, Wv^renb ref)-franfe laquo;pferbe atteö biep nic^t t^un, unb im copy;egentljeile fcsect;r befyuU fam bei ben Bewegungen i^rer fdjmerjjjaften güfe ftnb.
SBerben bie laquo;pferbe bei biefem reg;rabe Der sect;ufref)e sum reg;esect;en gejwungcn, fo ftnb fie nur fet)r f cfywer raquo;on bem 5ßla(je, auf bem fte wie aufgenageft fte^en, wegjubringen, unb gelingt eö au4 fo \dne= ben fte bie fteifge[}altencn güf e jieljenarttg mit fcamp;netfen, furjen, trtp-^einben copy;dritten unter Siedjjen unb copy;tonnen raquo;orwartS, oft mit follaquo; c^er sect;aft, basect; fte ju ftiirjen brofjen ober wirfiic^ ftüvjen.
33ei ber örtli^en llnterfuc^ung ftnbet man bie sect;ufe ^6* jjergrabig ref^franfer 5Pferbe fe^r warm, bie Ärone unb bie Ballen treten mefjr ^erüor, bie i^iere aufern beim Shtfnieten unb Slufjwän' gen ber (Sifenarme, bei ^eraiiönaf)me ber ßefyn unb SÄittelnägel, weldje gewö^nlic^ wärmer angetrof en werben, unter ßudm unb copy;tö^ nen fjeftigen copy;c^merj, unb biefe copy;c^mersflage fteigett jtdj ungemein beim Älemmbrucf ber 3e6cn= unb copy;eitenwanb mit ber 3ange, fowie beim Beflo^fen ber ^ornwanb an biefen copy;teilen, fo ba(3 bie ^iere unter Sle^jen unb copy;töljnen ben leibenben ^uf'aufjutfnt unb benfet ben bem Stuf^alter entreifen; bie copy;djmerjflage wirb jebod) immer geringer, je weiter man mit bem ^lemmbrudf gegen bie copy;cfwanb äurü(f= rüdft; oftmalö ift man faum im copy;tanbe, ben leibenben guf ber einen copy;eite audj nur auf furje ßeit, be^ufö ber llnterfu^ung, in ber ,g)öf)e ju erhalten, inbem baö 3;^er wegen ber beftigen copy;^merjempftnbung, auf bem anberen gleichnamigen gufj nic^t allein ju fte^en raquo;ermag.
Unter fo bewanbten llmftänben nimmt audfr baö Slllgemeinbe-finben beä Sbiereö an bem heftigen ^ufleibcn Sfnt^eil, bie liiere äittern am ganjen Körper wäf)vcnb beö copy;tefjenö, fdjwiöen fe^r ftarf, ber Blicf ift fdjeu unb ftier, basect; 2(uge raquo;orgebrängt, SJofen unb SKouli
-ocr page 167-
i6l
fdjteimljaute ftärfer gerottet unb gcraquo;vü[)iili($ wkemet, taö befcfyfeunigtc 2lt^men gcfd)ief)t mit ftarfer Bewegung tgt;ev aufgefpentcn Siafcnflugel unb ber SSniftwantmngcn, ber ^utö ftetgt auf 80, 90, 100 copy;erläge untgt; bavüber in ber 50?tnute, ift gcnjöfinlicf) f)avt unb gekannt, bei immer Ijöljer fteigenben Seiben fefbft bratjtiifjnlicfy unb faum ju fül­len; ber ^erjfc^tag ^oc()enb; bie grefdift felbft bei ^ö^ergrabiger ^ufresect;e im Skrljaltniffe jur copy;röpe beö Seibenö weniger beeintrac^* tiget, ber 3)mji jebod^ fefgt;r gefteigert; ber ^arn tt)irb in gerin* ger SRenge entweber bünnflüfftg unb waffertjcK ober auc^ bierbraun abgefegt, ber 9Jiift feltener wie QiWtynM) entfeert, unb ift geteötin.* lify Hein gebadt unb troefen ober aueb bei äunc^menbem reg;(^jx\i({}ejuftanbe grojj unb (oefer gebafit, fc^Icc^t raquo;erbaut unb oft mit copy;cfyleim überjogen. SRit ber sect; u f r e f; c ^aben eine grofk 2(e[)nlic^fcit ber s3){ u 8laquo; f el'JR^eumatiömug ber SSorbcrfüfe (bie fogenannte Sruft* re^e) unb ber SR u 6 f e I * 9J f; e u m a t i 8 m u ö ber .£raquo; i n t e r f ü fj e, ba bei biefen beiben Äranffieitöformen eine gauj ä6nli(i)e (SteUung ber giipe unb ein afmlidjer ftetjenartiger reg;ang beobachtet Wirb, wie bei ber .ijpufrcfje; fie unterf(f)eiben ftd) jeboc^ raquo;on biefer burdj ben aJJanraquo; get ber Gntjünbungömerfmale in ben ^ufen.
sect;. 54. Verlauf unb Wuögang kr .^ufre^c.
Snner^alb wenigen ^agen ift in ber Sieget entfdjieben, welchen Sluögang bie gt;g)ufre^e nehmen wirb.
SBa6 nun biefc Stuögängc ber ^ufreße anbelangt, fo en* bigt fte im günftigften gatte in 3ertLeitung, in ben minber gün-ftigen gätlen in 2lu6f 4gt;wi^ung, Eiterung unb SSerjau* c^ung unter gteic^äeitiger Trennung be6 ^orneö an ber teiben* ben @telte, im ungünftigfteu gatte in branbige Serftörung ber entjünbeten ^(jeite unb mit bem Sobe beö 2:sect;iere8.
3ft bie ^ufre^e nur im maftgeh reg;rabe raquo;or^anben, fo gelingt bie 3laquo;tf)eitung man^mat fcf)on in einigen ^agen, oft iji bie raquo;oll* ftänbige Leitung jebod) erft in 7—14 Siagen ju erreiäen.
treten anbere (Sntäünbung8au8gänge ein, als bie 3^eU lung, fo Wirb ba6 Seiben in ber SKetirjatjt ber gdtte c^ronifc^, unb bauert 4, 6, 8 SÖoc^cn, ja mandjcSmal felbft 5 — 6 SJlonote unb barüber.
-ocr page 168-
— 162 —
Silt) Die ^ufrcfie fo Ijartnacfig anbauernt), fo erfolgt gcuwljii-lid) bie llntiranblung fcer ^ufform in bie raquo;erf^lebenen fpäter ju er-tvä^ineuben reg;rabe bee 9?ef)ef)ufeS.
68 fann jeboc^ aucfy gefd^e^en, baf bei ^öd^ftgrabtger ^ufre^e oft fd^on in wenigen Sagen (4 — 7) branbtge 3laquo;^ ft Ölungen im sect;ufe auftreten, laquo;nb bnrd) Sfitffaugungber SSranbjauc^e unb baburc^ bebingte faulicamp;te Slutjerfe^ung ber iob bc6 3;sect;iere6 erfolgt, ein 2[ii6gang, ber M ^o($grabiger fc^merjljafter ^ufrefte oft o^ne Sluftreten bc6 Sranbeö im sect;ufe burd^ SBlutjer^ feeing in golge beö Ijodigrabigen (Sc^merjee bebingt n?irb.
llcbrigcne fiat bie ^ufre^ie baö eigentümliche, bajj ftc ^duftg einen ateiäungöjuftanb im ^ufe äiirürfläßt, ber benfelten im sect;o^cn reg;rabe für bie SBieberfefir ber ate^ran^eit geneigt madjjt.
Sie ßertfieifung gi6t ftcamp; burrf) baä atfmäli(I)e SBerfd^icin^ ben ber (Sittjünbnngömerfmate imb bur^ bie unmittelbare SJüdfeljr ber frül)evcn copy;cfunb^eit ju erfennen.
2fuf ben Uebcrgang ber ^ufre^e in 8lu*f(^W)ifrUttg, fon)ie auf Shifammlung raquo;on @itcr ober Sauere fdjlieft man, ivenn bie SGBiirme am ^ufe unb bie reg;efd)raquo;Dulft ber Ärone unb ber SBal^ len fidj mef^r verliert, ber copy;djmerj iebo^ nac^ mehreren Sagen nidjt geringer, fonbent im reg;egeiitt)eife immer Ijöfjer unb unleiblid)er iDirb; ba6 2)urd}fd)neiben beö ^orneö an ber übemnegenb ftarf ferner?-lüften copy;teile gibt ben Sluffdjluß üter bie raquo;orfianbenen franftjaften glüffigfeiten.
Saö üotlere ^erraquo;oitreten ber ^ornfofile, bie ftd) vergri^ernbe mürbe wet^e Siuie, bie bamit gleiten Stritt tialtenbe SSeranberung ber ^ufform, beurhmben bie eintretenbe SSerbilbung beö ^ufeö in golge ber ^ufre[)e.
2)cr (Sintritt beS Sranbeg im ^raquo;ufe gibt ftd) bei bem ÜBorljanbenfein ber (Srfdjeinungen ber ^üd)ftgrabigen ^ufre^e, eineg unleiblidjen copy;djmersee unb fyoc^grabigen gieberß, burd) baö ^lo^li^e lt;Sd)n)inben ber copy;djmcräemvftnbung im .jpufe, fo ttgt;ie burd^ baö 3lt' fammenfinfen, Seid); unb SJfatfcfymben ber früher angefd)njolleneii S'roue ju erfennen.
-ocr page 169-
— 163 —
sect;. 55. ttrfodjcn tm ^ufrcljc.
(äine befonbere Slntage ju btefer tran%it tegrünben ge? raquo;iffe fe^er^afte unb franfe sect;iife, als fc^iefe, fla(f)e, enge ^ufe, ^ufe mit ^o^ten Sänben, 3raquo;angs unb JRe^ufe, öftere üorauöge--gangene ^ufre^e feKft; ferner ftnb ju biefer Äran^eit raquo;orjagSiuelfe geneigt fefjr gittere maftige laquo;ßferbe, bie raquo;id in warmen bunftigen copy;taUungen gehalten unb fjieburd) leister fur iBerfü^lungen empfang-liä) gemalt werben; weiterö ^ferbe, beren ^ufe übermäßig ange. raquo;a($feit ftnb, ober im Oegent^eiie fefjr ftarf niebergefd;nitten, ju troefen ober ju naf gefjaften werben, lodere Umftänbe t^dllaquo; reijenb, tfjeW f^wac^enb auf bie ^ufe cinwirfen unb i^re erfranfung er--leidstem.
21(8 reg; e le g e n I) e i 18 u rfa ($ e wirft raquo;orjugöwelfe bie 5} e r^ fü^lung na^ anftrengenber f^nettett Bewegung im gatjren ober leiten, wetd^e entWeber burd) ba8 copy;tetjenfäffen ber laquo;Pferbe in ber Sugfuft bei ftarf fd)Wiöenben ober ftarf ersten Äor^er, ober burd) bie Sinwirfung f a f t e r r a u Ij e r SB i u b e auf biefelben (bei fo= genannter SQ3 inb re^e), ober aber audj burd^ baö 2)urcf)faf)ren mit fe^ ben bei erstem ^ör^er bur* falte 33ä*e ober Heine gtöffe, bur* ba8 copy;*wemmen ober Sa3afc|en berfelben unter aljn[idjem Äör^erjugt; ftanbe k. bebingt wirb, (bei fogenannter 2öafferre^e).
5Rebft ber SBerfitylmtg ift eine ber ^duftgfien SBeranraffung^ urfa*en ber ^ufre^e übermäßig ftarfe Bewegung ber laquo;ßferbe aufwarten fteini^ten S3oben unb duetfdjbrud auf ben Itmfreiö ber Sleif*fosect;Ie bur* fe^Ier^aft bef*affene unb fe^ler^aft liegenbe ^ufeifen.
raquo;Jan fpri*t Wo^I au* raquo;on einer ^ufre^e, bie bur* überlaquo; mäßigen Oenuf raquo;on f*wer raquo;erbauli*cn unb na^r^aften gutter (g u U terrene), fo wie bur* bie ju lange 3iuf)e ber laquo;Pferbe im copy;talfe (copy;tallre^e), erjeugt werben foK; e6 ift jebo* wa^rf*einti*er/ ba^ bie ^ufrelje ni*t unmittelbar f)iebur* erjeugt werbe, fonbern bofi bie uferte bur* biefe Urfa*en bloß eine größere Neigung jur ^ufre^e befommen, inbem bei maftigen ^ferben in ber copy;tattru^e Iei*ter ein Stutanbrang ju ben ^ufen erfolgt, ober bie in warmen bun* fügen copy;taltungen gehaltenen laquo;Pferbe über^Wt für JBerKWungcn em. pfängli*er werben.
11 *
-ocr page 170-
— 164 —
sect;, 56. äSorljctfagc M tot ^ufte^c.
ÜJct enMicfye Stu^gang, fotvie bie 3)auer bc6 Seibenlaquo; laf t fiä) Qkiä) SJnfangö ni^t in öoüer 33eftimmtr)eit angeben.
(glaquo; muf büt)er in SSetveff bcr SSeurt^citung bev ^ufre^e mit grofer Sßoift^t raquo;orgegangen werben, inbem bie (grfafjrung (e^rt, baf oft feftji bioö mittelgrabige gätte unerwartet lange anbauern unb raquo;iete ÜKölje erforbern , biö copy;enefung crjielt wirb.
!laquo;ur in ben geringeren copy;raben ber ^nfre^e ift bie SSorljerfage
günftig.
3e me^r bie (Stfüjclnungen auf einen i)bi)mn reg;rab beg Sei= benö Anbeuten, je mc^r in gorge beffen baö 2iagemein=33efinben bcS Stymä in6 laquo;Oiitleiben gejogen wirb, befto iweifet^aftet wirb bie
SSor^erfage.
2lm ungünftigften ift bie Seurtfieilung in jenen gaUcn ju fteßen, in weldjen bie copy;ntjünbung ben Uebergang in jau^ic^te ober branbige Serftorung ber sect;ufgebilbe ma^t, fo Wie in jenen %W len, wo eine aSerwirftung bcr ^üfre^e mit grfranhmgen innerer wicfyti--ger Organe, 5. 33. ber Sungen ober ber copy;cbärme raquo;or^anben ift, inbem unter biefen Urnftanben f)äuftg felbft ber Sob be6 Xtymö erfolgt.
mkt minber ungünftig ift ber Sluögang in gSerbilbung be8 ^ufelaquo; 511 beurteilen, ba in golge berfdben ganj befonberö bie copy;ebrau^Sfäfigfeit bcr Spiere für lange Seit ober felbft für immer beeinträchtiget wirb.
a?or2lllem finb bie reg;elegen^eitöurfachen jlaquo; entfernen unb eö ift bafür 511 forgen, baf, fo lange no^ (gntjünbung raquo;or.-ftanben ift, bie 3erteilung bcrfelbcn als ber günftigfte SluS--gang ber ^ufref)e crjielt werbe.
Um biefen 3wecf ju erregen, fiub bemnaeb bie ^raquo;ufeilen an ben teibenbcit Pfen ju entfernen, bamit ber .£ornf^ufgt; ft^ ungef)inbert auSbe^nen fönne unb fo ber 2)ru(f beöfelben auf bie angefcbwoüenen entjünbeten S^eile verringert werben.
2)er ju fe^r angeWacbfcne ^uf ift hierauf fc^onenb ttieberp Wirfen, balaquo; Styer raquo;or a5erfüt)litng ju fcpfcen unb für bie SJu^e
-ocr page 171-
— 165 —
be6feI6en fohwl)t im copy;anjen al6 auc^ beö .gjufeö ju forgen, was baburd^ mnijt wirb, baf man caSfeiOe in einen mäfig nxirmen, raquo;or Sugluft gcf^ü^ten copy;tall unb wenn eö mögli^ ift, in einem gesoffenen, unb mit reiner trocfener Streu reid)lt^ belegten copy;tanb gibt.
3ur 3ertE)ei(ung ber (Sntjünbung genügen in ben leichteren copy;raben ber ^raquo;ufre^e, Sinf^lage ber ^ufe mit frif^em Äu^mift ober falte Umfcamp;töge raquo;on Sc^in, copy;agcfpdmn, Sei= jenfleien, mlä)e Stoffe mit frif^em Srunnenwaffer ju Srei gemalt, unb mit ^itfe eineö Seinwanbta^cnö, ber am Reffet mit einem brei­ten 93änb(i)en befeftiget wirb , um ben ^uf gcfcfgt;lagen werben.
£)er ^uftappcnmuf längftenö alle 10 Minuten mit frifd)em Srunnenwaffer befeuchtet werben, bamit bic Umfrage ftet6 fatt unb feucl)t bleiben.
2)iefe Siittel werben sugletc^ mit grottirungen beö ^örverä bcö Xljimü unb warmer Sebecfung beöfelben raquo;erbunben, um bie ^autt£)ätigteit, falle fie butdj 3Serfül)(ung unterbuteft werben wäre, wieber ju regeln.
3n ben l)öderen copy;raben ber ^ufre^e mac^t man bie Umfcpgc entwebet mit ben oben angegebenen Stoffen, welche mit (Siöwaffer ju Srei angemaßt werben oDer raquo;erwenbet felbft Hein gc-ftofeneö (Siö ober copy;*nee, wenn fie ju (jaben ftnb, baju, wel^e mittelft tgt;eö ^uffa^enS um ben sect;uf gelegt werben.
2)iefe U m f d} l a g e werben fo lange angewenbet, biö bie erfjöfjte laquo;ffiärme beS ^ufe6unb bie f)oI)e copy;^nifr^ofttgteit beöfeiben, fo wie bie Slnfdjwellung ber ^rone raquo;erfebtvinbet xtnb nur me^r eine leiste @ntyfinblicf)feit jumrfbleibt, in welkem gälte fte weggelaffen unb ber ^uf bloö mit einem feu^ten, falten ^ufta^en cinge^iilft wirb.
Sie entjünbungäwibrige 2ßirfung ber falten Umfcfyläge wirb unterftii|t: äufierlict) bind) bie 2lnwenbung ableitenber sJ{ei}-' mittel auf bie ^aut, fo Wie inncrlldj burd) Slnwenbung ableU tenber fü^lenber *purgirmittet.
Tlan befpri^t beranad) ben Körper beö ^biereö unb aitdj bie lei^ benben copy;Hebmagen mit flüchtigen JRcijmitteln, afö: mit Branntwein, SGßeinlager, Seingeifi, Sampf)ergeift, copy;eifengeift, Terpentinöl, entWeber für allein, ober mit mehreren jufammen gemengt, frottirt hierauf mit
-ocr page 172-
— 166 —
(Stngt;l)ngt;ifdjen tödjtig ben tefpvengten tynlab, laquo;nb becft bann ba6 tyin warm ju.
3)urdgt; bte Slnwenbung biefer laquo;Kittel wirb bag raquo;tut in gro* ^erer ÜKenge pr ^aut gelocft, unb raquo;on ben entjünbeten feilen langfam ttgt;eggeleitet nnb bie etwa untcrbrürfte .£gt;auttljdtigfeit wieber in Drbnung ge6rad)t.
Seöufg ber abteitenben 9Birfung auf ben IDarmfanat, reicht man bem franfen Spiere fü^tenbc sßurgirmittel, atö: copy;teinfatj, copy;fauberfalä, SBitterfalj, 2)o^eIfal5 in angcmeffenen reg;aben (6 61laquo; 8 Sot^i auf einmal) ein ober mehrere SRate beö Sageö nad? einem 3wifd)enraum raquo;on mehreren copy;tunben raquo;on einer @aU jur anbern, 6i3 bie beabft^tigte 2öirhing erfolgt.
Wan raquo;erbinbet biefe Mittel entWeber mit (Sibtffy ober copy;öf? Ijolspulüer, ober mit folgen, wel^e mefjr auf bie ^autt^dtigfeit wir* fttt, wie ^otlunberblüt^en, Kamillen, copy;d^wefelleber, unb wäljlt raquo;or* jugöweife bie flüfftge gorm (bie copy;alje aufgelöst im Stufgufe ber sect;ollunberbtütsect;en ober ber ^amillenblumen jc).
Wan f)at aufy jur 5Seföm^fung ber öö^ieren @rabe ber^ufre^e bie SBlutcntleerung (ben Siberia^) in Slnwenbung gebraut, unb jwar entWeber bie a 11 gemeine SBlutentleerung an ber 2)roffelaber ober an ben geffetraquo;enen, ober bie örtlidje 33lut* ent tec rung burd) einfe^nitte am 3esect;eiitljeile ber gleifdlfoljle ober bur($ (Sinfc^nitte an ber ^rone.
Sffiaö mm ben 2Bertl) ber ölutentleerungcn anbelangt, fo ifl ber-allgemeine Slberlaf an ber 2)roffelaber ober an ber geffeloene unftreitig in ben Ijöljeren copy;raben ber ^ufre^e raquo;on auögcjei^net guter SBirfung, inbem babei binnen fe^r furjer 3eit eine grofe Sölutmenge entleert unb fo bie SSlutmenge beS ganjen Äör^erlaquo; unb mittelbar bafjer aud^ jene im entjünbeten ^ufe raquo;erringert wirb, befonberö beim Slberlajj an ber geffeWene, wo unmittelbar in ber iRafje beS leibenben ^ufcö jeite @cfaf e eröffnet werben, bie eben baöquot; angehäufte Slut jurötfffl^ren, wobur^ fdmeH bie Entleerung ber übermäßigen Slutmenge im ^ufe bewerfftelliget wirb.
3n Setreff ber örtlidjcn Slutentleerung fommt jebo^ ju erwähnen, baß bie 33lutentlecrung burd^ gtn* fd)nitte an ber i?rone ju wenig 33lut entleert unb nod) über*
-ocr page 173-
— 167 —
bief ju einem 3({eijimg6juftanbe bev Ävone fü^vt unb ba()er raquo;ergt;raquo;etff li^ ift; bn)3 ferner bie örtli^e S3(utent(eerung burcfy (Sin-fc^nitte an ber 3esect;en^gleif^[osect;(e, 6ei ben meiften gat* (en, fettfi ^ö^ergrabiger (Sntjünbungen bur^ bie Slnivenbimg ber ^äüe unb burdj bie allgemeine 33lutentfeervtng ganj entbehrlich gemalt wirb, unb xiberbie^ nadj ben Erfahrungen beö QSerfafferö, fonne au^ na^ anberwärtö gemalten SBeofcndjtitngen ^auftg ftarfe Sfleiäung ber gteifcfjfoljle unb Soötrennung beö sect;orne3 im weiten Umfange ^erkifü^rt, unb ba^cr nur für bie branbbro* Ijenben gälte ber ^ufre^e, Wo eö ftc^ um mögli^ft forteile Sntlee^ rung beS im llebermape angekauften unb ftorfenbeu 33luteö f;anbelt, befdjranft werben foKte, wie eö aucf) ^ierortö feit Sauren mit gutem (Srfofge gefc^ie^t.
3n bcn f)öcf)ftgrabigcn galten ber ^ufre^e, in weldjen 6atbiger S3ranb ber ^ufgebitbe unb in gotge beöfetben ber 3;ob besect; Xtymä, ober bod) wenigftenö tt)cifwcife Serftötungen burc^ Siter- unb Snuc^etntbung im ^ufe ja beforgen fte^en, ift bie Herausnahme ber ganjen ^ornfo^te oft won auöge* 5eid)net gutem (grfotg, inbem nun alte angcfammetten franf^aften gtüfftgfeiten ungebincert auöflie^en founen, öberbief and) bie 23tu= tung auS ber aufgequoltenen gteif^fofjte fcf)r ftavf unb auögiebig ift, unb nun fowof)t bie gleifd)fot)te ungc^inbert unb o[)ne Cluetfcbung ju erlciben, nad) abwärts treten, a(S aud) bie ^ornwanb frei unb ungef)inbert nad) auswärts weichen fanu, woburd) ber 2)rucf ber--felben auf bie cntsünbete gleif^wanb im ^o£)en reg;rabe gemitbert wirb, unb enblid) auc^ bie geeigneten Heilmittel unmittelbar auf bie leiben^ ben Steife angewenbet werben fönnen.
3Me ^laquo;wwöna^me ber Hornfo^te gefc^ie^t auf fotgenbe SÖeife :
3)aS ^Pferb Wirb ju biefer Operation raquo;orerft niebergelegt unb jwerfmäfig befefttget; hierauf wirb ber betreffenbe Huf laquo;gctrecamp;t niebergewirft, mit bem Sßirf- ober bcm Stinnmeffer bie weipe Sinie raquo;on ber 3e^e bis jur copy;dwanb beibcrfeits bis jur gleifd)fof)te bur^--gefc^nittcn, unb hierauf ber Slnfang ber (Sdftrcben raquo;otlftänbig raquo;on ber ScEwanb getrennt.
Sin allen copy;teilen, wo bie raquo;ollftänbige Smrdjtrenmtng ber wei­fen Stnie nid)t erfolgt, muf fte mittetft beS HufmefferS igt;oKenbS bc^
-ocr page 174-
— 168 —
hnrft raquo;erben, wobei jebed) fowiel wie möglich jebe 93er(e^ungbev gteifd)raquo; fo^le unb jebe unnötige copy;^wac^ung be6 3;ragranbc6 ber Jjpornwanb ju öermeiben iji.
9?un wirb mittelft einc6 eigenen @0sect;(enlje6ct3, ober im 9?ot^ falle aufy mit tgt;em Sirfmeffer ober ber Täuflinge bte ^ornfo^le an ber 3laquo;^ [o Weit aufgehoben, ba^ man fte mit ben copy;c^nabelf^enfeln ber Sefc^lagöjange bafelbft ju faffen vermag, worauf man bie ^ornraquo; fo^le tangfam na^ nufwärtö raquo;on ber gteifrf)fot)te abjie^t, unb jebe SSer^ le^iung berfetben forgfamft raquo;ermeibet; unter (Sinem werben aucfgt; ge* wö^nli^ ber (Strafjt unb bie copy;efftreben entfernt, fo ba|j gleif(i)fo^te unb g(eifct)ftraljl blo^liegen.
2)ie raquo;orragenben Spieen unb Unebenheiten beö Sragranbeö unb ber (Scfwanb werben mittclft beö ^inn- ober ^ufmefferö abgetragen, bamit fte bie gleifdjtljeUe nic^t reijen.
3ft nun bie ^ornfol)lc entfernt, unb wäre bie SBlutung nicfyt genügenb jiarf, waö jcbo^) fetten ber gall ift, fo fann fte buref) (Sin-ftellen bcö ^ufeö in einen mit lauem SBaffcr gefüllten ^übel no^ burdj längere Seit unterhatten werben.
5Rac^ genügenber Sßlutung wirb ber guf au$ bem 33abe ge­nommen, bie reg;ot)le abgetrorfnet unb mit loderen Sßergbaufdjen belegt, mlfye entweber mit einfachem SBaumöl, ober mit gelob­tem 33ilfenfrautöl ober mit SSleieffigfalbe, bie auö glei­ten Steilen raquo;om 23aumo( ober 33ilfenlrautöl unb 53lei* effig jufammengefe^t ift, befeuchtet ftnb.
2)iefe Sßergbaufc^en Werben mit einer Weidjen gt;£jufbinbe ober breiten copy;anbeten, fowie mit einem .lipuftappen in il)rer Sage erhalten.
Sine weitere 33e^anblungber btofgelegten gleifc^fo^te unb beö Sleif(i)ftrat)leö ift nic^t notljwenbig, nur ^at manftd) raquo;on 3laquo;it ju 3eit burrf) 2lbnal)me beö SSerbanbeö raquo;on ber i8efc^afgt;-fen^eit ber blof gelegten Steile ju überjeugen, um nad) 33efunb baö •ftötfiige raquo;eranlaffen jquot; fönnen.
33alb beeft fic^ ber bto^getegte 3;sect;eit mit neuem ^orne ein, wel' djeS immer bitter unb fefter wirb.
copy;oll ein foldjeö $ferb nodj raquo;or bewirkter copy;inbedfung mit neuem .gjorne, ober ju einer 3eit tranöportirt Werben, wo baö neue sect;orn noc^ raquo;iel 311 fdjwadj ift, um bie empftnblic^en Steile beim Transporte
-ocr page 175-
— 169 —
juftyüfcm, fo mnltt man fe^r jivetfmä^g ten SBefdjfacj mit einem 2) e (feie if en an.
(Sin foWamp;elaquo; ^ufeifen unterteilet fid^ i^on einem gewofinlic^en beutf^ett eifen babur^, ba^ cö einen 3)erfel raquo;on (Sifenblecf) beftöt, welker enttreber an ter oberen glad^e be6 ^ufeifenö eingegeben, ober an ber unteren copy;ifenflädje befeftiget wirb.
