-ocr page 1-
-ocr page 2-
-ocr page 3-
Bibliotheck der
Rijklaquo;ur,:vcr;'i\laquo;!t te Utwcftl Aid. Cicr^cnccskunde
-ocr page 4-
RIJKSUNIVERSITEIT TE UTRECHT
2671 608 8
-ocr page 5-
THIEE�EZTLICHE
INSTRUMENTEN mgt; VERBANDLEHRE
#9632;
v^
^
^
D- LEOPOLD FORSTER,
PK�PESSOR AM K. K. THIEKARZNEI - INSTITUTE Zu WIEN.
S^^S
KIT 338 DEM
s ^gt; \s.-^ ^ y
WIEN 1861. WILHELM BRAUM�LLER
K. K. HOFBUCHHiNDLER.
-ocr page 6-
-ocr page 7-
Vorrede.
Mit Einf�hrung des im Jahre 1857 Allerh�chst sanctionirten neuen Lehrplanes f�r die thier�rztlichen Studien wurden gesonderte Vortr�ge �ber Instrumen�ten- und Verbandlehre angeordnet und es stellte sich daher, da ein, dieses Fach speciell hehandeludes Werk bisher noch nicht existirte, die Nothwendigkeit heraus, die in den verschiedenen thier�rztlichen Schriften zer�streuten, einschl�gigen Artikel zu sammeln, zu ordnen und zu einem Ganzen zu vereinigen.
Ich unterzog mich dieser Aufgabe und �bergebe das Resultat meiner Bem�hungen hiemit der Oeffentlichkeit. Wie ich meine Aufgabe gel�set, m�gen Sachverst�ndige beurtheilen. Dass mein Werk auf Vollst�ndigkeit einen Anspruch nicht machen k�nne, ist bei der Masse des Materiales und bei dem Umst�nde, als mir, wenn auch der gr�sste Theil der thier�rztlichen Schriften, doch nicht alle derselben zug�nglich waren, selbstverst�ndlich.
Ich beschr�nkte mich nicht darauf, bloss solche In�strumente und Verb�nde, die einen wirklich praktischen Werth besitzen und demnach Ben�tzung finden, aufzu�nehmen, sondern ber�cksichtigte auch solche, die einmal erfunden, nach k�rzerer oder l�ngerer Zeit der Vergessen-
A*
-ocr page 8-
heit wieder anlieimfielen, denn, wie Hering richtig be�merkt, dient die Kenntniss derselben dazu, um einestheils Verbesserungen an ihnen anzubringen und sie f�r specielle F�lle brauchbar zu machen, anderstheils aber unn�tzen Bem�liungen vorzubeugen, indem Instrumente nicht selten als neue Erfindungen anempfohlen werden, die bei n�herer Betrachtung sich als schon l�ngst bekannt und wieder vergessen herausstellen.
Die Anordnung des gesammten, aus den �lteren und neueren Werken �ber Thierheilkunde, so wie aus den thier�rztlichen Journalen gesammelten Materiales geschah nach Cessner's ausgezeichnetem Werke �ber die, in der Menschenheilkunde gebr�uchlichen Instrumente und Verb�nde.
Die Zeichnungen, welche von �amsberger in Wien in Holzschnitt derart ausgef�hrt wurden, dass sie selbst strengeren Anforderungen gen�gen d�rften, sind theils nach Instrumenten angefertigt, theils den betreffenden Werken entnommen.
Wien, im April 1861.
Dr. Forster.
-ocr page 9-
Inhalt.
Seite
Einleitung............ .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1
Ailgemeine Instrumentenlehre .....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
Erster Abschnitt.
Scharfe Instrumente.
A.nbsp; Stechende Instrumente........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4
1.nbsp; nbsp;Nadeln..............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4
a)nbsp; nbsp;Acupunctur-Nadeln...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 7
b)nbsp; Staar-Nadeln............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 8
c)nbsp; nbsp;Impfnadeln............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 8
d)nbsp; Heft- oder Wundnadeln..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 10
e)nbsp; Eitcrbandnadcln...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 15
2.nbsp; Zapfspiesse.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 21
3.nbsp; Spitzige Haken............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 25
4.nbsp; Lancetten . . . . . �......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 27
Flieten.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 29
B.nbsp; Schneidende Instrumente........nbsp; nbsp; nbsp; 33
1.nbsp; Bistouris.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 33
2.nbsp; nbsp;Skalpelle.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 37
3.nbsp; Messer .............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 40
4.nbsp; Meissel..............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 40
5.nbsp; nbsp;Schabwerkzeuge ............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 41
a)nbsp; nbsp;Schabeisen............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 42
b)nbsp; Feilen und Haspeln...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 42
c)nbsp; nbsp;S�gen.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 43
-ocr page 10-
VI
Seite
a. Blattsagen............44
�. Bogens�gen............44
y. Scheibens�gen........... 45
�'. Kreiss�gen............45
e. Kettens�gen...........49
Zweiter Abschnitt.
Stumpfe Instrumente..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 50
1.nbsp; E�hren..............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 50
2.nbsp; nbsp;Spritzen......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 51
3.nbsp; nbsp;Trichter..............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 58
4.nbsp; Sonden..............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 61
5.nbsp; Stempel..............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 63
6.nbsp; nbsp;Spateln..............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 63
7.nbsp; Brenneisen.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 64
8.nbsp; nbsp;Stumpfe Haken............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 67
Dritter Abschnitt.
Hebelwerkzeuge...........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 68
I, Einfache Hebel..........nbsp; nbsp; nbsp; 68
II.nbsp; Doppelte Hebel.....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ....nbsp; nbsp; nbsp; 69
i. Gekreuzte doppelte Hebel..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 70
a)nbsp; mit stumpfen Bl�ttern (Zangen)........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 71
b)nbsp; mit stechenden Bl�ttern..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 74
c)nbsp; nbsp;mit sclmeidenden Bl�ttern (Seheercn amp; Kneipzangen) ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 74 2. Nicht gekreuzte, doppelte, zweiarmige Hebel......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 79
III.nbsp; Pincetten .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;80
IT. Klammern...........nbsp; nbsp; nbsp; 82
Allgemeine Verbandlelire.......nbsp; nbsp; nbsp; 83
Erster Abschnitt,
Allgemeine Gesetze der Construction des Verb�nderaquo; ...nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 84
I, In Eucksicht auf die allgenfeinen Wirkungen......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 84
II. In Eucksicht auf die allgerneinen Zwecke.......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 86
-ocr page 11-
VII
Zweiter Abschnitt.
Seite Die Verbandst�oke und Verbandstoffe nach ihren verschie�denen Wirkungsarten........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 88
1.nbsp; Deckende Verbandger�the..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 88
2.nbsp; Dr�ckende Verbandger�the..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 91
a)nbsp; yereinigende............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 91
b)nbsp; nbsp;scheidende........... .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 93
3.nbsp; Ziehende Verbandger�the..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 97
a)nbsp; Yerbandt�cher............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 97
b)nbsp; Binden.............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 98
c)nbsp; nbsp;Gurten, Str�nge, Eiemen und Schlingen......nbsp; nbsp; nbsp; 106
Zwangsger�thschaften..... . .nbsp; nbsp; 107
1.nbsp; Halftern.............nbsp; nbsp; nbsp; 108
2.nbsp; Blenden.............nbsp; nbsp; nbsp; 108
3.nbsp; Bremsen.............nbsp; nbsp; nbsp; 108
4.nbsp; Nasenringe.............nbsp; nbsp; nbsp; 113
5.nbsp; Maulgitter.............nbsp; nbsp; nbsp; 116
6.nbsp; nbsp;Halskranz.............nbsp; nbsp; nbsp; 123
7.nbsp; nbsp;Richtsparren.............nbsp; nbsp; nbsp; 124
8.nbsp; Kniefessel.............nbsp; nbsp; nbsp; 124
9.nbsp; Beigurt, Spannlsine...........nbsp; nbsp; nbsp; 125
10.nbsp; NothstaU.............nbsp; nbsp; nbsp; 126
11.nbsp; nbsp;Operationswand ............nbsp; nbsp; nbsp; 129
12.nbsp; Lasso-dompteur ............nbsp; nbsp; nbsp; 135
13.nbsp; Wurfzeug.............nbsp; nbsp; nbsp; 137
Inhalationsapparate f�r Aether und Chloroform . . . . . .148
Specielle Iiistruiuenten- und Verbandlehre .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;154
Instrumente amp; Verb�nde, welche an verschiedenen Stellen
des K�rpers Anwendung finden......nbsp; nbsp; nbsp; 155
1.nbsp; nbsp;Zur Acupnnctur............nbsp; nbsp; nbsp; 155
2.nbsp; Zum Impfen.............nbsp; nbsp; nbsp; 155
3.nbsp; Zum Scarificiren............nbsp; nbsp; nbsp; 158
4.nbsp; Zum Aderl�sse............nbsp; nbsp; nbsp; 165
5.nbsp; Zur Infusion von Arzneien in die Venen.......nbsp; nbsp; nbsp; 188
6.nbsp; Zur Transfusion des Blutes......... .nbsp; nbsp; nbsp; 191
7.nbsp; Zur blutigen Naht . ........nbsp; nbsp; nbsp; 192
8.nbsp; Zur Compression der Gef�sse.........nbsp; nbsp; nbsp; 197
9.nbsp; nbsp;Zur Unterbindung der Gef�sse...... . . ' .nbsp; nbsp; nbsp; 200
-ocr page 12-
Seite
10.nbsp; Zur Blutstillung............nbsp; nbsp; nbsp; 203
11.nbsp; nbsp;Zur Er�ffnung der Abscesse und Blutbeulen......nbsp; nbsp; nbsp; 205
12.nbsp; nbsp;Zum Leder- amp; Wurzelstecken.........nbsp; nbsp; nbsp; 207
13.nbsp; nbsp;Zum Eiterbandziehcn...........nbsp; nbsp; nbsp; 209
14.nbsp; Zum Ausziehen fremder, in Wunden eingedrungener K�rper . . .nbsp; nbsp; nbsp; 210
15.nbsp; nbsp;Zur operativen Entfernung von Pseudoplasmen......nbsp; nbsp; nbsp; 214
16.nbsp; Zu dem Brennen ............nbsp; nbsp; nbsp; 227
1quot;. Zur Selinen- amp; Muskeldurclisclmeidung.......nbsp; nbsp; nbsp; 228
Zweites Kapitel.
Instrumente undVerb�nde, welche nur an bestimmten Stellen
zu besonderen Zwecken Anwendung finden ....nbsp; nbsp; nbsp; 229
Erster Abschnitt.
Instrumente amp; Verb�nde, die am Kopfe verwendet werden.
1.nbsp; Zur Trepanation............nbsp; nbsp; nbsp; 229
2.nbsp; Zu dem Ohrmuskelschnitte..........nbsp; nbsp; nbsp; 237
3.nbsp; Zu dem Beschneiden der Ohrmuschel.......nbsp; nbsp; nbsp; 238
4.nbsp; Zur Amputation der H�rner .........nbsp; nbsp; nbsp; 240
Yerband hei Br�chen der Hornzapfen.......nbsp; nbsp; nbsp; 241
5.nbsp; nbsp;Zu Operationen an den �usseren Theilen des Auges ....nbsp; nbsp; nbsp; 242
6.nbsp; Zu Operationen am Augapfel.........nbsp; nbsp; nbsp; 243
Verb�nde am Auge...........nbsp; nbsp; nbsp; 250
K�nstliches Auge...........nbsp; nbsp; nbsp; 2ai
7.nbsp; Zu Operationen an der Zunge.........nbsp; nbsp; nbsp; 252
8.nbsp; Zu den Operationen an der Parotis........nbsp; nbsp; nbsp; 254
9.nbsp; Zu den Operationen an den Kieferknochen......nbsp; nbsp; nbsp; 254
Verb�nde bei Br�chen der Kiefer........nbsp; nbsp; nbsp; 254
10.nbsp; Zahninstrumente............nbsp; nbsp; nbsp; *quot;deg;
11.nbsp; Zu dem Catheterismus des Luftsackes.......nbsp; nbsp; nbsp; 288
12.nbsp; Zu der blutigen Er�ffnung des Luftsackes......nbsp; nbsp; nbsp; 289
Zweiter Abschnitt.
Instrumente amp; Verb�nde, welche an den Gebilden des Halseraquo;
in Gebrauch, gezogen werden......nbsp; nbsp; nbsp; 291
1.nbsp; Zu der Operation der Aderfistel ... .....nbsp; nbsp; nbsp; 291
2.nbsp; Zu dem Luftr�hrenstiche und Luftr�hrenschnitte.....nbsp; nbsp; nbsp; 291
3.nbsp; Zur Entfernung fremder, im Schl�nde steckender K�rper ....nbsp; nbsp; nbsp; 311
Verband bei 'Verrenkungen der Halswirbel . .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. . .319
-ocr page 13-
IX
Dritter Absclmitt
Seite
Instrumente amp; Verb�nde, welche an Bauche Anwendung finden
der Brust und an dem
880
A.nbsp; nbsp;An der Brust..........nbsp; nbsp; nbsp; 320
1.nbsp; Zu dem Bruststichc...........nbsp; nbsp; nbsp; 320
B.nbsp; nbsp;An dem Bauche..........nbsp; nbsp; nbsp; 324
2.nbsp; Zu dem Bauchstiche ....... ...nbsp; nbsp; nbsp; 324
3.nbsp; nbsp;Zu dem Bauchschnitte . . ... ....nbsp; nbsp; nbsp; 324
4.nbsp; Zu der Entfernung der im Magen der Wiederk�uer angesammelten Gasenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 334
5.nbsp; nbsp;Zum Panscnsehnitte...........nbsp; nbsp; nbsp; 335
(i. Zum Darmstiche ............nbsp; nbsp; nbsp; 337
7. Zu den, durch Eingeweidebr�che gebotenen Operationen ....nbsp; nbsp; nbsp; 339
Bruchb�nder ..........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 339
a)nbsp; nbsp;Zur Operation der Nabel-, Bauch- und Flankenbr�che ....nbsp; nbsp; nbsp; 342
b)nbsp; nbsp;Zur Operation der Leisten- und Hodensackbriiche ....nbsp; nbsp; nbsp; 348
c)nbsp; nbsp;Zur Operation des inneren Bauclifcllbruches der Ochsen #9632; . .nbsp; nbsp; nbsp; 352
Vierter Abschnitt.
Instrumente amp; Verb�nde, welche am After und am Schweife Anwendung findennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .........
353
1.nbsp; nbsp;Zur Operation des Mastdarmvorfalles
Verb�nde beim Mastdarmvorfalle
2.nbsp; Zur Operation der Mastdarmfistel
3.nbsp; nbsp;Zur Operation des verwachseneu Afters
4.nbsp; nbsp;Zum Schweifmuskelschnitte
5.nbsp; nbsp;Zu dem Schweifstutzen
353 353 355 356 356 361
F�nfter Absclmitt.
Instrumente amp; Verb�nde, welche an den Geschlechts- amp; Harn
Organen in Gebrauch gezogen werden.....nbsp; nbsp; nbsp; 364
Zur Castration............nbsp; nbsp; nbsp; 364
a)nbsp; nbsp;m�nnlicher Thiere...........nbsp; nbsp; nbsp; 364
b)nbsp; nbsp;weiblicher Thiere...........nbsp; nbsp; nbsp; 381
Zur Operation des Wassorbruehes........nbsp; nbsp; nbsp; 393
Zur Operation der Samenstrangfistel........nbsp; nbsp; nbsp; '94
Zu der Operation der Phimose und der Paraphimosenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;....nbsp; nbsp; nbsp; 395
-ocr page 14-
X
Seite
5. Zur Amputation der Euthe..........nbsp; nbsp; nbsp; 395
fi. Zum Catheterismus............nbsp; nbsp; nbsp; 397
7.nbsp; nbsp;Zum Harnrohrenschnitte..........nbsp; nbsp; nbsp; 399
8.nbsp; nbsp;Zum Blasensteinschnitte..........nbsp; nbsp; nbsp; 400
9.nbsp; nbsp;Zur Amputation der Harnblase.........nbsp; nbsp; nbsp; 407
10.nbsp; nbsp;Instrumente und Verb�nde bei Vorf�llen der Mutterscheide und des
Tragsackes .........#9632;#9632;#9632;nbsp; nbsp; nbsp; 407
11.nbsp; nbsp;Zur Paracentese des Uterus.........nbsp; nbsp; nbsp; 415
12.nbsp; nbsp;Zur blutigen Erweiterung des Muttermundes......nbsp; nbsp; nbsp; 415
13.nbsp; Zu dem Bauch- und Fruchth�lterschnitte.......nbsp; nbsp; nbsp; 4,17
14.nbsp; Zu den Operationen am Euter.........nbsp; nbsp; nbsp; 418
15.nbsp; nbsp;Geburtshilfliche Instrumente.........nbsp; nbsp; nbsp; 421
Sechster Abschnitt.
Instrumente amp; Verb�nde, die an den Extremit�ten Ben�tzung
finden............nbsp; nbsp; nbsp; 438
1.nbsp; nbsp;Zur Durchschneidung des �usseren Kreuz-Sitzbein-Muskcls . . .nbsp; nbsp; nbsp; 438
2.nbsp; Zur Durchschneidung der Sehnen der Beuger des Fusses ....nbsp; nbsp; nbsp; 439
Verb�nde bei stelzf�ssiger Stellung.......nbsp; nbsp; nbsp; 440
3.nbsp; nbsp;Zur Eroflnung der Gallen..........nbsp; nbsp; nbsp; 446
4.nbsp; Zum Nervenschnitte...........nbsp; nbsp; nbsp; 449
5.nbsp; nbsp;Zum Beinhautschnitte...........nbsp; nbsp; nbsp; 451
6.nbsp; nbsp;Zur Amputation der Gliedraassen.........nbsp; nbsp; nbsp; 452
7.nbsp; nbsp;Verb�nde, die bei Knochenbr�chen und Verrenkungen an den Glied-
massen Anwendung finden.........nbsp; nbsp; nbsp; 454
8.nbsp; Instrumente und Verb�nde f�r den Huf . . . . . . .nbsp; nbsp; nbsp; 478
-ocr page 15-
EINLEITUNG.
l/ic Heilmittel, deren sich der Thicvarzt bedient, um vorhandene pathologische Zust�nde des Thierk�rpers zu beseitigen und dadurch entweder Yollkommene Genesung oder wenigstens Besserung zu erzielen, wirken entweder auf chemische, dynamische oder mechanische Weise, und man hat sie ihrer Wirkung entsprechend in pharmaceu ti sehe oder Heilmittel im engeren Sinne, die in der Pathologie, und chirurgische, welche in der Chirurgie vorzugsweise Anwendung finden, unterschieden.
Die Doetrin, welche die chirurgischen Heilmittel, denen indess mitunter auch eine dynamische Wirkungsweise zugeschrieben werden muss, kennen lehrt, heisst die mechanische Heilmittelle lire.
Die Beseitigung der krankhaften Zust�nde kann entweder durch geschickten Gebrauch der Hand allein, wie ihn die speciclle Chirurgie vorschreibt, oder mit Zuhilfenahme anderer, ihrer Auwendungs- und Wirkungsweise nach verschiedener K�rper, der Instrumente und Verb�nde angestrebt werden und es gibt somit eine Instrumenten�lehre (Akologie von dxog, Heilmittel und Xoyoe, Lehre) und eine Verbandlchre (Desmologie, von dean�g Band und Xoyog).
Forstor, ThicrUiv.tlichlaquo;' Instnunenten- und Vcrbaudiohre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1
-
-ocr page 16-
Je nachdem man sowohl die Lastnuaente als auch die Verb�nde entweder in Beziehung auf den Stoff, die Form, auf die Gesetze, nach welchen sie wirken und die allgemeinen Zwecke, welche man bei ihrer Anwendung zu erzielen sucht, oder aber in R�cksicht auf die bei den verschiedenen Operationen '/.u erreichenden besonderen Zwecke betrachtet, hat man eine allgemeine und eine besondere oder specielle tastrumenten- mid Verbandlehre.
-ocr page 17-
Allgemeine Instrumenteiilelire.
Ai
Lls �chirurgische Instrumentequot; bczoirhnet man alle mecha�nischen Heilmittel, welche auf active quot;Weise und vor�bergehend in den thierischen Organismus eingreifen und in demselben Ver�nde�rungen hervorrufen, die die Erreiehnng dos angestrebten Heilzweckes erm�glichen.
Behufs der systematischen Anordnung wurden die Instrumente auf verschiedene quot;Weise eingetheilt, ohne dass es bisher gelungen w�re, einen vollkommen entsprechenden Eintheilnngsgrund aufzufinden.
Kreutzer *) nimmt das von Ott aufgestellte Sx-stem an und theilt demzufolge die Instrumente in stechende, schneidende, H eb el wer kz ou go und stumpfe Werkzeuge.
E.ychncr �#9632;'*) h�lt eine Eintheilung der Instrumente nach ihrer allgemeinen quot;Wirkung f�r praktisch und f�hrt demgem�ss schneidende, stechende, s�gende, dr�ckende und fa ssen de In strumente. Spritzen, Brenninstrumente, ferner solche, die in keine der obigen Arten passen, endlich Z w an gsius t rumen le auf.
In Bezug auf ihre Hervorbringung theilt man sie in nat�r�liche und k�nstliche ein, und verstellt unter ersteren zun�chst die H�nde und Finger der Chirurgen, unter letzteren aber die durch Kunst; verfertigten Instrumente.
Mit R�cksichtnahme auf den Stoff, aus welchem die Werkzeuge gefertiget werden, gibt es hornene, h�lzerne, fisch beinerne, elfenbeinerne, bleierne, zinnerne, st�hlerne u. s. w. Instrumente.
*) With. Hanillmcli iler Vctcriu�r-Cliirui'gio. Aus dem B�nisdien �bersetzt und mit Zus�tzen vermehrt von Dr. J. II. Kreutzer. Augsburg J8lli. *�) Hippiatr�. Bern 1842.
1*
-ocr page 18-
In Betreff der Verwendbarkeit lassen sich die Instrumente in solclie, die bei verscliiedencn chirurgisclion Vemchtnngcii, allgemeine, und in solclie, die bloss bei bestimmten Operationen verwendbar sind, besondere, tlieilon.
Als einfaches Instrument gilt jenes, dessen Wirksamkeit allein nur von der Hand des Operateurs abh�ngt und nicht erst durch Fe�dern, Hebelvorrichtungen, E�derwerk und andere mechanische Agentien in Th�tigkeit gesetzt werden muss, w�hrend Instrumente, die einen mehr weniger complicirten Mechanismus besitzen, mit dem Namen der zusammengesetzten Instrumente oder auch der chirurgischen Maschinen bezeichnet werden. Als Beispiel der orsteren Art kann die Fliete, als Beispiel der zweiten Art der Schn�pper dienen.
C e s s n e r *) theilt die Instrumente in Bezug auf ihre Wirkungs�weise in scharfe, stumpfe Instrumente und in H c bei Werk�zeug e, welche letzteren wieder zum Theile scharfe, zum Thoile stumpfe sind.
Die Instrumente, welche zu den scharfen gerechnet werden, wirken auf den Organismus mit, die stumpfen ohne Trennung des Zusammenhanges, w�hrend die Hebelwerkzeuge nach ganz eigenth�m-lichen, mechanischen Gesetzen wirksam sind, und sich eben dadurch von den zwei erstgenannten Abtheilungen wesentlich unterscheiden, so dass eine Separirung derselben vollkommen gcrcchtfcrtiget erscheint.
Diese von C e s s n e r f�r die in der Menschenheilkundc gebr�ucli-lichon Instrumente angenommene Einthcilung l�sst eine Einreihung der veterin�r-chirurgischen Instrumente in die von ihm aufgestellten TJnterabtheilungen als gr�sstcntheils ausfuhrbar erscheinen, wcsshalb sie auch hier beibehalten wurde und die thier�rztlichen Instrumente ebenfalls in
scharfe,
stumpfe, und
Hebelwerkzeuge, welche entweder scharf oder stumpf sein k�nnen, abgetheilt erscheinen. �
*) Handbucli der chirurgischen Instrumenten- und Verbandlehre. 2. Auflage. Wien 1855.
-ocr page 19-
Erster Abschnitt. Scharfe Instrumente.
Jedes scharfe Instrument ist als ein Keil zu betrachten und es wird die Wirkung desselben somit ganz in derselben Weise erfolgen m�ssen, wie bei dem Keile selbst; diese kann jedoch doppelt sein, indem die Trennung der organischen Gebilde von der OberJl�che aus gegen die Tiefe allein, somit durch blossen Druck, oder nebstbei auch noch nach einer oder der anderen Seite hin, also zugleich durch Druck und Zug erfolgen kann; die scharfen Instrumente, die auf erstere Art wirken, werden stechende, die zweiten schneidende Instrumente genannt.
A. Stechende Instrumente.
Alle hiehcr geh�renden Instrumente trennen die thierischen Ge�bilde durch eine mehr weniger scharfe Spitze und werden somit den Geseizen des Keiles, dessen Wirksamkeit unter allen Umst�nden um so grosser ist, je geringer seine Dicke im Vergleiche seiner L�nge und je feiner seine Schneide, zufolge, diese Trennung um so leichter bewirken, je spitziger und schm�ler sie sind und je allm�liger die Breitenzunahme au denselben stattfindet.
Zu den vorzugsweise stechenden Instrumenten werden die ver�schiedenen Arten der Nadeln, die Trokarts, die spitzigen Haken und die Lancetten gez�hlt.
I. Nadeln.
Die Nadel ist ein metallenes, d�nnes, gerades oder gebogenes St�bchen, welches mit einem spitzen und einem stumpfen Ende ver�sehen ist und entweder ein Gehr besitzt oder desselben entbehrt.
K�cksichtlich ihrer A'erwendung, des Materiales, aus dem sie gefertiget sind, der Gestalt, Dicke, L�nge, Dichtung, Klasticit�t u. s. w. k�nnen die Nadeln sehr verschieden sein.
Meist werden dieselben aus Stahl gefertiget, welcher rein und gut, weder zu weich noch zu hart sein muss, damit sowohl ein zu leichtes Yerbiegen als auch ein Abspringen vermieden werde; nur
-ocr page 20-
t
6
ausnalimswciso -werden aus Messing, I'ackfong oder Silber gearbeitete Nadeln in Gebrauch gezogen.
Tn Beziehung auf ihre Gestalt zerfallen sie
in gerade oder gekr�mmte,
runde oder Hache,
ein-, zwei- oder dreischneidige,
geehrte oder onge�hrte, einfache oder zusammeiigesetzte. Einfach werden jene Nadeln genannt, welche aus einem ein�zigen St�cke bestehen, ausser dein Kopfe, dem K�rper und der .Spitze nichts Weiteres besitzen und mittelst der Hand aliein, oder mit Zu�hilfenahme eines zweiten Instrumentes, des Xadelhalters, eingestochen werden; die zusammengesetzten haben dagegen einen fest�stehenden oder beweglichen Griff.
Mit Ausnahme der in der Thicrheilkunde selten Anwendung findenden Aneuiysmen- und einigen Eiterbandnadeln sind siimmtlichc Nadeln mit einer scharfen Spitze verseilen und meist zweischneidig; eine gute und reine Politur erleichtert das Einstechen wesentlich und hindert ein allzuschnelles Hosten.
Unrein gehaltene Nadeln sind schwieriger zu handhaben und k�nnen, als Tr�ger von Ansteckungsstoffen, eben so, wie andere nicht gereinigte Instrumente, Veranlassung zur Einimpfung contagi�ser Krank�heiten geben.
Nadeln dienen entweder zur Erzeugung feiner Trennungen des Zusammenhanges der organischen Gebilde oder zur Vereinigung getrennter Theile, oder zur Verschliessung nat�rlicher Ocffuungen z. IJ. des Wurfes, welche letzteren Zwecke theils durch das Liegenlassen der Nadeln selbst, theils durch das Einf�hren von Faden, B�ndchen, Draht mittelst der Nadel angestrebt werden.
Die Nadeln lassen sich im Allgemeinen in folgende Abtlieiluugen bringen:
I.nbsp; nbsp;Nadeln, die f�r sich allein Anwendung finden, die keinen anderen K�rper in die betreffenden Theile einf�hren oder solchen als Befestigung dienen:
a)nbsp; nbsp;Acupunelur-Nadeln;
b)nbsp; nbsp;Staarnadeln ;
c)nbsp; nbsp;Impfnadeln;
II.nbsp; Nadeln, welche zur Vereinigung getrennter Theile benutzt werden:
d)nbsp; nbsp;Heft- oder Wundnadeln.
III.nbsp; Nadeln, welche behufs der Einf�hrung eines Bandes in einen
-ocr page 21-
bereits bcstchonden oder erst zu bildenden Wundkanal in Crebraueh gezogen worden:
e) Eitcrbandnadeln.
a) Acupunctur-Nadelii.
Diese Xadeln, welche in die den erkrankten Parthien zuuiltiist gelegene Muskulatur eingestochen werden, um reizend und demzufolge ableitend zu wirken, besitzen die Liingo von 2 bis 4 Zoll und die Dicke einer mittelstarken Stricknadel, sind mit einer sehr feinen Spitze versehen und tragen an dem stumpfen Ende ein verschieden geformtes, entweder aus demselben Materiale, aus dem die ^Tadel gearbeitet ist, oder aus einem anderen Stoffe gebildetes K�pfchen, welches das leich�tere Einsenken der Nadel erm�glichet.
Fig. 1.
Dieses K�pfchen ist entweder schrauben�f�rmig, cylindrisch, prismatisch oder kn�pf- n| f�rmig; erstere Form soll besonders dann pl zweckentsprechend sein, wenn man die Nadel rj nicht durch einen raschen Druck einstechen, '\f sondern sie durch Drehen zwischen den Fin�gern einf�hren will. (Fig. 1.)
Um das Verlieren der etwa herausge�fallenen Nadeln in der Streu und die dadurch gesetzte M�glichkeit einer ^Verwundung des Thieres zu beseitigen, sind die K�pfchen der Q,iiere nach durchbohrt und k�nnen in Folge dieser Einrichtung an einen Faden angereiht werden.
Das Materiale, welches zu den Nadeln verwendet wird, ist ein reiner, nicht zu spr�der Stahl; andere Metalle, wie �old, Silber, Platin w�rden cinestheils desshalb dem Zwecke weniger entsprechen, da die aus denselben angefertigten Nadeln eine unver-h�ltuissm�ssige St�rke besitzen rn�ssten, um sich bei dem Durchstechen der Haut der gr�sseren S�ugethierc nicht zu verbiegen, anderstheils zu kostspielig sein.
In Ermangelung eigener Acupuncturnadeln gen�gen gew�hnliche N�hnadeln, welche fr�her, um ihnen die Spr�digkeit zu benehmen, ausgegl�ht wurden; der besseren Handhabung wegen kann man an diese K�pfchen anl�fhen lassen, oder man verwendet die jetzt so li�uiig angefertigten Nadeln mit Glask�pfchen. (Hering.)
-ocr page 22-
8
quot;Will man mit der quot;Wirkung der Acupunctur zugleich die der Electricit�t verbinden, so w�hle man Nadeln, die anstatt der E�pfehen Ringe, in -weiche die Leitungsdrahte der Batterie eingeh�ngt werden, besitzen; derartige Nadeln werden dadurch, dass sie an der Spitze in der Ausdehnung einiger Linien galvanisch vergoldet sind, am sichersten gegen das Eostigwerden gesch�tzt.
Die Nadel wird in der quot;Weise eingestochen, dass man sie zwischen den Daumen und Mittelfinger fasst, den Zeigefinger oben aufsetzt und sie durch einen raschen Druck in die Muskulatur einsenkt; ebenso kann man dieselbe, besonders dann, wenn sie mit einem schrauben�f�rmigen Griffe versehen ist, durch Drehen zwischen den Fingern ein�fuhren. Da jedoch beide eben erw�hnten Methoden hei der Dicke und Derbheit der Haut mit bedeutenden Schwierigkeiten verbunden sind und die Thiere der ziemlich langen Dauer der Operation wegen unruhig werden, so setzt man die Nadel mit der linken Hand senk�recht auf die Haut und treibt sie durch einen leichten, mittelst eines glatten Holzes oder eines Aderlassschl�gels gef�hrten Schlag durch die Haut in die Weichtheile.
Ebenso kann man sich eines zwei Zoll langen, oben in eine Scheibe von gleichem Durchmesser ausgehenden Griffes von Holz oder Bein, der an seinem unteren Ende eine Metall-H�lse zur Aufnahme des K�pfchens der Nadel besitzt, bedienen, und mittelst eines raschen Druckes auf den Griff letztere cinstossen.
b)nbsp; nbsp;Staarnadeln.
Die Staarnadeln, welche zur Beseitigung der verdunkelten Linse oder Linsenkapsel aus der Sehaxe dienen, sind einer Lanze �hnlich und entweder ganz gerade, oder am vorderen Ende etwas gekr�mmt. Das Heft derselben ist der sichereren Handhabung wegen von 6�8 Fl�chen begrenzt. (Siehe Instrumente zur Staaroperation.)
c)nbsp; nbsp;Impfnadeln.
Um thierische, mit einem Contagium impr�gnirte Fl�ssigkeiten unter die Oberhaut gesunder Thiere zu bringen, wendet man Impf�nadeln an, welche eine verschiedene Gestalt besitzen k�nnen.
Diese sind aus feinem Stahle gearbeitet und bestehen aus der lanzeuf�rmigen Spitze, dem Stiele und dem Griffe.
Der Stiel ist in den Griff entweder eingelassen oder zum Ein�schrauben gerichtet, so class zu einer und derselben Handhabe mehrere Stiele passen, oder die Yerhindung der genannten Theile ist eine
-ocr page 23-
bewegliche, und die Nadel kann zwischen die Bl�tter der Handhabe gleich einer xnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632;
Bistouriklinge eingeschla�gen werden.
Die �lteste der be�kannten Impfnadeln ist die Nadel von Sick. Dieselbe hat eine L�nge von 3 Zoll; die Spitze gleicht sowohl in Bezug auf die Form, als auch auf die Grosse einem der L�nge nach durchschnittenen Gersten-korno; die obere Fl�che ist mit einer l�nglichen, in der Mitte am breitosten Vertiefung zur Aufnahme
einer gr�sseren Quantit�t Impfstoffes versehen; von der Mitte Fig- 3. des lanzettf�rmigen The�es aus vereinigen sich die B�nder scharf schneidend in eine feine Spitze. Gegen das hintere Ende zu wird die Nadel allm�iig breiter und bildet ein, in der gr�ssten Breite 3�4 Linien messendes, eine obere und untere, entweder glatte oder der festeren Haltung des Instrumentes wegen durch Feilstriche rauh gemachte Fl�che besitzendes Blatt. (Fig. 2. laquo;.)
Die Nadel von P e s s i n a, welche ohne der Handhabe gegen 2I/;gt;quot; lang ist, �hnelt, indem sie eine ziemlich tiefe, gegen die Spitze zu sich von der Mitte aus allm�iig verschm�lernde Kinne besitzt, einer Hohlsonde. (Fig. 2. 6.)
Die von Kehl angegebene Impfnadcl ist an der Spitze so wie die eben beschriebene Nadel von P essina geformt, hat jedoch vier Linien hinter der Spitze eine 2'quot; im Durch�messer haltende l�ttelf�rmigc Erweiterung, welche als Ecservoir f�r den Impfstoif dienen und so ein �fteres Eintauchen der Nadel in die Fl�ssigkeit entbehrlich machen soll. (Eig. 3.)
Am brauchbarsten haben sich die Sick'sehen Impfnadeln erwiesen, jedoch wurde die �lteste Form in Anbetracht des Uebelstandes, dass, wenn eine gr�ssere Anzahl von Thieren zu
-ocr page 24-
10
Kg. 4.
impfen ist, Daumen und Zeigefinger zu sehr erm�den, dahin abge�ndert, dass man anstatt des breiten, platten Endes ein rimdlicbes 3�4quot; langes Heft von Holz, Kein, Horn u. dergl. oder eine aus zwei Schalen bestehende Handhabe anbrachte. (Fig. 2. e. und Fig. 4.)
Ijeim Impfen wird die Nadel mit dem Zeige- und Mittelfinger an der unteren, mit dem Daumen an der oberen Seite des Heftes gefasst, und horizontal, mit der Furche nach aufw�rts gekehrt, unter die Oberbaut eingestochen, dann umgedreht und mit einem leichten Druck gegen die Leder�haut hcraussezoiren.
d) Heft- oder Wundnadeln.
Diese sind zur Vereinigung abnorm getrennter Weichtheile oder zur Erzielung des Verschlusses nat�rlicher Oetfmmgen bestimmt und bleiben entweder zur Befestigung des die R�nder der Wunde oder der Oetfnung vereinigenden Fadens einige Zeit liegen, oder sie dienen bloss mittelbar zur Vereinigung, indem sie nach dem Einziehen des
Fig. 5.
Fadens sogleich entfernt werden. Ersteres geschieht bei der soge-
a
nannten umschlungenen, letzteres bei den �brigen Arten der
I
blutigen Kaht.
Zu der umschlungenen oder A c h ( e r naht gebraucht man eigene (Hasenscharten-) Nadeln, die aus der Lanze und dem Stifte zusammengesetzt sind.
Die aus dem feinsten Stahle gearbeitete, 9 Linien lange Lanze ist zweischneidig und geht am stumpfen Ende in eine H�lse �ber, in welche der Stift entweder bloss eingesteckt oder aber eingeschraubt wird; die Spitze muss so breit und dick sein, dass die durch dieselbe gesetzte Verwundung ein leichtes Nachgleiten des hinteren, stumpfen Theiles gestattet. Der Stift oder Stab ist 3�4quot; lang, x/%�\.quot;' dick, rund, glatt und seiner ganzen L�nge nach gleich dick, oder an den mitunter mit einem Schraubengewinde versehenen Enden etwas d�nner; da er sich leicht biegen lassen muss, ohne zu brechen, so wird er meist aus Packfong, Messing, Kupfer oder Silber gearbeitet. (Fig. S. � a. Lanze, h. Schaft oder Stab.)
-ocr page 25-
11
Im Jsothfalle kann man die Stifte aus starken Stricknadeln, an denen nach vorherigem Ausgl�hen ein Ende scharf zugespitzt wurde, erzeugen; eben so kann man sich bei der Anlegung der umschlungenen Naht gerader, dreischneidiger quot;NVundnadeln, bei den kleineren EEaus-thicron und zur Schliessung der Aderlasswunden auch der st�rkeren Stecknadeln mit feiner Spitze (Karlsbader Insektennadeln) bedienen.
Bei den aus zwei Theilcn bestellenden Nadeln ist besonders darauf R�cksicht zu nehmen, dass dieselben leicht eindringen, keine zu grosso Tenvundung verursachen, in der Wunde durch Rosten der Oberfl�che nicht rauh werden und dass die Lanze leicht und ohne Gefahr, den Stift zugleich auszuziehen, abgesondert werden k�nne; es muss daher der Stab genau in die H�hlung des hinteren Endes der Lanze passen, diese Tcrbindnng jedoch weder zu lose, noch zu fest sein, da im letzteren Palle das Entfernen der Lanze nach dem Durch�stiche mit Schwierigkeit verbunden w�re und zu Zerrungen in der W�nde Veranlassung g�be, im evsteren dagegen die Lanze w�hrend des Durchstechens abgleiten w�rde.
Bei der Anwendung wird die Lanze gut auf den Stab ange�steckt, die ganze Nadel an der Vereinigungsstelle beider Theile mit Daumen und Mittelfinger gefasst, w�hrend der Zeigefinger an das hintere Ende des Stabes zu liegen k�mmt, die mit den Fingern der linken Hand etwas emporgehobeneu Wundr�nder gleichm�ssig durch�stochen, die Lanze entfernt und der Laden nach den in der Operations-lehrc angegebenen Regeln um die Stifte gewunden.
Die Nadeln, welche mittelbar zur Vereinigung getrennter Theile dienen, indem mittelst derselben E�den, B�ndchen, Draht u. dgl. in die Theile eingezogen werden, sind immer ans Stahl gearbeitet und theils gerade, theils krumme; letztere entweder nach der El�che oder nach den R�ndern gebogen.
An jeder Nadel unterscheidet man ein vorderes, spitzes Ende, � die Spitze, einen mittleren Thcil, � den K�rper, und die Ferso.
Die Spitze ist bei den meisten jetzt gebr�uchlichen Nadeln lanzenf�rmig und zweischneidig und stellt den breitesten Thcil der Nadel dar; bei den �lteren Nadeln hingegen erscheint die Spitze lang gezogen, schlank und scharf.
H�ufig besitzt die der C'oncavit�t der Nadel entsprechende Fl�che eine in der Mittellinie befindliche, gegen die Spitze zu laufende stumpfe Kante oder Gr�te, welche derselben eine gr�ssere Festigkeit gibt; in anderen F�llen sind die Fl�chen flach convex.
Am meisten brauchbar erweisen sich die mit einer lanzenfdr-
-ocr page 26-
12
migen Spitze versehenen Nadeln, da mit ersterer ein hinreichend weiter Stichkanal gebildet und so jede Quetschung der quot;Weichtheile durch den �brigen Theil der Xadel oder den Faden vermieden wird.
Dreischneidige Nadeln dringen schwerer ein, als zweischneidige, und erzeugen einen dritten Wundwinkel, in dem sich mitunter der Faden einlegt.
Der K�rper ist entweder abgeplattet and besitzt dann eine convexe und eine concave Fl�che, so wie zwei abgerundete Seiten-v�nder, oder er ist cylindrisch. Letztere Form ist nicht zweckentspre�chend , da sich derartige Nadeln nicht geh�rig fixiren lassen und sich zwischen den Finger leicht drehen.
p.- gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Am hinteren Ende des K�rpers zeigt sich
das von abgerundeten R�ndern begrenzte Oehr, welches bei den kleineren Nadeln der L�nge nach, bei den gr�sseren, den sogenannten Bauch�heftnadeln (s. Fig. 6) der Quere nach gestellt erscheint und eine l�nglich viereckige oder eine quadratische Gestalt besitzt.
Nadeln mit einem quergestellten Oehre w�rden besonders in allen jenen F�llen ange�wendet werden m�ssen, wo man sich zum Heften der getrennten Theile breiterer B�ndchen, deren Zusammenfalten nur auf diese quot;Weise vermieden werden kann, bedient.
Die Nadel von Weist ein, welche gleichfalls zu den dreischnei-Fig. 7. digen Nadeln geh�rt, hat nebst einem weiten Oehre noch zwei kleinere, runde, welche zum Durchziehen von F�den ben�tzt wurden.
Andere Nadeln besitzen an ihrem hinteren Ende kein Oehr, sondern tragen dasselbe an der Spitze.
Die r�ckw�rtige Begrenzung des Oehrcs wird durch die Ferse gebildet, welche an beiden Fl�chen concav erscheint; in diese Aush�hlung legt sich der Faden hinein und kann somit leichter durch den von der Nadel gebil�deten Kanal hindurch gezogen werden. (Fig. 7. a Spitze. h K�rper, c Ferse.)
In Betreff der Grosse und St�rke k�nnen die Nadeln mannigfaltig sein; Dicke und Beschaffenheit des verletzten Theiles so wie Tiefe der Wunde sind f�r den einzelnen Fall massgebend; die kleinsten der gebr�uchlichen Nadeln sind einen Zoll
-ocr page 27-
13
Fig. 8- lang, eine Linie breit und ^ Linie dick, dienbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Fig. 9.
gr�ssten dagegen 4�5quot; lang, 4�6 Linien breit, und am st�rksten Theile 1�l1^quot;, dick. Gerade Wund-iSradeln finden in der Thierheilkunde ziemlich selten Anwendung; die kleineren derselben werden zur Ver�einigung von Darm wunden ben�tzt und sind den gew�hnlichen N�hnudeln �hnlich; von den gr�sseren geraden Nadeln verdient die Nadel von Weiss in London Erw�hnung. Diese ist dreischneidig und besitzt kein Oehr, sondern am hinteren Ende ein 2�3 Linien tiefes Schraubengewinde, welches, um eine geringe Ausdehnung zu gestatten, beiderseits mit einer feinen Spalte versehen ist; in das Gewinde wird der zur Vereinigung der getrennten Gebilde bestimmte Bleidraht eingeschraubt. (S. Fig. 8.) Die gekr�mmten Nadeln sind, wie bereits erw�hnt wurde, entweder nach der El�chc oder nach dem Rande ge�kr�mmt; erstere bilden entweder das Segment eines Kreises oder einer Elli2)se, sind durchaus krumme (s. Fig. 9), oder sie zeigen sich bloss in ihrer vorderen H�lfte gekr�mmt, w�h�rend der r�ckw�rtige Theil gerade verl�uft, sind somit halb-#9632; gekr�mmt. (S. Fig. 10.) ffejnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Als die zweckm�ssigste Kr�mmung hat sich die regelm�ssige
W Gestalt eines Zirkelbogens erwiesen, weil der mittlere Theil und das hintere Ende der Nadel genau denselben Weg gehen,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Fig. 10.
welchen die Spitze gebildet hat; Nadeln, bei denen der K�rper in seinem hinteren Abschnitte in eine gerade Linie ausl�uft, lassen sich zwar besser fassen, quetschen jedoch einestheils beim Durchf�hren zu stark, indem durch das gekr�mmte vordere Ende ein mehr weniger halbkreisf�r�miger Kanal gebildet wird, in den das gerade hintere Ende nicht mit Leichtigkeit eindringen kann, daher sie sich nicht zum Durchstechen tiefer gelegener Partien eig�nen, wenn sie nicht derart construirt sind, dass das Oehr sich an der Spitze befindet, ein g�nzliches Durchf�hren der Nadel somit wegf�llt und sind anderstheils dem leichten Brechen unterworfen. Auch die allzustark ge�kr�mmten Nadeln brechen bei st�rkerer Kraftanwendung leicht. Beim Gebrauche legt man den Daumen an die
-ocr page 28-
14
concave, Zeige- und Mittelfinger an die convexe Fl�che der Xadel, sticht Fl=- !!�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;die Spitze senkrecht ein und f�hrt die Nadel in
lamp;s^ der Eicht ung ihrer L�ngenachse durch die ge-^k trennten Gebilde hindurch.
Die nach der Kaute oder dem Rande ge�bogenen Nadeln werden auch, da sie zur Umstechung bluten�der Gef�ssc dienen, Umstech ung s nadeln genannt und ge�h�ren zu den halbgekr�mmten Nadeln.
Der K�rper zeigt in dem vorderen Abschnitte zwei seit�liche, etwas gew�lbte, in die Spitze auslaufende Fl�chen, einen convexen und einen coneaven Rand ; w�hrend der erstore von der Spitze aus 4�6 Linien weit scharf und schneidend ist, er�scheint der letztere stumpf, um Verletzungen der von dem Faden zu umfassenden Gebilde zu verh�ten. (Fig. 11.)
Fr�her wurden derartige Nadeln, da sie dem Brechen
Kg. 12.
weniger unterworfen sind, als die nach der Fl�che ge-
kr�mmten, zurZapfennaLt verwendet; da sie sich jedoch f�r eine geregelte Handhabung durchaus fehlerhaft er�wiesen, wurden sie mit vollem Rechte verworfen.
In manchen F�llen bedient man sieh der bedeuten�den Festigkeit der Haut der gr�sseren llausthiere und der dadurch bedingten Schwierigkeit, einfache Wund-1 nadeln einzuf�hren, wegen der sogenannten znsammen-gesetzten Heflnadeln, welche mit einem Griffe oder einem Bistourihefte versehen sind, das Oehr an dem vor�deren spitzen Ende haben und nach dem Einstiche durch den Kinstichspunkt wieder zur�ckgezogen werden.
Sie sind entweder in dem vorderen Theile ge�bogen oder ganz gerade, besitzen an beiden Fl�chen eine auf- und abw�rts verlaufende seichte Kinne zur Aufnahme des Fadens und sind, da sie bloss zumeist zum Heften bedeutender Wunden bestimmt sind, viel st�rker gearbeitet, als die einfachen Kadeln. (S. Fig. 12.) In diese Abiheilung geh�rt die mit dem Hefte mittelst einer Feder verbundene und wie ein Bistouri einzuschlagende Xadel von Heister; eben so ist auch, die zum Abn�hen des Bruehsackes bestimmte Nadel von K�hn hielier zu z�hlen.
Letztere ist 2 Zoll lang, ganz gerade, an der
vorderen H�lfte zweischneidig und mit einer scharfen
-ocr page 29-
15
Spitze verschon; von dieser nimmt sie an Breite gegen die Mitte all-m�lig bis auf 3 Linien zu, und wird gegen das hintere Ende nach und nach wieder um eine Linie schm�ler; das hintere Ende ist mit einem knopff�rmigeu 3/4 bis 1 Zoll laugen Griffe von Horn oder Holz versehen; das Oclir befindet sich in der Mitte, ist l�nglich rund und besitzt sowohl nach vor- als meh r�ckw�rts eine Fig. 13. Fig. 14. seichte Furche. (S. Fig. 13.) *). Nadeln mit Handhaben werden am (iritfe gefasst, die Spitze durchgestossen, der Faden eingef�delt und die Nadel zur�ckgezogen.
Die Aneurysmennadelu, welche be�stimmt sind, einen Faden um ein zu unterbin�dendes Gef�ss zu schlingen, finden in der Thicr-heilkundc eine �usserst beschr�nkte Anwendung, da Anemysmen an leichter zug�nglichen Gelassen einestheils bei den Hrasthicrcu zu den selteneren pathologischen Prozessen geh�ren, anderstheils bei ja vorkommenden, eine Unterbindung indicirenden F�llen die Umstechungsuadeln vollkominen aus�reichen.
Sie geh�ren, da sie mit einem Gritte ver�sehen sind, gleichfalls zu den zusammengesetzten Nadeln.
Die in Anbetracht ihrer Verwendung bei den Haustliieren von Go hier etwas modifieirte Anenrysmennadel von De champs **) zeigt das vordere, leicht gekr�mmte Ende in einem rechten quot;Winkel von dem K�rper abgebogen, die Spitze und die von ihr ausgehenden zwei Seitenr�nder etwas zugesch�rft, ohne jedoch zu stechen oder zu schneiden, demzufolge doch zum Trennen sehr d�nner zarter Weichtheile geeignet und das runde Oehr an der Spitze angebracht. (S. Fig. 14.)
a) Eiter bandnadeln.
Die Eiterbandnadeln dienen dazu, um ein rauhes Band von verschiedener Breite und St�rke in bereits bestehende oder erst zu
*) Gurlt und Her twig's Magazin f�r die gesammte Thicrheilkundo. I. Jahr�gang, p. 97. **) Gourd on. Elements de ehu-urgie veterinaire. Paris 1857. Tora. 2. p. 431.
-ocr page 30-
16
bildende quot;Wundkan�le einzuf�hren und dadurch zun�chst eine Entz�n�dung hervorzurufen.
Da man sich anstatt eines Bandes fr�her aus Kosshaar gefloch�tener oder gedrehter Schn�re, der sogenannten Haarseile, oder mit Haaren durchwehter Hanfb�nder bediente, so wurden die zum Durch�ziehen derselben bestimmten Xadeln auch Haar so iln adeln genannt, #9632;welcher Ausdruck auch noch heutigen Tages gang und g�be ist.
Die meist aus weichem Eisen gearbeiteten nur vorne geh�rteten, aber gut polirten, Eiterbandnadoln besitzen eine verschiedene Form
Kg. 15.
und Hering *) theilt sie nach ihrem wesentlichen Unter-
schiede
in durchgehende und
nicht durchgehende, d. h. mit einer Hand�habe versehene ab, obschon diese Eiutheilung nicht auf alle Eiterbandnadeln passt, da es deren gibt, die eben�falls mit einem Griffe versehen sind und dennoch durch den Stichkanal durchgef�hrt werden, wie z. B. die l^adel von S e w e 11. (S. Fig. 1S. a durchgehende, h nicht durch-gehondo Eiterhandnadel.)
Erstere besitzen, da sie durch den gebildeten quot;Wund�kanal g�nzlich hindurch gezogen werden, das zur Auf�nahme des Bandes bestimmte Oehr an dem hinteren Ende, w�hrend die mit einer Handhabe versehenen es an der Spitze tragen, wenn nicht die Handhabe selbst , zum Entfernen eingerichtet ist, in welchem letzteren Falle das Oehr auch bei diesen am hinteren Ende ange�bracht sein kann.
In Betreff der Beschaffenheit der Spitze lassen sich besonders drei Arten von Eitcrbanclnadeln unterscheiden, n�mlich die deutsche, die franz�sische und die englische, unter denen die erstgenannte, wenigstens bei uns, am h�ufigsten Anwendung findet.
Die deutsche Eiterbandnadel ist 12 bis 14 Zoll lang, im mittleren, abgerundeten Theile gegen 3 Linien dick, am vorderen, spatcli�rmigen Ende 3/4�1 Zoll breit, und die Spitze sowohl, als auch die Seitenr�nder dieses Theiles stumpf, die obere Fl�che besonders gegen die Spitze zu etwas aufgebogen, meist mit einer Gr�te versehen, die
*) Handbucli iler tlneriirztliohcn Operationslelirc. Stuttgart .1857. [). 85.
-ocr page 31-
17
untere Pl�clie von der Mitte gegen die E�nder etwasnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Fig. 16.
abgedacht, das hintere Ende ist meist etwas breiter als das Mittelst�ck und zeigt ein quergestelltes Oehr, dessen vorderer Rand h�ufig eine bogenf�rmige Ge�stalt besitzt, w�hrend der hintere Rand etwas d�nner als die �brige Nadel erscheint.
Der leichteren Unterbringung in der Yerband-tasche wegen ist die ]STadel in zwei gloiohlange H�lften getheilt, und mittelst eines Schraubengewindes zu vereinigen. (S. Fig. 16 a h.)
Das vordere Ende der etwas k�rzeren fran�z�sischen Eiterbandnadel ist myrthenblattf�nnig, am Rande und an der Spitze scharf und schneidend; der hinter der Spitze befindliche Theil ist fast cylindrisch; das hintere Ende mit einem in der L�ugenrich-tung des Instrumentes liegenden Oehre versehen, #9632;w�hrend sich ein zweites % Zoll langes und gegen 2 Linien breites Oehr hinter der Spitze befindet.
Die englische (nach Hering die d�nische) Haarseilnadel (s. Eig. 16 c) ist gegen 10�12 Zoll lang und an dem mittleren Theile 4�6 Linien breit, die eine Fl�che der fast spateif�rmigen Spitze ganz eben, die andere in der Mitte, unmittelbar hinter der Spitze mit einem 1 Linie starken, l�nglichen Kn�pfchen versehen; die E�nder sind, wie bei der vorherbesehriebenen Xadel, scharf. Das hintere Ende der Nadel hat ein querliegendes Oehr und ist in dem 4 Zoll langen Handgriffe mittelst einer Stellschraube zu befestigen, oder dasselbe ist gespalten und der Spalt mittelst eines verschiebbaren Ringes zu verschlicssen; letztere Einrichtung soll den Vortheil haben, dass das in den Spalt eingeklemmte Band sich leichter durchziehen l�sst, obsehon hier wieder der Ring etwas hinderlich sein d�rfte. (S. Fig. 17.)
Die deutsehe Eiterbandnadel dr�ngt somit der Be � schaffenheit der Spitze zufolge das Unterhautbindegewebe nur mechanisch auseinander und zerreisst es, w�hrend die franz�sische dasselbe zerschneidet, und die englische die Wirkungen beider voreiniget; ein Vortheil der franz�sischen Nadel soll darin bestehen, dass man nicht, wie bei der deutschen und englischen, eine Ein- und Ausgangs�ffnung mittelst des Bistouri herzustellen nothwendig hat, dagegen
Furster. Thicr�rztliclie lustruinonten- uiul Verbaudiehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5J
-ocr page 32-
18
m
sind bei Handhabung derselben, besonders bei unruhigen Thieren, bedeutende Verletzungen m�glich und die durch die Nadel selbst ge�bildeten Hautwunden fallen meist so klein aus, dass das nur einiger-massen st�rkere Band bei Eintritt der nicht ausbleibenden Geschwulst eingeklemmt wird; es wird daher die deutsche Nadel, besonders f�r minder ge�btere Operateure, immer das vortheilhaftere Instrument sein. �
Eine andere, von Hertwig*)als �grosse englische Haar-seilnadelquot; bezeichnete und zum Durchziehen von B�ndern durch lange Fistelg�nge besonders verwendbare Eiterbandnadel soll die Vor-Fig. 18. theile der stumpfen und der sehneidenden Nadel vereinigen 5 sie besteht aus zwei aufeinander liegenden Theilcn von 12 bis 14 Zoll L�nge und einem 4 Zoll langen Handgriffe; der mit dem Griffe unbeweglich verbundene Theil stellt eine durchaus stumpfe, vorn 2/. Zoll breite, mit einer oberen, ganz ebenen, und einer unteren etwas convexen Fl�che versehene Nadel vor; auf der oberen Fl�che liegt der bewegliche, durch das Heft hindurchgehende und �ber das hintere Ende desselben gegen 2 Zoll vorragende Theil, der an seinem vorderen Ende mit einer 1/2 Zoll langen, lancettf�rmigen, scharfen Spitze ver�sehen ist und hinter derselben eine gleichzeitig als Oehr die�nende 2 Zoll lange, 21/2 Linie breite Oeffnung besitzt, durch welche eine mit einem flachen Kopfe versehene, in den stum�pfen Theil eingelassene Schraube geht, welche wohl das Yor-und R�cktreten des schneidenden Theiles gestattet, dagegen eine Abweichung desselben nach der Seite oder nach aufw�rts hindert; an der oberen Fl�che des Heftes findet sich eine Stell�schraube zur Fixirung des beweglichen Theiles, welcher beim Einf�hren der Nadel zur�ckgezogen und von dem stumpfen Theile vollkommen gedeckt ist; beim Ausstichspunkte angelangt wird er durch die Haut gestossen, das Band eingef�delt, und die Nadel zur�ckgezogen. (S. Fig. 18.)
Diese Nadel hat indessen den Uebelstand, dass sie zu kostspielig, der schwierigen Reinigung wegen dem Rosten stark unterworfen und ihrer bedeutenden L�nge wegen nicht in der Verbandtasche unterzubringen ist. Umst�nde, die einer weiteren Verbreitung derselben selbst dann, wenn sie sich als praktisch
Hi
*) Chirurgische Anatomie und Operationslehre f�r Thier�rzte. Berlin 1857. pag. 33.
-ocr page 33-
19
erweisen w�rde, hindernd entgegentreten. Aehnlich. in Betreff des Heftes sind die englischen Eiterbandnadeln mit beweglicher Handhabe nach Sewell constmirt; der hintere Theil der Nadel reicht bis an das hintere Ende des der L�nge nach durchbohrten Heftes und wird in diesem selbst mittelst einer Stellschraube befestiget; das Band wird vor dem Einstecken der Nadel in das Heft eingezogen und letzteres dann bloss entfernt.
Behufs des Ziehens des Eiterbandes durch den Strahl hat Sewell eine eigene Nadel construirt, welche nach Her twig (loc. cit. pag. 33) 12 Zoll lang und so gekr�mmt ist, dass die Kr�mmung etwa dem dritten Theile eines Kreises entspricht; die convexe Seite der Nadel ist ganz flach, die concave Seite an ihrem mittleren Theile etwas gew�lbt; letzterer ist gegen 5 Linien, das hintere Ende gegen 7 Linien breit und mit einem querliegcnden Oehre versehen; die gr�sste Breite der Spitze betr�gt 7�8 Linien; die scharf schneidenden Soitenr�nder stossen an der scharfen Spitze unter einem Winkel von fast 4S0 zusammen. Das hintere Ende der Nadel ist innbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Fig. 19.
einen 4 Zoll langen Handgriff zu stecken und daselbst mittelst einer Stellschraube zu befe�stigen. (S. Fig. 19.)
Nach Herings Angabe ist die Nadel S'/i Zoll lang, 3 Linien breit, beinahe im Halb�kreise gebogen und durch eine Schraube mit dem Hefte, durch welches sie, nachdem das Band eingef�delt, durchgezogen werden kann, verb unden.
Dieteriehs *) gibt die L�nge auf 8 Zoll und die Breite der lancettf�rmigen, scharfen Spitze auf '/o Zoll an; nach ihm befindet sich das Oehrende in einem Hefte mit einer Stell�schraube und muss so weit hineinreichen, dass das Oehr mit einem Loche correspondirt, welches durch die obere und untere El�che des Heftes geht; das Band wird durch das Oehr und die L�cher des Heftes gleichzeitig durchgef�delt.
Die an unserer Anstalt zu dem erw�hnten Zwecke verwendete Eiterbandnadel besitzt eine L�nge von 10 Zoll, wovon 4 Zoll auf den Griff entfallen; die Nadel selbst ist in ihrer vorderen H�lfte in der von H e r t w i g angegebenen Weise gekr�mmt, am vorderen Ende 5,
*) Handbuch der Yeteriniir-Akiurgic. 2. Auflage. Berlin 1851. pag. 140.
2*
-ocr page 34-
20
in der Mitte 3, am Oehrende 4 Linien breit; die obere Fl�che glatt und eben, die untere gew�lbt und gegen die durch schneidende R�nder begrenzte scharfe Spitze zu mit einer Gr�te versehen. Das hintere Ende, welches ein 5 Linien langes, l1'2 Linie breites, in der L�ngen-aehse der Xadel gelegenes Oehr besitzt, geht in einen S Linien langen,
XVi'quot;
breiten Zapfen aus, welcher in eine am vorderen Theile des
Griffes angebrachte Metallh�lse genau passt und Fig. 20.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; jn derselben mittelst einer Stellschraube festge-
#9632; ii
halten wird. (S. Fig. 20.)
Da jedoch bei dieser Nadel ein vollst�n�diges Durchziehen durch den Stichkanal erfordert wird, so bedienen wir uns einer in gleicher Weise gearbeiteten, jedoch im Griffe befestigten und an der Spitze mit einem Oehre versehenen Nadel mit vollkommen g�nstigem Erfolge.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; #9632;Flg-
In denjenigen F�llen, wo man bloss kleine OefFnungen bilden und schmale Bandstreifen ein�ziehen will, oder wo man zwischen Theilcn, die geschont werden m�ssen, eingehen soll, so wie bei allen Hohlgesehw�ren wendet man mit Vor-theil die Zapfspiessnadel an, welche die L�nge der gew�hnlichen Eiterbandnadeln besitzt
und wie diese meist aus zwei zusammenschraub-baren Theilen besteht; sie unterscheidet sich jedoch dadurch, dass sie vollkommen cylindrisch, gegen 2 Linien dick ist und eine dreifl�chig zugeschlif�fene, sehr feine Spitze besitzt. (S. Fig. 21.)
Zum Ziehen eines Eiterbandes bei kleineren Thieren gebraucht man eine, gegen 10 Zoll lange, flache, in der Mitte bei 3, an jedem Ende 4 Li�nien breite, mit einer l�nglich runden und stum�pfen Spitze versehene Nadel mit einem Quer�hre am hinteren Ende; an K�rperstellen jedoch, wo sich die Haut in eine bedeutendere Falte aufheben l�sst, kann die Operation mittelst einer grossen Bauehwundheftnadel mit Leichtigkeit und Sicher�heit ausgef�hrt werden. � Ben�tzt man eine durchgehende Eiterbandnadel, so fasst man dieselbe je nach ihrer L�nge entweder in der Mitte oder dem hinteren Ende zu in die volle rechte Hand, f�hrt sie durch die Eingangs�ffnung
i.
-ocr page 35-
21
unter die Haut in der Weise ein, dass die flache Seite der Xadel gegen die Muskulatur, die Spitze gegen die Haut gerichtet ist, schiebt sie im Zellgewebe vorw�rts und sticht sie, wenn sie spitz ist, durch die Haut endlich durch oder macht, wie es bei der deutschen Nadel nothwendig ist, die Ausstichs�ffnung mit dem Messer, zieht die Xadel und mit ihr das Band durch und entfernt erstere. �
Die Handhabung der mit einem Griffe versehenen Eiterband�nadeln ist der der zusammengesetzten quot;Wundnadeln �hnlich.
II. Trokarfs oder Zapfspiesse.
Die Trokarts sind scharf spitzige, stechende Instrumente; deren man sich bedient, um Fl�ssigkeiten oder Gase aus nat�rlichen oder in Folge von Krankheitsprozessen entstandenen H�hlen des Thierk�rpers zu entleeren.
Der Name T r o k a r t (Troisquart) ist von der Form der Spitze, welche meistens durch drei schr�g abgeschliffene Fl�chen gebildet wird, abgeleitet, indess werden auch stechende Instrumente dieser Art mit zweifl�chiger Zuspitzung Troikarts genannt.
An jedem Trokart unterscheidet man den Stachel oder das Stilet und die R�hre oder Canule.
Der Stachel ist ein blankpolirter, verschieden langer und starker, gerader oder gebogener, cylindrischer oder von den Seiten zusammengedr�ckter Stahlstab, dessen vorderes Ende so zugeschliffen ist, dass zwei, oder drei Schneiden in eine scharfe Spitze zusammen�laufen. Das hintere Ende ist in einen runden, birnfdrmigen oder eckigen Griff von Holz, Horn, Elfenbein u. dgl. eingelassen, oder geht in einen zur Aufnahme des Daumens bestimmten Ring �ber.
Die aus Silber, Packfong oder Messing gearbeite Canule stellt eine an beiden Enden quer abgeschnittene, dem Stachel in Betreff der St�rke und Richtung vollkommen entsprechende R�hre dar, welche nur um so viel k�rzer als der Stachel sein darf, dass die Spitze des�selben �ber das vordere Ende, welches, um das Entstehen eines Vor�sprunges und das Anstemmen desselben gegen die Haut bei dem Ein�stechen zu vermeiden, zugleich ringsum etwas verd�nnt ist, vorragt; mitunter finden sich hinter der vorderen M�ndung seitliche, runde oder ovale L�cher, welche den Abfluss der Fl�ssigkeit oder das Ausstr�men der Gase beg�nstigen sollen, in einigen F�llen jedoch ganz am unrechten Orte sind.
Die hintere Oeffnung ist mit einem, entweder angel�theten oder
-ocr page 36-
22
Ilaquo;
entfernbaren Ans�tze, der schoibon- oder tellerf�rmig, rund oder oval ist, und mitunter L�cher zur Anbringung Ton B�ndern behufs der Be�festigimg besitzt; in anderen F�llen aber schaufei-, mulden- oder trog-f�rmig ist, versehen. � Man unterscheidet:
Gerade und krumme. Federnde und nicht federnde,
Zwei- und. droischneidige Zapfspiesse; ferner benennt man diese nach dem Zwecke, zu dem sie dienen, in verschiedener Weise, als: Trokart zum Brust-, zum Bauch-, zum Darmsticho u. s. w. Der gemeine oder nicht federnde Troisquart dringt am schwierigsten ein, da der Band der oberen Canulcn�ffnung von dem Stachel absteht und nicht leicht in die von demselben gebildete Stich��ffnung eindringend, sich an die derbe und feste Haut anstemmt, daher Tig. 22.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;das Einstechen eines solchen Instrumentes
immer mit ziemlichen Kraftaufwande ver�bunden sein muss.
Um diesem Uebelstande abzuhelfen, hat man federnde oder elastische Troikarts construirt, an denen die Spitze der dickste Theil des Stachels ist; unmittel�bar hinter derselben findet sich eine hals-f�rmige Einschn�rung, von welcher aus der Stachel etwas dicker ist, weiche St�rke er dann bis zum Hefte gleichm�ssig beibeh�lt. Die Canule ist an ihrem vorderen Ende etwas d�nner und besitzt daselbst, um das Durchtreten der dickeren Spitze zu gestatten, bloss auf einer oder auf beiden Seiten von der vorderen M�ndung begin�nende, 3�4 Linien betragende, nach r�ck�w�rts meist durch ein rundes loch begrenzte L�ngsspalten, die sich bei dem Durchf�hren der Spitze erweitern und sodann um den schw�cheren Hals wieder mit einem Ge�r�usche zusammenklappen. (S. Fig. 22. Fe�dernder gerader Trokart.)
Die geraden Trokarts variiren in Betreff ihrer L�nge und St�rke bedeutend und sind, wie bereits erw�hnt wurde, entweder rund oder flachgedr�ckt.
-ocr page 37-
23
Die kleinsten Zapfspiesse, welche zur Entlee�rung von Fl�ssigkeiten aus Geschw�lsten, die an gef�hr�lichen Stellen liegen, zur Punktion des quot;Wasserbruches u. dgl. dienen, haben ein l1/* bis 21//:. Zoll langes, die Dicke eines Taubenfederkieles besitzendes Stilet, welches an seinem hinteren Ende mit einem kleinen Griffe oder h�ufiger mit einem Hinge versehen ist. Die von Silber gearbeitete Canule hat einen scheibenf�rmigen Ansatz. (S. Fig. 23.)
L�nger und zugleich auch dicker sind die zur Ent�leerung von Fl�ssigkeiten aus der Brust- und Bauchh�hle der Hausthiere bestimmten Trokarts, deren Canule ge�w�hnlich mit einem schaufelf�rmigen Ans�tze behufs des leichteren AbfLusse� der Fl�ssigkeit versehen ist.
W�hrend die eben beschriebenen Arten der Zapf�spiesse rund sind, erscheinen die zum Pansenstiche bei den Wiederkaixorn und zum Darmstiche bei Pferden be�n�tzten Trokars flachgedr�ckt, so dass der Durch�schnitt des Stilets ein Oval darstellt, die Spitze des Stachels wird von vier Fl�chen begrenzt, welche zwei stumpfe und zwei schneidende B�nder bilden. Eine detaillirte Beschreibung dieser Trokarts wird an dem entsprechenden Orte gegeben werden. �
Gekr�mmte Trokarts werden bloss zum Blasen-stiohe durch den Mastdarm und bei der blutigen Er�ff�nung des Luftsackes nach der Methode von Dieterichs verwendet.
Zu dem erstgenannten Zwecke hat man den ge�kr�mmten Trokart von Flur an t, der jedoch etwas modificirt ist. Der Stachel ist ohne dem Hefte 19 Zoll lang, 21/., Linien stark, cylindrisch, sanft gekr�mmt, an der Spitze dreischneidig; die Canule ist an ihrem vor�deren Ende federnd, an dem hinteren mit einer teller�f�rmig ausgeh�hlten, runden Ansatzscheibe versehen. (S. Fig. 24.) Aeltere Trokarts dieser Art besitzen an der convexen Seite des Stachels eine vom Hefte bis zur Spitze verlaufende Rinne, welche den Abfluss des Harnes sogleich nach dem Einstechen gestatten, und so Aufschluss geben sollte, ob man auch richtig in die Blase gelangt sei. �
Fig. 23.
Fig. 24.
-ocr page 38-
24
Der Trokart, dessen sich Dieterichs bei dem Luftsackschnitte bediente, ist dem F 1 urant'schen �hnlich, jedoch nur 12 Zoll lang, im dritten Theile eines Kreises gebogen und am vorderen Ende der Canule mit einer kleinen Seiten�ffnung zum Einziehen eines Bandes versehen, w�hrend sich am hinteren Ende zwei zu beiden Seiten ange�brachte, querstehende Ringe befinden.
Bei der Anwendung wird der gerade Trokart mit der rechten Hand derart gefasst, dass der Griff desselben in der vollen Faust ruht; der Zeigefinger wird l�ngs der oberen Seite der Canule angelegt und nur so viel vom vorderen Theile vorstehend gelassen, als einge-stossen werden soll; mit den Fingern der linken Hand wird die Haut an der Einstichsstelle gespannt, die Trokartspitze dann aufgesetzt und das Instrument mit einem massigen Drucke eingestochen; hierauf wird die Canule mit der linken Hand fixirt, das Stilet mit der rechten entfernt und so der Abfluss der Fl�ssigkeiten oder das Ausstr�men von Gasen eingeleitet.
Eben so kann an einzelnen K�rperpartien der mit der linken Hand gehaltene Trokart durch einen auf den Griff gef�hrten, kurzen und kr�ftigen Schlag eingesenkt werden.
Um die Blase vom Mastdarme aus zu entleeren, wird der krumme Trokart, nachdem die Spitze in die E�hre zur�ckgezogen wurde, in den Mastdarm eingef�hrt, mit den Fingern der linken Hand an seinem vorderen Ende auf der durch die prall gespannte Harnblase gebildeten W�lbung fixirt, das Stilet durchgestossen, dann entfernt und der ange�sammelte Harn entleert.
Bei den mit einem Hinge versehenen kleinen Trokart bringt man den Daumen in den ersteren und verf�hrt auf die oben angege�bene Weise.
Um die Canule zu entfernen, fasst man dieselbe mit der rechten Hand, dr�ngt mit dem Zeigefinger und Daumen der linken Hand die Haut zur�ck, und zieht die R�hre mit einer drehenden Bewegung aus.
Die Explorativ- oder Untersuchungs-Trokarts sind bestimmt, die Diagnose bei Geschw�lsten, �ber deren Natur man im Unklaren ist, zu ermitteln.
Gourdon (loc. cit. II. pag. 227) beschreibt zwei solche Instru�mente, den Explorativ-Trokart von K�ss in Strassburg und das Kelectom von B o u i s s o n, mittelst deren man nicht nur die in solchen Geschw�lsten etwa vorhandene Fl�ssigkeit, sondern auch Partikel des Gewebes selbst erlangen kann, um diese einer mikroskopischen Unter-
HH
-ocr page 39-
2S
Buchung zu unferwcrfcn. F�r die Thierheilkunde haben derartige Trokarts -wohl keinen besonderen praktischen Werth, da man in zweifel�haften F�llen die Geschwulst mittelst eines ganz feinen Trokart oder einer Acupunkturnadel anstechen kann, ohne wesentliche Nachtheile bef�rchten zu m�ssen.
Zu den Trokarts sind auch einige Arten der Tracheotome zu rechnen, wie z. B. der Luftr�hren-Trokart von Hayne, dessen sp�ter Erw�hnung geschehen wird und die alten, jetzt nicht mehr gebr�uch�lichen, dem R i c h t e r'schen Instrumente nachgebildeten Tracheotome, welche platt, einen Zoll breit, zwei Zoll lang, zweischneidig, etwas gekr�mmt sind und eine E�hre von egaler Weite besitzen, welche eine ovale Scheibe mit zwei L�chern behufs der Anbringung von B�n�dern hat.
III. Spitzige Haken.
Die spitzigen Haken, welche verschieden starke, an der Spitze mehr weniger gekr�mmte Metallst�bchen darstellen, dienen zum Anfassen, Aufheben und Festhalten organischer Gebilde, welche ent�fernt werden sollen, finden jedoch in der Thierheilkunde eine ziemlich beschr�nkte Anwendung.
Meist bestehen sie aus einem st�hlernen Theile und einem aus Holz, Horn u. dergl. gearbeiteten Hefte.
Der erstere ist 5�6 Zoll lang; am hinteren Ende am st�rksten, wird er gegen die Mitte allm�lig d�nner und schlanker und endigt hakenf�rmig gekr�mmt mit einer einfachen oder doppelten scharf stechenden Spitze.
Die Kr�mmung des vorderen Theiles ist eine verschiedene, und es ist in dieser Beziehung zu bemerken, dass Haken, deren Spitze nur wenig gebogen ist, den gefassten Gegenstand leicht entschl�pfen lassen, w�hrend jene, deren Kr�mmung mehr als halbkreisf�rmig ist, schwer eingestochen werden k�nnen.
Das gegen 4 Zoll lange Heft ist meist vierkantig, an den brei�teren Fl�chen der sichereren Haltung wegen gekerbt und am hinteren Ende stumpf abgerundet.
Mitunter findet sich anstatt des Heftes ein Ring, um mit dem in denselben eingebrachten Finger bequemer anziehen zu k�nnen; diese Art der Haken wird als Ringhaken bezeichnet.
-ocr page 40-
26
Bei dem doppelten oder
Fig. 26.
zweizinkigen Haken (s. Fig. 25) ist das vordere Ende des Stahl�stabes gabelf�rmig in zwei scharf stechende, gekr�mmte Zinken ge-theilt. Bei Exstirpation gr�sserer Geschw�lste ist der doppelte Ha�ken dem einfachen oder ein-zinkigen, mit einer Spitze ver�
sehenen Haken vorzuziehen, weil mittelst des erstoren das Rollen der bereits an mehreren Punkten losgetrennten Neubildung sicherer verhindert wird.
Zum Hervorziehen der Ge-f�ssenden behufs der Unterbin�dung derselben sind die Arte�rienhaken bestimmt. �
Der Arterienhaken von Wolstein besteht aus dem st�h�lernen Haken und den Schalen; ersterer ist 3 Zoll lang, und bildet einen flachgedr�ckten, vier�eckigen, sich nach vorne verj�n�
genden Stahlstab, dessen vorderes Ende erst in einem stumpfen quot;Winkel nach r�ck- und dann in einem schwachen Bogen nach vorw�rts gebeugt ist, um daselbst in eine scharfe, nadelf�rmige Spitze zu enden. Gegen das hintere Ende wird der st�hlerne Theil so breit, dass er durch eine Niete mit 2 Schalen�bl�ttern aus Hern, die so geformt sind, dass sie den umgelegten Haken vollst�ndig zwischen sich bergen, in beweglicher Verbindung steht. (S. Fig. 26. laquo;.) � Indess kann der Haken mit dem Griffe auch unbe�weglich verbunden oder eingekittet sein.
Der Arterienhaken von Bromfield ist mit dem Hefte unbeweglich verbunden und halbzirkelformig gebogen. (S. Fig. 26. b.) Der in der Geburtshilfe gebr�uchlichen scharfen Haken wird sp�ter Erw�hnung geschehen.
#9632;
-ocr page 41-
27
IV. L a n c e 11 e n.
Die Lancette, welche zur Trennung von Weichtheilen durch Stich und zum Theile auch durch Schnitt dient, ist eine mit einer �usserst feinen Spitze und zwei scharfsehneidigen R�ndern versehene, mit einem Schalenhefte in der Weise, dass die freie Bewegung in der Richtung beider E�nder gestattet ist, verbundene zarte Klinge, welche zur Er�ffnung von Abscessen, zum Aderlassen und zum Impfen gebraucht wird.
An der Lancette unterscheidet man die Klinge und das Heft.
Die Klinge wird in drei Theile, die Ferse (Basis, Talon), den Mitteltheil oder K�rper, und die Spitze abgetheilt.
Die Ferse ist bis 7 Linien breit, eben so lang, der dickste Theil der Klinge, und besitzt ein Loch f�r den Niet, der sie mit dem Hefte verbindet; der K�rper, der verschieden lang ist, hat zwei ganz ebene Fl�chen und zwei stumpfe, parallel verlaufende B�nder, damit man die Lancette sicher und ohne Gefahr, sich zu schneiden, halten k�nne; dieser Theil, der mitunter, angeblich der leichteren Handhabung wegen, gekerbt erscheint, wird, da er nicht polirt, sondern majt geschliffen ist, auch das Matte oder Geriebene der Lancette genannt; der Schneidetheil (oder die Spitze), welcher seiner blanken Polirung wegen auch als das Blanke oder Polirte der Klinge bezeichnet wird, besitzt zwei scharf schneidende, convergirende E�nder und zwei Fl�chen, welche entweder schwach convex sind oder �ber die Mitte bis zur Spitze hin eine Gr�te haben.
Das Heft, die Fassung oder die Schale besteht aus zwei polirton, auf der inwendigeu Seite ebenen, auf der auswendigen etwas gew�lbten Platten von Horn, Schildkrot, Fischbein u. dgl., welche etwas l�nger und breiter als die Klinge, am hinteren Ende quer abge�stutzt, am vorderen Ende mit einem Loche, welches zur Aufnahme des die Klinge mit dem Hefte verbindenden, und an beiden Aussen-seiten der Schalcnbl�tter mit Metallscheibchen (Eosetten), besetzten Xietes bestimmt ist, versehen sind.
Das Materiale, aus welchem die Klingen verfertiget werden, ist gutgeh�rteter, nicht br�chiger Stahl von starkem Korne; Spitze und Schneiden m�ssen sich immer im besten Zustande befinden, da die Beschaffenheit des Instrumentes eine bedeutendere Kraftanwendung nicht gestattet. �
Die bei Pferden gebr�uchlichen Lancetten sind 2�2l/2 ^oll.
-ocr page 42-
28
lang, und 3�6 Linien breit; bei den kleineren Hausthieren kann man sich Lancetten, die um �/i bis % kleiner sind, bedienen.
In Bezug auf die Form der Spitze unterscheidet man:
a)nbsp; die gerstenko rnf�rmige (englische) Lancette, welche eine breite Klinge und eine massige Spitze besitzt; sie verliert ihre Breite fast erst an der Spitze (S. Fig. 27. a)
b)nbsp; Die haferkornf�rmige (deutsche) gleicht der vorher�gehenden, hat jedoch eine etwas l�ngere, mehr gestreckte Spitze. (S. Fig. 27. J.)
c)nbsp; Die pyramidenf�rmige (italienische) Lancette oder die Schlangenzunge verliert schon an der Basis oder wenigstens nahe an der Ferse an Breite und geht allm�lig in eine lang gestreckte, sehr feine Spitze �ber; die Schneiden sind nicht, wie an den fr�hen Arten der Lancetten leicht convex. (S. Fig. 27. c.)
d)nbsp; nbsp;Die s�belf�rmige Lancette, welche meist grosser und st�r�ker gearbeitet ist, hat durch Feilstriche rauh gemachte Fl�chen am K�rper; der eine Rand des polirten Theiles ist convex, der andere concav und gesch�rft. (S. Fig. 27. d.) Diese Lancette beschreibt Gourdon (loc. cit. Tom I. pag. 369) als Abscesslancette, w�hrend Hering (loc. cit. pag. 32) sie als geschulterte Lancette abbildet. � Hieher geh�rt auch die englische Aderlasslancette, bei welcher jedoch der eine sehneidende Rand stark convex ist, w�hrend der andere fast geradlinig verl�uft; der K�rper wird durch einen messerf�rmigen Stab gebildet. (Eine Abbildung derselben gibt Hering, loc. cit. pag. 36.)
Fig. 27.
Die Art, sich der Lancette zu bedienen, ist folgende: Man �ffnet das Instrument so weit, dass der Winkel, den die Klinge mit dem Hefte bildet, nur wenig grosser sei, als ein rechter,
-ocr page 43-
29
fasst die Ferse zwischen den Daumen und Zeigefinger und l�sst nur so viel von der Spitze vorstehen, als hinreichend ist, um bis zu einer bestimmten Tiefe einzudringen, dr�ckt oder sticht die Spitze rasch durch die Haut und erweitert im Falle der Notinvendigkeit die gebil�dete Wunde beim Zur�ckziehen des Instrumentes nach einer oder der anderen Seite. �
Da die Lancette um so leichter eindringt, je schm�ler die Klinge und je spitziger der Winkel ist, der durch die Convergenz der schnei�denden R�nder entsteht, so ist es klar, dass die pyramidenf�rmige Lancette am leichtesten, die gerstenkornf�rmige am schwersten die Gebilde trenne, indess hat erstere den ISachtheil, dass sehr leicht durch das zu tiefe Eindringen der Spitze Nebenverletzungen von mitunter hedeutender Wichtigkeit erfolgen, und dass die entstandene Oeffnung manchmal zu klein ausf�llt, Uebelst�nde, die bei dem Gebrauche der zweitgenannten Form nicht zu bef�rchten sind, daher diese meist den Yorzug verdient.
Viel h�ufiger, als die Lancette, findet die ebenfalls zu den Lan-cetten zu rechnende F1 i e t e oder das Lasseisen, das �lteste, wahr�scheinlich aus dem 12. Jahrhunderte stammende, Aderlassinstrument Anwendung.
Die Fliete besteht im Allgemeinen aus einem mehre Zolle langen, einige Linien breiten, vierkantigen Eisenstabe, an dessen vorderem Ende eine lancettfdrmige Klinge im rechten Winkel angesetzt ist.
Die aus gutem Stahle gearbeitete, gut polirte, an den K�ndern und der Spitze durchaus gleiehm�ssig scharfe, in der Mitte der Fl�chen meist mit einer Gr�te versehene Klinge ist mit R�cksichtnahme auf die verschiedene Grosse der zu er�ffnenden Blutgef�sse von verschie�dener L�nge und Breite und es ist in dieser Beziehung allgemein angenommen, dass die Breite stets um eine bis l1/^ Linie weniger betrage als die L�nge, da durch breitere Klingen nur unn�thig grosse Haut�ffnungen entstehen.
Herzf�rmige, haken- oder hornf�rmige Klingen sind unzweckm�ssig, da letztere leicht zu tief eindringen und nur eine kleine Oeffnung in der Haut oder in der Vene erzeugen, w�hrend bei dem Gebrauche der ersteren die Haut sich an dem zwischen der Klinge und dem Stiele befindlichen Ausschnitte fangen kann und so zum Aufreissen der Wunde Gelegenheit gegeben ist.
H e r t w i g gibt als entsprechende L�nge der Klinge (Lanze) f�r grosse Pferde und Rinder 7�8, f�r mittelgrosse Pferde S'/a��Vsi f�r kleine Pferde, F�llen und K�lber circa 4 Linien an.
-ocr page 44-
30
Die gr�sste der bei uns zum Aderlasse bei Eindern verwendeten Flieten hat eine 11 Linien lange und 10 Linien breite Klinge.
Gourdons (loc. cit. Tom I. pag. 460) Angabe weicht von der allgemeinen Annahme wesentlich ab, da bei ihm die Breite die L�nge �bertrifft; die gr�sste Klinge hat bei einer L�nge von 20 Millimetres (9'A'quot; W. M.), eine Breite von 22 Mm. (10l/2quot;'), die mittlere von 16 und 18, die kleinste von 14 und 15 Mm. �
Fig. 28.
Der Stiel ist 4�8 Zoll lang, 3�4 Linien breit und 1�11/.gt; Linie dick, und zeigt zwei ebene Fl�chen, zwei R�nder, von denen derjenige, an welchem die Klinge angebracht ist, auch als Brust- oder Bauch�seite, der entgegenstehende als R�cken bezeichnet wird, ein vorderes und ein hinteres Ende.
Bei der gew�hnlichen deutschen Miete ver�l�uft der E.�cken ganz gerade und besitzt entweder durchaus eine gleiche Breite oder ist gegen das hin�tere Ende zu etwas schm�ler; der Stab reicht Va bis 3/4 Zoll �ber die Ansatzstelle der Klinge hin�aus, (die Fliete hat einen Anschlag), so dass letztere nie tiefer eindringen kann, als ihre L�nge betr�gt; das hintere Ende ist entweder in einer Spirale nach dem R�cken zu aufgerollt, oder bloss etwas umge�beugt und der sichereren Haltung wegen durch Feilstriche rauh gemacht, oder es ist quer abge�schlagen und mit einem Loche behufs des Durch�
Fig. 29.
trittes des die Fliete mit der
Flietenkapsel verbindenden Metes versehen. (8. Fig. 28.) Meist werden zwei oder drei Flieten mit ver�schieden grosser Klinge der besseren Erhaltung wegen in einer aus Horn, Bein oder Metall gefertigten Kapsel, mit welcher sie charnierartig verbunden sind, aufbewahrt. (S. Fig. 29.)
Um den Gebrauch des Lasseisens sicherer und
-ocr page 45-
31
bequemer zu machen, wurden verschiedene Ab�nderungen an demselben vorgenommen.
Das unrichtig als englische Fliete bezeichnete Instrument hat keinen Anschlag, die Klinge ist am �ussersten Ende des Stabes ange�setzt und der obere Rand derselben geht unmittelbar in das ebenfalls schneidende Ende des Stabes �ber; diese Eliete soll nach Hering leichter und tiefer eindringen, bei dem Umst�nde, als sie Fig. 30.
schief einschneidet, eine verh�ltnissm�ssig gr�ssere Oeifnung erzeugen und sich desshalb zum Aderlasse beim Rinde oder bei Pferden mit dicker Haut, so wie in jenen F�llen, in denen man schnell eine gr�ssere Menge Blut entleeren will, besonders pracktisch erweisen, indess, um allzu tief gehende
Verwundungen zu vermeiden, nur mit quot;Vorsicht anzuwenden
31.
sein. � (S. Fig. 30.)
Hie neueren englischen Elieten zeigen insofern eine Abweichung, als der Stiel an seinem vorderen Ende um die H�lfte breiter ist, so dass er an dem R�cken eine etwa ^ bis 1/2 Zoll hervorspringende Erh�hung besitzt, . die jedoch mit dem Stiele eine gleiche Dicke hat, oben etwas eingebogen und durch eingefeilte Querstriche rauh gemacht ist. Beide letzteren Eigenschaften sollen ein leichtes Abgleiten des Schl�gels von dem R�cken der Eliete hin�dern, wogegen Dieterichs meint, dass, je h�her der An�satz sei, die Ader desto leichter verfehlt oder schlecht ge�troffen werde. (8. Fig. 31.)
Die Fliete von Sticker unterscheidet sich von der gew�hnlichen Fliete wesentlich dadurch, dass sie auf der der Klinge entgegensetzten Stelle des R�ckens eine gegen drei Linien breite, an den Ecken abgerundete Quer�platte hat, auf welche der Sehlag, der das Instrument in die zu er�ffnende Vene treiben soll, mit der blossen Hand gef�hrt wird; ausserdem verl�uft der Stiel nicht gerade, son�dern ist gegen den R�cken zu etwas gekr�mmt und am hinte�ren breiteren Ende rauh, und etwas abgerundet. (S. Fig. 32.)
Die Vortheile dieses Instrumentes bestehen nach Sticker (Gurlt Magazin. II. p. 131) darin, dass eines-theils der an das Schlagen mit der Hand gew�hnte Thier-arzt vollkommen Herr �ber den Grad der beim Schlage beabsichtigten Kraft ist, und dass anderstheils die Fliete verm�ge ihrer eigenth�mlichen L�nge sehr wenig aus der
Fig. 32.
-ocr page 46-
32
geh�rigen Stellung quot;weicht, nach dem Schlage aber wieder durch die feste Haltung der linken Hand aus der Ader hervorspringt, was bei den mit einem Charnier versehenen Flieten entweder nur unvollkommen oder gar nicht geschieht. Ferner kann man bei Pferden verschiedener Gr�ssc ein und dieselbe Fliete ben�tzen, da das seichtere oder tiefere Eindringen der Klinge durch den schw�cheren oder st�rkeren Sehlag mit dem �usseren Eande der Hand bedingt wird. Strauss bildet die Fliete von Sticker in seinem Handbuehe der Veterin�rehirurgie. (Wien 1845. 11. Bd.) ebenfalls ab, jedoch mit der Ab�nderung, dass der Stiel gegen das hintere Ende immer d�nner wird und nach dem R�cken zu in einen geschlossenen Eing umgebeugt ist, der das Halten der Fliete mit dem Daumen und Zeigefinger allein gestattet.
Hering gibt die Abbildung einer sehr grossen Fliete von Vir-tel aus Br�ssel, welche die Mitte zwischen der deutschen und (irrig Fig. 33.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; sogenannten) englischen Fliete h�lt; der An-
schlag ist sehr kurz und schmal und der Stiel hinter demselben seiner ganzen Breite nach ebenfalls geschliffen und unmittelbar in die Fl�chen der grossen, mit einer Gr�te nicht versehenen Klinge �bergehend. Ihrer Form nach kann auch diese Fliete bis zu einer be�deutenden Tiefe eindringen und eine weite Oeffnung erzeugen. (S. Fig. 33.)
Die Handhabung der Fliete geschieht in folgender Weise: Das Distrument wird an seinem hinteren Ende zwischen die Spitze des Daumens und Zeigefingers einer Hand gefasst, mit den �brigen drei Fingern derselben Hand die Tene comprimirt, die Spitze der Fliete dicht auf die Haut, wie Hering, oder in einer Entfernung von l/i Linie von derselben, wie Hertwig, Dieterichs, und andere Thier�rzte angeben, aufgesetzt und das Instrument mittelst eines entweder mit der blossen Hand oder mit Zuhilfenahme eines Mittel�k�rpers, z. B. eines St�ckes Holz, einer Bremse, eines Aderlassschl�gels u. dgl. gef�hrten, kurzen aber kr�ftigen Schlages der L�ngenrichtung des Gef�sses entsprechend in dasselbe getrieben.
Der Fliete von Helper (beschrieben und abgebildet in Gurlts Magazin. Bd. III. p. 362), so wie der durch einen eigenen Mechanismus in Bewegung gesetzten Flieten wird bei den zur quot;Vornahme des Ader�lasses n�thigen Instrumenten Erw�hnung gemacht werden.
-ocr page 47-
33
B. Schneidende Instrumente.
Zu diesen, die durch Zug und Druck gleichzeitig wirken, werden die Bistouris, Skalpelle, Messer, Meissel, sowie die 8 c h a b-und S � g e w e r k z e u g e gerechnet.
I. Bistouris.
Mit dem JMamen Eistouri bezeichnet man jene vorwaltend schneidenden Instrumente, deren Klinge in einem Sehalenhefte mittelst eines Nietes befestiget ist, darin festgestellt und verborgen werden kann.
Man unterscheidet einfache und zusammengesetzte Bi�stouris ; da die letzteren jedoch nur insoferne den Bistouris �hneln, als sie eine bewegliche Klinge besitzen, ausserdem aber v�llig abwei�chend construirt meist nur bei besonderen Operationen Anwendung finden, werden sie hier vollkommen unber�cksichtiget gelassen.
Die einfachen Bistouris bestehen aus der Klinge und dem Hefte (Schale oder Fassung).
Die Klinge, an welcher man die Ferse und den K�rper unter�scheidet, soll aus gutem Stahle verfertiget werden, damit sie eine reine und dauerhafte Schneide behalte.
Der K � r p e r oder der schneidende Theil hat eine verschiedene L�nge und Breite, ist entweder gerade oder gekr�mmt, mit einer scharfen Spitze oder mit einem Kn�pfchen versehen, und entweder ein- oder zweischneidig. � An demselben bemerkt man den E� ck en, die Schneide, die beiden Fl�chen und die Spitze. Der R�cken verschm�lert sich von r�ck- nach vorw�rts allm�lig und besitzt jeder-seits eine parallel mit ihm verlaufende, schmale Fl�che, die Neben-r�ckenfl�ehe oder Absch�rfung; die der Erzielung einer feineren Schneide wegen meist etwas hohlgeschliffenen Seitenfl�chen bilden durch ihre unter einem sehr spitzen quot;Winkel erfolgende Vereinigung die Schneide, welche in einer geraden oder gekr�mmten Linie bis zum vorderen Ende verl�uft und zwar sehr fein, dabei jedoch hinrei�chend stark sein muss, um bei Trennung festerer Gewebe entsprechenden Widerstand leisten zu k�nnen; die Spitze oder das vordere Ende wird durch die Vereinigung der Fl�chen, des R�ckens und der Schneide gebildet. Dieses Ende ist entweder scharfspitzig und dann zum Ein-
Forster, Tbier�rztliche Instrumcntou- und Verbandlehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3
-ocr page 48-
I
34
stiche geeignet, oder es ist stumpfspitzig zugerundet, oder endlich mit einem l�nglichen Kn�pfchen versehen.
Die Ferse liildet eine l�nglich viereckige, mit dem E�cken gleich starke Platte; der hintere, dem K�cken entsprechende Rand l�uft in einen, mehrere Linien langen, am Ende mit einem l�nglich�runden Bl�ttchen versehenen Fortsatz, den Schweif, aus, welcher theils zum Oeft'nen des Instrumentes, theils zur Verh�tung der Zur�ck�beugung der ge�ffneten Klinge dient; die Seitenfl�chen sind entweder glatt, oder durch Feilstriche rauh und von einem Loche behufs der Aufnahme des die Klinge mit dem Hefte in bewegliche Verbindung setzenden Nietes d urchbohrt; der der Schneide correspondirende vordere Hand ist bei den neueren lustrumcnteu schief nach r�ckw�rts abge�dacht, um nicht bei Operationen, welche das Einsenken der ganzen Klinge erfordern, eine Zerrung der Theile zu verursachen.
Das Heft' besteht aus zwei an der �usseren Seite mehr weniger gew�lbten, an der inneren Seite ebenen Bl�ttern von Holz, Fischbein u. dgl., welche hinter dem vorderen, quer abgestutzten oder gerundeten Ende eine Oeffnung zum Durchtritte des mittelst kleiner Rosetten befestigten Nietes besitzen, w�hrend das hintere Ende, an welchem die Schalenbl�tter durch eine kleine Eisonplatte von einander gehalten werden, gleichfalls zugerundet erscheint und den ISiet durchtreten l�sst. An dem R�cken befindet sich ein kleiner Ausschnitt, in welchen sich bei v�lligem Oeffnen des Bistouri das Kn�pfchen des Schweifes lagert. In Bezug auf Form und Grosse entspricht das Heft der Klinge. Die Vorrichtungen zur Feststellung der vollkommen ge�ffneten Klinge im Hefte k�nnen verschieden sein; man hat entweder einen auf dem Heft verschiebbaren Metallring, welcher nach dem Oeffnen des Instrumentes �ber den Schweif der Klinge gezogen, diese feststellt; eine Einrichtung, die zweckentsprechend w�re, wenn nicht der Ring, besonders bei l�ngerem Gebrauche, sich leicht verschieben w�rde; oder die Feststellung geschieht mittelst einer Feder, deren Zapfen in einen Ausschnitt der Ferse einfallt oder mittelst eines Schubers, der in einer L�ngsspalte der Schalen l�uft und in eine Ausrandung der Ferse ein�greift. Die zweite Art der Feststellung wird besonders bei Bistouris, bei deren Gebrauche eine verh�ltnissm�ssig grosso Kraft angewendet wird, ben�tzt, z. B. bei dem Tenotome, bei welchen die innere Fl�che der Schalonbl�tter mit einer ebenen, metallenen, (gew�hnlich einer Messing-) Blatte ganz bedeckt und ein dritter Niet in der Mitte des Heftes angebracht ist. Die dritte Art scheint f�r die zum thier�rzt-lichen Gebrauche bestimmten Bistouris die unpassendste zu sein, da bei
-ocr page 49-
35
einem nur etwas st�rkeren Drucke die an der Stelle der Spalte sehr geschw�chten Schalen ausbrechen. �
Meist sind die f�r Thior�rzte gearbeiteten Bistouris ungew�hnlich Fig.34. gross und mehr weniger plump gearbeitet; beides ist
unn�thig, da weder die Dauer noch die Brauchbarkeit quot;� 'gt;0, des Instrumentes dadurch erh�ht wird.
In Betreff der Form der Schneide und der Spitze / unterscheidet man mehrere Arten der Bistouris u. z. /
1.nbsp; Das gerade Bistouri, auch Spitz- oder Ein- 1 stichmesser genannt, dessen Schneide eine gerade 1 Linie bildet, w�hrend der B�cken entweder von dem hinteren Ende an sieb schon allm�lig gegen die Schneide kr�mmt oder eine Strecke mit letzterer paralell l�uft und dann mit der Schneide sich unter einem stumpferen Winkel zur Spitze vereiniget. Diese Form ben�tzt man
|| zu Einstichen, Einschnitten und zur Trennung von Ge�bilden auf der Hohlsonde. (S. Fig. 34.)
2.nbsp; Das convex-schneidige, geballte oder gebauchte Bistouri oder das Einschnittmesser. Die Schneide verl�uft in einer verschieden stark convexen B�genlinie, der B�cken dagegen beinahe bis zur Spitze geradlinig, ist beil�ufig '/j Zoll hinter derselben etwas ausgeschweift und vereiniget sich mit der Schneide zu der Spitze. Dieses Bistouri findet die meiste Anwen�dung. (S. Fig. 33.)
Kg- :5lt;'-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3. Das eoncav-schneidige oder
krumme Bistouri besitzt eine mehr weniger concave Schneide und einen convexen B�cken. Man unterscheidet halb krumme und ganz krumme Bistouris; bei ersteron bildet die Klinge ein kleineres liogensegment, bei letz�teren ist die Schneide im Halbkreise gekr�mmt. Beispiele f�r beide Formen liefern die zum Schweifmuskelsclmitte bestimmten Bistouris. (S. Fig. 36, halbgekr�mmtes Bistouri.)
4. Als gekn�pft bezeichnet man das�jenige liistouri, welches an der Spitze ein kleines Kn�pfchen besitzt, es mag die Form der Schneide gerade, convex oder eoncav sein. Dei artige Bistouris werden dort verwendet,
3*
-ocr page 50-
i I
36
Fig. 37. -wo man Verletzungen durch dienbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kg- 38.
stechende Spilze zu vermeiden sucht. (Fig. 37 stellt ein gerades gekn�pftes, Fig. 38 ein gebauch�tes gekn�pftes Bistouri dar).
{?. Das z-\veischneidige Bistouri, dessen E�cken bis gegen die H�lfte hin schneidend ist; der gr�sseren Festigkeit wegen hat die Klinge dieses besonders zur Er�ffnung von Ab-soessen verwendeten Instrumentes in der Mitte der Fl�chen eine zur Spitze verlaufende Gr�te.
Die Handhabung der Bistouris ist eine ver�schiedene und wird durfh die Eichtung, in welcher die organischen Gebilde getrennt werden sollen, durch die geringere oder st�rkere Eesistenz der letzteren, so wie durch die Tiefe, bis zu welcher man eindringen will, modificirt. �
Behufs eines Einstiches fasst man die zum Hefte in einen rechten \Yinkel gestellte Klinge an der Vereinigungsstclle bei�der Thcile zwischen Daumen, Zeige- und Mittelfinger, stellt dadurch auch das Heft fest und senkt die Spitze bis zu der entsprechenden Tiefe, die Schneide nach auf- oder abw�rts ge�richtet, ein.
Um Schnitte zu f�hren, wird das Bistouri auf mehrfache Weise gefasst, z. B.
a)nbsp; nbsp;quot;Wie eine Schreibfeder, die Schneide nach unten oder nach oben. Im ersteren Falle legt man den Daumen auf die eine Seite des Charniers den Zeigefinger auf die andere Seite, jedoch etwas mehr nach vorne und gegen den R�cken der Klinge hin, den Mittelfinger an den unteren Rand der Ferse oder die Seite der Klinge, je nachdem man seichter oder tiefer sehneiden will, der vierte oder f�nfte Finger dienen als St�tzpunkt. Sieht die Schneide nach oben, so k�mmt der Zeigefinger und Daumen an die zwei Fl�chen des vorderen Endes des Heftes, den Mittelfinger an den R�cken zu liegen.
b)nbsp; nbsp;Wie ein Tischmesser; Daumen und Mittelfinger ergreifen das Messer in der X�he des Charniers, der Zeigefinger ruht auf dem R�cken der Klinge, w�hrend die �brigen Finger das Heft umfassen und es in der Hohlhand festhalten.
c)nbsp; nbsp;Wie ein Geigenbogen; auf der einen Seite legt man den Daumen
-ocr page 51-
37
unmittelbar hinter dem Charniore an, die �brigen Finger werden an der anderen Seite so gelagert, dass der Zeigefinger an der Fl�che der Klinge, der Mittelfinger dem Daumen gegen�ber, die zwei letzten weiter nach r�ckw�rts an das Heft zu stehen kommen.
d)nbsp; nbsp;A,uch kann man das Bistouri mit vier Fingern einer Hand umfassen, w�hrend der frei bleibende Daumen neben die Schnittstelle aufgesetzt wird, oder
e)nbsp; nbsp;man umgreift es mit der vollen Faust.
Um durch pl�tzliche Bewegungen des Thieres w�hrend des F�h-rens des Schnittes leicht hervorzurufende Xebenverletzungen zu ver�meiden, ist es, wie auch E y c h n e r bemerkt, anzurathen, den kleinen Finger immer als St�tzpunkt f�r die ganze Hand zu ben�tzen, indem man ihn in der I^�he dos Theiles, an dem operirt wird, aufst�tzt.
Den Bistouris ist auch das Hufmesser beizuz�hlen, welches zwar seine h�ufigste Anwendung bei Operationen am Hufe findet, indess auch anderweitig in Gebrauch gezogen wird, wie z. B. bei der Kluppen�abnahme. Dasselbe besitzt eine 7 � 8 Linien breite, gegen 3 Zoll lange Klinge mit gerader Schneide und starkem, am hinteren Ende gegen 2 Linien dickem R�cken; die Spitze ist scharf und kurz, oder die Klinge ist gleich breit und am vorderen Ende quer abgestutzt, einem Dasicrmcsscr gleichend; ausserdem ist der B�cken an der rechten Seite schief abgeflacht, um das llesser heim Gebrauche leichter im Halbkreise f�hren zu k�nnen; f�r den Gebrauch mit beiden H�nden muss die schiefe Abfl�chimg au beiden Seiten vorhanden sein. Das hintere Ende der durch Querstriche rauh gemachten Ferse ist mittelst des Nietes in einer mit Eisenplatten gef�tterten, mit einer starken Schnellfeder versehenen Schale befestiget, damit die ge�ffnete Klinge beim Gebrauche nicht einknicke und dadurch besch�dige.
Einige andere, ihrer Construction nach gleichfalls zu den Bistouris zu rechnende Instrumente sind f�r ganz specielle Zwecke bestimmt und werden an dem betreffenden Orte beschrieben werden.
il. Skalpelle.
Jene vorwaltend schneidenden Instrumente, deren Klinge mit dem Hefte unbeweglich verbunden und k�rzer als das Heft selbst ist, werden als Skalpelle bezeichnet; sie linden besonders dort Anwen�dung, wo der Schnitt mit einem bedeutenderen Kraftaufwande zu f�hren ist und ein Bistcmri sich als zu schwach erweisen w�rde.
Wie bei den Bistouris unterscheidet man auch bei den Skalpellen
-ocr page 52-
38
einfache und zusammengesetzte, zu welchen letzteren z. B. das mit einem Schneidendecker versehene, hei der Gastration der K�he mittelst des Scheidenschnittes gebr�uchliche Instrument von Colin zu rechnen ist.
An dem Skalpelle bemerkt man die Klinge und das Heft.
Da die Skalpelle im Allgemeinen viel starker gearbeitet sind, als die Bistouris, wird auch die Klinge bedeutendere Dimensionen zeigen. Die in B�cksicht auf Kichtung und Spitze dem schneidenden Theile des Bistouri gleichende Schneide ist weniger fein, aber dauer�hafter und l�sst sich, da die Klinge einen geringeren Hohlschliff besitzt,
nicht auf dem Nagel umbiegen; der R�cken ist st�rker, die Nebenr�ckenii�ehen breiter, die Ferse dicker als der �brige Theil der Klinge und von letzterer meist scharf abgegrenzt; �fter wird dieselbe vor dem Kcbergange in das Heft st�rker und bildet eine kn�pf- oder. plattenf�rmige Ycrdickuug. welche sich als Widerhalt gegen das Heft st�tzt, (die Schrankengrenze).
Selten sind Heft und Klinge aus einem St�cke gear�beitet, da derlei Instrumente ihres bedeutenderen Gewichtes wegen unbequemer handzuhaben sind; meist bildet das Heft einen f�r sich bestehenden Theil, der aus Holz, Horn u. dgl. gefertiget ist, an dem man ein vorderes Ende, (die Basis), einen K�rper oder Mitteltheil, und ein hinteres Ende unter�scheidet. Mitunter besteht das Heft aus zwei Platten, die dann durch Niete mit dem Schweife der Ecrse verbunden sind.
Die Befestigung der Klinge im Hefte kann auf eine verschiedene Weise stattfinden. Es besitzt n�mlich entweder die Klinge einen stachelf�rmigen Schweif, der in das Heft eingekittet ist oder sie hat einen plattenf�rmigcn Fortsatz, der entweder etwas k�rzer als das Heft, oder mit diesem gleich lang oder selbst etwas l�nger, als dieses ist, und mit den zwei Platten, aus denen der Griff gebildet wird, durch mehrere Kieten verbunden erscheint. Erstcre Be�festigungsweise ist aus dem Grunde nicht empfehlensw erth, da in Folge des zur Trennung festerer Gebilde nothwen-digerweise anzuwendenden kr�ftigeren Druckes leicht ein Spalten des Heftes erfolgt, was bei den auf die zweite Art construirton Skalpellen nicht zu bef�rchten ist. � (S. Fig. 39.)
Fig. 39.
-ocr page 53-
39
Der am hinteren Ende des Griffes vorragende Fig. 40. Fig Theil der Klinge ist meist meisself�rmig gebildet, und dient zum Abschaben; solche Skalpelle werden als Skalpelle mit einem Schab eisenh e fte be�zeichnet. (S. Fig. 40. Fig. 41 stellt ein gerades, spitzes Skalpell, Fig. 42 ein gekr�mmtes Skalpell dar.)
Die Art der Haltung und F�hrung des Skalpelles ist eine verschiedene; es wird dort, wo man kurze Einschnitte bei (jegensl�uden von geringerem Wider�
st�nde zu machen hat, mit drei Fingern, wie eine
i
Schreibfeder gehalten; ist dagegen Gewalt anzuwenden oder ein Schnitt von gr�sserer Ausdehnung zu f�hren, so wird der Griff in die Hohlhand gefasst
Zu den Skalpellen geh�ren mehrere zu ganz speciellen Zwecken Anwendung findende Instrumente, welche desshalb erst an den geeigneten Orten bespro�chen werden; bloss des Lorbeerblattmessers, welches, #9632;wenn es auch haupts�chlich zu Hufuperationen gebraucht wird , dennoch auch anderweitig ben�tzt
werden kann, geschehe hier Er- /3S^ w�hnung.
Das Lorbeerb lattm e sser stellt sect;| ein der Fl�che nach gebogenes, mit einer � convexen Doppelschneide versehenes Skalpell dar, dessen Klinge eine L�nge von 2 bis 2* 2quot;, beil�ufig in der Hitte eine Breite von 8�9'quot;, und an beiden Fl�chen eine genau in der Mitte von der Ferse bis zur Spitze verlaufende, stark hervortretende Gr�te besitzt; die Schneiden laufen in eine feine Spitze aus; das Heft ist verh�ltnissm�ssig stark. (8. Fig. 43. Ton vorn und von der Seite.)
Anstatt des eben beschriebenen, unter dem Namen des dop polten Blattmessers bekannten Skalpelle hat man auch einfache Blattmesscr, und zwar ein rechtes und ein linkes, welche convexschneidige, zugleich aber auch nach der Fl�che gekr�mmte Skal�pelle darstellen. �
-ocr page 54-
40
III. Nesser.
Fig- 44.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Diejenigen schneidenden Instrumente, de-
ren Klinge mit dem Griffe in unbeweglicher Verbinduug stehend, letzteren an Liingc �ber�trifft, werden Messer genannt. � Sie finden in der Thierheilkunde eine sehr beselir�nkte Anwendung und k�nnen sehr leicht durch st�r�kere Skalpelle ersetzt werden:
Man unterscheidet an dem Messer, wie an dem Bistouri und dem Skalpelle, die Klinge und das Heft und hat bei beiden dieselben, bereits oben angegebenen Thcilc zu ber�ck�sichtigen.
Da die Messer vorwaltend durch Zug wirken, so darf die Klinge nicht zu kurz sein und muss zugleich eine verh�ltnissm�ssige St�rke besitzen.
Das Heft muss, um es bequem und sicher fassen zu k�nnen, entsprechend dick und die Verbindung desselben mit der Klinge dauer�haft sein.
Es gibt einschneidige und zw ei-schneidige Messer; bei letzteren ist der K�cken entweder zur H�lfte oder zum gr�ssten Theile seiner L�nge scharf, und beide Seiten�fl�chen besitzen eine bis zur Spitze vorlaufende, der Klinge mehr Festigkeit verleihende Gr�te (Fig. 44 einschneidiges, Fig. 45 zweischneidiges Messer).
Bei dem Gebrauche wird das Messer in die volle Faust gefasst. Lim den Schnitt mit hinreichender Kraft f�hren zu k�nnen.
Kg. 45.
1 ' I
mm
l��
IV. Meissel.
Unter einem Meissel versteht man einen verschieden langen und starken, rein polirten Stahlstab, dessen hinteres Ende dick ist, w�h�rend das vordere durch das Zusammentreten
-ocr page 55-
41
der Fl�chen keilf�rmig erscheint und eine weder zu schwache noch zu starke Schneide bildet.
Da die llcissel zur Trennung fester Gebilde dienen, so muss die Schneide eine biureichendo Festigkeit besitzen, welche dadurch erzielt wird, dass die die Schneide bildenden Fl�chen nicht unter einem allzu�spitzen Winkel zusammentreffen; jedoch darf dieser Winkel auch nicht zu gross sein, da hiedurch das Eindringen des lloissels wesentlich erschwert w�rde.
Das hintere Ende des Meisseis bildet entweder einen Knopf oder eine Platte oder es ist mittelst eines breiteren oder schm�leren Schweifes mit einem Handgriffe verbunden.
Die Schneide ist entweder concav, eben, convex oder schief, ent�weder geradlinig oder einen Theil eines Kreises bildend; mitunter ist das vordere Ende des Mcissels auf die Fl�che ge- Fig. 4(!. Fig. 47. bogen.
Jleissel mit geradliniger Schneide heissen Flach-, mit krummliniger Schneide Hohlmeisscl (Fig. 46 Flach-, Fig. 47 Hohlmcissel).
Anwendung finden diese Instrumente bei der Entfernung von Knochenlhcilen, so wie von Zahn�spitzen oder gr�sseren St�cken von Z�hnen; letztere, welche als Zahn- und H ackenmeissei bekannt sind, werden bei den Zalminstrumenten beschrieben werden.
Da bei der Handhabung dieser Werkzeuge ein bedeutender Kraftaufwand erfordert wird, so bedient man sich zum Eintreiben des JEeissels eines Hammers, mit welchem kurze, aber kr�ftige Schl�ge gegen das hintere Ende gef�hrt worden. �
Um eine geh�rige H�rte und Z�higkeit zn erzielen, verfertiget man die� Meissel entweder aus Gussstahl oder aus alten Feilen. �
V. Scliabwerkzcuge.
Mit dem Ausdrucke: Schab wer kz e u ge bezeichnet man jene Instrumente, welche zur schichtenweisen Abtragung kn�cherner oder hornener Gebilde dienen, und dadurch wirken, dass ihre Schneiden in den Theil, an welchem die Abtragung vorgenommen werden soll, durch einen angemessenen Druck etwas eingesenkt, unter Fortsetzung
-ocr page 56-
42
dieses Druckes fortbewegt werden uad so Lamellen des Knochens oder des Hornes #9632;wegnehmen.
Zu diesen geh�ren: a) die Schabeisen, b) die Feilen, c) die S�gen.
a) Schabeisen. Diese sind sowohl in Beziehung auf die Form des schabenden Tliciles als auch in R�cksicht auf den Griff und die Befestigung mit demselben, wie nicht minder in Bezug auf die Handhabung verschieden, wirken jedoch alle entweder durch Zug oder durch Drehung nach Art der Bohrer.
Die ersteren sind entweder:
a. messerformig, wie das Linsenmesser oder �. plattenf�rmig, wie das zur Entfernung der Beinhaut bestimmte Schabeisen, (Knochenschaber, Bugine), welches aus einem, Kg. 48.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;mit dem Hefte unbeweglich verbun-
denen Stahlstabe besteht, auf dessen llll vorderes Ende eine qucrgestellte drei-, vier- oder f�nfeckige Stahlplatte auf�geschraubt ist, die gegen das Heft flach, an der entgegengesetzten Seite durch eine schiefe Eand��che im Um�kreise in eine scharfe Kante �bergeht. Zu den durch Drehung wirken�den Schabeisen geh�ren:
a. die zur partiellen Entfernung der Hornsohle, dann die zur Anboh-ruug des Sch�dels bei Pferden verwen�deten Bohrer; femer die Huftre-phino (8. Fig. 48); �. der Porforativ- und 7. der Exfoliativtrcpan. (S. Instrumente zur Trepanation.)
b) Feilen.
Diese sind nichts Anderes als eine Zusammenh�ufung vieler kleiner Schabeisen auf einem einzigen, eigenth�mlich geformten Stahlst�cke und zwar in der Weise, dass entweder die Kanten oder die Spitzen kleiner Schabeisen nebeneinander gereiht erscheinen; im ersteren Falle entstehen Feilen, im zweiten Haspeln; sie werden zum Ebnen rauher Fl�chen ben�tzt und wirken immer mehr oder weniger ersch�tternd.
Beiderlei Instrumente dienen zu speciellen Zwecken, wie z. B.
-ocr page 57-
43
die Zahnraspel, die Hufraspel und werden daher bei den Zahninstru-menten, oder bei den zu Hufoperationcn -nothwendigeu Ger�thsehaften besprochen werden.
c) S�gen.
Jene chirurgischen Instrumente, welche an ihrer schneidenden Kante scharfe Z�hne, durch deren Eindr�cken und Fortbewegen kn��cherne Gebilde allm�lig getrennt werden, besitzen, heisseu S�gen.
W�hrend bei der Feile viele kleine Schabeisen auf einer Fl�che aneinander gereiht sind, erscheint diese Aneinanderreihung bei der S�ge in linearer Form.
Der Hauptbestandtheil einer S�ge ist das S�geblatt, eine d�nne Stahlplatte von verschiedener Gestalt, an welcher ein Band mit Z�hnen besetzt ist, welche sowohl in Bezug auf ihre Form, als auch auf ihre Stellung var�ren.
Die Z�hne stellen gew�hnlich entweder gleich-
Fig. 49.
schenklige oder aber rechtwinklige Dreiecke, ausnahmsweise, wie z. B. bei der Messers�ge von Weiss, Pyramiden mit drei scharfen Kanten vor.
S�gen mit Z�hnen der erstgenannten Form sind nicht nur bei dem Vorw�rtsschieben, sondern auch bei dem Zur�ckziehen wirksam, w�hrend bei der zweiten Form bloss der k�rzere Band wirkt und diese beim ersten Zuge so bewegt werden m�ssen, dass die l�ngere Seite der Z�hne vorausgehe und eine Furche bilde; sie dringen sehnellcr ein, ersch�t�tern aber die Theile, an denen ges�gt wird, st�rker.
Ferner k�nnen s�mmtliche Z�hne in der Ebene des S�geblattes liegen, oder sie sind wechselweise von einander seitw�rts gebogen, so class die Spitzen derselben in zwei Parallellinien liegend erscheinen; (geschr�nkte Z�hne); solche S�gen wirken zwar, continuirlieh, bilden jedoch eine breite Furche und rul'cn eine heftige Ersch�tterung hervor.
Audi hat man S�gebl�tter mit ganz kleinen, nebeneinander stehenden Z�hnen, wo nach jedem
vierten oder f�nften Zahne ein einige Linien tiefer Spalt sich befindet, der nach oben breiter wird, und die Sp�ne auf�nehmen soll, damit die Z�hne selbst durch die angesammelten Sp�ne nicht an quot;Wirksamkeit verlieren. (S. Fig. 49.)
-ocr page 58-
44
!
In Betreff der Form unterscheidet man Blatts�gen, Bogen�s�gen, Seheiben s� gen, Kreiss�gen und K e 11 e n s � g e n.
laquo;. Die Blatts�gen besitzen bloss das S�geblatt und das Heft Fig.50 Das ersterc muss, um sich nicht zunbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Rg. 61,
biegen, ziemlich stark und dick sein;
dasselbe ist mitunter durch einen am
Klicken angebrachten Spaimstab vor
dem Umbcugen gesch�tzt. (S. Fig. 49
eine Blatts�ge mit einem Spannstabo;
Fig. �O eine sogenannte Messers�ge
mit pyramidenf�rmigen Z�hnen.)
�. Die Bogens�gen haben ihren
Namen von der Befestigung des S�ge�blattes an einem st�hlernen Bogen; an
ihnen bemerkt man das S�geblatt, das
Heft und den Bogen.
Das Blatt, -welches eine verschie�dene L�nge und Breite besitzt, wird
gegen den ll�cken zu etwas d�nner,
damit es sich in der gebildeten Furche
nicht einklemme, was besonders bei
S�gen, deren Z�hne nicht geschr�nkt sind, leicht geschieht; das vordere Ende ist durch eine Schraube mit dem Bogen verbun�den, w�hrend das hintere Ende in einen, einen Zoll langen, mit Schraubenwindungen ver�sehenen Zapfen ausl�uft, welcher durch ein Loch am hinteren kurzen Thcile des Bogens hindurchgeht und mittelst einer gefl�gelten Schraubenmutter angezogen werden kann.
Der Bogen stellt einen st�hlernen Gal�gen dar, der mit dem S�geblattc ein l�ngliches Viereck bildet, oder er hat die Form eines gr�sseren oder kleineren Kreissegmentes.
Der Griff ist entweder wie bei einem Messer beschaffen, nur verh�ltnissm�ssig st�rker, oder er ist gekerbt, mit Einschnitten zum Anlegen der Finger, mitunter auch in der Mitte mit einem zur Aufnahme des Mittelfingers bestimmten Loche versehen. (S. Fig. 81.)
Behufs der Entfernung von gestielten Knochcnneubildungen so
-ocr page 59-
4S
wie bei Zahnoperationen kann man auch die sogenannte Phalangen�s�ge ben�tzen, deren S�geblatt k�rzer und schm�ler, feiner gez�hnt) deren Bogen ein Kreissegment bildet undnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;j,,^ 59
deren l�ngliches Heft mittelst eines Stieles an dem hinteren Theile des Bogens befesti�get ist. (Fig. 82.)
Eychner gibt derjenigen S�ge den Vorzug, deren Blatt in dem Bogen gedreht werden kann, da diese Einrichtung den Ge�brauch derselben wesentlich erleichtert. Die von ihm beschriebene S�ge ist 8�10 Zoll lang; der Bogen hat an jedem Ende eine etwa einen halben Zoll lange, gut ausgerie�bene Bohre (H�lse). In die dorn Griffe zu gelegene k�mmt die cylindrische Verl�ngerung der das S�geblatt festhaltenden Klappe oder Backe zu liegen, die sich im Hefte verliert und zugleich fest gemacht ist, so dass diese St�cke in der Bohre dos S�gebogens ringsum gedreht werden k�nnen. Das andere Backen�st�ck, am entgegengesetzten Theile des Bogens befindlieh, endet ebenfalls in einen etwa l/l Zoll langen Cylinder, der in eine Schraube �bergeht, die aus der Bohre heraus sieht; auf diese Schraube passt eine gefl�gelte Schraubenmutter, mittelst welcher das Blatt gespannt werden kann.
Bei dem Gebrauche wird die S�ge am Griffe gefasst, und in ruhigem Zuge nach vor- und r�ckw�rts durch die zu trennenden Theile hindurchgef�hrt.
y. Scheibens�gen. Bei der Scheibens�ge befinden sich die Z�hne am Bande einer st�hlernen kreisrunden Platte, welche durch einen complicirten Mechanismus in Drehbewegungen versetzt wird und so eine feine Furche in den zu trennenden Theilen erzeugt.
In unserem Museum findet sich ein zur Durchs�gung des Homes bei der Operation der Hornspalten bestimmtes Instrument, an welchem eine Scheibens�ge angebracht ist. �
8. Kreiss�gen nennt man diejenigen S�gen, deren Z�hne an dem unteren Bande eines hohlen st�hlernen Cylinders oder eines eben solchen Kegels angebracht sind.
-ocr page 60-
4laquo;
Sie dienen zum Aiissiigcn einer kreisrunden Knochenplatte und werden zumeist als Trepaukronen bezeichnet; man unterscheidet an ihnen die Z�hne, den Cylinder oder Kegel, den Schlussdeckel, den Kronenstiel und die Pyramide.
Die Zahne stellen entweder gleichschenklige oder rechtwinklige Dreiecke dar und sind, -wie diess auch bei den neueren Bogens�gen
Pig
der Fall ist, an den Kanten in einander entgegen-
gesetzter Richtung (pfriemf�rmig) gesch�rft. Sie sind entweder am ganzen Umfange des unteren Bandes des Cylinders in einer un unterbrochenen Reihe ange�bracht , oder es finden sich nach je 3 bis 9 Z�hnen tiefere, selbst bis 3 Linien breite Zwischenr�ume, welche zur Aufnahme der S�gesp�ne dienen; derartige Kronen werden mit dem Namen der pallisaden-f�rmigen bezeichnet. (Fig. 153 stellt eine pallisaden-formige Krone vor.)
Der beil�ufig neun bis zehn Linien lange, am unteren Rande einen Durchmesser von S bis 14 Linien besitzende Cylinder oder Kegel soll aus einem nicht zu hartem Stahle gearbeitet sein, damit ein zu leichtes Brechen der Z�hne vermieden werde. W�hrend manche Cylinder sowohl an der inneren als �usseren
Fl�che ganz glatt und eben sind, erscheint an anderen die �ussero Fl�che mit entweder gerade oder schief verlaufenden scharten Kanten versehen, (geriefte Kronen); diese Kanten greifen den Knochenrand wie scharfe Schabeisen an und erweitern die durch die Spitzen der Z�hne gemachte S�gefurehe.
In Betreff der Form sind die Kronen entweder c y 1 i n d r i s c h oder konisch, welche letztere immer eine geriefte Ausseuil�che besitzen. Durch die konische Form wollte man das zu schnelle Durch�sinken der Krone in die trepanirte Hohle verhindern, indess ersch�ttern solche Kronen die Theile zu stark und es sind daher cylindrisehe, glatte Kronen, welche am leichtesten eindringen und eine sehr geringe Ersch�tterung hervorrufen, als die zweckm�ssigsten anerkannt worden.
Zur Verhinderung des zu schnellen Eindringens der Krone in die H�hlen, welche trepanirt werden, finden sich besonders an den �lteren Instrumenten verschieden construirte Vorrichtungen, wie ii�gel-fdrmige Forts�tze, Cylinder, die durch Schraubcug�nge an der Krone auf- und niedergeschoben werden k�nnen, durch die Krone gesteckte
-ocr page 61-
47
eiserne Stifte, Stellringe u. dgl., s�mmtlicli Vorrichtungen, deren mau in der Thierheilkundc leicht entbehren kann.
jS'ach oben sind die Kronen durch den entweder bloss ange�schraubten oder aber angel�theten Schiussdeckel geschlossen, aus dessen Mitte sich der 2 bis 21/:gt; Zoll lange Kronen stiel erhebt, der entweder hohl oder solid ist, und an seinem oberen Ende einen vier�kantigen mit zwei Ausschnitten versehenen Zapfen, oder, was seltener der Pali ist, eine Schraube darstellt.
Fig. 54.
Der Schlussdeckel zeigt an manchen
Pig
I
Kronen am liande eine runde Oeffnuug, um eine Sonde einf�hren und das ausge�bohrte, in der Krone etwa eingeklemmte Knoclionst�ck herausstosseu zu k�nnen.
Um die Krone, ehe sie sich durch ihre Z�hne eine hinreichend tiefe und den weiteren Lauf sichernde Furche ausge�schabt hat, zu fixiren, ist im Centrum der Krone ein runder oder kantiger, gegen das imtereEnde zugespitzter Stahlstab, diePj--r a m i d e oder das AI � n n c h e n, angebracht, der entweder abschraubbar oder zur�ck-ziehbar ist; seltener findet sich eine der�artige Einrichtung, dass die Krone saramt
dem Kronenstiele vor- und r�ckzuschieben und mittelst einer Stellschraube festzustellen ist.
Das M�nnchen, dessen Spitze den S�gerand beil�ufig um eine Linie �berragt, stellt bei den �lteren Kronen Fig. 56. eine aus vier gleichseitigen Fl�chen gebildete Pyramide
dar, ist an den neueren Kronen dagegen von zwei Seiten zusammengedr�ckt, so dass zwei scharfsehneidige und zwei stumpfe- Kanten gebildet werden.
(Fig. 54 versinnlicht eine konische, Fig. �S eine cylindrische glatte, Fig. S6 eine cylindrische geriefte Krone.)
Die Pyramide ist entweder im Mittelpunkte des Schlussdeekels eingeschraubt und in diesem Falle ver�laufen die Schraubenwindungen, um das von selbst er�folgende Herausschrauben der Pyramide w�hrend des Drehens der Krone zu verhindern, denen einer gew�hn�
lichen Schraube entgegengesetzt, und man ben�thiget
-ocr page 62-
48
zum Ein- und Ausschrauben des M�nnchens ein eigenes Instrument, den Schraubenschl�ssel; oder die Pyramide kann in dem hohlen Kronen�stiele auf- und abgeschoben und durch eine Stellschraube beliebig festgestellt werden.
Xach der Art und Weise, wie die Trepankronen in Th�tigkeit gesetzt werden, unterscheidet man Handtrepane oder Trephinen und E o gen trepan e. W�hrend erstcre durch Ein- und Ausw�rts�drehung der Hand bewegt werden, erfolgt diese Bewegung bei letzteren mittelst eines eigenen Bogcns.
Der Handtrcpan, welcher nach Hertwig einfacher, wohlfeiler, bequemer zu gebrauchen und daher f�r alle F�lle dem Bogentrepane vorzuziehen ist, den Eyeliner dagegen der unbequemen Handhabung wegen dem obgleich etwas kostspieligeren Bogentrepane nachsetzt besteht aus einem h�lzernen oder hornenen, starken, kantigen Quer-grifte, von dessen Mitte eine anderthalb Zoll lange Stahlh�lse abgeht, in welche der am Kronenstiele angebrachte vierkantige Zapfen genau hineinpasst und in derselben mittelst einer Einfallfeder, die durch einen an der Seite der H�lse angebrachten Dr�cker ge�ffnet werden kann, festgehalten wird. Seltener ist der Kronenstiel zum Einschrauben
gerichtet.
Die neueren Handtrepane sind aus einem St�cke gearbeitet
Kg. 57.
und der von der Mitte des Quergriffcs abgehende, 3 bis 4 Zoll lange Stiel ist gleich�falls hohl, jedoch zur Aufnahme der in ihm verschiebbaren und mittelst einer Stellschraube festzustellenden Pyramide be�stimmt. Die Z�hne der Krone des Handtrepans, der langsamer als der Bogcntrepan arbeitet, m�ssen immer gleichschenklige Dreiecke bilden und laufen entweder l�ngs des ganzen S�ge�randes in einer ununterbroche�nen Linie fort oder es finden sieh, w7as meistens der Fall ist, nach mehr oder weniger Z�hnen tie�fere, zur Aufnahme der Sp�ne bestimmte Zwischenr�ume. (S. Fig. 37, Handtrcpan.)
-ocr page 63-
49
Der Bogentrepan besteht aus der Krone und dem Bogen; letzterer, dessen Gestell aus Eisen gearbeitet ist, stellt einen Wendel- oder Fassbohrer dar, und man kann an ihm ein oberes und ein unteres Ende, einen oberen und einen unteren wagrechten Arm, und den Hand�griff unterscheiden. An dem oberen Ende, dem Ballengriffe, findet sich der bewegliche, halbkugel- oder knopffdrmige Ballen oder die Druck�scheibe; die beiden wagrechten Arme gehen entweder unter einem rechten oder einem stumpfen Winkel oder auch bogenf�rmig in den Handgriff �ber, welcher letztere eine hohle, siehnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Fig. 58.
wie um eine Achse um denselben bewegende H�lse von Horn oder Holz, die Drehh�lse oder Olive, besitzt. Die Druckscheibe sowohl, als auch die Olive m�ssen sich leicht um ihre Achse be�wegen, um nicht eine f�r die Hand des Operateurs hinderliche Reibung zu veranlassen. Das untere Ende stellt eine Kapsel zur Aufnahme des Kronen�stieles , welcher entweder eingesteckt und durch eine Einfallfeder befestiget, oder eingeschraubt wird, dar. (S. Fig. 08, Bogentrepan.)
Der von Sir Henry construirte Bogen, dessen G o u r d o n (loc. cit. Tom. II. pag. 646) erw�hnt, ist gegliedert, kann behufs des beque�meren Unterbringens in einem Etui in eine ge�rade Linie gerichtet, beim Gebrauche aber wie�der wie andere Trepanbogen in Winkel gestellt, und durch Federvorrichtungen in diesen Abbiegungen festgehalten werden.
Bei dem Gebrauche wird der mit der Krone versehene Bogen nahe dem S�gerande der ersteren mit der rechten Hand wie eine Schreibfeder gefasst, und so aufgesetzt, dass die Spitze der Pyramide in den Mittelpunkt des zu entfernenden Knochenst�ckes zu stehen k�mmt; man stellt das Instrument allm�lig in einen rechten Winkel zum Knochen, legt die linke Hohlhand auf die Druckscheibe, fasst die Drehh�lse zwischen Daumen, Mittel - und Zeigefinger der rechten Hand, und macht Drehbewegungen von rechts nach links. Die Entfernung des Trepans geschieht, indem man ihn an der Krone wieder schreibfederartig mit den Fingern der rechten Hand ergreift, und weghebt,
s. Von den bisher beschriebenen Arten der S�gen bedeutend abweichend construirt sind die Kettens�gen, welche bisher nur
F�rster, Tliier�rztliche Iiistruni�iiten- und Verbandlfhre,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4
-ocr page 64-
60
Fig. 59.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;eine �usserst beschr�nkte Anwendung
in der Veterin�rchirurgie gefunden ha�ben d�rften, da sie zu kostspielig, und dem Eeissen sehr unterworfen sind. Sie gleichen in Bezug auf die Form der Glieder und die Verbindung der�selben untereinander den Ketten der Uhrwerke oder der Kette an dem Ecraseur von C'hassaignac, ein freier Rand jedes Gliedes ist jedoch mit feinen S�gez�hnen versehen. Zufolge der be�weglichen Verbindung der Glieder unter�einander ist die Kettens�ge sehr bieg�sam, und kann leicht mittelst einer Nadel wie eine Schnur um tiefgelegene Knochen herumgef�hrt werden. An beiden Enden besitzt diese S�ge Quer-griffe, von denen einer mit der Kette fest verbunden, der zweite jedoch, da er in einen Haken des Endgliedes bloss eingeh�ngt wird, entfernbar ist. Nach dem Erfinder heisst diese S�ge die J effr a3-'sche Kettens�ge. (Gourd on Chir. vete'r. Tom. I. pag. 376.) � (Fig- 59 stellt diese Eorm der S�gen dar.)
:
y
Zweiter Abschnitt. Stumpl'e Instrumente.
Zu diesen, ohne Trennung des organischen Zusammenhanges wir�kenden Instrumenten geh�ren die E�hren, Spritzen, Trichter, Sonden, Stempel, Spateln, Brenneisen und stumpfen Haken.
1. R�hren.
Die R�hren, welche im Allgemeinen bestimmt sind, in H�hlen des Thierk�rpers eingef�hrt zu werden, stellen entweder einen Theil der schon beschriebenen Trokarts oder selbstst�ndige Instrumente dar.
W
-ocr page 65-
SI
Sie werden angewendet, um der atmosph�rischen Luft zu gewissen Organen Zutritt zu verschaffen, um Fl�ssigkeiten und Gasarten aus hohlen Gebilden einen Weg zu bahnen, oder endlich, um fl�ssigen oder festen in H�hlen einzubringenden K�rpern zur Leitung zu dienen. Je nach diesen verschiedenen Zwecken, nach der tieferen oder oberfl�chlicheren Lage der Hohle, nach der Brichtang des zu ihr f�h�renden Weges besitzen die ll�hren eine verschiedene Gestalt. Sie werden aus Pakfong, [Silber, Weissblech, Horn, Bein, Leder, Kautschuk oder Guttapercha gearbeitet, und m�ssen immer eine geh�rig gegl�ttete Oberfl�che besitzen; sie d�rfen nirgends rauh sein oder scharfe R�nder haben, um einestheils die Einf�hrung nicht zu erschweren, und anders-fheils um nicht Nehenverletzungen hervorzurufen.
Hieher geh�ren das Instrument zum Entleeren der Lufts�cke nach (i � n t h e r, die verschiedenen Arten des Traeheotubus, die Schlund-r�hre, die R�hren zur Entleerung des Harnes oder die Catheters, die zur Unterbindung von Neubildungen verwendeten R�hren, u. s. w.
In diese Gattung der stumpfen Werkzeuge l�sst sich vielleicht am passendsten auch der Aetzmit teltr �ger oder die H�llen�steinb�chse einreihen, welche die Porm einer Nadelb�chse hat, und aus zwei zusammenschraubbaren, aus Holz oder Bein gearbeiteten Thcilen besteht, deren unterer eine durch einen Ring zu verengende Zwinge aus Silber oder besser Platin besitzt, in welcher der H�llen�stein eingeklemmt wird. In Ermangelung eines solchen Instrumentes kann man den H�llensteincylinder in ein passendes St�ck einer Glas�r�hre einschieben, und eine weitere Glasr�hre als Deckel ben�tzen, die Oeffnungcn am oberen und unteren Ende werden entweder zuge�schmolzen oder mit Siegellack ausgef�llt. Auch ein Federkiel wird dieselben Dienste leisten und kann somit im Nothfallc als Lapistr�ger ben�tzt werden.
2. Spritzen.
Jene Instrumente, mittelst deren Fl�ssigkeiten mit gr�sserer oder geringerer Gewalt in einem st�rkeren oder schw�cheren Strahle in normale oder in Folge von Krankheitsprozessen entstandene Oeffnungen oder H�hlen des Thierk�rpers gebracht werden, f�hren den Namen Spritzen. Ausnahmsweise bedient man sich der entsprechend modi-ficirten Spritzen, um Tabakrauch in den Mastdarm zu leiten.
Man unterscheidet einfache Spritzen, welche f�r allgemeinere
4 *
-ocr page 66-
52
F�lle in Anwendung kommen, und zusammengesetzte Spritzen, #9632;welche speciellen Zwecken dienen.
Die meisten Spritzen sind aus Zinn; kleine Wundspritzen k�nnen auch aus Bein gearbeitet sein. Ihre Grosse ist nach der Menge ier Fl�ssigkeit, die sie aufnehmen sollen, eine sehr verschiedene.
Die Spritze besteht aus dem Cjquot;linder, dem Stempel und dem Ansatzrohre. An dem Cylinder, dessen H�hle ganz gleich�f�rmig ausgedreht sein muss, damit der Stempel genau passe und die Fl�ssigkeit nicht neben demselben entweichen k�nne, findet sich der obere, unbewegliche und der untere, abschraubbare Schlussdeckel.
Der in den Stiel, die Handhabe und den St�psel abzutheilende Stempel muss �usserst genau in den Cylinder passen, jedoch leicht und gleichf�rmig auf und nieder gezogen werden k�nnen und nirgends anstossen.
Das Ansatzrohr muss glatt und am vorderen Ende gut abgerun�det sein.
'Man hat Augen-, Wund-, Klystier- und Mutterspritzen u. s. w.
a)nbsp; nbsp; Wohl nur �usserst selten finden die Augenspritzen An�wendung, da Krankheiten der Thr�nenorganc, bei welchen sie gebraucht werden, bei Hausthicrcn in sehr beschr�nkter Zahl vorkommen. Diese kleinen, entweder aus vergoldetem Messing oder aus Glas gearbeiteten Spritzen besitzen ein gerades und ein gekr�mmtes Ansatzr�hrchen, und fassen nur eine geringe Menge Fl�ssigkeit. Leblanc*) und nach ihm M�ller **) bilden eine Art dieser Spritze ab. �
b)nbsp; nbsp; Die Kly stierspritze, welche zu Einspritzungen in den Mastdarm bestimmt ist, hat, f�r grosse Hausthiere eingerichtet, einen 10 Zoll langen, 2'/) Zoll weiten, gegen 18 bis 20 Unzen Fl�ssigkeit fassenden Cylinder, welcher am �usseren Umfange sowohl in der Mitte, als an beiden Enden, mit wulstigen Erhabenheiten versehen ist. Wah�rend das vordere Ende desselben durch den unbeweglichen Schluss�deckel geschlossen erscheint, ist das hintere Ende offen, und hat ein kurzes Schraubengewinde, auf welches der bewegliche, einen sechs�eckigen Eand besitzende Schlussdeckel aufgeschraubt wird. Der vordere Schlussdeckel hat eine runde OefFnung und einen acht Linien hohen, zur Aufnahme des hinteren, einen gestutzten Kegel darstellenden Endes des Ansatzrohres bestimmten, cylindrisehen Aufsatz, auf den eine in der
*) Traite des maladies des yeux observees sur les prineipaux animaux domesti-ques. Paris 1824. **) Handbucli der Veterinar-Ophthalmologie. Braunseliweig 1847.
-ocr page 67-
83
Mitte gleichfalls durchbrochene Zinnkapsel aufgeschraubt wird, welche den Zweck hat, das Eohr in seiner Lage zu erhalten. Der hintere Schlussdeckel l�sst durch eine in seiner Mitte vorhandene Oeffnung den Stiel des Stempels durchtreten.
Der St�psel oder Kolben wird durch zwei, denselben Durchmesser wie die H�hlung des Cylinders besitzende, beil�ufig einen Zoll von einander abstehende, und im Centrum durch eine zinnerne R�hre, welche an der Innenfl�che eine Schraubenmutter zur Aufnahme des vorderen Endes des Stieles darstellt, verbundene Ziunplatten gebildet; den Raum zwischen beiden Zinuplatten f�llen Scheiben von Pilz oder Leder, die �ber den Hand der erstcron etwas hervorstehen und im Umkreise mit Fett oder Ocl bestrichen sind, vollkommen aus. Auch Korkholz wird zwischen den Seheiben angebracht, ist jedoch eben so wenig zweckentsprechend, wie Leder, weil beide Substanzen nach l�ngerem Gebrauche der Spritze den Cylinder nicht vollkommen aus�f�llen und eine luftdichte Schliessung unm�glich wird. Der Stiel oder die Kolbenstange, ist entweder massiv oder hohl und in letzterem Falle zur Aufnahme des Ansatzrohres bestimmt; das vordere Ende besitzt eine Schraube behufs der liefcstigung mit dem St�psel. Die Handhabe, etwas st�rker als der Stiel, besteht entweder aus einem St�cke, oder ist ausgeh�hlt und dann am hintersten Ende mit einem kurzen, auf�schraubbaren Deckel versehen.
Das Ansatzrohr der bei uns gebr�uchlichen Klystierspritze ist eilf Zoll lang und 7 Linien im Durchmesser stark; es ist von Holz und an seinem in den Mastdarm einzuf�hrenden Ende wohl abge�rundet.
Beim Gebrauche wird der Stempel der mit dem Ansatzrohre in die Fl�ssigkeit getauchten Spritze in einer Spirallinie zur�ckbewegt, die gef�llte Spritze nach aufw�rts gehalten und die darin etwa vorhandene Luft dadurch entfernt, dass mau den Stempel so lange und sehr langsam nach aufw�rts dr�ckt, bis an der M�ndung des Ansatzrohres Fl�ssigkeit zum Vorscheine k�mmt; der Knopf der E�hre wird mit Hilfe des linken Zeigefingers in den Mastdarm eingef�hrt, die Spritze mit der linken Hand an dem vorderen Theile fixirt und der Inhalt durch gleichm�ssiges, behutsames Vorschieben des Stempels entleert.
Zweckm�ssig ist es, die Spritze nach jedesmaligem Gebrauche auseinander zu nehmen. um sie reinigen und trocknen zu k�nnen; man vermeidet dadurch die h�ufig in Folge der starken Anschwellung der Filzscheiben entstehende ungleichm�ssige Ausdehnung des Cylinders, welche den JSachtheil nach sich zieht, dass die Spritze an Brauchbar-
-ocr page 68-
54
keit verliert, indem ein Thoil der Fl�ssigkeit bei der Oeffnung des beweglichen Rchlussdcckels neben dem Stiele hervorspritzt.
Die eben boschriebeno Construction der Klystierspritzc wurde mehr weniger modifioirt; so bringt man z. B. anstatt des h�lzernen Ansatzrohres einen gegen vier Schuh langen, wasserdichten Schlauch von Leder, oder zweckm�ssiger, von Kautschuk oder Guttapercha an, damit man beim Klystiersetzen auf die Seite treten kann und gegen das Ausschlagen des Thieres gesichert ist.
�amgee *) verwirft die h�lzernen Ansatzr�hren, da sie einesthcils eine zu enge Oeifnung besitzen, andcrstheils bei dem steten Wechsel von If�sse und Trockenheit h�ufig dem Zerspringen ausgesetzt sind; er bedient sich eines 10 Zoll langen, an dem engeren Ende Vi Zoll, an dem weiteren 1 Zoll im Durchmesser haltenden Rohres von ver�zinntem Kupfer, welches den Vorzug, leicht und doch dauerhaft zu sein, besitzt. (S. Pig. 64 b.)
R o h 1 w c s **) beschreibt und bildet eine Klystierspritze ab, die seiner Ansicht nach bei weitem brauchbarer ist, als die gew�hnlich angewendete Spritze. Die Fl�ssigkeit wird nicht eingezogen, sondern in den am hinteren Ende mit einem trichterf�rmigen Ans�tze ver�sehenen Cylinder eingegossen. Der Stempel dieses aus Weissblcch gearbeiteten Instrumentes ist gleich dick, und hat hinter dem vorderen Ende eine zollbreite und 3 Linien tiefe Rinne, in welche Flachs oder feines quot;Werg so hoch gewickelt werden muss, dass der Stempel luft�dicht sehliesse; das Ansatzrohr wird am hinteren Ende bloss mit Werg umwickelt, und in den Cylinder eingesteckt. Heutzutage d�rfte es wohl Niemanden mehr einfallen, sich einer solchen Spritze zu bedienen.
Abweichungen von der gew�hnlichen Einrichtung finden sich auch an den von einigen englischen Thier�rzten angegebenen Spritzen.
Die Klystierspritze von D a w s ***), die etwas kleiner als die gew�hnliche ist, besitzt zur Seite des vorderen Endes des Cylinders eine elastische, bis auf den Boden reichende R�hre, welche bei der Anwendung in das, die zum Klysticre bestimmte Fl�ssigkeit enthal�tende Gcf�ss eingesenkt wird. Wird der Stempel zur�ckgezogen, so
*) The Veterinarian. Vol. XXIX. London IS�fi. pag. 10. **) Das Ganze der Thierheilkumle etc. Leipzig 1823. II. Tlioil pag. 037. ***) An ahstraet of the proceedings of the Veterinary Medical Association. iS^Vw London. � pag. 173.
(Im Auszuge n�tgetlicilt in Hering's Eepcrtorium dor Thierheilkunde. I. pag. 336.)
-ocr page 69-
85
�ffnet sich, ein am Anfange dieser Eohrc befindliclies, konisches Tentil, und die Fl�ssigkeit dringt in den Cylinder; wird der Stempel dann vorgeschoben, so sehliesst sich das zur Seite befindliche, vorerw�hnte Ventil, es �ffnet sich eine mit einer Spiralfeder versehene, am Ende des Cylinders angebrachte Klappe und der Inhalt der Spritze wird in den Mastdarm getrieben. Durch �fteres Hin- und Herbewegen des Stempels kann, w�hrend das llohr der Spritze im After bleibt, und der elastische Schlauch in der Fl�ssigkeit eingetaucht ist, schnell eine beliebige Menge der letzteren in den Darm gebracht werden.
Eine zweite Art der Klystierspritzen �hnlicher Construction *) weicht darin ab, dass anstatt des Ansatzrohres ein am unteren Ende mit Seiten�tfnungen versehenes Metallruhr angebracht ist, der Cy�linder an seinem vorderen Theile aber auch ein langes, biegsames Eohr besitzt, welches jedoch zum Einf�hren in den After bestimmt ist.
Ist das Metallrohr in die Fl�ssigkeit ein-
Fig. 60.
getaucht und wird der Stempel zur�ck�gezogen, so �ffnet sich ein am Ende des Cylinders befindliehes Ventil, und gestattet die F�llung der Spritze; wird der Stempel nach abw�rts bewegt, so muss, da das ebenerw�hnte Ventil zuf�llt, der Inhalt nach Oeffnung der am seitlichen Bohre vorhandenen Klappe durch dieses letztere Eohr ausfliessen. Diese Construction d�rfte zweckentsprechender sein, da man der Ge�fahr, von dem Thiere geschlagen zu wer�den, sehr gut ausweichen kann. (S. Fig. 60.)
Der gew�hnlichen Klystierspritze be�dient man sich, nachdem sie jedoch fr�her
geh�rig gereiniget wurde, um Einspritzungen in das Maul der gr�sseren Hausthiere zu machen, indess befestiget man zu diesem Endzwecke hie und da an den Cylinder ein E�hr-chen von Messing.
c) Die Mutterspritze. Bringt man an eine Klystier- oder eine gr�ssere quot;Wundspritze ein gerades oder etwas gekr�mmtes, an dem vorderen Ende knopfformiges und daselbst mit zahlreichen, klei�neren L�chern versehenes Ansatzrohr an, so hat man eine Mutter-
*) Gam gee. The Veterinarian's Vade-Mecttm. London.
-ocr page 70-
56
spritze, die bestimmt ist, verschiedene Fl�ssigkeiten in die Scheide und den Fruchth�lter zu bringen.
d) Der Klystierspritzc gleicht die Wundspritze in Bezug auf die Einrichtung vollkommen. In E�cksicht auf die Grosse sind diese Pie 61 Spritzen verschieden, und fassen demzufolge auch eine mehr weniger bedeutende Menge Fl�ssigkeit. Die mittelgrossen sind gegen 5�6 Zoll lang und die H�hlung des Cylinders 1 Zoll im Durchmesser weit. � Der Stiel ist nicht aus Holz, sondern aus Zinn oder Bein, und behufs der Unter�bringung des beinernen Ansatzr�hrehens hohl. Der Griff bildet bei den �lteren Wundspritzen einen glatten, runden, etwas ausgeh�hlten Knopf zum Aufsetzen des Daumens, bei den neueren einen Hing. (S. Fig. 61.)
Beim Gebrauche ist besonders darauf Bedacht zu nehmen, dass das Thier bei pl�tzlichen Bewegungen sich nicht mit dem Ansatzr�hrchen verletze, und es ist desshalb gut, die die Spritze haltende Hand oder einen oder den
4;'
anderen Finger derselben in der 'S�he des K�rperthciles,
an welchem Einspritzungen gemacht werden, aufzust�tzen. Der bequemeren Transportirung wegen werden auch Ochscnblasen oder Blasen aus Kautschuk oder Guttapercha, mit einem Ansatzrohre in Verbindung gebracht, ben�tzt, um Wasser oder fl�ssige ArzneistofFe in den Thierk�rper einzuspritzen.
Eine solche elastische oder Kaut sehukspritze, zum Kly-stieren bestimmt, beschreibt Rueff *). Dieselbe besteht aus einem, beil�ufig zwei Seidl Fl�ssigkeit fassenden Sacke von vulkanisirtem Kautschuk, welcher an seiner M�ndung einen trichterf�rmigen Aufsatz hat, der nach dem F�llen der Blase nach r�ckw�rts umgeschlagen wird. In der M�ndung des Sackes ist ein Pfropfen von Horn, Bein oder Metall befestiget, in welchen eine Schraubenmutter eingeschnitten ist, um die etwa 21/2 Schuh lange Il�hre von Kautschuk, die am Ende mit einem, rechtwinklig abgebogenen, 5 Zoll langen, beinernen oder zinnernen Ansatzr�hrchen vorsehen ist, einschrauben zu k�nnen. Beim Gebrauche f�llt man nach vorherigem Abschrauben der elastischen R�hre die Blase an, schraubt das Rohr wieder auf, st�lpt den trichter�f�rmigen Ansatz um, f�hrt das R�hrchen in den After ein, und treibt
*) Jahrbuch f�r Pferdezucht etc. Angefangen von Tennecker, fortgesetzt von Dr. Rueff. 26. Jahrgang. Weimar 1852. pag. 397,
-ocr page 71-
S7
den Inhalt des Sackes aus, indem man den letzteren entweder mit den H�nden oder zwischen Arm und Brust gelegt, von r�ck- nach vorw�rts zusammendr�ckt. Dieses Instrumentnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Fig. 62.
kann ohne besondere Bel�stigung in der Tasche mitgef�hrt, und ohne Gefahr weder f�r den Thierarzt, der n�thigenfalls zur Seite des Thieres stehen kann, noch f�r das Thier, da die R�hre elastisch ist, angewendet werden. (S. Fig. 62.)
Zu den in neuerer Zeit vollkommen ausser Aktivit�t gesetzten thier�rztlichen Instrumenten geh�ren die Rauchtabak - Klystier-spritzen, wesshalb es auch hinreichen d�rfte, nur einer Art derselben, n�mlich der unter dem ^ Namen: �die verbesserte Eauchtabak-Klystierspritzequot; in den acologi-schen Werken beschriebenen zu erw�hnen.
Diese, ihrer Construction und Grosse nach der gebr�uchlichen Klystierspritze �hnlich, besitzt nebst dem Cylinder, dem Stempel und dem an einem elastischen Schlauche befestigten beinernen Ansatzr�hr-chen noch den sogenannten Feuerbeh�lter, eine 2l/'gt; Zoll lange, 1*4 Zoll im Durchmesser haltende Kapsel von Messing, an deren beide offene Enden Deckel angeschraubt werden; ausserdem sind diese Enden noch durch zwei d�nne, durchl�cherte Messingplatten geschlossen, deren untere, unbewegliche den Boden der Kapsel bildet, w�hrend die obere abgehoben werden kann. Der obere angeschraubte Deckel hat vier kleine L�cher, die der atmosph�rischen Luft den Zu�tritt in den Eeuerbeh�lter gestatten; der untere Deckel ist trichter�f�rmig und an einen metallenen Aufsatz, der, an dem beweglichen Schlussdeckel befestiget, einen Kanal bildet, durch welchen der Rauch aus dem Feuerbeh�lter in den Cylinder der Spritze gelangen kann, angeschraubt.
