|
||||||||||
Die
|
||||||||||
|
||||||||||
PFERDESTA�PE.
|
||||||||||
|
||||||||||
Eine Monographie
|
||||||||||
|
||||||||||
. #9632;
|
||||||||||
|
||||||||||
.-
|
nach eigene u Beobachtungen
|
|||||||||
|
||||||||||
W. IMeckerhoff,
Professor und Dirigenten dor Klinik f�r Pferdekrankhelten an der K�nigllchon Thicrarzaei-Schale
zu Berlin; ordenilichem Mitglied der technischen Deputation f�r das Veterin�rwesen und
Departements-Thierarzt.
|
||||||||||
|
||||||||||
|
|
|||||||||
|
|
|||||||||
|
s
|
%#9632;
|
gt;
|
|||||||
|
||||||||||
|
5-1raquo;
|
|||||||||
lt;7 /
|
#9632;#9632;;., . #9632;;.�#9632;,-/
ilDl-iOT.'lv'f.K VA1 ;';'. / .
|
|||||||||
|
|
|||||||||
|
||||||||||
|
||||||||||
Berlin 1882.
Verlag von August Hirsch w aid.
NW. Unter den Linden No. 68.
|
||||||||||
|
||||||||||
|
||
|
||
|
|||
BIBLIOTHEEK UNIVERSITEIT UTRECHT
|
|||
|
|||
|
2912 777 0
|
||
|
|||
|
|||||
31.86
|
|
? cTquot;^?
|
|||
|
|||||
PFERDESTAUPE.
|
|||||
|
|||||
Eine Monographie
nach eigenen Beobaclitungen
|
|||||
|
|||||
W. Dieckerhoff,
|
|||||
|
|||||
Professor und Dirigenten der Klinik f�r Pferdekrankheiten anquot;lt;ier K�nigliclren Thicrannei-Schule
zu Berlin; ordentlichen] Mitglied der technischen Deputation f�r das Veterin�nvesen und
Departeinents-Thierarzt.
|
|||||
|
|||||
�{raquo;j�l.tOrrncfcS va* m
|
|
||||
|
|||||
Berlin 1882.
Verlag von August Hirsch w .aid.
NW. Unter den Linden No. (18.
|
|||||
|
|||||
|
||
Alle Rechte vorbehalten.
|
||
|
||
|
||
Dem
|
||
|
||
K�niglich Preussischen Wirklichen Geheimen Ober-
Regierungs-Rath und Ministerial-Director im Ministerium
f�r Landwirthschaft, Dom�nen und Forsten,
Vorsitzenden der K�niglichen Technischen Deputation f�r das Veterin�rwesen
Herrn Eduard Marcard
in dankbarer Anerkennung seiner Verdienste um die F�rderung des Veterin�rwesens
|
||
|
||
gewidmet
|
||
|
||
vom
|
||
|
||
Verfasser.
|
||
|
||
|
||
|
||||
Vorwort.
|
||||
|
||||
K
|
um wird sich ein zweiler Gegenstaiul aus der klinischen Tliier-
|
|||
|
||||
arzneikunde bezeichnen lassen, bei welchem so viele Missverst�nd�nisse obwalten, als bei der Benrtheilung der unter dem Namen der �Influenzaquot; zusammengefassten Pferdekrankheiten. Zur Auf�kl�rung derselben durch eine literarische Arbeit mitzuwirken, ist l�ngst meine Absicht gewesen. Dass die �Influenza der Pferdequot;, wie sie in der Literatur dargestellt ist, sich nicht auf eine noso-logische Einheit zur�ckf�hren l�sst, hahe ich seit Jahren gelehrt. Auch war ich nicht zweifelhaft dar�ber, dass hierbei vor Allem zwei in ihrem Wesen verschiedene Seuchekrankheiten � die �Brust�seuchequot; und die �Pferdestaupequot; � in Betracht kommen. Nichts�destoweniger erschien mir das thats�chliche Material, �ber welches ich fr�her verf�gte, nicht ausreichend zu einer wissenschaftlichen Abhandlung �ber die Pferdestaupe. Denn auf die umfassende Dar�stellung dieser Seuche musste ich ein besonderes Gewicht legen, weil die Brustseuche den Thier�rzten besser bekannt ist.
W�hrend der letzten 5 Monate hatte ich eine reiche Gelegen�heit, �ber die Pferdestaupe selbst�ndige Beobachtungen und Unter�suchungen zu machen. Die Resultate meiner Studien sind in dieser Abhandlung niedergelegt worden. Ich war bem�ht, die Bearbeitung des Gegenstandes unter dem Gesichtspunkt durchzuf�hren, dass alle Einzelheiten der Seuche und insbesondere auch ihre Ver�schiedenheit von anderen Pferdekrankheiten der Erkenntniss der Thier�rzte zug�nglich gemacht werden sollten. Dass ich in dem Abschnitt �ber die Diagnose die Brustseuche der Pferde eingehen�der, als andere Krankheiten besprochen habe, schien mir sachlich
|
r fi
|
|||
Iquot;
|
||||
#9632;
|
||||
|
||||
begr�ndet und opportun zu sein.
|
||||
|
||||
�#9632;
|
||
|
||
VI
Um diejenigen Thier�rzte, welche die Pferdestaupe noch nicht selbst gesehen und behandelt haben, �ber die Gefahren der Krank�heit zu belehren, habe ich im dritten Capitel des Buches die Krankheitsgeschichten von 10 besonders ausgew�hlten F�llen in extenso mitgetheilt. Ich hatte hierbei zugleich die Absicht, that-s�chliche Belege f�r die Richtigkeit meiner Auffassung von der Natur der Seuche beizubringen. Da die wissenschaftliche Bedeutung dieser Krankheitsf�lle im zweiten Capitel des Buches kritisch ge�w�rdigt ist, so habe ich � um Wiederholungen zu vermeiden � die Schlussbetrachtung bei jeder Krankheitsgeschichte auf wenige Bemerkungen beschr�nkt.
Berlin, den 1. November 1881.
|
||
|
||
Dieckerlioff.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Inhaltsverzeichniss.
|
||
|
||
Seite
Erstes Capitel. Einleitung.
Historisch-kritische Bemerkungen �ber:
a.nbsp; nbsp;Die Jaswa oder sibirische Beulenseuche der Pferde........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 1
b.nbsp; Die afrikanische Pferdepest..................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2
c.nbsp; nbsp;Die Brustseuche der Pferde. Influenza pectoralis Kq. Influenza in-flammatoria Eq. Pleuro-Pneumonia contagiosa Eq.........nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 5
d.nbsp; Die Pferdestaupe. Febris catarrhalis epidemica Eq. Influenza erysi-pelatosa Eq.......................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;g
Zweites Capitel. Pathologie und Therapie der Pferdestaupe.
A.nbsp; Pathogenese............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;19
Krankhafte Zust�nde :
1)nbsp; Am Blut......................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;20
2)nbsp; An den nerv�sen Centralorganen...............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 22
3)nbsp; Am Herzen.....................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 23
4)nbsp; An den Augen...................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 24
5)nbsp; An der Respirationsschleimhaut...............nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 25
6)nbsp; An den Lungen und der Pleura................nbsp; nbsp; nbsp; 25
7)nbsp; An der Digestionsschleimhaut und am Peritoneum........nbsp; nbsp; nbsp; 26
8)nbsp; An der Leber....................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 27
9)nbsp; Am Unterhautgewebe.................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 28
10)nbsp; An der Musculatur.................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 28
11)nbsp; An den Nieren....................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;28
B.nbsp; nbsp;Symptome.
1)nbsp; Fieber......................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;29
2)nbsp; St�rung des Bewusstseins................nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3q
3)nbsp; St�rungen im Bereiche der Circulationsorgane..........nbsp; nbsp; nbsp; 31
4)nbsp; St�rungen im Bereiche der Respirationsorgane......... .nbsp; nbsp; nbsp; 32
|
||
|
||
|
||
vm
Seite
5)nbsp; Affection der Augen......................nbsp; nbsp; nbsp; 33
6)nbsp; St�rungen im Bereiche des Digestionsapparats..........nbsp; nbsp; nbsp; 34
7)nbsp; St�rungen im Bereiche des Harnapparats............nbsp; nbsp; nbsp; 34
8)nbsp; Affection der Skeletmusculatur.................nbsp; nbsp; nbsp; 36
9)nbsp; Affection der �usseren Haut..................nbsp; nbsp; nbsp; 36
|
||
|
||
C. Verlauf und Ausgang.
a.nbsp; nbsp;Rege [massiger Verlauf.....................nbsp; nbsp; nbsp; 37
b.nbsp; nbsp;Unregelm�ssiger Verlauf....................nbsp; nbsp; nbsp; 41
c.nbsp; nbsp;T�dtlicher Ausgang......................nbsp; nbsp; nbsp; 48
d.nbsp; Complicationen und Nachkrankheiten..............nbsp; nbsp; nbsp; 45
1)nbsp; Durchfall......................nbsp; nbsp; nbsp; 45
2)nbsp; Mastdarmkatarrh...................nbsp; nbsp; nbsp; 47
3)nbsp; Broncho-Pneumonie.................nbsp; nbsp; nbsp; 48
4)nbsp; Rhehe.......................nbsp; nbsp; nbsp; 49
5)nbsp; Kreuzl�lunung....................nbsp; nbsp; nbsp; 50
6)nbsp; Multiple Abscessbildung in der Haut..........nbsp; nbsp; nbsp; 51
7)nbsp; Urticaria......................nbsp; nbsp; nbsp; 51
|
||
|
||
D. Gontagium.
a.nbsp; nbsp;Entstehung.........................nbsp; nbsp; nbsp; 52
b.nbsp; Vehikel und Verbreitungswege.................nbsp; nbsp; nbsp; 56
c.nbsp; nbsp;Emxifangliohkeit.......................nbsp; nbsp; nbsp; 59
rl. Intensit�t..........................nbsp; nbsp; nbsp; 62
e. Inkubationszeit........................nbsp; nbsp; nbsp; 64
f.nbsp; nbsp;[mpfungsversuebe.......................nbsp; nbsp; nbsp; 65
Gesammtergebniss der Impfungsvorsuche..........nbsp; nbsp; nbsp; 79
g.nbsp; Theorie des Contagiuras und seiner Wirkung...........nbsp; nbsp; nbsp; 80
E. Diagnose.
Charakteristik einiger Pferdekrankheiten im Gegensatz zur Pferdestaupe:
a.nbsp; nbsp; Einfacher Katarrh der Nasenschleimhaut. Catarrhus nasalis simplexnbsp; nbsp; nbsp; 91
b.nbsp; nbsp; Einfiioher Schlundkopfkatarrh. Pharyngitis superfioialis simplex . .nbsp; nbsp; nbsp; 91
c.nbsp; nbsp;Einfacher Kehlkopfkatarrh. Catarrhus laryngealis simplex. Laryngitis acuta. Angina simplex....................nbsp; nbsp; nbsp; 92
d.nbsp; nbsp;Acutcr Bronchialkatarrh. Bronchitis acuta...........nbsp; nbsp; nbsp; 92
e.nbsp; nbsp;Druse. Coryza Equorum...................nbsp; nbsp; nbsp; 93
f.nbsp; nbsp;Acute Broncho-Pneumonie. Broncho-Pneumonia acuta. Pneumonia catarrhalis. Broncho-Pneumonia multiplex ....'#9632;.......nbsp; nbsp; nbsp; 93
g.nbsp; nbsp; Leichte fieberhafte Affectionen, bei -welchen sich eine Organkrankheit nicht deutlich ausspricht � Reizflcbor; Erk�ltungsfieber. Febris irri-tativa. Fcbricula. Ephemera.................nbsp; nbsp; nbsp; 94
h. Einfache Gastrose. Gastrosis simplex. Status gastricus. Indigestionbsp; nbsp; nbsp;95
|
||
|
||
|
||
IX
Seite
i. Fieberhafte Gastrose. Gastrosis febrilis. Catarrhus intestinalis
febrilis...........................nbsp; nbsp; nbsp; 95
k. Infecti�ser Magen - Darmkatarrh. Catarrhus intestinalis infectiosus.
Gastro-Eriteriris infectiosa...................nbsp; nbsp; nbsp; 90
1. Wund-Infectionskrankhelten � Wundfieber: acute Blutvergittung:
Sephth�mie; Ichorrh�mie...................nbsp; nbsp; nbsp; 97
m. Rotz. Maliasmus. Morbus malleus et faroimiuosus........nbsp; nbsp; nbsp; 97
n. Dummkoller. Hydrocephalus chronicus Equorum........nbsp; nbsp; nbsp; 99
o. Blutlleckeiikrankheit der Pferde. Morbus maculosus Equorum. Typhus
equinus. Febris putrida...................nbsp; nbsp; nbsp;100
p. Brustseuche der Pferde. Influenza pectoralis. Influenza pleuritica.
Pleuro-Pneumonia contagiosa Equorum.............nbsp; nbsp; nbsp;103
F. Therapie.
a.nbsp; Curative Behandlung.....................nbsp; nbsp; 114
1)nbsp; Behandlung der Blutdyskrasie und der Fieberhitze ...nbsp; nbsp; nbsp;115
2)nbsp; Behandlung der parenchymat�sen Myocarditis......nbsp; nbsp; nbsp;117
3)nbsp; Behandlung der Gehirncongestion...........nbsp; nbsp; nbsp;117
4)nbsp; Behandlung des Magen-Darmkatarrhs.........nbsp; nbsp; nbsp;118
5)nbsp; Behandlung der erysipelat�sen Anschwellungen in der Haut.......................nbsp; nbsp; nbsp;118
6)nbsp; nbsp;Behandlung der Conjunctivitis............nbsp; nbsp; 118
7)nbsp; Behandlung des Durchfalls..............nbsp; nbsp; 119
8)nbsp; Behandlung der Bronoho-Pnoumonie..........nbsp; nbsp; nbsp;120
9)nbsp; Behandlung der Rhehe...............nbsp; nbsp; 121
10) Behandlung der multiplen Abscessbildung in der Haut .nbsp; nbsp; nbsp;122
b.nbsp; Prophylaxis.........................nbsp; nbsp; 122
|
||
|
||
Drittes Capitel. Casuistik der Pferde st�upe.
I. Schwere Erkrankung. Diffuse Anschwellung der Haut an den Glied�massen. Protrahirter Verlauf. Genesung...........125
II. Erkrankung in mittlerem Grade. Starke Depression der Hirn-
funetionen. Protrahirter Verlauf. Genesung.........128
III.nbsp; Complication mit Halsbr�une. Verz�gerte Reconvalescenz. Ge�nesung ..........................131
IV.nbsp; Complication mit beiderseitiger Broncho-Pneumonie. Protrahirter Verlauf. Recidiv in der Reconvalescenz. Genesung......133
V. Hochgradige Erkrankung. Complication mit Rhehe. Tod durch
Herzparalyse am f�nften Krankheitstage............139
VI. Hochgradige Erkrankung. Tod am vierten Krankheitstage durch
Herzparalyse........................14G
VII. Schwere Affection. Hochgradige Depression des Bewusstseins. Tod
durch Gehirnl�hmung am f�nften Krankheitstage........151
|
||
|
||
|
||
X
Seite quot;VIII. Complication rait starkem Mastdarmkatarrh und Broncho-Pneumonio.
Protrahirter Verlauf. Genesung...............158
IX. Schwere Affection mit verz�gertem Verlauf und Nachkrankheiten. Anhaltender Durchfall. Emphysema septicura universale. Multiple Broncho - Pneumonie mit conseoutiver Lungengangriin. Exitus
letalis..........................162
X. Schwere Erkrankung. Nierenblutung als Nachkrankheit. Verstopfung beider Ureteren durch Blutgerinnsel. Exitus letalis unter den Er�scheinungen der Uraemie..................172
|
||
|
||
gt; C
|
||
|
||
o ?
0
|
||
|
||
|
|||
I
#9632;
:
|
|||
|
|||
Erstes Capitel.
Einleitung.
|
|||
|
|||
|
|||
v
|
on den ansteckenden Krankheiten des Pferdes sind einige durch die starke Auspr�gung eines epidemischen Charakters besonders ausgezeichnet. Dieselben haben bei ihrem Auftreten zu allen Zeiten ein allgemeines Interesse gefunden. Ihre Eigenth�mlichkeiten sind aber bis jetzt noch nicht vollst�ndig und namentlich nicht mit der w�nscbenswerthen Sch�rfe festgestellt worden. Mehrere epidemische Pferdekrankbeiten, welche nach literarischen Mittheilungen in Amerika und im s�dlichen Afrika zuweilen herrschen, lassen sich nach den �usserst d�rftigen Angaben der Berichterstatter nicht n�her beur-theilen, so dass ich es mir versagen muss, an dieser Stelle eine Meinung �ber ihre pathologische Natur auszusprechen. Bekannter sind die in 'der alten Welt auftretenden Epidemien des Pferdes, von welchen folgende vier Seuchekrankheiten das meiste Interesse beanspruchen.
a. Die Jaswa oder sibirische Beulenseuche der Pferde.
W�hrend der Sommermonate herrscht die Jaswa in den Niede�rungsgegenden des asiatischen Russlands und zuweilen auch im europ�ischen Russland. Sie ist aber bisher noch niemals in das westliche Europa eingedrungen. Nach der Meinung ausgezeichneter russischer Veterin�re (Jessen, Haupt, Unterberger) soll die sibirische Jaswa eine Form des Milzbrandes sein, die sich �ber weite Gebiete auf Pferde und Rinder verbreitet, w�hrend die �brigen Hausthiere angeblich von derselben nicht befallen werden und der Mensch nur durch Ansteckung in der Form der Pustula maligna an der Affection erkrankt. Im westlichen Europa, in welchem der Milzbrand als eine endemische Krankheit der pflanzenfressenden
Di eckerhoff, Die Pferdestaupe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1
|
||
|
|||
I
2i
|
|||
|
|||
|
||
Thiere recht h�ufig ist, wird eine solche Anthraxform der Pferde nicht beobachtet. Es erscheint deshalb w�nschenswerth, dass die russischen Fachm�nner neue Untersuchungen mit experimentellen Studien �ber die Jaswa der Pferde anstellen und die Pathologie derselben zweifellos feststellen m�chten.
b. Die afrikanische Pferdepest.
Schon in den fragmentarischen Ueberlieferungen der griechischen Pferde�rzte aus dem 4. Jahrhundert wird einer pernici�sen Pferde�seuche gedacht. Die Hippiater nannten die Krankheit schlechtweg o lotfidg (auch ij Xoiftrj und ^ Aoipa), Seuche, Pest. Leontius u. A. erkannten ihre grosse Ansteckungsf�higkeit und empfahlen deshalb, die gesunden Pferde von den kranken abzusondern. Hin�sichtlich der Symptome und des Krankheitsverlaufs findet sich keine n�here Angabe in den Briefen der griechischen Hippiater. Der bedeutendste von den letzteren, Apsyrtus, hat sogar von der Xoi(itj nichts erw�hnt. Dagegen gedenkt er unter der Bezeich�nung �Fieber (nvqexog) der Pferdequot; einer allgemein auftretenden Krankheit, deren Vorkommen auch Vegetius in seinen B�chern �ber die Thierarzneikunde des Alterthums erw�hnt hat. Wahr�scheinlich ist im Alterthum zum �Fieber der Pferdequot; auch die Pferdestaupe gerechnet worden.
Dass die afrikanische Pferdepest vom 4. bis zum 19. Jahr�hundert in Egypten oder in anderen L�ndern geherrscht hat, l�sst sich nach literarischen Quellen nicht mit Sicherheit constatiren. Die r�mischen Schriftsteller sprechen mehrfach von pestartigen Krankheiten, von welchen sowohl die Menschen, als die Thiere befallen und zum grossen Theil vernichtet sein sollen. Es ist indess nicht m�glich, die Eigenth�mlichkeiten dieser Krankheiten, welche auch die Pferde eines ganzen Landes hinweggerafft haben sollen, diagnostisch festzustellen. Selbst in den sp�teren Jahr�hunderten haben die Chronisten nur angef�hrt, dass von Zeit zu Zeit b�sartige Epidemien unter den Pferden aufgetreten sind. Im Jahre 791 soll Karl der Grosse einen Feldzug gegen, die Hunnen deshalb haben aufgeben m�ssen, weil bei seinem Marsche durch Oesterreich eine so heftige Pferdeseuche (tanta equomm hies) aus�brach, dass von vielen tausenden Pferden kaum der zehnte Theil �brig geblieben sein soll (cfr. Heusinger, Rech, de Path. comp.).
|
||
|
||
L3
|
||
|
||
Inwieweit diese Mittheilung der Wahrheit entspricht, l�sst sich nicht entscheiden. Genauer wurde die afrikanische Pferdepest erst im Jahre 1876 bekannt, als sie in den K�stenl�ndern des rothen Meeres, besonders in Abessynien und Egypten grassirte und durch ihren ausserordentlich pernici�sen Charakter das weiteste Interesse erregte. Ueber den Verlauf der Seuche in Egypten geben mehrere Publicationen Aufschluss, welche sich in der Brosch�re von Apo-stolides1) verzeichnet finden. Ich verweise ausserdem auf die Referate Bellinger's in Virchow-Hirsch, Jahresbericht pro 1876 und 1877. Allgemein wird als erwiesen angenommen, dass die Krankheit aus Abessynien nach Egypten in Folge des zwischen den beiden Staaten gef�hrten Krieges verschleppt war. Nach einem Citat beiApostolides hat der Oberthierarzt der englischen Armee Hellen berichtet, dass die Seuche in den Niederungs�gegenden Abessyniens endemisch auftrete und dort unter dem Namen der afrikanischen Pferdepest bekannt sei. Auch soll nach derselben Quelle w�hrend des Krieges, welchen England 1868 gegen Abessynien f�hrte, die n�mliche Seuche dort beobachtet sein. Unter den Pferden, Eseln und Mauleseln der egyptischen Armee kam die Seuche im Juni und Juli 1876 zum Ausbruch. Mit der R�ckkehr des Heeres gelangte sie alsbald in die Gegend von Kairo. Die statistischen Mittheilungen der egyptischen Sanit�tscommission sind nicht vollst�ndig. Vom 24. August bis 14. November starben in der Stadt Kairo an der Seuche 2414 Pferde, 160 Esel und 507 Maul-thiere; in der Umgegend von Kairo 1012 Pferde, 79 Esel und 214 Maulthiere; in der Armee von Kairo 1877 Pferde. Von dem gesammten Pferdebestande des Milit�rs gingen 86 pCt. und von den Pferden der Stadt Kairo 76 pCt. zu Grunde. Apostolides giebt an, dass s�mmtliche Pferde, welche erkrankten, gestorben seien. In ganz Kairo sollen nur 4 Pferde genesen sein. Die Seuche befiel nur die Einhufer, w�hrend alle �brigen Hausthier-arten verschont blieben. Bei den verschiedensten Racen der Pferde war die Empf�nglichkeit f�r das Contagium und der Grad der Erkrankung gleich. Auch die Haltung und der N�hrzustand der Pferde hatten auf die Heftigkeit der Affection keinen Einfluss. In der Beurtheilung der Krankheit sind die egyptischen Sachverst�n-
|
||
|
||
l) Meningite cerebro-spinale epidemique du Cheyal. Observe'e en Egypte en 1876 par le Docteur B. Apostolides.' Alexandrle 1880.
1raquo;
|
||
|
||
|
||
digen nicht gleicher Meinung. Einige erkl�ren dieselbe (unzweifel�haft irrth�mlich) f�r eine Form des Milzbrandes. Dieser Ansicht ist die medicinische Commission in Kairo beigetreten. Abbate-Bey, welcher sie auch zu den anthraxartigen Krankheiten rechnet, vergleicht sie mit einer Vergiftung durch Kohlenoxydgas. Andere bezeichnen sie als eine Art des Typhus der Pferde (Typhus equinus). Apostolides glaubt, dass sie ihrem Charakter nach eine epide�mische Cerebro-Spinalmeningitis darstelle.
Als Symptome der Krankheit haben die egyptischen Schrift�steller Folgendes angegeben: Temperaturerh�hung bis zu 41,0deg; C. und dar�ber, Beschleunigung des Pulses bis zu 80, selbst 100 und mehr Schl�gen in der Minute, vollst�ndiges Aufh�ren der Futter�aufnahme, gesenkte Haltung des Kopfes, Depression der psychischen Th�tigkeit, Verfall der Kr�fte und unsichere Bewegungen, Schwellung der Augenlider, gelblich rotlie Injection und Petechien der Con�junctiva, Abfluss von schleimigem und eitrigem Secret aus den Augen, vermehrte W�rme und Anschwellung der Zunge, h�mor-rhagisciie Herde an den R�ndern der Zunge, Zuckungen der Schulter-nnd Schenkelmuskeln. Demn�chst allgemeiner Collaps mit Ab�k�hlung der Haut, besonders an der Nase, kurzes und beschleunigtes Athmen mit abdominalem Typus, kleiner, kaum f�hlbarer Puls. L�hmung des Schlundkopfes und in Folge dessen Unverm�gen zu schlucken, grosse Schw�che, Aufst�tzen des Kopfes und unvoll�st�ndige L�hmung des Hintertheils. Manche Thiere verendeten gleich, nachdem die Krankheit erkennbar hervorgetreten war. Bei vielen trat der Tod nach einer sechsst�ndigen Krankheitsdauer ein. Andere Pferde starben am zweiten bis dritten Tage. � Bei der Section fanden sich Ecchymosen von verschiedener Grosse auf den Schleim- und ser�sen H�uten; Anf�llung der Lungen mit schwarzem Blut; in den Bronchien eine schaumige Fl�ssigkeit; Pleura normal; Herzmuskel degenerirt; Milz und Leber normal; Nieren hyper-�misch und zuweilen mit Ecchymosen besetzt; Gehirn und R�cken�mark im Zustande der Congestion. � Die Untersuchung des Blutes auf Bacterien hatte ein negatives Resultat.
Diese Symptome und Sectionsdata, deren UnVollst�ndigkeit ich �brigens nicht verkenne, haben eine frappante Aehnlichkeit mit dem Krankheitsbilde derjenigen F�lle von Pferdestaupe, welche sich durch eine hochgradige Aifection kennzeichnen. Auch die Angabe, dass die Seuche in der Gegend von Kairo nach 3 Monaten wieder
|
||
|
||
|
||
aufgeh�rt habe, obwohl noch viele nicht angesteckte Pferde vor�handen waren, passt zu dem Verlauf der Pferdestaupe. Trotzdem wage ich nicht, beide Seuchen zu identificiren. Denn die Pferde�staupe hat, so weit es auf ihren Charakter als Seuche ankommt, in Europa immer einen viel milderen Verlauf, und es ist stets nur ein kleiner Theil von den in einem gr�sseren Gebiet an der Seuche erkrankten Pferden zu Grunde gegangen. Ob ein ontologi-scher Zusammenhang zwischen der afrikanischen Pferdepest, und der Pferdestaupe existirt, werden erst-weitere und genauere Beob�achtungen ergeben k�nnen. Ich halte es indess nicht f�r unm�g�lich, dass unter dem Einfluss eines tropischen Klimas die Heftig�keit der Erkrankung erheblich grosser sein und dass aus diesem .Grunde die Pferdestaupe in Egypten einen so m�rderischen Verlauf genommen haben kann, dass nur wenige der afficirten Pferde �brig blieben. Hiermit k�nnte eine Bemerkung von Apostolides in Verbindung gebracht werden, nach welcher die Sterblichkeit der Pferde in der N�he der W�ste sehr gross war, sich in der Rich�tung nach den K�sten des mittell�ndischen Meeres aber allm�lig verringerte.
c. Die Brustseuche der Pferde.
Influenza pectoralis Equorum. Influenza inflammatoria Equorum. Pleuro-Pneumonia contagiosa Equorum.
Erst im gegenw�rtigen Jahrhundert ist die hier gemeinte Seuche genauer bekannt geworden. Von den deutschen Thier�rzten wird sie allgemein als �Influenza der Pferdequot; bezeichnet. Sie ist dem Wesen nach eine contagi�se Pleuro-Pneumonie. Symptome und Sectionsbefunde stehen der fibrin�sen (croup�sen) Pneumonie des Menschen und der Lungenseuche des Rindes vollkommen parallel. Die Ansteckungsf�higkeit ist bei dieser Pferdeseuche ebenso leicht zu constatiren, wie bei der Lungenseuche des Rindes. Am meisten werden von derselben die grossen Pferdebest�nde verkehrreicher St�dte und der Armee heimgesucht. Es vergeht fast kein Jahr, in welchem die Brustseuche nicht an vielen Orten Deutschlands bald mehr vereinzelt, bald in einer gr�sseren Zahl von Krankheits�f�llen unter den Pferden beobachtet w�rde. Ihre Verbreitung wird sehr oft durch den lebhaften Verkehr mit Pferden beg�nstigt. Ob sie sich nur als eine Contagion erh�lt, oder ob sie zuweilen auch
|
||
|
||
|
|||
aus einem in den St�llen sich bildenden Infectionsstoff origin�r entsteht, l�sst sich mit Sicherheit nicht entscheiden. Manche Beobachtungen, die besonders bei den Milit�rpferden gemacht worden sind, sprechen daf�r, dass eine genuine Entwickelung m�glich ist. Mehrfach wird deshalb die Brastseuche als eine miasmatisch-con-tagi�se Krankheit angesehen. Indess bleibt hierbei der Einwand zu ber�cksichtigen, dass trotz aller Desinfectionsmassnahmen keim�f�higes Contagium in den St�llen oder ihrer Umgebung erhalten und unter der Mitwirkung von Gelegenheitsursachen, die in Sch�d�lichkeiten der Athmungsluft bestehen m�gen, auf gesunde Pferde wirksam �bertragen werden kann. Denn es ist eine wohl con-statirte Thatsache, dass unter den in l�ndlichen Wirthschaften gehaltenen Pferden die Brustseuche nur selten auftritt, und dass in solchen F�llen fast jedesmal durch eine umsichtige Anamnese die Einschleppung des Krankheitsstoffes zu ermitteln ist.
In der deutschen Literatur ist der Name � Brustseuchequot; ur�spr�nglich (1805) f�r die Pferdestaupe gebraucht, gleich darauf aber, und bis in die neueste Zeit sowohl auf diese Seuche, als auf die contagi�se Pleuro-Pneumonie angewendet worden. Beide Affec-tionen sollten einen gemeinsamen urs�chlichen Untergrund haben und nur in der Form ihres Auftretens verschieden sein. Der in diesem, vermeintlich grossen Umfange auftretenden Pferdeseuche wurde an Stelle des Ausdrucks �Brustseuchequot; mit besonderer Vor�liebe der Name �Influenza der Pferdequot; beigelegt. Der Irrthum in der Zusammenstellung beider Affectionen wird einigermassen da�durch entschuldigt, dass � wie aus der Literatur ersichtlich ist und wie ich selbst im Jahre 1871 beobachtet habe � neben der allj�hrlich vorkommenden Pleuro-Pneumonie der Pferde zeitweise auch die Pferdestaupe geherrscht hat. Mehrfach ist ausserdem die mit der Pferdestaupe oft verbundene Athmungsfrequenz unrichtig gedeutet und von einer exsudativen Pleuro-Pneumonie abh�ngig gedacht worden. Es lag daher nahe, nach den vor mehreren Jahr�zehnten auf die Spitze getriebenen humoral-pathologischen Lehren beide Krankheiten auf ein gemeinsames Grundprincip zur�ckzu�f�hren. Hierzu kommt, dass der �Influenzaquot; in Folge, einer unge�nauen Diagnostik sehr oft noch mehrere andere Krankheiten der Pferde, namentlich die einfachen Katarrhe der Respirationsschleim�haut, die sporadischen Arten der Pneumonie und die infecti�sen Magen-Darmkatarrhe beigez�hlt wurden. Diese Irrth�mer erkl�ren
|
#9632;A
|
||
|
|||
|
|||
i,
|
die Aufstellung einer buntscheckigen Musterkarte voi; allen m�g�lichen Formen, welche die Influenza der Pferde nach dem angeb�lichen Vorwalten eines k�nstlich construirten Genius epidemicus sollte annehmen k�nnen. Die Monographien �ber die �Influenza der Pferdequot;, sowie die Handb�cher der Veterin�r-Pathologie und der Thierseuchen-Lehre aus den letzten Jahrzehnten lassen den mit den Thatsachen einigermassen vertrauten Fachmann die gegen�w�rtig noch bestehende Verwirrung leicht erkennen. Nicht zum geringsten Theil ist das Verst�ndniss dadurch erschwert worden, dass die Zusammengeh�rigkeit der zu verschiedenen Zeiten beob�achteten einzelnen Invasionen der Pferdestaupe nicht erkannt wurde. In Folge dessen haben die thier�rztlichen Autoren unter verschie�denen Namen (russische Seuche, amerikanische Seuche, Influenza, Nervenfieber, Typhus oder Typhoid der Pferde etc.) mehrere an�geblich eigenartige Krankheitsformen beschrieben, welche der Pferde�staupe angeh�ren. Einen erheblichen Antheil an dem Missverst�nd-niss hat ferner der umstand, dass in der neueren franz�sischen, zum Theil auch in der deutschen Literatur f�r die Pferdestaupe vorwaltend der Name �Typhusquot; oder �Typhoidquot; der Pferde benutzt und dass die Brustseuche oder ansteckende Lungen-Brustfellent�z�ndung auch mehrfach als eine typh�se Krankheit gedeutet wurde. Hierdurch entstand die Meinung, dass beide Krankheiten sowohl unter sich, als mit anderen, freilich in ebenso ungeeigneter Weise, als typh�se oder typhoide bezeichneten Pferdekrankheiten identisch oder verwandt seien. In der englischen Literatur bezeichnet man die Pferdestaupe als Influenza, w�hrend die Lungen-Brustfellentz�ndung der Pferde diesen Namen nicht f�hrt. Mit der englischen Auffas�sung einigermassen �bereinstimmend sprach Haubner vor zwanzig Jahren den Wunsch aus, dass die Pleuro-Pneumonic der Pferde nicht mehr als Influenza benannt werden m�chte. Er hat mit diesem Vorschlage die Zustimmung der Thier�rzte nicht gefunden. Gegen�ber der Gewohnheit, welche sich in diesem Betracht bei den deutschen Thier�rzten und Pferdebesitzern eingeb�rgert hat, ist auch keine Aussicht vorhanden, dass ein solcher Vorschlag jetzt g�nstiger aufgenommen werden m�chte. Ich bin deshalb der Ansicht, dass es den deutschen Thier�rzten leichter sein wird, f�r die fraglichen beiden Krankheiten in erster Linie deutsche Namen zu verwenden und die Bezeichnung �Brustseuchequot; auf die conta-gi�se Pleuro-Pneumonic zu beschr�nken, dagegen f�r die andere
|
||
|
|||
|
||
8
Seuche den von mir gew�hlten Ausdruck der �Pferdestaupequot; an�zunehmen.
|
||
|
||
d. Die Pferdestaupe.
Febris catarrhalis epidemica Equorum. Influenza erysipelatosa
Equorum.
Abgesehen von der Rotzkrankheit kommt bei den Pferden keine ansteckende Krankheit vor, welche f�r die westeurop�ischen Staaten eine so allgemeine Bedeutung h�tte, als die hier gemeinte Seuche. Wie ich bereits angedeutet habe, ist dieselbe seit dem Alterthum bekannt und unter verschiedenen Namen in der Lite�ratur erw�hnt worden. Von den durch die Chronisten des Mittel�alters summarisch vermerkten Pferdeseuchen, deren Identificirung mit einer bestimmten Krankheitsart immer etwas Willk�rliches an sich tragen wird, sehe ich hier ab. Es w�rde mich auch f�r den Zweck dieser Arbeit zu weit f�hren, wenn ich eine vollst�ndige Geschichte von der Pferdestaupe und ihrer Literatur kritisch dar�stellen wollte. Indem ich in dieser Hinsicht auf Heusinger (Rech, de Path. comp. 1845), der die wichtigsten historischen Daten der �lteren Zeit zusammengestellt hat, verweise, beschr�nke ich mich auf folgende Angaben, aus welchen die national-�konomische Bedeutung der Krankheit ersehen werden kann.
Eine zweimalige Invasion der Seuche in Italien und speciell in das r�mische Gebiet 1301 und-1310 hat Laurentius Rusius beobachtet, welcher die beiden Namen �Fieberquot; und �Br�une der Pferdequot; f�r dieselbe gebraucht. Im Jahre 1648 erlangte die Seuche eine weite Verbreitung in Deutschland. Von 1711 �1712 �berzog sie fast das ganze festl�ndische Europa. Der ber�hmte schlesische Arzt und Epidemiograph Kanold meinte, dass sie mit der damals gleichzeitig allgemein herrschenden Rinderpest identisch oder aus derselben hervorgegangen sei. Von Lanzisi, welcher das Auf�treten der Krankheit im R�mischen und Neapolitanischen 1712 hervorhob, wurde die Seuche schlechtweg �epidemia equorumquot; benannt. England war vom September bis November -1732 heim�gesucht. Dieser Invasion erw�hnt Huxham, welcher die Seuche �morbus epidemicus inter equosquot; und �lue-s equinnquot; benennt. Eine ausf�hrliche Darstellung der Krankheit und ihres Verlaufes in England verfasste der Thierarzt Gibson. Allgemein herrschte
|
||
|
||
|
|||
fr
|
die Seuche in England wiederum von 1766�1767, in Nordamerika 1768. In den Jahren 1776 und 1777 erschien sie in Oberitalien. Einer damals gel�ufigen Ansicht von der Natur der acuten epi�demischen Krankheiten folgend, bezeichnete sie Brugnone als �brandige Br�une der Pferde.quot; Ihres Auftretens in Hannover 1786 gedenkt Havemann. Sie herrschte demn�chst in Deutsch�land von 1795 �1797. Mit grosser Aufmerksamkeit haben die ausgezeichnetsten Thier�rzte der damaligen Zeit die Seuche beob�achtet, als sie von 1804�1806 sich �ber Europa verbreitete. Sie wurde im Fr�hjahre 1805 in Holstein, im M�rz in Hannover, West�falen und Sachsen, im April und Mai in Nassau und W�rttem�berg, ausserdem in Berlin constatirt und wenige Wochen sp�ter berichtete man aus den meisten Gegenden Deutschlands, dass eine grosse Zahl von Pferden an der Seuche erkrankt sei. Aus dieser Zeit datiren viele Namen, welche man der Seuche beilegte (Pferde�seuche, epidemisches Pferdefieber, holsteinische Seuche, hannove�rische Seuche, Brustseuche, Lungenseuche der Pferde, Typhus der Pferde, Lungentyphus, Lebertyphus, Faulfieberseuche, gutartiges Nervenfieber, seuchenartiges Nervenfieber, Influenza). Allgemein war die Ansicht, dass die Pferdeseuche mit den Erscheinungen des im Jahre 1782 beobachteten Mrussischen Katarrhsquot; der Menschen � Grippe, Influenza � �bereinstimme. W�hrend des Krieges 1813 und 1814 erfolgte mit dem Vordringen der russischen Armee die Invasion der Pferdestaupe von Osten nach Westen �ber Deutsch�land und Frankreich. In Verbindung mit dieser Einschleppung steht der damals volksth�mlich gewordene Name �russische Pferde�krankheitquot;. Von 1824�1828 waren die meisten Staaten Europas von der Krankheit heimgesucht. Sie nahm ihren Ausgang von Russland und verbreitete sich allm�lig �ber Schweden und D�ne�mark nach Deutschland, Oesterreich und Frankreich. Als sie aber in den westlichen L�ndern einmal herrschte, ist sie auch oft in entgegengesetzter Richtung weiter vorgedrungen. Ihre Bedeutung mag aus der Notiz hervorgehen, dass im M�rz und April 1824 zu Paris t�glich 20 bis 30 Pferde der Krankheit erlegen sein sollen. Die Klinik des Thierarznei-lnstituts zu Wien behandelte 1826 rund 200, im folgenden Jahre 450 und 1828 rund 160 Pferde an der Krankheit, welche Veith �das seuchenartige Katarrhalfieber des Pferdesquot; benannte. Hayne w�hlte den Namen �epizootisches gastrisch-katarrhalisches Fieberquot;. Nach Anleitung der Lehre von
|
||
|
|||
|
||
10
Broussais, nach welcher bei jeder fieberhaften Affection eine pr�existente Lokalkrankheit vorausgesetzt wurde, gab ihr Girard den Namen �Gastro-Enterite*. Walz nannte sie 1825 �rothlaufartige Krankheit (Fehris erysipelatodes) der Pferde.quot; Anker, welcher die Krankheit im Fr�hjahr 1825 in der Schweiz beobachtete, beschrieb sie als �epizootisches Nervenfieber der Pferdequot;. W�hrend die Seuche sich in England 1828 bemerklich machte, herrschte sie gleichzeitig und auch schon vorher in Preussen, namentlich in Berlin und Um�gegend. Der Klinik der Thierarzneischule zu Berlin wurden 1827 nach Hertwig's Angaben (Magaz. XX) in einem Zeitraum von 130 Tagen 350 von der Seuche befallene Pferde zugef�hrt. Ausser Berlin war auch die Provinz Sachsen von der Verbreitung der Seuche schwer betroffen. Hertwig hat die Krankheit als eine Grundform der �Influenzaquot; betrachtet und insbesondere als �nerv��ses Katarrhalfieber der Pferdequot; beschrieben. Er war ebenso, wie vor ihm Dieterichs der Meinung, dass die Seuche nicht an�steckend sei. Andere Autoren glaubten in der Manifestation der Krankheitssymptome eine rheumatische oder eine gastrisch-rheu-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,-
matische, oder eine erysipelat�se Form der Influenza erblicken zu sollen.
Aus der Literatur ergiebt sich, dass eine allgemeine Ver�breitung der Krankheit in Europa von 1831�1833 und in Deutsch�land von 1836�1839 stattgefunden hat. Ihre Verschleppung ge�schah haupts�chlich durch Handelspferde und ausserdem durch die den Gavallerieregimentern zugef�hrten Remouten. Auch von 1840 bis 1842 wird berichtet, dass die Seuche in Deutschland, Frank�reich und England aufgetreten ist. Sie wurde von den Thier�rzten meistens als �Typhusquot; oder als �Influenzaquot; betrachtet. Letztere Bezeichnung ist in England f�r die Krankheit in Anwendung ge�blieben. � Im Jahre 1846 kam die Seuche in der Schweiz zum Ausbruch, und 1850�1851 wurde sie im s�dlichen Frankreich, . Italien und Belgien beobachtet. Man bezeichnete sie in der Lite�ratur als Gastro-Enterite, Grippe, Influenza und Rothlauffieber der Pferde. Auch 1861 trat sie unter den Omnibuspferden in Lyon auf. W�hrend des Winters 1856/57 wurde sie in Irland (Dublin) gesehen. In Berlin und Umgegend herrschte sie 1851 und dem�n�chst 1862 in grosser Verbreitung. Von 1863�1864 erschien sie in massiger Ausbreitung in D�nemark und Mitteldeutschland, na�mentlich in Sachsen. W�hrend des Krieges 1866 kam sie in
|
||
|
||
|
||
11
Oesterreich mehrfach vor, wo sie von Roll (Path. u. Ther. 4. Aufl. II. 154) f�r die �katarrhalische Form der Influenzaquot; angesehen wurde. Gegen Ende des Jahres 1866 verbreitete sie sich in Holland. Sie wurde daselbst theils als �Pferdetyphusquot;, theils als �rheuma�tisch-katarrhalische Form der Influenzaquot; bezeichnet.
In der zweiten H�lfte des Jahres 1869 erschien die Seuche im nordwestlichen Russland, und nach dem Ausbruch des deutsch�franz�sischen Krieges 1870 erfolgte alsbald ihre Einschleppung nach Deutschland. Gegen Ende des Winters 1871 trat sie in Berlin auf. Obwohl sie sich nicht so allgemein verbreitete, wie im gegenw�rtigen Jahre, so befiel sie doch eine grosse Zahl von Pferden. Das Aufh�ren der Seuche konnte ich erst Anfangs Mai 1871 constatiren. Die ersten F�lle kamen am 11. Februar 1871 zu meiner Kenntniss. Im Ganzen herrschte demnach die Krank�heit hierselbst rund 3 Monate. Es wurden in dieser Zeit 114 Pferde in der Klinik der hiesigen Thierarzneischule wegen der Seuche be�handelt. Davon entfallen auf die Zeit vom 15. M�rz bis 15. April i-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 71 kranke Pferde. Gerlach, welcher damals die Klinik leitete,
folgte in der Bezeichnung der Seuche dem Vorgange �lterer Autoren, indem er ihr den Namen � Typhusquot; beilegte. � Gleichzeitig und kurz nachher wurde die Pferdestaupe an verschiedenen Orten in Deutschland beobachtet. Im Fr�hjahr 1871 kam sie in Frankreich unter den Pferdebest�nden der deutschen Armeen und in mehreren franz�sischen Departements unter den Ackerpferden zum Ausbruch. Die bald darauf bewirkte R�ckkehr der deutschen Truppen hatte noch eine Einschleppung der Seuche nach S�ddeutschland (Bayern) zur Folge. � Im Anschluss an diese grosse Invasion trat die Krankheit 1871 in England auf, wo sie bis zum folgenden Jahre namentlich unter den Pferdebest�nden der verkehrreichen Handels�st�dte eine weite Verbreitung fand. Nordamerika wurde 1872 heimgesucht. Nach den �bertriebenen Berichten in den nordameri�kanischen Zeitungen entstanden in Deutschland Zweifel �ber die Natur dieser in den Vereinigten Staaten sich schnell �ber weite Gebiete verbreitenden Pferdeseuche. Eine diagnostisch gen�gende Aufkl�rung liefert indess die Darstellung des englischen Gesandten Sir E. Thornton vom 6. December 1872 (Ref. von Hertwig. Magaz. 39. Bd.). Aus derselben geht zweifellos hervor, dass die Seuche mit der Pferdestaupe identisch ist. Die Krankheit machte sich zuerst in Canada bemerklich, wohin sie vielleicht von England
|
||
|
||
|
||
12
aus verschleppt war. Wenige Wochen darauf erfolgte ihre Ueber-tragung auf die grossen Pferdebest�nde der verkehrreichen Handels�pl�tze in der nordamerikanischen Union. Sie herrschte in Amerika bis zum Februar 1873 nnd wurde als �Influenzaquot; oder als �Epi-hippic-Feverquot; bezeichnet. Da in Folge des Ausbruchs der Seuche eine sehr grosse Zahl von Transport- und Omnibuspferden in den bedeutendsten St�dten momentan dienstuntauglich wurde, so war eine erhebliche Stockung des gesch�ftlichen Verkehrs unvermeidlich. Deshalb nahm die Tagespresse nicht blos in Amerika, sondern auch in ganz Europa Notiz von den nachtheiligen Wirkungen der Seuche. Einer in den politischen Bl�ttern Deutschlands �blich gewordenen Sprechweise folgend, haben deutsche Thier�rzte und Pferdebesitzer die Krankheit vielfach mit dem Namen der �ameri�kanischen Pferdeseuchequot; belegt.
Wahrscheinlich muss die 1878 in D�nemark beobachtete �In�fluenzaquot; der Pferde, bei welcher allein in der Umgegend von Kopen�hagen 450 Krankheitsf�lle ermittelt wurden, auch der Pferdestaupe zugerechnet werden.
Neuerdings ist die Seuche wiederum in Deutschland und Frank�reich erschienen. Im Fr�hjahr 1881 trat sie mehrfach im n�rdlichen Frankreich auf, und im Sommer verbreitete sie sich nach Elsass-Lothringen, Baden, W�rttemberg und Bayern. Sie kam bald darauf am Rhein und in Mitteldeutschland zum Ausbruch. Auch die Stadt Berlin und einige Ortschaften ihrer Umgebung waren vom Juni bis September von der Calamit�t betroffen. Die ersten Krankheits�f�lle beobachtete ich an der hiesigen Thierarzneischule in der von mir geleiteten Klinik f�r Pferdekranklieiten am 6. Juni d. J. Es ist indess wohl m�glich, dass in der Stadt Berlin schon vorher einige Krankheitsf�lle vorgekommen sind, die sich meinen Ermitte�lungen entzogen haben. Bald darauf verbreitete sich die Krankheit auf eine grosse Zahl von Pferdebest�nden. Am 24. Juni ereignete sich der erste Krankheitsfall in einem Depot der hiesigen Omnibus�gesellschaft, in welchem 242 Pferde standen. Bis auf einen kleinen Rest von 27 Haupt, an welchen die Erkrankung nicht erkennbar hervortrat, wurden bis zum 20. August s�mmtliche 'Pferde dieses Bestandes inficirt. Zuweilen zeigten sich an einem Tage 5 bis 10 Pferde mit der Affection behaftet, w�hrend an anderen Tagen nur 1�2 Pferde als krank befunden wurden und oft an zwei auf einander folgenden Tagen kein neuer Fall zur Anzeige kam. Die
|
||
|
||
|
||
13
Zahl der Pferde, welche aus diesem Best�nde in Folge der Krank�heit eine Zeit lang nicht verwendbar waren, betrug am 23. Juli 138. Durch die Brauchbarkeit der reconvalescirten Pferde verminderte sich der Krankenbestand aber bald wieder, so dass w�hrend des Herrschens der Seuche durchschnittlich nur 45 Pferde des in Rede stehenden Bestandes der Arbeit entzogen waren. Die Krankheit hatte in diesem Depot bei 12 Pferden einen t�dtlichen Verlauf.� In einem andern Depot derselben Gesellschaft, in welchem 217 Pferde standen, wurde der erste Krankheitsfall am 8. Juli constatirt. Da die Pferde dieses Depots auf den Omnibushaltepl�tzen mit den Pferden des vorher bezeichneten Depots in die engste Ber�hrung kamen, so konnte der Ursprung der Seuche nicht zweifelhaft sein. Es erkrankten nach und nach bis zum 15. August in diesem Depot 173 Pferde an der Seuche. Der Kranken bestand belief sich zeit�weise auf mehr als 70 Haupt. � Ein drittes Depot derselben Gesellschaft besitzt 224 Omnibuspferde, unter welchen der erste Fall am 17. Juli zur Feststellung kam. Auch hier war der Aus�bruch der Seuche auf die Infection durch kranke Pferde zur�ck�zuf�hren. Bis zum 27. August erkrankten in diesem Depot 180 Pferde, von welchen ein Pferd der Seuche erlag. � Ein viertes Depot wurde am 18. Juli von dem Einbruch der Seuche betroffen. In demselben standen 143 Pferde, unter welchen bis zum 10. September 50 Erkrankungsf�lle vorgekommen sind. � In das f�nfte und letzte Depot, welches 232 Pferde enthielt, drang die Seuche erst am 30. Juli. Bis zum 20. September befiel sie 100 Pferde. Aber sie war an diesem Tage noch nicht erloschen.
Abgesehen von den Krankheitsf�llen, welche in dem letzten Depot nach dem 20. September noch eingetreten sein werden, sind in rot. 3 Monaten von den 1058 Pferden der Berliner Omnibus-Gesellschaft 718 Pferde an der Seuche erkrankt, von welchen 13 zu Grunde gingen. Die Zeit, w�hrend welcher die kranken Pferde nicht arbeitsf�hig waren, dauerte zwischen 1 bis 3 Wochen.