Sm erfteren galle muf ber innere SRanb beö Sifenä etwas Wenige^ raquo;on ber ^ornfo^Ie abgerichtet fein, bamtt ber 3)ecfer raquo;on ben (Snben ber (Sifcnarme ber 5h)ifd}en ber @ot)(c unb oberen (Sifenflä^e eingef^oben werben fann. 2)iefer 2)e(fel wirb mit einer an feinem unteren copy;nbe aufgenieteten eifernen copy;pange an bem pfeifen ba* burc^ befeftiget, ba|j bie copy;pangenenben raquo;or ben Stollen über bic @nben ber ^ufeifenarme umgebeugt werben.
Statt ber eifernen platte fann aa$ eine bünne ^olj^latte ein^ gehoben werben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gt;
laquo;Bei ber 5 raquo;traquo; e i t e n 21 r t ber 2) e cf c l e i f e n wirb bie platte an ber unteren (Sifcnftöc^e befeftiget, elaquo; gibt metirere Slbanberungen t)iebei.
21m einfa^ften ift ein berartigeS ^ufeifen, wenn bie platte an ifirem raquo;orberen Spelte einen laquo;einen gortfa^ ^at, in bem fi(Jgt; eine fleine runbe Deffnung befinbet, welche genau auf baö am copy;c^uf beö ^uf-eifenö angebrad)te runbe Soc^ paft; nad) rücfwartö beftamp;t bie platte jeberfeitö einen f(einen 2liiöf^nitt, fo baf (ie in eine entfpredjjenbe gurc^e an ber inneren g(M)c ber copy;totten eingef^oben werben fann, woburefy jugteic^ bie 33efeftigung ber platte nad^ rücfmärtö bewerfftetliget Wirb.
3f)re Scfeftigung am 3ef)entf)eite bcö ^ufeifenlaquo; gefd)iet)t bur^) einen copy;ctyraubftotlen, mit bem fie bafeibft am ^ufeifen feftge^aiten Wirb.
2)iefe jweite 2[rt ber 2)ecfeteifcn ift beffer atö bie erfte, ba f)ier bie platte weiter raquo;on ber copy;o[)(enf(acf)e beö ^raquo;ufeö entfernt ift, unb bafjer fowo^l ein Serbanb ber @o^enflacI)e beffer angebracht, atö aud) jebe Serfe^ung ber biofgclegten Xf)tik burdj bie platte gänstic^ raquo;er^ mieben werben fann, waö bei einer auf ber oberen (Sifenfläcfye einju-fd)iebenben platte niebt fo teiebt möglid) ift.
2)ie 2tnweiibung folget 25ecfeleifen finbet bei 2(btragung ber ganzen ober beS größten Stjeifeö ber ^ornfo^Ie überall bort ftatt, wo ba8 3;^ier noc^ raquo;or ber raquo;oUftanbig erfolgten 2lb^ei(ung jum 3;ranö-^orte geeignet, ober feibft bienftfa^ig gemacht werben foU.
-ocr page 176-
— 170 —
2)a ki ben leeren copy;raben bee ^ufrek bie ^iere f e^ r raquo;t eI liegen, fo cntftefjt burd^'ö Siegen an ben am meifien raquo;orragenben copy;teCeit beg 3;^erfövVere, befoncerg. an bem äußeren reg;arm6ein6nnn--fet, entjunbung unb SBranb betraut.
Da f)ierburc$ nic^t nur bem 2:^iere copy;djmerjen raquo;ernrfac^t raquo;erben, fonbern in golge ber ftd^ einftelfenben anbauernben (Siterung bie Ärafte belaquo; 3;^iere0 ^mmtergefefct unb bie Teilung belaquo; ^ufieibenö raquo;erjogcrt iuirb, fo ^at man bafür ju forgen, ba^ bur* öfterelaquo; ttmitjenben belaquo; ^iereö raquo;on einer copy;eiteauf bie anbere, baö Sranbigwerben Der ^aut möglich raquo;erbtet, bie ^auteiitsünbung burdj falte Umfc^Iäge mit frif^em Srunnenmafer ober mit fesect;r raquo;erbunnter Slrnicatinctur (etma ein balbet Ctuentc^en auf eine ^attcSBaf ffiaffer) befeitiget, ber ft* (ö^ fenbe Sranbf^orf ber ^aut entfernt, unb bie 9Sersect;ei{ung ber rück bieibenben eiternben copy;telte bur* SlniKitbung jufammenjie^enber unb bie aSernarbung beförbember SKittei 5. 33. ber SIcitveiffalbe, bef*teuni^ get merbe.
2ßa3 bie Se^anblung ber copy;nt5Ünbungö--Uebe^ gange ber ^ufreße anbelangt, fo ift bei Stuö f*h)i ^ ung raquo;on Stutt^m^^^bei 53ilbungunb 3lnfammtung raquo;oneitri? gen unb iau*i*ten glülfigfeiten innerhalb bcS sect;ornf*u^cö unb babur* bebingter Trennung beö ^orneö bafür ju formen, baf biefen gtüjfigfeiten bur* Sibtragung beö $orne6 biö in Die copy;ranjen ber gefunben SSerbinbung ber unge^inberte Sluögang verf*afft raquo;erbe.
Die blofgefegten ^eite ftnb, raquo;enn fie uncerfe^rt angetroffen raquo;erben, bioö mit einem, mit Saumöl ober Sieieffigfatbe befeu*teten SBerg locfer ju belegen unb unter aSerbanb ju galten, bamit fie raquo;or neuen a3ef*äbigungen 9ef*üsect;t feien.
copy;inb iebo* eitrige, iau*i*te ober felbfi bran* bige 3laquo;rftörungen beö entjünbeten @emebe6 raquo;or^anben, fo ^at man, na* {Entfernung ber frant^aften glüjfigfeiten unb beö größten Zf)dU$ be3 jerftörten copy;etvebcö, (ju tt)el*em Se^ufe laue f*leimi*te gu^bäberauS 2lbfo*ungen ber tafc^a^eln, ber eibi^wurseln, fel^rpt inreg;ebrau*gejogenraquo;erbenfönnen) bur*2lnraquo;enbungraquo;onmilb r e i j en b c n 21 r j e n e i ft 0 f f e n, raquo;el*e an bie (Stelle ceö iau*i*ten ober branbigen 3erftörung6raquo;organge6 gutartige (Siterung unb SBilbung gutar* tiger gleif*raquo;ars*en fe^en, ba^in ju raquo;Wen, ba^ bie no* rüdblei*
-ocr page 177-
— 171 —
Benbe 3au^c unfcfjabHcfy gemalt, baß jerftörte @eW)e6e halt gc* loot, bur^ bie (Siterung abgeftofen, laquo;nb beffen (Srfa^ bur^ bie tta^nja^fenben gutartig bef^nffenen gteif(^tt)ärjd)eii (@ranu(atio* nen) betvexffteöiget iverbe; ^teju bient t^eKd bie Slnwenbung einet e^Iorfalfauftöfung, (5. 33. gt;forfa(t 1/2 8ot^ SQBaffet befiidirtelaquo; VS copy;eitl), n)oburc^ bie Sandte umgenxinbelt unb un* f^äblic^ gemalt itnrb, tfieits ber copy;ekaui^ einer fogennnnten Giter-otcrSDigefttöfatbe, beftef^enb auö raquo;enetmnifc^en Serpentin, sect;0* nig unb (Sampler, j. S. ^onig Sin 8otsect;, üenetianifdamp;en Serpentin (Sin Sotf), Sam^^ier copy;in ^albeö 6iö gin Cuentd^en, ferner bie Sinken* bung ber S3(eiefftgfaI6e, ber Äalf fa{6e (f altwajfer jtt)ci Sot^, SSaumöl ober S3ilfenfraut6( copy;in Sot^, burd^ ftarfeö Umfcfyuttetn jur lt;Ba\U gemalt.)
Sluferbem gifct eö tvolji mfy öiete anbere Slrjneiftoffe, ttgt;eld)c in folgen %aUm in Slnwcnbung gebraut werben, nne j. 5B. ge* brannter SUmm, copy;ifen^ unb 3ilaquo;fraquo;itrioI, rotier *ßräci:pitat, copy;ubli* mat jc., e3 reijen jeboc^ biefe 9Rittef ju ftarf. lleber^iau^t fc^mebe bet 93e^anblung raquo;on ^ufkiben ftetö bie burc^ bie Srfa^rung oftmals be* raquo;ä^rte Sljatfadje a(S fcitenbe SRegel raquo;or Slugen, ba^ bie mitoejie SBe* fjanblung bei ^ufübeln auä) bie glucfHctyfte ift.
S3eim Sluftreten raquo;on SSerbilbung rc^franf gewefener ^ufe, ift baö bei ben SRe^ufen angegebene aScrfafjren in Slnnsenbung ju brinlaquo; gen. 3n S3etreff ber biatetifc^en Seljanblung ber mit ^ufre^ie behaf­teten 3;sect;iere ^at man bafür ju forgen, basect; benfelben t)oKe9?u^eunb eine reidjlidje unb reine copy;treu gewährt, ferner bajj biefelbtn mä^ig raquo;arm gehalten unb i^nen wd^renb beg 3laquo;itraume6 ber (Sntjünbung weniges gutter, jeboc^ rei^Iic^cö überftanbencö SBaffer jur Xxäxi' fung gereift werbe.
S3ei ben eingetretenen (Sntjünbungdübergängen ift e6 nic^t ratö* fam, ben Spieren gutter abjubredjen, wenn fte bei guter greftfufifmb, ba fte c^ne^in in golge ber tauge onbauernben heftigen copy;djmerjen part abmagern unb in iljrem Eräftejuftanbe fe^ir ^erunterfommen.
sect;. 58. SJon ben gjc^ufen.
9Kan raquo;erfteljt unter einen Sle^uf jene SIbweidbung ber J^uf* form von ber regelmäßigen Ocftalt, Wel^e ftcb in gofge raquo;orauS* gegangener ^ufre^e, unter gteiefoeitiger SBeeinträditigung ber gc-
-ocr page 178-
— 172 -
fimben SSefdjaffen^elt fott)of)( beg ^ornf(I)usect;e6, a(6 ber eingefc^foffe-nen emffinbli^en ^raquo;ufgebitbe, enttt)icfelt unb ^crangebilbet sect;at.
gö gibt brei copy;rabe bev 9tef)^ufe, mtmli^: ben 33oU* ^uf, ben 5ßlatt^uf unb ben tnoll^uf, mld)e fi^ burc^ fol* genbe ?D?erfmaIe ju erfennen geben:
1.nbsp; nbsp;33eim (et Rieften copy;vabe beö 9ief$ufe6 ober bem 33 o !(= ^ufe jeigt bie ^raquo;orntvanb nodj bte nämti^e 9ti^tung gegen ben copy;rbboben, wie beim rcgcimä^igen ^nife, baö SQ3anbf)om jeboc^ ift f^rcbe, uneben unb mit vieten ringförmigen Srfjabenfjeiten unb 93ertiefungen raquo;erfe^en.
2)ie ngt; e i (j e 8 i u i e btftel;t nic^t me^r auö einem fo fefien bic^* ten ^orn, wie beim gefunben laquo;ipufe, [onbern ift me^r mify unb nne fcsect;ttgt;ammi(igt;t aufgelocfert.
S)ie ^ornfof^le fte^t mit bem 3;ragranbe in einer gfeü c^en ^ö^e unb biibet cine raquo;oltfommen ebene g(äc^c, ber ^uf gewinnt baburd; ein gleidjfam raquo;oKereö 2[iiöfef;en, icofier au($ ber 9fome ftammt; ber lt;Stxal}l ift gcnjofmticfy ftarf entivncfeft unb^eruortretenb.
2.nbsp; nbsp;33ei bem mittleren copy;rabe beö 9M;)fmfcö ober bem 5piatt^ufe ift bie ^ornwanb ftarf beringelt, mürbe unb bri'^ (i)ig, an raquo;ielen copy;telten am ^ragranbe jum Xfydl auögefrrengt, unb unter einem fesect;r fpi^igen Sßinfet gegen ben (Srbboben g e# neigt, fo ba$ bie ^ufform platt jufammengebnteft erf^eint, wo* ^er auc^ bie Benennung $ I a 111) u f. %gt;ie w e i fi e 8 i n i e ift be* beutenb Dergröfert, fe(}r mürbe unb aufgelocfert, an tiiekn copy;teden jerftort unb fet)lenb; bie ^ornfof)te nad) abwärts gegen ben Srb-boben gewölbt, fdjwac^ unb bünn, riorjugöweife gegen bie StxaijU fpi^e ju, i^re 93erbinbung mit bem ^ragranbe ber ^ornwanb bei bem mürben aufgeiocferten ^orn ber weisen Sinie nur fesect;r man-ge(f)aft befc^affen, unb ber ^ornftra^t gcwöf)n(ic() ftart über bie reg;o^lenflad)e beö ^ufcö ^ert)orftef)enb.
copy;ro^e 2(eamp;nlid){eit mit einem ^iattljufe sect;at ber f I a dj e ^ u f, er unterfdjeibet ftd) jebod) raquo;on bem *ß(attf)ufe bur^ bie gefunbe SBefi^affen^cit beg Borneo ber SOSanb, fer weifen Sinie unb ber copy;oE)(e, unb aufjerbem no^ babur^, baf bie ^ornfo^e noc^ etwaö weniges auögefjöljtt, unb bie innerhalb bc8 ^ornf^u^eö gelagerten ^ufgebiibe nid)t franf^aft befdjaffen ftnb.
-ocr page 179-
— 173 —
3. 33eim tnollfjufe, bem ^ö duften reg;ratgt;e bet dntar^ tnttfl beö ^iifc6 in golge ber 9fie^raiiff)eit, ftnbet man, a^nlicamp; h)ie beim ^lattfjufe, bie ^ornwanb fc^r ftarf kringelt, (probe unb brühig, unb in einem feigen Sffiinfet gegen bie @rbe geneigt, wie jufammengebrütft, an ber ße^e jebocf) eine fnoHcnartige 2luf* treibung berfelben, n?o^er au^ ber üRarne ÄnoII^nf.
3){cflaquo; fnoKenartige Sfuftreibung ift bebingt burdamp; bie ungemein ftarte franf^afte Sln^äufung bcö £bmelaquo; ber weifen Sinie, meiere bei einem ftnoll^ttfe Va — 1 Va Boll bief wirb, fo jngt;ar, baf man fte bet aufgeftetttem ^ufe narf) raquo;orue unb an ben Seiten feljen fann; am ftärfften ift if)re 9liitgt;nifiing an ber 3laquo;^ bc6 ^itfeö, too fte baö aBanbf)oru mutftartig m$ aufwärtlaquo; Drängt.
2)aS ^)orn ber weifen Sinie ift fet)r weic^ unb mürbe, bie ^ornfo^le ftarf gegen ben erbboben gewölbt, tymd), raquo;or* jugSweife raquo;or ber @tral)(fvisect;e, Wo fte oft nur einige Sinien bid ober felbft getrennt ift, fo baf bie gfeiföfoljte unb felbft bag ^ufraquo; bein blofliegt.
2)en |raquo;ürnftrasect;I finbet man entWeber ftar! fjeiüonagenb, ober bet ftarfer SSerengerung ber Seitenlaquo; unb ^rac^tenwänbe flein unb gef^wunben unb mit copy;tral^fäule behaftet.
sect;#9830; 59raquo; Urfadjc unb |)cranbUbung htx SlcPufc.
Sie llrfad)e ber copy;ntartuiig einelaquo; Imfeö jum SSott^, laquo;ßfatt* unb i?noaf)uf bittet bie |)ufref)e burc^ bic großartigen aSeränberun* gen, bie fte tljeüö in ber SBefrfuiffeutjcit beö ^iif[)orncsect;, tfeitö in ber Sagerung ber iimerf)a!b bcö ^ornf^it^eö eitigcfrf)loffenen ^raquo;uf-gebitbe bewirft.
2)a bie ^ufre^e i^ren copy;ijj in ben ^prnerjeugenben Xl]tu Im belaquo; sect;ufelaquo; auffrf)Iägt, fo muß audj balaquo; mi biefen erjeugte ^orn, je mä) ber Sänge ber 2)aiier bclaquo; Seibenlaquo;, immer eine franf* öftere Sefcbaffen^eit in ber 2irt annehmen , wie biep bei ben einlaquo; jelnen copy;raben ber Dlc()^ufe angegeben würbe.
2)ic grofartigfte Sßeränberung finbet man iebod) an ber innern Hälfte ber ^ornwanb, an weiter balaquo; raquo;on ber franfen gieif^wanb erzeugte ^orn ber ^ornbldtt^en jwifc^en ber äußern aulaquo; -gtorn-fafem beftcsect;enberi ^jälfte ber ^ornwanb, unb 5Wif^cn ber gleifcb-
-ocr page 180-
— 174 —
WXJitb f4 immer mefjr unb mer;i- anruft, fo baf e8 eine S)icfe raquo;on Vk—iVz 3igt;K erreid^t.
3n golfle beffen wirb baö ^ufbein immer me^ir auö feiner norma* len Sage raquo;erbrangt, fo par, baf elaquo; nad^ unb nad) mit feinem Warfen copy;o^Ienranbe nad? abwwrtö gegen bie ^ornfo^fe ju ftefien fommt.
3)ur^ ben anf)attenben tlemmbrudf, werben bie jwif^en bem ^ufbeinranbe unb ber ^ornfo^e eingeflemmte g(eif^fosect;te ju erleibcn ^at, njirb bie ernä^rung bcrfeften im ^en Orabe 6eeinträ^tiget ober feI6ft ganj aufgehoben, unb ti tritt branbige Berftorung berfeiben ein; im gleiten 5SRafe atö bicfer Morgana ftattftnbet, ioirb auc^ baö copy;o^ten^orn immer fpärli^er erjeugt, immer bünncr, unb trennt^ entti^ raquo;or ber copy;tra^fvi^e, fo ba^ bie gletfc^fo^e bafelbft bio^Iiegt.
Storch bie hanfsect;aftc mürbe aufgeloderte S3efcf)affenf)eit bc6 Borneo ber weifen Sinie wirb bie ißerbinbung ber copy;oftfe mit bet ^ornwanb me^r unb me£)r gelocfert.
2)ie nic^t mesect;r feft ge^aTtene ^omfo^Ie fenft ^ immer me^r na^ abwärtlaquo;, wirb fla* unb eben (beim SM^uf), bann felbft ge^ wbtbt gegen ben grbbobm (beim laquo;ßtott* unb i?nolH)ufe), unb jugfei^ tritt baö ftd) immer me^r an^äufenbe ^orn ber weifen Sinie nai auf^ unb raquo;orwärtö fo ftarf ^eröor, baf bie weife Sinie bei aufge^ festem ^ufe fic^tbar wirb, bie SßanD an tyrem ^ragranbe ringöum nac^ aufwartlaquo; brängt, unb befonberö bie 3e^e fnoltig auftreibt.
Sei bem regelwibrigen copy;tanbe ber ^ornfo^Ie unb be6 ^ufbeinelaquo; fann eg niÄt anberö fein, als baf jeber 3;ritt beg 3;sect;ieree bei unbefc^taraquo; genen ^ufen einen fcsect;merjf;aftcn Ouetf^brucf auf bie gteifc^Ic aus­übt, unb in berfelben einen entjünbungöjuftanb ^rraquo;orriiftr in golge beffen baö 3;^ier me^r ober weniger ftarf ^inft unb bienftunfäljig wirb.
sect;• eo.öcuttfjcHung, Söc^aitblung unH Scfdjlag htt SJc^ufc. 2)ie S3e^anblung ber Sie^ufformen ift nur bann raquo; o n e r )gt; r i e f I i (^ e m (S r f o I g e unb bie Seurt^eifung einelaquo; laquo;Re^ufeö in SBetreff feiner mögric^en Sefeitigung nur bann eine gönftige, wenn baö laquo;Pferb bur^ längere 3eit gättjll^ aufer 3Menft unb aufer 93e^ fdjtag gefegt unb bemfelben ber freie Slufentfjalt auf ber S93eibe geftatraquo; tet werben fann, unb jugteic^ feine öufe einer jwecfmäfigen unb forg. fältigen Pflege unterzogen werben.
-ocr page 181-
— 175 —
3)ie copy;rfa^rung kf)xt, ba^ unter folgen ajer^ättniffen felbft bie ^^ergrabtgen SRe^ufformen, ber laquo;ßlatt* unb ^no^uf, binnen (Sin bie jwei Sauren garijli^ öerfc^njinben, unb bie frantyaftc Jg)ufform ftc^ wieber in eine regelmäßige umwanbctt/
copy;ö ftnb bemnad) bie obigen SWittel juv Sefeitigung raquo;on Sie^--^ufformen in Slnwenbung jlaquo; bringen.
können jeboc^ bie oben angeführten Sebingungen nic^t erfiiKt, unb muf ein 3:^ier mit folgen J^ufen jum ^ienfte öemenbet werben, fo ift bie SBeurt^eilung meiftent^eifö ungünftig, inbem bie copy;nt^ artung beö ^ufeö immer me^r junimmt, unb bei ber flauen ober tjer^ raquo;orgeiooibten lt;Bo$k nur ju leicht eine Ouetfc^ung ber gteifd;fo^e, unb ^icbur^ (Sntjünbung, eiterung unb fclbft branbige 3erftörung berfelben unb beö ^ufbeinranbeö erfofgt, nwburd) baä 3:^ier oft fur lange 3eit bienftuntauglic^ wirb.
Um biefe Berberbfic^cn golgen nad^ Äraften (jintan^alten unb baö laquo;Pferb bienfttaugtic^ ju ma^en, muffen bie ^ufe berfelben mit 9i e ^ e i f e n befd^Iagen werben.
Sögibt Pantoffel-'unb beftoüte, offene unb gef^lof= feue 9ieReifen, bei wel^ Se^teren bie copy;nben ber copy;ifenarme bur^ eine £luerf^ange raquo;erbunben ftnb.
copy;ie unterfcamp;eiben ftd) raquo;on einem gewö^nli^en bcutfdjen (Sifen baburc^, baf fte an bem 3^en^ei(e noc^ einmal fo breit ftnb, alö ein gewöhnliches bcutfd^eö (Sifen; biefe laquo;Breite nimmt raquo;on ba nadj rüdf--Warte attmändj fo ab, baf bie (Snbcn ber eifcnarme nur bie Sreite eineö gewö^nli^en ^ufeifenlaquo; beftlpen.
3)ie obere gläd^e ber Sie^eifen ift nadj bem Orabe ber ^erraquo;orwö[bung ber @o^e entfpredjenb auöge^ö^It, um jeben 2)ru(f auf bie ^erraquo;orgewötbte copy;osect;Ie ju raquo;ermeiben, uud ber innere 9{anb etwaö f^wac^er aI8 ber mifiere. *
35a bei JRe^ufen bie ^ürnwanb gewö^nlic^ fc^wacfj unb bru* ä)ig ift, fo ftnb bie Reifen moglic^ft (ei^t anjufertigen unb mit Heineren, jebod) mef;c SRagellö^ern, wie bei gewöhnlichen (Sifcn ju raquo;erfefien, bamit fte bur^ Heine gefc|meibige, nidjt ju ^od^ in bie .£jorm wanb einjutreibenbe ^ufnägcl gehörig befeftiget werben fönnen.
S3ei folgen ^ufen, welche ftarf auögebro^en ftnb, werben bie SRe^ eifen jur belferen öefeftigung noc^ überbiep mit copy;eitenfappen raquo;erfe^en.
-ocr page 182-
— 176 —
3)a bei ftarfev ^ciöürtoölbung ber copy;o^le ftarf auögcljofjfte ^uf^ cifen jurn Sc^u^e tgt;cr ^ornfo^fe angewenbet raquo;erben muffen, bie *ßfetbe jcbod^ auf ber genjolbten unteren (SifenfliidK ni^t mit lt;Sicf)erI)eit, wnb nid^t ofine reg;efatgt;r bc6 5luöfprengen6 ber ^ornwanb ge^en fönnen, fo muffen in folgen gällen 9tesect;eifen mit reg;rif unb copy;toKen angewen^ bet ngt;erben, fo bajj baö ^ßferb nur mittelft biefer brei gortfajje be6 ^ufeifenö ben (Srbboben beim Oe^en berührt.
33ei gutem Strahl unb fc^r f^lvac^en unb gebrechlichen @ei= temrtanben ift bie Slmwnbung beö gefc^Ioffenen fRefyeifenö befonbevö anjuem^fc^Ien.
3n Setreff beö 9liebertvirfcnö bei 9ic[)[)ufen ift $u erivä^nen, baf bie ^)ornfo^(e unb ber Strati fovuel alö mögtief) gefront werben unb bei ber @djraquo;raquo;ä$e ber ^ornfüf)Ie, fow?ic ber gebre^tic^en S3e^ f(f)affen^eit beö Jragranbeö ber ^raquo;ormcanb, baö ju ftarfe Stufbren^ nen ber ^ufeifen beim Slufridjten, forgfamft raquo;ermieben ttserben muffe.
2)ur^ jweitiveife Siebertjotung einer jicecfmäf igen Befeuchtung beö ^ufc6 ift enbtid) für einen f^neHeren 51rtcf)fc^ub eines gefc^mei-bigen sect;orneö, copy;orge ju tragen.
sect;.61.3Jon ber (Sntjünbmig ber ^ra^tcnflcif^fo^Ic in golge ton Duet|^ung/ ober ben fogenannten @tetngat(eu.
#9632;
SKan raquo;erfte^t unter ber Sejei^nung lt;S t e i n g a It e n eine O, u e t^ f d) u n g ber ^racbtenfleifdjifoljle, in golge bereu entweber btoß S3Iut auß ben jerquetfcfyten @efafen ber 3;ra^tenfleif($fof)(e ausgetreten ift, welches Bon ben ^ornrc^rctien ber ;£radjtcnfoI;fe aufgefogen wirb unb jene rotten, btauli^ten ober f^iDarjlicbten gferfe bilbet, bie man bei ben copy;teingalten imljrnimmt, — ober eine Gntjünbung ber Srac^ten' fteif(J)fof)(e ftc^ entwirfett bie je mfy bem @rabe ber iD-uetfc^ung unb ber baburd) bebingten ^eftigfeit ber (Sntjöttbuitg, ju atten, bei ^uf-entjunbungen raquo;orfommcnben 2fu6gdngen führen fann.
2(u6 bem eben Slngegebenen ift aud) }u entnehmen, baf nid)t bie rotten, blauen ober fdjwärjtidjen ^ornfletfen bie copy;teingatten biU ben, wie man im gcwöfjntidjen Seben glaubt, fonbern baß ba6 Sci-beu ber copy;teingalfen in einem franfljaften copy;rgrifenfein ber Sra^ten-f[eif^fef)(e bcftefie, welc|e6 mehrere copy;rabunterfdjiebe barbietet.
-ocr page 183-
— 181 —
fttorjgt;ct Ijcmitögcnommen hwben, hierauf befegt man bie 6(üfgelegraquo; ten copy;teHen, wenn fte fcljr mi^fdrbig auöfe^en unb mefjr reijtoö fmb, be^ufö ber Umwanbtung betfetben in eine gutartig eitembe 3ßimbe,mit SOSerg, tvei^eö mit mifcen 9tcijmitte(n, olö: SU^rrfien* ober SKoes ober SIrnifatinftur, ober mit ber oben angegebenen 2)igej ftiöfalbe, unb bei ftarfer Weisung unb (SmpfinblicOfeit ber 3;sect;eile, mit Saumöt ober Silfenfrautöt ober mit SSteiefftgfalbe befeuertet ift; in teuerem ftaüe werben audj gufbdber auö f^teimi^ten unb fcfymerj* ftilienben Slrjneiftoffen bereitet, (5. 33. auö gleiten Steilen raquo;on Äafe* yappdn, dibifc^- Silfen- unb ^oKfirfc^enfraut), üon fetjr gunftiger 6intt)irfung fein.
3)iefe Säber werben im (aulidjten Suftanbe tagiiefj 1 — 2 mal jebeömal burd^ eine fialbe copy;tunbe angemenbet unb fo lange fort* gefegt, biö bie Sau^ebiibung ft(^ bebeutenb minbert unb bie Ijolje (Srttyfinbiicbfeit fid^ raquo;erliert; tritt einmal gutartige (Siterung auf, fo ift bie naffe unb bie reijenbe 33ef)anb(ung ni^t me^ir jufagenb, unb man greift nun ju ben miiben ÜOiitteln, pm £)e(, jur 3Mei* efftgfalbe, ober üerbinbet fetbft nur trodfen mit SBerg.