An dem vorderen, beweglichen Schlussdeckel bemerkt man zwei runde Oeffnungen, mittelst welcher einerseits der metallene Aufsatz, anderseits der Schlauch mit dem Cylinder communiciren; die erstere Oeffnung hat an der unteren Fl�che des Deckels ein mittelst eines Schr�ubchens befestigtes Lederst�ck, ein zweites eben solches befindet sich an der oberen Oeffnung des zinnernen Ansatzes, in den der Schlauch eingeschraubt wird; das erste dieser Ventile �ffnet sich nach innen, und l�sst den Rauch aus dem Feuerbeh�lter in den Cylinder einstr�men, yerhindert aber zugleich das Zur�cktreten desselben; das zweite gestattet den Austritt des Rauches in den Schlauch und sperrt
-ocr page 72-
S8
bei dem Zur�ckziehen des Stempels der atmosph�rischen Luft den Zu�tritt ab.
(Anstatt der eben beschriebenen Spritze benutzte man auch einen Blasbalg, um Tabakrauch in den Mastdarm einzubringen. Ein in der hiesigen Instrumcntensammlung vorhandener derartiger Blasbalg, der sich von dem gew�hnlichen doppelten Blasbalge nur durch den gegen 6 Zoll hohen Beuerbeh�lter und den mehrere Schuhe langen Schlauch unterscheidet, hat eine L�nge von 30 Zoll.)
3. Trichter.
Die Trichter dienen gleichfalls dazu, um M�ssigkoiten in hohle Organe des Thicrk�rpcrs einzugiessen, und unterscheiden sich von den Spritzen dadurch, dass man keine treibende Gewalt ben�thiget, indem die in den Trichter eingegossene Fl�ssigkeit durch ihre eigene Schwere in die H�hlen dringt.
Bas zu diesen Instrumenten verwendete Materiale ist Blech, Horn, Kautschuk, Leder u. dgl.
Man ben�tzt sie, um den Thieren Eing�sse beizubringen, zur Infusion und Transfusion des Blutes, zum Kh-stioren, zu Injectionen fl�ssiger Arzneistoffe in die Nase u. s. w.
Eine der �ltesten Einsch�ttVorrichtungen besteht darin, dass das Mundst�ck einer Einsch�tt-Trense durch einen hohlen Eiscn-cylinder, der an einem Ende geschlossen ist, und in seiner Mitte eine Oeffnung besitzt, gebildet wird; an dem anderen Ende ist ein kleiner, schwarz angestrichener Trichter von Blech befestiget. Die Arzneiem die man in den Trichter giesst, laufen in das Bohr und durch die ovale Oeffnung desselben in das Maul des Thiercs. Um das bei den Bewegungen des Thicres erfolgende quot;Versch�tten eines Theiles des Ein�gusses zu verhindern, brachte Rueff *) eine 3 Schuh lange und l/i Zoll weite Kautschukr�hre, welche an einem Ende einen kleinen Blechtrichter tr�gt, mit einem 5 Zoll langen St�cke eines Flintenlaufes, der das hohle Mundst�ck einer Einsch�tt-Trense bildet, mittelst eines h�lzernen, konischen E�hrchens in Verbindung. Wird bei der Anwen�dung der Trichter nur festgehalten, so geht von der Fl�ssigkeit nichts verloren, da die Bewegungen des Thicres wogen des elastischen Schlau�ches beim Eingiessen nicht hinderlich sind.
*) Jahrbuch f�r rferdezucht etc. Weimar 1852. pag. 393.
-ocr page 73-
S9
Einen etwas abweichend construirten Apparat beschreibt Gour�de n *). Das l�nglich -viereckige mit einem Deckel versehene Eeservoir wird an das Mundst�ck angeschraubt; an einem Ende des letzteren ist ein Hahn befindlich, durch dessen Drehung sich der Abfluss der Fl�ssigkeit reguliren oder ganz unterbrechen l�sst, und man es somit vollkommen in seiner Macht hat, geringere oder gr�ssere Mengen des Eingusses in das Maul des Thieres gelangen zu lassen.
Um das beschwerliche Einspritzen fl�ssiger Arzneistoffe in die Kasenh�hle der Pferde mittelst der Spritze zu umgehen, Fig. 63. hat Eey**) den sogenannten Nasentrichter (Injee-tionsr�hre f�r die Nasenh�hle der Pferde.) � (S. Fig. 63) construirt, dessen Anwendung auch mittelst eines eigenen Erlasses der franz�sischen Kcgierung bei der gesammten Cavallerie angeordnet wurde.
Dieses, aus massig starkem Lcder gefertigte, daher leichte und nicht gebrechliche Instrument hat am oberen Ende einen trichterf�rmigen, 1 '/a ^0^ im Durchmesser haltenden Ansatz, an den sich der 10 Zoll lange und S3/^ Zoll im Umkreise fassende K�rper anschliesst. Ton dem unteren Ende geht das Nasenst�ck oder der aufsteigende Theil der R�hre unter einem Winkel von beil�ufig 43deg; ab; dieser Theil, an welchem eine lederne Scheibe, die zur Verschlicssung des Nasenloches bestimmt ist, auf- und abgeschoben werden kann, ist gegen 4i/2 -Zoll ^mg lm,i an seinem Ende etwas enger, als am Grunde.
Die R�hre wird bei aufrecht gehaltenem Kopfe in das Nasenloch, welches durch die ringf�rmige, mit Werg umwickelte Platte der R�hre vollst�ndig verschlossen wird, eingef�hrt, in senkrechter Richtung gehalten, und die Fl�ssigkeit in die trichterf�rmige M�ndung einge�gossen, von wo sie durch die R�hre in die Nasenh�hle gelangt. Da durchaus keine Gewalt angewendet wird, so str�uben sich die Pferde nur selten, und sollte dieses dennoch der Fall sein, so werden Verletzungen der Nasenschleimhaut, die bei der Anwendung der Spritzen nicht zu den Seltenheiten geh�ren, nicht stattfinden.
(Um Arzneimittel in Dampfform in die Nasenh�hle der Pferde zu leiten, gebraucht man eine cylindrische Pfanne von Eisenblech, auf deren Boden ein eiserner Rost oder eine Schale angebracht ist.
*) Go union, loc. cit. Tom. 1, p. .336. **) Journal de medecine vetcr., publi� � l'ecole de Lyon. Tom. V�.
-ocr page 74-
60
Den Deckel der Pfanne bildet ein umgekehrter Trichter, dessen ziemlich lange Eohre spiral verl�uft; an dem Deckel findet sich eine durch einen Schuber verschliessbarc Ocffnung, durch welche das Medikament in die Pfanne gebracht wird, um mittelst gl�hender Kohlen oder eines erhitzten Stahles in D�mpfe umgewandelt zu werden. Indess findet dieser von Lafossc dem Vater angegebene Apparat wohl auch nur eine beschr�nkte Anwendung.)
Anstatt der Klystierspritze kann man sich auch des sogenannten Klystiertrichters bedienen. Der beil�ufig 30 bis 36 Unzen Fl�ssig�keit fassende Trichter, der eine L�nge von 6 Zoll und an seiner weiten M�ndung einen Durchmesser von T1/raquo; Zoll besitzt, setzt sich in eine 4 Zoll lange und 1 Zoll weite, senkrocht stehende R�hre fort, an welche eine rechtwinklig abgebogene, gegen das vordere Ende konisch zulaufende Zinnr�hre, die am weiteren Theile 1 Zoll, am engeren l/-1 Zoll Durchmesser bei einer L�nge von 12 Zoll zeigt, angesteckt
Fig. 64.
wird. Gamgee, der die Abbil-
dung eines solchen Instrumentes
gibt*), zieht dasselbe, da die quot; Anwendung von mechanischer Ge�walt bei dem Klystieren weg�f�llt, den complicirten Klystier-apparaten vor, und es findet auch wirklich eine ziemlich verbreitete Ben�tzung. � (S. Pig. 64.)
Hieher geh�rt auch die von
Pilger **) erw�hnte Klystier-kanne, welche seiner Ansicht nach sehr bequem und jeder Art von Klystiermaschinen vorzuziehen ist, und auch von Strauss als das wohlfeilste und dauerhafteste Instrument zum Klystieren anerkannt wird. � Dieselbe besteht aus einem walzenf�rmigen Gef�sse von quot;Weissblech, welches gegen 1V2 Mass Fl�ssigkeit fasst; das an einer Stelle der Seitenwand angel�thete Klystierrohr ist kegelf�rmig, dreimal so lang als die Kanne hoch, und so schief gestellt, dass sein Ende mit dem oberen Rande des Gef�sses gleich steht; an der hinteren quot;Wand der mit einem Deckel versehenen Kanne findet sich ein Henkel.
*) The Veterinarian for 1866. pag. 11. **) Handbuch der Veterin�r-Wissenschaft, Giesscn 1801.
-ocr page 75-
61
Des Figur 6S a abgebildeten Hei-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;j^� ^
per'schen Infussionstriehters, so wie des zur mittelbaren Transfusion, verwendeten Trichters (Fig. 65 J) wird an der geeig�neten Stelle Erw�hnung geschehen. �
4. Sonden.
Die Sonden (nach R y e h n e r F�hl�nadeln) sind verschieden lange und starke St�bchen, deren man sich bedient, um ent�weder Kan�le oder H�hlen in Bezug auf Tiefe, Eichtung u. s. w. zu untersuchen, oder um auf ihnen andere, besonders schnei�dende Instrumente einzuf�hren; man unter�scheidet daher Unter suchung s- und Leitsonden, welche letzteren, da sie mit einer Furche versehen sind, auch Furchen�oder Hohlsonden heissen.
Sie werden aus Stahl, Eisen, Silber, Blei oder Fischbein gefer�tiget. Das zweckentsprechendste Matoriale w�re wohl Silber, da der�artige Sonden biegsam, leicht zu reinigen und dem Eosten nicht unter�worfen sind. Am h�ufigsten werden eiserne Sonden gebraucht, die jedoch den silbernen an Brauchbarkeit weit nachstehen, da sie sich wenig biegen, und sind sie einmal gebogen, schwer wieder gerad�richten lassen, schnell rosten und stets einer sorgf�ltigen Reinigung bed�rfen. Sonden von Fischbein, die eine bedeutende Biegsamkeit besitzen, finden gleichfalls h�ufige Anwendung.
a) Unter such u ngssonden. Jede derartige Sonde besitzt wenigstens an einem Ende ein kleines Kn�pfchen, welches die Bildung falscher Wege verhindert; Sonden, die bloss an einem Ende ein Kn�pf�chen besitzen, heissen einfache oder gemeine, zeigen sie beider�seits Kn�pfchen, doppel te Knopfs onden. � Mitunter ist ein Ende meisself�rmig, � Meisselsonden, mitunter mit einem �ehre ver�sehen , � Nadel- oder Oehrsonden. Lange Sonden bestehen aus zwei zusammenzuschraubenden Theilen, um sie leichter in der Ver�bandtasche unterbringen zu k�nnen. Diese, welche eine L�nge von 15 Zoll und dar�ber besitzen, dienen zur Untersuchung langer Wund�kan�le oder Hohlgeschw�re und k�nnen, im Nothfalle durch einen Blei- oder ausgegl�hten Messingdraht ersetzt werden. Auch gibt es
-ocr page 76-
62
Kg. 66. Fig. 67.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sonden, die ein myrtlienblattf�nniges Ende Fig. 68.
\nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; besitzen, eine Fl�che dieses erweiterten
Theiles ist etwas gew�lbt, die zweite durch eine in der Mitte bis zur Spitze laufende Gr�te in zwei abgedachte Fl�chen ge-theilt; man bedient sich der Sonde Jj 9 mit dem Myrthenblatte zum Kei-nigen der Wundr�nder und zum Einstrei�chen von Salben in das Auge. (Rychner.) (/nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Schraubensonde oder die
Charpi eschraub e hat an einem Ende ein Myrthenblatt, am entgegengesetzten jedoch ein Yi Zoll langes, doppeltes Schraubengewinde, um welches Charpie, die in Kan�le eingef�hrt wird, gewickelt werden kann.
Einige Sonden dienen zu ganz spe-ciellen Zwecken, wie z. B. die zur Unter�suchung der Thr�nenwege bestimmte Sonde von A n e 1, die Steinsonden u. s. w.
b) Die Hohlsonden, die die Be�stimmung haben, in Wunden oder Fisteln eingef�hrt zu werden, und dem schneiden�den Instrumente, dessen R�cken in die Rinne gelegt, und in derselben fortge�schoben wird, als Leiter zu dienen, besitzen einen Griff, einen geriunten Theil und ein vorderes Ende. Der Griff, der entweder eine myrthenblatt-, herz- oder fl�geif�rmige Platte oder einen Ring darstellt, liegt in einer Ebene mit dem gerinnten Theile oder ist nach links abgebogen, was die Handhabung wesentlich erleich�tert, da die, das Bistouri f�hrende Hand durch die, die Hohlsonde hal�tenden Finger der anderen Hand nicht behindert wird. Die Rinne muss am Grunde hinreichend weit sein, um ein leichtes Fortschieben des Bistouris zu gestatten, und ist am vorderen stumpfen Ende meist geschlossen. (S. Fig. 66 Oehrsonde; Fig. 67 a Hohlsonde, b Meissel-sonde, c doppelte Knopfsonde, Fig. 68 Schraubensonde.)
Die Hohlsonde kann in der thier�rztlichen Praxis in der Jfehr-zahl der F�lle leicht durch das Knopfbistouri ersetzt werden.
-ocr page 77-
5. Stempel.
Dieser bedient man sieh, um cari�se Baekenz�hne aus ihrem Zahnfache herauszutreiben; sie stellen S bis 10 Zoll lange, 4 bis Fig. 69. 6 Linien starke, entweder gerade oder gegen das untere, etwas d�nnere Ende zu leicht gekr�mmte, mitunter selbst in der Mitte etwas Sfdrmig gebogene oder in zwei rechtwinkligen Knien abgesetzte runde oder vierkantige Eisenst�be dar, deren beide Enden meist ganz gerade abgestumpft sind. F�r die letzten Backenz�hne des Vorderkiefers eignen sich nach Yiborg die in der Mitte leicht Sfdrmig gebogenen mit kreis�f�rmig hervorragendem Rande versehenen Stempel, da diese nicht leicht von der Zahnwurzel abgleiten, und sich verm�ge ihrer Kr�mmung besser in der entsprechenden Richtung gegen diese Z�hne ansetzen lassen. Die im doppelten Knie abge-quot;*' setzten Stempel sind nach Strauss f�r die Z�hne des Hinter�kiefers bestimmt. (Eig. 69. Gerader, runder Stempel.) �
6. Spateln.
Unter einem Spatel versteht man ein plattes, breites, l�ngliches Instrument aus Holz, Horn oder Stahl, welches nach dem verschiedenen Zwecke, den es erf�llen soll, eine verschiedene Gestalt besitzt.
Der einfachste Spatel ist derjenige, dessen man sich zum Eingeben von Latwergen bedient und der, da er allge�mein bekannt ist, auch keiner n�heren Beschreibung bedarf. Zu den Spateln sind auch z. B. die concav-convexen Hornplatten zu rechnen, die bei Operationen an den Augenlidern Anwendung finden, um den Augapfel zu sch�tzen, der Daviel'sche L�ffel, u. s. w. � Kreutzer*) reiht den Hufr�umer gleichfalls den Spateln an. Ein Ende dieses Instrumentes ist breit, spateif�rmig, das andere mit einem an der Spitze gespaltenen Haken, um auch n�thig�nfalls damit N�gel ausziehen zu k�nnen, versehen.
In der Instrumentensammlung der hiesigen Schale findet sich auch ein spateif�rmiges Compressorium zur Stillung des Blutes aus der verletzten Zwischenrippenschlagader bestimmt, indess d�rfte diess wohl in der Praxis nie Anwendung gefunden haben.
*) With Vetcriniirchirurgie. pag. 393.
-ocr page 78-
64
7. Brenneisen.
Die Brenneisen #9632;werden ben�tzt, um geringere oder h�here Hitze�grade auf den thierischeu Organismus einwirken zu lassen.
Das geeignetste Materiale zu den Brenninstrumenten ist weiches Staheisen, da es einestheils wohlfeil, unschmelzbar, leicht zu verarbeiten ist, und die W�rme leicht ausstr�men l�sst, anderstheils aber bei den verschiedenen Hitzegraden eine constant verschiedene F�rbung zeigt, und man aus dieser Erscheinung den zu gewissen Zwecken gerade passenden Hitzegrad genau bemessen kann. Es hat jedoch das Unan�genehme, dass es sich leicht oxydirt, abbl�ttert und Schlacken bildet, wesshalb auch aus diesem Materiale gearbeitete Brennkolben in ver-h�ltnissra�ssig kurzer Zeit unbrauchbar werden.
Den Stahl, aus welchem Strauss die Brenninstrumente aus-schliesslich gefertigt haben will, zieht man desshalb dem Eisen vor, weil er dichter ist und schwerer oxydirt; ist indess der Stahl mehrere Male ausgegl�ht worden, so verliert er seine Eigenschaften als Stahl. Er ist theurer, und k�lilt um so schneller aus, je reiner er ist. �
Kupfer besitzt wohl eine gr�ssere W�rmecapacit�t, zerst�rt aber die damit ber�hrten Theile viel mehr als Eisen, wn� wird daher nicht ben�tzt. r
An jedem Brenneisen unterscheidet man den vorderen, verschieden geformten Theil, den mittleren Theil, Schaft oder Stiel, und den hin�teren Theil oder Handgriff.
Der vordere Theil muss im Allgemeinen mit glatten Oberfl�chen versehen, und ohne Bisse sein, auch vor dem Gebrauche jedesmal von etwa anh�ngenden Unreinigkeiten und Schlacken befreit werden. Der R�cken muss eine hinreichende St�rke besitzen, um die Hitze lange zu halten.
Der Stiel hat eine L�nge von 10 bis l� Zoll, und ist auf dem Querdurchschnitte entweder rund oder l�nglich-viereckig, so dass dessen H�he das Doppelte der Breite betr�gt, wodurch dieser Theil geringer im Gewicht, und doch hinreichend fest wird.
Der Stiel ist mit dem h�lzernen Griffe entweder unbeweglich verbunden, in welchem Falle der letztere bei wiederholtem Gebrauche bald verkohlt und unbrauchbar wird, oder derselbe wird an das eigent�liche Gl�heisen vermittelst einer Schraube befestiget, und kann so) w�hrend das Eisen gl�hend gemacht wird, abgenommen, und auf diese Weise der l�ngeren Einwirkung der Hitze entzogen werden.
-ocr page 79-
65
In Betreff der Gestalt des vorderen Theiles unterscheidet man zahlreiche Variet�ten des Brenneisens, u. z.:
1.nbsp; Das messerf�rmige Brenneisen, dessen vorderer, 3 bis 4 Zoll langer, 1 bis iYgt; Zoll breiter, gegen das Ende zu etwas con-vexer Theil mit dem Stiele in einer Ebene verl�uft, w�hrend der Stiel bei der Mehrzahl der �brigen Eisen rechtwinklig nach abw�rts gebeugt erscheint. Der schmale Theil des Eisens soll nach H e r t w i g an den�jenigen messeri�rmigen Brenneisen, die zum Brennen von Strichen ben�tzt werden, etwa eine Linie dick und abgerundet, bei den zum Abtrennen von Gebilden bestimmten dagegen scharf sein; die Dicke des ll�okens betr�gt in ersterem Falle gegen 6 Linien, damit das Eisen mehr Hitze aufnehme, in letzterem Ealle jedoch bloss 3 Linien.
2.nbsp; Das b eil form ige Brenneisen, etwa 3 Zoll lang, l1/) bis 2 Zoll breit, soll besonders dort bequem sein, wo man auf unebenen Fl�chen zu brennen hat.
3.nbsp; Das keilf�rmige, welches h�ufig gebraucht wird, besitzt an dem am vorderen Ende rechtwinklig umgebeugten Stiele einen gegen 11/. bis 2 Zoll breiten, 2 Zoll langen Keil, dessen B�cken 7 bis 8 Linien stark ist. Die eben angef�hrten drei Arten werden haupt�s�chlich zum Brennen in Strichform, zu dem Strichfeuer, benutzt-
4.nbsp; nbsp;Das knopff�rmige Brenneisen, mit kugelf�rmigen Kolben.
5.nbsp; nbsp;Das bim- und olivcnf�rmige Eisen, dessen Form durch die Benennung selbst verst�ndlich ist; ein Gleiches gilt
6.nbsp; nbsp; von dem konischen und dem cylindrischen Eisen. Diese Formen der Eisen gebraucht man, um Xeubildungen zu zerst�ren, Blutungen zu stillen, so wie zu dem Punktfeuer.
7.nbsp; Das trichtcr- (oder auch zapfenf�rmige) Brenneisen hat eine kegelf�rmige Gestalt, und wird, da es zum Brennen an tief-gelegenen Partien dient, durch einen fr�her eingelegten, mit be�netzten Lappen umwickelten, eisernen Trichter eingef�hrt, um die benachbarten Theile zu schonen.
8- Das ringf�rmige Brenneisen dient zur Blutstillung nach dem Abschlagen der Schweifr�be und besitzt an dem vorderen Ende des nach abw�rts gebogenen Stieles einen konischen, beil�ufig einen Zoll hohen Eing, dessen Oeffnung einen Durchmesser von 6 bis 8 Linien hat, w�hrend der untere Band gegen 4 Linien, der obere bei 5 Linien breit ist.
9. Das thalerf�rmige Brenneisen, dessen man sich zu dem sogenannten Distanzfeuer bedient, bildet eine l'/o bis 2 Zoll im Durchmesser haltende, 3 bis 4 Linien dicke, kreisrunde Platte.
F�rster, TMeriirztliche lu.slrumcnten- und VerbaiuUeln-e.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;
U
I
-ocr page 80-
66
Ausserdem gibt es noch verschiedene, meist ganz entbehrliche Brenneisen, wie z. B. das Sf�rmige, das Vfdrmige, das achteckige, das Eisen � la roulette, an dem der scheibenf�rmige Kolben an einer Achse zwischen dem gabelf�rmig gespaltenen Ende des Stieles l�uft u. s. w. Abbildungen solcher Ereuneisen gibt Brogniez in seinem Handbuehe der Veterin�rchirurgie.
Kg. 70.
(8. Fig. 70 a kn�pf-, b oliven-, c bim-, d kegel-, e heil-, f ring-, g keil-, h Ihalerf�rmiges Brenneisen.
In die Cathegorie der unpraktischen Instrumente ist auch das vom Thiei-arzte Schmidt*) angegebene Brenneisen, um beim Kno-chenspathe Punkte zu brennen, zu rechnen. Dieses besitzt acht Spitzen von der Dicke eines Strohhalmes, welche auf einer kleinen, am Ende des Stieles angebrachten Platte eingeschraubt sind. Die l'/o Zoll langen Spitzen k�hlen zu schnell aus; bei neuerlicher Application trifft man die fr�heren Punkte nicht, und es fallen dann Hautst�cke
*) Xebel und Vix Zeitschrift f�r die gesammte Thierheilkunde und Viehzucht. XVII. pag. lfgt;9.
#9632;#9632;
-ocr page 81-
67
heraus; macht das Pferd unvermuthete Bewegungen, so bilden sich Streifen, und in Folge dessen Geschw�re und Narben.
In Bezug auf die Handhabung ist zu be- Fj,r ^jnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; j.^ y0
merken, dass das bis zu dem geeigneten W�rme�grade erhitzte Eisen, ehe es mit den zu caute-risirenden Theilen in Ber�hrung gebracht wird, durch Abreiben auf einem trockenen Brettohcn von den Schlacken goreiniget werde; man er-fasst sodann den GriiF mit fester, sicherer Hand und l�sst das Eisen nach den in der Operationslehrc angegebenen Regeln auf die Theile einwirken.
8. Stumpfe Haken.
Die stumpfen Haken, deren man sich bedient, um nat�rlich oder k�nstlich ge�trennte Theile auseinander zu halten, wei�chen von den scharfen Haken dadurch ab, dass das vordere Ende nicht bogenf�rmig, son�dern mehr winklig gekr�mmt, abgeplattet und an der Spitze abgerundet erscheint. Meist sind diese Haken gleichfalls aus Stahl gearbeitet, einfach oder doppelt, und mit einem Griffe versehen. (Fig. 71 einfacher, Fig. 72 doppelter stumpfer Haken.)
Hierher sind auch z. B. die Augenlid�halter, die Schlundhaken und �hnliche In�strumente zu z�hlen.
Der Augenlidhalter (s. Fig. 73) wird bei Opera-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Fig. 715.
tionen am Augapfel selbst in Gebrauch gezogen und ist den in der llenschonheilkunde zu diesem Zwecke be�n�tzten Instrumenten nachgebildet. Der modificirte Draht�haken von Assalini, dessen auch Leblanc*) er�w�hnt, besteht aus zwei parallel laufenden Eisen- oder zweckm�ssiger, Silberdr�hten, welche an ihren verschmol�zenen Enden eine doppelte bogenf�rmige Kr�mmung, und zwar nach zwei entgegengesetzten Eichtungen hin, besitzen. � Aehnlich ist der Drahthakeu nach Pellier.
\
*) leljlanc. loc. cit. pag. �SO.
m
-ocr page 82-
68
#9632;
Dritter Abschnitt.
Hebelwerbzeuge.
Eine grosse Anzahl chirurgisehei- Instrumente wirkt nach den Gesetzen des Hebels. Diese Hebelvorriohtungcn bilden entweder Be-standtheile zusammengesetzter Apparate, oder bestehen als selbstst�n�dige Werkzeuge, und diese letzteren allein werden hier er�rtert werden.
Wie aus der Xaturlehre bekannt, hat man bei jedem Hebel drei Punkte in Betracht zu ziehen, u. z. den Punkt, welcher unterst�tzt ist und bei der Bewegung des Hobels als Drehpunkt dient, (das Hypomochlion oder der Unterst�tzungspunkt), ferner den Angriffspunkt der Last und jenen der Kraft. Liegen die Angriffspunkte der Kraft und Last auf einer Seite des TJnterst�tzungspunktes, so wird der Hobel ein einarmiger, befindet sich dagegen der Unterst�tzungspunkt zwischen dem Angriffspunkte der Last und dem der Kraft, ein zwei�armiger Hebel genannt, welcher letztere entweder gleicharmig, wenn beide Hebelarme gleich lang, oder ungleicharmig, wenn das Gegenthcil stattfindet, sein kann.
Die in der Tcterin�rchirurgie Anwendung findenden Hebel, welche durchgehends aus gutem, feinem Stahle oder (seltener) aus Eisen gear�beitet sind, sind entweder einfach oder doppelt.
I. Einfache Hebel.
Der einfachen Hebel bedient man sich zum Emporheben ausge�s�gter, an einem Tunkte noch festsitzender Knochenlamellen, einge�dr�ckter Knoehens�icke, wie nicht minder der an einer Stelle getrennten Hornsohle bei dem Ausreissen derselben, ferner zum Lockern einge�keilter fremder K�rper behufs der leichteren Entfernung solcher.
Der Knochenheb el, aus z�hem Stahle gearbeitet, bildet einen 6 Zoll langen und gegen o Linien starken, runden oder achtkantigen Stab, dessen beide H�lften meist durch einen in der Mitte angebrachten runden Knopf yon einander geschieden sind; dieselben werden gegen die Enden zu d�nner und erscheinen in einander entgegengesetzter Richtung schwach gekr�mmt; w�hrend ein Theil spatelf�rmig endet, l�uft der andere meisself�rmia: zu; beide Enden sind an der coneaven Seite
I
-ocr page 83-
69
mit stark ausgepr�gten Kerben versehen, damit sie den zu hebenden Theil desto sicherer fassen und nicht so leicht abgleiten. (S. Fig. 74.)
Der gegenw�rtig ganz ausser Gebrauch gekom�mene spateif�rmige Sohlenhebcl (s. Fig. 73) ist 10 Zoll lang, an den gleichfalls in entgegen�gesetzter Richtung schwach gekr�mmten Enden 10 Linien breit, spatelf�rmig; beide Fl�chen daselbst glatt, die untere jedoch mit einer Gr�te versehen.
Bei der Anwendung bringt man das eine Hebclende unter den emporzuhebenden Theil so ein, dass die concave Fl�che nach aufw�rts gekehrt ist, der Band der Oeifnung oder ein Mittelk�rper wird als St�tzpunkt ben�tzt und der Theil durch Senken der das freie Ende des Hebels fassenden Hand gehoben.
Im Allgemeinen ist der Gebrauch des Hebels in der Veterin�rchirurgie wohl nur ein beschr�nkter, da er in den meisten F�llen durch andere Instru�mente, z. B. eine Eiterbandnadel, ziemlich leicht ersetzt werden kann.
Zu den einfachen Hebeln ist auch die Kno�chenschraube (Tire-fond) zu z�hlen, welche in das, durch die Kreiss�ge ausges�gte Knochenst�ck ein�geschraubt wird, um dasselbe entfernen zu k�nnen.
Fig. 74. Fig. 75.
]ii.
m
II. Doppelte Hebel.
Zwei einfache mit einander in Verbindung stehende, einander gegenseitig zum St�tzpunkte dienende Hebel werden als doppelter Hebel bezeichnet. Beide besitzen einen gemeinschaftlichen Fnter-st�tzungspunkt und da dieser zwischen den Angriffspunkt der Last und jenen der Kraft f�llt, so stellt jeder Theil f�r sich einen zweiarmigen, und das ganze Instrument einen doppelten zweiarmigen Hebel d;;r. Den Gesetzen des Hebels zufolge wird die zur Ueberwindung eines bestimm�ten Widerstandes erforderliche Kraft um so geringer sein k�nnen, je l�nger der Hebelarm der Kraft im Verh�ltnisse zum Hebelarme der Last ist; ein solches, einen doppelten zweiarmigen Hebel vorstellendes Instrument wird somit zu seiner Handhabung einen um so geringeren Kraftaufwand erfordern, je l�nger die Hebelarme der Kraft (die Griffe) und je k�rzer die Hebelarme der Last (die Bl�tter) sind.
j
-ocr page 84-
70
Sind beide einfache Hebel, die den doppelten Hebel zusammen�setzen, in ihrem gemeinsamen Unterst�tzungspunkte gekreuzt, so ent�stehen zangen- und scheerenartige Instrumente, sind sie nicht gekreuzt, Dilatat�rien, bei welchen letzteren die Vorderenden durch einen auf die Hintorendeu angebrachten Druck von einander weichen, und so k�nstliche oder nat�rliche OefFnungen, die einer Aus�dehnung f�hig sind, auf unblutige Weise erweitern. Sie finden in der Thierheilkunde nur eine �usserst beschrankte Anwendung.
1. Gekreuzte doppelte Hebel.
An diesen, deren Vorderenden bei einem Drucke auf die Hinter�enden sich einander n�hern und den zwischen ihnen gelegenen K�rper fassen und festhalten, hat man den Vorder-, Mitte 1-, und Hinter-theil zu. ber�cksichtigen.
Als Vorderthcil bezeichnet Cessner den aus den vorderen Armen der beiden einfachen Hebel, die die Hebelarme der Last dar�stellen und je nach ihrer Bestimmung eine verschiedene Form besitzen, stumpf, stechend oder schneidend sein k�nnen und auch als Arme, Klingen, Branchen oder Bl�tter bezeichnet werden, bestehenden Theil; als Mitteltheil den gemeinschaftlichen Unterst�tzungs�punkt, das Schloss oder den Schluss; als Hintertheil den, von den beiden hinleren Annen der einfachen Hebel, den Hobelarmen der Kraft, die gleichfalls verschieden gestaltet erscheinen und Schenkel oder Griffe heissen, gebildeten Abschnitt.
Die Verbindung' beider Hebel im Schlosse wird dadurch bewerk�stelliget, dass die �bereinander liegenden Hebel durch einen jN'iet oder eine Schraube befestiget sind (Scheerenschloss), oder dass der eine Hebel (der m�nnliche) durch einen Spalt des anderen (des weib�lichen) durchgesteckt ist; beide Theilc sind durch einen Niet, welcher in ihrer Mitte durchgeht, vereiniget, und zwar dergestalt, dass der durchgesteckte Hebel um den ]Miet wie um eine Achse beweglich ist. Letztere Verbindungsweise (das Z angensclilo ss) erscheint bei allen hieher geh�rigen Instrumenten, die eine gr�ssere Kraftanwendung aus�zuhalten haben, als passender.
Die Gestalt der vorderen Hebelarme gibt den Eintheilungsgrund f�r die gekreuzten doppelten Hebel ab.
_
-ocr page 85-
71
a) Gekreuzte, doppelte Hebel mit stumpfen Bl�ttern.
Diese werden gebraucht, um Thcile, an denen ein Zug, ein Klemmdruck oder eine Drehung ausge�bt werden soll, zu erfassen und festzuhalten; man bezeichnet derartige Instrumente als Zangen.
Die Bl�tter zeigen sowol in Betreff ihrer L�nge und Breite, so wie ihrer llichtung auffallende Abweichungen. Das vordere Ende ist entweder abgerundet, wie bei der Kornzange; oder erweitert und aus�geh�hlt, � gel�ffelt �, wie bei den Stein- und Kugelzange; mit einem runden oder ovalen Loche versehen, � gefenstert � wie bei den Polypen- und Geburtszangen; oder es greift ein gekr�mmter Fortsatz des einen Endes in eine Oeffnung des zweiten, gleichfalls umgebogenen Endes, wie bei den Kastrirzangen; oder es sind beide Enden mit Kn�pfen, die an den einander zugekehrten Fl�chen tief ein�gefeilt sind, versehen, wie bei der Untersuchungszange u. s. w. �
Was die L�nge der Arme anbetrifft, so kann diese von 1 bis 9 Zoll betragen, und eine eben solche verh�ltnissm�ssige Verschieden�heit findet sich in Bezug der Breite; ausnahmsweise ist ein Blatt l�nger als das andere. Die Bl�tter liegen entweder parallel nebeneinander und verlaufen gerade oder mehr weniger gekr�mmt oder selbst von dem Mitteltheile in einem gr�sseren oder kleineren Winkel abgebogen, oder es erscheint jeder dieser Theile f�r sich im Abschnitte eines Kreises oder einer Ellipse von aussen nach innen gekr�mmt, so dass man eine �ussere gew�lbte und eine innere, concave Fl�che bemerkt; die Enden beider Bl�tter n�hern sich bis zu gegenseitiger Ber�hrung oder stehen einige Linien von einander ab. Die inneren Fl�chen der Bl�tter sind meist eben und entweder ihrer ganzen L�nge nach oder nur gegen das vordere Ende zu quer oder kreuzweise gekerbt; die Zangen, welche zum Erfassen und mitunter aucli zum Zerdr�cken fester K�rper, wie z. B. der Blasensteine, bestimmt sind, haben an der Innen�seite des l�ffeif�rmigen oder planen Endtheiles der Bl�tter schw�chere oder st�rkere Spitzen, -wie diess an den Steinzangen der Fall ist.
Zangen, bei deren Anwendung keine besondere Kraft nothwendig ist, haben mit Hingen versehene Schenkel, z. B. die Polypen- und Schlundzangen, die Kornzange; dagegen sind die Schenkel von Zangen, mit denen ein starker Druck ausge�bt wird, in der Mitte convex nach aussen gebogen, um mehr Festigkeit zu haben, und ohne Ringe; die L�nge und St�rke der Schenkel zeigt bei den einzelnen Formen der Zangen mannigfache Abweichungen.
Ausserdem besitzen manche Zungen noch Schlussringe oder
'#9632;
-ocr page 86-
72
Schrauben an den Schenkeln, um die zwischen den Armen gefasstcn Theile l�ngere Zeit festhalten oder sie st�rker zusammenquetsohen zu k�nnen, wie z. B. die Polypen-, Stein-, Kastrirzangen.
DasSchloss der meisten Zangen ist ein sogenanntes geschlitztes oder Durchsteckschloss, d. h. der eine Hebel ist durch einen Spalt des zweiten durchgesteckt und beide untereinander mittelst eines Nietes yereiniget.
A usser den Polypen-, Schlund-, Stein-, K a s t r i r-, K1 u p-p en-, und einigen Zahnzangen geh�ren noch die Korn- und Untersuchungszangen hieher.
Die Kornzange, welche wohl selten zur Wegnahme der Charpie, zum Reinigen und Aus�trocknen der Geschw�re mittelst der mit quot;Werg oder Charpie umwickelten Arme, wieEychner anf�hrt, sondern meist nur zur Entfernung fremder K�rper oder abgestorbener Gewebstheilc ben�tzt wird, ist 6 Zoll lang. Die Arme bilden, wenn sie aneinander liegen, einen geraden, runden Stab mit d�nneren, abgerundetem Ende; sie sind am vordersten Theile gekerbt. Die gegen 3 Zoll langen Schenkel endigen mit starken, f�r den Daumen und Zeige- oder Mittel�finger bestimmten Ringen. (S. Fig. 76.)
Die zur Ausmittlung eines Schmerzes im Hufe gebr�uchliche Unter sue hungszango besitzt eine L�nge von 12 Zoll. Die Arme, welche im gestreck�ten Zustande eine L�nge von 3 Zoll haben, sind 4 Linien stark, rund und derart gegen einander gekr�mmt, dass der zwischen ihnen vorhandene freie Raum ein Queroval, dessen Breitendurehmesser 2 '/jj Zoll, der H�hendurchmesser 1 '/gt; Zoll betr�gt darstellt; gegen das Ende zu werden die Arme etwas st�rker und zeigen an den einander zuge�kehrten beil�ufig 3 Linien von einander abstehenden, convexen Endfl�chen stumpfe, durch Einfeilen er�zeugte Spitzen. Das Schloss ist einfach; es sind n�mlich beide Theile �bereinandergelegt und durch einen lj-, Zoll starken Niet verbunden; die Schenkel, 9 Zoll lang, am Schlosse 6, am Ende 4/'2 Linien breit, sind abgerundet vierkantig und fast ganz gerade verlaufend.
Beim Gebrauche greift man mit den weit ge�ffneten Armen (den Schnabelschenkeln) an der Zehe des Hufes �ber das Eisen an die
-ocr page 87-
73
Sohle und Hormvand, dr�ckt anfangs gelinde, dann allmiilig immer st�rker und beobachtet, ob das Thicr hiebei Schmerz �ussere; lasst die Zange von der Zehe allm�lig um die Breite der Schnabelschenkel bis zur Eckwand Torriicken, springt von da wieder zur Zehe �ber, um die Zange auf die n�mliche Weise bis zur Eckwand der anderen Seite fortgleiten zu lassen und wiederholt so den Klommdmck bei jedem erneuerten Ansetzen der Anne.
Eine zweite in der hiesigen Instrumentensammlung aufbewahrte Untersuchungs- oder Probierzange ist 14 Zoll lang, am Schlosse �ber
1nbsp; nbsp;Zoll breit und besitzt in derselben Weise, wie bei der ersteren Art angegeben wurde, gekr�mmte Arme, die einen querovalen Eaum zwischen sich frei lassen, dessen l�ngerer Durchmesser 23,'4, dessen k�rzerer
2nbsp; nbsp;Zoll betr�gt, platt, am Schlosse 8, am Ende, an dem sich beide ber�hren, 12 Linien breit sind und stumpf abgerundet auslaufen. Die Schenkel sind 9 Zoll lang, in der Mitte einen Zoll breit, nach aussen convex und an der �usseren Fl�che durch Feilstriche rauh gemacht. Diese Zange eignet sich ihres bedeutenden Gewichtes (2 Pfund, 12 Loth) und der Form der Arme wegen nicht zum Cebrauche.
B r a u e 11 *) beschreibt eine Art der Lutersuchungszange, deren er sich bei Pferden, bei denen das Vorhandensein der Hufgelenks-l�hme (von ihm chronische Fussrolleneutz�ndung genannt) vermuthet wird, bedient. Ein Arm (A) dieser, der Form nach einem Papageien-Schnabel �hnelnden Zange ist nicht, wie bei der gew�hnlichen Visitir-zange in einem Bogen gegen den andern, sondern in einer geringen Biegung von demselben abw�rts gerichtet, nicht rund, sondern Vk Zoll breit und etwas k�rzer, als bei der gew�hnlichen Untersuchuugszange; der zweite Arm (B), welcher der oberen H�lfte des Papageienschnabels entspricht, ist in einer massigen Biegung gegen den ersten Arm gerichtet, 1 '/Wmal so lang, als bei der gebr�uchlichen Probierzange, in demselben Verh�ltnisse st�rker und an seinem Ende mit einer einen halben Zoll breiten und eben so langen ebenen Fl�che versehen. Die Schenkel sind l�nger als bei der gew�hnlichen Zange, st�rker und gut geh�rtet. Diese Zange setzt man nun so an, dass der Arm A seinen St�tzpunkt auf der Zehenwand tindc, w�hrend der Arm B mit seiner Endfl�che auf der Vereinigungsstelle der Strahlschenkel zu liegen k�mmt; mittelst eines ziemlich starken, anhaltenden, nach und nach zunehmenden Druckes wird man einen etwa vorhandenen Schmerz aus-zumitteln im Stande sein.
i
:
*) Gurlt und Hertwig. Jlagaziu f�r die gesammte Thierluilkunde. IX. Jahr�gang, pag. 48.
-ocr page 88-
74
b) Gekreuzte doppelte Hebel mit stechenden Vorder-
t h e i 1 e u.
Zu rliosen als spitzige Zangen bezeichneten Instrumenten geh�rt auch die von Brognicz*) erw�hnte und abgebildete H a k e n-zange, welche vorne in zwei scharfe, einander zugekehrte Doppel-haken endet und zum Erfassen zu beseitigender Geschw�lste oder fremder K�rper dient, jedoch vollkommen entbehrlich ist. �
c) Gekreuzte doppelte Hebel mit schneidenden Vordertheilen.
Hiehcr werden die Scheeren und die K neipzang en, welche beide zum Durchtrennen der zwischen ihre Bl�tter gebrachten Theile dienen, gerechnet.
W�hrend bei den Scheeren die Schneiden der Arme dicht neben einander vorbeigehen, kommen sie bei den Kneipzangen einander gegen��ber zu stehen.
n. Scheeren.
An jeder Scheere unterscheidet man die Bl�tter, dasSchloss und die Schenkel.
Fig. 77.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Bl�tter, an denen Fl�chen, Kanten und
Spitze zu betrachten kommen, sind einander ent-weder an Grosse gleich, oder verschieden.
Die inneren Fl�chen beider Bl�tter sind ein�ander zugekehrt und meist eben, selten etwas hohl � geschliffen; die �usseren Fl�chen sind entweder gew�lbt oder durch eine erhabene, dem ganzen Blatte entlang verlaufende Leiste oder Gr�te in zwei schiefe Fl�chen abgetheilt, deren eine, und zwar die schm�lere gegen den K�cken, die zweite, breitere, gegen die Schneide gekehrt. Nur aus�nahmsweise ist die �ussere Fl�che in drei Fl�chen gethcilt, deren mittlere sich zwischen der der Schneide und jener dem B�cken zugekehrten schiefen Fl�che vorfindet und ganz eben erscheint; als Muster einer solchen Scheere kann die zum Lederstecken fr�her gebr�uchliche Zwickscheere (s. Fig. 77) dienen. Von der gr�sseren oder geringeren Entfernung der Gr�te von der Schneidekante h�ngt die Beschaffenheit der Schneide selbst ab, welche
*) Traiti: de Chirurgie vetiTimiire. Bruxelles. 183!). Tom I. pag. 228.
#9632; H
-ocr page 89-
78
durch das Zusammenstossen der inneren ebenen Fl�che mit der �usscren schiefen Fl�che des Blattes entsteht; unter einem je spitzigeren Winkel diese zwei Fl�chen zusammentreffen, desto sch�rfer und feiner wird die Schneide und desto besser wird sie sich zur Trennung zarter Ge�bilde eignen; einen je bedeutendereren Widerstand die durchzuschnei�denden Gebilde leisten, desto mehr St�rke muss die Schneide haben und desto weniger spitz darf der oben angef�hrte Winkel sein. Die R�okenkante ist stumpf und entweder gerade oder mehr weniger con�vex. Damit sich die Schneidekanten, wie es bei einer guten Scheere nothwendig ist, beim Schneiden nur an einem einzigen Punkte ber�hren, ist jedes Blatt in geringem Grade um seine L�ngenachse gedreht, � geschr�nkt. Die Schneide kann entweder geradlinig oder krumm�linig sein. Die Spitze der Scheerenbl�tter ist der Verschiedenheit der Bestimmung der Scheere entsprechend verschieden gestaltet; beide Enden sind entweder scharfspitzig, oder ein Blatt ist spitz und das andere stumpf oder gekn�pft, oder es sind endlich beide Bl�tter stumpf oder mit Kn�pfen versehen.
Das Schi oss oder Schild wird von zwei gleichgestalteten Platten gebildet, die �ber einander liegen, von aussen ganz gleich, von innen zu einer solchen Tiefe schief eingeschnitten sind, dass sie, mit einander verbunden, die Dicke der Schenkel und Bl�tter erreichen. Die innere Fl�che derselben ist, um die Reibung thunlichst zu verrin�gern, so viel als m�glich geebnet; die �ussere Fl�che wird durch einen Ausschnitt und einen sehmalen Band � T�felung, � begrenzt. Diese B�nder, die in entgegengesetzter Richtung, so dass die beiden Thcile der Scheere bei geschlossenem Instrumente dicht an einander liegen, angebracht sind, bewirken, dass sich die Bl�tter nicht weiter, als erforderlich ist, �ber einander schieben k�nnen. Beide Platten des Schildes sind mit runden Ocffiiungen versehen , durch welche ein, beide Theile verbindender Niet oder eine Schraube geht. Um die Scheere l�nger in brauchbarem Zustande erhalten zu k�nnen, ist es vortheilluift, wenn die Bl�tter wenigstens bis zur Bildung eines rechten Winkels ge�ffnet -werden k�nnen, damit die Scheere beim Schleifen nicht immer auseinander genommen werden muss.
An den mit einem solchen Schlosse versehenen Schceren kommen jedoch zwei Febelstkude in Betracht u. z. erstens wird die Schrauberaquo; mittelst welcher die zwei Theile verbunden sind, nach l�ngerem Ge�brauche lose und schraubt sich auf, so dass man, wenn man mit dem Instrumente noch schneiden will, gezwungen ist, beide H�lften gegen einander zu dr�cken, und zweitens rosten solche Scheeren, da sie an
-ocr page 90-
76
der Stelle, an welcher die Arme verbunden sind, nicht gereiniget oder geputzt werden k�nnen, und werden gleichfalls weniger brauchbar.
Charriere in Paris beseitigte diese Uebel-st�ndc durch ein sehr einfaches Mittel. Die Schraube wird durch einen unten vierkantigen, in den einen Scheerentheil emgcnietcten und in demselben ausser-dem mittelst einer Schraubenmutter befestigten Zapfen, auf welchem ein Gewinde angeschnitten ist und der an seinem freien Ende einen elliptischen oder klee-blatt�hnlichcn Kupf besitzt, ersetzt. Am anderen Scheerenarme befindet sich ein l�nglicher oder anders-geformter Schlitz, der eine solche Eichtung hat, dass man den Kopf des Zapfens nur dann durch denselben bringen oder die zusammengelegte Scheere ausein�ander nehmen kann, wenn diese so weit als m�glich ge�ffnet wird, Diese Einrichtung, welche auch bei Zangen anwendbar ist, hat den Vorthcil, dass die Scheere behufs der Eeinigung zerlegt werden kann und dass die Klingen des Instrumentes sich nicht von einander enlfornen k�nnen *). (Fig. 78. A stellt den mit dem Zapfen, i? den mit dem Schlitze versehenen Scheerentheil dar; Fig. 79 einen solchen Zapfen f�r sich, ferner die Stelluug desselben bei dem zusammengelegten Instrumente.)
Fig. 79.
Die Schenkel der Scheere beginnen hinter dem Schlosse, sind bald k�rzer, bald l�nger; im Umfange oval, cylindrisch oder an beiden Seiten flach; st�rker oder schw�cher, bald gerade, bald geschweift; mit oder ohne Einge und haben mitunter eine Sformig gekr�mmte Feder zwischen sich. Sie sind meist l�nger als die Arme und endigen an den Eingen entweder so, dass sie am Scheitel der Einge festsitzen, wo dann zwischen den geschlossenen Schenkeln ein verschieden gestal�teter Eaum entsteht, oder sie sind mit der inneren Seite der Einge in
*) Charriere, Xotices sur les instruments et appareils de Chirurgie, sur les instruments de Chirurgie veterinaire etc. Deuxieme edit. Paris 1856. pag. 19.
-ocr page 91-
77
Verbindung, und schliessen bei gesclilossenor Scheere dicht aneinander. Letztere Form ist f�r manche F�lle bequemer, weil die Schenkel beim Oeffnen des Instrumentes nicht so stark divergiren, wie bei crstercr Form. Die Einge sind meist l�nglichrund; die B�nder derselben abge�rundet.
Das zu den Scheereu tauglichste Materiale ist feiner englischer Gussstahl; beide Klingen m�ssen gleichf�rmig geh�rtet sein, damit nicht ein Blatt beim Gebrauche stumpf, das andere schartig werde.
An einer guten Scheere sollen sieh die an einander liegenden Bl�tter hloss am Schlosse und an der Spitze ber�hren, das Schliessen selbst soll leicht und ohne Ersch�tterung vor sich gehen, d. h. die Scheere darf nicht stossen; ferner soll sie an der Spitze eben so scharfsclmeidig, als gegen das Schloss zu, sein.
Fig. 80.
Bei der anatomischen
Fig. 81.
Scheere enden beide Bl�tter ste�chend, bei der chirurgischen ein Blatt spitz, das zwcile stumpf.
Mit E�cksicht auf die Bichtung dos Blattes sind die Scheeren entweder gerade oder krumm.
Die gerade (s. Fig. 80) Scheere, welche die h�ufigste Anwendung findet, besitzt einen ganz geraden Schneiderand; ein Drittel der im Ganzen 6 Zoll betragenden L�nge entfallt auf die Bl�tter, zwei Drittel ent�fallen auf das ilittelst�ck und die Schenkel. H�utig ist ein Blatt gekn�pft. Gerader Schee�ren mit breiten und ziemlich langen Bl�ttern bedient man
sich zum Abscheeren der Haare. Eine solche von Barnasconi in Br�ssel gefertigte, von Hering als besonders zweckm�ssig anerkannte Haarschecre ist Fig. 81 abgebildet.
Die der Fl�che nach gebogene Scheere (Hohl- oder S chlit tenscheere, Coop er'sehe Scheere) gebraucht man zur Ent-
JL
-ocr page 92-
78
Fig. 82.
fernung von Theilen,
Fig. 83.
die �ber die Haut-oberiiaehe empor-wuchern oder im Grunde einer H�hle aufsitzen. (SJFig. 82.) Zu den nach, der Kante gekr�mm�ten Scheeren ge�h�ren die Seiten-k rumm sc h e e r e (s. Tig. 83) und die K niese beere, (Richte r'sche oder St�r eh sehn a be 1-s c h c e r c) (siehe
Fig. 84), bei welcher letzteren die liliitter
von deniMittelst�oke unter einem Winkel von
20 bis 30 Graden abgebogen sind und welche
Kg. 84.
fr�her zur Spaltung von Hohlg�ngeu ben�tzt
w�rde, jetzt aber g�nzlich ausser Gebrauch ge�kommen ist, da sie leicht durch eine gerade Scheere oder ein Bistouri ersetzt werden kann. Die Handhabung der Scheeren ist eine sehr einfache und allgemein bekannte; die Scheere wird mit dem in den linken Ring ein�gebrachten Daumen, und mit dem in den rechten Ring gelagerten Mittelfinger der rechten Hand gefasst, ge�ffnet, und die zwischen den Bl�ttern befindlichen Theile durch Schliessung der Scheere durchsclmiftcn. Nur ausnahmsweise f�hrt man die Scheere auf der Hohlsonde ein. �
�. Kneipzangen.
Diese zum Abzwicken von Knochen�splittern oder von Hufhorn bestimmten In�strumente unterscheiden sieh von den Schecren dadurch, dass die Arme beim Schliessen nicht
-ocr page 93-
T
79
�bereinander gehen, sondern unmittelbar auf einander zu liegen kom�men. (S. Fig. 88.)
lfig. 83.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; pie -wirken nach Art eines
doppelten Meisscls, haben kurze, gerade, oder zur L�ngenachse des Instrumentes rechtwinklig ge�stellte und in diesem Falle gegen das mit einer starken Schneide versehene Fude viel breiter werdende Arme, ein geschlitztes Schloss, lange, nach aussen con�vex gekr�mmte, an den Enden einander nie ber�hrende Schenkel ohne Hinge, welche mitunter durch eine zwischen ihnen befindliche, elastische Stahlfeder bei Naehlass des Druckes von einander getrieben werden, so dass die Matter der ruheiidenKncipzange sich immer in
ge�fi'netcm Zustande befinden, wenn nicht eine eigene Schlussvorrichtung vorhanden ist, welche darin besteht, dass an dem Ende eines Schenkels eine bewegliche Spange angebracht ist, die in das Ende des zweiten Schenkels eingehakt wird und so das Instrument geschlossen erh�lt. Die �usseren Fl�chen der Schenkel sind mit�unter der festeren Haltung wegen durch Feilstriche rauh gemacht. Als Beispiel einer Kneipzange kann die Linsenzange (s. Fig. 86) dienen, welche nichts Anderes ist, als eine gew�hnliche Kneipzange mit geraden Bl�ttern, deren eines an seiner Spitze eine an der unteren Fl�che etwas ausgeh�hlte Seheibe tr�gt, die die unterliegenden Gebilde w�hrend der Operation des Ab-zwickens der Knochenspitzen vor Verletzungen zu sch�tzen bestimmt ist. � Eben so geh�ren die zum Abzwicken des Hufhornes bestimmten Kneipzangen und andere dergleichen Instrumente hieher.
!
2. Nicht gekreuzte, doppelte, zweiarmige Hebel.
Dieser unter dem Namen der Dilatatorien bekannten Instru�mente geschah bereits fr�her Erw�hnung.
-ocr page 94-
80
III. Pineetten.
Die Pincette besteht aus zwei d�nnen, metallenen, gew�hnlich st�hlernen Bl�ttern, die an einem Ende verbunden sind, am anderen durch eigene Federkraft von einander weichen und deren freie En�den durch Zusammendr�cken der Bl�tter einander gen�hert werden, um einen zwischen ihnen gelagerten Gegenstand von geringem Um�fange zu erfassen.
Diese Instrumente stellen doppelte einarmige Hebel dar, deren Unterst�tzungspunkt an dem hinteren, deren Angriffspunkt der Last an dem vorderen Ende sich befindet, w�hrend jener der Kraft zwischen Last- und St�tzpunkt zu liegen k�mmt.
Leide Bl�tter der Pincette sind an ihrem hinteren Ende, an dem sie meist entweder unmittelbar an einander oder auf eine zwischen ihnen liegende Metallplatte gel�thet sind, am d�nnsten und breitesten, versebm�lern sich im weiteren Verlaufe, zugleich dicker werdend, etwas und laufen, unmittelbar vor dem. vorderen Ende an Breite und Dicke bedeutend abnehmend in eine stumpf abgerundete oder quer abgeschnittene, der verschiedenen Bestimmung der Pincette entsprechend, mannigfaltig gestaltete Spitze aus.
Die �ussere Fl�che der Bl�tter ist glatt oder rauh, (bei der anatomischen Pincette); die letztere Beschaffenheit dieser Fl�che ist bei weitem zweckentsprechender, da die Finger, mit denen man die Pincette wie eine Schreibfeder halt, nicht abgleiten; die innere Fl�che ist immer glatt und eben; an letzterer findet sich h�ufig ein eingenicteter Zapfen, welcher in ein entsprechendes Loch des zweiten Armes passt und das seitliche Abweichen der Bl�tter zu verhindern bestimmt ist; an der Spitze zeigen beide inneren Fl�chen bei der Mehrzahl der, h�ufigere Anwendung findenden Pincetten entweder feine, in einander genau eingreifende Einkerbungen oder kleine Z�hne.
Die Arme sind entweder ganz oder durchbrochen und in letzterem Falle mit verschiedenen S p e r r v o r r i c h 1 u n g e n behufs des Ge-schlossenhaltons der Pincette versehen.
Die Federkraft, welche die Arme bei der Beseitigung des Druckes von einander entfernt, soll so stark sein, als zur sicheren Haltung der Pincette nothwendig ist; ist diese Kraft zu gering, so treten die Bran�chen zu wenig auseinander, ist sie zu stark, so erm�den die Finger des Operateurs und verlieren das n�thige feinere Gef�hl.
-ocr page 95-
81
Die in der Veterin�rchirurgie vorwaltend Anwendung findenden Pincetten sind die Sperrpincetten, indess kann man auch statt dieser die gew�hnliche anatomische Pincette (s. Fig. 87) ben�tzen, t'ig;. 8'.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bei der gew�hnlichen Sperr pincette Fig. 88'
(nach Bell) hat jedes Blatt in seiner Mitte einen anderthalb Zoll langen und zwei Linien breiten Spalt, durch welchen ein vierkantiger, gemeinschaftlicher Schieber l�uft, an dem zwei auf der �usseren Fl�che der Bl�tter aufliegende runde Kn�pfe befestiget sind, mittelst welcher der Schieber auf und abw�rts bewegt werden kann. Wird dieser gegen die Spitze der Pincette hinabger�ckt, so ist letztere geschlossen und der gefasste K�rper wird festgehalten. Damit der Schieber jedoch nicht immer durch seine eigene Schwere herabsinke und die Pincette zur Unzeit scbliesse, findet sieh an demselben eine gekr�mmte H Feder, deren Widerstand das Herabfallen des Schie�bers hindert. (S. Fig. 88.)
Die Ar t er ienpince 11 o von Q-r�fe (s. Fig. 89) besitzt an der inneren Fl�che eines Armes eine mit einem Haken endigende, gekr�mmte Feder, welche beim Schliessen des Instrumentes �#9632; oq in ein quadratisches Fenster des anderen Armes (angreift und den Verschluss bewerkstelliget; sie hat indess den Nachtheil, dass mit derselben nur d�nne Theile gefasst werden k�nnen, indem bei weiterem Auseinanderstehen der Spitzen die Feder durch das Fenster nicht durchgreifen kann.
An der Pincette von F r i c k c findet sich ein an einem der Arme befestigter und zwischen den Branchen auf- und abzuschiebender Stift, welcher beim Abw�rts�bewegen gegen die Spitze der Pincette zu in einem Ring des anderen Armes eingreift. Aehnlich consfruirt ist die Pincette von ('harriere.
Andere Sperrvorrichtungen sind complicirter und fin�den daher seltener Anwendung; � andere Arten der Pin�cetten sind bloss bei einzelnen Operationen zu gebrauchen.
:
Pointer, Thier�iztliche instrumenten- und Verhandlehre.
-ocr page 96-
82
IV. Klammern.
Die Klammern oder Kluppen, welche zur Abquetschung von Gebilden bestimmt sind und ihre vorz�glichste Anwendung bei der Castration finden, stellen ebenfalls doppelte, einarmige Hebel dar die an einem Ende den St�tzpunkt, am anderen Ende den Angriffs�punkt der Kraft, zwischen beiden jenen der Last haben; sie sind aus Holz oder Metall gefertiget und zeigen in Bezug auf Form und Ge�stalt verschiedene Abweichungen. Da sie zu speciellen Zwecken ben�tzt werden, finden sie ihre n�here Beschreibung an den entsprechenden Orten. �
..
-ocr page 97-
T
All^emdne Yerbandlehre.
W.
hvend die Instrumentenlehvo sicli mit jenen mechanischen Heil-
mitteln besch�ftiget, die auf active Weise und vor�bergehend in den Organismus eingreifen, lehrt die Verbandlehre diejenigen kennen, welche im ruhenden Zustande auf der Oberfl�che des Thierk�rpers verweilen oder durch vorhandene Eing�nge in ihn eingef�hrt werden. Der Verband wirkt in mehr passiver Weise, und einmal angelegt, durch sich selbst und andauernd; gleichzeitig ist die beim Instrumente th�tige Kraft der Hand durch andere Vorrichtungen, z. B. Federn, Rollen, Riemen, elastische und feste Gewebe u. dgl. ersetzt.
Als Verbandst �cke bezeichnet man die einzelnen Bestand-theile eines Verbandes, jedoch sind nicht z. B. die einzelnen St�cke, aus denen eine Binde zusammengesetzt ist, mit diesem Namen zu belegen, sondern die. ganze Binde als eolche stellt Ein Verband�st�ck dar.
Zusammengesetzte Verb�nde, bei denen Federn, Rollen, Schrauben und andere dergleichen mechanische Vorrichtungen als wirksame Be-standtheile vorhanden sind, werden auch Maschinen genannt.
Die Lehre von den Verb�nden wird nie f�r den Thierarzt von so grosser Bedeutung sein, als f�r den Menschenarzt, da die Anwen�dung von Verb�nden bei den Thieren in vielen F�llen vollkommen unstatthaft erscheint, indem mancherlei Hindernisse, z. B. die Lage des Theiles, die Ungleichheiten in Betreff der Form und Dicke desselben, die nicht zu beseitigende Beweglichkeit, die Widersetzlichkeit der Thiere, ja selbst der meist zu bedeutende Kostenpunkt hemmend ent�gegentreten. Indess wird die Kenntniss der vorgeschlagenen Verb�nde, deren sich freilich eine bedeutende Zahl als mehr weniger unpraktisch erwiesen hat, f�r den Thierarzt insofern von Nutzen sein, als er in einem gegebenen Falle einen den Umst�nden angemessenen Verband
-ocr page 98-
84
auszuw�hlen, denselben entsprechend zu mortificiren oder selbst einen neuen zu construiren, im Stande sein wird. Zur Construction eines Verbandes geh�rt die Wahl des Materiales, die Yorriehtnng; des Verbandes und die Anlegung desselben.
Die allgemeine Verhandlehre beschaff iget sieh mit den allge�meinen Gesetzen der Construction des Verbandes, mit den allgemeinen Zwecken desselben und den allgemeinen Verbandger�then mit R�cksicht�nahme auf ihre verschiedene Wirkungsweise.
Erster Abschnitt. Allgemeine Gesetze der Construction des Verbundes-
I. In R�cksicht auf die allgemeinen Wirkungen.
Jeder Verband erleidet Ab�nderungen nach der Gestalt der Theile, an denen er angelegt wird und nach der gr�ssoren oder geringeren Reizempfangliehkeit derselben; er wirkt demnach als Maschine und als Reiz.
Das Materiale, d:is zur Anfertigung des Verbandes dient, muss, da derselbe sich den Umrissen der K�rpertheile geh�rig anf�gen und auf alle Punkte gleichm�ssig dr�cken soll, bei einem gewissen Grade von Resistenz und Elasticit�t auch Biegsamkeit, so wie Reinheit und Weichheit besitzen.
Machen bestimmte F�lle eine gr�ssere Gewalt des Verbandes und dem zu Folge H�rte und Starrheit des Materiales (Eisen, Holz) noth-wendig, so m�ssen diesen Stoffen entweder die dem Theile entspre�chenden Biegungen und Richtungen gegeben, oder es muss durch Unter�lagen und Polsterung der Druck derselben gem�ssiget werden.
Da Unverr�ckbarkeit des Verbandes und Sicherung desselben in seiner urspr�nglichen Lage eine der Hauptbedingungen zur Erzielung eines guten Erfolges ist, so wird man an solchen K�rperpartliien, an denen eine solche nicht leicht zu erzwecken ist, andere Vorkehrungen zu treffen haben, die bestimmt sind, dem Verb�nde so viel St�tzpunkte, als thunlieh, zu sichern. Dieses whd z. B. an den Gliedmassen, an denen die Beweglichkeit eine so bedeutende ist, der Fall sein m�ssen, und man gen�thiget sein, den Verband an den Seitentheilen eines Gesehirres oder auf �hnliche Weise zu befestigen.
#9632;
-ocr page 99-
85
Der Umfang der ri�ohen und Theile, so wie der Grad ihres Widerstandes haben ebenfalls bei der Wahl der Verbandst�cke Ber�ck�sichtigung zu finden und es werden desshalb bald breitere, bald schm�lere Binden zu w�hlen sein, um einen st�rkereu oder schw�cheren Druck oder Zug aus�ben zu k�nnen. Eben so werden je nach der verschiedenen Thiergattung, dem Alter. Geschlechte des Thieres u. s. w. die Verb�nde modificirt werden m�ssen.
Eine Erneuerung des Verbandes wird dann slattzurinden haben, wenn er der beabsichtigten Wirkung nicht mehr entspricht.
In Ber�cksichtigung des Grades der Heizung, den der Verband hervorruft, wird zu beachten sein, dass derselbe weder zu gering, noch zu bedeutend sei.
Zu starke Reizung kann durch ein zu warmes, dichtes Mate-riale, durch ein rohes Verfahren, durch zu heftigen oder ungleich-massigen Druck, durch zu gewaltsame Spannung und Ausdehnung, so wie durch eine zu complicirte Zusammensetzung des Verbandes bedingt sein, und die nachtlieiligen Folgen, z. B. heftige Entz�ndung, Eiterung, Brand, werden um so rascher und heftiger auftreten, je emplindlicher die Theile entweder an und f�r sich oder in Folge von Krankheiten sind. �
Zu i n d if f e rent, reizlos wird der Verband durch zu geringen Druck, Lockerheit des Verbandes u. dgl. besonders dann, wenn die Emplindlichkeit des Theiles eine geringe ist.
Die Regeln, die sich aus dem eben Angef�hrten ergeben, sind somit:
1.nbsp; Der Verband sei so einfach als m�glich, damit die Anlegung desselben nicht zu zeitraubend sei, und die Thiere nicht zu sehr beunruhiget werden, welches letztere auch bei einem zu rohen oder �bereilten Verfahren stattfindet.
2.nbsp; Der Druck, den der Verband aus�bet, sei ein gleichm�ssiger; Umschl�ge, Knoten u. dgl. bringe man von den empfindlichsten Par-thien entfernt an.
3.nbsp; nbsp;Eben so richte sich die Schwere des Verbandst�ckes, der durch dieses auszu�bende Druck nach dem Organe selbst; so vertr�gt das Auge z. B. keine zu schweren Verbandst�cke; der Grad des Druckes werde ausserdem mit R�cksichtnahme auf die vorhandene geringere oder st�rkere Empfindlichkeit geregelt und der gegenw�rtige Krank-heitsprozess in das Auge gefasst.
4.nbsp; Bei Wunden sei der Verband weder zu wenig, noch zu viel deckend, da im ersteren Falle der Zutritt der Luft, des Staubes und
i
-ocr page 100-
86
anderer Sch�dlichkeiten nicht gen�gend gehindert ist, im letzteren dagegen das Abfliessen der Wundsecrete beeintr�chtiget und so Ge�legenheit zur Zersetzung derselben geboten wird.
5.nbsp; Verbandst�cke, besonders Binden, die nach der Anlegung befeuchtet werden, m�ssen gleich anf�nglich lockerer angelegt werden, da sie sich sp�ter zusammenziehen und verk�rzen, desshalb bei zu festem Anlegen schn�rend einwirken m�ssten. Durch Befeuchten der Binden vor dem Anlegen ist dieser Uebelstand ebenfalls leicht zu beseitigen.
6.nbsp; Durch den Verband sollen wichtige, in der N�he gelagerte Gebilde nicht in ihrer Verrichtung gest�rt werden; dieselben sind daher entweder durch passende Vorrichtungen vor dem Drucke zu sch�tzen oder ganz frei zu lassen; z. B. grosse Gef�sse, nat�rliche K�rper��ffnungen u. s. w.
7.nbsp; Der Verband werde so h�utig, als es der Krankheitsprozess erfordert, erneuert, man h�te sich jedoch, allzuh�utig und ohne hin�reichenden Grund zu wechseln; hat der Verband seinen Zweck erreicht, so werde er entfernt.
II. In R�cksicht auf die allgemeinen Zwecke.
Die pathologischen Prozesse, welche die Anwendung von Ver b�nden nothwendig machen k�nnen, sind entweder:
St�rungen des Zusammenhanges, welcher
1.nbsp; nbsp;aufgehoben oder vermindert;
2.nbsp; nbsp;vermehrt sein kann, oder
Ver�nderungen der Lage und Form der Theile.
Ist der Zusammenhang aufgehoben, so wird das Bestreben des Thierarztes dahin gerichtet sein, entweder eine Vereinigung der getrennten Theile zu erzielen oder im Gegentheile eine solche zu hin�dern. Ist der Zusammenhang geschw�cht, muss diese Schw�chung beseitiget werden.
Vermehrungen des Zusammenhanges sind zu mindern, was mit�unter erst dadurch erreicht werden kann, dass derselbe fr�her vollkommen aufgehoben wird, z. B. durch Durchschneidung der verk�rzten Sehne.
Bei Form- und Lagever�nderungen m�ssen die in ihre nat�rliche Lage gebrachten Theile durch Verb�nde in derselben erhalten und neuerliche Abweichungen verh�tet, oder falls dieses nicht m�glich ist, die �blen Folgen hintangehalten werden z. B. bei Eingeweidebr�chen.
-ocr page 101-
T
87
Nur selten wird der Thierarzt in die Lage kommen, verloren gegangene Theile auf eine k�nstliche Weise zu ersetzen, z. E. Glied�massen, Ohren, Schweif. �
Aus den allgemeinen Zwecken gehen nachstehende Regeln f�r den Verband hervor:
1.nbsp; nbsp;Soll bei aufgehobenem Zusammenhange Heilung eintreten, so m�ssen die Theile vor Allem so genau als thunlich vereiniget, gegen �ussere Sch�dlichkeiten gesch�tzt und in ruhiger Lage erhalten werden; der Verband wird somit dem vorhandenen Krankheitsprozesse und dem erkrankten Theile entsprechen m�ssen; er wird die Gebilde geh�rig decken, nach Urnst�nden einen geringeren oder st�rkeren Druck aus��ben , die Bewegung der Theile nach Eed�rfniss beschr�nken m�ssen u. dergl.
2.nbsp; nbsp;Ist der Zusammenhang vermehrt, so wird man, wenn eine zu starke Zusammenziehung der organischen Theile zugegen ist, Verband-stiieke anwenden m�ssen, die ausdehnend wirken; sind Verwachsungen vorhanden, so hat man nach vorhergegangener Beseitigung derselben, wozu meist das Messer zu Hilfe genommen werden muss, mittelst des Verbandes eine neuerliche Verwachsung zu verhindern.
3.nbsp; nbsp;Ist die Lage oder Form der Gebilde ver�ndert, so muss die wiederhergestellte normale Lage durch den Verband, so weit es m�glich, erhalten werden.
Die Aufgaben des Verbandes sind daher im Allgemeinen;
1.nbsp; nbsp;Die erkrankten Theile vor der Einwirkung sch�dlichen Aussen�dinge z. B. Luft, Miasmen, fremder K�rper u. dergl. zu sch�tzen und Producte des Organismus, welche �rtlich reizen oder gar zu Allgemein�erkrankungen Veranlassung geben k�nnten, zu beseitigen (durch Deckung); ausnahmsweise werden ArzneistofFe mit Zuhilfenahme von Verbandst�cken auf die kranken Gebilde gebracht.
2.nbsp; nbsp;Die Vereinigung getrennter Fl�chen zu erm�glichen, indem diese in gegenseitige Ber�hrung gebracht und in derselben erhalten werden, (durch Zug und Druck).
3.nbsp; nbsp;Der Vereinigung getrennter Theile entgegenzuwirken, oder sie doch zu verlangsamen und auf zweckm�ssige Weise zu leiten.
4.nbsp; nbsp;Die abnorme Ausdehnung der Theile zu beseitigen, (durch Druck).
5.nbsp; Bei �berm�ssiger Zusammenziehung ausdehnend zu wirken, (durch Druck oder Zug).
6.nbsp; Um einem Theile eine bestimmte Lage, sei es an und f�r sich, oder im Verh�ltnisse zu anderen Theilen zu geben, indem man
-ocr page 102-
88
jene Kr�fte, die die normale Lage der Theile st�ren, durch Gegen�kr�fte aufhebt oder einschr�nkt.
Zweiter Abschnitt.
Die Verbandst�cke und Yerbandstoffe nach ihren verschiedenen
Wirkungsarten-
Schr�ger *) und nach ihm Cessner **) (heilen die Verb�nde in R�cksichtnalime auf ihre allgemeine Wirkungsweise, (Deckung, Druck oder Zug), in deckende, dr�ckende und ziehende ein.
I. Deckende Verbandger�the.
Diese treten mit den erkrankten Gebilden entweder in unmittel�bare Ber�hrung, und weiden als unmittelbar deckende bezeich�net, oder sie werden �ber die eben genannten angebracht, dienen zur Warmhaltung der Theile, zur Befestigung u. dgl. und heissen mittel�bar deckende.
Zu den deckenden Verbandgerathen geh�ren:
a)nbsp; nbsp;Die Leinwand, welche zur Anfertigung von mancherlei Verbandst�cken verwendet wird. Gebrauchte, doch nicht zu sehr abge�n�tzte , ganz reine Leinwand, an welcher sich weder N�hte, noch S�ume oder Falten vorfinden, entspricht dem Zwecke vollkommen. Man legt sie entweder einfach oder mehrfach zusammengefaltet auf oder schl�gt sie um die leidenden Theile herum; ein derartiges 4 bis 8fach zusammengelegtes Leinwandst�ck wird Com presse genannt.
b)nbsp; nbsp;Der Flanell eignet sich besonders dort, wo die Theile warm gehalten werden sollen; demselben Zwecke entsprechen die bewollten Thierfelle.
e) Die Baumwolle kann gleichfalls zu Einh�llungen ben�tzt werden und leistet ausserdem, da sie die Luft abh�lt, in den ersten zwei Graden der Verbrennungen gute Dienste.
d) Die Charpie, welche nichts Anderes ist, als die ausgezo�genen F�den der Leinwand, findet in der Thierheil k�nde nur eine
*) Handbuch der chirurgischen Vcrbandlehrc. Erlangen 1820. I. Thoil. pag. 83. *) Handbuch der chir. Instrumenten- und Vcrbandlehrc. ?. Auflage. Wien. 1855. pag. 65.
mm
-ocr page 103-
89
sehr beschr�nkte Anwendung, da zu grosse Mengen derselben f�r die h�ufig umfangreichen Verb�nde no thnvendig w�ren und somit auch der Kostenpunkt in Anschlag gebracht werden m�sste; bei den kleineren Hausthieren dagegen, besonders z. B. bei Luxushunden gibt sie ein durchaus entsprechendes Verbandmateriale ab und wird in solchen F�llen wohl in Gebrauch gezogen werden k�nnen.
Man unterscheidet eine rohe Chaxpie, bei welcher die F�den verwirrt durch einander liegen und eine geordnete, bei der die einzelnen F�den in rogclrmissiger Ordnung auf- und nebeneinander gelegt erscheinen. Man gewinnt aus der rohen Charpie die glatte oder geordnete, wenn man einen Theil der ersteren zwischen Daumen und Hohlhand einer Hand fasst, mit dem Daumen und Zeigefinger der anderen Hand einige F�den herauszieht und diese Manipulation so lange fortsetzt, bis s�mmtliche F�den parallel neben einander liegen; dasselbe erzielt man durch das K�mmen der rohen Charpie.
e) Das am h�ufigsten verwendete Verbandmateriale ist das Werg, welches jedoch vor dem Gebrauche fein gehechelt oder geklopft werden muss, um die etwa beigemengten Unreinigkeiten, so wie etwa vorhan�dene Holzfasern, welche auf die erkrankten Gebilde eine nachtheilige Wirkung aus�ben w�rden, zu entfernen. Eben so ist es nothwendig, dass das Werg trocken sei, da es dann um so geeigneter ist, Fl�ssig�keiten einzusaugen, Theile wurm zu halten u. dgl.
Man hat Flachs- und Hanfwerg; ersteres wird, weil es feiner und weicher ist, vorz�glich als Verbandmateriale bei Wunden benutzt, w�hrend das tetetere, bei welchem nach Kreutzer (loc. cit. pag. 399) auch der in dem Hanfe vorhandene, wenn auch durch das Einweichen und Kosten gr�sstentheils, jedoch nie ganz beseitigte, nar�kotische Bestandthcil zu ber�cksichtigen ist, zur Einh�llung von Theileu oder zum Ausf�llen anderer Verbandst�cke dient.
H�utig wird das Werg in geschnittenem Zustande angewendeti damit die mittelst der Scheere erzeugten ganz kurzen F�den besser an der Wund��che haften.
Xach den verschiedenen Zwecken, die man mittelst des Werges erzielen will, bringt man dasselbe in mannigfache Formen, deren Kcnntniss auch dem Thierarzte nicht ganz nutzlos sein d�rfte, wenn gleich Strauss dieselben als weitschweifig und haarspaltcnd bezeich�net, und die ganzen Benennungen der Formen, in die das Werg behufs der Heilzwecke gebracht wird, auf fest oder locker, l�nglich oder rund aufgerollte Wergbauschen, auf d�nn zusammengedrehte und einzelne, dann auch zerschnittene Wergf�den reducirt und alle weiteren Namen
-ocr page 104-
90
als einen unn�tzen, das Gediiehtniss beschwerenden Ballast beseitiget wissen will.
Behufs der Bedeckung erkrankter tiebilde fertiget man ans Charpie oder Werg nachstehende Formen:
n. Den Bausch (Plumasseau), den man erh�lt, wenn man geord�netes Werg oder Charpie zwischen den H�nden platt dr�ckt; derselbe soll weder fest, noch gedreht, sondern locker sein; er wird, nach Umst�nden selbst mit Arzneistoffen bestrichen oder getr�nkt, quer �ber die leidenden Theilc gelegt oder in Wunden eingesenkt.
�. Den K u c h e n. Zu diesem rollt man das Werg zusammen, kugelt es und bringt es sodann in eine plattrundc Form; die Fasern sind verwirrt und das Ganze, einem Schw�mme gleich, zum Einsaugen von Fl�ssigkeiten vorz�glich geeignet.
f) Zu erw�hnen w�re hier noch das Collodium (die in Schwefel-Aether aufgel�ste Schiessbaumwolle), welche in neuester Zeit auch in der Thierheilkunde Anwendung findet. Es wird entweder unmittelbar auf die leidenden Thcile aufgetragen oder es werden B�n�der oder (Streifen von Leinwand mit demselben bestrichen, gebraucht. Der Aether verdunstet und es bildet sich eine festsitzende, durch�sichtige , zarte, f�r Luft und Feuchtigkeit undurchdringliche Decke. Ben�tzung findet das Collodium bei granulirenden Wunden, um die Bildung der Epidermis zu beg�nstigen und das Zerroissen derselben zu verhindern, ferner als Vereinigungsmittel bei Wunden, als Deck�mittel bei Verbrennungen niederen Grades, so wie seiner grossen Klebkraft wegen bei solchen Verb�nden, die einen bedeutenden Wider�stand zu leisten haben.
Anstatt des Collodiums bediente man sich fr�her de.- [ e i m e s; auch wurde als Ersatz f�r dasselbe von Jlelloz*) eine Aufl�sung des Schellacks in h�chst rectificirtem Weingeiste empfohlen, welche, auf Leinwand aufgestrichen, dieselben Dienste leisten soll, wie das Collodium. Guttapercha in Chloroform aufgel�st, kann auch in �hnlicher Weise ben�tzet werden, wie hierorts angestellte Versuche nachgewiesen haben; letztere L�sung soll nach Thierarzt K�nig **) ein sch�tzenswerthes Mittel bei Hornspalten sein.
�) The Veterinarian for 1851. pag. 35)6.
*�) Jlittheilungen aus der thier�rztlichen l'rnxis im preussischen Staate. VI. Berlin. 1859. pag. 179.
I
-ocr page 105-
91
II. Dr�ckende Verbandgerathe.
Die mechanische Wirkung dieser Verbandst�cko ist je nach der Form derselben und der llichtung, in welcher sie mit den Gebilden in Eer�hrung gebracht werden, entweder Ausdehnung oder Zusammen�pressung; in letzterem Falle erfolgt der Druck von der Oberfl�che gegen die Tiefe zu, im crsteren dagegen von einem Mittelpunkte nach allen Seiten hin. Mit R�cksichtnahme auf diese Wirkungsweise theilt man die dr�ckenden Verbandgerathe in zusammenpressende, vereini�gende, und ausdehnende, scheidende.
Zu den vereinigenden geh�ren:
a)nbsp; Der aus Werg oder Charpie gefertigte Pfropf oder Kegel (Tampon) und der Ball (Felotte). Ersterer, dessen man sich z. B. zur Compression von Gcf�ssen behufs der Blutstillung bedient, ent�steht, wenn man ein L�ngenb�ndel Werg nimmt, ein Ende umbeugt und das freie, zweite Ende um dasselbe, wie um eine Achse, wickelt. Werden mehre verschieden grosse Tampons so angeordnet, dass der kleinste die Spitze, der gr�sste aber die Basis oder Grundfl�che bildet, so erh�lt man einen graduirten Wergpfropf. � Die Felotte ist ein zusammengeballter Wergkn�ucl, der der gr�sseren Festigkeit wegen mit einem Faden umwickelt oder in ein St�ck Leinwand, welches mittelst eines gewichsten Fadens festgebunden wird, eingeh�llt ist Auch bezeichnet man mit diesem Xamen einen kleinen mehr weniger halbkugelformigeu, mit Wolle oder Haaren ausgestopften Lederpolster. Die Felotte wird ben�tzt, um einen anhaltenden Druck auszu�ben und zwar, indem man entweder den Finger darauf setzt, oder indem man sie in H�hlen hincinpresst; mitunter stellt die Felotte einen Bestandtheil anderer Verb�nde oder Instrumente dar, wie diess z. B. bei den Tourniquets der Fall ist.
b)nbsp; nbsp;Die bei den deckenden Verbandger�then bereits erw�hnte Compresse oder das D r u c k t u c h; es ist ein nach Bed�rfniss ver�schieden und mehrfach zusammengelegtes St�ck Leinwand, Zwilch oder Flanell. �
Man hat einfache, gespaltene und gestufte oder gra-d u i r t e Compressen. Wird ein mehr weniger breiter und langer Lein-wandstreifen doppelt oder mehrfach von einem Ende gegen das andere hin zusammengelegt, wobei man jedoch immer darauf zu achten hat, dass die B�nder nach einw�rts umgeschlagen werden, damit sie sich nicht ausfransen, so entsteht die einfache Compresse; einmal oder
-ocr page 106-
92
doppelt von einem oder von beiden Enden k0quot;011 die Mitte zu einge�schnittene Compressen heissen gespaltene; werden mehrere einzelne C'ompressen von gleicher Gestalt, aber verschiedener Grosse, pyramiden�f�rmig �bereinander geschichtet, so dass die gr�sste die Basis, die kleinste die Spitze des Ganzen ausmacht, und mittelst eines senkrecht durchgef�hrten Fadens mit einander verbunden, so erh�lt man eine graduirte Compresse. Diese, welche man auch auf die Weise bilden kann, dass man eine grosse Compresse in der Art faltet, dass die erste Falte sehr breit, die zweite weniger breit, die dritte noch schm�ler u. s. f. gemacht wird, wo dann, wenn diese Falten aufeinandergelegt sind, die letzte und schm�lste den Gipfel der Compresse ausmacht, ist besonders dort angezeigt, wo man den Druck nur an einer bestimmten kleinen Stelle oder in einer gr�sseren Tiefe f�r nothwendig erachtet; sie finde! daher z. B. bei Gelenksverwundungen, bei Eingeweidebr�chen, Vorf�llen u. dergl. Anwendung.
Compressen, bei denen die L�nge die Breite bedeutend �bertrifft, werden Longuetten genannt, und man unterscheidet auch bei diesen einfache, gespaltene und graduirte Longuetten.
c) Die Schienen sind bestimmt, Theile in der ihnen gegebenen Lage zu erhalten oder einen Druck auf dieselben auszu�ben und finden daher bei Verrenkungen und Knochenbr�chen vorzugsweise Anwendung.
Ihre L�nge und Breite wird durch die Ausdehnung, in welcher sie einen Theil bedecken sollen, bestimmt, w�hrend ihre Dicke und St�rke von dem Grade des Widerstandes, welcher zu �berwinden ist, abh�ngt.
Im Allgemeinen m�ssen die Schienen stark genug sein, um den Theil in der Lage und Richtung, in welche man ihn gebracht bat, erhalten zii k�nnen; sie m�ssen an allen Stellen genau anschliessen, daher der Form des Theiles entsprechend gearbeitet sein und da, wo sie auf Knochenvorspr�nge zu liegen kommen, mit L�chern oder Aus�schnitten versehen werden; der ungleichm�ssige Druck derselben ist durch eine zweckm�ssige Polsterung oder durch das Unterlegen von Werg, Baumwolle oder Leinwand zu beseitigen; ihre Enden m�ssen verd�nnt oder abgerundet und mit Einschnitten oder Ochsen u. dergl. versehen sein, um sich besser anlegen zu lassen.
Gew�hnlich verwendet man gerade, nur ausnahmsweise winklig gebogene Schienen. Flache Schienen d�rfen keine bedeutende Breite besitzen, da sie sieh sonst an die gew�lbte Oberfl�che der Theile nicht gleichm�ssig anlegen.
-ocr page 107-
93
Das zu denselben verwendete Materiale ist Holz, Karten�papier, Pappe, Eisen, Eisenblerh, Sohlenleder, Guttapercha, Fischbein und dergl.
Man hat theils un biegsame, theils mehr weniger biegsame Schienen.
Die festen Schienen werden gew�hnlich aus Holz, seltner aus Eisen gefertiget.
Frisches, noch etwas nachgiebiges Eichen- oder Kuchenholz eignet sich am besten und man kann derartige Holzschienen durch Einweichen in kochendes Wasser noch etwas schmiegsamer machen. In manchen F�llen reicht man mit d�nnen Holzsp�nen vollkommen aus.
Die Holzschienen werden entweder einzeln angelegt oder mau n�ht mehre derselben (sechs bis zehn) zwischen zwei Leinwand�oder LederstUoke so ein, dass 'avischen je zwei St�ben ein kleiner Zwischenraum bleibt, durch welchen eine Steppnaht geht, damit die St�be sich nicht verschieben.
Die eisernen Schienen werden nur bei Rnochenbr�chen der gr�sseren Hausthiere angewendet, und m�ssen, da sie durchaus keine Nachgiebigkeit besitzen, um so mehr stets nach den Erh�hungen und Vertiefungen der leidenden Theile gebogen sein. Sie sind meist an jenen Stollen, an denen die, die Schienen in ihrer Lage erhaltenden Rinden am sichersten liegen sollen, mit knopftormigen Hervorragungen oder mit Oehsen versehen.
Die Schienen von Eisenblech sind meist aus mehren, unter einander beweglich verbundenen Theilen zusammengesetzt.
Schienen, welche einen gr�sseren Abschnitt eines K�rpertheiles, z. B. der Glicdrnassen, wie eine Kapsel umgeben, werden vorzugsweise Hohl schienen genannt.
Schienen aus Sohlenleder oder Pappe werden so wie die aus Guttapercha bei einigen Knochenbr�chen der Pferde, so wie bei der Mehrzahl der Br�che der kleineren Hausthiere ben�tzt; bei Br�chen der V�gel reicht Kartenpapier aus.
Um Guttapercha zur Anfertigung von Schienen gebrauchen zu k�nnen, erweicht man dieselbe in heissem Wasser, schneidet die Tafeln nach dem Umfange dos Theilcs zu, legt sie auf denselben, dr�ckt sie mit den Fingern �berall glcichm�ssig an und erh�lt so eine der Form des Theiles genau entsprechende Schiene, die man, damit sie die erhaltene Form auch beibeh�lt, durch einige Minuten in recht kaltes Wasser legt, wodurch sie hart wird.
Zu den scheidenden Druckger�then sind jene zu z�hlen.
-ocr page 108-
94
!l:
welche einen von dem Mittelpunkte gegen die Seiten hin wirkenden Druck aus�ben, indem sie entweder durch ihre Masse allein ausdehnen, die passiv erweiternden, oder indem sie gleichzeitig die F�hig�keit besitzen, mit Pliissigkeit durch l�ngere Zeit in Ber�hrung ge�lassen, aufzuquellen und so an Umfang zuzunehmen, die activ aus�dehnenden.
Passiv erweiternde Druckger�the sind;
a)nbsp; Die W i e k e oder das Bourdonnet. Dieses besteht aus einem B�ndel parallel liegender verh�ltnissm�ssig langer Wergfaden, welche in der Mitte mit einem Faden leicht umschlungen und auf zwei H�lften zusammen gelegt, sind, um mittelst einer Sonde in Oeff-nungen eingeschoben xu werden; zu gleichem Zwecke dient
b)nbsp; der Docht (oder die M e s c h e), welche in �hnlicher Weise gemacht wird, wie die Wieke, nur d�nner ist.
c)nbsp; Der M e i s s e 1 oder Keil bestellt aus einer beliebigen, dem Zwecke angemessenen Menge geordneter Wergf�den, welche mehrmals bis zur gew�nschten Dicke und L�nge umgebogen, dann etwa '/i Zoll von einem Ende aus bis eben so weit gegen das entgegengesetzte Ende zu mit einem Faden fest umwickelt worden. Beide Enden werden dann mit der Scheere aufgeschnitten und zu einem strahlenf�rmigen Pinsel ausgek�mmt.
d)nbsp; Das Eiter band oder Haarseil, ein ungebleichtes, bei�l�ufig 3/4 Zoll breites, verschieden langes Hanf'band, welches unter die Haut eingezogen wird, um durch die eintretende Entz�ndung und Eiterung ableitend zu wirken. Zu �hnlichen Zwecken wird auch das gebeizte, scheibenf�rmige Leder oder ein eben so zugeschnittenes St�ck Filz ben�tzt.
e)nbsp; nbsp;Die Kerzen, (Bougies), lange, d�nne, glatte, mehr weniger biegsame R�hren oder St�be, welche in Kan�le und Oeffnungen einge�f�hrt werden, um eine Verengerung oder Verschliessung derselben zu hindern, finden in der Thierheilkunde eine sehr beschr�nkte Anwen�dung. Sie sind cylindrisch, konisch oder spindelf�rmig, und entweder aus Wachs, einem mit Kautschukl�sung oder einem Firnisse �ber�zogenen Baumwollgewebe oder aus Blei bereitet. Entsprechend lange F�den oder schmale Leiiiwandstreifen in geschmolzenes Wachs getaucht und nach dem Erkalten zwischen Glas-, Stein- oder Metall�platten glatt gerollt werden als Wach sbo ugi es bezeichnet, und z. B. bei Verengerungen des Thr�nennasenkanales, (Peroivall) der Harn�r�hre u. s. w. ben�tzt.
Der arzneilichen Bougies, welche man bereitet, indem
-ocr page 109-
95
man Bindfaden mit einem aus arabischen Gummi, Wasser und einem Aetzmittel bestehenden Breie bestreicht, und diese vor dem Gebrauehe trocknen l�sst, erw�hnt H a u b n e r *) bei der Behandlung der Fistel�geschw�re.
Die aotiv erweiternden Druckger�the, welche auch mit dem Collectrvnamen: Quellmeissel bezeichnet werden, gebraucht man nicht nur behufs der Offencrhaltung yon Oeffnungen oder Kan�len, sondern auch zur gleichzeitigen Ausdehnung derselben; sie verz�gern jedoch in unpassender Weise angewendet, die Heilung h�ufig, da sie zur Entstehung von Callosit�ten Veranlassung geben, daher man sie in F�llen, wo es thunlich ist, durch andere Mittel ersetzt.
Zu dieser Abtheilung der Druckger�the geh�rend, sind anzuf�hren:
a)nbsp; nbsp;Der Pressschwamm, (Quellschwamm), der seiner verschie�denen Boreitungsweise nach auch eine verschiedene Brauchbarkeit besitzt.
So ist z. B. der mit Wachs getr�nkte Pressschwamm seiner H�rte und seiner ungleichf�rmigen Ausdehnung wegen durchaus zu verwerfen; mit blossem Wasser befeuchteter, oder mit Gummischleim getr�nkter und dann zwischen zwei Platten durch eine ziemlich lange Zeit gepresster Badschwamm bleibt ziemlich weich, quillt rasch und gleichm�ssig auf, und eignet sich somit ganz vorz�glich f�r jene F�lle, in denen man �berhaupt von dem Pressschwamme Gebrauch macht. � Man schneidet stumpf keilf�rmige 8t�cke daraus, und be�lt dieselben etwas vor dem Einlegen.
b)nbsp; nbsp;Ein ganz entsprechendes Mittel, Kan�le zu erweitern, sind die Darmsaiten; welche durch das Aufquellen zwei- bis dreimal st�rker werdend, ihrer Biegsamkeit und Gl�tte wegen selbst in die verschieden gekr�mmten Hohlg�nge mit Leichtigkeit eingef�hrt wei-den k�nnen.
Wird die Saite von entsprechender Dicke gew�hlt, so bleibt sie auch an dem Orte, in welchen sie eingef�hrt wurde, liegen.
Mitunter bestreicht man dieselbe mit einem Arzneimittel, z. B. der Bleisalbe. Krankheiten, bei denen Darmsaiten verwendet werden k�nnen, sind z. B. Fisteln, Verengerungen der Harnr�hre, des Mileh-ganges der Zitzen und �hnliche Prozesse. �
Anstatt der Darmsaiten wurden von einigen Thier�rzten z. B. von Muyschel in Wilna **) die Sehnen der grosser en Hau s-
*) Die inneren und �usseren Krankheiten der landwirthschaftlichen Hauss�uge-
thiere. 3. Auflage. Anclam 1858. pag. 418. **) Gurlt und Hertwig Magazin f�r die ges. Thierheilkumle 9. Jahrg. p. 409.
-ocr page 110-
96
t h i e r e zur Erweiterung dor Fistelkanale empfohlen, welche sich dazu besonders desswegen eignen sollen, da sie getrocknet um die H�lfte ihrer Dicke einschrumpfen, ohne viel an ihrer L�nge zu ver�lieren, und durch eine Pl�ssigkeit erweicht, wieder ihren fr�heren, ja selbst noch einen bedeutenderen Umfang einnehmen. Dass die Sehnen von einem gesunden, geschlachteten oder wenigstens mit einer nicht ansteckenden Krankheit behaftet gewesenen Thiere zu nehmen sind, bedarf wohl keiner Erw�hnung.
Diese Sehnen, u. z. die der Beuger, werden entweder gespalten oder bloss geschnitten, in die geh�rige Form gebracht und in Blech-r�hrchen gezogen, wodurch sie eine runde Form bekommen. Zweck-massiger sind jedoch statt der Bloohr�hrchon R�hren aus Federspulen zusammengesetzt, da diese das Trocknen leichter zulassen, und zugleich mit der enthaltenen Sehne behufs der Zurundung gewalzt werden k�nnen. Eben so kann man die Sehnen fr�her trocknen, indem man sie mittelst N�geln an ein Brett befestiget, oder an ein Ende der ange�nagelten Sehne ein Gewicht anh�ngt. Aus diesen getrockneten Theilen kann man dann Bougies von beliebiger L�nge und Dicke schneiden, die aber, wenn sie ganz eben und glatt werden sollen, etwas aufge�weicht und zwischen Platten gewalzt werden m�ssen.
Beim Gebrauche befeuchtet man die geschnittenen St�cke mit etwas quot;Wasser, wodurch sie schl�pfrig werden, und sich mit Leichtig�keit in G�nge einf�hren lassen.
Nach Bedarf k�nnen sie mit entsprechenden Fl�ssigkeiten schon vor dem Trocknen oder erst vor der Anwendung getr�nkt werden, wodurch ihre Wirkung ver�ndert oder gesteigert wird.
Ein Vorzug dieser Bougies aus Sehnen ist, dass sie selbst tinger�dick sein k�nnen, eben bleiben, stark anschwellen, wohlfeil sind und leicht bereitet werden k�nnen.
Auch des B a d s c h w raquo;m m c s ist hier Erw�hnung zu thun , den man nicht nur als lleinigungsger�thschai't benutzt, sondern auch aus�nahmsweise in Wunden und Geschw�re einlegt, damit er die abge�sonderten Fl�ssigkeiten einsauge, und die durch die Zersetzung der�selben leicht, m�glichen Nebenzuf�lle verhindere. Dass der Schwamm vor dem Gebrauche von allen fremdartigen Theilen, die er in ziemlich grosser Menge enth�lt, befreit, und nach der Anwendung jedesmal gut gereiniget werden m�sse, um nicht z. B. einen Tr�ger von Ansteckungs-stofFen abzugeben, ist, selbstverst�ndlich.
-ocr page 111-
97
3. Ziehende Verbandger�the.
Diese wirken theils durch Zug verm�ge der Adh�sion ihrer Fl�chen an die K�rpertheile oder verm�ge der Anspannung ihrer Faden�schichten, theils durch Druck, und zwar entweder direct, indem sie unmittelbar mit der Oberfl�che der Gebilde selbst in Ber�hrung treten oder indirect, indem sie Druck und Zug mittelst anderer Verband�ger�the bis zu den �obildeu hin fortpflanzen.
W�hrend sie bei einem h�heren Grade der Gewalt ihrer Ein�wirkung bestimmt sind, die Gebilde- zusammenzuhalten, zu vereinigen und zu befestigen, (durch Druck und Zug von zwei entgegengesetzten Seiten) oder zu trennen und getrennt zu erhalten (durch Zug und-Druck nach zwei entgegengesetzten Seiten), dienen sie bei geringer Anspannung und ganz leichtem Drucke bloss zur Deckung, der Theile oder zur Befestigung anderer Verhandst�cke.
Damit die oben angegebenen Wirkungen m�glich seien, m�ssen die ziehenden Verbandger�the aus einem biegsamen, weichen und spannbaren Materiale bestehen und m�glichst viele sichere St�tzpunkte finden.
In diese Abtheilung der Verbandst�cke geh�ren:
a) die Verbandt�cher; b) die Binden; c) die Str�nge, Eiemen und Schlingen.
a) Zur Befestigung anderer Verbandger�the, zur Deckung leidender Theile oder zur Aus�bung eines gelinden Druckes ben�tzt man die aus Leinwand, Flanell, Zwilch u. dgl. Stoffen bestehenden Verband�t�cher, welche meist eine viereckige Gestalt besitzen.
Verb�nde mit drei- oder viereckigen T�chern k�nnen in vielen F�llen die Bindenverb�nde sehr zweckm�ssig ersetzen; Mayor in Lausanne wollte sogar alle Binden durch Verbandt�cher beseitigen. Dieser von M a y o r beim Mensehen empfohlene Verband, der auch bei Pferden*) versucht und zweckm�ssig befunden wurde, besteht aus einem dreieckigen, oder einer Cravate gleich zusammengelegten Lem-wandst�oke. Er soll sich bei Gelenksgallen, Anschwellungen der Unter-f�sse, Verwundungen, besonders der Gelenke, Widerrist- und Xacken-fisteln, Anschwellungen im Kchlgange u. dgl, eben so als Suspensorium, oder als Hufverband brauchbar erwiesen haben, weniger kostspielig.
if
;:
*) Siehe Recueil de medecme veter. 1841. pag. 702. Ibidem 1843. pag. 130. Gourdon. Inc. cit. I. pag. 250. Forster, Tbier�rztliche Instrumenten- und Verbandluhre.
!i:
-ocr page 112-
98
leichter anzuwenden sein, als Binden, fester und sicherer liegen und den Theilen genau angepasst werden k�nnen.
b) Die Binden sind lange und sclnnale Streifen von Leinwand, Barchent, Flanell, Hanfband u. dergl., welche meist ein- oder mehrere-male um den leidenden Theil herumgef�hrt werden, und entweder vermittelst eines klebenden Stoffes an der Oberfl�che der Theile haften, Heftpflaster bin den, oder verm�ge der Anspannung ihres Gewebes gegen die K�rperfl�che wirken (eigentliche Binden).
Die Heftpflasterbinden sind verschieden lange und breite Binden von fester Leinwand, welche meist mit dem einfachen oder zusammengesetzten Harz- oder Heftpflaster (Emplasfrmn resinae pini s. empl. adhaesivum) bestrichen werden. Anwendung finden diese bei Verwundungen, und auch da wohl nur in sehr beschr�nktem Grade, da die behaarte Oberfl�che des K�rpers und die sehr starke Wirkung des Hautmuskels bedeutende Hindernisse darstellen. Will man von diesem Verbandst�cke Gebrauch machen, so m�ssen die Haare im ganzen Umfange der Wunde abrasirt, die Wundr�nder durch einen Gehilfen gegen einander gedr�ckt und die Pflasterstreifen so angelegt werden, dass auf jedem Wundrande ein solcher Streifen wenigstens von gleicher L�nge, als die Tiefe der Wunde betr�gt, angeklebt wird; bei bedeutender Zur�ckziehung der getrennten Theile wird Zweck-massiger ein langer Streifen um das (died in der Weise herumgef�hrt, dass das rechte Ende des Streifens �ber die Wunde hinweg auf den linken Wundrand, und eben so entgegengesetzt das linke Ende �ber den rechten Wundrand in entsprechender L�nge hin�ber reiche, d. h. man kreuzt die Enden des Streifens �ber der Wunde, jedoch immer so, dass sie mit der L�ngenachse derselben einen rechten Winkel bilden. Die Anzahl der anzulegenden Streifen richtet sich nach der L�nge der Verwundung und der lletractionsf�higkeit der ver�letzten Gebilde; ist letztere gering, so betr�gt der Abstand zwischen je zwei, beil�ufig 3/4quot; breiten Streifen einen Zoll; eben so wird die L�nge derselben bei geringerem oder bedeutenderem Klaffen der Wunde verschieden sein m�ssen; l�ngere Streifen, deren Enden um so entfernter von der Wunde anzukleben sind, wird man bcn�thigeu, wenn die Wunde stark klafft und die Wundr�nder einander nur schwierig gen�hert werden k�nnen , w�hrend bei einen- entgegengesetzten Be�schaffenheit der Wunde k�rzere Streifen ausreichen.
Bei der Abnahme des Verbandes, den man auch als t r o c k e n e Naht bezeichnet, l�st man den Streifen zuerst auf einer Seite der Wunde von seinem Ende bis zum Wundrande selbst los, verf�hrt auf
Hfl
-ocr page 113-
99
der auderen Seite in gleicher Weise und nimmt schliesslieh den auf der Wunde unmittelbar anfliegenden Theil der Breite des Streifens nach ab. �
Die eigentlichen Binden werden wohl h�ufiger angewendet, passen aber doch nur f�r solche Theile, an denen man sie als Um-wickelungen in gleichm�ssiger Lage anbringen kann, z. B. um. den Leib, die Brust, die unteren Partien der Giiedmassen.
Zu der Anfertigung der Binden, welche, wo m�glich, aus einem St�cke bestehen, oder doch wenigstens so gest�ckelt sein sollen, dass die zusammengen�hten Enden nicht zu stark dr�cken, ben�tzt man verschiedene Stoffe u. z. Flanell, Barchent, Leinwand oder Leder, mitunter, z. B. hei Hufverb�nden auch Zwilchb�nder.
Das zweekm�ssigste Materiale ist Leinwand; man kann die Binden aus dieser dem Faden nach in entsprechender L�nge und Breite sehneiden, oder mau bedient sich, was noch vortheilhafter ist, zu diesem Zwecke eigens gewirkter Leinwandstroifen, welche sich nicht so leicht ausfransen, dauerhafter, aber zugleich doch weich und schmiegsam sind. �
Binden aus Flanell schmiegen sich wold an die einzuh�llenden Theile leichter und genauer an, eignen sich jedoch ihrer bedeutenden Nachgiebigkeit wegen nicht zur Aus�bung eines st�rkeren Druckes und halten die Theile zu warm, sind dalier nur f�r bestimmte Zwecke geeignet v.. B. zum Einwickeln bei chronischen Anschwellungen der F�sse.
Binden aus Barchent halten ebenfalls die Theile warm, sind dichter, wenig dehnbar, und werden somit bloss dort angewendet wer�den k�nnen, wo eine starke Compression zul�ssig, und das Auftreten einer Entz�mlungsgeschwulst nicht zu bef�rchten ist.
Binden aus Leder d�rften wohl heutzutage nicht mehr An wen-wendung finden, da sie; schwer und nur im geringen Grade biegsam sind; ebenso sind Binden aus Kautschuk, die zwar einen sehr hohen Grad von Elasticit�t besitzen, nicht brauchbar, da sie ihre Festig�keit in der K�rperw�rme verlieren.
Man unterscheidet einfache und z u s a m m engesetzte Bin�denverb�nde, je nachdem nur eine Binde oder aber mehrere in verschiedener Richtung verlaufende Binden oder aussei- der Binde noch andere Verbandst�eke z. B. Compressen u. s. w. ben�thiget werden. �
Zu den einfachen geh�rt:
Die Rollbinde.
Ein verschieden langer und breiter Streifen Leinwand u. dal.,
II
-ocr page 114-
100
auf sich selbst aufgerollt, heisst eine E o 11 b i n d e, oder, da der Ver�band mit ihr immer mit wenigstens Einem Zirkelgange beginnt und endet, eine Z i r k e 1 b i n d e.
An der offenen Jtollbinde unterscheidet man die Mitte oder den Grund und die beiden Enden; die durch Aufrollen derselben gebildete Walze nennt man Kopf.
Wird das eine Ende bis zum andern in eine Walze aufgerollt, so entsteht die ein k�pf ige, wird jedes Ende f�r sich bis zur Mitte hin aufgewickelt, so dass zwei Walzen gebildet werden, die zwei�k�pfige Binde, bei welcher das Anlegen von der Mitte der Binde aus in entgegengesetzten Umg�ngen stattfindet.
Soll eine Binde kunstgem�ss angelegt werden, so ist es eine Hauptbedingung, dass sie eine entsprechende Form besitze, um leicht und bequem gehandhabt werden zu k�nnen, d. h. die Binde muss regelrecht aufgewickelt sein.
Zu diesem Endzwecke schl�gt man, um eine eink�pfige Binde aufzurollen, das eine Ende der Binde um und bildet sich durch mehr�maliges Zusammenfalten eine kleine Walze, fasst diese au beiden Enden mit dem Daumen und Zeigefinger der rechten Hand und l�sst den ofienen Theil der Binde zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand hindurch, indem man mit dem ersteren Finger sanft auf den erw�hnten Theil der Binde dr�ckt und setzt die Walze um ihre Achse in Bewegung. Will man eine zweik�pfige Binde darstellen, so bezeichnet mau vorher die Mitte der Binde und h�rt mit dem Aufrollen des ersten Kopfes daselbst auf, befestiget dessen letzte Tour mittelst einer Stecknadel, und rollt den zweiten Kopf auf.
Bei dem Aufrollen muss man dann und wann sowohl die Rolle als auch den offenen Bindentheil fixiren, um ein festeres Anschliessen der Touren zu veranlassen; bei der Aufwickelung langer Binden kann man auch die erm�deten H�nde wechseln.
Man legt die Binden entweder feucht oder trocken an; feuchte Binden lassen sich leichter und genauer anlegen, k�nnen auch etwas fester angelegt werden, da sie beim Trocknen ohnehin nachlassen.
Immer sind die Einwickelungen der Theile in der Pachtung des ven�sen Blutstromes, im Allgemeinen also von unten nach oben vor�zunehmen, da bei einem entgegengesetzten A'erfahren eine Anschwel�lung der unteren Partien unvermeidlich w�re.
Behufs des Anlegens der eink�pfigen Eollbinde ergreift man den Bindenkopf zwischen Daumen und Mittelfinger der rechten Hand, das freie Ende der Binde mit der linken, legt die �ussere Seite des Kopfes
um
-ocr page 115-
101
auf den zu umwickelnden Theil und umgeht denselben, indem man einen den Anfang der �indc deckenden und befestigenden Kreisgang, eine Kreis- oder Zirkel tour, bildet; auch die n�chsten zwei G�nge haben dieselbe Lage, um den ersten Umgang hinreichend festzuhalten. Bei den weiteren G�ngen unterst�tzt die nun frei gewordene linke Hand die rechte, indem sie den soweit als m�glich nach links herum�gef�hrten Bindenkopf �bernimmt und in dem Anlegen fortf�hrt; der Kopf geht somit beim Umkreisen der einzuwickelnden Theile aus einer Hand in die andere. Indess kann je nach Umst�nden die Binde mit der entgegengesetzten Hand gefasst und in entgegengesetzter Kichtung angelegt werden.
Das Ende der Binde wird entweder mittelst Stecknadeln, deren Spitze nicht hervorragen darf, mittelst Xadel und Zwirn, oder mittelst angen�hter B�ndchen befestiget.
Zu beachten ist, dass weder der erste, noch der letzte Gang sich an der kranken Stelle befinde; soll die Binde bloss der Befesti�gung von Verbandst�cken wegen angelegt werden, so ist wenig Zug auszu�ben, soll dagegen ein Theil st�rker comprimirt werden, hat man die Touren fester anzuspannen.
Nach der Form, in welcher die Binden um die Theile herum�gef�hrt werden, unterscheidet man:
Zirkel- oder Kreistouren, (die Zirkelbinde), wobei ein Umgang den anderen vollkommen deckt. Anwendung findet diese Art der Anlegung der Binde an solchen Theilen, die eine gleichf�rmige Dicke besitzen, z. B. am Fessel, am unteren Ende des Schienbeines, am Bauche.
Spiral- oder Hobeltouren, (die Spiral- oder Hobelspan�binde), wenn die Umg�nge sich nur theilweise, etwa zur H�lfte oder nur zu einem Dritttheile decken. Die G�nge steigen in schr�ger llich-tung auf oder ah. Diese Form ben�tzt man z. B. beim Einwickeln des Unterfusses.
Kriechende Touren, (die kriechende Binde); auch hier laufen die G�nge in schr�ger Bichtung: sie decken sich jedoch nicht, sondern lassen gr�ssere Zwischenr�ume zwischen sich, die oft einen bis zwei Zoll betragen k�nnen. Von dieser Art der Anlegung macht man besonders Gebrauch, wenn Verbandst�cke locker zu befestigen sind.
Umgeschlagene Touren, (die umgeschlagene oder umge-kehrte Binde). Dieser bedient man sich bei der Einwiekelung von Theilen, die nach einem oder dem anderen Ende hin an Umfang
!
f.',
um
i
-ocr page 116-
102
zunehmen, z. B. die Gliedmassen, bei denen somit die anderen Binden�g�nge an dem einen Bande einschneiden, an dem anderen dagegen hohl liegen, klaffen w�rden. Bei dem Umschlagen, welches immer dem d�nneren Theile des Gliedes zu vorgenommen wird, wird der obere Band der Binde zum unteren, die �ussere Fl�che zur inneren. Um einen solchen Umschlag zu bilden, setzt man den Daumen, oder auch den Zeige- und Mittelfinger der linken Hand auf den zuletzt angelegten Bindengang, um diesen festzuhalten und zugleich die Um-schlagsstelle zu bestimmen; nun wird die Binde, von der nur ein massig langes St�ck abgewickelt sein dart; ganz leicht und ohne Span�nung des freien St�ckes umgedreht, dann aber gespannt und bei dem Weiterf�hren mit dem Daumen der freien Hand der Umschlag glatt gestrichen. Sind mehre Umschl�ge nothwendig, so bildet man sie immer an derselben Seite, so dass sie in einer l�ngs dem Theile vor�laufenden geraden Linie sirh erstrecken. Nie ist ein Umschlag an einer solchen Stelle vorzunehmen, an welcher Druck nachtheilig w�re. Gekreuzte oder Acht er bin de, weil die G�nge die Form eines 8 bilden. Zu dieser Form gebraucht man meist eine zweik�pfige Binde; die K�pfe werden an der Stelle, wo sie zusammentreffen, gegen�seitig gekreuzt und �berschlungen, um jeden wieder auf dieselbe Weise zur�ckzuf�hren. Dieses Verbandes bedient man sich namentlich an den Hufen und an den Gelenken.
Bei der Abnahme der Binde hat man daf�r Sorge zu tragen, dass diese, wenn sie durch vertrocknete Fl�ssigkeiten z. B. Blut, Eiter u. dgl, an der Haut und den Haaren festklebt, nicht gewaltsam abge�rissen, sondern fr�her durch laues Wasser abgel�st werde; man besei�tiget die Stecknadel oder die etwa gemachten Hefte oder l�set die Schlinge, und nimmt die Binde in entgegengesetzter Richtung, wie sie angelegt wurde, ab, gibt den abgel�sten und in der Hohlhand zusammen�gedr�ckten Bindentheil bei dem Herumf�hren derselben aus einer Hand in die andere und entfernt derart die ganze Binde sanft und ohne den leidenden Theil zu ber�hren.
Die eben angegebenen Formen waren s�mmtlich Formen der einfachen Bollbinde; als zusammengesetzte werden diejenigen Binden bezeichnet, die, wie schon erw�hnt wurde, aus mehreren St�cken bestehen. Zu diesen geh�ren:
Die Tau bin de, welche ihren Namen wegen ihrer Aehnlich-keit mit einem lateinischen oder griechischen T erhielt. Sie besteht aus einem Querst�cke, au dessen Mitte ein senkrecht herablaufendes St�ck entweder angen�ht oder mittelst Schleifen verschiebbar ange-
-ocr page 117-
1
103
bracht ist, und findet haupts�chlich bei Krankheiten der �usseren �eschlechtstheil�, bei Verwundungen der Unterbrust und der Innen�seite des Vorarmes Anwendung.
Um sie anzulegen, wird das t-iuerstiick und das senkrechte St�ck so aufgerollt, class alle K�jjt'e nach oben oder nach unten zu liegen
I' M
kommen. Gew�hnlich wird das Querst�ck um den Hals, die Brust oder den Bauch angelegt und gibt so einrn St�tzpunkt f�r den senkrechten
Thcil der Binde ab, welcher letztere zwischen den Vorder- oder Hinler-
amp; 1 fassen durchgezogen und entsprechend befestiget wird.
Einen �hnlichen Gebrauch macht man von der kreuzf�rmigen Binde, deren Gestalt schon durch den Kamen bezeichnet wird.
Die Spaltbinde, welche man durch Spalten eines l�nglichen St�ckes Leinwand von einer oder von zwei entgegengesetzten Seiten gegen die Mitte zu erh�lt; die einzelnen durch die Spaltung ent�standenen schmalen Streifen nennt man die Kopfe der Spaltbinde. Ist ein Leinwandstreifen von zwei Seiten Ein Mal bis weit gegen die Mitte hin gespalten, so erh�lt man eine zweiseitige vierk�pfige Spalt-binde, die Schleuder, die auch bei Krankheiten des Euters oder des Hodensackes Anwendung findet.
Werden mehrere zweiseitige Spaltbinden �bereinander gelegt und in der Mitte zusammengeheftet, so erh�lt man eine Blatt- oder Buch-binde, die auch als vielk�pfige Binde bezeichnet wird. Diese kann man auch herstellen, indem man ein Lcinwandst�ek von beiden Seiten gegen die Glitte zu in einer verschiedenen L�nge einschneidet, wodurch dann jederseits mehre K�pfe gebildet werden, nach deren Zahl diese vielk�pfigen Binden als zw�lf-, achtzehnk�pfige u. s. w.
' i:
Binden bezeichnet werden.
Man wickelt diese K�pfe, die von oben nach unten zu an L�nge allm�lig abnehmen, nicht auf, sondern legt das Mittelst�ck der Binde auf den kranken Theil auf, schl�gt die K�pfe um denselben herum, und heftet sie mit Stecknadeln oder bindet sie zusammen. Zweck-massig soll diese: Bindenform bei Anschwellungen im Kehlgange, bei Krankheitsprozessen am Genicke, nach dem Schwcifmuskelschnitte, bei Beugesehnenentz�ndungen u. dgl. sein.
Die vielk�pfige Streifenbinde ist aus vielen, an L�nge von oben nach unten allm�lig abnehmenden, und einander gegenseitig bei�l�ufig bis zur H�lfte deckenden, mitunter in der Mittellinie zusammen�gehefteten Bandstreifen zusammengesetzt und eignet sich nach Eyeb�ner f�r jene Beinbr�che, deren Heilung man sich durch den anerkannt zweckm�ssigen S c u 11 e t'schon Verband verspricht.
?
-ocr page 118-
104
Die Kr lt;j uz fa den- oder Gitterbinde (von Strauss*) als zusammeogosetzte Vereinigungsbinde erw�hnt) besteht aus vier Binden, von denen je zwei an einem Ende durch 2 bis 4 Zoll lange, in gleichen Abst�nden von einander angen�hte B�ndchen derart ver�bunden sind, class die B�ndchen, welche zwei St�cke verbinden, durch die Zwischenr�ume der die anderen zwei St�cke vereinigenden B�nd�chen hindurchgef�hrt werden und so ein Gitter entsteht, welches, auf die Wunde selbst angebracht, eine ziemlich freie Ansicht der letzteren gestattet. Es ist somit diese Binde eine kreuzf�rmige Binde, deren vier K�pfe durch 6 bis 8 schmale, gekreuzte B�ndchen mit einander verbunden sind, Indess wird mau in der Thierhcilkuude von derselben wohl nur �usserst selten Gebrauch zu machen bem�ssiget sein, wess-halb die einfache Erw�hnung hinreichend sein d�rfte.
Eine andere vereinigende Binde , welche G o u r d o n **) beschreibt und abbildet, ist je nach der liiehtung der Wunde, derent�wegen sie angelegt werden soll, verschieden.
Bei L�ngenwunden an den Extremit�ten bedient mau sich einer Binde, welche breiter als die Wunde laug, und dabei lang genug ist, um das Glied einigemalc zu umgreifen. Diese wird an einem Ende in mehrere K�pfe gespalten, an dem anderen mit entsprechend vielen L�ngen�ffnungen, durch welche jene K�pfe nach geschehener Anlegung gef�hrt werden, versehen; die Binde wird dann geh�rig angezogen, um das Glied gewickelt, und mit einer Zirkelbinde befestiget.
Zur Vereinigung der Querwunden nimmt man zwei Leinwand�streifen, deren einen man in drei oder vier, bis zur Mitte des Streifens reichende K�pfe spaltet, (m�nnlicher Thcil), w�hrend man den anderen von der Mitte aus mit drei bis vier L�ngsspalten versieht, (weib�licher Theil), Diese zwei Tlieile befestiget man, einen oberhalb, den anderen unterhalb der Wunde, in einiger Entfernung von derselben, mittelst einer Zirkelbinde, steckt dann die K�pfe des einen Theiles durch die Spalten des anderen, so, dass sie sich in der Mitte kreuzen, zieht die Enden nach entgegengesetzten Richtungen so stark an, dass die Wundr�nder in genaue Ber�hrung kommen, und erh�lt sie in dieser Lage durch Zirkeltouren, welche �ber die Enden der gespannten Streifen gef�hrt werden, Indess ist die Anwendung dieser vereinigenden Binde viel zu umst�ndlich und schon desshalb nicht zweckentsprechend,
') Handbuch der Veterin�r-Chirurgie, 'i. Theil. pay. 40. �*) Loc. cit. Tom. I. pag. 412.
-ocr page 119-
10S
daher man auch, wie Gourdon gleichfalls bemerkt, von derselben nur selten Gebrauch machen wird.
Als einen unverr�ckbaren und zur Vereinigung von Wunden der gr�sseren Hausthierc ganz geeigneten Verband, der selbst an solchen Theilen, an denen andere Binden durchaus nicht mit der erforderlichen Sicherheit anzubringen sind, angewendet werden kann, erkl�rt B r o g-niez*) den von ihm modilicirten Klebe verband, den R y c h n e r * *) als Agglutinations verband oder Adhiisivbinde bezeichnet.
Derselbe besteht eut weder aus einem einzigen St�cke, welches eine der L�nge der Wunde entsprechende Breite und eine dem Um�fange der verwundeten K�rperpartic z. B. des Bauches, einer �lied-masse angemessene L�nge besitzen muss, oder er ist, wenn die ver�letzte Gegend mit einer Binde nicht umgangen werden kann, aus zwei Theilen zusammengesetzt, welche entweder eine l�nglich viereckige oder eine halbovale Form besitzen k�nnen; die Grosse dieser Theile ist variabel, muss jedoch immer so viel betragen, dass eSiie hinreichende Fl�che vorhanden ist, die mit den erkrankten Gebilden in Ber�hrung k�mmt.
Der hiezu verwendete Stoff ist neue, feste Leinwand; diejenigen B�nder, welche einander zugekehrt sind, m�ssen geradlinig abge�schnitten und breit einges�umt sein; an einem Rande werden in Ab�st�nden von beil�ufig einem Zolle runde L�cher angebracht oder kleine Metallringe angen�ht, w�hrend der andere Band mit starken, beil�ufig einen halben Zoll breiten, doppelten B�ndchen in einer der Zahl und Stellung der Ringe entsprechender Weise versehen ist; soll ein st�r�kerer Zug ausge�bt werden, kann man einerseits Schnallen, anderseits Biemen anbringen. Die Seite, an welcher die Binge oder B�nder befestiget sind, ist die �ussere, die entgegengesetzte die innere.
Soll der Verband angelegt werden, so bestreicht man die innere Fl�che der Binde oder jedes einzelnen Theiles mit einer massig ges�t�tigten Hausenblascn- oder Leiml�sung, legt die Verbandst�cke auf die verwundete Partie, an welcher man die Haare gegen den Strich ge�b�rstet oder etwas verworren hat, in einer entsprechender Entfernung von den Wundr�ndern auf, und l�sst den klebenden Stoff trocken werden, wozu beil�ufig 2 bis 3 Stunden erforderlich sind.
ISach Ablauf dieser Frist schreitet man zur Vereinigung der Wunde, indem man ein Ende des Bandes durch den gegen�berstehenden
*) Traite de Chirurgie voti'T. Brusellcs. t83it. Douxquot;'0 partie. pag. 16?. *) Hippiatrik. Bern 1842. 1. Bd. pag. 119.
:1
-ocr page 120-
106
King durchfuhrt, durch einen hinreichend starken Zug die Wundriinder einander n�hert und die B�ndchen kn�pft; in dieser Weise wird fort�gefahren, bis die m�glichst genaue Aneinanderlagerung der Thcile erfolgt ist.
Hat der Verband seinen Zweck erf�llt, so wird er mit lauem Wasser erweicht und behutsam, ohne Zerrung, n�thigcniUlls mit Zu�hilfenahme einer Schcere, entfernt. By ebner spricht sich f�r diese Verbandmethode aus und ist der Ansicht, class sie die blutige Naht in einigen F�llen ersetzen k�nne, in anderen dagegen ein -wirksames Unterst�tzungsmittel derselben abgebe.
c) Die Gurten, Htr�nge, Kiemen und Schlingen.
Diese Verbandger�thschaften finden in der Thierheilkunde eine verbreitete Anwendung, und werden �berall, wo es sich darum han�delt, einen kr�ftigen, selbst durch eine l�ngere Zeit andauernden Zug oder Druck auszu�ben, in Anspruch genommen.
Man hen�tzt entweder einfache Stricke, Schn�rt!, Kiemen und Seile, oder Strickgeflechte.
So hat man Gurten, Spannleinen, Hintergeschirre u. s. w., die als St�tzpunkte f�r andere Verbandst�cke ben�tzt werden.
Fine bedeutende Kolle spielen die in diese Abthcilung geh�renden Ger�tbschaften sowohl unter den Zwangsmitteln, als auch unter den in der Geburtshilfe der Hausthiere gebr�uchlichen Apparaten.
um
-ocr page 121-
Zwai^sger�thschaften.
Mi
t diesem Namen worden diejenigen Vorrichtungen bezeichnet, deren
man sich bedient, um Thiere bei der Verwendung lenksamer zu machen, sie behufs einer vorzunebmenden Untersuchung oder der Vornahme von Operationen mehr in seine Gewalt zu bekommen, oder endlich um gewisse Bewegungen einzelner K�rpertheile so viel als thunlich zu verhindern. �
Widersetzen sich die Thiere li�ulig schon bei der blossen Ee-r�hrung schmerzhafter Theile, so wird diese quot;Widersetzlichkeit noch in einem h�heren Grade bei Operationen auftreten, und es w�re ohne der Zuhilfenahme der Zwangsmittel in vielen F�llen durchaus nicht m�glich, eine oder die andere Operation vorzunehmen, oder sie mit der n�thigen K�he und Sicherheit und in m�glichst kurzer Zeit auszuf�hren, ohne Gefahr f�r das Thier oder f�r die mit demselben besch�ftigten Personen bef�rchten zu m�ssen.
Diese Zwangsmittel sind sehr verschieden, und man wird je nach der Thiergattung, dem Individuum, der Operation selbst, u. s. w. ein oder das andere, welches f�r den gerade vorliegenden Falle an geeig�netsten erscheint, w�hlen.
Man versucht mitunter die Thiere durch G�te f�gsam zu machen, man lenkt ihre Aufmerksamkeit ab, indem man ihnen die Augen bedeckt oder schwere K�rper, z. B. Bleikugeln in das Ohr einbringt, eine scharfschmeckendc Substanz auf die Zunge gibt oder an einer Stelle des K�rpers einen heftigen Schmerz hervorruft; reichen diese Mittel nicht aus, so zwingt man die Thiere durch mechanische Gewalt zu einem ruhigen Verhalten oder hebt durch die Anwendung narcotischer Mittel das Bewusstsein f�r k�rzere oder l�ngere Zeit auf.
Zu den Zwangsger�thschaftcn geh�ren:
Die Ger �th schaffen zur Z�umung, die Kopfkappe,
f. = i
r
(t
amp;
-ocr page 122-
108
die JUende, die Tiremsen, die !\asenringe, die Vorrichtun�gen zum Fesseln und Niederlegen der Thiere, der Xothstall, die Op er ations wund, das Maulgitter, der Halskragen, die A p p a r a t e zum N a r c o t i s i r e n U. a. m.
1.nbsp; nbsp;Die bei den Pferden gebr�uchlichen Z�umungsger�the sind die Halftern, Trensen, Wi seh z�ume , so wie der Kapp z�um. Am h�ufigsten bedient man sich einer einfachen Trense von festem, starkem, dabei aber doch weichem Leder; bei einigen Operationen in der Maulh�hlc ist eine Halfter vorzuziehen, da das Mundst�ck der Trense hindernd im Wege steht.
Die Xoth- oder Zwangshalfter unterscheidet sich von einer gew�hnlichen Halfter durch die .St�rke der lliemen, Schnallen, Ketten und Stricke, und kann mitunter mit eisernen, von dem Stirn- zum Xasenriemen laufenden Spangen versehen sein, (Korb- oder Koller�halfter).
2.nbsp; Zur Bedeckung der Augen ben�tzt man entweder die Kopf-k a p p e oder die Blenden.
Die erstere ist eine H�lle, die, aus starker Leinwand gearbeitet gut gef�ttert, die Bestimmung hat, dem Pferde �ber den Kopf gehangen zu werden, um damit die Augen und die vorstehenden Theilc zu bedecken. Diese Kappe befestiget man mittelst Stricken, oder zweck-m�ssiger mittelst Kiemen und Schnallen. Dieselben Dienste leistet ein zusammengelegtes, um die Augen gebundenes, und an der Halfter befestigtes Tuch.
FiS- 9quot;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Blenden oder die Scheu-
klappen bestehen aus zwei aus der Innen�fl�che coneaven, runden oder achteckigen. S bis 6 Zoll im Durchmesser haltenden i St�cken Leders, die mittelst zweier Kiemen am Kopfe befestiget werden. (S. Fig. 90.) Abbildungen solcher Blenden geben ausserdem G1 o a g *) und H � r d t **), wel�cher letztere sie sogar unter den zur Castration nothwendigen Ger�th-schaften anf�hrt.
Sowohl die Kopfkappe, als auch die Blende sind, wie vielf�ltige Erfahrung best�tiget, ganz �berfl�ssige Zwangsmittel.
3.nbsp; nbsp;Lfm einen Schmerz an der Vorder-, seltener an der Hinter-
*) The Yctorinarian. 184S. pag. .VIT.
*) Unterricht �ber ilio Pfenle-Hufbeschlag-Kunst ete, 'l. Auflage. Stuttgart. 1829.
-ocr page 123-
109
lippe, am seltensten am Ohre, hervorzurufen, und so die Aufmerksam�keit des Thieres von der Operation selbst abzulenken, zieht man die verschiedenen Arten der Bremsen in Gebrauch.
a) Die Strick-, S t i e 1- oder S t o c k b r o m s e, auch
Fig. 91.
Xasenbremsn genannt, (s. Fig. 91' besteht aus einem rundlichen, :iu seinem vorderen Ende spateif�rmigen, gegen 10 bis 12 Zoll langen, 3,4 Zoll dicken Stiele von hartem Holze, und einer durch zwei etwa 1 ',., bis 2 Zoll von ein�ander entfernte Oefthuugeu am breiteren Theile des Stockes hindurchgezogenen, aus einer starken llobschnur gebildeten, meist doppelten Schleife, die so weit sein muss, dass sie leicht die Oberlippe und Nasenspitze fasse. � An dem hin�teren Ende des Stockes ist ebenfalls eine Schnur befindlich, mittelst welcher die angelegte Bremse an das liackenst�ck des Zaumes angebunden werden kann, obschon einige Thier-
�rzte gegen diese Eefestigung der Bremse sind, da man da�durch den Vortheil verliert, den Druck w�hrend der schmerzhaftesten Momente der Operation beliebig verst�rken und darnach wieder ver�ringern zu k�nnen; indess wird es in allen jenen lallen, in denen dem Operateur bloss wenige Gehilfen zu Gebote stehen, entsprechender sein, die Bremse an die Halfter anzubinden, und so einen mit dem Halten derselben betrauten Gehilfen zu ersparen.
Bremsen, deren Stock zwei bis drei Fuss lang ist, wie z. B. Vatel*) angibt, sollen aus dem Grunde zweckm�ssig sein, weil es dem in einer bedeutenden Entfernung vom Thierc selbst stehenden, die Bremse haltenden Gehilfen m�glich ist, den Kopf des Thieres bei der Operation nach Erforderniss hoch, nieder oder zur Seite zu stellen, ohne bef�rchten zu m�ssen, durch Schl�ge oder Bisse verletzt zu werden.
T e n n e c k e r's Taschenbremse **) besteht aus einem V-i Ellen langen, abgerundeten Stiele von hartem Holze, an dessen unteren, einen Zoll im Durchschnitte haltenden Ende die durch einen Leder�riemen gebildete Schlinge angebracht ist, w�hrend das andere, noch einmal so starke, hohle, und zur Aufnahme von Stocknadeln und Faden bestimmte Ende einen Aderlassschl�gel vorstellt. Um diese Bremse bequemer unterbringen zu k�nnen, ist der Stiel in zwei St�cke getheilt, und zum Zusammenschrauben gerichtet.
*) Elements de pathologie veterinaire etc. Paris 1S'i8. Toni. II. 1. Partie, pag. 132. #9632;quot;*) Lehrbuch der Vcterin�r-'VVundarzneikunst etc. Prag 1820. 2. Bd. pag. 57.
i
-ocr page 124-
110
Um die Stockbremse anzulegen, streift man die Schlinge �ber die konisch zusammengelegte Hand, ergreift mit den Fingern die Vor�derlippe, zieht sie etwas nach vorw�rts, schiebt mit der freien Hand die Schleife etwa zwei Zoll weit auf die Lippe, dreht den Stiel um die Achse der Schleife so oft herum, bis die Zusammenschn�rnng der gefassten Partie zu dem nothwendigen Grade gediehen, und bindet schliesslioh den Stiel an der Trense oder der Halfter fest. In �hnlicher Weise bremset man an der Hinterlippe oder dem Ohre, indess d�rfte es nur �usserst selten wirklich notlnvendig werden, an diese Theile eine Bremse anzulegen; als nachtheilige Folgen sollen L�hmungen der Lippe und der Ohren beobachtet worden sein. Immer ist wohl zu ber�cksichtigen, dass der Bremsenstiel, falls das Tliier niedergelegt werden soll, an der nach aufw�rts liegenden Seite des Kopfes ange�bracht sei.
Im Xofhfalle kann mau sich einer einfachen Schlinge bedienen, durch welche man, nachdem sie �ber die Lippe gestreift ist, einen Stock hindurchsleckt, und mittelst Drehungen desselben den gefassten Theil zusmmenschn�rt. Jedoch darf man keine allznd�nne Schnur w�hlen, damit dieselbe nicht zu stark einschneide.
b) Die sogenannte polnische Bremse (Maul-oder ungarische Bremse, deutsches Gebiss, deutsches Mundst�ck) bestellt aus einem fingerdicken Stricke, dessen Enden entweder zusammengekn�pft sind, oder welcher an einem Ende eine Schleife oder einen King besitzt. Im ersteren Falle wird das Pferd mit der Schleife wie mit einer Trense aufgez�umt, an der einen oder anderen Packe ein beil�ufig zolldicker Stock durchgesteckt, derselbe kreisf�rmig auf der Packe her�umgedreht und so die Schleife zusammengeschn�rt.
Ist der Strick mit einem Ringe oder einer Oehse versehen, so legt man denselben dem Pferde derart in das Maul �ber die Zunge, dass der King oder die Oehse auf eine Packe zu liegen k�mmt, steckt das andere Endere des �ber das Genick gef�hrten Strickes durch, und zieht dann kr�ftig an, wodurch die Schleife verengt und ein starker, schmerzerregender Druck auf die Maulwinkel, die Packen und das Genick ausge�bt wird.
Eine unvorsichtige Anwendung dieser Bremse, welcher Hert-wig bei b�sen Pferden und in denjenigen F�llen, wo die gew�hnliche Bremse nicht hinreichend wirkt, aus dem Grunde den Vorzug gibt, weil ihre an und f�r sich schon kr�ftige Wirkung durch fortgesetztes Anziehen an dem 12 bis 16 Fuss langen Stricke vermehrt werden kann, ohne dass man sich dem Thicre zu n�hern braucht, zieht noch
-ocr page 125-
quot;:-\ ;i
111
bedeidendere Nachtheile nach sich, und Hering z. H. sah nach An�legung derselben bei einem Pferde zwei grosse L�cher in den hacken entstehen, durch welche heim Pressen das Putter herausfiel.
c) Die Bremsenzangeu, welche einem Zirkel �hnlich con-struirt sind, werden entweder aus Holz oder aus Eisen verfertiget.
Die ersteren bestellen aus zwei, gegen 12 Zoll langen, runden, ringf�rmig gekerbten, an einem Ende mittelst einer Schnur vereinigten Holzst�ben, deren freie Enden nach der Anlegung gleichfalls zusammen�gebunden werden.
(Eine Abbildung derselben gibt Gourdon*), welcher auch einer eigenen Ohren bre ms e erw�hnt, die nichts Anderes, als ein nicht g�nzlich gespaltenes St�ck Holz darstellt, in welches das Ohr eingeklemmt wird.)
Die aus Eisen gearbeitete Ercmsenzangc, gew�hnlich als eiserne Bremse bezeichnet, ist aus zwei rundlichen oder kantigen, gegen 10 Zoll langen und 'o ^oll starken Eisenst�ben zusammengesetzt, #9632;welche an einem Ende durch ein Chamier vereiniget, am entgegen�gesetzten dagegen frei sind; ein Arm besitzt an diesem letzteren Ende nach aufw�rts gerichtete Zacken, w�hrend der anderenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fig. 92.
ringf�rmig umgeben gt ist, und das Schliessen der Bremse, welches �brigens auch mit einem Schlussringe oder einem Piemen bewerkstelliget werden kann, erm�glichet. (S. Pig. 92.)
Beim Gehrauche zieht man die St�be an ihrem freien Ende von einander, bringt Lippe oder Ohr zwischen d ieselben nnd schliesst die Bremse.
Ueber die Zwcckm�ssigkeit dieses Zwangsinstrumen�tes seheinen die Ansichten gleichfalls noch getheilt zu sein, denn w�hrend With, Hertwig, Strauss, Kreutzer und Gourdon dieselbe, weil sie weit st�rker und ungleichm�ssiger als die gew�hnliche Stockbremse quetscht, verwerfen, bedient sich Hering derselben vorwaltend, h�lt es aber f�r noth-wendig, dass sie ein Gehilfe in der Hand behalte, um nach Umst�nden einen gelinderen oder st�rkeren Druck aus�ben zu k�nnen. Wir bedienen uns ausschliesslich der Stockbremse, und hatten noch nie das Unangenehme, nachtheilige Zufalle bei dem Gebrauche derselben auf�treten zu sehen.
Dass nacli der Abnahme jeder Bremse der gequetschte Theil sanft zu reiben sei, bedarf wohl keiner Erw�hnung. �
i \
*) Gourdon. loe. cit. Tom. I. pag. 26.
-ocr page 126-
112
Beim Rinde bedient man sich zum Bremsen gleichfalls der Bremsenzangen, �bt jedoch mit diesen einen Druck auf den unteren Abschnitt der Xasenscheidewaud aus, wesshalb dieselben anders con-struirt sein m�ssen.
Die italienische oder toskauische Nasenklemme hat die Gestalt einer Zange; die Arme sind halbkreisf�rmig gegen einander gekr�mmt, und an den einige Linien von einander abstehenden Enden mit Kn�pfen versehen; die Schenkel Hegen aneinander, und sind an ihrem Ende auf die Fl�che gebogen, so dass ein Oohr gebildet wird.
Fig. igt;;�.
durch welches eine Schnur,
die die Klemme geschlossen erh�lt, gezogen werden kann. Soll das Insfrument durch l�ngere Zeit liegen bleiben, so befestiget man es mit�telst der Schnur an den H�rnern desThieres. (Fig.93 versinnlir-ht eine solche Na�senklemme und die Belesti-gungsart derselben amSopfe
,0%)
des Bindes.)
Eine andere Art hat die Eoim eines grossen Tasterzirkels mit ebenfalls gekr�mmten und an den Enden mit Kn�pfen versehenes Vordertheilen; die Schliessung erfolgt durch eine Schraube, die vor dem Anfange der Kr�mmung quer durch beide Schenkel geht. (S. Fig. 93 laquo;.
W�hrend bei einer dritten Art der Xasenklemme der untere Theile wie bei den eben beschriebenen Klemmen beschaffen ist, zeigt der obere Theil insofern Abweichungen, als die zwei Eisenst�be von ungleicher L�nge sind; der k�rzere, von der Kr�mmung an gerech�net 2 Zoll lange Stab ist mit dem l�ngeren durch ein Charnier derart verbunden, dass die Bewegung nur nach einer Seite zu gestattet ist; in der Mitte des oberen Theiles ist eine 3 Linien breite, an der oberen Fl�che mit Einkerbungen versehene Feder angebracht; ein verschiebbarer Eing schliesst die Klemme, und h�lt sie, da er in die Einkerbungen zu liegen k�mmt, so lange
geschlossen, bis die Feder mit der Hand niedergedr�ckt wird, worauf erst das Zur�ckschieben des Hinges m�glich wird. (S. Fig. 94.)
-ocr page 127-
113
Das ganze Instrument ist gegen 5 Zoll lang, solid aus Eisen gearbeitet, nicht zu schwer, und kann bei der so ziemlich gleichen Dicke der Nasenscheidewand bei allen Rindern angewendet werden; indess ist das Anlegen sowohl, als auch das Abnehmen desselben mit Schwierigkeiten verbunden, und bei sehr widerspenstigen Thieren ohne vorheriger kr�ftiger Fixirung des Kopfes nicht gefahrlos, wesshalb auch die zweite Art der Klemme, bei der es nur einiger Umdrehungen der Schraube bedarf, um dieselbe anzulegen oder abzunehmen, vor�zuziehen ist.
4. Um Hinder, besonders Stiere lenksamer zu machen, und sie sicherer f�hren zu k�nnen, zieht man denselben verschieden geformte Eisenringe, die Nasenringe, durch die Nasenscheidewand.
Der einfachste Nasenring ist runi oder oval, und besteht aus zwei halbrunden Theilen, welche an einem Ende mittelst eines Char-nieres beweglich mit einander verbunden sind, am anderen Ende aber nach dem Anlegen vernietet werden. Neuere Ringe besitzen eine l�nglich viereckige Gestalt. An dem oberen, auf den Nasenr�cken zu liegen kommenden Theile sind sie mitunter mit einer Art Handhabe versehen, welche zum Durchf�hren des die Befestigung des Ringes am Kopfe vermittelnden Riemens bestimmt ist.
Andere Nasenringe sind einem D�gel �hnlich; durch die mit Oeffnungen versehenen Enden des D�gels wird ein Querstab durch�gesteckt und entweder mit einem Stifte oder einer Schraubenmutter festgehalten. Dei allen diesen mit einem stumpfen Ende versehenen Nasenringen muss dienbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ks- 95.
)#9632;:'.
#9632; #9632;
Nasenscheidewand fr�her mittelst eines Trokarts durchstochen werden; in das vordere Ende der Canule schiebt man das Ende des Ringes ein,
zieht die Canule zur�ck, und f�hrt so den Ring selbst
mg. 96.
durch die Scheidewand durch.
Um dieses Durchstechen mittelst des Trokarts entbehrlich zu machen, und die Operation zu vereinfachen, hat Villeroy einen Nasenring construirt, der gleichfalls aus zwei Theilen, deren
Forster, ThlerSrzfliche Instrumenten- und Verbaudlelire,
l\!\\
-ocr page 128-
m�
114
einer gerade, der andere aber halbrund ist, besteht; der gerade Theil hat an einem Ende eine Oetfnung', durch welche das scharf zuge�spitzte Ende des anderen Theiles hindurchgesteckt werden kann; beide anderen Enden der St�be sind beweglich untereinander verbunden.
Beim Anlegen wird die Xasenscheidewand mit dem spitzigen Ende durclistossen, der Hing einge�f�hrt, die Spitze durch die Oetfnung des Querstabes gesteckt, und abgezwickt oder besser umgebogen.
Hol a n d , P e r c h e r o n und andere, beson�ders franz�sische Thier�rzte ver�ffentlichten Verbes�serungen und Moditicutionen der bereits gebr�uch�lichen Nasenringe. � (S. Fig. 9S b. o. � Fig. 96 laquo; Nasenring von Y i 11 e r o y , b von B o 1 a n d, Fig. 97. von P e r e h e r o n.) Jeder der angegebenen Xasenringe hat seine Vor- und Nach�theile; bei den einfachen Kingon ist das Vernieten und das Aufnieten eine beschwerliche Arbeit; Chamiere mid Schrauben rosten h�utig ein ; bei dem Ringe von V i 11 e r o y kann die Spitze beim Umbiegen abbrechen, und so das Einlegen eines neuen hinges notliwendig wer�den, u. dgl.
Kg. 98.
Fig. 98 stellt die Art und Weise
der Befestigung des Ringes am Kopfe des Thieres dar; in Betreff des Eicm-zeuges ist zu erinnern, dass dasselbe den Gr�ssenverh�ltnissen des Kopfes angepasst sein muss, und weder zu lose, noch zu fest liegen darf, da im ersteren Falle ein Ausreissen des Rin�ges bei dem leicht m�glichen H�ngen�bleiben an vorstehenden (legenst�nden, in letzterem eine andauernde Beunru�higung des Thieres die nothwendige Folge des unzweckm�ssigen Verfahrens
w�re. �
Um die schmerzerregende Wirkung des Xasenringes nach Be-d�rfniss verst�rken zu k�nnen, ohne das, das Thier f�hrende Individuum der Gefahr einer Verletzung auszusetzen, gebraucht man die soge�nannten Leitst�be.
Diese bestehen aus einem 4 bis 5 Fuss langen, 1 bis 1 l/i Zoll im Durchmesser haltenden, an seiner Oberfl�che glatten und ebenen
-ocr page 129-
118
Holzstabe, zu dem man meist junge Eschenst�mme, da diese die ent�sprechende Festigkeit und Z�higkeit besitzen, verwendet, ferner aus dem au einem Ende des Stabes mittelst eines Domes befestigten aus Eisen gearbeiteten Theile, dessen vorderer, verschieden gestalteter Ab�schnitt bestimmt ist, mit dem Xasenringe in Verbindung zu treten, w�hrend der hintere, trichterf�rmige Abschnitt auf den Stab aufgesetzt wird.
Die einfachste, vorz�glich in England und Holland gebr�uchliche Armatur des Stabes ist eine aus � Gliedern bestehende Kette, an deren Endringe ein kleiner, gegen 3 Zoll langer und 4 Linien starker Querstab sich befindet, der beim Gebrauche durch den Naseuring und durch ein Kettenglied durchgezogen wird, und so die F�hrung erm�glichet.
Bei einem anderen Leitstabe
Fig. 99.
ist das vordere Ende der Armatur in eine lange, starke Spitze ausge�zogen, welche umgebeiigt und spiral aufgerollt ist.
Eine andere Vorrichtung be�steht darin, dass das Ende haken�f�rmig nach r�ckw�rts gerichtet ist, und das Abgleiten des Stabes von dem Ringe durch eine Feder ver�hindert erscheint; ebenso sind an einigen St�ben sogenannte Karabiner angebracht.
Die nebenstehenden Abbil�dungen (Fig. 99) d�rften die Sache verst�ndlicher machen, als weitl�u-tige Beschreibungen.
Der Xutzen eines Leitstabes ist einleuchtend , denn es bedarf
bloss eines Zuges an demselben, um das Thier bei widersetzlichem Benehmen empfindlich zu strafen, w�hrend gleichzeitig der F�hrer desselben in hinl�nglicher Entfernung bleibt, und vor Vei-letzungen gesichert ist. Am schnellsten l�sst sich der mit einem Haken bewaff�nete Stab anlegen, und derselbe gew�hrt auch die grosste Sicherheit, da zwischen Haken und Bing kein freier Spielraum, wie bei dem mit einer Kette armirten Stabe, besteht, somit nur ein leichter Huck mit der Hand hinreicht, um einen ziemlieh bedeutenden Schmerz an der
8*
-ocr page 130-
116
iSTasenscheidewand hervorzurufen; es wird daher diese Form des Leit�stabes bei besonders b�sartigen Stieren angewendet.
Ein ganz abweichend construirter Leitstab ist vonVigan ange�geben; derselbe wird einestheils an einer E�ckengurte, auderstheils an den H�rnern befestiget; das vordere Ende der Armatur besitzt einen King, an welchem das Thier gef�hrt wird, und hinter diesem einen nach abw�rts stehenden Haken, der in den ISascnring eingehakt wird; das Thier muss mit gehobenem Kopfe einhergehen, und soll so �usserst leicht zu lenken sein *).
S. Des Maulgitters bedient man sich, um die Kiefer der gr�sseren Hausthiere bei Untersuchungen der Maul- und Rachenh�hle, bei Operationen in derselben, hie und da auch beim Eingeben der Arzneimittel f�r einige Zeit von einander entfernt zu erhalten, und so einestheils eine bessere Einsicht in diese H�hlen zu erlangen, die Instrumente sicherer und leichter darin handhaben zu k�nnen, anders-theils der Gefahr, gebissen zu werden, auszuweichen.
Man hat feststehende, unb ewegliche Maulgitter, mittelst deren die Kiefer nur immer in die gleiche Entfernung von einander gebracht werden k�nnen, und bewegliche, mittelst welcher durch eigene
*) Detaillirtei'e Beschreibungen, so wie Abbildungen der, besonders f�r Land-mrthe Interesse besitzenden B�ndigungsmitttel f�r das Eind finden sich sowobl in thier�rztlichen, als auch landwirthschaftlichen Werken und Journalen, wie z. B.
B o u 1 e y und K e y n a 1, Nouveau dictionnaire pratique de medeeine, de Chi�rurgie et d'hygiene veterinaires. Paris J856. Tom II. � pag. 555.
(Article: B o u c 1 e m e n t.) Gourd on. loc. cit. Tom. I. pag. 9fi. Buchm�ller. B�ndigungsmittel beim Rindvieh, (Allgemeine land- und forst-
wirthschaftliehe Zeitung, herausgegeben von der k. k. Landwirthschafts-
Qesellschaft in Wien. VII. Jahrg. [1857] pag. 65.) Guaita. Appareil pour maitriser les taureaux dangereux. (Leitstab von Vigan.)
(Barral. Journal d'agriculture pratique. 4me Serie. Tome 8me, [1857]
pag. 66.) Eoland. Instruments pour maitriser les betes � cornes. (Ibidem 1857.
pag. 186.) Roland. Anneau nasal � vis pour maintenir les taureaux. (Ibidem. ^^ Serie.
Tom. HI. [1855] pag. 29.) Mesaize. Armature des taureaux. (Ibidem. Aquot;16 Serie. Tom. I. [1854]
pag. 461.) Moyens employes pour dompter et contenir les taureaux et les boeufs.
(Eecueil de m�decine veterinaire, Xe annee. [1833] pag. 158 et 216.)
u. a. m.
-ocr page 131-
117
Vorrichtungen das Maul nach Umst�nden bald mehr, bald weniger ge�ffnet werden kann.
Die ersteren, welche den Nachtheil haben, dass sie der Grosse des Kopfes nicht angepasst werden k�nnen, sondern bei grossen und kleinen Thieren die Kiefer immer auf eine gleiche Weite auseinander dr�ngen, bestehen in einem runden, halbkreisf�rmig gebogenen Eisen�stabe von 4 Zoll Bogenweite, dessen Enden schneckenf�rmig nach aussen gerollt sind. Drei Zoll von der Bogenkr�mmung entfernt, findet sich eine, in der Entfernung von weiteren drei Zoll eine zweite Quer�stange, die von einem Stabsehenkel zum anderen reicht.
Auch dieses Instrument wurde verschieden modificirt, wird jedoch im Allgemeinen selten angewendet.
Man fasst dasselbe beim Gebrauche am Bogen, und schiebt es dem Pferde so in das Maul, dass die beiden Enden der Stabschenkel neben die Maulwinkel und die Backen zu liegen kommen, und das dem Bogen zun�chst angebrachte Querst�ck sich hinter dem letzten Schneidezahne des Hinterkiefers befindet; nun wird das Maulgitter so aufgestellt, dass der Bogen unter das Kinn zu stehen k�mmt, der eine Querstab auf der Lade aufruht, w�hrend der andere den Vorderkiefer tr�gt, und die Zunge, welche sp�ter meist hinter dem Maulgitter zur Seite gezogen wird, sich in dem Baume zwischen beiden Querst�ben vorfindet.
Die beweglichen, zum Verschieben einge�richteten Maulgitter finden eine viel h�ufigere An�wendung , und entsprechen ihrem Zwecke mehr weniger.
Eines dieser Maulgitter ist in der Weise con-struirt, dass an seiner unteren H�lfte gleichsam zwei Maulgitter in einander liegen, das innere St�ck kann mittelst einer, durch den Griff und eine Oeffnung des �usseren Bogens hindurchgehenden Schraube in zwei L�ngsspalten der Seitenst�be des letzteren auf und ab bewegt werden. Diese Schraube kann auch in dem Griffe selbst befestiget sein, und wird in diesem letzteren Falle dann durch Drehen des Griffes in Bewegung gesetzt. (S. Fig. 100.).
W�hrend bei der oben beschriebenen Art des Maulgitters der untere Querstab beweglich ist, l�sst sich bei einem hierorts in Ge�brauch stehenden der obere Querstab verschieben. Dieses mit einer starken Handhabe versehene Maulgitter besteht aus einem bogenf�rmig
-ocr page 132-
#9632;raquo;
118
gekr�mmten, gegen einen Zoll breiten Stahlstabe; vier Zoll ober der Bogenkr�mmung findet sich der erste, unbewegliche, gleichfalls einen Zoll breite, an den R�ndern wohl abgerundete, platte �uerstab; das obere Ende beider, gegen acht Zoll langen Stabschenkel ist recht�winklig umgebeugt, halbkreisf�rmig, und mit einem Schraubengewinde versehen; i'/j Zoll hinter diesem Ende beginnt eine eben so lange, und vier Linien breite L�ngsspalte, in welcher der zweite Querstab, der durch die Spalte hindurchtritt, und ausserhalb derselben jederseils einen, gleichfalls mit einem Schraubengewinde versehenen Fortsatz besitzt, auf und ab bewegt werden kann; diese Bewegung erfolgt durch eine Flligelschraube, die durch die oben bezeichneten Oeffnungen hin�durchtritt. Das Oefihen der Maulspalte geht nur langsam von Statten, da das Aufschrauben an beiden Seiten ziemlieh viel Zeit in Anspruch nimmt, und es geh�rt somit dieses Maulgitter auch nicht zu jenen, deren Construction ein besonderes Lob verdienen w�rde.
Fig. 101.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; G�nther in Han-
aajgfg^g. fp\ nover*) gibt die Beschrei�bung eines nach seiner An�gabe gearbeiteten Maulgit�ters, welches gleichfalls aus
einem feststehenden und einem beweglichen, mittelst einer Schraube stellbaren Theile zusammengesetzt ist. (8. Fig. 101.)