Unter den Pferden des Kaiserlichen Post-Fuhramtes in Berlin kam die Seuche am 17. Juli d. J. zum Ausbruch. Von den in 3 Depots aufgestellten 482 Pferden sind bis zum 16. September 215 Haupt erkrankt. Herr Kreis-Thierarzt �erndt, welcher in der Kaiserlichen Postverwaltung angestellt ist, hatte die G�te, mir mitzutheilen, dass in dem ersten Dep6t, in welchem 229 Pferde stehen, vom 17. Juli bis 16. September 103 Pferde (44,97 pCt.)
|
||
|
||
|
||
. 14
erkrankt, dass aber auch nach dem 16. September wahrscheinlich noch einzelne F�lle zu erwarten seien. � In dem zweiten Depot mit 187 Pferden, unter welchen am 26. Juli die Eruption der Seuche bei 8 Pferden festgestellt wurde, kam der letzte Krank�heitsfall am 24. August vor. W�hrend dieser Zeit sind im Ganzen 91 Pferde (48,66 pCt.) befallen worden. Bei dem dritten Depot, in welchem sich 66 Pferde befinden, ereignete sich der erste Krank�heitsfall am 12. August. Bis zum 16. September erfolgte der Ausbruch bei 21 Pferden (31,81 pCt.). Allein es war zu dieser Zeit die Seuche in dem Depot noch nicht als erloschen zu be�trachten. � Die Verbreitung der Krankheit unter den Pferden der einzelnen Depots vollzog sich ganz allm�lig. In der ersten Zeit wuchs die Zahl der kranken Pferde t�glich um einige F�lle. Sp�ter wurden neue Erkrankungen nur vereinzelt und in l�ngerer Zwischen�zeit ermittelt. Dass ein grosser Theil von den Pferdebest�nden des Kaiserlichen Post-Fuhrparks vor der Ansteckung bewahrt blieb, ist vor Allem der Sorgfalt zuzuschreiben, mit welcher die sofortige Absonderung der erkrankten Thiere bewirkt wurde. S�mmtliche 215 Krankheitsf�lle haben einen g�nstigen Verlauf genommen. Die Genesung erfolgte bei allen Pferden nach einer ein- bis zwei�w�chentlichen Krankheitsdauer.
Im Juli und August drang die Seuche auch in einige Pferde�best�nde der in Berlin garnisonirenden Cavallerie und Artillerie. Nachdem bei vielen Besitzern die Krankheit bereits erloschen war, trat dieselbe in anderen Pferdebest�nden erst gegen Ende August und September auf. Sie verminderte sich aber ersichtlich in dieser Zeit, obschon einzelne Krankheitsf�lle ebenso hochgradig waren, wie fr�her. Noch in der zweiten H�lfte des September erkrankten die Pferde in drei gr�sseren Pferdebest�nden, in welchen eine Iso-lirung der frisch afficirten Thiere vers�umt war, ziemlich heftig. Ende September wurden von mehreren Best�nden aber nur noch ein�zelne Pferde in geringem Grade befallen, und Anfangs October ging die Invasion zu Ende. W�hrend der im September stattgefundenen Milit�r-Man�ver ist die Seuche auch unter den Pferden einzelner Escadrons aufgetreten, und im Regierungsbezirk Potsdam hat sie an mehreren Orten geherrscht.
Eine Actien-Gesellschaft verlor im Juli 10 Pferde aus einem Best�nde von 92, von welchen 75 befallen wurden. Bei dem Unter�nehmer der Berliner Strassenbesprengung starben von 93 Pferden,
|
||
|
||
|
||
15
von welchen w�hrend der Monate Juli und August innerhalb 5 Wochen 67 offenkundig erkrankten, 15 an der Seuche. Eine Brauerei-Gesellschaft hatte bei einem Best�nde von 45 Pferden, von welchen innerhalb 4 Wochen 42 erkrankten, den t�dtlichen Aus�gang der Krankheit bei 7 Pferden zu beklagen. Viele andere Be�sitzer verloren nur einzelne Pferde, w�hrend die Kranken nach dem Grade der Affection 1 bis 2 Wochen, in einzelnen F�llen so�gar noch l�nger clienstunbrauchbar waren. In manchen Best�nden wurden alle Pferde, welche von der Krankheit befallen waren, wieder gesund. Dagegen nahm die Seuche in mehreren Stallungen, namentlich in solchen, in welchen wegen der tieferen Lage des Geh�ftes die Athmungsluft mangelhaft war, nicht selten einen ung�nstigen Verlauf. Von 8 innerhalb einer Woche erkrankten Pferden eines Geh�ftes starben 4. Die Verluste vergr�sserten sich �ber die Norm besonders auch bei denjenigen Besitzern, welche aus Mangel an Vorsicht die Pferde beim Auftreten der Krankheits�erscheinungen nicht sofort ausser Dienst stellen Hessen.
Wenn die von der Seuche befallenen Pferde gr�sserer Best�nde gleich im Initial-Stadium der Krankheit und f�r die Dauer der Ansteckungsgefahr isolirt wurden, so blieb nicht selten die Mehr�zahl der betreffenden Pferde verschont. So sah ich bei einem Fuhrherrn, welcher 27 Pferde auf einem Geh�fte besitzt, nur 5 in die Krankheit verfallen. Auf einem anderen Geh�fte erkrankten von 20 Kutschwagenpferden innerhalb 3 Wochen nur 7, w�hrend die �brigen verschont blieben. Gegen�ber diesen Beobachtungen steht die Thatsache, dass ohne die sofortige Absonderung der kranken Pferde die Seuche sich �ber ganze Best�nde in kurzer Zeit verbreitete. Eine grosse Brauerei hierselbst unterh�lt in zwei getrennten Stallungen auf einem Geh�ft 50 und resp. 10 Pferde. In dem erstgedachten Stalle kam die Seuche am 17. August zum Ausbruch. Da die kranken Pferde in dem Stalle verbleiben mussten, so �bertrug sich das Contagium nach und nach auf 45 Pferde, welche innerhalb 4 Wochen in die Krankheit verfielen. Von den �brigen 5, von welchen bei 3 Pferden auch noch ein vor�bergehen�der Appetitmangel und leichtes Thr�nen wahrgenommen wurden, Hess sich eine Erkrankung nicht mit Sicherheit nachweisen. Da�gegen blieben die in dem besonderen Stalle aufgestellten und durch eigene W�rter verpflegten 10 Pferde von der Krankheit ver�schont. Von dem Pferdebestande einer anderen Brauerei, welcher
|
||
|
||
|
||||||||||||||||||||||||||
16
39 Haupt z�hlt, erkrankten in einem Zeitraum von 5 Wochen 37 Pferde.
Ueber die g�nstigen Wirkungen, welche die sorgf�ltige Pflege der kranken und convalescirenden Pferde f�r den Krankheitsver�lauf hat, informirten sich die Pferdebesitzer trotz wiederholter Publicationen in der Tagespresse nicht mit der w�nschenswerthen Schnelligkeit. Als die Seuche in den ersten Wochen sich ver�breitete, gingen manche Pferde dadurch zu Grunde, dass sie nicht unverz�glich ausser Arbeit gestellt waren. Sp�ter ist eine solche Vernachl�ssigung allgemein vermieden worden.
Der fiskalischen Abdeckerei der Stadt Berlin wurden nach einer mir vom Herrn Inspector Die hl gemachten Mittheilung die Cadaver von
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
im Ganzen 84 Pferden zugebracht, welche der Pferdestaupe erlegen waren. Rechne ich hierzu die mir anderweitig bekannt gewordenen 15 F�lle, so sind in der Zeit vom 6. Juni bis 1. October 1881 in Berlin und Umgegend 99 Pferde an der Staupe gefallen. Die Zahl der in dieser Zeit erkrankten Pferde sch�tze ich auf 2500.
Die Ansicht der Thier�rzte �ber die Natur der Krankheit differirt auch gegenw�rtig noch in mehr als einem Punkte. Roll (Thierseuchen, 1881) betrachtet neuerdings in Berichtigung seiner fr�heren Ansicht die �Influenza der Pferdequot; als eine Seuchenkrank�heit, deren Ursachen auf Stalimiasmen zur�ckzuf�hren seien. Die Verbreitung durch ein Gontagium wird in Abrede gestellt. Die Seuche soll in zwei Formen (einer �katarrhalischenquot; und einer �pneumonischenquot;) vorkommen. Dieser Auffassung ist Konh�user (Monatsschr. des Vereins der Thier�rzte in Oesterreich, 1881) mit Beibehaltung einer dritten Form (der �erysipelat�senquot; oder �ty�ph�senquot;) beigetreten. Auch Lydtin (Thier�rztl. Mitth. Juli 1881) denkt sich als Grundlage der Seuche die �Influenzaquot;, welche sich durch besondere Formen manifestiren soll. Zundel (Viehseuchen-Bulletin von Elsass-Lothringen, 1881) gebraucht zur Bezeichnung der Krankheit, �bereinstimmend mit dem in seinem �Dictionnairequot; vertretenen Standpunkt den Namen �Typhus der Pferdequot;.
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||
17
Um das Missverst�ndniss, welches in der Beurtheilung der Krankheit vielfach noch besteht, zu beseitigen, habe ich vor Kurzem (Adam's Wochenschr., Augsburg 1881) den deutschen Thier�rzten vorgeschlagen, zur Bezeichnung der Seuche den Namen der Staupe zu gebrauchen. Die Nachtheile, welche die Beibehaltung der bisher f�r die Krankheit benutzten Namen mit sich bringt, liegen auf der Hand. Der Ausdruck �Influenzaquot; hat f�r die deutschen Thier�rzte den missverst�ndlichen Nebenbegriif, dass die fragliche Seuche mit der in Deutschland vorzugsweise als �Influenzaquot; angesehenen con-tagi�sen Pleuro-Pneumonie der Pferde dem Wesen nach identisch und nur in der Form verschieden sei.
Ebenso, wenn auch aus anderem Grunde, ist die Charakteri-sirung der Seuche als Typhus oder typhoide Krankheit der Pferde unzul�ssig. Denn die Anwendung des Wortes Typhus als complexe Bezeichnung f�r eine gr�ssere Gruppe von Krankheiten hat in der medicinischen Wissenschaft schon seit mehr als 25 Jahren auf�geh�rt. Die Begriife von Typhus und Typhoid werden in der-Me-dicin gegenw�rtig auf bestimmte infecti�se Krankheiten des Menschen beschr�nkt, welche, beil�ufig bemerkt, bei den Hausthieren nicht vorkommen. Da aber in den Handb�chern der Thierarzneikunde unter der Bezeichnung des Typhus noch mehrere andere allgemeine Krankheiten der Pferde begriffen sind, so muss sich durch die Benutzung dieses Wortes f�r die hier fragliche Seuche die Vor�stellung von ihrer einheitlichen Natur nothwendig verwischen.
Gegen�ber der Thatsache, dass der geographische Verbreitungs�bezirk der Krankheit sehr gross ist, und dass der Ausbruch der�selben bisher nicht auf eine best�ndige �rsprungsst�tte hat zur�ck�gef�hrt werden k�nnen, erscheint es unthunlich, einen Namen f�r die Seuche nach einem bestimmten Lande zu bilden. Nichts kann die Gewohnheit rechtfertigen, die Krankheit deshalb, weil sie wieder�holt �ber die �stliche Landesgrenze nach Deutschland verschleppt ist, als �russische Pferdeseuchelaquo;, oder weil sie 1872/73 die Pferde in Nordamerika befiel, als �amerikanische Pferdeseuchequot; zu be�zeichnen. Das grosse Publicum mag durch diese Nomination eine Zeitlang, resp. f�r die Dauer einer Seucheninvasion befriedigt sein. In der Wissenschaft kann dieselbe aus mehr als einem Grunde nicht adoptirt werden. Um keiner Missdeutung dieses Standpunktes ausgesetzt zu sein, will ich hierbei ausdr�cklich anf�hren, dass, wenn ich im.Eingang meiner Arbeit die Namen �sibirische Seuchequot;
Dieckcrhoff, Die Pferdestaupe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 2
|
||
|
||
|
||
18
und �afrikanische Pferdepestlaquo; beibehalten habe, dies nur deshalb geschehen ist, weil nach meiner Auffassung die specielle Natur dieser beiden ansteckenden Pferdekrankheiten noch nicht gen�gend
bekannt ist.
Die Pferdebesitzer in England und Deutschland haben die Seuche bei wiederholten Invasionen �die neue Krankheitquot; benannt. Wenn die Unzul�ssigkeit dieser Sprechweise f�r die Wissenschaft nicht erst demonstrirt zu werden braucht, so d�rfte die Thatsache doch den Beweis liefern, dass auch das Publicum f�r eine so all�gemein herrschende Krankheit einen geeigneten Namen haben will. Dies sind im Wesentlichen die Gr�nde, welche mich bestimmten, der Seuche den Namen �Pferdestaupequot; beizulegen.
Da die sowohl in thier�rztlich-praktischer, als in comparativ-pathologischer Hinsicht interessante Krankheit bisher eine voll�st�ndige Betrachtung noch nicht gefunden hat, so d�rfte gegen�w�rtig bei ihrer grossen Verbreitung im deutschen Reiche eine Darstellung ihrer Pathologie am Platze sein. Ich will dabei aus�dr�cklich hervorheben, dass die nachstehende Beschreibung der Krankheit ausschliesslich auf meinen eigenen Beobachtungen und Untersuchungen fusst. Eine Ber�cksichtigung der Literatur erschien mir hierbei deshalb nicht angebracht, weil die Autoren, wie ich bereits zu wiederholten Malen andeutete, bei ihren Darstellungen die Vermengung der Pferdestaupe mit anderen Krankheiten nicht hinreichend vermieden haben.
|
||
|
||
|
||
Zweites Capitel.
Pathologie und Therapie der Pferdestaupe.
|
||
|
||
A. Patliogenese.
JL/ie Meinungsverschiedenheiten, welche �ber die Natur der Pferde�staupe herrschen, haben sich vielfach an die Frage angeschlossen, ob die Krankheit ansteckend sei oder nicht. Trotzdem schon Pilger (1805) die Contagiosit�t des �gutartigen Nervenfiebersquot; oder der �spanischen Kopfkrankheitquot; der Pferde hervorhob, und auch andere Autoren sich zu derselben Ansicht �ffentlich bekannten, hat sich doch die Mehrzahl der Beobachter von dep Vorstellung nicht befreien k�nnen, dass der Ausbruch der Seuche an vielen Orten und in vielen Pferdebest�nden aus einer abnormen atmo�sph�rischen Constitution unter Mitwirkung von allerlei di�tetischen Sch�dlichkeiten originiren k�nne. Man dachte sich, dass solche atmosph�rische Krankheitsursachen auf s�mmtliche Pferde einer Gegend gleichzeitig einwirken, und dass in Folge dessen die meisten derselben in eine bestimmte Krankheit verfallen m�ssten. Die Uebertragung des Krankheitsstoffs von einem kranken auf gesunde Pferde wurde entweder negirt oder mit einem non liquet kurz be�seitigt. Dieter ich s, Veith, Girard u. A. vertheidigten princi-paliter die Selbstentwickelung. Um aber den offenkundigen That-sachen in der Verbreitung der Seuche einigermassen gerecht zu werden, f�gten sie erl�uternd hinzu, dass diejenigen F�lle, bei welchen die Krankheit einen �typh�sen Charakterquot; erlange, ein Contagium produciren k�nnten.
Von anderen Seiten wird das Hauptgewicht auf ein �Stall�miasmaquot; gelegt, welches als eine best�ndige Quelle f�r die spontane Entstehung der Seuche, die an sich nicht ansteckend sein soll, betrachtet wird.
2*
|
||
|
||
|
||
20
Bei einer sorgf�ltigen Untersuchung der Krankheitsf�lle l�sst sich indess mit Sicherheit erkennen, dass die Seuche alle Eigen�schaften einer acuten fieberhaften und contagi�sen Infectionskrank-heit besitzt. Ich habe die Entwickelung und den Verlauf in vielen grossen und kleinen Pferdebest�nden studirt und hierbei die Ueber-zeugung gewonnen, dass die Krankheit nur aus der Ansteckung entsteht und dass alle anderen Einfl�sse hinsichtlich des Stand�ortes, der Nahrungsmittel und der atmosph�rischen Luft bei dem Auftreten derselben nicht betheiligt sind. Durch ein einziges Pferd, welches inficirt ist oder schon an der Krankheit leidet, resp. sich im Reconvalescenzstadium befindet, wird die Seuche oft in einen Pferdebestand oder in eine Gegend verschleppt. Aus einer solchen Quelle kann sie in wenigen Wochen auf eine grosse Zahl von gesunden Pferden �bergehen. In den meisten F�llen vollzieht sich die Ansteckung durch direete Vermittelung der Exspirationsluft eines kranken oder in der Reconvalescenz befindlichen Pferdes, wenn dasselbe mit einem gesunden Pferde in unmittelbare Ber�hrung kommt. Ich habe aber eine gr�ssere Zahl von Beispielen con-statirt. bei welchen die Ansteckung auf indirectem Wege durch Personen, welche mit der Behandlung oder Verpflegung eines kranken Pferdes sich besch�ftigten, vermittelt worden ist. Bei einem meiner Versuche beobachtete ich, dass sich die Ansteckung durch die Streu eines Krankenstalles vollzog. � Von der k�nst-liehen Uebertragung der Krankheit durch Impfung werde ich bei der Er�rterung des Contagiums n�here Mittheilungen machen. � Nach der Aufnahme des Ansteckungsstoffs vergehen 5 � 7 Tage, bis derselbe sich in dem inficirten Organismus so weit entwickelt und vermehrt hat, dass die speeifische St�rung in dem Verhalten des Pferdes offenkundig hervortritt.
Hierbei kommen krankhafte Zust�nde an folgenden Organen
zur Ausbildung.
1) Am Blut.
Den Mittelpunkt f�r die Einleitung aller weiteren St�rungen bildet das Blut. � Im Blut gesunder Pferde finden sich, wie bei anderen Thieren, neben den rothen und weissen Blutk�rperchen noch besondere kleine runde K�rperchen (�Elementark�rnchenquot; der Autoren) in grosser Zahl. Bei der mikroskopischen Untersuchung
|
||
|
||
|
||
21
eines kleinen Tropfen frischen Blutes sieht man dieselben auf dem Objectglase sich zum Theil in kleine H�ufchen zusammenlegen. Oft treten 2 � 3 dieser K�rperchen zu einem kleinen St�bchen an einander. Manche derselben legen sich an die weissen Blutk�rper�chen. Bei der gew�hnlichen Gerinnung des Pferdeblutes gehen sie, wie die weissen Blutk�rper, in das Plasma �ber. In der Physio�logie ist die Natur dieser kleinen K�rperchen, welche mit Mikro-kokken verwechselt werden k�nnen, bisher nicht festgestellt worden. Nach Virchow (Cellular-Patbol.) stellen sie im Untergang be�griffene Formen der Blutk�rperchen dar. Unzweifelhaft sind viele dieser K�rnchen nichts weiter als stark geschrumpfte rothe Blut�k�rperchen. Aber die meisten bekunden in ihren physikalischen Eigenschaften keine Verwandtschaft mit den rothen, sie verhalten sich vielmehr wie die weissen Blutk�rperchen. Ich m�chte sie aus diesem Grunde in Uebereinstimmung mit Virchow's Ansicht als Derivate der weissen Blutk�rperchen ansehen.
Mit der Ausbildung der Pferdestaupe vermehren sich die kleinen K�rperchen: auch zerfallen sie sowohl, wenn sie einzeln auftreten, als wenn sie nach Art der Zoogloea sich in Haufen gruppiren, schneller als in Pr�paraten von gesundem Pferdeblute. Zugleich l�sst sich im Blute der staupekranken Pferde eine starke Vermehrung der weissen Blutk�rperchen erkennen, welche ebenfalls ihre Formen schneller ver�ndern, als in gesundem Zustande.
Das im Verlauf der Krankheit dem K�rper entnommene Blut hat immer eine abnorm dunkle Farbe und ist bei hochgradigen Affectionen schwarzroth. Es wird demnach durch das Gontagium die Athmungsf�higkeit der rothen Blutk�rperchen erheblich beein�tr�chtigt. � Bei den gestorbenen staupekranken Pferden finden sich keine festen, sondern locker zusammenh�ngende Coagula im Herzen und in den grossen Gelassen. Das Blut, welches w�hrend der Krankheit aus der Jugularvene abgelassen wird, gerinnt etwas langsamer, aber ebenso vollkommen, als normales Pferdeblut. Auch das Plasma ist gelblich klar. Die Farbe der rothen Blutk�rperchen ist aber abnorm dunkel.
Offenbar hat die physikalische Beschaffenheit des Blutes an der Ausbildung der Krankheitssymptome ihren Antheil, weil die�selbe die Circulation erheblich erschwert und das Zustandekommen der Blutstauungen in den einzelnen Organen wesentlich beg�nstigt. In der Hauptsache vermittelt aber das Blut die St�rungen dadurch,
|
||
|
||
|
||
22
dass es das Contagium in eine gr�ssere Zahl von Organen bringt und durch die specifischen Wirkungen desselben die histologischc Einrichtung, sowie die Functionen der Organe sch�digt. Hierbei werden vorzugsweise betroffen: das Gehirn, das Herz, die Respira-tionsschleimhaut, die Bindehaut der Augen, die Digestionsschleim�haut, die Leber, das �nterhautgewebe und zuweilen auch die Nieren. Andere Organe des K�rpers sind der specifischen Erkrankung der Regel nach nur in geringem Grade unterworfen. Die entz�nd�lichen Affectionen, welche die Krankheit w�hrend ihres specifischen Stadiums begleiten, tragen wie bei mehreren anderen fieberhaften Infectionskrankheiten den erysipelat�sen Charakter an sich. Wenn die Krankheit nicht direct zum Tode f�hrt, oder unter einer gleich-massig verlaufenden R�ckbildung der einzelnen St�rungen mit einer schnellen Genesung endet, so entwickeln sich Complicationen und Nachkrankheiten, deren Entstehung die abnorme Blutbeschaffenheit beg�nstigt. Indess d�rfte sich hierbei die Verunreinigung des Blutes nicht darauf beschr�nken, dass sich in demselben das speeifische Contagium befindet. Zweifellos wird auch durch die Resorption der mit den entz�ndlichen Gewebsdestructionen geschaffenen Pro-duete die Dyskrasie des Blutes vermehrt und verl�ngert, wodurch sich die Verz�gerung in der Restitution des Organismus bei manchen Krankheitsf�llen erkl�rt.
|
||
|
||
2) An den nerv�sen Centralorganen.
Wenngleich die Organe, welche f�r die Wirkungen des Conta-giums empf�nglich sind, nicht immer in gleichem Grade afficirt werden und in den leichten Krankheitsf�llen einzelne St�rungen ganz ausfallen oder kaum wahrnehmbar sein k�nnen � so ist doch in jedem klar ausgesprochenen Falle die Wirkung des Contagiums auf die nerv�sen Centralapparate, welchen die Regulirung der K�rpertemperatur obliegt, erkennbar. Fast immer entsteht auch eine starke Blutcongestion nach dem Gehirn. Weiter lassen sich die anatomischen Zust�nde, welche den Functionsst�rungen an den Centralapparaten des Nervensystems zu Grunde liegen, durch die W�rdigung der Symptome und Sectionsbefunde nicht verfolgen. Es ist aber anzunehmen, dass die einfache F�llung der Blutgef�sse des Gehirns so schwere Zuf�lle, wie sie bei der Pferdestaupe ge�sehenwerden, nicht hervorbringen kann. Da nun eine erhebliche Trans-
|
||
|
||
|
||
23
sudation von Serum in die Ventrikel oder in die maschigen R�ume der Pia Mater bei den an der Staupe gestorbenen Pferden nicht gefunden wird, so ist zu vermuthen, dass analog den Wirkungen narcotischer Gifte die im Blute circulirenden Krankheitsstoffe durch ihre chemischen Beziehungen zu den Central - Nervenapparaten die St�rung verursachen.
3) Am Herzen.
Die Pferdestaupe wird constant von einer parenchymat�sen Myocarditis begleitet, welche sich, abgesehen von den Ausnahme�f�llen, schon bei Beginn der Erkrankung einstellt und bei der weiteren Entwickelung eine hervorragende Bedeutung erlangt. Die Herzaffection bildet den wichtigsten Bestandtheil der ganzen Krank�heit. Von ihr wird der t�dtliche Ausgang in den meisten F�llen ent�weder direct oder indirect herbeigef�hrt. Durch die Einwirkung des Contagiums entsteht am Herzfleisch tr�be Schwellung, wobei die Querstreifung der Musculatur stellenweise untergeht. Das Herz�fleisch wird m�rbe und verliert seine normale Farbe; es erscheint auf der Schnittfl�che graubraun, verwaschen und mit r�thlichen Flecken durchsetzt. In den schwersten F�llen hat die Schnitt�fl�che an gr�sseren Partien ein hellgraues Ansehen. Hiermit ist constant eine starke Blutanh�ufung im Herzfleisch verbunden. In Folge dessen findet bei schweren Affectionen an der Basis des Herzens und den grossen Gef�ssst�mmen eine Infiltration von gelb�licher, fibrinogenhaltiger Fl�ssigkeit in das Bindegewebe unter dem Epicardium statt. Da der Congestivzustand sich zugleich auf die Gef�sse des Herzbeutels erstreckt, so wird gew�hnlich auch in den freien Raum des Herzbeutels dieselbe gelbliche, fibrinogen-haltige Fl�ssigkeit abgeschieden. Das Transsudat des Herzbeutels betr�gt zuweilen nur 100 bis 200 Grm., in schweren F�llen aber 1 bis 2 Ltr. und selbst noch mehr. Es ist entweder klar oder leicht getr�bt. Wenn es nach der Section eines gestorbenen Pferdes mehrere Stunden der Luft ausgesetzt wird, so nimmt es zuweilen eine gr�nliche F�rbung an. Bei einigen Pferden, welche unter heftiger Athemnoth nach zw�lf- bis dreissigst�ndigem Todeskampfe zu Grunde gegangen waren, fand ich im Herzbeutel ein h�morrha-gisches Transsudat. Entz�ndliche Ver�nderungen habe ich weder am visceralen noch am parietalen Blatte des Herzbeutels beob-
|
||
|
||
|
||
24
achtet. Auch das Endocardium fand ich nicht entz�ndlich erkrankt. Dagegen sah ich bei t�dtlichem Krankheitsverlauf h�ufig an der Oberfl�che des Herzens und am Endocardium, namentlich auf den Papillarmuskeln kleine und gr�ssere Ecchymosen.
Die Erkrankung des Herzparenchyms bedingt eine erhebliche Beeintr�chtigung der phj^siologischen Leistungen des Herzens. In Folge dessen h�uft sich das Blut in den Ventrikeln an und es entsteht eine Erweiterung derselben, welche besonders in der rechten Herzh�lfte einen hohen Grad erreichen kann. In Folge der Herz�schw�che wird die Circulation des Blutes in den Lungen unvoll�kommen, wodurch der Respiration Abbruch geschieht. Bei hoch�gradiger Myocarditis erfolgt der Tod durch Herzl�hmung (Suffo�cation).
4) An den Augen.
Ein regelm�ssiger Begleiter der Krankheit ist ferner die Affec�tion der Augen, die aber graduell sehr verschieden sein kann. Sie besteht in einer erysipelat�sen Entz�ndung der Conjunctiva mit starker Injection der Episcleralgefasse und w�sseriger Infiltration der Submucosa (�demat�se Schwellung). Da das ser�se Infiltrat oft durch die Beimischung von Blutfarbstoff eine gelbliche Farbe hat, so erscheint die geschwollene Conjunctiva pedpehrarum nicht selten gelblich-roth. Dies Verhalten kann zu der Meinung f�hren, dass die Augenschleimhaut icterisch sei. Ich will deshalb aus�dr�cklich hervorheben, dass wirklicher (allgemeiner) Icterus nur bei den Nachkrankheiten der Pferdestaupe vorkommt und zwar bei den Thieren, die an einem heftigen Darmkatarrh und an allge�meiner Entkr�ftung leiden. � Im weiteren Verlauf der Krankheit setzt sich die Entz�ndung von der Conjunctiva sehr oft auf die Cornea und zuweilen auch auf die Iris fort. Hierbei vergr�ssern sich die am Rande der letzteren gelegenen und radi�r verlaufenden kleinsten Blutgef�sse. Die Cornea tr�bt sich am Rande und- bei weiterem Fortschreiten des Processes in ihrer ganzen Ausdehnung. Nicht selten kommt es zur fibrin�sen Iritis und zu einer Blutung in die vordere Augenkammer. Dagegen habe ich niemals den �ebergang des Entz�ndungsprocesses auf die Chorioides oder auf die Linse, den Glask�rper und die Retina beobachtet.
|
||
|
||
|
|||
25
|
|||
|
|||
5) An der Respirationsschieimhaut.
Die Respirationsschieimhaut erkrankt im Beginn des Leidens an einem oberfl�chlichen Katarrh mit geringer Secretion von w�sse�rigem oder auch von grauweissem, z�hem Schleim. Gelblicher Nasenausfluss, welcher haupts�chlich aus Blutserum besteht, wird durch die consecutive Broncho-Pneumonie herbeigef�hrt. Eine starke Dejection von eiterig-weissen Schleimmassen aus derquot; Nase wird nur bei protahirtem Verlauf der Krankheit beobachtet und ist dann ebenfalls als Theilerscheinung einer den Krankheitsfall complicircnden Bronchitis oder Broncho-Pneumonie anzusehen. Oft beschr�nkt sich der oberfl�chliche Katarrh auf die Nasenschleim�haut. Nicht selten sind aber auch der Kehlkopf und die Bronchial�schleimhaut afficirt. Nur bei einzelnen Pferden tritt die Entz�n�dung der Kehlkopfschleimhaut in einem h�heren Grade und mit einer, die Inspiration erschwerenden, e^sipelat�sen Schwellung auf. Grosser ist die Zahl der Krankheitsf�lle, bei welchen die Bronchitis eine gewisse Bedeutung erlangt. Bei schweren Affectionen ent�wickelt sich in der Respirations-Schleimhaut eine starke ven�se Congestion. � Von der Nasenschleimhaut wird das Contagium durch die Lymphgef�sse den submaxillaren Dr�sen zugef�hrt, welche in eine erysipelat�se Entz�ndung mit Infiltration der Dr�senl�pp�chen und ihrer unmittelbaren Umgebung versetzt werden und eine festweiche Geschwulst bilden, die aber niemals zur Abscedirung kommt.
|
|||
|
|||
\
|
6) An den Lungen und der Pleura.
Die Lungen sind in Folge der parenchymat�sen Herzaffection stets mit dunklem Blute gef�llt, welches bei hochgradigen An�stauungen die Lungensubstanz bald in kleineren, bald in gr�sseren Abschnitten infiltrirt. Im Todesacte entstehen in der Lunge und in der Pleura pubnonah's auch zuweilen kleine h�morrhagische Herde (asphyktische Flecke). Die ven�sen Gef�sse der Pleura erweitern sich in Folge der Blutstauung. Bei schweren Erkran�kungen entsteht in der Brusth�hle eine Transsudation von gelb�licher, klarer oder leicht getr�bter, fibrinogenhaltiger Fl�ssigkeit, welche zuweilen, wenn sie nach der Section 6 bis 8 Stunden der Luft ausgesetzt war, eine gr�nliche F�rbung annahm. Aber nie^
|
||
|
|||
|
||
26
mals sah ich bei den Thieren, die in dem specifischen Stadium zu Grunde gingen, eine exsudative Entz�ndung der Pleura. Unter der Einwirkung der atmosph�rischen Luft entsteht nach der Er�ff�nung der Brusth�hle bei der Section zuweilen sehr bald in dem Transsudat eine Coagulation. In Folge dessen legen sich kleine Mengen von Fibrin der Pleura dicht an. Bei oberfl�chlicher Beur-theilung eines Befundes kann hierin irrth�mlich das Merkmal einer exsudativen Entz�ndung erblickt werden.
|
||
|
||
7) An der Digestionsschleimhaut und am Peritoneum.
In der Schleimhaut der Maulh�hle bildet sich regelm�ssig eine Blutcongestion, welche in schweren Krankheitsf�llen zu einer An�schwellung der Zunge Veranlassung geben kann. Auf dem Zungen�r�cken entsteht in Folge der Reizung ein epithelialer Belag, welcher, zuweilen kaum erkennbar, in der Regel aber augenf�llig ist. Die Secretion der Speicheldr�sen ist gew�hnlich verringert. Zuweilen halten die Pferde den Speichel in der Maulh�hle zur�ck. Bei pa-retischen Zust�nden der Lippenmuskeln wird ein Abfliessen des Mundspeichels beobachtet. Die Schleimhaut des Pharynx erf�hrt ausser einer starken Congestion keine erkennbaren materiellen Ver��nderungen.
Den Oesophagus habe ich stets gesund befunden.
Die Schleimhaut des Magens und des Darmkanals ist immer der Sitz eines diffusen erysipelat�sen Katarrhs und in Folge dessen w�hrend des specifischen Stadiums der Krankheit geschwollen und mit einer gelblichen Fl�ssigkeit impr�gnirt. Die Schwellung, welche die ganze Substanz der Schleimhaut und die Submucosa betrifft, verursacht in den h�heren Krankheitsgraden die Bildung von Quer�falten in der Schleimhaut. Sie erstreckt sich auch auf die Peyer'schen Haufen. Die Lymphdr�sen des Mesenteriums werden hyperplastisch und ser�s durchfeuchtet. Wenn die Affection der Darmschleira-haut und mit derselben die Blutcongestion nach dem Darmkanal sehr bedeutend ist, so erlangt der D�nn- und Dickdarm in der ser�sen Umkleidung eine bl�uliche F�rbung. Bei protrahirtem Verlauf ent�steht in dem Darmkanal oft ein schleimiger Katarrh, welcher meist nur den Mastdarm, nicht selten aber auch das Colon, Ooecum und den D�nndarm betrifft. Wenn der Mastdarmkatarrh l�nger an�dauert, so �ffnet sich in Folge einer reflectorischen Erschlaffung
|
||
|
||
|
||
27
des Sphincter Ani der After bald mehr, bald weniger. � Nach anhaltendem Durchfall wird die Darmschleimh'aut zuweilen wie ausgewaschen gefunden, �hnlich wie bei Calomel-Vergiftungen.
Der Regel nach bildet sich die Schwellung der Digestions-Schleimhaut mit dem Nachlasse des Fiebers wieder zur�ck. Bei hoch�gradiger Blutstauung stellt sich neben der erysipelat�sen Gastro-Enteritis auch eine Infiltration von gelblicher, fibrinogenhaltiger Fl�ssigkeit in das lockere Bindegewebe des Mesenteriuras, sowie eine Transsudation derselben Fl�ssigkeit in das Cavum Ahdominis ein. Auch dieses Transsudat, welches indess niemals bedeutend ist und selbst bei den letal verlaufenden schwersten Erkrankungen nur 2 bis 5 Liter betrug, erlangte beim Stehen an der Luft in einigen F�llen eine gr�nliche Farbe. In Folge der passiven Congestion f�llen sich die ven�sen Gef�sse am Peritoneum mit Blut; aber eine frische Peritonitis habe ich bei den Sectionen niemals gesehen.
8) An der Leber.
Zu den regelm�ssig afficirten Organen geh�rt ferner die Leber, welche durch die parenehymat�se Entz�ndung eine starke Vergr�s-serung und eine Infiltration mit Fett erf�hrt. In schweren Krank�heitsf�llen entsteht auch eine partielle Degeneration der Leberzellen. Icterus findet sich nur selten und auch dann nur an einzelnen kleinen Partien der Leber, wenn der Tod durch Nachkrankheiten bedingt war. Es m�ge mir gestattet sein, zu bemerken, dass die exenterirte Leber, wenn sie eine Zeitlang der Luft ausgesetzt wird, oft durch die Einwirkung . des Sauerstoffs eine rothgelbe Farbe erlangt, welche mit dem Icterus verwechselt werden kann.
Vor mehreren Jahrzehnten legten die Thier�rzte, welche die Pferdestaupe beobachteten, der Leberaffection eine hervorragende Bedeutung bei. Sie meinten, in Uebereinstimmung mit einem seit dem Alterthum in der Medicin urgirten Vorurtheil, dass durch die�selbe seeund�r die Depression des Bewusstseins hervorgerufen werde. Darauf basirt der Name , Lebertyphusquot;, mit welchem man die Seuche vielfach bezeichnete. Nach der thats�chlichen Erfahrung ist aber der einfachen parenehymat�sen Schwellung der Leber, welche sich bei vielen Infectionskrankheiten einstellt, ein solcher Einfluss nicht zuzuschreiben. Die Pferdestaupe verursacht keine erhebliche Destruction in der Substanz der Leber. Zum gr�ssten Theil liegen
|
||
|
||
|
||
28
der Leberaffection Blutstauung, tr�be Schwellung und starke Fett�infiltration zu Grunde. Diese Zust�nde, welche bei der gew�hnlich bald vor�bergehenden St�rung der Verdauung gewiss betheiligt sind, werden mit dem Nachlass der Krankheit schnell wieder ausge�glichen.
9) Am Unterhautgewebe.
Das �nterhautgewebe der Gliedmassen, der �usseren Ge-schlechtstheile, des Bauches, des Brustbeins und der unteren Par�tien des Kopfes wird zuweilen schon im Beginn der Erkrankung, oft aber erst am zweiten bis dritten Tage, oder selbst noch sp�ter der Sitz einer erysipelat�sen Phlegmone. Hierbei f�llt sich die Subcutis mit gelblichem, gelatin�sem Infiltrat. Auch die Aponeu-rosen der Muskeln werden zuweilen von diesen Affectionen betroffen, wodurch sich die Bedeutung der Krankheit erheblich vergr�ssern kann. Denn die diffusen Entz�ndungsprocesse an den Aponeurosen sind ausserordentlich schmerzhaft und behindern die Thiere in den Bewegungen.
10) An der Musculatur.
D:e K�rpermusculatur ist bei einem massigen Grade der Er�krankung nicht nachweislich ver�ndert. Dagegen finden sich bei den schweren Affectionen regelm�ssig in den willk�rlichen Muskeln die Merkmale einer parenehymat�sen Entz�ndung.
|
||
|
||
11) An den Nieren.
Unerheblich ist in der Regel die parenehyraat�se Affection der Nieren. In schweren F�llen kann aber die tr�be Schwellung des Nierenparenchyms einen h�heren Grad erlangen. Ich habe dies mehrere Male bei Pferden constatirt, welche auf der H�he der Krankheit verendet waren. Zuweilen kommt es auch im Fasti-gium Morhi oder in den mit Pneumonic oder Durchfall compli-cirten Krankheitsf�llen zu einer h�morrhagischen Nephritis. Einmal sah ich im Reconvalescenzstadium eine erhebliche Nierenblutung eintreten. Massige Beimischungen von Blut zum Urin werden bei protrahirtem Verlaufe �fter gesehen.
|
||
|
||
|
||
29
Die Harnblase erleidet, abgesehen von der Blutcongestion, keine erkennbaren materiellen Ver�nderungen.
Die Milz erkrankt w�hrend des specifischen Stadiums nicht. Zuweilen findet man bei t�dtliehem Ausgange die Pulpa erweicht und in einzelnen F�llen besteht eine geringe Anh�ufung von dunklem, fl�ssigem Blut in der Milz. H�morrhagische Herde sah ich in der Milz nur dann, wenn Nachkrankheiten mit sephth�mi-scher Infection den Tod herbeigef�hrt hatten.
|
||
|
||
B. Symptome.
1) Fieber.
Als das wesentlichste Merkmal der Krankheit stelle ich das Fieber in den Vordergrund. Am 5.�7. Tage nach der Infection steigt die Temperatur im Rectum auf 39,5deg; oder auch wohl auf 40,0 bis 41,0 und selbst 41,5deg;. Der h�chste W�rmegrad, den ich beobachtet habe, betrug 41,60 C. Mit geringen Schwankungen verbleibt die Temperatur 3 � 5 Tage, selten 6 Tage auf einer solchen H�he, um dann ziemlich schnell, oft sogar in 10 bis 12 Stunden, zuweilen aber auch erst in 2 Tagen auf die normale H�he von 38,5�37,50 zu sinken. Wenn sich die Bluttemperatur mehr als 5 Tage auf einer krankhaften H�he erh�lt, so besteht gew�hnlich eine Complication des Falles durch Nachkrankheiten. W�hrend des specifischen Stadiums ist die �ussere Haut oft ungleich temperirt. Constant f�hlt sich die Region der Scheitelbeine sehr heiss an, ebenso findet man fast immer die Haut unter der M�hne und unter der Schweifr�be, wo die W�rme weniger ausstrahlen kann, sehr heiss. Dagegen sind die Gliedmassen verh�ltnissm�ssig k�hl, und auf dem Nasenr�cken ist die Haut bald heiss, bald wieder k�hl. Bei hochgradigen Affectionen und bei schweren Nach�krankheiten wird die Haut der Nase kalt befunden. Die gleiche K�lte hat auch die Naseaschleimhaut, w�hrend die Maulschleimhaut stets abnorm heiss ist.
Eine weitere Folge des Fiebers ist die grosse Hinf�lligkeit der Thiere, welche sich durch eine apathische Haltung und schwankende Bewegung kundgiebt. Nach dem Eindruck, den die Pferde machen?
|
||
|
||
|
||
30
besteht in der ganzen Korpermusculatur das Gef�hl der Erm�dung. Mit dem schnellen Verfall der Muskelkraft h�ngt es zusammen, dass einzelne staupekranke Pferde oft l�ngere Zeit liegen. Man beobachtet aber auch nicht selten das entgegengesetzte Verhalten. Vielleicht erkennen solche kranke Pferde im Voraus, dass ihnen nach dem Liegen die Erhebung vom Boden schwierig wird. Die Annahme, dass aus diesem Grunde das Niederlegen vermieden wird, steht der thier�rztlichen Erfahrung �ber das Verhalten kranker Pferde nicht entgegen.
Manche Thiere nehmen Futter auf und kauen auf demselben mit sehr verlangsamten Kieferbewegungen. Zuweilen schiebt sich das zerkleinerte Futter hinter die Backz�hne, weil die Thiere es mit den Backenmuskeln nicht wieder in die Maulh�hle zur�ck�bringen k�nnen. Die Ohren h�ngen schlaff herab, und in manchen F�llen ermangeln auch die Muskeln der Ober- und Unterlippe des normalen Tonus, so dass die Nasenl�cher nach abw�rts verzogen werden.
H�ufig ist eine gestr�ubte Stellung des Deckhaars. Aber Sch�ttelfrost oder krampfhafte Zuckungen der oberfl�chlichen Korper�musculatur werden bei den staupekranken Pferden der Regel nach nicht gesehen. Nur in einem Falle, den ich als eine seltene Aus�nahme ansehe, bemerkte ich am zweiten Krankheitstage ein leichtes Vibriren der Haut an den Backen und an der Oberlippe, und bei zwei schwerkranken Pferden sah ich ebenfalls am zweiten Krank�heitstage � als sie aus einem warmen Stalle in einen k�hlen Raum gebracht wurden � trotz der aufgelegten Decken lebhaftes und 1 � 2 Stunden anhaltendes, convulsivisches Zucken der ober�fl�chlich gelegenen Muskeln mit Aufstr�ubung des Deckhaars (Fieberfrost) eintreten. Gegen�ber diesen seltenen Ausnahmef�llen habe ich Gelegenheit gehabt, viele hundert staupekranker Pferde w�hrend des ganzen Krankheitsvcrlaufs zu beobachten. Sie wurden von einem Sch�ttelfrost nicht befallen.
|
||
|
||
2) St�rung des Bewusstseins.--
Bedeutsam in der Symptomatologie der Staupe ist die Beein�tr�chtigung der psychischen Functionen, welche das speeifische Fieber regelm�ssig begleitet. Die Pferde bekunden eine relativ grosse Eingenommenheit des Sensoriums, mit welcher nach dem
|
||
|
||
|
||
31
Habitus die Empfindung eines tiefen Kopfschmerzes verbunden ist. Da sich ausserdem in den Muskeln des Kopfes und der Glied�massen das Gef�hl der Erm�dung geltend macht, so halten die Pferde den Kopf herabgesenkt oder sie st�tzen ihn mit dem Kinn auf die Krippe oder andere Gegenst�nde. Manche Pferde ver�schaffen sich beim Stehen dadurch eine Erleichterung, dass sie nach r�ckw�rts dr�ngen und dem Kopfe durch die straff angezo�gene Halfterkette eine Unterst�tzung geben. Oft legen die Thiere den ausgestreckten Kopf mit dem Unterkiefer auf die Krippe. Wenn sie mit untergeschlagenen F�ssen liegen, so stellen sie den Kopf auf den Boden. Auch legen sich die Pferde gern auf die Seite mit ausgestrecktem Kopfe; meist k�nnen sie nur durch sachkun�dige Unterst�tzung wieder zum Aufstehen gebracht werden. Der Gang ist schwankend. Beim Stehen zittern einzelne Pferde mit den Vordergliedmassen. Die Depression des Bewusstseins wird zu�weilen so gross, dass die Thiere nur noch beim Herannahen an�derer Pferde oder beim Zutragen von Futter und Getr�nk sich zu einer momentanen Zusammenraffung ihrer Aufmerksamkeit veran-lasst finden. Niemals habe ich aber beobachtet, dass die Pferde nach vorw�rts dr�ngen oder Manegebewegungen ausf�hren. Ich erblicke hierin ein diagnostisches Merkmal der Seuche gegen�ber den bei Pferden oft vorkommenden irritativen Processen der Pia Mater (acute Hirnh�hlen Wassersucht). Pferde, welche die Staupe mit schwerer Gehirnaffection �berstanden haben, bekunden zuweilen noch 2 bis 3 Wochen hindurch Symptome von Hirndruck, welche mit den Merkmalen des Dummkollers Aehnlichkeit haben. Auch kann ein mit chronischer Hirnh�hlenwassersucht (Dummkoller) be�haftetes Pferd, welches von der Staupe befallen wird, eine sehr erhebliche Depression des Bewusstseins bekunden, ohne hierdurch besonders gef�hrdet zu sein.
3) St�rungen im Bereiche der Circulationsorgane.
Gleichzeitig mit dem Eintritt des Fiebers, zuweilen selbst noch einen Tag fr�her oder auch erst einen Tag sp�ter vermehrt sich die Zahl der Pulse, welche im Laufe der n�chsten 3 Tage auf 60�70, zuweilen selbst auf 80 und zeitweise sogar bis auf 100 und 120 Schl�ge in der Minute ansteigen kann. Auch nach Verringerung der K�rpertemperatur bleibt eine abnorm hohe Pulszahl h�ufig
|
||
|
||
|
||
32
noch mehrere, selbst 8 Tage und l�nger bestehen. Die Art. ma.vill. ext. f�hlt sich weich an; Pulswelle schwach und niedrig; Herzstoss gew�hnlich in der linken Unterrippengegend f�hlbar. Bei conse-cutiver Darmentz�ndung und beim t�dtlichen Ausgange der Krank�heit ist die Art. mcuoill. zusammengezogen (drahtf�rmig); der Puls schwer f�hlbar. � Die Veitheilung des Blutes im K�rper wird ungleichm�ssig. Hiermit steht im Zusammenhang, dass die Eigenw�rme der �usseren Haut und auch des Mastdarms bald h�her, bald niedriger ist. Bei manchen Pferden zeigt auch die verwaschen gef�rbte Conjunctiva eine hellere R�the, als bei vielen anderen.
|
||
|
||
4) St�rungen im Bereiche der Respirationsorgane.
Das Athmen hat in der Mehrzahl der F�lle nichts Regel�widriges. Bei den hochgradig erkrankten Pferden ist es aber be�schleunigt. Es werden dann 15 � 20, selbst 30 und 40 Respira�tionen in einer Minute ausgef�hrt. Das bedingende Moment f�r die Respirationsbeschleunigung liegt in der starken Congestion nach den Lungen und der Pleura, ausserdem aber in der schmerz�haften Affection der Musculatur am Thorax und zum Theil in den Erkrankungen der Subcutis an den Gliedraasscn. Die zuweilen schon im specifischen Stadium eintretende Complication der Broncho-Pneumonie kann selbstredend an der Beschleunigung der Athem-bewegungen einen erheblichen Antheil haben. Einzelne Pferde �ussern bei der Exspiration oder beim Druck gegen die Brust�wandung St�hnen, ohne dass sie mit einer Pleuritis behaftet sind. Zuweilen wird ein kurzer scharfer Husten geh�rt. Es ist nicht selten zu beobachten, dass die Thiere den Hustenreiz wegen schmerzhafter Empfindungen zu unterdr�cken suchen.
Aus der Nase fliesst eine w�sserige oder auch eine grauweisse Schleimmasse in geringer Menge. Bei den leicht erkrankten Pfer�den fehlt diese Erscheinung h�ufig. Durch die Complication einer hochgradigen Lungencongestion und resp. der Broncho-Pneumonic kann in Folge des Eindringens von Blutbestandtheilen in die Bronchien der Nasenausfluss eine gelbliche, klare Beschaffenheit annehmen. Aus dieser Dejection bleibt an den R�ndern der Nasen�l�cher in Folge der Verdunstung des w�sserigen Theils oft ein gelblich-grauer, kr�meliger Ansatz zur�ck. Die Nasenschleirahaut
|
||
|
||
|
|||
|
33
ist abnorm stark ger�thet und aufgelockert. Gew�hnlich erscheinen die ven�sen Gef�sse derselben mit Blut gef�llt. Bei der fort�schreitenden Verschlimmerung der Krankheit wird die Nasenschleim�haut cyanotisch.
5) Affection der Augen.
Die Conjunctiva ist in der Regel �demat�s geschwollen und diffus ger�thet, zuweilen in matter N�ancirung, oft aber dunkel-roth und nicht selten gelbroth (in Folge der reichlichen Infil�tration der lockeren Conjunctiva Palpebrarum mit gelblichem Serum). Icterische Beschaffenheit der Conjunctiva wird nur bei der Complication mit Nachkrankheiten (anhaltendem Darmkatarrh) beobachtet. � Die kleinen �lutgef�sse auf der Sklera sind mit Blut gef�llt. Im Beginn der Erkrankung und in den leichten F�llen markirt sich die w�sserige Infiltration nur auf der Sklera neben den gef�llten Blutgef�ssen und in der lockeren Schleimhaut�falte zwischen dem Blinzknorpel und dem Bulbus. Letztere erlangt durch die Infiltration eine hellgraue F�rbung. Die Affection der Conjunctiva ist zuweilen so gering, dass sie nur dem Sachverst�n�digen erkennbar wird. Selbst bei hoher Pulszahl und erheblicher Temperatursteigerung haben manche Pferde einen freien Blick und kaum ist bei solchen Thieren eine Vermehrung der Thr�nenfl�ssig-keit im Conjunctivalsack wahrzunehmen. Entgegengesetzt kann das Oedem der Conjunctiva so bedeutend sein, dass dicke, theils dunkelrothe, theils graue und mattgl�nzende Falten derselben aus der verengten Augenlidspalte hervorragen. � H�ufig erscheint die Cornea, besonders am Rande, getr�bt und an der Peripherie der�selben sind die erweiterten kleinen Blutgef�sse sichtbar. In der vorderen Augenkammer entsteht bei hochgradiger Affection ein graues, flockiges Exsudat, zuweilen auch ein Erguss von Blut, welches alsbald gerinnt und der Iris adh�rirt. Wegen der schmerz�haften Empfindungen im Auge werden bei den h�heren Krankheits�graden die Augenlider theilweise oder selbst vollst�ndig geschlossen gehalten. Bei den meisten Pferden ergiesst sich viel Thr�nen-fl�ssigkeit aus den inneren Augenwinkeln �ber die Backen. Mit der l�ngeren Krankheitsdauer zieht sich der Bulbus zur�ck und aus dem inneren Augenwinkel tritt neben der Thr�nenfl�ssigkeit ein weissgraues, dickschleimiges Secret, welches die halb geschlos�senen Augenlider verklebt.
Dieckerhoff, Die Pferdestaupe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 3
|
||
|
|||
|
||
34
6) St�rungen im Bereiche des Digestionsapparats.
