|
||||||
|
-.#9632;'#9632;Jt
|
|
||||
|
||||||
|
|
|
||||
|
||||||
|
||
'
|
||
|
||
|
||
|
||
1 .-
|
||
|
||
1 -i
|
||
|
||
:$H
|
||
|
||
m
|
||
|
||
|
||
|
||
I
|
||
|
||
*
|
||
|
||
|
||
#9632;
|
||
|
||
|
||
|
||
RIJKSUNIVERSITEITTE UTRECHT
|
||
|
||
|
||
|
||
2671610 4
|
||
|
||
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
||||
recept! /::% ^
v^1 • :J!'-quot; :
|
|
|||
|
||||
TASCHENBUCH
|
||||
|
||||
FOB
|
||||
|
||||
THIERMZTE.
|
||||
|
||||
VON
DR L. FORSTER
PHOPESSOn AM K. K. THTEKARZNKI-INSTITUTE ZU WIEN.
|
||||
|
||||
WIEN, 1866. WILHELM BEAUMÜLLEE
K K. HOK- UND UMVEBSITATSBIT.HHÄNDI.EB.
|
||||
|
||||
|
||
|
|||
Vorwort.
|
|||
|
|||
Lgt;ei Zusammenstellung des vorliegenden Taschenbuches; welches ausschliesslich fiü- Thier-ärzte, und zwar voi'zugsweise für solehe, die eben erst in die Praxis eintreten, bestimmt ist, wurde zwar die an der Wiener Thierarznei-schule übliche Behandlung der kranken Haus-tliierc besonders berücksichtiget, indess blieben auch die von anderen Thierärzten in Bezug auf Therapie gemachten Erfahrungen nicht unbeachtet.
In Betreff der Heilformeln ist bloss zu bemerken, dass dieselben theils, wie durch die beigesetzten Autornamen ersichtlich wird, den Werken Hering's, Haubner's, Hertwig's u. And. entlehnt sind, theils finden dieselben auf den hiesigen Kliniken Anwendung.
Wien, im November 1865.
Dr. Forster.
|
|
||
|
|||
rii
|
|||
|
||
|
|||
R E G I S T E R.
|
|||
|
|||
fitjite
Anätzungen........nbsp; nbsp;'J72
Antlirux..........nbsp; nbsp;211)
Anthriixln-iume.......nbsp; nbsp;218
aufblähen.........nbsp; nbsp;12(1
Augeiifnt/.ümlung äussere .nbsp; nbsp;344
— uinfrfl . .nbsp; nbsp;355
periodischenbsp; o')5
BiraclifeUciitzHiKluiig: ....nbsp; nbsp;148
J'.LiuclnvassiTsiiclit.....nbsp; nbsp; 146
r.eiiiliiiuti'iitzüncluiif,' ....nbsp; nbsp;21i!l
Bi'schiilspuohe.......nbsp; nbsp;223
Blasenkrampf.......nbsp; nbsp;206
Blasenlähmung.......nbsp; nbsp; 2()M
Blattern..........nbsp; nbsp;3(;!)
lileii.-hsuclit........nbsp; nbsp;227
Bleivergiftung, chronische .nbsp; nbsp;203
Blutarmuth........nbsp; nbsp;22ij
Blnthamen........nbsp; nbsp; 10l,i
lllutolir..........nbsp; nbsp;IKiS
Blutspath.........nbsp; nbsp;888
Brandmauke........nbsp; nbsp;^70
Bräune, häutige......nbsp; nbsp; nbsp;27
Bremsenschtrindel.....nbsp; nbsp; nbsp;20
Bronchialkataxrh . . . . 2U u. U
Brustheule.........nbsp; nbsp;311
Brustfellentzttndung ....nbsp; nbsp; nbsp;'gt;2
Brustwassersucht.....nbsp; nbsp; nbsp;4(1
BuchtreizenauBschlag ....nbsp; nbsp;3tii
bhaukerseuche......nbsp; nbsp; 225
Croup der Harnblase. ....nbsp; nbsp;209
—nbsp; nbsp; nbsp; — Harnröhre....nbsp; nbsp;210
—nbsp; nbsp; des Magens und Darmesnbsp; 113
—nbsp; nbsp; d^r Nase......nbsp; nbsp; nbsp;12
|
Seite
Dampf..........160
Darmentzündung d. Säuglinge 114 Dannkatarrh .... 103 u. 112
Darmwfirmer.......130
Darrsucht.........157
Drehkrankheit.......184
Drüse, bedenkliche .... 11
—nbsp; nbsp; nbsp; gutartige...... 5
—nbsp; nbsp; nbsp; verdächtige..... 13
Dummkoller........isi)
Durchfall......... 81
Eczem........364 u.nbsp; 3C6
Egelkrankheit.......nbsp; nbsp; 145
Bierhacke.........nbsp; nbsp;3l5
Eingeweidehrüche.....nbsp; nbsp;330
Entzündung........nbsp; nbsp; 207
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;des Afters . . .nbsp; nbsp;2!!5
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;des Mastdarmesnbsp; nbsp; nbsp;104
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;der Ohrmuschel u. des GehSrganges.....nbsp; nbsp;278
Eutziuiduiig d. Vorsteherdrüse 216
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;der Zunge . . . 277
Epilepsie.........164
Erbrechen......... 72
Erfrierungen........272
Eutorentzündung......202
Fallsucht.........nbsp; nbsp; 164
Fäule...........nbsp; nbsp;227
Fetträude.........nbsp; nbsp;366
Flechte..........nbsp; nbsp;364
Flöhe...........nbsp; nbsp;31.5
Fussräude.........nbsp; nbsp;379
|
||
|
|||
|
||||||||||||||||||||||||||
VI
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
Stil.-
Giillfii..........nbsp; nbsp;^30
Gaumengeschwulst.....nbsp; nbsp; nbsp;(is
Ge^gt;ärmatterblutang ....nbsp; nbsp;21(i
(ieliariiiutti'rentziiiuUiiij;- . .nbsp; nbsp;2111
Gedärmseaclie.......nbsp; nbsp; 114
GehimMutusg.......nbsp; nbsp;IT.s
Gehirncongestion.....nbsp; nbsp;177
GeMmentzamp;ndang.....nbsp; nbsp;184
Geilheit . . ........nbsp; nbsp;'2Vgt;
Gelbsucht.........nbsp; nbsp;142
Gelenksentzündung.....nbsp; nbsp;303
Gelenkslarankheit a. Säuglingenbsp; 304
Geleukswvmden......nbsp; nbsp;S21
Genickheule........nbsp; nbsp;30!gt;
Geschirrfiückp.......nbsp; nbsp;310
Geschlechtstrieh, mangelndernbsp; 213
— bhermässigeinbsp; 212
Geschwüre........nbsp; nbsp;;127
Glatzflechte........nbsp; nbsp;360
Grind...........nbsp; nbsp;30ii
naarlinge.........nbsp; nbsp;371
Haarsackmilbe.......nbsp; nbsp; 375
Halsentzündung......nbsp; nbsp; nbsp;70
Halsgrind.........nbsp; nbsp;300
Harnhlasenentztindung . . .nbsp; nbsp;2110
HarnröhrenentzündniuT . . .nbsp; nbsp;210
Harnruhr.........nbsp; nbsp; 195
Hautjucken........nbsp; nbsp;302
Hautkrankheiten......nbsp; nbsp;350
Hautwurm.........nbsp; nbsp;154
Hernien..........nbsp; nbsp;330
Herzheatelentzöndung . . .nbsp; nbsp; 152
Herzhypertrophie .....nbsp; nbsp; 152
Herzklopfen........nbsp; nbsp; 151
Hodenentzündung.....nbsp; nbsp;28S
Holzkrankheit.......nbsp; nbsp; 125
Hornhautträbung......nbsp; nbsp;34G
Hornhautwunden......nbsp; nbsp;340
Hufentzündung ......nbsp; nbsp;3S9
Hufgelenkslähme......nbsp; nbsp;300
Hufknorpelfistel......nbsp; nbsp;302
Hulkrehs.........nbsp; nbsp;301
Hungerräude........nbsp; nbsp;350
Insektenstiche..... .nbsp; nbsp;321
Kalbefieber, entzündliches .nbsp; nbsp;210
paralytisches .nbsp; nbsp; 173
Katarrh der Harnröhre . . .nbsp; nbsp;210
|
Seite
Katarrh des Kehlkopfes . .nbsp; nbsp; nbsp;26
—nbsp; nbsp; nbsp; der Scheide ....nbsp; nbsp;220
—nbsp; nbsp; nbsp; des Tragsackes . .nbsp; nbsp;210 Katarrhallieher des Rindes .nbsp; nbsp; nbsp;17
Klauenseuche.......nbsp; nbsp;233
Kleienflechte.......nbsp; nbsp;350
Kuieheule.........nbsp; nbsp;311
Knochenbrand.......nbsp; nbsp;300
Knochenbrüche......nbsp; nbsp;320
Kuochenbrüchigkeit ....nbsp; nbsp;251
Knochenentzündung ....nbsp; nbsp;200
Knochenneubildungen . . .nbsp; nbsp;300
Knochenweiche.......nbsp; nbsp;252
Knfitchenansschlag.....nbsp; nbsp;302
Kolik...........nbsp; nbsp; nbsp;93
Kopfkrankheit des Kindes .nbsp; nbsp; nbsp;17
Krampfhusten.......nbsp; nbsp; nbsp;22
Krätze ..........nbsp; nbsp;370
Kropf...........nbsp; nbsp; 15s
Kronen tritt........nbsp; nbsp;391
Kuhpocken ........nbsp; nbsp;250
Lähmungskrankheit der Zuchtpferde ..........nbsp; nbsp; 193
Lanimerlähme, krampfhafte .nbsp; nbsp; 187
Läuse...........nbsp; nbsp;371
Leberentzündung......nbsp; nbsp; 145
Lecksucht.........nbsp; nbsp; nbsp;90
Lippengrind.........nbsp; nbsp;369
Löserverstopfung......nbsp; nbsp;107
Lun;_'encongestion.....nbsp; nbsp; nbsp;55
Lungenentzündung.....nbsp; nbsp; nbsp;36
Lungenseuche.......nbsp; nbsp; nbsp;63
Lungenwurmkrankheit . . .nbsp; nbsp; nbsp; 13
Lymphdrüseiientzüudu ig . .nbsp; nbsp; 157
Lymphgefässentzündui g . .nbsp; nbsp; 153
|
|||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||
VII
|
||||
|
||||
Seite
Nasenlcatarrli......4nbsp; u. s
Xesselausschlag......nbsp; nbsp;864
Neubildungen.......nbsp; nbsp;;i:o
Xierenentzünclung.....nbsp; nbsp;203
ühnmacht.........nbsp; nbsp;17r
Ohrspeiclieklrüseneutzüudungnbsp; 2So
Ohrwurm.........nbsp; nbsp;-.'Ts
raraphimose........nbsp; nbsp;2!)0
Phimose..........nbsp; nbsp;ülil
Pocken..........nbsp; nbsp;o,5(j
Pyaemie..........nbsp; nbsp;233
Uuetscliungen.......nbsp; nbsp; ;!()(gt;
nanlikorn.........nbsp; nbsp;248
Käude...........nbsp; nbsp;377
Kegenfäulo........nbsp; nbsp;365
Kliaclutis.........nbsp; nbsp;252
Kheumatismus.......nbsp; nbsp;27G
Kinderpest........nbsp; nbsp;249
Kothlauf......248 U.nbsp; 361
Kotz...........nbsp; nbsp; nbsp;13
Kuhr...........nbsp; nbsp;115
Russ der Ferkel......nbsp; nbsp;369
Oatteldruclc........nbsp; nbsp;310
Schälie..........nbsp; nbsp;377
Schafpocken........nbsp; nbsp;250
Scheidenvorfall......nbsp; nbsp;;,i3;i
Öclieintod.........nbsp; nbsp; 171
Schlagfloss........nbsp; nbsp;178
Schleuderkrankheit ....nbsp; nbsp; nbsp;20
#9632;Sclinppenfleclite......nbsp; nbsp;859
Schweifgrind.......nbsp; nbsp;3()9
Schwindel.........nbsp; nbsp;170
Schwindflechte.......nbsp; nbsp;302
Scorbut..........nbsp; nbsp;230
Sehneuentzündnng.....nbsp; nbsp;295
Staar...........nbsp; nbsp;357
Starrkrampf........nbsp; nbsp;186
|
Starrsucht. Staupe . . Steingallen
Stiersucht . Stollbeule . Slnihltaule
|
Pelte
169 33 391 212 313 394
|
||
1 ragsackvorftill ......nbsp; nbsp;333
Tripper.........nbsp; nbsp; 210
Trommelsucht.......nbsp; nbsp; 126
Trübung der Hornhaut . . .nbsp; nbsp; 346
Typhus..........nbsp; nbsp;246
Umstülpungen.......nbsp; nbsp;33L
TJnverdaulichkoit, chronischenbsp; nbsp;107
reitstanz.........nbsp; nbsp; 170
. . .nbsp; nbsp;285
...nbsp; nbsp;B91
|
||||
Verbrennungen
Vergiftungen.......nbsp; nbsp; 119
Vernageluiig........nbsp; nbsp; 391
Verrenkungen.......nbsp; nbsp;329
Verstopfung........nbsp; nbsp; nbsp;76
Vollblütigkeit.......nbsp; nbsp;226
Vorfälle..........nbsp; nbsp; 331
Vorhautentzünduug ....nbsp; nbsp;289
Waldlcrankheit......nbsp; nbsp; 125
Wand, hohle........nbsp; nbsp; 301
Wasserbruch.......nbsp; nbsp; 339
Wechsellieber.......nbsp; nbsp; 238
Wehenschwäche......nbsp; nbsp;217
Wetzkrankheit ......nbsp; nbsp; 192
Widerristschaden.....nbsp; nbsp; 310
Wunden..........nbsp; nbsp;316
Wuthkrankheit......nbsp; nbsp; 162
! 7
Lecken.........nbsp; nbsp;375
; Zellgewebsentzündung . . .nbsp; nbsp;287
Zersetzung, faulige, dt's Blutesnbsp; 229
: Zungenanthrax.......nbsp; nbsp;248
I Zungenentzündung.....nbsp; nbsp;277
|
||||
|
||||
#9632;ü
|
||||
#9632;#9632;
|
||
|
||
|
||
I.
|
||
|
||
Innere Krankheiten.
|
||
|
||
Förster, Thierärztl. Recepttasehenb.
|
||
|
||
,
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Krankheiten der Respirationsorgane,
I. Krankheiten der Nasenhöhle.
1. Blutung aus der Nase.
Die bei Blutung aus der Nase einzuleitende Behandlung ist je nach den zu Grunde liegenden Ursachen eine verschiedene. Während Blutungen geringeren Grades, wie z. B. die durch leichte Ver letzungen der Nasenschleimhaut veranlassten bei blosser Kühe des Thieres sich binnen Kurzem stillen, erscheint bei jenen durch Congestivzustiinde zum Kopfe bedingten die Vornahme eines massigen Aderlasses, das durch längere Zeit fortgesetzte Begiessen des Kopfes mit kaltem Wasser oder die Anwendung kalter Umschläge auf diesen Körpertheil angezeigt. Blutungen, durch Neubildungen in der Nase veran-lasst, können häufig nur durch operative Entfernung der letzteren dauernd gestillt werden.
Bei heftigeren Blutungen wendet man im Allgemeinen Einspritzungen von kaltem Wasser allein oder mit Essig zu gleichen Theilen gemengt, ferner von Alaun-, Kreosot-, Eisenvitriol-, oder Eisenchlorid-
1*
|
||
|
||
:
|
||
|
||
|
||||
4nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Blutung aus der Nase.
lösungen an. (1. 2. 3. 4.). Das von einigen Thier-ärzteu vorgeschlagene Tampouireu einer oder beider Nasenöffnungen (letzteres nach vorher vorgenommener Tracheotomie beim Pferde) bleibt in vielen Fällen ohne den gewünschten Erfolg, weil die Tampons uicht immer gerade auf die blutende Stelle wirken.
|
||||
|
||||
Kp. Alumiuis crudi dr. duas—tres. ] N. HoheuAlaun, zwei- dreiQuent-
Aq. font, libram •unam.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;chen.
MDS. Zur Einspritzung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Brunnenwasser, ein Pfund.
|
||||
|
MGB. Wie nebensteliend.
|
|
||
|
||||
Kp. Kreosoti gutt. decem — viginti.
Spirit. Vini rect. unc. unam — duas.
Aq. font. unc. quatuor—octo. MDS. quot;Wie oten.
|
N. Kreosot 10—20 Tropfen
Weingeist zwei — vUr Loth. Brunnenwasser acht — sechzehn Loth.
MGB. Wie oben.
|
|||
|
||||
Ep. FerrisulfuricidmcTwn.iniani—nbsp; nbsp; I N. Eisenvitriol, ein—di-ci Qaeni-tres.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; chen.
Aq. oomm. unc. quatuor.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Gewöhnliches Wasser acWXoiÄ.
MDS. Wie oten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1 MGB. Wie oben.
|
||||
|
||||
Kp. Ferr. sesquichlor. solut. dr. unam -— unam et semis. Aq. destill, unc. quatuor. MDS. Wie oben.
|
N. Eisenclilorid-Fliissigljeit ein — anderthalb Quentchen. Destillirtes Wasser acht Loth. MGB. Wie oben.
|
|||
|
||||
2. Acuter Katarrh der Uasensclileimhaut.
In den leichteren Graden des Leidens reicht ein warmes Verhalten, Vermeidung von Erhitzung oder Erkältung, Verabreichung eines leicht verdaulichen Futters und überstandenen Wassers, sowie die Anwendung gewöhnlicher Dunstbäder hin; in den höheren Graden wendet man aromatische Dunstbäder, inner-
|
||||
|
||||
|
||||||
Aeuter Katarrh der Nasensclüeimhaut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 5
lieh kühlende und abführende Salze oder Salmiak an. (5. 6, 7. 8.)
|
||||||
|
||||||
Rp.Pulv.rad.Gentianap wie. semis. Sal. amari unc. tres. Far. sec. et Aq. q. s. nt f. Elect. DS. Auf einmal zu gel)en.
|
N. Euzianwurzelpulver ein Loth Bittersalz sechs Loth. Mache es mit Mehl und Wasser zur Latwerge. Gli. Wie nehenstehend.
|
|||||
|
||||||
6.
|
|
|||||
|
||||||
Kp. Pulv. rad. Althaeae vnc. semis. Natri sulfurici unc. quatuor. Fiat s. q. Far. et Aq. Electua-rium. DS. Wie Nr. 5.
|
N. Eibischwurzelpnlver ein I^oth. Glaubersalz acht Loth. Mache es mit Mehl und Wasser zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
7.
|
|
|||||
|
||||||
Rp. Pulv. bacc. Juniperi nnc. semis. Sal. ammon. dr. liuas. Far. sec. et Aq. q. s. ut f. Elec-tuar. DS. Früh und Abends eine solche Gabe.
|
N. Wachholderheerenpulver ein Loth. Salmialc zwei Quentchen. Mache es mit Mehl und Wasser zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
Kp. Nitri depurati nnc. änas. DS. Dem Getränke Tags über beizumischen.
|
N. Gereinigten Salpeter vier Loth GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
, 3. Gutartige Drüse.
In Betreff des diätetischen Verhaltens, sowie des gegen den Nasenkatarrh einzuleitenden Verfahrens gilt das bei der vorhergehenden Krankheit Angegebene.
Die Drüsengeschwulst selbst wird bei normalem Verlaufe des Processes mehrere Tage nach einander entweder mit blossem Schweinfette oder mit grauer Quecksilbersalbe (9.) eingerieben und der Kehlgang durch einen mit Werg gefüllten Polster, einen Wolloder Pelzlappen warm gehalten.
|
;
|
|||||
|
||||||
|
||||||
|
||
Gnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Gutartige Drüse.
Um den Eintritt der Eiterung zu befördern, legt man auf die Drüsengeschwulst nach vorheriger Einreibung derselben einen mehrfach zusammengelegten, in Wasser getauchten und wieder ausgedrückten Leinwaudlappen, welcher, mit einem Polster bedeckt, die Wärme zurückhält, und Tags über etwa drei-bis viermal gewechselt wird.
Umfangreichere Abscesse werden künstlich eröffnet, kleinere überlässt man sich selbst; in die Ab-scesshöhle legt man einige Male im Tage frisches Werg ein.
Einreibungen von Quecksilbersalbe für sich oder mit Zusatz von Jod (10. 1-.), von Jod- und Jodkaliumsalbe (11. 13.), selbst von Terpentin- oder Scharfsalben (14. 15.) sind, sowie der andauernde Gebrauch warmer Umschläge in jenen [Fällen angezeigt, in denen sich die Drüsenanschwellung gar nicht oder nur sehr allmälig verkleinert und auch Eiterung sich nicht einstellen will. Die Verabreichung unti2Dhlogistischer Salze (5. 6. 7. 8.) erscheint nur bei starkem Fieber nothwendig.
Bei anomalem Drüsen ist für die Vornahme von Dampfinhalationen, so wie für baldige Spaltung der Abscesse Sorge zu tragen; bei bedeutenden Ath-mungsbeschwerden sind, um dem Eintritte einer Lungenentzündung vorzubeugen, Eiterbänder, Fontanelle, die Mittelsalze mit Fingerhutkraut (16. IT.), nach Erforderniss die Tracheotomie am Platze.
9.
Kp. Ung. Ilyilrargyri ein. unc.nbsp; nbsp;\ N. Graue Quecksilbersalbe ein
semis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Loth.
US. Zur Einreibung der Kehl-nbsp; nbsp;#9632; GB. AVie nebenstehend.
gangsdrüse.
|
||
|
||
|
||||
Gntartiee Drüse.
|
||||
|
||||
10.
|
||||
|
||||
Ep. Vng. cinerei unc. semis
Jodi puii gr. qninque — decem. MDS. Wie oben.
|
N. Graue Quecksilbersalbe ein Loth Keines Jod fünf— zehn Gran. Mische es zur Salbe. Gü. Wie oben.
|
|||
|
||||
11.
|
||||
|
||||
Kp. 01. Juniperi dest. dr. daas
Jodi puri lt;/r. duo. 3IDS. Wie oben.
|
X. WacUholderöl ein halbes Loth
Keines Jod zwei Gran. HUii!. Wie oben.
|
|||
|
||||
12.
|
||||
|
||||
lip. Ung. einer, unc. semis.
Kali liydrojod. dr. semis. M. f. Vng. DS. Wie oben.
|
N. Graue Quecksilbersalbe ein Loth .lodkalium dreissig Gran. MOB. Wie oben.
|
|||
|
||||
13.
|
||||
|
||||
Kp. Adip. suill. unc. unant Kali liydrojod. dr. semis Jodi puri gr. quinque.
M. f. Ung. DS. Wie oben.
|
N. Öcliweinfett zwei Lotlt Jodkaliuin dreissig Gran Keines Jod fünf Gran. Jlisclie es zur Salbe. Gli. Wie oben.
|
|||
|
||||
14.
|
||||
|
||||
Kp. Ung. cinerei unc. semis 01. Terebinth, dr. duos. MDS. Wie oben.
|
Is. Graue Quecksilbersalbe eilaquo; Loth Terpentinöl cm halbes Loth. 31GB. Wie oben.
|
|||
|
||||
3.5.
|
||||
|
||||
Kp. Adip. suill. nnc. semis
Tinct. Cantharid. dr. unam. 3IDS. Wie oben.
|
N. Sclnveinfett ein L.oth
Cantharidentinctur ein Quentchen. MGB. Wie oben.
|
|||
|
||||
16.
|
||||
|
||||
Kp. Pulv. rad. Alth. dr. duas Slagnes. sulf. unc. tres Extr. Digital, gr. sex — octo Far. etA(|. gt;i.s. utt. Electuar.
DS. Auf einmal zu geben.
|
N. Eibischwurzelpulver ein halbe* Loth Bittersalz sechs Loth Fingerlmtkrautextract seclis — acht Gran 3Iehl und Wasser so viel als nöthig zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
n:
|
||
|
||||
i:
|
||||
|
||||
|
|||
O'hrou. Katarrh d. Nase u. ihrer Nebenhöhlen.
|
|||
|
|||
17.
|
|||
|
|||
Bp. Pulv. flor. Ohamom. dr. duas Natr. sulf. unc. tres Pulv. toi. Digital, scrup. unum Far. et Aq. q. s. ut f. Electuar. D. tales doses Nr. 2. S. Früh und Abends eine Oabe.
|
N. Kamillenblumenpulver twei * Quentchen
Glaubersalz seeks Loth Fingerhutltrautpulver zwanzig Gran Maclie es mit Mehl und Wasser
zur Latwerge. Gib zwei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
||
|
|||
4. Chronischer Katarrh der Nase und ihrer Nebenhöhlen.
In diätetischer Beziehung ist für reine, frische Luft, für ausreichendes, kräftiges Futter und entsprechende Reinhaltung der Haut zu sorgen.
Zur örtlichen Anwendung eignen sich aromatische Dunstbäder, Theer- und Chlorräucherungen, so wie Einspritzungen von Lösungen von Höllenstein (18), Eisen-(19), Zink- (20) oder Kupfervitriol (21), von Tannin (22), Alaun (23) oder Kreosot (24); innerlich verabreicht man Schwefel- (25.) und Spiessglanzpräparate (28. 29.), meist in Verbindung mit Terpentinöl (31.), Terpentin (27. 30.), Theer (20.) oder den Bleizucker (32. 33.).
In einzelnen Fällen nimmt man die Trepanation der Stirn- und Highmorshöhlen, die Luftsackeröffnung oder dea Luftsackkatheterismus vor.
|
|||
|
|||
18.
|
|||
|
|||
Rp. Lapid. infern. gr. decem Aq. dest. unc. quatuor. DÖ. Zur Injection.
|
N. Höllenstein zehyi Gran.
Destill. Wasser acht Loth. MOB. Wie nebenstehend.
|
||
|
|||
19.
|
|||
|
|||
Kp. Ferr. sulfurio. scrupulum
Aq. dest. unc. quatuor. DS. Wie oben.
|
N. Eisenvitriol zwanzig Gran Destill. Wasser acht Lotli. MGB. Wie oben.
|
||
|
|||
|
|||||
Cliron. Katarrh d Nase u. Hirer Nebenhöhlen.
|
igt;
|
||||
|
|||||
20.
|
|||||
|
|||||
Rp. Sulfat. Zinci gr. quindecim — triginta Aq. destill. unc. quatuor. MDS. Wie oben.
|
N. Zinkvitriol fünfzehn — dreissuj Gran Destill. Wasser acht Loth. GB. Wie oben.
|
||||
|
|||||
21.
|
|||||
|
|||||
Kp. Sulf. Cupri scrup. unum
Aq. destill. unc. quatuor. DS. Wie oben.
|
N. Kupfervitriol zwanzig Gran
Destill. Wasser acht Loth. MGB. Wie oben.
|
||||
|
|||||
22.
|
1
|
||||
|
|||||
Kp. Tannini puri scrup. unum dr. semis Aq. destill. unc. qualuor Hpir. Vini unc. unam.
51 DS. Wie oben.
|
N. Gerbsäure zwanzig — dreisiig Gran
Destill. Wasser acJtt Loth.
Weingeist zwei Loth. MGB. Wie oben.
|
||||
|
|||||
23.
|
|||||
|
|||||
Kp. Aluniin. crudi scrup. unum
Aq. destill. tmc. sex. DS. Wie oben.
|
Js. Rohen Alaun zwanzig Gran Destill. Wasser zwölf Loth. GB. Wie oben.
|
||||
|
|||||
24.
|
|||||
|
|||||
Rp. Kreosoti gutt. quinque — de-cem Spirit. Vini unc. unam Aq. destill. unc. sedecim.
SIDS. Wie oben.
|
N. Kreosot fünf—zehn Tropfen
Weingeist zwei Loth
Destill. Wasser zweiunddreU-siq Loth. MGB. Wie oben.
|
||||
|
|||||
25.
|
|||||
|
|||||
Kp. Flor. Sulfur
Pulv. sem. Foenugraeci ana
unc. semis Sal. Aramon. dr. dtias. M. f. Pulv. D. tal. dos. Nr. sex. S. Früh und Abends ein Pulver. (Hering.)
|
N. Schwefelblumen
Bockshornsamenpulver von jedem ein Loth Salmiak ein halles L.oth. Mische es. Gib sechs solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
26.
|
|||||
|
|||||
Rp. Flor. Sulfur.
Picis liquidae ana unc. duas Far. sem. Lini q. s. ut f. Pil. IV. DS. Täglich 2-3 Pillen.
(Haub ner.)
|
N. Schwefelblumen
Theer von jedem vier Loth Leinsamenmehl so viel als nö-thig zu vier Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
ii
|
|||||
|
||||
10
|
Cliron. Katarrh d. Nase u. Hirer Kebeiihöhlen.
|
|||
|
||||
27.
|
||||
|
||||
Bp. Flor. Sulfur, unc. duas
Tereljinth. coctae unc. unam Pulv. Ijacc. Juuiperi unc. quatuor. F. c. s. (j. Far. et Aq. Electua-riutu. DS. Auf 4 mal in einem Tage zu gelien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Ha üb n er.)
|
N. Sclnvcfelblumen vier Loth Gekochten Terpentin zwei Loth. WaclilioUlerbeerenpulver acht Loth Mache es mit Mehl und Wasser zur Latwerge. GB. Wie nehenstehend.
|
|||
|
||||
28.
|
||||
|
||||
Rp. Antim. crudi unc. semis
l'ulv. flor. Chamom. unc, unam Far. et Alt;[. q. s. ut f. Eleetuar. D. tal. dos Nr. II. S. Früh mid Abends eine Gabe. (Uayne.)
|
N. Kohen Spiessglanz ci7i Loth Kamilleiiblumenpulver zwei Loth Mache es mit Mehl und Wasser
zur Latwerge. Gib zwei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
29.
|
||||
|
||||
Bp. Antimon, crud.
Pulv. rad. Calami arom. ana nur. semis Far. et Aq. q. s. ut f. Electuar. 1raquo;. tal. dos. nro. 1U-1V. S. In einem Tage zu geben.
(H aub n e r.)
|
N. Hohen Spiessglanz
Kalmuswurzelpulver von jedem ein Loth. Mache es mit Mehl und Wasser
zur Latwerge. Gib S —4 solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
30.
|
||||
|
||||
Kp. Antimon, crud.
Terebinth, coct. ana nnc. duas
l'ulv. sein. Phcllandrii aquat.
Pulv. rad. Enulae ana unc.
iDtam et semis.
F. c. Far. et Aq. s. q. Electuar.
DS. Auf 4—C mal in einem Tage
zugeben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Haubuer.)
|
N. Hohen Spiessglanz
Gelcochten Terpentin von jedem
vier Loth. Wasserfenclielsainenpulver. Alantwurzelpulver von jedem drei Lath. Mache es mit Mehl und Wasser
zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
31.
|
||||
|
||||
Bp. Aetlüop. antimon.
01. Terebinth, ana dr. dnas Pulv. rad. Calami aroin. nnc. semis Far. et Aq. q. s. ut f. Electua-
rium. Dtr. tal. dos. Nr. II. S. Früh und Abends eine Gabe, (llayn e.)
|
N. Schwarzes Schwefelqueclcsilber Terpentinöl von jedem ein lial-
hes Loih Kalmuswurzelpulver ein Loth. Mache es mit Mehl und Wasser
zur Latwerge. Gib zwei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
|
||||||
Bedeakliche Drüse.
|
11
|
|||||
|
||||||
32.
|
||||||
|
||||||
Up. riumlii acet. dr. unam 01. Terelnnth. tmc. xeijiis Pulv. rail. Ziugiberis tcnc. unam. F. c. Far. et Ac^. s. (x. Electna-
riuin. D. tal. dos. Nr. 11. 3. Wie bei Nr. 81. (Hayne.)
|
N. Bleizucker ein Quentchen. Terpentinöl ein Loth Ingwerpulver zwei Loth. Mache es mit Mehl und Wasser
zur Latwerge, füll zwei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
33.
|
||||||
|
||||||
Kp. rimnhi acet. unc. semis Pulv. rad. Alth. unc. duas. F. o. M- s. q. Pil. FV—VI. DS. Täglich 3 Pillen.
(llauhner.)
|
N. lUeizuclcer ein Lolh
Eibisehwurzelpulver vier Loth. Mache es mit Wasser zu 4 —G
Pillen. OB. Täglich 3 Pillen.
|
|||||
|
||||||
A
|
5. Bedenkliche Drüse.
|
|||||
|
||||||
Um den chronischen Katarrh der Nasenschleimhaut zu beseitigen, können die gegen dieses Leiden angegebenen Mittel (pag. 8.) versucht werden. Ist der Katarrh dagegen durch Neubildungen in der Nasenhöhle, Caries der Backenzähne des Vorderkiefers oder der die Nasenhöhle zusammensetzenden Knochen bedingt, so ist ein diesen Zuständen entsprechendes, meist operatives Verfahren einzuleiten.
Die Drüsengeschwulst selbst wird entweder mit stärker reizenden (o-i.—-36.), selbst scharfen (37. 38.) Mitteln eingerieben, oder es wird ein Eiterband durch dieselbe gezogen.
34.
|
||||||
|
||||||
Ep. Ung. einer, unc. unam
Kali hydrojod. dr. unam et semis 31. f. Ung. DS. Zur Einreihung.
|
|
|||||
|
wei
|
|||||
N. Graue Queclisilhcrsalhe Lolh
Jodkalium ein v/nd ein halbes Quentchen. M. es zur Salhe. GB. Wie nehen-stehend.
|
||||||
|
||||||
35.
|
||||||
|
||||||
Rp. Kali hydrojod. dr. unam Jodi pur! gr. octo Glycerini nuc. semis.
MDS. Wie oben.
|
N. Jodkalium ein Quentchen Keines Jod add Gran Glycerin ein Loth.
MGB.quot; Wie oben.
|
|||||
|
||||||
|
|||||
12
|
Bedenkliclie Drüse.
|
||||
|
|||||
36.
|
|||||
|
|||||
Kp. Tinct. Jodi
01. Terebinth, ana dr. unam. MDS. Zur Einreibung.
|
N. Jodtinctur
Terpentinöl von jedem ein Quentchen, MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
37.
|
|||||
|
|||||
Kp. 01. Lauri
01. Terebinth, a?!laquo; unc. semis Pulv. Oantharid. dr. unam.
M. f. Linimentum. DS. Zur Einreibung.
|
N. Lorbeeröl
Terpentinöl von jedem ein Loth Cantharidenpulver ein Quentchen,
Mische es zur flüssigen Salbe.
GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
38.
|
|||||
|
|||||
Kp. Olei Lauri
01. Terebinth, ana unc, semis
Pulv. Cantharid.
Euphorb. pulv. a7!a drachm, \ unam. M. f. Lin. DS.'Zur'Einreibung.
|
N. Lorbeeröl
Terpentinöl von jedem ein Loth
Cantharidenpulver
Euphorbiumpulver von jedem ein Queittclien, MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
6. Croup der Nasensehleimhaut.
Bei diesem Leiden sind wiederholte einfache Dunstbäder, Befeuchtungen der Geschwüre auf der Nasenschleirnhaut, an den Lippen und an den Nasenflügeln mit Lösungen von Höllenstein (39.), Kupfer- (41.) oder Zinkvitriol (40.), von Aets:kali (42), Einreibungen der Kehlgangsdrüsen mit grauer Quecksilbersalbe für sich oder mit Zusatz von Jod (10. 12.), fe:;ner Spaltung der längs des Verlaufes der Lymphgefässe sich bildenden Abscesse am Platze. Umfangreichere, zusammenhängende Gerinnungen auf der Nasenschleirnhaut werden mit Höller.stein in Substanz zweimal des Tages touchirt. Nur bei höheren Fiebergraden verabreicht man einige Salzgaben (5. 6.).
|
|||||
|
|||||
|
||||
Croup der Nasenschleimhaut.
|
13
|
|||
|
||||
39.
|
||||
|
||||
Rp. Nitrat. Argenti gr. 10—15
Aq. dest. unc. semis. DS. Zum Bepinseln der kranken Schleimhautstellen.
|
N. Hollenstein 10—15 Gran Destill. Wasser ein Loth. GB. Wie nehenstehend.
|
|||
|
||||
40.
|
||||
|
||||
Kp. Sulf. Zinci tjr. 12-30 Aq. destill, unc. semis. DS. Wie ohen.
|
N. Ziukvitriol 12-30 Gran
Destill. Wasser eilaquo; Loth. OB. Wie ohen.
|
|||
|
||||
41.
|
||||
|
||||
Rp. Sulf. Cupri scr. duos — dr. wnam. Aq. destill, unc. semis. DS. Wie ohen.
|
N. Kupfervitriol vierzig Gran ein Qumtchen. Destill. Wasser ein Loth. GB. Wie ohen.
|
|||
|
||||
42.
|
||||
|
||||
Rp. Kali caustici gr. decem.
Aq. dest. unc. duas. DS. Wie oben.
|
N. Aetzkali zehn Gran.
Destill. Wasser vier Loth. GB. Wie ohen.
|
|||
|
||||
7. Verdächtige Drüse und Eotz.
Der acute, so wie der chronische Rotz (nnd die dem letzteren anzureihende verdächtige Drüse) sind dem gegenwärtigen Standpunkte der Wissenschaft nach als unheilbare Krankheiten anzusehen und es erscheint die sofortige Tödtung jedes ausgesprochen rotzigen Pferdes als die geeigneteste Massregel, um der Weiterverbreitung des Leidens vorzubeugen.
Man hat gegen den Rotz die verschiedenartigsten Mittel theils örtlich, theils innerlich versucht, ohne dass es bisher gelungen wäre, dieses Leiden bleibend zu heilen. Oertlich wendete man Einspritzungen mit Lösungen von Eisen- und Zinkvitriol, Höllenstein, Sublimat, Chlorkalk, Chlornatron, Einblasen von Kohlenpulver, Einathmungen von Chlordämpfen, von Arsenikdämpfen u. dgl. an, während man inner-
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
14
|
Vonlüclitiüre Driise und Kotz.
|
|||
|
||||
lieh Canthariden (43.— 45.), Quecksilber, besonders den Sublimat (40.—49.), Kupfer- (50. 51.), Blei- (52), Antimon- (53. 54.), Arsenikpräparate (55.), Jod (56.), das chromsaure Kali, von Pflanzen-stoffen die Belladonna, den gefleckten Schierling(57), die Zaunrübe, die Wallnussblätter, das Terpentinöl und viele andere Heilmittel mehr verabreichte. Auch das in neuester Zeit von Ercolani und Bassi anempfohlene arseniksanre Strychnin Hess bei dem wirklichen Rotze im Stiche.
|
||||
|
||||
43.
|
||||
|
||||
Kp. Pulv. Ciintluirul. dr. semis — duos Pulv. rad. Calam. arom. Pulv. rad, Altli. ana unc. unam — iluas. Aq. tont. ([. s. ad Pil. IV. DS. Täglich 1—2 Pillen.
(\V e i s s Kec.)
|
N. Cant'haridenpulver ein Jmlbes — zwei Quentchen Kalnmswnrzelpulver Eibiscbwnrzelpulver von jedem r.ivci — vier Loth. Mache es mit Wasser zu vier
Pillen. GB. Wie neljenstehend.
|
|||
|
||||
44.
|
||||
|
||||
Rp. Pulv. Cantliavid. servp. semis 01. Terebintli. unc. unam — unam et semis Pulv. rad. Alth. et Aq.. ([. s. ad Pil. II. T)S. An einem Tage zu geben. (11 ay ne.)
|
N. Cantliaridenpulver zehn Gran Terpentinöl zwei — drei Loth. Mache mit Eibiscluvnrzelpulver und Wasser zwei Pillen.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
45.
|
||||
|
||||
Kp. Cantharid. gr. deerm
Pulv. rad. Gentian, unc. unam Far. et Acj. i|. s. ad Pilnlam. Dtr. tales dos. VI. S. Täglich eine, oder Früh und Abends je eine Pille zu geben. (H e v t w i g.j
|
N, Cantliaridenpulver zehn Gran
En/.ianwurzelpnlver zwei Loth.
Mache es mit Mehl und Wasser
zur Pille. Gib sechs solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
46.
|
||||
|
||||
Rp. Mere. subl. corr. gr. decem.
Pulv. rad. Calam. arom. dr.
duas.
M. f. s. q. Far. et Aq. Boli 111.
DS. Morgens, Mittags und Abends
ein Stiiclc zu geben. (Hayne.)
|
N. Aetzsublimat zehn Gran
Kalnmswurzelpulvtr ein Jialhes L.oth. Mache mit Mehl und Wasser zu drei Bissen. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
|
||||
Verdächtitfe Drüse untl Rotz.
|
15
|
|||
|
||||
47.
|
||||
|
||||
Bp. Jlereur. sutl. corros. dr. sex — unc. unam Pulv. herl). Conii mac. tme.
quatuor — sex Pulv. rad. Gent. Pulv. sem. Foenicul. ana unc. decem. M. f. Pulv. Div. in dos. 24. DS. Dem Pferde am 1. Tage ein, am 2. und 3. Tage zwei, am i. Tage drei Pulver mit dem Futter zu geben, am 5. Tage das Medjjiament auszusetzen, am 0. mit zwei Pulvern wieder zu beginnen. (Englische Tlüerärzte unc Spinola.)
|
N. Aetzsublimat anderthalb — zwei Loth Scliierlingskraut acht — zwölf
Loth Enzian wurzelpulver Fenclielsamenpulver von jedem zwanzig LMth. Mische zum Pulver. Theile es in 24 gleiche Theile. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
48.
|
||||
|
||||
Kp. Ilydrargyr. muriat. corros. gr. decem. Solve in Aq. dest. unc. una. Misce exactissime cum: Pulv. herb. Conii macul. unc.
una Pulv. sem. Linl mic. semis. F. c. Aq. s. q. Pilula. Dispens, tales dos. Nr. IV. D. in vase bene clause. S. Täglich eine Pille zu geben. (H e r t wi g.)
|
N. Actzsublimat zehn Gran. Löse in destill. Wasser ztoei
Loth. Mische es auf das Genaueste mit Schierlingslcrautpulver zwei Loth Leinsamenmehl einem Loth. Mache mit Wasser zur Pille. Gib vier solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
49.
|
||||
|
||||
Kp. Merc. subl. corr. dr. unam Gumm. Asae foet. Pulv. Aloes socc. ana dr. no-
vem Pulv. rad. Gent. laquo;nc. duas et semis. Terebinth, comm. q. s. ut f. Pil. IX. DS. Täglich drei Stück zu geben. (D iet eric hs.)
|
N. Quecksilbersublimat ein Quent-clten Stinkasand
Aloepulver von jedem neun Quentchen Enziainvurzelpulver/laquo;m/ioffi. Mache mit gemeinem Terpentin
zu 9 Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
50.
|
||||
|
||||
Rp. Cupri sulf. unc. semis — unain
Rad. Cal. arom. pulv. unc.duas
Far. sem. Linl 7inc. unam.
Aq. ferv. q. s. ut f. Pil. IV.
DS. Täglich 2 Pillen zu geben.
(Hering.)
|
N. Kupfervitriol ein — zwei Loth Kalmuswurzel vier L.oth Leinsamenmehl zwei Loth. Mache mit heissem Wasser zu vier Pillen.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
|
||||
16
|
Verdächtige Drüse und Kotz.
|
|||
|
||||
51.
|
||||
|
||||
Rp. Cupri sulf. unc. ducts
Kuli hydrojod. unc. semis. M. f. Pulv. Div. in part. aeq. VI. DS. Jeden Morgen ein Pulver zu geben.
(Engl. Tlii eriir zte.)
|
N. Kupfervitriol vier Loth
Jodkuliuni ein Loth. Mische zum Pulver. Theile in
sechs gleiche Theile. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
52.
|
||||
|
||||
Kp. 01. Terebinth, unf. semis Sach. Satnrni dr. unam Pulv. rad. Zingiberis unc. unam. M. f. s. q. Farin. et Aq. Elec-
tuar. Dtr. tal. dos. II. S. Früh und Abends eine Gabe. (Hayne.)
|
N. Terpentinöl ein Loth Bleizuclcer ein Quentchen Ingwerpulver zmei Loth. Mache mit Mehl und Wasser zur
Latwerge. Gib zwei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
53.
|
||||
|
||||
Kp. Aetbiopis antimon. unc. semis Pulv. Cantbarid. drachm, semis. Pulv. rad. Zingiberis laquo;nc. semis, M. f. s. q. Far. et Aq. Electuar. Dtr tal. dos. 2. S. Morgens und Abends eine Gabe. (Hayne.)
|
N. Spiessglanzmohr ein Loth Cantbaridenpulver 30 Gran Ingwerpnlver ein LjOth. Mache mit Mehl und Wasser zur
Latwerge. Gib zwei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
Rp. Hepat. Antimoiiii wie. unam Terebinth, coimn. unc. duas Herb. Conii macul. unc, tres Far. sein. Lini ji?ic. unam Aq. f. q. s. ut f. Pil. sex. D3. Täglich 3 Stüclc zu geben. (Weiss Kec.)
|
N. Spiessglanzschwefelleber zwei Loth Gemeinen Terpentin vier Loth Schierlingskrautpulver sechs
Loth Leinsamenmebl zwei Loth. Mache mit Wasser zu 6 Pillen. GB. Wie nebenstelund.
|
|||
|
||||
55.
|
||||
|
||||
Rp. Arsen alb. dr. unam Pulv. Canth. dr. duas Pulv. bacc. Junip. Pulv. rad. Calam. arom. ana unc. unam. Pulv. rad. Alth. et Aq. f. q. s. ad Pil. VI. DS. Täglich ein Stüclc zu geben. (Hertwig.)
|
N. Weissen Arsenik ein Quentchen Cantharidenpulvei ein halbes
Lo/h Wachholderbcerenpulver Kalmuswurzelpulver von jedem zwei Loth. Mache mit Eibischwurzelpulver
und Wasser zu 6 Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
|
||||
Bösartiges Katarrliulfieber d. Rindes (Kopfkranldi.).
|
||||
|
||||
56.
|
||||
|
||||
Kp. Kali liydrojod. dr. duas Pulv. rad. Gent. — — Altli. aua unc. spmis Syr. comm. q. s. ut f. Pilula. DS. Morgens zu geben.
(Vers mann.)
|
N. Jodkalium ein halbes Loth Enzian wurzel pul ver Eibiseliwurzelpulver von jedem ein Loth. Mache mit Syrup 'zur Pille. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
57.
|
||||
|
||||
Ep. Pul. 111). Conii mac. dr. duas — rad. Gent. )(laquo;e. nr.am 01. Terebinth, dr. unam. Eoob Junip. q. s. ut f. Electuar 1)S. Auf 2 mal zu geben.
(Wal di n ger.)
|
N. Schierlingskraut ein halbes Lolh Enzianwurzelpulver zwe.i Loth Terpentinöl ein Quentchen. quot;Wachlioldersalsesovielals nöthig zur Latwerge.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
8. Bösartiges Katarrhalfieber des Eindes (Kopfkraukheit).
|
||||
|
||||
Die kranken Thiere sind in einem warmen, trockenen Stalle unterzubringen, vor jeder Erkältung zu schützen, und es ist ihnen ein leicht verdauliches Futter, so wie überstandenes, angesäuertes Wasser, dem man auch Mehl beimengen kann, zu verabreichen.
Ausserdem sind kalte Umschläge oder Lehtnan-striche auf Nacken und Stirn, Dunstbäder, wiederholte Frottirungen des Körpers, zweckmässig nach vorhergegangener Bespritzung mit Terpentinöl, Waschungen längs des Halses und Rückens mit Holzaschenlauge zu machen, ein Eiterband durch den Triel zu ziehen oder ein Fontanell an der ünterbrust zu setzen. Bei kräftigen Thieren ist im Beginne der Krankheit ein Aderlass angezeigt. Einige Thicrärzte wollen von scharfen Einreibungen (60. 61.) eine gute Wirkung beobachtet haben.
Innerlich gibt man antiphlogistische Salze (58. 59. 62. 63.), Brechweinstein (64.) oder Salmiak iu schlei-
Forstcr, Thicrärzt!. Reccpttascbenb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2
|
|
|
|||
|
||||
|
||||
18 Bösartiges Eatanhalfieber d. Bindes (Kopfkrankheit).
|
||||
|
||||
raigen Abkochungen (65.) oder aromatischen Aufgüssen, bei Durchfällen sehleimige oder adstringirende Mittel mit Opium (G6.) bei auffälliger Abnahme der Kräfte flüchtig erregende Mittel (G7. 68.).
Bei Ansammlung von Eiter in den Hornzapfen kann das Absägen des Hornes etwa 2 — 3 Zoll von der Spitze entfernt oder selbst die Trepanation der Stirnhöhle versucht werden.
|
||||
|
||||
58.
|
||||
|
||||
Kp. Kali nitrici unc. semis—miam
Natri suit', unc. (.hicts —trp.s. 31. f. 1'. In einer schleimigen Al)-kochnng zugeben und die Galten nach Dringlichkeit der Zufälle in 2—1 sliiiullichcn Zwischenräumen zu wiederholen.
(Hau hner.)
|
N. Salpeter ein—zwei Loth
UlauliiTsalz i'ier—sechs Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
59.
|
||||
|
||||
lip. Natri sulf. Uhr. unam
Kali nitr. dejiur. nnc. äuas. Div. in dos. aeq. tres. L'd. In 24 Standen zu verhrauchen.
|
N
|
(ilauliersalz em Pfund
|
||
Salpeter vier Loth. Theile es in ;! gleiche Theile GB. AVie nebenstehend.
|
||||
|
||||
60.
|
||||
|
||||
Ep. Tinct. Cantharid, ?tnc. scmis
01. Terebinth, dr. duns
01. Croton. qultas XXXX.
M. f. Linim. DS. Auf zweimal
innerhalb 12 Stunden hinter den
Ohren einzureiben.
(Mag. f. Th.)
|
N. Cautharidentinktur ein Loth Terpentinöl ein hallies Loth Grotonöl vierzig Tro]tfen.
MOB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
61.
|
||||
|
||||
Ep. l'ulv. Cantharid. dr. unam— unam et semis Tart, einet, dr. semis—unam 01. Lauri nnc. unam et semis—
duns
01. Terebinth, unc. unam.
31. f. Lin. DS. Tiiglich zweimal
hinter den Ohren und am Halse
einzureiben , bis hinreichende
Wirkung erfolgt. (Anker.)
|
N. Cantharidenpulverein—anderthalb Quentchen Brec.hweinstein ein halbes —
laquo;('u Quentchen Lorbeeröl drei—vier Loth Terpentinöl z7vaf Loth. MGB. Wie nebenstekeud.
|
|||
|
||||
|
|||||
Bösartiges Eatairhalfleber d. Kindes (Kopfkrankhoit).
|
19
|
||||
|
|||||
62.
|
|||||
|
|||||
Bp. Kali nitrici unc. unmn Kali sult'urici unc. sex l'ulv. rad. Gontian. unc. dran. M. f, l'ulv. Biv. in dos. aplt;i. LV. Dri. Vicrslündlicli eine Gabe in Gerstendeooct zu geben.
(A n k e r.)
|
N. Salpeter zwei Loth Uoppelsal/. zwölf Loth Enzianwurzelpulver vier Loth. Mische es zum Pulver. Theile es in -t gleiclie Theile.
GU. Wie nebenstelieud.
|
||||
|
|||||
63.
|
|||||
|
|||||
Kp. Magn. sulf. iinc. dece.m Kali nitr. unc. i/uatuor
Div. in dos. aeq. IV. DS. Alle 2 Stunden eine Gabe it
Käsi'pappelabkoclumg zu gebe 1.
(lici verzögertem Absätze (A n k e r.)
|
N. Bittersalz smanzifj Loth Salpeter acht I^oth. Mische es zum Pulver. Tlieile es in 4 gleiclie Tlieile. GB. Wie nebenst-jhend. sehr trockener Excremento.)
|
||||
|
|||||
64.
|
|||||
|
|||||
|
|||||
lip. In usi üor. Tiliae ex unc. semis parati Uhr. unam Tart. stib. dr. 8amp;nis Kali sulfuric. unc. tres.
MDS. Zu einem Kingusse.
|
N. Des ausLindenblüthen fl Loth) bereiteten Aufgusses i Pfund. Setze liiu/.u : lireclnveinstein ein halbes
Quentchen
|
||||
(Diese Gabe alle
|
Doppel.salz sechs L,oth. MGI!. Wie nebenstehend.
Stdn. zu wiederholen, bis weicheres Misten eintritt.) (Kychner.)
|
||||
|
|||||
65.
|
|||||
|
|||||
lip. Decocto-Inl'usi ex
herb. Malvao
rad. Valerianae ana unc. una
parati Uhr. unam
Sal. Ammon. dr. tres. MDS. Zu einem Eingüsse.
(liychn o r.)
|
N. Des aus Malvenkraut
Baldriamvurzel von jedem 2 Loth bereiteten Absud-Aufgusses em Pfund. Setze hinzu : Salmiak drei Quentchen. MGP. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
66.
|
|||||
|
|||||
|
|||||
Kp. Decocti rad. Tonnentillae
ex unc. una parati libr. dnas Tinct. Opii siinpl. dr. unam Pulv. rad. Alth. laquo;nc. unam Gumm. arab. unc. duas.
MDS. Zu einem Eingüsse.
|
N. Des aus Tormentillwurzelfzim Loth) bereiteten Absudes zwei Pfund.
Setze hinzu: Einf. Opiuintinct. ein, Quentchen Kibiscbwurzelpulver zwei 7,oi/t
|
||||
Arab. Gummi vier fjOth. MdB. Wie nebenstehend. (Stündlich eine solche Gabe zu verabreichen.'raquo; (R v ohne r.)
2raquo;
|
|||||
|
|||||
|
||||
20
|
ScMeaderkraalcheit (Bremsenschwindel).
|
|||
|
||||
67.
|
||||
|
||||
Kp. Inf. flor. SauiTjuci
ex unc. duuhus parati lihr. dims Ainm. carbon, dr. ducts Spirit. Nitri dulc. laquo;ne. imam. MDS. Auf 2 mal zu geben.
(Hering.)
|
N. Des aus Hollunderblütlien vier Loth bereiteten Aufgusses zwei Pfund
Setze hinzu: KoTilensaures Ammoniak ein halbes Loth Versiisst. Salpetergpist2iolt;/t MGI?. Wie; nebenstehend.
|
|||
|
||||
68.
|
||||
|
||||
Rp. Herb, ülenth. piperit. Kad. Serpentar. virg. — Angelieae atta dr. tres Inf. s. q. Aq. ferv. per '/., hör. Colat. lihr. duarura
post reftigerationem adde : Camphor, in spir. Nitri dulc. s. fj. solut. dr. semis, JIHS. Zu einem Eingüsse.
|
N. Pfeffermünzlcraut
Virginische Schlangemvurzel Engelwurzel von jedem drei
Quentchen Uebergiesse es mit heissem Wasser, lasse es durch V.i Stunde im zugedeckten Gefässe stehen, und setze der durchgeseihten Flüssigkeit im Gewichte von zwei Pfund nach dem Erkalten hinzu : C'mupher in etwas versüsstem
Salpetergeistgelöst einhalbes
Qifidchen, MGU. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
(Dieselbe Gabe 2stündlich zu wiederholen.) (Anker.)
|
||||
|
||||
9. Schleuderkrankheit (Bremseiiscliwlndel).
|
||||
|
||||
In prophjla.ctischer Beziehung wird ange-rathen, die Schafheerden, so weit es zulässig ist, in den Monaten Juli und August, zu welcher Zeit die Schafbremse vorzugsweise schwärmt, von Busch- und Waldweiden besonders während der Mittagsstunden entfernt zu halten oder den Thieren vor dein Austriebe stinkendes Thieröl, Theer, Hirschhornol u. dgl. an die Nase zu streichen, um die Fliegen abzuhalten.
Das curative Verfahren beabsichtiget die Entfernung der Larven, zu welchem Zwecke man im Beginne des Leidens und in den niederen Graden
|
||||
|
||||
|
||||||
ScMeuderkrankheit (Bremsenscliwindel).
|
21
|
|||||
|
||||||
desselben die sogenannten Niesemittel, wie Schnupftabak , feingepulverte Eberwurzel, Veilchenwurzel, weisse Niesswurzel u. dgl. den Schafen in kleinen Mengen mehrmal im Tage in die Nase bringt oder sie auf das Futter streut, oder Einspritzungen von Hirschhornöl, Kalkwasser, von einer Lösung des Hirschhornsalzes in Wasser (69.) macht. Gerlach hält die Aetherdämpfe für das wirksamste Mittel, dessen Anwendung jedoch zu umständlich ist. Auch Räucherungen mit auf glühende Kohlen gestreuten Hornspänen, Haaren, Federn, sowie mit Stinkasand und Harz (70.) können versucht werden.
Sind Larven in bedeutenderer Anzahl vorhanden, so empfiehlt sich das Absägen der Hörner nahe am Stirnbeine und die Trepanation der Stirnhöhlen mit darauffolgender Einspritzung von Oel, Branntwein, Kalkwasser, Hirschhornöl mit Wasser (71. 72.) u. dgl.
|
||||||
|
||||||
69.
|
||||||
|
||||||
Rp. Ammon. carb. sicci nnc. semis
Aq. conun. Uhr. semis. DS. Zur Kinspritzung.
|
N. Flüchtiges Ilir^clihornsalz em Loth Wassor ein halberaquo; Pfund. MGrB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
70.
|
||||||
|
||||||
Kp. Asae foet.
Pic.burgundicae ana tmc. unam Bacc. Junip. unc. duns Contunde et misce in Pulv. grossum. DS. Zu ßäucherungen.
(Ilert w i g.)
|
71.
|
Js. Stinkasand
Burgundisches Pech von jedem
zwei Loth Wachholderbeeren vier Loth. Mache es zu einem groben Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
#9632; ]
n
|
|||
|
||||||
Kp. 01. animal, foet. unc. semis Aq. comm. imc. duas—tres. MDS. Zur Einspritzung.
(H aübner.)
|
0. Stinkendes Thierfil ein Loth
Wasser vier—senhs L,oth. JIGIi. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
-
|
||||||
|
||||||
|
|||||
22
|
KrampfhustPD.
|
||||
|
|||||
72.
|
|||||
|
|||||
Ep. 01. anlli'lminth. ChaVrthmc. sends Infus. her)). Saturcjao s. hi). Hyssop! ex unc. una parati unc, sex. DS. Zur Einspritzung.
(Cha'beTt.)
|
N. Dps aus Saturci oder Ysop (quot;zwei Loth) bereiteten Aufgusses zwölf Loth. Setzo hinzu : Clialiprt's OpI ein Loth. MGrB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
:|i
|
II. Krankheiten des Kehlkopfes und der Luftröhre.
10. Krampfhusten.
In diütetischer Beziehung hat man für ruhiges und massig warmes Verhalten der Hunde und für leicht verdauliche und reizlose Nahrung Sorge zu tragen.
Innerlich werden Antimonpräparate (73.—75.), die Brechwurzel (76.), der Salmiak (77.), der Stinkasand (78.79.),narkotischeMittel(80.—85.),welche letzteren auch äusserlich (8(5. 87.) angewendet werden können, ferner in besonders hartnäckigen Fällen die Blausäure (88.), der Höllenstein (89. 90.) mit mehr weniger Erfolg verabreicht. Auch bei Pferden werden einzelne der angegebenen Mittel (91.— 93), jedoch gewöhnlich ohne besonderen Nutzen gegeben.
73.
|
||||
|
|||||
|
|||||
Kp. Tart. pmet. gr. dno A(|. dpst. unc. dims.
MDS. Alle -1 Stunden piiipn Thpp-löffel — l/2 EsslOffel voll zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (llertwig.)
|
S. Breclnveinstein zioei Gran Destill. Wasser vier LmUi. M6B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
74.
|
|||||
|
|||||
Ep. Tart. einet, gr. iria
Pulv. rad. Liquirit. nnc.unarn
Mell. q. s. nt t'. Kleetuarium. DU. Alle 4 Stunden einen Thee-
löffel voll.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hertwig.)
|
N. Breclnveinstein drei Gran Süssholzpulver zwei Loth Honig so viel als nötliig zur Latwerge. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||
Krampflmstfin.
|
|||||
|
|||||
75.
|
|||||
|
|||||
Up. Sulf. aur. Antimon, dr. unam Pulv. rad. Liquirit, une. ur.am.
Hell, q. s. ut f. Elcctuurinm. DS. 4 stündlich einen TheeWffel
voll.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hei twig.)
|
N. Goldschwefel em Qumfchen Siissliol/.pulver zwei I.oth. Honig so viel als nötlüg zur Latwerge. MOB. Wie oben.
|
||||
|
|||||
76.
|
|||||
|
|||||
Tip. Pulv. rad. Ipecacuanli. scrup. imum Sulf. stib. anrant. gr. ilecem. Amyli dr. unam. M. f. P. DiT. in dos. äeq. VIII—X DS. Täglich 3—1 Pulver.
(Hering.)
|
N. Breclnvur/.elpulver 20 Gran Goldschwefel sehn Gran Stärkmehl ein Quentchen.
Mische es zum Pulver, theile es in VIII-X gleiche Gaben.
GPgt;. AVie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
77.
|
|||||
|
|||||
Ep. Aminon. muxiat.
Succ. Liquirit. ana dr. unam Solve in Infns. flor. Sambuc. ex unc. semis parati unc. guatuor,
Adde: Extr. Hyoscyami gr. sex. MDS. 2 stündlich einen Esslfiffel voll.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Her twig.)
Kli. Had. Valerianae dr. duas Inf. s. i{. Aq. l'erv, et digero per % hör. in vaso clauso.
Colat. unc. triVM adde : Asae foet. Vitello ovi subaetae dr. semis, MDS. 3 mal täglich einen Esslöffel voll zu geben.
|
N. Salmiak
Süssholzsaft von jedem ein Quentchen. Löse es in Hollunderblüthenauf-guss (aus einem Loth bereitet) adit Loth
Setze hinzu: Hilsenkrautextract seclis Gran. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
78.
|
|||||
N. Des aus P.aldrianwurzel (ein halbes Loth) bereiteten Aufgusses seclts Luth. Gib hinzu: Stinkasand (mit einem Eidotter abgerieben) ein halbes Quentchen. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||
79.
|
|||||
|
|||||
Ep. Gummi Asae foet. dr. unam Pulv. rad. Valer. dr. duns Syr. coinm. q. s. nt f. Pil. VIII. DS. Täglich ein Stück zu geben. (Z ür n.)
|
N. Stinkasand em Quentchen Baldrianwurzelpulver ein halbes Loth. Mache es mit dernöthigen Menge gemeinen Syrups zu acht Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
;ia
|
|||
80.
|
|||||
|
|||||
Ep. Pulv. Guram. arab.
01. Olivar. ana dr. duas Aq. dest. unc. tres Opii puri qr. duo—quatuor. M. f. Emulsio. DS. Alle 3-4 Stunden einen Thee- bis halben Esslöffel voll. (Hertwig.)
|
N. Arabisches Gummi
Olivenöl von jedem ein halbe?
Loth Opium zwei — vier Gran Dest. Wasser sechs Luth.
Mache es zur Emulsion.
GB. quot;Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
||||||
24
|
Krampfliusten.
|
|||||
|
||||||
81.
|
||||||
|
||||||
Kp. Pulv. rad. Ipecacuanli. gr. duo — gvatuor Moiphii acet. gr. unum Aq. dest. unc. semis. MDS. Aul -1 mal im Tage; zu geben. (Adam.)
|
N. Brecluvurzelpulver zwei — vier Gran Essigsaures Jlorphin einen Gran Dest. Wasser ein Loth.
MOB. Wie nebenstelieud.
|
|||||
|
||||||
82.
|
||||||
|
||||||
Kp. Pulv. rad. Ipecacuanliae Opii puri nva gr. duo Pulv. rad. Valer. scrup. unum.
M. f. P. Dtr. tal. dos. Nr. VI.
.S. Täglich S Pulver zu geben. (Weiss V. Ph.)
|
N. Brechwurzelpulver
Opiumpulver von jedem 2 Gran Baldrianwurzelpulver 20 Gran.
^Ilsclie es zum Pulver. Gib sechs solche Gaben.
B. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
83.
|
N. Bilsenkrautextract acht Gran Arab. Gummi ein QuentcJten^-Bittermandelwasser zwei' Loth Klatsclirosensyrup ein Loth.
MGB. Wie nebenstehend.
|
-/
|
||||
Kp. Eztr. Ilyoscyanii gr. octo Pulv. Gumm. arab. dr. unam Aq. Aniygdal. amar. unc. unam Syr. Khoeados unc. semis. MDS. Alle 3 Stunden je, nach der Grosse des Tlüeres 1—2 Thee-lott'el voll zu geben.
(He rtwi g.)
|
||||||
|
||||||
84.
|
||||||
|
||||||
Kp. Aq. Cerasor. nigr. wnc. duas— quatuor Extr. Belladonnae Extr. O^ixanagr. quatuor—sex Syr. simpl. unc. semis—unam MDS. Stündlich einen halben bis einen ganzen Esslöffel voll zu geben.
(Bei jungen Hunden.)
(May.)
|
N. Kirschwasser vier—acht Loth
Tollldrschenex tract
Opiumextract von jedem vier— seclis Gran
Einfachen Syrup ein—zwei Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
85.
|
||||||
|
||||||
Kp. Extr. Belladonn. — Hyoscyami Opii puri araquo;a gr. tria Aq. Geras, nigr. unc. duas Syr. simpl. line, semis. MDS. Stündlich od. zweistündlich 1—2 Kaffeelöffel voll zu geben. (Bei alten Hunden.)
(May.
|
N. Tollkirschenextiact Bilsenkrautextraot Opium von jedem drei Gran Kirschwasser vier Loth Einfachen Syrup ein Loth.
MGB. Wie uebenstehend.
|
|||||
|
||||||
|
||||
Krampfhusten.
|
25
|
|||
|
||||
86,
|
||||
|
||||
Rp. Extr. Belladonn.
— Hyoscyami ana scrup.
semis — unnm 01. Hyosc. cocti Axung. Forei ana imc. unam et
semis — duns M. f. Ung. DS. Triglich 2-3 quot;mal damit die Kehlgpgend ein-zuieiben und dicselbfi warm einzubinden.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(May.)
|
N. TollMrschonextract
liilspnkrautoxtraot von jedem
zehn — zwanzig Gran Gekoclitps Bilseskrantöl Scliweinfett von jedem drei — vier Loth.. Mische es zur Salbe. OB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
87.
|
||||
|
||||
Kp. 01. Hyosc. coot. vnc. unar.i Camph. dr. semis Axung. Forc. unc. duas. M. f. Ung. DS. Täglich 2-:! mal die Eenlkopfsgegend und die Brust einzureiben. (May.)
|
N. Gekochtes Bilsenlcrautöl 2 Loth Kampher ein halbes Quentchen Schweinfett vier Loth.
MOB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
88,
|
||||
|
||||
Ep. Pulv. Gummi arab. dr. semis Aq. dest. unc, semis Acid, hydrocvan. quit. sex. MDS. Alle 4 Stunden den 4. Theil zu geben.
(llertwi g.)
|
N, Arab. Gummi cm halbes Quentchen Dest. Wasser ein Loth Blausäure sechs Tropfen.
MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
89.
|
||||
|
||||
E. Argenti nitrici qr. unum
Aq. Valerian, unc, duas. MDS. 2—8 mal im Tage V,-l Kaffeelöffel voll zu geben.
|
N. Höllenstein einen Gran
Baldriauwasser vier Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
90.
|
||||
|
||||
Ep. Arg. nitr. gr. imum Aq. dest. unc, duas Extr. Valerian, pr. sex.
MDS. Wie vorstehend.
|
N. Höllenstein einen Gran Dest. Wasser vier Loth Baldrianextract seclis Gran.
MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
91.
|
||||
|
||||
Ep. Morphü acet. gr. duo
Sem. Lini pulv. unc. semis M. f. Pil. Dtr. tal. dos. II. S. Früh und Abends eine Pille. (Ad am.)
|
N. Essigsaures Morphin 2 Gran Leinsamenmehl ein Loth.
Mische es zur Pille. Gib 2 solche Gaben.
B. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
92.
|
||||
|
||||
Ep. 01. Hyoscj'ami cocti unc. semis
Opii puri gr. tria. M. f. Lin. DS. Zum Einreiben der Kehlkopfgegend.
|
N. Gek. Bilsenkrautöl ein L,oth
Opium drei Gran. Mische es zum Liniment. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
IL
i ij #9632; m
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
26
|
Acutem. chron. Katarrh d. Kohlkopfes u. d. Luftröhre.
|
|||
|
||||
93,
|
||||
|
||||
Ep. Kalistiuiato-tartarioisubtilis-sime pulverati dr. duas Axun^. porcinae unc. unam. M. f. Un^. -U.S. Wie vorstehend.
|
N. Brodiwoinsteinpulver ein JiaJ-hes Loth, Sclnveinfett ztvci Loth. SFische es zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
11, Acuter Katarrh des Kehlkopfes und der Luftröhre.
Warmes Verhalten der Kranken; Einhüllungen des Halses, feuchtwarme Umschläge an die Kehlkopfsgegend, einfache Dunstbäder und die innerliche Anwendung von Salmiak, Goldschwefel und ähnlichen Mitteln mit schleimigen oder leicht aromatischen Stoffen (7. 94. 95.) reichen meist, zur Beseitigung des Leidens hin.
|
||||
|
||||
94.
|
||||
|
||||
JRp. Pulv. sem. Phellaudrii wie. unam Sulf. aur. Antim. dr. unam Far. sec. et Aq. q. s. ut f. Electuar. DS. Früh und Abends die Hälfte zu gehen.
|
N. Wassevi'enchelsainenpulver zwei Loth Goldschwefel ein Qnentclien. Mache es mit Mehl und Wasser zur Latwerge. 01*. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
95.
|
||||
|
||||
Kp. Pulv. sein. Foeni graeci unc. unam Sal Ammon. unc. semis. Far. et Aq. q. s. ut f. Electuar. DS. Wie vorstehend.
|
X. Bocksbornsarnenpulver 3 Loth
Salmiak ein Lotli. Mache es mit Me'.ü und Wasser
zur Latwerge. GP.. Wie nebensteh nd.
|
|||
|
||||
12. Chronischer Katarrh des Kehlkopfes und der Luftröhre.
|
||||
|
||||
Bei diesem Katarrhe sind einfache oder aromatische Dunstbäder, Theerräucherungen, warmes Halten der Kehlkopfsgegend, reizende, selbst scharfe Einreibungen daselbst (10.—15.36.— 38.), so wie die inner-
|
||||
|
||||
|
||||
Croup odf-r häutiglaquo; Bräuno.
|
27
|
|||
|
||||
liehe Anwendung von Salmiak, Spicssglanz- und Schwefelpräparaten in Verbindung mit aromatischen Mitteln (25. —31. 9G.) am Platze.
|
||||
|
||||
96.
|
||||
|
||||
Ep. Sulf. aur. Antim. dr. unavi Sal. amari. wie. dnas Pulv. flor. Chamoni. uncimam. Far. et Aq. q. s. ut f. Electitar, D. tal. dos. Kr. II. S. Früh und Abends nnc Gabe. (11 ay n e.)
|
N. Goldsclnvpfid ein Que.ntcheji Bittersalz vier Lutli Kamillfnbluini'ninilvfr 2 T.olh Mache es mit ilehl und Wasser-zur Latwerge. Oib 2 solche Gaben. 1!. Wie, nebenstehend.
|
|||
|
||||
13. Croup oder häutige Bräune.
Diesem Krankheitszustande entsprechen Warmhalten der Kehlkopfsgegend, mehrmal im Tage wiederholte Einreibungen von Quecksilbersalbe, von Kampherliniment, selbst von scharfen Salben (15. 37. 38. 100.), feuchtwarme Umschläge, einfache Dunstbäder und reizende Klystiere. Ausserdem macht man Aderlässe und verabreicht Calomel (98.), Brechweinstein (97.) oder kühlende Salze (99.). Bei Erstickungsgefahr ist der Luftröhrenstich vorzunehmen.
Das von Ryebner beim Rinde empfohlene Ein-giessen von Essig durch die Nase, um die Thiere zum Husten zu reizen und derart die Herausbeförderung der Pseudomembranen zu veranlassen, ist nicht gefahrlos , das Bestreichen der Luftröhrenschleimhaut mit einer Höllensteinlösung nach vorhergegangener Tracheotomie noch nicht hinreichend erprobt, daher sind diese beiden Verfhren nur mit Vorsicht anzuwenden.
Bei Hunden eignet sich nach Hertwig im Beginne des Leidens ein Brechmittel (101.) am besten,
|
||||
|
||||
|
|||||
28
|
Croup oder häutige Bräune.
|
||||
|
|||||
ausserdem macht man von Dunstbädern und flüchtig reizenden oder scharfen Einreibungen um den Schlund und Kehlkopf herum , so wie bei kräftigen Thicren von einem Aderlasse Gebrauch, und verabreicht innerlich gleichfalls Calomel , Brechweinstein oder Salpeter (102.—104.)-
|
|||||
|
|||||
97.
|
|||||
|
|||||
Kp. Tart. emet. dr. iinam et semis
Pulv. rad. Altli. unc. unam
et semis.
Far. ft Aq. f|. s. ut f. Electuar.
DS. Früh. Mittags und Abends
den 3. Thpil zu geben.
|
N. Brechweinstein ein und ein halbes Quentchen Eibisclnvurzelpulver drei Loth. Stäche es mit Jlehl und Wasser zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
98.
Rp. Hydr. muriat. mit. r/r. unam ', N. Calomel ein Quentchen
|
|||||
|
|||||
Kali sult'uric. unc. sex Pulv. bacc. Junip. tuic. tres.
Far. et Aq. q. s. ut f. Electuar. DS. Auf sechsmal innerhalb 24
Stunden zu geben. (Bychner.)
|
Doppelsalz zwölf Loth AVacliholderbeerenpulverC Lth. Mache es mit Mehl und Wasser zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
99.
|
|||||
|
|||||
Rp. Kalii sulphurat. unc. semis Natr. sull'urici unc. sex Pulv. rad. Beilad. mraquo;c. unam — rad. Liquirit. unc. duas Mell. crud. q. .s. ut f. Electuar. molle. MDS. Den 6. Theil alle 2 Stunden auf die Zunge zu streichen. (H er twi g.)
|
N. Schwefelleber ein Loth Glaubersalz zwölf Loth Tollldrschenwurzelpulver zwei
Loth Sussholzpulver vier Loth. Rohen Honig so viel als nöthig zur dünneren Latwerge. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
100.
|
|||||
|
|||||
Rp. Pulv. Cantharid. dr. duas Liq. Amin. caust. unc. unam 01. Lauri unc. quatuor. MDS. Längs der Luftröhre des Rindes einzureiben.
(Rye h n er.)
|
;
|
Cantharidenpulquot;er ein halbes
Loth Salmialcgeist zwei L,oth Lorbeeröl acht Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
|||||
101
|
|||||
|
|||||
Rp. Tart. emet. gr. duo—tres
Aq. dest. unc. semis MDS. Auf einmal zu geben.
(H e r t w i g.
|
N. Brechweinstein 2—3 Gran
Destill. Wasser ein Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||
Acuter Broncliialkatanli.
|
29-
|
||||
|
|||||
102.
|
|||||
|
|||||
Kp. Pulv. Gumra. arab.
01. Olivar, ana dr. unain Aq. dest. unc. unam et semis Calomelan. gr. tria — quiu-decim. M. f. 1. a Eraulsio. DS. Auf 3 mal innerlialb eines Tages zu geben.
(Hertwig.)
|
| N. Arab. Ciumm.
Olivenöl von jedem ein Quentchen Destill. Wasser drei Loth Kalomel 3—75 Gran Mache es zur Emulsion. G15. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
103.
|
|||||
|
|||||
Rp. Tart. stib. gr. unum Amm. muriat. dr. unam Natr. sulf. unc. duas.
Solve in Infusi flor. Sambuc. ex unc. semis parati libra una. MDS. Zweistündlich einen Ess-
|
N. Des aus Ilollunderblüthen (ein Lotli) bereiteten Aufgusses. vierundzwanzig Lotli. Setze hinzu : Brechweinstein einen Gran Salmiak ein Quentchen Glaubersalz vier Loth. MGli. Wie nebenstehend.
|
||||
löffel voll.
|
(Zürn.)
|
||||
|
|||||
104.
|
|||||
|
|||||
ßp. Kai. nitric, dr. imam—duas Hell. crud. unc. unam et semis M. f. Electuar. DS. Jede Stunde '4-1 Theelöffel voll auf die Zunge zu streichen. (H ertw ig.)
|
N. Salpeter 1—2 Quentchen Honig drei Loth. Mache es zur Latwerge. GB. Wie uebenstehei'-id.
|
||||
|
|||||
III. Krankheiten der Eroncliien.
|
|||||
|
|||||
14. Acuter Bronchialkatarrh.
|
|||||
|
|||||
In diätetischer Beziehung hat man für einen warmen Aufenthalt, reichliehe Streu, Vermeidung von Erkältungen, Ruhe, leicht verdauliches Futter, über-standenes Wasser, ferner für wiederholte Frottirungen des Körpers zu sorgen.
Während zur Beseitigung geringerer Grade des Leidens einfache Dunstbäder, sowie die Verabreichung der Mittelsalze (5. G. 105.), des Salmiaks (7. 25. 95. lOö.^
|
|||||
|
|||||
|
||||||
30
|
Acutex Broncliialkatarrh.
|
|||||
|
||||||
|
des Goldschwefels (94. 96. 106) geniigen, wird man in höheren Graden (bei der sogenannten katarrhalischen Lungenentzündung) zu Aderlässen, zur innerlichen Anwendung des Brechweinsteins (97. 107.), des Calomels (98.108.), so wie zu reizenden (109.—112.), selbst zu scharfen (113. 114.) Einreibungen in die Brustwandungen seine Zuflucht nehmen müssen. Auch narkotische Mittel mit Salpeter oder Salmiak (115.) werden gerühmt. Bei gleichzeitig vorhandenem Darmkatarrhe eignen sich Salmiak und Brechweinstein, welche Mittel bei grosser Hinfälligkeit der Kranken mit Terpentinöl oder Kampher (l 1 (5. 117.) verbunden werden, ferner die Mittelsalze in kleinen Gaben. Klystiere und reizende Einreibungen sind auch hier mitunter augezeigt.
Bei Hunden leistet im Beginne nicht selten ein Brechmittel (101. 118.), im weiteren Verlaufe der Salmiak (77. 103. 119.—121.), das essigsaure Ammoniak (122.) erspriessliche Dienste.
|
|||||
|
||||||
105.
|
||||||
|
||||||
lip. Sal. amar. laquo;laquo;c. sex l'ulv. rad. Lii|laquo;irit. — sem. Koenicul. ana unc. duafi. Far. see. et A'i. f. q.s.adElectuar. MDS. Auf 4 mal innerhalb eines Tas01raquo; 1'-11 verabreichen. CWeiss. Vet. Pliaim.)
|
N. Bittersalz zwölf Loth SütssholzwHizelpnlTer
.Fenchelsamenpulver von jedem vier Lotli. Mflil und Wasser so viel als noting zur Latwerge. MOB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
106.
|
||||||
|
||||||
ii\\. Sulf. nur. Antim. unc. semis Sal. Animon. unc. wtam Pulv. rad. Enulae — — Calam. arom. ana unc. duas. Far. sem. Lini et Aq. q.. s. ut f. Pil. IV. DS. Täglich 3 Pillen zu geben. (Weiss, Vet. Pharm.)
|
N. floldschwei'el ein Loth Salmialc zwei T,oth Mantwurzelpulver Kalmuswurzelpulver von jedem vier Loth. Leinsamenmehl und Wasser so viel als nfithig zurPillenmasse; mache daraus i Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
|
|||||
Acutor BioncUalkatairh.
|
31
|
||||
|
|||||
107.
|
|||||
|
|||||
Kp. I'ulv. ilor. Cluunom. unc. unam Tart. cmet. s. (j. Aq. dost, solut. scrup. duos. Far. sec. s. q. ut f. Electuar. JMJ)S. Früh und Abends die Hälfte ^u geben.
|
N. Kainillenpulvor ztvei Loth Breuliweinsti'in in der hinrei-chenden Menge dest. Wassers gelöst 40 Gran. Melil so viel als uöthig zur
Latwerge. MGU. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
108.
|
|||||
|
|||||
Ep. Hydrarg.nmriat.mit.dr.imam i'ulv. rad. Alth. unc. unam F. c. s. a. Aq. Hl. II. PS. Früh und Abends eine Pille.
|
N. Calomel era Quentchen
Kibisclnvurzelpulver zwei Loth. Mache es mit Wasser zu 2 i'illeu. 015. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
109.
|
|||||
|
|||||
iip. Spirit, camphor, unc. duaraquo;
Liq. Aminon. canst, uuc. .semis, 3IDS. Zur Einreibung in die Brust-wand.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Strauss.)
|
N. Kainphergeist vier T^oth
Salmialcgeist ein Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
110.
|
|||||
|
|||||
Kp. Spir. camphor, unc. tres. US. Zu einmaliger Einreibung in die Brustwandung.
|
N. Kainphergeist sechs Loth. tiB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
111.
|
|||||
|
|||||
Kp. Spir. Vini rect. unc. dnas 01. Terebinth, ztne, unam. MBS. Zur Einreibung.
(Strauss.)
|
N. Weingeist vier TMh
Terpentinöl zwei Loth. MOB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
112.
|
|||||
|
|||||
Kp. Linim. ammoniat.
01. Terebinth, ana unc. duas. MUS. Zur Einreibung.
|
N. Flüchtiges Liniment
Terpentinöl von jedem 4 L^oth. MOB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
Ep. Spir. camphor, unc. duas Tinct. Canth. u)ic. semis. MUS. Zur Einreibung.
|
113.
1 N. Kamphergeist vier Loth
Cantliarideniinctur ein Loth, | MGB. Wie nebenstehend.
114.
|
||||
|
|||||
Kp. 01. Sinapis aeth. dr. semis Spir. Vini rectif. unc. unam. M. U. in vitro bene clauso.
S. Zwei Esslöffel voll davon sogleich vor der Brust einzureiben und dieses erforderlichen Falls nach1/, Stunde bis zum Eintritte hinlänglicher Wirkung zu wiederholen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hort wig.)
|
N. Aetherisches Senfol ein halbes Quentchen Weingeist zwei Loth. M. (üb es in einem gut verschlossenen Oefässe. E. Wie nebenstehend.
|
-II
|
|||
|
|||||
M
|
|||||
w
|
|||||
|
|||||
#9632;f
|
32
|
Acuter Broncliialcatanli.
|
|||
|
|||||
U5.
|
|||||
|
|||||
,;: ! :
|
Ep. Extr. Aooniti dr. duas—tres Nitr. depur. ttnc. Ires—quatuor 1'ulv. rail. Althaeae unc. treu F. s. q. Aq. Elcctuarium. DS. In y stündlichen Gaben in einem Tage zu verbrauchen. (Haubner.)
|
N. Eisenhuti'xtract 2—3 Quentchen Salpeter sechs — acht Loth Eibisclnvurzelpulver 6' Loth Mache es zur Latwerge.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
|||||
116.
|
|||||
|
|||||
Kp. Sal. Annnon. Jr. duas 01. Terebinth, dr. semis Pulv. bacc. Junip. ^mc. semis. Far. sec. et Aq. q. s ad. Electuar. Dtr. tal. dos. Nr. HI. S. Früh, Mittags und Abends eine Gabe.
|
N. Salmiali ein halbes Loth
Terpentinöl ein halbes Quent-
c/ieu #9632;\Vachholderbeerenpulver / LtJt. Mache es mit Jlehl und Wasser
zur Latwerge. Gib 3 solche Gaben. U. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
117.
|
|||||
|
|||||
ßp. Tart. emet. dr. unam Camph. trit. dr. semis l'ulv. rad. Angelicae unc. xuiam et semis. M f. Electuarium. DS. Früh. Jlittags und Abends den dritten Theil zu geben.
|
N. UrechWeinstein ein Quentchen Kampher ein halbes Quentchen Engelwurzelpulver drei I^olli.
Mache es zur Latwerge.
GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
118.
|
|||||
|
|||||
|
Kp. Tart. emet. yr. sex Aq. dest. mraquo;c. unam.
MDS. Einem grossen Hunde die Hallte davon auf einmal und wenn nach '•/, Stunde kein Erbrechen erfolgt, den liest zu geben.
|
N. Brechweinstein sechs Gran
Dest. Wasser zwei JmUi. MGB, Wie nebenstehend.
|
|||
|
|||||
119.
|
|||||
|
|||||
Ep. Sal. Amm. dep. dr. unam
l'ulv. rad. Liquirit. unc. unam. M. f. P. DS. 3--1 mal des Tages 1 Kaffeelöffel voll zu geben.
|
N. Salmialc ein Quentchen
Süssholzwurzelpulver 2 Loth, Mische es zum I'ulver. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
120.
|
|||||
|
|||||
Ep. Amm. chlor, dopur. dr. unam Pulv. sem. Foenic. dr. duas — rad. Liquirit. dr. sex. M. f. P. HS. Wie Nr. 119 zu gebrauchen.
|
N. Salmiak ein Quentchen
Fenchelsauienpulver ein halbes LMh Süssholzwurz älpulver anderthalb Loth. Mische es zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
||||
|
||||
|
||||
Slaupe der Hunde.
|
33
|
|||
|
||||
121.
|
||||
|
||||
Kp. Sal. Anim. dep.
Succ. Liquirit. ana. dr. imam
Aq. dest. unc. trcs. MDS. Alle 3 Stunden %—lEsslffl. (Hertwig.)
|
N. Salmiak
Süssliolzsaft von jedem ein Qtw.n/chen
Dent. Wasser sechs Luth. M0B. Wie nebensteliend.
|
|||
|
||||
122.
|
||||
|
||||
lip. Inf. flor. Sainbuc. ex dr. duabus parati une. treu Spirit. Mindereri dr. tres — unc. semis. MDS. 3 stündlich laquo;/,—1 Esslöffel. (Hertwig. i
|
N. DesausHollunderbliithenfmiCTlaquo; halben LothJ bereiteten Aufgusses sechs Loth Minderer's Geist drei #9632;— vier Quentchen.
MOB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
15. Staupe der Hunde.
Während in den leichtesten Graden des Leidens ein zweckmässiges diätetisches Verhalten (warmer Aufenthalt,, leichte Fütterung) genügt, wird es in den höheren Graden mitunter gelingen, durch ein im Beginne der Krankheit verabreichtes Brechmittel [u. z. bei Abgang weicherer Kothmassen Ipecacuanha (123.) oder weisse Niesswurz (124.), bei Absatz fester Excremente oder bei vorhandener Verstopfung Brechweinstein (101., 118., 125.)], die Weiterentwicklung derselben zu unterbrechen.
Bei stärkerer Ausbildung des Katarrhes der Luftwege erscheint der innerliche Gebrauch des Gold-schwefcls (126., 127.), des Salmiaks (128., 130.), bei heftigerer Entzündung jener des Calomels (129.), des Salpeters (131.—133.) , des Brechweiusteines in kleinen Gaben (134., 135.), so wie die Anwendung flüchtiger , selbst scharfer Einreibungen und des Senfteiges, bei kräftigen Thieren selbst die Vornahme eines Aderlasses (bei grossen Hunden 4—10 Unzen, bei kleinen 1—3 Unzen) angezeigt.
Forster, Thierürztl. Kocepttaschenb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
|
||||
|
||||
I ; ;
|
||||
|
||||
|
|||
i
|
34nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Staupe der Hunde.
Lauge andauernde Katarrhe der Respirationsorgaue mit reichlicher Schleimsecretion und Hinzutritt von Darmkatarrhen erheischen die Anwendung der eisenhaltigen Sahniakblumen mit Alant- oder Eibisch (13t)., 137.), starke Diarrhöen jene des Opiums oder der Dover'schen Pulver (138.—140.), der Rhabarber(l41.), der China, des Tannins(142.—143.), des rohen Alauns (144., 145.), selbst des Silbersalpeters, so wie Einreibungen von Kampherliniment oder selbst von Terpentinöl in die ßauchwaudungeu.
Stellt sich bei sehr reichlicher Schleimsecretion und lockerem, schmerzlosem Husten eine bedeutende Schwäche des Thieres ein, so verbindet man den Salmiak oder Goldschwefel mit aromatischen Mitteln, oder wendet den Baldrian, die China, den Kampher, den Schwefeläther an, welche letztgenannten Mittel, (14G. —150,) so wie die Brechnuss (151.—154.), der Höllenstein (155.), die Bestuscheff'sche Eisentinctur (156., 157.), der Kupfervitriol (158.), das Morphium (15'J.), nebst reizenden Einreibungen längs der Wirbelsäule und Eiterbändern auch bei nervösen Erscheinungen zu versuchen sind.
Bei Augeneutzündungen macht man Waschungen mit lauem Wasser, warmer Milch oder leichten aromatischen Aufgüssen ; bei Geschwüren der Cornea wendet mau den Bleizucker (160., 161.), die Euphrasia (162.), den Zinkvitriol (164.), das Atropin (163.) an.
Langenbacher und Busse empfehlen gegen die Staupe, bevor jedoch noch nervöse Erscheinungen aufgetreten sind, die Abkochung der Niesswurz (165.) zu Waschungen des Kreuzes und der Extremitäten.
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||||
Staupe der Hunde.
|
35
|
||||
|
|||||
123.
|
|||||
|
|||||
Kp. Pulv. md. Ipecac.
Sacch. alb. ana scrujp. semis — unum. 51. f. l'ulv. DS. Auf einmal zu
geben.
|
N. Brecliwur/.elpulver
Weissen Zuclcer von jedem 10 -20 Grau. Mische es zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
124.
|
|||||
|
|||||
Kp. l'ulv. rad. Veratri alli. gr, unum — tria Sacch. alh. scrwp, unum. 3II)S. Auf einmal z\\ gehen.
|
N. Weisse Niesswurz 1—
Zucker 20 Grau. MGB. Wie nebenstehend.
|
3 G
|
|||
|
|||||
125.
|
|||||
|
|||||
lip. Tart. emet. gr. duu — quatuor Aq. destill, unc. unam.
Solut. adde : Pulv. rad. Ipecac, scrap, unum. J1DS. Out umgeschüttelt die Hälfte auf einmal, und wenn nach l/, Stunde Icein Erbrechen erfolgt, die andere Hälfte zu geben. (Hertwi g.)
|
N. Brechweinsi.eiu 2—4 Grin, Destill. Wasser zroei Loth.
Setze hinzu: Breclnvurzelpulver 20 Grau
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
126.
|
|||||
|
|||||
Kp. Stib. suit, aurant. dr. semis Pulv. rad. Liquirit. unc. semis
Mell. crud. q. s. ad Electuarium. MUS. Sständlich eine Messerspitze
voll.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hertwig.)
|
N. Goldschwefel 30 Gran
Süssholzivurzclpulver ein Loth. Mache es mit Honig zur Latwerge GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
127.
|
|||||
|
|||||
Kp. Stib. sulf. aur. scrap, unum l'ulv. rad. Liciuirit. — bacc. Juniperi ana unc. semis M. f. P. DS. 3 mal im Tage %—1 Kaffeelöftel voll zu geben.
|
M. Goldschwefel 20 Gran Süssholzwurzelpulvcr AVachholderhecrenpulver rou jedem ein Loth. Mische es zum Pulver. GB Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
128.
|
|||||
|
|||||
Kp. Ammon. chlor, dep. dr. semis Extr. Hyoscyam. gr. deceni Aq. destill, tmc. sex MDS. 3-4 mal im Tage V,—1 Esslöft'el voll.
|
N. Salmiak ein halbes Quentchen Bilsenlcrautextract zehn Gran Destill. Wasser zwölf Loth.
MOB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
129.
|
|||||
|
|||||
Kp. Calomel, laevigat. gr. tria Sacch. albi dr. unam II. f. P. Div. in pts. aeq. sex. DS. 3 mal des Tages ein Pulver.
|
N. Calomel drei Gragt;i
Zucker ein Quentchen. Mische es zum Pulver, theile es
in acht Theile. GB. Wie nebenstehend.
3*
|
||||
|
|||||
|
|||||
3G
|
Staupe der Hunde.
|
||||
|
|||||
130.
|
|||||
|
|||||
Rp. Liehen, island, dr. tres. Coq. s. q. Aq. f. p. 1/.i'boi. Colat. unc. quatuor
adde : Sal. ammon. dr. duas. MUS. 3 mal täglich raquo;/,—1 Esslöffel voll.
(Weiss Vet. Pharin.)
|
N. Isländisches Moos drei Quentchen. Koche es mit der nothigen Menge Wasser durch '/, Stunde. Der durchgeseihten Flüssigkeit im Gewichte von acht Loth
setze hinzu: Salmiak ein halbes Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
131.
|
|||||
|
|||||
Kp. Kali nitr. dep. dr. semis solve in Emuls. amygdal. ex Amygdal. dulc. dr. duaius paratae unc. sex. MDS. 3 mal im Tage einem mit-telgrossen Hunde 1 Esslöffel voll.
|
N. Gereinigten Salpeter ein haWes
Quentclien. Löse in der aus süssen Mandeln
feinem halben LotheJ hereiteten
Emulsion zwölf Loth. MGß. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
132.
|
|||||
|
|||||
Kp. Kali nitr. dr. unam Extr. Liquir. dr. semis Äq. destill, unc. quatuor. MDS. 2 stündlich einen Thee- -Esslöffel voll.
(H e r t w i g.)
|
N. Salpeter ein Quentchen Süssholzextract ein halbes
Quentchen Destill. Wasser acht Loth.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
133.
|
|||||
|
|||||
Ep. Emuls. e sem. Papav. alb. unc. una parat, unc. octo. Adde : Natr. nitric, dr. duas Sacch. alb. unc. semis. MUS. Stündlich 2 Esslöffel voll. (He r twig.)
|
N. Der aus 'Mohnsiunenfzwei Lothl bereiteten Emulsion Iß Loth. Löse darin auf: Natronsalpeter ein halbes Loth Zucker ein Lotli. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
134.
|
|||||
|
|||||
u
|
Rp. Tari emet. qr. unum Extr. Liquirit. dr. semis Aq. destill, unc. tres. MDS. 2 stündlich 1 Tkee----Esslöffel voll. (Hertwig.)
|
N. Brechweinstein einen Gran Süssholzextract ein halbes
Quentclien Destill. quot;Wasser sechs Loth.
MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
|||||
135.
|
|||||
|
|||||
Rp. Tart. emet. qr. unum Magnes. sulf. dr. duas Aq. destill, unc. quatuor
MDS. 2 stündlich %—1 Esslöffel. (Hertwig.)
|
N. Brechweinstein einen Gran Bittersalz ein halbes Loth Destill. Wasser acht LMh.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
||||
Stuupe der Hunde.
|
37
|
|||
|
||||
136.
|
||||
|
||||
Ep. Flor. sal. amm. martial, dr. semis Pulv. rad. Enulae — — Alth. ana dr. tres. M. f. P. DS. 3 mal des Tages '4—1 Kaffeelöffel.
|
N. Eisensalmiak ein halbes Quentchen Alantwur/.elpulver Eibisclnvurzelpulver von jedem drei Quentclten. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
137.
|
||||
|
||||
Rp. Amm. clilor. t'errati scrup. nnum Extr. Hyosc. scrup. semis Pulv. rad. Liquirit. dr. unam.
M. f. P. Div. in Dos. octo.
D3. 3 mal im Tage ein Pulver.
|
N. Eiseiisalmiak zwanzig Gran
Bilsenkrautextract zehn Gran Süssholzpulver ein Quentchen Mische es zum Pulver, theile es
in acht Theile. GB. quot;Wie nehenstehend.
|
|||
|
||||
138.
|
||||
|
||||
Kp. Opii pur. yr. tria
Pulv. rad. Katanh. dr. unam M. f. P. Div. in Dos. sex. DS. 3 mal im Tage ein Pulver.
|
N. Opium zwei Grau
Katanhiawurzelpulver ein Quentchen. Mische es zum Pulver, theile es
in sechs Theile. GB. Wie nehenstehend.
|
|||
|
||||
139.
|
||||
|
||||
K. Tinct. Opii simpl.
— Patanhiae ana dr. unam. MDS. 3 stündlich 5—10 Tropfen.
|
N. Einfache Opiumtinctur
Katanhiatinktur von jedem ein Quentclten. MGB. Wie nehenstehend.
|
|||
|
||||
140,
|
||||
|
||||
Kp. Pulv. Doveri yr. sex — duo-
decim Pnlv. rad. Alth.
— (iumm. arah. ana dr.
semis. M. f. P. Div. in part. aeq. sex. DS. Drei Pulver täglich.
|
N. Dover'sohes Pulver sechs — zwölf Gran Eihischpulver
Arah. Gummi von jedem ein halbes Quentchen. Mische es zum Pulver. Theile es
in sechs gleiche Theile. GB. Wie nehenstehend.
|
|||
|
||||
141.
|
||||
|
||||
Rp. Tinct. Rhei aquos dr. duas
Inf. fl. Chamom. ex dr, una
parat, unc. quatuor.
MDS. 3 stündlich 1—2 Esslöffel
voll.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Her twig.)
|
N. Des aus Kamillenhlüthen fernem Quentchen) bereiteten Aufgusses acht Lutli Wässerige Rhabarbertinktur ein lialbes Loth.
MGI',. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
M
|
||||
|
|||||
38
|
Staupe der Hunde.
|
||||
|
|||||
142.
|
|||||
|
|||||
i'f
|
Rp. Tannin, pur. gr. sex Alum. crud. dr. semis Pulv. guminos. dr. vjiam.
M. f. P. Div. in dos. sex.
DS. 3 mal im Tage ein Pulver.
|
N. Tannin sechs Gran
Rohen Alaun ein halbes Quentchen Gummilialtiges Pulver eiti Quottchejt. Mische es genau, theile es in sechs
gleiche Theile. G]i. Wie nebenstehend.
|
|||
|
|||||
143.
|
|||||
|
|||||
Rp. Tann. puri. scrup. unum -dr. semis Opii pur. gr. duo Saccli. alb. dr. unam.
M. f. P. Div. in dos. aeq. sex.
DS. 3 mal im Tage ein Pulver.
|
N. Tannin zwanzig—dreissig Gran
Opinm zwei Gran
Zucker ein Quentchen. Mische es zum Pulver, theile es
in sechs gleiche Theile. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
144.
|
|||||
|
|||||
Kp. Pulv. Almnin. crud. dr. unam
—nbsp; nbsp; rad. Alth.
—nbsp; nbsp; curt. Quere, ana dr. tres M. f. P. DS. 8—4 mal im Tage
einen Kaffeelöffel.
|
X, Rohen Alaun ein Quentchen
Kibischwurzelpulver
Eichenrindenpulver von jedem drei Quentchen. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
145.
Rp. Pulv. Aluin. crud. dr. unamnbsp; nbsp;| N. Rohen Alaun ein Quentchen — rad. Rat.anh. dr. tres.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ratanhiawurzelpulver drei
M. f. P. DS. 3—4 mal im Tagenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Quentchen.
l/2—1 Kaffeelöffel.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; I MGB. Wie nebenstehend.
146.
|
||||
|
|||||
Rp. Decocto-Infusi e
Cort. Chin. dr. trihus — unc.
semis Rad. Angel, dr. una — dr. duälrus parat, unc. quatuor— sex.
Adde: Extr. cort. Aurant. E\tr. Champm. ana scrup.
semis Spir. Aether, snlf. gutt. decem — triginta. MDS. 2 stfindlich 1—2 Esslöffel voll.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (May.)
|
N. Des aus Chinarinde fdrei — vier Quentchen). Engelwurzel (ein — zwei QuentchenJ bereiteten Absud - Aufgusses acht — zwölf Loth. Setze liinzu: PoTiieranzenrindenextract Kamillenhlumenextract von jedem zehn Gran Hoffmann's Geist zenn — dreis-sig Tropfen. MGB. Wie nebensteherd.
|
||||
|
|||||
147.
|
|||||
|
|||||
Rp. Cort. Chin. unc. semis
Coq. s. q. Aq. f. ad cola-tnram unc. sex. Adde: Aeth. suit', unc. semis. MDS. 2 stündlich 1 Esslöffel voll.
|
N. Des aus Chinarinde (einem LotheJ bereheten Decoctes zwölf Loth.
Setze liinzu: Schwefeläther ein Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1
|
||||||
|
||||||
Staupe der Hunde.
|
39
|
|||||
|
||||||
148.
|
||||||
|
||||||
Up. Inf. rad. Valerian.
ex dr. dualus^ar. unc. quatuor Camphor, tritae scrup. untim Pulv. Gumm. arab. ilr. nnam.
MDS. Täglich 3 Esslfiffel voll.
|
N. Des aus Baldriamvurzel {einem hallen I.othe) bereiteten Aufgusses adit Loth Campher zwanzig Gran Arab. Gummi ein Quentchen. JIGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
149.
|
||||||
|
||||||
Up. Chinae reg. pulv.
Pulv. rad.Valerian, ana dr. tres M. f. P. DS. 3 mal im Tage V, Kaffeelöffel.
|
N. Chinarindenpulver
Baldrianwurzelpulver laquo;on jedem drei Quentchen. Mische es. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
150.
|
||||||
|
||||||
Kp. Chinin, sulf. gr. sex Camph. subact. gr. duo Sacch. alb. dr. nnam. M. f. P. Div. in dos. laquo;ex DS. 2 stündlich ein Pulver.
|
N. Schwefelsaures Chinin sechn Grtni Abgeriebenen Kampher zwei
Gran Zucker ein Quentchen. Mische es genau , theile es in
sechs gleiche Theile. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
151.
|
||||||
|
||||||
Kp. Decoct. Nuc. vom. rasp, e gr.
decem parati unc. tres
DS. 3 stündlich 1—2 Theelöffel
voll.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hertwig.)
|
N. Der aus geraspelten Krähenaugen Czehn Gran) bereiteten Abkochung sechs Loth.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
152.
|
||||||
|
||||||
Kp. Tinct. Nuc. vom. dr. unam. DS. 3—4 mal im Tage fünf Tropfen.
|
N. Brecbnusstincturem Quentchen. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
153.
|
||||||
|
||||||
Rp. Nuc. vom. rasp. gr. sex. Coq. s. q. Aq. f. p. % hör. Co-lat. refrig. unc. trium adde : Tinct. ferr. muriat. aeth. scrup. unum. MDS. 3—4 mal im Tage einen Kaffeelöffel.
|
N. Geraspelte Krähenangen sechs Gran. Koche sie mit der nötlngen Menge Wasser durch l/s Stunde. Der durchgeseihten und abgekühlten Flüssigkeit im Gewichte von seclis L.ofh setze hinzu:
Bestuscheffsche Eisentropfen zwanzig Gran. MGB. Wie nebenstehend.
|
gt;! '
|
||||
|
||||||
ALM
|
||||||
|
||||||
|
|||||||
40
|
Staupe der Hunde.
|
||||||
|
|||||||
154.
|
|||||||
|
|||||||
ßp. Nuc. vom. rasp, scrup. unum Coq. c. Aq. f. unc. duodecim ad remanentiam unc. sex. In colatura solve: Magnes. sulf. unc. unam.
Adde: Camphor, c. nmcilag. Guimn. arab. sabactae scrup. unum. MDS. Früh und #9632; Abends einen Esslöft'el voll zu geben.
(Hartwig.)
|
N. Geraspelte Breclinuss zwanzig Gran. Koche sie mit 24 Loth Wasser auf Aw Hälfte ein. Inderdurcli-geseihten Flüssigkeit löse : Bittersalz zwei Loth. Setze hinzu : Mit Gummischlpim abgeriebenen Kampher zwanzig Gran. MOB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
155.
|
|||||||
|
|||||||
Ep. Arg. nitric, gr. unum
Aq. Valerian, unc. duas.
MDS. ;i-4 mal des Tages V,-
1 Kaffeelöffel voll zu geben.'
|
N. Höllenstein einen Gran
Baldriamvasser vier Loth. MOB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
106.
|
|||||||
|
|||||||
1
1 !
|
Kp. Tinct. nerv.-tonic. Bestu.-chef-
iii dr. duas. DS. 1 stündlich je nach der Grosse
des Thieres 3—10 Tropfen zu
geben.
|
N. Btstuscheffschc Kisentinctur
ein halbes Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||||
157.
|
|||||||
|
|||||||
Ep. Extr. Valerian, gr. decem Aq. destill. unc. duas Tinct. ferr. mur. aeth. scrup. unum. MDS. 3-4 mal im Tage '/, Kaffeelöffel.
|
N. Baldrianextract zehn Gran Dest. Wasser vier Loth Bestuscheffsche Eiseutinctur zwanzig Gran.
MGB. Wie nebenstehend.
|
,
|
|||||
|
|||||||
158.
|
|||||||
|
|||||||
Ep. Cupr. sulf. gr. tria—duodecim Pulv. rad. Valerian, dr. unam. M. f. P. Div. in äos. sex. DS. 2 Pulver täglich.
(A d a in.)
|
N. Kupfervitriol drei—zwölf Gran Baldriamvurzelpulver ein Quentchen Mische es genau, theile es in sechs
gleiche Theile. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
159.
|
|||||||
|
|||||||
i
|
Ep. Morph. acet. gr. umim
Sacch. alb. dr. unam. M. f. P. Div. in partes aeq. octo. DS. 4 mal im Tage ein Pulver. (W e r n e r.)
|
|
|||||
N. Essigsaures
|
Morphium einen
|
||||||
Gran
Zuclcer ein Quintchen Mische es genau, theile es in acht
gleiche Theile. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
Staupe der Hunde.
|
41
|
||||||
|
|||||||
160.
|
|||||||
|
|||||||
Rp. Sacch. Saturn, scrup. unum
Aq. destill, unc. tres
Tct. Opii. simpl. scnip.ur.inn.
1IDS. Alle 3—1 Stunden 10-20
Tropfen auf die Hornhaut zu
träufeln.
|
N. Bleiznclcer zwanzig Gran Destill. Wasser sedis Loth Einfache Opiuintinotur zwanzig Gran.
HOB. AVie nehenstohend.
|
||||||
|
|||||||
161.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Plumh. acet, gr. ileccm
Aq. dest. unc. duas
Extr. Opii gr. tria.
MDS. Wie das Vorige zu
braudien.
|
N. Bli-izucker zehn Gran Destill. Wasser vier Loth Opiurai'xtract drei Gran.
MGB. AV'ie nebenstehend.
|
H I
|
|||||
|
|||||||
Kp. Tinct. liuv\ii\i*iue guft. vigiiti
Aq. destill. imc. duas. MDS. Wie das Vorige zu gehrauchen.
|
162.
|
||||||
N. Euphrasiatinctur zwanzig Tropfen Destill. Wasser vier Loth. MGB. Wie nehenstehend.
|
|||||||
163.
|
|||||||
Kp. Atropin. su\f. gr. semis—unum
Aq. destill, unc. unam. MDS. Im Tage einen — mehrere Tropfen ins Auge va\ bringen. (11 of er.)
|
ET. Schwefelsaures Atropin einen halhnn — einen Gran Destill. Wasser zmei Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
164.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Zinc. suit. gr. duo — guatuor
Aq. destill, unc. unam—duas
Tinct. Opii simpl. dr. semis.
MDS. Tüglicli einige Tropfen ins
Auge einzuträufeln.
(Hofer.)
|
N. Zinkvitriol zwei — vier Gran Destill. Wasser zwei — vier
Loth Einf. Opinmtinctur dreissig Gran. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
165.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Bad. Veratri alb. dr. duas —
unc. duas
Coq. c. Cerevisiae Uhr. una —
tribus ad remanontiam Uhr.
semis — unius et semis. Cola.
DS. Zu Waschungen.
(Busse.)
|
N. Weisse Niesswurz ein halbes— vier Loth. Koche es mit Bier feinem — drei Pfunden) auf die Hälfte ein. Seihe durch. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
16. Chronischer Bronchialkatarrh.
Einathmungen balsamischer oder brenzlicher Dämpfe, der innerliche Gebrauch des Schwefels (25.),
|
H \
|
||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||
42
|
Chromsclier Bronchialkatarrli.
|
||||
|
|||||
der Antimonpräparate (28.—31., 94., 96., 106.), des Salmiaks mit flüchtig erregenden Mitteln, b esonders mit den Balsamen (30., 31., 70., 116., 167.), mit Theer (26. 166.) verbunden, ferner des Bleizuckers (32., 33.,) bei Schafen ausserdem jener der Eisenpräparate (168., 169.) können den vorhandenen Katarrh mildern; bei sehr häufigem , trockenem Husten finden bei Hunden auch narkotische Mittel (83. 128. 170. 171.) Anwendung.
|
|||||
|
|||||
166.
|
|||||
|
|||||
Ep. Flor. stuf. imc. quatuor l'ulv. herb. Aljsynth. — bacc. Junip. ana unc. quinqne. Picis liquid, unc. duas—tres. M. f. P. DS. Mit Haferschrot, KastanienmeM u. dgl. zur Lecke gemengt, den Thieren zu geben, (für 30 Schafe.) (H a u b n e r.)
|
N. Sclnvefelblumen acht Loth
quot;Wermuthpulver
Wachholclerbeerenpulver von jedem zehn Loth
Theer vier — sechs Loth. Mische es zum Pulver. GH. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
167.
|
|||||
|
|||||
ßp. Pulv. Guram. ammon. dr. unam Sal. aminon.
Pulv. sein. Anisi ana dr. duos
Pulv. rad. Althaeae et Aq. f.
q. s. ut fiant Kl. Nr. XV.
DS. Dem Hunde täglich 4 Stück
zu geben.