Der erstere besteht aus einem vierkantigen, % Zoll (Calenberger Mass) dicken und f/V' breiten Eisenstabe, der in der Mitte seiner Biegung in einer Anschwellung ein Mutterge^vinde besitzt, durch welches die Stellschraube des Instrumentes hindurchgeht.
Die freien, umgebogenen Enden der parallel stehenden, S1,^quot; von einander entfernten Schenkel des Stabes sind durch einen 8'quot; breiten und 4quot;' dicken Querbalken, der in seiner Mitte in eine S1//' lange, 2quot; breite Platte �bergeht, fest vereiniget. Der gerade, vordere Band dieser Platte besitzt eine drei Linien hohe, nach aufw�rts gerichtete Leiste , der hintere, gerundete Band dagegen zwei, 2quot; von einander
*) Die Beurtheihmgslehre des Pferdes bez�glich dessen Dienst-, Zucht-Handclswertlies etc. Hannover 1859. pag. 668.
und
MB
-ocr page 133-
119
entfernte, der Biegung sich anschliessendc, 8'quot; lange, 2'quot; hohe und Vquot; dicke, gleichfalls nach oben zu stehende L�ppehen, die bei einge�setztem Maolgitter hinter die Schneidez�hne des Yorderkiefers zu liegen kommen.
Die obere Fl�che der l'latte ist eben und etwas nach r�ck- und abw�rts geneigt, die untere Fl�che abgerundet und von dem oben bezeichneten Schraubloohe 9quot; entfernt.
Der bewegliche Theil des Instrumentes wird durch einen 8'quot; breiten und 4quot;' dicken Querbalken, der die feststehenden .Seitenst�be genau in einem Loche seiner Enden aufnimmt, und an denselben auf und nieder bewegt werden kauu, gebildet; derselbe geht in seiner Mitte in eine S^V' lange und 2quot; breite Platte �ber, deren obere Fl�che abgerundet, die untere eben, und etwas nach ab- und r�ck�w�rts geneigt ist.
Diese Platte steht nach vorn 8'quot; vor dem Querbalken vor, ist hier 21//' lang, und tr�gt auf dem Rande ihrer unteren Fl�che eine 3'quot; vorstehende. 1'quot; dicke Leiste, die sieh bis an den Querbalken erstreckt. #9632;
Am hinteren Rande des Querbalkens steht die Platte 'i/iquot; breit im Rogen vor; ihr Rand ist etwas nach aufw�rts gerundet.
Nahe au den viereckigen L�chern, mittelst welcher der Quer�balken auf den Seitenst�ben l�uft, ist in demselben ein Bogen von 3'quot; Dicke und 4'quot; Breite befestiget, der bis i1/' unter dem Quer�balken genau zwischen die Seitenst�be passt, und sich, wenn das Maul�gitter so stark als m�glich aufgeschraubt ist, �berall genau an den Bogen des feststehenden Theiles anlegt.
Der Raum zwischen dem beweglichen Querbalken und diesem Bogen ist 3quot; hoch und V/gquot; breit.
In der Mitte des Bogens findet sich ein mit einem Gewinde versehenes Loch, welches einen d�nneren Theil der Schraube, welche �quot; lang, etwas �ber %quot; dick ist, als Zapfen aufnimmt.
Die Schraube dreht sich in dem Bogen des beweglichen Theiles des Maulgitters um ihren daselbst gut verwahrten Zapfen, und �ber�tr�gt auf ihn die durch das Muttergewinde im feststehenden Theile gewonnene Kraft.
Das Schraubengewinde muss stark, aber sehr eng sein. Die Schraube wird mittelst eines durch das freie linde derselben gesteckten, �quot; langen, mit einem sich drehenden Knopfe versehenen Stabes in Bewegung gesetzt.
Die engste Stellung des Maulgitters betr�gt 1quot;, die weiteste 3quot;.
'/j
-ocr page 134-
120
S c h m i d *) beschreibt ein glcichfulls bewegliches Maulgilter, in dessen Seitentheile ihrer ganzen L�nge nach ein Schraubengewinde eingeschnitten ist; der obere Quertheil hat an den Seiten empor�stehende Forts�tze, welche sich an den Vorderkiefer anlegen, und das Ausweichen des Maulgitters nach rechts oder links hindern; an beiden Enden dieses Theiles sind L�cher, in denen das obere Ende der Seiten�theile derart vernietet ist, dass es sich frei drehen kann.
Der untere, auf den Laden aufliegende Quertheil hat an beiden Enden Schraubenl�cher, durch welche die Seitentheile hindurchgehen; durch das Drehen der Seitentheile wird der untere Quertheil gehoben oder gesenkt, und so der Kaum zwischen beiden Querst�ben enger oder schm�ler.
Dieses Maulgitter ist somit dem hierorts gebr�uchlichen �hnlich construirt, und besitzt denselben Fehler, da man auch zwei Schrauben zu drehen hat, und bei einem ungleichm�ssigen Anziehen derselben ein Schiefstehen des Querstabes zum Vorscheine k�mmt.
Da aber alle in der eben angegebenen Weise construirten Maul�gitter ihrer Form, Grosse und Schwere wegen nicht leicht transpor�tabel sind, so stellte sieh Her twig die Aufgabe, ein Maulgitter zu erfinden, welches bei geh�riger St�rke und Festigkeit leichter, und zum Zerlegen in einzelne St�cke sowohl, als auch zum Enger- und Weitermachen eingerichtet w�re.
Das nach seiner Idee construirte Maulgitter **) besteht aus zwei senkrechten und zwei Querst�ben; erstere sind 63, .quot; lang, vierseitig, 6'quot; von vorn nach hinten dick, 5'quot; breit, die innere Kante der Enden sanft abgerundet. Jeder dieser St�be ist von f�nf l�nglich viereckigen, Vaquot; langen und �/i Zoll breiten L�chern durchbohrt, deren oberstes 1 Va Zoll vom oberen Ende, deren unterstes eben so weit vom unteren Ende entfernt ist, w�hrend die Entfernung der �brigen, dem unteren Ende n�her, als dem oberen, gelegenen L�cher je eine Linie von ein�ander betr�gt.
Die beiden Querst�be sind 53/4 Zoll lang, in der Mitte ungleich vierseitig mit abgestumpften Kanten, an der oberen und unteren Fl�che Wgt; an der vorderen und hinteren 2'quot; breit; gegen die Enden steigt die Breite der letzteren Fl�chen eine kurze Strecke bis auf 6 Linien; das scharf abgesetzte Ende ist S Linien breit, eben so hoch
*) Nebel und Vix Zeitschrift f�r (lie gesammte Thierheilkunde etc. X1H. Band (1846) pag. 108. *�) Siehe Gurlt und Her twig Magazin etc. V. (1839) pag. 516.
MI
-ocr page 135-
121
und 21/2quot;/ dick. Auf dem oberen Eande dieses d�nneren Endtheiles ist eine, gegen 6 Linien lange Stahlfeder befestiget, welche von dem Eande etwas absteht und mit einem kleinen, viereckigen Knopfe ver�sehen ist, der bei der Arereinigung der Querst�be mit den senkrechten St�ben als Widerhaken dient und das Zurttckgleiten aus den L�chern der letzteren verhindert.
Bei der Zusammensetzung dieses Maulgitters bringt man zuerst ein Ende beider Querst�be in die L�cher eines senkrechten Stabes und f�gt dann den zweiten senkrechten Stab durch die entsprechenden L�cher an die noch freien Enden der Querst�be.
Die gr�sste Entfernung zwischen den Quersttiben betr�gt 3 Zoll 10 Linien; � die geringste 1 Zoll 10 Linien, das Gewicht des ganzen Maulgitters 26 Loth.
Sp�ter traf Her twig die Ab�nderung, dass anstatt der vier�eckigen L�cher runde, vier Linien im Durchmesser haltende Oeffnungen angebracht sind, und die Enden der Querst�be dem entsprechend eine runde Form besitzen, aus den Oeffnungen auf 1'quot; vorstehen und mittelst einer Schraubenmutter befestiget werden.
Von �hnlicher Construction ist das in dem-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Rg. 108.
selben Bande des Magazins f�r die gesammte Thier-heilkunde von Her twig beschriebene Maulgitter von Fuchs, welches gleichfalls zerlegbar ist, und aus 2 Seiten und 2 Querst�ben besteht. Erstere sind 93,/4 Zoll lang, vierkantig, S Linien dick, eben so breit, und besitzen an der �usseren Fl�che sechs kleine, runde Gruben, welche zwei Zoll vom oberen Ende beginnen, einen halben Zoll von einander entfernt stehen, und zur Aufnahme der Spitze der in dem oberen Querst�cke angebrachten Stellschraube bestimmt sind. Etwa �1,^quot; vomnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kg. 103.
oberen Ende bildet die �ussere Fl�che einen %'quot; starken Vorsprung, der nach oben zu schr�ge verlaufend, unten quer abgeschnitten ist. An dem unteren Ende der �usseren Fl�che ist eine nach auf�w�rts gestellte, geradlinige Stahlfeder angel�thet, die sich in eine Furche des Stabes hineindr�cken l�sst und bestimmt ist, das Zur�ckgleiten des unteren Querstabes zu verhindern und denselben gegen den Vorsprung anzudr�cken.
Der obere Querstab ist 6 Viquot; lariggt; in der Mitte rund, gegen 5 Linien dick, an den Enden breiter, abgestumpft
-ocr page 136-
122
Tiereckig und daselbst von einem Loche, �welches zum Durchstecken des oberen Theiles des Seitenstabes bestimmt und diesem entsprechend geformt ist, von oben nach unten durchbohrt. Durch die 3quot;' starke Wand, welche das Loch begr�nzt, geht in horizontaler Richtung von aussei! nach innen ein Squot;' weiter Schraubeugang, der die eben so starke, und i^quot; lange, mit einer geh�rteten Spitze versehene Stell�schraube, die den Querstab an dem senkrechten Stabe feststellt, durch�treten liisst.
Fig. 104.
Die Enden des unteren Querstabes haben
viereckige Oeffnungen, um denselben an die Seitenst�be anstecken zu k�nnen.
Die Querst�be lassen sich von 2quot; S'quot; bis auf 4'quot; 1'quot; von einander entfernen.
Die Zusammensetzung des Maulgitters ist eine ganz einfache und aus der Besehreibung leicht verst�ndlich.
Beide eben beschriebenen Haulgitter ent�sprechen den an sie gestellten Anforderungen und haben sich, wie H e r t w i g best�tiget, bei sehr oft wiederholtem Gebrauehe bew�hrt.
(Fig. 102 stellt das Maulgitter von Hert-wig, Fig. 103 jenes von Fuchs, Fig. 104 ein von G a m g e e in: The quot;Veterinarian's Vade meoum. London, abgebildetes, gleichfalls beweg�liches Maulgitter dar.)
Zu denjenigen Instrumenten, die ange-
wendet werden, um halten, geh�rt auch
die Kiefer der Thiere von einander entfernt zu die Maul schraube von �roguiez, welche
jedoch, wie Kyebner mit Hecht bemerkt, bei unvorsichtigem Ge�brauche und in den H�nden unerfahrener ein sehr gefahrliches Werk�zeug ist.
Dieselbe besteht aus einem eisernen Bogen , durch dessen beide Enden, an denen sich Querst�cke und Riemen, die die Kiefer umfassen, befinden, senkrecht stehende Schrauben hindurchgehen, welche das Oeffnen des Maules bewirken.
Die Anlegung dieses Instrumentes, dessen Vorz�ge vor einem gew�hnlichen Maulgitter nach Brogniez darin bestehen sollen, dass es die Laden durchaus nicht dr�cken kann; einmal angelegt, selbst dann nicht abgleitet, wenn das Thier sich auch heftig wehrt; ein leichtes und sicheres Operiren in dbr Maulh�hle zul�sst, und entspre-
m��
-ocr page 137-
123
chend verkleinert, auch z. B. bei Hunden angewendet werden kann geschieht, indem man das obere Querst�ck auf die Nasenbeine auflegt, den Riemen hinter den Hakonz�hnen herumf�hrt und festschnallt; das untere Ende des Bogons k�mmt an das Kinn zu liegen, w�hrend der Riemen die Laden umgreift; durch Nachlassen und Anziehen der unteren Schraube entfernt mau die Kiefer oder n�hert dieselben einander.
Ein nach Art eines Zaumes gefertigtes Riemzeug befestiget das Instrument am Kopfe des Thieres und hin-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Fig. 105.
dert das Herabfallen. Der Bogen ist nach den Seiten beweglich und kann daher, je nachdem die Umst�nde es erheischen, rechts, links oder in der Mittellinie stehen.
(Eig. 105 zeigt die angelegte ilaul-schraube.)
Eine andere, von De villers erfun�dene Maulschraube, deren im Eecueil de med. vet. 1844 pag. 217 Erw�hnung ge�schieht, ist, wie aus der kurzen, durch
keine Abbildung deutlicher gemachten Beschreibung hervorgeht, derart complicirt, dass dieselbe schon desshalb wohl von keinem besonderen praktischen quot;VYerthe sein d�rfte.
6. Das Halsband, der Halskranz oder der h�lzerne Halskragen hat die Bestimmung, Seitenbewegungeu des Halses zu hindern, und findet Anwendung, wenn z. B. scharfe Einreibungen gemacht oder Eiterb�nder an der Schulter oder der H�fte gezogen wurden, und man das Kneipen u. dgl. an solchen Stellen unm�glich machen will.
Diese Zwangsger�thschaft ist aus Holzst�ben von verschiedener L�nge, die durch Schn�re oder Riemen untereinander verbunden sind, zusammengesetzt.
Acht bis zehn runde, einen Zoll dicke, an den Enden abge�rundete St�be von festem oder biegsamen Holze, die eine solche L�nge besitzen, dass sie von dei' Rundung dos Hinterkiefers bis zum Buge reichen, werden in gleichen Abst�nden von einander durch drei B�nder verbunden und um den Hals des Pferdes befestiget.
Die St�be werden entweder gegen die Enden zu und in der Mitte eingekerbt und mittelst Lederstreifen, die in die Einkerbungen zu liegen kommen, auf ein mit Schnallen und Riemen versehenes Gurtenband in den entsprechenden Abst�nden aufgen�ht, oder einfach durchbohrt und mittelst Rebschn�ren, deren eine man durch das Loch
-ocr page 138-
124
hindurclizieht, die andere �ber die �ussere ri�che des Stabes hin�ber f�hrt, festgebunden.
Eine andere Art des Halsbandes, das gegliederte Holz�halsband, das Zacken- oder Eose ttenhal sband ist aus 12 h�lzernen, 15 Zoll langen, etwa 1 Zoll starken, runden, an beiden Enden quer durchbohrten St�ben, aus eben so viel, 3 bis 4 Zoll langen, der L�nge nach durchbohrten Holzkl�tzen, ferner aus 12 eben solchen, doch nur 1 bis 2 Zoll langen Kl�tzchen und aus 2 starken, gegen 2 Ellen langen Schn�ren in der Weise zusammengesetzt, dass zwischen je zwei St�be zwei verschieden lange Kl�tzchen, und zwar das l�ngere an den unteren, an die Schultern anstossenden Theil des Halskranzes, das k�rzere dagegen an den oberen oder den FCopftheil zu liegen kommen. Man erh�lt so einen breiten und einen schmalen Theil des Kragens; der erstere wird um den unteren, der letztere mittelst der Schn�re um den oberen Theil des Halses befestiget.
Eine �hnliche Bestimmung hat:
7.nbsp; nbsp; Der Richtsparren, ein gegen 4 Fuss langer, 1 bis ll/2 Zoll dicker, runder und glatter Holzstab, der an beiden Enden entweder starke, durch ein Loch hindurchgezogene Schn�re oder mittelst Holzschrauben befestigte, an einem Ende mit Schuallen Ter-sehene Kiemen besitzt, damit er einerseits an der Halfter, anderseits an einem Ringe der R�ckengurte festgemacht werden k�nne.
Ist dieser Stab k�rzer, bloss 2 bis 21/') Schuh lang, 2 Zoll dick, so wird er zum Auseinanderhalten des quot;Vorder- und Hinterfusses einer Seite des niedergelegten Thieres ben�tzt und dann als Spannstock oder Fesselriemenstock bezeichnet.
Um am stehenden Thiere operiren zu k�nnen, wendet man ver�schiedene Zwangsger�tlischaften an, z. B. die Kniefessel, die Spann�riemen und Spannstrieke u. a. m.
8.nbsp; nbsp; Als Kniefessel gebraucht man entweder einen starken, hinreichend langen Riemen oder einen ziemlich dicken Strick, welcher um den im Fusswurzelgelenke so stark als m�glich gebeugten Vorder-fuss in der quot;Weise angelegt wird, dass er um den Fessel und zugleich um das obere Ende des Vorarmes geschnallt oder gebunden ist. Den Strick kann man auch derart ben�tzen, dass man eine aus demselben gebildete Schleife �ber das Knie des aufgehobenen Fusses his �ber die H�lfte des Vorarmes hinaufschiebt und dann, um das Abgleiten dieser Schleife zu hindern, unter derselben, und zwar zwischen dem Vorarme und dem Schienbeine einen runden, glatten, beil�ufig einen Schuh langen und einen Zoll dicken Stock hindurchsteckt.
-ocr page 139-
125
Stehen dem Operateur mehre Gehilfen zu Gebote, so legt' man den Strick um den Fessel des im Knie gebeugten Yorderfusses, f�hrt das freie Ende des Strickes �ber den R�cken des Thieres nach der entgegengesetzten Seite und l�sst es hier festhalten.
9. Bei Untersuchungen durch den Mastdarm oder die Scheide, so wie bei C^erationen am Hintertheile wird das Spannen und Auf�binden der Hinterf�sse mitunter nothwendig; hiezu ben�thiget man, wenn dieses nur an einem Hinterf�sse geschieht, einen Beigurt, einen aus h�nfenen Bindf�den geflochtenen, etwa 18 Schuh langen und 3 Zoll breiten Gurt, der an einem Ende eine gegen 5 Zoll lange Schleife besitzt, oder in Ermangelung eines solchen einen mittelstarken Strick, oder einen Fesselriemen (dessen sp�ter Erw�hnung ge�schehen wird) mit einem daran befestigten 16 Schuh langen Seile; der an dem Fessel befestigte Strick oder der Beigurt wird zwischen den Vorderbeinen hindurch gezogen und am Halse eine leicht aufzieh�bare Schleife gebildet; sollen dagegen beide F�sse gespannt werden, so braucht man zwei Fcsselriemcn, die an die Hinterfessel ange�legt und mittelst zweimaligen Durchsteckens des Strickes durch die Einge der Riemen vereiniget werden, worauf das Seil gleichfalls am Halse in eine Schleife gekn�pft wird; oder man schlingt um jeden Hinterfessel einen Strick, kreuzt die freien Enden unter dem Leibe und f�hrt sie dann um den Hals; eben so kann man die Stricke au ein gew�hnliches oder an ein mit Ringen versehenes Kummt oder an eine Spanngurte befestigen, welche letztere eine starke, an ihrer �usseren Fl�che, und zwar meistens auf der Mitte der Seiteuwandung der Brust, dann zu beiden Seiten des R�ckens mit mehreren gut befestigten Eisenringen versehene Gurte darstellt.
Zu einem von Hering angef�hrten Verfahren ben�thiget man zwei Spannseile, die an die Hinterfessel angeschleift werden; die freien Enden der Seile werden zwischen den Vorderf�ssen nach vor�w�rts gef�hrt, jedes Seil auf seiner Seite um den Vorarm geschlungen und die Enden beider auf dem Widerriste in eine leicht aufziehbare Schleife gekn�pft.
Anstatt der Stricke kann man zum Spannen der Hinterf�sse auch die Spannleine, (den Langriemen, Plate-longe), einen star�ken, gegen 16 Fuss langen, 1 bis H/j Zoll breiten, an einem Ende mitunter mit einer mit Leder �berzogenen Schleife versehenen Gurten-streif aus Hanf ben�tzen.
Das Aufbinden eines Hinterfusses vollf�hrt man, indem man den um den Fessel des betreffenden Fusses angeschleiften Beigurt oder
-ocr page 140-
126
Strick in dem eisernen Einge der Spanngurte so festbindet, dass der Huf 1 bis 1'/) Schuh von dem Boden entfernt gehalten wird.
10. Weitere Zwangsmittel, deren man sich bedient, um Operationen am stehenden Thiere ausf�hren zu k�nnen, sind der Nothstall und die N o t h w a n d, axxeh spanische oder Operationswand genannt.
Der gegenw�rtig wohl fast ganz ausser Gebrauch gekommene Nothstall, der meist nur beim Besehlage widersp�nstiger Pferde, seltener behufs der Vornahme von Operationen benutzt wird, besteht aus vier geradsteheaden, in der Erde eingerammten Balken, die sowohl oben als unten durch Querbalken untereinander verbunden sind. Ein Halseisen h�lt den Kopf des zwischen die S�ulen gestellten Pferdes fest, ein Gleiches geschieht mit den Fassen, welche an vier in den Roden eingelassenen Ringen mittelst Riemen oder Stricken befestiget werden; vier Stangen, deren zwei horizontal, zwei schr�g liegen, ver�hindern die Bewegungen des Thieres nach vor- und r�ckw�rts, so wie nach den Seiten hin; unter dem Bauche durchgef�hrte und am Well�baume befestigte (iurten heben das Thier und erhalten dasselbe schwe�bend. Da das Thier, welches in einem solchen Xothstalle eingezw�ngt ist, �berall auf Widerstand st�sst, so ist es leicht erkl�rlich, dass Quetschungen und Venrundungen bei dem Gebrauche dieser Zwangs-ger�thschaft h�utig auftreten m�ssen, wesshalb man auch die Xoth�stalle, welche trotz der erw�hnten Uebclst�nde an Brogniez einen eifrigen Vertheidiger �ndeu. jefzt nur hie und da noch zu sehen bek�mmt. Beschreibungen oder Abbildungen derselben geben Lafosse*) Tennecker **), Rychner ***), Bourgelat f), Gourdon ||), Pi lg er \fi) u. a. m.
Schon Pilger �ussert sich ung�nstig �ber diese sehr zusammen�gesetzten Maschinen, welche nicht den grossen Nutzen, den man sich von ihnen verspricht, gew�hren: er meint, es sei wahr, dass mau ein
*) Corns d'hippiatrique etc. Paris I77S. Tafel LX, '*) Lehrbucb der Veterin�r-'Wtmdarzneikxuist �te. Prag 1820. 1. Bd. pag. H9, dann: Wissenscliaften f�r Pferdeliebhaber. 2, Aufl. Leipzig 1831. pag. XIX. und Taf. 10. ***) EncyolopHilic der gosamiiitcn Pferde- und Rimlvk-lihe�kiiiule. Bern 1837. 4. Bd. pag. 713. f) Essai sur les appareils. 2. cd. Paris 1813. pag. 5,5, Deutseh. Berlin 1801. pag. 94. ff) Loe. eit. Tom. I. pag. 72. ttt) Handbuch der Veterin�r-Wissenschaft. 2. Bd. #9632;'lt;. Abth. pag. 1410.
-ocr page 141-
127
Pferd im Xothstalle leicht �berw�ltige und es zum Stillhalten zwinge, allein sehr oft auf Kosten des ganzen Thieres, denn eben der Zwang, eben die Balken, Riegel, Eisen . Riemen und Zugwerke machen sehr oft ein Pferd zum Kr�ppel, das gesund in den Nothstall gebracht wurde.
Eben so entbehrlich ist die Do her'sehe Aufzugmas chine; an der hiesigen Thierarzneischule stand eine solche mehre Jahre beim Beschl�ge unb�ndiger Pfei'de im Gebrauche, wurde aber in neuester Zeit bei Seite geschafft.
Eine andere Einrichtung besitzt der Xoth stall f�r Rinder, dessen Anwendung bei dem Umst�nde, als beim Rinde keinlaquo;! so bedeu�tende Gefahr damit verbunden ist, zul�ssiger erscheint. Die gleichfalls in der Erde befestigten Balken, ans denen derselbe besteht, sind so ausgeschnitten, dass der Bauch des Rindes in diese Ausschnitte passT: das eine Paar der Balken ist beweglich, so dass es umgelegt und nach dem Einstellen des Thieres mit dem anderen Paare mittelst eines am oberen Ende angebrachten Querholzes verbunden werden kann. Vorne und hinten sind ebenfalls k�rzere Pfosten, welche die Bestimmung haben, die Befestigung des Ivopfes und der Hinterf�sse zu erm�glichen.
Einen von dem eben beschriebenen, �lteren abweichend con-struirten Nothstand f�r Ochsen, der an der Central-Veterin�rschule zu M�nchen errichtet ist, beschreibt Schwab*):
Die einzelnen Theile desselben sind:
1.nbsp; nbsp; Vier in ein regelm�ssig l�ngliches Viereck gestellte Stand-s�ulen, die 2t2 bis 3 Fuss tief in der Erde stehen und der gr�sseren Festigkeit wegen oben durch 2 L�ngs- und 2 Querbalken zusammen�gef�gt sind. (A. A.)
Der Boden ist mit behauenen H�lzern belegt.
2.nbsp; nbsp; Ein achteckiger Wellbaum ^a.1) mit einem Kammrade nebst Sperre, f�nf eisernen Haken und zwei Hebeln, f�r welche an jedem Ende des Wellbaumes ein Loch angebracht ist. Der Walze gegen�ber ist ein 6z�lliger, ebenfalls mit f�nf Haken versehener Riegel in die vordere und hintere Stands�ule anbeweglich eingef�gt. Von dieser Vorrichtung wird nur dann Gebrauch gemacht, wenn das Rind wegen grosser Widcrsp�nstigkeit aufgewunden werden m�sste. Wo diese fehlen, kann mau sieh auch in der Art helfen, dass zwei starke Bretter unter Brust und Bauch gebracht und von den unteren Seitenriegeln (b) getragen werden.
lU
'1
�) Katechi�mus der Tlufbcsrhlagknnst. 10. Auflage. Stuttgart 1851. pag. 1quot;
-ocr page 142-
128
3.nbsp; nbsp;Zwei Seitenriegel (5 b) auf jeder Seite. Sie sind in einer N u t h e beider Stands�ulen beweglich und k�nnen mittelst Steck-nage In nach Erforderniss h�her oder tiefer gelegt werden.
4.nbsp; nbsp;Zwei A r m e (lt;?), welche in den hinteren Stands�ulen befestiget und mit zwei viereckigen L�chern versehen sind, durch welche ein in der Mitte mit Leder �berzogener Riegel, an welchen beim Be�schlagen der Hinterfuss angebunden wird, durchgesteckt ist. Eiserne Arme mit einer St�tze sind zweckm�ssiger, als h�lzerne.
ms. 106.
5. Die Kopfs�ule (-S), welche, zur Befestigung des Kopfes dienend, sich mitten vor den zwei vorderen Stands�ulen befindet. Sie steht 21/2�3' tief in der Erde, hat oben eine L�ngsspalte und in dieser eine Rolle (rf), welche nach Erforderniss h�her oder tiefer gestellt werden kann. An der vorderen Seite und unterhalb der Rolle
ist eine Walze (laquo;) mit einem Kammrade und Sperre angebracht, um den um die H�rner des Thieres geschlungenen und �ber die Rolle laufenden Riemen oder ein Seil aufwinden zu k�nnen.
(S. Fig. 106. Seitenansicht des Nothstandes.)
6. Der Brustriegel (Fig. 107. �), welcher, wie die Seitenriogcl, in einer Nuthe der beiden Stands�ulen beweglich, mittelst der Steckn�gel h�her oder
-ocr page 143-
?!
129
niedriger gestellt werden kann, und als Schranke gegen das Vorw�rts�dr�ngen dient. Mit diesem �bereinstimmend findet sich zwischen beiden hinteren Stands�ulen der Hint er backen riegol, ebenfalls in Xuthen beweglich und bestimmt, das Zur�ckweichen zu hindern.
7. Der Kackenriegcl, (Fig. 107i.) in der l�tte ausgeschnitten, ebenfalls beweglich, hindert das Steigen des Thieres.
(Fig. 107. Torderansicht des Nothstandes. D. Kopfs�ule, c. Eolle. d. Walze.)
11. Um Pferde beim Beschl�ge oder bei Operationen zum Still�stehen zu zwingen, befestigte man dieselben auf verschiedene quot;Weise an eine Wand. K er s ting*) gab ein solches Verfahren bereits im Jahre 1760 an, welches darin bestand, dass zwei starke Hinge 4 bis 5 Fuss vom Boden und in einem Abst�nde you 12 bis 14 Fuss von einander in eine Mauer angebracht wurden; zwischen diesen fanden sich nach oben zwei Bollen, 9' �ber dem Boden und S Fuss von ein�ander enffernt, �ber welche ein mit einem Haken versehenes Seil gezogen wurde, an der Wand befestiget. Zu dieser Vorrichtung geh�rte ausserdem eine breite und starke Bauchgurte, in deren Enden ein Stock eingen�ht wurde, der sowohl nach vorne, als nach hinten mit einer Strickschleife versehen war; von der Bauchgurte ging ein Riemen �ber die Brust, ein zweiter um das Hintertheil. Das Seil wurde in die durch einander gezogenen Schleifen der Bauchgurte eingehakt, die Thiere etwas gehoben und so der von ihnen etwa zu bef�rchtende Widerstand unm�glich gemacht.
K�he, die castrirt werden sollen, l�sst Prinz**) an vier in einer Wand in der Weise angebrachten Eingen, dass der eine der Wurzel des rechten Homes des an die Wand gestellten Thieres, der /weite dem rechten Buggelenkc, der dritte dem rechten Hinterknie und der vierte der Keule derselben Seite entspricht, befestigen. Der Kopf wird mittelst eines um die Homer geschlungenen Stranges im ersten Binge angebunden; in dem zweiten befestiget man einen langen und starken Strick, der quer �ber die linke Schulter, die �ussere Seile der Brust und �ber die Hinterbacke zu dem dritter. Binge l�uft und dort gekn�pft wird, w�hrend das im vierten Ringe angebrachte Seil zwischen den Vorder- und Iliulerf�sson hindurchgef�hrt und von einem Gehilfen gehalten, das Niederlegen des Thieres hindert.
Auch die verschiedenen Arten der Noth- oder 0 per at ion s-
*) Unterriclt, Pferde zu beschlagen etc. G�ttingen 1794. S. 354. **) Das Verschneiden der Milchk�he. Leipzig 1836. pag. 11. Forstor, Thier�rztliche InstruniGnten- nnd Vcrbandlchronbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;quot;
-ocr page 144-
130
wand geh�ren zu den sehr leicht entbehrlichen Vorrichtungen; sie sind eineslhoils viel zu kostspielig, nicht transportabel, anderstheils lassen sich viele Operationen an den an denselben befestigten Thieren schwieriger, als an den mittelst des Wurfzeuges niedergelegten, aus�fuhren und das Anschnallen der Thiere an die Wand ist gleichfalls viel umst�ndlicher, als das Werfen; eben so wenig ist die Gefahr einer Verletzung des Pferdes beseitiget und man hat z. B. schon wiederholt die Erfahrung gemacht, dass durch den heftigen Widerstand, den die befestigten Thiere leisten, Zerrungen des Fessel- und Kronengelenkes oder andere, noch bedeutendere Verletzungen auftraten; man ben�tzt solche W�nde daher selbst da, wo sie vorhanden sind, entweder gar nicht oder nur �usserst selten, wie diess z. B. sowohl hierorts, als auch in Stuttgart der Fall ist.
Man hat Xothw�nde verschiedener Construction, die jedoch s�mmtlich die fr�her angef�hrten Uebelst�nde in geringerem oder bedeutenderem Grade besitzen.
Biese Nothw�nde sind entweder feststehend oder beweg�lich; letztere k�nnen sammt dem daran befestigten Thiere umgelegt werden.
Bie feststehende Op er ations wand besteht aus einer zwischen zwei fest eingerammten starken S�ulen befestigten Bretter�wand, an welche das Pferd angeschnallt wird.
Beschreibungen und Abbildungen derartiger W�nde geben Schwab *), H�rdt. **), Gohier raquo;**), Weidenkeller ****) u. a. mehr.
Ersterer beschreibt sie in nachstehender Weise:
Bie N o t h w a n d ist eine einfache, senkrecht stehende, h�lzerne Wand, wozu folgende Theile geh�ren:
1. Zwei S�ulen, welche 10 Zoll im Gevierte halten, in ihrer
*) Katechismus ilor Hufbesolilagkunst. 10. Auflage. Stuttgart 1851. pag. 177. �*) L'uterriclit �ber die Pfcnle-Hufbeschlagkunst. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Stuttgart und T�bingen IS^O. pag. 214 und 265. Taf. 21 und 22. (In der ersten, im J. 18'i7 erschienenen Auflage dieses Werkes ist die Be-sehiagswand weder erw�hnt, noeh abgebildet.) ***) Memoires et observations sur la Chirurgie et la medecine veterinaires. Lyon 1813. Tom. I. pag. 106. (Gourdon. loc. cit. Tom. I, pag. 82.
Vatel. Elements de patliologie veter. Paris 1828. Tom. 11. 1. partie. pag. 136.) '�**�) Wochenblatt der Viehzucht etc. 2. Jahrg. N�rnberg 1819. pag. 241.
-ocr page 145-
131
ganzen L�nge 11 Vk Schuh, wovon 8 Schuh 4 Zoll �ber der Erde stehen, messen, an der inneren Seite haben sie einen 3quot; tiefen und Squot; breiten Palz zur Aufnahme der Wandbretter, und auf der �usseren Seite f�nf gleichweit von einander stehende, starke, eiserne Ringe zur Befestigung der Halfter u. s. w.
2.nbsp; Zwei ftuerbalken von 7quot; im G-evierte, welche die S�ulen oben und unten verbinden.
3.nbsp; nbsp; Sieben eichene Wandbretter, von 10' 4quot; L�nge, 11quot; Breite und 3quot; Dicke, welche in dem Falze der S�ulen entweder mit starken N�geln oder besser mit Mutterschrauben befestiget sind; jedes Brett erh�lt zwei solche Schrauben, deren K�pfe auf der Vorderseite der Wand eingesenkt werden m�ssen. In dem 1. 2.
4.nbsp; nbsp;und S. Wandbrette (von oben) belinden sich die 6quot; langen und 1 i/jquot; hohen L�cher zum quot;Durchziehen der Gurten und Riemen. Das
5.nbsp; nbsp;Wandbrett liat auf der R�ckseite 7 starke, abw�rts gebogene, unge�f�hr 6quot; lange und mit kurzen, starken N�geln oder Schrauben befe�stigte Haken zum Einh�ngen und Befestigen der Gurten oder Riemen.
4.nbsp; nbsp;Vier sechsz�llige, neben einander und in der H�he des nnteren Querbalkens liegende Balken von weichem Holw machen den Boden zun�chst der Wand aus; der �brige Theil des Bodens besteht aus starken Brettern, welche senkrecht auf jene Balken stossen und die man mehr weniger lang machen kann, je nachdem die Nothwand zugleich als Beschlagsbr�cke dienen soll, zu welchem Ende sie auch mit einem Dache versehen werden kann.
5.nbsp; nbsp;Zwei mit Pferde- oder Kuhhaaren gef�llte lederne Kissen werden auf der Vorderseite der Wand an jenen Stellen, wohin der Kopf zu liegen k�mmt, angebracht und sind mittelst Riemen und Schnallen zu befestigen.
6.nbsp; nbsp;Drei Bauchgurten oder Riemen von 12 bis 15'L�nge, 6quot; Breite und hinl�nglicher Festigkeit, an dem einen Ende entweder mit einem eisernen Ringe oder einer blossen Schleife versehen. Diese Bauchriemen werden auf der R�ckseite der Wand in die hier befindlichen Haken eingelegt, hierauf durch die w agre chten L�cher auf die Vorderseite gezogen, wo sie auf den Boden niedergelegt wer�den. Man f�hrt das Pferd an die Wand, hebt die Riemen auf, l�sst sie �ber den R�cken durch die oberen wagrechten Wandl�cher auf die R�ckseite gehen, wo sie durch einen Gehilfen fest angezogen und an die Haken fest gemacht oder auch in die Haken einer, mit einem Kammrade versehenen und durch ein Getriebe in Bewegung zu setzenden Walze eingeh�ngt und sodann aufgewunden werden, Nach
9*
#9632;1
-ocr page 146-
132
ausgef�hrtem Beschl�ge (oder nach vollbrachter Operation) werden die Riemen losgebunden oder nachgelassen und aus den Wandhaken ge�nommen, worauf sie durch ihre L�cher schl�pfen und frei zur Seite des Bauches h�ngen. Das Pferd kann nun, (wenn auch der Brust-riemen entfernt -worden ist) ohne weitere Umst�nde abgef�hrt werden.
7.nbsp; nbsp; Eine Brustgurte von der L�nge, Breite und St�rke der Bauchgurten, mit einem eisernen liinge versehen. Diese wird in einen Haken eingeh�ngt, hierauf durch eines der senkrechten Wand�l�cher gezogen, so dass sie �ber die Hinterbacken, die Eippen und die Schulter verl�uft, quer �ber die Brust geht und nunmehr durch ein senkrechtes Loch gezogen wird, worauf man sie auf der R�ckseite der Xothwand au einem Haken befestiget.
8.nbsp; nbsp; Eine starke Halfter, deren Schnalle mit einem an einer kleinen Xette h�ngenden Dorne versehen ist, damit er im NothMle schnell herausgezogen werden kann. Diese Halfter hat entweder einen starken Strick, oder besser eine starke Kette, welche verl�ngert oder verk�rzt werden kann, und h�ngt an einem S�ulenringc.
Fig. 108.
9. Ein starker, hinl�nglich langer Strick zum Aufziehen der Hinterfasse, Derselbe hat eine Schleife oder einen Riemen mit
-ocr page 147-
133
Schnalle, womit er um den Fessel angelegt und hierauf durch einen an den S�ulen oder besser an der quot;Decke vorhandenen Ring gezogen wird.
Fig. 109.
10. Endlieh sind auch in dem Fussboden einige starke Hinge anzubringen und hinl�nglich zu versenken, damit durch diese ein zweiter, am Fessel befestigter Strick gezogen und auf solche Weise der Fuss hinl�nglich festgehalten werden k�nne.
Fig. 108 stellt die R�ckseite, Fig. 109 den Grundriss der Xoth-wand dar. �
Von �hnlicher Construction ist die von H�r dt angegebene und im .1. 1808 in Stuttgart errichtete Beschlag- und Operations�wand, die vom Erfinder nicht nur beim Beschl�ge b�sartiger Pferde und Maulthiere, sondern auch hei Operationen am Kopfe, an der Brust, am Schweife, so wie an den Fassen, namentlich bei Hufsch�den auf das Angelegentlichste empfohlen, sich auch seiner Angabe nach viel�f�ltig bew�hrt hat.
Der Kopf des Thieres liegt bei Anwendung derselben in einer gut gepolsterten, starken Halfter, die mit vier Stricken an der hinteren Seite der gleichfalls gepolsterten Wand befestiget ist. Anstatt der bei der von Schwab beschriebenen Xothwand angegebenen drei liauch-gorten und der Brustgurte finden sich bei der Maschine von H � r d t eine breite Leibgurte und zwei starke Riemen von Leder, welche beide durch Schnallen mit der Gurte verbunden sind, um diese in der geh�rigen Lage zu erhalten; der vordere dieser Riemen wird um die Brust, der hintere um die Hinterschenkel angelegt.
Von der Leibgurte geht ein starkes Seil �ber die am oberen Theile der Wand angebrachte Rolle zu der Walze, um das Thier mehr oder weniger heben zu k�nnen; bei Pferden, die sich der Be�festigung an der Wand nur wenig widersetzen, wird die Gurte nur in dem Grade angezogen, dass sie an dem Bauche fest anliegt, w�hrend
-ocr page 148-
134
man im Gcgentbeile boshafte Pferde so hoch hebt, dass nur die Zehe der Hufe den Boden ber�hren.
Die beiden, der Wand zun�chst stehenden F�ssc einer Seite �werden durch starke Stricke befestiget.
H�rdt versichert, dass in 20 Jahren, bei mehreren tausend auf diese Weise beschlagenen Pferden weder ein Unfall noch eine Besch�digung von Bedeutung vorgekommen sei.
Zu den feststehenden Op er ations w�nden geh�rt auch jene von C r o s, die nach einem in Wien und Berlin gesehenen Muster gearbeitet ist; bei derselben finden sich zwischen den einzelnen Bohlen, aus denen sie zusammengesetzt wird, drei Zoll breite Abst�nde; anstatt dieser als unpraktisch befundenen construirte Gohier eine andere Wand; eben so existirt eine solche von V i a 1 *) angegebene.
Die an der hierortigen Thierafzneischule vorfindliche beweg�liche Operationswand ist in der von Strauss**) beschrie�benen Weise eingerichtet. Sie besteht in einer freistehenden Wand aus starken Brettern von 12 Puss L�nge und 8 Fuss H�he, die in einen beil�ufig 6 Zoll dicken, viereckigen Bahmen eingefasst und mittelst eisernen Angeln oder starker Charnierb�nder, die an der R�ck�seite von den Seitenrahmen aufgenommen werden, auf zwei starken, 2l/2 Schuh hohen Pfosten beweglich ist, und viele l�nglich viereckige Oeffnungen besitzt, welche zum Durchziehen von Eicmen, mittelst deren Kopf und P�ssc festgehalten werden, so wie von �urten, welche um die Brust, den Bauch und die Kruppe angelegt werden, bestimmt sind. Am oberen Bande derselben befindet sich ein Eisenkloben, von welchem aus ein Seil nach aufw�rts �ber eine am Geb�lke des Daches angebrachte Holle nach einer Welle geht, die in hinl�nglicher Entfer�nung vor der Wand mittelst zweier Kurbeln und Hebewindengesperre zwischen zwei S�ulen l�uft. Die ganze vordere Wandfl�che wird mit einem ledernen Polster belegt; das Pferd an derselben, wie an jeder freistehenden Wand befestiget, dieselbe langsam umgelegt, wobei ihr oberes Ende auf 2 gleich hohe Pfosten, wie die Angelpfosten sind, aufzuliegen k�mmt, und so einen Operationstisch darstellt, auf dem das Thier hinreichend befestiget ist. Sie gleicht somit der beweglichen Operatio nswand von H�rdt.
*) Gourd on. loc. cit. Tom. 1. pag. 85. ��) Handbuch der Veterin�rchirurgie. Wien 1845. 2. Thl. pag. 18.
-ocr page 149-
13S
Sehr complicirt ist die von Froraage de Feugre, ehemaligem Professor der Thiorarzneischule zu Alfort, angegebene Operations�wand, auf welcher das Thier stehend, auf dem Boden liegend, auf einen Tisch oder eine Tafel gelegt oder auf dem K�cken liegend be�festiget werden kann.
Figur HO gibt einenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kg. 110.
Seitenansicht der b e \v e g-lichen Operations�wand von Do uterligne, Hofthierarzt zu Br�ssel, welche in ihrer Construction von der oben erw�hnten etwas abweicht.
12. Von vorz�glicher Wirksamkeit und vollkom�men zweckentsprechend soll nach dem Ausspruche von Rey, Bouley und Le-coq*) eine von den Er�findern Raube und L u n e 1 mit dem Namen : � L a s s o - d o m p t e u rquot; bezeichnete Zwangsger�th-schaft sein, die ihrer gefahrlosen Anwendung, ihres geringen Preises, ihrer leichten Transportabilit�t wegen die Aufmerksamkeit aller Thier-�rzte verdient und allgemein bekannt zu werden geeignet ist. Man kann sich derselben nicht nur beim Beschl�ge widersp�nstiger Pferde, sondern auch bei Vornahme von Operationen, derentwegen die Thierc fr�her meist niedergelegt werden mussten, bedienen, die dann am stehenden Thiere ausgef�hrt werden k�nnen. Ebenso lasst sich dieser Apparat bei sehr b�sen Pferden, die geworfen werden sollen, ben�tzen, um ihnen die Fesselriemen gefahrlos anlegen zu k�nnen, ja selbst zum Niederlegen der Thiere kann man ihn in Gebrauch ziehen und es wird bei der Anwendung desselben ein zu heftiges und gewalt�sames Niederst�rzen, wie es bei anderen Wurfmethoden h�ufig der Fall ist, aus dem Grunde nicht stattfinden, weil die Thiere sich meist langsam niederlassen; ebenso geht das Entfesseln der Thiere in ganz leichter Weise vor sich, da es hiezu bloss einer Lockerung der Eusmen bedarf.
*) Becueil de med. vet. 1859. pag. 500.
-ocr page 150-
136
Diese Zwangsger�thschaft (siehe Figur 111) besteht aus einem Vorclertheile (-4), einem Hintertheile {B) und zwei Riemen (C D).
Fig. 111.
Das Yordertheil geht um die Brust i� der H�he der Vorarme und wird durch einen �hor den Widerrist laufenden Riemen unter�st�tzt ; das Hintertheil umgreift der Nachhand in der H�he der Unter�schenkel und wird gleichfalls durch einen �ber die Lenden laufenden Riemen gehalten.
Beide Enden eines jeden einzelnen Thciles sind mit Schnallen ohne Dorn versehen.
Hinter der Schnalle des Hintertheiles und zwar an der inneren Seite ist ein fester Riemen angen�ht, der hinreichend lang sein muss. Nachdem der Las so-do mpteur auf das Thier gelegt wurde, f�hrt man den Riemen einer jeden Seite durch die entsjjrechende Schnalle des Vordertheiles, von da zu jener des Hintertheiles und zieht dann lang�sam aber kr�ftig an; durch diesen Zug werden die F�sse des Thieres einander gen�hert und willk�rliehe Bewegungen mit denselben, beson�ders das Yorhauen und Ausschlagen, unm�glich gemacht; hiezu soll noch der moralische Eindruck kommen, in Folge dessen das Thier, welches f�hlt , dass es nicht sicher stehe, Alles geduldig mit sieh machen las st.
Will man Gehilfen ersparen, so kann man, nachdem die Riemen geh�rig angezogen sind, dieselben an einer am Vorclertheile angebrachten Schnalle befestigen.
Im Nothfalle l�sst sich anstatt des Lasso ein Seil oder eine Longe gebrauchen, welche man in der oben angegebenen Weise an�legt. �
-ocr page 151-
137
13. Um Thiere, bcsondors Pferde, behufs einer genauen Unter�suchung oder behufs der Vornahme von Operationen niederlegen zu k�nnen, ben�thiget man je nach der Art und Weise, in welcher das Niederlegen selbst vorgenommen wird, verschiedene Ger�thschaften, die zusammengefasst mit dem Namen des quot;Wnrfzeuges bezeichnet werden.
Das einfachste Wurfzeug ist jenes, dessen man sich bei halb�wilden Pferden und bei der einfachen ungarischen Wurfmethode bedient; dieses besteht aus einem, wenigstens vier Klafter langen Ileuseile, von welchem ein Ende zwischen den Vorder- und llinfer-fiissen unter dem Bauche durchgeworfen, vor den Vorderf�ssen wieder zur�ckgef�hrt und in eine Zugschleife gesch�rzt wird. Bei der unga�rischen llethode wird das Seil auf die H�lfte zusammengelegt, eine den Hals locker umfassende Schlinge gebildet, und nun entweder ein Ende des auf den Hals angeschleiften Seiles am Boden hinter dem Thiere herum auf der entgegengesetzten Seite wieder an den Hals vorw�rts gebracht und durch die Schleife gef�hrt; oder es werden beide Enden des Seiles zwischen den Vorder- und Hinterf�ssen durch�gef�hrt, jedes seinerseits um den Hinicrfuss herum nach vorw�rts gebracht und durch die Halsschlinge gezogen. Lassen sich die Thiere Fesselschellen an die Hinterf�sso anlegen, so kann man dann eines oder beide Enden des Seiles durch die Ringe durchziehen.
Eine Ab�nderung dieses ungarischen Wurfzeuges besteht darin, dass man kurze Zugseile mit lederbesetzten Schleifen und einen mit zwei Kingen versehenen K�ckengurt anwendet, durch welche die zwischen den Vorderf�ssen durchzuf�hrenden Seile laufen.
Auch Rohard ben�thiget zu seiner Wurfmethode *), mittelst welcher ein einziger Mann ein Pferd niederzulegen im Stande sein soll, bloss ein 23 bis 26 Schuh langes Seil, welches zun�chst den Schultern um den Hals angeschleift wird, dann beide Vorarme um�greift, hierauf zu dem Pessel des inneren Hinterfusses **) und von da wieder an die �ussere Seite des Pferdes, an welcher die theils festen, theils zuziehbaren Knoten liegen, l�uft. Dass diese Methode gleichfalls nicht zu den gefahrlosen zu rechnen sei, beweiset der von Hey angef�hrte Fall, in welchem ein auf die erw�hnte Weise gewor�fenes Versuchspferd einen Beckenbruch erlitt.
�; Siehe K ecu eil de med. vet. 1831. Tom. Vin. pag. 5. **) Die FUssc derjenigen Seite, welche nach unten zu liegen k�mmt, nennt Hert-wig die inwendigen, die nach oben zu legenden, von der Streu entfernt stehenden, die auswendigen.
-ocr page 152-
138
Das russische Wurf zeug*) besteht nach Helpers An�gabe aus einem beil�ufig zehn Ellen langen Seile (statt dessen aus einer Spannleine oder einem Lederriemen), welches an einem Ende eine Schlinge und einen an einer Seite derselben angen�hten Ring besitzt. Die Schlinge wird derart um den Hals gelegt, dass der King nach aussen und in der Gegend des Ellbogens ruht; das unter dem Bauche zur �usseren Seite des inneren Hinterfesseis gef�hrte und um diesen geschlungene Seil wird nach vorne gebracht, nach oben durch den Ring gesteckt und von da �ber den R�cken gef�hrt, wobei der gofasste Hinterfuss im Sprunggelenke gebeugt wird. �
Die am h�ufigsten Anwendung findenden Wurfzeuge bestehen aus mehreren St�cken u. z. den Fesselriemen, einem, zwei, aus�nahmsweise drei Seilen und einer R�ckengurte, ausserdem z. B mehreren d�nneren, verschieden langen Stricken (die Ausbind-stricke), einem Beigurte, einer Spannleine, den Fessel�schellen u. dgl., welche letzteren �er�thschafton jedoch mehr zu den verschiedenen, am liegenden Thiere vorzunehmenden Operationen ben�thiget werden, um den Theil, an welchem operirt werden soll, entweder kr�ftiger halten oder ihn zug�nglicher machen zu k�nnen.
Die Fesselriemen (s. Figur 112) sind von starken, doppelten, aber geschmeidigen Leder, gegen 18 bis 20 Zoll lang und zwei Zoll breit, auf ihrer inneren Fl�che gepolstert, an einem Ende mit einer starken Schnalle, deren Dorn jedoch nicht zu lang sein darf, um ein rasches Oeffnen des Riemens zu gestatten, am anderen mit mehreren, je einen Zoll von einander entfernten L�chern zur Aufnahme des Domes versehen. Etwa 3 bis 4 Zoll von der Schnalle entfernt ist ein starker, eiserner, D-f�rmiger oder halbovaler Ring an der �usseren Seite befestiget, der einen Durchmesser von 2quot; besitzt.
Fig. 112.
In dem Ringe eines Fesselriemens ist das Seil befestiget, und dieser Riemen wird als Hauptfessel bezeichnet.
Die Fesselriemen wurden verschieden modificirt, um ihren Ge�brauch entweder einfacher oder gefahrloser zu machen.
#9830;) With. Handbuch der Veterin�rchirurgie, aus dem D�nischen �bersetzt von Kreutzer. pag. 30.
-ocr page 153-
139
Eine solche, von S p o o n e r zuerst ungegebene Ab�nderung besteht darin, dass drei Riemen an beiden Enden halbovale Ringe, durch welche das Seil hindurch gezogen wird, besitzen und nur so lang sind, dass sie den Eessel eines mittelgrossen Pferdes umfassen; diese Fesselschellen haben, wenn sie zu lang sind, den Nachtheil, dass sie vom Thiere sammt dem eingelegten Seile, selbst bei blossem Erheben des Pusses, schon abgestreift werden.
Sie sind femer bei denjenigen Operationen, bei denen ein Fuss ausgebunden werden muss, nicht wohl zu ben�tzen; das Entfesseln geht jedoch rasch vor sich, da man bloss den Hauptfessel abzuschnallen hat, worauf die Sehellen von selbst abfallen.
Eine wesentlich abweichende Construction zeigt der Hauptfessel an dem Wurfzeuge von Eracy Clark; mittelst eines, unterhalb des Kopfes mit einigen Schruubengangen versehenen eisernen Stiftes verband er diesen Fcsselricmen mit dem ersten Gliede einer eisernen Kette; wurde der Stift herausgezogen, so wurden die F�sso wohl frei; da jedoch die Pesselriemen nicht gleichzeitig abfielen, so war es mit einer bedeutenden Gefahr verbunden, dieselben dann abzunehmen. Auch Spooner behielt dieselbe Verbindungsweise zwischen dem Hauptfessel und der Kette bei, bediente sich jedoch der obenerw�hnten Fesselschellen und beseitigte derartnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fig. 113.
den TJebelstand des Wurfzeuges von Br aey Clark.
Die Fesselriemen nach Gloag, von Prudhomme und B o u 1 e y *) vervollkommnet (siehe Fig. 113), bestehen aus zwei Thei-len; an einem Theile, der etwa um ein Drittel k�rzer ist, als der andere, ist die Schnalle einerseits, anderseits der D-f�rmige Ring befestiget; am zweiten Theile ist an einem Ende eine Schnalle ohne Dorn, ein l�ng�liches Viereck darstellend, welche bestimmt ist, den D-formigen Ring aufzunehmen, w�hrend das andere Ende die L�cher zum Durchtritte des Domes besitzt. Beide Theile zusammengenommen haben die L�nge eines gew�hnlichen Fesselriemens.
*) Recueil de med. vet. 1844. XXI. pag. 416.
(Tennecker Jahrbuch f�r Pferdezucht. XXV. 1851. pag. 404.)
-ocr page 154-
140
Eine Ab�nderung an dem Fesselriemcn nach Gloag gab D a-prey*) an. Diese besteht darin, dass er statt der beiden, durch ein�ander zu steckenden Ringe ein Chamier anbrachte, welches mittelst einer Sehraube geschlossen wird; wird diese herausgezogen, so fallen beide Theile, aus denen der Eiemen zusammengesetzt ist, ebenfalls von selbst ab.
Der D-f�rmige Ring des Hauptfesseis zeigt einen kurzen, von zwei, mit Gewinden versehenen L�chern durchbohrten Fortsatz, durch den die Schraube, mittelst welcher das erste Glied der Kette mit dem Fesselriemen verbunden wird, hindurchgeht.
Vor dem Gebrauche schnallt man die zwei Theile, aus denen jeder Riemen besteht, so zusammen, dass sie dem Umfange des Fesseis entsprechen; schiebt den D-fdrmigeu Ring durch die Schnalle ohne Dorn und zieht das Seil hinduroh. Ist das Pferd gelegt, so werden die zusammengezogenen F�sse durch einen in das erste, ausserhalb des Ringes des Hauptfessels liegende Kettenglied eingeh�ngten starken Federhaken in ihrer Lage erhalten. Soll das Thier entfesselt werden, so reicht die Entfernung der Schraube an dem Ringe des Hauptfessels hin, da die durch nichts mehr zusammengehaltenen Fesselriemen nach dem Durchziehen des Seiles selbst abfallen.
Das Seil ist 16 bis 18 Fuss lang, 3/4 bis 1quot; dick und besteht aus h�nfenen, nur massig fest in einander gedrehten Bindfaden, um die geh�rige Biegsamkeit zu besitzen. Ein Ende ist mit dem Fessel�riemen verbunden, das andere etwas verd�nnt und mit Leder �ber�zogen, um es leichter durch die Ringe f�hren zu k�nnen. Anstatt des Seiles gebraucht man auch einen gleich laugen, IVaquot; breiten, aus weissgahrem Leder, wo m�glich im Ganzen, geschnittenen, d. h. nicht aus St�cken bestehenden, doppelten Eiemen. � Bracy Clark**) bediente sich eines etwa 10' langen Seiles, mit dem er eine starke Kette von beil�ufig 8 bis 10' L�nge, die an einem Ende in der oben angegebenen Weise an dem Fesselriemen befestiget wurde, verband, um die zu rasche Abn�tzung des Seiles bei dem Durchziehen durch die Ringe der Fesselriemen zu beseitigen und zugleich das Anein-anderhalten der gefesselten F�sse mittelst eines durch die Ketten�glieder gesteckten Stiftes zu erm�glichen. Ausser dem Uebelstande, dass das Wurfzeug in dieser Weise viel gewichtiger und desshalb schwerer transportabel wird, ist auch jener zu ber�cksichtigen, dass
*) Kecueil de med. vet. 1853. pag. 549.
*) On casting horses with a description of the new casting hobbles. London. 1814.
-ocr page 155-
141
scheue Thiere durch das beim Durchziehen der Kette durch die Ringe entstehende Ger�usch noch unruhiger werden. Anstatt des Stiftes steckt Eey einen Haken (einen sogenannten Carabiner) durch die Kettenglieder hindurch*). (Dieser Haken ist Fig. 113 gleichfalls abge�bildet.)
Man unterscheidet verschiedene, in ihrer Construction mehr weniger abweichende Wurfzeuge, so z. B.
Das Wurfzeug vonAbildgaard (das d�nische Wurfzeug). Dieses besteht aus einer starken, mit einer Schnalle und zwei Eingen versehenen L e d e r g u r t e, aus vier Fesselriemen und drei Seilen, welche in eben so viel Fesselriemen festgekn�pft werden; der vierte, der freie Riemen, wird an den Fessel des auswendigen Vorderfusses angelegt, und das von dem inwendigen Hinterfusse aus�gehende Seil durch den Ring desselben gezogen. Die F�sse des nieder�gelegten Thieres werden haupts�chlich nach den Ringen der Bauch�gurte hinaufgezogen, was, wie Hering bemerkt, eine f�r viele Operationen unn�thige Vermehrung des Zwanges ist.
Die einzelnen Theile des Wurfzeuges von Balassa **) sind: eine lederne, k}/^ bis 5' lange und 6 bis 8 Zoll breite Gurte, welche an beiden Enden zwei starke, ovale Ringe und unter diesen eine 2' lange, von schwachem Leder gemachte Unterlagsgurte, welche den Druck des Bundes verhindert hat; an einem dieser Ringe ist ein 15 bis 18quot; langer, starker Riemen, mit welchem die Gurte an das Pferd festgebunden wird; auf der rechten Seite der Gurte befinden sich zwei R�ckenpolster, zwischen denen nach hinten eine Klammer behufs der Befestigung des Hinterzeuges, und eine Schleife, durch welche das Vorderzoug dui-ohgezogen wird, angebracht ist. An dem Bauchlheile der Gurte sind nach hinten zu zwei starke Schnallen, mit welchen die, das Abrutschen der Gurte hindernden Seitentheile des Hinterzeuges angeschnallt werden, dann vier ovale Ringe, an welche die Vorder- und n�thigenfalls die Hinterfusse mittelst Seilen angezogen werden; ferner ein Vorder zeug und ein Hinter�zeug, um die Gurte in ihrer Lage zu erhalten, dann zwei Fessel�riemen f�r die Vorderf�sse, von deren Ringen die 12 bis 15' langen Seile durch die mittleren zwei Ringe des R�ckeugurtcs gef�hrt werden. Sollen die Hinterfusse des liegenden Pferdes befestiget werden,
�) Journ. de med. vet�r. Lyon 1845. pag. 313. *raquo;) Die Z�hmung des Pferdes. Wien 1835. pag. 454.
-ocr page 156-
142
so geschieht diess mittelst Fesselschellen und Zagstr�ngen, welche letzteren man gleichfalls in die Einge an der R�ckengurte kn�pft. �
Dieses Wurfzoug erkl�rt Strauss wohl f�r bequem; indess ist es kostspielig und nur bei zahmen Pferden anwendbar.
An der Stuttgarter Thierarzneisohule bedient man sich yorwal-tend des von H�rdt *) beschriebenen Wurfzeuges, welches aus zwei Seilen von sechzehn Puss L�nge, deren jedes an einem Ende mit einer Schleife versehen ist, aus zwei Pesselriemen und aus einer breiten, ledernen, mit einer Schnalle und zwei in entsprechender Entfernung von einander fest gen�hten, halbovalen Eingen versehenen Bauch gurte, die jedoch bloss bei Operationen am Bauche und an den F�ssen unentbehrlich ist, besteht **).
Die Seile werden an einen Vorderfuss und den diesem entgegen�gesetzten Hinterfuss angeschleift, die Fesselriemen an den zwei anderen F�ssen befestiget; das Seil des Yorderfusscs durch den Eing des am Hinterfusse befestigten Fesselriemens, jenes des Hinterfusses durch den Ring des am Vorderfusse angebrachten Fesselriemens durchgezogen, und das Thier durch den nach den entgegengesetzten Eichtungen hin stattfindenden Zug niedergelegt. Hat man zugleich die Bauchgurte ben�tzt, so werden nun beide F�sse einer, u. z. der obenauf liegenden Seite auf den Eing der Gurte an den Fesselgelenken �bereinander gebunden und befestiget.
Das gew�hnliehe deutsche Wur fzeug, wie es an der hiesigen Thierarzneisohule bei der Mehrzahl der niederzulegenden Pferde gebraucht wird, bestellt aus dem, einen Zoll dicken und 16 Schuh langen Wurfseile, welches an einem Ende etwas ver�d�nnt und mit Leder �berzogen, mit dem anderen in dem Einge eines Fesselriemens befestiget ist, aus vier Fesselriemen und einer R�ckongurte, in deren oberen Seitenringe und zwar, wo die Schnalle sich befindet, ein Strick befestiget ist, der das Niederziehen des Thieres erleichtert.
Um mit diesem Wurfzeuge ein Pferd niederzulegen, wird der
*) H�rdt Hufboschlag-Kunst. 2. Auflage, pag. 246. (Hering. Operationslehre, pag. 17.) *�) Die Bauchgurte, wie sie H�rdt angibt, besitzt bloss einen halbrunden, eisernen, in geringer Entfernung von der Schnalle angebrachten King; die Anlegung derselben geschieht in der Weise, dass der Eing immer auf der oben zu liegenden Seite sich befindet, so dass wenn z. B. das Pferd auf die linke Seite geworfen werden soll, der Leibgurt auf der rechten Seite geschnallt wird.
-ocr page 157-
143
Hauptfessel an dea auswendigen Vorderfuss festgeschnallt, -w�hrend die �brigen drei Fesselriemen an die anderen F�sse derart angelegt werden, dass die Schnalle des Riemens sich an der auswendigen Seite des Fusses befinde, der Ring somit unter den Leib gerichtet sei; zugleich ist auf ein geh�rig straffes Anlegen der Riemen und ein voll�st�ndiges Durchtreten des Domes der Schnalle durch das Loch der Strippe Acht zu haben, um einestheils ein Abstreifen des Riemens, anderstheils ein von selbst stattfindendes Oeifnen der Schnalle zu ver�hindern.
Die R�ckengurte wird immer so befestiget, dass Schnalle und Ring der Wurfseite entgegengesetzt zu liegen kommen, damit der Zug mittelst des Strickes �ber den R�cken hinweg stattfinde und da�durch kr�ftiger und zugleich nach der Tiefe wirkend ausge�bt werden k�nne.
Nun wird das Ende des Seiles nach r�ckw�rts durch den Ring des auswendigen Hinterfesseis, von da durch jenen des gegen�ber stehenden inwendigen Hinterfesseis, hierauf durch den des inwendigen Vorderfesseis von aussen nach innen und schliesslich durch den Ring des Hauptfesseis von innen nach aussen durchgezogen. Die Gehilfen ergreifen das freie Ende des Seiles und zwar der erste beil�ufig in der Entfernung einer Elle von dem �ussoren quot;Vorderfusse, und legen das Thier mittelst eines nach r�ckw�rts und etwas nach ausw�rts ausge�bten Zuges nieder, w�hrend andere Gehilfen am Schweife und an der M�hne nachhelfen.
Anstatt der R�ckengurte bedient sieh H e r t w i g des Bei�gurtes, dessen Mitte zwischen die Vorderbeine unter die Brust zu liegen k�mmt, und beide Enden desselben an der auswendigen Seite des Halses und der Hippen, oder vor und hinter dem Schulterblatte zum Widerriste und �ber denselben hinweg nach der Seite des Stroh�lagers zu gef�hrt werden; an diesen Enden wird ein Zug, der das Niederlegen unterst�tzt, ausge�bt.
Auf diese Weise soll das Thier viel sicherer auf eine bestimmte Stelle niedergeworfen werden k�nnen und zugleich die M�glichkeit des in die H�he Spiingens dem Pferde gr�sstentheils benommen sein.
Wurde das Thier behufs der Yornahme einer Operation an den Gliedmassen niedergelegt, so wird es meist nothwendig sein, den betref�fenden Fuss auszubinden, um einen freieren Spielraum zu ge�winnen. Nachdem man den Fesselriemen losgeschnallt hat, oder schon fr�her, streift man die Spannleine, welche auf zwei H�lften zusammen�gelegt wurde und an der man eine Schleife bildete, auf den Fessel
J
-ocr page 158-
144
oder die K�the desjenigen Fusses, an dem operirt werden soll; die Enden der Leine, die stets von der unteren Fl�che des Fusses auszu�gehen haben, werden durch Gehilfen nach vom und nach hinten ange�zogen und so Bewegungen der Gliedmasse so viel als thunlich ver�hindert.
Auch mittelst des Spann- oder Fessel riemenstockes kann man den Fuss in der entsprechenden Lage erhalten, indem man ihn an die Gliedmasse anschnallt.
TJm die Thiere in der R�ckenlage zu erhalten, ben�tzt man eine R�ckengurte, die aus einem vier Zoll breiten Streiten von starkem Leder besteht und an jedem Ende einen halbovalen Eisen�ring besitzt. In betreff der L�nge ist, zu bemerken, dass die Enden der �ber die Lende laufenden Gurte in gleicher H�he mit den Knie�scheiben liegen m�ssen. Ausserdem ben�thiget man noch vier Zug�str�nge, um einestheils die F�sse einer Seite aneinander, anderstheils an den Ring der Gurte befestigen zu k�nnen.
Auch hier kann man, um zwischen den Beinen mehr Raum zu bekommen, nach Hort wig den Spannstock, den man einerseits an das Schienbein des rechten, anderseits an jenes des linken Hinter-fusses befestiget, ben�tzen.
Eine complicirtere Vorrichtung, mittelst welcher Pferde nieder�gelegt werden, bildet Brogniez*) ab.
Dieselbe besteht aus einer gepolsterten Bretterwand, die auf einem mit vier kleinen R�dern versehenen Gestelle ruht, und auf welche das Thier zu liegen k�mmt. Ausserdem geh�ren dazu vier Fesselriemen und eben so viel in den Ringen der letzteren befestigte Seile. Das Thier wird neben den Wagen gestellt, die Fesselriemen angeschnallt, und die Seile nun durch einen Ring durchgesteckt, worauf diejenigen, welche an den Torderf�ssen befestiget sind, zwischen diesen nach vorw�rts, die von den Hinterf�ssen ausgehenden zwischen diesen hindurch nach r�ckw�rts gef�hrt werden. Findet nun ein gleichzeitiger Zug nach entgegengesetzten Richtungen statt, so werden die F�ssc des Thieres unter den Leib gezogen und dasselbe f�llt, da andere Gehilfen zugleich am Schweife und an der M�hne Hand an�legen, auf den Wagen. Die Stricke werden dann an Ringe, die an den Enden der Wand angebracht sind, befestiget.
Die Vortheile dieser Yorrichtung sollen nach Brogniez darin bestehen, dass das Thier nicht hoch f�llt, somit Besch�digungen, die
*) CMr. veter. 1re part, pag, 105. � planclie VI,
-ocr page 159-
14S
durch das zu heftige Niederst�rzen bedingt sind, weniger ausgesetzt ist; dass das Niederlegen rasch ausgef�hrt werden kann; dass gewisse Vorbereitungen, wie z. B. das Herrichten des Strohlagers wegfallen und dass endlich der Operateur, da er in einer weniger unbequemen Stellung die Operation verrichten kann, dieselbe schneller und sicherer beenden wird; dass jedoch diese Ger�thschaft sich f�r die ambulante Praxis nicht eigne, da sie f�r den Transport zu unbequem ist, gibt Brogniez gleichfalls zu. �
Welches der angegebenen Wurfzeuge den Vorzug vor dem anderen verdiene, dar�ber sind die Meinungen noch sehr getheilt und es d�rfte wohl in dieser Beziehung zumeist darauf ankommen, auf welches Wurfzeug die Gehilfen einge�bt sind, da jedes derselben seine Vor-und Nachtheile besitzt.
Strauss z. B. h�lt die ungarische Wurfmethode f�r die beste und sicherste Methode, da dass Xicderlegen der Thiere sehr rasch (80 bis 90 Hengste an einem Vormittage) und vollkommen gefahrlos ausgef�hrt werden kann, so dass selbst bei hochtr�chtigen Stuten kein Nachtheil erw�chst, wenn f�r ein weiches und umfangreiches Stroh�lager Sorge getragen wird, w�hrend man letzteres bei nicht tr�chtigen Thieren auf halbwegs weichem Boden selbst vollkommen entbehren kann. Das deutsche Wurfzeug erkl�rt Strauss f�r ungeeignet, da sich dasselbe seiner Ansieht nach nur bei ganz frommen Thieren anwenden l�sst, die gr�sste Zahl von Gehilfen erfordert, und zu sehr vielf�ltigen Besch�digungen des Thieres Veranlassung geben kann.
Hering spricht sich gegen die hierorts �bliche Methode des �iederlegens mit einem einzigen Seile aus, da man das letztere auf eine bedeutende L�nge durch die Ringe der Fesselriemen hindurch zu ziehen hat, ehe die F�sse einander so weit gen�hert werden, dass das Thier f�llt; femer sollen bei Anwendung des deutschen Wurf�zeuges mit einem Seile in Folge des Zusammenfesselns aller F�sse auf einen Kn�uel Verletzungen der Krone, der Fesseln u. s. w. leichter entstehen, als bei dem Gebrauche des Wurfzeuges von H�r dt; die erstere Unbequemlichkeit ist wohl von keinem wesentlichen Belange, den letzteren Nachtheil hatten wir noch nie zu beobachten Gelegen�heit, obschon die Zald der an der hiesigen Schule allj�hrlich nieder�gelegten Pferde sich auf mehr als 120 belauft, und vorwaltend das deutsche Wurfzeug mit bloss einem Seile gebraucht wird.
14. Pferde, die sich die Fesseln nicht anlegen lassen wollen, oder solche, denen die durch das Niederst�rzen hervorgerufene Er�sch�tterung des K�rpers nachtheilig sein k�nnte, bringt Hering in
F�rster, Thier�rztliche Inslmmeuten- mul Verbandlehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;10
I
-ocr page 160-
146
eine Art Aufzugsmaschine; Fesseln und kSeile werden schnell angelegt, das Thier etwas gehoben, die F�sse sogleich nach der Seite hinge�zogen und das Niederlegen durch Zur�ckdrehen der Welle bewerk�stelliget.
In derselben Weise werden die Thiere mittelst des Tom Eegiments-pferdearzte Hiliner*) angegebenen Heb e-Umlege-Appara tes , durch welchen er alle �achtheile, die das Werfen der Pferde mit sich fuhren kann, zu beseitigen glaubt, gelegt.
Dieser Apparat besteht aus einem Flasehenzuge mit f�nf Rollen, um welche ein etwa f�nfzig Fuss langes, fast einen Zoll star�kes Hanfseil l�uft; mittelst des an der oberen Flasche befindlichen Hakens wird diese an irgend einem geeigneten Platze, z. B. an einem Balken oder an einem eigenen Gestelle aufgeh�ngt, w�hrend an dem Haken der unteren Flasche ein anderthalb Fuss langes, gegen zwei Zoll dickes, durch eine an beiden Enden hakenf�rmig umgebogene Eisenschiene verst�rktes Holz, welches die an eisernen Ketten h�ngende E a u c h g u r t e, von der ein Eiemen um das Hintertheil, ein zweiter um das Vordertheil l�uft, um die Gurte in ihrer Lage zu erhalten, tr�gt, sich vorfindet. Ausserdcm ben�thigt man noch ein deutsches Wurfzeug, u. z. zieht Hi Im er jenes mit zwei Seilen dem mit einem Seile vor. Will man von diesem Apparate Gebrauch machen, so legt man dem Thiere die Eauchgurte um, h�ngt diese in die Haken des am Flaschenzuge befestigten Querholzes ein, schnallt die oben erw�hnten Eiemen um das Vorder- und Hintertheil des Pfer�des, befestiget das Wurfzeug und zieht nun das �ber die Eollen laufende Seil derart an, dass das Thier gerade nur so viel gehoben wird, als hinreicht, um die F�sse des Thieres mittelst der Seile des Wurfzeuges zur Seite ziehen zu k�nnen. Da das ganze Pferd nun in der Tragematte schwebend gehalten wird, so kann dasselbe durch ein allm�liges Xachlassen an dem �ber die Eollen laufenden Stricke ganz sanft auf den Boden gelegt werden.
Der um die Brust laufende Eiemen verhindert das Niederst�rzen auf den Kopf oder das Vordertheil, w�hrend die Lendengurte das Pferd vor einem E�ckw�rtsgleiten und Herausfallen aus der Eauch�gurte und zugleich auch vor einem zu heftigen Falle auf das Hinter�theil sch�tzt.
Um die Thiere, wo es noting ist, in die E�ckenlage bringen zu k�nnen, ben�tzt H i 1 m e r eine Nebenrolle; das �ber diese laufende
*) Xebel und Vix Zeitsclirift f�r die ges ammte TMerheilkunde. iV. 1837.pag. 410.
-ocr page 161-
147
Seil wird an den F�ssen des niedergelegten Thieres befestiget und diese durch einen am Seile angebrachten Zug gehoben.
Trotz aller von Hilmar aufgez�hlten Vortheile, die dieser Hebe - Umlege - Apparat besitzen soll, scheint er sich doch nie einer h�ufigeren Anwendung erfreuet zu haben und es -werden ihm wohl �berall die gew�hnlichen quot;Wurfzeuge vorgezogen, da diese bei weitem compendi�ser sind und der Gebrauch derselben mit keinen besonderen Umst�ndlichkeiten verbunden ist.
ri
Operationen beim Kinde werden wohl meistens im Stehen vor�genommen werden k�nnen und man wird sich bei dieser Thiergattung vorz�glich des Kopfes versichern m�ssen, um die Gefahr einer Be�sch�digung seiner Person oder des Thieres selbst zu vermeiden.
Zu diesem Endzwecke bedient man sich nach E y c h n e r's An�gabe *) eines hinreichend langen und starken Strickes, den man um beide H�rner schlingt und vorn in eine Schleife zusammenzieht, denselben dann bis auf die K�se herab, mitten �ber die Stirne und den Nasenr�cken fortf�hrt, einen Umgang um die Backen und das Kinn macht und auf der anderen Seite, bei dem auf die Nase fort�gezogenen Stricke angelangt, das Ende zu einer einfachen Schlinge durchst�sst und dasselbe durch irgend ein passendes Loch oder durch einen King hindurch so stark anzieht, bis dem Thiere die freie Be�wegung benommen ist.
W�hrend durch das eben erw�hnte Verfahren vorz�glich der untere Theil des Kopfes fixirt wird, muss, um den oberen Theil des Kopfes festzustellen, der Befestigungspunkt mehr auf die Wurzeln der H�rner fallen, und man wird desshalb an jedem H�rne einen Strick befestigen, den einen zum anderen hin�berziehen und ebenfalls um das�selbe herumschlagen m�ssen; die Enden der Stricke werden dann entweder um zwei, einen Puss von einander entfernt in einer Wand angebrachte Klammern oder um einen Baum oder einen feststehenden Pfahl geschlungen, im letzteren Falle hinten zusammengekn�pft und mittelst eines Knebels zusammengedreht.
Zu dem nur selten nothwendigen Niederlegen des E i n d e s kann man sich entweder der Wurfzeuge mit Fes s elriemen oder auch bloss eines 20 Ellen langen Strickes (zu dem sogenannten Nieder�schn�ren) bedienen.
Kleinere Hausthiere sind leichter zu bew�ltigen und man
*) Rychncr. Bujatrik. .quot;gt;. Auflage. Bern 1881. pag. 40.
10'
-ocr page 162-
148
wird somit keine besonderen Vorrichtungen nothwendig haben, um sie in die zu gewissen Operationen geeignete Lage zu bringen; solchen Thiercn, bei denen man der Gefahr einer Verlet2ung durch Bisse aus�gesetzt ist, legt man einen Maulkorb von Leder, Draht, Blech u. dgl. au, oder schn�rt ihnen das Maul mit einem Stricke oder einem Tuche zusammen.
In neuerer Zeit lernte man Mittel kennen, durch deren Anwen�dung die Empfindlichkeit des zu operirenden Thieres vor�bergehend beseitiget wird, so dass dieses, da es den durch die Operation ver�ursachten Schmerz nicht f�hlt, gegen denselben auch nicht reagirt.
Dieses Verfahren, welches mit den Ausdr�cken: Narkotisiren, An�sthesiren, Actherisiren, Chloroformiren u. s. w. be�zeichnet wird, und darin besteht, dass man das Thier Schwefel�ther�oder Chloroformd�nste einathmen l�sst, ist besonders bei einigen, entweder mit bedeutenden Schmerzen f�r das Thier verbundenen oder an solchen Stellen, wo gefahrliche Nebenverletzungen in Folge der Wider�setzlichkeit des Thieres leicht entstehen k�nnen, vorzunehmenden Operationen von besonderem Vortheile, da es ein rascheres und siche�reres Handeln m�glich macht.
Um die D�mpfe des Aethers oder des Chloroforms in die Ath-mungsorgane des Thieres leiten zu k�nnen, bedient man sieh ver�schiedener, theils einfacher, thcils zusammengesetzter Vorrichtungen, welche letzteren unter dem Namen der Inhalationsapparate be�kannt sind.
Die bet�ubenden Stoffe auf einem anderen quot;Wege, z. B. dem Mastdarme, dem thierisohen Organismus einzuverleiben, hat man als unsicher und nicht ganz gefahrlos aufgegeben.
Am einfachsten geht man, um ein Pferd zu narkotisiren, vor, indem man Aether oder Chloroform auf einen Schwamm, oder einen \\r erg bau sehen giesst und diesen dem Thiere in das Nasenloch steckt oder ihn in ein tieferes Gef�ss legt, welches dem Pferde an die Nase gehalten wird, wobei man zugleich, um nicht zu viel Aether zu verbrauchen, mit einem Tuche das Gef�ss und die Nase bedecken kann. Wird das Gef�ss fr�her etwas erw�rmt, so verdunstet der Aether viel rascher und es wird somit auch die Bet�ubung fr�her eintreten.
Ebenso kann man einen Maulkorb verwenden, in dessen untere Ocffnungen man die getr�nkten Schw�mme steckt; auch ein
-ocr page 163-
149
aus einem dichten Stoffe gefertigter Sack, wie man ihn z. B. gebraucht, um Dunstb�der zu machen, reicht vollkommen aus; hierorts -wird ein aus einem mit Kautschukl�sung getr�nkten Stoffe gemachter F u 11 e r-beutel, der an einer Reite ein kleines Strickgitter, am Boden aber eine Schale, in welche der mit einem Gemenge aus C'hloroform und Sehwefel�ther benetzte Schwamm gelegt wird, besitzt, als Inhalations�apparat ben�tzt.
Simpson will den Aether oder das Chloroform einzig und allein nur in der Weise angewendet wissen, dass man dem Thiere Schw�mme, die mit dem bet�ubenden Stoffe benetzt wurden, unter die Xase h�lt, und verwirft die Aetherapparate g�nzlich.
Die complicirteren Inhalations a pparate, welche meist denen in der Meuschenheilkunde gebr�uchlichen nachgebildet sind, und vorzugsweise dann ben�tzt werden, wenn man Schwefel�ther zum Narkotisiren verwendet, sind jetzt gr�sstentheils aussei- Gebrauch ge�kommen, da sie durch einfachere Vorrichtungen, deren in den vorher�gehenden Zeilen Erw�hnung geschah, ganz gut ersetzt werden k�nnen. Sie sind h�ufig mit einem eigenen Klappensysteme versehen, damit einestheils die ausgeathmetc Luft nach aussen gelange, anderstheils mehr woniger atmosph�rische Luft in den Apparat einstr�men k�nne, da die Thiere bei dem Einathmen von blossen Aetherd�mpfen zu unruhig und �ngstlich werden.
Der Apparat von S e w e 11 besteht aus einet- 0 0 h s e a- oder Schweinsblase, an welcher oben eine K�hre von Kautschuk angebracht ist; diese wird an das eine Nasenloch des Pferdes ange�halten, w�hrend ein Gehilfe das andere Nasenloch im Momente des Einathmens zuh�lt, beim Ausathmen aber frei gibt.
Seifert in Wien*) bediente sich eines anderen Apparates, der aus einem Ballone, in dem der Aether enthalten ist, besteht; an diesen ist eine mit einem Hahne versehene R�hre angebracht, die sich weiterhin in zwei Arme theilt, deren Enden trichterf�rmig sind. Nachdem dem zu narkotisirenden Thiere ein Kappzaum mit fest�anliegendem Nasenriemen aufgelegt ist, um das Athmen durch das Maul zu hindern, wird der Apparat an die Nasenl�cher angehalten.
Hering beschreibt einen, seiner Ansicht nach sehr zweck-m�ssigen, von Roisser in Wien gefertigten A e t h e r a p p a r a t.
�) Oesteireichische mediz. Wochenschrift. Wien 1847. pag. 3581 Seifert, Bbi Narkotisirungs-Versuchi' mittelst SchwefelSthei bei Hansthieren.
-ocr page 164-
ISO
(8. Figur 114, nach Hering.) An diesem bemerkt man eine 7 Zoll hohe, h�lzerne Tonne (e), an deren oberen Fl�che ausser einer kleinen,
Fig. 114.
durch einen Pfropf zu verschliessenden Oeffnung
(c), durch welche das Nachgiessen von Aether auf den im Inneren der Tonne befindlichen Schwamm (d) zul�ssig ist, zwei biegsame li�hren von l1/^ Zoll Durchmesser (J) ange�bracht sind, deren muschelf�rmige, aus Blech ge�arbeitete Endigungen auf die Xasenlocher des Pferdes passen; an den unteren Rand der Tonne ist ein lederner, 2 bis 3 Fuss langer, am tiefsten Theile mit einer engen, mit Holz eingefassten Oeffnung (ff), die den Zutritt der �usseren Luft erm�glichet, versehener Sack (/) befestiget.
Wird der Apparat dem Thiere an die Nase gehalten, so zieht dasselbe die in dem Sacke ent�haltenen, mit atmosph�rischer Luft gemengten Aetherd�mpfe ein, wobei der Sack selbst sich je nach der St�rke des Athmens mehr weniger aus�dehnt und zusammenzieht.
ilayhew *) bediente sich zum Narkoti-siren der Hunde einer G 1 a s f 1 a s o h e, in deren Seitenwand nahe �ber dem Eoden eine S-fdrmig
gekr�mmte Glasr�hre eingeschmolzen ist, deren h�chster Theil jedoch um ein bis zwei Zoll tiefer liegt, als die M�n�dung der Flasche selbst (einer sogenannten Flor entin er Flasche); an den Hals derselben befestigte er eine Schweinsblase, in die der Kopf des Hundes gesteckt wurde; um die Verdunstung des Aethers zu bef�rdern, erw�rmte er den Eoden der Flasche mittelst einer Weingeist lampe.
Ein Aetherapparat anderer Construction (von Williams) wird von Olden in Cork **) mitgetheilt, dessen Einrichtung aus der Abbildung selbst (Figur 115) leicht zu entnehmen ist.
1.nbsp; nbsp;Stellt ein Kopf gesteil dar, mittelst dessen der Apparat befestiget wird;
2.nbsp; ist ein gepolsterter Wulst, der mittelst des Riemens (4) an den unteren Theil des Kopfes luftdicht angepasst werden kann,
*) The Veterinarian. 1847. pag, 86. ��) The Veterinarian. 1847. pag. 327.
-ocr page 165-
1
1S1
wahrend der kleine Polster (3) zwischen die Aeste des Hinter�kiefers zu liegen k�mmt;
Fig. 115.
5. ist eine am Boden rechtwinklig
umgebeugte, an ihrem unteren Ende mit einem durchl�cherten Deckel, unter wel�chem ein Ventil (6) angebracht ist, welches beim Einathmen sich an denselben anlegt und so den Zutritt der �usseren Luft verhindert, versehene E�hre;
7. ist ein gleichfalls mit kleinen L�chern versehener Deckel, unter wel�chen die mit Aether getr�nkten Schw�mme gelegt werden.
An der Yorderseite endlich findet sich ein zweites, mit einer schwachen Feder versehenes Ventil (8), welches sich beim Einathmen schliesst, beim Aus- M athmen dagegen �ffnet und der ausgeathme-ten Luft den Austritt ins Freie gestattet.
Mit dem geringsten Aufw�nde von Aether und in der k�rzesten Zeit l�sst sich die Narkose bei Pferden wohl durch den Apparat von Defays,
Repetitor an der Veterin�rschule zu Br�ssel *) herbeif�hren, und zwar reichen nach den Versuchen von Thiernesse beim Pferde 8 bis 10, beim Hunde 1 bis 2 Minuten hiezu hin. Dieser ziemlich complicirte Apparat (s. Figur 116 u. 117) besteht aus einer Flasche (A), in welchem sich die Aetherd�mpt'e erzeugen, aus einer R�hre {�), aus einer Trommel ((7), und aus einem Beutel (2*).
*) Journal v�torinairc et agricolo de Belgique, 1847. pag. 98.
-ocr page 166-
182
Die T1 a s c h e hat drei H�lse und zwar zwei an dem oberen Theile, den dritten zur Seite und nahe dem Boden. Eine der oberen Oeffnungcn, die durch einen Korkst�pscl zu vcrschliessen ist, dient zum Nachgiessen von Aether, w�hrend durch die zweite eine gebogene triasr�hre, welche der atmospli�rischen Luft den Zutritt in die Flasche gestattet, geht. Der dritte, beil�ufig 3 bis 4 Centimetres oberhalb des Bodens angebrachte Hals ist mit einer, an den Ansatz des Leitungs�rohres passenden Metallh�lse. die durch einen Hahn abzusperren ist, montirt. In die Flasche selbst werden die Schw�mme, welche zur Auf�nahme des Aethers bestimmt sind, gelegt; um die Verdunstung des Aethers zu bef�rdern, erw�rmt mau w�hrend des Gebrauches des Apparates den Boden des Gef�ssee mittelst guter W�rmeleiter.
Die R�hre wird durch einen mit Leder �berzogenen, in einer Spirale aufgerollten Eisendraht gebildet und einerseits an die Flasche, andererseits an die Trommel angesteckt.
Fig. 117.
Letztere, von welcher Figur 117 einen Durch-
schnitt darstellt, besteht aus drei an einander zu schrau�benden Theilen und besitzt in ihrem Inneren zwei Ven�tile, welche sich beide nach aufw�rts �ifnen. Bei dem Einathmen wird das untere Ventil (J) gehoben und die Aetherd�mpfe gelangen in die Trommel und von da aus in die Athmungsorgane des Thieres; bei dem Ausathmen r_nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; wird das untere Ventil niedergedr�ckt, dagegen das
IM IInbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; obere (laquo;) ge�ffnet und es kann somit die ausgeathmete
Luft durch die an dem oberen Deckel der Trommel an-
gebrachten Oeffnuugen frei ausstr�men. Der Beutel, dessen oberer Theil gepolstert ist, wird an den Kopf des Thieres, wie aus der Abbildung zu ersehen, angesteckt und durch Riemen in seiner Lage erhalten.
Dieser Apparat, der leider zu volumin�s und kostspielig ist, sich daher zu einem verbreiteteren Gebrauche nicht eignet, kann auch, in entsprechend kleineren Dimensionen gearbeitet, zum Xarkotisiren von Hunden verwendet werden.
Ein zu letzterem Zwecke ausschliesslich bestimmter Apparat wird im Becueil de med. vete'r. 1848 pag. 696 beschrieben. Derselbe hat grosso Aehnlichkeit mit einem Tabaksbeutel und besteht aus einer mit einem beliebigen Stoffe �berzogenen, oben gestutzten und mittelst zweier F�den zusammenschmirbaren Schw einsblase, welche an einer Seite eine kleine, einen Centimetre im Durchmesser haltende, mit einem kleinen Trichter von Holz versehene Oeffnung, welche
-ocr page 167-
153
mit einem St�psel zu verschliessen und einesthcils zum Eingiessen des Aethers, anderstheils zum Einlassen von Luft bestimmt ist, besitzt. Diese Vorrichtung wird dem Hunde, dessen F�sse man sich fr�her versichert hat, am Kopfe unterhalb der Augen befestiget, nachdem man den mit Aether getr�nkten Schwamm in die Blase hinein�brachte. Drei bis f�nf Minuten reichen zur Erzielung der vollst�ndigen Narkose hin.
Eines anderen als sehr einfach, compendi�s, wohlfeil, zugleich als sehr brauchbar geschilderten Apparates geschieht in demselben Bande des oben citirten Journales (Seite 695) Erw�hnung. �
Ausser den ebon beschriebenen Apparaten wurden noch andere construirt, die sich mehr weniger zweckm�ssig erwiesen, iudess jetzt auch gr�sstentheils ausser Gebrauch gekommen sind. So z. B. k�nnte der von Eead *) angegebene und urspr�nglich zur Einathmung an�derer, in Dampfform gebrachter Arzneimittel bestimmte Apparat auch als Aetherapparat Ben�tzung finden.
*) Eine Abbildung und Beschreibung desselben findet sich in; An abstract of the preeeedings of the veterinary medical association. 183%|. Londonpag. 109-
i:
-ocr page 168-
Specielle Inslrumenlen- und Yerbandlehre.
I)
er Gegenstand der speciellen Instrumenten- und Verbandlehre sind jene Instrumente und Verb�nde, die zu besonderen Zwecken be�stimmt sind.
Die Operationen werden in solche, die an verschiedenen K�rpers teilen vorgenommen werden k�nnen und in solche, die nur an einzelnen Theilen oder selbst nur an Einer einzigen bestimmten Stelle des Thierk�rpers ausf�hrbar sind, eingetheilt und diesem entsprechend lassen sich sowohl Instrumente als Verb�nde gleich�falls in zwei H a u p t k 1 a s s e n abscheiden, n�mlich in solche, welche an verschiedenen Stollen des K�rpers Anwendung finden, und in solche, -welche nur an einzelnen bestimmten Theilen oder Stellen zu besonderen Zwecken verwendet werden.
Erstes Kapitel.
Instrumente und Verb�nde, welche an verschiedenen Stellen des K�rpers Anwendung linden.
I. Zur Aeupunctur oder dem Hadelstechen.
Zu dieser Operation ben�thiget man die (Seite 7) beschriebenen Aeupunctur-X adeln, die entweder mit den blossen Fingern in die Weichtheile eingef�hrt oder mit Zuhilfenahme eines Holzes, eines Aderlassschl�gels, einer eigenen Handhabe eingesenkt wer�den ; um das Verlieren einzelner herausgefallener Nadeln zu vermeiden, reiht man die Nadeln an einen Bindfaden an.
#9632;#9632;
-ocr page 169-
las
Sollen die eingestochenen ^Nadeln mit einem electrischen Apparate in Verbindung gesetzt werden, (Gal vanop unct ur, Eleo tr op unc-tur), so kann man hiezu entweder die �lteren electrischen Apparate, wie die Electrisirmaschine, die Leydner Flasche, die Volta'sche S�ule u. s.w., zweckm�ssiger aber die neueren magneto-electrischen Apparate, z. B. die E lectro mot or en von Ifeef, Wagner u. A. oder die magneto-electr ischen Eotations-maschinen von Ettingshausen, Hessler, Romershausen und Anderen ben�tzen.
II. Zum Impfen.
Zum Impfen bedient man sieh entweder:
1.nbsp; der Impfnadeln oder
2.nbsp; nbsp;der Lancette.
Fr�her gebrauchte man wohl auch hie und da F�den, welche mit einer, den AnsteckungsstofF enthaltenden Fl�ssigkeit getr�nkt waren und mittelst einer gew�hnlichen ��h- oder einer Wundnadel durch die Haut verschiedener K�rperpartien durchgezogen oder in eine gemachte Hautwunde eingeschoben wurden.
Der Impfnadel sowohl, als auch der Lan�cette geschah schon fr�her, (pag. 8 und pag. 27) Erw�hnung und es er�briget somit nur noch die Be�schreibung eines in neuester Zeit u. z. von dem De-partements-Thicrarzte Sticker *) angegebenen, zur Einimpfung der Lungenseuche bestimmten Impf�instrumentes, welches in seiner Construction, wie schon aus der Abbildung (Figur 118) ersichtlich, wesentlich von den gebr�uchlichen Impfnadeln ab�weicht.
Dieses Instrument, dessen Vortheil darin beste�hen soll, dass bei dessen Gebrauche nicht, wie es bei den Impfnadcln geschieht, schon bei dem Durchstechen durch die Haut aller anklebende Impfstoff abgestreift wird, hat eine L�nge von S1/^ Zoll und bildet an seinem vorderen Theile eine hohle, st�hlerne Nadel, welche nahe an der etwas gekr�mmten Spitze eine
*) Die Lungonscuclie des Kindviehes und die dajjogeo anzuwendende Impftmg etc, Hit einer lithagraphirten Tafel. K�ln 185*.
-ocr page 170-
186
kleine Oeffnung besitzt; an der Handhabe ist ein beweglicher Dr�cker angebracht, durch dessen Nieder- und Aufsteigen ein Theil der Fl�ssig-keit, in welche die Spitze der Nadel eingetaucht ist, sich in die H�h�lung der Nadel einziehen kann. Beim Impfen wird die Nadel gegen einen Zoll weit unter die Haut eingestochen und der Impfstoff durch das Niederdr�cken des Fortsatzes in die gemachte Wunde entleert.
Ueber den praktischen Werth dieses Impfinstrumentes sind die Ansichten noch getheilt; einige Thier�rzte sprechen sich f�r, andere, z. B. Dr. M are seh*), welcher es seiner complicirten Construction und schwierigen Handhabung wegen, besonders bei nur einigerraassen unruhigen Thieren f�r g�nzlich unbrauchbar erkl�rt, dagegen aus.
Obsthon es am zweckin�ssigsten ist, sieh zum Impfen stets eines frischen Impfstoffes zu bedienen, so wird man sich doch h�utig mit einem durch l�ngere Zeit aufbewahrten Impfstoffe begn�gen m�ssen.
Man kann denselben entweder in fl�ssiger Form oder in trockenem Zustande, in welchem er jedoch seine Wirksamkeit viel fr�her ver�liert, vorr�thig halten, und diesem zufolge werden auch die Ger�th-schaften, die man bei einer oder der anderen Aufbewahrungsweise nothwendig hat, verschieden sein m�ssen.
Fl�ssigen Impfstoff, besonders den raquo;Schafpockenimpfstoff, kann man in kleine Glasphiolen f�llen. Diese bestehen aus einer kleinen Hohlkugel, welche in ein S'/^ Zoll langes, sehr feines, am Ende offenes E�hrchen ausl�uft. Behufs der F�llung wird die Phiole an ihrem kolbenf�rmigen Theile mittelst der Hand oder einer Weingeist�oder Kerzenflamme etwas erw�rmt, um die Luft in derselben zu ver�d�nnen, und nun das offene Ende rasch in die Lymphe getaucht, welche durch den Druck der �usseren Luft in das allm�lig erkaltende E�hr�chen getrieben wird, worauf man nach vollst�ndiger F�llung der Phiole das offene Ende an der Flamme zuschmilzt oder dasselbe mittelst Siegellack oder Wachs verklebt. Beim Impfen bricht man das zuge�schmolzene Ende der Phiole ab und treibt den Impfstoff durch vor�sichtiges Erw�rmen der Kugel aus derselben heraus.
Diese Ausbewahrungsweise hat jedoch mehrfache Unannehmlich�keiten; die Phiolen sind einestheils sehr gebrechlich, daher nur bei �usserst sorgf�ltiger Verpackung versendbar, anderstheils ist die F�l�lung derselben umst�ndlich und es kann sehr leicht geschehen, dass
*) Vierteljahres.schrift f�r wissenschaftliche Veterin�rkunde, herausgegeben von den Mitgliedern des Wiener li. k. Thierarznei-Institutes. XI. Band. Wien 1858. pag. 9.
-ocr page 171-
157
Luftblasen in das E�hrchen gleichzeitig eindringen oder dass die Lymphe in der zu stark erw�rmten Kugel -verkohlt.
Eben so kann man sich der Haarr�hrchen bedienen, in denen sich der Impfstoff am l�ngsten unzersetzt erh�lt, was in den hie und da ben�tzten Barometerr�hrchen nicht der Fall ist.
Auch Oourdon *) empfiehlt die in Frankreich und Deutsehland zur Aufbewahrung der Kuhpockenlymphe allgemein gebr�uchlichen Bre tonne au'sehen Haarr�hrehen, die an beiden Enden offen, gegen Vi Zoll lang und entweder gleich weit sind, oder (nach S a c c o) in der Mitte ausgebaucht, spindelf�rmig erscheinen. Diese werden ganz einfach gef�llt, indem man sie in die Lymphe eintaucht. Der Ver-schluss geschieht entweder mittelst Siegellack oder quot;Wachs; da jedoch durch die W�rme eine Zersetzung des Impfstoffes m�glich ist, so hat Dr. Lalagade ein anderes Mittel, die E�hrchen zu verschliessen, angegeben, welches darin besteht, dass man die Enden mit dem H�ut�chen, welches die Schale des H�hnereies an dessen inneren Fl�che �berzieht, �berklebt und dann mit einer Aull�sung von Siegellack in Weingeist �berstreicht. Eben so wurde vorgeschlagen, die Lymphe in dem E�hrchen zwischen zwei Oeltropfen eiuzuschliessen. Um die Lymphe aus dem Haarr�hrchen herauszubekommen, bricht man beide Enden desselben ab, setzt auf ein Ende einen Strohhalm auf und bl�st den Impfstoff auf eine Glasplatte heraus.
Das von (i ourdon quot;quot;quot;*) beschriebene Instrument von Lalagade, die sogenannte .1 o p o m p e, welche eine vollst�ndige F�llung der E�hrchen erm�glichen soll, ist wohl ganz �berfl�ssig.
Die an der hiesigen Schafpocken-Impfanstalt gewonnene Lymphe wird in 16 Linien lange, 2 Linien weite, an einem Ende geschlossene Glasr�hrchen gef�llt, welche mit einem Korkst�psel yerschlossen und nebstbei versiegelt werden; auf diese Weise aufbewahrt eignet sich der Impfstoff, besonders in den k�hleren Jahreszeiten nach meh�reren Wochen noch vollkommen zur Weiterimpftmg.
Andere Methoden der Aufbewahrung, die jedoch seltener Anwendung finden, sind z. B. das Verwahren zwischen zwei mattgeschliffenen, vollkommen auf einander passenden Glasplatten, deren eine in der Mitte eine kleine, runde Vertiefung hat, in welche mau die aufge�fangene Lymphe f�r sich, oder nachdem man sie von einem St�ck�chen Baumwolle oder Badschwamm einsaugen Hess, bringt; die Platten
*) Chir. vtH. tom. II pag. 37. *�) Gourdon. loc. dt. pag. 40.
-ocr page 172-
1S8
werden zusammengebunden, die R�nder verkittet und das Ganze in starkes Papier gewickelt, oder mit einem feuchten Goldschl�gerh�utchen oder einer Blase �berzogen und in Kohlenpulver aufbewahrt. Oder man taucht kleine, feine St�bchen oder Jfadeln von Elfenbein oder spitz zugeschnittene Federkiele in die Lymphe ein, l�sst diese an der Luft trocknen und bewahrt sie in Gl�sern auf u. s. w.; vor dem Gebrauche ist diese eingetrocknete Lymphe durch Wasserd�mpfe zu erweichen.
Immer wird man bei der Aufbewahrung eines Impfstoffes darauf lUicksicht nehmen m�ssen, dass Licht und Luft, so wie andere Sub�stanzen, die eine Zersetzung desselben herbeizuf�hren im Stande sind, thunlichst abgehalten werden.
Sohliesslich ist noch eines von Kehl angegebenen Instrumentes, welches zum Anstechen der Pocken bestimmt ist und von dem Erfinder den Namen: Pustelstecher erhielt, Erw�hnung zu thun, obgleich dasselbe sich wohl nie einer verbreitetcren Anwendung erfreute. Dieses, meist mit der Tmpfnadel von Kehl in Verbindung stehend, stellt ein rundes, beil�ufig 3 bis 4 Linien im Durchmesser haltendes Metall-pl�ttchen dar, in welchem vier, ins Quadrat gestellte, kurze Nadeln befestiget sind. (S. Figur 3.)
III. Zum Scarificiren und Schr�pfen.
Zu dieser Operation kann man entweder
1.nbsp; nbsp; nbsp;die Lancette, das Bistouri oder die Aderlass-fliete, bei Scar�icationcn am Hufe auch das Pinn- oder Wirk�messer, oder
2.nbsp; nbsp;eigene, mehr weniger zusammengesetzte Vorrichtungen, die theilweise als Schr�pfschn�pper bekannt sind,
ben�tzen.
Eines der letzteren Instrumente besteht aus einer mit einer Handhabe versehenen Metall platte, in welcher eine gr�ssere An�zahl von Lancettspitzen festgemacht ist*). Durch einen Schlag mit dem Instrumente dringen die Spitzen in die Haut ein und erzeugen oberfl�chlichere oder tiefere Trennungen des Zusammenhanges.
Die Schr�pfschn�pper, die den in der Menschenheilkunde gebr�uchlichen nachgebildet sind, in der Thierheilkunde jedoch nur
*) Eine Abbildung dieses Instrumentes gibt Hering in seiner Operationslebre. pag �'i.
-ocr page 173-
139
eine beschr�nkte Anwendung finden, laquo;eigen eine sehr complicirte Con�struction. �
Der Schr�pf-Schn�pper
Fig. 119.
(Figur 119), welcher zu den zusammenge�setzten Lancetten gerechnet wird, besitzt ein w�rfelf�rmiges Geh�use von Mes�sing oder Pakfong, in welchem der Me�chanismus, der die kleinen, lancettartigen Klingen in Bewegung setzt, eingeschlos�sen ist.
An dem Geh�use unterscheidet man eine obere, eine untere und vier Seitenfl�chen, deren jede zwei Zoll lang
und eben so breit ist. An der oberen Fl�che bemerkt man in der Mitte eine herzf�rmig gestaltete, von einem st�hlernen Scheibchen umgebene Platte, die Fliege, durch deren Umdrehung ein st�rkeres oder geringeres Hervortreten der Klingen aus dem Geh�use erm�glichet werden kann. Gegen den Rand hin findet sich die aus einem Spalte hervorragende, einen Zoll lange, schwach nach r�ckw�rts gekr�mmte, die Feder spannende Zunge. Ausserdem sind an der oberen Fl�che noch zwei Sehrauben vor�handen.
An der unteren Fl�che zeigen sich eben so viele (12 bis 16), einen Zoll lange, gleichf�rmig gestaltete Spalten, als das Instrument Klingen besitzt, durch welche die letzteren beim Gebrauche hervor�treten. Da jede Klinge bei dem Aufziehen und Losdr�cken einen Halb�kreis beschreibt, so muss der Spalt wenigstens die doppelte L�nge der Klinge besitzen.
An einer Seitenfl�che ragt durch einen Spalt aus dem Inneren des Geh�uses eine kleine, zum Losdr�cken der gespannten Feder bestimmte Zunge hervor.
Entfernt man zwei Schrauben, die sich an der vorderen und hin�teren Seitenfl�che vorfinden, und zieht die beiden horizontalen Fl�chen von einander ab, so kann man das Geh�use in zwei Theile zerlegen, deren jeder drei, u. z. eine wagrechte und zwei senkrechte Fl�chen besitzt. Die obere H�lfte des Geh�uses enth�lt die Klingen und den, diese in Bewegung setzenden Apparat, die untere H�lfte bildet den Deckel.
Beide senkrechten Platten des oberen Theiles besitzen in ihrem Mittelpunkte Oeffnungen zur Aufnahme der beiden Enden eines
-ocr page 174-
160
zwischen ihnen angebrachten st�hlernen Balkens, welcher durch st�h�lerne, auf der �usseren Seite der senkrechten Platten flach aufliegende Scheibchen in ihrer Lage erhalten werden.
Ausserdem finden sich gegen den freien Eand dieser zwei Platten hin einerseits drei kleine L�cher, anderseits drei Ausschnitte, welche durch eine, an einem Ende angeschraubte, verschiebbare, d�nne Stahl�stange geschlossen werden k�nnen. In diese Oeffnungen kommen die Enden der zwischen den Platten angebrachten drei Querst�be, welche die Klingen tragen, zu liegen. An dem mittleren Querstabe sind sechs, an den beiden seitlichen je f�nf Klingen derart befestiget, dass jede Klinge des einen Balkens in den Zwischenraum zweier Klingen des anderen Balkens zu stehen k�mmt. Bei den von Weiss in London gefertigten Schr�pfsohn�ppern sind nur zw�lf Klingen vorhanden, welche an zwei Querbalken so befestiget sind, dass die Klinge des einen Balkens hinter der des anderen Balkens zu stehen k�mmt. Diese Schr�pfeisen sind sechs Linien lang, an ihrem hinteren, abgerundeten, mit einem viereckigen Loche, mittelst dessen sie an den Querstab angesteckt sind, versehenen Ende vier Linien breit, besitzen einen geraden, stumpfen und einen convexcn, scharfen Seitenraud, durch deren Zusammentreffen die Spitze gebildet wird und werden an den Querst�ben durch kleine, zwei Linien breite, messingene, durchbohrte Cylinder in gleichen Abst�nden von einander erhalten. Eine an dem einen Ende eines jeden Stabes aufgeschraubte, kleine, sechskantige Schraubenmutter dr�ckt die Klingen und die Cylinder fest gegen ein�ander und hindert jede Beweglichkeit der ersteren. An dem anderen Ende der Querbalken ist ein gez�hntes E�dchen angebracht, dessen Z�hne in jene eines gr�sseren, l�ngs der senkrechten Platte gestellten Eades, dem der oben erw�hnte, starke Querbalken als Achse dient, eingreifen. Von diesem Rade geht ein Eortsatz � die gr�ssere Zunge � durch eine Oeffnung an der oberen horizontalen Platte heraus. Dieser besitzt an einer Kante einen kleinen Absatz, mittelst dessen er sich und mit ihm das Ead beim Umdrehen gegen eine l�ngs der oberen horizontalen Platte verlaufende, mit einem Ende um eine Schraube bewegliche, mit dem anderen Ende durch einen Seiten�spalt des Geh�uses als kleinere Zunge vorragende Hebelstange stemmt, die durch eine mit ihr parallel laufende Feder stets gegen das grosse Ead hingedr�ckt wird. An der inneren Fl�che dieses Rades ragt ein gegen 2 Linien langer, starker Zapfen vor, auf welchen eine die ganze Breite des Geh�uses besitzende, mit einem Ende an der oberen horizontalen Platte festgeschraubte, gebogene Feder mit ihrem
-ocr page 175-
161
freien Rande aufrulit und so das Rad stets nach einer Seite hinge�dreht erh�lt.
AVird mittelst der grossen Zunge das Rad um seine Achse ge�dreht, so greifen die Z�hne desselben in die Z�hne der kleinen R�der ein und drehen die drei Querst�be mit den an ihnen angebrachten Klingen; der Zapfen des grossen Eadcs dr�ckt den freien Rand der Tedcr nieder un� spannt dieselbe so lange, bis der Absatz der grossen Zunge gegen die Hobelstange der kleinen Zunge einschnappt und so die gespannte Feder fixirt, wobei die Klingen einen Halbkreis beschrieben haben.
quot;Wird durch einen Druck gegen die kleine Zunge die Stcllfeder nun ausser Wirksamkeit gesetzt, so bringt die freigewordene breite Feder das grosse Rad und durch dieses die drei kleinen R�der in eine, nach der entgogengesotzten Richtung erfolgende drehende Bewe�gung und die Klingen beschreiben abermals einen halbkreisf�rmigen Weg und gelangen so in ihre urspr�ngliche Stellung. Bei den neueren Schn�ppern sind an dem Fortsatze des grossen Rades anstatt einem zwei Abs�tze vorhanden und es werden die Klingen, die bei dem Ein�schnappen des Eades mit dem ersten Abs�tze in die Stcllfeder senk�recht durch die Spalten des Deckels herausragen, erst bei dem, bis zu einem Einschnappen mit dem zweiten Abs�tze fortgesetzten Spannen in- eine horizontale Richtung gebracht werden.
Parallel mit der oberen wagrechten Fl�che liegt ein glatter Querbalken, der an jedem seiner beiden Enden ein kleines, aufrecht stehendes, mit einem Schraubengewinde versehenes Scheibchen hat und durch zwei von der oberen Fl�che ausgehende Stifte in einer der�artigen Stellung erhalten wird, dass er wohl durch eine Sehraube, welche an der oberen horizontalen Fl�che als Fliege hervorragt, gehoben oder gesenkt, nach einer oder der anderen Seite hin aber durchaus nicht bewegt werden kann. Wird nun der Deckel in die mit Falzen versehenen, beiden senkrechten Platten eingeschoben und mittelst der in die Schraubeng�nge des eben erw�hnten Balkens pas�senden Schrauben befestiget, so kann man durch Umdrehen der Fliege den Deckel entweder senken oder heben und ist somit im Stande, die Klingen mehr oder weniger �ber die untere horizontale Fl�che her-vortreten zu lassen und so an derjenigen Stelle, an welche man den Schn�pper applicirt, tiefere oder seichtere Einschnitte machen.
Beim Gebrauche setzt man den Schn�pper, dessen Feder gespannt ist, auf die K�rperstelle, welche searificirt werden soll, auf, dr�ckt auf die kleine Zunge und l�sst so die Klingen in die Haut eindringen.
Forstor, Thieriirztliche Instrumenten- und Vcrbandlelire.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;11
-ocr page 176-
162
Bevor man indess den Schr�pfschn�pper anwendet, sucht man das Blut nach der zu sclir�pfenden Partie in gr�sserer Menge hinzu�leiten und dieses geschieht durch die sogenannten Schr�pfh�rn�chen und Schr�pf k�pfe, welche man auch sp�ter, nachdem die Scarification geschehen, auf die verwundete Stelle aufsetzt, um die �rt�liche Blutentleeruug ausgiebiger zu machen.
Die Schr�pf h�rne hen bestehen aus dem gut ausgeh�hlten, oberen Theile eines Ochsenhornes, dessen Spitze schief abgeschnitten, somit offen, aber mit einem genau schliessenden Ventile versehen ist. Nachdem man das H�rnchen auf die Haut, welche fr�her mit Fett bestriehen wurde, oder deren Haare man mittelst eines Rasiermessers entfernt hat, aufgedr�ckt hat, wird durch Saugen an der offenen Spitze die Luft in demselben so viel als m�glich verd�nnt und, wenn dieses geschehen, das Ventil durcl; Zusammendr�cken der Lippen oder mittelst der Zunge geschlossen.
Die Schr�pf k�pfe (Saugk�pfe) sind glockcn- oder becher�f�rmige Gef�sse von Glas, Messing- oder Kupferblech, welche oben l1/^ bis 3, unten l'/t bis 2 Zoll weit sind und eine H�he von l'/i bis 21/'v Zoll besitzen. Schr�pf k�pfe von Metall haben den Xachtheil, dass sie undurchsichtig sind, man daher �ber den Grad ihrer F�llung mit Blut in Unkenntniss bleibt, dass sie ihres Gewichtes wegen leicht abfallen und auch schwieriger zu reinigen sind.
Der untere, kreisrunde Band ist ganz eben und glatt, damit er sich luftdicht an die Haut anlege; an dem geschlossenen, oberen Theile findet sich mitunter ein Knopf oder Eing als Handhabe.
In Ermangelung von Schr�pfk�pfen reicht man auch mit kleineren Trinkgl�sern aus.
Die Yerd�nnung der Luft wird durch die Erw�rmung des Schr�pf�kopfes mittelst einer Flamme ausgef�hrt, wozu man entweder eine d�nne Wachskerze, eine Talg- oder Weingeistlampe (meist von kahnf�rmiger Gestalt), Papier, Baumwolle oder eine soge�nannte Schr�pffackel ben�tzt, welche letztere nichts Anderes ist, als eine, an einem Holzst�bthen befestigte, mit Leinwand umh�llte Gharpiekupel, welche in Weingeist eingetaucht, angez�ndet und in den Schr�pfkopf gehalten wird.
Der erw�rmte Schr�pfkopf wird rasch auf die Haut aufgesetzt und derart durch den Druck der �usseren Luft die Haut sowohl als das Blut aus den scarificirten Stellen in die H�hle des Schr�pfkopfes hineingedr�ngt.
Da jedoch bei dieser Verfahrungsweise die Luft nur ziemlich
-ocr page 177-
163
unvollst�ndig aus dem Schr�pfkopfc entfernt werden kann und bei einem zu starken Erhitzen des Grefasses die M�glichkeit einer Ver�brennung der Haut gegeben ist, so erfanden englische Wund�rzte einen Schr�pfapparat, bei welchem die Yerd�nnung der Luft im Schr�pfkopfe mittelst Auspumpen bewerkstelliget wird.
Dieser Apparat, dessen auch Gourdon*) erw�hnt, besteht aus dem Schr�pfkopfe, der sich von dem gew�hnlich gebr�uchlichen bloss dadurch unterscheidet, dass er an dem oberen, gew�lbten Theile eine mit Messing montirte Oeffnung, in welche eine, durch einen Hahn absperrbare, kurze E�hre aus demselben Metalle eingesetzt werden kann, besitzt, ferner aus einer Pumpe, mittelst welcher die Beseiti�gung der Luft aus dem Schr�pfkopfe stattfindet.
Die Anwendung der in neuester Zeit angegebenen Schr�pf�k�pfe von Kautschuk, die jedoch bisher bei Thieren noch nicht versucht wurden, ist mit weniger Umst�ndlichkeiten verbunden, als jene der von Glas oder Metall gearbeiteten Ventousen.
Man braucht n�mlich bloss den oberen, glockeuf�rniigen Theil des Schr�pfkopfes zusammenzudr�cken, den durch einen Eing von Eisendraht oder Bein verst�rkten Band auf die Haut aufzusetzen und mit dem Drucke nachzulassen, um eine Entfaltung der Glocke und ein Festhaften des Kopfes zu erzielen.
Um den, zu dem Schr�pfen nothwendigen Operationsapparat zu vereinfachen und ein wiederholtes Aufsetzen der Schr�pfk�pfe ent�behrlich zu machen, construirte Sarlandieve ein eigenes Instrument, welches, von ihm Bdellometcr genannt, in allen Dimensionen ent�sprechend vergr�ssert, von L e b 1 a n c **) auch f�r die thier�rztliche Praxis empfohlen wurde.
Dieser Blutsauger besteht aus einer grossen Glasglocke, einer Pumpe und einem Stempel mit den daran angebrachten Lan-cetten. (Figur 120.)
Die Glocke ist aus dickem Glase und besitzt ausser der unteren, weiten Oeffnung noch drei Ocifnungen, u. z. die erste in der Mitte der oberen gew�lbten Fl�che, zum Durchgange des Stempels bestimmt, die zweite seitw�rts zur Verbindung mit der Pumpe, die dritte, welche mit einem Pfropfen verschlossen ist, nahe dem unteren Bande zu, um
*) Chir. vetor. Tora. I. pag. 548. **) Usage du scarificateur dans leTide etc. Recuoil de med. vetcr. ISH. pag. 271quot; (Gourdon. loc. cit. Tom. I. pag. 550 et 554.)
11*
-ocr page 178-
164
(las Abflicssen des angesammelten Blutes zu erm�glichen. Letztere drei Oeffnungen sind mit Metallreifen umgeben.
Pig. 120.
Die Pumpe, welche
an ihrem Ansatzrohre
mit einem Hahne ver�sehen ist, wird an die seitliche Oeffnung ange�schraubt.
Der Stempel, wel�cher sich durch die obere Oeffnung der Glocke luft�dicht auf und ab bewegen l�sst, hat an seinem un�teren Ende eine mit Fal�zen versehene Metall�scheibe, in welcher f�nf�zehn , in drei Reihen gestellte Lancetten be�festiget sind. Um die Lancetten seichter oder
tiefer in die Haut ein�dringen lassen zu k�nnen, ist ein bewegliches Gitter angebracht, durch dessen Spalten die Spitzen der Klingen mehr weniger hervorstehen.
Die Anwendung des Instrumentes geschieht in folgender quot;Weise: Nachdem man fr�her das bewegliche Gitter nach Massgabe der Tiefe, zu welcher die Lancetten eingesenkt worden sollen, in gr�sserer oder geringerer Entfernung an die Scheibe angeschraubt hat, zieht man den Stempel so hoch als m�glich an die Decke der Glocke, setzt diese auf die zu scarificirende K�rperstelle auf und verd�nnt die Luft mittelst der Pumpe so lange, bis die Haut in entsprechendem Grade in die H�hle der Glocke hineingedr�ngt ist, dr�ckt den mit den Lancetten versehenen Stempel herab, zieht ihn, nachdem die Verwundung gesche�hen , wieder herauf und l�sst, nachdem man die Luft n�thigenfalls neuerlich ausgepumpt hat, das Blut in die Glocke str�men, aus welcher dasselbe dann durch die untere Sciten�ffnung abgelassen werden kann. Die Entfernung des Apparates geschieht ganz einfach dadurch, dass man durch den Halm der Pumpe die �ussere Luft in die Glocke ein�str�men l�sst, worauf diese sogleich abfallt.
Indess besitzt dieses Instrument nach Gourdon's Meinung durch�aus keine Vorz�ge vor dem gew�hnlichen Schr�pfapparate, dem es
-ocr page 179-
165
sogar, was den Kostenpunkt und die Einfacliheit betrifft, nachsteht. Eine andere erw�hnenswerthe Erseheinung beim Gebrauche des Blut�saugers, dieLeblanc selbst beobachtete, ist die, dass das Blut x,'i,r i'gt;j bloss im Augenblicke des Einstcchens der Lauoetten floss, wenn bloss die Haut verletzt war; die Vurd�rmung der Luft in der trlocke war eine so starke, dass der Blutzntiuss in den Ge-f�ssen der Haut durch den Band der Glocke selbst vollst�ndig gehemmt wurde.
Zu den, bei Hufentz�ndungen mitunter von g�nstigem Erfolge begleiteten Soariticationen am Hufe u. z. an der Fleiseh-sohle kann man ausscr dem bereits augef�hrten Einn- und Wirkmesser auch das Lorbeerblattmesser, den Huf�bohrer oder die (Figur 48 abgebildete) Huftrephine, welche einer dreizinkigen Gabel �hnlich ist und in derselben quot;Weise, wie ein Handtrepan gehandhabt wird, benutzen; das, mittelst dieses letztgenannten Instrumentes getrennte, kreisf�r�mige St�ck der Hornsohlo wird mit einer Knochensehraube entfernt, die Fleischsohle mittelst des Bistouri eingeschnitten und die Oeffnung entweder mit einem W e r g t a m p o n oder mit einem glattgeschnittenen, runden, genau passenden Kork�st�ck eben verschlossen und eine schmale Binde dar�ber angelegt.
Des Hufbohrers (Fig. 121), der einem etwas gekr�mm�ten Hohhneisscl �hnlich sieht, wird sich wohl heutzutage Nie�mand mehr bedienen, da das Operiren mit demselben eine unn�tze Qu�lerei des Thieres ist.
IV. Zum Aderlasse.
Zu dieser Operation ben�thiget man je nach der Thiergattung und dem Gef�sse, welches er�ffnet wird, verschiedene Instrumente, u. z.
1.nbsp; Eine Aderlassschnur.
2.nbsp; nbsp;Eine Lance tte, deren verschiedene Formen bereits (Seite 27) beschrieben wurden, oder eine Flietc, deren gleichfalls (Seite 29) schon Erw�hnung geschah, oder endlich die zusammengesetzten, als Phlcbotome und Aderlassschn�pper bezeichneten Instrumente
3.nbsp; Einen Schl�gel.
4.nbsp; nbsp;Ein Gef�ss zum Auffangen des Blutes.
�. Verband- und Eeinigungsger�thschaften, als Schwamm, Wasser u. dgl.
-ocr page 180-
166
Nur selten #9632;wird man zu Zwangsmitteln, z. B. zu der Bremse seine Zuflucht zu nehmen bem�ssiget sein.
1. Die A d erlas s schn�r ist eine Eebschnur von solcher L�nge, dass sie auch den st�rksten Hals am Grunde reichlich umfasst, mithin S bis 6 Fuss lang ist. An einem Ende ist sie entweder mit einer Schleife oder gew�hnlicher mit einem eisernen oder messingenen Einge, dessen Durchmesser ^ bis 1 Zoll betr�gt, versehen, oder es findet sich endlich bloss ein Knoten.
Die Aderlassschnur wird fast ausschliesslich nur beim Binde, bei dem man sie bei der Er�ffnung der Drosselvene nicht leicht ent�behren kann, angewendet; beim Pferde ist der Gebrauch derselben von mehreren, wesentlichen Uebelsf�nden begleitet, die volle Ber�ck�sichtigung verdienen, daher sie auch hierorts nie angelegt wird.
Als derartige �ebelst�nde werden angef�hrt: Entstehung von Gehirncongcstionen in Folge des auf beide Halsvenen erfolgenden Druckes und dadurch behinderten B�ckflusses des Blutes aus dem Gehirne; die M�glichkeit des Auftretens von bedeutenden, ja selbst lebensgef�hrlichen Blutungen bei Pferden, die durch das Ger�usch der Feder des Schn�ppers, durch den Schlag mit dem Schl�gel oder endlich durch den Schmerz erschreckt, sieh losreissen und nach l�ngerer Zeit erst eingefangon werden k�nnen; Verfehlen der zu stark gespannten Vene, da diese der Spitze des Adcrlassinstrumentes ausweichtj Durch�schlagen beider Vcnenwaudungen, ja selbst Verletzung der Luftr�hre u. dgl. mehr.
Strauss*) bemerkt dagegen, class diese eben angef�hrten, dem theoretischen Anscheine nach nicht unwichtigen Nachtheile, die der Gebrauch der Aderlassschnur mit sich f�hren kann, nur dann auftreten werden, wenn man mit derselben nicht kuustgem�ss umzugehen ver�steht; eine Anh�ufung des Blutes im Kopfe und Beeintr�chtigung des Athmens wird nur durch zu starkes Schn�ren und durch zu langes Liegenlassen der Schnur erzeugt; Veranlassung zum Entkommen des Thieres ist nur bei leichtfertiger Befestigung desselben m�glich u. s. w., indoss spricht er sieh auch dahin aus, class man die Aderlassschnur bei allen Pferden und bei v�llig frommen Bindern entbehren k�nne.
K r e u t z e r **) ist der Ansicht, dass man in den meisten F�llen, nie jedoch bei Thieren, bei denen Gehirncongestionen oder entz�nd�liche Prozesse des Kehlkopfes, der Luftr�hre oder des Schlundes zugegen
*) Handbuch der Veterin�rchinirgie. II. pag. 78. *�) Handbuch der Veterin�rchirurgie, pag. 136,
-ocr page 181-
167
sind, nicht nur beim Einde, sondern auch beim Pferde die Compression der Venen, besonders jedoch der Drosselvenen, ohne Gefahr durch An�legen einer Aderlassschnur bewerkstelligen k�nne; auch Schwab *) h�lt bloss den, auf beide Jugularvcnen stattfindenden Druck f�r einen Nachtheil von Bedeutung, zu dessen Beseitigung er eine, an der Ader�lassschnur angebrachte Torrichtung f�r geeignet h�lt.
Diese besteht in einem, vier Zoll langen und einen Zoll breiten, hinl�nglich starken Messingbleche, dessen beide, mit einem runden Loche zum Durchziehen der Schnur versehenen Enden iu der L�nge eines Zolles abgebogen sind, w�hrend der mittlere Theil der Platte so gekr�mmt wird, dass die Enden mit ihrer M�che auf dem Halse auf�stehen; die obere Seite des Bogens muss concav sein; die Schnur wird so durch die beiden L�cher gezogen, dass sie in die Rinne des Bogens zu liegen k�mmt; wird nun dieser Bogen �ber die Vene der anderen Seite gestellt, so erleidet diese keinen Druck und das Blut fliesst in ihr ungehindert zur�ck.
Soll die Aderlassschnur bei einem Thiere angewendet werden, so legt man das, mit dem Binge versehene Ende auf diejenige Seite des Halses, an welcher der Aderlass vorgenommen werden soll, f�hrt das freie Ende um die andere Seite herum, steckt es durch den Ring, zieht es so fest an, dass die Drosselvenc gen�gend anschwillt und macht eine einfache Schleife, um dieselbe im A'otlifalle augenblicklich l�sen und den Druck beseitigen zu k�nnen. Ein Zuschleifen der Schnur auf der anderen Seite, wie es Lafosse angibt, ist nicht anzuralhen, da das Aufziehen der Schleife weniger leicht und schnell ausf�hrbar ist. Beim Rinde wird es h�ufig nothwendig werden, die dicke, falten�reiche Haut nach Anlegung der Schnur hinter diese zur�ckzuziehen, um die Vene deutlich bemerkbar zu machen.
Eine Aderlassschnur anderer Art beschrieb Thierarzt Grein�wald (im Jahrbuche der praktisch polizeilichen Thierheilkunde von und f�r Baiern. X�rnberg 1833), welche nach Kreutzcr Avegen ihrer Zweckdienlichkeit und Dauerhaftigkeit der gew�hnlichen vorzuziehen sein soll.
Anstatt des Ringes besitzt die il/gt; Schuh lange, h�nfene Schnur eine 2quot; lange, 8'quot; breite, 3 bis dYiquot; dicke, an den Enden abgerun�dete, mittelst eines beweglichen Dornes seht leicht, bequem und schnell zu �ffnende und zu schliessendc Schnalle von Eisen oder Messing, an
*) Schwab. Der Aderlass als chirurgische Operation; in Will und Schwab Taschenbuch der Pferdekundc auf das Jahr 1819. M�nchen, pag. 186.
-ocr page 182-
168
deren hinterem Rande ein rundes Loch angebracht ist, in welchem die Schnur befestiget ist. Das freie, etwas zugespitzte und vern�hte Ende der Schnur wird durch eine l�ngliche Oeifnung der Schnalle durch- und angezogen, durch Andr�ckung des Domes der R�ckgang der Schnur verhindert, im Gcgentheile aber bei dessen Erhebung wieder bewerkstelliget und derart die Compression der Yene entweder ver�mindert oder g�nzlich aufgehoben.
Pilger*) erzielte die Anschwellung der zu er�ffnenden Drossel�vene mittelst eines Viquot; breiten, 4' langen, mit einer l1/.quot; im Durch�messer haltenden, 1quot; dicken, schiebbaren Pelote versehenen Riemens, welchen er in der quot;Weise um den Hals des Thieres anschnallte, dass die Pelote gerade auf die Tone zu liegen kam.
Bei dem Aderlasse an den Venen der Gliedmassen kann man gleichfalls mitunter durch das Anlegen einer dicken Schnur oder eines Bandes das zu er�ffnende Gef�ss deutlicher hervortreten machen, wozu auch das, bei dichtem Haanvuchse nethwendige Abscheercn der Haare an der betreffenden Stelle beitr�gt.
2. Zur Er�ffnung des Gef�sses selbst bedient man sich entweder Fig. 122.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; der Fliete, der Lancetto oder der zusam-
mengesetzten Aderlassinstrumente.
a) Der verschiedenen Arten der Fliete geschah schon bei den einfachen Instrumenten Erw�hnung und es ist hier nur noch die von Helper in Kopenhagen erfundene Fliete anzuf�hren, welche den wesentlichen Vortheil besitzen soll, dass man mit einer und derselben Klinge die Er�ffnung verschieden grosser Gef�sse und bei verschiedenen Thieren vornehmen kann, w�hrend man ausserdem stets mehrere Flieten von verschiedener Grosse zur Hand haben muss. Die Einrichtung der Helper'schen Fliete (Figur 122) ist nach Her twig **) nachstehende: Die Flietenkapsel, aus Messing gearbeitet, ist 43/4quot; lang, am breiten Ende gegen 14'quot;, am schmalen Ende 7'quot; breit; beide Seitentheile der Kapsel sind durch vier Niete, deren unter�ster zugleich die Messerklinge mit der Kapsel verbindet, unter einander
*) Veterin�rwisscnschaft. pag. 1512. **) Magazin f�r die gesammte Thicrheilkuncle. III. Jahrg. 18157. pag. 362.
-ocr page 183-
169
vereiniget. Der vordere Eand des Geh�uses besitzt einen Palz zur Aufnahme des Messers, so wie eine l�ngliche Oeffnung zum Durch�gange der Klinge, der hintere Rand oder der B�cken ist 3 Linien breit und �berall geschlossen. Eine Seite der Kapsel ist mit einer 10'quot; langen und 2'quot; breiten, querlicgenden Oeffnung versehen, durch welche die im Gewinde gegen 3'quot; lange, IVa'quot; dicke, mit einem plat�ten, breiten Kopfe endigende Schraube geht, welche, zum Feststellen der Klinge bestimmt, durch ein Loch an der Basis der letzteren bis zur anderen Wand der Kapsel reicht und gleichzeitig zum Vor- und B�ckschieben der Klinge selbst ben�tzt werden kann.
Die Klinge ist lancettformig, gegen 10'quot; lang, an dem hinteren Ende, hinter welchem sich noch eine 4'quot; lange, i'//quot; dicke, mit der obenerw�hnten SchraubenofFnung versehene Basis vorfindet, gegen 6'quot; breit und kann bis auf 7'quot; L�nge aus der Kapsel vorgeschoben werden. Wird die Schraube g�nzlich entfernt, so l�sst sich auch die Klinge herausnehmen und durch eine andere ersetzen.
An dem B�cken der Kapsel befindet sich ein kleiner, verschieb�barer Deckel und unter diesem, im Inneren der Kapsel, ein Hohlraum zur Aufbewahrung von Stecknadeln. Als zweite Zugabe ist an dem schmalen Ende der Kapsel eine Bistouriklinge angebracht.
Bei dem Gebrauche stellt man zuerst die Klinge in einer, der Lage und Grosse des zu er�ffuenden Gefasses entsprechenden L�nge mittelst der Stellschraube fest, setzt das Instrument wie jede andere Eliete an und f�hrt mit dem �usseren Bande der blossen Hand einen massig starken Schlag auf den B�cken der Kapsel.
Her twig hat sich durch wiederholte Yersuche an Pferdenraquo; K�hen und Hunden von der Brauchbarkeit der H e 1 p e r'schen Fliete �berzeugt, glaubt aber dennoch nicht, dass sie f�r Thier�rzte verwend�barer sein d�rfte, als eine gew�hnliche, zwei bis drei Klingen von verschiedener Grosse enthaltende Kapsel, welche einfacher construirt, eben so brauchbar, leichter zu reinigen, auch nicht kostspieliger ist und vielleicht dauerhafter sein d�rfte.
b) Von den verschiedenen, gleichfalls schon fr�her beschriebenen Formen der Lancetten eignet sich nach Hering die geschul�terte oder Abscesslancette am besten zum Aderlasse, da die Erweiterung der Wund�ffnung mit derselben am leichtesten auszuf�hren ist, obschon auch die anderen Formen dieses Instrumentes von den Thier�rzten mehr weniger h�ufig zur Phlebotomie' ben�tzt werden.
Die englische, an einem messerf�rmigen Stabe befestigte und mit einem Bistourihefte versehene Aderlasslaneette d�rfte, da sie
-ocr page 184-
170
eine sicherere Handhabung, als die, mit beweglichen Schalenheften ver�sehenen, kurzen Lancetten gestatten, wohl den letzteren vorzuziehen Rg. 123. sein; auch eine, nach dorn Muster des von Dr. Lorin-s e r in Wien *) zum Aderlasse bei Menschen angegebenen
Lassmosscrs in gr�sserem Massstabe angefertigte und hierorts mit gutem Erfolge versuchte Aderlasslan-cette d�rfte sich dort, wo man sich �berhaupt der
Lancette zur Er�ffnung der Venen bedienen will, als brauchbar erweisen.
Dieselbe besteht aus einer s�belf�rmigen, gestielten, Lanze, die einschliesslich der Ferse und des Schweifes S3,^ Zoll lang, r�ckw�rts 4 Linien breit, 34 Linien dick, und vierkantig, sich in dem bistouriartigen Schalenhefte mittelst eines Schubers feststellen l�sst. Der schneidende mit einer �r�te versehene Theil besitzt einen coneaven, 10 Linien langen und einen, dem E�cken der Klinge entsprechenden, convexen, etwas k�rzeren, schneidenden Rand. Beide E�ndor entfernen sich von der feinen Spitze aus dergestalt von einander, dass die gr�sste Breite der Lanze an das Ende des schneidenden Theiles f�llt, und daselbst 6 Linien betr�gt. Von hieraus convergiren die stumpf werdenden B�nder und gehen in den Stiel �ber. (Figur 123.)
#9632; Die Handhabung des Instrumentes ist die einer Fig-1-4.
Lancette, nur hat man die Klinge fr�her im Hefte festzustellen; die Erweiterung der gemachten Oeff-
1
nung geschieht mittelst der coneaven Schneide. Zum Aderlasse beim Schafe gebraucht man auch eine kleine, 8 Linien lange, am Grunde 3'quot; breite, mit einem con�vexen und einem coneaven Seitenrande versehene Lancettklinge, die auf einer Seite mit einer Gr�te versehen und in einem runden, 21/2 Zoll langen Hefte von Holz festgemacht ist, (Figur 124.)
S t i c k c r brachte an der, f�r seine Fliete bestimmten Kapsel noch eine H�lse zur Aufnahme eines kleinen Messer�chens an, dessen er sich zur Er�ffnung kleiner Gef�sse bediente. In neuester Zeit hat Dr. Corvini in Mailand eine Art zusammengesetzter Lancette angegeben, welche von den italienischen
*) Wiener medizinische Wochenschrift. III. 1853. pag. 136 u. 151.
-ocr page 185-
171
Thier�rzten gegenw�rtig schon sehr h�ufig angewendet wird, da sie vor den gew�hnlichen Lancotten wesentliche Vortheile voraus haben soll.
Die Einrichtung dieses Phlebotoms, wie es von Dr. Cor-vini urspr�nglich*) angegeben wurde, ist nachstehende:
Das Instrument besteht aus einem viereckigen Geh�use von Me�tall , welches 3 Zoll lang, 7 Linien breit und 2 Linien dick ist; an dem einen Ende befindet sich ein, von einem vorragenden Saume begrenzter Spalt, der nur so breit ist, dass eine gew�hnliche Lancette durchtreten kann; das andere Ende bildet den Grund des Geh�uses; eine Wand l�sst sich entfernen, um die Eeinigung des Instrumentes und das etwa nothwendig gewordene Einlegen einer neuen Lancette zu erm�glichen. L�ngs eines Randes des Geh�uses sind Kerben ange�bracht, in welche nach Uedarf ein mit einem Kn�pfchen versehener Stift eingestellt werden kann,-der von einer Eeder ausgeht, welche ihrerseits mit der Lancette in Verbindung ist und dieselbe bei ihrer verschiedenen Stellung im Geh�use fixirt.
Die Lancette selbst ist 2l/j Zoll lang, gerstenkornf�rmig, scharf-schneidig und um so breiter, je ger�umiger das Geh�use ist; l1/^ Zoll hinter der Spitze ist sie an der einen Kante in so weit verschm�lert, dass ein Raum f�r die Bewegung der oben erw�hnten Feder bleibt.
Was den Spalt des Geh�uses, durch welchen die Lancette her�vortritt, betrifft, so ist es gut, wenn derselbe mit vulkanisirtem Kaut�schuk umgeben ist, um das Eindringen von Blut zu verhindern.
Das Gewicht des Instrumentes ist ein unbedeutendes, da es h�chstens eine Mail�nder Unze betr�gt.
Beim Gebrauche stellt man vorerst die Lancette entsprechend weit vor und fixirt sie mittelst des Stiftes, fasst das Instrument zwi�schen Daumen und Zeigefinger der einen oder anderen Hand derart, dass das Ende desselben gut an der Zwischenfingerfalte ansteht, w�h�rend der Mittelfinger als St�tze dient, h�lt dasselbe, nachdem die Vene mit der anderen Hand comprimirt ist, dem Einstichspunkte in einem Abst�nde von S Linien entgegen, f�hrt es mit einem raschen Stosse in horizontaler Richtung so weit ein, bis man an das mit Kautschuk bedeckte Ende anst�sst, und zieht dann das Phlebotom in horizontaler Richtung wieder heraus.
Man kann den Aderlass auf beiden Seiten des Halses mit der rechten Hand ausf�hren, indess wird es gut sein, auch die linke Hand
*) �Suovo flebotomo proposito ai praticiquot; in : �II Veterinarioquot; Anno V. 1858. pag. 177.
-ocr page 186-
172
einzu�ben, um mit derselben die Er�ffnung der linken Drosselvene vornehmen zu k�nnen.
quot;Die Vortheile dieses Phlebotoms sind nach C o r v i n i:
1.nbsp; Bequeme Handhabung und leichte Unterbringung.
2.nbsp; nbsp;ConscTviruug der iSpitze und der Schneide der Lancette, da dieselbe in einem Geh�use eingeschlossen ist.
3.nbsp; Leichte Reinhaltung, da der ohnehin enge Spalt noch mit Kautschuk umgeben ist, somit das Blut durchaus nicht in das Geh�use eindringen kann.
4.nbsp; nbsp;Vermeidung der beim Gebrauche der Miete oder des Schn�p�pers leicht m�glichen ung�nstigen Zuf�lle.
5.nbsp; Verwendbarkeit bei allen Hausthiergattungen, so wie
6.nbsp; gleichzeitig zu Incisionen und Scarificationen.
Sp�ter hat Dr. Corvini selbst'sein Instrument modificirt und ein, im Monate April 1859 von ihm �berschicktes Exemplar desselben zeigt eine von der eben beschriebenen bedeutend abweichende Con�struction.
Das aus Pakfong gearbeitete Geh�use ist S1/^ Zoll lang, am vorderen Ende 7, am hinteren 10 Linien breit und 2 Linien dick. Die obere quot;Wand desselben, die sich entfernen l�sst, besteht aus 2 Thcilen, deren vorderer, in einem Falze der Seitenwandungen des Geh�uses laufend, an einem Ende umgebogen ist und daselbst den von Kautschuk umgebenen Spalt zum Durchtritte der Lancette besitzt, am anderen dagegen mittelst eines kleinen, in einen Ausschnitt des hinteren Theilcs passenden, an seinem Ende rechtwinklig nach r�ck�w�rts umgebogenen Zapfen mit diesem Theile vereiniget wird.
Der hintere Theil liegt auf den Seitenwandungen bloss auf und wird vorne durch den oben erw�hnten Zapfen, nach r�ckw�rts durch eine kleine Schraube in seiner Lage erhalten. Das hintere Ende ist rechtwinklig umgebeugt und bildet so die hintere Wand des Geh�uses; diese besitzt zwei Linien vom linken Seitenrande entfernt eine andert�halb Linien im Durchmesser haltende Oeffnung zum Durchtritte der Schraubenspindel, welche die Lancette in Bewegung setzt.
An der linken Seitenwand des Geh�uses, und zwar 17 Linien vom vorderen Ende entfernt, bemerkt man ein senkrecht auf den Boden des Geh�uses gestelltes, 2 Linien breites Eisenpl�ttehen mit einer zur Aufnahme der Spitze der Schraubonspindcl bestimmten Oeffnung; am hinderen Ende derselben Seitenwand ist ein 4 Linien breites und %'quot; dickes Eisenst�ckchen aufgel�thet, welches nach aussen ein Schrauben�gewinde, in das die, den hinteren Theil des Deckels mit dem Geh�use
-ocr page 187-
173
1quot;' breiien Ausschnitt
verbindende Schraube passt, nach innen einen, hat, in welchen die Spindel zu liegen k�mmt.
An der rechten Seitenwand, 20 Linien vom vorderen Ende entfernt, ist eine, vier Li�nien breite und eben so lange, * i'quot; starke Metall-platte angel�thet, welche eine Verschiebung der Lancette nach aufw�rts verhindert.
Die Lancette selbst ist 33 Linien lang und sechs Linien breit; die B�nder sind auf 6'quot; von der Spitze nach r�ckw�rts scharf schnei�dend; 9'quot; von der Spitze entfernt beginnt am linken Bande der Klinge ein 2l/2 Linien breiter, bis an das hintere Ende reichender Ausschnitt, so dass die Ereitc der Klinge hier nur 3 \ �gt; Li�nien betr�gt; der Rand derselben ist hier mit senkrecht stehenden, keilf�rmigen, 1'quot; hohen Z�hnen besetzt.
(Fig. 12S stellt Corvini's Phlebotom in ge�ffnetem Zustande dar.)
Die ' Schraubenspindel, welche die Lan-
cette nach vor- oder r�ckw�rts bewegt, indem die, 7'quot; hinter der Spitze beginnenden und 6'quot; nach r�ck�w�rts reichenden Schraubeng�nge in die Z�hne des Seiten�randes der Klinge eingreifen, ist 2// lang, Vquot; stark, und am hinteren Ende mit einem, am Bande gekerbten Scheib�chen versehen, um. sie leichter zu drehen; f�nf Linien vor diesem Ende ist ein kleiner Ansatz, damit die Spindel sich nicht nach r�ckw�rts verschieben k�nne; die Schraube selbst ist scharfg�ngig.
Hierorts angestellte Versuche haben gezeigt, dass sich dieses Phlebotom zum Aderlasse beim Pferde ganz gut eigne; weniger zweckentsprechend d�rfte sie jedoch, wie jede Lancette �berhaupt, beim Kinde sein.
Um zur Ader zu lassen, l�sst man die Lancette durch Drehen an dem K�pfchen der Schraubenspindel in entspre�chender L�nge vortreten und verf�hrt beim Einstiche in der weiter oben auseinandergesetzten Weise.
Der hiesige Instrumentenmacher liihls hat dieses Phlebotom wesentlich vereinfacht, ohne dessen Erauchbar-keit zu beeintr�chtigen. (Figur 126.)
Fig. 1'2G.
-ocr page 188-
174
Die Dimensionen des Geh�uses sind dieselben, Tvie oben ange�geben, jedoch besitzt dasselbe am hinteren Ende dieselbe Breite, wie am Tordercn. Der Deckel ist in einem .St�cke und l�uft durchaus in einem Falze beider Scitemvandimgen; das vordere Ende desselben besitzt an seiner Umbeugung den Spalt, durch den die Lancette heraustritt.
Die Lancette ist 3 Zoll lang, 6 Linien breit und auf 8'quot; von der Spitze aus scharfschneidig, von da an nimmt sie an St�rke all-m�lig zu, so dass sie am hinteren Ende eine Dicke von 3/4quot;' hat; an diesem Ende besitzt sie zugleich eine runde, von einem Schrauben�gewinde durchbohrte Platte; einen Zoll hinter der Spitze beginnt ein fast 2quot;' breiter L�ngsausschnitt, der sich bis an das hintere Ende erstreckt. Die Bewegung der Lancette ei-folgt durch eine 2'/ lange, H/z'quot; starke, ein�ugige Schraube, die durch einen Ausschnitt der hin�teren Wand des Geh�uses und durch die durchbohrte Platte am Ende der Klinge l�uft und nach r�ckw�rts ein am Rande gekerbtes, ausser-halb des Geh�uses liegendes Scheibchen und in einem Abst�nde von 2'quot; von diesem einen kleinen, scheibenf�rmigen Ansatz besitzt, welcher das Zur�ckgleiten der Schraube durch den Aussdinitt des Geh�uses verhindert.
c) Die dritte Art der Instrumente, deren man sich zur Er�ff-Kg- l27-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;nung der Blutgefasse bedient, sind die
Schn�pper oder A dcrla ss schnap�pe r (Springstoo k), -welche ihrer Form und Construction nach sehr verschieden sind, im Wesentlichen, jedoch aus einer kleinen Flicte und einer Stahlfeder, welche letztere die Fliete in Bewegung zu setzen hat, znsammengesetzt sind.
Der gew�hnlich g e b r � u c h-liche Schn�pper (Figur 127), dessen man sich am h�ufigsten zum Aderl�sse bedient, hat je nach der Thiergattung und der Grosse des Thieres selbst, bei dem man ihn anwendet, eine verschiedene Grosse, und besteht aus einem Geh�use, einer Feder und einer Fliete.
Das meist aus Messing oder Neu�silber gearbeitete Geh�use ist (bei einem mittclgrossen Schn�pper 3 Zoll lang, 1*4 Zoll breit und S Linien tief, an dem einen Ende abgerundet.
-ocr page 189-
173
an dem anderen quer abgesetzt und daselbst mit einem 1quot; langen, 3'' breiten Spalte versehen; es besitzt zwei breitere und zwei schm�lere Pl�chen, welche letzteren, ringsumlaufend, die Seitenw�nde des Geh�uses bilden.
Eine breite Fl�che, -welche als D e c k e 1 oder Schuber bezeichnet wird, l�uft in Falzen der Seitenw�nde und l�sst pich her ausziehen, um zu dem Mechanismus des Schn�ppers gelangen zu k�nnen.
An der zweiten breiten Fldchc bemerkt man einen S'/oquot;' hohen Steg, der einen, fast bis an den Grand reichenden Ausschnitt, welcher zur Aufnahme einer st�hlernen, sich um einen, quer durch den Steg laufenden Xiet drehenden Hebelstange bestimmt ist, besitzt. Der hin�tere Theil dieser Hebelstangc, welcher Driicljer oder Schuellei heisst, ist l�nger und wird durch eine an der unteren Fl�che belind liehe, schmale, gekr�mmte Feder emporgehalten, so dass der Stellci stets in das Geh�use her abgedr�ckt ist. Der vor dem Stege befindliche Theil � der Federhalter oder der Steller � ist viel k�rzer und an der unteren Fl�che mit einem kleinen, vierwinkeligen, schief abgestutzten Ans�tze versehen, welcher durch eine Oeffhung des Ge�h�uses in das Innere desselben greift und die Schnellfeder gespannt erh�lt. An der inneren Seite dieser Fl�che finden sich zwei Schrauben, deren eine der Fliete als Umdrehungspunkt, die andere zur Befestigung der Schnellfeder dient.
Die Schnellfoder, welche eine der Tiefe des Geh�uses entspre�chende Breite besitzt, legt sich mit ihrem gebogenen Ende, mit wel�chem sie im Geh�use befestiget ist, genau au die innere Fl�che des unteren Theiles der Seitenwand, l�uft, immer d�nner werdend, l�ngs dieser bis an das vordere Ende des Geh�uses, tritt durch den daselbst befindlichen Spalt hervor und endiget in ein plattes, nach r�ckw�rts gekr�mmtes, H/j Zoll langes Z�ngelchen, � den Spanner, den Schnabel der S chlagfeder. Zieht man mittelst des Spanners die Feder nach der hinteren Seitenwand zu, so gleitet dieselbe �ber den schief abgestutzten Fortsatz des Federhalters und wird durch denselben festgehalten, d. h. die Feder ist gespannt; bewegt man hierauf den Dr�cker gegen das Geh�use herab, so tritt der rederhalter durch das Loch des Geh�uses heraus und die gespannte Feder wird frei.
Die Fliete besteht aus einem gegen 3quot; langen, vierkantigen, an seinem hinteren, zugerundeten Ende mit einem Loche, mittelst dessen sie um einen kleinen Zapfen beweglich ist, verschonen Stahlstabe, der in einer L�nge von % Zoll aus dem Geh�use hervorragt und an dessen vorderem Ende die Klinge rechtwinklig aufsitzt. Diese, 1quot; lang.
-ocr page 190-
176
in der llitte gegen 7quot;' breit, besitzt zwei etwas gew�lbte, gegen den unteren Rand schief abgeschliffene Fl�chen, einen unteren, sehr wenig geschweiften und einen oberen, stark bogenf�rmigen Rand. Diese R�n�der sowohl, als auch die Spitze m�ssen immer scharf und rein sein, nm nicht an der elastischen Vene vor�ber zu gleiten. Bei der Be�schreibung der Fliet� wurde bereits erw�hnt, dass haken- und horn-f�rmige Klingen zu verwerfen seien; dieses gilt auch f�r die Fliete des Schn�ppers.
Auf der Fliete selbst ruht ein kleines, bogenf�rmig gekr�mmtes Fedorchen, welches mit seinem R�cken gegen den Schieber dr�ckt, auf, durch dessen Druck diese in jeder ihr gegebenen Stellung erhalten wird und man es somit vollkommen in seiner Macht hat, die Klinge je nach der verschiedenen Dicke der Haut und der tieferen oder ober�fl�chlicheren Ijage des zu er�ffnenden Gef�sses mehr weniger tief ein�dringen zu lassen. Ausscrdcm hat man meist drei verschieden grosse (bis 1'' breite) Flieten, die in einen und denselben Schn�pper passen, um nach Bed�rfniss eine oder die andere ben�tzen zu k�nnen.
Bei den zum Aderl�sse bei den kleineren Hausthieren bestimmten Schn�ppern hat die Klinge mitunter auch die Form einer Lanccttspitze und besitzt demnach zwei gleichgestaltete, convexe R�nder und eine starke, in der Mitte der beiden Fl�chen verlaufende Gr�te.
Gew�hnlich hat man einfache Schn�pper von dreierlei Grosse und gebraucht den gr�ssten bei dem Rinde oder bei schweren Pferden den mittleren bei Pferden gew�hnlichen Schlages, den kleinen bei Schafen und Hunden.
Will man mit dem Schn�pper einen Adcrlass vornehmen, so zieht man die Sehlagfcdcr auf, stellt die Fliete in angemessener Entfernung an diese zur�ck, unterdr�ckt das zu �ffnende Gef�ss mit den Fingern der freien Hand, fasst den Schn�pper zwischen Daumen und Zeige�finger der anderen Hand derart, dass man keinen Druck auf den Schneller aus�bt, setzt das Instrument der L�ngenaehse der Vene ent�sprechend , die Spitze der Klinge jedoch 1 bis 3'quot; von der Haut ent�fernt, an und dr�ckt mit dem Mittel- oder Eingfinger den Dr�cker nieder. Ist die Vene er�ffnet, zieht man alsogleich den Schn�pper zur�ck und h�lt ihn, damit das Blut nicht in das Geh�use fliesse, mit der Fliete nach abw�rts.
Der eben beschriebene einfache Schn�pper erhielt verschie�dene Ab�nderungen, die ihn entweder im Allgemeinen oder bloss zu bestimmten Zwecken brauchbarer machen sollten.
Eine dieser Einrichtungen hat den Zweck, die Fliete nach
-ocr page 191-
177
erfolgter Oeffnnng der Vene sogleich aus der quot;VViiruIe zur�ckzudr�ngen und so weitere Yerlctzungcn zu vermeiden; diess geschieht durch eine, an der vorderen Scitenwand befestigte, gekr�nunte Feder, welche mit ihrem oberen Ende gegen die Flieto dr�ckt und diese stets der hin�teren Wand gen�hert erh�lt; wurde die Fliete durch die Schnellfeder vorw�rts getrieben, so bringt die kleine Feder sie wieder sogleich in ihre fr�here Lage zur�ck (zur�ckschlagende Schn�pper).
Um ein und dasselbe Instrument bei verschieden grossen Thieron gebrauchen zu k�nnen, ist mitunter die Schnellfeder in mehreren Ab�s�tzen zu spannen und so eine geringere oder st�rkere Schnellkraft nach Bed�rfniss zu erzielen.
Da die bei dem Binde zu verwendenden Schn�pper der dicken Haut wegen, durch welche die Fliete hindurch dringen muss, mitunter eine so starke Schlagfeder besitzen, dass man diese aus freier Hand nur mit �usserster M�he aufzuziehen vermag, so bedient man sich zum Spannen derselben eines eigenen Schl�ssels, welcher auf eine, am Ge�h�use angebrachte, mit einem keilf�rmigen Zapfen versehene Welle aufgesetzt wird; gleichzeitig ist die Fliete auf die fr�her angegebene
Art zum Zur�ckschlagen eingerichtet.
Fig. 128.
(Fig. 1280
Dieser Schn�pper besitzt noch eine weitere Modifikation, welche darin besteht, dass die Klinge nicht an den Stab der Fliete angeschweisst ist, sondern gewechselt werden kann. Der Stab hat n�mlich hinter seinem vorderen Ende eine l�nglich vier�eckige Oeffnnng, durch wrelche der in ein Schraubengewinde ausgehende, entsprechend geformte Zapfen der Klinge durchgesteckt wird; eine mit Fl�geln versehene Schraubenmutter verbindet Stab und Klinge fest mit einander. Diese Einrichtung taugt jedoch nichts, da ein Abspringen der Klinge sehr leicht erfolgt.