Mit dem Eintritt der fieberhaften Erkrankung beobachtet man bei vielen Pferden als Folge einer unangenehmen Geschmacks�empfindung wiederholtes G�hnen. Einzelne Pferde lecken mit der Zunge anhaltend an kalten Gegenst�nden, um den faden Geschmack in der Maulh�hle zu beseitigen. Nach yorgestreutem Kochsalz �ussern solche Thiere eine lebhafte Begierde.
Zugleich verringert sich die Aufnahme des Putters. Oft be�steht w�hrend eines, selbst w�hrend mehrerer Tage vollst�ndige Inappetenz. Dagegen pflegen die Thiere Wasser reichlicli aufzu�nehmen. Bei schwerem Ergriffensein und besonders bei t�dtlichem Krankheitsverlauf bekunden die Pferde zuweilen eine unvollst�n�dige L�hmung des Schlundkop(es, wobei das Getr�nk nicht voll�st�ndig verschluckt werden kann und deshalb zum Theil durch die Nasenl�cher zur�ckfliesst.
Die Schleimhaut der Maulh�hle hat eine dunkle, zuweilen cyanotische F�rbung. Die Zunge ist trocken und belegt, oft mit einem dicken, grauweissen, auch wohl schw�rzlich aussehendem Belag bedeckt. Kleine h�morrhagische Stellen an den R�ndern der Zunge sind auf Verwundungen zur�ckzuf�hren.
Die F�ces sind gew�hnlich in den ersten Tagen der Erkran�kung, h�ufig sogar w�hrend des ganzen Verlaufs normal, nicht selten aber auch etwas r�thlich (verwaschen) gef�rbt und breiig. Bei schweren Affectionen stellt sich Durchfall ein, der nach 1 bis 2 Tagen wieder aufh�rt, zuweilen aber sich als Nachkrankheit fortsetzt. Dem Eintritt des Durchfalls geht oft eine leichte Kolik (Scharren mit den Vordergliedmassen) vorher, welche gew�hnlich einige Stunden oder wohl einen ganzen Tag anh�lt und in ein�zelnen F�llen sich �fter wiederholt. Bevor die Excremente eine w�sserige Beschaffenheit annehmen, zeigen viele Pferde Tenesmus. In anderen F�llen entwickelt sich zun�chst ein starker Mastdarm�katarrh, wobei der After sich �ffnet und die unter Tenesmus ent�leerten Excremente mit dicklich z�hem, eiter�hnlichem Schleim umh�llt sind.
7) St�rungen im Bereiche des Harnapparats.
Der Krankheitsausbildung folgt der Regel nach zun�chst eine Verminderung der Harnmenge gegen�ber dem durchschnittlichen
|
||
|
||
|
||
35
Quantum, welches in 24 Stunden bei gesunden Pferden entleert wird. Die im Stadium des specifischen Fiebers w�hrend 24 Stun�den von einem staupekranken Pferde secernirte Harnmenge schwankte bei den von mir ausgef�hrten Messungen zwischen 1440 und 3430 Gramm. Der Harn ist gelblich, zuweilen fadenziehend und ent�h�lt meist nur Spuren, mitunter aber eine gr�ssere Menge von Eiweiss. Bei vielen Pferden konnte ich nur an einem Krankheits�tage Eiweiss im Harn nachweisen; an den folgenden Tagen blieb der Harn eiweissfrei. Das specifische Gewicht schwankt zwischen 1020 und 1040. W�hrend der Krankheit findet sich ferner ein gr�sserer Gehalt von Epithelien und Chlorverbindungen. Bei dem hohen Fieber kann man vermuthen, dass auch die Ausscheidung von Harnstoff vermehrt sei. Eine vergleichende quantitative Ana�lyse, welche Herr Dr. Schaumann auf meinen Wunsch auszu�f�hren die G�te hatte, ergab aber Folgendes. Von einem am 3. Krankheitstage an der Pferdestaupe leidenden Pferde, dessen Eigenw�rme Vormittags 40,2deg; und Nachmittags 39,9deg; betrug, wurden innerhalb 24 Stunden 3260 Gramm Harn entleert, welcher 4,02 Procent, im Ganzen demnach 131,05 Gramm Harnstoff ent-hielt. � Ein gleich schweres, gesundes Pferd entleerte zu derselben Zeit in 24 Stunden 5200 Gramm Harn, in welchem 2,73 Procent, im Ganzen demnach 141,96 Gramm Harnstoff gefunden wurden. � Am 3. bis 5. Krankheitstage wird der Harn oft klar oder schwach gelblich und d�nnfl�ssig; das specifische Gewicht vermindert sich bis auf 1010 und selbst noch mehr. Wenn die Pferde hierbei, was h�ufig zu beobachten ist, viel Wasser trinken, so wird die Harnsecretion reichlich. Auch dr�ngen solche Thiere oft zum �ri-niren. In schweren Krankheitsf�llen ist der Harn zuweilen gelb�braun, dicklich-tr�be und fadenziehend, reich an Eiweiss, Epithe�lien, weissen Blutk�rperchen, kohlensaurem Kalk und Chlorverbin�dungen. Mehrfach sah ich bei hochgradigen Erkrankungen und bei verschlepptem Verlauf, dass der Harn einen oder einige Tage hindurch durch die Beimischung von Blut eine dicklich - tr�be, chokoladenfarbene Beschaffenheit besass. Nur bei einem einzigen Pferde habe ich beobachtet, dass sich als Nachkrankheit eine t�dtlich verlaufende Nierenblutung einstellte, wobei l�ngere Zeit hindurch gr�ssere Quantit�ten Blut aus den Harnwegen ausgeschie�den wurden.
|
||
|
||
#9632;#9632;i
|
||
|
||
36
8) Affection der Skeletmusculatur.
Abgesehen von der im fieberhaften Stadium theils allgemeinen, theils local bestehenden Erm�dung der K�rpermusculatur findet sich sehr oft bei den staupekranken Pferden eine steife Haltung des ganzen K�rpers und das Bestreben, jede Ortsbewegung m�g�lichst zu vermeiden. Die Thiere sind bei dem gew�hnlichen An�treiben nicht von der Stelle zu bringen. In einzelnen F�llen ver�ursacht ein kr�ftiger Druck mit der Hand gegen die Muskeln (namentlich am Rumpfe) Schmerzen. Der Gang ist entweder ge�spannt und steif oder auch schwankend. Die Pferde sind zu einer energischen Anstrengung der Streckmuskeln momentan nicht mehr f�hig. Diese Symptome, welche man nach der traditionellen Deu�tung auf �rheumatischequot; Affectionen bezieht, beruhen theils in mangelhaften Impulsen der motorischen Nerven, theils in schmerz�haften Irritationen der Aponeurosen und zum Theil in entz�nd�lichen Ern�hrungsst�rungen, welche die Substanz der Muskeln betreffen.
9) Affection der �usseren Haut.
Bei der Mehrzahl der Pferde, welche in die Krankheit ver�fallen, entwickelt sich an einer oder an mehreren Gliedmassen eine erhebliche diffuse �demat�se Schwellung der Subcutis. Hengste und Wallachen bekunden zuweilen eine gleiche Anschwellung an der Vorhaut. Ebenso findet sich in der Gegend des Brustbeins und bei den schwer erkrankten Pferden auch am Kopfe, nament�lich an den Lippen und am Unterkiefer eine diffuse Intumescenz des Unterhautgewebes. Im Kehlgang besteht gew�hnlich als eine Folge der in den submaxillaren Lymphdr�sen eintretenden erysi-pelat�sen Entz�ndung eine festweiche Geschwulst von Haselnuss-bis H�hnereigr�sse. An den Hinterschenkeln sah ich in 2 F�llen Thrombose der V. saphena eintreten, worauf die Schwellung be�deutend zunahm und gelbliches, eiweisshaltiges Serup tropfenf�rmig aus der Haut hervorquoll.
|
||
|
||
#9632;
|
||
|
||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
37
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
C. Verlauf und Ausgang.
a. Regelmassiger Verlauf.
W�hrend der Entwickelungszeit der Krankheit sind bei einein inficirten Pferde keine Abweichungen von dem normalen Verhalten zu bemerken. Am 5., zuweilen erst am 6. oder auch am 7. Tage nach der Aufnahme des Contagiums entstehen gew�hnlich schnell, meist innerhalb eines Tages die wichtigsten Symptome (Temperatur�erh�hung, Pulsfrequenz, Eingenommenheit des �ewusstseins, mangel�hafter Appetit, Lichtscheu mit Thr�nen der Augen und Schwellung der Conjunctiva). Gew�hnlich geht die Temperatursteigerung den anderen Symptomen in der Ausbildung um einen Tag vorher. Oft wird aber auch die Herzaffection. oder die Verminderung des Appetits oder die Augenaffection zuerst und schon einen Tag fr�her, als die krankhafte Temperatur beobachtet. Die Acme der Krank�heit wird am 2., zuweilen erst am 3. Tage der offenkundigen Er�krankung erreicht und besteht im Ganzen nur 2 � 3, in schweren F�llen bis 5 und ausnahmsweise 6 Tage. Dann l�sst, wenn die Krankheit einen g�nstigen Verlauf nimmt, das Fieber ziemlich schnell nach, und auch die �brigen Erscheinungen verlieren sich in 2�3 Tagen. Nur die Frequenz des Pulses dauert zuweilen noch l�nger, und oft vergeht eine Woche, bis die Thiere in ihrem Tem�perament und in der Futteraufnahme die volle Gesundheit wieder zum Ausdruck bringen. Das Verhalten der Respiration, des Pulses und der Temperatur bei g�nstigem Verlauf ist aus der nach�stehenden Uebersicht von drei Krankheitsf�llen ersichtlich.
1) Regelm�ssiger Verlauf bei einem leicht erkrankten sechs�j�hrigen Arbeitspferde (Landschlag). Schnelle Reconvalescenz.
Tag:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Respiration: Puls: Temperatur: Bemerkungen:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||
38
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Tag:
|
Respiration: Puls: Temperatur: Bemerkungen:
|
||||||||||
|
|||||||||||
'{
|
Vormittag 9 Nachmittag 10
|
39
40
40 54
58 62
68 67
62 58
48 44
40 40
|
37,5
37,6
37,5 39,7
40,1 40,31
40,2 40,41
39,7 38,0
37,7
37,7
37,5 37,6
|
Entwickelungszeit des Contagiums.
|
|||||||
6.
|
j Vormittagnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 9
\ Nachmittag 16
Vormittag 17
|
||||||||||
|
|||||||||||
\
|
Nachmittagnbsp; nbsp; 13
j Vormittagnbsp; nbsp; nbsp; 11
\ Nachmittagnbsp; nbsp; 10
{
Vormittagnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 9
Nachmittagnbsp; nbsp; nbsp; 9
| Vormittagnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 9
\ Nachmittagnbsp; nbsp; nbsp; 9
|
Krankheitsverlauf.
|
|||||||||
10.
|
|||||||||||
Reconvalescenz.
|
|||||||||||
{
|
Vormittag 9 Nachmittag 9
|
||||||||||
11
|
|||||||||||
|
|||||||||||
2) Regelm�ssiger Verlauf bei einem schwer erkrankten sieben�j�hrigen Wagenpferde (Trakehner Zucht). Schnelle Reconvalescenz.
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Tag:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Respiration: Puls:
|
Temperatur: Bemerkungen: _
|
||||||||||
|
|||||||||||
1-5.
|
f Vormittag 10nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38
|
38 38
|
,0| ,3j
|
Entwickelungszeit des Contagiums.
|
|||||||
\ Nachmittag 10nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38
|
|||||||||||
|
|||||||||||
M
|
Vormittag 10 Nachmittag 11
|
44 44
48 48
48 60
72 72
73 74
|
38,8 39,7
40,1 40,31
39,9 40,1/
40,6! 40,7
40,4 40,3
|
Krankheitsverlauf.
|
|||||||
10.
|
| Vormittagnbsp; nbsp; nbsp; 16
\ Nachmittagnbsp; nbsp; 16
f Vormittagnbsp; nbsp; nbsp; 20
\ Nachmittagnbsp; nbsp; 20
| Vormittagnbsp; nbsp; nbsp; 20
\ Nachmittagnbsp; nbsp; 21
| Vormittagnbsp; nbsp; nbsp; 16
\ Nachmittagnbsp; nbsp; 16
|
||||||||||
|
|||||||||||
*
|
|||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
39
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tag:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Respiration: Puls:
|
Temperatur: Bemerkungen:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.
|
f Vormittag 16nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;80
|
41,2 41,11
40,3 40,2
38,6
38,5
38,1 38,3,
|
Krankheitsverlauf.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
\ Nachmittagnbsp; nbsp; 16
|
72
68 54
48 48
48 42
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12
|
{
Vormittagnbsp; nbsp; nbsp; 16
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nachmittagnbsp; nbsp; 16
� ( Vormittagnbsp; nbsp; nbsp; 14
' \ Nachmittagnbsp; nbsp; 14
|
�econvaloscenz.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14. (1
|
ormittag Nachmittag
|
12 11
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3) Regel massiger Verlauf bei j�hrigen Arbeitspferde (Lastpferd), convalescenz.
|
einem schwer erkrankton zehn-Leichte Verz�gerung der Re-
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tag:
|
Respiration: Puls:
|
Temperatur: Bemerkungen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1-5.
6-nbsp; nbsp;\
f
7-nbsp; nbsp;1
|
11
ormittag 20 ichmittag 24
)rmittag 28 Nachmittag 27
|
38
59 68
74
80
84
87
91
82
77 76
72 72
|
38,3/
|
Entwickelungszeit des Contagiums.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
39,9 40,5
41,3
41,5 1
41,3
40,9
40,7' 41,0
39,5 39,0
38,7 38,8
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vormittag 31 Nachmittag 34
|
Krankheilsverlauf.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9.
|
j Vo\ Na
|
rmittag 27
mittag 27
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.
|
{
Vormittag 24 Nachmittag 24
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.
|
|
Vormittag 21 Nachmittag 21
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
{
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.
|
f Vormittag \ Nachmittu
| Vormittag 14 \ Nachmittag 15
|
|
Reconvalescenz.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
I
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tag:
|
Respiration:
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.
|
| Vormittag \ Nachmittag
{
Vormittag Nachmittag
|
12
12
11 11
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.
|
Vormittag 11 Nachmittag 11
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Es ist als Regel anzusehen, dass die Krankheit einen g�nstigen Verlauf nimmt. Bei ganz geringen Affectionen sieht man oft neben massiger Temperaturerh�hung nur eine leichte Anh�ufung von Thr�nenfl�ssigkeit im Conjunctivalsack und geringf�gige Beschr�n�kung des Appetits, so dass die Thiere kaum ausser Dienst gestellt zu werden brauchen. In diesem geringen Grade tritt die Krankheit in allen gr�sseren Best�nden immer nur bei einzelnen Thieren auf. Niemals manifestirt sich eine Invasion der Seuche in ihrem Gesammt-Charakter auf diese Weise.
Nach dem Einbruch der Pferdestaupe in einen Pferdebestand ist die Zeit, in welcher sich die einzelnen Krankheitsf�lle einstellen, von der Verbreitung des Contagiums in dem Stallraum, beziehungs�weise von der Gelegenheit zur Ansteckung abh�ngig. In ihrem Verlauf als Seuche verh�lt sich die Pferdestaupe �hnlich, wie die Rinderpest. Der Regel nach verbreitet sich das Gontagium in kurzer Zeit auf eine gr�ssere Zahl von Pferden mit der Wirkung, dass die am meisten empf�ngliche^ Thiere bald und die am we�nigsten empf�nglichen erst sp�ter erkranken. Es folgen sich daher in gr�sseren Best�nden die Krankheitsf�lle in unregelm�ssigen Zwischenzeiten einander. Dass im �ebrigen die Infection der Pferde durch Gelegenheitsursachen mannigfach beg�nstigt werden kann, bedarf wohl kaum einer Andeutung. � Wie bei der Rinder�pest, so wird auch bei der Pferdestaupe zuweilen beobachtet, dass in gr�sseren Best�nden die einzelnen Krankheitsf�lle nach regel-m�ssigen Zwischenzeiten von 5 � 8 Tagen eintreten. Insbesondere ist der Seucheverlauf an eine solche Rcgelm�ssigkeit nicht selten gebunden, wenn die erkrankten Pferde unverz�glich abgesondert werden.
Die Dauer der specifischen Krankheit erstreckt sich in der grossen Mehrzahl der F�lle auf 3�4 Tage. Zuweilen beginnt die
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
41
Genesung erst am 5. und ausnahmsweise erst am 6. Krankheits�tage. � F�r die folgenden 4 � 8 Tage ist eine sorgf�ltige Pflege und Schonung der Pferde erforderlich, weil durch fr�hzeitige An�strengung in der Reconvalescenz leicht eine gef�hrliche Schv�chung der Herzkraft entstehen kann.
Nach dem regelm�ssigen Verlauf erfolgt stets eine vollkommene Genesung. Dieser g�nstige Ausgang erkl�rt sich durch die That-sache, dass die Krankheitsprocesse in den einzelnen Organen nicht zu Zerst�rungen von Gewebsbestandtheilen f�hren. Bei guter Pflege k�nnen die gesund gewordenen Pferde in wenigen Wochen die starke Abmagerung, welche die schwere fieberhafte Aifection mit sich bringt, wieder ausgleichen. In einzelnen F�llen habe ich sogar beobachtet, dass sich der N�hrzustand der Pferde sp�ter besser gestaltete, als er vor der Krankheit gewesen war.
b. Unregelm�ssiger Verlauf.
Dass ein Abortiv-Verlauf � wie derselbe bei der Brustseuche der Pferde und bei der Rinderpest nicht selten gesehen wird � bei der Pferdestaupe vork�me, habe ich nie beobachtet. Die in sehr niedrigem Grade zuweilen auftretende Gesammt-A flection l�sst sich f�glich nicht unter den Begriff des Abortiv-Verlaufs bringen. In den zahlreichen F�llen aber, welche ich eingehend verfolgte, hat das Fieber sich niemals vor Ablauf der regelm�ssigen Krank�heitsdauer verloren. � Eine Aendcrung im regelm�ssigen Verlauf der Pferdestaupe kann zun�chst bedingt sein durch die hochgra�dige St�rung eines wichtigen Organs.
Es wird nicht selten beobachtet, dass in Folge einer starken parenehymat�sen Entz�ndung des Herzfleisches die Zahl der Pulse auf 100 bis 110 Schl�ge in der Minute ansteigt. Dabei wird der Puls zuweilen in�qual und arhythmisch, das Athmen dyspnoeisch. Mehrfach sah ich diese hochgradige Herzaffection im Verlauf der Krankheit pl�tzlich eintreten bei Pferden, die in unzweckm�ssigen Stallungen untergebracht waren. Wenn die excessive Myocarditis nicht direct zum Tode f�hrt, so kann sie der Ausbildung anderer Complicationen Vorschub leisten. Darin beruht es, dass die Zahl und Beschaffenheit der Pulse in schweren Krankheitsf�llen, die durch Folgeleiden noch nicht modificirt sind, die wichtigsten Merk�male f�r die Prognose abgeben.
|
||
|
||
!#9632;
|
||
|
||
42
|
||
|
||
Es kann ferner in dem Krankheitsbilde die Congestion nach dem Gehirn pr�valiren. Hierbei senken die Thiere den Kopf tief herab; der Gang ist m�hsam, schwankend. Die Thiere sind schwer zum Vorw�rtsgehen zu bringen. Starke Benommenheit des Bewusstseins. Schlaffe Haltung, selbst anhaltendes Senken der Ohren. Herabh�ngen der Lippen, so dass sich die Nasenl�cher nach abw�rts verziehen. Auch fressen solche Pferde entweder gar nicht mehr oder nur sehr wenig und mit verlangsamten Kaubewe�gungen. Oft werden kleine Quantit�ten Hafer ungekaut herabge�schluckt. Immer ist dabei die schmerzhafte Affection der Augen bedeutend und bisweilen beobachtet man eine Anschwellung an den Lippen, am Unterkiefer und an der Zunge. Bei dieser starken Ausbildung der Kopfcongestion, bei welcher eine erhebliche Puls�frequenz und zuweilen auch eine beschleunigte Respiration fort�besteht, verz�gert sich, wenn die Krankheit �berhaupt noch einen g�nstigen Ausgang nimmt, die Reconvalescenz um 2 bis 3 Wochen.
In seltenen F�llen stellen sich bei der Pferdestaupe in Folge einer erysipelat�sen Entz�ndung der Kehlkopfschleimhaut die Zu�f�lle cer Halsbr�une ein, die so bedeutend sein k�nnen, dass die Tracheotoraie gemacht werden rauss.
Eine Verz�gerung des regelm�ssigen Krankheitsverlaufs ent�steht ferner dann, wenn die Anschwellung der Gliedmassen einen bedeutenden Umfang erlangt. Selbst bei einem g�nstigen Aus�gange vergehen in einem solchen Falle 10 bis 14 Tage und selbst 3 Wochen, bevor die Thiere die Reconvalescenz beendet haben.
Die Complication der Pferdestaupe mit einer Entz�ndung der Hufmatrix gef�hrdet das Leben der Thiere durch das anhaltende Liegen und mehr noch durch die hierbei zuweilen unvermeidliche Decubitalgangr�n in der �usseren Haut. Bei zeitiger und zweck-m�ssiger Behandlung wird indess die Complication der Hufrhehe gew�hnlich bald beseitigt.
In �hnlicher Weise kann sich der Verlauf ung�nstig gestalten, wenn die erkrankten Pferde zuf�llig an schmerzhaften Lahmheiten leiden. Bei dem allgemeinen Herrschen der Seuche ist nicht selten zu beobachten, dass krankhafte Zust�nde der Hufe (Stein�gallen, Zwanghuf) den Verlauf erschweren.
Recidive im Verlauf der Pferdestaupe muss ich nach meinen Erfahrungen zu den Seltenheiten rechnen. Ich habe nur bei zwei durch Lungenentz�ndung complicirten Krankheitsf�llen beobachtet,
|
||
|
||
V
|
||
|
||
43
dass in der Reconvalescenz sich pl�tzlich eine Gruppe von Er�scheinungen einstellte, der ich den Charakter eines Recidivs bei�legen muss. Ueber einen dieser F�lle werde ich in der Casuistik einen ausf�hrlichen Krankheitsbericht mittheilen. Herr Kreisthier-arzt Berndt hat nach einer mir pers�nlich gemachten Angabe bei zwei Pferden des kaiserlichen Post-Fuhrparks ein Recidiy der Pferde�staupe w�hrend der Reconvalescenz eintreten gesehen. � Sehr oft ist dagegen zu beobachten, dass durch fr�hzeitigen Gebrauch der in der Reconvalescenz befindlichen Pferde bedeutende St�rungen der Gesundheit eintreten. Manche Pferde k�nnen zwar eine massige Arbeit schon ohne Nachtheil leisten, sobald die Krankheitserschei�nungen aufgeh�rt haben. Bei vielen anderen stellen sich aber am ersten, oder am zweiten, zuweilen sogar erst am dritten und vierten Tage, nachdem die Thiere sich in massigem Grade angestrengt haben, wieder krankhafte St�rungen ein. Hierzu geh�ren: Blutandrang nach dem Gehirn mit Symptomen von Hirndruck, Temperatur�erh�hung, Appetitmangel und Pulsfrequenz, zuweilen auch er�schwertes und beschleunigtes Athmen und in einzelnen F�llen eine starke Muskelschw�che, wobei der Gang schwankend und selbst f�rmlich taumelnd ist. Die hier angedeuteten Complicationen be�ruhen gr�sstentheils in Congestivzust�nden, von welchen das Herz, die Lungen, das Gehirn, der Darmtractus und die K�rpermusku�latur vorzugsweise betroffen werden. Als �ussere Ursache der Con-gestionen ist die k�rperliche Anstrengung zu betrachten, w�hrend die Blutdyskrasie und die nerv�se Schw�che, deren Ausgleichung in den ersten Tagen nach der Krankheit noch nicht stattgefunden hat, eine Pr�disposition f�r dieselben mit sich bringen.
c. T�dtlicher Aasgang.
Die Beobachtung des Verlaufs bei einer grossen Zahl von Pferden ergiebt, dass etwa 4 Procent der Krankheitsf�lle zum Tode f�hren. Von 1405 kranken Pferden, von welchen ich im gegen�w�rtigen Jahre eine zuverl�ssige Kenntniss erhalten habe, sind 59 zu Grunde gegangen. Bei dieser grossen Zahl wurde aber nicht selten gesehen, dass von 40 bis 50 Pferden 4, selbst 8 fielen, w�hrend in anderen Best�nden von einer gleich grossen, oder selbst von der doppelten und dreifachen Zahl kein einziger Fall t�dtlich verlief.
|
||
|
||
^mmm^mmam
|
||
|
||
44
Erschwerend f�r den Verlauf wirkt ganz besonders die Her�anziehung der Pferde zur Arbeitsleistung w�hrend der Entwickelungs-zeit der Krankheit und namentlich beim Eintritt der fieberhaften Affection. Ausserdem verursacht die Unterbringung der Pferde in niedrig gelegenen Stallungen oder in schlecht eingerichteten und namentlich mit schlechter Athmungsluft versehenen Standorten ge�w�hnlich eine Verschlimmerung der Krankheitszuf�lle.
Der letale Ausgang erfolgt entweder im Fastigiwm Morbi oder durch Nachkrankheiten. Im ersteren Falle wird der Tod ver�ursacht durch Paralyse des Herzens und der Lungen oder des Gehirns. Die Herzparalyse findet ihre urs�chliche Grundlage in der hochgradigen Myocarditis parencliymatosa. Bei dieser Todesart k�nnen die Pferde, wenn sie nicht fr�h genug, d. h. bei der ersten Entwickelung der krankhaften St�rung, ausser Dienst gestellt werden, w�hrend der Arbeit pl�tzlich zusammenbrechen und ver�enden. In den meisten F�llen sieht man aher, dass solche Thiere nach dem Ausbruche des Fiebers noch 2�3 Tage, zuweilen auch selbst 4 Tage leben, dass w�hrend dieser Zeit die Zahl der Pulse sich bis zu 80, 90, 100 und 120 Schl�gen in der Minute steigert, dass das Athmen 20�30 Mal und selbst noch �fter in der Minute geschieht. Dabei kann eine geringe Futteraufnahme bis kurz vor dem Tode fortbestehen. Ich habe Pferde behandelt, welche noch eine Stunde vor ihrem Tode ziemlich viel Futter verzehrten, sich dann in den Halfter zur�cklegten, gleich darauf zusammenbrachen und unter krampfliaften Zuf�llen in der bekannten Art durch Suffocation zu Grunde gingen. Bei der Section solcher Pferde wird neben der schweren parenehymat�sen Degeneration des Herz�fleisches stets eine starke Dilatation des Herzens, namentlich des rechten Ventrikels, Ueberf�llung der Lungen mit dunklem, fl�ssigem Blut, Lungen�dem, schaumige Fl�ssigkeit in Bronchien und Luft�r�hre, Glottis�dem und eine starke Blutstauung in den wichtigsten inneren Organen gefunden.
Weniger h�ufig als durch Herzparalyse sterben die Pferde im Fastigium Morbi an L�hmung des Gehirns. Hierbei entwickelt sich die Krankheit von vornherein unter den gew�hnlichen Zuf�llen. Aber bald darauf pr�valirt die starke Benommenheit des Bewusst-seins, und zuweilen entsteht eine Anschwellung der Haut am Kopfe, sowie Schwellung der Zunge. Zwei bis drei Tage sp�ter liegen solche Pferde anhaltend; sie verm�gen nur noch mit aller
|
||
|
||
|
||
45
Kraftanstrengung den Kopf aufzurichten. Die Depression des Be-wusstseins nimmt zu, die Zahl der Pulse steigt bis auf 90 und 100 Schl�ge in der Minute, die Respiration wird dyspnoeisch, und der Tod erfolgt bei ruhigem Liegen oder unter leichten Kr�mpfen in den Streckmuskeln. � Die Nekroskopie bei solchen Patienten ergiebt im Gehirn aussei' einer starken Blutcongestion � bei welcher die grossen ven�sen Gef�sse mit dunklem, fl�ssigem Blut gef�llt sind � und einer leichten Durchfeuchtung der Pia Mater keine erkennbaren Ver�nderungen.
d. Complicationen und Nachkrankheiten.
H�ufig sind bei der, Pferdestaupe Complicationen und Nach�krankheiten, zu welchen ich folgende rechne.
1) Durchfall.
Schon unter den Symptomen habe ich angef�hrt, dass die kranken Pferde zuweilen einen oder zwei Tage hindurch breif�rmige oder fl�ssige Excremente absetzen, und dass der Durchfall dann gew�hnlich wieder aufh�rt. In solchen F�llen kann die Erscheinung zu den Merkmalen geh�ren, welche eine g�nstige Wendung (Krisis) der Krankheit anzeigen. Es kommt vor, dass mit dem Eintritt , des Durchfalls am 3. oder 4. Krankheitstage zugleich die Krankheit schnell nachl�sst. Zahlreicher sind indess die F�lle, in welchen der Durchfall am 2. oder 3. Krankheitstage vor�bergehend besteht, ohne dass Besserung der Pferde eintritt. Daher kann demselben im Allgemeinen eine salut�re Bedeutung nicht beigelegt werden.
Nicht selten dauert der Durchfall l�nger als 3 Tage, und diese F�lle sind es, welche ich mit R�cksicht darauf, dass den�selben eine erhebliche Entz�ndung der Darmschleimhaut zu Grunde liegt, iti die Kategorie der Nachkrankheiten stelle. Der Eintritt eines solchen Durchfalls ist zu gew�rtigen, wenn nach dem Sinken der Fiebertemperatur eine Pulsfrequenz von mehr als 60 bis 70 Schl�gen in der Minute und eine mangelhafte Futteraufhahme fortbestehen. Die Pferde verfallen dabei sichtlich in ihrer Con�stitution. Die Flanken werden aufgezogen. Die Augen treten in ihre .H�hlen zur�ck. Aus den inneren Augenwinkeln erfolgt ein reichlicher Abfluss von Thr�nen und dickschleimigem Secret. Die Haut wird hart und legt sich dem K�rper fest an. Dabei kann
|
||
|
||
|
||
46
die Respiration normal oder beschleunigt sein. Die Peristaltik des Darms wird lebhaft und zuweilen in der N�he der Pferde h�rbar. Beim Eintritt und auch im weiteren Verlauf des Durch�falls machen sich zeitweise Koliksymptome bemerklich. Zuweilen haben die Excremente einen penetranten, stinkenden Geruch. Wenn der After nicht vollst�ndig geschlossen werden kann, fliessen die�selben unwillk�rlich ab.
Die Gefahr einer solchen Darmentz�ndung f�r das Leben des Thieres ist stets gross, wenn sie auch bei sorgf�ltiger Pflege und Behandlung oft noch beseitigt werden kann. Neben dem Durch�fall besteht nicht selten die Complication einer schweren Myocar�ditis oder einer multiplen Broncho-Pneumonie, wodurch selbstredend die Prognose verschlechtert wird.
Bei der Complication des Durchfalls habe ich dreimal ein allgemeines Emphysem im subeutanen, sowie im retropleuralcn und retroperitonealen Bindegewebe beobachtet. Dasselbe trat zuerst im Kehlgang und unter dem Kehlkopf in der Unterhaut auf; es ver�breitete sich im Verlauf von mehreren Tagen allm�lig �ber die Region der Ohrdr�sen, an beiden Seiten des Halses und an der Trachea herab �ber die Intercostalr�ume und in einem Falle auch auf die Bauchwand. Die Gase f�llten die Unterbaut nicht straff aus. Alle- drei Krankheitsf�lle nahmen einen t�dtlichen Ausgang. Die Nekroskopie ergab neben dem allgemeinen Hauterapliysem auch Gasanh�ufung im Mediastinum, sowie an der Wirbels�ule, dem Verlauf der hinteren Aorta folgend, unter der Pleura und dem Peritoneum. Dagegen fand ich in den Lungen, abgesehen von einem Fall, bei welchem in den vorderen Lappen die bei Pferden kurz vor dem Tode sehr h�ufig eintretende Extravasation von Luft bestand, kein interstitielles Emphysem. Einen von diesen Krankheitsf�llen behandelte ich gemeinschaftlich mit dem Herrn Kreisthierarzt a. D. Dominik, einen zweiten mit dem Herrn Thierarzt F�nfhausen junior, und den dritten habe ich in der Klinik beobachtet. Auf den letzteren werde ich im dritten Capitel ausf�hrlich zur�ckkommen.
Nach meiner Auffassung ist ein solches Emphysem die Folge einer besonderen Fermentwirkung, welche in der lymphatischen Feuchtigkeit des Bindegewebes vor sich geht. Ich bezeichne das�selbe mit R�cksicht auf seine Entstehungsweise und zur besseren Unterscheidung von anderen Arten des Emphysems als �Emphy-
|
||
|
||
|
||
47
sema septieumquot;. Auf die zur Erkl�rung des Zustandekommens derartiger Emphyseme bei Rindern mehrfach behauptete Extra�vasation von atmosph�rischer Luft in den Lungen und auf das angebliche allm�lige Vorschieben der Luft durch das Mediastinum und an der Trachea herauf in die Subcutis des ganzen K�rpers l�sst sich die Erscheinung nicht zur�ckf�hren. Wer jemals nach einer Hautwunde bei Pferden das durch Muskelwirkung erfolgende Eindringen der atmosph�rischen Luft in die Subcutis beobachtet hat, kann bei dem hier fraglichen Emphysem �ber einen ander�weitigen Ursprung der Gase nicht im Zweifel bleiben. Schon die Thatsache, dass in diesen drei F�llen beim Eintritt des Emphysems die Respiration nicht beschleunigt oder erschwert war, und dass die Subcutis �berall nur eine geringe Menge von Gasen enthielt, sich auch nirgends prall anf�llte, muss die Folgerung ausschliessen, dass extravasirte atmosph�rische Luft aus den Lungen in das Bindegewebe vorgeschoben sei. � Das Auftreten eines solchen Emphysems halte ich f�r ein sehr gef�hrliches Symptom des be�treffenden Krankheitsfalls, weil bei demselben auf eine schwere Dyskrasie des Blutes geschlossen werden kann.
2) Mastdarmkatarrh.
Die schweren Krankheitsf�lle compliciren sich oft mit einem heftigen Katarrh der Mastdarmschleimhaut, der sich durch anhalten�den Tenesmus und Entleerung von z�hem Schleim zu erkennen giebt. Dabei �ffnet sich der After, und mit dem heftigen Dr�ngen wird ein Theil der stark ger�theten und entz�ndlich geschwollenen Schleimhaut sichtbar. Bei Stuten fliessen die Dejecte oft in die Rima Vulvae, und es kann in Folge dessen eine schmerzhafte Ent�z�ndung der Scheidenschleimhaut sich ausbilden. � Der Mastdarm-Katarrh kommt nicht selten vor, ohne dass heftiger Durchfall eintritt. Zuweilen geht derselbe der Entstehung des Durchfalls vorher, und oft bleibt er bei den Pferden, die an Durchfall schwer erkranken, fortbestehen.
Wenn die Erkrankung der Mastdarraschleimhaut einen hohen Grad erreicht, so bleibt sie gew�hnlich nach dem Aufh�ren der �brigen Symptome noch 1 � 2 Wochen fortbestehen. Sie bedingt eine nicht unerhebliche Bel�stigung der Pferde, die sich deshalb nur sehr langsam von der Krankheit erholen k�nnen. Eine gefahr�drohende Bedeutung kann der Mastdarmkatarrh erlangen, wenn
|
||
|
||
#9632;I
|
||
|
||
48
die betreffenden Pferde gleichzeitig an einer Lungenentz�ndung er�krankt sind.
|
||
|
||
3) Broncho-Pneuraonie. Eine erhebliche Schw�chung der Herzkraft hat bei der Pferde�staupe stets eine Lungencongestion zur Folge. Der Blutdruck kann so gross sein, dass in einzelnen Abschnitten der Lungen Blutserum durch die Gcf�ssw�nde hindurchtritt. Selbst Zerreissungen kleiner Gef�sse mit localen h�morrhagischen Infarcten k�nnen in schweren Krankheitsf�llen entstehen. Da ausserdem durch die krankhafte Blutmischung die allgemeine Ern�hrung des K�rpers schwer gesch�digt und die.Muskelth�tigkeit beeintr�chtigt ist, so steigert sich die Pr�disposition f�r das Zustandekommen von mul�tiplen broncho-pneumonischen Zust�nden sehr bedeutend. Dazu kommt, dass ein oberfl�chlicher Katarrh der Bronchialschleimhaut zu den regelm�ssigen Bestandthoilen der Krankheit geh�rt. In Folge der starken Blutcongestion nach den Lungen wird die r�um�liche Ausdehnung des entz�ndlichen Processes von der �ronchial-Schleimhaut auf die Lungensubstanz beg�nstigt. � Die beschleunigte Respiration, welche die Krankheit in ihrem specifischen Stadium h�ufig begleitet, kann als ein Merkmal gelten, dass bei dem be�treffenden Krankheitsfall die Gefahr f�r die Entstehung der �roncho-Pneumonie gross ist. Als �ussere Ursache ist oft das Eindringen von Fermenten oder anderen reizenden Stoffen mit der Inspiration anzusehen. Auch ist ein schneller Temperaturwechsel in der Athmungsluft hierbei nicht ohne Bedeutung.
Nach der Entstehung der Broncho-Pneumonie vermindert sich zuweilen die Zahl der Athemz�gc. Dieselbe vermehrt sich erst wieder, wenn durch die Fortsetzung des Entz�ndungsprocesses auf die Pleura eine consecutive Pleuritis hervorgerufen wird, bei welcher die Tliiere im Momente der Exspiration schmerzhafte Empfindungen (St�hnen) bekunden. � Constant wird bei dieser Erkrankung das Fortbestehen einer hohen Pulszahl beobachtet, wobei der Puls selbst bis zum herannahenden Tode ziemlich kraftig bleiben kann. Die meisten Thiere sind ausser Stande, ein erhebliches Quantum von Futter zu verzehren. Ein sicheres Merkmal von dem gangr�-nescirenden Charakter der Broncho-Pneumonie liegt in dem Auf�treten des hekannten, eigenartigen, s�sslich fauligen Geruchs der Exspirationsluft, neben welchem in den meisten F�llen der Abfluss
|
||
|
||
|
||
49
eines dicken, weissgrauen, eiterigen Secrets aus der Nase beobachtet wird. Dabei entwickelt sich nicht selten durch die reizenden Wir�kungen der Dejecte eine Pharyngitis mit Schluckbeschwerden, so dass ein Theil des aufgenommenen Getr�nks durch die Nase wieder abfliesst. Wenn sich die broncho-pneumonischen Herde vervielf�ltigen, oder, was dasselbe ist, wenn die Lungen in einem gr�sseren Umfange erkranken, so sind selbstredend bei der Aus�cultation und Percussion des Thorax die entsprechenden diagnosti�schen Anhaltspunkte zu gewinnen.
Durch die Broncho-Pneumonie wird in jedem Falle der Krank�heitsverlauf erschwert und verz�gert. Bedenkliche Zeichen sind eine anhaltende Pulsfrequenz von mehr als 70 pro Minute und dyspnoeisches Athmen. Die krankhafte Erh�hung der Bluttemperatur giebt f�r die Prognose keinen Maassstab. Gew�hnlich verbleibt die Eigenw�rme des K�rpers zwischen 38,5 und 39,8deg;, selbst wenn der Krankheitsfall t�dtlich verl�uft. Der ung�nstige Ausgang dieser Complication der Pferdestaupe wird durch den gangr�n�sen Zerfall broncho-pneumonischer Herde bedingt, welcher sich durch wider�lichen Geruch der Exspirationsluft kundgiebt.
Ich habe zwar bei einigen Pferden, welche in einem geringen Umfange an der Broncho - Pneumonie erkrankten und bei der Athmung einen stinkenden Geruch verbreiteten, noch eine Heilung eintreten gesehen. Es kann aber nach meiner Erfahrung auf diesen g�nstigen Ausgang nur dann einige Hoffnung gesetzt werden, wenn die Thiere bei reger Fresslust bleiben. In allen anderen F�llen f�hrt die Broncho-Pneumonie, sobald die Exspirationsluft einen �blen Geruch hat, zum Tode.
4) Rhehe. Die f�r die sogenannten rheumalischen Entz�ndungsprocesse ausserordentlich pr�disponirte Huflederhaut ist bei der Pferdestaupe h�ufig der Sitz einer entz�ndlichen Reizung. Namentlich sind die�jenigen Krankheitsf�lle, bei welchen Schwellungen an den Glied�massen eintreten, von dieser Complication nicht selten begleitet. Schon in dem fieberhaften Stadium pflegen sich die Zuf�lle derselben an den Vorderf�ssen und zuweilen auch gleichzeitig an den Hinterf�ssen einzustellen. Die Diagnose ist leicht. Den Pferden wird das anhaltende Stehen erschwert, so'd�ss sie viel liegen. Beschr�nkt sich die Affection auf die Vordergliedmassen,
Pieekerhoff, Die Pferdestaupe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4
|
||
|
||
.
|
||
|
||
|
||
50
so suchen die Thiere die K�rperlast auf die Hintergliedmassen zu �bertragen. Im Stehen bekunden sie bald auf der einen, bald auf der anderen Gliedmassc stechende Schmerzen. Die Bewegung auf hartem Boden ist schmerzhaft. Wenn die Complication mehr als einige Tage in diesem Grade fortbesteht, so ist das Leben des betreffenden Pferdes schon dadurch erheblich gef�hrdet, dass das�selbe anhaltend liegen muss, wodurch das Athmen insufficient wird. Auch darf nicht untersch�tzt werden, dass solche Pferde beim Stehen wegen der schmerzhaften Empfindungen sich stark anstrengen m�ssen, dass hierdurch die Circulation erschwert und die Herzschwc�che vergr�ssert wird. Die Erfahrung beweist aber, dass bei zeitig eingeleiteter thier�rztlicher Behandlung die Com�plication in den meisten F�llen beseitigt werden kann, ohne Nach�theile zu hinterlassen.
|
||
|
||
5) Krouzl�hmung. Relativ selten kommt mit der Krankheit eine lebensgef�hr�liche Affection der K�rpermusculatur zur Ausbildung. Unerheblich ist der paretische Zustand der Muskeln an den Ohren, am Gesicht und an den Lippen. Erschwerend f�r die schnelle Recreation der Pferde kann schon die anhaltende Schw�che der Kaumuskeln werden. Eine grosso Lebensgefahr bedingt aber die erhebliche Affection der an der Wirbels�ule und am Becken gelegenen Muskeln. Durch dieselbe sind die Thiere gen�thigt, anhaltend zu liegeu. Hierbei wird das Athmen insufficient; es vermehrt sich die Herzschw�che, und die Thiere gehen am 2. bis 4. Tage nach Eintritt der Kreuz�l�hmung suffocatorisch zu Grunde. Das momentane Unverm�gen der staupekranken Pferde zum sclbstst�ndigen Aufstehen ist f�r die Diagnose der Kreuzl�hmung noch kein significatives Merkmal. Wenn aber solche Pferde, die mit einer schweren Affection des Gehirns oder der Gliedmassen nicht behaftet sind, auch bei zweck-m�ssiger H�lfe sich nicht emporrichten k�nnen, so ist auf die in Rede stehende Complication zu schliessen. Mit dem Nachweise derselben wird die Prognose schlecht. Ich beobachtete bei der diesj�hrigen Invasion der Seuche drei in diese Kategorie geh�rende Krankheitsf�lle, welche trotz sorgf�ltiger Behandlung und Pflege einen t�dtlichen Ausgang nahmen.
|
||
|
||
|
||
51
|
||
|
||
6) Multiple Abscessbildung in der Haut.
Arbeitspferde sind sehr oft am Halskamm, am R�cken, an der Brust und an den Gliedmassen mit veralteten, aber nicht voll�st�ndig verheilten oberfl�chlichen Wunden bedeckt. Unter dem Einfluss der bei der Pferdestaupe bestehenden schweren Beein�tr�chtigung der Constitution entwickelt sich in solchen wunden Hautstellen leicht eine Eiterung und Abscessbildung. Dasselbe wird beobachtet, wenn bei schweren Krankheitsf�llen die Haut durch Druck des Halfters oder des Deckengurts, sowie durch Auf�liegen oder andere Ursachen an einzelnen Stellen eine Quetschung erleidet. Der Eiter, welcher hierbei erzeugt wird, hat eine d�nn�fl�ssige Consistenz und eine graue Farbe. Von den kranken Haut�partien aus vollzieht sich zuweilen eine Infection der Lymphgef�sse und eine eiterige Entz�ndung in den zun�chst gelegenen Lymph�dr�sen.
Die in Rede stehende Abscessbildung in der Haut ist an und f�r sich gerade nicht lebensgef�hrlich und bei beschr�nktem Um�fange, sowie bei zeitig angeordneter Behandlung gew�hnlich auch mit Erfolg zu bek�mpfen. Allein es darf hierbei nicht �bersehen werden, dass diese Complication meist nur bei den hochgradigen Krankheitsf�llen vorkommt, dass durch dieselbe die allgemeine K�rperschw�che gesteigert und die Geneigtheit zur Ausbildung einer Broncho-Pneumonie vergr�ssert wird. Zu ber�cksichtigen ist ferner, dass die eiterigen Entz�ndungsprocesse an den Gliedmassen (in der Fesselregion) und am Widerrist sich in die Subcutis er�strecken k�nnen, was nicht blos die Heilung ausserordentlich er�schweren und verz�gern, sondern auch die Veranlassung zu einer t�dtlichen Sephth�mie und seeund�ren (embolischen) Erkrankung innerer Organe sein kann.
7) Urticaria. Unerheblich ist der auch nur selten im Verlauf der Pferde�staupe auftretende Nesselausschlag. Ich habe diese Complication nur in drei Krankheitsf�llen beobachtet, die einen g�nstigen Ver�lauf hatten. Die Genesung der Pferde wurde durch den Ausschlag nicht aufgehalten. F�r die Erkl�rung der Urticaria er�brigt nur, auf die Wirkung einer vor�bergehend im Blute befindlichen eigen�artigen Substanz zur�ckzugreifen, deren Eigenschaften indess nicht
4*
|
||
|
||
|
||
52
n�her bekannt sind. Vielleicht ist das Auftreten des Nessel�ausschlags bei der Pferdestaupe auch nur als die Folge zuf�llig vorkommender Einfl�sse anzusehen.
|
||
|
||
D. Contagium.
a. Entstehung.
Die Untersuchungen, welche ich �ber das Auftreten der Pferde�staupe zu machen Gelegenheit hatte, k�nnen die Anschauung nicht unterst�tzen, dass das Contagium ausserhalb des Organismus kranker Thiere erzeugt wird, oder mit anderen Worten, dass die Seuche einen miasmatisch-contagi�sen Charakter hat. In Deutschland ist die Krankheit immer nur durch Ansteckung verbreitet worden. Das Contagium haftet bei Pferden ausserordentlich leicht. Es �bertrifft in dieser Leistung noch den Ansteckungsstoff der Rinder�pest und der Pocken bei den betreffenden Thiergattungen. Bei dem frequenten Verkehr mit Pferden im westlichen Europa und bei der Mannigfaltigkeit, in welcher eine directe und indirecte Be�r�hrung der Pferde unter einander sich t�glich ereignet, fehlt es daher nicht an den Bedingungen zu einer schnellen und umfang�reichen Verbreitung der Seuche. Irrth�mlicher Weise hat sich bei vielen Pferdebesitzern der Glaube an die spontane Entstehung der Krankheit mit derselben Hartn�ckigkeit erhalten, mit welcher religi�se Dogmen vertheidigt zu werden pflegen. Wenn auch die Zeiten vor�ber sind, in welchen das Erscheinen eines Kometen, das Auftreten von Erdbeben oder die Invasionen von Heuschrecken-schw�rmen als Ursachen von Seuchekrankheiten unter den Haus-thieren geltend gemacht werden konnten, so besteht doch auch heute noch in weiten Volkskreisen das Vorurtheil, dass durch �er�hitzende Futterstoffequot; und durch besondere Eigenschaften der atmo�sph�rischen Luft ansteckende Thierkrankheiten origin�r entstehen sollen. Wissenschaftlich sind solche Meinungen l�ngst nicht mehr berechtigt.
Als eine eminent ansteckende und specifische Krankheit kann die Pferdestaupe nur aus den concreten Wirkungen eines eigen�artigen Contagiums hervorgehen. Eine andere Quelle als der
|
||
|
||
|
||
amp;3
Organismus eines von der Staupe befallenen Pferdes, l�sst sich aber thats�chlich f�r die Entstehung des Contagiunas nicht darthun. So lange ein anderer Ursprung nicht erwiesen wird, er�brigt f�r die Discussion der Aetiologie nur die Annahme, dass die Pferde�staupe eine Contagion ist, die sich in Europa oder in anderen Welttheilen best�ndig erh�lt und in der Gegenwart nicht mehr spontan entsteht. Dass das Contagium sich in s�dlich gelegenen L�ndern wahrscheinlich leichter conservirt, als in n�rdlichen, kann nach der Analogie anderer Seuchen zugegeben werden. Mit anderen Contagionen hat die Pferdestaupe gemeinsam, dass sie sich nach k�rzeren oder l�ngeren Zwischenzeiten mit ausserordentlioher Heftig�keit �ber weite geographische Gebiete verbreitet und den gr�ssten Theil der Pferde, welche der Ansteckung ausgesetzt sind, bef�llt. Zur Erkl�rung dieser Thatsache l�sst sich nur die Hypothese an�f�hren, dass der Ansteckungsstoff, dessen materielles Substrat als ein organischer K�rper gedacht werden muss, unter g�nstigen Be�dingungen besondere biologische Eigenschaften annimmt, welche ihn zu den bezeichneten heftigen Wirkungen bef�higen.
Ein bestimmt umgrenzter Landstrich, in welchem die Pferde�staupe dauernd herrschte und aus welchem von Zeit zu Zeit ihre Verschleppung nach Europa und speciell nach Deutschland statt�f�nde, ist bisher nicht ermittelt worden. Freilich hat man sich gelegentlich der fr�heren Invasionen um die Herkunft der Seuche nicht viel gek�mmert. Es erschien ausreichend, das weit ver�breitete Herrschen derselben mit einer zwar nicht nachweisbaren, aber desto mehr vermutheten, sch�dlichen Beschaffenheit der atmo�sph�rischen Luft oder mit der spontanen Entstehung von Miasmen in Verbindung zu bringen. Thats�chlich ist die Krankheit fr�her zu wiederholten Malen �ber die �stliche Landesgrenze in Deutsch�land eingedrungen. Aber es l�sst sich bei dem gegenw�rtigen Stande der Forschung nichts dar�ber aussagen, ob sie nicht zu�weilen auch aus westlichen und s�dlichen L�ndern uns zugebracht worden ist. Von einem Seuchengange im Sinne der fr�heren Autoren, welche der Ansicht waren, dass die ansteckenden Krank�heiten bei Thieren und Menschen in Folge kosmischer Potenzen einen bestimmt vorgezeichneten geographischen Zug bei ihrer Ver�breitung verfolgen m�ssten, kann gegenw�rtig nicht mehr die Rede sein. In ihrer Ausbreitung folgt die Pferdestaupe so gut wie die Rinderpest dem Handel und Verkehr. Wenn der Ansteckungsstoff
|
||
|
||
|
||
54
nicht in westlicher Richtung verschleppt wird, so kommt in den betreffenden Gegenden die Krankheit auch nicht zum Ausbruch. Nach jeder Himmelsrichtung ist die Verbreitung der Seuche m�g�lich, sobald durch den gesch�ftlichen Verkehr mit Pferden die Gelegenheit zur Verschleppung des Ansteckungsstoffs gegeben ist. Wie schwierig die Ermittelung des Ursprungs der Pferdestaupe ist, lehrt am besten die gegenw�rtige Invasion. Im Pr�hjahr 1881 erschien die Seuche in Frankreich; sie �berzog fast gleichzeitig auch Deutschland. Ob sie aber mit Pferdetransporten aus dem �stlichen oder s�d�stlichen Europa nach den westlichen L�ndern gehracht oder auf anderem Wege eingeschleppt ist, kann aus den Mittheilungen in der neuesten Literatur nicht einmal mit einiger Wahrscheinlichkeit angedeutet werden. Ein solcher Zustand er�innert sehr lebhaft an die Verh�ltnisse, unter welchen die Rinder�pest w�hrend des vorigen Jahrhunderts in Europa herrschte. Viele Jahrzehnte hindurch war die Ansicht allgemein, dass die Rinder�pest im westlichen Europa spontan entstehen k�nne. Mit unge�heurer Anstrengung ist die Thatsache, dass die Heimath derselben in Asien ist und dass sie auch dort nicht von selbst entsteht, f�r die �ffentliche Meinung allm�lig erobert worden. W�re hierbei den beharrlichen und folgerichtigen Darstellungen einzelner Gelehrten nicht das Resultat zu H�lfe gekommen, welches die energische Durchf�hrung der Schutzmassregeln erwirkte � es w�rde vielleicht heute noch an die Entstehung der Rinderpest aus �berm�ssigen Anstrengungen und allerlei di�tetischen Sch�dlichkeiten geglaubt. Schwerlich wird der veterin�r-polizeiliche Apparat jemals die Er-kenntniss von dem Ursprung der Pferdestaupe in gleichem Grade f�rdern. Nichtsdestoweniger gebe ich mich der Hoffnung hin, dass durch exacte Mittheilungen der Thier�rzte das Eindringen der Seuche aus einem bestimmten Ursprungslande bei den einzelnen Invasionen in Zukunft mit objectiver Genauigkeit aufgedeckt wird. Der Wissen�schaft, welcher die Erforschung der Wahrheit Selbstzweck ist, wird hieraus ein nicht unerheblicher Nutzen erwachsen.