(Weiss, Vet. Pharm.)
|
N. Ammoniakgummi ein Quentchen Salmiak Anissamenpulver von jedem ein
halbes Loth Eibischwurzelpulver und Wasser so viel als nöthig zu fünfzehn Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
168.
|
|||||
|
|||||
Kp. Globul. mart. unc. unam Coq, c. Aq. f. lihra una et semis p. % her. DS. Jedem Schafe täglich 2 mal 1—2 Kinderlöft'el voll zu geben. (K a u b n e r.)
|
N. Stahlkugeln zwei Loth Koche sie mit tin und. einein halben PfnndeWisser durch eine halbe Stunde.
GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
169.
|
|||||
|
|||||
Rp. Ferr. sulf. imc. unam Pulv. herb. Absynth. — rad. Calami ar. ana libr. unam M.f. P. DS. Mit geschrotenem Ger-stenmalze zur Lecke zu geben (für 50 Schafe). (Hau tin er.)
|
N. Eisenvitriol zuei Loth
We rm ut hkrautpul ver
Kalmuswurzelp ilver von jedem ein Pfund. Mische es zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||
Lungen wurmkranldieit.
|
43
|
m
|
|||
|
|||||
170.
|
|||||
|
|||||
Kp. Extr. Belladonnae gr. tria Sacch. alb. dr. unam. M. f. P. Div. in dos. aeq. sex.
DS. Dreimal im Tage dem Hunde ein Pulver zu gelien.
|
N. Tollkirschenextract drei Gran
Weissen Zucker ein Quentchen.
Mische es zum Pulver. Tlieile es
in sechs gleiche Theile. OB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
171.
|
|||||
|
|||||
Ep. Morph. muriat. gr. umnn
Sacch. alb. dr. unam M. f. P. Div. in dos. aq. sex. DS. 3 mal täglich dem Hunde ein Pulver zu gehen.
|
N. Salzsaures Morphium einen Gran
Zucker ein Quentchen. Mische es zum Pulver, theile es
in sechs gleiche Theile. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
17. Lungenwurmkrankheit,
|
|||||
|
|||||
Die höchstens im Beginne des Leidens einige Aussicht auf Erfolg gewährende Behandlung hat auf die Beseitigung des katarrhalischen Zustandes der Eespirationsorgane und auf die Entfernung der Eingeweidewürmer selbst gerichtet zu sein. Es ist somit für ein entsprechendes diätetisches Verhalten der Schafe (Verabreichung guter, kräftiger Futterstoffe z. B. Malz, Schrot u. dgl.) so wie für Entfernthaltung der dem Leiden zu Grunde liegenden Ursachen überhaupt Sorge zu tragen.
Zur innerlichen Anwendung werden bittere, aromatische , eisenhaltige Mittel für sich oder in Verbindung mit brenzlichen Stoffen, mit Terpentinöl, gebrannten Knochen, Kreide u.dgl. (17 2.—IS 2.), behufs der Tödtung und Fortschaffung der Würmer Einath-mungen von Schwefeläther, der Dämpfe des Theeres, des verbrannten Leders, angezündeter Haare, des Hornes empfohlen. Man räuchert in letzterer Rücksicht einen gut verschliessbaren Raum am zweck-
|
iiii
II r
|
||||
\
|
|||||
|
|||||
11 .
|
|||||
|
|||||
|
||||||
I
|
||||||
|
||||||
44
|
Luiigenwurmkrankheit.
|
|||||
|
||||||
massigsten und einfachsten mit Theer, welchen man auf heissgemachte Ziegeln auftröpfelt, tüchtig aus, und lässt die Thiere in demselben eine halbe Stunde, selbst länger, verweilen.
|
Hl
|
|||||
|
||||||
172.
|
||||||
|
||||||
Rp. Pulv. herb. Absyntli.
— rad. Calam. ana. Uhr. duas Fulig. splend.
Pulv. Ods. ustor. analibr. unam 01. Corn. Cerv. 01. Tereljinth. anaunc. tres Ferr. sulf. une, unam et semis M. f. P. DS. JfüJpm erwachsenen Schafe täglich 1'4 2Lolh, Lämmern die Hälfte als Lecke mit Haferächrot gemengt zu geben.
|
N. Wennuthpulver
Kalmuswurzelpulver von jedem
zwei Pfand Glänzenden Otenruss Gebrannte Knochen von jedem
ein Pfand Hirsclihornöl
Terpentinöl von jedem sectis Loth Eisenvitriol drei Loth. Mische es zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
R M
|
||||
|
||||||
173.
|
||||||
|
||||||
h
|
Rp. Sal. culin.
Pulv. rail. Gentian. — rad. Calam. ar. ana Uhr. unam. M. f. P. DS. Jedem Schafe 2-:? mal im Tage y,—1 Loth als Lecke zu geben.
(Hau bn e r.)
|
N. Kochsalz
Enzianwurzelpulver Kalmuswurzelpulvervo?! jedem ein Pfand Mische es zum Pulver. GU. Wie nebenstehend.
|
||||
|
||||||
174.
|
||||||
|
||||||
Kp. Natr. chlorat.
Pulv. hb. Absynth. — bacc. Junip. ona Uhr. unam M. f. P. DS. Wie vorstehend. (II aübn er.)
|
N. Kochsalz
Wennuthpulver Wachholderbeorenpulver jedem ein Pfund. Mische es zum Pulver. GK. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
175.
|
||||||
|
||||||
Rp. Natr. chlorat.
Pulv bacc. Junip. a;ia Uhr. duas
— sein. Sinap. nigr. Uhr. unam. M. f. P. DS. Zur Lecke für 100 Schafe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Hanbner.)
|
N. Kochsalz
Wachholderbeeienpulver von
jedem zwei Pfand Schwarzen Üent in Pulver ein Pfund. Mische es zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
|
|||||||
Ijungenwurmkrankheit.
|
45
|
||||||
|
|||||||
176.
|
|
||||||
|
|||||||
Kp. Pulv. lib. Absynth. — rad. Calain. — bacc. Juuip. analibr. semis Cret. alb.
Sal. culin. ana libr. imam. M. f. P. DS. Win Nr. 175.
(H a n b n i? r.)
|
N. Wermuthpulver Kalmuswurzelpulvcr Wacliboklerbecrenpulvor von jedem ein halbes Pfund Kreide
Kochsalz von jedem ein Pfund. Mische es zum Pxilver. OiB. Wie nebenstehend.
|
|
|||||
177.
|
|||||||
Rp. Ferr. sulfuric. unc. unam Pulv. hb. Absynth. — rad. Calam, ana Uhr. unam 51. f. P. DS. Mit geschrotenem Gerstenmalze zur Lecke für 50 Schafe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Haüb n er.)
|
N. Eisenvitriol zwei Loth
Wermuthpulver
Kalnmswurzelpulver von jedem ein Pfund. Mische es zum Pulver. G1J. Wie nebenstehend.
|
||||||
178.
|
|||||||
Rp. 01. Terebinth, gutt. decem — triejinta Spir. Frument. unc. semis MDS. Dem Schafe auf einmal für sich oder in einem Wermuth--aufguss zu geben.
(H a u b n e r.)
|
N. Terpentinöl sefin — Tropfen Branntwein em Loth. MGrB, Wie nebenstehend.
|
dreissig
|
|||||
179.
|
|
||||||
Rp. 01. anim. foet. gutt. decem-triginfa Spir. Frument. unc. semis. MDS. Wie Nr. 178.
|
|||||||
N. Stinkendes Thieröl zehn dreissig Tropfen Branntwein ein /.oft. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||||
|
|||||||
180.
|
|||||||
|
|||||||
Rp. Creosot. imc. dnas
Spir. Vini üb. unam et semis Aq. f. lib. duas. MDS. Einem Lamrae täglich 1 Ess-löffel voll zu geben.
(Ger lach.)
|
N. Kreosot vier J'.oth
Weingeist ein und ein halbes
Pfund
Wasser zwei Pfund. MGB. Wie nebenstehend.
|
i
|
|||||
|
|||||||
181.
|
|||||||
|
|||||||
Rp. Flor. sulf.
Pulv. rad. Calam. ar. — sein. Foeniculi ana unc. unam. et semis 01. anim, foet. unc. unam. Far. et Aq. q. s. ut f. Eoli XV. DS. 3 mal im Tage dem Kalbe einen Bissen zu geben.
(Meyer.)
|
N. Schwefelblumen Kalmuswurzel pulver Fenchelsamenpulver von jedem
drei Llt;oth Stinkendes Thieröl zwei Loth, Mehl und Wasser so viel als
nöthig zu fünfzehn Bissen. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
|
|||||
46
|
Brustwassersuclit.
|
||||
|
|||||
182.
|
|||||
|
|||||
|::
|
Kp. Amm. muriat.
Pulv. stib. sulf. nigr. ana
unc. unam Flor. sulf. Pulv. sein. Foenic. — rad. Calam. arom. ana unam et semis Far. et Aq. q. s. ut f. Boli XV. PS. Wie Nr. 181.
(Meyer.)
|
N. Salmiak
Kolien Siiiessglanz von jedem zwei Loth Sclnvefelbluiueu Fencliclsamenpulver Kalnmswurzelpulver ron jedem drei Loth Mache es mit Mehl und Wasser
zu fünfzehn Bissen. GB. Wie nehenstehend.
|
|||
|
|||||
IV. Krankheiten des Brustfelles.
|
|||||
|
|||||
18. Brustwassersucht.
|
|||||
|
|||||
Bei der meist als seeundäres Leiden auftretenden Brustwassersucht wird es sich zunächst um Beseitigung des zu Grunde liegenden Uebeis handeln. Die Aufsaugung der in der Brusthöhle angesammelten serösen Flüssigkeit sucht man durch Bethätigung der Harnausscheidung, seltener durch Steigerung der Secretion an der Darmschleimhaut zu fördern und verabreicht zu ersterem Zwecke harntreibende Mittel, wie Wachholderbeeren, Terpentinöl (183.—18 7.), Meerzwiebel (188.—190.), Fingerhutkraut (191.), Weinstein (192.—197.), Canthariden (198.), ferner auch Borax7 (199.200.),Pottasche (201.202), bei Hundenausserdem essigsaures Kali (203.), Jodkalium (204.), zu letzterem Zwecke dagegen Mittelsalze (205.), Calomel oder drastische Purgirmittel (206.—210.). Bei bedeutenderer Athemnoth unternimmt man den Bruststich.
|
|||||
|
|||||
|
|||||
Brustwassersuclit.
|
47
|
'I
|
|||
|
|||||
183.
|
|||||
|
|||||
Bp. 01. 'IVrebinth. unc. unam Pulv. quot;bacc. Junip. tmc. tres— iiuattior. Far. sem. Lini et Aix. q. s. ut
f. Electuar. 3II)S. Dem Kinde in einem Tage zu geben.
(H a u 1) n e r.)
|
N. Terpentinöl zwei Loth
AVacliholderbeerenpulver sechs bis acht Loth. Leinsamonmehl und Wasser so viel als nötliig zur Latwerge. GI5. Wie nebenstehend.
|
H
|
|||
|
|||||
184.
|
|||||
|
|||||
Kp. 01. Terebinth, unc. semis Pulv. bacc. Junip. unc. duas Far. sem. Lini et Aq. q. s. ut . f. Pil. IV. DS. Dem Pferde innerhalb einss Tages zu geben.
(Haub ner.)
|
S. Terpentinöl ein Loth
Wachholderlx erenpulver vier Loth. Mache mit Leiusamenmehl und Wasser vier Pillen. MGlJ. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
185.
|
|||||
|
|||||
Kp. 01. Terebinth, dr. semis — unam Spir. Frument. unc. semis. HDS. Dem Schafe täglich 2—3 solche Gaben zu geben.
(Haüb ner.)
|
N. Terpentinöl eiv, halbes Quentchen Branutwein ein L.oth. MBB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
186.
|
|||||
|
|||||
Kp. Turion. Pini unc. quatuor — quinque.
Coq. c. Aq. f. libr. novem per '/j hör. Cola. DS. Dem Kinde zweimal im Tage je V/-, Pfund ein-zugiessen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Haüb ner.)
|
ET. Fichtensprossen acht — zehn Loth. Koche sie mit neun Pfund Wasser durch '/..Stunde. Seihe durch. OB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
187.
|
|||||
|
|||||
Kp. Terebinth, coct. pulv. unc. unam 01. Terebinth, unc. semis Pulv. bacc. Juniperi unc. sex Far. secal. unc. unam et semis Aq. f. q. s. ad Electuarium. MDS. Dem Pferde 3stündlich den 6. Theil zu geben.
(Her twig.)
|
N. Gekochten Terpentin zwei Lmüi
Terpentinöl ein Loth
Wachholderbeerenpulver zwölf Loth
Mehl drei L.oth. Mache es mit Wasser zur Latwerge. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
I UL
|
|||||
|
|||||
|
|||||||
48
|
ßmstwassersucht.
|
||||||
|
|||||||
188.
|
|||||||
|
|||||||
'
|
Kp. Cremor. Tart, drachm, sex rulv. rad. Scill. drachm, unam Pulv. bacc. Junip. unc. unam F. s. q. Aq. Electnarlnm. MDS. Dem Pferde auf 3 mal innerhalb eines Tages zu geben.
|
N. Weinstein ein und ein halbes Loth Meerzwiebelpulver ein Quentchen Wachliolderbeerenpulver zwei Lolh. Mache es mit Wasser zur Latwerge. 5IGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||||
189.
|
ai
|
||||||
|
|||||||
Kp. Pulv. rad. Scill. dr. imam I)S. Dem Hunde mehrmals des
Tages eine grosse Messerspitze
voll zu geben.
|
N. Jleerzwiebelpulver ein Quentchen. Gli. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
190.
|
|||||||
|
|||||||
m
|
Kp. Pulv. rad. Scillae
01. Terebinth, ana dr. unam
Pulv. baec. Junip. unc. unam
M. exaete, f. P. Dö. Dem Hunde
iiinal im Tage %—1 Kaifee-
lötfei voll zu geben.
|
N. Meerzwiebelpulver
Terpentinöl von jedem ein
Quentchen Wachliolderbeerenpulver zwei Loth. Mische es genau zum Pulver. GH. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||||
191.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Pulv. rad. Alth. unc. unam et semis
Kxtr. Digit, purp. gr. viginti-
quatuor — triginta..
¥m-. et Aq. ((. s. ad Electuarium.
MDS. Früh, Mittags und Abends
dem Pferde den 3. Xheil zu
geben.
|
N. Eibisclnvurzelvralver drei Loth Fingerhutlcrautextract yierttniZ-zwanzig — dreissig Gran. Madie es mit Mehl und Wasser zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
192.
|
|||||||
|
|||||||
m
|
Kp. Pulv. bacc. Junip. dr. sex Cremor. Tart. dr. tres — sex 01. Terebinth, dr. unam et semis — tres Far. et Aq. q. s. ad Electuarium. MDS. Wie Nr. 191.
|
N. Wachliolderbeerenpulver an-derthalh Loth Weinstein drei Quentchen —
anderthalb L,olh Terpentinöl anderthalb — drei Quentchen Mache es mit Mehl und Wasser zur Latwerge. MGH. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||||
#9632;y, #9632;
't ;:,„. Hl
|
|||||||
|
|||||||
|
||||||||
|
||||||||
Brustwassersucht.
|
49
|
|
||||||
|
||||||||
|
||||||||
193.
|
||||||||
|
||||||||
Ep. Pulv. Tiacc. Jimip. dr. sex C'rfinov Tart. lt;lr. (res —sex Extr. Dig. purp. nr. 1S—24.
#9632;•I. f. Electnar. DS. Wie Nr. 191.
|
N. WaeWiolderheerenpulver anderthalb Loth Weinstein drei Quentchen —
anderthalb Loth Fingerhutlcrautextraot 18—24 Gran. Mische os zur Latwerge. Gli. Wie nehenstehend.
|
i U
|
||||||
|
||||||||
194.
|
||||||||
|
||||||||
Ep. Pulv. rad. Scill. dr. unam
Crem. Tart. dr. tres. M. f. Pulv. DS. 3—4 mal täglich
dem Hunde eine grosseMesser-
spil/.ft voll zu gehen.
|
N. Meerzwiehelpulver ein Quentchen Weinstein drei Quentchen. Slische es zum Pulver. OB. Wie nehenstehend.
|
I
|
||||||
|
||||||||
195.
|
||||||||
|
||||||||
I'n. Cremor. Tart. wnc. duas Res. all), nne. quatuor Pulv. liacc. Junip. Far. sein. Lini ana unc. unatn. Aq. ,q. s. ad Pil. VI. 1gt;S. Dem Pferde täglich zweimal jquot; ein Stück zu gehen.
(Weiss Kec.)
|
N. Weinstein vier Luth Weisses Pech acht Loth Wachholderheerenpulver Leinsamemnehl von jedem zwei Loth Madie es mit Wasser zu sechs Pillen. GB. Wie nehenstehend.
|
|||||||
|
||||||||
19G.
|
||||||||
|
||||||||
|
N. Goldschwefel fünfzehn Gran Weinstein Wachholderheerenpulver von
jedem drei Quamp;ntchen #9632;Eilnsclnvurzelpulver ein Quentchen. Honig so viel als nötliig zur Pil-lenmasse. Mache es zu zwölf Pillen. (iB. Wie nehenstehend.
|
:
|
||||||
Ep. Sulf. aur. Antim.
|
gr. quta-
|
|||||||
deeim Cremor. Tart.
|
ana dr.
. unam. mass. pil. duodechn.
|
|||||||
Pulv. hacc. Junip.
tres Pulv. rad. Alth. dr Mell. crud. a. s. ut f. e (|ua form. Pil. Nr.
|
||||||||
DS. Früh undAhends dem Hund ein Stück zu gehen.
(Falke.)
|
||||||||
|
||||||||
197.
|
||||||||
|
||||||||
Up. Decoct, rad. Calam. arora. ex dr. duahus parat, unc. qnatuor Gumm. arah. dr. unam Tart. depur. dr. duas 01. Petrae scrup. unum Succ. Junip. inspiss. unc. duas. i MDS. Dem Hunde täglich 2 Ess-loffel voll zu gehen.
(Falke.)
Forstor, Thicriirztl. Recepttaschenb.
|
N. Der aus KalmuBwurzcl feinem halbem Lot/iej bereiteten Ah-Icochung acht Loth. Setze hinzu ; Arah. Gummi ein Quentchen Weinstein ein halbes Loth Steinöl zwanzig Gran Wacliholdersalse vier Loth. MGB. Wie nehenstehend.
|
1
I I
|
||||||
|
||||||||
|
|||||
!
|
|||||
|
|||||
50
|
Biostwassersucht.
|
||||
|
|||||
198.
|
|||||
|
|||||
Ep. Pulv. Cantharid. scnq). unum — dr. semis Tulv. rad. Calam. arom. — rad. Altli. anlaquo; unc. unam M. f. c. A(i. f. s, q. Pil. quatvor.
DS. Dem Pferde täglich einlaquo; Pille zu geben.
|
N. Cantharidenpnlver zwanzig — drei-islg Gran Kalmuswur/.clpulver EibisoiwurzelpulTer von jedem zwei Loth. Mache es mit Wasser zu vier Pillen. GB. Wie nebenstelieud.
|
||||
|
|||||
199.
|
|||||
|
|||||
Kp. Natr. borac. otic, unam
Pulv. bacc. Jnnip. ?ilaquo;c. qnatuor Far. secal. unc. tmom et semis Aq. font. q. s. ad Electuar. MDS. Dem Pferde den 3.-4. Theil alle i Stunden zu geben.
(Hartwig.)
|
N. Borax zwei Loth
Warhholderbeerenpulver acld
I.utli Boggenmehl drei Loth. Mache es mit Wasser z. Latwerge. IHili. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
200.
|
|||||
|
|||||
Kp. Natr. boiac. dr. semis—unam Aq. dest. unc. unam et semis. 3IDS. Dem Hunde ;! mal täglich einen Ksslötl'el voll zu geben. (He rtwig.)
|
N. Borax ein halbes — ein Quentchen Dest. Wasser rfm Lotii. MOB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
201.
|
|||||
|
|||||
lip. Kali carli. depnr. unc. duas Pulv. bacc. Junip. unc. quutuor Far. sec. et Aq. q. s. ad Klectuar. MDS. :! stündlich den #9632;!. Theil dem Pferde zu geben.
(He rtwig.)
|
N. Pottasche vier Loth
Wachholderbeerenpulver acld Loth. Mache es mit Mehl und Wasser zur Latwerge. M(iB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
202.
|
|||||
|
|||||
|
N. Der aus Bitterklee (drei Quentchen) bereiteten Abkochung sechs Loth.
Setze hinzu: Gereinigte Pottasche ein Quentchen. MGI!. Wie nebenstehend.
|
||||
|
Kp.
|
Dec. Trif. übr. ex dr. tribus
|
|||
parat, unc. ires. Adde : Kali carb. dep. dr. unam. MDS. Dem Hunde 3 mal tiiglich '/., Esslfiffel voll zu geben.
(H e r t w i g.)
|
|||||
|
|||||
203.
|
|||||
|
|||||
Kp. Inf. bacc. Junip. ex unc. semis parati unc. sex Kali acet. solut. dr. duas. MDS. Dem Hunde 3—1 mal im Tage einen Esslöffel voll zu geben.
|
N. Des aus Wachholderbeereu (einem Loth) bereiteten Aufgusses zwölf Loth Setze hinzu: Essigsaure Kalilösuug ein halbes IjOth. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||
Brustw ass ersucht.
|
51
|
'^i
|
|||
|
|||||
204.
|
|||||
|
|||||
Rp. K;ili bydrojod. acntp. unum
Aq. dest. unc. tres. MDS. Dem Hunde ö mal im Tage '/ EsslötVVl voll'zu verabreichen. (Hertwig.)
|
N. Jodkalium zwanzig Gran
Dpstill. Wasser sechs Loth, MGrB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
205.
|
|||||
|
|||||
Kp. l^ulv. bacc. Junip. unc. nnam
Sal. mir. Glaub, unc. quatxior. ilDS. Dem Pferde auf einmal zu geben.
|
N. Wacbholderbeerenpulver Loih Glaubersalz add Lolh. M6B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
206.
|
|||||
|
|||||
Bp. Aloiis socotr. pulv. raquo;raquo;c. miaiu Sapon. virld. q. a. ad Filulam. MDri. Dem Pferde Morgens z. (.reljeu. (Hertwig.)
|
N. Socotrinische Aloe zweiLoili. Schmierseife so viel als nötliiy zur Pille. JIGli. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
207.
|
|||||
|
|||||
Kp. Aloes hepat. unc. ana/u Calomel, dr. unam Sap. doin. unc. unam. F. c. Aq.. s. q. Pilula. MDS. Dem Pferde des Morgens zu geben.
|
N. Leberaloe zwamp;i Loth Calomel ein Quentchen Seife zwei Loth. Madie es mit Wasser zur Pille
GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
208.
|
|||||
|
|||||
Kp. (jumm. Gutt.
Calomel, ana gr. tria — sex. Mell. erud. lt;[. s. ad Pilulam. .MDS. Dem Hunde zu geben.
(Her twig.)
|
N. Ciummigutt
Calomel von jedem drei—sechs Grait. Honig so viel als uötliig zur Pille. 'MCB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
209.
|
|||||
|
|||||
Kp. Pulv.. sem. Croton. gr. quin-deeim — scrup. unum Pulv. rad. Alth. unc. semis. Aq. q. s. at f. Pilula. MDS. Wie, Nr. 206.
|
ET. Krotonsameu fünfzehn—zwanzig Gran Eibiselnvurzelpulver ein T.oth. Mache es mit Wasser zur Pille. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
210.
|
|||||
|
|||||
Kp. 01. Croton. gutt. duodcc'm — (juindeclm Pulv. bacc. Junip.
— rad. Alth. ana dr. tres. Aq. comm. q. s. ut f. Pilula. MDS. Wie Nr. 206.
|
.S. Erotonöl -nfölf — fünfzehn Tropfen Waehholderbeerenpulver EibischwnrzelpulTer oon jcdein drei Quentrhen. Mache es mit Wasser zur Pille. GB. Wie nebenstehend.
4S
|
I I #9632; fl
|
|||
|
|||||
|
|||
52
|
Brnstfellentzündung.
|
||
|
|||
19, Brustfellentzündting.
In diätetischer Bezielmng sind alle jene Massregeln einzuleiten, die bei acuten Erkrankungen der Eespirationsorgane überhaupt zu treffen sind.
Im Beginne der Krankheit ist ein energisches antiphlogistisches Verfahren, bestehend in Aderlässen, in Verabreichung kühlender Salze (58.—04., 211., 212.), des Brechweinsteines (94., 107., 21o.), bei höheren Fiebergraden in Verbindung mit Fingerhutkraut (16., 17., 214.—216.), so wie in flüchtigen 110.—112.), selbst scharfen (113., 114., 217., 218.) Einreibungen in die Brustwandungen, in dem Ziehen von Eiterbändern, in dem Leder- oder Wurzelstecken, am Platze. Bei dem Vorhandensein bedeutenderer Exsudatmengen befördert man die zu langsame Rücksaugang durch Verabreichung harntreibender Mittel (18.'). —204.), welchen man bei Verfall der Kräfte Kampher und ätherisch-ölige Mittel (21!).) zusetzt. Bei drohender Erstickungsgefahr, so wie bei massenhaften, sich nicht vermindernden Exsudaten, welche eine bleibende Compression der Lunge herbeizuführen vermögen, macht man den Sruststich.
Hunden verabreicht Her twig zuerst ein Abführmittel aus Calomel und Gummigutt (208.) und 2 — 3 Stunden später Salpeter mit Glaubersalz (220.) oder Brechweinstein (221.), bei reichlicher Exsudation Borax (200.), später, wenn die Entzündung grösstentheils verschwunden ist. Calomel eder Brechweinstein mit Fingerhutkraut (222., 223.), und lässt Kantharidentinctur oder Kantharidensalbe in die
|
|||
|
|||
|
|||||
Biustfellentzündimg
|
53
|
|
|||
Brustwandung einreiben, Haarseile ziehen oder Fontanelle setzen.
|
|||||
211.
|
N. Kamilleublnini'npiilver cm halbes Loth Bittersalz vier Loth. Madie es mit Melil und Wasser
zur Latwerge. Gib 2—3 solche Gaben. J!. Wie nebenstehend.
|
||||
Bp. Pulv. fl. Cluuiioin. dr. duas Sal. ;niKii'. i(nc. duas. Fur. ei Ai|. ([. s. ad Electuar. Dtr tal. dos. 2-8.
S. Tagsüber dem Pfexde zu geben.
|
|||||
212.
|
|||||
|
|||||
|
|||||
Ep. Pulv. rad. Altb. une. unam Sal. mirab. Glaub, iinc. dnas. Far. et Aq.. q. s. ut f. F.lewuar. L)tr tal. dos. 2-^. S. Wie Nr. 211.
|
N. Fibiscbwurzelpulver ztvci Loth
Glaubersalz vier L.oth. Jlaelie es mit Mehl und Wasser
zur Latwerge. Gib 2—;i solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
213.
|
|||||
|
|||||
lip. Pulv. rad. Alth. unc. unam et semis Tart, einet, in Aq. dest. s. q. soluti di\ unani — dr. unam et semis. Far. q. s. ut f. Electuar. MKS. Dem Pferde Früh, Mittags und Abends den ;i. Theil zu geben.
|
N. Kibisehwurzelpulver drei Loth lireebweinsteiu in dest. Wasser gelöst ein — anderthalb Quentchen
Mache, es mit Mehl zur Latwerge.
GH. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
214,
|
|||||
|
|||||
Bp, Pulv. il. Chaniom. dr. duas Sal. aiiiar. nnc. duas Extr. Digital, p. gr. octo. Far. et Aq. q. s. ad Electuar. Dtr tal. dos. 2—3. S. Wie Nr. 211.
|
N. KamillenMumenpulver ein lial-
hea Loth Bittersalz vier L.oth Fiiigerhutlcrautextract 8 Gran. Mache es mit Mehl und Wassar zur Latwerge. Gib 2—3 solche Gaben. 1gt;. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
215.
|
|||||
|
|||||
Ep. Pulv. fl. C'hamom. une. unam Katr. sulf. une. quatuor—sex Extr. Dig. p. pr. oeto. Aq. q. s. ut f. Electuar. Dtr tales dos. 2. S. Dem Kinde Früh und Abends eine Gabe zu geben.
|
N. Kamilleiiblumenpulver 2 L.otlt Glaubersalz acht — ztoölf Loth Fingerhutkrautextract S Gran.
Mache es mit Wasser zur Latwerge.
Gib 2 solche Gaben.
B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||
54
|
BrnstfeUentzündtms
|
||||
|
|||||
216.
|
|||||
|
|||||
:
|
R\i. Pulv. bacc. Jump. inte, semis Tart. emet. ffr. 20^30 Extr. Digit, purp. gi: S. Aq. i|. s. ad Elcctuar.
J). tal. dos. 2—8.
S. Tagsüber dem Pferde zu gelten.
|
I N. Waclilioldeiljeereupulver eiraquo; Loth Brecliweinstein SOSO Bran Fingerliutkrautextract SGran Mache es mit Wasser z. Latwerge. Gib a—3 solclie Gaben. J!. Wie nebenstehend.
|
|||
|
|||||
217.
|
|||||
|
|||||
Kp. 01. Terebinth.
01. Lanri nua unc. dua-t J'ulv. Cantharid. dr. duas. M. f. Lin. DS. Zum Einreiben der Brust.
(Ua yn e.)
|
X. Terpentinöl
Lorbeeröl von jedem vier Loth Cantharidenpalrer ein lialbes r.otit.
Mische es zum Liniment. • iß. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
218
|
|||||
|
|||||
Kp. 01. Terebinth.
01. Olivar. ana unc. unam Spir. salis amm. imc. semis.
M. f. Lin. DS. Zur Einreibung. fStrauss.i
|
N. Terpentinöl
ilaumöl von Jedem ~wei Loth Salmiakgeist ein f.oth. Mache es zum Liniment. I GIL Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
219.
|
|||||
|
|||||
Kp. Crem. Tart.
Pulv. rad. Angel, ona dr. sex
Camphor, snbact. dr. semis.
Far. et Aq. s. q. at f. Electuar.
MDS. Früh, Mittags und Abends
dem Pferde den 3. Theil zu
gehen.
|
N. Weinstein
Engelwnrzelpnlver von jedem
anderthalb I.oth. Kampber ein halbes Quentchen. Mache es mit .Mehl und Wasser zur Latwerge. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
220.
|
|||||
|
|||||
Kp. Vitr. depur.
Xatr. sulforic. ona dr. nnam—
dnas Aq. dest. nnc. tres. JIDH. Dem Hunde dreistündlich einen Esslöffel voll zu gehen. (11 e rtwig.)
|
X. Salpeter
Glaubersalz von jedem ein—zi Quentchen
Destill. A\'ass='r s^chs Loth. JIGli. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
231.
|
|||||
|
|||||
|
Kp. Tart. emet. gr. dno—quntuor Äcj. destill, unc, uuam—dnas. 3IDS. :i standlich den 1. Theil zu geben.
(Her twig.)
|
N. Brechweinstein zwei — vier Gran Destill. Wasser zwei—vier I.oth. MGH. Wie nebenstehend.
|
|||
|
|||||
|
|||||
Lunsrfnconsjestion.
|
55
|
||||
m
|
|||||
|
|||||
222.
|
|||||
|
|||||
Hp. Calomel, gr. octo — scJccim Pulv. Digit, p. gr. dunde.cim— scrap, duos. Mell. crud. q. s. ut f. Pil. IV. DS. Dem Hunde 3 stündlich eine Pille zu geben.
(Hertw ig.)
|
N. Calomel acht — sedi-ehn Gran Finfierliutlcrautpulver zwülf — vierzig Gran. lloniü so viel als noting zu vier
Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
223.
|
|||||
|
|||||
Kp. Int. fol. Digital, p. ex dr. semis parat, unc. tres Tart. stib. gr. duo. MDS. 3-1 mal täglich V4—l Ess-löftel voll zu geben.
(He vtw ig.)
|
N.' Des aus Pingerhutlcraut fdreis-sig Gran) bereiteten Autgusses sechs Loth
Biechweinstein zwei Gran.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
V. Krankheiten der Lungen.
|
|||||
|
|||||
20. Lungeneongestion.
Aussei* der Regelung des diätetischen Verhaltens, bestehend in der Unterbringung in einem massig kühlen Stalle, in der Verabreichung eines leichten, wenig nährenden Futters und eines kühlenden Getränkes, so wie in der Vermeidung der Zugluft entsprechen allgemeine Blutentleerungen, wiederholte Frottirungen nach vorheriger Bespritzung des Körpers mit Kamphergeist, Terpentinöl u. dgl., ferner antiphlogistische Salze in Verbindung mit narkotischen Mitteln quot;(IG., 17., 115., 214., 215.) und öfter wiederholte reizende Klystierc (224.) dem genannten Leiden.
|
|||||
|
|||||
224.
|
|
||||
Kp. Sal. colinaris unc. quatuor. Dd. Mit lauem Wasser gemengt zu Klystieren.
|
N. Kochsalz acht T.oth. GR. Wie nehenstehend.
|
||||
|
||||
56
|
L ingenentztodana
|
|||
|
||||
|
21. Lungenentzündung.
In diätetischer Beziehung hat man für einen massig warmen Aufenthalt der Thiere, für Ruhe, für ein reizloses, in geringer Menge verabreichtes, wenig nahrhaftes Futter und für überstandenes Wasser Sorge zu tragen. Wiederholte Frottirungen sind besonders bei wechselnder oder ungleich vertheilter Körpertemperatur nützlich.
Im ersten Stadium der Krankheit sind bei kräftigen, gutgenährten Thieren, besonders in den höheren Graden des Leidens Aderlässe, welche jedoch bei schwächlichen, herabgekommenen Thieren, so wie bei seeundären Lungenentzündungen als nachtheilig stets zu unterlassen sind, angezeigt.
Die von vielen Thierärzten bei bedeutenderen acuten Erkrankungen der Brustorgane für unumgänglich nothwendig gehaltenen scharfen Einreibungen, so wie das Lederstecken sind, wie die hierortigen Erfahrungen zur Genüge beweisen, wenigstens bei Pferden nichts weniger als unentbehrlich.
Zum innerlichen Gebrauche eignen sich die an-tiphlogistischen Salze (58.-63., 104., 105., 131.— 133., 211., 212., 220., 225. —227.) in Verbindung mit schleimigen oder leicht aromatischen Substanzen, bei sehr heftigem Fieber mit Zusatz von Fingerhutkraut (16., 17., 214., 215.), besonders aber der Brechweinstein (73., 107., 134., 135., 213., 216., 221., 223., 228.), welcher auch bei dem Fortschreiten der Hepatisation das passendste und wirksamste Mittel darstellt, das selbst, bei weicheren Darmentleerungen, jedoch da mit schleimigen Stoöen verbunden, ohne
|
|||
liiil I
|
||||
h: #9632;#9632;
|
||||
'
|
||||
|
||||
|
|||
Lun^eneutziiudung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;57
Nachtheil gegeben werden kann, und mir bei übermas-sigen Durchfällen vermieden werden muss. Andere in diesem Stadium gebräuchliche Mittel, welchen bei heftigem schmerzhaftein Husten, besonders bei kleinen Thieren narkotische Stoffe, wie Opium, Bilsenkraut u. dgl. zugesetzt werden können , sind : Pottasche (229.-232.), Salmiak (77., 95., 119.— 121., 12laquo;., 233.-234.), Goldschwefel (75., 76., UG., 126., 127.), ferner Calomel (102., 108., 129., 222., 235.—237.), selbst Bleizucker (238.), bei Hunden, bei welcher Thiergattung man eben so wie bei Schweinen im Beginne ein Brechmittel (101., 118., 123.-125., 239., 240.) oder die Aconit-tinetur (241.) versuchen kann, auch die Zaunrüben-tinetur (242.). Bei bedeutender Athemnotb, bei grosser Abstumpfung stellt sich selbst in diesem Stadium bei kräftigen Thieren ein Aderlass noch als nützlich heraus. Bei schwächlichen, von früher her kränklichen Thieren sind bei eintretender Hinfälligkeit flüchtig erregende Mittel (78.), besonders das Terpentinöl (ll(i., 243.) und der Kampher (68., 117., 148.), welcher letztere indess bei Pferden gern intensive Magenkatarrhe erzeugt, bei Hunden auch die China und ihre Alkaloide (14G., 147., 149., 244.) indicirt.
Im Stadium der Lösung verabreicht man den Salmiak oder Goldschwefel mit Wachholder, Wasserfenchel, Bockshornsamen (94., 95.), lässt Wasserdämpfe einathmeo, und sorgt für gutes Futter, so wie für möglichste Schonung der Thiere.
Bei Lungenvereiterung ist Anfangs das eben angegebene Verfahren beizubehalten, später die dem
|
|
||
. H-
|
|||
|
|||
|
|||||
öS
|
LungpnPntziindung.
|
||||
|
|||||
chronischen Bronchialkatarrhe entsprechende Behandlung einzuleiten; bei Hunden verabreicht man aus-serdem den Eisensalmiak (136,, 137.. 245.)- Bei Lungengangrän versucht man den Bleizuckcr für sich oder mit Digitalis, mit Terpentinöl (32., 33., 240. — 249.), Inhalationen von Terpentinöldämpfen (250.), den Theer (251.), den Ciilorkalk (252., 2 53.), das Kreosot (254., 255.) u. dgl.
|
|||||
|
|||||
225.
|
|||||
|
|||||
Rp. Kai. nitr. dr. duas Natr. suit', unc. duas.
Solve in : Aq. font. line, decent,.
Adde: Syr. coinm, unc. imam et semis. MDS.quot; Zwpistündlicli dem Kalbe einen halten Tassenlcopf zu gehen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hert-wig.)
|
N. Salpeter e,in halbes /.oft Glaubersalz vier Loth.
Löse in : Brunnwasser r.vmn-irj Loth.
Setze hinzu: Gemeinen Syrup drei Loth. MGB. Wie nehenstehend.
|
||||
|
|||||
226.
|
|||||
|
|||||
Rp. Natr. sulfur. Uhr. unam Furt'. Trit. unc. tres Pulv. rad. Altli. unc. unam et semis. Aq.. q. s. ut f. Electuar. BS. Alle 2 Stunden dem Kinde den 4. Theil zu gehen.
(Hertwig.)
|
N. Glauhersalz ein Pfund. Weizenldeie sechs ImIIi Eibisclnvurzelpulver drei I^oth. Mache es mit Wasser z. Latwerge.
GB. AVie nebenstehend.
|
|
|||
|
|||||
J27.
|
|||||
|
|||||
Rp. Nitr. depnr. unc. duas Natr. sulf. unc. sedeeim Pulv, rad. Alth. unc. duas. 51. f. s. q. Aq. f. Electuar. DS. Den 6.—-S. Theil alle Stunde oder 2 ttändlidi dem Rinde zu gehen.
{H e rt w ig.)
|
Salpeter vier L,oth Glaubersalz '.laquo;-ei und dreissitj
Loth Eihischwurzalpulvex 4 Lofli. Mache esmit Wasserz.Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
228.
|
|||||
|
|||||
Rp. Tart. emet. yr. unum Aq. dest. itnc. unam Tinct. Digit, gutt. clecem. MDS 3 —4mal im Tagedem Hunde '/, Kaffeelöffel voll zu gehen.
|
N. Brechweinstein einen Gran. Dest. Wasser zwei Loth Fmgerhutkranttinctui ~ehn Tropfen,
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||
I/nngenentziindimg.
|
59
|
||||
|
|||||
229.
|
|||||
|
|||||
Rp. Kali carb. fcrup. duos — dr. duas Pulv. bacc. Jump. unc. unam. Far. et Aq. q. s. ad Electuar. .MUS. Dem Pferde Früh und Abduls die Hälfte zu geben.
|
N. Pottasclif vinr-ig Gran — cm halhts Loth Wacliliol derbeerenpulver zwei Loth Mache es mit Melil und Wasser
zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
230.
|
|||||
|
|||||
Kp Kali carl), dep. unc. duas Pulv. bacc. Juuip. ?j)(e qua/uor. Far. sec. et Aq. q, s. adEleetnar. MKS. Alle 8 Stunden dein Pferde den •!. Tlieil zu f^eben.
(Her twig.)
|
N. Pottasche vier Loth
Wachholderbeerenpnlyer acht Loth. ilaclie es mit Mehl und Wasser zur Latwerge. MCMi. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
231.
|
|||||
|
|||||
Kp. 01. Aniygdul. dulc. r. p. Mncil. Gumm. arab. ana dr.
duas. Intime inixtis ac snbactis affunde : Aq. dest. unc. tres.
Solve: Kali carb. dr. semis. MDS. 3 mal des Tages 1—2 Ess-Ififfel voll dem Hunde zu geben.
|
N. Mandelöl
Guinmisclileiin von Jedem ein halbes Loth. Unter stetem Beiben giesseall-mälig v.u: Destill. Wasser sechs L.oth.
Löse darin auf: Kohlensaures Kali ein hälhes Quentchen JIGI!. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
232.
|
|||||
|
|||||
Up. Pulv. t'ol. Digit, p. (jr. tria Kali carb. scrup. unum—dr. semis.. 31. f. Pulv. Div. in dos. sex. DS. 3 mal des Tages dein Hunde ein Pulver zu geben.
|
N. Fingerhutkrautblätter 3 Gran Pottasche zwanzig — dreissig Uran. Mische es zum Pulver. Theile es
in sechs gleiche Theile. GB. Wie nebenstehend.
|
rl
|
|||
|
|||||
233.
|
|||||
|
|||||
Rp. Sal. ammon. unc. semis Pulv. rad. Alth. unc. unam Extr. Higit. p. gr. sedecim. Aq. et Far. q. s. ad Electuar. JIDS. Früh und Abends dem Pferde die Hälfte zu geben.
|
N. Salmialc ein Loth
Eibischwnrzelpulvei zwei Loth Fingerhut krautextractsce/i.ve/m Gran Mache es mit Mehl und Wasser zur Latwerge. MG!'.. Wie nebenstehend.
|
li :
|
|||
|
|||||
|
||||||||
01)
|
Luii''cnoiitzüiichui!)r.
|
|||||||
|
||||||||
234.
|
||||||||
|
||||||||
Kl'. Amm. muriat.
Succ. Liquirit. a7ia clr. unam
Solve in:
Infus. Samb. ex itnc. seviis
paxati unc. quatuor.
Adde :
Kxtr. Hyoscyam. qr. sex.
MDS. üstündlu-h 1 Esslöffel voll
dem Hunde zu ge1gt;en.
(Hartwig.)
|
N. Siiliiiiuk
Süssliolzsaft vrm jedem ein QuejitcJien.
Löse in : HollunderblütliPiiaufsuss (aus einem Loihe) bereitet add Loth.
Setze hinzu : Bilsenkrautextract sechs Gran. MGB. Wie nobenstcliend.
|
|||||||
|
||||||||
235.
|
||||||||
|
||||||||
Itp. Sulf. stib. aurant.
Uydrsurg. mm. mit. ana dr. duas Tulv. tbl. Hyoso.
—nbsp; nbsp; rad. Liquir. ana unc. duas
—nbsp; nbsp; nbsp;— Altli. unc. unavi. Aq. q. s. ad Electnar.
MDS. Uen -l. Tlieil alle 2 Stunden dem Pferde und Binde zugehen. (Hertwig.)
|
2y. Goldselnvefel
Calomel von jedem ein halbes
Loth Bilsenlcraut Süäsliolzwurzeli)ulverron./e(Zem
vier Loth Kibisclnvnrzelinilver zwei Loth. Mache es mit Wasser z. Latwerge. GB. Wie nehenstehend.
|
|||||||
|
||||||||
236.
|
||||||||
|
||||||||
Ep. Hydr. muriat. mit.
Hb. Digit, p. ana lt;jr. unum Sacch. alb, qr. decem. M. f. l'ulv. Dir tal. dos. aex. S. Früh und Abends dem Hunde ein Pulver zu gehen.
(Hertwig.)
|
N. Calomel
Fingerbutlcraut von jedem einen
Gran Weissen Zucker zehn Gran. Mische es zum Pulver. Gib sechs solche Gaben. B. AVie nebenstehend.
|
|||||||
|
||||||||
237.
|
||||||||
|
||||||||
i
|
Kp. Pulv. tbl. Digit, purp.
Calomel, laevig. ana qr. tria Sacch. alb. dr. unam. M. f. Pulv. Div. in dos. sex. DS. 3mal des Tages dem Hunde ein Pulver zu geben.
|
N. Fingerlmtkraut
Calomel von jedem drei Gran Zucker ein Quentchen. Mische es genau, theile es in
sechs gleiche Theile. GB. Wie neberstehend.'
|
||||||
|
||||||||
238.
|
||||||||
|
||||||||
gt;\
|
I
|
Kp. Plumb, acet. cryst. pulv. Fol. Digit, purp. ana dr. duas Pulv. rad. Liquirit. unc. duas — — Alth. unc. unam. M. f. c. Aq. f. s. q. Electuar. DS. Dem Pferde oder Kinde den •1. Theil 3 stündlich zu geben. (Hert wi g.)
|
K. Bleizucker
Fingerhutkraut von jedem zwei
Quentchen Süssholzwurzflpulver vier L.oth Eibischwur/.elpulver zu-ei Lot/:. Mache es mit Wasser z. Latwerge. GB. Wie nehenstehend.
|
|||||
|
||||||||
#9632;laquo;i
|
||||||
|
||||||
Ltmgeneatzündtmg.
|
61
|
|||||
|
||||||
239.
|
||||||
|
||||||
Kp. Pulv. rad. 'Vcnitriiüh.fjr.duo — — Ipecac, gr. decent A(|. font mio. nnam. gt;IDS. Dem Schweine auf einmal zu geben.
(He rtw ig.)
|
N. Weisse Niesswurz zwei Gran Breclnvuizelpulver r.chn Gran Braunwasser zwei Loth.'
3[GB. Wie netenstehend.
|
r
|
||||
|
||||||
240.
|
||||||
|
||||||
Kp. Pulv. Veratr. alb. gr. sex Tart. stib. gr. duo Oxym.scillit. q. s. ut f. Bolus. DÖ. Auf einmal dem Schweine zu geben.
(Hertwig.)
|
N. Niesswurzpillver sechs Gran llreclnveiustein zwei Gran Meerzwiebelsauerlumigsoviel als uöthif; zum Bissen. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
241.
|
||||||
|
||||||
i!p. Tiuct. Acouit. gutt. decem — vif/inti A(l. destill, unc. nnam. MDS. 3—i mal im Tage einen Kaffeelöffel voll dem Hunde zu geben.
|
N. Aconittinctui' zehn — zwanzig Tropfen Dest. Wasser zwei Loth. JliU?. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
242.
|
||||||
|
||||||
Kp. Tiuct. Bryoniae dr. unam.
DS. 3—,r) Tropfen mit etwas Wasser gemengt dem Hunde Tagsüber 3—f mal zu geben.
|
N. Zauuriibentiuctcr ein Qnent-
clien. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
243.
|
||||||
|
||||||
Rp. Pulv. fl. Chamom. unc. semis 01. Terebinth, dr. semis.
Far. et Aq. ([#9632; s. ut f. Electuar. D. tal. dos. 11. S. Früh und Abends dem Pferde
eine Gabe zu verabreichen.
|
!N. Kamilleupulver ein Loth
Terpentinöl ein Italbes Quentchen. Mache es mit Mehl und Wasser zur Latwerge. Gib zwei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
244.
|
||||||
|
||||||
Kp. Chinini sulf. gr. sex Sacch. alb. dr. nnam.
M. f. Pulv.. Dir. in dos. aeq. sex. DS. Dem Hunde 3—4mal täglich
ein Pulver zu geben.
|
X. Schwefelsaures Chinin 6 Gran Weissen Zucker ein Quentchen. Mische es zum Pulver,theile es in sechs gleiche Theile. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
245.
|
1 !
|
|||||
|
||||||
Rp. Amm. chlor, ferr. scrup. unam
Pulv. cortic. peruv. dr. tres.
M. exaete, f. Pulv. DS. 3—4 mal
im Tage dem Hunde eine grosse
Messerspitze voll zu geben.
|
N. Eisensalmiak zwanzig Gran Chinariudeupulver drei Quentchen. Mische es genau. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
|
|||||||
62
|
Liiu^eneiitzünduntf.
|
||||||
|
|||||||
246.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Pulv. tl. Cluiniom. unc. unam et semis Sacch. Saturn, d?-. imam. Far. et Aq. q. s. ad Electuar. MUS. Früh, Hittags und Abends dem Pferde je den 3. Theil zu gehen.
|
N, Kainilleiipulver drei Loth Bleizuclcei ein Quentchen.
Mache es mit Melü und Wasser zur Latwerge. MUß. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
247.
|
|||||||
|
|||||||
J*ii!
|
Kp. Inf. sein. Phelland. aq. ex unc. semis parat. unc. quatnor Sacch. Satunü gr. quatuor. MDS. Alle 4 Stunden 1I2—1 Ess-löffel voll dem Hunde zu gehen. (H ert wig.)
|
N. Des aus Wasserfeuclielsamen (einem LutlieJ bereiteten Aufgusses adit Loth Bleizucker vier Gran. MGB. Wie neheiiotehend.
|
|||||
|
|||||||
248.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. l'ulv. bacc. Junip. unc. unam et semis Sacch. Saturn, dr. unam Extr. Digit, purp. gr. viginti quatuor. Ear. et Aq. i|. s. ad Electuar. MDS. Wie Nr. 210.
|
N. Wachholderbeerenpulver drei Loth Bleizuckei cm Quentchen Fingerlmtltrautextract vieruml-zwanzig Gran. Mache es mit Mehl und Wasser zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
i
|
249.
|
||||||
|
|||||||
Up. Pulv. II. Chamoin. unc. unam et semis Sacch. Saturn, dr. unam 01. Terebinth, dr. unam et semis. F. far. et Aq. s. q. Electuar. DS. Wie Nr. ÜIG.
|
N. Kamillenpulver drei Loth Bleizucker ein Quentchen Terpentinöl anderthalb Quentchen. Mache es mit Mehl und Wasser
zur Latwerge. GB. Wie nehensteliend.
|
||||||
|
|||||||
250.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. 01. Terehinth. dr. duas. DS. Zu einer Inhalation.
|
X. Terpentinöl ein halles Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
251.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Flor. sulf.
Pic. liquid, ana unc. duas Pulv. rad. Enulaeunc. quatuor Far. secal. unc. tres. Aq. q. s. ut fiant Boli VI. C'onsp. pulv. Liquir. DS. Täglich 3 mal dem Pferde einen Bissen zu geben.
(II er twig.)
|
N. Schwefelblumen
Holztheer von jedem vier Loth Alantwur/elpulver acht Loth Koggenmehl sechs Loth.
Mache es mit Wasser zu sechs Bissen.
Bestrene diese mit Süssholzpulver.
GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
|
||||||
Langenseuche.
|
laquo;a
|
|||||
|
||||||
252.
|
||||||
|
||||||
Bp. Calc. chlorat. icnq/. duos — dr. duas Aq. dcst. unc. unam.—f}na.f. MDS. Dt-iu Hunde auf i mal Tagsüber zu geben.
(Hertwig.)
|
X. Cblorkallc vierzig Uran — zwei Quentchen Destill. Wasser zwei — vier Loth. 3I(;i!. Wie nebeustehenil.
|
|||||
|
||||||
253.
|
||||||
|
||||||
Up. Calc. chlorat. unc. tre.s
PuU'. sein. Phellandr. unc. quatuor Far. sec. et A(|. q. s. ad Electuar. MD.S. Dem Pferde 2 attodlichden 6. Theil zu geben.
(Hertwig.)
|
N. Chlorkalk laquo;ec/w Loth
Wasserfeuclielpulver acht Loth. Mache es mit Jlelü und AVasser zur Latwerge, (il!. Wie nebenstelieud.
|
|||||
|
||||||
254.
|
||||||
|
||||||
Up. Pulv. rad. Enulae dr. df.us' Kreosot, scrup. unum — dr. semis, riuec. Liquir. q. s. ad mass, pilul.
e qua form. l'il. Nr. XXX. US. Täglich 3'mal dem lluade eine Pille zu geben.
(He riwig.)
|
X. Alantwurzeloulver ein Tialbes Loth Kreosot zwanzig — dreissig Grau. Siissholzsaft so \iel als nothig zur PiUenmasse, aus welcher dreissig rillen gemacht werden. tiB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
255.
|
||||||
|
||||||
Kp. Decoct, sein. Lini ex unc. duabus parat, libr. duas Kreosot, gutt, qnadraginto. MDS. Dem Pferde Tagsüber auf a mal zu geben.
(Weiss, Vet. Phann.)
|
N. Des aus Leinsamen (Vier I^oth) bereiteten Absudes 2 Pfund Kreosot vierzig Tropfen, MOB, Wie nebenstelieud.
|
|||||
|
||||||
22. Lungenseuche.
|
||||||
|
||||||
Die kranken Thiere sind von den gesunden getrennt in massig warmen, luftigen Stallungen unterzubringen, und es ist ihnen ein gesundes, leicht verdauliches Futter in nicht zu reichlicher Menge zu verabreichen, so lange noch Fresslust vorhanden ist.
Im Beginne der Krankheit macht man, jedoch nur bei kräftigen, gutgenährten Thiereu einen aus-
|
'#9632;
|
|||||
#9632; --i
|
||||||
|
||||||
|
|||||
64
|
Lunprensouche.
|
||||
|
|||||
I 1
|
giebigen Aderlass, und wendet ableitende Hautreize, wie Eiterbänder, Niesswurzstecken, scharfe Einreibungen, besonders die Brechweinsteinsalbe (37., 38., 61., 256. 2r)7.) an den Brustwanduugen, selbst das Glüheisen, die Moxa oder Schröpfköpfe an, indess werden von Anderen auch wiederholt erneuerte kalte Umschläge auf die Brust gerühmt. Zur innerlichen Verabreichung eignen sich bei kräftigen Thieren grössere Gaben von Glaubersalz mit Brechweinstein (258.) , mit Salpeter (250., 260.), die Pottasche (2()2.), welchen Mitteln bei bedeutendem Fieber das Fingerhutkraut (2(51.) zugesetzt wird, während bei weniger kräftigen Thieren der Eisenvitriol (263., 2(14.) , meist mit Theerwasser, die Mineralsäuren (265.), der Alaun (266.), das Tannin (267.) u. dgl. empfohlen werden.
Im fieberhaften Zeiträume ist die Behandlung dieselbe, wie bei der Lungenentzündung überhaupt, und man verabreicht bei kräftigen Thieren den Brechweinstein (268.) oder die Pottasche, das Calomel (269., 270.), den Salmiak (116., 271., 272.), bei schwächlichen Thieren den Eisenvitriol mit bitteren und erregenden Mitteln (273., 274.). Ein Aderlass ist in diesem Stadium nur bei drohender Erstickungsgefahr vorzunehmen.
Zur Nachkur werden Salmiak, Goldschwefel, Schwefelblumen mit Wasserfenchel, Anis, Wachholder u. dgl. in Anwendung gebracht.
256.
|
||||
|
|||||
Rp. 01. TereMntli.
01. Lauri ana uiir, unam Guramires. Kupliorl). dr. unam.
M. f. Lin. DS. Zur EiiireibuiiL'.
|
N. Terpentinöl
Lorboernl von jedem zwei Loth Woltsnülclilwrz ein Quentchen.
Jtisclie es zum Liniment.
GB. Wie nebeustelienü.
|
||||
|
|||||
|
|||||
Lungquot;nseuche.
|
65
|
#9632;If
|
|||
|
|||||
257.
|
|||||
|
|||||
Up. Arcniif;. pore. unc. unam.
Turt. emet. dr. unam—duas. M. f. UnL'. DS. Zur Einreil ung.
|
N. Schweinfett zwei Loth
Brechweinstein ein—zwei Qtient-chi;n. Mische es zur Salbs. GH. Wie nebenstehend.
|
. I
|
|||
|
|||||
258.
|
|||||
|
|||||
Etp. Turt. emet. dr. semis—nnam !N;ttr. suit. unc. imam—duas Pulv. bacc. Juuip. unc. semis — unam. Far. et Aq. 4. s. ad Electuarium. Dtr tales dos. 3—4. ^. Inui'rhalb eines Tagelaquo; zu verbrauchen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(H a u b n e r.)
|
N. Brechweinstein ein halbes — ein Quentchen Crlaubersalz zwei—vier Loth Wacliliolderbeerenpulver ein — zwei LmIIi Mache es mir, Jlebl und Wasser
zur Latwerge, (üb 3—4 sckbe Gaben. 1!. Wie nebenstehend.
|
i ti
|
|||
|
|||||
259.
|
|||||
|
|||||
Bp. Nitri dep. unc. Ires—quatuor Matr. sulfur, unc. octo — decem l'ulv. rad. Altb. unc. trei. Aq. q. s. ut f. Klectuar. MDS. In 2-3 stündlichen Gaben Tags über zu geben.
(II a u b n er.)
|
N. rfalpeter #9632;techs—acht Loth
(rlaubersalz sechzehn—zwanzig
Loth Eibiscliwurzelpulver sechs Loth. Mache es mit Wasser zur Latwerge. Gli. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
260.
|
|||||
|
|||||
Up. Tart. emet. unc. duas Nitr. depur. unc. quatuor Natr. sulf. libr. unam. M. f. Pulv. Div. in dos. aeq. Nr.
vin.
DS. Täglich 3 Posen in einer schleimigen Abkochung zu geben. (Weiss Vet. Pharm.)
|
N. Brechweinstein vier Loth Glaubersalz ein Pfund Salpeter acht Loth. Mache es zum l'nlver. Theile es in acht gleiche Theile.
GP.. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
261.
|
|||||
|
|||||
Rp. Tart. emet. dr. unam et se- 1 mis — dr. tres Natr. sulf. unc. tres —sex Pulv. fol. Digital, purp. dr.
duas Pnlv. bacc. Junip. unc. qua-tuor. M. f. c. Aq. 3. q. Electuarium. DS. Tagsüber auf 3—4nial zu geben.
(11 au bn er.)
Forster, ThierHrztl, Recepttaschenl
|
N. Brechweinstein anderthalb — drei Quentchen Glaubersalz sechs—zwölf Loth Eingerhutlcrautpulver ein halbes Loth Wachholderbeerenpulver acht Loth. Mache es mit Wasser zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||||
fit;
|
[mngenseuche.
|
||||||
|
|||||||
262.
|
|||||||
|
|||||||
3.p. Kali carbon, unc. semis
Aq. picoae libr. duas. M. Dtr tal. (los. 2—3. S. Innerhalh quot;ine.s Tägeszugeben. (Haubner,)
|
N. Pottasche em Loth
Thcerwasser zwei Pfund. Mische. (5ib 2—3 solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
263.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Perr. sulfutic. oxydul.
Sem. Phellanc). aq. ana unc. unam. Far. et Aq. q. S. ad Electuar. MDS. Auf Smal innerhalb eines
|
N. Eisenvitriol
Wasserfenchelsamen von jedem -wei Loth. Mache es mit Mehl und Wasser zur Latwerge. Mült. Wie nebenstehend.
|
||||||
Tages zu geben.
(.T ess e n.) i
264. Kp. Ferr. sulf. oxydul. unc. .yenlaquo;'.? I N, Kisenvitriol
|
Loth
|
||||||
|
|||||||
it:'
|
Pulv. Diij'it. purp. scrup. unum Pulv. hacc. Junip. unc. unam. Aq. q. s. ad Electuarium. Dtr tal. dos. 2.
S. Innerhalb einesTages zu geben. (Schmelz.'raquo;
|
Kingerhiitkrautpulvcr xman-iq
Gran
WachholderbeerenpulTer zwei Loth. Mache es mit Wasser zur Latwerge. Gib zwei solche Graben. B. Wie nehenstehend.
|
|||||
|
|||||||
265.
|
|||||||
|
|||||||
Sp. Int'. Calam. arom. ex unc. una parati fibr. duas Acid, inuriat. dr. tma. MDS. Tagsüber auf 2 mal zugeben. (Hertwlg.)
|
X. Des aus Kalmuswmv.el (~.iigt;i:gt; Lothj bereiteten Aufgusses zwei Pfund Salzsäure drei Quentchen.
MGB. Wie nehenstehend.
|
||||||
|
|||||||
266.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Mum. crudi dr. duas
Pulv. hacc. Junip. unc. unam.
. Aq. q. s. ut f. Electuar. Dtr tal. dos. 2. S. Tagsüber zu verbrauchen.
|
X. Rohen Alaun ein halbes Loth Wachholderbeerenpulver zwei Loth. Mache es mit Wasser zur Latwerge. Gib zwei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
267,
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Acid, tannic. dr. unam
Sem. Cardui marian. unc. unam. F. Electuar. s. q. Aq. Dtr tales dos, Nr. III. S. Tagsüber zu verabreichen.
(Sohmel •.)
|
N. Tannin et'n Quentchen
Uariendistelsamen zwei FMh. Mache es zur Latwerge. Gib ,'S solche Gaben. !i. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
|
||||||||
Lun^'nseiK'lif'.
|
07
|
|
||||||
268
|
||||||||
|
||||||||
Rp. Tart, stibiat. dr. imam
Pulv. Nnc. vomic. dr. semis. — rad. Altli. et Arj. q. s. ad Electuar. Dtr tal. dos. 3—t. S. Innprhaltieinps Tages zu geben,
I.I !' S S P 11.)
|
Nr. Brechweinstein ein Quentchen Brechnusspalver ein halbes
Quentchen. ilurlip ,gt;s mit Eibischwurzelpulvpr
und Wasser zur Latwerge. Gili .'!—l solche Gahen. B. Wie nebenstehend.
|
|||||||
|
||||||||
269.
|
||||||||
|
||||||||
.?[gt;. Calomel, dr. semis —#9632; unim Pulv. rad. Alth. itnc. semis. Aq. q. s. ad Pilulam. Dtr tal. dos. Nr. :i—1. S. Tagsüheraut':!—i mal zu gehen. (TI a U b n e r.)
|
N. Calomel ein licäbes—ein Quentchen Bibisehwnrzelpulver ein Loth. Mache es mit Wasser zur Pille. Gib :i—4 solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||||||
|
||||||||
270.
|
||||||||
|
||||||||
Rp. Calomei. dr. dua*—tres
Sal. mirab. Glaub, unc. ser.—
septem Mel). crud. Uhr. semis. Aq. q. s. ut f. Klectuar. MUS. AIIp t Stunden einen Ess-Kiffel voll zu geben.
(K B rbe r.)
|
N, Calomel zwei — drei Quentchen Glaubersalz zwSlf — vierzehn
Loth Honig ein halhe-i Pfund. Mache es mit Wasser zur Latwerge. MGB. Wie nebenstehend.
|
in
|
||||||
iü
|
||||||||
|
||||||||
271.
|
||||||||
|
||||||||
|
X. Desaus llollumlerldiitheii ,(/)•/gt;(' LothJ bereiteten Aufgusses ein und ein halbes Pfund Salmiak ziwei — drei Quentchen.
M. Gib 3—4 solche Gaben.
B, Wie nebenstehend.
|
iii
|
||||||
Ep. Inf. fl. Sambuc. et semis parati
|
x nnc. una Uhr. ut.im
|
|||||||
et seviis
|
tr
|
|||||||
Sal. ammon. dr. duas
|
||||||||
M. Dtr tal. dos. 3—4. S. Innerhalb eines Tajfes zu geben (H a u b n e r.)
|
J
|
|||||||
|
||||||||
272.
|
||||||||
|
||||||||
Rp. Tart. emet. dr. duas — tres Sal. amm. unc. unam Pulv. hacc. .lunip. unc. treu— qnatuor. Syr. comm. q. s. ut f. Electuar. DS. In Sstündlichen Gaben Tagsüber zu verbrauchen.
(H a ab ti er.)
|
N. Brechweinstein zwei — drei Quentchen Salmiak zwei Loth Wachholderbeerenpulver sechs — acht Lotk. Mache es mit Syrup zur Latwerge. (JB. Wie nebenstehend.
|
|||||||
|
||||||||
w
|
|||||
|
|||||
(58
|
Oaumengcschwulst.
|
||||
|
|||||
273.
|
|||||
|
|||||
Kp. Camph. tritaraquo;; rfr. (Jaas—line, semis Ferr. suit', oxydul. dr. duas Pulv. bacc, .Tunip. unc. quatnor .Vq. i[. s. ad Blectnar. 1)S. Jneini'in Tage zu verbrauchen. (Haul) ner.)
|
N. Verriebenen Kampher ein lial-lies — em Loth Eisenvitriol ein halbes Loth Wachliolderbeerenpulver acht Loth. Madie es mit Wasser zur Latwerge. iiPgt;. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
274.
|
|||||
|
|||||
Ep. Sulf. i'err. unc. semis.
Pulv. rad. Acori unc. quatuor Spir. camphor, unc. scx. Pulv. rad. Altli. q. s. ad Elec-tuarium. DS. In 2stiindigen Gaben während 24 Stunden zu verbrauchen. (H au b ner.)
|
N. Eisenvitriol ein Loth
Kalmuswnr/.elpulver acht Loth Kaniphergeist zwSlf Loth Eibischwurzelpulver so viel als iK'tliig zur Latwerge.
OPgt;. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
Krankheiten der Verdauungsorgane.
|
|||||
|
|||||
i
|
I. Krankheiten der Maul- und Rachenhöhle,
1. Gaumengesohwulst.
Während bei der, durch eine acute Hyperämie bedingten Gaumengeschwulst kühlende Maulwässer und säuerliche Schlecken (275. — 278), ia den höheren Graden des Leidens selbst Scarificationen angezeigt sind, wendet man bei der durch seröse Infiltration des unterhalb der Schleimhaut gelegenen Bindegewebes veranlassten Anschwellung wiederholte Einreibungen von Salz oder zusammenziehende Maulwässer (279., 280.) an, oder macht bei bedeutender Erschlaffung selbst von dem gelinden Brennen mit dem braunrothen Eisen Gebrauch.
|
||||
m.
|
|||||
|
|||||
|
|||||||||
Craamengescli waist.
|
61raquo;
|
||||||||
|
|||||||||
275.
|
|||||||||
|
|||||||||
Kp. Acid, muriiit. dr. duett Mell. crud. unc. duas Aq. font. libr. quatuor.
BIDS. Zum Ausspritzen des Uaules.
|
X. Salzsäure ein halbes Loth Hohen Honig vier Loth Wasser vier Pfund.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||||||
|
|||||||||
276.
|
|||||||||
|
|||||||||
Kp. Acet. Vini
Mell. crud. ana unc. quatuor Far. secal..M?ic, duas Aq. font. libr. tres. M. f. Linctus. DS. Das Maul je mich Umständen 4—S mal im Tage behutsam auszupinseln. (Ha u Im er.)
|
N- Weinessig
Rohen Honig von jedem acht
Loth lioggi'iimehl vier Loth Wasser drei l'fund. Mache es zur Schlecke. r;rgt;. Wie nebenstehend.
|
|
|||||||
277.
|
|||||||||
Kp. Acid, niuriat. dr. duas . Mell. crud. Far. secal. ana ilaquo;ic. unaui Aq. font. libr. imam et semis. M. f. Linctus. DS. Wie das Vorhergehende zu gebrauchen.
|
N. Salzsäure ein halbes Loth
Honig
Roggenmehl ron jedem zwei J.uth
Wasser anderthalb Pfund. Mache es zur Schlecke. U\i. Wie nebenstehend.
|
||||||||
278.
|
|||||||||
Rp. Ebae Mal vac cone. unc. quatuor C'oq. c. Aq. font, libris quatuor ad remanentiam libr. trium. Colaturae refrig. adde : Blell. crud. unc. sex Acid, muriat. unc. unam et
semis. Far. see. q.'s. ad Linctum. MDS. Wie Nr. 276.
|
N. Käsepappelkraut acid Loth Koche es mit vier Pfund Wasser auf drei Pfund ein. Der durchgeseihten Flüssigkeit setze hinzu: Hohen Honig zwölf Loth Salzsaure drei Loth. Mehl so viel als nAthig zur Schlecke. MGI'.. Wie nebenstehend.
|
||||||||
;
|
|||||||||
|
|||||||||
279.
|
f
|
||||||||
|
|||||||||
Kp. Fol. Salviae unc. tres Inf. c. Aq. f. libr. tribus. Stent in vase clauso usque ad refrigerationem. Colaturae adde: Mell. commun. libr. unam Aluinin. crud. dr. sex Far. Trit. unc. tres. M. f. Linctus. DS. Wie Nr. 276. (Her t wig.)
|
N. Des aus Salheikraut (sechs LotliJ bereiteten Aufgusses drei Pfund.
Setze hinzu : Rohen Honig eui Pfund Rohen Alaun anderthalb L.oth, Roggenmehl sechs Loth. Mache es zur Schlecke, (ili. Wie nebenstehend.
|
v.
|
|||||||
I
|
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
7()
|
Halsentznndnng.
|
||||
|
|||||
280.
|
|||||
|
|||||
Ill
|
iip. Deeoci. cort. Quercus ex uicc. dualius parati libr. trei-Acid, muriiii. unc. unam 't
semis Mell. comm. libr. unam Far. secal. unc. quatuor, M. f. Linctus. DS. Wie Nr. 276. (l!c rl w i •j.-t
|
N. Der aus Eichenrinde rtner Z/ofamp;z
bereiteten Abkücliuiig drei Pfuml.
Setze hinzu : Salzsäure drei Lotit Honig ein Pfund Jlelil acht Loth. Mache es zur Schlecke. (gt;B. Wie nehenstehend.
|
|||
|
|||||
2. Halsentzündung.
In diätetischer Beziehung ist auf Vermeidung-des Rauh- und Körnerfutters, welches durch weiches Grünfutter, durch Mehl- oder Kleientränke zu ersetzen ist, auf häufige Verabreichung etwas über-scldageneu Wassers, so wie auf ein warmes Verhalten der Thiere, besonders aber der Schlund- uud Kehlkopfgegend zu sehen, in welcher letzteren Rücksicht man diese Partien in wollene Stoffe u. dgl. einhüllt, oder feuchtwarme Umschläge, welche sich besonders bei eintretender Eiterung sehr nützlich erweisen, auf dieselben macht; wiederholt vorgenommene Einreibungen der oberen Halsgegend mit Quecksilbersalbe, in den höheren Graden mit kräftiger reizenden, selbst mit scharfen Salben und Linimenten (36.-39., 93., 100., 109.—113., i!17., 218.T 281., 282.) sind so wie einfache Dunstbäder, Ausspritzungen des Maules mit reinem oder angesäuertem Wasser, so wie mit zusammengesetzteren Maulwässern (283., 284.) am Platze.
Her twig hat Schwefelleber mit Belladonna (285.) bei Pferden zu wiederholten Malen mit sichtlich gutein Erfolge angewendet.
Nur bei bedeutenderem Fieber, bei welchem
|
|||||
|
|||||
|
|||||
H ill s enta vuidimf.
|
71
|
i m
|
|||
|
|||||
ein massiger Aderlass angezeigt ist, verabreicht man den Thieren, wenn die vorhandenen Schlingbe-schwerden dies überhaupt zulassen, innerlich auti-phiogistische Salze (8., 58., 59.), welche man am besten im Trinkwasser auflöset.
Bei Schweinen und bei Hunden trügt ein im Beginne des Leidens verabreichtes Brechmittel (101., 118., 123., 124., 125., 239., 240., 28G.) nicht selten wesentlich zur Abkürzung der Krankheits-dauer bei.
Die weitere Behandlung, welche den Compli-cationen und den, besondere Gefahr drohenden Symptomen entsprechend einzuleiten ist, besteht z. B. in der Vornahme des Luftröhrenstiches , in der Spaltung von Abscessen und Hohlgiingen, in der Eröffnung des Luftsackes u. dgl.
|
i
|
||||
|
|||||
281.
|
m
|
||||
|
|||||
Rp. Spirit, campli. mic. quatuor Liq. Ammou. cuust. unc.unam, 01. Terebinthiruie unc. semis— inutm
MDS. Zur Eiyeilmng.
|
N. Kamphergeist acht Loth Siilniialf^eist zwei Loth Terpentinöl ein—zwei Loth.
M6B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
282.
|
|||||
|
|||||
Bp. Spir. camphor, unc. quatuor.
Liq. Airnnou. caust. unc. unam.
Tinct. Canthiirid. unc. semis— imam. .*ID'S, Zur Einreibung.
|
N. Kaiupliergeiät acid Loth Salmiakgeist zwei l^oth Kanthaiidentinktor ein—zwei Loth.
JKiB. Zur Einreibung.
|
•
|
|||
|
|||||
283.
|
|||||
|
|||||
Rp. Dec. rad. Turmentillae ex unc. semis parati libr. unam. Ammon. muriat. unc. semis.
Solutioni adde : Oxym. simpl. unc. duas. MDS. Maulwasser.
(H er 1 v.1 i g.)
|
N. Des aus Tormentillwurzel (einem Loth) Ijereiteten Absudes ein Pfund. Löse darin auf: Salmiak ein Loth. Einfachen Sauerhonig vier /.oth. MGB. Maulwasser.
|
||||
|
|||||
|
|||||||||||||||||||||
IK
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
72
|
Krbreclieu.
|
||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
284.
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Ux). Itoiacis vnc unam.
Moll. crud. unc. quatuor.
Solve,in: Inf. herb. Salviae fex unc. mta et semis] parati Uhr. una et semis Adde: Acet. crudi unc. sex. MUS. Drelnuil im Tage die Maul-liöhle damit auszuspritzen.
(Hertwig.)
|
N. Des aus Salbeikraut (drei Loth) bereiteten Aufgusses anderthalb l'fund. Setze liinzu: Borax zwei I.otlt. Rollen Honig acht Loth. Essig zivülf Lotli. MdB. Wie nebenstehend.
|
||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
285.
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
lip. Kalii sulfurat.
Extr. Belladonn. anadr. sends Sacch. alb. (/)•. duas. MUS. Dem Thiere auf die Zunge zu streichen.
(Her twig.)
|
N. Sclnvefelleber.
Tollkivschen-Extraet vun jedem dreissig Gran
WeissenZucker ein halbes Lulh. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
286.
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
R]). Tart. emei.gr. decem—viginti. Aij. destill, unc. duas—qua-tuor.
Sohlt, adde: l'ulv. rad. Veratr. alb. i/r.
octo—diiodecim. JOS. 1—2 Esslöffel je nach der Grrösse des Schweines zu geben, und wenn darauf Icein Erbrechen erfolgen sollte, viertel-stiindlich %—1 Esslöffel voll zu geben, bis Erbrechen eintritt. (Sp in ol a.)
|
|
|||||||||||||||||||
Brechweinstein
Gra?i. Destill. Wasser laquo;ersetze hinzuWeisse Niesswurz
|
elm—zwanzig
add Loth.
Pulver
|
||||||||||||||||||||
acht—zwölf Gran. MGB. Wie nebenstcheiid.
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
II. Krankheiten des Magens und Darmkauales.
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
3. Erbrechen.
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Das Erbrechen, welches besonders bei Hunden und Schweinen insofern heilsam ist, als durch dasselbe unverdauliche oder giftige Substanzen oder im
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
||||
Erinechen.
|
73
|
|||
|
||||
Uebermasse genossenes Futter entleert weiden, erheischt nur dann ein Heilverfahren, wenn es mit heftiger Anstrengung verbunden ist, und schon über 24 Stunden andauert.
Bei den grösseren Hausthieren eignen sich zur Stillung desselben aussei* den, Kohlensäure entwickelnden Substanzen, wie Pottasche (287., 288., 293.), kohlensäurehältiges Bier u. dgl. auch die narkotischen Mittel, besonders das Opium und das Bilsenkraut (289.—292.) mit schleimigen oder leicht aromatischen Flüssigkeiten; aussei- den eben genannten Heilmitteln wendet man bei Hunden schwarzen Kaffee, grünen Thee (^—1 Esslöffel des Aufgusses wiederholt gegeben), Aufgüsse von Baldrian, Pfeffermünze, Kamillen u. dgl., ferner das doppelt kohlensaure Natron mit Weinsteinsäure (294.) (auch die gewöhnlichen Brausepulver), in den hartnäckigeren Fällen selbst den Schwefeläther (zu 10 bis 20 Tropfen mit Wasser) an, setzt schleimige Klystiere, und macht Einreibungen von warmem Oele, von Kamphergeist, von Terpentinöl u. dgl. in die Bauchwand. Die kranken Thiere müssen an einem warmen Orte ruhig gehalten, und es darf ihnen in den ersten Tagen nach gestilltem Erbrechen nur milde Nahrung, z. B. Milch in kleinen Quantitäten verabreicht werden.
Gegen das Blutbrechen, welches May bei Königshunden wiederholt beobachtete, gab er zuerst die Pottasche (293.) bei gleichzeitiger äusserlicher Anwendung von Essigäther (295.), bei eingetretener Besserung in den folgenden Tagen China (296.) und später Rheum (297.J.
|
#9632;i
|
|||
%
|
||||
m
|
||||
#9632; H : :
|
||||
|
||||
li
|
||||
|
||||
|
|||||
Krbrechea.
|
|||||
|
|||||
287.
|
|||||
|
|||||
Kp. Kuli caibou. lt;/)•. dims.
Solve iu: lulus, fl. Chuinom. ex unc. 'ana parat. liltr. una ft semis. MUS. Auf einmal zu geben, und diese Gube 5- -6 Mal zu wiederholen.
|
N. Des aus KaiuiUeubluiueu (zwei LutliJ bereiteten Aufgusses laquo;laquo;.-dertluüh Pfund.
Löse darin auf: Pottasche ein halbes Loth.
MGB. Wie nebenstehend.
|
B
1)
|
|||
|
|||||
288.
|
|||||
|
|||||
Bp.'Kali carlr. är. duas—unc. semis. Aq. font. Uhr. unam et semis. MDS. Auf einmal zu gehen und gleich hinterher Essig (einige Loth auf ein Quentchen gerechnet) nachzugi essen.
(11 a u hner.)
|
N. Pottasche ein halbes—ein Loth
Wasser anderthalb Pfund. JIGli. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
289.
|
|||||
|
|||||
Kp. Opii puri pair. dr. semis —
UTIOM,
Decoct, seui. Lini ex unc. una et semis parat, libr. vnam et semis. quot;MDS. Täglich ;!—I solclie Gahen. (11 au bn e r.)
|
N. Opiumpulver ein halbes — ein Quentchen Des aus Leinsamen ftlrei Loth) bereiteten Absudes anderthalb Pfund. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
290.
|
|||||
|
|||||
Kp. Kxtr. Hyuscyam. Hue. semis. Solve in s. q. Aq. destill.
Adde : 01. Liui libr. unam et semis. .MUS. Gut umzuschüttein und den 4. Theil mit lauem Wasser oder Ki.uüllenthec auf einmal zu geben, und diese Gabe halbstündlich zu wiederholen.
(11 au hn er.)
|
N. Bilsenkrantextract ein JmI/i. Löse,es in der erforderlichen Menge Wassers.
Setze hinzu : Leinöl anderthalb Pfand. 51G1!. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
291.
|
|||||
|
|||||
Kp. Gummi aiab. pulv. dr. unam Aq. destill, unc. tres Opii puri gr. sex
sive Extr. Belladonn.
sive Extr. Hyoscyam. gr. sex. ilDS. Halbstündlich i Theo- bis 1 Esslöffel voll zu gehen.
(llertw i g.)
|
N. Arabisches Lummi ein Quent-cheu. Destill. Wasser sechs Loth. Keines Opium sechs Gran.
oder Belladonuaextracl sechs Gran.
oder Bilsenkrautextract secJts Gran. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
||||||
Kriirecheii.
|
7 5
|
|||||
|
||||||
H
|
||||||
|
||||||
292.
|
||||||
|
||||||
Kp. Tinct. Opii siinpl. dr. uiunn. DS. Halbstiindlidi 5—15 Tropfen
iu etwas Kamilleuthee zu geben. (Hert wig.)
|
'S. Einfache Opuuntiuctur ehi
Quentchen. GB. Wie nebensteliend.
|
|||||
|
||||||
293.
|
||||||
|
||||||
lip. Kali curb. dr. unam
Succ. Citri rec. expr. q. s. ad
saturationem. Aq. destill, unc. unam et
sevtiis Syr. Kubi Idaei unc. semi? MDS. asttadUeh '/., Esslnffel voll. (May.)
|
N, Pottasche i-in Quentc/ien.
Citronensaft so viel als nötlii;; zur Sättigung.
Uestill. Wasser drei Loth.
Himbeersyrup ein Loth. MGIS. Wie Midienstelicnd.
|
|||||
|
||||||
294.
|
||||||
|
||||||
Kp. Natri bicarbün.
Acid, tartaric. aaa yr. deeem — viginti. JIDS. In einem Löffel voll kalten Wassers auf einmal zu geben, (Hert w i g. I
|
X. Doppelt kohlensaures Natron Weinsteinsaure zehn — zivan-zip Gran. MOB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
295.
|
||||||
|
||||||
Kp. Acet. vini
Aether, acet. ana 1471c. anum et semis. MDS. Zu Ueberschlägen auf die Magengegend.
(May.)
|
N. Weinessig
Essigäther von jedem drei Loth. M6B. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
296.
|
||||||
|
||||||
Kp. Decooto- infusi ex Cort. Cui-nae et Kad. Angelic, una dr. semis parati unc. duas Extr. cort. Aurant. qr. sex. MDS. Zweistündlich einen Kaffeelöffel voll zu geben.
(May.)
|
M. Des aus Chinarinden, Engelwurzel (uon jedem dreissifj Gran) bereiteten Absud-Aufgusses vh'r Loth. Poineranzenrindenextract sechs Gran.
MGU. Wie nebenstehend.
|
I
|
||||
|
||||||
297.
|
||||||
|
||||||
Rp. Decoct e rad. Ehei et cort. Chinae ana dr. sernis parat. unc. tres.
Adde: Extr. cort. Aurant. gr. sex Syr. ßhei gr. decent. MDS. Sstündlich 1 Löffel voll zu geben.
(M a y.)
|
N. Des aus Khabarberwurzel, Chinarinde fvon jedem dreissig GranJ bereiteten Absudes sechs Loth.
Setze hinzu : Poineranzenrindenextract stcha
Gran. Khabarbersyrup zelin Gran. MOP. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
iraquo;
|
|||
|
|||
76
|
Verstopfung.
|
||
|
|||
4. Verstopfung.
|
|||
|
|||
Gegen anhaltende Verstopfung, deren Behandlung selbstverständlich nur dann von Erfolg begleitet sein kann, wenn die Ursache der Verstopfung selbst zu beseitigen ist, werden schleimige oder ölige Mittel (298.—300,), Mittelsalze (205., 301.— 303.), nach Umständen auch die, jedoch immer mit Vorsicht anzuwendenden drastischen Purgirmittel, wie Aloe (206., 207., 304.—309.), Crotonöl (209., 210., 310.—312.), bei Hunden ausserdem Kinder-meth (313.), Bierhefe (zu 1—2 Esslöffeln voll), Sennaaufguss mit Seignettesalz (314), die Jalappa (315.), das Wiener Laxirtränkchen (316., 317.), Calomel (318) für sich oder mit Gummigutti (208.), die Augustiner-Pillen (319.) n. dgl. in Gebrauch gezogen. Gleichzeitig setzt man Klystiere von Seifenwasser mit Zusatz von Kochsalz, selbst von Tabakabkochung (320.), und entfernt auf manuelle Weise die im Mastdärme angehäuften Fäcalmassen, welches Verfahren besonders bei Hunden, bei welchen zusammengeballte Klumpen von Knochenerde der verdauten Knochen eine nicht seltene Ursache hartnäckiger Verstopfungen sind, von wesentlichem Vortheile ist.
Unterstützt wird die Kur durch Vei-abreichung von grünem saftigem Futter, von Knollengewächsen oder Kleientränken bei Pflanzenfressern, von dünner Milch u. dgl. bei Fleischfressern, so wie durch massige Bewegung.
|
|||
|
|||
|
||||||
Verstopfung
|
77
|
|||||
|
||||||
298.
|
||||||
|
||||||
Rp. 01. Eicini r. p. une, unam et semi-s. Snhige c. Vitellis ovoiquot;. lt;itlaquo;gt;?ntjn Aq. font. Uhr. und. M. f. 1. a. Emulsio, cui adele:
Natr. sulf. unc. tres. MDS. Gut umzusclüitteln und dem Füllen jede halbe Stunde eine Tasse voll (3—4 Unzen) zu gellen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hartwig.)
|
N. Kicinusöl drei Loth.
Verreibe es mit zwei Eierdottern und giesse albnälig hinzu: Brunnenwasser ein Pfund.
Setze dazu: Glaubersalz sechs Loth. 3IGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
299.
|
||||||
|
||||||
Kp. 01. Kicini nnc. unam.
MUS. Kleinen zartenHunden mehrere Mal im Tage 1—2 Kaffeelöffel voll zu geben.
|
N. Ricinusöl zwei Loth. GH. Wie nebenstehend.
|
|
||||
300.
|
||||||
|
||||||
Rp. 01. Eicini
Muc. Gumm. arab. ana unc. unam. MUS. Uem Hunde auf 1—2 Mal zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (He rin g.)
|
N. Eicinusöl
Gumnüschleim von jedem zwei Loth. MOB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
301.
|
||||||
|
||||||
Kp. Sal. mirab. Glaub, mho. si-mis—unam. Aq. font. unc. duas. MUS. Uem Hunde auf einmal zu Lreben.
|
N. Glaubersalz ein—zwei Loth.
Brunnwasser vier Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
302.
|
||||||
|
||||||
Rp. Magnesiae sulf. unc. semis. Solve in: Aq. font. tine, trihus. Adde: Mell. depur. unc. unam. US. Früh vor dem Futter dem Hunde die Hälfte auf einmal, sodann alle Stunden einen Ess-löffel voll zu geben, bis hinlängliche Wirkung eintritt.
(H e r t w i g.)
|
N. Bittersalz eilaquo; Loth. Löse in Hrunmvasser sechs L.oth. Setze hinzu : Honig zwei Ijoth. MGB. Wie nebenstehend.
|
ji
|
||||
|
||||||
|
||||||
78
|
Vprstopfunp;.
|
|||||
|
||||||
303.
|
||||||
|
||||||
lip. Magues. suir. ilr. duos.
Mann, canell. unc. semis. Solve in: Aq. font. unc. dnahus. Cola pt adde: Mell. di'pur. rfr. sex. MDS. Stündlich 1 Esslöffel voll einem kleinen Hnnde zu geben. (Hertwig.)
|
N. Rittersalz ehi halbes Loth.
Manna ein Loth. Löse es in lirunnwasser vier Loth. Seilte durch und setze hinzu : Honig anderthalb Loth. II*iH. Wie nehenstehend.
|
Rp Ml
|
||||
|
||||||
304.
|
Kl
|
|||||
|
||||||
II
|
Kp. AIo'ls lucid, rlr. sex.
Sapon. dornest, mir. unam. Aq. q. s. ut flat Pilula. MDS. Dem Pferde des Morgens
ZU laquo;rehen.
|
X. Aloe andertliatb Loth.
Hausseife zwei Loth. Mache es mit Wasser zur Pille. GH. Wie nehenstehend.
|
M
|
|||
|
||||||
305.
|
||||||
|
||||||
|
Kp. Aloes Lucidae
Pulv. rad. Gentian. a7m imc.
semis. Natr. sulf. unc. qttatuor, MDS. Mit anderthalh Pfund lauwarmen Wassers dem Pferde auf einmal zu gehen.
(llauhner.)
|
N. Glänzende Aloe
Enzianwurzi'lpulver von jeden
em Loth. Glaubersalz acht TMtli. Mische es zum Pulver. GH. Wie nehenstehend.
|
||||
|
||||||
306.
|
||||||
|
||||||
Kp. Aloes Inc. unc. semis.
Pulv. rad. Gent. imc. quatuor
Pulv. rad. Veratr. alh, unc.
semis.
Far. et Aq. q. s. ut f. lioli sex.
MDS. Dein Kinde 3 mal täglich
einen Kissen zu geben.
(M eve r.)
|
N. Aloe ein Lot!,.
Enzianwurzclpulver acht Loth. Weisse Niessivurz in Pulver ein Loth. Mache es mit Mehl und Wasser zu sechs Kissen. GB. Wie nehenstehend.
|
|||||
|
||||||
307.
|
||||||
|
||||||
i
|
Kp. Aloes hepat. unc. unam.
Sal. mirab. Glaub. Uhr. unam M. f. Pulv. Div. in dos. aeq.
quatuor. DS. Dem Rinde 2 stündlich ein Pulver in lauem Kamillenthee zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Hauhner.)
|
N. Leberaloe zwei LMh.
Glaubersalz ein Pfund. Mische es zum Pulver. Theile es
in 4 gleiche Theile. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
||||||
|
||||||
Vgt;rstopfime;.
|
79
|
|
||||
308
|
||||||
Kp- Aloes dr. tres—quatuor
Sapon. virid. lt;\. s. iid Pilulain.
JIDS. Dem Schweine des Morgens zu gelien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (II a u bn er.)
|
N. Aloe drei —vier Quentchen Schmierseife so viel als nötlui; zur Pille. (;B. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
309.
|
||||||
|
||||||
Up. Aloos socc. gr. qvatuor—vi-qinti Natri sulf. dr. unam — vnc. seviis. M. f. Pulv. DS. Die Hälfte des Morgens dem Hunde in einigen BsslSffeln voll lauwarmen Wassers zu gehen.
(Her twig.)
|
N. Aloe viel—zwanzig (Iran, Glanhorsalz ein—vier Quent dien. Mische es zum Pulver. (JB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
310.
|
||||||
|
||||||
Kp. 01. Croton. gn,i.t. duodeeim
01. Lini unc. qninqne MDS. Dem Pferde, auf einmal zu gehen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Weiss Rec.)
|
N. Kiotonfil r-.W'HJ Tropfequot;.
Leinfil zehn Lotli. M(;i'.. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
311.
|
||||||
|
||||||
Kp. Decoct, rad. Alth. ex unc. una, parat. Uhr. unam. 01. Croton. gutt. duodeeim — quindeeim. MDS. Dem Pferde auf einmal zu gehen.
|
N. Des aus Kihischwurzel (zwei LothJ bereiteten Absu Jes ein Pfund. Krotonöl zmölf—fünfzehn Tropfen.
MOB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
312,
|
||||||
|
||||||
Up. 01. Cioton. glitt, quatuor—sex. 01. Kicini unc. semis. Gumm. arab. pulv. dr. duas. Aq. font. unc. qualuor. M. f. 1. a. Emulsio. Dö. 1-2 stündlich raquo;/,—1 Esslöffel voll dem Hunde oder Schweine zu gehen, his Purgiren erfolgt. (Hertwig.)
|
N. Krotonöl vier—sechs Tropfen Ricinnsöl ein fiotli Arab. Gummi ein halbes Loth, Brunnwasser acht Lotli. Mische es zur Emulsion.
UGB. Wie nebenstehend.
|
|
||||
|
|||||||
80
|
Verstopfung.
|
||||||
|
|||||||
313.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Hydromel. infant, ime. unara Sal. inirab. ölaul). dr. unam.
MDS. Einem mittelgrossen Hvinde auf einmal, einem Ideinen Hunde die Hälfte auf einmal, die andere Hälfte nach 3—l Stunden, wenn bis dahin noch keine Wirkung erfolgt ist, zu gehen.
|
N. Kindermeth r.we.i Loth
Glaubersalz ein Quentchen. MCrB, Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
314.
|
|||||||
|
|||||||
|
Kp. Infus. folior. Sennae ex unc. semis parat, unc. quatuor. Natro-Kali tartar, unc. semis. Mannae dr. sex. Cola. HS. Des Morgens vor dem Futter die Hälfte dem Hunde auf einmal, und dann stündlich einen Esslöffe] voll zu geben, bis hin-längliche Wirkung erfolgt.
(H e r t w ig.)
|
N. Des aus Senneshlättern (einem Loth) bereiteten Aufgusses acht Loth.
Setze hinzu ; Natron-Weinstein ein Lotli Manna anderthalh Loth. Seihe durch. Gl!. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||||
315.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Pulv. rad. Jalappae dr. tres. Sapon virid. (). s. utf. Pil. dnae. MDS. An einem Tage dem Hunde zu geben.
(Weiss Vet. Pharm.)
|
N. JalappawurzelpnlTer eZmQtienf-
chen. Kaliseife so viel als nötliig zu zwei Billen. MOB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
316.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Aq. laxat. Viennens. unc. unam. Sal. inirab. Glaub, dr. unam. MDS. Wie Xr. 311.
|
N. Wiener Laxirtränkchen zwei
Loth Glaubersalz ein Quentchen. MGB. Wie Nr. 314.
|
||||||
|
|||||||
317.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Aq. laxat. Viennens.
Aq. Chamom, ana unc. semis Natri sulf. dr. unam.
MDS. Wie Nr. 314.
|
N. Mannahältigen Sennaaufguss Kamillemvasser von jedem ein
Loth. Glaubersalz ein Quentchen.
MGB. Wie Nr. 314.
|
||||||
|
|||||||
318.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Calomel, laevig. gr. quatuor.
Sacch.alb. dr. semis. M. f. Pulv, DS. Auf einmal zu geben.
|
N. Calomel vier Gran.
Zucker dreissig Gran. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
|
|||||||
11
|
!
|
'
|
|||||
|
|||||||
|
||||||
Durchfall.
|
81
|
|||||
|
||||||
319.
|
||||||
|
||||||
Ep. Pilul. Angnstmi ÄVo. quatuor, DS. Einein mittelgrosscn Hunde zwei Stück auf einmal, nntl falls nach vier Stunden keine Wirkung erfolgt sein sollte , die anderen zwei Stücke zu quot;eben.
|
N. Augustinerpillen vier Stück. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
320.
|
||||||
|
||||||
Rp. Fol. quot;Nicotian, une. dnax. Aq. font. libr. trcs. Coq. per % hör. et cola. DS. Zu Klystieren.
(Weiss Eec.)
|
N. Tahak vier Loth.
Koche mit Wasser drei Pfurul. Seihe durch. GI!. Zn Klystieren.
|
|||||
|
||||||
5. Durchfall.
Bei der Behandlung des Durchfalles, bei welcher es sich vor Allem um Beseitignrg der denselben veranlassenden oder unterhaltenden Ursachen handelt, wird man das diätetische Verhalten in der Weise zu regeln haben, dass die vor jeder Erkältung sorgfältig zu schützenden Tlnere, und zwar erwachsene Pflanzenfresser wo möglich blos Trockenfutter und auch dieses nur in kleinen Mengen, Hunde nur dünne Suppen erhalten; das Getränke, welches ebenfalls nur in massiger Menge gegeben werden darf, muss überschlagen oder- selbst lauwarm sein, und erhält ganz zweckmässig einen Znsatz von rohem oder von geröstetem Mehle.
Wiederholte Frottirungen des Körpers, meist nach vorheriger Bespritzung desselben mit. Kamphergeist, Terpentinöl c. dgl., bei kleinen Thieren auch Einreibungen von warmem Oele, von Kampher- oder Ammoniakliniment, Kampherspiritus, Ameisengeist in die Bauchwand unterstützen die Behandlung, welche dem Grade und der Dauer der Krankheit entsprechend abzuändern ist, wesentlich.
Forster, Thieriirztl. Recepttasclienb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;G
|
1 ' 111
|
|||||
|
||||||
|
||||||
|
||||
82
|
Durchfall.
|
|||
|
||||
ill
|
Bei frisch entstandenen Durchfällen geringeren Grades reicht man mit Einbrennsuppen, geröstetem Hafer, Malz, geschrottenen Hülsenfriiehten, Eicheln, Kastanien u. dgl., mit schleimigen Abkochungen (321., 322.), oder mit bitteren Mitteln aus, während in den höheren Graden adstringirende Pflanzenstoffe (323., 324.) und derlei Metallpräparate, wie Eisen-(325.) und Kupfervitriol (326,), Bleizucker (327.), Höllenstein (328., 329,, 353 ) und dergleichen Mittel, die jedoch bei chronischen Durchfällen mehr am Platze sind, verabreicht werden. Bei gleichzeitig vorhandener heftigerer Entzündung wendet man schleimige Mittel mit kleineren Gaben der Mittelsalze, bei ruhr-artigen Durchfällen narkotische Mittel, besonders das Opium, theils innerlich (330.), theils in Form von Klystieron (331.) an.
Bei säugenden oder erst abgespänten Thieren eignen sich, besonders wenn die Darmentleerungen geronnener Milch gleichen, sauer riechen und ebenso reagiren, die sogenannten säurotilgenden Mittel^ wie Magnesia, Kreide u. s. w. meist mit Rhabarber, Opium, Catechu u. dgl. (332. — 33?.), sowie wiederholte schleimige oder zusammenziehende Kiystiere.
Gegen chronische Durchfälle leisten aussei- den bereits oben erwähnten Präparaten und den Abkochungen von gerbstoffhaltigen Fflanzentheilen der Alaun (338.—340.) und die Krähenaugen (341.— 343.) nicht selten sehr erspricssliche Dienste.
Tritt bei Hunden in Folge einer Ueberladung des Magens mit Futterstoffen Durchfall ein, so verabreicht man, besonders wenn Brechreiz zugegen ist, mit häufig gutem Erfolge zuerst ein Brechmittel,
|
|||
|
||||
r-
|
||||
|
||||
|
|||||
Durchfall.
|
83
|
i i '
|
|||
|
|||||
und zwar Brechwurzel (123.), oder weisse Niesswurz (124.), weiterhin Kamillen- oder Wermuthaufgiiäs für sich oder mit Rhabarber (344.). Bei galligen Durchfällen (durch acute Magendarmkatarrhe bedingt) empfiehlt II e r t w i g aromatische Aufgüsse mit Weinstein (345.), bei heftigen Sehmerzen und starkem Zwange ölige Flüssigkeiten, selbst Opium (138., 140., 346., 347.), oder Nux vomica (151., 348.), bei sauer riechenden Excreinenten ausser den säuretilgenden Mitteln, wie Magnesia, Kreide (349., 350.) u, dgl. auch Rhabarber, bei faulig stinkenden Entleerungen Kohle (351.).
Bei durch Erkältung entstandenen Durchfällen passt auch das essigsaure Ammoniak (352.), bei chronischen Durchfällen sind adstringirende (142. 143., 144., 145., 343.) und narkotische Mittel 354., 355.), so wie die Brechwurzel in kleinen Gaben (356.) von Vortheil.
331.
|
;
|
||||
|
|||||
Rp. Kad. j\ltli. concis. une. ditas
|
N. Eibischvvurzel vier Lntli.
Koche es mit vier Pfund Wasser auf drei P/und ein. Seihe durch.
GK. Wie nebenstehend.
|
||||
Coq. c. Aq. font. Uhr. quatuor aA remanniitiiim librar.trtum. Cola. DS. Dem Pferde auf einmal zu geben.
|
|||||
|
|||||
322.
Rp. Decoct. Liehen, island, ex i N. Des aus isländischem Moose unc. tma et semis jtaxM libr.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(drei f.othj hcreiteten Absudes
|
|||||
duas.
DS. Zu einem Eingüsse für Pferd oder Rind.
|
zwei Pfund. Viü. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
323.
|
|||||
|
|||||
Rp. Rad. Tormentill. une. uuam. Coq. c. Aq. font. Uhr. duabus
ad reraanent. Ubr. unius. Sub iinem coction. adde: Folior. Menth. piper, une. nnam. Cola. DS. Dem Pferde auf einmal zugeben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Hortwig.)
|
N. Tormentillwurzel 7Aoei Lnfh. Koche mit Wasser zwei Pfund
auf ein Pfund, ein. Gegen Ende dquot;s Kochens setze hinzu: Pfeffermünzkraut zwei Loth. Seihe durch. GB. Wie nebenstehend.
4*
|
1; ;
1 (lt.
#9632; }1
|
|||
|
|||||
|
|||||
84
|
DnrchfaU.
|
||||
|
|||||
324.
|
|||||
|
|||||
Kp. Tann. pur. nnc. imam
Pulv. rail. Gent. unc. tres. Far. pt Aq. q. s. ad Electnar. PS. Dem Pferde den 4. Tlieil 2—4stiindlicli zu geben.
(Hartwig.)
|
N. Tannin zwei LotJi.
Enzianpulver sechs Loth. Mache es mit Mehl und Wasser
zur Latwerge. OB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
25.
|
|||||
|
|||||
llp. Ferr. sulfaiic. oxyd. dr. unam — duas. Pulv. rad. Tonnentill. — — Acor. a7ia dr.nnara Far. et Aq. q. s. ad Electuarium. Dtr tal. dos. 2—4. S. Dem Pferde oder Kinde Tags über zu geben.
(Ha u b n er.)
|
N. Eisenvitriol ein—zivei Qiieni-clten. Tormentilhvurzelpulver Kalmuswurzidpulver von jedem, ein Quentchen. Mache es mit Mehl und Wasser zur
Latwerge. Gib 2—l solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
326.
|
|||||
|
|||||
Rp. Cupri sulfur, dr. unam. Pulv. rad. Gent. — — A\i\\.ana.dr. dnas. Far. et Aq. q. s. ad. Electuar. Dtr tal. dos. Nro. 2—t. S. Wie Nr. 325.
(II an b n er.)
|
N. Kupfervitriol ein Quentchen. Enzianwurzelpulver Eibischwurzelpulver von jedem ein halites Loth. Mache es mit Mehl und Wasser
zur Latwerge. Gib 2—4 solche Gaben. B. Wie Nr. 3i:gt;.
|
||||
|
|||||
327.
|
|||||
|
|||||
Kp. Dec. rad. Alth. ex unc. una parat, lih. unam et semis. Plumb, acet. dr. semis. Dtr tal. dos. 3—4. S. Tagsüber dem Pferde zu geben. (H it u b n e r.)
|
N. Des aus Eibischwurzel (zwei Lotli) bereiteten Absudes anderthalb Pfund. Hleizucker dreissig Gran. M. Gib 3-4 solche Gaben. K. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
328.
|
|||||
|
|||||
'hi
|
Rp. Nitrat. Argent, scrup. vnnm — dr. semis. Aq. dest. unc. tres. MDS. Dem Pferde Tags über auf 3 mal mit dest. Wasser gemengt zugeben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Gerlach.)
|
N. Höllenstein -nmnr.ig—dreissig Gran. Destill. Wasser sechs Loth. MGI!. Wie nebenstehend.
|
|||
|
|||||
329.
|
|||||
|
|||||
Rp. Argent, nitr. gr. tinnm. Gumm. arab. unc. semis. Aq. dest. unc. duas. MDS. Dem Ferkel täglich 3—4 mal einen TheelSffel voll zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Prietsch.)
|
N. Höllenstein einen Gran.
Arab. Gummi ein Loth.
Destill. Wasser vier iMth. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
||||||||||||||||||||||||||
Uurchfall.
|
85
|
|||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
330.
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
Kp. Opii puri dr, semis—unam. Decoct, rad. Altli. ex unc. una purati Uhr. unam et semis. 311)S. Dem Pferde im Tage 3-4 solche Gaben zu srelien.
(H a ul) n e r.)
|
N. Opium ein halbes—ein Quentchen . Des aus Eibischwurzel fzwei LotliJ bereiteten Absudes anderthalb Pfund.
MO 15. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
:
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
331.
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
Kp. Dec. rad. Altli. ex unc. una parati Uhr, unam et semis
Tinct. Opii. simpl. dr. semis — nuam. MDS. Zu einem Klystiere für ein Pferd.
|
K. Des aus Kibischwurzel fzwei LotbJ bereiteten Absudes an-derthalb Pfund Einfache Opiumtinctnr ein halbes—ein Quentchen.
JIGB. Wie nebenstehend.
|
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
332.
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
Kp. Maglies, carbon, scrup. maim
Pulv. rail. Rhei dr. unam. M. f. Pulv. DS. Dem Kalbe oder Füllen auf einmal in Kamillen-thee zu geben.
(11 a u b n e r )
|
N, Kohlensaure Magnesia zioanxig
(#9632;rraiL .
Khabarberpulvir ein Quentchen. Mische es zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
333.
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
Ep. Decüutisem. Lini exune. UTia
parat, libr. unam et semis.
Cretae albae unc, semis—unam
MDS. Dem Kalbe, Schafe oder
Füllen während des Tages auf
:i—4mal zu geben.
(H a u b n e r.)
|
X. Der aus Leinsamen ßwei Loth) bereiteten Abkochung anderthalb Pfand. Kreide ein—zwei Loth.
MOB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
334.
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
Rp. Inf. lor. Chamom. ex unc. semis parat, unc, qteatuor. Opii pulv. gr. quinque. Tjulv. rad. Ehei dr. unam. Magn. carbon, scrup. unum. MDS. Dem Kalbe auf einmal zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hertwig.)
|
N, Des ausKamilb'iibluinen^eüiei/i LotheJ bereiteten Aufgusses acht Loth. Upiunipulver fünf Gran, Rhabarberpulver ein Quentchen. . Kohlensaure Bittererde zwanzig Gran. MGB. Wie nebenstehend.
|
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
.
|
's f-
|
|||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||
86
|
Durchfall.
|
|||
|
||||
335.
|
||||
|
||||
Kp. Magn. cart. qr. quinäecim. Pulv. rad. Khei scrup, unum. Opii puri qr. quinque—decem M. f. Pulv. Dir tal. dos. 3-4. S. Dem Füllen oder Kalbe Tags über in Kamillenthef zu geben. (II a nb n e r.)
|
N. Kohlensaure Bittererde fünfzehn Gran. Khabarberpulver zwanzig Gran. Opium fünf—zehn Gran. Mische es zum Pulver. Gib 3-4 solche Gaben. I!. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
336.
|
||||
|
||||
Kp. Decoct, rad. Alth. ex une. una parat. Uhr. unam et dhnkUam. Pulv. Opii (Jr. semis.
—nbsp; nbsp; nbsp; rad. Zingiberis dr. duas.
—nbsp; nbsp; nbsp;Catechu ?(raquo;c. semis.
—nbsp; nbsp; nbsp;Cretae alb. nnc. unam. MDS. Gut umzuschüttein n. Jlor-
gens und Abends einem Lamme 1-2 Esslöffel, einem Kalbe doppelt so viel zu geben.
(Y ouatt.)
|
N. Eibischwurzelabkochung , aus zwei Loth bereitet, anderthalb Pfund. Opium ein halbes Quentchen. Ingwerpulver ein halbes Lotli. Katechupulver ein Loth. Kreide ziuei Loth. J1G1gt;. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
337.
|
||||
|
||||
Rp. Tinct. Opii simpl. dr. duas.
— Khei une. unam. MDS. Kälbern und Füllen 30—GO Tropfen 2—3mal im Tage in etwas Kamillenthee zu geben. (11 au bno r.)
|
N. Einfache Opiumtinctur ein halbes L.oth. Khabarbertiiictur zioei Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
338.
|
||||
|
||||
Rp. Pulv. rad. Alth. unc. semis. Alumin. crudi scru/i. unum. Far. et Aq. 4. s. ut f. Electuar. Dtr tal. dos. 2—3. S. Dem Pferde Tags über zu geben.
|
N. Eibischwurzelpulver ein Loth. Rohen Alaur zwanzig Gran. Mache es mit Mehl und Wasser
zur Latwerge. Gib 2—3 solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
339.
|
||||
|
||||
Rp. Pulv. rad. Alth. dr. duas. Alum. crud. scrup. unum. Opii pur. gr. quinque. Far. et Aq. q. s. ad Electuar. Dtr tal. dos. 2—3. S. Dem Pferde innerhalb eines Tages zu geben.
|
N. Eibisclnvurzel Dulver ein halbes Loth. Rohen Alaun zwanzig Gran. Opiumpulver fünf Gran. Mache es mit Mehl und Wasser
zur Latwerge. Gib 2—3 solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
|
||||||
Durehl'all.
|
87
|
|||||
|
||||||
340.
|
||||||
|
||||||
Kp. Bad. Tormeutill.
— Calain. arom. ana unc #9632;unam et semis. Coq. C. Aq. f. lihr. quinque ad reman, lihr. trium. Colat. adde: Alum. crud. unc. unam. Opii pulv. unc. semis. MDS. Dom Rinde auf 4—5 mal innerliall) 24 Stunden zu geben. (Weiss Rec.)
|
N. Tonnentillwui'zel
KalTiiuswuriel von jedem drei •j Lolk.
Koche mit fünf Pfund Wasser auf drei Pfund ein. Der durchgeseihten Flüssigkeit setze hinzu : Koheu Alaun zmei Loth. Opium ein Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
341.
|
||||||
|
||||||
Itp. Nuc. vomic. raspat. dr. unam. Pulv. rad. Gent. unc. unam. M. f. s. q. Aq. Electuar. Dtr tal. dos. 2.