Sei biefer reg;e(egenf)eit muf bemerft werben , baf jeber ju fefte SBerbanb bei gef(i)Weüter unb entsünbeter gieifdjwanb unb g^if^fo^Ilaquo; f^abet unb ftarfe Sieijung fowie weitere Soötrennung be6 ^ornS bewirft, erft wenn bie btojjgelegten gieif^eiie nur me^r wenig empftnblidj ftnb unb fd^on mit neuem ^orn ftc^ einjubeefen anfangen, barf ein fefterer Serbanb in ?lnwenbung fommen, um ba6 QSorquellen ber gteif^fo^te ober gleifc^wanb ju raquo;ev^inbem.
9ia($ unb m$ beefen fii^ bie btofgelegten iS^eile mit immer fefter werbenbem ^arben^orn ein, woburd^ bie eingefd^foffenen ^eife ^inlänglid^en @c()usect; ermatten, unb ein foldfjeö ^ier fd)on jum 2)ienfte üerwenbet werben fann, e^e noci) neues Äronen^iorn ^erabgefd^o* ben ift.
Hm bie Spiere nocij öor gefdje^cner ^ronen^ornbiibung bienfttaug.-lid) ju machen, werben fte nad^ llmftanbcn entWeber mit einem 2) r e i* raquo;ierteleifen,ober mit einem gefd^(offenen ^)ufeifen befragen.
3n mannen gälten reid[)t man mit einem fogenannten @ t e i n* gaüeneifen au6, bei weitem ber betreffenbe Sifenarm um fotiel breiter gefdjmiebet ift, bafi er jur f^ü^enben SSebedung beö franf ge*
-ocr page 184-
— 182 —
iKfenen Sßeifeö beö ^ufe6 genügt. Hm ben 3)rurf etnea folgen (Sifenö auf bie Icibcnbe copy;teüe fo raquo;iet wie möglidj ju befeittgen, ioirb e8 an feinem ^mc^tent^cile etwas an feiner oberen gladje abgefegt unb ba--fdbft mit Weitem Seber belegt.
SJac^ aufgef^Iagencn ^ufeifen werben bie mit 9?arbcnljüm be* bedien Steile ber Sanb mit fiebttadjö eingebest, tr)ci[6 um baö weid^e S^arben^orn Bor ber ßin^irfung ber 9?iiffe ober ä^enber llnrei* nigfeiten ju f^en, tynle au*, um bem .£mfe eine gefäßigere gorm ju geben.
S. 65. S5on ber burt^ Ductft^ung Bcbingtcn (gntjiwbung ber Saßen unb beö copy;traljlc^ ober ber fogenannten Serbännug.
2ln bie copy;teingaöen f^iiept fid) bie fogenannte ißerbäfiung an, worunter man eine Cluetf(i)ung unb babur* fjeviiorgcnifcne copy;ntjünbung ber iBalfen ober aueb bcö @traf}fcö öerfte^t.
@ie gibt itdj bur* ein ^infen ju erfennen, n)cl*e8 na* bem reg;rabe ber (Sntjünbung yerf*ieben fiarf unb bevart bef*affen ift, baf bie Spiere mcf)r mit Cer 3e^e auftreten unb bie SSattcn meljr oerfc^onen.
2)ie örtli*e Unterfu*ung weifet entweber bie gefeit-berten (Sntjünbungömerfmale na*, ober f*on bie Ucbergänge in Stuöf*ttraquo;i^ung, Siterung, 5ßerjau*ung ober feibft branbige 3quot;flörung, wef*' (euerer Swftanb itgt;o^( ni*t fo fcfjr bur* bie sect;o*grabigfeit ber (gntäünbung, a(ö raquo;ieime^r bur* bie ju ftarfe (Sinwirfung ber quetf*enben copy;ewaft bebingt ift, wobur* baö Scbeu unb bie Sebenö* fc*igfeit in einem Heineren ober größeren 3;6ei(e ber Sauen auf* gefjoben wirb.
Sei fdmmtli*en Sluögängen ber ßntjünbung ift jebo* ba8 35al* (en^orn getrennt, unb biefe Trennung erftreeft ft* au* raquo;om SSaflen auä über ben copy;tra^I.
Urfa*en. S)ie SSerbäliung fommt raquo;orjugöweife an ben 9Sor* berfüf en üor, unb entftcfjt gerne, wenn bie *Pferbe an^aftenb auf t)arten, grobfteini*ten 33oben befonbeiö bergab geßen muffen, weit Ijier bie Saft beö Äörperö raquo;orjugöweife auf bie SBatkn einwirft, bur* baS ?Inftof en berfelbcn an raquo;orragenbe ^arte Körper, bur* liaö (Sin* Ijauen bei SSorber^ufen unb bei .^interfjufen bur* dritte raquo;on barne* ben geljenben uferten, bur* ftarfeö SJieberwirfen unb @*wä*en beö
-ocr page 185-
— 183 —
copy;tra^elaquo;, ttefonbevö bann, wenn folcfje 5ßferbc angeftrengt auf ftcü nieten S3oben !Dienfte (eifien raüjfen.
Seurt^ettwng. SSerbathtngcn finb weit günftiger ju beur^ feilen atö bie (SteingaUen, bei jweefmäßiger SBe^anblung unb aSer* meibung ber raquo;eranlaffenben llrfac^en, fann bie Teilung ftdfier er* jiett werben.
2)ie 33e^anbtung ift nac^ ben nämlichen copy;nmbfa^en wie bei ben copy;teingaöen worjuneömen.
3n betreff beö Sefc^tageö ift jubemerfen, ba^ bei ^ferraquo; ben, bie }it aSerbäßungcn unb Cluetfdjungen bc8 copy;tra^Ieö geneigt ftnb, gefd)(offene ^ufeifen gute 2)ienfte teiften.
3n betreff ber tfjciiweifen ^ufentjünbungen , welche an ber copy;eiten- unb 3laquo;liKnf0'Me entweber in sect;o(ge guetfc^cnber @in-wirfuug, ober in gotge beö ju ftarfen 2luf6rennenö ber .gmfeifen auf* treten, gut aHcö bei ben copy;teingaUen t)inftc()tli(^ ber Äennjei^en, Ur* fachen, 33eurtl)ei(ung unb SBeljanbhtng Slngefü^rte,
sect;. 66. 2*on ber (gntsünbung besect; ^ufgetenfelaquo; ober ber $laquo;fraquo;
geknlelä^inc.
Wan Berftef)t unter ber JFjufgetenfSläljme auc^ %up rodenentäünbung ober copy;tral)Ibeintai)me genannt, eine Sntjünbung, welche entweber. in bem Äapfetbanbe unb ben copy;eitenbanbern beö ^raquo;ufgelenfeö (bei ber eigentlichen ober raquo;orbern ^raquo;ufgelenf ölä^me) ober inbcmcopy;tra{)lbeineunbbem @nbe ber S3eugefe^ne (bei ber fogenannten copy;traljlbein* ober unteren ^raquo;ufgefmföla^me) if)rcn copy;i$ ^at.
sect;. 67. 25or!ontraen ber ^ufgclcnfglä^me.
2)1laquo; eigentlidje ober raquo;orbere ^ufgelenfSlä^me fommt feiten an ben SSorber^ufen, hingegen häufiger an ben ^in* terfüfjen Bor, weil bei (entern wegen ber fteiteren copy;teHung beS Reffet*, fronen* unb ^ufbeinö leister eine SSerle^ung burd^ Serftauc^ung unb ßerrung ber reg;e(enl6bdnber möglid^ ift, fte tritt gewöljnlicfy heftig unb rafefy Berlaufcnb (a c u t) auf.
2gt;ie Wintere ^ufgetenfölä^me ober copy;tra^itbein* lä^mc, fommt beinahe faft auöfd^lieflic^ nur an ben SSorberfufjen
-ocr page 186-
— 184 —
laquo;nb raquo;ürjlaquo;96tt?eife mesect;r bei SteiU a(ö 3laquo;9Vfcrt)laquo;n *W/ Weif 6ei bie^ . fen leister eine £litetf^ung beö (Snbcö ber S3eitgefc^ne unb ber fjin* tern (Stra^6einfläci)e möglich iji, unb nimmt ftet6 einen (^ronifc^en (langwierigen) SSerlauf an.
sect;. 68. temtjetdjen ber ctgcntli^en aeuten ^ufgeten^Iä^me.
2)a6 !£f)ier ^inft fefir ftarf, tritt mir mit ber 3efje laquo;uf, laquo;nb raquo;ermeibet baß Durchtreten unb nur in leidstem copy;raben berührt cö Icife mit ber copy;oljlcnfKidje beö ^ufeö ben copy;rbboben. 3m copy;tanbe ber 9iu^e fteltt eß ben leibenben %u$ raquo;or, fc^avrt jeboe^ nicf)t mit bem-feiben. Sei ber örtlichen Untcrfucfiung finbet man bie Ärone unb bie Saßen Warmer wie gewofmlicfy, mcfjr gefpannter f)crraquo;ortretenb, beim 2)rutfe über bie ^rone gegen baß ^ufgeknf äujjcrt baß Xfym ftar^ fen copy;djmcrj, bei ber llntcvfuc^ung mit ber 3ange Hagt eß beim ÄlemmbrudE auf ben llmfreiß ber ^ornwanb unb ^ornfo^ie We* nig copy;c^merj, befto mef)r jebo($ beim brücfenben S3efasect;ren ber copy;ei* tenfurdjen unb ber SDtittetfurdje beß @traf)(cß mit ben ^aiibfd)enfe(n ber 3lt;ntge, bie meifte Scbmeräflage entfielt, wenn ber j^uf in feinem reg;elenfe auf unb ab, fowie mfy feittoartß bewegt, unb ein !t)rucf mit bem 2)aumen über ben Satten gegen bie JJiefe beß ^ufgeienfeß an* gebraut wirb.
lumtjcidjcn kr 3trttl)lbciiiliil)mf,
Die (Srfenntnif biefer franf^eitßform ift oft ungemein fc^wie-rig. S)ie Spiere tynhn gewö^ntid^ nur im mittleren @rabe, unb tre* ten hierbei mit bem sect;ufe auf unb burd), übertragen jebo^ auffatfen* ber fefmeß bie Äörperlaft auf ben anbern gufj im copy;tanbe ber gtulje ftetlen fie ben leibenben guf na^ raquo;orwärtß unb raquo;ermeiben baß fefte Sluftreten auf benfelben.
3ur fixeren copy;rmitttung beß Seibenß fi't^rt nur bie genaue ortlicfje Itn terfuc^ung beß ^ufeß na^ ber oben Seite 152 angegebenen SBeife.
SDJancbmal finbet man bei ber Seftdjtigung beß sect;ufeß, baf ber ^uf beß {raquo;infenben gufeß Heiner, unb mefjr eingejogen ift, alß jener beß anberen gufjeß; eß ift biep wo^t fein entfrfjeibenbeß, boeb ftetß ein fe£)r 511 berücfft^tigenbeß Sdfym. Seim Ätemmbrucf mit ber 3ange
-ocr page 187-
— 177 —
sect;. 62. ScnnjcWjcn bcr copy;tcingallett.
93et ben leiste ft en copy;rabenber copy;teingallen ^tn* fen bie 5;tiieve oft gar nt^t, ober geben l)öcf)ftenS etltaö weniges em* ))ftnb(i^ unb Höbe, unb auf em beim !Drurf mit ber ßan^t auf ben ^uf angt;et 3;raci?tenfoI)(e nur fe^r geringen copy;d^merj.
SÖirb in einem folgen gälte baö ^ufeifen abgenommen, unb ber ^uf niebergewirft, fo jeigen fid? rottje gteefen am Scfftreben-nrinfel, welche, tt?ic oben bemerft würbe, ber Sluffaugung beö im ^ufe auögettetenen Sluteö buref) bie .£jornröf)rc()en i^r (Sntfte^en öerbanfen.
2)a6 ^orn ber Sta^tenfoljle ift bei biefem copy;rabe nic^t raquo;on ber gleifd}foIjle getrennt unb teuere nur Ieid)t gefc^weltt, aufgelodert unb b[utreid)er (troefene Steingalfen).
33ci ben mittleren copy;raben ber copy;teingaUen fyintt baö $fcrb offenbar, tritt mit ber reg;of)lenf(ä^e nur f^onenb burc^, ftellt in bev Ku^e ben (eibenben guf raquo;erwartö, o^ne auf i(jn auf* antreten, ^ebt il)n ofterö auf, unb mac^t fclbft mit bemfelben bie 33e* wegung beö @d)arven6 in ber Suft.
Sei bcr örtlichen Unterfu($ung jeigt ftc^ bie SÖarmc an bem Sollen unb bcr Sracfytenwanb ber (eibenben Seite erf)ö[)t, bei ber 3tbnal)me bcö ^ufeifenö auf ert ba6 Xl)kt beim Stufjwängen be6 copy;ifenarmeS buvd) Sdifjucfen reg;d)mer^, njeld)er ftd) beim S'tcmmbrucE mit bcr 3angc auf bie !Xra(^tenfof)te unb beim Seftopfen berfetben fowie ber Sracfytcnwanb nod) überjeugenber funb gibt; wirb nun ber ^uf an ber (eibenben copy;te((c niebevgewirft, fo fommen in ber weU f cn Sinie getbtiebe, btaulidjc ober af($graue glcden jum aSorfdjein, unb bei bem 2)ur($f($nciben beö ^orneS bafelbft jcigt ftd^, bafj eine bünnflüffige, getbli^gvaue ober fd^marjlid^e glüffigleit (ergeffeneö unb jerfc^teö S3htt) unter bem getrennten ^raquo;ome angefammelt ift, wel(^e nun frei Ijerauöflieft (fogenannte naffe @ t etngat(cn), baf je* bod) baS copy;ewebe ber g(eifd)fof)(e bafetbft nur me()r gef^weUt unb burd)feud)tet, aber nii^t jerftört ift.
Sei ben ^ö^eren copy;raben ber copy;teingaüen gibt ba6 $ferb ben copy;camera im ^ufe mit 93cftimmt()eit burc^ (raquo;oc^laquo; grabig ftarfeö ^infen funb, wobei eS nur auf ber 3^ auf* tritt, baö durchtreten gairjtid) raquo;ermeibet, unb fc^uetl bie Slörperlaft
SgiUwaj: sect;ufbcfd)las.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-•
-ocr page 188-
— 178 -
auf ben gefunben gufj übertragt; feftfi auf brei güfen ^inft unb ben gufi oftmals in ber Suft Ijält, bie ^Bewegung beö copy;djarrettf ^äuftg iüieber^olenb.
2)te bxtiifye ^ufun terfud) ung mit ber 3angc h?ei6t ^oc^grabige S^merj^aftigfcit nac^ 5 ivirb nun baS ^orn an ber Xxafy tenfo^Ie abgetragen, fo fommt eine grofje ÜRenge eitriger ober jau-damp;ic^ter glüffigfeit jum SSorf^ein (eiternbe copy;teingallen), baS ^orn ift an ber Srad^ten* unb copy;eitenfo^te, fo nrie an ber Srac^-tentnanb in einer tjerfd^ieben ftarfen Sluöbe^nung raquo;oji ben unterhalb tiegenben gleifc^t^cilen losgetrennt unb biefe Sezieren entweber in i^rem Oetücbe noc^ unraquo;erfeljrt, ober felbft f^on me^r ober voeniger ^erftört, ja in einjelnen gälten ^at ft^ bie 3aud?e einen Sluöweg an ber Ärone gebahnt, unb nid^t nur baö Äronengcioebe jerftort, fon--bern fogar ben .gjuffnorpet unb baö ^ufgelenf ergriffen.
sect;. 63. Urfadjcn ber (Stetnaattcn unb SBcurt^citung bicfcl
Sciben^.
!l)ie llrfac^en ber Steingallcn fmb t^eils raquo;orbereitenbe, Welche eine geioiffe copy;eneigt^eit ju biefem Seiben (eine Slulage) bebin* gen, tljeilS reg;etegenl)eitöurfadben.
(Sine 21 nläge (Oeneigtljcit) ju Steingalfcn begrünten fteile, flache, enge ßmnQ' unb 9Icf)I;ufe, ferner folc^e ^iife, bie ju ftarf abgegangen ftnb, ober an ber copy;oljte unb an ben Srfftrebcn ju ftarf niebergeioirft unb gefc^njäc^t uturben.
?IIS Oelegen^eitöurfac^en iwirfen alle jene ßinflüffe, welche einen ftarfen Cuietfetybruef auf bie 3;ra^tenfleifct)fofgt;le ausüben, ttnej ju enge, ju ftarfc, ober raquo;erbogene ^gt;ufeü fen, bcfonberS loenn fte ftarf auf ber .£mnfofjle aufliegen, über; mä^ig ftarfer copy;ebraudjbcr^ferbeauf Ijarten obergrobfteinicfc ten copy;trafen, befonberö toenn bie ^ufe berfelben fe^r troefen unb ^artftnb: ferner alle fremben Körper, welche ftd) jiüifc^en ^gt;uf unb sect;ufcifen cinflammern unb quctfcfyenb auf bie 3;ra(i)tenfleifc^fol)le brücfen, njie copy;anb, copy;teine, ba^erauc^ bie ^Benennung copy;teingallen; bie copy;teingatlen fommen me^r an ben SBorber- al6 Winterhafen raquo;or, toeil bie erfteren trodfener ftnb alö bie lederen, unb überbiep auc^
-ocr page 189-
— 179 —
jene fefitevfjaften Sejtyaffcnljeiten, mlfyi eine Neigung ju copy;teingat* len begrünben, fiauftger an tynen ^ovfommen al6 an ben ^inter^u= fen, man finbet bie SteingaHen auc^ wegen ber gvöfjern ^ärte unb ^roden^eit beg 33obcn6 me^v bei ^fcvben in ben Stäbten, alö auf bem Sanbe.
SBaa bie Seuvt^eilung be6 Sluögangeö be8 8eü benS anbelangt, fo iftbie 9Sort)evfage in jjenen gälten, ttraquo; eine regelmafige ^nfform raquo;or^anben ift, in ben leisten unb mittleren copy;raben, ja felbft in ben fixeren copy;raben, in fo lange nodj feine 3laquo;' ftönmg bec eingefcfyloffenen ^ufgcbilbc eingetreten ift, günftig, unb bie Teilung fann nac^ fürjever ober tangerer ßeit bei jivecfmäjjiger Se^anblung crjielt werben, ift jeboet) fc^on eine Se^ftövung ber ein* gcft^loffenen ^ufgebifbe eingetreten, fo Wirb bie $5ort)crfage je mä) ber 33cfd)affcnt)eit ber jerfiörten copy;ebilbe unb bem @rabe ber 3quot;-ftorung fef)r jweifel^aft ober felbft unmoglictj, unb wä^-renb j. 33. bei 3erftiniing ber gleifct)wanb ober beö ^ronengeweraquo; beö bie Leitung nact) längerer 3tit noefy bewirft werben fann, wirb eine raquo;ollfommene 20 i eberl)c rftet lung beö ^iereö in jenen galten, wo baö ^raquo;ufgefenf eröffnet, ober ein S^eit beö 2lnf)eftungö* enbeö ber Seugefe^ne jerftört würbe, mfjt^u unmöglid).
sect;. 64t iSc^aublmtg ber copy;teinganen.
3n ben leisten copy;raben ber copy;teingatlen f)at man weiter nid^tö ju tt)un, atö bieUrfa^en berfetben ju entfernen; man nimmt ju bem S3e^ife baö @ifen ab, raquo;evbeffert bie etwa fc^ulbtra* genbe fehlerhafte Stiftung beöfelben, wirft bie 3;racf)tenfot)le etwaö nieber, fo bajj fte mit bem aufgelegten ^ufeifen ni^t in ju fefte SSerü^rung fommen fann.
2)aS s)iieberf^neiben ber 3;racl)tenfof)te barf in ben leichteren copy;raben bureaus nicljt biö jur Sloflegung bergleif^ f o f) l e fortgefcljt werben, ba ein foldjcö fflerfaljrcn nidH nur un* nöt^ig ift, fonbern auc^ fcl)r leidet eine ftarfe fReijung unb (Snk junbung ber 3:ra^tenfleif^fol)le, bie bei SBetmelbung beä 2)ur^fct)ncü benö nicf)t aufgetreten wäre, herbeiführt; ift ber .sect;uf etwaö em* pfinbtic^, fo genügen dinfe^täge mit tiit)mift, ober einfai)c Um*
12 *
-ocr page 190-
— 180 —
föläge Dom friföen taltm Srunnwaffet, foteie copy;talTntßc, jur bat--bisen SSefeitigung bet copy;mpfttibH^feit.
copy;oll jebodj bnö laquo;ßferbsum 2)tenfte raquo;er^cnbet werben, fo ttivb bie auögefdf)ntttfne copy;teffe ber ^rac^tenfo^Ie mit JÖeJwodamp;3, ober mit raquo;enetianifdjcn Se^mtilaquo; unb Sßerg aufgefüllt unb geebnet, bamit ftc^ feine fremben f orver ^ineinlagern fönnen, unb bafür Sorge getragen, baß ba6 auftiifc^fagenbe öufeifen bafetbft ttf^t ju feft anliege.
Sei ben mittleren unb Ijöt^eren copy;raben beö Seibenö, unveldjen eine Slnfammlung franfRafter gluffigfeiten im ^ufe raquo;or^anben ift, ivirb bag Zta$mfjoxn burcfcgef^nitten, bamit bieangefammetten gtüf fig fei ten gehörig auSfliefen fönnen, aUeö getrennte ^orn ber copy;oljle entfernt, unb bie Weggelegte gleif^-fo^le mit trodfenem, ober mit Saumöl ober Sfeiefftgfalte befeuchtetem Serge belegt, mlfyei mit raquo;dhWamp;en fefige^alten wirb: ber $uf anrb mit einem feuchten Scimoanblawen umljüat; finbet man m$ abge^ tragenen copy;o^lentjorn, bap bie Trennung M au^ auf baö 3Banb; fyxnmä) aufwärtlaquo; erftredt, ba^ jebod) bie gleif^ivanb untierfet;rt ift, fo ift eine Slbtragung beö 2Bantif)oinc6 nic^t not^iocnbig, wenn nur an ber copy;oljle getjörig Weit geöffnet unb ben angefammcltcn giüfftg= feiten ein genügenber Sluöwcg gebahnt ift; nur wenn bie Trennung biö an ben copy;aum beö ^ornf^ul;eö fid? erftrerft, ift au^ baö, bie Ärone bebeefenbe getrennte ^orn, bis jur gieifd)Wanb t;albmonb= formig abjutragen.
3n jenen gätlen tyocamp;grabiger copy;teingallcn, in welken bie ein* gefdjloffenen gleif(I)tDcile fcl)on jauc^i^t ober branbig jerport finb, muf alleö getrennte ^orn an ber @o^le unb an ber SSBanb biö in bie copy;renjen ber gefunben 9Serbinbung abgetragen werben, um einer, feitöber Sauere ben unge^inbertften Slbflup ju üeifcl;affcn, unb an* berfeitö auf bie btofgelegten Steile bie geeigneten Slrjneifioffe un* mittelbar anwenben ju fönnen.
3ft ba6 ^orn Weggenommen, fo wirb baö jerftörte copy;ewebe mittelfi beö SRefferlaquo; nad) SWöglidjfeit burd^ Stbtragen entfernt, fdnbe man ^o^lgdnge jwifdjen gleifc^wanb unb ^ufbein, fo muffen fie raquo;olfftänbig oufgef^Iiftt unb ber copy;efcfcwurgrunb freigelegt werben, tobte Änod)en* ober copy;e^nenftüde muffen befeitiget, ber angegriffene £uf*
-ocr page 191-
— 189 —
wexfliä), tnbem bei ber feften SJetbinbung ber ^ornfo^Ie beut Zfyim nid^t nur unnötiger äßeife ungemein ftarfe O-uaten öerur= fad}t, fonbern aufy bur^ bie f)ie6ei not^enbig ftath 3laquo;rung ber teibenben %,f)dk ba6 Seiben im Ijo^cn Orabe raquo;erf^limmert tt)itb.
%üx biefcö f)ö^ftvierbev6(i^e ^citöerfafjven bietet baö ßiterbanb hinlänglichen unb mifben Gnrfajj.
3n öeväloeifelten gälten, wo aik Wükl im copy;tic^e faffen, greift man juv 3)ur^f(^neibung ber beiben ^in= tern geffe 1= oberauc^ber beiben @d;ienbein6nerüen, raquo;on mlfym ein etwa 4 Sinicn langes lt;Stücf($eii fjcmiiögefc^nitten wirb.
2)icfc D^eration ^at ngt;ol)I baö reg;iitc, baf augenblicfticf) bie Leitung ber (Smpftnbnng beö copy;c^merseö vom J^ufe jum reg;ef)irne unterbrochen, unb fo ber copy;djmerj unb baö baburci^ bebingte ^in= fen befeitiget wirb; allein man l)at auc^ üble golgen barnact) beob­achtet , bie t()eilö in bem gänjlidjen STuSf^u^en beö ^ornfd)ul)e6, tt)eil3 barin bejie^en, bap in golge raquo;on SSerle^ungcn ber einge^ fcfyloffenen ^ufgcbilbc, burcl) eintretenbe 93creitevungöpro5cjfe leichter Serftörungen im sect;ufe um ftdj greifen fönnen, we(d)e ba8 Zl)kx Wegen ber unterbro^cnen Leitung ber Gm^finbung sum copy;eliirne, burefy leine SRerfmale funb gibt.
2)ie iBeförberung ber 9luffaugung etwa febon auö^ gefc^wi^ter £nod)cnmaffe wirb t^eilö burd^ bie reijenbe Sinwirlung ber raquo;eftfatorifdien (Einreibungen unb bcö (Siterbanbeö bewerfftettiget, t^eilö lann fte naci) entfernten SReijmittetn noc^ buret) bie, burc^ län^ gere Seit fortgefe^teu Einreibungen einer copy;albe aug hierfür in S3er^ binbung mit reinem 3ob (etwa graue 3lferlmfatbe 1 Sotl), reine3 3ob 6 — 10 copy;ran) , ober burdj Slnwentmitg üon guf babern, in weisen $ottaf(^e ober rotier copy;almtaf, ober beibe jufammen öerbun* ben aufgelöst ftnb, (ju 2 — 4 Sotl) raquo;oh jcben auf ein gufbab), unb welche man burd) mehrere 2ßocl)cn liinbuicl) täglid) anwenbet, before bert werben.
9iatl)fam ift eö, bie Spiere mä) erfolgter Teilung nur ju leis­ten 2)ienftteiftungen, unb wenn e8 möglich ift, auf Weidjen copy;oben ju raquo;erwenben unb ben Sefc^tag berat t einjuri^ten, baf ber Strahl unb bie ober il)m liegenben laquo;öufttieile ni^t leid)t gcquctfcamp;t unb ge-jerrt werben tonnen.
-ocr page 192-
— 190 —
3laquo; Uiefern Sctyufe werben bie (ScfftcelJen unb bie Zxafytm fovg' faltig gefront unb nur baö tobte gt;sect;om tveggenommcn, unb entwe* ber ein *ßantoffelcifen, weites gegen bie Snben ber (Sifenarme gteicbe 2)idfe Wie am S^ntljeile ^at, ober ein nieber fceftoßteS ober ein gefc^fof* fcneö ^ufeifen, beffen Clucrfpange ben Strahl ein wenig berührt, ange* wenbet.
sect;raquo;71. SJon bcu ^roncntrittcn.
SÄan Derftel)t unter einem Ä r o n c n t r i 11 e eine SBerie^ung beS S'ronengewekö an ivaö immer für einer Stelle, welche entweber in einer blofüen Cl u e t f ^ u n g ber $rone, ober in einer 93 e r w u n* bung berfeften befte^t.
copy;ö gibt mehrere @rabe ber Äronentritte, welche fic^ tnxä) folgenbe if ennjetc^en funb ge6en :
3n ben I e i camp; t e ft e n reg; r a b e n ber S'ronentritte finbet man entWeber bIo(j nur eine £luetfd)gef^n)utft an ber ihone, ober eS ift baö Äronen^orn raquo;on ber unterhalb liegenben Äronc toögetrennt, unb ba6 ^ronengewebe blof oberfläci^lid) öcr(e^ baö Xfykx ^inftbeibie* fern reg;rabe nur fe^r wenig.
3n ben mittleren copy;raben ber fronentritte finbet man fdjon tiefere SSerle^ungen bcö ^ronengewebeö, bie ft^) felbft biö an bie copy;trecEfefjne ober an bie ^uffnor^eln erftreefen, o^ne jebodj biefe copy;ebilbe ju raquo;erleben.