In dem Organismus eines von der Staupe befallenen Pferdes wird das Contagium nur w�hrend einer kurzen Zeit producirt. Seine Bildungsst�tte ist das Blut. Dass es sich im Blute findet, habe ich experimentell festgestellt. Vom Blute scheint das Con�tagium in die Secrete der Respirationsschleimhaut �berzugehen. Durch diese Annahme erkl�rt sich die Thatsache am leichtesten,
|
||
|
||
|
||
55
dass durch die Exspirationsluft die Ansteckung vermittelt wird. Es ist nicht wahrscheinlich, dass das Contagium aus dem Blute direct in die Residu�rluft der Lungen �bertritt. Dass es in alle Secrete des thierischen K�rpers eindringt, ist zwar nach dem ana�logen Verhalten anderer Seuchen anzunehmen, aber nicht mit Sicherheit zu sagen. Sehr wahrscheinlich kann auch durch den frisch entleerten Harn und durch die Darmexcremente eines kranken Pferdes die Ansteckung eines gesunden Pferdes bewirkt werden. Wegen der ausserordentlich geringen Tenacit�t des Contagiums ist eine derartige Vermittelung der Infection f�r die Praxis indess allem Anschein nach unerheblich. Gew�hnlich erfolgt die Ver�breitung der Seuche nur durch die Athmungsluft.
In der Zeit von 5�7 Tagen, welche der Regel nach zwischen der Infection und dem Hervortreten der ersten Krankheitssymptome liegen, findet eine Ansteckung gesunder Pferde nicht statt. quot;We�nigstens habe ich keine Beobachtung gemacht, welche die Richtig�keit dieses Satzes beeintr�chtigen k�nnte. Auch am ersten Tage der offenkundigen Erkrankung ist die Ansteckungsf�higkeit sicher noch sehr gering. Ich habe oft gesehen, dass ein frisch erkranktes Pferd r2 bis 15 Stunden in der engsten Ber�hrung mit gesunden Pferden blieb, und dass die letzteren hierbei nicht inficirt wurden. Wenn aber ein Pferd am zweiten Krankheitstage mit gesunden Pferden in die geeignete Ber�hrung kommt, so erfolgt in der Regel die Ansteckung. Kaum bedarf es hiernach eines besonderen Hin�weises darauf, dass die Zeit, in welcher die Infectionsf�higkeit eines kranken Pferdes ihren Anfang nimmt, nicht ganz genau be�zeichnet werden kann. Die Thatsache aber, dass die Pferde im Beginn der Erkrankung noch nicht oder wenigstens nicht leicht anstecken, ist f�r die Therapie von so ausserordentlicher Wichtig�keit, dass ich dieselbe hier hervorheben muss. In gr�sseren Pferde�best�nden l�sst sich durch die sofortige strenge Absonderung der frisch erkrankten Thiere h�ufig ein grosser Theil des Bestandes vor der Ansteckung sch�tzen.
Schwieriger als die Zeitbestimmung f�r den Anfang der An�steckungsf�lligkeit eines kranken Pferdes und oft auch mit einer gr�sseren Verantwortlichkeit f�r den praktischen Thierarzt ver�bunden � ist die Beurthcilung des Termins, mit welchem bei einem von der Staupe genesenen Pferde die Ansteckungsf�higkeit sicher aufh�rt. Nach meinen Beobachtungen kann ich nur an-
|
||
|
||
|
||
56
f�hren, dass dieser Termin bei den leichten Krankheitsf�llen fr�her eintritt, als bei den schweren. Ich liess ein Pferd, welches am 16. August die ersten Krankheitssymptome �usserte und nach 4 Tagen schnell reconvalescirte, am 25. August � nachdem es zuvor mit reiner Halfter und Decke versehen war � zu zwei ge�sunden Pferden stellen. Letztere sind nicht angesteckt worden. Entgegengesetzt habe ich constatirt, dass Pferde, deren Genesung nach schwerer Affection sich durch Nachkrankheiten verz�gerte, noch 15 Tage nach dem Eintritt der offenkundigen Krankheit ge�sunde Pferde inficirten.
Hiernach kann das Contagium, wenn das specifische Stadium bereits abgelaufen ist, noch eine verschieden lange Zeit in dem kranken Organismus conservirt werden. Auf Grund meiner Er�fahrungen glaube ich indess nicht, dass diese Zeit viel �ber 10 bis 15 Tage hinausgeht.
b. Vehikel und Verbreitungswege.
Die klinische Beobachtung ergiebt schon, dass die feuchte Exspirationsluft kranker Pferde der gew�hnlichste Tr�ger des Con-tagiums ist. Bei dem l�ngeren Herrschen der Seuche in den letzten Monaten bot sich mir eine reiche Gelegenheit, diese Beobachtung experimentell zu pr�fen. Ich constatirte hierbei, dass ein voll�kommen gesundes Pferd schon angesteckt wird, wenn es mit einem staupekranken Pferde w�hrend einer Minute in solche Ber�hrung gebracht wird, dass zwischen den K�pfen beider Thiere nur ein Abstand von Va Meter bleibt. Bei gr�sserer Ann�herung erfolgt die Infection noch sicherer. Immer kommt es hierbei darauf an, dass das gesunde Pferd einen Theil von der exspirirten Luft des kranken einathmet. Dass bei einer gleich engen Ber�hrung ver�schiedene Pferde dennoch nicht angesteckt werden, ist schon nach dem analogen Verhalten anderer contagi�ser Krankheiten erkl�r�lich. Erfahrungsgem�ss vollzieht sich aber die Verbreitung der Seuche durch Einschleppung des Contagiums in einen gesunden Pferdebestand am meisten dadurch, dass ein einzelnes Pferd des betreffenden Bestandes sich in der angedeuteten Art inficirt. Auf den Droschken- und Omnibushaltepl�tzen grosser St�dte, beim An�halten von Fuhrwerken, welche sich begegnen, ferner an den Be�schlagschmieden, auf Pferdem�rkten, an den Gasth�fen und bei
|
||
|
||
|
||
57
vielen anderen Gelegenheiten kommt ein krankes oder in der Re-convalescenz befindliches Pferd in die unmittelbare N�he eines gesunden, wodurch das letztere mit dem Keim der Krankheit be�haftet wird. Durch die �ebcrf�hrung des angesteckten Pferdes in einen gr�sseren Pferdebestand ist die Bedingung zur weiteren Ver�breitung der Krankheit gegeben. Wenn die Seuche in einer Gegend schon einige Zeit geherrscht hat, so wird nicht selten ein von der Krankheit frisch befallenes oder in der Reconvalescenz sich befin�dendes Pferd verkauft und direct zu gesunden Pferden hinzugebracht. Bei der letzten Invasion zu Berlin ist in dieser Art die Seuche h�ufig auf gesunde Pferde �bertragen worden.
Innerhalb eines Stallraums, in welchem sich mehrere Pferde befinden, kann die Infection auch dann zu Stande kommen, wenn die Thiere nicht unmittelbar neben einander stehen. Soweit diese F�lle nicht auf die mittelbare Verschleppung des Ansteckungsstoffs durch Zwischentr�ger zu beziehen sind, ist es die feuchte Athmungs-luft, welche die Uebertragung des Contagiums vermittelt. In dieser Verbreitungsweise verh�lt sich der Ansteckungsstoff der Pferde�staupe genau so, wie das Contagium anderer Seuchen (Lungen�seuche, Rinderpest). Dass die von dem Infectionsherde weiter entfernten Pferde h�ufig fr�her erkranken, als die n�chstgestellten, erkl�rt sich einerseits aus einer zuf�lligen Anh�ufung von Con�tagium in einzelnen Abtheilungen des Stallraums, anderseits durch die Verschiedenheit in der Empf�nglichkeit der Pferde.
Je l�nger ein gesundes Pferd mit einem kranken in Ber�hrung ist, um so sicherer wird die Ansteckung bewirkt. Pferde, welche 5 bis 6 Stunden oder eine Nacht hindurch in einem Stalle neben einem staupekranken Pferde standen, wurden immer angesteckt. Wenn aber zwischen dem gesunden und kranken Pferde im Stalle ein grosser Abstand blieb, so erfolgte trotz mehrst�ndigen Auf�enthalts der gesunden Pferde gew�hnlich keine Infection.
Das Contagium kann mit der Exspirationsluft kranker Pferde in lockere, por�se Gegenst�nde eindringen und sich in denselben eine kurze Zeit keimf�hig erhalten. Nicht selten wird durch die mit der Verpflegung kranker Pferde besch�ftigten Kutscher und W�rter die Uebertragung der Krankheit vermittelt. Dies geschieht indess nur, wenn die Personen von den kranken Pferden sich direct zu den gesunden begeben. Letztere nehmen das Contagium mit der Inspiration aus der Kleidung der W�rter auf. In einem Falle
|
||
|
||
|
||
|
||
58
wurde die Verschleppung des Contagiums durch einen Kutscher bewirkt, trotzdem der Stall, in welchem das gesunde Pferd stand, 60 Schritt von dem Raum entfernt war, in welchem sich die kranken Pferde befanden. Jede anderweitige Ber�hrung musste ich nach den angestellten Ermittelungen ausschliessen. Sehr oft habe ich die mittelbare Uebertragung der Seuche durch Personen nachweisen k�nnen, wenn die gesunden Pferde in isolirten St�llen 30 � 50 Schritt entfernt von den kranken Pferden untergebracht waren.
Aus diesen Beobachtungen folgt, dass das Contagium durch die exspirirte Luft der kranken Pferde auf eine kleine Entfernung fortgeschleudert und in der feuchtwarmen atmosph�rischen Luft eine Zeitlang conservirt werden kann. Die Grosse dieser Entfernung, f�r welche sich zwar ein allgemein zutreffendes Maass nicht mit Bestimmtheit angeben l�sst, ist zweifellos nicht bedeutend. Um in dieser Hinsicht eine Thatsache zu ermitteln, liess ich f�nf staupekranke Pferde nacheinander w�hrend 14 Tage in Laufst�lle bringen, deren Doppelth�ren mit der oberen H�lfte ge�ffnet blieben, so dass die Pferde den Kopf h�ufig durch die Th�r�ffnung in's Freie brachten. Nun wurden 3 gesunde Pferde in einer Entfernung von 4 Schritt t�glich zweimal an den Stallth�ren, in welchen die Kranken standen, vorbeigef�hrt. Alle 3 Pferde sind hierdurch nicht angesteckt worden. Wenn dieser Versuch auch an sich nicht viel bedeutet, so ist er doch geeignet, die allgemeine Erfahrung zu unterst�tzen, nach welcher das Contagium nur in geringem Grade �fl�chtigquot; ist. In der atmosph�hrischen Luft erfolgt nach kurzer Zeit entweder die directe Vernichtung oder eine so hoch�gradige Verd�nnung desselben, dass es seine Keimkraft verliert.
Ueber die Verschleppung des Contagiums durch Zwischentr�ger habe ich ausser den angef�hrten Beobachtungen, nach welchen die Kleider von Personen eine Ansteckung vermitteln, bisher keine Gelegenheit zur Feststellung von klinischen Thatsachen gehabt. Aber ebenso gut, wie in Kleidungsst�cken, kann auch in Stroh, Heu und anderen Substanzen die Keimf�higkeit des Ansteckungs�stoffs sich eine Zeitlang erhalten. Es sind mir zwar in p-axi keine F�lle vorgekommen, deren Entstehung mit Sicherheit auf die an�gedeutete Mitwirkung solcher Vehikel zu beziehen gewesen w�re. Allein die Richtigkeit dieser Annahme wird durch das Resultat eines Versuchs demonstrirt, welchen ich anstellte. Ich Hess
|
||
|
||
|
||
59
am 16. September eine f�nfj�hrige Stute in einen Stall bringen, aus welchem eine Stunde vorher ein staupekrankes Pferd heraus�genommen war. Die Stallth�r blieb offen stehen. Die Lagerstreu des kranken Pferdes wurde aber nicht entfernt. Das Versuchspferd, welches 2 Tage in dem Stalle belassen wurde, inficirte sich hier�durch und verfiel am 23. September in die Pferdestaupe, welche einen g�nstigen Verlauf nahm.
c. Empf�nglichkeit.
Eine pathogene Wirkung scheint das Contagium der Pferde�staupe nur bei den Einhufern hervorbringen zu k�nnen. Girard u. A. sahen ausser den Pferden auch Esel und Maulthiere in die Krankheit verfallen. Da die letzteren in Berlin und Umgegend nur in geringer Zahl gehalten werden, so hatte ich bisher keine Gelegenheit, den Verlauf der Krankheit bei denselben zu verfolgen. Aus Gr�nden, die auf der Hand liegen, l�sst sich annehmen, dass der Charakter der Seuche bei Eseln und Maulthieren gleich ist, wie bei Pferden.
Bisher ist nicht beobachtet worden, dass ausser den Einhufern andere Thiere an der Pferdestaupe erkrankt sind. Ob dies ganz unm�glich ist, wird erst durch absichtliche Ansteckungsversuche aufgekl�rt werden k�nnen. Ohne diese Pr�fung d�rfte die negative Beantwortung der Frage voreilig und �nmotivirt sein. Ich erinnere nur daran, wie lange es gedauert hat, bis die pathogene Wirkung des Rinderpest-Contagiums bei Schafen und anderen Wiederk�uern bekannt wurde, trotzdem die Rinderpest fast 150 Jahre hindurch und nicht selten ganz allgemein in Europa geherrscht hatte.
Kaninchen besitzen gegen das Pferdestaupe-Contagium eine Immunit�t, wie ich aus meinen Impfungsversuchen folgern muss.
Mit gleicher Sicherheit l�sst sich behaupten, dass der Mensch keine Empf�nglichkeit f�r das Contagium hat. Sonst w�rde bei den W�rtern und Kutschern, sowie bei den Thier�rzten, welche sicher gelegentlich der Untersuchung und Behandlung staupekranker Pferde oft in die Lage kommen, das Contagium in ihre Athmungs-organe zu bringen, eine Infection schon beobachtet sein.
Das Alter der Pferde bedingt keinen nachweislichen Unter�schied in der Empf�nglichkeit. Indess will ich nicht unerw�hnt lassen, dass ich keine Gelegenheit gehabt habe, die Erkrankung
|
||
|
||
|
||
|
||
60
junger Pferde unter 1 Jahr zu beobachten. Nach dem Charakter der Seuche setze ich aber keinen Zweifel darin, dass auch die jungen Fohlen der Infection zug�nglich sind.
Hinsichtlich des Geschlechts ist ebenfalls ein Unterschied in dem Grade der Erkrankung nicht zu bemerken.
Auch die besondere Race der Pferde hat keinen Einfluss auf die Disposition f�r das Contagium. Sowohl 1871, als im Verlauf des gegenw�rtigen Jahres habe ich beobachtet, dass die edlen orientalischen und englischen Pferde in denselben Graden und Complicationen von der Staupe befallen wurden, wie die schweren Arbeitspferde und die Landschl�ge.
Ebensowenig wird die Wirksamkeit des Contagiums durch den N�hrzustand der Pferde in einer erkennbaren Weise beeinflusst. Ich sah in sehr vielen F�llen die mit Mais oder Hafer intensiv ern�hrten Pferde, und darunter solche, die f�rmlich gem�stet waren, gerade so schwer erkranken, als magere Droschkenpferde und leicht gef�tterte Ackerpferde. Im Allgemeinen ist auch die relativ schwere Affection einzelner Organe von dem N�hrzustande nicht bedingt. Indess kommt, wie ich mehrfach festzustellen Ge�legenheit hatte, bei einer schweren Erkrankung alter und magerer Pferde die Complication der Broncho-Pneumonie h�ufiger vor, als sie in gleichem Krankheitsgrade bei den gut gen�hrten Pferden beobachtet wird.
Zu den Anschwellungen der Haut an den Gliedmassen incliniren �ltere Pferde, welche an chronischen Entz�ndungszust�nden der Sehnenscheiden und Gelenke oder der Subcutis leiden, im Allge�meinen mehr, als junge, kr�ftige und fehlerfreie Pferde. Dies schliesst aber selbstredend nicht aus, dass auch bei den letzteren eine erhebliche Hautaffection eintreten kann.
Es ist von mir keine Beobachtung gemacht worden, welche daf�r sprechen k�nnte, dass die Empf�nglichkeit der Pferde f�r das Pferdestaupe-Contagium durch die vorhergehende Behaftung mit einer anderen fieberhaften Krankheit getilgt oder abgeschw�cht w�rde. In den Fr�hjahrsmonaten 1881 kamen in der Klinik viele F�lle von Brustseuche (ansteckende Lungen-Brustfellentz�ndung) zur Behandlung. Als nun Anfangs Juni die Pferdestaupe auftrat, befanden sich in einem Stalle der Klinik noch 2 Pferde, welche die Brustseuche �berstanden hatten und in der Reconvalescenz be�griffen waren. Zu denselben wurden mehrere staupekranke Pferde
|
||
|
||
|
||
61
gestellt. Beide Pferde haben sich hierdurch inficirt und die Staupe mit regelm�ssigem und g�nstigem Verlauf durchgemacht, trotzdem sie kurz vorher an der Brustseuche in erheblichem Grade gelitten hatten.
Durch diese Beobachtung wird zugleich die specifische Ver�schiedenheit zwischen der Pferdestaupe und der Brustseuche dar-gethan.
Mehrfach habe ich auch gesehen, dass Pferde, welche an der ausgebildeten Druse gelitten hatten und 2�3 Wochen sp�ter sich inficirten, in die Pferdestaupe verfielen.
Bei der Eruption der Seuche in einem gr�sseren Pferdebestande wird fast immer beobachtet, dass ein bald kleinerer, bald gr�sserer Theil von den Pferden nicht erkrankt, trotzdem die Gelegenheit zur Ansteckung vorhanden ist. Zuweilen bleiben 20 pCt., oft auch nur 2�3 pCt. �brig. Im Ganzen kann ich aus meinen Beobach�tungen das Resultat ziehen, dass bei einer allgemeinen Verbreitung der Seuche im Durchschnitt etwa 10 pCt. der inficirten Best�nde verschont bleiben, wenn die Isolirung der kranken Thiere auch nicht mit der Energie geschieht, dass hierdurch die Ansteckung unm�glich w�rde. Bei weiteren 15 pCt. nimmt die Krankheit einen relativ g�nstigen Verlauf, so dass die Thiere ausser der Temperaturerh�hung nur geringe Pulsfrequenz und Appetitmangel zeigen und kaum f�r einige Tage einer vollst�ndigen Ruhe be�d�rfen. Diese Thatsachen sind auf eine Verschiedenheit in der individuellen Disposition der Pferde zur�ckzuf�hren, f�r welche eine anatomische Erkl�rung nicht gegeben werden kann. M�glich ist auch, dass der Ansteckungsstoif bei l�ngerem Herrschen der Seuche in einem Geh�fte aus rein localen Gr�nden allm�lig degenerirt, so dass die zuletzt noch �brigen gesunden Pferde wegen der geringen Virulenz des Contagiums nicht mehr inficirt werden, �ebrigens hat die Pferdestaupe diese Eigenth�mlichkeit mit vielen anderen Seuchen der Menschen und Thiere gemeinsam.
Durch die einmalige Erkrankung an der Pferdestaupe erlangen die Pferde eine Immunit�t gegen das Contagium. Ich habe in einer grossen Zahl von F�llen die gesund gewordenen Pferde mehrere Wochen hindurch mit staupekranken zusammengestellt. Sie waren gegen jede weitere Ansteckung gesch�tzt. Auch sub-cutane Injectionen von Blut staupekranker Pferde hatten bei den genesenen Pferden keine nachtheiligen Wirkungen.
|
||
|
||
|
||
62
Nach dem Verhalten anderer Seuchen zweifle ich nicht, dass einzelne Pferde, welche die Krankheit in einem sehr geringen Grade gehabt haben, nur kurze Zeit vor einer wiederholten Infection ge�sch�tzt sein werden.
Wie lange die Immunit�t gegen das Contagium bei einem von der Staupe befallen gewesenen Pferde vorh�lt, ist nach der bisherigen Erfahrung nicht zu entscheiden. Vielleicht dauert der Schutz bei einer ganz geringf�gigen Erkrankung nur ein Jahr, wie bei der Aphthenseuche des Rindes nicht selten gesehen wird. Vielleicht umfasst er �hnlich wie bei den Pocken der Schafe als Regel die ganze Lebenszeit der Pferde, so dass nur ausnahmsweise eine zweite Erkrankung bei denselben Thieren vorkommt. Es ist w�nschenswerth, dass die praktischen Thier�rzte die Entscheidung dieser Frage durch sorgf�ltige Beobachtung des Seucheverlaufs in Best�nden, in welchen die Krankheit einmal geherrscht hat, f�rdern m�gen. Freilich d�rfte dazu die neue Invasion der Seuche in einer Zeit geh�ren, in welcher erkrankt gewesene Pferde noch vor�handen sind.
d. Intensit�t.
Mehr als durch die constitutionelle Anlage ist die Verschiedenheit des Krankheitsgrades durch die Quantit�t und Qualit�t des ein�verleibten Contagiums bedingt. Dass �ussere Ursachen, namentlich der Aufenthalt in schlecht gelegenen Stallungen, ferner die Unter�bringung einer grossen Zahl von kranken und gesunden Pferden in einem Stalle, die Anstrengung der inficirten Pferde beim Eintritt der Erkrankung, sowie schmerzhafte Lahmheiten die pathogenen Wirkungen des Contagiums vermehren k�nnen, ist bereits bei der Er�rterung des Krankheitsverlaufs erw�hnt worden.
Allein abgesehen von diesen Momenten habe ich gefunden, dass in einzelnen Pferdebest�nden die meisten Thiere schwer er�krankten, w�hrend in anderen Best�nden, in welchen die Behand�lung und Pflege nicht anders bewirkt wurden, gr�sstentheils nur leichte Krankheitsf�lle vorkamen. Selbst innerhalb gr�sserer Pferde�best�nde k�nnen solche Verschiedenheiten vorkommen. Von einigen Beobachtungen, die ich hier�ber machte, will ich nur eine kurz hervorheben. Im September 1881 behandelte ich gemeinschaftlich mit dem Herrn Thierarzt F�nfhausen junior die Pferdestaupe
|
||
|
||
|
||
63
bei den Pferden einer Brauerei-Gesellschaft hierselbst. Es erkrankten im Ganzen von 39 Pferden 37 an der Seuche. Das zuerst be�fallene Pferd hatte 8 andere Pferde inficirt, bei welchen nan gleich�zeitig innerhalb weniger Tage die Eruption erfolgte. Eins von diesen 8 Pferden erkrankte sehr schwer und starb durch Herz�paralyse. Es hatte nachweislich 3 andere Pferde angesteckt, bei welchen die Krankheit ebenfalls einen sehr hohen Grad erreichte und von welchen zwei auch zu Grunde gingen. Alle �brigen Pferde �berstanden die Krankheit leicht. Da bei den 4 schwer erkrankten Pferden dieselbe di�tetische Pflege und Behandlung, wie bei allen anderen stattfand, so konnte der pernici�se Verlauf durch �ussere Veranlassungen nicht bedingt sein. � Eine derartige Modification des Krankheitsverlaufs kann nur in einer besonderen Artung des Contagiums beruhen, wobei wahrscheinlich eine gr�ssere Menge von virulenter Substanz erzeugt wird. Freilich ist diese Erkl�rung nur eine Hypothese. So lange indess die biologischen Eigenschaften des Contagiums der Erkenntniss nicht vollst�ndiger als bisher zug�nglich sind, er�brigt nur, die veranlassenden Mo�mente von den bezeichneten Verschiedenheiten in dem Charakter der Seuche sich in dieser Art zu veranschaulichen.
Die Jahreszeit scheint auf die Wirksamkeit des Ansteckungs�stoffs nur wenig Einfluss zu �ben. Nach den Mittheilungen in der Literatur sind die meisten Invasionen im Fr�hjahr und Sommer beobachtet worden. Es wird aber auch das Auftreten der Krank�heit in den Wintermonaten mehrfach erw�hnt. Die Invasion zu Berlin und Umgegend 1871 begann im Februar. In Nordamerika herrschte die Seuche 1872/73 vom October bis zum Februar. Hiernach scheint die Verbreitung der Krankheit �hnlich wie bei der Rinderpest an eine bestimmte Jahreszeit nicht gebunden zu sein. Dass die Krankheit bei heisser und dr�ckender Luft un�g�nstiger verl�uft, als bei k�hler Witterung, kann nicht direct mit einer gr�sseren Intensit�t des Contagiums in Verbindung gebracht werden. Es ist vielmehr zu ber�cksichtigen, dass unter dem Ein�fluss einer grossen Hitze die Respiration schwierig wird, und dass in Folge dessen die naclitheiligen Wirkungen des Contagiums sich vergr�ssern.
Wenn die Seuche etwa 3 bis 4 Monate an einem Orte oder in einer Gegend grassirt hat, so vermindern sich die Ausbr�che. Mit dem Ende des vierten Monats kommt sie allm�lig zum Erl�schen.
|
||
|
||
|
||
64
Dies kann zum Theil darauf zur�ckgef�hrt werden, dass die Ge�legenheit zu weiteren Infectionen sich verringert, sobald diejenigen Pferde, welche durch ihre Besch�ftigung der Ansteckung vorzugs�weise ausgesetzt sind, did Krankheit �berstanden haben. Nichts�destoweniger l�sst sich bei einer vorurtheilsfreien Beobachtung nicht verkennen, dass der Ansteckungsstoff nach einer viermonat�lichen Dauer der Seuche an einem Orte an Intensit�t verliert und dass schliesslich die Krankheit von selbst aufh�rt, trotzdem es in dem betreffenden Orte noch viele Pferde giebt, welche nicht er�krankt gewesen sind. In dieser Hinsicht verh�lt sich die Pferde�staupe analog der Cholera des Menschen.
Die eigentlichen Bedingungen, welche der gedachten Modi�fication des Contagiums zu Grunde liegen, sind bei dem gegen�w�rtigen Stande der Forschung nicht zu erkl�ren. Mit einer hypo�thetischen Umschreibung des Problems k�nnte man die Thatsache auf eine Erm�dung des Ansteckungsstoffs durch die Wirkung localer Einfl�sse zur�ckf�hren.
e. Incubationsieit.
Nach der Ansteckung vergehen in der Regel 5 � 6, in ein�zelnen F�llen 7 Tage, bis sich die Erkrankung offenkundig durch die oben beschriebenen Symptome hervorthut. Es mag sein, dass als Ausnahme die Entwickelungszeit des Contagiums sich noch um einen oder um einige Tage beschleunigen oder auch verz�gern kann. Mir ist bei 27 absichtlich angestellten Ansteckungsversuchen, bei welchen ich gesunde Pferde eines Geh�ftes mit den kranken eine kurze Zeit zusammenstellen Hess, kein Fall begegnet, in welchem der Ausbruch der Staupe fr�her als am f�nften und sp�ter als am siebenten Tage erfolgt w�re. Wohl aber habe ich im Sep�tember 1881, als die Seuche schon im Abnehmen war, einige Male kennen gelernt, dass in gr�sseren Best�nden, in welchen die erkrankten Thiere sofort entfernt wurden, sich erst am achten und selbst am neunten Tage nachher ein neuer Krankheitsfall den W�rtern bemerklich machte. Es ist m�glich, da^s sich in solchen F�llen �hnlich, wie bei der Rinderpest zuweilen gesehen wird, das Contagium abnorm langsam entwickelt. Wahrscheinlich besteht zun�chst die Temperaturerh�hung 1�2 Tage ohne Mitaffection der Magen-Darmschleimhaut, so dass die Futteraufnahme in dieser Zeit noch nicht beeintr�chtigt ist.
|
||
|
||
|
||
65
Wird die Ansteckung k�nstlich durch Injection mit Blut von einem im fieberhaften Stadium staupekranken Pferde in die unter�baut oder in die Blutgef�sse gesunder Pferde bewirkt, so dauert die Entwickelungszeit zwar oft ebenso lange, wie bei der gew�hn�lichen Ansteckung. Es kann dieselbe aber, wie aus meinen Ver�suchen hervorgeht, auch schon fr�her eintreten. Die Schwierigkeit, welche diese Versuchsresultate der Theorie von der Wirkungsart des Contagiums entgegenstellen, verkenne ich keinen Augenblick. Bei dem Mangel jeder objectiven Einsicht in die Natur des An�steckungsstoffs l�sst sich das Problem kaum in einer brauchbaren Hypothese veranschaulichen. Ich denke mir, dass in solchen F�llen die organische Substanz, welche die pathogene Wirkung erzeugt, sich bereits in einer vorgeschrittenen Ausbildung befindet und nach ihrer Ueberf�hrung in das Blut eines gesunden Pferdes sich dann direct fortentwickelt. Eine solche Voraussetzung macht die Thatsache einigermassen begreiflich, dass die Erkrankung eines Pferdes an die Injection von virulentem Blut sich direct an-schliessen oder um einige Tage fr�her, als bei der gew�hnlichen Infection eintreten kann. (Vergleiche die Impfungsversuche.) Da die Bedingungen, unter welchen die Vermehrung des Contagiums. bei der Pferdestaupe vor sich geht, thats�chlich nicht erforscht sind, so nehme ich von einer weiteren Besprechung dieses Problems Abstand. Ich begn�ge mich bei dem gegenw�rtigen Standpunkt der Wissenschaft damit, eine hypothetische Erkl�rung desselben angedeutet zu haben. Demjenigen Leser aber, welcher die Er�kl�rung etwa mit der Empfindung des Bedauerns begleiten m�chte, will ich im Voraus mit dem Ausspruch von Tacitus entgegnen: �Si quid novisti rectius iatis, candidus imperti; si non, Ms utere mecum.quot;
Dass das Alter, die Race oder der N�hrzustand einen f�rdern�den oder hemmenden Einfluss auf die Entwickelungszeit haben k�nnten, wird durch die thats�chliche Erfahrung widerlegt.
f. Impfungsversnche.
Nach dem Charakter der Krankheit unterliegt es keinem Zweifel, dass sich die Vermittelung der Localaffectionen durch die Blut-circulation vollzieht. Bei dieser Auffassung musste ich weiter schliessen, dass, wenn selbst bei der mikroskopischen Untersuchung
Dieckerhoff, Die Pferdestaupe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 5
|
||
|
||
|
||
66
des Blutes keine pathogenen Organismen zu erkennen sind, dennoch eine Uebertragung des Contagiums durch Einf�hrnng von krankem Blut in den K�rper gesunder empf�nglicher Thiere m�glich sein muss. Mir war bei diesen Erw�gungen nicht unbekannt, dass Her twig vor l�ngerer Zeit versucht hatte, mittels der Transfusion von krankem Blut bei einem gesunden Pferde die Contagiosit�t der Pferdestaupe zu pr�fen, und dass dieser Versuch negativ aus�gefallen war. Da ich die Schlussfolgerungen, welche in der Lite�ratur an dieses Experiment gekn�pft sind, nicht f�r thats�chlich berechtigt und beweiskr�ftig ansehen konnte, so unternahm ich zur n�heren Pr�fung der Contagiosit�t des Blutes eine Reihe von Ver�suchen, �ber welche ich nachstehend berichte.
Um zu erfahren, ob das Contagium bei Kaninchen eine Er�krankung hervorrufen kann, machte ich 6 verschiedene Impfungs�versuche. In 4 F�llen injicirte ich je 15 Grm. Blut, welches aus der V. jngul. eines im fieberhaften Stadium staupekranken Pferdes entnommen war, subcutan in der Unterrippengegend. Bei 2 Ka�ninchen wurde das von dem frisch entleerten Blut kranker Pferde nach '^st�ndigem Stehen sich abscheidende Serum subcutan injicirt. .Hierbei gelangten in die Subcutis der Thiere 11 resp. 13 Grm. Blutserum. Unter den vorgedachten 4 Kaninchen befanden sich zwei, zu deren Impfung Blut von demselben Pferde genommen wurde, von welchem gleichzeitig durch Blut�bertragung bei ge�sunden Pferden eine Ansteckung vermittelt worden ist. � S�mmt-liche Kaninchen haben nach diesen Impfungsversuchen nicht die geringsten Zeichen einer Erkrankung bekundet. Auch �rtlich er�folgte die Resorption des Blutes ohne jede entz�ndliche Neben�wirkung. Hiernach muss als Thatsache betrachtet werden, dass die Kaninchen f�r das Virus der Pferdestaupe keine Receptivit�t besitzen.
Da nach der bisherigen klinischen Erfahrung ausser den Ein�hufern keine pflanzenfressenden Thiere von der Pferdestaupe be�fallen werden, so entschloss ich mich, die Frage der Impf barkeit der Krankheit durch Versuche an Pferden aufzukl�ren. Zur Aus�f�hrung der Experimente w�hlte ich frisches Blut, welches mittels Hohlnadel und Saugspritze aus der V. juyularis staupekranker Pferde entnommen wurde. Bei diesem Verfahren ist die Gewin�nung frischen Blutes sehr leicht. Man comprimirt die Vene an einer beliebigen Stelle und sticht �ber derselben in der Richtung nach oben eine ziemlich weite Hohlnadel ein. Nach der Penetration
|
||
|
||
|
|||||
67
der Venenwand fliesst sofort aus der Nadel Blut. Mittels einer passenden Saugspritze kann dann leicht eine grosse Quantit�t von Blut erhalten werden.
In Bezug auf die specielle Ausf�hrung der Versuche will ich noch bemerken, dass in allen F�llen Vorsorge getroffen wurde, um f�r den Erfolg der Impfung jeden Verdacht auszuschliessen, dass durch die Kleidung oder durch Versch�ttung von krankem Blut eine indirecte Ansteckung der Versuchspferde h�tte stattfinden k�nnen.
|
|||||
|
|||||
Erster Versuch. Einem siebenj�hrigen Wallach veredelter Abkunft, welcher sich 4 Wochen vorher einen Beckenbruch zugezogen und in Folge dessen noch constant eine geringe Vermehrung der Pulszahl hatte, im Uebrigen aber ganz gesund und auch seit Wochen isolirt aufgestellt war, wurden am 28. Juli Abends 6 Uhr 23 Grm. frisches Blut von einem Pferde, welches seit 3 Tagen offenkundig staupekrank war, subcutan vor der Brust eingespritzt. Die hiernach am sechs�ten Tage eintretende Erkrankung ist zun�chst � so weit sie auf das Verhalten der Respiration, Circulation und Temperatur sich bezieht � aus folgender Zusammenstellung zu ersehen.
|
|||||
|
|||||
Zeit:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Respiration: Puls: TeinPei*atur
|
Bemerkungen:
|
||||
rnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;im Kectum:
|
|||||
|
|||||
28.nbsp; Juli Vorm.nbsp; nbsp; 13nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;48
29.nbsp; Juli Vorm.nbsp; nbsp; 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;50
30.nbsp; Juli Vorm.nbsp; nbsp; 14nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;50
31.nbsp; Juli Vorm.nbsp; nbsp; 16nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;56
1.nbsp; Aug. Vorm.nbsp; nbsp; 14nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;54
2.nbsp; Aug. Vorm.nbsp; nbsp; 14nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;54
3.nbsp; Aug. Vorm.nbsp; nbsp; 14nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;60
4.nbsp; nbsp;Aug. Vorm.nbsp; nbsp; 16nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;60
5.nbsp; Aug.{Vorm-nbsp; nbsp; 15nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 72
8 \ Nachm. 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;88
|
/-Tag der Impfung. Die Be-kfunde an diesem Tage stim-38,1 ^men �berein mit den Unter�suchungsresultaten der vorhergehenden Tage.
38,1
38,5 [
|
||||
38,2 38,6
|
Entwickelungszeit des Contagiums.
|
||||
38,6
39,5
39,5 I
40,3! 40,1
|
Verlauf der Krankheit.
|
||||
|
|||||
|
|||||
68
Zeit:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Respiration: Puls: .nbsp; nbsp; rf . _ Bemerkungen:
� . f Vorm. 14nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 72nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 39,71 ^ , raquo; , Tr ., .plusmn;
6- Aug- ( Nachm. 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 78nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39,91Verlauf der Krankheit-
|
|||||
|
|||||
|
|||||
7. Aug. J 'quot; m-
6 1 Nachm. 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;64
|
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38,8
38,9 l
|
||||
|
Reconvalescenz.
|
||||
|
|||||
8. Aug.
5
|
/Vorm. 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;48nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;37,6
37,8^
|
||||
|
|||||
|
|||||
Die am 3. August eintretende Erkrankung gab sich am folgenden Tage durch eine augenf�llige St�rung des Allgemein�befindens ganz in derselben Weise zu erkennen, wie bei allen deut�lich ausgesprochenen Krankheitsf�llen der Pferdestaupe. Auch bei diesem Versuch markirte sich in dem Krankheitsbilde die con-stitutionelle Erm�dung des Pferdes. Gesenkte Haltung und Auf�st�tzen des Kopfes. Augen halb geschlossen. Krankhafte Thr�nen-absonderung. Appetit verringert. Am 5. August waren die Sym�ptome schwerer. Conjunctiva in Folge der Infiltration mit gelb�lichem Serum gelbroth gef�rbt, massig stark geschwollen. Voll�st�ndige Inappetenz. Reichliche Aufnahme von Wasser. Dann-excremente nicht erheblich ver�ndert. Im Urin Spuren von Eiweiss. Mit dem 6. August liess sich in dem Krankheitszustande die beginnende Besserung constatiren. R�ckkehr des Appetits. Nachlass der Augenaffection und Erleichterung in dem Gesammtbefinden bei der Ortsbewegung. Schnelle Reconvalescenz, so dass das Pferd am 8. August im Wesentlichen als gesund betrachtet werden konnte. An der Impfungsstelle zeigte sich nicht die geringste ent�z�ndliche Reaction.
Das Pferd stand hierauf noch beinahe 2 Monate lang neben vielen .staupekranken Pferden in einem Stalle. Es ist zum zweiten Male nicht erkrankt.
In ihrem Charakter entsprach die Krankheit des Versuchs�pferdes vollkommen dem g�nstigen Verlauf eines durch die gew�hn�liche Ansteckung herbeigef�hrten Krankheitsfalles.
Zweiter Versuch. Achtj�hriger Wallach, Wagenpferd, englisches Halbblut, seit 2 Monaten am linken Hinterfuss in Folge von Schale unheilbar lahm, sonst ohne St�rung der Gesundheit. Respiration 12, Puls 40,
|
|||||
|
|||||
|
||||||||
69
Temperatur 37,5. Am 8. August fr�h 8 Uhr mit 31 Grm. frischen Blutes eines staupekranken Pferdes subcutan am Halse und am Thorax geimpft. � Bis zum 16. August stellte sich keine Er�krankung ein. Die Temperatur im Rectum, welche t�glich zweimal festgestellt wurde, erreichte niemals mehr als 38,1deg;. Auch die Zahl der Pulse und Athemz�ge blieb auf der Norm. � Meine Absicht, das Pferd noch l�nger zu beobachten und durch Ber�h�rung mit staupekranken Pferden einer anderweiten Infection aus�zusetzen, war leider nicht ausf�hrbar.
|
||||||||
|
||||||||
Dritter Versuch.
Eine f�nfj�hrige Grauschimmelstute (Wagenpferd) hatte Anfangs August einen Beckenbruch erlitten und war in Folge dessen auf dem rechten Hinterschenkel lahm, im �ebrigen aber vollkommen, gesund und notorisch bis dahin von der Staupe nicht befallen gewesen. Respiration 12, Puls 48, Temperatur 37,8. � Am 14. August fr�h 7 Uhr wurden der Stute 21 Grm. frisches Blut von einem an der Staupe sehr schwer erkrankten Pferde subcutan am Halse eingespritzt, worauf in Respiration, Puls und Temperatur sich folgende Wirkung �usserte:
|
||||||||
|
||||||||
Zeit:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Respiration:
14. Aug. Nachm. 14
,. . (Vorm. 12 15'Augi Nachm. 16
1C A /Vorm. 16 16-Augi Nachm. 16
|
Puls:
52
56 56
72
68
60 68
52 56
48 48
56
48
|
Temperatur im Rectum:
39,5 {
39,1
39,8
|
Bemerkungen:
10 Stunden nach der Impfung.
|
|||||
39,8 40,3
39,7 40,3
|
Verlauf der specifischen Krankheit.
|
|||||||
17. Aug.
|
fVorm. 16 \ Nachm. 18
| Vorm. 12 \ Nachm. 12
| Vorm. 12 \ Nachm. 12
|
|||||||
18. Aug.
|
38 38
|
,9/
|
Reconvalescenz.
|
|||||
19. Aug.
|
38,4 38,3
38,3' 37,9
|
Gesund,
|
||||||
_. . / Vorm. 12 2aAug-l Nachm. 12
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||
70
|
||||||
|
||||||
Zeit:
|
Respiration: Puls:
|
Temperatur im Rectum:
37,4-37,5|
37,6 I 37,9
|
Bemerkungen:
|
|||
21.Aug.{Vorm- 1'2 \ Nachm. 12
22.Aug.jyT0�- 12 6 \ Nachm. 12
|
48 48
52 49
|
Gesund.
|
||||
|
||||||
Das Resultat dieses Versuchs ist dadurch auflallend, dass ohne eine besondere Entwickelungszeit des Contagiums die specifische Krankheit unmittelbar nach der Impfung ihren Anfang nahm. Neben der durch das Thermometer festgestellten Erh�hung der Bluttempe�ratur stellten sich auch die �brigen Symptome der Staupe ein: Mattigkeit, Herabh�ngen des Kopfes, ziegelrothe F�rbung und �de-mat�se Infiltration der Conjunctiva, Verminderung des Appetits, verlangsamte Kaubewegungen bei d�rftiger Futteraufnahme. Am 17. August �usserte das Pferd leichte Koliksymptome. Durchfall trat nicht ein. Harn gelblich, ziemlich klar. Am 18. August machte sich gleichzeitig in s�mmtlichen Symptomen ein erheb�licher Nachlass bemerklich, und am 19. August erschien das Pferd, abgesehen von einer gewissen Mattigkeit, vollst�ndig gesund.
Mit R�cksicht auf den auff�lligen Krankheitsverlauf brachte ich das Pferd vom 20. August bis zum 6. September fortdauernd mit vielen staupekranken Pferden in die engste Ber�hrung. Es musste zwischen kranken Pferden w�hrend der Nacht im Stalle verbleiben. Trotzdem ist eine Infection nicht wieder eingetreten.
|
||||||
|
||||||
Vierter Versuch.
Zehnj�hrige Stute edler Abkunft, vom Typus der lithauer Pferde, mit st�rrischem Temperament; auf den Gliedmassen etwas verbraucht, aber vollkommen frei von einer St�rung des Allgemein�befindens, auch bisher nicht staupekrank gewesen. Respiration 10, Puls 37, Temperatur 37,3.
Die Stute wurde am 19. August fr�h 8 Uhr mit 20 Grm. frischen Blutes eines am zweiten Tage staupekranken Pferdes sub-cutan am Halse geimpft. � Bis zum 25. August fand sich in der Temperatur, Circulation und Respiration keine Abweichung von der Norm. Auch im �brigen Verhalten bekundete das Pferd sich als vollkommen gesund.
|
||||||
|
||||||
|
||
71
26.nbsp; August, Vormittags. Abnorme R�thung der Conjunctiva; Verminderung des Appetits; gestr�ubte Stellung des Deckhaars. Erh�hung und ungleiche Vertheilung der W�rme in der Haut. Re�spiration 12; Puls 44; Temperatur 39,5.
27.nbsp; August, Vormittags. Dasselbe Krankheitsbild. Respira�tion 12; Puls 48; Temperatur 40,2.
28.nbsp; August, Vormittags. Oedemat�se Schwellung und diffuse R�thung der Conjunctiva. Starke F�llung der Episcleralgef�sse. Augenlider halbgeschlossen. Vermehrtes Thr�nen. Starke Em�pfindlichkeit gegen das Licht. Geringer Ausfluss aus der Nase. Schwellung der Lymphdr�sen im unteren Winkel des Kehlgangs. Massig starke Eingenommenheit des Kopfes. Haut am Oberkopf und Hals sehr heiss. Nase geringer temperirt. Gliedmassen k�hi. Futteraufnahme verweigert. Wasser reichlich getrunken. Respira�tion 12; Puls 48; Temperatur 40,2.
29.nbsp; nbsp;August, Vormittags. St�rung im Allgemeinbefinden ge�ringer. Zeitweise Neigung zur Futteraufnahme. Gutes Heu und Gr�nfuttcr wird zwar sehr langsam, aber im Ganzen nicht unerheb�lich genossen. Respiration 12; Puls 40; Temperatur 39,2.
30.nbsp; August, Vormittags. Fortschreitende Besserung. Neben Rauhfutter wird auch Hafer aufgenommen. Durstgef�hl massig. Augenleiden gemindert. Respiration 12; Puls 40; Temperatur 38,7.
31.nbsp; August, Vormittags. Lichtreiz gemindert, Augenlidspalte normal weit. Conjunctiva nur noch leicht ger�thet. Appetit gut. Respiration 10; Puls 38; Temperatur 37,8.
Mit diesem Tage war die Reconvalescenz eingeleitet. Das Pferd erholte sich schnell und wurde schon am 4. September ohne Nachtheil wieder zur Arbeit verwendet. � Die Entwickelungszeit des Contagiums dauerte in diesem Falle 7 Tage. Im �ebrigen gestaltete sich das Krankheitsbild genau so, wie die Staupe nach der gew�hnlichen Infection bei einer regelm�ssigen und leichten Erkrankung verl�uft. � Wegen der Widersetzlichkeit des Pferdes konnte Harn zu einer speciellen Untersuchung nicht aufgefangen werden.
F�nfter Versuch. Ein mittclschweres Arbeitspferd (Stute, 8 Jahre alt), welches in geringem Grade an dem Fehler des Kehlkopfpfeifens litt, im �ebrigen aber ganz gesund war und, soweit durch die Anamnese
|
||
|
||
|
||||||||
72
|
||||||||
|
||||||||
festgestellt werden konnte, auch noch nicht an der Staupe gelitten hatte � wurde am 22. August Vormittags 9 Uhr mittels sub-cutaner Injection am Halse geimpft. Zur Impfung verwandte ich 23 Grm. frisches Blut von einem seit 3 Tagen mit der Staupe be�hafteten Pferde. Schon am dritten Tage nach der Impfung wurde eine krankhafte Erh�hung der Bluttemperatur festgestellt. Hierzu fand sich am 4. und 5. Tage eine erysipelat�se Erkrankung der Augenschleimhaut mit starkem Thr�nen, Verminderung des Appe�tits und gestr�ubter Stellung des Deckhaars. Am 6. Tage In-appetenz, Schwellung der Conjunctiva, Pulsfrequenz, Steigerung der Fiebertemperatur, vermehrtes Durstgef�hl. � Die wesentlichen Symptome der Seuche waren deutlich ausgepr�gt. Leider konnte die Beobachtung des Pferdes nicht fortgesetzt werden. Das Ver�halten von Respiration, Puls und Temperatur ergiebt sich aus folgender �ebersicht.
|
||||||||
|
||||||||
Zeit:
22.nbsp;Aug. {
23.nbsp;Aug. 1
|
Respiration: Puls:
|
Temperatur im Rectum:
|
Bemerkungen:
|
|||||
Vorm. 10 Nachm. 10
Vorm. 10 Nachm. 10
Vorm. 10 Nachm. 10
Vorm. 12 Nachm. 12
Vorm. 14 Nachm. 14
Vorm. 16 Nachm. 16
|
38 38
38 38
38 38
41 40
44
45
47 50
62
|
37,9 38,1
37,9' 38,3
37,9 38,0
39,2 38,9
39,5 39,9
39,9| 40,1
40,4
|
Entwickelungszeit des Contagiums.
|
|||||
|
||||||||
24
|
� Aug. j
|
|||||||
25.nbsp;Aug. |
26.nbsp;Aug. j
27.nbsp;Aug. |
|
Krankheitsverlauf, nicht ganz vollendet.
|
|||||||
28. Aug. Vorm. 18
|
||||||||
|
||||||||
Unzweifelhaft war das Versuchspferd durch die Impfung an�gesteckt. Von Interesse ist, dass schon am 3. Tage nach der In�jection sich die krankhafte Erh�hung der Temperatur einstellte.
|
||||||||
|
||||||||
|
|||
73
|
|||
|
|||
|
Sechster Versuch.
Einem braunen Wallach, 12 Jahre alt, Droschkenpferd, mit einer complicirten Hufwunde am linken Hinterfusse behaftet, sonst ganz gesund, wurden am 30. August 20 Grm. Blut von einem seit 3 Tagen offenkundig an der Staupe erkrankten Pferde subeutan am Halse injicirt. Respiration 12; Puls 44; Temperatur 37,7.
Bei diesem Versuche hat eine Erkrankung an der Seuche durch eine 10 Tage lang fortgesetzte Beobachtung nicht mit Sicherheit nachgewiesen werden k�nnen. Am 3. Tage nach der Injection er�reichte die Temperatur im Rectum 38,1deg;; sonst blieb sie constant unter 38,0deg;. Das Pferd zeigte 4 Tage nach der Impfung (am 3. September) reichliche Secretion von Thr�nen und eine geringe Infiltration der Conjunctiva, daneben h�ufigen kurzen Husten, Ab�sonderung einer geringen Quantit�t grauweissen Schleims von der Nasenschleimhaut, Aufb�rstung des Haars und eine leichte Er�schlaffung der Gesichtsmusculatur. Diese Symptome verringerten sich 4 und 5 Tage sp�ter, w�hrend in der Circulation, in der Respiration, in der Eigenw�rme des K�rpers, sowie in der Futter�aufnahme keine Regelwidrigkeiten bei aufmerksamer Untersuchung zu erkennen waren.