8. Früh und Ahends dem Pterde eine Gate zu geben.
(II au b ner.)
|
N. Geraspelte Brechnuss ein Quentchen. Enziamviirzelpulver zwei Loth. Mache es mit Wasser zur Latwerge. Gib zwei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
342.
|
||||||
|
||||||
llp. Pulv. rad. Alth. dr. duas. Extr. Nuc. vom. tjr. tria. Far. et Aq. q, s. ad Electuar. Dtr tal. dos. 2 -raquo;. S. Dem Pferde Tags über zu gehen.
|
N. Eihiscliwurzelpulver em halbes Loth. Brechnussextract drei Gran. Mehl und Wasser so viel als noting zur Latwerge. Gib 2—3 solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|
||||
|
||||||
343.
|
#9632; ij
|
|||||
Kp. Pulv. Rad. Alth. dr. sex. Alum, crudi dr. unam. Extr. Nuc. vom. gr. novem. Far. et Aq. q. s. ad Electuar. Div. in dos. aeq. tres. DS. Wie Nr. 342.
|
N. EibischwurzelpulverancZlt;;)'(/iaiamp; Lolh. Rohen Alaun ein Quentchen. Brechnussextrakt neun Gran. Mache es mit Mehl und Wasser zur Latwerge. Theile es in :i gleiche Theile. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
344.
|
||||||
|
||||||
Rp. Inf. a. Chamom. ex dr. dua-bus parati unc. quatuor. Tinct. Rhei dr. duas. MDS. Stündlieh raquo;/raquo;—2 Esslöffel voll zugehen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Ilertwig.)
|
N. Kamillenaufguss (aus einem halben Loth bereitet) acht Loth. Rhabarbertinctur ein halbes Loth.
MGB. Wie nebenstehend.
|
I
|
||||
|
||||||
|
||||||
88
|
Durdifall.
|
|||||
|
||||||
345.
|
||||||
|
||||||
Ep. Inf. fl. Chamom. ex dr. dua-bus parat. unc. quatuor. Crmnor. Tart. dr. unam. MDS. Sstiiiidlich 1—2 Esslöffel voll zu gelien.
(Hartwig.)
|
N. Des aus KaiiiUlenbliitlien ('einem halben Loth) bereiteten Aufgusses acht Loth. Weinstein ein Quentchen.
M6H. Wie ueljenstehend.
|
|||||
|
||||||
346.
|
||||||
|
||||||
quot;
|
Ep. Inf. ilor. Cham, ex dr. dua-
bus par. unc. quatuor,
Opü pur. qr. duo—octo.
MDS. ostüiullicli einenEsslöffel voll
zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(H e r t w i g.)
|
N. Des aus Kamillenblumen (zwei QuentehenJ bereiteten Aufgusses acht Loth. Opium zwei — acht Gran.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
||||||
347.
|
||||||
|
||||||
Ep. Inf. fl. Sambuc. ex dr. dua-bus par. unc. quatuor. Tinot. Üpii simpl. dr. unam — duas. MDS, Wie Nr. 34Ü.
(Hertwig.)
|
N. Des ausllolluuderblüthen (zwei Quentchen) bereiteten Aufgusses acht Loth. Einfache Opiumtinctur ein —• zivei Quentchen.
MGB. Wie Nr. 846.
|
|||||
|
||||||
348.
|
||||||
|
||||||
Ep. Ead. lüstortae unc. semis. Coq. c. Aq. coram. unc. octo ad remauent. unc. quatuor. Sub finem coctionis infunde : Fl. Chamom. unc. semis. Stent in vase clause ad refrige-rationem usque.
Colat. adde: Extr. Nuc. vom. aq. gr. quatuor Tinct. Khei aq. dr. duas. MDS. Sstündlich 1—-2 Esslöfiel voll zu geben.
(Hertwig.)
|
N. Natterwurzel ein Tjoth.
Koche es mit sechzehn Loth Wasser auf acht L,oth ein. Zu Ende des Kochens setze hinzu : Kamillenblumen ein Loth. Lasse es im zugedeckten Gefässe bis zum Erkalten stehen. Der durchgeseihten Flüssigkeit setze hinzu: Wässeriges lirechnussextrakt
vier Gran. Wässerige llhabarbertinctur ein halbes Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
349.
|
||||||
|
||||||
Kp. Magnes. carb. dr. duas. l'ulv. rad. Khei dr. semis.
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;fl. Chamom.
—nbsp; nbsp; nbsp; Gummi arab. ana unc. semis.
Aq. q. s. ad. mass, pilul. e qua
formentur Pllulae Nro. VIII. DS. Sständlich eine Pille zu geben. (He rt wi g.)
|
N. Kohlensaure Kittererde zwei Quentchen. Khabarberpulver ein halbes
Quentchen. Karaillenblumenpulver Gepulv. arabisches Gummi von jedem ein Ljoth. Mache es mit Wasser zu acht Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
|
|||||||||
Durchfall.
|
89
|
#9632;I
|
|||||||
|
|||||||||
350.
|
|||||||||
|
|||||||||
Kp. Pulv. Gummi Catechu
|
1 N
|
Kat.pchu Arabisches Gummi Gepulv. Kreide von jedem ein Quentchen. Mache es mit Wasser zur Pillen-masse und bereite daraus zwan-zig gleich schwere Pillen. G15. Wie nebenstellend.
|
|||||||
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; — arab.
—nbsp; nbsp; nbsp; Cretae alh. ay.a dr. unam.
F. c. Aq. massa pil. ex qua form. Pil. Nro. 20. Dö. 3mal täglich 1 — 2 Pillen. (Hertwig.)
|
|||||||||
|
|||||||||
351.
|
|||||||||
|
|||||||||
Kp. Carb. Ligni subt. pulv. dr. unam. Kad. Valer. pulv. dr. semis, M. f. Pulv. DS. Den 3. Theil auf einmal in Zwischenzeiten von 2—3 Stunden in einem Löffel lauen Wassers zu geben.
(Hertwig.)
|
N; Feingepulverte Holzkohle ein Quentchen. Baldrianwurzelpulver ein halbes Quentchen. Mache es zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||||
|
|||||||||
352.
|
|||||||||
|
|||||||||
Kp. Inf. fl. Samb. ex dr duahus
parat, unc, quatuor.
Liquor. Ammon. acet. unc.
semis,
MDS. Stündlich 1—3 Esslöffel voll
zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hertwig.)
|
N. Des aus HollunderbliUheu ^-wet Quentchen) bereiteten Aufgusses acht Loth. Essigsaure Ammoniakfliissig-keit ein Loth.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||||||
|
|||||||||
353.
|
|||||||||
|
|||||||||
Rp. Nitrat. Argent, gr. semis — quatuor. Aq. dest. unc. unam. MDS. 3nial im Tage % Esslöffel voll zu geben. (Hertwig.)
|
N. Höllenstein einen halben — Graii. Destill. Wasser zwei Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|
|||||||
354.
|
-acht-
|
|
|||||||
Kp. Extr. Hyoscyam. gr. trm — octodechn. Amyli dr. unam. M. f. Pulv. Div. in dos. aeq. sex. DS. Sstündlich ein Pulver.
(Hertwig.)
|
|
||||||||
N. Bilsenkrautextrakt dreizehn Gran. Stärkmehl ein Quentchen Mische es zum Pulver, theile es
in sechs gleiche Theile. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||
355.
|
N. Des aus Bilsenkraut fzwei Quentchen) bereiteten Aufgusses acht Loth. Bleizucker einen—sechs Gran.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||||||
Kp. Dec. fol. Hyoscyam. ex dr. duahus par. unc. quatuor Plumb, acet. gr. unum—sex. MDS. Sstündlich '/..—l Esslöffel voll zu geben.
(Hertw ig.)
|
|||||||||
|
|||||||||
|
||||||
90
|
Lec-lcsiR'ht ties Kiiules.
|
|||||
|
||||||
356.
|
||||||
|
||||||
Kp. Pulv.rad.Ipecac, laquo;enip, unmn Cot[. c. Atj. font. unc. quatuor. Colat. unc, duarum detur. S. Sstündlich 1 Thee- bis 1 Ess-lötfel voll zu geben.
(H ertwig.)
|
N. Brechwurzel zwanzig Gran. Koche es mit acht Loth Wasser. Die durchgeseihte Flüssigkeit im Ciewichte von vier Loth gib. B. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
i
|
6 Lecksucht des Rindes.
Um die Entstehung der Krankheit zu verhüten, hat man für gutes, regelmassig verabreichtes Futter, für Reinhaltung des Stalles und besonders der Füt-terungsgeräthschaften, so wie für Absonderung der kranken Thiere Sorge zu tragen.
Behufs der Heilung verabreicht man im Beginne der Krankheit Kochsalz (357.), Eisenvitriol (358.), Alaun (359.), Kalkwasser (360.), Kreide (361., 362.), gebrannte Knochen (363.), Pottasche (364.), Brechweinstein (365.), brenzliche Substanzen (366., 367.), meist mit Zusatz von aromatischen und bitteren Mitteln, nach Rychner auch die Jodtinctur (zu 50—100 Gran mehrmal im Tage). Bei weiter vorgeschrittenem Leiden ist wenig Aussicht auf Heilung, und desshalb erscheint die Schiachtung der Thiere riithlicher.
Bei dem Wollefressen der Schafe finden die eben erwähnten Mittel gleichfalls Anwendung.
357.
N. Kochsalz
Enziaiiwui'zelpu!ver, Kalniuswurzelpulver von jeden ein Pfund. Mische es zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
I1
|
M
|
|||||
|
||||||
mals im Tage angefeuchtet anfs Futter oder als Batvverg zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Haubner.)
|
||||||
|
||||||
|
|||||
LeeksucM des Kindes.
|
91
|
||||
|
|||||
358.
|
|||||
|
|||||
Rp. Ferr. sulfur, oxydul. dr.unam — duas. Pulv. rad. Gent. imc. unam, F. c. Fai. et Aq.. s. q. Electuar. Dtr. tal. dos. 2—3. S. Dem Binde innerlialb eines Tages zu geben.
(Haul) n er.)
|
N. Eisenvitriol dn — zwei Quenl dien. Enzianwnizelpulvei zwei Loth. Mache es mit Mehl und Wasslaquo;r
zur Latwerge. Gib 2—3 solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
#9632;\
|
|||
|
|||||
359.
|
|||||
|
|||||
ßp. Alumin. axnä.. dr. unam—duas
Pulv. herb. Absj'nth. — rad. Calain. arom. ana imc. semis. Far. et Aq. cj. s. ad Electuar. Dtr tal. dos. Nro. 2—3. S. Wie Nr. 358. (Haubner.)
|
N. Hohen Alaun ein-
|
-zwei Quent-
|
|||
ehen. Wennuthla-autpulver Kalinuswur'.elpulver von jedem
ein Loth. Mehl und Wasser so viel als nothig zur Latwerge. Gib 2—3 solche. Gaben. ]gt;,. Wie Nr. 358.
|
|||||
|
|||||
360.
|
|||||
|
|||||
Kp. Calcar. caustic, tine, semis — unam.. Aq. font. Uhr. unam—duas. MDS. Abgekühlt dem Kinde auf einmal zu geben, und diese Gabe täglich 2—3 mal zu wiederholen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Ha üb n er.)
|
N. Aetzkalk ein-zwei Loth.
Brunuwasser ein—zwei Pfund. MGI'.. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
361.
|
|||||
|
|||||
Kp. Pulv.quot; herb. Absynth.
— rad. Gentian, ana, Uhr. unam. Cretae alb. Uhr. semis. M. f. P. Wie Nr. 357.
(Haubn e r.)
|
N. Wermuthkrautpulver
Enzianwuvzelpulver von jedem ein Pfund.
Kreide ein halbes Pfund. 3IGB. Wie Nr. 357.
|
||||
|
|||||
362.
|
|||||
|
|||||
Kp. Pulv. herb. Trifol. tibr.
—nbsp; nbsp; nbsp; rad. Calam. arom.
—nbsp; nbsp; nbsp; bacc. Juniperi ana libr. semis.
Cretae albae
Natrii chlorat. analihr. unam. M. f. Pulv. DS. Wie Nr. 357.
(Haubn e r.)
|
N. Bitterklee. Kahnuswurzel, Wachholderbeeren von jedem
ein halbes Pfund. Kreide,
Kochsalz von jedem ein Pfund. Mische es zum Pulver. GB. Wie Nr. 357.
|
II
|
|||
:#9632;#9632;; ':-.
|
|||||
|
|||||
|
|||||||||
92
|
Locksuclit des Binde:
|
||||||||
|
|||||||||
363.
|
|||||||||
|
|||||||||
Kp. Pulv. ossium ustor. alb. unc. octo. Pulv. rad. Gentian. — — Cal. aroni. anaunc. quatuor. M. f. P. D3. 3mal täglich einen Esslöffel voll dem Kinde zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Dieterichs.)
|
N. Gebranute Knochen sechzehn Loth. Enziamvurzel
Kalmuswurzel von jedem acht Loth. Mische es zum Pulver, ii. Wie nebenstehend.
|
||||||||
|
|||||||||
364.
|
|||||||||
|
|||||||||
Kp. Kali carb. Pulv. rad.
|
crud. dr. sex. Gentian. Calam, arom. Valerian, ana unc.
|
I
|
N. Pottasche anderthalb Loth. Enzianwurzelpulver Kalmuswurzelpulver Baldrianwurzelpulver von jedem zwei Loth. Mache es mit Mehl und Wasser
zur Latwerge. (iB. Wie nebenstehend.
|
||||||
F.
|
imam.
c. Aq. s. q.
|
Electuarium.
|
|||||||
DS. Früh, Mittags und Abends dem Kinde den 3. Theil zu geben. • (Ry ebner.)
|
|||||||||
|
|||||||||
385.
|
|||||||||
|
|||||||||
Kp. Tart, stibiat. dr. duas. Flor. Sulf. unc. unam. Xatr. sulfur, unc. tres. Pulv. rad. Gentian. — — Enulae ana mjic. quatuor. 01. Terebinth, dr. tres. M. f. Pulv. DS. Dem Kinde täglich Smal taue Hand voll davon zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (K y c hn e r.)
|
N, Brechweinstein ein halbes Loth Schwefelblumen zwei Loth. Glaubersalz sechs Loth. Enzianwurzel Alantwurzel von jedem acht
Loth. Terpentinöl drei Quentchen. Mische es zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||||
|
|||||||||
366.
|
|||||||||
|
|||||||||
Kp. Pulv. rad. Valerian.
—nbsp; nbsp; nbsp; — Calam. arom.
—nbsp; nbsp; nbsp; — Gentian, ana unc. qziinque.
01. Cornu Cervi nnc. semis. M. f. Pulv. D3. Wie Nr. 365.
(Ky chne r.)
|
N, Baldriauwuriel
Kalmuswurzel
Enzianwurzel von jedem zehn Loth.
Hirschhornöl ein Loth. Mische es zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||||
|
|||||||||
367.
|
|||||||||
|
|||||||||
Kp. Pulv. herb. Absynth. Cretae alb.
Fuligin. splend. ana unc. sex Flor. Sulf. unc. duas. M. f. Pulv. DS. Morgens u. Abends dem Kinde 2 Esslött'el voll mit etwas Kochsalz zu geben.
jHaubn e r.)
|
|
||||||||
N
|
Wermuthlcraut
Kreide
Glanzruss von jedem zwölf
J.oth. Schwefelblumen vier Loth, Mische es zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||||
|
|||||||||
11
|
|||||||||
|
|||||||||
|
|||
Kolik.
|
|||
|
|||
7. Kolik.
|
|||
|
|||
Kräftige, öfter angestellte Frottimngcn des Körpers mit Strohwischen, meist, nach vorherigem Bespritzen mit Terpentinöl, Kamphergeist (368), Weingeist u. dgl., Herumführen der unruhigen Tliiere im Schritte durch längere Zeit, genaue Untersuchung des Mastdarmes, Ausräumen desselben, so wie in kurzen Zwischenräumen wiederholtes Setzen von Kly-stieren mit lauwarmem Seifenwasser, mit schleimigen Abkochungen (369., 370.), bei anhaltender Verstopfung mit Tabakdpcoct (371.), mit kaltem Wasser oder mit verdünntem Essig passen für jede Form der Kolik des Pferdes.
Innerlich wendet man am zweckmässigsten lauwarme aromatische Aufgüsse (meist Kamillenanfguss) für sich oder mit Bitter- oder Glaubersalz (3 72.— 874.), denen bei bedeutenderer Auftreibung des Hinterleibes Schwefelleber (370.— 377.) zugesetzt wird, an. Diese, nach Erforderniss in Zwischenräumen von 2—3 Stunden zu wiederholenden Eingüsse reichen in Verbindung mit der oben angegebenen äusserlichen Behandlung in den leichteren Graden der Krankheit vollkommen hin.
Die von vielen Thierärzten angerühmten narkotischen Mittel, besonders das Opium und das Bilsenkraut sind höchstens bei bedeutender Schmerz-haftigkeit zu versuchen; absolut schädlich sind dagegen starke Reizmittel, wie Terpentinöl, Weingeist, Steinöl u. dgl., da durch dieselben ein der Kolik etwa zu Grunde liegender entzündlicher Zustand,
|
ili
|
||
I
|
|||
|
|||
|
||||
94
|
Kolik.
|
|||
|
||||
Mi
|
dessen Vorhandensein oder Nichtvorhandensein meist unbestimmbar ist, gesteigert wird ; eben so nachthei-lig wirkt die auch hierorts früher gebräuchliche Verbindung von Leinöl mit Doppelsalz, durch welche, wie die Erfahrung gelehrt hat, ausgebreitete Verschorfungen der Magenschleimhaut mit tödtlichem Ausgange veranlasst werden können.
Bei sehr hartnäckiger Verstopfung setzt man den oben angegebenen Eingüssen etwas Brechweinstein (64., 378., 379.) zu, oder verabreicht Calomel mit Eibisch (380.—383.): Aloe (304.—305.) kann nur dort, wo alle Erscheinungen einer Darmentzündung fehlen , und auch da nur mit grösster Vorsicht gegeben werden.
Bei Windkoliken eignen sich Sclnvefelleber (384.), Kalkwasser (385.), Salmiakgeist (386.), bei sehr bedeutendem Meteorismus der Darmstich; bei den durch Gifte veranlassten Koliken schleimige und ölige Mittel (321., 322.), beiDarmconcrementen milde, nicht ranzige Oele in wiederholten Gaben, bei Wurmkoliken sogleich salzige Purganzen und nach dem Verschwinden der Schmerzen Wurmmittel.
Die im Verlaufe des Typhus, der Ruhr, der Fohikularverschwärung des Darmes auftretenden Koliken, neben denen häufig gleichzeitig Durchfall besteht , erheischen die Anwendung schleimiger Eingüsse und eben solcher oder Kaltwasserklystiere, so wie die innerliche Verabreichung des Höllensteines (328.) oder des Bleizuckers (327.).
Ein ausgiebiger, allgemeiner Aderlass erscheint bei andauernd beschleunigtem, aussetzendem Pulse, so wie bei entzündlichen Zuständen neben der Ver-
|
|||
e| i
|
||||
|
||||
il ri
|
||||
|
||||
!
|
||||
|
||||
Uttfa
|
||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kolik.
|
95
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
abreiclmng der Mitteisalze (387.), denen man nöthi-genfalls Digitalis (IG., 17., 214., 215., 388.) zusetzt, angezeigt.
Während der Dauer des Kolikanfalles hat man für strenge Diät, für wiederholte Verabreichung kleiner Mengen Getränkes, für reichliche Streu Sorge zu tragen, und es muss den Thieren selbst nach Beseitigung des Leidens durch einige Tage hindurch im Futter abgebrochen werden, um Recidiven zu verhüten.
Andere Mittel, welche gegen Koliken empfohlen und angewendet werden, sind: Narcotica, bei heftigem Sehmerze mit schleimigen Mitteln für sich (330., 389., 390., 394.) oder mit Salzen (391.—393.), bei drohender Entzündung mit Calomel (381., 383.) gegeben, der Asand, bei Krampfkoliken sowohl innerlich (395., 396.), als in Klystieren (397.) beigebracht, die Bierhefe (zu 1—1'/o Pfund) bei Ueberfütterungskoiiken für sich oder mit Leinöl, kalte Begicssungen in den höheren Graden der Windkolik, der Schwefeläther (398.) und das Chloroform (399.) bei Krampfkoliken, die wässerige Rha-barbertinetur (Vj—1 Loth) als Infusion in die Jugularvene bei Verstopfungskolik, u. A. m.
Eine ähnliche Behandlung, wie bei der Kolik der Pferde, ist auch bei der viel seltener vorkommenden Kolik des Kindes und des Schweines einzuleiten.
Auch bei der Kolik der Hunde macht man von denselben Mitteln Gebrauch, und wendet dem entsprechend bei Krampfkoliken aromatische Mittel, (400., 401.), denen man bei heftigeren Schmerzen betäubende Mittel (402.) zusetzt, an, macht erfor-
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
I
'; i i I
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||
96
|
Kolik.
|
|||||||
|
||||||||
derlichen Falles Aderlässe, lässt flüchtig reizende Mittel in die Haut des Bauches einreiben und Kly-stiere setzen.
|
||||||||
|
||||||||
Bedingen feste, ist Calomel (403.), und salzige Mittel
|
erdige Kothmassen die Kolik, bei Knochenstucken sind ölige (299.—303., 404.), bei Wür
|
|||||||
|
||||||||
mern warmes Baum- oder Leinöl, und wenn die Schmerzen andauern, narkotische Mittel, wie Opium (zu y.,—3 Gran pr. dosi), Bilsenkraut (405,), Kril-henaugenextract (zu y^—1 Gran pro dosi) angezeigt; bei stärkerer Auftreibung des Hinterleibes durch Gase wendet man Schwefelleber (400.), Kalkwasser (1—2 Loth pro dosi) , gebrannte Magnesia (407.), Salmiakgeist (408.) oder Schwefeläther (409.) an.
368.
|
||||||||
|
||||||||
Ep.
|
N. Terpentinöl sechs Loth. sive:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; oder :
Spirit, camphor, tine. tres.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Kampliergeist sechs Loth,
Zum Bespritzen des Körpers. | GB. Wie neberstehend.
|
|||||||
|
DS.
Bp.
DS.
|
|||||||
369.
|
||||||||
Decoct, rad. Alth. Una par. Uhr. tres. Zum Klystiere.
|
N
|
Eibisclnvurzelahkochung •-•wei Lothy drei Pfund. GB. Wie nebenstehend.
|
(aus
|
|||||
|
||||||||
370.
|
||||||||
|
||||||||
Rp. Inf. fl, Chamom. ex unc. tri-bus par. Uhr. tres. Natrii chlorat. unc. tres. 01. Lini unc. duas. MDS. Zu zwei Klystieren.
(H ert wig.)
|
N. Des ans KamillenbliUhen (sechs LothJ bereiteten Aufgusses drei Pfund.
Setze hinzu : Kochsalz sechs Loth. Leinöl vier Ljoth. 3IGB. Wie nebenstehend.
|
|||||||
|
||||||||
371.
|
||||||||
|
||||||||
Rp. Decoct, fol. Nicotian, ex unc. duahus parat, libr. duas. Sapon. viridis unc. duas. MDS. Auf 2 Klystiere.
(H ertwig.)
|
N. Tabakabkochnng (aus vier LothJ zwei Pfund. Kaliseife vier Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||
|
||||||||
|
|||||||||
Kolik.
|
97
|
||||||||
|
|||||||||
372.
|
|||||||||
|
|||||||||
Kp. Inf. fl. Chamoin. ex unc.
parat, libr. chtas. DS. Zu einem Eingüsse.
|
N. Des aus Kainillenbluinen (zicei LothJ bereiteten Aufgusei's zwei Pfund.
GB. Wie nebenstehend.
|
||||||||
|
|||||||||
373.
|
|||||||||
|
|||||||||
Kp. Fnf. fl. Chamom. ex une. parat, libr. duas Sal, amar. unc, tres. MDS. Wie Nr. 37L'.
|
N. Kainillenaufguss (aus zwe, T.otliJ bereitet zwei Pfund Bittersalz, sechs Loth. JIGB. Wie Nr. 372.
|
||||||||
|
|||||||||
374.
|
|||||||||
|
|||||||||
Kp. 01. Olivar. unc. duas
Mucilag. Gummi arab. um
tres. Aq. tont. unc. sedecim F. 1. a. Emulsio.
cui adde: Natr. sulfuric. unc. tres. MDS. Wie Nr. 372.
(He rtwig.)
Kp. Ini'. rtor. Oliamom. ex um una parat, libr. duas Sal. amar. unc. tres Kalii sulfurat. dr. semis-unam.
|
N. Baumöl vier Loth
Gummischleim sechs Loth, Mache mit Wasser fzwehmddreis-sig LothJ einlaquo; Emulsion. Setze hinzu: Glaubersalz sechs Loth. MGE. Wie Nr. 372.
|
||||||||
375.
|
|||||||||
|
N. Kamillenaat'guss faus zwei Loth) zwei Pfand Bittersalz sechs Loth Kalisohwefelleber ein halbes-ein Quentchen. MGB. Wie Nr. 372.
|
||||||||
MDS. Wie Nr.
|
172.
|
||||||||
|
|||||||||
376.
|
|||||||||
|
|||||||||
Kp. Inf. herb. Menth. pip. ex unc. una libr. unam Kalii sulfurat. dr. duas Sal. mirab. Glaub, unc. qua-taor, MDS. Wie Nr. 372.
(Weiss Kec.)
Rp. Flor. Ohamom.
Herb. Menth. piper, ana unc. unam et semis. Inf. s. q, Aq. ferv. Stet, in vase clause per '/, hör. Colat libr. quatuor adde : Hepat. sulfur, dr. duas Natr. sulf. unc. quatuor. MDS. Wie Nr. 372.
(He rtwig.)
|
N. Pfeffe.rmünzaufguss faus zwei Loth) ein Pfund Scliwefelleber ein halbes Loth Glaubersalz acht LjoI/i.
MGB. Wie Nr. 372.
|
'#9632;. i
|
|||||||
377.
|
|
||||||||
|
N. Kainillenbluinen
Pfeffermiinzkraut von jedem drei Loth. Uebergiesse es mit siedendem Wasser, lasse es im zugedeckten Gefässe durch eine Viertelstunde stehen. Der durchgeseihten Flüssigkeit im Gewichte von vier Pfund setze hinzu: Schwefelleber ein halbes Lot7i Glaubersalz acht Loth. MGB. Wie Nr. 372,
7
|
||||||||
Förster, Thiei-Hrztl. Recepttaschenb.
|
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||
98
|
Kolik.
|
||||||
|
|||||||
378.
|
|||||||
|
|||||||
Ep. Inf. 11. Uhamom. ex unc. una l^ar. Uhr. duas Natr. sulf. itnc. lt;res Tart. emet. dr. semis.
MDS. Wie Nr. 372.
|
N. Kamillenaufgubä faus laquo;it'ej Loth) zwei Pfund ülaubersal/. secJis Loth Brechweinsteiu dreissig Gran.
MGli. Wie Nr. 372.
|
||||||
|
|||||||
379.
|
|||||||
|
|||||||
Bp, Inf. II. Chamom. ex unc. dua-
bus par. libr. duas ;- Tart. emet. dr. duas
Sal. mirab. Glaub, unc. octo. MDS. Dem Pferde auf dreimal zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Weiss Rec.)
|
Kaiuilleuaulgusa [aus vier Loth)
zwei Pfund Brechweinstein ein halbes Lot/t Glaubersalz sechzehn Loth. MGI!. Wie nebenstehend.
|
;
|
|||||
380.
|
|||||||
Bp. Pulv. raJ. Altb. unc. unam
Calomel, dr. unam. Aq. q. s. ut f. Electuarium. DS. Dem Pferde auf einmal zu f geben.
|
N. Kibisclnvurzelpulver zwei Loth. Calomel ein Quentchen. Hache es mit Wasser zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
ff'OLi
|
381.
|
||||||
Ep. Pulv. rail. Alth. unc. semis Calomel, dr. semis—imam Opii puri qr. decem.
Aq. q. s. ut f. Eleetuar. MDS. Wie Nr. 380.
|
N. Eibischwurzelpulver ein Loth Calomel em halbes — em Quentchen Opium zehn Gran. Mache es mit Wasser zur Latwerge. MGI'.. Wie Nr. 380.
|
||||||
|
|||||||
382.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Dec. sem. Lini ex unc. dua-bus parat, libr. duas Calomel, dr. unam Kali sulfurici unc. duas Kacl. Gentian, pulv. itlaquo;c. imam. AIDS. Wie Nr. 372.
(H e rt wig.)
|
N. Leinsamenaljkochung Caus vier L.othJ zwei Pfund
Calomel ein Quentchen
Doppelsalz vier Loth
Enzianwurzdpulver zwei Loth. MG11. Wie Nr. 372.
|
||||||
|
|||||||
383.
|
|||||||
|
|||||||
|
h'p. Pulv. rad. Alth. unc. semis Calomel.
Extr. Hyoscyam. ana dr. unam F. c. Aq. s. q. Electuarium. M. Dtr tal. dos. 2. S. Dem Pferde beide Gaben in einem Zwischenräume von 1—2 Stunden zu geben.
(Haubner.)
|
N. Eibischwurzelpulver ein Loth Calomel
Bilsenkrautextract von jedem ein Quentchen. Mache es mit Wasser zur Latwerge. Gib zwei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||||
|
||||||
Kolik
|
99
|
|||||
|
||||||
384.
|
IJ
|
|||||
lip. Inf. 11. Cliamoiii. ex unc. una libr. duas Kalii sulfurat. dr. unam. MDS. AVie Nr. 372.
|
N. KainiUeiiuut'yuoS Cams zwei LotliJ bereitet zwei Pfund Schwefelleber ein Quentchen. MOB. Wie Nr. 372.
|
|||||
I.
|
||||||
|
||||||
385.
|
||||||
|
||||||
Kp. Calcar. caustic, unc. semis — unam Aq. tont. Uhr. duas—tres. 31DS. Wie Nr. 372.
|
N. Aetzkalk cm—zwei Loth
Wasser -.wei—drei Pfund. MGB. Wrie Nr. ATi.
|
|
||||
Kp. Liquor. Aininon. caust. unam—duas Aq. font. libr. duas. MBS. Wie Nr. 372.
|
386.
dr. N. Salmiakgeist ein—r.wei Quentchen Wasser -wei Pfund. . MGB. Wie Nr. 372.
|
|||||
|
||||||
387.
|
||||||
|
||||||
Kp. Uecoct. rad. Altk. e.c unc. duabus parat, tihr. tres Kali nitric, depur. unc. unam Natri sulfur, unc. quatuor. MDS. Die Hälfte liievon lauwarm dem Pferde sogleich, den Rest nach % Stunde zu geben.
(H er twig.)
|
N. Kibischwurzelabsud (aus LothJ drei Pfund. Salpeter zwei Loth Glaubersalz acht Lotli.
MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
388.
|
||||||
|
||||||
Kp. l'ulv. 11. (Jhamom. dr. sex Magnes. sulfur, unc. sex Kxtr. Digit, purp. gr. octo-deeim. F. c. Far. et Aq. s. q. Electuar. DS. Früh, Mittags und Abends je den 3. Theil zu geben.
|
N. EamiUenpulTei anderffatZamp;XoM
Bittersalz zwölf Loth Fingerhutkrautextract achtzehn Gran. Mache es mit Mehl und Wasser zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
389.
|
||||||
|
||||||
Kp. Dec. rad. Alth. ex unc. una par. libr. unam et semis Opii puri dr. semis. MDS. Wie Nr. 372.
(Hartwig.)
|
N. Eibischwurzelabsud (aus zioei LjOthJ anderthalb Pfund Opium ein halbes Quentchen. MGB. Wrie Nr. 372.
|
|||||
|
||||||
390.
|
||||||
|
||||||
Kp. Inf. ü. Chamom. ex unc. una ' libr. unam
Morphii acetic, gr. duo. MDS. Wie Nr. 372.
(Adam.)
|
N. Kamillenaufguss (aus Loth) ein Pfund Essigsaures Morphium dran. MGB. Wie Nr. 372.
7*
|
|||||
|
||||||
|
|||||||
100
|
Kolik.
|
||||||
|
|||||||
391.
|
|||||||
|
|||||||
Up. Dec. sein. Liui ex dr. sex pur. Uhr. duas Sal. mirab. Glaub, unc. uaam Extr. Hyoscyam. unc. semis. MDS. Wie Nr. 372.
(Hofer.)
|
N. Leinsamenabsud (quot;aus anderthalb LothJ zwei Pfund Glaubersalz zwei Loth Büsenkrautextract ein Loth.
MGB. Wie Nr. 372.
|
||||||
|
|||||||
392.
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
Kp.
|
Int'. 11. Cham, ex unc. una
|
N. Kamillenaufguss Loth) ein Pfund Glaubersalz sechs Loth Bilsenkrautextract em — Quentchen. MGB. Wie Nr. 372.
|
|||||
par. libr. unam Natr. sull'nric. unc. tres Kxtr. Hyoscyam. dr. unam— duas. MDS. Wie Nr. 372.
(Hering.)
|
|||||||
|
|||||||
393.
|
|||||||
|
|||||||
!^
|
Rp, Inlquot;. II. Cliamom. ex unc. una parat. Uhr. unam Natr. sulf. unc. quatuor Extr. Bellaclonnae dr. unam.
MDS. Wie Nr. 372.
|
N. Kainillenaufguss faulaquo; -.we LothJ ein Pfund Glaubersalz acht Loth Belladonnaextract ein Quent-chen. MGB. Wie Nr. 372.
|
|||||
(Weiss ßec.)
|
|||||||
|
|||||||
#9632; f.
|
|||||||
|
|||||||
394.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Tinct. Aconiti guttas decem Aq. font. unc. deccm. Spir. Vini unc. unam.
MDS. Wie Nr. 372.
(Parker.)
|
N. Eisenhuttinctur zehn Tropfen Brunnwasser zwanzig Loth Weingeist zwei Loth.
MGB. Wie Nr. 872.
|
||||||
|
|||||||
395.
|
|||||||
|
|||||||
f:
|
Rp. Asae foet. dr. duas—tres Solve in: Inf. fl. Cliamom. ex #9632;unc. una parat. Uhr. una tit semis. MDS. Auf einmal zu geben und diese Gabe nöthigenfalls nach Yj Stunde zu wiedetholen.
(Haub n er.)
|
N. Stinkasand zwei—drei Quentchen. Löse in Kamillenaufguss Caus zwei LothJ cnderthcdb Pfund
MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||||
396.
|
|||||||
|
|||||||
, ,.
|
Kp. Inf. fl. Chamom. ex unc. dua-bus par. libr. unam et semis As. foet. vitell. ovor. duorum subactae unc. unam. F. 1. a. Emulsio. MDS. Wie Nr. 372.
(H e rtw i g.)
|
N. Kamillenaufguss ^mimerioWy anderthalb Pfund Stinkasand mit zwei Eierdottern abgerieben zwei Loth. Mache es zur Emulsion. GB. Wie Nr. 372.
|
|||||
|
|||||||
|
|||||||
Kolik.
|
101
|
||||||
|
|||||||
397.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Asae tbet. line, semis — dr. sex Inf. fl. Chimiom. ex unc. una et semis parat. lihr, tres. MDS. Zu Klystieren.
(Hau 1)n er.)
|
N. Kainillenaut'guss (aus drei Loth) bereitet drei Pfund Stinkasand eilt — anderthalh Loth. MGB. Wie uebenstehencl.
|
||||||
|
|||||||
398.
|
5nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i
|
||||||
Kp. Inf. fi. Chamom. ex unc. una libr. dxias Aetlier. sulf. dr. duas—tres. MDS. Wie Nr. 372.
(Hau bn e r.)
|
N. Kainillenaufguäs^laquo;laquo; zweiLothJ
zwei Pfund Schwefeläthei zwei—dreiQuent-
chen. MGB. Wie Nr- 37a.
|
||||||
|
|||||||
399.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Chloroform, dr. duas— unc. semis Aq. font. lihr. quatuor. MDS. Wie Nr. 372.
|
N. Chloroform ein halbes -Loth Bruinnvasser vier Pfund. MGB. Wie Nr. 372.
|
||||||
|
|||||||
(Klatte.)
400.
Kp. Inf. fl. Chamom. et dr. dua-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;N. Des aus Kamillen (einem hal-bus par. unc. tres.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; hen Loth) bereiteten Anfgus-
DS. Jede '/s Stande dem Hundenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ses sechs L.oth.
1-2 Esslöffel voll zu quot;eben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||
|
|||||||
401.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Tinct. Chamomill. dr. unan DS. '/,stüiidlkh ö—10 Tropfen.
|
N. Kainillentinetur ein Quentchen. GB. Wie nehenstehend.
|
||||||
|
|||||||
402.
|
|||||||
|
|||||||
Rp. Inf. II. Chamom. ('ex dr. dua-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;N. Kainillenauf^uss (am einem bus) unc. tresnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;halben Ijotlt) sechs Loth
Tinct. Op. simpl. scrup. unumnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Einfache Opiuratinotur Z'can-
MDS. Wie Nr. 401).nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;zig Gran.
|nbsp; nbsp; MGB, Wie Nr. 400.
|
1
fr
|
||||||
|
|||||||
403.
|
|||||||
|
|||||||
Rp. Gumm. arab. unc. semis Aq. destill.
01. Lint ana unc. uuain F. 1. a. Emulsio, cut adde: Calomel, gr. sex. MDS. Den 3. Theil oder die Hälfte auf einmal, das Uebrige in Zwischenzeiten von '/i Stunde zu geben. (Hertwig.)
|
N. Arab. Gummi ein LotTi,
Destill. Walser, Leinöl von jedem zwei Loth. Mische zur Emulsion und setze zu: Calomel sechs Gran. MGB. Wie nebenstehend.
|
-1
|
|||||
|
|||||||
.
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||
102
|
Kolik.
|
||||
|
|||||
404.
|
|||||
|
|||||
Tip. Sal. mirab. Glaub.
Ciumm. arab. ana unc. semis 01. Olivar. une, unam Aq. comm. unc. tres. M. f. 1. a. Emulsio. I)S. Kleinelaquo; Hunden den 4. Tlieil, frrossen die Hälfte zu geben, und die Gabe nach 2 Stunden zu wiederholen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (H e r t w i g.)
|
N. Schwefelsaures Natron Arab. Gummi von jedem
Loth Olivenöl zwei Loth Wasser sechs L.oth. Mache es zur Emulsion. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
405,
|
|||||
|
|||||
|
Bp. 01. t'ol. Hyoscyam. coot.
01. Papaver. alb. oho laquo;no. seviis, MDS. ;i — 4mal täglich einen Kaffeelöffel.
|
N. Gekochtes Bilsenkrautöl
Mohnöl von jedem ein Loth. MGI!. Wie nebenstehend.
|
|||
406.
|
|||||
Ep. Kaliisull'urat. gr. duo—decem
Aq. dest. unc. semis—unara. MPS. Dem Hunde auf einmal zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hertwig.)
|
N. Schwefelleber zwei—r.ehn Cran Destill. Wasser ein—zwei L.oth. MGI!. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
407.
Ep. Inf. fl. Chamom. ex dr. dna- 1s.nbsp; Kamillenauiguss (aus einem
hus unc. tresnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;halben LothJ sechs L.oth
|
|||||
Mag (jinti, MDS. Wie Nr. 406
|
gr, decem—vi-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Gebrannte Magnesia r.ehn
|
||||
zwanzig Gran. MGB. Wie Nr. 400.
|
|||||
|
|||||
(Her t wig.)
|
|||||
|
|||||
408
|
|||||
|
|||||
Ep. Liquor. Amm. canst, scrap. semis — dr. semis.
DS. Auf einmal mit der vierfachen Menge kalten Wassers zugeben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Hertwig.)
|
N. Salmiakgeist zehn #9632;#9632;
Gran. (JB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
409.
|
|||||
|
|||||
Ep. Aether, sulf. scrup. semis -
dr. semis. DS. Wie Nr. 408.
(Hertwi g.)
|
N. Schwefeläther zehn —dreissig
Gran. GE. Wie Nr. 408.
|
||||
|
|||||
#9632;
Si i
|
|||||
|
|||||
.
|
|||||
|
|||||
|
||||
Aciiter Magen- und DarmVatarrh.
|
103
|
|||
|
||||
8. Acuter Magen- und Darmkatarrh.
Wie bei der Kolik, ist den Thieren auch bei dem acuten Magen- und Darmkatarrhe das Futter bei den höheren Graden des Leidens gänzlich zu entziehen, in den leichteren Graden, sowie in der Reconvalescenz nur in geringer Menge zu verabreichen , und denselben iiberstandenes Wasser oder schleimiges Getränke vorzusetzen.
Hunden und Sehweinen gibt man im Beginne der Krankheit, wenn derselben eine Ueberladung des Magens zu Grunde liegt, und Brechneigung oder wirkliches Erbrechen zugegen ist, mit Vortheil ein Brechmittel, und zwar wenn Diarrhöe besteht, Ipecacuanha (123.), oder weisse Niesswurz (124., 239.), im gegentheiligen Falle aber Brechweinstein (101., 118., 125., 240., 286.)-
In der Regel sind schleimige Substanzen (321., 322.), denen bei Pferden, falls Kolikschinerzen aufträten, etwas Schwefelleber (410.) zugesetzt wird, angezeigt; bei hartnäckiger Verstopfung sind die Mittelsalze in kleinen Gaben ((5., 211., 212., 301.—303.), Calomel (102., 108., 380., 382.), milde Oele (298. — 300.), bei starken Durchfällen Bleizucker (33., 246., 247.), Höllenstein (328.), Brechnuss (341.—343.), bei Hunden auch die Salzsäure (411.), ferner schleimige oder Stärk-mehl-Klystiere ohne oder mit Zusatz von Opium (331,, 412.), sowie Kaltwasserklystiere, bei bedeutendem Fieber selbst Aderlässe am Platze.
|
|
|||
|
||||
r
|
||||
u,
|
||||
gt;;
|
||||
|
||||
|
||||
1 04 Entzünd. d. Mastdarmsclileimh. — Chron. Magenkatarrli.
|
||||
|
||||
410.
|
||||
|
||||
Kp. Dec. rad. Althaeae ex unc.
una par. libr. duas
Kalii sulfurat. dr. semis.
MDS. Dem Pferde auf einmal zu
geben.
|
N. EibiSL-liwurzelabkochuug ('aus ztoei Loth) zwei Pfund Scliwefelleber dreissig Gran. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
411.
|
||||
|
||||
Kp. Dec. cort. Chinae ex dr. dua-bus par. U7ic. quafuor Acid. mur. dilut. gtts. 15—45. MDS. Smal täglich '/j—2 Esslöffel voll zu geben.
(H e r t w i g.)
|
Jf. Chinarindeudecüct (aus einem halben Loth) acht Loth Verdünnte Salzsäure 15—45 Tropfen.
MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
412.
|
||||
|
||||
I i
|
Kp. Decoct, rad. Alth. e
una libr. unam
Opii pur. dr. unam.
MDS. Zu einem Klystiere.
|
N. Eibiscbwurzelabsud (au
LothJ ein Pfund
Opium ein Quentchen.
MGB. Zu einem Klystiere.
|
||
|
||||
9. Entzündung der Mastdarmschleimhaut.
Beschränkung des Futters, Verabreichung von Grünfutter, Mehl- und Kleientränken bei Pferden, dünner Fleischbrühe bei Hunden, öfteres vorsichtiges Ausräumen des Mastdarmes, wiederholtes Setzen schleimiger oder öliger Klystiere, die innerliche Anwendung des Calomels entsprechen dem obengenauu-ten Leiden.
|
||||
|
||||
10. Chronischer Magenkatarrh.
Bei diesem Leiden, dessen vollständige Beseitigung nur selten gelingt, versucht man das Kochsalz (413.), das Bitter- (414.) oder Glaubersalz (415.) in kleinen Gaben, den Salmiak mit bitteren, aromatischbitteren oder herben PflanzenstofFen (416., 417., 418.), die Rhabarber (419., 420., 421.), selbst die Krähen-
|
||||
|
||||
|
|||||
p:*
|
|||||
|
|||||
Cbronischei Ilatrenkatarrli,
|
105
|
||||
|
|||||
augen (341.—343., 422., 423., 424.). Auch die Aloe (425.) und der weisse Arsenik (42(i.) wurden in einzelnen Fällen mit günstigem Erfolge angewendet.
|
i f
|
||||
|
|||||
413.
|
|||||
|
|||||
Kp. l'ulv. rad. Gent. unc. unam
Natrii chlor, unc. duas.
M. f. c. Aq. s. q. Electiuirium.
DS. Dem Pferde Früh und Abends
die Hälfte zu sehen.
|
N. Kuziiiiiwurzelpulver zwei Loth
Kochsalz vier Loth. Mache es mit Wasser zur Latwerge. OB. AVie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
414.
|
|||||
|
|||||
llp. I'ulv. rad. Gent. unc. wiam Ilagn. sulfur, unc. quatnor. Far. et Aq. q. s. ad Electuar. DS. Wie Nr. 413.
|
N. Enzianwurzelpulver zwei L.otli
Bittersalz acht Loth. Mache os mit Mehl und Wasser zur Latwerge. GB. Wie Nr. 113.
|
||||
|
|||||
415.
|
|||||
|
|||||
lip. l'ulv. Calam. aroin. :mc. unam Natrii sulfuric. nnc. quatuor. F. 0. Far. et Aq. s. q. Electuar. DS. Wie Nr. -HS.
|
N. Kalmuswurzelpulver zwei LotK
Glaubersalz acht Loth. Mache es mit Mehl und Wasser zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
416.
|
|||||
|
|||||
Rp. l'ulv. hb. Absynth. unc. iiuam
Amni. chlorat. unc. semis. Far. et Aq. q. s. ad Electuar. DS. Wie Nr. 413.
|
N. Wermuthpulver r.wei Lotli Salmiak ein L,oth. Mache es mit Mehl und Wassei zur Latwerge. GB. Wie Nr. 113.
|
||||
|
|||||
417.
|
|||||
|
|||||
Rp. Ammon. muriat. unc. duas Fulv. herb. Trifol. fib. — — Absynth. ana unc. tres Fulv. rad. Alth. laquo;hc. unain. M. f. c. Aq. f. s. q. Electuar. DS. Zweistündlich dem Pferde den 6. Theil zu geben.
(Hertwig.)
|
N. Salmiak vier Loth Bitterkleepulver Wermutli von jedem sechs Lolh Eibischwurzel zwei Loth. Mache es mit Wasser zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
1
|
|||
|
|||||
418.
|
|||||
|
|||||
Rp. Sal. Ammon. depur. dr. semis Extr. Trifol. flb. scrup. unum Aq. dest. unc. tres. MDS. Dem Hunde täglich 3raal %—2 Esslöffel voll zu geben. (Hertwig.,)
|
N. Salmiak ein halbes Quentchen Bitterkleeextract zwanzig Gran Dest. Wasser sechs Loth.
MGB. Wie nebenstehend.'
|
||||
I
|
|||||
|
|||||
|
||||||
106
|
Chronischer Magenkatarrh.
|
|||||
|
||||||
419.
|
R:
|
|||||
|
||||||
Kp. Sal. Ammon. dep. dr. unam Aq. Cliamom. nnc. duas. Tinct. Rliei aquos. dr. duas. MDS. Sstündlicl den (1. Theil dem llnnde zu gelten.
(Hertwig.)
|
N. Salmiak ein Quentchen Kamillenwasser vier Loth. Wässerige Kliabarbertincturmi hdWes Loth.
MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
m
|
420.
|
|||||
|
||||||
'a*
|
Kp. Aq. Foeniculi unc. unam—tres Extr. cort. Aurant. yr. sex —
qv.indecim Syx. Khei dr. duas — unc. semis. !MDS. 4mal im Tage tlem Hunde quot;,—2 Esslöfi'el voll zu gehen. (May.)
|
N. Fenchelwasser zwei—sechs Loth l'oineranzenrindenextract sechs
his fünfzehn Gran. Rhabarbersyrup ein halbes —cm Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
r
|
|||
|
||||||
421.
|
||||||
|
||||||
Kp. Pulv. rad. Ehei dr. unam. DS. Dem Hunde .'Jma! des Tages eine Messerspitze voll zu geben.
|
N. Rhabarberpulver ein Quentchen. (jR. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
422.
|
||||||
|
||||||
Rp. Pulv. rad. Gent. unc. semis Magnes. sulfur, unc. duns Nnc. vom. rasp. gr. quindeeim. F. s. q. Aq. tont. Eleetnarium. DS. Dem Pferde auf einmal zn geben.
|
N. Enziamvuiv.elpulver ein Loth Rittersalz vier Loth Brechnnss fünfzehn Gran. Mache es mit Wasser zur Latwerge. GR. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
423.
|
||||||
|
||||||
Rp. Pulv. rail. Gent. unc. semis
— Nuc. vomicae dr. semis. M. f. Electuar. Dtr tal. dos. tres. S. Tagsüber dem Pferde zu geben. (H er t wi g.)
|
N. Enzianwnrzelpulver ein Loth Brechnuss ein halbes Quentchen. Mache es mit Wasser zur Latwerge. Gib drei solche Gaben. E. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
424.
|
||||||
|
||||||
Ep. Tinct. Nuc. vom. gutt. sex
Aq.'destill, unc. semis. MDS. Einige Male iinTage 1 Kaffeelöffel voll dem Hunde zn geben.
|
N. Krähenaugentinctur sechs Tropfen Destill. Wasser ein Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronische UnTerdaullcUceit der Wiederkäuer.
|
107
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
425.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kp. Pulv. rad. Gent. unc. unam et semis Aloes pulv. dr. tres. Ft. c. Ay. s. ([. Electnanam. DS. Früh. Mittags und Ahen.ls dem Pferde den 3. Theil zu gehen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (11 e rtwis;.)
|
N. Enziamvurzelpulver drei I.oih Aloepulver drei Quentchen. Mache es mit Wasser zur Latwerge. GP. Wie nebenstehend.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
426.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rp. Arsenic, alb. lt;ir. aex — decem Pulv. rad. Liquiritiae unc.
imam Pulv. rad. Alth. et Af|. q. s. ut f. Pil. duae. DS. Früh und Abends dem Pferde eine Pille zu geben.
(II a\ib ne r.)
|
N. Weissen Arsenik sechs — zehn
Gran
Süssholzwurzelpulver zwei T.oth
Mache es mit Eibiaclnvurzelpul-
ver und Wasser zu zwei Pillen.
GP.. Wie nebenstehend.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11. Chronische Unverdauliehkeit der quot;Wiederkäuer (Löser Verstopfung).
In diätetischer Beziehung ist strengstens darüber zu wachen, dass den Thieren, so lange sich das Wiederkauen nicht eingestellt hat, Futter gar nicht, und selbst dann , wenn dasselbe wieder eingetreten, nur in kleinen Mengen verabreicht werde; auch das in reinem, überstandenem Wasser bestehende Getränke ist nur in geringen Quantitäten zu geben.
Zur innerlichen Anwendung eignen sich das Bitter- und Glaubersalz (427., 428., 429.), der Brechweinstein (430., 431.), der Salmiak (432.), welche Mittel für sich oder mit einander verbunden (433.— 436.) gegeben werden, bei hartnäckiger Verstopfung das Calomel (437.) und schleimig-ölige Eingüsse (438.), sowie die Salzsäure (439., 440.). Die Wirkung dieser Mittel wird durch wiederholte Klystiere, sowie durch häufigeres Frottiren des Bauches unterstützt. Von weiteren, bei der Löserverstopfung em-
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||
108
|
Chronische UuverdauUchkeit der Wiederkäuer.
|
|||||||
|
||||||||
pfohlenen Mitteln mögen die Aloe (441.—44:3.), die weisse Niesswurz (444.), der Tabak (445.), das Terpentinöl (446.), das flüchtige Hirschhornsalz (44 7.), der Salmiakgeist (448) Erwähnung finden. Bei über-mässiger Anfüllung des Pansens mit Futtermassen versucht man durch den Pansenschnitt Hilfe zu schaffen.
|
||||||||
|
||||||||
427.
|
||||||||
|
||||||||
|
Up. Kad. Gentian, unc. quatuor Ooq. c. Aq. f. libr. septem per '/j lior.
Colatnrae adde: Sal. amar. unc. scx. MBS. Auf Smal an einem Tage zu gelien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hau Im er.)
|
N. Knzianwurzelpulver acht Loth Koche mit sieben P/undWas-ser durch ^2 Stunde. Der durchgeseihten Flüssigkeit setze hinzu : Bittersalz zwölf Loth. M£rB. Wie nebenstehend.
|
||||||
428.
|
||||||||
|
||||||||
|
|
N. Leinsainoninelil vier L^olh Bittersalz sechzehn Loth. Mische es zum Pulver. Gib 2 solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
Kp. Tu
Sal
M. f.
S. Tags
lauen
|
Iv. sent. Lini unc, duas . amar. unc. octo. Pulv. Dtr tal. dos. •gt;. ühcr in je zwei Pfand Wassers zu geben.
|
||||||
(Hering.)
|
||||||||
429.
|
||||||||
Kp. Dec. e rad. L'alain. arom. et rad. Gent, ann unc. nna et semis parat, libr. quatuor. Adde: Natr. sulfur, unc. sex. MDS. Wie Nr. 427.
(H aubn e r.)
|
N. Kalmuswu quot;zel
Enziaii'.vurzel von jedem dmi Loth. Dem durchgeseihten Absude (vier Pfund) setze zu: Glaubersalz zwölf I^oth. MCtB. Wie nebenstehend.
|
|||||||
430.
|
||||||||
|
||||||||
Kp. Inf. fl. Cliamom. ('ex unc, unaj libr. duas. Adde: Tart. emet. dr. semis. Dtr tal. dos. duae. S. Früh und Abends eine Gabe.
|
N
|
Kanüllenaufguss (aus zwei
|
||||||
LothJ zwei Pfund. Brechweinstein ein halbes Quentchen. Gib zwei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
||||||||
#9632;Mi
|
||||||||
|
|||||
Chronische Uavenlauliclikeit ier WioJerlcauer.
|
109
|
||||
|
|||||
431.
|
|||||
|
|||||
Rp. Tart. emet. gr. 15—20.
Pulv. nid. Valerian, dr. dims — — Alth. unc. .lemis F. c. Aq. dest. s. q. Electuar. Utr tal. dos. 3-4. S. Tagsiilier zu verbrauchen.
(Hau b n er.)
|
N. lirechlaquo; eiustein 15—20 Gran ßaldrianwurzelpulver ein halbes Loth Kibischvurzelpulver ein Loth Mache es mit Wasser zur Latwerge. Gib .i—i solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
432.
|
|||||
|
|||||
ßp. Herb. Absynth. unc. quatuor
Inf. c. Aq. ferv. libr. quatuor
et semis.
Stet in vase clauso per V, hör.
Colaturae adde:
Amni. muriat. unc. uncm et
semis Spir. Frument. libr. unam. MDS. Dem Kalbe täglich viermal eine Tasse voll zu geben.
(Hartwig.)
|
N. Des aus Wermuth acht Lutlt bereiteten Aufgusses vier und ein halbes Pfund. Setze hinzu: Salmiak drei L.oth Branntwein ein Pfund. MG-B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
433.
|
|||||
|
|||||
Kp. Inf. ti. Chamom. ex unc. par. libr. duas. Adde: Tart. emet. dr. semis Natr. sulf. unc. quatuor. yil)S. Zu einem Eingüsse.
|
N. Kamillenaufguss i'atis Loth) zwei Pfund. Setze hinzu: Brechweinstein ein
Quentchen Glaubersalz ac?d L,olli. 1IGB. Wie nebenstehend.
|
halbes
|
|||
|
|||||
434.
|
|||||
|
|||||
Kp. Tart. stib. dr. unam
Natr. sulf. unc. quatuor.
Solve in: Inf. Chamom. ex unc. duubus parat, libr quatuor. MDS. Binnen 12 Stunden auf 4—5mal zu geben.
(R y chner.)
|
N, Breclnveinstein ein Quentchen Glaubersalz acht Loth.
Löse auf in : Kamillenaufguss (aus vier L.othJ vier Pfund. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
435.
|
|||||
|
|||||
Rp, Kali sulf, unc, quatuor
Tart. emet. dr. duas. M. f, Pulv, Div, in part, aeq, quatuor. DS. Täglich zwei Gaben in einem Pfund Kamillenthee zu geben. (Weiss Vet. Pharm.)
|
N. Doppelsalz acht Loth
Brechweinstein ein halbes Loth. Mache zu Pulver. Theile in vier
gleiche Theile, GB, Wie nebenstehend.
|
„
|
|||
|
|||||
|
||||||
110
|
Chronioclie Unverdauliohkeit der Wicderkuuec.
|
|||||
|
||||||
436.
|
||||||
|
||||||
Kp. Inf. fl. Siimbuc. ex unc. dua-bus parut. libr. tres Tart. emet. dr. hnam Sal. ainmon. tmc. unam. MDri. LSmmexn täglich 3—4mal einen Esslüffel voll zu geben. (II au bner.)
|
N. Ilollunderblülbeiiaufguäa (aus vier Loth) drei Pfund
Breclnveiustem ein Quentchen
Salmiak zwei Loth. 3IGB. ^Vie uebensteliend.
|
K DS
|
||||
|
||||||
i;
|
||||||
437.
|
||||||
|
||||||
i
|
Kp. Ilydragyr. muriat. mit. dr. unam Pulv. rad. Altli. unc. unam. Ft c. Aq. s. (\. Electuarimn. Dtr tal. dos. 2. S. Früh und Abends eine Gabe.
|
N. Calomel ein Quentchen
Eibisehwurzfdpulver zwei Loth. Mache mit Wasser zur Latwerge. Gib 2 solcbe Gaben. B. Wie nebenstellend.
|
||||
|
||||||
438.
|
||||||
|
||||||
lip. Dee. sein. Lini ex unc. dua-
bus libr. tres. DS. Dem Rinde mit 2—3 Lotli frischer Butler oder eben so viel Leinöl lauwarm zu geben, und diese Gabe Tagsüber 3—4 .Mal zu wiederholen.
(R y e li n e r.)
|
N. Leinsamenabkochung (aus vier
LothJ drei Pfund. GB. Wie nebenstelieud.
|
|||||
|
||||||
439.
|
||||||
|
||||||
lip. Acid, muriat. cone. jhic. semis Aq. font. Uhr. unam et semis, Ml)ä. Zn einem 2—Sstündlicli zu wiederholenden Eingüsse.
|
N. Salzsiiuie ein Loüi
Brunnwa.sser anderthalb Pfund. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
440.
|
||||||
|
||||||
Kp. Acid, muriat. unc, quatuor Spirit. Viui unc. sex Aq. font. unc. octo. MDS. Tagsüber auf linal, jedesmal mit 2 Pfund Wasser gemischt, zu geben.
(Jlaier.)
|
K. Salzsaure acht Loth Weingeist zwölf Loth Brunnwasser sechzehn Loth.
MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
441.
|
||||||
|
||||||
Rp. Aloes lucid, unc. semis Natr. sulf. unc. sex Rad. Alth. pulv. unc. unam Aq. font, calid. libr. duas.
MDS. Zu einem Eingüsse.
(Hartwig.)
|
N. Glänzende Aloe ein Loth Glaubersalz zwölf Loth Eibischwurzelpulver zwei Loth Warmes Wasser zwei Pfund.
MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
.
|
||||||
|
||||||
Chronische Unreidanlichkeit der Wiederkäuer.
|
111
|
')
|
||||
|
||||||
442.
|
||||||
|
||||||
Kp. Alüeo luc. imc. itnam
Sal. mirab. Glaub, libr. unam M. f. Pulv. Div. in part, quatuor. DS. 2sUmillicli ein Pulver in Ka-millenthee zu gehen.
(Ha u bner.)
|
N. Glänzende Alue zwei Loth Glaubersalz ein Pfund. Mische zum Pulver. Theile in 4 Theile. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
443.
|
||||||
|
||||||
Kp. Bad, Gent. mic. quatuur
Coq. c. Aq. s. fj. p. Vs hör.
Colat. libr. quatuor adele: Extr. Aloes aq. unc. unam Natr. sulf. libr. semis. . M1)S. Zu eineni Eingüsse.
(Hcrtwi g.)
|
N. Der aus Bnzianwurzel acht Loth bereiteten Ahkochnng
vier Pfund,
Setze hinzu : Wässerigen Aloeextract zwei
Loth. Glaubersalz ein halhes Pfund. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
444.
|
||||||
|
||||||
Bp. Pulv. rad. Veratri alb. scrup.
duos Aq. tont. libr. duas. JIDS. AufSmal innerhalb 21 Stunden zu geben. (W e i s s Eec.)
|
N. Weisse Niesswurz in Pulver vierzig Gran Brunnwasser zwei Pfund. MGB. Wie, nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
445.
|
||||||
|
||||||
Bp. Fol. Niootianae unc. tres — quatuor L'oq. c. Aq. tont. libr. sex — novem per l/., bor. Cola et adde: Natr. sulf. libr. unam—duas 01. Lini unc. quatuor—sex. MDS. Auf Üinal zu geben.
(Hau bn e r.)
|
N. Tabak sechs—acid Loth
Koche mit 6—8 Pfund Wasser durch '/j Stunde. Seihe durch und setze hinzu : Glaubersalz ein—zwei Pfund Leinöl acht—zwölf L.oth. MGB. Wie nebenstehend.
|
#9632; I
! i
|
||||
|
||||||
446.
|
||||||
|
||||||
Bp. 01. Terebinth, dr. dues — unc. semis Dec. rad. Alth. ex unc. una libr. duas. MDS. Auf einmal zu geben, und diese Gabe Tagsüber 2—3mal zu wiederholen.
(Spinola.)
|
N. Eihischwurzelabsud (aus zwei
Loth) zwei Pfund Terpentinöl ein halbes — ei'n
Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
447.
|
||||||
|
||||||
Kp. luf. fl. Samb. ex unc. duabus libr. tres. AiniM. carbon. pyro-oleos.unc. unam. MDS. Tagsüber auf 3mal zu geben. (Weiss. Eec.)
|
N. Hollunderblüthenaufguss (aus vier LothJ drei Pfund Flüchtiges Hirschhornsalz zwei Loth.
MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
|
|||||
112
|
Chronisclipr Darmkatarrh.
|
||||
|
|||||
448.
|
|||||
|
|||||
Kp. Aloes lucid, imc. unam Natr. suit', libr. unam Liq. Anira. caust. une. semis Aq. cominun. libr. tres.
MDS. Auf zweimal zu geben. (Weiss. Eec.)
|
N. Aloe zwei Tmüi
Glaubersalz ein Pfund. Aetzammoniak ein Loth Gewöhnliches Wasser drei Pfund.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
i
|
12. Chronischer Darmkatarrh.
Pflanzenfressern, die an chronischem Darmkatarrhe leiden, gebe man, wenn thunlich, ein leicht verdauliches, gesundes Futter, gutes Heu, Grünfutter, selbst herbe Pflanzen, und lege denselben öfter Salz zur Lecke vor oder menge dieses dem Futter bei.
In Betreff des therapeutischen Verfahrens gilt das bei dem chronischen Magenkatarrhe (pag. 104) und bei acuten Verschlimmerungen das bei dem acuten Darmkatarrhe (pag. 103) Angegebene.
Bei chronischer Follicularverschwärung, welche meist von hartnäckigen Durchfällen, oder von Durchfällen, die mit Verstopfung und starker Auftreibung des Hinterleibes abwechseln, begleitet ist, wendet man Anfangs schleimige Mittel, sowohl innerlich (321., 322.), als in Klystieren (331.) an, greift in-dess, wenn durch dieselben eine Besserung nicht herbeigeführt wird, zu Abkochungen herber Pflanzenstoffe (323., 449., 450.), zu adstringirenden Mineralpräparaten (324., 327., 338., 339., 343., 451.), oder zu der, nicht selten sehr günstige Erfolge herbeiführenden Brechnuss (341.—343.), und unterstützt die Wirkung der eben genannten Mittel durch Klystiere mit kaltem Wasser oder mit Stärkmehl-
|
||||
WK
|
|||||
|
|||||
|
||||||
Croup der Magen- und DaxmscUeimliaat.
|
113
|
|||||
|
||||||
abkochungen (1 Loth Stärkmehl mit der 16—24fa-chen Menge siedanden Wassers übergössen, zu einem Klystiere, dem man häufig ein Quentchen einfacher Opiumtinctur oder eben so viel Opium zusetzt).
Die zeitweilig auftretenden Koliken, sowie die sich etwa einstellenden Verstopfungen werden in der früher bereits angegebenen Weise behandelt.
|
#9632; I
f. ;,
|
|||||
|
||||||
449.
|
||||||
|
||||||
Rp. Cort. Quercus nul. tus. unc.
semis—unam. Coq. c. Af|. font. Uhr. trihus
ad remanent. Uhr. unlus et
semis. Cola. DS. Zu einem Eingösse.
|
1 N. Grobsjestossone Eichenrinde ein—zwei Loth. Koche mit drei Pfund Brunnwasser auf anderthalb Pfund ein.
• Seihe durch.
I GB. Wie uehenstehend.
|
|||||
|
||||||
450.
|
||||||
|
||||||
Bp. Cort. Salic. rud. tus. unc.
unam—di'as. Coq. c. Aq. font. Uhr. trihus
ad remanent. Uhr. unius et
semis. Cola. DS. Zu einem Eingüsse.
|
| N. Grob gestossene Weidenrinde zjuei—vier Lotli. Koche mit drei /yiirlaquo;/gewöhnlichen Wassers auf ändert-lialh Pfund ein. Seihe durch. | GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
461.
|
||||||
|
||||||
Rp. Pulv. rad. Gent. unc. unarn,
Alumin. crud. scrup. duos.' F. c. Aq. s. q. Electuarium. DS. Früh und Abends die Hälfte zu gebeu.
|
N. Enzianwurzelpulvev zioei Loth Rohen Alaun vierzig Gran. Mache mit Wasser zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
13. Croup der Magen- und Darmschleimhaut.
Bei diesem Leiden wendet man die gegen den aeuten Darmkatarrh angegebenen Mittel, bei sehr heftigem Darmschmerze betäubende Stoffe an, oder macht bei sehr bedeutendem Fieber selbst Aderlässe.
Fornter, Thieiürztl. Kecepttaschenb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 8
|
||||||
|
||||||
|
|||||
114
|
Uiumentziiiulunsr der Säuglinge, Gedamp;mseuche.
|
||||
|
|||||
|
14. Darmentzündung der Säuglinge, Gedärmseuche.
Um der Entstehung dieser, bei Lämmern meist seuchenartig auftretenden, äusserst rasch verlaufenden und wenig Hoffnung auf einen günstigen Ausgang gestattenden Krankheit vorzubeugen, hat man für eine weniger reichliche Fütterung der Mutterschafe in der letzteren Zeit der Trächtigkeit, für Verabreichung von Salzlecken an dieselben, sowie für massige Bewegung Sorge zu tragen. Zu diesen Vorbauungsmitteln gehören ferner die Vermeidung jedweder Erkältung der Mütter und der Isämmer, sowie das Abmelken eines Theiles der Milch der Mütter.
Bei ausgebrochener Krankheit verabreicht man den Säuglingen kohlensauren Kalk, gebrannte kohlensaure, auch schwefelsaure Magnesia, Opium oder Rhabarber (332.-337., 452.-454.), und macht flüchtig reizende Einreibungen in die Bauchwand. Auch Eiweiss oder eine Lösung des Leimes in warmem Wasser mit Zusatz von Opium (Vo — 1 Gran) oder von Opiumtinktur (6—16 Tropfen), bei Ferkeln der Höllenstein (329.) werden empfohlen. Bei Kälbern gab Hering gepulverte bittere Mandeln zu einem Esslöffel voll mit günstigem Erfolge.
452.
|
||||
.raquo;sä!
|
|||||
|
|||||
Kp. Inf. fl. Chamom. ex unc. semis parat, unc. sea: Magn. sulfur, scrup. duos. Spirit. Frument. unc. unam MDS. Dem Kalbe auf einmal zu gelten.
(Weiss Eec.)
|
N. Des aus Kamillen (einem Loth) bereiteten Aufgusses zwölf Loth Bittersalz vierzig Gran Branntwein zwei Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
||||||
Uuhr.
|
115
|
^ .1
|
||||
|
||||||
453.
|
||||||
|
||||||
iip. Dec. rad. Altli. ex unc. semis parat. libr. semis Adtle : Tinct. Opii crocatae dr. unam. gt;1DS. Dem KmIIjö alle 2 Stunden 3 Esslöffel voll zu geljen.
|
N. Des aus Eibiscliwurzel (einem LothJ bereiteten Absudes r.wülf Lotli.
Setze hinzu: Zusammengesetzte Opiumtinc-tur ein Quentchen. MOB. Wie nebenstellend.
|
|
||||
|
||||||
454.
|
||||||
|
||||||
|
||||||
U
|
N. Sclnvefelulumen
Kliabarberpulver von jedem sechs Loth -#9632;i. i. J-lll^. raquo;ui.Hii i n^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Opiumpulver ein Loth.
)S. Dem Lamme 3mal täglich j Mische es zu einein sehr feinen inen Kaffeelöffel voll mit etwas I Pulver.
|
|||||
|
||||||
3Iilcli zu geben.
|
GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
(M euer.)
|
||||||
|
||||||
15. Ruhr.
|
||||||
|
||||||
Das diätetische Verhalten ist in der Weise zu regeln, dass den in einem reinlichen, massig warmen, mit trockener Streu versehenen Stalle untergebrachten Thieren bei acut verlaufender Krankheit das Futter entweder völlig entzogen wird, oder denselben höchstens ganz reizlose Nahrungsmittel, wie Kleie, Schrott, gekochte Wurzelgewächse in geringer Menge, sowie schleimige Getränke, wie Mehl- und Kleientränke verabreicht werden. Grünfutter, sowie reizende Nahrungsstoffe sind zu vermeiden,* erst später kann den Thieren etwas Kleeheu vorgelegt werden. Für Hunde eignen sich milde, schleimige Substanzen, wie Haferschleim, dünne Abkochungen von Gries, Reis, Stärkmehl, schwache Fleischsuppe, jedoch durchaus kein Fleisch. Bei der chronischen Form der Ruhr gibt man den Thieren eine milde aber kräftige Nahrung, z. B. geröstetes Mehl, Erbsenschrott u. dgl.
8*
|
i:
|
|||||
|
||||||
#9632; #9632;
|
||||||
|
||||||
i
|
||||||
|
||||||
|
|||||
116
|
Kuhr.
|
||||
|
|||||
r
In
#9632; H|
Ml.
|
Bei der aeuten Form setzt man wiederholt schleimige Klystiere, lässt die Thiere öfter frottiren, und macht bei heftigem Fieber einen Aderlass; innerlich verabreicht man Anfangs lauwarme, schleimige Eingüsse (321., 322.) in geringen Mengen, aber öfter wiederholt, das Calomel, bei sehr starkem Durchfalle Colombo (455.), oder Tormentillwurzel (323.), bei raschem Verfalle der Kräfte flüchtig erregende Mittel, wie Baldrian, Engelwurzel, Kampher, Wein, Aether oder die Mineralsäuren (45G.—458.). Indess werden bei leichteren Graden dieser Form ausserdem sowohl absorbirende (451raquo;. — 461.), als auch narko-^ tische Mittel, wie Opium (330.), Strychnin (462.)* u. dgl. angewendet.
Gegen die chronische Ruhr verordnet man Abkochungen herber Pflanzenstoffe (449., 450.), ferner adstringirende Mineralpräparate (325.— 327., 338., 330., 340., 451., 463., 464.), selbst mit flüchtig erregenden Stoften (465.), bei sehr übelriechenden Durchfällen Kohle (466.), ferner das Chlorwasser (2 Esslöffel voll in einem schleimigen Decocte zweistündlich), oder den Höllenstein (328.), und schleimige, besser aber zusammenziehende Klystiere.
Bei Hunden fällt die Behandlung der Ruhr mit jener des Durchfalles (pag. 81) zusammen.
|
||||
|
|||||
;
|
|||||
|
|||||
455.
|
|||||
|
|||||
Sp. Rad. Altli. vnc. quatuor Ead. Colombo
Capit. Papaver. ana unc. duas Coq. c. Aq. tont. Uhr. novem ad remanentiam Uhr. sex. Cola. DS. Tags über dem Rinde auf 4raal zu geben.
(Eychner.)
|
N. Eibischwurzel acht Loth Colombowuizel
Mohnköpfe von jedem vier Loth. Koche mit Brunnwasser newlaquo;
Pfund auf sechs Pfund ein. Seihe durch. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
||||||
#9632;it
|
||||||
|
||||||
Rulir.
|
117
|
|||||
|
||||||
lip. Sem. Lini unc. quatnor
Coq. c. Aq. font, mensurii sex per '/s horam. Cola et adds: Acid, muriat. cone, unc, unam. 3IDS Auf Smal imierliall) 24 Stunden zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Zürn.)
|
456
I
|
N. Leinsamen acht Loth
Koche mit sechs Mass Wasser durch '/s Stunde. Seihe durch und setze hinzu : Concentrirte Salzsäure zwei Loth. M6B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
||||||
457.
|
||||||
|
||||||
Kp. Inf. rad. Caryophyllatae -ex unc. ilualiiis par. libr. duas Acid, sulfur, cone. Tine, semis. 3IDS. Im Mehltranice zu geben. (He ri n g.)
|
N. Von dem aus Nelkenwurzel (Vier LothJ bereiteten Aufgüsse zwei Pfund Cone. Schwefelsäure ein Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
458.
|
||||||
|
||||||
Kp. Decoct, cort. Sulicis ex unc. nna parat, libr. iniam Spir. camphor, unc. unam Acid. sulf. cone. dr. duas. MD3. Zu einem, täglich Jmal zu wiederholenden Eingüsse.
(Hering.)
|
X. Des aus Weidenrinde (^laquo;.-ci Loth bereiteten Absudes ein P/und.
Setze hinzu : Kamphei'gi'ist zwei Loth Schwefelsäure ein halbes Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
459.
|
||||||
|
||||||
Kp. l)ee. rad. Alth. ex unc. una \ parat. Uhr. unam et semis. Adde : l'ulv. Cretae alb. imc. semis 3IDS. Dem Kinde jede 2.-3. Stunde eine solche Gabe zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Eyeliner.) !
460
Kp. Dec. rad. Alth. ea; unc. una et semis par. libr. tres. Adde: Pulv. Gumm. arab. unc. duas — Magnes. muriatraquo; dr. duas Opii puri dr. semis. MDS. Sstündlich dem Kinde eine solche Gabe zu geben.
(Kychner.)
|
N, Von dem aus Eihiscliwurzel ('zwei LothJ bereiteten Absudlaquo; andertlialb Pfund. Setze hinzu; Gepulverte Kreide ein Loth. 3IGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
N. Eibischwurzelalisud (aus drei Loth) drei. Pfund. Setze hinzu : Arab. Gummi vier Loth Salzsaure Bittererde ein halbes Loth Opium ein halbes Quentchen. MGLi. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
||||||
461.
|
||||||
|
||||||
Kp. Deo. rad. Alth. ex unc. semis libr. unam Cretae albae unc. semis Opii puri dr. semis. 3IDS. Dem Rinde 2stündlich eine solche Gabe zu gehen.
|
N. Eibischwurzelablcochung /aus eitlem halben LothJ ein Pfund Gepulverte Kreide ein Loth Opiumpulver ein halbes Quentchen. MGB. Wie nebenstehend.
|
#9632;
|
||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||||
118
|
Kulir.
|
|||||||
|
||||||||
462.
|
||||||||
|
||||||||
m
|
Rp. Stryclinini nitrici gr. semi*
Aq. dest. unc, quatuor. 3IDS. Auf einmal dorn Pferde zu geben, und diese Gabe anfangs zweistündlicb. spater -1—listi'md-licb zu wiederholen.
(Haubner BerioM.)
|
N. Salpetersaures Strychnin einen liolhen Gran Destill. Wasser acht Loth. MGI!. Wie nebenstellend.
|
||||||
|
||||||||
463.
|
||||||||
|
||||||||
|
Rp. Alumin. crud. dr. duas. Sal. ainar. dr. se.v Opil pur. dr. unam Pulv. rad. Altli. q,. s. ut f. Pil. dtiae. D3. Früh und Abends dem Pferde eine Pille zu geben.
(Weiss Vet. Pluinn.)
|
X. Kohen Alaun ein halbes Loth Bittersalz anderthalb Loth Opium ein Quentchen Eibiselnvurzelpulver so viel als nötlüir zu zwei Pillen.
JIGB. Wie nebenstehend.
|
|
|||||
464.
|
||||||||
Rp. Rad. Valerianaa unc. quatuor Inf. c. Ai|. ferv. mensur. dua-hus. Stet in vase clause per 1 , liorae.
Colat. adde; Opii pur. 'lr. unam Alum. crud. dr. duas. MPS. Auf 8 mal innerhalb 21 Stunden dem Rinde zu geben. (Z ür n.)
|
N. Baldriammrzel acht Loth
Uebergiesse mit zwei Ma.~s siedenden Wassers und lasse im zugedeckten Oefasse durch */, Stunde stehen. Der durchgeseihten Flüssigkeit setze hinzu : Opinmpnlver ein Quentchen Kohen Alaun ein halbes L.oth MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||||
|
||||||||
465.
|
||||||||
|
||||||||
Rp. Ferr. sulfuric. oxydul. dr. duas Camphor, trit. dr. semis Pulv. rad. Gent.
__ — Alth. ana unc.
unam. Aq. f. 4. s. ut f. Pil. duae. DS. Früh und Abends dem Pferde eine Pille zu geben.
(Weiss Vet. Pharm.)
|
K. Eisenvitriol ein halbes Lotli Abgeriebenen Karapher ein halbes Quentchen Enziamvurzelpulver Eibisclivurzelpulver von jedem zwei Loth. Mache mit Wasser zu zwei Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||
|
||||||||
|
466,
|
|||||||
Rp. Plumb, acet. dr. ires Carbon, anim. unc. duas Far. sem. Lini unc. unam. Aq. f. (l. s. ad Pil. IV. DS. Dem Pferde Tagsüber 3—4 Pillen zu geben.
(H e r i n g.)
|
N. Bleizucker drei Quentchen Thierkohle vier Loth Leinsamenmehl zwei Loth. Mache mit Wasser zu vier Pillen.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||
|
||||||||
.
|
||||||||
|
||||||||
|
||||
Vergiftungen.
|
119
|
|||
|
||||
16. Vergiftungen *).
Durch die bei Vergiftungen eingeleitete Behandlung sucht man a) das in den Magen eingebrachte Gift entweder direct zu entfernen, oder b) dasselbe durch Verabreichung solcher Stoffe, welche mit demselben unlösliche oder an und für sich unschädliche Verbindungen eingehen, oder die giftigen Substanzen einhüllen, unwirksam zu machen, oder e) die Em-pfilnglichkeit des Organismus für die Wirkung des Giftes abzustumpfen, oder endlich d) die bereits eingetretenen Folgewirkungen zu heben oder wenigstens zu mildern.
Die directe Entfernung des Giftes, welche selbstverständlich nur dann möglich ist, wenn die Behandlung sogleich nach stattgehabter Vergiftung eingeleitet wird, sucht man bei Thieren, die sich erbrechen können, durch Verabreichung von Brechmitteln, durch Unterhalten des bereits eingetretenen Erbrechens mittelst grosser Gaben lauwarmen Wassers oder Milch, weniger zweekmässig durch Anwendung der Magenpumpe, bei Wiederkauern auch durch den Pansenschnitt zu bewerkstelligen. Abführmittel, und zwar milde, ölige können.,höchstens bei schwer löslichen Giften versucht werden.
Als Brechmittel benützt man bei scharfen Giften die Brechwurzel (bei Hunden 20—30 Gran mit
|
t
|
|||
|
||||
*) Obschon hier bloss die Bespreclunif; der mit einer Entzündung des Nahrungsschlaucltes verbundenen Vergiftungen um Platze wäre, so finden doch der leichteren Uebersicht wegen unter Einem auch die Gifte, welche eine derartige Veränderung im Magen und Darme nicht hervorrufen, Erwähnung.
|
Vi
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
120
|
Vergiftungen.
|
|||
|
||||
iJit
|
Wasser), bei narkotischen Giften den Zinkvitriol (bei Hunden 3—8 Gran in Wasser), weniger den Brechweinstein, weil derselbe leicht Durchfall erzeugt. Gegen das Erbrechen hat man nur dann einzuschreiten, wenn es zu heftig ist und zu lange andauert, und man sucht dasselbe in diesem Falle durch kohlensäurehiiltige Flüssigkeiten oder durch Opium-tinctur, oder durch Bilsenkrautextract zu stillen.
Den sub h) angegebenen Zweck erreicht mau durch die sogenannten Gegengifte, welche immer in flüssiger Form, in reichlicher Menge und in rasch wiederholten Gaben, vorzugsweise in denjenigen Fällen, in denen die vergiftende Substanz sichergestellt ist, anzuwenden sind, obschon es auch Mittel gibt, welche bei Vergiftungen durch verschiedene Substanzen nützlich sind, und im ersten Augenblicke deshalb häufig benützt werden, weil sie leicht herbeizuschaffen sind.
So nützen z. B. Eiweiss, Molken bei Metallvergiftungen überhaupt; Seifenwasser, Pottaschenlösung bei Vergiftungen durch Säuren, durch Arsenik, durch Blei; Essigsäure, Milch, Buttermilch bei Vergiftungen mit Aetzalkalien, mit narkotischen Giften j ist die Art des beigebrachten Giftes nicht ermittelt, so kann auch ein Gemenge aus gleichen Theilen Eisenoxydul, gebrannter Magnesia und Kohle versucht werden.
Als einhüllende Mittel verabreicht man besonders bei scharfen Stoffen schleimige Substanzen, oder man verdünnt den giftigen Stoff durch viel Wasser u. dgl.
Eine Abstumpfung der Empfänglichkeit des Organismus für die Wirksamkeit des Giftes lässt sich nur bei einzelnen Giften, wie z. B. bei den Krähen-
|
|||
|
||||
|
|||
|
Vergiftungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 121
äugen durch Verabreichung narkotischer Mittel, durch Einathmen von Aether oder Chloroformdämpfen herbeiführen, und hat meist den Zweck, durch Beseitigung der drohendsten Gefahr Zeit zu gewinnen, um andere geeignete Mittel in Gebrauch ziehen zu können. Haben die Gifte bereits eine Entzündung des Magens oder des Darmkanales, wie dies bei scharfen Pflanzen- und Thiergiften, dann bei vielen Metallpräparaten, sowie bei concentrirten Mineralsäuren in geringerem Grade auch bei den scharfnarkotischen Pflanzengiften der Fall ist, hervorgerufen, so ist diese nach den früher angegebenen Regeln, und zwar vorzugsweise mit milden, schleimig-öligen oder schleimigen Mitteln, nach Erforderniss auch mit Aderlässen zu behandeln; haben sich Nervenzufälle, Ohnmächten , Scheintod eingestellt, so sind diese zu berücksichtigen.
Die gegen die einzelnen Gifte empfohlenen Gegengifte sind: Gegen:
Ae tz a 1 k a lie n: verdünnte Pflanzensäureu , Fette und fette Gele, grosse Mengen Wasser, kohlen-säurehältige Flüssigkeiten ; Arsenik und seine Präparate: Eisenoxydhydrat (in etwa 12facher Dosis des Arseniks; ist diese nicht bekannt, gibt man grösseren Hausthieren 2—4 Unzen, Hunden 2 — 4 Drachmen in warmem Wasser, und wiederholt diese Gaben in halbstündlichen Zwischenräumen 3—5 Mal), essigsaures Eisenoxyd (bei Vergiftungen durch arsenige Säure, sowie durch arseniksaure Salze, bei welchen letzteren das Eisenoxydhydrat wenig wirken soll, anwendbar; von diesem nach Hert-
|
||
|
|||
|
||||
122
|
Vergiftungen.
|
|||
|
||||
|
w i g durch Vermischen von einem Theile Eisen-oxydhydrat, 3 Theilen Essigsäure und 12 Thei-len Wasser dargestellten Mittel gibt man kleinen Hunden Einen , grossen vier Löffel viertelstündlich 4 — 6mal), Löschwasser der Schmiede, Eisenvitriol mit gebrannter Magnesia (Eisenvitriol, zwei Loth in acht Unzen Wasser gelöst, ein Loth gebrannte Magnesia zugesetzt, und hie-von 1 — 4 Esslöffel voll viertelstündlich dem Hunde gegeben), Schwefelleber, Magnesiamilch, Kalkmilch , Seifenwasser, Zuckerwasser, Eiweiss, Thierkohle, Starkmehlabkochung, schleimige Eingüsse mit Bitter- oder Glaubersalz. Fette und fette Oele sind zu meiden.
Barytsalze : schwefelsaure Salze ;
Blau saure: kalte Begiessungen, Aderlässe, Chlorwasser, Einathmen von Ammoniak- oder Chlorgas, Salmiakgeist mit viel Wasser, Aether, ob-schon alle diese Mittel des äusserst raschen Verlaufes der Vergiftung wegen meist nichts nützen.
Bleisalze: Glaubersalz oder Bittersalz (bei Hunden 20 Gran bis ein halbes Loth 2—3mal in Zwischenzeiten von einer Viertelstunde), verdünnte Schwefelsäure, gerbstoffhältige Mittel, Seifenwasser, Milch, schleimige, ölige Eingüsse, Kohle, Magnesia; bei chronischer Bleivergiftung nebenbei Opium;
Brech weinstein und Antimonpräparate überhaupt: gerbstoffhältige Abkochungen, wie von Eichenrinde, Galläpfeln, Tormentillwurzel, Chinarinde (auf 2 Gran Brechweinstein die Abkochung eines Quentchens der Einde gerechnet), ferner
|
|||
|
||||
|
||||
Veigiftnngen.
|
123
|
|||
|
||||
Chinin, Tannin; bei Hunden, bei denen sich ohnehin nach Antimonialien Erbrechen einstellt, gibt man grünen Thee, schleimige Mittel, Magnesia, Eiweiss. Gegen Chlorantimon werden auch Alkalien verabreicht.
Vergiftung durch Chlor dämpfe: Inhalationen von Ammoniakgas, Aether- und Weingeist- hältige Mittel.
Canthariden: schleimige Absude mit Kampher, Opium, bei Hunden Einreibungen von Kampher-liniment in die Nierengegend und in die Bauchwand, Oele sind zu vermeiden.
Jod: Stärkmehl, Weizenmehl mit Wasser.
Kochsalz, Salzlacke, Pöckelbrühe; Brechmittel , schleimige Abkochungen in grösserer Menge mit Bittersalz oder Opium, Belladonna-tinctur, kalte Begiessungen, Klystiere.
K o h 1 e n d u n s t: frische Luft, Begiessungen mit kaltem Wasser, Klystiere, Blutentziehungen; Salmiakgeist, Hirschhornsalz als Riechmittel.
Kupfer salze: Eiweiss, schleimige, ölige Emulsionen, Molken, Zuckerwasser, Zucker in Milch gelöst. Eisenfeile mit Syrup zu einem Brei angemacht, schwefelsaures Eisen, Schwefelleber, Schwefeleisen, ein Gemenge aus 7 Theileu angefeuchteter Eisenfeile und 4 Theilen Schwefelblumen, kohlensaures Natron, Magnesia, Tannin.
Concentrirte Min er a 1 säur e n : verdünnte Lösungen der Alkalien, kohlensaure und gebrannte Magnesia, Kreide, Kalk oder Seifenwasser, fette Oele, schleimige Flüssigkeiten,
|
1 P
|
|||
|
||||
|
||||
124
|
Yenriftuneen.
|
|||
|
||||
:#9632;
|
Scharfe Pflanzengifte: Chlorwasser, eine Lösung von einem Quentchen Chlorkalk mit zehn Tropfen Salzsäure in einem halben Seidl Wasser, schleimige, ölige Flüssigkeiten mit Bitteroder Glaubersalz, Seifenwasser, Fette u. dgl.
Narcotise he Pflanzengifte: gvosse Gaben von Bitter- oder Glaubersalz in viel Wasser, Pflanzensäuren, gerbstoffhältige Mittel, Kaffee, Kampher ; bei grosser Betäubung Aderlässe, kalte Begiessungen des Kopfes, Essigklystiere. Bei
Vergiftung durch B u ch eckern - Oel kuchen haben sich Abkochungen von Galläpfeln (1 : 8), dann Tannin (Tannin zwanzig Gran, Kamillenwasser vier Loih viertelstündlich dem Pferde zu geben und G—8mal zu wiederholen) bewährt. Gegen
Vergiftung mit St rychn in gibt man Galläpfel-abkochungflTheil gestosseneGalläpfel mit24Thei-len Wasserauf 1 (gt; Theile Colatur mit Zusatz von 2—3 Theilen Branntwein), Tannin (in Wasser gelöst mit 8—9 Theilen Branntwein), Jod und Jodkalium in Wasser (20—40 Gran in 2—4 Loth Wasser bei Hunden), die Jodtinctur . (bei Hunden nach Adam 4 Tropfen Jodtinctur in einem Esslöffel Wasser in viertelstündigen Zwischenräu-räumen), nach Ger lach das Belladonnaextract (bei Hunden y.,—1 Dr. in Wasser gelöst meist ausreichend und sicherer als andere Narcotica), das Opium, das Morphium (2 Gran in 2 Unzen destillirten Wassers gelöst, und davon dem Hunde
|
|||
|
||||
geben), das Chlorwasser, die Essig-, Citronen-oder Weinsäure, alkoholhaltige Mittel; auch Ein-
|
||||
|
||||
|
||||
Vergiftungen.
|
125
|
|||
|
||||
athmungen von Chloroform- oder Aetherdämpfeu werden hie und da empfohlen.
Bei Gefahr drohender Betäubung durch I n -halation anästhesirender Mittel sorge man für frische Luft, mache kalte Begiessungen und leite künstliches Athmen ein.
Phosphor: Schleim, Eiweiss, Gallerte, Milch, dann Chlorwasser für sich oder mit gebrannter Bittererde (8:1), Eisenoxydhydrat. Fette Gele sind nicht anzuwenden.
Quecksilber salze: grosse Mengen schleimiger Flüssigkeiten, Eiweiss, Milch, Stärkmehl, oder Mehl mit Wasser, Seifenwasser, schwefelsaures Eisen, Schwefelleber, Leimlösuug; bei langsamer Quecksilbervergiftung durch Dämpfe , Salben u. dgl. Schwefel und Salpeter zu gleichen Thei-len, Jodkalium.
Salpeter: Magnesia in viel Flüssigkeit, Eiweiss, schleimige Getränke, Seifenwasser, Branntwein, Oelemulsionen mit narkotischen Mitteln.
Silber salze: Kochsalz, Brunnenwasser mit Eiweiss.
We in geis th äl tig e Substanzen: frische Luft, Brechmittel, kalte Waschungen und Begiessungen, besonders des Kopfes, in höheren Graden Aderlässe, ausserdem Essigklystiere.
Zink- und Zinnsalze: Gerbstoff hältige Decocte Magnesia, Eisenoxydhydrat, Milch, Eiweiss.
17. Holz- oder Waldkrankheit.
|
i
|
|||
: |
|
||||
|
||||
Die Behandlung . dieses Leidens besteht in den geringeren Graden in blosser Vermeidung der Ursa-
|
||||
|
||||
|
|||||
12G
|
Trormuelouelit, Aufblähen.
|
||||
|
|||||
H
|
eben und in Verabreichung guten Futters und schleimiger Getränke, in den höheren Graden in der Anwendung schleimig-öliger Flüssigkeiten als Eingüsse und Klystiere; bei bedeutenderem Fieber macht man bei kräftigen gut genährten Thieren Aderlässe, bei zunehmender Schwäche setzt man den obengenannten Eingüssen etwas Kampher zu. (Siehe acuten Magen-und Darmkatarrh pag. 103.)
|
||||
|
|||||
|
|||||
I
|
18. Trommelsucht;, Aufblähen.
Bei dem acuten Aufblähen sucht man die im Pansen im Uebermasse angesammelten Gase auf verschiedene Art zu beseitigen, und zwar verabreicht man zu diesem Zwecke absorbirende Mittel, namentlich Salmiakgeist (4G7. — 471.) oder Aetzkalk (472. bis 474.), in Ermangelung dieser die Pottasche (475,), Aschenlauge, concentrirtes Seifenwasser oder Buchenasche (einige Löffel voll mit Wasser) oder wendet Reizmittel an, welche eine stärkere Zusammenziehung der Magenwände hervorrufen, und so zur Entleerung der Gase beitragen sollen, wie Stein- oder Terpentinöl (476.), am besten mit Branntwein, ferner Aufgüsse von Kümmel, Fenchel, Anis u. dgl. — Begiessungen der aufgeblähten Thiere mit kaltem Wasser, das Eintreiben derselben in kaltes Wasser (besonders bei Schafen anwendbar) sind häufig rasch Hilfe schaffende Mittel.
Auf mechanische Weise sucht man durch Aufzäumen mit einem Strohbande, durch Hervorziehen der Zunge aus dem Maule, durch anhaltenden Druck auf die linke Hungergrube, durch Einführen der Monro'schen Schlundröhre oder durch die Anwen-
|
||||
|
|||||
|
|||||||
Trommelsuclit, Aufblähen.
|
127
|
||||||
|
|||||||
|
dung des Pansentroicarts Hilfe zu schaffen, welclies letztgenannte Mittel bei bedeutender Auftreibung und drohender Erstickung das Leben des Thieres einzig und allein zu retten vermag.
Bei dem chronischen oder stillen Aufblähen erscheinen die gegen Unverdaulichkeit (pag. 107) empfohlenen Mittel angezeigt; man verabreicht den Thieren Mittelsalze, Brechweinstein, mitunter mit absorbirenden Mitteln verbunden (477.—482.), die weisse Niesswurz (444.), die Aloe (441., 442.), den Tabak (445.), bei längerer Dauer und fortgesetzter Gährung der Futtenr.assen die Salzsäure (439., 440.), weniger zweckmässig den Essig (zu 1 — 2 Pfund).
Zur Nachbehandlung eignen sich bittere und aromatische Mittel.
|
||||||
|
|||||||
4G7.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Spirit, sal. ammun. caust.
ch\ duas — line, semis
Aq. font. Ubr. miam et semis.
MDS. Dem Kinde (raf einmal zu
geben, und diese Gabe in Zwi-
sclienrilnmen von '/,—lj1 Stunde
zu wiederholen.
|
N. Salmiakgeist ein halbes — ein l.oth Brnnnwasser anderthalb Pfund, MGB. Wie nebenstehend.
|
|
|||||
|
|||||||
468.
|
|||||||
|
|||||||
Rp. Spirit, sal. anun, caust. dr. unam Aq. dest. Uhr. semis. MDS. Dem Schafe auf einmal zu geben.
|
N. Salmiakgeist ein Quentclten
Bruninvasser ein l/ulhts Pfund. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
469.
|
|||||||
|
|||||||
Ep. Spirit. Salis ammon. caust. unc. semis Spirit. Vini unc. duas Aq. font. Ubr. tres. MDS. Dem Rinde auf 2mal zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hering.)
|
N. Salmiakgeist ein Loth Weingeist vier Loth Brannwasser drei Pfund.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
|
||||||
12laquo;
|
Trommelsticht, Aufblühen.
|
|||||
|
||||||
470.
|
||||||
|
||||||
j : j
I.
'it.
ll
#9632; ''' .
\
|
Rp. Liq. Amnion. canst, dr. dnas
01. Petnilaquo;' uigr. nnc. semis MDS. Dem Rinde in einer ^tiiss Wasser zu gelten, und die Gabe
alle ö—10 Minuten zu wiederholen, his Besserung erfolgt. (Spinola.)
|
N. Salmiakgeist ein halbes T.oth Schwarzes Steinöl ein Loth. MGB. Wie nehenstehend.
|
||||
471.
|
||||||
]{p. Inf. herb. Menth. pip. ex unc. tribus parat, libr. tres Ainmon. purae liquid, unc.
unam et semis Spir. Vini tmc. ires. ^IDS. Dem Einde auf Sinai einzuschütten.
(Wei ss Vet. Pharm.)
|
N. Pfeffermünzenanfgnss('ouä sechs f.olhj drei P/und
Salmialtgeist drei I.olh
Weingeist sechs T.oth. HGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
472.
|
||||||
|
||||||
Rp. Caleis vivae unc. unam Aq. font. libr. dnas. M. f. Solut.
DS. Auf einmal dem Rinde zu geben.
|
N. Aetzkallc ztcei Loth Wasser zwei Pfund. MOB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
473.
|
||||||
|
||||||
Rp. Cale. viv. unc. semis—unam Aq. font. libr. duas 01. Petrae nne. semis.
MDS, Wie Nr. 172.
(HauIm er.)
|
N. Aetzlcalk ein—zwei l.oth Brunnwasser zwei Pfund Steinöl ein T.oth.
MOB. Wie Nr. 472.
|
|||||
|
||||||
474.
|
||||||
|
||||||
Rp. Aq. Caleis libr. duas 01. Petrae unc. semis. MDS. Wie Nr. 472.
(Ry chner.)
|
N. Kallcwasser zwei Pfund
Steinöl eh;. Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
475.
|
||||||
|
||||||
Rp. Kali carb. crud. unc. semis — unam Alaquo;, font. libr. duas-MDS. Wie Nr. 472.
|
N. Bohe Pottasche ein — Loth Brunnwasser zwei Pfund. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
476.
|
||||||
|
||||||
Rp. 01. Petrae unc. semis
Spir. Frument. unc. sex. MDS. Wiquot; Nr. 470.
(H ering.)
|
N. Steinöl ein Loth
Branntwein zwölf Loth. MGB. Wie Nr. 470.
|
|||||
|
||||||
I
|
||||||
m
|
||||||
|
||||||
TromiiK-lsuclit, Aufblähen.
|
129
|
|||||
|
||||||
477.
|
||||||
|
||||||
Kp. Natr. sulfur, unc. tres — ijuatuor Pulv. rad. Gent. unc. semis — imam M. f. Pulv. Dir tal. dos. 3—4. ö. 3—Istündlich dem Binde ein Pulver in lauem Kamillentliee zu gehen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Haubner.)
|
N. Glaubersalz sechs—acht Loth Enziauwurzelpulver ein —zwei Loth. Mische es zum Pulver. Gib 3—1 solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
478.
|
||||||
|
||||||
lip. Tart. emet. drachm, sem'.s Natr. suit', nnc. tres—qua.'uor. M. f. Pulv. Dtr tal. dos. 3—i. S. Wie Nro. 477.
(Haubn e r.)
|
N. Brechweinstein dreissig Oran
Glaubersalz sechs—acht Loth. Mische es zum Pulver. Gib ;i—4 solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|
||||
|
||||||
479.
|
||||||
|
||||||
Ep. Tart. emet. gr. sex
Sal. mirab. Glaub. anc. unam. M. f. Pulv. Dtr tal. dos. 3-4. S. Dem Schafe 3—istündlich ein Pulver in lauem Kamillentliee zu gehen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(H a u b n e r.)
|
N. Btechweinstein sechs Gra.ii. Glaubersalz zwei Loth. Mische zum Pulver. Gib 3—1 solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
480,
|
||||||
|
||||||
Kp. Natr. sulf. unc. guatuor—sex
Kalii sulfurati d?'. unam—daas
M. f. Pulv. Dtr tal. dos. 2—3.
S. 2—3mal im Tage d^m Kinde
ein Pulver in Kamill'enthee zu
geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hauhner.)
|
N. Glaubersalz acht — zwölf Loilt Schwefelleher ein—zwü Quentchen. Mache zum Pulver. Gib ^—3 solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
481.
|
||||||
|
||||||
Kp. Aloes soccot. unc. unam
Sal. mirab. Glaub, libr. unam Liquor. Ammon. caust. unc.
semis Aq. font. Uhr. quatuor. MDS. Dem Rinde auf 2mal zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hauhner.)
Förster, XUeramp;TZil. Eecepttaschenb
|
N. Aloe zwei Lolh
Glaubersalz ein Pfand Salmiakgeist ein Loth Wasser vier Pfund.
MGB. Wie nehenstehend.
|
|
||||
|
||||||
|
||||||
130
|
Darmwürmer.
|
|||||
|
||||||
il
|
||||||
|
||||||
482.
|
||||||
|
||||||
Ep. Pulv. rad. Calam. arom.
—nbsp; nbsp; nbsp; — Gentian.
—nbsp; nbsp; lierl). Menth. pip.
—nbsp; nbsp; sem. Curvi ana Uhr. semis.
MDS. Eiadem 2—4 Loth. Schilfen 2—1 Quentchen auf einmal zu gehen, und diese Gate täglich i—.'iimil zu wiederholen.
|
I N. Kalmuswurzelpulver
Enzianwurzelpulver Pfeffermünzpulver Kiinmielsaincnpulver von jedem ein liathes Pfund. 3IGB. Wie nehenstehend.
|
|||||
|
||||||
', ';'
|
19. Darmwürmer.
Ist die Gegenwart von Darmwürmern sichergestellt, so sucht man diese Parasiten durch Verabreichung wurmwidriger Mittel, nicht selten mit gleichzeitiger Zuhilfenahme von Abführmitteln aus dem Darmkanale fortzuschaffen, und hierauf den katarrhalischen Zustand der Darmschleimhaut zu beseitigen.
Bei Kindern, so wie bei Pferden machen Darmwürmer wohl selten, bei Schafen und Hunden dagegen häufig genug eine Behandlung nothwen-dig. Von den wurmwidrigen Mitteln wählt man in vorkommenden Fällen diejenigen, welche sich gegen die eine oder die andere Art von Eingeweidewürmern besonders bewährt haben.
Bei der M agen würm er s e uche der Schafe wendet man nebst bitter-aromatischen Salzlecken (172,—17 7.) auch die von Spinola erwähnten Wurmkuchen (bestehend aus 2 Theilen Kochsalz und je 4 Theilen Wagentheer, Wermuth und ßain-farrnkraut), sowie empyreumatische Stoffe, mitunter mit Terpentinöl, Aloe u. dgl. (483. —490.) mit Vor-theil an, wenn der cachectische Zustand nicht bereits zu weit vorgeschritten ist; später verabreicht man
|
|
||||
|
||||||
|
||||||
|
||||
Darm Würmer.
|
131
|
|||
|
||||
kräftige Nahrung, Gerstenmalz, gerösteten Hafer und Eisenpräparate.
Auch gegen Darmwürmer grösscrer Hausthiere können aromatisch-bittere und brenzliche Substanzen, denen man mitunter Purgirmittel zusetzt (491.— 501.), Anwendung finden; gegen Spulwürmer des Pferdes soll der Brechweinstein mit Eisenvitriol und Stinka-sand (502.) oder mit stinkendem Thieröle (503.), der weisse Arsenik (504.), gegen dieselben Parasiten bei Hunden der mit Milch abgebrühte Knoblauch in Kly-stierform, ferner Calomel in kleinen Gaben oder das Santonin (505.) besonders kräftig wirken.
Zum Abtreiben der B andwürmer benützt man die Farrenkrautwurzel, die Granatwurzelrinde, das Terpentinöl, das stinkende Thieröl, die Koussoblüthen, die Kamala (50G.—519.). Youatt empfiehlt gegen Darmwürmer der Hunde feingepulvertea Glas ('/.gt;—2 Quentchen desselben mit Fett und etwas Ingwer zur Pille gemacht), Defays das Benzin (eine Unze mit Honig auf einmal gegeben).
Die Wirkung der Mehrzahl der genannten Mittel wird gesteigert, wenn man vor Verabreichung derselben die Thiere durch einen bis zwei Tage strenge Diät halten lässt, oder selbst ein leichtes Purgirmittel, z. B. bei Hunden Kindermeth oder Glaubersalz verabreicht; ebenso sind zum Fortschaffen der im Darmkanale vorhandenen Würmer Purganzen angezeigt, die entweder mit den wurmtreibenden Mitteln verbunden (519.—526.), oder aber erst später (nach 4 — 6 Stunden) für 'sich (527.) gegeben werden,
lt;raquo;*
|
#9632;'
|
|||
Ü
|
||||
|
||||
|
|||||
132
|
Darm würmer.
|
||||
|
|||||
|
Stellen sich Kolikschmerzen , Krämpfe u. dgl, ein, was jedoch meist nur bei Hunden zu geschehen pflegt, so gibt man reizmildernde, einhüllende Mittel, wie z. B. Baumöl, Leinöl, Mohnöl (Hunden zu l/.,—2 Esslöffeln voll) oder bittere Decocte mit Zusatz von narkotischen Substanzen (528., 529.).
Bei Thiercn, welche an Darmwürmern leiden, hat man ausserdem für ein entsprechendes diätetisches Verhalten Sorge zu tragen. Für Pflanzenfresser eignen sich geröstete Körner, gutes, aromatisches Heu, Grünfutter, im Winter Mohrrüben, rohe Kartoffeln, für Schweine saure Molken, saure Milch, unreifes Obst, Eicheln u. dgl., für Hunde mit Fleisch gemengte Kost in massiger Menge, viel Bewegung; alleinige Fütterung mit Brod, Kartoffeln u. dg!, ist bei dieser Thiergattung als nachtheilig zu meiden.
483.
|
||||
In
|
|||||
I .;
|
|||||
|
|||||
Kp. Inf. herb. Absynth. e.x unc. duahus pur. Uhr, duas.
DS. Dem Schafe 2—3mal im Tage ninen Tassenkopf voll mit20—40 Tropfen stinkenden Thieröleszn gehen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Haul)a er.)
|
N. Wermuthaufguss (aus vier LolhJ bereitet r.wä Pfund. G\i Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
484.
|
|||||
|
|||||
Rp. 01. anim. foetid, gutl. 10—30
Spir. Frumenti unc. semis. jVIDS. Dem Schafe mit einer Tasse. Wermuthaufguss auf einmal zu gehen.
(Hau bner.)
|
N. StinlcemUs Thieröl zehn dreissig Tropfen Branntwein ein Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
485.
|
|||||
|
|||||
Kp. 01. animal, foot.
01. Terebinth, ana wie. semis Spirit. Frument. unc. tres. Ml)3. Jedem Lamme täglich 2mal einen Kaffeelöffel voll zu geben. (Hau bne r.)
|
N. Stinkendes Thieröl
Terpentinöl von jedem ein L oth Branntwein s'.chs Loth.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
||||||
Ihumwürmer.
|
133
|
|||||
|
||||||
486.
|
||||||
|
||||||
Kp. Kreosot, unc. rlua.i
Spirit. Vini libr. unam ct
semis Ay. font. libr. duaa. MDS. Dem Lamme täglich einen Esslöffel voll zu geben.
(Gerlach.)
|
N. Kreosot vier Lotk
Weingeist anderthalb Pfund Brunnwasser zicei Pfund.
-AIGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
487.
|
||||||
|
||||||
Kp. Fuligin. splend. dr. duas. Aloes dr. unam Mell. q. s. ad Bolum.
DS. Dem Schilfe Morgens zu gehen. J(H auh n e r.)
|
N. Glauzinsg ein lialbes Loth
Aloe ein Quentchen
Honig so viel als nöthig zum Bissen. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
488.
|
||||||
|
||||||
Kp. 01. Terebinth, dr. duas — nnc. semis 01. Lini unc. duas. MDS. Dein Lamme auf 2—4mal des Tages über zu geben.
(Hanb ne r.)
|
N. Terpentinöl ein/ndbes—ein Loth
Leinöl vier Lotlt. MGB. Wie nebenstehend.
|
|
||||
|
||||||
489.
|
||||||
|
||||||
Jip. 01. Terebinth, unc. duas
Spür. Frumenti unc. sex MDS. Jedem Lamme täglich einen Kaffeelöffel voll zu geben.
(Haubn er.)
|
N. Terpentinöl vier L.otIi
Branntwein zwölf Loth. MdB. Wie nebenstehend.
|
- !
|
||||
490.
|
||||||
|
||||||
Rp. Pulv. herb. Absynth.
— rad. Calam. arom. oraquo;ta libr. unam Fulig. splend.
Natrii chlorat. ana libr. semis Ferr. sulfuric. Oxyd. unc. unam —duas. M. f. Pulv. DS. -Wie Nr. 482.
(Hanbner.)
|
N. Wermuthpulver
Kalmuswurzelpulver von jedem
ein Pfund Glanzruss Kochsalz von jedem ein Jtalbes
Pfund Eisenvitriol zivei—vier Loth. Mische zum Pulver. GB. Wie Nr. 482.
|
ü
|
||||
|
||||||
491.
|
||||||
|
||||||
Rp. Inf. herb. Absynth. ex unc. una par. libr. unam 01. anim. foet. dr. duas—tres MDS. Dem Pferde oder Rinde auf einmal zu geben, und diese Gabe täglich 2—Smal ztt wiederholen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Haubner.)
|
N. Wennuthaufguss fims zwei Ljoth) bereitet ein Pfund Hirschhornöl zwei—drei Quentchen.
MGB. Wie nebenstehend.
|
#9632;
|
||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
|||||||
i
|
134
|
Darm würmer.
|
|||||
|
|||||||
492.
|
|||||||
|
|||||||
M
|
Ep. 01. C. C. fir. duas—tres
1'ulv. sem.Tanacet. unc. unavi Jlell. q. s. ut f. Bolus. Dtr tal. dos. i—:!. S. Dem Pferde oder Eiade 2—3 mal im Tage ein Stiiclc zu p;eljeu. (H a uli n ii r.)
Ep. 01. Com. Cerv. unc. unam Pulv. lierl). Al).syntli. utic. tres Syr. comm. q. s. ad Electuar. MDS. Dem Pferde auf 3mal Tags übfir zu geben.
(Ha u 1) n er.)
Ep. 01. anim. foet. unc. semis Kali sulfuric. unc. duas Pulv. rad. Valerian, unc. unam Far. et Aq. qquot;. s. ad. Electuar. Dtr tal. dos. Nro. 2. S. Tagsfiber dein Pferde zu gehen. (II ayne.)
|
K. WiiAcWiovnöl zwei — drei Quentchen. BainfarmsamenpulTer zwei Loth Honig so viel als nötliig zum Bissen. Gib 2—3 solche Gaben. B. Wie nehenstelieud.
|
|||||
493.
|
|
||||||
N. Stinkendes Thieröl zwei Loth Wermnthpulver sechs Loth, Mache es mit gemeinem Syrup zur Latwerge. Gl!. Wie nebenstehend.
|
|||||||
494.
|
|||||||
m
|
N. Hirsehhornöl ein fjoth Doppelsalz vier Loth Baldrianwurzelpulver zweiXoöi.
Mache mit Mehl und Wasser zur Latwerge. Gih zwei solche Gaben. Gl!. Wie nebenstehend.
|
||||||
495.
|
|||||||
|
|||||||
Ep. 01. anim. foet. dr. duas
Pulv. sem. Cinae unc. unam Kali sulfuric. unc. duas. Syr. comm. q. s. ad Electuar. Dtr tal. dos. 2 -3. S. Dem Pferde oder Kinde Tags über zu geben.