Eine andere, an dem Schn�pper
angebrachte VorrichtunghatdenZweck, einen und denselben Schn�pper bei allen Hausthieren brauchbar zu machen, ohne dass man vorher die Fliete zu wechseln gen�thiget ist.
F�rster, Thier�rztliche Instrumenten- und Verbandlehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 12
-ocr page 192-
178
Diese besteht darin, dass man einen verschiebbaren Stab oder eine Scheibe, welche gefenstert ist, und sich von der quot;Wand des Geh�uses entfernen oder derselben n�hern l�sst, anbringt und so nach Bed�rf-niss die L�nge bemessen kann, bis zu -welcher die, durch das Fenster der Stellscheibe durchschlagende Fliete in die Gebilde eindrin�gen soll.
Man unterscheidet Kasten schnapp er, d. h. solche, bei denen der Mechanismus in einem Geh�use oder K�stchen eingeschlossen ist, und offene Schn�pper, welche ein solches Geh�use nicht besitzen, der Mechanismus somit frei zu Tage liegt; letztere sollen den Vortheil besitzen, dass sie, da sie leichter zu reinigen sind, l�nger diensttauglich bleiben, was bei den Schn�ppern der ersten Art, bei denen Blut beim Aderlasse in das K�stchen fliesst und zum Kosten der Eisenbestand-theile Veranlassung gibt, nicht der Fall ist.
Von den verschiedenen Arten der Schn�pper, deren Mehrzahl jetzt wohl keine Anwendung findet, sollen hier bloss einige n�her besprochen werden.
Ein in der Sammlung des hiesigen Institutes aufbewahrter, von Malliard gefertigter Schn�pper zeigt eine bedeutend abweichende Construction. Derselbe besitzt ein 21/2//hmg68; oben l1//' breites, 4'quot; Pig. 129.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; tiefes Geh�use von Messing, andern
sich zwei breite und eine rings�um laufende, schmale Seitenfl�che (dieK�nder), ein oberes, mit einem 1quot; langen und 3'quot; breiten Spalte, durch den der Schnabel der Stell�feder (Figur 129 d) heraustritt, versehenes und ein unteres, ab�gerundetes Ende unterscheiden lassen. Der Deckel ist mittelst dreier Schrauben befestiget. An der einen breiten Fl�che bemerkt man eine Scheibe, von welcher ein vierkantiger Zapfen in das Geh�use geht (der Dr�cker, a.) Zur Seite des oberen Endes verl�uft eine gegen 2quot; lange, 5quot;' breite Messingplatle, an welcher vorne eine concave, mit einem Spalte behufs des Durchtrittes der Fliete (e) versehene, zweite Platte (c) recht�winklig angel�thet ist, w�hrend hinten eine im Centrum durchbrochene Scheibe, durch welche die zur Verschiebung der Platte bestimmte
-ocr page 193-
179
Schraube (i) hindurch geht, sich findet. Die Sohnellfeder (Figur 130 a) ist an dem oberen Theile des hinteren Eandes des Schn�ppers befestiget,
bloss l'/zquot; lang, jedoch stark und nicht gekr�mmt; sie legt sich mit ihrem
Fig. 130.
unteren Ende an den Stab der Fliete (c) an, welcher schwach knief�rmig gebogen ist. Die Klinge, welche durch einen Spalt des vorderen Eandes des Geh�uses hindurchtritt, ist ll/4quot; lang, 7'quot; breit, und an dem hinteren, fast eine Linie starken Theile von einer l�nglich vier�eckigen Oeffnung, mittelst welcher sie an einen zur Seite der Fliete ange�brachten , kurzen Zapfen angesteckt wird, durchbrochen. Der Federhalter (J) ist an seinem unteren Ende befestiget,
an seinem oberen Theile nach dem Eande rechtwinklig umgebeugt, und hier einerseits an den Dr�cker angeschraubt, anderseits innen mit einem kleinen Vorsprunge versehen, welcher die gespannte Feder in ihrer Lage erh�lt. Wird auf den Dr�cker gedr�ckt, so wird der Federhalter nach aussen gedr�ngt und die durch den kleinen Vorsprung im gespannten Zustande gehaltene Feder wird frei. Die Schnellkraft dieser Feder ist zu gering und es gelingt daher nicht, eine etwas dickere Haut so durchzuschlagen, dass die entstan�dene Oeffnung entsprechend gross w�re.
Einen anderen Kasteuschn�pper �lterer Construction, der seiner bedeutenden Grosse (3quot; L�nge, 2quot; Breite) und seines Gewichtes, so wie seines �usserst complicirten Mechanismus wegen wohl praktisch unbrauchbar ist, stellt Figur 131 dar. Auch bei diesem ist eine aus�geschnittene Metallplatte angebracht, um je nach der verschiedenen Stellung derselben ein tieferes oder seichteres Eindringen der Fliete zu erm�glichen. Das obere Ende des Stabes der Fliete bildet eine H�lse, in welche der Stiel der Klinge eingesteckt und daselbst mit einer Stellschraube festgehalten wird; es ist daher ein leichtes Wech�seln der Klinge m�glich.
Der von dem Thierarzte Greinwald angegebene, von Kreutzer ausf�hrlich beschriebene und auch abgebildete Schn�pper, bei welchem die, s�mmtlich einen Anschlag besitzenden Flieten in einer �hnlichen Weise, wie bei dem, in den vorhergehenden Zeilen erw�hnten Instru�mente gefertiget sind, soll dem gew�hnlichen Schn�pper vorzuziehen
12*
-ocr page 194-
180
sein, und sicli aus dein Grunde f�r den Gebrauch der Thier�rzte besonders eignen, da er sehr schnell und sicher handzulmben und bei
Kg. 131,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kg. 13laquo;.
Fig. 133.
dem Umst�nde, als Tier verschieden presse Klingen vorhanden sind und die Schnellfeder in zwei Abs�tzen gespannt werden kann, zum Aderl�sse bei s�mmtlichen Haustliieren und an den Gef�ssen verschiedenen Durch�messers zu benutzen ist.
Eine gleiche Verwendbarkeit besitzt ein englischer Schn�pper neuerer Con�struction (Pigur 132 und 133), den auch Kreutzer (loc. cit. pag. 150) �usserst genau beschreibt. Das Geh�use desselben, aus 1quot;' dicken Messingplatten ge�arbeitet, ist 5quot; lang, bis gegen 2quot; breit, 4quot;' tief und von unregel-
-ocr page 195-
massig viereckiger Gestalt mit abgerundeten Ecken; man bemerkt an demselben zwei breite Fl�chen, an deren einer sich der Steg mit dem Br�cker und oberhalb desselben der in einem Querspalte bewegliche, fliigelf�rmige Spanner vorlindet, w�hrend auf der entgegengesetzten, den Deckel bildenden Flache eine, an ihrem oberen Ende festzuschrau�bende, an ihrem unteren Ende mit einem ovalen Binge, der mit dem vorderen Seitcnraude des Geh�uses parallel steht, versehene, 3'quot; breite, kniefdnnig umgebogene Stahlplatte aulliegt. An dem Knie stellt ein kleiner Zapfen hervor, welcher iu eines der runden, beil�ufig Vquot; im Durchmesser weiten, (juer gesleilten L�cher des Deckels zu liegen k�mmt. Wird die Stahlplatte an ihrem oberen Ende etwas gelockert, so l�sst sich der Zapfen aus dem Loche, in dem er gesteckt, heraus�heben und in ein, dem Bande des Geh�uses n�her gelegenes oder von demselben weiter entferntes Loch einsenken, wodurch auch der ovale Eing dem am vorderen Seitenrande angebrachten Spalte, durch welchen die Fliete herausschl�gt, gen�hert oder von demselben weiter entfernt wird und so die Tiefe, bis zu welcher die Klinge in die Weichtheile eindringt, modificirt.
In dem Inneren des K�stchens bemerkt man eine, vom Boden desselben senkrecht aufsteigende Schraube, welche die Fliete und ihr Geh�use, den Deckel des K�stchens und das obere Ende der erw�hnten Stahlplatte h�lt und auf die eine Schraubenmutter passt.
Die Schnellfeder, die l�ngs beider B�nder der unteren H�lfte des Geh�uses verl�uft und sich genau an diese anlegt, wird einerseits durch einen kleinen Zapfen in ihrer Lage erhalten und steht ander�seits mit dem Spanner in quot;Verbindung.
Die hinsichtlich ihrer L�nge und Breite dem K�stehen entspre�chende Fliete besitzt ein keilf�rmiges Geh�use von Stahl, in welchem sie steckt; die Klinge wird bei dem Abdr�cken stets in ihrer ganzen L�nge aus dem K�stchen her vorgeschnellt, durch eine kleine Feder jedoch sogleich in ihre fr�here Lage zur�ckgebracht.
Indess besitzt dieser, sonst gut verwendbare Schn�pper nach Kreutzer den Naehlheil, dass die Schnellfeder an Kraft sehr ver�liert, wenn man vielen St�cken nach einander zur Ader l�sst und man somit schon bei dem zehnton bis zw�lften Thicrc den Schn�pper zu wechseln gen�thiget ist.
Was die offenen Schn�pper anbetrifft, so wird es hin�reichen, einiger Arten derselben zu erw�hnen, da die Mehrzahl der�selben im Allgemeinen wenig benutzt werden d�rfte.
-ocr page 196-
Figur 134 stellt einen �lteren, englischen Schn�pper dar, dessen Einrichtung aus der Zeichnung selbst leicht verst�ndlich ist.
Fig. 134.
Die Klinge der Fliete, die zum
Wechseln eingerichtet ist, hat die Form einer Ahscesslancette. Um das Instrument zu spannen, asst man mit dem hakenf�rmigen Ende des quergestellten Hebels den l�ngeren Theil der Schnell�feder, dr�ckt den langen Hebel gegen den k�rzeren Theil der Feder an, schiebt den plattge�dr�ckten Knopf des letzteren durch den Spalt des ersteren hindurch, dreht ihn, setzt die Gabel an die Haut und macht die Feder durch einen Druck auf den quer gestellten Hebel frei.
Der schwedische Schn�p�per, dessen With*) erw�hnt, ist eine Verbesserung des eben ange�f�hrten englischen Schn�ppers; eine zweite Form des schwedischen Fig. J 35.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Schn�ppers bildet Hering ab.
Figur 135.
Weiss inLondon hat einen Aderlassschn�pper con-struirt, der in seiner Wirkung so sicher und gefahrlos sein soll, dass man ihn selbst den H�nden des Ungeschicktesten anvertrauen kann. Die Tiefe des Eindringens der Xancette l�sst sich mit der gr�ssten Genauigkeit bestimmen; es findet kein Schlag statt und, da die Fliete mit einer r�ck�schlagenden Feder versehen ist,
*) Handbuch der Yetcrin�rchirurgie. Kopenhagen 1837. pag. 76 (in d�nischer Sprache).
Kreutzcr's Uehersetzung. pag. 149.
-ocr page 197-
183
so hat man auch bei dem widerspenstigsten Thiere keine Gefahr zu besorgen. Wie indess die Erfahrung gezeigt hat, sind diese von Weiss angef�hrten Vortheile seines Patentselm�ppers nicht so hoch anzu�schlagen und ein jeder gute Schn�pper, der nebstbei bequemer, hand�zuhaben ist, wird dieselben Dienste leisten. (Hertwig.)
Beim Gebrauche fasst man diesen Patentschn�pper (Fig. 136) mit der linken Hand und legt den Daumen der rechten auf die Mes�singplatte B, w�hrend man mit dem Zeige- und Mittelfinger den Hebel A zur�ckzieht, bis er angehalten wird. Nun nimmt man den Schn�pper in die rechte Hand, dr�ckt den Steiler C fest gegen die Vene des Pferdes und macht die Feder durch Niederdr�cken des Hebels JD frei. Die Tiefe, bis zu welcher die Klinge eindringen soll, kann man fr�her bestimmen, indem man die Schraube E lockert, und den Steller C nach Umst�nden vor- oder r�ckw�rts schiebt, worauf man die Schraube wieder anzieht. Auch lassen sich mittelst Abschraubens der Schraube F neue Klingen einsetzen.
Fig. 136.
Ausser den eben angef�hrten Formen der Schn�pper existiren wohl noch andere, in Potreif deren jedoch auf die entsprechenden Werke *) verwiesen werden muss.
___________
*) Z. B. Brogniez. Chir. vet. Tom. II. pag. 281 (planche XXXV.)
Huzard, Chabert et Flandrin. Inatructions et observations sur les ma�ladies des laquo;nimaux domestiqucs. Tom. III. Paris 1808. pag. 160. u. a. m.
-ocr page 198-
184
Heber den praktischen Werth der drei zum Aderlasse verwen�deten Instrumente, Fliete, Lancettc und Schn�pper sind die Ansichten noch immer sehr verschieden und es d�rfte sich diese Mei-uungsvcrscliiedonhcit wohl nie ausgleichen, da jeder Thierarzt das�jenige Instrument, in dessen Gebrauche er eine Fertigkeit erlangt hat, f�r das zweekm�ssigste erkl�rt.
Jedes dieser Instrumente hat im Vergleiche mit dem arideren gewisse Vor- und Nachtheile; keines derselben entspricht in Betreif der Einfachheit seiner Beschaffenheit, der leichten Anwendbarkeit und eines vollkommen sicheren Erfolges g�nzlich.
Her twig *) �ussert sich �ber die Vor- und jNachtheile der einzelnen Adcrlass-Instrumente in nachstehender Weise:
A)nbsp; nbsp; Die Lancettc ist wohl das einfachste, wohlfeilste und compendi�seste Instrument, welches sich bei gr�sscren und kleineren Thieren, an grossen und kleinen Gef�ssen gleichmassig anwenden l�sst, die Erzeugung einer beliebig grossen Wunde gestattet, demjenigen, der sie gebraucht, das Ausehen von gr�sserer Geschicklichkeit gibt und die Thiere, da kein Ger�usch durch ihre Anwendung hervorgerufen wird, am wenigsten beunruhiget; sie ist jedoch bei dem Binde, der dicken und z�hen, schlaffen Haut am Halse wogen, nicht oder nur schwierig zu ben�tzen, erfordert einen bedeutenden Grad von Geschick�lichkeit und veranlasst leichter ung�nstige Ereignisse z. B. unvoll�st�ndiges Er�ffnen der Vene, Durchstechen beider Venenwandungen, Anstechen der Carotis u. dgl., wie nicht selten vorgekommene F�lle gelehrt haben.
B)nbsp; nbsp;Die F1 i c t c ist an und f�r sich ein ganz einfaches Instrument, welches -vorzugsweise beim Binde mit Erfolg angewendet werden kann und bei grossen und mittleren Venen mehr Sicherheit, als Lancettc und Schn�pper gew�hrt, eine ziemlich genaue Bemessung der Kraft, mit welcher es in die Vene getrieben werden soll, gestattet, sieh indess zum Aderl�sse bei kleinen Thieren und an kleinen Venen nicht eignet und durch gleichzeitige Ben�tzung des Schl�gels Veranlassung zur Beunruhigung des Thieres gibt; zugleich sieht das Aderl�ssen mit der Fliete, oben des Schlages wegen, roh und ungeschickt aus.
C)nbsp; nbsp;Die Vorz�ge des Schn�ppers bestehen darin, dass die Kraft und Schnelligkeit, mit welcher die Fliete in die Gebilde ein�dringt, stets dieselbe ist, da sie von der Feder des Schn�ppers, nicht
*) Oporat�mslebre f�r Thier�rzte. Berlin 1847. pag. '.ifi, dann Magazin f�r Tliior-hcilkunde. I. Jahrg. Berlin 18lt;!5. pag. 02.
-ocr page 199-
185
aber von der Hand des Operateurs abh�ngt, (ein Umstand, der von mehreren Thier�rzten z. B. D i c t e r i c h s als Nachtheil des Schn�ppers aufgef�hrt wird); dass man meist die Compression des Gef�sses mit der, das Instrument haltenden Hand gleichzeitig ausf�hren kann und dass schliesslieh bei den Schn�ppern mit Biickschlagfedei Verletzungen in Folge des Vorspringens des Thieres sicherer vermieden werden, als bei dem Gebrauche der Lancotte und der Fliete. Dagegen ist die Mehrzahl der Schn�pper beim Kindviehc nicht anwendbar; dieselben sind kostspielig, schwer zu reinigen und werden um so sclincller und um so leichter unbrauchbar, je eomplicirter ihr Mechanismus ist; ausserdem gibt das bei dem Abdr�cken entstehende Ger�usch mitunter zur Beunruhigung der Thiero Veranlassung.
Strauss *) empfiehlt die Lancette f�r eine t�gliche Spitalpraxis nicht, da sie zu bald stumpf wird, obschon er sie zum Aderl�sse an solchen K�rpcrstellen, die mit einer zarten Haut bedeckt sind, so wie bei dem Schafe und Hunde f�r das angemessenste Aderlassinstrument, welches f�glich von keinem Thierarzte entbehrt werden kann, erkl�rt, nur hat man f�r eine ausnehmend schai-fe und haltbare Schneide zu sorgen. Die complieirten Schn�pper bezeichnet er als kostspielige Pro�dukte des praktischen M�ssigganges, daher f�r die wirkliche Praxis ganz entbehrlich, ja sogar hinderlich, da sie gerade dann unbrauchbar werden und im Stiche lassen, wenn man sie am meisten n�thig hat, welcher Uebelstand bei dem Gebrauche der Fliete nicht zu besorgen ist; �brigens ist er der Ansicht, es m�ge Jeder mit dem Instrumente zur Ader lassen, welches er besitzt und auf dessen Gebrauch er am meisten einge�bt ist.
Hering**) erw�hnt nur, dass die Lancette sich bloss bei leichteren Pferden eigne, bald stumpf werde und zur Verletzung der hinteren Wand der Halsvene, ja selbst zur Anstcehung der Carotis Gelegenheit gebe.
G o u r d o n ***) zieht die gew�hnliche Fliete der Lancette vor und empfiehlt letztere bloss bei oberfl�chlichen, kleinen oder in un�mittelbarer N�he von Arterien verlaufenden, ferner bei den auf Kno�chen aufliegenden Venen, so wie bei kleinen Thieren.
P er cival ****) gesteht wohl, dass der Gebrauch der Lancette k�nstlerischer aussehe, und h�lt sie auch zur Er�ffnung von kleineren
*) Votorin�rchirurgie. II. pag. 70 u. 77. **) Operationslohre. pag. ;?6. ***) Chir. Tctcr. 1. pag. 409. ****) Hippopatliology. London 18o^. Vol. I. pag. 105.
-ocr page 200-
186
oder oberfl�chlich gelegenen Venen, wie zur Arteriotomie vorz�glich geeignet, ben�tzt jedoch zum Aderl�sse an der Halsvene bloss die Fliete oder den Schn�pper u. z. den Weiss'schen Patentschn�pper, den er als sehr brauchbar schildert.
Auch Schwab *) will die Lancctte nur bei kleinen Haus-thieren ben�tzt wissen; bei sehr unruhigen, furchtsamen Pferden, bei tief liegender Vene r�th er den Schn�pper an, da derselbe dem Operateur weit mehr Eulie und Sicherheit im Gebrauche seiner H�nde, eine freiere Stellung und eine genauere Ber�cksichtigung der Lage des Gef�sses und der Stellen insbesondere, welche beim Aderlasse ver�mieden werden m�ssen, gestattet.
Brogniez **) spricht sich f�r den Schn�pper, als das vorz�g�lichere Instrument, aus, gebraucht jedoch die mit einem Steller ver�sehenen Formen; der Schn�pper ist seiner Ansicht nach ein kunst�gerechteres Instrument, als die von Schmieden, Hirten und derlei Leuten angewendete Pliete.
Rychner ***) und Lieterichs ****) sind eifrige Lobredner der Lancette; ersterer r�umt diesem Instrumente den Vorzug vor allen anderen ein, nimmt jedoch bei dem Aderlasse mit demselben immer die Aderlassschnur zu Hilfe; bloss beim Rinde gestattet er den Ge�brauch der Fliete; den Schnapper verwirft er g�nzlich; nach Diete�richs wird sich bloss derjenige des Schn�ppers bedienen, dem es an technischer Fertigkeit fehlt; f�r zweckm�ssig h�lt er ihn nur zur Er��ffnung der rechten Halsader des Rindes, wenn seine Feder sehr stark ist, dann zum Blutlassen aus der Rosenvene. Gr�ssere Venen k�nnen mit der gew�hnlichen Fliete ge�ffnet werden, da die Flieten von Sticker, Helper u. A. unpraktisch sind. Die Lancette ist, wie er sich ausdr�ckt, nur f�r Thicr�rzte zu gebrauchen, die mit der Lage der Theile bekannt sind, die Lancetten anzugreifen gelernt haben und wissen, dass nicht erst ein Hautschnitt gemacht werden m�sse, um in die Vene zu gelangen.
Kreutzer'sf) Ansieht, dass der wissenschaftlich gebildete und ge�bte Thierarzt die Handhabung eines jeden der drei in Rede stehenden Aderlassinstrumente kennen m�sse, um eines oder das
*) Taschenbuch der Pfcrdekunde. M�nchen 1819. pag. 206. **) Chir. veter. II. pag. 281. ***) Hippiatrik. I. pag. 203. ****) Veterin�rakiurgie. 2. Auflage, pag. 30.. t) Yeterin�rchirurgie. pagr;1^!.
-ocr page 201-
187
andere derselben in einem gegebenen Falle anwenden zu k�nnen, d�rfte wohl die richtigste sein.
An der hiesigen Klinik, wo Aderl�sse bloss an der Jugularvene vorgenommen werden, steht bei Pferden ausschliesslioh der einfache Schn�pper, beim Hinde die Fliete im Gebrauche, ohne dass je Ader�fisteln, Verwundungen der Carotis oder anderweitige ung�nstige Zu�f�lle beobachtet worden w�ren.
3.nbsp; nbsp;Bedient mau sich zum Aderlasse der gew�hn- Fig. 137. liehen, deutschen Fliete *), so gebraucht man meistentheils einen rundlichen Stab von Holz oder einen eigenen Schl�gel, um die Klinge in die Ader zutreiben.
An dem, aus hartem Holze gefertigten, 8 bis 10 Zoll langen, oben l1/^ Zoll dicken Schl�gel (Figur 137) unter�scheidet man einen d�nneren und einen dickeren Theil, welche beide von gleicher L�nge sind; ersterer wird als Stiel, letzterer als Kolben oder Kopf bezeichnet. Der Kolben, der meist, wie der Stiel, hohl und mit einem abschraubbaren Deckel versehen ist, wird mit etwas Blei ausgegossen, damit seine Schwere eine weniger kr�f�tige Bewegung der Hand n�thig mache. In der H�hlung des Kolbens wird ein Adertrichter oder eine Fliete unter�gebracht, w�hrend der hohle Stiel zur Aufbewahrung der Stecknadeln ben�tzt wird.
4.nbsp; nbsp;Damit man nicht nur die Quantit�t, sondern auch die Qualit�t des aus der Vene gelassenen Blutes genau beurtheilen k�nne, wird dasselbe in Gref�sse auf�gefangen. Diese Blutbeh�lter sind weite, cylindrische, mit zwei Henkeln versehene, zw�lf Pfund Blut fassende Gef�sse von Weissblech, welche durch kleine, an ihrer Innenfl�che angel�thete Leisten in zw�lf Theile getheilt sind, so dass sich die Menge des bereits entleerten Blutes richtig bemessen l�sst. F�r kleinere Thiere hat man Zinngef�sse, welche in Unzen abge-theilt sind.
Dieterichs h�lt Gef�sse von starkem, weissen Glase und von cylindrischer Form f�r besonders geeignet, indess d�rfte bei diesen ihre Gebrechlichkeit in Betracht zu ziehen sein.
*) Bei der Anwendung der Fliete von Stick er, Helper, so wie bei der, mit einem Aniatze versehenen englitchen Fliete kann man den Schl�gel entbehren.
-ocr page 202-
188
In Ermangelung eigener Blutbeli�lter muss man sich mit h�l�zernen oder irdenen Gcfusson, deren Rauminhalt man ann�hernd ab�sch�tzt, behelfen *).
5. Die Verschliessung der Aderiasswnndc geschieht, wenn die Blutung sich nicht von selbst stillt, -wie es an den kleineren Venen gew�hnlich der Fall ist, mittelst einer durch beide Wundr�uder durch�gef�hrten Stecknadel, welche nach Schwab nicht �ber IVo Zoll lang, ganz rein sein, einen grosson Kopf, eine starke Klinge und eine vollkommen feine Spitze besitzen soll und mittelst mehrerer, um dieselbe in einer Kreis- oder Achtertour gewickelter M�hnen- oder Schweif haare, oder eines gewachsten Zwirnfadens.
Die Anlage von Binden und Com pressen wird wohl nur �usserst selten z. B. nach dem Aderl�sse an der Fessel vene und an der hinteren Bauchdeckenvenc nothwendig sein; eine anhaltende Blutung aus der Fesselvene kann auf diese Weise oder im Kotlifalle durch ein, um den Fessel angelegtes, mit einem dicht unter die Wund-�flhung zu liegen kommenden Knoten versehenes Strohseil zum Stillstande gebracht werden.
Wurde die Schl�fenarterie eroftnet, so legt man behufs der Blut�stillung eine festgerollte Wergwieke auf die Aderlasswunde und befestiget diese durch eine �ber die Augenbogen, die Schl�fen und die Hinterkiefer�sle gef�hrte Binde; mittelst derselben Verbandst�cke stillt man die Blutung nach der hie und da empfohlenen Er�ffnung der mittleren Schweifarterie des Bindes.
V. Zur Infusion von Arzneien in die Venen.
Zu dieser Operation, welche unternommen wird, um Arzneimittel auf dem k�rzesten Wege in das Blut zu bringen, ben�thiget man:
1. Die Instrumente zum Aderlasse oder statt dieser (zu der auch von Gourd on angegebenen �perationsmethode, bei welcher die Vene blossgelegt wird).
*) Ausscr dem oben angef�lirtcn Grunde, der das Auffangen des entleerten Blutes �berall w�nsclicnswerth macht, wird dasselbe bei einigen contagi�sen Krank-beiten, z. B. dem Milzbr�nde, der Rinderiiest zur unabweislieben Nothwendig-keit, da durch das auf den Erdboden abgeflossene Blut Gelegenheit zur Weiter-verbrcitnng der betreffenden Krankheit geboten wird.
Auch l�sst sieh mit dem Eande des Gcf�sscs die Compression der Hals-yenc unterst�tzen, wenn man sich der Aderlassschnur nicht bedient,
-ocr page 203-
189
2.nbsp; Schcere, Bistouri, Pincette, Heftnadeln und Unter�bindungsf�den.
3.nbsp; nbsp;Den Adertrichter von Helper odor eine entsiircehend grosse Spritze.
4.nbsp; Verbandgcr�thschaften zum Versehlicssen der Wunde. Ausserdera h�lt Her twig noch ein Gcf�ss mit, auf etwa
30deg; erw�rmten Wasser, um die zu injicirende Fl�ssigkeit in gleicher Temperatur zu erhalten, f�r nothwendig. Nach Hering ist indess eine solche Vorsicht ganz �berfl�ssig, da seiner Erfahrung zu�folge selbst gr�sserc Mengen Wassers von der gew�hnlichen Brnnnen-temperatur dem Blute gefahrlos beigemischt werden k�nnen.
Der Adertriehter von Helper (Figur 6S laquo;.) ist ans Horn gearbeitet, etwas �ber 3quot; lang, fasst gegen 1'/gt; Drachmen Wasser und besteht aus zwei zusammenschraubbaren Theilen. Der obere, trichterf�rmige Theil ist 16'quot; lang, oben 10quot;' im Durchmesser weit, der untere Thcil, 25'quot; lang, (davon entfallen 2'quot; auf das Schrauben�gewinde) il/'gt;quot;' im Durchmesser stark, verschm�chtiget sich etwas gegen die, mit einem sanft gew�lbten Kn�pfchen versehene Spitze und enth�lt in seinem Inneren einen gegen %'quot; weiten Kanal, in welchen ein genau in denselben passendes Fischbeinst�bchen, das �ber den oberen Band des Trichters etwa 1/2quot; vorsteht, liegt; dasselbe hat die Bestimmung, den Eintritt der Luft in die Vene zu verhindern, so wie das Eindringen des Blutes in die untere M�ndung des Trichters und die dadurch bedingte Verstopfung des Kanales so viel als m�glich hintanzuhalten.
(Die von H e r t w i g angegebenen Dimensionen stimmen mit den eben angef�hrten nicht �borein. H e r t w i g gibt die L�nge des Trichters auf 2quot;, die des oberen Theiles auf i^quot; bei einer Weite von '/V' Querdurchmesser, die Weite des Kanales auf 1'quot; an. Gleichzeitig er�w�hnt derselbe eines Trichters, bei dem an dem unteren Ende des erweiterten Theiles im Inneren eine Klappe, welche aussen durch ein Kn�pfchen gedreht und dadurch der Kanal ge�ffnet oder geschlossen werden kann, angebracht ist.)
Adertrichter, deren Durchmesser am weiten Ende gering (an Berliner Exemplaren 4I/2/quot;) k�nnen in die Vene gleiten und den Tod des Thieres bedingen. (Eines solchen Falles erw�hnt Lehmann in Gurlt's Magazin XXII. Bd. pag. 20S.) Nach Gourd on ist der Trichter von Wcissblech, mitunter mit einem Hahne verschen; statt dessen l�sst sich auch eine konische Bohre ben�tzen.
-ocr page 204-
190
Die Spritze ist eine gew�hnliche Wundspritze von Zinn oder von Glas mit gut schliessendem Stempel und abgerundetem E�hrchen.
Viborgs *) Apparat, der zur Infusion der bequemste sein soll, besteht aus einer Hohlsonde, in deren Ilinne das Eohr der Spritze in die Vene geleitet wird und aus einer zinnernen oder silbernen, gegen zwei Unzen Wassers fassenden Spritze, deren vorderer Schlussdeckel inwendig concav ist; dieser Aush�hlung entsprechend ist die obere Platte des Stempels nicht flach, sondern convex; zur Seite des Cylin�ders finden sich zwei Ringe, in die die Pinger zu liegen kommen, um mit dem in den Hing des Stempels gesteckten Daumen die Spritze ausleeren zu k�nnen und derart die andere Hand frei zu behalten. Das elastische Ansatzrohr hat an einem Ende eine H�lse von Horn zur Verbindung mit der Spritze, an dem anderen eine kleine, silberne, mit einem Kn�pfchen versehene R�hre, welche in die Vene eingef�hrt wird. Sollte das Ansatzrohr zu schlaff sein, um auf der Hohlsonde eingebracht werden zu k�nnen, so bringt man einen Draht in das�selbe, um ihm die n�thige Festigkeit zu geben.
In Ermangelung einer passenden Spritze kann man eine kleine Schwcinsblase ben�tzen, die nur vorne aufgeschnitten und, nachdem die Fl�ssigkeit eingef�llt ist, auf das untere Ende einer, mit einem Hahne versehenen R�hre von Elfenbein, auf welche eine feine silberne Spitze gesetzt ist, aufgebunden wird. Die Blase wird dann so lange zusammengedreht, bis die Luft in ihr beseitiget ist und die El�ssig-keit zur M�ndung der aufgesetzten R�hre hervordringt, der Hahn geschlossen, um das Wiedereindringen der Luft zu verhindern und das R�hrchen in die Vene gebracht. V i b o r g zieht die Schweinsblase einer Kautschukblase vor, da erstere durchscheinend ist, man somit sehen kann, ob sie noch Luft enth�lt und weil sich auch ihr Inhalt besser auspressen l�sst.
Colin*) hat behufs der Infusion gleichfalls eine Spritze an�gegeben, welche einen mit Metall montirten Cylinder von Glas, der in Grammen und Bruchtheile von Grammen getheilt ist, hat; das feine Ansatzrohr besitzt ein gekn�pftes Ende. Die Vortheile dieser Spritze sind: 1. Vermeidung der Beimengung selbst der geringsten Menge Luft zu der zu injicirenden Fl�ssigkeit.
*) Prof. E. Viborg und Dr. Scheel Versuche mit der Einspritzung verschie�dener Arzneien in die Adern von Thieren. (Viborg's Sammlung von Abhand�lungen f�r Thier�rzte und Oekonomen. Aus dem D�nischen. 3. B�ndchen. Ko�penhagen 1802. pag. 87.) **) E ecu eil de med. vet. Tom. XXXI. 1854. pag. 879.
-ocr page 205-
191
2.nbsp; Verwendbarkeit eines und desselben Instrumentes bei kleinen und grossen Thieren, an kleinen und grossen Gef�ssen.
3.nbsp; M�glicbkeit, die Quantit�t der injicirten Fl�ssigkeit genau zu bemessen; ein Vortheil, der besonders bei Versucben nicht gering anzuschlagen ist.
Das zweite von Colin vorgeschlagene Instrument stellt eine beiderseits spitz zulaufende Kautschukblase dar, welche an einem Ende eine ganz kurze, einen Centimetre im Durchmesser haltende E�hre, durch welche die Fl�ssigkeit eingegossen wird, besitzt, w�hrend das andere Ende einen, 1 Decimetre langen, 2 Millimetres weiten An�satz tr�gt, der in die Vene zu liegen k�mmt. Durch Zusammendr�cken des bauchigen Theiles mittelst der Hand wird die Fl�ssigkeit in die Ader getrieben.
Auch Pravaz hat eine Spritze construirt, an welcher der Stempel mittelst einer Schraube hinab bewegt wird und die ein ge�bogenes Ansatzrohr besitzt.
VI. Zur Transfusion des Blutes.
Die zu dieser, in der Thierheilkunde nur sehr selten Anwendung findenden Operation, bei welcher man zwei Methoden, die unmittel�bare und die mittelbare Transfusion unterscheidet, nothwendigen Instrumente sind:
1.nbsp; Die zum Aderlasse gebr�uchlichen Instrumente, oder statt dieser
2.nbsp; Scheere, Bistouri, Pincette, Heftnadeln und�nter-bindungsf�den.
3.nbsp; Federkiele, silberne oder elfenb einerne Canulen, oder zwei elastische E�hren, deren eine mit einem Hahne ver�sehen ist, oder (nach Go hier) ein Catheter von Kautschuk und ein Trichter. (Instrumente zur unmittelbaren Transfusion, bei welcher das Blut aus dem er�ffneten Gef�sse des einen Thieres in jenes des anderen Thieres mittelst einer Verbindungsrohre geleitet wird.)
4.nbsp; nbsp; nbsp;Mensurirte Gef�sse, ein Metalltrichter oder eine Spritze, ein Gef�ss mit warmen Wasser. (Zur mittelbaren Transfusion.)
5.nbsp; Verbandger�th schaften zur Schliessung der quot;Wunde. Der von Hering empfohlene Metalltrichter fasst 2 bis
2,/2 Unzen Blut, ist gegen 6 Zoll lang, oben IVaquot; im Durchmesser
-ocr page 206-
192
weit, und besitzt eine federkicldicko, gerade oder gekr�mmte, mit einem Hahne versehene R�hre, welche in die Venemvunde gesteckt wird.
Her twig gebraucht eine zinnerne Spritze, die je nach der Grosse und Gattung des Thiores 1 '/j bis 6 Unzen Blutes fasst; immer rauss jedoch der Cylinder eine hinreichende Weite besitzen, damit das Blut in demselben nicht gerinne. Das Ansatzrohr der Spritze wird entweder so, wie der Helper'sche Adcrtriehter in die Vene eingef�hrt oder man legt fr�her eine federkieldicke Bohre (Trans-fusionsr�hrchen) in die Gef�sswunde ein und hringt die zuerst etwas erw�rmte, gef�llte Spritze in diese. Bio Anwendung einer solchen Spritze kann jedoch nach Hering insoferne gefahrlich werden, als Luft in die Vene gelangen kann.
Der von Farrell*) zur unmittelbaren Transfusion angegebene Apparat besteht in einer 21/, Schuh langen, 3/8 Zoll weiten Bohre aus Kautschuk, an welche beiderseits gekr�mmte, gegen das Ende zu etwas verschm�lerte und abgerundete Silberr�hrchen aufgesetzt sind, deren eines in die Vene des Bferdes, von dem das Blut transf'undirt wird, von unten nach aufw�rts, das zweite in die Vene des anderen Pferdes u. z. von oben nach abw�rts gesteckt wird. Damit die Tem�peratur des Blutes in gleicher Hoho erhalten werde, sind zwei Dritt-theilo der Bohre w�hrend der ganzen Operation in ein mit warmen Wasser gef�lltes �inn- oder Zinkgef�ss eingetaucht. Bei diesem Verfahren (wie bei der unmittelbaren Transfusion �berhaupt) ist ausser der Schwierigkeit der Ausf�hrung der Operation selbst auch der Um�stand zu ber�cksichtigen, dass man �ber die Menge des �bergestr�mten Blutes im Unklaren ist und die M�glichkeit der Gerinnung des Blutes in der Bohre selbst nahe liegt.
Gourde n **) erw�hnt noch der Instrumente von Mathi en, die jedoch in der Thicrheilkunde bisher nicht ben�tzt wurden.
VII. Zur blutigen Habt.
Da es mehrere Arten der blutigen Naht gibt, so werden auch die zu dieser Operation nothwendigen Ger�thsehaften je nach einer oder der anderen Art theilweise verschieden sein.
Ausser den zu einer vorher etwa vorzunehmenden Begelung der Wundr�nder, so wie zum Abschneiden des Fadens nothwendiaon
*) The Veterinarian. XXXI. 1858. pag. 2�4. **) Gourd on. loc. eit. Tom. II. pag. 50:?.
-ocr page 207-
193
Instrumenten, als: Bistouri, Scheere, Pincette u. dgl., und ausseiquot; den Eeinigungsger�thschaften gebraucht man: a) Zur Knopf- oder Bundnaht:
1.nbsp; Wundheft na dein.
2.nbsp; He ft b�ndchen oder F�den.
Der Wundnadeln geschah bereits im allgemeinen Theile (Seite 10 u. if.) Erw�hnung.
Als Ycr einig u ngsmit toi ben�tzt mau entweder gew�hn�lichen, meist ungebleichten Zwirn, oder Seide, entweder, indess selten, Spagat oder schmale Leinen- oder Seidenb�ndohen.
Man w�hlt F�den von einer solchen St�rke, dass sie, doppelt gelegt, hinreichen, die Wuudr�uder in inniger Ber�hrung zu erhalten; ist der Faden zu dick, so wird eine unverh�ltnissm�ssig starke Wund-uadel erfordert, das Einf�hren des Fadens selbst erschwert, �uetschung der Gebilde und in Folge dieser unn�thiger Schmerz hervorgerufen. Im Allgemeinen ist die Dicke und Zur�ckziehungsf�higkeit der ge�trennten Theile zu ber�cksichtigen; ziehen sich die Theile nur in geringem Grade zur�ck, so reicht ein einfacher, h�chstens ein doppelter Faden hin, besitzen dagegen die zu heftenden Gebilde eine bedeutende Ketractionsf�higkeit, wie diess z. B. bei tiefen Muskelwunden der Fall ist, so wird man sich mehrerer, neben einander gelegter F�den oder eines B�ndchens bedienen m�ssen, um eine genaue Vereinigung der Wundr�nder zu erzielen.
W�hlt man einen unverh�ltnissm�ssig d�nnen Faden, so schneidet derselbe in die gehefteten Theile zu stark ein, die N�hte werden locker oder reissen selbst aus und der Erfolg der Operation wird vereitelt. Ein Gleiches gilt von runden F�den.
Die L�nge des Fadens hat der Tiefe der Wunde zu entsprechen, muss somit wenigstens mehr als doppelt so lang sein, als die Tiefe der Wunde betr�gt.
Verwendet man mehrere F�den, so legt man dieselben in der Weise neben einander, dass sie ein schmales B�ndchen bilden und bestreicht sie mit Wachs, reinem Talg oder Oel, um sie einestheils in ihrer Lage zu erhalten, anderstheils sie vor dem zu schnellen M�rbewerden, einer Folge der Einwirkung des Eiters, zu sch�tzen, und um gleichzeitig das Durchziehen derselben durch die Wundr�nder zu erleichtern.
b) Zur Zapfennaht: 1. Wundheftnadeln.
Forster, TbierSrztllohe hutnnneziteii- um! Verbandlehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; lo
-ocr page 208-
194
2.nbsp; Faden und Band ch on.
3.nbsp; Zwei Cylinder.
Die Wundheft nadeln m�ssen ein hinreichend grosses Oehr, um das Durchziehen dreier F�den m�glich zu machen, so wie eine hinl�ngliche Breite, um einen entsprechend weiten Stichkanal zu er�zeugen, besitzen; man w�hlt desshalb zu dieser Form der Xaht bei den gr�sseren Hausthieren die gr�sste Art der Nadeln, die sogenannten Bauch wundheftnade In, da die f�r die Zapfennaht empfohlenen, nach der Kante gebogenen Wundnadeln, die bei dem Gebrauche dem Biegen und Brechen allerdings weniger unterworfen sind, sich, wie bereits erw�hnt wurde, nur sehr unbequem handhaben lassen.
Als Fadenb�ndchen verwendet man 3 bis 4 d�nne und eben so viel dicke, jedoch noch einmal so lange Spagatf�den, oder statt erstcrer einen dreifachen Zwirn, statt letzterer schmale, gewirkte B�ndchen von V, bis '/, Zoll Breite und wenigstens i/i Ellen L�nge, die mit Wachs gegl�ttet oder mit Oel bestrichen werden.
Die Cylinder sind aus Holz, Fischbein oder Eisen gefertiget, etwas l�nger als die Wunde, l/i bis 2/j Zoll dick und mit Leinwand umwickelt, um den Druck auf die Theile zu massigen. Nach Strauss eignen sich hiezu frische, biegsame Buthcnst�be, deren Dicke nach Yorh�ltniss der Grosse des Thieres, der Tiefe der Wunde, der Beweg�lichkeit und Ketractilit�t des verwundeten Theiles, endlich nach der St�rke und dem Umfange des Druckes, der zur genauen Vereinigung der Wundr�nder erforderlich ist, von 4 bis 9 Linien wechselt. Diese Cylinder worden 1 bis 2mal mit Leinwand, die mit Cummil�sung, Tischlerleim, Heftpflaster oder Kleister �berstrichen ist, umwickelt. Auch fest zusammengewickelte Leinwand, bei kleineren Thieren selbst Federkiele kennen als Zapfen verwendet werden.
Sowohl bei der Zapfen-, als bei der Knopfnaht empfiehlt Strauss behufs der Erzielung eines genauen Aneinanderlegens der Wundr�nder die Anwendung eines entsprechend breiten und langen, d�nnen und biegsamen Holzspans, der auf die WTunde so auf�gelegt wird, dass beide Wundr�nder mit demselben gleich breit be�deckt sind. An einigen K�rperstellen, z. B. am Ohre h�lt er dieses Verfahren f�r sehr zweekm�ssig.
b) Zur umschlungenen oder umwundenen Naht.
1.nbsp; nbsp;Stecknadeln, Hascnsehartennadeln oder gerade W u n d h e f t u a d c 1 n.
2.nbsp; F�den, oder statt dieser mitunter M�hnen- oder SchAveif-li a a r c.
-ocr page 209-
193
d)nbsp; nbsp;Zur Darmnaht:
1.nbsp; Feine gerade Nadeln.
2.nbsp; F�den.
3.nbsp; nbsp;Bei einer Art der Darmnaht ben�thigot man ausserdem hohle Cylinder von steifem Papiere, z. B. einem Kartenblatte, welche mit feinem Oele �berstrichen, in das Darmrohr eingeschoben werden. Her twig gibt die L�nge dieser Papierrolle auf einen, Ryclmer auf 4 bis 6 Zoll an *).
Anstatt des Zwirn- oder Seidenfadens benutzte man bei der Darmnaht aufgedrehte und weich gemachte Darmsaiten oder frische, lange Sehnenfasern, da man annahm, dass diese resorbirt, und somit nicht ausgezogen zu werden brauchen.
e)nbsp; nbsp;Zur Drahtnaht:
1,nbsp; Die (Seite 13 abgebildete und beschriebene) Nadel von Weiss oder jene von Murray**), welche anstatt eines im rechten Winkel zur Achse der Nadel gestellten Oehres einen konischen Kanal besitzt, dessen weiteres Ende sich zur Seite des Instrumentes, dessen engeres sich an der Ferse der Nadel findet. Der durchgef�hrte Draht wird zusammengedreht und so das Ausfadeln desselben vermieden.
2.nbsp; Den zur Vereinigung bestimmten Draht, wozu man meist den Bleidraht w�hlt.
*) Zu der Darmnaht nach Lembcrt braucht man auch eine Sonde zur Umsttilpung der Wundriinder in die Holde des Darmes. � Den ans ben�tzte zur Heilung von queren Darnnvunden beim Hunde drei Cylinder von Silber oder Zinn; zwei derselben sind 3 Linien hoch und haben das Lumen des Darmes, der dritte, 6 Linien hoch, ist enger, so dass beim liinscliielien dieses Einges in die zwei anderen noch ein Zwischenraum bleibt. In jedes Darmst�ck f�hrt man einen der weiteren Binge ein, klappt an jedem einen 2 bis 3'quot; breiten Saum nach innen um, so dass die Darmst�cke nunmehr, wenn man sie gegen einander halt, die von der Serosa �berzogenen W�lste der Umklappungsstelle einander zuwenden. Hierauf schiebt man den dritten Klag zuerst in das eine, dann in das andere Darmst�ck ein und dr�ngt beide genau gegen einander. Bei sorgf�ltig gearbeiteten Hingen l�sst die Festigkeit der durch diese Vorrichtung erzielten Zusammenf�gung kaum etwas zu w�nschen �brig; der gr�sscren Sicherheit wegen wird noch eine Xaht angelegt, welche ilie Hinge unter einander verbindet. Die Hinge werden sammt dem gangr�n�sen Darmst�cke per aimm entleert. � Choisy heilte Darmwunden bei llumlen durch Anlegen einer Ligatur um die getrennten St�cke �ber ein St�ck Luft�r�hre, ja sogar �ber einen Korkst�psel, (Vida'l Lehrbuch der Chirurgie und Operationslehre, deutsch bearbeitet von Bardeleben. Berlin 1851!. Band 3, pag. 644.)
*) The Veterinarian. 1859. pag. 577.
13*
-ocr page 210-
196
Der bei anderen Arten der Naht, z. B. bei der Schusternaht, bei dem Ringeln u. s. w. gebr�uchlichen Ger�thschaften wird am ent�sprechenden Orte Erw�hnung geschehen.
Um bei dem Gebrauche von kleinen Nadeln, bei dem Heften von Wunden an solchen Stellen, die weniger leicht zug�nglich sind, oder bei der Anlage der Naht an resistenten Gebilden die Nadel sicher und bequem fassen und handhaben zu k�nnen, bedient man sich des Nadelhalters oder in Ermangelung eines solchen einer Pin�cette oder einer Kornzange.
Der Xadelhalter besteht aus zwei halbcylindrischen, mit den platten Fl�chen gegen einander gekehrten, st�hlernen Bl�ttern, Fig. 138. welche, au einem Ende vereiniget, sich daselbst in einen gew�hnlichen, h�lzernen Griff verl�ngern, an dem ent�gegengesetzten Ende aber von einander federnd, hier an der inneren Fl�che der sicheren Haltung der JTadel wegen gerinnt oder durch Feilstriche rauh gemacht sind und von einem Ringe umgeben werden, durch dessen Vorschieben die von einander stehenden Enden gegen einander gedr�ckt werden k�nnen und so die Nadel einklemmen. Bei einer anderen Form des .Nadelhalters finden sich an dem vor�deren Ende u. z. an den Innenfl�chen desselben, dreiwin�kelige Furchen, welche bei dem Gebrauche das Kopfende der Xadel aufnehmen. Bei dem Nadel halter von W u t z e r geht die , in einer Scheide steckende Pincette durch den Handgriff und endet nach r�ckw�rts in eine Schraubcnspindel, auf welche eine, mit dem Handgriffe drehbar verbundene, Schraubenmutter passt; durch Ein�schrauben dieser wird die Pincette tiefer in die Scheide gezogen und dadurch vorne geschlossen. Das ganze In�strument besitzt eine L�nge von 6 Zoll. (Emmcrt. Lehr�buch der Chirurgie. 2. Autlage. Stuttgart 18S9. I. Band, pag. 189.)
Die, in der eben angegebenen Weise construirten Nadelhalter haben, wie auch Hering bemerkt, das Un�angenehme, dass die Nadel nach den Seiten zu leicht ausweicht.
Gourdon*) hat einen Nadelhalter angegeben,
*) Keen eil de mii. vet. 1854. pag. 880. Gourdon. Chir. vet. Tom. 1. pag. 467.
-ocr page 211-
197
mit welchem man jedoch bloss Stecknadeln fassen kann, wesshalb derselbe bloss bei der Anlage der umschlungenen Naht, u. z. beson-Kg. 139.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; derg bei dem Verschliessen von
Aderlasswunden ben�tzt werden kann. Der vordere Theil dieses Xadelhalters besteht gleichfalls aus zwei, von einander federnden St�cken, deren �usserstes Ende rechtwinklig umgebogen ist und an der inneren, ebenen Fl�che zwei Furchen zur Aufnahme der Stecknadeln besitzt, deren eine gerade aus verl�uft, w�hrend die zweite im rechten Winkel zu der ersteren gestellt ist. Das Schliessen des Maules geschieht durch das Vorschieben einer beweg�lichen H�lse. Das hinterste Ende des h�lzernen oder hor-nenen �riffes, der zugleich eine Aush�hlung besitzt, und zur Aufbewahrung der Stecknadeln dient, ist zum Ab�schrauben eingerichtet. (Fig. 138 ist der Kadelhalter von Kigal, Fig. 139 die von Gourdon angegebene Modi�fikation desselben.)
VIII. Zur Compression der Gef�sse.
Die Compression eines (Jef�sses, welche den Zweck hat, eine st�rkere, gefahrdrohende Blutung auf so lange zum Stillstande zu bringen, bis man anderweitige Blut�stillungsmittel in Anwendung gebracht hat, oder Blutungen, die bei der Ausf�hrung gewisser Operationen z. B. bei der Exstir-pation des Hufknorpels, st�rend einwirken w�rden, vorzubeugen, kann entweder mit den blossen Fingern allein oder mit Zuhilfenahme anderer Vorrichtungen ausgef�hrt werden.
Ersteres Verfahren ist wohl vorzuziehen, l�sst sich jedoch nur dort anwenden, wo das Gef�ss oberll�chlich gelegen ist und wo das�selbe zugleich gegen eine feste Unterlage angedr�ckt werden kann; fehlen diese Bedingungen, so muss man zu anderen llitteln, mittelst deren ein Druck auf das Gef�ss ausge�bt wird, seine Zuflucht nehmen.
Derartige Mittel sind:
1. B�nder von entsprechender Breite und L�nge , welche um das ganze Glied massig fest angelegt werden und wohl eine vorhan�dene Blutung zu beheben oder dem Eintreten einer solchen vorzu-
-ocr page 212-
198
beugen im Stande sind, jedoch nicht nur rmf das Gef�ss allein, sondern auch auf alle �brigen Gebilde des Thoilcs, an welchem sie angebracht wurden, dr�cken, und Naohtheile herbeiiiihren, die nicht ohne Gefahr bleiben. Diese �ble Nebenwirkung sucht man dadurch zu beseitigen, dass man unter das Band gerade �ber dem Gefasso einen Ballen von Werg, Leinwand oder von einem �hnlichen Materiale anbringt und so den Druck auf den ganzen Umfang des Theilcs mindert *).
2. Tourniquets oder Ader j) rossen, Aderdr�cker, welche jedoch in der Thierhcilkunde eine nur beschr�nkte Anwendung finden, da sie sich in Folge der Unruhe des Thieres leicht verschieben und somit keine hinreichende Sicherheit gew�hren.
Das 3Ior ell'sclie F c Id tourni quet, welches Tennecker f�r das, f�r den Thierarzt geeigneteste erkl�rt, besteht aus einem Bande, welches um die Gliedmasse lose angelegt und mittelst eines durchgesf eckten Knebels zusammengedreht wird. Da jedoch bei dieser Aderpresse die oben angef�hrten Nachtheile, als L�hmung der Nerven des Theiles, St�rung der Circulation, bei l�ngei'em Liegenlassen der�selben selbst Brand eintreten, so wurde dieses Instrument von Hen�kel wesentlich modificirt, indem derselbe eine Platte und eine P e 1 o 11 c hinzuf�gte.
Die Platte, aus starkem Leder gefertiget, ist oval und besitzt in ihrer Mitte zwei L�ngsspalten und an jedem Ende zwei B�ndchen; das gegen drei Schuh lange, einen Zoll breite Band hat an einem Ende eine starke Schnalle; die P e 1 o 11 c ist auf dem Bande ver�schiebbar ; der Knebel, aus Holz und 5 Zoll lang, ist an beiden Enden eingekerbt, um das Abgleiten der Befestigungsb�ndchen zu verh�ten.
Soll dieses Tourniquet angelegt werden, so zieht man das Band durch die Spalten der Platte und schnallt dasselbe, nachdem man die Pclottc auf das Gef�ss gesetzt hat, locker an, schiebt den Knebel unter den auf der Platte aufruhenden Theil des Bandes und dreht dasselbe so lange, bis die Compression hinreichend stark ist und man unterhalb der gedr�ckten Stelle den Puls nicht mehr f�hlt, und bin�det, um das Zur�ckdrehen des Knebels zu hindern, die an der Platte befindlichen H�ndchen �ber den Enden desselben zusammen.
Anstatt der ovalen, mit Ausschnitten versehenen Platte von
*) Bonillard (Journal de mod. vrt. Lynn 1858. pac;. 253) oomprimirt bei Hirnentz�ndung die hlossgelcgte C'arotis in der Weise, dass er eine Werprieke unter derselben durchf�hrt und die Enden mit einem St�bchen zusammendreht.
-ocr page 213-
199
Leder haben andere Knebe 110nrniquets eine l�nglich viereckige, an der �ussereu Fl�che convexe, an der inneren Fl�che concave Platte von Messing, welche, ohne L�ngsspalten, bloss einen oberen und unteren vorstehenden Hand besitzt.
Die Sc hr aubentour nique ts, bei deren Gebrauche die Com�pression nur an zwei Punkten des Gliedes stattfindet, w�hrend die �brigen Stellen von dem Drucke verschont bleiben, die A'achtheile somit selbst bei einem, mehrere Stunden dauernden Liegenlassen des Instrumentes bei weitem geringer sind, als bei den, oben angef�hrten Ger�thschaften, daher sie diesen vorzuziehen sind, bestehen ans einem Gestelle von Metall, aus einer Pelotte und aus einem starken Riemen oder einem Paude.
Das Gestell des englischen Schraubentourniquets ist aus Messing und hat zwei leicht gebogene, horizontale, l�nglich vier�eckige Platten, deren obere etwasnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kg- 14-quot;. kleiner ist, und an jeder Seite nur eine Rolle hat, w�hrend die untere Platte an jeder schmalen Seite zwei Rollen besitzt. Die st�hlerne Schraube ist flachg�ngig und l�uft mit einem cylindrischen Ende in einer runden, im Mittelpunkte der unteren Platte angebrachten Oeff-nung und wird durch eine Schrau�benmutter daselbst gehalten, geht durch eine Schraubenmutter in dem Centrum der oberen Platte und endet mit einem ii�gelf�rmigcn Quer�fortsatze. Zwei, mit der unteren Platte unbeweglich verbundene und durch zwei Oeffnungcn der oberen Platte hindurchgehende Richtungs-st�bc hindern die gleichzeitige Dre�hung der oberen Platte. Das, aus rother Seide gewirkte Band ist H/i Elle lang, il/4 Zoll breit und an einem Ende mit einer Schnalle versehen. Die 2V2 Zoll lange, l'/i Zoll breite Pelotte hat auf dem R�cken einen Lederstreifen, unter welchem das Band durchgezogen wird. Hat man das Band in der, aus der Abbildung (Figur 140)
-ocr page 214-
200
ersichtlichen Weise mit dem Gestelle verbunden, so n�hert man die obere Platte der unteren so viel als m�glich, bringt die Pelotte auf Fig. 141. clic zu eomprimirende Stelle, gegen�ber dem Gestelle, und zieht das Band mittelst der Schraube, bei deren Umdrehungen die obere Platte von der unteren entfernt wird, hinreichend straff an.
Brogniez *) hat gleichfalls eine Art des Tour�niquets (von ihm �A d s t r i c t e u rquot; genannt,) angegeben, welche schnell angelegt und abgenommen werden kann und sicher liegen soll. Dieses Tourniqiuit (Figur 141) besteht aus einem Cylinder von Kupfer, der an seinem unteren Ende eine l�ngliche Oeffnung besitzt, durch welche der mit einer Schnalle versehene Kiemen in das Innere des Cylinders, wo er an eine mehr�ngige Schraube, welche an ihrem vorstehenden Ende eine gefl�gelte Schraubenmutter hat, befestiget ist. An dem Riemen ist gleichzeitig eine doppelt gefensterte Platte angebracht. Nachdem das Instrument an den Fessel angelegt ist, reichen wenige Drehungen der Schraubenmutter hin, um eine hin�reichend starke Compression hervorzurufen.
IX. Zur Unterbindung der Gef�sse.
Zu dieser Operation, welche den Zweck hat, entweder vorhan�dene Blutungen zu stillen oder das Auftreten von Blutungen zu ver�hindern, wie nicht minder die Ern�hrung von Xeubildungen durch Verschluss der Blut zuf�hrenden Gef�sse zu beeintr�chtigen oder krankhafte Ausdehnungen der Venen oder Arterien zu heilen, ben�thiget man je nach der Art und Weise, in welcher die Unterbindung vor�genommen wird, verschiedene Instrumente.
Die Gef�sse, vorzugsweise jedoch die Arterien, werden entweder in ihrem Verlaufe, oder an ihrem durchschnittenen Ende unterbunden (indireetc und direete Unterbindung); es kann ferner ein Gef�ss f�r sich allein (unmittelbare, isolirte Unter�bindung), oder es k�nnen gleichzeitig auch die zun�chst liegenden Theile in die Schlinge gefasst werden (Umstechung, mittel�bare Unterbindung).
Die Instrumente zur unmittelbaren Unterbindung sind:
*) Chir. vet, 2,nc imrt. pag. 45.
-ocr page 215-
201
1.nbsp; nbsp;Ein Arterienhaken (siehe pag. 26 Figur 26) oder eine Arterien pincette (siehe pag. 81 Figur 88 u. 89); in Ermangelung der letzteren ist eine anatomische, gut schliesscnde, jedoch nicht mit scharfen Z�hnen versehene Pincette gleichfalls verwendbar.
F�r den zweckm�ssigsten Arterienhaken erkl�rt H e r t w i g den Bell'schen Haken, von �raefe verbessert. Dieser ist an seinem Ende fast halbkreisf�rmig gebogen, an der Spitze haarfein und an der vorderen Fl�che des Stieles mit einer kleinen, hohl aufliegenden Feder, in welcher die Unterbindungsschliuge vorbereitet liegen kann, ver�sehen.
2.nbsp; nbsp;Faden oder B�nde hen.
Diese sind der St�rke des Gefasscs entsprechend zu w�hlen und es ist in dieser Beziehung zu bemerken, dass runde;, d�nne F�den die Arterienh�ute nicht selten vollkommen durchschneiden und so zu Nachblutungen Veranlassung geben, platte H�ndchen dagegen, da sich an diesen ein fester Knoten schwer kn�pfen l�sst, zuweilen von dem Gef�sse abgleiten und den gew�nschten Erfolg der Operation ver�eiteln.
Man bedient sich einfacher Zwirn- und Seidenf�den oder Bind�f�den von verschiedener Dicke, deren mitunter mehrere in ein plattes B�ndchen durch Nebeneinanderlegen vereiniget werden, oder wirklicher B�ndchen von Zwirn oder Seide; immer m�ssen sie glatt, ohne Knoten und mit Wachs bestrichen sein. Darmsaiten, Lederstreifen u. dgl. werden, da sich die Annahme, derartige Stoffe werden resorbirt wer�den k�nnen, als irrig erwiesen hat, wohl selten und ohne Yortheil ben�tzt *).
F�r kleine Gef�sse reichen einfache oder doppelte Zwirn- oder Seidenf�den, f�r mittlere Gef�sse 3�4, f�r gr�ssere 6�12 neben ein�ander gelegte F�den hin.
Die L�nge der F�den richtet sich nach der oberfl�chlicheren oder tieferen Lage des zu unterbindenden Gef�sses.
3.nbsp; nbsp;Eine Scheere zum Abschneiden der Fadenenden, so wie ein Bistouri zu der etwa nothwendig werdenden Erweiterung der Wunde oder zur Isolirung des Gef�sses von den nebenliegenden Ge�bilden.
*) Auch Mctalldriihte u. z. Blei-, Gold-, Silber- und Platindralit wurden, da man glaubte, dieselben w�rden ihrer geringen Hasse wegen keine Eiteruna; er�regen, sondern in eine fibr�se Kapsel eingeschlossen, zur Unterbindung von Arterien bei Hunden versuchsweise angewendet; man drehte den Draht fest zusammen und schnitt die Enden knapp am Gef�sse ab.
-ocr page 216-
202
Zur Umstech unf; gebraucht man gew�hnliche Heft nade In, die am zweckm�ssigsten im Halbkreise gekr�mmt sind und eine ange�messene Grosse besitzen. Die eigentlichen Umstechungsnadeln, deren bereits fr�her Erw�hnung geschah, werden wohl selten ben�tzt.
Zu der Unterbindung der Gefasse in ihrer Conti-n u i t � t ben�thiget man
1.nbsp; nbsp;die zur Biossiegang des Gef�sscs erforderlichen Instru�mente, als: Schcere, Bistouri, Pincette, Hohlsonde, stumpfe Haken,
2.nbsp; nbsp;Unterbindungsf�den von der oben erw�hnten Be�schaffenheit,
3.nbsp; nbsp;gekr�mmte Wundheftnadeln. Die Aneurysmen-n ade In (siehe Figur 14) sind vollkommen entbehrlich.
X. Zur Blutstillung.
Die Mittel, Blutungen zu stillen, sind ausser der K�lte und den sogenannten styptischen Mitteln:
1.nbsp; nbsp;die Compression,
2.nbsp; die Unterbindung,
3.nbsp; nbsp;die Torsion oder das Drehen der Gef�sse,
4.nbsp; die Gef�ssdurchschlingung,
5.nbsp; das Gl�h eisen,
6.nbsp; die Tamponation.
Die zu den zwei erstgenannten Methoden nothwendigen Instru�mente wurden bereits angef�hrt.
Zu der Torsion, welche darin besteht, dass man das Gcf�ss-ende fasst und in der Richtung der L�ngenaxe einige Male dreht, ben�thiget man:
1.nbsp; nbsp; Ein Bistouri oder ein Skalpell zum v�lligen Durch�schneiden der etwa nicht g�nzlich getrennten Gef�sse, so wie zur Entfernung- des, das Gef�ss einh�llenden Zellgewebes, welches letztere jedoch auch mit der Pincette geschehen kann.
2.nbsp; nbsp;Eine oder mehrere Pincetten, u. z. k�nnen sowohl anato�mische, als auch Sperrpincetten ben�tzt werden; erstere eignen sich jedoch bloss bei der Torsion kleinerer Gef�sse; zur Yornahme dieser Operation an gr�sseren Gef�sscn sind immer zwei Pincetten erforder�lich. Die zu der Torsion verwendeten Pincetten m�ssen jedoch in den Armen stets so stark sein, dass sie sich bei dem Festhalten gr�sserer Gef�sse nicht biegen; das freie Ende soll eine, dem zu drehenden (Jef�sse entsprechend breite Spitze besitzen, wesshalb man Pincetten
-ocr page 217-
203
mit verschieden breiten Spitzen vorrathip; hnben muss: endlich sollen die inneren Fl�chen der Enden wohl mit rauhen Quorfurchen ver�sehen , diese selbst aber nicht scharf sein. Pincetten , deren Arme zu schwach sind, halten das Gef�ss w�hrend des Drehens nicht fest; mit zu schmalen oder spitzen Pincetten reisst die gefasste Stelle an einem st�rkeren Gefasse leicht aus, w�hrend bei dem Gebrauche von Pincetten mit zu scharfem Maule das gedrehte St�ck des Gef�sses oft viel zu fr�h am Eande der Pincette abreisst.
Damit die Drehungen sich nicht zu weit erstrecken, wird eine zweite Pincette (Spiesspincette) etwa 6�8 Linien weit hinter der ersten, mit welcher das Gef�ssende selbst gefasst wurde (hinter der Torsionspincette) quer �ber das Gef�ss angelegt und zu�sammengedr�ckt. Diese Pincette muss gut schliessendo Arme haben und ist mitunter mit einer, der L�ngenrichtung des Armes nach ge�stellton, stumpfen Kante vorsehen.
Zu der von Stilling erfundenen und beschriebenen :!:), in der thier�rztlichen Praxis der Unsicherheit und Umst�ndlichkeit wegen nicht leicht Anwendung findenden G ef �s sdurchschlingung **) braucht man:
1.nbsp; Eine mit etwas breiten Spitzen versehene anatomische Pincette.
2.nbsp; Eine besondere Compressionspincette, welche von den gew�hnlichen Pincetten insoferne abweicht, als sie verm�ge ihrer Fe�derkraft stets geschlossen bleibt und durch einen Druck auf ihre Bl�tter ge�ffnet werden kann; jeder Arm dieser Pincette ist von einem eingenieteten Stifte durchbohrt, welcher aussen mit einem Kn�pfchen versehen ist; ein gegenseitiger Druck entfernt von innen her die Arme von einander und der zu fassende Gegenstand wird bei Auf�h�ren des Druckes eingeklemmt. Die L�nge der Ll�tter wechselt je nach der Dicke der zu comprimirenden Arterie von 1 bis 2 Zollen, die Breite von 1 bis 5 Linien. Die Spitzen sind abgerundet, an der Innenfl�che durch nicht zu tiefe, sich schr�g kreuzende Feilstriehe rauh.
3.nbsp; Ein feines, von der Spitze nach dem Hefte zu an Breite zu�nehmendes, an der Spitze lancettf�rmig geschliffenes Messerchen,
*) Die Gef�ssdurchsclilingung. Eine neue Jlethoclc, Blutungen aus grosseren Gc-fa'sscn zu stillen. M. Abb. Marhurg 1834. **) Siehe den Aufsatz Her twigs; �lieber das Zudrehen der'Blutgef�sse und die Gefassdurehsehlingung. Zwei Blutstillungs-Methoden aus der neueren Zeit,quot; im; �Magazin der Thicrlie�kundc.quot; 1. Jahrg. pag. 375.
-ocr page 218-
204
oder ein Becr'sehes Staarmesser; im ^Nothfalle eine schmale Lancette oder ein feinspitziges Bistouri.
4.nbsp; nbsp;Eine kleine Pincette mit schmalen, nach dem Kande ge�bogenen Spitzen.
5.nbsp; nbsp;Ein sehr d�nnes, pfriemenf�rmiges Instrument, etwa eine stumpfgemachte Staarnadel oder eine d�nne Stahlsonde.
Zur Blutstillung mittelst der Tamponation verwendet man:
1.nbsp; nbsp; Massig fest gewickelte, verschieden grosse Tampons von Werg oder Charpie oder anderen �hnlichen Stoffen; statt dieser auch mitunter graduirte Compressen oder aufgerollte Binden.
2.nbsp; nbsp;Verschiedene Binden behufs der Befestigung der, unmittelbar auf die Wunde gelegten Verbandst�cke.
An einzelnen Gef�ssen werden auch noch anderweitige Vorrich�tungen nothweudig, um die Tampons in ihrer Lage zu erhalten und einen hinreichenden Druck auf das blutende Gef�ss auszu�ben. So bedient man sich z. B. bei Blutungen aus der Gaumenarterie zeitweilig eines, der Grosse und Form des Gaumens entsprechend zugeschnittenen St�ckes Sohlenleder oder eines eben solchen, mit wohl abgerundeten B�ndern versehenen Brettcheus, welches auf den Tampon gelegt und mittelst einer �ber dem iSasenr�ckcn sieh kreuzenden Binde festgehalten wird; eben so kann man ein genau zwischen beide Eeihen der Backenz�hne passendes Brettchen, welches an den Seitenr�ndern in der Gegend der Maulwinkel Seitenarme behufs der Befestigung von B�ndern, die �ber der j^ase gekn�pft w7erden, besitzen muss, ben�tzen. Gourdon*) Fig. 142.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;beschreibt eine zu demselben Zwecke bestimmte Vor-
richtung, welche eine Art Trense darstellt, deren Mundst�ck in seiner Mitte ein 3 bis 4 Centimetres breites, 15 bis 20 Cm. langes, an den B�ndern zu�gerundetes Brettchen tr�gt, welches durch Fest�schnallen des Nasenriemens den Tampon gegen den harten Gaumen andr�ckt. (Figur 142.)
Bei Verwundungen der Carotis in Folge des Aderlasses ben�tzte Bareyre (liec. de med. vet. 1824. p. 161) zwei halbrunde Holzst�cke, welche er, nachdem die B�nder der Hautwunde zwischen dieselben gefasst waren, nach Art einer Kluppe vereinigte. Lemoigne (II Veterinario. II. p. 83) legt eine zusammengerollte Zirkel-
*) Chir. vuter. Tom. 1. pag. 5:ii(.
-ocr page 219-
203
binde auf die quot;Wunde und dr�ckt sie mit einer um den Hals laufen�den Binde daselbst stark an.
Um Blutungen durch Anwendung der Hitze zum Still�stande zu bringen, gebraucht man je nach der oberfl�chlicheren oder tieferen Lage der blutenden Partien eine oder die andere der fr�her beschriebenen Formen der Brenneisen, die in einer Kohlenpfanne oder einer Schmiedeesse bis zum Weissgl�hen erhitzt und durch Ab�reiben auf einem St�cke Holz von den Schlacken befreit werden.
XI. Zur Er�ffnung der Abseesse und Bluttaeulen.
Die operative Er�ffnung derartiger Geschw�lste kann entweder:
1.nbsp; mittelst spitziger oder schneidender Instrumente oder
2.nbsp; mittelst des Gl�heisens geschehen.
In dem ersteren Falle ben�thiget man:
1.nbsp; nbsp;eine Lancette (besonders zweckm�ssig ist die Abscesslan-cette) oder
2.nbsp; nbsp;ein Spitzbistouri zum Einstiche.
Ersteres Instrument eignet sich zur Er�ffnung oberfl�chlich ge�legener Abseesse und bei d�nner Haut, somit meist bei kleinereu Hausthieren, letzteres dagegen bei tief gelagerten, durch dickere Lagen von Weichgebilden gedeckten Abscessen und bei starker Haut.
3.nbsp; Mitunter ein gekn�pftes Bistouri zur Erweiterung der �effnung, so wie
4.nbsp; Untersu chungs- und Hohlsonden.
#9632;Sind gleichzeitig Gegen�ffnungen zu machen, so geschieht diess entweder
5.nbsp; nbsp;mit einem geballten Bistouri, welches man auch in manchen F�llen zur schichtenweisen Trennung der den Abscess decken�den Theilc anwendet, mit einem Troikart, mit einer Zapfspiess-nadel oder mit einer grosses englischen Eiterbandnadel (siehe Figur 18).
Abseesse, welche in der N�he sehr wichtiger Gebilde gelegen sind, werden mitunter mit dem Troikart ge�ffnet.
Ein zum Oefthen der Abseesse im Kehlgange empfohlenes, ge�kr�mmtes Skalpell, bei dessen Gebrauche ein zu tiefes Einstechen oder eine zu bedeutende Grosse der Wunde vermieden werden soll, das jedoch ganz entbehrlich ist, wurde (Figur 42) bereits erw�hnt. (Hering.)
-ocr page 220-
206
Um dem, im Hufe angesammelten Eiter zu entleeren, braucht man noch ein Huf- oder ein Rinnmesser.
Zur Er�ffnung mit dem �l�heisen nimmt man ein spitzes, weissgl�hendes Brenneisen.
Zur Spaltung von Fisteln und Hohlgeschw�ren ben�tzt man:
1.nbsp; nbsp;eine Knopf- und eine Hohlsonde,
2.nbsp; nbsp;ein Spitz- oder ein gekn�pftes Bistouri.
Fig. 143.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Auch das Fist elm ess er von Pott, ein
Bistouri mit langer, schmaler Klinge und schwach concaver Schneide, ist zweckentsprechend.
Fr�her bediente man sich zum Spalten von Hohlg�ngen nicht selten des verborgenen Bi�stouri (Bistouri cache). Eine Form desselben stellt Figur 143 dar. Dasselbe besteht aus der Scheide, der Klinge und dem Hefte. Die Scheide ist aus Stahl, 5 bis 6 Zoll lang, 3 Linien breit, und ent�weder ganz gerade oder vorne leicht gekr�mmt, die Spitze abgerundet. An dem oberen Rande, gegen l1/) Zoll vom Hefte entfernt, befinden sich zwei Scheibehen, die in ihrem Mittelpunkte durchbohrt sind und eine Schraube durchtreten lassen, welche zur Befestigung der Klinge dient; diese Scheibchen stehen nur so weit von einander ab, dass das Schluss�blatt der Klinge . zwischen ihnen Baum hat. Die Scheide hat eine von dem Tcreinigungspuukte mit der Klinge bis nahezu gegen die Spitze verlaufende, r�ckw�rts gegen 1'quot; breite, vorne etwas schm�ler werdende Spulte, welche die Klinge in sieh verbirgt. Die Verbindung der Scheide mit dem, 2quot; langen, kantigen Hefte von Horn ist eine feste. Die Klinge, deren schneidender Theil gerade so lang, als die Spalte und entweder gerade oder leicht gebogen ist, besitzt einen 2quot; langen, r�ckw�rts 4'quot; breiten, etwas nach auf- und r�ckw�rts gekr�mmten Schweif, der durch eine, vom Hefte ausgehende Stahlfeder in die H�he gehalten wird, so dass der schneidende Theil der Klinge stets in die Spalte der Scheide gedr�ckt wird und aus dieser bloss durch einen Druck auf den breiten Theil des Schweifes gehoben werden kann. Eine Schraube, die den hinteren Theil der
-ocr page 221-
207
Scheibe in senkrechter Richtung durchbohrt, hat die Bestimmung, ein geringeres oder st�rkeres Vortreten der Klinge m�glich zu machon.
Diese zusammengesetzten Bistouris, die auch bei anderen Opera�tionen, z. B. bei dem Bruch-, dem Blasensteinschnitte, besonders von franz�sischen Thier�rzten ben�tzt wurden, sind gegenw�rtig fast g�nzlich ausser Gebrauch gekommen, da sie keinen reinen Schnitt erzeugen, sondern die Theile zugleich zerren und durch das Knopfbistouri und die Hohlsonde leicht entbehrlich gemacht werden.
XII. Zu dem Legen eines Fontanells oder zum Leder- und
Wurzelstecken.
Zu dem Lederstecken ben�thiget man:
1.nbsp; nbsp;eine Sehe ere zum Entfernen der Haare;
2.nbsp; nbsp;ein geballtes Bistouri oder statt dessen
3.nbsp; nbsp;eine Fontanelischecrc zum Hautschnitte:
4.nbsp; nbsp;ausnahmsweise einen Spatel oder eine stumpfe Eiter�bandnadel zur Trennung des Zellgewebes, was indessen auch ganz wohl mit dem Finger geschehen kann; laquo;ndlich
5.nbsp; nbsp;ein, 1�21/gt; Zoll im Durchmesser haltendes, rund oder oval geschnittenes St�ck Filz oder Lcder mit einer ^o3/4 Zoll weiten Oeffnimg in der Mitte, welches meist mit einer d�nnen Lage Werg in der Weise umwickelt wird, dass dieses in Form eines Zapfens aus der Hautwunde hervorsteht, um das Lcder ausziehen zu k�nnen. Das Befestigen einer kurzen, an dem heraush�ngenden Ende mit einem kleinen Knebel von Holz verseheneu Schnur ist nicht zu empfehlen, da die Thiere sich das Leder selbst herausreissen k�nnen. Das Leder wird n�thigenfalls mit einem st�rkeren Keizmittel, z. B. Terpentin�l, Lorbeer�l, Cantharidensalbe bestrichen.
Die Bl�tter der (Figur 77 abgebildeten) Zwick- oder Fon-tanellscheere sind kurz, breit, stark, am Ende sebarfspitzig und nach der Sehneide so gebogen, dass sie wie zwei Geierschnabel �ber�einander greifen.
Hering erw�hnt einer englischen Fontanellscbeere mit kurzen, quer abgestumpften, ebenfalls coneavschneidigen Bl�ttern, deren eines einen Falz besitzt, in welchen der schneidende Rand des zweiten Blattes, welches auch zum Herausziehen des Fontanells ben�tzt werden kann, passt. (Figur 144).
Die Fontanellscheere kann ohne Xachtheil entbehrt werden, da
-ocr page 222-
208
sie sich ohnehin mir dort anwenden l�sst, wo die Haut schlaff ist und eine Falte gebildet werden kann.
Fig. 144.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Zu dem Wurzelstecken be-
dient man sich entweder der w e i s s e n
oder der schwarzen Niessw�rz.
Erstere wird in platte St�cke von l Zoll L�nge, v/^ bis 3/4quot; Breite und 2/3 Linien Dicke geschnitten und unter die mit dem geballten Bistouri oder mit der Z w i c k s c h c c r e getrennte Haut eingeschoben.
Tn gleicher Weise bringt man an�dere scharfe oder �tzende Stoffe �/,. B. die Rinde des Seidel�basses, die Waldrobe, den Quecksilbersublimat, den Ar�senik, den Kupfervitriol, den H�llenstein u. dgl. in das Unter-hautbindegewebo, am Enlz�n-
dung und Eiterung zu erregen.
Fig. 145,
Von der
schwarzen Niesswurz gebraucht
man bloss die feinen Wurzclfasern, deren meh-
rere, in der L�nge eines Zolles geschnitten, und mittelst eines Fadens in ein B�ndel ver�einiget, eingelegt werden, nachdem man die Haut mit einem Pfriemen, mit einer dicken N ade 1 oder mit einem spitzigen Bistouri durchstochen und mit einer Sonde in dem Zell�gewebe eine kleine H�hle gebildet hat.
Selbst za dieser so einfachen (Operation wurden eigene Instrumente erfunden und in der hiesigen Instrumentensammlung wird gleich�falls eine eigens construirte Z a n g e sammt dem dazu geh�renden T r o i k a r t aufbewahrt.
Hie zum Fassen der Hautfalte bestimmte
Zange (Fig. 14S) hat kurze, bloss '^f^1 lange,
�quot;y breite, Squot;' dicke, quer abgestutzte Arme,
einen, am Ende
die parallel nebeneinander liegen und seitlich
beginnenden, bis gegen die Mitte reichenden und
-ocr page 223-
209
hier mit einer, fast 3'quot; im Durchmesser haltenden Rundung schlossenen Ausschnitt besitzen.
Der am vorderen Ende bloss 1'quot; starke, runde Fig- 1 Troika rt (Figur 146) wird nach r�ckw�rts bedeutend st�rker, und dient zum Durchstechen der Haut, indem man ihn in den Ausschnitt der Zange einf�hrt. Mittelst der Canule sollen dann die zusammengobundenen W�rzel-ehen der schwarzen Xiesswurz an den entsprechenden Ort gebracht werden. Dass diese Instrumente gleich so vielen anderen zu jenen geh�ren, die einen bloss histori�schen Werth besitzen, bedarf wohl kaum der Erw�hnung.
Das Lederfontanell oder das verborgene Eiterband nach 11 o y d o r und Bouillard *) besteht aus einem steifen, mit dem Hammer geklopften Leder�streifen von 11 bis 13 Zoll L�nge und 3 bis 6 Linien Breite, welcher, nachdem man mit einer Eiterband�nadel einen entsprechend langen Gang in dem Unter-hautbindegewebe gemacht hat, eingelegt wird.
XIII. Zum Haarseil- oder Eitertoandziehen.
Zu dieser Operation werden erfordert:
1.nbsp; nbsp;Eine Sehe ere,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; *
2.nbsp; nbsp;ein geballtes oder ein Spitzbistouri zum Hautschnitte;
3.nbsp; nbsp; eine der bereits fr�her beschriebenen Eiter-bandnadeln, die in Beziehung auf die Thiergattung, auf die Operationsstelle, sowie auf die L�nge und St�rke des einzuziehenden Bandes entsprechend auszuw�hlen ist;
anstatt derselben bedient man sich ausnahmsweise einer Zapf spiess-n a d e 1, einer geehrten Sonde oder einer grossen Wund�heftnadel;
4.nbsp; nbsp;das Eiterband oder das Haar seil;
5.nbsp; zwei kleine Knebel von Holz oder zwei Strohb�usch-c h e n, die mittelst Bindfaden an die Enden des Bandes befestiget werden.
Als Eiferband gebrauchte man fr�her Schn�re, die entweder ganz
�) Journal de med. veter. Lyon 1847. pag. 322, Forster, Thier�rztliche Iu.slrumenten- und Verbandlehre.
14
-ocr page 224-
210
aus Rosshaur *) ge�ochteu waren oder die zur H�lfte aus Hanf, zur H�lfte aus Haaren bestanden, auch Lederstreifen, Tuchenden u. dgl.; gegenw�rtig ben�tzt man meist y.x bis \quot; breite Woll- oder Baum-wollb�nder, bei kloinen Thieren mitunter einen 1quot; breiten, an den R�ndern ausgefransten Leinwandstreifen.
Diese Stoffe werden der st�rkeren Wirksamkeit wegen mit einem Reizmittel bestrichen oder es wird, wie diess nach Gilbert beim Rinde geschieht, ein scharfer, vegetabilischer oder mineralischer Arznei�k�rper daran befestiget und unter die Haut eingef�hrt.
Englische Thier�rzte bedienen sich zum Hautschnitte mitunter der schon erw�hnten Fontanellscheerc.
Die von Sehr eg er **) erw�hnte Methode, mittelst eines breiten, platten St�bchens von Holz oder Fischbein das Zellgewebe zu trennen und das Haarseil durchzuschieben, d�rfte wohl nicht mehr angewendet werden.
XIV. Zum Ausziehen fremder, in Wunden eingedrungener
K�rper.
Um fremde, in Wunden an der Aussenll�che des K�rpers ein�gedrungene Stoffe z. B. Kugeln, Kugelst�cke, Theile der R�stungs�sorten, Holz- oder Knochensplitter, abgebrochene Spitzen stechender Instrumente, Xadoln u. dgl. entfernen zu k�nnen, ist es in vielen F�llen unumg�nglich nothwendig, die Wunde selbst zu erweitern, um zu dem fremden K�rper gelangen zu k�nnen; hiezu ben�thiget man somit:
Eine Seh cere, eine Sonde von verschiedener L�nge, falls der Finger zur Untersuchung der Wunde nicht ausreicht, ein gerades gespitztes oder gekn�pftes Bistouri, mitunter eine Hohl�sonde.
*) Rosenbaum (Magazin f�r die gesatumte Thierheilkunde. XIV. pag. 114) beobachtete nach der Anwendung der ans gekochtem Eosshaare geflochtenen Haarseile das Auftreten umfangreicher Geschw�lste; den von ihm angef�hrten Erscheinungen zufolge d�rften jedoch die fraglichen Geschw�lste nicht durch das Haarscil bedingt gewesen sein, und m�ssen einer typh�sen Erkrankung der Thiere zugeschrieben werden, welche Annahme noch durch den Umstand an Haltbarkeit gewinnt, da der Typhus in der dortigen Gegend, wie der Be-riolitorstattcr bemerkt, unter den Pferden herrschte.
*) Operatinnslehre f�r Thier�rzte. F�rth 1803. pag. 40.
-ocr page 225-
211
Die Instrumente, die man zur Beseitigung des eingedrungenen Gegenstandes selbst, jedoch nur in dem Talle, als sich derselbe mit den blossen Fingern nicht entfernen 'l�sst, ben�tzt, sind verschieden und man bedient sich zu diesem Zwecke:
1.nbsp; der Pincette, der Korn- oder der Polypenzange;
2.nbsp; des Kugell�ffcls;
3.nbsp; der Kugelschraube;
4.nbsp; der Eugelzange, oder
o. einfacher Hebel von verschiedener Form und Grosse.
Xur selten wird man bem�ssiget sein, JIeissei und-Hammer, S�gen oder den Trepan zu gebrauchen.
Der Kug ell�ff el kann nur dort Anwendung finden, wo die fremden K�rper, vorzugsweise Kugeln, nicht tief eingedrungen und zugleich beweglich sind. Derselbe ist aus Stahl gearbeitet, 6�8 Zoll lang, gerade, rund; in der Mitte am st�rksten, wird er nach beiden Enden hin schm�ler, und endiget zuletzt l�ffelf�rmig. Einer dieser L�ffel ist grosser und tiefer, der zweite kleiner und flacher; beide besitzen gut abgerundete R�nder, um Verletzungen des Wundkanales zu verhindern, und sind an ihrer inneren, ausgeli�hlten Fl�che mit hervorragenden Spitzen, um die gefasste Kugel sicherer halten zu k�nnen, versehen.
An dem von Gourdon*) abgebildeten Kugell�ffel ist an einem Ende anstatt der l�ffelf�rmigcn Erweiterung ein kleines Sch�lchen rechtwinklig angebracht, um die Kugel desto leichter herausbef�rdern zu k�nnen.
Der Kugell�ffel von Lombart, den Tenneck er **) als das zweckm�ssigste von den zur Entfernung fremder K�rper bestimmten Instrumenten erkl�rt, besteht gleichfalls aus einem l�ffelf�rmig enden�den Stabe, auf dessen vorderer Fl�che ein Schieber mit spitzem Ende angebracht ist. Sobald sich die Kugel in der H�hlung des L�ffels befindet, schiebt man den Schieber vor und klemmt dadurch die Kugel zwischen L�ffel und Schieber ein.
Ringheim ***) bedient sich einer 10 bis 12 Zoll langen Metallsonde, die ein l�ffeif�rmiges, etwas auf die Fl�che gebogenes Ende hat, w�hrend das andere einen Hing bildet.
�) Chir. viiter. Tom. II pag. 375.
*) Lehrbuch der Veterin�r-Wundarzneikunst. II. pag. 259.
*) Aus der d�nischrn Zeitschrift f�r Thierarzte. II. Band im Auszuge mitgetheilt in Herings Uepertorium. XVI. pag. 87.
13*
-ocr page 226-
212
von sind
147.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Im Nothfalle kann man sich auch eines kleineren Stein-
l�ffels (Figur 147) bedienen *).
Bei dem Gebrauche wird das fr�her be�lte, wie eine Schreibfeder gehaltene Instrument in den Wundkanal einge�f�hrt, der fremde K�rper umgangennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Fi?- 148. und hervorgeholt.
Die Kagelsohrauben oder die Kugelbohrer, die man bloss zur Entfernung von festsitzenden Kugeln ben�tzen kann, sind runde Stahlst�be, die an einem Ende ent�weder eine kurze, ^ ^0^ l�raquo;6raquo; scharfg�ngige Schraube besitzen oder daselbst einem doppelten Korkzieher �hnlich gewunden sind.
Das Instrument, welches in die Kugel eingebohrt werden muss, kann von derselben nach der Seite hin leicht ausgleiten und zu mehr weniger bedeutenden Zerreissungen der Weichgebilde Veranlassung ge�ben, daher der Gebrauch desselben nur mit �usserster Vorsicht statt�finden darf.
Die Kugelzungen besitzen eine verschiedene Form.
Vollkommen zweckentspre�chend sollen die von E i n gh e i m **) angegebenen Kugelzangen sein, die eine L�nge von 10 bis 12 Zoll haben. An den Schenkeln sind zwei Einge ungleicher Gr�ssc (wie an den Scheeren der Schneider), die Bl�tter l�ffeif�rmig ausgeh�hlt, innen durch quere Eeilstriche rauh, an
*) Rohlwes licdientc sieh eines quot;/g'' breiten flaehen Hakens, dessen umge�bogenes Ende ungef�hr V4quot; lang war; Ecken und Kanten -waren wohl abge�rundet. Der (!quot; lange Stiel war au einem h�lzernen Griffe befestiget. Das Instrument wurde in den Schusskanal bis zur Kugel gebracht, dann �ber die�selbe hinweggesehoben und der Haken dahintergedriiekt; nun wurde die Kugel mit demselben \orgerollt, bis sie bei der Oeffnung mit dem Finger erreicht werden konnte.
*) Herings �epert�riura. XVI. pag, 87.
#9632;i
-ocr page 227-
213
einer Form der Zange gefenstert, an der zweiten, zum Ausziehen des Pfropfes oder der mehr weniger abgeplatteten Kugeln bestimmten Form, die gleichzeitig schm�lere, mehr zugespitzte Endtheile hat, ungefenstert.
Eine �hnlich construirte, mit sehr langen Bl�ttern versehene Zange stellt Figur 148 dar.
Die Zange wird im geschlossenen Zustande wie eine Sonde bis an den herauszuziehenden K�rper eingef�hrt, sodann soweit ge�ffnett dass derselbe gefasst werden kann und vor-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Fig. 149.
sichtig, nachdem man sich fr�her �berzeugt hat, dass nicht auch Weichtheile mit einge�klemmt sind, zur�ckgezogen.
Der von Gr o u r d o n erw�hnte d r e i-armige Kiigelzieher von Garengeot, der im Wesentlichen aus einer einfachen, cylin-drischen R�hre und einem in derselben befind�lichen, durcli eine Schraube vorstreckbareu oder
B
zur�ckziehbaren Stabe besteht, dessen vorderes Ende in drei elastische, l�ffclf�rmige Arme, die aneinander liegend einen abgerundeten l�nglichen Knopf bilden, ausl�uft, wird nicht mehr ben�tzt.
Der Kugell�fi'el, die Kugelschraube und die Kugelzange, in ein Instrument vereiniget, stellen das Tribu Ikon von Percy dar. Das�selbe besteht aus zwei, 14 Zoll langen Theilen, deren einer als m�nnlicher, der zweite als weib�licher Arm bezeichnet wird; beide sind im Schlosse mittelst eines Zapfens und einer ver�schiebbaren Platte beweglich verbunden und k�nnen somit auseinander genommen werden. Das vordere Ende beider Arme ist halbkugel-f�rmig und ausgeh�hlt; nach r�ckw�rts bildet das Ende des weiblichen Armes einen nach einw�rts schwach gekr�mmten, innen ausge�h�hlten, an dem Rande gut abgerundeten L�ffel und es l�sst sich somit dieser Arm f�r sich als Kugell�ifel ben�tzen. Der m�nnliche Arm ist an seinem hinteren Ende hohl und enth�lt die Kugelschraube, welche eingeschraubt, den ringf�rmigen Griif dieses Armes bildet.
(Figur 149. Percy's Tribulkon. A. Das zusammengesetzte In-
-ocr page 228-
214
strumcnt. B. Die Knochonschraube. Die Zeichnung weicht von der Beschreibung insoferne ab, als der m�nnliche Arm den L�ffel bildet, der weibliche die Schraube enth�lt.)
XV. Zxir operativen Entfernung von Fibroiden, Cysten, Polypen und anderen Aftergebilden.
In denjenigen F�llen, in denen derartige Neubildungen durch pharraaceutische Mittel nicht zu beseitigen sind, wird ein operatives Verfahren nothwendig, welches in TUicksichtnahme auf die ISTatur und Grosse, auf den Sitz der Neubildung ein verschiedenes sein muss.
Die llethoden , die hiebei in Anwendung gebracht werden k�n�nen, sind im Allgemeinen:
a)nbsp; nbsp;Die Unterbindung oder das Abbinden.
b)nbsp; nbsp;Die Entfernung mittelst schneidender Instru�mente.
c)nbsp; nbsp;Das Abbrennen.
d)nbsp; nbsp;Die lineare Abqnetschung oder das Ecrasement.
e)nbsp; nbsp;Das Abdrohen.
f)nbsp; nbsp;Das Ausreis sen.
Aussei- den Eeinigungs- und den Verbandgor�thschaftcn werden mitunter die zur Blutstillung gebr�uchlichen Vorrichtungen nothwendig werden; sind Neubildungen zu beseitigen, die von aussei! nicht leicht zug�nglich sind, so muss erst ein k�nstlicher Weg gebahnt werden, wie diess z. B. bei Neubildungen in der Nasenh�hle der Fall ist und man wird somit die hiezu erforderlichen Instrumente, wie z. E. die f�r die Trepanation bestimmten, anwenden m�ssen.
a) Zu der Unterbindung, welche sich zumeist bloss bei Geschw�lsten eignet, die mit einem Stiele aufsitzen oder sich von den Theilen, auf denen sie vorkommen, so weit abziehen lassen, dass die Ligatur am Grunde der Geschwulst angebracht werden kann, be-n�thiget man:
1,nbsp; Eine Sehe ere zur Entfernung der Haare;
2.nbsp; nbsp;das Materiale zur Unterbindung; hiezu w�hlt man je nach der Dicke der einzuschn�renden Masse starke Zwirn- oder Seiden band er, Spagat von verschiedener St�rke, gut ausgegl�hten, z�hen Eisen- oder Messingdraht, nach Dieterichs am vor-theilhaftesten seidene, in Wachs gesottene, oder aus Pferdehaaren geflochtene Schn�re, weil diese nicht leicht faulen. Um eine gr�ssere
^^#9632;i
#9632;
-ocr page 229-
215
Kraft bei der Unterbindung anwenden zu k�nnen, versieht man die�selben an den Enden mitunter mit Knebeln.
Ist die Basis der Geschwulst von betr�chtlicherem Umfange, so kann man fr�her mit einem Bistouri die Haut im Umkreise trennen und die Ligatur in die gemachte Wunde einlegen oder man f�hrt den �nterbindungsfaden mittelst einer starken , geraden X a d e 1 durch die Neubildung und schn�rt die einzelnen Partien derselben zusammen.
Bei Pseudoplasmen, die in K�rperh�hlen sitzen, wie z. B. die Polypen, ist das Anbringen der Unterbindungsschlinge mit den blosseu Fingern oft nicht m�glich und man muss sich desshalb eigener Vor�richtungen bedienen.
Zu diesem Zwecke verwendet man Schiingentr�ger und Sehlingenschn�r er, kann sich indess auch mit einer Oehrs on de behelfen.
Nach 11 y c h n e r *) nimmt man zwei, 1 bis 1 */#9632; Fuss lange St�behen von Fischbein oder Eisen, die an ihrem oberen Ende ein 0 e h r besitzen, durch welches eine seidene, d�nne, aber starke Schleife so gezogen wird, dass die Enden derselben nach Bildung der Schlinge noch bis an die Enden der St�bchen reichen. Die der �r�sse des Polypen angemessene Suhlinge liegt nun zwischen beiden St�bchen und die Enden gehen durch die Oehre der St�bchen in die Hand des Operateurs, welcher, nachdem mittelst der St�bchen die Schlinge an die Wurzel angelegt ist, nun durch einen Gehilfen kr�ftig zusammen�ziehen l�sst und dann die St�bchen entfernt.
Die It�hre von Belloeq, deren H e r t w i g erw�hnt, kann gleichfalls ben�tzt werden, um die Schlinge um den Polypen zu f�hren. Es ist diess eine an beiden Enden quer abgestutzte Hetallrohre, in welcher ein r�ckw�rts mit einem Hinge versehener Stab l�uft, der an seinem vorderen Ende eine gekr�mmte Uhrfeder tr�gt. Am Ende dieser Feder findet sich ein metallenes Kn�pfchen, welches so gross ist, dass es die M�ndung der Bohre bedeckt, ohne in dieselbe eindringen zu k�nnen. Wird der Stab zur�ckgezogen, so legt sich das Kn�pfchen vor die M�ndung der Bohre und das Instrument stellt eine dicke Knopf�sonde dar; f�hrt man dieses nun behufs der Unterbindung eines Nasen�polypen in die Nasenh�hle so weit ein, dass das vordere Ende des Instrumentes hinter denselben zu liegen k�mmt, und schiebt den Stab vor, so springt die Feder heraus und umgreift, indem sie ihre nat�r�liche Kr�mmung annimmt, den Stiel der Neubildung; den an dem
*) Hippiatrik. 1. pag. 5W.
.
-ocr page 230-
216
Knopfe der Feder befestigten Faden kann man dann durch Zur�ckziehen der Eohre an den geeigneten Platz bringen.
Fig. ISO.
Die Doppelr�hre von Levret (Figur 150) be-
steht aus zwei E�hrchen von Blech von entsprechender L�nge und 2 bis 3 Linien AYeite, welche an einer Seite aneinander gel�thet und r�ckw�rts an der �usseren Seite mit einem kleinen Ringe versehen sind. Bei dem Gebrauche f�hrt man durch jedes ll�hrchen das Ende eines gut aus�gegl�hten Drahtes oder eines starken Seidenfadens in der Weise, dass vor dem R�hrchen eine Schlinge gebildet wird, welche man sodann auf die Wurzel des Polypen anlegt, verengert die Schlinge durch straffes Anziehen der Faden- oder Drahtenden und befestiget diese an den seit�lichen Ringen der E�hre, dreht letztere mehrmal um ihre Axe und schn�rt dadurch den Stiel der Neubildung ein; das Instrument bleibt an der Operationsstelle liegen und das Drehen wird bis zur g�nzlichen Abschn�rung des Po�lypen wiederholt.
Andere zu diesem Zwecke erfundene Instrumente sind z. B. Zangen mit Oeffnungen am vorderen Ende der Arme zur Aufnahme der Schlingen, die Schiingen�tr�ger von Palucci, Desault, die Schlinge ri�se hn�r er von Desault, Roder ick, �r�ff*) und And., deren n�here Beschreibung jedoch, da dieses Ver�fahren in der Thierheilkunde ziemlich selten angewendet wird, f�glich hinwegbleiben kann.
b) Die Beseitigung von Neubildungen mittelst schar�fer Werkzeuge kann entweder durch das Abschnei�den, durch das Aussch�len oder durch das An�stechen stattfinden.
Das erstere Verfahren eignet sich zur Entfernung von Pseudoplasmen, die entweder eine geringe Grosse besitzen oder gestielt sind, das zweite bei umfangreicheren oder nicht gestielten Geschw�lsten, das dritte endlich bei solchen, deren Inhalt dick- oder d�nnfl�ssig ist und ausgeleert werden kann, wie z. B. bei Cystcn.
Zu dem ersteren ben�thiget man ein geballtes oder gerades, ge�spitztes oder gekn�pftes Bistouri, mitunter eine Pincette oder
*) Detaillirte Beschreibungen, so wie Abbildungen der gibt Gourd on. (Chir. veter. Tom. II. pag. 124.)
'onannten Instrumente
-ocr page 231-
217
einen scharfen Haken; nicht sehr derbe Xeubildungon lassen sich auch mit einer geraden oder nach der Fl�che gebogenen S o h e e r e abtragen; zu dem zweiten aussei- den eben genannten Instrumenten stumpfe Haken, Faden und Xadeln, w�hrend die Er�ffnung von Geschw�lsten entweder mit dem Spitzbistouri oder u. z. dort, wo starke Blutungen zu bef�rchten sind, mit dem Troika rt vor�genommen und meist zugleich die Wand der Cyste mit dem knopf-fdrmigen Brenneisen zerst�rt wird.
c) Die Entfernung mit dem Brenneisen findet nur selten Statt und man gebraucht hiezu die mess er- oder keilf�rmigen Eisen.
Eine besondere Art des Brennens mit erhitzten iletallen ist die sogenannte Galvanokaustik, welche in neuester Zeit durch Mid-deldorpf*) eine verbreitetere Anwendung erlangte und darin besteht, dass ein entsprechend geformtes Platindrahtst�ck durch Verbindung mit einer galvanischen Batterie in Gl�hhitze versetzt und sodann nicht nur zu denselben Zwecken, wie bisher das Gl�heisen, sondern auch zum Schneiden an weniger zug�nglichen Stellen des K�rpers ben�tzt wird.
Der galvauokaustische Apparat besteht:
1.nbsp; aus einer galvanischen Batterie mit den Leitungs�dr�hten,
2.nbsp; nbsp;aus den eigentlichen Br enninst rumen t en,
1. Middeldorpf h�lt die Grove's ehe Kette aus Piatina und Zink mit zwei Fl�ssigkeiten f�r die zweckm�ssigste, da sie im kleinsten Baume mit wenig Fl�ssigkeit die verh�ltnissm�ssig st�rkste Wirkung vereiniget, verm�ge ihres geringen Gewichtes am leichtesten zu transportiren ist, sich leicht reinigen l�sst und eine neuerliche Ver�wendung der einmal ben�tzten S�uren gestattet; dieser zun�chst stellt er die Kette von Sturgeon (Zink-Eisenkette), dann erst die Da-niell'sche Kette; die Bunsen'sch en Elemente eignen sich seiner Ansicht nach weniger.
Indess ist ausser dem bedentendcu Preise der Grove'schen Elemente und der dabei zu verwendenden Fl�ssigkeiten noch die Un�annehmlichkeit zu ber�cksichtigen, dass sich einestheils erstickende D�mpfe entwickeln und durch die Schwefel- und Salpeters�ure selbst Besch�digungen des mit der F�llung der Batterie betrauten Indivi-
*) Die Galvanokaustik, ein Beitrag zur operativen Medizin. Mit 4 Tafeln. Breslau 1854.
-ocr page 232-
mumm*
'
218
duums entstehen k�nnen, anderstheils auch die F�llung und Entleerung zu umst�ndlich ist, wesshalb man gegenw�rtig die Batterie von G r e Ti e 11 (aus neun Zink- und sechs Kohlenplatten, #9632;welche zusammen zu drei, durch geh�rtete Kautschukplatten von einander gesonderten Elementen verbunden sind, bestehend) ben�tzt.
�Jede dieser Batterien muss jedoch derart eingerichtet werden, dass sich mittelst Wechselscheiben oder Commutatoren eine st�rkere Fig. 151. 0)ier schw�chere Wirkung je nach Bedarf erzielen l�sst. f^\ ,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die Leitungsdr�hte bestehen aus acht ein-
zelnen, einen Millimetre starken, sechs Fuss langen, mit Seide umsponnenen und durch aufgeschobene, kurze Kautschukriilirchen zusammengehaltenen Kupferdr�hten, mittelst derer die Instrumente, mit welchen man brennen will, mit der Batterie in Verbindung gesetzt werden.
2. Die Instrumente selbst haben je nach den verschiedenen Operationszwecken eine mannigfaltige Con�struction; man unterscheidet: laquo;. Die Brenner.
�. Die galvanokaustische Schneide-schlinge.
;'. Den Gl�hdraht.
cc. Die Brenner bestehen im Allgemeinen aus iji Holzgriffen, in denen die galvanisch vergoldeten S Milli�metres starken Knpferdr�hte verlaufen, welche einerseits die Leitungsdr�hte aufnehmen, anderseits die verschieden geformten Pialinst�cke tragen. Einer von den Dr�hten ist innerhalb des Heftes schr�g durchschnitten, federt , ; i , ke ab und kann durch einen keilf�rmigen Schliessschieber UNHlf an lt;^as andelquot;c Ende angedr�ckt und derart die Kette f;$Wa geschlossen werden. Das Oeffnen erfolgt beim Zur�ck-il'l ii S schieben des Schiebers durch das elastische Abfedern BHHIH des Drahtes. Nach dem Schliessen der Kette beginnt das Platin roth, sp�ter weiss zu gl�hen, nimmt jedoch bei dem Oeffnen ziemlieh rasch seine Metallfarbe wie�der an.
Von den verschiedenen Formen der Brenner er�w�hnen wir bloss den (Figur 151 in halber Grosse ab�gebildeten) Kuppelbrenner, der zum Brennen gr�sserer Fl�chen dient.
a, sind die zur Verbindung mit den Leitungs-
1 A
-ocr page 233-
219
drahten bestimmten Ender der, durch das Heft verlaufenden Kupferdr�Me, deren oberer Thoil c durch eine dazwischengeschobene Elfenbeinplatte von einander getrennt und zum Abnehmen einge-i'ichtet, durch die Schrauben h h festgestellt werden kann, d ist der 4'quot; breite, d�nne Platin�streifen, dessen beide Enden in Ausschnitten der Leitungsdr�hte festgeschraubt sind.
e ist eine verschiebbare Platte von Elfen�bein, durch deren Vor- oder Zur�ckschieben die Leitung hergestellt oder unterbrochen wird.
�. Die galvanokaustische raquo;Schneide-schlinge, das wichtigste der galvanokausti�schen Instrumente und zugleich jenes, welches in einzelnen E�llen z. B. behufs der Entfer�nung von Polypen u. dgl. auch in der Thier-heilkunde mit Tortheil Ben�tzung finden k�nnte, da der Draht kalt an die Stelle, an welcher gebrannt werden soll, gebracht und erst dann durch Schliessung der Kette in be�liebigem Grade erhitzt werden kann, besteht im AVesentlichen aus zwei enggebohrten ile-tallr�hrchen, welche neben einander verlaufen, aber durch dazwischen geschobene Elfenbein�kr�cken unter einander isolirt sind und zu dem Durchf�hren eines '/j bis 1 Millimetre dicken Platindrahtes dienen, welcher die Schlinge bildet, die entweder durch eine Welle mit Sperrrad oder durch einen an einer Schraube befindlichen Steg verengert wird.
Figur 1S2 und 153 stellen die galvano�kaustische Schneideschlinge in halber Grosse von oben und von der Seite gesellen dar.
Figur 132 laquo; ist eine Schraube, welche mittelst der Kurbel l gedreht, eiu Vor- oder Zur�ckbewegen der, an ihrem Grunde durch ein Schraubengewinde durchbohrten Klemme c gestattet, in welcher der, vor dem Ende der Metallr�hrchcn e die Schlinge / bildende Platin�draht befestiget ist. Wird die Klemme nach
Fig. 152.
-ocr page 234-
220
I
I
Fig. 153.
r�ckw�rts bewegt, so wird die Schlinge ver-engert, legt sich gleichm�ssig um die gefassten Theile an, und brennt diese allm�lig durch. Die Ligaturr�hren e stecken in horizontal und vertikal durchbohrten Zapfen, in denen sie durch die Schrauben d festgehalten sind.
Figur 153 ^r sind die Zapfen, zwischen welche die Enden des Leitungsdrahtes zu liegen kommen.
Die Versuche am hierortigen Institute wurden mit Instrumenten, die in der doppelten Grosse der Zeichnungen angefertiget waren, angestellt, wobei es sich jedoch zeigte, dass dieselben zu dem thier�rztlichen Gebrauche zu schwach seien, wenn es sich um die Beseiti�gung umfangreicher, derber Gesehw�lste handelt.
�/. Der Gl�hdraht wird mit einer Oehr-sonde, einer d�nnen Xadel u. dgl. durch Hohl�g�nge gef�hrt, mit den Leitungsdr�hten in Ver�bindung gebracht und die AVandung des Ganges durchgebrannt.
lieber den Werth der Galvanokaustik sprich t sieh Schuh *) in nachstehender Weise aus:
1.nbsp; nbsp;Das Brennen mittelst des Gl�hdrahtes ist selbst an solclien raquo;Stellen, wo das Messer entweder gar nicht oder nur mit bedeutender Schwierigkeit gebraucht werden kann, zul�ssig und eignet sich besonders zum Aufschlitzen von Fistelg�ngen.
2.nbsp; nbsp; Da die Schneideschlinge nicht nur durch die Hitze, sondern auch durch Zerrung und Quetschung wirkt, so treten Blutungen bei Anwendung derselben am seltensten auf.
3.nbsp; nbsp; Bei Krankheiten, bei denen es auf Zerst�rung eines organischen Gewebes ankommt, wirkt die Galvanokaustik sicherer, als das un�bequeme und rasch ausk�hlende Brenneisen.
4.nbsp; nbsp;Die nach diesem Verfahren auftretende
*) Ocstorr. Zeitschrift f�r praktische Jlcilkumlr. 1858. Nr. 44.
-ocr page 235-
221
Entz�ndung ist geringer, als nach der mit dem Messer vollf�hrten Operation.
Den hierorts angestellten Versuchen zufolge ist die Galvano�kaustik wohl in der Veterin�rchirurgie anwendbar, gew�hrt jedoch keine besonderen Yortheile und l�sst sich mit wenigen Ausnahmen ganz wohl durch die �brigen, seit Langem gebr�uchlichen Verfahren ersetzen. Schon der bedeutende Anschaffungspreis des Apparates und der F�llung, der schwierige Transport desselben, so wie andere, bei dem Gebrauche m�glicherweise eintretende Uebelst�nde, z. �. Schmelzen oder Zerreissen des zu d�nneu, nicht �berall gleichm�ssig anliegenden oder zu stark erhitzten Drahtes, Kreuzung der Dr�hte und dadurch bedingtes Aufh�ren des Gl�hens in der entsprechenden Ausdehnung, Ankleben des in Gewehe eingef�hrten Drahtes, Ueberziehen desselben mit einer Brandkrustc und dadurch behindertes Ausstr�men der Hitze u. dgl., machen eine allgemeinere Ben�tzung dieses Verfahrens un�m�glich.
Sollten die Instrumente, wie es nothwendig zu sein scheint, in gr�sseren Dimensionen angefertiget werden, um dauerhafter zu sein, so w�rde auch eine st�rkere Batterie erfordert werden.
Um Geschw�lste an der K�rperoberil�che zu entfernen, muss die Schlinge in einen, mit dem Bistouri rings um die Basis der Geschwulst gemachten Hautschnitt eingelegt werden, da das Durchbrennen der Haut mit vielem Zeitverluste verbunden ist.
d) Mit dem Xamen: �lineare Ahque t schun gquot; (Ecrasement lineaire, Sarcotripsie) bezeichnet Chassaignac das von ihm erfun�dene und im Jahre 18S6 *) ver�ffentlichte Verfahren, Neubildungen oder erkrankte Gebilde mittelst einer gegliederten Motullkette, die in Form einer Schlinge um den zu entfernenden Theil gelegt, durch graduelle Zusammensehn�rung denselben zusammenpresst, und endlich durchquetscht, ohne Blutung zu entfernen.
Bouley f�hrte diese Operationsmethode in die Thierheilkunde ein und ver�ffentlichte die Resultate der betreffenden Versuche in dem Eecueil de me'd. vet. 18S6; weitere Xotizen machte Busse in dem Magazine f�r Thierheilkunde 1839 bekannt, die sich jedoch bloss auf die Castration beziehen.
Die Operation wird mittelst eines besonderen Instrumentes, des Ecraseur, (Ahquetscher) ausgef�hrt, indem der zu trennende Theil
*) Traite de l'ecrasement lineaire; nouvelle raethode pour prevenir Tett�sion du sang dans les operations chirurgioales. Paris. 185H.
-ocr page 236-
222
Kg. 154.
in die Kettenschlinge gebracht und durch die allmalig st�rker werdende Verengerung derselben ab- oder durch�gequetscht wird.
Man hat bereits verschiedene Formen des Eoraseur.
Figur 154 stellt den von Chas-saignao angegebenen Ecraseur im Ganzen dar.
Die Kette oder die gegliederte Ligatur K besteht aus 4'quot; langen, 1l/iquot; breiten, ovalen oder bisquit-fonnigen Gliedern von Stahl mit stampfen R�ndern, die durch ovale Stahlplatten von gleicher L�nge und Breite mit einander beweglich ver�bunden sind. In der platten Canule C bewegen sich die mit der Kette verbundenen, gez�hnten Metallst�be, deren unterer, am Rande glatter Theil ausserhalb der Canule liegt {D E). B B sind die nach unten und seit�lich an der Canule angebrachten Sperrhaken, welche in die Z�hne der Metallst�be eingreifen und das Zu�r�ckweichen der St�be hindern. A ist der (rriff der Canule, G G die Hand�haben, die bei F mit den Mctall-st�ben verbunden sind und einen zweiarmigen Hebel darstellen.
Das Ende der platten Canule muss sehr fest sein, weil, wenn durch das Anziehen der Metallst�be die Kette in die Canule gezogen wird, eben an diesem Punkte der st�rkste Druck stattfindet. Ferner darf die Canule nicht, zu weit sein, weil sonst die Kette Weichtheile in die Oeff-nung derselben hineinzieht, die dann
-ocr page 237-
223
nicht abgequetscht, sondern abge�rissen werden.
Die Kette selbst kann entweder platt oder leicht ausgeschweift sein, in welchem letzterem Falle sie mehr Druckkraft entwickelt; sie muss fest und haltbar sein, um nicht w�hrend der Operation zu zerreissen.
Kg. 133 versinnlichet das In�strument nach Beseitigung der Canulc. Einer der gez�hnten St�be, welche beide an der oberen Fl�che in Grade 7/ getheilt sind, um daran die Weite der Schlinge bemessen zu k�nnen, besitzt l�ngs des inneren Kandcs eine, in einen Falz des zweiten Sta�bes passende Leiste (il�nnliche HE und weibliche D II Branche). An dem oberen Ende der St�be sind Zapfen /, an denen die Endglieder der Kette JJ befestiget weiden.
Bei dem Gebrauche schlingt man die Kette um den abzutragenden Theil, fasst mit der linken Hand den Griff der Canule, mit der rechten die Handhabe und bringt durch abwech�selnd auf einen und den anderen Hebelarm angebrachten Druck die St�be und mit ihnen auch die Kette immer tiefer und tiefer in die Canule hinein. Die von der Kette gebildete Schlinge wird allm�lig enger, schnei�det endlich in die von ihr umgebenen Weichtheile ein und trennt sie zu�letzt g�nzlich.
Je nach der Kesistenz und Dicke der Theile kommt die Tren�nung schneller oder langsamer, binnen wenigen Minuten oder erst nach einer halben Stunde und mehr zu Stande.
Fig. 155.
Um bei Entfernung blutreicher
-ocr page 238-
224
Fig. 156.
Gebilde die zur Yerh�tung einer Blutung erforder�liche Yerklebung der einzelnen (Jewebsfasem unter einander herbeizuf�hren, ist es nothwendig, die Durchquetschung nur allm�lig zu bewerkstelligen und desshalb zwischen je zwei, auf die Handhabe ausge�bten Bewegungen eine Pause von 15 bis 30 Seeunden eintreten zu lassen; eine Erweiterung der Schlinge wird durch das Einfallen der Sperr�haken in die Z�hne der St�be unm�glich gemacht.
Bei Geschw�lsten, die mit breiter Basis auf�sitzen, kann die Haut am Grunde fr�her mit dem Bistouri durchseimitten und die Kette dann eingelegt werden, oder man durchsticht die Geschwulst an der Basis mit einer geraden, lanzenf�rmigen Nadel, leitet einen Faden und an diesem die Kette hin�durch und entfernt die in zwei Abschnitte getheilte Geschwulst.
Zur Erziel ung einer bedeutenderen Eestigkeit mod�icirte L�er das Instrument in der Weise, dass er die in der Metallh�lse betindliehen St�be durch einen einzigen soliden, runden, fein gerinnten Stab ersetzte, der durch eine seitliche Schraube so allm�lig in Bewegung gesetzt wird, dass sechsund�zwanzig Umdrehungen der Schraube erforderlich sind, um die Schlinge um einen halben Zoll zu�sammenzuziehen.
Eine andere Alodification des Ecraseur stammt von C harriepe *); ^ei dieser (Figur 136) l�uft die Kette nicht in einer Metallh�lse, sondern frei und ist an einen Metallstab befestiget, der am oberen Ende eine kleine Kr�cke darstellt.
Dieser Stahlstab, der 11 Zoll lang ist, stellt in den r�ckw�rtigen zwei Dritttheilen einen hohlen, mit einem Ausschnitte an der oberen Seite ver�sehenen Cylinder dar, in welchem eine 8quot; lange, mit einem feinen Gewinde versehene Schraube mittelst einer gefl�gelten Schraubenmutter vor- und r�ckw�rts bewegt werden kann. Das vordere Ende
*) Xotices sur les instruments et appareils de Chirurgie, sur les instruments de Chirurgie yetcrinaire etc. 2. ed. Paris. 1856. pag. 40.
.
-ocr page 239-
225
dor Schraube hat einen Fortsatz, an welchen das freie, hakenf�rmige Endglied der Kette eingeh�ngt werden kann. Das andere Ende der Kette ist zur Seite der Kr�cke, welche einen Spalt zum Durchziehen der Ket(e hat, festgenietet. Nach r�ckw�rts ist ein vier Zoll langer, in der Mitte einen Zoll breiler, oben offener Griff von Holz ange�bracht.
Dieses Instrument soll sich leichter reinigen und leichter appli-ciren lassen; man f�hrt die Kette um die zu beseitigende Neubildung in der oben angegebeneu Weise, h�ngt das Endglied der Kette ein und verengert die Schlinge durch Umdrehen der Fl�gelschraube allm�lig.
Als Vorz�ge des Ecrasement vor anderen Verfahren werden her�vorgehoben: Vermeidung der Blutung, geringer Umfang der gesetzten AVunde, massige Entz�ndung und rasche Heilung; die letzleren zwei bleiben indess h�ufig ans.
Die mit dem Ecraseur angestellten Versuche, deren Zahl bisher noch eine zu geringe ist, um �ber den Werth der Methode ein defi�nitives IJrtheil zu f�llen, ergeben zwar die Zul�ssigkeit der Anwen�dung desselben in der Thierheilkuude, ja vielleicht sogar eine beson�dere Eignung f�r besondere F�lle, indess ist es wohl nicht zu erwarten, dass sich derselbe einer allgemeineren Verbreitung zu erfreuen haben werde.
e)nbsp; nbsp;Das Abdrehen und
f)nbsp; nbsp;das Aus reis sen
wird nur bei Polypen vorgenommen. Das erstere Verfahren wird
1.nbsp; nbsp;entweder mit einer Kornzange, im Nothfalle mit einer Kugelzange, oder
2.nbsp; mit eigenen, den sogenannten Polypenzangen, deren es bez�glich der Form, Grosse und Construction verschiedene gibt, vor�genommen.
Da diese Neubildungen ihres Sitzes wegen von aussen nicht immer leicht zug�nglich und ihrer Grosse wegen schwer entfernbar sind, muss bei Easenpolypen entweder eine Spaltung des Nasenfl�gels oder die Bildung einer k�nstlichen Oeffnung vorgenommen werden; man wird somit fr�her entweder Scheeren oder Bistouris oder die Trepanations-Instrumente zu Hilfe nehmen m�ssen.
Die Polypenzangen sind f�r die kleineren Thiere 4 bis 6quot;, f�r die gr�sseren 8 bis 12quot; lang und entsprechend stark, sie gleichen im Allgemeinen den Kornzangen und besitzen entweder ein festes
Forster, TLier�rztliche lustrumenten- und Verbandlchre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;15
-ocr page 240-
226
Schloss wie diese, oder die Arme k�nnen, wie bei den Geburtszangen, auseinander genommen worden, welche letztere Einrichtung die vor�z�glichere ist, da bei grosseu Polypen, neben denen ein zu beschr�nkter Raum zum Anlegen einer Zange mit festem Schlosse besteht, ein Arm nach dem anderen eingef�hrt werden kann, wodurch die Operation bedeutend erleichtert w-ird.
Fig. 157.
Die Bl�tter sind entweder ihrer ganzen
L�nge nach gleich breit oder an dem vor�deren, immer gut zugerundeten Ende breiter, ausgeh�hlt, � l�ffeif�rmig �, mit einer Oeffnung daselbst versehen � gefenstert�, und an der inneren Fl�che am Rande quer ein�gekerbt. Die Schenkel, die l�nger als die Bl�tter sind, liegen aneinander und werden gegen das untere, mit Ringen versehene Ende breiter; auf denselben ist ein l�nglich viereckiger Schuber, der zum Schliessen der Zangenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;j,., 15g
dient, beweglich angebracht.
Man hat gerade und ge�kr�mmt e P o 1 y p e n z a n g e n; bei letzteren sind die Bl�tter massig nach der Kante gekr�mmt.
(Figur 157 u. 158 gerade, Figur 159 gekr�mmte Polypen�zange.)
Um einen Polypen zu ent�fernen, f�hrt man die Zange im geschlossenen Zustande bis an den' Polypen ein, �ffnet sie hier, fasst die Neubildung der quot;Wurzel so nahe als m�glich, schiebt den Schlussring gegen die Ringe herab und dreht die gerade Zange ihrer L�ngenachse nach so lange, j bis der Polyp abreisst, oder man beseitiget ihn mit einem kr�f�
tigen Zuge.
Eine gekr�mmte Zange darf nicht, wie eine gerade, um ihre Achse gedreht werden, sondern man hat mit den Schenkeln einen
-ocr page 241-
227
Kreis zu beschreiben, damit sich der obere Theil allein um seine Achse drehe.
Das Ausreissen der Polypen kann auchnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fig. 159.
in der Weise ausgef�hrt werden, dass man eine Schlinge um denselben anlegt und ihn mit einem kr�ftigen Zuge entfernt.
Das Ziehen eines Eiterbandes durch Geschw�lste, um dieselben in Eiterung zu versetzen, wird nur in seltenen F�llen ben�tzt.
XVI. Zu dem Brennen.
Um verschieden hohe Hitzegrade auf den Thierk�rpcr einwirken zu lassen, bedient man sich verschiedener Vorrichtungen.
Zu diesen sind zu z�hlen:
1.nbsp; nbsp; Die im allgemeinen Theile bereits erw�hnten Gl�heisen von verschiedener Gestalt.
2.nbsp; nbsp;Die Brenncylinder oder die Moxa.
3.nbsp; nbsp;Der ebenfalls schon beschriebene gal�vanokaustische A15 par at.
Mit dem Namen Brenncylinder, M o x a, bezeichnet man einen kleinen, aus den verschiedenartigsten, brennbaren Stoft'cn beste�henden, meist cylindrischen K�rper, welcher auf die Haut gesetzt und hier abgebrannt wird. Das Haupterforderniss derselben ist, dass sie, ohne Flamme und ohne Funken zu spr�hen, gleichm�ssig und nicht zu rasch von oben nach unten abbrennen, so dass eine allm�lig ver�st�rkte Einwirkung der Hitze stattfindet und ein oberfl�chlicher, beschr�nkter, dunkler Brandschorf entsteht.
Bei gr�sseren Hausthieren wird zu den Brenncylindern fast aus-schliesslich Werg oder Baumwolle verwendet. Man formt aus den erstgenannten Stoffen eine thalcrgrosse Kugel, einen 1 bis 3quot; langen, 1 bis 2quot; breiten, mitunter mit Leinwand umwickelten Cylinder oder einen Kegel, oder stopft dieselben in einen eisernen Cylinder, den man w�hrend des Abbrennens an die Haut angedr�ckt erh�lt.
l�*
-ocr page 242-
228
Um die Verbrennung zu beschleunigen und den Hitzegrad zu erh�hen, tr�nkt man das Wer}? mit Terpentin- oder Stein�l, Weingeist, Kamphergeist, isehwefel�ther u. dgl. oder irapr�gnirt es mit Salpeter.
Die Moxa wird auf die bestimmte Stelle aufgesetzt, mit einem brennenden Papierstreifen angez�ndet und mit einem St�behen, einer Zange oder einer PinceUe in ihrer Lage erhalten, bis sie abgebrannt ist.
Man hat auch eigene M oxen halter oder Moxentr�gor, die jedoch entbehrlich sind. Diese bestehen entweder aus einem ent�sprechend grossen, mit einer Handhabe versehenen Metallcylinder oder (nach Larrey) aus einem, auf drei kurzen Fassen stehenden Metall-ringe mit abschraubbarer Handhabe *).
Andere Verfahren, um von der Hitze Gebrauch zu machen, sind das Abbrennen von Weingeist oder Terpentin�l, Schiesspulver, Schwefel, Phosphor u. dgl., wozu man jedoch keiner weiteren Vorrichtungen bedarf.
Zu dem mittelbaren Brennen ben�tzt man eiserne, mit gut polirten Schlagfl�chen versehene H�mmer, welche in siedendem Wasser erhitzt, abgetrocknet und auf die entsprechende .Stelle auf�gesetzt werden.
XVII. Zur Sehnen- und Muskeldurehschneidung.
Durchschueidungen einzelner Muskeln und Sehnen werden bei den Hausthieren nicht so selten nothwondig und k�nnen an verschie�denen K�rperstellen z. B. am Kopfe, am Schweife, an den Extremit�ten vorgenommen werden.
Die Instrumente, die mau zu dieser Operation ben�thiget, sind in Betreff der Stelle, an welcher operirt wird, und nicht minder mit R�cksicht auf das gew�hlte Verfahren verschieden.
W�hrend in einzelnen F�llen Scheeren, geballte Bistouris, Pin-cetten, scharfe Haken, Hohlsonden u. dgl. erfordert werden, reicht man in anderen u. z. vorz�glich in jenen, wo es sich um eine sub-cutane Durchschneidung von Muskeln und Sehnen handelt, mit den als T e n o t o m e oder M y o t o m e bezeichneten Instrumenten aus.
Man hat spitze und gekn�pfte Tenotome.
Das spitze Tenotom hat eine 1 ^2 bis 2quot; lange, am breite�sten Theile 2�3'quot; breite, am B�cken 1 Linie starke, halbgekr�mmte Klinge, deren Spitze sehr fein und scharf ist.
*) G o u r d o n. Chir. vct. Tom. I. pag. 752.
-ocr page 243-
229
Die Klinge des gekn�pften Tenotoms ist etwas schm�ler, ihrer ganzen, l1/^quot; betragenden L�nge nach fast gleiehbreit, und an der Spitze mit einem Kn�pfchen versehen.
Die Klinge beider ist mit dem Griffe entweder beweglich nach Art eines Bistouri verbunden und mit einer starken Stcllfeder ver�sehen (Figur 36) oder in dem Hefte festgemacht, die letztere Art der Verbindung zwischen Klinge und Heft soll sieh f�r die, zur Durch-schneidung von Sehnen bestimmten Instrumente (Tenotome), die erstere f�r jene zur Trennung von Muskeln gebr�uchlichen (Myotome) besonders eignen.
Einiger, f�r ganz spccielle F�lle bestimmter Instrumente kann erst am entsprechenden Orte Erw�hnung geschehen.
Zweites Kapitel.
Instrumente und Verb�nde, welche nur an bestimmten Stellen zu besonderen Zwecken Anwendung Anden-
Erster Abschnitt.
Iiislrumeiile und Verb�nde, die am Kopfe verweodel werden.
I. Instrumente zur Trepanation.
Zur Ausf�hrung der Trepanation gebraucht man;
1.nbsp; nbsp;Eine Schecre zum Abscheeren der Haare.
2.nbsp; nbsp;Ein gebauchtes Skalpell oder ein geballtes Bi�stouri, nur selten ein Spitz bis to uri und eine Hohlsonde, zum Durchschneiden der Weichgebilde.
3.nbsp; nbsp;Eine Pincette oder ein scharfes H�kchen zum Fassen der gebildeten Hautlappen; Nadeln und F�den, um eine Schlinge zum Halten der Lappen durchziehen zu k�nnen.
4.nbsp; Einen Knochenschaber (Schabeisen, Rugine) zum Ab�schaben der Beinhaut. Statt dessen kann man ein starkes Messer oder das Skalpell mit dem Schabeisenhefte (das Trepanationsskalpell von Iludtorffer [Fig. 40]) benutzen.
Die Schabeisen bestehen aus einem st�hlernen, mit einem Hand�griffe versehenen Stabe, an dessen vorderes Ende eine mit scharfen
-ocr page 244-
230
Kanten versehene Stahlplatte rechtwinklig angeschraubt ist. Die Form
der Stahlplatte ist verschieden, u. z. ist diese drei-, vier-, am h�ufigsten
Kg. 100.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Fin-. 161. f�ufkantig. (Figur 160.) An den �lteren
Schabeisen ist der Stahlstab an seinem vorderen Ende in ein bandf�rmiges Blatt ausgebreitet und rechtwinklig abgebogen. (Figur 161.)
Zum Gebrauche nimmt man die Kugine in die volle Hand, setzt eine der scharfen Kanten senkrecht auf den Knochen und schabt damit dieEeiuhaut ab.
5.nbsp; nbsp;Einen Trepanbogen sammt Kronen oder
6.nbsp; nbsp;einen Hand trep an. Beider Instrumente geschah bereits
in ausf�hrlicher Weise Erw�hnung und es ist nur noch eine Form der Z�hne anzuf�hren, die, von Melicher *) an�gegeben, sich an den neuen Kronen allge�mein findet (Figur 162).nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fig. 162. Der S�geraud wird durch rechtwinklige, dreieckige I Z�hne, von denen je zwei so mit einander gleichsam zu einem gr�sseren Zahne verbunden sind, dass sie mit den Hypothenusen gegen einander, mit den senk�rechten B�ndern gegen den vorderen und hinteren Zahn gerichtet sind. Zwischen den senkrechten B�ndern je zweier Z�hne befindet sich ein L�ngenspalt von 1J/Vquot; L�nge und 1quot;' Breite; die einzelnen Z�hne sind 1quot;' hoch. Emmert bezeichnet diese Z�hne als recht�winklig stehende keilf�rmige Doppelz�hne.
Ausserdem sind bei den neueren Kronen bloss der Cylinder und die, in dem Stiele verschiebbare Pyramide von Stahl, die �brigen Theile dagegen von Messing.
Aussei- den verschiedenen Kronen passen in die Kapsel des
*) Medizinisclie Jahrb�cher des k. k. �sterr. Staates. Band 48. pag. 183.
-ocr page 245-
231
Trepanbogens so wie der Trephine auch der Perforativ- und der Exfoliativ-Trepan.
Fig.163.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Der Perforativ- oder Spitzentr epan, Kg. 1()4.
(Vorbohrer), der zum Bohren einfacher kleiner Oeff-nungen benutzt wird, hat Stiel und Zapfen, wie die Trepankrone; das untere Ende des Stieles geht da�gegen in eine vierseitige Pyramide �ber, welche zwei sehr schmale und zwei breite Pl�chen, zwei stumpfe und zwei scharfe Kanten besitzt, durch deren Zusammentroten eine scharfe Spitze entsteht. (Figur 163.)
Bei der Trepanation mit Kronen, deren Pyra�mide verschiebbar ist, braucht man das Perforativ-
stiiek nicht.
Der Exfoliativ- oder Schah trepan (Za�pfenbohrer) zur Erweiterung kleiner L�cher oder zum Abschaben einer kranken Knochenii�che ge�braucht, stellt entweder eine dem Perforativtrepan �hn�liche, jedoch an der Spitze quer abgestutzte Pyramide dar (Figur 164) oder es findet sich eine viereckige, ebenfalls
mit dem Stiele parallel stehende Platte (Figur 16S). Der Fig. I(i5. untere Band beider Formen ist zur H�lfte nach
Kg. 166.
rechts, zur H�lfte nach links zugesch�rft und in der Mitte mit einer 1quot;' langen Spitze zur Sicherung des Laufes verschen.
Um bei �lteren Kronen die Pyramide ein- und ausschrauben zu k�nnen, ben�thiget man einen Pyramidenschl�ssel (Fig. 166), dessen herzf�rmige, durchbrochene, 2quot; lange Handhabe in eine 1quot; lange H�lse ausgeht, die auf die Pyramide passt. Der ganze Schl�ssel ist aus Stahl gearbeitet.
7. Einen zugespitzten Federkiel oder zweckm�ssiger eine Meisselsonde, um die Knochenfurchc von S�gesp�nen zu peinigen und die Tiefe derselben auszumitteln.
8.nbsp; Einen kleinen Borstenpinsel (Trcpanb�rste) zum Reinigen der Krone.
9.nbsp; Eine Knochenschraube (Bodcnzieher, Zugbohrer, Tircfond). Das Ende eines 2 'Z/' langen, in einem kolbigen Hefte von
Holz befestigten, runden Stahlstabes geht in eine 5'quot; lange, kegel-
-ocr page 246-
232
fdrmigo Schraube, deren Gange scharf und ziemlich tief sein m�ssen, damit sie leicht und sieher in den Knochen eindringe, �ber. (Fig. 167.) Eine zu dicke Schraube zersprengt leicht das Knochenst�ck. Fig. 167.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Da diese Form des Bodenziehers erst nach Fig. 168.
dem Heraussagen der Knochenplatte eingeschraubt werden kann und dieses mitunter der Beweg�lichkeit des Knochenst�ckes wegen mit Schwierig�keiten verbunden ist, so zieht man den Boden-zieher von Heine (Figur 168^ vor, bei welchem Handgriff' und Schraube getrennte St�cke bilden, daher letztere schon im Anfange des S�gens ein�geschraubt und die Trepankrone �ber der, nur eine geringe H�he besitzenden Schraube bewegt werden kann.
Dieses Instrument besteht aus einer kurzen Schraube, deren Kopf von einem queren, recht�winkligen Loche durchbohrt ist, und aus der Handhabe, welche einen hakenf�rmigen Fortsatz hat, der durch das Loch des Sehraubenkopfes hindurchgesteckt wird.
|nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Beim Gebrauche wird die Schraube
[an der entsprechenden Stelle eingebohrt, ' das Knochenst�ck herausges�gt und hier�auf mit dem in die Oeffnung der Schraube eingebrachten Griffe die Scheibe ausge�hoben.
10. Einen Knochenhebel zum Entfernen der Knochenplatte in dem Falle, als der Bodenzieher nicht ausreichen sollte, so wie zum Emporheben etwa vorhandener eingedr�ckter Kno-chenst�eke.
11. Ein Linsenmesser (Figur 169) zum Ebnen des Knochenrandes.
Dieses besteht aus dem st�hlernen, S'/oquot; langen Theile und aus dem kantigen Griffe von Holz; eine u. z. die an den Griff anliegende H�lfte des Stahl-stabes ist rund, die zweite platt und schneidend und man unterscheidet an letzterer zwei Fl�chen und zwei B�nder. Die eine Fl�che ist schwach gew�lbt, um sich an den Knochenrand genau anlegen zu k�nnen, die zweite ist flach und eben. Ein Hand ist
169.
i
-ocr page 247-
233
stumpf, der andere, etwas schief verlaufende, schneidend. Das untere, quer abgeschnittene Ende hat eine kurze Schraube, auf welche ein K'quot; im Durchmesser haltendes tu-heibchen � die Linse � dessen obere Fl�che eben oder concav, die untere convex ist, aufge�schraubt wird.
Das Linsenmesser fasst man in die volle Hand, legt die Linse an die innere Knochentafel an, dr�ckt die scharfe Kante des Messers gegen den Knochenrand und f�hrt das Instrument l�ngs des Randes herum.
Auch die Linsenzangu (Figur 86) so wie jede andere Kneip-zange kann zur Entfernung etwa vorstehender Knochenspitzen ben�tzt werden.
M�ssen umfangreichere Parthien des Knochens entfernt werden, so setzt man mehrere Kronen neben einander an und entfernt die zwischen den einzelnen Trepanl�chern vorfindlichen Knochenbriicken entweder
12.nbsp; nbsp;mit einem kleineu scharfen M eissei und mit dem Hammer oder
13.nbsp; nbsp;mit einer S �g e.
Der Gebrauch des Meissuls und des Hammers ist wegen der nothwendig damit verbundenen starken Ersch�tterung und der leicht m�glichen Entstehung von Spr�ngen im Knochen nicht anzurathen und es erscheint somit vortheilhaftcr, sich der S�ge zu bedienen. Man ben�tzt hiezu entweder eine Messer s�ge, oder eine Br�cken�s�ge, u. z. erscheint die von Hey, welche an einem, mit einem Griffe versehenen Stahlstabe eine Stahlplatte mit einem eonvexen und einem geraden S�gerande besitzt, als die zweckm�ssigste.
Die eben aufgez�hlten Instrumente, deren eines oder das andere ohne wesentlichen Xachtheil entbehrt worden kann *), dienen bloss zur Bildung einer k�nstlichen Oeffnung im Knochen; man wird somit noch weitere Instrumente gebrauchen m�ssen, um die pathologischen Produkte, welche die Trepanation nothwendig machten, beseitigen zu k�nnen.
An Verbandst�cken ben�thiget man je nach dem speciellen Falle entweder feine, alte Leinwand, Charpie, Flachswerg oder einen dem Umfange der Krone entsprechenden Korkpfropf; h�ufig wird jedoch die Wunde ohne allen Verband selassen.
*) Selbst mit dem einfachen Centrumbohrer der Tischler kann man, wie Curdt (Magazin f�r die ges. Thierheilkun de. XVII. p. 301) bemerkt, eben so rasch in oder durch den Knochen dringen, als mit einem Trepan.
-ocr page 248-
234
Die Er�ffnung der .Sch�delh�hle behufs der Ent�fernung des Gehirn blasen warmes kann auf verschiedene Fig. 170.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Weise vorgenommen werden und demzufolge werden
{nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; auch die anzuwendenden Ger�thschaften verschie-
den sein.
Tm sieb einen k�nstlichen Weg zu dem Ge�hirne zu bahnen, ben�tzt man bei Schafen
1.nbsp; nbsp; das Brenneisen, mittelst dessen eine Ocrthuug durch die Sch�delknochen gebrannt wurde,
2.nbsp; nbsp;einen Pfriemen,
3.nbsp; nbsp;eigene T ro karts,
4.nbsp; nbsp;ein starkes Bistouri oder ein Lorbeer-blattmesser, oder
igt;. einen T r e p a n ;
bei Bindern dagegen fast ausschliesslich nur den Trepan.
Yvart bediente sieh zum Anstechen des Sch�dels eines federspuldicken, in einem 3quot; langen Hefte befestigten, etwas �ber 1quot; langen, runden, st�hlernen P fr i e m e n s mit nicht zu scharfer Spitze.
Riem und Beut er*) gebrauchten den soge�nannten �chirn-Saugetrokart (Figur 170), eine Modifikation des von Fischer im J. 1790 bekannt gemachten Trokarts. Dieser Trokart, dessen Stilet, aus englischem Stahldrahte gearbeitet, sammt dem knopff�rmigen Hefte (der Abbildung nach) �ber Squot; lang und im vorderen Dritttheile d�nner ist, hat eine dreifl�chig zugeschliffene Spitze; die Canute, die kaum die H�lfte der L�nge des Stilets besitzt, ist in ihrem hinterem Theile weiter und kann durch eine kleine, an dem hinteren Rande angebrachte Schraube festgestellt werden, so class ein gr�ssercs oder kleineres St�ck des Stilets �ber den unteren Band der Canule hervorstehend gemacht werden kann.
Die Saugspritze, mittelst welcher die in der C'oenurus-Blase enthaltene Fl�ssigkeit herausgezogen wird, hat die Form und Grosse einer kleinen Wundspritze; das Ansatzrohr muss genau in den erweiterten Theil der Canule passen.
quot;) Riem -B eut e r'sche Praktik des Trokiirirens der Drehschafe etc. Leipzig. (1701.
-ocr page 249-
23S
Ger icke*) verwarf den Saugtrokart, da er ihn f�r zu lang und d�nn hielt, und bediente sich eines, sammt dem Griffe nicht �ber 4l/2// langen, g�nsekieldicken Trokarts mit dreifl�chiger, schlanker und scharfer Spitze, dessen Canule ohne Seiten�ffnungen war.
Der von Prinz**) angegebene Trokart ist S1/)quot; langraquo; �1//quot; dick und hat eine 23quot;' lange H�lse ohne Seiten�ffnungen; die Spitze ragt auf 5quot;' �ber die Canule vor.
Rohlwes***) brachte, um das zu tiefe Eindringen oder das zu flache Einstechen des Trokarts zu verh�ten, an der Canule ein kleines Blatt oder einen Rand an. Ein derartiger, in der hiesigen Sammlung aufbewahrter Trokart hat eine L�nge von 4quot;, wovon 2quot; auf das birnf�rmige Heft entfallen; das gegen 3quot;' dicke, runde Stilet hat eine dreifl�chig zugesehliffene, feine Spitze; die Canule besitzt ausser der an den hinteren Rand angel�theten, l/2quot; breiten Scheibe eine zweite, bloss l1/-^quot; breite, in einer Entfernung von 3'quot; hinter dem vorderen Rande.
Dieterichs h�lt ausser dem zum Anstechen der quot;Wurmblase ben�tzten Trokart, der mit einem Stellringe an der H�lse versehen ist, noch einen zweiten, V/' starken Trokart, oder besser einen Tisehler-bohrer zum Durchbohren des Sch�dels selbst f�r nothwendig, da sonst die an dem Knochen stumpf gewordene Spitze die d�nnh�utige Blase zu er�ffnen nicht im Stande ist.
Zu dem Trepaniren der Schafe ben�thiget man ausser einem Bistouri oder einem Skalpelle einen Hand trepan, dessen Krone nur Vj Zoll im Durchmesser hat f) , eine Pincette oder einen Hebel zum Heben der Knochenplatto, ein H�kehen oder einen ein�gekerbten Eederkiel zum Herausziehen der Blase, ferner Charpie und Heftpflaster. Anstatt des Perforativst�ckes verwendet man einen feinen Xagelbohrer.
Instrumentenmacher Fischer in Best hat ein Instrument zum Ausschneiden einer runden Knochenplatte construirt, welches einem Hand-
*) Anweisung, wie man die sch�dliche Drehkranklieit etc. heilen k�nne. Berlin 1805. **) Schriften und Verhandlungen der �kon. Gesellschaft im K�nigreiche Sachsen. 27. Lieferung. Dresden 1832. pag. TA. *'**) Praktische Bemerkungen �her das Einimpfen der Pocken bei den Schafen; nebst einem Anhange, welcher eine Anweisung zur Operation der drehenden Schafe und die Beschreibung eines dazu eingerichteten, verbesserten Trokarts enth�lt. Berlin 1806.
t) Nach Veith (Mittheilungen �sterr. Veterin�re. Wien 1844. pag. 133) d�rfte sich hiezu eine v�llig glatte, an ihrer �usseren Fl�che gar nicht gekerbte Krone, deren Z�hne h�chstens eine halbe Linie hoch sind, am besten eignen.
-ocr page 250-
23(5
trepane gleiclit. Der oben mit einem starken Quergriffu von Horn ver�sehene, S'/iquot; lange Stahlstab geht unten in einen 6'quot; langen, 4'quot; starken Zapfen aus, an dessen Seite die, an einem 6'quot; langen, 1quot;' dicken und 3'quot; breiten Stiele angesetzte 3'quot; lange, lancettformige Klinge mittelst zweier Schrauben befestiget ist. Anstatt der Pyramide findet sich eine feine, in den Stiel zur�ckziehbarc Schraube. Der gr�sseren Festigkeit wegen ist der Zapfen sammt der Klinge von einem 8quot;' im Durchmesser haltenden Messingcylinder, der mit einer Stellschraube festgestellt werden kann, umgeben. Die Knochonscheibe, die mittelst dieses Instrumentes, welches wie der Handtrepan benutzt wird, aus�geschnitten werden kann, hat bloss 3'quot; im Durchmesser.
Die zur Trepanation des Kindes, bei #9632;welchem der Sitz des �lasenwurmes durch Beklopfen mit einem sogenannten Dengel�hammer, dessen man sich zum Sch�rfen der Sensen bedient, auszu-mitteln sein soll, nothwendigen Instrumente sind nach Lcuther*): eine Scheere, ein Bistouri, ein Skalpell, ein Handtrepan, ein Ader�haken, eine Pincette, eine Sonde aus Silber, Messing, Stahl oder Fisch�bein, die an einem Ende die Form eines L�ffelstieles hat oder anstatt derselben ein feiner Messing- oder Eisendraht, der an einem Ende ringf�rmig umgebogen ist; von Verbandst�cken ben�thiget er: ein mit Werg massig fest angef�lltes, kleines J.einwandkissen, das die ganze Stirne bedeckt und mittelst B�ndern am Kopfe und an den H�rnern befestiget wird, ferner Heftpflaster.
Der Hirn durch sucher von St�rig, ein d�nner, feiner Tro-kart, welcher durch die, mit einem anderen Instrumente in die Sch�del�knochen gemachte Ocffnung in das Gehirn in verschiedenen Eichtungen eingef�hrt wird, um die Wurmblase, deren Sitz mit Sicherheit nicht ausznmittcln ist, m�glicherweise anzustechen, findet keine Anwendung.
Nach dem Verfahren von Hogg wird ein fein zugespitzter Eisondraht von der Dicke einer Stricknadel durch die Nasenh�hle und das Siebbein in das Gehirn eingestochen, um die Wurmblase zu treffen.
Die von Hayne **) zuerst beschriebene Anbohrung der Geruchskolben du mm kollerischer Pferde kann entweder von der Stirne aus oder durch den vorderenNasengang ausgef�hrt werden.
Zu dem erstcren Verfahren ben�tzte H a j7 n e ausser einem B i-stouri zum Hautschnitte fr�her einen gew�hnlichen, nur etwas sorg�f�ltiger gearbeiteten, iy bis 2quot;' starken Tischlerbohrcr, in
*) Kreutzers Corrcspondcnzblatt. 2. Jahrg. pag. 155. **) Medizinische Jahrbucher des k. k. �sterr. Staates. 12. Band. Wien 1832. pag. 284.
-ocr page 251-
237
sp�terer Zeit einen hohlen Bohrer, damit durch die H�hlung des�selben die in den Gehiruh�hlen angesammelte ser�se Fl�ssigkeit unmittelbar nach aussen tiiessen k�nne.
Der Ansicht der meisten Veterio�rcldrurgea nach ist es jedoch, wenn man die Operation vommelimen �berhaupt gesonnen ist, sicherer und zweckm�ssiger, zuerst die Stirnh�hle mit dem Trepanc zu er�ffnen und durch die gemachte Oeffnung mit dem Bohrer oder besser mit einem feinen, nur i'/Vquot; dicken Trokart einzugehen, mit welchem man die innere: Knochenplatte durchsticht und in den Geruchskolben gelangt und so gr�bere Verletzungen des Gehirnes, die durch den rauhen Bohrer unbedingt entstehen m�ssen, vermeidet.
Um die Fl�ssigkeit herauszusaugen, bediente sich Havne mit�unter einer Spritze mit einem feinen ll�hrchen.
Das zu dem zweiten Verfahren, bei welchem von dem vorderen Nusengange aus die horizontale Platte des Siebbeincs durchstossen wird, ben�tzte Instrument besteht aus einem 1 bis 2 Linien starken, 24quot; laugen, an seinem hinteren Ende mit einem quergestellten Holz-griffe versehenen Eisendrahte, dessen feine und scharfe Spitze durch das Zusammentreten dreier, der L�nge nach etwas eoneaver Fl�chen gebildet wird. Damit das Instrument nicht zu tief in das Ge�hirn eindringe, findet sich S Linien hinter der raquo;Spitze ein rings�umlaufender, iquot;' breiter Wulst. An dem Drahte selbst ist eine, durch eine kleine Schraube festzustellende, 10'quot; im Durchmesser haltende, verschiebbare Scheibe angebracht, mittelst welcher man die L�nge, bis zu welcher das Instrument einzuf�hren ist, beil�ufig bezeichnen kann.
Inslrumenle und Verb�nde, die an den �liren und an den H�rnern ange�wendet werden.
II. Zu dem Ohrmuskelschnitte.
Zu dieser Operation, welche vorgenommen wird, um durch das Durchschneiden der Aufheber oder der Niederzieher des Ohres die fehlerhafte Stellung der Ohren zu verbessern, ben�thiget man ein spitzes Myotom, Wergwieken und Heftpflaster, ferner eine, der Grosse des Kopfes und der Stellung der Ohren anpassend gearbeitete, mit Ohren versehene Kappe von starker, doppelt gelegter Leinwand (wie sie die Pferdeh�ndler den zu transportirenden Pferden auflegen), an welcher sich unten vier B�nder befinden, von denen
-ocr page 252-
238
zwei unter dem Halse, die anderen zwei aber �ber der Rundung des Hinterkiefers zusammengebunden werden. Wurde die Operation wegen zu weiter Stellung der Ohren unternommen, so bedient man sich wohl derselben Kappe, bringt jedoch an dem die Ohren deckenden Theile der�selben B�ndchen an, um mittelst derselben die Ohren einander gen�hert und in die H�he gerichtet erhalten zu k�nnen.
III. Zu dem Verkleinern und Beschneiden der Ohrmuschel.
Die Ohrmuschel kann sowohl bei Pferden, als auch bei Hunden entweder g�nzlich abgetragen oder bloss an den E�nderu mehr weniger beschnitten werden.
Im orstcren Falle gebraucht man ein Bistouri oder eine Scheere; bei Pferden der starken Blutung wegen auch Unterbin�dun gsger�thschaf ten nebst Werg.
Das blosse Besehneiden der Ohrmuschel, das Ohrenstutzen oder Maus ein kann entweder aus freier Hand mit der Scheere oder mit dem Bistouri ausgef�hrt werden oder man bedient sich, um eine gleichm�ssige Gestalt beider Ohren zu erzielen, besonderer Vor�richtungen. Zu diesen geh�ren:
1. Patronen aus Blech, Pappendeckel oder steifem Leder, und zwar fur jedes Ohr eine besondere, da der vordere Rand der Ohr�muschel eine andere Contour besitzt, als der hintere. Diese Patrone wird auf das Ohr gelegt und der vorstehende Theil desselben entfernt. Die �lteste, von Saunier (1734) bekannt gemachte Ohrform besteht aus dreiTheilen; zwei derselben, aus Eisen-oder Kupferblech gemacht, haben die Gestalt einer Ohrmuschel und unterscheiden sich von ein�ander nur durch die Grosse, da das aussen anzulegende St�ck grosser als das in die Ohrmuschel zu liegen kommende ist; beide Theile werden w�hrend des Zuschneidens durch eine Art Zange von Eisen, die einw�rts gekr�mmte Endtheile hat und mittelst einer Schraube zu schliessen ist, in ihrer Lage erhalten.
Nach Rohlwcs*) soll an der �usseren El�che des aussen anzulegenden Theiles sowohl, als an der inneren Fl�che des in das Ohr geh�renden Theiles beil�ufig in der Mitte ein kleines Kn�pfchen angebracht sein, welches in eine H�hlung der Endtheile der Zange passt, damit beide Ohrformen in unverr�ckbarer Lage erhalten werden.
Anstatt der in das Ohr einzulegenden Bleehform gebraucht
�) Magazin f�r die ThiorarznpikuiKie. 3. Bd. Berlin 1801. pag. 121.
-ocr page 253-
239
Brogniez *) ein Holz, welches an der, der Ohrmuschel zugekehrten Seite entsprechend abgerundet, an der mich aussen stehenden Seite jedoch schief abgeflacht ist. Die �usseren Patronen, deren er f�r jedes Ohr eine besitzt, sind von Eisenblech.
Ein mit einer Schraube versehener Halbzirkel von Eisen h�lt beide Theile zusammen. (Figur 171.)
Fig. 171.
Eine andere Vorrichtung sind die sogenannten M�nselkluppen.
Jede solche Kluppe besteht aus zwei blanken Eisenst�ben, die gegen 9quot; lang, 4'quot; breit, 1 '/Vquot; dick, mit der schmalen, rauh gefeilten Fl�che einander zugekehrt und an einem Ende durch ein Charuier verbunden sind. Das andere Ende bildet die Handhabe; 3quot; vor diesem besitzt die eine H�lfte dor Kluppe eine runde Oeft'nung, durch welche die, in der zweiten H�lfte befestigte Schraube hind urchti-itt, aufweiche eine gefl�gelte Schraubenmutter passt, mittelst welcher die Kluppe geschlossen erhalten werden kann. Beide Kluppen sind nach der Fl�che gebogen u. z. eine schwach laquo;S-f�rmig, wie der vordere, die andere bogenf�rmig, wie der hintere Rand der Ohrmuschel. Diese Kluppen sind nach Strauss jedoch nur dann anwendbar, wenn der Hand der Ohrmuschel h�chstens auf �/i ^0^ Breite abzutragen ist. Die Kluppe wird gleichlaufend mit dem Rande der Ohrmuschel so angelegt, dass alles Krankhafte entlang demselben mit dem Hesser abgetragen werden kann. Da sich jedocli die Hautr�nder zur�ckziehen, so muss die Kluppe gel�ftet und neuerdings so angelegt werden, dass auch der vorstehende Knorpelrand abgetragen werden kann.
*) Cliir. vet�r. Tom. I. pag, 597.
-ocr page 254-
240
Auch mittelst einer Art 11 eis sei, dessen Schneiderand die Form, die man dem Ohre geben will, besitzt, kann die Verk�rzung vorgenommen werden; das Ohr wird auf ein glattes, ebenes Holz auf�gelegt, der Aloissel angesetzt und der Rand des Ohres durch einen Schlag mit dem Hammer entfernt. (Verfahren von Chaumontel.)
Bei dem sogouanuton Blutohre der Hunde wird es mitunter nothwendig, nach der Entleerung der, die Geschwulst bildenden Fl�ssig�keit eine Bandage von mehrfacher Leinwand so �ber das Ohr zu legen, dass die Haut desselben gegen den Knorpel massig fest ange�dr�ckt und mit diesem in (lauernde Ber�hrung gebracht werde.