Da ich das Pferd sp�ter auf die etwaige Beseitigung der An�lage f�r die gew�hnliche Infection nicht habe pr�fen k�nnen, so l�sst sich die Frage nicht entscheiden, ob die angegebenen gering�f�gigen St�rungen einer minimalen Entwickelung der Pferdestaupe oder einer anderen Erkrankung angeh�rt haben.
Siebenter Versuch.
Mittels subeutaner Injection am Halse wurden einer neun�j�hrigen Fuchsstute � Wagenpferd edler Abkunft, am rechten Vorderfuss an einer Hufknorpelfistel leidend, sonst gesund; aber mit der Untugend des Schiagens behaftet � am 9. September Morgens 8l/2 Uhr 31,0 Grm. frisches Blut von einem in massigem Grade seit 2 Tagen an der Staupe leidenden Pferde eingeimpft. Wegen des unleidlichen Temperaments konnte die specielle Unter�suchung des Versuchspferdes nur einmal t�glich und zwar am Vor�mittag ausgef�hrt werden.
Die Wirkungen dieser mit Erfolg gemachten Impfung ergeben sich zun�chst aus folgenden Befunden in Bezug auf
|
||
|
|||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
74 Respiration: Puls: Temperatur:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20. Sept. 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;37,8,
Das Pferd, welches in einem k�hlen Stalle, dessen Th�r fort�w�hrend ge�ffnet blieb, untergebracht war, zeigte bis zum 14. Sep�tember nichts Abnormes. � Am 15. September stellte sich Appetit�mangel, Eingenommenheit des Kopfes, Aufb�rstung des Deckhaars, abnorme R�thung der Conjunctiva und der Nasenschleimhaut ein, wobei aber die Neigung zum Schlagen bestehen blieb. � Am 16. September erschien die St�rung im Allgemeinbefinden grosser. Doch konnte man auch jetzt nicht ohne Vorsicht an das Pferd heran�treten. W�hrend des 17. September bestand vollst�ndige Inappetenz. Wasser wurde dagegen reichlich getrunken. Oedemat�se Infiltration der ger�theten Conjunctiva. Dunkle F�rbung der Maulschleimhaut. Aber die Lebhaftigkeit des Temperaments und die Neigung zum Schlagen nicht verringert. � Am 18. September schneller Nachlass s�mmtlicher Krankheitssj'mptome ohne Aenderung in der Def�cation und Harnentleerung. Das Pferd konnte am 19. September als genesen betrachtet werden.
Nach dem Ergebniss dieses Versuchs ist die Erkrankung des Pferdes an der Staupe evident. Vorherrschend in dem Krankheits�bilde ist die Temperaturerh�hung, die schon am 4. Tage nach der Impfung ihren Anfang nahm. Sehr gering war die Herzaffection, womit offenbar die Geringf�gigkeit in der St�rung des Allgemein�befindens zusammenh�ngt.
Dass das Versuchspferd wirklich an der Pferdestaupe gelitten hat, lehrt auch das Ergebniss eines anderweitigen, Seite 58 bereits er�w�hnten Ansteckungsversuchs. Am 16. September wurde das vor�erw�hnte kranke Versuchspferd dislocirt. In den bisher benutzten Stall Hess ich eine Stunde sp�ter eine f�nfj�hrige Stute stellen,
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
75
und zwar ohne dass zuvor eine Reinigung des Stalls vorgenommen war. Die Stute blieb bis zum 18. September in diesem Stall und wurde dann in einen. besonderen Raum gebracht, wo sie bis zum 1. October untersucht und behandelt wurde. Sie erkrankte am 23. September nachweislich an der Pferdestaupe und �berstand dieselbe in einem viert�gigen Krankheitsverlauf. Hiernach hatte sich die Infection der Stute durch Vermittelung der Streu, auf welcher das erkrankte Versuchspferd gestanden, vollzogen.
Achter Versuch.
Einem hochgradig staupekranken Pferde entnahm ich am 26. August Morgens 8 Uhr 22 Grm. Blut aus der Jugularis. Diese Quantit�t injicirte ich, bevor sie erkaltet war, mittels einer Hohl�nadel in die linke Jugularis einer 8 Jahre alten Stute, welche ganz gesund und von lebhaftem Temperament war.
Bis zum 30. August Hessen sich in dem Gesundheitszustande der Stute nicht die geringsten Aenderungen wahrnehmen. An diesem Tage erschien die Conjunctiva etwas gereizt und leicht infiltrirt, w�hrend die Temperatur sich noch nicht �nderte. Am folgenden Tage hob sich die Bluttemperatur um mehr als 1,0deg;, und die Conjunctivitis verschlimmerte sich. Am 1. und 2. Sep�tember gelangte die Pferdestaupe bei diesem Versuche zur voll�st�ndigen Ausbildung. Augenlider geschlossen. Starkes Thr�nen. Erhebliche Depression des Bewusstseins. Aufst�tzen des Kopfes abwechselnd mit R�ckw�rtsdr�ngen in der Halfterkette. Zeitweise Entlastung der einen und der anderen Hintergliedmasse, wobei sich ein knackendes Ger�usch kundgiebt. Nachlass des Appetits. Krankhafte W�rme der Haut. Oberkopf und Hals heiss, Nasen�r�cken bald k�hl, bald warm. Respiration nicht beschleunigt. Aus der Nase fliesst eine w�sserig-schleimige Fl�ssigkeit in geringer Menge. Im unteren Winkel des Kehlgangs findet sich eine leichte Anschwellung der Lymphdr�sen. Husten wird nicht geh�rt. Auf Druck gegen den Kehlkopf erfolgen einige kr�ftige Hustenst�sse. Bei der Auscultation und Percussion des Brustkastens ergiebt sich nichts Abnormes. Herzstoss f�hlbar. Puls beschleunigt, schwach, Arterie massig voll und weich. Darmexcremente weich. Harn gelblich klar, speeifisches Gewicht = 1025, Spuren von Eiweiss, reich an Chlorverbindungen.
|
||
|
||
|
|||||||||||
7G
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Ordination: Waschungen des Kopfes; �ftere Darreichung von leicht verdaulichem Futter und klarem Wasser.
Am 3. September erreichte die Krankheit ihre H�he. Starke Erm�dung und Eingenommenheit des Kopfes mit R�ckw�rtsdr�ngen in die Halfterkette. Erhebliche und schmerzhafte Schwellung der Conjunctiva. Vollst�ndige Inappetenz. Im Uebrigen die gleichen Erscheinungen, wie Tags zuvor.
In der Nacht vom 3. zum 4. Sepember trat Durchfall ein, womit s�mmtliche Krankheitserscheinungen gleichzeitig erheblich abfielen, �rinsecretion nicht vermehrt.
Das Pferd reconvalescirte sehr schnell und war am 5. Sep�tember, abgesehen von einer leichten R�the der Conjunctiva und der Nasenschleimhaut, vollst�ndig gesund.
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Zeit: 26. Aug.
|
Respiration: Puls:
|
Temperatur:
37,8 37,8
|
Bemerkungen:
|
||||||||
| Vorm. 10 \ Nachm. 10
|
36 36
36 36
36 36
38 38
38 38
40 40
48 60
72 72
60 60
40 38
|
||||||||||
27.Aug.
|
{
Vorm. Nachm.
|
10
10
10 10
|
37,6
37,6|
38,0 37,5
37,8 37,9
37,8 38,5
39,5 39,5
39,6 40,2'
40,5 1 40,3
40,1 40,0
|
Entwickelungszeit
des
Contagiums.
|
|||||||
|
|||||||||||
|
m.
|
||||||||||
�Ml�
|
|||||||||||
|
{Vorm. 10
|
||||||||||
29. Aug. { ' '
6 l Nachm. 10
|
|||||||||||
|
|||||||||||
30. Aug.
|
f Vorm. 10
|
||||||||||
\ Nachm. 10
�, . fVorm. 12 3LAugi Nachm. 12
1- Sept. ( IT 12 r \ Nachm. 12
|
Krankheitsverlauf.
|
||||||||||
2. Sept,
|
{
Vorm. 14 Nachm. 14
i Vorm. 12 \ Nachm. 12
| Vorm. 12 \ Nachm. 12
|
||||||||||
3. Sept.
|
|||||||||||
4. Sept.
|
37 37
|
,81 ,8)
|
Reconvalescenz.
|
||||||||
|
|||||||||||
|
||||
77
|
||||
|
||||
Zeit:
|
Respiration: Puls: Temperatur: Bemerkungen:
|
|||
|
||||
|
||||
5. Sept.
|
fVorm. 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;37,3
|
|||
\ Nachm. 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;37,3
6 g , fVorm. 10nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;37,51
' ep ' 1 Nachm. 10nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;37,5
|
Gesund.
|
|||
|
||||
In den Erscheinungen und im Verlauf verhielt sich die Krank�heit dieses Versuchspferdes gerade so, wie bei den nach der gew�hn�lichen Ansteckung erkrankenden Pferden in der grossen Mehrzahl der F�lle beobachtet wird.
Neunter Versuch.
Starkes Wagenpferd, kr�ftig gen�hrt, 9 Jahre alt, mit Zwang�hufen auf beiden Vordergliedmassen behaftet, sonst ganz gesund, erhielt am 28. August 17 Grm. Blut von einem seit 5 Tagen an der Staupe leidenden und noch nicht fieberfreien Pferde mittels Veneninjection in die Jugularis.
Die bis zum 7. September fortgesetzte eingehende Unter�suchung des Pferdes ergab, dass eine Infection hierdnrch nicht herbeigef�hrt war. Es stellten sich w�hrend dieser Zeit auch nicht die geringsten St�rungen in der Gesundheit des Thieres ein. Leider war mir eine l�ngere Beobachtung des Pferdes und die Pr�fung seiner etwaigen Immunit�t gegen das Pferdestaupe-Contagium nicht m�glich.
Zehnter Versuch.
Am 9. September 1881 um 8 Uhr fr�h erhielt eine acht�j�hrige Stute � Arbeitspferd von mittlerer Schwere, mit dem habituellen Fehler des Beissens, ausserdem mit Zwanghufen auf den Vordergliedmassen behaftet, sonst aber gesund � 30 Grm. frisches Blut von einem am 3. Krankheitstage an der Staupe in erheblichem Grade leidenden Pferde mittels Jugularis-Injection direct in die Blutbahn einverleibt.
Von der hierdurch herbeigef�hrten Ansteckung giebt zun�chst folgende Zusammenstellung Auskunft �ber
|
||||
|
||||
.
|
||||
|
||||
|
||||||
78
|
||||||
|
||||||
Respiration: Puls: Temperatur:
|
||||||
|
||||||
9. Sept.
10.nbsp;Sept.
11.nbsp;Sept.
12.nbsp;Sept.
13.nbsp;Sept.
14.nbsp;Sept.
15.nbsp;Sept. 16.Sept.
17.nbsp;Sept.
18.nbsp;Sept.
19.nbsp;Sept.
|
| Vorm. 12 \ Nachm. 12
f Vorm. 12 1 Nachm. 13
fVorm. 11 \ Nachm. 13
| Vorm. 13 \ Nachm. 14
| Vorm. 14 \ Nachm. 16
{
Vorm. 14 Nachm. 14
{
Vorm. 14 Nachm. 14
i Vorm. 12 \ Nachm. 12
| Vorm. 12 \ Nachm. 12
i Vorm. 16 \ Nachm. 16
f Vorm. 12 (Nachm. 12
|
40 39
39 40
38 39
40 40
40 50
44 43
60 56
56 56
56 60
60 60
48 44
|
38,3 | 38,5
38,2
38,6 \ Entwickelungszeit des
|
|||
37,9, 38,5
38,4 38,7
|
Contagiums.
|
|||||
40,2 40,31
40,7/
40,5
|
Krankheitsverlauf.
|
|||||
Genesung.
|
||||||
|
||||||
W�hrend die Bluttemperatur am 13. September schon eine abnorme H�he hatte, fanden sich an diesem Tage noch keine er�kennbaren St�rungen im Allgemeinbefinden. Am 14. September wurde das gew�hnliche Futter nicht mehr vollst�ndig verzehrt. Aber die Neigung zum Beissen hatte sich nicht verringert. Am 15. September gesenkte Haltung des Kopfes; Unaufmerksamkeit; vollst�ndiges Versagen der Futteraufnahme; kaltes quot;Wasser wird oft in geringen Mengen getrunken. Conjunctiva gelblich-roth und �de-raat�s infiltrirt; die episcleralen Gef�sse stark gef�llt. Nasen- und Maulschleimhaut blassroth. Temperatur der Haut ungleich; Nase
|
||||||
|
||||||
|
||
79
kalt; Oberkopf, Schultern und Hals vermehrt warm. Beide Lungen �berall wegsam.
Am 16. September dieselben Erscheinungen. Daneben steife Haltung des K�rpers und Beschwerden beim Gehen. Etwas Gr�n�futter und Heu wird verzehrt. Darmexcremente klein geballt, gl�nzend.
Am 17. September keine Erleichterung des Gesammtbefindens. Futteraufnahme noch gering. Das Pferd �ussert schmerzhafte Em�pfindungen in beiden Vorderhufen, welche neben der abnormen Form der Zwanghufe eine starke Eintrocknung des Horns zeigen.
Ordination: Zweckm�ssige Verpflegung; Aenderung des Stand�orts; Abnahme der Hufeisen und erweichende Umschl�ge um beide Vorderhufe.
Am 18. September Schmerzen in den Hufen etwas geringer. Appetit besser. Schleimh�ute des Kopfes von normaler Farbe.
Am 19. September Genesung.
Von Interesse ist bei dem vorbeschriebenen Versuch, bei welchem die Infection durch directe Einf�hrung von krankem Blut in die Circulation eines gesunden Pferdes herbeigef�hrt wurde, dass die krankhafte Erh�hung der Temperatur schon am 4. Tage erfolgte und allen anderen Erscheinungen vorausging. Auch blieb die Affection des Herzfleisches w�hrend des Verlaufs der Krankheit gering. Die Vermehrung der Pulszahl und das Fortbestehen des Fiebers am 18. September sind auf die Anstrengung zur�ck�zuf�hren, welche die schmerzhafte Affection der Vorderhufe mit sich brachte.
|
||
|
||
Gesammtergebniss der Impfungsversuche.
Die im Einzelnen vorstehend beschriebene Versuchsreihe unter�nahm ich zu dem Zweck, um einen bestimmten Aufschluss dar�ber zu erlangen, ob durch subcutane Injectionen von Blut staupekranker Pferde und durch directe Einf�hrung desselben in die V. jugularis bei gesunden Pferden eine specifische Ansteckung herbeigef�hrt werden kann. Durch das Resultat der Experimente ist die Beweis�frage in affirmativem Sinne entschieden worden.
Von 7 mittels subcutaner Injection geimpften Pferden sind zwei (vergl. 2. und 6. Versuch) nicht nachweisbar inficirt. Da�gegen erkrankten die anderen 5 Pferde (vergl. 1., 3., 4., 5. und 7. Versuch) in Folge der Impfung offenkundig an der Pferdestaupe.
|
||
|
||
|
||
80
Nach der bei 3 gesunden Pferden bewirkten Blutinjection in die V. jugularis erfolgte bei einem Pferde (vergl. 9. Versuch) keine Infection. Die beiden anderen verfielen aber in die specifische Krankheit.
Von den 5 durch subcutane Impfung angesteckten Pferden war in einem Falle (vergl. 3. Versuch) der Beginn der specifischen Krankheit schon 10 Stunden nachher festzustellen. In einem Falle (vergl. 5. Versuch) dauerte die Entwickelungszeit des Contagiums 3 Tage, in 2 F�llen (vergl. 1. und 7. Versuch) 6 Tage und in einem Falle (vergl. 4. Versuch) 7 Tage.
Die durch directe Bluteinf�hrung in die V. jugularis angesteckten beiden Pferde (vergl. 8. und 10. Versuch) bekundeten die Erkran�kung am 4. und resp. 5. Tage nach der Impfung.
g. Theorie des Contagiums and seiner Wirknng.
Bei dem acuten, typischen Verlauf und dem eminent fieber�haften Charakter der Pferdestaupe kann es keinem Zweifel unter�liegen, dass der Ansteckungsstoff durch Mikroorganismen gebildet wird. Die theoretische Voraussetzung ihres Vorhandenseins ent�spricht so vollkommen der Auffassung, welche in der allgemeinen Aetiologie der ansteckenden Krankheiten gegenw�rtig vertreten wird, dass dieselbe einer Beanstandung kaum begegnen d�rfte. Weniger befriedigend, als die theoretische Ueberzeugung von der belebten Natur des Contagiums sind die Resultate der mikroskopischen Untersuchungen, welche die Isolirung der pathogenen Organismen bezwecken. Ich habe in einer grossen Zahl von F�llen und in den verschiedensten Stadien der Krankheit frische Proben von Blut durch Einschnitte in die Haut der kranken Pferde oder mittels einer Hohlnadel aus der Jugularvene entnommen und unter Beob�achtung der bew�hrtesten Cautelen mikroskopisch untersucht. Aber selbst bei starker Vergr�sserung und Anwendung des Abbe-Zeis-schen Beleuchtungsapparats konnte ich keine Mikroorganismen in den �lutpr�paraten finden. Ebenso wenig waren in der Thr�nen-fl�ssigkeit und in den Dejecten der Nasenschleimhaut Mikrokokken zu erkennen. � Auf meinen Wunsch unternahm Herr Dr. Grawitz vom pathologischen Institut der hiesigen Universit�t eine Reihe vor. mikroskopischen Blutuntersuchungen, zu welchen er unter meiner Mitwirkung das Material von Pferden entnahm, welche theils seit
|
||
|
||
|
||
81
einem oder zwei, theils seit drei bis f�nf Tagen an der Pferde�staupe fieberhaft erkrankt waren. Auch bei diesen Untersuchungen konnten keine pflanzlichen Mikroorganismen nachgewiesen werden. Hiernach sind die negativen Resultate der mikroskopischen Untersuchungen, soweit sie die Auffindung des belebten Contagiums der Pferdestaupe bezweckten, nicht geeignet, bestimmte Ankn�pfungs�punkte f�r eine theoretische Er�rterung zu liefern. Allein wenn es auch gelingen sollte, pflanzliche Organismen im Blut staupe-kranker Pferde nachzuweisen, so w�re dadurch f�r die Erkenntuiss der Wirkungsart des Contagiums noch nicht viel gewonnen. Dass der Ansteckungsstoff in seinem eigentlichen Wesen ein lebendiger Keim und sehr wahrscheinlich ein Mikroorganismus pflanzlicher Natur ist, muss schon aus dem Charakter der Krankheit gefolgert werden. Vollst�ndig l�sst sich aber der Zusammenhang zwischen der Krankheit und dem Contagium erst klarstellen, wenn das orga�nische Substrat des letzteren durch k�nstliche Culturversuche in den besonderen Formen seines Wachsthums und seiner Fort�pflanzung demonstrirt werden kann. Bislang ist die Aussicht, dass der wissenschaftlichen Forschung ein durchschlagender Erfolg in dieser Fundamentalaufgabe gelingen werde, noch nicht sehr ermuthi-gend. Ausser dem Milzbrand bacillus, dessen Entwiche] ungsformen durch die als bedeutungsvoll allgemein anerkannten Forschungen von Koch bekannt geworden sind, hat das lebendige Verhalten des Contagiums noch von keiner Seuchekrankheit so genau fest�gestellt werden k�nnen, dass es m�glich w�re, eine vollst�ndige Theorie seiner Wirkungen aufzustellen. Wird doch die specifische Natur der gefundenen Mikroorganismen kaum bei wenigen anstecken�den Krankheiten allseitig als zweifellos zugestanden.
Hinsichtlich des Pferdestaupe-Contagiums, dessen materielles Substrat bis jetzt nicht zu isoliren war, kann die theoretische Be�trachtung nur an die Wirkungen ankn�pfen, welche bei den in-ficirten Pferden zu beobachten sind. So ungen�gend solche empi�rische Abstractionen den enthusiasmirten Parasitologen der Gegen�wart erscheinen m�gen, so sind dieselben doch nicht ohne Interesse.
Wenn ich die Entwickelungsbedingungen des Contagiums bei der Pferdestaupe nach dem von mir selbst festgestellten empiri�schen Material pr�fe, so gelange ich zu der Anschauung, dass die organisirte Grundsubstanz desselben sich in den festen Organen und Geweben des K�rpers nicht fortbildet. Denn das Zustandekommen
Dieckerhoff, Die Pferdestaupe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; (3
|
||
|
||
.
|
||
|
||
|
||
82
von entz�ndlichen Processen oder sonstigen Ver�nderungen an den Geweben wird bei dieser Krankheit �berall erst durch die Blut-circulation vermittelt. In der Mehrzahl der Krankheitsf�lle stellt sich als erstes Symptom bei den inficirten Pferden die krankhafte Temperaturerh�hung ein und unmittelbar darauf folgen die Local-affectionen.. Demnach ist das Blut gesunder Pferde die Brutst�tte des Pferdestaupe-Contagiums. Zur Begr�ndung dieses Satzes be�ziehe ich mich ausserdem noch auf das Ergebniss der Ansteckungs�versuche, bei welchen ich mittels der Injection von krankem Blut in die Jugularvene oder in die Unterhaut die Krankheit auf gesunde Pferde �bertragen konnte. Wenn auch die Infection nicht in allen Versuchen gelungen ist, so sind doch die erzielten affirmativen Erfolge f�r die Entscheidung der in Rede stehenden Frage aus�reichend. Insbesondere lehren die Versuche (vergl. Seite 80), dass das Oontagium bei directer Infusion von krankem Blut in die Gef�ssbahn eines gesunden Pferdes bis zur Erlangung einer patho-genen Wirkung so ziemlich dieselbe Entwickelungszeit gebraucht, wie bei der gew�hnlichen Infection mittels der Exspirationsluft. Nicht anders geschieht die Entwickelung des Contagiums bei der subcutanen Einverleibung von Blut eines im fieberhaften Stadium staupekranken Pferdes. Dass in diesen F�llen das Contagium an der Impfstelle keine Verst�rkung oder Vervielf�ltigung erf�hrt, ist aus der Thatsache zu folgern, dass die Blutinjection keine ent�z�ndlichen Wirkungen im subcutanen Gewebe hervorruft. Die Re�sorption des virulenten Blutes erfolgt unmittelbar nach der Injection in die Unterhaut. Es muss daher das Blut der geimpften Pferde als die N�hrfl�ssigkeit f�r die Fortentwickelung des Contagiums betrachtet werden. Wenn aber in den F�llen der Impfung das Blut diese Bedeutung hat, so liegt kein Grund vor zu der Annahme, dass es sich bei der gew�hnlichen Infection mittels der Athmungs-luft anders verhalte. Ueberdies ist thats�chlich in vielen, selbst in erheblichen Krankheitsf�llen die Respirationsschleimhaut nach�weislich nicht und zuweilen nur ganz unerheblich erkrankt. Nach meiner Anschauung ist deshalb die etwaige Behauptung unzul�ssig, dass das Contagium in der Schleimhaut des Respirationsapparats die Gelegenheit zu seiner Entwickelung finden und erst nachher durch Resorption dem Blute einverleibt werden k�nne. Es wird vielmehr auch bei der gew�hnlichen (�nat�rlichenquot;) Ansteckung der Uebertritt des Ansteckungsstoffs in das Blut von den Respira-
|
||
|
||
.
|
||
|
||
|
||
tionswegen durch directe Resorption vermittelt. Im Blut findet das Oontagium die Bedingungen seiner Fortentwickelung. Freilich sind dieselben nicht n�her bekannt, so dass ihre Besprechung im Grossen und Ganzen in eine Pr�fung von Hypothesen auslaufen muss. Es ist indess n�tzlich, sich bei der Discussion dieser Fragen daran zu erinnern, dass die �Pilzequot;, welche Krankheiten erzeugen, nicht alle in gleicher Weise sch�dlich wirken. Einzelne colonisiren sich in den Organen und erzeugen �rtliche Krankheiten. Andere verstopfen die Capillargef�sse und haben mehr eine grob mechani�sche Wirkung. Einer dritten Reihe von �Pilzenquot; wird die Leistung zugeschrieben, dass sie dem Blut Sauerstoff entziehen und hier�durch eine pathogene Wirkung erlangen. Endlich giebt es jeden�falls auch Mikroorganismen, welche dadurch sch�dlich werden, dass sie im Blut erst besondere Stoffe erzeugen, die durch ihre chemi�schen Eigenschaften toxisch wirken. Nach der letztgedachten Hy�pothese erkl�rt sich der pathogene Charakter des Pferdestaupe-Contagiums am besten.
Dem Eintritt des Ansteckungsstoffs in die Blutbahn folgt eine Vermehrung desselben, und zwar sehr wahrscheinlich in einer be�sonderen Entwickelungsform. Nachdem die pr�sumirten Mikro�organismen ein bestimmtes Lebensstadium erreicht haben, produciren sie muthmasslich eine besondere Substanz, welche eine erhebliche Vermehrung der weissen Blutk�rperchen und der Elemcntark�rnchen im Blute, ausserdem aber durch ihre chemischen Beziehungen zu den Organen des K�rpers das Fieber und die Localaffectionen her�vorbringt.
Dass die Incubationszeit des Contagiums bei der durch Impfung k�nstlich erzeugten Erkrankung der Pferde zuweilen abgek�rzt wird und sogar ganz wegfallen kann (3. Impfungsversuch, Seite 69), scheint � wie Seite 65 bereits angedeutet wurde � darin zu be�ruhen, dass der Ansteckungsstoff w�hrend seines Aufenthalts im Blut sich allm�lig ausbildet und auf einer vorgeschrittenen Stufe dieser Wachsthumsperiode sich direct weiter entwickeln kann, wenn er durch Einf�hrung in das Blut gesunder Pferde auf einen em�pf�nglichen Boden gelangt.
Die Lebensdauer des Pferdestaupe-Contagiums ist zwar nicht an eine scharf begrenzte Zeit gebunden, erstreckt sich aber nur auf etwa 6�8 Tage. Meine Beobachtungen berechtigen mich nicht zu dem Schluss, dass dieselbe auch in den Ausnahmef�llen l�nger
|
||
|
||
|
||
84
als 2 Wochen dauert. Mit Beendigung des Parasitismus muss das Substrat, aus welchem das Contagium hervorgeht, zerfallen. Die hierbei entstehenden Producte werden mittels der physiologischen Apparate aus dem Blut eliminirt.
Nur bei schweren Erkrankungen, bei welchen die krankhaften Zust�nde l�nger bestehen bleiben, erh�lt sich keimf�higes Contagium eine relativ lange Zeit im Blut. Ueber die speciellen Ursachen, von welchen diese Conservirung des Contagiums abh�ngig ist, l�sst sich nichts Bestimmtes aussagen. Nur aus den pathogenen Wir�kungen, welche durch Vermittelung des Blutes unterhalten werden, ist auf die Fortexistenz des Contagiums zu schliessen.
Durch die Conservirung geringer Quantit�ten des Contagiums im Blut werden jedenfalls auch die bei schweren Krankheitsf�llen im Reconvalescenzstadium ausnahmsweise zu beobachtenden Recidive der Krankheit erm�glicht. Es ist anzunehmen, dass unter dem Einfluss geeigneter Nebenbedingungen � welche auf eine Beschr�n�kung der Respiration hinauskommen d�rften � sich die pathogene Substanz des Blutes von neuem vermehrt, und dass sich hierdurch die specifische Reizung der empf�nglichen Organe wiederholt. Uebri-gens kann nicht jede Erkrankung im Reconvalescenzstadium als ein Recidiv gelten. Denn es bedarf keines besonderen Commentars, dass in Folge einer �berm�ssigen Anstrengung der durch die fieber�hafte Erkrankung geschw�chten Organe an sich schon eine erheb�liche St�rung der Gesundheit zu Stande kommen kann.
Ein hervorragendes Interesse f�r die comparative Pathologie hat die Thatsache, dass unter den Wirkungen des Contagiums der Pferdestaupe die Bildung von multiplen h�morrhagischen Herden nicht vorkommt. Sehr wahrscheinlich wird durch diese Eigenthiim-lichkeit in dem Verhalten des Ansteckungsstoffs der gutartige Verlauf der Seuche erm�glicht. Indess fehlt es bei dem gegen�w�rtigen Standpunkt der wissenschaftlichen Forschung an that-s�chlichen Gr�nden, mit welchen man sich die inneren Bedingungen dieser Wirkungsweise einigermassen veranschaulichen k�nnte. Es kann dies um so weniger befremden, als das entgegengesetzte Ver�halten anderer Ansteckungsstoffe in seiner urs�chlichen Grundlage bis jetzt auch nicht aufgeschlossen ist und Niemand in die spe-cielle Aetiologie der �h�morrhagischen Diathesequot;, welche zahlreiche Infectionskrankheiten der Menschen und Thiere begleitet, eine be�friedigende Einsicht zu gewinnen vermag. Nichtsdestoweniger bleibt
|
||
|
||
|
||
85
die Thatsache, dass � abgesehen von den ausnahmsweise in den Nieren und an der Iris eintretenden h�morrhagischen Zust�nden � sich unter den entz�ndlichen Ver�nderungen der afficirten Organe die Merkmale einer h�morrhagischen Diathese nicht finden, f�r die Theorie der Pferdestaupe von grosser Bedeutung.
Die pathogene Einwirkung des Contagiums auf die einzelnen Organe vollzieht sich nicht immer gleichm�ssig und in einer regel-m�ssigen Aufeinanderfolge. Oft geht die krankhafte Temperatur�erh�hung der Entwickelung anderer Krankheitszeichen um einen, zuweilen sogar um zwei Tage voraus. Ich habe aber bei mehreren Pferden durch sorgf�ltige Untersuchungen von dem Momente der Infection bis zum Aufh�ren der Krankheit festgestellt, dass die Augenaffection, sowie die durch Pulsfrequenz charakterisirte Myo�carditis oder auch der durch Appetitmangel sich �ussernde Magen-Darmkatarrh zuerst eintreten kann, und dass einen Tag und selbst zwei Tage sp�ter erst die Temperaturerh�hung mit den �brigen Krankheitsmerkmalen folgt. � Dass die graduelle Ausbildung der einzelnen Bestandtheile, aus welchen sich die Krankheit zusammen�setzt, nur selten eine allseitige �ebereinstimmung zeigt, habe ich schon in der Symptomatologie hervorgehoben.
F�r die hier angedeuteten DiiFerenzen in der Gestaltung des Krankheitsbildes k�nnen die bedingenden Momente in verschiedenen Ursachen liegen. Es kann sein, dass durch zuf�llige Str�mung in der Blutcirculation zu einem der empf�nglichen Organe w�hrend der Entwickelungszeit oder nach dem Ausbruch der Krankheit mehr Contagium hingebracht wird, als zu einem anderen Organ. Ausserdem l�sst sich zur Erkl�rung dieses Verhaltens eine gewisse Verschiedenheit in der constitutionellen Anlage der Organe f�r entz�ndliche Processe heranziehen. So dunkel der physiologische Begriff von der besonderen Diathese f�r die Krankheitsursachen seit dem Alterthum geblieben ist, so kann doch als erfahrungs-gem�ss so viel zugestanden werden, dass nicht alle Organe eines Thieres von den Angriffen einer allgemein wirkenden Sch�dlichkeit gleich leicht betroffen werden.
Endlich kommt f�r die bei der Pferdestaupe sowohl in director, als in indirecter Beziehung schwer wiegende Herzaffection in Be�tracht, dass das Herz ununterbrochen Arbeit zu leisten hat. Der salut�ren Bedeutung, welche die vollst�ndige Ruhe f�r den Krank�heitsverlauf hat, habe ich bereits wiederholt gedacht. Am Herzen
|
||
|
||
|
||
kann die Ruhe nicht in dem Grade eintreten, wie an manchen anderen Organen. Da nun die toxische Wirkung des Contagiums sich an jedem Organ, welches zu einer anstrengenden Th�tigkeit veranlasst wird, steigert, so besitzt sehr wahrscheinlich die con-tinuirliche Arbeit des Herzens in dem angedeuteten Sinne einen urs�chlichen Antheil daran, dass die Myocarditis in den meisten F�llen eine excessive Bedeutung in der Symptomatologie der Pferde�staupe einnimmt.
Mit vielen anderen fieberhaften ansteckenden Krankheiten der Menschen und Thiere hat die Pferdestaupe gemeinsam, dass bei schweren Infectionen die empf�nglichen Organe in eine st�rkere Reizung versetzt werden, als bei der Entwickelung geringer Quan�tit�ten des Ansteckungsstoffs im Blut. Dass in den hochgradi�gen Krankheitsf�llen die individuelle Disposition der einzelnen Or�gane nicht bedeutungslos ist, wurde schon bemerkt. Allein es lassen sich in dem Krankheitsverlaufe mancher F�lle noch ausser-dem Merkmale fixiren, welche nur darauf zur�ckgef�hrt werden k�nnen, dass die relativ starke Affection einzelner Organe die Folge von gr�sseren Ansammlungen des Contagiums im Blut ist. Hier�mit bringe ich zun�chst die Thatsache in Verbindung, dass h�ufig im fieberhaften Stadium ein vor�bergehender Durchfall eintritt. Fast immer sind es gerade die schwersten Kranheitsf�lle, bei wel�chen Durchfall entsteht und es scheint, dass vorzugsweise die An�h�ufung einer relativ grossen Quantit�t des Contagiums im Blut eine st�rkere Reizung des Darmcanals und damit den Durchfall herbeif�hrt.
Sehr oft l�sst sich aber ausserdem erkennen, dass die Affection des ganzen Organismus gleichm�ssig ansteigt und sich bis zum dritten, vierten oder f�nften Krankheitstage auf dieser H�he erh�lt oder sogar noch grosser wird. Es kann dabei vorkommen, dass die Vermehrung der pathogenen Substanz im Blut um dieselbe Zeit ihren h�chsten Grad erreicht, wenn der organische Keim des Ansteckungsstoffs sich dem Ende seiner parasitischen Existenz im Thierk�rper n�hert. Einem solchen pathologischen Zustand folgt oft eine erhebliche Reizung des Darmcanals oder der Nieren, die sich durch die Ausscheidung w�sseriger Producte aus diesen Organen zu erkennen giebt. Irrth�mlicher Weise hat man seit alter Zeit in dem Zusammentreffen solcher vermehrten Ausscheidungen aus dem Darmcanal und den Nieren mit dem Nachlass des Fiebers und
|
||
|
||
|
||
.87
anderer Localaffectionen eine active Leistung des Organismus finden wollen. Thats�chlich erlischt das specifische Fieber nur deshalb weil das Contagiura seine Lebensf�higkeit und damit zugleich die M�glichkeit seiner pathogenen Wirkungen einb�sst. Und die Ent-lerung von w�sserigem Harn oder von d�nnfl�ssigen Darmexcremen-ten ist lediglich die Folge der reizenden Wirkungen, welche die im Blut befindliche Sch�dlichkeit auf die betreffenden Organe aus�bt.
Gewiss kann man in allen F�llen, in welchen mit dem Eintritt der fraglichen Ausscheidungen die wichtigsten Localaffectionen voll�kommen verschwinden oder sich wenigtens erheblich vermindern, von einer Krisis (Entscheidung) der Krankheit sprechen. Aber es darf dabei nicht ausser Acht bleiben, dass in zahlreichen anderen F�llen mit ganz gleichem Erfolge eine g�nstige Wendung (Krisis) in dem Decursus Morbi eintritt, ohne dass sich in d^r Menge und Beschaffenheit des Harns resp. der Darmexcremente Etwas Besonderes bemerklich macht. Die Schlussfolgerungen, welche sich aus diesen Thatsachen gewissermassen von selbst aufdr�ngen, er�halten noch dadurch eine Unterst�tzung, dass sich oft am zweiten oder dritten Krankheitstage vermehrte Harnausscheidung oder Durchfall vor�bergehend einstellt, ohne dass eine Verringerung der localen St�rungen beobachtet w�rde. Solche Symptome, die nach der Sch�nlein'schen Schule in der fr�heren Medicin als �Pseudokrisenquot; gedeutet wurden, bekunden stets eine schwere Ge-sammtaffection des betreffenden Thieres. Es kann daher nur angenommen werden, dass . sie die directe Folge einer relativ starken Vermehrung der specifischen, virulenten Substanz im Blut sind.
Hiernach haben die sogenannten �kritischen Entlerungenquot; bei der Pferdestaupe nur eine symptomatische Bedeutung. Wenn ihr Eintritt in dem Moment erfolgt, in welchem die pyrogene und phlogogene Substanz im Blut die Existenzf�higkeit verliert, so ist es statthaft, sie den Ph�nomenen zuzuz�hlen, welche die g�nstige Wendung (Krisis) im Krankheitsverlauf darthun. Einen eigentlich heilsamen Werth haben aber die vermehrten Secretionen im Ham-und Digestionsapparat an und f�r sich nicht. Das ergiebt sich schon aus der Thatsache, dass bei ihrem Eintritt am zweiten oder dritten Krankheitstage ein erkennbarer Einfluss auf die weitere Ge�staltung des Leidens nicht existirt,
|
||
|
||
|
||
88
Kaum eine zweite Thierkrankheit bietet f�r das comparativ-pathologische Studium der Lehre von den Krisen so manigfache Gesichtspunkte, wie die Pferdestaupe. Die im Ganzen leicht zu ermittelnden Eigenth�mlichkeiten im Krankheitsverlauf beweisen zur Evidenz, dass die therapeutische Formel von der �Anregung der Krisenquot; eine wissenschaftliche Berechtigung nicht hat.
Nach der klinischen Erfahrung wird der Ansteckungstoff ausser-halb des Organismus der Pferde in kurzer Zeit vernichtet. Von mir ist keine Beobachtung gemacht worden, welche die Annahme unterst�tzen k�nnte, dass derselbe in den St�llen oder an irgend�welchen Gegenst�nden seine Keimf�higkeit l�nger, als einige Tage bewahren k�nnte. In der Praxis hat sich nirgends die Notwendig�keit ergeben, durch eine besondere Desinfection der Stallungen, in welchen staupekranke Pferde gestanden haben, der Verbreitung der Seuche entgegenzutreten. Ausserdem sprechen die Resultate meiner Ansteckungsversuche mittels directer Injection von Blut dagegen, dass das Contagium ausserhalb des lebenden Thierk�rpers eine be�sondere Entwickelungsform annehmen muss, um die specifischen, pa-thogenen Eigenschaften zu erlangen. Demnach ist die virulente Substanz der Pferdestaupe als ein �endogenesquot; Contagium an�zusehen.
Die Affection der einzelnen Organe beruht auf einer specifischen Wirkung des Ansteckungsstoffs, welche zwar in der pathologi�schen Erfahrung zahlreiche Analogien hat, aber mit den localen St�rungen anderer ansteckender Krankheiten nicht vollkommen �ber�einstimmt. � In dem Stadium des specifischen Fiebers sind die ana�tomischen Processe der Pferdestaupe durch eine erysipelat�se Tendenz gekennzeichnet. Allein hierin liegt nichts Eigenartiges. Das gleiche Gepr�ge besitzen auch die �rtlichen Affectionen anderer infecti�ser Krankheiten, die sich in �tiologischer Hinsicht von der Pferdestaupe sehr scharf abheben. Es ist daher nicht zul�ssig, in dem erysipe-lat�sen Charakter der Localaffectionen ein Motiv zu suchen f�r die Zusammenstellung mehrerer infecti�ser Krankheiten in eine beson�dere Familie (Erysipelaceae), wie ehemals von den Anh�ngern der Sch�n lein'schen Schule geschah. Gerade die am sch�rfsten durch den erysipelat�sen Charakter der Localprocesse ausgezeichneten Thierkrankheiten (die Lungenseuche des Rindes und die Brustseuche � Brustinfluenza oder entz�ndliche Influenza � des Pferdes) unter�scheiden sich von der Pferdestaupe vor Allem dadurch, dass bei
|
||
|
||
|
||
89
diesen Leiden die Pleura durch das Gontagium unmittelbar gereizt und in eine ser�s-fibrin�se Enz�ndung versetzt wird, w�hrend bei der Pferdestaupe selbst in den schwersten Krankheitsf�llen eine unmittelbare L�sion des Brustfells resp. eine erysipelat�se Pleu�ritis nicht eingeleitet wird, trotzdem durch die starke Congestion aus den Gef�ssen der Pleura zuweilen ein fibrinogenhaltiges gelb�liches Transsudat in den Pleurasack �bertritt.
Das Gesammtverhalten der Pferdestaupe steht dem Gharakter der Rinderpest einigermassen nahe. Selbst einige nosologische Momente � Thr�nen der Augen, erysipelat�ser Magen-Darmkatarrh am ersten bis vierten Krankheitstage, oberfl�chlicher Katarrh der Respirationsschleimhaut, Unempf�nglichkeit der Milz f�r das Gon�tagium � documentircn eine gewisse Aehnlichkeit. Nicht minder liegen in der Incubationszeit des Gontagiums und in der Art der Verbreitung beider Krankheiten manche Vergleichsobjecte. Mit R�cksicht hierauf kann der historische Irrthum entschuldigt werden, welchen K an old 1811 � zu einer Zeit, als die Pathologie noch sehr d�rftig bestellt war � beging, als er die Identit�t der Pferde�staupe mit der Rinderpest behauptete. Nichtsdestoweniger bestehen zwischen beiden sehr erhebliche Verschiedenheiten, auch ganz ab�gesehen davon, dass die Rinderpest notorisch nicht auf Pferde und die Pferdestaupe nach allen bisherigen Erfahrungen nicht auf Rinder �bergehen kann. Der Pferdestaupe fehlt der degenerative Process in dem Stratum epithelkde der Schleimh�ute und vor Allem die h�morrhagische Diathese, welche die Rinderpest begleitet und die Entstehung zahlreicher minimaler und gr�sserer h�morrhagischer Herde in den Schleimh�uten und in anderen Organen vermittelt. Das Gontagium der Pferdestaupe hat diese Wirkung auf die Gef�ss-w�nde der Gapillaren nicht. Ausserdem wird das Rinderpestfieber constant von Sch�ttelfrost und Muskelzittern begleitet, w�hrend mit dem Fieber der Pferdestaupe diese Affection nur ganz aus�nahmsweise verbunden ist.
|
||
|
||
|
||
90
|
||
|
||
E. Diagnose.
Das Krankheitsbild der Pferdestaupe hat in seiner Gesammt-heit ein so eigenartiges Gepr�ge, dass die Diagnose f�r den thier-�rztlichen Sachverst�ndigen im Allgemeinen keine grossen Schwierig�keiten mit sich bringt. Namentlich ist die richtige Beurtheilung derjenigen Krankheitsf�lle, welche sich durch eine gleichm�ssige Entwickelung der wichtigsten Localaifectionen auszeichnen, leicht. Dass im Uebrigen die Erkrankung eines Pferdes an der Staupe mit gr�sserer Sicherheit zu ermitteln ist, wenn der Sachverst�ndige die allgemeine Verbreitung der Seuche an einem Orte oder in einer Gegend bereits kennt, liegt auf der Hand. Dagegen wird eine umfassendere Erw�gung der diagnostischen Momente nothwendig, wenn die vorerw�hnten H�lfsmittel nicht vorhanden sind. Denn es giebt bei der Pferdestaupe kein einziges Symptom, welches f�r die Diagnose als pathognomisch betrachtet werden k�nnte. Sowohl das Fieber, wie die Herzaffection und die Conjunctivitis k�nnen vereinzelt aus mehrfachen Veranlassungen bei Pferden zur Aus�bildung kommen. Deshalb muss der Thierarzt in der Zeit, in welcher die Seuche an einem Orte herrscht, jede fieberhafte Er�krankung eines Pferdes mit Ber�cksichtigung der Symptome, welche der Pferdestaupe angeh�ren, untersuchen. In einem gr�sseren Be�st�nde, in welchem die Seuche bereits mehrere Pferde ergriffen hat, kann jeder neue Krankheitsfall gew�hnlich schon von Laien erkannt werden. Viel schwieriger ist aber die Feststellung der Krankheit bei den zuerst erkrankten Thieren eines Bestandes, in welchem der Ausbruch der Seuche unerwartet kommt, und nament�lich bei solchen Pferden, bei denen die Affection am ersten oder zweiten Krankheitstage nur in einem massigen Grade auftritt. Ueberhaupt ist die Diagnose derjenigen Krankheitsf�lle nicht leicht, bei welchen die krankhafte Temperaturerh�hung nur einen massigen Grad erlangt und die erysipelat�se Entz�ndung der Conjunctiva nicht deutlich ausgepr�gt ist. Mit dem Krankheitsbilde solcher F�lle haben andere, bei Pferden h�ufig vorkommende sporadische Affectionen eine grosse Aehnlichkeit.
Wie bei vielen anderen Krankheiten, so kann auch bei der Diagnose der Pferdestaupe dem Thierarzt der pathologische Grund�satz: �Non mimerandum, sed pcrpendendum est,quot; nicht dringend
|
||
|
||
|
||
91
genug empfohlen werden. Es kommt in erster Linie nicht auf die blosse Wahrnehmung der Symptome an, die sich als quantita�tive Abweichungen physiologischer Zust�nde und Functionen zu erkennen geben, � es muss vielmehr auch auf das besondere Gepr�ge, welches die �tiologischen Momente den Symptomen ver�leihen, R�cksicht genommen werden.
Als die wichtigsten Krankheiten der Pferde, welche nach ihrem Symptomenbilde mit der Pferdestaupe verwechselt werden k�nnen, sind folgende hervorzuheben.
a. Einfacher Katarrh der Nasenschleimhaut.
Catarrhus nasalis simplex.
Die in Folge von Erk�ltungen h�ufig vorkommende Affection des einfachen Nasenkatarrhs kann �hnlich, wie die Pferdestaupe, den Ausfluss einer geringen Quantit�t von w�sseriger, klarer oder von schleimiger, weissgrauer Fl�ssigkeit aus den Nasenl�chern und eine geringe Anschwellung der submaxillaren Lymphdr�sen bedingen. Es kann auch gleichzeitig eine Beschr�nkung der Futteraufnahme hierbei auftreten. Dagegen fehlt regelm�ssig die krankhafte Tem�peraturerh�hung und die Hinf�lligkeit, mit welcher die staupekranken Pferde behaftet sind.
b. Einfacher Schlnndkopfkatarrh.
Pharyngitis superficialis simplex.
In der k�lteren Jahreszeit, zuweilen aber auch im Sommer erkranken Pferde nicht selten an einer einfachen entz�ndlichen Affection der Schleimhaut des Schlnndkopfes, des oberen Theils der Zunge und des Gaumensegels. Die Folge dieser Affection ist eine Verminderung des Appetits, mangelhaftes Schlucken, Ausfluss von lufthaltigem (schaumigen) Speichel aus der Maulh�hle, zuweilen auch aus beiden Nasenl�chern und �fteres Lecken der Pferde an kalten Gegenst�nden. Da die in solcher Art erkrankten Pferde h�ufig den Kopf etwas gesenkt und nach vorn gestreckt halten, so bietet das Symptomenbild einige Aehnlichkeit mit dem Benehmen staupekranker Pferde. Indess wird die Schw�che in der Musculatur, die Pulsfrequenz und die starke Temperaturerh�hung mit der un�gleichen Vertheilung der Eigenw�rme auf der Oberfl�che des K�rpers vermisst.
|
||
|
||
J.
|
||
|
||
92
|
||
|
||
g. Einfacher Kehlkopfkatarrh.
Catarrhus laryngealis simplex. Laryngitis acuta. Angina simplex.
Bei Pferden entwickelt sich die katarrhalische Entz�ndung der Kehlkopfschleimhaut theils selbst�ndig, theils ist sie ein Bestand-theil der Druse. Unter den Symptomen der einfachen Br�une macht sich am meisten die krankhafte Reizbarkeit der Kehlkopf�schleimhaut geltend, welche bei einem leichten Druck auf die oberen Ringe der Trachea oder auf den Kehlkopf zu ermitteln ist. Ausserdem wird bei diesem Leiden h�ufiges Husten, geringere oder gr�ssere Erschwerung der Inspiration und eine leichte Dejection von z�her, weissgrauer, schleimiger Fl�ssigkeit aus den Nasenl�chern beob�achtet. In allen erheblichen F�llen tritt zugleich eine krankhafte Erh�hung der Bluttemperatur bis zu 39,5deg; und 40,0deg; und eine massige Beschleunigung der Herzcontractionen hinzu. � Solche Zuf�lle k�nnen bei einem Pferde wohl eine gewisse Aehnlichkeit mit dem Krankheitsbilde der Staupe vort�uschen, und es bedarf zuweilen einer fortgesetzten Untersuchung, um die Diagnose mit Sicherheit zu motiviren. F�r die Unterscheidung ist auch hier zu beachten, dass die Pferdestaupe von einer grossen Hinf�lligkeit neben starker Temperaturerh�hung und Pulsfrequenz begleitet wird.
Wenn die Thier�rzte erst allgemein der Meinung entgegen�treten, dass der in den Fr�hjahrs- und Herbstmonaten unter den Pferden oft in grosser Verbreitung auftretende acute Kehlkopf�katarrh (Husten) als eine besondere (die katarrhalische) Form der �Influenzaquot; definirt werden k�nne, so wird die Verwechselung dieses Leidens mit der Pferdestaupe leicht zu vermeiden sein.
d. Acuter Bronchialkatarrh.
Bronchitis acuta.
Durch Erk�ltung, seltener durch andere Irritamente entsteht bei Pferden eine selbst�ndige entz�ndliche Affection der Bronchial�schleimhaut, welche in der ersten Zeit nur von mangelhaftem Appetit, h�ufigem, zuweilen schmerzhaftem Husten, leichter Ath-mungsfrequenz und geringer Beschleunigung des Pulses begleitet wird. Da hierbei die krankhafte Temperaturerh�hung fehlt oder doch nur sehr geringf�gig ist, so lassen^ sich die angedeuteten
|
||
|
||
|
||
93
Symptome in concrete ohne Schwierigkeit mit einer selbst�ndigen Bronchitis in Verbindung bringen.
e. Druse.
Coryza Equorum.
Die zum Theil sporadisch, zum Theil endemisch bei jungen und �lteren Pferden auftretende Druse besteht in einer anstecken�den katarrhalischen Affection der Respirationsschleimhaut, welche in ihrem weiteren Verlauf einen eiterigen Charakter annimmt. Hierbei bildet sich ein pathogenes Ferment, welches durch Re�sorption den betreffenden Lymphdr�sen zugef�hrt wird und in den�selben eine zur Eiterbildung tendirende Entz�ndung verursacht. Diese allgemein bekannte Pferdekrankheit kann nur w�hrend ihrer ersten Entwickelung zu einer Verwechselung mit der Pferdestaupe Veranlassung geben. Beiden Krankheiten gemeinsam ist die ka-tarrhaliche Affection der Nase, des Kehlkopfs und der Bronchien, sowie die Anschwellung der submaxillaren Lympfdr�sen. Unter�schiedlich von der Druse bildet sich bei der Pferdestaupe der Regel nach schon im Beginn der Erkrankung eine starke Tempe�raturerh�hung aus und die Intumescenz im Kehlgange ist weniger hart. Ausserdem f�hrt die Dr�sengeschwulst bei der Pferdestaupe nie zur Abscessbildung. � Hierin liegt f�r die meisten F�lle ein gen�gender Anhalt, um sich vor einem Irrthum sch�tzen zu k�nnen. Es darf aber nicht �bersehen werden, dass in seltenen F�llen bei der Pferdestaupe schon am zweiten Krankheitstage eine heftige Halsbr�une auftreten und dass auch die Druse von vornherein mit einer intensiven Laryngitis (Br�une) einsetzen kann. Unter solchen Umst�nden kann das Symptomenbild beider Krankheiten f�r den Augenblick eine frappante Aehnlichkeit besitzen, so dass die Diagnose mit Sicherheit erst nach der einen oder zwei Tage hin�durch fortgesetzten Beobachtung zu erm�glichen ist.
f. Acute Broncho-Pnenmonie.