(Ha u 1) n er.)
|
K. Stinkendes TMeröl ein halbes Loth Wurmsamenpulver zwei Loth Doppelsalz vier Lotii. Mache mit gemeinem Syrup zur Latwerge. Gib 2—3 solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
496.
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
Ep. 01. Corn. Cerv.
Aloes ana unc. unam Pulv. sem. Lini q. s. ut fiant Boli Nro. 3. DS. Dem Pferde in einem Tage j
|
N. Hirsehhornöl
Aloe von jedem zwei f^otlt Leinsamenmehl so viel als nöthig zu drei Bissen.
GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (H e r i n g.)
497.
|
|||||||
|
|||||||
Ep. Fulig. splend.
Sal. culinar. ana unc. duas Pulv. herb. Absynth.
— rad. Gent, ana unc. unam. Kar. et Aq. q. s. ut f. Electuar. Dtr tal. dos. 2.
S. Tagsüber dem Pferde zu geben. (Ha y n e.)
|
N. Glanzruss
Kochsalz von jedem vier Loth Wermuthpalver Enzianwurs elpulver von jedem zwei Tioth. Mache mit Mehl und Wasser zur Latwerge. Gib 2 solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
|
|||||||
m
|
||||||
|
||||||
UarinwürmiT.
|
135
|
|||||
|
||||||
498.
|
||||||
|
||||||
Ep. Fulig, splend, unc. x:nam
Aloi'S soe. unc. semis. Mell. q. s. nt f. Bolus. D3. Dem Pferde oiler ßiade des Morgens zu jjelieu.
(II a u b n e r.)
|
N. Glanzruss zwei Lotli
Aloe ein Loth. .Mache mit Honig zum lüsseu. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
499.
|
||||||
|
||||||
Kp. 01. anim. foet.
Aloes socc. pulv. ana unc.
unam Kuc. vom. pulv. unc. semis Rad. Calam. ar. pul-', unc. dnas. i'ar. sec. et Aq. ij. s. ut f. l'il. IV. DS. Friili und Abends dem Pferde ein Stück zu geben.
(Hertwig.)
|
N. Hirschhomöl
Aloe von jedem zwei Loth Brechnusspolver ein Loth t Kalmuswurzelpulver vier Loth Mache mit Mehl und Wasser vier Pillen. GH. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
500.
|
||||||
|
||||||
Kp. Putam. nuc. England, virid. unc. dnas Coutusa coq. c. Aq. f. Uhr. trihus ad colat. Uhr. duamvi. Sub. finem coct. infunde : Hb. flor. Tauacet. tmc. duas. Stet per '4 ''#9632; 'quot; vase clause. Turn cola et post reamp;igerat. adde: 01. Chaberti c. vitello ovi unius subacti d.r. duas. MDS. Friili vor dem Futtern dem Pferde auf einmal zu geben. (Hert-wig.)
|
N. Grüne Wallnussschalen vier
Lot it Koche mit rlrei Pfund Wasser auf zwei Pfund ein. Gegen Ende des Kochens gib hinzu: ßainfarmbaut vier Lnth. Lasse durch '., Stunde im zugedeckten Gefässe stehen. Der durchgeseihten und erkalteten Flüssigkeit setze hinzu; Ghabert's Oel mit einem lOi-dotter abgerieben ein halbes Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
;
|
||||
|
|
||||||
501.
|
||||||
|
||||||
Ep. Pulv. rad. Filic. mar. unc. unam. Pulv. stipit. Tanaoet. unc.
unam et semis Hydragyr. mur. mit. dr. duas Aloes socc. dr. tres. Mell. q. s. ad Electuar. MDS. Dem Pferde auf 2rnal zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Funke.)
|
N. Farrenkrautwurzelpulver zwei Loth Kainfarrnkraut drei Loth Calomel ein halbes L.oth Aloe drei Quentchen. Mache mit Honig zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
|
||||||
|
|||||||
136
|
Darm würmcr.
|
||||||
|
|||||||
502.
|
|||||||
|
|||||||
114
|
Rp. Tart. stib. dr. unam et semis Ffrr. sulf. rfr. duns Asiio foet. dr. unam Nitri pur. (M semis, F. c. s. q. pulv. rail. Alth. et Aq. Tilula. Dtr tal. dos. IV.
S. Dem Pferde Morgens und Abends eine Pille zu ^'eben, bis weiches Misten erfolgt.
(Weiss Reo.)
|
N. Brechweinstein anderthalb Quentchen Eisenvitriol ein haloes Loth Stinlcasand ein Quentchen Salpeter ein halbes Quentchen. Mache mit Eibiscbpulver und
Wasser zur Pille. Gib vier solcbe Gaben. 1!. Wie nebenstebend.
|
|||||
|
|||||||
503.
|
|||||||
|
|||||||
|
Rp. Tart. emet. dr. duas.
01. anim. foet. dr. unam —
duas Pulv. hb. Absynth. unc. unam — duas Far. et Aq. q. s. ad Bolos 2. DS. Dem Pferde in Zwischenzeit von i! Stunden zu geben.
(S p i n o 1 a.)
|
N, Brechweinstein ein halbes Loth Hlrschhornöl ein —zwei Quentchen Wermutbpulver zwei—vier Loth -Mache mit Jlehl und Wasser
zwei Bissen. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
Rp. Ars. Rad.
|
504.
|
||||||
alb. dr. duas—fres Gent. pulv. ujic. duas
|
N. Weissen Arsenik zwei — drei Quentchen Enzianwurzclpulver vier—seclis
Loth Aloepulver
Leinsamer.mehl von jedem zwei — drei Loth. Mache mit Wasser zur Pillenmasse, ans welcher sechs Pillen geformt werden. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
— tres Aloes soecotrin. pulv. Far. sem. Lini ana unc.
unam — unam et semis.
|
|||||||
F.
|
s. q. Aq. massa pil. ex qua
|
||||||
form. Pil. sex. DS. :%—Sjährigeu Fohlen Morgens und Abends ein Stück zu gehen. (Gegen Spulwürmer.) (B nhl er.)
|
|||||||
|
|||||||
505.
|
|||||||
|
|||||||
Rp. Santonini scrup. unum Sacch. alb. dr. unam. M. f. Pulv. Div. in dos. aeq. 5. DS. Früh und Abends dem Hunde ein Pulver zu gehen.
(M a y.)
|
N. Santonin #9632;/.wanzig Gran Zucker em Quentchen. Mische zum Pulver. Theiie es in fünf gleiche Theile. GB. Wie nehenstehend.
|
||||||
|
|||||||
506.
|
|||||||
|
|||||||
Rp. Pulv. rad. Filic. mar. unc.
semis. DS. Sstündlich dem Hunde den 4. Theil zu geben.
|
N. Farrenkrautwurzelpulver
Loth. GB. Wie nehenstehend.
|
||||||
|
|||||||
|
||||
Darmwünru;
|
||||
|
||||
507.
|
||||
|
||||
Kp. Extr. iietli. rail. Filic. mar. dr. duas Pulv. fad. Filic. mar. q. s. ut f. massa, e qua form. Boli 2. Consperg. pulv. rad. Liquirit. Dö. Einem mittelgrossen Hunde auf einmal oder auch innerluilb einiger Stunden einzuteilen.
|
N. Farrenkrautwurzelextracl, ein halbes Lotli Farrnlcrautwurzclpulverso viel als nfithig zu zwei Bissen. Bestreue mit Süssholzpulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
508,
|
||||
|
||||
Ep. Decoct, cort. rail, runic. Granat, ex lute, semis — une. una et semii parat. nnc. quatuor—sex.
D3. Dem Hunde auf t— inial zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (May.)
|
K. Des aus Granatwurzelrinde ein — drei Loth bereiteten Absudes acht—raquo;wolf Loth.
615. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
509.
|
||||
|
||||
Ep. Extr. cort. rad. Punic. Gran. Ar. duas Aq. Menth. pip. imc. duai. MDö. Dem Hunde innerluilb zweier Stunden in kleinen Portionen zu geben.
|
N. Granatwurzeirindenextract ein hai!gt;es Loth Pfeffermünzwasser vier Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|
||
|
||||
510.
|
:
|
|||
|
||||
Ep. Extr. cort. rad. Punic. Gran, r/r. duas. Mell. unc. miam. MD3. '',stündlich den 4. Theil dem Hunde zu geben.
|
H, Granatwurzeirindenextract ein halbes Loih Honig zwei Loth 3IGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
511.
|
||||
|
||||
Ep. Extr. aeth. rad. Filic. mar. — cort. rad. Punic. Gran, laquo;na dr. unam. Aq. Menth. pip. 7()7C, duas. MDS. Innerhalb zwei Stunden dem Hunde in kleinen Portionen zu gehen.
|
N. Farrenkrautwurzelextract Granatwurzeirindenextract von
jedem ein Quentchen Pfeffermünzwasser vier Loth.
MGB. Wie nebenstehend.
|
|
||
|
||||
512.
|
||||
|
||||
Ep. Extr. aeth. rad. Filic. mar. dr. unam Pulv. cort. rad. Punic. Gran, q. s. ut f. Bolus. Consp. pulv. rad. Liquirit^ DS. Auf einmal dem Hunde zu geben.
|
N. Farrenkrautwurzelextract cm Quentchen
Granat wurzel rindenpulver so viel als nöthig zum Hissen. Bestreue mit Süssholzpulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
k
|
||||
|
||||
|
|||||
138
|
Durmwürmer.
|
||||
|
|||||
r :
|
513.
|
||||
|
|||||
Kp. 01. Tereliintli. dr. unam — diias Sul)ige c. vitell. ovi unius. Adde: Aij. dost. ttnc. duas. F. 1. a. Emulsio. DS. Dem Hunde die Hälfte davon Morgens . ilie andere Hälfte Abends einzugeben.
|
N. Terpentiuiil eiti — r.wei Quad-chan. EeiT)8 mit einem Eidotter iil). Setze hinzu : Destill. Wasser vier Lot/t. Mache zur Emulsion. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
514.
|
|||||
|
|||||
Kp. 01. Tereliintli. dr. unam Syr. simpl. unc, scmis. M. Dtr tal. dos. auatuor. S. Früh und Abends dem Hunde eine solche Gabe zu geben.
|
N. Terpentinöl ein Quentchen Einfachen Syrup ein Loth. Mische. Gib vier solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
. .':::
|
615.
|
||||
|
|||||
Bp. 01. Terebinth.
— C. C. foet. anu scruji.
semis 01. Kicini unr. scmis. MDS. Einem mittelgrossen Hunde auf einmal zu geben.
|
N. Terpentinöl
Stinkendes Hirschhornöl von jedem zehn Gran
llicinusöl ein Loth. MGU. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
516.
|
|||||
|
|||||
Kp. 01. C. C. foet. gutt. 10—15
01. Kicini nnc. semis. MDS. Dem Hunde auf einmal zu gehen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hering.)
|
U. Stinkendes Thieröl 2e7m—/laquo;n/-
zehn Tropfen
Kicinusöl ein TmIIi. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
517.
|
|||||
|
|||||
Kp. Pnlv. flor. Brayerae dr. unam et semis—tres Mell. q. s. ad Electuar. MDS. Stündlich dem Hunde den y. Theil zu gehen.
|
N. Kussoblüthenpulver anderthalb
— drei Quentchen Honig so \iel als nöthig zur
Latwerge, MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
518.
|
|||||
|
|||||
Kp. l'nlv. Hör. Brayerae dr. tres
DS. Den ;!. Theil mit Milch dem
Schafe auf einmal zu geben und
diese Gabe in Zwischenzeiten
von 2 Stunden zu wiederholen.
(Müller.)
|
N. Kussoblüthenpulver dreiQuent-
chen. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Darmwürmer,
|
139
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
519.
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ep. Glaudul. Bottlerae dr. scmis — duas Aq. font. unc. duas. JIDS. Dem Hunde oder Schafe Morgens auf einmal zu geben. (Ha rtm ann.)
|
N. Kamala ein halbes—zwei Qiuuif-chen Bruunwasser vier Lotlt MGrB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
520.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kp. Pulv. rad. Filic. mar.
— — Valerian, ana unc. se.r. Calomel, unc. semis Extr. rad. Filic. mar. unc. tres. F. s. q. Aq. massa pil. e qua form. Pil. Sro. 150. DS. Jedem Schafe des Jlorgens vor dem Füttern eine Pille zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Z \v i c k 1.)
|
N, Farrenkrautwurzeipulver
Baldiianwurzolpulvertionjedelaquo;!
zwölf Luth Calomel ein I.oth Farrenlcrautwarzelextract^ec/ilaquo; Lotli. Maelie mit Wasser zur Pillen-masse, aus welcher irgt;li Sliki; Pillen bereitet werden. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
531.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kp. Pulv. rad. Filie. mar.
—nbsp; nbsp; sein. Cinae ana dr. duas
—nbsp; nbsp; rad. Jalappae Asae foet. a7ia dr, unam 01. C. C. foet. scrup. duos Glimm. Gutt. scrujt. unum. Extr. Absynlh. q. s. ad mass.
pil., e qua form. Pil. ponder, gran. IV. Consprrgaiitur Lyeopodio. DS. Täglich des Morgens und Abends dem Hunde (i Pillen zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Her twig.)
|
Farrenkrautwnrzelpulve
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AVnrmsamenpulver von
|
jede
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
ein halhes LotJi .lala ppawinv.el pul ver Stinkasand vonjedemein Quentchen Stinkendes Thieröl vierzig Gran Gumraigutt zwanzig Grau Wermutliltrautextract so viel als nöthig zur Pilleiiniasse, aus welcher Pillen im Gewichte von vier Gran gemacht werden. estreue sie mit Bärlappsamen.
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
n
|
i
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
W
|
GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
522.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kp. Pulv. rad. Filic. mar. dr. duas Aloes
Asae foet. ana dr. imam Gumm. Gutt. scrup. unum. 01. C. C. qutt. 30 Extr. Gent. q. s. ut f. massa pil., e qua form. Pil. gran. duorum. DS. Kleinen Hunden Früh und Abends ein, grösseren 3 — 4, ganz grossen selbst bis zu 10 Stück zu geben.
(Waldinger.)
|
X. Farrenlcrautwnrzelpulvei- ein halbes Loth Aloe Stinkasand von jedem ein
Quentchen Gummigutt zwanzig Gran Hirschhornöl dreissig Tropfen Enzianwurzelextract so viel als nöthig zur Pilleiiniasse, aus welcher Pillen im Gewichte von zwei Gran gemacht werden. GB. Wie nebenstehend.
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||
140
|
Darmwürmer.
|
|||||
|
||||||
523.
|
||||||
|
||||||
#9632; m f
|
Rp. Pulv. rad. Filic. mar. dr. imam Gummi Guttae 3?-. decem Hydragyr. mur. mit. jjr. qvin-qitc Rad. Altli. pulv. et A([. f^. s. ad Pil. dtcem. OS. Täglich 2 Stück dem Hunde zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Z ü r 11.)
|
N. Farrenlcrautwurzelpulver em Quentchen Gummigutt r.clin Gran Calomel fünf Gran Mache mit Eibiscliwurzelpulver und Wasser zelin Pillen. GB. Wie nebenstellend.
|
||||
|
||||||
524.
|
||||||
|
||||||
|
Rp. 01. anim. foet. dr. unam Aloes scmp. duos Gumm. Glitt, scrup. unmn Herb. Absyntli. pulv. unc. semis Pulv. rad. Altli. et Aq. C[. s. ut f. Pil. 20. DS. Hein Hunde täglich 3 Stück zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Z iirn.)
|
N. Hirschliornöl em Quentchen Aloe vierzig Gran Gummigutt zwanzig Gran Wermuthkrautpulver ein Loth Mache mit Eibiscliwurzelpulver und Wasser zwanzig Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
||||||
525.
|
||||||
|
||||||
il
|
Rp. Pol. Sennae
Rad. Filic. mar. ana unc. semis Coq. c. Aq. f. s. ([.
Colat. unc. guafuor udde : Extr. Filic. aeth. Qummi Guttae ana gr. sex Magn. sulf. unc. semis. MDS. Hem Hunde in einem Tage zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(M a y.)
|
N. Seiinesblätter
Farrenkniutwurzel von jedem ein Lotli. Koche mit der nfithigen Menge Wasser. Der durchgeseihten Flüssigkeit im Gewichte von add Loth setze Mnzu: Aetherisches Farrenkrautwur-
zelextract Gummigutt von jedem sechs
Gran Bittersalz lin Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
||||||
526.
|
||||||
|
||||||
Rp. Pulv. rad... Filic. mar. unc. semis Hydrargyr. mur. mit. Gumm. Guttae pulv. ana gr. octo. Misce cum Syr. comm. s. q. ad massam, e qua form. Boli Nro. 3. DS. Dem Hunde oder Schweine je ein Stück in Zwischenzeiten von einer Stunde zu gebfn. (Her twig.)
|
N. Farrenkrautwurzelpulver ein Loth Calomel
Gummigutt von jedem acht Gran. Mache mit gemeinem Syrup zu
drei Bissen. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
|
|||||
Krankheiten der Leber.
|
141
|
#9632;)
|
|||
|
|||||
527.
|
|||||
|
|||||
Rp. Sein. Eicini decortic. gross, pulv. dr. tres Farin. secal. unc. octo MD3. Mit dem Futter gemengt dem Schweine zu geben.
(Her tw ig.)
|
N. Enthülste und grobgestosseue Ricinussamen drei Quentchen
Eoggenmehl sechzehn Loth MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
528.
|
|||||
|
|||||
Kp. Dec. rad. Gentian, ex ir. dua-bus unc. qitatuor Extr. Hvoscyam. qr. decem. MDS. Sstftndlich '/,--! Essl5ffel voll dem Hunde zu gehen.
(Hert wi g.)
|
N. Des aus Enzianworzej (eiiiem halben Zollt) bereiteten Absudes acht Loth Bilsenltrautextract ze?in Gran.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
529.
|
|||||
|
|||||
Kp. Infus. herb. Absynth. ex dr. trihus parat, line, quatuor Opii pur. qr. .sex. MDS. Wie Nr.' 528.
(11 er twig.)
|
N. Des aus Wermutbkraut {drei QuentchenJ bereiteten Aufgusses acht Lioth Opium sechs Gran.
MGB. Wie Nr. 528.
|
||||
|
|||||
3. Krankheiten der Leber.
|
|||||
|
|||||
Das bei Leberkrankheiten, welche bei unseren Hausthieren nur in wenigen Fällen im Leben sichergestellt werden können, einzuschlagende diätetische Verfahren besteht in der Verabreichung eines guten, leicht verdaulichen, eröffnenden Futters (z. B. junges Gras, Disteln, Mohrrüben, Kartoffeln) und reinen, nach Umständen angesilueiiten Trinkwassers; bei chronischen Erkrankungen ist tägliche, massige Bewegung erspriesslich.
Die bei acuten Erkrankungen zu versuchenden Heilmittel sind Aderlässe, reizende, selbst scharfe Einreibun-
|
:1
|
||||
|
|||||
|
|||||
142
|
Knuildii-iten der Leber.
|
||||
|
|||||
li
|
i
|
gen in die Lebergegend, d;is Calomel bis zum Eintritte von Purgiren (108., 530.—532.), der Brech-weinstein (73., 74., 107., 213., 258., 430., 431., 436.), die Mittelsalze (211., 212., 226., 227., 413. —415., 42 7.— 429.), bei chronischen Leiden wendet man gleichfalls Purgirmittel, selbst die Aloe (441., 442.), feiner den Stahlschwefel (533.), den Brechweinstein, bittere und bitter-aromatische Pflanzenstoffe, so wie wiederholte Salzlecken an.
Die Gelbsucht, welche durch verschiedene Krankheitsprozesse veranlasst werden kann, erheischt vor Allem die Beseitigung dieser zu Grande liegenden Leiden, oder, wo dieses nicht möglich ist, je nach dem acuten oder chronischen Verlaufe die Anwendung eines oder des anderen der oben angegebenen Heilmittel. Bei Schweinen und Hunden ist im Beginne ein Brechmittel (101., 118., 123.—125., 239., 240., 286.) am Platze. Bei letzterer Thiergattung verabreicht man nach dem Brechmittel gelinde Purganzen (299.— 303.), oder, wenn bereits weichere Ex-cremente abgesetzt werden, Opium (zu y4—1//9 Gran) in Kainillenanfguss, macht Einreibungen mit Ammoniak- oder Kampherliniment in die Bauchwand, oder badet kleine Thiere warm.
Bei der durch Leberkrebs veranlassten Gelbsucht der Hunde wendet Hertwig versuchsweise das Jodkalium abwechselnd mit Belladonna (Extractum Belladonnae zu %—l/^ Gran täglich dreimal) nebst Bädern von Aschenlauge oder Seifenwasser, bei Gallensteinen nebst den Bädern von Kamillen oder Kleie das Opium, die Belladonna in kleinen Gaben, so wie das Terpentinöl (534.) an.
|
|||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
Krankheiten der Leber.
|
143
|
||||
|
|||||
530.
|
|||||
|
|||||
Ep. Calomel, gr. G -12
Pulv. rad. Liquirit. lt;!r. semis Syr. comm. q. s. ad Eleetuar. Dtr tal. dos. Nro. 3-4. DS. Dem Schweine Tagsüber zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Haubner.)
|
N. Calomel sechs—zwölf Gran Süssholzwnrzelpnlver ein hal-bes Quentchen
Gemeinen Syrup so viel als nöthig znr Latwerge. Gib 3—i solche Gaben. I!. Wie nebenstehend.
|
I
|
|||
|
|||||
531.
|
|||||
|
|||||
Ep. Ilydrarg. inuriat. mitis gr. tria—decem Sal. mirab. Glaub. lt;/)• unam — tres. Hell. q. s. ut f. Eleetuar. MDS. Lein Hunde 3—IstCndlieh den 1. Theil zu geben.
(Her twig.)
|
U. Calomel drei—r.chn Gran
Glaubersalz ein —drei Quentchennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ' Mache mit Honig zur Latwerge. Gß. Wie nebenstehend.
|
? I
|
|||
|
|||||
532.
|
|||||
|
|||||
Ep. Hydr. mur. mit. gr. qv.inque — decem Magn. suit', dr. dnas — lote. unam. Mell. q. s. ad Eleetuar. MDS. Tagsüber dem Hunde zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (S pin ol a.)
|
N. Calomel fünf—zehn Gran
Bittersalz ein halbes — zwei Loth Mache mit Honig zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
533.
|
|||||
|
|||||
Ep. Ferri sulf'urati dr. unam Pulv. rad. Gent. dr. duas —
!toc. semis Far. sem. Lini et Aq. q. s. ad Pil. unam. Dtr tal. dos. a—3. S. Dem Pferde Tagsüher zu geben. (Haubn e r.)
|
N. Stahlschwefel ein Quentchen Enzianwurzelpulver ein halbes
— eia Loth. Leinsameuraohl und Wasser so viel als iiuthig zur Pille. Gib 2—3 solchlaquo; Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
;
|
|||
|
|||||
534.
|
|||||
|
|||||
Ep. 01. Terebinth, dr. duas
Tere c. Vitell. ovi unius et Aq. comm. unc. tribus. M. f. 1. a. Emulsio. DS. Dem Hunde täglich dreimal Vj—l Esslöffel voll zu geben. (H e rtwig.)
|
N. Terpentinöl ein halbes I.oih Verreibe mit einem Eidotter und Brannwasser sechs Loth. Mache es zur Emulsion. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||
Tquot;
|
|||||
|
|||||
144
|
Leberentzündung.
|
||||
|
|||||
20. Leberentzündung.
|
|||||
|
|||||
r gt;:#9632;
|
Bei diesem, bei den grössercn Hausthieren äus-serst selten vorkommenden und wohl nicht mit Sicherheit diagnosticirbaren Leiden ist das Heilverfahren nach den für Leberkrankheiten überhaupt geltenden Grundsätzen einzuleiten.
Bei dem sogenannten Lebertyphus der Schafe wendet Haubnerim Entwickelungsstadiutn Lecken von Salz mit bitteren Mitteln (^535.), dann schleimiges, durch Zusatz von Salz- oder Schwefelsäure angenehm säuerlich gemachtes Getränk, bei ausgesprochener Krankheit Säuren mit schleimigen oder erregenden Stoffen (536.), auch den Chlorkalk und das Chlorwasser (537., 538.) an, während liodl of f von dem Kupfervitriol in Verbindung mit Tlieerwas-ser (539.) gute Erfolge beobachtet haben will.
535.
|
||||
#9632;ylt;r
|
|||||
|
|||||
Kp. Nntr. clilorat.
Pulv. rad. Calam. arom. — bacc. Jxmiperi ana Uhr. semis. Jl. f. Pulv.
DS. Dem Schafe 3—Imal im Tage ]/2 —1 Ijoth mit etwas Hafer-achrott als Lecke zu geben. (H a u b n e r.)
Kp. Inf. rad. Valerian, ex dr. du-abus parat, uhc. octo Acid, sulfur, dr. semis. MSS. Dem Schafe auf einmal zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Haubnor.)
|
N. Kochsalz
Kalmuswurzelpulver Wachholderbeerenpulver jedem zwölf Lot/t. Mische zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
536.
|
|||||
N. Des aus Baldrianwnrzelfernem
Iwlhm JjOthJ bereiteten Aufgusses seckzehn Loth Schwefelsäure ein halbes Quentchen. MGI!. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||
537.
|
|||||
|
|||||
Kp. Calc. chlor, dr. unam
Aq. comm. unc. quatuor.
MDS. Dem Schafe auf einmal zu
geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Ha üb n er.)
|
N. Chlorkalk ein Que7itchen
Wasser acht Loth, MGI!. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
m
|
||||
|
||||
EgeMmnkheit.
|
145
|
|||
|
||||
538.
|
||||
|
||||
Kp. Aij. Chlori imc. semis—unam
Aq. comnmnis unc. iiuatuor. MDS. Wie Nr. 537.
(Ha üb c er.)
|
N. Clilorwiisser ein—zwei Loth
Wasser acht Loth. MOB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
539.
|
||||
|
||||
Kp. Sulf. Cupri flr. seai
Aq. piceae unc. quatnor. MDS. Dem Schafe Früh und Abends die Hälfte zu geben. (Kodloff.)
|
N. Kupfervitriol sechs Gran
Theerwasser aclu T.oth. MQB. Wie nebensteliend.
|
|||
|
||||
21. Egelkrankheit.
Die eingeleitete Behandlung kann nur im Beginne der Krankheit, so lange noch kein cachectischer Zustand vorhanden ist, und auch da nur in jenen Fällen, in denen eine Beseitigung der ursächlichen Momente ausführbar ist, Besserung herbeiführen.
Aussei- kräftigem Futter verabreicht man den Thieren bittere und aromatische Substanzen, meist mit empyreumatischen und adstringirenden Mitteln (172.—177., -490., 540.-543.;, welche gewöhnlich in Forin von Lecken Anwendung finden. Auch Kalk, Kalkwasser, Terpentinöl (178., 488., 489.), Hirsch-hornöl (179., 483.-485.), sehr verdünnte Mineralsäuren, Kreosot (180., 486.) können versucht werden.
540.
|
||||
|
||||
Kp. Pulv. cort. Salicis
—nbsp; nbsp; nbsp; rad. Calam.
—nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;— Gent.
—nbsp; nbsp; nbsp; bacc. Junip. ana libr. unam.
Ferr. sulf. oxyd. Uhr. semis Natr. chlor, libr. quatnor — quinque. M. f. Pulv.
DS. Jedem Schafe täglich 1-2 Esslöffel voll zur Lecke.
(H a üb n e r.)
Förster, ThierärzU. Recepttaachenb.
|
X Weidenrindenpulver Kalnmswurzelpulver Enzian wurzelpnlver Wachholderbeerenpulver von
jedem ein Pfund Eisenvitriol ein lialhes Pfund Kochsalz vier—fünf Pfund Mische zum Pulver. OB. Wie nebenstehend.
|
|||
10
|
||||
|
||||
|
||||||||||||||||||||||||||
146
|
Bauchwassersucht.
|
|||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
541.
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
J' gt;
|
Rp. Tulv. Iiacc. Junip. - herb. Absyutli. — rud. Cahuii. Fulig. Bplend. nna Uhr. miam Ferr. snlf. oxyclul. unc. unam. M. f. Pulv.
D.S. Jedem Scliafe täglicli einen. jedem Lamme einen halben Esslöffel voll mit Schrott oder Kleie zur Leclie zu geben.
(11 a üb n er.)
|
Jf. Wachholderheeren Wernmthkraut
Kalmuswurzel
Ofenxuss von jedem ein PJund Eisenvitriol zwei X.otli. Mische zum Pulver. 6B, Wie nebenstellend.
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
542.
|
|||||||||||||||||||||||||
Ep. Pulv. herb. Absynth.
— rad. Calam. ana unc. quatuor Fulig. splend. Natr. chlor, ana unc. dua.s 01. Terebinth, unc. semis. M. f. Pulv. DS. Jedem Schafe den 20. Theil Früh und Abends mit etwas Schrott zu geben
(H aubne r.)
|
N. Wermuth
Kalmuswurzel von jedem acht Loth
Kochsalz
(ilauzruss von jedem vier Loth Terpentinöl ein Loth. Mische zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
543.
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
Rp. Pulv. bacc. Junip.
— rad. Gent, ana unc. quatuor Natr. chlor.
Fulig. splend. ana unc. duas Calc. ustae unc. unam. M. f. P. DS. Wie Nr. 542.
(Haub ner.)
|
K. Wachholderheeren
Enzianwurzel voii jedem acht
Loth Kochsalz
Glanzruss von jedem vier Loth Aetzlcalk zwei Loth. Mische zum Pulver. GB, Wie Nr. 512.
|
|||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
4. Krankheiten des Bauchfelles.
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
22. Bauchwassersucht.
Bei der Behandlang dieses, bei Pferden äusserst selten, bei Hunden und Schafen häufiger vorkommenden .Leidens ist das Hauptaugenmerk auf das zu Grunde liegende Uebel zu richten, dessen Aus-
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||
Bauchwassersucht.
|
147
|
|||||
|
||||||
mittelung und Beseitigung in nicht wenigen Fällen sehr schwer, ja sogar unmöglich ist.
Bei Schafen, bei welchen die Bauchwassersucht meist eine Theilerscheinung der Fäule bildet, versucht man die bei dieser Krankheit zu erwähnenden Mittel.
Lässt sich die Ursache der Wassersucht nicht ermitteln oder nicht entfernen, so macht man von solchen Arzneistoffen Gebrauch, durch welche die Aufsaugung des angesammelten Serums herbeigeführt werden kann, und verabreicht dein entsprechend theils Purgir-, theils harntreibende Mittel, wie das Fingerhutkraut (191.), das Terpentinöl (183.—185., 192.), den Weinstein (193., 196., 197.), die Meerzwiebel (188., 189., 190., 194., 544., 54G), das Jodkaiium (204., 545.), bei Hunden den Petersiliensamen (547.), oder nimmt den Bauchstich vor.
|
||||||
|
||||||
!
|
||||||
|
||||||
544.
|
||||||
|
||||||
|
Rp. Katl. Scillae sciss. dr. nnam Coq. s. q. Aq. f. p. ',', hör. Colat. wie, sex acUle : Magnes. sulf. line, semis. MOS. Dem Hunde Sstündlich einen Esslöffel voll zu gellen.
(H an bner.)
|
N. Zeischnitteue Meeizwiehel ein Quentchen Eoche es mit der nöthigen Menge Wassers durch '/, Stunde auf zwölf Loth Colatur. Setze hinzu : Bittersalz ein Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
||||||
545.
|
||||||
|
||||||
Kp. Kali hydrojod. dr. semis Pulv. herb. Digit, dr. imam Sera. Petrosel. pulv. dr. duas Sap. venet. et Aq. q. s. ut f. Pil. XII. DS. Dem Hunde täglich 3 Stiiclc zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Weiss. Eec.)
|
j N. Jodkaiium dreissig Gran,
FiiigorluitltruutpulveremQifejii-
clien Petersiliensamonpulvercm halbes Lofh Weisse Seife und Wasser so viel als nötlüg zur Pillen-masse, aus welcher zwölf Pillen bereitet werden. Gll. Wie nebenstehend.
10*
|
::
|
||||
|
||||||
#9632;
|
||||||
|
||||||
|
|||||||
148
|
Bauchfenentzimdiiuij.
|
||||||
|
|||||||
546.
|
|||||||
|
|||||||
|
N. Fingerkutkrautpulver neun Gran Meerzwiebelpulver zwölf Gran Weinstein ein halbes Loth. Mische zum Pulver. Theile in
acht gleiche Theile. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
Rp. Pulv. fol. Digit, purp. novem Pulv. rad. Scillae gr.
decim Crpmor. Tart. dr. duas. M. f. Pulv. Div. in dos. Nr. octo.
|
0r-duo-
aeq.. dem
|
||||||
D3. Morgens und Abends Hunde ein Pulver zu geben. (Dutte nhof er.)
|
|||||||
|
|||||||
547.
|
|||||||
|
|||||||
if.
|
Itp. Bacc. Junip. contus.
Kad. Levistic. cone, ana unc. semis Inf. o. Aq. ferv. unc. quatuor. Digere per '/, hör. in vase clauso. Turn cola et exprime. Delude residuum coque cum Aq. comm. s. q. ad colatoiam unc. d-uarum. Liquores colatos misce et refri-geratis adde :
Elaeosacch. Petroseliui dr. duas. MDS. Dem Hunde zweistündlich einen Esslöft'el voll zu geben. (Hertwig.)
|
N. Zerstossene Wachholderbeeren Liebstöekelwurzel oon jedem ein Loth. Uebergiesse mit acht Loth siedenden Wassers. Lasse es im zugedeckten Gefilsse
durch '/j Stunde stehen. Seihe durch.
Den ausgepressten Rückstand koche mit der nöthigen Menge Wassers auf vier Loth Colatur. Menge beide Flüssigkeiten zusammen und setze nach dem Erkalten hinzu: Petersiliensamen-Oelzucker eift halh'.s Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
I
|
|||||||
|
|||||||
23. Bauchfellentzündung.
|
|||||||
|
|||||||
So lange bei Bauchfellentzündungen die Ent-zündungsraerkinale in ausgesprochenem Grade zugegen sind, ist das antiphlogistisohe Heilverfahren angezeigt; man macht somit nach Ert'orderniss Aderlässe, Einreibungen von Quecksilbersalbe oder Kamphergeist in die Bauchwandungen, bei kleinen Thic-ren warme Umschläge auf den Bauch oder selbst Laugenbäder, und verabreicht das Calomel in Verbindung mit schleimigen Mitteln, bei heftigen Schmerzen mit Zusatz von narkotischen Mitteln
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
Hauclit'ellcnt zündung.
|
149
|
||||||
|
|||||||
(548., 5411.) und setzt bei Verstopfung ölige oder schleimige Klystiere. Ist die Heftigkeit der Entzündung gebrochen, jedoch eine bedeutendere Menge Exsudates zugegen, so erscheint die Anwendung harntreibender Mittel, besonders des Weinsteines (192.—195., 197.), des Fingerhutkrautes (191,), des Terpentinöles (183., 184., 550.), des Terpentins (551.), des Borax (199., 200., 552.), der Pottasche (201., 202., 553.) angezeigt, welche Heilmittel auch bei clnoiiischer Eauchfellentzündung am Platze sind, bei welciier letzteren man auch, falls durch die eingeleitete Behandlung eine Verminderung des serösen Ergusses nicht oder nur sehr langsam erzielt werden sollte, die Entleerung mittelst des Baucb-stiches versucht.
|
|
||||||
|
|||||||
548.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Jlydnugyr. nmriat. mit. dr. semis Upii pur. icmji. uraem Far. sein. Lini une. aemis Aq. q. s. ut f. Pil. una. Dtr tal. dos. 2.
DS. Dein Pferde Früh eine Pille zu geben.
|
N. Calomel dreissig dran Opium -wanzig Gran Leinsamenmehl ein J.otli Mache mit Wasser zur Pille.
Oih 2 solche Gahen.
P. Wie nebenstehend.
|
I
|
|||||
|
|||||||
|
549.
|
||||||
|
|||||||
Ki). Hydrarg. mur. mit. gr, decent
Kxtr. Hyoscyam. gr. qualuor
Pulv. Guinm. aralj. xmc. semis
Aq. comin. vnc. duas etse/mis
MDS. Dem Hunde stündlich raquo;,'2
Essloffel voll zu gehen.
(H ert wig.)
|
N. Calomel zehn Gran
Bilsenkrautextract vie.r Gran Arab. Gummi ein Loth Wasser fünf Loth
MGB. Wie nebenstehend.
|
|
|||||
|
|||||||
550.
|
|||||||
|
|||||||
Rp. Terebinth, coct. unc. unam 01. Terebinth, imc. semis Pulv. bacc. Juniper, nnc. sex Farin. sec. unc, unam et semis, Aq. font. q. s. ut f. Elect. MDS. Dem Pferde Sstündlich den 4.—6. Theil zu geben.
(Hert wig.)
|
N. Gekochten Terpentin zwei Loth Terpentinöl ein IMh Wachholderbeerenpulver zwölf
Loth Koggenmehl drei LjOth. Mache mit Wasser zur Latwerge. MGB. Wie nebenstehend.
|
|
|||||
|
ill
|
||||||
|
|||||||
i
|
|||||||
|
|||||||
d^
|
|||||||
|
||||||
#9632;
|
1 50
|
Bauchfell fntziiiul miquot;
|
||||
|
||||||
551.
|
||||||
|
||||||
m
|
|
N. Des auraquo; Eibischwuizel zwei Lotli bereiteten Absudes on-derlhalh Pfund Gemeinen Terpentin zwei Loth Kolophonium ein Loth Eidotter zwei Stück. Jlisehe es zur Emulsion. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
Kp. Decoct, rail. unix parat.
|
Allh. ex juifi. ;/6r. unam et
|
|||||
semis Terebinth, coinm. nnc. unavi Colophon, pulvcr. une. semis Vitelloa ovor. duorum. M. f. 1. a. Emulsio. DS. Dom Pferde die Hälfte auf einmal, die anilere Hälfte nach 2 Standen zu gehen.
(H'ertwig.)
|
||||||
|
||||||
552.
|
||||||
|
||||||
|
ßp. Natr. borac. nnc. unam
Bulv. bacc. Junip. nnc. quatuor
— fol. Uigit. purp. dr. vnam
Far. sec. et A^. q. s. ad Elect.
MDS. Dem Pferde dstündlicli den
4. Theil zu geben.
(Sp inol a.)
|
K. liorax zwei Loth
Wachholderbeerenpulver acht
Loth Fingerhut kraut pul veremQquot;eHlt;-chcn. Mache mit Mehl und Wasser zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
;=
|
m
|
|||||
|
||||||
ill
|
||||||
|
||||||
553.
|
||||||
|
||||||
Ep. Kali carb. depur. uuc. duas Pulv. bacc. Junip. unc. quatuor Far. et Aq. q. s. ad Electuar. MDS. Dein Pferd.' listündlich den 4. Theil zu geben.
(lie r t w i g.)
|
N. Pottasche vier Loth
Wachholderbeerenpulver acht Loth Mache mit Mehl und Wasser zur Latwerge. MGB. Wie n-benstehend.
|
|||||
|
||||||
m
|
|||||
|
|||||
Krankheiten der Kreislaufsorg-ane.
|
|||||
|
|||||
|
I. Krankheiten des Herzens und des Herzbeutels.
1, Herzklopfen.
Gegfin dieses bei Pferden nud Hunden bisweilen vorkommende Leiden werden nebst Aderlässen, wiederholten Frottirungen und Klystieren innerlich die Mittelsalze, der Salpeter, der Brechwein stein mit Pingerhutkraut (554.), oder statt dieser beruhigende Mittel, wie das Bilsenkraut, der Eisenhut (555.), oder krampfstillende Mittel, wie der Stinkasand (55G.) verwendet, obschon selbst bei einem vollkommen indifferenten Verhalten das Herzklopfen sich verlieren kann, wie die Erfahrung lehrt.
|
i
|
|||
|
|||||
554.
|
|||||
|
|||||
Kp. Pnlv. fl. Chainom. unc. semis Stil, miral). Glaub, unc. duas
— irfs Extr. Digit, purp. gr, octo. Far. et Aq. q. s. ad Elfctuar. Dtr tal. dos. doae. S. Früli und Abends dem Pferde eine solche Gabe /.u geben.
|
N.quot; Kamillenbluinenpulver em Loth Glaubersalz vier-sechs Loth Fingerliutlrrautextract acht Gran. Madie uiitJIelil und Wasser zur Latwerge. Gib zwei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
.1
|
|||
M
|
|||||
|
|||||
|
||||||
152
|
Herzhypertrophie. — Herzbeutelentzandnns
|
|||||
|
||||||
555.
|
||||||
|
||||||
Im
|
Rp. Herb. Digit, p. gr. qualuor Extr. Hyosc. scrup. semis Kxtr. Liquirit. scrup. unum M. f. mass. pil. e qua form. Pil.
Nro. XII. DS. 2—Snuil täglich dem Hunde ein Stück zu geben.
(Fricker.)
|
N. Kngerhutkrautpnjyeroier Gran Bilsenkcaateztract zehn Gran Süssholzsaft zwanzig Gran Mache es zur Pillenmasse, aus welcher zwölf Pillen bereitet werden. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
||||||
556.
|
||||||
|
||||||
m
|
Itp. Extr. Aoonit. scrup. duos As. foet. unc. semis Rad. Valerian, pulv. unc. duas. Pulv. rad. Alth. et Afi. ei. s. ut f. Pil. Nro. 3. DS. Dem Pferde dreistündlich eine Pille zu g-eben.
(John e.)
|
N. Aconitextract vierzig Gran Stinkasand ein Loth Haldrianwurzelpulvert)*erio?/i. Mache mit Eibischwurzelpulver
und AVasser zu drei Pillen. GB. AVie nebenstehend.
|
||||
|
||||||
2. Herzhypertrophie.
Bei diesem fast bloss bei Hunden zur Behandlung kommenden Leiden sucht man durch Anwendung des Fingerhutkrautes oder des Eisc.nhutes in Verbindung mit Mittelsalzen die zu heftige Herzthä-tigkeit zu massigen, und die gefahrdrohendsten Symptome zu beseitigen.
3. Herzbeutelentzündung.
Bei sehr acut auftretender Herzbeutelentzündung ist das antiphlogistische Heilverfahren (Aderlässe, eröffnende Salze, der Brechweinstein, das Calomel) angezeigt; auch bei bereits verminderter Heftigkeit der Krankheit können die letztgenannten Mittel, gewöhnlich mit Fingerhutkraut verbunden, augewendet werden.
|
||||||
|
||||||
.
|
||||||
|
||||||
^
|
||||
|
||||
Lymphgefässentzündung.
|
153
|
|||
|
||||
Bei dem Zurückbleiben flüssiger Exsudate im Herzbeutel versucht man harntreibende oder Abführmittel und gleichzeitig Einreihungen mit grauer Quecksilbersalbe (siehe Brustfellentzündung pag. 52); bei Rindern indess ist die Schlachtung stets der von einem höchst zweifelhaften Erfolge begleiteten Behandlung vorzuziehen.
II. Krankheiten der Gefässe.
4. Lymphgefässentzündung.
Im entzündlichen Stadium sind Einreibungen von Merkursalbe, wiederholte Waschungen mit Gou-lard'schem Wasser, selbst warme Umschläge angezeigt; bei bedeutender Empfindlichkeit setzt man der Merkursalbe Bilsenkraut und Belladonna (557.— 559.)zu. Innerlich können MiftelsalzeAnwendnngfinden.
Haben sich Empfindlichkeit und Wärme etwas vermindert, so greift man zu Bähungen mit schleimigen Abkochungen. Vorhandene Abscesse werden gespalten, die entstandenen Geschwüre entweder mit Jod-glycerin (562.) oder mit Jodtinctur (563.), mit Höllenstein in Lösung (560.) oder in Substanz oder mit Kupfervitriol (561.), mit rothem Präcipitäte in Pulveroder Salbenform (564., 565.), mit Aetzkali (566.), mit Kreosot (öC)?.), mit Scharfsalbe, mit Sublimatlösung (568.) oder mit dem Glüheisen, mittelst dessen auch die vorhandenen Wurmbeulen ganz passend gebrannt werden, behandelt. Von den vielen innerlich versuchten Mitteln leistet der Arsenik, meist in der Form der Fowler'schen Lösung (569.) gegeben (und zwar in steigender Gabe), noch das Meiste.
|
|
|||
il
|
||||
|
||||
iri
|
||||
|
|||||
154
|
Lymphgefässentzündung.
|
||||
|
|||||
|
Treten zahlreiche Beulen und Greschwüre an
verschiedenen Körperstelleu bei gleichzeitiger Abmagerung des Thiores auf, sind zugleich umfangreiche Jaucheheerde, chronische Lungenleiden, veraltete Nasenkatarrhe zugegen, hat man es, mit einem Worte gesagt, mit dem Haut wurme zu thuu, so ist ein günstiger Erfolg der Behandlung nicht anzu-hoffen, und es erscheint am gerathensten , die Töd-tung des Thieres zu veranlassen.
Gegen die nach der Lymphgefässentzündung zurückbleibenden Anschwellungen wendet man Salben mit Jodkali (570.), mit Pottasche (571., 572.), weniger geeignet Scharfsalben (573., 574.) an.
Bei der als Haut wurm des Kindes gekannten chronischen Entzündung der Lymphgefasse versucht man, jedoch meist fruchtlos, scharfe Salben, so wie das Glüheisen.
557.
ßp. Ung. Hydrargyi. einer.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1nbsp; nbsp; N. Graue Quecksilbersalbe
01. Hyosc. coct. ana unc. \nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Gekochtes Bilsenlcraatöl raquo;un
unam.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;jedem zvjpA Loth,
M. f. Linim. D.S. Zur Einrciljung. inbsp; nbsp; nbsp;Maclio es zum Linimente.
,nbsp; nbsp; GD. Wie aebenstehend.
|
||||
m
|
|||||
|
|||||
558.
|
|||||
|
|||||
Kp, Extr. Hyosc. är. unam Ung. Altli. — Hydraig. ein. ana unc. semis M. f. Ung. D3. Zur Einreibung. (II a u b n e r.)
|
N. Bilsenkrautextraot ein Quentchen Eibiscbsalle
Graue Qufcksilbersalbe voyi jedem ein Loth. Mische zur Silbe. GB. quot;Wie nebei stehend.
|
||||
|
|||||
559.
|
|||||
|
|||||
Ep. Ung. Hydrarg. ein. unc. unam 01. ßapar. unc. dnas Extr. Belladonn. d.r. dnas M. f. Ung. DS. Zur Einreibung. (H e r t w i g.)
|
N. Graue Quecksilbersalbe zwei Loth Kilböl vier Loth Belladonnaextract ein halbes Ijoth Mache es zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
mm
|
|||||||
|
|||||||
Lymphgefässentzündung.
|
If) 5
|
||||||
|
|||||||
560.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Lapid. infern. scriip. unum
Aq. dest. line, somii-. Solve. DS. Zum Betupfen des Gescluvüres.
|
X. Höllenstein zwanzig Grau Destill. Wasser ein Loth. Löse. GVj. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
561.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Sulfat. Cupiilt;2r.lt;emis—unatn
Aq. destill, unc. unam. Solve. DS. Wie oben.
|
N. Kupfervitriol ein haUies — ein Quentchen . Destill. Wasser zwei Lath. Löse. GB. Wie oben.
|
||||||
|
|||||||
562.
|
|||||||
|
|||||||
Kz. Kai. hydrojod. dr. laquo;-m/s — j unciM Jod. pur. ffr. quin'jiie. —decem j Glycer. pur. unc. semts. JIDS. Zum Bestreichen des Ge-seluvüre.s.
|
N. Jodkalium ein halbes — eil Quentchen Keines ,lod fünf—zehn Gran Beines Glycerin ein Loth.
MCrB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
563.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Tiuct. Jodi dr. imam. DS.Zum Bepinseln desGescliwüres.
|
N. .Todtinetur ein Quentchen. GB. W'ie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
564.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Mere, praeeip. rubri dr. unam 1 l'ulv. )i. Cliamöm. — rad. Calam. arom. ana dr, duas. M. f. l'ulv. DS. Streupulver.
|
N. Kotlien Qaeclcsilberpriieipität ein Quentchen Kamilbublumenpulver Kalmuswurzelpulver von jedem ein halbes Loth. Mische zum Pulver. GB. Wie nebeustebend.
|
||||||
|
|||||||
565.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Hydrarg. praeeip. rubri dr. semis Axung. porc. dr. duas. M. f. Ung. DS. Zum Bestreichen des Geschwüres.
|
N. Rotben Präcipität dreissig Gran Schweinfett ein halbes L.otlt Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehenä.
|
||||||
|
|||||||
566.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Kali caust. dr. unam. Solve in : Aq. dest. unc. una. DS. Wie Nr. 565.
|
N. Aetzlcali ein Quentchen Löse auf in: Destill. Wasser zwei Loth HB. Wie nebenstehend.
|
! I
|
|||||
|
|||||||
567.
|
|
||||||
Rp. Kreosot.
Spirit. Vini ana dr. unam. MDS. Wie Nr. 565.
(Haubner.)
|
1 N. Kreosot
Weingeist von jedem ein Quent-, chen. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
i
|
|||||||
r*
|
||||
|
||||
156
|
Lystphgefässentzünduiig.
|
|||
|
||||
568.
|
||||
|
||||
lip. Merc, sublim, corros. gr. duo — quatuor Aq- dest. unc. semis MDS. Wie Nr. 505.
|
N. Aetzenden Queclcsilliersublimat zwei—vier Gran Destill. Wasser ein Loth. MGU. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
569.
|
||||
|
||||
Kp. Solut. arsenic. Fowleri dr.
imam—quatnor — sex DS. Mit Brod dem Pferde auf ein- bis zweimal zu geben.
|
N. Fowlerquot;scbe Arsenildösung em
— sechs Quentchen. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
570.
|
||||
|
||||
Rp. Kali hydrojod. dr. duas Sapon. dornest, nuc. semis Spirit. Vini unc. tres.
M. f. Lin. DS. Zur Einreibung. (Haubner.)
|
N. Jodlvalium ein halbes Loth Weisse Hausseife ein Loth Weingeist seclis L.otli. Mische zum Binimente.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
571.
|
||||
|
||||
Rp. Sapon. dornest, pulv. unc. tres Kali carb. crudi unc. semis #9632; Spir. Vini rectif. Uhr. unam MÜS. Täglich 1—amal einzureiben, (lie rt wig.)
|
N. Gepulverte weisse Hausseife sechs Loth
Hohe Pottasche ein Loth
Weingeist ein Pfund MGli. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
572.
|
||||
|
||||
Rp. Sapon. nigr. unc. tres
Kali carb. crud. itnc. semis 01. Terebinth, unc. unam.
MDS. Zur Einreibung.
(Hertwig.)
|
N. Schmierseife sechs Loth Pottasche ein Loth Terpentinöl ztuei Loth.
MGIJ. Wie ntbenstehend.
|
|||
|
||||
573.
|
||||
|
||||
Rp. 01. Terebinth, unc. duas
Tinct. Cantharid. unc. unam. MDS. Wie Nr. 572.
(H aubn e r.)
|
N. Terpentinöl vier L.oth
Kantharidentinctur zwei L^otli. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
574.
|
||||
|
||||
Rp. 01. Bauri
— Terebinth. Ammon. pur. liquid. Tinct. Canth. ana uuc. semis. MDS. Täglich einmal einzureiben. (H au b ner.)
|
N. Borbeerfil
Terpentinöl
Salmiakgeist
Kantharidenünctur von jedem ein Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
#9632;#9632;
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lymphilniscntnitzündung.
|
Darrsucht.
|
157
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5. Lymphdrüsenentzündung.
So lange EutzündungsmerkmalG vorhanden sind, eignen sich die- bei der Lymphgefassentzüadung, so wie bei der gutartigen Drüse (png. (5) angegebenen Einreibungen; gegen die Hypertrophie oberflächlich gelegener Drüsen wendet man die bei der bedenklichen Drüse (pag. 11) erwähnten Salben und Linimente.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6. Darrsucht.
Bei der Darrsucht noch säugender Thiere wird das diätetische Verhalten auch auf das Mutterthier sich zu. erstrecken haben, und man verabreicht diesen letzteren ebenso, wie den von der Krankheit ergriffenen älteren Thieren leicht verdauliches, saftiges, nicht zu nahrhaftes Futter, wie Schrott, Kleie, Kartoffeln, Mohrrüben, junge Gräser, Leinkuchen u. dgl. und sorgt für gute Hautpflege, einen zweck-mässigen Stall und massige Bewegung.
Bei schon entwickelter Krankheit versucht man bittere, aromatische Substanzen, meist mit Spiess-glanz-, Schwefel- und Eisenpräparaten (besonders mit Stahlschwefel) verbunden; auch der gebrannte Kaffee (zu einem Loth täglich) wird empfohlen. Aus-serdern sind besonders vortretende Symptome zu beachten; so gibt man z. B. bei Durchfällen schleimige Mittel mit Kreide, Bittererde (575.) u. dgl. bei Verstopfung kleine Salzgaben, bei zunehmender Schwäche Kampher (576.), Terpentinöl u. s. f.
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1 i]'
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||
1ÜS
|
Kropf.
|
||||
|
|||||
575.
Rp. Decoct, mil. Altli. ex imc. N. semis parat, libr. unam Magnes. ustae vnc. semis Eool) Sainliuc. dgt;\ duas M. Dtr talcs dos tres. S. Dem rüllen Früh, Mittags mul I Abends eine Gabe zu geben,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; M
(Strauss.) | 1!.
|
Des aus Eibiscliwurzel {einem Loth) bereiteten Absudes ein Pfund.
Setze hinzu:
G. brannte Magnesia ein Loth
Sollundersalse ein haWcs Lotli.
. Gib 3 solche Gaben.
Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
576.
|
|||||
|
|||||
l!p. Inf. fl. Cliamoin. ex unc. semis Uhr. uuam Campli. subact. gr. duo - qua-
tttor 'Boob, Sambuc. dr. duas. M. Dtr tal. dos. 4—6. S. Dem Füllen Tagsüber zu geben. (Straus s.)
|
N.
|
Kamillenaufguss faus einem
I.uttiJ ein Pftnul ICampher zwei—vier Gran Eollnndersalse ein halbes Loth Gib 1—(.1 solche Gaben. Wie nebenstebend.
|
|||
|
|||||
III. Krankheiten der Schilddrüse.
|
|||||
|
|||||
7. Kropf.
|
|||||
|
|||||
Das wirksamste Mittel gegen dieses bei Pferden seltene, bei Hunden dagegen ziemlich häufige Leiden ist das Jod und seine Präparate (577. — 585.), welche Mittel sowohl innerlich als äusserlich angewendet werden.
577.
Kp. Jod. pur. gr. octonbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; I N. Keines Jod acht Gran Kai. hydrojod. d.r. unamnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Jodlcalium ein Quentchen
Glycer. pur. uric, semisnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Glycerin ein Loth.
3IDS. ZurEinreibuiig(beimrferde).nbsp; nbsp; | MGI!. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||
578.
|
|||||
|
|||||
Ep. Kali hydrojod. dr. semis Aq. destill, imc. duas.
MDS. Dem Pferde auf einmal zu geben, und diese Gabe durch 4—6 Wochen jeden a.—4. Tag zu wiederholen.
|
N. Jodkalium titi halbes Quentchen Destill. Wasser vier L.otli. MGI'.. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
mm
|
|||||
|
|||||
Kropf.
|
159
|
||||
|
|||||
579.
|
|||||
|
|||||
Bp. Kiilii jodiit. dr. imam Axmig. pore. mic. semis, M. f. Ung. DS. Wie JJr. 577
|
N. Jodkalium ein Quentchen
Schweinfett ein Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nehenstehend.
|
||||
|
|||||
580.
|
|||||
|
|||||
Ep. Kali hydrojod. dr. semis — unarn Ung. Hydrarg. ein. imc. tenant. M. f. üng. DS. Zur Eiurcilnmg.
|
!N. JodkaliuTn ein halbes — etw Quentchen
Merkursalbe zwei Lotli. Mische. GB. Wie nehenstehend.
|
||||
|
|||||
531.
|
|||||
|
|||||
Kp. Kalii jodat. dr. unara Jod. pur. dr. semis Axmig. pore. unc. unam.
M. f. Ung. HS. Wie Nr. fi80.
(II a uli uer.quot;I
|
N. Jodkalinm ein Quentchen
Beines Jod ein halhes Quentchen Schweinfett zwei Loth Mache zur Salbe. GLl. Wie nehenstehend.
|
||||
|
|||||
582.
|
|||||
|
|||||
Kp. Kali hydrojod. dr. semis Aq. dest. nnr. unam.
JIDS. tO—20 Tropfen täglich ein-mal dem Hunde einzugehen, und zugleich den Kropf damit äusserlieh zu befeuchten.
|
N. Jodkalinm ein halbes Quent-clifn Destill. Wasser zwei L^oth MGB. Wie nehenstehend.
|
||||
|
|||||
583.
|
|||||
|
|||||
Kp. Kalii jodat. dr. semis Aq. destill, nnc. ditas Tinet. Jodi gutt, decem.
UDS. Wie Nr. 582.
|
N. Jodkalium ein halbes Quentchen Destill. Wasser vier Loth Jodtiiietur zehn Tropfen.
MGB. Wie Nr. 582.
|
ij'. I j
|
|||
|
|||||
584.
|
!.
|
||||
|
|||||
Kp. Kalii jodat. dr. semis Axung. pore, une, semis Tinet. Jodi ijiM. decem, M. f. Ung. DS. Dem Hunde erhseiuiross täg-lieli einmal in den Kropf einzureiben.
|
N. Jodkalinm dreissig Gran Sclnveinfett cm Loth Jodtinetur zehn Tropfen. Mische zur Salbe.
GB. Wie nebenstehend.
|
|
|||
|
|||||
585.
|
|||||
|
|||||
Kp. Hydrarg. jodat. flav. dr. semis
Ung. emoll. nnc, semis M. f. Ung. DS. Wie Nr. 584.
|
N. Einfach Jodquecksilber ein halites Quentchen Kali-Creme ein T.oth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
il
|
|||||
|
|||||
160
|
Dumpf.
|
||||
|
|||||
i.i #9632;#9632;:.#9632;
|
|||||
|
|||||
8. Dampf.
|
|||||
|
|||||
1-
|
Bei dieser chronischen, fieberlosen, durch verschiedene Krankheitsprozesse in den Respirationsund Circulationsorganen, seltener durch abnorme Zustände der Hinterleibsorgane bedingten Athmungs-bescbwerde werden wohl verschiedene Mittel versucht, indess vermögen diese sämmtlich höchstens temporäre Besserung, nie aber Heilung herbeizuführen.
Am besten entspricht die Verabreichung eines leicht verdaulichen, saftigen Futters, der Kleie, der Mohrrüben, der Kunkelrüben u. dg)., so wie die zeitweilige Anwendung der Purganzen. Auch der in neuester Zeit besonders gerühmte Arsenik (in steigender Gabe von 3 — 20 Gran täglich zweimal durch 4—5 Tage gegeben, und dann durch einige Tage wieder ausgesetzt) vermag die Athmungsbeschwerde bloss zu massigen.
In den höheren Graden von Dämpfigkeit nimmt man, um die Thiere noch durch einige Zeit wenigstens zu gewissen Dientleistungen verwendbar zu machen, den Luftröhrenschnitt vor, wenn die Ursache des Dampfes in den vorderen Abschnitten der Ath-mungsorgane gelegen ist; gegen den Pfeiferdampf versucht man die von Günther ang-egebene Abtragung des Giesskamienknorpels oder das von Reeve empfohlene Zusammendrücken der falschen Nasenlöcher mittelst an dem Nasenriemen angebrachter Pelotten.
Bei der bei Hunden mitunter in Folge von Fettleibigkeit auftretenden Schwerathmigkeit ist magere
|
||||
|
|||||
|
|||||
i -
|
|
||||
l:
|
|||||
|
|||||
|
||||||||
Dampf.
|
161
|
|||||||
|
||||||||
Kost, viel Bewegung im Freien, ein jeden 4.—6-Tag wiederholtes Purgirmittel (586.)i so wie die durch einige Zeit fortgesetzte Verabreichung von Jod oder Jodkalium (587.—589.) angezeigt.
586.
|
||||||||
|
||||||||
Ep
|
, Aloes socc. gr. Sapon. jalapin.
|
sex-q. s.
|
-de.cem ut form.
|
N. Aloe geehg—zehn Gran
Jalappenhar/.seife so viel als nötliig zur Pille. GB. Wie nebenstellend.
|
||||
Pil. una. . Dem Hunde auf einmal zu elien.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Heitwig.)
|
||||||||
|
||||||||
587.
|
||||||||
|
||||||||
l!p. Tiuct. Jodi dr. duas. D^. Dem Hunde täglicli zweimal T)—10 Tropfen zu geben.
|
N. Jodtinctur ein halhf.s Loih. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||
|
||||||||
588.
|
||||||||
|
||||||||
Kp. Kali liydrojod. dr. semis Tinct. Jodi gutt. sex Aq. destill, unc. duas.
51DS. 3mal des Tages einen Kaffeelöffel voll zu geben.
|
N. Jodkalium cm halbes Quentchen. Jodtinctur sechs Tropfen Destillirtes Wasser vier Loih.
MGB. Wie nebenstehend.
|
|
||||||
589.
|
||||||||
|
||||||||
Kp. Kali hydrojod. scrup. unum Extr. et pulv. rad. l.iquirit. q. s. ut f. Pil. 4U. Consperg. Lycopodio. DS. Dem Hunde täglich 2 mal 1—4 Stick zu geben.
|
N. Jodkalium zwanzig Gran
Süssholzpulver und Süssholz-extract so viel als nöthig zu 40 Pillen. Bestreue mit Bärlappsamen. GB. Wie nebenstellend.
|
|||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
! .:#9632; !
|
||||||||
|
||||||||
Forster. Thierrirztl. Recepttaschenb.
|
ii
|
|||||||
|
||||||||
#9632;
|
||||||||
|
||
Krankheiten des Nervensystems.
|
||
|
||
1. Krankheiten des Gehirnes und seiner Hüllen.
|
||
|
||
1. Wuthkr ankheit.
|
||
|
||
Von einer Behandlung der wirklich zum Ausbruche gekommenen Wuthkrankheit kann bei dem Umstände, als man einestheils bisher trotz der zahlreichen Versuche noch kein Heilmittel gegen diu Wuth aufgefunden, hat, und anderstheils derartige Heilversuche immer mit Gefahr für Menschen oder Thiere verbunden sind, eine Rede rieht, sein, und es wird somit die Behandlung nur den Zweck haben können, den Ausbruch der Wuth bei gebissenen Thieren zu verhüten.
In dieser Hinsicht wendet man Heilmittel theils äusserlich, theiis innerlich an.
Vorhandene Hisswunden lässt man reichlich ausbluten, und befördert nöthigenfalls die Blutung durch Einschnitte, durch Ausschneiden der Umgebung der Bissstelle, oder durch Aufsetzen von Schröpfköpfen; man wäscht die Wunden mit warmem, mit Seifen-oder Salzwasser aus, und ätzt dieselben mit Aetz-kali in Substanz oder in Lösung (5(56., 590.), oder
|
||
|
||
|
||||||||
Wulliliranklieit.
|
163
|
|||||||
|
||||||||
mit coneentrirten Mineralsäuren, oder brennt sie mit dem Gliiheisen, worauf die Eiterung durch Aufstreuen von Cautharidenpulver, durcii Bestreichen mit Canthariden- (15., 37., 591.), mit rother Pril-cipitätsalbe (592.) u. dgl. durcii mehrere Wochen zu unterhalten ist.
Wurde das Thier an einem Körpertheile gebissen, welcher ohne besonderen Nachtheil amputirt werden kann, wie z. ß. am Ohre , an der Schweifspitze, so schneide man denselben ab.
Innerlich verabreicht man bei Thieren gewöhnlich, wenn auch mit sehr zweifelhaftem Erfolge, die Canthariden.
|
||||||||
|
||||||||
590.
|
||||||||
|
||||||||
Rp. Kuli ciLust. sicci di\ semis Aq. destill. unc. duas.
Solve. I)S. Die Bisswundlaquo; ul!'^ 5—(! Minuton auswasdien \vnd in der Zwischenzeit 1—(ifack /.usammcn^elpgtpLoinwand wohl genetzt durch 48 Stunden aufzulegen. Nach dieser Zeit werden die Bäuschchen nur jede Stunde erneuert, und so durch 14 Tage i'ortgefahren.
iSant er.)
|
|
N'
|
|
|||||
Wetzstein ein lialbes Quent-
chfn Destill. Wasser vier Loth. höse. GB. Wie nehenst-hend.
|
l
|
|||||||
|
||||||||
591.
|
||||||||
|
||||||||
ßp.
|
Axung. porciu.
Pulv. herb. Sabinae ana unc.
unam Pulv. Cantharid. Pulv. cort. Mezeni ana dr.
unam, f. Ung. Zum Bestreichen der Wunde.
|
N. Schweinfett
Sadehaumblatter von jedem
zwei Loth Canthari(ienpulver Seidelhastrüuienpulver von jedem ein Quentchen. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
|
|||||
M
DS.
|
||||||||
592.
|
||||||||
|
||||||||
Rp. Ung. basil, unc. unam
Hydr. praeeip. rubr. dr. semis M. f. Ung. DS. Wie, Nr. 591.
|
N. Basilikumsalbe zwei Loth KothenPrilcipität dreissig Grau Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
11*
|
|
||||||
|
||||||||
w
|
||||
|
||||
164
|
Fallsucht.
|
|||
|
||||
I
I
|
2. Fallsucht.
|
|||
|
||||
:
|
Die Behandlung der Fallsucht muss nach den zu Grunde liegendun Ursachen eingeleitet werden, und wird demnach eine verschiedene sein müssen. Tritt die Epilepsie in Folge schweren Zahnens ein. so spaltet mau das Zahnfleisch mit dem Bistouri oder mit der Lancette auf etwa eine Linie tief, oder setzt 2—3 Blutegel an dasselbe, und verabreicht ausserdem den diät gehaltenen Hunden milde Abführmittel (299.—303., 313.—017.), denen Pill wax-die Aconittinctur (593.) folgen lässt.
Sind Darmwürmer die veranlassende Ursache, so gibt man Purgir- oder wurmtreibende Mittel (pag. 130); ist die Gegenwart des bandwurmähnlichen Fünfloches mit Wahrscheinlichkeit anzunehmen, so macht mau nach H er tw ig Räucherungen mit Theer oder Bernstein, Einspritzungen von Theerwasser in die Nasenhöhle, oder trepanirt das Stirnbein und spritzt durch die gemachte Oeffnung Theerwasser oder wässerige Aloelösung (594.) ein.
Zeigt sich bei Hunden oder Schweinen gleichzeitig Brechneigung und Appetitlosigkeit, so sind Brechmittel (123. —125.) und nach diesen bittere oder aromatische Mittel mit Salmiak (595.) angezeigt.
Auch bei der durch Erkältung veranlassten Fallsucht verabreicht Hertwig den Hunden zuerst ein Brechmittel, sodann schweisstreibende Mittel, z. B. Miuderer's Geist (122., 203.), und lässt die Thiere warm baden; sind Gemüthsatfecte Ursache, so gibt er narkotische Mittel, wie Opium (596., 597.), Belladonna (598.).
|
|||
fv'
|
||||
|
||||
ill i
If
|
||||
|
||||
mm
|
|||||
|
|||||
Fallsucht.
|
165
|
||||
|
|||||
Sind Gehirnkrankheiten vorhanden, oder lassen sich die veranlassenden Momente nicht ausmitteln, so kann man den Höllenstein (099., 600.)i den Kupfervitriol (158.), den Kupfersalmiak (601.). die Zinkblumen (602., GGS.), das Cyanzink (604.), die Belladonna (605.), das Fingerhutkraut in Verbindung mit Calomel (606.), die Zaunrübe (607.), den Stechapfel (608.), den Brechweinstein (609-, (510.), die Brechmiss (151.—153., 611., 612.), Haarseile u. dgl. versuchen, obschon in solchen Fällen die Behandlung gewöhnlich fruchtlos bleibt. Treten im Verlaufe der Staupe epileptische Anfälle auf, so verfährt man in der pag. 34 angegebenen Weise.
Her twig heilte durch Belladonna (in steigender Gabe von einem Quentchen bis zu einer halben Unze täglich einmal durch vier Tage verabreicht, sodann zwei Tage ausgesetzt, und nach dieser Zeit in der früheren Weise gegeben) ein Pferd binnen vierzehn Tagen, während in einem zweiten Falle dieselbe Behandlung ein negatives Resultat ergab. Von günstigem Erfolge erwies sich in einigen Fällen bei Pferden die Castration.
Während des Anfalles selbst wird man höchstens Beschädigungen des Thieres zu verhüten, oder durch Bedecken des Gesichtes mit einem schwarzen Tuche die Dauer des Anfalles abzukürzen versuchen können.
|
:
|
||||
\ l
|
|||||
R i.
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
593.
|
|||||
|
|||||
\l\
|
|||||
|
|||||
Kp. Tinct. Alt;jointi gutt. viginti Aq. destill, unc. ttnam.
MDS. Dem Hunde 1—2 Kaffeelöffel voll mehrmals im Tage zu verabreichen.
|
N. Aconittinctnr zwanzig Tropfen
Destill. Wasser zwei Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
||||||
16(5
|
FaUsucht,
|
|||||
|
||||||
594.
|
||||||
|
||||||
Rp. Aloes äoccöt. dr. unam
Aq. destill. unc. qnatuor. Solve. DS. Dem Hunde hievon .')—4inal tiigUcli einzuspritzen. (Her twig.)
|
N. Aloe ein Quentchen
Destillirtes Wasser acht hoth. Löse. GB. Wie nebenstehend,
|
|||||
|
||||||
595.
|
||||||
|
||||||
Rp. Extr. Knulae gr. t/uinque Pulv. fl. Sambuci dr. semis Amnion. muriat. gr. decem Rool) Junip. q. s, ut f. mass, pil., ex qua iornientur Pil. Nro. XV. Consperg. pulv. rad. Calam. I)S. lüorgens und Abends eine Pille.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Busse.)
|
N. Alautextract fünf (Iran
Hollunderblütlienpulverein halbes Qnentchen Salmiak zelm Gran Waclilioldersalse so viel als nötliig zur Pillenmasse, aus welcher fünfzehn Pillen gemacht werden. Bestrene mit Kaliuuswurzelpulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
596.
|
||||||
|
||||||
1
|
Rp. Opii puri gr. nnum—duo
Sacch. alb. dr. unam. 51. f. Pulv. Div. in dos. aeq. octo. DS. Dem Hunde 2stümllich ein Pulver zu geben, bis Neigung zum Schlafen eintritt.
(Hertwig.)
|
N. Opium ein—zwei Gran
Weissen Zucker ein Quentchen. Mische zum Pulver. Theile in acht gleiche Theile. OB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
||||||
597.
|
||||||
|
||||||
Rp. Infus. rad. Valerian, ex unc. semis parat, unc. quatuor Tinct. Opii simpl. d,r. unam. MDS. Dem Hunde 2stiindlicli einen Esslöffel voll zu geben.
(Hert wi g.)
|
N. Baldrianwurzelaufgass fans einem LothJ acht Lotli Einfache Opiumtinctur ein Quentchen.
MGB, Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
598.
|
||||||
|
||||||
Rp. Extr. Belladonnae gr. unum — duo Sacch. alb. dr. unam. M. f. Pulv. Div. in dos. aeq. octo. DS. Wie Nr. 596.
(Hertwig.)
Rp. Nitrat. Argent, cryst. gr.
decem Solve in s. q. Aq. destill.
Pulv. et Extr. rad. Calam. q. s. ut f. Pilul. Nro. decem. DS. Dem Hunde täglich eine Pille zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hering.)
|
N. Belladonnaextract einen—zwei Gran Weissen Zucker ein Quentchen. Mische zum Pulver. Theile in
acht gleiche Theile. GB. Wie Nr. 596.
|
|||||
599.
|
||||||
N. Krystallisirten Silbersalpeter zehn Gran Löse in der erforderlichen Menge Wassers. Setze hinzu: Kalninswurzelpulver und Kalmustvurzelextract so viel als nöthig zu zehn Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
||||||
|
||||
Fallsucht.
|
167
|
|||
|
||||
600.
|
||||
|
||||
Kp. Argent, nitr. gr. unum Aq. dest. unc. duas Extr. Valerian, qr. sex. MDS. Dem Hunde 2—3inal im Tage einen Kaffeelöffel voll zu geben.
|
N. Höllenstein einen Gran Destill. Wasser vier Loth Baldrianextract sechs Gran.
Löse. GB. Wie nebenstellend.
|
|||
|
||||
601.
|
||||
|
||||
Up. Sulfat. Cupri ammon. gr. unum Aq. destill, line, duas — Laurocerasi dr. unam. TiIDS. Dreimal im Tage dem Hunde einen halben Kaffeelöffel voll zu geben.
|
N. Kupfersalraiak einen Gran Destill. Wasser vier Loth Kirschi'orbeerwasser ein Quentchen
MG-B. Wie npbenstehend.
|
|||
|
||||
602.
|
||||
|
||||
Kp. Flor. Zinci scrup. unum
Pulv. rad. Valerian. n?;c. semis.
jr. f. Puiv.
DS. Wie Nr. 001.
|
N. Zinkblumen zwanzig Gran Baldrian Wurzelpulver ein Loth. Mische zum Pulver. OB. Wie Nr. 001.
|
|||
|
||||
603.
|
||||
|
||||
Kp. Flor. Zinci
Extr. Hyoscyam. ana gr. duo
01. Valerian, aeth. gutt. duas
Pulv. rad. Valer. gr. quatuor.
51. f. Pil. Dent. tal. dos. decent.
S. Dem Hunde Früh und Abends
ein Stüclc zu geben.
(May.)
|
N. Zinkblumen
Bilsenkrautextract von jedem
zwei Gran Baldrianöl zwei Tropfen Baldrianwurzelpulvert'/erGp-alaquo; Mache zur Pille Gib zehn solchquot; Pillen. B. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
604.
|
||||
|
||||
}vp. Zinci cyanati sine ferro gr.
quatuor
Sach. alb. dr. laquo;?iam et semis.
M. f. Pulv. Div. in dos. aeq. XII.
DS. iimal im Tage dein Hunde ein
Pulver zu geben.
|
N. Cyanzink vier Gran
Weissen Zucker anderthalh Quentchen. Mische zum Pulver. Tln-ile in -zwölf gleiche Theile. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
605.
|
#9632;1
|
|||
|
||||
fip. Tinct. Belladonn. gutt. decem
Aq. destill, imc. semis. MDS. 3mal des Tages dem Hunde
einen halben Kaffeelöffel voll
zu geben.
|
N. BelladonnatiucturzeZm Tropfen
Destill. Wasser ein Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
|
||||||
G81
|
Fallsucht.
|
|||||
|
||||||
606.
|
||||||
|
||||||
Hp. Pulv. fol. Digital, purp. gr.
unum—duo
Calomel. laeTig. gr. duo
Sach. alb. dr. unam.
M. f. Pulv. Div. in dos. apq. octo.
DS. 3—-tnial des Tages ein Pulver.
|
N. Fingerhutkrautpulver ein — zwei Gran Calomel zwei Gran Weissen Zucker ein Quentchen. Mische zum Pulver. Theile in acht gleiche Theile. OB. Wie nebenstellend.
|
|||||
|
||||||
607.
|
||||||
|
||||||
Kp. Tinct. F.ryoniae dr. duas.
DS. Alle 4 Stunden 5—10 Tropfen rein oder mit etwas Wasser gemischt dem Hunde zu geben.
|
N. Zaunrüben-Tinctur ein Imlhea
Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
608.
|
||||||
|
||||||
Ep. Tinct. Stramonii gutt. decem
Aq. destill, unc. semis. MDS. Wie Nr. 007.
|
X Stechapfeltinctur zehn Tropfen
Destill. Wasser ein Loth. 3IGB. Wie Nr. 007.
|
|||||
|
||||||
609.
|
||||||
|
||||||
iM:i
|
Kp. Tinct. Belladonn. gutt. decem — viginti Afj. destill, unc. unam Tart. stibiat. gr. unum. JIDS. Dreimal des Tages dem Hunde einen halben — ganzen Kaffeelöffel voll zu geben.
|
N. Belladonnatinctur zehn—zwanzig Tropfen Destill. Wasser zwei Loth Brechweinstein einen Gran.
3IGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
||||||
610.
|
||||||
|
||||||
Kp. Mne. vonic. rasp. gr. sex Coq. s. q. Aq. font. p. '/s hör. In colatura unc. irium solve: Tart, em et. gr. unum
JIDfN Wie das Vorhergehende.
|
N. Geraspelte Brecjmuss sechs Gran Koche mit :1er nöthigen Menge
Wassers durch lU Stunde. Dnr durchgeseihten Fliissiglceit im Gewichte von sechs Loth setze zu:
Brechweirstein einen Gran. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
611.
|
||||||
|
||||||
Kp. Extr. Nuc. vomic.
Tart. stibiat. laquo;na gr, unum Aq. destill, unc. tres.
ÜDS. Wie das Vorhergehende.
|
N. ßrechnussextract
Brechweinstein von jedem einer, Gran
Destill. Wasser sechs Loth. 3IGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
612.
|
||||||
|
||||||
Kp. Extr. Nuc. vom. gr. unum Flor. Zinci scrup. unum Pulv. rad. Valerian, dr. tres. M. f. Pulv. DS. Dem Hunde dreimal des Tages eine grosse Messerspitze voll zu geben.
|
N. Brechnussextract einen Gran Zinlrtlumen zwanzig Gran Baldrianwurzelpulver drei Quentchen. Mische zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
laquo;p
|
||||||
|
||||||
Starrs luht.
|
169
|
|||||
|
||||||
613.
|
||||||
|
||||||
Ep. Tinct. Nuc. vomic. ilr. mam. DS. 3—trmil im Tage clem Hunde fünf Tropfen zu geben.
|
N. Krähenaiigentinctur ein
chen. GB. Wie nebenstehend.
|
Ouciu-
|
||||
|
||||||
•3. Starrsucht.
|
||||||
|
||||||
Auch bei diesem äusserst selten vorkommenden Leiden hat man für Beseitigung der Ursachen Sorge zu tragen; sind diese nicht zu ermitteln, versucht man nach Her twig zuerst drastische Purgirmittel, wie Calomel mit Gummigutt (208., 614.), Krotonöl (312., 615.), später erregende Mittel, besonders Kampher (148., 150.), kohlensaures Ammoniak (616.) oder die Brcchnuss (151., 152., 154., 610. -612.).
614.
|
||||||
|
||||||
Rp. Hydr. chlor, mit.
Guimni res. Gutti pulv. anlt;t
f/r. scx — quindecim Extr. Liquir. q. s. ad Kl. Nro. 3. S. Dem Hunde durch 2—3 Tage Morgens ein Stück zu geben. (H e rt \vi g.)
|
N. Versüsstes Quecksilber
Gummigutt von jedem sechs —
fünfzehn Gran Süssholzextract so viel als noting zu drei Pillen. GB. Wie nebenstellend.
|
|||||
|
||||||
615.
|
||||||
|
||||||
Kp. 01. Crotonis gutt. quindecim Sapon. alb.
Pulv. rad. Alth. ana dr. semis.
F. c. A(|. dest. s. q. Pil. Nro. lö.
DS. Dem Hunde je nach der GrSsse
durch 2—S Tage, Morgens 1—.rgt;
Stück zu geben.
|
N. Krotonöl fünfzehn Tropfen Weisse Seife
Kibisclnvurzelpulver von jedem ein halbes Quentchen. Madie mit der nötliigen Menge
Wassers fünfzehn Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
|
||||
|
||||||
616.
|
||||||
|
||||||
Rp. Amm. carbon, dr. semis —
unam
Aq. destill, unc, qnatnor
Syr. comm. unc. unam
MDS. Dem Hunde vierstündlich
einen Esslöffel voll zu geben.
|
N. Kohlensaures Ammoniak ein iiullies—ein Quentchen Destill. Wasser acht Loth Gemeinen Syrup zwei Loth.
MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
|
||||
170
|
Veitstanz.
|
Schwiiulcl.
|
||
|
||||
4. Veitstanz.
|
||||
|
||||
Gegen dieses fast ausschliesslich an Hunden zur Behandlung kommende Leiden kann man die gegen die Fallsucht (pag. 164) in Gebrauch stehenden Mittel versuchen.
|
||||
|
||||
5. Schwindel.
Das Hauptaugenmerk bei der Behandlung des Schwindels ist auf Entfernung der Ursachen zu richten. Bei vollblütigen Thieren macht man Aderlässe, verabreicht Abführmittel, z. B. Aloe (203., 207.. 304.—309., 617.), das Calomel (380.. 382., 530. —532.), den Brechweinstein (213., 258., 430.: 431., 436.), und gibt ein saftiges, grünes, wenig nahrhaftes Futter; bei Herzkrankheiten versucht man das Fingerhutkraut mit kühlenden Salzen (214.. 215.). Auch narkotische Stoffe (619.) werden angewendet. So gab Er dt das Strychnin in steigender Dosis von 1 — 5 Gran täglich beim Pferde mit Erfolg, während Hertwig mit dem Opium (zu V., Quentchen täglich dreimal gegeben und durch neun Tage fortgesetzt) in einem Falle ein günstiges, in einem zweiten Falle ein ungünstiges Resultat erzielte. Bei Hunden und Schweinen leisten Brechmittel (239., 240.) mitunter gute Dienste.
Während des Anfalles hat man das Niederstürzen des Tbieres durch Halten am Schöpfe zu verhüten, oder man sucht durch Uebenverfen eines Tuches über den Kopf, durch Begiessen mit kaltem Wasser den Anfall abzukürzen.
|
||||
|
||||
^ü
|
|||||
|
|||||
Ohnmacht und Scheintod.
|
171
|
||||
|
|||||
617.
|
|||||
|
|||||
Rp. Aloes socc. dr. ser Calomel, dr. semis Sap. dornest, unc. unam F. c. s. q. Aq. Pilula.
Igt;S. Dem Pferde Morgens zugeben.
|
N. Soecot. Aloe anderthalh I.oth Versüsstes Quecksilber ein Iial-
hes Queittclien Weisse Seife zwei Loth. Madie mit der erforderlichen Menge Wassers zur Pille. GB. Wie nehenstehend.
|
||||
|
|||||
618.
|
|||||
|
|||||
Kp. Tart. einet, scrup. duos. Solve in s. q. Aq. destill. Adde: Pulv. rad. Gentian, jwic. una,Ji. M. t. Electuar.
DS. Dem Pferde Morgens und Abends die H-ilfte zu laquo;eben.
|
N. Brechweinstein in der nöthi-geu Men^e destillirtenWassers i^elöset vierzig Grau Enzianv.-urzelpulver zv:ei Loth. Mache zur Latwerge. GB. Wie nehenstehend.
|
||||
|
|||||
619.
|
|||||
|
|||||
Ep. Pulv. fl. Chamom.
— rad. Belladonn. anatme.
vnam et semis Natr. sulf. 7mc. sex Pulv. rad. Alth. imc. unam. Aq. font. q. s. ad Electuarium. P.S. Dem Pferde den 4. TUeil Früh und Abends zu gehen. (He rt v i g.)
|
K. Kamillenblninenpulver
Belladoinunvurzelpulver von
jedem drei L^oth Glaubersalz zwölf Loth Eibiscluvurzelpulver zwei Loth. Mache mit quot;Wasser zur Latwerge. GH. Wie nebenstehend.
|
!. 1
|
|||
|
|||||
6. Ohnmacht und Scheintod.
Ohnmächtige Thiere bespritzt man, besonders am Kopfe, mit kaltem Wasser, Uisst sie frottiren, wendet Riechmittel, wie Ammoniak, stinkendes Hirsch-hornöl. Aether u. dgl. an, oder tropft erregende Mittel auf ein Stückchen Brod oder Zucker, und bringt dieses in das Maul des Thieres. Dass die Thiere in die frische Luft gebracht, und alle Umstände, welche auf die Thätigkeit lebenswichtiger Organe hemmend wirken könnten, beseitiget werden müssen, ist selbstverständlich. Haben die Thiere sich erholt, so hat eine nach den verschiedenen Ursachen zu modificirende Behandlung Platz zu greifen.
|
\: h
|
||||
|
|||||
|
|||
172
|
iihniiua-ht uiul Scheintod.
|
||
|
|||
Der Scheintod kann durch mannigfache Veranlassungen herbeigeführt werden, und es wird stets die erste und Hauptaufgabe sein, diese veranlassenden Momente, falls sie noch fortbestehen, zu beseitigen, und, damit der Scheintod nicht in den wirklichen Tod übergehe, die Tlüitigkeit der Central-Organe so rasch als möglich zu beleben. In dieser Rücksicht sucht man den Kreislauf durch Aderlässe, durch Reiben, Bürsten oder Striegeln zu fördern, das Athmen durch abwechselndes Drücken und Erheben der Bauchwandungen, durch Kitzeln in der Nase oder im Rachen, durch Bespritzen der Brust mit kaltem Wasser, mit Branntwein u, dgl., in dringenden Fällen selbst durch den Luftröhrenstich oder Schnitt wieder herzustellen, und zugleich die Ner-venthätigkeit durch flüchtige Einreibungen, durch .Moxen, kalte oder heisse Begiessungen, reizende Klystiere, durch Riechmittel zu beleben.
Bei dem Scheintode neugeborener Thiere wird man, je nachdem derselbe durch Blutverlust oder durch zu langes Stehen in der Geburt vcranlasst ist, entweder die Unterbindung des Nabelstranges vornehmen, oder im anderen Falle etwas Blut aus demselben ablassen; bei Thieren, die durch längere Entziehung der Nahrung asphyctisch geworden sind, verordnet man nährende Klystiere von warmer Milch, von Fleischbrühe, Eigelb, Mehlsuppe md steckt mit etwas Branntwein, Rum u. dgl. angefeuchtetes Brod in das Maul derselben; bei gedrosselten oder gewürgten Thieren sind die einschnürenden Gegenstände schleunigst zu entfernen; durch Einwirkung der Kälte in Scheintod verfallene Thiere darf man nicht sogleich
|
|||
|
|||
|
||||
ParaJytisclies Kaltefieter.
|
173
|
|||
|
||||
an einen wannen Ort bringen, sondern dieselben müssen zuerst mit in kaltes Wasser getauchten Tüchern oder mit Schnee sanft gerieben und erst nach und nach erwärmt werden; wurde der Scheintod durch Rauch herbeigeführt, so müssen die Thiere sogleich an die frische Luft und in eine angemessene Lage mit erhöhtem Vordertheile und Kopfe gebracht werden; vom Blitze getroffene Thiere legt man auf frisch aufgegrabenen Boden und macht Bespritzungen oder Umschläge tnit kaltem Wasser, Waschungen mit Essig, Weingeist u, dgl., reizende Klystiere u. s. f.; ist bedeutender Blutverlust Ursache der Asphyxie, so könnte bei werthvolleren Thieren die Transfusion des Blutes versucht werden.
|
||||
|
||||
7. Paralytisches Kalbefieber.
In prophylactischer Beziehung hat man auf eine gleichmässige Fütterung der trächtigen Thiere, auf Verminderung der Futtermenge durch einige Tage vor und nach dem Werfen, auf Vermeidung schwer verdaulicher Nahrungsmittel und auf tägliche Bewegung, besonders bei solchen Stücken, welche schon bei früheren Geburten von dem Kalbefieber befallen worden waren, zu sehen.
In curativer Hinsicht ist für freie und ergiebige Darmentleerungen Sorge zu tragen, und es erscheint somit die Verabreichung des Brechweinsteines oder der Aloe in Verbindung mit Glaubersalz (258., 308., 433., 434., 441.—443., 478.) angezeigt, obsehon von mehreren Thierärzten auch das Crotonöl (ß20.), so
|
i
|
|||
|
||||
|
|||
Hi
|
Paralytisches Kalbefletier.
|
||
|
|||
wie das Calomel (487., 621.) empfohlen werden. Kohne wendet eine Abkochung der Brechnuss mit Zusatz von Brechweinstein, Glaubersalz und Kochsalz (622., 623.) an, und setzt, falls die Excremente sehr fest und trocken sind, der ersten Gabe dieses Mittels dreissig Tropfen Crotonöl hinzu. Reizende Klystiere von Seife, Kochsalz oder Tabakabkochnng, so wie düchtige, selbst scharfe, in kurzen Zwischenräumen zu wiederholende Einreibungen längs der Wirbelsäule , Waschungen mit lauer Äschen- oder Kalilauge (ein Theil Aetzkali auf 48 Theile Wasser), erwärmende Kaltwasser-Umschläge auf das Kreuz, tüchtiges Frottiren, Einhüllen der Thiere in warme Decken sind wesentliche Unterstützungsmittel der Kur.
Aderlässe dürfen höchstens bei kräftigen Thieren im Beginne der Krankheit vorgenommen werden.
Spinola gibt sogleich den Brechweinstein in kleinen, jedoch häufig wiederholten Dosen (G24.) und verbindet denselben gerne mit Kampher (625.).
Bei zunehmender Schwäche und Lähmung sind ätherisch-ölige Mittel, unter welchen Spinola das ätherische Wachholderöl (626.), so wie die ätherische Baldriantinctur (627.) für die zweckentsprechendsten hält, ferner ätherhältige Substanzen, z. B. Schwefeläther (628.), Hoffmann's Tropfen (629.), Salpeteräthergeist (67., 630.), so wie das Hirschhornöl (447., 631.) oder der Kampher (68., 632., 633.) angezeigt.
In der Reconvalescenz befindliche Thiere sind massig zu füttern, und es sind ihnen bittere Mittel mit kleinen Quantitäten der Mittelsalze zu verabreichen.
|
|||
|
|||
|
||||||
Paralytisches Kalbefieber.
|
175
|
|||||
|
||||||
620.
|
||||||
|
||||||
Kp. 01. Crotou. gutt. 20—80
01. Lini Jinc. tres. MDS. Dem Binde auf einmal Sebeu.
|
N. Crotouöl zwemziy — dreissig Tropfen Leinöl sechs Loth. MGI'. Wie nebenstelieud.
|
|||||
|
||||||
621.
|
||||||
|
||||||
Kp. Hydxarg. nmriat. mit. dr. dnas Pulv. rail. Alth. unc. dnas. F. s. q. Aq. Electnar. molle. DS. Dem Rinde vierstüiullicli den 4. Tlieil zu geben, bis dünneres Misten eintritt.
622.
Rp. Pulv. Nuc. vomic. unc. unam — unam et semis Coq. c. Aq. font. Ubr. duodteim per % bor.
Colaturae adde: Tart, stibiat. unc. semis Natr. sulfur, unc. sedeeim Natr. muriat. unc. quatuor. MDS. Dein Rinde 1 — 2stfindlidi eine halbe Weinflasche voll zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(K ö b ne.)
623,
Kp. Tart. emet. unc. unam Pulv. Nuc. vom. unc. semis Natr. sulf. unc. sex Natr. muriat. unc. quatuor. M. f. Pulv.
DS. Dem Rinde zweistündlich drei Esslöffel voll in Lindenblütben-tbee zu geben. (Bräu er.)
|
N. Calomel ein lialhes J.oth
Eibiscbwurzelpulver vier Lot/,. Mache mit Wasser zur Latwerge. Gli. Wie nebenstelieud.
|
|||||
N. Brechnusspnlvex zwei — drei Loth Koche mit zwöJf Pfund Wasser
ilureb eine Viertelstunde. Der durchgeseihten Flüssigkeit setze hinzu: Brechweinstein ein Loth. Glaubersalz r.wei und dreissig
Loth Kochsalz adit Loth MGB. Wie nebenstehend.
|
|
|||||
N. Brechweinstein zwei f.oth Brechnusspulver ein Loth Glaubersalz zw'OJf ioW( Kochsalz acht Loth. Mache zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
||||||
624.
|
||||||
|
||||||
Rp. Tart. emet. imc. semis—unam
Pulv. rad. Alth. unc. quatuor.
M. f. c. Aq. s. q. Eleetuarium.
DS. Dem Rinde stündlich den
achten Theil zu geben.
(Sp i n ol a.)
|
N. Brechweinstein ein—zwei Loth
Eibisclnvurzelpulver acht Loth. Mache mit Wasser zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend. x
|
|||||
|
||||||
625.
|
||||||
|
||||||
Rp. Tart. einet, unc. semis—unam Camph. trit. dr. duas — tmc.
semis Pulv. rad. Alth. U7ic. quatuor. M. f. c. Aq. s. q. Elect, molle. DS. Wie vorher.
(S pi n o 1 a.)
|
N. Brechweinstein ein—zwei L.oth
Kampher ein halbes—ein Loth
Eibischwurzelpulver acht Loth.
Wasser so viel als nöthig zur
Latwerge.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
|
|||||||
176
|
Paralytisctes Kalbefle'ber.
|
||||||
|
|||||||
626,
|
|||||||
|
|||||||
Kp. 01. Juniper, baccar. dr. semis I
— nit am Inf. fl. (.'hatnom. ex nnc. una et semis parati libras dun-i. | MUS. Auf einmal zu gt-lien, untl | diese Gabe stündlich zu wie- j ilerliolen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;cSp i no 1 a.)
|
K. Warliliolilerbeeröl ein halbes
— ein Quentelieu Kamillenaufguss (aus drei LothJ
zwei Pfund. MOB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
627.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Tinct. Valerian aetb.. tZr. imam Inf. fl. Arnic. ex unc. una et semis )iarat. libr. duas. BIDS. Wie vorher.
(Spin o la.)
|
N. Baldriantinctur ein Quentchen Arnicablnmenaufguss (aus drei LothJ zwei Pfund. MGI'.. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
628.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. luf. lierli. Mentli. pip. ex unc.
una parat, libr. unam
AetU. sulf. dr. unam.
MDS. Auf einmal zu geben, und
diese Gabe 1 — 2gt;tiindlicli zu
wiederholen. (H a u 1gt;ne r.)
|
N. Des aus Pfeffiermünzkraut ('swei
LotliJ bereiteten Aufgusses ein Pfund Sohwefeläther ein Quentchen. MGI'.. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
629.
|
|||||||
|
|||||||
Ep. Inf. rad. Valerian, ex unc. una parat, libr, unam Spirit. Aether, dr. duas — — tine, semis. MDS. Wie vorher.
{Haubner.)
|
K. Des aus Baldrianwurzel (zwei LothJ bereiteten Aufgusses ein Pfund. Hoffmann's Tropfen ein halbes — cm Loth.
MOB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
630.
|
|||||||
|
|||||||
.
|
Ep. Inf. rad. Valerian, ex unc.
una par. libr. unam
Spir. Nitii dulc. unc. semis
— unam.
MDS. Dem Rinde auf einmal zu
geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Hering.)
|
N. Baldrianaufguss 'aus zwei
LothJ ein Pfund Salpeter;; thergeist ein halbes
— ein Loth MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||||
631.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Inf. herb. Menth. pip. ex raquo;?!lt;•. tribus par. libr. tres Gumm. As. foet. unc- unam
et semis. 01. Cornu Cervi unc. tres Tinct. Valerian, unc. semis. MDS. Dem Kinde auf -tmal binnen 21 Stunden zu geben.
(Weiss Eec.)
|
N. Pfeffermünzkrautaufguss sechs LothJ drei Pfund Stinkasand drei Loth Hirsehhornol sechs L.oth Baldriantinctur ein Loth.
MGB. Wie nebenstehend.
|
(aus
|
|||||
|
|||||||
|
||||
Grebimcongestion.
|
177
|
|||
|
||||
632.
|
||||
|
||||
Kp. Inf. (I. Arnio. ex unc. una et semis par. libr. ducts Camphor, vit. ovi unius sub-actae dr. unani—duas. M. Dtr tal. dos. 3—I. S. Tags über zu geben.
(Haxibner.)
|
N. Amicablamp;thenaufgass (ausdrei
LothJ zwei Pfund Kampfer mit einem Eidotter abgerieben ein—zwei Quentchen. M. Gib ;!—4 solche Gaben. 15. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
633.
|
||||
|
||||
Bp. Tart, crudi unc. sex Campb. trit. dr. tres. M. f. Pulv. Div. in dos. aeri. IV. DS. Jede halbe Stunde ein Pulver in y, ilass lauen Wassers zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(R y c 1 n e r.)
|
N. Rohen Weinstein zwölf Lath Abgeriebenen Kampfer drei Quentchen. .Mache zum Pulver. Theile in vier gleiche Theile. CJB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
8. Gehirncongestion,
Die kranken Thiere sind, nachdem man für Entfernung der Gelegenheitsursache Sorge getragen, in einem geräumigen, luftigen und ruhigen Stalle unterzubringen, und es ist Alles, wodurch dieselben irgendwie aufgeregt werden könnten, zu unterlassen. Zur Nahrung eignen sich für solche Kranke Knollen-und Rübengewächse oder Grünfutter; trockenes Futter ist, wenn thunlich, zu meiden.
Um die Heftigkeit der Anfälle zu mildern, hegiesst man die Thiere langsam mit frischem Wasser, macht Eisumschläge auf den Kopf; setzt reizende Klystiere und lässt zur Ader; innerlich verabreicht man die Mittelsalze in grossen Gaben, den Salpeter, den Brechweinstein, das Calomel, und wirkt zugleich durch scharfe Einreibungen zwischen den Hinterschenkeln ableitend.
Der Brechweinstein und das Calomel erscheinen auch bei chronischem Verlaufe des Leidens, bei dem Aderlässe nur selten am Platze sind, angezeigt. raquo;
Förster, ThierKrztl. Kecepttaachenb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 12
|
||||
|
||||
|
||||
178
|
äetaunblutimg (SdUagfluss).
|
|||
|
||||
9. Gehirnblutung (Schlagfluss).
|
||||
|
||||
Bei dem meist schnell erfolgenden tödtlichen Ausgange wird dieses Leiden wohl selten'Veranlassung zu einer länger dauernden Behandlung geben, und es ist bei sehlachtbaren Thieren am gerathensten, dieselben zu schlachten.
Als Versuch, das Leben der Thiere zu retten, verordnet man starke Aderlässe, Reiben und Bürsten des ganzen Körpers, kalte Umschläge auf den Kopf, reizende Einreibungen an den Gliedmassen, Salz- oder Essigklystiere, und verabreicht innerlich das Glauber- oder Bittersalz ohne oder mit Zusatz von Fingerhutkraut oder den Brechweinstein (634.)•
Bei fortschreitendem Verfalle der Kräfte sind milde Reizmittel, z. B. Arnika (635.), Baldrian u. dgl., gegen zurückbleibende Lähmungen die Brechnuss (636.—639.), das Strychnin (640.) (bei Pferden mit der Gabe von y2 Gran beginnend, und mit gehöriger Vorsicht auf 3, selbst auf 5 Gran steigend), das Veratrin (641.), die Zinkblumen (642.), kalte Bäder, die Elektricität, die Acupunetur, Eiterbänder, scharfe und flüchtige Einreibungen, das Glüheisen oder die Moxa zu versuchen,
634.
|
||||
|
||||
Tart. emet. in Aq.. deat. s. q.
sol. dr. semis Pulv. rad. Arnicae — flor. Arnic. ana dr. duas et semis Far. sem. Lini Pulv. bacc. Junip. ana dr. duas. M. t. c. Aq. s. q. bolns. Dtr tal. dos. Nr. VI. S. Tags über zu gebpn.
(1) u 11 enh of er.)
|
N. In destill. Wasser gelösten Brecliweinstein dreissig Gran Arnikawurzelpulver ArnikaWüthenpulver von jedem
dritthalh Quentchen Leinsamer.mehl Wachholderbeerenpulver von jedem ein halbes Loth Mache mit der nöthigen Menge
Wassers zum Bissen. Gib sechs solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
|
|||||
#9632; ieliirnblutnus (ScUlasfluss).
|
179
|
||||
|
|||||
635.
|
|||||
|
|||||
Ep. Kali sulfuric. unc. tree PuIt. flor. Arnic. Bacc. Junip. contus. ana unc. unam. Far. sec. et Aq. f. q. s. ad Elect. Dtr tal. dos. Nro. 2. S. Dem Pferde Früh und Abends eine Gabe zu geben.
(Hay ne.)
|
N. Doppelsalz sechs T.oth Arnikablüthenpulver Wacbliolderbeerenpulver von jedem zwei Loth, Mache es mit der nötlii^en Menge Melil und Wasser zur Latwerge. Gib zwei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
636.
|
|||||
|
|||||
Rp. Pulv. Nuc. vom. unc. semis — fl. Chamom. unc. duas. Far. secal. et Aq. font. q. s. ad mass, pilul. e qua form. Pil. aeq. Nro. 4. DS. Dem Pferde Früh und Abends eine Pille zu geben.
(He rtwig.)
|
N. Brechnusspulver ein Loth
KamillenblumenpulvercierLott. Mache mir- Mehl und Wasser zu vier Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
\- ii
|
|||
|
|||||
637.
|
|||||
|
|||||
Rp. Pulv. Nuc. vom.
Campli. trit. ana dr. duas Pulv. rad. Valerian.
— — Arnicae ana unc. unam et semis. Far. sem. Lini et Aq. font. q. s. ut f. Pil. 4. DS. Auf viermal innerhalb 24 Stunden dem Pferde zu geben. (W e i s s, Vet. Pharm.)
|
N. Brechnusspulver
Kampfer von jedem ein halbes
Loth Baldrianwurzel pul ver Arnilcawurzelpulver von jedem drei Loth. Mache mit Leinsamenmehl und Wasser vier Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
|
|||
|
|||||
638.
|
|||||
|
|||||
Ep, Pulv. Nuc. vom. unc. dimidiam
Pulv. flor. Arnic. unc. quatuor
Far. Trit. unc. duas.
Aq. font. q. s. ad Electuarium.
MDS. Den 4. Theil dem Pferde
4stündlich zu geben.
(Her twig.)
|
N. Brechnusspulver ein Loth
Arnikablüthenpulver acht Loth Koggenmehl vier L,oth. Mache mit der nnthigen Menge
Wassers zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
639.'
|
|
||||
Ep. Inf. flor. Arnic. ex xmc. una parat, libr. unam Tart. emet. sentp. unum. Extr. Nuc. vom. gr. quatuor — octo. M. Dtr tal. dos. 2. S. Dem Pferde Früh und Abends eine Gabe zu geben.
|
N. Anükablüthenaufguss (aus zwei L^oth) ein P/und Brechweinstein zioanzig Gran Breclmussextract vier — acht Gran. M. Gib zwei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
12*
|
||||
|
|||||
I
|
|||||
|
|||||
|
|||||
V
|
180
|
Dtimmkoller.
|
|||
|
|||||
640.
|
|||||
|
|||||
Kp. Strjchiiini nitric. lt;/;•. semis. Solve in : Alt;i. (lest. raquo;nc. duahus D.S. Dem Pferde auf einmal zu geben.
|
N. Salpetersaures Strychnin tinen halben Gran
Löse in; Destill. Wasser vier Loth. (JB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
641.
|
|||||
|
|||||
Rp. Veratrini scrup. unum Spirit. Vini imc. duas.
Solve. DS. Zur Einreibung (bei Lälimung des Hinteildeferstaun Hunde).nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Kuppert.)
|
N. Veratrin zwanzig Gran
Weingeist vier Loth. Löse. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
643.
|
|||||
|
|||||
Kp. Flor. Zinci dr. unam
Pulv. flor. Arnic. tmc. unam. Far. et Aq. font. q. s. ad Elect. Dtr tal. dos. Nro. 2. S. Dein Pferde Früh und Abends eine Gabe zu geben.
(Hay ne.)
|
N. Zinkblumen ein Quentchen Arnikablüthenpulverswei Loth . Mache mit 3Ielil und Wasser zur
Latwerge. Gib zwei solehe Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
10. Dummkoller.
Dummkollerische Pferde sind in einem kühlen,. schattigen Stalle, oder, wenn möglich, noch entsprechender, besonders zur Nachtzeit, im Freien unterzubringen , und es ist denselben ein saftreich es, weiches Futter, im Winter Mohrrüben, Kartoffeln u. dgl,, angefeuchtete Kleie bei wenig Heu und Körnern zu verabreichen.
Eine eigentliche medizinische Behandlung hat bei dem Umstände, als der vollkommen ausgebildete Dummkoller eine unheilbare Krankheit ist, meist nur eine Minderung der Zufälle zum Zwecke, um die Thiere wenigstens zu gewissen Dienstleistungen brauchbar zu machen; eine vollkotarnene Herstellung des Thieres ist nur im Beginne des Leidens und unter besonders günstigen Verhältnissen möglich.
|
|||||
|
|||||
T
|
||||
|
||||
Duni ml; oller.
|
181
|
|||
|
||||
Die Mittel, welche man anwendet, sind: Umschläge mit kaltem Wasser, mit Eis oder Schnee auf den Schädel, kalte Begiessungen des Kopfes, reizende Klystiere, Klystiere mit Tabakabkochung, scharfe Einreibungen an der inneren Fläche der Hinterschenkel; weniger zweckpiässig sind derartige Einreibungen am Genicke und an den Seitentheilen des Halses (643.), Fontanelle oder Haarseile am Halse, das Glüheisen in der Stirn- oder Genicksgegend, das Abbrennen von Moxen längs der Wirbelsäule, das Niesswurzstecken an der Brust.
Aderlässe sind nur bei dem rasenden Koller vorzunehmen, und es ist auch da wohl zu beachten, dass nach solchen die Menge des in den Gehirnkammern ergossenen Serums zunimmt, daher höchstens massige Quantitäten Blutes entleert werden dürfen.
Innerlich werden vorzugsweise Purgirmittel, wie die Mittelsalze, die Aloe (203.. 304., 305.), das Calomel (207., 380., 617.), die Crotonkörner und das Grotonöl (310., 311., 644.-647.), bei sehr hochgradiger Betäubung Einspritzungen der Niesswurzel-tinctur (648.) oder des mit Wasser verdünnten Hirschhornöles (640.) in die Venen, bei dem Vorhandensein von Lähmungen die Krähenaugen ^636. — 639., 650.), die Zinkblumen (642., 651.) u. dgl. in Gebrauch gezogen, und es ist zu berücksichtigen, dass der bedeutend herabgesetzten Empfänglichkeit der Thiere für Arzneiwirkungen wegen, verhältnissmäs-sig grössere Gaben als bei anderen Krankheiten erforderlich sind. Die von Einzelnen gerühmte Belladonna (652.) leistet nicht viel. Bei sehr herabgekommenen Thieren können erregende Mittel, z. B. der Kampfer,
|
|
|||
#9632; in
1 #9632;:
|
||||
i
|
||||
|
||||
|
|||||
Il
|
|||||
|
|||||
182
|
Duininkollcr.
|
||||
|
|||||
I
|
das Hirschhornol, der Baldrian (653.) u. dgl. gegeben werden. Die von Hayne angegebene Anbohrung der Riechkolben ergab durchaus nicht günstige Resultate. Bei der sogenannten Dummheit oder Dummkrankheit der Rinder und Schweine sind Purgir-mittel mit Brechweinstein, die weisse Niesswurz (444.) angezeigt.
643.
|
||||
|
|||||
Kp. 01. Croton. scrup. unum
01. Terelnntli. unc. unam et semis. M. f. lin. US. Im Genicke und an den Sei-tentlieilen des Halses einzureiben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(K il line.)
|
N. Crotonöl zwanzig Gran Terpentinöl drei Loth. Jliselie zum Liniment. OB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
644.
|
|||||
|
|||||
Kp. Aloes socc. dr. duas 01. Lini dr. semis
Subactis iidde: Calomel, scrup. unum Sup. all).
Far. sein. Sinap. ana dr. unam. et semis. M. f. Bolus. Dtr tal. dos. Nro. 4. S. Alle Stunden 2 Pillen zu geben. (Dutte n liot'er.)
|
N. Sooc. Aloe ein halhes Lolh Leinöl eiyi halbes Quentchen Verreibe es und setze hinzu : Calomel zwanzig Gran Weisse Seife
Senfmehl vun jedem anderthalb Quentchen. Mache mit Wasser zum Bissen. Gib -1 solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
645.
|
|||||
|
|||||
Kp. Sem. Croton. conlus. gr, quindeeim Bulv. rad. Altli. unc. unam. Aq. tont. i(. s. ad Pilulam. DS. Dem Pferde des Morgens zu geben.
|
X. ZerquetscMeCrotonkSrner/Sn/-
zeiin Gran Eibisclnvnrzelpulver zwei Loth. Mache mit Wasser zur Pille. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
646.
|
|||||
|
|||||
Kp. 01. Croton. guttat 15—25 Pulv. rad. Alth. unc. unam Sapon virid. q. s. ad Pilul. M. exacte. DS. (Drastische Abführpille.) In Druckpapier gewickelt dem Pferde des Morgens zu geben. (H e r t w i g.)
|
N. Crotonöl fünfzehn — fiin/und-zwanzig Tropfen Eibischv.'trzelpulver zwei Loth Schmierseife so viel als noting zur Pille. Mische genau. GU. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||
Dummkoller.
|
183
|
||||
|
|||||
647.
|
|||||
|
|||||
Kp. AI. soco. pulv. unc, unam 01. Croton. gutt. decevi Far. secal. unc. semis Syr. cornm. q. s. ad Pilul. M. exacte.