Um bei Hunden, die am Ohr wurme leiden, eine zu starke Bewegung der Ohren zu verhindern, erh�lt man die Ohrmuschel mit�telst einer Ohrenkappe massig fest an den Kopf angedr�ckt. Diese Kappe stellt eine, der Form und Grosse des Ohres entsprechende Tasche von weicher Leinwand vor, welche, nachdem das Ohr in die�selbe gelegt, mittelst der an beiden Enden angebrachten B�nder an das Halsband befestiget wird. Anstatt dieser Kappe kann man sich entweder eines, etwa vier Finger breiten Leinwandstreifens bedienen, der mit seiner Mitte �ber die, in die H�he gelegte Ohrmuschel und rund um den Kopf gebunden, mit den Enden aber von der Kehle aus �ber den Hals gef�hrt und durch kleine B�nder daselbst ver�einiget wird, oder man macht eine Kappe von Leinwand, in welche der ganze Kopf gelegt werden kann. (H e r t w i g).
K�nstlicher Ohrmuscheln, um die Entstellung des Thieres nach Abtragung des Ohres zu verringern, erw�hnt L c m o i g n e *).
IV. Zur Amputation der H�rner.
Diese meist durch vollkommene Br�che des Hornfortsatzes ge�botene Operation wird mittelst einer scharfen S�ge vorgenommen, nachdem die nicht g�nzlich getrennte Haut mit dem Bistouri durch�schnitten ist. Etwa vorhandene Splitter werden mit einer scharfen Zange oder mit einem starken Messer beseitiget. Der auf die quot;Wunde zu legende Verband besteht in einem Lappen, den mau mit einigen Touren an dem Rumpfe oder an dem gesunden Home be�festiget.
*) II Teterinario. Anno 11. pag. 86.
-ocr page 255-
241
Ist dagegen der Hornzapfen bloss angebrochen, mithin eine An-heilung desselben m�glich, so wird er in seine normale Lage gebracht und durch Leinwandstreifen oder durch B�nder, die mit Kleistor oder Leim bestrichen sind, in der gegebenen Stellung erhalten. Auch Schienen von Pappe, mit Kleister bestrichen und so angelegt, dass sie zum Theile auf der Stirne ruhen, k�nnen ben�tzt werden. Strauss r�th an, rings um die Bruchstelle einen aus Eiweiss und gebranntem Alaun bereiteten Kitt, der durch sein Festwerden sehr zu Statten k�mmt, aufzutragen.
Nach Rychner*) braucht man ein, so viel als m�glich nach der Kr�mmung des Hornes gebogenes St�ck feuchtes Sohlenleder, eine lange, starke Zirkelbiude, ein lirettchen oder einen sehr festen, von der Mitte eines Hornes zu jener des anderen reichenden Stab, dann Compressen.
Ist der angebrochene Hornzapfen entsprechend gestellt, so wird eine dreifach zusammengelegte, in Schmucker'sche Fomentation ge�tauchte Compresse um die Bruchstolle gesehlagen, das Leder als Schiene geh�rig angepasst und mittelst der Zirkelbiude durch straff angezogene Touren befestiget, hierauf das Brettchen oder der Stab so an die H�rner gelegt, dass er wenigstens an einem Punkte beide H�rner ber�hrt und ausserdem noch entweder im Nacken oder auf der Stirne einen St�tzpunkt hat. Die H�rner werden dort, wo der Stab sie ber�hrt, auch ganz einfach umwickelt und dann entweder mit starken Zirkelbinden oder mit d�nnen Stricken stark angebunden. Sobald sich der Verband im Geringsten lockert, muss er erneuert werden.
Zu einer anderen Verbandmethode, deren sich E y c hn e r wieder�holt mit gutem Erfolge bediente, benutzt man 3/4 Zoll breite und 6 bis 10 Zoll lange Leinwandstreifen, die mit warmem Tischlerleime bestrichen, so angelegt werden, dass ein je nach Lmst�ndeu 2 bis 3 Zoll lauger Theil derselben auf der von Ilaaren entbl�ssten Stirne und dem Oberhaupte aufliegt, der �brige Theil sammt dem Ende an das Horn geht und dasselbe in sehr gedehnten Spiraltouren umfasst. Solcher Streifen legt man so viele an, bis die ganze Stelle und selbst die ganze Wurzel des Hornes bedeckt ist. Der Verband erlangt mit dem Erkalten des Leimes eine bedeutende Festigkeit und Dauerhaftig�keit; wird anstatt des Leimes Hausenblase genommen, so h�lt der Verband noch besser. Auch hier wird, der gr�sseren Sicherheit wegen, ein von einem Home zum anderen reichender breiter Stab mit seinen Enden an den H�rnern so befestiget, dass er zugleich entweder auf der Stirne oder im Nacken aufruhet.
raquo;) Bujatrik, ;{. Auflage, pag. 182.
Forster, Tbierarztliche Instrumenten- und Verbandlehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;16
-ocr page 256-
242
Inslniiiii'nte und Verb�nde f�r die Augen.
V. Zu Operationen an den �usseren Theilen des Auges.
U
Verwachsungen der Augenlider unter einander werden mit einem gebauten oder mit einem schmalen Knopfbistouri, Ver�wachsungen mit der Bindehaut des Auges mit einer Sonde oder mit einem auf die Fl�che gebogenen Skalpelle getrennt; die Aus-schueiduD g einer Haut falte bei ei n- oder ausw�rts verkr�m m-ten Augenlidern geschieht gleichfalls mit einer Cooper'schen Scheere oder mit dem geballten Bis tour i *); bei dem Entropium ben�thiget man nebsfdom Nadeln und Faden zur umsohlungcnon Naht, bei nach einw�rts gekr�mmten Wimpern (Trichiasis) eine Pincette zum Ausziehen derselben; zur Operation des Augen�felles, so wie zur Exstirpation der Thr�nen karunkel und des Blinzknorpels aussei- einer stark gekr�mmten Scheere oder einem Bis to uri einen kleinen scharfen Haken, eine Pincette oder Xadel und Faden, mitunter einen Augenlidhalter**).
Zur Er�ffnung von Hornhautabseessen, so wie zur Entfernung f r e m d e r, in der Cornea festsitzender K�rper gibt Leblano (loc. dt. p. 171) ein Instrument an, welches dem sp�ter zu beschreibenden Spiesse von Famard �hnlich ist und sieh von diesem nur dadurch unterscheidet, dass es anstatt der kurzen, koni�schen Spitze eine lancettfdrmige Spitze mit scharfen R�ndern besitzt.
Thr�nen fisteln erfordern den Gebrauch der A ugenspritze oder hei Ycrschliessung des Thr�nensackes das Durchziehen einiger Seidenf�den mittelst einer zugespitzten Sonde und das Ein�legen von B o u quot;#9632; i c s.
*) Der L'eborsetzcr von LeHanc's: �Traite des maladies des yeuxquot; erw�hnt einer, zum Fassen der Hantfalte bei der Operation des Entropiums be�stimmten Pincette, deren vorderes Drittel dem Rande nach convex-concar gekr�mmt erseheint, ferner eines, bei der Trennung der Verwachsun�gen zwischen Augenlid und Bulbus verwendbaren Skalpells, welches an beiden R�ndern scharf, an der ahgerundeten Spitze jedoch ziemlich stumpf ist. Beide Instrumente sind wohl vollkommen entbehrlich. *�) Strauss sch�tzt bei dieser Operation den Augapfel mittelst eines h�lzernen L�ffels.
-ocr page 257-
243
VI. Zu Operationen am Augapfel selbst.
Da die bedeutende Beweglichkeit dos Auges den sicheren Ge�brauch der Instrumente wesentlich beeintr�chtiget und dadurch der ohnehin zweifelhafte Erfolg der Operation vollkommen vereitelt werden kann, so hat man den Augapfel auf verschiedene Weise zu fbdren gesucht, u. z. sowohl mit, als auch ohne eigener Vorrichtungen.
Die hiezu bestimmten Instrumente nennt man Ophthalmo-s tat en.
Einige derselben stellen verschieden gestaltete, meist mit einer Handhabe versehene Ringe von Metall, Bein, Elfenbein u. dgl, welche einen kleineren oder gr�sseren Abschnitt des Augapfels umfassen, dar, (mit Unrecht Augenspiegel genannt), w�hrend bei anderen Spitzen vorhanden sind, die sich in den Augapfel einbohren und denselben festhalten. (Augcnspiesse.)
Die Instrumente der ersteren Art hindern jedoch, indem sie das ohnehin sehr beschr�nkte Operationsfeld noch mehr einengen, den Gebrauch anderer Instrumente wesentlich, w�hrend jene der zweiten Art das Auge verwunden und reizen.
Zu den Aiigenspiessen geh�ren:
Der Spiess von Pamard. Er besteht aus einem beil�ufig 2V2 Zoll langen, runden, geraden, in einem kantigen Hefte befestigten Stahlst�bchen, welches an seinem vorderen Ende in der L�nge einer Linie fein und scharf zugespitzt ist; um das zu tiefe Eindringen des Instrumentes in das Auge zu verh�ten, ist hinter der Spitze ein kleiner, an den R�ndern abgerundeter, ringsum laufender Wulst ange�bracht. Die Spitze des Spiesses wird in massiger En�'ernung von dem Hornhautrande in die Scler�tica bis zu dem Wulste rechtwinklig ein�gesenkt, der Augapfel in die erforderliche Stellung gebracht und in derselben erhalten.
Da jedoch durch den Gebrauch dieses Instrumentes die Beweg�lichkeit des Bulbus nicht g�nzlich aufgehoben werden kann, so suchte Leblanc*) durch den von ihm angegebenen dr eiarmigen Spiess diesen Uebelstand zu beseitigen.
Leb lane's Instrument besteht aus dem 4quot; laugen, sechskan�tigen Hefte und aus dem st�hlernen Theile. Von dem l1/^' langen Hauptarme, dessen Spitze eben so wie jene der zwei Seitenarme wie
*) Leblanc. loc. cit. pag. 384.
16'
-ocr page 258-
244
bei dem Spiesse von Pamard beschaffen ist, gehtlVbquot; oberhalb des Heftes ein Seitenarm unter einem rechten Winkel ab, beugt sich dann
Fig. 172.
abermals rechtwinklig um und lauft mit dem Haupt-
arme parallel; die Spitzen beider stehen gleich
hoch. Der zweite Seitenarm ist in einer vier�eckigen Spalte des Hauptarmes verschiebbar und mittelst einer kleinen Schraube festzustellen; er ist l�nger, als die anderen Arme, geht ebenfalls rechtwinklig von dem Hauptarme ab, ist jedoch dann stumpfwinklig abgebeugt und gegen die Spitze zu nach einw�rts gekr�mmt. (Figur 172.)
Die bewegliche Verbindung des pj_ j73 zweiten Seitenarmes mit dem Hauptarme hat den Zweck, das Instrument an beiden und an verschieden grossen Augen be�n�tzen zu k�nnen.
Bei dem Gebrauche werden beide unbeweglichen Arme im inneren Augen�winkel in die Sclerotica eingesenkt, wo�durch die Bewegung des Bulbus von einer Seite zur anderen gehindert und gleich�zeitig die Xickhaut zur�ckgehalten wird, der bewegliche Arm legt sich an den unteren Theil der Solera nach aussen an.
B r o g n i e z *), dem diese Vorrich�tung minder zweckentsprechend erschien, construirte einen anderen Ophthalmostalen, den er Diaptateur nannte. Der�selbe (Figur 173) ist aus der kantigen Handhabe von Eben�holz und dem, einen Zoll langen Stahlst�bchen, das in 3 bis 4 feine, scharfe, spiral gewundene Spitzen endiget, zusammen�gesetzt und gleicht einem kleinen Korkzieher. Die Spitzen dringen wie feine Nadeln in die Solera ein, beeintr�chtigen den Gebrauch anderer Instrumente nicht und veranlassen eben so wenig ein Ausfliessen der w�sserigen Feuchtigkeit.
Zu der Staaroperation selbst ben�thiget man je nach der Methode, welche man w�hlt, um die getr�bte Linse aus der Sehaxe zu entfernen, verschiedene Instrumente.
*) Chir. veter. II. p. 435.
-ocr page 259-
246
Diese sind im Allgemeinen:
1.nbsp; nbsp;Staarnadeln, und
2.nbsp; nbsp;Staarmesser.
welche s�mintlioh ein gegen
quot; lan-Fig. 174.
1. Die Staarnadeln
ges, 1'quot; starkes, achtkantiges Heft besitzen, haben
c.
a.
a)nbsp; nbsp;entweder eine pfriemunf�rmige, oder
b)nbsp; nbsp;eine lanzenf�rmige Spitze, welche letztere entweder gerade oder um vorderen Ende gekr�mmt ist.
a)nbsp; Die Staarnadeln mit pf riemenfor mig er Spitze sind cylindrisch, gerade, 2 bis 21 oquot; lang, vom hinteren Ende bis �ber die H�lfte der L�nge gegen 3/4quot;' dick und gehen von da in eine feine Spitze
� aus; das hintere Ende ist in dem Griffe befestiget. Diese Nadel ist jedoch gegenw�rtig fast allgemein ver�worfen, du einestheils die Spitze zu schwach, somit der Gefahr des Abbrechens oder desllmbiegens w�hrend des Einstiches ausgesetzt ist, anderstheils dieselbe der koni�schen Form wegen schwer eindringt und, einmal in das Auge gelangt, wegen der sehr schmalen Fl�che, die sie darstellt, einen hinl�nglichen Druck auf die herabzudru�ckende oder umzulegende Linse auszu�ben nicht vermag.
b)nbsp; nbsp;Zu den Staarnadeln mit gerader, lan-zenf�rmiger Spitze geh�rt die Nadel von Beer, welche f�r gr�ssere Thiere die oben angegebene L�nge besitzt, f�r kleinere Thiere etwas k�rzer sein kann. Die lanzenf�rmige Spitze ist gegen 2'quot; lang, in der Mitte 3/4 bis Vquot; breit, an beiden Fl�chen etwas convex; an den vorderen E�ndern scharf schneidend. (Figur 174 laquo;.)
Eine nach der Fl�che massig gekr�mmte Spitze haben die Xadelu von Scarpa, Langen-beck, und Walther, die gew�hnlich, da sie zur Niederdr�ckung der getr�bten Linse bestimmt sind, als Depressionsnadeln bezeichnet werden. (Fig. 174 S.)
Die Lanze der Nadel von Scarpa ist, von dem breitesten Theile beginnend, massig nach der Fl�che gekr�mmt und die concave Fl�che durch eine, in der Mitte hervortretende Linie, die sich bis zu der sehr feinen Spitze fortsetzt, in zwei H�lften getheilt. Das Heft hat an jener Fl�che, welche der
-ocr page 260-
9.
46
Convcxililt der Lanze entspricht, bei wcissem Hofto einen schwarzen, bei schwarzem Hefte einen Meissen Punkt � die Marke � welche erkennen liisst, welche Stellung die Fl�chen und ll�nder der in das Auge gesenkten Spitze angenommen haben.
Die Fadel von Langcnbcck unterscheidet sich bloss dadurch, dass die concave Seite der Lanze keine vorragende Leiste hat, sondern wie der L�cken flach gew�lbt ist.
Die Xadcl von Walther hat eine k�rzere, aber im Verh�lt�nisse breitere Lanze, so dass die schneidenden R�nder mehr gew�lbt sind; die Placken sind glatt und sehr schwach gekr�mmt.
Zu der, bei den Hausthieren der bedeutenden C'onsistenz der getr�bten Linse wegen wohl nicht leicht ausf�hrbaren Zerst�ckelung der Linse (Discission) hat man die Discissions- oder tSichelnudel. Die Spitze derselben ist von zwei Seiten abgeplattet und der Kante nach massig gekr�mmt, wodurch ein convexor und ein coneaver Land gebildet wird; die zweisclmeidige Spitze ist ste�
Fig. 175.
chend, beide ll�nder, die von der Spitze aus derart divergiren, dass der convexe Rand viel st�rker, als der concave gekr�mmt ist, sind scharf. (Fig. 174 c.) Um das Zerst�ckeln der Linse m�glich zu machen, hat Brogniez eine eigene Discission s-nadel construirt, mittelst welcher die Linse gleichzeitig festgehalten werden kann.
Diese Nadel besteht aus zwei durch einen Ring zusammengehaltenen Theilen, deren einer lest, der andere beweglich ist. Der unbewegliche Thcil ist au seiner Spitze gekr�mmt und mit einem Ausschnitte versehen; der bewegliche Theil kann mittelst eines, in dem ausgeh�hlten Hefte laufenden Knopfes an der, der Kr�mmung des feststellenden Theiles entsprechenden Seite vor-tH geschoben und zur�ckgezogen werden und ist an I der gleichfalls gebogenen Spitze scharf schneidend. Das Instrument wird wie eine andere Staarnadel eingestochen, die Linse mit dem unbeweglichen Theilc festgehalten und durch Zur�ckziehen des beweglichen Theiles zerschnitten.
(Figur 17S stellt das Instrument geschlossen und ge�ffnet dar. a. Spitze des unbeweglichen, e. Spitze des beweglichen Theiles.)
-ocr page 261-
247
Um das Abgleiten dor Nadel von der Linse bei dor Fig- 176. Depression zu verhindern, bediente sich Binz *) einer beson�
deren Staarnadel, die an einer ihrer Fl�chen eine Yertiefung besitzt, in welcher ein aufrichtbarer Haken liegt, der nach
I
dem Einstiche in die Linse gedr�ckt und nach beendeter Ope�ration in seine Rinne zur�ckgedreht wird **),
2. Die Staarmcsser dienen zum Hornhautschnitte bei der Extraction der Linse.
Das St a armesse r von E e e r, welches nach H e r t w i g am geeignetsten ist, mit dem breiten Thcile seiner Klinge die mit derSpitze gemachte Wunde vollkommen auszuf�llen und hiedurch den unzeitigen Abfluss der w�sserigen Feuchtigkeit zu hindern, besteht aus dem langen, d�nnen, achtkantigen Hefte und der, mit demselben unbeweglich verbundenen Klinge. Letztere, welche eine keilf�rmige Gestalt hat, indem sie von der Spitze bis zum hinteren Ende an der Schneide immer breiter wird, ist zum Gebrauche bei kleineren Thieren l1/*quot; hang, an der breitesten Stelle 2'quot; breit, f�r gr�ssero Thiere 2quot; lang und 4 bis �'quot; breit. Sie hat einen geraden, stumpfen, mit dem Hefte in einer Linie verlaufenden R�cken, eine schr�ge scharfe Schneide und eine feine, 1'quot; lange, lancettenartig zugeschlif�fene Spitze. Beide Seitenfl�chen der Klinge sind schwach convex und die gr�sste Dicke der Klinge liegt dem B�cken n�her.
Beide Seitenfl�chen des aus federhartem Stahle gearbeiteten In�strumentes sind bis zu ihrer gr�ssten Breite m�glichst blank polirt. (Figur 176 ***).
*) Nebel amp; Vix. Zeitschrift f�r die gesainmte Tl�erlioilkuude. II. pag. 274. **) Einer mit einem kleinen Haken versehenen Nadel, so wie einer zweiten, die mittelst eines Dr�ckers an der Spitze ge�ffnet werden kann, um die Linse oder die Kapsel fassen zu k�nnen, geschieht in Sind's: �Unterricht in den quot;Wissenschaften eines Stallmeisters etc. AVien 178(5. .'!. Thl. p. 95.quot; Erw�hmim;, wo auch ein eigener Augenli�baltei und ein Nothstall f�r Pferde, an denen die Staaroperation Torgenommen werden soll, beschrieben und abgebildet ist.
Edouard Valet hat ein Instrument angegeben, mit dem mittelst einer, durch einen Mechanismus, der jenem des Aderlassschn�ppers �hnlich ist, in Bewegung gesetzten Lancette die Hornhaut durchschnitten wird, ferner einen aus zwei Halbringen bestehenden, zangenf�rmigen Ophthalmostaten. (Chabort, Flandrin amp; Huzard, Instructions et observations sur les maladies des animaux dornest. Tom. IV. pag. 284.) ***) Das von Lcblanc (loc. cit. pag. 397) beschriebene Staarmesser hat eine 23/4quot; lange, in der Mitte 5'quot; breite Klinge mit zweischneidiger, feiner Spitze ; die Schneide ist convex, der K�cken abgerundet.
-ocr page 262-
248
Die zu der Staaroperation ausserdem mitunter nothwendigen Instrumente sind: eine feine Pincette oder ein H�kchen zum Fassen der Linse, so wie der Daviel'sche L�ffel, dessen man sich nicht nur zur Entfernung der Linse nach gemachtem Hornhaut�schnitte, sondern auch zur Beseitigung fremder, in das Auge gefallener K�rper bedienen kann.
Derselbe stellt einen aus Messing oder Silber gearbeiteten, 2 bis 3quot; hingen, 1'/o bis 2'quot; breiten und 1'quot; dicken L�ffel dar, der an einem ll/iquot; langen Stiele sitzt und mit einem 3quot; langen, 3quot; dicken Hefte yersehen ist, oder es ist ein cylindrischer Silberstab, dessen vorderer, massig gebogener Theil an der c�iicaven Seite l�ffclf�rmig ausgeh�hlt ist und allm�lig breiter werdend, abgerundet endiget.
Die Er�ffnung der vorderen Augenkammer kann ent�weder mittelst des Stiches oder mittelst des Schnittes ausgef�hrt werden, wozu man somit nebst einem Augenspiegel oder zwei Lidhaltern entweder eine Staarnadei oder ein St aarmes ser oder eine feine Lan�ce 11 e ben�thiget; zu der E x s t i r p a t i o n des Augapfels gebraucht man ausser den Lidhaltern ein geballtes Bistouri, ein schmales Lorbcerblattmesser oder eine nach der Fl�che gebogene Schcere, scharfe Haken oder ^Xadel und Faden.
Ein eigenes Exstirpationsmesser, d. h. ein Skalpell, dessen zweischneidige, mit einer kurzen Spitze versehene Klinge nach der Fl�che gebogen ist, ist entbehrlich.
Um den vorgefallenen Augapfel in seine H�hle zur�ck�bringen zu k�nnen , wird mitunter eine Erweiterung der Lidspalte nothwendig, welche mit dem auf der Hohlsonde eingef�hrten Spitz- oder Kn opt'b is t o ur i ausgef�hrt wird.
Der Verband nach der Staaroperation so wie nach der Er�ffnung der vorderen Augenkamraer besteht in Bedeckung des Auges mit einer angemessen grossen, d�nnen Compresse von Leinwand, die wiederholt mit frischem Wasser befeuchtet wird.
Da die Pferde, an denen Augenoperationen vorgenommen wurden, sich gerne reiben und so den g�nstigen Erfolg der Operation ver�eiteln, so m�ssen sie entsprechend befestiget oder ihnen ein soge�nanntes Augengitter aufgelegt werden.
-ocr page 263-
249
Ein solches, von W�rz *) beschriebenes, nach H o r d t s Angabe gefertigtes Augengitter, welches sich nach vielj�hriger Erprobung als vollkommen zweckentsprechend erweiset, besteht aus zwei eisernen, in der Mitte etwa einen, an den Seiten und an den Enden i/j Zoll breiten, 3 Linien starken, eine vordere ebene und eine hintere mehr halbrunde Fl�che besitzenden Bogen von I6V2 bis 17 Zoll (Dec. Mass) L�nge (f�r einen mittelgrossen Kopf berechnet), welche, mit weichem Leder �berzogen oder selbst mit Eehfell gef�ttert, entweder aus einem, oder, nach Am a nn s Angabe, aus zwei, mittelst eines Charniers verbun�denen, gleichlaugen St�cken bestehen; in letzterem Falle somit je nach der Grosse des Kopfes enger oder weiter gemacht werden k�nnen, wodurch ihre Verwendbarkeit erh�ht wird.
Der obere Bogen, welcher �ber die vordere Fl�che des Ober�kopfes l�uft und, einem Stirnriemen gleich, an beiden Seiten nach hinten reicht, ist vorne wenig gebogen, mehr flach, macht dagegen zu beiden Seiten eine sch�rfere Biegung und besitzt eine hintere Weite von 8 Zoll; der untere Bogen, welcher wie ein Xasenriemen �ber die Nase zu liegen k�mmt, hat wenig gebogene Seitentheile, ist vorne jedoch st�rker gekr�mmt und die Enden stehen gegen 6�G'/V' von einander ab.
W�hrend jedes Ende des oberen Bogens zwei Oeffnungen zum Durchziehen von Eiemen hat, findet sich an dem unteren Bogen nur je eine, zu demselben Zwecke dienende Oeft'nung.
Zehn Eisenst�behen von i/oquot; Breite und 2l/iquot;' Dicke sind auf der �usseren Fl�che der Bogen durch Nieten festgemacht und bilden so eine Art Gitter. Sie sind s�ramtlich nach vorne, jedoch in der Weise gekr�mmt, dass die seitlichen eine st�rkere Kr�mmung be�schreiben, als die vorderen und hinteren; die beiden mittleren St�be sind 2�3'', die �brigen etwa l1//' von einander entfernt.
Das Gitter, dessen Gewicht 4 bis 3 Pfund betr�gt, wird mittelst Eiemen am Kopfe des Pferdes befestiget; zwei ziemlich breite, in beiden oberen Oeffnungen des oberen Bogens angebrachte Riemen laufen zum Genick, zwei andere, durch die unteren Oeffnungen des oberen Bogens gezogene Kiemen bilden den Kehlriemen, w�hrend zwei weitere, von dem unteren Bogen ausgehende Eiemen den Hinter�kiefer umfassen und so ein Wcgschleudern des Gitters verhindern.
Dasselbe, welches wie eine Halfter angelegt wird, darf nirgends zu fest aufliegen, um nicht durch den andauernden Druck Absch�r-
*) Ropcrtorium der Thicrhc�kumlc. IX. pag. 101,
-ocr page 264-
250
fungen odor solbst brandiges Abstorben der Haut hervorzurufen, die Bogen d�rfen daher weder zu kurz noch zu enge sein; die nicht zu langen Kiemen m�ssen die geh�rige Breite und eine weiche Polsterung Fig. 177.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; haben, da besonders die auf dem
Genicke aufliegenden St�cke der�selben das tritter tragen. Ein zu starkes Anziehen der unteren Kiemen hindert die Thiere beim
iM4 v\l Pressen; z raquo;MO Gitter wer
''lmi \f
u schwach gearbeitete den leicht verbogen. ugengitter von Brog-
niez *) (Figur 177) ist dem eben beschriebenen sehr �hnlich; auch bei diesem bestehen beide Bogen
aus einzelnen, beweglich mit ein�ander verbundenen Theilen und ein und dasselbe Gitter l�sst sich somit bei verschieden grossen K�pfen ben�tzen.
Bei den, das Auge betreffenden Verb�nden hat man immer darauf Kiicksieht zu nehmen, dass dieselben weder durch ihr Gewicht noch durch zu festes Anlegen einen Schmerz hervorrufen.
Um kalte Ueberschl�ge zu machen, bedient man sich eines weichen, doppelt oder dreifach zusammengelegten Leinwandlappens, der beim Kinde an die H�rner, beim Pferde an die Ohren, f�r welche man L�cher ausschneidet, angeschleift und durch die an den Ecken angen�hten B�ndchen (heils am Stirnriemen, theils am Backenst�cke und am Kasenricmen der Halfter befestiget wird. Ein an der, un�mittelbar auf das Auge zu liegen kommenden Stelle zwischen den Bl�ttern des Lappens mit einigen Nadelstichen befestigtes St�ckchen Badschwamm soll nach Strauss ausgezeichnete Dienste leisten, da es mehr Fl�ssigkeit in sich aufnimmt und eine l�nger andauernde Einwirkung der K�lte vermittelt.
Das Einlegen gestossenen Eises zwischen die Bl�tter ist des Druckes wegen nicht zu empfehlen.
Sind 15 r ei �berschl�ge angezeigt, so wird ein, das ganze Auge an allen Seiten gegen zwei Finger breit �berragender Beutel von weicher Leinwand mit dem Arzneimittel locker gef�llt und beim
*) Chir. yeter. 2tiinc par�e. iiag. 438.
-ocr page 265-
2S1
Pferde mit B�ndern an dem oberen Theilc der Hulfter, beim Binde an den H�rnern befestiget. Die von einigen Thicr�rzten benutzte Augenbandage mit Taschen h�lt H e r t w i g des leichten Herausfallens des Inhaltes wegen f�r weniger zweckm�ssig.
Um das Auge einfach gegen Licht oder Staub zu sch�tzen, bedient man sich eines viereckigen, durch vier B�udchen zu befesti�genden Lappens von weicher Leinwand.
Ist nach einem Vorfalle des Augapfels bei Hunden die Keposition gelungen, so logt man im Nothfalle ein l�nglich Tiereckiges St�ck Leinwand �ber die auf dem Auge angebrachte C'ompressc und befestiget dasselbe mittelst B�ndern, die theils den Hinterkiefer um�fassen, theils an das Halsband befestiget #9632;werden, oder man vereiniget, was jedoch nicht zu empfehlen ist, die Lider durch einige, bloss durch die �ussere Haut gef�hrte Hefte der Knopfnaht.
Bei den, an Pferden und Hunden nicht so selten vorkommenden eindringenden Verletzungen des Augapfels empfiehlt Btraub *) das Verschliessen der Lider, wozu er sich vier etwa 1 '/o�2 Zoll breiter, aus alter, nicht zu grober Leinwand geschnit�tener Streifen, deren zwei ungef�hr einen Schuh lang, zwei dagegen k�rzer sind, bedient. Diese Streifen werden unmittelbar vor dem Gebrauche mit einer dicken Aufkochung von Leim, der sich hiezu besser, als das Collodium eignet, bestrichen, die zwei l�ngeren in etwas schiefer Richtung auf die, durch einen Oehilfen sanft gegen einander gedr�ckten Augenlider derart angelegt, dass der innere Augen�winkel des ungehinderten Abflusses der Thr�nen und der anderweitigen Secrete wegen frei bleibt, hierauf befestiget man die zwei k�rzeren Streifen �ber und unter dem Auge quer �ber die vorigen und be�streicht den ganzen Verband noch einmal mit Leim. Als Hauptbedin�gimg eines erw�nschten Erfolges ist die Aufhebung der Wirkung des �usseren oberen Augenlidmuskels zu ber�cksichtigen. Der Yerband bleibt so lange liegen, bis das Auge nicht mehr thr�nt und jede Spur von Entz�ndung verschwunden ist; l�st er sieh fr�her los oder ent�wickelt sich nach der Abnahme desselben neuerlich eine Entz�ndung, so ist eine abermalige Application vorzunehmen.
Die von Bourgelat **) angegebenen Augenverb�nde, u. z. die einfache sowohl, als die doppelte Augenbinde sind complicirt und desshalb unpraktisch.
*) Ho ring's Eopcrtorium. 1855. pag. 34. **) Essai sur los appareils ot sur los bandages propres aux iiuadrupedes. Paris 1770. (In deutscher Uoliersetzung. Berlin 181)1.)
-ocr page 266-
2S2
K�nstliche Augen.
Um die durch Atrophie des Bulbus oder durch Exstirpation desselben bedingte Entstellung bei werthvolleren Pferden so viel als thunlich zu beseitigen und das Eindringen von Staub, Insekten u. dgl. zu verhindern, legt man in die leere Augenh�hle ein k�nstliches A u g e ein.
Dasselbe, eine halbkugelf�rmige Schale bildend, ist von Glas, Horn oder Metall einem nat�rlichen Auge m�glichst �hnlich gefertiget; Schm id w�hlt zur Herstellung der Cornea und der vorderen Augen-kaminer Glas, zu jener der Sclerotica Kautschuk. Augen von Horn haben wohl das geringste (Jewicht und werden daher nicht so leicht weggeschlendert, wie die aus Metall oder Glas gearbeiteten, sie sind dagegen weniger dauerhaft, da sie durch die Thr�nen erweichen, und k�nnen desshalb stets nur 12 bis 16 Stunden liegen gelassen werden. (H e r t w i g.)
Das k�nstliche Auge, welches eine entsprechende Grosse besitzen muss, wird zuerst unter das obere Augenlid hoch hinaufgeschoben und dann das untere Lid �ber den unteren Hand des Auges gezogen.
In Folge der Einwirkung des fremden K�rpers entsteht Thr�nen-fluss und Eiterung und es vergehen mitunter mehrere Wochen, ehe sich die Augenh�hle an das k�nstliche Auge gew�hnt hat; weiterhin wird dasselbe jedoch von den Pferden recht gut vertragen.
Bei dem Herausnehmen f�hrt man eine Sonde unter den unteren Rand des Auges, hebt dasselbe hervor, ergreift es mit den Fingern und zieht es nach abw�rts heraus *),
liislnmienlo und Verb�nde, die an der Zunge, an den Speicheldr�sen und ihren Aiisl'iilirungsg�iigen, an den Kieferknochen und ao den Z�hnen Ben�tzung
VII. Zu Operationen an der Zunge.
Zu der Anlegung der Knopfnaht, ferner zu den, beson�ders beim Rinde, mitunter indieirten Scarificationen der Zunge ben�thiget man die schon fr�her aufgez�hlten Instrumente.
*) Bemerkungen �ber k�nstliche Augen finden sich in �Bering's Repertorium.quot; 1853. pag. 289. �Wochenschrift f�r Thicrheilkunde und Viehzucht.quot; 1857. pag. 217 u. 385.
-ocr page 267-
2S8
Die theilweise Amputation der Zunge wird mit dem ge�ballten Bistouri ausgef�hrt und die eintretende Blutung durch Unterbindung oder durch Brennen gestillt*).
Broguiez **) hat hiezu ein eigenes, in der Praxis vollkommen entbehrliches � 1 o s s o t o m angegeben, welches eine Art Zange dar�stellt, deren Bl�tter hufeisenf�rmig sind; an einem derselben ist eine halbkreisf�rmige, scharfe Klinge befestiget, w�hrend auf dem zweiten Blatte eine entsprechend gekr�mmte, starke Holzplatte aufliegt. Die Zunge wird zwischen die Bl�tter der Zange gefasst und durch Sehliessen derselben abgeschnitten.
Eine andere Vorrichtung benutzte nach Her twig***) der seiner Zeit ber�hmte Stallmeister Weybold bereits vor anderthalb Jahr�hunderten, um die Zungenspitze bei Pferden in denjenigen F�llen, in denen ein Vorfall der Zunge auf eine andere Weise nicht zu beseitigen war, abzutragen.
Dieselbe besteht aus zwei eisernen Platten, welche an ihrem vorderen Ilande wie die Zunge abgerundet sind; die obere Platte ist 3quot; lang, 31/,quot; breit, und steht mit ihrem Ilande einen halben Zoll �ber den Band der unteren, nur 2V2quot; von vorn nach hinton langen und 3quot; breiten Platte vor. Beide Platten sind mit ilachen Seiten�armen versehen, welche aus dem Maule herausragen und hier L�cher besitzen, durch welche Schrauben gehen, mittelst welcher die Platten und die Zunge zusammengepresst werden k�nnen. Der �ber die ange�legten und zusammengeschraubten Platten hervorstehende Band der Zunge wird abgeschnitten und die schr�ge Schnittfl�che gebrannt.
Bei Pferden, die an Zungen v or fall leiden, h�lt man die Zunge mittelst eines drei Zoll langen, leinenen, mit B�ndern seitlich an der Halfter oder an der Trense befestigten Beutels im Maule zur�ck.
Bei denjenigen Pferden, die aus �bler Gewohnheit die Zunge aus dem Maule hervorstrecken (Zungenstrocker oder Zungenbl�cker), kann man auch ein sogenanntes Spielgebiss, ein Gebiss, an wel�chem entweder drei einfache, oder eben so viel mit einer Art gezahnten L�ifels, dessen Z�hne nach der Zunge zu stehen, endigende Kettchen angebracht sind, oder ein Doppelgebiss, zwischen dessen St�ben die Zunge liegt, anwenden.
*) Zu dieser Operation liesse sich vielleicht der Ecraseur benutzen. **) Traite de chir. vet. 2^me partie. pag. 40. (planche XIX.) ***) Chirurgie f�r Thier�rzte. 2. Auflage, pag. 593.
-ocr page 268-
254
#9632;
VIII. Zu den Operationen an der Ohrspeicheldr�se und an dem Ausf�hrungsgange derselben.
Za dor Entfernung; von Speichelst einen gebraucht man eine S c li c e r e, ein geballtes Eistour i, eine Pincette, Na�del und Faden, und in dem Falle, als die k�nstliche Einm�ndung des Speicheigauges in die Backe zu versuchen w�re, ein Maul�gitter, einen der Dicke des Ganges entsprechenden Troikart zur Durchbohrung der Backenwandimg, Nadel und Faden zum Fassen des Ganges, eine Hohlsonde und Klebpflaster.
Die bei der Unterbindung des Speichelganges benutzten Instrumente sind: eine Sehe ere, ein geballtes Bistouri, stumpfe Haken, eine Pincette, eine Hohlsonde, ein Spitz�bistouri, ein Unterbindnngsb�ndchen, endlieh Nadel und Heftf�den. Dieselben Instrumente werden zu der, nur sehr selten nothwcudig werdenden Exstirpation der Par oils erfordert.
IX. Zu den Operationen an den Kieferknochen.
Die Beseitigung der an dem Hinterkiefer des Pferdes nicht so selten vorkommenden Exostosen erheischt den Gebrauch des Meisseis und Hammers oder, und zwar zweckm�ssiger, jenen einer kleinen S�ge, welches letztere Instrument auch bei der, durch Kieferbr�che mitunter geforderten Amputation des Kiefers An�wendung findet, zu welcher Operation jedoch in dem Falle, als die Knochenst�cke nur mehr an quot;VVeichtheilen h�ngen, ein Bistouri und eine Kneipzange zum Abzwicken der Knochensplitter vollkommen ausreichen.
Die Verb�nde, welche bei Br�chen d er Kieferknoche n angelegt werden, sind mannigfaltig, mehr weniger eomplicirt und m�ssen dem specicllen Falle entsprechend eingerichtet werden, wess-halb es hinreichen d�rfte, bloss einige Formen der mit mehr weniger Erfolg angewendeten Verb�nde n�her zu beschreiben.
Bei Br�chen der kleinen Vorderkieferbeine legt man, nachdem etwa vorhandene Knochensplitter mittelst Messer und Pincette entfernt und die gebrochenen Knochen in ihre normale Lage gebracht wurden, nach Hertw�g entweder einen eisernen, gut pas�senden Maulkorb an, den man an der Halfter anbindet, oder man befestiget einen platten eisernen Stab oder eine Schiene von festem
r :
'
-ocr page 269-
2SS
Holze mit dem oberen Ende an den Stirnriemen einer Halfter, weiter hinab an den Nasenriemen, so dass die l�ngs der Mittellinie des Nasenr�ckens liegende Schiene mit ihrem unteren Ende bis zur Ober�lippe reicht. An diese Schiene bindet man beide Enden eines starken, s�mmtliche Schneidez�hne der abgebrochenen Knochen umfassenden und hinter denselben zusammengedrehten Mctalldrahtes derart an, dass die Oberlippe durch den zu beiden Seiten derselben aus dem Maule herausgef�hrten Draht nicht gequetscht -werde.
Eine, bei dem Bruche derselben Knochen ben�lzte und im �Recueil de me'd. vet. 1838. pag. �60quot; beschriebene Bandage besteht aus einer Halfter, deren breiter, zum Schnallen eingerichteter Jfasen-riemen jederseits einen in gleicher H�he mit dem Lippenwinkel ange�brachten Metallring besitzt, der zur Befestigung einer platten, mit Leder umwickelten Drahtschnur dient, welche, um den Zahnh�hlen�rand der gebrochenen Knochen gef�hrt, dieselben in der normalen Lage erhalten soll.
D o d s *) heilte einen queren, 1 ^ Zoll hinter den Schneide�z�hnen stattgehabten Bruch des Vorderkiefers bei einem Hunde durch einen Verband, der aus einer starken, leinenen, mit L�chern f�r die Eangz�hne versehenen Binde bestand, die um den Kiefer gebunden und durch eine zweite, um beide Kiefer laufende Binde, welche das Maul geschlossen erhielt, befestiget wurde.
Weit mannigfacher sind die bei Br�chen des Hinterkie�fers ben�tzten Verb�nde, obsehon derartige Br�che mitunter theils von selbst, theils bei blosser Anwendung von stark klebenden Mitteln in verh�ltnissm�ssig kurzer Zeit zur Heilung gelangen k�nnen.
Die Eonn des Verbandes richtet sieh nach der Stelle und nach der Beschaffenheit des Bruches.
In allen F�llen wird die Anlage eines, die Bewegung der Kiefer beschr�nkenden Maulkorbes von wesentlichem Vortheile sein und diese allein mitunter schon zur Erzielung der Heilung hinreichen.
Hat der Bruch am Kinne der L�nge nach stattgefunden, so werden die reponirten St�cke durch einen biegsamen, ausgegl�hten Eisendraht, der s�mmtliche Schneidez�hne nmfasst und au den etwa vorhandenen Hakenz�hnen einen weiteren St�tzpunkt findet, in ihrer Lage erhalten. Um ein Verschieben des Drahtes zu verhindern, werden
*) The Veterinarian. 1855. pag. 217.
(Im Auszuge; Hering's Eepert. XVII. pag. 72.)
-ocr page 270-
2S6
mitunter beide Eckz�hne an der Seite etwas eingefeilt und der Draht in die gebildete Furche gelegt.
Br�che eines Beitenastcs ohne Verse hie bung der Bruch�enden heilen bei blosser Anwendung eines Klebpfiasters aus Terpentin und Eoggcnniehl, welches auf die Bruchstelle dick aufgetragen und mit viel lein geschnittenem Werg bedeckt #9632;wird *).
Ist jedoch gleichzeitig eine Verschiebung der Bruchenden nach innen zugegen, oder sind beide Aeste gebrochen, so stellt sich die Anlage eines complicirteren Verbandes als nothwendig heraus.
Nach Binz **) legt man ein, zwischen die Aeste des Hinter�kiefers passendes, mit Leinwand �berzogenes und an dem oberen, an dem unteren Ende und in der Jlitte mit einem Loche versehenes Holz an und befestiget dieses durch Eiemen, deren erster oben �ber den Nacken, der zweite und dritte �ber das Nasenbein laufen und nur so fest, geschnallt werden, dass das Thier am Saufen nicht gehindert wird. Diesen Verband l�sst man , wenn nicht besondere Schmerzen oder andere ung�nstige Zuf�lle die Entfernung desselben erheischen , durch acht bis vierzehn Tage liegen. Nach H a u b n e r eignet sich zu dieser, den Kehlgang ausf�llenden, keilf�rmigen Schiene Guttapercha oder eine Harzmassc besser, als Holz.
Der Verband von Changeux ***) besteht aus zwei finger�dicken Eisenst�ben, die vereiniget die Form eines \J besitzen, und der L�nge des Kopfes entsprechen; an der Vereinigungsstelle findet sich ein l�ffeif�rmig ausgeh�hltes Eisenst�ck, welches sich an das Kinn anlegt. Die oberen Enden sind etwas nach aussen gekr�mmt und tragen Ringe, durch welche die, zur Befestigung des Apparates an der Halfter oder an einem Halsriemen bestimmten Stricke laufen; ein Kchlriemen und ein, gegen vier .Zoll breiter jS'asenriemen erhalten den unteren Theil des Verbandes in der entsprechenden Lage.
Mavor f) legte einen breiten, starken ledernen Eiemen um die Schneidez�hne des Hintcrkicfers und befestigte beide Enden des�selben an ein einfaches Kopfgestell, aus welchem das (iebiss heraus�genommen war.
*) Zwei gelungene Heilungen u. z. binnen 40 und 42 Tagen sind im Kecueil de med. vot. 1825. pag. 160 erw�hnt. **) Ueber die verschiedenen Knochcnbriiclie der Hausthiere, besonders der Pferde etc.
T�bingen 1824. pag. 139. ***) Kecueil de med. vet. 1825. pag. 164. t) The Yeterinariau. 1842. p. 83.
wmm�m
-ocr page 271-
257
Bei einem, mit Verschielnmg der Bruchonden nach links ver�bundeneu Bruche des rechten Kietcrastes schnallte Gros *) einen steschmeidigen und starken Kiemen, an welchem rechterseits ein Ring angebracht war, um die Laden und das Kinn; zwei weitere Einge fanden sich an dem rechten Backenst�cke; ein durch s�mmtliche drei Ringe gef�hrter starker Strick zog das Bruchst�ck in seine normale Lage und erhielt es in derselben.
Menot **) Hess durch die Zangen und Mittelz�hne heider Kiefer eines vierj�hrigen Pferdes, dessen Hiuterkiefer quer gebrochen war, von vor- nach r�ckw�rts laufende L�cher bohren und verband je zwei, einander gegen�berstehende Z�hne mit einem starken, ausgegl�hten Eisendrahte, desseu Enden an der vorderen i'l�che zusammengedreht und abgefeilt wurden, ilie Heilung war binnen 44 Tagen beendet.
M arr e 1 quot;;�#9632;'quot;;#9632;�) legte bei einem �hnlichen Jvnochenbruche eine kleine, an den R�ndern gut abgerundete, bis an die hintere Fl�che der Schneidezahne reichende Schiene, welche nach r�ckw�rts zwei Forts�tze hatte, welche auf den Laden aufruhten und dort mittelst einer Binde befestiget wurden, in das Maul des Pferdes ein, um die Verschiebung der Bruchenden zu verhindern, bediente sich jedoch ausserdem eines Klebpflasters und eines, mit der oben beschriebenen Vorrichtung von Change us Aehulichkeit habenden Apparates.
Weitere Formen des Verbandes bei Hinterkieferbr�chen gaben Bourgelat, B art h t;leray, Godine u. m. a. an.
Ist der Kronen- und Gelenkfortsatz gebrochen, so k�nnte h�chstens ein aus einer starken, auf die Bruchstelle gelegten Cora-presse, aus einer Ilachen Hchiene und aus einer, um den Kopf ge�wickelten Binde bestehender Verband angebracht werden.
Behufs der Einrichtung der bei Hunden nicht so selten vor�kommenden Verrenkung des Hinterkiefers legt man einen 10 bis IC Zoll langen und 1/2 bis 1 Zoll starken, runden, mit Werg oder Leinwand umwickelten Holzstab quer in das Maul u. z. so weit als thunlich an die Jlanlwinkol, flxirt ihn an den Backenz�hnen des Vorderkiefers und dr�ckt mit der freien Hand den zuerst massig nach der Seite, dann gerade nach unten gezogenen Hinterkiefer nach oben hebeif�rmig gegen den Stab.
Die Behandlung der Zahnfistel erfordert entweder den Ge�brauch eines der Weite des Canales entsprechend dicken drahtf�r-
*) Kec. de med. vet. 1831. pag. (raquo;8. **) Kec. de med. vet. 1832. pag. 28i). ***) Journ. de med. vet. Lyon 1845. pag. 510. Forster, TMeriirztHche Instrumenten- und Verbandlelire.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; j 7
-ocr page 272-
2S8
mi gen Brenneisens oder eines 3 bis S'quot; starken Ho hl b oh. rers behufs der Erweiterung des Fistclganges; in anderen F�llen jenen der zum Ausziehen der Z�hne bestimmten Instrumente.
Ein anderes, zur Entfernung der cari�sen Partien vorgeschlagenes Instrument*) besteht aus einem 3quot; langen, Vsquot; starken, mit einem Quergriffe versehenen Stahlstabe, dessen Ende einen V^quot; starken, voll�kommen runden Knopf bildet, welcher ringsum wie eine feine Holz�raspel oder wie eine scharfe Feile gehauen ist. Das Instrument wird durch den erweiterten Fistelgaug eingef�hrt und wie eine Trephine gehandhabt.
1 #9632;
#9632;1
#9632;
X. Zu den Operationen an den Z�hnen.
Um das neben und zwischen den Z�hnen eingek�ute Fut�ter, welches zu Erkrankungen der Zahnh�hlen und der Z�hne seihst Kg. 178.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Veranlassung gibt, zu ent-
1 f e r n e n, bedient man sich
r
quot;quot;....... der Zahnstocher (Fig. 178
raquo; a. u. b.).
t___________J
Diese stellen 1/iquot; starke, 20quot; lange Eisenst�be dar, deren Enden in einer L�nge von H/oquot; rechtwinklig in einander entgegen�gesetzter Richtung umgebogen und entweder von den Seiten oder von vor- und r�ckw�rts zusammengedr�ckt sind, so dass im ersteren Falle zwei seitliche, 3 Linien breite, mit der L�ngenachse des Instrumentes parallel laufende, im zweiten dagegen zwei quergestellte, eben so breite Fl�chen entstehen; die entweder nach vor- oder nach r�ckw�rts leicht gekr�mmten Enden des umgebogenen Theiles sind Yj'quot; dick.
Die Beseitigung vorstehender scharfer Spitzen oder Kanton der Z�hne und die Verk�rzung zu langer Z�hne kann mittelst verschiedener Instrumente ausgef�hrt werden.
Zu diesem Zwecke dienen Feilen und Raspeln, die R�um�schaufel, die Zahns�ge, der Zahnhobel oder endlich der Zahnmeissel **).
Kd.
IT,
*) Rohlwes. Das Ganze dor Tlnorlieilkimdc. Fortgesetzt von Tennecker. :?. Theil. pag. 83.
**) Zum Abkneipen ilor vorragenden Zalmspitzen empfieWt Die�trich (Mittheilungen aus der thier�rztlielicn Praxis im preussischen Staate. III. pag, 1(11) eine Zange, die einer Beisszange �hnlich, um das Dreifache l�ngere Schenkel und ein mit den Schenkeln parallel gestelltes Maul hat
iiplusmn;.
-ocr page 273-
2S9
Die Z a haras pol besteht aus einem 20quot; langen, Viquot; starken, an dem hinteren Ende entweder plattgedr�ckten oder mit einem Hefte versehenen Kisenstabe, an dessen vorderem Ende die 4 bis 5quot; lange, \l/2 bis 2quot; breite, und ^ bis 1/2quot; dicke st�hlerne Kaspel angebracht ist. Diese letztere, deren Kanten immer wohl abgerundet sein m�ssen, ist entweder ganz platt oder leicht convcxconcav; eine der Fl�chen ist in Form einer Haspel derart gehauen, dass die Sch�rfen noch vorne gerichtet sind, die andere Fl�che ist glatt polirt; die Seitenr�nder beugen sich fast zwei Linien breit nach der rauhen Fl�che um, um das seitliche Abgleiten von den Z�hnen zu verhindern.
G�nther*) beschreibt eine flachrunde (Figur 179 a) und eine ebene (Figur 179 J) Haspel.
Fig. 179.
^Ksas^ssst-_________________laquo;^
h
Die erstere, die zur Entfernung der, am �ussersten Rande der Vorderkiefer- und am inneren Rande der Hinterkieferz�hne des Pferdes nicht selten vorkommenden Spitzen und Kanten bestimmt ist, besteht aus einer muldenf�rmig gebogenen, 3quot; langen, l3/^quot; breiten und y^quot; dicken Stahlplatte, deren ausgeh�hlte Seite mit Ausnahme der stumpfen und abgerundeten B�nder mit sehr engstehenden, kleinen, dem freien Ende der Raspcl zugekehrten Z�hnen besetzt ist.
Die ebene Raspel unterscheidet sich von der tiaehrunden dadurch, dass sie platt ist; die \l/gt;quot; breite Fl�che wird von den y4// hoch vorstehenden, stumpfen, an den Enden abgerundeten Kanten begrenzt; G�nther wendet diese Form der Raspel zur Verk�rzung der weit vorstehenden Zahnkanten bei Scheerengebissen, so wie der �ber die Noi-malh�he etwas hervorgowachsenen Z�hne an.
Die Zahn feile von Lindenberg**) besitzt eine stark con�cave, feilenartig gehauene und eine oonvexe, glatte Fl�che.
Die Feile sowohl, als auch die Raspel worden bei dem Gebrauche nach eingelegtem Maulgittcr und gut flxirtcm Kopfe auf die Reibe-Hache einer Zahnreihe aufgesetzt und unter massigem Drucke vor- und
*) Die Bcurthc�ungslchro dos Pferdes etc. Nebst einem Anhange �ber die Lehre von den gesunden und kranken Z�hnen. Hannover 1859. pag. 071. (Die Be�schreibung der Zahninstrumonte, so wie die Abbildungen derselben sind, so�weit diess thunlich war, dem eben genannten \\'erke G�nthers entlehnt.) �*) Magazin f�r die gcsaininte Thierheilkunde. 1847. pag. 439.
17*
-ocr page 274-
2(50
r�ckw�rts bewegt, bis die Unebenheiten beseitiget sind. Das Ebnen der Spitzen der letzten Backenz�hne erheischt iusoferne viel Vorsicht, als leicht Verletzungen der Schleimhaut und, nach G�nther, selbst des Wangennervens oberhalb des letzten Backenzahnes m�glich sind.
Der Gebrauch einer gew�hnlichen Hutraspel ist weniger r�th-lich, da dieselbe scharte Ecken und Kanten hat, an beiden Seiten rauh ist und desshalb die Maulschleiiuhaut leicht verletzt.
Das Abstossen einzelner Zahnspitzen kann aoch mit der 11 �Um�schau fei oder mit dem Zahnmeissel vorgenommen weiden.
Dieses Instrument besitzt eine, einem Wirkmesser �hnliche, gegen 2V..quot; lange, l1/^quot; breite und '/jquot; dicke Klinge von Stahl, deren vor�derer Eand meisselformig zugeschlitfen ist, w�hrend die Seitenr�nder, nm das Abgleiten der Klinge nach der Seite zu verh�ten, etwa 2'quot; �ber die Fl�che emporragen; an dem hinteren Bande ist der beil�utig 2' lange, ljiquot; dicke, in einen glatten Knopf endigende Stiel ange�bracht.
G�nther (loc. cit. pag. 673) gibt die L�nge dieses, von ihm besonders zum Absprengen vorstehender Backenz�hne ben�tzten In�strumentes auf 22quot; an; die Klinge ist 3quot; lang, IVgquot; breit, am hin�teren Theile 3/squot;gt; gegen die schr�g zugeschliffene Schneide hin %quot; dick, die untere Fl�che beiderseits von den auf i/gquot; vorstehenden Kanten begrenzt. Die Handhabe ist 19quot; lang, an der Klinge fast y^' dick, rund, im hinteren Dritttheile auf �1/)quot; L�nge plattgedr�ckt und da 7/squot; breit und y4quot; dick; jenseits dieses plattgedr�ckten Theiles wieder rund und endlich flachgew�lbt endigend.
Bei der Anwendung wird diejenige Fl�che der Klinge , nach welcher die Seitenr�nder aufgebogen sind, auf das vordere Ende einer Zahnreihe aufgelegt und die etwa vorfmdlichen Spitzen durch kurze St�sse mit dem Instrumente oder ausnahmsweise durch Schl�ge, die mit einem h�lzernen Schl�gel auf das hintere Ende des Stieles gef�hrt werden, beseitiget.
Ben�tzt man den Meissel zum Abstossen zu langer Z�hne, so macht man mittelst einer scharfkantigen, guten, an dem vorderen Ende mitunter mit einem angegossenen bleiernen Knopfe versehenen Feile an der �usseren und an der inneren Fl�che des Zahnes in gleicher H�he mit den �brigen Z�hnen eine etwa Vquot; tiefe Querfurche, setzt an den vorderen Band des Zahnes u. z. gerade vor den Furchen den Meissel an und sprengt durch Schl�ge mit dem Hammer das Zahnst�ck ab.
i
-ocr page 275-
261
Zu dem Eins�gen zu langer, mit der Raumschaufel oder mit dein Zahnmeissel zu verk�rzender Backenz�hne bedient sich G�nther (loc. eit. pag. 672) einer eigenen Zahns�ge (Figur 180), Fif!- '80. deren S�geblatt, 1quot; breit und etwa so stark, wie jenes einer gew�hnlichen Baums�ge, kleine, nicht geschr�nkte Z�hne hat und de.sshalb an dem etwas convexen S�gerande unbedeutend dicker, als an dem K�cken sein mnss. Der 7quot; lange, 3/8'' dicke und 5/8quot; breite eiserne Bogen hat an beiden freien Enden ein achteckiges Loch, in welches ein, nach innen platt pyramidenf�rmig vorstehender, gespaltener Zapfen, in welchem das Blatt mittelst kleiner Schrauben befestiget wird, genau passt. Das Spannen des Blattes wird durch eine, dem Schrau�bengewinde des nach aussen vorstehenden Zapfenendes ent�sprechende Schraubenmutter erm�glichet. Die Handhabe besteht aus einem, beiderseits mit Holz bekleideten, flachen Eisen�stabe von 2' L�nge, der an dem vorderen Ende 3/4// breit und 3/gquot; dick, an dem hinteren, freien Ende eine Breite von l'/aquot; und eine St�rke von Vsquot; hat.
Nach Strauss sollen vorragende Schneidez�hne mit�telst einer kleinen Eisen s�ge verk�rzt werden k�nnen.
Den Hakeumeissel (Figur 181) wendet G�nther an, um den letzten Backenzahn zu verk�rzen.
Dieser Meissel ist 2' 6quot; lang und besteht aus einem runden Eisenstabe von �/^quot; Durchmesser, an dessen einem Ende ein st�hlerner, knopff�rmig �bergebogen endigender st�hlerner Haken angebracht ist, der %quot; dick, vom coneaven zum convexen Bande in der Mitte Vgquot; breit ist, quer�ber 2quot; misst und eine platte und eine schr�ge Fl�che besitzt, durch deren Vereini�gung au dem coneaven Bande eine scharfe Kaute gebildet wird. Das andere Ende des Stabes ist in einer L�nge von 1 Vaquot; rechtwinklig nach der Hakenseite hin abgekniet.
Hg. 181.
Bei dem Gebrauche setzt man den Hakenmeissel, dessen ge�kn�pftes Hakenende der Wange, die platte Seite des Hakens dem Kiefer zugekehrt ist, wesshalb man auch zwei solche Meissel besitzen muss, hinter die vorstehende Spitze des Zahnes an und sprengt diese durch kurze, gegen das umgebogene Ende des Stabes gef�hrte Hammcr-sehl�ge ab.
-ocr page 276-
262
Fig. 182.
Zwei andere Formen von Zahnmeissein, die jedoch dem eben beschriebenen Mcissel an Brauch�barkeit nachstehen d�rften, sind von G owing *) angegeben.
Um die ung�nstigen Ereignisse, die bei dem Absprengen von Zahn spitzen oder zu lauger Z�hne nicht so selten eintreten, wie z. B. Verwundungen der Zunge oder der Backe, Br�che des Zahnfaches oder selbst des Kielers u. dgi. so viel als thnn-lich zu verh�ten, conslrnirte Bro gniez *'quot;*) zwei Instrumente, die er als Zahnhobel (Rabot-o d o n t r i t e n r) und Z a h n m e i s s e 1 (C i s e a u-odontritcur) bezeichnete.
Der Zahnhobel (Figur 182), von Brog-niez bloss zur Beseitigung vorstehender Spitzen an den Backenz�hnen bestimmt, besteht aus einem, an einer gegen 26quot; langen, S'quot; starken Eisen�stange angebrachten Binge, welcher die Klinge tr�gt und aus einem beweglichen, die Stelle des Hammers versehenden Endtheile.
Der ans einem circa 4'quot; starken, runden Eisenstabe gebildete King ist l�nglich viereckig, 3quot; lang, gegen 16/quot; breit, an den Ecken abge�rundet , an dem vorderen und hinteren Theile leicht in die H�he gerichtet, so dass die Seiten-theile etwas tiefer stehen. Diese letzteren haben einen Ausschnitt, in welchem die mit zwei halb-mondf�rmigen Schneiden versehene Klinge, die in der Mitte 9'quot;, an dem Rande 12quot;' breit ist, mit�telst Zapfen befestiget wird.
Der bewegliche Endthcil besteht ans einem hohlen, 7quot; langen, auf der Stange leicht ver�schiebbaren eisernen Cylinder und aus einem quer-gestellten St�cke, welches entweder massiv und aus Eisen gearbeitet ist oder eine Kapsel von Kupferblech darstellt, die mit Eisenst�cken, Blei�kugeln, Sand u. dgl. gef�llt werden kann.
1
-) The Veterinarian, 1831. pag. lt;iS7. **) Cliir. vitte. Tom. ?quot;quot;�; 'raquo;''quot;quot;#9632; pait. pag. 27.
_laquo;
sm
-ocr page 277-
263
Der leichteren Unterbringung wegen kann die lange Eisenstange, wie eine Haarseilnadel, in der Mitte auseinander geschraubt werden.
Bei der Anwendung bringt man den Hing so auf die Kei betlache der Backenz�hne, class seine Seitentheile sich �ber die B�nder der letzteren an die Seitenfl�chen anlegen, st�sst durch Vor-stossen und Zur�ckziehen des beweglichen End-theiles die Spitzen ab und ebnet sehliesslich die Fl�che mit der Baspel.
Will man den beweglichen Theil feststellen, so geschieht diess ganz einfach mittelst der zur Seite angebrachten Stellschraube.
Der Zahnmeissel von Broguiez, (Figur 183) mittelst dessen gr�ssere St�cke eines zu langen Zahnes abgemeisselt werden, besteht ebenfalls aus zwei mit einander beweglich ver�bundenen Eisenstangen.
Eine derselben, die eine L�nge von 22quot; und eine St�rke von 5'quot; hat, tr�gt an ihrem vorderen Ende gleichfalls einen l�nglich viereckigen, S1^quot; langen, l3//' breiten Ring, dessen Seitentheile tiefe Furchen besitzen, in denen sieh der Meissel vor- und r�ckw�rts bewegt. Der den Bing vorne abschliessende Theil ist 7quot;' breit, der vordere Band abgerundet, der hinlere Band halbmond�f�rmig, scharf.
Das hintere Ende dieses Stabes hat einen quergestellten, 4quot; laugen Fortsatz, durch welchen die zweite, den Meissel tragende, 27quot; lange, hinten mit einem runden Knopfe endigende Stange hin-durchtrilt. Der Meissel selbst ist 12quot;' breit, 10'quot; lang und mit einer starken, schwach coneaven Schneide versehen.
Bei dem �ebrauchc wird der zu lange Zahn in den Bing gefasst, an den Fortsatz der unbe�weglichen Stange ein Hammer entgegen gehalten, um die zu starke Ersch�tterung des Kiefers zu vermeiden, und mittelst eines auf den Knopf des
Fig. 183.
-ocr page 278-
264
Fig. 184.
beweglichen Theiles mit einem zweiten Hammer gef�hrten Schlages das Zahnst�ck abgesprengt.
Diese zwei, von Erognie� urspr�nglich angegebenen Instrumente erlitten gleichfalls bereits verschiedene, mehr weniger bedeutende Ab�nde�rungen.
So verl�ngerte z. B. (' h a r 1 i e r *) den Hing des Zahnhobels derart, dass der ganze Zahn um-fasst werden konnte und liess das, den Hammer ersetzende Qnerst�ck hinweg; diese Modifikation entspricht jedoch nach Bouley's Ansicht dem Zwecke weniger, da das Instrument, wenn der Ring grosser ist, f�r den letzten Backenzahn nicht benutzt werden kann; eben so wenig ist eine von Mat hie u getroffene Ab�nderung als Verbesserung zu betrachten.
Prange**), der den Zahnhobel von Brog-niez auch zum Verk�rzen zu langer Z�hne be�nutzen will und die urspr�ngliche Handhabe f�r ungeeignet h�lt, gebraucht drei verschieden ge�formte Klingen, deren Schneide wie bei einem gew�hnlichen Srobeleisen beschaffen ist, da seiner Meinung nach eine schr�ge Schneide besser angreift, und ausserdem nicht gleichzeitig in die Tiefe wirkt, wodurch ein Abbrechen des Zahnes unterhalb der bestimmten Stelle vermieden wird.
Die erste dieser Klingen hat eine winklige, M-f�rmige Schneide und ist zum Abstossen der scharfen R�nder bestimmt, w�hrend die anderen zwei Klingen, zum Ebnen der Fl�che geeignet, eine convexe oder cine concave Schneide besitzen. (Figur 184.)
Der (iriff besteht aus zwei K�hren, deren eine u. z. die �usscre, durch zwei Nieten mit der in der Mitte liegenden Hauptstange Verbunden ist, w�hrend die zweite, mit einer Handhabe von Eisen versehen, in zwei Fugen zwischen der
*) Kec. de inert, v�l. IX�iS. pag. Ji�i, -*) Itcc. de mort. vut. 1858. pag, �i7.
Vil ^
-ocr page 279-
265
�usseren Bohre und der inneren Stange gleitet nnd die Stelle des Hammers vertritt.
Nach Bouley *) ist diese Ab�nderung nicht so zweckm�ssig, als der Hammer an dem urspr�nglichen Instrumente, da der �riff zu kurz nnd zu leicht ist und sich nicht hinreichend frei in seiner H�lse bewegt, daher die Kraft, mit welcher er auf den Zahn einwirkt, eine zu geringe ist und die Operation desshalh l�nger dauert.
Der Zahnmeissel von Go wing**) ist jenem von Brogniez �hnlich, scheint demselben jedoch an Brauchbarkeit nachzustehen, da er die Anwendung des Hammers erfordert.
Als eine wirkliche Verbesserung erkl�rt Bouley***) die von Mericant angegebene Modifikation, welche darin besteht, dass der Hammer durch eine mittelst eines Quergriffes zu drehende Schraube ersetzt ist; der Zahn wird somit gleichsam abgeschnitten und jede Ersch�tterung vermieden.
Ein anderes, von B e s s e f) angegebenes Instrument, welches sich zum Verk�rzen des letzten Backenzahnes eignet, besteht aus einem halbrunden, 23quot; langen Stahlstabe, der an einem Ende schnabelf�rmig umgekr�mmt und schneidend ist, w�hrend das zweite, ebenfalls umge�bogene Ende eine Schraubenmutter darstellt. In einem an der platten Fl�che angebrachten Falze dieses Stabes gleitet eine eben so lauge und breite Stahlstange, deren vorderes Ende eine starke Schneide hat, -w�hrend das hintere, durch die Schraubenmutter des ersten Stabes hindurchtretende Ende eine Schraubenspindcl repr�sentirt; mittelst einer Kurbel wird die Schraube in Bewegung gesetzt und so die Un�ebenheiten des zwischen das (Jebiss des Instrumentes gefassten Zahnes abgetragen.
Die Beseitigung ganzer Z�hne, welche meist durch fehlerhafte Bildung und Stellung derselben, oder durch Zahncaries ff)
*) The Veterinarian. 1851. pag. (raquo;37.
**) Nouveau dictionnaire pratique de miklecine etc. Tom. 4'-'n10. pag. �5i.
***) Loc. eit. pag. 654. f) Journal des veterinaires du midi. 1853. pag. S18. Eec. de med. vet. 1853. pag. 87(!.
tt) Das in der Jlenschenheilkundc mit Erfolg ge�bte Ausf�llen der durch Caries entstandenen L�cke wurde auch hei Pferden bereits versucht Wulff (Magazin f�r die ges. Thierheilkunde. XIX. p. 437) f�llte die H�hlung im vierten Backenzahne des Vorderkiefers nach vorherigem Keinigen derselben mittelst eines an der Spitze gekr�mmten, scharfen Hakens mit einem, in eine dicke L�sung von Mastix und Sandarak in Weingeist getauchten Baumwoll-b�uschclien aus; der Kitt erh�rtete und haftete noch nach vier Monaten ganz
-ocr page 280-
266
geboten ist, kann entweder mittelst des Ausziehens oder mittelst dos Austreibens bewerkstelliget werden.
Zu dem letzteren Verfahren, welches zweckm�ssig nur an den vier ersten Backenz�hnen Anwendung findet und bei dem fr�her die �ussere Wand des Zahnfiiohes entfernt werden muss, gebraucht man nachstehende Instrumente, u. z.
Ein Maulgitter, eine S c h e e r e, ein Einsohnittmesser, eine Kugine, eine Pincette, stumpfe Haken, nach Have-mann einen etwa '/jquot; breiten, scharfen Flachmeissel und einen h�lzernen Hammer, nach Viborg, Dieterichs und Strauss anstatt der letztgenannten zwei Werkzeuge einen Bogen- oder einen
Fig. 185.
Hundtrepun zur Blosslegung der Zahn�wurzel, ferner zu dem Austreiben des Zahnes eiserne, 6 bis 8quot; lange, '/aquot; dicke eiserne Stempel, die an den Enden ganz gerade abgestumpft und nach Strauss so gekr�mmt sind, dass sie immer senk�recht auf die Zahnwurzel wirken, ausser-dem ein keilf�rmig zugeschnitte�nes Holz, welches zwischen die oberen und unteren Backenz�hne eingeschoben wird, Heft nadeln und Faden, so wie lleinigungs- und Vorband-ger�th schaffen.
Zum Ausziehen der Z�hne bedient man sich gegenw�rtig fast ausschliesslich der Zangen, sehr selten des englischen Schl�ssels oder des �eissfusses.
Der englische Schl�ssel oder der Zahn Schl�ssel von Gareng eot (Figur 183) ist, je nachdem er bei gr�s-seren oder kleineren Hausthieren oder an Schneide- oder Backenz�hnen ver�wendet werden soll, vorschieden gross.
Der zum Ausziehen von Backen-
;
M
zahnen beim Pferde bestimmte Schl�ssel besteht nach Dclafond's
fest. Kinon zweiten Fall cnviihnt War sage (Aanales de mid. vet. ]85i*. pat;. lt;gt;'i1); jedoch wurde hiehei in warmen Wasser erweichte Guttaiiereha verwendet; tier Krfolg war gleichfalls g�nstig.
-ocr page 281-
267
Angabe *) tius einem runden Eisenstabe von 20quot; L�nge und 6quot;' Durch�messer, der r�ckw�rts in der iPitte eines 12quot; langen, 1quot; starken eisernen Quergrift'es befestiget ist, vorne dagegen eine 18'quot; lange und eben so breite, seitlieh angebrachte und an den Ecken abgerundete Platte � den Eart�, die mit einem queren viereckigen Ausschnitte zur Aufnahme des Hakens versehen ist, bildet. Die aus geh�rtetem Stahle gearbeiteten Haken, die fast die H�lfte eines Kreises, dessen Durchmesser 2 bis 3quot; betr�gt, darstellen, endigen in zwei scharfe Spitzen und sind an der coneaven Seite gefurcht; sie werden mittelst einer Schraube mit dem Barte beweglich verbunden.
Der bei kleineren Hausthieren und zur Extraction von Schneide�z�hnen gr�sserer Thiere gebr�uchliche Schl�ssel hat nach H e r t w i g **) einen 6quot; langen, 3'quot; starken runden Stiel von Eisen, dessen hinteres Ende in einem 4quot; langen, 6 bis 8'quot; dicken, quergestellten Handgriffe befestiget ist; am vorderen Ende ist der Squot;' nach der Seite hervor�ragende Eart, der in dein 2'quot; breiten und eben so tiefen Ausschnitte den halbkreisf�rmig gebogenen, um einen Stift beweglichen, 2'quot; dicken Haken tr�gt, welcher mit seiner durch eine Va'quot; ^c^c L�ngenfurche getheilten, an der inneren Fl�che rauhen und ebenfalls zwei Linien breiten Spitze dem Kopfe seitlich gen�hert oder von demselben ent�fernt werden kann.
hei der Anwendung wird die Spitze des Hakens an die �ussere Fl�che des Zahnes, an dem Rande des n�thigenfalls mit einem Bistouri fr�her losgel�sten Zahnfleisches augesetzt, der Bart des Schl�ssels an die innere Fl�che des Zahnes gelegt, der Stiel des Instrumeutos um seine Achse von aussen nach innen gedroht, hiedurch der Haken und der Bart fester an den Zahn gedr�ckt und letzterer zuletzt mit einem starken Zuge aus seiner H�hle gehoben; da dieses jedoch nicht in der Eichtung der quot;Wurzeln erfolgt, sondern der Zahn gegen die Seite des Bartes hin umgelegt wird, so entstehen nicht selten Br�che der Wand des Zahnfaches oder des Zahnes selbst.
Um eine , der L�ngemichtung des Zahnes entsprechende �ewalt gleichzeitig aus�ben zu k�nnen, schiebt Belafond unter den Haken des Schl�ssels einen z�hen Eisenstab, der auf dem zun�chst stehen�den Backenzahne seinen St�tzpunkt findend, als ein Hebel der zweiten Art wirkt. Indessen gelingt auch selbst dann die Extraction des Zahnes nur selten.
*) Eeo. de m�d. vet. 183 J. pag. Igt;SI. � Ih�l. 1831 vag. 3-23. **) Operationslohre. pag. (JS.
-ocr page 282-
268
Der Geissfass von Jouet*), zum Ausziehen zu langer oder fehlerhaft gestellter Z�hne benutzt, ist, wie der englische Schl�ssel, dem in der MenBchenheilkttnde gebr�uchlichen gleichnamigen Instru�mente nachgebildet. Er besteht aus einem 18quot; langen, 41/2quot;' starken Eisenstabe, der an einem Knde mit einem Holzgrift'e versehen ist, w�hrend das andere Ende, sehwach gekr�mmt, in zwei scharfe Spitzen ausl�uft und an der conenven Seite Einkerbungen besitzt; seitlich ist ein eben so endender Haken angebracht.
Beim Gebrauche fasst man den Zahn zwischen die zwei Arme des Instrumentes und st�rzt denselben, indem man die vorderen Backen�z�hne als Unterst�tzungspunkt ben�tzt. Ist indess der Zahn nicht gut
Fig. 18'-.
gefasst, so gleitet das Instrument,nbsp; nbsp; mittelst
dessen �berhaupt nur Z�hne, dienbsp; nbsp; bereits
lockerer sitzen, wie z. B. bei altennbsp; Pferden entfernt werden k�nnen, leicht ab.
Den 0 e i s s f u s s empfiehlt schon S o h r e-ger**) zur Entfernung zur�ckgebliebener Zahn�wurzeln.
Die zu dem Ausziehen von Z�h-n en gegenw�rtig fast ausschliesslich verwen�deten Instrumente sind die verschiedenen Arten der Zahnzangen, welche noch Pil-g er f�r prohlematisch-chini�risehe Instrumente, die nichts taugen, erkl�rte.
Bei den kleineren Hausthieren, beson�ders beim Hunde bedient man sich kleiner Zangen, die den in der Mensohenheilkunde gebr�uchlichen entsprechend construirt sind. Figur 186 und 187 stellen zwei derlei Zan�gen, und zwar eine gekr�pfte und eine W u r z e 1 z a n g e dar.
Die zu der Extraction der Schneidez�hne des Pferdes bestimmte Zange, � die Sehne idez ahn-Z ange �
i
I
*) Uoo. de mamp;i. vet. 1831. p. 181.
laquo;*) Operationsichre f�r Thier�rzte. F�rth 1803. pag. 142.
-ocr page 283-
269
(Figur 188 a. von oben, h. von dernbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Fig. 187.
Seite gesehen) ist nach G�nther (loc.
cit. pag. 67S) 14l/2quot; lang*), ihre bei�den Theile sind mittelst eines vom Maulende 21/2quot; entfernten Xietes ver�bunden.
An derselben hat man das Maul, den Kropf und die Schenkel zu ber�cksichtigen.
Jeder Wangentheil dos von Stahl gearbeiteten, 1/2quot; hohen, stumpf abge�setzten Maules ist 5'quot; breit und 3'quot; stark, an der Maulii�ohc concav, an dem Endrande seicht qnergefeilt und Viquot;' dick. Der jedem Zangenschnabel zur H�lfte angeh�rende Kropf steigt von dem Maule, dessen Endr�nder bei ge�schlossener. Zange %quot; von einander entfernt sind, im rechten Winkel auf, ist bei geschlossener Zange im Anschl�sse am Zangeumaule 1quot;, an dem diesem gegen�ber stehenden Ende l3/laquo;quot; breit,
�berhaupt 1quot; hoch und dient, auf die
Kg. 188.
nebenstehenden Schneide-
z�hne aufgelegt, beim Ge�brauche als Unterst�tzungs�punkt. Die Zangenschenkel sind 12quot; lang, liegen bei geschlossenov Zange bis auf
3quot; Entfernung vom Xiete an einander und werden von da aus nach aussen convex; an den Enden, an welchen sie %quot; dick sind, stehen sie bloss so weit von einander ab, dass sie bequem mit einer Hand umfasst werden k�nnen.
Bei dem Gebrauche wird der betreffende Schneidezahn mit der Zange nahe am Zahnfleische gefasst, der Kropf auf einen oder mehrere
*) G�nther bedient sich bei der Bemessung der Dimensionen seiner Zahn�instrumente des Calenb erger Masses (die kalenberger llandols-Ellc ist gleich 0.637 Metre, die kalenberger Legge-Elle gleich 0.584 M., die wiener Elle gleich 0.779 M.).
-ocr page 284-
i
270
der nebenstehenden Z�hne aufgestellt, und der Zahn aus seinem Fache gehoben.
Die von Hartwig (Opemtionslchre. pag. 98) beschriebene Zange, die im Ganzen 7quot; lang ist, hat ein seitlich �ber die liohe Kante gebogenes, einen Zoll von dem C'harniere entferntes Maul, dessen einzelnes Blatt gegen 9'quot; lang, 3'quot; dick, am vorderen Ende 3'quot;, am Uharniere gegen ,'5'quot; breit und an der inneren Fl�che rauh ist; an den freien Enden schliessen die Hl�tter etwa 2'quot; hoch zusammen, gehen aber gegen das Charniev hin allm�lig bis auf 4'quot; weit aus�einander; ebenso stehen die Handgriffe vom Charniere an sanft aus�einander. Der mit der Zange so nahe als m�glich am Zahnfleische get'asste Zahn wird durch wiederholte Seitenbewegungen gelockert und hierauf mit einem starken Rucke vollends entfernt.
Im Xotht'alle muss man sich wohl auch mit einer scharfen Beisszange behelfen.
Um Backenz�hne ausziehen zu k�nnen, wurden verschiedene Zangen construirt, die dem Zwecke mehr weniger entsprechen und unter denen bloss die von Gr�nt her (loc. cit. pag. 676) ange�gebenen sich, wie allgemein bekannt, als vollkommen brauchbar er�wiesen haben.
Die Zangen von G�nther sind in Ber�cksichtigung des Um-standes, dass ein festsitzender Backenzahn mittelst Hebelkraft nur dann aus seinem Fache entfernt werden kann, wenn die Richtung, in welcher der Zug wirkt, jener, welche der betreffende Zahn in seiner Zahnh�hle einnimmt, genau entspricht, nach zwei Grundformen gear�beitet , indem sie entweder nach Art eines ein- oder eines z w e i-armigen Hebels wirken.
Die Zangen der ersten Art � die einarmigen Hebelzan�gen �, die zum Ausziehen der drei ersten Backenz�hne dienen, sind der gr�sseren Festigkeit und der sichereren Anwendung wegen mit einem, an dem einen Schenkel festgel�theten Bogen ver�sehen , welcher so weit von dem Zangcnmanle entfernt ist, dass er beim Gebrauche der Zange vor dem eingesetzten Maulgittcr freien Spielraum beh�lt, wozu 10quot; hinreichen. Die L�nge dieses hogens, zwischen dessen beiden, am Ende vereinigten Theilen der zweite Zangenschenkel sich bewegt, ist nach der Richtung des Zangenmaules verschieden, �berschreitet jedoch nicht �V-squot;. Das C'harnier dieser Zangen ist abgerundet, sonst bis zu dem, immer aus Stahl gearbeiteten Zangenmaule vierkantig.
Die zweiarmigen Hebelzangen, � die zweite Grund-
'
!
}f
|
.hm
-ocr page 285-
271
form �, die f�r die drei letzten Baokenz�hne bestimmt sind, besitzen keinen Bogen.
Ausserdem theilt G�nther die Backenzahnzangen in Hinter�kiefer- und Vor dcrkiof er zangcn, deren orstore im Allgemeinen gerade, letztere dagegen in der N'dhc des Zangenmaules gebogen sind.
Der den Zahn fassende Tlieil dos Maulcs s�mmtlicher Zangen ist durch eine V4'quot; tiefe un(i 3'quot; breite Furche in eine vordere und in eine hintere H�lfte getheilt, 6quot;' hoch und jederseits mit vier, der L�ngenachso der Zange nach auf 5/4quot;' vorspringenden stumpfen K�m�men versehen, die so geformt sind, dass die der Wurzel des zu hebenden Zahnes zun�chst stehende schiefe Fl�che jeder Kante l�nger ist, als die andere, ohne dass die Kanten auf der Zangenseite des Maules rechtwinklig absetzen.
Die Backen aller Zangen stehen mit ihren inneren Fl�chen erst dann parallel, wenn die Zange so ge�ffnet ist, dass sie den ihrer Weite entsprechenden Zahn in das Maul aufnehmen kann. Das Maul der einarmigen Hebelzangen ist bei geschlossener Zange, d. h. wenn die Hebelarme der Kraft einander ber�hren, desshalb so gestellt, dass der hintere Theil des Maules enger, als der vordere ist, w�hrend bei den zweiarmigen Hebelzangen das umgekehrte Yerh�ltniss stattfindet.
Oberhalb des Maules sind die Zangenarme leicht concav und die Zange ist hier h�chstens 2quot; breit.
Soll eine Zange in einem gegebenen Falle vollkommen ent�sprechen, so muss die ganze L�nge des Maules derselben den Zahn am Grunde der Krone erfassen k�nnen und die Zangenschonkel hier�auf so weit von einander stehen, dass man sie beide zugleich mit einer Hand umgreifen kann; zu weite Zangen fassen gar nicht oder nur an den, von dem Ruhepunkte am weitesten entfernten Stellen des Maules, die Schenkel legen sich an einander und die Zange gleitet ab, w�hrend zu enge Zangen den Zahn nur an den, dem Ruhepunkte zun�chst liegenden Kanten des Maules fassen, in Folge dessen die Schenkel zu weit von einander stehen und der Zahn leicht splittert.
G�nther beschreibt folgende Hinterkieferzangen u. z.
a) Einarmige Hebelzangen.
Die erste derselben (Figur 189 laquo;.) ist 22quot; lang; das in einer Entfernung von 21/4quot; hinter dem Chamiere angebrachte Maul ist y8quot; lang und %quot; weit, die Wangen V^quot; hoch und %quot; dick, an den vom Zangenmaule abgewendeten Kanten abgerundet; die Schenkel sind hinter und nahe vor dem Maule %quot; dick, und laufen, sich allm�lig yerschm�chtigend, in die y^quot; dicken freien Enden aus; sie sind vor
-ocr page 286-
272
dem Maule rund, vierkantig.
hinter demselben � an den Charniertheilen �
i
F�r. 18!raquo;.
Die zweite Zange weicht von
der eben beschrie�benen dadurch ab, dass der Charnier-theil nur 21/4quot; lang, das Maul 3/8quot; weit ist und die Hacken eine H�he
von 5/squot; U11lt;1 e'ne Dicke von %quot; h�ben.
An der drit�ten, 26quot; langen Zange (Pig. 189 4.) hat der Chamier-
I
I
#9632;I
.1 .
theil eine L�nge von 2V4quot;, das Maul ist 7/8quot; lang und V2quot; weit, die Backen sind Vaquot; hoch und an der Basis 1quot; dick; die Zangenschenkcl vor und hinter dem Maule Vsquot; an den freien Enden %quot; stark.
Die vierte Zange (Figur 189 e.) hat einen 2quot; langen Chai-nier-theil. eine Maulweite von nicht ganz Vkquot;, ferner %quot; hohe Backen. b) Zweiarmige Hebelzangen.
Die erste Zange (Figur 190 a.) hat eine L�nge von 21quot;; die Kg. 190,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; bis 3quot; v�mC'harnier-
I-, i
,;r
1 heile vierkantigen, von liier aus sich abrundenden Schen�kel sind am Maule bloss 5/squot; dick und verschm�lern sich
allm�lig gegen die fast Yiquot; starken, stumpfen Enden hin; der Char-niertheil ist platt, H/kquot; breit und 5/laquo;quot; flkk 5 dic iquot; v011 der Mittc des Charniers entfernt beginnenden, %quot; dicken Backen gehen recht�winklig vom ('harniertheilc ab und sind daselbst %quot; hoch; die dem Charniere entgegengesetzten Ecken derselben sind abgerundet und %quot; weit auseinander gebogen. Das l/4quot; hohe Maul, dessen L�nge %quot;, dessen Weite Vaquot; betr�gt, hat auf jeder Backe drei K�mme. Diese
I '
-ocr page 287-
273
Zange ist wohl nur bei nicht sehr fest sitzenden Z�hnen zu gebrauchen, trotzdem aber des geringen Raumes wegen, dessen sie zur Anlegung bedarf, fur einzelne E�lle sehr entsprechend.
Die Schenkel der zweiten, st�rkeren und 24quot; langen Zange (Figur 190 b.) sind �ber dem Maule 1quot;, in dem 3quot; langen, 1quot; dicken und l1/,quot; breiten Charnierlheile Vkquot; stark, werden vorderhalb des�selben allm�lig 3/4quot; dick, dann rund und sind am Ende %quot; stark. An dem unteren Zangenschenkel finden sich zwei Tiereckige, konisch versenkte, im Eing�nge %quot; weite L�ther, im oberen dagegen, diesen genau gegen�ber zwei runde Oeffuungcn von 3/gquot; Durchmesser, welche auf der oberen Eliiohe des Schenkels von einer quot;/squot; weiten, 2'quot; tiefen, kreisf�rmigen Versenkung begrenzt sind; diese L�cher dienen zur Aufnahme des, die Zangenthcile vereinigenden Zapfens, der durch eine kreisf�rmige Schraubenmutter festgehalten wird. Die Mitte des ersten Loches ist 21/2quot;, die des zweiten S'/oquot; vom Maulende der Zange entfernt. Die Backen gehen, wie bei der ersten Zange, rechtwinklig von dem Vordertheile der Zange ab, sind an der oberen, diesem Win�kel entgegengesetzten Ecke abgerundet, vom Winkel an gemessen %quot; hoch und l/./' stark und stehen an dem stumpfen Ende, an wel�chem die Zange am breitesten, 2quot; breit, ist, etwas mehr, als einen Zoll weit auseinander. Das 6/8quot; lange, V-iquot; weite und eben so hohe Maul hat vier K�mme.
Diese Zange ist, wenn der Zapfen in das, dem Maule zun�chst liegende Loch eingesetzt wird, zur Extraction von Hinterkieferz�lmen geeignet, setzt man ihn dagegen in das zweite Loch ein, so kann sie auch zum Ausziehen von Yorderkieferz�hncn benutzt werden, die jedoch, da der Zahn nicht mit der n�thigen Festigkeit gefasst werden kann, sehr lose sitzen m�ssen.
Zwei weitere Zangen, deren eine durch Figur 190 e. repr�-sentirt ist, dienen gleichfalls zur Entfernung lockerer Z�hne; es sind leichte Zangen von 17quot; L�nge, deren Zapfen 1quot; vom Zangenmaule entfernt, l/4quot; vorsteht und den St�tzpunkt bildet. Die %quot; breiten, 3/gquot; dicken Schenkel enden in gleicher St�rke rund, die Hacken sind 7/8quot; hoch, 3/8quot; dick, das Maul der einen Zange ist V,quot; lang und y4quot; weit, jenes der anderen hat eine L�nge von Vsquot; und eine eben solche Weite.
Die Vorderkieferzangen sind gleichfalls entweder ein-oder z w eiarmig.
a) Einarmige Hebelzangen.
Forster, Thier�rztlicbo Instrmncuten- und Verbandlehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 18
-ocr page 288-
274
Die erste derselben (Figur 191 a.), die eigentlich zur Extraction von F�llen-Backenz�hnen bestimmt ist, in geeigneten F�llen jedoch auch f�r Hintcrkiefor-rferdez�hne verwendet werden kann, ist 24quot; lang; die Schenkel sind, 2quot; von den Backen entfernt, gekr�pft, wo�durch der hinter der Kr�mmung befindliche Theil der Zange eine solche Richtung bek�mmt, dass bei der mit ihrer E�ckenil�che auf den Tisch gelegton Zange ein freier, V8quot; hoher Raum zwischen der Verkr�pfung und dem Tische entsteht, wobei das Ende der E�ckon-fl�che des Charnierthciles mit den Zangenschenkeln in gleicher Linie steht. Die Backen sind 5/8quot; hoch, an der Basis Vsquot; stark' das Vsquot; lange Maul bat eine Weite von %quot;#9632; D61' hintor dem Zangenmaule befindliche Charniertheil ist ^Uquot; lang, Vsquot; dick und bei geschlossener Zange 2quot; breit; die im Maule 6/8quot; dicken, runden Zangenschenkel sind an den Enden l/l' stark.
Fig. 191.
Bei einer zweiten, st�rkeren, 26quot; langen Zange f�ngt die Verkr�pfung 3quot; vor den Vsquot; hohen und eben so starken Backen entfernt an und erstreckt sich bis zu diesen; die h�chste H�he der Verkr�pfung betr�gt Vsquot; lmcl es stellt die obere Kante des Charnier-endes V/' hinter der Richtung der Zangenschenkel zur�ck. Der hinterhalb des fast %quot; weiten Maules 2quot; lange und 1quot; starke Char�niertheil ist den Backen gegen�ber V-f-i' breit und verschm�lert sich gegen das abgerundete Ende hin. Die Schenkel sind am Maule Vgquot;. am freien Ende 5/8quot; dick.
Die dritte, gleichfalls 26quot; lange Zange (Figur 191 5.) unter�scheidet sich von der eben beschriebenen, mit welcher sie in Betreff der St�rke gleichk�mmt, dadurch, dass die obere Kante des Char-nierendes mit den Zangenschenkeln in gleicher H�he liegt, die Ver�kr�pfung aber bei der, mit dem R�cken auf den Tisch gelegten Zange einen 1quot; hohen Raum l�sst. Das hinter dem Vsquot; langen und 1V16quot; weiten Maule befindliche Charnierende ist ly^' lang.
Eine vierte, f�r den ersten Backenzahn des Vorderkiefers
5
|1
-ocr page 289-
27S
bestimmte Zange ist 26quot; lang; ihre Schenkel laufen bis an das Maul gerade und sind erst von demselben an so -sveit nach r�ckw�rts ge�bogen, dass bei der, auf einer horizontalen Ebene liegenden Zange ein freier Baum von IVsquot; H�he gebildet wird. Die Backen stehen unmittelbar hinter dem Winkel, sind 6/squot; hoch und eben so stark; das Maul ist bei geschlossener Zange nach vorne Yl-iquot;, nach den Charniertheile zu �%quot; bis '/squot; weit, das Charnierende hinter den Backen 3quot; lang.
b) Zweiarmige Hebelzangen.
Die erste derselben (Figur 192) ist bei einer L�nge -von 26''' Kg. vn.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;im Charniertheile
11'/' breit und fastYsquot; stark. Die
1/2quot; dicken Backen erheben sich vom Charniertheile auf ygquot;, die H�he (lea Maules, dessen �ussere Wandungen bei geschlossenem In�strumente IVsquot; von einander entfernt sind, betr�gt '/gquot;, die L�nge desselben %quot;, die Weite fast Vgquot;; der Abstand der Mitte des Char-nieres von der Backe ist IViquot;. Die Schenkel der, 3quot; von ihrem Maulende etwas nach r�ckw�rts geneigten Zange treten bis 4quot; von dem Charniere entfernt �ber einander, werden dann rund, 6/8quot; dick und enden l/-i' stark.
Die gr�sste Breite der zweiten Zange, deren Maul einen Zoll weit ist, findet sich ebenfalls dem Maule gegen�ber und betr�gt bei geschlossenem Instrumente 2quot;.
G�nther ist der Einzige, der die Nquot;othwendigkcit, f�r die ver�schiedenen Z�hne eigene Zangen zu eonstruiren, ber�cksichtigte, w�hrend die von Anderen angegebenen Zahnzangen die Extraction aller Backen-zahne gleich zul�ssig machen sollen oder h�chstens in demjenigen Falle, wo es sich um die Entfernung des letzten Backenzahnes han�delt, eine Modifikation gestatten.
Zu diesen Zahnzangen, welche aus dem angef�hrten Grunde den Operateur nicht so selten im Stiche lassen, geh�ren die Zangen von Plassc, Brogniez, Wendenburg, Go wing u. And.
Die Zange von Plassc*) (Figur 193), welche gleichfalls einen zweiarmigen Hebel repr�sentirt, ist 1quot; lang, von welcher L�nge 1z/x' auf den vor dem Niete liegenden Theil � die Zangenarme � ent�fallen. Die Backen sind 15'quot; lang, 9quot;' breit, auf Vs der L�nge 4'quot;
*) Rcc. de mud. vet. 1831. pag. 319. Ibid. 1839. pag. 297.
18 ;
-ocr page 290-
27�
dick, mit den freien, gerundeten li�ndern gegen einander gekr�mmt und mit drei Spitzen von geh�rtetem Stahle endigend; die �ussere Fl�che der Backen ist etwas convex, die innere coneav. Die einfach
Fig-. 1!raquo;:!.
auf einander liegenden Zangentheile
sind mittelst eines starken Nietes
vereiniget. An dem unteren Theile, d. h. an demjenigen, wohin die Backen des Muules gerichtet sind, findet sich eine quer �ber den Niet laufende, 13'quot; breite, 6quot;' hohe, 8'quot; von vor- nach r�ckw�rts mes�sende Erh�hung mit abgerundeten Kanten, welche, indem sie unmittel�bar auf den, vor dem zu entfernen�den Zahn stehenden Backenzahn oder auf ein Holzst�ck aufgelegt wird, als St�tzpunkt dient. Die Schenkel sind hinter dem Schlosse etwa 3/4quot; im Durchmesser stark, zuerst gerade, dann auf beil�ufig % ihrer L�nge nach der Seite des Maules gebogen, um nicht an die Schneidez�hne anzustossen und am Ende mit starken, 6quot; langen, kan�tigen, l�ngs gestellten Griffen ver�sehen. Eine zweite Kr�mmung be�schreiben die Schenkel vor den Griffen, und zwar sind sie hier leicht nach aussen gebogen, es
#9632;
k�nnen somit die Enden dieser Zahnzange nicht, wie jene der Zangen von G�nther mit einer ein�zigen Hand umfasst werden. Beil�ufig zwei Zoll vor dorn Hefte besitzt ein jeder Arm ein l�nglich viereckiges, quer verlaufendes Loch, in deren einem der sogenannte Begulator, eine 10quot; lange, 8'quot; breite, 1 ylt;iquot; dicke, geriefte Metallspange festgenietet ist, welche durch die Oeffnung im anderen Arme hindurchgeht und mittelst einer, mit vier Spitzen endigenden Schraube festgestellt werden kann.
Um einen Backenzahn zu extrahiren, f�hrt man die Zange bis an den betreffenden Zahn, �ffnet sie sodann etwas, schiebt die Backen an der Seite des letzteren so weit herab, bis der scharfe Band an
#9632;H
-ocr page 291-
277
das Zahnfleisch zu liegen k�mmt und die an dem Schlosse anf;ebrachte Erh�hung als St�tzpunkt ben�tzt werden kann, dr�ckt sodann das Zangenmaul fest zusammen, stellt den Kegulator mittelst der Stell�schraube fest und entfernt den Zahn durch wiederholte Bewegungen nach aufw�rts und nach den Seiten hin.
Desselben Instrumentes kann man sieh naeli P1 a s s e zum Aus�ziehen der Schneide- und Hakenz�hne bedienen, nur muss es f�r diesen Zweck um 6quot; k�rzer und das Maul bloss mit vier, anstatt mit sechs Spitzen besetzt sein.
Die Zange von Go wing*) (Figur 194), die im Ganzen eine
L�nge von 21 Voquot; besitzt, hat leicht
Fig. 194.
nach abw�rts gebogene, beil�ufig 21/3// lange, lO'quot; breite Arme, die an der inneren Fl�che gegen den freien Eand hin gefurcht sind. Durch beide Enden der Schenkel geht ein, in dem mittleren Theilc mit einem Schraubengewinde versehener Stab hindurch; mittelst eines an einem Ende angebrachten Uuerstabes l�sst sich diese Schraube drehen und so eine bedeutende Kraft aus�ben, wenn der Zahn gefasst ist; indess kann es dabei leicht ge�schehen , dass der Zahnzerbricht, wenn die Gewalt eine zu heftige ist.
Einige Aehn-
lichkeit in Bezug auf Grosso und Construction mit der Zange von Blasse hat jene von Wendenburg (Figur 193), die jedoch sowohl als ein-, als auch als zweiarmiger Hebel ben�tzt werden kann.
Wendenburg**) hat zwei, etwas von einander abweichende Zangen beschrieben, deren eine zu der Entfernung des letzten Backen�zahnes bestimmt ist, w�hrend die andere zum Ausziehen der �brigen Backenz�hne dient; beide Zangen lassen sich indess ganz wohl zu einem einzigen Instrumente vereinigen.
*) The Veterinarian. 1851. pag. 631. **) Magazin f�r die ges. Thierheilkundc. 1836. pag. 490.
-ocr page 292-
278
und
Die letztere Zange, 21 bis 24quot; laug, hat 3quot; lange, 8'quot; breite 5quot;' starke, gerade Arme, von deren vorderstem Theile die 1quot;
I
Fig. 195. breiten, oben S, unten S'quot; starken, 9'quot; hohen Backen, die gegen die freien E�nder hin etwas convergiren, aussei! schwach convex, innen leicht concav und mit scharfrandigen Querleisten versehen sind, unter einem rechten Winkel abgehen. Ein Arm zeigt vor der Backe einen 2// langen, 4'quot; starken und S'quot; breiten Fortsatz, der einen Bogen bildet, dessen concave Seite nach abw�rts, dem scharfen Bande der Backe zu, gerichtet ist; dieser, gleichzeitig etwas nach einw�rts stehende Fortsatz erweitert sich an seinem Ende in eine rund�liche, gegen 9 Linien breite, an der unteren Fl�che tief �bers Kreuz gefeilte Platte und dient bei dem Gebrauche des Instrumentes als St�tzpunkt, indem er auf den, hinter dem auszuziehenden Zahne zu�n�chst stehenden Zahn aufgelegt wird, wo sodann die Zange als ein einarmiger Hebel wirkt. Die Zangcnthcile liegen einfach �ber einander und sind durch einen 2'quot; starken Xiet vereiniget. Die Schen�kel sind 16 bis 19quot; lang , am Schlosstheile %quot; breit, y/' stark, und verschm�lern sich gegen das freie Ende hin allm�lig; sie k�nnen durch ein, mit mehreren L�chern versehenes Querst�ck oder durch einen Spannring festgestellt werden.
Bei der zu dem Ausziehen des letzten Backen�zahnes bestimmten Zange fehlt der Fortsatz, dagegen steht der Kiet an der, dem Maule entsprechenden Seite auf Viquot; vor-
Her twig, der, eben so wie andere Thier�rzte, die Zange von Wendcnhurg, die nach Hering ein Gewicht von 41/2 Ffund hat, f�r brauchbar er�kl�rt, bemerkt bloss, dass es vortheilhafter sein d�rfte, wenn die Backen von den Armen nicht gerade, sondern etwas schr�ge nach vorw�rts gerichtet -w�ren, weil dann der gefasstc Zahn mehr in senkrechter Linie geh�ben und ein zu starker Druck gegen den vor und hinter demselben stehenden Zahn vermieden werden welcher bei der von Wendenburg angegebenen Stellung
N'och besser Hesse sich dieser
il
k�nnt
der B
-ocr page 293-
279
TJebelstand durch die bewegliche Yerbindung der Backen mit den Armen beseiligeu.
Die zwei Zangen lassen sich insoferne leicht zu einer einzigen vereinen, indem man einen zweiten Zungentheil ohne Fortsatz anfer�tigen l�sst und statt des Nietes eine starke Schraube mit einem '/^ bis 3/4quot; dicken Kopfe ben�tzt, wodurch ein Wechseln des einen Zangen-theiles m�glich wird.
Eyhner *) moditicirte die Zange von Wendenburg in der Art, dass der Fortsatz des einen Armes nicht aus einem St�cke mit dem letzteren gearbeitet ist, sondern einen besonderen Theil darstellt und durch eine Schraube und eine Feder befestiget wird, so dass er nach Bed�rfniss angesetzt oder entfernt werden und dadurch in letz�terem Falle die Handhabung der Zange erleichtert werden kann.
Indess Avird man beim Gebrauche der Zangen von Wenden�burg wohl gleichfalls bald zu dem Resultate gelangen, dass eine und dieselbe Zange nicht f�r alle Falle ausreiche, da es nicht m�glich ist, dass der Fortsatz des Armes bei den in Bezug auf Form, St�rke und Richtung verschiedenen Z�hnen immer die Jlitte des Zahnes trifft; h�ufig st�tzt er sich bloss auf den Rand des Zahnes, oder k�mmt schr�g �ber denselben oder selbst neben denselben zu liegen; ferner nimmt der St�tzpunkt, wenn die Zange in Th�tigkeit gesetzt wird, an Umfang ab und es kann somit leicht zu einer Besch�digung des gesunden Zahnes selbst kommen, wenn nicht Unterlagen gebraucht werden.
Die Schwierigkeiten steigern sich in um so h�heren Grade, wenn Z�hne des Vorderkiefers zu beseitigen sind und man wird genug oft, wenn man sich nicht der G�nther'schen Zangen bedient, von der Operation abstehen m�ssen.
Die Zange von Traut vetter, welche erst durch H a u b n e r **) in neuester Zeit weiter bekannt wurde, l�sst sich nicht nur an den vorderen, sondern auch selbst an den letzten Backenz�hnen ben�tzen. Das Maul dieses Instrumentes, welches als ein- und als zweiarmiger Hebel gebraucht werden kann, ist an dem Ende der geraden, 41/2// lan�gen, am Schlosse 9'quot;, an den Backen Tquot; starken und eben so breiten Arme angebracht und hat bei geschlossener Zange oben eine Weite von Squot;', unten von 6'quot;. Die 1quot; hohen, lO'quot; breiten und 3�S'quot;
*) Archiv f�r Thierhcilkunde. Neue Folge. 3. Band. (1842.) pag. 107. **) Einige Worte �ber Zahnzangen, insbesondere �ber die Trautvetter'sche Zahnzange. (Mit Abb.) in: Magazin f�r die ges. Tlucrheilkunde . 1859. p. 357,
-ocr page 294-
280
starken Backen zeigen eine �usscre convexe und eine innere, schwach concave, mit l�ngsgestellten, ziemlich scharfen Kanten und massig Kg. lOii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; tiefen Querfurchen versehene Fl�che. Beide Zangen-
thcile sind durch eine starke, gegen S'quot; im Durch�messer haltende Schraube vereiniget, Die 18quot; langen Schenkel sind am Schlosstheile 8'quot; breit, 7'quot; stark und k�mien mittelst eines Spannringes geschlossen werden.
Benutzt man diese Zange zur Extraction der letzten Backenz�hne, so wird an dem Zangenschl�sse seihst die als St�tzpunkt dienende Unterlage auge�bracht, welche in einer l�nglich viereckigen, an den B�ndern abgerundeten, beil�ufig l1/raquo;quot; breiten, 1quot; langen Platte besteht, an welcher ein entsprechendes St�ck Sohlenleder oder Guttapercha befestiget wird. (Figur 196.)
Will man sich dagegen der Zange zum Aus�ziehen der vorderen Backenz�hne bedienen, so wird die erw�hnte Eisenpilatte entfernt und ein Arm mit einem besonderen Schuhe, der Pi� i97_nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; pj� jgg einem Badschuhc �hnlich, �ber 3quot;
lang ist, hinten zwei seitliche plat�tenartige Forts�tze besitzt und der Backe gegen�ber an der �usseren Seite angeschraubt wird, armirt. An dem vorderen Ende dieses Schuhes ist entweder (bei der �lteren Form der Zange) eine l�nglich viereckige, 2quot; lange, 10quot;' breite, 2/// starke Eisenplatte, die an der unteren Fl�che beledert ist, oder eine ovale, in der Mitte des Umkreises ge-l�rchle Bolle, in welcher Furche bei dem Gebrauche ein Bindfaden umgewickelt wird, angebracht und um einen Zapfen beweglich. (Fig. 197 von vorne, Fig. 198 von der Seite gesehen.)
Die Blatte ist bei mehr wagrecht abgeriebenen Z�hnen, bei schr�g abgeriebenen dagegen die Bolle, welche indess auch in dem erstereu Falle benutzt werden kann, vorzuziehen.
-ocr page 295-
281
Diese Platte oder Eolle, welche als Hypomochlion dient, ruht unbeweglich auf dem Zahne auf, w�hrend die Hebelbewegung um den Zapfen erfolgt, au dem diese Theile befestiget sind.
Eine �ltere Form dieses Instru-
Kg. 199.
mentes hat msofeme Aehnlichkeit mit der Zahnzange von Wen den b�rg, als gleichfalls ein Arm vor der Backe einen 2quot; laugen, Tquot; breiten, S'quot; star�ken, jedoch geraden Fortsatz bildet, dessen vorderes abgerundetes Ende ein Loch zum Durchtritte der, den Zapfen der Platte bildenden Schraube hat.
Indess reicht mau zur Entfer�nung der verschiedenen Backenz�hne nicht mit einer einzigen Zange aus und wird somit deren mehrere, unter denen man die f�r den specielleu Fall passendste auszuw�hlen hat, besitzen m�ssen.
Mit der Zahnzange von 1'ill-wax *) (Figur 199) soll der Zahn in der Richtung seiner L�ngenachse gehoben und so eine Sprengung der (Seitenw�nde des Zahnfaches vermieden werden **).
Diese aus gut geh�rtetem Stahle gearbeitete Zange besitzt eine L�nge von 12quot;. Beide Zangeiithcile sind einfach �ber einander gelegt und durch eine Schraube verbunden. Die Schnabel-
*) Vicrteljaliresschrift f�r ivisscnscluil'tliclie Yeterin�rkunde. I. pag. 178. (Mit A1)1j.). **) Kine eben so wirkende, der Zange von Pill wax im .Ulgemrinen gloichendo Zange wurde zum Gebrauche bei Jlen-seben von Puppi (iisterr. med. Wochen�schrift 1841. 1. Quartal, pag. 5. Mit Abb.) angegeben, sclieint sich jedoch einer weiteren 'Verbreitung nicht erfreut zu haben.
i
-ocr page 296-
282
schenke! (Arme) dieses, zu den gekr�pft on Zangen zu z�hlenden Instrumentes liegen nicht in gleicher Ebene mit den Handschenkeln, sondern beil�iitig '/jquot; tiefer und sind, von dem Niete an gerechnet, l'/aquot;. die Handschcnkel 9quot; laug. Etwa s/jquot; vor dem Schlosse treten die S'quot; breiten, �'quot; starken, an der inneren schwach coneaven Fl�che mit zahnartigen Erhabenheiten versehenen Backen unter einem rechten Winkel nach abw�rts. Die AVeite des Maules bel�uft sich bei geschlos�sener Zange auf 9quot;'. W�hrend ein Zangenarm mit der Backe endet, ist an dem anderen Arme vor dieser ein IVV' langer, Qquot;' starker, r�ckw�rts 6'quot;, vorne in einer L�nge von 3'quot;, 9'quot; breiter Eortsatz, der ein 9'quot; langes und 3'quot; breites, von oben nach unten gerichtetes Fenster und an dem breiteren Ende ein von vor- nach r�ckw�rts laufendes, kreisrundes Loch hat. Das Fenster ist zur Aufnahme der beweglichen Triebplatte bestimmt, an welcher man einen senkrechten und einen horizontalen Theil unterscheidet.
Der senkrechte Theil, der in das beschriebene Fenster i'asst, ist 2quot; hoch und an der inneren Fl�che mit Vorragungen und Vertie�fungen, die der Quere nach stehen, versehen; der horizontale Theil, gegen i1/'/' breit, 1quot; lang, ist an der unteren Fl�che rauh und uneben. In die Kerben an der inneren Fl�che des senkrechten Theiles greifen entsprechende Kerben ein, die an dem vorderen Thcile eines, mit dem zweiten Zangentheile vorne und hinten in Verbindung stehenden, I�Viquot; langen, S'quot; starken, mit einem eisernen Quergriffe versehenen Eisenstabes angebracht sind.
Um einen Zahn zu entfernen, wird die Zange nach vollst�ndig bis zum Schnabclschenkcl zur�ckgestelltem horizontalem Theile der Triebplatte in die Maulh�hle geleitet und der Zahn gefasst, wobei der genannte Theil der Triebplatte auf die Reibefl�che des gesunden Vorder�zahnes aufgest�tzt wird. quot;W�hrend hierauf die Zange mit einer Hand geschlossen gehalten wird, dreht der Operateur mit der anderen Hand den Eisenstab um seine Achse und dr�ckt so die Triebplatte immer st�rker gegen die Eeibefl�che des gesunden Nebenzahnes, wodurch der kranke Zahn gehoben werden soll.
11 a u b n e r (loc. cit. pag. 362) spricht sich aus eigener Erfahrung gegen die Brauchbarkeit dieses Instrumentes aus, selbst wenn es st�rker gearbeitet ist, und glaubt, dass es nie gelingen werde, einen festsitzenden Zahn mittelst desselben zu entfernen.
Ein Instrument zum Ausziehen der ersten drei Backenz�hne beschreibt Patcllani*), welches jedoch bedeutend
*) II Vcterinario. II. pag. 140,
-ocr page 297-
283
complicirt und desshalb ohne Abbil�dung nicht leicht verst�ndlieh ist. Es scheint, wie auch Hering meint, der Zange von P i 11 w a x �hnlich zu wirken.
Die Zahnzange von Brog-uiez*) (Figur 200) soll einen dop�pelten Bohrer, einen Schraubstock und einen Hebel der ersten Art vereinen. Das Instrument, dessen Construction aus der Zeichnung ersichtlich ist, hat sich jedoch als unpraktisch erwiesen und besitzt daher bloss einen histori�schen Werth.
Eine zweite Zange vonBrog-n i e z bildet Hering **) ab. Dieses kolossale Instrument (Figur 201), wel�ches ein Gewicht von Q1/-! Bfund und eine L�nge von 28 Zoll hat, besteht aus zwei, auf einander laufenden Stan�gen, deren eine am hinteren Ende mit einer Schraube, welche die 1quot; breiten, gekerbten Backen des Maules in Be�wegung setzt, versehen ist, w�hrend die andere Stange eine querstehende, 11quot; lange Handhabe hat, an welcher das Instrument gehalten und wie ein Hebel der ersten Art ben�tzt wird. Indess entspricht auch diese Zange dem Zwecke nicht.
Die Zange von C h o 1 e t ***) besteht aus einem, an dem hinteren Ende mit einem Schraubengewinde ver�sehenen Eisenstabc, welcher nach vorne gespalten ist und die Backen, welche
Fig. 200.
*) Trait� de chir. vot. Tom. lemc^ geme partie. jiag. 36. **) Opcrationslehrc. pag. 141. ***) Erogniez. Chir. vet. Tom. 2^ Ikme partie. pag. 36.
-ocr page 298-
284
Fig. 201.
den Zahn fassen, tr�gt. Die�ser Stall steckt in einer star�ken R�hre von Eisen; durch eine auf das Sahiauben-g-ewiiide passende Schrau�benmutter kann der Stab entweder zur�ckgezogen oder vorgeschoben und der�art das Maul ge�ffnet oder geschlossen werden. Ist der Zahn gefasst, so soll der�selbe um seine Liingenachse gedreht und gelockert wer�den k�nnen.
Um Zahnsplitter, die im Zahnfache festsitzen, zu entfernen, ben�tzt 0 �n-ther entweder die R�u�mer oder die Schnabcl-zangen.
Erstcre bestehen aus einem I�quot; langen, %quot; starken, runden Eisenstabe, der beiderseits in einer L�nge von 2quot; nach ent-gegejigesetz ten Richtungen rechtwinklig umgebogen ist. Dieser Theil ist zugleich entweder von den Seiten her oder von vor- nach r�ck�w�rts zusammengedruckt, somit platt, wird allm�iig d�nner und endiget scharf) aber nicht schneidend.
Eben so kann auch nur ein Ende des Stabes umgebogen sein und an
.
-ocr page 299-
28S
dem anderen Ende ein eiserner,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fig- 202.
4l/2// langer Quergriff sich vor-finden. (Figur. 202 laquo;. doppelter, b. einfacher R�umer.)
Die Schnabelzangen (Figur 203) sind 20quot; lang, das Maul derselben im rechten Win�kel gegen die Zange gestellt und am Ende mit kleinen, kan-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i'''g- 203.
tigen, q Hergestellten .K�m�men versehen; die 5/squot; brei�ten, 3/s// starken Schenkel sind platt.
Die von (i � n t h e r beschriebenen drei Formen dieser Zange unterscheiden sich von einander durch die L�nge und Breite der Backen, so wie durch die Entfernung derselben von der Mitte des Nietes.
Bei der ersten Form ist das Maul von der Zange an gerechnet l1//' lang, die Backen sind %quot; breit, oben y3quot; dick und so gestellt, dass sie, wenn das Maul auf 3/gquot; Weite ge�ffnet ist, mit ihren inneren Fl�chen parallel liegen. Die Mitte des Nietes ist 1quot; vom Maule entfernt.
Die Backen der zweiten Form, deren Schnabel 2quot; lang ist, haben eine Breite von %quot;, eine St�rke von J/V' und stehen dann parallel, wenn das Maul auf '/jquot; ge�ffnet ist. Die Mitte des Nietes ist 1quot; vom Maule entfernt.
Auch die dritte Form hat einen 2quot; langen Schnabel; die Backen, die an ihrem Urspr�nge 3/4quot; breit und Viquot; stark sind, ver�schm�lern sich gegen das Ende auf %quot; Breite und '/squot; Dicke, und stehen bei geschlossener Zange parallel. Die Entfernung des Maules von der Mitte des Nietes betr�gt l1/.quot;.
Sind die einzelnen Zahnsplitter in ihrer Zahnhaut von der Zahn�h�hle mittelst des R�umers losgel�st, so werden sie mittelst der Sohnabelzange ausgehoben.
Ein weiteres von Gr�nt her construirtes Instrument ist der Exporteur (Figur 204),nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;FiS- 204.
dessen sich derselbe zu ver�schiedenem Zwecke bedient.
Der Exporteur, eine nach Art der Sehmiedezangen gearbeitete, gerade, 20quot; lange Zahnzange hat ein %quot; langes Maul, dessen Backen, mit scharfen Feilstrischen versehen, an dem freien, abgerundeten Ende
-ocr page 300-
286
%quot; breit und Viquot; dick, an der Basis dagegen eine Breite von S/V' und eine Dicke von %quot; haben; sie sind so gerichtet, dass sie sich bei geschlossener Zange bloss mit den freien Enden ber�hren, am Grunde des Maules dagegen auf 3/squot; von einander entfernt sind. Der, beide Zangentheile vereinigende Niet steht �aeh abgerundet auf 1quot; vor; die Schenkel sind 17quot; lang, platt, 3/8quot; dick, in der N�he des Nietes 5/8quot;, an ihren, nach innen leicht gekr�mmten Enden y%quot; breit.
Um bei der Anwendung der Zangen den Druck, den der neben�stehende gesunde, als St�tzpunkt ben�tzte Zahn zu ertragen hat, zu vermindern oder denselben auf mehrere Z�hne zu vertheilen, wendet man die Unterlagen an, die zugleich je nach ihrer Form und Applicationsweise die Eichtung der, auf den zu hebenden Zahn wir�kenden Kraft der Zangen bestimmen.
Schon im Vorhergehenden wurde angedeutet, dass zu diesem Zwecke Eisenplatten oder Holzst�cke eingelegt werden; G�nther dagegen bedient sich eigener Unterlagen, die theils f�r die Zangen, welche einen zweiarmigen Hebel darstellen, theils f�r jene, die nach Art eines einarmigen Hebels wirken, bestimmt sind.
Die ersteren (Figur 203) bestellen aus einem runden, 21quot; Fig. 205.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; langen, V^'dicken,
____________,___________________�____...... ^ geradcnEisenstabe,
~JiB^nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; der an jedem Ende
eine oblonge Eisenplatte � die eigentliche Unterlage � tr�gt, die, 2y-gt;quot; lang und 1quot; breit, auf einer Seite eben ist, w�hrend auf der anderen sich zwei schiefe Ebenen von den Enden her ansteigend gegeneinander neigen und sich l/j � V4 � 1quot; vom freien Ende ent�fernt begegnen.
Der, durch die Tereinigung der schiefen Ebenen gebildete Kamm gibt die, zur Wirkung kommende Dicke der Unterlage an, welche 1/4 � l/i' betr�gt, und dient der Zange zum Ruhepunkte, w�hrend die gerade Seite auf den, zum endlichen Euhepunkte genutzten Z�hnen anliegt oder auf eine andere Unterlage gest�tzt wird.
Fig. 206.
#9632;H
-ocr page 301-
287
Die Unterlagen f�r die nach Art eines ein arm igen Hebels wirkenden Zangen unterscheiden sich von den vorigen dadurch, dass die sie tragende Eisenstange in ihrem Anschl�sse an i'ig- 207. die Unterlage so viel nach dieser hin gekr�mmt ist, als die Dicke der Backe des Zangenmaulea betr�gt, da�mit die Unterlage hinter dem Maule zwischen Zange und Z�hne geschoben werden k�nne; bis zu dieser Kr�mmung hat die Stange eine L�nge von 25quot;.
Die eigentlichen Unterlagen sind 3quot; lang und 11/4quot; breit, x/plusmn; 3/8quot; dick, beide Fl�chen derselben eben. (Figur 206 a. u. i.) X�thigen Falles wird die F�hrungslinie durch die Zwischenlagen bestimmt, welche einen Eisenstab, dessen rechtwinklig aiif 2quot; ab�gebogenen Enden j)rismatisch sind und drei leicht ge�rundete Kanten besitzen, darstellen und zwischen Zange und Unterlage eingeschoben werden.
Andere Unterlagen ben�tzte Brogniez bei dem Gebrauche der von ihm angegebenen Zange; eine der�selben besteht in einer ovalen, an einem langen Eisen�stabe befestigten Platte von Holz, (Figur 207), die zweite besteht aus zwei, an ihrem hinteren Ende mit�telst eines Charnieres vereinigten, vorne gabelf�rmig gespaltenen Theileu von Eisen (Figur 208). Durch Fig. 208.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; letztere Unterlage soll der Druck
auf den vor und hinter dem zu ziehenden Zahne stehenden Zahn vertheilt werden; da in-dess die Zange von Brogniez keine Anwendung findet, ben�tzt man die Unterlagen gleichfalls nicht.
Der bei der Entz�ndung der Kehlgangslymphdr��sen gebr�uchliche Verbau d besteht entweder aus einem St�cke Schaffell, dessen Woll�seite nach innen zu liegen kommt, aus einem wollenen Lappen oder
-ocr page 302-
288
Kg. 209.
aus einem mit Werg gef�llten Polster, welcher jederseits drei B�nder hat, die je zu zweien �ber dem Genick oder zur Seite des Halses, ferner �ber der Nase zusammen�gebunden werden.
Um den Eintritt der Eiterung zu beschleunigen, wird eine in kaltes Wasser eingetauchte und sodann ausgedr�ckte Compresse unmittelbar auf die Geschwulst gelegt und dar�ber erst der Polster angebracht.
Inslrumenle, die bei Operalioncn an den Lufls�ckcn Aiiwcnduni;
fi�den.
XI. Zu dem Catheterismus des Luftsaekes.
D;is zu dieser Operation von G�nther *) ange�gebene Instrument (Figur 209) ist eine messingene, 20quot; lange Bohre, die die Dicke eines starken G�nsekieles hat, an der Spitze auf einen Zoll etwas gebogen, zuge�rundet und geschlossen ist, hinter derselben jedoch zwei ovale, �'Ziequot; lange, %quot; breite Seiten�ffhungen besitzt. Das andere Ende der E�hre ist oifen und wird mit einem 1quot; langen, am hinteren Ende gleichfalls leicht gebogenen, am vorderen dagegen mit einem in die E�hre passenden Zapfen versehenen Griffe mittelst einer seitlich angebrachten Schraube derart verbunden, dass die Biegung des Griffes jener der Spitze der R�hre entspricht, um nach dem Einf�hren des Instrumentes in die K�se die Richtung der Kr�mmung der E�hre zu kennen. In einer vier Zoll langen, die Glitte des Griffes einnehmender Spalte l�uft ein, nach der R�hre hingehender 6quot; langer Zeiger, der hoch oder niedrig gestellt, in der erforderlichen H�he auf dem Griffe fest geschraubt werden kann, um an der R�hre die Entfernung vom �usscren Augenwinkel bis zum unteren Rande des Nasenfl�gels bemerken zu k�nnen.
Etwas abweichend construirt ist ein in der hierortigen
*) Uiitersuchungon �ber den Pfeiferdampf etc. in: Nebel und Vix Zeitschrift f�r die gesammte Tliierheilkunde. I. pag. 412.
-ocr page 303-
I
!t,;
289
Sammlung vorfindliehes Instrument. (Figur 210.) Die Fig. 210. E�hre ist aus Pakfong, 20quot; lang, 4quot;' dick, an der ge�schlossenen Spitze auf 1quot; um 3'quot; nach der Seite gebogen, und besitzt hinter dieser zwei 4'quot; lange und 2quot;' breite ovale Oeifnungen, das untere Ende ist seitlich mit einer Stellschraube versehen. Die E�hre ist ausserdem in ihrem r�ckw�rtigen Theile und zwar vom 8. bis zum 19. Zolle ihrer L�nge in Zolle und Linien getheilt und auf ihr ein, durch eine kleine Schraube festzustellender 3'quot; breiter Eing verschiebbar. Der 6quot; lange, 1quot; breite und x/i' dicke Holzgriff hat am vorderen Ende einen vierkantigen Zapfen, w�hrend der r�ckw�rtige Theil leicht gebogen ist.
Bei dem Gebrauche f�hrt man die E�hre, die Bie�gung der Spitze nach unten und innen gerichtet, in dem hinteren Nasengange ein, macht, wenn der Zeiger an den Nasenrand gelangt ist, mit dem Instrumente eine Drei�viertelwendung und schiebt das obere Ende der E�hre, indem man den Griff gegen die Nasenscheidewaud an�dr�ckt, durch die Eustachische E�hre in den Luf'tsack, schraubt den Griff ab und l�sst die im Luftsacke ange�sammelte Fl�ssigkeit ausstr�men. Bei dickfl�ssigem In�halte wird es n�thig, mittelst einer, mit einem bieg�samen Ansatz r�hre versehenen S p r i t z e lauwarmes
Wasser einzuspritzen.
�s
XII. Zu der blutigen Er�ffnung des Luftsaekes.
Je nach der zu -w�hlenden Methode werden die zu dieser Operation nothwendigen Instrumente verschieden sein.
Er�ffnet man den, durch angesammelte Massen sehr stark ausgedehnten Luftsack wie einen gew�hnlichen Abscess, so gebraucht man hiezu ein Spitzbistouri, seltener ausser diesem eine Pincette, dann Verband-und Reinigungsger�thschaften und zur Vorsorge die zur Unterbindung dienenden Instrumente.
Rohlwes *) empfiehlt zu diesem Verfahren einen Troikart, dessen E�hre 1 '/jquot; lang, y4quot; stark und am
*) Das Ganze der Thierheilkunde. II. pag. 155-Forater. Thier�rztliche Instrumenten- und Verbandlohre.
iit
d
-ocr page 304-
290
hinteren Ende mit einem fingerbreiten, von 6 bis 8 kleineu, runden L�chern durchbohrten Eande versehen ist; die Spitze des Stilets darf nicht dreischneidig, sondern muss nicht zu lang und rund sein. Sollte es nicht gelingen, mit dem Troikart die quot;Wand des Luftsackes durch�zustechen, so soll ein an der Spitze zweischneidiges, lancettf�rmiges Instrument durch die Ilohre eingef�hrt und mit diesem die Trennung bewerkstelliget werden.
Andere Methoden sind jene von Chabert, Yiborg und Die�terichs.
Zu dem Luftsackschnitte nach Chabert bencithiget man:
1.nbsp; nbsp;Eine Seheore zum Abscheeren der Haare,
2.nbsp; nbsp;ein geballtes Bistouri zum Hautschnitte,
3.nbsp; nbsp;stumpfe Haken,
4.nbsp; nbsp;ein schmales, zweischneidiges Skalpell oder gefahr�loser und sicherer, somit zweckm�ssiger ein Spitzbistouri zu dem Durchstechen des Griffelhinterkiefermuskels und der Luftsackwand, was auch mit einem geraden, runden Troikart ausgef�hrt werden kann.
5.nbsp; nbsp;Zum Ausziehen der vorhandenen Fl�ssigkeiten, so wie zur Einspritzung von quot;Wasser gebraucht mau eine Spritze; um die Wunde, wo dieses n�thig erscheint, offen zu erhalten, soll man nach Chabert ein Metallr�hrchen einlegen.
Zu der Methode von quot;V i b o r g ben�tzt man:
1.nbsp; Eine Scheere,
2.nbsp; nbsp;ein geballtes Bistouri; ferner
3.nbsp; nbsp;einen geraden Troikart zum Anstechen des Luftsackes selbst. Die zu Dieterichs Yerfahren nothwendigen Instrumente sind:
1.nbsp; Nebst der Scheere, dem geballten und dem gespitz�ten Bistouri,
2.nbsp; nbsp;ein 12quot; langer, im dritten Theile eines Kreises gekr�mmter Troikart, dessen H�lse am vorderen Ende mit einer kleinen Seiten��ffnung zum Einziehen eines Bandes versehen sein muss, oder
3.nbsp; nbsp;eine Eiterbandnadcl, welche nicht zu breit und eben so wie der Troikart gebogen ist, sammt dem 2 bis 21/2 langen Bande, oder eine Oehrsonde, ferner
4.nbsp; nbsp;Heftnadeln, Faden, eine Wundspritze, Schwamm und quot;Wasser.
#9632; #9632;
-ocr page 305-
291
Zweiter Absclmitt.
luslrumenle und Verb�nde, welche an den Gebilden des Halses in Gebrauch
gezogen werden.
I. Zu der Operation der Aderflstel.
Das operative Verfahren, Aderiisteln zu heilen, besteht entweder
1.nbsp; nbsp;In der Unterbindung der kranken Vene;
2.nbsp; in dem Aufschlitzen derselben oder
3.nbsp; nbsp;in der v�lligen Exstirpation des degenerirten Gef�sses Besondere Instrumente werden zu einer oder der anderen der
aufgez�hlten Methoden nicht ben�thiget und es reichen hiezu die zu den Schnittoperationen und zu der Unterbindung im Allgemeinen gebrauchten Instrumente hin.
II. Zu dem Luftr�hrenstiehe und zu dem Luftr�hrenschnitte.
Da man fr�her die Er�ffnung der Luftr�hre f�r eine sehr gef�hr�liche, ja sogar meist t�dtliche Operation hielt, so bediente man sich auch vorzugsweise solcher Instrumente, die eine nur geringf�gige Trennung des Zusammenhanges an der Luftr�hre hervorriefen. Zu diesen geh�rte auch der von Pilger*) env�hnte Troikart, der den in der Menschenheilkunde fr�her ben�tzten Tr ach eo to men von Eich ter und h ou eh o t nachgebildet war.
Das Stilet dieses im vierten Theile eines Kreises gekr�mmten Troikarts ist 1^/^' lang, 7quot;' breit und IWquot; stark und in einem 23/4quot; langen kantigen Hefte festgemacht. Die R�nder beider Fl�chen sind abgerundet, die Spitze vierli�chig zugeschliffen, so dass zwei scharfe Schneiden und zwei stumpfe Kanten entstehen. Die Canule, welche genau wie der Stachel gekr�mmt und ohne Seiten�fFnungen ist, besitzt bis auf 6'quot; von dem vorderen Ende entfernt, dieselbe Breite wie das Stilet, wird dann schm�ler und endet in zwei zungen-fdrmige Lappen, deren Rand des genauen Ajischlusses an die Spitze wegen gegen die M�ndung zu abgeschliffen ist; dieselbe tr�gt an ihrem hinteren Ende eine ovale, IVaquot; breite, 9quot;' hohe, mit zwei kleinen, runden L�chern versehene, flache Platte.
*) Handbuch der Veterin�r-Wissenschaft. Giessen 1801. II. Band. pag. 1540.
19*
-ocr page 306-
292
Dieser Troikart, welcher durch die, zwei Luftr�hrenringe ver�bindende Membran durchgestochen wurde, konnte aus dem Grunde seinen Zweck nicht erf�llen, da die Canule ihres zu geringen Lumens wegen zu wenig Lul't eindringen Hess und ausserdem rasch durch Schleim verstopft wurde.
Aehnlich ist der Troikart von Go wing *) (Figur 211), Fig. 211.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; welcher gleichfalls zwischen zwei
Luftr�hrenringen durchgef�hrt wird. Das Schild der von vor- nach r�ck�w�rts plattgedr�ckten Canule ist nicht an letztere angel�thet, son�dern entfernbar und mittelst einer Stellschraube festzustellen. Die Ca�nule ist gekr�mmt, an ihrem vor�deren Ende etwas enger und federnd. Das Stilet besteht aus zehn St�cken, welche durch sechs Charniere mit einander verbunden sind. Diese Ein-riclitung soll das Einf�hren des Stile ts in verschieden gekr�mmte Cauulen erm�glichen. Die E�nder des letzten Gliedes sind scharf-schneidig, die Spitze stumpf, wess-halb nach gemachtem Hautschnitte das zwischen zwei Luftr�hrenringen liegende Ligament fr�her mittelst eines Spitzbistoun' durchgestochen werden muss, um den Troikart in die gemachte Oeffnung einf�hren zu k�nnen.
M u r r a y **) hat dieses Instrument insoferne abge�ndert, als er das Schild und die Canule aus Cluttapercha verfertigen Hess und sich anstatt des gegliederten Stachels eines gew�hnlichen bediente.
Lafosse***) trennte ebenfalls bloss das zwischen zwei Eingen vorhandene Band mittelst eines Bistouri oder einer Lancette und
�) The Veterinarian. 1850. pag. 92. **) Ibidem, pag. 145. ***) Cours d' hippiatrique. Paris 1772. pag. 304. (Lehrbegriff der Pferdarznei. Aus dem Franz�sischen �bersetzt von Knobloch. Prag und Leipzig 1788. 4. Band. pag. 1 17.)
#9632;H
-ocr page 307-
293
legte, um die quot;Wunde in der Tra�chea offen zu erhalten, und das Vortreten der Haut oder der Mus�keln vor die Wund�ffnung zu hindern, eine entsprechend grosse R�hre von Blei oder Silber ein, welche platt und im achten Theile eines Kreises gekr�mmt, eine gleiche Weite besitzen muss, da seiner Ansicht nach die Luft durch eine trichterf�rmige E�hre zu ungest�m ein�dringt, die Seitemv�nde der Luftr�hre reizt und eine Entz�ndung verursachen kann. An dem herausstehenden Ende des E�hrchcns sind kleine Haken angebracht, an denen E�nder befestiget werden, die, um den Hals herum�gef�hrt, dasselbe in seiner Lage erhalten.
In neuerer Zeit wird der Luftr�hrcn-stich h�ufig mit dem von H a y n c *) ange�gebenen und nach ihm benannten T r�che o-tome oder Luftr�hrentroikart ausgef�hrt.
Dieser Troikart bestand in seiner ur�spr�nglichen Form aus einer cylindrischen, �V�quot; langen, SVk'quot; weiten Canule von Hes-sing oder Pakfong, welche in ihrer Mitte zwei einander gegen�berstehende ovale, IViquot; langeraquo; 3'quot; breite Oeffnungen besass. Ein Ende war an der Innenfl�che mit einem kurzen Schrau�bengewinde versehen, in welches die Schraube des IVaquot; langen Stahlcylinders, mittelst dessen vorderem, verschieden geformtem scharfem Rande ein St�ck des Knorpels herausgeschnitten wurde, passte. In die Canule selbst wurde ein gleichfalls �'/V' langer, mit einem 2quot; langen Griffe versehener, 3quot;' starker, runder Eisen�stab gesteckt, der die Handhabung des In-
Fig.
4K^I
*) Eine Beschreibung und Abbildung dieses Instrumentes findet sich in: �Mit-tlieilungen �sterrcieliiselier Veterin�re. I. Heft. Wien 1844. ya-g, 10(gt;.quot; � Ferner in: �Magazin f�r die ges. TMcrheilkunde. ISi'l. jmg. I!93.quot;
I
-ocr page 308-
I
294
strumentes erleichterte. Um die in die Trachea eingelegte Canule in ihrer Lage zu erhalten, -wurden zwei, 3'quot; breite Hinge, an deren hin�teren Eand ein 3'quot; hohes Metallscheibchen angel�thet war, entweder auf das, an dem �usseren Umkreise beider Endtheile der Canule ein�geschnittene Schraubengewinde aufgeschraubt oder bloss angesteckt und mittelst einer kleinen Einfallfeder oder mittelst einer Stellschraube festgehalten. (Figur 212 stellt ein solches Tracheotom �lterer Con�struction und zwar in seine einzelnen Theile zerlegt dar.)
Da bei dem Gebrauche des Instrumentes jedoch fr�her mittelst eines Bistouri der Hautschnitt gemacht werden musste und auch dann noch das Herausschneiden des Knorpelst�ckes mit dem scharfen Cylinder mit Schwierigkeiten verbunden war, so brachten sowohl H a y n e, als auch H e r t w i g Modifikationen an dem Troikart an, welche einestheils die genannte Voroperation entbehrlich und anders-theils die Trennung der Luftr�hre selbst leichter ausf�hrbar machen sollten.
Die von Hartwig getroffene Ab�nderung besteht darin, dass anstatt des bloss am Eande scharfen Stahlcylinders eine gew�hnliche Troikartspitzc aufgeschraubt wird.
H a y n e vereinfachte sein fr�heres Instrument insoferne, als es sp�ter bloss aus dem Stilet und der Canule zusammengesetzt war.
Letztere ist nicht, wie fr�her, cylindrisch, sondern etwas von den Seiten zusammengedr�ckt, so dass der Querdurchschnitt derselben ein Oval darstellt. Die mit einem kreisrunden Scheibchen versehenen Ringe werden an der Canule mit Stellschrauben befestiget. Das Stilet, welches ohne Handhabe ist, zerf�llt in den Lanzen- und in den Schei�dentheil. Die Lanze ist 1 Viquot; lang. in der Mitte 4 bis 6'quot; breit, und vierfl�ohig zugeschliffen, die Spitze ist scharf, die etwas convexen Seitenr�nder sind bis zu der breitesten Stelle der Lanze scharfschneidig, werden aber von da an stumpf, abgerundet und dicker. Das hintere Ende der Lanze entspricht in Betreff der Breite und St�rke genau der Canule und geht sodann scharf abgesetzt in den 41/i// bis 6quot; langen Scheidentheil �ber, dessen Breite 4 bis 5quot;', dessen St�rke 3quot;' betr�gt.
Der gegenw�rtig hierorts gebr�uchliche Luftr�hrentroikart (Figur 213) hat eine �1/^quot; lange Canule, deren Durchmesser 21/2quot;/ und 5quot;' betragen; die in der Mitte angebrachten Fenster sind 13'quot; lang, 3'quot; breit; die auf die Canule anzusteckenden v/-i' langen Ringe haben einen ovalen, %'quot; breiten Rand und an einer der schm�leren Seiten eine l1/^'quot; bohe H�lse, in deren, an der Innenfl�che angebrachtes
-ocr page 309-
295
Gewinde die kleine Stellschraube, die den Eing auf der Canule fixirt,
passt. Der Lanzentheil ist 20'quot; lang, gegen das hintere Ende zu 7''
breit, gleichfalls vierfl�chig, jedoch derart zu-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -Fig. 213.
geschliifen, dass jederseits zwei ungleich grosse
Fl�chen entstehen; die Spitze ist scharf, ein
Rand ist stark convex, seiner ganzen L�nge
nach scharfschneidend, der zweite Hand fast
gerade verlaufend und nur auf 4'quot; von der
Spitze aus schneidend, von da an stumpf, es
werden daher bei dem Gebrauche dieses Tra-
eheotoms Verwundungen der Drosselvene nicht
so leicht auftreten. Der Seheidenfheil hat eine
L�nge von 4,/2/' und passt genau in die Canule.
Bei dem Gebrauche setzt man, nachdem die Scheibe an einer Seite der Canule entfernt ist, die Spitze des mit der rechten Hand ge-fassten Troikarts auf die Mitte der Seitenwaud der mit der linken Hand flxirten Luftr�hre auf und durchsticht in horizontaler Eichtung beide W�nde derselben in der Art, dass der Ausstichspunkt dem Einstichspunkte gerade gegen�ber liegt, zieht das Stilet heraus, richtet die Canule so, dass die Fenster derselben in der Mitte der Luftr�hre liegen, schiebt den Eing mit der Scheibe an und stellt dann beide Einge in angemessener Entfernung von der Haut mittelst der Stellschrauben fest. Erfolgt das Athmen auf nat�rlichem quot;Wege, so wird die Canule nach Herabnahme des Einges einer Seite in der bekannten Weise herausgezogen.
Das Tracheotom von Hayne entspricht wohl in vielen F�llen dem Zwecke vollkommen, l�sst sich dagegen dort, wo ein Speckhals oder bedeutende Anschwellungen zur Seite des Halses vor�handen sind, die Luftr�hre sich somit von den anliegenden Theilen nicht isoliren l�sst, entweder nur schwer und dann nur mit Gefahr einer Verletzung der Jugularvene oder des Verfehlens der Luftr�hre oder gar nicht ben�tzen; eben so reicht mitunter der durch die Canule eintretende Luftstrom nicht hin, um die Athmungsbeschwerde wesentlich zu vermindern.
Ein anderes Instrument, mittelst dessen der Luftr�hren-
-ocr page 310-
296
stich schnell und sicher ausgef�hrt werden kann, ist das, nach hier-ortigen Angaben zum Gebrauche an Pferden modificirte Tracheo tom von Thompson *), welches sich bei wiederholter Anwendung be�w�hrt hat.
Dasselbe stellt einen Parallelhebel, (ein Dilatatorium) dar, dessen beide Theile durch ein ausgebohrtes Sohloss vereiniget sind. Die Sehenkel des Instrumentes sind 4quot; lang, 6'quot; breit, am Schlosse 3'quot;, an den freien Enden 2quot;' stark und daselbst l1/-*' von einander ab�stehend, etwas nach aussen convex, an der �usseren Pl�che durch Peilstriche rauh gemacht und abgerundet endigend.
Um die Arme geschlossen zu halten, ist an dem Ende eines jeden Schenkels eine beil�ufig 2I/2quot; lange, gegen 4'quot; breite Feder angeschraubt. Diese zwischen den Schenkeln gelegenen Federn sind nach einw�rts gebogen und ber�hren einander an der Spitze. Die Bl�tter sind l3/4quot; von dem Schlosse entfernt nach der Kante unter einem rechten Winkel abgebogen; der umgebogene Theil ist 21/3/' lang, 7'quot; breit und 11/2/quot; stark; das vordere Ende ist in einer L�nge von 8'quot; von den scharfen B�ndern aus so zugeschliffen, dass auf der Mitte eine vorstehende Kante gebildet wird, und geht in eine feine Spitze aus. Die �ussere Fl�che der Bl�tter ist sanft gew�lbt, die innere durch�aus glatt und eben; beide Arme decken einander vollkommen und das Instrument stellt somit im geschlossenen Zustande eine Lancette, u. z. entweder eine gew�hnliche oder eine s�belf�rmige Lancette dar.
Da eine ziemlich bedeutende Kraft erfordert wird, um die bei der Anwendung des Tracheotoms gebildeten Wundr�nder der Luftr�hre behufs der Einf�hrung der Canule auseinander zu halten, ist eine besondere quot;Vorrichtung angebracht, welche diesen Act wesentlich erleichtert und nebstbei ein vorzeitiges Auseinanderlreten der Bl�tter hindert.
An jedem Schenkel findet sich n�mlich 6'quot; vom Schlosse ent�fernt ein 5'quot; langer und 3'quot; breiter Spalt, in deren einem ein gegen 2quot; langer vierkantiger Eisenstab mittelst eines quer durch den Schen�kel gehenden Nietes befestiget ist, welcher durch das Fenster des zweiten Schenkels hindurchtritt und von einer, an seinem oberen Bande befindlichen starken Feder stets nach abw�rts gedr�ckt wird. An dem unteren Kunde ist 7quot;' von dem festgestellten Ende ein 1quot; tiefer, in einer weiteren Entfernung von 5'quot; ein zweiter, eben so tiefer Aus-
*) Zuerst beschrieben und abgebildet in: �Vicrteljahrsschrift f�r wissenschaftliche Veterin�rkunde. Band XI. pag. 139.
-ocr page 311-
297
schnitt angebracht. Ist das Instrument geschlossen, so verhindert der letz�tere Ausschnitt, der an der iuneren Fl�che des Schenkels sich stemmt, das Oeffnen so lange, bis der Eisen�stab an dem freien Ende nach auf�w�rts gedr�ckt wird; ist dagegen das Tracheotom hinreichend weit ge��ffnet, so k�mmt der erste Ausschnitt an die �ussere Fl�che des Schenkels zu liegen und h�lt ohne weiteres Zu-thun von Seite des Operateurs das�selbe so lange offen, bis die Kraft der Feder durch das Aufw�rtsdr�cken des Stabes �berwunden ist. (Fig. 214 stellt dieses Tracheotom in etwas ge��ffnetem Zustande vor.)
Die zwischen den Armen dos Instrumentes einzuf�hrende C a n u 1 e von Pakfong ist entweder einfach oder doppelt.
Erstere (Figur 2IS) ist -i'/aquot; lang, gegen 8'quot; weit, rund und der�art gekr�mmt, dass sie den vierten
Kg. 214.
Fig. 215.
Theil eines Kreises dar�stellt, dessen Halbmesser 2quot; 10quot;' betr�gt; das hintere Ende ist geschlossen, abgerundet und beil�ufig 5quot;' vom �ussersten Punkte ent�fernt mit einer ovalen, 7'quot; langen, 5'quot; breiten Oeffnung in der coneaven Wand versehen; am vorderen Ende sind zu beiden Seiten der, mit einem schmalen Rande umgebenen Oeff�nung zwei scheibenf�rmige Fl�gel angebracht, die im Centrum ein Loch zum Durchf�hren eines Bandes haben.
Die Doppclcanule besteht aus zwei in einander geschobenen Bohren, welche die�selbe Kr�mmung, wie die einfache Canule haben. W�hrend die innere R�hre 4quot; lang
-ocr page 312-
298
ist, hat die �ussere eine L�nge von 3quot; 8quot;'; beide R�hren sind unten offen, ausserdcm hat die innere llohre an ihrer Ansatzplatte zwei seit�liche Stege zum Durchziehen der B�nder, w�hrend jene der �usseren llohre zwei L�cher zeigt.
Die Doppelr�hre bietet den Vortheil, dass man den inneren Theil derselben behufs der Eeinigung herausnehmen kann, ohne den �usseren Theil aus seiner Lage zu verr�cken, wodurch das mitunter m�hevolle quot;Wiedereinf�hren der E�hre in die Wunde vermieden wird.
Die Anwendung dieses Tracheotoms ist eine ganz einfache. Nach�dem mittelst eines Bistouri der Hantschnitt gemacht ist, sticht man das mit der rechten Hand festgehaltene Instrument, die Spitze hori�zontal oder etwas nach abw�rts gerichtet, in die fixirte Luftr�hre ein, �ffnet die Arme durch den auf die Schenkel ausge�bten Druck, f�hrt die Canule in die klaffende' L�ngswunde der Trachea und zieht das Tracheotom heraus.
Der Luft r�hrenschnitt wird gegenw�rtig entweder in der Weise ausgef�hrt, dass mehrere Knorpelringe einfach der L�nge nach gespalten oder aber mehr weniger grosse St�cke derselben heraus�geschnitten werden.
Zur Blosslegung der Luftr�hre braucht man eine S c h e e r e zur Beseitigung der Haare, ein geballtes oder ein gerades spitzes Bistouri zum Hautsohnitte, ferner stumpfe Haken zum Aus�einanderhalten der Wundr�nder.
Die einfache Spaltung der Knorpelringe wird mit dem Spitz�bistouri allein oder mit Zuhilfenahme des Knopfbistouri vor�genommen, w�hrend man bei dem gleichzeitigen Herausschneiden eines Theiles der Hinge uoch einen scharfen Haken oder eine Pin�cette ben�thiget, um das zu entfernende Knorpelst�ok fassen zu k�nnen.
Zu diesem Herausschneiden einzelner Partien der Ringe wurden eigene, gleichfalls als Tracheotome bezeichnete Instrumente erfun�den, die jedoch den Instrumentenapparat unn�thig vermehren, da sie die Ausf�hrung eines reinen Schnittes nicht gestatten und zweck-m�ssiger durch ein Bistouri ersetzt werden.
Ein solches wurde von Mei angegeben, obschon nach Die�ter i c h s sich auch (1 o h i e r eines �hnlichen Instrumentes bedient haben soll.
Das Tracheotom von Mei, welches wie eine Trephine ge�handhabt wird, stellt einen */i' starken, mit einem Hefte versehenen, cylindrischen Eisenstab dar, an welchem vier, an der �usseren Fl�che
-ocr page 313-
299
convexe Lancetten in gleichen Entfernungen angeschraubt sind, w�hrend 1m Mittelpunkte der unteren kreisf�rmigen l'l�che des Stabes zwischen diesen Lancetten ein mit quot;Widerhaken versehener Speer angebracht ist, welcher das zu entfernende Knorpelst�ok festh�lt, w�hrend die Lan�cetten dasselbe herausschneiden.
Sp�ter ver�ifentlichte Marty*) ein angeblich von ihm erfun�denes Tracheotom, welches sich von dem eben beschriebenen In�strumente bloss dadurch unterscheidet, dass anstatt vier bloss zwei Lancetten an zwei einander gegen�berliegenden Punkten des 7'quot; hohen und 8'quot; starken Cylinders, der an einem 41/2quot; langen Stabe befestiget ist, angeschraubt sind. Der vorstehende Theil dieser, aussen gleichfalls convexen Lancettklingen ist 7'quot; lang und 5'quot; breit; der im Mittel�punkte des Cylinders eingeschraubte Speer steht in gleicher H�he mit pen Lancetten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^S- 21,!-
Auch Brogniez **) coustruirte zwei der�artige Tracheotome, deren eines aus einer kurzen, dreieckigen, nach der Fl�che convex - coneaven Klinge, welche gerade so breit ist, als die Oeff-nung in der Luftr�hre werden soll, besteht, von dem Erfinder selbst jedoch als weniger brauchbar erkl�rt wird, da die Schneiden bei der Hand�habung sich sehr leicht an den Wundhaken ab�stumpfen.
Das zweite Tracheotom, (Figur 216) welches seiner Ansicht nach dem Zwecke voll�kommen entspricht, besteht aus dem Kopfe, an welchem man vorne eine lancettfdrmige Schneide (laquo;.), die durch zwei an den Fl�chen der Klinge befe�stigte Elfenbein- oder Kupferst�cko (c) verst�rkt wird, und eine elliptische an der Basis schnei�dende Zwinge (J) unterscheidet; aus einem platten, r�ckw�rts mit einem Spalte zur Aufnahme des vorderen Armes des Hebels (laquo;) bestimmten, in einen Griff eingelassenen Eisenstabo (rf), auf wel�chem das aus Holz gearbeitete Mittelst�ck Qf) verschiebbar ist, und endlich aus dem Hobel, der seinen Umdrehungspunkt am vorderen Ende der Handhabe hat und bis zu dem hinteren Ende derselben reicht.
*) Journ. des vetiir. du Midi. 1856. pag. 501. �*) Chir. veter. Tom. III. 2fequot;gt;e part. pag. 259.
_^
-ocr page 314-
300
Die gespannte Haut wird mit dem, in die volle Faust gefasstcn Instrumente durchsclmitteu, die vier Finger sodann unter den Hebel gelegt, der Kopf des Tracheotoms in querer Eichtung zwischen zwei Hingen so weit in die Luftr�hre eingesenkt, dass die Knorpelringe sich hinter die Zwinge lagern, das Mittelst�ck nun mittelst eines Druckes auf den l�ngeren Hebelarm vorgeschoben, gegen die Luft-rohrenringe und diese somit gegen den scharfen hinteren Kand der Zwinge angedr�ckt und so ein Thcil derselben herausgeschnitten. In-dess ist der Schnitt auch hier nicht ein reiner und diess um so weniger, wenn die Schneide der Zwinge an Sch�rfe bereits verloren hat.
Um das ungehinderte Aus- und Einstr�men der Luft durch die k�nstliche Oeffnung in der Luftr�hre m�glich zu machen, legt man gew�hnlich eine R�hre, (einen Trachcotubus) in letztere ein.
Diese H�hren erlitten im Laufe der Zeiten verschiedene Modi-tikationen, in deren Folge das Instrument den gestellten Anforde�rungen mehr weniger entsprach.
Die �ltesten Formen derselben stellen gerade, hohle Cylinder dar. ilan ben�tzte sogar St�cke von Hollunderzweigen, deren Mark beseitiget wurde, interimistisch hiezu, oder man rollte eine 1'quot; starke, S'/squot; lange und -i'/V' breite lileiplatte zu einem hohlen Cylinder zusammen, legte diesen in die Luftr�hre ein und bog die, durch 5 bis Einschnitte an beiden Enden gebildeten Lappen mit dem Finger oder mit einem rechtwinklig gekr�mmten Haken sowohl gegen die innere Fl�che der Luftr�hre als auch gegen die Haut um, um die K�hre vor dem Herausfallen zu sichern. Indess entsprach eine solche E�hre dem Zwecke schon aus dem Grunde nicht, weil das Material zu weich war und die Lappen nicht die gegebene Richtung behielten, die R�hre daher trotz der angebrachten B�nder besonders dann, wenn Anschwel�lungen an der Operationsstelle auftraten, sich verschieben oder selbst herausgleiten und dadurch der Tod des Thieres herbeigef�hrt werden konnte.
Eine gerade R�hre von Bein oder Elfenbein, welche in ihrer Mitte eine Scheibe mit �eifnungen zum Anbringen der um den Hals gef�hrten B�nder hat, h�lt auch Percival*') f�r gen�gend.
Da die geraden R�hren den Hachtheil haben, entweder, wenn sie zu seicht eingef�hrt sind, leicht herauszufallen, oder, wenn sie zu tief in die Trachea geschoben werden, die Schleimhaut an der hinteren Luftr�hrenwand zu reizen oder selbst zu verwunden, so gab man den�selben eine entsprechende Kr�mmung, wie auch schon Lafosse gethan.
*) Hippopathology. Vol. I. pag. 168.
#9632;#9632;
-ocr page 315-
301
Die gew�hnliche franz�sische R�hre (Figur 217), welche, von Barthe'lemy demAelteren angegeben, durch l�ngere Zeit fast ausschliesslich im Gebrauch war, besteht ausnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kg- 217.
zwei Thcilen, u. z. aus der Cauule und aus dem Schilde.
Erstere ist von verzinntem Bleche, cylindrisch, 14 bis 16'quot; ira Durchmesser weit, S bis 6quot; lang, und etwa 2quot; von ihrem oberen Ende entfernt, im achten Theile eines Kreises gekr�mmt, ATon da ab bis zu dem unteren Ende jedoch geradlinig vorlaufend oder aber ihrer ganzen L�nge nach in der angegebenen Weise gebogen. Der untere Band ist nach innen gest�lpt, somit abge�rundet.
Den zweiten Theil � das Schild � bildet eine l�nglich viereckige, an den Ecken abgerundete, 4quot; breite, SVaquot; hohe Blech�platte, deren vordere Fl�che der genauen Anlage an den unteren Halsrand wegen convex, deren hintere concav ist. In der Mitte findet sich eine der St�rke der hier rechtwinklig angel�theten Canule ent�sprechend grosso Oeffnung, w�hrend an jedem Seitenrande zwei L�cher vorhanden sind, durch welche B�nder oder Eiemen hindurchgezogen werden, die, von beiden Seiten nach dem oberen H�nde des Halses gef�hrt und daselbst gekn�pft oder mittelst Schnallen vereiniget, zur Befestigung der Bohre in der Trachea dienen.
Anstatt des ganz aus Blech gearbeiteten Schildes bringt man mitunter rings um die vordere Oeffnung der Canule bloss einen 4 bis 6'quot; hohen, senkrecht stehenden, an dem freien Bande mit zahlreichen L�chern versehenen Blechstreifen an, an welchen ein quadratisches, in den Ecken gleichfalls durchl�chertes Lederst�ck angen�ht wird *).
Diese R�hre, welche wohl die einfachste und die wohlfeilste ist und in den meisten F�llen dem Zwecke besonders dann entspricht.
*) Die von Berard construirte, von Macquet verbesserte ll�lirc liat an dem vorderen Ende eine nach einw�rts sich �ffnende Klappe und an der oheren Wand des gebogenen St�ckes mehrere kleine, f�r den Durchgang der Luft bestimmte L�cher. Diese E�hre soll sich besonders f�r das Pferd eignen, da dieses Thier mit einer gew�hnlichen K�hre, auch wenn die Functioncn seiner Stimmritze cinigennassen wieder hergestellt sind, zu irgend welcher Anstren�gung ganz unf�hig sein soll. (?) (Vidal Chirurgie. III. Band. pag. 47;!.)