2)aS 5:[)icr [)inft in biefen gälten fcfyon ftarf, raquo;ermeibet ba6 fefte Qmä)* unb Sluftrcteu bcö ^ufeö unb übertragt fc^neU bie i?ör* Verlaft auf ben gefunben guf.
Sei ben ^o^en copy;raben ber Äronentritte erftredft fic^ bie SSerle^ung auf baö copy;ewebe ber copy;trcdffeljne unb ber ^uf* fnor^el in einer raquo;crfcfyieben grojjen Sluöbcfinung ober fogar biö in'6 ^ufraquo; ober in'S Äronengelcnf; baö Stjicr ^inlt in biefen gälten ffod)-grabig ftarf, auf bie bei (jodjgrabigen ^ufleiben djarafteriftifc^e 933eife.
!Die genaue Scftimmung beö copy;rabcö eineä £ronentritte8 ift ^äuftg bei bei bloficn äuperen Seftc^tigung be6 ^ufeö nid)t möglid), fonbern fann erft bann feftgeftettt werben, wenn ba6 bie semnmbcte copy;teile bebeefenbe .sect;orit abgetragen ift.
-ocr page 193-
— 191 —
sect;#9830; 72. Urfudjcn, Stolouf unb SBcut^cilung bcr Sroncn-trittc liictfirijtnclj iljrc^ Stu^gange^.
reg;ett5(j{)nlt3) mxim bie £ronentn'tte baburc^ erjeugt, baf ftc^ bie ^Pferbe entmcber felbji auf bie Ärone treten, (nwö unter anbern 6el jener üblen copy;emofjnfjeit bcr laquo;ßfcrbe leidet gefc^ef)en fann, 6ei mU cf)er jte bie copy;toüen beö einen (Sifcnö auf bie ^rone beS anbercn gufeö fe^cn, wobei fie ftdj, toenn fte ^lö^lic^ crfdjrecft werben, beim 3ufammenfa6ren bie Ärone quetfd^en ober felbft raquo;emunbcn), ober baf fte raquo;on anbent ^fcrben auf bie frone getreten imb bafeibft gcquetfc^t unb öerwunbet werben.
2tm I)aufigften fommen fot^e SBerteftungen jur Sßinteröjcit bei Jln-wenbung raquo;on gefcbärften ^raquo;ufeifen raquo;or, aHein aud) ju jeber an* beren 3af)reöjeit Kimen fte bei ftarfer copy;rmübung imb f^tedamp;ter gü[)= rung ber ^ferbe, beim nngcfc^irften llmwenben berfelben, ober bttrc^ Slnftofen ber frone an raquo;orragenbe fringe förper, burc^ Ueberfötfien auf grob unb frifd) befd}otterten copy;trafen cntftefien.
3u ben f ronentritten rennet man aufy bie aSerwuubungen, welche 5. 53. burd) fpi^ige copy;treugabefn ober anbere fte^enbe f örper an ber frone, fowie bie Sßeric^ungen, wei^e burd) baö copy;in^auen an.ben S3aUen entftefjeiu
!Die f ronentritte fommen in ber Siegel ^duftger an ben $hu terfüfen alö an ben Sßorbcrfufcn raquo;or.
Sffiaö ben 93erlauf unb ben Sluögang ber verfc^iebenen copy;tabe ber fronentritte anbelangt, fo feilen fo((i)e fronentritte, bei Wetzen nur eine leiebte duetfe^ung bcr frone auferljalb belaquo; ^orn* f^u^eS, ober blofj ?lbtrennitng beS copy;aumeö bcöfelben ftattfinbet, oft f4 felbft übcrlaffen, in furjer 3cit baburc^, baf bie ergoffenen gföf* ftgfeiten im f ronengewebe jmücfgefaugt, unb unter bem abgetrennten Saume neueö sect;orn nadjgefdjoben wirb.
3nben mittleren unb [)ö^ern copy;raben greifen bei 9Scr* nac^täffigung ober fd)(ed)ter S3cf)anb[ung bie S^ftörungen ber ein* gefd)toffencn ^ufgcbilbe immer Weiter um fldj, unb bie f ronentritte werben unheilbar unb führen felbft ben Sob beö fierce sect;erbei, ober nötigen jur aSertiigung beöfeiben.
2)ie S3curtf)eüung beö enblic^en Slu^gangeö rie­tet ftd) nai^ bem copy;rabc ber f ronentritte.
-ocr page 194-
— 192 —
Sie tfi gün ft ig 6ei beu (eisten unb mittfemt copy;raben, mm axiä) bei lederen bie 3laquo;rftörung beS Äronengelwebeö in einer gröf em Sluöbe^nung ftattgefunben ^at, ba bei einer jitjedmäfigen 33el)anb= tung bie ^eiiung fi^er beiwrffteHiget derben fann.
Sei ben ^ö^ern copy;raben läft fic^ in ben feltenften gaffen ein günftiger Stuögang evnjarten, eö toaxe benn, bafj Uo$ eine ober-fla(|ti(i)e aSeriejjung ber copy;trecffe^ne ftattgefunben ^ätte,
3ft ber J^uffnorpelöerfe^t unb bur($gequetfc^t, fo fann bie enblic^e Leitung nur burd) t^eiiweife ober gänsti^e ^erauönafime beöfelben erhielt raquo;verben.
Eröffnungen beöÄa^fetbanbeö bind) ^ronentritteftnb nur bann heilbar, wenn fte in einer einfad)eii reinen Trennung beöfelbcn bcfte^en unb man feljr friif)jcitig jur 23ef)aiib[ung fommt, ift jebo^ baö fötyfetbanb 5crquetfcl}t, ober raquo;ieffeid()t gar ber reg;eIenfefnor))et ober. ba6 copy;clenfömbe be6 ^uffno^enö burc^ ben Jfroncntritt raquo;er^ (e^t, fo ift bie aSorljerfage eine ()ö(i)ft ungünftige,
sect;. 73. Sc^anbtung ber Stoncutritte.
3n ben leisteten copy;raben, bei mlfym btof eine Clitetf^ung bcö ÄronengewebeS raquo;ortianbcn ift, reicht bie öftere Sefcuc^tung ber JClnetfdigefdjnHtlft mit frifc^em Sntnnemvaffer unb Sffig, ober not^ beffer mit frifdjem 53ninnenivaffcr, bem Slrnifatinftur beigemengt ift, (auf Va SÄflf SBaffcr Va Clucnt^en Sinftur) jur S3efeitigung ber* felben raquo;offtommen aus.
ginbet fid) cine 8 o ö t r e n n n n g beS ^ r o n e n ^ o r n e ö, fo mup ba6fe(be in batbmonbfövmigen lt;Bä)nitkn bis in bie copy;ren* äen ber gefunben Serbinbung abgetragen, äffe etwa raquo;orfjanbenen fvemben Stötf'tx , als: ^aare, copy;anb, f otf) ober anbece Unrei= nigfeiten entfernt unb bie bfoßgelegte gteifc^frone mit troefenem ober beoitem 2Berge raquo;evbunben U'erben.
2)iefer 3Scrbanb bleibt burc^ mehrere 3;age unbeiü[)rt liegen, wobei bie btofigclegteit ^f)ei(e gut ableiten, uub mit neuem ^orne fic^ cinbeefen.
Um ftc^ bie Ueberjeugung ju Bcvfdiaffen, ob ber 93erbanb ab-annehmen fei, (äfst mau baö Xfyitt bewegen, wobei baö fefte Sluf^ treten unb baö SBerfd^winben ber früheren copy;djmerjfloge jum Siegen^
-ocr page 195-
— 185 —
im Umfteife ber ^ornfo^te Hagt baö ^ier feinen copy;^rncrj, Beim !I)rucfe jeboc^ auf bie laquo;Seitenfutc^en unb auf bie SJlittelfurcije be6 copy;tra^* Ic6, foirie auf ben (Strafjltoityer dufett baö Xfyiw ben S^merj, ben eö in bec Siiefe bcö ^ufcö am @tra{)(6ein unb an bem (Snbt^eiic ber SBcngefe^ne empftnbet, burc^) Slufjuden; bicfe S^merjäu^erung raquo;icberlaquo; {joft fid^) beim iDrucfe über bem SBallen gegen bie ÜJtitte beä ^ufeö, fowie bei ber 2luf? unb S(bn.\ht66en.gt;egung beö ^ufe6.
3n jtt^eifelamp;aften gälten ^at man baö Sluff^iagen eine6 g e f (^ I o f f e n e n ^ u f e i f en6 ju ^i(fe genommen, auf beffen Duet-arm ein laquo;Stiicf gitj aufgenietet ift; man beabfu^tiget burd) ein fol* c^cö ^ufeifen einen an^altenbcn 2)rucf auf ben copy;trafit unb burcfj biefen unmittelbar auf bie leibenbcn 3;fjci(e, uamli^ auf ba6 Straff bein unb baö über baöfefbe gleitcnbe @nbe ber S3eugefef)ne auöjuüben 5 auf einem folgen .£ntfeifen (aft man baö ^fiier burd) einige ^age fielen, iroburcf) in gotge beö an^attenben 2)ru(feS eine foldje copy;tet-genmg beö copy;djmerjeö in ber Sicfe beö ^ufeö bennrft h)irb, baf baö 5Pferb beim 9Sorfüsect;ren nun auffaüenb ftärfer f)intt. 23et ge-funber iBefdjaffenljeit beö @traf)lbcinö unb feiner Umgebung bewirft ber 2)rucf eineö fo befcbaffcnen gcfd)lof|enen copy;ifenö ni^lt bie minlaquo; befte copy;cfymerjemvfinbung.
3n äweifefljaften gälten fann auc^ bieftärfere ^ßulfation ber geffelfcfylagabern am liinfenben gufe bei Sluömitttung ber ^ranf^eit alö beftätigenbe6 Seiten eincö franf^aften 3uftonbe6 im ^ufe bcnü^t werben.
sect;. 69, Urfadjcn, ^tulgang unb SBeurt^cUnno ktber formen ber |)HfgcIcnföIö^mc.
3)ie eigentliche ^ufgelenfölä^ime bat meiftenö isect;re ßntfie^ung gestritten ju raquo;erbanfen, burcfj welche eine heftige 3laquo;s rung ber reg;e(enfsfa)3fel unb ber copy;eitenbänber ober eine ((eftige *Pre(* lung ber copy;elenföenben ber ^nocfyen erfolgt; in gotge biefer Urfadjen entwidelt fiä) rafcf) bie copy;elenteentjunbung , bie entmeber fdinelt burdj 3ctt^eilung i^r reg;nbe erretebt, oberbureb raquo;erjauc^enbe Gntjünbung unti Sluffaugung ber Sauere felbft jum J'obe beö ^iereß führen fann, häufiger jeboeb burd) Uebergreifen ber dnU 3Ünbung auf bie S3 einbaut beö Äronenbeineö jur 2luöfc^raquo;i^ung raquo;on
-ocr page 196-
— 186 —
Äno($enmaffe, juv 93ertt)ac(jfimg bet reg;dmHtnoä)m uub ju unheil­barer Äno^enfteljfüpigfeit füsect;rt.
9öa6 bie Hrfac^en ber copy;traf|t6 e t nU^me anbe^ langt, fo Gaben man^e 5Pfcrbe in gotge raquo;on fteiler SRic^tung be6 geffel* nnb Äronenbeinea ober raquo;on [teilen, engen unb 3ttgt;angf)ufen, befonberö wenn baö ^orn ber ^ufe noc^ überbief fe^r troefen unb Oart ift, eine raquo;orjugti($e copy;eneigt^eit (Qlnlage) ju biefer Äranf^eit.
^crSorgerufen wirb fie buref) copy;inflüffe, wel^e guetfe^enb, jerrenb unb raquo;erntimbenb auf baö (£traf;(6ein unb baS Slnljeftung^ enbe ber SBeugefe^ne einwivfen, wie 5. S3. f)eftige Slnflrengung im 3uge, heftige copy;prünge beim leiten, an^altenbe angeftrengte SSewe* gung auf Ijarten, grobfteinicl}ten copy;trafen, SBerte^ungen burd) 9iagclä tritte, 3laquo;iquot;ftörungen ber Skugefeljne bei eiternben copy;teingatten.
!Der Sluögang ift bei cbronifd)er copy;traljlbeinlafime fc^r feilaquo; ten ein günftiger burc^ 3 eiquot;t Teilung, meiftene folgt SSer-bilbung ber leibenben ^eile, ftarfe ^noc^enauöfc^wü ^ung an unb um baö copy;traf^lbein, SSerwa^fung beö @e= tenfeS unb babur^ lln^eilbarfeit beö Seibenö.
2)ic S3eurtsect;eilung ift baljer fowo^l bei ber f (^ n e 11 üe r la uf enb en, alö bei ber ^ronif^en ^ufgctenföld^me in ben melften gallen ungnnfttg; nur in jenen gälfen, wo ?aö Seiben nodj neu unb ba^er ju erwarten ift, bajj nod) feine befonberen franf^aften ffieränberungen in ben leibenben feilen ftatt gefunben fiaben mögen unb man weiterö im copy;tanbe iß, baö ^icr ganj aufer 2)ienft ju fe^en , unb baöfelbe einer jweifmafigen 33e-fianblung ju unterteilen, läft ftd) manc^e6mal no(^ ein günftiger Gürfolg erwarten.
sect;. 70. ödianblung ber ^ufgclcnl^lä^me.
copy;oll bie Teilung ber beiben gormen ber ^ufgelenföläfime er* reicht werben, fo ifi bafür copy;orge ju tragen, baf
1.nbsp; nbsp; bie Urfadjen bc6 Seibenö befeitiget unb entfernt ge* galten;
2.nbsp; nbsp;bie 3 e r 11) e i (u n g ber (Sntjünbung bewirft; unb
3.nbsp; nbsp;bie Stücffaugung etwa fei^on auögefdjwi(5ter Anodenlaquo; maffe eingeleitet unb beförbert werbe.
-ocr page 197-
— 187 —
S3ef)uf6 ber IBefeitigung bet Urfa^en unb (Snt^ fcrnljaltung jeber copy;c^äbitd)feit ift bemnoc^ baö 5ßferb ganj aufiet 2)ienft ju fe^en, baö ^ufeifen muf abgenommen, ber übermäßig angewac^fene ^uf jiuecfmäf ig niebergewiift, unb bem ^iere, am beften in einem gefd)Iof[encn unb mit xüfyüäitx reiner copy;treu raquo;erfcfjenen copy;taube, 91 u ^ e gegönnt werben.
3ur 3 laquo;r 11) e i I u n g ber (g n t j ü n b u n g wenbet man bei ber heftig auf tret enben ^ufgelenf öla^me an* fangö bie ent j ii nb ungöiv ibrigen Heilmittel an, unb jttnir bie falte, inbcm man f a (t e U m f camp; I a g e auf bie, bei ber ^iifrel)e angegebene Seife anfjaltenb biö jum 9?erf(^iraquo;inben ber (Sntjönbungömerfmale um ben ^uf maä)t.
SBcnn man reg;elegent)eit ^at, bie Spiere in fliefenbeö 9!Öaffer ftetten 5U fonnen, worin man biefelben auf et ber gutterjeit ftel)en laft, erfeijt man t)ieburdgt; n)d[)renb beö JSageö fe^r jwedmafig bie fatten Umfdjläge, bie wd^renb ber 5flac^t wieber angewenbet werben muffen; bei fefjr Ijodjgrabiger Sntjünbung ift aucamp; eine ausgiebige 93tutentleerung auö ber geffefüene beö leibenben gufeö raquo;on gutem copy;rfoige.
3n folgen galten, in Wellen man auö ber längeren Sfnbauer eineö heftigen copy;(^merjeö, auö bem ßoe^grabigen ^infen, auö bem ftarfen ^eröortrcten ber frone bei junefjmenber copy;c^merjflage beö ^iereö berechtiget wirb, auf ben Uebergang ber (Sntjünbung in 9Serjaud)ung ober in f nodjenauöfcfywitjung um'ö reg;etenf, ju f^liefen, leiftet bie falte nicfyt nur nifytö, fonbern fdjabet raquo;ielme^r, unb man wenbet mit befferem Srfolge t ü c^ t i g e 9t e i j m i 11 e l auf bie frone an.
3u bem S3esect;ufe njirb bie frone mit einer copy;damp;arffalbe auö 1 Sotfj Terpentinöl, 1 Sot^ Sorbeeröl, Va — 1 SXuentdKn fantfjaribenputBer, ober mit einer @al6e aus 1 V2 Sotfraquo; copy;d)weins fett unb V2 Cluentc^cn f ant^ariben^ul^er, ober enblidj mit ber 33red}raquo;etn ft einfalbe auö 1 Sott) copy;d^weinfett unb 1 Cluent-($en S3rect)weinftein, tüdjtig im ganjen Umfange eingerieben, um eine Ijeftige ableitenbe Sntjünumng bafeltft 5U erregen.
ütitt biefe auf, fo wirb , wenn bie .£ntfgetenf6läf)me nidjt gemilbert werben wäre, nac^ einem 3wif^enraume raquo;on 6 — 8 ober
-ocr page 198-
— 188 —
10 3!ngen erft bann nrieber eingerieben, raquo;enn bie Gmtjünbimgö* mevfmale raquo;erfr^mmben, ober bie in golge ber Einreibung auöge-f^tvifeten unb ju Prüften raquo;ertrodfneten copy;toffe gänjlic^ befeitiget ftnb.
lleberbiejj ift and) barauf ju feijen, ba^ bie Ärone etwa einen ginger breit um ben copy;aum beö ^ornfc^u^ö nic^t f($arf einge^ rieben raquo;rerbe, bamit feine SIbtrenmmg beöfeiben erfolge; um bie nic^t eingeriebenen copy;tetten ber J?rone raquo;or ber abfliejknben Sc^arffaibe ju fdntyen, fönnen fte mit einem bünnen 5))?e^Ibrei ober mit einfacher 2Bad?öfa{be be[trid)en raquo;erben.
2)ie 2[nngt;enbting bicfer SKeijmittci unterftü^t man bmä) ftrenge Stu^e unb ent fprecbenben gutterabbruc^, fowie burc^ äittecfmäjjige Sefeucbtung beö ^ufeö , um ben Jjpornfdjufj miä), gef^imeibig unb nachgiebig ju machen.
Sei ber djronifcfyen ^ufgelenfö- ober copy;tra^t^ beinlä^me (ciftet bie Slnwenbung ber Ä'älte nid)tö,; man greift ba^er gleicfgt; ju ben SReijmitteln, unb tocnbet entweber bie eben an* gegebenen raquo;efif ato rifcf)cn (Einreibungen, ober tt)aö weit Wirffamer, unb in vielen nocb nidjt (ange beftanbenen gätfen raquo;on ganj auSgejeid^netem (Srfotge ift, baö Gn t e r b a n b an, \vüd)e$ mit einer gefrümmtcn copy;iterbanbnabel gtei(^ oberhalb ber Saiten burdj bie ^aut eingeführt, o^ne bie Seugefefjne ju raquo;erfe^en, burc^ ben copy;traljl burd) unb an ber SBereinigungöftctte ber copy;traf)(fd)enfel I)erau6gefü^rt irirb; bie beiben @nben beö copy;iterbanbeö werben fo jufammenge* fnityft, baf jwifc^en sect;uf unb (Siterbanb ein 3 — 4 fingerbreiter 9taum bleibt.
2)amit ber fidj biibenbe Eiter gut au6fUefen fönne, wirb an ber copy;teile, wo ba6 Gnterbanb aus bem copy;tra^Ie ^ersorfommt, ber laquo;gwrnranb etwaö abgetragen.
Eö wirb nun ein feuchter ^ufla^ven um ben ^uf gefd)lagen, unb baS Eiterbanb 14 — 21 ^age im gt;sect;uf belaffen.
SSon ganj raquo;orjüglicber Sirfung, tsect;eil8 jur Seförberung ber copy;iterbilbung unb beö Sluöfluffeö beö Siterö, inöbefonbere jebo^ jur Erweiterung ber bei ber djronifcfyen copy;tral)lbeinläf)me gewö^ntic^ fe^r raquo;erengerten ^ufform ift bie t ä g (i d) e 21 n W e n b u n g raquo;on g u f* babern auö lauli^tem SBaffer.
Sie raquo;on einigen ^ierarjten in ißorf^lag unb in 2lu8füfgt;rung gebraute ^erauöna^me ber ^ornfo^le ift bureaus raquo;et*
-ocr page 199-
— 193 —
laffen beö 9Serbanbeö berechtigen 5 ftdrfcre copy;Tönung beö gufeö je-boc^ jut Slbna^me beö laquo;Berbanbeö aufforbern, um über ben Orunb bcr raquo;erme^rten @i$merjKage tn'6 Meine ju fommen.
^aben ftärfere unb tiefer einbringenbe 3erquetf(i)ungen ber Ärone ober felbft SBerle^ungen ber copy;efme ftattgefunben, fo ift aU reö äerquetf($te copy;eteebe mittelft beö gWcjferö abjutragen, bie üerrtgt;un--bete copy;teile burdj fmfre^te copy;Quitte offen ju legen, bamit aller (Siter unb Sandte frei sect;erauöfliepen Kirne, unb ei ifi im galle ftärferer JReijung, mit milbem Del ober mitben copy;atben befeuchtetes Serg jum SSerbanbe 511 Berngt;enben, bei mepr reijlofer Scf^affen^eit jebod) ftnb bie fc^on mef;rfacl) angegebenen milben SReijmlttel in Slntoenbung ju bringen.
3c narf) ber geringeren ober größeren 9JJengc beö ftclj bilben^ ben mttxS ober ber Sauere ift ber SBerbaJib ein ober felbft mehrere 9J?ale beö S^ageö ju erneuern.
3n bem SÄoffc, als bie gleif^teärj^enbilbung raquo;ovlDartS fc^reü tet, unb bie giterung an ber raquo;erleben copy;teUe immer Weniger tt)irb, fefct man bie Slnttjenbung ber Keipittel auS, unb raquo;erbinbet entive-ber bloö mit troefenen 2ßerg, ober benü^t jur 33eförbcrung ber SSer* narbung bie SSleiweiffalbe.
33ei Eröffnungen beS Äa)?felbanbeS ivirb na* abgetragenen ge= trennten ^ornunb na^greilegungber raquo;erwunbeten copy;teile bloS ein mit SBaumöl ober mit Sleieffigfalbe befeu(I;tete6 Sffiergbäufcl)d)en an bie eröffnete copy;teile bcö faraquo;)felbaiibe6 gebraut, unb burdamp; einen sweef^ mäf igen SSerbanb bafelbft in unfcerrürfter Sage erhalten, um na* 9J?öglid)Ieit baö einbringen ber 8uft unb ber anbern copy;diäbli^feiten raquo;om copy;elcnfc abju^alteit.
2)er SSerbanb bleibt bur* längere 3eit liegen, bis man ertvar* ten fann, baf bie copy;*liepung beS Äotfettanbelaquo; erfolgt fein bürfte, raquo;vorauf bie immer rae^r unb .niel;r abnef^menbe e^mersflage beS ^iereS unb baS fefte Sluftrcten mit bem ^raquo;ufe Anbeuten.
Sei 9Seratungen beS ^uffnor)3elS bur* tronentritte, ttsobei bie copy;ubftanj beSfelben me^r ober weniger jerquetföt würbe, ift bie copy;inbechmg beSfelben mit 8leif*UHarä*cn ni*t ju erwarten'unb man mu^, um ber ^eranbitbung einer ^uffnorpelfiftel raquo;orjubeugen,
-ocr page 200-
— 194 —
mfy Umftänbm entiveber jur ^eitoeifeit obct gänjli^en ^jerauönaljme beö ^u|fnov^el6 fd^reiten.
SGßmn in golge wn Äronentritten bet Änor^el bcö ^ufgeknfö obev bie copy;denfömbeu beö ^uftcineg ücrle|t tcurben, bleibt gewöljiv li^ jebe ^eilfeemu^ung raquo;ergebend, unb ba6 ^ier ge^t entweber an copy;elenföüerjauc^ung ju copy;runbe, obev cö muf in golge ber june^men* ben Serbilbung bei- frone, bereit copy;runbtage grofe 9JJengen auöge^ fc^wifeter fnoamp;enmaffe um baö ^itfgclenf bilben, alö unljeUtot raquo;ertiigt werben.
sect;. 74. S5on igt;cr SBcntagelung.
SBatt wftef}t unter 55 e r n ag e tun g jebe Serlc^ung ber gleifd)-fof^fe, ber gleif^iuanb ober felbft be6 ^nfbeinö, wcl^e bur^ bie, jur 93efefttgung beö ^raquo;ufeifenö, in bie ^ornlvanb eingefcl)Iagenett ^ u f n a g e I tterurfacfyt wirb.
Sluö bem eben copy;efagten ift ju entnehmen, bap bie Zernagelaquo; lung in raquo;erfc^iebenen reg;rabcn erfolgen fönne.
3m l e i ^ t e ft e n reg; r a b e fommt ber ^raquo;nfnagel ber gIeif^fof)le unb gleifc^wanb nur p nasect;e, unb iraquo;crfesect;t fte baburd?, baf er entweber einen fefcmerjljaftm !l)riict auf fte auöiibt, ober bie fpröbe ^ornwanb füttert, loobei bie nad) innen gebrängten copy;flitter ber ^ornwanb bie 8(cif($fo[}Ie unb gleifd)wanb raquo;erlcfeen.
3m mittleren copy;rabc trifft ber eingefc^tagene ^raquo;ufnagel um mittelbar bie gteif(I)fol)Ic unb bie gleifcl)Jt)anb, unb raquo;erlebt fte blutig.
äßirb ber raquo;erle^enbe 9Jagel glei^ wieber jjerauegesogen, fo ^eif t man biejj einen 9? a g e I ft i d().
3m t)o^cn copy;rab e geljt ber SfJagel fogar burc^ ben copy;otylen--raub beö ^ufbeinö unb trennt ein öcrfcl)ieben grojjcö copy;tücf raquo;on bemfelben toö.
sect;. 75. Scimsctdjcn ber Sctnagetung.
3tn teicfyteften copy;rabe ftnb bie fennjei^en beö 33erna-gelnS nur fef)r wenige unb noä) baju fef)r jweifetfjafte; baS $ferb dufert beim (Sinfdjlagen ber 9?agel gar feinen, ober nur fefir jwei-fet^aft einen @c|merj, eö gef)t ganj gevabe raquo;on ber 33efdjlagbrürfe
-ocr page 201-
— 195 —
raquo;eg, unb crft na* einigen Sagen (oft fclbft evfl nadamp; 8 6iö 10 Sagen) fteKt ^ in go(ge beö an^attenben !Drucfc3, ben ber Sfaqer auf bie gfeifc^fo^e unb bte g(eifiJ;ttgt;anb auMOt, ober in golgc be3 JmeinMcne ber ^omfplittei- in bie genannten Steile eine erfiöfite copy;c^merjempftnbung unb eine copy;damp;nterjfftige beö S^iereö ein; bem cmfmcrffamen 33efd)(agf^miebe fonntc mty bet ungeipö^nüd) mify reg;ang beö laquo;Ragelö, fotoie fein ju ^of)c6 ^erauöfommcn an ber ^ornwanb, bie SftögT^eit biefeö copy;rabeö ber ißemagerung anbeuten. 3m mittleren unb sect;osect;en reg;rabe dufert baö Sfiier offenbaren copy;^meq beim einklagen beö 9{age(ö burd) ^eftigeö Stufjucfen, unb burc^ Sieber^olung biefcö giufturfenö beim Slnjiefien Wlb betm Umnicteit be6 betreffenben ^ufnagelö; ivirb in einem fot ^en Jatte ber betreffenbc Hufnagel auögejogen, fo fäft ba6 jum aJorfiietn fommenbe sect;3(ut feinen Streifet über bie gefebeßene raquo;er. nagetung.
Db jeboc^ baö ^ufbein babei öerfe^t tvurbe, Um 6ö#en8 auö bem ju tiefen ^agelanfa^e über ber helfen Sinie unb au6 bem ju ^o^en ^erauöfommcn beS laquo;Ragetö an ber SBanb raquo;ermüdet mit Seftimmt^it jeboc^ erft nac^ Abtragung bcö ^ornö unb nac^ Slofite. gung ber raquo;erlebten Steile, angegeben icerben.
SBirb baö laquo;ernagetn in ben mittteren unb ^ö^eren copy;raben entoeber aus llnac^tfamfcit ober lt;amp;$$amp;$ überfein, fo füfiren fotgenbe SKerfmoIe jur (Sntbecfung ber gefc^cfjenen laquo;ertegung.