DS. (Starke Abfahrpille.) Wie Xr. (546.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Hertw ig.)
Bp, Tinct. Veratri alb. dr. unam
— duas. US. Zur Injection in die Drosselvene.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (V ib or s?.)
|
BT. Aloepulver zwe.i Loth Orotonol ze7laquo;t Tropfen Roygenmelil ein Lotit (ienieinen Syrup so viel al^ nötliij; zur Pille. Mische äjenau. GB. Wie neVienstelienJ.
|
||||
648.
|
|||||
N. Weisse Kiesswurzeltinctur ein
— zwei Quentchen. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||
649.
|
|||||
|
|||||
Kp. 01. anim. foet. dr. unam — duas,
lere cum: Aq. comni. ttne. una—duabus Cola. DS. Wie Nr. (i48.
(He rtwig.)
|
N. Stinkendes Thieröl ein — zwei Quentchen. Verreite es gut mit: Gewi'ilinlichen Wasser zwei — vier Loth Seihe durch. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
650.
|
|||||
|
|||||
h'p. l'ulv. Nuc. vom. dr. duas Pulv. fi. Arnicae unc. unavt 01. anim. foet. dr. anam. Far. Trit. et Aq. font. ([. s. ad Electuarium. Dtr tal. dos. Uro. 2. S. Dem Pferde Früh und Abends eine Gahe zu geben.
(Hayne.)
|
I N. KrähenautJi'Upulver ein halbes Loth Amikablüthenpulver zwei Loth Stinkendes Thieröl ein Quentchen. Boggenmehl und ^Vas5er so viel als nöthig zur Latwerge. Gib zwei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
f. ':
;#9632;#9632; m
|
|||
|
|||||
651.
|
|||||
|
|||||
Kp. Flur. Zinci drachin. duas Pulv. 11. Arnic.
— hb. Absynth. ana unc. semis Camphor, dr. unam. M, f. c. Aq. s. q. Electuarium, DS. Dem Pferde auf einmal zu gehen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hayne.)
|
1 N. Zinkblumen ein halbes Loth Arnikablüthenpulver Wermuthtrautpulver von jedem
ein LiOth Kampfer ein Quentchen. Mache mit Wasser zur Latwerge. I GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
652.
|
|||||
|
|||||
Kp. Pulv. rad. Belladonn. unc.
semis
Natr. sulfur. Uhr. unam.
II, f. Pulv. Div. in dos. aeq, sex.
S. Auf jedes Futter ein Pulver zu
streuen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (H e r i. w i g.)
|
N. Üelladonnawurzelpulver e Loth Glaubersalz ein Ff und. Mische zum Pulver. Theile in sechs gleiche Theile. I GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
.
|
|||||
|
|||||
|
||||||
,
|
184
|
GfeMxn- laquo;ud Gohiruluiuti'iitzünduii'r.
|
||||
|
||||||
653.
|
||||||
|
||||||
Rp. Camph. trit. draehm. unam. Siibigo cum : Mgt;icilag.Giuiim.arali.laquo;9ic. una,
ut flat massahomogenea. Döinde sensim adinisce: Inf. rad. Valerian, ex unc. itna et femis parat. libr. unam. D3. Dem Pferde auf einmal zu geten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(H e r t vv i g.)
|
K. Eampfei ein Quentchtn Verreibe mit: Gummischlshn -wei Loth und setze allmälig hinzu: Des aus Baldrianwurzel ,'ilrei LothJ bereiteten Aufgusses ein Pfund* OB. Wie nebenstehend.
|
gt;#9632;
|
||||
|
||||||
11. G-ehiru- und Gehirnhautentzündung.
|
||||||
|
||||||
Das diätetische Verhalten ist in der bei der Gehirncongestion (pag. 17 7) angegebenen Weise durchzuführen, und es eignen sich, so lauge Gehirnhyperämie besteht, auch die daselbst verzeichneten, innerlich und äusserlich anzuwendenden Mittel. Bei bereits zurückgetretener Hyperämie erscheint die fortgesetzte Anwendung kalter Ueberschläge auf den Kopf oder wiederholter Begiessungen desselben, so wie der Gebrauch ableitender Hautreize, wie der scharfen Einreibungen an der Innenfläche der Hinterschenkel, weniger jener hinter den Ohren, der Haarseile zur Seite des Halses und des Brennens, ferner das öftere Setzen kalter oder reizender Kly-stiere und die innerliche Verabreichung der Mittelsalze, der Aloe, des Salpeters, des Brechweinsteines, des Calomels (655.), welche Substanzen bei stärkerer Betäubung mit erregenden Mitteln (654.) zu verbinden sind, augezeigt. Die strenge Antiphlogose ist höchstens bei zeitweilig auftretenden Verschlimmerungen am Platze,
|
||||||
|
||||||
T
|
|||||
|
|||||
Drehkranldieit.
|
185
|
||||
|
|||||
654,
|
|||||
|
|||||
Ep. Tart, stlbiat. dr.quatUor—sea; Pulv. rad. Arnic. unc. rhws Far. sem. Lini inte. unam. Aq. ferv. q. S. ut f. Pil. i. DS. Dem Pferde im Tage 3mal je eine Pille zu gelten.
(H er in g.)
|
N. Breclnveiusteiiiinn—anderthalb Loth Ariiikawurzelpulver vier Loth Leinäamenni'lil ~wegt; Loth. Mache mit heisseni 'Wasser zu vier Pillen. GK. AVie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
655,
|
|||||
|
|||||
Ep. Hydrargyri muriat. mit.
Fol. Digit, pulv. ana dr. tres Pulv. rad. Altli. wie. duas. Mell. comm. q. s. ad mass.pilul. e qua form. Pil. Nro. sex aeq. DS. /istündlicii dem Pferde eine Pille zu geben.
(Her twi g.)
|
K. Versüsstes Quecksillier
Fingerhutkrautpulver von jederaquo;!
drei Quentchen Eilrisclnvurz.'lpulver vier Loth. Madie mit der nötMgen Menge Honig zur Pillenmasse. Theile in peehs gleich grosse
Pillen. OB. Wie nebenstehend.
|
|
|||
|
|||||
12. Drehkrankheit.
|
|||||
|
|||||
So lange die Erscheinungen einer stärkeren Hirnreizung zugegen sind, macht man von kalten Umschlägen auf den Schädel, von Aderlässen, von Mittelsalzen Gebrauch, obschon durch diese Mittel begreiflicherweise höchstens bloss das rasche Zugrundegehen der Thiere, durchaus jedoch nicht die weitere Ausbildung des Gehirnblasenwurmes hintangehalten werden kann.
Bei vollständig entwickelter Drehkrankheit kann als letzter Versuch, von welchem man sich jedoch durchaus nicht zu viel Erfolg versprechen darf, das Trepaniren des Schädels oder das Anstechen der Blase mit dem Troikart vorgenommen werden.
|
liif ii
|
||||
!
|
|||||
|
|||||
|
||||
raquo;
|
||||
|
||||
186
|
Starrkrampf.
|
|||
|
||||
II. Krankheiten des Rückenmarkes und seiner Hüllen.
|
||||
|
||||
•
|
13. Starrkrampf.
Gegen dieses Leiden wurden wohl verschiedene Kurmethoden empfohlen, indess verdient bei ihrer erwiesenen Unsicherheit keine derselben einen besonderen Vorzug; die Erfahrung hat sogar gezeigt, dass bei dem Starrkrämpfe bei alleiniger entsprechender Regelung des diätetischen Verhaltens in vielleicht eben so vielen Füllen, als bei Anwendung von Medikamenten Genesung einzutreten vermag 5 es ist somit auf das diätetische Verhalten, sowie auf ein symptomatisches Verfahren das Hauptaugenmerk zu richten.
Es sind dem entsprechend die Thiere in einem ruhigen, luftigen, gegen grelles Sonnenlicht geschützten, kühlen Orte unterzubringen, und. ihnen wiederholt Mehl- und Kleientränke, sowie frisches Wasser zu verabreichen; wiederholte Frottirungen des ganzen Körpers, das Setzen von Seifen- oder Tabak-klystieren, das Aufheben der niedergefallenen Thiere, das Wechseln der vom Schweisse durchnässten Decken sind durchaus nicht zu verabsäumen.
Bei sehr kräftigen, gut genährten Pferden können im Beginne der Krankheit reichliche Aderlässe, kalte Douchen, Eisüberschläge über die Wirbelsäule versucht werden.
Die innerliche Verabreichung von Medikamenten wird bei der nicht selten vollständigen oder doch sehr bedeutenden krampfhaften Verschliessung der
|
|||
|
||||
|
|||
Starrkrampf.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;18 7
Maulspalte entweder ganz unmöglich, oder nur sehr schwer ausführbar, und ist der mit dem Eingeben nothwendig verbundenen Beunruhigung des Thieres wegen in solchen Fällen lieber zu unterlassen, oder es sind die Arzneistoffe im Trinkwasser gelöst den Thiereu beizubringen.
Was die speziell gegen den Starrkrampf empfohlenen Mittel anbelangt, so sind als solche zu nennen: Salpeter mit Kampfer (GöG., 657.), der Brechweinstein für sich oder mit narkotischen Mitteln (058., (#9632;)59.), das Opium für sich oder mit Stinkasand (660.), der Tabak innerlich sowohl als in Klystierform (661-, (362.), das Calomel (663.), die Brechnuss (664., 665.), die Blausäure (666.), das Phosphorol (667.) u. a. m., ferner die Einathmuugen von Aether- oder Chloroformdämpfen (668.), Dampfbäder, starke Hautreize, die Durchsclmeidungdeszudem verwundetenTheile hinziehenden Nervenzweiges, bei Hengsten auch die Castration.
Beim Rinde empfiehlt Eyeliner den Salpeter (669.), die ätherische Baldriantinctur, ferner Bähen des Halses, Rückens und Kreuzes mit starker Lauge aus Buchenasche und darauffolgendes Trockenreiben des Thieres, sowie Scarificiren des Rückens und Einreiben von Brechweinsteinsalbe längs der Wirbelsäule.
Bei der krampfhaften Lämmerlähme verabreicht man im Beginne des Leidens Abführmittel, z. B, Aloe (670.), den Brechweinstein (671.), das Bittersalz, Scliwefel mit Rhabarber (672.), ferner den rohen Spiessglanz (673.); bei grosser Schwäche den Kampher (674.), beiheftigen Krämpfen auch die Brechnuss (675.).
Sehr gerühmt wird das des Morgens auszuführende Baden der Thiere durch 5—10 Minuten in
|
li
|
||
|
|||
|
||||
188
|
Starrkrampf,
|
|||
|
||||
ganz kaltem Brunnenwasser,, worauf man das in ein Leintuch eingewickelte Thier auf den warmen Stallmist legt, und so reichlichen Schweiss hervorruft; eine dreimalige Wiederholung dieses Verfahrens soll in der Regel das Leiden heben.
Auch den Müttern werden bei gleichzeitiger Abänderung der Fütterung mit Vortheil einige Glaubersalzgaben verabreicht.
Hunden macht man, wenn sie gut genährt sind, einen Aderlass, verabreicht innerlich Salpeter, Brechmittel, Opium, Belladonna oder Nux vomica, setzt Klystiere von schleimigen Mitteln, oder badet die Thiere in lauwarmer Pottaschenlösung (676.) oder in Seifenwasser.
656.
|
||||
|
||||
Kp. Cainpli. trit. draclim. sex Kitr. depur. irac. trcs Far. sem. Lini Aa- font. q. s. ut f. Pil. VI. DS. Dem Pferde innerlmlb 24 Stunden zu geben.
(Wal ding er.)
|
i N. Kampfer anderthalb Loth Salpeter sechs Loth Leinsamenmehl Wasser so viel als nöthig zu sechs Pillen. ÜB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
657.
|
||||
|
||||
Kp. Cainph. trit. dr. duas Kali nitric, dep. Pulv. rad. Valerian, ana unc.
duas Far. secal. unc. unam. Aq font. q. s. ut f. Electuar. DS. Dem Pferde Sstündlich den 1. Theil zu geoen.
(Her twig.)
|
N. Kampfer ein halbes Loth Salpeter Baldriamvurzelpulver von jedem
vier Loth Eoggenmehl zwei Loth. Madie mit Wasser zur La^verge. GH. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
658.
|
||||
|
||||
Kp. Tart. einet.
Opii pur. ana dr. duas Extr. Aconiti dr. unam Pulv. rad. Alth. q. s. ad Electuarium. DS. Dem Pferde Früh und Abends die Hälfte zu geben.
(Central z eitun g V.)
|
N. Kreclnveinstein
Opium von jedem ein halbes
Loth Aconitextract ein Quentchen Eibischwurzelpulver so viel als nöthig zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
|
||||||||
.Starrkranipf.
|
189
|
|||||||
|
||||||||
659.
|
||||||||
|
||||||||
Rp. Tart, stilmt. dr. dhnidiuru Opii pur. gr. decem Pulv. rad. Alth. unc. semis. Aq. q. s. ad Electuar. Dtr till. dos. Nro. 3. S. Dem Pferde Friili. Mittags und Atends eine Gabe zu geben.
|
N. Breclnveinstein dreissig Grau Opimnpulver zehn Gran Eibiscliwurzelpulver cm Loth. Muolie mit Wasser zur Latwerge. Gib drei solche Gaben. B. Wie nebenstellend.
|
|||||||
|
||||||||
660.
|
||||||||
|
||||||||
Kp. Opii puri
Gunnn. Asae foet. ana dr. duas Spirit. Vini q. s. v.t f. Bolus. Dtr tal. dos. Nro. IV. S. Morgens und Abends dem Pferde ein Stück zu sreben.
|
N- Opimnpulver
Sti nEasand von jedem ein halbes Loth Weingeist so viel als nötliig zum Bissen. Gib vier solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||||||
(Dutten ho f e r.)
|
||||||||
|
||||||||
661.
|
||||||||
|
||||||||
Kp. Pulv. fol. Nicotian, unc. tres Far. Trit. et Aq. font. q. s. ut f. Pil. Nr. 2. DS. Dem Pferde an einem Tage zu geben.
(Weiss, Vet. Pharm.)
|
N. Gepulverte Tabakblätter sechs
Loth Eoggenmehl und Wasser so
viel als nöthig zu 2 Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||
|
||||||||
662.
|
||||||||
|
||||||||
Kp. Herb. Nicotian, tmc. duas Aq. font. libr. quatuor Fiat Decoctum. Colat. adde : Tinct. Nuc. vomic. unc. unam MDS. Zu vier Klystieren.
(H a y n e.)
|
N. Tabakblätter vier Loth
Koche mit vier Pfund Wasser, seihe durch und setze hinzu: Krähenaugentinctur zwei Loth. 3IGB. Wie nebenstehend.
|
' 11'
i
|
||||||
Kp. Merc. dulc.
|
663.
I N.
|
Versüsstes Quecksilber
Kampfer
Brechnusspulver uon jedem ein
halbes Loth Eoggenmehl und Wasser so viel
als nöthig zur Latwerge. . AVie nebenstehend.
|
||||||
Camphor.
Pulv. Nuc. vomic. ana dr. duas Far. Trit. et Aq. font. q. s. ad Electuarium. DS. Dem Pferde Tagsüber auf 2mal zu geben.
(H ay ne.)
|
GB
|
i
|
||||||
664.
|
||||||||
|
||||||||
Kp. Pulv. Nuc. vomic. unc. semis — fl. Arnic. unc. quatuor Far. Tritic. unc. duas Aq. font. q. s. ad Electuar. MDS. 4stündlich den 4. Theil dem Pferde zu geben.
(H e r twig.)
|
GB
|
Brechnusspulver ein Loth Arnikablumenpulver acht Loth Koggenmehl vier Loth Brunnwasser so viel als nöthig zur Latwerge.
Wie nebenstehend.
|
||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||
190
|
Starrkrampf.
|
|||
|
||||
665.
|
||||
|
||||
Kp. Strychn. nitr. scrup. unum Adip. siüll.ioic. unamet semis.
M. t. Ung.
DS. Den 4. Theil alle zwei Stunden in die Kaumuskeln einzureiben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hertwig.)
|
Salzsaures Stryclinin zwanzig
Gran Schweinfett rlrri Loth, Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
666.
|
||||
|
||||
Ep. Acid, hydrocyan. raquo;;ne. semis D. ad vitr. bene clans, chart, nigr. invol. S. Dem Klystiere zehn Tropfen beizumischen, und zehn Tropfen in die von Vesicatorsalbe wunden Stellen einzuträufeln.
(Hayne.)
|
N. Blausäure ein Loth. Gib in einer mit schwarzem Papier üherzosrenen wohl verschlossenen Flasche.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
667.
|
||||
|
||||
Up. l'hosphor. graiml. gr. r/uatuor. Digere cum: Olei Papav. rec. pr. unc. duahus.
Solut. admisce: Pulv. Gumm. arab. unc, 7inam Inf. rad. Angel, ex unc. tri-Ims parat. Jibr. duas. F. 1. a. Emulsio.
1)3. Dem Pferde die Hälfte auf einmal, die zweite Hälfte nach VI Stunden zu geben.
(Herttvig.)
|
N. Phosphor vie.r Gran Löse in: Mohnöl vier Loth
Setze hinzu: Arabisches Gummi zwei Xoft Angelikawurzelaufguss (aus sechs ImUi) zwei Pfund. Mische zur Emulsion. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
668.
|
||||
|
||||
Kp. Aether, sulf. unc. imam et semis Chloroform, dr. unam et semis. MDS. Auf eine Inhalation.
|
N. Schwefeläther drei Lotli
Chloroform anderthalb Quentchen. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
669.
|
||||
|
||||
Kp. Inf. ex rad. Valer. et fl. Sam-huc. ana unc. una parat. Uhr. tres Kali nitr. unc. semis. MDS. Dem Rinde halbstündlich eine solche Gabe zu verabreichen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Ry chn e r.)
|
K. Des aus Baldrianwurzel,
Hollunderbli then Con jedem zwei LothJ bereiteten Aufgusses dre.' Pfund Salpeter ein Loth. MGB. Wie nebe.istehend.
|
|||
|
||||
|
||||
Staatrkrampf.
|
131
|
|||
|
||||
670.
|
||||
|
||||
Ep. Aloes socc. xtnc. imam—imam et semis
Solve in: Cerevis. tepidae Udr. nna et semis. DS. Dem Lamme täfifiicli Sinai einen Esslöffel voll zu geben. (Haubn er.)
|
N. Aloe zwei—drei I.oth Löse in: Wurmen Bieres andertliälh Pfund. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
671.
|
||||
|
||||
Ep. Tart. emet. scrup. unum Amm. chlorat. unc. unam Katr. sulf. unc. duas Inf. fl. Samb. ex m.c. trihus par. Uhr. tres. MDS. Dem Lamme täglicli einen Thee-bis Esslöffel voll zn geben. (S p i n o 1 a.)
|
K. Breelnveinstein zwanzig Gran
Salmiak zivei Loth
Glaubersalz vier Loth
Hollumlerblutbenaufguss (aus secJis Loth) drei Pfund. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
672.
|
||||
|
||||
Ep. Natr, sulf. dr. duas Flor. sulf.
Pulv. rad. Ehei ana dr. unam. M. f. Pulv. DS. Morgens und Abends dem Lamme den 4. Theil in Kanül-lenthee zu geben.
(3 pi n ol a.)
|
N. Glaubersalz ein halhes Loih Schwefelblumen Ehabarberpulver von jedem ein Quentchen. Mische zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
673.
|
||||
|
||||
Ep. Antimon, crud. unc. octo Butyr. insuls. unc. trdeg;,s. Misce. DS. Dem Lamme täglich 1—3mal ein etwa l/, Kubikzoll grosses Stück zu geben.
(Spinola.)
|
is. Rohen Spiessglanü sechzehn Loth Ungesalzene Butter .laquo;w/ü Loth. Mische genau. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
674.
|
||||
|
||||
Kp. Camph. vitell. ovi unius sub-act, dr. duas—ttnc. semis Inf. rad. Valerian, ex unc. una etsemis\wia,t.Ubr. tres. MDS. Dem Lamme dreimal im Tage einen Thee-bis Ksslöffel voll zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Spinola.)
|
N. Kampfer miteinem Eidotter abgerieben em halbes—ein Loth Des aus Baldrianwurzel drei Loth bereiteten Aufgusses drei Pfund.
MOB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
tm
|
||||
|
||||
\9-2
|
Wetzkrankheit.
|
|||
|
||||
675.
|
||||
|
||||
Rp. Ex.tr. Nuc. vom. aquos. dr. Ir'.s—sex Aq. (lest. lihr. duas. Solve. DS. Dem Lamme dreimal tilglich einen Thee- bis Esslöffel voll zu geben. (Spinola.)
|
N. ürechnussextract drei — sechi Quentchen Destill. Wasser zwei Pfund, Löse. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
676.
|
||||
|
||||
Kp. Kali carb. crnd. unc. semis
Aq. font, lilir. tres. D3. Zu einem lauen Bade.
(Hartwig.)
|
N. Pottasche ein Loth Wasser drei Pfund GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
14. Wetzkrankheit.
|
||||
|
||||
Da die Behandlung kranker Thiere eine sehr unsichere, ja mau kann sagen, vergebliche ist, so erscheint es am gerathensten, derartige Thiere frühzeitig zu schlachten.
Des Versuches wegen wurden Haarseile, Einreibungen von Terpentinöl und anderen scharfen Substanzen längs der Wirbelsäule, Einspritzungen von Terpentinöl in das Unterhautbindegewebe der Kreuz-gegend nach vorherigem Hautschnitte, Brennen der genannten Stelle, kalte, Kali-, Kreosotbäder, innerlich der Kampfer (67 7.), die Brechnuss. die Aloe (678.) u, dgl. angewendet.
In prophylactischer Beziehung hat man für Entfernthaltung aller traberkranken oder aus Heerden, in denen die Traberkrankheit vorzukommen pflegt, stammenden Thiere von der Zucht quot;Sorge zu tragen; weder zu junge, noch zu alte Thiere zur Zucht zu verwenden und dieselben nicht übermässig anzustrengen.
|
||||
|
||||
|
|||||
Liüimungskriuildieit der Zuchtpferde.
|
193
|
||||
|
|||||
677.
|
|||||
|
|||||
Kp. CampU. in s. q. Spir. Viui sol. laquo;laquo;e. iiniim et semis Pulv. rad. Acori libr. unam. M. f. Pulv.
DS. Mit sechs Pfimd Schrott zu mengen, und davon jedem Stücke 12—lü Loth zu gehen. (Wrana.)
|
N. Kampfer in der nSihigen Menge Weingeist gelöst drei Loth. Kalinuswurzelpulvere/Hiyimrf. Mische es zum Pulver. 013. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
678.
|
|||||
|
|||||
Ep. Aloes socc. unc. duas
01. Lini unc. tres et semis 01. Terebinth, unc. semis Far. q. s. ut f. massa, e qua form. Boli Nro. 24. DS. Dem Schafe täglich 2—4Stück so lange zu gehen, bis der Koth klein und rund, mit Schleim überzogen, und leicht zerdriick-har abgeht.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Wrana.)
|
N. Aloe vier Loth Leinöl sielten Loth Terpentinöl ein I.oih. Mache mit Mehl zu 24 Bissen.
GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
15. Lähmungskrankheit der Zuchtpferde.
Auch bei diesem Leiden, besonders wenn dasselbe weiter vorgesehritten ist, haben sich die versuchsweise vorgenommenen flüchtig reizenden und scharfen Einreibungen, das Brennen längs der Rücken- und Lendenwirbelsäule, der innere Gebrauch bitterer und aromatischer Mittel, des Brechweinsteines (679.), des Kampfers, der Brechnuss u. a. m. durchaus nicht bewährt. Jessen empfiehlt auch den Eisensalmiak (680.), Bei männlichen Thieren hat sich die im Beginne der Krankheit vorgenommene Castration zu wiederholten Malen bewährt.
|
|
||||
Mi
|
|||||
|
|||||
679.
|
|||||
|
|||||
Kp. Tart. emet. scrun., .imum Pulv. rad. AngeÄiütnc. semi's Camph. s. q. Spir. Vini sol. gr. decem. M. f. Electuar. Dtr tal. dos. 2—3. S. Tagsüber zu verbrauchen.
Forster, Thieriirztl. Kecepttasclieni).
|
N. Breckweinstein zwanzig Gran Angelikawurzelpulver ein Loth. Kampfer in der erforderlichen Menge Weingeist gelöst zehn Gran. Mache zur Latwerge. Gib 2—3 solche Gaben. F.. Wie nebenstehend.
13
|
|
|||
|
|||||
|
||||
194
|
Congestion, Bluierguss im Küclienraarke etc.
|
|||
|
||||
680.
|
||||
|
||||
Ep. Amm. clilorat. ferr. dr. imam — duas Pulv. rad. Alth. unc. unam Aq. q. s. ut fiat Electuarium. Dtr tal. dos. 3—4. S. istimdlicli eine Gabe zu geben. (Jesse n.)
|
N. Eisensalmiak ein—zku Quent-clien Eibisduvurzelpulver zwei Loth Mache mit Wasser zur Latwerge. Gib 3—4 solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
16. Congestion, Bluterguss im Bückenmarke, Entzündung des Eückenmarkes.
Die Behandlung dieser Leiden hat in der bei den gleichnamigen Leiden des Gehirnes (pag. 177, 1 78, 184) angegebenen Weise durchgeführt zu werden.
|
||||
|
||||
i
|
||||
|
||||
|
|||
Krankheiten der Harnorgane.
|
|||
|
|||
[. Krankheiten der Nieren.
|
|||
|
|||
1. Harnruhr.
Beseitigung der Ursachen, Verabreichung eines guten , trockenen Futters, sowie eines schleimigen Getränkes, welchem man rothen Bolus, Kreide, Lehm in geringer Menge mitunter beisetzt, Unterbringung der Thiere in einem warmen, trockenen Stalle, Schutz vor Erkältung, Erregung der Hautthätigkeit durch warmes Bedecken oder durch Frottirungen werden zur Beseitigung des in nur leichtem Grade vorhandenen Leidens nicht selten ausreichen.
Als eigentliche Heilmittel finden adstringirende Substanzen, wie Eichenrinde, Tannin, Catechu, Alaun, Bleizucker, Eisenvitriol, Stahlsehwefel, welchen Mitteln mitunter Bilsenkraut oder Kampfer (681.—691.) zugesetzt werden, ferner das Kreosot ((592.), die Canthariden-tinctur (693.), der Theer, dasTheerwasser Anwendung.
Bei bedeutenderer Empfindlichkeit der Nieren-gegeud und Schmerzäusserung bei dem Harnlassen sind auch schleimige Abkochungen mit kleinen Gaben Salpeter (ßTM.) am Platze.
13laquo;
|
|
||
|
|||
*
|
|||||
|
|||||
196
|
Harnruhr.
|
||||
|
|||||
Bei Hunden, denen rohes Fleisch und ein nicht salzhaltiges Wasser vorzusetzen ist, gibt man nach Her twig bei bestehendem Kcizungszustande schleimige Mittel mit Bilsenkraut und Bleizucker (695.), im weiteren Verlaufe des Leidens jedoch bittere oder adstringirende Mittel, z. B. Wermuth, Enzian, selbst China, ferner Alaun (696.), Eisenvitriol (697., 698.), Fichtenharz, Kreosot (699., 700.).
681.
|
|||||
|
|||||
curt. Quere. rad. Acori ana unc. tres Camph. trit. dr. tres Far. sec. unc. unam et semis. Aq.. font. n. s. ad Klectuarium. DS. 4stündlicli dem Pferde den C. Theil zu ^elieu.
(Hert wig.)
|
N. Eidienrindenpulver
Kalmuswurzelpulver von jedem
sechs Loth Kamplier drei Quentchen Röggenmelü drei Loth. Mache mit Wasser zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
682.
|
|||||
|
|||||
Kp. Tannin, pur. unc. unam
Pulv. rad. Gentian, unc. tres. Far. sec. et Aq.. font. q. s. ut f. Electuarium. MDS. Den 4. Theil dem Pferde jede 2.—1. Stunde zu gehen. (Hertwig.)
|
N. Tannin zwei Loth
Enzianwurzelpulver sechs Loth. Mache mit Mehl und Wasser zur Latwerge. G15. Wie neheustehend.
|
||||
|
|||||
683.
|
|||||
|
|||||
Kp. Aluin. crud.
Camph. subact. laquo;na dr. unam
Far. glandul. Quere, unc. unam
M. f. s. q. Far. Trit. et Aq. font.
Electuarium. Dtr tal. dos. Nro. 2. S. Früh und Abends dem Pferde eine Gahe zu gehen.
(Hayne.)
|
N. Kohen Alaun
Kampfer von jedem ein Quentchen Gepulverte Eicheln zwei Loth. Mache mit Mehl und Wasser zur Latwerge. Gib zwei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
684.
|
||||
Rp. Decoct, herb. Hyosc. ex unc. una parat, libr. unam Sach. Saturn.
Camph. subact. ana dr. unam Dtr. tal. dos. Nr. 2. S. Früh und Abends dem Pferde oder Rinde eine Gabe zu verabreichen.
|
N. Des aus Bilsenkraut zwei Loth bereiteten Absudes ein Pfund Bleizucker
Kampfer von jedem ein Quentchen. Gib zwei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
||||
T
|
||||
|
||||
(larnruln-.
|
197
|
|||
|
||||
685.
|
||||
|
||||
Kp. PluTiili. acet. cryst. pulv. dr. tres Pulv. fol. Ilyosc. mic. tres Far. sem. Lini unc. quattwr. Aq. font. q. s. ad Electuar. DS. Sstündlich dem Pferde den 0. Theil zu get^n.
(H ertwi g.)
|
N. Bleizucker drei Quentchen Bilsenkrautpulver secJis Loth Leinsamenmehl acht Loth. Wasser so viel als nötliig zur Latwerge. ITGB. AVie neljenstelieiul.
|
|||
|
||||
686.
|
||||
|
||||
Kp. Plumb, acet. tryst, dr. unam Opii puri pulv. dr. duas Pulv. rad. Gent. unc. duas — — Alth. unc. unam et semis Aq. font. q. s. ad Pilul. 4. DS. Sstündlich dem Pferde eine Pille zu geben.
(Hertwi g.)
|
N. Bleizudter ein Quentchen Opiumpulver ein halbes Loth Enzianwurzelpulver vier IMh Eibischwurzelpulver drei Loth. Mache mit Wasser, so viel als
nothig, zu vier Pillen. GB. Wie uelienstelieiid.
|
|||
|
||||
687.
|
||||
|
||||
Bp. Ferr. sulf. nxydul. dr. duas
Pulv. cort. Qu(!rc. unc. unam
M. f. c. s. q. Far. et Aq. Elect.
Dtr tal. dos. Nro. 2.
3. Früh und Abends dem Pferde
eine lt;iabe zu geben.
(H a yn e.)
|
N. Eisenvitriol ein halbes Loth
Eichenrindenpulvcr zwei Loth. Mache mit Mehl und Wasser zur Latwerge. Gib zwei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
688.
|
||||
|
||||
Kp. Ferr. sulf. cryst. pulv. unc. semis Pulv. rad. Acori unc. tres — — Alth. unc. unam et semis Aq. q. s. ad Pil. 4. DS. Dem Pferde Sstündlich einlaquo; Pille zu geben.
(He rt wig.)
|
N. Eisenvitriol ein Loth
Kalmuswurzelpulvfr sechs Loth Eibischwurzelpulver drei L,oth. Mache mit Wasser zu 4 Pillen.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
689.
|
||||
|
||||
Rp. Ferr. sulf. oxyd. wnc. unam
Boli armeniac. unc. duas. MDS. In einein Stalleimer Wassers zum Getränk zu geben. (Z ü r n.)
|
N. Eisenvitriol zwei Loth
Armenischen Bolus vier Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
|
||||
19S
|
Harnruhr.
|
|||
|
||||
690.
|
||||
|
||||
Rp. Foit. sulfurati unc. semi's Camph. sutact. dr. unam Pulv. cort. Salic. unc. unam. F. c. Aq. s. q. Electuarium. L)tr tal. dos. Nro. 2. S. Früh und Abends eine Gabe. (Hayne.)
|
N. Stahlgchwefel ein Loth Kampfer ein Quentchen Weidenrindenpulver zwei Loth. Mehl und Wasser so viel als uöthig zur Latwerge. Gib zwei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
691.
|
||||
|
||||
Kp. Fern sult'urat. unc. unam et semis Camph. tritae unc. semis Pulv. rad. Valerian. Far. sein. Lini ana unc. unam. Aq. f. q. s. ut f. Pil. VI. US. Dem Pferde täglich dreimal je ein Stück zu geben.
(Weiss Kec.)
|
N. Stahlschwefel drei L,otli Kampfer ein Loth Baldrianwurzelpulver Leinsamenmehl von jedem zwei Loth. Wasser so viel als nöthig zu sechs Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
692.
|
||||
|
||||
Kp. Kreosot, dr. dvas — unc.
unam. DS. Auf a—4mal Tagsüber dem Getränke beizusetzen.
|
N. Kreosot ein halbes—zwei Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
Kp. Decoct, sem. Lini ex unc. una parat. Uhr. unam Tinct. Cantharid. dr. unam. MDS. Dem Pferde auf einmal zu ^eben.
|
693.
1 N. Leinsamenabsud (aus zwei Loth) ein Pfund Cantharidentinctur ein Quentchen. | MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
694.
|
||||
|
||||
Kp. Dec. sein. Lini ex unc. una parat, libr. unam Nitr. depur. drachm, duas. MDS. Dem Pferde auf einmal zu geben.
|
N. Leinsamenabsud ('aitszweüoW^ ein Pfund Salpeter ein halbes Ljoth MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
695.
|
||||
|
||||
Kp. Dec. sem. Lini ex unc. semis unc. sex Pluml). acet. cryst. Extr. Hyosc. ana lt;jr. decem MDS. Dem Hunde zweistündlich :I/2—1 Esslöffel voll zu geben. (Hertwig.)
|
N. LeinsamenabsudfoHS einemLothJ zwölf Ljoth Bleizucker
Bilsenkrautextract von jedem zehn Gran. MGB. Wie netenstebend.
|
|||
|
||||
|
|||||
Blatharnen.
|
19fraquo;
|
||||
|
|||||
696.
|
|||||
|
|||||
Bp. Emuls. amygc'alin. ex Ainy;;-dal. dulc. dr. duabtts par. unc. sex Alum. crud. drachm, semis MDS. 3 — 4mal des Tages dem Hunde 1—2 Esslöffel voll zu geben.
|
N. Miiudelmilch (aus einem halben Loth süsser Mandeln) zwölf Loth Rohen Alaun ein halbes Quentchen.
MGli. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
697.
|
|||||
|
|||||
ßp. Emuls. e sein. Cannab. dr. duabtcs parat, unc. sex Alum. crud. dr. semis. MDS. Wie Nr. COC.
|
N. Hanfsamen - Emulsion (aus einem halben LothJ zwölf Jjoth Hohen Alaun dreissig Gran. MGB. Wie Nr. 69C.
|
||||
|
|||||
698.
|
|||||
|
|||||
Kp. Emuls. e sem. Cannab. dr. duabus parat, unc. sex Ferr. sulfur, oxyd. scrup.unum. MDS. Wie Nr. 696.
|
N. Hanfsamen - Emulsion faus einem halben LothJ zwölf Loth Eisenvitriol zwanzig Gran MGB. Wie Nr. 696.
|
||||
|
|||||
699.
|
|||||
|
|||||
Kp. Inf. herb. Absynth. ex unc. semis par. unc. sex Kreosot, scrup. jtnunraquo; — dr.
MDS. Wie Nr. 696.
|
Wermuthaufguss (aus einem
Loth) zwölf Loth Kreosot zwanzig—dreissig Gran. MGB. Wie Nr. 696.
|
||||
|
|||||
700.
|
|||||
|
|||||
Kp. Kreosot.
Pulv. rad. Alth. Extr. Liquirit. ana dr. unam M. f. mass. pil. e qua form. Pil. Nro. 30. DS. Dem Hunde 3 mal täglich 1 — 5 Stücke zu geben.
|
N. Kreosot,
Eibischwurzelpulver, Süssholzsaft von jedem ein Quentchen. Mache es zur Pillenmasse, aus welcher dreissig gleich grosse Pillen bereitet werden. GB. Wie nebenstehend.
|
|
|||
|
|||||
2. Blutharneu.
In den leichteren Fällen reichen nicht selten schon gutes Futter, reines Wasser oder schleimige Getränke, denen einige Handvoll Asche zugesetzt werden, Halten der Thiere im Stalle, fleissiges Striegeln oder wiederholtes Frottiren derselben zur Beseitigung des Leidens hin. Thieren, welche auf
|
|||||
|
|||||
|
|||
w
|
|||
|
|||
200
|
Blutbamen.
|
||
|
|||
die Weide getrieben werden müssen, gebe man vor dem Austriebe etwas trockenes Futter, und verhüte zugleich das Tränken aus Pfützen,
Sind Erscheinungen einer Reizung oder Entzündung zugegen, so erscheint die Verabreichung schleimiger Abkochungen mit Mittelsalzen oder Salpeter, des Calomels mit Bilsenkraut (701.)raquo; die Anwendung kalter Umschläge auf die Nierengegend, das Setzen schleimiger oder Seifenklystiere, in Ausnahmsfällen selbst die Vornahme eines Aderlasses angezeigt; fehlen dagegen die obenerwähnten Zeichen, so sind die als Hausmittel gebrauchten säuerlichen Mittel, wie frisches Sauerkraut, saure Milch, (zu 2—3 Mass), Essig, Abkochungen von Sauerklee in Milch, oder adstringirende Substanzen, wie Tannin (682.), Alaun (702., 703.), Bleizucker (684.-686., 704.), Eisenvitriol (687.—691., 705.), das Eisenchlorid (706.) zu versuchen, zu welchem letztgenannten Medicamente, ebenso wie zu den Mineralsäuren (707., 708.), in Verbindung mit kalten Umschlägen auf die Lendengegend auch in jenen Fällen, in denen die Blutung eine Bedenken erregende Stärke erlangt, gegriffen werden muss. Zu den in der Nierengegend mitunter vorzunehmenden Einreibungen verwendet man am zweckmässigsten den Kampfergeist oder das Kampferliniment, nie jedoch Salben, welche Terpentinöl oder Canthariden enthalten, da durch diese Stoffe eine Verschlimmerung des Leidens herbeigeführt werden könnte.
Bei dem durch Canthariden oder Maiwürmer veranlassten Blutharnen leistet der Kampfer gute Dienste; bei dem durch Auflösung des Blutes bedingten Leiden empfiehlt Her twig bei Hunden die
|
|||
|
|||
|
||||||
Blutharnen.
|
201
|
|||||
|
||||||
China mit Zusatz von Mineralsäuren (709.), ätherischölige Mittel mit Alaun (710.)raquo; adstringirende Mittel mit Kampfer (711., 712.) oder das Kreosot (699., 700.), und lässt den Thieren eine leicht verdauliche Nahrung, z. B. frisches Fleisch mit Brod verabreichen. Auch gegen die bei Pferden als schwarze Harnwinde gekannte Krankheit werden adstringirende mit erregenden Mitteln (713.) in Gebrauch gezogen.
701.
|
||||||
|
||||||
Ep. Hydr. muriat. mit. dr. duas Pulv. fol. Hyosc. unc. duas — rad. Alth. ^ine. unam. Ft c. Aq. font. s. q,. Electuar. DS. Den 4. Theil 2stundlich dem Pferde zu gehen.
(He r t w ig.)
|
N. Versüsstes Quecksilber ein halbes Loth Bilsenlcrautpulver vier Lotli Eihischwurzelpulver zwei Loth. Mache mit Mehl und Wasser zur Latwerge. GB. Wie nehenstehend.
|
|||||
|
||||||
702.
|
||||||
|
||||||
Kp. Alum, crudi unc, unam et semis Cort. Salic. pulv. unc. tres M. f. c. Aq. s. q. Electuarium. DS. Dem Pferde auf 3mal innerhalb 24 Stunden zu geben.
(Hering.)
|
N. Kohen Alaun drei Loth
Weidenrindenpulver seclis Loth Mache mit Wasser zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
703.
|
||||||
|
||||||
Kp. Alum. crud. dr. semis Camph. suhact. dr. unam Pulv. cort. Salic. unc. unam M. f. s. q. Aq. et Far. Electuar. Dtr tal. dos. 2.
S. Früh und Abends dem Pferde eine Gabe zu geben.
(Hay ne.)
|
N. Kohon Alaun ein halbes Quentchen Kampfer ein Quentchen Weidenrindenpulver zwei Loth Mache es mit Mehl und Wasser zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
704.
|
||||||
|
||||||
Kp. Plumb, acet. cryst.
Extr. Hyosc. ana dr. tres Pulv- rad. Alth. unc. duas. Aq. q. s. ut f. Pil. IV. DS. Täglich dreimal dem Pferde je Ein Stüclc zu geben.
(Hering.)
|
N
|
Bleizucker Bilsenkrautextract von jedem
drei Quentchen Eibischwurzelpulver vier Loth, Mache mit Wasser zu 4 Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
||||||
.
|
||||||
|
||||||
02
|
Blutharneu.
|
|||||
|
||||||
I!
|
||||||
|
||||||
705.
|
||||||
|
||||||
Kp. Ferr. sulf. cryst.
Opii pur. ana gr. quatuor-
decim Pulv. lib. Absynth. unc. unam
et semis. Mell. crud. q. s. ut f. Boli 2. DS. Früh und Abends dem Pferde Ein Stück zu geben.
(Ammon.)
|
N
|
Eisenvitriol
Opium von jedem vierzehn Gran Wermuthpulver drei Loth. Honig so viel als nöthig zu zwei Bissen. GB. AVio nebenstehend.
|
||||
|
||||||
706.
|
||||||
|
||||||
Kp. Ferr. sesquichlorat. sohlt. scrup. unum. Dtr tal. dos. quinque. S. Dem Binde je zweistündlicli eine Gabe mit 2 Pfund Wasser gemengt zu geben.
|
N. Eisencliloridlösung Gran. Gib 5 solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
zwanzig
|
||||
|
||||||
707.
|
||||||
|
||||||
Kp. Acid. sulf. dilut. unc. semis Pulv. rad. Torment. — — Angelic, ana unc. ires Far. secal. unc. unam et semis Aq. f. q. s. ad Eleotuarium. MDS. Dem Pferde 4stündlich den 6. 'JL'heil zu geben.
(H e rtw ig.)
|
N. Verdünnte Schwefelsäure ein Loth Tormentill wurzelpulver Angelikawurzelpulver von jedem sechs Loih Roggenmehl drei Loth. Mache mit Wasser zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
708.
|
||||||
|
||||||
Kp. Decoct, cort. Chinae ex unc.
semis par. unc. sex
Adde:
Acid. sulf. dilut. scrup. unum
BIDS. 3stündlich einen Esslöffel
voll dem Hunde zu geben.
|
N. Des aus Chinarinde feinem LothJ bereiteten Absudes zwölf Loth Setze hinzu: Verdünnte Schwefelsäure zioan-zig Gran, JIGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
I[:
|
709.
|
|||||
|
||||||
Kp. Inf. rad. Acori ex unc. semis par. unc. quinque Adde: Extr. Chinae fuse. dr. semis Acid, innriat. dilnt. scrup. unum. MDS. Wie Nr. 708.
(Hert wig.)
|
N. Kalmuswurzel-Aufguss fans einem Loth) zehn Loth. Sstze hinzu; Extract der braunen Chinarinde ein halbes Quentchen Verdünnte Salzsäure zwanzig Gran MGB. Wie Nr. 708.
|
|||||
|
||||||
|
||||||
Niereneatzündane.
|
•203
|
|||||
|
||||||
710.
|
||||||
|
||||||
Kp. Inf. rad. Calam. ar. nx unc, semis unc. quatuor Alum, cruel, drachm, duas. MDS. Wie Nr. 708.
(Hert w ig.)
|
N. Kalmuswurzelaufguss fan.raquo; einem TmIIi) acht Lot7i Boliou Alaun elaquo;i Tialbes Loth MOV.. Wie Nr. 708.
|
|||||
|
||||||
711.
|
||||||
|
||||||
Rp. Decocto-Inf. e rad. Torment unc. semis Rad. Acori dr. duahus unc. quatuor. Adde: Camph. c. vit. ovi unius sulc aetae drachm, unam.
|
N. Des aus Tormentiilwiuzel einem. Loth Kalmus wurzel einem halben Loth bereiteten Absud-Aufgusses acht Loth
Setze hinzu: Kampfer mit einem Kidotter abgerieben ein Quentchen MOB. Wie nebenstehend.
|
|||||
MDS. Zweistündlich einen Esslöf
|
quot; i
|
|||||
fel voll dein Hunde zu geben (Hert wig.)
|
||||||
|
||||||
712.
|
||||||
|
||||||
Up. Decoct, xalaquo;. Quercus ex unc. semis unc. quatuor Camph. vitell. ovi unius sub-act, drachm, unam, MDS. Wie Nr. 711.
(Hertwig.)
|
N. Kichenrindeuabsud fans einem Loth bereitet) acht Loth Setze hinzu: Mit einem Eidotter abgeriebenen Kampfer ein Quentclieii. MG15. Wie Nr. 7U.
|
|||||
|
||||||
713.
|
||||||
|
||||||
Kp. Pulv. Catechu dr. duas — unc. semis Plumb, acet. cryst. Extr. Hyosc. ana dr. unan. Far. et Aq. q. s. ad Pilulam. Dtr tal. dos. sex. S. 2—3mal täglich dem Pferde ein Stück zu geben.
(Sc hn eider.)
|
N. Katechuoulver ein halbes—ein Loth Bleizuclcer
Bilsenkrautextract von jedem ein Quentchen. Mache mit Mehl und Wasser -zur
Pille. Gib sechs solche Pilleu. B. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
3. Nierenentzündung.
Im Beginne der Krankheit sind Aderlässe, die anti-phlogistischen Purgirmittel in Verbindung mit schleimigen Decocten, das Calomel für sich, mit Kampher (714.), oder bei heftigeren Schmerzen mit narkotischen Stoffen (715.), bei kleinen Hausthieren mit Ricinusöl (716.), kalteUmschlägeaufdie Nierengegend (besonders bei der in Folge mechanischerEinwirkung entstandenen
|
||||||
|
||||||
|
|||||
204
|
NierenciitzHiicluii}'.
|
||||
|
|||||
M
|
Entzündung), Einreibungen dieser Körperparthie mit Quecksilbersalbe, mit Salmiakgeist, mit flüchtigem Lini-mente (717.), selbst mit Brechweinsteinsalbe, so wie schleimige Klystiere, bei zunehmender Heftigkeit der Kampfer (718.) angezeigt. Bei Abnahme der Krankheit empfiehlt H a u b n e r das Glaubersalz in Verbindungmit Kampfer und Weinstein (719.). Bei Nierenvereiterung kann z. B. der Bleizucker für sich (720.) oder mit kleinen Gaben Kampfer und betäubenden Mitteln versucht werden, indess wird bei Rindern die sofortige Schlachtung der stets unsicheren Behandlung vorzuziehen sein. Die innerliche und äusserliche Anwendung des Terpentinöles, der spanischen Fliegen, wie der sogenannten harntreibenden Mittel überhaupt, so wie jene des Salpeters ist bei diesem Leiden gleichfalls zu vermeiden, obschon das letztgenannte Mittel von einzelnen Thierärzten, jedoch immer nur in kleinen Gaben (etwa zu 1—2 Quentchen für grössere Haus-thiere, zu 10—30 Gran für Hunde) gegeben wird.
714.
|
||||
|
|||||
Bp. Hydr. muriat. mit.
Camph. trit. ana dr. duas Pulv. fl. Cluimom. unc. duas Far. sein. Lini unc. unam et semis. Aq. q. s. ad massam pil., e qua form. Pil. Nro 4. DS. Dem Pferde ystündlicli eine Pille zu gehen.
|He rtwig.)
|
N. Calomel
Kampfer von jedem ein halbes
Loth Kamillenblumenpulver vier
Loth Leinsamenmehl drei Loth. Mache mit Wasser zur Pillenmasse, aus welcher vier Pillen bereitet werden, (il!. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
715.
|
|||||
|
|||||
Kp. Calomel, drachm, duas
Extr. Hyosc. drachm, unam Far. sem. Lini unc. duas. Aq. f. q. s. ad Pil. 4. DS. 2 — Sstündlich dem Pferde eine Pille zu gehen.
(Her tw ig.)
|
N. Calomel ein halbes Ijüth
Kilsenkrautextract ein Quentchen Leinsamenmehl vier LotJi. Mache mit Wasser zu vier Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||
Nierenentzüuduns
|
205
|
||||
|
|||||
716.
|
|||||
|
|||||
lip. Calomel, drachm, mum—duas 01. Bicini unc. unam—duas Decoct, rad. Altli. ex dr. dua-bus tcnc. quaiuor, MDS. Dem Schweine 2stündlicli l—'gt; Esslöffel voll zu geten. (H a u b n e r.)
|
N. Versüsstes Quecksilber ein— zwei Quentchen liicinusöl zwei—vier Loth Des aus Eibisclnvurzel (einem halben LothJ bereiteten Absudes acht Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
717.
|
|||||
|
|||||
Kp. Aram. pur. liq. unc. unam
01. Lini unc. tres. M. f. Lin. DS. Zur Einreibung. (II a y n e.)
|
N. Salmiakgeist zwei Loth Leinöl sechs Loth. Stäche es zum Linimente. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
718.
|
|||||
|
|||||
Kp. Camphor, dr. unam. 01, Lini unc. sex Pulv. Gumm. arab. ^ulc. unam
et semis Hell. crud. unc. quinque Aq. font. libr. duas. M. f. 1. a. Emulsio. D3. Dem Pferde oder Kinde auf
|
N. Kampfer ein Quentchen
Leinöl zwölf Loth
Arabisches Gummi drei Loth
Honig zehn Loth
Wasser zioei Pfund Mische zur Emulsion. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
einmal zn
|
toben.
(Hert wig.)
|
||||
|
|||||
719.
|
|||||
|
|||||
Kp. Camph. trit. unc. semis
Cremor. Tart. unc. duas
Natr. sulfur, libr. unam
Far. sein. Lini et Aq. f. q. s
ad Electuariura.
DS. Dem Pferde Tagsüber z
geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Haubner.)
|
N. Kampfer ein T^oth Weinstein vier L^oth Glaubersalz ein Pfund. Leiusamenmehl und Wasser su
viel als nöthig zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
720.
|
|||||
|
|||||
Kp. Plumb, acet. cryst. drachm. unam Pulv. rad. Gentian, unc. duas M. f. Pulv. Div in dos. quatuor. DS. Dreimal täglich je ein Pulver dem Kinde mit Wasser zu geben.
|
N. Bleizucker ein Quentchen Enzianwurzelpulver vier Loth. Mische zum Pulver. Theile in vier gleiche Theile. GB. Wie nebenstellend.
|
||||
|
|||||
#9632;
|
|||||
|
|||||
206
|
Hlasenkninipl.
|
||||
|
|||||
h -1
|
II. Krankheiten der Harnblase und der Harnröhre.
4. Blasenkrampf.
Bisweilen wird die durch Krampf veranlasste Harnverhaltung schon dadurch beseitiget werden können, dass man die Thiere auf frische Streu oder auf frisch aufgelockerten Schafmist stellt, den Bauch mit oder ohne vorherigem Bespritzen mit Terpentinöl frottirt, längs der Harnröhre unter dem After herabstreicht, oder einen sanften, behutsamen Druck mittelst der in den Mastdarm eingeführten Hand auf die Blase ausübt.
In hartnäckigeren Fällen werden laue Klystiere mit Abkochungen schleimiger, ätherisch-öliger, selbst narkotischer Pflanzenstoffe (721., 722.), Einreibungen in der Mittelfleischgegend mit erwärmtem Oele allein oder mit Zusatz von betäubenden Mitteln (723.— 726.), auch von Chloroform, bei Hunden warme Halbbäder, innerlich aromatische Aufgüsse mit Brechweinstein oder Kampher (727.—729.), Stinkasand, Hanfsamenemulsion mitSal-peter und Glaubersalz (730.), auch narkotische Mittel (731.) u. dgl. versucht. Ein Aderlass leistet nach Spi-nola, Rychner u. And. mitunter sehr gute Dienste.
Ist Berstung der Blase zu befürchten, so ist die Einführung des Katheters oder die Vornahme des Barnblasenstiches angezeigt.
721.
|
||||
|
|||||
Tip. Decoct, toi. Belladotm. ex dr.
duahus parat, wie. sex. TO. Den 12.—(i. Tlieil haUstünd-
|
N. Der aus TollkirsohenWättem
(laquo;inen halben LothJ bereiteten Abkochung zwölf Loth, d?.. Wie r.eVn^tpliencl.
|
||||
lich in Form lines Klystieres dem Hnncle beizubringen.
(Hartwig.)
|
|||||
|
|||||
|
||||
Blasenkrainjil'.
|
207
|
|||
|
||||
722.
|
||||
|
||||
Kp. Extr. Belladonn. dr. semis.
DS. Dem Klystiere zuzusetzen.
(E er twig.)
Rp, Uui;;. Hydrarg. ein. unc. duas Extr. Hyosc. drachm, unam. M. f. Ung.
DS. Mehreremale in Zwischenzeiten von '/s—1 Stunde in das Mittelfleisch einzureiben.
|
N. Tolllvirschenextract ein halbes
Quentchen. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
723.
|
||||
N. Graue Quecksilbersalbe vier Loth Bilsenlirautextraot ein Quentchen. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
||||
724.
|
||||
|
||||
Kp. 01. Hyosc. coct. une. duas. 1)3. Lauwarm in das Mittel fleisch einzureiben.
|
Gelcochtes BilsenkrautOl vier Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
735,
|
||||
|
||||
Kp. Extr. Bejladonn. dr. unam
Adip. suill. unc. unam. M. f. Üng. DS. AVie Nr. 723.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Zürn.)
|
N. Belladonnaextract 1 Quentchen
Schweint'ett zwei Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie Nr. 723.
|
|||
|
||||
726.
|
||||
|
||||
Kp. 01. Olivar. unc. semis
Opii pur. gr. decem. M. f. Bin.
1gt;S. Mehrere Male in Zwischenzeiten von '/j Stunde lauwarm in das Mittelfleisch des Hundes einzureiben.
|
N. Olivenöl ein Loth Opium zehn Gran. Mische zum Linimente.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
727.
|
||||
|
||||
IIp. Inf. fl. Chamora. ex tinc. una parat, libr. unam Tart. emet.
Extr. Hyosc. ana dr. unam. MDS. Dem Pferde auf einmal zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hering.)
|
N. Kamillenblumenaufguss faus einem Loth) ein Pfund Brechweinstein
Bilsenlcrautextract von jedem ein Quentchen. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
728.
|
||||
|
||||
Kp. Einuls. Amygd. dulo. ex ?mc. laquo;TM parat, wie. se.r. Adde: Camph. c. Mucil. Gumm.arab.
dr. una subaetae f/r. sex Extr. Hyosc. scrup. nimm Syr. Sacch. unc. semis. MDS. Kleinen Hunden oder Katzen stündlich einen Esslöft'el voll zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(H e rt wi g.)
|
N. Mandelmilch (aus zwei Loth. süssen Mandeln bereitet) zwölf Loth.
Setze hinzu : Mit Gurmnischleim einemQuent-ehen abgeriebenen Kamphers sechs Gron Bilsenlcrautextract zwanzig
Gran Einfachen Syrup ein L.oth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
208
|
BlasenliUimuug.
|
|||
|
||||
729.
|
||||
|
||||
Kp. Inf. ft, Chamom. ex unc. dua-bus par. Uhr. duas Adde: Tart, stibiat. snrujgt;. unum Kali nitrici unc. semis Camph. c. Muc. Gumm. aral). s. q. subactae gran, decem. MDS. Dem Füllen auf zwei Mal zugeben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Hertwig.)
|
N. Kamillenaufguss faus vier fMhJ zwei Pfund.
Setze hinzu: Breohweinstein zwanzig Gran Salpeter ein Loth Kamplier mit Gummisclileim abgerieben zehn Gran. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
730.
|
||||
|
||||
Kp. Emuls. e sein. C'aunab. unc.
tribus parat, libr. tres
Adde:
Kali nitric, dep. unc. semis
Natr. sulf. unc. duas.
3IDS. Dem Kinde auf einmal zu
geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hertwig.)
|
N. Der aus Hanfsamen sechs Loth bereiteten Emulsion drei Pfund
Setze hinzu: Salpeter ein Loth Glaubersalz vier L.oth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
731.
|
||||
|
||||
Kp. Gumm. arab. pulv. dr. unam Aq. font. unc. tres Opii pur. gr. sex. MDS. Dem Hunde halbstündlich einen Thee- bis Esslöifel voll zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hertwig.)
|
N. Arabisches Gummi ein Quentchen Wasser sechs Loth Opiumpulver sechs Gran.
MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
5. Blasenlähmung.
Stellt sich Blasenlähmung als Theilerscheinung eines anderen Leidens ein, so hat die Behandlung gegen dieses letztere gerichtet zu sein; bei Lähmung des Blasenhalses können innerlich bittere, erregende, selbst scharfe Substanzen, wie z. B. Canthariden (732.), äusserlich Einreibungen von Kamphergeist, Cantharidentinctur, Terpentinöl u. dgl. in das Mittelfleisch oder in die Kreuzgegend versucht werden. Auch kalte Bäder, kalte Waschungen des Kreuzes, der innerliche Gebrauch der Brechnuss werden von Einzelnen gerühmt.
|
||||
|
||||
|
|||||
Entzündung der Harnblase.
|
209
|
||||
|
|||||
732.
|
|||||
|
|||||
Kp. 01. Terfbinth. \inc. duas
Pulv. Canth. scrnp. duos.
Pulv. rail. Alüi. q. s. ad Bol. t.
DS. Df-m Pferde täglich ein Stück
zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hayne.)
|
S. Terpentinöl vier Loth
Cantharidenpulver vierzig Grin Mache mit Eibisclnvurzeipnlv.?r
zu 4 Bissen. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
6. Entzündung der Harnblase.
Bei secundären Blasenkatarrhen wird es sicli vor Allem um Beseitigung des Grundleidens handeln, ohne welche jede Behandlung selbstverständlich fruchtlos bleiben muss.
Gegen den änsserst selten als selbstständiges Leiden auftretenden Katarrh erscheinen neben allgemeiner Antiphlogose schleimige Einspritzungen in die Blase, Einreibungen von Quecksilbersalbe in die Schamgegend, von Bilsenkrautöl in das Mittelfleisch, lauwarme Bähungen dieser Parthieen, schleimig-ölige Klystiere, bei bedeutender Schmerzhaftigkeit selbst die innerlicheAn-wendung narkotischer Substanzen (733.) angezeigt.
Bei dem Cronp der Harnblasenschleimhaut wendet, wenn derselbe für sich allein besteht. Haubner eine Kupfervitriollösung (734.) zu Einspritzungen in die Harnblase an.
733.
|
|||||
|
|||||
Rp. Dec. rad. Alth. laquo;x wnc. dua-bus libr. duas. Adde: Opii pur. drachm, semis Kali nitr. unc. semis. M. Dtr tal. dos. Nro. 8. S. Früh, Mittags und Abends dem Pferde eine Gabe zu geben. (Zürn.)
|
N. Eibischabsud (cms vier Loth) ziuei Pfund.
Setze hinzu : Opiumpulver dreissig Gran Salpeter ein LotJi, M. Gib drei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
734.
|
|||||
|
|||||
Kp. Cup. suit', unc. unam—duas
Aq. font. Uhr. unam.
|
1 Jf. Kupfervitriol zwei—vier Loth Wasser ein Pfund. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
MDS. Zu Einspritzungen.
(Haubn e r.)
Förster, Thierärztl. P.ecopttaKohenV,
|
14
|
||||
|
|||||
|
|||||
210
|
Entzündung der Ilarnrühre.
|
||||
|
|||||
|
7. Entzündung der Harnröhre.
Bei der croupösen Entzündung der Harn-rohre gebraucht Haubner die Quecksilbersalbe mit Jodkali (8:1), bei grosser Schmerzliaftigkeit mit Zusatz von Bilsenkrautöl, zu Einreibungen längs der Harnröhre, macht, wenn die Thiere es gestatten, lauwarme aromatische Einspritzungen, und gibt Pottasche im Getränke, oder, mit etwas Kochsalz gemengt, auf das Futter gestreut.
Den acuten Katarrh der Harnröhrenschleimhaut (Tripper) behandelt man mit Einspritzungen lauwarmer Abkochungen schleimiger, selbst narkotischer (735.) Stoffe, und verabreicht Hunden mit nicht selten überraschend günstigem Erfolge ein Brechmittel; bei der chronischen Form sind Injectionen von Lösungen adstringirender Mittel (736. —742.) in die Harnröhre angezeigt, und gleichzeitig kann bei Hunden der Copaivabalsam (743.) innerlich gegeben werden.
735.
|
||||
|
|||||
ll\i, Capit. l'apavor.alb. unc.unam
Coil. c. Aq. font, s.q.por V, lior.
Colat. unc. sex adde:
Tinct. Opü simpl. dr. nnam.
MDS, Davon mehrmal im Tage in
die Ilarnrölire einzuspritzen.
(Z üru.)
|
N. Molinköpfe zwei l.olli Koche mit der nölliigen Menge Wassers durch '/s Stande. Der durchgeseihten Flüssigkeit im Gewichte von zwölf Loth setze hinzu: Einfache Opiumtinctur ein Quintclien. JIGI3. Wie nehenstehend.
|
||||
|
|||||
736.
|
|||||
|
|||||
Ep. Inf. fi. Charaom. eximc. semis parat, unc. octo Alumin. nsti dr. unam Zinci sulfur, dr. semis. M. f. Solutio. DS. 2nial täglicli davon in die Harnröhre des Hundes einzuspritzen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Weiss Kec.)
|
N. Kamillenhlamenanfgass ('aus
einem LotliJ seehr.ehn Loth. Löse darin auf: Gehrannten Alaun ein Quentchen. Zinltvicriol dreissig Gran. OB. Wie aehenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||
Entzündung der Harnröhre.
|
211
|
||||
|
|||||
737.
|
|||||
|
|||||
Ep. Zinc, sulfur, dr. semis Aq. destill, unc. octo. Solve. D3. Wie Nr. 73G.
(Zur n.)
|
N. Zinkvitriol dreissiq Gran
Dest. Wasser sechzehn Loth. Löse. ÜB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
738.
|
|||||
|
|||||
Kp. Cupri sulfur, gr. duodecim drachm, semis Aq. destill. nnc. sex. Solve. D3. Wie Nr. 73G.
|
-nbsp; nbsp; : N. Kupfervitriol r.tvölf — dreissig
Gran Destill. Wasser r.K'öIf Loth. j Löse. GB. Wie nehenstehend.
739.
-nbsp; nbsp; 1 N. liohen Alaun zivanzig— drcis-
sig Gran Destill. Wasser zwölf Loth. Löse. GB. Wie nehenstehend.
740.
|
||||
Ep. Alum. crud. scrup. unum, dr. semis Aq. dest. unc. sex. Solve. D3. Wie Nr. 73U.
|
|||||
|
|||||
Kp. Plumh. acet. has. sol. dr. semis—itnam Aq. 4est. unc. quatuor. MDS. Wie Nr. 73Ö.
|
N- Bleiessig ein halbes — ein Quentchen. Destill. Wasser acht Loth MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
741.
|
|||||
|
|||||
Kp. Tann. pur. gr. dccem—scrup. unum Aq. destill. unc. quatuor. Solve. DS. Wie Nr. 73G.
|
N. Reines Tannin zelav—zwanzig Gran. Destill. Wasser acht iofft. Löse. GB. Wie nehenstehend.
|
||||
|
|||||
742.
|
|||||
|
|||||
Kp. Argent, nitr. gr. sex — duodecim Aq. destill. unc. sex. Solve. DS. Wie Nr. 73C.
|
N. Silhersalpeter sechs — zwölf Gran Destill. Wasser zwölf L.nth. Löse. GB. Wie nehenstehend.
|
||||
|
|||||
743,
|
|||||
|
|||||
Ep. Bals. Copaiv. dr. duas Vitell. Ovi unius Aq. Petrosel. U7ia. sex. F. 1. a. Emulsio, cui adde: Tinct. Catechu dr. tenant Syr. simpl. unc. unam. MDS. Dem Hunde SmaJ täglich einen EsslöfFel voll zu gehen. (H ert wig.)
|
N. Copaivahalsam ein halbes L.oth Eidotter ein, Stilclc Petersiliemvasser zwölf L.oth. Mische zur Emulsion. Setze hinzu : Catechutinetur ein Quentchen Einfachen Syrup zwei L.oth. MGB. Wie nehenstehend.
|
||||
|
|||||
14*
|
|||||
|
|||||
r^
|
||
|
||
Krankheiten der Geschlechtsorgane.
|
||
|
||
1. TJebermässige Geilheit.
Eine zu heftige und andauernde Aufregung des Geschlechtstriebes wird durch Heilmittel selbstverständlich nur dann beseitiget werden können, wenn dieselbe nicht durch solche Ursachen hervorgerufen wurde, deren Entfernung ausserhalb der Grenzen der Möglichkeit liegt, wie dieses bei örtlichen Erkrankungen der inneren Geschlechtstheile meist der Fall zu sein pflegt.
Ist der genannte Zustand durch zu reichliche Verabreichung eines vielleicht obendrein stark nährenden oder reizenden Futters veranlasst, so wird die Verabfolgung eines kühlenden, eröffnenden Futters in geringer Menge, angestrengtere Bewegung, nöthi-genfalls der Gebrauch kühlender Salze, selbst der Purgirmittelzum Ziele führen ; liegt dagegen der Grund in einer übermässigen Reizbarkeit der Geschlechtstheile, so sucht man diese durch kalte Waschungeu und Bäder, durch innerliche Anwendung des durch mehrere Tage hindurch gegebenen Kamphers (744.) herabzusetzen.
Auch das Morphium (745.) und der Borax (646.) werden in solchen Fällen gegeben. Fruchten die genann-
|
||
|
||
i
|
||
|
||
|
|||||
Mangelnder Geschlechtstrieb.
|
213
|
||||
|
|||||
ten Mittel nichts, so bleibt, um der zunehmenden Abmagerung Grenzen zu setzen, kein anderes Verfahren übrig, als die Castration. Das von Einzelnen empfohlene Brennen der Clitoris mit dem Glüheisen, oder das Herausschneiden dieses Gebildes dürften nicht viel Erfolg gewähren.
744.
|
|||||
|
|||||
Kp. Camph. rasae unc. unam
Pulv. rad. Alth. et Aq. q. s.
ad Pil. octo.
DS. Stuten oder Kfüum 1—3mal j
täglich je eine Pille zu geben. I
|
N. Kamplier zwei Loth Eibischwurzelpulver Wasser so viel als uSthig acht Pillen.
OB. Wie jiebenstebend.
|
||||
|
|||||
745.
|
|||||
|
|||||
Up. Moiph. acetic, gr. duo Far. sein. Lini unc, semis. Acj. q. s. ad Pilulam. Dentur tal. dos. Nro. ü. S. i'rüb und Abends dem Pferde eine Pille zu geben.
(Adam.)
|
N. Essigsaures Morphin zwei (?ran Leinsamcnmobl ein Loth. Mache mit Wasser zur Pille. Gib zwei solche Gaben. B. Wie nehenstehend.
|
||||
|
|||||
746.
|
|||||
|
|||||
Kp. Borac. imc. quatuor
Pulv. l'ol. Digit, purp. dr.
unam et semis Pulv. rad. Gent. unc. tres. M. f. Pulv. DS. Der Kuli täglich 3mal zwei Esslöftel voll mit lauem Wasser zu geben.
|
1 N
|
Borax acht Loth Fingcrhutkrautpulver anderthalb Qiieiäclie7i Enzianwurzplpulver sechs Loth. Mische zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
|||||
2. Mangelnder Geschlechtstrieb.
|
|||||
|
|||||
Auch bei vollständig fehlendem oder wenigstens vermindertem Geschlechtstriebe wird die Behandlung nur dann erwünschte Resultate ergeben können, wenn diese Abnormität nicht durch krankhafte Zustände der Geschlechtsorgane, vorzugsweise der Hoden und der Eierstöcke, oder durch anderweitige chronische Leiden bedingt ist.
|
|||||
|
|||||
•#9632;
|
|||
|
|||
214
|
Mangelnder Geschlechtstrieb.
|
||
|
|||
Tritt diese Anomalie als Folge ungenügender Ernährung oder zu angestrengter Verwendung der Thiere auf, so wird dieselbe durch reichlichere Verabreichung von kräftig nährendem Futter, z. B. von Gerstenmalz, Hülsenfrüchten, Hanf- oder Leinsamen u. dgl., so wie durch Kühe zu beseitigen sein; bei phlegmatischen, fetten Thieren nützt stärkere Bewegung, Zusammenstellen beider Geschlechter, die Verabreichung von Purganzen; bei Reizlosigkeit der Geschlechtsorgane, bedingt durch zu häufiges Begatten oder durch Nichtzulassen junger weiblicher Thiere versucht man solche Mittel, welche vorzugsweise auf die Geschlechtsorgane erregend einwirken, wie diess von den Cantharideh (747.— 749.), dem weissen Pfeffer (750.), dem Sevenbaume (751.; 752.), der Einbeere (4—6 getrocknete Pflanzen, des Morgens dem nüchternen Thiere zu geben und diese Gabe nach drei Tagen zu wiederholen) angenommen wird. Auch Waschungen der Geschlechtstheile mit kaltem Wasser leisten mitunter gute Dienste.
Die Unfruchtbarkeit weiblicher Thiere kann durch zu grosse Reizbarkeit, gegen welche Aderlässe, Kampher (744.), der Branntwein (bei Kühen zu y.,—1 Pfund eine Viertelstunde vor der Begattung zu geben) anempfohlen werden, ferner durch Reizlosigkeit und Fettleibigkeit, gegen deren erstere reizende Mittel, gegen deren letztere Aderlässe, Purganzen, Arbeit und knappe Diät sich nützlich erweisen, weiters durch Nichtzusagen des männlichen Thieres, so wie durch Krankheiten bedingt sein. In dem letzteren Falle wird die Behandlung häufig fruchtlos bleiben.
|
|||
|
|||
|
||||
MangelmV'r GescMechtstriel).
|
215
|
|||
|
||||
747.
|
||||
|
||||
Rp. Ead.Liquirit.pulv. uiic. imam
Pulv. Canth. yrin. clccem
Inf. c. A(i ferv. liir. una.
Stet in vase clause per ';, lior.
Cola. D.S. Dem Pferde oder Kinde
auf einmal zu gellen.
(Z ürn.)
|
N. Süssliolzpulver zivei Loth
Cantliarulenpulver zehn Grca Ueliergiesse mit siedenden Wassers einem Pfunde. Lasse es durch eine Viertelstunde im zugedeclcten Gefäsae stehen. Seihe durch. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
748.
|
||||
|
||||
Rp. Pulv. Cantharid. unc. semis.
US. Dem Rinde täglich Morgens vor der Fütterung den 4. Theil zwischen 2 lirodschnitten zu gehen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (May.)
|
N. Cantharidenpulver ein Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
749.
|
||||
|
||||
ßp. Emuls. e sem. Cannah. nnc. vna parat, lilr. unam Tinct. Cantharid. dr. unam — duas. MDS. Dein Rinde des Morgens auf einmal zu gehen.
|
N. Ilanfsamenemulsion {aus zwei
Lotlt) ein Pfund. Cantliaridentinctur ein — zwei
Quentchen. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
750.
|
||||
|
||||
Rp. Pnlv. Piper, alb. unc. duas Pulv. rad. Alth. et Aq. q, s. ut f. Pil. octo. DS. Dem Rinde täglich 2mal je ein StQck zu geben.
|
N. Gestossenen weissen Pfeffer vier Loth Eibisclnvurzelpulver und Wasser so viel als noting zu acht Pillen.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
751.
|
||||
|
||||
Rp. Pulv. sumraitat. Sabinae
— rad. Zingiber. ema unc. duas. M. f. Pulv. DS. Bei Schweinen jeder Futterportion 2 Theelöffel voll zuzusetzen.
|
N. Sevenbaumspitzen
Ingwerpulver von jedem vier Loth. Mische zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
752.
|
||||
|
||||
Rp. Pulv, summit, Sabin. unc.
unam—duas.
Far. sec. et Aq. q, s. ad Elect.
DS. Dem Pferde oder Binde eine
Hälfte Morgens, die andere
Abends zu geben.
|
N. Sadebaumspitzen zwei — vier Loth. Mehl und Wasser so viel als
nöthig zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
|
||||
21G
|
Entzündung u. Hypertrophie der VorstelierJriise.
|
|||
|
||||
3. Entzündung und Hypertrophie der Vorsteherdrüse.
Im Beginne des Leidens kann Beschränkung des Futters, viel Bewegung, die Verabreichung von Abführmitteln, das Einreiben von Quecksilber- oder Jodkalisalbe (753.) in das Mittelfleisch und die Umgebung des Mastdarmes einigen Erfolg gewähren, ist jedoch bereits Eiterung in der Drüse eingetreten, bleibt jede Behandlung fruchtlos.
753.
|
||||
|
||||
Kp. Kalü jodat. dr. semis Adip. suill. itnc. semis. M. f. Uns. DS. In das Mittelfleisch und im Umkreise des Afters einzureiben.
|
N. Jodlcalium ein halbes Quentchen Sclnveini'ett ein Lath. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstellend.
|
|||
|
||||
4. Blutung aus der Gebärmutter, Metrorrhagie.
Um rasche und kräftige Zusammenziehungen des Tragsackes herbeizuführen, sind Einspritzungen von kaltem Wasser allein oder mit Zusatz von Essig oder anderen verdünnten Säuren, von erkalteten Abkochungen herber Pflanzentheile, das Einbringen von Eisstückchen in den Tragsack, kalte Begiessun-gen des Hinterleibes, kalte Klystiere angezeigt. Bedingen zurückgebliebene Theile der Nachgeburt die Blutung, so sind dieselben entweder auf manuelle Weise behutsam zu entfernen, worauf sich der Tragsack meist sogleich zusammenzieht, oder man wendet ausserdem solche Mittel an, welche die Contraction dieses Organs fördern, und so die Ausstossung der etwa noch vorhandenen Keste der Nachgeburt herbeiführen sollen. Als solche, besonders bei man-
|
||||
|
||||
I
|
||||
|
||||
J
|
||||
|
||||
|
|||||
Blutung aus der Gebärmutter (Metrorrhagie).
|
217
|
||||
|
|||||
geladen Wehen oder bei Wehenschwäche Anwendung findende Mittel werden vorzugsweise der Zimmt (754., 755.), die Pottasche (756.), die Sabiua (757.) und das Mutterkorn (758. — 764.) angesehen.
|
|||||
|
|||||
754.
|
|||||
|
|||||
Kp. l'ulv. Cassiae cinnam. gr.
decent—triff inta, DS. Dem Hunde mit etwas Kamil-lenthee auf einmal zu freben und die tiabe nöthigenfalla iu Va—latündlichen Zwischenräu-men zu wiederholen.
(Hertwig.)
|
X. Zinimtrindenpulver zehn
dreisaig Gran. GB. Wie nel)anstehend.
|
||||
|
|||||
755.
|
|||||
|
|||||
Rp. Tinct. Cinnamom. dr. duas. Dri. Dem Hunde lialbotündlicli 10—20 Tropfen zu geben.
|
N. Zimmttropfen ein halben Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
756.
|
|||||
|
|||||
Kp. Kali carb. crud. muc. semis Flor. Chamoin. valg. unc. unam. M. Dent. tal. dos. Nro. tres. S. Dem Kinde oder Pferde Morgens und Abends ein Pulver mit einem Pfund heissen Wassers Übergossen und nach dem Erkalten durchgeseiht zugeben. (Hering.)
|
N. Kohe Pottasche ein Loth
Kamill'Mililumenpulver 2 Loth. Mische Kum Pulver. (fib drei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
757.
|
|||||
|
|||||
Kp. Summit. Sabin. unc. semis Kali carb. crud. unc. unam. M. Dtr tal. dos. Nro. tres. S. Ein Pulver mit einem Pfund siedenden Wassers zu iibergies-sen, die Flüssigkeit durchzuseihen, und dem Ri ide 5—6-stiindlich eine solche Gabe zu gehen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Hering.)
|
N. Sadehaumspitzen ein Lotli Rohe Pottasche zwei Luth, M. (üb drei solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
758.
|
|||||
|
|||||
Rp. Secal. cornut. tjr. 5—10 Sach. alb. scruj). unuin. M. f. Pulv. D. tal. dos. quatuor. S. Dem Hunde halbstündlich Pulver zu gehen.
|
|
||||
gt;
|
Mutterkorn fünf—r.ehn Gran
|
||||
Zucker zwanzig Gran. Mische zum Pulver. Gib vier solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||
J
|
|||||
|
|||||
|
||||||
218
|
P.lntunff aus der Geliürmutter (Metrorrhagic).
|
|||||
|
||||||
759.
|
||||||
|
||||||
I
|
P.p. Pulv. secal. com. serup. unum
Aq. Cliamom. unc. unam. JIDS. Einem laquo;^rossen Hunile auf einmal zu ijeben.
|
Iv. Muttorlcorn zwanzig Gran Kanüllenwassei zwei Lotli. ÜGB. Wie nebenstelienil. ,
|
||||
760.
|
||||||
|
||||||
Rp. Pulv. Secal. com. gr. S—30
Dtr tal dos. 4. i^. Dem Hunde 1/2—Istündlicli ein Pulver mit Wasser zu geben, bis kräftige Wehen eintreten. (Hertivig.)
|
N. Mutterkorn S-30 Gran Gib vier solche Dosen. B. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
761.
|
||||||
|
||||||
Rp. Decoct. Secal. corn, ex dr. dttabus imc. duas.
DS. Dem Hunde V,—-Istündlicli einen Thee- bis Esslöft'el voll zugeben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Her twig.)
|
N. Des aus Mutterkorn feinem halben Loth) bereiteten Absudes vier LotJt.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
762.
|
||||||
|
||||||
Rp. Secal. corn. pulv. unc. semis Inf. flor. Cham, ex unc. una libr. unam. MDS. Dem Rinde lauwarm auf einmal zu geben.
(Hering.)
|
N. Mutterkorn ein Loth
Kainillenaufgnss (aus einem L,othJ ein Pfund. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
763.
|
||||||
|
||||||
Rp. See. comut. qr. 10—20
Inf. c. Aq. ferv. unc. duahus per Vo hör. Cola. DS. Dem Hunde lauwarm auf einmal zu geben,
(Hering.)
|
N. Mutterkorn 10-20 Gran
Uebergiesse mit vier Loth siedenden Wassers. Lasse es '/, Stunde stehen. Seihe durch. GB. Wie nebensteh.
|
|||||
|
||||||
764.
|
||||||
|
||||||
Rp. Pulv. Secal. corn.
— Cassiae cinnam. ana drachm, duas. M. f. Pulv. DS. Dem Kinde in zwei Pfund lauen Bieres auf einmal zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hertwig.)
|
N. Mutterkorn
Zimmtiindenpulver von jed-m ein halbes Loth. Mische zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
I
|
||||||
|
||
Eniaündl. KaHefleTjer. — Katarrh a. Tragsaclces. 21amp;
|
||
|
||
5. Entzündliches Kalbefleber. (Entzündung des Tragsackes nach der Geburt.)
Im Beginne der Krankheit ist ein streng anti-phlogistisehes Verfahren besonders dann einzuleiten, wenn die Entzündung eine bedeutendere Intensität erkennen lässt; Aderlässe, grössere Gaben von Glauber- oder Bittersalz, von Salpeter in schleimigen Abkochungen, sehleimige Klystiere und eben solche oder leicht aromatische Einspritzungen in die Gebärmutter, welche stündlich bis zweistündlich zu wiederholen sind, erscheinen somit in solchen Fällen angezeigt. In massigen Graden des Leidens ist der Aderlass zu unterlassen. Bei eintretendem Schwächezustande sind erregende Mittel, z. B. der Kampher am Platze. Bei sehr übelriechendem Ausflusse kann den zu den Einspritzungen verwendeten aromatischen Aufgüssen Essig. Holzessig, Kamphergeist u. dgl. zugesetzt werden.
Dass bei der manuellen Untersuchung etwa vorgefundene Reste der Nachgeburt, Theile des Jungen oder Blutgerinnsel aus der Gebärmutter behutsam zu entfernen seien, ist selbstverständlich. In diätetischer Beziehung ist für einen warmen, mit reichlicher Streu versehenen Stall, für ein ruhiges Verhalten der Thiere, für laues Getränke Sorge zu tragen.
6. Katarrh des Tragsackes.
Bei dem acuten Katarrhe können gleichfalls die Mittelsalze, ferner schleimige Einspritzungen in
|
||
|
||
J
|
||
|
||
|
||||||
220
|
Eatarrli deraquo; Traesackes.
|
Eatarrh der Scheide.
|
||||
|
||||||
|
die Gebärmutter Anwendung finden, während bei dem chronischen Katarrhe Abkochungen adstrin-girender, seltener schleimhältiger Pflanzentheile, denen häufig roher Alaun, Kupfervitriol, Bleizucker zugesetzt wird, ferner Lösungen von Tannin, der Auf-gussderSabinamit Kreosot zulnjectionen (765.—767.) gebraucht und innerlich stärkende und erregende, später adstriugirende Mittel (768.) verabreicht werden.
|
|||||
i
|
||||||
|
||||||
765.
|
||||||
|
||||||
Kp. Emnls. e sein. Cannal). unc. quatuor par. libr. quatuor Plumb, acet. cryst. unc. unam Solve. DS. Täglicli Smal davon einzuspritzen.
|
Der aus Hanfsamen acht Loth bereiteten Emulsion vier Pfund
Setze hinzu: Bleizucker zwei Loth. Löse. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
766.
|
||||||
|
||||||
Ep. Tannin pur. drachm, duas
Aq. font. Uhr. unam. Solve. DS. Zu Einspritzungen.
|
N. Keines Tannin ein halbes Loth
Wasser ein Pfund. Löse. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
767.
|
||||||
|
||||||
Ep. Intus, summit. Satin, ex imc. duahus Uhr. duas Adde : Kreosot, unc. semis. UDS. Wie Nr. 766.
(Wei s s, Kec.)
|
N. Des aus Sadebaumspitzen vier LmÜi bereiteten Aufgusses zwei Pfund,
Setze hinzu: Kreosot ein Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
768.
|
||||||
|
||||||
1:
|
Kp. Pulv. rad. Gent.
—nbsp; nbsp; nbsp; — Calara. arom.
—nbsp; nbsp; nbsp; — Knulae ana unc. ires
Klor. salf. jmc. duas Sal. culinar. unc. qualuor. M. f. Pulv. DS. Dem Kinde Smal täglich eine kleine Hand voll zu geben.
(Ky chn er.)
|
N. Enzüunvurzelpulver Kalmuswurzclpulver Alantwurzelpulver von jedem
sechs Loth Schwefelblumen vier Loth Kochsalz add LMth. Mische zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
||||||
7. Katarrh der Scheide.
Der acute Katarrh der Scheide wird Anfangs mit antiphlogistischen Salzen und lauwarmen Ein-
|
||||||
|
||||||
|
||||
Katarrh der Scheide,
|
221
|
|||
|
||||
spritzungen schleimiger Abkochungen, im weiteren Verlaufe jedoch mit bitteren Mitteln und mit Injec-tionen leicht zusammenziehender (7G9.) oder säuerlicher Flüssigkeiten behandelt.
Gegen den chronischen Katarrh wendet man bei gleichzeitiger sorgfältiger Wartung und Fütterung der Thiere bitter-aromatische und gewürzhafte Stoffe, wie Schafgarbe, Kalmus, Arnika, Wachholderbeeren, die Sabina, den Terpentin (770.), oder das Terpentinöl, selbst den Knbebenpfeffer (771.) innerlich, Abkochungen von Salbei, Eichen- oder Weidenrinde mit Zusatz von Essig, Lösungen des rohen Alauns, die Sabina im Aufgusse mit Kreosot (772.), das Kalkwasser u. A. m. zu Einspritzungen in die Scheide an.
769.
|
||||
|
||||
Kp. Dpc. sein. Lini ex unc. semis Uhr. unam Alum. crud. drachm, dual Extr. Opii qr. sex. MDS. Bei Hunden zu Injectionen zu verwenden.
|
N. Des aus Leinsamen feinem LcAli) bereiteten Absudes ein Pfnnd.
Setze hinzu: Rollen Alaun ein halbes I.oth Opiumextract sechs Oran. MOB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
770.
|
||||
|
||||
Ep. Terebinth, coimn. Pulv. Colophon. — rad. Bistortae cmlaquo; Uhr. nnam F. Pil. Nro. 24. DS. Dem Eindo jeden Morgen l Stück zu geben.
(Del wart.)
|
N. Geraeinen Terpentin Colophonium Gepulverte Natterwurzel jedem ein Pfund. Mache zu 24 Pillen. GB. Wie, nebenstehend.
|
|||
|
||||
771.
|
||||
|
||||
Kp. Pulv. Piper. Cubebar. unc. duas. Pulv. rad. Gent. #9632;nnc. tres Perr. raspat. unc. unam Pulv. rad. Alth. unc. duas. Aq. f. q. s. ad Electuarium. DS. Früh und Abends dem Kinde je den 4. Theil zu geben.
(K y ebner.)
|
N. Kubebenpulver vier Loth
Enzianwurzelpulver sechs Loth Eisenfeile zwei Loth Eibischwurzelpulver vier Loth. Mache es mit Wasser zur Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
|
||||
222
|
Slüchfeliler.
|
|||
|
||||
772.
|
||||
|
||||
Kp. luf. herb. Sabin. ex unc. tri-bus Uhr. tres Adde: Krposoti drachm, tres. MDS. Täglicli SinaJ eine Tasse voll in die Scheide des Pferdes ein-
|
N. Des aus Sevonbaumkraut sechs Loth bereiteten Aufgusses drei Pfund.
Setze hinzu: Kreosot drei Quentchen. MuH. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
zuspritzen.
|
(llert w i g.)
|
|||
|
||||
8. Milchfehler.
|
||||
|
||||
Eine nicht geringe Anzahl der als Milchfehler bezeichneten qualitativen Veränderungen der Milch sind durch üussere, nicht in dem Thiere selbst gelegene Verhältnisse vorwiegend bedingt, und es wird die Beseitigung dieser letzteren meist auch die Beseitigung der ersteren zur Folge haben, während bei anderen dieser Fehler ein entsprechendes diätetisches Verhalten der Thiere, so wie die Anwendung von Heilmitteln zur Herstellung des normalen Zustandes wesentlich beitragen wird, wie diess z. B, bei der Verminderung der Milchsecretion, bei dem Blutmelken, bei dem Nichtbuttern der Milch u. m. a. der Fall sein kann.
Gegen das Nachlassen oder Versiegen der Milch werden, wenn dieser Anomalie nicht #9632;allgemeine oder fieberhafte Erkrankungen, Krankheiten des Euters oder ungenügende Ernährung, sondern Unthätigkeit des Absonderungsorganes selbst zu Grunde liegen, neben der Verabreichung von Brühfutter, Trabern, Schlampe, Schrott und Mehltränken aromatische Samen, wie Fenchel, Dill, Anis, Koriander, ferner die Schafgarbe, die Leinsamen und Leinkuchen, welche Mittel man häufig mit Schwefel, Goldschwefel, rohem Spiessglanz verbindet, vveiters
|
||||
|
||||
|
||
Milchfehler.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 223
die Cascarillrinde und die Verdauung befördernde Medikamente (773. — 777.) empfohlen.
Bei dem, nicht selten mit Blutharnen zugleich auftretenden, und wie dieses durch den Genuss scharfer Pflanzenstoffe hervorgerufenen Blutmelken erscheint die innerliche Anwendung des Salpeters, des Bleizuckers oder herber Substanzen angezeigt. Sind Erkrankungen des Euters die veranlassende Ursache des Blutmelkens, so wird die Behandlung gegen diese zu richten sein, in allen Fällen jedoch ist ein sanftes Ausmelken stets nothwendig.
Wird eine zu wässerige Milch secernirt, so verabreicht man gehaltreicheres Futter und gibt, wenn zugleich Vei-dauungsschwächezugegen ist, bittere Mittel.
Gegen vorzeitiges Gerinnen der Milch empfiehlt Haubner Salz mit bitteren Mitteln, Kreide u. dgl,, falls gastrische Zustände mit zu Grunde liegen, oder bei sogenannter Verhitzung der Milch im Euter kühles Verhalten und Säuren, z. B. Essig (zu 1/2 Pfund), Salz- oder Schwefelsäure (Morgens und Abends zu y2 Loth), säuerliche Getränke.
Gegen das Nichtbuttern der Milch wird nicht selten der rohe Spiessglanz mit aromatischen Samen (778., 779.) gegeben, während bei der bitteren Milch und bei dem Blaumelken die Verabreichung eines besseren Futters und bitterer Mittel mit Salz, Kreide u. dgl. Abhilfe schaffen soll.
773.
Ep. Sem. Foenic. pulv. mic. sex. I N. Fenchelsamenpulverzioö{/£otA Igt;.S. Dein Kinde oder Pferde mit OB. Wie nebeiiätehend.
zwei l't'uml Milcli Morgens vor
dem Füttern zu gehen, und die !
Galie nöthiueni'ulls nach 43 I
•Stunden zu wiederholen.
|
||
|
||
|
||||||
*\
|
224
|
MilclifcUer.
|
||||
|
||||||
Hi.
|
||||||
|
||||||
Kp. Flor. Sulf. line, semis
Pulv. sem. Fhelland. aquat. — bacc. Jnniperi ana unc. semis — unam. M. f. Pulv. Dtr tal. dos. 2—3. S. 2—Sinai täglich dem Kinde je (in Pulver in Fenclielsamen-aufgUSS zu gehen.
{Ilauhn e r.)
|
N. SehwefelWnmen ein T.otli Wasserfenclielsamenpulver Wacliliolderheerenpulver von jedem ein—zivei Loth. Mische zum Pulver. Gib 2—3 solche Gaben. B. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
775.
|
||||||
|
||||||
'% :#9632;#9632;#9632;
I
|
lip. Sulfur, aur. Antim. dr. duas Pulv. sem. Foenic. — bacc. Juniper, ana une. duas M. f. Pulv.
DS. Dem Kinde auf 8—4mal zu gehen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Ilauhner.)
|
N. Goldschwefel ein halbes Loth Finchelpulver
Wachhol derheprcnpulvor von jedem vier L,oth. Mische zum Pulver. GB. Wie nehenstehend.
|
||||
|
||||||
776.
|
||||||
|
||||||
i!
|
Rp. Stih. sulfurat. nigr. pulv. unc. duas Pulv. sem. Foenic. unc. qua-
tuor Natr. muriat. unc. se.c. M. f. Pulv.
üri. Der Kuh je den 4. Theil auf Ein Fjitter gestreut zu gehen. 'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hertwig.)
|
N. Kühen Spiessglanz vier Loth Fenchelsamenpulver acht Loth Kochsalz zwölf Loth. Mische zum Pulver.
GB. Wie nehenstehend.
|
||||
r77.
|
||||||
Kp. Pulv. cort. Cascarill. unc.
duas. F. c. Far. sec. et Aq. s. q. Elec-tuarium. MDS. Dem Kinde innerhalh 24 Stunden zu gehen.
(Fe lien Lgt; e rg.)
|
N. Pulverisirte Cascarillrinde vier Loth Mehl und Wasser so viel als noting zur Latwerge. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
778.
|
||||||
|
||||||
Rp. Pulv. Antim. crud. unc. duas — sem. Coriandr. unc. tres Bactis q. s. ad Pil. Nro. 5. DS. Dem Rinde jeden Tag Eine Pille zu geben, und dann einen Trank aus l1/, Pfund Essig, 3 Pfund Wasser und einer Handvoll Kochsalz zu verabreichen. (D e n e uh o u rg.)
|
N. Gepulverten rohen Spiessglanz vier L.oth Coriandersamen seel s Loth Mache mit Milch zu fönf Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
|
|||||
Chankcrseucli; (lieschälseudie).
|
225
|
||||
|
|||||
779.
|
|||||
|
|||||
Kp, Antun, erud. Sem. Foen. Hlj. Bellad.
Rad. Calam. ana unc, unam Bacc. Junip. unc. quatuor Sal- culiuar. unc. sex. M. f. Pulv. DS. Dem Kinde täglich 3—1 Esslöffel voll zu geben.
(P ranz e.)
|
N. Kolien Spiessglanz Fencliel samen Tollkirsclienkraut Kalmuswurzel von jedem zwei
Loth Wacliliolderteereu acht Loth Kochsalz zw'ölf L.oth. Mische zum Pulver. Gli. Wie ueljensteliend.
|
||||
|
|||||
9. Chankerseucht), Beschälseuche.
Im Beginue sind bei weiblichen Thieren schleimige, später leicht adstringirende Einspritzungen, z. B. mit Aufgüssen von Salbei (780.), Abkochungen von Eichenrinde, oder mit Lösungen von Alaun (781.), Bleiessig, Höllenstein (782.) u. dgl. in die Scheide, so wie Touchirungen der von Aussen erreichbaren Geschwüre mit Bleiessig, mit phagadaenischem Wasser, mit Höllenstein, mit Kupfervitriol angezeigt, welche Mittel auch bei männlichen Thieren in Anwendung kommen können. Eine innerliche Behandlung ist überflüssig.
780.
|
|||||
|
|||||
Kp. Infus. herl). Sa.lv. ex unc. tribus parat, libr. tres Alum. crud. mic. semis. Solve. US. Zu Einspritzungen.
|
X. Salbeiaufguss (aus sechs Lothj drei Pfund Kolien Alaun ein Loth MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
rsi.
|
|||||
|
|||||
lip. Alum. crud. unc. semis Ag. font. Uhr. duas Acet. Viui Uhr. semis
MDS, Wie Nr. 780.
|
N. Hohen Alaun ein Loth Brunnwasser zwei Pfund Weinessig ein halbes Pfund.
MGB. Wie Nr. 7S0.
|
||||
|
|||||
782.
|
|||||
|
|||||
Rp. Lapid. intern, dr. unam
Aq. dest. uiic. sex. Solve. DS. Zu Einspritzungen.
|
N. Höllenstein ein Quentchen
Destill. Wasser zwölf Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
Förster, Thierärztl. Recepttaachenb.
|
15
|
||||
|
|||||
|
|||
Constitutions-Krankheiten.
|
|||
|
|||
I. Störungen der Blutmischung.
|
|||
|
|||
|
1. Vollblütigkeit.
Verabreichung eines nicht zu kräftig nährenden Futters in massiger Menge, dagegen aber viel Trinkwassers, häufige Bewegung, der Gebrauch kühlender und leicht abführender Salze, in dringenden Fällen jener des Aderlasses, der Purgirmittcl, so wie kalter Umschläge werden den oben genannten Zustand zu besei-tigea vermögen.
2. Blutarmuth.
Die Beseitigung der Anämie ist nur dann möglich, wenn eine Entfernung der derselben zu Grunde liegenden Ursachen durchführbar ist. In diätetischer Beziehung hat man für gutes, nahrhaftes, leichtverdauliches Futter, reine Luft und massige Bewegung Sorge zu tragen. Von den eigentlichen Arzneimitteln sind es vorzugsweise die Eisenpräparate (783.), so wie bittere und gewürzhafte Pflanzenstoffe, von deren Gebrauche sich irgend ein günstiger Erfolg erwarten lässt.
Ist die Anämie Folge bedeutender Blutungen oder langwieriger Krankheiten, so kann die Transfusion des Blutes versucht werden.
|
||
ii
|
|||
|
|||
|
||||
Bleichsucht, Fäulf der Schale.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;227
|
||||
|
||||
783.
Kp. Globul. martial.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; N. StaUkugelnnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. 1
Natr. muriat. ana dr. tres.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kochsalz von jedem drei Quent-
Far. et Aq. q. s. ad Electnar.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;chen.
DS. Dem Pferde täglich einenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Mehl und Wasser so viel als nö-
solche Gabe /.n gehen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;thig zur Latwerge.
(Hauhner.)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;| MOB. Wie nehensteheiul.
3. Bleichsucht, Fäule der Schafe.
Die Mittel, welche gegen die Bleichsucht anempfohlen werden, jedoch nur im Beginne des Leidens und auch da nur in jenen Fällen, in denen eine Abstellung der Ursachen eingeleitet werden kann, Hilfe schaffen, sind bittere, aromatische und herbe Pflanzenstoffe in Verbindung mit Kochsalz, Eisenvitriol, Stahlschwefel, Glanzruss, mitTerpentinöl (169., 172.—177., 482., 040. —543., 784., 785.), Fichten- und Wach-
|
||||
|
||||
|
'
|
|
||
|
||||
holdersprossen, welche meist in Form von Lecken gegeben werden.
Auch das Kochsalz mit Gyps (2 : 1) als Lecke gegeben, ferner die Eisenkugeln (168.), der Eisenvitriol, (490., 786.), welcher indess auch im Trinkwasser i1/^ Pfund Eisenvitriol auf 20 Pfand Wasser) gegeben werden kann, der Arsenik (zu 1/IS—^ Gran), der Theer (166.) sollen mit Erfolg angewendet werden. Von gröss-tem Belange ist die Verabreichung eines zweckmässigen Futters, und es eignen sich bei noch verhältnissmässig reger Verdauung nebst Körnerfutter und gutem aromatischem Heu Hülsenfrüchte, besonders Lupinen, bei schon geschwächten Verdauungsorganen aber Körner imnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;, j|
geschrotenen Zustande, Kastanien u, dgl.
Bei weiter vorgeschrittenem Leiden wird auch dernbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;;
Alaun (787.) angerajhen, obschon in solchen Fällen
15*
|
||||
|
||||
|
|||||
228
|
Bleichsucht, Fäule der Schafe.
|
||||
|
|||||
die Schlachtung der unsicheren Behandlung stets vorzuziehen ist.
|
|||||
|
|||||
784.
|
|||||
|
|||||
Kp. I'ulv. rad. Angel, dr. sex
— — Acor. unc. unam et semis Fijrr. sulfurat. drachm, tret. M. f. Pulv. Div. in dos. aeq. sex. DS. Dem Schafe täglich eine Gahe mit Hafeischrot zu gehen.
(Eckel.)
|
N. Augelikawurzelpulver anderthalb Loth Kalmuswurzelpulver drei Loth Stahlsclnvefel drei Quentchen. Mische zum Pulver. Theile iu sechs gleiche Theile. G15. Wie nehenstehend.
|
||||
|
|||||
#9632;i-
|
785.
|
||||
|
|||||
1!^). I'ulv. sein. Sinai).
—nbsp; nbsp; nbsp;hacc. Junip.
—nbsp; nbsp; nbsp;rad. Acor. ana unc. quatnor
Pulv. sein. FoGnigraec. Flor. suit', aiia unc. sex. M. f. Pulv. HS. Mit 2 Pfund Salz und 0 Pfund Haferschrot zu mengen, und .jedem Schafe 2—Sinai täglich Einen Esslöffel voll als Lecke zu gehen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(H a u h n e r.)
|
N. Senfsamenpulver
Wachholderheerenpulver Kalmuswurzelpulver von jedem
acht I^oth Bockshornsamenpulver Sclnvefelhlumen von jedem zwölf Loth, MOV-. Wie nehenstehend.
|
||||
|
|||||
786.
|
|||||
|
|||||
Kp. Ferr. suli. oxyd. uuc. semis
Aq. t'out. libr. tres. Solve. DS. Jedem Schaf.-- täglich ;raquo;—6 Esslöffel voll zu gehen. (H a ahne r.)
|
N. Eisenvitriol ein Lotli
Wasser drei P/und. Löse. OB. Wie nebenstehend-
|
||||
|
|||||
787.
|
|||||
|
|||||
r; i
|
Kp. ITerh. Month, pip.
Bacc. Junip. cent, ana unc.
duas Alum. crud.
Natr. carh. ana unc. wiam Katr. muriat. unc. quatuor. U. i. Pulv.
DS. Mit sechs Pfund kochendem Wasser zu ühergiessen, zwölf Stunden stehen zu lassen, und von der durchgeseihten Flüssigkeit jeden Morgen vor der Fütterung jedem alten Thiere ein Weinglas, jedem Jährlinge ein halhes Glas voll zu gehen. (Körte.)
|
üs'. PfcfVrnnüuzkraur,
Wachholderbeeren von jedem
vier Lolh Rohen Alaun Kohlensaures Natron von jedem
zwei Loth Kochsalz acht Lolh. Mische zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
|||||
I
|
|||||
|
|||||
|
|||||
Faulige Zersetaing des Blutes.
|
220
|
||||
|
|||||
4. Faulige Zersetzung des Blutes.
Bei dieser Blntkrankheit kann man, jedoch ohne viel Aussicht auf Erfolg, das Chlonvasser (788.), den Chlorkalk (789.), verdünnte Säuren, erregende und zusammenziehende Mittel, Hoffmamrs Geist (790., 791.), Kampher (792.—794.), kohlensaures Ammoniak (795.) u. dgl. versuchen.
788. Kp. Acpiae Chlori unc. Ircs — N. Clilonvasser seclis—acht Loth.
i/aatHor.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;GB. AVie iiebenstelientl.
US. Mit Wasser gemengt dein Pfovde oder Rinde auf einmal zu geben und die Oalje Tags über noch ein- oder zweimal zu wiederholen.
|
|||||
|
|||||
789
|
|||||
|
|||||
Rp. Calo. cilorat. unc. sonis -unavi et semis A(|. font. Uhr. unarn—duas. MDS. Wie vorher.
|
N. Chlorkalk ein—drei Lotli Wasser ein—zwei Pfund. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
790.
|
|||||
|
|||||
Rp. Inf. rad. Valer. ex unc. mm Uhr. unam Spirit. Aether, dr. duas — line, semis. J\IDS. Dem Pferde oder Rinde auf einmal zu geben und die Gabe 1—2stiindncli zu wiederholen. (11 a u b n e r.)
|
N. Des aus Raldrianwnrzel (einem LotliJ bereiteten Aufgusses ein Pfund Hott'mann's Geist ein halbes — ein Loth.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
791.
|
|||||
|
|||||
Rp. Int', herb. Menth. pip. ex unc. una libr. unam Spirit. Aeth. dr. duas MDS. Dem Schafe oder Schweine dreistündlich den 4. Theil zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(llaubner.)
Rp. Camphor, ras. dr, duas — unc. semis Terr, sulfur. Oxyd. dr. duas Pulv. bacc. Juniper, mic. qua-tuor. F. c. s. q. Far. et Aq. f. Elect. DS.-Dem Pferde oder Rinde Tags über zu geben, (llaubner.)
|
N, Pfetfermünzaufguss faus zwei
LothJ ein Pfund Hoffmann's Tropfen ein halbes
Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
792.
|
|||||
X. Kampher cm halbes—ein L,oth Eisenvitriol ein halbes Loth Wachholderbeerenpulver acht Loth. Mache mit Mehl und Wasser zur
Latwerge. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||
|
|||||||||||||||||
230nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Scorbut.
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
793.
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Kp. Camph. s. q. Macil. Gumm. anil), aubactae unc. semis. Solve in: Inf. herb. Mentli. i)ii). ex unc. trihus Uhr. tribus. MDS.DemLainme täglich 3—imal einen Esslöffol voll zu geben. (Hau b ne r.)
|
N. Kampher mit der nöthigeu Menge Gumimschleiin abgerieben ein Lotli. Löse in : Krauseinmizaufgusraquo; ('avs sechs Loth) drei Pfund. 3IGB. Wie nebenstehend.
|
||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
794.
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
Kp. Infos, llor. Arnic. cxunc.imc. ima et semis parat, libi'. duas Camph. Vitello ovi unius sub-actae dr. unam. M. Dtr tal. dos. 3—4. S. Tagsüber dem Pferde oder Rinde zu geben.
(Haub ne r.)
|
N. Des aus Arnikablumen (Urei LolhJ bereiteten Aufgusses zwei Pfund Kampher mit einem Eidotter abgerieben ein Quentchen. M. Gib ;i—4 solche Gaben. B. Wie nebenstehend.!
|
|||||||||||||||
M
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
:
|
795.
|
||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
Rp. Aminon. carbon, dr. duas. Solve in: Inf. rad. Angel, ex unc. una parat, libr. duahus MKS. Dem Pferde oder Rinde auf einmal zu geben.
(Hau bne r.)
|
N. Hirschhornsalz ein halbes Loth. Löse in: Angelilcawurzel-Aufguss (aus zwei LothJ zwei Pfund MOB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
5. Scorbut.
Als Futter eignen sich bei diesem Leiden bei Schweinen gestosseue Eicheln oder Kastanien, geröstete oder geschrotene Körner, unreifes Obst, säuerliche Getränke, bei Schafen Grünfutter, bei Hunden knochiges und sehniges Fleisch.
Innerlich verabreicht man den Thicren bittere, gewürzhafte oder herbe Mittel, z. B. Weiden- oder Eichenrinde allein oder mit Alaun (796.), das Tannin (797.), den Wermuth, Kalmus, Enzian, ferner Mineralsäuren (798.), den Eisenvitriol (799., 800.), das Kalkwasser (Schweinen zu 2—4 Pfund täglich).
|
||||||||||||||||
|
|||||
ocorbut.
|
231
|
||||
|
|||||
Ausserdem reiniget man das Maul mit Abkochungen herber Mittel, welchen mau mitunter Mineralsäuren zusetzt, oder bestreicht bei etwa vorhandener Eiterung im Zahnfleische das letztere nach vorherigem Ausdrücken des Eiters mit Essig, Myrrhentinc-tur, Chlorwasser, Ratanhiatinetur, Eisenchloridlösung, Guajaktinctur u. dgl. (801.—807.) und entfernt lockere Zähne.
Bei Schweinen ist öfveres Baden und Schwemmen, ferner das Waschen mit schwacher Aschenlauge oder mit Wasser, dem man Essig zugesetzt hat, von Vortlieil.
796.
|
|||||
|
|||||
14p. Uec. cort. Quere, ex unc. semis parat, unc. guatuor Alum. erud. drLXchm. semis. MDS. Dem Hunde zweistiindlieli einen Essloffel voll zu geljen.
|
N. Eiclienrindenabsud ''aus einem LothJ acht Loth Kolien Alaun ein halbes Quentchen. MGB. Wie nebenstellend.
|
||||
|
|||||
797.
|
|||||
|
|||||
Ep. Dec. cort. Salic. ex unc. st mis unc. quattior Tann. pur. gran. duodeeim. MDS. Wie Nr. 79G.
|
N. Weidenrindendecoct faus einem LothJ acht Loth Keines Tannin zwSlf Gran. MGP.. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
798.
|
|||||
|
|||||
Kp. Dec. rad. Torment, ex unc. semis unc. qnatuor Acid. sulf. dil. gutt. 20—40. MDS. Wie Nr. 790.
(He rtwig.)
|
N. Tormentillwurzelabkoohun!;
(aus einem Loth) acht Loth Verdünnte Schwefelsäure s wan-
zig—vierzig Tropfen. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
799.
|
|||||
|
|||||
Kp. Ferr. suli'ur. cryst. yr. 10—30 Pulv. rad. Torment. — — Acori ana drachm, unam. F. c. s. q. Far. et Aq.. f. Elect. Dtr. tal. dos. 2—4. S. Dem Schafe oder Schweine Tagsüber zu geben.
(Haubner.)
|
N. Eisenvitriol z(?7iji—dreissig Gran Tormentillwurzelpulver Kalmuswurzelpulver von jedem ein Quentchen Mache mit Mehl und Wasser zur
Latwerge. Gib 2—J solche Gaben. 13. Wie nebenstehend.
|
#9632; m
|
|||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
232
|
Scorbut.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
800.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
I
|
Bp, Ffrr. sulCuric. laquo;ne. Miam Pulv. lierb. Absynth. — rad. Acori ana Uhr. vnam. M. f. Pulv.
DS. Mit geschroteneni Gerstenmalz zur Lecklaquo; für öO Schüfe. (Hau bn e r.)
|
N. Eisenvitriol zwei Loth Werimitlilcrautpulver Kaliniiswurzelpulvpr von jedem ein Pfund. Mische zum Pulver. GH. Wie nelionsteheiifl.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
801.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Ep. Tinct. Myrrh.
Acet. Vini mm dr. miam. MDS. Zur Bepinselnng dos Zahnfleisches.
|
N. Myrrhentinctur
Weinessig von jedem ein Quentchen. MGB. Wie netenstehend.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
802.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Up. Aq. Salviae
Mell. Eosar. ana tine, semis Tinct. Myrrh. drachm, nnam.
MDS. Wie das Vorige bei Hunden zu gehrauchen.
|
JT. Salbei wasser
Eosenhonig von jedem ein Loth Myrrhentinctur ein Quentchen.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
803.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ep. Aq. Chlori wie. semis Aq. Salv. drachm, sex Tinct. Myrrh. drachm, duas. MDS. Meliere Male täglich das Zahnfleisch damit zu bestreichen.
|
N. Chlonvasser ein Loth
Salbeiwasser anderthalb Loth Myrrhentinctur ein halbes Loth,
MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
804.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Ep. Aq. Salv. unc. unam Tann. pur. f/ran. tria. Tinct. Myrriiae
— Eatauhiae am; drachm, nnam. MDS. Wie Sr. 803.
|
N. Salbeiwasser zwei Loth Efniies Tannin drei Gran Myrrhentinctur
Eatanhiatinctur von jedem ein Quentchen.
MGIi. Wie nebenstehend.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
805.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Ep. Infos, hb. Salv. ex unc. semis
parat, unc. quinque
Alinn crud. drachm, dtias
Tinct. Eatanh. unc. semis
Acet. Vini nne. nnam.