.
i
-ocr page 316-
302
wenn man sie an den Seiten etwas abplattet, hat nach Hartwig drei M�ngel u. z.
1.nbsp; nbsp; Gew�hrt sie bloss einen Weg nach abw�rts in der Luftr�hre und es k�nnen somit die �ber der Operationsstelle befindlichen Fl�ssig�keiten, z. B. z�her Schleim u. dgl. durch die Oeffnung nicht abfliessen.
2.nbsp; nbsp;Verschicben sich die Eiemen bei dem Herabsenken des Kopfes und des Halses oder bei Bewegungen dieser Theile �berhaupt und die Rohre kann axis der Trachea herausfallen, so dass pl�tzlich neuerliche Erstickungsgefahr auftritt, wcsshalb auch Vatel*) diese Art die der E�hre nur in solchen F�llen angewendet wissen will, in denen Athraungsbeschwerde eine nicht lange andauernde ist und die Thiere w�hrend dieser Zeit sorgf�ltig beaufsichtiget werden k�nnen.
3.nbsp; nbsp;Sind die Pferde durch die vorhandenen Eiemen einigermassen entstellt.
Die E�hre von King**) gleicht der eben beschriebenen und besteht gleichfalls aus einer viereckigen iletallplatte, von welcher ein cylindrisches, gebogenes Eohr in die Luftr�hre geht; dieses Eohr ist jedoch nicht in der Mitte der Platte, sondern dem unteren Eande n�her angebracht. Befestiget wird die E�hre mittelst eines einzigen Eiemens, der durch zwei an dem oberen Theile der vorderen Fl�che angebrachte Spangen gezogen und um den Hals gef�hrt wird.
G�nther ***) legte fr�her anstatt der cylindrischen eine vier�kantige E�hre ein, die er jedoch in sp�terer Zeit mit einer elliptischen Canule vertauschte, da eine solche in die durch 3 bis 4 Knorpelringe gemachte einfache Spalte der Luftr�hre eingesetzt werden kann, und somit eine nachfolgende nachtheilige Verengerung der Luftr�hre ver�hindert wird.
Die E�hre von Damoiseauf) (Figur 218), welche zu ihrer Festhaltung keiner B�nder bedarf, bei welcher somit die zwei zuletzt aufgez�hlten Nachtheile der alten franz�sischen E�hre beseitiget sein sollten, besteht:
a) Aus einer an den Enden quer abgestutzten ovalen Scheibe, die il/2quot; breit, o'/jquot; hoch, an den Seiten nach r�ckw�rts gebogen,
*) Eec. de med. vet. 1848. pag. 877. �*) The Veterinarian. 1854. pag. 664.
***) Nebel und Vix Zeitschrift f�r Thierheilknnde. 1834. pag. 424. f) Beschrieben ist dieselbe von Vatel im: �Recueil de med. veter. 1828. pag. 585quot;, wo anch Hayne's Instrument auseinandergesetzt ist, dann von Leblanc im: �Journ. de med. vet. theor. et prat. 1831. pag. 65.quot;
-ocr page 317-
303
um sieh an den Hals anzulegen, und aus Weissblech, Kupfer oder Silber gefertiget ist. In der Mitte hat dieselbe eine l�nglich ovale, der Grosse der Canule ent-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Fig 018.
sprechende Oeifnung.
b) Aus einer Canule, deren oberer, von den Seiten her etwas abge�platteter Theil unter einem rechten Winkel von dem Schilde abgeht und sich etwas nach abw�rts beugt, w�hrend der untere Theil, welcher cylindrisch ist und mit einem Saume endet, mit dem Schilde parallel steht und um die l�nge des oberen Theiles von demselben entfernt ist.
Die Canule ist im Ganzen 5quot; lang, die obere Oeifnung 2quot; hoch, 14'quot; breit.
0) In einer, an der oberen Wand der gebogenen Partie der Canule angebrachten Oeifnung l�sst sieh ein hohler, an jedem Ende mit einer Eandleiste, die nur eine begrenzte Bewegung desselben gestattet, ver�sehener Cylinders, der einen Umfang von 23/4quot; hat, oben schief von vor- nach r�ckw�rts abgestutzt und an beiden Enden geschlossen ist, verschieben. An der hinteren Seite dieses beweglichen Theiles findet sich eine der L�nge nach verlaufende Kante, die in eine Einkerbung des Eandes der Oeifnung passt, und die Bestimmung hat, das Drehen des Cylinder zu verh�ten; denselben Zweck erreichte L o b 1 a n c da�durch , dass er diesen Theil etwas von vorne nach hinten abplatten Hess. Am unteren Ende ist ein Eing angeschweisst, der hinreichend gross ist, um die Spitze des Zeigefingers behufs der Verschiebung des Cylinders aufzunehmen; oberhalb dieses Ringes findet sich ein Loch.
Die E�hre wird in die Trachea eingelegt, der bewegliche Theil nach aufw�rts geschoben und in dieser Stellung durch einen, mit einer Drahtfeder verbundenen, an der vorderen Fl�che des Schildes knopf-formig endenden Stift, der in das oben angef�hrte Loch oberhalb des Einges eingesteckt wird, erhalten, oder es findet sich zu diesem Zwecke ein, am unteren Ende des beweglichen Theiles rechtwinklig ange�setzter, 2'quot; dicker Messingstift, welcher innerhalb des oberen, fast
'#9632;:
-ocr page 318-
304
horizontal gestellten Theiles der R�hre liegt und an dem vorderen, herausragcuden Abschnitte mit einem, im Charniere beweglichen Einge versehen ist, der �ber den, oberhalb der ovalen Oeffnung des Schildes angebrachten Knopf geschoben wird.
Brogniez*) modificirte die R�hre von Damoiseau, indem er den beweglichen Thcil so stark machte, dass er in den senkrechten Theil der Canulo genau passte und nach dem Einlegen der E�hre in die Trachea mittelst einer Pincette oder einer starken, in die, an der vorderen Fl�che angebrachten L�cher gesteckten Sonde nach auf�w�rts geschoben werden konnte. Gebraucht man indessen bei der Anwendung derselben nicht die Vorsicht, die innere Fl�che des senk�rechten Theiles mittelst Oel oder Fett sclil�jrfrig zu machen, so kann es leicht geschehen, dass ein Herabdr�cken des beweglichen Fort�satzes in Folge des vertrockneten Schleimes unm�glich wird und Urogniez selbst erw�hnt, dass in einem Falle derselbe bei dem Versuche, ihn mit Gewalt hinabzusohieben, in die Luftr�hre gerieth und erst durch eine neuerliche Operation entfernt werden konnte.
Diese R�hre bedarf wohl der befestigenden B�nder nicht, sie ist hinreichend weit, um der nothwendigen Menge Luft den Durchtritt zu gestatten, sie wird nicht so leicht durch Schleim u. dgl. verlegt, indess erfordert sie, um eingelegt zu werden, einen bedeutend langen Schnitt in der Luftr�hre und bedingt dadurch, so wie durch ihre bedeutende Grosse und ihr Gewicht mannigfache, nicht unbedeutende Folgezust�nde.
Eine �hnliche Construction zeigt die im Jahre 1836 von D e-milly bekannt gemachte und von ihm Aeropyle benannte R�hre. Anstatt des Schiides hat dieselbe, deren Dimensionen jene der gew�hn�lichen franz�sischen E�hre sind, bloss eine niedrige, einen kurzen Trichter bildende Randleiste. Der mittelst eines eigenen Mechanismus festzustellende bewegliche Fortsatz ist nicht wie bei dem Tracheotubus von Damoiseau an beiden Enden geschlossen, sondern stellt eine beiderseits offene R�hre dar, welche oben schief abgestutzt, in dem oberen sowohl, als auch in dem unteren Abschnitte cylindrisch, in der Mitte, wo ein Theil der Wand fehlt, halbeylindriseh ist. Bei dieser R�hre kann somit ein Theil der ausgeathmeten Luft durch die Nase ausstr�men, indess h�lt V a t e 1 auch diese E�hre nicht f�r alle F�lle verwendbar, da ihre vordere Oeffnung im Vergleiche mit der quot;Weite der Trachea nicht hinreichend gross ist.
�) Cliir. veter. Tom. III. 2i�o part. pag, 0^4
-ocr page 319-
SOS
Die R�hre von Leblanc*) (Figur 219) besteht aus zwei halbkreisf�rmigen Rinnen und aus einem, aus zwei St�cken zusammen�gesetzten Ringe. Jeder rinnen-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kg' 219. f�rmige Theil hat ein wag�rechtes und ein senkrechtes St�ck, indem derselbe nach der convexen Seite in einem rechten Winkel gebogen ist. Das vordere Ende des hori�zontalen St�ckes, welches eine L�nge von 2quot; 4'quot; hat, zeigt einen nach aussen ver�dickten Rand; die Seiten�r�nder sind entweder an der einen H�lfte falzartig dop�pelt, an der anderen H�lfte einfach und zum Eingreifen in die vorigen eingerichtet oder es sind an einer H�lfte kleine, schmale Platten angel�thet, die in Spalten der anderen H�lfte passen. Die Enden der senkrechten, 1quot; langen St�cke haben abgerundete, glatte R�nder. Der aus zwei halbkreisf�rmigen, durch ein Charnier beweglich mit einander verbundenen Theilen bestehende Ring, der nach r�ck�w�rts eine senkrecht stehende Leiste tr�gt, -wird durch eine Schraube, welche durch das Loch beider, an dem Ringe dem Charniere gegen��ber angebrachten horizontalen Eorts�tze geht, geschlossen erhalten.
Bei der Anwendung legt man eine H�lfte der 14'quot; im Durch�messer weiten, aus Weissbleoh gearbeiteten R�hre in den unteren quot;Winkel der Luftr�hrenwunde, die andere in den oberen und zwar so, dass das hintere, umgebogene Ende der unteren H�lfte nach abw�rts, jenes der oberen H�lfte nach aufw�rts gerichtet, an der inneren Fl�che der vorderen Luftr�hrenwand anliege, f�gt beide H�lften genau auf einander, legt, um ein Auseinanderweichen derselben zu verh�ten, um das vordere Ende den Ring und schraubt denselben zusammen. Diese R�hre hat dann eine T-f�rmige Gestalt (daher ihr Name: �Tube en Tquot;) und erh�lt sich mittelst der senkrechten The�e von selbst in der Trachea; sie ist leicht, l�sst sich ohne M�he reinigen, verstopft sich nicht und kann bei tiefer oder oberfl�chlicher Lage der Luftr�hre ben�tzt werden, indem man nach Leblanc den zwischen der Haut
*) Journ. de med. v�t. theor. et prat. 1831. pag. 65, dann 1836. pag. 353. Forster, Thier�rztliche Instrumenten- und Verbandlehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;20
-ocr page 320-
306
und dem Ringe vorhandenen Zwischenraum durch Scheiben von Kupfer oder Leder, die in ihrem Centrum ein der quot;Weite der R�hre entsprechendes Loch haben und auf die letztere aufgesteckt werden, ausf�llt; auch kann die Luft durch die oberen Abschnitte der Luft�wege ein- und ausstr�men.
Da sieh jedoch diese Form des Tracheotubus nicht verl�ngern l�sst und bei einer st�rkeren Anschwellung an der Operationsstelle ein nachtheiliger Druck von Seite des Ringes hervorgerufen wird, hat Leblanc sp�ter das von ihm erfundene Instrument derart modifieirt, dass er den horizontalen Theil verl�ngerte und an der Aussenil�c.he in der L�nge von 21/-.quot;, von der vorderen Oeffnung gerechnet, ein Schraubengewinde anbrachte, auf welches ein, aus einem St�cke ge�arbeiteter Ring, der einen 6quot;' hohen Hand hat, aufgeschraubt werden kann, wodurch sich die R�hre nach Erforderniss k�rzer oder l�nger machen l�sst, indem der Ring von dem Ende des horizontalen Theiles auf 2I/2// bis auf S'/V' entfernt werden kann und zugleich die Xoth-wendigkeit, Lederscheiben zu benutzen, hinwegf�llt.
H e r t w i g *) bedient sich einer sehr einfachen, aus zwei Theilen bestehenden R�hre. Die Canule ist 21/2 bis 3quot; lang, gerade, 1'/jquot; hoch, 1quot; breit, elliptisch, und hat am �usscreu Ende einen recht�winklig abgebogenen, 6'quot; breiten Rand, welcher an der unteren quot;Wand ein wenig breiter und mit einem 2 quot; weiten Loche versehen ist. Am inneren Ende besitzt sie, 3'quot; vom Kande entfernt, an der unteren Wand einen l'/iquot; langen und 2quot; breiten Querspalt und am Rande der oberen Wand einen im rechten Winkel abgebogenen 1quot; langen und eben so breiten Fortsatz mit gut abgerundeten R�ndern. Ist die R�hre in die er�ffnete Trachea in der Weise eingef�hrt, dass der erw�hnte Fortsatz nach aufw�rts steht, so f�hrt man als zweiten Theil den bewegliehen quot;Widerhalter in die R�hre, welcher aus einem 6quot;' breiten Stiele, der genau die L�nge der R�hre vom vorderen Rande bis zum Qucrspalte hat, besteht und am �usseren Rande einen 6'quot; langen, rechtwinklig abgeknieten und mit einem Loche versehenen Anhang, am inneren Ende dagegen ein eif�rmiges, 1quot; langes, 10'quot; breites, im rechten Winkel abgebogenes Blatt besitzt, welches letztere durch den Querspalt der R�hre greift; durch das Loch am vorderen Ende und durch die ihm correspondirende Oeffnung am Rande der R�hre zieht man einen Bindfaden oder einen Draht und vereiniget so beide St�cke.
*) Chirurgie f�r Thier�rzte. 2. Auflage, pag. 405.
-ocr page 321-
307
Renault*) brachte ebenfalls bedeutende Modifikationen an der R�hre von D a m o i s e a u an, so dass das von ihm angegebene Instru�ment als ein neuartiges betrachtet werden kann. Der Traeheotubus von Renault, der aus Kupfer, welches an allen Stellen, an denen es mit den AVundr�udern oder mit der Luftr�hrenschleimhaut in Be�r�hrung k�mmt, verzinnt ist, verfertiget wird, hat ein bloss so kleines Schild, als nothwendig ist, um die Verbindung mit der Canute herzu�stellen und die Vorrichtung, 'welche die R�hre in ihrer Lage erh�lt, unterzubringen. Die vordere Oeffnung steht mit der Weite der Trachea im Verh�ltnisse, die hintere ist etwas kleiner. Die bewegliche Verl�nge�rung ist durch eine Art Zunge ersetzt, welche das gekr�mmte Ende eines platten, am oberen Rande der Oeffnung des Schildes beweglich befe�stigten Kupferstreifens ist. Das Instrument wird mit zur�ckgelegter Zunge eingef�hrt, letztere sodann durch einen, in der N�he des hin�teren Endes der Canule angebrachten Spalt gesteckt und der Kupfer�streifen an das Schild angeschraubt.
Auch die zweite, von Renault angegebene R�hre wird durch denselben Mechanismus in ihrer Lage erhalten und unterscheidet sich von der ersteren dadurch, dass nach abw�rts bloss ein rinnenf�rmiger Fortsatz, wie bei der R�hre vonnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Fig. 220.
L e b 1 a n c , angebracht ist und die kurze und gerade Canule nur aus einem St�cke besteht.
Eine �hnlich eonstruirte R�hre **) stellt Figur 220 dar. Die Canule derselben bildet einen kurzen, geraden, von den Seiten abgeplatteten Cylinder, so dass die Oeffnung l�nglich oval erscheint; von dem oberen Rande der liin-teren Oeffnung geht ein schwach coneaver Fortsatz senkrecht in die H�he; das Schild ist an den Seiten leicht nach r�ckw�rts gekr�mmt und tr�gt in der Mitte des unteren Theiles der vorderen Fl�che einen im Chamiere bewegliehen zweimal rechtwinklig umgebogenen Metall�streifen � eine Stellfalle �; unter der in der Mitte gelegenen Oeff-
raquo;) Rec. de med. vet. 1848. pag. 884.
�) Eine Beschreibung und Abbildung derselben findet sich in; �The Veterinarian. 1849. pag. 46.quot;
20raquo;
_
-ocr page 322-
308
nung dos Schildes findet sich ein kreisrundes Loch. Ist die E�hre in die Trachea eingelegt, so schl�gt man die Stellfalle nach einw�rts, wodurch der zweite senkrechte Theil derselben in die Luftr�hre und zwar nach abw�rts zu liegen k�mmt, und erh�lt dann die Falle in der gegebenen Lage, indem man eine Stellschraube, deren Ende in das oben erw�hnte, an dem Schilde befindliche Loch tritt, anzieht.
Zwei weitere, von lirogniez*) angegebene K�hren �hneln jener von Leb laue ins�fern, als sie, in die Luftr�hre gelegt, eben�falls eine T-formige Gestalt haben. Beide R�hren sind gerade, von den Seiten etwas abgeplattet, au dem hinteren Ende von oben und von unten gegen die Mitte schief abgestutzt und daselbst mit zwei beweg�lichen, ovalen Klappen versehen, welche mittelst zweier, durch die Canule laufende Staugen rechtwinklig nach auf- und abw�rts umge�schlagen werden k�nnen, indem man entweder eine vor dem Schilde angebrachte Schraube dreht (Figur 221) oder einen an der vorderen Oeffnung befindlichen Hing, mit welchem die Stangen in Verbindung stehen, zur�ckschiebt und letzteren mittelst zweier Stifte feststellt.
Fig. 221.
Diese K�hren lassen sich wohl gut einf�hren, da ihr hinteres Ende schmal ist, dagegen m�ssen sie behufs der Eeinigung aus der Trachea herausgenommen werden und ausserdem kann es geschehen, dass die Beweglichkeit der Klappen durch vertrockneten Schleim u. dgl. aufgehoben wird, daher auch diese E�hren so wie alle jene, die mit
*) Brogniez, loc. cit. pag. 264.
-ocr page 323-
309
einem complicirteren Mechanismus versehen sind, sich als nicht beson�ders brauchbar erwiesen haben.
Prange*) construirte drei verschiedene R�hren, deren zwei den bereits beschriebenen Eohren mehr weniger �hnlich sind und somit auch die ISTachtheile derselben besitzen, w�hrend die dritte eine doppelte Oeffnung in der Trachea erheischt, wodurch die an und f�r sich so einfache Operation des Luftr�hrenschnittes nur erschwert wird; in neuester Zeit machte auch Char Her **) eine von ihm construirte R�hre bekannt.
Die R�hre von Di et er ichs ***) (Figur 222), welche Hert-wig f�r die zweckm�ssigste h�lt, da sienbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fig. 222.
ein geringes Gewicht hat, ohne B�nder in ihrer Lage erhalten werden kann, leicht zu reinigen ist und die Knorpelringe wenig auseinander dr�ngt, ist aus Pakfong oder Weissblech gearbeitet, f�r Pferde 1V4 bis 1V2quot; lang, gegen S/lquot; breit' 2quot; hoch' oben und unten fast in einen spitzen Winkel endend; an dem vorderen Seiten�rande sind fl�gelfdrmige, 6'quot; breite Fort�s�tze angebracht, welche rechtwinklig ab�stehend, L�ngsspalten zur Aufnahme der B�nder behufs einer vollst�ndigen Siche�rung der R�hre haben. An dem oberen Winkel des hinteren Endes der R�hre ist ein s/4y/ langes, halb elliptisches Blatt angel�thet, welches, senkrecht nach auf�w�rts gerichtet, sich an die innere Fl�che der Tracheaischleimhaut anlegt; an dem unteren Winkel findet sich ein �hnliches, in einem Ausschnitte vor dem Rande auf- und abw�rts verschiebbares, an dem oberen Theile mit einem runden Loche versehenes Blatt.
Die R�hre, behufs deren Unterbringung eine Spaltung von 4 bis S Knorpelringen ausreicht, w�hrend bei anderen Trachcotuben 7 bis 8 Ringe durchschnitten werden m�ssen, wird so eingef�hrt, dass der sqgel�thete Fortsatz nach oben gerichtet ist; hierauf schiebt man mit dem Finger den bis dahin zur�ckgezogenen beweglichen Theil herab
*) Rec. de med. vet. 1848. pag. 888, dann
Ibidem. 1857. pag. 773. *�) Rec. de med. Tet. 1860. �#9830;*) Beitr�ge zur Veterin�r-Chirurgie und Akiurgie. Berlin. 1844. pag. 100.
.
:ia
-ocr page 324-
310
und bezweckt hiedureh eine sichere und unverr�ckbare Lagerung der E�hre; soll diese entfernt werden, so schiebt man den beweglichen Theil mittelst einer in das Loch eingef�hrten geschlossenen Pincette oder mit einer Sonde in die H�he und zieht die R�hre heraus.
Hilmer, welcher die gebr�uchlichen E�hren nicht entsprechend genug fand, coustruirte ein eigenes derartiges Instrument, das er (ganz irrig) Haerotracheotom benannte *).
Diese R�hre, von d�nnem, weissem Bleche gefertiget, ist ganz gerade, l3//' lang, yplusmn;' weit, an dem oberen und unteren quot;Winkel
Fig. 293.
abgerundet, der hintere Rand mit einem, Saume versehen, der vor�dere gerade abgestutzt. An den f-'oitenw�nden der E�hre sind zwei runde Oeffnungcn ange�bracht, welche das Instrument leichler machen und ausserdem der Luft. Eingang verschaffen sollen, jedoch nicht nothwendig sind. Das in die Trachea einge�f�hrte Instrument wird durch zwei nach auf- und abw�rts stell�bare Forts�tze, � die Tr�ger � in seiner Lage erhalten, deren Construction aus der nebenstehen�den Zeichnung ersichtlich ist. (Figur 223 stellt das Instrument mit zur�ckgelegton Klappen, so�mit in derjenigen Stellung, in welcher es in die Trachea ein�gef�hrt wird, dar, w�hrend an Figur 224 die Klappen, die das Instrument in seiner Lage er�hallen, nach aussen gekehrt sind.) Indess zeichet sich diese R�hre vor den anderen durchaus nicht durch irgend einen wesentlichen Vorzug aus und wird desshalb auch nicht weiter gebraucht.
Fig. 224.
*) Nebel und Vix Zeitschrift f�r Tlierheilkundc. 1848. lgt;ag. 233.
.
-ocr page 325-
1
311
la einigen Fallen ist nach Entfernung der R�hre ein Heften der durcliBcluntteuun Knorpclringe zul�ssig und man wird somit ausser den bereits aufgez�hllen Ger�lhschaften noch Nadeln und F�den, oder, u. z. zwcokm�ssiger, Bleidraht bcn�tl�gcn.
Um Pferde, welche an einem, durch Alrophie der Erweitcrer der Stimmritze bedingten Pfeiferdampfe leiden, wieder diensttauglich zu machen, tr�gt U�nther einen Theil des Pyramidenluiorpels ab; zu dieser Operation gebraucht man nach ihm nebst den zur T r a-cheotomie nothwendigen Instrumenten noch einen scharfen Ha�ken und ein langes, schmales, nach der Fl�che leicht gebogenes Skalpell.
III. Zur Entfernung fremder, im Schl�nde steckender K�rper.
L�sst sich aus den, an dem Thiere wahrnehmbaren Erscheinungen mit grosser Wahrscheinlichkeit auf das Vorhandensein eines fremden K�rpers im Schl�nde schliessen, oder wird ein solcher durch die, mit�telst der Schlundsonde, welche einen, f�r Pferde und Rinder 5' langen und 2 bis S'quot; starken, an einem Ende mit einem 4'quot; dicken runden oder l�nglichen Knopfe von Fischbein oder mit einem festge�bundenen kleinen Wergballen versehenen Fischbeinstab darstellt, bei kleineren Hausthiei'en durch eine Sonde von gleicher Dicke und ent�sprechender L�nge ersetzt werden kann, vorgenommene Untersuchung mit Bestimmtheit nachgewiesen, so kann man die Beseitigung desselben auf eine mehrfache Weise versuchen u. z. kann:
1.nbsp; nbsp; der fremde K�rper aus dem Schl�nde in die Rachenh�hle zur�ckgedr�ngt;
2.nbsp; mittelst geeigneter Instrumente hervorgeholt;
3.nbsp; in den Magen hinabgestossen;
4.nbsp; im Schl�nde selbst zerquetscht oder endlich
5.nbsp; nbsp;durch eine k�nstliche Oeffnung im Schl�nde hervorgezogen werden.
Zu dem erstgenannten Verfahren ben�thiget man ausser einem gew�hnlichen Maulgitter h�chstens eine Schmiede- oder eine Steinzange, um den mittelst der, an die �usseren Seiten des Halses angelegten H�nde in die Rachenh�hle zur�ckgedr�ngten fremden K�rper erfassen und hervorholen zu k�nnen *).
*) Schaack (Journal de mod. vet. Lyon l(5!t. pag. 175) ben�tzt beim Rinde ein, aus einem 'lquot;. breiten, 1'quot; starken, platten Eisenstabe gefertigtes Maul-
-ocr page 326-
312
Die zu dem Herausziehen des Hindernisses bestimmten In�strumente sind die Schlundhaken und die Schlundzangen.
Die Schlundhaken sind entweder aus starkem, doppeltem Drahte gefertiget, an einem Ende in der L�nge eines Zolles im spitzen quot;Winkel umgebogen und f�r Pferde gegen 5' lang, da man ausser der L�nge des Hals- und Bmsttheiles des Schlundes auch jene des Kopfes zu ber�cksichtigen hat, oder sie bestehen aus einem, ftir kleine Thiere gegen Z' langen, i1/-! his Squot;' starken, entsprechend gekr�mmten, mit einem Hefte versehenen Mctallstabe, an dessen Ende eine d�nne, gefensterte, hakenf�rmig gebogene Eisenplatte, deren E�nder wohl abge�rundet sind, angebracht ist.
Diese Haken werden �ber den fremden K�rper vorgeschoben und dieser bei dem Zur�ckziehen des Instrumentes gefasst und her�vorgeholt ; da indess bei dem Gebrauche derselben die Schleimhaut verletzt werden kann, so bedient man sich ihrer im Allgemeinen nur selten.
Die von Delvos erfundene Schlundzange, welche Hert-w i g *) beschreibt, besteht aus dem Maule, aus dem Mittelst�cke und aus dem Handgriffe. Das Maul oder die eigentliche Zange wird durch zwei l�ffelfdrmige, 2quot; lange, 3/4// breite und 2quot;/ starke, aussen leicht convexe und glatte, innen etwas concave und mit Spitzen versehene Theile gebildet, welche sich nach r�ckw�rts in Stiele, deren L�nge beil�ufig 1quot; betr�gt, verl�ngern; am Anfange dieser letzteren findet sich eine, nach innen vorspringende Oeflhung, durch welche sie mittelst eines Stieles charnierartig mit einem eisernen, hohlen, 2quot; langen Knopfe verbunden sind und somit zweiarmige Hebel darstellen. Ein an dem hinteren Ende der inneren Fl�che eines jeden L�ffels befestigter und nach r�ckw�rts �ber eine, in dem Knopfe verborgene Holle laufender Draht oder statt dessen eine Darmsaite n�hern die vorderen Enden der Zange einander und bewirken das Schliessen derselben, wahrend das Oeffncn des Maules durch eine zweite Saite oder durch einen Draht bewerkstelliget wird, welcher, an dem Stiele des L�ffels ange�bracht, zuerst nach vorne und dann �ber die Eollo nach hinten in den hohlen Theil des Knopfes geht. Ton diesem letzteren laufen die vier Saiten oder Dr�hte durch das hohle Mittelst�ck, welches aus einem gegen S' langen, i/^quot; dicken hohlen Bambusrohre gebildet wird.
gitter mit ovaler Ootfnung, welches jedoch, indess weniger sieher, im Noth-falle durch ein entsiireohend grosses, in der Mitte durchbrochenes, starkes Brett ersetzt werden kann. �) Chirurgie, pag. 721,
-ocr page 327-
313
und durch den hohlen, gegen 3quot; langen und l1/^quot; dicken, h�lzernen Handgriff, vor dessen M�ndung sie mit h�lzernen, 2I/2/' langen und 3/4// dicken, mit I. und II. bezeichneten Knebeln u. z. die beiden Dr�hte zum Oeffnen und diejenigen zum Schliessen der Zange je mit einem gemeinschaftlichen Knebel versehen sind. Soll die Zange geschlossen werden, so zieht man an den von den L�ffeln ausgehenden Dr�hten, soll dieselbe dagegen ge�ffnet werden, so werden die an den Htielen der L�ffel befestigten Dr�hte in Bewegung gesetzt.
Um die Unvollkommenheiten, welche diese Schlundzange hat, und die in einer ruckweisen Wirkung, in eiuer schnellen Verderbniss der Dr�hte und Saiten durch die, mit ihnen in Ber�hrung kommenden Fl�ssigkeiten bestehen, zu beseitigen, modificirte H e r t w i g *) dieses Instrument wesentlich.
Dasselbe besteht in seiner verbesserten, zu wiederholten Malen mit g�nstigem Erfolge versuchten Form gleich lulls aus drei Theilen, n�mlich aus dem Vorder-, aus dem Mittel- und aus dem Hinterst�cke.
Das Hinterst�ck ist aus dem beweglichen Handgriffe, aus der H�lse, aus vier kleinen und aus einer grossen, zum Theil in der H�lse, zum Theil in dem Handgriffe verborgenen Schraube zusammen�gesetzt.
Das gerade St�ck des Handgriffes, welcher jenem eines Hand-trepans gleicht, ist aus Eisen, S3//' lang, �usserlich abgerundet und bildet am hintersten Ende einen 1quot; weiten King, durch welchen das Querst�ck gesteckt ist; das unmittelbar an dem Ringe nur 3/// starke gerade St�ck des Griffes verdickt sich allm�lig, so dass es an dem vorderen Ende, an welchem sich eine 2/// breite und IWquot; tiefe, ringsumlaufende Furche, in welche sich die Spitzen dreier kleiner Schrauben, die 3/quot; lang, 2/// dick sein m�ssen, einsenken, findet, 8'quot; im Durchmesser hat. Der im Inneren dieses Endes des geraden St�ckes angebrachte, 21/4// lange, 4'quot; weite Schraubengang nimmt die grosse, S3//' lange, 4'quot; starke Schraube auf, welche an ihrem hinteren Theile in einer L�nge von 2l/iquot; mit einem feinen Schraubengewinde versehen ist, w�hrend der vordere Theil derselben auf IVkquot; L�nge ganz glatt abgerundet ist, einen halben Zoll vom Ende entfernt einen \quot;' weiten queren Sehraubengang zur Aufnahme einer grossen Schraube hat, w�hrend das mit dem Drahte des Mittelst�ckes zu vereinigende Ende selbst eine Yiquot; lange und 1quot;' starke Schraube bildet.
Die Squot; lange, am hinteren Ende lOquot;', am vorderen Ende 6'quot; im
:]
quot;f) Magazin f�r die ges. Thierhcilkunde, 1836. pag. 126,
-ocr page 328-
314
Querdurchmosser starke, einen hohlen Metallcylinder darstellende H�lse hat etwa einen Zoll von jedem Ende entfernt an der �usseren Peri�pherie eine ringf�rmige, l/;' starke Hervorragung und in derselben drei, gleich weit von einander angebrachte, durch die Wand hindurch gehende Schraubenoffnungen f�r die drei, bereits oben erw�hnten kleinen Schrauben. Zwei Zoll von dem hinteren Ende entfernt findet sich jederseits eine 2quot; lange, 2'quot; breite OefFnung mit platt abgefeilten R�ndern, durch welche eine '/jquot; lange, 1'quot; starke, mit einem von den Seiten plattgedr�ckten Kopfe endende Schraube hindurchtritt, welche die Bestimmung hat, eine Achsendrehung der grossen Sehraube, in deren Quer�lfnung sie reicht, zu. verhindern. Der weitere Theil der H�lse, dessen Lumen in der L�nge eines Zolles 8'quot; im Durchmesser hat, nimmt das vordere Ende des Handgriffes in sich aiif, und ist mit demselben mittelst der drei kleinen Schrauben derart verbunden, dass dieser sich nach rechts und nach links um seine Achse drehen l�sst. Das vordere Ende der H�lse hat innen ein Schraubengewinde, in welches das ilittelst�ck passt.
Das letztere besieht aus einem biegsamen, 4' 8quot; langen, l/-,quot; dicken, seiner ganzen L�nge nach in der Weite von 2/// ausgebohrten, der leichteren Transporlirung wegen in zwei gleich lange H�lften getheilten und zum Zusammenschrauben eingerichteten Bambusrohre, dessen beide Enden zum Anschrauben an die H�lse und an das Vor-dersl�ck gerichtet sind. In dieser Bohre liegt ein 4' 11quot; langer, 1 l/iquot;' dicker Eisendraht, dessen hinteres Ende mit der grossen Schraube des Hinterst�ckes vereiniget werden kann, w�hrend das vordere ausser-halb des Rohres in eine Gabel �bergeht, deren beide Aeste '/aquot; lang und am Ende von einem kleinen Loche durchbohrt sind.
Das Vordersl�ck bildet eine, aus zwei l�ffeif�rmigen Theilen zusammengesetzte Zange, die durch das Vor- und R�ckw�rtsschieben der Gabel und vermittelst zweier, sowohl mit dieser, als auch mit der inneren Fl�che der L�ffel beweglich verbundener Dr�hte ge�ffnet und geschlossen werden kann. Vor der, den mittleren Theil des Instrumentes mit dem hinteren Theile verbindenden Schraube ist ein 3/4quot; langer, 12quot; dicker, l�nglichrunder, im Inneren der L�nge nach durchbohrter Knopf angebracht, welcher an dem vorderen Ende jederseits einen 3'quot; breiten und eben so tiefen Ausschnitt zur Verbindung mit dem hinteren Theile der L�ffel hat, welche mittelst eines Stiftes bewerk�stelliget wird und ein Charnier bildet.
Jeder L�ffel hat eine elliptische Form, ist 2V4quot; lang, 2'quot; dick, in der Mitte ;J/-iquot;gt; au dem vorderen, freien und abgerundeten Ende 4'quot;,
-ocr page 329-
m
315
an dem hinteren Ende 3quot;' breit; das letztere hat zwei stumpfe Ecken und nahe am Rande ein Loch zum Durch�gange des Stiftes, welcher die Ver�einigung mit dem Knopfe herstellt. Die �ussere Fl�che ist sanft abge�rundet und von der Mitte nach dem vorderen Ende zu nach innen ge�bogen, die innere Fl�che dagegen aus�geh�hlt, in dem vorderen Abschnitte mit Hervorragungen besetzt und der �usseren Fl�che entsprechend gebo�gen, so dass die vorderen Enden bei�der L�ffel an der geschlossenen Zange einander ber�hren, w�hrend in der Mitte ein G'quot;, an dem hinteren Ende ein 4'// breiter Raum vorhanden ist. An der inneren Fl�che iindet sich aussordem eine kleine, auf 2'quot; vor�ragende Oehse zur beweglichen Ver�bindung mit den Dr�hten, deren jeder 3/4quot; lang, an den Enden platt ge�schlagen und mit einem Loche durch�bohrt ist, so dass das eine Ende mittelst eines Nietes mit der Gabel, das andere in gleicher Weise mit den L�ffeln verbunden werden kann. (Figur 225 A. das ganze Listrument, B. das Vorder-, ('. das Hinterst�ck.) Wird das Instrument mit einer Hand an der H�lse des Hinterfheilcs festgehalten, mit der anderen der Handgriff mehremale um seine L�n-genaehse gedreht, so wird, je nach�dem diese Drehung nach rechts oder nach links stattfindet, die in der H�lse verborgene Sehraube entweder in die H�hlung des Handgriffes zu�r�ckgezogen oder in derselben vor�geschoben ; diese Bewegung theilt sich
Fig. 225.
^j
-ocr page 330-
316
Fig. 226.
den an der Gabel befestigten Dr�hten mit und die Zange wird entweder geschlossen oder ge�ffnet, in�dem in dem ersteren Palle die Drahtstiioke sich ihrer L�ngenrichtung nach fest an einander legen, in letzterem Palle dagegen fast in eine Querlinie stellen und die L�ffel der Zange bis auf eine Weite von 1l/iquot; auseinander dr�ngen.
Wird die Zange behufs der Entfernung eines in dem Schl�nde steckengebliebenen K�rpers ben�tzt, so f�hrt man sie entweder durch das Maul nach eingelegtem Maulgitter oder durch eine k�nstliche Ocffnung im Schl�nde (nach vorhergegangener Oeso-phagotomie) im geschlossenen Zustande so ein, dass die L�ffel derselben gegen die Seiten des Halses gerichtet sind, �ffnet das Haul durch Drehen des Handgriffes, schiebt dasselbe �ber das Hinderniss, fasst dieses durch Zur�ckdrehen des Griffes und zieht es heraus.
Um das Instrument minder kostspielig zu machen, hat Her twig in letzter Zeit an demselben die Aenderung getroffen, dass das hintere Ende des Drahtes durch einen 4quot; langen, 1quot; dicken Cylinder geht und mit einem 4quot; langen, 3/4quot; starken Quer-griff versehen ist, mittelst dessen man den, auf \*/iquot; vorstehenden Draht vor- und zur�ckschieben und somit ein Oeffnen oder Schliessen der Zange bewerkstelligen kann.
Eine Sohlundzange anderer Construction (Figur 226) von Simonds *) erfunden, besteht aus einer elastischen, am vorderen Ende bauchig erwei�terten Bohre, in welcher ein biegsamer Stab liegt, der an seinem hinteren Ende ein Schraubengewinde und eine auf dieses passende drehbare Handhabe hat, an seinem vorderen Ende aber in zwei federnde Bl�tter gespalten ist.
Bei dem Gebrauche wird das Instrument, dessen federndes Ende in der Erweiterung der R�hre ver-
I ))
*) An abstract of de proceedings of the Veterinary me�dical Association. 18;J9/4o. pag- 112.
-ocr page 331-
1
317
borgen ist, durch das, mittelst einer gefensterten Holzplatte offen gehaltene Maul bis an den fremden K�rper eingef�hrt, derselbe von den, durch Drehungen an der Schraube vorgeschobenen Bl�ttern ge-fasst, hierauf der Stab etwas zur�ckgedreht, damit die federnden Theile sich fest an den gefussten Gegenstand anlegen und ein Ausgleiten des�selben nicht leicht m�glich sei, und derselbe sodann herausgezogen. Der Erfinder h�lt seine Zange zur Entfernung von Wurzelst�cken, Knollen u. dgl. f�r besonders geeignet.
Das Hinabstossen der fremden K�rper in den Magen kann bei den kleineren Thieren mit einem Fischbeinstabe, an dessen vorderes Ende ein St�ckchen Schwamm oder ein Wergpfropf festgebunden ist, bei grosseren Thieren u. z. vorzugsweise beim Rinde mit einem festgedrehten, gegen 5' langen und 1quot; dicken Stricke, mit einem elastischen Holzstabo, mit der sp�ter zu erw�hnenden Schlundr�hre oder endlich mit dem Schlundstosser ausge�f�hrt werden.
Der letztere besteht, zum Gebrauche bei dem Pferde und dem Rinde bestimmt, gleichfalls aus einem biegsamen, gegen 5' langen, fingerdicken Stabe, der einerseits in einem Hefte steckt, anderseits einen eigrossen Knopf aus Leder, Werg, Badschwamm, selbst aus Elfenbein oder Metall tr�gt.
Anstatt des eif�rmigen Knopfes brachte Grissonanche *) einen gestutzten, an der nach abw�rts gerichteten, gegen 21/2'/ i� Umkreise starken Basis ausgeh�hlten, l1/^quot; hohen Kegel von Buchsbaum oder Horn aus dem Grunde an, weil mittelst eines solchen die K�rper, welche sich in die ausgeh�hlte Basis hineinlegen, leichter abw�rts ge�schoben werden k�nnen **).
Das nur bei fremden K�rpern von geringerer Konsistenz zul�ssige, jedoch nicht selten von nachthoiligen Folgen begleitete Zerquetschen im Schl�nde selbst geschieht entweder mit den blossen H�nden ohne Zuhilfenahme anderer Vorrichtungen oder man gebraucht hiezu zwei Brettchen, welche gegen beide Seiten des, eine Geschwulst bil�denden Hindernisses angehalten und auf eines derselben mit einem
*) Journ. de raed. Tet. Lyon 1848. pag. 525. **) Die Idee, dem Schlundstosser eine konische Form mit ausgeh�hlter Basis zu geben, r�hrt jedoch nicht von Grissonanche her, da man bereits fr�her schon die Schlundr�hre ben�tzte, um mit dem schalenf�rmigen Mundst�cke derselben gr�ssere im Schl�nde steckengebliebene fremde K�rper, z. B. St�cke von Knollen, Wurzeln u. dgl. in den Magen hinabzustossen.
#9632;
-ocr page 332-
318
Hammer oder mit einem St�ck Holz einige kurze Schl�ge gef�hrt werden.
Zum Zerquetschen von Knollen oder Wurzeln construirte Bonne-t a i n *) ein eigenes Instrument, welches, aus Stabeisen gefertiget, einem Hufeisen �hnlich ist, und einen hinreichend weiten Bogen bildet, um den unteren Halsrand umgreifen zu k�nnen. Ein Ende erweitert sich in eine oblonge, 1 '/j bis 2quot; hohe, 1 Vi bis 1 ^jquot; breite, etwas concave Platte, welche in die rechte Drosselrinno an die, durch den fremden K�rper gebil�dete Hervorragung zu liegen k�mmt. Das andere Ende ist von einem quer verlaufenden Loche durchbohrt, in welches eine starke Schraube passt, die an ihrem inneren Ende gleichfalls eine eiserne, jener an dem entgegengesetzten Arme angebrachten �hnliche Platte tr�gt, w�hrend durch das �ussere, knopff�rmige Ende ein Querstab geht, mittelst dessen die Schraube bewegt wird.
Soll eine steckengebliebene Wurzel zerquetscht werden, so wird der eine Arm an die rechte Seite derselben gelegt, und mittelst der, durch Drehen der Schraube andr�ckbaren Platte des anderen Armes ein hinreichend starker Druck ausge�bt, wobei starke Quetschungen des Schlundes oder der umliegenden Theile, welche bei dem Gebrauche des Hammers h�utig eintreten, vermieden werden.
Die zu dem Schlund schnitte noth wendigen Instrumente sind:
Eine Sehe ere, ein gespitztes oder ein gebauchtes Bistouri stumpfe Haken, eine dicke Sonde, eine Pincette oder eine Korn�zange zur Entfernung des fremdem K�rpers, Heftnadeln und dop�pelte Seiden- oder Zwirnf�den oder selbst (nach Baldwinn) ein J! et alld raht, ferner Werg- und Beinigu ngsg er �th-schaften; nach Hertwig ausserdem eine entsjjrechend lange Darm�saite, �ber welcher die F�den gekn�pft werden, nach Strauss da�gegen Zapfen zur Zapfennaht und ein d�nner Holzspan.
Ist der steckengebliebene K�rper von so geringem Umfange, dass eine �usserlich sichtbare Hervorragung nicht entsteht, oder wird der Schlund gc�tfnet, um Fl�ssigkeiten durch die Wunde in den Magen zu leiten, so wird man sich mit Vortheil der Hohlsonde und des Spitzmessers bedienen, um Verletzungen von Nerven und Gef�ssen auszuweichen.
Um den fremden K�rper im Schl�nde zu zerschneiden, wie La-vocat und Lafosse angeben, gen�gt ein spitzes und ein ge�kn�pftes schmales Bistouri.
*) Eec de mod. voter. 1851. pag. 479.
-ocr page 333-
319
Von den am Halse anzubringenden Verb�nden verdient blos der von Gohier *) bei Verrenkungen der Halswirbel ben�tzte Verband, dem der Vorzug vor allen anderen, zu demselben Zwecke anempfohlenen Bandagen einzuriiumen ist, Erw�hnung.
Ist die Einrichtung der Verrenkung geschehen, so muss sogleich, um die in die normale Lage zur�ckgebrachten Theile auch in der�selben zu erhallen, der Verband angelegt werden.
Dieser besteht aus zwei Hohlsehienen \ on Holz oder starkem Blech, welche der Form und Grosse des Halses entsprechend gear�beitet, somit beil�ufig 27quot; lang, 1quot; stark, in der Mitte 16quot; breit sein und von der Schulter bis zur Ohrdr�sengegend reichen m�ssen; von dem oberen Ende jeder Schiene geht noch eine, mit einer Ocffnung versehene Vei'l�ngerung �ber die Schl�fengegend bis zum Vorder�haupte.
Diejenige Schiene, welche auf die convexe Seite des Halses angelegt wird, ist an der, der Hervorragung entsprechenden Stelle st�rker ausgeh�hlt und, wie beide Schienen �berhaupt, nur st�rker mit Werg gepolstert, um nicht zu stark zu dr�cken.
Die Verbindung der angelegten Schienen wird durch eiserne Querb�nder und durch Stricke, die mittelst eines unter ihnen durch�gesteckten Stockes n�thigenfalls straffer angezogen werden k�nnen, bewerkstelliget.
Die von Bourgelat angegebenen Verb�nde z. B. die Con-tentivbinde f�r den oberen Theil des Halses, die Bandage bei Hals�wunden, so wie jene f�r den Widerrist sind s�mmtlieh complicirt und finden desshalb wohl nur eine h�chst seltene Anwendung.
�) Memoires et observations sur la Chirurgie et la miidecine veterinaires. Lyou. 1816. Tom. ir pag. 106.
li
-ocr page 334-
320
Dritter Abschnitt.
liislrumenlc und Verb�nde, welclie an der Brust und an dem Bauche An�wendung finden.
A. An der Brust. I. Zu dem Bruststiehe.
Zu dieser Operation reicht eine Scheere zur Beseitigung der Haare und ein Troikart hin; nur in demjenigen Falle, wo man es vorzieht, einen Hautschnitt zu machen und den Troikart in der gebil�deten Wunde einzustechen, ben�thiget man ausserdem ein Bistouri, mit welchem letzterem allein man im jSTothfalle die Brusth�hle eben�falls er�ffnen und die angesammelte Fl�ssigkeit durch einen einge�legten Federkiel abfliesen lassen kann.
Zur Paraoentese der Brust kann man entweder einen gew�hn�lichen Troikart ben�tzen oder man bedient sich hiezu, wie es hierorts eingef�hrt ist, des Troikart mit dem Trogapparate von Schuh.
Der erstere Troikart hat ein 5 bis 6quot; langes, 2'/i'quot; dickes, cylindrisclies, mit einem 21/V/ langen, h�lzernen Griffe versehenes Stilet, dessen Spitze dreifl�chig zugeschliffeu ist; die Canule ist von Messing oder I'aklbng, um 8'quot; k�rzer als das Stilct, entweder federnd oder bloss an dem vorderen llande etwas zugesch�rft, um sich genau an das Stilet anzulegen; das hintere Ende hat eine 8quot;' breite, ovale Platte, an welclie ein Ausgussschnabel angel�thet ist.
Bei kleineren Thieren gebraucht man einen 3quot; langen und sammt der R�hre 21/2/quot; dicken Troikart.
Der Troikart wird in der bekannten Weise eingestochen, nach�dem man die Tiefe, bis zu welcher derselbe eindringen soll und die mit P�cksicht auf die Dicke der Brustwandung eine verschiedene ist, durch Anlegen des Zeigefingers an die E�hre des Instrumentes oder durch Umwickeln derselben mit Bindfaden vom hinteren Ende her bezeichnet.
Um das Eindringen der Luft durch die Canule in die Brusth�hle und die hiednreh eintretenden nachtheiligen Folgen zu vermeiden, wen�det man zweckentsprechender den Troikart von Schuh an.
-ocr page 335-
321
Derselbe *) besteht aus dem Troikart und aus dem Troge. (Figur 227 A Stilet, B Canule, C Trog.)
Das Stilet ist Squot; lang, 2quot;'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kg. 227.
stark, cylindrisch, vorne in eine dreifl�chig zugeschliffene Spitze endigend, r�ckw�rts mit einem 21/2quot; langen, kolbigen Hefte aus Holz versehen.
Die um sect;'quot; k�rzere Canule, welche, wie der Trog, gew�hnlich aus Pakfong gearbeitet ist, besitzt 9'quot; vor dem hinteren Ende einen leicht beweglichen, aber genau sehliessenden Hahn, der nur im vierten Theile eines Kreises ge�dreht werden kann. Steht dessen tt�gelf�rmiger Handgriff in einer Linie mit der L�ngenachse der Canule, so ist letztere offen, kreuzt sicli dagegen der Fl�gel recht�winklig mit der llohre, so ist diese vollkommen geschlossen. Hinter dem Halme findet sich ein Schrau�bengewinde, auf welches die Schrau�benmutter passt, die zur Befesti�gung der 3quot; langen, \quot; breiten, Vquot; dicken, nach abw�rts gerich�teten geraden Motallplatte bestimmt ist, welche, auf der dem Hahne '***' zugekehrten Seite mit Holz belegt, als Handhabe dient.
Der Trog, dessen Seitenw�nde eine 1quot; hohe, vorne und hinten durch senkrecht gestellte W�nde geschlossene Rinne bilden, ist 2quot; lang, 9'quot; breit und fasst gegen 6 Drachmen Wasser. Derselbe hat an seiner vorderen Wand, nahe dem Boden zu, eine mit einem kurzen, 3'quot; weiten Ansatzrohre versehene Oeffnung, � die Einfluss�ffnung �; eine zweite ist h�her oben, in der N�he des freien Randes einer Seitenwand angebracht, � die Ausfluss�ffnung �, an welche gleich-
i
*) Schuh. Erfahrungen �her die Paraccntese der Brust und des Herzbeutels.
(Medizinische Jahrh�cher des k. k. �sterr. Staates. XXXIII. Bd. pag. 199.) Forster, Thier�rztliche Instiumentcn- und Verhandlehrc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;21
.
-ocr page 336-
322
falls ein kurzes, an seinem Ende schief von oben nach unten abge�stutztes Rohr, welches etwas weiter, als das Einflussrohr sein soll, um ein Ueberstr�men der Fl�ssigkeit �ber den Trog selbst zu verhin�dern, angesetzt ist. Der mittlere Theil der -vorderen Wand verl�ngert sich in ein, mehrere Linien hohes Pl�ttchen, welches durch ein Char-niergelenk mit einem zweiten, das an die innere Elache dieser Wand herabgeschlagen werden kann, in Verbindung steht. Zwischen diesen beiden Platten, welche durch eine an der �usseren Fl�che der Wand vorstehende Schraube an einander gedr�ckt werden k�nnen, wird ein halbovales, aus d�nnem Kautschuk, oder aus zartem, sehr geschmei�digem Leder geschnittenes L�ppchen eingeklemmt, welches mit seinem freien Rande sich vor die innere, in der N�he des Bodens des Troges angebrachte Oeft'nung legt und als Klappe dient. Wird Leder zu der�selben verwendet, so muss bei jeder Operation ein frischer Lappen genommen werden, weil er, schon einmal ben�tzt, zu steif w�re; eben so hat man sieh zu �berzeugen, ob die Klappe ihre Beweglich�keit noch besitze und ob sie genau schliesse.
Beim Gebrauche wird das Instrument wie ein anderer Troikart eingestochen, der Stachel zuerst nur so weit zur�ckgezogen, dass die Canule mittelst des Hahnes geschlossen werden kann, dann erst g�nzlich entfernt und der mit Wasser gef�llte Trog mittelst des Ansatzrohres �ber das hintere Ende der Canule angesteckt. Wird nun der Hahn ge�ffnet, so str�mt die in der Brusth�hle angesammelte Fl�ssigkeit durch die Canule in den Trog, indem sie die Klappe nach einw�rts dr�ngt, und fliesst durch die obere Oeft'nung in das untergestellte �ef�ss.
Das Eindringen der Luft in den Brustfellraum wird bei dem Troikart von Schuh auf dreifache Art verhindert u. z.
1.nbsp; nbsp;durch das Schliessen des Hahnes;
2.nbsp; nbsp;durch die stets gleichbleibende Anf�llung des Troges mit Fl�ssigkeit, weil nur der L'eberschuss derselben durch das obere An�satzrohr abl�uft, die M�ndung der Canule somit immer von der �usseren Luft abgeschlossen ist; endlich
3.nbsp; nbsp;durch die Klappe, welche bei einem von aussen wirkenden Drucke sich vor die Canulen�ffnung legt.
Bevor die Canule ausgezogen wird, schliesst man den Hahn abermals und vollzieht das Ausziehen mit Beachtung der bereits fr�her erw�hnten Vorsichtsmassregeln.
Sollte der Strahl, in welchem der Inhalt des Brustfellraumes abfliesst, pl�tzlich unterbrochen werden, so beseitiget man durch Ein-
-ocr page 337-
323
f�hren einer starken Sonde in die Canule das meist in Faseratoff-kl�mpchen bestehende Hinderniss.
Selten gebraucht man einen elastischen Catheter, der durch die Brustwunde auf den Grund der Brusth�hle eingef�hrt und an dessen �usscre M�ndung eine genau passende Spritze angesetzt wird, zur Entleerung des Exsudates.
Ein besonderer Verband ist nach dieser Operation nicht noth-wendig, und nur,. wenn durch l�ngere Zeit Fl�ssigkeit aussickern sollte, wird eine Compresse auf die 'Wunde gelegt und durch eine Binde in ihrer Lage erhalten.
Um die nach einw�rts dislocirten Enden gebrochener Rippen nach aussen heben zu k�nnen, wird mitunter das Unter�schieben eines geknieten, blanken Eisenstabes, eines stumpfen Hakens oder (nach Binz) einer h�lzernen, mit Leinwand �ber�zogenen Zange nothwendig, welche Instrumente durch die gemachle Wunde eingef�hrt werden.
Stephan (Magazin f�r THorlicilkumle. 1839. pag. 449) beschreibt eine eigene Bandage, um Senfpflaster an die Brustwandung des Pferdes ap-pliciren zu k�nnen.
Dieselbe besteht aus zwei, 1 bis l'/gt; r^jFuss grossen Lappen aus grober Leinwand und aus einer, 1 '/;gt;' breiten und 4' langen Binde von star�ker, doppelt �ber einander gen�hter Leinwand, welche an beiden linden mit einem Lederstreifen von IVj bis 2quot; Breite besetzt ist, an dem 8 bis 12 metallene Kinge angen�ht werden. An dem ersten Binge des einen und an dem letzten Kinge des anderen Lederstreifen.s befindet sich ein '/aquot; breiter, starker, 5' langer Biemen von festem, gutem Leder.
Bei dem Gebrauche werden die mit Senfteig bestrichenen Lappen an die von Haaren befreiten lirustwandungen angebracht und die Binde mittelst der Kiemen und Kinge so fest als m�glich um die Brust des Pferdes ge�schn�rt, wobei man darauf zu sehen hat, dass etwa vorhandene Palten besei�tiget und zu beiden Seiten des Widerristes und des K�ckens unter die Kie�men 1' lange, 2quot; dicke Strohbauschen gelegt werden, um den Druck zu vermindern.
Auch Bourgclat beschreibt eine, zu demselben Zwecke bestimmte, den unteren Theil der Brust bedeckende Kappe, die aus einem viereckigen, an dem vorderen Bande mit einer, zwischen den Vorderbeinen durchzuf�h�renden und mittelst zweier B�nder �ber dem Halse zu befestigenden Ver�l�ngerung versehenen Leinwandlappen besteht, der durch sechs B�nder, welche je zu dreien an einer Seite angebracht sind und zur Seite des quot;Widerristes und des R�ckens gekn�pft werden, in seiner Lage erhalten wird. Auch hier werden kleine Stroh- oder Heub�ndel des Druckes wegen unterlegt.
21*
-ocr page 338-
324
B. Au dem Bauche.
II. Zu dem Bauchstielie.
Zu dieser Operation ben�thiget man ausseiquot; einer S c h e e r e zum Abscheeren der Haare einen d�nnen, cylindrischen, 3 bis 4quot; langen Troikart, dessen Canule ohne Seiten�ffnungen ist; nach erfolgtem Abfl�sse der in der Bauchh�hle angesammelten Fl�ssigkeit unterst�tzt man zweckm�ssig die schlaffen Bauchw�nde durch eine oder mehrere breite Binden oder Gurten so lange, bis die Bauchmuskel sich in entsprechendem �rade wieder zusammengezogen haben.
III. Zu dem Bauehsehnitte.
Der Baiichschnitt, welcher meist nur als Vorakt bei anderen Operationen z. B. bei dem Bruchschnitte, bei dem Pansonschnitte, bei der Castration weiblicher Thiero, bei dem Fruchth�ltcrschnilte u. a. vorgenommen wird, erfordert zu seiner Ausf�hrung den Gebrauch nachstehender Instrumente u. z. einer S c h e e r c, eines geballten B i-stouri, mitunter einer Pincette, einer Hohlsonde und eines Spitz- oder eines Knopf bi sto uri, ferner jenen der zur Anlegung einer oder der anderen Art der Wundnaht bestimmten Ger�th-schaffen.; auch hier ist die Anlage einer breiten Unterst�tzungs�binde angezeigt, um ein durch das Gewicht der Baucheingeweide leicht m�gliches Ausreisscn der Hefte zu verh�ten.
IV. Zu der Entfernung der im Magen der Wiederk�uer ange�sammelten Gase.
TJm die im Pansen der Wiederk�uer angesammelten und die Trommelsucht bedingenden Gase entleeren zu k�nnen, muss denselben ein Ausweg u. z. entweder durch das Maul, oder durch den After oder endlich durch eine k�nstliehe Oeffnung im Pansen selbst ge�bahnt werden.
Die Entleerung der Gase durch das Maul wird am sichersten durch die Einf�hrung der von Monro, Professor der Anatomie zu Edinburgh angegebenen und nach ihm benannten Schlundr�hre
-ocr page 339-
323
(Figur 228) erreicht, welche besonders in England sich einer Rg.228. h�ufigen Ben�tzung erfreut *).
Diese E�hre, welche zuerst Brosche **) ausf�hrlicher beschrieben hat, besteht aus einem, spiralf�rmig aufgerollten, verzinnten Eisendrahte, welcher mit einem, der L�nge nach fest und luftdicht zusammengen�hten Leder �berzogen ist. Das vor�dere Ende hat entweder einen eif�rmigen, 1V-/' langen, 1 y/plusmn;' in der Mitte im Durchmesser weiten, hohlen Knopf von Zinn, Horn oder Bein, an welchem sieh sieben Oeffnungen vorfinden oder bloss einen Ring; an dem hinteren Ende ist ein gleichfalls aus Zinn gegossener Ansatz, der dem Mundst�cke einer Trompete gleicht und l3//' im Durchmesser und Vkquot; in der L�nge misst. Beide Ans�tze sind an dem Spiraldrahte fest angel�thet und der auf die hinteren Theile derselben reichende Leder�berzug mit d�nnen, haltbaren Bindfaden gedr�ngt umwunden. Die L�nge dieser E�hre, welcher durch ein, in die Lichtung derselben ge�stecktes Fischbeinst�bchen oder durch ein spanisches Eohr eine bedeutendere Steifheit gegeben wird, betr�gt 5 bis 6' f�r Rinder, 3' f�r Schafe und Ziegen, die Dicke 1, beziehungsweise v/^'. (Nach Brosche 62quot; L�nge, s/tquot; Dicke.)
Kg. 229.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Um dem Zerbeissen
der E�hre vorzubeugen, wird dem Thiere vor der Einf�hrung derselben ent�weder ein Maulgitter oder ein IG1/*quot; langes Quer�holz (Figur 229) einge�legt, welches letztere in dem mittleren Theile 3quot; hoch, l1//' dick ist und einen oberen und einen
*) Man versuchte die Schlundr�hre auch hei dem Pferde, indess ist bei demselben die Einf�hrung mit vielen Schwierigkeiten verbunden.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;|[
Mayhew (The Veterinarian. 1847. iiag. 499) bediente sich eines elasti�schen Catheters, der durch die Nase eingef�hrt, zur Einsiiritzung von Arznei�mitteln in den Magen diente. **) Ueber die Trommelsucht des Rind- und Schafviehes etc. Wien 1828. Mit Abbildung.
Erw�hnt ist dieses Instrument auch in: Wagner: Sichere Heilung des auf�gebl�hten Rindviehes. Basel 1821.
-ocr page 340-
326
unteren Bogen bildet, deren, einer an den Gaumen, der andere auf die Zunge des Thieres, welche er niederdr�cken soll, zu liegen k�mmt; zwischen den Bogen findet sieh ein I3//' grosses, ringf�rmiges Loch, dessen B�nder nach vor- und r�ckw�rts abgeflacht sind. Die Seiten-theile des Querholzes sind walzenf�rmig, an dem stumpf zugerundeten Ende etwas st�rker. Dieses Mundst�ck, welches f�r kleinere Thiere in entsprechend geringeren Dimensionen gearbeitet ist, wird durch zwei 1 i/4// breite, feste Biemen, die vor den Enden desselben ange-bnicht sind und hinter den H�rnern im Genicke des Thieres zusammen�geschnallt werden, im Maule festgehalten. Bei Schafen, f�r welche das Mundst�ck verh�ltnissm�ssig k�rzer und schw�cher sein muss, lassen sich die Biemen durch schmale doppelte B�nder ersetzen oder man l�sst dasselbe von einem Gehilfen bloss beiderseits festhalten.
In neuerer Zeit werden die Schlundr�hren aus einem, an der �usseren Seite mit einer Kautschukl�suug �berstricheneu Gewebe oder aus Guttapercha gefertiget, stehen jedoch den aus Draht und Lcder gearbeiteten in Betreff der Dauerhaftigkeit weit nach.
Prange*) bildet eine derartige R�hre ab, die ganz aus Gutta�percha ist; das untere Ende derselben, welche zum Gebrauche beim Binde gegen 4' 10quot; lang ist, erscheint dicker und von mehreren Oeffnungen durchbohrt. Anstatt des beschriebenen Querholzes legt er ein starkes Bret, dessen oberer und unterer Band derart eingeschnitten ist, dass zwei nach aufw�rts und zwei nach abw�rts stehende Fort�s�tze entstehen, in das Maul des Thieres ein und f�hrt die Bohre durch die, in der Mitte angebrachte ovale Oeft'nung ein.
Bei der Einf�hrung der Schlundr�hre zieht man die Zunge nach einer Seite aus dem Maule hervor, bringt das vordere Ende des Instrumentes durch das Loch des Querholzes in das Maul, �ber die Zunge in die Ba�chenh�hle, schiebt es in den Schlundkopf und endlich in den Magen, entfernt das in der Bohre steckende St�bchen und l�sst das Gas aus�str�men; etwa eingedrungene Futterstoffe werden mittelst der Sonde beseitiget. Hat das Entweichen der Gase aufgeh�rt und der Hinterleib an Umfang bedeutend abgenommen, so zieht man das Instrument be�hutsam aus **),
*) Rec. de mert. v�t. 1850. pag. 814, dann
Journ. de med. vet. 1857. pag. 111. **) Schwab, (Kurze Anleitung zur Erkenntniss und Heilung des aufgebl�hten Viehes, il�nchen 18'J2. pag. 28 xi. 42.) welcher an der Schlundr�hre nichts ausgezeichnet Einfaches, -wohl aber inanches Jlangelhafte zu finden glaubte, und sie daher nicht nur nicht empfehlenswerth, sondern sogar f�r widersinnig
-ocr page 341-
327
Brosche ist der Ansicht, dass der Knopf des Instrumentes aus einem festeren Materiale z. B. aus verzinntem Messing, aus Stahl oder aus Gusseisen sein sollte, um das Zerbeisseu desselben zu ver�h�ten, und dass ferner an dem unteren hinteren liande des Querholz�loches eine starke h�lzerne, oben etwas vortiefte Platte anzubringen w�re, die, aufw�rts gegen den Schluudkopf gerichtet, die Zunge nieder�halten und die Einbringung der R�hre erleichtern w�rde.
Um den Abgang der Gase durch den After zu erm�glichen, wird ein 3 bis 4 Finger langes, an beiden Enden offenes Horn in den Mastdarm eingeschoben; Meyer in Leipzig wollte denselben Zweck mittelst eines nach Art eines Blasbalges in Th�tigkeit gesetzten In�strumentes � des Luft saugers � erreichen; w�hrend die Luft beim Blasbalge ausgestossen wird, wird sie hier durch das, in den After gesteckte Mundst�ck eingesaugt und entfernt, es m�ssen somit die Ventile eine entgegengesetzte Stellung einnehmen.
Zur Bildung einer k�nstlichen �effnung im Pansen bedient man sich entweder schneidender oder stechender Instrumente, welche letzteren unter dem Kamen der Pansentroikarts bekannt sind.
Bloss im Nothfalle gebraucht man schneidende Werkzeuge und kann dann jedes spitzige Messer, dessen Klinge gegen 4 bis 6quot; lang und y4 bis 7/gquot; breit ist. hiezu benutzen. Anstatt einer Metall-canule legt man hierauf mitunter ein Schilf- oder ein Hollunder-r o h r ein, dessen �usscres Ende mit Leinwand und B�ndern umwickelt wird, um das g�nzliche Eindringen in die Wunde zu verh�ten.
Zweckentsprechender und sicherer ist der Gebrauch des Troikarts, der im Laufe der Jahre in verschiedener Weise modiiieirt wurde.
Kiem*) gibt die L�nge dieses, von dem Dorfschmiede Hauk von Handschuchsheim bei Heidelberg erfundenen und im Jahre 1771 zuerst beschriebenen Troikarts auf �'/jquot; an, wovon V-faquot; auf das Heft entfallen; das Stilet ist rund, die dreifl�chig zugeschliffene Spitze steht �ber die mit einer Scheibe und jederseits mit sechs runden L�chern, deren letztes 8'quot; von der Scheibe entfernt angebracht ist, versehene Canule auf 7quot;' vor.
Der von Bouwinghausen **) abgebildete Troikart hat ein
h�lt, scheint die Bestimmung derselben nicht geh�rig aufgefasst zu haben,
da er sie als ein zur Auszichung des Futters bestimmtes Werkzeug ansieht.
*) Vollst�ndige praktische Anleitung, das aufgebl�hte Vieh zu retten. Berlin 1775.
Mit Abbild. **) Bouw in gh hausen von W al 1 m e r o d e. Beschreibung eines neuen Verfahrens, das aufgeloffene Vieh durch den Stich zu heilen. Stuttgart 1770. Mit Abbild,
-ocr page 342-
328
gegen Squot; langes, cylindrisches Stilet von 2'quot; Dicke, an welchem sich beil�ufig 1quot; vor dem kugelf�rmigen, 1quot; im Durchmesser haltenden Hefte ein ringf�rmiger Wulst findet, an den die, nur 3quot; 2'quot; lange, messingene, mit mehreren Oeffnungen an den �eitcn versehene Canule anst�sst. (Bo u w inghausen bediente sich aus dem Grunde eines so kurzen Troikarts, da er der Ansicht war, man d�rfe den Magen nicht anstechen, weil eine Verwundung desselben sehr gef�hrlich sei; das Stilet sollte daher nach ihm auch nur einen Zoll tief eindringen.
Wolsteins *) Troikart ist 6quot; lang, von der St�rke eines Gans�feder kielcs, rund, an der Spitze dreischneidig, die Canule von Stahl oder von Messing.
Der Troikart von V i b o r g **) hat ein 7quot; langes, i/2quot; breites, in der Mitte Vgquot; dickes, nach beiden Seiten gerundetes, an einem Ende zweischneidig zugespitztes, an dem anderen mit einem quer gestellten, der Handhabe eines Bohrers gleichenden Hefte versehenes Stilet; an der aus Messing, Eisen oder verzinntem Bleche gearbeiteten Canule, welche um V^quot; k�rzer als das Stilet ist und eine ovale, l1/^quot; lange und 1quot; breite Scheibe hat, finden sich der ganzen L�nge nach mehrere theils runde, theils l�ngliche, abwechselnd gestellte Seiten�ffnungen.
Der Troikart von Chabert***) hat ein GW' langes, Yiquot; i� Durchmesser starkes, in einem Squot; langen, birnfbrmigen Hefte fest�gemachtes Stilet, dessen Endfl�chen an der Spitze unter einem sehr spitzigen Winkel zusammenlaufen; die Canule ist ohne Seiten�flnungcn und besitzt einen an der Scheibe rechtwinklig angel�theten, �ber die H�lfte des Heftes reichenden Ausgussschnahel. Um die Wegsamkeit der durch Futterstoffe etwa verlegten Canule wieder herzustellen, f�hrt er eine 10quot; lange, doppelte Knopf son de ein.
Durch eine ganz abweichende Construction zeichnet sich vor den bisher erw�hnten Formen des Troikarts das von R i b b e f) zum Pansenstiche angegebene Instrument aus.
Damit eine hinreichend grosse �effuung, durch welche die K�hre bis an die Scheibe bequem in die Wunde eindringen k�nne, gemacht
*) Das Buch von den Seuchen und iCrankhciton des Hornviehes etc. Wien 1791. �*) Sammlung von Ahhandlungen f�r Thier�rzte und Oekouomon, 1. B�ndchen.
Copenhagen 1795. pag. 91. itit Abbild. ***) Chabert, l'landrin et Hazard. Instructions et observations. Xroisiemc ed. Paris 1808. Tom. HL pag. 170. t) Ueber die Aufhl�hungskrankheiten der wiederk�uenden Haus- und Nutzthiere und deren Heilung Leipzig 1819. Mit Abbild, pag. 04.
-ocr page 343-
329
werde, bildet das Stilet an seinem Ende eine viel breitere, als der Durchmesser der Canule ist, dreischneidig zugesch�rfte Spitze; dasselbe kann somit nicht gleichzeitig mit der Bohre eingestochen werden; der Spiess wird zuerst bis an den Griff in den Pansen des kranken Thieres eingesenkt, sogleich wieder herausgezogen und an seiner Stelle die an ihrem unteren Ende etwas zugerundete E,�lire in die Oeffnung hinein- und bis zu ihrer Scheibe hinuntergedr�ckt. (Diese Manipulation d�rfte wohl mit Schwierigkeiten verbunden ge�wesen sein.)
Das zweite, gleichfalls von llibbe construirte Instrument hat insoferne einige Aehnliohkeit mit der �lteren Form des Luftr�hren-Troikarts von Hayne, als auf ein Ende der mit zahlreichen Seiten-�ffnungen versehenen Canule eine dreisehneidige, breite Lanze von Stahl aufgel�thet ist, deren Umfang jenen der Il�hrc �bertrifft. Um mit diesem Instrumente zu operiren, steckt man einen, mit einem Hefte versehenen, vorne abgerundeten Eisenstab in die Bohre und dr�ckt letztere mittelst des Spiesses in den Pansen *).
Das Stilet des Troikarts von Schwab **), dessen Griff sich in Betreff der L�nge und Dicke nach der Grosse der Hand des Operateurs richtet, wird vom Hefte bis zur Spitze merklich (um 1quot;') dicker, ist gerade, rund und hat behufs der leichteren Durchstechung der Theile eine dreifl�chige, lange Spitze; die aus (versilbertem) Messingblech gefertigte Canule ist am Ende scharfrandig und hat vier runde Seiten�l�cher.
Brosche***) welcher zweierlei Troikarts, u. z. einen cylin-drischen und einen convex-platten beschreibt und beide f�r gleich brauchbar erkl�rt, wenn nur der Endrand der Scheide stark genug ist und sich fest an das Stilet anlegt, verwirft die l�ngs der ganzen Scheide angebrachten Seiten�ffnungen, welche zum Austritte von Luft und Futterstoffen in die Bauchh�hle oder in das Zellgewebe der Baueh-wand und in letzterem Falle zur Entstehung eines Emphysems Ge�legenheit geben sollen, und bringt bloss hinter der vorderen M�ndung zwei sich etwas schief entgegenstehende Seitenl�cher an; einen zweiten Nachtheil sieht er darin, dass beide Formen dieser Troikarts zu kurz sind.
*) Einen Troikart derselben Construction empamp;hl Prange in neuester Zeit (llee. de med. vet. 1857. pag, 774) /.. B. zur Function der Gallen. **) Kurze Anleitung zur Erkenutniss und Heilung des aufgebl�hten Viehes. M�n�chen 1822. Mit Abbild. ***) Brosche, loc. cit.
-ocr page 344-
330
Seiner Angabe nach hat der Troikart ein 9quot; langes, in einem 21/2quot; langen Hefte befestigtes Stilet, dessen ganze L�nge somit 11'/-�quot; Fig. '230.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;betr�gt; die Canule ist �Vaquot; ^anS lind hat
hei dem cylindrisohen Troikart eine St�rke von %quot;�
Der von Falke.*) abgebildete Troikart
ll
hat ein iVtquot; langes, in einem 2quot; langen Hefte
festgestelltes, 4quot;/ breites, 2'quot; dickes Stilet mit einer zweischneidigen Spitze; die mit einer l�nglich viereckigen Platte versehene, federnde Canule hat jederscits drei Seiten�ffnungen. Der Troikart f�r Schafe ist ohne dem Hefte 21/2''/ lang, gegen 2/// stark, cylindrisch, dreifl�chig zugeschliffen.
Charlier legt eine R�hre ein, deren vorderes, geschlossenes Ende zahlreiche, kleine Seiten�fthungen, durch welche die Gase ent�weichen k�nnen, besitzt.
Die gegenw�rtig gebr�uchlichen Pan-
:i!l
sentroikarts sind entweder cylindrisch
:..:
oder plattgedr�ckt; ersterc verstopfen sieh nicht so leicht und erzeugen eine schneller verheilende AVunde, letztere dringen dagegen
I
raquo;) Das
leichter ein. Die L�nge betr�gt 8 bis 10quot;, die Breite der platten Troikarts S'/i bis G'quot;, die Dicke bis 2'quot;. Die Canule des platten Troikarts l�uft in zwei zungenf�rmige, stumpf zugespitzte Enden aus, durch welche die Spalte zum Durchtritte des Stilets gebildet wird. Anstatt der, an den Canulen �lterer Instru�mente vorhandenen Seiten�ffnungen von l�ng�licher Form, finden sieh bloss hinter dem vor�deren Ende zwei rundliche L�cher oder es fehlen diese g�nzlich, in welchem letzteren Falle jedoch eine Verstopfung der Canule h�ufig eintritt. Die Spitze des platten Troikarts ist zwei-, jene des cylindrisohen dreisehneidig. (Figur 230 platter Pansentroikart.)
Auflaufen oder die Trommelsucht der Kinder etc. Mit Abbild. Dresden
und Leipzig 1831
-ocr page 345-
331
Bei Schafen und Ziegen ben�tzt man einen kurzen, cylindrischen Troikart, dessen Scheide ohne Seiten�tfnungen ist. Bei diesen Thieren kann mun auch in dem Falle, als zahlreiche St�cke einer Heerde zu trokariren sind, die Canulen ganz wohl durch entsprechend starke Federkiele ersetzen, die man an der Spitze rund herum abschnei�det, sie in die bereits applicirte li�hre f�hrt und letztere dann �ber die, an der Fahne gehaltene Feder hinwegzieht. Um das zu tiefe Ein�dringen des Kieles unm�glich zu machen, steckt man eine Xadcl oder einen d�nnen Nagel durch das obere Ende desselben und schneidet oberhalb dieses die Fahne quer ab.
�ew�hnlieh hat man mehrere, zu einem und demselben Stilet passende Canulen, um bei gleichzeitig eintretender Aufbl�hung meh�rerer Thiere nicht in Verlegenheit zu gerathen.
Um den Pansenstich, welcher gew�hnlich in der linken, nur ausnahmsweise in der rechten Hungergrube gemacht wird, auszuf�hren, setzt man den Troikart, dessen Stachel zur�ckgezogen ist, auf die Operationsstelle schr�g von hinten nach vorn und von oben nach unten (die Seitenfl�chen des platten Troikarts nach vor- und r�ck�w�rts oder, u. z. nach Hering richtiger, dem Yerlaufe der Fasern des �usseren Darmbein-Bauchmuskels nach, somit schief vor- und abw�rts gerichtet) auf und treibt ihn mittelst eines kr�ftigen, mit der rechten Hand gef�hrten Schlages durch die Bauchwand bis fast an das Ende der Canule in den Pansen, fixirt die Bohre und zieht das Stilet aus; ebenso kann man denselben in der, bei dem Bruststiche angegebenen Weise handhaben oder man umfasst den Griff des Troi�karts mit den vier Fingern und dr�ckt mit dem Daumen auf das hintere Ende desselben.
Die von mehreren Autoren, z. B. Schwab, Dieterichs u. a. anempfohlene Durchschneidung der Haut mittelst eines geballten Bi�stouri, die dem Einstechen des Troikarts vorangehen soll, ist un-n�thig, wenn das Instrument eine gute Spitze besitzt.
Die Canule bleibt den Umst�nden angemessen durch eine l�ngere oder k�rzere Zeit liegen; eine Verstopfung derselben durch Futter�stoffe wird durch Einf�hren einer Sonde, eines Holzst�bchens u. dgl. beseitiget; die Herausnahme der Bohre hat unter Befolgung der bekannten Vorsichtsmassregeln zu geschehen.
Von' den bisher erw�hnten Zapfspiesscn wesentlich verschieden construirt sind die Instrumente von Sajoux und Brogniez, an denen besondere Vorrichtungen angebracht sind, welche die Bestim�mung haben, den Pansen und die Bauchwand in steter Ber�hrung mit
-ocr page 346-
v~~*mmmm**mi^^
^^�^mmmm^mmm
mm
wmmmmmm
332
einander zu erhalten und das (hei dem Gebrauche eines zweekm�ssigen Troikarts ohnehin durchaus nicht zu bef�rchtende) Austreten von Futterstoffen in die Bauchh�hle zu hindern.
Das Instrument von Sajoux, von ihm Gazoduc benannt, bildet eine Art Troikart, dessen Stilet jedoch vierkantig ist; die
Canule ist aus acht be
Kk. 831.
weglichen Theilen zu�sammengesetzt , deren vier obere sich mittelst eines ziemlich compli-cirten Mechanismus nach dem Ausziehen des .Sti-lets gegen die innere Fl�che des Pansens aus�breiten lassen; eine an der �usseren Ocffnung der Canule angebrachte Klappe, die sich nach aussen �ffnet, gestattet wohl den Austritt der Gase, hindert dagegen das Eindringen fremder X�rper.
Aehnlich eingerichtet ist das von Brogniez angegebene Instrument, wel�ches mit jenem von S a j o u x gleiche Xach-theile, n�mlich eine unverh�ltnissm�ssige St�rke und einen allzusehr complicirten Bau, aufweiset.
Die erste Form des Gastrotoms von Brogniez*) (das Gastro tome gaze if ere � quatre le vier s-fix a-teurs) besteht aus dem Stilet und aus der Bohre.
Die zweischneidige Spitze des Stilets (Figur 231 a), welche bloss so breit ist, als die Canule, w�rde, wie Brogniez
glaubt, eine zu kleine �effnung erzeugen.
�) Chir. veter. II. 2. pag. 73.
-ocr page 347-
333
um die Canule mit Leichtigkeit eindringen zu machen, daherfindet sich an derselben jederseits eine, bloss an einem Rande scharfe Klinge, welche sich nach vorw�rts schl�gt, wenn der Stachel zur�ckgezogen wird, indem sie gegen den Rand der Canule anst�sst. Hinter der Spitze ist ein vorstehender Rand angebracht, an den sich die vier Klappen der Canule im geschlossenen Zustande stemmen. Durch eine, etwas oberhalb der Mitte des Stilets angebrachte, mit Werg um�wickelte ovale Scheibe wird einestheils die Lage desselben in der Mittellinie der Canule gesichert, anderstheils das Ausstr�men der Gase vor vollendeter Application der R�hre gehindert; das hintere Ende des Stilets ist schraubenf�rmig und in dem Hefte drehbar.
Hie Canule (Figur 231 i) hat an ihrem vorderen Ende vier, ins Kreuz gestellte, in Charnieron . bewegliche Klappen, die durch Metallst�bchen mit einem Ringe zusammenh�ngen und mittelst zweier Federn von einander gebreitet werden k�nnen.
Das Instrument wird in der, durch Figur 231 c versinnlichten Stellung eingestochen, wobei die mit dem scharfen Rande nach aussen gekehrten Klingen die durch die zweischneidige Spitze des Stilets gemachte Wunde vergr�ssern, hierauf durch eine Vierteldrehung des Handgriffes nach links ein Freiwerden der, durch den vorstehenden Rand des Stilets zusammengehaltenen Klappen bewerkstelliget und der Stachel herausgezogen; die Klappen breiten sich in Folge der Wirk�samkeit der Federn aus und werden in dieser Stellung durch An�ziehen der, durch die Federn tretenden Schrauben erhalten. Das In�strument kann selbst bis zu zehn Tagen in der Wunde liegen bleiben, wobei man bloss zwischen die Scheibe der Canule und die Haut Werg einlegt, um die innige Ber�hrung zwischen Pansen und Bauch�wand zu erhalten; nach dieser Zeit sind diese beiden Gebilde bereits unter einander verwachsen und die Canule kann entfernt werden nachdem die Klappen fr�her abermals aneinander gelegt wurden.
Brogniez selbst verwarf jedoch sp�ter das eben beschriebene Instrument als unzweckm�ssig und construirte eine zweite Form des Gastrotoms (das Gastrotome gaze'ifere), welches er allen anderen, zum Pansenstiche benutzten Instrumenten vorzieht.
Dasselbe ist gleichfalls einem Troikart �hnlich, hat mit Ein-schluss des Heftes eine L�nge von 7quot;, und ist aus der Canule und aus dem Stilet zusammengesetzt, welches letztere jedoch an dem vorderen Ende stumpf keilf�rmig ist und dazu dient, einestheils die Hand�habung des Instrumentes bequemer und sicherer zu machen, anders�theils die Klappen in den Spalten der Canule zur�ckzuhalten; an dem
-ocr page 348-
m
334
�ebergange in das Heft ist dasselbe schraubenf�rmig und kann in die Canule eingeschraubt werden. An dieser letzteren ist an dem vor�deren Ende eine zweischneidige Spitze von Stahl angel�thet, hinter welcher sich beiderseits zwei L�ngsspalten linden, in denen die be�weglichen Klappen verborgen sind. Das hintere Ende hat an der Aussenti�che ein Schraubengewinde, auf welches eine an der Peri-pherie gekerbte, scheibenf�rmige Schraubenmutter passt, durch deren
Fig. 232.
Zur�ckdrehen ein Hing, an welchem
die, von den Klappen ausgehenden Dr�hte festgemacht sind, nach ab�w�rts geschoben wird. Oberhalb dieser Scheibe findet sich eine ver�schiebbare Platte, welche durch eine Stellschraube an irgend einem be�liebigen Punkte der Canule fest�gestellt werden kann und so das zu tiefe Eindringen derselben be�schr�nkt.
Ist das Instrument eingestochen und das Stilet entfernt, so werden durch einige Umdrehungen der Schraubenmutter die Klappen recht�winklig zur Canule gestellt und ein Abgleiten des Pansens derart un�m�glich gemacht; die Gase dringen durch die L�ngsspalte der Canule ein und entweichen durch letztere. Vor der Herausnahme der Canule dreht man die Schraubenmutter in entgegengesetzter Richtung, bringt dadurch die Klappen in die L�ngs�spalten und zieht die Scheide her�aus. (Figur 232 a. das ganze In�strument mit verborgenen Klappen, b. der Metallstab, c. die Canule.)
Indess entspricht dieses Instru�ment trotz seiner genialen Con�
struction dem Zwecke nicht, da einesthcils die an der Canule vorhandenen Spalten durch Futterstoffe leicht verlegt werden, anderstheils der Mechanismus der Klappen
-ocr page 349-
335
Sehaden leiden und das Ausziehen der Canule entweder sehr erschwert oder selbst unm�glich gemacht werden kann, daher man sich in vor�kommenden F�llen zweckm�ssiger eines gew�hnlichen Troikarts be�dienen wird.
Auch eine Spritze, welche nach Art der durch Figur 60 dar�gestellten construirt ist und deren Bohl durch den Schlund eingef�hrt wird, wm-de von englischen Thier�rzten empfohlen, um nicht nur die Gase, sondern auch die d�nnfl�ssigen Futtormassen aus dem Pansen zu entfernen.
V. Zum Pansenschnitte.
Zu dieser Operation gebraucht man aussei- einer S c h e e r e einem geballten, einem spitzigen Bistouri oder einem star�ken, zweischneidigen Messer, starke Wundnadeln und Bindfaden oder Bleidraht; ferner zur Verh�tung des Austretens von Mageninhalt in die Bauchh�hle ein leinenes Tuch.
Brogniez hat auch zu dieser Operation ein eigenes Gastro-t o m (das Gastrotome perpendiculairo evacuateur d'a 1 i-m e n t s), durch dessen hinreichend weite Can ule die im Pansen ange�sammelten Futtermassen, ohne dass ein Eindringen eines Theiles der�selben in die Bauchh�hle zu bef�rchten ist, heraus befordert werden k�nnen, angegeben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;pig 233.
Das Squot; lange, V4quot; dicke Stilct dieses Instru�mentes ist jenem des mit vier Klappen versehenen Gastrotoms �hnlich, jedoch mit Ausnahme der Spitze von Holz.
Die Canule (Fig. 233) ist Iraquo;//' weit, 2quot; lang, und hat an ihrem vor�deren Ende zwei, durch Dr�hte zu �ffnende, eben�falls gegen 2quot; lange Klap�pen, am hinteren Ende eine Scheibe und eine vom Rande dieser letzteren ausgehende, bogenf�rmig gekr�mmte, an ihrem Ende gabelf�rmig gespaltene Feder, welche die
-ocr page 350-
Bewegung der Klappen vermittelt, indem an beiden Enden der Gabel die von letzteren auslaufenden Dr�hte befestiget sind.
Bei der Anwendung wird der Griff des Instrumentes, dessen Klappen durch die, unterhalb der Spitze des Stilets angebrachte Zwinge geschlossen gehalten werden, in die rechte, die Feder der Canule in die linke Hand gefasst und das Gastrotom bis an die Scheibe in den Pansen eingestochen, wobei die zu beiden Seiten der Spitze des Stilets angebrachten Klingen die Wunde vergr�ssern, der Griff um den vierten Theil eines Kreises gedreht, wodurch die Klappen frei werden und durch die Kraft der Feder auseinander treten, welche Wirkung durch einige Umdrehungen der, vor der Theilungsstelle der Feder ange�brachten Schraube verst�rkt werden kann. Die Canule wird derart gestellt, dass die Klappen in der Bichtung der Wundwinkel zu liegen kommen. Um den Mageninhalt herauszubefdrdevn, wendet Brogniez, wenn die Futterstoffe bloss grob zerkaut sind oder viel Fasern ent�halten, eine Art dreiarmiger Zange, deren Vordertheile an der Innen�fl�che gez�hnt sind, an; ist dagegen der Inhalt des iMagens d�nnbreiig, wie z. B. nach der F�tterung mit Malz, so entfernt er denselben mit einer Zange, deren Arme rinncnfdrmig sind.
A uch diese Canule soll acht bis zehn Tage liegen bleiben, nach welcher Zeit die Verwachsung zwischen Bauchwand und Pansen stattgefunden hat. Die letzte Art des Gastrotoms von Brogniez (das Ga�st r o t o m e oblique) ist bloss bestimmt, die Einf�hrung eines elasti-Fig. 'IM.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sehen Rohres durch
die Canule zul�ssig zu machen, um Fl�ssigkeiten in den L�ser einzu�spritzen und das daselbst angesam�melte trockeneFut-ter zu erweichen. Das Stilet dieses Instrumentes hat die Construction jenes der �brigen Gastrotome; die Canule (Figur 234) ist an ihrem vorderen Ende schief abgestutzt und besitzt daselbst eine einzige auf�stellbare Klappe , die gleichfalls mittelst eines, an einer Feder befe�stigten Drahtes in Bewegung gesetzt wird; das Schild der Canule kann im Winkel auf- und abw�rts bewegt werden.
-ocr page 351-
337
VI. Zum Darmstiche.
Der Darmstich wird gleichfalls mit einem Troikart ausgef�hrt, nachdem an der betreffenden Stelle die Haare mit der S c h e e r e beseitiget sind; ein vorheriger Einschnitt oder Einstich mittelst eines Bistouri, einer Lancette oder einer F1 iete ist wohl nicht n�thig.
Die Form und L�nge der angewendeten Troikarts wird von den einzelnen Autoren verschieden angegeben.
Gar ein (1823)*) bediente sich eines gekr�mmten Troikarts; nach Strauss hat der runde Zapfspiess eine 4 bis Squot; lange, h�ch�stens 3//' weite Canulo ohne seitliehe Oeffnungen, deren vorderer Endrand scharf und gut eingezogen, deren hinterer mit einer Scheibe versehen ist; der an der Spitze dreifl�chig zugeschliffene Spiess hat ein birnf�rmiges Heft.
Dieteriehs empfiehlt den von ihm zum Pansenstiche bestimm�ten Troikart, Hering einen solchen von 1 bis l1//quot; Dicke und 3 bis 4quot; L�nge mit ungefensterter Canule.
Her twig spricht sich dahin aus, dass der zum Darmstiche be�n�tzte Troikart d�nner sein m�sse, als jener zum Panaenstiche, da einestheils der Darm seiner bedeutenden Reizbarkeit wegen eine gr�ssere Verwundung weniger gut ertr�gt, anderstheils bei dem An�stechen der unteren oder der seitlichen Darmwand nach Entfernung der Canule Gelegenheit zum Ausfliessen von Darminhalt gegeben ist; er erkl�rt daher den Troikart von Diet er ich s seiner zu bedeutenden Dicke (Vg'O wegen f�r nicht ganz zweckm�ssig, jenen von Hayne dagegen f�r vollkommen entsprechend.
Der Troikart von Hayne**) ist 8 bis 10quot; lang; der Stachel endet einerseits in eine zweischneidige Spitze, anderseits ist derselbe mit einem bimf�rmigen Hefte versehen; die H�lse hat einen Durch�messer von il/2 tgt;is 2'quot; und ist entweder ganz ohne Seiten�ffnungen, oder hat jederseits nahe hinter dem vorderen Ende bloss ein einziges Fenster. Um denselben gleichzeitig als Pansen- und als Darmzapf-spiess ben�tzen zu k�nnen, lassen sich sowohl Stilet als Canule in der Mitte auseinanderschrauben und die Handhabe, so wie die Scheibe an den oberen Theil ansetzen.
raquo;) Kec. de med. vet. 1837. pag. 72. **) Medicinische Jahrb�cher des �sterr. Staates. XXVHI. Bd. (1839) pag. 448. Mit Abbild. F�rster, Thier�rztliche Instrumenten- und Verbsndlebre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 22
-ocr page 352-
338
Der hierorts gebr�uchliche Darmtroikart hat ein, mit Inbe�griff des Heftes (dessen L�nge i1/^' betr�gt) 8quot; langes, Z'/Vquot; breites, Fig. 235.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i1/'/quot; dickes Stilot mit zweischneidiger Spitze; die
Canule ist �'/iquot; lang, hinter dem vorderen, durch zwei zungenf�rmige Lappen gebildeten Ende mit einem ovalen Fenster versehen. (Figur 235.)
Charlier *) bedient sich eines Troikarts, welcher sammt dem plattgedr�ckten Hefte gegen amp;l/iquot; lang ist- Der Stachel ist in dem Hefte nicht festgekittet, sondern wird bloss in demselben mit�telst einer seitlich angebrachten Stellschraube fest�gestellt; diese Einrichtung hat den Zweck, die Spitze des Stilets zu schonen, da dieselbe bei Nicht-ben�tzung des Troikarts in dem Griffe verborgen werden kann. Die Canule hat die Dicke eines Stroh�halmes, ist gegen 4quot; lang und an ihrem hinteren Ende mit 2 seitlichen Ringen versehen, durch welche die Finger durchgesteckt werden, um das Einstechen und Halten zu erleichtern.
Das Entcrotom vonBrogniez, welches sich von dem (Figur 232 dargestellten) Gastrotome gazeifere nur dadurch unterscheidet, dass anstatt zweier Klappen nur eine einzige vorhanden ist,
I
welche sich an die innere quot;Wand des Darmes an-
legt und das Abgleiten desselben hindert, soll auch eine galvanische Wirkung auf den ganzen K�rper, besonders aber auf den Darm erzeugen, worauf nach Brogniez der Eintritt der peristaltischen Bewegung, die Beschleunigung des Athmens und des Pulses, das allgemeine Zittern, der reichliche Mistabgang u. dgl. hinweisen.
Das Instrument ist aus zwei verschiedenen Metallen, n�mlich aus Eisen und aus Kupfer in der Weise, dass diese Metalle mit einander ab�wechseln, gearbeitet. W�hrend das hintere Ende der Canule, die Schraubenmutter, der die Klappe bewegende Draht und der, unterhalb
*) Eec. de med. vet. 1859. pag. 680.
-ocr page 353-
339
der Spitze gelegene Theil der R�hre aus Kupfer sind, sind die �brigen St�oke der Canule aus Stahl.
Diese von B r o g n i e z bei mehreren Versuchen beobachtete besondere Wirkung des Instrumentes bemerkte Hering indessen nicht, und er zieht deshalb einen gew�hnlichen d�nnen Troikart dem Enterotome vonBrogniez vor, welches letzterenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fj 031;
ausserdem noch den iSTachtheil besitzt, dass durch die im Darme zur�ckbleibende Spitze des Instrumentes eine Verletzung der entgegengesetzten Darmwand m�glich ist. (Figur 236 Canule des Enterotoms von B r 0 g n i e z.)
Zu dem Magenstiche bei Pferden bediente sich Hayne eines 10quot; langen, gegen 3quot;' breiten, platten Troikarts mit zweischneidiger Spitze und ungefensterter Canule.
VII. Zu den, diireli Eingeweidebr�che gebotenen Operationen.
Der Zweck, den man durch die Behandlung der Br�che zu erreichen strebt, ist entweder:
I.nbsp; nbsp;Bloss Verh�tung der Vergr�sserung des Bru�ches und des Eintretens �bler Zuf�lle; '
II.nbsp; Heilung desselben, oder
III.nbsp; Beseitigung der Einklemmung desselben. Die zur Erreichung des erstgenannten Zweckes
in der Menschenheilkunde mit Erfolg gebrauchten Bruchb�nder lassen sich bei Thieren nur ausnahmsweise ben�tzen, da man denselben selten eine so feste Lage geben kann, dass eine Verschiebung nicht zu bef�rchten st�nde.
Ein derartiges, f�r Leistenbr�che des Pferdes bestimmtes Bruchband gab Tetard *) an; dasselbe besteht aus einer Stahl�feder und zwei, mit Leder �berzogenen Platten von Kupfer und wird mittelst Schnallen und Riemen auf den Hanken festgehalten. Diese Bandage, deren Idee bereits von Solleysel herr�hrt, dr�ckt jedoch gleichzeitig ziemlich stark auf die Hoden und muss f�r jeden ein�zelnen Fall besonders hergerichtet werden, da ein und dasselbe Bruch�band nicht f�r mehrere Thiere passt.
�) Recueil de med. vet. 1837. pag. ;?49.
22'
'
-ocr page 354-
340
Durch die Anlage einer vierk�pfigen Binde auf den uner�ffneten Hodensack erzielte Strauss *) bei freien Yorlagerungen neugeborner Thiere nach wenigen Tagen vollkommene Heilung. Das 4quot; breite und 6quot; lange Mittclsl�ck der Binde wird an den Hodensack derart, dass die Schlauchmiindung frei herausragt, angelegt, und von einem Ge�hilfen in dieser Lage gehalten, sodann der vordere rechte Kopf erfasst, nach der Flanke auf das Kreuz gef�hrt und hier mit dem hinteren linken Kopfe, den man diesseits des Schweifes heraufgef�hrt hat, gekn�pft. In gleicher Weise verfahrt man mit den zwei anderen K�pfen der Binde und erh�lt so auf der Croupe einen Kreuzbund. Falls das Mittelst�ck einen hinreichenden Druck auf den Hodensack nicht aus�ben sollte, legt man quot;Werg unter; liegen After und Schlauch nicht hinl�nglich frei, so werden die Bindenschenkel jeder Seite unter�halb der H�fte mittelst eines schmalen B�ndchens einander gegenseitig gen�hert.
In gleicher Weise verf�hrt Grau **) bei H o d e n s a c k - D a r m-br�chen der Fohlen, nur n�ht derselbe auf dem Mittelst�cke der Binde zwei Wergpolster in der Form und Grosse eines durchschnittenen Ganseies so auf, dass sie genau auf beide Baiichringe passen.
Da jedoch der einzige Erfolg dieser Bandagen, die mehr die Wirkung eines Suspensoriums aus�ben, n�mlich die Verh�tung des Austrittes eines gr�sseren Darmabschnittes, durch die leichte Versohieb-barkeit derselben vereitelt werden kann, so gebraucht man sie bei Leistenbr�chen f�r sich allein nicht, sondern wendet sie h�chstens dann an, wenn gleichzeitig ein anderes operatives Verfahren einge�leitet wurde.
Auch bei Nabel- und B a u o h b r � c h c n wrurden derartige Ban�dagen ben�tzt, indess ist der Erfolg dieses Verfahrens gleichfalls unsicher und man bedient sich derselben aus dem Grunde nicht h�ufig; frisch entstandene Bauchbr�che eignen sich unter allen Hernien noch am besten zur Anlage eines Bruchbandes, durch welches in solchen F�llen mitunter vollst�ndige Heilung erzielt wird.
Eine solche von S ehr eger ***) erw�hnte Bandage besteht aus 3 bis 4 �ber einander gen�hten St�cken Juehtenleder von Handteller-gr�sse, aus einem festen Wergpolster oder aus einer, mit Werg oder Leinwand umwickelten Blei- oder Eisenplatte, die mit einem stark
*) VettTini�'-Cliirurgie. pag. 557. **) Tliier�rztlichos Wochenblatt. 184it. pag. l��. ***) Operations! ehre. pag. 190.
-ocr page 355-
341
klebenden Peehpilaster befestiget und mittelst einer, vier Finger breiten leinenen Binde oder einem, bis auf den ll�cken reichenden und dort zusammengeschnallten Gurte in ihrer Lage erhalten werden.
Strauss*) beschreibt das bei Nabe 1 br�c hen anzuwendende Bruchband in nachstehender Weise:
Dasselbe besteht in einer kquot; breiten Deckengurte, deren L�nge dem Umfange des Leibes entspricht, wie gew�hnlich, an der linken Brustwand festgeschnallt wird und folgende Abweichungen zeigt. Die Enden sind mit drei Schlupfen und Schnallen versehen, damit ein ausgebreiteter Anschluss der Gurte m�glich sei. An der Stelle der Gurte, die beim Umlegen dem Nabel entspricht, wird ein, einen Zoll hohes und 4quot; in Gevierte haltendes Bosshaarkissen aufgen�ht, durch dessen Druck der Nabel von Ged�rmen frei erhalten wird. Um das Zur�ckgleiten der Gurte zu verhindern, wird in der Mitte der rechten Brustwand auf die ganze Gurtenbreite ein lliemen quer aufgen�ht, der l'/iquot; breit und so lang ist, dass er �ber die Vorderbrust weg bis zur Gurte an der linken Brustwand reicht, wo er an einer Schnalle befestiget wird, die neben den Sehlupfen am vorderen Rande des oberen Gurtenbandes aufgen�ht ist. Gut ist es, wenn auch dieser Schnallenriemen �ber die ganze Breite der Gurte reicht, weil dadurch dem Zusammenfalten derselben vorgebeugt wird. Ein zweiter Riemen von derselben Breite wird in der Mitte des Bruchkissens an der Gurte aufgen�ht, welcher sich zwischen den Vordcrf�ssen zu dem vorigen Riemen an die Vorderbrust erstreckt, und daselbst durch eine Schleife an seinem Ende oder auch durch eine Schnalle aufgenommen wird. Damit diese lliemen nicht an die Vorderf�sse herabgleiten, wird ein dritter Riemen von gleicher Breite vor dem Widerriste �ber den Hals gelegt und dessen Enden mittelst Schleifen oder Schnallen an dem Seitenriemen vor den Bugspitzen so befestiget, dass letzterer wie bei einem Brustgesehirre in seiner Lage erhalten wird.
T�glich muss nachgesehen werden, ob das Bruchband, mit wel�chem junge Thicre frei herumlaufen k�nnen, sieh nicht verr�ckt habe oder ob nicht eine oder die andere Schnalle zu stark dr�cke.
Gemmeren**), der bei Nabelbr�chen die Schwefels�ure anwendet, legt gleichzeitig eine starke, jedoch mit den Fingern zu biegende, runde, mit mehreren kleinen L�chern versehene Bleiplatte, die, im Umfange um 2quot; grosser, als die Bruchgeschwulst, auf der.
*) Veterin�r-Chirurgie, pag. 550. *�) Archiv f�r Thierheilkunde. Neue Folge. 1. (Vlll. Bd. 1839.) pag. 44.
-ocr page 356-
342
dem K�rper zugewendeten Fl�che mit einem 1quot; dicken Polster von zusammengelegter, grober Leinwand �berzogen, und auf einer eben so breiten und starken Gurte von Leinwand, deren Enden mit je drei Schnallen versehen sind, befestiget ist, auf den Bruch; ein kleines Sattelkissen, welches an jeder Seite drei gelochte Kiemen hat, wird dem Thiere aufgelegt und der Gurt angeschnallt; das Kissen wird mittelst eines Schweifriemens und mittelst zweier, an einem Unter-kummt von Leder oder Leinwand befestigten Riemen in seiner Lage erhalten.
Ungefrohrn *) ben�tzt eine einfache Binde, welche stark, handbreit ist und dreimal um den Leib reicht; eine zweite Binde wird unter dem Leibe an der Querbinde angen�ht, zwischen den Vorderschenkeln durch-, �ber , den R�cken gef�hrt und oben an der Querbinde befestiget; eine weitere Binde wird vorne �ber der Brust an die vorige angen�ht und l�ngs der entgegengesetzten Seite am R�cken verlaufend, gleichfalls an der Querbinde befestiget. Beide letz�teren Binden werden durch einen Tragriemen auf dem Widerriste zusammengehalten.
Brogniez**) gebraucht einen Tampon, der mittelst einer, mit einem Gemenge aus schwarzen Pech und Terpentin bestrichenen, �ber der Lende gekreuzten und durch zwei, um die Hinterbacken gef�hrte Gurten gest�tzten Binde in seiner Lage erhalten wird, G i r a r d ***) einen mit Branntwein getr�nkten Tampon, der durch ein viereckiges St�ck Ziegel oder durch eine Bleiplatte und einen 10 bis 12quot; breiten Leinwandgurt festgehalten wird.
A. Zur Operation der Nabel-, Bauch- und Flankenbriiche.
Man unterscheidet eine Palliativ- und eine Radikal op ora�tion; w�hrend durch erstere eine Verk�rzung der, den Bruchsack bildenden allgemeinen Decke, eine Verwachsung derselben mit den Bauchmuskeln und in Folge dessen eine Verlegung der Bruch�ffhung angestrebt wird, hat die Radikaloperation eine vollkommene Verschlies-sung der Bruchpforte zum Zwecke.
Zu den bloss in p a 11 i a t i v e r quot;Weise wirkenden Mitteln geh�rt:
*) Nebel und Vix Zeitschrift. 1845. pag. 157. **) Chir. vet. II. pag. 44. ***) Rec. de med. vet. 1828.
^H
-ocr page 357-
343
1.nbsp; Das Abbinden;
2.nbsp; das Klammern;
3.nbsp; das Abn�hen des Bruchsackes.
1.nbsp; Das Abbinden wird mit einem runden, mitunter mit Kne�beln an den Enden versehenen, mit Wachs oder Theer bestrichenen Bande oder mit Schusterdraht in der Weise ausgef�hrt, dass man die gemachte Schlinge �ber den leeren Bruchsaok anlegt und dieselbe festzieht, oder die, zur Ligatur ben�tzte Schnur mehrmals um denselben herumwickelt, und der Bruchsack dadurch, wie Hering sich ausdr�ckt, die Gestalt eines umgekehrten Pistills bek�mmt.
Sollte der Bruchsack zu volumin�s sein und somit mit einer einzigen Ligatur nicht hinreichend fest zusammengeschn�rt werden k�nnen, so ben�thiget man eine starke, gerade, mit einem Hefte ver�sehene Nadel, mittelst welcher ein doppelter Faden durch die Mitte des Bruchsackes durchgef�hrt, und dieser sodann in zwei H�lften ab�geschn�rt wird.
Mitunter bedient man sich eiserner oder h�lzerner, an der Spitze zu gesch�rfter Stifte, welche durch den Bruchsackhals hindurchge-stoohen werden, damit die Ligatur nicht abgleite; dieses Verfahren kann jedoch insofern nachtheilige Folgen haben, als eine Verletzung des Darmes leicht m�glich ist. So durchsticht z. B. F a s s 1 e r *) den Bruchsack bei Nabelbr�chen der Fohlen kreuzweise mit zwei Nadeln und umwickelt ihn oberhalb (innerhalb) der Nadeln mit einer Schnur.
Tr�ger**) zieht die Haut des Bruchsackes durch einen Ring und schn�rt dieselbe dem K�rper zu fest zusammen; die Einge sind von verschiedener Grosse, mit einem Stiele und mit einem kleinen, h�l�zernen Handgriffe, der in einem stumpfen Winkel zu ihrer Fl�che steht, versehen.
G a v e n ***), welcher 48 F�lle von Heilung bei S�6 Monate alten Fohlen aufz�hlt, gebraucht eine gerade, der Grosse des Bruches entsprechende Kluppe aus festem Holze, mit oder ohne Rinne, mit�unter auch bloss ein, der L�nge nach gespaltenes Holz; die Kluppe f�llt sammt dem abgestorbenen Bruchsackc zwischen dem 9. bis IS. Tage ab.
2.nbsp; nbsp;Zu dem Klammern gebraucht man entweder eine gew�hn�liche Kastrirkluppe oder man bedient sich eigener, zu diesem
*) Krcutzcrs Centralarchiv. IV. pag. 357. *�) Die F�llenkrankheiten. Weimar 1839. pag. 189. ***) Journ. de mcd. vet. Lyon 1845. pag. 72.
.
-ocr page 358-
344
Zwecke angefertigter Klammern. Immer hat man jedoch zu ber�ck�sichtigen, dass die Kluppe gut sehliesse und gleichm�ssig fest anliege, nicht zu schwer sei und dass sie eine entsprechende L�nge besitze, um bei m�nnlichen Thieren nicht an den Schlauch anzustossen und an demselben Excoriationen zu erzeugen. Um den, durch schwerere Kluppen bedingten Zug zu vermindern, unterst�tzt man dieselben durch eine Gurte oder durch Schn�re.
Fig. 237.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die Bruchklemme
von B o r d o nna t*) (Fig. 237) besteht aus zwei, 6quot; langen, 3'quot; breiten und 5'quot; dicken Eisenst�ben, deren einer an den Enden mit zwei recht�winklig gestellten Schrauben, welche gegen 4quot; lang sind und sich leicht in den L�chern des anderen Armes bewegen, ver�sehen; an dem inneren Rande beider Arme, welche sieh durch zwei auf die Schrauben passende Schraubenm�tter an einander pressen lassen, finden sich �'quot; lange, in einem Abst�nde von je Tquot; von ein�ander angebrachte, hervorragende Spitzen, welche in entsprechende Vertiefungen des gegen�berstehenden inneren Randes passen. Dieses Instrument, welches Kluppe und Naht in sieh vereiniget, wird an den Bruehsack angelegt, die Arme zusammengeschraubt, wobei die Spitzen durch die Haut hindurchdringen, und so lange liegen gelassen, bis der Bruchsack abf�llt,' was nach Bordonnat um den eilften Tag herum geschieht. Diese Kluppe hat den Vortheil, dass sie nicht ab�gleiten kann; bei den gew�hnlichen Kluppen sucht man das Abstreifen durch das Durchstechen von Eisen- oder Holzstiften unterhalb der Kluppe oder durch die Kluppe selbst zu verh�ten.
Die von Brogn'iez **) abgebildete eiserne Kluppe, deren Theile ebenfalls mittelst zweier Schrauben gegeneinander gepresst werden, unterscheidet sich dadurch, dass der innere Rand ohne Spitzen ist, und bloss eine Wellenlinie bildet.
Bouissy***) bedient sich einer, gleichfalls aus zwei Theilen bestehenden Klammer von Eisen, an welcher sich nicht nur an jedem Ende, sondern auch in der Mitte eine Schraube findet.
*} Journ. de Lyon. 1845. pag. 406.
**) CMr. vet. Planche XXXI. Fig. 6.
***) Eec de med. vet. 1849. pag. 83raquo;.
#9632;#9632;
-ocr page 359-
345
Marty *) gebraucht kleine Schliessen oder Nadeln, die durch Korkscheiben an beiden Enden den Bruchsack zusammen�dr�cken und so eine Verwachsung der inneren Fl�chen desselben her�beif�hren sollen.
B e n k e r t **) legt bei jungen Hunden und bei kleinen Br�chen auf den, mit den Fingern oder mit einer kleinen Zange gedrehten Bruch�sack eine leichte, eiserne Kluppe von 2l/-iquot; L�nge an, die auf einer Seite mit einem Charniere, auf der entgegengesetzten Seite mit zwei L�ppchen endet, durch welche letzteren zwei L�cher gehen, deren eines mit einem Gewinde versehen, das andere weiter ist; durch diese Oeffnungen tritt eine schwache, mit einem Fl�gel endigende Schraube hindurch, die zum Zusammenschrauben der Kluppe dient.
Die Klammern eignen sich besonders bei grossen Br�chen, -weil durch dieselben ein gleichm�ssiger vertheilter und anhaltenderer Druck auf den Bruchsack ausge�bt werden kann, als dieses mittelst einer Ligatur m�glich ist.
3. Das Abn�hen des Bruchsackes kann entweder bloss mit einer Nadel und einem Faden, oder mit Zuhilfenahme ander�weitiger Ger�thschaften ausgef�hrt werden, welches letztere Verfahren aus dem Grunde zweckentsprechender erscheint und desshalb auch fast allgemein ge�bt wird, da hiebei Verletzungen des, w�hrend der Operation etwa neuerlich rorgefallenen Darmes vermieden werden. Wendet man eine Klammer an, so ergibt sich noch der weitere Vortheil, dass w�hrend des Anlegens der Naht die Hautfalte andauernd in derselben Grosse und Richtung erhalten wird.
Meist wird diejenige Form der Wundnaht, die unter dem Namen der Schusternaht bekannt ist, seltener die Zapf enn ah t angelegt.
Die zu dem Abn�hen gebr�uchlichen Nadeln sind entweder (nach Pilger***) gerade, 3quot; lang, 1'quot; dick, und mit einer, 1quot; lan�gen, lancettfdrmigen, zweischneidigen Spitze versehen^ oder man be�dient sich hiezu der in einem Hefte festgestellten Bruchheft nadeln, unter denen die von K�hn f) angegebene und Figur 13 abgebildete Nadel als die geeigneteste anzusehen ist. Krummer Nadeln bedient man sich bei dieser Operation bloss im Nothfalle, da dieselben schwie�riger handzuhaben sind.
*) Journ. des veter. du Midi. 1852. **) Nebel und Vix Zeitschrift. XIII. (1846.) pag. 57. ***) Handbuch der Veterin�r-Wissenschaft, pag. 1754.
f) Gurlt und Hertwig Magazin f�r die gesammte Thierheilkunde. 1, Jahr�gang, pag. 97.
-ocr page 360-
346
Nach Viborg*) sind die zum Abn�hen dienenden Nadeln 3 bis 4quot; lang, 1quot;' dick, mit einer flachen Spitze versehen und ge�rade, zugleich jedoch so biegsam, dass sie jede Kr�mmung, die man ihnen zu geben f�r nothwendig erachtet, annehmen k�nnen.
Die Kluppen sind entweder gew�hnliche Kastrirkluppen oder eigene, bloss f�r diesen Zweck bestimmte Klammern.
Die Kluppe von Be'nard **) besteht aus zwei, fusslangen, Vaquot; breiten, '/jquot; dicken Eisenst�ben, die auf einander liegen und an einem Ende durch ein Charnier mit einander verbunden sind. Die Arme haben im unteren Dritttheile ihrer Breite einen, 1quot; vom Char-niere beginnenden, 7quot; langen Spalt, der V^quot;' breit, von 4 zu 4'quot; sich auf eine Linie erweitert; die anderen Enden sind auf 3quot; L�nge rund und in der Form eines V nach ausw�rts gebogen. Vor dem abge�rundeten Theile findet sich in jedem Stabe ein rundes, l^/i'quot; weites Loch, durch welches eine einerseits festgemachte Schraube tritt, welche das Schliessen der Klammer mittelst einer Fl� gelschraube erm�glichet. Aussordem ben�thiget B e n a r d zwei krumme, platte Nadeln und gewachste, '/i'quot; starke F�den, so wie eine nach der Fl�che gebogene Scheere. Nachdem die Klammer angelegt und geschlossen ist, wird die Nadel durch die Erweiterungen des Spaltes in der Art durchgestochen, dass die zweite Nadel von der entgegen�gesetzten Seite eingef�hrt wird, w�hrend dem die erste noch in der Wunde steckt; ist die Naht angelegt, so zieht man vor und hinter dem �ussersten Stiche die F�den fest an und entfernt die Zange.
Da die Naht mit der Klammer von B e n a r d nicht immer ent�sprechend anzulegen sein soll, so modificirte Marlot***) dieselbe; seine Klammer ist platt, concav, und anstatt dem Spalte findet sich eine von innen nach aussen verlaufende, durch Verringerung der Dicke der Arme erzeugte schiefe Ebene. Das platte und concave Instrument soll sich gleichm�ssiger an die Bauchwandungen anlegen und das Ab�n�hen leichter auszuf�hren sein.
Die Bruchklammer von Combef) (Figur 238), gleichfalls aus Eisen gefertiget, besteht aus zwei Theilen, deren jeder 5quot; lang, Wquot; breit und 1'quot; dick ist; an jedem Ende eines Armes findet sich ein viereckiges Loch, um den unteren Theil einer Schraube aufzu-
*) Sammlung von Abhandlungen. 111. pag. 199. *raquo;) Eec. de med. vet. 1828. pag. 13. �*) Rec. de med. vet. 1859. pag. 681.
t) L' echo medical. Neuchatel. 1859. pag. 195.
-ocr page 361-
347
nehmen; an den entsprechenden Stellen des zweiten Theiles der Klammer sind runde L�cher zum Durchtritte der Schraube angebracht; vier, in der Mittellinie, der L�ngenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Fig. 238.
der Klammer nach vorhandene L��cher dienen dazu, um die mittelst der Schraubenm�tter geschlossene Kluppe ann�hen zu k�nnen.
Eine Vorrichtung anderer Con�struction ist die Platte von M a n-got *). Diese Bleiplatte hat eine l�nglich viereckige Gestalt, eine den Dimensionen der Bruchpforte ent�sprechende Grosse, und ist in der Mitte mit einer L�ngs�ffnung, welche hinreichend gross sein muss, um die doppelt gefasste Haut des Bruch�sackes durch dieselbe durchziehen zu k�nnen, und in den vier Ecken mit je einem kleinen, runden Loche, durch welches Schn�re zur Unterst�tzung der Platte gef�hrt werden, versehen. Ausserdem gebraucht Mangot zwei He ft nadeln, eine starke gewachste Schnur und zwei, ungef�hr 2quot; lange, h�lzerne Cylinder oder zwei gew�hnliche N�gel. Nachdem der Bruchsack durch die mittlere Oetfnung der Platte gezogen ist, wird er mit fortlaufenden Stichen dicht an der Platte abgen�ht und die h�lzernen Stifte quer durch die Hautfalte hindurchgestossen, wo�durch die Platte an den Bauch fest angedr�ckt und eine neuerliche Vorlagening der Eingeweide verhindert wird.
Mar lot**) verwendet anstatt des Bleies Zink, da dieses eine geringere Schwere besitzt und sich leichter biegen l�sst, und bringt nebstbei einen verschiebbaren Theil an der Platte an, durch den die Oeffnung in der Mitte verkleinert oder vergr�ssert werden kann.
Hamon^***) durchsticht den Bruchsack nicht, sondern legt die Zapfennaht an.
*) Journ. pratique de med. veter. 1820. pag. 295. raquo;*) Rec. de med. veter. 1859. pag. 681. raquo;*�) Rec. do med. vet. 1848. pag. 171.
-ocr page 362-
348
Das ganze Verfahren mit der Bleiplatte h�lt Dieterichs f�r unn�tz und unzweekm�ssig, da das Abn�hen �ber einer Bruchklemme dasselbe leistet, ohne die umst�ndliche E�cksiehtnahme auf das Thier, wie diese nach der Anlegung der Platte nothwendig ist, zu erheischen.
Die zu der Radikaloperation nothwendigen Instrumente sind:
Eine S c h e e r e, ein geballtes und ein gekn�pftes Bistouri, krumme, f�r das Pferd und das Eind mindestens 3quot;', f�r kleinere Thiere 1 bis 2'quot; breite Wundnadeln und entsprechend breite Heftb�ndchen, ferner eine Compresse von 6 bis 8fach zu�sammengelegter, weicher Leinwand, eine breite, um den Leib gehende Binde oder in Ermangelung dieser ein Gurt.
Tritt bei Nabel- und Bauchbr�chen Einklemmung ein, d. h. wird die Communication zwischen den im Bruchsacke liegenden Theilen und der Bauchh�hle aufgehoben, so ben�thiget man zur Be�seitigung derselben ein Knopf- oder ein verborgenes Bistouri oder das sp�ter zu beschreibende Herniotom.
B. Zur Operation der Leisten- und Ilodensackbriiche.
Gelingt die lleposition der vorgefallenen Eingeweide auf unblu�tige Weise nicht, so muss der Hodensack gespalten und meistens auch gleichzeitig der Hode beseitiget werden; den Bruch durch die in der Elankengegend gemachte Wunde reponiren zu wollen, d�rfte schon der, durch die Verwundung selbst bedingten Gefahr wegen nicht h�ufig anzurathen sein und man wird in einem solchen Falle die zum Bauchschnitte erforderlichen Instrumente ben�thigen.
Auch hier unterscheidet man eine Palliativ- und eine Ra-dikaloperation.
Durch erstere sucht man den Bauchring oberfl�chlich zu ver-schliossen und hiedurch die Eingeweide zur�ckzuhalten, w�hrend durch die letztere eine Vereinigung der R�nder des Bauohringes ver�mittelst der Naht und eine dauernde Verschliessung der Ocffnung ange�strebt wird.
Die zu der Palliativoperation nothwendigen Instrumente sind verschieden, je nachdem man den Samenstrang mit der Scheiden�haut gleichzeitig unterbindet oder diese Theile mit einer Kastrirkluppe comprimirt.
Bei beiden Methoden wird der Hodensack mittelst des geballten Bistouri gespalten, und die Scheidenhaut von der Fleischhaut bis an den Bauchring hinauf losgel�set.
-ocr page 363-
349
Bei dem ersteren Verfahren wird sodanu �usserlich auf die Seheidenhaut eine, aus einer massig starken Schnur gebildete Schlinge gelegt und diese fest zusammengeschn�rt, worauf Hode und Samenstrang mit einer Scheere ausserhalb der Ligatur abgeschnitten werden; bei dem zweiten Verfahren legt man auf den Samenstrang und auf die Scheidenhaut eine starke, kurze, gerade oder gekr�mmte Kluppe ohne Aetzmittel an.
Anstatt dieser Kluppe kann man sich auch dernbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fig. 239.
Kluppe von Schrnid*) (Figur 239) bedienen, die gleichfalls auf die Scheidenhaut zu liegen k�mmt. Dieselbe ist von Eisen, und besteht aus zwei, S1/^quot; langen, 1'quot; dicken, 4'quot; breiten, mit den schmalen Fl�chen einander zugekehrten, leicht gekr�mmten Theilcn, welche an einem Ende durch ein Charnier mit einander verbunden sind; einen Zoll vor dem anderen Ende findet sich jederseits eine runde Oeff-nung, deren eine mit einem Schraubengewinde ver�sehen, die andere dagegen weiter ist, als der Durch�messer der Schraube betr�gt, da die Kluppe sonst nicht ge�ffnet werden k�nnte; durch diese L�cher tritt die, das Schliessen der Kluppe bewerkstelligende, 14'quot; lange, 1l/iquot;' dicke, mit einem quergestellten, ovalen Kopfe endigende Schraube in querer Richtung hindurch. Die Arme sind gleichzeitig so nach aussen ge�schweift, dass bei geschlossener Kluppe zwischen beiden ein Abstand bleibt, der am Charnicre am gr�ssten ist und daselbst fast 2'quot; betr�gt. Dieser Kaum ist nothwendig, da ausserdem die Kluppe zu stark quet�schen oder die Theile, welche in der N�he der Schraube zu wenig gedr�ckt w�rden, abschneiden k�nnte; ist jedoch der Abstand zwischen beiden Armen ein zu bedeutender, so f�llt der Druck zu gering aus. F�r jede Seite muss eine eigene Kluppe angefertiget werden, da die Handhabe der Schraube nach aussen, das Charnier nach hinten geh�rt.
Bei dem Gebrauche wird die Kluppe, welche behufs der Ver�meidung eines allzu starken Druckes an den Stellen, mit welchen sie an den K�rper anliegt, mit Werg umwickelt wird, so angebracht, dass die Convexit�t nach oben sieht. Um die Lage der Kluppe zu sichern, wendet Sehmid nebstbei eine vierk�pfige Binde an, deren K�rper unter den Hodensack zu liegen k�mmt; zwei K�pfe derselben gehen zwischen beiden Hinterf�ssen rechts und links so, dass der Schweif
*) Nebel und Vix Zeitschrift. YUI. (18410 P^S- L
-ocr page 364-
330
des Pferdes zwischen ihnen bleibt, �ber die Croupe hinauf. Die wei�teren zwei K�pfe der Binde gehen rechts und links �ber die Flanke auf das Kreuz und werden dort mit den anderen K�pfen angezogen und vern�ht. Im Nothfalle kann man noch eine Brustgurte mit einem daran befestigten Schweifriemen auflegen und mit diesem die Binde derart befestigen, dass sie sicher und unverr�ckbar liegt, nur muss sowohl After, als auch Schlauch frei bleiben. Auf die Binde kann man einen Wergpolster oder einen Waschschwamm anbringen und derart die Kluppe in die H�he dr�cken.
Eine feil klob cnar tig eingerichtete Kluppe, deren ein Ende u. z. jenes, mit welchem die Scheidenhaut und der Samenstrang zu erfassen w�re, breiter ist, als das andere, w�rde nach Dieterichs dem Zwecke entsprechen.
Girard *) empfiehlt eine halb zirkeif�rmige Kluppe, deren convexer Theil an den Bauchring zu liegen k�mmt.
Dieterichs **), welcher die Kluppe auf den Samenstrang allein anlegt, braucht nebst der Scheere, dem Bistouri und der Kluppe ein, etwa 2quot; im Durchmesser haltendes, halbkugelf�rmiges, fast wie ein Steinpilz geformtes St�ck Badschwamm, in dessen Mitte eine zollgrosse Oeffnung geschnitten ist, deren B�nder mit reinem Fette bestrichen werden; jederseits wird ein, etwa schuhlanger, ge�wachster Bindfaden befestiget; dieser Schwamm wird auf den, mit einer festen Schnur unterbundenen Samenstrang aufgestreift und mit dem convexen Theile nach oben gerichtet, gegen den Bauchring so weit als m�glich geschoben, und die Kluppe unterhalb desselben angelegt.
Zu der Radikaloperation der Leistenbr�che ben�thiget man eine gekr�mmte, gegen 2/// breite Heftnadel und entsprechend breite, recht glatte B � n d c h e n.
Del wart ***) bediente sich hiezu eiserner Stifte von der St�rke einer H�hnerfeder und von einer L�nge von 4quot;, mit einer scharf schneidenden, gekr�mmten Spitze, mittelst derer der Bauchring durch die, in Achtertouren umgewickelten F�den verschlossen wurde.
Zu der Operation eingeklemmter Leistenbr�che oder zu dem Bruchschnitte sind folgende Instrumente nothwendig:
�) Traite de hernies inguinalos dans Ic clieval et autres nionodactyles. Paris 1827. pag. 101. *�) Veterin�r-Akiurgio. pag. 384. ***) Annales de med. vet. 18�(i.
-ocr page 365-
351
Ein geballtes und ein gekn�pftes Bistouri,
Fig. 240.
eine gekn�pfte S eh e e r e, eine Hohlsonde, eine Pincette, ferner eine Schnur zur Unterbindung oder statt dieser K luppen, oder endlich die bei der Radikaloperation anzuwendenden, oben erw�hnten Ger�thschaften.
Eben so kann man sich zur Durehsehneidung der einschn�renden Parthie eines eigens zu diesem Zwecke bestimmten Instrumentes, welches man H e r-nio tom oder Bruchmesser nennt, oder eines verborgenen Bistouri bedienen.
Das Herniotom (Figur 240) ist aus der Klinge und aus dem Hefte zusammengesetzt; erstere hat eine gegen 41/oquot; lange Ferse, eine l1/*quot; lange, 2/// breite Schneide und ein nicht sehr dickes, son�dern mehr in die L�nge gezogenes Knopfende, der vordere Theil der Klinge ist nach der Kante gebogen und die Schneide demzufolge massig concav. Das Heft ist gegen 4quot; lang, bloss 5'quot; breit und die Klinge mit demselben entweder unbeweglich oder nach Art eines Bistouri verbunden, in welchem letz�terem Falle sie meist durch eine Schnappfeder fest�gestellt werden kann.
Girard (loc. cit. Tafel II. Fig. 2 u. 3) bildet zwei Bruchmesser ab, deren eines ganz gerade ist, ein �1/^quot; langes Heft und eine gekn�pfte, sich vorne verschm�lernde Klinge, deren Schneide 2quot;, deren Ferse dagegen 4quot; lang ist, hat; das zweite Her�niotom hat ein 7quot; 3'quot; langes Heft und eine gegen 7quot; lange Klinge, wovon l1/*quot; auf die leicht con�cave Schneide entfallen; die an dem Schneidetheile bloss 2'quot; breiten Klingen beider Instrumente sind mit dem Bistourihefte beweglich verbunden und mit�telst einer Einfallsfeder festzustellen.
Stockfleth *) erw�hnt des Herniotoms von Bouley, welches die Form einer geschlossenen Scheere und zwischen den
�) D�nische Zeitschrift f�r Thier�rztc. 11. u. 111. Bd. Herings Kepertorium. 1855. pag. 255.
-ocr page 366-
Bl�ttern verborgene Klinge hat, welche durch eine Schraube -w�hrend der Operation vorgeschoben werden kann *).
C Zur Operation des inneren Bauchrellbraches der Ochsen.
Fig. 241.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ist ein solcher Bruch nicht auf unblutige
Weise zu reponiren, so muss nach vorher vorge�nommenem Bauchschnitte die Samenstrangfalte ab�gerissen oder abgeschnitten werden.
Die zu diesem Verfahren nothwendigen In�strumente sind nach Anker folgende:
Eine Scheere, ein Bistouri, ein Skal�pell, eine Pincette zum Fassen des Bauchfelles, ein eigenes Bruchme sser, zwei Wundnadeln, gewachste F�den, eine Compresse und ein Bauchgurt.
Das lieberwurfmesser von Anker**) (Figur 241) ist ein hakenf�rmiges, an der Spitze mit einem Knopfe versehenes Messer, welches im Ganzen gegen 5quot; lang ist. Die H�lfte dieser L�nge entf�llt auf das S'quot; starke, runde oder polygone, vorne etwas d�nner werdende, hinten abgerundete h�lzerne Heft. Mit dem Hefte ist der cylindrische, 2quot;' starke, vorne an Dicke etwas abnehmende, 20'quot; lange Stab unbeweglich verbunden, welcher in eine flache, halbzirkelf�rmige, am coneaven Bande schneidende, in der Mitte 3'quot; breite, am R�cken 1'quot; dicke Klinge �bergeht, welche einen Bogen von 8'quot; Oeffnung bildet, an der Spitze etwas schm�ler und mit einem fast 2'quot; dicken Kn�pfchen versehen ist, welches die Gefahr, bei der Durchschneidung illilHf des Samenstranges in der Bauchh�hle andere Theile zu verletzen, beseitigen soll. Dieses Instrument wird
�) Die Heilung der bei den Hausthieren sehr selten vorkommenden Schenkel�br�che kann entweder durch Zusammenheften des P o upart'schen Bandes mit dem inneren Darmschenkelbein-Muskel oder durch Anlage einer Kluppe versucht werden. #9830;*) Praktische Abhandlung und Heilung des Ueberwurfes oder Bauchfellbruches bei Ochsen nebst den Beobachtungen und Operationen des Ueberwurfes. Bern 1824
-ocr page 367-
3S3
verdeckt eingef�hrt und die einschn�rende Parthie mit demselben durchschnitten.
Ein gerades oder halbgekr�mmtes Knopfbistouri entspricht indessen dem Zwecke eben so gen�gend, wie das Ueberwurfmesser.
Vierter Abschnitt.
luslrumeiile und Verb�nde, welche am Aller und am Schweife Anwendung linden.
I. Zur Operation des Mastdarmvorfalles.
Um die K�lte auf den vorgefallenen Mastdarm ein�wirken zu lassen und so die Zur�ckbringung desselben zu erm�glichen, gebraucht Strauss einen weichen, glatten, doppelt zu�sammengelegten, an zwei Ecken mit B�ndchen versehenen L ein wand-lappen, zwischen dessen Bl�tter ein Badschwamm gesteckt wird. Die B�nder werden zu beiden Seiten des Schweifes �ber das Kreuz gef�hrt und an den Ringen einer Brustgurte befestiget; der gr�sseren Sicherheit wegen kann der Lappen mit kurzen B�ndchen ausserdem noch an der Schweifwurzel festgemacht werden.
Verb�nde, welche den reponirten Darm in seiner Lage erhalten, sind bei dem Umst�nde, als sie sich bei Bewegungen des Thieres leicht lockern und die After�ffnung frei gehalten werden muss, nur schwierig und nur bei gr�sseren Hausthieren anzubringen, und entsprechen zugleich dem Zwecke nur in sehr untergeordnetem Grade.
Eine dieser Bandagen besteht aus einem grossen Badsch \vammegt; welcher an einem, mit einer Bauchgurte verbundenen Sehweifriemen befestiget und durch zwei, �ber seine �ussere El�che vom Sehweif�riemen her zwischen den Hinterschenkeln und unter dem Bauche zum Gurte gehende, starke B�nder gegen den After gedr�ckt wird. Statt des Gurtes und des Schweifriemens l�sst sich auch ein 18 bis 20' langer, gleichm�ssig starker Strick verwenden, welcher in der Mitte zusammengelegt und auf dem B�cken an einen um den Leib gekn�pften Strick gebunden wird; beide, �ber den R�cken nach hinten gef�hrten Enden desselben werden unter und �ber dem Schweife durch einfache Knoten so, dass zwischen den letzteren eine Schlinge bleibt, in welcher der Schweif liegt und das Abgleiten der Binde verh�tet wird, ver�einiget , dieselben dann �ber den After und unter den Bauch gef�hrt
Porster, Thier�rztliche Imirumenten. inul Verbandlehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;laquo;3
-ocr page 368-
334
und an dem Gurte festgebunden. Unter den Strick legt man auf den After einen Schwamm oder eine, mit einer Oeffnung in der Mitte v ersehene Compresse. (H e r t w i g.)
Richter *) bedient sich mit gutem Erfolge einer Bandage, die gleichfalls aus einem Bauchgurte und einem Schweifriemen besteht; au letzterem ist ein Hing, welcher um den After passend angelegt und durch zwei, rechts und links zwischen den Schenkeln zum Gurte gehende Riemen oder Stricke in seiner Lage erhalten wird, angebracht. Bei heftigem Dr�ngen fbdrt er den Gurt durch ein Yorder-zeug und legt einen Wergbausch unter den Ring.
Gute Dienste leistet das Durchziehen einiger B�nder, die durch die Lederhaut rechts und links neben dem After eingezogen, quer �ber denselben liegen; auch hier l�sst sich nebstbei ein Schwamm oder eine Compresse anbringen.
Andere Vorrichtungen sollen die Umst�lpung im Inneren ver�hindern, �ussern jedoch, insofernc sie ein heftiges Dr�ngen des Thieres hervorrufen und in Folge dessen einen neuerlichen Vorfall, ja selbst eine Zerreiasung des Mastdarmes bedingen k�nnen, nur naclitheilige Wirkungen. Hieher geh�rt z. B. das Einfuhren eines, f�r Pferde 9 bis 10quot; laugen, mit Leinwand �berzogenen, mit einem Querst�cke ver�sehenen, und an einer Bandage befestigten, h�lzernen Zapfens, (Hertwig) oder das Einlegen eines mit Alaunl�sung angefeuchteten Schwammes, durch welchen ein Band gezogen ist, in den Mastdarm. (Seh reg er.)
G�nstigere Erfolge erzielte Her twig durch die Anwendung eines, an einem Ende zugebundenen Darmst�ckes von 3 bis 6quot; L�nge und einer solchen Weite, dass os im ausgedehnten Zustande den Mastdarm vollkommen ausf�llt; dieses wird, nachdem man an das �ussere, offene Ende ein Hollunder- oder Schilfrohr befestiget hat, mit dem zugebundenen Ende in den Mastdarm gebracht, aufgeblasen und zusammengeschn�rt. Nach 1 bis 2 Stunden l�st man das Band an dem hinteren Ende des Darmst�ckes und zieht letzteres behutsam heraus.
Ein mit Erde oder Sand gef�llter, in der Lendengegend quer �ber den B�cken gelegter Sack vermindert das Dr�ngen des Thieres und tr�gt somit zu einem g�nstigen Erfolge der Behandlung bei.
Eine andere Methode, den reponirten Darm zur�ckzuhalten,
*) Gerlach und Leisering;. Mittheilungeu aus der thier�rztlichen Praxis. 111. pag. in.
-ocr page 369-
333
besteht in dem Ausschneiden einiger (4 bis 8) Schleimhautfalten rings um die After�ffnung und in darauffolgendem Brennen der Schnitt�fl�chen. Man ben�thiget hiezu eine Pincette zum Fassen der Falte, eine gekr�mmte Sehe ere zum Abtragen derselben und ein roth�warmes Brenneisen.
L�sst sich der Vorfall nicht zur�ckbringen oder nicht zur�ckhalten, so muss das prolabirte Darmst�ck entfernt werden, was mittelst des Abbindens, des Abn�hens oder des Hinweg�schneidens m�glich ist.
Zu dem Abbinden gebraucht man nach V i b o r g *) ein h�l�zernes R�hre lien, welches in den Darm hinreichend weit einge�schoben wird, und ein rundes, festes Band; zu dem Abn�hen Wundnadeln, sechs- bis achtfachen, gewachsten Zwirn oder ein schmales B�ndchen nebst Messer und Scheere; zu dem Ab�schneiden bloss das Messer.
II. Zur Operation der Mastdarmflstel.
Vollkommene Mastdarmfisteln, d. h. solche, welche eine innere und eine �ussere Oeffnung haben, erfordern den Gebrauch der zur Erweiterung von Fistelg�ngen bestimmten Instrumente und die Einf�hrung �tzender Bougies oder das Brennen mittelst eines entsprechend starken und gebogenen Brenneisens; mitunter muss mittelst eines langen, schmalen Knopfbistonri und einer Hohl�sonde der Gang seiner ganzen L�nge nach gespalten oder mittelst einer Ligatur, wozu man einen Blei- oder Messingdraht oder, weniger zweckm�ssig, eine Darmsaite ben�tzt, allm�lig durchtrennt werden. Bei unvollkommenen inneren Fisteln wird eine stark gekr�mmte Sonde in den Fistelgang eingef�hrt, die Haut und das Zellgewebe an der, durch den Knopf der Sonde hervorgedr�ngten Stelle mit dem Bistouri durchschnitten, und ein Band durchgezogen oder eines der oben angef�hrten Verfahren ge�bt **).
*) Anleitung zur Erziehung und Benutzung des Schweins. Copenhagen 1806.
pag. 125. **) Das von Brogniez (dar. vet. 111. 2. pag. 77) erw�hnte Gorgeret, welches eine 8�10quot; lange, 1quot; breite, flache, vorne rund abgeschlossene, hinten in eine stumpfwinklig abgebogene Handhabe �bergehende Rinne von weichem Holze darstellt und die Bestimmung hat, bei dem Durchstechen des Mastdarmes die entgegengesetzte Wand zu sch�tzen, ist V�IUconunen ent�behrlich.
23*
-ocr page 370-
336
III. Zur Operation des verwachsenen Afters.
Ist bei diesem Zustande bloss die Haut undurchbohrt, so fasst man dieselbe mit einem spitzen H�kchen oder mit einer Pincette und trennt sie mit einem Bistouri oder mit einer S c h e e r e; fehlt dagegen das hintere Ende des Darmes, so ben�thiget man ein schmales zweischneidiges Messer zum Durchschneiden der Haut und des Zell�gewebes, einen dicken, geraden Troikart zum Anstechen des Darmes und eine Wergwieke zur Verhinderung des neuerlichen Verwach-sens der getrennten Theile.
IV. Zum Seh weifmuskelsohnitte.
Diese Operation, bei welcher meist die Niederzieher, seltener die Heber und Seitw�rtszieher des Schweifes durchschnitten werden, kann in zweifacher Weise u. z. entweder mittelst des offenen oder mittelst des subcutanen Schnittes ausgefiihrt werden.
Soll der Schweif nach der Operation �ber das Kreuz des Thieres zur�ckgelegt und an dem Gurte befestiget oder in Hollen geh�ngt werden, so flieht man in die, aus den Schweifhaaren zu bildenden zwei Z�pfe jederseits ein so langes, doppeltes Spagatb�udchen mit ein, dass selbes mehrere Zolle �ber das Ende des Zopfes hervor�steht. Das Ende jeder Schnur bildet entweder eine Schleife, oder tr�gt einen 2 � 3quot; langen, in der Mitte eingekerbten Knebel von Holz.
Wird der Schweif nach der Operation sogleich an die B-�ckeq-gurte aufgebunden, so ben�thiget man bloss ein etwa Squot; dickes S t r o h b � n d e 1 und zwei Schn�re; in anderen F�llen wird er dagegen in Hollen geh�ngt, welche entweder an eigens �ber dem Stande an�gebrachten Querlatten oder an der Decke des Stalles angebracht sind.
Diese Rollen, deren man f�r jedes Pferd zwei oder vier be�n�thiget, sind entweder aus Holz oder aus Messing; die ersteren haben einen runden, l'V starken, 4quot; langen Eollenstock, dessen
Tevenart (Journ. de mod. vet. Lyon 1856.) erw�hnt eines l'allea, in welchem er den i'istelgang mit einem eigens hiezu gefertigten, gegen 12quot; langen, geraden Bistouri, welches auf einer Ho hl son de eingef�hrt wurde, spaltete; die abgerundete Spitze des Bistouri wurde in ein, in den Mastdarm eingeschobenes cylindrisches Holz eingestochen, Holz und Bistouri gleichzeitig zur�ckgezogen und so mit einem Male die Wand des Ganges durchschnitten.
-ocr page 371-
357
Ausschnitt die beil�ufig 2quot; im Durchmesser haltende Kollc aufnimmt, deren Umkreis eingekerbt ist; das obere Ende des Rollenstockes ist zur Befestigung des Aufh�ngebandes mit einem Loche versehen; bei messingenen Hollen stellt der Bollenstock einen verh�ltnissm�ssig schwachen Kloben dar.
Die �ber die Hollen laufenden 11 e b s c h n � r e m�ssen hin�reichend lang, so dass sie vom Schweife des Pferdes weg bis nahe an den Boden reichen und auch das Mederlegen der Thiere zulassen, und ohne Knoten sein; das dem Schweife zustehende Ende hat ent�weder eine Schleife oder einen Knebel; an das entgegengesetzte Ende wird ein Gewicht (circa ein Pfund) befestiget.
Um zu verhindern, dass sich die Thiere mit dem Hintertheile an den Standb�umen u. dgl. reiben, schn�rt man sie ein, d. li. man stellt sie in ein, aus Stricken gebildetes l�ngliches Quadrat, oder man befestiget in dem Stande des Pferdes zwei starke Stangen, deren jede mit ihrem vorderen Ende mittelst Stricken an den f�r die Halfter�ketten bestimmten Ringe festgebunden wird; das hintere Ende wird gleichfalls mit Stricken an der Stands�ule befestiget und beide Stangen r�ckw�rts durch einen querlaufcnden Strang verbunden, so dass zwi�schen ihnen nur so viel Raum bleibt, als das Thier zu Stehen bedarf.
Da es mehrere Varianten des offenen Scluveifmuskelschnittes gibt, so sind auch die zu einem oder dem anderen Yerfahren erforder�liehen Instrumente verschieden.
Zu dem L�ngenschnitte und zu dem Kerben braucht man ein geballtes Bistouri, eine Pincette oder einen scharfen Ha�ken zum Erfassen der getrennten Muskelpartien, deren vorspringende Enden mit dem Bistouri oder mit der Sehe ere abgetragen wer�den ; an Verbandst�cken ben�thiget man Wquot; e r g \v i e k e n, drei bis vier 21/2quot; breite, eine Elle lange Leinwandstreifen oder Tuch�enden und ein 1'langes, iquot; dickes Strohb�ndel, welches letztere die Bestimmung hat, bei auftretender Geschwulst eine Lockerung des Verbandes zul�ssig zu machen, ohne die Binden selbst aufkn�pfen zu m�ssen; dieser Zweck wird dadurch erreicht, dass man aus dem Stroh-bunde, welcher, in seiner Mitte eingeknickt, so auf den R�cken des Schweifes gelegt wird, dass die geknickte Stelle gerade dem Anfange desselben entspricht, und durch die von der unteren Fl�che des Schweifes zur oberen gef�hrten und �ber dem Htroh gekn�pften Bin�den in seiner Lage erhalten wird, die Halme aus der Mitte heraus nach und nach entfernt.
-ocr page 372-
358
Das Abstechen, bei welchem Haut und Muskel mit einem Zuge durchschnitten werden, f�hrt man mit einem spitzen, gekr�mmten M y o t o m e aus.
Hering legt eine quer unter dem Anfange des Schweifes durchgehende Schnur an, die, straff gegen das Kreuzbein angezogen, die Haut an der unteren Fl�che des Schweifes comprimirt und bei etwaigem Durchschneiden der Arterie bloss st�rker angezogen werden darf, um die Blutung zu stillen, trennt mit dem geballten Bi�stouri die Haut und durchschneidet den Muskel mit einem zwei�schneidigen Bistouri oder mit einer gew�hnlichen Lancette, welchen Instrumenten er aus dem Grunde den Vorzug gibt, da man mit denselben, ohne sie umdrehen zu m�ssen, rechts und links schnei�den kann; als Verband gebraucht er einen, in Baum�l getauchten Wergbausch und einen 3 Finger breiten Leinwandstreifen; den Stroh bund wendet er nicht an.
Eychner legt �ber die Wergbauschen eine Longuette der L�nge des Schweifes nach und erh�lt das Ganze durch eine viel�k�pfige Binde, welche so angebracht wird, dass ihre Mitte auf die Longuette f�llt, die K�pfe aber auf dem Schweifr�cken �ber dem Fig. 242. Strohbunde gekn�pft werden, in seiner Lage. Kg- 243. Auch eigene Instrumente wurden von ver-Ijijj!reg;! schiedenen Thier�rzten zum offenen Sohweif-muskelschnitte angegeben, und alsEnglisir-m e s s e r bezeichnet; ein solches ist z. B. die Serpette der Franzosen, ein einem Hufmesser �hnliches Instrument, dessen 23/4quot; lange Klinge bloss im vorderen Drittel scharf, in dem r�ck�w�rtigen Theile dagegen durch Feilstriche rauh gemacht ist,
Brogniez*)construirte zwei Instrumente hiezu, ein Dermotom und ein Myotom. Das erstere Instrument (Figur 242), mit welchem der Hautschnitt gemacht wird, hat eine ganz kurze, zweischneidige und spitze Klinge, die nach r�ckw�rts durch die beiderseits vorspringende Ferse be�grenzt wird und mit einem starken Hefte unbeweglich ver�bunden ist; das Myotom (Figur 243) ist sichelf�rmig und gekn�pft.
*) Chir. vet. 11. pgg. ;gt;�V.
-ocr page 373-
359
Die zu dem subcutanen Schweifmuskelschnitte erforder�lichen Ger�thschaften sind: ein Spitzbistouri oder eine L a n-cette zum Durchschneiden der Haut, ein gekn�pftes, schwach ge�kr�mmtes Myotom, Werg, dann 2 bis 3quot; breite, eine Elle lange Binden oder Tuchenden.
Dieterichs *) bedient sich eines schmalen, spitzen, schwach sichelf�rmigen, dann zweier gekn�pften Bistouris, deren eines eine 2quot;, das andere eine l1/-*' lange Xlinge hat, da die Dicke des Schweifes nicht gleich ist; zum Verb�nde wendet er nebst den quot;Wergwieken eine Elle lange, 2quot; breite Leinwandstreifen und eine drei Ellen lange, 3 bis 4quot; breite Flanellbinde an, mit welcher der Schweif von der Spitze bis zur Wurzel in Aohter-touren umwickelt wird.
B�ser **) beschreibt zwei zu dieser Operation bestimmte Jlyotome; bei einem derselben geht der 2quot; 4'quot; lange, in der Mitte \y%quot; breite, leicht conoavsehneidige Theil der Klinge in eine runde, 21'quot; lange Ferse �ber, welche in dem Griffe befestiget, so d�nn sein muss, dass sie weniger Baum einnimmt, als die, durch die eingestochene Klinge in der Haut gemachte Wunde gross ist. Das zweite Instrument, welches zum Trennen der bei dem ersten Schnitte etwa noch undurchschnittenen Muskelpartien bestimmt ist, ist �hnlich construirt, etwas schm�ler und auf der convexen Seite schneidend.
Wichmann***) macht die Durchschneidimg mit einem spitzen, an seinem breitesten Theile kaum 3quot;' breiten M y o t o m e , wickelt, wie Dieterichs, eine wollene Binde um den Schweif und bringt ein gepolstertes HLinterzeug an, um den Schweif stets schwach 'gehoben zu erhalten; Sommert) l�sst den Verband g�nzlich weg.
Nach der Operation wird der Schweif entweder in Bollen geh�ngt oder �ber das Kreuz des Thicres zur�ckgebogen und an der Gurte oder an eigenen, auf dem Pferde selbst angebrachten Vorrich�tungen befestiget, deren Brogniez ff) zwei angegeben hat.
*) Veterinarakiurgie. pag. 216. **) Ecpertorium der Thierheilkundc. 111. (1842.) pag. 4. ***) Magazin der Thierheilkundc. 1843. pag. 355. t) Ihidem. 1845. pag. 441. ft) Chir. vet. II. pag. 353.
1
-ocr page 374-
360
Klaquo;- 244-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Eine der-
selben (Fi�gur 244) be�steht aus zwei Kissen, deren vorde -res an einer Brustgurte angebracht sein kann, w�hrend das hintere auf der Lende
aufliegt und durch Riemen, welche um die Hinterschenkel herum�gehen, festgehalten wird. Auf diesen Kissen sind zwei senkrecht ste�hende, kurze Eisonst�be befestiget, welche einen Holz�oder Stahlstab tragen, von dessen hinterem Ende ein Eortsatz senkrecht emporsteigt, an dem die, in den Schweif eingeflochtene Schnur befestiget wird. Um die Schweifhaare zu schonen, kann man den Schweif selbst in eine Art Schraubenzwinge (Figur 245) fassen, und an die Ringe derselben die Schnur befestigen.
Einen einfacheren, zu demselben Zwecke bestimmten Apparat stellt Figur 246 , dar. An der Brustgurte ist eine Gabel von Holz
Fig. 246.
-ocr page 375-
361
befestiget, welche auf der Lende auf einer gepolsterten, durch Schn�re festgehaltenen Scheibe aufruht; an dem hinteren, einfachen Gabelende wird die Schnur, welche den Schweif tr�gt, angebunden. Indess sind diese immer noch hinreichend complicirten Ger�the leicht zu ent�behren , und durch das Anbinden der von dem, �ber einen auf dem Kreuze aufliegenden Strohbund zur�ckgebogenem Schweife ausgehenden Schn�re an seitlich angebrachte Ringe der Deckgurte zu ersetzen.
Reichert*) bediente sich bei einem Pferde, bei welchem alle lan�gen Haare des Schweifes ausgefallen waren, einer eigenen Vorrichtung, um letzteren in Eollen h�ngen zu k�nnen.
Dieser Apparat bestand aus einer nach der Croupe des Pferdes gebo�genen Eisenplatte, welche nach hinten, gerade an dem Ans�tze des Schweifes, durch ein Chamiergelenk mit dem, �ber den Schweif in einen Bogen aus�gehenden und denselben bis an den haarlosen Eand deckenden Eisenb�gel verbunden war. Nach vorne zu hatte die Platte an jeder Seite ein l�nglich viereckiges Loch, durch welches ein Piemen mit Schnalle ging; ein eben solches Loch fand sich oben l�ngs des K�ckens an der Platte, durch welches gleichfalls ein Riemen durchgef�hrt wurde. Der eiserne, entsprechend gebo�gene und ausgeh�hlte B�gel umfasste den Schweif zu beiden Seiten bis bei�nahe an den haarlosen Rand; an ihm befanden sich zun�chst drei Leder�g�rtel, welche, '/gt;quot; breit, oben fest angen�ht und an dem oberen Ende mit einer Schnalle versehen, auf die unverletzte Haut zwischen die Wunden zu liegen kamen und oberhalb des B�gels festgeschnallt wurden. An dem mitt�leren G�rtel war nach oben ein Ring vorhanden, an dem die �ber die Eollen laufende Schnur befestiget wurde. Zur Vermeidung eines jeden Druckes war der ganze Apparat gut gepolstert und mit weichem Leder �berzogen.
V. Zu dem Schweifstutzen.
Der Technicismus dieser Operation besteht entweder in dem Abschlagen oder in dem Abschneiden eines Theiles der Schweifr�be.
Beim Pferde werden zuerst die, nach der Schweifwurzel zur�ck�geschlagenen Haare mittelst eines Spagatb�ndohens etwa einen Zoll �ber der Operationsstelle festgebunden und an letzterer selbst mit der S c h e e r e entfernt.
Das Abschlagen kann mit einem scharfen, starken Messer, mit einer Hauklinge, oder mit einem Wirkmesser vollf�hrt
�) Magazin f�r die ges. Thierheilkunde. XIV. pag. 369.
.
-ocr page 376-
werden, indem man den Schweif auf einen Holzblock auflegt, das scharfe Instrument auf die entsprechende Stelle setzt und mit einem h�lzernen Hammer einen Schlag auf dasselbe f�hrt..
Kunstgem�sser erscheint das Abschneiden, wozu man sieh entweder einer Englisirsohoere oder anderweitiger, hiezu be�stimmter Vorrichtungen, wie solche z. B. von Pagnier, Leblane, Brogniez angegeben wurden, bedient.
Fig. 247.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die E ng 1 i s i r- oder C o u-
pirscheere (Figur 247) besteht aus zwei 18 bis 20quot; langen He�beln, welche an dem \-orderen Ende durch ein Charnier ver�einiget sind, w�hrend die hin�teren Enden, die als Griffe die�nen, entweder mit einer h�lzerneu Handhabe versehen, oder einfach nach einw�rts umgebeugt sind; nahe dem Charniero besitzt der eine Arm eine starke Messer�klinge, der andere Arm dagegen zwei Platten von Messing oder Eisen, zwischen welchen ein so breiter L�ngenspalt bleibt, dass die Klinge sich versenken kann; zugleich findet sich an dem freien Rande dieser Platten ein halb�mondf�rmiger, mit breiten Lefzen versehener Ausschnitt von hin�reichender Grosse, um die Schweif�r�be aufnehmen zu k�nnen. Die Klinge hat eine verschiedene Form; meist ist dieselbe l�nglich viereckig, nnd zwar gegen 3quot; lang, 2quot; breit, seltener halbkreis�f�rmig oder dreieckig und in dem letztgenannten Falle dann bloss an der, dem Charniere zu�gekehrten Seite scharf; die Schneide ist convex, concav oder schr�g; die convexe Form ist die zweckm�ssigste, da das Abschneiden mit einer solchen Klinge die geringste Kraftanwendung gestattet.
-ocr page 377-
363
Bei dem Gebrauche legt man den Schweif in den halbmond�f�rmigen Ausschnitt der Platten, indem man den Arm der Scheere-
an dem sich diese befinden, mit der linken
Fig. 248.
Hand h�lt, f�hrt mit der rechten Hand den anderen Arm der Scheere so auf den fSchweif-r�cken, dass die Klinge quer �ber denselben steht und schneidet durch kr�ftiges Schliessen der Scheere die Sohweifr�be ab.
Das Instrument von Brogniez *) (Figur 248) ist derart eingerichtet, dass die convexschneidige, durch eine Feder in Be�wegung zu setzende Klinge aufgezogen und festgestellt werden kann; liegt der Schweif in der Aush�hlung, so reicht ein Druck auf einen Hebel hin, um die Klinge frei zu machen und die Schweifr�be zu trennen. In �hnlicher Weise ist Leb lane's Caudo-tom construirt.