2)aö S^ier ftettt feijon auf ber copy;efdilagbrücfe ben raquo;ernageften ^uf nac^ raquo;onwärtö unb leife auf ben copy;oben, fefarrt öfterlaquo; mit bemfelben leifeaufbem Soben, unb ge^t fc^on raquo;on ber copy;c^miebc em))ftnblid) ober felbtt offenbar ^tnfenb iueg.
S3ei anbauernber laquo;Berfenmtng beö Seibmö fteigert $$ ber @d)merj raquo;on Sag ju Sag immer me^r, ba8 S^ier t)ebt ben guf häufig m bie Suft, fc^arrt in ber Suft mit bemfelben, unb gebt auffattenb ftarf unb b e j e i c^ n c n b frumm.
3n wenigen Sagen fcfeon tritt, wenn ni^t ^itfe geteiftet wirb, laquo;Jcrjau^ung ein unb bie Sauere ba^nt über ber Vernagelten (Stette an ber Äronc einen Slu^iveg, osect;ne baf burd) ben nun erfolgten Sluöfluf ber 3au*e eine Seffcnmg beö SeibenS eintreten mö^te.
2)ap bie angeführten (Srfäeinungen burd) eine aSernagelung ^laquo;orgerufen fmb, unb nid)t burd; anbeve ^uflcibcn, bavüber gibt
13 *
-ocr page 202-
— 196 —
belaquo; raquo;oflm 8lttf|$fo| bie ö r 11 i * e U n t e r f u c^ u n g, Welche in jebem 3eitraum ber but^ SScrnagelung ^etöorgerufenen (Sntjünbimg unb bei jebem copy;rabe jur genauen ^enntnif ber raquo;or^anbenen raquo;erna*
gelung füsect;tt.
man finbetbei ber örtlidjett Unterfu(f)ung, banraquo;* eine beutli^ erf)ö^e SBävmc au einer Seite belaquo; ^ufeö jeigt, ba$ ferner baö ^ier beim iDrucfe mit bev Sauge auf copy;oljle unb Sßanb, bei jebem |)ammerftrei^e beim Slufnieteu ber ^raquo;ufnaget, beim 3lHf= jwängen ber copy;ifenarme raquo;orsugöweifc heftigen earners an unb um bie raquo;ernagelte copy;tette flagt; werben bie ^ufnägel an ber be. treffenben copy;teile außgejegen, fo finbet man fte entweber warm unb etwas feucht, oberes flieft felbft SBiut ober (Siter unb Sauere auö bem IftageUo^, in welkem ber raquo;erleöenbe Sftagel M Manb; bie weitere laquo;Blo^Iegung ber raquo;emnmbctcn g(eifdjfoI}lc unb balaquo; Unterfu^en mittelft bcö gittgerö ober einer @oube füf}rt aud} jur lleberjeugung, ob Molaquo; bie aaJeic^t^eilc, ober ob fetbft bie Anoden raquo;erlefet fmb.
sect;. 76. Urfa(|ctt unö SBcurt^eilmtg ber Sctncgetmiij.
2)ie aSeraniaffungen jur 9?ernagelung fönnen entweber in ber Sef^a ffen^eit be6 ^ufeö, ber ^ufeifen^er ber Hufnagel liegen, ober cg tarnt ba3 SBerfaljren be6 @cbmte= be6 beim Serfage copy;c^ulb am aSernageln fein.
1.nbsp; 2)ie ^ufe geben Serantaffung jum Skrnagcln, wenn fte raquo;on ^atur auö ju Mein unb fcl)wac^ ober ]u fe^r abgelaufen finb, ober beim SSefc^lage ju fe^r niebergefc^nitten würben; ferner, wenn bie ^ornwanb ju ftarf ift, unb baljer lei^t eine SSerbiegung ber Hufnägel uad) innen, beim Sur^gange burd) biefelbe bewirft; wenn alte ^ufftumpen in ber sect;ornwanb surücfgeblieben fmb, bie bem neu eingefc^tagenen ^ufnaget eine fehlerhafte Ki^tung gegen bie pifdfc wanb geben fönnen.
2.nbsp; nbsp;S)ie ^ufeifen tragen jm SBeraagelung gerne bei, wenn fte entweber ju tief gelobt fmb, woburd) ber ?laquo;agel über bie Wei^e Sinie ju ftei)en fommt, ober wenn bie Sorting ju feid)t ift, in welchem gafle ber ^ufnagel ju tief angefefct werben muf, bamit er nid)t ju naf)e bem Sragranbe ^erauSfomme; auö ben nämlidicn copy;rünben fuhren ju enge ober ^u weit gerichtete ^raquo;ufeifen
-ocr page 203-
— 197 —
jur 9?ernag(ung ; eknfo geberaquo; aucamp; u n g I e t lt;$ e v ober 3laquo; nraquo; e i t nad) ritcfwdrtö mtgebrac^ter copy;tanb ber SiageKodier, unb ju weite fKlageflöc^er fficvantaffung jur SSernaglung.
3.nbsp; nbsp;3n ber Sefctyaffenljeit ber Hufnägel liegt bie Sdjulb beö SScrnagelnö, wenn fie entweber ju ftarf ober 311 fdjwacf) ober f^Iittrig ftnb.
3u ftarfe ^)ufnage( treiben gern bie innere ^ornwanb^ fc^ic^te bei groben Jpufen in copy;gittern gegen bie gkifcfyfofjte unb bie g(eif($wanb, unb bewirfen eine SSerie^ung biefer ^eile.
3ufcf)wad?e ^ufnaget biegen fi^) wät)rcnb i^reS £ur($* ganged burc^ bie ^ornwanb garter sect;ufe gerne um, unb raquo;erleöen bie gteifi^wanb burcf) anljattenben Srucf.
copy;^(ittrigc ^ufnagel führen am (eicfyteften jitr 9Ser-naglung, inbem fte ftc^ bei ifjrem 2)ur(^gange turd) bie ^ornwanb teilen, unb wäfirenb ber eine ^(jei( ben richtigen Oang jur .iSjorn* Want) nimmt, ge^t ber anbere in bie gteifct)Wanb unb raquo;ernagelt.
4.nbsp; 2gt;n6 äjerfabren beö (S(i)miebeS beim 33efc^lage fit^rt enblidj jum Vernageln, wenn er auö Unfenntnif be6 S3aueS unb ber copy;tärte ber ^ornwanb ben ^uf ju ftarf jufammenfc^neilaquo; bet unb fcfywäcfyt, unb jum S3efd)lagen ^ufeifen unb ^mfnägel wd^It, welche bie erft angegebenen fefjkrljaften, unb jur 93ernag= Umg SSeranlaffung gebenben (Sigenfcbaften beft^en, ober wenn er auö llnadjtfamfeit unb gebanfenlofer Uebereidmg bie S^dgei ju tief unb ^od), f^ief ober feI6ft verfemt anfeijt, ober ben 9kgel ju baib, ebe berfeibe einen feften reg;ang genommen f)at, auölä^t, unb mit einem (Streidj burd) bie Sanb treiben will.
2)ie 33 eurt^ieilung ift bei alten brei copy;raben ber 55er* nagtung g ü n ft i g 511 ftelfen , wenn man frü^jeitig jur copy;rfenntnif unb äWecfmäpigen S3ef)anblung beS Seibenö fommt.
Zweifelhaft ober felbft ungünftig fällt fte in jenen %äU len au6, bei welken in golge öon SScrfennung beS Seibenö ober fehlerhafter reijenber Se^anblung beöfelben, weit öerbreitete 3eiquot;ftö* rungen am ^ufbeine, an ben ^uffnor^eln, an ben im ^ufe gela* gerten copy;efmen jc. ftattgefunben l)aben.
-ocr page 204-
— 198 —
sect;. 77, SBcljanblung ber SSctnttgcIung.
I)ie bei SSernagdung einsitteitenbe iBe^ianWung rietet ft(^ nadi) bcm copy;rabe bev aSernagelung unt) ma) ben burc^ felbe ge* festen f ranf^aftcn QSevanberung en im ^raquo;ufe.
-3n bem teilten reg; rabe bev 93erna gIung, bei mU c^em Mojj buv^ ben 2)ru(f beö ktreffenben ^nfnagelö eine (S n t= jünbung bev gIeifdj[of)(e unb ber gleif^Jvanb feit furjev 3cit unb in leichterem reg;rabe eingetreten ift, ^at manbaS ^raquo;ufeifen abjune^men, wobei sugkicty au^ ber fcfjulbtragenbe ^ufnagcl entfernt h)irb, unb hierauf burd) einfache falte Umfc^lage bie ^ufentsünbung jur 3ettf)eihjng ju bringen.
feat eine SSernagedtng im mittleren copy; r a b e eben erft ftatt* gefunben , ein fogenannter 5i a g e (ft i d), fo ift eö manchmal gelaquo; nügenb, bap blof ber raquo;erwimbenbe 9?agel alfoglcid) ausgesogen, unb bie S'fagetöffming mit etn?a6 f(cbh.tacf)ö ober S3aumn)a^3 raquo;erlfebt raquo;erbe, bamit niAt Stdjfe ober Unreinigfeiten in biefetbe einbringen fönnen; man fann in folgen gäflen bie 5Pferbe oftmalö ungc^inbert jum 2)icnfte laquo;erwenben, mit wirb an ber m-ltmnbeten Stelle beim 2ßieberauffcf)tagen beö ^ufeifenö fein S^agct eingefd)lagen.
copy;esect;r f^äblic^ ift bei folgen 9Zagelftid)en bie reg;ewol)nf)eit raquo;ie^ ler (3d)miebe, reijenbe Slrjneiftcffe, wie copy;djwcfetfäure (SSitriolöl), copy;c^eibewaffer K. in bie (2tid)offiiung einjugiefen.
SBill jeboe^ ber (Sigentpmer beö Sljiereö etwaö getfian fef)en, fo fönnen Sintc, rcineö Del, ober einige tropfen Slrnifatinftur mit 'Dhi^en angewenbet Werben.
SJian^mol gefdjieljt e6, baf bei folgen Stagefftidjen ba6 ^Pferb bem Sluf^alter ben guf entreift, unb beim Sluftreten auf ben copy;rb* boben ben ^Jtagel fid) t?ollciib6 eintritt, fo bap bie Spi^e beöfelben abbricht unb fterfen bleibt,
3n einem folgen gatle muf nifyt nur ber raquo;erle^enbe Stagcl flu^gejogen, fonbern audj bie abgebrochene lt;B\gt;\$( beöfelben forgfam aufgcfud)t unb entfernt werben.
3m galle ftd^ jebo^ auf bie gefcfycljene SSernaglung eine (SnU jfinbimg einftcltt, muf baö Xfykt aufer 2)ienft gefegt, ba6 Sifen
-ocr page 205-
— 199 —
atgenommm unb bie eingetretene ^ufentjünbung buref; fafte Umfdjlage, auf a^ntic^e 2trt wie fcei ^ufrefie, jur 3ert^ei* lung getraut werben.
SBenn fti^ auö ber gefteigerten ^eftigfeit beö copy;c^merjeö unb bet längeren SInbauer bcSfetben, 6ei SSerfrfiwinben ber ffiarme beS ^ufe6, ober aus bem geuzten beö betreffenben Stagetfoc^eö, beim ftemmbrurf mit ber 3ange bafelbft, [^liefen läfjt, bap fd^on (Site* rung im .gwfe eingetreten ift, fo ift bafür Sorge ju tragen, bap bem copy;iter ein gehöriger Shtöfluf auö bem sect;ufc gebahnt werbe, Weil er ft(^ fonft unfehlbar unter fortf^rcitenber Trennung ber ^ornwanb einen Sfuöweg an ber förone baßnt, unb unter copy;inern au^ weit raquo;erbreitete SoStrennung be6 ^orneö an ber £o^te unb bem Strahle, ja felbft ßerftörung ber Seic^gebitbe beö |jufeö, beS ^uffnor^etö je. in einer raquo;erfefneben großen Sluöbe^nung bewirft. 3u bem S3e[)ufe wirb baö sect;orn an ber betreffenben copy;teile ber weU f en Sinie unb ber ^ornfo^le, fo weit eg getrennt ift, mittelft belaquo; SBirfmeffere ober beö ^ufreiferö (Stinnmefferö) abgetragen, wobei inöbefonberö aud) bie etwa getrennten copy;efftreben forgfam entfernt werben muffen, weit fte fonft burd) i^reu 3)ru(f bie raquo;or^anbene QinU äünbung per (Sollte ungemein fteigern.
!Daö 3ß a n b l) o r n brauet in jenen gälten, in welchen feine jauchige 3erftöntng ber gleifdmmnb ftattgefunben ^at, fonbern bie* felbe in il)rem reg;ewcbc mit 2luönaf)me ber cntjimbli^en Schwellung unb 2)urd)feit^tung, unoerfe^rt unb btop einfa^e Soötrennung beö SOSanb^orneö raquo;orfianben ift, nicfyt weggenommen ju werben.
9tur wenn ou^ bie gleif^wanb in ifjrem copy;ewebe jerftört ift, muf baö fte bebeefenbe J^orn üollenbö abgetragen, unb bie gleif($wanb frei gelegt werben, bamit ber jidj anfammelnbe (Siter ober bie Saucfje geprig entfernt, unb bie nötigen Heilmittel unmittelbar auf bie btofgelegte gleifrf)Wanb angewenbet Werben fonnen.
SJadj erfolgter 93lof legung ber gleifc^fo^le ift pgleidj auc^ bar* auf 9Iücfftdjt ju nebmen, ob nicfyt ein copy;tücf beä ^ufbeineö loöge* trennt ift, welker Umftanb ficb beim copy;onbiren mittelft einer ftäf)Iev* nen copy;onbe, burd^ bie raquo;orgefimbene 53ewegli^feit beö getrennten Äno* c^enftüdfeö ju erfennen gibt.
-ocr page 206-
— 200 —
3;n biefem gafle mu$ ta6 getrennte ^noc^enftücf auf geeignete Sßeife entfernt n?evben, ba eö nie mc^r mit bem ^ufbeine jufammen* iräc^ft, fonbern im gaKe beö Suvücftleitenö ju ftetö heiter greifenben Serftorungen bet eingcfdjloffcncn ^ufgebilbe fü^rt.
SRaä) betoirftev Slbtragung beö getrennten ^orneö werben bie freigelegten g(cifcl;tljei(e mit trocfenem, ober mit bestem, ober mit 23leb hjeipfalbe befeuchtetem SBergc locfer belegt, baö 5S5erg mittefft einfa^en weisen leinenen 5Mnben in feiner Sage erhalten, unb ber sect;uf^ je uad) ber ^eftigfcit ber copy;ntjünbung entweber nur mit einem feu^ten Sa^en umt)üßt, ober auc^ falte Umf(i)lage auf felben angewenbet.
33ei öorljanbencr giter- ober 3auct)ebilbung im ^ufe unb ^of)er copy;cl)mer^aftigfeit fmb laue gufjbäber aus f4)(eimi^ten unb f^merjftit* lenben Kräutern üon f)ei(famcr SÖirfung.
33eim 93erbanbe ber jerftörten gteifcfitfieile bebient man fic^, be* ljufö ber ^eroorrufung cineö gutartigen (Siterungöprojeffeö, mit bem immer au^ bie SBilbung gutartiger gteifd^arjc^en, welche baö 3quot;-ftorte erfeamp;en, ^anc in ^anb gef)t, einer fogenannten 2) i g e ft iraquo;- ober (Sit erfalbe, bei raquo;orfymbenem ^eijungöäuftanbe, nne f^on ermahnt würbe, auö ätvei 8ot^ raquo;cnetianif($cn ^er^entin unb bem hotter eincö ^fi^nereieö, ober auö Benetianifd)en 3;erücntin unb gereinigten J^onig ju gleiten feilen 5 bei meljr reijlofem 3u|tonbe hingegen, au6 gleiten Steilen raquo;enetianifc^en 3;er)5entin6 unb sect;onig, unter 3ufaö beö ac^= ten ober vierten ^^eileö Bon Samv^er, bereitet.
S3ei fiarfer (Siter* unb 3aud)cbilbimg ift eine jireimatige @r* neuerung bcö SSerbanbeö meiftenö auöreid)enb 5 bei geringer (Site* rung jebod) nur einmal taglid) bie (Srneuerung beö 9Serbanbeö notfj* tvenbig.
Sei gutartig auftretenben gleifd^arjdjen fmb 9lei}mittel nic^t nie^r notf^enbig unb man Berbinbet bloS trorfen biö jur (Sinbecfung ber blofgelegten gleifd)fof)te unb gteifd)tt)anb mit neuem ^orn.
^at bie copy;inbecfung ftattgefunben, fo fann ba6 2:i)ier unter einem jwedmäfigen 33efd)lage lieber jum ^ienfte raquo;erroen* bet werben.
Surbe nur ein Heiner S^fieil ber ^ornfo^le abgetra* gen, fo genügt nadj raquo;orauögegangener SSerflebung ber mit neuem fdjma-ä)in Jqcxu eingebedften copy;teile mittelft eineö geeigneten Älebemittelö, ein
-ocr page 207-
— 201 —
gctoofMicfycS ^raquo;ufeifen mit etoaS fcreitei-em eifenavm an ber (eibcnb gertjefencn lt;Sette beg ^ufc6.
3um copy;c^u^e ber etwa abgetragenen ^ornwanblaquo; [teile fann eine entfvmedjenb grofe biinne Äa^pebafelbftamSifen an* gebraut, unb bie mit 9laibcn^orn bebedfte copy;teile bcv ^ovnwanb mit einem geeigneten Siebemittel auSgegli($en werben, copy;in folc^eS Siebe* mittel fann man fidj bur^ ßnfammenf^meljen Don jwei feilen gel* ben 2Bac^fc6, jwei Zlpien ^enetianifc^en ^erpentinö unb brei Xljev len ^onigö bereiten*
stufte jebo^ ein grofer ^fieil ober gar bie ganje ^ o r n f o ^ l e abgenommen werben, fo ift bie SlnWenbwng eineö 2) e cf e l^ eifeng jum reg;cl)usect;e bcr mit jungem ^raquo;orn eingebedften (So^lenflM)laquo; beö ^)ufe6 erforberli^).
. sect;. 78. 35on htn ^agcltrtttcn.
Sluf tynüfye SBeife, wie bie eingefd?toffenen ^ufgebilbe burc^ bie eingefc^tagenen ^ufnägct raquo;erlebt werben; wirb eine foldje 5Ber* le^ung berfelben aud) burd) friamp;ige Sbrper erzeugt, bie burd? bie copy;of)* lenfldc^e beg ^)ornfd)uf)cö in fte hineinbringen.
Sebefol^e 3Serlesect;ung ^eift ein 9?ageltritt, ob fte nun burc^ einen eingetretenen Stogel, ober burd) einen anbevn fpi^igen Sorter erseugt würbe.
3e nac^ ben feilen beö ^ufe6, welche burc^ bie 5Rageftrittc raquo;erlebt werben, ^tnb biefelben balb minber, balb mefir bebeutenb unb gefäf)rlicb, unb man unterfclieibet bemnai^ auc^ bei ben 91 a gelt r it' tenmeljrere reg;rabe ber burc^ fte bewirf ten Verlegungen.
3m leisten copy;rabe bringt ber raquo;erle^enbe Sorter bloß in bie gleifcl)fol)le, ober in ben gleifdj-- unb jelli^ten Strahl, ofjne bie barunter liegcnben^eile, wiebaö öufbein ober bie 33eugefel)ne jutrefen.
3m mittleren Orabe bringt ber raquo;erte^enbe Sörperentwe* ber burc^ bie gIeifcl)fosect;le biß in baö ^raquo;ufbein unb raquo;erlebt auc^ bie* feg in etwaö, ober burdf) bie @cfftrebeiifiir($en unb ben lt;Stra£)l in bie SSeugefe^ne beö ^ufbeinö unb raquo;ern^unbet fte.
3m fjoljen copy;rabe ber 9tageltritte bringt ber fpi^ige Sorter bur($ bie SBeugcfeljne ^inbur^ biö jum copy;traljlbein ober felbft bilaquo; in'ö ^ufgelenf hinein, unb raquo;erlegt biefe copy;ebilbe.
-ocr page 208-
— 202 —
sect;. 79, (Stfdjcmmtgen M ütfagcttritten.
3n ben {elfteren reg; raben berfelamp;en, bei wetzen bet öerk^enbe Äör^er blofi in bie gtcif^fo^Ie, ben gleif^ftta^t unb ben jeflidjten copy;tra^t bringt, jitcfen bie ^tere im Momente bcö (Sintre* tenö beö fte($enben Ä'örperö :p(i)(j(ic(j auf, nac^ gef^e^ener SSerle^ung Ijinfen fte nic^t 6efonbev6 ftarf, beugen unb ftvecfen aHe copy;eienfe un-ge^inbert, unb treten mit bem ^ufe auf unb burc^. 3n bem Singen* blicfe beö SDurcfytretenö iebod) jitcfcn fie pityüä) mit bem ^ufe auf unb überfotfjen.
S5et ben mittleren unb f^öfjeren copy;raben ber 9talaquo; g e 11 r i 11 e, bei raquo;eichen fc^on 93er(e|}ungen beg ^uffnolens , ber SSeugefefjne, beö copy;trafilOcinö unb felbft beö j^ufgetenfeS ftattgefunben fjaben, ift ba6 sect; i n f e n beö ^fiieveö ungemein ft a r f.
lt;Sie fteffen fetbft im laquo;Stanbe ber 9tu^e ben .sect;uf nur auf bic 3e^e auf, oljne aufjutretm, galten benfeiben iwfyl auc^ oftmals in ber 8uft unb fc^arren bamit; beim reg;ef)cn raquo;ermeiben fte gänstic^ baS ÜHtrdjtreten, treten 6(0^ mit ber 3laquo;^ beö ^ufeö auf, binfen woljf feibft auf brei güfien, befonberö bei um fiä) greifenbergntjünbung unb eitriger ober jau^ic^ter 3ei'ftövuiig ber eingefcf)(üffencu Xf)dU.
Um mit ber drfcnntnif beö Seibenö in'6 Steine ju fommen, f)at man eine genaue Itnterfucbnng beö ^ufcö igt;orjiincI)men.
S^an ftnbet bierbei im galfe eincö 9?ageltrittc6, nad) abgenom* menen ^ufeifen, bei ber nun vorgenommenen Reinigung ber (So^engt;-fläche beö ^ufcö, man($c6mal noci} ben ixriejjenben Körper im ^orne fteefen, ober ftoft beim Slbtragen einer bünnen ^ornfc^id)te an aCfen copy;tetten ber copy;oijienfla^e bcö ^ufeö, bie bef Ijalb igt;orgenommen h)irb, um jebe noc^ fo fieine 3?eränberung bafelbft auffinben ju fonnen, mit bem SBirfmcffer an benfeiben, tt)äre er jcbodj fd;on entfernt, fo fin* bet ftcb an ber @of)(enflä^e beö gt;^itfe6, am fiäuftgften in ben @cf* ftrebenfurd^en unb am copy;traute eine größere ober Heinere oft faunmaljr* ne^mbare getrennte copy;teüe bcö ^orneö, an raquo;elcber mandjmal Slut jum SSorfc^ein fommt, -unb burefy wclcbe man mittelft einer copy;onbe bis ju ben entyftntlic^en Stieitcn raquo;orbringen fann, beren SSerü^-rung ba6 Sfjier burc^ fc^merä^afteö Sluf^ucfen be6 gult;je6 ju erfen* nen gibt.
-ocr page 209-
— 203 —
3ur gaiulidjen geftfteüung bev (Srfenntnif Wlaquo; bie Siefe, bilaquo; wo^in ber raquo;erle^enbc Äör^er gcbntngen, unb toelc^e ^eillaquo; bcvfelbe raquo;erlebt ^at, ift bie Slbtragung beö ^orneg an ber Bertc^teii SteÜc in jo Weitem Umfange notftwenbtg, baf man entweber mit bem 3eigeftnger ober mit einev copy;onbe bis auf ben copy;runb beö copy;tic^ fanaleS gelangen fann.
sect;. 80. tttfadjen, Verlauf unb Beurteilung ber ^ogetttittc,
aSeranfaffung ju laquo;Rageltritten fonnen afle feften fpi^igen Sorter geben, irelcbe mit copy;cwalt beim copy;eljen, copy;te^en ober Saufen be8 3;f)iere6 but(| bie copy;o^Ienfla^e beö sect;ornf^u{)c3 in bie eingefc^toffenen 2:sect;eile be6 sect;ufe6 fjinein getrieben werben.
?0?eiften6 fmb eö laquo;Ragel ober 9Jabftifte, fönnen aber au($ ^olj* ober fno^enfplitter, copy;faöf^erben, abgebrochene ÜKefferflingen u. f. tt). fein.
#9632;Sluci jene iBerle^nngen, welche man(l)e6mal beim ^ieberwirfen be6 ^ufeö unöorftc^tiger SBeife an ber copy;ofjk unb am copy;tra^l mit* telft be6 SOSirfmefferö gemalt werben, fonnen fiiglicb ben Verlegungen burefy laquo;Rageltritte beigejäfitt werben. Sßerben bie Stogeltritte ni^t er* fannt unb bafier aud) feiner S3ef)anb{ung untemorfen, fo gefit bie baburc^ erregte dntjönbung in (Siter-- unb 3auc^ebilbung über, unb füsect;rt fdjneö jur 3laquo;ftörung ber im ^ornfc^uf)e eingefcfytoffenen ^ufgebitbe unb jur 3Serbi(bung berfetben ober felbft jum Sobe beö 3;f)iere6; nur in ben letdjteften ftWw raquo;on SSerle^ung ber gIeifc^fof)(e ober be6 g(eif#ra^ IcS fann raquo;on fetbfi bie Leitung eintreten.
9tageltritte ftnbba^er fe[)r wichtige unb beac^tenö* hgt;ertf)e ^raquo;ufteiben.
SDic'Seurtfieirung bei 9tageltritten rietet ftcamp; einerfeitö nad) bem tJerte^ten Drgane unb anberfeitö nad) bem @rabe, ber bureb bie SSerfe^ung gefegten (Sntjunbung unb ber etwa raquo;or^an* benen copy;ntjünbungS^Uebergänge.
3ft btof ein laquo;ftagettritt im leisten Srabe raquo;or* fgt; a n b e n, nur bie g(eifd)fü^e ober Der gteifcb- unb jcltic^te copy;traf|t raquo;erwunbet, fo ift bie 33eurtTeilung gnnftig, felbft wenn fd)on (Sntjunbung unb Siterung eingetreten wäre, weil bie genannten Steile
-ocr page 210-
— 204 —
nrinbcr iüicfaig unb leister für bie Slnwcnbung geeigneter ^eifmittet jugänglic^ fmb.
Son gvof ev 33 ebeutung unb fc^n) er heilbar ftnb bte SBemunbvmgen ber 33eugcfesect;ne burd) 9tage(tritte.
2tm gefäfirtieften fmb jene 9Jage{tritte, welche bt8 anlaquo; copy;trafitbetn ober fogar inö ^ufgelcnf einbringen; fie führen ^oc^gra-bige unb aufjerft fc^merj^afte (Sntjunbung, unb in golge berfef6en eitrige ober jauci)icf)te Berftörung be6 2{nsect;eftung6enbeö ber SSeugefefme ober bee gaferfnorpetö an ber fjinteren copy;tra^tbeinftä^e, föiocfyenau^ fd^wi^ungen bafcibft, copy;elenfüerfau^ung, ja feibft in einjefnen galten ben copy;tarrfrantyf unb ben Jiob be? ^iereS ^erbei, unb enbigen im gönftigften gälte mit Serbilbung ber eingefdjlofltenen ^eilebeS sect;ufeö, mit copy;e^nenserfürjung, copy;tctjföjjigfett unb bteibenben ^infen beö ^iereö.
sect;.81. Sc^anbfung ici ^agcltrittcn.
2)ie S3eE)anbtung mup raquo;or Sllfem bamit eingeleitet gerben, bafi ber raquo;erle^enbe (rembe Äör^er entfernt n?erbe.
S3ei ber Entfernung beöfetten ^at man forgfam barauf 2ld)t ju nehmen, ob berfclbe noc^ ganj ober oielteic^t bte Spi^e beöfetben frifc^ abgebrochen unb im ^)ufe fteefen geblieben fei, in tt)etcf)em gälte biefetbe forgfamft herausgenommen werben muf.