MDS. Wie Nr. 803.
|
N. Des aus Salheikrant (einem LothJ bereiteten Aufgusses zehn Loth. Eohen Alaun ein halles Loth Eatanhiatinctur ein Loth Weinessig zwei L,oth. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||
Pyämie. — Maul- und Klauenseuche.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 233
|
|||
|
|||
806.
Ep. Fcrr. sesquiclilorat. solut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;N. EisencMoridlösung ein halbes
dr. semisnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Qiieurchen
Tinct. Myrrh, dr. unannbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Myrrhentinctur ein Quentclien
Afj. Salv. nnc. duas.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Salbfhvasser vier Loth.
3IDS. Wie Nr. 803.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; | MGB. Wie neTjenstehend.
807.
Ep. Tinct. Guajacinbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; N. Guajaldinctur
—nbsp; nbsp; nbsp; Cliinae simpl.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Einfache Chinatiu-tur
—nbsp; nbsp; nbsp; Myrrh.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Myrrhentinctur
Spirit. Cochlear. ana drachm.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Lfiffelkrautgeist von jedem ein
unam.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Quentchen.
MDS. Wie Nr. 803.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
|||
6. Pyämie.
Bei diesem Leiden versucht man, obschon ohne viel Aussicht auf Erfolg, erregende Mittel, wio Karn-pher, Terpentinöl, ferner chis Chlorwasser, verdünnte Säuren oder das kohlensaure Ammoniak {pag. 229).
Behufs der Vorbauung hat man für freien Ab-fluss des Eiters Sorge zu tragen, und Alles au verhüten, was eine Zersetzung desselben veranlassen könnte.
II. Constitutionskrankheiten, bedingt durch epi-, enzootisclie oder contagiöse Infection.
7. Maul- und Klauenseuche.
Das diätetische Verhalten ist derart zu regeln, dass man den am zweckmässigsten •während der Dauer der Krankheit im Stalle belassenen Thieren ein leicht verdauliches, weiches Futter, z, B. gekochte Knollengewächse, Rüben, Schrott, weiches zartes
|
#9632;
|
||
|
|||
|
||||||||||||||
234
|
Maul- und Klauenseuche.
|
|||||||||||||
|
||||||||||||||
* I
|
Grünfutter, Schweinen saure Milch, Buttermilch oder Molken und Kleie und ein schleimiges Getränk, dem man nach Umständen etwas Salz, Essig, Sauerteig u. dgl. zusetzen kann, verabreicht; auch während der Reconvalescenz sind die Thiere nur knapp zu füttern.
Eine innerliche Behandlung ist im Allgemeinen nicht nöthig; höchstens in denjenigen Fällen, in denen ein bedeutenderes Fieber oder eine andauernde Verstopfung zugegen ist, erscheint die Verabreichung einiger Gaben Glauber- oder Kochsalz in schleimigen Abkochungen oder im Getränke gerechtfertiget.
In den leichteren Graden des M a u 1 w e -lies reichen Ausspritzungen des Maules mit frischem oder mit etwas Essig angesäuertem Wasser hin ; bei Erosionen macht man von säuerlichen Maulwässern oder Schlecken, bei tiefer greifenden Geschwüren von Abkochungen herber Pflanzenstoffe, z. B. des Salbeikrautes (808.), oder vom Kalkwasser (909.) Gebrauch. Bei Schweinen, bei welcher Thiergattung Maulwässer und Schlecken wohl nicht leicht Anwendung finden können, wird man sich auf häufige Verabreichung eines entsprechenden Gesöffes beschränken müssen.
Gegen die croupöse Form des Maul wehes bei Pferden benützt man nebst kaltem Wasser zu wiederholten Ausspritzungen des Maules eine Höllensteinlösung (810.) zumTouchiren der Geschwüre.
Ein etwa vorhandener Euterausschlag bedarf keiner besonderen Behandlung.
|
|||||||||||||
|
||||||||||||||
|
|||
Maul- und Klauenseuche.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2a5
Auch bei dem gutartigen Klauenweh leistet ein möglichst indifferentes Verfahren die besten Dienste. Man sorge für reichliche und reine Streu, vermeide den Austrieb kranker Thiere überhaupt, oder, wenn dieses nicht thunlich, doch wenigstens jenen auf nasse, moorige Weiden, oder auf harten, steinigen Strassen. Im Tage zwei- oder dreimal wiederholtes Einstellen in fliesseudes Wasser je durch 15 — 30 Minuten oder das Einschlagen der Klauen mit Thon, welcher mit Essig zu einem Teige geknetet wurde, wird von einzelnen Seiten anempfohlen, von anderen dagegen nicht nur für überflüssig, sondern sogar für nachtheilig gehalten.
Gegen die nach dem Platzen der Blasen zurückbleibenden Erosionen oder Geschwüre benützt man adstringirende Stoffe theils in flüssiger, t'neils in Pulverform (811.—814.).
Bei dem bösartigen Klauen weh hat man vor Allem das bereits getrennte oder in Trennung-begriffene Horn vollständig bis zur Grenze des gesunden und festen Hornes mittelst des Messers zu entfernen, und in gleicher Weise vorzugehen, so oft sich neuerliche Loslösuugen an der Klaue ergeben: ja man darf nicht einmal vor der Wegnahme des ganzen Klauenschuhes zurückschrecken, sobald sich eine solche als nothwendig herausstellt.
Bei Ausschwitzungen im Klauenspalte und an der Krone werden die Stellen am besten mit gepulvertem Kupfervitriol (815.) eingestreut, oder mit einer aus Kupfervitriol und Theer zusammengesetzten Salbe bestrichen; auf die stark jauchenden Partien wird
|
st
|
||
|
|||
|
||||
236
|
Maul- und Klauensenche.
|
|||
|
||||
|
Chlorkalk, mit Wasser zum Brei abgerührt, mittelst eines Pinsels aufgetragen.
Bei Wucherungen oder bei geschwüriger Zerstörung der Fleischwand bestreicht man die kranken Stellen mittelst eines Holzstäbchens zuerst mit Salpetersäure und unmittelbar darauf mit stinkendem Hirschhornöle, welches letztgenannte Mittel nach eingetretener Reinigung des Geschwürsgrundes für sich allein angewendet werden kann.
Bei Blosslegung der Knochen und Bänder verfährt man einfach nach den Regeln der Chirurgie, and gebraucht vorzugsweise harzige Mittel, z. B. die Myrrhen- oder Aloetinctur (816.).
Aussei- den eben genannten Arzneikörpern werden auch andere Aetzrnittel, wie z. B. Grünspan (817.), Spiessglanzbutter, Kreosot (818.), Schwefelsäure mit Terpentinöl (819.) u. s. f. mit mehr oder weniger Erfolg angewendet; die wichtigsten Mittel, mit welchen man stets ausreichen wird, bleiben indess immer: das Messer, der Kupfervitriol, der Chlorkalk und die Salpetersäure.
Von Verbänden wird man nur bei einzelnen werthvollen Thieren, bei denen die ganze Klaue verloren ging, Gebrauch machen.
Als Präservativmassregel gegen das bösartige Xlauenweh wird das Einpinseln der Klauen mit einer Auflösung von Chlorkalk (1—2 Pfund auf 2 Eimer Wasser) oder das Durchtreiben der Thiere durch einen vor der Stallthiire in die Erde eingesenkten, mit derselben Lösung gefüllten Trog empfohlen.
|
|||
;;li
|
||||
8 '
|
||||
|
||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maul- und Elauenseuche.
|
231
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||
23laquo;
|
Weohselfleber.
|
||||
|
|||||
816.
|
|||||
|
|||||
Kp. Tinct. Myrrh.
— Aloes ana unc. unam. MDS. 'in\n Verbände.
|
M. Myrrhentinctur
Aloetiuctur von jedem zwei Loth. Mamp;B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
817.
|
|||||
|
|||||
Rp. Acrugin. pulv. unc, duas
01. Lini unc. octo. Misce exacte, flat Liuimfntuiu. DS. Das Cfeschwür mittelst eines Pinsels Morgens, Mittags und Abends zu bestreichen.
(Hübner.)
|
N. rulverisirten Oriinspau vier Loth Leinöl seclizehn Loth. Mische zum Linimente. Gß. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
I
|
818.
Rp. Kreosot, unc. unamnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i N. Kreosot zwei Luth
Spir. Vini rect. unc. quaiuor. ;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Weingeist acht Loth.
DS. Wie Nr. 817.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i SIGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
819.
|
|||||
|
|||||
Rp. Acid. suit. cone. dr. unam 01. Terebinth, dr. duas Spir. Vini rect. unc. unnm.
MDS. Wie Nr. 817.
|
N. Vitriolöl ein Quentchen Terpentinöl ein halbes Loth Weingeist zwei L.oth.
MiüJ. Wie nebenstebend.
|
||||
|
|||||
8. Wechselfieber.
|
|||||
|
|||||
I:
|
Bei diesem Leiden, welches den Beobachtungen einzelner Thieriivzte zufolge bei Pferden, Rindern, Schweinen und Hunden, wenn auch selten, vorkommen soll, erwies sich bei den letztgenannten Thier-gattungen im Beginne ein Brechmittel, bei Pferden eine Aloepille, im weiteren Verlaufe jedoch die Chinarinde und das Chinin (820.—824.), so wie der Arsenik (82!quot;).), der gebrannte Kaffee (zu 2—i Loth täglich 3 — imal), welche Medikamente jedoch stets au den fieberfreien Tagen gegeben wurden, nützlich.
|
||||
|
|||||
|
|||||
WechselJeber.
|
239
|
||||
|
|||||
820.
|
|||||
|
|||||
Rp. Cort. Cliinae Kad. Enalae Stil), sulfur, nigr. Kad. Alth. ana nraquo;c. semis. 11. f. Pulv.
DS. Dem Schweine tiiglicli 4iiuil einen Theelöffel voll mit etwas Milch zu geben. (Jenisch.)
|
!
|
Chinarinde Alantwurzel Rohen Spiessglanz Eihischwurzel i'on jedem ein Loth. ilische zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
|||||
821.
|
|||||
|
|||||
Rp. Cort. Chinae uuc. semis. Coq. s. q. Aq. f. per y2 hör. Colatur. unc. quatuor
adde: Extr. cort. Anrant. serup. unum. MDS. Dem Hunde Sstündlich Vä — 1 Esslüftel voll zu geben.
|
II. Des ans Chinarinde (einem Loth) bereiteten Absudes aclit Loth.
Setze hinzu: Pomeranzenrindenextract zwem #9632; zig Gran. JIGB. \Vie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||
822.
|
|||||
|
|||||
Kp. Chinin, sulf. gran. HJ. Pulv. rail. Gent. — herb. Cent. min. ana unc. duas Pulv. rad. Alth. unc. urtam. Aq. f. q. s. ut f. Electuarium. DS. Friih und Abends dem Pferde die Hälfte zu geben.
(Gros-Cla nde.)
|
N. Schwefelsaures Chinin 24 Gran Enzianwurzelpulver Tausendguldenkrautpulver von
jedem vier Loth Eibischwurzelpulver zivei Loth. Mache mit Wasser zur Latwerge. GB. quot;Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
823.
|
|||||
|
|||||
Rp. Chin, sulfur- dr. semis
Extr. Trifol. fibr. q. s. ad Pil. 6. DS. Dem Hunde Sstündlich ein Stück zu geben.
(H er twig.)
|
N. Schwefelsaures Chinin dreissig
Gran Fieberlcleeextract so viel als
nöthig zu sechs Pillen. GB. quot;Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
824.
|
|||||
|
|||||
Rp. Chinin sulfur, grau, decani
Extr. Gentian, q.s. ad Pil. 10. DS. Dem Hunde 2stündlich eine Pille zu geben.
(Hertw ig.)
|
N. Sdiwefelsaures Chinin 10 Gran Enzianwurzelextract so viel als nüthig zu zehn Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
||||
240
|
Milzbrand, Anthrax.
|
|||
|
||||
825.
|
||||
|
||||
Kp. Ackl. arsenicos. gran. 2-1 Pulv. rad. Cal. :ir. — herl). Trif. libr. ana unc. cluas Pulv. rad. Altli. unc. unam. F. c. Aq. font. s. f|. Pil. 4. DS. Dem Pferde Jlorgens und Abends eine Stunde nach dem Fiittern eine Pille zu geben. (Gr os-Claude.)
|
N. Welssen Arsenik 24 Gran Kalmuswurzelpulver Fieberkleepulver von jedem vier
Loth Eibiseliwurzelpulvcr r.ivei Loth. flache mit Wasser zu vier Pillen. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
9. Milzbrand, Anthrax.
In diiltetisclier Beziehung hat man für Unterbringung der kranken Thiere in geräumigen, luftigen, kühlen, mit reiner Streu versehenen Ställen, für öftere Verabreichung frischen Brunnen- oder angesäuerten Wassers, oder leichter Mehl- und Kleien-träuke, so wie für Griinfutter, welches mit Salzwasser befeuchtet werden kann, Sorge zu tragen.
Was das eigentliche Heilverfahren anbelangt, so ist dieses bei allen Milzbrandformen im Allgemeinen nahezu dasselbe, und es erleidet die Behandlung nur insoferne eine Abänderung, als besonders vortretende Symptome, die den einzelnen Formen eigen sind, eine spezielle Beachtung erheischen.
Aderlässe sind nur bei kräftigen, gut genährten Thieren und dort,, wo die Krankheit einen sehr raschen Verlauf zu nehmen droht, angezeigt; bei schwächlichen Thieren, besonders bei Schafen, sind sie jedoch als gefährlich zu unterlassen.
Innerlieh verabreicht mau im Beginne des Leidens antiphlogistische Salze, wie Bitter-, Doppel-, Glaubersalz in Verbindung mit Salpeter und Weinstein (82G., 827.), mit aromatischen Fflanzenstoffen, selbst mit
|
||||
|
||||
•^Pfu
|
|||
|
|||
Milzbrand, Antkra
|
241
|
||
|
|||
Kampher (828., 829.) oder Terpentinöl. Besonders günstige Erfolge erzielte Spinola durch kleine, aber öfter wiederholte Gaben von BrechWeinstein mit Terpentinöl (830.).
Das häufigere Setzen von Klystieren mit einfachem kaltem, oder mit Essig gemengtem Wasser ist nicht zu vernachlässigen.
Haben einige Darmentleerungen stattgefunden, so verabreicht man sowohl Mineral- als auch Pflan-zeusänren in entsprechender Verdünnung (831.—833.), den Chlorkalk mit schleimigen Flüssigkeiten (834.), das Ohlonvasser, als Hausmitlei Sauerteigwasser, zer-stossene unreife säuerliche Früchte u. dgl.
Pferden, welche angesäuertes Wasser meist unberührt lassen, gibt man öfters frisches, reines Wasser.
Bei Hunden und Schweinen leistet ein im Beginne gereichtes Brechmittel gute Dienste.
Anhaltendes und wiederholtes Begiessen mit kaltem Wasser und nachheriges Trockenreiben des ganzen Körpers, bei Schweinen öfteres Schwemmen ist den Thieren, mit Ausnahme der Schafe, bei welchen es nachtheilig wirkt, zuträglich.
Bei zögerndem Verlaufe, bei bedeutender Abstumpfung, bei sich entwickelnder Schwäche versucht man erregende Mittel, z. B. Branntwein, Kampher, Terpentinöl, Hirschhornöl in Verbindung mit Kalmus, Baldrian, Engelwurz (835.—839.) oder die Schwefelleber, und macht von dem Haarseile oder vom Fontanelle, so wie von scharfen und flüchtigen Einreibungen Gebrauch.
Andere Mittel, die gegen den Milzbrand sehr gerühmt wurden, sich jedoch als unzuverlässig erwiesen haben , sind : der Arsenik , das Chinin , das
Förster, Thicrärztl. Recepttaschenb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 16
|
|||
|
|||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
242
|
Milzbrand, Anthrax.
|
||||
|
|||||
I
|
I ;
|
Phospboröl :::), der Liquor. Amtnon. cocciouell. **) (mit Cochenille gefärbter Salmiakgeist), das Kreosot (840.) U. m. And.
Eothlaufartige Anschwellungen, welche weder einzuschneiden, noch scharf einzureiben sind, .indem hiedurch zum brandigen Absterben umfangreicher Hautstellen Veranlassung gegeben wird, werden mit kaltem Wasser wiederholt gewaschen und frottirt; sind dieselben von selbst aufgebrochen und fliesst durch die entstandenen Oeffnungen und Risse Brandjauche oder Exsudat aus, so verwendet man Aufgüsse aromatischer Kräuter zu Waschungen, oder Kampherschleim, Terpentinöl, Chlorkalklösung u. dgl. zum Verbände. Beulen und Karbunkel werden nach vorheriger tiefer Spaltung und nach Ausdrücken des Inhaltes mit scharfen und reizenden Mitteln, z. B. Terpentinöl, Canthariden, Wolfsmilchharz, coneentrirten Mineralsäuren oder mit dem Glüheisen behandelt ***); die Anwendung der Haarseile erscheint der langsam und spät eintretenden Wirkung wegen weniger geeignet.
|
|||
|
|||||
f) Von diesem Pliosplioröle, wplchcs nacli Delwart durch Auflösen von Kinein Tlieile Phosphor in 50 Theilen Olivenöl erhalten wird, giht man Rindern und Pferden ;J0—10 Tropfen ein—zweimal im Tage in einem schleimigen Decocte; indess beohachtete man nach diesem Mittel stets Verlust des Appetites.
**) Dieses von Dr. Bupprecht empfohlene Mittel wi.-d bereitet, indem man Ein Loth gepulverte Cochenille Einem Pfunde des offici-nellen Salmiakgeistes zusetzt, das Gemenge 24 Stunden in einer verschlossenen Flasche stehen lasst, und sodann die Flüssigkeit flltrirt. Von diesem Jlittel heträgt die gewöhnliche Gahe für Binder ö—100. für Pferde 10-80. für Schafe 10—10 Tropfen (täglich ein—zweimal mit der entsprechenden Menge AVassers verdünnt, zu verahreichen). obgleich hei sehr heftigen Erkrankungen selbst '2 Quentchen gegeben werden sollen.
***) Spinola verwirft, die scharfen und reizenden Mittel als nachtheilig, und liisst anf die scaiificirteu Karbunkeln Breiumschläge, denen etwas Holzessig oder rhlorkalk zugesetzt werden kann, machen.
|
|||||
|
|||||
,._
|
|||||
|
|||||
|
||||
Milzbrand, Anthrax.
|
243
|
|||
|
||||
Um die Thiere vor dem Milzbrände zu schützen, was wohl dort, wo derselbe der nicht leicht entfernbaren Ursachen wegen als enzootische Krankheit herrscht, auf Schwierigkeiten stösst, versucht man Veränderung der bisherigen Fütternngsweise, Verabreichung eines leicht verdaulichen, saftigen Futters und eines reinen, frischen Wassers oder kühlender, angesäuerter Tränke, kühles Verhalten der Thiere im Stalle oder im Freien, Vermeidung jeder übermässigen Anstrengung, besonders an schwülen Tagen, öfteres Baden und Schwemmen, weiters Aderlässe, Mittel--ialze, verdünnte Säuren, Chlorwasser, das Haarseil-ziehen und Niesswurzstecken u. dgl. mehr.
826.
|
||||
|
||||
Rp. Kali nitr. dpp. dr. semis— nnam Natr. sulf. unc. semis—nnam. M. f. l'ulv. Dtr tal. dos. 4.
S. 3 —'Istündlidi dem Ealbe oder Schafe ein Pnlver in einer schleimigen Alikocliuns; zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Hanl)iier.)
|
N. Salpeter ein halbes—ein Quentchen Glanbersalx rin—zwei Lotli. Mische zum Pulver. Gib -t solche Gaben. U. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
827.
|
||||
|
||||
Kp. Nitr. dep. dr. duas — nnc. semis Sal. mirab. Glanh. it/ic. dnas — guatuor, Syr. comm. q. s. ad Electuar. US. Dem Schweine die Haltte sogleich, den Rest nach :;—t Stunden zu f;^™-
(Haüb n er.)
828. lip. Catnph. tritae dr. unam—dnas
Nitr. depur. unc. unam. M. f. Pulv. Dtr tal. dos. 4.
S. Dem Pferde oder Kinde 3—4-stündlich ein Pulver in einer schleimigen Abkochung zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;r(H a u b n e r. 1
|
N. Salpeter ein halbes—ein Loth Glaubersal-z viei—acht Loth. Mache mit gemeinem Syrnp zur
Latwerge. GB. Wie nehenstehend.
|
|||
N. Kampher ein—z?uei Quentchen
Salpeter zwei T.oth. Mische zum Pulver. Gib 4 solche Pulver. B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
||||
16*
|
||||
|
||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
•241
|
Milzbrand, Anthrax.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
828.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Up. Campli. U'it. gr. quinque — tjticnn IS'itr. dep. dr. imam—ducts. M. i. Tulv. Dtr tal. dos. 4.
S. Dem Schafe oder Schweine 3—Istündlich ein Pulver in einer schleimigen Flüssigkeit oder mit Syrup zur Latwerge gemacht zu gehen.
(Ha ul) ner.)
|
N. Geriehenen Eamphei 5 — 10
Oran Salpeter ein—sioei Quentchen. Mische zum Pulver. Gib #9632;! solche Gaben, li. Wie nebeustelieml.
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
830.
|
j D
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Ep. Tart. einet.
01. Terebinth, anascrup, duos
— dr. unavi Decoct, rad. Altli. ex unc. nna par. Uhr. unam et semis. MDS. Dem Pferde oder Binde auf einmal zu gehen. (Diese Gabe ist i—5mal in einstündlichen, weiter hin in y—Istündliohen Zwischenräumen zu wiederholen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Spinola.)
|
N. Brechweinstein
Terpentinöl von jedem vierzig
Gran — ein Quentchen Eibiseluvurzelabsud (aus zwei LothJ anderthalb Pfund. 1IGB. Wie nebenstehend.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
831
|
||||||||||||||||||||||||||||||
l!p. Acid. sulf. dilut. 7laquo;jc. nnam.
Dö. In einer halben Mass Kleienabsud dem Pferde oder Kindquot; auf einmal zu geben.
(Hayne.)
|
N. Verdünnlc Schwefelsäure swei
Loth. GB. Wie uebenstehend.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Kp. Decoct, cort. Salic. ex unc. una par. libr. unam Spir. Camph. unc. unam. Acid. sulf. conc. clr. duas. M. Dtr tal. dos. 3. S. Dem Kinde Tagsüber zu geben. (H e r i n g.)
|
832.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
N. Weidenriiulenabsud (aus zwei Loth.) ein Pfund Kamphergeist zwei Loth Concentrirte Schwefelsäure ein halbes Loth. M. Gib 3 solche Gahen. B. AVie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
833.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Kp. Inf. rad. Calam. arom. ex unc. duabus libr. tres Acid, muriat. cone. unc. semis. MDS. Dem Pferde oder Kinde auf zweimal zu geben.
(Weiss, Vet. Plianu.)
|
N. Kalmuswurzelaufgusg (aus vier
IjOthJ drei Pfund Conc. Salzsäure ein Loth. MGB. Wie nehenstehend.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
^
|
|||||
|
|||||
Milztrand, Anthrax.
|
24;-)
|
||||
|
|||||
834.
|
|||||
|
|||||
Up. Calc. clilomt. unc. duos Aq. font. Ubr, laquo;re.*.
.AIDS. Pferden und Bindern stündlich den 8. Theil in anderthalb Jlass schleimiger Flüssigkeit zu gehen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Spino I a.)
|
N. Chlorkalk vier Loth
Wasser drei P/tnn!. sUm. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
835.
|
|||||
|
|||||
Kp. Cuinph. trit. lt;Jr. duas Pulv. rad. Valerian. — fl. Chamoni. ana duas. Aq. q. s. ad Electnarinm. DS. Dem Pferde 4stündlich i. Theil zu gehen.
|
den
|
N. Kamplier ein /taUjeä' LuLli Baldrianwnrzelpnlver Kamillenpulver von jedem vier Loth. Hache mit Wasser zur Latwerge. Glgt;. Wie nebenstehend.
|
|||
|
|||||
836.
|
|||||
|
|||||
Kp. Ead. Angel.
— Calam, ar. ana unc. duas lquot;. !. a. Infos. Uhr. dttaram cni adde: Camph, subact. dr, änus. MDS. Dem Pferde Tagsüber auf •Inuil zu geben.
|
gt;lt;. Dem aus Engelwur/.el
Kalmuswurzel (roii jedem vier LothJ bereiteten Anfgnsse fsivei PfundJ
setze zu: Kamplier ein halbes Loth. JDil!. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
837.
|
|||||
|
|||||
Kp. Pulv. Chinae fuse. unc. unum el semis Camph. drachm, imam Rad. Altli. unc. duas. Boob. Junip. q. s. ad Electuar. .MDS. Dem Pferde Tagsüber auf 3mal zu geben.
(Hinter m ayr.)
|
N. Chinarindenpulver drei Loth Kamplier ein Quentchen Eibischwurzelpulver vier Loth. Wachholdersalse so viel als nö-tlüg zur Latwerge. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
838.
|
|||||
|
|||||
Kp. Pulv. cort. Qnercns
— rad. Calam. ar. ana unc. duas l'nlv. fl. Arnic. unc. unam 01. Terebinth, unc. semis. Far. Trit. et Aq. q. s. ad Electuar. DS. Dem Pferde Tagsüber auf 4inal zu geben.
(Weiss, Vet. Pharm.)
|
N. Eichenrindenpulyer
Kalmuswurzelpulver von jedem
vier Tjoth Aniiliablumenpulver zwei Loth Terpentinöl ein Loth. Mache mit Mehl und Wasser zur Latwerge. Gl . Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
839.
|
|||||
|
|||||
Kp. Inf. rad. Angelic, ex unc. duabus Uhr. duas Ammon. carb. pyro-oleos. dr. duas. MDS. Dem Pferde auf zweimal zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hering.)
|
N. Engelwurzaufguss (aus vier Lrtth) zwei Pfund Eirschhornöl ein halbes Loth. 3IG15. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
830.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rp. Tart. emet.
01. Terebinth, anascrup. duos
— dr. unam Decoct, rad. Alth. ex tine. Una par. Uhr. unam et semis. MDS. Dem Pferde oder Kinde auf einmal zu geben. (Diese Gabe ist 4—5mal in einstündlichen, #9632;weiter hin in y—Istündlichen Zwischenräumen zu wiederholen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Spinola.)
|
N. Brechweinstein
Terpentinöl voii jedem vierzig
Gran — ein Quentchen Kibisclnvurzelabsud (aus zwei Loth) anderthalb Pfund. MGI!. Wie nebenstehend.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
831.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rp. Acid. suit', dilut. unc. unam.
DS. In einer halben Mass Kleienabsud dem Pferde oder Kinde auf einmal zu geben.
(Hayne.)
|
jSt. Verdünnte Schwefelsäure zicei
T.oth. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
832.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ep. Decoct, cort. Salic. ex unc. una par. libr. imam Spir. Camph. unc. unam. Acid. suit', cone, dr, duas. M. Dtr tal. dos. 3. S. Dem Rinde Tagsüber zu geben. (Hering.)
|
N. Weidenrindenabsnd (aus zwei LothJ ein P/und Kamphergeist zwei Loth Coucentrirte Schwefelsäure ein halbes Loth. M. Gib 3 solche Gaben. B. AVie nebenstehend.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
833.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11
It
|
Rp. Inf. rad. Calam. arom. ex
unc, duahns libr. tres Acid, muriat. cone. unc. semis. MDH. Dem Pferde oder Kinde auf zweimal zu geben.
(W ei ss. Vet. I'liann.)
|
N. Kalninswnrzelaut'guss (aus vier LothJ drei Pfund Conc. Salzsäure ein Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||
Milzbrand. Anthrax.
|
245
|
|||
|
||||
834.
|
||||
|
||||
Kp. Calc. elilomt. unc. duas Af(. font. Uhr. tres.
MDS. Pferden und Kindern stündlich den 8. Theil in anderthalb JIas= schleimiger Flüssigkeit zu ge1gt;en.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Spinola.)
Kp. Camph. fcrit. dr. duas Tulv. rad. Valerian.
—nbsp; nbsp; nbsp;11. Chamon. ami um:. duas.
Ali. q. s. ad Electaarium. DS. Dem Pferde 4stnndUch den 4. Theil zu gehen.
Rp. Ead. Angel.
—nbsp; nbsp; Calam. ar. aua unc. duas F. 1. a. Infus. libr. duarum
eui adde: Camph. suhact. dr. duas. MDS. Dem Pferde Tagsüher auf •linal zu geben.
|
N. Chlorkalk vier Loth Wasser drei Pfund. MGB. Wie nehenstehend.
|
|||
835.
|
||||
N. Kampher ein lialhes Loth Baldriamrorzelpnlver
Kaniillenpulver von jedem vier Lotli. Mache mit Wasser zur Latwerge. GB. Wie nehenstehend.
|
||||
836.
|
||||
X. Dem aus Engelwurzel
Kalrauswurzel (von jedem der LothJ bereiteten Aufgusse (zwei PfundJ
setze zu : Kampher ein halbes Loth. JKiii. Wie nebenstehend.
|
||||
|
||||
837.
|
||||
|
||||
Kp. Pulv. Chiuae fuse. xmc. unam et semis Camph. drachm, unam Kad. Alth. unc. duas. Roob. Junip. c[, s. ad Electnar. MDS. Dem Pferde Tagsüber auf Smal zu geben.
(II i nter m a y r.)
|
N. •'liinarindenpulver drei J.oth Kampher ein Quentchen Eibiscliwuiv.elpulver vier Loth. Wachholdersalse so viel als nö-tlüg zur Latwerge. MGli. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
838.
|
||||
|
||||
Kp. Pulv, eort. Qnercus
— rad. Calam. ar. ana uuc. duas Pulv. il. Arnic. wie. unam 01. Terebinth, unc. semis. Far. Trit. et Aq. q. s.adElectuar. DS. Dem Pferde Tagsüber auf 4ma] zu geben.
(Weiss, Vet. Pharm.)
|
N. Eiclu'urindenpulver
Kalmuswurzelpulver vo7i jedem
vier L.oth Aniikablumenpulver zicei Loth Terpentinöl eifi Loth. Mache mit Mehl und Wasser zur
Latwerge. Gl.. Wie nehenstehend.
|
|||
|
||||
839.
|
||||
|
||||
Kp. Inf. rad. Angelic, ea duabus libr. duas Aminon. carh. pyro-oleos. dr. duas. MDS. Dem Pferde auf zweimal zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hering.)
|
N. Engelwurzaufguss (aus vier I^-ith) zwei Pfund Hirschhornöl ein halbes Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
|
||||
246
|
Milzbrand, Anthrax.
|
|||
|
||||
840.
|
||||
|
||||
Kp. CxeOSOt. dracfim. uuant Campli. iiulv. dr. dualaquo; l'ulv. Trifol. fibr. unc. tres — rad. Alth. unc. unam. Aq. f. q. s. ul f. Kl. Nro. li. S. Dlaquo;iu Pferde oder Kinde dreimal täglich eine Pille zu gellen. (Haselljacli.)
|
N. Kreosot ein QuentchRii Kampher ein halbes Loth Bitterklee sechs Loth EibidcUwurzel zwei Loth. Mache mit Wasser zu sechs Pillen.
(JH. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
Was die Behandlung der einzelnen Milzbrandformen betrifft, ist über dieselbe Nachstehendes zu bemerken :
Bei dem äusserst rasch verlaufenden M ilzb r a nd-blutschlage wird eben der Raschheit des Verlaufes wegen eine Behandlung kaum durchführbar sein: ist diess jedoch möglich, macht man, wie bei dem Milzbrandfieber, von reichlichen Aderlässen, von kalten Begiessungen mit nachherigem Prottiren, von kalten Umschlägen auf den Kopf, von Waschungen längs des Rückens mit Essig, von dem Niesswurzstecken au der Brust, so wie von grössereu Gaben der Mittelsalze Gebrauch.
Beidem Typhus des Pferdes ist di j Therapie der Hauptsache nach symptomatisch. Im Beginne des Leidens erseheint der Grebrauch der Mittelsalze in kleinen Gaben, des Salmiaks, des Kochsalzes in Verbindung mit bitteren, oder bei älteren oder herabgekommenen Thieren mit gewürzhaften Mitteln (841.) angezeigt: bei leichten Kolikerscheinungen gibt man Kamillen mit Schwefelleber (842.), bei bedeutender Abstumpfung des Thieres gewürzhafte Mittel mit Kampher oder Terpentinöl, bei reichlichen Durchfällen den rohen Alaun, den Bleizucker in Verbindung mit schleimigen, selbst narkotischen Mitteln, nebstbei schleimige oder bei
|
||||
|
||||
#9632;
i. .#9632;„
|
i
|
|||
|
||||
|
|||||
Milztrand. Anthrax.
|
igt;47
|
||||
|
|||||
blutigen Durchfällen Kaltwasser-Klystiere. Köhne gibt im Beginne sogleich die Aloe (21/., Luth) in Form einer Pille mit gutein Erfolge. Andauernde Verstopfung beseitiget man durch Seifenklystiere; gegen Congestio-nen zum Kopfe und gegen Betäubung versucht mau kalte Umschläge auf den Kopf. Bei Schlingbeschwerden leisten feuchtwarme Umschläge auf die Ohrspeicheldrüsengegend gute Dienste, während man die Er-stickungsgefahr durch den Luftröhrenstich beseitiget. Während der ganzen Dauer der Krankheit sind Tagsüber mehrmal vorgenommene Frottirungen des Körpers, meist nach vorherigem Bespritzen mit Kamphergeist, vorzunehmen. Platzt die Haut an den Geschwülsten, so macht man Befeuchtungen mit Bleiessig (843.), Goulard schein Wasser oder legt mit Bleiessigsalbe (844.) bestrichene Wergbäuscncheii ein. Geschwüre und Hohlgäuge werden nach den Kegeln der Chirurgie behandelt.
841.
|
|||||
|
|||||
Kp. Katr. muriat. imc. diinn
l'ulv. ü. Cham. laquo;)laquo;#9632;. unam. F. c. Far. sue. et Ar^. s. (].
Electuarium. 1)S. Dcia Pferde Früli und Aljcnds die Hälfte zu L'eben.
|
Js. Kochsalz vier ].ut/i
Kamillentlumenpulver r-iuei Loth. Mache mit Mehl und Wasser zur Latwerge. GJ'.. Wie neVenstehend.
|
|
|||
|
|||||
842.
|
|||||
|
|||||
Kp. Inf. ti. Cliamoiu. ex unc. una Uhr. dtias Kai. sulfurat. dr. semis—unam. .MDS. Dem Pferde auf einmal zu gehen.
|
N. Kamilleuauffruss fans zwei
Loth) zwei Pfand Sehwefelleher ein lialhcs — ein
Quentchen. SIGli. Win nehenstehend.
|
||||
|
|||||
843.
|
|||||
|
|||||
Rp. Acet. Plnmh. uraquo;c. unam
Aq. destill, unc. oclo Solve. DS. Zum Befeuchten der wanden Stellen.
|
N. Bleiessig zioei Loth
Destill. Wasser sechzehn T.oth. Löse. GH. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
-2ib
|
Milztrand, Anthrax,
|
||||
|
|||||
844.
|
|||||
|
|||||
Rp. Acet. riumli.
01. Olivar. ana toie. semis Jf. f. Liniment. D.S. Zum Bestreichen deraquo; Wergs.
|
N. Bleiessig
Baumöl voa jedem ein Loth. Mische zur lliissigen Sulbe. GR. Wie nehenstenend.
|
||||
|
|||||
;:{
|
Bei dem Zungenanthr ax des Kinde s, so wie bei dem R a n k körne der Schweine werden die im Maule vorfindliehen Blasen zerstört, was am leichtesten mit einem am Grunde der Blase angesetzten Blechlöffel geschieht, und die betreffenden Stellen sodann mit Schwefel- oder Salzsäure, mit verdünnter Salpetersäure, mit Kupfervitriol u. dgl. geätzt oder mit dem Glüheisen gebrannt, oder die .Maulhöhle mit Salzwasser und Essig oder mit einer Clilorkalklösung ausgespritzt. Vorgefundene Geschwüre werden in derselben Weise behandelt.
Bei dem Mastdarm-Karbunkel sind Kly-stiere mit kaltem, etwas angesäuertem Wasser, so wie kalte Umschläge auf den Kücken am Platze.
Bei dem brandigen Rothlaufe der Schafe liisst Spinola Umschläge von in Essig gebrühtem Heusamen machen, oder die kranken Partieen mit erwärmtem Essig waschen. Ist jedoch bereits Brand im Unterhautbindegewebe eingetreten, so sind Scari-ficationen vorzunehmen, und sodann die Umschläge oder Waschungen fortzusetzen.
Bei der A n th r axbräu n e der Seh weint; verabreicht man, wie bereits erwähnt, ein Brechmittel, und zwar weisse Niesswurz oder Brechweinstein, und hierauf antiphlogistische Salze, säuerliche Getränke, verdünnte Säuren, macht kalte Begiessungen, schleimige oder säuerliche Einspritzungen in die Rachenhöhle, lässt Klystiere setzen, und entleert an
|
||||
: 3
|
|||||
!;
|
|||||
|
|||||
|
||
Einderpest.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 240
den Ohren oder am Schweife Blut. Die Geschwulst selbst kann, wie empfohlen wird, entweder scharf eingerieben (845.) oder mit dem Glüheisen gebrannt werden. Auch bei der weis sen Borste wendet man das Glüheisen an, während bei dem brandigen Rothlaufe die Anschwellungen mit Lehmbrei bestrichen werden.
845.
Ep. 01. Terebinth, unc. uiKtinnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; N. Terpentinöl zwei I.oth
01. Cioton. unc. semis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Ootonol eiraquo;! Loth.
51. f. Linini.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Jlisclie zum Linimente.
DS. Um den Kehlkopf einzureiben.nbsp; nbsp; ; GB. Wie nebenstehend.
10. Einderpest.
Heilversuche bei dieser Seuche sind den bestehenden Veterinär-polizeilichen Vorschriften zu Folge überhaupt nur dann zulässig, wenn dieselbe bereits eine derartige Verbreitung erlangt hat, dass von der Anwendung der Keule abgesehen werden muss. Ob-schon die Zahl der versuchten und meist sehr gerühmten Heilmethoden eine sehr bedeutende ist, so ist es bisher doch noch nicht gelungen, ein sicheres Heilmittel aufzufinden, und ebenso wenig haben sich die zahlreichen Präservativmittel bewährt.
Soll überhaupt eine Behandlung stattfinden, so erscheint im Beginne der Krankheit das antiphlogi-stische Heilverfahren in Verbindung mit ableitenden Mitteln, wie flüchtigen und scharfen Einreibungen an der Bauehwand und kalten Begiessungen, im weiteren Verlaufe eine symptomatische, gegen etwa vorhandene Durchfälle, gegen die Verstopfung, gegen die zu grosse Schwäche u. dgl. gerichtete Behandlung am zweckentsprechendsten.
|
||
|
||
|
|||||
#9632;
|
|||||
|
|||||
250
|
Pocken.
|
||||
|
|||||
11. Pocken.
|
|||||
|
|||||
;;'
|
In diätetischer Beziehung hat man bei pockenkranken Schafen für einen massig kühlen, mit reiner Luft erfüllten Stall, für reine Streu, für Verhütung jedweder Erhitzung oder Abkühlung der Thiere Sorge zu tragen. Kräftigen, wohlgenährten Thieren verabreicht man ein schwächer nährendes Futter, z. B. Grünfutter, Rüben, Kleienträuke, schwächlichen dagegen eine kräftige Nahrung.
Bei normaler Entwicklung der Pocken unter-lässt man die Anwendung von Medikamenten gänzlich, oder beschränkt dieselbe auf die Darreichung von Lecken uns Kochsalz und Salpeter mit Hafermehl (84:0.), oder von etwas angesäuertem Getränke; bei bedeutenderer Anschwellung der Lippen oder der Schlingwerkzeuge gibt man Hafer- oder Gerstenschrott mit heissem Wasser abgebrüht in lauem Zustande oder Mehltränke, bei hartnäckiger Verstopfung Seifen-klystiere.
Bei den bösartigen Formender Schafböcken, bei welchen überhaupt nur an werthvolleren Thieren ein Heilversuch zu unternehmen ist, sind bittere und erregende Mittel, z. B. Wachholderbeeren, Wermuth, Engelwurzel, Baldrian in Verbindung mit Kampl er angezeigt. Etwa vohandene Abscesse werden gespalten, Geschwüre rein gehalten, Nase und Maul mit Wasser, welchem man etwas Salz oder Essig beigesetzt, gereiniget u. s, w.
|
|
|||
|
|||||
|
|||
KiiooUeiibnii'iujjkeit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;251
846.
Kp. Nitr. depur. Ubi: duosnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; I N. Salpeter ztvei Pfund
Nutr. sulfur. Uhr. quatuor.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Glaubersalz vier Pfund.
M. f. Pulvls.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Misclie zum Pulver.
D3. 3[it llaferschrot gemengt ' GB. Wie nel)enstelieiul. deu Thieren als Leckn vorzu- I setzen. (Für 100 Scliat'e.)
(H a ul) ue r.) [
Bei den Kuhpocken fällt in der Mehrzahl der Fälle die Nothwendigkeit einer besonderen Behandlung hinweg, und es reicht die Reinhaltung des Euters und ein behutsames Ausmelken vollkommen hin. Höchstens bei bedeutender Spannung bestreicht man die Zitzen mit einem milden, nicht ranzigen Fette, mit einem milden Linimente (z. B. Eidotter und frisches Lein- oder Baumöl von jedem so viel als nöthig), oder mit Collodium.
Pockenkranken Schweinen gibt man im Beginne ein Brechmittel, im weiteren Verlaufe säuerliche oder salzige Tränke (saure Milch, Wasser mit Salj^eter, Glaubersalz); bei bösartigen Pocken können gleichfalls erregende Mittel versucht werden.
|
|||
|
|||
;
|
|||
|
|||
III. Sieclikrankheiten.
|
|||
|
|||
12. Knochenbrüchigkeit.
Ohne Beseitigung der dem Leiden zu Grunde liegenden Schädlichkeiten wird jeder Heilversuch vergeblich sein, und es wird somit die Hauptaufgabe sein, für reinliche Stallungen, frische Luft, öftere Bewegung und für leicht verdauliches, kräftig nährendes Futter,
|
:! !
\ .
|
||
|
|||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
252nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Knochenweiche, Kachitis.
wie gutes Heu, geschrottene Körner, Erbsen, Lupinen, Klee, Rüben u. dgl. Sorge zu tragen. Ist eine Regelung des diätetischen Verhaltens in der eben angegebenen Weise, durch welche allein öfters, besonders im Beginne des Leidens, Genesung erzielt wird, unausführbar, so stehe man von jedem lieilversucho eben so wie bei bereits erfolgten Knochenbrüchen ab, und empfehle die sofortige Schlachtung des Thieres.
Von eigentlichen Arzneimitteln leisten bei der Knochenbrüchigkeit bittere Stoffe mit süuretilgenden Substanzen, z. B, Kalk, Kalkwasser, Magnesia, Kreide, Pottasche u. dgl. mit Kochsalz die erfolgreichsten Dienste. Der von Einzelnen empfohlene Leberthrau wird, wie Haubner beobachtete, vom Rinde nicht gut vertragen und mindert die Fresslust.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
I '! i
|
13. Knochenweiche, Ehachitis.
Auch bei diesem Leiden bildet die Aenderupg der Lebensweise die Hauptbedingung des Gelingens der Behandlung, welche in der Verabreichung von bitteren und aromatischen Pflanzenstoffen mit säuretilgenden Mitteln, bei Pflanzenfressern mit Kochsalz (847.) verbunden, so wie in der Anwendung kalter Umschläge und Waschungen, dem Anlegen fester Verbände um die kranken Gliedmassen und in flüchtigen Einreibungen besteht.
Auch umstimmende Mittel, wie Brechweinstein, Schwefelspiessglanz, Salmiak, bei Schweinen der Leberthrau (zu einigen Esslöffeln voll täglich gegeben) sollen mitunter gute Dienste leisten.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||
Chronische Bleivergiftung.
|
503
|
|||
|
||||
847.
|
||||
|
||||
lip. Natr. chlorat.
Cretae alb. ana unc. octo. 31. f. Pulv.
Div. in part. aeq. octo. D.S. Dfin Pferde täglich ein Pulver auf da.s Futter zu streuen. (Haubner.)
|
K. Kochsah
Kreide von jedem sechzehn Loth. Mische zum Pulver. Theile in acht gleiche Tlieile. (i;'.. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
ü. Chronische Bleivergiftung.
Bei chronischer Bleivergiftung ist bei gleichzeitiger Beseitigung des mit Blei verunreinigten Futters und Getränkes und Verabreichung von Kleientränken im Beginne A'on Aderlässen, eröffnenden Klystieren und von, in Leinsamenabkochung gelösten, grösseren Gaben Glaubersalzes Gebrauch zu machen, welches Verfahren selbst bei weiter vorgerückter Krankheit am Platze ist.
|
||||
|
||||
ill ;
|
||||
|
||||
.
|
||||
|
||||
|
||
I -1
|
||
|
||
i.
|
||
|
||
|
||
IL
|
||
|
||
Aeussere Krankheiten.
|
||
|
||
|
||
|
||
II
|
|||
|
|||
|
|
||
|
|||
i
|
|||
|
|||
|
|||
Entzündungen und deren Folgen. I. Entzündungen im Allgemeinen.
Bei der Behandlung der Entzündung ist vor Allem die Beseitigung der Ursache anzustreben, indem dieses allein in einzelnen Fällen zur Herbeiführung der Genesung ausreicht. Kann indess die Ursache nicht entfernt werden, oder hat die Entzündung bereits eine bedeutende Höhe erreicht, so ist das antiphlogistische Heilverfahren in so lange angezeigt, als nicht schon erweislich Ausschwitzung stattgefunden hat.
Dieses Heilverfahren, dessen Zweck Beschränkung der Blutzufuhr und des örtlichen Stoffumsatzes, so wie Mässigung des vorhandenen Fiebers ist, zerfällt in ein allgemeines und in ein örtliches.
Zu den allgemein antiphlogistischen Mitteln, von welchen einen umfassenden Gebrauch zu machen, man indess bei der Behandlung chirurgischer Krankheiten verhältnissmässig nur selten gezwungen ist, gehören:
a) Die antiphlogistische Diät und zwar: Möglichst ruhiges Verhalten (in Ausnahmsfällen massige Bewegung), reine kühle Luft, Beschränkung des Futters, kühles Getränke u. dgl.
Förster, Thicrärztl. Recepttaschenb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 17
|
;;
|
||
|
|||
|
||||
258
|
Entzündungen im Allgemeinen.
|
|||
|
||||
t.
|
b)nbsp; nbsp;Allgemeint; Blutentziehungen, meist durch Eröffnung der Drosselvene bewerkstelliget.
c)nbsp; nbsp;Die anti phlogi s tischen Salze, welche den Stoffnmsatz theils durch reichlichere Entleerungen, theils durch chemische Verbindungen, die sie mit den Bestaudtheilen des Blutes eingehen, vermindern. Zu diesen antiphlogistischen Salzen rechnet man das Bitter-, Glauber- und Doppelsalz, den Salpeter, die Pottasche, den Brechweinstein, das Calomel, den Salmiak, u. a. m.
d)nbsp; nbsp;Narkotische Substanzen, von welchen jedoch gewöhnlich bloss das Fingerhutkraut und der Eisenhut ihrer verlangsamenden Wirkung auf die Herzthätigkeit wegen eine häufigere Anwendung finden.
Die örtliche Antiphlogose kann durchgeführt werden:
a)nbsp; nbsp;Durch Entziehung der Wärme durch kalte Substanzen, wie kaltes Wasser, Eis, Schnee, Kältemischungen, durch Substanzen, welche rasch verdunsten und hiebei Wärme binden (848.—8G6.). Diese Mittel sind insoferne nützlich, als sie den örtlichen Stoffwechsel beschränken, und die contracti-len Gewebe zu vermehrter Thätigkeit anregen.
b)nbsp; nbsp;Durch örtliche B lu ten tzieh u n gen mittelst Blutegel oder Scarificationen, durch welche eine Entleerung des Blutes entweder aus dem entzündeten Theile selbst, oder aus den Gefassen der nächsten Umgebung bewirkt, hiedurch der Abfluss dos Blutes aus den entzündeten Geweben erleichtert, die Verlangsamung des Blutlau-
|
|||
1
|
||||
|
||||
|
||||
^p
|
|||
|
|||
|
Entzündnngen im Allgemeinen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 250
fes behoben, uud dem Eintritte der Stase und der Exsudation vorgebeugt wird. r) Durch Compression der entzündeten Theile, welches Verfahren, durch straffes Anlegen von Binden, durch Auftragen von Collodium (857.), Guttapercha-Lösung (858.) u. dgl. ausgeführt, indess nur bei freiliegenden oder oberflächlichen Theilen Anwendung finden kann. (T) Durch directe Reize, welche auf den entzündeten Theil unmittelbar angebracht werden, um entweder eine stärkere Zusammenziehung und Verengerung der zu dem entzündeten Theile führenden Gefässe oder eine gänzliche Zerstörung des Entzündungsherdes herbeizuführen. Die genannten Zwecke sucht man durch zusammenziehende oder ätzende Stoffe (859.—-861.) und durch das Glüheisen zu erreichen, e) Durch in directe Reize, d. h. durch Reize, welche bald in geringerer, bald in bedeutenderer Entfernung von dem entzündeten Theile in Anwendung kommen, um durch die, durch diese Stoffe absichtlich hervorgerufene Entzündung die in dem zuerst ergriffenen Organe vorhandene Hyperämie und Stase zu beseitigen oder zu mindern, zu welchem Behufe reizende und scharfe Einreibungen (862.— 866.), Haarseile, Fontanelle, das Glüheisen Benützung finden.
Hat jedoch bereits Ausschwitzung stattgefunden, so handelt es sieh darum, auf die Beseitigung der Exsudate hinzuwirken, aus welchem Anlasse man, je nachdem die Exsudate flüssig oder geronnen sind, zu operativen Eingriffen, zu Druckverbänden, zur
17*
|
||
|
|||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
260
|
Entzündungen im Allgemeiueu.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
i
I :
:
|
Anwendung von Mitteln, welche die Kücksaugung befördern, wie die Jod- und Quecksilberpräparate, Pottasche, Salmiak, Kochsalz, Kampher (867.— 873.), zu feuchter Wärme mittelst Breiumschlägen (874.— 876.) u. dgl. seine Zuflucht nimmt. Auch scharfe Stoffe können in einzelneu Fällen gute Dienste leisten.
Dem Eintritte der Eiterung sucht man, wo diese sich als nothwendig herausstellt, durch feuchte Wärme, durch milde Mittel, wie frische Fette und Oele zu begünstigen; geht die Eiterbildung zu langsam von Statten, so befördert man dieselbe durch reizende Mittel; hat sich ein Abscess gebildet, so wartet man nach Umständen entweder den Aufbruch desselben ab, oder eröffnet ihn früher oder später mittelst schneidender oder stechender Instrumente; kann der Eiter nicht gehörig abfliessen, kömmt es zur Bildung von Fistelgängen, so sind diese zu spalten, oder man hat, wo dieses nicht ausführbar ist, ein Eiterband durch dieselben hindurchzuziehen.
Hat man es mit einer eiternden Fläche zu thun, so wird bei normaler Granulationsbildung meist die blosse Reinhaltung der kranken Partie hinreichen; bei zu langsamer Entwickelimg der Fleischwärzchen kann durch sogenannte Digestivmittel (877.—889.) nachgeholfen werden; die zu reichliche Eiterung und zu üppige Granulationsbildung erheischt die Beseitigung der zu Grunde liegenden Ursache und die Anwendung gelind adstringireuder oder selbst stärker austrocknender Mittel (81)0.— 906.); bei wuchernden Granulationen wird man mitunter sogar zu ätzenden Mitteln (907. — 914.), zu dem Glüheisen oder dem Messer, zu Druckverbänden greifen müssen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||
Entzflndungeii im Allgemeinen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 261
Schreitet die Vernarbung vorwärts , so gestattet man der atmosphärischen Luft freien Zutritt, und wendet nöthigenfalls austrocknende, leicht zusammenziehende, die Ueberhäutung befördernde Mittel an.
Bei Verschwärung sind abgestorbene Gewebs-theile oder fremde Körper zu entfernen, etwa vorhandene Fistelgänge zu spalten oder Gegenöffnungen anzulegen, und zugleich Mittel, welche die Granulationsbildung befördern, anzuwenden.
Stellt sich Brand ein, so hat man einestheils die Ursachen zu beseitigen, und anderentheils das Weiterschreiten desselben zu verhüten, und gleichzeitig die angrenzenden Theile vor der Einwirkung der Brandjauche zu wahren, in welcher letzteren Beziehung man für möglichst freien Abfluss der letzteren sorgt, und absorbirende oder die Fäulniss beschränkende Substanzen, z. B. Kohle, Chlorkalk, Chlorwasser, Gypstheer u. dgl. (915. —921.) anwendet.
Das Weiterschreiten des Brandes sucht man durch reizende Mittel, durch tief gehende Aetzuugen, durch Einschnitte hintanzuhalten; die Abstossung der brandig gewordenen Theile befördert man durch feuchte Wärme, durch reizende Mittel, selbst durch das Messer.
Bei sehr reichlicher Eiterung, dann beim Brande wird auch die innerliche Anwendung von bitteren, bitter-aromatischen oder erregenden Arzneimitteln, so wie die Verabreichung eines kräftig nährenden Futters sich nicht selten als nothwendig herausstellen.
848.
|
. !•
|
|||
i I
|
||||
i:
|
||||
|
||||
J
|
Rp. Amm. rauriat. wie. dtutanbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; j N. Salmiak vier Loth
Kali nitr. wne. guatuornbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Salpeter acht Lothnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;r|!
Aoet. Vini Uhr. unamnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Weinessig ein Pfund
Brunnwasser zehn Pfund. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
tationen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Hertwig.)
|
||||
|
||||
|
||||||
262
|
Entzündungen im Allgemeinen.
|
|||||
|
||||||
849.
|
||||||
|
||||||
lip. Sal. ammon.
Kali nitr. ana unc. unam Acet. Vini libr. unam et semit Aq. font. libr. qualuor.
MDS. Wie Nr. 818.
(Hering.)
|
N. Salmiak
Salpeter von jedem zwei Loth Weinessig anderthalb Pfund Gewöhnt. Wasser vier Pfund.
MGB. Wie Kr. 818.
|
|||||
|
||||||
p ;i
|
850.
|
|||||
|
||||||
}
|
Kp. Ammon. muriat. unc. unam Acet. Vini
Aq. font, ana libr, unam et semia MDS. Einfaches Oxycrat.
(Her twig.)
Kp. Ammon. inuriat. unc. unam Acet. Vini Aq. font, ana libr. unam et
semis Spirit, camph. unc. duas. MDS. Zusammengesetztes Oxycrat. (He r t wi g.)
|
N. Salmiak zwei Loth
Weinessig
Wasser von jedem anderthalb P/und. MGB. Einfaches Oxycrat.'
|
||||
851.
|
||||||
K. Salmiak zwei Loth
Weinessig
Wasser von jedem anderthalb Pfund
Kamphergeist vier Loth. MGB, Wie nebenstehend.
|
||||||
|
||||||
852.
|
||||||
|
||||||
Kp. Natr. chlorat. unc. unam
Acet. Vini
Aq. font, ana libr. unam. MDS. Zu Umschlagen.
|
N. Kochsalz zwei T.oth
Weinessig
Wasser von jedem ein Pfund. MGB. Wie nehenstehend.
|
|||||
|
||||||
853.
|
||||||
|
||||||
Kp. Kali nitric, unc. unam Acet. Vini libr. unam Aq. font. libr. duas.
DS. Wie Nr. 852.
|
N. Salpeter zwei Loth Weinessig ein Pfund Wasser zwei Pfund.
GB. Wie Nr. 852.
|
|||||
|
||||||
854.
|
||||||
|
||||||
Kp. Ainm. muriat.
Kali nitric, ana unc. unam Aq. font. libr. unam.
DS. Wie Nr. 852.
(Hert wig.)
|
N. Salmiak
Salpeter von jedem zwei Loth
Wasser ein Pfund. GB. Wie Nr. 852.
|
|||||
|
||||||
855.
|
||||||
|
||||||
Kp. Natr. sulf. unc. semis—unam
Aq. font. libr. imam. MDS. Zu Umschlagen.
|
N. Glaubersalz ein—zwei Loth
Wasser ein Pfund. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
856.
|
||||||
|
||||||
Kp. Spirit. Vini unc. duas
Aq. font. libr. unam. MDS. Wie Nr. 855.
|
N. Weingeist vier Loth
Wasser ein Pfund MGB. Wie Nr. 855.
|
|||||
|
||||||
|
||||||
Kntzündungeu im Allgemeinen.
|
263
|
|||||
|
||||||
857.
|
||||||
|
||||||
ßp. Collodii pur. icnc. tres.
S. Den entzündeten Theil mittelst
eines Pinsels damit zu testrei-
chen.
|
.V. Collodium sechs Loth. 13. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
858.
|
||||||
|
||||||
Kp. Chloroform, unc. duas tiutt. Perchae q. s. ut f. Massa consist. Mellis. S. Zum liepinseln.
|
N. Chloroform vier Loth. Guttapercha so viel, dass die
Lösung die Consistenz eines
Honigs bekömmt. B. Wie nehenstehend.
|
|||||
|
||||||
859.
|
||||||
|
||||||
Ep. Sach. Saturn, gr. dtiodecim — dr. duas Aq. font. libr. unam. DS. Zu Umschlägen und Waschungen.
|
K. Bleizuclcer zwölf Gran Quentchen Wasser ein Pfund. Gl!. Wie nehenstehend.
|
|||||
|
||||||
860.
|
||||||
|
||||||
Kp. Pluinh. acet. sol. unc. unam — duas Aq. font. Uhr. unam. DS. Zu Umschlägen.
|
N. Bleiessig zwei—vier L.oth
Wasser ein Pfund. GB. Wie nehenstehend.
|
|||||
|
||||||
861.
|
||||||
|
||||||
Kp. Plumh. acet. sol. dr. duas Aq. comin. libr. unam Spir. Vini rlaquo;ct. dil. unc. unam.
MDS. Goulard'sches Wasser.
|
N. lileiessig ein hall/es Loth AVasser ein Pfund Weingeist zwei L^oth.
JIGB. Wie nehenstehend.
|
|||||
|
||||||
862.
|
||||||
|
||||||
Kp. Ammon. pur. liquid, unc. unam 01. Olivar. s. Lini unc. qua-tuor. M. f. Linim. DS. Flüchtiges Liniment.
|
N. Salmiakgeist zwei Loth
Oliven- oder Leinöl acht Loth. Mische zum Linimente. GB. Wie nehenstehend.
|
|
||||
|
||||||
863.
|
||||||
|
||||||
Kp. Linim. volatil. unc. duas 01. Terehinth. unc. unam. M. f. Linim. DS. Zur Einreihung.
Kp. Tart. emet. dr. unam 01. Terebinth, unc. semis Axung. porc. unc. unam. M. f. Ung.
DS. Wie Kr. 863.
|
N. Flüchtiges Liniment vier Loth Terpentinöl zwei L.oth. Mische zum Linimente. GH. Wie nehenstehend.
|
|||||
864.
|
||||||
N. Brechweinstein ein Quentchen Terpentinöl ein Loth Schweinfett zwei L.oth. Mische zur Salhe.
GB. Wie nehenstehend.
|
111
|
|||||
|
||||||
|
|||||
264
|
Entzündungen im Allgemeinen.
|
||||
|
|||||
865.
|
|||||
|
|||||
Kp. Tinct. Eliois Toxicodendri unc. semis 01. Terelnntli. unc. tres. MDS. Wie Nr. SG3.
|
N. Giftsumaclitinctur ein Loth
Terpentinöl sechs Loth. MGB. Wie Nr. SG3.
|
||||
|
|||||
866.
|
|||||
|
|||||
II
|
Kp. Pulv. Canth. dr. duas
Terebinth, comm. unc. unm
et semis Ax. pore. wie. semis. M. f. Ung. DS. Wie Nr. 8G3.
(üiete richs.)
|
N. Cantharidenpulver ein halbes-Loth Gemeinen Terpentin drei Loth Schweinfett ein Loth, Mische zur Salbe. GB. Wie Nr. 863.
|
|||
|
|||||
867.
|
|||||
|
|||||
Ep. Kali bydrojod. dr. unam
Ung. llydrarg. ein.
01. Olivarum ana unc. unam. M. f. Linim. DS. Zur Einreibung.
|
N. Jodkulium ein Quentchen Merlcursalbe
Olivenöl von jedem zwei Loth. Mische zum Liniraente. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
868.
|
|||||
|
|||||
#9632;
|
Ep. Sapon. virid.
Ung. Hydr. ein. ana unc.
unam Linim. ammon. dr. sex, MDS. Wie Nr. 807.
(Hartwig.)
|
N. Schmierseife
Merlcursalbe von jedem zwei
Loth Flüchtiges Liniment anderthalb Loth. MGB. Wie Nr. 8G7.
|
|||
|
|||||
869.
|
|||||
|
|||||
#9632;•i-i
|
Ep. Ung. Hydr. ein. unc. duas Sapon. virid. laquo;mo. tres 01. Lini unc. quatuor. M. f. Liniin. DS. Wie Nr. 8G7.
(Hertvf ig.)
|
N. Graue Quecksilbersalbe vier Loth Schmierseife sechs Loth Leinöl acht Loth. Mische zum Linimente. GB. Wie Nro. 8G7.
|
|||
iil
|
|||||
|
|||||
870.
|
|||||
|
|||||
Kp. Sapon. dornest, unc. tres Kali earb. cnul. unc. semis Spir. Vini rectif. libr. unam. M. f. Linim. DS. Wie Nr. 807.
(Hartwig.)
|
Hausseife sechs Loth Kobe Pottasche ein Loth Weingeist ein Pfund. Mische zum Linimente. GB. Wie Nr. 807.
|
||||
|
|||||
871.
|
|||||
|
|||||
Ep. Kali carb. unc. unam Aq. font. libr. unam. DS. Zu Umschlägen und liälnmgen.
|
N. Pottasche zwei Loth
Wasser ein Pfund. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||
Entzündxuigeil in Allgemeinen.
|
265
|
||||
|
|||||
87laquo;.
|
|||||
|
|||||
Kp. Kali carb. erud. unc. duas 01. Terebinth, unc. quatuor Liq. Amm. canst, unc. tres Spir. Vini rectif. Uhr. unam.
MDS. Binz'sche Salbe.
|
N. Rohe Pottasche vier Loth Terpentinöl acht Loth Salmiakgeist sechs Loth Weingeist ein Pfund.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
873.
|
|||||
|
|||||
Ep. Amm. chlorat. unc. semis — unam Alt;[. font. Uhr. unam. DS. Zu Umschlägen.
|
N. Salmiak ein—zwei Loth
Wasser ein Pfund. OB. Wie nebenstehond.
|
||||
|
|||||
874.
|
|||||
|
|||||
Rp. Far. sein. Lini
Hb. Malv. ana Uhr. semis M. f. Species.
DS. Mit der erforderlichen Menge Wasser zum Breiumschlage zu kochen.'
|
N. Leinsamenmehl
Malvenkraut von jedem ein hal-hes Pfund. Mische zu Species. GIJ. Wie nebenstehend.
|
HL
|
|||
|
|||||
875.
|
|||||
|
|||||
Ep. Fol. Malv. Hb. Verbasc. Ead. Alth.
Plac. sein. Lini ana unc. quatuor. t'onc. et cont. misce, ut f. Species. DS. Wie Xr. 874.
|
N. Keisepappelkraut Wollkrautblätter Eibischwurzel
Leinkuchen von jedem acht Loth. Zerschneide, zerstosseund mische zu Species. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
876.
|
|||||
|
|||||
Ep. Far. sein. Lini Aven. decort. Hb. Alth. nna Uhr. unam Hb. Hyosc. Uhr. semis. M. f. Species.
DS. AVie Nr. 874.
|
N. Leinsamenmehl Hafergrütze Eibischwurzel von jedem ein
Pfund Bilsenkraut ein halhes Pfund. Mische zu Species. GB. Wie nebenstehend.
|
; j
|
|||
|
|||||
877.
|
|||||
|
|||||
Ep. Gumm. arab. pulv. unc. unam Aq. font. unc. duas Caniph. ras. dr. duas. M. exacte. DS. Kampherschleim.
|
N. Gepulvertes arabisches Gummi ztvei Loth Wasser vier Loth Kampher ein halhes Loth. Verreibe genau. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
||||||
266
|
Entzündungen im Allgemeinen.
|
|||||
|
||||||
878.
Rp. Terebinth, coram. unc. unam I N. Gemeinen Terpentin zwei Loth
|
||||||
|
||||||
Mell. crnd. laquo;me. dualaquo;. M. f. Ung. DS. Täglich 1—2mal das damit hestricheneWerg auf die eiternde Fläche aufzulegen.
|
Honig vier Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
879.
|
||||||
|
||||||
Ep. Terebinth, comm.
Mell. crud. ana unc. semis 01. Terebinth, dr. unam. M. f. Uns.
DS. Wie Nr. 878.
|
N. Gemeinen Terpentin
Honig von jedem ein Loth Terpentinöl ein Quentchen. Mische zur Salbe.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
880.
|
||||||
|
||||||
.
|
Ep. Terebinth, comm. unc. unam
Vitell. Ovi unius. M. f. Ung. DS. Wie Nr. 878.
|
N. Gemeinen Terpentin zwei Loth Eidotter ein Stück. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
||||||
881.
|
||||||
|
||||||
Ep. Tereb. venet. unc. unam Pulv. Aloes — Myrrh, ana dr. duas. M. f. Ung.
DS. Wie Nr. 878.
|
N. Venelianischeu Terpentin zwei Loth Aloepulver
Myrrhenpulver voji jedem ein halbes LjOth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
882.
|
||||||
|
||||||
ii |
|
]'\-'
|
Kp. Terebinth, comm. unc. unam et semis Mell. crud. unc, semis Vitell. Ovor. dnorum Aloes soec.
Myrrh, ana dr. unam. M. f. Ung. DS. Wie Nr. 878.
(H er twig.)
|
N. Gemeinen Terpentin drei Loth Eohen Honig ein Loth Eidotter zwei Stück Aloepulver
Myrrhenpulver von jtden ein Quentchen. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
883.
|
||||||
|
||||||
Ep. Tereb. comm. unc. unam Mell. crud. unc. semis Pulv. Aloes dr. unam M. f. Ung. DS. Wie Nr. 878.
(H a u b n e r.)
|
N. Gemeinen Terpentin zwei Loth Eohen Honig ein Loth Aloepulver ein Quentchen. Mische zur Salbe.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
|
||||||
Entzündungen im Allgemeinen.
|
267
|
|||||
|
||||||
884.
|
||||||
|
||||||
Kp. Terebinth, comm. unc. unam Vitell. Ovor. duorum Aq. Calcis Uhr. unam
MUS. Digestivwasser.
(H e r t av i g.)
|
N. Gemeinen Terpentin zwei Loth Eidotter zwei Stück Kalkwasser ein Pfund.
MGI3. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
885.
|
||||||
|
||||||
Kp. Tereb. comm. unc. unam Hals, peruv. dr. duas Vitell. Ovor. duorum Aq. Calc. unc. octo. M. f. 1. a. Emulsio. DS. Uigestivwasser.
(Wolstein.)
|
N. Gemeinen Terpentin zwei Loth Peruvianisclien Balsam ein halbes Loth Eidottei zwei Stack Kalkwasser sechsehn Loth.
MOU. Wie nebenstellend.
|
|||||
|
||||||
886.
|
||||||
|
||||||
Kp. Tereb. comm. unc. semis 01. Terebinth, dr. unam Vitell. Ovi unius Aq. Calc. raquo;me. quatuor. M. f. Emulsio. U.S. Wie Nr. 885.
die rtw ig.)
|
N. Gemeinen Terpentin ein Loth Terpentinöl ein Quentchen Eidotter ein Stück Kalkwasser acht L.oth. Mische zur Emulsion.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
887.
|
||||||
|
||||||
Kp. Aq. Calc. unc. sex
Tinct. Myrrb. unc. unam. BIDS. Wie Nr. 885.
|
N. Kalkwasser zwölf Loth
Myrrhentinctur zwei Loth. MG15. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
888.
|
||||||
|
||||||
Kp. Tinct. Myrrh. dr. tres
01. Terebinth, dr. unam. MDS. I)ie eiternde Fläche 1—3-mal im Tage mit einem Federbarte zu bestreichen.
(Haubn er.)
|
N. Myrrhentinctur drei Quentchen
Terpentinöl ein Quentchen MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
889.
|
||||||
|
||||||
Kp. Tinct. Myrrh.
—nbsp; nbsp; nbsp;Aloes
—nbsp; nbsp; nbsp;Asae foet.
01. Terebinth, ana dr. duas. MDS. Wundbalsam. Wie Nr. 88S zu gebrauchen.
Kp. Vitr. Zinc. s. Cupri dr. unam
—nbsp; unc. semis
Aq. comm. laquo;nc. sex. Solve. DS. Die eiternde Fläche täglich 2—3mal hiermit zu befeuchten.
|
Myrrhentinctur Aloetinctur Stinkasandtinctur Terpentinöl von jedem ein halbes Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|
||||
890.
|
||||||
N. Zink- oder Kupiervitriol ein Quentchen — ein Loth Wasser zwölf L^oth. Löse. GB. Wie nebenstehend.
|
i
|
|||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
|||||||
268
|
Entzündungen im Allgomeinon.
|
||||||
|
|||||||
891.
|
|||||||
|
|||||||
Rp. Zinci sulf. dr. semis Plumb, acet. dr. unam Aq. font. unc. qvinque.
Solve. DS. Wie Nr. 890.
|
N. Zinkvitriol einhalbes Quentchen Bleizucker ein Quentchen Wasser zehn Loth.
Löse. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
[ .;#9632;
|
892.
|
||||||
|
|||||||
Rp. Kreosot, dr. unam
A'lip. suill. uw. semis. M. f. Ung. S. Täglich 1—2mal mit Wlt;-rg aufzulegen.
|
N. Kreosot ein Quentchen Schweinfett ein Loth.' Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
893.
|
|||||||
|
|||||||
Rp. Kreosot, dr. unam
Spirit. Frument. unc. semis. MBS. Früh und Abends mittelst einer Feder einzustreichen.
|
N. Kreosot ein Quentchen
Branntwein ein Loth.
3IGB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
W
|
894.
|
||||||
|
|||||||
Rp. Nitr. Argent, dr. semis
Aq. dest. unc. sex. DS. Zu Befeuchtungen der eiternden Fläche.
|
N. Höllenstein dreissig Gran
Destill. Wasser zwölf f.oth. Löse. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
895.
|
|||||||
|
|||||||
^•ii
|
Rp. Pulv. cort. Quereus
Alum. crud. ana unc. unam Carb. Ligni pulv. unc. semis JI. f. Pulv. DS. Die eiternde Fläche mehrere Male im Tage damit einzustreuen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hort wig.)
|
N. Eichenrindenpnlver
Rohen Alaun von jedem zwei
Loth Holzkohle ein Loth. Mache zum Pulver. GB. Wie nebenstehend..
|
|||||
|
|||||||
896.
|
|||||||
|
|||||||
::i !
|
Rp.
|
Tannin, pur. dr. unam Pulv. carb. Lign. dr. dtias-
unc. semis f. Pulvis. W'ie Nr. 895.
(11 au bne r.)
|
N. Tannin ein Quentchen
Holzkohle ein halbes—ein Loth. Mische zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
' j
|
M.
DS.
|
||||||
|
|||||||
897.
|
|||||||
|
|||||||
Rp. Plumb, tannic. unc. unam
Spirit. Vin. rect. dr. unam. MDS. Auf Werg aufgestrichen aufzulegen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hertwig.)
|
N. Gerbsaures Blei ztcei Loth
Weingeist ein Quentchen. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
|
|||||
Entzündungen im Allgemeiaen.
|
269
|
||||
|
|||||
898.
|
|||||
|
|||||
Kp
M. US.
|
l'ulv. üumm. arab. dr. duas Mere, praeeip. ruljr. dr. unam t. l'ulv. Wie Nr. S'JT.
|
TS. Araliisclieraquo; üumini ein halbes Loth Kothen Träcipitat ein Que7it-chen. Misclie zum Pulver. GB. Wie nebenstellend.
|
|||
|
|||||
899.
|
|||||
|
|||||
Ep.
|
Mere, praeeip. rubr. dr. unam Pulv. fl. Charaom. — rad. Acori ana dr. duas — unc. semis, f. l'ulv. Wie Kr. S97.
(Hau b u e r.)
|
N. Kothen Quecksilberpräcipitat ein Quentchen Kamillenbl üthenpulver Kalmuäwurzelpulver von jedem ein halbes — ein Loth. GB. Wie nebeiistelieud.
|
|||
M. 1)3.
|
|||||
|
|||||
900.
|
|||||
|
|||||
Ep.
|
Jlerc. praeeip. rubr. Alum. ust. una dr. unam. l'ulv. rad. Tormentill. dr.
duas — unc. semis, f. l'ulv. AVie Nr. laquo;97.
(H a üb n er.)
|
N. Kütlieu Quecksilberpräcipitat Gebrannten Alauu von jedem
ein Quentchen Tormentillwurzelpulver ein halbes — ein Loth. Kusche zum Pulver. GB. Wie neboustelieiid.
|
|||
M. DS.
|
|||||
|
|||||
901.
|
|||||
|
|||||
Ep.
M. D.S.
|
Pulv. eert. (Juereus unc. unam Alum. enul. dr. unam—duas f. l'ulv. Wie Nr. 8U7.
|
N. Eiehunrindenpulver zwei l^oth Hoben Alaun ein—zwei Quentchen. Mische zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
|||||
902.
|
|||||
|
|||||
Ep, l'ulv. cort. Quere.
— Aloes ana unc. semis. M. f. l'ulv. DS. Wi.' Nr. 897.
|
N. Eichenrindenpulver
Aloepulver von jedemein Loth, Mische zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
903.
|
|||||
|
|||||
Ep. Pulv. rad. Torment, unc. unam Plumb, acet. pulv. unc. semis. M. f. l'ulv. US. Wie Nr. 81)7.
|
N. Tormentillwurzelpulver Loth Bleizucker ein L^oth. Mische zum Pulver. GB. AVie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
904.
|
|||||
|
|||||
Kp. Pulv. cort. Quere, unc. unam Ferr. snlfuric. pulv. dr. duas. M. f. l'ulv. DS. Wie Nr. 807.
|
N. Eichenrindenpulver zwei Loth Eisenvitriol ein halbes Lotli. Mische zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||
270
|
Entzündungen im Allgemeinen.
|
||||
|
|||||
905.
|
|||||
|
|||||
Rp. Pulv. carb. Lign. unc. unam Cupr. suit', dr. unam—duas. M. f. Pulv. DS. Wie Nr. laquo;97.
|
N. Holzkohle zwei Loth
Kupfervitriol ein—zwei Quentchen Mische zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
906.
|
|||||
|
|||||
Kp. Lapid. divin. dr. duas Aq. destill, unc. quatuor.
.-'olve. DS. Die Wundiläche Früh und Abends damit zu befeuchten.
|
N. Götterstein ein halbes T.oth
Destill. Wasser acht Loth.
Löse. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
907.
|
|||||
|
|||||
! '-
|
Rp. Mere, sublim, corros. tjr. tria — sex,
Solve in: Aq. destill, unc. una. DS. 2mal täglich die tränke Stolle zu befeuchten.
(Ha ubn er.)
|
N. Aetzsublimat drei—sechs Gran Löse in: Destill. Wasser zwei Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
|||||
908.
|
|||||
|
|||||
Rp. Mitr. Argent, gr. 5—10
Aq. dest. unc. unam. Solve. DS. Wie Nr. 907.
|
N. Höllenstein 5—70 Gran
Destill. Wasser zwei Loth. Löse. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
909.
|
|||||
|
|||||
#9632; I
|
Rp. Kreosot, drachm, unam Tinct. Myrrh. unc. unam Af(. dest. unc. duas.
DS. Wie Xr. 907.
(Hauhn er.)
Kp. Arsen, all), yr. 4—S
Kai. caust. drachm, unam
Solve in : Aq. dest. unc. duabus. DS. Wie Nr. 907.
(H aub ner.)
|
N. Kreosot ein Quentchtn Myrrhentinctur zwei L^oth Destill. Wasser vier Loth.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
|||||
910.
|
|||||
J! '
|
N. Weissen Arsenik 4—S Gran Aetzkali ein Quentchen
Löse in: Destill. Wasser vier T.oth.
GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
911.
|
|||||
|
|||||
Kp. Cupr. sulfur, unc. unam Zinci sulfur, unc. duas.
Solve in: Acet. Vini Ubr. duabus et semis.
Adde: Plumb, acet. so!, unc. quatuor MDS. Villafsche Aetzflüssig-keit.
|
N. Kupfervitriol zwei Loth Zinkvitriol vier Loth.
Löse in: Weinessig dritthalh Pfund.
Setze hinzu : Bleiessig acht Loth. JlttH. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
||||
Entzümlungen im Allgemeinen.
|
271
|
|||
|
||||
912.
|
||||
|
||||
Rp. Acet. pyrolignos. unc. quatuor
Camph. ras. drachm, unam. JIDS. Die Gesohwüre tädliclil —3-mal damit anszupinseln.
(Hert wig.)
|
N. Holzessig uclit Loth
Kamplier ein Quentchen. MUß. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
913.
|
||||
|
||||
Ep. Acet. pyrolignos.
Spirit, camplior. ana unc. duas. MDS. Wie Nr. 912.
(H ertwi g.)
|
N. Holzessig
Kamphergeist von jedem. Loth. M'jB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
914.
|
||||
|
||||
Rp. llerc. praeeip. rnbr. dr. semis — unam Axung. porc. unc. unam. M. f. Ung.
DS. Auf Werg gestrichen aufzulegen.
|
N. Rothen Quecksilberpräcipitat ein halbes — ein Quentchen Schweinfett zioei Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
915.
|
||||
|
||||
Rp. Calc. chlorat. unc. semis Carb. Ligni unc. unam et semis. M. f. Pulvis.
DS. Die brandigen Partien damit zu bestreuen.
|
N. Chlorkalk ein Loth Holzkohle drei Loth. Mische zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
916.
|
||||
|
||||
Ep. Calc. chlorat. unc. semis Camph. ras. dr. duas. M. f. Pulv. DS. Wie Nr. 915.
(Hay ne.)
|
N. Chlorkalk ein Loth
Kampher ein halbes Loth Mische zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
917.
|
||||
|
||||
Rp. Alum, usti
Pulv. cort. Quercus ana unc.
semis Camph. ras. drachm, unam. M. f. Pulvis. DS. Wie Nr. 915.
|
N. Gebrannten Alaun
Eichenrindenpulver von jedem
ein Loth Karapher ein Quentchen. Mische zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
918.
|
||||
|
||||
Rp. Calc. sulfuric. unc. duas Resinae empyr. Lithanthracis dr. duas. M. f. Pulv. DS. Wie Nr. 915.
|
N. Gyps vier Loth
Steinkohlentheer ein ludbea Loth Mische zum Pulver. I GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
920.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
\ %
|
Kp. Calc. chlor, unc. semis
Aq. dest. unc. sex MDS. 2—Sinai täglich die brandigen Stellen damit zu befeuchten.
|
j N. Chlorkalk ein Loth
Hestill. Wasser zwölf Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
921.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ep. Inf. fl. Chamom. ex unc. una par. Uhr. unam Acet. pyrolignos. dr. unam. MDS. Wie Nr. 92ü.
(Hertwig.)
|
N. Des aus Kamillenblüthen (zwei L.othJ bereiteten Aufgusses ein Pfund Holzessig ein Quentchen.
MGU. Wie nebenstehend.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
II. Entzündungen im Besonderen.
1. Verbrennungen, Verbrühungen, Anätzungen, Erfrierungen.
In den ersten Graden der Verbrennung sind kalte Umschläge, Waschungen oder Bäder ausreichend ; die beliebten Hausmittel, wie geriebene Kartoffeln, Rüben u. dgl. wirken gleichfalls nur durch Kälte. Vorhandene Blasen werden, besonders wenn eine bedeutende Spannung zugegen ist, angestochen, die Oberhaut darf indess durchaus nicht abgezogen werden. Um den Luftzutritt zu wehren, bestreicht man die gebrannten Theile mit milden Oelen oder Fetten, mit der Bleiessig- (922.—924.) oder mit der Stahl'schen Brandsalbe (925.), mit milden Linimen-ten, z. B. aus gleichen Theilen Eidotter und Leinöl (92G.), oder aus gleichen Theilen Eiweiss, Leinöl und
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
-p^
|
||||
|
||||
|
Verbrennungen, Verbriilmagen. Anamp;tzongen etc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 273
Milchrahm, oder aus einem Theile Eivveiss und zwei Theilen Leinöl, mit Collodium u, dgl. mehrere Male im Tage oder bestreut sie mit Mehl. Bei blossgeleg-ter Lederhaut werden mitunter bloss die Deckmittel in Anwendung kommen können, da die Kälte nicht immer vertragen wird; man taucht Leinwandlappen in ein fettes Oel ein, und legt diese auf, oder bestreicht die gebrannten Theile mit Oel; das Auflegen von Watta auf die, der Epidermis berauhten Stellen ist des An-klebens und der hiedurch bedingten schwierigeren Entfernung des Verbandmittels wegen weniger entsprechend. Bei beginnender Eiterung wird eine Mischung von Oel und Kalkwasser (927., 928.) oder eines der obenerwähnten Linimente (922.—926.) gebraucht; bei zu reichlicher oder bei schlechter Eiterung sind reines Kalkwasser, Höllensteinlösung (929., 930.), ferner adstringirende Pfianzenstoffe in Form von Abkochungen oder Streupulvern angezeigt.
. Bei Verbrennungen des 3. Grades, bei welchen es zu ausgebreiteter Schorfbildung gekommen ist, werden Eisumschläge angerathen; die weitere Behandlung ist wie bei dem trockenen Brande einzuleiten ; man bestreicht den Schorf mit reinem Fette oder Oele, sucht die Abstossung desselben durch lauwarme Bähungen zu befördern u. s. w.
Bei Anätzungen wird man den an den Theilen etwa noch haftenden ätzenden Stoff mit Wasser oder mit schleimigen Flüssigkeiten, Milch u. dgl. abspülen, oder, wenn die Beschaffenheit desselben bekannt ist, ihn durch die entsprechenden Gegenmittel unwirksam machen, und die weitere Behandlung wie bei Verbrennungen einleiten.
|
, !
|
||
U
|
||||
|
||||
Förster, Thierärztl. Recepttaurhcnb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;18
|
||||
|
||||
|
||||||
274
|
Vcrljreiinuiigen, Verbrühungen, Aniitzungen etc.
|
|||||
|
||||||
I
|
i i
|
Boi Erfrierungen wird das Hauptaugenmerk darauf zu richten sein, die erfrörten Theile der Einwirkung der Wärme nicht plötzlich auszusetzen; dieselben werden daher mit öfter erneuertem kaltem Wasser gewaschen, oder mit Schnee so lange gerieben, bis Empfindungs- und Bewegungsvermögen sich wieder einstellen, worauf man zu Waschungen mit adstringirenden Flüssigkeiten, z. B. mit Alaunlösung (931.), mit Abkochungen von Weiden- oder Eichenrinde u. dgl. übergeht. Tritt brandiges Absterben einzelner Theile oder Eiterung ein, so verfahre man in der für diese Zustände entsprechenden Weise. Bei frischen Erfrierungen empfiehlt Strauss ein Liniment aus Salzsäure und Baumöl (932.).
|
||||
|
||||||
922.
|
||||||
|
||||||
Rp. Acet. Saturn, dr. imam—duas
01. Olivar. unc. duas. M. f. Linim.
US. Die gebrannten Theile mehr-mals im Tage damit zu bestreichen, oder die Salbe auf feine Leinwand aufgetragen, aufzulegen.
|
N. Bleiessig ein—zwei Qtientclien Olivenöl vier Loth. Mische zum Liniineiite. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
Ml
|
923.
|
|||||
Kp. Plumb, acet. has. sol. unc. semis Vitell. Ovi unius 01. Lini unc. quatuor.
|
X. Bleiessig ein T.oth Kidotter ein Stück Leinöl acht Loth. Mische zum Linimente.
OB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
|
M.
US. Wie Nr. üä2.
|
|||||
|
||||||
924.
|
||||||
|
||||||
Kp. Acet. Saturn, unc. unam
01. Lini unc. octo. M. f. Linim. DS. Mittelst einer Feder dünn auf den kranken Theil zu strei-clieu.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(llertwig.)
|
N. Bleiessig zwei Loth Leinöl sechzehn Loth. Mische zur flüssigen Salbe. G-B. Wie. nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
|
||||||
Verbrennungen, Verbrühungen, Aniltznngen etc.
|
275
|
|||||
|
||||||
925.
|
||||||
|
||||||
Kp. Cerae flav. unc. unam
Bntyr. insuls. unc. duas. M. f. Üng.
1)8. Zum Bestreiclien der gebrann-ten Stellen.
|
N. Gelbes Wadis ziozi Loth
Ungesalzene Butter vier Loth. Miscbe zur Salbe. GB. Wie nebenstellend.
|
|||||
|
||||||
926.
|
||||||
|
||||||
lip. 01. Papaver. imc. unam
Vitell. Ovi unitelaquo;. M. t-xaete. HS. Wie Nr. 025.
|
N. Mohnöl zwei Loth Eidotter ein Stück. Mische genau. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
927.
|
||||||
|
||||||
Up. 01. Olivar.
Aq. Calc. ana unc. duas. M. f. Liniin. DS. Wie Nr. 925.
|
| N. Baumöl
Kalkwasser von jedem vier Loth Mische zum Linimente. i GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
928.
|
||||||
|
||||||
Kp. Aq. calc. unc. novem
01. Lini unc. tres. M. f. Linim. DS. Wie Nr. 925.
(H ert wi g.)
|
N. Kaltwasser achtzehn L^cth Leinöl sechs Loth. Mische zur flüssigen Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
929.
|
||||||
|
||||||
lip. Argent, nitr. fus. dr. unam 'fere cum aliquot guttulis Aq.
destill, et 01. Lini unc. quatuor. M. f. Linim.
US. Uie leidenden Theile mit einer Feder nach kurzen Zwischenzeiten zu bestreichen.
(Hertwig.)
|
N. Höllenstein ein Quentchen Verreibe es mit einigen Tropfen dest. Wassers und mit Leinöl acht Loth zur flüssigen Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
u
|
||||
|
||||||
930.
|
||||||
|
||||||
lip. Argent, nitr. fus. gr. octo — scrujy. unum Aq. dest. unc. quatuor. Solve. US. Wie Nr. !)29.
|
N. Höllenstein S—ZO Gran
Uestill. Wasser acht Loth. Löse. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
931.
|
||||||
|
||||||
lip. Alum. crud. unc. unam
Aq. tont. libr. unam. Solve, US. Zu Waschungen.
|
N. Rohen Alaun zwei T^oth
Wasser ein Pfund. Löse. GB. Wie nebenstehend.
|
: #9632;
|
||||
|
||||||
932.
|
ii
|
|||||
|
||||||
lip. Acid, muriat. dil. dr. duas
01. Olivar. unc. duas. M. f. Linim.
US. Uie gefrörten Theile damit zu bestreichen. (Strauss.)
|
N. Verdünnte Salzsäure ein halbes Loth Baumöl vier L,oth. Mische zum Linimente. GB. Wie nebenstehend.
18*
|
ill
|
||||
|
||||||
:.
|
||||||
|
||||||
|
|||||
|
276
|
Kheumatismus.
|
|||
2. Bheumatismus.
|
|||||
|
|||||
I
I #9632; I : I
|
Bei diesem als Brustrehe, Bug-, Hilft- uud Kreuzlähme auftretenden, bald sich auf einen einzelnen Körpertheil beschränkenden, bald jedoch über einen grösseren Theil des Körpers ausdehnenden Leiden wird in den leichteren Graden eine örtliche Behandlung ausreichen, während man in den höheren Graden nicht selten nebstbei zu der innerlichen Anwendung schweisstreibeuder, abführender. Brechen erregender oder entzündungswidriger Mittel seine Zuflucht nimmt. Auch die in der Menschenheilkunde angewendete Herbstzeitlosen-Tinctur wurde bei Pferden, und zwar angeblich mit Erfolg (zu einem halben Loth täglich) gegeben.
Zu örtlichem Gebrauche eignen sich flüchtig-reizende Einreibungen (109.—112., 218., 368., 862., 863., 933.), feuchte Wärme, trockene Einhüllungen, obschon auch mitunter scharfe Einreibungen (113., 865., 866.), Fontanelle, Haarseile, die Acupuuctur, selbst das Glüheisen versucht werden.
Bei bedeutenden Schmerzen wendet mar. narco-tiscbe Mittel (934.-936.) an.
Ausserdem sind die Thiere in einem trockenen, vor Zugluft geschützten Stalle unterzubringen, vor Erkältung zu schützen und sehr massig zu füttern.
933.
|
||||
|
|||||
llp. Tinct. rad. Arnic. -nnc. qua-tuor 01. Terebinth.
Liq. Aium. oaust. ana unc. unam. MDS. Zu Einreibungen.
(He ring.)
|
N. Anükawurzeltinctur acht Loth
Terpentinöl
Salmiakgeist von jedem ztaei Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||||
|
'
|
|
|||||
|
|||||||
Entzündung der Zunge.
|
277
|
||||||
|
|||||||
934.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Spirit. Formic, unc. unam Spirit. Ciimph. drachm, duas Tinct. Opü simpl. dr. unam.
MDS. Zur Einreibung der sclimerz-liaften Körperstelle bei Hunden.
|
N. Ameisengeist zivei Loth
lüimphergeist ein halbes Loth. Einfache Opiumtinctur ein Quentchen.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
935,
|
|||||||
|
|||||||
Rp. 01. Hyosc. coct. unc. semis
Morph. acet. gr. quatuor. M. f. Liniin. DS. Wie Nr. 934.
|
N. Gekochtes Bilsenkrautöl em Loth Essigsaures Morphin Wer Gran. Mische zum Liniinente. OB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
936.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Chloroform, dr. unam
01. Hyosc. coct. unc. semis. M. f. Linim. DS. Wie Nr. 984.
|
N. Chloroform ein Quentchen Gekochtes Bilsenknuitöl ein Loth. Mische zur flüssigen Salbe, GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
3. Entzündung der Zunge.
|
|||||||
|
|||||||
Entfernung der Ursachen, z. B. fremder in der Zunge steckender Körper, vorstehender Zahnspitzen, der Gehrauch kühlender Einspritzungen (275., 808., 937., 938.), bei tieferer Entzündung Scariflciren der Zunge mit darauffolgendem Auswaschen der Wunden mit säuerlichen Flüssigkeiten, Reinigen etwa vorhandener Geschwüre mit aromatischen Aufgüssen, mit Myrrhen- oder Aloetinctur, mit Kalkwasser (939., 940.) u. dgl., Verabreichung eines weichen oder flüssigen Futters sind bei dem obengenannten Leiden angezeigt.
|
|||||||
|
|||||||
937.
|
|||||||
|
|||||||
Rp, Acet. Vini Uhr. unam Natr. chlor. a?ic. duas Aq. font. Ubr. octo.
MBS. Zu Ausspritzungen Maul es.
|
des
|
N. Weinessig ein P/und Kochsalz vier Leih Wasser acht Pfund.
JIGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||||
. #9632;
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||
278
|
Augenentzünd. — Entziind. der Ohrmuschel etc.
|
||||
|
|||||
938.
|
|||||
|
|||||
Kp. Acid, muriat. dr. duas Mell. crud. unc. sex Far. secal. unc. quatuor Aq. font. libr. quatuor.
MDS. Wie Nr. 937.
|
N. Salzsäure ein halbes Loth Honlft zwölf Loth Koggenmelil acht Loth Wasser vier Pfund.
3IGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
939.
|
|||||
|
|||||
Kp. Tlnct. Jlynh. unc. semis Mell. dep. unc. duas.
1IDS. Die Geschwüre damit täglich mehrere Male auszupin-seln.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Haubner.)
|
N. Myrrhentinctur ein Loth
Gereinigten Honig vier Loth. JIGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
940.
|
|||||
|
|||||
Kp. Aq. Calc.
Mell. depur. ana unc. tres. MDS. Wie Nr. 989.
|
N. Kalkwasser
Honig von jedem sechs TmUi. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
4. Augenentzündung (siehe : Augenkrankheiten).
|
|||||
|
|||||
-1
|
5. Entzündung der Ohrmuschel und Entzündung des äusseren Gehörganges.
Bei dem ersteren dieser bei dem Hunde vorkommenden Leiden, welches auch als äusserer Ohrwurm bezeichnet wird, ist das betreffende Ohr mittelst einer Binde massig fest an den Kopf angedrückt zu erhalten.
So lange das Leiden frisch ist, wendet man das Bleiwasser (941.) fleissig an, oder bestreicht beide Flächen der Ohrmuschel zweimal im Tage mit Bleicerat (942.) oder mit Bieiweisssaibe (943.), oder, wenn die Haut bereits geborsten ist, besser mit Merkursalbe, füttert den Hund schwach, und verabreicht ihm ein Pur-girmittel.
Bei Geschwürsbildung bewährt sich nach Her twig's Erfahrung eine Salbe mit rothem Quecksilberpräcipitat (944., 945.) am besten; andere in solchen Fällen em-
|
||||
|
|||||
|
|||||
Entzünd. d. Ohrmuschel u. c. iiusseren Geliörganges. 279
|
|||||
|
|||||
pfohlene Mittel sind: das Terpentinöl, der Höllenstein, das Glüheisen, welcher beiden letztgenannten Mittel man sich auch bei entblösstem Knorpelrande bedient. Greifen trotz der eingeleiteten Behandlung die Geschwüre um sich, so trägt man die ganze kranke Partie des Ohres mit der Scheere ab.
|
|||||
|
|||||
941.
|
|||||
|
|||||
Kp. Sach. Saturn, drachm, duas
Aq. destill, nnc. sex. DS. Zu Befeuchtungen des Ohres. (He rtwig.)
|
N, Bleizucker era Jtalbes Loth Destill. AVasser zwölf Loth Gl!. Wie nelienstehend.
|
||||
|
|||||
942.
|
|||||
|
|||||
Rp. Cerat. Saturn, dr. duas. DS. Zum Bestreichen der Ohrmuschel.
|
N. Lileisalhe ein halbes L.uih. GB. quot;Wie nehonstehend.
|
||||
|
|||||
943.
|
|||||
|
|||||
Kp. üng. all), simpl. dr. duas DS. Wie Nr. 942.
|
N. Bleiweisssalhe ein halbes Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
944.
|
|||||
|
|||||
Kp. Hydrarg. oxydat. rühr. dr. I semis Ung. hasilic. vnc. semis M. f. Ung. DS. Hievon etwas täglich 1 —2inal auf das Geschwür zu streichen. (Hertwlg.) I
|
N. Rothen Quecksilberpriicipitat era halbes Quentchen. Königssalbe ein Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
945.
|
|||||
|
|||||
Kp. Ung. Hydrarg. einer, unc. semis Merc, praeeip. rubr. dr. semis, M. f. Ung.
DS. Das Geschwür und die Umgebung desselben täglich 2iual zu bestreichen. (Hartwig.)
|
N. Merlcursalbo ein L,oth
Kothen Präcipitat ein halbe Quentchen. Mische zur Salbe. Gli. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
Bei der Entzündung des äusseren Gehörganges oder dem inneren Ohrwurme hat man etwa vorhandene fremde Körper zu beseitigen, den Gehörgang behutsam zu reinigen, und die langen und zusammengeklebten Haare aus demselbeu mit der Scheere zu entfernen.
|
;i
|
||||
|
|||||
w i
|
|||||
|
|||||
|
||||
280
|
Entzündung des iiu-sseren Gehörganges.
|
|||
|
||||
|
Bei frischem Leiden wendet man mehrere Male im Tage schwache Auflösungen von Bleiessig oder Bleizucker, oder Salben mit diesen Mitteln, welchen man bei bedeutenderer Schmerzhaftigkeit narcotische Mittel zusetzt, an (94G.—949., 951.—954.). In dem letzteren Falle kann man auch von Abkochungen narcotischer Pflanzen (950.) oder von einem mit Milch bereiteten Aufgusse der Hollunderblüthen Gebrauch machen. Das Eintröpfeln von Bilsenkrautöl in dt'n Gehörgang wider-räth Her twig, indem das Oel im Ohre bald ranzig wird, und den Schmerz steigert.
Findet reichliche Absonderung einer klebrigen Flüssigkeit statt, so ist nebst der einmal im Tage vorzunehmenden Reinigung des Gehörganges mit lauwarmem Seifenwasser die Anwendung des Bleizuckers oder des Bleiessigs, ferner jene sehwacher Lösungen von Zink- oder Kupfervitriol, von Höllenstein, ganz besonders aber des Zinkvitriols in Verbindung mit Bleizucker (951., 952.) angezeigt.
Wird die Secretion sehr reichlich, das Secret selbst jauchig, übelriechend, so erscheint neben täglicher Eei-nigung des Ohres der Gebrauch der genannten Mittel, jedoch in concentrirteren Lösungen (953. — 960.), ferner jener des Höllensteines, des Kalkwassers, des Chlorkalkes u. dgl. angezeigt. Günstige Erfolge erzielte Hertwig bei üppiger Granulation und sehr starker Eiterung mit einer Kreosotlösung (961., 962.) oder mit Streupulvern aus Kohle und Chlorkalk oder Bleiweiss.
In veralteten hartnäckigen Fällen, in welchen nach Pillwax das Tannin (963.) sehr gute Dienste leistet, werden auch Haarseile im Genicke, Einreibun-
|
|||
l i
|
||||
il !
|
||||
|
||||
|
||||||||
Entzündung des äusseren Gehörganges.
|
281
|
|||||||
|
||||||||
gen scharfer Salben und Purgirmittel zur Unterstützung der Behandlung versucht werden können.
946.
|
||||||||
|
||||||||
Ep. PlumK acet. l)as. gran. tria
Aq. destill, unc. quntuor. .Solve. D3. 2—Sstündlicli einige
|
N. Bleizucker drei Gran
Destill. Wasser acht Loth. Lose. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||
|
||||||||
|
Tropfen davon in den Gehör-gang zu bringen.
(H e rtw ig.)
|
|||||||
|
||||||||
947.
|
||||||||
|
||||||||
Rp. Plumb, acet. bas. gr. tria Aq. destill, unc. quatnor Extr. Hyosc. gr. decem.
DS. Wie Nr. '.HG. (Hertwig.)
|
N. Bleizucker drei Gran Destill. Wasser acht Loth Bilsenlcrautextract zehn Gran.
GB. Wie nebenstebend.
|
|||||||
|
||||||||
948.
|
||||||||
|
||||||||
Ep. Aq. vegeto-miner. Goulardi unc. duas Aq. Laurocer. drachm, unam. DS, Früh und Abends einen Kaffeelöffel voll in das leidende Ohr einzufiflssen, und nach einigen Minuten den nicht aufgesaugten Rest mittelst eines weichen Sclnvammi's zu entfernen.
|
N
|
Goulard'sches Wasser vier T.ofh Kirschlorbeerwasser ein Que.nt-chfii. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
||||||||
949.
|
||||||||
|
||||||||
lip. Aq. Goulard, unc, tres
Tinct. Opiisimpl. scrup. unum. DS. Wie Nr. 948.
|
N. Goulardquot;schesWasserlaquo;e(?/iÄLoffi Einfache Opiuratinctur 20 Gran. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||
|
||||||||
950.
Kp. Decoct, folior. Bellad. ex dr. ST. Des aus Tollkirschenblättern duahus parat, unc. qnahior, ,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (einem halben Loth) bereite-
DS. Wie Nr. 918.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ten Absudes acht Loth.
GB. Wie nebenstehend.
|
|
|||||||
951.
|
||||||||
|
||||||||
Up. Ung. emollient, dr. duas Sach. Saturn.
Tinct. Opii simpl. ana scrup. semis. M. f. Ung, DS. Das leidende Uhr damit täglich einmal zu bestreichen.
Kp. Ung. emollient, dr. duas Sach. Saturn, scrup. semis Extr. Hj'osc. gran. sex. M. f. Ung. DS. Erbsengross davon täglich in das kranke Ohr zu streichen.
|
N. Creme celeste ein halbes Loth Bleizucker
Einfache Opiumtinotur von jedem zehn Gran. Mische es zur Salbe. GH. Wie nebenstehend.
|
|||||||
952.
|
||||||||
N. Creme celeste em halbes Loth
Bleizucker zehn Gran
Bilsenlcrautextract sechs Gran. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||||
|
||||||||
|
|||||||
282
|
Entzündung des äusseren Geliörganges.
|
||||||
|
|||||||
953.
|
|||||||
|
|||||||
Bp. Plumb, acet. scrap, semis — unum Aq. dpstill. unc. tres Tinct. Opii simpl. scrup. semis — unum. 3IDS. Wie Nr. 94S.
|
N. Bleizucker 10—20 Gran Destill. Wasser sechs Loth Einfädle Opiumtinctur 10—20 Gran
MGB. Wie nebenstehend.
|
K D
J
|
|||||
954.
|
|||||||
Kp. Sach. Saturn, scrup. unum Aq. destill, unc. tres Extr. Opii gran. tria.
MDS. Wie Nr. 948.
|
N. Bleizucker zwanzig Gran Destill. Wasser sechs Loth Opiuinextract drei Gran.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
955.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Zinc, sulfur, gr. ö—10
Aq. dost. unc. unam. Solve. DS. 2—ömal täglich einige Tropfen in das Ohr zu träufeln. (11 e r t w i g.)
|
N. Zinkvitriol 5—10 Gran
Destill. Wasser zwei Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
956.
|
|||||||
|
|||||||
Rp. Decoct, herb. Hyosc. ex unc. una parat, libr. unam Vitr. Zino. scrup. duos — drachm, unam. MDS. Zu Ausspritzungen des Obres.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(W ei s s, Eec.)
|
N. Bilsenkrautabsud (aus LothJ ein Pfund Zinkvitriol vierzig Gran #9632; Quentchen.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
957.
|
|||||||
|
|||||||
a
|
Ep. Lapid. infern. gr. 2—4 ' Aq. destill, unc. unam. Solve. DS. Wie 955.
|
N. Höllenstein zwei—vier Gran
Destill. Wasser zwei Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||||
958.
|
|||||||
|
|||||||
Rp. Sach. Saturn, dr. semis Sulfat. Zinc, scrup. unum Aq. dest. unc. quatuor.
DS. Wie Nr. 955. (Hertwig.)
|
N. Bleizucker dreissig Gran Zinkvitriol zwanzig Gran Destill. Wasser acht Tjoth.
GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
959.
|
|||||||
|
|||||||
11
|
Rp. Cupr. sulfur, gr. 5—10—20
Aq. dest. unc. unam. DS. Wie Nr. 955.
(H e rtwig.)
|
N. Kupfervitriol 5—10—quot;0 Gran.
Destill. Wasser zwei Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||||
960.
|
|||||||
|
|||||||
#9632;
|
Rp. Sach. Saturn, scrup. unum Sulfat. Zinc. gr. quinque Aq. dest. unc. unam.
DS. Wie Nr. 955. (Hertwig.)
|
N. Bleizucker zwanzig Gran Zinkvitriol fünf Gran Destill. Wasser zwei l'jolh.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||||
|
|||||
Entzündung der Oiirspeicheldrüse.
|
283
|
||||
|
|||||
961.
|
|||||
|
|||||
Bp. Kreosot, scrup. unum Aq. dest. line, semis. DS. Wie Nr. 955.
(Her tw i|
|
N. Kreosot zwanzig Gran
Destill. Wasser ein Lotli. OB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
962.
|
|||||
|
|||||
Kp. Inf. herb. Salv. ex dr. una parat, unc. duas Kreosot, gutt. 6—14. MDS. Täglich 3 — 4inal einige Tropfen ins Ohr zu giessen. (Weiss, Vet. Pharm.)
|
N. Salbeiaufguss faus einem Que.nt-chenj vier Loth Kreosot tl — 14 Tropfen. yiGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
963.
|
|||||
|
|||||
Kp. Tannin pur. gr. 6—10 Aq. dest. wjic. tres Tinct. Opii simpl. scrap.
unum Mucil. Giunni. #9632; arab. unc. semis. MDS. Wie Nr. 948.
|
N. Heines Tannin 6—10 Gran Destill. Wasser sechs Loth Einfache Opiumtinctur zwanzig
Gran Gnmmischleim ein TMk.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
6. Entzündung der Ohrspeicheldrüse.
Die Dmsengegend wird bei vorhandenen Ent-zündnngsmerkmalen mit Fett, Oel oder Merkursalbe eingeschmiert, und darüber ein Woll- oder Pelzlappen oder ein feuchtwarmer Umschlag angebracht. Bei bedeutender Schmerzhaftigkeit kann man sich auch der aus narcotischen und schleimigen Pflanzen bereiteten Breiumschläge (964., 065.) bedienen.
Hat sich ein Abscess gebildet, so eröffnet man diesen erst, wenn die äussere Wand sehr dünn geworden, oder man wartet das Aufgehen desselben ab, und wendet weiterhin die bei der Eiterung angezeigten Mittel an. Bei Verhärtung sind Mittel, welche die Rücksaugung befördern, am Platze (966. —971.).
|
M
|
||||
|
|||||
|
|||||||||
284
|
Kntzümlung tier OhrspeiclieUlriise.
|
||||||||
|
|||||||||
964.
|
|||||||||
|
|||||||||
I ';
|
Rp. Fol. Belladoan. pulv. Uhr. unam
Far. Socal. imc. sex Aq. t'erv. q. s. ad Cataplasma. 1)S. Zu UmscMägen.
(Hertwig.)
|
N. Tollldrschenbliltter cm P/und liciggenmelil zwölf Loth. Mache es mit lieissem Wasser zum Breiumschläge. OB. Wie nehenstehend.
|
|||||||
|
|||||||||
965.
|
|||||||||
|
|||||||||
Ep. Fol. Malv. cone, unc, sex, Coq.. C. s. q. Aq. f. per % lior. Sul) linem coctionis adde : Herl). Conü raac. concis. unc. dims. DS. Schmerzlindernder Breiumschlag.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Hartwig.)
|
N. Zerschnittene Malvenblätter ein hcdhes Pfund. Koche mit der nötliigen Menge Wasser durch '•, Stunde. Gegen Ende des Kochens setze hinzu: Geschnittenes Schierlingskrant vier Loth. GB. Wie nehenstehend.
|
||||||||
|
|||||||||
|
Ep. Linim. volat.
TJng. Hydr. ein. o)!o. unc. duas. MDS. Die Gesclnvulst damit täglich 1—2inal einzureihen.
|
966.
|
|||||||
N. Flüchtiges Liniment
Merkursalhe von jedem vier Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||
IH i #9632;
|
|||||||||
|
|||||||||
967.
|
|||||||||
|
|||||||||
Rp. üng. Hydr. einer, unc. unam
Sapon. virid. unc. semis. M. f. Ung. DS. Wie Nr. 0G(i. (Hertwig.)
|
N. Merkursalhe zwei L.oth Schmierseife ein Loth. OB. Wie nebenstehend.
|
||||||||
|
|||||||||
r
|
968.
|
||||||||
|
|||||||||
Rp. Camph. ras. dr. unam
Kali hydrojod. dr. unam et
semis Ung. Hydr. ein. una. duas. M. f. Ung. DS. Wie Nr. !H!G.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Zürn.)
|
N. Kampher ein Quentchen
Jodkalium anderthalb Quentchen Merknrsalhe vier L.oth. Mische zur Salbe. GB. AVie nebenstehend.
|
||||||||
|
|||||||||
i'
|
969.
|
||||||||
Rq. Ung. mercur. unc. unam
Kuli hydrojod. dr. tres. M. f. Ung. DS. Früh und Abends haselnuss-gross einzureiben.
|
N. JFerkursalbe zioei Loth Jodkalium drei Quentchen Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||||
|
|||||||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
Entzündung der Venen.
|
285
|
||||
|
|||||
970.
|
|||||
|
|||||
ßp. Pulv. Canthar. dr. tres
— Euphorb. dr. unam et scmis Axung. pörc. U7ic. unam. M. f. Ung.
DS. Die Drüse täglich eumxal einzureiben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Seer.)
|
N. Oantharidenpulver drei Quentchen Eupliorliiumpulvor anderthalb
Quentchen Schweint'ett zwei Loth. Mische zur Salbe. OB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
971.
|
|||||
|
|||||
Kp. PuIt. Canth. unc. unam — Euphorb. unc. semis Colophon.
Cerae flav. ana unc. unam et semis. 31. t. Einplastnini. Dö. llievon mit einem Spatel auf die Drüse aufzutragen, mit Werg zu bedecken, und liegen zu lassen, bis es von selbst abfällt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Seer.)
|
N. Oantharidenpulver zwei Lotli Euphorbiumpulver ein Loth Colophouium
Gelbes AVachs von jedem drei Loth. Mache zum Pflaster. GH. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
7. Entzündung der Venen.
a) Der Drosselvene. In der ersten Zeit hat mau nebstdem, dass alle Veranlassungen einer Hemmung des Rückflusses des Blutes vom Kopfe sorgfältigst hintanzuhalten sind, kalte Umschläge oder Waschungen unausgesetzt so lange machen zu lassen, bis entweder die Geschwulst sich verkleinert, oder bis die Wärme sich verloren hat, worauf dann lauwarme Bähungen aus schleimigen Mitteln, welche man mit am Abende vorgenommenen Einreibungen von Merkursalbc abwechseln lassen kann, am Platze.