Der Ablateur de la queue, von Pagnier**) angegeben, ist ein viel zu complicirtes Instrument, und demzufolge bei einer so einfachen Operation, wie das Schweif�stutzen ist, vollkommen entbehrlich.
Zur Stillung der Blutung bedient man sich des ringf�rmigen (Figur 70./), oder in Ermangelung dessen eines knopff� rmigen Brenneisens.
Bei den kleineren Hausthieren vollf�hrt man die Operation mit einem st�rkeren Messer oder mit einer Scheere; Kehl empfahl zum Abschneiden des Schweifes bei L�mmern sein, bei der Castration zu erw�hnendes �thier�rztlich-chirurgisches Doppel-In�strument.quot;
Br�che der Schweifwirbel erfordern die Anlegung eines Schienen Verbandes; die Schienen sind entweder aus Pappe, aus steifem Leder oder aus einem, mit Leinwand �berzogenen Holzspane gemacht; meist wird der Schweif gleichzeitig in Bollen geh�ngt.
*) Chir. vet. 11. pug. :!00. **) Journ. prat. de mod. vet. 18'i9. pag. �'t.
-ocr page 378-
364
F�nfter Abschnitt.
Inslnnnenle und Verb�nde, welche an den Geselllechls- und Harnorganen in (iebranch gezogen werden-
I. Zu der Castration.
Da die Castration eine der am h�utigsten vorkommenden und sowohl an m�nnlichen, als an weiblichen Thieren ausf�hrbaren Opera�tionen ist, so sind auch die Operationsmethoden und die zur Aus�f�hrung derselben angegebenen Instrumente �usserst mannigfaltig, wess-halb es der leichteren Uebersicht wegen am gerathensten sein d�rfte, die verschiedenen Methoden und die bei denselben gebr�uchlichen Instrumente aufzuz�hlen.
A. Castration m�nnlicher Thierc.
Hering bringt s�mmtliche Castrationsmethoden in z-wei Ab-theilungen, u. z.
I. Castration mit Beibehaltung der Hoden, und II. Castration mit Entfernung der Hoden. In die erste Abtheilung geh�rt:
1.nbsp; nbsp;Das Klopfen und Zerdr�cken der Hoden;
2.nbsp; nbsp;Das Klopfen und Zerdr�cken des Samenstranges;
3.nbsp; nbsp;Das Brennen mit Durchstechung des Hodens;
4.nbsp; nbsp;Das Verdrehen des Samenstranges und des Ho�dens (Bistournage);
5.nbsp; nbsp;Die subeutane Unterbindung des Samenstranges. Die zweite Abtheilung zerf�llt in zwei Unterabtheilungen,
n�mlich
a)nbsp; ohne Er�ffnung des Hodensackes, wozu
6.nbsp; das Abbinden des ganzen Hodensaokes,
7.nbsp; nbsp;das Abbrennen desselben und
8.nbsp; das Anlegen einer Kluppe auf denselben geh�rt, ferner
b)nbsp; mit Er�ffnung des Hodensackes, wozu
9.nbsp; das Abreissen der Hoden,
-ocr page 379-
363
10.nbsp; nbsp;das Abschaben des Samenstranges,
11.nbsp; nbsp;das Abquetschen desselben mit dem Ecraseur,
12.nbsp; nbsp;das Durchbrennen desselben,
13.nbsp; nbsp;das Abdrehen,
14.nbsp; nbsp;die Unterbindung,
15.nbsp; nbsp;die Compression des Samenstranges mittelst Kluppen, und endlich
16.nbsp; nbsp;das einfache Abschneiden der Hoden zu z�hlen ist.
Zu dem Klopfen der Hoden, welches, wie s�mmtliche C'a-strationsmethoden mit Beibehaltung der Hoden, mit Ausnahme des als �Bis tour nagequot; bezeichneten Verfahrens, fast g�nzlich aussei-Gebrauch ist, ben�thiget man einen Holzklotz und einen h�lzernen, mit Blei ausgegossenen Hammer mit breiter Bahn, zu dem Z e r-dr�cken der Hoden oder des Samenstranges eine Zange mit l�ffeif�rmigen Armen, zu dem Klopfen des Samen strange s zwei runde, feste St�be von 31// L�nge und 2quot; Dicke, ferner einen h�lzernen Hammer, zu dem Brennen der Hoden eine starke Nadel oder ein stachelf�rmiges Eisen, zu dem Verdrehen der Hoden bloss eine 18quot; lange, schreibfederstarke, wollene Schnur, zu der subcutanen Unterbindung des Samenstranges zwei lanzenf�rmige, 2Vizquot; lange, 2'quot; breite, schwach gekr�mmte Wund�nadeln, deren eine spitz und schneidend, die andere stumpf ist, und einen starken Bindfaden.
Das Abbinden des ganzen Hodensackes wird mit einer getheerten oder stark gewachsten, ungef�hr eine Elle langen, starken, an den Enden mit kleinen Knebeln versehenen Schnur oder mit einem Drahte, welcher nicht sehr dick, dabei aber z�he und bieg�sam sein muss, in welchem letzteren Falle man nach Vix *) eines eigenen Abbinde-Instrumentes bedarf, ausgef�hrt. Dasselbe besteht aus einem, 1 Qquot; grossen St�ckchen Messing, welches an drei Seitenr�ndern die Dicke von vier, an dem vierten Bande jene von 2'quot; hat; von dem schmalen bis zu dem Bande gegen�ber und vier Linien von den Ecken oder Winkeln entfernt, ist das Instrument der Fl�che nach und parallel zweimal durchbohrt, so dass durch diese Kan�le der Draht hindurchgezogen werden kann. Der schmale Band ist etwas concav ausgeschnitten, um sich an den abzubindenden Theil
�; Xebel und Vix Zeitselirift. Xlll. (184fi.) pag. laquo;.
-ocr page 380-
366
besser anlegen zu k�nnen. Von den beiden Kanalofinungen nach aussen muss der obere, d. h. der dem schmalen gegen�berstehende Eand zwei Rinnen haben, in welche der durchgezogene Draht bei dem Umbiegen und Befestigen sich einlegen kann. An jedem der Seitenr�nder befindet sich ein, einige Linien vorstehender Stift oder ein H�kchen, um welches die beiden Enden des Drahtes leicht befestiget werden. Bei der Ope�ration selbst werden beide Enden des in einer doppolten Schleife angelegten Drahtes durch das Instrument gef�hrt, mit der Drahtzange angezogen und an den H�kchen befestiget; tagt�glich wird bis zu g�nzlichem Abfallen des Hodensackes die Schlinge fester geschn�rt.
Bei dem Abbrennen des Samenstranges sammt dem Hodensacke legt man eine h�lzerne Klammer, deren l�nglich viereckige Schenkel, 1' lang, 3quot; breit und 1quot; dick, einerseits durch ein Charnier von Eisen verbunden sind, anderseits durch eine, (^uer dui'ch beide gehende Schraube geschlossen werden, auf den Hodensack an, schneidet mit einem Messer die Hoden sammt dem, �ber die Klammer vorstehenden Theile des Scrotums ab, und brennt die Wunde mit dem Gl�heisen. Anstatt der Klammer kann man sich auch der Pfezzange bedienen, welche, einer eisernen Nasenbremse �hnlich, ungef�hr 3 bis 6quot; lang ist, an der inneren Pl�che rauh gefeilte Arme hat, und mittelst eines, um die freien Enden zu wickelnden Riemens geschlossen gehalten werden kann.
Die zu dem sogenannten Klammern gebr�uchliche Schrau�benkluppe besteht aus zwei platten, 7 bis 10quot; (nach Yix 12 bis 16quot;) langen, IW' breiten, am �usseren Rande \'lt;i', am inneren 2quot;' dicken St�ben von hartem Holze, welche an einem Ende mittelst eines Charnieres so verbunden sind, dass sie wie die Schenkel eines /irkeis von einander entfernt werden k�nnen; an dem entgegenge�setzten Ende eines Stabes ist eine drei Zoll lange Schraube ange�bracht, welche bei dem Schliessen der Klammer durch die ihr gegen��berstehende Oefl'nung in dem zweiten Stabe greift, und dann mit einer Mutter versehen wird, durch welche beide St�be in beliebiger St�rke an einander gepresst werden k�nnen. Mitunter sind die �usseren R�nder der St�be mit eisernen, von dem Charniere ausgehenden und an das Holz festgeschraubten Schienen bedeckt, welche �ber die freien Enden der Klammer auf etwa einen /oll weit vorragen, da�selbst breiter, etwas st�rker und mit L�chern versehen sind. Ist die Klammer, welche durch die eben beschriebene Einrichtung bedeutend an Festigkeit gewinnt, geschlossen, so wird durch zwei, einander correspondirende L�cher eine Schraube durchgesteckt und beide St�be
-ocr page 381-
367
werden sodann mit Hilfe einer Schraubenmutter einander so weit als nothig gen�hert und in den ersten Tagen uach der Operation t�glich fester zusammengeschraubt. Auch bedient man sich der Klammern, die an beiden Enden zum Schrauben gerichtet sind. Hieher geh�rt wohl auch die von Woistendick*) beschriebene K1 u p p e zur Castration der Stiere; ein Schenkel derselben hat an beiden Enden zwei mit ihm fest verbundene Sehrauben, au denen der andere, an seinen Enden mit L�chern versehene Schenkel auf und nieder bewegt werden kann. Um den beweglichen Schenkel an den feststehenden anzupressen, be�findet sich an jeder Schraube eine Fl�gelmutter; zwischen dieser und dem Schenkel ist noch eine Stossscheibe angebracht; um dem Selbst�aufschrauben vorbeugen zu k�nnen, sind die Fl�gel der Schrauben�mutter an ihren Enden durchbohrt, um durch die L�cher einen Bind�faden zu ziehen. Derartige Klammern sind nicht selten ganz aus Eisen gearbeitet.
Fig. 249.
Zu s�mmtlichen Castrationsmetho-den mit Er�ffnung des Hoden�sackes ben�thiget man ein geballtes Bistouri, eine gekn�pfte, gerade oder nach der Kante gebogene Scheere oder, jedoch selten, ein Knopfbistouri zur Blosslegung des Hodens und des Samenstranges.
Das Abreissen der Hoden wird entweder mit der blossen Hand, hie und da auch wohl mit den Z�hnen, oder mit dem von Kehl **) angege�benen Instrumente ausgef�hrt. Dasselbe (Figur 249) besteht aus einer Scheere zum Abschneiden des untersten Theiles des Scrotums und aus einer Zange zum Festhalten der Samenstr�nge. Das ganze Instrument hat eine L�nge von 9quot;, das quergestellte Maul der Zange, welche sich an dem vorderen Ende der coneav-schneidigen Scheerenbl�tter befindet, ist
*) Gerlach und Leisering Mittheilungen. 1. pag. 78.
**) Kehl. Die vorthcilhal'teste Methode, die Schafe zu Verkappen und zu ver-stutzen. Wien 1820.
-ocr page 382-
368
l'/jquot; breit, die Zangenarme sind daselbst %quot;' stark und an den ein�ander zugekehrten Fl�chen rauh. Die blossgelegten Samenstr�nge werden mit der Zange gefasst und nach leichter Drehung abgerissen. Ausserdem dient dieses Instrument, wie bereits fr�her erw�hnt wurde, zur Verk�rzimg des Schweifes der kastrirten L�mmer.
Zu dem, besonders von Lafosse dem Vater empfohlenen einfachen Abschneiden der Hoden gebraucht man bloss ein Bistouri.
Das Durchschaben des Samenstranges wird entweder mit dem scharfen Xagel des Daumens der rechten Hand, mit einem Bistouri oder mit einem Easirmesser, wobei gleichzeitig der Samenstrang mit einer passenden Zange fixirt werden kann, das lineare Abquetschen desselben, welches in neuester Zeit besonders von russischen Thier�rzten anger�hmt wurde, indess, wie die Versuche von Bouley nachgewiesen haben, nicht ohne Gefahr ist, mit dem Eeraseur ausgef�hrt.
Zu dem Durchschneiden des Samenstranges mit dem gl�henden Eisen ben�thiget man eine Klammer zum Festhalten des Samenstranges und zwei Brenn ei sen; ausserdem mitunter Lein�wand 1 a p p e n, um die benachbarten Theile vor der nachtheiligen Einwirkung der ausstr�menden Hitze sch�tzen zu k�nnen.
Die Klammern sind entweder einfach oder doppelt. Die einfache Klammer besteht (nach Her twigs *) Beschreibung) aus zwei platten Eisenst�ben, welche gegen 9 bis 10quot; lang, 1V^quot; breit, 3quot;' dick und an einem Ende durch ein Charnier mit einander ver�bunden sind; 4quot; von dem freien Ende steht an der inneren Seite eines Stabes ein Querstab, welcher durch eine, am zweiten Stabe vor�handene Oefthung hindurchgreift und hier vermittelst einer Schraube festgestellt werden kann. Das freie Ende beider St�be bis zu diesem Theile bildet den Handgriff des Instrumentes, an welchem man das�selbe zusammendr�ckt. Her twig �nderte ganz zweckentsprechend diese Klammer in der Weise ab, dass er an den �usseren Rand eines jeden Stahes einen \l/iquot; breiten Ansatz machen Hess, um durch die gr�ssere Breite des Instrumentes den Hodensack gegen die Hitze besser zu sch�tzen.
Solche einfache Klammern, wie sie bei diesem Operations verfahren
*) Operationslehre, jia^. \'.\2.
-ocr page 383-
369
gebraucht werden, sind durch Figur 250 und 251 dargestellt. Beide sind englischen Ursprungs*), 10quot; lang und ganz leicht nach der Fl�che gekr�mmt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Fig. 250.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Fig. 251.
Anstatt der eiser-
nen Klammern kann man sich auch h�lzerner be�dienen, wie solche z. B. von L e u t h e r, von B o u 1 e y und And. be�schrieben sind.
Die von Leuther (Figur 252) **) bei der Castration des m�nnlichen Rindes ben�tzte Kluppe besteht gleichfalls aus zwei, aus gut getrock�netem , hartem Holze gefertigten und an ihren hinteren Enden durch ein eisernes Charnier verbundenen Schenkeln, welche, wenn sie ein�ander m�glichst gen�hert sind, in der unmittel�
baren N�he des Char-
nieres einen Raum von l'/z'quot; zwischen sich lassen, w�hrend sie gegen das, durch eine quer hindurch�tretende Schraube zu sehliessende vordere Ende hin sich mit den inneren, der L�nge nach leicht ausge�h�hlten Fl�chen ber�hren; die L�nge der Kluppe betr�gt 11 bis 12quot;, die ganze Breite beider Schen�kel am hinteren Dritttheile 4quot;, am vorderen Ende 1quot;.
Auch die von B o u 1 e y ***) beschriebene Klammer ist aus zwei Schenkeln von hartem Holze
Kg. 252.
*) Withe. A compendium of tlie veterinary art. London
1842. pag. 366. #9830;*) Wochenschrift f�r Thierheilkunde und Viehzucht. 1859.
pag. 4. ***) Dictionnaire de med., de chir. et d'hyg. veter. Tom. III.
pag. 130. F�rster, Thierarztliche Instrumenten- und Verbandlehre.
24
-ocr page 384-
V
370
zusammengesetzt, die, einerseits beweglich mit einander verbunden, gegen 12quot; lang, Yiquot; laquo;^ UIld *m mittleren Theile 11/-gt;quot; bis 2quot; breit sind; in einer L�nge von k^f-iquot;, vom Charniere an gerechnet, ber�hren sich die inneren Fl�chen derselben genau, w�hrend der r�ckw�rtige, etwas nach aussen gekr�mmte Theil den Handgriff darstellt. Die Klemme wird durch einen, um die Handgriffe gewickelten Strick ge�schlossen erhalten. Der l�ngeren Conservirung der Klammer wegen ist der breitere Theil derselben seiner ganzen L�nge nach mit einem Eisen�oder Kupferbleche bedeckt. Der Vorzug dieser Klammer soll darin bestehen, dass sie zufolge ihrer Breite die angrenzenden Theile, be�sonders aber den Hodensack vor zu grosser Hitze sch�tzt, dass sie femer ein schlechter quot;W�rmeleiter ist und dass auch der Operateur selbst des langen Handgriffes -wegen der Gefahr der Verbrennung nicht so unterworfen ist.
Die doppelten Klammern bestehen aus drei Theilen und sind entweder aus Holz oder aus Eisen.
Bereits Garsault*) erw�hnt einer solchen dreitheiligen Klam�mer , welche mittelst eines Ringes und einer gez�hnten Stange ge�schlossen gehalten werden kann.
Fig- tsect;3-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Die von H u a r t **) beschriebene Klam-
^X�quot;^nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; /�USjuknbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; mergt; eine Modification jener von Garsault,
besteht aus drei St�ben von Eisen, welche an einem Ende nach Art eines Zirkels mit einander verbunden sind. Der mittlere Stab ist �1/^quot; lang, 8f~]lt;quot; stark; an ihn legen sich die HVkquot; langen, messerf�rmigen, an dem inneren Rande verschm�lerten Seiten�st�be an, deren hinteres Ende die Handhabe des Instrumentes bildet. (Figur 2S3.)
In Ermangelung einer eigenen Klammer bedient man sich einer Castrirzange oder einer gew�hnlichen Castrirkluppe. Der Samenstrang wird entweder, nach�dem er in die Kluppe gefasst wurde, mit dem Bistouri durchschnitten und der Stumpf mit dem keil- oder knopff �rmigen
*) Garsault. Le nouve au parfait marechal. Paris 1740. (planebe XXII.) 4femc ed.
1770. pag. 392. '*) Receuil de m^d. vet. 1855. pag. 641.
-ocr page 385-
371
Brenneisen gebrannt, oder man nimmt die Trennung mit dem mess erf �rmigen oder mit dem prismatischen Brenneisen vor. Das Abdrehen der Hoden wird entweder in der Weise ausgef�hrt, dass man den Samenstrang mit den Fingern allein fixirt, oder ihn in eigene Zangen � die Castrirzange � einklemmt, welche die Bestimmung haben, eine sich zu weit nach aufw�rts fort�setzende Drehung des Samenstranges zu verh�ten.
Man hat mehrere Formen der Castrirzange und unter diesen ist die von T o g 1 angegebene und nach ihm benannte Zange bei den deutschen Thier�rzten die bekannteste.
Fig. 254.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Dieselbe *) (Fig. 264)
Fig. 255.
ist (nach T o g l's Angabe
gearbeitet) 8quot; lang und
besteht aus zwei einfach
�ber einander gelegten
und durch einen Niet
oder durch eine Schraube
vereinigten Theilen; die
41/2quot; langen Schenkel
sind von gew�hnlicher
Form; die Arme sind bei�l�ufig im vierten Theile
eines Kreises gekr�mmt
und mit der concaven
Seite gegen einander ge�kehrt ; ein Arm ist 3 Vsquot;
lang, 9'quot; breit, 2quot;' stark,
und mit einem gegen 5'quot; breiten, 2quot; 5quot;' langen Fenster versehen, durch welches der zweite, 3quot; lange, et�was �ber 3'quot; breite Arm bei dem Sehliessen der Zange greift.
In sp�terer Zeit wurde diese Zange
insofern verbessert, als die 3 bis 4quot; lan�gen, 6 bis Tquot; breiten und 3 bis k'quot; starken Anne parallel neben
*) Abbildungen der �lteren Form der Castrirzange finden sieb in: Rohlwea Magazin f�r Thicrarzneikunde. 2. Bd. Taf. 3. Fig. 7.; und in: Tennecker Journal der praktischen Eossarznei- und Reitkunst. Leipzig. 1800. 1. Heft. pag. 29.
24*
-ocr page 386-
372
einander liegen, gerade, an ihrer inneren Fl�che durch Feilstriche rauh gemacht und bloss an den vorderen Enden in der L�nge von 1quot; gegen einander gekr�mmt sind; das Ende eines Armes ist zapfen-fdrmig und greift durch ein Fenster des zweiten Armes hindurch. (Figur 255.)
Um die Zange ohne weitere M�he geschlossen zu erhalten, geht durch das hintere Ende beider Schenkel eine Schraube oder es ist an denselben ein Schlussring angebracht.
Wolstein, T�gl und ATogalla stiessen einen' ungef�hr fingerdicken, mit einem Quergriffe versehenen, eisernen Haken oder ein S t i 1 e t durch den Hoden, um denselben bei dem Abdrehen fester halten zu k�nnen.
Auch franz�sische Thior�rzte, welchen die Castration mittelst Ab�drehen erst in neuester Zeit bekannt wurde und die demzufolge die Ehre der Erfindung dieses Verfahrens sich aneignen wollten *), haben Zangen zu dem Abdrehen angegeben.
Renault und Delafond, die vermeintlichen Erfinder dieser Methode, �bergaben im Jahre 1833 der Instrumentensammlung der Schule zu Alfort zwei von ihnen angegebene Instrumente, deren erstes zur Fixirung des Samenstranges, das zweite zum Abdrehen selbst bestimmt war.
Das erste Instrument besteht aus zwei Theilen, welche platt, 6'quot; breit, ZYiquot; stark, 15 bis 17quot; lang, an einem Ende mittelst eines Charuieres beweglich mit einander verbunden sind. An dem einen Arme (dem weiblichen) findet sich 2quot; vor dem Charniere ein halb�ovaler oder l�nglich viereckiger Ausschnitt von 31/2quot; L�nge und 11/2// Breite, in welchen der Samenstrang zu liegen k�mmt. Der zweite Arm (der m�nnliche) besitzt einen, dem Ausschnitte am weiblichen Anne vollkommen entsprechenden Fortsatz an dem inneren Rande, so dass bei geschlossener Klammer beide R�nder, welche zugleich schwach gekei'bt sind, sich �berall ber�hren.
Das zweite Instrument, mittelst dessen die Drehung selbst aus�gef�hrt wird, stellt eine Zange dar, welche eine L�nge von 12�14quot; hat. Die Arme bilden am Schlosse einen rechten Winkel; ein Arm hat an seinem Ende einen rechtwinkligen Ausschnitt, der zweite ist vollkommen gerade und passt in Betreff der Breite und Dicke bei
*) N�heres dar�ber findot sich in: �Bouley Dictionnaire.quot; Tom. III., p. 120�132; ferner in; �Cumpte rendu de l'Eoole d'Alfort. 1833.quot; Eec. de med. vet. 1850 und 1853.
-ocr page 387-
373
geschlossener Zange genau in diesen Ausschnitt; das Maul ist gleich�falls gekerbt. Beide Zangen besitzen an dem hinteren Ende der Schenkel entweder eine Schraube oder einerseits einen gezahnten Kand, anderseits einen Hing, um dieselben geschlossen erhalten zu k�nnen, ohne den Druck mit der Hand fortdauern lassen zu m�ssen.
Eine eiserne, bei dem Abdrehen der Hoden bei Stieren ben�tzte Castrirkluppe beschreibt Wilm*).
Dieselbe ist aus Tier Theilen, n�mlich aus den beiden Schen�keln, aus der Gabel und aus der Schraube zusammengesetzt, welche letztere sich abnehmen l�sst. Die Schenkel sind zwei v�llig gleiche, 3quot; lange, je 5'quot; im Quadrat haltende, an dem hinteren Ende durch ein Charnier verbundene St�be, deren innere Fl�che feilenartig rauh ist; die vorderen Enden der Schenkel stehen 6quot; weit auseinander. Die Gabel ist aus Eisen, einer Gabel ohne Heft gleichend; ihre Schenkel sind l1/^quot; lang; SVi'quot; lm Durchmesser stark und oben mit dem vorderen Ende des oberen Schenkels durch ein Charnier so ver-bunden, dass die Gabel, um die Achse sieh drehend, die vorderen Enden beider Stangen in sieh aufnimmt. Das untere Ende ist st�rker und mit einem Loche zur Aufnahme der Schraube versehen, welche letztere ein 1quot; langes und 3'quot; im Durchmesser haltendes Schrauben�gewinde, eine eben so lange, gcwindlose Fortsetzung zeigt, und in eine l'/zquot; breite Platte ausl�uft. Das vordere Ende des unteren Stabes hat abw�rts einen i'quot; hohen Ansatz f�r den Schraubenkopf, welcher die Drehung der Gabel um ihre Achse und das dadurch erfolgende Oeffnen der Kluppe verh�tet.
Hat man eine eigene Castrirzangc nicht zur Verf�gung, so muss man sich mit einer Kluppe, mit einer Pfezzange oder mit der, bei dem Abbrennen gebr�uchlichen Klammer behelfen, wird jedoch immer darauf ll�cksicht zu nehmen haben, dass die E�nder des In�strumentes weder zu scharfkantig, noch zu breit seien, da im ersteren Falle in Folge des zu raschen Abtreunens des Samenstranges Blutungen entstehen, im letzteren Falle dagegen das gedrehte Ende zu lang bleibt.
Zu der Unterbindung des ganzen Samenstranges oder der isolirten Samenarterie gebraucht man entweder bloss einen gut 'gewachsten Bindfaden oder ausserdem eine krumme quot;Wundnadel; Seifert**) bediente sich zur Unterbindung der
*) Thier�rztliches Wochenblatt. 1850. pag. 131. **) Kreutzer Centralarchiv. II. Jahrg. pag. 45H.
-ocr page 388-
374
Arterie einer Castrirzange, deren ungef�hr '/i' lauge Arme er mit einem baumwollenen oder leinenen Bande umwickelte, eines Bistouri zum Durchsehneiden des Samenstranges, einer Korn�zange oder einer Pincette zum Erfassen der Arterie, und eines gewachsten Fadens.
Die zur sogenannten Kluppenmethode nothwendigen Ge-r�thschafteu sind aussei den zur Blosslegung des Hodens erforder�lichen Instrumenten ein Paar Kluppen, Bindfaden und eine Kluppenzange; ausserdem braucht man, um den Faden bei der Abnahme der Kluppen durchschneiden zu k�nnen, ein Hut'messer oder dergl. *).
Man hat verschiedene Formen der Kluppen, die meist aus Holz, seltener aus Eisen gearbeitet sind.
Die gew�hnliche Castrirkluppe besteht aus zwei, einander voll�kommen gleichenden halbcylindrisehen Holzst�ben von etwa S1/^�6quot; L�nge, an denen man eine innere ebene, eine �ussere convexe Fl�che, und zwei Enden unterscheidet; beide H�lften passen mit den inneren Fl�chen genau an einander und bilden eine 3/.i�l'/V' dicke Walze. Die innere Fl�che jeder H�lfte ist entweder ganz glatt oder gefurcht; w�hrend sich mitunter eine einzige, in der Mitte verlaufende, */plusmn;quot; breite, Vgquot; tiefe L�ngenfurche zur Aufnahme des Aetzmittels vorfin�det, besitzen andere Kluppen mehrere schmale L�ngenfurchen, die jedoch so gestellt sein m�ssen, dass die Erhabenheiten der einen H�lfte in die Vertiefungen der anderen H�lfte passen; an den hierorts ge�br�uchlichen Kluppen (Figur 256 d) finden sich 10�12, etwa Viquot;' breite, 4�S'quot; von einander entfernte, seichte Querfurchen. Kluppen, deren innere Fl�che so stark ausgeh�hlt ist, dass beiderseits eine h�chstens l1/^�l1//quot; breite Druekfl�che �brig bleibt, haben eine zu geringe Festigkeit, dr�cken den Samenstrang zu wenig zusammen und geben zu ISTachblutungen Yeranlassung. '/oquot; von beiden, aussen abge�rundeten Enden bemerkt man an der �usseren Fl�che eine Querfurche zur Aufnahme des Bindfadens; ausserdem ist ein Ende (mitunter beide
*) Lacoste (Memoires de la Societe imperiale et centrale de med. vet. Tom 11. [1854] pag. SSI) will den zur Castration nothwendigen Instrumentenapparat dadurch vereinfachen, dass er sich anstatt des geballten Bistouri und der Scheere eines Bistouri bedient, dessen Schneide durch einen kleinen Vor�sprung in zwei Theile getheilt ist, mit deren vorderem die Umh�llungen deraquo; Hodens durchtrennt werden, w�hrend der r�ckw�rtige Theil zum Abschneiden des Fadens bestimmt ist.
-ocr page 389-
37S
Enden) jeder H�lfte an der inneren Fl�che von dem Punkte her, wo aussen diese Furche verlauft, schr�g von innen nach aussen abgestutzt (Figur 256 5), damit, wenn beide Theile an diesen Enden zusammen�gebunden sind, die Kluppe sich etwas �ffnen lasse, wobei beide H�lften ein V bilden.
Kg. 256.
Zu den Kluppen verwendet man das Holz vom Flieder, Buchs�und Nussbaume, von der Esche, der Eiche, der Weissbuche, am zweck-m�ssigsten jedoch von der Birke , da dieses leicht ist und doch hin�reichende Festigkeit besitzt. Das Gewicht einer mittelgrossen Kluppe betr�gt B1/?�4 Loth.
Obschon sich mehrere Thier�rzte, z.B. Dieterichs, Rychner, Lacoste, Bouillard u. and., gegen den Gebrauch eines Aetzmittels aussprechen, so findet dasselbe dennoch eine weitverbreitete Ben�tzung; man verwendet Quecksilbersublimat, Kupfervitriol, gebrannten Alaun, rothen Pr�cipitat, selbst Aetzkali, Arsenik u. dgl. (Percival und B o u 1 e y). Den hierortigen Erfahrungen zufolge entspricht der rothe Pr�cipitat am besten; es wird die innere Fl�che der Kluppenh�lften mit Roggenteig, der entweder bloss mit quot;Wasser oder mit Gummi�l�sung angemacht ist, bestrichen und dann mit rothem Pr�cipitat (eine Drachme auf ein Paar Kluppen) bestreut. Eben so kann das Aetzmittel z. B. Sublimat sogleich unter die Teigmasse gemengt oder mit einer Aufl�sung von arabischen Gummi fein abgerieben und mit einem Haar�pinsel auf die nicht ausgeh�hlte Kluppe aufgetragen werden. (Nik las.)
-ocr page 390-
376
Tschculin f�llte die H�hlung mit Baumwachs oder mit Heft�pflastermasse aus, erw�rmte diesen Stoff vor dem Gebrauche, und streute das Aetzmittel darauf, Schussele bediente sieh zum Ausf�llen desselben Materiales, bestrich jedoch dasselbe vor dem Auftragen des Aetzmittels mit etwas Fett, welches noch nebstbei die Wirksamkeit des, etwa in allzugrosser Menge vorhandenen Sublimates beschr�n�ken sollte.
Die Naehtheile, die der Gebrauch eines Aetzmittels nach sich zieht, sollen in dem Auftreten von Entz�ndungen, Verh�rtungen und Fisteln des Samenstranges, von Abscessen, von Entz�ndungen und Verdickungen der Sehleimhaut, von Bauchfellentz�ndungen, welche um so leichter sich entwickeln, wenn heftig wirkende Stoffe, wie z. B. Sublimat, verwendet werden, bestehen; dagegen lehrt die Erfahrung, dass die mit einem Aetzmittel bestreuten Kluppen sich viel leichter vom Samenstrange abl�sen und dass die Abstossung des comprimirten Samenstrangst�ckes viel rascher eintrete, somit auch die Heilung fr�her vollendet sei.
Bei der Auswahl der Kluppen, welche meist gerade, selten ge�kr�mmt sind, wird die Grosse des Thieres und die St�rke des Samen�stranges ber�cksichtiget werden m�ssen, damit cinestheils der geh�rige Grad der Compression ausge�bt werden k�nne, anderstheils aber die Thiere durch zu schwere Kluppen, welche den Samenstrang zerren, nicht bel�stiget werden.
ISTiklas*) wendet Kluppen an, die um H/i�2quot; l�nger und nur halb so breit als die gew�hnlichen sind; jede Kluppenh�lfte bildet % eines Cylinders, so dass der Durchschnitt der geschlossenen Kluppe die Form eines 8 hat; hiedurch bek�mmt sie die n�thige St�rke, ohne an Gewicht merklich schwerer zu werden. An dem offenen Ende ist ein Ausschnitt, der auch bei geschlossener Kluppe das freie Eingehen mit dem Federmesser hinter der Ligatur so gestattet, dass man letztere sowohl oben, als unten mit einem Zuge durchschneiden kann.
Kluppen anderer Construction, welche das Anlegen sowohl, als auch das Abnehmen erleichtern sollen, erfand Eueff **). Dieselben (Figur 2S6 e) enden einerseits konisch, sind daselbst an der Aussen-seite rauh, und werden durch einen, an der Innenfl�che kantigen Hing, welcher durch eine kleine Schnur an der Kluppe selbst befestiget
*) Thier�rztlichcs Wochenblatt. 1849. pag. 134. **) Hcring's Repertorinm. XI. (1850) pag. 176, dann Jahrbuch f�r Pferdezucht etc. XXV. (1851) pag. 415.
-ocr page 391-
377
ist, damit er nicht so leicht verloren gehe, durch festes Aufschieben gegen die Kluppenzange hin geschlossen. Hat der eingeklemmte Samenstrang noch Leben, so dr�ckt er verm�ge seiner nat�rlichen Elasticit�t die rauhen Kluppenfl�chen fest an den Eing an, dessen Abgleiten von dem konischen Theil auch bei der gr�ssten Unruhe der Thiere nicht beobachtet wurde; ist dagegen der 8amenstrang voll�kommen abgestorben, dann kann der Ring mittelst eines leichten Zuges entfernt werden, was Hering jedoch bezweifelt.
Bouillard *) bindet die Enden einer Seite mit einer Schnur zusammen, und sohliesst die angelegte Kluppe gleichfalls durch Auf�schieben eines metallenen Ringes, Charlier dagegen mittelst einer Schraube; bei dem Abnehmen wird dann der an einem Ende angebrachte Bindfaden durchschnitten.
Eine andere Art der Kluppen sind die sogenannten Charnier-k 1 u p p e n, (Figur 2S6 c) bei welchen ein Ende beider Holzst�be mittelst eines eisernen Charnieres beweglich verbunden ist, w�hrend durch das andere Ende eine mit einer Mutter versehene Schraube hin�durchgeht, die das Schliessen der Kluppe vermittelt.
T seh eulin**) war der Erste, der sich derartiger Kluppen bediente; jede H�lfte seiner Kluppen bildet an einem Ende einen runden, der Dicke der ganzen Kluppe entsprechenden Knopf, welcher an einer H�lfte in der Mitte durch einen 3/iquot; breiten, schief von innen nach aussen laufenden, am Grunde fast halbzirkelfdrmig ausge�h�hlten Einschnitt in zwei baokenfdrmige Theile getheilt ist, welche in der Mitte zur Aufnahme eines federkieldicken Zapfens durchbohrt sind ; an dem Knopfe der anderen H�lfte sind die Seiten rechts und links, so viel als die Dicke der Backen an der Pfanne ausmacht, in der Richtung und Form des vorbeschriebenen Einschnittes weggenom�men, wobei nur der mittlere, scheibenf�rmige und gleichfalls in der Mitte durchbohrte Theil des Knopfes zur�ckbleibt.
Um beide Samenstr�nge in einer Kluppe einklemmen zu k�n�nen , liess Tscheulin eine l�ngere, sonst aber gleich construirte Kluppe anfertigen, eine solche Kluppe biegt sich jedoch leicht, zerrt die Samenstr�nge mehr und dr�ckt dieselben, falls sie ungleich stark sind, nicht gleichm�ssig zusammen.
�) Journal de mod. vet. Lyon 1846. pag. 377. �*) Schussele. Ueber Charnierkluppen, in: Nebel und Vii Zeitschrift. VIII. (1841.) pag. 13.
,
-ocr page 392-
378
Eine andere Art Charnierkluppen beschreibt Werner*). Dieselben sind Squot; lang, eben so stark, wie die gew�hnlichen Klup�pen, die inneren Fl�chen beider H�lften sind nicht ausgeh�hlt, die hinteren Enden der letzteren mittelst eines Charnieres von Messing vereiniget. Damit die Kluppe sich von selbst offne, sind an dem Charnierende zwei 1quot; lange Forts�tze angebracht, zwischen welchen eine Spiralfeder aus Draht liegt, oder es fehlen die Forts�tze, und die Enden des 4�S Spiraltouren bildenden Drahtes sind in die Kluppenh�lften selbst eingelassen. Die Kluppe wird durch eine, durch beide H�lften hindurchgehende Schraube geschlossen. (Figur 2S7 a, b, c.) Mg. 257.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Schussele h�lt
die Charnierkluppen aus dem Grunde f�r vortheilhafter als die gew�hnlichen Klup�pen, da das Zusam�menbinden an einem Ende erspart wird und das Auftragen des Aetzmittels weni�ger umst�ndlich sein soll; Werner will durch Anwendung der Charnierkluppen seiner Construction jegliche Assistenz entbehren, die Operation schneller ausf�hren und Zerrungen des Samenstranges vermeiden, zugleich auch das Abnehmen der Kluppen erleichtern, indem man bloss die Schraubenmutter zu entfernen hat, worauf die H�lften von selbst auseinander treten. Indess stimmt die Mehrzahl der Thier�rzte darin �berein, dass die Charnierkluppen einen besonderen Vortheil nicht gew�hren, dagegen theurer sind und, dem Verderben durch Rost unterworfen, auch fr�her unbrauchbar werden. Dieselben Nachtheile haben auch die, ausserdem noch viel zu schweren eisernen, an beiden Enden zum Zusammenschrauben ein�gerichteten Kluppen (Figur 286 d), die desshalb auch, nur eine �usserst seltene Anwendung finden.
Zum Zusammendr�cken der angelegten Kluppe bedient man sich
�) Thier�rztliches Wochenblatt. 1855. pag. 8laquo;.
-ocr page 393-
379
allgemein *) entweder der Kluppen zange oder der Kluppen-schraube.
Das erstere, eine h�ufigere Anwendung findende Instrument zeigt eine verschiedene Form.
Eine dieser, meist 10 bis 12quot; langen, Zangennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Fig. 258.
gleicht einer Beisszange, jedoch stehen die Arme am Maule beil�ufig X/Aquot; von einander ab und besitzen daselbst einen, mitunter (wie es an den in Frank�reich gebr�uchlichen Kluppenzangen der Fall ist) mit kleinen Z�hnen besetzten, halbmondf�rmigen Ausschnitt zur Aufnahme der Kluppen; die geraden Schenkel liegen, parallel neben einander, damit man sie bei dem Gebrauehe bequemer umspannen k�nne; die Klnppe kann mit dieser Zange nur �ber die Enden her erfasst werden, was unbequem ist.
Bei der zweiten Form wird jede Backe des Maules aus einem klquot; dicken, 1x/iquot; langen Eisen�stabe gebildet, der gekr�mmt und gegen den andern gerichtet ist; der zwischen den Armen gebildete Kaum stellt entweder einen Kreis, dessen Durch�messer 1�\xliquot; betr�gt, oder eine Ellipse, die einen l�ngendurchmesser von l'/iquot; einen Breiten-durchmesser von 13quot;' hat, dar. Figur 258 stellt eine solche, hierorts in Gebrauch stehende Kluppen�zange dar, mit welcher man die Kluppe von oben her zwischen dem Samenstrange und der Binde�stelle umgreift.
Die Arme der dritten Zange, mit welcher die Kluppe, je nachdem es bequemer ist, entweder vor oder hinter der Bindestelle erfasst werden kann, gleichen in Betreff der St�rke und Bichtung jener der zweiten Form, sie liegen jedoch nicht mit den Schenkeln in einer und derselben Ebene, sondern sind vor dem Char-niere im rechten Winkel nach abw�rts gebogen.
:
*) Eyebner, wohl der einzige Gegner der Kluppenzange, spricht sich so ent�schieden gegen die Anwendung dieses Instrumentes aus, dass er dem Operateur, der sich zu dem Zusammendr�cken der bei der Castration von Hengsten �ber den Samenstrang angelegten Klammern der Kluppenzange bedient, den �ath ertheilt, die Chirurgie aufzugeben. (Hippiatrik. I. pag. 84.
-ocr page 394-
380
An s�mmtliehen Zangenformen kann eine Schliessvorrichtung angebracht werden, durch welche der einmal ausge�bte Druck gleich-massig fortgesetzt und n�thigenfalls auch ein Gehilfe entbehrlich ge�macht werden kann. Diese besteht, wie es auch an anderen Zangen der Fall ist, darin, dass das Ende eines Schenkels am �usseren Eande in der L�nge von 2quot; mit nach vorw�rts gestellten Z�hnen versehen ist, der andere Schenkel aber an seinem Ende einen beweglichen Ring besitzt, der in die Vertiefungen zwischen den Z�hnen eingelegt wird. Hat man eine Kluppenzange nicht zur Disposition, so kann man sich mit einer gew�hnlichen Beisszange oder mit einer, in ihrem Maule etwas hohl gerichteten Schmiedezange behelfen.
Fig. 259.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Die, besonders in Ober-Eaiern ge-
br�uchliche Castrir- oder Kluppen�schraube (Figur 259) besteht nach 0 b i c h's *) Beschreibung aus zwei Theilen u. z. aus dem Geh�use und aus der Schraube. Das Geh�use ist 4quot; lang, IS'quot; im Lichten weit, und wird durch eine beiderseits gefensterte, 1quot;' dicke und 6'quot; breite Spange gebildet, die an ihrem Vereinigungspunkte die Schraubenmutter enth�lt. Die mit einem starken Quer-griffe versehene Schraube ist flach, zwei�g�ngig , Squot;' im Durchmesser stark und mit ihrem oberen Ende in einen Bogen eingef�gt, dessen beide, abgesetzte Seiten genau in die Fenster der Spange einge-passt sind. Zwischen dem Bogen und der Spange bleibt ein Raum, in welchen die Kluppe zu liegen k�mmt. Die Vortheile dieser Schraube sollen Er-sparuug eines Gehilfen, kr�ftigeres Zusammenpressen des Sameustranges und die in Folge dessen gebotene M�glichkeit, die Kluppen schon nach 4�6 Stunden abzunehmen, sein.
Bouley (Kouveau dictionnaire. III. pag. 116) erw�hnt eines, in der Sammlung der Schule zu Alfort vorfindlichen, gleichfalls zum Comprimiren der Kluppen bestimmten Instrumentes, welches einem kleinen Feilkloben �hnlich ist.
Zu dem Abnehmen der Kluppen braucht man ein Feder-
�) Wochenschrift f�r Thierheilkunde und Viehzucht. 1860. pag. 133.
'�
-ocr page 395-
quot;
381
oder ein Hufmesser, nach demselben zum Abschneiden eines Theiles des comprimirten Samenstrangst�ckes eine Scheere; Unterbin-dungsf�den sind bloss im Falle einer Blutung nothwendig.
Bettinger*) und Schmid **) haben eigene Instrumente zum Durchschneiden des, die Kluppenh�lften vereini�genden Bindfadens an�gegeben, die diese Nach�operation wesentlich er�leichtern sollen.
Diese Kluppe n-O e f f n e r, -welche wohl ganz brauchbar sind, in-dess leicht entbehrt wer�den k�nnen, stellen ge�kreuzte Doppelhebel dar; ein Hebel wird durch die Klinge, der zweite durch die Gabel, in wel�che die Kluppe gelegt wird, gebildet. Bettin�ge r, dessen Kluppen-offner durch Figur 260 n versinnliohet ist, hat ausserdem an den ge�w�hnlichen Kluppen die Ab�nderung getrof�fen , dass er den, den Enden zun�chst liegenden Rand beider H�lften absch�rft und so eine breitere Spalte erzeugt, um die Klinge mit dem Bindfaden leichter in Ber�hrung bringen zu k�nnen. (Figur 260 J.)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-----
Das Instrument von Schmid hat dieselbe Construction.
B. Castration weiblicher Tbiere oder Ovariotomie.
Diese Operation wird entweder mittelst des Bauchschnittes oder, bei gr�sseren Hansthieren, mittelst des von Charlier zuerst
*) Hering Keportorium. 11. (1841.) pag. i).
**) Nebel und Vix Zeitschrift. Vlll. (1841.) pag. 98.
-ocr page 396-
382
ge�bten Scheidenschnittes ausgef�hrt, wesshalb auch der Instru�mentenapparat, je nachdem ein oder das andere Verfahren beliebt, ein verschiedener ist.
a) Ovariotomie mittelst des Bauchschnittes.
Zur Castration der Stuten (bei welchen die Operation jedoch nur selten Anwendung findet) und der K�he ben�thiget man nach Prinz *):
Ein convexschneidiges Bistouri oder ein eben solches Skal�pell zum Einschneiden der Haut und der Muskulatur, ein concav-schneidiges Knopfbistouri oder ein Bruohmesser zum Er�weitern der quot;Wunde, cine Pincette oder Tinterbindungsnadel sammt Faden zur Stillung der etwa auftretenden Blutung, zwei grosse, starke, fast halbkreisf�rmig gekr�mmte, 6quot; lange, l'quot; dicke Bauchheft nadeln, (oder statt dieser eine mit einer Handhabe versehene quot;Wundnadel), zwei cylindrische St�bchen von Holz, 8quot; lang, %quot; dick und Heftfaden von festem Zwirne zur Zapfen�naht , eine gerade S cheere und ein viereckiges St�ck Leinwand, welches hinreichend gross, um die Lenden und die Hungergrube zu bedecken, an beiden Vorderecken mit langen B�ndern zum Binden vor der Brust und hinten mit einer Bandschleife zur Befestigung an der Schwanzwurzel versehen ist. Strauss nimmt die Trennung der Mus�kulatur mit einem Spitzbistouri auf der Hohlsonde vor. Prinz entfernt den Eierstock mittelst Durchschaben des Bandes mit dem Daumennagel, andere Thier�rzte schneiden ihn mit einer etwas stumpfen Scheere ab oder binden ihn ab; Dittweiler **) bediente sich zur Lostrennung desselben fr�her eines, einem Fingerhute glei�chenden, vorne jedoch oifenen und oben in eine, der Form des Nagels entsprechende Platte mit scharfem Rande ausgehenden Instrumentes, sp�ter jedoch einer eigenen Zange, mit welcher er das Eierstock�band fixirt, um den Eierstock abdrehen zu k�nnen. Dieselbe ist 1'7quot; lang, hat ungef�hr 3quot; lange, gerade, an der Innenfl�che feilenartig gehauene Arme, und nach aufw�rts bogenf�rmig gekr�mmte, mit Rin�gen endigende Schenkel. Diese Zange wird durch die Flankenwunde in die Bauchh�hle eingef�hrt, das mit der rechten Hand gehaltene Eierstocksband so in das Maul der Zange gelegt, dass der Eierstock
*) Prinz. Das Verschneiden oder die Castration der Milohk�lie. Leipzig 1836.
pag. 10. laquo;) Hering. Repertorium. XU. (1851.) pag. 89.
-ocr page 397-
883
sich unter der Zange befindet, dieselbe sodann, nachdem man sich fr�her die Ueberzeugung verschafft hat, dass weder Eingeweide noch andere Theile eingeklemmt seien, geschlossen und der Eierstock mit der rechten Hand abgedreht.
Brogniez*) wollte die Bildung einer so bedeutenden Bauch�wunde, wie sie bei dem gew�hnlichen Verfahren stattfindet, vermeiden und gab eine andere Methode an, bei welcher beiderseits kleine Inci-sionen gemacht werden.
Hiezu gebraucht er einen langen, gekr�mmten und an einem Ende mit einem Knopfe versehenen Stab, avelcher durch den ge��ffneten Muttermund in eines der Tragsackh�rner eingef�hrt und dieses dann gegen die Bauchwand angedr�ckt wird; auf der hiebei sich bildenden Hervorragung wird die Haut mittelst des Bistouri durchschnitten und der sogenannte Perforateur in der gemachten Hautwunde durch die Muskulatur und das Bauchfell hindurchgestossen. Das letztgenannte Instrument stellt eine Kornzange dar, zwischen deren Bl�ttern eine gerade, gekn�pfte Klinge verborgen ist, die bei einem Drucke auf den, von ihrer Ferse ausgehenden Fortsatz hervor�tritt; w�hrend des Zur�ckziehens des Perforateur wird die Wunde, so viel als n�thig, erweitert, der Eierstock aufgesucht und hervorgeholt.
Weibliche Schweine werden entweder nach
Fig. 261.
demselben Verfahren, wie es bei K�hen gebr�uchlich ist, oder nach der chinesischen Methode, hei welcher der Einschnitt an der �usseren Seite der linken hinter�sten Zitze gemacht wird, verschnitten.
Tu dem ersteren Falle bedient man sich eines ge�ballten Bistouri oder eines sog. C a s t r i r- (Schwein�schneider-) Messers, einer Scheere, gerader und leicht gekr�mmter Wundnadeln und Faden.
Das C astrirmesser (Figur 261) hat eine 21/;// lange Klinge, von welcher L�nge IVkquot; auf den K�rper, 1 l/jquot; auf die, mit einem Loche zur Aufnahme des Nietes versehene, und an ihrem vorderen Rande halbmondf�rmig ausgeschnittene Ferse entfallen; die Schneide ist convex, der R�cken von der Spitze nach hinten, wo die Klinge am breitesten (lO'quot; breit) ist, sanft gew�lbt; das Heft ist gegen 5quot; lang, rundlich kegelf�rmig, am vorderen Ende gegen lOquot;' dick, an dem hinteren stumpfspitzig und etwas
�) Chir. Teter. II. pag. 213.
-ocr page 398-
384
nach einer Seite gebogen. Gew�hnlich fertiget man es aus einem glatten Ziegenhorne an, in dessen dickeres Ende mit einer S�ge ein 21/2quot; langer Falz in der Mittellinie geschnitten wird, um in den�selben die Klinge einlegen zu k�nnen, welche letztere mit dem Hefte mittelst eines Nietes so beweglich verbunden sein muss, dass das In�strument durch einen blossen Schwung der Hand ge�ffnet oder ge�schlossen werden kann. (Hertwig.)
Viborg*) empfiehlt ein Messer, dessen 1quot; breites und IVjquot; langes Blatt eine gerade Schneide und einen, gegen die Spitze hin zugerundeten R�cken hat; das feststehende Heft ist 2l/gt;quot; lang, vorne V�quot;, hinten %quot; breit.
Lechleuthner **) bedient sich eines stark convcxschneidigen Messers mit geradem R�cken und einer fast 2quot; langen, vorne zwei�schneidigen Nadel mit Faden.
Brogniez wendet auch bei Sehweinen den Perforateur, Fig. 2fi2. nebstdem aber auch eine Art Speculum an, wel�ches aus einem zusammengerollten, mit einer Handhabe �* versehenen Motallbleche besteht, das eine L�ngenspalte besitzt und in das ein, mit dem abgerundeten, kegel�f�rmigen Ende �ber die vordere M�ndung der R�hre hinausragender, r�ckw�rts mit einem zapfenf�rmigen Handgriffe versehener Stempel passt; auch hier f�hrt er eine Sonde in den Tragsack ein, um das Auffin�den des Eierstockes zu erleichtern.
Zu der Ausf�hrung der chinesischen Me�thode, deren zuerst V i b o r g in dem f�nften Theile seiner Sammlung von Abhandlungen f�r Thier�rzte und Oekonomen pag. 344 erw�hnt, gebraucht man eine eigene Sonde und ein s p a t e 1-f�rmiges Instrument, oder statt des letzteren auch ein Bistouri und eine hakenf�rmig gebogene S o n d e.
Die Sonde von Dirks (Figur 262 laquo;), welche 10quot; laug, i1/'/quot; stark, Sf�rmig gekr�mmt, an einem Ende gekn�pft, an dem anderen myrtheublattf�rmig ist, wird, den Knopf derselben dem Mastdarme zugekehrt.
*) Tiborg. Anleitung zur Erziehung uml Benutzung des Schweins. Copenhagen
ISOlaquo;, pag. 53. �raquo;) #9632;VTochensohrift f�r Tliierheilkunde. 1839. pag. 224.
-ocr page 399-
385
durch die Scheide und durch den Muttermund in ein Tragsackhom eingetlihrt, um den Eierstock gegen die Stelle der .Bauchwand, an der der Einschnitt gemacht wird, dr�cken zu k�nnen. Der Einschnitt selbst geschieht mit der sog. Aussehneidespatel (Figur 262 b), die ganz aus Stahl gearbeitet ist. Dieselbe ist im Ganzen 6quot; lang, hat einen unteren, gegen 5'quot; breiten, schr�g zugesch�rften Theil, von welchem der an seinem Ende hakenf�rmig umgebogene Stiel abgeht. Ist der Einschnitt vollf�hrt, so wird mit dem Haken der Tragsack sammt den Eierst�cken durch die Wunde hervorgeholt und das Trag�sackhom sammt dem Ovarium abgerissen oder abgeschnitten.
b) Ovariotomie mittelst des Scheidenschnittes.
Obschon diese Methode eine Erfindung der neuesten Zeit ist, sind doch bereits von den, dieses Verfahren aus�benden Thier�rzten Frankreichs, Italiens und Deutschlands die von Charlier angege�benen Instrumente theils mehr weniger modificirt, theils durch voll�kommen neue ersetzt worden.
Charlier bedient sich folgender Instrumente u. z. *) eines Scheidenspanners, eines verborgenen Bistouri, einer S c h e e r e zum Einschneiden des Eierstockbandes, einer Zange zum Abdrehen der Ovarien und eines Fingerhutes zum Abreissen der B�nder des Eierstockes.
Der Scheidenspanner (Figur 263, a im geschlossenen, h im ge�ffneten Zustande) besteht aus zwei, an den R�ndern wohl abgerun�deten Stahlb�ndern von 19quot; L�nge, 10'quot; Breite und l/2quot;' Dicke, welche von der Mitte an gekr�mmt und an ihrem oberen Ende um eine Achse drehbar befestiget sind; zwei �hnliche, jedoch d�nnere
*) Beschreibungen und Abbildungen der Instrumente von Charlier u. z. sowohl der urspr�nglichen Form, als auch der von ihm selbst modificirteu finden sich in nachstehenden quot;Werken:
Eec. de med. vet. 1854. pag. 455.
Memoires de la Societe imperiale et centrale de med. vet. Tome IV.
Paris 1859. pag. 509. Charlier. De la castration des vaches. Paris 1855. pag. 77. Charlier. Das Castriren der Kiihe. Leipzig 1856. pag. 61. (Landwirth-
schaftliche Bibliothek. 5. Band.) Hering. Operationslehre, pag. 247.
Bouley et Eeynal. Nouveau dictionnaire pratique de mWecine, de Chirurgie et d'hygiene vHerinaires. Tom. III. Paris 1857. pag. 256. Barral. Journal d'agriculture pratique. Annee 1858. pag. 450. Forster. Thierarztliche Ingtrumenten- und Verbandlehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2*J
-ocr page 400-
386
Stahlb�nder begleiten die ersteren und k�nnen mittelst einer, aus der Handhabe hervortretenden Schraube nach aussen bogenf�rmig gespannt
Fig. 263.
werden. Wird das Ende der Handhabe
von links nach rechts gedreht, so wei-
chen die, durch die Schraube in Bewe�gung gesetzten B�nder auseinander und dehnen die quot;Wandungen der Scheide aus. Um das unzeitige Schliessen des, in die Scheide eingebrachten und daselbst ge��ffneten Instrumentes zu verhindern, ist an dem oberen Ende des Griffes eine Stellschraube angebracht. Das oberste Ende der Achse, um welche sich die Stahlb�nder drehen, geht in einen l'/j�2quot; langen, abgerundeten Zapfen aus, welcher, in den Muttermund ge�steckt, das Instrument in seiner Lage erh�lt. Ausserdem ist an der Achse eine ovale, nach der Fl�che gebogene, gegen 7quot; lange, in der Mitte iy%quot; breite Stahlplatte, welche von einem gegen 3quot; langen, lraquo;//' breiten, ovalen Fen�ster, dessen Band nach einw�rts gebo�gen ist, durchbrochen erscheint; durch dieses Fenster hindurch geschieht der Einschnitt.
Gegenw�rtig ben�tzt C h a r 1 i e r den durch Figur 264 versinnlichten Schei�denspanner, der von der eben beschrie�benen Form, wie schon aus der Zeich�
nung hervorgeht, wesentlich abweicht. Weitere Ab�nderungen an diesem complicirten, desshalb auch kostspieligen und dem Verderben leicht unterworfenen Instrumente trafen Tuoni*), Puerari, Barberis, Haubner, Werner, Hartmann, Gerlach u. And.
Puerari **) brachte in der ovalen Platte anstatt des grossen
*) 11 Veterinario. II. pag. 405.
Hering Repertorium. XVII. pag. 269. **) II Veterinario. n. pag. 433.
-ocr page 401-
387
Fensters eine schmale Oeffnung an, durch welche ein sichelf�rmiges Messer l�uft, mittelst dessen durch einen Druck mit dem Finger und durch eine Feder die Wandungen der Scheide durchschnitten werden.
Haubner, wel-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kg. 264.
chem der aus Paris verschriebene Scheiden�spanner C h a r 1 i e r's den Dienst versagte, da die Spangen in der Scheide zusammengedr�ckt wur�den , vereinfachte das Instrument in der Weise, dass er Spangen und Schraube hinwegliess; der Dilatator nach seiner Angabe besteht in einer, in dem vorderen Theile entsprechend stark ge�kr�mmten, 18quot; langen Eisenschiene, welche mit einem Handgriffe ver�sehen ist, in den r�ckw�r�tigen zwei Dritttheilen eine Breite von 8/4y/, eine St�rke von yAquot; hat, sich im vordersten Drittel allm�lig bis auf 2quot; er�weitert und abgerundet endet; in dieser erwei�terten Parthie findet sieh ein 2V2// langer, l1/,quot;' breiter Spalt zur Durch�f�hrung des Messers. Der in den Muttermund ein�zuschiebende Zapfen ist l1/,quot; lang und an seiner Basis etwa Viquot; stark *). Aehnlicher Scheiden-spanner bedienten sich Hartmann und Ger lach **).
*) Erw�hnt ist dieser Scheidenspanner in K�rze in; �Bericht �her das Veterin�r�wesen im K�nigreiche Sachsen f�r das Jahr 1857.quot; pag. 16. **) Mittheilungen aus der thier�rztlichen Praxis. VI. (IS�'/g) pag. 168.
25raquo;
I
-ocr page 402-
388
Werners L�ngenspanner*) ist aus hartem Holz, 1^/-i lang, 4/quot; dick, ganz gerade, an seinem vorderen Ende abgerundet und
Fig. 2 laquo;5.
IVaquot; hinter diesem mit einer, 1quot; im Durchmesser
haltenden, 2�3y// dicken Scheibe mit abgerundeten
Enden versehen, hinter welcher u. z. in der Entfer�nung von 1 Ifaquot; zwei, eben so weit von einander ab�stehende , 2quot;' hoch vorragende Kn�pfe sitzen, welche die Einschnittsstelle bezeichnen; das hintere Ende des Instrumentes stellt einen birnf�rmigen Griff dar.
Indess hat man in neuester Zeit einsehen ge�lernt, dass sich die Operationnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; j^. gyj-
auch ohne Anwendung des Scheidenspanners ganz gut ausf�hren lasse und viele Thier-�rzte bedienen sich daher dieses Instrumentes nicht mehr.
Das verborgene Bis touri (Eig.265), welches zum Durchschneiden der quot;Wandungen der Scheide dient, jedoch auch von Bouley als unzweckm�ssig erkl�rt wird, hat eine Klinge, welche sich mittelst eines, an dem vorderen H�nde der Ferse angebrachten Knopfes in der, aus zwei beweglich mit einander verbundenen, gegen 4quot; langen Bl�ttern bestehenden Schale vor- und zur�ckschieben l�sst; der halbge�kr�mmte , 1 i/a�2quot; lange K�rper hat eine concave Schneide und eine feine Spitze.
Als einen Fehler, den dieses Instrument besitzt, hebt G�ppert*) hervor, dass die Klinge wohl zum Schieben eingerichtet ist, aber bei Senkung des Messers leicht aus der Scheide herausfallen kann, da sie durch kei�nerlei Vorrichtung in derselben festgehalten
wird. Um nun die hiedurch leicht m�gliche Verwundung des Operateurs zu verh�ten, sollte die Klinge durch eine, in das rechte Blatt der
*) Wochensrhrift f�r Tliierhcilkumle. 1859. pag. 024. **) Annalcn der Landwirthschaft in den preussischen Staaten. XXXI. Bd. (18�8.) pag. 200.
-ocr page 403-
389
Sehal� genietete leichte Feder au das linke Blatt angedr�ckt und so das Herausfallen unm�glich gemacht werden; eben so h�lt er den Besitz mehrerer Klingen f�r nothwendig, da mau Spitze und Schneide sehr leicht an dem Spanner unbrauchbar machen kann.
Die Sehe ere (Figur 266), mit welcher die Eierstockb�nder eingeschnitten werden, hat kurze, auf die Fl�che gebogene Bl�tter und sehr lange Schenkel.
Filaquo;- 'gt;�7 Die Zange (Figur 267)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;D'
zum Abdrehen der Ovarien ist gegen 18quot; lang; die mittelst eines gezahnten Stabes zu schlicssendeu Schenkel sind mit Eingen ver�sehen, die Arme sind an ihren Enden za einem Ovale erweitert, gefenstert, und haben an der In�nenfl�che Einkerbungen.
Die Zange, deren sich Charlier gegenw�rtig bedient und welche sich von der, von Colin ben�tzten nur durch die Gestalt des Maules unterscheidet, besteht aus einer cylindrischen, an beiden Enden offenen R�hre, in -welcher ein l�ngerer, ver�schiebbarer Stahlstab, welcher r�ckw�rts in einen Handgriff endet, vorne aber in zwei fe�dernde Arme sich theilt, steckt. Die Enden der Arme sind oval, gefenstert und an ihrem ober�sten Theile an der Innenfl�che mit Z�hnen besetzt. Ist der Eier�stock gefasst, so schiebt man die R�hre, so weit es angeht, vor�w�rts, schliesst dadurch die Zan�genbl�tter, verhindert das Zur�ck�gleiten der R�hre durch die, am
�usseren Ende derselben . angebrachte Stellschraube, mittelst welcher Stab und R�hre in ihrer gegenseitigen Lage fixirt werden k�nnen,
-ocr page 404-
390
und dreht das Ovarium Zange dar.)
nun ab. (Figur 268 stellt die Arme dieser
Fig. 268.
Eine neuerliche, an der Zange von C h a r-1 i e r selbst getroffene Aenderung besteht
Fig. 269.
darin, dass die Zangenarme nicht spitz, son�dern abgerundet enden und drei starke Z�hne an jeder Innenfl�che besitzen. (Figur 269.) Statt der Stellschraube k�nnte nach G�p-pert (loc. cit. pag. 202) das Zur�ckgleiten des Cylinders dadurch verhin- Fig. 270.
dert werden, dass von dem
Hefte der Zange an eine ge�zahnte Druckfeder in den Cy�linder geleitet wird, deren Z�hne, wenn der letztere vor�geschoben ist, den Hand des
Cylinders fassen und dem E�ckgleiten vorbeugen; soll die Robre zur�ckgezogen wer�den, so dr�ckt man die Feder mit dem Finger nieder Kg. 271. und zieht den Cylinder �ber dieselbe hinweg.
Der Fingerhut (Figur 270) ist von Stahl, oben offen, an der unteren Seite gekerbt; bei An�wendung der Scheere ist er jedoch �berfl�ssig *). Colin**) vereinfachte den Instrumenten�apparat insofeme, als er den Scheidenspanner, die Scheere und den Fingerhut als nicht nothwendig hinwegliess. Seine Instrumente sind: ein Skal�pell, eine Zange und eine Klammer.
Das Skalpell (Figur 272), zum Durch�schneiden der Scheide ben�tzt, hat eine l3^quot; lange, in der Mitte 8quot;' breite, am E�cken 1'quot; starke Klinge, welche in dem SW langen Hefte festgemacht ist. Die Schneide ist stark convex und kann mittelst eines, auf der linken Fl�che des Messers auf- und ab verschieb-SO barel1' tall:)mon(iformigen Schneidendeckers vollkommen gedeckt
�) Figur 271 stellt das Instrument dar, mittelst dessen Charlie r die sich in Folge der Ovariotomie mitunter entwickelnden Becken-abscesse er�ffnet und das in einer, in einer Scheide verborgenen Bistouriklinge besteht. *�) Kec. de med. veter. 1858. pag. 957.
-ocr page 405-
391
werden. Dieses Instrument kann selbst w�hrend des heftigsten Dr�n�gens des Thieres ein- und ausgef�hrt werden, ohne den Operateur
#9632;pj 273. 0^er ^as Thier der geringsten Ge�fahr einer Verletzung auszusetzen, da die Sohneide bloss im Momente des Einschneidens durch Zur�ck�schieben des Deckers entbl�sst, nach vollf�hrtem Schnitte aber sogleich wieder gedeckt wird.
Die zum Abdrehen der Ovarien bestimmte, I�'/jquot; lange Zange (Figur 273) gleicht jener von Char-lier und besteht somit gleichfalls aus der H�lse und aus der, in dieser steckenden, beil�ufig von der Mitte an in zwei Theile gespaltenen, cylin-drischen Stange; diese beiden End-theile sind oval, an der Spitze quer abgestutzt und gefenstert, die Innen�fl�che von der Spitze an nach ab�w�rts auf ein Drittel der L�nge gez�hnt. Die H�lse hat unten eine tellerf�rmig ausgeh�hlte Ansatz�scheibe. Der Stahlstab ist der leichteren Reinigung und Transpor-tirung wegen etwas unter seiner Mitte getheilt und beide St�cke sind mittelst eines Schraubengewin�des mit einander verbunden, wie diess z. B. bei den Eiterbandnadeln �blich ist.
Die Klammer (Figur 274) ist aus zwei, 3quot; langen, 8'quot; brei�ten, an ihrem hinteren Ende durch ein Chamier verbundenen Bl�ttern, deren Innenfl�che gekerbt ist, zu�sammengesetzt ; das obere Blatt tr�gt einen Ring f�r den Daumen, das untere einen solchen f�r den Zeige-
Fig. 272.
Fig. 274.
-ocr page 406-
392
finger. In diese Klammer wird das Eierstockband gefasst und hie-durch die Torsion begrenzt.
Eichter in Schweinfurt*) bedient sich zur Ov^riotomie gleichfalls dreier Instrumente, n�mlich einer Scheere, deren Bl�tter, 2quot; lang, �ber die Kante gebogen sind, zum Durchschneiden der, mit den Fingern der rechten Hand an der oberen Wand der Scheide ge�bildeten Querfalte; einer, wie die Scheere, gegen 13quot; langen Zange, deren Arme 2quot; lang, aussen gut abgerundet, 1/2// breit, 4�S'quot; dick und innen rauh gefeilt, zugleich auch in einem, die Mitte zwischen einem rechten und einem stumpfen haltenden Winkel �ber die Fl�che gekr�mmt sind, endlich eines 1�ly^' breiten und i'quot; dicken Stahl�st�ckes, welches an einem Ende in der L�nge von 1quot; in etwas mehr als einem rechten Winkel umgebogen ist; der Band des umge�bogenen Theiles ist scharf und dient zum Abtrennen des, mit der Zange gefassten Eierstockbandes.
Sp�ter �nderte Eichter, wie Pflug**) erw�hnt, seine Instru�mente ab, und bediente sich zum Durchschneiden der Querfalte eines UViquot; langen Skalpells, dessen Klinge il/2quot; lang, l/2quot; breit, am B�cken 21/-1/quot; dick ist; die Schneide ist gerade, die Spitze fein und scharf. Das 10quot; lange, etwa 3/4quot; breite und an der Klinge 8, r�ck�w�rts 10'quot; dicke Heft hat vor seinem hinteren Ende am B�cken einen halbmondf�rmigen Ausschnitt, damit man an dem, in die Scheide eingef�hrten Instrumente die Eichtung der Schneide unterscheiden k�nne. Die Klinge steckt, um Verletzungen bei dem Einf�hren des Instrumentes zu vermeiden, in einer ledernen Kappe, an welcher ein Faden angebracht ist, um dieselbe leicht aus der Vagina herausziehen zu k�nnen. Die ii%quot; lange Scheere hat ZVzquot; lange, gegen das Ende hin fast rechtwinklig um die Fl�che gebogene Arme; bloss der umgebogene Theil ist schneidend, die Spitze stumpf und abgerundet. Die zum Abdrehen bestimmte Zange unterscheidet sich von der fr��her beschriebenen dadurch, dass ein Arm um IV2'quot; l�nger ist, als der andere und einen abgerundeten Zapfen bildet, welcher dazu dienen soll, das Hervortreten der organischen Gebilde w�hrend des Abdrehens zu verhindern.
B�senroth (Grurlt Magazin 1860. pag. 333) h�lt die Scheere sowohl, als auch die Zange Bichters f�r zu kurz, da die L�nge der Scheide der Kuh 13�14quot; betr�gt, und man desshalb mitunter gen�thiget sein wird, bei dem Gebrauche dieser Instrumente bis in
�) WochenBchrift f�r Thierheilkunde. 1858- pag. 362. **) Gurlt und Hertwig Magazin. XXV. (1859.) pag. 413.
-ocr page 407-
393
den Eingang der Scheide zu gehen, in Folge dessen mehr Luft in die Scheide eindringt; eben so ist er mit der, an den Rieht er'sehen Instrumenten vorhandenen Kr�mmung nicht einverstanden und glaubt, dass bei der Beschreibung derselben eine Verwechslung zwischen Fl�che und Kante stattgefunden habe; er bedient sich einer 15quot; lan�gen Scheere und einer eben so langen Zange; die Bl�tter der Scheere sind 3quot; lang, l1//' von der abgerundeten Spitze �ber die Fl�che in einem etwas stumpfen Winkel nach oben gebogen, w�hrend die Schen�kel 3quot; von ihrem Ende %quot; nach abw�rts gekr�pft sind. Die Zangen�arme sind 3quot; lang, nach der Kante gekr�mmt, innen rauh; der eine Arm hat am abgerundeten Ende einen */,quot; hohen, scharf abgesetzten Aufsatz, welcher in eine Vertiefung des anderen Armes genau passt; die Schenkel sind zum Schliessen eingerichtet. Boesenroth bildet indess nicht, wie Richter, eine Quer-, sondern eine L�ngenfalte, und erh�lt somit einen Querschnitt in der Scheidenwand.
Werner*) dreht die Ovarien mit einer Zange ab, welche sich von der Zange von Charlier dadurch unterscheidet, dass das ringf�rmige Maul vorne und in der Mitte beider Innenfl�chen in einer Breite von x/^quot; mit tiefen L�ngskerben versehen ist, an welchen sich linker- und rechterseits in der N�he des inneren Randes u. z. auf der inneren Fl�che eines Armes zwei scharfe, 1/4'/ hohe und 3/4'quot; lange, an ihrer Basis l1/*quot;' dicke K�mme erheben, die beim Schliessen der Zange in zwei, in Betreff der H�he, Breite und Tiefe ganz entspre�chende Vertiefungen des entgegengesetzten Armes eingreifen.
Busse in Petersburg **) empfiehlt zur Entfernung der Ovarien den Ecraseur, an welchem er jedoch eine Verl�ngerung anbrachte, so dass das zu diesem Zwecke verwendete Instrument eine L�nge von 18'' besitzt.
Einige Thier�rzte vereinfachten den Instrumentenapparat noch mehr, und f�hren, wie z.B. Pflug die Operation mit einem Bistouri aus, da sie sich zum Fassen und Abdrehen der Ovarien der blossen Hand bedienen.
II. Zur Operation des Wasserbruehes.
Um die in der Scheidenhaut angesammelte Fl�ssigkeit zu besei�tigen, hat man verschiedene Methoden u. z. die Anwendung des Gl�h�eise ns, um die Eesorption zu beth�tigen, das Durchziehen von
*) 'Wochenschrift f�r Thierheilkunde. 1859. pag. 325. **) Hering Repertorium, XXI. (I8G0.) pag. 104.
-ocr page 408-
394
leinen F�den mittelst einer Wundnadel, das einfache Anstechen mit einem feinen Zapfspiesse, oder das Anstechen mit gleich�zeitiger Einspritzung von reizenden Fl�ssigkeiten z. B. Aloe-tinctur, Jodtiuctur, Rothwein u. dgl., endlich die Castration; es k�nnen somit verschiedene Instrumente Anwendung finden; welche diess seien, geht aus der Aufz�hlung der Methoden selbst hervor.
Bei dem Wasserbruche, besonders aber bei der Hodenentz�ndung, bei Verwundungen des Hodensackes u. dgl. bedient man sich der sogenannten Suspensorien oder der Tragbeutel, um entweder den, durch die ver-gr�sserten Hoden bedingten Zug zu mindern oder um andere Verbandst�ckc an dem Hodensacke anbringen zu k�nnen. Dieselben bestehen entweder aus einem l�nglich viereckigen Leinwand- oder Zwilchlappen, an dessen Ecken .B�nder angen�ht werden, die, am R�cken gebunden, die Lage desselben sichern, oder man nimmt nach Eychner's Angabe (Hippiatrik. I. pag. 132) eine handbreite, verh�ltnissm�ssig starke Leinwandbinde, welche den St�tz�punkt des ganzen Verbandes abgibt und vor den Schlauch zu liegen k�mmt; an die vor dem Schlauche liegende mittlere Parthie derselben werden in einer Entfernung von 3�4quot; von einander weitere zwei Binden, welche so lang sind, dass sie zwischen den Hinterschenkeln hindurch und neben dem Schweife und �ber das Kreuz hinweg bis zum R�ckentheile der ersten Binde reichen, angen�ht. Etwa 6quot; von der Bauchbinde entfernt man ein starkes, 5 bis �)quot; breites und eben so langes, nach hinten etwas schm�ler werdendes St�ck Leinwand auf die zwei, nach r�ckw�rts laufenden Binden. Die eigent�lichen Tragbeutcl haben eine beuteif�rmige Gestalt und bestehen aus der Tasche und den an dieser befestigten Binden. Beschreibungen solcher Ver-bandger�the geben Schreger (Operationslehre, pag. 255), Bourgelat (Essai sur les appareils. pag. 133) u. And.
III. Zur Operation der Samenstrangflsteln und der Samen�strangentartungen.
Bei ersterem Leiden wird, wenn dasselbe noch kurze Zeit be�standen hat, eine mit dem Knopfbistouri auf der Hohlsonde ausgef�hrte Spaltung des Fistelkanales und das Brennen mit einem drahtf�rmigen Brenneisen mitunter hinreichen, um Heilung zu erzielen; ist jedoch gleichzeitig eine bedeutendere Entartung des Samenstranges vorhanden, so m�ssen die entarteten Parthien entfernt werden, was entweder mittelst des Unterbindens oder mittelst des Abbrennens geschehen kann. Die nothwendigen Instrumente sind: ein geballtes Bistouri zum Biossiegen der entarteten Theile, scharfe Haken oder Faden und Nadel zum Festhalten derselben, eine eiserne Schraubenkluppe oder eine starke Schnur zum
-ocr page 409-
395
Zusammenschn�ren; ferner ein messerlormiges, mitunter nebstdem ein knopff�rmiges Brenneisen zum Abtragen des verbildeten Samen-strangst�ckes, so wie zur Stillung der Blutung, befeuchtete C em�press en zum Sch�tze der angrenzenden Gebilde, Wergtampons zum Ausf�llen der H�hle, Nadel und Faden zur Vereinigung der Wunde. Beschr�nkt sich die Verbildung bloss auf das Ende des Samen�stranges, wie es mitunter der Fall ist, so kann oberhalb derselben eine gerade oder gekr�mmte Castrirkluppe angelegt werden.
Zur Unterbindung hat Brogniez *) ein eigenes, jedoch voll�kommen entbehrliches Instrument angegeben.
Bei dieser Operation Hessen sich vielleicht sowohl der Ecraseur als auch die gal v anokaustischen Ins tr umente mit Vortheil ben�tzen.
IV. Zu der Operation der Phimosis und der Paraphimosis.
Bei der P h i m o s e, der Verengerung der Vorhautm�ndung in einem solchen Grade, dass das Ausschachten unm�glich geworden ist, bleiben oft die angewendeten Medikamente oder selbst das Einlegen eines Pressschwammes erfolglos und man muss zu dem Durchschneiden der Wand der Vorhaut seine Zuflucht nehmen, wozu man sich des Knopfbistouri und in manchen F�llen der Hohlsonde bedient, welche Instrumente auch bei der Paraphimose, bei welcher die aus�geschachtete Ruthe in Folge der Einschn�rung durch die Vorhaut nicht zur�ckgezogen werden kann, in einigen F�llen, behufs der Vor�nahme der Spaltung der Vorhaut Anwendung finden m�ssen, w�hrend in anderen F�llen Scar�ieationen ausreichen. Bei dem letztgenannten Leiden legt man gleichfalls ein Su sp ensorium an, welches mittelst B�ndern an einem Sattelgurte und an einem Schweifriemen befestiget wird. Der die Euthe tragende Theil besteht entweder aus Leinwand oder aus einem Netze, welches letztere zweckentsprechender sein soll.
V. Zur Amputation der Ruthe.
Die Amputation der Ruthe kann entweder mittelst der Ligatur, mittelst des gl�henden Eisens oder mittelst des Messers vorgenommen werden.
In den meisten F�llen, vorz�glich bei den gr�sseren Hausthieren,
�) Chir. vet. Pl. XXXVI. Fig. 12.
-ocr page 410-
396
I
I
legt man cine 11 �hre von Metall, gew�hnlich von quot;Weissblech, in die Urethra ein, um eine zu starke Verennerung der M�ndung derselben und dadurcli hervorgerufene Harnbeschwerden zu verh�ten. Diese Bohre, welche in der Urethra so lange belassen werden soll, bis voll�kommene Verheilung zu Stande gekommen ist, was jedoch nicht unbe�dingt nothwendig ist, hat f�r Pferde eine Weite von 3�4'quot;, eine L�nge von 6�12quot;, ist gerade, an der Oberfl�che glatt, an dem vor�deren Ende mit einem stumpfen Eande oder mit einem olivenf�r-migen, in der Mitte durchbohrten Knopfe, an dem hinteren, aus der Harnr�hre vorstehenden Ende mit zwei Oehren oder Ringen oder mit einem 2quot; breiten Qucrblatto, in welchem sich jederseits ein l'/a�2'quot; im Durchmesser haltendes Loch befindet, versehen. In Er�mangelung einer besonderen K�hre kann man sich auch einer runden T r 0 i k a r t r � h r e, deren Scheibe zwei L�cher hat, bedienen.
Zu der Amputation mittelst der Unterbindung be-n�thiget man ausserdem eine runde, glatte, feste, gegen 1'quot; starke, gegen 2' lange �nterbindungsschnur, eine Heftnadel von massiger St�rke, mit welcher ein gewachster Bindfaden oder ein mehrfacher Zwirn durch das Olied hindurchgezogen wird, um das�selbe aus dem Schlauche hervorholen zu k�nnen; ferner eine Bauch�gurte und einen Schweifriemen, um die Bohre mittelst B�ndern in ihrer Lage zu erhalten.
Die Schnur bildet entweder eine Castrirsohlinge oder man legt dieselbe nach Her twig (Operationslehre, pag. 176) gerade in der Mitte doppelt zusammen, damit an einem Ende eine Oehse ent�stehe, f�hrt sie in dieser Lage um das Glied, steckt das freie Ende des einen Theiles durch die Oehse von oben, das freie Ende des an�deren Theiles aber von unten durch, so dass sich beide innerhalb der Oehse kreuzen, zieht sie m�glichst kr�ftig an und schn�rt derart die Schlinge fest zusammen.
Zu dem Abbrennen ben�tzt man zwei messerfdrmige Brenn�eisen, zwei tingerbreite, gegen 2' lange B�nder zur Compression und zum Hervorholen des Gliedes aus dem Schlauche, eine 2�4quot; lange R�hre mit einem Querblatte, kleine He ft nadeln und mehrere Seidenf�den oder eine gew�hnliche Spicknadel oder eine Blei�drahtnadel und zwei, gegen 8quot; lange, 1�1 Vi'quot; dicke Bleidr�hte zur Befestigung der R�hre an dem Stumpfe des Gliedes, ferner eine Haarseilnadel oder eine Hau klinge, um den freiliegenden Theil der Harnr�hre vor allzugrosser Hitze zu sch�tzen, und Unter-
-ocr page 411-
397
bi ndung sger�thschaf ten oder ein knopffonniges Brenneisen zur Blutstillung.
Die dritte Methode, das Abschneiden, erfordert die Anwen�dung zweier, 2' langer, fingerbreiter B�nder, eines geraden Bistouri, der Ger�thschaften zur Blutstillung, ferner zweier Blcidr�hte, mit welchen die R�hre an dem Gliede befestiget wird.
Bei Hunden wird der Ruthenknochen bei der Amputation des Gliedes mit einer feinen S�ge oder mit einer Knochenscheere durchschnitten, die vorhandene Blutung durch entsprechende Instru�mente gestillt, und eine 10�12quot; lange, 2quot; breite, bis zur H�lfte ihrer L�nge gespaltene Compresse angelegt; zur Exstirpation ben�thiget man ein schmales Bistouri, eine Pincette, Heft�nadeln, Faden, Werg oder Charpie.
VI. Zum Katheterismus.
Diejenigen Instrumente, deren man sich zur Entleerung des in der Blase angesammelten Harnes, seltener zur Untersuchung der Blase bedient, f�hren den Namen Katheter. Sie stellen gerade oder ge�kr�mmte R�hren dar, welche in Bezug auf Weite und L�nge der Harnr�hre des Thieres, bei welchem sie angewendet werden sollen, entsprechen m�ssen.
Metallene, unbiegsame Katheter k�nnen bei unseren m�nn�lichen Hausthieren nur dann gebraucht werden, wenn fr�her der Harnr�hrenschnitt gemacht wurde; bei weiblichen Thieren, deren Harn�r�hre kurz ist, lassen sich dieselben jedoch ben�tzen; f�r den letzteren Fall hat man 1�l'/j' lange, 3�4quot;' starke Katheter aus Messing, Pakfong oder Silber, die gerade oder nur wenig gekr�mmt, au ihrem vorderen Ende abgerundet und geschlossen, hinter demselben mit seitlichen Oeffnungen versehen sind.
Bei m�nnlichen Thieren wendet man elastische Katheter an, die 3' lang, 3�4'quot; weit sind. Dieselben sind nach Strauss aus Zwirn geflochten und mit Harz �berstrichen oder aus Kautschuk an-gefertiget; am vorderen Ende ist die R�hre etwas d�nner und wird von einem silbernen, 2quot; langen K�ppchen aufgenommen, welches vorne zugerundet und hinter der stumpfen Spitze mit zwei l�nglichen Fen�stern zum Eindringen des Harnes versehen ist; am hinteren Ende ist ein silberner Ring mit einem Oehre angebracht; in der R�hre liegt ein entsprechend dicker, biegsamer Stab aus Fischbein. Swanstr�m's Katheter ist aus Messingdraht, welcher in Spiraltouren aufgerollt und
,
-ocr page 412-
398
a
FiS' 275-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;mit Zwirn oder Seide fest
�berflochten ist; G o s a u fertigte einenKatheter durch Umwickeln eines starken Eisendrahtes mit einem platten Messingdrahte an. Gegenw�rtig ben�tzt man Katheter, die eine gewo�bene, mit Kautschukl�sung �berzogene R�hre mit glatter Oberfl�che darstellen; das vordere Ende ist abgerundet, geschlossen; hinter demselben finden sich zwei l�nglich runde Fenster; das hintere Ende ist gerade abgestutzt oder trichter�f�rmig. Diese Katheter, denen durch Ein�legen eines hinreichend starken Fischbein�stabes die n�thige Eestigkeit gegeben wer�den kann, haben jedoch den JSTachtheil, dass ihr Ueberzug bei l�ngerem Liegenlassen in den Harnwegen erweicht. Um das Einf�hren des Katheters zu erleichtern, schob man an�statt des Eischbeinstabes eine, in ihrem vor�deren Theile aus kurzen, beweglich mit einander verbundenen Gliedern bestehende Sonde ein.
Der Katheter von Brogniez*) (Figur 273, a die Sonde, b das ganze In�strument, c die R�hre), welcher nach He-ring's Ausspruche sehr brauchbar sein soll, weicht in seiner Construction wesentlich von den bisher erw�hnten Kathetern ab; er besteht aus einer, gegen 20quot; langen, 3'quot; im Durchmesser weiten R�hre von Kupfer, auf welche eine, aus einem spiral aufgewundenen Eisendrahte bestehende, mit einer Kautschuk-hiille umgebene, elastische R�hre aufgesetzt ist, die an ihrem vorderen Ende einen 5'quot; starken, von mehreren kleinen OefFnungen
�) Chir. vet. II. pag. 343.
-ocr page 413-
399
durchbohrten uud mittelst einer Schraube befestigten olivenf�rmigen Knopf von Hern oder von Kupfer tr�gt; in dem Inneren des elasti�schen Theiles ist eine, der L�nge nach verlaufende, sehmale .Stahl�feder angebracht, welche nach dem Herausziehen des, mit einer Hand�habe versehenen Stilets aus Metall, das, in seinem vorderen Abschnitte etwas gekr�mmt, die Drehungen der R�hre gleichzeitig verhindern soll, an dem elastischen St�cke eine halbzirkelf�rmige Kr�mmung er�zeugt und derart das Einf�hren des Katheters erleichtert. An dem hinteren Ende der Kupferr�hre finden sich zwei Ringe seitlieh ange�br�cht, durch welche ein Bindfaden gezogen werden kann. Um das knopff�nnige Ende des Katheters leichter in die Harnr�hre bringen zu k�nnen, bedient sich Brogniez eines eigenen Instrumentes, wel�ches in die Harnr�hrenm�ndung eingeschoben, dieselbe erweitert. Dasselbe (Figur 276) hat eine trichterf�rmige Gestalt, Kg- 276. und besteht aus mehreren Kupferstreifen, welche an ihrem unteren, freien Ende gekn�pft, an dem oberen jedoch an einen metallenen Ring befestiget sind. Ist dieser Erweiterer in die Harnr�hrenm�ndung einge�bracht, so schiebt man das vordere knopffdrmige Ende des Katheters durch denselben ein, was bei dem Um�st�nde, als das untere, federnde Ende der Metall�streifen leicht nach aussen gedr�ckt werden kann, ohne M�he gelingt.
Auch bei Hunden lassen sich Katheter ben�tzen, wie May-hew (The Veterinarian 1849) nachgewiesen, nur m�ssen diese sehr d�nn sein.
F�hrt man den Katheter nach vorheriger Er�ffnung der Harn�r�hre ein, so ben�thiget man gleichzeitig die zu dem Harnr�hren-Schnitte erforderlichen, sp�ter zu erw�hnenden Instrumente; der in einem solchen Falle gebr�uchliche Katheter ist gegen 8quot; lang, und hinter dem vorderen Ende mit einer l�nglichen Seiten�fFnung versehen.
Anstatt des Katheters k�nnte man bei m�nnlichen Thieren sich nach Kersting einer schreibfederkieldicken Darmsaite, bei weiblichen Thieren des Ansatzrohres einer Klystirspritze oder einer entsprechend starken C a n u 1 e bedienen.
VII. Zum Harnr�hrenschnitte.
Zu dieser Operation, welche vorgenommen wird, um durch die gemachte Oeffnung entweder den Katheter einf�hren oder Harnsteine
-ocr page 414-
#9632;
400
hervorholen zu k�nnen, ben�lhiget man ein geballtes Bistouri, ein Knopfbistouri allein, oder nebstbei eine Hohlsonde zum Aufschlitzen der Harnr�hre, mitunter stumpfe Haken zum Ausein�anderhalten der Wundr�nder. Wo es sich um einen eingekeilten Stein handelt, wird man in einigen F�llen eine metallene, oder eine bieg�same, 1' lange, l/^quot; starke Sonde ben�thigen, um sich �ber den Sitz des Steines Gewissheit zu verschaffen, welchen letzteren man mit einer Pincette oder einer Kornzange entfernt. Etwa auftretende Blutungen werden durch die Unterbindung gestillt; die �ussere, nach Strauss selbst die Harnr�hrenwunde werden mittelst der bekannten Instrumente vereiniget, obsehon einige Thier�rzte das Heften der Wunde f�r unpassend erachten.
Brogniez*) construirte ein eigenes, aus mehreren Theilen zusammengesetztes Urcthrotom, mittelst dessen die Harnr�hre von innen nach aussen durchschnitten wird. Der Vorzug dieses Tnstru-menles soll besonders darin bestehen, dass es eine vollkommen reine Schnittwunde, die binnen einigen Tagen verheilt, erzeugt; indess geh�rt auch dieses Instrument zu denjenigen, die in der Praxis ohne Naehtheil entbehrt werden k�nnen.
Um die �blen Folgen einer Harnr�hrenfistel bei Ochsen thun-lichst hintanzuhalten, legt R�ber **) ein aus Blei gefertigtes In�strument, welches die Gestalt eines liegenden T (|�) hat, in die Harn�r�hrenwunde ein. Der obere Theil des senkrecht stehenden Armes, so wie der Querarm sind hohl, l1^quot; lang, 41/^/'/ im Durchmesser stark, vollkommen rund und an der Oberfl�che glatt und eben; der untere Theil des L�ngsarines ist massiv. Wurde das Instrument in der Weise in die Harnr�hre eingebracht, dass der hohle Theil des L�ngsarmes nach aufw�rts steht, so wird die Wunde mittelst der Knopfnaht ver�einiget ; die R�hre heilt ein und der Haru fliesst durch das Querst�ck derselben aus.
VIII. Zum Blasensteinschnitte.
Die Er�ffnung der Harnblase kann bei m�nnlichen Thieren ent�weder vom demMas t dar me oder von dem oberen Ende der Harn�r�hre aus stattfinden.
*) Chir. vet. II. pag. 356.
�*) Beitr�ge zur Thierheilkunde. Von einer Gesellschaft schweizerischer Thier��rzte. Aarau 1824. pag. 47.
-ocr page 415-
401
Zu dem ersteren Verfahren, welches der �blen Folgen wegen, die dasselbe nach sich zieht, wohl nur selten ausgef�hrt wird, gebraucht man ein gerades Spitzbistouri zum Durchschneiden des Mast�darmes und der Blase; der Stein selbst wird entweder mit der blossen Hand oder mit der Steinzange hervorgeholt.
Die bei der zweiten Methode in Gebrauch zu ziehenden Instru�mente werden von rerschiedenen Thier�rzten verschieden angegeben.
Um die Harnr�hre deutlich sichtbar zu machen, wird entweder ein Katheter in die Harnr�hre bis zur Sitzbeinf�gung eingef�hrt, oder man injicirt mittelst einer Klystierspritze eine lauliche Fl�ssigkeit und legt ein breites Band um das vorgezogene Ende der Ruthe, um das Wiederausfliessen der injicirten Fl�ssigkeit zu verhin�dern. Taylor bediente sich einer, in dem vorderen Theile aus kurzen, beweglich mit einander verbundenen Gliedern zusammen�gesetzten Sonde.
L a f o s s e er�ifnete die Harnr�hre mit dem geballten Bi�stouri, brachte einen Katheter oder eine krumme Hohlsonde ein, trennte den Blasenhals mit einem zweischn eidige n Bistouri, f�hrte die Steinzange auf der Hohlsonde ein und holte den Stein heraus.
Fromage de Feugre ben�tzte eine eiserne, 2,/V lange, 3'quot; dicke, an dem vorderen Ende nach der Kr�mmung der Harnr�hre gebogene und daselbst an der convexen Seite mit einer Rinne ver- * sehene Sonde #9632;� ein Itinerarium � welche er durch die Harn�r�hrenm�ndung bis etwas �ber die Vereinigung der Sitzbeine vorschob und auf diese dann einschnitt.
Das Durchschneiden des Blasenhalses wurde in fr�heren Zeiten nicht selten mit einem verborgenen Bistouri ausgef�hrt und zwar entweder mit dem, bereits fr�her beschriebenen und Figur 143 abgebildeten Instrumente oder mit besonderen, eigens zu dieser Opera�tion construirten Formen desselben, die als verborgene Cysto-t o m e bekannt sind.
Zu diesen geh�rt unter Anderen das von Hurtrel d' Arboval*) beschriebene Cystotom von Barruel, welches eine 2'quot; starke, 5'quot; breite, nur in ihrem vorderen Ende scharfe, r�ckw�rts mit einem Ringe endigende Klinge besitzt, die gleichfalls zwischen zwei halb�runden, vor der Spitze der Klinge vereinigten und stumpf endenden
*) Dictionnaire de medecine et de Chirurgie vetmnaires. I. pag. .TM.
(Ins Deutsche �bersetzt von Renner. I, pag. 230.) Porstt-r, Thier�rztlicht! In.sti-uineutcm- inni VerlmudlehrK.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;*6
-ocr page 416-
402
Bl�ttern liegt. Das hintere Ende beider Bl�tter bildet einen einzigen Ring, der jedoch so gross ist, dass man drei Finger durchstecken kann. Einen Fuss vom vorderen Ende der Scheide entfernt ist der Niet angebracht, um den sich die Klinge dreht. quot;Werden die, an dem geschlossenen Instrumente 1'quot; von einander abstehenden Ringe gegen einander gedr�ckt, so tritt die Klinge hervor und schneidet in die, ihr im Wege stehenden Theile ein.
Pig.
JToch complicirter ist das, in der hier-
orti gen Instrumentensammlung voriindliche G o r-geret-Cystotom von La Cat.
Alle verborgenen Bistouris haben den Nachtheil, dass sie die Theile zerren und dass die innere Wunde grosser, als die �ussere aus�f�llt , sie sind daher mit Recht ausser Ge�brauch gekommen und ganz zweckm�ssig durch das Knopfbistouri und die Hohlsonde ersetzt worden.
Der von Strauss *) ben�tzte Instru�menten-Apparat besteht aus einem m�nnlichen Katheter, aus einem Einschnitt- und einem Blasenschnitt - Messer, aus einer gefurchten Steinsonde, einem stumpfen Gorgeret, einem Steinl�ffel, einer Stein�zange, einer Klystierspritze, dann aus den Unter bind ungs- Ger�thschaften.
Die Steinsonde oder das Itinera-rium (Figur 277), auf welchem einige der zum Blasenschnitte bestimmten Instrumente eingef�hrt werden, stellt einen cylindrischen, bis 22quot; langen, bis 3'quot; dicken, in seinem vorderen Abschnitte stark gekr�mmten und an der convexen Seite dieser Kr�mmung mit einer tiefen, von stumpfen Seitenr�ndern be�grenzten, an ihrem Ende vollkommen abge�schlossenen Furche versehenen Stahlstab dar, dessen hinteres Ende eine gegen 5quot; lange, 1/2�1quot; breite Platte bildet, welche nach der dem Sehnabel des Instrumentes entgegengesetzten Seite massig gebogen
�) Operationslohre. pag. 125.
-ocr page 417-
403
ist. Will man sich dieser Sonden bedienen, so muss man deren Ton verschiedener L�nge und .St�rke besitzen.
Das BlasenschuittmesserCystotom � ist ein star�kes Skalpell (Figur 39), dessen 4quot; lange, am Hefte 6, in der Mitte 9'quot; breite Klinge einen geraden und abgerundeten B�cken, eine stark convexe Schneide und eine scharfe Spitze zeigt. Es dient zur Tren�nung der Weiclitheile bis an die Blase.
Das stumpfeGorgeret (Figur 278),nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; FiS- 278.
welches Strauss auf der Binne der Stein�sonde bis in die Harnblase schiebt und auf demselben dann die Steinzange einf�hrt, stellt eine halbrunde, glatte, aus Eisen ge�schmiedete Binne von 6quot; L�nge dar, welche nach r�ckw�rts breiter wird, so dass ihre Seitenr�nder, die stumpf abgerundet sind, am vorderen Ende 6, am hinteren 12'quot; von einander entfernt sind. Das hintere Ende der Binne geht in einen stumpfwinklig ab�gebogenen, plattenf�rmigen oder gefensterten Griff �ber; in der Mitte des vorderen Endes erhebt sich aus der convexen Fl�che, etwas nach dieser geneigt, ein S'quot; langer, 3�4'quot; �ber das Ende vorragender, stumpfer Schna�bel, welcher bloss so dick ist, dass er in der Furche der Steinsonde vorgeschoben wer�den kann.
Der Steinl�ffel (Figur 147), der im JSothfalle auch durch einen kleinen Ess�l�ffel ersetzt werden kann, ist ohne Heft �Vaquot;. mit diesem 10quot; lang; der runde, 4quot;' dicke Eisenstab geht, von der Mitte allm�lig breiter und d�nner werdend, in den L�ffel �ber, der hinter dem abgerundeten Ende 8'quot; breit, an einer Fl�che gew�lbt und zu�gleich etwas gebogen, an der anderen hingegen halbrund ausgeh�hlt feilonartig bebauen und zugleich etwas ausgeschweift ist.
Die von Strauss gebrauchte Steinzange (Figur 279) hat S1/^quot; lange, platt gedr�ckte, l�ffeif�rmige Arme, die Schenkel sind sammt dem Schlosse IS'/iquot; lang; ein Schenkel besitzt einen Bing
- 1 ill
-ocr page 418-
404
f�r den Daumen, um die �brigen k�nnen.
der andere dagegen ist bloss hakenf�rmig aufgebogen, vier Finger hineinlegen und mehr Kraft aus�ben zu
Kg. 27i).
NachHertwig's An�gabe ist die bei gr�sseren Thieren anwendbare Stein-zaugc 15�20quot; lang; ihre Arme liegen vom Maule an in der ganzen L�nge platt aufeinander, sind an der Aussenfl�che flachrund, am hinteren Ende mit Rin�gen versehen und S�6quot; hinter dem vorderen Ende durch ein Jfiet vereiniget, ohne dass an dieser Stelle ein versenktes Schloss be�steht, weil in ein solches die Weichgebilde leicht eingeklemmt werden k�n�nen. Das vordere Ende ist bis etwa 2quot; vor dem Niet sanft nach der einen flachen Seite der Arme gekr�mmt, und bildet flach concave L�ffel von 3quot; L�nge und in der Mitte gegen 1quot; Breite mit glatter Aussen-und rauher Innenfl�che. Im geschlossenen Zustande ber�hren sich die Spitzen der L�ffel, an der Mitte bleibt dagegen ein '/jquot; breiter Raum zwischen ihnen. (Andere Autoren sind im Gegentheile der Ansicht, dass die vorderen, etwas gegen einander gebogenen Enden der Bl�tter sich nicht ber�hren d�rfen, sondern
r
-ocr page 419-
4015
bei geschlossener Zange 1�2quot;' von einander abstehen m�ssen, damit
man die quot;Weichtheile nicht gleichzeitig erfasse.)
Die von Brogniez *) abgebildete Stein�zange (Figur 280) gleicht der von Her twig beschriebenen, nur kreuzen sich die Schenkel vor den mit Ringen versehenen Enden.
Bei kleineren Hausthieren kann man den Stein auch mit einer Kornzange hervorheben.
Um gr�ssere Steine beseitigen zu k�nnen, m�ssen dieselben mitunter zerbrochen werden, was, wie Bouley (Rec. de med. vet. 1845. pag. 245) gethan, entweder mittelst des Meisseis und des Hammers, oder mittelst der gew�hnlichen Stein�zange, bei h�rteren Steinen aber mittelst der Steinbrechzangen geschehen kann. Letztere sind im Ganzen st�rker gebaut, bis 16quot; lang, haben wenig geh�hlte und an der Innenfl�che mit in ein�ander greifenden, 2�Z'quot; hohen, pyramidalen Z�hnen versehene Bl�tter, w�hrend ihre Griffe meist durch eine, zwischen ihnen befindliche Druckschraube an�einander gepresst werden.
Gegenw�rtig f�hrt man den Blasenschnitt mit einfacheren Instrumenten aus und bedient sich hiezu bloss eines geballten, eines geraden Spitz- und eines Knopf bist o uri, einer gew�hnlichen Hohl�sonde, einer Steinzange, einer Pincette, femer N adeln und F�den.
Ein Dilatatorium kann nach Her in g's Ansicht unter Umst�nden von Nutzen sein. Dieses Instrument, welches zur Ausdehnung der Blasen�wunde dient, besteht aus zwei durchaus stumpfen Hebelstangen von Stahl, welche in der Mitte ihrer inneren Fl�chen durch ein Charniergelenk mit ein�ander verbunden sind, ohne sich jedoch daselbst zu kreuzen.
Bei weiblichen Thieren wird der weiten und kurzen Harnr�hre wegen wohl selten der Blasenschnitt nothwendig sein; sind gr�ssere Steine
Fig. 280.
!
� i
�) Chir. vet. Pl. XXXIII. Fig. 4.
.
jr
-ocr page 420-
406
zugegen, so kann man die Harnr�hre mit den Fingern, mit einer Stein- oder Kornzange vorsichtig ausdehnen, oder, falls die Aus�dehnimg nicht gelingen sollte, die Urethra mittelst des Knopf- oder des verborgenen Bistouri einschneiden und den Stein dann mit den entsprechenden Instrumenten hervorholen. Einen eigenen Apparat zur Ausdehnung der Urethra gab Morton an. Dieser hydrosta�tische Dilatator besteht aus einem metallenen, mit �effnungen versehenen Katheter, der von einem Sacke aus luft- und wasserdichtem Stoffe umgeben ist. Nachdem das Instrument leer in die Harnr�hre eingeschoben wurde, wird mittelst einer, auf das hintere .Ende des Katheters genau passenden Spritze der Sack mit Luft oder Fl�ssigkeit gef�llt, der an der E�hre befindliche Hahn geschlossen und so die Harnr�hre ausgedehnt. Ist der Zweck erreicht, so �ffnet man den Hahn, l�sst Luft oder Wasser aus dem Sacke entweichen und entfernt das Instrument. Erogniez h�lt bei weiblichen Thieren auch die Lithotritie mit den, in der Menschenheilkunde gebr�uchlichen In�strumenten f�r ausf�hrbar; With gab ein eigenes litholdastisches Instrument an.
Auch bei m�nnlichen Thieren wurde die S t ei-nz er tr�m m e-rung � Lithotritie � ausgef�hrt und 13 o u 1 e y *) ver�ffentlichte einen derartigen Fall.
Das zu dem Zertr�mmern des Steines bestimmte Instrument ist dem, in der Menschenheilkunde Anwendung findenden Steinbrecher nachgebildet und besteht, wie dieser, aus zwei ineinander geschobenen Theilen, n�mlich aus dem unbeweglichen oder weiblichen und aus dem beweglichen oder m�nnlichen Arme, welcher letztere in der Rinne des ersteren vor- und zur�okbewegt werden kann. Beide Theile, aus gutem Stahle gearbeitet, verlaufen bis gegen das vordere Ende, an welchem sie im Viertel eines Kreises gekr�mmt sind, gerade; dieser Theil des weiblichen Armes ist l�ffeif�rmig und zur Aufnahme des Steines bestimmt, der m�nnliche Arm kann gegen den Stein angedr�ckt und der letztere durch einen starken Druck oder durch Hammerschl�ge zertr�mmert werden. Da jedoch das Instrument bloss durch eine k�nst�liche Oeffnung in der Harnr�hre in die Blase eingef�hrt werden kann, so ben�thiget man fr�her die zum Harnr�hrenschnitte gebr�uchlichen Instrumente.
Um die einzelnen Tr�mmer des Steines aus der Blase schaffen zu k�nnen, legte Bou 1 ey ein zweibl�ttriges raquo;Speculum ein.
*) Rec. de med. vet. 1858. pag. 11:57.
-ocr page 421-
407
mittelst dessen er die quot;Wundr�nder auseinander hielt und spritzte Fl�ssigkeit in die Blase ein.
IX. Zur Amputation der Harnblase.
Gelingt bei der, bloss bei weiblichen Thieren vorkommenden Umst�lpung die Reposition nicht, so wird ein Theil der Harnblase entfernt, was mittelst des Abbindens unter Zuhilfenahme der bereits bekannten Ger�thschaften geschieht.
X. Instrumente und Verb�nde, die bei dem Vorfalle der Mutter-scheide und des Tragsaekes ben�tzt werden.
Scheiden- und selbst Tragsackvorfalle werden bei gr�sseren Hausthieren ohne Zuhilfenahme irgend welcher besonderen Ger�thschaft mit der Hand allein reponirt werden k�nnen, w�hrend man bei kleineren Thieren die Finger oder einen der Weite des Beckens und der Theile angemessen starken, abgerundet endigenden, h�lzernen Cylinder hiezu gebraucht.
Ein eigenes Instrument, zur Reposition des umgest�lpten Uterus bestimmt, jedoch mitunter sehr schwierig, ja sogar gar nicht anwend�bar, gab Cooper *) an. Dasselbe besteht aus einer eisernen, 1x/i lan�gen Stange, an welcher ein birnf�rmiger, h�lzerner Knopf, der an seinem dicksten Theile gegen 11quot; Umfang besitzt, befestiget ist. Das Instrument wird auf den Grund des Uterus gesetzt und dieser reponirt.
Schwieriger als die Reposition ist die Retention des reponirten Organes in seiner normalen Lage. Man kann die Erreichung dieses Zweckes in verschiedener Weise u. z. durch das Einlegen eigener Apparate in die Geburtstheile, durch Bandagen oder end�lich durch das Zun�hen des Wurfes anstreben.
Zu dem erstgenannten Verfahren, welches jedoch, da durch den fremden, in der Seheide oder selbst in- dem Tragsacke steckenden K�rper ein starker Reiz hervorgerufen, und ein heftiges Dr�ngen, in Folge dessen es zu einer neuerlichen Entstehung des Vorfalles, zu Einklemmungen, ja selbst zu Zerreissungen des Tragsackes kommen kann, veranlasst wird, durchaus nicht zu empfehlen ist, ben�tzt man entweder nach Wi llburg **) eine grosse Schweins- oder Ochsen-
I 'i
*) The Veterinarian. 1850. pag. 493.
**) Anleitung zur Erkenntniss und Heilung der Krankheiten des Bindviehes. 8. Aufl. N�rnberg 1823. pag. 281.
-ocr page 422-
408
blase, welche, an ein R�hrchen gebunden, in den Tragsack einge�bracht, daselbst aufgeblasen, zugebunden, und 10�14 Tage liegen gelassen wird, oder die sogenannten Mutterzapfen, Mutterhalter oder Pessarien, die sowohl der Gestalt, als dem Materiale nach, aus dem sie gefertiget werden, verschieden sind.
Die einfachen Formen bestehen z. B. aus einem der Grosse Fig. 281. des Thieres entsprechendnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kg- 282.
jOf^^S. langenundstarkenHolz-
stabe (Pigur 281), an
dessen #9632;vorderem Ende
ein Knopf oder ein
Leinwandball en
augebracht ist, oder aus
einem eben solchen Sta-
b e, dessen vorderes Ende
gabelf�rmig gesxjalten ist,
und einen 3�4quot; weiten
Ring von Holz tr�gt,
w�hrend das hintere Ende
einen Querstab bildet,
von welchem die B�n�der ausgehen, die das
Instrumentin seiner Lage
erhalten. (Figur 282.)
Auch eine, mit Lein�wand umh�llte Glas�flasche, in deren Hals
ein Stock, der aus dem
quot;Wurfe hervorragen muss,
gesteckt ist, kann als
Pessarium ben�tzt werden *).
Hochenleitter **) bedient sich eines h�lzernen, 2^2' langen, l1//' starken Cylinders, der an seinem vorderen Ende eine flachrunde, auf ihrer vorderen, convexen Pl�che mit klein�geschnittenem Werg oder mit Rosshaar gut gepolsterte und mit einer Rindsblase �berzogene, S1^quot; im Durchmesser haltende Scheibe tr�gt,
*) Der Kegel von Binz (Theor. prakt. Geburtshilfe f�r die Haussaugethiere. Freiburg 1830. pag. 269) hat dieselbe Bestimmung, darf jedoch nie l�nger als 12 Stunden in der Geb�rmutter liegen bleiben, da er sonst zu stark reizt, **) Thier�rztliches Wochenblatt. 1850. pag. 91.
-ocr page 423-
409
w�hrend er an dem hinteren Ende eine Einkerbung hat, in welcher die, das Pessarium in seiner Lage sichernden Gurten oder Stricke befestiget werden.
:
i
Das von Chabert*) be-
Fig. 283.
schriebene Pessarium (Fig. 283) besteht aus einem, 2quot; im Durch�messer weiten Ringe von 2'quot; star�kem Eisendrahte, von welchem in gleichen Abst�nden drei eben so starke, je nach Erforderniss 2�3� 4quot; lange Dr�hte abgehen, die sich endlich in einen einzigen, an seinem Ende mit einem Schraubengewinde versehenen Stab vereinigen, so dass das Ganze einen Kegel darstellt, dessen Basis durch den Ring ge�bildet ist. Auf diese Schraube passt eine, in ihrer Mitte mit einer Schraubenmutter versehene, 4�Squot; lange, 3�4'quot; breite, 1 Va'quot; starke Querspange, deren Enden jederseits mit einer Oeffnung behufs der An�
bringung von Riemen versehen sind. Das Gerippe des Pessariums, dessen Ring den Mutterhals umfasst, wird, um den Druck zu mindern, in geschmolzenes Wachs so oft ein�getaucht , bis der Eing sowohl, als auch die Seitendr�hte das Drei�fache ihres urspr�nglichen TJmfanges, n�mlich 18'quot; erreicht haben und der Ring einen Durchmesser von l1/*quot; besitzt. Soll der Mutterkranz angewendet werden, so schiebt man den Ring bis an den Hals des Tragsackes vor, und schraubt dann die Querspange auf.
Leblanc **), welcher dieses Pessarium f�r unzweckm�ssig erkl�rte, da sich der Tragsack entweder in den Zwischenr�umen der einzelnen Dr�hte einklemmen oder neben dem Ringe hervordr�ngen kann, erfand ebenfalls einen Mutterzapfen, der einen hohlen, gestutzten Kegel darstellt. Die Grundlage desselben bilden zwei ungleich grosse Scheiben von weichem Holze, deren Rand vollkommen abgerundet ist. Beide Scheiben sind durch einen, durch ihre Mitte gehenden Stab
! ^�
i
*) Instructions et observations. Tom. VI. pag. 200. **) Journal de mud. Tcter. et comparee. III. (1826) pag. 349.
-ocr page 424-
410
von hartem Holze, der �ber die hintere, kleinere Scheibe ziemlich weit vorragt und an diesem Theile mehre quer verlaufende L�cher besitzt, mit einander vereiniget; dieses Ger�ste ist mit Leinwand �berzogen. Der Abstand beider Scheiben von einander, so wie die Grosse der�selben ist nach der Grosse des Thieres verschieden; die vordere Scheibe st�tzt den Grund des Tragsackes, w�hrend die hintere etwas �ber den Wurf vorsteht. Bei dem Gebrauche wird der, an seiner Aussenfl�che mit einem schleimigen oder �ligen Stoffe bestrichene Mutterzapfen durch die Scheide in den Tragsack geschoben, durch Eiemen in seiner Lage erhalten und 4 bis S, ja selbst 10 Tage an seinem Orte belassen. Indess hat auch dieses Pessarium, welches nach Leblanc die Vor-theile besitzt, dass es leicht, an der Oberfl�che glatt und weich ist, ^� erschieden lang gemacht werden kann, und dem Harn- und Mist-absatze nicht hindernd im Wege steht, die oben angef�hrten Ifach-theile, ausserdem ist die Entfernimg desselben in denjenigen F�llen, in denen sich der Muttermund stark zusammengezogen hat, mitunter schwierig.
Kainard *), welcher die Behandlung der Scheiden- und Trag-sackvorialle sehr ausf�hrlich behandelt, erw�hnt auch der ringf�r�migen Pessarien, die er bei H�ndinnen ben�tzte. Dieselben sind aus Kautschuk oder Korkholz, rund oder oval, 1�2�3quot; im Duroh�messer breit, x/-1�1quot; dick, im Centrum mit einem, quot;/i�1quot; weiten, runden oder ovalen Loche versehen. Die aus Kork gearbeiteten Mutter�kr�nze sind mit Wachs �berzogen.
Yiel zweckentsprechender sind die verschiedenen Formen der Bandagen, und diese finden daher auch eine verbreitetere Ben�tzung. Dieselben sind mannigfach construirt, kommen aber darin �berein, dass sie den Wurf zusammendr�cken und verschliessen, ohne die Harn-und Mistentleerung zu verhindern; sie sind indess nur bei gr�sseren Thieren, die ausserdem durch die Dauer der Behandlung hindurch im Stalle gehalten werden m�ssen, anwendbar.
Eine, in derselben Weise, wie bei dem Mastdarmvorfalle (pag. 383) angegeben wurde, construirte Bandage, mittelst welcher ein grosser Badschwamm gegen den Wurf angedr�ckt wird, kann ganz gut ben�tzt werden.
Eine einfache, leicht herzustellende Bandage besteht in einem, mit drei Eingen versehenen Gurte, der dem Thiere umgeschnallt wird.
*) Traito complet de la parturition des principalcs fcmcllcs domestiques. Paris 1845. 11. pag. 339.
-ocr page 425-
411
Durch den oberen Ring zieht man ein langes, breites, starkes leinenes Band, f�hrt dessen beide Enden der L�nge nach �ber den R�cken bis an den Schweif, steigt damit zu jeder Seite des Schweifes neben dem After zwischen den Hinterbeinen durch, gegen das Euter herab, so dass der After und die Wurflefzen frei bleiben, zieht dann jedes Bandende l�ngs des Bauches rechts und links nach vor- und auf�w�rts und befestiget es an den, seiner Seite entsprechenden Ring der Gurte.
Einer �hnlichen Vorrichtung bedient sich Strauss *) in dem Falle, als ein Pferde-Hintergeschirr nicht zu haben w�re. In dem Ringe einer breiten Brustgurte befestiget er einen breiten, mehrfach inein-andergelegten Leinwandstreifen, f�hrt denselben �ber den Wurf nach der entgegengesetzton Seite und schleift ihn hier unter massig straffen Anziehen in den Gurtenring ein. Um auf den Wurf den n�thigen Druck zu erzeugen, legt er an der entsprechenden Stelle zwischen die Bl�tter der Leinwand breite und biegsame, mit Werg umwickelte Holzsp�ne ein.
Aehnlicho Strickbandagen sind z. B. von Gier er **), Del-wart **�*), Cruzel f), Girard ff), Morandfff), Villeroy, Bourgelat und And. beschrieben worden.
Eine andere Vorfall-Bandage (Eigur 284) be�steht aus einem starken St�cke raquo;Sohlenleder, wel�ches einen Ausschnitt f�r den Schweif, so wie zwei Oeffnungen f�r den After und die Scham�ffnnng be�sitzt; von diesem Leder�st�cke gehen vier Stricke aus; die zwei oberen wer�den l�ngs des R�ckgrates, die zwei unteren unter dem Bauche nach vorne gef�hrt
Fig. 284.
I
*) Vetcrin�rcliirurgio. pag. 577. **) Thicr�rztliches Wochenblatt. 186*. pag. 9S.
***) De la parturition des principalcs fcmelles domestiques. Braxelles 1839. pag. 182. t) Journ. de ra(Sd. vet, 18:i2. pag. 22:). tt) Kecueil de med. vet. 1833. pag. 76. ttt) Journ. de mud. veter. 1830. pag. 213.
11: If
I1!,
-ocr page 426-
412
und hier an einem Bauchgurte so befestiget, dass das Leder geh�rig stark auf die Scham dr�ckt. Zur Verh�tung des Zur�ckgleitens des Bauchgurtes wird derselbe durch einen vorn um die Brust gehenden Strang festgehalten oder ein Vordergeschirr aufgelegt. Selbstverst�nd�lich m�ssen jene Stellen, wo die Bandage zu fest aufliegt und dr�ckt, mit Heu, quot;Werg n. dgl. gesch�tzt werden. (Baumeister, Haubner.) Als zweckentsprechend wird auch das Nothsieleu von G�n�ther *), welches in ganz �hnlicher Weise construirt ist, empfohlen. B o s c 11 o **) gebraucht ein gefenstertes St�ck starken Leders, welches mittelst einer Schleife so an die Schweifwurzel angebunden wird, dass dessen Oeffnung auf den Wurf passt, damit der Harn ungehindert abgesetzt werden k�nne; zu beiden Seiten hat das Leder je zwei viereckige Fl�gel, in deren jedem sich zwei L�cher vorfinden; die Stellen der L�cher werden an der Haut mit Farbe bezeichnet
Fig. 285.
und daselbst sodann ein kleiner Querschnitt gemacht,
durch welchen ein Band mit einer Haarseilnadel
'
durchgezogen wird. Durch diese vier kleinen Haar�seile, welche handbreit von dem Wurfe entfernt durch die Haut und durch die Fl�gel des Apparates gezogen und daselbst gekn�pft werden, wird ein festes Anliegen desselben an dem Wurfe bezweckt und das Vorfallen der Scheide und des Tragsackes verhindert.
Delwart bildet an seiner Bandage eine eigene Schlinge (Figur 285), die an die Schamspalte zu liegen k�mmt, und diese geschlossen h�lt; die Stricke werden in derselben Weise, wie bei der gew�hnlichen Vorfall-Bandage, an einem Gurte befestiget.
Eine andere Bandage bereitet man, indem man eine Str�hne Garn in der Mitte zusammenlegt, oben und unten unterbindet, damit zwei Oeffnungen f�r den After und f�r den Wurf bleiben, und an beiden Enden Stricke befestiget, die theils �ber den B�cken, theils zwischen den Hinterfiissen hindurch�
gef�hrt und dann gekn�pft werden. Denselben Zweck hat das Strickgitter und der Trachten-
*) Lehrbuch der praktischen Yeterinar-Geburtshilfe. Hannover 1830. pag. XXXI. **) Giornale di Veterinaria. 1858.
Im Auszuge in: Bering's Repertorium. XIX. pag. .317.
-ocr page 427-
w
413
zwingen Das erstere besteht aus acht einzelnen, f�r Stuten und K�he etwa 7�9quot; langen Gurtb�ndern oder Stricken, welcbe derart �ber einander gelegt und verbunden sind, dass sie ein Ketz- oder Gitterwerk bilden, dessen offene Maschen 1�1 Va D2011 gross sind-In der Mitte der E�nder, so wie an den vier Enden sind B�nder, welche bei dem Anlegen dieser Bandage von der Scham �ber den R�cken, �ber die Oberschenkel und unter dem Leibe zu einem, um den Leib gelegten Gurt gef�hrt werden. (Hertwig.) Ein �hnliches Strickgitter bildet Binz ab, welches auch Rychnor*) als Vorfallgeschirr beschreibt, und f�r besonders zweckm�ssig und bequem erkl�rt.
Der Trachtenzwingor von Lund *quot;quot;') (Figur 286), der f�r das geeignetste Mittel zur Zur�ckhaltung des reponirten Tragsackes gehalten Avird, besteht aus zwei runden, %quot; dicken St�ben von Eisen, welche an ihrem unteren Ende in einem spitzen Winkel vereiniget sind, nach oben allm�lig auseinandertreten und hier durch einen halbmond�f�rmig eingebogenen Querstab verbunden sind. Ein zweiter Querstab findet sich mitunter noch nahe am unteren Ende zwischen den St�ben. An den drei Ecken des T1//' langen, oben 2,/2/' breiten, in seiner L�nge an der hinteren Fl�che etwas con-caven Instrumentes finden sich Oehsen, Hinge oder runde, auf die �ussere Fl�che gerichtete Haken zur Befestigung der Stricke. Der mit Werg oder mit einem be�lten Leinwaudstreifen umwickelte Zwinger wird so, dass der Wurf zwischen seinen Schenkeln liegt, angelegt, und mittelst Stricken an der Brustgurte befestiget.
Bei den kleineren Hausthieren bedient man sich nach Rainard ***) eines hinreichend grossen, in ein Dreieck zusammengelegten Leinwand�lappens, der mit der l�ngeren Seite auf die Lenden zu liegen k�mmt; zwei Enden werden unter dem Bauche zusammengebunden; die Spitze des Lappens reicht �ber den Schweif und den Wurf, f�r welche Ge�bilde L�cher in dem Lappen gemacht werden, herab, und wird, zwi�schen den Hinterschenkeln hindurch gef�hrt, mittelst zweier B�nder an dem Knopfe befestiget.
;#9632;
*) Bujatrik. 3. Auflage, pag. 128.
**) Veterinair-Selskabets Skrifter. II. pag. 34(5. l)cr eben daselbst erw�hnte und abgebildete Trachtenzwingor von Schow besteht aus einzelnen, an zwei Schn�re gereihten Gliedern. #9830;**) Loc. cit. pag. 389.
#9632; .;
Jf
-ocr page 428-
;
414
Das Zun�hen des Wurfes oder das llingolu wird nicht nur bei Thieren, die an Vorfallen des Tragsackes leiden, sondern auch bei solchen, bei denen man die Begattung hindern will, vorgenommen. Man legt entweder eine der bereits fr�her erw�hnten Arten der Naht an, und bedient sich hieza breiterer, gewachster B�ndchen, eines, l1/., Elle langen, mit einer scharf zugeschnittenen f^pilze ver�seheneu, z�hen und haltbaren Leder st reif ens, den man mit einer etwa �quot; langen, mit einem Hefte versehenen Nadel hindurchzieht, oder eines biegsamen Eisen- oder Messingdrahtes, dessen En�den man schliesslich zusammendreht, oder man bewerkstelliget den Verschluss des Wurfes in einer anderen Weise.
Fig. 287.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; V a t e 1 *) gibt drei Methoden an und zwar: das R i n-
geln mit kupfernen Cylindern, welche hohl, an den Enden abgerundet, federkieldick, gegen 4quot; lang sind und von 4 gleich weit von einander stehenden L�chern, durch welche ein Metall-draht hindurchgezogen wird, durchbohrt erscheinen; das Rin�geln mit kupfernen B�ndern, die eben so lang, als die Cylinder, und wie diese, mit L�chern verschen sind, durch welche die Dr�hte durchgef�hrt werden, und endlich das In-fibuliren mit blossen, an vier oder f�nf Punkten ihrer L�nge zwei Mal schneckenf�rmig aufgerollten Kupferdr�h�ten; durch die derart gebildeten, 8/4�1quot; von einander abste�henden Hinge werden die Messingdr�hte, mit denen man die Schamlcfzen durchbohrt, gezogen. (Figur 287.)
Dieselben Methoden beschreibt auch Gourdon**). Werner***) gebraucht f�nf Drahtstifte, von denen drei, die an einem Ende breitspitzig sind, an dem anderen aber ein Oehr besitzen, durch beide Wurflcfzen durchgestochen wrerden; nachdem mau sodann die Spitzen mittelst einer Beiss-zann-e abgezwickt hat, biegt mau dieses Ende mit der Drahtzange gleichfalls �hrf�rmig um, schiebt die L�ngendi�htc durch, biegt auch diese in gleicher Weise an den Enden um, und formirt so ein (litter. Zur Unterst�tzung der Naht oder in Ermangelung der L�ngendr�hte kann man auch einen starken Bindfaden in Achtertouren mehrmal um die Enden der Querdr�hte wickeln.
*) Eli'mpns do jiatliologic v�ti'rinaire. II. 1, pag. 278.
von Tcstcl. II. 1. Abth. pag. 197. *�) Chir. v�t. II. pag. 90. �raquo;�) Thicr�rztlichcs Wochenblatt 1855. pag. 46.
� Deutsche Bearbeitung
-ocr page 429-
41S
Bei Schweinen kann man nach Columella die iWurflefzen mit dem Gl�h eisen ber�hren und so eine partielle Verwachsung derselben erzielen.
L�sst sich ein Tragsaokvorfall nicht reponiren oder sind bereits wesentliche pathologische Ver�nderungen an demselben eingetreten, so nimmt man die Amputation des Tragsackes vor. Bei kleineren Hausthieren wird ganz einfach eine, aus einem massig dicken Bind�faden gebildete Schlinge um die Scheide, etwa an der Stelle dos Muttermundes, angelegt, dieselbe fest zusammengeschn�rt und der ausserhalb der Schlinge befindliche Theil abgetragen, bei gr�sseren Thieren durchsticht man dagegen mittelst einer starken Wundheft�nadel, die einen doppelten Unter bin dungs faden tr�gt, die Scheide in der Mitte ihrer Breite und schn�rt die Masse in zwei Partien zusammen, oder man n�ht sie in der, bei den Nabelbr�chen erw�hnten Weise ab.
Genee*) legte bei einer Kuh eine gegen 10quot; lange, 'A/plusmn;' dicke Klammer aus Weidenholz an und schnitt die vorgefallene Geb�r�mutter erst am 6. Tage ab.
i I
XI. Zur Paraeentese des Uterus.
n
Diese durch Ansammlung von Fl�ssigkeit im Tragsacke odernbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ;
durch eine �berm�ssige Menge Fruchtwasser mitunter gebotene Opera�tion wird entweder durch den Muttermund oder durch die Bauch�wand hindurch vorgenommen und mit einem d�nnen T r o i k a r tnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;: \\ ausgef�hrt. Ist eine Er�ffnung des Muttermundes mit dem Finger oder mit dem Bistouri zul�ssig, so kann man nach Hering eine Gutta-percha-E�hre, welche nach r�ckw�rts einige Fuss vorsteht, ein�f�hren, und die im Uterus angesammelte Fl�ssigkeit auf diese Weise entleeren.
XII. Zur blutigen Erweiterung des Muttermundes.
Die zu dieser Operation zu verwendenden Instrumente sind ver�schieden, je nachdem eine vollst�ndige oder unvollst�ndige Verschlies-sung des Muttermundes zugegen ist. In dem ersteren Falle wird man ein Spitzbistouri oder das sp�ter zu erw�hnende verdeckte Messer ben�thigen, welches, verdeckt in die Scheide eingef�hrt, in
*) Reo. de med. v�t. I8e0. pag. 167.
-ocr page 430-
416
die Mitte des Muttermundes eingestochen wird und mittelst dessen dann die Einschneidung der R�nder bewerkstelliget werden kann.
Kann man dagegen noch in den Muttermund eingehen, so schiebt man ein schmales Knopf'bistouri, ein Fistelmesser, ein ver�borgenes Bistouri, oder eines der, eigens zu dieser Operation construirten Instrumente in den Muttermund und schneidet ihn ein. F;� oggnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;G�nther*) bildet ein verdecktes pj ^gg
Messer (Figur 288) ab, dessen zweischnei�dige, spitze Klinge im Hefte verborgen ist, jedoch mit Leichtigkeit vorgeschoben und mit�telst einer Stellschraube festgestellt werden kann. Bei dem Gebrauche wird das Messer mit zur�ckgezogener Klinge in die Geburtstheile eingef�hrt, und die Klinge erst dann, wenn man an dem Muttermunde angelangt ist, vor�geschoben , der Einschnitt gemacht, und die�selbe sodann wieder im Hefte verborgen.
Figur 289 stellt ein �hnliches Instru�ment dar, dessen stark gew�lbte, in einer weberschiff�hnlichen Messingh�lse verborgene Klinge mittelst eines Schiebers an der Seite vortretend gemacht werden kann. (Hering.) Auch Obermayer **) construirte ein eigenes Messer f�r den Muttermundschnitt, welches mit Inbegriff der H�lse eine L�nge von 6quot; lO'quot; hat; die verborgene Klinge be�k�mmt durch das Vorschieben eine Schnitt�fl�che von 2�4'quot;.
R u t z ***) hat ein Instrument ange�geben, welches praktisch sein soll; er bemerkt indess selbst, dass man in manchen F�llen mit demselben seinen Zweck nicht vollkommen erreiche und den Schnitt mit dem gew�hnlichen Bistouri erweitern m�sse; sein Instrument ist scheeren-. f�rmig, ein Blatt desselben hat eine, nach aussen gekehrte scharfe Schneide; es wird in den Muttermund eingeschoben, beide Bl�tter
*) Loc. cit. Taf. II. Fig. 7. **) TMerarztliches #9632;Wochenblatt. 1854. pag. 150. ***) Tier�rztliche Zeitung. III. pag. 157.
-ocr page 431-
417
werden von einander entfernt, und bei dem Zur�ckziehen der Einschnitt gemacht.
Hayes *) bedient sich hiezu eines compiicirtea Instrumentes, welches aus einer zweitheiligen H�lse besteht, in deren Innerem die lancettfdrmige Klinge verborgen ist; beide Theile der H�lse, deren vor�deres, in den Muttermund einzubringendes Ende glatt und abgerundet ist, lassen sich mittelst einer Schraube von einander entfernen.
Mayer **) sucht den Muttermund dadurch zu erweitern, dass er zwei, 1quot; starke, 1' lange St�be von weichem Holze, welche eine gleiche Kr�mmung besitzen und von der Mitte nach den vorderen Enden an der inneren Seite schr�g abgeflacht sind, in den Muttermund einf�hrt und die hinteren Enden zusammendr�ckt.
Vangrootlon ***) hat ein eigenes Instrument zur Dilatation des Muttermundes construirt, welches aus vier, beweglich mit einan�der verbundenen Eisenst�ben, deren zwei l�nger, zwei k�rzer sind, be�steht.
XIII. Zu dem Baueh-Fruehth�lterschnitte.
Zur Vornahme dieser, an Thiereu wohl nur selten mit Erfolg ausf�hrbaren Operation ben�thiget man: eine Sehe ere, ein geball�tes, ein gerades Spitz- und ein gekn�pftes Bistouri, eine Pincette zum Emporheben einer Bauchfellfalte, stumpfe Haken, Bauchheftnadeln, Bandh efte, L igat urf�den, reine, in laues Wasser getauchte T�cher zum Zur�ckhalten der Ged�rme eine grosse Compresse oder einen leinenen Sack zum Bedecken der Wunde, eine breite, um den Bauch anzulegende Binde oder statt dieser 2�3 Deckengurten; Dieterichs legt ausserdem zwischen den beiden mittelsten Heften der �usseren Wunde einen mit Eett bestrichenen, 1quot; breiten, doppelt gefalteten Leinwandstreifen ein, um an dieser Stelle unmittelbar, oder n�thigcnfalls mittelst einer R�hre die sich dorthin senkenden Fl�ssigkeiten aus der Bauchh�hle zu entfernen; Her twig h�lt jedoch dieses Verfahren f�r unn�thig, da massige Men�gen von Fl�ssigkeit durch Resorption beseitiget werden, bei grossen Quantit�ten jedoch Bauchfellentz�ndung und durch sie bedingter Tod eintritt.
�) The Veterinarian. 1845. pag. 323. �*) Gurlt's Magazin. 1859. pag. 67. �**) Brogniez Cbir. vet. II. pag. 14�.
Forster, Thier�rztliche Instrumeutmi- und Verbaudlehre.
�27
M
-ocr page 432-
418
XIV. Zu den Operationen am Euter.
Die Exstirpation des Euters wird mit denselben Instru�menten, wie die Exstirpation von Neubildungen ausgef�hrt.
Um den verschlossenen Zitzenkanal am Euter der K�he wieder wegsam zumachen, f�hrt man entweder eine be�lte, 1'quot; starke Sonde, oder eine Stricknadel ein, mit welcher man die Verwachsung zu trennen sucht, oder man bedient sich des Milchtroi-karts von Bussenberger, *) welcher gegen 3quot; lang ist; in die aus Silber gefertigte, am vorderen Ende scharf abgeschliffene C'anule, welche h�chstens 1quot;' Durchmesser und kaum yyquot; Lumen hat, pas�sen zwei Stilete, ein scharfes, welches, mit einer gew�hnlichen Troikart-spitze versehen, zum Durchbohren dos Kanales, und ein stumpfes, wel�ches zum Reinigen der verstopften Bohre bestimmt ist. Die mit Gel oder Fett bestrichene H�lse wird in den Zitzenkanal so weit einge�schoben, bis sie Widerstand findet, sodann festgehalten, das spitze Sti-let eingef�hrt, und der ganze Troikart gerade vorw�rts in die Milehcisterne gedr�ckt; hierauf entfernt man das Stilet und mitunter auch die H�lse oder l�sst letztere durch 3�4 Tage liegen, nachdem man sie mittelst eines, an ihre Scheibe gebundenen und durch einen Heftpflasterstreifen an das Euter geklebten Zwirnfaden befestiget hat. Um eine neuerliche Verwachsung zu verhindern, kann man auch trockene oder mit Bleisalbe bestrichene Darmsaiten oder Blei drahte einlegen.
Fierz**) trennte die Verwachsungen mit einem, in einen Feder�kiel passenden Stilet, Meyer (Jlagazin f�r Thicrheilkunde. XVII. pag. 165.) mit einem, nicht �ber 1'quot; breiten, spitzen, nur nach einer Seite schneidenden Messerchen, das in einem Taubenfederkielc verbor�gen, in den Zitzenkanal eingef�hrt wurde. F�r entsprechend h�lt er auch ein scheeren�hnliehes Instrument, dessen ein Arm am B�cken gut schneidend sein m�sste.
Der Canule des oben beschriebenen Milch troikarts kann man sich auch bedienen, um die im oberen Theile des Milchganges der Zitze vorhandenen Ausw�chse, welche den Ausfluss der Milch beeintr�chtigen, zu entfernen, was indessen auch mit einer durch�schnittenen Raben- oder Taubenfeder oder nach Hering mit einem besonderen Instrumente, das an der Spitze mit einer Art Kappe versehen ist, die im Zur�ckziehen des Instrumentes den Auswuchs ab-
*) Rychnei und Im-Thurn Enryklopadio. II. pag. ;!(gt;4. *) Areliiv f�r Tliierheilkunde. Neue Folge. VII. Bd. pag. 2S7.
-ocr page 433-
: \,
419
schneiflen soll, geschehen kann; in anderen F�llen wird man dagegen an der Zitze einen Einschnitt machen m�ssen, um das Hinderniss zu beseitigen, was auch bei etwa vorhandenen Milchsteinen nothw en�dig wird.
Die in dem Euter der K�he mitunter entstandeneu K�seklum�pen entfernt Rainard *) mit einer hohlen Sonde, in deren Inne�rem ein Draht steckt, welcher bei seinem Vorschieben sich rechtwink�lig umbeugt; die Sonde wird bis �ber den Klumpen hinauf gef�hrt, der Draht vorgeschoben und bei dem Zur�ckziehen des Instrumentes das Hinderniss entweder zerst�ckelt oder durch den Zitzenkanal heraus�gezogen. Zu demselben Zwecke construirte M or i er gleichfalls ein eige�nes Instrument.
Eei Euterentz�ndungen stellt sich mitunter das Anlegen eines Suspensoriums als nothw endig heraus; bei Rissen an den Zitzen n�tztinmanehenF�llon ein Leim- oder Collodiumanstrich; bei Verwundungen der Zitzen kann man sich auch eines Ueber-zuges von Gummi clasticum, einem Handschuhfingerlinge glei�chend, bedienen, welcher an der, der M�ndung des Milchganges ent�sprechenden Stelle ein kleines Loch besitzt. F�r sten berg **) h�lt dieseKautsehuckh�llen auch bei Milchfisteln, die amMilchgange der Zitze sich finden, f�r angezeigt. Das Anlegen dieses TJeberzuges geschieht ganz einfach, indem man ihn auf seinen freien Rand aufrollt, wodurch die innere Fl�che nach aussen kommt, in das untere, geschlossene, frei zu Tage liegende Ende die Spitze der Zitze einbringt und dann den Ueberzug durch Zur�ckstreifen auf die Zitze hinaufschiebt; da der Kaut-schuck sehr gut haftet, so kann das Melken ohne Gefahr des Abstrei-fens der H�lle stattfinden.
Um bei einigen Krankheiten des Euters, bei denen mit den H�nden nicht gemolken werden darf, die Milch aber doch entleert werden muss, dieses bewerk�stelligen zu k�nnen, legt man Melk r�hrchen ein, die aus Silber, Zinn, Horn, Bein oder Holz gearbeitet sind. Eine Form derselben (Figur 290) stellt ein oben geschlossenes, jedoch von feinen Oeffnungen durchbro�chenes, unten mit einem Querst�cke versehenes R�hr-
*) Traite complet de la parturition. II. pag. 208. *) Magazin f�r Thiorhrilkundfi. XXI. pag. 430.
*) Abgebildet in: Oecoaomiscbe Neuigkeiten und Verhandlungen. LUX Bd. (Prag 1837). pag. 374.
27*
-ocr page 434-
420
,
chen dar, welches in die Ausfuhrungsg�nge der Zitzen der K�he eingef�hrt wird; das Querst�ck der Eohre hat die Bestimmung, das Ein�dringen der Luft in das Euter, wenn die letzte Milch abgeflossen ist, zu verhindern, indem die in diesem Theile zur�ckbleibende Milch die Eohre abschliesst. Eine andere Form gleicht der Canule eines Troikarts, ist zwei Zoll lang, in Betreff der St�rke der Weite des Zitzenkanales entsprechend, an dem oberen geschlossenen und abgerundeten Ende, mit drei bis vier kleinen, rundlichen Seiten�ffnungen, etwas unter der Mitte mit einer kleinen Rcheibe, welche das zu tiefe Eindringen des K�hrchens in den Mikhkanal der Zitze verhindern soll, versehen. Der von G�nther (Veterin�r-Geburtshilfe. Fig. 10) abgebildete Milch-Katheter ist 2quot; lang, von Silber, hinter dem vorderen geschlossenen Ende mit 4 Seiten�ffnungen, hinten mit einer Scheibe und mit einem Ringe zur Befestigung eines B�ndchens versehen. Diese B�hrchen welche auch bei gesunden Thieren empfohlen wurden, um das Melken mit der Hand zu ersetzen, sich jedoch in dieser Beziehung als nicht praktisch erwiesen haben, werden vorher etwas schl�pfrig gemacht und un�ter sanftem Drehen zwischen Daumen und Zeigefinger bis zur Scheibe in den Zitzenkanal eingef�hrt. *)
*) N�lieres iiher die Mo Ikr�hrch en findet sieh in:
Nebel amp; Vix Zeitschrift f�r die ges. Thierhoilkunde. X. pag. 120.
Keving Bepertorium. IV. jiag. 201.
Oeconomische Neuigkeiten und Verhandlungen. LX. pag. 014.
In Amerika soll in neuester Zeit eine Melkmaschine erfunden -worden sein, -welche aus zwei S�ugpumpen in Form von Blechsch�sseln, (?) die in einer geringen Entfernung von einander aufgestellt werden, besteht. Jede Pumpe hat einen Xopf von Gummi, der �ber den Hand der Sch�ssel gezogen, nach innen gekehrt ist und an jeder Pumpe sind ferner zwei lletallkapseln durch ela�stische B�nder so befestiget, dass sie der verselnedenen Entfernung zwischen den Eutern (? vielleicht Strichen) der K�he entsprechen. Am Boden jeder Pumpe ist ein Ventil, das sich w�hrend des Saugens schlicsst und dann wie�der �ffnet, um die Milch in den Eimer zu entleeren, sobald das Vacuum auf�h�rt. Dadurch, das die Gummi-K�pfe vermittelst der Hebel herausgezogen , werden, entsteht das Vacuum, welches die Milch in die Pumpe treibt; wenn sie dann wieder ihre fr�here Stellung einnehmen, so ilicsst die Milch durch die Ventile und aller Druck an dem Euter h�rt auf. Der auf diese Weise hervorgebrachte Zug entspricht dem gew�hnlichen Melken mit der Hand. (Land-und forstwirtliscbaftlicbo Zeitung. 1861. pag. 95). Sollte sieh diese Vorrich�tung bew�hren, so k�nnte sie bei Krankheiten des Euters wohl eine entspre�chende Verwendung finden.
-ocr page 435-
421
XV. Instrumente, die bei geburtshilflichen Operationen gebraucht werden.
Die Zahl der geburtshilflichen Instrumente ist. wohl eine ansehnliche, indess sind viele derselben f�r die Praxis mehr weniger unbrauchbar und besitzen daher einen bloss historischen Werth. *)
Zu den geburtshilfliehen Apparaten geh�ren: Die Geburtsschlinge, das Geburtsband, wel�ches entweder aus starker, vierfach zusammengelegter, an den E�ndern und an beiden Enden zusammengen�hter Lein�wand gefertigt ist (nach G�nther) oder aus einem gew�hn�lichen, starken Stricke, **) oder aus einem, aus Hanf oder Seide gearbeiteten, f�r Pferde und K�he 1�2quot; breiten, 3 bis 4 Ellen langen und 3�4quot;/ dicken, an beiden Enden durch�brochenen Bande besteht. Tr�ger bedient sich einer, aus' einem federkielstarken Messingdrahte gefertigten Schlinge, welche ein Oval bildet und sich somit nicht zusammenzieht, sondern durch Drehungen um sich selbst nach Bed�rfniss er�weitert oder verengert wird.
Die Schlinge wird um Theile des Jungen, meist um die Extremit�ten entweder mit der Hand oder mittelst der Gur�tenf�hrer (Schiingenieiter) angelegt, um einen Zug aus�ben zu k�nnen.
Der Gurtenf�hrer von G�nther, (Pigur 291), welcher nur dann zu gebrauchen ist, wenn man in gerader Richtung denselben einzuf�hren im Stande ist, hat eine L�nge von 2l/i�3', und besteht aus zwei halbrunden, eisernen] St�ben, die mit den platten Pl�chen einander zugekehrt und derart mit einander verbunden sind, dass der untere Stab l�ngs des oberen vor- und zur�ckgeschoben werden kann. Beide St�be bilden an ihrem vorderen Ende einen Schnabel;
Fig. 391.
gt; !'
�) Detaillirtc Beschreibungen, so wie Abbildungen hieher geh�riger Instrumente finden sich in den, von Baumeister, J�rg, Die�terichs, Binz, G�nther, Delwart, Eainard und And. ver�ffentlichten Schriften �ber Geburtshilfe, auf welche verwiesen werden muss. **) Pauli (Magazin VIU. p. 185), versieht das Ende der Stricke mit einem metallenen Ringe von solcher Grosse, dass der Daumen hineinpasst.
f 1
-ocr page 436-
422
w�hrend indess die obere H�lfte des Schnabels unbeweglich ist, steht die untere sowohl mit dem oberen , als auch mit dem unteren Stabe in einer, mittelst Charnieren vermittelten, beweglichen Verbindung. Wird an dem Ringe des unteren Stabes ein Zug nach r�ckw�rts aus�ge�bt, so �ffnet sieh der Schnabel hinreichend weit, um die Geburts�schlinge zwischen die Schnabelh�lften einlegen zu k�nnen, bei der ent�gegengesetzten Bewegung schliesst er sich dagegen, und h�lt das Band fest. Das hintere Ende des oberen Stabes cudiget in ein Heft.
Fig. 292.
Tr�ger*) gebraucht als Schiingenf�hrer einen runden, an seinem hinteren Ende mit einem Quergriffe versehenen Stock, der hinter dem vorderen, abgerundeten Ende der Quere nach durchbohrt ist. Die Schlinge, ein IVV breiter, mit einem Einge endender Bandgurt h�ngt mittelst des Ringes an einem starken Bindfaden, welcher durch das Loch des Stabes hindurchgeht und bis zum Handgriffe reicht, an welchem er befestiget wird. Der Bandgurt der Schlinge l�uft unterhalb des Stockes gleich�falls bis zur Handhabe, an welcher er durch einen Ring hindurchgef�hrt wird, so dass das freie Ende herabh�ngt. Ist die Schlinge an der erforderlichen Stelle angelegt, so wird der Bind�faden von der Handhabe gel�st und der Stock zur�ckgezogen.
Darreau **) hat einen geraden und einen gebogenen Schiingenleiter (Figur 292 a und b) angegeben, welche beide viel einfa�cher, als jener G�nther's sind.
Beide Instrumente bestehen aus einem bieg�samen, mit einem Hefte versehenen, 30�32quot; langen, etwas �ber l1//quot; starken Stabe von weichem Eisen, welcher an seinem Ende ent�weder einen, mit der L�ngenachse des Stabes in einer Richtung verlaufenden oder einen recht�winklig zu derselben angesetzten, 1 Vj�2quot; langen.
a
hll
�) Magazin f�r TMorhcilkundo. .184laquo;. pag. IOK **) Eecueil do med. vet. 18.V'. pag. 94(!, dann;
Memoires de la societfi imp. et centr. de med. vet. Tom. IV. pag. .'S.)!raquo;.
-ocr page 437-
423
Fig. 293.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;hohlen Cylinder hat, der an seinem unte-
ren Theile eine Oeffnung, durch welche die Schlinge hindurch gezogen werden kann, besitzt. Ein dritter, gleichfalls von D arr ea u construirter Schlingentr�-ger, (Figur 292 c.) ist 38quot; lang und besitzt ein knopffdrmiges, ebenfalls durch�bohrtes Ende, mit welchem gleichzeitig vorliegende Theile des Jungen zur�ckge�schoben werden k�nnen.
Die Gebiirtshalfter von Binz (Figur 293), welcher man den Vorwurf gemacht hat, dass sie bloss einseitig wirke, ist f�r fehlerhafte Kopflagen bestimmt, indess nach Obermayer eben so �ber�
fl�ssig als das, gleichfalls von Binz an-
Fig. 294.
gegebene Zangenband (Figur 294), wel-
ches aus einem breiten, starken Bande von Hanf oder Seide besteht, dessen eine H�lfte in zwei Str�nge gespalten ist, welche beim Gebrauche durch einen Lederring-S chl�ssel hindurchgezogen werden. Das Ende des breiten Theiles ist durchbrochen. Eine andere Art der Geburts- Fig. 295.
i
h a 1 f t e r, welche von den, der gew�hn�lichen Geburtshalfter zum Vorwurfe ge�machten Uebelst�nden frei sein soll, construirte Sehaack. *) (Figur 29S). An derselben unterscheidet man zwei Schleifen, deren erste, die auf das Genick zu liegen kommt und als Kopfst�ck bezeichnet wird, durch ein 2 Ellen langes, 3�3 Vo''quot; starkes Seil,
welches in der Mitte zusammenge�legt ist, gebildet wird, w�hrend die zweite f�r den vorde�ren Theil des Kopfes bestimmte, � das Nasenband, � aus zwei B�ndern von rothem Zwirne, welche gedreht und so aufeinander ge�n�ht sind, dass an einem Ende eine Oehse bleibt, besteht. Die Enden
�) Journ. de med. vet, Lyon 1848. pag. o. Rec. de med. vet. 1849. pag. 156.
-ocr page 438-
424
beider Schleifen sind durch einen Schl�ssel, welcher einen von den Seiten flachgedr�ckten, 13'quot; langen, li'quot; breiten und Tquot; dicken und von drei Kan�len durchbohrten Cylinder von Zinn darstellt, in der Weise durchgef�hrt, dass die Enden des, das Kopfst�ck bildenden Sei�les durch die zwei, parallel neben einander der Breite nach verlaufen�den Oeffnungen gehen, w�hrend sich das Ende des Kasenbandes in dem, der Dicke des Cylinders nach angebrachten
Fig. 296.
Kan�le bewegt. Das eine Ende des Kopfst�ckes Flg' l^ wird in dem Kan�le des Schl�ssels, ungef�hr eine Spanne von seiner Umbeugung durch ober- und unterhalb desselben augebrachte Fa-denringe festgehalten, das andere Ende ist frei und vermittelt eine Erweiterung oder Veren�gerung der Schleife. An dem Schleifenende des �asenbandes ist eine quot;Wulst von Leder befe�stiget, welche das Durchschl�pfen desselben durch den Schl�ssel verhindert.
Der Stossbecher vonBinz (Fig.296) mit welchem der Kopf des Jungen in gege�benen F�llen zur�ckgeschoben werden soll, bestellt aus einem verschieden langen Holz�oder Metallstabe, dessen vorderes Ende becher�f�rmig erweitert ist, um die Schnauze des Jun�gen aufzunehmen, w�hrend das hintere Ende eine kr�ckenf�rmige Handhabe besitzt. Derselbe kann ganz wohl durch die Geburtskr�cke, welche ent�weder zum Zur�ckhalten oder zum Zur�ckschieben des Jun�gen bestimmt ist, und von der es verschiedene, mehr weni�ger von einander abweichende Formen gibt, ersetzt werden. Die Geburtskr�cke von G�nther (Figur 297) stellt einen 2�3' langen, y,quot; starken, runden und glatt po-lirten Eisenstab dar, der an seinem oberen Ende sich in zwei, 3quot; lange, stumpfe Gabel�ste, welche so gekr�mmt sind, dass ihre Enden 2�31/2'/ von einander entfernt stehen, spaltet, am unteren Ende aber ein r�ckw�rts scheibenf�rmig endendes Heft tr�gt, an welchen eine Marke angebracht ist, um die Eichtung der Gabel�ste bei eingef�hrtem Instrumente erkennen zu k�nnen.
Um die unbequeme L�nge der G�nther 'sehen Geburts-'
-ocr page 439-
425
kr�oke zu vermeiden, verbesserte Tr aut v etter *) dieselbe in der Weise, dass der, die Gabel�ste tragende Stab an seinem hinteren Ende als Schraube geschnitten ist und in einen Flintenlauf, an dessen in�neren Fl�che ein Gewinde angebracht ist, eingeschraubt werden kann. Das Instrument kann in Folge dieser Einrichtung von 19quot;, der L�nge bei vollst�ndig eingeschraubtem Stabe, bis auf 32quot; verl�ngert werden. Tr�ger **) bedient sich einer bloss 20quot; langen Geburtskr�cke von Holz, welche an ihrem hinteren Ende ein gleichfalls quergestelltes, kr�ckenfdrmiges, und um seine Achse drehbares Heft hat, damit dem vorderen Bogen jede beliebige Stellung gegeben werden k�nne.
Obermayer ***) ersetzt die eiserne Geburtskr�cke durch einen, von Natur aus gabelf�rmig endenden Holzstab von 3' L�nge und 3/4quot; Dicke; die Gabelzacken werden 3quot; lang gelassen und am Ende gut abgerundet. In Ermangelung einer solchen Gabel kann jeder Stock, der die oben erw�hnte L�nge und St�rke hat, verwendet werden, indem man ihn an einem Ende spaltet, die Zacken abrundet, in den Spalt ein langes Handtuch einzw�ngt und dasselbe um den Stock windet, oder, wie Dieterichs angibt, ihn an dem vorderen gut abgerundeten Ende kreuzweise einkerbt. Auch kann man auf einen gew�hnlichen Spazierstock, der an seinem unteren Ende ein Gewinde Fig. 298.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; hat, die eisernen Gabel�ste der Geburtskr�cke an-
schrauben und sich derart ein leicht transportables Instrument schaffen.
Die Geburtssonde von Binz (Fig. 298), welche man ben�tzt, um K�rpertheile zu erfassen, die man mit der Hand zu erreichen nicht im Stande ist, ist aus Holz, Eisen oder Stahl angefer-tiget, 1 %' lang, 1/-1quot; dick, 2quot; breit, und an dem, mit einem Oehre, durch welches ein Seil gezogen wird, versehenen Ende gekr�mmt.
Der Geburts haken wird dort angewen�det, wo wegen Wehenschw�che oder wegen relativ zu bedeutender Grosse des Jungen die Geburt auf nat�rliche Weise nicht zu erwarten ist, ferner wo
*) Hering Eepertorium 1858. pag. 330. *�) Magazin. 1846. pag. 101.
***) TMer�rztlichc? WochenWatt. 1854. paj,'. 143 n. 147 dann: Wochenschrift f�r TMerheilkunde und Viehzucht. 1858- pag. 236.
-ocr page 440-
426
es sich um das Ausziehen der Theile des, im Fruchthalter zerst�ckel�ten Jungen u. dgl. handelt. *)
Man hat verschiedene Arten der aus Eisen gearbeiteten Geburts�haken ; dieselben sind in ihrem vorderen Theile bald mehr, bald we�niger gekr�mmt, scharf oder stumpf, an dem hinteren Ende mit einer Handhabe oder mit einem weiten Oehre, durch welches ein Band ge�zogen werden kann, versehen, oder doppelt, indem zwei gegen einan�der gerichtete Haken an einem gemeinschaftlichen, durch die Oehre bei�der Haken gesteckten Seile angebracht sind.
Der Gebnrtshaken von Del wart ist 2'/2�3' lang, von der St�rke eines G�nsekieles, aus weichem Eisen gearbeitet, an seinem vorderen Ende von gut geh�rtetem Stahle und daselbst hakenf�rmig umgebogen, scharf, an seinem hinteren Ende mit einem querstehenden, 3quot; langen, fingerdicken Griffe versehen.
Haken verschiedener Construction bildet Rainard**) ab; da�selbst finden sich Geburtshaken mit ringf�rmiger Handhabe, die zum Auseinanderschrauben eingerichtet sind, scharfe Doppelhaken, dreifache Haken u. s. w.
O b c r m a 3r e r ***) zieht die kurzen, mit Oehren versehenen Ha�ken den langen, unbiegsamen vor und bedient sich zweier mit kur�zer, stumpfer Spitze, um nicht abzurutschen, und zweier scharfer, um tiefer einzudringen. Die L�nge derselben betr�gt 41/2quot;j die Dicke 4quot;', die Biegung oder �ussere Weite an den scharfen Haken I�'quot;, an den stumpfen 12'quot;; das hintere Ende ist mit einem Oehre und zu beiden Seiten mit einer H�hlung, in Avelche sich die Schlinge besser ein�legt, versehen. Ebenso gebraucht er den fr�her erw�hnten Stock, um in denselben einen 4l/2// langen Oehrhaken einzuschrauben. Stumpfe,
*) Ucber die Anwendung, so wie �ber die Vorthcilo des stumpfen Hakens siehe: F�ssler. Erfahrungen und Beobachtungen etc. in:
Weidenkeller. Jahrbuch der praktisch-polizeilichen und gerichtlichen Thier-hcilkunde. I. N�rnberg. 1830. pag. 255.