Broncho-Pneumonia acuta. Pneumonia catarrhalis. Broncho-Pneumonia multiplex.
Gleichzeitig mit der Bronchitis oder auch erst in ihrem weiteren Verlauf entwickelt sich bei Pferden nicht selten eine herd weise Ent-
|
||
|
||
|
|||
�
|
94
z�ndung des Lungenparenchyms, welche oft einen g�nstigen Verlauf nimmt, zuweilen aber durch Mortification und gangr�n�sen Zerfall des Lungengewebes zum Tode f�hrt. In der ersten Entwickelung dieser Lungenentz�ndung unterscheidet sich das Symptomenbild ge�w�hnlich nicht von demjenigen einer einfachen Bronchitis. Es kann daher eine frische Erkrankung an der Pferdestaupe bei einiger Auf�merksamkeit kaum mit derselben verwechselt werden. � Gr�ssere Schwierigkeiten entstehen aber f�r den Sachverst�ndigen, wenn es sich um die Frage handelt, ob in concreto die Brocho-Pneumonie eine Nachkrankheit der Pferdestaupe oder ein selbst�ndiges Leiden ist. Den meisten Anhalt gew�hren die bedeutende Blutcongestion in den Scheimh�uten und der starke Kr�fteverfall bei den Nach�krankheiten der Pferdestaupe. Es begreift sich, dass in den sp�teren Stadien der Lungenentz�ndung eine scharfe Diagnose ohne gen�gende Anamnese nicht mehr m�glich ist.
g. Leichte fieberhafte Affectionen, bei welchen sich eine Organ�krankheit nicht deutlich ausspricht � Reizfieber; Erk�ltungsfieber.
Febris irritativa. Febricula. Ephemera.
Junge und �ltere Pferde, welche bei rauher und regnischer Witterung in ungewohnter Weise angestrengt werden, erkranken zuweilen unter den Symptomen eines leichten Fiebers mit und ohne Sch�ttelfrost. Dabei versagen die Thiere momentan die Futterauf�nahme, stehen traurig und mit gesenktem Kopfe. Der Puls ist massig beschleunigt und die Temperaturerh�hung gew�hnlich gering, selten �ber 39,0deg; bis 39,5deg;. Aber die Respiration geschieht be�schleunigt. Bisweilen �ussern die Thiere schmerzhafte Empfindun�gen im Moment der Exspiration und besonders auch beim Druck gegen die Brustwandungen. Durch sorgf�ltige di�tetische Pflege verringert sich die Erkrankung schon nach wenigen Stunden und am folgenden Tage k�nnen die betreffenden Pferde wieder ganz gesund sein.
Diese Affection ist sehr leicht zu verwechseln mit der Druse, welche nicht selten durch die n�mlichen urs�chlichen Einfl�sse zur Entwickelung gebracht wird und am ersten Tage von denselben St�rungen im Gesammtbefinden der Pferde begleitet sein kann. � Vor einer Verwechselung mit der Pferdestaupe sch�tzt sich der
|
||
|
|||
|
||
95
Thierarzt am besten durch eine sorgf�ltige Anamnese. Ander�seits bietet die Athmungsbeschleunigung gegen�ber der geringen Puls�frequenz und Temperatursteigerung einen gen�genden diagnostischen Anhalt.
h. Einfache Gastrose.
Gastrosis simplex. Status gastricns. Indigestio.
W�hrend schwere �eberf�tterungen bei Pferden h�ufig eine ge�f�hrliche Anschoppung der Nahrungsmittel im Dickdarm (Kolik) zur Folge haben, entsteht nach geringen �eberladungen dos Magens mit K�rnerfutter oder auch nach der Aufname ungewohnter oder verdorbener Futtermittel nicht selten eine relativ leichte St�rung der Digestion, bei der die Thiere eine Verminderung des Appetits, h�ufiges G�hnen und Lecken an kalten Gegenst�nden bekunden. Bei dem fieberlosen Auftreten dieser Affection ist es dem Thierarzt unter Ber�cksichtigung der Anamnese nicht schwierig, dieselbe von der Pferdestaupe zu trennen.
i. Fieberhafte Gastrose.
Gastrosis febrilis. Catarrhus intestinalis febrilis.
Die nach Di�tfehlern bei Pferden entstehende St�rung in der Digestionsschleimhaut bedingt zuweilen eine krankhafte Steigerung der K�rpertemperatur mit massiger Pulsfrequenz neben Appetit�mangel. Dabei kann die Jlaulschleimhaut trocken und die Conjunctiva ven�s ger�thet sein. Solche Symptome haben viel Aehnlichkeit mit den Zuf�llen, unter welchen die Pferdestaupe am ersten Krankheits�tage sich manifestirt. Es ist zwar bei dem fieberhaften Magendarm�katarrh die Temperatur der �usseren Haut nicht sehr hoch und es fehlt auch die w�sserige Infiltration der Augenschleimhaut. Allein da die Pferdestaupe oft am ersten Krankheitstage und zuweilen selbst in ihrem ganzen Verlauf mit einer erheblichen Augenaffection nicht verbunden ist, und da die krankhafte Eigenw�rme oft erst am 2. Tage erheblich wird, so l�sst sich zuweilen eine sichere Unterscheidung zwischen diesen beiden Krankheiten bei der ersten Untersuchung eines Krankheitsfalles nicht erm�glichen. Leichter ist selbstredend die Diagnose, wenn durch die Anamnese nachge�wiesen werden kann, dass das betreffende Pferd der Ansteckung
|
||
|
||
|
|||
I*
|
96
durch das Pferdestaupe-Contagium ausgesetzt gewesen ist. Die in concreto bestehenden Zweifel l�sen sich dadurch, dass das Fieber der Pferdestaupe einen typischen Verlauf hat und mindestens 3 Tage anh�lt, w�hrend die krankhafte Vermehrung der Eigen�w�rme bei dem fieberhaften Darmcatarrh in der Regel schon nach einem Tage wieder nachl�sst.
k. Infecti�ser Magen-Darmkatarrh.
Catarrhus intestinalis infectiosus. Gastro-Enteritis infectiosa.
H�ufiger als der vorerw�hnte fieberhafte Magen-Darmkatarrh ist bei Pferden diejenige krankhafte St�rung in der Digestions-schleimhaut, welche durch inficirende Substanzen, namentlich nach dem Genuss von verdorbenem Stroh verursacht wird. Mit den nachtheiligen Wirkungen solcher Sch�dlichkeiten verkn�pfen sich sehr oft schmerzhafte Empfindungen im Darmcanal (Kolik). Indess sind auch die F�lle nicht selten, in welchen die Thiere keine Symptome von Kolik �ussern, aber eine erhebliche Vermin�derung des Appetits, Pulsfrequenz, Temperatursteigerung bis zu 40deg; C. und dar�ber, schmutzig gef�rbte Conjunctiva, trockene Maul�schleimhaut, leichte Benommenheit des Bewusstseins und tr�ge Def�cation bekunden. Fast noch mehr als die unter i. gedachte Darmkrankheit giebt die hier gemeinte Affection der Digestions�organe Anlass zu einer Verwechselung mit der Pferdestaupe. Wenn in einem concreten Fall die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung nicht erweislich gemacht werden kann, so l�sst sich zuweilen die Natur der Krankheit nach dem Ergebniss der einmaligen Unter�suchung nicht mit Sicherheit feststellen. Erst die weitere Beob�achtung kann eine gen�gende Aufkl�rung bringen. Tritt eine �de-mat�se Infiltration der Augenschleimhaut, reichliche Thr�nenabson-derung oder Anschwellung der Gliedmassen ein, so macht die Fest�stellung der speeifischen Krankheit keine Schwierigkeiten. Fehlen aber solche Symptome, so l�sst sich erst eine Sicherheit dadurch gewinnen, dass in dem weiteren Verlauf der Pferdestaupe sich der typische Krankheits-Charakter mehr und mehr ausspricht, was bei dem infecti�sen Magen-Darmkatarrh nicht beobachtet wird. Von einigem Werth ist ferner die Thatsache, dass die krankhafte Tem�peraturerh�hung, sowie auch die anderen Erscheinungen bei dem infecti�sen Magen-Darmkatarrh gew�hnlich sofort nachlassen, wenn
|
||
|
|||
|
||
97
die Thiere ia einen anderen Stallraum gebracht und rait gesunden, resp. leicht verdaulichen Futterstoffen ern�hrt werden.
1. Wund-Infectionskrankheiten � Wandfieber; acute Blut�vergiftung; Sephth�mie; Ichorrh�mie.
Zu speciflschen Infectionen, welche von wunden Stellen in der �usseren Haut oder in den Schleimh�uten ihren Ausgang nehmen, incliniren die Pferde weit mehr, als die �brigen Hausthiere. An�scheinend unerhebliche Verletzungen in der �usseren Haut (Mauke, Quetschungen, Decubitus und andere traumatische Zust�nde) bringen h�ufig eine fieberhafte St�rung des Allgemeinbefindens mit sich. Eine solche Affection kann in ihrer Gefahr f�r die Existenz des bei reffenden Pferdes sehr verschieden sein. Auch die Symptome dieser St�rungen, die ich im Einzelnen an dieser Stelle nicht weiter verfolgen kann, gleichen sich in den verschiedenen Krankheitsf�llen nicht vollkommen. Oft �ussern die Thiere starkes Muskelzittern und zuweilen auch Sch�ttelfrost. Dass in solchen F�llen die Unter�scheidung der Sephth�mie von der Pferdestaupe keine Schwierig�keiten macht, ergiebt sich aus der Symptomatologie der Seuche schon mit Bestimmtheit. Bei leichteren Verletzungen wird aber nicht selten eine krankhafte Vermehrung der Eigenw�rme ohne Muskelzittern beobachtet. Solche F�lle k�nnen in ihrem �usseren Ausdruck den Erscheinungen der Pferdestaupe sehr �hnlich sein. Der Unterschied liegt im Wesentlichen auch hier in dem typischen Verlauf und in dem starken Ergriffensein des Sensoriums, welches die specifische Krankheit kennzeichnet. Ausserdem ist bei dem sephth�mischen Zustande gew�hnlich durch eine sorgf�ltige Befund-erhebung das Vorhandensein eines, wenn auch nicht quantitativ, so doch qualitativ erheblichen traumatischen Zustandes nachzuweisen. Wenn ein Krankheitsfall trotz der umfassenden Erhebung dieser Momente in seiner Bedeutung unklar bleibt, so er�brigt nur, die Beobachtung einen oder zwei Tage fortzusetzen. Die Diagnose kann dann nicht mehr zweifelhaft bleiben.
m. Rotz.
Maliasmus. Morbus malleus et fareiminosus.
Niemand wird dar�der im Zweifel sein, dass, wenn bei einem rotzkranken Pferde Geschw�re in der Nasenschleimhaut, copi�se
Dieckerhoff, Die Pferdestaupe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 7
|
||
|
||
|
||
..'
|
||
|
||
98
Dejectionen aus der Nase und indurirte Dr�sengeschw�lste vor�handen sind, die Verwechselung eines solchen Krankheitsfalls mit anderen Affectionen und speciell mit der Pferdestaupe nicht in Frage kommen kann. Aber die heimt�ckische Rotzkrankheit hat nicht selten ihren Sitz in den Lungen und 4n den tieferen Schichten der Respirationsschleimhaut, w�hrend die �usseren, der Untersuchung zug�nglichen Organe nicht ver�ndert sind. Hier k�nnen die Krank-heitszust�nde, welche sich der objectiven Ermittelung entziehen, einen subacuten Verlauf nehmen und eine fieberhafte St�rung im Allgemeinbefinden der betreffenden Pferde bedingen. Unter solchen Verh�ltnissen macht die Diagnose der Rotzkrankheit gr�ssere Schwierigkeiten, als dem Sachverst�ndigen bei irgend einer anderen Affection begegnen. Derartige Pferde �ussern nicht selten mehrere Tage hindurch eine Temperaturerh�hung bis zu 39,50 oder auch bis zu 40,0deg; und dar�ber. Gleichzeitig vergr�ssert sich die Zahl der Pulse, und es besteht mangelhafter Appetit. Hierbei kann ein geringer Ausfluss von schleimiger Fl�ssigkeit aus der Nase vor�handen sein oder fehlen. Es liegt auf der Hand, dass ein der�artiger Krankheitsfall mit dem Bilde der Pferdestaupe eine grosse Aehnlichkeit haben kann. � Hierzu kommt, dass, wenn in den inneren Organen Rotzproeesse mit subacutem Verlauf bestehen, zu�weilen weiche, rundliche Geschw�lste und im Anschluss daran strangf�rmige Auftreibungen der Lymphgef�sse in der �usseren Haut sich einfinden (acuter Wurm). In diesen Hautgeschw�lsten entwickelt sich alsbald eiteriger Zerfall mit Geschw�rsbildung. � Im Verlauf der Pferdestaupe kommt eine �hnliche Hautaffection, die an und f�r sich einen gutartigen Charakter hat, nicht selten zur Entwickelung. � Demnach giebt es beim Rotz mehrere Erkrankungsformen, welche nach ihrer �usseren Manifestation mit manchen F�llen der Pferdestaupe sehr wohl in Parallele gestellt werden k�nnen. Die Aehnlichkeit kann, wie ich aus Erfahrung kennen gelernt habe, so gross sein, dass eine 2 bis 3 Tage hin�durch fortgesetzte Beobachtung erst die erforderliche diagnostische Klarheit zu schaffen vermag. Es ist daher f�r den praktischen Thierarzt schon aus �usseren Gr�nden dringend geboten, jedes unter dem Bilde eines schleichenden Fiebers erkrankte Pferd, bei welchem �ber die Aetiologie des Falles ein Aufschluss nicht gewonnen werden kann, vorab zu isoliren. Soweit hierbei die Pferdestaupe in Betracht kommt, ist in jedem Fall nach 2�3 Tagen die Diagnose zu sichern.
|
||
|
||
|
||
99 n. Dummkoller.
Hydrocephalus chi-onicus Equorum.
Unter den Syraptomen der Pferdestaupe hat die Eingenommen�heit des Bewusstseins eine hervorragende Bedeutung. In der Regel wird zwar der Congestivzustand im Gehirn, welcher bei diesen Symptomen besteht, mit dem Nachlass des Fiebers gleichzeitig wieder ausgeglichen. Nicht selten beobachtet man aber, dass bei den in schwerem Grade afficirten Pferden noch 1 bis 2, selbst 3 Wochen lang ein nicht unerheblicher Stumpfsinn bestehen bleibt, w�hrend alle �brigen Krankheitserscheinungen bis auf eine geringe Pulsfrequenz, welche meist vorhanden ist, aufgeh�rt haben. In dem speciellen Verhalten solcher Pferde zeigen sich, abgesehen von der Pulszahl, fast dieselben Merkmale, welche beim Dummkoller gefunden werden. Nur zeitweise bekunden die Thiere lichte Mo�mente, w�hrend welcher sich in ihrem Habitus eine normale Ver-standes-Bef�higung ausspricht. Dass ein solcher Zustand, welcher gewissermassen eine verschleppte Reconvalescenz von der Pferde�staupe darstellt, den Verdacht des Duramkollers erwecken kann, bedarf f�r die Thier�rzte kaum einer Andeutung. Wie in vielen anderen F�llen bei der Diagnose des Dummkollers, so ist auch hier das �rtheil von dem Ergebniss einer fortgesetzten, beziehungs�weise einer nach l�ngerer Zwischenzeit wiederholten Untersuchung abh�ngig zu machen. Auch ein am Dummkoller leidendes Pferd kann an der Staupe erkranken. Es ist deshalb nicht ausgeschlossen, dass die erw�hnten Symptome mit dem chronischen Hydrocephalus im Zusammenhang stellen. Hier�ber liefert die sachverst�ndige Beobachtung, wenn sie 1 bis 2 Wochen fortgesetzt wird, n�heren Aufschluss. Denn soweit nach der tiiats�chlichen Erfahrung ge�schlossen werden kann, geht der Dummkoller aus der Pferdestaupe nicht direct hervor. Ich habe wohl in einem Falle � bei einem siebenj�hrigen schweren Arbeitspferde belgischer Abkunft, welches nach Angabe des Besitzers schon seit einem Jahre ausscrordentlich schreckhaft und auch mit einer Eingenommenheit des Kopfes be�haftet war � gesehen, dass sich nach einer schweren Erkrankung an der Pferdestaupe im Reeonvalescenz-Stadium, als das Pferd bereits zur Arbeit benutzt wurde, die Zuf�lle der acuten Hirnh�hlen�wassersucht ausbildeten. Aber, soweit meine Kenntniss reicht, spricht kein Beispiel daf�r, dass sich bei einem Pferde aus der
7*
|
||
|
||
|
|||
^
|
100
mit der Pferdestaupe verbundenen Congestion nach dem Gehirn der Dummkoller als eine selbst�ndige Krankheit direct fortsetzen k�nnte. Wenn demnach bei einem von der Staupe genesenden Pferde die Aeusserung von Hirndruck unter den Symptomen, welche den Dummkoller diagnostisch kennzeichnen, continuirlich bestehen bleibt, so ist zu vermuthen, dass das Pferd schon vor dem Eintritt der Staupe mit dem Dummkoller behaftet gewesen ist.
o. Blutfleckenkrankheit der Pferde.
Morbus maculosus Equorum. Typhus equinus. Febris putrida.
In der �lteren Literatur der Thierarzneikunde hat man die hier gemeinte Krankheit, f�r welche die Namen �Pferdetyphusquot; und �Faulfieberquot; von den deutschen Thier�rzten angewendet werden, oft mit der Pferdestaupe verwechselt. Galten doch beide als Modi-ficationen des �typh�sen Fiebersquot; oder als besondere Arten des Typhus resp. der typhoiden Krankheit. Jahrzehnte hindurch erschien es daher selbstverst�ndlich, dass beide Krankheiten durch die n�m�lichen urs�chlichen Wirkungen veranlasst werden k�nnten.
Der Name �Faulfieberquot;, welcher schon im vorigen Jahrhundert zur Bezeichnung dieser Krankheit gebraucht wurde, hat nach seiner historischen Bedeutung denselben Sinn, welcher in der neueren Zeit mit dem Namen der Zymosis oder der zymotischen Krankheit ver�bunden wird. In gleicher Weise ist auch das Wort �Typhusquot;, sowie die mehr systematische Bezeichnung �typh�se Krankheitquot; denjenigen allgemeinen Krankheiten beigelegt worden, welche wir heute nach dem Vorgang Virchow's f�r �Infectionskrankheitenquot; ausgeben.
Vor etwa 20 Jahren sprach sich Roll dahin aus, dass der �Typhus der Pferdequot; eine Form des Milzbrandes sei, und dass die denselben charakterisirenden Schwellungen der �usseren Haut und der Schleimh�ute als carbuneul�se Zust�nde aufzufassen seien. Dieser Anschauung sind bereits Haubner u. A. mit Erfolg ent�gegengetreten, indem sie nachwiesen, dass Impfungen mit dem Blut der am sogenannten Pferdetyphus leidenden Thiere keine nachtheiligen Wirkungen haben und insbesondere eine Erkrankung an Milzbrand nicht hervorbringen k�nnen. Ich kann mich diesem Urtheil auf Grund meiner eigenen Erfahrungen nur anschliessen.
|
||
|
|||
|
||
101
Eine pathologische Aehnlichkeit oder auch nur eine �tiologische Verwandtschaft mit denjenigen Krankheiten, welche in der Medicin als Typhus des Menschen benannt werden, besitzt der �Pferde�typhusquot; nicht. Auch diese Thatsache ist in der Literatur bereits vor l�ngerer Zeit hervorgehoben worden. � Nichtsdestoweniger hat sich der ungeeignete Name des Pferdetyphus bis jetzt in der Literatur erhalten. Dass derselbe Missverst�ndnisse beg�nstigt, be�darf keines ausf�hrlichen Nachweises. Ich kann mir daher den Namen des Typhus f�r die in Rede stehende Pferdekrankheit nicht aneignen.
Die Krankheit, �ber welche ich an dieser Stelle eine umfassende Darstellung nicht zu liefern vermag, spricht sich vorzugsweise durch die Entstehung von h�morrhagischen Herden (Petechien, sowie kleineren und gr�sseren Suffusionen) in der Haut, in der Conjunc�tiva, in der Respirationsschleimhaut, sowie in der Digestionschleim�haut aus. Zuweilen entstehen solche Herde auch in den Muskeln oder in den Lungen, der Milz und anderen Organen. Das in den Herden befindliche Blut wirkt als ein phlogogener K�rper und er�zeugt in der Nachbarschaft eine erysipelat�se Phlegmone. Nach den einzelnen Organen, welche von den Blutungen betroffen Aver-den, kann der Verlauf der Krankheit grossen Verschiedenheiten unterliegen. Ung�nstig sind im Allgemeinen die F�lle zu beur-theilen, in welchen die Nasenschleimhaut oder der Kehlkopf in gr�sserem Umfang blutig infiltrirt und der Kopf von einer unf�rm�lichen Anschwellung betroffen wird. Ausgebreitete h�morrhagisehe Herde in der Portio �pylorica des Magens und im Duodenum be�dingen zuweilen schon am zweiten oder dritten Krankheitstage den Tod. Gr�ssere Herde in der Lunge oder in der Milz k�nnen zum Verblutungstod f�hren, w�hrend Blutergiessungen und diffuse An�schwellungen in der �usseren Haut oft 1 bis 2 Wochen und selbst noch l�nger bestehen bleiben, ohne das Leben des Thiers direct in eine erhebliche Gefahr zu bringen.
Nicht selten entwickelt sich die Krankheit im Verlauf der Druse, namentlich wenn in der Rachenschleimhaut oberfl�chliche Eiterungen bestehen. Gleich oft beobachtet man die Ausbildung der Krankheit bei einer verschleppten Broncho-Pneumonie von be�schr�nktem Umfang, wobei in den vorderen Lappen der Lungen oder an irgend einer anderen Stelle sich eiterig-jauchige Herde be�finden. Solcher F�lle hat man unter dem Namen des �consecu-
|
||
|
||
|
|||
1
|
102
tiven oder deuteropathischen Faulfiebersquot; gedacht. Gegen�ber dieser Entstehungsart sollte die Krankheit auch ohne die Mitwirkung irgend einer Localaffection sich ausbilden k�nnen: eine Ansicht', welcher in dem Namen des �idiopathischen oder prim�ren Faulfiebersquot; von den Autoren Ausdruck gegeben worden ist.
Nach meiner Auffassung muss bei der Entstehung der Krank�heit immer eine defecte Stelle in den Schleimh�uten oder in der ausseien Haut vorausgesetzt werden. Die Affection beruht auf der Einf�hrung eines besonderen Virus in die Blutcirculation. Durch die nachtheiligen Wirkungen der Sch�dlichkeit auf die GapiUar-gef�sswandungen wird die Entstehung multipler h�morrhagischer Herde vermittelt. Hiernach steht das �ebel der Wcrlh of'sehen Fleckenkrankheit des Menschen vollkommen parallel. Ich bezeichne deshalb das Leiden als �Blutfleckenkrankheit der Pferde-'.
Mit der Pferdestaupe hat die Symptomatologie der Blutflecken�krankheit nur wenig Ber�hrungspunkte. Vor Allem liegt ein wesentliches' Unterseh'eidungsmerkmal darin, dass der Morbus ma-culosus Eq. bei seiner ersten Entwickelung nicht von Fieber begleitet ist Einer krankhaften Erh�hung der Bluttemperatur gehen stets umfangreiche entz�ndliche Ver�nderungen in einzelnen Organen vor�aus. Zu einer Verwechselung kann demnach nur eine Intumescenz der Haut an den Gliedmassen und am Kopf Veranlassung geben. welche bei beiden Krankheiten vorkommt. Bei der Blutflecken�krankheit wird aber eine Anschwellung, welche derjenigen der Pferdestaupe �hnlich sieht, nur im Initialstadium beobachtet. F�r solche F�lle ist die Abwesenheit des Fiebers und das Auftreten von Petechien in den Schleimh�uten des Kopfes zur Unterscheidung ausreichend. Leichter kann eine Verwechselung begangen werden bei einem Pferde, welches an der Pferdestaupe in schwerem Grade gelitten und eine lange Reconvalescenz durchzumachen hat. Indess d�rfte die sorgf�ltige Erhebung der Anaraneso den Thierarzt �ber die Schwierigkeiten gew�hnlich hinweghelfen. Dazu will ich noch ausdr�cklich bemerken, dass ich die Blutfleckenkrankheit in dem Reconvalescenzstadium der Pferdestaupe niemals habe entstehen sehen.
|
||
|
|||
|
||
103
|
||
|
||
p. Brustseuche der Pferde.
Influenza pectoralis. Influenza pleurltica. Pleuro-Pneumonia contagiosa Equorum.
Keine Krankheit ist mit der Pferdestaupe so allgemein ver�wechselt worden, als die ansteckende Lungen-Brustfellentz�ndung. Ich habe schon im ersten Capitel er�rtert, dass irrth�mlicher Weise bis in die neuere Zeit beiden Seuchen eine gemeinsame urs�chliche Grundlage zugeschrieben worden ist. Die Ansicht, dass zwischen beiden Krankheiten nur formelle Differenzen bestehen sollen, hat in der thats�chliehen Erfahrung keine Berechtigung mehr. Sie muss daher als ein historischer Irrthum erkannt und bei Seite ge�lassen werden. Wenn Jemand sich durch die klinische Beobachtung noch nicht von 6er essentiellen Verschiedenheit zwischen beiden Seuchen hat �berzeugen k�nnen, so wird er doch die von mir festgestellte Thatsache, dass die Pferdestaupe impfbar ist und dass nach der wirksamen Uebertragung des Contagiums dieselbe Krank�heit mit allen ihren Eigenth�mlichkeiten hervorgerufen wird � als beweiskr�ftig daf�r gelten lassen m�ssen, dass beide Affectionen von einander unabh�ngig sind.
Die Erkl�rung f�r die auff�llige Erscheinung, dass die Brust�seuche der Pferde mit mehreren anderen Krankheiten in eine Gruppe zusammengebracht wurde, scheint mir darin begr�ndet zu sein, dass die klinischen Befunde nicht mit gen�gender Objectivit�t gew�rdigt worden sind. In der Praxis hielt man sich einseitig an die gr�sseren Symptomen-lleihen. Da ausserdem vor 25 Jahren noch ziemlich allgemein das Bestreben vorwaltete, verschiedene Krankheiten, die einige Aehnlichkeit miteinander besitzen, nach dem Vorgange der Botanik in Familien zusammenzubringen, so wird der. Irrthum be�greiflich, dass die Brustseuche als eine selbst�ndige Krankheit nicht allgemein anerkannt ist. #9632; Wohl hat die Analogie zwischen der entz�ndlichen Influenza des Pferdes und der Lungenseuche des Rindes die Aufmerksamkeit der Thier�rzte erregt. Aber w�hrend die Lungenseuche schon seit Jahrzehnten als eine speeifische con-tagi�se Krankheit galt, haben namhafte Autoren die �rustseuchc des Pferdes als eine aus sehr verschiedenen Sch�dlichkeiten origi-nirende und zu essentiellen Variationen inclinirende Gruppenkrank�heit geschildert. Der retrospectivgn Kritik erscheint diese Ansicht
|
||
|
||
|
||
104
um so auffallender, als von sehr wichtigen Seiten die Contagiosit�t der Brustseuche des Pferdes r�ckhaltlos vertheidigt wurde.
Der Standpunkt, dass die Brustseuche keine specifische Krank�heit sei, muss nach den gegenw�rtigen Erfahrungen der Wissen�schaft fallen. Ihrem Wesen nach ist dieselbe nichts Anderes als eine fieberhaft verlaufende und ansteckende Lungen-Brustfellentz�n�dung. Ob sie einen rein contagi�sen oder einen miasmatisch-con-tagi�sen Ursprung hat, l�sst sich zur Zeit nicht mit Sicherheit darthun. Da sie aber ansteckend ist und in jedem einzelnen Krank�heitsfall den Character einer fieberhaften Infection hat, so muss schon nach den Regeln der formalen Logik angenommen werden, dass sie auch niemals anders als durch die pathogene Einwirkung eines specifischen Ansteckungsstoffs entstehen kann.
Auf die Verbreitung der Seuche durch Ansteckung ist seit mehr als 40 Jahren in . der Literatur hingewiesen worden. Auch kann schon inhaltlieh der mitgetheiiten Beobachtungen kein Zweifel dar�ber obwalten, dass der Ansteckungstoff durch die Athmungs-wegc auf gesunde Pferde �bertragen wird. Dagegen wird die Zeit, welche das Contagium von dem Moment seiner Einf�hrung in ein gesundes Pferd bis zur wahrnehmbaren Entfaltung seiner krank�machenden Wirkung braucht, verschieden angegeben. Gegen�ber den Verh�ltnissen, welche bei der Lungenseuche des Rindes in diesem Betracht obwalten, verkenne ich nicht, dass �ber die Incubations-zeit des Contagiums bei der Brustseuche nach den gegenw�rtigen Erfahrungen eine genaue Bestimmung unthunlich ist. Allein es d�rfte doch kaum richtig sein, die Incubationszeit auf mehrere Wochen zu berechnen. Wenigstens k�nnen die Versuche, die ich .selbst wiederholt angestellt habe und die klinischen Beobachtungen, welche in ihrem Gesammtresultat der Bedeutung von Versuchen ziemlich gleichkommen, eine derartige Behauptung nicht unter�st�tzen.
Trotzdem die Ansteckung gesunder Pferde mit dem Contagium der Brustseuche vielfach beobachtet und bewiesen ist, d�rfte doch das Ergebniss von einigen Versuchen, welche ich im Jahre 1873 anstellte, auch heute noch von Interesse sein. Es m�ge mir daher gestattet sein, �ber dieselben hier kurz zu berichten.
1) Am 31. Mai 1873 stellte ich einen f�nfj�hrigen Wallach � dem leichten Wagenschlage angeh�rend � welcher mit einer leichten Periarthritis am Kr�nende!enk behaftet, im �ebrigen aber
|
||
|
||
|
||||
105
ganz gesund war, zwischen zwei an der Brustseuche leidende Pferde. Bis zum 3. Juni zeigte das Versuchspferd keine St�rung seiner Gesundheit. Am 4. Juni versagte es die Futteraufnahme, ohne in seinem Habitus erheblich krank zu erscheinen. Am 5 Juni be�kundete es neben der mangelhaflen Futlcraufnahme zeitweise Husten. Athmung beschleunigt und angestrengt. Puls schwach, Arterie weich. Conjunctiva ger�thet und icterisch. Die Auskul�tation beider Lungen ergab eine Abschw�chung des Respirations�ger�uschs linkerseits. Dementsprechend war der Percussionsschall an der unteren H�lfte der linken Brust leer.
Diagnose: Influenza pectoral is, praeeipue Pleuto -Pneumonia sinisfm.
Die Krankheitserscheinungen bestanden 4 Tage lang auf ziem�lich gleicher H�he. W�hrend dieser Zeit verzehrte das Pferd nur sehr wenig Futter. Vom 9. Juni an verminderten sich die Zuf�lle, ohne dass eine vermehrte Ausscheidung von Harn oder eine ander�weitige Steigerung der physiologischen Secretionen eingetreten w�re. Am 20. Juni war das Pferd vollkommen genesen. Das Verhalten der Respiration, Circulation und Eigenw�rme geht aus folgender Uebersicht hervor.
Respiration: Puls: Temperatur:
31. Mai f Vorm. 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 40nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 38,2
bis 3. Juni j Nachm. 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 40nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 38,4
4nbsp; nbsp;Juni(Vorm' Unbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 40nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 88'4
Unil Nachm. 15nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 42nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 38,7
5nbsp; nbsp;Juni(Vorm' quot;24nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 66nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 40'5
Uni | Nachm. 24nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 60nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 40,0
fi T . / Vorm. 26nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 74nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 40,5
6.nbsp; Juni { ,,. ,
\ Nachm. 26nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 80nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 40,8
_ T . / Vorm. 18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 54nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 39,3
7.nbsp; Juni lt; ,T ,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; '
\ Nachm. 20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 60nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 39,8
, . , Vorm. 18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 66nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 40,0
|
||||
|
||||
8.nbsp; Juni
|
Nachm. 20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 66nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 40,2
Vorm. 16nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 54nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 39,0
Nachm. 16nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 54nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 39,2
|
|||
9. J
|
um
|
|||
|
||||
.
|
||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
106
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Respiration: Puls: Temperatur:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.nbsp; Juni
11.nbsp; Juni
12.nbsp; Juni
13.nbsp; Juni
14.nbsp; Juni
15.nbsp; Juni
16.nbsp; Juni
17.nbsp; Juni
18.nbsp; Juni
19.nbsp; Juni
20.nbsp; Juni
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2) Zu einer sechsj�hrigen Stute (Halbblut, Wagenpferd), welche auf dem linken Hinterfuss in leichtem Grade spatlahm war, aber seit 7 Wochen niemals Zeichen von einer inneren Krankheit be-. k�ndet hatte, stellte ich am 9. August 1873 ein an der Brust�seuche leidendes Pferd. Beide Thiere befanden sich in einer Box und waren nur durch einen Latirbaum von einander getrennt.
Bei dem Versuchspferde fand sich am 14. August Appetit�mangel. Im Habitus sprach sich eine deutliche Hinf�lligkeit aus. Das Deckhaar erschien weniger glatt. Gesenkte Haltung des Kopfes. Geringe Quantit�ten von �auhfutter werden sehr lang-
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
107
sam und mit Unterbrechungen gekaut. Conjunctiva stark ger�thet und gelblich tingirt. Sciera intensiv gelb. Maulschleimhaut schmutzig gelb. Auch die r�thlich erscheinende Nasenschleimhaut zeigte eine gelbliche Nuance. Zunge trocken und leicht belegt. Pulsfrequenz und Eigenw�rme erh�ht. Athmung nicht beschleunigt. Die specielle Untersuchung der Lungen ergab bei der Auscultation eine Ab-schw�chung des Vesicul�rathmens linkerseits. Der Percussions-schall war an der linken Seite in der unteren Brusth�lfte ged�mpft.
Diagnose: Brustseuche, in specie Pleuro-Pneumonia sinistra.
Ordination: Zweckmassige Di�t. Innerlich: Natr. nitric, mit Na fr. sulfur.
15.nbsp; nbsp;August. Eine wesentliche Aenderung der angegebenen Symptome nicht zu constatiren. Geringe Vermehrung der Athera-z�ge. Puls schwach, Arterie weich. Herzstoss schwach f�hlbar. Herzt�ne nicht abnorm. Aus beiden Nasenl�chern rostfarbene Dejection.
16.nbsp; nbsp;August. Derselbe Befund.
17.nbsp; nbsp;August. Beschleunigung der Respiration. Ausgesproche�nes Bronchialathmen in der unteren H�lfte der linken Lunge. In den entsprechenden Grenzen am Thorax dumpfer Percussionsschall.
Ordination: Abreibung der Haut mit Spiritus. Einwickelung der F�sse mit Flanclibinden. Aenderung des Standorts und Unter�bringung des Pferdes in einem hohen, gut ventilirten Raum.
18.nbsp; August. Leichte Besserung in dem Gcsammtbefinden. Das Pferd verzehrt geringe Quantit�ten Gr�nfutter und Kleie.
19.nbsp; nbsp;August. Erscheinungen nicht ver�ndert. In der linken Lunge hat die Unwegsamkeit nicht zugenommen. Druck auf die linke Brustwandung wird dem Pferde l�stig; es erfolgt aber kein St�hnen.
Ordination: Natr. horacic. mit Nafr. sulfur.
20.nbsp; nbsp;August. Aligemeinbefinden etwas besser. Respiration schneller.
21.nbsp; nbsp;August. Besserung im Appetit, sonst keine Aenderung in dem allgemeinen Verhalten des Pferdes. Aber �fteres Dr�ngen auf die Harnwege und h�ufige Entlerung geringer Mengen von klarem, w�sserigem Harn.
22.nbsp; nbsp;August. Nachlass in der Gelbf�rbung der Schleimh�ute. Zunahme in der Wegsamkeit der linken Lunge. Abnahme der Fieberhitze und Pulsfrequenz.
|
||
|
||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
108
23. August. Fortschreitende Reconvalescenz. Am 24. August konnte das Pferd als genesen betrachtet werden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zwei andere Versuche, bei welchen ich in gleicher Weise die gesunden Pferde mit den kranken in die engste Ber�hrung brachte, hatten ganz dasselbe Resultat. Auch hier kam die fieberhafte Er�krankung an der Pneumo-Pleuresie mit dem f�nften Tage, nach�dem die Ber�hrung erfolgt war, zu Stande. � In der Literatur ist neuerdings mitgetheilt worden, dass die entz�ndliche Influenza
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
109
schon am dritten Tage nach der Infection hervorgetreten sei. Mir sind solche F�lle ebenfalls begegnet.
Ein besonderes Interesse f�r die Erkenntniss der �tiologischen Verschiedenheit zwischen der Pferdestaupe und der �rustseuche d�rfte auch folgender Versuch in Anspruch nehmen. Derselbe h�ftlahme braune Wallach, auf welchen durch subcutar.e Impfung die Pferdestaupe �bertragen war und dessen Krankheitsgeschichte Seite 67 dargestellt ist, erkrankte trotz fortdauernder Gelegenheit zu Infectionen nicht wieder an der Pferdestaupe. Dieses Pferd stellte ich am 26. September Vormittags in einen Stall, in welchem vorher brustseuchekranke Pferde sich befunden hatten. Die An�steckung erfolgte sofort, und am 29. September Vormittags war eine rechtsseitige infecti�se Pleuro - Pneumonie (Respiration 24, Puls 80, Temperatur 39,6 0) ganz unzweifelhaft zu constatireu. Bei zweckm�ssiger Behandlung nahm auch die Brustseuche bei diesem Versuchspferde einen regelm�ssigen und g�nstigen Verlauf.
Anderseits habe ich sehr oft die klinische Beobachtung ge�macht, dass gesunde Pferde, welche mit brustseuchekranken Pferden in einem Stalle, aber nicht nahe zusammenstanden, erst 2 bis 3 Wochen sp�ter offenkundig in die Krankheit vorfielen. Mit R�ck�sicht auf die Ergebnisse meiner Versuche deute ich diese Beob�achtung dahin, dass die Infection sich nicht sofort mit der Zu�sammenstellung der betreffenden Pferde, sondern erst in einem sp�teren Termin vollzogen hat.
Mir scheint, dass die Enwickelungszeit des Contaginms bei der Brustseuche nach Analogie des latenten Stadiums bei der Lungen�seuche nicht beurtheilt werden darf. Denn das Pferd besitzt gegen viele Krankheitsursachen eine gr�ssere Vulnerabilit�t, als das Rind. Endz�ndliche Krankheitsherde von infecti�sem Charakter in den Lungen, welche beim Rind noch keine nachweisbare St�rung des Gesundheitszustandes zu veranlassen brauchen, bedingen beim Pferde schon eine auff�llige Beeintr�chtigung des Allgemeinbefindens. Mit dieser Verschiedenheit in der Vulnerabilit�t der Gewebe steht in Verbindung, dass das sogenannte chronische oder latente Stadium der Lungenseuche des Rindes gew�hnlich 4 Wochen und oft noch l�nger dauert, w�hrend die Entwickelung des Contagiums bei der Brustseuche des Pferdes schon innerhalb einer Woche vollendet ist. Ich kann nach den mir zu Gebote stehenden thats�chlichen Beob�achtungen nicht sagen, dass die Brustseuche bei einem Pferde
|
||
|
||
|
||
no
stets oder auch nur in der Mehrzahl der F�lle am 3. bis 5. Tage nach der Infection sich offenkundig hervorthut. Es mag sein, dass die Entvvickelungszeit zuweilen 8 Tage, vielleicht auch noch etwas l�nger dauern kann. Aber die neuerdings von einigen Seiten aus�gesprochene Ansicht, dass die Incubationszeit sich auf 3�4 Wochen ausdehnen soll, muss ich einstweilen in Frage stellen.
Aehnlich wie bei der fibrin�sen oder croup�sen Pneumonic des Menschen, bei der Lungenseuche des Rindes und einigen an�deren Krankheiten, hat das Contagium der Bruslseuche eine �rtliche und eine allgemeine Wirkung. Die �rtliche Wirkung wird sofort nach der Einf�hrung des Ansteckungsstoffs eingeleitet. Es entstellt in der Bronchialschleimhaut ein erysipelat�ser Entz�ndungsprocess, welcher sich von einzelnen Bronchien auf das Lungonparcnchym fortsetzt und demgem�ss zuweilen nur einzelne, in der Regel aber mehrere Entz�ndungsherde veranlasst. Da der speeifische Process auch in die Gef�ssw�nde eindringt, so erfolgt schon im Initial�stadium eine Thrombose kleiner Gef�sse und in Folge dessen eine h�morrhagische Infarcirung des Lungengewebes. Fast immer voll�zieht sich die Ausbreitung des Krankheitszustandes auf die Pleura, und die sich hiernach entwickelnde Pleuritis bildet oft den wich�tigsten Bestandtheil der gesammten Krankheit. In seltenen F�llen ist die Entz�ndung des Lungenparenchyms unbedeutend, und der Process setzt sich von der Schleimhaut der Bronchioli auf das interstitielle Lungengewebe und direct auf die Pleura fort, so dass, wenn derartige Thiere nach 8 �14 Tagen zu Grunde gehen, eine Lungenaffection kaum noch nachgewiesen werden kann. H�ufiger wird dagegen die Existenz einer multiplen Pneumonic beobachtet. Selten confluiren die Entz�ndungsherde, so dass eine oder sogar beide Lungen zum grossen Theil hepatisirt werden (lob�re Pneu�monic der Autoren). � Der erysipelat�se Entz�ndungsprocess im Bindegewebe und im Parenchym der Lungen breitet sich oft auf die d�nnen Wandungen gr�sserer Lungenvenen aus, und die hier�durch veranlassten Thrombosen der letzteren geh�ren bei der Brust�seuche zu den gew�hnlichsten Vorkommnissen. � Mit dem Eintritt der Thrombose in einer gr�sseren Vene erfolgt durch den starken Blutdruck in den betreffenden Lungenarterien die h�morrhagische Infarcirung eines der verlegten Vene entsprechenden Lungenabschnitts. Hierdurch wird, weil das in die Alveolen ergossene Blut erstarrt, die feste Hepatisation der Lunge mit der bekannten gr�sseren
|
||
|
||
|
||
*#9632;#9632;gt;
|
||
|
||
P �#9632;- �'
|
||
|
||
111
Br�chigkeit des Gewebes herbeigef�hrt. In dieser Hinsicht verh�lt sich die Pneumonic bei der Brustseuche des Pferdes ganz so, wie bei der Lungenseuche des Rindes. Wenn eine gr�ssere Lungenvene vollst�ndig verlegt wird, so ist die Mortification eines Abschnitts der Lunge unvermeidlich. W�hrend die Rinder aber bei der Lungen�seuche oft �berleben, dass ein ziemlich erhebliches Lungenst�ck � welches durch h�morrhagische Infarcirung abstirbt � durch dis-secirende Entz�ndung, Abkapselung und Verwachsung mit der Rippenwand oder dem Zwerchfell ausgeschaltet wird, ist bei der Brustseuche der mit einer gr�sseren Vulnerabilit�t ausgestatteten Pferde ein solcher Ausgang sehr selten. In der Regel gehen die betreffenden Pferde schon in sehr kurzer Zeit zu Grunde. Ich habe bis jetzt nur 2 F�lle beobachtet, in welchen ein bei der Brust�seuche infarcirtes, nekrotisch gewordenes und abgekapseltes gr�sseres Lungenst�ck nach dem 2 und resp. 4 Monate sp�ter erfolgten Tode seine anatomische Configuration noch nicht eingeb�sst hatte. Es scheint, dass f�r gew�hnlich bei den Pferden die Entwickelung gangr�n�ser Processe in den durch Infarcirung abgestorbenen Lungen-partieu zu sehr beg�nstigt wird, so dass ein solcher Ausgang den exceptionelleA Ereignissen zugerechnet werden muss.
Der mit den �rtlichen Entz�ndungszust�nden sich vermehrende specifischelnfectionsstoff wird durch Resorption in das Blut gebracht und bedingt durch Verraittelung der Circulation eine gr�ssere Reihe pathogener Wirkungen, deren wichtigste sich auf die Erregung von Fieber, von parenehymat�sen Entz�ndungen und Schwellungen des Herzens, der Leber, der Magen-Darmschleimhaut, der Nieren, der K�rpermusculatur und der Milz erstrecken.
Obwohl bei der Brustseuche einzelne von den f�r das Con-tagium empf�nglichen Organen in einem excessiven Grade erkranken k�nnen, wodurch der Symptomatologie und dem Krankheitsverlauf eine gewisse Regelwidrigkeit verliehen wird � so ist es doch in der thats�chlichen Erfahrung nicht berechtigt, verschiedene Formen der speeifischen Krankheit aufzustellen. Auch bei der Lungenseuche des Rindes decken sich die Symptome und der Verlauf in den einzelnen Krankheitsf�llen nicht vollst�ndig. Mit Recht wird es aber nicht f�r nothig erachtet, deshalb verschiedene Formen der Lungenseuche zu unterscheiden.
Die speeifischen Wirkungen des Brustseuche-Contagiums dauern 7�8 Tage. Zuweilen sistirt die Krankheit unter dem Bilde der
|
||
|
||
|
||
112
Krisis mit oder ohne vermehrte Ausscheidung von w�sserigem Harn. H�ufiger wird aber beobachtet, dass sich die Krankheitsf�lle nach dem Aufh�ren dor specifischen Affection durch consecutive St�rungen fortsetzen, an welchen die entz�ndlichen Destructionen der Brustorgane den wichtigsten Antheil haben.
Aus unbekannten Gr�nden wird die Brustseuche zuweilen am 3. bis 5. Krankheitstage in ihrem Verlauf unterbrochen, so dass die Erscheinungen schnell nachlassen und die Thiere ohne Nach�krankheit genesen (A bortiv-Verlauf).
In dem Resolutionsstadium der Pneumonie oder nach der Mortification von broncho-pneumonischcn Herden gelangen nicht selten aus den Lungen Krankheitsproducte von reizender Wirkung in die Bronchien. Es entsteht hierdurch Bronchitis und �ronchi-ektasie, zuweilen auch Laryngitis und Pharyngitis neben Ausfluss schleimiger oder eiteriger Dejecte aus der Nase.
Ich kann an dieser Stelle keine umfassende Charakteristik von der Brustseuche entwerfen. Die vorerw�hnten Thatsachen d�rften gen�gen, um die in der Literatur noch gegenw�rtig verbreitete Meinung zur�ckzuweisen, dass die Brustseuche, oder wie man ge�w�hnlich sagt, die �Influenzaquot; der Pferde zuweilen von einem prim�ren Katarrh der oberen Luftwege eingeleitet werde. Dem�gegen�ber will ich ausdr�cklich erkl�ren, dass die in einem solchen Katarrh beruhende Erkrankung der Pferde der Brustseuche nicht angeh�rt. Gerade so, wie bei der Lungenseuche des Rindes, ent�steht auch bei der Brustseuche des Pferdes der unter den Symptomen h�ufig zu beobachtende Husten aus der specifischen (erysipelat�sen) Entz�ndung der Bronchialschleimhaut. Dagegen ist die in der zweiten und dritten Krankheitswoche bei einem an der Brustseuche leidenden Pferde entstehende Bronchitis in die Kategorie der Nach�krankheiten zu stellen.
Auch die infecti�sen Magen-Darmkatarrhe und die in seltenen F�llen als eine selbst�ndige Krankheit auftretende septische Myo�carditis k�nnen der Brustseuche nicht angereiht werden.
Die Brustseuche charakterisirt sich ebenso wie die Pferdestaupe als eine acut verlaufende, fieberhafte und contagi�se Infections-krankheit. Daher kommt es, dass, wenn Jemand blos die funetib-nellen St�rungen der einzelnen physiologischen Systeme von concreten Krankheitsf�llen hervorhebt, zwischen den Symptomen beider Krank�heiten eine Uebereinstimmung oder doch eine Verwandtschaft con-
|
||
|
||
|
||
113
struirt werden kann. Die scheinbare Aehnlichkeit wird aber sofort hinf�llig, wenn der Thierarzt sich bem�ht, die speciellen Eigen�schaften, welche in den Zuf�llen beider Krankheiten liegen, zu er�kennen. In dieser Hinsicht ist zun�chst von entscheidender Be�deutung, dass zwischen den beiden Contagien ein specifischer Unterschied besteht. Die Entwickelung der Pferdestaupe aus der Brustseuche oder umgekehrt der Brustseuche aus der Pferdestaupe wird niemals beobachtet. Ebenso bieten die pathogenen Wirkungen der einzelnen Contagien speeifische Verschiedenheiten dar. Bei der Brustseuche ist immer eine prim�re Lungen- resp. Lungen-Brust�fellentz�ndung vorhanden. Ohne diese Localkrankheit der Brust�organe giebt es keine Brustseuche. Von significativer Bedeutung ist ferner bei der Brustseuche die h�ufig zu beobachtende Aus�breitung des speeifischen Eutz�ndungsprocesses �ber einen grossen Theil der Pleura durch �rtliche Infection. Hierdurch sind die oft ausserordentlich copi�sen ser�s-fibrin�sen Exsudate in die Brust�h�hle bedingt, welche den ung�nstigen Verlauf vieler Krankheits�f�lle verursachen. � Solche Zust�nde werden bei der Pferdestaupe nicht gesellen. Die bei der letzteren in einer Minderzahl der Krankheitsf�lle auftretende Lungenentz�ndung resp. Lungen-Brust�fellentz�ndung hat niemals die Bedeutung einer prim�ren Affection. Insbesondere besitzt die Pleuritis nie einen speeifischen (erysipela-t�sen) Charakter. Entz�ndlichen Hydrothorax mit reichlichem Er-guss von fibrin�s-ser�sem Exsudat habe ich bei der Pferdestaupe nie beobachtet.
Im Verlauf beider Krankheiten finden sich: krankhafte Tempe�raturerh�hung und Affectionen der Magcn-Darmschleimhaut, des Herz�fleisches, der Leber, der Nieren und der Skeletmuskeln. Aber es spricht sich doch bei jeder Krankheit in den Symptomen die �tio�logische Eigenart aus. Die Brustseuchc ist von vornherein bald in h�herem, bald in leichterem Grade von einem allgemeinen Icterus begleitet, w�hrend dies Symptom der Pferdestaupe abgeht. Der letzteren kommt dagegen die �demat�se Infiltration der Conjunctiva sowie die starke Blutstauung in verschiedenen Organen zu, was bei der Brustseuche nicht beobachtet wird. Von entscheidendem Werth ist ausserdem die durch Auscultation und Percussion, sowie durch den Husten und das schmerzhafte Athmen festzustellende Pneumo-Pleuresie. Bei der Brustseuche findet sich schon im Initial�stadium eine Abschw�chung des respiratorischen Ger�usches und
Di eck e r h of f, Die Pferdestaupe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;8
|
||
|
||
|
||
114
gew�hnlich auch sehr bald eine umfangreiche Verdichtung einer Lunge durch Hepatisation oder pleuritisches Exsudat. Dagegen entsteht bei der Pferdestaupe in der Mehrzahl der F�lle keine Lungenentz�ndung. Wenn sich derselben eine Lungenentz�ndung als Complication hinzugesellt, so erfolgt ihre Entvvickelung der Regel nach erst in den sp�teren Stadien der Krankheit.