Ist eine Aderfistel zugegen, so betupft mau, falls die Oeffnung sich nicht schliesseu will, den verdickten Rand derselben wiederholt mit Höllenstein; fruchtet dieses nichts, so wird man zu dem Spalten des vorhandenen Hohlganges, zu dem Einziehen eines Eiterbandes, bei dem Auftreten von Blutungen
|
\ *
#9632;
|
||||
'i\
|
|||||
|
|||||
|
|||||
286
|
Entzündung der Venen.
|
||||
|
|||||
|
selbst zur Unterbindung der Vene seine Zuflucht nehmen müssen.
Auch vesicatorische Einreibungen längs der kranken Vene, so wie das Glüheisen werden bei länger bestehender Aderfistel von Einzelnen angerathen.
h) Der Nab e 1 vene. Bei frischem Leiden macht man von Umschlägen mit Blei- oder Goulard'schem Wasser Gebrauch, oder bestreicht nach Hertwig die ganze entzündete Stelle mit Höllenstein, welcher auch, so wie die Myrrhe als Tinctur oder Streupulver, und der Bleizucker mit Zinkvitriol (9 72.) bei Eiterung Anwendung finden kann. Gelangt man mit diesen Mitteln nicht zum Ziele, so kann die Spaltung der unteren Wand der Vene bis an den Nabelring und das Betupfen der blossgelegten Fläche mit Höllenstein versucht werden.
Bei Koliken leitet man die entsprechende Behandlung ein, und macht zugleich Einreibungen von flüchtigem Linimente oder von Brechweinsteinsalbe (973.) um den Nabel.
|
||||
|
|||||
'#9632;:
|
972.
|
||||
^ -A
|
|||||
Ep. Sacli. Saturn, dr. duas Zinc, sulfur, dr. unam Aq. destill, unc. tres. Solve. DS. Zum Bestroielien der eiternden Stellen.
(Hertwig.)
|
N. Bleizucker ein halbes Loth Zinkvitriol ein Quentchen Destill. Wasser sechs Loth.
Löse. 01!. Wie nebenstehend.
|
||||
•l !
|
|||||
|
|||||
973.
|
|||||
|
|||||
Rp. Tart. emet. dr. semis Axung. porc. unc. unam M. f. Ung. DS. Um den Natel herum einzureihen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Hertwig.)
|
N. Brechweinstein dreissig Gran Schweinfett zwei Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
||
Entzündung des Untertautbindegewebes.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;287
8. Entzündung der Lymphgefässe. (Siehe pag. 153.)
9. Entzündung der Haut. (Siehe Hautkrankheiten.)
10. Entzündung des ITnterhautbindegewebes.
Bei der Zellgewebsentzüudung sind kalte Waschungen und Umschläge, Bäder oder Thonanstriche so lange zu machen, bis entweder Zertheilung eingetreten ist,- oder bis sich bei fortbestehender Geschwulst Hitze und Schmerzhaftigkeit verloren haben. In dem letzteren Falle sind warme Einhüllungen, warme Umschläge, Dunstbäder oder Bähungen, Kleienbäder, Bäder mit Abkochungen von Käsepappeln, Eibisch, mit Aufgüssen aromatischer Pflanzen u. dgl., Einreibungen von grauer Quecksilbersalbe, von Salben mit Pottasche oder Jod (867.—871.), ferner Frottirungen und Druckverbände angezeigt.
Bei eingetretener Sclerose des Bindegewebes versucht man nebst massiger Bewegung Frottirungen oder Druckverbände, selbst das Strichfeuer; geistige oder scharfe Einreibungen verwirft Armbrecht als schädlich.
Bei Eiterung oder Verjauchung verfährt man nach den früher (pag. 2G0 und 261) angegebenen Regeln.
|
||
|
||
|
||||
288
|
Entzündung der Hoden und des Hodensackes.
|
|||
|
||||
11. Entzündung der Hoden und des Hodensackes.
|
||||
|
||||
|
Bei traumalischer Hodeneutzüudung ist ein streng antiplüogistisches Heilverfahren einzuleiten, und es sind somit kalte Umschläge, Waschungen des Scrotums bis zum Bauchringe mit Oxycrat (850.), bei höheren Graden die Vornahme eines Aderlasses und die Verabreichung von Mittelsalzen, Calomel u. dgl. am Platze; bei rheumatischer Orchitis dagegen erscheinen Einreibungen mit grauer Quecksilbersalbe, oder bei bedeutenderer Schmerzhaftigkeit Bähungen mit narcotischen Decocten, denen man gerne Pottasche (974.) zusetzt, angezeigt. Die Anlegung eines Tragbeutels ist in keinem Falle zu unterlassen.
Ist die Entzündung, zurückgegangen, sind jedoch Geschwulst und Härte noch vorhanden, so kann man den Versuch machen, die UmfangsVermehrung durch zertheileude Mittel (975., 976.) zu verringern; ist Eiterung eingetreten, so erübriget bloss die Castration.
Bei den durch reizende Substanzen veranlassten Hodensackentzündungen, wie sie bei Hunden mitunter vorkommen, lässt man den Hodensack mit Seifenwasser abwaschen und dann wiederholt mit schwachem Bleiwasser, bei grosser Schmerzhaftigkeit mit Zusatz von Bilsenkrautextract (977.), befeuchten, welches Mittel auch bei den durch Quetschungen veranlassten Entzündungen Anfangs gebraucht werden kann, später jedoch durch schwache Aufgüsse aromatischer Kräuter, denen man nicht selten Pottasche hinzufügt, zu ersetzen ist.
|
|||
1 #9632; i
|
||||
|
||||
|
||||
Entzündung der Vorhalt und diir Kutlie.
|
280
|
|||
|
||||
974.
|
||||
|
||||
Ep. Decoct, lierb. Hyosc ex unc. una parat. Uhr. duas Kali carb. crud. une. unam et semis. DS. Wiederholt im Tage zu Bähungen zu verwenden.
(Hertwig.)
|
K. Bilsenkrautabsud faus zwei Loth) zwei Pfund Hohe Pottasche drei Loth GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
975.
|
||||
|
||||
Kp. Ung. Hydr. einer, unc. unam
Jod. pur. drachm, duas.
M. f. Ung.
DS. Täglich 2mal haselnussgross
einzureiben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (S-eer.)
|
N. Merkursalbe zwei L.otli Keines Jod ein halbes Loth. Mische zur Salbe. G3. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
976.
|
||||
|
||||
Ep. Ung. Hydr. ein. unc. unam Liuim. volat. unc. semis Kai. carbon, dr. duas. M. exaete. DS. Den Hodensack damit täglich 2—Smal einzureiben. (Seer.)
|
N. Merkursalbe zwei Loth
Flüchtiges Liniment ein T^otli Pottasche em halbes Loth. Mische genau.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
977.
|
||||
|
||||
Kp. Acet. Saturn, scrup. umim Alt;[. destill, unc. sex Extr. Hyosc. gr. 6~i2.
DS. Den Hodensack öfter im Tage damit zu befeuchten.
|
N. Bleiessig zwanzig Gran Destill. Wasser zwülf Loth Bilsenkrautextract G—lä Gran.
MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
12. Entzündung der Vorhaut und der Euthe.
|
||||
|
||||
Bei der Vörhautentz ü ndung sind vor Allem die veranlassenden Ursachen zu beheben, sodann die in dem Schlauche angesammelten schmierigen Massen nach nöthigenfalls früher vorgenommener blutiger Erweiterung der Vorhautmündung zu entfernen, worauf das Innere des Schlauches mit Oel oder mit Bleiessigsalbe etwa 2 — 3mal in Zwischenzeiten von 3—4 Tagen bestrichen oder mit kaltem Wasser, Bleiwasser oder einer sehr verdünnten Lösung von Zinkvitriol ausgespritzt wird. Ist die Schleimsecretion
|
||||
|
||||
Förster, Thicrärztl. Recepttaschenb.
|
10
|
|||
|
||||
4i
|
||||
|
||||
288
|
Entzündung der Hoden und des Hodensackes.
|
|||
|
||||
11. Entzündung der Hoden und des Hodensackes.
|
||||
|
||||
|
Bei traumalischer Hodeneutzüudung ist ein streng antiplüogistisches Heilverfahren einzuleiten, und es sind somit kalte Umschläge, Waschungen des Scrotums bis zum Bauchringe mit Oxycrat (850.), bei höheren Graden die Vornahme eines Aderlasses und die Verabreichung von Mittelsalzen, Calomel u. dgl. am Platze; bei rheumatischer Orchitis dagegen erscheinen Einreibungen mit grauer Quecksilbersalbe, oder bei bedeutenderer Schmerzhaftigkeit Bähungen mit narcotischen Decocten, denen man gerne Pottasche (974.) zusetzt, angezeigt. Die Anlegung eines Tragbeutels ist in keinem Falle zu unterlassen.
Ist die Entzündung, zurückgegangen, sind jedoch Geschwulst und Härte noch vorhanden, so kann man den Versuch machen, die UmfangsVermehrung durch zertheileude Mittel (975., 976.) zu verringern; ist Eiterung eingetreten, so erübriget bloss die Castration.
Bei den durch reizende Substanzen veranlassten Hodensackentzündungen, wie sie bei Hunden mitunter vorkommen, lässt man den Hodensack mit Seifenwasser abwaschen und dann wiederholt mit schwachem Bleiwasser, bei grosser Schmerzhaftigkeit mit Zusatz von Bilsenkrautextract (977.), befeuchten, welches Mittel auch bei den durch Quetschungen veranlassten Entzündungen Anfangs gebraucht werden kann, später jedoch durch schwache Aufgüsse aromatischer Kräuter, denen man nicht selten Pottasche hinzufügt, zu ersetzen ist.
|
|||
1 #9632; i
|
||||
|
||||
|
||||
Entzündung der Vorhalt und diir Kutlie.
|
280
|
|||
|
||||
974.
|
||||
|
||||
Ep. Decoct, lierb. Hyosc ex unc. una parat. Uhr. duas Kali carb. crud. une. unam et semis. DS. Wiederholt im Tage zu Bähungen zu verwenden.
(Hertwig.)
|
K. Bilsenkrautabsud faus zwei Loth) zwei Pfund Hohe Pottasche drei Loth GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
975.
|
||||
|
||||
Kp. Ung. Hydr. einer, unc. unam
Jod. pur. drachm, duas.
M. f. Ung.
DS. Täglich 2mal haselnussgross
einzureiben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (S-eer.)
|
N. Merkursalbe zwei L.otli Keines Jod ein halbes Loth. Mische zur Salbe. G3. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
976.
|
||||
|
||||
Ep. Ung. Hydr. ein. unc. unam Liuim. volat. unc. semis Kai. carbon, dr. duas. M. exaete. DS. Den Hodensack damit täglich 2—Smal einzureiben. (Seer.)
|
N. Merkursalbe zwei Loth
Flüchtiges Liniment ein T^otli Pottasche em halbes Loth. Mische genau.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
977.
|
||||
|
||||
Kp. Acet. Saturn, scrup. umim Alt;[. destill, unc. sex Extr. Hyosc. gr. 6~i2.
DS. Den Hodensack öfter im Tage damit zu befeuchten.
|
N. Bleiessig zwanzig Gran Destill. Wasser zwülf Loth Bilsenkrautextract G—lä Gran.
MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
12. Entzündung der Vorhaut und der Euthe.
|
||||
|
||||
Bei der Vörhautentz ü ndung sind vor Allem die veranlassenden Ursachen zu beheben, sodann die in dem Schlauche angesammelten schmierigen Massen nach nöthigenfalls früher vorgenommener blutiger Erweiterung der Vorhautmündung zu entfernen, worauf das Innere des Schlauches mit Oel oder mit Bleiessigsalbe etwa 2 — 3mal in Zwischenzeiten von 3—4 Tagen bestrichen oder mit kaltem Wasser, Bleiwasser oder einer sehr verdünnten Lösung von Zinkvitriol ausgespritzt wird. Ist die Schleimsecretion
|
||||
|
||||
Förster, Thicrärztl. Recepttaschenb.
|
10
|
|||
|
||||
4i
|
||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
292
|
Kntzuiidunij dea Euters
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
982.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ep. t'iiiui)h. trit. unc. semis
Cart. Lii;ii.
Cret. all), ana unc. unam. M. f. Pulv. US. Streupulver. (Jessen.)
|
I N. Kampher ein Loth Holzkühle
Krei4e von jedem zwei Loth. Miscliajzum Pulver. GB. Wie ueteusteliend.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
ll:
|
13. Entzündung des Euters.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bei oberflächlichen Euterentzündungen reicht nach vorhergegaugeuer Reinigung der Drüäe mit Seifemvasser meist das Einschmieren derselben mit friscliem Oele oder Fette oder mit ungesalzener Butter aus, obschon auch Bleiwasser, Oxycrat, Salmiaklösung Anwendung finden können.
Bei p a r e uchym a t ö s e r Entzündung macht man Lehmanstriche, bei kleineren Thieren Umschläge mit Goulard'schem Wasser; sind dagegen die Entzün-dungserscheinungen nicht sehr heftig, erscheinen lauwarme Bähungen oder Dunstbäder von Kamillenoder Heublumenaufguss vortheilhaft. Auch erweichend-zertheilende Salben, wie die Merkursalbe, eine Salbe aus Kampher mit Bleiessig (9 83.), das Kampherliniment, nicht minder das wiederholte Auftragen von Collo-dium auf das Euter werden in solchen Fällen gelobt.
Ein sorgfältiges, im Tage zwei- bis dreima.1. vorzunehmendes Ausmelken des Euters ist mit Ausnahme jener Fälle, in welchen die Entzündung einen sehr hohen Grad erreicht hat, durchaus nicht zu unterlassen; ausserdem sind die Thiere massig zu füttern, und es sind ihnen einige Salzgaben zu verabreichen; bei geringgradiger Entzündung ist massige Bewegung zuträglich.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||
Entzündung des Euters.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 293
Bei der, vorzugsweise bei Schafen vorkommenden brandigen Euterentzündung sind im Beginne andauernd kühlende Mittel, besonders das Bleiwasser zu gebrauchen; bei eintretendem Brande macht man tiefe, in der Längenrichtung des Organes verlaufende Schnitte, befördert die Blutung durch laues Wasser, und wendet sodann aromatische oder adstringirende Mittel mit Essig, Weingeist, Chlorkalk u. dgl. in Form von Waschungen oder Bähungen an; die Ab-stossung der brandigen Theile befördert man durch Bestreichen mit Terpentinöl, Kamphergeist oder Holzessig. Bei grossen Thieren stellt sich bei brandigem Absterben, so wie bei Bildung zahlreicherer Hohlgänge, nicht selten die Exstirpation der Drüse als nothwendig heraus.
Bei Eiterung macht man erweichende Umschläge, oder bestreicht das Euter mit Fett; diu gebildeten Abscesse eröffnet man mittelst eines grossen Einschnittes, reiniget die Höhle täglich 1—2mal mit lauem Wasser, und wendet harzige Tincturen, bei wuchernden Granulationen den Höllenstein an.
Haben sich Milchknoten gebildet, sucht man dieselben durch öfteres Drücken und Streichen, durch wiederholte Einreibung von Seifen- oder Kampherlini-ment zu beseitigen; ist Verhärtung zurückgeblieben, so reibt man Anfangs die Merkursalbe für sich oder mit Altheesalbe gemengt, später die Kamphersalbe (984.) oder das kampherhältige flüchtige Liniment (9 8 5.), die Merkursalbe mit flüchtigem Linimente oder mit Terpentinöl, Salben mit Pottasche (986.), die Jodsalbe u. dgl. ein, oder macht Waschungen mit lauwarmem Seifenwasser oder mit Pottaschcnlösung (987.); bei Schweinen und
|
.
|
||
I
|
|||
|
|||
|
|||||
294
|
Entzündung des Euters.
|
||||
|
|||||
I ''''#9632; i #9632;
|
Schafen genügt es, die harten Stellen mit Wagentheer zu bestreichen, und darauf Werg oder Wolle zu kleben.
Verwachsungen des Milchganges der Zitze werden mit einer Stricknadel oder mit einer Sonde durchstossen, worauf man, um eine neuerliche Verwachsung zu verhindern, eine entsprechend starke, mit Bleisalbe bestrichene Darmsaite in den Kanal einbringt, und bis zur Vernarbung liegen lässt; bei vollständiger Verwachsung ist die Herstellung der Wegsamkeit nur mittelst eines feinen Troikarts, dessen Canule durch mehrere Tage im Milchgange verbleiben muss, ausführbar.
Gegen das Aufspringen der Zitzen wendet man ein mildes, nicht ranziges Fett, ein mildes Liniment, das Collodium, bei tieferen Rissen den peruvianischen Balsam (988.), die Myrrhentinctur u. dgl. an.
|
||||
r
|
|||||
|
|||||
983.
|
|||||
|
|||||
Kp. Acet. Saturn, wie. tres Caraph. trit. dr. unam Axung. porc. unc. quatuor. M. exacte. DS. Bas Euter damit Imal tag lieh einzureiben.
(W einmann.)
|
N. Hleiessig sechs Lotli Kampber ein Quentchen. Schweinfett acht Loth Mische genau.
OB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
984.
|
|||||
|
|||||
Kp. Axung. porc. unc. unam Campli. dr. unam. M. f. Ung. DS. Zur Einreibung.
|
N. Schweinfett zwei Loth KarapUer ein Quentchen Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
985.
|
|||||
|
|||||
Kp. 01. camphor, unc. semis
01. Raparum unc. unam et
semis Liq. Ammon. canst. ?tnc. semis. M. f. Linim. DS. Zur Einreibung. (Kampher-hältiges flüchtiges Liniment.)
|
N. Kainpheröl
Salmiakgeist von jedem Loth Rüböl drei Loth. Mische znr flüssigen Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
||||
Kntzftnduna; des Afters und der Afterdriiscn.
|
295
|
|||
|
||||
986.
|
||||
|
||||
Kp. Axung. pore. unc. unam
Kali carb. dr. semis. M. f. Ung.
DS. Nuäsgross in die verdickte Stelle einzureiben. (Bei Hunden.)
|
N. Sclnveinfett zwei Loth
Pottasche ein halbes Quentchen, Mische zur Salbe. OB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
987.
|
||||
|
||||
Ep. Kali carbon, unc. semi's
Aq. font. Uhr. unam DS. Zu Waschungen des Euters. (H e r t w i g.)
|
N. Pottasche ein I.oth Wasser ein Pfund. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
988.
|
||||
|
||||
Rp. Bals. peruvian. dr. unam Gumm. arab. dr. duas Aq. dest. unc. unam. M. f. Linim.
DS. 1—2mal im Tage damit die Schrunden zu bestreichen.
(Haubner.)
|
N. Peruvianischen Balsam em Quentchen Arab. Gummi ein halbes I.oth Destill. Wasser zwei Loth. Mische zum Linimente. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
14. Entzündung des Afters und der Afterdrüsen.
Bei diesem, bloss bei Hunden vorkommenden Leiden hat man nach Her twig die entzündeten Tlieile täglich einige Male ganz dünn mit Bleicerat zu bestreichen, den eiterigen Inhalt der Drüsensäcke wiederholt auszudrücken, täglich ein bis zwei schleimige Klystiere zu setzen, und die Thiere diät zu halten.
|
||||
|
||||
15. Entzündung der Sehnen und Sehnenscheiden.
Gegen die traumatische Sehnenentzündung macht man von kalten Umschlägen so lange Gebrauch, bis Schmerz und Wärme verschwunden sind, worauf man zu feuchtwarmen Umschlägen mit Salmiaklösung, zu Frottirungen mit weichen, nassen
|
||||
|
||||
|
||||||
296
|
Entzümlung der Sehnen und Sehnenscheiden.
|
|||||
|
||||||
3 #9632;#9632;P
|
Strohwischen, noch später zu Einreibungen mit Merkursalbe allein oder mit Jod (989.), Salmiakgeist, Terpentinöl u. dgl. übergeht.
Das Hufeisen des kranken Fusses ist herabzunehmen, damit das Pferd, wenn die Schmerzhaftig-keit sich verloren hat, so viel als möglich durchzutreten im Stande sei; bloss dann, wenn das Thier trotz noch nicht völlig abgelaufener Entzündung Dienste leisten soll, ist ein Hufeisen mit etwas höheren Stollen anwendbar.
Bei Sehnenentzündungen aus inneren Ursachen hervorgegangen, schadet die Kälte, und es sind sogleich Umschläge mit Salmiaklösung, Einwickelungen mit wollenen Binden, Einreibungen von zertheilenden Salben (990-, 991.), oder lauwarme Bähungen und Waschungen zu machen.
Bei vollständig ausgebildeter Verdickung der Sehne (bei dem Sehnen klapp, der Piphake) wendet man reizend zertheilende (992.), selbst scharfe Salben, wie die Cantharidensalbe, das Vesicatorliniment (993.), die englische rothe Salbe (994.), die Queck-silberjodidsalbe (995.), scharfe Pflaster (996.-999.), selbst das Glüheisen oder den Sehnenschnitt an.
Entzündungen der Sehnenscheiden erheischen im Anfange Ruhe und die Anwendung der Kälte, späterhin vesicatorische Einreibungen oder scharfe Pflaster (996.— 999.), wie z. B. das scharfe englische Pflaster (998., 999.) oder das Glüheisen; bei Verjauchung entleert man die Flüssigkeit durch einen Einstich, und macht dann laue Bäder und Einspritzungen.
|
|||||
i j
|
||||||
I #9632;... - #9632; I #9632; a
|
||||||
|
||||||
|
#9632; #9632;
|
|
||||
|
||||||
|
||||||
|
||||
Entzündung der Sehnen und Sehnenscheiden.
|
297
|
|||
|
||||
989.
|
||||
|
||||
Ep. Ung. Hydr. ein. unc. unam Kali hydrojod. dr. semis M. f. üng. D3. Täglich einmal längs der Sehne einzureiben.
|
N. Queclisilbersalbe zwei Loth Jodlcalium dreissig Gran. ülische zur Salhe. GB. Wie nehenstehend.
|
|||
|
||||
990.
|
||||
|
||||
Ep. Ung. Hydr. einer, unc. unam Kali earb. depur. dr. duas 01. Lini unc. unam. M. exaete.
D3. Wie Nr. 9S9.
|
N. Merknrsalhe zivei Loth
Gereinigte Pottasche ein halbes
Loth Leinöl zwei Loth. ülisehe genau. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
991.
|
||||
|
||||
Ep. Kali carb. dr. unam
Sapon. virid. unc. unam 01. Terebinth, dr. sex.
MDS. Wie Nr. 9Sn.
(Weiss Rec.)
|
N. Pottasche ein Quentchen Schmierseife zwei Ljoth Terpentinöl anderthalb Loth,
MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
993.
|
||||
|
||||
Ep. Camph. trit. unc. semis Sapon. virid. unc. duas
Solve in : Spirit. Vilii reetif. unc. sex.
Adde: Liq. Amm. caust. unc. unam. MDS. Morgens und Abends die Geschwulst damit einzureiben. (Hertwi g.)
|
N. Kampher ein Loth Grüne Seife vier Loth
Löse in: Weingeist zwölf Loth
Setze hinzu : Salmiakgeist zwei L,oth. MGB. Wie nebenstehend.
|
l.i
|
||
|
||||
993.
|
||||
|
||||
Ep. 01. Lauri
01. Terebinth, ana unc. unam Pulv. Canth. dr. duas. M. f. Linim. DS. In Zwischenzeiten von mehreren Tagen einzureiben.
|
N. Lorbeeröl
Terpentinöl von jedem zwei
Loth Cantharidenpulver ein Jialbes Loth. Mische zum Linimente. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
994.
|
||||
|
||||
Rp. Mere. suhl. corr. gr. delt;em Jodi pur. gr. quindeeim Axung. porc. dr. duas. M. exaetissime.
DS. Längs der Sehne einzureiben.
|
N. Aetzsublimat zehn Gran Reines Jod fünfzehn Grrm Schweinfett ein halbes Loth. Mische sehr genau.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
|
||||
298
|
Entzündung der Seimen und Sehn^nsclieiden.
|
|||
|
||||
995.
|
||||
|
||||
Kp. Hydiarg. bijodat. rubr. dr. unam Adip. suill. unc. unam. M. f. Üng. DS. Täglich einmal, al)er im Ganzen nur 2—Snial davon längs der Sehne einzureihen.
(H e r t w i g.)
|
N. Queclcsilberjodid ein Quentchen Sclnveinfett zwei Loth. Mische zur Salbe. OB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
996.
|
||||
|
||||
Kp. l'ulv. Canth. unc. duas — Euphorb. dr. duas Coloph. unc. quatuor Tereb. comm. unc. unam Adip. suill. unc. semis. F. 1. a. Emplast. DS. Scharfes Pflaster.
|
N. Canthandenpulvcr vier Loth Euphorbiumpulver ein halbes
Loth Colophonium acht Loth Gemeinen Terpentin zwei L.oth Schweinfett ein Loth. Mache zum Pflaster. GP.. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
997.
|
||||
|
||||
Ep. Mastich.
Tereb. comm. ana mic. tres Canthar. pulv. unc. unam et
semis Pulv. Euphorb. unc. semis. M. f. 1. a Einplastrum. S. Den 3. Theil gelinde erwärmt auf die Geschwulst zu streichen und dieses nach l-l Tagen zu wiederholen. (Hertwig.)
|
N. Mastix
Gemeinen Terpentin von jedem
sechs L.oth. CantharidenpüTver drei T.oth Euphorhiumharz ein Loth. Mache zum Pflaster. GH. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
998.
|
||||
|
||||
Kp. Pulv. Canth. unc. tredeeim — Euphorb. unc. octo
lies, hurgund. unc. undeeim
Gumm. Mi-stich.
Tereh. comm.
Colophon.
Empl. oxyeroeei
Pic. nigran
Bol. armen, ana unc. sex, M. f. 1. a. Emplastrum. DS. Scharfes englisches Pflaster.
|
N. Cantharidenpulvor sechs und
zwanzig JjOth Euphorbiumpulver sechzehn
Loth Burgundisches Pech zwei und
zwanzig L.oth Mastix
Gemeinen Terpentin Colophonium Safranpflaster Schwarzes Pech Armenischen Bolus vor, jedem
zwölf Ljoth. Mische-zum Pflaster. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
|
|||
Entzündung der Beiuhaut und der Knochen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 299
|
|||
|
|||
999.
|
|||
|
|||
Ep. Pulv. (iumm. Euphorl).
— Canthar. anatme, unam Pic. Imrgund. Mastich. Colophon. Empl. croc. Terehintli. venet. ana unc.
semis i'icis nigr. unc. tres, M. f. 1. a. Kniplastrum. Da. Scharfes englisches Pflaster. (Heri ng.)
|
N. Wolfsmilohliarz
Cantharidenpulver von jedem.
zwei Loth Burgundisches Pech Mastix Colophonium Safranpflaster Venet. Terpentin von jedem ein
Loth Schwarzes Pech sechs Lotli. Mache es zum Pflaster. GH. Wie nebenstehend.
|
||
|
|||
16. Entzündung der Beinhaut und der Knochen.
Auch bei diesen Entzündungsformen ist im Anfange die Kälte angezeigt; später sind Einreibungen von Merkarsalbe (2—3mal im Tage wiederholt), von Jod- oder Jodkaliumsalbe, selbst scharfe Salben und Pflaster anzuwenden; bei chronischem Verlaufe sind scharfe Einreibungen, vorzugsweise die Canthariden-salbe, dann das Glühelsen zu versuchen.
Bei kleinen Hausthieren kann man örtliche Blutentleerungen durch Blutegel vornehmen. Der unter der Beinhaut angesammelte Eiter ist durch Einstich oder Einschnitt zu entleeren.
Bei Knochenfrass (Caries) hat man durch rechtzeitigen und ausgiebigen Gebrauch des Messers oder, wenn dieses nicht thunlich, durch Einziehen eines Eiterbandes für möglichst freien Abfiuss der Jauche Sorge zu tragen, und durch eingelegte Zwischenkörper die Berührung der Weichtheile unter einander und mit der Geschwürsfläche zu hindern ; theilweise oder ganz abgelöste Knochenstücke sind zu entfernen. Das Geschwür selbst belegt man in seinem ganzen Umfange mit in Baumöl getränktem
|
|||
|
|||
|
|||
300
|
Knochenneu'bildnngfin.
|
||
|
|||
oder mit Terpentin bestrichenem Werg, und erhält letzteres durch Verbände oder durch Klebpflaster in seiner Lage.
Fetthaltige Digestivsalben sind durchaus verwerflich, und auch die von vielen Seiten empfohlenen harzigen Tincturen, die Abkochungen adstriugirender Pflanzenstoffe, das phagedänische Wasser, die ätherischen Oele u. dgl. sind gewöhnlich ganz entbehrlich.
Bei dem Kn och e n brande (Necrose) ist ebenfalls das Hauptaugenmerk auf einen freien Ab-fluss der Jauche und auf die Entfernung der abgestorbenen, jedoch bereits auch beweglichen Knochenpartien, deren Abstossung durch feuchtwarme Umschläge, laue Bäder und Bähungen befördert werden kann, zu richten; die Anwendung der Aetzmittel oder des Glüheisens, so wie Versuche, das verhält-nissrnässig noch fest sitzende necrotische Knochenstück gewaltsam zu entfernen, sind als nachtheilig zu unterlassen.
|
|||
|
|||
17. Knochenneubildungen.
So lange Entzündungsmerkmale vorhanden, sind entzündungswidrige oder ableitende Mittel angezeigt: sind diese Merkmale verschwunden, so versucht man durch Anwendung der Merkursalbe mit oder ohne Zusatz von Jod, Jodkalium (1000.), Pottasche, durch scharfe Salben und Pflaster, durch das Glüheisen, welches vielleicht noch am meisten leistet, aber eben so wenig, wie die scharfen Mittel zu frühzeitig angewendet werden darf, oder durch mechanisch wirkende Mittel, wie z. B. durch Anlegen von Kamaschen
|
|||
|
|||
A
|
|||
|
|||
|
|||
Kiiocheuneubildungeu.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;301
oder Biudeu mit eingelegter Blciplatte oder mit Holzspäuen, durch täglich wiederholtes Reiben der Geschwulst mit einem festen, jedoch glatten Körper u. dgl. eine Verkleinerung der Neubildung herbei-zuführeu.
Unter den scharfen Salben und Pflastern sind vorzugsweise die Brechweinsteinsalbe (257.), die Quecksil-berjodiir- (1001.) und Quecksilberjodidsalbe (91)5.), die Cantharideusalbe, die rothe englische Salbe (994.), das Canthariden- (1002.) und das scharfe englische Pflaster (998., 999.) im Gebräuche, obschou von einigen Thierärzteu auch der Arsenik (1003., 1004.), der Sublimat (1005.) und das doppelt chromsaure Kali (1006., 1007.) gelobt werden, welche letzteren Mittel jedoch, besonders in der Nähe von Gelenken und Sehnen, nur mit grösster Vorsicht anzuwenden sind; die concentrirteu Miueralsäuren, so wie die Spiessglanz-butter sind bei der Behandlung von Knochenneubil-duugen wohl gänzlich zu verwerfen, da diese Stoffegleich-falls entstellende Narben zu veranlassen vermögen.
Die Einreibung mit Brechweinsteinsalbe ist, wenn die Entzündung der Haut nachzulassen begonnen hat, neuerdings vorzunehmen, und in Zwischenzeiten von 4—5 Tagen so oft zu wiederholen, bis die Haut mit Krusten bedeckt und schmerzhaft ist. Auch die Cantharideusalbe muss mehreremale angewendet werden ; das Cantharidenpfiaster erneuert man in etwa 6—8 Tagen; das scharfe englische Pflaster trägt man in der Dicke eines Messerrückens auf die Geschwulst auf, bedeckt es mit kurz geschnittenem Werg, und lässt es so lange liegen, bis es von selbst abfällt.
|
1
|
||
|
|||
|
|||||||
302
|
KnoclienneuMWungen.
|
||||||
|
|||||||
-
|
Was die operativen Eingriffe, die bei Knochenneubildungen in Anwendung kommen, anbelangt, so sind es: die Entfernung derselben durch Säge oder Meissel, die an den? am Hinterkiefer des Pferdes vorkommenden Exostosen noch am besten durchführbar ist; der Beinhautschnitt, am wirksamsten bei Ueberbeinen, fruchtlos bei Leisten und Ringbeinen, so wie beim Spathe; ferner der gleichfalls nicht besonders viel Aussicht auf dauernden Erfolg bietende Nervenschnitt und das Ziehen des Eiterbandes am Sprunggelenke, so wie der Sehnenschnitt bei dem Spathe, bei welchem, wenn er einmal vollkommen ausgebildet ist, am besten jeder Heilversuch unterlassen wird.
|
||||||
|
|||||||
,1 ;
11
|
1000.
|
||||||
Kp. Ung. Hydr. ein. unc. unam Jod. pur. dr. unam Kali hydrojotl. dr. tres. JI. f. Ung.
D.S. Täglich Sinai damit die Ge-sclnvulst einzureiben. (Seer.)
|
N. Merkursalbe zwei Loth Keines Jod ein Quentchen Jodkalium drei Quentchen. Jlische zur Salbe.
GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
1001.
|
|||||||
|
|||||||
, no;
|
Kp. Ilydr. jodat. llav. scrup. umem — drachm, unam Axung. porc. unc. unam. M. f. Ung.
!)S. Die Geschwulst täglich einmal damit einzureiben.
|
N. Einfach Jodquecksilber zwanzig Gran — ein Quentchen Schweinfett zwei Lotli. Mische zur Salbe. GI5. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||||
:'
|
1003.
|
||||||
|
|||||||
Ep. Cerae flav. unc. quatuor 01. Olivar.
Tereb. comm. ana unc. unam Pulv. Canthar. unc. tres. M. f. 1. a. Emplastrum.
DS. Cantharidonpflaster.
|
N. Gelbes Wachs acht Loth Baumöl Gemeinen Terpentin von jedem
zwei Lotli Cantharidenpulver sechs Loth. Mische zum Pflaster. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
|
||||
Gelenksentzuiulung.
|
303
|
|||
|
||||
1003.
|
||||
|
||||
Kp. Ars. alb. pulv. scnqj. ttnum
Ailip. suill. uric, semis. M. f. Ung.
DS. Die Geschwulst damit pinzu-reiben, und diese Einreibung am 2., höchstens noch am 3. Tage zu wiederholen.
(H e rt w i g.)
|
N. Weissen Arsenik zwanzig Gran
Schweinfett ein Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1004.
|
||||
|
||||
Up. Arsenic, sulfurat. dr. nnam
Axung. pore. unc. semis. M. f. Ung. DS. Wie Nr. 1003.
|
N. Gelben Schwefelarsenik Quentchen Schweinfett ein Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1005.
|
||||
|
||||
Kp. Hydr. muriat. corr. dr. duas
Spir. Vini unc. unam. DS. Die Geschwulst einmal mittelst eines in die Lösung eingetauchten Korkes einzureiben. (H e r t w i g.)
|
N. Aetzsublimat ein halbes Loth
Weingeist zwei Loth. GD. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1006.
|
||||
|
||||
Kp. Kali bichromic. dr. unam
Axung. porc. unc. unam. M. f. Ung.
DS. Die Geschwulst mit dieser Salbe ganz dünn zu bestreichen, und dann langsam einzureiben. (Die Einreibung ist im Falle einer unzulänglichen Wirkung erst nach mehreren Tagen zu wiederholen.) (S c h m i d.)
|
N. Doppelt chromsaures Ki-.li ein Quentchen Schweinfett zwei Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1007.
|
||||
|
||||
Kp. Kali chromic, acid.
Kali hydrojod. ana scrup. duos Ung. Hydr. ein. unc. unam. M. f. Ung. DS. Die Geschwulst in Zwischenzeiten von einigen Tagen wiederholt einzureiben.
(Sc h m id.
|
N. Doppelt chromsaures Kali Jodkalium von jedem vierzig
Gran Merkursalbe zwei Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
18. Gelenksentzündtmg.
Bei traumatischer Gelenksentzündung sind neben möglichster Ruhe des Thieres entweder kalte
|
||||
|
||||
|
|||||
304
|
Gelenksent züudung.
|
||||
|
|||||
|
#9632;
|
Umschläge oder vesicatorische Einreibungen angezeigt; von ersteren macht man an allen oberflächlich gelegenen Gelenken, und zwar so lange Gebrauch, bis Schmerz und Wärme verschwunden sind; der scharfen Einreibungen, besonders jener von Canthariden-salbe, bedient man sich bei solchen Gelenken, welche von dicken Muskellagen, durch welche hindurch die Kälte nicht einwirken kann, bedeckt sind.
Bei der weichen Schale versucht man zer-theiiende oder scharfe Salben und Pflaster, oder das Glüheisen. Entstandene Abscesse sind nur mit äus-serster Vorsicht zu eröffnen, um eine Verwundung des Gelenkes und die hieraus sich entwickelnden Folgen zu verhüten.
Bei der Gelenkskrankheit der Säuglinge stellt sich die Nothwendigkeit der Behandlung des örtlichen sowohl, als auch des Allgemeinleidens heraus.
In ersterer Beziehung macht man von erregenden und zertheilenden Salben, wie von dem Kam-pherlinimente, von der Jodsalbe Gebrauch; nimmt die Geschwulst an Umfang zu, so sind scharfe Einreibungen, bei sehr heftigen Schmerzen lauwarme Umschläge von Bleiwasser oder von narkotischen Mitteln, Einreibungen von Bilsenkrautöl oder von, mit Belladonnaextract versetzter Merkursalbe am Platze, Ueber den Nutzen kalter Umschläge sind die Meinungen getheilt. Abscesse müssen bald geöffnet werden, um Eiterversenkungen vorzubeugen.
Gegen das Allgemeinleiden schlägt man eine innerliche, den einzelnen besonders hervortretenden
|
|||
|
|||||
H
|
|||||
|
|||||
|
|||||
Gelenksentiündunf'.
|
305
|
||||
|
|||||
Symptomen, z. B. dem Durchfalle, der Verstopfung u. s. w. entsprechende Behandlung ein.
Bei unschmerzhaften Knochenauftreibungen an den Gelenken der Füllen soll nach Lo wak die Jodtinctur sowohl innerlich (zu 5—10 Tropfen täglich einmal gegeben), als auch äusserlich zu Einreibungen verwendet, bei mehrwöchentlichem Gebrauche gute Dienste leisten.
Kr ekeler lässt bei Fiillenlähme die angeschwollenen Gelenke täglich zweimal mit grauer Quecksilbersalbe einreiben, und verabreicht innerlich Jodkalium mit Leberthran (1008.).
|
|||||
|
|||||
1008.
|
|||||
|
|||||
lip. Kali hydrojod. dr. duas 01. jecor. Asell. libr. unam.
DS. Dem Füllen tSglioh 3—4 Esslöffel voll in Kamillenthee zu gehen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Er e k e 1 er.)
|
Ni Jodkalium ein halbes Loth.
Leberthran ein Pfund. OB. Wie nebenstelieud.
|
||||
|
|||||
J-V
|
19. Hufentzündung.
|
||||
|
|||||
(Siehe: Hufkrankheiten.)
|
|||||
|
|||||
Förster, Thieräi'ztl. Kecepttaschenb.
|
20
|
||||
|
|||||
|
|||
|
Trennungen des organischen Zusammenhanges.
|
||
|
|||
I V '#9632;
|
|||
|
|||
I. Quetschungen.
|
|||
|
|||
#9632;
|
Sind die Ursachen beseitiget, so sucht man bei frisch entstandenen Quetschungen durch Anwendung entzündungswidriger Mittel (pag. 258) oder der bei Contusionen sehr beliebten Arnikatinctur (1009.) dem Eintritte einer allzu heftigen Entzündung möglichst vorzubeugen, und wendet die genannten Mittel, mit, welchen allein man nicht selten schon zum erwünschten Ziele gelangt, so lange an, so lange Schmerz und Wärme zugegen sind. Ist die Geschwulst gleich vom Beginne an nicht sehr warm und empfindlich, fühlt sich dieselbe teigig an, und hat sie ihren Sitz nur in der Haut und im Zellgewebe, so leistet ein gleichrnässiger Druck, den man z. B. bei Quetschgeschwülsten am Rücken mittelst einer, durch eine breite Gurte festgehaltenen Leinwandcompresse odor eines frisch ausgestochenen Rasenstückes ausübt, sehr gute Dienste.
|
||
|
|||
|
|||
|
Quetschungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;307
Sind Warme und Schmerz versehwunden, so erscheinen, um die Aufsaugung zu befördern, erregend zertheilende Mittel, z. B. aromatische Aufgüsse u. dgl. angezeigt.
Hat sich eine sogenannte Blutbeule gebildet, so reibt man je nach Umständen entweder Kampheroder Ammoniakliniment oder scharfe Salben, besonders die Cantharidensalbe ein, oder entleert das Extra-vasat, auf dessen Aufsaugung nicht zu hoffen ist, durch einen Einstich oder Einschnitt.
Ist ein Brandschorf entstanden, so bestreicht man denselben mit Fett oder Oel; entfernt ihn, wenn er sich zu lösen beginnt, mit Messer und Pincette, und wendet sodann austrocknende Mittel au; bei tiefer greifendem Brande verfährt man in der früher (pag. 261) angegebenen Weise.
Stellt sich Eiterung ein, so befördert man diese durch die bekannten Mittel, eröffnet den gebildeten Abscess meist frühzeitig, um Eiterversenkungen zu verhüten, oder zieht, wenn eine vollkommene Spaltung nicht zulässig ist, ein Eiterband durch, oder legt Gegenöffnungen an. Dasselbe Verfahren erscheint bei Hohlgängen und Fisteln am geeignetsten, obschon bei diesen in einzelnen Fällen auch von Einspritzungen von Kupfervitriol-, Sublimat-, Höllenstein- oder Villate'scher Lösung (911., 1010.) Gebrauch gemacht werden kann. Stets ist hiebei auf etwa vorhandene abgestorbene Gewebs-theile behufs Entfernung derselben Acht zu haben.
Hat sich ein sogenannter Schwamm gebildet, so kann man wohl scharfe Salben und Pflaster ver-
20raquo;
|
||
|
|||
|
||||||
Wr^^
|
||||||
|
||||||
308
|
Blutohr.
|
|||||
|
||||||
suchen, indess erscheint es stets gerathener, die Exstirpation desselben vorzunehmen, da diese rascher und sicherer zum Ziele führt.
Gegen zurückgebliebene Verdickungen der Theile wendet man zertheilende Mittel an.
|
||||||
|
||||||
1009.
|
||||||
|
||||||
I •
|
Kp. Tinct. Arnic. mtc. unam. DS. Mit 6-24 Theilen Wasser
verdünnt zu Umschlügen und
VVascliungeu.
|
N. Arnilcatinctur zwei Loth. GB. Wie nftVgt;enstehen(l.
|
||||
|
||||||
Rp. Capr. sulfur, unc. semia seu Mere. suhl, corros. scrup. duos
seu Nitrat. Argent, dr. unam Aq. destill, unc. sex. DS. Zu Einspritzungen.
|
1010.
| N, Kupfervitriol ein Loth oder Aetzsuljlimat vierzig Gro.n
oder Höllenstein ein Quentchen Destill. Wasser zwölf Tjuth. GB. Zu Einspritzungen.
|
|||||
|
||||||
(Hertwig.)
|
||||||
|
||||||
inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; f
|
1. Blutohr.
Hat man durch einen an der tiefstgelegenen Stelle der Geschwulst mit der Lancette gemachten Einstich das Extravasat entleert, so bestreicht man nach Hertwig die Haut mit Cantharidentinetur, bringt einen Verband, welcher die Haut des Ohres massig fest gegen den Knorpel drückt, an, und lässt diesen durch 30—36 Stunden liegen. Wurde auf diese quot;Weise eine Verwachsung der Haut mit dem Knorpel nicht erzielt, bildete sich abermals eine fluctuh'ende Geschwulst, so hat man diese neuerdings zu eröffnen , oder 3 —4 Seidenfäden , welche durch 10—14 Tage liegen gelassen werden, mittelst einer Nadel durch dieselbe durchzuziehen. Bei Absonderung einer dünnen, jauchigen Flüssigkeit pinselt man
|
|||||
|
||||||
|
|||
Genickboule.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 309
die vorher sorgfältig gereinigte Höhle mit einer Höllensteinlösuug (1011.), mit Cantharidentinctur oder mit Jodtinctur aus, und legt sodann den oben erwähnten Verband, von welchem man auch bei gutartiger Eiterung Gebrauch macht, an.
1011.
Rp. Argent, nitric, gr. decemnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;N. Silbersalpeter ze!in Gran
Aq. dost, drachm, imam.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Destill. Wasser cm Quenteheii.
DS. Zu Auspinselungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; GB. Wie nebenstehend. (Her t wi g.)
|
|||
|
|||
2. G-enickbeule.
Bei frisch entstandenen, schmerzhaften Genickbeulen sind kühlende und zertheilende Mittel, z. B. kaltes Wasser, Bleiwasser, Oxycrat, Pottaschen- oder Salmiaklösung zu gebrauchen, bis die Entzündungszufälle und die Geschwulst beseitiget sind; gelingt dieses binnen acht Tagen nicht, so sucht man durch Einreiben der Cantharidensalbe entweder Zerthei-lung oder Eiterung herbeizuführen. Von dieser nach Umständen binnen 2—(! Tagen zu wiederholenden Einreibung macht man gleichfalls Gebrauch, wenn die plötzlich entstandene Genickbeule eine rundlich erhabene, deutlich fluctuirende, nur massig warme und schmerzhafte Geschwulst darstellt; reicht dieses Mittel nicht aus, so sind hinreichend tiefe Einschnitte vorzunehmen. Droht Eiterung, so ist diese durch erweichende Umschläge und Salben zu befördern, und der Eiter sodann, um Versenkungen zu verhüten, baldmöglichst zu entleeren.
Gebildete Fistelgänge sind zu spalten, abgestorbene Partien des Nackenbandes oder der Wirbel zu
|
|
||
|
|||
|
||||
i;:
|
310 Sattel-, Kummt- und Geschirrdrückt- am Widnrriste etc.
entfernen, und die Geschwürsfliicheu mit Höllensteinlösung (10 Gran Höllenstein auf vier Loth Wasser), mit Chlorkalklösung (ein Loth Chlprkalk auf zwölf Loth Wasser), mit Aloetinctur u. dgl. zu bestreichen, und auf dieselben Wergwieken aufzulegen.
In einzelnen Fällen wird behufs der Heilung die Durchschneidung des Nackenbandes sich als noth-wendig herausstellen.
3. Sattel-, Kummt- und Geschirrdrücke am Widerriste und am Rücken.
So lauge Entzündungsmerkmale zugegen sind, wendet man kühlende Mittel au, mit welchen man in leichteren Fällen ausreicht. Vermindert sich bei Anwendung derselben binnen 48 Stunden die Entzündung nicht, so sind nach Hertwig bis an die obersten Muskelschichten reichende Einschnitte an den am meisten geschwollenen Stellen mit darauffolgendem erneuertem Gebrauche der oben genannten Mittel angezeigt.
Stellt sich Zertheilung nicht ein, so ist auf Eiterung hinzuwirken, und sodann dem Eiter ein möglichst freier Abfluss zu verschaffen; behufs Erreichung dieses Zweckes ist der rechtzeitige und ausgiebige Gebrauch des Messers nicht zu vernachlässigen.
Will es weder zur Zertheilung noch zur Eiterung kommen, so wendet man die Canthariden- oder eine andere scharfe Salbe, nöthigenfalls /.u wiederholten Malen, an.
Bei dem Brande verfährt man nach den früher (pag. 261) angegebenen Regeln.
|
|
||
|
||||
|
|||
Brustbeule.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 311
Haben sich Fistelgänge gebildet, so sind diese zu spalten, und etwa vorhandene abgestorbene Ge-webstheile zu entfernen; ist das Spalten der bedeutenden Länge des Fistelganges wegen nicht zulässig, so versucht man durch Einziehen eines Eiterbandes, durch Anlegen von Gegenöffnungen, durch wiederholte Einspritzungen ätzender Flüssigkeiten (911., 1010.) oder durch Einlegen von Aetzbougies Heilung herbeizuführen.
Bei den in Heilung begriffenen Drucksehäden wird der Gebrauch des Lund'schen (1012.) oder eines anderen stark klebenden Pflasters empfohlen. Man deckt hiebei die eiternde Fläche mit Werg gleichmäs-sig bis zu dem Hautrande, legt, das auf ein weiches Leder, welches grosser, als der Druckschaden selbst sein muss, aufgestrichene Pflaster auf, und lässt es so lange liegen, bis es von selbst abfällt. Dieses Verfahren, welches nach Umständen wiederholt, werden kann, hat den Vortheil, dass die Thiere noch vor vollendeter Vernarbung verwendungsfähig werden.
1012.
Ilp. I'ic. nigr.]nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1 N. Scliwarzes Pech
|
|||
Tercb. comm. ana unc. M. t. Emplastrutn. #9632; DS. Lu ncl'sdies Pflaster.
|
Gemeinen Terpentin von jedem zwölf Loth. Mische zum Pflaster. GB. Wie nehensteheud.
|
||
|
|||
4. Brustbeule.
Die durch Druck der Kämmte und Brustgeschirre veraulassten Quetschgesehwülste vor der Brust werden, wie im Allgemeinen (pag. SOG) angegeben, behandelt; nachdem bei frischem Leiden durch 2—3 Tage kühlende Mittel gebraucht wurden, geht man zu Bähungen mit aromatischen Aufgüssen über, oder
|
|||
|
|||
.1
|
|||
|
|||
|
||||||
312
|
Brustbeule.
|
|||||
|
||||||
i i'
|
befördert nach Umständen die Eiterbildung durch Einreiben milder Fette und Oele,
An der Schulter sitzende derbe und feste Geschwülste werden Anfangs mit Lösungen von Kochsalz, Salmiak oder Pottasche gebäht, mit grauer Quecksilbersalbe, oder, falls dieses nichts fruchten sollte, mit Cantharidensalbe in Zwischenzeiten von 5—6 Tagen 2—3mal wiederholt eingerieben, oder Sublimat in Pflasterform (1013.) angewendet. Das von Waldinger angegebene Mittel (1014.), welches nach Entfernung der Haare mit einem Spane oder Spatel in der Dicke eines Strohhalmes auf die Geschwulst aufgetragen, und nöthigenfalls nach etwa drei Wochen neuerdings angewendet wird, soll nach Haubner und Hertwig in einzelnen Fällen sehr gute Dienste leisten, und auch desshalb Beachtung verdienen, weil die Thiere während der Behandlung zur Arbeit benützt werden können.
Hat sich ein Abscess gebildet, so ist derselbe frühzeitig zu eröffnen. Bei einem Schwämme bleibt nur das Ausschälen übrig.
1013.
|
|||||
lr-i
|
||||||
|
||||||
Ep. Mere. subl. eorros. dr. unam Terebinth, comin. unc. unam
|
N. Aetzsublimat ein Quentchen
Geraeinen Terpentin drei Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
et semis.
MDS. Auf Leder gestrichen, auf- j zulegen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Hertwig.)
1014.
|
|||||
|
||||||
Ep. Mere. subl. eorros. dr. unam Pulv. Canthaiid.
— Kuphorb. ana dr. duas
Acid. nitr. cone. dr. tres
Acid. sulf. cone. dr. sex.
MDS. Auf die Geschwulst auf-
zustreichen. (Wa Id i n g er.)
|
N. Aetzsublimat ein Quentchen Cantharidenpulver Euphorbiurapulver von jedem
ein halbes Loth Concentrirte Salpetersäure drei
Qiientchen Concentrirte Schwefelsäure cm-derthalb Loth. 5IGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
|
|||||
Stollbeule.
|
313
|
||||
|
|||||
|
5. Stollbeule.
Behufs Entfernthaltung der Ursache wird mitunter die Anlage eines Fusskranzes nothwendig.
Bei frisch entstandenen, deutliche Entzündungsmerkmale zeigenden Stollbeulen werden kühlende Mittel angewendet; im weitereu Verlaufe kann man lauwarme Bähungen mit aromatischen Aufgüssen, denen man Salmiak, Pottasche u. dgl. zusetzt, versuchen.
Enthält die Geschwulst Flüssigkeit in grösserer Menge, so wird diese durch einen Einschnitt entleert.
Bei kalten, schwammigen Geschwülsten werden zertheilende Einreibungen (1015.—1018.) empfohlen; bei sehr alten Geschwülsten kann die Canthariden-salbe oder die Schwefel- oder Salpetersäure, welche in Streifen aufgetragen werden, oder das früher (pag. 312) erwähnte Wal dinger'sche Mittel versucht werden.
Stollschwämme sind nur auf operativem Wege zu entfernen, indemkmau sie ausschält, oder, was wohl selten zulässig, abbindet; auch kann die Geschwulst nach vorher gemachtem Einschnitte durch Brennen mit dem Glüheisen oder durch Einführen eines Stückchens Arsenik, Sublimat u. dgl. zum Absterben gebracht werden.
Bleibt ein schlaffer, durch die ausgedehnte Haut gebildeter Beutel zurück, so sind Waschungen mit adstringirenden Mitteln anwendbar.
1015.
|
||||
Bp. Sapon. virid. unc. quatuor Sal. aminon. unc. unam 01. Petralaquo; Tinct. Cauth. ana unc. semis — dr. sex. M. f. Linim. D3. Zur Einreibunfr.
(Hertwig.)
|
ST. Grünlaquo; Seife acltt Loth öulmiak zwei Loth Steinöl
|
||||
Cantliaridentmctur von jedem ein—anderthalb I.otli, Misclilaquo; zum Linimeute. GB. Wie nebensteliend.
|
|||||
|
|||||
|
||||||||
314
|
Kniebeule.
|
|||||||
|
||||||||
1016.
|
||||||||
|
||||||||
Ep. Kaii carb. unc. dutis 01. Tereb. unc. quatuor Liq. Amm. caust. unc. tres Sjjir. Froment, unc. sex. JID.S. 2—3 Tage nacheinandei die Geschwulst damit einzureiben, an 3. oder 4. Tage auszusetzen, und sodann die Einreibungen zu wiederholen.
(H e r t w i g.)
|
N. Pottasche vier Loth Terpentinöl acltt Loth Salnüalcgeist sechs Loth Branntwein zwölf Loth,
MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||||
|
||||||||
1017.
|
||||||||
|
||||||||
Ep. Sapon. virid.
|
N. Grüne Seift
|
|||||||
|
||||||||
Uli- Hydrarg.
unma Liiiiin. ammon. DS._ Früh, Mittags
|
cm. aim unc.
dr. sex. und Abends
|
Merkorsalbe
Loth Amnionialdinii
|
von jedem zwei anderthalb
|
|||||
Loth. MGB. Wie nebenstehend
|
||||||||
die Geschwulst einzureiben. (Hertwi g.)
|
||||||||
|
||||||||
1018.
|
||||||||
|
||||||||
5
|
Ep. Kali carb. crud. unc. duas 01. Tereb. iinc. quatuor Liq. Ainm. caust. unc. tres Spir. Vini lihr. uuam Tiuct. Canth. ?tnc. duas.
MDS. Verstärkte Binz'scbe Salbe. Wie Nr. 1016 zu gebrauchen.
|
N. Pottasche vier Lotli Terpentinöl acht Loth Salmiakgeist sechs Loth Weingeist erlaquo; Pfand Cantharidentinctnr vier Loth.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
||||||||
6. Kniebeule.
|
||||||||
|
||||||||
:
|
Beim Pferde behandelt mau diese Geschwulst wie die Stollbeule; bei der Kniebeule des Rindes empfiehlt Haubner, wenn dieselbe unlängst entstanden, dünnwandig und nicht zu umfangreich ist, die Entleerung mittelst eines an der tiefsten Stelle gemachten Einstiches, und das sofortige Anlegen einer Binde; wenn sie dagegen gross ist, und seit längerer Zeit besteht, die Eröffnung der Geschwulst durch einen, am unteren Ende derselben gemachten, etwa 1—2 Zoll langen Einschnitt und die darauffolgende Anwendung von Mitteln, welche die Eiterung beför-
|
|||||||
|
||||||||
|
|||
Eierliacke.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 315
dern. Bei dem Kuieschwaiuirie boll inan jedeu operativen Eingriff, so wie deti Gebraueh scharfer Salben oder des Brenneisens als nicht nur erfolglos, sondern als geradezu nachtheilig unterlassen.
7. Eierhacke-
Gegeu diese Quetschgeschwulst wendet man Anfangs kühlende Mittel, später die Quecksilber- oder Jodsalbe, selbst scharfe Salben und Pflaster an. Die Entleerung der in der Geschwulst enthaltenen Flüssigkeit durch einen Einstich oder durch ein kleines Haarseil ist nicht anzuratheu.
Hertwig legt zuerst ein scharfes Pflaster auf, macht nach dem Abfallen desselben täglich zweimal, und zwar durch eine halbe Stunde, Bähungen mit heisser (40deg; R.) Pottaschenlösung, und reibt nach dem Abtrocknen des Fusses eine Salbe mit Queck-silberjodid(1019.)ein; nach dreitägiger Anwendung der letztgenannten zwei Mittel setzt er durch 3—4 Tage die Behandlung aus, und geht dann abermals in gleicher Weise vor.
1019.
|
|||
|
|||
Kp. Ung. Hydr. einer, unc. unam Hydr. jüdat. rubr. dr. unam M. f. Uni;. 1)S. Zur EinreibTing.
(Hertwig.)
|
N. Graue Quecksilbersalbe- zwei Loth Quecksilberjodid ein Quentclien Misclie zur Salbe. GB. Wie nebenstelierid.
|
||
|
|||
8. Quetschungen der Füsse durch Streifen, durch Stricke u. dgl.
Bei frischem Leiden sind auch hier kühlende Mittel, bei längerer Dauer Bähungen mit aromati-
|
|||
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
31G
|
Quetschungen am Hul'e. — Wunden.
|
|||
|
||||
sehen Aufgüssen oder bei bedeutender Sehmerzhaf-tigkeit mit Abkochungen uarkotischei- Stoffe im Gebrauche. Bei gleichzeitiger oberflächlicher Verletzung der Haut sind gelind austrocknende Mittel in flüssiger oder in Pulverform, bei zurückbleibender Verdickung des Fusses die früher angegebeneu Heilmittel (pag. 260) angezeigt.
|
||||
|
||||
9. Quetschungen am Hufe. (Siehe: Hufkrankheiten.)
11. Wunden.
|
||||
|
||||
i b
|
Bei der Behandlung der Wunden sind nachstehende Momente zu berücksichtigen, und zwar:
o) die Stillung der Blutung, wenn diese einen bedenklicheren Grad erlangt;
h) die Entfernung fremder Körper und die Reinigung der Wunde;
c)nbsp; nbsp;die Einleitung der schnellen Vereinigung oder der Eiterung:
d)nbsp; nbsp;die Beseitigung der Nebenzufälle.
Ad a) Blutungen stillen sich entweder von selbst oder erheischen Kunsthilfe. Die Mittel, einer Blutung Einhalt zu thun, sind :
1. Die Anwendung zusammenziehender Stoffe, wie des kalten Wassers, des Essigs, Branntweines, des sauren Wundwassers (1020.), des H a 1-1 e r'schen sauren Elixirs oder des Rabel'schen Wassers, der verdünnten Schwefelsäure (1021., 1022.),
|
|||
|
||||
|
||
Wunden.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 317
des Kreosots, des Tannins, der Vitriole, des Eisenchlorids (1.—4.) u. m. a., so wie jene pulveriger Substanzen, welche in mechanischer Weise wirken, wie z. B. Gummi, Mehl, Stärkmehl, Kohle, Colophonium. Auch Gemenge dieser Stofifemit adstringirenden Mitteln (1023. —1026.) werden hiezu benützt; allehaben jedoch den Uebelstand, dass sie die Wunde verunreinigen und reizen, und bei heftigeren Blutungen nicht ausreichen.
2.nbsp; nbsp;Die Compression mittelst der Finger, mittelst Druckverbänden oder Aderpressen.
3.nbsp; nbsp;Die Tamponation.
4.nbsp; nbsp;Die Unterbindung, das verlässlichste Mittel bei Blutungen aus stärkeren Gefässen.
5.nbsp; nbsp;Das Glüh eisen.
6.nbsp; nbsp;Die Torsion oder Drehung der Arterien. Ad amp;) Nach erfolgter Blutstillung müssen etwa
vorhandene fremde Körper durch Begiessen oder Befeuchten der Wunde mit Wasser, Milch, schleimigen Flüssigkeiten, oder mittelst der Finger, der Kornzange, Pincette u. dgl., nach mitunter früher vorgenommener blutiger Erweiterung der Wunde, entfernt werden.
Ad c) Bei frischen, reinen Wunden, bei denen ein genaues Aneinanderpassen der Wundränder durchführbar ist, sucht man durch Anwendung des Collodiums, vereinigender Binden oder klebender Pflaster, oder durch Anlage der Naht die schnelle Vereinigung herbeizuführen, obschon eine Heilung der Wunden auf diesem Wege bei den Hausthieren nur selten erfolgt. Ein sofortiger Vei'schluss der Wunde durch eines der angegebenen Mittel stellt sich auch z. B. bei Verwundungen von Gelenken,
|
||
|
||
|
||||
318
|
Wnndra.
|
|||
|
||||
i -#9632;'. j
U i
#9632;. -
|
bei eindringenden Brustwunden als dringend noth-wendig heraus, um das Eindringen der Luft in die eröffneten Höhlen und die hieraus entspringenden üblen Folgen zu verhüten. Ist die Wunde dagegen nicht mehr irisch, mehr weniger gequetscht, mit bedeutenderem Substanzverluste verbunden, so wird dieselbe nach stattgehabter Reinigung mit trockenem oder, was besonders bei empfindlichen und schmerzhaften Wunden nothwendig ist, mit einem milden Gele, mit Bleiessigsalbe u. dgl. bestrichenem Werg oder mit Charpie belegt. Schreitet die Eiterung in normaler Weise vorwärts, so reicht das Bedecken mit trockenem Werg vollkommen hin; ist die Wunde dagegen blass, der Rand schlaff, blutet dieselbe leicht, so sind die Digestivsalben (pag. 260) am Platze, welche jedoch nur so lange angewendet werden dürfen, als die eben angegebenen Merkmale bestehen.
Stark wuchernde Granulationen bestreicht man mit Höllenstein, und legt, wo es zulässig ist, einen etwas festeren Verband an. Erscheint der Substanzverlust durch Fleischwärzchen fast vollkommen ersetzt, so ist jede weitere besondere Behandlung überflüssig, nur in einzelnen Fällen wird man zu dieser Zeit Mittel zum Schütze der Wundfläche (pag. 2G1) anwenden müssen. Bei bedeutenderen Verwundungen befeuchtet man den verletzten Theil und seine Umgebung durch 36—48 Stunden mit kaltem Wasser, um einer zu heftigen Entzündung vorzubeugen.
Ad d) Stellt sich in Folge der Verwundung ein heftigeres Fieber ein, so ist selbst die allgemeine Antiphlogose angezeigt. Bei dem mitunter auftretendem Starrkrämpfe bleibt jeder Kurversuch erfolglos.
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wunden.
|
319
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1020.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bp. Acet. Vini unc. trea
Spir. Vini rect. unc. unam et
semis Acid. sulf. dilut. tmc. semis Syr. siinpl. s. Mell. crud. unc. intam MDS. Saures oder Tlieden's Wund-wisser.
|
N. Weinessig aec7ia Loth
Kectiflcirten Weingeist drei
Loth Verdünnte Schwefelsäure ein
Loth Einfachen Syrup oder rohen Honig zwei LutJi. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1021.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rp. Spir. Vini rectilicatiss. Acid, sulfur, concent. unc. unam. MDS. Zu Befeuchtungen.
|
N. Höchst rectilicirten Weingeist Concentrirte Schwefelsäure von jedem zwei L.oth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1022.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rp. Spir. Vini rectif. unc. unam et serais Acid. sulf. cone. unc. semis. MDS. Wie Nr. 1021.
|
N. Rectif. Weingeist drei L.oth
Gone. Schwefelsäure ein Loth, MGB. Wie nehenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1023.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rp. Colophon, unc. duas
Gumm. arab. unc. unam Carb. reget, unc. semis. M. f. Pulvis.
DS. Streupulver.
|
N. Colophonium vier Loth Arab. Gummi zwei Loth Holzkohle ein L.oth. Mische zum Pulver.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1024.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rp. Alum. crud. Gumm. arab.
Colophon, ana unc. semis. M. f. l'ulv. subtiliss. DS. Wie Nr. 1U23.'
|
N. Kohen Alaun
Arabisches Gummi Colophonium von jedem ein L.oth. Mische zu einem sehr feinen
Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1025.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
N. Arab. Gummi
Kohen Alaun
Eisenvitriol von jedem ein Loth. Mische zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1026.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
I N
|
Kupfervitriol ein Quentchen Vegetabilische Kohle Colophonium
Arab. Gummi von jedem ein halbes L.oth. Mische zum Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||
320
|
Wunden.
|
|||
|
||||
:
|
Eine theilweise abweichende Behandlung erheischen die vergifteten Wunden, erzeugt durch den Stich oder Biss giftiger, so wie wüthender Thiere.
Bei diesen Wunden, welche, abgesehen von dem eingebrachten Gifte, an und für sich meist unbe-deutende Verletzungen darstellen, wird die Hauptaufgabe der Behandlung darin bestehen, die Aufsaugung und Weiterverbreitung des giftigen Stoffes zu verhindern, denselben somit auf mechanische Weise zu entfernen, oder ihn durch chemisch wirkende Mittel zu zerstören, und dem etwa auftretenden Allgemeinleiden auf geeignete Art zu begegnen.
Die Aufnahme des Giftes in das Blut sucht man bei ganz frischen Wunden durch sorgsames Auswaschen derselben mit Essig, Salzwasser, Seifenwasser, Lauge, Chlorwasser, Chlorkalklösung, Harn u. dgl., durch Aetzen mit Aetzkali, mit massig verdünnten Säuren, mit Salmiakgeist, durch Ausbrennen mittelst des Glüheisens oder mittelst aufgestreuten und angezündeten Schiesspulvers, durch Unterhaltung der Blutung, nöthigenfalls nach vorherigem Scarificiren der Wunde, selbst durch Ausschneiden der verletzten Partie oder, bei Verwundungen an den Gliedmassen, durch straffes Anlegen einer Ligatur oberhalb der Wunde hintanzuhalten.
Obschon man wohl auch bei nicht mehr ganz frischen Wunden Aetzmittel, besonders das Aetzkali, die concentrirten Mineralsäuren, das Chlorantimon oder das Chlorzink, so wie das Glüheisen, jedoch in eingreifenderer Weise, so dass die Weich-theile der Wunde auf einige Linien Tiefe zerstört
|
|||
|
||||
|
||
Wunden.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;321
zerstört werden, versucbei) kann, so gewährt dieses Verfahren in solchen Fällen doch nicht mehr jene Sicherheit, wie bei vollkommen frischen Wunden.
Den auf eine oder die andere Weise erzeugten Schorf entfernt man recht bald, und bestreut die Wundfiäche mit Cantharideiipulver oder verbindet sie mit reizenden Salben (Scharfsalbe, Cantharidensalbe, Präcipitatsalbe u. dgl.), und unterhält durch diese Mittel die Wunde durch längere Zeit in Eiterung.
Die nach Schlaugenbissen sich entwickelnden Anschwellungen werden mit Oel bestrichen, bei bedeutenderem Umfange mit kühlenden Mitteln, bei grosser Schmerzhaftigkcit mit lauwarmen, schleimigen Bähungen behandelt.
Gegen Insectenstiche leisten Waschungen mit Essig oder Bleiwasser, Befeuchtungen mit verdünntem Salmiakgeist (1 : 5 — 8 Theilen Wasser) oder mit Kampherspiritus, Auflegen feuchter Erde gute Dienste.
Was die Anwendung innerlicher Mittel anbetrifft, so werden bei Bissen wüthender Thiere Canthariden, Belladonna, Calomel, Opium u. a. in., jedoch ohne besondere Wirkung gegeben ; bei Schlangenbissen verabreicht man Brechmittel, sodann Chlorwasser, Chlorkalk, Salmiakgeist, bei Sinken der Kräfte erregende Mittel, wie Kampher, Kaffee u. dgl.
Mit Rücksichtnahme auf die an den einzelnen K ö rp ert he ilen vorkommenden Wunden ist in Betreff der Behandlung s p e c i e 11 Folgendes zu bemerken.
Bei Verwundungen der Ohrspeicheldrüse und ihres Ausführungsganges sucht man nach ge-
Forstur, Thierärztl. ItecepttuscUenb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 21
|
||
|
||
|
|||||||
322
|
Wund en.
|
||||||
|
|||||||
t .i
|
machter Unterbindung des Speichelganges oder nach Anwendung des Glüheisens oder der Aetzinittel oder endlich nach Anlegung der Naht durch Einreibung von Cauthariden-, Jodkali- oder anderen reizenden Salben (1027.) eine Verödung der Drüse herbeizuführen, welche indess auch durch vorherige Einspritzung von Salmiakgeist oder Jodtinctur vom Speichelgange aus erzielt werden kann. Dasselbe Verfahren findet bei der Speichelfistel Anwendung.
1027.
|
|
|||||
|
|||||||
;;i
|
Bp. Kali liydrojod. dr. tinam Magu. carbon, gr. sex. Solve in A([. dest. s. q. Adde: Axung. porc, imc, unam. M. f. Ung.
DS. Zur Einreibung der Ohrspei-clieldriläe.'
|
N. Jodkalium ein Quentchen
Kolilensaure Magnesia sechs Gran. Löse in der nöthigen Menge Wassers auf.
Setze hinzu : Schweinfett ziaei Loth Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||||
Bei frischen Verwundungen des Zahnfleisches und der Laden hat man nebst sorgfaltiger Reinhaltung des Maules Essigwasser oder einfaches Oxycrat, bei bereits vorhandener Eiterung Aloe- oder Myrrhentinctur mit Honig (1028.) anzuwenden.
Ist eine Zahnfistel zugegen, so soll der Fistelgang ausgebraunt, und sodann mit Terpentinöl, Myrrhentinctur u. dgl. ausgepinselt werden; häufig indess tritt Heilung erst nach Herausnahme des Zahnes ein.
1028.
Ep. Tinct. Myrrh. dr. duasnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; N. Myrrhentinctur ein haiTus Luth
Mell. depur. unc. semis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Honig ein Luth.
MDS. Die Wunde 2—Sinai täglich j MGB. Wie nebenstehend, damit zu bestreichen.
(Hertwig.)
|
|||||||
|
|||||||
|
|||
|
Wunden.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;323
Auch bei Z u n g e n w u n d e n ist für wiederholtes Ausspritzen des Maules Sorge zu tragen, um die in der Wunde befindliehen Futterreste zu entfernen. Nebenbei können Auspinselungen mit einem Gemenge aus Kalkwasser und Honig (1029.) oder aus Myr-rhentinetur und Honig (1030.) Anwendung finden.
1029.
Rp. Aq. L'alc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; inbsp; nbsp;51. Kalkwasser
Mell. dfpur. ana unc. semis.nbsp; nbsp; \ Gereinigten Honig von jedem
MDS. Diraquo; Wundfläche mehrmalnbsp; nbsp; ] ein Loth.
im Tag'- damit auszupinseln.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; jnbsp; nbsp;MGE. Wie nebenstehend.
(H au b n e r.)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;|
1030
Bp. Tract. Jlyrrh. dr. unamnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; I N. Myrrhentinctur ein Quentchen
Hell, depur. unc. semis.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; \nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Honig ein Loth.
MDS. Wie Nr. 1029.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;| MGK. Wie nebenstehend.
Wunden des Euters und der Zitzen sucht man stets durch einige Hefte der umschlungenen oder der Knopfnaht, auf welche nebstbei Col-lodium aufgetragen wird, zu vereinigen.
Bei gleichzeitigem Substanzverluste soll zur Verhütung des Ausfliessens der Milch die Wunde mit Collodium oder Eiweiss, oder mit einem aus gleichen Theilen Eiweiss und Alaun zusammengesetzten Lini-mente bestrichen, und dieser Anstrich nach dem Abfallen der früher aufgetragenen Lage so lange wiederholt werden, bis sich Eiterung zeigt. Auch das Einpinseln mit Kreosot oder das Brennen mit dem Glüheisen kann vorgenommen werden. Bei eingetretener Fleischwilrzchenbildung werden harzige Tincturen, bei wuchernden Granulationen der Höllenstein angewendet.
Bei Verwundungen der Sehnen und Sehnenscheiden ist im Beginne die örtliche Anti-
21*
|
||
|
|||
r*
|
||||
|
||||
124
|
Wunden.
|
|||
|
||||
h'-W
|
phlogose angezeigt; späterhin macht mau lauwarme aromatische Bähungen, oder wendet Digestivmittel an.
Bei Eiterung empfiehlt Hartwig harzige Tinc-turen, Terpentinöl, Kamphergeist, bei schlaffen Granulationen Kalkwasser, Zink- oder Kupfervitriol, Sublimat Höllenstein u. dgl. in Verbindung mit einem Druck verbände.
Um Sehnenscheidenfisteln zur Heilung zu bringen, wendet Key kleine, 2—3 Centimetres lange Kegel an, welche aus einem Gemenge von Sublimat (8 Grammes) und Stärkmehl (12 Grammes), mit der nöthigen Menge Traganthschleim zu einem consisteu-ten Teige angemacht, geformt, in den Fistelgang eingeführt, und daselbst durch zwei Tage liegen gelassen werden.
Bei Gelenks wunden hat man dem Ausflusse der Gelenksschmiere, dem Eindringen von Luft in das Gelenk, so wie dem Auftreten einer heftigeren Entzündung entgegen zu arbeiten.
Zur Hemmung des Ausfliessens der Synovia wendet man theilweise die Naht, theils das Glüheisen, theils Mittel, welche die Gerinnung dsr Synovia fördern, wie Gerbsäure (1031.), Eichenrinde, Galläpfel, Alaun, Eisenvitriol, Eisenchlorid, Gyps für sich oder mit anderen Substanzen gemengt in Pulver- oder in flüssiger Form (1032., 1033.), ferner Kreosot (1034., 1035.), Collodium, Theden's Wundwasser, Haller's Elixir, Kampher mit Weingeist zu einem Brei gemacht u. dgl. m. a.
Zur Hintanhaltung der Entzündung werden kalte Umschläge, Lehmanstriche oder Einreibungen von
|
|||
m
|
||||
m
|
||||
|
||||
|
||||||
Wunden.
|
325
|
|||||
|
||||||
Cantharidensalbe oder selbst das Punctfeuer um die Wunde herum angewendet.
Bei guter Eiterung soll man nach Her twig glatte Wergtampons mit einer Lösung von Zinkoder Kupfervitriol, von Höllenstein, von Kreosot, oder mit Aloe- oder Myrrhentinctur befeuchtet auflegen.
Kömmt es zur Gelenksverjauchung, so ist jeder Kurversuch unnütz.
|
||||||
|
||||||
1031.
|
||||||
|
||||||
Rp. Tannin, pur. dr. unam
Spir. Vini unc. semis. MDS. Die Wunde damit täglich #9632;1—Gmal zu Tjestreichen.
(H er twig.)
|
N. Reines Tannin ein Quentchen
Weingeist eilaquo; Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
1032.
|
||||||
|
||||||
Rp. Ferr. sulfuric.
Aloes ana dr. duas. M. f. Pulv. DS. Zum Bestreuen der Wunde
|
N. Eisenvitriol
Aloe von jedem'ein halbes Loth Mische zum Pulver. GB. Wie nehenstehend.
|
|||||
|
||||||
1033.
|
||||||
|
||||||
|
Rp. Alura. ust. Ferr. sulfuric.
Guram. Myrrh, ana dr. duas. M. f. Pulv. DS. Wie Nr. 1032.
(Morto n.)
|
N. Gehrannten Alaun Eisenvitriol
Myrrhe rcm jedem ein halbes Loth. Mische zum Pulver. GB. Wie nehenstehend.
|
||||
1034.
|
||||||
|
||||||
Rp. Kreosot, dr. unam
Spir. Vini unc. semis. MDS. Wie Nr. 1031.
|
N. Kreosot ein Quentchen
Weingeist ein Loth. MGI'.. Wie nehenstehend.
|
|||||
|
||||||
1035.
|
||||||
|
||||||
Rp. Kreosot drachm, semis
Spir. Frument. unc. semis. MDS. Zum Befeuchtendes Wergs. (Her twig.)
|
N. Kreosot ein halbes Quentchen
Branntwein ein Loth. MGB. Wie nehenstehend.
|
|||||
|
||||||
quot;^
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
326nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Knodienbriiclie.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
III. Knochenbriiclie.
Die Aufgaben der Behandlung der Knochenbrüche sind :
1.nbsp; nbsp; nbsp;Die Einrichtung des Bruches, wenn die Bruchenden verschoben sind.
2.nbsp; nbsp;Die Erhaltung der Bruchenden in ihrer normalen Lage durch einen entsprechenden Verband.
3.nbsp; nbsp;Die Verhütung oder Beseitigung consecutiver Zufalle.
Ad 1. Die Einrichtung des Bruches, welche indess bei einzelnen Knochenbrüchen vollkommen unmöglich ist, wird durch Ausdehnung und Gegenausdehnung, so wie durch Aneinanderfügung beider Brucheuden bis zu gegenseitiger Berührung derselben vollführt. Die Ausdehnung und Gegenausdeh-nung wird durch Gehilfen bewerkstelliget, welche das Glied unter- und oberhalb des Gelenkes des gebrochenen Knochens umfassen, und in entgegengesetzter Richtung so lange ziehen, bis die Bruchenden etwas von einander entfernt sind, worauf der Thierarzt dieselben durch Druck in ihre normale Lage zu bringen sucht. Eingedrückte Knochen werden, wie es z. B. bei Brüchen der Gesichtsknochen mitunter nothwendig wird, mittelst der Finger oder mittelst Instrumenten gehoben. Um das Hinderniss, welches die Muskelkraft grösserer Thiere der Extension entgegenstellt, hinwegzuschaffen, kann man zu dem Chloroformiren seine Zuflucht nehmen.
Ad 2. Die Erhaltung der Bruchenden in der normalen Lage geschieht durch Anlegung eines Ver-
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
Gescliwüre.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;327
bandes, welcher mit Rücksichtnahme auf die einzelnen Knochen oder auf die Form des Bruches mannigfache Verschiedenheiten zeigt, obschon ein solcher in einzelnen Fällen entweder unnöthig oder unmöglich ist.
Bei Brüchen der Rippen, des Kieferastes, besonders wenn bei demselben eine Verschiebung der Brachenden nicht eintrat, z. B. reicht ein Klebepflaster vollkommen hin, bei Brüchen der Gliedmassen dagegen wird man sich complicirtorer Vorrichtungen, durch welche neuerliche Verschiebungen der Bruchenden verhütet werden sollen, bedienen müssen. Die hiebei gebräuchlichen Verbände sind entweder der gewöhnliche Schienenverband, ferner der feste oder unbewegliche Verband, von welchem man wieder mehrere Arten, und zwar den Kleisterverbp,nd, den Harzverband, den Gypsverband und den Gyps-guss unterscheidet.
Ad 3. Zufälle, welche bei Knochenbrüchsn vorkommen können, und eine besondere Berücksichtigung verdienen, sind: Entzündung, Eiterung, Brand, Wunden, Quetschungen, Zerreissungen u. dgl., welche sämmtlich nach den, an dem entsprechenden Orte angegebenen Regeln behandelt werden.
IV. Geschwüre.
Die Behandlung der Geschwüre im Allgemeinen besteht in der Beseitigung der Ursache und in der Umwandlung des Geschwüres in eine gutartig eiternde Fläche.
|
||
|
||
#9632;4
|
||
|
||
w
|
|||||
|
|||||
328
|
Geschwüre.
|
||||
|
|||||
\y
|
Gegen Geschwüre, welche von einem callösen, schwieligen Rande umgeben sind, finden Aetzmittel, besonders der Höllenstein, Anwendung, obschon in einzelnen Fällen das Messer oder das Glüheisen rascher und sicherer wirken.
Bei sogenannten torpiden Geschwüren, bei denen weder Entzündung noch Schmerz vorhanden sind, und der Grund unrein erscheint, wendet man aromatische Bähungen und Umschläge, harzige Tinctu-ren, Salben mit Terpentin, rothem Präcipitat, Kreosot, auch selbst schwache Sublimatlösungen an. Wuchernde Granulationen werden, nachdem die sie veranlassende Ursache beseitiget ist, theils durch Aetzmittel, wie bereits früher angegeben wurde, theils mit dem Messer oder dem Glüheisen entfernt; bei Hohl- und Fistelgeschwüren ist entweder die Spaltung des Ganges und gänzliche Freilegung des Geschwürsgrundes, oder, wenn dieses Verfahren nicht zulässlicli, das Anlegen einer Gegenöffnung oder das Durchziehen eines Haarseiles nothwendig; von Arzneimitteln kommen reizende oder selbst ätzende Mittel, meist in Form von Einspritzungen (1036., 1037.) angewendet, in Gebrauch.
1036.
|
||||
|
|||||
Ep. Kali canst, dr. imam Aq. (lestill. libr. unam Tinct. Aloes itnc. semis.
MDS. Zu Einspritzungen.
(Eckel.)
|
N. Aetzlcali ein Quentchen Destill. Wasser ein Pfund Aloetinctur ein Loth.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1037.
|
|||||
|
|||||
Rp. Kali canst, dr. unam
Aq. clestill. unc. sex,
MDS. Zu Einspritzungen.
|
N. Aetzkali em Quentchen
Destill. Wasser zwölf Loth. MGJ!. Zu Einspritznrgen.
|
||||
|
|||||
#9632;
|
|||||
|
||
Lageverändefungen.
|
||
|
||
I. Verrenkungen und Verstauclnmgen.
Wie bei Knochenbrücher; handelt es sich auch I bei Verrenkungen um die Einrichtung der Verrenkung, welche gleichfalls durch Ausdehnung und Gegenausdehnung und Druck auf den aus seiner Gelenkshöhle gewichenen Gelenkskopf ausgeführt wird; um Erhaltung der Gelenkstheile in der ihnen wiedergegebenen normalen Lage durch möglichst ruhiges Verhalten der Thiere oder durch die bei den Fracturen erwähnten Verbände; und endlich um Bekämpfung der Complicationen, als welche Entzündung, Quetschung, Verwundung u. dgl. anzusehen sind.
Bei Verstauchungen verfährt man in der bei Quetschungen fpag. 306) angegebenen Weise, und wendet somit in frisch entstandenen Fällen in den ersten Tagen kühlende, weiterhin flüchtig erregende Mittel, welche bei veralteten Leiden sogleich in Gebrauch gezogen werden, an. Reicht man mit diesen nicht aus, so können scharf reizende Linimente, Salben und Pflaster, Eiterbänder, selbst das Glüheisen versucht werden.
|
||
|
||
|
||||
330
|
Brüche oder Heruien.
|
|||
|
||||
Behufs der Beseitigung zurückgebliebener Schwäche und Schlaffheit des Gelenkes werden flüchtig erregende, auch adstringirende Mittel, wie Lösungen von Alaun, Vitriolen, Abkochungen von Weidenoder Eichenrinde, von Galläpfeln u. dgl. zu Waschungen empfohlen.
II. Brüche oder Hernien.
|
||||
|
||||
i
#9632;
|
Die Behandlung der Eingeweidcbrüche besteht entweder in der Zurückbringung des vorgelagerten Theiles und in der fortdauernden Zurückerhaltung desselben durch vollständige Verschliessung der Bruchpforte (Radicalkur), oder in der Verhütung einer Vergrösserung des Bruches und der in Folge dessen auftretenden Erscheinungen (Palliativkur), oder endlich in der Beseitigung einer vorhandenen Einklemmung.
Die Mittel zur Erreichung der genannten Zwecke sind meist operative Eingriffe, wie der Bruchschnitt bei Einklemmung überhaupt, das Abbinden, Abnähen, Abklemmen des Bruchsackes bei Bauch- und Nabelbrüchen, bei welchen letzteren Formen der Hernien indess auch chemisch wirkende Mittel, besonders Aetzmittel, Anwendung finden können.
Bei frisch entstandenen Bauch- und Flankenbrüchen wendet man kaltes Wasser, Bleiwasser, Alaunlösung oder andere adstringirende Mittel in Verbindung mit einer Bauchgurte an ; kleine Nabelbrüche können durch Anwendung verdünnter Schwefelsäure oder des Haller'schen sauren Elixir's, mit welchem die Geschwulst durch 5—8 Tage hindurch
|
|||
|
||||
|
||
Vorfälle und Umstülpungeu.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;331
täglich zweimal eingepinselt wird, bis die Haut dick und faltig geworden, zur Heilung gebracht werden; bei derlei Brüchen von bedeutenderem Umfange #9632;wendet man concentrirte Schwefel- oder Salpetersäure an, mit welcher der Bruch, nachdem dessen Umgebung durch Fett gehörig geschützt ist, entweder überpinselt oder in Form von etwa einem halben Zoll von einander entfernten Strichen überfahren wird. Wird Schwefelsäure benützt, so nimmt man das Bestreichen in den ersten beiden Tagen Früh und Abends, am 3,—5. Tag jedoch nur täglich einmal vor; bedient man sich dagegen der Salpetersäure, so reicht das täglich einmal stattfindende Auftragen derselben auf die Geschwulst hin; bei kleinen, zarten Thieren und bei feiner Haut wiederholt man das Bestreichen nach Umständen selbst erst nach 5 — 6 Tagen. Nach dem Abfallen des entstandenen Schorfes werden austrocknende Pulver, besonders das Tannin, aufgestreut.
Auch der Cantharidensalbe, welche in einer dicken Schichte auf die Bruchgeschwulst aufgetragen wird, bedient man sich in Verbindung mit einer, durch 2 — 3 Wochen unberührt liegen bleibenden Bandage, wie nicht minder des Punct- oder Strichfeuers mitunter mit Vortheil.
|
||
|
||
III. Vorfälle und Umstülpimgen.
Auch bei diesen Formen von Lageveränderungen beruht die Behandlung auf der Reposition des vorgefallenen oder umgestülpten Organes und auf Ver-
|
||
|
||
.L
|
||
|
||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
^iUH
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
832
|
Vorfällp und Uinstülpungen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
hütung der abermaligen Entstehung der Lagever-iinderung.
Während in einzelnen Fällen die Reposition ohne besondere Schwierigkeiten gelingt, wird in anderen dieselbe äusserst schwierig oder selbst gar nicht ausgeführt werden können; ja f-s wird sich mitunter sogar die Abtragung des vorgefallenen Gebildes als dringend nothwendig erweisen.
Nicht selten machen besondere Zufälle und Folgen wie Entzündung, Brand, Wunden u. dgl. eine eigene Behandlung nothwendig.
Das neuerliche Vorfallen des reponirten Organes erheischt mitunter die Anlage mehr weniger com-plicirter Bandagen.
Bei dem, bei Hunden vorkommenden Vorfalle des Augapfels wendet man nach Hertwig sowohl vor, als nach der, nach nöthigenfalls vorgenommenem Einschneiden des Lidrandes gemachten Reposition kaltes Wasser, später gelind aromatische und ad-stringirende Mittel an. Die Retention wird entweder durch einen Druck mit der flachen Hand oder mit einem Schwämme, durch einen entsprechenden Verband oder im Nothfalle selbst durch Anlage der Knopfnaht an die Lider bewerkstelliget.
Ist die Reposition nicht durchführbar, so muss zur Exstirpation des Bulbus geschritten werden.
Bei einem unvollkommenen Verfalle des Mastdarmes reicht meistens das mehrmal im Tage wiederholte Bestreichen des vorgefallenen Thei-les mit Oel, frischem Fette oder Schleime: hin, um üble Zufälle zu verhüten. Bei Infiltration der Schleimhaut werden Einschnitte in die Schleimhaut
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||
•gt;
|
Vorfälle und Umätülpungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;o33
und in das subumcösc Bindegewebe gemacht, der Tlieil wird mit lauwarmem Kamillenaufgusse o. dgl. gebäht, und sodann die Reposition vorgenommen.
Auch bei dem vollkommenen Vorfalle sind derartige Einschnitte, selbst das Abtragen der infil-trirten Schleimhautpartie mitunter nothwcndig, um das Organ in seine normale Lage bringen zu können.
Behufs der Retention Ulsst man das Hintertheil des Thieres höher stellen, legt eine Bandage oder die Naht an, oder schneidet Schleimhautfalten aus; hiebei ist für möglichst schwaches Füttern der Thiere, für wiederholtes Setzen von Klystieren, Ausräumen des Mastdarmes u. dgl. Sorge zu tragen.
Nicht reponirbare Vorfälle werden auf operativem Wege beseitiget.
Unvollkommene Vorfälle der Scheide erfordern ausser erhöhter Stellung des Hintertheiles und zeitweiligem Einölen des vorgefallenen Theiles keine besondere Behandlung; bei vollkommenen Vorfällen sucht man nach der Reposition die Retention durch die auch bei Vorfällen und Umstülpungen des Tragsackes gebräuchlichen Verfahren, wie z. B. durch die Anlegung des Trachtenzwingers und Strickgitters, durch Zunähen der Scheide zu bewirken. Zusammenziehende Mittel in Form von Einspritzungen in die Scheide angewendet, leisten nach Haubner wenig.
Um den vorgefallenen oder umgestülpten Trag-sack zurückbringen zu können, wendet man bei bedeutender Anschwellung desselben kalte Waschungen, selbst Eis oder Schnee, innerlich bei starkem Drängen krampfstillende Mittel, besonders Opium an, und macht bei drohender Entzündung Aderlässe.
|
||
|
|||
|
|||
334
|
Vorfälle und Umstülpungen.
|
||
|
|||
Behufs Verhütung des Drängens wird bei grösseren Thieren das Einbringen von Eisstücken in den Tragsack, das Eingiessen von kaltem Wasser oder schleimigen Flüssigkeiten in denselben empfohlen; auch können, um eine neuerliche Lageveriinderung hintanzuhalten, die bei dem Scheidenvorfalle erwähnten mechanisch wirkenden Mittel Anwendung finden. Als letztes Mittel bei nicht zurückbringbaren Umstülpungen ist die Amputation des Tragsackes zu erwähnen.
|
|||
|
|||
i
|
|||
|
||
Krankhafte Ausdehnungen.
Liegt derartigen Ausdehnungen allgemeine Schwäche zu Grunde, so wird mit Beseitigung der letzteren auch der erstere Krankheitszustand sich nicht selten mindern oder selbst sich vollständig verlieren; zum örtlichen Gebrauche eignen sich im Allgemeinen Waschungen mit flüchtig erregenden oder zusammenziehenden Mitteln, Druckverbände, die Acupunc-tur oder das Feuer.
Von den krankhaften Ausdehnungen sind die Gallen zu erwähnen, da dieselben von allen hie-her zu rechnenden Geschwülsten noch am häufigsten Gegenstand der Behandlung werden.
Bei frischen Gallen, besonders dann, wenn Entzündungsmerkmale zugegen sind, erscheinen kühlende Mittel, mitunter in Verbindung mit einem massig fest angelegten Druckverbande angezeigt. Bei veralteten Gallen werden adstringirende und flüchtig reizende, selbst scharfe Mittel, die Quecksilbersalbe, die Jodsalbe, die Jodtinctur, Einreibungen mit lauwarmem Pischthran (IÜ08.—1043.) mit meist nicht besonderem Erfolge gebraucht.
Haubner erzielte bei länger bestehenden, und zwar bei kleineren Gallen mit dem Rabel'schen Wasser, bei grossen mit concentrirter Schwefelsäure
|
||
|
||
.'.
|
||
|
||
r^-
|
||||
|
||||
336
|
Krankhafte Ausdehnungen.
|
|||
|
||||
(in derselben Weise, wie bei Hernien angewendet) noch die besten Resultate. Andere bei Gallen angewendete Verfahren sind: das Strich- und Punctfeuer, das Durchziehen mehrerer Fäden durch die Geschwulst und das besonders bei Gelenksgallen nicht selten üble Folgen nach sich ziehende Eröffnen der Galle durch Stich oder Schnitt ohne oder mit darauffolgender Injection von Jod (der sogenannten Lugol'schen Jodlösung) (1044., 1045.).
Nach gemachter Operation wird häufig ein Druckverband angelegt oder irgend eine scharfe Salbe (1046.), selbst Sublimatsalbe, die nach Hartwig gute Dienste leistet, eingerieben.
1038.
|
||||
|
||||
lip. Alum. crud. imc. unam A(i. font. libr. unam Spir. Frumenti unc. semis.
MDS. Zu Waschungen und Um-schlägeu.
|
N. Rohen Alaun zwei Loth Wasser ein Pfund Branntwein em Loth.
MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1039.
|
||||
|
||||
Kp. Boli armeniac. libr. unam Natr. muriat. unc. quatuor Acet. crud. q. s. ad Cata-plasnia. DS. In der Dicke eines Fingers auf die Geschwulst zu streichen, und den Anstrich wiederholt mit Essig zu hefeuchten.
(Her twig.)
|
N. Armenischen Bolus ein Pfund
Kochsalz acht Loth
Essig so viel als nöthig zum BreiuTiischlage. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1040.
|
||||
|
||||
Rp. Dec. cort. Quere, ex Uhr. una parat, libr. duodeeim Spir. Vini rectificatiss. Uhr. unam. MDS. Zum Fusshade.
(H e r t w i g.)
|
N. Eichenrindenabsud faus einem
Pfund) zwölf L.oth Höchst rectilicirten Weingeist
ein Pfund, MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
'.
|
||||
|
||||
|
||||
Krankhafte Ausdehnungen.
|
337
|
|||
|
||||
1041.
|
||||
|
||||
Ep. Terebinth, cormu. unc. duas Hydr. mur. corr. dr. unam et semis, M. f. Empl.
D.S. Auf Leder gestrichen auf die Geschwulst zu legen.
(Hartwig.)
|
N. Gemeinen Terpentin vier Loth Aetzsublimat anderthalb Quentchen. Mache zum Pflaster. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1042.
|
||||
|
||||
Kp. Kali hydrojod. dr. tres—sex
Axung. porc. unc. unam. M. f. Ung;.
DS. In Zwischenzeiten von mehreren Tagen die Geschwulst '1—3mal einzureiben.
(Haubn er.)
|
N. Jodkalium drei—sechs Quentchen Schweinfett zwei Loth. Mache zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1043.
|
||||
|
||||
Kp. Tinct. Jod.
01. Terebinth, ana !Hic. unam. MDS. Zur Einreibung.
(Weiss, Rec.)
|
N. Jodtinctur
Terpentinöl von jedem zwei Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1044.
|
||||
|
||||
Bp. Kali hydrojod. scrup. duos— quoiuor Jod. pur. scrup. unum—duos A(j. dest. unc. tres—quatuor.
MDS. Zu Einspritzungen.
|
N. Jodkalium 40-HO Gran Reines Jod 20—40 Gran Destill. Wasser 6—S Loth.
Löse. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1045.
|
||||
|
||||
Rp. Tinct. Jod. unc. semis
Aq. dest. u?ic. unam — unam et semis. MDS. Zu Einspritzungen.
|
N. Jodtinctur ein Loth
Destill. Wasser zwei—drei Loth MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1046.
|
||||
|
||||
Rp. Ung. Cantharid. unc. unam Merc. subl. corr. dr. semis. M. f. Ung.
DS. Die Gelenksgalle nach der Function damit einzureiben. (Hertwig.)
Förster. Thieriirztl. Kecepttaschenb.
|
N. Cantharidensalbe zugt;ei Loth Aetzsublimat dreissig Gran. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
22
|
||||
|
||||
.'.
|
||||
|
||||
|
|||
ffquot;
|
|||
|
|||
338
|
Kranlthafte Ausdehnungen.
|
||
|
|||
Bei dem sogenannten Blutspathe nützen mitunter, so lange derselbe nicht schon zu sehr ausgebildet ist, Waschungen mit adstringirenden Mitteln bei gleichzeitiger Anwendung eines Druckverbandes, das ßabel'sche Wasser oder die concentrirte Schwefelsäure ; durch das letztgenannte Mittel jedoch kann ebenso wie durch das Unterbinden des Gefässes und das Aufschlitzen der erweiterten Partie zur Entstehung sehr verunstaltender Narben Veranlassung gegeben werden.
|
|||
|
|||
i
|
|||
|
||
Ansammlungen und fremde Körper.
Ansammlungen seröser Flüssigkeiten in den grösseren Körperhöhlen erheischen die Anwendung der an dem betreffenden Orte angegebenen Mittel.
Bei dem Wasserbruche können wohl theils Purganzen, theils Waschungen oder Bähungen mit aromatischen oder adstringirenden Flüssigkeiten, scharfe Einreibungen u. dgl. versucht werden, indess führen dieselben eben so wenig, als die Function und das Glüheisen zur sicheren Heilung, und es wird behufs radicaler Beseitigung des Leidens meist die Castration vorgenommen werden müssen.
Die Entfernung fremder Körper mnss auf operative Weise ausgeführt werden.
|
||
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
Neubildungen.
|
|||
|
|||
I
|
Die Entfernung von Neubildungen erfolgt meist auf operativem Wege, und zwar:
1.nbsp; nbsp;Durch das Abschneiden und das Ausschälen.
2.nbsp; nbsp;Durch das Abbinden.
3.nbsp; nbsp;Durch das Abquetschen.
4.nbsp; nbsp;Durch das Ausreissen.
5.nbsp; nbsp;Durch das Wegätzen oder Wegbrennen.
G. Durch Erregung von Entzündung und Eiterung in der Neubildung.
Wohl macht man auch von zertheilenden oder scharfen Mitteln, so wie von Druckverbänden Gebrauch, indess werden diese höchstens in einzelnen Fällen zum Ziele führen.
Was das bei den einzelnen Arten der Neubildungen einzuschlagende Verfahren anbelangt, so hängt dieses von verschiedenen Umständen, wie z. B. von der Beschaffenheit, Grosse, Gestalt, Lage der Neubildung ab.
Während bei Lipomen, Fibroiden, Sarcomen, Melanosen, Polypen stets nur auf operativem Wege günstige Resultate zu erwarten sind, versucht man bei Balggeschwülsten mit dünner Wand und flüssigem Inhalte Scharfsalben, bei dickwandigen Cysten
|
||
|
|||
.
|
|||
|
||||
Nettildungeii.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;341
dagegen entleert man die Flüssigkeit durch einen Einstich oder Einschnitt, und bringt reizende oder ätzende Mittel, wie Jodtinctur, Terpentinöl, Cantha-ridentinctur, Kreosot(1047.), Cantharidensalbe, Arsenik (1048.), Kupfervitriollösung (1049.), Aetzkali, Chlorantimon, Schwefel- oder Salpetersäure u. dgl. ein, zieht ein Eiterband durch die Geschwulst, oder brennt den Balg mit dem Glüheisen, um dessen Abstossung herbeizuführen; indess wird auch hier das Ausschälen der Neubildung, wo es überhaupt ausführbar ist, das schnellste und sicherste Verfahren sein.
Dasselbe ist auch bei dem Krebse der Fall, bei welchem indess auch Aetzmittel, besonders Arsenik, (1050.—1054.) und Chlorzink (1055.), die Wiener Äetzpaste (1056.) Anwendung finden.
Gegen Warzen empfiehlt Her twig gleichfalls den Arsenik (1057.), wenn die Anwendung des Messers oder des Glüheisens nicht vorgezogen wird.
|
||||
|
||||
1047.
|
||||
|
||||
Kp. Kreosot, dr. unam
Spirit. Vini dr. duas—tres. MDS. Zum Auspinseln.
(II a üb ne r.)
|
N. Kreosot ein Quentchen
Weingeist ziteif—dreiQuentchen. M6B. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1048.
Kp. Arsen, alb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;I N. Weissen Arsenik
|
||||
|
||||
Gumm. arub. 01. Oliv, ana dr. semis. MBS. Zum Bestreichen der inneren Kläclie der Cystenwand. (H e r t w i g.)
|
Arab. Gummi Olivenöl ro?j jedem dreissig Gran. Mische genau. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1049.
Rp. Cupr. sulfur, dr, duasnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Inbsp; nbsp; N. Kupfervitriol ein halbes Loth
Ai). dest. drachm, tres.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Bestill. Wasser drei Quentchen
MDS. Wie Nr. 1048.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; !nbsp; nbsp;MGI!. Wie nebenstehend.
(Hertwig.)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;|
|
||||
|
||||
L
|
||||
|
|||||
342
|
Neubildungen.
|
||||
|
|||||
1050.
|
|||||
|
|||||
Kp. Arsen, alb. drachm, unam
Carb. veget. dr. duas. M. f. Pulv. subt. DH. Zum Einstreuen des Geschwüres.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(H au b n er.)
|
N. Weissen Arsenik ein Quentchen Holzkohle ein halbes Loth. Mische zu feinem Pulver. GB. Wie uehensteliend.
|
||||
|
|||||
1051.
|
|||||
|
|||||
ßp. Arsen, alb.
Calc. caust. ana dr. duas. .M,f. Pulv. DS. Wie Nr. 1050.
(Ha uh n er.)
|
N. Weissen Arsenik
Aetzkalk von jedem ein halbes Loth. Mische zu feinem Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1052.
|
|||||
|
|||||
Rp. Arsen, alb. gr. 4—8 Kali caust. dr. duas Aq. dest. unc. duas. S. DS. Die Geschwürsfläche damit zu befeuchten.
(H a ubner.)
|
N. Weissen Arsenik 4—S Gran Aetzkali ein halbes Loth Dest. Wasser vier Loth.
Löse. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1053.
|
|||||
|
|||||
Ep. Pulv. Cinnab. factit. dr. duas
—nbsp; nbsp; Oss. ustor.
—nbsp; nbsp; Sanguin. Drac. ana gr. sedecim
Pulv. Arsen, alb. scrup, duos. M. f. Pulvis subtiliss. DS. Als Streupulver oder mit Wasser zur Paste angemacht zu verwenden. (Cosmr.'sclies Pulver.)
|
N. Zinnober ein halbes Loth Gebrannte Knochen Drachenblut von jedem sechzehn Gran Weissen Arsenik vierzig Gran Mische zum feinsten Pulver. GB. Wie nebensteher.d.
|
||||
|
|||||
1054.
|
|||||
|
|||||
Ep. Arsen, alb.
Cinnab. fact, ana dr. unam Axung. poicin. unc. unam. M. f. Ung. DS. Zum Bestreichen des Geschwüres.
|
N. Weissen Arsenik-Zinnober von jedem ein Quentchen Schweinfett zwei Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1055.
|
|||||
|
|||||
Ep. Zinc, inuriat. drachm, unam Far. secal. dr. unam—tres F. c. Aq. dest. s. q. Pasta. DS. Auf das Geschwür aufzutragen.
|
N. Chlürzink ein Quentchen Mehl ein—drei Quentchen. Mache mit Wasser zur Paste. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
||||
Neubildungen.
|
343
|
|||
|
||||
1056.
|
||||
|
||||
Kp. Kali Ciiust. dr. quinque Culc. caust. drachm, sex. F. c. s. q. Spir. Vini Pasta. DS. Auf das Gescliwür mittelst eines Spatels autzutrugen.
|
TS. Aetzkali fünf Quentchen Aetzlialk sechs Qutntchen Madie mit Weingeist zur Paste. GH. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1057.
|
||||
|
||||
Kp. Ars. all), subt. pulv.
Gunmi. arab. ana scrap, unum. Vug. cerei dr. semis. M. exactlaquo;.
)XS. Auf die Warze dünn aufzu-streiehen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Hertwig.)
|
N. Feingepulverten Arsenik
Arab. Gummi von jedem zwanzig Gran Wachssalbe dreissig Gran. Mische genau. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
|
|||
; r
|
|||
|
|||
Augenkrankheiten.
I. Aeussere Augenentzündung.
|
|||
|
|||
|
Ist die Entzündung durch fremde Körper, wie Splitter, Grannen u. dgl. oder durch reizende und scharfe Substanzen veranlasst, so entfernt man erstere mittelst Instrumenten, letztere mittelst eines in laues Wasser oder in schleimige oder in fette Flüssigkeiten getauchten Schwammes oder Pinsels.
In allen Fällen hat man für Entfernthaltung grellen Lichtes, der Zugluft oder reizender Dünste, so wie für massige Fütterung Sorge zu tragen.
In den leichteren Graden frisch entstandener Entzündung der Lider, der Bindehaut oder der Hornhaut reicht man mit fleissig gewechselten Umschlägen oder wiederholten Waschungen mit kaltem Wasser aus? während bei heftigerer Entzündung, besonders wenn dieselbe durch scharfe Substanzen verursacht wurde, schleimige Mittel, wie Quittenschleim, Leinsamen-, Käsepappel- oder Eibischabkochungen, Lösungen von arabischem Gummi oder Eiweiss (1058. —1060.), denen bei Abwesenheit jeder Verwundung oder Trübung der Hornhaut etwas Bleiessig (1061.), bei bedeutender Schmerzhaftigkeit ausserdem irgend ein
|
||
|
|||
aa.
|
|||
|
||
|
||
Aeussore Angenentzändun^.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3 45
narcotisches Mittel (1062.—10G5.) zugesetzt werden kann, zu Waschungen empfohlen werden. Bei starker Lichtscheu kann ausserdem noch Quecksilbersalbe, mit einem narcotischen Extracte versetzt (106G.), um das Auge herum eingerieben werden.
Stellt sich bei gleichzeitigem Zurücktreten der Entzündung vermehrte Schleimsecretion mit Lockerung und Wulstung der Bindehaut ein, so macht man von Kupfer- oder Zinkvitriol (10(57., 1068.), vom Zinkoxyde (1069.), vom Tannin (1070.), vom Götter-steine (1067., 1071.), welchen Mitteln mituntei- nar-cotische (1072., 1073.) oder flüchtig erregende (1074.) Stoffe hinzugesetzt werden, Gebrauch.
Bei dem chronischen Katarrhe wendet man die Calomel- (1075., 1076.), die graue Quecksilbersalbe, welcher man selbst Bleizucker oder Bleiessig (1077., 1078.) hinzufügt, die rothe Präeipitatsalbe für sich oder mit Zusatz von Bleizucker, Zinkblumen, Opium, Kampher u. dgl. (1079.—1084.) bei im Tage öfters wiederholtem Reinigen des Auges mit lauem Wasser an; indess finden auch hier der Zinkvitriol, der Höllenstein (1085.), der Götterstein, die Zinkblumen u. m. a. Anwendung.
Haubner benützt sowrohl bei frisch entstandenen, jedoch nicht durch mechanische Ursachen veranlass-ten, als auch hei länger bestehenden, mit starker Schwellung der Schleimhaut verbundenen Bindehautentzündungen den Kupfervitriol in Substanz, indem er mit einem Kiystalle dieses Salzes die Bindehaut bestreicht, und diese Manipulation, was jedoch meist nur bei chronischen Katarrhen nothwendig wird, in Zwischenzeiten von 4—6 Tagen wiederholt.
|
||
|
||
..
|
||
|
||
|
||||
346
|
Aeussere Augenentzünduns
|
|||
|
||||
I
#9632;
|
Bei Trübung und Verdunkelung der Hornhaut gebraucht Hartwig, wenn die Entzündungsmerk-male wohl vollkomrneQ verschwunden sind, die Empfindlichkeit aber noch etwas gesteigert erscheint, das Opium (1086., 1087,) oder die Calomelsalbe (1088.), während er bei nicht erhöhter Empfindlichkeit und besonders bei länger bestehendem Leiden ausser diesen Mitteln die Pottasche (1089., 1090., 1094.), das Aetzkali (1091, 1095.), das Jodkalium (1092., 1093., 1096.), die Merkur-, die rothe Präcipitatsalbe für sich oder mit Kampher oder Opium (1097., 1098.) benützt. Andere Mittel, welche bei veralteten Flecken und Verdunkelungen der Hornhaut Anwendung finden, sind: der Kupfer- und Zinkvitriol (1099.), der Grünspan (1100.), der Augenstein, der Höllenstein (1101.), das Zinkoxyd, der Aetzsublimat (1102., 1103.), das Nussöl für sich oder mit Canthariden (1104., 1105.), der Fisch-thran, weiters Glas, Zucker, gebrannter Alaun (1106.), Calomel, Borax u. dgl., welche letzteren Substanzen als sehr feine Pulver täglich ein- bis zweimal in das Auge eingeblasen, oder passender mittelst eines feinen, etwas angefeuchteten Haarpinsels eingebracht werden, jedoch vollkommen entbehrlich sind, und bei unzeitiger Anwendung sogar nachtheilig wirken können.
Bei Verwundungen der Hornhaut, bei denen, so wie bei Geschwüren Bleipräparate gegsnangezeigt sind, sind Anfangs kalte Umschläge und Befeuchtungen zu machen, später bei eingetretener Eiterung aromatische Aufgüsse mit Opium oder Zinkvitriol, der Augenstein (1107. —1109.), bei stärkeren Wucherungen der Aetzsublimat oder der Höllenstein letzterer in Substanz zu versuchen.
|
|||
|
||||
|
|||||
Aeussere Augenentzündung.
|
347
|
||||
|
|||||
1058.
|
|||||
|
|||||
Kp. Mucil. sem. Cydonior. ex dr.
semis parat, raquo;inc. oclo. DS. Zum Befeuchten des Auges.
|
N. QuittenscWeim (aus dreissig Gran der Kerne bereitet) sechzehn Loth.
GB. Wie neljenstehend.
|
||||
|
|||||
10Ö9.
|
|||||
|
|||||
Kp. Sem. Lini cout-sen Herb. Malv.
seu Fol. Alth. itnc. semis. F. Decoct, unc. octo. DS. Wie Nr. 1008.
|
N. Des aus zerstossenein Leinsamen
oder Käsepappell;raut oder EiMschWäittern (einem Loth) bereiteten Absudes sechzehn Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1069.
|
|||||
|
|||||
Rp. Guinm. arab. pulv. unc. semis
Aq. font. unc. sex. DS. Wie Kr. 1058.
|
N. Arab. Gummi ein LMh
Wasser zwölf frotli. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1061.
|
|||||
|
|||||
Bp. Gumm. arab. unc. semis Aq. destill, laquo;nc. octo Acet. Saturn, (jr. 10-20.