Sllleö getrennte J^orn wirb im Umfange ber raquo;erlebten copy;teile fonjeit abgetragen, bafj man mittclft Unterfuc^ung burc^ ben 3eige-ftnger ober burefy eine copy;onbe bie lleberjeugung gewinnen fönne, h)eld)e SJic^tung ber üerle^enbe ^ör^cr genommen unb wie weit ber* fetbe eingebrungen ifi
ginbet ftcl) bloS eine Serte^ung ber gleifd)fol)le unb beö gteifcl^ ftral)le6 ober eine Sloftegung ber copy;ol)lcnflä^e beö ^ufbeinö , fo im* ben bie ijerle^ten Steile mit locferen mit Del ober SBleiefftgfalbe be* feuchteten S3.!erge eingebest, baö SBerg mittelft einer Sinbe in feiner Sage erbalten, unb ber sect;uf mit einem fcudjten ^ufiap^en einge* fcblagen, unb bei ftärferer (Sntäünbung fclbft falte Ümfcblage biö jur Sefeitigung berfetben angemenbet, unb hierauf bie blopgclegten 3;^eile big jur (Sinberfung mit ^orn mit trodfenem Sßerg täglich raquo;erbunben.
-ocr page 211-
— 205 —
3fit) ie Sedefeitng tiefer in ben je 11 id) ten (Strati ober 6iö in bie Seuge fe^ne gebrungen, fo h)irb ber copy;tid^fanal burdj Slbtrugen be6 copy;traces in einem tric^terförtnigen (S^nitte mit nac^ aufjen heiterer Deffnung bis an fein innerftelaquo; (Snbe an ber 33eugefesect;ne freigelegt, fo baß jebe ftdj anfammelnbe frant ^afte glüfftgfeit unge^inbert nad) auf en abfließen fann.
2)ie btofgelcgtc Semite wirb mit loderen beölten 2Berg in ber Mrfjin betriebenen Sßcife eingebedt, baö 9JämIi^e ^atte auc^ ju gefd)efjen, ioenn bi'e aSerte^ung bmd) bie @e|tte biö anö @traf)I-bein ober inö ^raquo;ufgelcnf gefjt, in welkem gaUe burd) bie erweiterte copy;cfinemounbe ba8 bcötte Sßergbäufc^^en biö unmittelbar anö @traf)(bein unb ^raquo;ufgetenf ju bringen unb burd) barüber gelegte trodene Sergbau^ fd)en unb Slntage einer SBinbe in feiner Sage ju erhalten ifi.
SBei copy;elenfSoeiwunbungen bleibt ber 93erbanb burd) 6 biö 8 Sage nnraquo;errüdt liegen, um bie copy;djUefümg be6 Äapfelbanbelaquo; ju erjielen.
S3ei sect;od)grabigen @d)meräenunb raquo;ieler(Siter^ unb 3au= eftebilbung ftnb, ivie bei ben ffiernagclungen aßnli^e f^mersftillenbe unb errt)eid)cnbe gußbaber, bei m e t) r r e i j l o f e m 3 u ft a n b e hingegen gußbäber öon aromatifd)cn Kräutern bereitet, unb bie fdjolaquo; mehrmals enoa^nten milben 3ieiämittel auf bie nämli^e Seife, wie biefj bei ben copy;teingallen unb bei ber SSernagtung angegeben ift, anjuwenben.
2Benn bie copy;damp;metjen nad)laffcn, gutartiger @itegt;; ftd) ju bil* ben anfängt, bie ;£iefe beö aBunbfanafelaquo; immer geringer wirb unb baö Ztyex anfängt, auf ben ^uf auf - unb immer meljr burd^jutreten, waö in ben l)öfgt;crgraHgen gällen ber 9fageltntte meiftenö erft in ber fünften biö fed)ötcn Sßoc^e nad) gefdjeljener SSerleamp;ung einjutreten pflegt, fo ift Hoffnung jur Teilung raquo;or^anben, h)eld)e burd) ftete gürforge für ungel)inberten Sitcrabfluf unb bur^ bie fortgefefete tägliche Slnwen^ bung raquo;on milDcn gußbäbern beförbert wirb, bie nod) überbiejj auc^ bur(^ jwedmäjnge (Srwcid)ung bcö $ontf^u^e6, ber ot)nel)in ftarf raquo;or^anbenen Neigung jur SSetengemng bcö ^ufeS fräftig entgegen wirfen.
SBenn bie entjunbli^en copy;^mersen gänjli^ raquo;erfc^wunben ftnb, unb ba6 ^inlen meljr raquo;on ber burd) bie raquo;orauögegangene (Sntjun= bung gefegten SSerbilbung im ^raquo;ufe ober raquo;on etwaiger @eljnenraquo;erfür* jung t)errü^rt, ift bie Bewegung bcö ^iereö in einem gcfd)toffcnen Staume im greien, ein raquo;orjuglidjcS Hilfsmittel jur SSerminberung be6 ^infenlaquo;.
-ocr page 212-
#9632;— 206 —
2ßaö ben SefcHag antefangt, fo ift na^ erfolgter (Sim bccfimg ber raquo;erhnmbeten Zf)dk mit ^orn, ber gewo^nli^e Schlag gcnügenb, foß jebocf) baö ^ier 6et noc^ Moftiegcnben SQ5ci^tf)ei(en trnnöportirt njerben, fo raquo;ewenbet man in einem folgen gaffe fetjr jttjecfmä^ig ein 2)elt;feteifen sum 33cfd?tagen beö (cibenben fänfti.
sect;. 82. 35on ber innem ober gefdjimirigen ^o^Ien Banb.
SKan i5erfter;t unter „ i n n e r e r {) o f) l e r 20 a n b ^ eine Trennung ber ^ornwanb raquo;on ber gkif^wanb, ioetc^e burd^ einen an ber kfr teren raquo;or^anbenen copy;ef^würjuftanb bebingt ift.
3)e6f)atb ^eipt bie innere fytfyU SÖanb md) gefc^witrige ^o^te SSJanb.
(So ift bief ein fe^r fetten raquo;orfommenbcö Seiben, wetc^cg eine jebe copy;teile ber gkifdjwaub einneßmen fann.
!Die 5?enn5eidf)cn biefeS Scibenö ftnb folgenbc:
3)ag Xf)kx f)'mU im mittleren copy;rabe, fc^ont beim Stuf^ raquo;üb durchtreten ben ^uf, inbem eö bie 2fnnäf)entng ber 3esect;enivanb gegen bie raquo;orbere geffetflä^e mcsect;r raquo;ermeibet unb fc^nell überföt^enb bie ^ör^crlaft auf ben gefunben guf überträgt.
S3ei ber örtlidKn llnterfu^ung ftitbet man mä) Slbna^me beö ^nfeifenöan irgenb einer copy;teile beö ^ufe6, bie weif e Sinie in raquo;er* fdnebener 2luöfce[)imng feljtenb, ben Sragranb ber ^ormraquo;anb raquo;on bercopy;of)te getrennt, unb biefe Trennung erftredt f4 balb meßr, balb minber fyofy nac^ aufuwrtö gegen bie Ärone.
9JNt ber copy;onbe fommt man unmittelbar auf bie blo^gefegte unb em^ftnbti^e gleifdwanb, bereu 33erüsect;rung ba6 Ztya burdj 2luf* jurfen funb gibt.
Sluö ber getrennten copy;teile an ber iraquo;eifen Sinte fommt eine miffarbige fc^mutjig bräunliche ober af^graue iibelriedjenbe gtüfftg* feit (Sandte) jum Siorfc^ein.
2Birb baö getrennte 2Banbfjorn abgetragen, fo ftitbet man bie unterhalb berfetben gelegene gteifcfycanb aufgev|uollen, blaf , matf^ unb in raquo;erfd)iebener Stuöbe^nung bie gteif#lätt^en gefcfymtrig jerraquo; ftört, unb raquo;on einer übclriccficnben bünnflüfftgen fd^mu^igen Sauere überjogen.
-ocr page 213-
— 207 —
sect;. 83* SScriauf, Stuögang imb SBcurt^eilung bcr inneren I)o|)kn SBanti.
2)er 93erlauf biefcö Scibenö ift ftetä ein fefjv langtüie-riger, unb jie^t jidj tgt;urcsect; raquo;icle Söoc^enunb Sßonate, unb \m bev SSerfajfev bie copy;elegenljett ju beoke^ten f;atte, felbft über ein 3a^r unb langer Jjtnburdj fort, iva^renb weiter 3eit bie gcfiiuntrige (Sntavtitng ber gfcif^ivanb, wenn baö Seiben fid) fetbft übertaffen ivivb, immer rae^r um ftdj greift; bie innere i)d)k 2öanb I;eitt auc^ o^ne funfttjilfe nie raquo;on felbfi, unb fc(6ft bei ärjtli(|er 33ef)anblung mir fefir fc^iücr; bie Seurt^eihtng ift ba^er nid^t befonberß günftig, unb bie ^ort)erfage eineö glücfii-ä)(tt Sluögangcö fe^r jiveifel^aft.
9Ba6 bie (Sntftc£)ung ber inneren flogen Sßanb anbelangt, fo. ge[)t ftc gerne auö fc^teic^enben copy;ntsüntiungen ^ersor, bie ftd) in golge öfter iciebcrfcljrenber £Uietf$ungen an ber SQßanb beim copy;trei* fen unb einbauen ^eranbitben unb fort unb fort Untermaßen wer^ ben; raquo;orsugSmcife jleboc^ entwiefett fie fid) beim llebcrgreifen franf^ Rafter SBuc^erungen ber gleif^fofile auf bie gleifdjiranb; 5. 35. beim fogenannten copy;tra^t- unb copy;o^tenfrebö.
S 84 SSeljanblnng tu gefdjUJÜnrjcu Ijoljtcn SSanb.
33e^uf6 ber (Srjielung ber Reifung mu^ bie getrennte ^orn^ ivanb biö in bie copy;renjen ber gefunben SSerbinbiing raquo;ollftänbig ab= getragen unb bie gefdjm'irige gleifdjwanb raquo;olfftanbig bloßgelegt raquo;erben.
hierauf fuc^t man burd) Slnwenbung von Stcijmitteln an ber copy;efd^ivürftelle ber gteifdwanb bie SSilbung cineä gutartigen (Siterö unb gutartig befc^affener bidder fefter, lebhaft rot^ auöfe^enber gleifd)ttgt;arjd)en 511 bennrfen, unb belegt ju bem 33c()iife baö reg;e^ fc^wür mit SÖerg, n)eld)e6 entWeber mit ber f($on oft angegebenen cam^er^ältigen 2)igeftiöfalbc, ober mit einem Söunbbalfam auö 2lloe= unb SW^mtinftut unb Terpentinöl ju gleiten Seilen be= feud^tet ift.
33ci fiarf reijlofem Buftanbe fann man au^ jur 2In= ivenbung einer copy;albe auö 1 CUtcntd)en rotten ^räci))itagt; teS auf 1 — 1 1/2 Sotl; reg;d;iraquo;eiiifett ober jur Jlmoenbung bev
-ocr page 214-
— 208 —
flüffigcn copy;rünfpanfalbe aud 1 duentc^en copy;rünfpan unb 1 — 2 ?ot[) Seinol fdjreiten, ober mit ^ölfenjiein bte copy;efdjttmr* flauen betupfen.
^ritt auf bie Sltwcnbung biefer 3Rittel ein regerer SSilbung^ ^roje^ auf, ber jldj burd^ ein lebhafterem Siugfe^en ber (cibenben copy;teile unb burc^ baö aSerfc^trinbcn ber Sauere ju erfennen gibt, fo raquo;er-fctnbet man 6Io6 cinfad), täglich ein SWal, mit trorfenen ober beölten 3Berg biö jur (Sinbecfung ber gleifc^toanö mit 9larben^orn.
sect;. 85. copy;on bec $)uf!no^c(fiftcI.
STOan raquo;erftcl^t unter ^uffnor^elfiftel einen reg;efrf)Jraquo;ür-juftanb an ber ^rone bei3 ^ufeö, ber feinen reg;runb in einer gefc^iviirigen ßerftorung beö ^uffnor})efö sect;at.
2)ie SÄ er t male, auö betten man biefcö Seiben erfennt, fmb folgenbe:
- (So finben fid) an ber ihone beß sect;ufeS eine, swei ober fclbft meßrere Heine Deffnungen, meiftenö raquo;on runbli^er gorm, mit aufgenntffteten unebenen mif farbigen 9Jdnbern, auö wetzen eine f^mu^ig gelbli($tc ober fdjmu^ig bräunlic^te me^r ober treniger libels riedienbc glüffigfeit c3au^e) in äiemlicfyer SWenge ^eröorquitlt; baß umgebenbe Äroncngeioebc ift in einem mfdnebenen reg;rabe unb in raquo;erfctjiebener Sluöbefinung raquo;erbidft, njiberftrcbenb ^art anjitfü^len unb nur wenig entyftnblid).
güf)rt man bie copy;onbe burc^ bie copy;cfcfjnntroffnungen ein, fo gelangt man in geraber ober fd)iefer, nadj tgt;or- ober rücfwartö ge^ Ijenber ^ic^tung auf ben ^uffnorpel, ben man raufj, uneben, unb in mannen gäKen fo jerftört finbet, baf man mit ber copy;onbe burc^ i^n Ijinburcß ju ben tiefer gelegenen Reifen bringen fann.
3ft bie copy;efc^nn'tröfnung ^inlänglid) weit, ober I)at man fie abfidjUid) fo weit eröffnet, baf man biö auf ben ^uffnor)5el feßen fann, fo finbet man ifjn mürbe, weic^ unb grünlidgt; gelb gefärbt, unb in einer öerfd}ieben gropen SluSbe^nung jerjiört.
2)a6 Silier I)at in ben meiften gällen nur wenig Scfymerj, unb l)inft aud) nur in leidjterem @rabe.
-ocr page 215-
— 209 —
sect;. 86, mfodjcti laquo;tib SBcurt^ctfung bcr |gt;uf!notpcififtcI.
3)te ffieranlaffuug jur ^cranbilbimg raquo;on ^uffnor^elfifteln geben tief gc^enbe Äronentrittc, raquo;ernadtfaffigte eiternbe @tetn^ galten, 5BevnagIungen, bur^bringenbe imb raquo;erna^läjftetclange anbauernbe ^ornf))atten, 5laquo;ageltrttte.
9tüiffic()tn^ cev 23eurt£)et{ung i^reg SSerlaufeö, i^reS enbtidjen Stuögangeg unb ber Reifung berfelben Tjat bie (grfa^ning gelebt, baf bie ^uffnorpctftftdn ju ben Ijort* näcfigftcn unb fe^r lange anbauernben ^ufubcfn gehören, bie felbft übevlaffcn, beinahe gav nie sue Reifung gefangen, fonbem 5U immer gvi^evet reg;ntavtung belaquo; ^ufeö füllen unb fowoljl in golge biefer, alö nu* in gofge ber \id) mcf)x unb me^r enwicfclnben (jef. tigen S^mei-jen baö ^ier mä) unb nac^ gattj unbrauc^bat machen, ja in mannen gätten buret; Saud^e^fuffaugung fe(bft jur lt;gntagt;iamp; lung raquo;on $0(5 unb SBuvm führen.
3)ie 6rfaf)ning tet)rt raquo;veitcr, baf bie ^uffnovpelftftef bei einet ättecfmaf igen 33ct)anb(ung geseilt toerben fönnc, unb ba^ bie copy;orkt'' fage in biefer QSejie^mg günftig ift, bei jugeubfic^em Sffter unb gutem mi)^ unb Sraftcjuftanb bcö Xtymä, ferner ivenn baö Sei-ben noc^ nid)t lange befielt unb baö tronenge^ebe entWeber gar nidjt ober nur wenig entartet tft.
3e after unb f^n)M;er ba6 ^ier tft, je me^r man bie ferne entartet antrifft, unb je länger baö Seiben fäon befielt, befto jwei* fel^after wirb ein gitnftiger Sluögang ber unternommenen Teilung.
S3 e i f e sect; r a 11 c n 3; ^ i e r c n muf bei beabftc^tigter Sornaftme einer deration bel;iif8 ber Reifung biefeö SeibenS bie raquo;orfianbene aSerfnö^erung ber ^uffnor^el in Seriitff4tigung fommen.
sect;. 87. Scfjanblung ber Imffno^clfiftcl.
2)fe Teilung einer ^uffnor^elftftel ^atman auf einemei^ fa(|e 2lrt ju erreichen gefugt, unb jwar:
1- burd) Slnwenbung öon Slrjeneiftoffen, bie auf bie gefd)nmrige Steae beö ^uffnorpetö t^cilä jerftörenb, tbeilö ftarf teijenb einwirken, unb einen gutartigen %Hcmnamp;* laquo;nb gtetfdmärj^ ^en.SBilbungööorgang ^röornifen, burc^ ben baö gef^würige Änor-
Sttivat laquo;uft-eftlitiiä.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;14
#9632;
-ocr page 216-
— 210 —
^elftücf loögeftolien, unb bie gefdjttninge Äno^eljieWc mit flutarttgen gteif^Wärjdjen überjogen Wirb, ober
2. burdj t{)eilraquo;eife ober gänjlic^e ^evauöna^me belaquo; ^uffnox^etlaquo; burc^ bcn sect;uffnor^elfc^nitt.
Um imä) Sltjncifiöffe bie Leitung ju kwitten, werben biefelben am jhwfmäfigften in flüffiger gorm angewenbet, na^* bem bie giftelöffmmgen, wenn fte nifyt hinlänglich weit offen fein foltten, bur(i einen etwa ein fialb 3oU langen fenfrec^ten Schnitt er? Weitert worben fmb, bamit bie Satire frei abfliegen fönne.
laquo;Dian benü^t jur Leitung ber ^uftnor^elpftel ben ^ ö 11 e n? ft ein (etwa jeljn biö jwanjig copy;ran sect;öl(enftein in jwei Sotfi beftil? ten SOSajfcr aufgeloöt, ober an feiner Stelle ben Cluedf filber? (Sublimat (etwa fünfjetinbiS jwanjig copy;ran in jwei 8otfgt; bcftitlir^ ten Sßoffer aufgelöst). SRit biefcn glüffigfciten wirb ein SOBergbäufd)--d^en befeuchtet unb baöfelbc burd) bie gehörig erweiterte giftelöffnung bilaquo; auf ben copy;efdnvürgrunb am ^uffnor^el eingebracht unb burd? einen SSerbanb bafelbft crfialten.
3)ie Einlage eineö neu befeudjteten SergeS wirb tägli^ fo lange wieberljott, 616 eine genügenb ftarfc (Siterung f)crBorgevufen ift, bur* weld)e ftd) bie gcfd)WÜrigcn ^norpelftellen jWei biö brei Sinien weit abftofen, worauf ft* ber rücfbleibcnbe Änotpel mit glcifd)Wärä' *en überäiet)t unb bie giftel t)eilt.
3n neuerer 3eit f)at ein granjofe, SßamenS 93 ill at, eincSDiU f^ung raquo;on jwei 8otsect; Kupfervitriol, jwei So* 3infraquo;itrioI, a*t So* laquo;Bleieffig unb jwei 5ßfunb SBeineffig raquo;orgef^lageu, burd) wcl*e er binnen raquo;ierjeljn Sagen iebe ^uffnor^elfiftcl unfehlbar jur Teilung
bringen will.
Die angegebene Sßill a t'fc^e glüffigfeit ift infolgenber Seife ofe juwenben : SKan fvri^t einraquo; biö jweimal tägli* bie giftclgänge mit einigen Sotten ber gut umgcfdmttelten Sluffigfeit tü*tig auö, unb fe$t biefeö 2lu6|gt;ri^cn bur* fo lange 3eit fort, bilaquo; bie Krone emgt; ^finblidraquo; wirb, bie Sfjiere beim 2)rurfe mit bem ginger auf biefelbe copy;c^merj aupern, unb ftatt ber 3au*e 33lut auö ben giftelöffnungen jum 9Sorf*ein fommt, ein 3et*en, baf ft* f*on gleif*wär5*en bilben, wel*e bei ben (Sinftm^ungen ierftört werben unb babur* bie SBlutuna bebingen.
-ocr page 217-
— 211 —
2ßa6 ben Sßertf) beö Stüat'f^en iBerfaerenö anMangt, fo laben bie ^terottö angefteWen SBetfu^e bargeman, ba^ bie raquo;on t^tn angegebene glüffigfeit woty fe^r iuirffam ift bei Ijof)fgefcijtt)üngen Ser^ ftörungen be3 fpedfartig raquo;erbic^teten unb entarteten ÄronengeivebeS, Welche geh)ö|iili^ irrt^üniltd) für ^uffnor)je(ftfter gehalten Werben, fer* ner bei nur oberfladjtic^en gef^mürigen (Srgriffenfein beö oberen, laquo;ifet* |alb bcS ^ornf^u^eg gelegenen S^eiteö beö sect;uffnor))eK 5 ba^ fte jegt;-boc^ in allen pffen, in mldjm ftd; ber gef^teurige 3crrtörungö))ro^ jeß burc^ ben ^uffttor^el tyvbrnd) biö an feine innere gläc^e erftreeft, äumal wenn ber copy;ef^ourgrunb innerhalb beö $6mfäüfy8 feinen copy;ife fjat, burc^auö nl^t bie Teilung ju betvirfen raquo;ermoge unb bem o^eratitSen ^eittterfa^reu ben gcbüf)renben laquo;ßlafe einräumen muffe.
3n ben oben angegebenen, bur* bie copy;illoffene aKifiung heilbaren gäßen, bilbet ft* auf bie (Sinfpri^tngen mit berfelben rei*= li*er eiter, ber bie Soöftogung beö gef^nn'trigen Änor^epcfeö be^ Wirft, worauf bie gättjti^c Sßer^eilung in brei biö raquo;ier Socken erfolgt.
!Die jweite 2lrt ber Reifung gef*iesect;t bur* bie Slnwenbung beö ^u ff norpe[f*nitte8.
S3ei biefer Deration wirb entWeber nur ein 3:sect;eil beS sect;uf-tnoxptte abgetragen, wenn berfelbe nur gegen feinen oberen 9tanb, aufer^atb beö ^ornf*i*eö, ober an feinem Ijintern (Snbe gef*wit.' rig ergriffen ift, ober eg wirb ber ganje ^uff nor^el ^eranöge--nommen, wenn berfelbe in einem gröf eren Umfange, an mehreren copy;teilen, gegen baö raquo;orbere (Snbe ober Innerhalb beö ^ornf*u|eö in ber mfy ber ^ufbeinäfte raquo;on ber gef*würigeii Serftörung befallen ift.
SWan fann biefe Deration auf eine mefyrfa^e SBeife (SRet^obe) ouöfü^ren, bereit ausführliche 33cf*reibung in'6 copy;ebiet ber aSeterinär=6|irurgic unb D)gt;erationeief)re gebort. '
^ier foil nur im Äurjett baö aScrfal)ren bei einer ber befferen unb leidjter auöfü^rbaren Dperation6weifeit angegeben werben.
1. copy;tojltyf |tronstiol)me ks Dufknorptls.
2)a6 Xtyex wirb ju bem SBeljufe auf einem geeigneten listen $la^e auf ein guteö wei*eö copy;trolilager mittelft beö laquo;ffierfenö nieber^ gelegt unb in eine fol*e copy;eitenlage gebracht, baf bie ju o^erirenbe copy;teile belaquo; sect;ufe6 na* oben ju liegen fommt.
14 *
-ocr page 218-
— 212 —
2)ie brei gefimbm gufc wexim in bem SSunbe be6 2ßurfjeu= gee gelaffcn unb mit bem copy;eile beö SQßurfjeugeS buvc^ mehrere copy;e^ilfen fefige^alten, bet 5U operirenbe guf wirb nacf) Sluff^IeU fung einee copy;eileö auf ben geffel beöfelben, au6 bem SBurfjeuge ge* nemmen unb mitteift ber beiben copy;nben beö auf ben geffel auf-gefc^leiften copy;eUeö, raquo;on benen bnö eine nad) raquo;orlaquo;, baö a n b e r e nac^ rürfwärtö geführt wirb, raquo;on mehreren copy;efnlfen in geftrecfter 9{i^ tung erhalten.
3ur befferen girirung wirb bcr bctrefenbe guf auf einen ftar^ fen copy;tro^bunb gelegt unb auf bemfelben burd) einen reg;ef}i{fen nieber-gehalten, ber ft^), je na^bem ber ju operirenbe guf ein SSorber-- ober ^interfu^ ift, auf bie copy;gutter ober auf ben Dberfdjenfel beö 3;f)ie= rc6 fe^t.
hierauf wirb in ber ganjen Sluöbe^nung bc6 ^uffnor^elö, baö gefammte ^orn ber ^ronc unb ber Sradjten* unb copy;citenwanb 6iS jum Sragranbe fo fd)onenb a(ö möglich mit ber ^ufrafpet, bem SBirf* meffer, bem Siinn- unb ^ufmeffer abgetragen, unb babei jebe 9Ser* le^ung ber £rone unb gieifc^wanb ju raquo;ermeiben gefugt.
(Srft nad}bem biefeö gefdje^en, fann man jum eigentlichen ^uf-fnorj3eIfd)nitte [freiten.
SRan trennt nun bie ^rone an ber SSerbinbungöftelle mit ber gleifdjwanb, in einem wagrec^ten copy;c^nitte, mit einem gebauchten (Sin--ft^nittmeffer (SBiftouri) raquo;on ber ße^e biö ju ben copy;alien raquo;on ber gleifdjwanb loo, unb fe^t ben copy;cfynitt naä) innen biö auf ben .gmf-fnor^el fort.
3ft biejj gefcbel^en, fo wirb bie Ärone raquo;on ber copy;cf^würftelle auö burd) einen fenfrec^ten copy;d)nitt nac^ aufwärts biö über ben oberen ^uffnorpelranb, unb mfy abwärts bi6 jum wagrec^ten SÖunb* ranb, in jwei Steile gehalten, fo baf jwei Sa^en entfielen, raquo;on benen ber (Sim mit einer ^injette angefaf t unb mittelft beö geballten (Sinfcfynitt^ mefferö, raquo;on bem fenfred)ten SQSunbranb biö jur Htfye, ber jweite auf ä^nli^e 2Öeife raquo;on bem fcnfrecamp;ten SBunbranb big jum Sallen, raquo;oK^ ftänbig raquo;on bem ^uffnor^el losgetrennt wirb.
I)ie beiben Sappen werben hierauf mit jwei ftumpfen Warfen raquo;on einem copy;e^ilfen jurütfgeljalten, ber ^uffnorpel raquo;on ber reg;efdgt;wür* ftclle aulaquo; ebenfaHö burc^ einen fenftedjten copy;^nitt in jwei Steile
-ocr page 219-
— 213 —
gefparten, unb jeber tytil forgfamft mittelft eines gefnötften ÜKeffetlaquo;, auö feiner ffierbinbung mit ben innerhalb tiegcnben Steilen getööt unb entfernt.
Sefonbere Se^utfamfeit forbert bie ßntfernungbeö raquo;or-bcren Sfjeileö beö ^uffnorpelg, hgt;eil ^ier ber Knorpel mit feinem nnraquo; leren föanbe fef)r na^e an ber copy;elenföfapfel liegt, beren @r= Öffnung foöiel n?ie möglich raquo;ermieben werben foil.
3u bem Sefiufe muffen bie ^efferjüge ftet6 infd)iefer Cii^tung raquo;on innen nad) auf en, unb Ijart an ber inneren Änorpelflä^e geführt Werben.
9^acamp; iBefeitigung ber etwa nod) raquo;orljanbenen Änorpelftüdfe unb be6 gefrf)WÜrig jerftortcn unb raquo;ertilbeten ÄroncngewebeS, wirb bie S03unbfläd)e innerhalb ber Shonentawen, fowie bie Wofgelegte Seitenraquo; unb 3;ra($tenfleif^wanb mit tocferen SBergwirfen 6elegt, bie fronen* lapyrn in if)re gehörige Sage gebraut, an iljrer äuferen gläd^e eine grofe, über bie frone unb bie Seiten- unb JSracfytenwanb reidjenbe Sßergwicfe angebradjt, biefetbe bur^ eine weidje fed)6 guf lange unt) jwei einen falben ginger breite 9iollbinbe auö Seinwanb in ber Sage erhalten, unb ber sect;uf mit einem maf ig feuchten Seinwanblap-pen umfüllt.
2)er erjie SSerbanb bleibt jwei biö brei 3;age liegen, biö ju welker ßtit bie erften copy;puren ber (Siterung aufzutreten beginnen, erft nun Wirb er abgenommen unb tmrdj einen frifd)en SSerbanb mit trocfenen SfÖerg erfe^t, ber nun, je nadj ber ÜJJenge ber M laquo;5laquo;laquo;s genben eitevflüffigfeit ein biö jweimal belaquo; 3;ageö erneuert werben muf.
Selten ift eine weitere ärjtlidjc 33eljanblung not^wenbig, ge* Wofmlid) bilben ftd) binnen furjcr 3cit ein gutartiger reifer @tter unb fdjon auSfe^enbe gutartige gleifd)Wärjc^cn, bie nad) unb mä) bie ganjc SÖunbfld^e au6fülten unb bie Stonenlappen mit berfelben raquo;erwa^* fen madjen.