Die sachkundige Verfolgung der in ihren wichtigsten Merk�malen hier angedeuteten speeifischen Verschiedenheiten sch�tzt in �praxi vor einer Verwechselung zwischen beiden Krankheiten. Wenn der Thierarzt nur daran festh�lt, dass bei der Brustseuche des Pferdes die infecti�se Pleuro-Pneumonic den Mittelpunkt der ge-sammten St�rung darstellt, und dass eine Pneumonie der Pferde-staupo als wesentlicher Bestandtheil nicht angeh�rt, so wird ihm die Diagnostik nicht schwer fallen. Dass die Verwechselung beider Krankheiten bisher allgemein vorgekommen ist, l�sst sich nicht damit erkl�ren, dass die diagnostischen Untersuchungen und Er�w�gungen der praktischen Thier�rzte unvollst�ndig gewesen w�ren. Der Irrthum hat vielmehr allein darin seinen Grund, dass in der Pathologie die speeifische Verschiedenheit beider Krankheiten nicht pr�cisirt worden ist.
|
||
|
||
F. Therapie.
a. Curative Behandlung.
Speeifische Mittel, mit welchen die Krankheit im fieberhaften Stadium coupirt werden k�nnte, giebt es nicht: Es er�brigt daher nur, bei der Behandlung der staupekranken Pferde sich nach den wichtigsten Bestandtheilen, aus welchen sich die Krankheit zusammen�setzt und beziehungsweise nach den pathologischen Zust�nden und Complicationen, welche erfahrungsgem�ss das Leben der Pferde be�drohen k�nnen, zu richten. Insbesondere sind so weit als thunlich bei der Behandlung eines Pferdes alle �usseren Sch�dlichkeiten fern zu halten, durch welche der Krankheitsverlauf ung�nstig ge�staltet werden kann. Im Allgemeinen ist festzuhalten, dass die Blutdyskrasie den Mittelpunkt f�r die St�rungen, welche die Pferde�staupe mit sich bringt, darslellt. Die Ab�nderung in den Mischungs-
|
||
|
||
|
||
115
Verh�ltnissen des Blutes wird zun�chst von dem Contagium gesetzt. A-ber die Erfahrung zeigt, dass durch eine Reihe von �usseren Ein�fl�ssen eine Vermehrung und Potenzirung der krank machenden Sch�dlichkeiten im Blut erfolgen kann, �egelm�ssig verschlimmert sich die Affection eines Pferdes unter Verh�ltnissen, weiche die Athmung der rothen Blutk�rperchen beschr�nken. Ausserdem ver�z�gert sich der Krankheitsverlauf an sich oder durch die verschieden�sten Complicationen, wenn das beim Stoffwechsel verbrauchte Er�n�hrungsmaterial des Blutes durch die Zufuhr der Nahrungsmittel sich wenigstens zu einem Theil nicht bald wieder ersetzt. Hier�nach ist bei der thier�rztlichen Behandlung der staupekranken Pferde Alles fern zu halten, was die impure Beschaffenheit des Blutes vergr�ssern kann. Was man in technischer Hinsicht wirken kann, richtet sich theils direct, theils indirect nach diesem thera�peutischen Gesichtspunkt. Im Einzelnen ergeben sich f�r die The�rapie folgende Indicationen.
1) Behandlung der Blutdyskrasie und der Fieberhitze, lieber die Gefahren der Krankheit werden die Pferde am besten durch eine zweckm�ssige und sorgf�ltige Pflege hinweggeholfen. Mit der Entwickelung des Fiebers m�ssen die Thiere unverz�glich ausser Dienst gestellt werden. Jede weitere Anstrengufig hat eine nachtheilige Wirkung. � Ein k�hler Aufenthalt ist den kranken Pferden zutr�glich. Der Rumpf ist mit einer leichten Decke zu beh�ngen, mit welcher in den Sommermonaten zugleich die Be�l�stigung durch die Fliegen verringert wird. � Es ist ferner dringend erforderlich, die Thiere nur an solchen Standorten zu belassen, an welchen sie eine reine Athmungsluft finden. Gegen diese therapeutische Vorschrift werden die meisten Fehler begangen. In der Meinung, dass durch chemische Desinfectionsmittel die Athmungsluft eines ung�nstig gelegenen Stallraums zu purificiren sei, bleibt die nothwendige anderweite Aufstellung der kranken Pferde unbeachtet. Der Glaube, dass durch die Behandlung der Stallw�nde und des Fussbodens mit Garbols�ure die Respirations�luft verbessert werden k�nnte, hat schon bei manchen staupekranken Pferden eine Verschlimmerung herbeigef�hrt. � Wenn die Stallungen f�r die energische Ventilation und Abk�hlung der Luft nicht ganz zweckm�ssig eingerichtet sind, so ist es besser, die kranken Pferde t�glich mehrere Stunden oder selbst anhaltend an einem schattigen
8*
|
||
|
||
|
||
116
Ort im Freien zu belassen. Die Verbesserung der Athmungsluft im Stall kann durch sorgf�ltige Reinigung der W�nde und der Futterkrippen, bei heisser Witterung auch durch h�ufiges Besprengen des Fussbodens mit kaltem Wasser gef�rdert werden.
Dem Verfall der Kr�fte l�sst sich ausserdem zweckm�ssig entgegenwirken durch die Verabreichung von gut beschaffenen Nahrungsmitteln. Da die Pferde in dem specifischen Stadium der Krankheit nur wenig Appetit zeigen, so empfiehlt es sich, ihnen abwechselnd Futterstoffe von verschiedener Art zur Aufnahme vor�zulegen. Beil�ufig bemerkt giebt es kein Arzneimittel, mit welchem eine Anregung des Appetits bei kranken Pferden gleich zweck�m�ssig erwirkt werden k�nnte, wie durch die Verabreichung geeig�neter Nahrungs- und Genussmittel. Hierbei ist die Vorliebe f�r einzelne Futterstoffe, welche sich in dem Appetit der Pferde aus�spricht, t�glich n�her zu pr�fen. W�hrend manche Pferde gutes Heu, Gr�nfutter, Mohrr�ben oder Tr�nke von Roggenschrot und Kleie bevorzugen, verzehren andere lieber geringe Quantit�ten von reinem Hafer. Von solchen Futterstoffen k�nnen die Pferde nach Belieben fressen. Eine Ueberladung der Verdauungswege ist hier�von nicht zu bef�rchten. Soweit reicht der Appetit der Pferde bei der Pfcrdestaupo niemals.
Zur Befriedigung des Durstgef�hls ist den Thieren am besten klares Wasser zu reichen. Fine Verk�rzung in der beliebigen Auf�nahme des Wassers muss vermieden werden.
Die Fiebertemperatur der kranken Pferde ist mit Arzneimitteln nicht zu bek�mpfen. Theoretisch betrachtet l�sst sich �berhaupt die Erniedrigung der Temperatur in fieberhaften Krankheiten nur dadurch herbeif�hren, dass die pyrogene Substanz des Blutes ent�weder quantitativ verringert oder in ihrer Wirkung beschr�nkt wird. Eine solche Bedeutung hat das Chinin beim Wechselfieber des Menschen. Aber ich habe mich nach dem Resultat vieler Heil�versuche bei der Pferdestaupe nicht �berzeugen k�nnen, dass die specifischen Antipyretica die Temperatur erniedrigen. Ich habe Chinin, Blaus�ure, Salicyls�ure, salicylsaures Natron und andere Mittel in grossen Dosen gegeben. Einen erkennbaren Einfluss auf das Verhalten der Temperatur hatten diese Medicaraente nicht. � Auch von anhaltenden Berieselungen des K�rpers mit kaltem Wasser und von Infusionen desselben in den Mastdarm sah ich bei der Pferdestaupe keinen Nutzen. Die Ansteigung der Fieberhitze
|
||
|
||
,
|
||
|
||
|
||
117
wird hierdurch nicht aufgehalten, wenn anders die Bedingungen f�r dieselbe vorhanden sind.
Die Verabreichung von Abf�hrmitteln, namentlich von Aloe�pillen, welche manche Laien nach einer ganz unberechtigten An�schauung empfehlen, kann erfahrungsgem�ss die St�rung des Ali�gemeinbefindens nicht erleichtern.
Die Behauptung, dass nach der Einleitung eines antipyreti-schen Heilverfahrens die Temperatur der staupekranken Pferde bedeutend zur�ckgegangen sei, beruht auf einem Beobachtungsfehler. Es wird dabei �bersehen, dass in dem rcgelm�ssigen Ablauf der St�rungen sieh die Fieberhitze am dritten bis sechsten Krankheits�tage von selbst erheblich verringert.
2) Behandlung der parenehymat�sen Myocarditis. Bei der Pfercestaupe ist immer auf die Herzaffectiou eine be�sondere R�cksicht zu nehmen. Zur Beschr�nkung der nachtheiligen Wirkungen, welche aus derselben hervorgehen, dient schon das ad 1 empfohlene di�tetische Verfahren, durch welches die gleichm�ssige Vertheilung des Blutes im K�rper beg�nstigt wird. Empfehlens-werth ist ausserdem die Verabreichung erregender Medicamente. Ein Zusatz von 50,0�100,0 Sp. aeth. und 300,0�500,0 Brannt�wein zu einem Eimer frischen Trinkwassers hat f�r die kranken Pferde eine belebende Wirkung. Oft trinken die Pferde hiervon freiwillig grosse Quantit�ten. Wenn dies nicht geschieht, so wird die Fl�ssigkeit zweckm�ssig in Zwischenzeiten von ' 2 bis 1 Stunde mittels eines Schwanmies oder eines Tuches in die Maulh�hle gebracht. Bei grosser Herzschw�che kann ausserdem noch Camphor zu 5,0�10,0 pro die � am besten unter Ber�cksichtigung anderer Indicationen in Verbindung mit geeigneten Medicamenten etwa: Corf. Quercus und Nafr. hicarhon. aa 75,0 � in Latwergenform gereicht werden.
3) Behandlung der Gehirncongestion. Gegen die Benommenheit des Bewusstseins erweisen sich neben frischer Luft anhaltende Waschungen des Kopfes mit kaltem Wasser vortheilhaft. Bei hochgradigem Stupor ist dem kalten Wasser Spiritus oder Essig zuzusetzen. Ich habe nicht gefunden, dass die Application einer Eisblase auf den Oberkopf eine bessere Wirkung gehabt h�tte, als die Anwendung des kalten Wassers. Im Gegen-theil l�sst sich das Wasser leichter �ber alle Theile des Kopfes
|
||
|
||
|
||
118
verbreiten, und die Pferde empfinden davon ersichtlich eine mehr erfrischende Wirkung, als wenn ein kleiner Theil des Kopfes mit Eis bedeckt ist.
4) Behandlung des Magen-Darmkatarrhs.
So lange die Krankheit in einem mittleren Grade besteht und einen regelm�ssigen Verlauf nimmt, ist eine besondere Medication gegen den Appetitmangel entbehrlich. In den schweren F�llen und bei protrahirtem Verlauf erweisen sich tonisirende und die Secretion der Verdauungsdr�sen anregende Medicamente n�tzlich. G�nstige Wirkungen beobachtete ich nach der Verabreichung von Kochsalz als Lecke, oder, wenn das Mittel freiwillig nicht aufgenommen wird, nach dem Aufstreuen desselben auf die Zunge. Ausserdem empfiehlt sich Extr. Aloes 10,0�20,0 mit Nafr. hicarhon. 100,0 auf zweimal in einem Tage zu geben. Vielfach benutzte ich Ilydmrg. bichlorat. cor. 2,0�3,0 mit Cort. Querem und Nafr. chloraf. aa 75,0 auf zweimal p-o die. Kaum bedarf es einer Andeutung, dass eine grosse Zahl anderer Medicamente (Rad. Gentian., Cort. Salio. u. a.) zu dem in Rede stehenden therapeutischen Zweck verwendbar ist.
5) Behandlung der erysipelat�sen Anschwellungen in
der Haut.
Sobald sich eine diffuse Tntumescenz in der Haut an den Glied-massen, am Kopf, am Schlauch oder unter der Brust einstellt, ist es vortheilhaft, die Haut mit kaltem Wasser, oder mit Wasser und Essig, oder mit einer L�sung von Phonh. met. st�ndlich zu waschen. Mit bestem Erfolg benutze ich zu diesem Zweck eine L�sung von Plumh. acet. 2 Th., Ahan. crud. 1 Th. in 20 Aq.
6) Behandlung der Conjunctivitis.
Beschr�nkt sich die erysipelat�se Entz�ndung auf die Con�junctiva, so ist eine besondere Behandlung nicht nothwendig. Selbst eine massig starke Empfindlichkeit gegen das Licht, welche beim Eintritt der Reconvalescenz h�ufig noch besteht, verliert sich bei zweckm�ssigem di�tetischen Verhalten gew�hnlich in wenigen Tagen. Ueberdies erstrecken sich die gegen die Hirncongestion anzuwen�denden kalten Waschungen der Regel nach auch �ber die Augen, womit schon eine antiphlogistische Wirkung verbunden ist. �
|
||
|
||
|
||
119
Wenn aber der Entz�ndungsprocess auf die Cornea sich verbreitet, so ist die recht oft zu wiederholende Waschung mit adstringirenden Mitteln am Platze. Hierzu erweist sich am zweckra�ssigsten eine '2procentige L�sung von Liq. Phimh. suhacet. in Wasser. Ge�br�uchlich ist auch die Iprocentige bis �2procentige L�sung von Zinc, sulfuric. oder von Tannin. Bei schmerzhaften Empfindungen in den Augen (starke Lichtscheu) wird recht zweckm�ssig t�glich zwei- bis dreimal die Instillation einer Vaprocentigen bis Ipro-centigen L�sung von Atropin benutzt.
7) Behandlung des Durchfalls.
In allen F�llen, in welchen sich durch Koliksymptome oder durch d�nnfl�ssige Beschaffenheit der Excremente eine erhebliche Darmaffection ausspricht, empfehlen sich warme Einh�llungen des Bauches mit Decken, sowie die Einreibung der Bauchwandungen mit Spiritus, welchem 01. Terebinth, oder Uq. Ammon. caust. zugesetzt werden kann. Zweckm�ssig ist die Application eines Priessnitz'schea Umschlags. H�ufig kommt man mit dieser Behandlung schon aus. Stellt sich anhaltender Durchfall ein, so ist neben derselben die Verabreichung von Tinct. Op. simpl. (15,0�40,0) in Wasser, oder in einem schleimigen Vehikel ange�zeigt. Wenn bei dem Durchfall der Puls kr�ftig und nicht sehr frequent ist, so leisten die tonisirenden Mittel (C'oW. Quere, oder Cort. Salic. zu 50,0�100,0) in Verbindung mit Kochsalz und kohlensauren Alkalien gute Dienste. In solchen F�llen ist auch das Calomel in sehr kleinen Dosen (0,2 bis 1,0 pro die) in Ver�bindung mit Plumb, acetic. (4,0 bis 8,0) am Platze. Am besten werden diese Mittel in Latwergenforra gegeben. Mit der n�thigen Vorsicht, d. h. unter Mitwirkung eines Sachverst�ndigen kann auch die Einverleibung mit einem schleimigen Vehikel geschehen. Bei den schwer erkrankten Pferden, bei welchen die Kieferbewegungen sehr m�hsam erfolgen, werden die Medicamente oft besser in fl�ssiger, als in fester Form � selbstredend mit der n�thigen Vor�sicht � eingegeben.
Der Mastdarmkatarrh, welcher dem Durchfall zuweilen schon vorhergeht oder mit demselben fortbesteht und h�ufig starken Tenesmus verursacht, wird zweckm�ssig mit Infusionen von reiz�mildernden Mitteln behandelt. Hierzu eignet sich ein Decoct von Leinsamenschleim oder eine Abkochung von Weizenmehl oder
|
||
|
||
|
||
120
St�rkemehl. Solehe Infusionen m�ssen alle zwei Stunden gemacht werden.
Bei anhaltendem Durchfall darf der Thierarzt nicht vers�umen, die Reinigung des Schweifes oder der Hinterschenkel, an welchen die Excremente zum Theil haften bleiben, anzuordnen.
8) Behandlung der Broncho-Pneumonie.
Leichte Complicationen der Pferdestaupe mit Broncho-Pneu�monie bed�rfen ausser der di�tetischen Behandlung keiner beson�deren Ber�cksichtigung. Besser als mit Medicamenten wird dem lebensgef�hrlichen gangr�n�sen Zerfall broncho-pneumonischer Herde durch die best�ndige Zufuhr frischer Athmungsluft und durch die Erm�glichung der Futteraufnahmc begegnet. Wenn die betreffen�den Pferde durch eiterigen Nasenausfluss und faulen Geruch der Exspirationsluft das Vorhandensein von jauchigen Herden in den Lungen zu erkennen geben, so haben nach meinen Erfahrungen Arzneimittel keinen Nutzen mehr. Inhalationen von Terpentin�l, Carbols�ure und anderen desinficirenden Mitteln habe ich stets ver�geblich angewendet. � Zuweilen setzt sich die Lungenentz�ndung, ohne dass Zerfallsherde vorhanden sind, auf die Pleura fort, wobei die Pferde neben der Athmungsfrequenz schmerzhafte Em�pfindungen in der Brustwand �ussern. Hiergegen ist mit grossem Vortheil die Application eines Senfbreies oder die Einreibung von Senfspiritus (1 Th. 01. Sinap. auf 12 bis 25 Th. Sp.) auf eine, erforderlichen Falls gleichzeitig auf beide Brustwandungen zu benutzen.
Der Senfspiritus l�sst sich nicht gut direct einreiben. Min�destens wird hierbei eine verh�ltnissm�ssig grosse Quantit�t des relativ theuren Medicaments erforderlich. Auch kann bei einer solchen Anwendung des Senfspiritus nicht immer vermieden werden, dass das Mittel nach dem Brustbein abfliesst und eine erhebliche Entz�ndung der lockeren Haut zwischen dem Vorderschenkel und Brustbein herbeif�hrt. Solche Entz�ndungen k�nnen bei der Be�handlung eines Pferdes recht l�stig werden. Ich empfehle daher folgende Behandlungsweise, die ich nicht blos bei der in Rede stehenden Complication der Pferdestaupe, sondern quot;auch bei der Brustseuche der Pferde recht vortheilhaft gefunden habe. Es wird zun�chst hinter dem Schulterblatt bis zum Ellenbogen und in directer Fortsetzung am Brustbein entlang nach hinten, sowie ah
|
||
|
||
|
||
121
der Grenze der Brusth�hle nach ohen verlaufend Meldkleister in der Breite einer menschlischen Hand dick ciafgetragen. Der zwischen diesem Mehlkleister-Streifen liegende Theil der Brustwand wird dann zun�chst mit einfachem Spiritus oder Branntwein, im Noth-fall mit Wasser befeuchtet, damit der Senfspiritus bei der Appli�cation sich auf alle Hautpartien leicht ausbreiten kann. Darauf giesst man den Senfspiritus (etwa 80,0�100,0 f�r eine Brust�wandung) auf die angefeuchtete Hautpartie, wobei die gleichra�ssige Vertheilung des Mittels auf die Haut besonders zu beachten ist.
Andere scharfe Mittel und insbesondere die blasen- und pustel�bildenden Reizmittel sind in diesen Krankheitsf�llen anzweckmassig. Denn bei ihrer Benutzung kommt es ganz gew�hnlich zu umfang�reichen Zerst�rungen der Haut, wodurch sich die Nachbehandlung unn�thigenveise verz�gert. Ich habe sogar gesehen, dass Pferde lediglich durch eine solche unpassende Behandlung in Folge tief�gehender Verschw�rungen zu Grunde gingen. Der Thierarzt muss sich bei der Behandlung immer bewusst bleiben, dass bei der Pferde�staupe die ganze Constitution der Pferde eine schwere St�rung erleidet und dass hierbei die Wirkung scharfer Medicamente auf die Haut immer einen viel bedeutenderen Grad und Umfang er�reicht, als bei gesunden Pferden. � Aus denselben Gr�nden ist auch die Application von Fontanellen und Haarseilen contraindicirt.
9) Behandlung der Rhehe. Die erysipelat�se Entz�ndung der Huf lederhaut, welche die Pferdestaupe oft complicirt, erfordert in allen F�llen die sofortige Entfernung der Hufeisen und � wenn es irgend thunlich ist � die Unterbringung der Pferde in einem Raum mit weichem Fuss-boden. Wenn sich in der Sohle der Hufe viel �todtes Hornquot; findet, so ist dasselbe sofort zu beseitigen. Demn�chst m�ssen erweichende Umschl�ge um die Hufe applicirt werden. Hierzu eignet sich am besten frischer Kuhmist. Ist derselbe nicht zur Hand, so kann ein Umschlag mit Mehlbrei angelegt werden. Solche Um�schl�ge sind anhaltend mit kaltem Wasser zu befeuchten. Es ist fast immer ausreichend zur Beseitigung der in Rede stehenden Complication, wenn diese Behandlung zwei bis drei Tage fort�gesetzt wird.
|
||
|
||
|
||
122
|
||
|
||
10) Behandlung der multiplen Abscessbildung in der
Haut.
Das Auftreten von Eiterungsproeessen in der Haut erfordert eine sorgf�ltige Reinigung der kranken Partien und die fr�hzeitige Spaltung der Abscesse Hiermit ist die energische Anwendung desinficirender Medicamente zu verbinden. Ldq. Alum, acetic, (f�nf-procentig), Villat'scher Liquor oder die oben erw�hnte L�sung von 2 Th. l'lmnb. acetic, 1 Th. Ahtm. in 20 Aq. sind die am meisten empfehlenswerthen Mittel. Im Uebrigen k�nnen Carbol-s�ure in L�sung oder in Salbenform, sowie Aloetinctur und andere bekannte Wundhcilmittel Anwendung finden.
|
||
|
||
b. Prophylaxis.
Dem Einbruch der Pferdestaupe in einen gr�sseren Pferde�bestand und ebenso ihrer Entstehung bei einzelnen Pferden kann nur durch Vermeidung der Ansteckung begegnet werden. Mit Erfolg l�sst sich eine derartige Aufgabe der Therapie nur erf�llen durch Beschr�nkung in der Benutzung der Pferde. Selten besitzen aber Kutscher und andere F�hrer so viel Einsicht, dass sie bei der gew�hnlichen Besch�ftigung die Ber�hrung ihrer Pferde mit fremden Pferden zu verhindern suchen.
Pferde, welche nach der Infection und w�hrend des Verlaufs der speeifischen Krankheit sich in der freien Luft dauernd befinden, oder in einem Raum aufgestellt sind, in welchen continuirlich frische atmosph�rische Luft eingef�hrt wird, erkranken in der Regel weni�ger erheblich, als diejenigen Pferde, welche in einem abgeschlossenen Stalle stehen m�ssen. Auch diese Erfahrung kann bei der thier-�rztlichen Praxis in prophylactischcr Hinsicht verwerthet werden. Es empfiehlt sich daher, dem angedeuteten Gesichtspunkt nach Massgabe der �rtlichen Verh�ltnisse thunlichst Rechnung zu tragen.
F�r gr�ssere Pferdebest�nde, in welchen die Seuche ausbricht, ist die Erfahrung zu beherzigen, dass durch sofortige Absonderung derjenigen Pferde, bei welchen sich die ersten Krankheitssymptorae zeigen, und durch eine zweckm�ssige Reinigung ihrer Standorte ein grosser Theil des Bestandes vor der Ansteckung bewahrt werden kann. Zu einer solchen Reinigung gen�gt vollkommen die Ent-
|
||
|
||
|
||
123
femung des D�ngers, sowie des Strohs aus dem Standort und die einfache Abwaschung der Krippen, Raufen, W�nde und Fussb�den mit kaltem quot;Wasser. Die Anwendung starker Desinfectionsmittel ist vollkommen entbehrlich.
Die in der �ffentlichen Meinung vielfach vorbreitete Ansicht, dass durch wiederholte Anwendung eines DesinfectionsVerfahrens in den Pferdest�llen (Chlorr�uchorung oder Bestreichen der Krippen, Raufen, W�nde, Fussb�den mit verd�nnter Carbols�ure) die An�steckung abgewehrt werden k�nne, ist wissenschaftlich nicht be�rechtigt. In den St�llen, in welchen die Krankheit einmal herrscht, wirken derartige Mittel durch Reizung der Athmungswege bei den kranken Pferden sogar sch�dlich. Die einfache Reinigung der Stallw�nde und erforderlichen Falls das Abwaschen derselben mit Wasser gen�gt schon, um die Athmungsluft des Stalles zu ver�bessern. Wenn noch ein Uebriges geschehen soll, so sind die Stallw�nde mit Kalkmilch zu bestreichen.
Was endlich die oft angeregte Frage betrifft, ob durch vete-rin�r-polizeiliche Schutzmassregeln der Einschleppung und Ver�breitung der Pferdestaupe zu begegnen sei, so ist zu beachten, dass die Seuche in der Art ihrer Ausbreitung sich der Rinderpest analog verh�lt. Wenn sie deshalb mit polizeilicher H�lfe einge�schr�nkt oder unterdr�ckt werden sollte, so w�rde die Benutzung aller kranken und der Ansteckung verd�chtigen Pferde in dem�selben Umfange zu verbieten sein, wie mit R�cksicht auf die Rinderpest-Gefahr gegen�ber dem gewerblichen Verkehr mit Rin�dern geschieht. Dabei k�me ferner in Betracht, dass ohne ener�gische Durchf�hrung einer solchen Massregel die Verbreitung der Krankheit wegen ihrer ausserordentlich grossen Ansteckungsf�hig�keit nicht inhibirt werden k�nnte. Jede Gelegenheit zur Verschlep�pung des Ansteckungsstoffs w�re zu ber�cksichtigen. Bei gr�sseren Pferdebest�nden m�sste schon wegen der Controle die Benutzung derjenigen Pferde, welche nach dem Ausbruch der Seuche noch eine Zeitlang gesund bleiben, bis zum Aufh�ren der Krankheit verboten sein. Womit sollten dann aber in den Bierbrauereien, in den Speditionsgesch�ften, oder im Postbetriebe und bei zahl�reichen anderen wichtigen Unternehmungen die nothwendigen Trans�porte bewirkt werden? Die erforderlichen Massregeln m�ssten hiernach unvermeidlich den Erwerb der Pferdebesitzer in so hohem Grade sch�digen, dass ihre gesetzliche Anordnung ohne das Cor-
|
||
|
||
|
||
124
rdat der Ersatzleistung f�r die unmittelbaren Verluste nicht be�rechtigt erscheint. Da die Pferdestaupe aber im Ganzen einen gutartigen Verlauf nimmt und hinsichtlich ihrer wirthschaftlichen Bedeutung bei Weitem nicht mit der Rinderpest verglichen werden kann, so d�rfte die Einf�hrung von veterin�rpolizeilichen Schutz�massregeln gegen ihre Verbreitung unter den gegenw�rtigen Ver�kehrsverh�ltnissen nicht thunlich sein. So schwer die Verluste sind, welche die Besitzer gr�sserer Pferdebest�nde durch den Einbruch der Pferdestaupe und die mit demselben unvermeidliche Erschwe�rung des gesch�ftlichen Verkehrs erleiden, so wird sich doch zur Abwendung derselben die Anordnung polizeilicher Massregeln wohl kaum erm�glichen lassen.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Drittes Capitel.
Casuistik der Pferdestaupe.
|
||
|
||
i.
Schwere Erkrankung. Diffuse Anschwellung der Haut an den Gliedmassen. Protrahirter Verlauf. Genesung.
Schimmelwallach � Arbeitspferd, Landschlag, gegen 10 Ctr. schwer, 17 Jahre alt � wurde am 12. September 1881 der Klinik mit dem Bemerken zugebraelit, dass er an demselben Tage weniger Futter als sonst verzehrt habe.
Befunde.
12.nbsp; September. Mittelm�ssiger N�hrzustand, matte Haltung. Langsame Bewegungen. Pulszahl unerheblich beschleunigt. Ath-mung normal. Leichte Erh�hung der Bluttemperatur. , Augen�schleimhaut etwas ger�thet. Darmexcremente und Harn normal. Appetit gering. Etwas Gr�nfutter und Heu wird verzehrt, Hafer dagegen nicht aufgenommen.
Da das Pferd aus einem Stalle kam, in welchem die Seuche herrschte, so wurde nach dem Befunde angenommen, dass die Pferdestaupe in der Entwickelung begriffen sei. Neben der zweck-m�ssigen Unterbringung des Pferdes erschien eine medicament�se Behandlung nicht angezeigt.
13.nbsp; nbsp;September. Krankhafte Erh�hung der Bluttemperatur. Benommenheit des Bewusstseins. Steife Haltung des K�rpers und schwerf�llige Bewegung. Herabfallen der Ohren. Mangelhafter Tonus in den Muskeln des Gesichts und beider Lippen. Auf�geb�rstetes Deckhaar. Ungleiche Vertheilung der Temperatur in der Haut. Geringgradige diffuse Anschwellung beider Hinter-
|
||
|
||
|
||
126
|
||
|
||
schenke!. Puls massig beschleunigt. Athmen normal. Appetit gering. Durstgef�hl rege.
Ordination: Sp. aeth. mit dem Trinkwasser. Waschung des Kopfes mit kaltem Wasser und der Gliedmassen mit einer L�sung von Plumb, acetic, und Alum. crud.
14. September. Zunahme der Krankheitserscheinungen. Starke Eingenommenheit des Kopfes, welcher h�ufig auf die Krippe gest�tzt wird. Zur selbst�ndigen Aenderung seiner Stellung ist das Pferd nicht zu veranlassen. Wenn es von seinem Platze weggenommen werden soll, so muss es durch mehrere Personen fortgeschoben werden. St�rkere Anschwellung der Hinter- und Vorderschenkel. Herabh�ngen der Ober- und Unterlippe. R�thung und �demat�se Infiltration der- Conjunctiva. Lichtscheu. Schliessung der Augen�lider. Geringer Ausfluss einer d�nnschleimigen, klaren Fl�ssigkeit aus der Nase. Anschwellung der Kehlgangsdr�sen. Vollst�ndige Inappetenz. H�ufiges Durstgef�hl; von klarem Trinkwasser werden stets nur geringe Quantit�ten verschluckt. Herzschlag f�hlbar; Puls von mittlerer St�rke; Arterie weich. Athmung leicht beschleunigt, ohne Anstrengung.
Ordination: Innerlich: Hjdrarg. bichlorat. cor. 3,0 mit Natr. chlorat. 50,0 auf dreimal in Mehlpillcn. Aeusserlich: St�ndliche Waschungen der Gliedmassen mit einer L�sung von Plumb, acet. und Alum. Anhaltende Waschungen des Kopfes. Priessnitzrscher Umschlag um den Bauch.
15.. September. Dieselben Krankheitserscheinungen. Indess wird etwas Gr�nfutter mit langsamen Kaubewegungen verzehrt. Starke Pulsfrequenz. Temperatur etwas niedriger. Athmung wie vorher.
Ordination wie gestern.
16.nbsp; September. Geringe Abnahme der Krankheitszuf�lle. Er�leichterung des Bewusstseins. Schwellung der Gliedmassen hat etwas abgenommen. Neben Heu und Gr�nfutter wird 1 Liter Hafer verzehrt. Darmexcremento breiig. Harn klar, d�nnfl�ssig, reichlich.
Ordination: Innere Behandlung ausgesetzt. Aeussere Behand�lung wie vorher.
17.nbsp; nbsp;September. Abnahme der Pulsfrequenz und der Tem�peratur. Appetit etwas besser. Bei massigem Antreiben ist das Pferd im Schritt zu f�hren.
|
||
|
||
|
|||||||
127
18.nbsp; September. Fortschreitende Reconvalescenz. Futter wird in massiger Quantit�t verzehrt. Harn gelblich, tr�be, fadenziehend, spec. Gew. = 1025, ohne Eiweiss.
19.nbsp; nbsp;Ms 22. September. Zunehmende Besserung. Futterauf�nahme reichlich. Erschlaffung in den Muskeln der Ohren, Backen und
-Lippen geringer. Anschwellung der F�sse in demselben Umfang wie vorher. Darmexcremente normal. Harn von strohgelber Farbe, d�nnfl�ssig, eiweissfrei.
Das Pferd wurde dem Besitzer auf Verlangen und mit der Empfehlung zur�ckgegeben, dass es noch 10 bis 14 Tage unter sorgf�ltiger Pflege in einem ger�umigen Stallraum zu belassen und erst dann allm�lig zum Arbeiten zu verwenden sei.
Zeit:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Respiration: Puls: Temperatur:
12. Sept.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;44nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38,9
l^Sept.!^ 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;52nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^
1 \ Nachm. 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;52nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;40,3
14. Sept. {^ra- 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;68nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;40'2
|
|||||||
l Nachm. U
|
15nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;72nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;40,1
|
||||||
|
|||||||
|
|||||||
15.Sept.
|
18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;80nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39,7
80nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39,6
jVorm. 16nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 72nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39,2
1 Nachm. 16nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;70nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39,0
|
||||||
16. Sept.
|
|||||||
|
|||||||
|
17.Sept. Vorm- 16nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;60nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38'4
r \ Nachm. 16nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;60nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38,5
18.Sept.(Vorm- 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5'2nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;37'7
r \ Nachm. 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;54nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38,1
/Vorm. 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;50nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;37,8
|
||||||
|
\ Nachm. 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;48nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38,1
|
|
|||||
19. Sept.
|
|||||||
|
|||||||
20. Sept. { ', quot;
I Nachm. 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;50
|
nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;37,9
|
||||||
38,1
|
|||||||
|
|||||||
21.Sept.(Vo�- 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;48nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;37'9
^ \ Nachm. 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;46nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38,2
|
|||||||
|
|||||||
|
||
128
|
||
|
||
Bemerkungen.
Seinem Verlauf nach geh�rt der vorstehend beschriebene Krankheitsfall zu den schweren Affectionen, welche stets mit Vor�sicht zu beurtheilen und zu behandeln sind. Vorherrschend in dem Symptomenbild treten die Anschwellungen der Haut und die paretischen Zust�nde an den Muskeln hervor. In erheblichem Grade war auch das Bewusstsein verringert. Alle �brigen Symptome unterscheiden sich nicht von dem Krankheitsbild, welches den regelm�ssigen Verlauf kennzeichnet. � Auf den g�nstigen Ausgang hatte zweifellos die sorgf�ltige Verpflegung des Pferdes in einem hohen luftigen Stallraum einen erheblichen Einfluss. Ich habe mehrere andere F�lle kennen gelernt, welche bei gleichem Syrapto-menbild am 5. bis 7. Krankheitstage durch L�hmung der nerv�sen Ccntralapparate zum Tode f�hrten.
|
||
|
||
II.
Erkrankung in mittlerem Grade. Starke Depression der Hirnfunctionen. Frotrahirter Verlauf. Genesung.
Wallach � 8 Jahre alt, d�nischer Race, von tr�gem Tem�perament; in der Landwirthschaft benutzt � wird am 25. August 1881 in die Klinik recipiri. Vom Besitzer erging die Mittheilung, dass das Pferd seit zwei Tagen erkrankt sei.
Befund.
N�hrzustand gut, Deckhaar glatt. Blick ausdruckslos und stier, Aufmerksamkeit auf die Umgebung sehr gering. K�rper�bewegungen schlaff und schwankend. Kopfhaltung gesenkt; h�ufiges Aufst�tzen des Kopfes auf die Krippe oder auf den Flankir-baum. Schlaffe Haltung der Ohren. Vollst�ndige Inappetenz. Reichliche Aufnahme von klarem Trinkwasser. Darmexcremente in normaler Quantit�t und Gonsistenz. Leichte diffuse R�thung und w�sserige Infiltration der Conjunctiva beider Augen. Nasen-schleimhaut ger�thet und leicht geschwollen. Maulschleimhaut normal gef�rbt. Hustenreiz nicht vorhanden. Ergebnisse der Aus�cultation und Percussion der Lungen normal. Respiration 12, In-und Exspiration von gleicher Dauer. Puls 68, von normaler St�rke. Herzt�ne normal; Herzstoss nicht f�hlbar. Temperatur der �usseren
|
||
|
||
|
||
129
Haut krankhaft gesteigert, am Oberkopf und unter der M�hne sehr hoch, am Nasenr�cken geringer, an den F�ssen und am Rumpfe nicht erh�ht.
Da in dem Stall des Besitzers die Plerdestaupe notorisch herrschte, so waren die Symptome f�r die Diagnose ausreichend. Nach dem Vorbericht, in Verbindung mit den Krankheitssymptomen, musste angenommen werden, dass die Affection am 23. August ihren Anfang genommen hatte.
Therapie: Anhaltende Waschungen des Kopfes mit Wasser, welchem Sp. dil. und Acet. crud. zugesetzt war.
26. August: Vormittags konnte eine Steigerung des gesamm-ten Krankheitsbildes constatirt werden. Hochgradige Benommenheit des Bewusstseins. Eespiration, Puls und Temperatur wie am vor�hergehenden Tage. Gutes Gr�nfutter wird mit sehr langsamen Kieferbewegungen zuweilen gekaut, wobei das Pferd oft inneh�lt, so dass die Grashalme aus den Mundwinkeln hervorragen. Am Tage legt sich das Pferd nicht. In der folgenden Nacht hat es anhaltend gelegen. Augenschleimhaut st�rker ger�thet, Lichtscheu gering. Darmexcremente weicher. Urin konnte nicht aufgefangen werden.
Therapie wie am vorhergehenden Tage; ausserdom 100,0 Sprit, aeth. in einem Eimer Wasser zum Getr�nk.
Am 27. und 28. August hielten sich die Krankheitserscheinun�gen auf gleicher H�he.
Therapie: Neben der seitherigen Behandlung wurde in Lat�wergenform pro die auf 3 Mal vertheilt Camph. trit. 10,0, Gort. Quercus 50,0, Natri bicarb. 100,0 verabreicht.
29.nbsp; August. Nachlass der Bluttemperatur um 1,2deg;, w�hrend die Athemz�ge sich um 4 und die Pulse nur um 2 in der Minute ver�ringerten. Verminderung in der Depression des Sensoriums. Ein�tritt von Appetit. Es wird, wenn auch sehr langsam, 1 Motze Hafer und eine massige Quantit�t Heu verzehrt. Consistenz der Darmexcremente normal.
30.nbsp; August. Besserung des Allgemeinbefindens. Dem Zuruf folgt das Pferd, wenn auch langsam. Appetit auf Gr�nfutter und Heu besser; auch eine geringe Menge Hafer wird verzehrt. Tem�peratur im Rectum normal. Pulszahl relativ hoch.
31.nbsp; nbsp;August. Kopfhaltung zwar noch gesenkt, Aufmerksam�keit aber grosser. Appetit gut. K�rperbewegungen sicherer.
Dieckerhoff, Die Pfenlestaupe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;\)
|
||
|
||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
130
Am 1. September wird das Pferd dem Besitzer mit der An�weisung zur�ckgegeben, dass es noch- 5�8 Tage hindurch in einem luftigen Stall belassen und t�glich V2 Stunde in der freien Luft gef�hrt werden soll.
Tag:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Respiration: Puls: Temperatur:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
�- . fVorm. 12
25.nbsp; Aug.{ � ,
6 \ Nachm. 16
oe a f Vorm. 12
26.nbsp; Aug.lt; � ,
0 \ Nachm. 16
27.nbsp; Aug. Vorm.nbsp; nbsp;16
28.nbsp; Aug. Vorm.nbsp; nbsp; 16
29.nbsp; nbsp;Aug. Vorm.nbsp; nbsp; 12
30.nbsp; Aug. Vorm.nbsp; nbsp;14
31.nbsp; Aug. Vorm.nbsp; nbsp; 16 1. Sept. Vorm.nbsp; nbsp; 14
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bemerkungen. Obgleich dieser Krankheitsfall erst am dritten Tage zur Fest�stellung kam, so sind die �ber den weiteren Verlauf desselben festgestellten Thatsachen doch ausreichend f�r die Erkenntniss, dass die Pferdestaupe unabh�ngig von localen Erkrankungen der Digestionsorgane mit einer schweren Affection des Gehirns ver�bunden sein kann. Bei dem l�ngeren Herrschen der Seuche an einem Orte werden derartige F�lle nicht selten beobachtet. Im Wesentlichen sind dieselben dadurch charakterisirt, dass die Hirn-affection sich ganz allm�lig und erst nach l�ngerer Zeit wieder ausgleicht, trotzdem die Respirations- und Digestionsorgane ihren physiologischen Aufgaben gen�gen. � Die starke Benommenheit des Bewusstseins k�nnte den Verdacht erregen, dass das Pferd mit dem Dummkoller behaftet gewesen sei. Ich habe aber durch sp�tere Beobachtungen constatirt, dass dasselbe bald nach der Abholung aus der Klinik vollst�ndig gesund geworden ist und am Dummkoller nicht gelitten bat.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
131
|
||
|
||
III.
Complication mit Halsbr�une. Verz�gerte Recon-
valescenz. Genesung.
Sechsj�hriger brauner Wallach (Wagenpferd), war am 13. Juni in die Klinik aufgenommen. Die Untersuchung an demselben Tage liess erkennen, dass das Pferd an der Brustseuche (contagi�se Pleuro-Pneumonie) mit Affection der linken Lunge erkrankt war. Nach dem Vorbericht und den Merkmalen, welche sich in dem weiteren Krankheitsverlauf herausstellten, hatte diese Aifection schon 4 bis 5 Tage fr�her ihren Anfang genommen. Der Verlauf war sehr g�nstig, und am 17. Juni konnte das Thier als genesen betrachtet werden. Es verblieb noch l�nger im Spital und befand sich seit Aufnahme in die Klinik mit staupek'ranken Thieren in einem Stall.
Am 22. Juni erkrankte das Pferd von neuem unter folgenden Erscheinungen: Traurigkeit; Unaufmerksamkeit; Senken des Kopfes; kraftlose Haltung. Inappetenz. Massige Aufnahme von Trink�wasser. Gliedmassen leicht geschwollen. Thr�nen der Augen, st�rkere R�thung der Conjunctiva. Erschwerte Respiration. Puls schwach. Leichter Nasenausfluss. Intumescenz der Kehlgangsdr�sen im Umfang einer Wallnuss. H�ufiger, kurzer, rauher und schmerz�hafter Husten. Respiration 20; Puls 60; Temperatur 40,2deg;.
Diagnose: Pferdestaupe.
23. Juni. Starke Athembeschwerden mit giemender, zeitweise kreischender Inspiration. Das krankhafte Athmungsger�usch war schon in ziemlich weiter Entfernung vernehmbar. Dabei starkes Speicheln aus dem Maul und Ausfluss von schaumiger Fl�ssigkeit aus beiden Nasenl�chern. In den �brigen Erscheinungen hatte sich nichts Wesentliches ver�ndert.
Behandlung. Zur Bek�mpfung der Erstickungsgefahr wurde die Tracheotomie ausgef�hrt, worauf sofort Erleichterung eintrat. � Innerlich: Kai. chloric. 20,0; Natr. sulfuric. 260,0; Rad. Li-quirit. 60,0 in Latwergenform.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,
Vom 24. bis 26. Juni �nderte sich das Befinden des Pferdes nicht erheblich. Der Appetit war sehr gering, selbst Gr�nfutter wurde meistens verschm�ht.
27. Juni. Allgemeinbefinden schlechter; vollst�ndige Inappe�tenz; starker Durchfall, Excremcnte �belriechend.
|
||
|
||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
132
Ordination: Entfernung des Tracheotubus, Reinigung der Wunde mit warmem Wasser. Innerlich: Natr. bicarbon.; Natr. chlorat.; Gort. Quere, aa 60,0 in Latwergenform.
28.nbsp; nbsp;Juni. Allgemeinbefinden besser. Nachlass der Diarrh�e. Schwellung der Gliedmassen fortbestehend. � Dieselbe Medication wird fortgesetzt.
29.nbsp; Juni. Anschwellung der Lymphdr�sen im Kehlgang und der Haut an den Gliedmassen verringert. Copi�se Eiterung an der Operationswunde in der Trachea. Massiger Appetit. Gr�n�futter wird gern aufgenommen. Regelm�ssige Verdauung.
Ordination: Reinigung und Behandlung der Wunde in der Trachea mit Tinct. Aloes.
Vom 30. Juni an verringerten sich s�mmtliche Erscheinungen mehr und mehr, so dass das Pferd als Reconvalescent betrachtet und nur noch di�tetisch behandelt wurde. Die Operationswunde in der Luftr�hre erforderte eine aufmerksame Behandlung. Nach�dem das Pferd bis zum 12. Juli verpflegt und t�glich in der frischen Luft umhergef�hrt war. konnte es als gesund und zu massi�gen Arbeiten verwendbar betrachtet werden.
Der Verlauf des fieberhaften Stadiums und der Reconvalescenz ist aus der nachstehenden Uebersicht zu erkennen.
Zeit:nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Respiration: Puls: Temperatur:
22.nbsp; Juni Vorm. 20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 60nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;40,2
23.nbsp; Juninbsp; nbsp;Vorm.nbsp; nbsp;20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 56nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;40,1
24.nbsp; Juninbsp; nbsp;Vorm.nbsp; nbsp; 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 54nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39,8
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25.nbsp; Juninbsp; nbsp;Vorm.nbsp; nbsp;12
26.nbsp; Juninbsp; nbsp;Vorm.nbsp; nbsp;12
27.nbsp; Juninbsp; nbsp;Vorm.nbsp; nbsp; 12
28.nbsp; Juninbsp; nbsp;Vorm.nbsp; nbsp; 12
29.nbsp; Juninbsp; nbsp;Vorm.nbsp; nbsp; 12
30.nbsp; Juninbsp; nbsp; Vorm.nbsp; nbsp; 12 1. Julinbsp; nbsp; Vorm.nbsp; nbsp; 12
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
133
Bemerkungen. Die Krankheitsgeschichte ist in doppelter Hinsicht beachtens-wcrth. Zun�chst geht aus derselben die �tiologische Differenz zwischen der Pferdestaupe und der Brustseuche hervor. Denn das Pferd erkrankte durch Ansteckung an der Staupe, trotzdem es kurz vorher die Brustseuche nach regelm�ssigem Verlauf �berstanden hatte. � Ausserdem ist der Fall durch die relativ seltene Com�plication der Pferdestaupe mit Halsbr�une interessant. Nur bei wenigen Pferden habe ich diese Complication gesehen, und ausser dem hier beschriebenen Fall ist die Traclieotomie bei keinen; der�selben n�thig gewesen. Die Verengung des Kehlkopfs ist auf eine erysipelat�se Schwellung zur�ckzuf�hren, welche in ihrem Charakter mit den Schwellungen der Subcutis �bereinstimmt.
IV.
Complication mit beiderseitiger Broncho-Pneumouic. Protrahirter Verlauf. Recidiv in der Reconvalescenz.
Genesung.
Der Klinik wurde in den Fr�hstunden am 31. Juli 1881 ein zw�lfj�hriger brauner Wallach (Droschkenpferd) mit dem Vorbericht zugef�hrt, dass seit einem Tage die Merkmale einer inneren Er�krankung bei demselben aufgetreten seien. Das Pferd geh�rte zu einem gr�sseren Bestand, in welchem seit 14 Tagen die Pferde�staupe herrschte.
Befunde. 31. Juli. Mittelm�ssiger N�hrzustand. Grosse Mattigkeit. Stellung der Hinterf�sse abnorm weit unter den Bauch, w�hrend die Vordergliedmassen nach vorn gestreckt werden. Aeusse-rung von schmerzhaften Empfindungen in den Gliedmassen durch abwechselnde Entlastung derselben und wiegende Bewegungen des K�rpers nach vorn und hinten. Eingenommenheit des Kopfes und R�ckw�rtsdr�ngen in die Halfterkette. Conjunctiva gelbroth und leicht geschwollen. Maulschleimhaut blassroth und trocken. Nasenschleimhaut leicht ger�thet und feucht. � Temperatur der K�rperoberfl�che ungleich vertheilt � unter dem Schopf und zwischen den Ohren, sowie unter der M�hne und Schweif�r�be brennend heiss, am Rumpf massig warm, an der Nase und
|
||
|
||
|
||
134
den Extremit�ten kalt. Respiration beschleunigt, mit dyspnoei-scher Erweiterung der Nase und leichter Anspannung der Bauch�muskeln. � Herzstoss pochend, Herzt�ne rein und rhythmisch; Puls beschleunigt, ziemlich kr�ftig, Art. maxill. massig voll. � Zeitweise erfolgt ein schwacher, abgebrochener, etwas heiserer Husten. Bei Druck am Kehlkopf wird durch anhaltendes Husten eine gr�ssere Reizbarkeit bekundet. � Die Percussion des Thorax ergiebt auf beiden Seiten von oben bis unten einen vollen und hellen Schall. Bei der Auscultation wird in beiden Lungen ein verst�rktes, bei der In- und Exspiration h�rbares Vesicul�rathmen constatirt. � Appetit sehr gering. Das Pferd verzehrt einige H�nde voll Hafer, aber Heu und Gr�nfutter nicht. Darraexcre-mente locker. Urin war nicht zu erhalten. � Respiration 24; Puls 72; Temperatur 40,3.
Diagnose: Pferdestaupe am zweiten Krankheitstage, complicirt mit Bronchitis.
Ordination: Sorgf�ltige di�tetische Pflege in einem gut ven-tilirten Stall. Als Zusatz zu je einem Eimer kalten Wassers 75,0 Sp. aeth. und 300,0 Sp. dil. Entfernung der Hufeisen. Um�schl�ge um die Hufe und Waschung der Fessel- und Kronenregion mit einer L�sung von 2 Th. Plumb, acet., 1 Th. A]um. in 15 Th. Aq. Priessnitz'scher Umschlag um den Thorax gelegt und zweist�nd�lich erneuert. Ausserdem wird zeitweise 1 Theel�flel voll Koch�salz auf die Maulschleimhaut gebracht, um die Speichelsecretion und die freiwillige Aussp�lung des Mauls mit Wasser anzuregen.
Am Nachmittag ist eine Aenderung in dem Zustand nicht zu � constatiren. Respiration 28; Puls 72; Temperatur 40,1.
1. September. Im Wesentlichen derselbe Befund. Nur die Athmung ist frequenter und angestrengter. Die Halfterkette wird an dem hochgehaltenen Kopf straff angezogen. Dyspnoeische Erweiterung der Nasenl�cher. Der Percussionsschall ist beiderseits in den unteren Brustregionen leer und hell. Bei der Auscultation wird in den unteren Lungenabschnitten weniger Athmungsger�usch geh�rt, als am Tage vorher. Blick stier, etwas �ngstlich. Schmerzen in den Fassen geringer. Gleichra�ssige Belastung der Gliedmassen; auch gr�ssere Sicherheit im Gange. � Am Nachmittag stellt sich etwas Appetit ein; das Pferd nimmt kleine Quantit�ten von Gr�n�futter und gutem Heu. � Respiration 36; Puls 72; Tempera�tur 40,2.
|
||
|
||
|
||
135
Diagnose: Broncho-Pneumonia bilateralis.
Die Behandlung des gestrigen Tages wird fortgesetzt.
2.nbsp; September. Benommenheit des Bewusstseins geringer. Be�wegung der Gliedmassen freier, mit regelm�ssiger Belastung. Dem Anrufe zum Seitw�rtstreten wird ohne Beschwerde Folge ge�leistet. Athmung ebenso beschleunigt wie am Tage vorher; Dyspnoe aber wesentlich geringer. Appetit massig. Kleine Quantit�ten von Hafer, Heu und Gr�nfutter werden unter langsamen Kaubewegun�gen allm�lig verzehrt. Darmexeremente locker geballt. Harn gelblich, mit Spuren von Eiweiss.
Th erapie wie am Tage vorher.