**) Traite complet de la parturition des principales femelles domestiques. Tom. H.
���) Loc. cit. pag. 148 amp; 150.
-ocr page 441-
427
Fig. 299.
Fig. 300.
Fig. 301.
lange Haken ben�tzt er nur bei kleinen Thieren, wo mit der Hand nicht beizukommen ist.
Das vordere Ende der Geburtshaken von D a r r e a u *) ist nicht, vie diess meist der Fall, in einem Halbkreise, sondern in einem spitzen Winkel abgebogen, #9632;wo�durch das Abgleiten des Instrumentes vermieden #9632;werden soll; ausserdem sind dieselben von den Seiten her etwas ab�geplattet. (Figur 299, 300 und 301 stellen verschiedene Formen scharfer Haken dar).
Bei den scharfen Haken sowohl, wie auch bei den �brigen schnei�denden Geburts - Instru�menten kann man sich der Spitzen- und Schneidendecker bedienen, um Neben Ver�letzungen zu vermeiden. Obermayer ben�tzt zu diesem Zwecke H �l-s e n aus gutem, halb�steifen Eindsleder von entsprechender L�nge u. Weite, welche oben und unten offen und mit ei�nem Riemen zum Hal�ten versehen sind.
a
�) Rec. de m-A. vet. ISi'i. pag . 948.
-ocr page 442-
428
G�nther's langer Ge-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kg. ?03.
burtshaken mit der Eing-Q schn�r (Figur 302) welcher gleichfalls bei Lageverbesserungen Anwendung findet, stellt einen
gegen 3' langen, runden, glatt polirten, an seinem vorderen Ende hakenf�rmig umgebogenen und da�selbst mit einem runden Loche, durch welches eine dreimal l�n�gere, mit einem Hinge zur Auf�nahme des Fingers endigende Hchnur durchgezogen wird, ver�sehenen Eisenstab dar, dessen hin�teres Ende, durch ein starkes, h�l�zernes Heft hindurchgehend, einen Eing bildet, in welchem ebenfalls ein Strick eingeschleift werden kann, um kr�ftiger anziehen und
den betreffenden Theil des Jun-
^ /
gen in die beabsichtigte Lage und Eichtung bringen zu k�nnen.
Die Geburtszangen, wel�che den gleichnamigen, in der menschen�rztlichen Praxis ge�br�uchlichen Instrumenten mehr weniger nachgebildet sind, werden nur selten u. z. zur Entwiokclung des lebenden Jungen ben�tzt, da sie cinestheils unsicher und schwie�rig anzuwenden, andersthcils durch andere gehurtshilfliche In�strumente zu ersetzen sind; eini�ger Zangen bedient man sich bloss zum Hervorholen von Theilon des zerst�ckten Jungen oder bei abgestorbener Frucht. Die Geburtszange von J�rg *) (Fig. 303)
*) Anleitung zu einer rationellen Geburtshilfe der land-wirthschaftliclicn Thiere. Leipzig 1808 . pag. 128.
-ocr page 443-
429
welche sich bloss zum Fassen des Kopfes des Jun�gen eignet, besteht aus zwei Theilen, die aus gu�tem Stahle gearbeitet, fein polirt, und dem Becken des Thieres, bei dem sie angewendet werden, so wie dem Kopfe des Jungen entsprechend gekr�mmt sind. Die L�nge der f�r das Rind bestimmten Zange betr�gt im Ganzen 24'/, von denen 10quot; auf die mit Holz belegten Griffe entfallen. Die L�ffel des Instrumentes sind in ihrem vorderen Theile gefenstert, durch welche Einrichtung eines-theils das Gewicht der Zange vermindert wird, anderntheils der Kopf des Jungen, da mehrere Be�r�hrungspunkte gegeben sind, sicherer gefasst wer�den kann; das Sohloss ist ganz einfach; es wird ein Zangenblatt nur in das andere hineingelegt, die Griffe sind an den Seiten wellenf�rmig, um sie sicherer halten zu k�nnen; um dem Abgleiten der Zange vorzubeugen, werden die Griffe mitun�ter vermittelst eines Bandes zusammengebunden *).
Die Geburtszange vonBinz unterschei�det sich von der eben beschriebenen bloss durch die Kr�mmung der Zangenbl�tter.
Eine abweichende Construction zeigt die von G�nther angegebene Geburtszange (Fig. 304) welche sich nur fii% iene F�lle, wo das Junge mit dem Steisse voran geboren werden soll, eignet. Dieselbe besteht gleichfalls aus zwei, gegen 3' langen, aus gutem Eisen gefertigten und glatt po-lirten Theilen, deren hinteres Ende behufs der Durchziehung eines Strickes, welcher beide Theile vereiniget und zugleich zur Unterst�tzung der Ge�burt durch Zug dient, ringf�rmig ist; der vordere
Fig. 304.
til
*) Kainard (Ine. cit.) bildet zvrei Zangen ab, (leren eine f�r das Schaf und die Ziege bestimmt ist, die zweite, zum Gebrauche beim Pferde und Kinde anem�pfohlen, der in der Mensehenheilkunde fr�her ben�tzten Zange von Levret gleicht. Die f�r Hunde bestimmten Zangen sind den Steinzangen �hnlich ge�baut. In der geburtshilfliclien Praxis bei Hunden kann man sich nach Charrifere einer Zange bedienen, die eine gleiche Construction mit jener, welche Charlier zum Abdrehen der �varien verwendet, hat.
Jfi
-ocr page 444-
430
Fig. 30.'..
Theil der Zangenarme bildet einen �aehen Bogen und endet stumpf hakenf�rmig so, dass beide Haken mit ihren Spitzen gegen einander gerichtet sind. Um das Verschie�ben der zusammengelegten Zangenarme, welche durch Auf- und Abbewegen eines Spannringes an dem �usseren gez�hnten Sei�tenrande des hinteren Abschnittes beider Arme ge�ffnet oder geschlossen werden k�nnen, zu verh�ten, findet sich vor dem ringf�rmigen Ende eines Zangenblattes ein Stift, der in eineOeffnung des anderen Ar�mes passt.
Zangen eigener Construction werden von Brogniez, Rainard u. And. er�w�hnt. Erstcre (Eigur 305) hat Aehnlich-kcit mit einer gew�hnlichen Schmiedezange, die Enden der Zangenarme sind indess scharfspitzig, die Enden der Schenkel mit einem Loche versehen, durch welches ein Strick, der das Sehliessen der Zange er�m�glichet, gezogen wird; eine zwischen den Schenkeln angebrachte Feder �ffnet die Zange nach Lockerung des Strickes. Die Construction der von Bordonnat ange�gebenen, zum Erfassen des Kinnes bestimm�ten Zange ist aus Figur 306 leicht er�sichtlich.
1
Fig. :{(iti.
-ocr page 445-
431
Die Geburtszange von Andre*) hat die Form einer Beiss-zange mit achterf�rmig gebogenen Sehenkeln ; an den freien Enden, welche das Maul der Zange bilden, sind schief abgeschliffene, mit Furchen versehene Fl�chen, welche �ber einander gehen; in einem Theile des Maules ist ein Loch, durch welches eine Schnur l�uft, welche in ein Oehr des entgegengesetzten Schenkels gezogen wird, um damit das Maul der Zange �ffnen zu k�nnen; jeder Schenkel hat ein Oehr, durch welches man ein gemeinschaftliches Seil, das zusammengedreht und mit einem gewachsten Faden umwunden, sowohl zum Schliessen des Maules, als auch zum Ziehen dient, hindurchf�hrt.
Zahlreich sind die Instrumente, welche zur Zerst�ckelung des Jungen im Mutterleibe � zur Embryotomie � und zur Heraus�holung der einzelnen St�cke bestimmt sind, sich jedoch auch meisten-theils als unbrauchbar erwiesen haben. Zu denselben geh�ren:
Das krumme Fingermesser von G�nther (Figur 307 laquo;),
Fig. 307.
dessen 21/2// lange Klinge jener eines gew�hnlichen Gartenmessers voll�kommen gleicht; an der Ferse ist ein Eing festgeschraubt, der, mit dem R�cken der Klinge einen rechten quot;Winkel bildend, zum Durch�stecken des Mittelfingers, welcher auf einer, auf dem R�cken u. z. n�her gegen die Spitze zu angebrachten, mit seitw�rts aufstehenden, abgerundeten R�ndern versehenen Platte einen weiteren St�tzpunkt findet, bestimmt ist.
�) Ann. do m�il. vit. 1856. Im Ausz�ge mitgetheilt in: Hering Repertorium 1S57. pag. 148.
I
J
-ocr page 446-
432
Fig. ;!08.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Das von V i x *) modiiicirte Fingermesser (Fig. 307 h)
Anbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sieht einer Fliete �hnlieh und besitzt hinter der Platte
k) noch einen zweiten Pdng. Vix h�lt dieses Instrument f�r das geeignetste, um in der Geb�rmutter an dem Jungen operiren zu k�nnen, wogegen es 0 b er m ay e r als unbrauch�bar erkl�rt. (Fig. 307 c, ein etwas modifioirtes Fingermes�ser der hierortigen Sammlung).
Andere Thier�rzte bedienen sich verschieden langer, meist gekn�pfter Bistouris, eines Hufmessers, eines gekn�pften Tenotoms, eines schmalen G�rtner�messers mit abgestumpfter Spitze u. dgl. Das Embryo�tom von Lecoq (Fig. 308) z. E. besitzt eine kurze und schmale, concavschneidigc, spitze Klinge, die an einem langen, mit einem Hefte versehenen Eisenstabe angebracht ist.
Das vordeckteMesser (Fig.228) d�rftezurEmbryo-tomie wohl zu schwach sein. Aehnlieh ist das Embryotom von Thibaadeau, **) welches aus einer Stahlscheide und aus der, in derselben verborgenen und mittelst einer Triebfeder vor- und zur�ckschiebbaren, zweischneidigen Klinge zusammengesetzt ist.
Das Embryotom von Brogniez ***) (Fig. 309) besteht aus einer leicht gebogenen Me�tallh�lse, welche die L�nge und St�rke des Mittelfingers hat, an ihrem vorderen Ende geschlossen, an ihrer conca-ven Seite ausgeschnitten, an ihrer convexen mit einem L�ngenspalte zum Durchtritte der Klinge verschen ist. Die convexschneidige, an der Spitze zugerundetc Klinge ist an der Ferse mit der H�lse mittelst eines C'harnicres beweglich verbunden und wird durch eine kleine Feder in der H�lse verborgen gehalten; auf dem R�cken derselben u. z. nahe gegen die Spitze zu, ist eine kleine, runde Scheibe ange�bracht, um die Klinge vordr�cken zu k�nnen. Die H�lse ist an einen biegsamen Metallstreifcn angeschraubt, an des�sen oberem Theilc eine, um den, sie befestigenden Niet drehbare, mit Ringen versehene Querspange angebracht ist.
�) Nebel amp; Vix Zeitschrift XY11. pag. 24,'raquo;. *laquo;) Koc. de im'cl. vi-t. 1831. pag. 15?. ***) Chir. vi-t. 11. pag. 158. planch. XXXII. Fig. 4 amp; .quot;gt;.
-ocr page 447-
433
Beim Gebrauche wird das Instrument an der Handwurzel angeschnallt, der Zeig- und Ringfinger durch die Kinge der Querspange hindurch-
Fig. 309.
gesteckt, und durch einen, mittelst des Mittelfingers auf die Platte der Klinge ausge�bten Druck diese vortreten gemacht.
Bei dem Embryotome von Hubert*) welches im Ganzen eine L�nge von %l/%quot;, wovon ungef�hr ein Drittel auf die, nach Er-fordemiss concave, gerade, hakenf�rmige, spitze oder gekn�pfte Klinge
*) Ann. de med. vet. 1856.
Im Auszuge in: Hering's Eepertorium. 1857. pag. 147. Forster, Tliier�ralliclie Instrumenten- und VerbanJIehre
�gt;8
A
-ocr page 448-
434
! :
Kg. 310. k�mmt, besitzt, bilden Klinge und Griff ein Bt�ck; auf den -^^^^ letzteren ist ein, nach allen Richtungen drehbarer Ring, durch Tvelchen der Mittelfinger gesteckt #9632;wird, genietet; an dem hinteren Ende des Griffes finden sich zwei Oehre, durch -welche ein, das Instrument an die Faust befestigen�des Band gezogen werden kann.
Das Hakenmesser yon Fey (Fig. 310), ein gleich�falls entbehrliches Instrument, besteht aus einer, gegen 20quot; langen, 1quot; breiten, an der Spitze hakenf�rmig gekr�mm�ten und an der coneaven Seite seharfschneidigen Klinge, welche mittelst einer, an dem R�cken der, die Klinge vollkommen deckenden Scheide angebrachten Schraube bis auf 10quot; vorgeschoben werden kann. Bei dem Zur�ckschrau�ben werden die Theile, die sich zwischen der Schneide und der hakenf�rmigen Kr�mmung der Scheide befinden, nach und nach durchschnitten, wobei jedoch gleichzeitig der Trag�sack verletzt werden kann. Eine �hnliche Construction zeigt das lange Scheerenmesser von G�nther, welches jedoch zu eomplieirt, demzufolge zu kostspielig ist und durch einfachere Instrumente ersetzt werden kann. Das�selbe gilt von dem, von Hubert angegebenen Instrumente. Ungefrorn *) bedient sich zur Zerst�ckelung des Jungen der von ihm erfundenen Geburtshohlsonde und einer, an einem ellenlangen Stocke befestigten, convex-schneidigen gekn�pften Klinge, Engesser**) des S t o s s-m e s s e r s, welches eine lineale, 7quot; lange, 8quot;' breite, 1�l1//quot; dicke, einerseits schwach gew�lbte, anderseits flache, am oberen Ende abgerundete, hier, so wie an beiden R�ndern halbscharfe, in einem 3quot; langen Hefte festgestellte Klinge hat; Mar ggraff ***) vollf�hrt die Embryotomie mit einem T'/jquot; langen, vom l1//'breiten scharfen Flachmeissel, der an einem 2' 10quot; langen, IVaquot; im Durchmesser haltenden Stabe von Holz befestiget ist.
Obermayer f) hat mehrere Instrumente constmirt, die sich auch in der Praxis bew�hrt haben sollen. Zu diesen geh�ren z. B. das besonders zu Abl�sungen in Gelenken geeignete Gelenkmesser,
i r
M
*) Nebel amp; Vix Zeitschrift f�r Thierheilkunde. XVU. pag. 240. **) Hering Eepertorium. J858. pag. 36. �*raquo;) Wochenschrift f�r Thierheilkunde. 1857. pag. 297. t) Thier�rztliches Wochenblatt. 1854. pag. 150.
M
-ocr page 449-
43S
welches im Ganzen eine L�nge von S1//' hat, -w�hrend die versteckte Bogenklinge l1/?quot; lang ist; das jjeburtsmesser, 4quot; ll'quot; lang, mit gleichfalls verdeckter Klinge, dient zum Abl�sen der vorderen Glied�massen, zum Oeffnen der Leibesh�hlen des Embryo u. dgl.; der Arm-verl�ngerer bildet eine 7*4quot; lange H�lse, in der entweder ein Haken, mit -welchem Theile des Jungen in die erforderliche Lage ge�bracht werden k�nnen, oder eine Messerklinge, zum Aufschlitzen der Haut u. dgl. bestimmt, versteckt werden; diese eingeschraubten �estandtheile k�nnen durch eine Feder vorgeschoben werden.
E, o d 1 o f f *) bedient sich zur Durchschneidung von Sehnen u. dgl. eines Scalpells mit gerader, kurzer, nach vorne zu geballter Klinge, welche durch eine bewegliche Kapsel, die durch eine, an dem K�cken des Heftes angebrachte Feder in ihrer Lage erhalten wird, gedeckt ist;
Fig. 311.
wird die Kraft dieser Feder Fi� 3^2.
durch den Druck auf eine zu trennende Sehne z. B. �berwun�den, so tritt die Klinge vor, ist der Widerstand einmal be�
seitiget, so schiebt erstere die Kapsel von selbst wieder �ber die Klinge (Figur 311).
Zum Hervorholen der ein�zelnen Theile des zerst�ckelten Jungen kann man sich entwe�der der Schlingen, der Ha�ken oder der Zangen bedienen. Die schnell windige Schraubenzange vonFey, (Fig. 312) gleichfalls zu die�sem Zwecke bestimmt, besteht aus einer gegen 18quot; langen, 11/4quot; imDurchmesser haltenden, cylindrischen, an ihrem hinteren Ende mit zwei seitlichen Fl��geln versehenen H�lse von Stahl,
in -welcher die zwei federnden,
mittelst der Schraube vorschiebbaren und zur�ckziehbaren Zangenarme liegen, deren jeder gabelf�rmig getheilt ist; je ein Theil dieser Gabel
*) Magazin f�r Tliicrlioilkunlo. IR.58. pag. So.quot;).
28 '
-ocr page 450-
436
ist scharfspitzig, der ihm gegen�berstehende dagegen an seinem Ende ausgeh�hlt und zur Aufnahme der scharfen Spitze geeignet. Die im geschlossenen Zustande eingef�hrte Zange wird in dem Tragsacke ge��ffnet, der zu entfernende Theil des Jungen gefasst, die Zange durch Drehen der Schraube geschlossen und nun die Extraction vollf�hrt. Indess kann dieses schwerf�llige, schwierig zu handhabende und kost�spielige Instrument leicht durch scharfe Haken ebenso ersetzt werden, wie die grosse Zahnzange von Binz, deren Mechanismus noch complicirter ist, und die aus den eben angef�hrten Gr�nden gleichfalls nicht ben�tzt wird. Zweckentsprechender ist die kleine Zahn- oder Fig. 313.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Hakenzange von Binz
Mg. 314.
(Figur 313) welche einer starken Scheere �hnlich ist; an den inneren El�chen des vorderen Abschnittes der Arme sind starke, ineinan�der greifende Z�hne ange�bracht, welche den erfass-ten K�rpertheil des Jungen festhalten. Sie ist zum Her�vorholen kleiner, platter Knochenst�cke bestimmt, kann jedoch ganz gut ent�behrt werden. Nach Ober�mayer k�nnte sie bei kleinen Thieren benutzt werden, wenn die Arme l�f-felf�rmig und an den Ecken abgerundet w�ren.
Um die Geburt bei der, beim Einde nicht so selten vorkommenden P r u c h t-
h�lt eru mw�lzun g m�glich zu machen, hat Darr eau *) eine eigene Vorrichtung angegeben, mittelst derer er das Junge fixirt, um die Ge-genw�lzung vornehmen zu k�nnen, indess ist dieselbe nur f�r jene F�lle, in denen bloss eine halbe Achsendrehnng stattgefunden hat, und Kopf und F�sse des Jungen erreichbar sind, anwendbar.
Diese, von dem Erfinder mit dem Namen Retro verseur (Ge�genw�lzer) belegte Vorrichtung (Fig. 314) besteht aus drei Eisenst�ben,
deg;) Loc. cit.
.
-ocr page 451-
437
deren oberes, verdicktes Ende eine quere Oeffnung besitzt, w�hrend oberhalb des unteren Endes sich ein vorspringender Eand und unter diesem eine, ebenfalls quer verlaufende Oeffnung findet; aus drei, an einem Ende eine Schlinge bildenden Seilen; aus einer Handhabe, deren scheibenf�rmiger Mitteltheil vier Oeffnungen besitzt, und aus einer Schraube mit Schraubenmutter, welche letztere gleichfalls durchbohrt ist. Die Schlingen der Seile werden an beide Fessel und an den Hin�terkiefer des Kalbes angeschleift, die Enden durch die oberen Oeffnungen der Eisenst�be durchgezogen, letztere in die Oeffnungen der Handhabe gesteckt, die Seile durch die L�cher der Schraubenmutter gef�hrt, befestiget, durch Umdrehen der Schraube gespannt und nun die Gegenw�lzung mittelst der Handhabe vorgenommen. Indess wird auch dieser Apparat durch die viel einfachere Umw�lzung des Mutter-thieres selbst vollkommen entbehrlich gemacht.
Schliesslich m�ge noch eine, von Baron*) angegebene geburts�hilfliche Maschine Erw�hnung finden, welche bei gewissen norm�widrigen Geburten gute Dienste leisten soll, indess wenig gekannt zu sein seheint.
Kg. 315.
: I
Dieselbe (Figur 315) besteht aus einem scheibenf�rmigen, in der Mitte mit einer hinreichend weiten Oeffnung versehenen, aus Holz und
') Kec. de mcd. vet. 1858. pag. 724.
-ocr page 452-
438
Eisen gearbeiteten Thcile, welcher der K�rperparthic, an welche er zu. liegen k�mmt, anpassen muss; aus drei Eiseust�ben, welclie nach Er-forderniss verk�rzt oder verl�ngert werden k�nnen und einerseits an dem erst erw�hnten Theile, anderseits an einer 10quot; im Durchmesser haltenden, 2VV'tUck-en Holzscheibe befestiget werden k�nnen; die letz�tere besitzt in ihrem Centrum eine, in Eisen oder Kupfer geschnittene Schraubenmutter, welche der an einem Ende hakenf�rmig, an dem ent�gegengesetzten Ende mit einem doppelten Quergriffe versehenen, flach�g�ngigen Schraube entspricht; an zwei gegen�ber stehenden Punkten der Scheibe sind gabelf�rmige Forts�tze angebracht, welche eine Fixi-rung derselben erm�glichen. Nachdem man eine kurze Leine an die Fessel des Jungen angeschleift hat, befestiget man dieselbe unmittelbar oder mit Zuhilfenahme einer, aus wenigen Gliedern zusammengesetzten Kette an dem Haken der Schraube und entwickelt durch Umdrehen der letzteren allm�lig das Junge.
Sechster Absclmitt.
iDslruuicnte und Verb�nde, die an den Exlremil�lcn in Gebrauch gezogen werden.
I. Zur Durchschneidung des �usseren Kreuz-Sitzlbein-Muskels des Sehenkels beim Rinde.
Zu dieser, durch Dislocation der oberen Portion des Muskels mit�unter nothwendig werdenden Operation ben�thiget man eine Sehe ere zur Beseitigung der Haare, ein geballtesBistouri zum Hautsclmitte, eine Hohlsonde und ein convexes oder ein gerades Bistouri, Ollivier*) fasst nach gemachtem Hautschnitte die Muskelparthie mit einem Gemshorne und durchschneidet sie mit einem coneavschnei-digen Bistouri.
Eines eigenen Instrumentes bedient sich B o i t e a u **) welches aus dem Stiele, der Klinge und dem Hefte besteht. Die einem Eeb-messer �hnliche, 41/)/quot; lange, %'quot; breite Klinge, deren Sehneide gegen den Griff gekehrt ist, ist ky/-iquot; hinter dem vorderen Ende des geraden,
*) Rcc. de med. vot. 1825. pag. 293. **) Journ. des Yeter. du Midi. 1860. pag. 143.
-ocr page 453-
439
vierkantigen, IVi'quot; dicken, 4quot; langen und kyi'quot; breiten Stieles mit�telst eines Dornes befestiget. Die Vortheile dieses, wohl auch leicht entbehrlichen Instrumentes sollen darin bestehen, dass die Aponeurose mit einem Male und ohne Gefahr einer Verletzung des Operateurs durch�schnitten wird, dass mau den Muskel nicht in seiner ganzen Dicke trennt und Nebenverletzungen, besonders das Durchsclmeiden von gr�sseren Arterien vermeidet.
Die Durchschneidungdcs Spanners der breiten Schen�kelbinde behufs der Beseitigung des sogenannten Hahnentrittes wird nach vorherigem Hautschnitte mit einem, auf einer stumpfspitzigen, etwas gebogenen Hohlsonde eingef�hrten schmalen Bistouri, des�sen Schneide etwas gew�lbt sein kann, vollzogen.
t
II. Zur Durchschneidung der Sehnen der Beuger des Fusses.
Diese, speciell als Sehnenschnitt bezeichnete Operation kann gleichfalls in zweierlei Art ausgef�hrt werden, und man unterscheidet demzufolge einen offenen und einen subeutanen Sehnenschnitt.
Zu dem offenen Schnitte ben�thiget man eine Sehe ere, ein geballtes Bistouri, ein concav schneidiges Knopfbistouri (Fistelmesser von Pott), eine Pincette, He ft nadeln und Faden.*)
n\
Strauss, Prinz **) und And. lassen die Wundr�nder mit stumpfen Haken auseinander halten, wodurch jedoch unn�thige Quetschung und Zerrung bedingt wird, Delafond***) schiebt eine krumme Scheere, Chopin |) ein eisernes, spateif�rmiges, etwas gebogenes, an der oberen Fl�che mit einer Furche versehenes Instrument, Andere eine Hohlsondo oder dergl. unter die Sehne, um diese behufs der leichteren Durchschneidung emporheben zu k�nnen.
H
*) Derselben Instrumente bedient man sich zu dem, von Abildgaard bei dem Spate zuerst ge�bten Absehneiden des inneren Astes der Endsehne des Schionbeinbeugers, bei welcher Operation gleichfalls ein offenerund ein subeutaner Schnitt m�glich ist. **) Der Stelzfuss der Pferde und der Sehnenschnitt zur Heilung desselben. Dres�den. 1841. ***) See. de mod. ret. 1832. pag. 5. t) Rec. de med. vet. 1835. pag. '225.
-ocr page 454-
tt;
440
Die zu dem, gegenw�rtig fast ausschliesslich Anwendung findenden subcutanen Schnitte nothwendigen Instrumente sind: eine Scheere, eine Lancette, ein zweischneidiges oder ein 2quot; langes, gegen 2'quot; breites Spitzbistouri mit geradliniger, bauchiger oder selbst etwas concaver Schneide zum Hautschnitte, ferner ein T e n o t o m mit abgerundeter Spitze.
Von Verbandger�thschuftcn reichen in den meisten F�llen Werg und eine 2,/2�3 Ellen lange Binde, welche Tr�ger*) mit einem gut klebenden Pflaster getr�nkt haben will, aus. Didot und Delwart**) halten die Anlage des von Letzterem angegebenen unbeweglichen Verbandes unmittelbar nach der Operation f�r sehr vortheilhaft.
Um das zu starke Durchtreten im Fessel zu verhindern, gebrauch�ten M i q u e 1 und D e b e a u x f) einen, aus starkem Leder gearbeiteten Schn�rstiefel; Dick bedient sich nach dem Kehnenschnitte einer elastischen Bandage in Form eines Strumpfes, Strauss und And. der Unterst�tzungsschienen. Die von Strauss ff) er�w�hnte Vorrichtung besteht in einem geschlossenen Hufeisen mit Zehen- und Ballencharnier und den dazu geh�renden Unter st�tzungs�schienen. Ist der Fuss nach der Operation in die �usserste Streckung gebracht und die quot;Wunde mit Oelworg bedeckt worden, so umwickelt man den Fessel und das Schienbein bis an die Wunde und �ber der�selben mit Werg und breiten Leinwandstreifen, hakt die, n�thigenfalls auch mit Leinwand umwickelte oder mit schmalen Kosshaarkissen ge�polsterte vordere Schiene ein, und befestiget sie, ebenfalls mit Freilas�sung der Wunde, durch breite Binden massig straff am Fessel und an dem Schienbeine; sollte sich jedoch diese Schiene als unzureichend er�weisen, so wird auch die hintere, die jedoch an der Stelle, die auf die Wunde trifft, eine Abbiegung besitzen und somit hohl liegen muss, zu Hilfe genommen. Die Schienen d�rfen erst dann entfernt werden, wenn die Se hnenwunde mit Granulationen bedeckt und ihre Enden ver�einiget sind indess wird bei Ben�tzung s�mmtlicher, fest anliegender Verb�nde ein �fteres Sachsehen nothwendig sein, damit nicht durch den steten Druck wesentliche Nachtheile hervorgerufen werden.
m
t
�) Gurtl Magazin. 1840. pag. 452. **) Ann. de mid. vet. 1857. t) Jonrn. prat. de mod. vet. 1826. pag. 202. ff) Yeterin�rcliirurgie 11. pag. 223.
-ocr page 455-
441
Ramsden *) legte �ber dem Knie eine 6quot; breite Binde an, von welcher ein doppelter, mit einer Schnalle versehener Riemen zu dem geschlossenen Hufeisen herabgei'iihrt wurde.
Auch Gourdon **) beschreibt mehrere derartige Vorrichtungen, von denen dann Gebrauch zu machen ist, wenn durch den Beschlag allein die Theile nicht in ihrer nat�rlichen Stellung erhalten werden k�nnen. Die einfachste, aber nicht ganz zweckentsprechende Art dieser Apparate (Figur 316), besteht in einem bestellten Eisen, dessen Arme Fig. 31�.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; in eine starke, bis zum Xnie rei-
chende und der normalen Stellung
Fig. 317.
der' Gliedmassc entsprechend gerich�tete Eisenstange �bergehen; an diese Schiene wird der Fuss entweder mittelst einer Zirkelbinde u. z. die�ses besonders dann, wenn das Thier zu stark durchtritt, oder mittelst gepolsterter Riemen befestiget ***). Die durch Figur 317 dargestellte Vorrichtung ist aus dem Grunde vor-theilhafter, weil sich die Schiene eine ver�nderte Lage geben l�sst, da sie mit dem Eisen in beweglicher Verbindung steht und durch eine Schraube verk�rzt oder verl�ngert werden kann. Auch an einen Le�
derstiefel kann man die Schie�nen anbringen und dieser Apparat soll den Vortheil besitzen, sich besser anlegen zu lassen.
') The Veterinarian. 184J.
�#9830;) Chir. veWr. II. pag. 529.
***) (Vounghusband The Veterinarian 1813) liess bei einer Kuh, welche eine Zer-reissung des Schienbein-Fesselbeinmuskels hatte, eine starke, �ber beideKlauen reichende Eisenplatte, von welcher eine concave Verl�ngerung von dem unte�ren Theile der Kothe �ber den Fessel zum Sprunggelenke ging, aufnageln, und den in seine normale Richtung gebrachten Fuss mittelst dreier, durch L�cher in dem Eisen gezogener Eiemen in selber erhalten; nach einem Monate war die Heilung vollendet.
-ocr page 456-
442
Nicht minder k�nnen die von Brogniez *) angegebenen Vorrichtungen, von ihm Orthosome genannt, deren eines, � Orthosometrois co-lonnes � durch Figur 318 repr�sentirt ist, An�wendung finden, um regelwidrige Stellungen der Glied�massen zu beseitigen; da sie jedoch s�mmtlich mehr weniger complicirt sind, so ist ihre Ben�tzung eine seltene.
Einen anderen Apparat, durch welchen das zu starke Durchtreten im Fessel, so wie das Ueberk�then verhindert werden soll, und der nicht nur nach dem Sehneuschnitte, sondern auch bei zuf�lligen Verwun�dungen der Sehnen, so wie naeh Zerreissungen der�selben angelegt werden kann, gab F. Defays **) an; derselbe erh�lt das Fesselgelenk in seiner Lage und gestattet diesem doch so viel Bewegung, dass einerseits jede Zerrung der getrennten Schnenenden, anderseits eine Verwachsung der Gelenkenden unm�glich wird.
Diese Vorrichtung (Figur 319) besteht aus drei, aus Eisen gear�beiteten Theilen und aus einem, mit Haaren gestopften Polster.
Kg. 31'J.
Der erste Theil ist ein geschlossenes Hufeisen, von dessen hin�terem Ende ein, in glcieher Ebene mit dem Eisen selbst liegender.
*) Chir. veter. I. pag. 386.
Journ. vet. et agricole. 1848. pag. 023.
Eepertoire de med. vet. 1849. pag. 623. *�) Annales do mod. vet. 1858.
-ocr page 457-
1
i
443
gegen 6quot; langer, l1//' breiter Fortsatz, der mit einem, der L�nge nach verlaufenden Spalte versehen ist, gerade nach r�ckw�rts abgeht; am Anfange des Seitentheiles der Eisonarmo erhebt sich jederseits recht�winklig ein leicht auf die Fl�che gekr�mmter, und von einer Oeif-nung, die eine Schraubenmutter darstellt, durchbohrter Fortsatz.
Der zweite Thoil bildet eine halbmondf�rmige, der hinteren und den seitlichen Fl�chen des Fesselgelenkes entsprechend gekr�mmte Platte, deren Enden jederseits in eine Spange ausgehen, welche vom Fesselgelonke in schiefer Eichtung zu dem Forts�tze des ersten Thei�les verl�uft und mit demselben beweglieh verbunden ist. Von der Mitte der hinteren Fl�che der Platte entspringt ein kniefdrmig abge�bogener Zapfen, in dessen Oeffnung das obere Ende des dritten Thei�les mittelst einer Schraube befestiget ist.
Die St�tze oder der dritte Theil, welcher vomFessel zum Boden reicht, bewegt sich in dem Spalte dos ersten Theiles .und hat an dem unteren Ende eine Scheibe von 3�4quot; Durchmesser.
Der Polstor wird an dem Fessel und an dem Apparate mittelst Riemen, wie aus der Zeichnung erhellt, befestiget.
Bei dem Gebrauche wird zuerst das Eisen, wie jedes gew�hn�liche, aufgeschlagen und dann erst die weiteren St�cke des Apparates mit diesem verbunden.
Stellt das Thier den Fuss auf den Boden, so unterst�tzt die Spange den Fessel und verhindert das zu starke Durchtreten, w�hrend die Scheibe ein Ucberk�then unm�glich macht, indem sie sich gegen den Fortsatz des Eisens stemmt. Hebt das Thier den Fuss beim Gehen oder liegt dasselbe, so gleitet die St�tze in der Spalte nach abw�rts und gestattet eine Beugung des Fusses. Liegt der Polster nicht zu fest an, so kann auch die Luft zu den Theilen dringen und man wird gleich�zeitig den Eintritt von Brand nicht zu bef�rchten haben. Sind Wun�den, Quetschungen und dergl. am Schienbein vorhanden, so kann man zu denselben gelangen, ohne den Verband verr�cken zu m�ssen*).
*) Bei den mitunter sich ereignenden zuf�lligen Durchsehneidungen der Sehnen an den Gliedmassen wird man sich solcher Vorrichtungen zu bedienen haben, durch welche zwar die Enden der Sehnen in gr�sstm�glichste Ann�herung ge�bracht, indess keine Verkr�mmungen herbeigef�hrt werden. Obschon sieh f�r einzelne derartige Verwundungen z. B. f�r die Durchsehneidung der Achilles�sehne, f�r jene der Strecker des Hufes etc. Vorrichtungen beschrieben finden, so werden diese doch erst immer dem specicllen Falle mehr weniger angepasst werden m�ssen.
Jt
-ocr page 458-
444
Kg- 320.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Eine von Defays dem Sohne*)
im J. 1859 angegebene Vorriclitung ist der eben beschriebenen �hnlich, aber ein�facher. Dieselbe (Fig. 320 und 321) be�steht ebenfalls aus einem Eisen, dessen r�ckw�rts verschmolzene Arme in einen Fortsatz �bergehen, welcher in der L�nge von 5quot; gerade nach r�ckw�rts verlau�fend, sich unter einem spitzen Winkel
knief�rmig nach vorne umbeugt und in
Pig. 381.
der H�he des Fesselgelenkes mit einer
ausgeh�hlten Platte, welche an die hin�tere Fl�che des Gelenkes zu liegen k�mmt, endet. Dieser Fortsatz muss genau die entsprechende L�nge und Richtung, um geh�rig zu passen, besitzen, damit der Schwerpunkt weder zu weit nach vorne, noch zu weit nach r�ckw�rts falle und einestheils ein zu starkes Durchtreten, anderstheils ein Heberk�then vermieden werde. Nachdem das Eisen mittelst N�
geln an dem Hufe befestiget wurde, legt man unter die Platte einen Schwamm, den man wiederholt mit Essig oder dergl. befeuchtet und von acht zu acht Tagen wechselt, und bringt Riemen an, die die Platte an das Gelenkdr�cken.
Aehnlicher Vorrichtungen, mittelst welcher man nach und nach die regelrechte Stellung des Fusses herbeizuf�hren sucht, bedient man sich auch bei dem, bei F�llen nicht selten vorkommenden angebo�renen Ueberk�then. Diese sind nach dem Alter des Thieres und nach den vorhandenen �rtlichen Erscheinungen verschieden.
Bei erst gebornen Thieren gebraucht Strauss **) ein d�nnes, gewalztes, vom Hufe bis zur Kniekehle reichendes, der L�nge nach halbrund gebogenes, fast den ganzen Fuss umfassendes Eisenblech. An der, dem Fessel entsprechenden Stelle werden die R�nder des Bleches, um ein genaues Anlegen zu erm�glichen, jederseits eingeschnitten und die �bereinandergeschobenen Theile der besseren Haltbarkeit wegen vernietet. Kleine, an der Aussenseite der Schiene angebrachte Vorspr�nge
*) Annalcs de med. vet. I860, pag. 313. **) Veterin�rchirurgie, pag. 665.
-ocr page 459-
445
haben die Bestimmung, das Abgleiten der umgewickelten Binden zu verh�ten. Der obere Rand des Bleches wird nach aussen gekr�mmt, und von dem unteren Ende eine kleine Platte nach der Sohlenfl�che des Hufes vorw�rts abgebogen.
Der Fuss wird nach gesehener Streckung zuerst mit quot;Werg und Binden umwickelt, die Schiene angelegt und mittelst breiter Binden befestiget.
Bei �lteren Thieren, bei starkem Ueberk�then wird an dem Hufe ein schwaches Blech, welches gerade in der Mitte der Zehe ein 3-�4'quot; breites, 1Wquot; tiefes Loch hat, mittelst vier kleinen N�geln befestiget. In dieses Loch wird eine d�nne, l1^�2quot; breite, fast an das Vorder�knie reichende, flach halbrunde, der Stellung eines normalen Fusses entsprechend gebogene Eisenschiene mittelst eines scharf abgesetzten Zapfens so eingepasst, dass sie nach vor- und r�ckw�rts leicht beweg�lich ist, Seitenbewegungen jedoch nicht gestattet. Die Schiene wird, nachdem der Fuss umwickelt ist, in das Loch eingehakt und mit brei�ten Binden in ihrer Lage erhalten. Dass an den betreffenden Stellen kleine �osshaarpolster unterzulegen seien, um einen nachtheiligen Druck auf diese Parthien zu verh�ten, ist selbstverst�ndlich. Erst dann, wenn der Fuss eine normale Stellung zeigt, ist die Schiene zu ent�fernen.
Bei sehr starker Verk�rzung der Beugeschnen m�ssen die Schic-nen bis zum oberen Ende des Vorarmes hinaufreichen, sind vom Vor�derknie an mit Leder oder Tuch �berzogen und am oberen Ende mit einem, nach der Seite beweglichen, flach und breit geschmiedeten, gutnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,|;
�berpolsterten Haken, welcher um die �ussere und hintere Fl�che des Vorarmes angelegt wird, versehen. Diese lange Schiene wird, sobald das F�llen im Vorderkniegelenke sich aufrecht zu erhalten vermag, mit einer kurzen vertauscht.
Bombach*) versuchte bei dem freiwilligen Ueberk��then der F�llen ein Hufeisen, von dessen Zehentheile eine ge�kr�mmte Spange, welche mit ihrem oberen, quergestellten und coneaven Ende .den Fuss theilweise umfasste, zur Mitte des Schienbeines verlief und daselbst mit einem Riemen befestiget wurde, jedoch ohne Erfolg.
De fays der Vater**) erfand im J. 1842 ein Orthosom
*) Gurlt Magazin. 1846. pag. 124. *�) Ann. de med. vet. 1860.
-ocr page 460-
!�
446
(Figur 322 und 323) dessen er sich bediente, um das, in Folge einer Erschlaffung der vorderen B�nder des Fesselgelenkes auftretende Ueber-k�then zu beschr�nken; dasselbe zeigt eine �hnliche Construction.
Kg. 322.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Fig. 323.
i Ki
III. Zur Er�ffnung der Gallen.
Diese Operation kann in verschiedener Weise vorgenommen wer�den und dem entsprechend wird man dieselbe auch mit verschiedenen Instrumenten auszuf�hren haben.
Man �ffnet die Gallen entweder durch Stich oder Schnitt, man f�hrt ein Eiter band hindurch oder man l�sst die Fl�ssigkeit durch eine, mit dem Gl�heisen gemachte Oeffnung abfiiessen.
Zu der Er�ffnung durch Stich verwendet man ein schmales Bistouri mit sehr feiner Spitze und gerader oder leicht coneaver Schneide, eine Lancette oder ein spitzes Tenotom oder einen Troikart, dessen Stilet eine zweischneidige Spitze und einen l1//' langen, abnehmbaren, mittelst einer Druckfeder befestigten Handgriff hat, w�hrend die gegen Squot; lange, 2/// breite, in der Mitte 11/2quot;'starke, silberne Canule in dem vorderen Theile mit kleinen Seiten�ffnungen versehen ist.
V i x *) h�lt einen Squot; langen, etwas gekr�mmten, an der Spitze flachen und zweischneidigen, am Hefte V2'quot; im Durchmesser haltenden, gegen die Spitze zu allm�lig d�nner werdenden Troikart mit sil�berner, mehrfach durchl�cherter Canule zu dieser Operation f�r beson�ders geeignet.
Der von E e n n e r **) erw�hnte Gallentroikart, wie er auch von englischen Thier�rzten ben�tzt wird, hat eine lanzenf�rmige Spitze,
*) Nebel amp; Vix Zeitschrift. 1834. pag. 18. laquo;�) WSrterlmcli dor Tliierheilkunde. 1831. II. Band. pag. 113.
-ocr page 461-
447
einen entfernbaren Griff und besitzt eine, mit mehreren L�chern ver�sehene, silberne Canule ; derselbe wird durch die Galle hindurchgestos-sen, so dass zwei Oeffnungen entstehen und das Stilet durch das -vor�dere Ende der Canule herausgezogen.
Des Bistouri oder der Lancette kann man sich auch zur Er�ffnung durch den Schnitt bedienen. Busch*) gebrauchte fr�her hiezu ein eigenes Messer, welches geballt und an der Spitze in der L�nge eines Zolles zweischneidig, einem gew�hnlichen Englisirmesser glich; sp�ter machte er die Operation mit dem von ihm angegebenen Gallenschnepper, der sich von dem Aderlassschnepper nur durch die Gestalt der Fliete unterscheidet; die Klinge ist l�nglich viereckig mit leicht convexer Schneide, 1quot; lang, '/V' breit; beide kurzen Seiten sind auch schneidend, die Ecken abgerundet, scharf, der E,�cken etwas �ber V dick.
Strauss, welcher zuerst die mit einer Pincette emporgeho�bene Haut durchsticht, legt eine einfache, hinreichend breite Spalt�binde an und l�sst, wenn die Galle selbst er�ffnet ist, die Binden�schenkel so lange straff anziehen, bis die Eliissigkeit so viel als m�g�lich entleert ist; die Binde wird hierauf vollends umwickelt und be-festiget.
Als Eiterband verwendet man bei Gallen einen vier- bis sechsfachen Zwirn- oder Seiden faden, welcher mit einer krum�men, etwa l1//quot; breiten Nadel, wie schon Garsault im J. 1746 gethan, durchgezogen wird; ebenso kann man den oben erw�hnten ge�kr�mmten Troikart durchstechen, in ein, hinter der Spitze des Sti-lets oder am vorderen Ende der Canule angebrachtes Oehr so viele F�den einziehen, dass die quot;Wunde davon ganz ausgef�llt wird, und diese durch den Kanal hindurchf�hren.
Eine andere Art der Er�ffnung ist jene mit dem Gl�heisen, wozu man entweder ein spitzes Eisen, einen Pfriemen oder Nadeln von 4�8quot; L�nge und S//quot; Durchmesser ben�tzt, welche letzteren mit einer kleinen Zange eingestochen werden.
Gloag**) heilte eine Gelenksgalle durch Acupunktur und Druckverband. Er befestigte in einem, etwa yV' im Durehmesser hal�tenden Korkpfropfe vier Stopfnadeln von gew�hnlicher Grosse in der
* Archiv f�r Eoss�rzte und Pferdeliebhaber. Marburg 1793. 111. pag. 71. **) The Veterinarian. 1851. pag. 421.
-ocr page 462-
448
quot;Weise, dass ihre Spitzen etwa VV' weit vorstanden, stach diese Vor�richtung zu wiederholten Malen in die Galle und legte einen nicht n�her beschriebenen Druckverband am Sprunggelenke an.
In neuester Zeit (1846) fing man an, in die durch Stich, seltner durch Schnitt er�ffnete Galle Jodtinctur, welche mit der entsprechenden Menge Wassers verd�nnt wurde, einzuspritzen.
Die Er�ffnung geschieht mit einem gew�hnlichen, feinen, oder mit dem, von Guerin angegebenen Troikart, oder nach Barry*) mit einem schmalen Spitzbistouri, welches letztere Verfahren je�doch aus dem Grunde nicht anzurathen ist, da bei der Injection ein Theil der Injectionsfi�ssigkeit in das Zellgewebe gelangt und uner�w�nschte Nebenwirkungen bedingt.
Der Troikart von Guerin **) ist d�nn, plattgedr�ckt, un�gef�hr 6quot; lang, hat eine zweischneidige Spitze, die an ihrem vorderen Ende von mehreren kleinen OefFnungcn durchbrochene, an dem hinte�ren etwas st�rkere und hier an der Innenfl�che mit einem Schrauben�gewinde versehene, aus versilbertem Kupfer oder aus Neusilber gear�beitete Canule hat in ihrer Mitte einen, in gerader Eiehtung durch�bohrten Hahn.
Zu diesem Troikart passt eine eigene Injectionsspritze, welche von Zinn, 6�7quot; lang, 2�1l/-i' im Durchmesser weit ist; das Ansatzohr spaltet sich in zwei Theilo, deren jeder im rechten Winkel zur L�ngenachse der Spritze abgekniet ist; der erste, gegen 1 '/V lang, hat am Ende ein Schraubengewinde, auf welches ein Trichter, in den die Injectionsfi�ssigkeit gegossen wird, passt; der zweite Theil beugt sich nach kurzem Laufe abermals in seine urspr�ngliche Eiehtung um und hat ebenfalls ein Schraubengewinde behufs der Yerbindung mit der Canule des Troikarts. Vor der Theilungsstelle des Ansatzes ist ein Hahn, der rechtwinklig abgeknict gebohrt ist, angebracht. Je nach der Stellung desselben communicirt entweder der Trichter mit der Spritze und es gelangt die in den ersteren eingegossene Fl�ssigkeit bei dem Zur�ckziehen des Kolbens in den Cylinder, oder es ist die Ver�bindung zwischen Spritze und Canule hergestellt und es kann der In�halt der ersteren in die Galle getrieben werden.
Prange***) gab ebenfalls eine Art Troikart zu dieser Ope�ration an, welcher aus einer geraden, gegen Squot; langen, abgeplatteten E�hre
*) Eecueil de med. vet. 1856. pag. 869. **) Eec. de med. vct. 1847. pag. 19.
Gourd on. Chir. II. pag. 141. ***) Eecueil de med. vet. 1857. pag. 774.
-ocr page 463-
449
besteht, an deren vorderes Ende, hinter welchem sich jederseits 2 kleine Oeffnungen finden, eine Lanzenspitze angeschweisst ist; das hintere Ende hat einen der L�nge nach durchbohrten Griff und vor diesem einen Hahn. Zu diesem Troikart geh�rt eine, beil�ufig 3�4 Centili�tres Fl�ssigkeit fassende Kautschuk blase, die mit einem Ansatz�rohre, welches in den Griff des Troikarts genau passt und an dem ein Hahn angebracht ist, versehen ist, und einfach durch Zusammendr�cken und Eintauchen in die Fl�ssigkeit gef�llt wird. Tndess verstopft sich die Canule sehr leicht durch Gerinnsel, deren Entfernung nicht immer m�glich ist, die Lanze schneidet die Theile durch, anstatt dieselben bloss auseinander zu dr�ngen, wie diess heim Troikart der Fall ist, die Wunde schliesst sich nicht so schnell, und die Luft dringt ein, ferner sind Verwundungen durch die, im Gelenke oder in der Sehnen�scheide zur�ckbleibende Lanze leicht m�glich, es ist daher dieses In�strument nach L e b 1 a n c und E e y n a 1 den bisher gebr�uchlichen durchaus nicht vorzuziehen, und ein gew�hnlicher, feiner Troikart und eine Wundspritze reichen vollkommen aus.
IV. Zum Nervensehnitte.
Als Xerv anschnitt bezeichnet man die Lurchschneidung des Schienbein- oder des Fesselnerven, die wegen andauern�den Lahragehens bei Pferden mitunter vorgenommen wird.
Die Instrumente, deren man sich hiebei bedient, sind, ausser dem zum Hautschnittc erforderlichen geballten Bistouri, eine Pincette, stumpfe Haken, eine Hohlsondc, ein Spitzbistouri, eine krumme Wundnadel sammt Faden oder eine Aneu rysmen-nadel, um eine Schlinge um den Nerven, welcher dann mit dem Bistouri oder mit einer scharfen Scheere durchschnitten wird, legen zu k�nnen, indess kann diese Durchschneidung auch auf der Hohlsonde ausgef�hrt werden, ferner Werg und eine Binde.
Nach B r a u e 11 *) besteht der zu dem Nervenschnitte erforder�liche Instrumentenapparat aus einem Tourniquet, einer krummen Scheere, einem geballten Bistouri, einem kleinen, schmalen Bi�stouri, dessen Schneide etwas convex ist und vom Anfange bis
*) Gurlt Magazin. 1845. pag. 80. Forstpr, Tliipr�rztlirhe InstmmontPn- nrd Vorbandlehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 29
I
-ocr page 464-
m
450
zum Ende einen gleichm�ssigcn, geringen Bogen bildet, aus einer Pincette, einer krummen Nadel mit Faden, aus einem Arte-rienliaken, Werg und einer Zir k clbin de. *)
Brogniez empfiehlt behufs der Vorbeugung einer Blutung die An�lage des A-on ihm angegebenen Compressoriums, -w�hrend Renner**) einen 2�3quot; langen, etwas �ber Viquot; starken Holzcylinder mittelst eines kleinen, straft' angezogenen Strohseilcs auf der Arterie etwas oberhalb der Operationsstelle befestiget.
Auch zu dieser Operation wurden eigene Instrumente, die als Fig. 344. N euro tome bezeichnet werden, angefertiget, die jedoch
C nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; leicht entbehrt werden k�nnen, da sie keinen besonderen
Yortheil bieten. pnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Das von G o u r d o n ***) abgebildete Xeurotom von
l| lligot hat eine feine Klinge, deren vorderes abgerundetes jm Ende hakenf�rmig nach auf- und seitw�rts gekr�mmt ist; Mj die Sjn'tze wird unter den blossgelegten Xerven geschoben ira und derselbe mit dem hinteren, scharfen Theile der Klinge Pn; durchschnitten.
fc, |nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Aehnliche Neurotome sind von Percivalf) welcher
S�k Ernes als Erfinder nennt, und von White ff) (Fig. 324) abgebildet.
(iowingfff) construirte ein scheerenfonniges Instru�ment ; ein Arm, welcher stumpf und l�nger als der andere ist, hat eine langgezogene, feine Spitze und einen Spalt, in welchen der zweite, durchgesteckte, schneidende Theil passt; der l�ngere Arm wird zum Emporheben des Nerven, der k�rzere zum Durchschneiden desselben ben�tzt.
Sp�ter gab G o w i n g ') drei andere, zur Vornahme der Neurotomic bostimmfe Instrumente an, deren erstes ein Skal�pell mit einer kurzen, breiten, concar - convexschneidigen, spitzen Klinge darstellt und zur Trennung der Haut, zur Erweiterung der Wunde und zum Isoliren des Nerven dienen soll.
*) Derselhen Instrumente Lctlicnt man sieh zum Durch schneiden des inne�ren oder des �usscren Sohlennerven oder des langen IIautnerven hei dem, durch Sp�th bedingten Lahmen. **) Abhandlungen f�r rfcrdeliebhaber und Thier�rzte. Jena 1844. pag. 309. ***) Cldr. vet. II. pag. 412.
f) The Veterinarian 1848. pag. 261. ft) A compendium of the veterinary art. London 1842. pag. 304. ttt) The Veterinarian. 1848. pag. 253. ') The Veterinarian. J8�4. pag. 227.
-ocr page 465-
4SI
(Fig. 325 stellt ein sein- �hnliches, S1/,quot; lan�ges Skalpell dar, das sich jedoch in dem oben er�w�hnten Werke von White bereits findet.) Das zweite Instrument ist eine starke, breitgespitzte Pincette, das dritte, von dem Erfinder Tena-culum genannt, �hnelt einem Bistouri, dessen Klinge schmal, an der Spitze abgerundet, hinter der�selben mit einem Oohre versehen und nur in dem hinteren Theilc schneidend ist; die Handhabung dieses Neurotoms ist dieselbe, wie jene des Instru�mentes von Ei got.
V. Zum Beinhantsehnitte.
Zu dieser Operation, welche unternommen wird, um das, durch Knochenneubildungen bedingte Lahmen zu heben, und die gleichfalls in offener oder in subeutaner AVeisc ausgef�hrt werden kann, benothiget man ein geballtes oder ein Spitz-Bi�stouri oder eine Lancctte zum Hautschnitte, und ein Periostotom nach S c w e 11. Dieses (Fig. 326) besitzt eine 2-2V2quot;/ breite, 31 ,-4quot; lano-e, in einem 2quot; langen Hefte festgemachte Klinge mit massig convexer Schneide und eben so coneavem, ziemlich starkem li�cken; die Spitze ist abgerundet oder mit einem Kn�pfchen versehen. Die entweder bloss die vorderen zwei Drittel oder aber die ganze L�no-e der Klinge einnehmende Schneide muss hin�reichend stark sein, um sich bei der immerhin be�deutenden Kraftanwendung, mit welcher der Schnitt mit dem, in die volle Faust gefassten Instrumente gef�hrt wird, nicht umzubiegen oder um nicht aus�zuspringen. In ganz derselben Weise ist das von Schmidt *) beschriebene Exostosenmesser construirt.
Um das Einf�hren des Beinhautmesscrs zu er�leichtern und Xebcnverletzungen zu vermeiden, r�th H a u b n e r **), zuerst mit einer kleinen H a a r-seilnadel einen Weg im Fntcrhautgcwebc zu bahnen.
*) Nebel amp; Vix Zeitschrift. 1861. pag. 172.
**) Magazin f�r Thicrlicilkunde. 18:58. pag. 861.
Kg. 325.
lt;
igt;
29*
-ocr page 466-
w
#9632; :
482
Gourdon*) zieht eine Zwiekseheere dem Bistouri vor, #9632;weil sich der Hantschnitt mit einer solchen besser begrenzen lassen soll; auch das Figur 323 dargestellte Messer eignet sich hiezu; ausser dem Periostotom gebraucht er noch zwei kurze, breite, etwas gekr�mmte, in einem Hefte mittelst einer Stellschraube zu befesti�gende Eiterbandnadeln, deren eine, an der Spitze gekn�pft, zum Tren�nen des Zellgewebes, die zweite, nicht gekn�pft, zum Durchziehen eines Bandes bei Knochenneubildungen �lteren Datums bestimmt ist.
Ungefr ohrn **) legt die Neubildung bloss und dr�ckt ein In�strument mit scharfer Spitze in dieselbe ein. Die fr�her mitunter ge��bte Beseitigung derartiger Neubildungen mittelst Meissel und Hammer ist als zu gef�hrlich ausser Gebrauch.
VI. Zur Amputation der G-liedmassen.
Die bei Thieren nur in seltenen F�llen ge�bte Amputation kann entweder in der Continuit�t einer Gliedmasse vorgenommen werden, wobei der Knochen durchtronnt wird � Amputation im engeren Sinne � oder es geschieht die Abl�sung in einer Gelenksverbindung, also in der Contiguit�t � Euucleation oder Exarticulation.
Zu dem einen wie zu dem anderen Verfahren ben�thiget man zuerst ein Tourniquet oder eine, um die Gliedmasse anzulegende starke Schnur behufs der Verh�tung bedeutenderer Blutungen.
Zu der Amputation werden ansserdem eine Sehe ere, ein Amputationsmesser (Figur 44 und 45), oder statt desselben ein starkes Bistouri oder ein Skalpell, eine Pincette, eine Kneipzange, eine Bogens�ge (Figur Sl und 52), Haken, Nadeln sammt Faden, eine gespaltene Com presse, Brenn�eisen, quot;Werg und Binden erfordert, w�hrend zur Exarticula�tion ein gerades Bistouri oder ein starkes Skalpell und ein Lorbeerblattmesser ausreichen.
Zum Verb�nde bedient man sich meistens eines Sackes aus Zwilch, der auf den Stumpf genau passt, am Boden einen Wergpolster hat, an der inneren Seite mit einem klebenden Pflaster bestrichen ist und an dem Bumpfe befestiget wird.
Als Ersatz^f�r den entfernten Theil der Gliedmasse bringt man mitunter auch bei Thieren einen k�nstlichen Fuss an, der mit Riemen
*) Chirurg, vet. II. pag. 740.
*) Wochenschrift fur Thierheilkunde. 1860. pag, 15.
-ocr page 467-
1
4S3
und Schnallen an dem Stumpfe festgemacht wird; als Beispiel einer solchen Vorrichtung m�genbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kg- 327.
der im Magazine f�r TMerheilkunde 1841 ab�gebildete k�nstliche Fuss Erw�hnung finden.
Dieser, bei einer tr�ch�tigen Stute, welcher we�gen eines complicirten Bruches das Schienbein amputirt worden war, an�gewendete Fuss (Figur 327 a von der Seite. b von der E�ckseile, und c in seine einzel�nen Theile zerlegt) be�steht aus einem Holz-gestcllc, welches in sei�nem oberen Theile von einer Seite zur anderen
hinreichend ausgeh�hlt ist, um den Stumpf auf�zunehmen; an der vorderen Fl�che dieses Theiles steigen zwei eiserne Federn in die H�he, die sich
nach r�ckw�rts kr�mmen und in den abgerundeten Enden Oeifnungen be�sitzen, durch welche eine, mit einer Fl�gelmutter versehene Schraube hin-durchgesteckt wird, die eine con�cave, gepolsterte Holzscheibe, welche die Gegend der Achillessehne deckt, festh�lt. Nachdem der Stumpf in der gepolsterten Aush�hlung des Gestelles untergebracht ist, wird die Schraube festgeschraubt und die Vorrichtung ausserdem noch durch Kiemen ge�halten.
Fig. 327.
-ocr page 468-
454
VII. Verb�nde, die toei Knoelienbr�ehen und Verrenkungen an den Gliedmassen Anwendung finden.
Die Einrichtung gebrochener Knochen, so wie der aus ihrer Verbindung gewichenen Gelenksenden kann entweder mit der Hand allein oder mit Zuhilfenahme ron Stricken, Gurten, Binden, Flaschenz�gen u. dgl. ausgef�hrt werden.
Um die, in die n o r m a 1 e Lage gebrachten Theile ruhig und unverr�ckbar in derselben erhalten zu k�nnen, werden da, wo es ausf�hrbar ist, Verb�nde angelegt. Je sicherer ein solcher Verband eine neuerliche Lagever�nderung verh�tet, ohne die Thicre zu sehr zu bel�stigen, auf einzelne Stellen zu stark zu dr�cken, oder die Circu�lation des Blutes in den Partldeu, an welchen er angebracht ist, zu hindern, je leichter er anzulegen und abzunehmen ist, je wohlfeiler er k�mmt und je leichter er die gleichzeitige Anwendung anderer, etwa nothwendig werdender Heilmittel gestattet, desto besser wird er sieh zur Ben�tzung eignen.
Provisorischer oder Noth - Verb�nde, d. h. solcher, welche dem gebrochenen Theile eine augenblickliche, leichte Unter�st�tzung bis zur Anlegung eines definitiven Verbandes gew�hren, be�dient man sich in der Thierheilkunde h�chstens dann, wenn das kranke Thier auf weitere Strecken zu transportiren ist, und diese be�stehen z. B. in fester Umwickeluug des gebrochenen Theiles von einem Gelenke zum anderen mit Leinwand, wodurch die Bewegung der Bruchst�cke am besten beschr�nkt wird.
Als definitiven Verband bezeichnet man denjenigen, wel�cher nach vollst�ndig gelungener Einrichtung der Bruchst�cke in der Absicht angelegt wird, die letzteren bis zu ihrer festen organischen Vereinigung in einer unverr�ckbaren, entsprechenden Stellung zu ein�ander zu erhalten; sie bleiben in der Kegel bis zur vollendeten Con-solidirung der gebrochenen Knochen unber�hrt liegen, und werden nur bei abermals stattgehabter Verschiebung der Bruchenden oder bei anderweitigen Complicationen erneuert; dass Ab�nderungen oder Er�neuerungen desselben dort, wo er sich verschoben hat, wo er zu locker oder zu fest anliegt, nothwendigerweise einzutreten haben, ist selbst�verst�ndlich. Man unterscheidet im Allgemeinen zwei Hauptarten des definitiven Verbandes, und zwar:
.
-ocr page 469-
4sr.
1.nbsp; nbsp;den gew�hnlichen Sc hienen verband und
2.nbsp; nbsp;den festen, unbeweglichen oder unverr�ckbaren quot;Verband.
1. Der gew�hnliche Sohienenverband eignet sich, indem er die Verschiebung der Bruchst�cke �ber einander nicht vollst�ndig hindert, besonders bei queren odor nur wenig schiefen, einfachen Kno-chenbr�cheu; er wirkt zwar gleich nach seiner Anlegung hinreichend, ist leicht anzulegen und eben so leicht abzunehmen, bel�stiget aber, wenn er fest angelegt ist, durch ungleichen oder zu starken Druck, wahrend er sich, locker werdend, leicht verschiebt.
Die Bestandthcilc eines Schienenverbandes sind: 11 ollbin den. Schienen, Compressen oder Werg, B�nder oder Riemen.
Die B, oll binde, welche zun�chst um das, in Ausdehnung und �egeiirtusdclmung erhaltene Cllied vom unteren Ende des gebrochenen Knochens anfangend, in Spiralg�ngen so, dass ein Gang den vorher�gehenden zur H�lfte deckt, massig fest angelegt wird, soll einesthcils zur Sicherung der normalen Lage der Bruchenden beitragen, anders-theils aber durch die rauhe Oberfl�che den Schienen einen sichereren Halt gew�hren, als diess an den glatten Haaren und bei der unglei�chen, nach abw�rts d�nneren Perm der Gliedmasse anderweitig m�g�lich w�re; ausserdera dienen die Binden zur Befestigung der Schienen. Ihre L�nge variirt von 3 � 12 Ellen, ihre Breite von %�3quot;; sie sind entweder ein- oder zweik�pfig.
Was die L�nge der, bereits im allgemeinen Tlieile (pag. 92) er�w�hnten Schienen betrifft, so richtet sieh diese nach der Grosse des Thieres und nach dem Orte des Bruches. W�hrend bei Br�chen der langen R�hrenknochen kleiner Thiere Schienen von der L�nge des gebrochenen Knochens �fter hinreichen, wird man bei Br�chen, die dem Gelenke sehr nahe sind, oder in solchen F�llen, in denen die Bewegungen eines Gelenkes auf die Stellung der Bruchst�cke einen sehr grossen Eintluss aus�ben, sich l�ngerer, oft �ber die beiden n�chsten Gelenke der gebrochenen Knochen hinausreichender Schienen bedienen. Die Breite h�ngt von dem Umfange des Gliedes ab. Meist ben�tzt man gerade Schienen und nur in den F�llen, in welchen die Schienen sich �ber Knochen fortsetzen sollen, die mit dem gebrochenen einen Winkel bilden, muss man winkelige Schienen verwenden. Da diese jedoch schwer herzurichten sind, gebraucht Hanbner*) mit Vortheil Strohladen, d. h. etwa 1quot; im Durchmesser starke, recht
1
�) Lanilwirthschaflliche Thicrheilkunde. 3. Auflage, pag. 466.
M
-ocr page 470-
np
45laquo;
.:
oft unterbundene B�ndel von langem Stroh, die nach Erforderniss ein�geknickt werden.
Der gew�hnliche Schienenverband wird im Allgemeinen in nach�stehender Weise angelegt: JSachdem der Theil, an dem der Bruch stattgehabt, mit der Binde umwickelt ist, werden alle Vertiefungen, namentlich in der K�he der (Jelenke, mit Leinwand, Werg u. dgl. ausgef�llt, dar�ber die Schienen, 2, 3 oder 4 an Zahl, so angelegt, dass die Mitte ihrer L�nge der Bruchstelle entspricht, und dieselben durch Binden, B�nder oder Eiemeu so befestiget, dass sie sich nicht verschieben oder verr�cken k�nnen.
Das Verschicben der Schienen kann auf zweifache Weise ver�h�tet werden. Verwendet man bloss zwei Schienen, so nimmt man ein St�ck Leinwand von entsprechender L�nge und Breite und wickelt jederseits in dieses eine Schiene derart, dass bei dem Anlegen der Bandage, wobei die Leinwand die hintere Fl�che des Gliedes deckt, auf jeder Seite eine solche zu liegen k�mmt; vorthcilhaft ist es, an der vorderen, von der Leinwand nicht bedeckten Fl�che des Gliedes eine Pappcndeckclschiene von entsprechender L�nge und Breite anzu�bringen, und �ber diese die zur Befestigung dienenden B�nder hin�wegzuf�hren; dieses Verfahren eignet sich besonders bei grossen Thieren. Ben�tzt man drei oder vier Schienen, so verbindet man diese am oberen und unteren Ende, nothigenfalls auch noch in der Mitte durch eine Schnur miteinander, damit eine Verschiebung einer einzelnen Schiene nicht leicht stattfinden k�nne. (Haubner.)
2. Der feste oder unbewegliche Verband.
Mit dem Namen fester oder unverr�ckbarer Verband be�zeichnet man denjenigen, dessen Verbandst�oke mit einem klebenden Stoffe bestrichen oder getr�nkt werden, wodurch nach erfolgtem Trock�nen eine, die ganze Gliedmasse gleichf�rmig umh�llende, wie aus Einem St�cke gefertigte, feste Kapsel gebildet wird.
Derselbe kann nur dort Anwendung finden, wo eine bedeutende Geschwulst nicht vorhanden oder nicht zu bef�rchten ist, wo somit be�reits die heftigsten Entz�ndungserscheinungen beseitiget sind; er wird in verschiedene1quot; Weise hergestellt. Man unterscheidet:
a)nbsp; nbsp;den Kleister verband;
b)nbsp; nbsp;den festen oder Harz-Schienen verbau d; e) den Gypsverband.
a) Zu dem Papp- oder Kleister verb�nde ben�thiget man Binden, Werg oder Baumwolle zum Bedecken etwa vorhan-
-ocr page 471-
457
dener Knoclienerh�hungen, Pappschienen und einen klebenden Stoff u. z. meist Mehl- oder St�rkekleister, dem etwas Alaun zugesetzt werden kann.
Bei dem Anlegen des Verbandes wird das Glied zun�chst mit einer gew�hnlichen Binde umwickelt, auf welche eine zweite, entwe�der nur an den B�ndern oder vollst�ndig mit Kleister bestrichene Binde k�mmt, deren G�nge einander zur H�lfte decken, und in zwei bis drei Schichten �bereinander gelagert sein m�ssen. Diese Um-wickelung des Gliedes beschr�nkt sich entweder auf den gebrochenen Knochen oder reicht bis �ber die n�chsten Gelenke.
Bei kleinen Thieren gen�gt dieser Verband, bei gr�sseren m�ssen jedoch behufs der erforderlichen Festigkeit auf die zweite Binde noch Schienen von Pappe, welche dem Gliede genau anpassend und an den B�ndern mehrfach eingekerbt, vorher etwas befeuchtet und auf beiden Seiten mit Kleister �berzogen werden, gelegt, gleichm�ssig an das Glied augedr�ckt und mit einer doppelten, ebenfalls �berkleisterten Bindenlagc befestiget werden.
Um das Abnehmen des Verbandes zu erleichtern, kann man unter die Binden unmittelbar auf die 'Haut in der L�ngenrichtung des Gliedes einen mit Fett bestrichenen schmalen Leinwandstreifen legen, so dass dessen Enden �ber die B�nder der Binde frei vor�stehen.
Dieser Streifen soll ausserdem noch einen llassstab f�r die Druckkraft des Verbandes abgeben, indem sich aus der gr�sseren oder geringeren Leichtigkeit, mit welcher derselbe unter dem Verb�nde auf- und abw�rts bewegt werden kann, auf den st�rkeren oder schw�cheren Druck ein Schluss ziehen l�sst.
Da der Verband erst nach 24 Stunden trocken wird, so m�ssen bis dahin nebstbei noch Schienen von Eisen oder Holz angelegt wer�den ; eine schnellere Erh�rtung l�sst sich durch Verwendung von Leimwasser bei Bereitung des Kleisters erzielen. Anstatt der Binden kann man Streifen von festem Papiere ben�tzen, welche, mit Kleister bestrichen, in gleicher quot;Weise um das gebrochene Glied gef�hrt wer�den; auch hier sind mehrere Schichten und L^nterst�tzungsschienen nothwendig.
Um den Verband zu entfernen, schneidet man ihn an einer Seite in der L�ngenrichtung mit einer starken Seheere durch; hat man einen Leinwandstreifen eingelegt, so kann man mittelst desselben den Ver�band etwas heben und besitzt so eine luhrungslinie beim Aufschnei�den. Ist eine neuerliche Anlage des Verbandes erforderlich, so kann
-ocr page 472-
Pf
488
T
ms
man die durchschnittene H�lle wieder um den Theil f�gen und mit�telst Binden befestigen; sind Wunden vorhanden, die eine eigene Be�handlung nothwendig machen, so schneidet raun an der entsprechenden Stelle ein St�ck der H�lle aus.
Der Kleisterverband ist leicht anzulegen, erforderlichen Falles auch leicht abzunehmen, er schmiegt sich im nassen Zustande der Form der Gliedmassc vollkommen an, liegt gleichm�ssiger Lind dr�ckt weniger als der gew�hnliche Schienenverband, h�lt vortreff�lich, erh�rtet jedoch erst nach l�ngerer Zeit und hat nicht die hin�reichende Festigkeit, um auch hei gr�sseren Thieren die Verschiebung der Br�ckenden vollkommen verh�ten zu k�nnen, er wird daher vor�zugsweise nur bei einfachen Br�chen kleinerer Hausthiere, um welche man sich w�hrend der zur Heilung erforderlichen Zeit (2�3 Wochen) nicht viel zu k�mmern braucht, ben�tzt.
b) Der feste oder Harz-Schienenverb and findet eine h�ufige Ben�tzung; man ben�thiget zu demselben B i n-cl e n, W e r g- oder Leinwandbauschen, Schienen, eine Klebe�masse z. B. Tischlerleim, Terpentin, ein Gemenge aus schwarzem Pech, Hurgunderharz und venetianischem Terpentin, oder aus Harz und Wachs, bei Hunden arabisches Gummi oder Schellack in Weingeist gel�st u. dgl., und ausserdem mitunter einen zweiten, bald er hart enden Stoff, z. B. eine L�sung von rohem Alaun in Weingeist oder Eiweiss.
Die Art und Weise der Anlegung des Verbandes selbst kann verschieden sein. Gew�hnlich wird das Glied mit einer Binde um�wickelt, etwaige Unebenheiten werden durch Werg- oder Leinwand�bauschen, die mit einer, bald erh�rtenden Masse getr�nkt sind, aus�gef�llt, eine zweite Binde und �ber diese die Holzschienen angelegt; in die, zwischen den einzelnen Schienen vorhandenen Zwischenr�ume abermals Wergbauschen, mit Klebemasse durchtr�nkt, gebracht und nun zur Befestigung der Schienen noch eine Binde angebracht, die ebenfalls festgeleimt wird; oder es wird die geschmolzene Klebemasse mittelst eines Pinsels auf die Binde aufgetragen, oder es kommen unmittelbar auf die Haut Wergbauschen, welche mit der erstarrenden Masse getr�nkt sind, und dann mittelst einer Binde festgehalten werden.
Der unbewegliche Verband von Del wart wird herge�stellt, wenn man ein Gemenge aus schwarzem Pech, Burgunderharz und venetianischem Terpentin (4:4:1) in geschmolzenem Zustande auf die Binden w�hrend des Umwickeins auftr�gt und zur Verst�rkung der Festigkeit noch Schienen anlegt.
til
I
-ocr page 473-
459
Dieser Verband trocknet ziemlich rasch, liegt gut an, verhindert eine Verschiebung der Bruchenden in m�glichster Weise, kann jedoch nicht leicht abgenommen werden *), und eignet sich auch nicht f�r Br�che, mit denen gleichzeitig Wunden verbunden sind.
c) Der Gypsvcrband.
Von demselben werden zwei Formen angewendet, u. z. der altere Gypsverband oder der Gypsguss und der, erst in neuester Zeit be�sonders von Dekker mit Erfolg versuchte Gypsverband von Ma�th y s e n und van der L o o.
Bei dem Gypsgusse wird die gebrochene Gliedmasse mit einem d�nnen Brei aus Gyps und Wasser umgeben, welcher nach seiner Erstarrung dieselbe in Form einer genau anpassenden festen H�lse umschliesst.
Den zu diesem Verb�nde erforderlichen Brei stellt mau dar, in�dem man gepulverten Gyps unter fortw�hrendem Umr�hren in Wasser sch�ttet. Ausserdcm beuothiget man biozu einen h�lzernen Kasten mit entfernbaren Seitenw�nden, welcher die L�nge dos gebrochenen Kno�chens und eine solche Weite haben muss, dass zwischen ihm und der Gliedmasse, je nach der St�rke derselben, rund herum ein freier llaum von l1/-) � 21/2quot; Weite bleibt. Statt dieses Kastens kann man auch eine beiderseits offene, hinreichend weite, oben und unten mit einem Zuge versehene H�lle von Zwilch oder dergl. verwenden.
Das Verfahren bei Anlegung dieses Verbandes ist folgendes: Nachdem die Haare an der Bruchstelle abgeschoren und die Oberfl�che des zu verbindenden Gliedes, so wie die Innenfl�che des Kastens wohl mit Gel oder Fett bestrichen sind, wird der Kasten angelegt, die neben dem Gliedo an den Enden des Kastens oifen bleibenden Stellen wer�den mit Werg verstopft, der frisch bereitete Gj-psbrei wird in den Kasten gegossen und letzterer nach der Erstarrung der Masse, wozu gegen 15�20 Jlinuten erforderlich sind, w�hrend welcher Zeit Aus-debnung und Gegenausdehnung des Gliedes fortzusetzen ist, abgenom�men; hierauf rundet man die B�nder des Gusses mit dem Messer ab und umwickelt die H�lse, um das Zersprengen zu verh�ten, mit einer Binde. Wendet man einen Beutel an, so schn�rt man denselben, nach�dem man ihn auf die Gliedmasse gebracht, an beiden Enden zu und giesst den Gypsbrei durch eine �effnung hinein.
*) Um das Abnehmen eines solchen Verbandes zu erleichtern, soll man denselben mit warmen Oel tr�nken. (Gombault. llec. de med. vet. 1853. pag. 912.)
-ocr page 474-
460
H
�b schon der Gypsguss wohlfeil und leicht ausf�hrbar ist, vie schneller fest wird als der Kleisterverband, und einen gleichf�rmigen Druck aus�bt, wird er doch nur bei Br�chen der unteren Gliedmassen�knochen und auch da nur sehr selten angewendet, da er durch seine Schwere die Thiere bel�stiget, schwierig abzunehmen ist und, da mit�unter die ilasse w�hrend der Erstarrung Eisse bek�mmt, nicht immer gelingt.
Eine besondere Beachtung verdient der, auch von Haubner empfohlene �yps verband von Mathysen, bei welchem mit Gyps-pulver impr�gnirte Verbandst�cke in Gebrauch gezogen werden. Man verwendet hiezu meist wollene oder baumwollene Stoffe z. B. groben Fla�nell, bei kleinen Thieren angeschlichteten Calicot, weil diese ihres groes-maschigen Gewebes und ihrer rauheren Oberfl�che wegen viel Gyps auf�zunehmen verm�gen, sich besser anschmiegen, und doch nach der Befeuch�tung die erforderliche Steifigkeit bekommen; feinmaschiges Gewebe eignet sich hiezu weniger, da es hinreichend Gyps nicht aufzunehmen ver�mag. Der Gyps, welcher entweder schon vor dem Anlegen der Ver-baudst�cke oder erst w�hrend desselben aufgestreut wird, muss geh��rig gebrannt und ganz trocken sein; ist er zu wenig gebrannt oder nachtr�glich feucht geworden, so bindet er weniger Wasser, und der Verband trocknet langsamer.
Bei Anwendung dieses Verbandes wird das Glied ebenfalls zu�erst mit einer Binde umwickelt und hierauf eine zweite, vorher mit trockenem gepulvertem Gypse impr�gnirte und mit Wasser angefeuch�tete Binde schnell angelegt, oder man bestreicht die Binden unmittel�bar vor dem Anlegen mit einem ganz frisch bereiteten Brei von Gyps und Wasser, oder streut den Gyps als trockenes Pulver jedesmal erst vor dem Umwickeln auf den Theil der vorher in Wasser getauchten Binde, welcher zu einer Tour erforderlich ist; den fertigen Verband kann man nachtr�glich nochmals mit etwas Wasser befeuchten oder mit einer d�nnen Gypsbreischichte �berziehen.
D e k k e r *), welcher sich um Einf�hrung dieser Verbandmethode in die Thierhoilkunde besondere Verdienste erwarb, bedeckt den gebroche�nen Theil zuerst mit einer Schichte Watta, f�llt etwa vorhandene Vertiefun�gen mit kleinen, mit Gypspulver bestreuten und nass gemachten Compres-sen aus, wickelt Wollst�eke, die f�r grosse Thiere 4�7quot;, f�r kleinere
*) Het Repcrtorium. 1853. Im Auszuge in:
Herings Eepertorium. XV. pag. 188, und Canstatts Jahresberichte f�r 1853. pag. 55.
-ocr page 475-
461
2�3quot; breit und 1 � il/o Ellen lang und beiderseits gegypst sind, um oder legt k�rzere St�cke -wie iSchienen auf, und befestiget das Ganze mittelst baumwollener, eben so pr�parirter Binden. Sind Wun�den gleichzeitig vorhanden, so kann der Zugang zu denselben, nach Bed�rfniss durch Bildung von Fenstern m�glich gemacht werden. Man schneidet entweder ein St�ck aus dem Einlegst�cke aus oder legt etwas quot;Watta unter die Compresse, um die Stelle vom Gypse frei zu halten, oder man bringt unter jede Tour der Binde einen mit Fett bestrichenen Zeuglappen, und schneidet den betreffenden Theil des Verbandes sp�ter heraus.
Auch den zweiklappigen Gypsverband und das Gyps-cataplasma versuchte Dekker bei Thiercn, fand jedoch die erstere Form weniger zweckentsprechend. Bei dem zw eik l�pp igen Ver�b�nde werden mit Gyps impr�gnirte Streifen verwendet; dieselben d�rfen jedoch bloss so lange sein, dass sich die Enden nicht kreuzen, sondern ein bis zwei Querfinger breit von einander abstehen. Bei dem Anlegen der, einander zu % ihrer Breite deckenden Streifen bleibt an der vorderen Fl�che des Gliedes ein freier Baum; l�ngs eines jeden Bandes werden drei gegypste, lange Streifen angebracht, und quer �ber den Zwischenraum einige eben solche Streifen gef�hrt oder derselbe mit einem breiten, der L�nge nach angebrachten Streifen g�nzlich gedeckt. Soll der Verband nachtr�glich ge�ffnet werden, so entfernt man bloss die zuletzt erw�hnten Steifen. (C e s s n e r.)
Zu dem Cataplasma schneidet man aus einem dicken AVoll-stoff'e eine Form, welche der L�nge und dem Umfange der Gliedmasse entspricht und impr�gnirt sie reichlich mit Gyps; diese wird geh�rig ben�sst, auf den mit Watta umh�llten Theil gelegt und mit Streifen befestiget.
Der Gypsverband von Mathysen bietet wesentliche Vortheile; er ist einfach, wohlfeil, leicht anzulegen, erh�rtet in wenigen (5�10�15) Minuten zu einer festen, gleichm�ssigen, wie aus einem St�cke geform�ten Kapsel, ist nicht so schwer und nicht so warm, als andere Ver�b�nde und verursacht desshalb auch seltener bedeutendere Anschwel�lungen; ausserdem erweitert oder verengert er sich nicht beim Trockenwerden *).
*) Auch Adam (Wochenschritt f�r Thicrheilkunde. 1858. pag. 401), bedient sich seit mehreren Jahren des Gypsverbandes nach Mathysen bei Br�chen und Fissuren des Fessel- und Kronenbeines, bei Verrenkungen im Fessel u. dgl.
-ocr page 476-
rli
462
Complicirter ist der GypsTerband, dessen sich Bonne fo nd *) und A' i (1 a 1 **) mit Erfolg bedient haben; die Gliedmasse wird mit Werg umgeben, welches in einen Brei getaucht wird, der aus 6ypsgt; Wasser und etwas Essig besteht, dar�ber kommen Schienen und dann Binden, die obentulls mit Gypsbrei bestrichen werden; erw�rmte Lappen beschleunigen das Erstarren des Verbandes, der so fest wer�den soll, dass Bonnefond sich bei der Abnahme desselben eines Hammers bedienen musste.
Die eben aufgez�hlten Verb�nde k�nnen, je nachdem ein oder der andere Knochen der Extremit�t gebrochen ist, mannigfaltige Modi�fikationen erleiden.
So zieht z. B. Strauss***) bei Br�chen der Vor arm- und Unterschenkelbeine das Schenkelmied er, bei jenen des Oberarm- und Schenkelbeines die Schenkclhosc dem ge�w�hnlichen ScMeaenverb�nde vor, da diese Verbandst�cke viel schmieg�samer, leichter anzulegen und sicherer in ihrer Lage zu erhalten sind.
Das Schenkelmieder besteht aus 6�10 runden, biegsamen, i,;,�y4quot; dicken, an den Enden abgerundeten Holzsf�ben, welche, in Botreff ihrer L�nge jener des ganzen Vorarmes oder des Unterschen�kels entsprechend, zwischen zwei, an drei R�ndern zusammengen�hte Lappen aus starker Sackleinwand oder aus weichem Kalbleder so ein-o-elegt werden, dass zwei l�ngs den B�ndern, an denen das Mieder geschn�rt wird, die �brigen aber in gleicher Vertheilung zu liegen kommen und durch eine doppelte Steppnaht an ihrer Stelle gehalten werden. Die Leinwandsl�cke m�ssen um 1quot; l�nger, als die Holzst�be sein, zusammengelegt genau die kegelf�rmige Gestalt des Vorarmes oder Unterschenkels haben, jedoch so breit sein, dass die Seitenr�nder heim Umlegen -wenigstens 2quot; �ber einander gehen. Innerhalb der Bandst�be finden sich je nach der Grosse des Mieders 3�S L�cher, um die Schn�rb�ndchen einziehen zu k�nnen, deren jedes f�r sieh an einer Seite gebunden wird. Ben�tzt man anstatt der Leinwand Leder, so bringt man statt der ]5�ndchen Riemen und Schnallen an. Das Schn�ren muss von unten nach aufw�rts stattfinden, um das Abw�rts�gleiten des Mieders zu verh�ten. Bevor das letztere angelegt wird.
mit ganz gutem Erfolge, zieht aber bei Hunden und Katzen einen Leim-verliand vor. Festal (Tourn. du Midi 18(i0. pag. 5:i0) bedient sieh einer Mischung aus Gyps, Leim und Wasser. *) Journal de med. vet. Lyon. 1847. pag. 51 o. **) Ibidem. IS�'J. ***) Veterin�rchirurgie I. pag. 440 und U. pag. 43.
-ocr page 477-
muss der leidende Theil mit Werg gleichf�rmig umwickelt, und dar��ber eine breite Binde in Spiraltouren straff angelegt werden.
Die Schenkel hose besteht gleichfalls aus einem St�cke ein�facher starker Sackleinwand, welche an den Scitenr�nderu zusammen�gen�ht, wenigstens die obere H�lfte dos Vorarmes oder des Unter�schenkels deckt, und sicli an diese Theile genau anschliesst. Der obere Rand wird nach ausseu umgeschlagen, einges�umt, uigt;d mit 3 � 4 Bandchen versehen. Die Hose wird auf den Schenkel gestreift, an den Vordergliedmassen mit breiten Leinenstreifen �ber die ganze Schulter und den quot;Widerrist, an den hinteren aber in gerader Bichtung �ber das Kreuz an einer gleichen Hose des anderen Schenkels befestiget.
Bei Knochenbr�chen unterhalb dem Sprung- und Vor�derkniegelenke benutzt man bei gr�sseren Hausthieren besonders dann, wenn der Bruch unter der Mitte des Schienbeines liegt, und die Bruchenden sich stets zu verschieben drohen, eiserne Unfer�st �tzungssehienen, kann diese jedoch auch, was aber selten ge�schehen mag, bei Br�chen der oberen (Jlicdmassenknochcn anlegen. Bourgelat*) hat wohl mehrere Arten dieser Vorrichtungen, � Armaturen � welche der Unzul�nglichkeit der Schienen abheilen, und nicht nur bei Br�chen, sondern auch bei Yerrenkungcn Ben�tzung finden sollen, angegeben, indess haben dieselben keinen praktischen Werth, da sie einestheils zu complicirt sind und anderstheils leicht ung�nstige yebenzuf�lle, wie z. B. brandiges Absterben einiger Ilaut-parthion u. dgl. bedingen.
Die Unterst�tzungsschienen, welche eine verschiedene L�nge haben, ja selbst bis auf das Schulterblatt oder bis zum Kreuze reichen k�nnen, und stets nach den Erh�hungen und Vertiefungen der einzel�nen Theile gebogen sein m�ssen, werden meistentheils, um ihnen eine festere Haltung zu geben, mit einem geschlossenen Hufeisen beweglich verbunden. Dieses besitzt an der Zehe einen starken, von einem 6'quot; breiten, l1/^quot; tiefen, l�nglich viereckigen Loche durchbohrten Aufzug; das hintere Ende des Eisens ist hinter den Ballen in die H�he ge�richtet und ebenfalls mit einer OefFnung versehen. In beide Oeffnun-gen wird das untere, hakenf�rmig umgebogene Ende der, je nach der Grosse des Thieres l'/j�21/liquot; breiten und Va�1'quot; dicken Eisen-schienon gesteckt, und die letzteren sodann durch Binden oder Riemen befestiget.
*) Essai sur les appaveils et sur les bandages propres aux quaclrupedes. Paris. 1770. (Deutsch. Berlin 1801.)
-ocr page 478-
1
11
464
Eines besonderen Verbandes, der, wie aus den von Stolz *) bespro�chenen F�llen ersichtlich, auch beim Pferde mit Erfolg Anwendung finden kann, bedient sich Fessler**) bei Br�chen des Schenkel- und Vor arm be in es beim Kinde. Ist die Einrichtung des gebrochenen Theiles geschehen, so wickelt Fessler dine etwa 7' lange, hand�breite, starke, leinene Binde von unten nach aufw�rts in Spiraltouren in der Weise um, dass er jeden Umgang zuvor mit einer, �ber Feuer warm gemachten Mischung aus zwei Theilen Harz und einem Thcile Wachs mittelst eines Borstenpinsels bestreicht. Auf diese Binde kom�men je nach der Art des Bruches 3 � 4 d�nne, aus weichem Holze gefertigte und durch Einweichen in kochendes Wasser so biegsam gemachte Schienen, dass sie den Umrissen des Gliedes angepasst wer�den k�nnen; �ber diese werden starke Haufschu�rc, meist drei, so locker gebunden, dass man sie durch hohle, etwa 2quot; lange Cylinder, Fig. 328.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;wozu sich besonders Hollundcr-
zweige eignen, und die zwischen Schnur und Schiene zu liegen kom�men, nach Willk�hr fester zusam�menschn�ren kann; ein durch s�mmt-liche Cylinder durchgestecktes Ei-sens�lbchen hindert das Zur�ckdre�hen derselben und die dadurch ein�tretende, nicht beabsichtigte Locke�rung des Verbandes. Sollten sich Absccsse bilden, so schneidet man ein St�ck aus der Binde heraus, um dem Eiter einen Ab�uss zu verschaffen. Ist der Knochen wieder vereiniget, entfernt man die Schie�nen, l�sst jedoch die Binde liegen, bis sie von selbst abf�llt. (Fig. 328 stellt den angelegten Verband dar.) Zu den Harz-Schienenverb�nden ist auch der von Lafontaine ***) angewendete Verband zu z�hlen, bei -welchem als Klebemittel gleiche Theile Harz und schwarzes Pech,
.
1
li
#9632;
*) Gurlt Magazin. 1840. pag. 329. **) Krentzer Correspondenzblatt. 1844. pag. 89. ***) Kec. de med. vet. 1855. pag. 5.
-ocr page 479-
als erh�rtende iTasse eine Misoliung von rohem Alaun *) und Weingeist (1 :2) verwendet werden. Die Anlegung des Verbandes geschieht in nachstellender Weise: Sind die Bruchenden in die normale Lage ge�bracht, so wird der gebrochene Theil seiner ganzen Ausdehnung nach mit Wei'gb�uschchen, welche in die, �ber Teuer bis zur Syrupsdicke eingeliochte Alaunl�sung getaucht sind, so bedeckt, dass nicht nur alle Vertiefungen ausgef�llt erseheinen, sondern um das Glied selbst ein f�rmlicher Cylinder gebildet wird; auf diesen werden nun zwei bis drei, der L�nge des Knochens entsprechende Schienen von Pappe oder Lindensplint, welche auf beiden Suiten mit Alaunl�sung bestrichen sind, derart angelegt, dass sie das Glied vollst�ndig umgeben, und mit einer neuen und starken, mit derselben L�sung getr�nkten Binde be�festiget. Xun wird der leidende Theil neuerlich mit Wergbauschen, die in der oben angegebenen Weise behandelt sind, umgeben, diese jedoch so angeordnet, dass ein Kegel mit nach oben gerichteter Lasis entsteht. Ist dieses geschehen, so legt man vier feste, am zweckm�s-sigsten aus Eichenholz gefertigte, an der Innenfl�che etwas ausgeh�hlte, von unten nach oben d�nner werdende Schienen au; die zwei seit�lichen und die hintere dieser Schienen sind an einem Ende verdickt, um dauernden Widerstand leisten zu k�nnen. S�mmtliche Schienen werden an der Innenfl�che mit Harzmasse bestrichen, so angelegt, dass sie, mit Ausnahme der vorderen, den Huf um l1/^quot; �berragen und nach aufw�rts �ber das zun�chst oben liegende Gelenk reichen, und hierauf ihrer ganzen L�nge nach mit einer oder mit mehreren zweik�pfigen Linden, deren einzelne Touren w�hrend des Anlegens mit dem Klebemittel bestrichen werden, befestiget. Xach Ablauf einer Stunde ist der ganze Verband steinhart geworden und eine weitere besondere Leberwachung des Thieres ist unn�thig. Die Vortheile dieses Verbandes sollen darin bestehen, dass die M�glichkeit einer Verschie�bung der Bruchenden fast vollst�ndig behoben ist, und dass das Thier sich auf die vorstehenden Enden der Schienen zu st�tzen vermag **), ohne dadurch eine Verr�ckung des Verbandes, der gleichsam aus einem
*) In dem Aufsatze von Lafontaine selbst ist irrigerweise anstatt rohem Alaune gebrannter Alaun angegeben, wie aus einer von Poisson (Kec. de me.l. vet. I860, pag. 172) verotfentlicliten Beriobtigung hervorgeht.
**) Auch Girard l�sst bei Br�chen des Schienbeines einzelne Schienen so weit �ber den unteren quot;Rand des Hufes vorstehen, dass das Thier beim Auftreten sich auf dieselben st�tzt. (Hnrtrel d'Arboval Dietionnaire. II. 1827. pag. 167.)
Forster Tliier�rzMii'Iie Instrumenten- und Verbandlehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;�quot;'
-ocr page 480-
466
Gusse besteht, herbeizuf�hren; weiters soll der Alaun das Entstehen einer Anschwellung des Gliedes unter dem Verb�nde hindern oder die Zertheilung einer solchen, etwa schon vorhandenen beg�nstigen.
Morin *) tr�nkt Wergwieken mit einer L�sung von rohem Alaun in Eiweiss und legt ausserdem Schienen an, welche an der Innenfl�che mit Terpentin bestrichen sind und durch eben so behan�delte Binden in ihrer Lage erhalten werden; dar�ber kommen neuer�dings Wergwieken und endlich zwei grosse Schienen. Bei einem Schenkelbcinbruche befestigte er an der Innenfl�che des gesunden Fusses eine leichte, 6quot; breite, 14quot; lange, bogenf�rmig gekr�mmte, an jedem Ende mit einem Loche versehene und mit. Werg umwickelte Holzplatte, und f�hrte von dieser einen Strick zur �usseren Schiene des kranken Fusses, von da auf die Croupe, wo beide Enden gekn�pft und ausserdem noch an einer Brustgurte befestiget wurden.
Um bei Br�chen des Schulterblattes die Bruchenden in normaler Lage zu erhalten, kann das von Binz **) empfohlene Kis�sen ben�tzt werden. Dieses ist aus Tuch oder Leder gefertiget, wie ein Schulterblatt geformt und mit Stroh gestopft; an demselben sind zwei lange, 3�4quot; breite Riemen an den Seitenthcilen, ferner zwi�schen diesen an dem oberen und unteren Ende des Kissens je ein, etwa �ber die H�lfte gespaltener Riemen festgen�ht; ist der Polster so angelegt, dass der breitere Theil nach aufw�rts steht, so wird ein Seitenriemen hinter den Vorderf�ssen, der zweite vorne �ber die Brust angemacht, w�hrend die mittleren Riemen derart geschnallt werden, dass die Vorderf�sse in den Spalt kommen. Ausserdem stellt Binz das Pferd in die sp�ter zu erw�hnende Stelzmaschine.
Bei Pferden f�hrt Binz die Wiedereinrichtung in der Weise aus, dass er das-Thier an die Standmaschine oder in den H�ngegurt stellt, es bremset, und unter das Armbein eine gut gepolsterte Schiene, welche den Knochen vorn und hinten um zwei Zoll �berragt, und an jedem Ende mit einem Loche versehen ist, legt. Die durch diese Oeff-nungen gezogenen Seile l�sst man oben an der Standmaschine �ber eine Stange oder durch Ringe, die au der Stalldecke befestigt sind, gehen, und zieht nach und nach die innen angelegte Schiene st�rker gegen den Arm und diesen selbst hiedurch nach aus- und aufw�rts.
*) Journal de Lyon. 1847. pag. 57.
**) �cber die verschiedenen Knochenbr�clie der Haustliiere, besonders derPferdCj nebst einer neuen und sicheren Heilmetbode dagegen. Mit 5 Tafeln. T�bingen. 1824. pag. 100.
-ocr page 481-
467
Ist die Einrichtung geschehen, behufs welcher ein Gehilfe mit beiden H�nden den Yorarm umfasst und den Fuss nach hinton und unten zieht, w�hrend der Thierarzt einen gelinden Druck gegen die Bruch�stelle aus�bt, so wird eine zweite, �hnliche Schiene auf die Aussen-seite des Querbeines gelegt und mit der inneren durch Schn�re und Binden verbunden. Um das Yerschieben der Schienen m�glichst zu verhindern, bedient sich Binz einer 20 � 30 Ellen langen Binde; er l�sst zu diesem Zwecke den Fuss aufgehoben halten, legt das Ende der Binde an dem hinteren Ende des Armbeines an die innere Seite, macht �ber dasselbe drei bis vier, von innen nach aussen und vorn laufende Touren, geht dann mit der Binde vom Ellbogen �ber die �ussere Schiene zum Buge, dann quer �ber die Brust auf die gesunde Seite, von da �ber die Armbein-Muskeln r�ckw�rts dem Ellbogen zu, hinter diesem nach abw�rts unter der Brust durch, wieder zur kran�ken Seite, macht von innen nach aussen �ber das Armbein und um dasselbe zwei Umg�nge und wiederholt dann die ersten Touren, so weit die Binde reicht.
Damit die Binde nicht nach abw�rts gleite, kann �ber den Widerrist noch ein handbreiter Leinwandstreifen, dessen Enden nach rechts und links an die Binde gef�hrt und mit einigen Nadelstichen an dieselbe geheftet werden, gelegt werden. Bei kleineren Thieren reichen nach H e r t w ig zwei, nach der Grosse und Form des oberen Theiles des Vorarmes, des Ellbogens und des Armes geschnittene und mit Werg oder Watta gepolsterte Schienen von Pappe, deren innere an ihrem oberen Rande etwas k�rzer, als die �ussere sein muss, hin; diese Schienen werden an die innere und �ussere Fl�che der Gliedmasse angebracht, und vom Vorarme anfangend, mit einer schmalen, trockenen oder besser mit einer bekleisterten Binde massig fest bis �ber den Ellbogen und von hier in gr�sseren, �ber den Bug laufenden Touren umwickelt.
Bei Knochenbr�chen am Vorarme kann eine oder die andere Art der fr�her beschriebeneu Verb�nde angelegt werden, und es ist in dieser Beziehung etwas Besonderes nicht zu bemerken; bei Br�chen der Vorderknie knocken beschr�nkt sich der Ver�band auf die Umwiekelung mit einer einfachen Binde, bei Br�chen des Schienbeines werden vorzugsweise die, mit dem Hufeisen verbundenen Unterst�tzangsschienen von Eisen in Gebrauch gezogen; auch die Behandlung der Br�che des Fesselbeines weicht von den, im Allgemeinen giltigen Begeln nicht ab, und man kann hiebei sich eines oder des anderen der oben erw�hnten Verb�nde bedienen.
30 *
-ocr page 482-
468
Die Schienen haben entweder nur die L�nge des Fcssels oder reichen nach abw�rts �ber die Jvroue und die vordere Wand des Hufes, nach aufw�rts bis zur H�lfte des Schienbeines, in welchem letzteren Falle sie der Form und Stellung eines gesunden Fusses entsprechend ge�arbeitet sein m�ssen; auch hier legt man Unterst�tzuugsschienen an, und l�sst, damit das Thier sich nicht auf den leidenden Fuss zu fest aufst�tze, an der Stelle des Fussbodens, welche dem kranken Fasse im Stande des Stalles correspondirt, den Boden etwa 6quot; tief ausheben und die L�cke mit lockerem Stroh ausgleichen. Um bei Er�chen des Kronenbeines bei Pferden die Bruchenden einander gen�hert zu erhalten und die �berm�ssige Bildung des Callus zu beschr�nken, legt man nach H e r twig um die Krone und den Fessel eine einfache Binde und dar�ber Schienen; bei Br�chen des Huf- und Strahl�beines l�sst sich ein Verband nicht anwenden. Die Br�che des Backenbeines sind wohl meist als unheilbar zu erkl�ren, da einos-theils die Einrichtung der gebrochenen Knochen, anderstheils die Er�haltung derselben in der normalen Lage nicht leicht ausf�hrbar ist. Soll ein Heilversuch angestellt worden, so legt man eine gut gepol�sterte, mit einem Querst�oke am oberen Ende versehene Schiene an die innere Seite des Oberschenkels so, dass ein Ende des Querst�ckes nach vorn, das andere nach hinten gerichtet ist, befestiget die Schiene an ihrem unteren Ende durch B�nder oder Binden an das obere Ende des Unterschenkels, schlingt um jedes Ende des (iuerst�ckes einen Strick, bindet beide Enden desselben zusammen und befestiget sie an einen, �ber dem Kreuze des Pferdes in die Wand eingeschlagenen Haken. (H e r t w i g.)
Um die Einrichtung eines Bruches des Unterschenke 1-bein es auszuf�hren, werden Handt�cher um das untere Ende des Unterschenkels u. z. unmittelbar �ber dem Sprunggelenke festgebun�den und mittelst dieser ein Zug nach oben und hinten ausge�bt; nach Binz legt man um das untere Ende des Unterschenkels einen starken Riemen, an welchem nach ab- und r�ckw�rts gezogen wird; ein zweiter, um das obere Ende gef�hrter Eiemen, mittelst welchen der Knochen mit einer gr�sseren Gewalt nach vor- und aufw�rts ge�zogen werden soll, wird oben �ber eine Walze gef�hrt. Von den Ver�b�nden soll sich f�r diese Art des Bruches der Kleisterverband oder der Verband mit zwei Hohlschienen von starkem Eisenbleche beson�ders eignen.
Bei Verrenkungen an den Gliedmassen bedient man sich zur Zur�ckbringung des aus seiner Verbindung getretenen Ge-
-ocr page 483-
469
lenkkopfos bei gr�sseren Hausthieren der Stricke, Gurten u. dgl. oder vollf�hrt diese Manipulation mit gr�sserer Leichtigkeit w�hrend der Narkose des Thieres.
Zur Erhaltung des Gelenkkopfes in seiner H�hle k�nnen die, so eben bei den Knochenbr�chen erw�hnten Verb�nde eine vollkom�men geeignete Anwendung finden.
Bei einem Pferde, bei dem eine unvollkommene Verrenkung des Sprunggelenkes, des K�thengelenkes und des Backh�flgelenkes vorhanden gewesen sein soll, legte Michel*) ein gew�hnliches Pferde-Brustgesehirr auf, auf dessen Seitenblatt mittelst dreier Biemen eine h�lzerne, nach ausw�rts gerichtete und nach hinten �ber den Schenkel vorragende Spange befestiget wurde; an den Schenkel wurde eine lederne, aussen geschnallte Hose angebracht, welche mittelst lliemcn mit der Spange in Verbindung stand; der r�ckw�rtige Biemen hatte gleichzeitig die Bestimmung, den Schenkel in seine normale Lage zu ziehen; an dem Fesselgelenke befestigte er einen, zum Schn�ren eingerichteten Verband von Leder, der durch drei eiserne Schienen die n�thige Festigkeit erhielt.
Smith **) bediente sich bei einer, mit Zerreissung der �usscren Seitonr�nder verbundenen Luxation im Fesselgedenke, da ihm ein ge�w�hnlicher Sebienenverband nicht die erw�nschten Dienste leistete, einer besonderen Vorrichtung. Dieselbe besteht aus einem Hufeisen, welches beil�ufig 2quot; vor den Enden der Eisenarme eine halbmond�f�rmige, nach aussen vorspringende, und mit einer Oeffhung versehene Erweiterung hat, ferner aus zwei, �ber die Mitte des Schienbeines reichenden und der Richtung des Fusses entsprechend gebogenen Eisenschienen, welche an ihrem oberen Ende ein Ochr bilden, um den Biemen, mittelst deren sie an den Fuss geschnallt werden, zu halten, w�hrend das untere Ende eine Schraube darstellt, welche in die Oeff-nung der Erweiterung des Hufeisens passt, und mittelst einer Schrauben�mutter festgemacht wird. An jeder dieser Schienen, welche mit Werg umwickelt und mit Lcder �berzogen sind, ist an der, auf das Fessel�gelenk zu liegen kommenden Stelle eine kreisf�rmige, eiserne, an der Innenseite ausgeh�hlte Platte befestiget, welche eine abermalige Ver�schiebung der �elenkenden ebenfalls verhindern soll.
XJm nach angelegtem Verb and e bei Kno ehe nb r�ch en an den Gliedmassen alle Veranlassungen, durch welche eine Versehie-
�) Archiv f�r Thierheilkunde. II. Zug. 1820. pag. (56. *) The Veterinarian. 1850. pag. 673.
-ocr page 484-
m
Ei'
470
bung der eingerichteten Bruchst�cke neuerdings entstehen kann, m�g�lichst zu beseitigen, wendet man bei gr�sseren Hausthieren mitunter besondere Vorrichtungen an, zu weichen die Stelz- und Kinnma-schinen, der H�ngegurt oder die Schwebe und die Stand�maschinen zu z�hlen sind*).
Die von Binz erfundene, dem bei Menschen gebr�uchlichen Stelzfusse �hnliche Stolzmaschine, welche besonders bei compli-eirten Br�chen der V�rderfusskuochen von Vortheil sein soll, ist in angemessener Grosse aus leichtem Holze gearbeitet, und an der �usse-ren Fl�che des oberen Endes mit einer blatt�hnlichen, an das Schul�terblatt passenden Verl�ngerung versehen, welche Einrichtung den Besitz zweier, u. z. f�r den rechten und f�r den linken Vorderfuss bestimmter Maschinen nothwendig macht; der untere Theil des Appa�rates, die eigentliche Stelze besteht aus zwei Theilcn, damit dieselbe durch Ein- und Ausschrauben des Endst�ckes nach Erfordcrniss k�r�zer oder l�nger gemacht werden, und die Vorrichtung derart bei Thie-ren von verschiedener Grosse verwendet werden k�nne. Soll die Ma�schine angelegt werden, so hat man den Vorarm senkrecht mit gebo�genem Knie, das Schienbein, den Fessel und den Huf horizontal in die Maschine zu bringen, und diese mittelst Eiemeu, deren acht sind, an den K�rper und an den Fuss zu befestigen. Zwei dieser Kiemen, die R�ckenriemen, an dem vorderen und hinteren Ende des oberen weiteren Theiles der Maschine angebracht, werden �ber den, mit einem Polster gesch�tzten Widerrist geschnallt, und verbinden die Maschine mit dem K�rper des Thieres; ein von der Kuiekapsel auslaufender Riemen, der Ausw�rtshalteriemen, wird an dem, auf dem Widerriste liegenden Polster festgemacht, w�hrend die �brigen Riemen u. z. zwei um den Vorarm, zwei um das Schienbein und einer um das Knie
n
It -'
#9632;
*) lieber den Werth dieser Maschinen sind die Ansieilten der Thier�rzte sehr getheilt. W�hrend z. B. Binz (Loc. citat. pag. 20) Maschinen zur Heilung der Beinbr�che bei Pferden f�r unentbehrlich h�lt, da es nur durch Anwen�dung dieser m�glieh wird, den eingerichteten und verbundenen Bruch ruhig in seiner Lage zu erhalten, und alle Umst�nde zu beseitigen, die eine Ver�schiebung der Bruchenden hervorzurufen im Stande sind, spricht sich Wol-stein (Das Buch f�r Thier�rzte im Kriege. Wien. 1788. pag. 161) im Gegen-theile dahin aus, dass diejenigen, welche Pferde mit Knochenbriicheu in Gurten h�ngen, dieselben umbringen. Indess l�sst sich wohl die Brauchbarkeit dieser Vorrichtungen in gewissen F�llen und unter Beobachtung der n�thigen Vor�sichtsmassregeln nicht bestreiten.
-ocr page 485-
471
gef�hrt werden. Um den Druck zu mindern, wird die Rinne der Stelz-maschine mit Rosshaar gef�ttert undnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kg. .J2i).
die Riemen �ber dem, an der hinteren Fl�che mit Stroh umgebenen Pusse ge�schnallt *). (Figur 329 stellt das Holz�ger�ste der Stolzmaschine dar.)
Die, gleichfalls von Binz angege�bene Rinnmaschino, die bei Br�chen der Vorderfusslmoclien besonders dann gute Dienste leisten soll, wenn an der vorderen Fl�che des Fusses Verwun�dungen, die eine besondere Behandlung erfordern, wo somit die Stelzmasehine nicht gebraucht werden kann, vorhan�den sind, da in einem solchen Falle der Schienenverband ganz weggelassen werden kann, und der Zugang zur Wunde frei bleibt.
Diese Maschine, von welcher ebenfalls f�r jeden Fuss eine be�sondere nothwendig ist, besteht aus einem bogenf�rmig gekr�mmten, von dem Ellbogen etwa 3�4quot; �ber den Huf herabreichenden, an der convexen Seite mit einer Rinne, welche hinreichend weit sein muss, um den Fuss aufzunehmen, versehenen Holze; der �ussere Rand des oberen Endes bildet eine flache Ausbreitung f�r das Schulterblatt. Die Maschine, welche so an die hintere Seite der Gliedmasse gelegt wird, dass der Vorann schr�ge nach vorn und unten gerichtet in ihr ruht, wird mittelst eines breiten, mit einem R�ckenkissen versehenen Riemens, der vom oberen Ende �ber den R�cken und um den Leib geht, festgehalten, weitere drei, breite Riemen gehen um den Torarm, das Knie und das Schienbein.
Bei einem, an einem Fesselbeinbruche leidenden Pferde schnallte Binz (loc. cit. pag. S2) ausserdem einen, an der Innenseite gepolster�ten Riemen, welcher die L�nge des Fesseis hatte, um diesen und um die Rinne, und erhielt so den gebrochenen Knochen in der normalen Lage.
Ein, von dem unteren Theile der Rinnmaschine ausgehendes, und um einen, vor dem Fusse in die Erde eingerammten Pflock ge-
�) Auch Tennecker (Der allgemeine Thierarzt. Eine Zeitschrift f�r Thierarzte unt Oekonomen. 1. Hft. Leipzig iS'iO. pag. i)0) brachte mit Ben�tzung einer �hnlichen Vorrichtung einen Bruch des Unterschenkels bei einem f�nfj�hrigen Pferde binnen sechs Wochen zur Heilung.
-ocr page 486-
472
wickeltes Seil h�lt den Fuss nach vorw�rts gestellt. Damit weder Holz, noch die Eiemen einen nachtheiligen Druck aus�ben, umgibt man den Fuss mit glattem, weichem Stroh oder mit 8�10quot; breiten, aus Stroh geflochtenen Z�pfen. Da die Maschine l�nger ist, als der Fuss, so ruht das Thier nicht mit dem Hufe, sondern mit dem unte�ren Ende des Apparates auf der Erde, und der gebrochene Theil wird mehr geschont. Ausserdem muss ein Thier, bei dem die llinnmaschine angelegt wurde, gleichzeitig immer in die Standmasohme gestellt wer�den, da es mit der Einnmaschine sich weder ohne Sehaden legen, noch ohne Hilfe erheben kann.
Der H�nge gurt, wie ihn Her twig*) beschreibt, besteht aus einem, gegen l1// langen und 2l/2 � 3' breiten, an der Innen�fl�che mit Leinwand odor Werg gleichm�ssig ausgef�tterten, aussen mit drei starken, u. z. in der Mitte und an beiden Enden angebrach�ten Quorriemen, an deren �nsseren Enden starke, eiserne Ringe, durch welche beim Gebrauche die Aufh�ngstricke gezogen werden, festge�macht sind, versehenem Leder. Aehnliche, zu demselben Zwecke die�nende Einge sind sowohl am vorderen, als auch am hinteren Rande ungef�hr 4quot; vom Ende entfernt, angebracht. In Ermangelung einer solchen Vorrichtung kann eine weiche, an den E�ndern mit L�chern f�r die Stricke versehene Thierhaut oder ein starker Sack ben�tzt werden, welcher an jedem Ende auf einen, gegen 2quot; dicken Stock, der so lang sein muss, dass seine Enden, an welche dann die Auf-hdngstricke befestiget werden, an den E�ndern des Sackes gegen 3quot; vorstehen, gewickelt und festgeu�ht wird.
Eei der Anwendung des Gurtes werden 4�6 entsprechend lange und starke Stricke durch gleichviele, in der Decke des Stalles einge�lassene eiserne Haspen, Klammern oder Einge gezogen, der (jurt unter den Leib des, durch Gehilfen in aufrechter Stellung gleichm�ssig und unverr�ckt gehaltenen Thieres gebracht und dasselbe durch Anziehen an den, durch die Einge gef�hrten Stricken so gehoben, class der Theil des K�rpers, an welchem sich der Bruch vorfindet, hinreichend unterst�tzt wird; ein, durch die Einge am vorderen und hinteren Ende des Gurtes gezogener, mit Stroh oder Leinwand umwickelter, vorn �ber die hrust und hinten unter dem Becken zur entgegengesetzten Seite laufender und da an den entsprechenden Eingen befestigter Strick verhindert das Herausfallen des Thieres aus dem Gurte nach vor- oder r�ckw�rts, welcher Zweck auch durch das Anbringen einer,
') Ctirurgic f�r Thicr�rztc. 'I. Auflage, pag.
|
-ocr page 487-
473
mit Stroh uraklcidetcn Stange dicht vor und hinter dem Thiere, so wie zur Seite desselben erreicht werden kann.
Kinen �hnliehen H�ngegurt besehreibt Percivall*); an jedem Ende des Ourtes ist ein, �ber Hollen, welche an einem, in der .Stall-deckc eingelassenen Haken h�ngen, laufendes Seil angebracht, mittelst dessen das Thicr gehoben wird.
Bei Hengsten und AVallachen wird sorgfaltig darauf zu achten sein, dass der Schlauch frei bleibe; bei s�ugenden Thicrcn hat das�selbe mit dem Enter zu geschehen, w�hrend bei Ochsen eine Oeft'nung f�r die Kuthe angebracht sein muss, damit die Matte nicht durch�nagst werde.
Dass ein ungleichm�ssiger, an einzelnen Stellen unverh�ltniss-m�ssig starker und zu brandigem Absterben der Gewebe Veranlassung gebender Druck vermieden werden m�sse, bedarf wohl keiner beson�deren Erw�hnung; eben so wenig darf ein Thier mittelst dieser Vor-richtungon so hoch gehoben werden, dass es den Jiodon nicht zu ber�h�ren vermag; es soll bloss f�r den Fall, wenn es in Folge von l�n�gerem Stehen auf den gesunden F�ssen m�de geworden ist, sich auf den Gurt st�tzen, um ausruhen zu k�nnen.
Die Standmasohineu zeigen eine verschiedene Construction. Der von Sind **) beschriebene Nothstall besteht aus vier, in ein l�ngliches Viereck gestellten, durch Querbalken mit einander verbun�denen S�ulen; an den l�ngeren Seiten dieses Standes finden sich in halber H�he des Leibes des Thieres Walzen, welche mit drei, in einer Linie angebrachten Haken versehen sind, an einem Ende ein eisernes Zahnrad haben und mittelst eines Schl�ssels um ihre eigene Achse gedreht werden k�nnen; eine an der S�ule selbst vorhandene starke Feder hindert das Zur�ckdrehen der Walze. Soll von dieser Vorrich�tung Gebrauch gemacht werden, so wird eine, von den Vorder- bis zn den Hinterfiissen reichende, mit Eingen an den Seitenr�ndern ver�sehene, viereckig zugeschnittene Kuhhaut unter dem Leibe dos Thie�res durchgef�hrt, an den Haken der Walzen befestiget, und die Wal�zen so weit gedreht, dass das Thier durch die gespannte Haut beim Stehen unterst�tzt wird. Wochen, selbst Monate lang sollen Thiere in dieser Stellung ausharren k�nnen, ohne Schaden zu leiden. Einer
*) liipijopathology. I, pag. i'iS.
**) Vollst�ndiger Unterricht in den Wissenschaften eines Stallmeisters. G�ttingen und Gotha. 1770. pag. 246.
-ocr page 488-
474
Hi
�hnlichen Vorrichtung bediente sich Merk *). Binz h�lt wohl die Standmaschine f�r ein unentbehrliches Hilfsmittel bei Behandlung der Knochenbr�che an den Extremit�ten, behauptet jedoch, auf eigene Erfuhrung gest�tzt, class ein Pferd ohne gleichzeitiger Anwendung der Stelz- oder Rinnmaschine nicht geheilt werden k�nne, weil der ge�brochene Fuss ausserdem einer \Ienge von Hindernissen ausgesetzt ist.
Petorka **) konstruirtc, da die von Sind angegebene Stand�maschine den an sie gestellten Anforderungen nicht entsprach, eine neue Schwebe-Maschine, welche nicht nur bei der Behandlung von Br�chen der Gliedmassenknochen und der Wirbel, sondern auch bei jener von Huf- und anderen �usserlichcn Krankheiten, bei denen ein ruhiges Verhalten des Thieres nothwendige Bedingung zur Heilung ist, mit Vortheil zu ben�tzen sein soll.
Dieselbe unterscheidet sich von den oben beschriebenen Maschi�nen dadurch, dass die ganze K�rperlast des kranken Thieres nicht von dem, unter der Brust und dem Bauche liegenden Gurte, sondern viel�mehr von einer Art lederner Hosen, welche auf die Vorarme und auf die Unterschenkel gezogen und mittelst Piemen an den quot;Walzen des, im Allgemeinen jenem der Standmaschine von Sind gleichenden Ge�stelles befestiget werden, unterst�tzt wird. Die Hosen, oder wie Pe-terka sie nennt, die Flaschen sind aus starkem Leder gearbeitet, mit Haaren oder mit Heu gut gepolstert, und an der Aussenseite mit. Riemen und Schnallen versehen; sie sind mit einem feston, au der unteren Fl�che der Brust und des Bauches verlaufenden, vorne brei�teren, hinten schm�leren Lederstreifen, der durch eigene Eiemen gleich�falls an den Walzen befestiget wird, mittelst einer Naht verbunden Eine weitere Enterst�tzung des Thieres erfolgt durch eine Brustgurte von welcher aus ein Seil �ber eine, an den oberen Querbalken an�gebrachte Welle l�uft***).
Auch eine vereinfachte Schwebemaschine, welche schneller zu�sammenzusetzen und eben so zweckm�ssig ist, ausserdem ohne bedeu-
i
ii
�) Geschichtliche Darstellung der Behandlung eines vollkommen geheilten Pferde-Beinbruches. M�nchen 1814. *laquo;) Gr�ndliche und kurzgefasste Darstellung der verschiedenen Arten von Kno-chenhr�chen und Hufkrankheiten unserer landwirthschaftlichen Haus- und Nutz-thierc u. s. w. Mit 4 Tafeln. Prag. 1827. ***) Auch Verrier hat, wie Delaguettc (Journal de med. vet. theor. et pra�tique. 1834. pag. 354) erw�hnt, die Thiere hei Knoehenbr�chen in �hnlicher Weise unterst�tzt, und auch die von Delaguettc selbst ben�tzte quot;Vorrich�tung gleicht der Nothschwebc von Peterka einigermassen.
-ocr page 489-
475
tenden Kostenaufwand �berall aufgestellt werden kann, stammt von Peterka. Das Gestell derselben ist aus vier verli�ltnissm�ssig star�ken, glatten St�mmen zusammengesetzt, von denen zwei vor, zwei hinter dem Thiere in schr�ger Stellung so in die Erde gegraben wer�den, dass die oberen Enden je eines Paares sieh kreuzen und eine Gabel bilden, in welche ein runder, als Welle dienender .Stamm zu liegen k�mmt. Statt der Hosen von Leder verwendet man starken, dreifach zusammengelegten Zwikii, Leint�cher oder feste S�cke, in welche unten eine Oefihung gemacht wird, um sie auf die Gliedmassen anlegen zu k�nnen; die oberen Enden werden an der Walze befestiget und das Thier nach Pcd�rfniss gehoben.
Eine �hnliche Vorrichtung ist f�r kleinere Hausthierc bestimmt; an derselben findet sich keine Walze vor, sondern es werden die unterst�tzenden Leinwandst�cke u. dgl. an dem, in der Gabel liegen�den Balken bloss gebunden.
Ein von Defossc*) konstruirter Schwebeapparat f�r Pferde soll die Yortheile bieten, dass jeder Druck auf Prust und Bauch und die durch denselben bedingten Nachtheile vermieden werden, dass die K�rperlast gieichm�ssiger, als diess bei den �brigen Schwebemaschinen der Fall ist, vertheilt wird, und dass die Thiere, wenn ihnen das Legen gestattet werden kann, leicht niederzulassen sind. Die Maschine ist bedeutend complicirt und ohne einer Zeichnung nicht gut verst�nd�lich; sie d�rfte sich ihres h�hereu Anschaffungspreises wegen fur die Praxis nicht besonders eignen.
Die an der Veterin�rschulc zu Toulouse gebr�uchliche Schwebe-masohine beschreibt Lafosse**) und gibt gleichzeitig eine Abbildung derselben. Dieser Apparat besteht aus zwei runden, horizontal und parallel neben einander liegenden Eisenst�ben, welche, in einem Ab�st�nde von 4quot; von der Stalldecke angebracht, durch Eisengriffe, die, an ihrem unteren Ende halbkreisf�rmig gekr�mmt, die St�be von unten umgreifen, getragen werden; auf diesen St�ben bewegt sich auf vier Eollen der sogenannte Wagen, ein eiserner, ein Viereck bilden�der Rahmen, an welchem die Elaschenz�ge, an deren untere Pollen�flaschen der aus starker Leinwand gefertigte, gut gef�tterte, in der
�) Annalcs de mud. veil. 1857.
Im Auszuge in Hering Rcpcrtorium. 1858. pag. 66. **) Journal des veterinaires du Midi. 1855. pag. 485. Journal d'agriculture pratique. 1856. 11. pag. 51. Im Auszuge in: Hering Eepertoriura. 1856. pag. 134.
-ocr page 490-
476
n
Mitte und an den Seiten mit starken Riemen versehene H�ngegurt eingeh�ngt wird, mittelst Haken befestiget sind; zur weiteren Unter�st�tzung des Thieres dienen zwei, zum Schnallen eingerichtete Schen-kelhosen von Leinwand, welche durch Riemen theils untereinander, theils mit dem Gurte verbunden sind, ferner ein gef�ttertes Torder�zeug, welches, zwischen den Torderf�ssen hindurchgehend, am Halse in zwei Theile sich spaltet, diesen nach Art eines Sprungriemens um�gibt, und durch Riemen gleichfalls mit dem Gurte in Verbindung steht. Diese Maschine gestattet das Niederlassen des Thieres, zu wel�chem Zwecke die F�sse je zwei und zwei zusammengebunden und w�hrend des Nachlassens der �ber die Rollen laufenden Seile zur Seite gezogen werden.
Anderweitige, an den �liedmassen mit Ausnahme des Hufes ben�tzte Verbandger�the sind z. B. die Knie kappen, welche beson�ders beim Transporto werthvoller I'ferde, indess auch bei Krankheiten Anwendung finden. Dieselben bestehen aus einem viereckigen St�ck Leinwand, an dessen vier Enden Kindchen angebracht sind, oder aus einem eben so geformten Leder, welches an der, dem Knie entspre�chenden Stelle eine gepolsterte Aush�hlung zeigt und mittelst Riemen am Busse befestiget wird. Rychncr (Hippiatrik I. pag. 137) h�lt diesen Verband f�r sch�dlich und will ihn durch kurze H�schen von starker Leinwand, die �ber dem Widerriste befestiget werden, ersetzen.
Um die Entstehung von Stollbeulen bei Pferden, die mit unterschlagenen F�ssen zu liegen pflegen, zu verh�ten, legt man unter gewissen Verh�ltnissen ein eylindrisches, etwa i1/.,�2quot; dickes, mit Schnalle und Riemen versehenes, mit Rosshaar ausgestopftes Leder�polster um den Fessel an, oder man schnallt ein ledernes hand, �ber dessen Aussenti�chc zahlreiche, '/oquot; lange, spitzige N�gel vorra�gen, um den Fessel oder um den unteren Theil des Schienbeines der�art an, dass die Spitzen an die hintere oder innere Seite des Fusses zu liegen kommen, in Folge dessen das Thier, des dadurch bedingten Schmerzes wegen, die Lage mit unterschlagenen F�ssen nicht beibe�halten kann, oder man bedient sich endlich eines L ed er schuh es, dessen hinterer Theil rund um die �allen mit Rosshaar gef�ttert und mit weichem Leder �berzogen ist*).
Um die, bei der, als Streifen bekannten unregelm�ssigen Crang-
*)
#9632;'#9632;................... #9632;quot;.......n'schuhes empfiehlt auch Eohlwes (Ma�gazin f�r die Thierarzneikunde oder Beobachtungen, Versuche u. s. tv. Berlin.
m'i. IV. pag. 64.
-ocr page 491-
477
art der Pferde nicht selten vorkommenden Yerletzungen an den Glied�massen zu verh�ten, legt man die sogenannten Streifriemen oder Streif leder an. Her twig*) f�hrt drei Formen dieser Schutzban�dage u. z. den breiten Riemen, den Kiemen mit der Kappe, und den runden oder wurstfdrmigen Riemen an. Der erstere, aus derbem, jedoch weichem Leder gearbeitet, mitunter mit Tuch gef�ttert, gegen 3 � 4quot; hoch und um das ganze Fesselgelenk, an welches er massig fest und, die Schnalle nach aussen gerichtet, angelegt wird, reichend, ist in dem mittleren Theilc, welcher auf die verletzte Stelle zu liegen k�mmt, hohl gearbeitet, und zuweilen daselbst durch ein aussen aufgelegtes Lederst�ck verst�rkt; an den Enden sind einerseits zwei Riemen, anderseits zwei Schnallen angebracht.
Da dieser Riemen die betroffenen Theile dr�ckt, scheuert und erhitzt, auch zum Festsetzen von Schmutz, Sand u. dgl. die meiste Gelegenheit gibt, so ist der Gebrauch desselben nicht anzurathen, wenn auch diese Nachlheile durch t�gliches Reinigen und Einschmieren mit Fett, um das Leder geschmeidig zu erhalten, etwas gemindert werden k�nnen.
Die zweite Art der Streifriemen besteht aus einem beil�ufig 1quot; breiten Kiemen mit Schnalle, an welchem in der Mitte des unteren Randes ein etwa 4quot; breites, fast halbkreisf�rmiges Schild oder eine Kappe von starkem Leder, welches, um sich besser an das Gelenk anzulegen, an seiner inneren Fl�che durch Klopfen mit dem Hammer hohl getrieben sein kann, angen�ht ist; dieser Riemen wird unmittel�bar �ber dem Fesselgelenkc derart angeschnallt, dass letzteres an seiner Innenseite von dem Schilde gedeckt wird. Die dritte Form, welche dem Zwecke am besten entspricht und die bei der ersten Form angegebenen nachtheiligen Nebenwirkungen am wenigsten hervor�ruft, bildet einen, ungef�hr s/4quot; im Durchmesser starken, mit Ross�haar massig derb ausgestopften, an einem Ende mit einer Schnalle, au dem anderen mit einem Riemen versehenen Cylinder von weichem Leder, der �ber dem Fesselgelenke befestiget wird; Her twig legte diesen Riemen, den man gegenw�rtig auch ganz zweckm�ssig aus Kautschuk verfertiget, in mehreren F�llen u. z. mit gutem Erfolge schr�g �ber die innere Wand des Hufes, mit welchem das Pferd gegen den anderen Fuss schl�gt, so an, dass der d�nne Theil des Riemens zwischen der Tracht und dem Hufeisen hindurc.hgef�hrt wurde.
�) Chirurgie pag.
-ocr page 492-
478
VIII. Instrumente und Verb�nde, welche bei Krankheiten oder bei Operationen an den Endthe�en der Gliedmassen in Anwen�dung kommen *),
Um gesunde Hufe feucht zu halten, an kranken Hufen Um�schl�ge zu machen oder um andere Verbandst�ck c in ihrer Lage zu sichern, bedient man sich entweder des Kuflappens oder des Huf-sehuhes.
Der Huf lap pen von Zwilch oder starker Leinwand, welcher mindestens i1/^ lang und eben so breit sein muss, um den ganzen Umkreis der Hornwand zu bedecken, wird in der Mitte der L�nge nach so zusammengelegt, dass er �ber die M�che der Hornwand einen doppelten Lappen bilde; derselbe wird mittelst eines breiten, in die Umschlagfalte eingezogenen B�ndchens, welches �ber der Fleischkrone herumgef�hrt und r�ckw�rts an den Ballen mittelst einer Schleife ge�kn�pft wird, befestiget.
Her Hufschuh, welcher die Form des Hufes hat, jedoch um 1�2quot; weiter, als dieser ist, ist aus starkem Leder, Guttapercha oder Kautschuk gearbeitet und an der Sohle mitunter, um die Dauerhaftig�keit zu erh�hen, mit einem d�nnen Eisenbleche versehen; er reicht bis an das Fesselgclenk und wird daselbst entweder mittelst Riemen und Schnallen, oder mittelst eines breiten, durch die am oberen Theile angebrachten L�cher gezogenen Bandes befestiget. Da diese Schuhe den Uebelstand haben, in Folge der andauernden Reibung an der Krone Entz�ndung hervorzurufen, hat Goodwin **) einen Hufschuh angegeben, welcher, um an dem, dem Hufe entsprechenden Theile mehr Steifigkeit zu haben, l�ngs des unteren Randes mit Eisenspangen besetzt ist, und bloss mittelst eines Bandes befestiget wird. Auf den Boden des Schuhes legt man, wenn kalte Umschl�ge gemacht werden sollen, entweder einen Badschwamm oder ein mehrfach zusammen�gelegtes Tuch.
*) Da die, in dieses Kapitel einsclil�gigen Instrumente und Verb�nde in den, den Huf- und Klauenhnsclilag behandelnden Werken ohnehin mehr weniger ausf�hrlich besprochen sind, wird auf diese verwiesen. **) A new system of shoeing horses. 2. ed. London. 1824. pag. 352.
-ocr page 493-
479
Die zu Hufoperationen im Allgemeinen ben�tzten Instru�mente sind: quot;Wirkmesser, Klauenmesser von Eychner, Hufraspel, Beisszange, Einnmesser oder Hufreisser, Hufbohrer, Lorbeer�blattmesser, geballte, gekn�pfte und gespitzte Bistouris, Sonden, Pincetten, scharfe Haken, IScheeren und Brenneisen; zum Ver�b�nde gebraucht man aussei- Huflappen und Werg schmale, 3/4�1quot; breite Binden. F�r einzelne Operationen wurden zwar eigene Instru�mente konstruirt, die jedoch als mehr weniger entbehrlich, der Ver�gessenheit wieder anheimfielen.
So gab z. B. Brogniez*) einen besonderen Instrumenten-Appavat zu dem, fr�her und wohl meist ohne Grund so h�ufig aus�gef�hrten Ausreissen der Sohle an, welcher aus einer Zange Kg. 330.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kg. 331.
zum Festhalten des Hufes (Figur 330), einer zweiten zum Heben der, aus ihrer Verbindung gel�sten Sohle (Figur 331), und aus einer dritten
�) Chir. vet. I. pag. 138.
-ocr page 494-
480
zum Abzwicken des Hornes bestimmten (Figur 332) besteht. (Fig. 333 versiiiiilii.het den Gebrauch der ersten zwei Zangen.)
Fig. 332.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Zum Schl�sse m�gen die, zur E r-
weiterung von Zwanghufen an�gegebenen und wiederholt mit ausge�zeichnetem Erfolge angewendeten In�strumente, die H uferweite r e r, da dieselben noch weniger bekannt sind, Erw�hnung finden.
Die am l�ngsten bekannte Form des Erweiterers, � Dilatateur � ist von D ef ay s in B r �ssel angegeben*). Derselbe (Figur 334) ist mit Ausnahme des, an einem Seitentheile vortindlichen Handgriffes aus Eisen, und besteht aus den zwei �aoken oder Seitentheilcn, durch welche, dem vorderen Ende n�-hei-, eine starke Schraube hindurch tritt, welche von der Mitte gegen das eine Ende rechts gewundene, gegen das an�dere dagegen links gewundene Schrau-beng�nge zeigt; ein Ende der Schraube bildet einen vierkantigen Zapfen, auf welchen der, zur Umdrehung der Schraube nothwendige Schl�ssel passt. Um w�hrend dieser Umdrehungen beide Seitentheile in gleicher Lage zu erhalten, geht ein, iu dem, mit dem Handgriffe versehenen Theilc festgenieteter Dorn durch den zweiten Seitentheil hindurch. Ehe man sich jedoch dieses Instrumentes bedienen kann, ist ein eigenes Eisen auf den Huf aufzuschlagen, welches (Figur 335) an dem inneren Rande der Endst�cke der Eisenarme einen Aufzug von 2�3'quot; H�he und etwa i 2quot; L�nge, welcher sich an die innere Seite der Eckw�nde da, wo sie in die Eckstreben �ber�gehen, anlegt, besitzt. Bei dem Gebrauche setzt man die vorderen, mit einem Ausschnitte versehenen Enden der Seitentheile des Er�weiterers zwischen die Trachtenenden des aufgeschlagenen Eisens und erweitert den Huf durch Umdrehen der Schraube.
*) Beselirieben in: Gross Lehr- und Handljueh der Hufbesclilagskunst. Dritte, von 1'. Jlayer neu bearbeitete Auflage. Stuttgart. 18G1. pag. 170.
-ocr page 495-
481
Eine zweite, ebenfalls von D efay s *) konstruirte Form (Fig. 336) ist einem Sahraubstockc ahnlioh, bei welchem jedoch die Backen bei den Umdrehungen der, an einem Ende mit einem Hebel versehenen Schraube sich von einander entfernen.
Fig. 333.
Das Instrument besteht aus der eigentlichen, an einem Ende mit einem beweglichen Hebel versehenen, 6'quot; langen, 10'quot; starken Schrau-
Kg. 334.
benspindel, welche sich in demnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;' ' quot;'
zweiten Theile, der H�lse, in welcher es durch einen starken Niet festgehalten wird, wohl um ihre Achse, aber nicht in der L�n-genrichtung bewegen kann, und endlich aus der Schraubenmutter: diese letztere sowohl, als aiich die H�lse haben nach oben eine nach innen abgedachte, lOquot;' hohe Verl�ngerung, welche an das Hufeisen zu liegen k�mmt; von der H�lse geht eine zuerst nach ab war (s gerich�tete, dann rechtwinklig abgekniete, mit einem Massstabe versehene, gegen 412// lange Spange
*) Annalcs de med. vet. 1859. pag. �(i�; ferner: Wochcnsckrift 1800. pag, 38. Forster, Thier�j-ztliche lustrumenten- uud Verbandlehre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 31
-ocr page 496-
482
ab, -welche durch zwei Zapfenl�cher der Verl�ngerung der Schrauben�mutter hindurchtritt, und einestheils eine seitliche Verschiebung der einzelnen Theile bei dem Umdrehen der Spindel verhindert, anders-theils den Grad der stattgehabten Erweiterung erkennen l�sst. Auch hier ist vor dem Gebrauche des Instrumentes das fi�her beschiiebene Hufeisen aufzuschlagen.
Fig. 337. Kg. 336.
Figur 337 stellt eine dritte, von Lafoss e *) beschriebene Form des Huferweiterers, die im Prinzipe eine gleiche Construction, wie das Instrument von Defays, besitzt, Fig. 338 das dazu geh�rende Hufeisen dar.
�) Journal des Veterinaires du Midi. 1859. pag. 21?,
-ocr page 497-
Ee gist er.
Seite
A.
Acupunctur-Nadeln....... 7
Aderlass-Instrument nach. Lorinser 170
� Schl�gel........187
� Schn�pper.......174
� Schnur........160
n Verb�nde.......188
Aderpresse..........I�8
Adertrichter you Helper . . . .18!)
Adh�sivbinde .........105
Aueurysma-Nadcl........15
Anlegung der Kollbinden.....100
Arterienhaken.........26
Auge, k�nstliches........252
Augengitter..........248
Augeninstrumentc........243
Augenlidhaltcr.........67
Augenspiegel..........243
Augenspiess von Brogniez . . . 244 �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; � Leblanc .... 243
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; � Pamard .... 243
Augenspritze..........52
Ausschneidespatel........385
B.
Badschwamra..........96
Bandage bei Mastdarmvorfall . . . 353 � � Tragsackvorfall .... 410
Baumwolle ..........88
Bdellometer von Leblanc . . . . 163
Beigurt............125
Binden............98
Seite
Bistouri............33
� verborgenes.......206
� zur Castration nach Ch a rl i e r 388
n von Lacoste......374
Blattbinde...........103
Blatts�ge..........44
Blenden ...........108
Blutsauger...........163
Bogens�ge.........quot;7 . 44
Bogentrcpan..........49
Bougies............94
Bremsen..........109
Bremsenzangen.........111
Brenncylinder.........227
Brenneisen..........64
Bruchb�nder.........339
Bruchheftnadel von K�hn . . . . 14
Bruchklemme .........344
Bruchkluppe von Benard . . . . 346
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; � Combe .... 346
. Schmid .... 349
BruchraesseT..........351
c.
Canule von Barthelemy .... 301
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Brogniez.....308
Damoiseau .... 302
� � Demilly......304
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Dietrichs.....309
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� G�nther......302
� � Hertwig......306
31 �
-ocr page 498-
484
Seite Canule von Hilmer......310
raquo; � King........302
� � Leblanc......305
� � Prange......309
� � Eenault......307
Castra�ons-Instrumente.....364
Castrirkluppen.........374
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; von Eueff .... 37(5
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Bouillard.. 377
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; , Werner . . .378
Castrirmesser.........383
Castrirschraube.........380
Castrirzange von Charlier . . . 389
� Colin.....391
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Dittweiler . . 382
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; � Kehl.....3�7
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; � Renault .... 372
, T�gl .....371
� quot;Wilm.....373
Catheter ...........397
Cliamierkluppen........377
Charpie............88
Collodium...........90
Compresse ..........91
Compressionspincette......203
Coupirscheere.........362
Cystotom...........403
� von Barruel.....401
D.
Darmsaiten......... 95
Dermotom von Brogniez . . . . 358
Dilatatorien.......70 amp; 405
Dilatator, hydrostatischer von Morton 406 Discissionsnadel von Brogniez . 246
Enibryotom von Lecoq
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Eodloff
Englisirmesser . . Englisirscheere . . Enterotom von Brogni Exfoliativtrepan Exostosenmesser Explorativtrokart . Exporteur von G�nther
F.
Seite
. 432 . 435 . 358 . 362
338 .231
451 . 24 . 285
Feiion............r^t)
Feldtourniquel.........19g
Fingerhut zur Ovariotomie von
Charlier.......
Fingermosscr von G�nther
,1nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Vix ....
Fistelmcsscr von Pott
Flanell ..........
390 431 432 20laquo; 88
Flietenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;..........29
� von Stick er.......31
� � Helper.......168
Fonfaudlscheere........207
Fuss, k�nstlicher........453
G.
Gallcnsclm�pper ......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 447
Gallontrokart..........44g
Galvanocaustik.........217
Gastrotom von Brogniez . . 332
Gazoduc von Sajoux......332
Geburtsbaken.........425
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; mit der Ringschnur . 428
Geburtslmlfter von Binz .... 423 �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Schaack . . . 423
Geburtsliohlsonde von Ungcfrohrn 434
Geburtskrucke.........424
Gcburtsschlinge.........421
Geburtssoudc .........425
Doppelr�hre von Levret
216
E.
Ecrascur von Charriere . . . . 224 �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Chasssaignac . 222
Eingusshalfter.........58
Eiterband........94 amp; 209
Eiterbandnadel.........15
Embryotom von Brogniez . . 432 .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; . Hubert.....433
Geburtszange von Andre
� � B 0 r d o n n a t raquo; � Brogniez . � , G�nther n n J�rg . . . Gehirnsaugetrokart.....
431 430 . 430 429 428
234
-ocr page 499-
485
Seile
Geissfuss...........268
Gitterbinde..........104
Gliedmassen, k�nstliche . . � . . 453 Glossotom von Brogniez . . . . 253
Gl�heisen...........64
Gorgeret........355 amp; 4(13
Gurten......... . . 10(5
Gurtenfiihrer vouBarreau . . . 422 �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; � G�nther . . . 4'21
Gypsguss..........45igt;
Gypsverband nach Ma thy sen . . 460
II.
Haarseil ...........94
Haken, spitzige........25
� stumpfe........67
Hakomneissel.........261
Hakenmesser von Fey......434
Hakenzange..........74
Halfter............ 108
Halskranz...........123
Handtrcpau..........48
H�ngegurt.......... 472
Harnr�hre, k�nstliche......400
Harnriihrencathetnr.......397
Harz-Scliienenverhand......45lt;i
Hascnscharten-Kadcln......10
Hebchverkzcuge ........68
Hebe-Umlcge-Apparat von Hilmer 146
Heftb�ndchen.........193
Heftnadeln ..........1()
Heftpflasterbinde........98
Herniotom..........351
Hohlschienen..........93
Hohlsondc...........62
H�llensteinb�chse........51
Hufbohrer...........16�
Hufenveiterer von Defays . . . , 480 Mnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; � La fosse ... 482
Huflappen...........478
Hufmesser ..........37
Hufr�umer . . .-.......63
Hufschuh...........478
Huftrephine..........165
Hufuntersuchungszange......72
_nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; von Brau eil 73
I.
Impfinstrument von Sticker. . .155
Impfnadel von Kehl �..... 9
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Pessina..... 9
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Sick...... 9
Impfphiolen..........156
Infusionsapparat von Colin . . .190 �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Viborg ... 190
Inbalationsapparate.......148
Injectionsspritze von Guerin . . . 448 Instrument zum Abbinden des Hoden�sackes nach Vix.......365
Instrumente zum Aderlasse .... 165 zur Amputation der Ge-li�rmutter ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 415
Instrumente zur Amputation der
Gliedmassen.........452
Instrumente zur Amputation der Harn�blase ............407
Instrumente zur Amputation der
Euthe...........395
Instrumente zum Anbohren der Ge�ruchskolben .........236
Instrumente zu Augenoperationen . 242
zum Ausreissender Sohle 479
, Bauchschnitte . . . 324
,,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; � Bauchstiche . . . 324
� Boinhautschnitte . 451
nnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; � Blasenschnitte . . 400
� Blasensticbe ... 23
nnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;zur blutigen Erweiterung
des Muttermundes . 415 �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;zur blutigen Naht . .192
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ziir Blutstillung . . . 202
nnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;zum Brennen .... 227
zur Bauehoperation . . 342 �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;zum Bruststiche . . . 320
zur Castration m�nnlicher
Thiere......364
zur Castration weiblicher
Thiere......381
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;zum Catheterismus . . 397
nnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; iinbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^es
Luftsackes .... 288 _nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;zum Darmstichc . . . 337
-ocr page 500-
486
Seite Instrumente zum Eiterbandziehen . 209 � zur Entfernung fremder
Korper aus Wunden......210
Instrumente zur Entfernung fremder
K�rper aus dem Schl�nde . . .311 Instrumente zur Entfernung von Neu�bildungen ..........214
Instrumente zur Er�ffnung von Ab-
scesseu...........205
Instrumente zur Exstirpation des
Euters...........418
Instrumente, geburtshilfliche . . . 421 �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; zum Harnr�hrenschnitte 399
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Impfen.....155
� zur Infusion.....188
� zum Kaiserschnitte . 417 � � Leder- und Wurzel�stecken .....207
� Luftr�hrenschnitte . 298 � � Luftr�hrenstiche . 291 � � Luftsackschnitte . 289 � � Nervenschnitte . . 449 � Ohrstutzen . . . 238 ., zur Operation der Ader�fistel ......291
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Operation des ver-
#9632;wachsenen Afters . 350 � zu Operationen am Euter 418 � zur Operation der Mast�darmfistel .... 355 �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;_ Operation der Samen-
strangfistel .... 394 �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Operation der Phi-
mose u. Paraphimose 395 � � des Wasserbruches . 393 � � Ovariotomie . . . .381 ,, zum Pansenschnitte . . 335 � � Pansenstiche . . . 327 � � Paracentese des Ute�rus .......415
� � Punction der Gallen 446 � zur Eepositiou des Ute�rus .......407
s zum Scarifizireu . . . .158
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Schweifmuskelschnitt 356
nnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Schweifstutzen . . . 361
, Sehnenschnitte 228 amp; 439
Seite Instrumente zum Speiser�hrenschnitte 318 �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; zur Staaroperatiou . . 244
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; zum Steinschnitte . . . 400
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; zur Steinzertr�mmerung 406
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; � Transfusion . . . .191
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; � Trepanation . . . 229
raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;nnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;drA-
kranker Schafe . . 234 nnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; � Unterbindung der
Gef�sse.....200
nnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; � Unterbindung des
Speichelganges . . 254
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; zu Zahnoperationen . . 258
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; zum Zun�hen des Wurfes 414
Itinerarium..........402
K.
Katheter...........397
vonBrogniez. . . . 398 Kautschukfingerling bei Krankheiten
der Zitzen .........419
Kautschukspritze........56
Kegel von Binz........408
Kerzen............94
Kettens�ge..........49
Klammern...........82
Klammerz.Abbrennend.Hoden , . . 368 �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;v. Bouley . 369
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� v. Garsault 370
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� v. Huart . 370
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� v. Leuther 369
� zur Ovariotomie nach Colin 391
Klebeverband.........456
Kleisterverband........456
Klystierkanne.........60
Klystierspritze.........52
Klystiertrichter.........60
Kluppen zur Castration.....374
Kluppen�ifner von Bettinger . . 381
Kluppenschraube ........ 380
Kluppenzange.........379
Kneipzange ..........78
Knicfesscl...........124
Knickappc ..........476
Knochenhebcl.........68
Knochenschaber ........229
-ocr page 501-
487
Knochenschraube........-31
Kopfkappe ..........108
Komzange...........72
Kreiss�ge...........#9632;4lt;'
Kugell�ffel ..........-11
Kugelschraube.........212
Kugelzange........212
Kugelzieher.........213
Seile
N.
Xadel............ 5
Nadelhalter.........196
Nasenbremse..........109
Nasenklemme.........112
Nasenring........... 113
Nasentrichter von Key.....59
Neurotom..........450
Nothstall...........126
o.
Ohr, k�nstliches........240
Olirenbremse..........111
Ohrenkappe ..... ..... 240
Oporationswand.........129
Ophthalmostat.........243
Orthosom von Brogniez . . . . 442 � Defays.....442
L.
Lancette...........27
Lasso-dompteur von Raabe . . . 135
Lederfontancll.........209
Leinwand...........88
Leitsonden..........63
Leitst�be...........II*
Linsenmesser.........*3raquo;
Linsenzange.........70
L�ffel von Daviol.......248
Longuette...........02
Lorbeerblattmesser.......-'O
Luttr�hrentrokart von Haync . . 293 Luftsackcatheter von G�nther . . 288 Luftsauger von Meyer . . . #9632; 327
M.
Maschine, geburtshilfliche v. Baron 437
Maulgitter...........116
Maulschraube........122
M�uselkluppc........ *39
Meissel...........40
Melkmaschine........ 420
Melkr�hrchen.........419
Messer............40
verdecktes von G�nther . 4IK Milehcatheter von G�nther . . . 420 Milchtrokart von Bus senb erger . 418
Moxen............227
Moxentr�gcr..........228
Mutterhalter........408
Mutterkr�nzc .........410
Mutterspritze .........55
Mutterzapfen..........408
Myotom.........228 amp; 358
von Boiteau......438
Pansentrokart.........327
Pappverband ........... 456
Pelottc............91
Perforativtrepan........231
Periostotomnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;......
Pessarium.........
, von tihabert . . . ,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;., Hochenl ei tter
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Lehlanc . . .
Phlebotom von Corvini . .
451
408 409 408 409 170
Pincette...........80
Platte von Mangot......347
Polypenzange.........225
Pressschwamm.........95
Pustelstecher von Kehl.....158
Pyramidenschl�ssel.......231
R.
Raspel............42
Rauchtabakklystierspritze.....57
B�umer............284
R�umschaufel.........260
-ocr page 502-
488
Seite Rctroverseur Ton Darreau . . . 436
Richtsparren.......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; . . 124
Riiiuinaschinc von Binz.....471
R�hren............50
R�hre von Bcllocqnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.....215
� � G�nther......288
�Levret.......216
Rollbinde...........99
Rosettenhalsband........124
Rugine............229
s.
............43
Sehabcisen......42 amp; 229
Schahtrepan �..........231
Schecro............74
� zur Ovariotomie.....389
Schoerenmesser von G�nther . .434
Seheibens�ge..........4)
Scheidenspanner von Charlier . . 385 �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Haubner . . 387
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; � quot;Werner . . 388
Schenkelhosc..........463
Schenkelmieder.........462
Schiene............92
Schienenverband........455
Schlinge ...........106
Schlingenschn�rer........215
Schlundhaken.........312
Schlundr�hre von 51 o n r o . . . 324
Schlundsonde.........311
Schlundstosser.........317
Schlundzange von Delvos . . . 312
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Hertwig ... 313
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Simond s . . . 316
Schnabelzangc von G�nther . . . 284
Schn�pper.......... 174
Schneideschlinge, galvanokaustische . 219
Schraub enkluppe.........366
Schraubensonde ........62
Schraubentourniquet.......199
Schraubenzange von F e y.....415
Schr�pfh�rnchen........I�2
Schr�pfkopf..........162
Schr�pfschn�pper........158
Seite
Schwebe...........472
Skalpell..........37
� zur Ovariotomie nach Colin 390
Sohlenhebel..........69
Sonde............61
� von Dirks........384
� � Rainard......419
Spaltbinde..........103
Spannleine..........125
Spannstock..........124
Spatel............63
Speculum von Brogniez . . . . 384
Sperrpincette......... 81
Spitzentrepan.........231
Spritze............5^
Staarmesser..........247
Staarnadel..........�gt;45
Standmaschine ........473
Steinbrecher..........406
Steinhrechzange ........405
Steinl�ffel...........493
Steinmesser..........403
Steinsonde..........402
Steinzange....... ... 279
quot;Stelzfuss...........452
Stelzmaschine von Binz.....470
Stempel...........(j ?
Stossbeeher von Binz......424
Streifenbinde.........103
Streifriemen..........477
Strickgitter.........413
Strohlade...........455
Suspensorium.........;H94
T.
Tampon............91
Tbinde............102
Tenotom . . . �.......228
Tourniquet .......... 198
Tracheotom von Brogniez . . . 299 � Gowing .... 292
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; n Hayne.....293
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Marty . . . . 299
, Mei......298
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Murray .... 292
-ocr page 503-
489
Seite
Tracheotom von Eichter .... 201
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Thompson . . . 298
Tracheotubus.........300
Trachtenzwinger von Lund . . . . 41,'}
Tragheutel..........394
Transfusionsinstrumente.....191
Trepanationsinstrumonte.....229
Trepanbogen..........40
Trepankrone.......46 amp; 230
Trephine...........48
Tribulkon von Percy..... 21S
Trichter...........58
Trogapparat von Schuh.....320
Trokart............21
� zum Anstechen des Sch�dels 234
� � Bauehstiche.....324
� � Blasenstiche.....23
� � Bruststiche.....320
� � Darmstiche.....337
� zur Er�ffnung des Lul'tsackes 24 � zum Luftr�hrensticlie nach
Haync......203
� � Magenstichc.....339
� � Pansenstiche #9632; . ... 327 raquo; �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; �von Brog-
niez......332
� zur Function der Gallen . . 446
n raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� raquo;laquo;lt;*
Prange .....449
Seite
Verbau
d bei
Br�chen der Glied-
massenknoclicn . .
. 454
n
n
Binge-weidebr�chen
. 339
n
n
Hornzapfenbr�chen
. 241
n
nach dem Schweifmuskel-
schnitte ....
. 309
n
n
dem Sehnenschnitte
440
n
bei
Stelzf�ssigkeit . .
. 440
n
n
Verletzung des Aug-
apfels .....
251
n
n
Verrenkungen an den
Gliedmassen . . .
454
'i
n
Verrenkungen der
Halswirbel . . .
319
n
n
Vorf�llen des Mast-
darmes .....
353
n
n
Vorf�llen der Scheide
und des Tragsackes
407
Vcrbandtiicher
97
V ercinif
ungsb
nde.......
104
Vorfallbandage
411
w.
Werg . . Wundnadel
'Wundspritze Wurfzeug .
89
10
50
137
�.
Z.
�eberwnrfmcsscr von Anker . . . 352
Umstechungsnadel........14
�nterbindungsger�the......200
Untersuchungssonden..... 61
Zahnfeile...........259
Zahnhobel von Brogniez .... 262 �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; � Prange ... .264
Zahninstruraente........258
Zahnmeissel.........� 260
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; von B e s s e . . . . 265
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; � Brogniez . . . 263
Zahnraspcl..........259
Zahns�ge...........261
Zahnschl�ssel.........266
Zahnstocher..........258
Zahnuntcrlage.........286
Zahnzange...........268
- von Binz.......436
Unterst�tzungsscbionen . . Urethrotom von Brogniez
. 463
. 400
V.
Verband bei Br�chen der Kiefer�knochen ......254
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;� Br�chen der Sehwcif-
wirbel.......363
F�rster Thier�rzlliclie Instrumenten- und Verbandlehrc.
32
-ocr page 504-
490
Zalmzango von lirognioz Cliolct . Gowing� G�nther Pillwax Plassc Trautvetter Wen denburg
Seito 28S
Seile Zan^e zurOvariotomie nacli Charlier 389
Colin
#9632;i
2
Zangcnliand von Binz
Zapfspiess . . #9632; �
Znpfspicssnadel . . �
275 ZwangsgeriitliseliaCten
279 Zwangslmlfter . . -
277 Zvviokschcerc . . -
71 Zwisclienlagen . � #9632;
423 21 20
108 . 108
207 .287
Zange
I
Uig
-ocr page 505-
-ocr page 506-
-ocr page 507-
F. H: DANNER
BOEKBINDERU
UTRECHT