3m günftigften gaKe erfolgt bie gänjli^c Teilung in brei bis Bier Sodjen, bei raquo;or^anbener SSerbilbung beö SronengewebeS bauert cö gewoljnlid) länger, fo baf fte bei mittelgrabiger ißerbilbung in fünf bis fed)8 SÖo^en, bei ftarfer Entartung jeboc^ erft in adjt bis neun SBoc^en erfolgt.
3)a bie SÖanb na^ erfolgter Teilung bloö mit giarben^otn eingebecft ift, unb ber ^ragranb an ber leibenben Seite fe^lt, fo
-ocr page 220-
— 214 —-
mufj, wm ba6 Ztyet bienftkau^6ar }u machen, ein SBefcfyag mit einem 2)reiBievter= ober einem gefdtfoffenen Sifen, toildjrt Severe 5laquo;gt;edfentfpregt; Center ift unb meljr copy;d)u^ bem erfranft gelpefenen ^ufe getoä^rt, in Sinwenbung gebraut, unb bie mit 9?ar6enfjorn öberbedfte copy;eiten ^ unb ^rac^teniranb tov ber (Sintmhmg ton 9taffe ober raquo;on Unreinigfeiten bur^ copy;inbecfen mit einem geeigneten f (ebcmittel gef^ö^t werben. 2. djeiltDfife Jlbtrogititfl Des ^nflinorpels.
!Da6 SSerfa^ren ^iebei Befielt barin, bajj man bie giftctöffnung an ber ^vone fenfred)t [paltet, bie Ärone 6eiberfeit6 in einem fo weiten Umfang raquo;on bem ^uffnor^cl lo^raparirt, um einen unge^ Huberten 3ugang ju ber gefd^tvürigen copy;tetTe be6 fetten ju befommen, unb nun mit ftumpfen ^acfen bie Äronenimmbranber jur laquo;Seite jie^t, unb mit einem gcfnopftcn Siftouri unter 3uf)i(fena^me einer qjinjette, baö gcfc^tüürige Änorpeifturf in einem ^al6monbförmigen ober yfSr-migen copy;Quitte, ^erauöf($neibet.
3n bie gemalte SBunbe wirb 6I0S ein ffeineöbeßltelaquo; 2Öergbauf^= c^en eingeführt, lücfdteö bei eintretenber Eiterung mit einem trocfenen raquo;erweclfett, unb täglich big jur erfolgenben Skrljeihrng erneuert wirb.
sect;. 88. 35on htt copy;tra^Ifäufc unb bem copy;tmljIfrcBfc.
ÜKan mfte^t unter copy;tra^ifauie eine fauii^te 3er-ftörung beö ^ornftraljle, bie gett)öl}nlid) in ber mittleren @trasect;lfurcsect;e i^ren Slnfang nimmt, unb raquo;on ba Weiter auf bie copy;djen-fei beg (Strahles übergreift, wobei baöStra^orn weic^, mürbe unb rifftg wirb, unb in feinen Stoifdjemäumen eine ^oc^ft wibrig rie-cfymbe f^warslic^ afdigraue glüfftgfeit enthält, bie bag copy;tralporn im^ merme^runbme^räerftörtunb enblic^ felbft ben gteifAftraljl bloßlegt.
copy;o lange nur faulütye 3erftorung bcö ^ornftra^teg allein raquo;or^anben ift, ift auef) feine er^ö^te ffiarme unb fein copy;cfymerj ju* gegen, unb bag Xtyn ^inft au^ nirfjt, befonberg wenn eg auf ebenen weisen copy;oben gef)t.
^ur in jenen gälten, wo bag ^ier auf unebenen, fteinieftfen Soben ge^en mu|i, wobei ein ftärferer 2)ru(f auf ben jerftorten copy;tral)l auggeübt wirb, Ijinft eg in leichtem reg; rabe.
3ft burdj bie fauli($te Sluflöfung beg copy;tra^l= ^orneg ber gleifc^ftra^l bloßgelegt, fo finbet man bag
laquo;
-ocr page 221-
— 215 —
copy;ewek begfef6en utwerleamp;t, jebo(| bta^, aufgelocfert, unb eine tt)i-' btigvielwbe, af^graue bünnflüfftge ober fiebrige Sauere abfonbernb, geroö^nlic^iftberglei[#ra^ nur wenig f^merjljaft, unb baS Zfjtoc auc^ nur im letzteren reg;rabe £)infenb.
Unter fo bewanbten Hmftänben fann eö jeboc^ gefc^e^en, ba^ in gotge raquo;on heftigeren Steijungen burc^ CXuetf^brud ober fonftige 3Serlel)ung beö Molgelegten gteif#rasect;lcö, ein heftigerer laquo;ReijungSju. ftanb fi* entwirfett, in gotge beffen grofere copy;c^merjen im Strafe unb fieftigeö ßinfen, mit unsotKommenen durchtreten, fc^nelten Slufjuden unb raffen Uebertragenber Äör^erlaft auf ben gefunben guf, auftreten. 3n fo lange bie eben befetyriebene copy;tra^lfäule nur fur fid) attein o^ne irgenb einem anberen unregelmafiigen, gebrechlichen ober franföaften Buftanbe beö ^raquo;ufeS raquo;or^anben ift, ber jur (Sntfte^ung berfelben etwa SBerantajfung gab, unb fte unterhält, Wirb fte ein* f a d) e @ t r a f) I f ä u l e genannt, sum Unterfc^iebe raquo;on ber raquo;e r W U efetten copy;tra^tfäule, bie burd) sugleid) üoi^anbene Setter, reg;e* brechen ober !ranff)afte Suftänbe beö ^ufeö bebingt unb unterhatten wirb, wie j. 33. burc^) enge, befonrerg burd) Bwangöufe.
3)te fogenannte träum atlfdje Straft faule, bie mand)e Samp;ierärjte annehmen, ift nid)tö anberö, alö eine in golge raquo;or duetfe^ung ober SBcrwunbung beö copy;trn^leö entftanbene unb jur (giterbilbung unb Soötrennung beg copy;tra^orneö fü^renbe gntjün-bung beö StrafilcS, bie in eine 9W^e mit ben SBerbällungen faHt. 2)ie copy;tra^faule ift ein fe^r IjauftgeS Seiben unb fommt balb an einem, balb an meieren, balb an allen öier güfen raquo;or.
Sie ^interfftfe leiben jeboc^ weit häufiger alö bie SSorberfupe
an berfelben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,, * .-t. i. ^ „
@ie finbet bei laquo;ßferben aller Slrt, o^ne Unterfc^ieb beS Sllterö unb ber Slbftammung; bie (grfaf)rung lefyct jeboc^), ba^ laquo;ßferbe mit 9Solt= unb ^latt^ufen, ferner uferte, welche i^re 2)ienfte auf feud)ten copy;oben, befonbevö auf Se^mboben ju leiften ^aben, feiten raquo;on biefen Seiben befallen werben.
sect;. 89- Urfatfjcn ber (StraljtfSttlc.
3u ben UrfadKit, weld)e ba6 (gntftef)en ber copy;traf)lfäule begünftigen, rennet man enge unb ßwang^ufc, fe^ter^aflt;
-ocr page 222-
— 216 —
ted laquo;ttieberitm-fen, lraquo;o6ef bte Xxa^tm^m'o copy;eitenttanbe jlaquo; sect;0$
gelaffen, ober ber copy;tra^I ju ftatf äufammengef^nitten wirb, femer ben Sefcm mit ^ufeifen, traquo;tt$t f)of)e copy;tolten, unb ju btcfe, breite (Sifenarme ^ben, mil unter folgen SBerMltttif fen bte jipif^en ben copy;tra^furd;en ft^ einffemmenben Unreinigfeiten M$t fo leicht raquo;on felOft beim Oe^en beö 3:sect;iereö barauö entfernt Werben.
3ur ßntoicfiung ber copy;tra^tfäufe trägt ferner baö längere Stehen ber Spiere im copy;taue auf faulem SKifte orer in ber Sauere beö ^arneö bei, in golge beffen ftc^ bei Bernac^iäffigtet 3teinigung ber ^ufe bie Unreinigfeiten jttif^en ben copy;tra^lfurc^en anrufen unbbaö copy;tra^Ifjorn anäßen unb jerftoren.
S)o bie .gintertyufe me^r mit biefen bei^enben Unreinigfeiten in 53eritf)rung fommen, fo ftnbet man bie copy;tra^faule auc| Bau. ftger an ben hinter = atlaquo; an ben Sorberfrnfen.
sect;• 90, Scittt^cUung nnb Sc^onbfmtg ber copy;tra^fäulc.
3ftnur eine einfa^e copy;tra^tfaufe öorfomben, unb fon^ nen bie raquo;erantaffenben Urfadjen berfelben befeitiget'unb entfernt ge= galten werben, fo ift bie Seurteeitung eine gun ft ige, unb bötlige copy;enefung fann in furjer 3eit erfofgen.
attinber günftig ftefft ftc^ bie Serfage bei ber raquo;erwi= (fetten @trat)(fäuU, ba iljre grunWicbe Sefeitigung eben öon ber oft fe^r f($wierigen Sefeitigung ber fte bebingeuben ge^er, @e. bre(f)en ober franff^aften Bnftänbe ber £ufe 5. 33. cineö 3wanabu= feö, abfangt.
Sßae bie Se^anbiung ber Stra^Ifäute anbelangt, fo ift juerft atteS jerftörte copy;tia^Ifiorn mittetft beö 3Birfmeffer6 big in bie copy;renjen beö gefunben feft jufammenf)ängenben copy;tratj^orneö, ober bei Mofgelegtem gteifd)ftra^e fo weit abjutragen, atö eö raquo;on bemfetben toögetrcnnt unb jerftbrt ift, unb ber ^uf unter einem regehec^t nieberjuwirfen 5 nebftbem ftnb atfe in ben copy;tvafjlfurcfyen an* gekauften Unreinigf:iten forgfamft ju entfernen.
2)ief gefebießt t^citö fdamp;on beim abtragen beß jerftörten ^or. tte8, tyem mä) laquo;Beb.irf bur^ forgfäitige Reinigung be3 copy;traces mit frifc^em Srunnenwaffer 5 nadjbem biep gefrf;ef)en ift, wirb bei
-ocr page 223-
— 217 —
nodj nidjt Hof gelegtem g(eif^ftrasect;te Utä trorfeneö 2ßerg in bie Strahl* furzen eingesogen, laquo;m ba6 Einbringen neuer llnreinigfeiten ju raquo;er^ ^inbemj fotite jeboc^ ber gleifcbftraljl fc^on Hof gelegt fein, fo ivenbet man in ben leisteten copy;raben ber Straff' faule auetrocfitcnbe bittet/ n?ie(Si^enrinben))UIraquo;er, ge^ul^ raquo;ertenS'alf, gebrannten Sltaun an, mit bem man ben gieifctyftraljt beftreut, unb barüber trorfene 2ßergttgt;ic(en in bie @traf)l-furchen einsieht, ober bei ftärf eren franf f) a ft en Ergriffen^-feinbcö gteif^ftrafyteö unb vieler SaudKabfonberung, fiar-fer reijenbe unb umftimmenbe Sirjneimittel, wie ba6 ^utraquo;er raquo;on SR^rrfien unb 21 toe ju gleiten feilen gemengt, ober no^) beffer ben gfjlorfalf, ben rotten laquo;Präci^itat für fidj allein, ober ju gleiten feilen mit (Sic^enrinben^ulraquo;er gelaquo; mengt, ober ben felbft bei ^o^en copy;raben ber copy;traljlfaule fe^r irirtfa^ men ßinfoitriol in laquo;ßulöerform jum aSeftrcuen beö copy;tratjfeS an.
2)ie genannten SKittel Knncn auä) mit 2lu6na^me be6 rotten $ralaquo; ci^itateö in pffiger gorm als Jinftur (nne bie Slloe, bie SSÄ^rr^en), ober aufgelöst in beftiltirtem SQSaffer (ttgt;ie ber (5f)lortalf, ber 3quot;^quot; ßitriol) in copy;ebraudj gejogen werben, inbem aßergbäufc^^en bamit befeuchtet unb in bie copy;tra^tfurc^en eingesogen werben.
3n a^nlic^er Sßeife fönnen aufy ^o Ijeffig unb Äreof ot jur Teilung ber Stra^ilfäule gebraucht Werten.
2gt;iefc SKittel werben fo lange tdglidj erneuert, bis M ber gleifdjftraf)( mit neuen guten sect;orn einbeeft, worauf btofe (Sinlage raquo;on troefenem SÖerg unb ber Sülx'üt ber freien Suft jum franfen reg;traf)le unb sect;uf, jur raquo;olligen Slbljeilung genügt.
2lufer ben genannten Mitteln ^at man nod^ raquo;ielc anbere an* gewenbet, fte werben jebod) buref) bie eben angeführten genügenb erfefet.
Stebftbem ift aber bei jeber copy;tra^lfäule für 3;rocfem unb Stein* Haltung ber sect;ufe (Sorge ju tragen, weffjalb baS 3:^ier auf einen trodfenen mit reiner copy;treu belegten @tanb ju ftellen, unb lebe SSe^ fubelung beö ^ufeö buret) |javn* unb ?Wiftjauc^e ober fonftige Unlaquo; reinigteiten, forgfam ^intanju^alten ift.
3ft bie copy;tra^lfäule etwa mit einer unregetmäfigen ober ge* bre4)lic^en ^ufform raquo;ereint, woburet) fte bebingt unb unterhalten
-ocr page 224-
— 218 —
hMrb, fo iji unter copy;tnem auc^ bie SSerbefferung berfelften auf btc bei ber SR)fjanbIung über biefelben angeführte Seife, nadj 3fit unb 3)i6gli(^feit anjuftreben.
Sßenn am Strafte eine iwitöerbreitete gefc^tt)ürige 3er-ftorung beöfelben bei fiarf aufgequollener unb tou^ernber 33e-f(^affen[;eit feineö reg;eh)e6eö üor^ianben ift, fo bejeic^net man bicfen bösartigen reg;efd^njürjuftanb feit je^er mit bem tarnen copy;tra^lfrebö; boc^ ift biefe Benennung ftrenge genommen eine unrichtige, ba feine copy;^ur raquo;on eigenttidjer ^rebSmaffe, fonbern nur wuc^ernbe reg;ctwb6t£)ei(e beö gfeifd)-- unb äelii^ten Strahles in 93erraquo; binbung mit ben S3eftanbtsect;ei(en ge^ö^ntic^er reg;efc^n)ürjauc[}e ftcf) raquo;orfinben.
sect;.91, tcnnjci^en bicfclaquo; Sciben^
SRan finbet bei biefem Setben ben 'Stxalji übermäßig Bergrolaquo; ^ert, nur tjie unb ba mit ,£jorn infeiartig eingebecft, an ben raquo;on J^orn entblößten copy;tetten jeigt ftdj ber gteif^ftra^l ftarf aufgequoßcn unb muc^ernb, bfaf, mie auögett)äffert; bie copy;efäfjotten beöfeiben ftnb raquo;ergröfevt, beftänbig au6einanberftesect;enb, eine raquo;ibrig rie($enbe mipfärbige gtüffigfeit abfonbernb, unb tym unb raquo;ieber an raquo;erf(i)ie-ben großen copy;teilen fe^fenb, fo ba(j ber copy;tra^l bafelbft tt)ie auögeraquo; nagt unb grubig raquo;ertieft erfdjeint.
2)er ganje g(eif^ftrat)l ift raquo;on einer fd^muijig Weißgelbii^en fcbmierigen Satire überjogcn, bie einen, bem faulenben f'äfe tyn= liefen ^öc^ft ivibrigen @eru^ raquo;erbreitet.
2)aö ^f)ier äußert in ber 9tegel an biefen gefdgt;tt)ürig jerftör-ten copy;teilen bcö iDud^ernben copy;tracks nur wenig copy;cfymerj, unb ^inft gewö^ntic^) nur im leiebteren @rabe.
2)ie hgt;ud)crnbe SSerbifbung bcS copy;tral}Ieö greift bei längerer Slm bauer beö Seibenö, ivenn nidiitö bagegen getfian, baö %f)iit fort unb fort jum 2)ienfte raquo;emenbet, ober au^ baö Seiben jlaquo; gefc^äftig mit ftarf reijenben Slrjneiftoffen unäwccfmäßig bef)anbe(t wirb, raquo;on bem copy;traljl auf bie angrenjenbe 3:vacf)ten= unb copy;eitenfleifcbfo^!e unb mU ter auf bie ^rac^ten* unb copy;eitenfleifciwanb über, jie^t auc^ biefe Steile in einen ä^nti^en gefcfnintrigen Setfihtvmjß* unb 9Serbilbung6= projef, bebingt weit raquo;erbreitete Soötrennung beö @ot)len= unb 2ßanb=
-ocr page 225-
— 219 —
^omeö, unb jieigett nac^ bem reg;rabe feinet fortf^rcltenben 2Iuö6reilaquo; tung auc^ baö ^infen be6 Ztycxet ju einem immer p^eren copy;rabe.
sect;, 92raquo; tttfa^cn, Verlauf unb Scurt^cUung bcS fogc^ nannten lt;3txtfy\M\tä.
3u ben Urfadjen, Weiche bie (Sntwicfiung bcö fogenannten copy;traprebfeö fcebingen, jd^It man: SSernadMäffigung ber ^ut S3(of(egung beö glcif^ftrafilcö raquo;orgefdjrittenen Straffaule, fehler-^a fte unb inöbefonbere ftarf reijenbe Sefianbiung berfetöen, burc^) ju oft ngt;iebevf)olte Slnwenbung raquo;on Ste^mitteln ober bcö reg;füf^ eifen6 auf ben Mofgetegtcn gteif^ftra^t, in mannen jum copy;lücfe feltenen gdflen eine eigene üble 33efdjaffenf)eitbergefamm= ten sB(utmaffe be3 ^ieieg, in golge beren bei bem franf^aften (Srgrifenfein beö @tra^(e6 eine grofe Stenge üon copy;toffen au3 ben SHutgcfäfen inö copy;ewebe beö @trasect;(eö auSfdjnri^en, bie einerfeitö eine grofe Neigung ßaben, in Sauere ju jerfatten, burc^ n^etd^e bie Serftörungen beö copy;traf){gen)ebe3 bebingt werben, unb anberfeitö ftc^ in ein, bem franfen copy;tra^e d^nli(f)e3 (Sewebe umwanbein, unb f)ie= burc^ jur SOSud^erung unb SSerbifbung bcö copy;tra^Igewebeö führen.
2)er SSertauf ift ein langwieriger unb bauert burd) raquo;icte SBoc^en unb Sttonate, in p^gvabigen fallen felbft bur(^ Va biö 1 3aljr unb barüber.
2)ie Seurtfjeüung bcö Seiben 6 ift in jenen gdtten, in wetzen baöfelbe ftd) nur auf ben Strahl aHein befc^rdnft, noc^ ni(J)t lange bauert, unb bloS imrd) bie angeführten auferlidjen Ur* fachen entftanben ift, eine günftige, inbem bie Reifung bei jwerf^ mäfiger 5Be^anblung erjielt Werben fann.
3ft jebo^ baö Seiben im ^ofien reg;rabc vwfianben, ^at e6 eine Weite Verbreitung über bie @of)le genommen ober raquo;iellei^t gar f^on bie gteifdjwanb im weiteren Umfreife in bie (Sntartung ^ineingejo* gen, fo wirb bie 35eurtf)eilung immer ungunftiger unb eine glüctlidje Teilung immer jWeifel^after.
2lm ungünftigften ftnb jene gälle ju beurtfjeilen, bei benen man aus ber fdjled^ten Äör^erbefc^affen^eit beö 3;f|iere6 unb ber grolaquo; f en SRenge ber in'ö copy;tra^tgewebe auögefcf)iebenen unb in Sandte jer* fatlenben copy;tofe, fowie au? ber flets fortfe^rcitenben SSerbiltung, felbft
-ocr page 226-
— 220 —
fcel bet jiwdfentfptedjmbflen ävjtHdjen Se^ianbtung ju f^fte^en bererf)laquo; tlget ift, ba| eine fdjlecfte Stutbef^affen^eit ber copy;ntwidtung unb hieitcreu govtbilbung beö Scibenö ju copy;runte liege; ^iec bleibt balaquo; Seiben geiroljuHdj unheilbar unb c6 enthncfeft ftc^ wo^l gar in gotge ber SWcffaugung ber 3aud()e ber Mo^ unb Sßurm.
sect;. 93. SBc^nbütng belaquo; (StraljIfrcBfcS. -
3laquo;r Srjtelung einer gtüctlidjen Reifung beö fogenannten copy;tra^t* IrebfeS ^at man folgenbeö SScrfabren einjufdjlagcn:
9Sor 2UIem ift alTeö getrennte ^orn foiceit abjutragen, ba^ ber gef^wiirtge unb imtdjernbe g(eifd)ftra^ unb beim (Srgriffenfein ber g(eifd)foJ)(e unb ber g(eifrf)wanb, auc^ biefe beiben teueren copy;ebilbe öoKftänbigft frei unb offen gelegt raquo;erben, bamit fott)üsect;( bie Saucbe ben ungef)inbertften Slbjug ftnbe, a(8 aueb bie geeigneten Heilmittel unmittelbar auf bie erfranften ^eite angeivenbet werben fönnen; bie ben copy;trafjt bebeefenbe 3au($e wirb üoUftanbig entfernt unb baö gefcf)tt)ürige unb wudjernbe copy;tra^tgewebe bis jum (Srfcfyeinen eineö fefteren unb regelmäfig befct)affenen Stra^IgewebeS mittelft beö 9Wefs ferö abgetragen.
3ft bief gefc^e^en, fo wenbet man nun jur copy;rsielung einer gutartigen (Siterung unb gutartiger copy;ranulationen (gleifc^wärjc^en) bie Seite 217 bei ber copy;tra^tfäufe angegebenen ftarfer reisen* ben SIrjeneimittel ganj auf bie nämüdje SBeife an, unb bie Reifung wirb in öielen gälten burdj fetbe erjielt werben.
Unter ben, beim copy;tra^tfrebö in Stnwenbung gebrauten WiU tun f)at ftd) Ik, raquo;on bem t. t. Dberfdjmieb ^offmann erfunbene fogenannte frebetinftur, beren SSeröffentlic^ung wir ber greü gebigfeit ber f. f. ofterreidjifdjen Regierung t5erbanfen, Welche biefe Sfrebötinltur ats copy;e^eimmittet anfaufte unb ber allgemeinen Äennt-nif ^reif gab, inüielen fet)r ^od^grabigen unb fjartnadigen gälten beö copy;trafjlfrebfcö, al6 fe^r lieilfam erwiefen unb einen be* beutenben 9iuf erworben.
9tac^ meinem eigenen, unb nadj ben audj anberwärtö gemacb-ten erfa^rungen, ift ftc jebodj fein unfcblbareöSKittel jur^cü lung beö copy;tra^ilfrebfeö, unb man flnbet M man($mal genot^iget, ju
-ocr page 227-
— 221 —
(inbcren SRittebt bte Suflu^t ju nehmen, um bte Leitung enbtic^ ju erjwingert.
2)aS aSerfa^iren bei bet Serettung unb Slnwen-bung biefer ^rebstinftuv itftefjt in golgcnbem:
SSier Sotf) beftillirteö Sßaffer werben in ein entire* cfcenb grofelaquo; gtäf^en gegeben, unb bavin raquo;ier copy;ran fein ge^ pu(raquo;erter weifer Slrfcnif unb (Sin duentc^en reinelaquo; Sleftfali (Siebtem) bei tuftbictyt raquo;erftopften reg;Iafe aufgeloht.
3ft bie Slufiöfung erfolgt, fo wirb no^ (Sin duentc^en fein ge^utserte 2l(oe ber beften copy;orte fjinjugegeben.
2)er 21 e (3 ft e i n barf nid}* an feiner Cberfiad)e raquo;erbittert fein, unb baö gläf^m muf gut raquo;erftotft werben.
Sei ber 21 n ngt; e n b u n g biefer 2;inftur wirb foöiel als man benötiget, in cine flache, irbene copy;ffyatc gegoffen unb nad) Abtragung beö copy;tra^omeö, fowie ber Sßu^entngcn bcö gleifd)ftiaf)leS, baS copy;tra^tgewebe mit 2Bergbaufd)cn belegt, weld)e mit ber ^rebötinftur gut befeu^tet fmb, wobei man fid) einer ^injette jut 2lnfaffung beö ffier^ ge6 bebient.
Ümrd) bariiber gelegte trodene SQßergbaufc^en, fowie burd) Um* IjüÜung bcö ^uftö mit einem Seinwanbtop^en, werben bie, mit ber SMtur befeud)tetcn SBergbauf^cn in i^rer Sage am copy;traute erhalten.
ltnempfinblid)e unb ftarf wud)ernbe copy;teilen bee copy;tra^lcö wer­ben juerft mit 2ßergbaufd)cit gerieben, bie mit ^rebötinftur getränft fmb, unb bann erft ber raquo;ovlnn angegebene SScrbanb angelegt.
copy;0 lange auf bie Slnwcnbuug ber trebStinftur eine weiflic^te f^lcimige glüffigfeit in reid}lid)er SKcnge ftd) abfonbert, foU ber Ser* banb taglicfy breimal erneuert, unb bie Xinftur aUe fünf 3;age frifc^ bereitet werben.
(Svft wenn bie SfiSergbaufdjen troden bleiben unb aufleben, foU ber aSerbanb tägli* jweimal wiebert)olt, unb julefet, wenn bie frifd) belebte aßunbflad)e mit neuen sect;orn fui eiujuberfen anfangt, bloS täglich (Sin 9)Zal ein SSerbanD mit trodenem Sßerg augewenbet werben.
3n jenen gällen, in welken man eine üble Sefd;affen^eit ber iBlutmaffe bem copy;tra^lfrebfe 511 copy;runbe liegenb, raquo;ermittlet, reicht man mit ber aujjerlidjen Scljaublung allein ni^t auö, unb
-ocr page 228-
— 222 —
muf bcmna^ audj jur innerli^eit 8e^anblung belaquo; Sftfe* reö fd^reiten.
^ier (ciftet ein raquo;on adjt ju ac^t ^agen jtwei ober mehrere SD?aIe gereid^teö spurgirmittel aulaquo; 1 i/a—2 Sotlj SHoe unb 2 Sot^ copy;eife fur erwadjfene 3;^ere oft gute copy;teufte,- aud^ ber copy;ekauc^ oou copy;^tefgranj-- unb Cluedfftlfeermitteln unb bie StrfeniHofung raquo;on gongt;ter trirb anentyfof)(en.
copy;aß weitere 33 erhalt en be6 laquo;ßferbeö ift baö nämliche, ivie bei ber Sefjanblung ber copy;tra^faufe.
-ocr page 229-
223 —
SI tt 5 a tt g.
fan km fefdilafle kr gtife kt ffel5 mtb kr JMaul-
tl)icre fflime kr tlauen ks Binks,
Pie nämlichen copy;rünbe, Wel^e sum Schlagen ber gt;sect;ufe ber uferte nötigen, bebingen aud) bic sJJüt^Kttbigfett beö SSefd^ngeö ber 6fet unb gJiauUf)icr^ufc imb ber flauen bcö 3{inbeö.
sect;. 94. SBcfdjIag k8 efefö unb htt Wlmltyktt
2)a bie ^ufe beö ßfelö unb beö SKauIefeB (bev a(6 ein 93^ ftarb bc6 ^ferbe^cngfteö unb ber (Sfctftute, mit ber copy;eftatt bcö laquo;ßfer* beö bie copy;röge beö (Sfelö öeibinbet) nur tt ein er unb fd) maier, aber fonft wie bie Sßferbeljufe bef^affen ftnb, fo wirb aud) ber ^uf' befdjtag bei benfetbcn, mit giütffic^tnafime auf bie abweidjenbe reg;röfe unb gorm if)rer ^ufe, ganj auf biefelbe 8lrt geteiftet, wie beim ^ferbe.
2)a8 Slämlic^e gilt au^ beim S8efd)Iage bcS 9Jiault^icrc6, beffen ^ufe nod) mer)r jenen ber laquo;Pferbe glei^ lommen, ba balaquo; SJtouItljtac raquo;om (Sfe{f)engfte unb ber laquo;Pferbeftute ab-ftammt, unb ba^cr wofjl bie Oeftatt beö copy;feilaquo; aber bic copy;rofe bcö laquo;Pferbeö befiamp;t.
sect;. 95. Scfi^Iag ber tlouen besect; 9{tnbcsect;.