MDS. Wie Nr. 1058.
(Her twig.)
|
N. Arab. Gummi ein ImHi
Destill. Wasser sechzehn L.oth Bleiessig 10-20 Gran.
GB. Wie nebestellend.
|
||||
|
|||||
1062.
|
|||||
|
|||||
Kp. Dec. sem. Lini ex unc. semis unc. octo Extr. Beilad. gr. decem. DS. Wie Nr. 10.58.
(Hertwig.)
|
N. Leinsaraeiiabsuil (aus einem T.oth' sechzehn Loth Belladonnaextract zehn Gran. GB. Wie nebenstellend.
|
||||
|
|||||
1063.
|
|||||
|
|||||
Kp. Plumb, acet. gr.. decem Aq. destill- unc. duas Extr. Opii gr. tria. DS. 4—6mal täglich 10—'JO Tropfen in das leidende Auge zu träufeln.
|
N. Bleizucker zehn Gran Destill. Wasser vier Loth Opiumextract drei Gran
GB. Wie nebenstelu'nd.
|
||||
|
|||||
Kp. Mucil. sem. Cydon. ex dr una par. ünc. decem Plumb, acet.
Exr. Optii ana gr. decem. DS. Wie Nr. 1058.
(Hertwig.)
|
1064.
N. Gummischleira (aus einem Quentchen bereitet) zwanzig Loth Bleizuclcer
Opiumextract von jedem zehn Gran. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
||||
348
|
Aeuslt;ere Augenentzündung.
|
|||
|
||||
1065.
|
||||
|
||||
Kp. Acet. Plumb, dr. unam Aq. destill. lihr. unam Tinct. BelliicJ. dr. unam.
MDS. Wie Nr. 1058.
(Hayne.)
|
N. Bleiessig ein Quentchen Destill. Wasser tin Pfund Belladonnatinctur ein Quentchen.
JI(iB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1066.
|
||||
|
||||
Rp. Ung. Hydr. ein. unc. duan Extr. Hyose. dr. unam M. exaete. DS. Täglich einmal einzureiben. (H a u b n er.)
|
N. Graue Quecksilbersalbe vier Loth Bilsenkrautextraet ein Qxient-chen. Mische genau. fiB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1067.
|
||||
|
||||
Bp. Zinc, sulfur. seu Cnpr. sulfur.
seu Cupr. alumin. gr. 4—10 A(|. destill. unc. octo. S. DS. Täglich laquo;—limal das Auge damit zu beleuchten.
(llertwig.)
|
N. Zinlcvitriol
oder Kupfervitriol
oder Götterstein 4—10 Gran Destill. Wasser sechzehn Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1068.
|
||||
|
||||
lip. Zinc, sulfur, scruj). unum
Butyr. rec. insuls. unc. semis. M. f. Ung. DS. Früh und Abends erbsengross zwischen die Lider zu streichen. (H e r t \v i g.)
|
N. Zinljvitriol zwanzig Gran
Ungesalzene Butter ein Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1069.
|
||||
|
||||
Kp. Zinc, oxydat. scrup. semis — unum Aximg. porcin. dr. duas. M. exaetissime. DS. 2mal täglich erbsengross auf die Lidränder zu streichen.
|
N. Zinkblumen 10 — 20 Gran Schweinfett ein halbes Loth. Mische sehr genau. 61'. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1070.
Kp. Tannin, pur. scrup. unum — I N. Tannin 20—40 Gran
duosnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Dest. Wasser sechzehn LMh
|
||||
|
||||
Aq. destill. unc. octo. DS. Einigemale täglich das Auge zu befeuchten.
|
GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
T
|
|||||||
|
|||||||
Aexis;sere Augenentzündung.
|
340
|
||||||
|
|||||||
1071,
|
|||||||
|
|||||||
Ep
|
Lapid. dir. gr. quatuornbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; \ N.
Aq. destill. unc. duas
Muc. Gumm. urab. unc. semis.
|
Götterstein vier Gran Destill. Wasser vier Loth Gummisclileim ein Lotli. Wie nebenstehend.
|
|||||
Di
|
4-tiiiial im Tag? 10—20 Tro- GB
|
||||||
|
|||||||
pfen in das leidende Auge zu bringen.
|
|||||||
|
|||||||
1072.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Cupr. alum. gr. octo. Solve in: Inf. flor. Charaom. ex unc. semis par. unc. quatuor Adde: Tinct. Opii croe. scrup. urmm. DS. Das kranke Auge des Hundes damit öfter lauwarm zu waschen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hertwig.)
|
N.
|
Götterstein acht Gran
Löse in: Kamillenaufguss (aus einem Loth bereitet) acht Loth. Setze hinzu: Safranhältige Opiuintinctur
zwanzig Gran. . Wie nebenstehend.
|
|||||
Gll
|
|||||||
|
|||||||
Ep. Ziuci sulfur, gr. quinque Aq. destill, unc. tres Tinct. Opii simpl. dr. semis.
DS. Zu Befeuchtungen.
|
1073.
I N.
|
Zinkvitriol fünf Gran Destill. Wasser sedis Loth Einfache Upiumtinctur dreissig
Gran. . Wie nebenstehend.
|
|||||
GB
|
|||||||
|
|||||||
1074.
|
|||||||
|
|||||||
Ep. Zinc, sulfur, dr. unam Ki\. font. Uhr. unani. Spir. Camph. gr. quindecim. DS. Täglich ;! -4nial das Auge mittelst eines Schwammes damit zu waschen. (Straus s.)
|
N. Zinkvitriol em Quentchen
Wasser ein Pfund
Kamphergeist fünfzehn Gran. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
1075.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Calomel, dr. unam
Butyr. rec. ins. dr. tres — quatuor, M. exacte. DS. Täglich 3mal erbsengross ins Auge zu streichen.
(Haubner.)
|
N. Calomel ein Butter drci-
|
Quentchen
vier Quentchen.
|
|||||
Mische genau. Gl!. Wie nebenstehend
|
|||||||
|
|||||||
1076.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Calomel, scrup. unum Axung. porcin. itnc. se7nis M. f. Ung. DS. Wie Nr. 1075.
|
N. Calomel zwanzig Gran Schweinfett ein Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
1077.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Ung. Hydr. einer, dr. duas. DS. Wie Nr. 1075.
|
N. Graue Quecksilbersalbe ein
halbes Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
|
|||||||
350
|
Aoussere Augenentzündunj
|
||||||
|
|||||||
1078.
|
|||||||
|
|||||||
|
Rp. Ung. cinpr. unc. unam Extr. Saturn, quit, viginti Opii pur. gr. decem. U. f. Ung. OS. Wie Nr. 1075.
(H e r t w i g.)
|
, N
|
Graue Quecksilbersalbe 2
Loth Bleiossig zivanzig Tropfen Eeines Opium zehn Gran. Mische zur Salbe. G-U. Wie nebenstellend.
|
||||
|
|||||||
1079.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Hydrarg. oxyd. rubr. gr. 10—30 Butyr. rec. ins. unc. semis. M. f. üng. DS. Wie Nr. 1075.
(H au b ne r.)
|
N. Eothen Präcipitat l'O—SO Gran Ungesalzene Butter ein Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
1080.
|
|||||||
|
|||||||
|
Ep. Mi-rc. praccip. rubr. gr. 20—30 Butyr. rec. ins. unc. semis Upii pur. gr. I)—S. M. exacte. DS. Früh und Abends erbsengross ins Auge zu streichen.
(Hertwig.)
|
N. Eothen Präcipitat 20—30 Gran Frische Butter ein Loth Opium (S—8 Gran. Mische genau.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||||
1081.
|
|||||||
|
|||||||
Rp. Merc, piaec. rubr. dr. semis Camph. in Spir. Vini s. q. sol.
gr. 10—lö Butyr. rec. ins. unc. semis. M. f. Ung. DS. Wie Nr. 1075.
(Hanb ne r.)
|
N. Eothen Präcipitat 30 Gran Kamphcr in einigen Tropfen Weingeist gelöst 10—15 Gran ungesalzene Butter em Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
1082.
|
|||||||
|
|||||||
Ep. Ilydr. oxyd. rub. dr. semis Flor. Zinc. gr. quindeeim Butyr. rec. unc. semis, M. f. Üng. DS. Wie Nr. 1075.
(H aub n er.)
|
N. Eothen Quecksilberpräcipitat dreissig Gran Zinkblumen fünfzehn Gran Butter ein Loth. Mische zur Sa.be. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
I i
|
1083.
|
||||||
Ep. Hydr. praec. rubr. dr. semis Plumb, acet. cryst. Camph. trit. ana gr. decem Adip. suill. unc. unam. M. f. Ung. DS. Früh und Abends erbsengröss in das Auge zu streichen.
(Hertw ig.)
|
N. Eothen Präcipitat 30 Gran Bleizucker
Kampher von jedem 10 Gran Schweinfett zwei Xoft. Mische zur Salbe.
GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Aeussere Augencntzimduns-
|
351
|
||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
1084.
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Kp.
|
Jlydr. oxyd. rubr. Camph, ana gr. quinäecim Fl. Zinci dr. semis Hutyr. rec. ins. une. duas. f. Ung. Wie Nr. 1083.
(Strauss.)
|
N
|
Eotlien Pramp;cipitat Kampher von jedem 15 Gran Zinkblumen dreissig Gran Frisclie Butter vier Loth. Mische zur Salbe. GB. quot;Wie nebenstehend.
|
||||||||||||||||||||||||
M.
DS.
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
1085.
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Kp,
|
Lap. infern. gr. uuam et
semis Aq. deyt. wie. semis Tinct. Opii croc. gutt. se.c. Morgens und Abends einige
|
N. Hdllenstein anderthalb Gran Destill. Wasser ein Loth Safranhältige Opiumtinctur sechs Tropfen.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||
DS.
|
|||||||||||||||||||||||||||
Tropfen in!
|
Auge zu bringen. (P r i e t s c h.)
|
||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
10813.
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||
N
|
Kinfache Opiunitinctur ein
|
||||||||||||||||||||||||||
Qneidchen. CB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||||
N. Keines Opium zehn Gran Verreibe es mit: Destill. Wasser einem Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
1088.
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Kp. Calomel.
F.xtr. Beilad. ana dr. sen 01. Oliv. unc. nnam. M. f. Linim.
DS. Früh und Abends 'twas von ins Auge zu streichen.
|
da-
|
N. Calomel
Belladounaextract von
30 Gran Olivenöl zwei Loth. Mische zum Linimente. OB. Wie nebenstehend.
|
jedem
|
||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|F al ke.)
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
1089.
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Kp. Inf. fior. Saml). bus par. une. Kali carb. pur. DS. Wie, Nr. 1085.
|
ex dr. dna-se.c dr. unam.
|
X. Fliederblumenanfguss (aus einem Jiolhen Loth bereitet) zwölf Loth Gereinigte Pottasche eiraquo; Quentchen.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||
(lie rt w ig.)
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
1090.
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Kp. Kali carb. depur. gr. decem Aq. dest. nvc. duas Hxtr. Opii gr, decem.
DS. Wie Nr. 1085.
(Her twig.)
|
1
|
N. Gereinigte Pottasche zehn Gran Destill. Wasser vier L,oth Opiumextract zehn Gran.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||
352
|
Aeussere Aageneutzfindiinf.
|
||||
|
|||||
|i
|
|||||
|
|||||
1091.
|
|||||
|
|||||
Kp. Kuli caust. gr. union—duo
Aq. dest. laquo;ne. dnas D3. Tilglidi 3—4inal das Auge damit zu befeuclitcn.
(H e r t w i g.)
|
N. Aetzkali ein—zwei Gran
Dostill. Wasser vier Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1092.
|
|||||
|
|||||
lip. Kali liydrojod. gr. semis -unum Aq. dest. unc. duas. DS. Wie Nr. 1091.
(Hart w ig.)
|
N. Jodkalium eineti halben—einen Gran Dest. Wasser t)ier Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1093.
|
|||||
|
|||||
Rp. Kalii jodat. gr. duo—sex
Aij. dest. line. semi*. DS. WTie Nr. l(m.
|
I N, Jodkalium zwei—sechs Gran
Dest. Wasser ein Lot?i. I GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1094.
|
|||||
|
|||||
Kp. Kali carbon, gr. 10—lö Asxmg. porcin. dr. unam. M. f. Ung.
DS. Früh und Abends erbsengross ins Auge zu streichen.
(He r twlg.)
|
N. Gereinigte Pottasche 10—lö Gran Schweinfett ein Quentchen Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1095.
|
|||||
|
|||||
Rp. Kali caust. qr. semis—unum Axung. porcin. dr. unam. M. f. Ung. DS. Wie Nr. 1091.
(H er t w ig.)
|
N. Aetzkali '/j—1 Gran
Schweinfett ein Quentchen Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1096.
|
|||||
|
|||||
Kp. Kalii jodat. qr. l/i—Vs Axuim-. porcin. dr. unam. M. f. Ung. DS. Wie Nr. 1094.
(He rt wig.)
|
N. Jodkalimn '/i—'/j Gran Schweiufett ein Quentchen. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1097.
|
|||||
|
|||||
Rp. Mere, praec. rubr. dr. duas Camph.
Opii ana dr. unam Butyr. insuls. unc. duas. M. f. Ung. DS. Früh und Abends erbsengross ins Auge zu streichen.
(S trauss.)
|
N. Rothen l'räcipitat ein halbes Loth Kampher
Opium von jedem ein Quentchen Ungesalzene Butter vier Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||
Aenssere Augenentzündang
|
353
|
||||
|
|||||
1098,
|
|||||
|
|||||
tip. Merc, piaec. rubr.
Extr. Opii ana fjr. tria. Butyr. rec. iusuLs. dr. dua.i. M. f. Ung.
DS. Täglich pinmal linsengross in das leidende Augre zu streichen.
|
X. Kothen Präcipitat
Opiumextract von jedem drei
(.'•ran Frische Butter ein halbes Lot/i. Mische zur Salbe. OB. Wie nehenstehend.
|
||||
|
|||||
1099.
|
|||||
|
|||||
Kp. Zinc. suit. unc. semis Camph. dr. unam Butyr. rec. tine, duos, M. f. Uns. DS. Wie Nr. 1097.
(Strauss.
|
X. Zinkvitriol ein Loth Kanipher ein Quentchen Ungesalzene Butter vier Loth. Mische zur Salbe.
GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1100.
|
|||||
|
|||||
Bp. Amni. chlorat. dr. unam
Cupr. acet. cryst. gr. quinque Aij. Calc. unc. oefu Liq. Aiura. canst, dr, unam. \gt;S. Täglich 2—8mal einen Thee-löttVl voll auf mehrfach zusammengelegte Leinwand zu gies-sen, und diese gelind an das Auge anzudrücken.
|
N. Salmiak ein Quentchen Grünspan tiinf Gran Kalkwasser sechzehn Loth Salmiakgeist ein Quentchen.
GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1101.
|
|||||
|
|||||
Kp. Arg. nitr. cryst. rjr. 3—G Alt;i. destill, unc. unam
D3. Täglich 1—iraal einige Tropfen mit einem Haarpinsel ins Auge zu bringen. (Adam.)
|
X. Silbersalpeter 3-G Gran Dest. Wasser zwei Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1102.
|
|||||
|
|||||
Kp. Merc. subl. corr. gr, semis Aq. destill, unc. unam Tinct. Opii croc. gutl. S—IG
D3. Mehrmal im Tage einige Tropfen in das Auge zu träufeln.
|
S. Aetzsublimat '/, Gran Dest. Wasser zwei L.oth Safranhältige Opiumtinctur S-1U Tropfen
GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1103.
|
|||||
|
|||||
Kp. Inf. fl. Chamom. laquo;nc. unam Mere. subl. corr. gr. l/i—/ Tinct. Opii croc. gutt. 10—15.
DS. Wie Nr. 1102.
(H er t\v ig.)
Förster, Tliieräristl. RecepttaacheDt
|
X. Kamillenaufguss zwei Loth Aetzsublimat Vlaquo;—1 Gran Flüssiges Laudanum 10—15 Tropfen.
GB. Wie nebenstehend.
•23
|
||||
|
|||||
m
|
||||||
|
||||||
354
|
Aeussere AngeuentzüttdTingf.
|
|||||
|
||||||
1104.
|
||||||
|
||||||
Kp. 01. .Tugland. nnc. rfr. unam. Ds. Täglich2—4inal mittelst eines
Pinsels einige Tropfen auf ilie
Hornhaut zu lirmgen.
|
N. Nvissfil ein Quentchen. GB. Wie nelienstelienJ.
|
|||||
|
||||||
1105.
|
||||||
|
||||||
Kp. 01. Jugl. nue. dr. dua.i Pulv. Cantli. gr. unum. M. f. Linim. DS. Wie Nr. 1104. (Falke.)
|
!N. Kussöl ein halbes Loth
Cantliaridinpulver einen Gran. Mache zur llüssigen Salbe. OB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
1106.
|
||||||
|
||||||
Kp. Alum. ust. Sulf. Zinc.
Börne, venet. anaserup. unum Sach. alb. scrup, duo*. M. f. Pulv. suhtiliss. DS. 1—l'mal im Tage mittelst eines feinen Pinsels etwas davon ins Auge zu bringen.
(Hau bn er.)
|
S. Gebrannten Alaun Zinkvitriol
Borax von jedem 20 Gran Zucker 40 Gran. Mische zu einem sehr feinen Pulver. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
110
|
||||||
|
||||||
Rp. Cupr. alumin. ijr. dvo—octo. Aq. dest. )(quot;C. unam. Tinct. Opii Croc. scrup. unum, D.S. Einigemal täglich einige Tropfen ins Auge zu bringen.
|
S. Götterstein 2—8 Gran Destill. Wasser zicei Loth. Safranhältige Opiuratinctu r ztaanzifj Gran.
3IGE. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
1108.
|
||||||
|
||||||
llp. jMucil. sein. Cydon. ex dr. semis par. unc. sex Opii pulver.
Lapid. divin. ana gr. decem. DS. Wie Y.r. 11117.
(Her twig.)
|
N. Qnittenschleim (aus dreissig Gran der Kerne bereitet) zwölf Loth Opiumpulver
Götterstein von jedem zehn Gran. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
1109.
|
||||||
|
||||||
m
|
Ep. Inf. fl. Chamoni. nnc. octo. Lapid. div. gr. decem Tinct. Opii simpl. dr. semii
DS. Wie Nr. 1107.
(Weis s, Kec.)
|
I N. Kamillenaufguss sechzehn Loth Götterstein zehn G.-an Einfache Opiumtinctur dreissig Gran. GB. Wie nebenslebend.
|
||||
|
||||||
|
||
Innere Angenentzündnng.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;355
|
||
|
||
II. liniere Augenentzündimg.
|
||
|
||
Bei dieser Form tier Augeueiitzündvmg sind die Thiere wenig und mit leieht verdaulichen und leicht au kauenden Substanzen zu füttern, und es ist neben der örtlichen Behandlung' ein allgemein antiphlogisti-sches Verfahren (Anwendung von Aderlässen, entzün-dungswidrigeu Salzen oder salzigen Abführmitteln, Brechweinstein, selbst Aloe) einzuschlagen.
Waschungen mit kaltem Wasser oder mit kalten schleimigen Flüssigkeiten sind nach Hertwig's Ansicht nur bei sehr heftiger Entzündung und auch in einem solchen Falle höchstens durch 24 Stunden vorzunehmen ; ausserdem ist von Bähungen und Umschlägen mit lauen, schleimigen oder schmerzstillenden Abkochungen (1110.)raquo; von . der Calomelsalbe mit Bilsenkraut- oder Belladonnaextract (1111.) ein günstigerer Erfolg zu erwarten. Strauss bedient sich zuerst der Waschungen mit kaltem Wasser in Verbindung mit ableitenden Mitteln, späterhin der Befeuchtungen mit Salmiaklösung (1112.).
Gegen die periodische Augenentzündung werden wohl während des Aufalles die Kälte, nebenbei Aderlässe, Purganzen, scharfe Einreibungen an der Backe, Fontanelle, Haarseile u. dgl. versucht, indess bleiben diese Mittel, eben so wie die in der anfallsfreien Zeit angewendeten Waschungen mit Pott-
23*
|
||
|
||
|
||||||
356
|
Innere Augenentzündnng.
|
|||||
|
||||||
aschenlösüng und die verschiedenen, theils Calomel oder rothen Präcipitat, theils Atropin oder Strychnin enthaltenden Salben (1113.—1116.), welche in neuester Zeit sehr gerühmt wurden, auf den weiteren Verlauf des Leidens meist ohne allen Einfluss.
1110.
|
||||||
|
||||||
Kp. Doo. fol. Belladonn. ex unc.
semis par. inic. octo. DS. Zu Waschungen.
|
N. Des aus BelladonnaMattern feinem LotheJ berpiteteu Absudes sechzehn Loth.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
:
|
1111.
|
|||||
|
||||||
Kp. Hydr. muriat. mit. dr. semis — unam Extr. Belladonn. s. Extr. Hyosc. dr. semis 01. Olivar. unc. unam. M. f. Linii'.i. DS. XägUch 2—3ma! etwas davon mit einem Federharte oder Pinsel zwischen die Lider zu streichen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Hertwig.)
|
N. Calomel cm halbes—ein Qnent-clien Belladonna- oder Bilsenkrautextract 30 Gran Olivenöl zwei Loth. Mische zum Linimente. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
1112.
|
||||||
|
||||||
Kp. Sal. Ammon. unc. semis
Aq. l'ont. Uhr. unam. DS. Mehrmal im Tage das Aug damit zu befeuchten.
(Strauss. I
|
K. Salmialc ein Lotli
Wasser ein Pfund. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
1113.
|
||||||
|
||||||
Kp. Atropin. pur. gran. unum.
Aq. destill. dr. duas. DS. Täglich 3—Imal etwas davon ins Auge zu streichen.
(Lausch.)
|
N. Keines Atropin einen Gran
Destill. Wasser em halbesLotit. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
i1
|
1114.
|
|||||
Kp. Atropin. pur. gr. unum Glyc. all), pur. dr. duas Aq. dest. unc. duas.
DS. Täglich einen Tropfen in das Auge zu träufeln.
|
N. Reines Atropin einen Gran Keines Glycerin ein halves Loth Destill. Wasser vier Loth
GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
il
|
||||||
|
|||||
Innere AngencutzlnuUiiig
|
oü(
|
||||
|
|||||
1115.
|
|||||
|
|||||
Ep. Atropin. sulfur, gr. unum
Aq. dest. ?i?ic. semis. DS. Tilglidi 2—Smal einige Tropfen in das Auge zu bringen. (Nagel.)
|
N. Schwefelsaures Atropin einen Gran Bestill. Wasser cm Loth. GB. AVie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1116.
|
|||||
|
|||||
llp. Stryclm. sulf. gr. duo Extr. Bellad. aq. gr. tria Aq. Lauroceras. unc. tre.s. MBS. Morgens und Abends je drei Tropfen in das Auge zu bringen, (öui Imo t.)
|
N. Schwefelsaures Strychnin zwei Grün Wässeriges Belladonnaextract drei Gran
Kirsehlorheerwasser sechs Loth. MC-B. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
Bei dem schwarzen Staare kann man, wenn auch ohne viel Aussicht auf Erfolg, Anfangs cut-zundungswidrige und ableitende, später erregende Mittel in Form von Waschungen, bei dem grauen Staare zertheilende Augensalben (1117., 1118.), Lösungen von Pottasche oder Jodkalium in Wasser oder in Aufgüssen von Arnica, Kamillen u. dgl. (1119.), oder das in neuester Zeit angeblich mit günstiger Wirkung gebrauchte Atropin (1120.) versuchen. Die Staaroperation ist zwar ausführbar, leistet jedoch gleichfalls nicht viel.
1117.
|
|||||
|
|||||
ßp. Calomel dr. semis Axung. poroiu. seu 01. Olivar. unc. semis. M. exaete. DS. 1—2mal im Tage etwas davon zwischen die Bider zu streichen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Hertwig.)
|
N. Calomel dreissig Gran Schweinfett
oder Olivenöl ein Loth. Mische genau. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1118.
|
|||||
|
|||||
Rp. Kali Uydrojod. gr. 2—4
Butvr. rec. ins. unc. semis. M. f. Üng. DS. Wie Nr. 1117.
(Hertwig.)
|
N. Jodkalium 2—4 Gran Butter ein Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||
358
|
Innero Augenentzündung.
|
||||
|
|||||
1119.
|
|||||
|
|||||
|
Ep. Inf. flor. Arnic. unc. tres Kalii jodat.
sen Kali carb. 3?'. tria. I)S. Zu Waschungen.
(He rt wi g.
|
N. Arnikablumen-Aufguss sechs Loth Jodkalium
oder Pottasche drei Gran. GB. Wie neliensteliend.
|
|||
|
|||||
1120.
|
|||||
|
|||||
Ep. Atropin. pur. yr. quatuor
Aq. Kosar. unc. semis. DS. rrüli und Abends einen Tropfen in das Auge zu bringen. (Kreuzer.)
|
N. Keines Atropiu vier Gran Rosenwasser ein Loth.
GB. quot;Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
I: '
|
|||||
|
|||||
i
|
|||||
|
|||||
^
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
.
|
|||||
|
|||
Hautkrankheiten.
|
|||
|
|||
I. Anomalien der Oberhaut und der Haare.
1. Kleienfleehte oder Mehlflechte.
In leichteren Fällen reichen Waschungen mit Seifen- oder Pottaschenlösung aus, während in veralteten Fällen Einreibungen mit Schmierseife (1121.), bei grosser Empfindlichkeit der Haut jene mit einem fetten Oele, bei nässenden Hautstellen Waschungen mit adstringirenden Flüssigkeiten am Plavze sind. Bei der gleichfalls hieher einzubeziehenden Hun-gerraude der Schafe ist vorzugsweise für entsprechende Fütterung der Thiere und für Reinlichkeit Sorge zu tragen.
1121.
|
|||
|
|||
Ep. Sapon. virid.
Spir. Arini rect- aiia lilr.unam. M. exaete. DS. Zur Kinrc-il.iung.
|
X. Sclimienjeife
Weingeist von JecZem ein P/und. Blische genau. GL. Wie nebenstehend.
|
||
|
|||
2. Sclmppenflechte.
Reinhaltung der Haut, Einreibungen mit grauer Quecksilbersalbe, Waschungen mit schwachen Lösungen von Scbwefelleber (1122.) oder mit Seifenwas-
|
|||
|
|||
.
|
|||
|
|||
|
||||||
360
|
Glatzflechte.
|
|||||
|
||||||
sei; iu hartnäckigen Filllen mit Aetzkalilösung, Sei-fensiederlange, Einreibungen mit Sclnvefelsalbe(1123.), Theer (112-1., 1125.), stinkendem Hirschhornöle, die innerliche Anwendung antiphlogistischer oder drastischer Purgirmittel, selbst des Arseniks (1126.) sind die zur Beseitigung der Krankheit gebräuchlichen Mittel.
1122.
|
||||||
|
||||||
Rp. Kalii sullunit. dr. nnam
Ao[. font. unc. sex. DS. Zu Waschungen liei Hunden. (Hartwig.)
|
N. Sciwefelleber ein Quentchen
Wasser r.toijlf Loth GB. Wie nebenstelieinl.
|
|||||
|
||||||
1123.
|
||||||
|
||||||
|
Ep. Flor. sulf. unc. unam Ax. porcin. xmc. treu. M. f. Ung. DS. Zur Einreibunfr bei Hunden. (H e r t w i g.)
|
X. Sclnvefi-Uihimen zwei Loth Sehweinfett sechs Loth. Mische zur Saite. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
1124.
|
||||||
Ep. Pic. liquid, nigr. unc. semis
01. Lini tute, quatuor. M. f. Liuim.
DS. Die kranken Hautstellen damit einzureiben. (Bei Hunden.)
|
N. Holz theer ein Loth
Leinöl acht Loth. Mische zum Linimente. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
1125-.
|
||||||
|
||||||
Ep. Pic. liquid, unc. semis Glycer. pur. unc. duas. M. f. Linim. DS. Die Icninken Partien mit dem
|
X. Hölztheer ein L.oth
Beines Glycerin vier Loth. Mische zum Linimente. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
4. Theile einzureiben, und diese Einreibung nach Ablauf von je 3 Tagen zu wiederholen. (Bei Hunden.)
1126.
Ep. Solut. arsen. Fowler. dr.Mjiara.nbsp; nbsp; : N. Fowler's Arseniklösung ein
DS. Den; Hunde täglich 2mal jenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Qucntcheti.
3 Tropfen zu geben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; GB. Wie nebenstehend. (H a u b n e r.)
|
||||||
|
||||||
#9632;•#9632;:
|
3. Glatzflechte.
Durch Waschungen mit Seifen- oder Schwefelleberlosung, durch Einreibungen mit der oxygenirten
|
|||||
|
||||||
|
||||
Hauthyperaeinion. — Koüilauf.
|
361
|
|||
|
||||
Salbe (1127.), nach Hofer auch durch Bepinselung der kranken Stellen mit Jodtinctur kann die genannte Hautkrankheit behoben werden.
;1127.
|
||||
|
||||
Kp. Acid. nitr. dr. duas
A.xung. porcin. wie. unam. F. 1. a. Ung.-DS. Zur Einreilning.
|
K. 5alpc-ter?äure ein Jialbes Loth Scliweinfett zwei Loth. Macle zur Sailraquo;'. GB. 'Wie nebenstellend.
|
|||
|
||||
II. Krankheiten der Lederhaut.
4. Hauthyperaemien.
Bei selbstständigeu Hauthyperaemien wendet man örtlich die Kälte oder zusammenziehende Mittel an, und macht mitunter gleichzeitig von der ableitenden Heilmethode Gebrauch.
Bei dem gleichfalls als Ilauthyperaemie anzusehenden Buchweizenausschlage genügt die Unterbringung der Thiere in schattigen Räumlichkeiten.
5. Rothlauf.
Im Beginne des Leidens besteht die Behandlung in warmen Umschlägen, feuchtwarmen Umhüllungen, später in Waschungen mit Salmiaklösung, mit verdünntem Weingeist, in öfterem Frottiren, in massiger Bewegung, und in der innerlichen Anwendung der Mittelsalze, des Brechweinsteines u. dgl.
|
||||
|
||||
6. Tuberculose der Haut. Siehe Hautwurm (pag. 154).
|
||||
|
||||
|
||||
362
|
EntzUndiing der Haut.
|
|||
|
||||
|
7. Entzündung der Haut.
laquo;) Grewöhn 1 ich er Knötclien auss chlag.
(Schwindfleclite.)
Gegen dieses Leiden wendet man durch lungere Zeit fortgesetzte Waschungen mit Seifenwasser oder (bei weniger empfindlicher Haut) mit Seifensiederlauge oder Pottaschenlösang an.
h) Hautjucken.
Ausserdem, dass man die Thiere schwach füttert, verabreicht man ihnen salzige Abführmittel, Pferden auch Aloe; bei letzterer Thiergattung leistet nach Haubner's Erfahrung in sehr hartnäckigen Fällen der Theer mit Schwefel (1128.), beim Kinde das Theer-wasscr (zu einem Pfunde 2—3mal im Tage) gute Dienste; in neuester Zeit bedient sich derselbe des Arseniks (1129., 1130.) mit dem besten Erfolge.
Die örtliche Behandlung besteht in Waschungen mit gemeiner Seife oder mit Seifensiederlauge, in Einreibungen mit Schmierseife, Theer (1131.), mit einer Mischung aus Terpentinöl und grüner Seife oder Fett (1132.), mit Cantharidensalbe, in Aetzcn der am heftigstea juckenden Knötchen mit Höllenstein, in Waschungen der stark nässenden Hautstellen mit Blei-(1133.) oder Kalkwasser, selbst mit, Sublimatlösung (1134., 1135.), oder mit gelbem phagadaenischem Wasser (113G.) in entsprechender Verdünnung.
Spinola beobachtete bei mehr nervösem Jucken bei Hunden nach der Anwendung einer Salbe mit
|
|||
I
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
Entzündung der Haut.
|
363
|
|||
|
||||
Chloroform oder Opium (1137.), oder nach dem Ueber-pinseln der juckenden Stelle mit Collodium günstige Wirkungen. Pill wax wendet bei Hunden den Borax mit Kirschlorbeerwasser (1188.) an.
|
||||
|
||||
1128.
|
||||
|
||||
Rp. Flor. sulf.
Pic. liquid, ana unc. duas. F. s. q. Far. sec. Pilul. Nro. IV. US. Täglich 3—;i Pillen zu geben. (H a u b n e r.)
|
N. Rchwcfflbliimen
Holztheer von jedem vier Loth. Mache mit
Pillen. GB. Wie nebenstellend.
|
|||
|
||||
1129.
|
||||
|
||||
Kp. Arsen, all). rJr, semis — scriijgt;. tjtiafuor Pulv. rad. Liquirit. wie. quin-que Pulv. rad. Alth. et Aq. font. q. s. ad Pil. Nro. X. US. üem Pferde täglich 2-3inal je eine Pille zu geben.
(Ha ubne r.)
|
X. Weissen Arsenik 30—80 Gran
Süssliol/.wiirzelpnlver zeJmLoth
Eihlschwarzelpnlvei: und Wasser
so viel alsaBthig zu zehn Pillen.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1130.
|
||||
|
||||
Kp. Sohlt. Arsen. Fowl. unc. unam.
US. Pferden 2—3mal im Tage je 30-so Tropfen aufBxod, Hunden u—10 Tropfen zu geben. (Ha nbn e r.)
|
N. Fowlcr'sclie
|
Arseniklösnng
|
||
zwei Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
||||
1131.
|
||||
|
||||
Kp. Sapon. virid.
Spirit. Vini ana uric, quafuor Pic. liquid, unc. unam—(bias. M. e.xacte.
US. Zur Einreibung.
|
N. Schmierseife
Weingeist von jedem acht Loth Holztheer zwei—vier Loth. Mische genau.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1132.
|
||||
|
||||
Kp. 01. Teivbintii. Ax. porcin.
seu Sapon. virid. anaunc. qnaiuor. M. exaete. US. Wie Nr. 1131.
(Hauhner.)
|
N. Terpentinöl Schweinfett
oder Schmierseife von jedem acht Loth. Mische genau. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1133.
|
||||
|
||||
Kp. Aeet. Plumb. (7)-. unam
Aq. dest. Uhr, unam. US. Zu Waschungen.
|
X. Bleiessig ein Quentchen
Pest. Wasser ein Pfund. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
|
|||||||
3G4
|
Butzündimg der Haut.
|
||||||
|
|||||||
1134.
|
|||||||
|
|||||||
i
|
Ep. Merc, sulil. corros. gr. qua-tuor Aq. (lest. Hnc. quutuor. DS. Z\\ Waschungen.
|
N. Aetzriulilimat vier Gran
Destill. Wasser acht Loth. GE. Wie ueljensteliend.
|
|||||
|
|||||||
1135.
|
|||||||
|
|||||||
Ep. Merc. sub], corr. gr. unum Aq. (lestill. unc. sex Flor. Sulf. drachm, imam. MDS. Die juckenden Stellen da-init üu befeuchten.
|
N. Aetusublimat einen Gran Dest. Wasser zwSlf Loth SclnvetVlblumen ein Quentchen.
MGE. Wie nebenstellend.
|
||||||
|
|||||||
1136.
|
|||||||
|
|||||||
Ep. Hydiarg. bicblor. corr. dr. sends Aq. Calcis Uhr. semis. D.S. Aqua jthagadaenica lutea.
|
N. Aetzsublimat dre.issig Gran
Kalkwassei zwölf Luth. GV). Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
;
|
1137.
|
||||||
|
|||||||
i i H
|
Ep. Chloroform.
seu Opii pur. dr. semis Axnug. porcin. dr. tres -quatnor. M. exaete. D3. Zur Einreibung.
(S pinola.)
|
N. Chlorofonn
oder Opium dreissig Gran Schweinfett drei—vier Quentchen. Mische genau. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
1138.
|
|||||||
Ep. Borac. venet. unc. semis Aq. destill, unc. sex — Laurocer. dr. dnas. MDS. Die leidenden Stellen till lieh damit zu befeuchten.
|
N. Borax ein Loth
Dest. Wasser zivSl/ Loth Kirschlorbeerwasser ein halbes Loth.
MGB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
c) Nessel au ssch lag.
Dieser Hautausschlag verschwindet beim Pferde und Kinde häufig in kurzer Zeit von selbst, beim Sehweine nach Anwendung kalter Begiessungen. Bei vorhandenen Verdauungsstörungen mit bec'eutenderem Fieber verabreicht man antiphlogiatische Purgirmittel.
d) Eczem.
Beider nassen oder fressenden Fljclite des Hundes macht man Waschungen mit verdünnter
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||
Entzündang der Haut.
|
365
|
||||
|
|||||
Aetzkali-, Pottaschen- oder Schwefelleberlösung, Einreibungen mit weisser Präoipitatsalbe (1139.), mit oxy-genirter Salbe (1140.), oder bestreicht die nässenden Stellen mit einer Lösung des Silbersalpeters (1141.) oder mit verdünntem Kreosot (1142.).
1139.
|
|||||
|
|||||
Rp. Merc, praeeip #9632;—m icon XJng. Hydr. einer, tmc. semis. M. exiicte.
DS. Zur Einreibung. (Die Einreibung ist nach vorherigem Abwaschen der kranken stellen mit Seifeuwasser am ä. und uö-thigenfalls am 6. Tage zu wie-derholen.)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Hartwig.)
|
N. Weisseu Präcipitat ein halbes — ein Quentchen Graue Quecksilbersalbe ein Loth. Mische genau. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1140.
|
|||||
|
|||||
Rp. Acid. nitr. concent, dr. semis Unguent, emoll. u)ic. semis. M. f. üng. 1)S. Tiiglicli die leidenden Stelleu nach Jlassgabe ihrer Ausdehnung mit einem erbsen- bis uussgrossen Stückchen einzureiben.
|
N. Conc. Salpetersäure 30 Gran Creme Celeste ein Loth. Jlische es zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
P
|
|||
|
|||||
1141.
|
|||||
|
|||||
Rp. Nitrat. Argent, gr. decem
Aq. destill, luic. duas. 1)S. Zum Bestreichen der nässenden Stellen. (Hartwig.)
|
X. Silbersalpeter zehn Gran
Üestill. Wasser vier Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1142.
|
|||||
|
|||||
Kp. Kxeosot. '/;•. nnam
Aq. destill, unc. nnam.
|
N. Kreosot ein Quentchen
Destill. Wasser zwei Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
DS. Wie Nr. Uli.
(II er twig.)
Zur Beseitigung der Regenfäule der Schafe reicht ein trockenes Halten der Thiere hin.
Bei der Mauke des Rindes (dem Trüber- oder Schlämpeausschlage) ist vor Allem eine Aenderung in der Fütterung einzuleiten, und für trockene, reinliche Streu Sorge zu tragen.
|
|||||
|
|||||
|
||||||
36G
|
Entzündung der Haut.
|
|||||
|
||||||
Gegen die Hautentzündung selbst wendet man lauwarme Bähungen an, oder bestreicht die kranken Stelleu mit mildem Oele oder mit Bleiessigsalbe; bei reichlicher Absonderung, bei Schrunden und Geschwüren sind Waschungen mit Kalk- oder Bleiwasser, mit Kupfervitriollösung, Streupulver aus zusammenziehenden Substanzen, bei tiefgreifenden Geschwüren das Einlegen von mit Terpentinöl oder Äloctinctur befeuchtetem Werg angezeigt.
Ger lach wendet den Borax sowohl innerlich (zu einigen Unzen im Tage) als auch äusserlich (1143.\ und in hartnäckigeren Fällen Chlorkalklösuug (1144.1 oder ein Liniment aus Leinöl and Terpentinöl (1145.) an.
1143.
|
|
|||||
|
||||||
ßp. llonic. Tenet, unc. unam
A({. font. libr. unam. DS. Zu Waschungen.
|
N. liorax zwei Loth
Wasser ein Pfund. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
(Gerlacli.)
|
||||||
|
||||||
1144.
|
||||||
|
||||||
llp. Cale. chlorat. unc. unam
Aq. font. libr. tres. DS. Wie Jir. 1143.
|
N. Chlorkalk zwei Loth
Wasser drei Pfund.
GB. Wie nehenstehend.
|
|||||
|
||||||
1145.
|
||||||
|
||||||
#9632;
|
Ep. 01. Lini unc. duas
01. Terebinth, unc. unam. M. f. Linini. D.S. Zum Bestreichen der kranken
|
N. Leinöl vier Loth
Terpentinöl zwei Loth. Mische zum Linimente. LiB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
||||||
Stellen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Ger lach.)
Bei dem grindartigen Eczeme, welches bei Hunden auch mit dem Namen der Fett- oder Speckraude bezeichnet wird, werden, r.achdem die durch Bestreichen mit Fett oder mildem Oele aufgeweichten Krusten mit Seifenwasser entfernt wurden, Einreibungen mit Schmierseife, mit Quecksilbersalbe, welcher nicht selten Terpentinöl, stinkendes Hirschhornöl u. dgl. zugesetzt wird, mit Schwefel-
|
||||||
|
||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Entzüiulung der Haut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 36 7
salbe oder Theer, Waechungen mit Schwefelleber-ocler Pottaschenlösung, mit Scifensiederlange, in sehr veralteten Fällen Einreibungen von Cantharidensalbe gemacht, und innerlich bittere und gewürzhafte Stoffe mit Mittelsalzen gegeben. Auch die bei chronischen Hautausschlägen überhaupt angewendete Braunsteinsalbe (1146.) kann versucht werden.
Her twig wendet bei Hunden aussei- Salben, welche weissen Präcipitat (11-17., 1148.) enthalten, und sich bei der Fetträude am wirksamsten zeigen, auch noch die bei der Milbenräude gleichfalls Anwendung findenden Salben mit Salpeter, Pottasche (1149.—1151.) u. dgl., so wie Waschungen mit Niesswurzelabkochung (1152.) an.
Auch das Schiesspulver wird angewendet, wie z. B. Schiesspulver und Schwefelblumen, von jedem vier Loth, Leinöl zwanzig LotJi, zum Liuimente gemischt und vorsichtig erwärmt in die Haut eingerieben, oder in hartnäckigen Fällen, so wie auch bei der Krätze: Schiesspulver ein Loth, Kochsalz acht Loth mit Branntwein sechzehn Loth zu Waschungen verwendet. (Hertwig.)
1146.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
^r. N. liraunsteiu zwei—drei Queni-chv.n richweinfftt zwei Loth. Mische zur Salbe. GB. quot;Wie nebenstehend.
1147.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kp. Hydr. ammoniato-muriat. dr. K. Weissen Präcipitat ein Quent-
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
unam 01. Terebinth, dr. semis Adip. suill. unc. unam. MDS. Täglich einmal aufzustrei-chen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Hertwig.)
|
che7l
Terpentinöl dreissig Gran Schweinfett zwei Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||
3GS
|
Entzündung der Haut.
|
||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
1148.
|
|||||||
|
|||||||
Ep. Picis. lifiuid. unc. semis 01. Tcrebintli.
Hydr. praec. a.Vb.anadr. duas Axung. porcin. unc. unam tt semisraquo; M. f. Ung.
D3. Täglich 2mal aufzustreicheu. (Hertw i g.)
|
N. Holztheer ein Loth Terpentinöl Weissen Fräcipitat von jedem
ein halbes Lullt Sclnveinfett drei Ljoth. Mische zur Salbquot;. GB. AVie neliensteliend.
|
||||||
|
|||||||
1149.
|
|||||||
|
|||||||
gt; (
I - i i i |
J
|
Kp. Kali nitr. pulv.
Suit', citr. ana unc. xmam.
Tere cum: 01. Lini fervid, unc. tritus ut f. Liuiin.
Mass. rofriger. adde: 01. Lavandul. scrup. nimm. 1)S. Drei Tage nach einander täglich einmal die kranken Haut-steilen einzureihen, dann dieselben mit Seifenwasser abzuwaschen, und nach 8 Tagen die Einreibungen zu wiederholen. (Ilertwig.)
|
N. Salpeter
Stangenschwefel von jedem zwei Loth.
Verreibe mit: lleissen Leinöles sechs Luoth zum Linimente.
Der erkalteten Masse setze zu: Lavendelöl zwanzig Gran. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||||
1150.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Ung. oxygenat.
Adip. suill. ana unc. unam Kali nitric, unc. semis. M. f. Ung.
D3. Jeden 2. Tag einmal einzureiben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (II e r t w i g.)
|
N. Oxygenirte Salbe
Schweinfett von jedem
Loth Salpeter eilaquo; Loth, Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
1151.
|
|||||||
|
|||||||
Ep. Ung. Hydr. einer, anc. unam
Sapon. virid. unc. semis
Kali carb. crud. dr. duas.
M. f. Ung.
DS. Taglich einmal aufzustroi-
chen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(U er twig.)
|
N. Merkursalbe zwei L,otlt
Schmierseife ein Loth
Eohe Pottasche ein halbes Lolh. Mische zur Salbe. GB. Wie nebeuste.aend.
|
||||||
|
|||||||
1
|
1152.
|
||||||
I
|
Ep. Dec. rad. Veratr. alb. ex unc. semis par. libr. imam Adde: Spir. Lavandulae unc. duas. DS. Durch 5 —(gt; Tage hindurch täglich einmal die kranken Uautstellen zu waschen.
(H ert wig.)
|
N. Des aus weisser Niesswurzel (einem LothJ bereiteten Absudes ein Pfand Setze liii zu: Lavendelgeist vier Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||||
|
||
Entzündung der Haut.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;369
e) Blattern.
(Siehe pag. 250.)
/) Grind.
Bei dem Maulgrinde (Teigmaule) verabreicht man nicht mehr säugenden Thieren leichte Purgir-mittel, bittere oder säuretilgende Stoffe, bestreicht die Krusten mit reinem Fette oder frischem Oele, und wäscht nach dem Abfallen derselben die wunden Hautstellen mit aroncatischen Aufgüssen, Kalkwasser, leicht zusammenziehenden Flüssigkeiten, oder bestreicht sie mit oxygenirter Salbe (1140.).
Bei dem Lippengrinde der Pferde genügt das Bestreichen der Krusten mit Fett oder Oel.
Bei dem Mähnen- und Halsgrinde erweicht man nach Abscheeren der Haare die Borken auf dieselbe Weise, löst sie ab, und bestreicht die kranken Hautpartien mit Schmierseife, Theer, stinkendem Hirschhorn- oder mit Terpentinöl, oder ätzt sie mit Kupfervitriol oder mit Höllenstein.
Oefter wiederholte Waschungen mit Seifenwasser, so wie Befeuchtungen mit Kalkwasser beseitigen den Seh weif grind.
Gegenden Russ der Ferkel empfiehlt Haubner Waschungen mit Seifenwasser oder mit Aschenlauge und die Verabreichung von Glaubersalz mit Schwefel oder rohem Spiessglanz.
Bei der Mauke des Pferdes ist möglichste Rein- und Trockenhaltung der leidenden Theile eine Hauptaufgabe der Behandlung; bei massiger Entzündung bestreicht man nach vorherigem Abscheeren
Forster, Tliierärztl. lieeciiftaRchenb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 24
|
||
|
||
.
|
||
|
||
RF
|
|||||
|
|||||
370
|
Entzündung der Haut.
|
||||
|
|||||
|
der Haare die Haut an der hinteren Fesselfläclie mit Baum- oder Hanföl, mit Bleiessigsalbe 1 — 2nial im Tage, und hüllt bei starker Schmerzhaftigkeit die kranke Partie in Werg ein.
Sind Excoriationen oder Schrunden vorhanden, so verbindet mau anfangs mit in Oel getränktem Werg; später jedoch, und vorzugsweise bei Absonderung einer schmierigen oder jaucheähnliehen Flüssigkeit streut man gebrannten Alaun oder andere zusammenziehende uud austrocknende Pulver ein, oder bestreicht die betreffenden Stelleu mit Terpentinöl oder Cantharidensalbc, mit rother Präcipitat-salbe, brandiger Holzessigsäure und ähnlichen Mitteln. Gegen wuchernde Granulationen versucht man das Betupfen mit Höllenstein oder Kupfervitriol in Substanz. Bei dem feuchten Straubfusse können austrocknende Mittel Anwendung finden, iudess führt die Behandlung dieses Zustandes meist eben so wenig, als jene des trockenen Straub- und des Igelfusses zu einem erwünschten Resultate, und auch die innerliche Verabreichung von Spiessglanz-, Quecksilber-, Arsenikpräparaten, von Purganzen u. dgl. bleibt nutzlos.
Bei der Brandmauke macht mau Anfangs von reizmildernden Mitteln, z. B. Oel, Bleiessigsalbe u. dgl., bei heftiger Entzündung von kalten Umschlägen und Bädern Gebrauch; sind einmal Hautstücke brandig abgestorben, so verfährt man in der bei dem feuchten Brande (pag. 2lt;i]) augegebeneu Weise.
|
||||
1
|
? I
|
||||
|
|||||
LJL-
|
|||||
|
|||||
|
||
Parasiten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 371
|
||
|
||
III. Parasiten.
Haarlinge und Läuse werden durch fette Oele, namentlich Fischthran, durch ätherische Oele, besonders Anis- und Petersilienöl, durch persisches Insee-tenpulver, durch Quecksilbersalbe, mit welcher einzelne, mit der Zunge nicht erreichbare Körperstellen oder aber Bänder, die um den Hals zu liegen kommen, bestrichen werden, durch stinkendes Thieröl {1153.-1105.), durch Benzin (115laquo;.), durch Tabak (1157.), Coloquiuten (1158.), weisse und schwarze Niesswurzel (1159.—1 161.) Stephanskömer (1162.), und viele andere Mittel beseitiget. Stets hat man in-dess dafür Sorge zu tragen, dass nicht die Anwendung eines oder des anderen der genannten Mittel nachtheilige Folgen für das Thier selbst, auf dein sich die Parasiten vorfinden, verursache, welche z. B, bei Einreibungen mit fetten Oelen über den ganzen Körper kleinerer Hausthiere, oder bei dem Ablecken eines Theiles des verwendeten Arzneimittels eintreten können. Aus tlem letzteren Grunde vermeidet man daher auch thunlichst die heftig wirkenden Mittel, wie z. B. Tabak, Niesswurzel u. dgl.
Haubner empfiehlt nachstehende Mittel besonders, und zwar: Sabadillsamen, Stephanskörner, weisse Niesswurzel mit Anissamen gemengt (1163.), ferner Fischthran oder Leinöl mit Weingeist, Waschungen mit Aschenlauge oder Seifenwasser, Aufstreuen feinge-siebter Buchen- oder Torfasche auf die noch feuchten Haare und sofortiges Einreiben der Asche mittelst
24*
|
||
|
||
|
|||||
I ;
|
|||||
|
|||||
372
|
Parasiten.
|
||||
|
|||||
|
einer Bürste; welters feingepulverte Brechnuss mit Thran (1164.) und endlich das Kreosotwasser (1165.). Alle diese Mittel müssen behufs gänzlicher Vertilgung der Parasiten nach 3—-4 Tagen zum zweiten Male angewendet werden.
Gr e r 1 a c h erklärt den scharfen Essig, mit welchem die Thiere in Zwischenzeiten von 2 — 3 Tagen einige Male gewaschen und gebürstet werden, für das praktischeste Mittel, dessen Wirkung durch Zusatz von etwas Holzessig noch gesteigert werden kann.
H e r i n g lässt der Quecksilbersalbe Fett und Steinöl zusetzen (116ß.)gt; um f^e Thiere von dem Lecken der eingeriebenen Körperstellen abzuhalten.
Nach Her twig weiden die Läuse bei Hunden am besten durch wiederholte Waschungen mit einem Aufgusse von Anis- oder Petersiliensamen (1167.), mit einer Abkochung von Tabak (1168.) oder mit Sublimatlösung (1169.), oder durch Bestreichen einzelner, kleiner Stellen am Genicke, am Halse und auf dem Rücken mit Merkursalbe beseitiget, bei welchem letzteren, nur alle 3 — 4 Tage zu wiederholenden Verfahren man jedoch das Ablecken der Salbe durch Anlegen des Maulkorbes zu verhindern hat.
1153.
|
||||
|
|||||
|
|||||
Bp. 01. anim. foetid, dr. duas
Uns. Hydr. ein. unc. unam. MDS. Zu Ei nreibungen.
|
N. Stinkendes Thieröl ein halbes Loth Merkursalbe zwei Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
#9632;
|
|||||
1154.
|
|||||
|
|||||
Rp. 01. anim. foetid, dr. unam
Axung. porcin. dr. sex. M. f. Ung. DS. Wie Nr. 1153.
|
N. Stinkendes Thieröl ein Quentchen Schvveinfett anderthalb Loth. Mische zur Salbe. Gß. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
y.
|
|||||
|
||||||
Parasiten.
|
373
|
|||||
|
||||||
1155.
|
||||||
|
||||||
Rp. 01. Terebinth.
01. anim. foet. ana unc.imam, MD3. Wie Nr. 1153.
|
N. Terpentinöl
Stinkendes T lüeröl von jedem zwei Loth. UGrB. Wie nebensteliend.
|
|||||
|
||||||
1156.
|
||||||
|
||||||
Up. Benzini unc. duas
Sapon. virid. unc. unam Aij. font. unc. XVII.
MDS. Zu Waschungen.
(Gille.)
|
N. Benzin vier Loth
Grüne Seife zwei L.oth Wasser vier und dreissig Loth.
MOB. Wie nehensti'hend.
|
|||||
|
||||||
1157.
|
||||||
|
||||||
Kp. Herb. Nicotian, unc. duas Acet. crud. Uhr. unam et semis Coq. per I;.( hör. Cola. DS. Zu Waschungen.
(Weiss, Rec.)
|
N. Tabakblätter vie.quot; Loth
Weinessig anderthalh Pfund. Koche durch '/, Stunde. Seihe durch. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
1158.
|
||||||
|
||||||
Rp. Pruet. Colocynthid. concis. unc. duas. Coq. c. Afj. font. libr. octo ad remanent. Uhr. sex. Cola. DS. Das Rind tätlich einmal damit zu waschen.
(Her twig.)
|
N. Zerschnittene Coloquinten vier Loth. Koche mit acht Pfund Wasser auf sechs Pfund ein. Seihe durch. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
1159.
|
|
|||||
Rp. Decoct, rad. Helleb. nigr. ex tinc. una parat. Uhr. unam. DS. Zu Waschungen.
|
N. Des aus schwarzer Niesswurz (zwei L.oth) bereiteten Absudes ein Pfund.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
1160.
|
||||||
|
||||||
Kp. Dec. rad. Veratri alb. ex unc.
una par. libr. nnam. DS. Zu Waschungen.
|
N. Der aus weisser Niesswurz (zwei J.othJ bereiteten Abkochung ein Pfund.
GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
1161.
|
||||||
|
||||||
Rp. Pulv. rad. Helleb. nigr. dr. duas Sapon. virid. unc. unam. M. f. Ung. DS. Zur Einreibung.
|
N. Schwarze Niesswurz ein halbes Loth Schmierseife zwei Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
||||||
m
|
||||||
w
|
|||||||
|
|||||||
374
|
Parasiten.
|
||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
1162.
|
|||||||
|
|||||||
Kp. Sem. Staphid. agr. dr. duas Ung. Hydr. einer, dr. miam Axtmg. pore, tittc. vnam. M. f. üng.
DS. Zur Einreiljnng.
|
N. Stephanslcörner ein halhes Loth Graue Quecksilljersalbe ei.-j
Quentchen Schweinfett r.ivei Loth. Mische zur SaVbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
1163.
|
|||||||
|
|||||||
Ep. Sem. Sahadill.
— Staphid. agr. Ead. Teratr. alb. ana nnc.
semis Sem. Anis, nnc, vnam. M. f. Pnlv.
1gt;S. Troclien in die Haare einzureiben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Haubner.)
|
N. Sabadillsamen, Steplianskörner. Weisse Niesswurz von jedem
ein Loth Anissainen zwei Loth. Mische zum Pulver. G15. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
i
|
1164.
|
||||||
|
|||||||
Ep. Nuc. vomic. pulv. nnc. semis 01. Ceti Uhr. unam et semis. MDS. Zur Einreibunir.
(Haubner.)
|
S. Erechnusspulver ein Loth
Fischthran anderlhatb Pfund. MOB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
1165.
|
|||||||
|
|||||||
Ep. Kreosot, unc. semis
Spirit. Vini unc. quinque Aq. tont. unc. decem—viginti,
MDS. Die Haare damit zu befeuchten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Ger lach.)
|
N. Kreosot ein Loth
Weingeist zehn L^oth
Wasser zwanzig—vierzig Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
1166.
|
|||||||
|
|||||||
|
Kp. Ung. Hydr. einer.
Axung. porcin. ana unc. duas 01. Petrae nigr. dr. duas — quatuor, MDS. Zur Einreibung.
(Hering.)
|
M. Graue Quecfeilbersalbe
Schweinfett raquo;cn jedem vier Loth Steinöl ein ha'.hes—ein L^oth.
MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||
1 I
|
|||||||
1167
|
|||||||
|
|||||||
Ep. Infus. sem. Anisi seu Sem. Petrosel. ex nnc. una parat, nnc. sex. DS. Zu Waschungen.
(Hartwig.)
|
N. Des aus Anissamen oder Petersiliensamen (zwei bereiteten Aufgusses Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
Loth) zwölf
|
|||||
|
|||||||
1
|
|||||||
|
|||||||
rib
|
|||||||
•
|
||
|
||
Parasiten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;375
|
||
|
||
1168.
|
||
|
||
Bp. Decoct, fol. Nicotian, ea; laquo;nc.nbsp; nbsp; | N. Tabalcalikücliung fans zwei nna parat, unc. sex.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;LothJ zwölf Loth
Acet. Vini unc. sex.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Weinessig zwölf Loth.
DS. Zu Waschnngi'n.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; \ GB. Wie nebenstehend.
(Hertwig.)nbsp; nbsp; nbsp; !
1169.
Rp. Mere, subl, corros. scrup. j N. Aetzsnlilimat zwanzig Gran unumnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Dest. Wasser zwölf Loth.
Aq. destill, wie. sex.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; GB. Wie nebenstehend.
DS. Zu Waschungen.
(Hertwig.) |
Flöhe der Hunde werden am besten durch Reinhalten des Thieres und der Lagerstätte desselben, durch häufiges Wüschen mit kaltem Wasser, mit Seifenwasser, mit Abkochungen bitterer Pflanzenstoffe, wie z. B. des Wermuth oder der Nussbaum-bliltter, durch persisches Insektenpulver oder durch graue Quecksilbersalbe, mit welcher man einzelne kleine Stellen der Haut bestreicht, vertrieben.
Als ein vortreffliches Mittel empfiehlt Köhne die Aloe; von welcher man etwa 20 Gran einem Quart (circa 40 Unzen) Wassers zusetzt, und mit dieser Flüssigkeit die Hunde entweder wäscht, oder sie in derselben badet.
Um Zecken zu beseitigen, bestreicht man dieselben mit Merkursalbe, Aloetinctur, Terpentinöl, oder stinkendem Hirschhornöl; bei Schafen soll eine Salbe aus Einem Theile gepulverten Petersiliensamen und drei Theilen Schweinfett, von welcher man nach der Schur ein etwa haselnussgrosses Stück einreiben lässt, sehr gute Dienste leisten.
Gegen die Haarsackmilbe des Hundes können, wenn auch meist ohne Erfolg, Waschungen mit Seifenwasser oder Lauge, Befeuchtungen der Haut
|
||
|
||
|
||||
376
|
Krätze, Scliäbe oder Räude.
|
|||
|
||||
mit Hollensteiulösung (10 Gran auf 2 Loth Wasser), Einreibungen mit Mangansalbe u. dgl. versucht werden ; günstige Resultate soll das Einreiben von Oleum Juni peri aethereum mittelst eines wollenen Läppchens, mehreremale mit Seifenbädern abwechselnd vorgenommen, herbeigeführt haben.
Die Behandlung der durch die Krätzmilben verursachten, bei allen Haussäugethicren vorkommenden, und mit den Namen:
|
||||
|
||||
•
|
Krätze, Schabe oder Räude
bezeichneten Hautkrankheit bezweckt entweder die Entfernung der Milben auf mechanische Weise durch starkes Bürsten, Ileiben mit scharfen Strohwischen, mit Ziegelmehl, Steinstaub u. dgl., oder die Tödtung derselben durch Stoffe, welche giftig auf dieselben wirken, oder endlich durch solche Mittel, welche eine intensive Entzündung der Haut veranlassen. Eine innerliche Behandlung ist vollkommen überflüssig, und es reicht neben der äusserlichen Anwendung von Heilmitteln hin, wenn für gute, kräftige Nahrung, für einen reinen Aufenthaltsort und für entsprechende Hautpflege Sorge getragen wird.
Die Anwendung der Mittel in flüssiger Form, und zwar als Waschungen, Bäder oder Linimente, ist jener in Salbenform unbedingt vorzuziehen, weil erstere sich besser auf der Haut ausbreiten, Haare und Oberhaut leichter durchdringen, und die Milben sicherer tödteu.
Quecksilber- und Arsenikpräparate wirken zwar sehr kräftig, sind jedoch bei dem Umstände, als sie
|
|||
|
||||
|
||
Krätze, Scliälie oder Kilude.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 377
auf grösseren Flächen und zu wiederholten Malen angewendet, leicht nachtheilige Folgen zu erzeugen vermögen, höchstens in sehr hartnäckigen Fällen in Gebrauch zu ziehen.
Bei Pferden und Rindern benützt man Lösungen von Aetzkali (1 Theil Aetzkali auf 50 Theile Wasser), von Schwefelleber (1 Theil Schwefelleber mit 5 — 10 — 20 Theilen Wasser), verdünnte Schwefelsäure (l Theil concentrirter Säure mit 24 Theilen Wasser), Abkochungen von Tabak (1170.) zu Waschungen, die Schmierseife, welche mit Weingeist zum Linimente (1121.) gemacht, täglich cinigemale eingerieben wird, die Quecksilbersalbe, den Theer (1171.); das stinkende Hirschhornöl (1172.), die Kreosotsalbe (1173.), die Schwefelsalbe (1174.), Salben mit Schwe-felleber (1175., 1176.), das Terpentin- und Steinöl (1177.), in sehr veralteten und hartnäckigen Fällen auch die Cantharidensalbe (1178. —1183.) zu Einreibungen, welche jedoch, ebenso wie die Waschungen, sich nicht bloss auf die offenbar kranken Hautstellen beschränken dürfen, sondern auch auf die angrenzende, anscheinend gesunde Haut sich zu erstrecken haben, wenn der Erfolg ein sicherer sein soll. Die gegenwärtig fast gänzlich aussei- Gebrauch gekommene Fritscher'sche Salbe (1184.) wird in der Weise angewendet, dass man mit derselben das Thier über den ganzen Körper einreibt, es warm zugedeckt hält, nach zwei Tagen die auf den Haaren noch klebende Salbe mit Strohwischen verreibt, und dieses Verfahren bis zum zehnten Tage fortsetzt, am eilften endlich das Thier mit Lauge und Seife reiniget, und falls das Leiden nicht behoben sein sollte.
|
||
|
||
|
|||||
378
|
Krdtzo, Schabe oder Räude.
|
||||
|
|||||
die Einreibung am nächsten Tage wiederholt. Von sehr guter Wirkung ist das hierorts gebräuchliche Theerliniment (1185.), dessen einmalige Anwendung, vor welcher jedoch die kranken Thiere mit Seife gewaschen, und die durch Bestreichen mit Oel erweichten Krusten entfernt werden müssen, in der Regel zur Heilung der Krankheit hinreicht. Die mit der Vlein in kx'schen Methode *) an Pferden hierorts angestellten Versuche sprachen nicht zu Gunsten dieses Verfahrens, da einestheils gewöhnlich 2—3 Waschungen vorgenommen werden mussten, um das Uebel zu beseitigen, und anderstheils selbst bei Pferden mit nicht sehr empfindlicher Haut umfangreiche Anschwellungen an der unteren Brust- und Bauchgegend und an allen Gliedmassen mit reichlicher Eczembildung sich entwickelten, welche einen Zeitraum von mehreren Wochen zu ihrer Heilung benöthigten.
Andere Mittel, welche bei der Behandlung der Krätze bei Pferden oder Rindern Anwendung finden, sind das Kreosotwasser (llSfi., 1187.) und das Kreo-sotöl (1 Theil Kreosot mit 25—40 Theilen Oel), das Photogen (mit gleichen Gewichtstheilen Rüböl gemengt), die Aetzkalilösung in Verbindung mit Theer und stinkendem Thieröle (1188.), der concentrirte Essig (mit gleichen Theilen Wasser versetzt), der Kupfervitriol mit Tabakabkochung (1189-), der Zinkvitriol mit Niesswurz (1190.), die Pottasche
|
|||||
|
|||||
|
|
*) Bei diesem, quot;hei der Krätze des Metischen empfohlenen Verfuhren bedient man sich des Calcimn-Oxysulfnxets. Vor. diesem Mittel wurden, um dessen Wirlcsamlceit an Pferden zu erproben, drei Pfund mit 20 Pfund Wasser auf 12 Pfund einjrelcocht, und das lerätzige Pferd, nachdem dasselbe mit Seifenwassei thunlichst gereinige:; worden war, mittelst Bürsten am ganzen Körper gut gewaschen.
|
|
|||
|
|||||
|
||||||||||||
Krätze, ScUbe oder Eämle.
|
379
|
|||||||||||
|
||||||||||||
(1191.), der Chlorkalk (1192., 1193.), das Kreosot mit Arsenik (1194.), der Aetzsublimat (1195.) und mehrere andere.
Gegen die Fussräude des Pferdes empfiehlt Köhne eine Salbe ans Terpentinöl und grüner Seife (zu gleichen Theilen), welche eingerieben und erst nach acht Tagen abgewaschen, das Leiden meist schon bei einmaliger Anwendung hebt.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Kp. Folior. Nicot. unc. qualnor
|
1170.
N. TaliakUätteraTjsua (aus add
|
||||||||||
|
|
|||||||||||
/--„,. .. „ Alaquo; Vlr.
|
|
per
|
I/, lift
|
r.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Loth bereitet) ein Pfund.
|
||||||||
Coq. s. q. Aq. font
|
||||||||||||
|
GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||
|
||||||||||||
Colat. lihr. münn da S. Zur Wasclrang. (llayne.)
|
||||||||||||
|
||||||||||||
1171.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Bp. Pic. liquid.
Sapon. virid. ana unc. qua-tuo'r. MDS. Zur Einreibimg.
(H a ubner.)
|
N. Holztheer
Schmierseife von jedem acht T.olh. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||
|
||||||||||||
1172.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Ep. Fl. Sulfur, nnc. dvas Sapon. virid. laquo;nc. sex 01. anim. foet. unc. unam. M. f. Uns.
DS. 2—3 Tage hindurch täglich einmal einzureiben, und die eingeriebene Stelle nach Ablauf mehrerer Tage mit Seifenwasser oder Aschenlauge abzuwaschen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Haubner.)
|
H. Sclnvefelblnraen vier Loth Schmierseife zwölf L^oth Stinkendes Thieröl zwei Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||
|
||||||||||||
1173.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Ep. Kreosot, dr. duas
Axung. porcin. unc. quinqve. M. f. Ung. DS. Zur Einreibung.
|
Sf. Kreosot cm haWes Loth Sclnveinfett zehn Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
|||||||||||
|
||||||||||||
1174.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Kp. Flor. sulf. unc. unam
Axung. porc. unc. quatuor. M. f. Ung. BS. Zur Einreibung.
(H a u b n e r.)
|
1 N
|
Schwefelblumen zwei Loth Sclnveinfett acht L.oth. Mische zur Salbe. GB. Zu Einreibungen.
|
||||||||||
|
||||||||||||
|
|||||||
380
|
Kratze, Schute oder Rilude.
|
||||||
|
|||||||
Bp. Sapon. virid.
Pic. licxiiid. ana unc. duas Kulii snlforat, dr. duas. M. f. Ung. D3. Jeden 6. Tag einmal reich
|
1175.
! N. Schmierseife
Holztheer von jedem vier fjoth Schwefelleher ein Ttalbes Loth. Mische zur Salhe. GB. Wie nehenstehend.
|
||||||
|
|||||||
lich einzureihen.
(Hertwig.)
|
|||||||
|
|||||||
j
|
1176.
|
||||||
|
|||||||
Ep. Kalii snlfurat. unc. semis Sapon. virid. unc. unam et
semis 01. Lini Uhr. semis. M. f. Linim. DS. Zur Einreibung.
(He r t wig.)
|
N. Schwefelleher ein Loth Schmierseife drei Loth Leinöl ein hallies Pfand. Mische zum Linimente.
GB. Wie nehenstehend.
|
||||||
|
|||||||
#9632;
|
1177.
|
||||||
|
|||||||
Rp. 01. Ter.'hinth.
Sapon. virid. ana unc. quatuor. MDS. Täglich einmal einzureiben. (Hauhner.)
|
N. Terpentinöl
Sclimierseife von jedem acht Loth. MGI'.. Wie nehenstehend.
|
||||||
|
|||||||
i
|
1178.
|
||||||
|
|||||||
Bp. 01. Lini unc. tres
01. Terebinth, unc. unam Pulv. Canth. unc. semis. M. exaete. D3, Zur Einreibung.
(Spinola.)
|
N. Leinöl sechs Loth Terpentinöl zwei Loth, Cantliaridenpulver ein Loth. Mische genau.
GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
1179.
|
|||||||
|
|||||||
Ep. 01. anim. foet. mlaquo;c. unam Pulv. Cantharid. dr. duas 01. Terebinth, unc. duas. M. f. Linim. DS. Zur Einreibung.
(Hayne.)
|
N. Stinkendes Thieröl zwei Loth Cantliaridenpulver ein halbes
Loth Terpentinöl vier Loth. Mische zur flüssigen Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
1180.
|
|||||||
|
|||||||
,M
|
Ep. 01. Terebinth.
01. anim. foet. ana unc. imari 01. Lanri unc. duas Pulv. Cantharid. dr. unam. M. f. Linim. DS. Zur Einreibung.
(Hayn e.)
|
N. Terpentinöl
Stinkendes Thieröl von jedem
zwei L.oth Lorbeeröl vier L.ith Cantliaridenpulver em Quentchen. Mische zum Linimente. GB. Wie nehenstehend.
|
|||||
|
|||||||
|
A
|
||||||
|
|||||
Kriitac, Schabe oiler Käurte.
|
381
|
||||
|
|||||
1181.
|
|||||
|
|||||
Rp. Pulv. Canth. unc, semis Flor. .Suitquot;, unc. thtas Axung. pore. unc. octo. M. f. Ung.
DS. Durch 1—3 Tilge einmal tilg-licli einzureiben, und das Thiel 5—8 Tage später mit Seifenwasser oder Asclienlauge zu waschen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Haubner.)
|
N. Cantharidenpulver ein Loth Schwet'elblumen vier Loth Schweinfett sechze7in Loth. Mische zur Salbe.
GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1182.
|
|||||
|
|||||
Rp. Pulv. L'antharid. unc. unavi Flor. Sulf.
Alum. crud. ana unc. duas 01. Lini raquo;nc. octo 01. Terebinth, unc. quatuor. M. exaete. DS. Wie Nr. 1181.
(H auhner.)
|
N
|
Cantharidenpulver zwei Loth
Schwet'elbluiuen
KolK'ii Alaun von jedem vier
Loth Leinöl sfchzehn Luth Terpentinöl acht Loth. Mische genau. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
|||||
1183.
|
|||||
|
|||||
llp. Tinct. Canth. unc. unam 01. Terehinth. unc. duas 01. Lini unc. sex. M. f. Linim. DS. Wie Sr. 1181.
(11 a üb n er.)
|
N. Cantharidentinctur zwei Loth Terpentinöl vier Loth. Leinöl zwölf Loth. Mische zum Linimente.
GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1184.
|
|||||
|
|||||
Rp. Ung. Hydrarg. ein.
Flor. Sulf. ana unc. quatuor 01. auim. foet. unc. duas 01. Cannab. libr, unam et semis. M. exaete.
DS. Zur Einreibung.
|
N. Graue Queclcsilbersalbe
Selnvefelblunicn von jedem acht
Loth Hirschhornöl vier Lot7i Banföl anderthalb Pfund. Mische genau. GB. Zur Einreibung.
|
||||
|
|||||
1185.
|
|||||
|
|||||
Kp. l'ic. liquid.
Flor. Sulf. ana Uhr. semis Sapon. virid.
Spir. Vini ana Uhr. unam. M. f. Linim. DS. Zur Einreibung. (Bei empfindlicher Haut setzt man dem Linimente acht Loth gepulverte Kreide hinzu.)
|
N. Holztheer
Schwefelblumen von jedem ein
halbes Ffund Schmierseife
Weingeist von jedem ein Pfund. Mische zum Linimente. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
|
|||||
382
|
Kriitze, Sdübe oder Käude.
|
||||
|
|||||
1186.
|
|||||
|
|||||
Kp. Kreosot, unc. unam Aq. font. libr. duas. MDS. Zur Waschung.
(Her tw i lt;
|
N. Kreosot zwei Lnth
Wasser zwei Pfund. 3I6U. Wie nebensteliend.
|
||||
|
|||||
1187.
|
|||||
|
|||||
liXgt;. Kreosot, unc, ttnain et se.mis Spirit. Vini unc. quindecim A(|. font. unc. XL—XLV.
MDS. Zur WascliuiiR für ein Pferd. (Ge r 1 ac h.)
|
N. Kreosot drei Lotli Weiiiiieist 30 Loth Wasser 80-90 I.oth.
quot;SliiVj. Wie nebensteliend.
|
||||
|
|||||
1188.
|
|||||
|
|||||
Kp. Kali canst, unc. tres. Solve in: Acj. desl. unc. XL V.
Adde : Picis liquid.
01. aniiu. foet. ana unc. sex. M. exactquot;. DS. Zur Einreibung.
(G er 1 ach.)
|
JJ. Aetzlcali seclis Loth. Lose in : Dest. Wasser 90 Loth.
Si'tze hinzu : Holztheer
Hirschhornöl von jedem 12 Loth. 3R;l!. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1189.
|
|||||
|
|||||
Ep. Dec. fol. Nicot. ex unc. qua-lnor Uhr. duas Cupr. sulfur, unc. unam. DS. Zur Waschung.
|
N. Tabalcabsud (aus acht Loth bereitet) zwei Pfund Kupfrrvitriol zwei Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1190.
|
|||||
|
|||||
Rp. Flor. Sulfur.
Zinci sulf. ana unc. semis Pulv. rad. Veratr. alb. dr.
unam Adip. suill. unc. duas. M. f. Uug. DS. Täglich einmal die räudigen Stelleu damit einzureiben.
(Her twig.)
|
N. Schwefelblun-en
Zinlcvitriol von jedem ein T.oth Weisse Niesswurz in Pulver
ein Quentc/'cn Sclnveinfett vier Lolh. Mische zur Salbe. Gl!. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
U91.
|
|||||
|
|||||
lip. Kali carb. crud. unc. semis Flor. Sulf. unc. unam et semis Sapon. virid. unc. quatuor 01. Terebinth, unc. unam. M. exaete. DS. Wie Nr. 1190.
(Haubn er.)
|
N. Rohe Pottasche ein Loth Schwefelblumeu drei Loth Schmierseife acht Loth Terpentinöl zwei Loth.
MGü. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
m
|
|||||
|
|||||
Kriitzp. Schübe oder Räude.
|
|||||
|
|||||
1192.
|
|||||
|
|||||
Kp. Sapon. virid. Ubr. unam 01. Terebinth, nnc. tres Calc. chlor, unc. unam. 31. exacte. DS. Zur Einreibung.
(S p in ol a.)
|
N. Schmierseife ein Pfund Terpentinöl seclis LotU Chlorkalk zwei T.oth. Mische genau. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1193.
|
|||||
|
|||||
Kp. Calc. chlor, unc. semis. Solve in : Ail. comin. unc. trihus.
Cola et adde : 01. Lini unc. treu. M. f. Liniin. DS. Täglich einmal einzureiben. (Haub n e r.)
|
N. Chlorkalk ein Loth Löse in: Wasser sechs Lolh. Seihe durch und setze hinzu: Leinöl sechs Loth. MGB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1.194.
|
|||||
|
|||||
Kp. Kreosot, unc. unam Arsen, alb. dr. semis
|
K. Kreosot zwei Loth
Weissen Arsenik dreissig Gran Schmierseife ein halbes Pfund Mische zur Salbe.
GH. Wie nebenstehend.
|
||||
Sapon.
|
virid. Uhr. semis.
|
||||
M. f. Un^
|
|||||
DS. Zum Einreiben. (Das Pferd soll 24 Stunden nach der ersten Einreibung mit Tabakdecoct gewaschen, dann die Einreibung wiederholt, und am Tage darnach eine Waschung des ganzen Körperraquo; mit Chlurkalklösung vorgenommen werden.
(Mag. f. Thrhlkde.)
1195.
|
|||||
|
|||||
lip. Deo. herb. Nicot. ex unc. qnatuor Ubr. duas Merc. subl. corr. gr. 12—24. DS. Zu Waschungen.
|
K. Tabakabsud (aus acht J.oth) zn;ei Pfund Aetzsublimat IS—24 Gran. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
Bei der Räude der Schilfe kann entweder die Schmier- oder die Badekur eingeleitet werden.
Bei der ersteren, welche höchstens dort, wo in einer Heerde nur wenige kranke Thiere vorgefunden werden, in Anwendung kommen kann, und auch dann, indem das bei einzelnen Thieren in geringem Grade vorhandene Leiden leicht übersehen werden kann, fast nie zur vollständigen Ausrottung der
|
|||||
|
|||||
|
||||||
38-1
|
Krätze. Schübe uder Baude.
|
|||||
|
||||||
|
Krankheit hinreicht, werden die kranken Stellen der Haut mit Terpentinöl, Hirschhornöl, Kreosot, Tabakabkochung und anderen ähnlich wirkenden Mitteln (119G., 1197.) behandelt. Der einzige Vortheil dieser Behandlungsweise ist der, dass dieselbe zu jeder Jahreszeit vorgenommen werden kann.
Zur möglichst schnellen Tilgung der in einer Schafheerde auagebrochenen Räude ist die Badekur, bei welcher silmmtliche Stücke der Heerde der Behandlung unterzogen werden, unter allen Verhältnissen jeder anderen Heilmethode vorzuziehen, und es iässt sich dieselbe selbst im Winter durchführen, indem man die Thiere in einem warmen Stalle badet, obschon sich die wärmere Jahreszeit aus dem Grunde besser zur Vornahme der Behandlung eignet, da zu einer solchen Zeit die gebadeten Thiere in Unterständen oder auf Weideplätzen untergebracht, und mittlerweile die Stallungen gerciniget werden können.
Zu den Bädern verwendet man verschiedene Flüssigkeiten, Eine derselben, welche wohlfeil ist, sicher wirkt und der Wolle durchaus nicht schadet, im Gegentheile sogar deren Wachsthum befördern soll, ist die Walz'sche Lauge, welche bereitet wird, indem man 4 Theile ungelöschten Kalk mit Wasser nach und nach zu einem Breie ablöscht, welchem man 5 Theile Pottasche oder 60 Theile Buchen-aschc und so viel Rinderharn oder Mistjauche hinzusetzt, dass das Gemenge die Consistenz eines Breies erhält, worauf 6 Theile stinkendes Thieröl, 3 Theile Theer, 200 Theile Rinderharn oder Mistjauche und 800 Theile Wasser hinzugegeben werden; der Zusatz
|
|||||
|
'-i
|
1 I
|
||||
.#9632;;;#9632;.
|
x'
|
|||||
ID t
lii
|
||||||
|
||||||
.
|
||||||
|
||||
Schabe, Eramp;tze oder Baude,
|
885
|
|||
|
||||
|
von Schwefel oder Aetzsablimat ist überflüssig. Auf Ein Scliaf rechnet man etwa zwei Pfund Lauge.
Die Flüssigkeit wird in eine hinreichend grosse Wanne gefüllt, ein oder zwei ähnliche, jedoch leere Gefässe daneben gestellt, und nun ein Schaf um das andere mit nach abwärts gekehrtem Rücken so in das Bad getaucht, dass der ganze Körper mit Ausnahme des Kopfes mit der Lauge in Berührung kömmt, und so lange darin gehalten, bis Wolle und Haut überall durchnässt sind; hierauf wird das Thier in eine der leeren Bottiche gestellt, die nasse Wolle an den Körper an- und ausgedrückt, und die Bade-iiüssigkeit mittelst Bürsten in die kranken Stellen nach Ablösung der auf denselben sitzenden Krusten eingerieben. Die Schafe lässt man sodann entweder an einem sonnigen Platze oder bei ungünstigem Wetter in einem geräumigen, mit frischer Streu versebenen Stalle trocken werden. Kälte und Nässe sind stets sorgfältig ferne zu halten. Das Baden wiederholt man nach Erforderniss noch ein- bis dreimal in Zwischenzeiten von je acht Tagen.
Ger lach lässt die Thiere zuerst in eine, aus einem Theile frisch gebrannten Kalkes, 2 Theilen Pottasche und 20 Theilen Wasser bestehenden Flüssigkeit 'dem Vorbereitungsbade), und 24 Stunden darauf in dem, aus einem Absude von Tabak (l : 20) bereiteten eigentlichen Räudebade waschen; auch dieses Bad wird nach 5—8 Tagen wiederholt.
Arsenikbäder sind der für Menschen und Thiere nachtheiligen Wirkungen wegen im Allgemeinen nicht anzurathen. Die Mischung von Tessier besteht, für 100 Schafe berechnet, aus drei Pfund arseniger
Forster, Thierärztl. Becepttaschenb.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 25
|
|||
|
||||
|
||||
|
|||||||
386
|
Krätze, Schabe oder Eaude.
|
||||||
|
|||||||
#9632;
|
j
|
Säure, zwanzig Pfund Eisenvitriol mit 190 Pfund Wasser auf zwei Drittel eingekocht, und nach Ersatz des verdunsteten Wassers noch einmal aufgekocht; jene von Scheuerle aus einem Theile Arsenik, zwölf Theilen Alaun und 200 Theilen Wasser.
1196.
|
|||||
Ep. 01. Lini vnc. guatuor 01. C. C. foet. uns. duas. M. f. Linim. DS. Zur Küueibuug.
(Ilayue.)
|
N- Lein.61 acht Loth
Hirscliliornöl vier Loth. Misulie zum Linimente. Ol\. AVin nebenstehend.
|
||||||
|
|||||||
|
|||||||
I
|
1197.
|
||||||
|
|||||||
Ep. 01. C. C. foet.
Lixiv. fort, ana unc. duns
A(i. comin. Uhr. duodccim.
|
N. Hirschhornöl
Aetzlauge laquo;on jedem vier Loth Wasser r.w'6lf Pfand. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
.' . ;
|
DS. Zur Waschung.
(Hayne.)
Bei der Räude der Schweine empfiehlt Gerlach Laugenhäder von etwa doppelter Stärke, als die beim Schafe gebräuchlichen, welche gleichfalls ein- bis zweimal in Zwischenzeiten von 5 zu 5 Tagen wiederholt werden müssen. In hartnäckigen Fällen wendet man nach dem ersten Bade die Kreosotsalbe oder das Kreosotöl an, und macht zum Beschlüsse nach etwa acht Tagen ein zweites Laugenbad.
Auch bei Hunden und Katzen macht man von eben den Mitteln, wie bei den anderen Haus-thieren Gebrauch, und es werden dieselben am zweckmässigsten gleichfalls über den ganzen Körper ausgebreitet angewendet (1122. —1125., 1198.— 1210.)- Bei verdickter, runzeliger, mit Krusten und Borken besetzter Haut wirkt nach Ger lach ein leichtes Laugen- oder Seifenbad mit darauffolgendem Baden in einer Abkochung von Tabak (z. B, 2 Pfund Tabak mit 30 Pfund Wasser auf % eingekocht; bei ein-.
|
||||||
|
|||||||
|
|||||
Kriitze, Schabe oder Käude.
|
387
|
||||
|
|||||
höchstens zweimaliger Wiederholung (nach 4—5 Tagen) am schnellsten und am sichersten.
|
|||||
|
|||||
1198.
|
|||||
|
|||||
Itp. Kali carb. crud. seu Kali nitr. laquo;tnc. unam Aq. comm. Ubr. unam. 1)S. Zur Waschung.
(Heitwlg.)
|
N. Rohe Pottasche odar Salpeter zwei Loth Wasser em Pfund.
G\i. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1199.
|
|||||
|
|||||
Kp. Kali carb. crud.
Kali uitric. ana unc. duas Aq. comm.
Spir. Frument. ana unc. sex. D3. Die kranken Hautätellen damit täglich 1—2mal zu waschen. (Hert wig.)
|
N. Pottasche
Salpeter von jedem vier Loth
Wasser
Branntwein von jedem zwölf Loth. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1200.
|
|||||
|
|||||
lip. Pad. Veratr. alb. unc. semis seu Folior. Nicotian, unc. unam. F. Decoct. Uhr. unius. PS. Die räudigen Stellen täglich einmal zu waschen, und dieses durch 5—G Tage zu wiederholen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (Hert wig.)
|
N. Des aus weisser Niesswurz feinem LothJ oder aus Tabakblättern fswei L.olh) bereiteten Absudes em P/unrf. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1201.
|
|||||
|
|||||
Kp. Pulv. rad. Veratr. alb. dr. duas Axung. porcin.
Sapon. virid. ana unc. unam. M. f. Ung. PS. Zur Einreibung.
(Hertw ig.)
|
N. Gepulverte weisse Niesswurz ein halbes Loth Schweinfett
Schmierseife von jedem zwei Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||
|
|||||
1202.
|
|||||
|
|||||
Pp. Acid. nitr. cone. dr. unam Axung. porcin. unc. unam. M. f. Ung. PS. Zur Einreibung.
|
N. Salpetersäure ein Quentchen Schweinfett zwei Loth, Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
25*
|
||||
|
|||||
|
||||||||
388
|
Erätze, Schübe oder Kunde.
|
|||||||
|
||||||||
1203.
|
||||||||
|
||||||||
|
Ep. Kali nitr.
Flor. sulf. ana unc. unam Sapon. virid. line. tres. M. f. Ung.
DS. Durch drei Tage Mudurcli täglieh einmal einzureiben, das Tliier sodann abzuwaschen, und die Einreibnng nach 8 Tagen zu wiederholen. iHertwig.)
|
N. Salpeter
Schwefelbluinen von jedem zwei
Loth Schmierseife sechs Loth. Mische zur Salbe. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
||||||||
1204.
|
||||||||
|
||||||||
i . !
|
Kp. Pic. liquid.
Sapon. virid. ana unc. unam Kali carb. unc. semis Öl. Lini unc. quatuor. JI. f. Liniin. DS. Mit dem 4. Theile der Salbe die räudigen Stellen einzureiben und die Einreibnng nach Ablauf von je drei Tagen zu wiederholen.
|
N. Holztheer
Schmierseife von jedem
Loth Pottasche ein Loth Leinöl acht Loth Mische zum Linimente. GB. Wie nebenstehend.
|
||||||
|
||||||||
1205.
|
||||||||
|
||||||||
Kp
|
Hepat. sulf.
01. Terebinth, ana !?;#9632;. duas Sap. virid. unc. unam 01. Lini unc. tres.
|
N. Schwefelleber
Terpentinöl von jedem ein lia}-
hes Loth Schmierseife r.wei Loth Leinöl sechs Loth. Mische zum Linimente. GB. AVie nebenstehend.
|
||||||
M DS
|
f. Linim.
Täglich einmal die räudigen
|
|||||||
Stellen einzureiben.
(He rt wig.)
|
||||||||
|
||||||||
1206.
|
||||||||
|
||||||||
Kp. Hepat. Sulfur, unc. semis Aq. font. Uhr. semis Acid. sulf. angl. dr. tres.
DS. Zum Waschen.
(Weiss, Pharm.)
|
Schwefelleber ein Loth Wasser ein halbes P/und Schwefelsäure drei Quentchen. MGB. Wie nebtustehend.
|
|||||||
|
||||||||
1207.
|
||||||||
|
||||||||
t
|
Kp. Bad. Veratr. nigr. unc. tres. Coq. c. Aq. font. libr. qua-tuor p. Vj lquot;*1'-
Colaf. fervid, adde: Arsen, alb. dr. unam. DS. Zum Waschen.
(Weiss, Rec.)
|
N. Schwarze Xiesswurz sechs Loth. Koche mit Wasser vier Pfund durch '/i Stunde. Der noch heissen, durchgeseihten Flüssigkeit setze hinzu: Weissen Arsenik ein Quentchen. GB. Wie nebenstehend.
|
|
|||||
|
||||||||
|
|||||
Krätze, Schübe oder Rilude.
|
389
|
||||
|
|||||
1208.
|
|||||
|
|||||
Rp. Sapon. virid. unc. unarn
|
N
|
Schmierseife r.iuci Loth Terpentinöl ein Loth Brenzliches Hirschhornsalz em halbes Loth. Mische zur .Salbquot;. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
01. Terebinth, unc. semis Aiiiin. earh. pyro-oleos. dr. duas. M. f. Ung.
DS. Jeden 2. Tag einmal einzureiben.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(Her twig.)
|
|||||
|
|||||
1209.
|
|||||
|
|||||
Rp. 01. Juniper, aether, unc. semis.
DS. Auf die räudigen Stellen nach
Abrasiren der Haare einzureihen.
1210
Rp. Kreosot, dr. unam
01. Lini unc. duas et semis. MDS. Zur Einreihung.
|
N. Aetherisches Wachholderöl ein
Loth. GB. AVie nebenstehend.
|
||||
K. Kreosot ein Quentchen
Leinöl fünf Lo.'li. MOB. Wie nebenstehend.
|
|||||
|
|||||
|
||||
Hufkrankheiten.
|
||||
|
||||
|
I. Allgemeine Hufeiitzündiing.
|
|||
|
||||
#9632;
|
Das Herabnehmen der Eisen und das Niederwirken des Hufes, die Unterbringung der aussei-Dienst gesetzten Thiere in einem mit reichlicher Streu versehenen Stalle, Verringerung der Futtermenge, sind die bei allen Hufentzündungen zuerst einzuschlagenden Massregeln.
In den leichteren Graden der Entzündung genügen kalte, längstens binnen zehn Minuten zu weeh-selnde Umschläge, welche so lange fortzusetzen sind, bis sich Wärme und Schmerzhaftigkeit verloren, oder bis anderweitige Entzündungsausgä;;ige sich eingestellt haben. In den höheren Graden wendet man aussei- der localen auch noch die allgemeine Anti-phlogosc (Aderlass an der Drosselvene, kühlende Salze, flüchtige Einreibungen u. dgl.) an; locale Blutentleerungen, und zwar entweder an der Krone oder an der Fleischsohle sind entbehrlich; die Herausnahme der ganzen Hornsohle ist höchstens in solchen Fällen der Hufrehe am Platze, in welchen der Eintritt des Brandes zu befürchten ist.
|
|||
|
||||
i
|
||||
|
||||
|
||
Hufgelenkslahme.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;391
Hat sich Eiter im Hornschuhe angesammelt, so ist demselben unverweilt durch Abtragen des getrennten Hornes ein Ausweg zu verschaffen, und es sind die blossgelegten Pleischtheile mit in Baumöl, ßleiessigsalbe u. dgl. getauchtes Werg zu bedecken.
Bei Verjauchung und Brand versucht man neben Fassbädern mit lauen, schleimigen Abkochungen den Chlorkalk C1^ Loth zu 12 Loth Wasser), später die Digestiv-' und Bleiessigsalbe, das Kalkwasser mit Baum- oder Bilsenkraut öl (2 Loth Kalkwasser mit einem Loth Oel); die stark reizenden Mittel, wie gebrannter Alaun, Eisen- und Zinkvitriol, rother Präcipitat u. dgl., deren man sich hie und da gleichfalls bedient, bringen meist mehr Schaden als Nutzen, und sind höchstens bei bedeutenderen Wucherungen zulässig.
II. Hufgelenkslähme.
Aussei- dem oben angegebenen diätetischen Verhalten ist bei der heftig auftretenden Hufgelenkslähme von der localen Antiphlogose Gebrauch zu machen; sind indess Erscheinungen zugegen, welche auf. eine . längere Dauer des Leidens und auf das Vorhandensein von Entzündungsausgängen schliessen lassen, so wendet man kräftige Reizmittel, wie das Vesicatorliniment, die Cantharidensalbe, die Brechweinsteinsalbe zu Einreibungen an der Krone an. Diese Einreibungen, so wie das noch wirksamere Eiterband, sind auch bei der chronischen Hufgelenksoder Strahlbeinlähme am Platze. Das Eiterband bleibt
|
||
|
||
|
|||||||
392
|
Quetschungen und Verwundungen.
|
||||||
|
|||||||
14—21 Tage lieffei
|
id es sind während dieser ätell
|
||||||
Zeit tii
|
|
2h 1;
|
|
||||
|
|||||||
/Oeit tagiicü laue Pussbäde
|
|||||||
|
|||||||
Ein weiteres Mittel, um Thiere, welche an der HufgelenksUilune leiden, wenigstens für einige Zeit verwendbar zu machen, ist der Nervenschnitt.
|
|||||||
|
|||||||
III. Quetschungen und Verwundungen.
|
|||||||
|
|||||||
u
|
In den leichteren Graden der Kronentritte reicht die öftere Befeuchtung der Qnetschgeschwulst mit frischem Wasser (allein oder mit Zusatz von Arnikatinctur) hin ; ist jedoch das Horn getrennt, so hat man dasselbe zu entfernen, und die blossgeleg-ten Fleischtheile mit trockenem oder mit beöltem Werge zu verbinden.
Zerquetschte Partien des Kronengewebes sind mit dem Messer abzutragen, und es sind die bei Wunden überhaupt gebräuchlichen Mittel sofort anzuwenden.
Verletzungen des Hufknorpels erheischen mitunter die theilweise oder gänzliche Herausnahme desselben.
Bei Vernagelungen ist vor Allem die Ursache zu beseitigen, und sodann die bei der Hufentzündung angegebene Behandlung, weiche auch bei Nageltritten, bei Steingallen und bei Quetschungen der Ballen Anwendung findet, einzuleiten.
Beider geschwürigen hohlen Wand ist das getrennte Horn vollständig abzutragen, die geschwürige Pleisohwand vollkommen bloss zu legen, und sodann mit Werg, welches mit Digeslivsalben, harzigen Tincturen, oder selbst mit rother Präcipitat-
|
||||||
m
|
|||||||
|
|||||||
|
||
Quetschungen und Yenvumlungen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;393
oder mit Grünspansalbe (1211.) bestrichen wurde, zu bedecken. Geht die Gramilationsbildung in regel-mässiger Weise vor sicli, so verbindet man täglich einmal mit trockenem oder mit beöltem Werg; bei wuchernden Granulationen leistet der Höllenstein in Substanz die besten Dienste.
1211.
Kp. Aerugin. cryst. dr. unamnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1 N. Grünspan ein Quentchen
01, Lini M?tc, semis—unam.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Leinöl ein—zwei Lotlt,
M. f. Linim.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Mische zum Linimente.
DS. Zum Bestreichen des Werges.nbsp; nbsp; | GB. Wie nebenstehend.
Bei Hufk norpelf istein sucht man entweder durch Arzneistoffe, mittelst welcher man jedoch bei wirklichen Hufknorpelfisteln nur in seltenen Fällen zum Ziele gelangen dürfte, oder durch den Hufknor-pelschnitt Heilung herbeizuführen.
Meistens werden Aetzmittel, und zwar in flüssiger Form, da sie nur in dieser bis zu der erforder-derlichen Tiefe eindringen können, angewendet. So spritzt man in den nöthigenfalls erweiterten Fistelkanal z. B. Höllenstein oder Sublimat (10 —12 Gran in einem Quentchen Wasser gelöst), Kupfervitriol (ein Quentchen mit einem halben Loth Wasser) oder die sogenannte Villate'sche Lösung ein, oder bedient sich mit Sublimat bestreuter Fäden oder Bougies, welche in den Fistelgang eingeschoben, und daselbst durch 6—8 Tage liegen gelassen werden.
Gamgee wendet Einspritzungen einer aus einem Loth Quecksilbersublimat, acht Loth Weingeist, zehn Tropfen Salzsäure und zwei Loth Bleiessig bestehenden Flüssigkeit, welche Anfangs zwei-, bei vorschreitender Besserung einmal im Tage gemacht werden, mit so ausgezeichnetem Erfolge an, dass er bei die-
|
||
|
||
|
||||
594
|
Quetschungen und Verwundungen.
|
|||
|
||||
;quot; #9632;
|
ser Behandlungsweise nie in die Notwendigkeit, den Hufknorpelschuitt vorzunehmen, versetzt zu werden versichert.
Sowohl zur Ausfüllung von oberflächlichen Horn-spalten, von Hornklüften und äusseren hohlen Wänden, als auch bei gebrechlichen, schiefen, Flach-und Vollhufen, ferner bei zu kleinem Strahle wendet man gegenwärtig das künstliche Hirfhorn von Defays in Brüssel an.
Diese Masse wird bereitet, indem man, je nachdem dieselbe weicher oder härter werden soll, Einen Theil Ammoniakgummi mit zwei Theilen Guttapercha, oder gleiche Theile beider Substanzen in einem Geschirre von verzinntem Eisenbleche über einem gelinden Feuer unter stetem Umrühren zusam-menschmilzt, bis das Gemenge die Farbe und das Ansehen der Chocolade hat. Ein starkes Erhitzen ist gt;:u vermeiden, indem sich hiebei das Ammoniakgummi verflüchtiget.
Soll dieses künstliche Hufhorn angewendet werden, so muss die Stelle des Hufes, auf welche man os aufzutragen gesonnen ist, früher vom Fette vollkommen frei gemacht werden, was durch starkes Reiben derselben mit einem in Schwefeläther oder Benzin getauchten Wergbauschen geschieht; zugleich muss die betreffende Stelle rauh sein, was man mit dem Messer oder mit der Raspel bewerkstelliget.
Die neuerdings geschmolzene Masse wird mittelst eines hölzernen Spatels auf die Stelle, die ausgefüllt oder erhöht werden soll, aufgetragen, und ihr mit einem erwärmten Eisen die erforderliche Gestalt gegeben; der Huf muss hiebei bis zur Erhärtung
|
|||
il,
|
||||
|
||||
|
||||
Strailfaule und Hufkrets.
|
',digt;
|
|||
|
||||
der Masse (bei warmer Witterung selbst durch eine Viertelstunde) in die Höhe gehalten werden.
Die Masse, von welcher ein und dasselbe Stück nicht zu wiederholten Malen geschmolzen werden darf, hat die Festigkeit des Börnes, verträgt das Einschlagen der Nägel, ohne Risse zu bekommen, ist unlöslich im Wasser, und lässt sich mit dem Hufe so verbinden, dass sie gleichsam eine einzige Masse mit ihm ausmacht.
|
||||
|
||||
IV. Stralüfaule und Hufkrebs.
Auch bei der Strahlfäule ist vor Allem das zerstörte Horn des Strahles zu entfernen, worauf bei noch nicht blossgelegtem Fleischstrahle trockenes Werg in die Strahlfurchen eingezogen wird, während bei bereits vorhandener Blosslegung des Fleischstrahles in den leichteren Graden austrocknende Mittel, wie Eichenrindenpulver, gepulverter Kalk, gebrannter Alaun u. dgl., in den höheren Graden dagegen Myrrhen- oder Aloepulver, Chlorkalk, rother Präcipitat, Zinkvitriol als Streupulver oder, wie auch der Holzessig und das Kreosot in flüssiger Form in Anwendung kommen, jedoch hält Haubner die letztere Arzneiform für weniger empfehlenswerth, und gibt dem Kupfervitriol (1212.) den Vorzug vor allen anderen Mitteln.
1212.
|
||||
|
||||
Kp. Cupr. sulfur, dr. unam—duas Pulv. rad. Torment, unc. semis. M. f. Fulv.
DS. Tiiglicli 1—2mal einzustreuen. (Him l)ii er.)
|
N. KupfcrTitriol ein—.zwei Quentchen TorniPntillwnrzel ein Löth. Misclie zum Pulver. GK. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
^^
|
||||
|
||||
39(5
|
ritralüfaule und Hufkrelis.
|
|||
|
||||
;
|
Bei dem Huf krebse sind die geschwürigen Fleischtheile blosszulegen, die Wucherungen mit dem Messer abzutragen, und sodann erst die verscliiede-nen, gegen dieses Leiden bald mit mehr, bald mit weniger Erfolg angewendeten Mittel, deren Wirkung durch einen entsprechenden Druckverband wesentlich gefördert werden kann, zu versuchen.
Als solche werden empfohlen: Der Arsenik (1213., 1214.), die Hoffmann'schc Krebsmixtur, (1215.), der Eisenvitriol, welcher, nach Her twig's Ausspruche das wirksamste Mittel, bei sehr bedeutender .Wucherung als Pulver, bei geringerer als Lösung (1216.) verwendet wird, der Kupfer- (1217.) oder Zinkvitriol, der Holzessig, das Tannin für sich oder mit 2—4 Theilen Kohle gemengt, das Kreosot (1218., 1219.), der Grünspan (1220.), das Aetzkali (8 Gran auf 2 Quentchen Wasser) oder das Aetzkali mit Aetzkalk (1221.), der Chlorkalk (1222.), der Höllenstein (10 — 20 Gran auf 2 Loth Wasser), der Sublimat (1223.), das Chlorzink (1224., 1225.), das Chlorantimon, die Chromsäure (122G.), die Mi-neralsäuren u. a. m.
Ist die Geschwürsfläche einigermasseu rein geworden, so verbindet man täglich mit Thee; allein oder streut Gyps mit Theer gemengt (122 7.) auf.
Der gelinden Aetzmittel (Chlorkalk, Kreosot mit Weingeist, Kupfervitriol, Aetzkalk) soll man sich zuerst, der kräftigeren (Arsenik, Chlorzink, Mineralsäuren) nur bei bedeutenden Wucherungen, der austrocknenden Mittel (Gerbsäure, Eisenvitriol, Tormen-till) zunächst bei reichlicher Secretion, später zur Förderung der Hornbildung bedienen, und es ist so-
|
|||
|
||||
|
||||
II I
|
||||
|
||||
|
|||
Strahlfäule und Hufkrels.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;89 7
mit bei Aenderung des Zustandes auch ein Wechsel der Arzneimittel nothwendig. (Haubner.)
Die Erfahrung hat überdiess gelehrt, class man mit einem und demselben Mittel in einem gegebenen Falle nicht leicht zum Ziele gelangt, sondern meist verschiedene Mittel zu versuchen gezwungen ist.
Nebst den äusserlich angewendeten Medicamenten verabreicht man häufig innerlich gleichzeitig Pur-girmittel, Quecksilber-, Spiessglanz- oder Arsenikpräparate, indess ist diese Behandlung meist ganz überflüssig.
1213.
Kp. Arsen, alb. nnc. semisnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gt;'• Weissen Arsenik ein Loth
Cupr. sulfur.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Kupfervitriol
Aloes palv. ana unc. ires.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Aloepulverüonjlaquo;lt;imlaquo;ecÄlaquo;ZotA.
M. f. l'ulv.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i Mische zum Pulver.
DS. Zum Einstreuen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;j GB. Wie nebenstehend.
(Oh ich.)nbsp; nbsp; nbsp; i
1214.
Rp Ars. alh. gr. quatuor—sexnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;X. Arsenik vier—sechs Gran
Spirit. Viiü dr. duas.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Weingeist ein halbes Loth.
D.S. Zum Befeuchten des Werges.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Gli. Wie nebenstehend. (S tr;i uss.)
|
|||
|
|||
1215.
|
|||
|
|||
Rp. Arsen, alh. pulv. gr. quatuor Kali eaust. dr. unatn.
Solve in : Aq. destill, unc. duabus
Adde: Pulv. Aloes dr. unam. MDS. Wie Nr. 1214.
|
N. Weissen Arsenik vier Gran Aetzkali ein Quentchen.
Löse in: Destill. Wasser vier L.oth.
Setze •hinzu : Aloepulver ein Quentchen. JIG11. Wie nebenstehend.
|
||
|
|||
1216.
Rp. Ferr. snlfuric. unc. unam I N. Eisenvitriol zivei L.oth Spirit. Vininbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Weingeist
seunbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;oder
Acet. pyro-lignos. crud. unc. \nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Holzessig sechs—zwölf L^oth.
tres__sex.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;GB. Wie nebenstehend.
DS. Wie Nr. 1214.
(Her twig.) |
|
|||
|
|||
|
||||||||||||
398
|
StraMfäule und Hufkre'bs.
|
|||||||||||
|
||||||||||||
1217.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Itp. Cupr. sulfur, laquo;no. unam Ferr. sulfur, unc. tres Alum, usti unc. sex Campli. ms. dr. duas. M. f. Pulv. DS. Täglich 1—.quot;mal auf das Ge-scliwilr zu streuen, odi-r Einen TIipü in 3—6 Theilen Wasser gelöst zum Verbände zu verwenden.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (H ert wi;,'.)
|
X. Kupfi-rvitriol xioei Loth Eisenvitriol sp.rks Loth Gebrannten Alaun zwölf Loth Kampher ein halbes Loth. Mische zum Pulver.
GB. Wie nebenstehend.
|
K]
|
||||||||||
|
||||||||||||
1-218.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
ßp. DS.
|
Kreosot, unc, semis Spir. Vini imc. duas. Zum Verbände.
|
N. Kreosot ein L^oth
Weingeist vier Loth. GB. Wie nebenstellend.
|
||||||||||
|
||||||||||||
i't
|
1219.
|
|||||||||||
|
||||||||||||
K
|
Kreosot, dr. unam 'i'inet. Myrrlx. unc. semis Aq. dest. unc. duas. MDS. Wie Nr. 1218.
|
N. Kreosot ein Quentchen Myrrhentinotur ein Loth Destill. Wasser vier Loth.
MGB. Wie nebenstelrend.
|
||||||||||
|
||||||||||||
1220.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Kp. Cupr. acet. cryst. unc. duas
Met. crud.
Acet. Vini ana unc. semis. MDS. Wie Nr. 1218.
|
N. Grünspan vier Loth
Honig
Weinessig von jedem ein Loth. MGB. AVie nebenstehend.
|
|||||||||||
|
||||||||||||
1221.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Kp. Kali caust. unc. semis Cale. ustae unc. unam. DS. Zum Einstrexien.
|
X. Aetzliali ein Loth
Aetzkalk zwei L.oth. GB. Wie nebensteliend.
|
|||||||||||
|
||||||||||||
1222.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Kp. Calcar. chlor.
Cort. Quere, ana unc. semis. M. f. Fulv. DS. Wie Nr. 1221.
|
N. Chlorkalk
Eichenrinde von jedem Luih Mische zum Pulver. GB. AVie neh'enstehend.
|
|||||||||||
|
||||||||||||
1223.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
#9632;'
|
lip. Merc. subl. corr. dr. semis
Spir. Frnment. unc. quinque. DS. Zum Arerbande.
(H ert wi g.)
|
N
|
Aetzsublimat ein halbes Quent-
ehen Branntwein zehn Loth. GB. AVie nebenste.aend.
|
|||||||||
|
||||||||||||
|
1224.
|
|||||||||||
|
||||||||||||
Kp. Zinc, chlor, scrup. unum
Aq. dest. dr. semis DS. Täglich einmal anzuwenden. (H e r t w i g.)
|
N. Chlorzink zwanzig Gran
Destill. AVasser dreissig Gran. GB. AVie nebenstehend.
|
|||||||||||
|
||||||||||||
W :i
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||
Strahlfäule und Hutlcrebs.
|
399
|
|||
|
||||
Rp. Zinc, chlor, dr. unam Far. secal. unc. semis. #9632;p Pasta DS. Aufzulegen und 24 Stund, liegen zu lassen.
(Haubne r.)
|
1225.
I N. Chlorziuk ein Quentchen Mehl ein Loth. Mache mit Wasser zur Paste, #9632;n GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1226.
|
||||
|
||||
Rp. Acid, chromic, dr. unam
A(l. dest. dr. tres. DS. Zum Verbände.
|
H. Chromsäure ein Quentchen
Dostill. Wasser drei Quentchen. GB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
1227.
|
||||
|
||||
Kp. Pic. lifiuid. dr. unam
Calc. sulfur, unc. semis. MDS. Zum Einstreuen.
|
N. Holztheer ein Quentchen
Gyps ein TmIIi. MGB. Wie nebenstehend.
|
|||
|
||||
.-----j.JT.-JVWV-'^
|
||||
|
||||
Druck von Adolf Holzhauson in Wien k. k. UiiivsrsItAli-Huelidriiekerel.
|
||||
|
||||
M
|
||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
||
|
||
I
|
||
|
||
i #9632; #9632;
|
||
|
||
|
||
|
||
#9632; I
|
||
|
||
-
|
||
|
||
|
||
|
||
51
|
||
|
||
|
||
#9632; I
|
||
|
||
-
|
||
|
||
|
||
|
||
51
|
||
|
||
|
||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
-?' *
|
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
quot;V'-Ä
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
v**.^
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
.^^f
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||