!DaS 3fiinb befi^t an jebem gupe jiatt bc6 ungeteilten ^ufe6 ber ^ferbe, jwei Alanen, eine äußere unb eine innere, bie burd) bie ^tauenfpalte raquo;on einanber getrennt ftnb, unb beim Stuf* treten bc8 ^Ijiereö auf ben copy;rbboben auSeinanber weidjen , wobur^ für bie in bem tlauenf^u^e eingefc^loffenen copy;cbilbe ber nämlidje laquo;laquo;u^cn errei^t wirb, welchen beim ^ferbe bie Erweiterung bee $om= fc^u^cö ben eingefd)Iolt;fenen ^ufgebilben gewährt.
-ocr page 230-
— 224 —
3ebe einjclne Alane jcigt naefy aufen fcen Äfüuenfcsect;nf), ivel($cr ouö einer ^ornWanb nnb einer ^ornfo^Ie fcefte^t.
3)ie ^orniüanb ^at eine äufere gewölbte unb eine innere fenfrec^t fte^enbe Slbtljeilung.
!I)ie dunere getüöIHe 9l6t^eitung ttnrbttnebie ^orn^ ttgt;anb in einen 3ef)mgt;, copy;eiten- unb 2;ra($ten^eil eingeteilt, unb nimmt öon ber 3ef)e ju ben Staaten allmäti^ an 2)irfe ab.
Sie beugt fid) naefy some in bie innere fdjhnidjere, fenf* r e c^ t e 21 b t ^ c i l u n g ber ^laucnwanb um. Waä) ri'tcfwärts fteljen beibe 2lbtsect;eitungen mit ben fiarf entwicfclten SBaKen in 33erbinbung.
2)ie ^omttranb ber Äfaue tritt an bem Saume mit ber Miauen* frone, am ^ragranbe buref) bie weife Sinie mit ber ^ornfo^te in SSerbinbung.
3^re äufere g l ä cf) e ift mit ber reg;Iafur überjogen.
3^re innere gfäi^e jeigt eine fefjr teilte breite fronen-rinne, mit ber fie ftc^ an bie Ärone anlegt unb furje jarte .£jorn* blätteren, mit benen fic jidj mit ber ^lauenfleifc^iranb öerbinbet; biefe Sßerbinbung ift jeboe^ Weit fd)iVHxd)er alö Wie beim *Pferbe^Hfe, baf)er audj (eid)t ein 2{uöfd)ii^en ber Akuten erfolgt.
lt;Sie befte^t na^ aufen auö sect; or nf afern, nadgt; innen au^ ^ornblrtttd)en, unb ift sect;ö(|ftcnö jwei biö brei Sinien birf.
!Die .^ornfofjle beberft bie copy;o[)fenflä^e ber Alane, ift eben fo bid wie bie gt;sect;ornwanb, unb fte^t nad) aufen burd) bie weife £ i n i e mit ber ^raquo;ornwanb, nad) rürfwdrts mit bem Satfen unb nac^ aufwärts mit ber g(eifd)fof)(e in SScrbiitbung; ber copy;trafilfettftganjiidj.
2)ie im Älauenfd)u^c eingefd)(offenen copy;ebiiee ftnb nic^t wefent[i($ raquo;on ben eiitgefd)(offenen 3:sect;ei(cii beö 5PferbeI)ufe6 rterfdne-ben, es festen ietofy ber gleifdjftraJjl, ber jeKid^te (Strafjt unb bie ben sect;iiffnor)3efn erttfprec()enben Sfyeik, bagegen finbet ft($ ein quer^ liegenbeö SSanb über ben ^ra^ten, welches baö ju ftarfe Slu^einan-berweidien ber Alanen raquo;erbätet.
2)er 9la^f^ubunb bie Slbnn^ung beö Älauenf^u^eö gefc^ie^t auf gleite SÖeife wie am $oxn(ä)ui) beö ^ferbeö.
ffläenn baö gtinb fd^uune 3iigbienfte aufwarten, fteinic^ten copy;tra^ f en ju leiften sect;at, wirb ber Sefdjlog feiner Miauen not^wenbig, um
-ocr page 231-
— 225 —
fie raquo;or ju ftarfer unb f^netfer Slbnü^ung ju f^ü^en, bcm Ztyext größere copy;idjerljeit im reg;ange ju geben unb bie eingefÄfojfenen Älauen-t^etlc raquo;or fdjmerjljaftcn Cluetfcamp;brudf p bettja^ren.
9Kan raquo;ertraquo;enbet jum Sefd)(age bcr Pfauen beö 9tinbeS meßraquo; rerc 2lrten raquo;on Älaueneifen unb j^ar entiraquo;eber;
1.nbsp; nbsp; ein ßufeifenförmigeö Älaucneifen für beibc flauen, ober:
2.nbsp; nbsp;ein breites ober ein fil)ma(eö Ätaueneifen für jebe einjetne ^laue, ober:
3.nbsp; nbsp;ein gebereifen auf jebe einjetne ^(aue.
3)aS ljufeifenförmige Älaueneifen beft^t gan? bie copy;e* ftalt eineö ^ufeifenö, nur mit bem Hnterfdjiebe, baf eö raquo;weit bünraquo; ner nlö ein ^ßferbe^ufeifen ift, bajj e6 ferner am Sefyntydk (bem lt;S($uffe) am f^mälften ift unb raquo;on ba an, gegen baö Günbe ber difen* arme immer breiter wirb; eö ift geJvößnli^ au^ mit einem copy;riffe unb mit copy;toKcn raquo;crfeljen.
2luf biefcm (Sifen werben bei be stauen jugleic^ mit brei bid raquo;icr fdjwadjen ^lauennägeln jcberfeitS feftgenagelt.
^ierburci^ wirb jeboc^ bie elaftifdje SewegUc^feit ber betben flauen im fyofyn copy;rabe beeinträchtiget, baö Sluöetnanbcrwei^en berraquo; felben gänjtic^ raquo;eißinoert, ber copy;ang be6 ^iereg quatoott gemalt, unb eö ift bemna^) ein fold^cö Slaucncifen burcamp;auä nic^t anjuempfefjlen.
SBeitjwedfmapigcrbewäfirtfi^) beim £(aucnbef^lagebaö breite ober aud) baö female (Sifen für jebe einjetne Ätaue.
iDaö breite Slaueneifen beftc[)t in einer bei jwei Linien bidfen Sifenplatte für jebe einjelne £(aue.
2)iefe (Sifenplatte entfvric^t genau ber gorm unb copy;röjje ber copy;o^Ienflad^e ber Ätaue unb reicht naeß rürfwärtö biö ju bem Saflen, mfy innen bte jur weisen Sinie bcr fenfredfrten (inneren) ^(auenreanb.
!Der äußere b o gen form ig e 9i anb eineö folgen Pfauen* eifenö ift biefer alö ber gerabe innere SRanb, unb an feinem 3ej I)en= unb copy;eitentßeit fmb, 1 1/2 Sinien raquo;on ißm entfernt, je nadj ber @röfe beö ^laueneifenö, 4 — 6 9taget(öd;er, in einem Slbfianbe raquo;on 5—6 Sinicn raquo;on einanber, angebracht.
3ur gröferen Bewaffnung bcßfelben fönnen audj ein copy;riff unb copy;toHen angebracht fein.
SPltltt)laquo;): ^gt;iif6laquo;f(titag.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;15
-ocr page 232-
— 226 —
(Sin fofcOee ^(aucncifm ftyityt raquo;oHfommen bie copy;o^fenfläc^e ber flauen unb ^inbert nic^t im minbeften bie freie S3en?egli^feit berfeften.
copy;ie ^altbarfeit beöfelbcn ift jebod? fet)r gering, ba e8 nwr ah lein am äußeren SRanbe mit 4—6 ^(mtentiageln befcftiget ift.
S)a6 female Älaueneifen (JeKt cine (Sifen^lattc bar, bie Wolaquo; ben ^ragranb ber ^ornlvanb unb ben SSaKen fcebedft, ben gröften 3;f)eil ber copy;o^Ie jebod) unbebecft laft.
@6 n)irb laquo;orjitglidj bei folgen Alanen angewenbet, beren@osect;Ie tiefer alö ber ^ragranb fte^t, urn bie reg;cfal)r ber Clvtetfc^ung ber gIetf^fo|)Ie ju öermeiben, bie bei folder Ätauenbcfc^affen^eit lei^t auf^ tritt, wenn ein breites Älaueneifen angewenbet rt)trb, unb ärtnfdjen biefem unb ber Älauenfo^ie ftcf) (Sanb unb copy;teine einflemmen; aud^ biefeö Slaueneifen fann naä) SSebürfnif mit copy;riff unb Stoßen raquo;er* fefjen fein.
S)ie ^altbarfeit be6feI6en ift j'ebod) eben fo gering, mie bei bem breiten ^laueneifen.
copy;aögcber^taueneifen befte^t au6 einer bie copy;oljlenfladje ber Älaue bis jur lueif en Sinie ber inneren ^lauenwanb bebedfenben brei= ten (Sifenplatte, an beren inneren geraben Staube, in ber 9?ä^e ber copy;^e beS copy;ifenö, eine biinne fd)h)ac()e etwa jiwei 3oü fange g eb er angebraÄt ift, bie eine mefferförmige copy;eftalt, einen raquo;orbern etttgt;a6 auögefdjweif^ ten, einen Hinteren gebogenen Staub unb eine ftumpfe copy;^i^e beftjjt.
Sin bem äuferen Staube fmb bie ü^agenöc^cr, mie gett)öl)m lid) angebracht.
SSeim 2luffi$lagen eineö folgen Ätaueneifenö wirb bie ^eber an bie innere SÖanb gut angcpafit,, Bon ba über bie gemölbte auf ere ^taucnwanb ^erumgebeugt unb an biefe mittelfi ^ammerftrei^en ftraff angelegt.
!Dicfe SIrt ber £laucneifen ift unftreitig bie befte unb gewährt bem Sefcfylage bie grofte 2)auerfjaftigfcit.
!Der Vorgang beim 33ef^lagen ber flauen b e fi e sect; t in gotgenbem:
Stac^bembaö Sljier entweber in einen 9Jot^Panb gebraut, ober wenn fein folder raquo;orljanbcn märe, baöfelbe, um baS copy;tofjen ju raquo;cr^inbern, mit bem Äo^fe bur(^ einen um bie Körner gefd)lungc' nen copy;trief an eine Sßonb, an einen Saum, einen Sagenlaquo;, feft
-ocr page 233-
— 227 —
jjebunben ift, werben bemfelben bte güfe aufgehoben, um juk STuöfu^irung ber einjelnen SefdjlagöljauMungen [gleiten ju fonnen.
3)ieß Sluffieben unb fatten bet güfe iftoftiwit fc^rt)ie= riger alö 6eitn ffcrbe, ba ftd) baö f^etfalHge 3tinb nic^t fo gut ^anb^aben lafjt.
SWan bebient fi^ beim SlufJjeben bei- IBofberfüfle cined copy;trideö, ber um ben gcffel gcfd^fungen, mit felben bee guf aufgehoben unb mit ber einen ^anb gehalten wirb, wäßrenb bie am bere ^anb ben gejfel ober ba6 copy;c^ienbein beS Ztymcd unterftü^t.
3n mannen gdUen unterftiiftt man baS Stuf^alten baburc^, ba^i man ben, urn ben geffet gefdjfungenen unb genügenb langen copy;trief über ben Warfen beö 3;öiere6 legt unb auf ber anbern Seite raquo;on einem copy;eljilfen fjalten laft.
3ft baö Zfyitt im 9? otsect; ftan be, fo wirb ber gup an beu um teren copy;eitenriegel gebunben.
2)a6 Sluf^alten ber ^Interfüfe, wef^c6 fd^wieriger atö jeneö ber SSorbcrfüfe ift, gef^ie^t baburd), ba^ man bur^ einen um ben geffet gelegten copy;trief ben gujj beö Ztjimä üorwartö jie^t unb bann aufgebt, ober baf man ben um ben gufj gef(i)tungenen copy;trief über einen Saiten f^teift ober burc^ einen *Ring jie^t unb fobann ben gujj aufjie^t.
2(uf eine einfache unb genügenbe SBeife gef^ic^t baö Siuffjalten ba^ bur^, ba^ mau ben betreffenben gu^ auf einen swifdjen bie ^interfüfe gehobenen copy;treitbaum ober einen ^eubaum feft binbet unb felben burdj baö Sluf^eben be6 mit einem (Snbe auf bie Srbe geftü^ten ^eu^ ober copy;treitbaumeö in bie ^ö^e f)ebt.
3n einem 9lot£jftanbe wirb ber Hinterfuß an einem burc^ bie ^intern copy;äuten beö $totffianie$ gefc^obenen Cluerriegel be-^ fefttget. S)ie flauen werben nun jwecfmäpig niebergewirft, wobei be^ fonberö bie SaUen forgfam gefront werben muffen.
hierauf breitet man jum Slnpaffen beö ausgewählten flauem eifenö.
68 wirb entweber fatt ober nur fefjr wenig warm auf^ gerietet unbfo auf bie geebnete copy;otjlenflädje ber Älaue angebt, baf eg auf bem ^ragranbe gut aufliegt, nirgenbs bie copy;osect;le unb bie
15 *
-ocr page 234-
— 228 —
Satten brüdtt, imtgt; iraquo;eber na^ aufien nofy nafy innen über bie copy;o^ lenfläd^e ^erraquo;orragt.
jQat baß Ätaueneifen bie gehörige Sage, fo wirb cö raquo;on bem Sluffialter mit ben 2)aunien feftge^aften laquo;nb burcfy bie gehörig jugeric^teten flauen naget, beten gefdjmeibige bünne Stif­ten ^öd^ftenö 1 — 1 Vi Boll lang fein bürfen, befeftiget, mit bercn (Sinfcigt;Iagen man raquo;on bet 3^laquo; W copy;eitenwanb fortfc^reitet.
@ie bürfen ^öc()ftenö 6 — 9 Linien f)oä) in bie J^orntvanb eingetrieben werben.
33eim (Sinfc^fagen ber 9?agel fott bie mtÄbei^enbe Äfaue hmfy bie untergefe^te 33efc^Iagöjange gehörig nnterfti'i^t werben.
2)aö8lnäie[)en, Slbjwicf entmb HmnietenberÄIauen* naget gefct)iefgt;t auf ä^nti^e Sßcife wie beim ißefc^tage beö ^ferbe* ^ufeö, nur ^at man babei copy;orgc ju tragen baf baö Ätaueneifen ia ni^t ju fcfl an ber copy;otjtenfldc^e ber £faue anticge, weit eö fonft unfehlbar jur Cluetf($ung ber gteifc()fo^te unb jum ^infen beö ^iereS Sßerantaflimg gibt.
3m gälte ju ftraffer 2tnfnge bcS Ätaueneifenö an ber copy;oljle muf eö getorfert werben, waö babur^ bcwerffteltiget wirb, ba|j man ben auf eren 9tanb beS Ätaueneifcnö mit ber S^nge ober ber ^uf= xaamp;pd ftü^t unb auf jeben Stagetfo^f einen ^ammerftrcid) fu^rt.
SQßurbe ein gebereifen jum iBef^tage raquo;erwenbct, fo muf bie geber mittetft mäßiger ^ammerftrei(i)e ftacf) an bie ^ornwanb Der Ätaue angelegt werben.
-ocr page 235-
JJ n I) a I t
S i u l e 11 u n g
copy;eitt 1
€rfl( JlHIinlttnfl.
6rftcr 2t6f(l)ttitt.
S3on bcm Sau bet einjetncn Xfynh belaquo; $üfte, ifym 5ßer6tnbun9 unter
einanbet unb ifjxn ü8c|iimmung Son ben .Rnodjen im -gufe
1. Salaquo; ^uf6etn .
t. copy;alaquo; @tto^t6eirt
3. 3)aä Ätcnen6ein SBcn ben Jtncr^eln belaquo; ^ufelaquo; SScn ben SSänbern ber Jtno^en beä ^ufelaquo; Son ben Sänbern bet ^uftnotpel SSoii ben copy;efjnen int sect;ufe
Son bent jellid^tcn copy;tta^l unb ben getfidjten Satten Son ben Ijonterjeugenben reg;etgt;itben belaquo; ^ufelaquo;
1.nbsp; Sie Atone beä $ufelaquo;
2.nbsp; !Die gleifi^toanb . , .
3.nbsp; reg;ie g(eif(ifo^le
4.nbsp; JDet gleifdjlfco^ Son ben copy;efägcn unb Stetöen belaquo; gt;sect;ufe8 . Son ben Slutgefajjcn ....
a)nbsp; Son ben copy;c^tagabetn belaquo; ^ufelaquo; .
b)nbsp; Son ben Slutabetn belaquo; $ufelaquo; . Son ben Stjmp^gefäfen belaquo; -öufelaquo; Son ben 9letraquo;en belaquo; -öufelaquo; Son bent ^otnf^u^e .... Son bet #9632;gwrnoanb.....
7
8
9
10
It
12 14
15 1laquo;
17
18 19 20
-ocr page 236-
— 230 —
copy;ettlaquo;
JBon ber ^ctnfo^te..........83
aSom gt;£)omjhof)te..........24
Son ber (Stnä^tung unb aDicbercqcugung bet einjelnm ^ufgeSilbe . js
ajou bet germ belaquo; gefunben unb regelmäßigen ^ufelaquo;.
iöilb belaquo; gefunben $ufclaquo;.........nbsp; nbsp; nbsp; 87
SBon ber regelmdfigen gorm fcer SJcrbet:; unb ^inter^ufe ...nbsp; nbsp; nbsp; 29 S3on ber 33ej}tmmung belaquo; sect;ufelaquo; unb bent SBetljaften belaquo;feI6en twa^renb
ber Scteegung belaquo; Jfjierelaquo;........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38
sttttcr mmm.
Sßon ber St^ültung ber gefunben SSef^affcnljeit unb regelrndptgen gorm ber lt;sect;ufe, eber ber ^fiege berfel6eu......35
$wtitt Jlbtl)fUung.
6rfter Slfif^nitt.
Siom ^uftef^Iage im Slltgenieinen......
Son bent copy;influffe belaquo; ^ufbefc^Iagelaquo; auf ben ^uf . . .
aweiter 3l6f*nitt.
43 44
SBon bent ^uf6ef^Iage im 58efcnberen......
47
£r|tes Kopitef.
Son bent a3efd}Iaglaquo;öerfaljren Bei regetmäfiigen ^ufen unb regelmäßiger
Stellung unb (Sangart.....#9830; . . .nbsp; nbsp; nbsp;
Sigenfe^aften belaquo; regelrc^t gefdjmtebeten beutf^en ^ufeifenlaquo; . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;
arten belaquo; getraquo;oI)nIic^ert beutfe^en (Sifenlaquo;......nbsp; nbsp; nbsp; 53
SBcn ben feljterljaft gc6auten ^ufeifen unb isect;ren nachteiligen SBJirlungen
auf ben ^uf unb bolaquo; Sljier ........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;58
SJon ber germ unb Sef^ofcn^eit ber Hufnägel unb i^rer 3ubereifung jum
5Bef(6lage...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;63
SSott ber SBe^anbtung ber uferte beim Scf^lag e.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;6laquo;
-ocr page 237-
—#9632; 231 —
Seite
SSon bent JBefejltgen ber 5ßfetbe unb bem 9lufJje6en unb Sluf^alten if)xn
gufje gunt Sefi^Iage.....
SSon bet 9l6nal)me belaquo; alten Sef^tagelaquo;
S3ov ber SuBereitung belaquo; sect;iifelaquo; jum Sef^Iage .
58on bem Stofricbten ebet SlufVrpBiren in ^ufeifen
Som falten ^ufbef^tage.....
ffion bem Slufnageln eber Sluff^tagen bev ^ufeifen
laquo;cn ber f^tÄlt^flen Sagelaquo;jcit jum QSef^lagen, fraquo;h)ie raquo;on ber copy;auer laquo;nb
ber (Srneuetung belaquo; öef^fagelaquo;.......
Smeifes Dfopifef.
SSon ber SJeforgung unb bem SBefd^loge laquo;on ^ufen mit fehlerhafter (uns regelmäßiger) Jorm unb fehlerhafter Sefcfiaffen^eit belaquo; ^ornf^u^elaquo;, fotcie raquo;on bem SSefc^Iage 6ei unregetmäpiger copy;tettung unb copy;angart
belaquo; Spierelaquo;........ . . •
Son ben fWerfmalen, ben entf}e^unglaquo;urfa^en, bem Sinflufi, ber S3efcrlaquo; gung unb bem S9efd6lage ber einfach unregelmäßigen -Juife 1. Son bem fleiten ober copy;tod^uf .
8. SSom fa^en ^ufe........
8. S3on ben f^iefen ^ufen .......
Son ben SKerlmaten ber geferec^li^cn ^ufe, ben Urfadjen i^rer ^eran--Bilbung, ber jtoecEntäf igen Seforgung berfelben, unb bem 6ei fetten anjuiDcnbenben 53ef^lage
1. Son ben raquo;erfc^mälerten -^ufen . i. Sou ben groben unb brühigen ^ufen
3.nbsp; Son bem toeid^en unb mürben ^uf
4.nbsp; nbsp;Son ben ^ufen mit #ornfpalteti
5.nbsp; Son ben ^ufen mit ^orntlnften .
6.nbsp; Son ben •giufen mit ^o^lcn SBänben Son bem ütingel^ufe ....
98
94
95 95 97
100
104 105 113 115 116 188 184 186 187
189 133
Son bem Sefd^lage bei fehlerhafter copy;telfung unb
copy;angart
belaquo; Spierelaquo;
1. Sefdamp;lag bei jielgfüjnger Stellung 8. Sefc^tag Bei jlreifenben ^ferben . 3. Sefd^lag bei eint;auenben Sfc,:ben
Drittes Jtoptter.
Son bem copy;djärfen belaquo; #9632;oufbefdjlagelaquo; ober bem aBintetbefdjloge Son bem beutfe^en Sefdjlage bei jRenn^ferben
136 148
-ocr page 238-
— 232 —
copy;eite Viertes JfopüeC
SSon im au6(änbif^en 93cf$(ag2art(n......143
1. iBolaquo; ^ufciftn Dimtt't .
8. !Dalaquo; ^uftifen raquo;raquo;n Sroc^ reg;llaquo;rf .
3.nbsp; S5alaquo; •öufeiftn mit ei fernen copy;ta^l raquo;on Selcmon
4.nbsp; 2)olaquo; englifcamp;e Slenneifcn ....
144 . 145
5.nbsp; 35ie ^ufeifen Don 5W i t elaquo;
Prüft ^HiitUnng.
SSon ben Äranf^eiten ber ^ufe unb iJjcer Se^anblung ....nbsp; nbsp; 149 SBon bet raquo;tt unb 95gt;eife, tme gt;amp;ufe gu unterfuc^en jtnb, um tranlljafte
Sufiänbe berfelben oulaquo;jumitteln.......nbsp; nbsp; 150
SSon ber (Sntjünbung in ben sect;ufen.......nbsp; nbsp; nbsp;154
5Bcn ben Sluagängen ber sect;ufentjiinbungen......nbsp; nbsp; 156
9Jon ber SSerfc^ieben^ett ber im sect;ufe raquo;ottcmmenben Sntjünbungen .nbsp; nbsp; 158
Sßon ber attgemeinen ^ufentjünbung ober ber •öufre^e ....nbsp; nbsp; nbsp;
ÜJerlauf unb SluSgang ber ^ufre^e.......nbsp; nbsp; 161
Uvfacf;en ber ^ufrc^e.........nbsp; nbsp; 163
5Bor^erfage ßci ber^nfre^e........nbsp; nbsp; 164
Se^anblung ber ^ufre^e.........nbsp; nbsp; nbsp;
SBen ben (He^ufen..........nbsp; nbsp; 171
Urfa^e unb •öeranBilbung ber Sfle^ufe......nbsp; nbsp; 173
copy;eurtljeitung, Se^anblung unb Sefc^Iag ber {Berufe . . .nbsp; nbsp; 174 SBon ber Sntjünbung ber Srac^tenfleif^fe^te in gslge raquo;on dnetfc^ung,
ober ben fogenannten copy;teingarien.......nbsp; nbsp; 176
Äennjei^en ber (Steingatten . ......nbsp; nbsp; 177
Urfadamp;en ber copy;tcingattcn unb Scurtljeilung biefelaquo; Seibenlaquo; . . .179
SJeljonblung ber copy;teingotten........nbsp; nbsp; 179
SBcn ber burdamp; Cluetfc^ung Sebtngten Sntjünbung ber Satten unb belaquo;
copy;traljlelaquo; ober ber fogenannten SJerbättung.....nbsp; nbsp; 188
SSon ber Sntjünbung belaquo; ^ufgelen!elaquo; ober ber ^ufgelcnfälä^me . .nbsp; nbsp; 183
aSortommen ber ^ufgelentlaquo;lö^nte . . . . . . .nbsp; nbsp; nbsp;
gt;Ronttjci(f)cit ber eigentlichen acuten #9632;öufgelenfälä^me ....nbsp; nbsp; 184
Äennjei^en ber copy;traljlbeinld^me .......—
Urfa^en, aulaquo;gang unb Seurt^eitung beiber gormen ber ^nfgetenfälä^menbsp; nbsp; nbsp;185
SBe^anblung ber 4?ufgelenflaquo;laljme.......nbsp; nbsp; 186
SSon ben Äronentritten.........190
-ocr page 239-
m
— 233 —
*
,#rr
reg;ette Uvfac^en, iBftlouf unb SBntrt^eihmg bet Ärcneiitvitte nicfji^tlic^ Ujxtt
SluSgangelaquo;...........nbsp; nbsp; 191
23ef;nnblunn bev Äronentritte........nbsp; nbsp; 198
ffion ber copy;ctnageluttg.........nbsp; nbsp; 194
.Rcntijdrfifti ber SBernagelttng . . . . ....nbsp; nbsp; nbsp;
Urfod)en laquo;nb SBeuvt^eihtng ber copy;crnagelung.....nbsp; nbsp; 196
33ei)(rab[ung ber SSernagelung........nbsp; nbsp; 198
SBon ben Wogelftitten.........nbsp; nbsp; 801
Srf^einungen bei JBageltrittcn........nbsp; nbsp; 808
Urfac^en, SSerlauf nnb Seintf;ej(iing ber iTlageltvitte ....nbsp; nbsp; 803
SBe^anblung bet #9632;Kagcltrittcn........nbsp; nbsp; 804
SSon ber innern ober gefc^murigen fyoffUn SBonb.....nbsp; nbsp; 806
SBerlauf, 9lulaquo;gong unb S3eutt^eilung ber inneren l^c^ien ffianb . .nbsp; nbsp; 207
SBeljonbhing ber gcf^mütigen Ijoljlen SBanb.....nbsp; nbsp; nbsp;
5Bon ber ^uffnorljelfifiet.........nbsp; nbsp; 808
Urfac^cn nnb SScnrtljeifang ber ^uftnpr})elfiffel .....nbsp; nbsp; 809
53el)anblung ber ^uffncr)5c(jtfiel.......nbsp; nbsp; nbsp;
1. Oanjlidje ^craulaquo;na^mc belaquo; ^gt;uftnort)e(8 ....nbsp; nbsp; 811
8. ^eitoeife Abtragung belaquo; ^uffnor})e(laquo; ....nbsp; nbsp; nbsp;814
5Bcn ber copy;tta^tfäulc laquo;nb bent copy;traljltrebfe.....nbsp; nbsp; nbsp;
llrfa^en ber copy;tra^ifdule.........nbsp; nbsp; 815
JBenrt^eitung laquo;nb 58el)anblnng ber copy;tra^lfaule.....nbsp; nbsp; 816
•Rennjeidjen belaquo; copy;tra^Ifrebfelaquo;........nbsp; nbsp; 818
Urfad^en, SBerlauf laquo;nb Senrt^eüung belaquo; fogenannten copy;tra^itrebfelaquo; .nbsp; nbsp; 819
SeljanWnng belaquo; copy;tra^Hrebfelaquo;........nbsp; nbsp; 880
Jl n M n 0
raquo;en bem Sef^tage ber sect;ufe belaquo;reg;ferlaquo; unb ber SRonU^iere fotote ber Alanen belaquo; {Rinbelaquo;.
fflef^tag belaquo; gfetlaquo; unb ber ÜBauItI|iere......883
Sefdjlog ber Alanen belaquo; giinbelaquo;.......__
16
-ocr page 240-
#9632;
w
*.
#9632; l *•
-ocr page 241-
-ocr page 242-
-ocr page 243-
Boekbinderij
Oellers Valkenburo