3.nbsp; nbsp;September. Allgemeinbefinden verschlechtert. Gesenkte Haltung des Kopfes. Vermeidung einer Bewegung des K�rpers. Der nur durch starkes Antreiben zu erzwingende Gang schwan�kend. Blick stier. Ungleiche Vertheilung der Temperatur der Haut. Extremit�ten kalt. Rechte Halsseite und Nasenr�cken massig warm. Die �brigen K�rpertheile vermehrt warm. Con�junctiva gelbroth und �demat�s. Nasenschleimhaut leicht gc-schwoll en und feucht, Maulschleimhaut blassroth und trocken. Ath�mung frequent und angestrengt. In- und Exspiration von gleicher Dauer. Dyspnoeische Bewegung der Naseneing�nge und massig starke Hebung der Rippenwandung. Anspannung der Bauchdecken. Bei der Exspiration leichtes St�hnen. � Die Auscultation der Lungen l�sst in der oberen Brusth�lfte beiderseits verst�rktes Ve-sicul�rathmen und in den unteren Abschnitten das vollst�ndige Fehlen von Athmungsger�uschen constatiren. Dementsprechend ist der Percussionsschall in den unteren Regionen leer und dumpf, in den oberen Partien voll und hell. Beim Druck mit der Hand gegen den Brustkasten bekundet das Pferd auf beiden Seiten Schmerzen. � Der h�ufig auftretende Husten ist kurz, rauh und schmerzhaft. Appetit verringert. Darmexeremente klein geballt. � Respiration 44; Puls 76; Temperatur 39,8.
Ordination: 01. Terebinth. 20,0; Natr. chlorai, Far. secal. aa 100,0 auf zweimal in Pillenform. Ausserdem Application von Senfspiritus (1 01. Sinap. : 12 Spir.) auf beide Thoraxwandungen.
Am Nachmittag dieselben Symptome. � Respiration 44; Puls 76; Temperatur 39,9.
4.nbsp; nbsp;September. Gesammtbefinden besser. Aussei- Heu und Gr�nfutter wird auch etwas Hafer verzehrt. K�rperbewegungen
|
||
|
||
|
||
136
nicht schmerzhaft. Aus beiden Nasenl�chern fliesst tropfenweise eine gelbliche, ziemlich klare Fl�ssigkeit (Blutserum), in welcher bei der mikroskopischen Untersuchung rothe und weisse Blut�k�rperchen, Plattenepithelien und Krystalle von kohlensaurem Kalk nachzuweisen waren. Darmexcrcmente von breiiger Consistenz. � Da die Wirkung des Senfspiritus ungen�gend war, so erfolgte die nochmalige Application an beiden Brustwandungen.
Respiration: Puls: Temperatur:
Vorm. 44nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;62nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38,1
Nachm. 34nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;72nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;37,7
Ordination: Sp. aetli. im Trinkwasser. Innerlich: Hydrarg. bichlor. corros. 2,0 mit Natr. chlorat. 100,0 und Far. Secai. 200,0 in Latwergenform.
Am Nachmittag hatte sich in Folge der Wirkung des Senf�spiritus eine 2 Ctm. dicke �demat�se Anschwellung der Haut am Thorax ausgebildet.
5.nbsp; September. Das Pferd befindet sich besser. Conjunctiva etwas ger�thet, aber nicht schmerzhaft. Nasen- und Maulschleirn-haut normal. Dejection von Blutserum aus der Nase geringer. Eespiration freier. � Die Auscultation und Percussion des Thorax ergaben dieselben Befunde, wie an den vorhergehenden Tagen. Ap�petit gut. Neben einer kleinen Quantit�t Hafer wird Heu und Kleienfutter reichlich aufgenommen.
Respiration: Puls: Temperatur: Vorm. 30nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;52nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;37,6
Nachm. 28nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;52nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;37,7
Behandlung: Innerlich Sublimat in derselben Verbindung, wie am vorhergehenden Tage.
6.nbsp; September. Fortschreitende Besserung. � Respiration 34; Puls 46; Temperatur 37,5. � Behandlung ausgesetzt.
7.nbsp; nbsp;September. Keine erhebliche Aenderung in dem Befinden des Pferdes. Linke Lunge wegsam. Von oben bis unten ist rauhes Vesicul�rathmen zu vernehmen. Rechtsseitig findet sich in den oberen beiden Dritttheilen des Thorax bei der Auscultation ver�st�rktes Vesicul�rathmen; im unteren Dritttheil fehlt das Athmungs-ger�usch. � Husten erfolgt nicht selten, ist abe'r weniger schmerz�haft. Appetit gut. Darmexcrcmente normal. Harn fadenziehend, chocoladenfarben und undurchsichtig, enth�lt Eiweiss, viele rothe Blutk�rperchen, quot;zerfallene Epithelien und Fibrincylinder. Speci-
|
||
|
||
|
||
137
fisches Gewicht = 1028. � Respiration 40; Puls 40; Tempera�tur 37,4.
8.nbsp; nbsp;September. Nasenausfluss nicht mehr zu beobachten. Ap�petit gut. Es werden 3 Hetzen Hafer, Gr�nfutter und Heu am Tage verzehrt. Athmung leicht, wenn auch frequent. � Harn hellbraun gef�rbt, fadenziehend, spec. Gew. = 1040; von saurer Reaction; enth�lt kein Eiweiss, aber viel Chlorverbindungen. � Respiration 36; Puls 50; Temperatur 38,1.
9.nbsp; nbsp;September. Keine Aenderung des Zustandes. � Respira�tion 30; Puls 44; Temperatur 37,9.
10.nbsp; nbsp;September. Athmung etwas angestrengter, als in den letzten Tagen. Sonst keine Aenderung des Zustandes. Harn gelb�lich gef�rbt, eiweissfrei. Spec. Gew. = 1020. � Respiration 28; Puls 44; Temperatur 38,2.
11.nbsp; nbsp;September. Fortschreitende Besserung. Rege Fresslust. Aufmerksamkeit auf die Umgebung. Freiheit in der K�rperbewe�gung. Zeitweise kurzer und kr�ftiger Husten. Athmung leicht. Lungen bis auf die untere Partie des rechten Fl�gels wegsam. Percussionsschall am Thorax entsprechend dieser Stelle leer, sonst voll und hell. � Respiration 24; Puls 44; Temperatur 38,2.
Da f�r die Unterbringung anderer Patienten in der Klinik Raum beschafft werden musste, so wurde das Pferd mit R�cksieht auf die fortschreitende Reconvalescenz in einen anderen Kranken�stall gebracht.
12.nbsp; nbsp;September. Erhebliche Verschlechterung des Zustandes. Grosse Apathie. Gesenkte Haltung des Kopfes. Augen halb ge�schlossen. Starke Empfindlichkeit gegen das Licht. Conjunctiva im Zustande einer starken Congestion und �demat�s geschwollen. Am linken Auge tritt eine dicke, mattgrau gef�rbte und w�sserig infiltrirte Falte von der Conjunctiva des unteren Augenlides aus der Lidspalte hervor. Nasenschleimhaut hellroth und feucht. Maul�schleimhaut blassroth. Husten kurz, dumpf und schmerzhaft, wo�bei das Pferd zuweilen den Kopf nach vorn streckt und mit den Vordergliedmasscn scharrt. Bluttemperatur und Pulszahl erh�ht. Puls schwach; Arterie weich und massig gef�llt. Athmung nicht angestrengt. Exspirirte Luft vermehrt warm, aber nicht �bel�riechend. Bei der Auscultation der Lungen wird bis auf den unteren Rand der rechten Lunge verst�rktes Bl�schenger�usch con-statirt. Die rechte Lunge ist am unteren Rande unwegsam. Ent-
|
||
|
||
|
||
138
sprechend dieser Stelle ist der Percassionsschall leer. � Inappe-tenz. Nicht einmal Gr�nfutter, nach welchem das Pferd bis dahin ein lebhaftes Verlangen gezeigt halte, wird angenommen. Darm-exeremente fest, von alkalischer Reaction. Harn hellbraun gef�rbt, durchsichtig, von stark saurer Reaction, spec. Gew. = 1042; ent�h�lt kein Eiweiss, ist aber reich an Chlorverbindungen und kohlen�saurem Kalk. � Respiration 22; Puls 64; Temperatur 39,2.
Diagnose: Recidiv der Pferdestaupe.
Behandlung: Das Pferd wird auf seinen fr�heren Standort zur�ckgebracht. Innerlich: Hydrarg. bichlor. corros 2,0; Natr. chlor. 50,0; Farm. See. 200,0 auf zweimal in Latwergenform.
13.nbsp; September. Benommenheit des Bevvusstseins nicht ver�ringert. Beide Augen fast ganz geschlossen. Starkes Thr�nen. Conjunctiva ven�s ger�thet und geschwollen. Leichte Intumescenz der Kehlgangsdr�sen. Nase kalt. � R�ckkehr des Appetits. Im Laufe des Tages werden nicht unerhebliche Quantit�ten von Heu und Gr�nfutler neben 2 Liter Hafer verzehrt. F�ces nicht abnorm. Harn gelbbraun, von saurer Reaction, spec. Gew. = 1042, ent�h�lt. Plattenepithclien und in geringer Menge kohlensauren Kalk; kein Eiweiss, aber viel Chlorverbindungen.
Respiration: Puls: Temperatur: Vorm. 18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;60nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39,6
Nachm. 18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;60nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39,9
Behandlung ausgesetzt.
14.nbsp; September. Augenleiden etwas gemildert. Massige �de-mat�se Schwellung der Haut am Unterkiefer, an den Backen und Lippen. Appetit rege. Das Pferd verzehrt viel Heu und Gr�n�futter, auch 6 Liter Hafer im Laufe des Tages. F�ces und Harn normal.
Respiration: Puls: Temperatur: Vorm. 18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;44nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38,8
Nachm. 18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;40nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38,5
15.nbsp; nbsp;September. Besserung des Allgemeinbefindens. Augen ziemlich ge�ffnet. R�thung der Conjunctiva geringer. Auch die Schwellung der Backen und Lippen hat abgenommen. Kehlgangs�dr�sen normal. Lungen �berall, auch im unteren Abschnitt des rechten Fl�gels wegsara. Percussionsschall am Thorax �berall voll und hell. Futteraufnahme normal. � Respiration 18; Puls 44; Temperatur 37,5.
|
||
|
||
|
||
139
16. September. Fortschreitende Genesung. Abgesehen von einer leichten Empfindlichkeit beider Augen findet sich an dem Pferde nichts Krankhaftes. � Respiration 16; Puls 38; Tempera�tur 37,3.
Bei der R�ckgabe des Pferdes wurde dem Besitzer empfohlen, dasselbe erst nach einigen Tagen zu massigen Arbeitsleistungen zu benutzen.
Bemerkungen.
Die Eigenth�mlichkeiten des vorstehend beschriebenen Krank�heitsfalls sind durch die anhaltende Blutdyskrasie bedingt gewesen, deren aussergew�hnlich lange Dauer mit der Broncho-Pneumonie im Zusammenhang stand. Am 10. Tage schien die Krankheit zum Aufh�ren zu kommen. Auch war, wie beim gl�cklichen Ausgang schwerer Krankheitsf�lle oft gesehen wird, am 8. Tage dem Harn viel aufgel�stes Blut beigemischt. � �ra so mehr musste das am 13. Krankheitstage auftretende Recidiv �berraschen, dessen �ussere Bedingungen auf die Unterbringung des Pferdes in einem warmen Stallraum zur�ckzuf�hren sind. Da sich alle wesentlichen Sym�ptome der Krankheit an dem Pferde von neuem einstellten, so kann das Recidiv nur durch die zum zweiten Mal geschehene Ver�mehrung des speeifischen Infectionsstoffs im Blut herbeigef�hrt worden sein. Der Einwand, dass die neue Erkrankung blos durch eine Congestion des Blutes nach den noch im Zustande der con-stitutionellcn Schw�che befindlichen Organen hervorgerufen worden sei, ist hiernach nicht berechtigt.
V.
Hochgradige Erkrankung. Complication mit Rhehe,
Tod durch Herzparalyse am f�nften Krankheitstage.
Achtj�hriger brauner Wallach; schwerer Arbeitsschlag; belgi�sche Race. Aufgenommen in die Klinik am 18. August 1881. � Als Yorbericht wird mitgetheilt, dass das Pferd seit etwa 8 Tagen auf den Vorderf�ssen lahm gehe und deshalb im Stalle h�ufig und anhaltend liege. Nach anderweitigen Erhebungen war das Pferd am 14. und 15. August der Infection durch Pferdestaupe-Conta-gium ausgesetzt gewesen.
|
||
|
||
|
||
140
Befunde.
18.nbsp; nbsp;August. N�hrzustand sehr gut, Deckhaar glatt, Haut elastisch, auf der Subcutis leicht verschiebbar. Gang gespannt. Die Vordcrf�sse werden weit nach vorw�rts, die Hinterf�sse unter den Leib gestellt. Anhaltendes Liegen im Stalle. Schmerzhafte Empfindungen in den Vordergliedmassen beim Aufstehen. Appetit und Durstgef�hl nicht abnorm. Respiration 16; Puls 52; Tempe�ratur 38,0.
Diagnose: Hufrhehe an beiden Vordergliedmassen. Behandlung: Entfernung der Hufeisen und erweichende Um�schl�ge um den Huf.
19.nbsp;August. Befinden nicht ver�ndert. Respiration 12; Puls 56; Temperatur 38,8.
20.nbsp; August. Appetit verringert. Es wird nur etwas Gr�n�futter verzehrt. Im Habitus spricht sich das Gef�hl einer starken Erm�dung aus. Auflegen des Kopfes auf die Krippe. Augenlider halb geschlossen. Reichliche Thr�nenabsonderung. Conjunctiva ger�thet und leicht geschwollen. Nasenschleimhaut diffus roth. Abfluss einer klaren, klebrigen Fl�ssigkeit aus beiden Nasenl�chern. Darmexcremente weich, sonst ohne Ver�nderung. K�rperoberfl�che abnorm heiss, aber im Ganzen gleichm�ssig temperirt. Herzschlag f�hlbar. Puls massig stark, Arterie weich. Athmen beschleunigt, aber nicht dyspnoeisch. Respiration 20; Puls 72; Temperatur 39,9.
Diagnose: Pferdestaupe am ersten Krankheitstage neben Huf�rhehe auf beiden Vordergliedmassen.
Therapie: Zweckm�ssige Di�t, innerlich keine Medicamente. Erweichende Umschl�ge um die Vorderhufe.
21.nbsp;August. Krankheitsbild nicht wesentlich ver�ndert. Futter�aufnahme sehr gering. Durstgef�hl lebhaft. Hauttemperatur am Oberkopf und Hals, sowie an den inneren Schenkelfl�chen erh�ht. Im Kehlgang eine walnussgrosse Intumescenz der Lymphdr�sen. Conjunctiva Palpebrarum gelbroth und stark geschwollen. Reich�licher Abfluss von Thr�nen. Respiration 18; Puls 76; Tempera�tur 40,1.
Therapie: Neben Umschl�gen um die Vorderhufe und sorgf�l�tiger Pflege in einem ger�umigen, hohen Stallraum wird der Kopf anhaltend mit Wasser gewaschen.
22.nbsp; nbsp;August. Conjunctivitis massig. Gliedmassen leicht ge�schwollen. Herzstoss nicht f�hlbar. Puls schwach. Athemz�ge
|
||
|
||
|
||
141
massig angestrengt. Quantit�t der Darraexcremente gering. Harn konnte bei dem h�ufigen Liegen des Pferdes nicht aufgefangen werden. Respiration 18; Puls 84; Temperatur Vorm. 40,1, Nachm. 40,4.
Therapie: Instillation einer ' 2procentigen Atropinl�sung in die Conjunctivals�cke. Waschungen des Kopfes. Innerlich 100,0 Sp. aeth. im Trinkwasser.
23.nbsp; August. St�rungen im Allgemeinbefinden schwerer. Gang schwankend, unsicher. Subcutis der Gliedmassen diffus geschwollen. Futteraufnahme sehr sp�rlich, unter verlangsamten Kaubewegungen. Getr�nk wird h�ufig in kleinen Quantit�ten aufgenommen und zum Theil nur zum Aussp�len des Maules verwandt. Mangel an Tonus in den Lippen- und Ohrmuskeln. Darmexcremente sp�rlich, klein geballt. Harnmenge gering; im Harn, dessen spec. Gew. = 1030, viel Eiweiss und Chlorsalze. Respiration 20; Puls 104; Tempe�ratur Vorm. 39,8, Nachm. 40,2.
Therapie: Waschungen des Kopfes. Priessnitz'sche Um�schl�ge um den Rumpf (zweist�ndlich wiederholt). Spirt, aeth. im Trinkwasser. Innerlich: Camph. trit. 10,0, Cort. Quere. 75,0, Natr. chlorat. 100,0 in Latwerge auf zweimal.
24.nbsp; nbsp;August. Im Habitus die Zeichen des herannahenden Todes. Blick stier. Augenlidspalte nicht verengt. Pupille von normaler Weite. Ober- und Unterlippe h�ngen schlaff herab, in Folge dessen Nasenl�cher nach unten verzogen. Ohren erschlafft. Gesicht eingefallen (Facies hippoeratica). Der Kopf wird zuweilen hin- und herbewegt oder ruckweise in die H�he gezogen. Muskel�zittern am Halse und an den Schultern. Schwankende Bewegungen des K�rpers. Breitstellung der Gliedmassen. Nasenr�cken, sowie Nasenscheidewand und Muscheln kait. Nasenschleimhaut im Zu�stand ven�ser Congestion, trocken. Nasenausfluss fehlt. Maul�schleimhaut dunkelroth, mit einer z�hen, klebrigen, weissgrauen Masse leicht bedeckt. Vollst�ndige Inappetenz. Wasser wird oft in kleinen Quantit�ten zur Benetzung der Maulschleimhaut aufge�nommen. Respiration 30 unter dyspnoeischer Erweiterung der Naseneing�nge und starker Anspannung der Bauchdecken, aber ohne Schmerzens�usserungen. Herzcontractionen 96 pro Minute, schwach. Herzstoss kaum f�hlbar. Art. maxill. drahtf�rmig. Puls unf�hlbar. Temperatur 39,2.
Unter Zunahme des Kr�fteverfalls verbrachte das Pferd noch
|
||
|
||
|
||
142
|
||
|
||
einige Stunden stehend bei heftigem Hin- und Herschwanken des K�rpers. Es fiel um 11 Uhr zu Boden und starb nach kurzem Todeskampf unter den Symptomen der Asphyxie. Die Tempera�tur im Rectum betrug post mortem um 11 Uhr 39,1deg; und stieg bis um 12 Uhr auf 39,6deg;. Darauf erfolgte allm�liges Sinken der Temperatur, welche um 2 Uhr noch auf 37,2 0 stand.
Section um 2 Uhr (3 Stunden nach dem Tode). Fundbericht von Herrn Boether:
Aeussere Besichtigung: N�hrzustand des Pferdes sehr gut. Haar�decke glatt anliegend, etwas glanzlos. Hinterleib eingefallen. Schleimhaut der Zunge blassroth gef�rbt, etwas cyanotisch und trocken. Lippenschleim�haut blassroth, mit wenig schaumiger, klarer Fl�ssigkeit bedeckt. Aus beiden Nasenl�chern fliessen klare Tropfen ab. Conjunctiven dunkelroth, etwas cya�notisch, stark �demat�s geschwollen und besonders am oberen Augenlid mit vielen hirsekorngrossen, braunen Punkten besetzt. Conjunotivals�oke mit klarer, farbloser Fl�ssigkeit angef�llt; Augen halb geschlossen. Alle 4 Unter�extremit�ten erscheinen stark geschwollen und f�hlen sich teigig an. Haare an den geschwollenen F�ssen stark gestr�ubt.
Nach Entfernung der Haut zeigt sich die Unterhaut sehr fettreich, feucht und gelb tingirt; ihre Venen sind stark mit geronnenem, blaurothen Blut ge�f�llt. An den Unterextremit�ten ist die Subcutis mit einer schwachgelben, klaren Fl�ssigkeit infiltrirt. Die Skeletmuskeln haben eine tr�be.' feuchte, graurothe Schnittll�che und sind etwas br�chig. Perimysium in- und exter-num gleichfalls ser�s infiltrirt.
Innere Besichtigung: Beim OelTnen der Bauchh�hle fliesst aus der Schnitt�irnung circa 1 Liter goldgelber, klarer Fl�ssigkeit ab. Nach kurzem Stehen scheidet sich aus derselben ein gelbes, gallertiges, faseriges Gerintsel aus. Situs vlscerum normal. Der Digestionstractus enth�lt nur geringe Men�gen Fultermassen und ist stark zusammengezogen. Beide Bl�tter des Peri�toneum gl�nzend, glatt, transparem und stark ven�s injicirt. Venen des Gekr�ses strotzend gef�llt mit dunkelrothem, gr�ssteotheils geronnenem Blut. Omentum majus zeigt in Folge Araquo;.r starken Gef�ssinjection eine bl�ulichrothe Farbe. Blutungen lassen sich nirgends constatiren. Die st�rkste Ilervorw�l-bung des Diaphragma nach vorn liegt im Intercostalraum der 7. und 8. Rippe.
Brusth�hle: Lungen sinken bei Er�lTnung der Brusth�hle bis zum Ex-spirationszustand zusammen. In beiden Pleuras�cken zusammen findet sich circa \., Liter klarer Fl�ssigkeit von derselben Beschaffenheit, wie die in der Bauchh�hle. Herzbeutel l�sst sich leicht vom Sternum abstossen. Das Cavum desselben enth�lt circa 20 Com. einer goldgelben, klaren Fl�ssigkeit, die ebenfalls nach kurzem Stehen zu einem gallertigen, faserigen Kuchen gerinnt. Pericardium parietale et viscerale gl�nzend, glatt, durchscheinend. Herz er�scheint vergr�ssert. Der Umfang an der Basis betr�gt 64 Ctm. Der rechte Ventrikel ist stark dilatirt. Derselbe ist wie der gleichseitige Vorhof mit einer Menge gr�sstentheils geronnenen, dunkelrothen Blutes angef�llt. Der linke Vontrikel hat eine H�he von 23 Ctm. und ist ziemlich zusammengezogen;
|
||
|
||
|
||
143
er schliesst nur eine geringe Quantit�t geronnenen Blutes ein. Im linken Vor�hof findet sich ein saftiges, dunkelrothes, faustgrosses Coagulum, das sich in die Lungenvenen hinein fortsetzt. Dicke des rechten Ventrikels 2 Ctm., die des linken 4,5�5 Ctm. Das Septum Ventriculorum ist 4 Ctm. dick. Schnitt�fl�che des Myocardium tr�b, feucht, grauroth, sehr br�chig. Am Klappen�apparat ist nichts Krankhaftes zu constatiren. Die Atrio-Ventricular�ffnungen sind so gross, dass man bequem eine mittelgrosse Hand einf�hren kann. En�docardium gl�nzend, glatt, durchscheinend. Auf den Papillarmaskeln des linken Ventrikels ist dasselbe etwas getr�bt und durch hirsekorn- bis linsen-grosse Blutunterlaufungen braunroth gef�rbt. Kranzvene mit saftigen Coagu-lis angef�llt. In der L�ngs- und Querfurche des Herzens liegt eine 2 '/j Ctm. dicke, hellgelbe, gl�nzende Fettmasse, deren Schnittfl�che feucht und deut�lich gelappt ist. Pleura costalis gl�nzend, durchsichtig. Die subpleuralen Gef�sse stark gef�llt, so dass an der Oberfl�che der Pleura ein zierliches, blaurothes Netzwerk besteht. Pleura pulmonalis glatt, gl�nzend, ebenfalls stark ven�s injicirt. An mehreren Stellen, besonders am hinteren Ende der Lunge ist die Pleura mit hirsekorn- bis linsengrossen, braunrothen Punkten besetzt.
Oberfl�che der linken Lunge ziegelroth, die der rechten bl�ulichroth ge�f�rbt. Beim Druck mit dem Finger bleiben auf derselben Fingereindr�cke zur�ck. Schnittfl�che beider Lungen lufthaltig, stark gl�nzend und ent�sprechend der Lungenoberfl�che gef�rbt. Beim Druck auf die Schnittfl�che quillt eine Menge klarer Fl�ssigkeit hervor, Bronchiallumina stark mit klarer, schaumiger Fl�ssigkeit angef�llt, ihre Schleimhaut glatt, gelblichroth gef�rbt. Der vordere linke Lungenlappen, wie auch der vordere untere Rand beider Lungenfl�gel ist stark aufgewulstet, lieller gef�rbt, als die �brigen Lungen-theile. Beim Her�berstreichon crepitiren diese stark. Schnittfl�che lufthaltig, blassroth gef�rbt. Schleimhaut der Trachea glatt, stark ven�s injicirt.
Jejunum enth�lt eine geringe Menge schleimiger, gelbgrauer Fl�ssigkeit. Ilium leer. Schleimhaut dieser Darmtheile stark geschwollen und gefaltet, letzteres besonders am Ilium. Oberfl�che der Schleimhaut tr�be, mit einer d�nnen Lage schmieriger, graugelber Masse belegt. Die Beyer'sehen Haufen treten als 3�4 Ctm. lange und 1 � ll/2 Ctm. breite, beetartige Erhaben�heiten stark hervor; ihre Follikel sind grauweiss gef�rbt, hirsekorngross. Die Peyer'schen Haufen zeigen eine blassgraue Farbe; nur einzelne, und beson�ders am Ilium, sind r�thlichgrau gef�rbt. Die Schleimhaut ist stark durch�scheinend und in der vorderen H�lfte des Jejunum gelbgrau, in der hinteren H�lfte desselben und im Ilium graugelb gef�rbt. Beim Einschneiden fliesst aus dem Schleimhautk�rper eine grosse Menge klarer, gelblich gef�rbter Fl�ssig�keit. Im Coecum und Colon sind dickbreiige, gelblichgr�ne F�calmassen ent�halten. Schleimhaut dieser Darmtheile stark gefaltet und glasig geschwollen. Oberfl�che tr�be und gr�nlich grauroth gef�rbt. Die Follikel markiren sich als stecknadelknopfgrosse, graue, prominirende Kn�tchen. Auf dem Durchschnitt zeigt sich, dass Mucosa und Submucosa sehr stark mit einer hellgelben, klaren Fl�ssigkeit infiltrirt sind. Im Rectum findet sich nur eine geringe Anzahl klein geballter, fester Kothmassen. Schleimhaut tr�be, graugelb gef�rbt, stark-geschwollen. Submucosa ist mit einer gelblichen, klaren Fl�ssigkeit infiltrirt.
|
||
|
||
|
||
144
|
||
|
||
Das Epithel findet sich an der ganzen �armschleiinhaut und sitzt noch ziem�lich fest auf.
Gr�sste L�nge der Milz 59 Ctm.. gr�sste Breite 28 Ctm., gr�sste Dicke 4,5 Ctm. Oberfl�che r�lhlich blaugrau gef�rbt, Milzkapsel glatt, durch-sheinend, mil kleinen, r�bsamenkorngrossen, gl�nzenden, braunrothen Punkten besetzt, die stark prominiren. Die R�nder sind massig abgerundet; Schnitt�fl�che tr�be, gl�nzend, graubraunroth. Pulpa ziemlich weich. Milzk�rperchen grau, durchscheinend, undeutlich sichtbar. Trabekehverk von normaler Be�schaffenheit.
Die Nieren liegen in einer etwa 4 Ctm. dicken Fettkapsel. Ihre Enu-cleation aus der Capsula fibrosa gelingt leicht. Die Oberfl�che beider Nieren ist glatt, blassgrauroth gef�rbt. Die Venenst�mme treten an der rechten Niere deutlich hervor, w�hrend sie an der linken fehlen. Auf der Schnitt�fl�che erscheint die Corticalsubslanz tr�be, blass grauroth gef�rbt. Malpighi-sche K�rperchen und Markstrahlen kaum sichtbar. Marksubstanz gelbroth ge�f�rbt , gl�nzend. Ihre Zona vasculosa zeigt eine intensiv blaurothe Farbe. Venae rectae treten als blaurothe, nach dem Nierenbecken zu divergireude. Linien deuilich hervor. Im Nierenbecken findet sich etwas z�her, gelber Schleim. Beide Nieren sind schlaff, sehr br�chig. Die rechte hat eine L�nge von 18, eine Breite von 14. eine Dicke von 6 Ctm. Die linke Niere ist 19 Ctm. lang, 14 Ctm. breit, 5,5 Ctm. dick.
Magen stark zusanimengezogen. Inhalt schleimig, gelblich gr�n. Schleim�haut der Portio cardiaca stark gerunzelt, r�thlich grauweiss gef�rbt. Epithel erhalten. Schleimhaut der Portio pylorica ist in viele starke Quer- und L�ngs�falten gelegt, die beim Auseinanderziehen der Muscularis sich ausgleichen. Schleimhaut des Pepsindr�sentheils stark geschwollen, circa 3 Mm. dick, tr�be, grauroth gef�rbt; die des Sohleimdr�sentheils gelbroth gef�rbt, tr�be und ebenfalls geschwollen. Auf der Oberfl�che befindet sich eine d�nne Lage gr�ner, z�her Schleimmasse. Schleimhaut des Pylorus tr�be, stark gefaltet, geschwollen. Ihre Oberfl�che ist orangegelb gef�rbt. Schleimhaut des Duo�denum tr�be, orangegelb tingirt, glasig geschwollen. Beim Druck auf den Lebergallengang tritt aus dem Vater'schen Divertikel ein kleiner Schieim-pfropf hervor. Galle fliessl in reichlicher Menge ab.% Die Portio intestiaalis des Lebergallengangs ist etwas erweitert, mit orangegelber Galle angef�llt.
Leber 71 Ctm. lang, 48 Ctm. hoch und 6 Ctm. dick. R�nder schwach abgerundet. Oberfl�che bl�ulich, blass graubraun gef�rbt. Leberkapsel glatt, durchscheinend. Schnittfl�che tr�be, blass graubraun gef�rbt. Grenzen der Acini verwischt. Im Centrum der Acini findet sich ein blasses, braunrothes P�nktchen oder Strichelchen. An einzelnen Stellen ist die Schnittfl�che in Handtellergr�sse gelbroth gef�rbt. Lebervenen und Pfortader�ste massig mit dickfl�ssigem, dunkelrothem Blut angef�llt. Aus den gr�sseren durchschnitte�nen Galieng�ngen quillt Galle hervor. Lebersubstanz br�chig.
Die vordere Gekr�swurzel zeigt nichts Abweichendes.
H�hlen und Organe des Kopfes: Schleimhaut an der hinteren Fl�che der Epiglottis ziegelroth, an der vorderen bl�ulichroth gef�ibt. Sohleimhact der Ligamenta ary-epiglottica und Morgagni'schen Taschen glatt und geschwol�len. Submucosa dieser Theile ist mit einer hellrothen. w�sseriiren Fl�ssigkeit
|
||
|
||
|
||
145
infiltrirt. Schleimhaut des Pharynx grauroth gef�rbt, glatt, stark cyanotisch. Nasenschleimhaut etwas geschwollen, glatt, bl�ulich blassroth gef�rbt. Das R�ckenmark wird zwischen Hinterhauptsbein und Atlas unterbunden und die Sch�deldecke abgenommen. Die Dura Mater l�sst sich leicht von den Sch�del�knochen lostrennen. Blutleiter des Gehirns leer. Die ven�sen Gef�sse der Pia stark gef�llt. In den Maschen dieser Haut findet sich eine geringe Menge klarer, farbloser Fl�ssigkeit, die sich beim Einschneiden in die Pia auf die Schnittfl�che ergiesst. Nach Er�ffnung der Ventrikel des Grosshirns in Situ finden sich nur Spuren einer wasserklaren Fl�ssigkeit in denselben vor. Ependym gl�nzend. Seine Gef�sse besonders an den Corpora striata massig injicirt. Adergeilechte etwas volumin�s und tr�be. Schnittfl�che der Hirn�substanz matt gl�nzend, mit zahlreichen rothen Strichelchen und Punkten durchsetzt, die sich aber durch den Wasserstrahl fortsp�len lassen. �
Die Cornea beider Augen ist schwach getr�bt und glatt. Beim Oeffnen der vorderen Augenkammern zeigt sich, dass dieselben ausser einer geringen Menge braunrother, tr�ber Fl�ssigkeit mit faserigen, hellgelben, klaren Exsu�datmassen angef�llt sind. Dies Exsudat ist fest mit dem vorderen Rand der Iris verklebt, so dass beim Herausnehmen desselben letztere ihres Epithels verlustig geht. Pupillen sind bis auf einen Spalt von 3 Mm. Weite verengt. Linse und Glask�rper beider Bulbi normal. Papilla optica etwas ramiform ger�thet. �
Beide Vorderhufe zeigen normale Form. Auf dem sagittalen Durchschnitt derselben erscheint die Matrix der Zehenwand sehr feucht, geschwollen und intensiv roth gef�rbt. Spitze des Hufbeins etwas nach unten gesenkt; auch ist hier die Schwellung der Matrix am st�rksten.
Bemerkungen.
Der hier mitgetheilte Fall war von vornherein durch eine schwere Infection eingeleitet. Dass aber die Krankheit in allen ihren Bestandtheilen einen so hohen Grad erreichte, muss zum Theil auf Rechnung der schmerzhaften Fussentziindung gestellt werden, mit welcher das Pferd auf beiden Vordergliedmassen bereits vor der Erkrankung an der Pferdestaupe behaftet war. In Folge dieser Affection musste das Pferd anhaltend liegen und w�hrend des Stehens sich erheblich anstrengen.
Die Causa proxima des Todes lag in der Schw�chung der Herzkraft, wof�r der Sectionsbericht den detaillirten Nachweis liefert. Im Uebrigen hat das Ergebniss der Autopsie noch da�durch ein wissenschaftliches Interesse, als das Pferd auf der Acme der Krankheit zu Grunde ging und deshalb der erysipelat�se Cha�rakter der Localaffectionen an allen f�r das Contagium empf�ng�lichen Organen noch klar ausgesprochen war.
Dieckerhoff, Die Pferdestaupe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; IQ
|
||
|
||
|
||
146
|
||
|
||
VI. Hochgradige Erkrankung. Tod am vierten Krankheits�tage durch Herzparalyse.
Sechsj�hriger brauner Wallach � Lastpferd; etwa 14 Centner schwer, der belgischen Race angeh�rend � wurde am 1. August in die Klinik eingestellt. Angeblich hatte das Pferd an demselben Morgen die ersten Erscheinungen einer erheblichen Erkrankung ge�ussert, trotzdem aber noch am Lastwagen gearbeitet.
Befunde.
1.nbsp; nbsp;August. Das mit Hafer und Mais mastig gen�hrte Pferd verh�lt sich apathisch der Umgebung gegen�ber. Die Haut ist fieberhaft temperirt. Extremit�ten und Ohren sind k�hl; der �brige Theil des K�rpers f�hlt sich heiss an. Aus der Nase fliesst eine geringe Quantit�t von w�sserigem Schleim. Kehlgangsdr�sen geschwollen. Schleimhaut der Nase ger�thet, etwas geschwollen, feucht. Schleimhaut des Mauls dunkel ger�thet. Augenlider halb geschlossen. Conjunctiva gelbroth, stark geschwollen, so dass �demat�se Schleimhautfalten in die Augenlidspalte treten. Aus beiden Augen ergiesst sich viel Thr�nenfl�ssigkeit �ber die Backen. Futteraufnahme sehr gering. Darmexcremente normal. Respiration 20, ohne Anstrengung. Die Auscultation und Percussion der Brust�wandungen ergeben vollst�ndige Wegsamkeit beider Lungen. � Puls 60, schwach. Arterie massig voll und weich. Herzschlag f�hlbar. � Temperatur im Rectum 40,8.
Diagnose: Pferdestaupe.
Ordination: Waschungen des Kopfes mit kaltem Wasser und Verabreichung leicht verdaulicher Futtermittel.
2.nbsp; nbsp;August. Appetit gering. Schwellung der Conjunctiva st�rker. An den Gliedmassen und ebenso am Schlauch ist die Haut �demat�s geschwollen. Starke Eingenommenheit des Be-wusstseins. Gesenkte Haltung und h�ufiges Aufst�tzen des Kopfes. Darmexcremente von breiiger Consistenz. Respiration 18; Puls 60; Temperatur 40,9.
3.nbsp; August. Im Allgemeinen dasselbe Krankheitsbild. Jedoch ist die Zahl der Pulse grosser. Herzschlag f�hlbar. Puls klein, Arterie gespannt. Athmung normal. Lungen wegsam. Appetit sehr gering. Darmexcremente ohne wesentliche Ver�nderungen.
|
||
|
||
|
||
147
Harn hellgelb, alkalisch, spec. Gew. = 1035, enth�lt Epithelien, Chlorsalze und geringe Mengen von Eiweiss. Respiration 18; Puls 76; Temperatur 40,3.
4. August. Fr�hmorgens um 6 Uhr verzehrt das Pferd Heu und geringe Quantit�ten von Hafer sehr laugsam. Eingenommen�heit des Kopfes etwas geringer. Im �ebrigen dasselbe Krankheits�bild. � Um 8 Uhr Morgens bemerkt der W�rter Schweissausbmch und R�ckw�rtsdr�ngen in der Halfterkette, wenige Minuten sp�ter Niederfallen, worauf unter Kr�mpfen in 2 Minuten der Tod eintrat.
Section am 4. August um 10 Uhr (2 Stunden nach dem Tode). Befundaufnahme von Herrn Bo ether.
A. Aeussere Besichtigung.
1)nbsp; N�hrzustand sehr gut. Die Muskelb�uche treten stark hervor. Bauch�decken wenig gespannt.
2)nbsp; nbsp;Die Muskeln des Kopfes, Halses und der Extremit�ten zeigen starke Todtenstarre.
3)nbsp; nbsp;Schneidezalingebiss geschlossen; die Lippen h�ngen schlaff auf der linken Seite herab, ihre Schleimhaut ist bl�ulich roth gef�rbt, glatt und mit feinblasigem Schaum bedeckt.
4)nbsp; nbsp;Augen halb geschlossen: Conjunctiven gelbroth gef�rbt und stark geschwollen. In den Conjunctivals�cken eine geringe Menge klarer, farbloser Fl�ssigkeit.
5)nbsp; nbsp;Corneae glatt, durchsichtig. Pupillen etwas erweitert. Papillae op-ticae schwach vascular ger�thet.
6)nbsp; nbsp;Das Praeputium und die Innenfl�che der Oberschenkel sind ziemlich stark geschwollen und f�hlen sich teigig an. Die Schwellung setzt sich all-m�lig abnehmend seitw�rts und nach oben bis in die Regiones iliaoae, nach vorn bis �ber den Nabel hinaus fort.
7)nbsp; nbsp;Der Penis ist klein und in den Schlauch tief zur�ckgezogen. Die Pr�putial�ffnung ist fest geschlossen.
8)nbsp; nbsp;After geschlossen.
9)nbsp; nbsp;Panniculus adiposus fast 4 Cim. dick, zeigt eine stark gl�nzende, gelappte, feste Sclmittfl�che und ist gelbweiss gef�rbt.
10)nbsp; nbsp;Im Bereich der sub 6 beschriebenen Schwellung ist das Unterhaut�fettgewebe stark mit einer klaren, hellgelben, serumartigenFl�ssigkeit infdtrirt.
11)nbsp; nbsp;Die Skeletmusculatur zeigt eine braunrothe, schwach tr�be und feuchte Schnittfl�che und ist etwas br�chig.
12)nbsp; nbsp;Die oberfl�chlich gelegenen K�rpervenen sind strotzend mit theils geronnenem, theils dickfl�ssigem Blut gef�llt.
B. Innere Besichtigung. I. Bauchh�hle.
13)nbsp; nbsp;Lage der Eingeweide normal.
14)nbsp; nbsp;Frei im Cavum Peritonei finden sich etwa 1,5 Liter einer klaren,
10*
|
||
|
||
|
||
148
|
||
|
||
goldgelben Fl�ssigkeit, in welcher nach kurzem Stehen gallertige, etwas fase�rige Gerinnsel entstehen.
15) Die retroperitoneale Fettschicht hat eine Dicke von 8 Ctm. Ihre Schnittfl�che ist gelappt, gl�nzend und gelbweiss gef�rbt.
1 6) Magen und Darmcanal massig gef�llt.
17)nbsp; nbsp;Die st�rkste Hervorw�lbung des Zwerchfells liegt im Intercostal-raum der 7. und 8. Rippe.
18)nbsp; nbsp;Das Jejunum ist mit einer gelben, schleimartigen, tr�ben Fl�ssig�keit gef�llt.
19)nbsp; nbsp;Ileum leer.
20)nbsp; nbsp;Schleimhaut des ganzen D�nndarms glasig geschwollen und ge�faltet. Die H�he der Falten ist etwas diffus ger�thet, w�hrend die zwischen ihnen gelegene Schleimhaut eine gelbbraune F�rbung zeigt. Die Oberfl�che ist tr�be und durchscheinend. Die Peyer'schen Haufen sind bis 5 Ctm. lang und 2 Ctm. breit und treten als flache, beetartige Str�nge stark hervor. Ihre Follikel sind hirsekorngross. grau, durchscheinend und prorainiren �ber die Oberfl�che. Die Schwellung der conglomerirten Follikel ist am bedeutend�sten am Ileum und am hinteren Ende des Jejunum und nimmt nach vorn zu allm�lig ab. Das submuc�se Bindegewebe, wie auch die Schleimhaut selbst ist stark mit einer klaren, gelblichen Fl�ssigkeit durchtr�nkt.
21)nbsp; nbsp;Das Coecum enth�lt ausser einer geringen Menge Gases d�nn�breiige Futtermassen. Die Schleimhaut ist tr�be, mit zahlreichen Querfalten ausgestattet und stark geschwollen. Ihre Oberfl�che ist gelbgrau gef�rbt, tr�be und durchscheinend. Submucosa ziemlich fettreich und stark ser�s infiltrirt.
22)nbsp; nbsp;Im Colon liegen geringe Mengen d�nnbreiiger Futtermassen; nur in der magen�hnlichen Erweiterung nehmen dieselben eine dickbreiige Cou-sistenz an. Die Schleimliaut der oberen Lagen zeigt zahlreiche bis 4 Ctm. dicke und ebenso breite Falten, die s�mmtlich den Poschen des Darmes ent�sprechen und in transversaler Richtung verlaufen. Die Schleimhaut ist sehr stark geschwollen und besitzt eine blaur�thliche Farbe. Ihre Oberfl�che ist tr�be und durchscheinend. Mucosa und Submucosa sind mit einem klaren, gelben Fluidum sehr stark durchtr�nkt. Die K�mme der Falten sind diffus hellroth gef�rbt. Die Schleimhaut der unteren Lagen ist ebenfalls stark ge�schwollen und gefaltet, jedoch nicht in dem Maasse, wie die der oberen. Die Oberfl�che ihrer Schleimhaut ist gr�nlich gelb gef�rbt und tr�be. Submucosa stark ser�s infiltrirt. Die Solit�rfollikel machen sich im ganzen Colon als hirsekorngrosse, graue, schwach durchscheinende, etwas �ber die Schleimhaut�oberfl�che prominirende Kn�tchen deutlich bemerkbar.
23)nbsp; nbsp;Das Rectum schliesst geringe Mengen dickbreiiger F�ces ein. Die Oberfl�che dieses Darmes ist schwach diffus ger�thet. Die Schleimhaut des Anfangstheils ist stark geschwollen; die Schwellung nimmt nach dem Becken�st�ck zu allm�lig ab. Die Oberfl�che der Schleimhaut ist mit einer d�nnen Lage schleimartiger Massen bedeckt.
24)nbsp; nbsp;Milz 49 Ctm. lang, 46 Ctm. breit und 4,5 Ctm. dick. Die Ober�fl�che ist glatt und blassgrau gef�rbt; Kapsel schwach durchscheinend, dfa Schnittfl�che ist etwas tr�be und braunroth gef�rbt; die Malpighi'schen
|
||
|
||
|
||
149
K�rperchen sind kaum sichtbar. Das Trabeculargewebe ist zart und weich. An einzelnen Stellen finden sich wallnussgrosse Knoten, deren Schnittfl�che stark hervorquillt und dunkelbraunroth gef�rbt ist. Im Uebrigen hat die Pulpa eine ziemlich feste Beschaffenheit.
25)nbsp; nbsp;Capsula adiposa der Nieren ist etwa 7 Ctm. dick, siark gl�nzend und lappig.
26)nbsp; nbsp;Die Enucleation der etwas schlaffen Nieren aus der Capsula fibrosa gelingt leicht und ohne Substanzverlust. Nierenoberfl�che glatt und grauroth gef�rbt.
27)nbsp; nbsp;Die Unke Niere 21 Ctm. lang, 13 Ctm. breit und 7 Ctm. dick; auf der Schnittfl�che zeigt die Substantia corticalis eine tr�be, graurothe Beschaffenheit. Die Markstrahlen treten etwas �ber die Schnittfl�che hervor und sind 0.5 Ctm. breit und grau durchscheinend. Glomeruli schwach sicht�bar. Zona vasculosa ist blauroth gef�rbt; die �brige Marksubstanz zeigt eine gelbrothe Farbe. Im Becken liegt etwas z�he, gelbe, schleimartige Fl�ssig�keit. Die Arcus venosi renales, wie auch die Venae rectae sind stark mit dunkelrothem Blut angef�llt.
28)nbsp; nbsp;Die rechte Niere ist 18 Ctm. lang, 16 Ctm. breit und 7 Ctm. dici:; ihre Schnittfl�che zeigt im Wesentlichen dieselbe Beschaffenheit, wie die linke. Die Substanz beider Nieren ist br�chig.
29)nbsp; nbsp;Der Magen enth�lt eine massige Menge d�nnfl�ssigen Chymus. Cardiaschleimhaut leicht gerunzelt und blassgrau gef�rbt; auf derselben sitzen mehrere Gastruslarven. In der N�he des Oesophagus zeigt die Schleimhaut eine blaur�thliche F�rbung. Die Schleimhaut des Pepsindr�sentheils ist stark geschwollen und gefaltet. Die Oberfl�che ist tr�be, grauroth gef�rbt und mit einer z�hen, schleimartigen Fl�ssigkeit bedeckt. Die Schleimhaut desSchleim-dr�sentheils ist ebenfalls geschwollen und in zahlreiche, nach dem Pylorus zu verlaufende Falten gelegt. Ihre Oberfl�che ist blassgrauroth, die K�mme der Falten zeigen eine diffuse graurothe F�rbung, Schnittfl�che tr�be; Submucosa des Magens ist stark ser�s infiltrirt.
30)nbsp; nbsp;Pylorusschleimhaut grauroth, tr�be, stark geschwollen und gefaltet.
31)nbsp; nbsp;Schleimhaut des Duodenum ist glasig geschwollen, tr�be und gelb�grau gef�rbt.
32)nbsp; nbsp;Die Leber hat eine Breite von 62 Ctm., eine H�he von 45 Ctm. und eine Dicke von 9 Ctm. Die Kapsel ist glatt und durchsichtig, Ober�fl�che graubraun gef�rbt; und an verschiedenen Stellen sieht man bis hand-tellergrosse, gelbrothe, diffuse Flecke. Die R�nder sind etwas abgerundet. Die Schnittfl�che ist tr�be und blassgraubraun gef�rbt. Auf derselben finden sich viele bis erbsengrosse, gelbbraune Herde, die eine etwas br�chigere Con-sistenz zeigen, als die �brige Lebersubstanz. Die Grenzen der Acini sind un�deutlich. Peripher werden dieselben von einem etwa 0,5 Mm. breiten, grauen Saum umgeben. Lebervenen und Pfortader�ste sind stark mit d�nnfl�ssigem, kirschrothen Blut angef�llt.
33)nbsp; nbsp;Aus den durchschnittenen Galleng�ngen quillt eine goldgelbe Galle hervor. Das Leberparenchym ist ziemlich br�chig.
34)nbsp; nbsp;Die Venen des Darmcanals sind sehr strotzend mit dickfl�ssigem, dunkelrothem Blut gef�llt.
|
||
|
||
|
||
150
35)nbsp; nbsp;Beide Bl�tter des Peritoneum sind gl�nzend, feucht und durch�sichtig.
36)nbsp; nbsp;An der Gekr�swurzel und den �brigen Arterien des Darmes zeigt sich nichts Abweichendes.
II. Brusth�hle.
37)nbsp; nbsp;In der Brusth�hle finden sich gleichm�ssig vertheilt ca. 6 Liter einer rotlibraunen, tr�ben Fl�ssigkeit. Nach kurzem Stehen scheidet sich aus derselben ein rother, gallertig-faseriger Blutkuchen ab.
38)nbsp; nbsp;Pleura costalis, diaphragmatica et Epicardii mit vielen hirsekorn-bis linsengrossen, braunrothen Punkten besetzt, im Uebrigen durchscheinend.
39)nbsp; nbsp;Im Cavum Perioardii befinden sich ca. 20 Cctm. einer hellrothen, klaren Fl�ssigkeit. Beide Bl�tter des Pericardium sind glatt, gl�nzend und durchsichtig.
40)nbsp; nbsp;Das Herz hat einen auffallend grossen Umfang. Die Oberfl�che des Herzmuskels ist braunroth gef�rbt. Die L�ngs- und Querfurchen sind mit einer dicken Fettschicht angef�llt. Der rechte Ventrikel ist sehr stark dilatirt und hat eine L�nge von 18 Ctm.; der linke erscheint zusammen�gezogen und ist 21 Cim. lang. Der letztere Ventrikel ist leer; w�hrend der rechte und die beiden Atrien eine grosse Menge dickfl�ssigen Blutes ent�halten und ausserdem weissgelbe, saftige Coagula. Endocardium ist gl�nzend und durchsichtig, an den Papillarmuskeln mit Blut unterlaufen und in Mark-st�ckgr�sse beetartig abgehoben. Klappenapparat intact. Schnittfl�che des Myocardium ist braunroth und etwas tr�be. Der Herzmuskel ist schlaff; sein Gewicht betr�gt 8'/, Pfund.
41)nbsp; nbsp;Pleura pulmonalis ist gl�nzend, glatt und transparent.
42)nbsp; nbsp;Oberfl�che der linken Lunge ist blassroth, die dor rechten bl�u�lich braunroth gef�rbt. An der Costalfl�che im Bereich der Badix Pulmonum ist die Pleura mit vielen braunrothen bis linsengrossen Flecken besetzt. Schnittfl�che der Lungen ist stark gl�nzend und feucht. Bechterseits zeigt dieselbe eine braunrothe, linkerseits eine blaurothe Farbe. Die unteren scharfen R�nder der Lungen sind etwas gewulstet und heller gef�rbt, als die �brigen Theile. Die durchschnittenen Bronchien f�hren eine reichliche Menge Schleim. Die Schleimhaut der Bronchien ist blass und glatt. Tracheal-schleimhaut blassroth, stark ven�s injicirt.
III. H�hlen und Organe des Kopfes.
43)nbsp; nbsp;Schleimhaut des Larynx ist ziegelroth und glatt.
44)nbsp; nbsp;Die Ligamenta ary-epiglottioa und die mediale Wand der Mor-gagni'sehen Taschen sind stark geschwollen. Die Schleimhaut dieser Theile ist braunroth gef�rbt, ihre Submucosa ist mit einer rothbraunen, etwas schmie�rigen Fl�ssigkeit durchtr�nkt.
45)nbsp; nbsp;Schleitnhant des Pharynx bl�ulichroth.
46)nbsp; nbsp;Tons�len und Solit�rfollikel der Zunge sind von normaler Be�schaffenheit.
47)nbsp; nbsp;Nasenschleimhaut ist glatt, im oberen und mittleren Bereich der
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
151
Nasenh�hlen gelblich blauroth, im unteren hellroth gef�rbt und etwas ge�schwollen.
48)nbsp; nbsp;Die Blutleiter des Gehirns enthalten nur wenig geronnenes, dunkel-rothes Blut.
49)nbsp; nbsp;Venae Piae Matris sehr stark injicirt. Die Maschen der genannten Haut sind mit einer klaren, hellen Fl�ssigkeit angef�llt.
50)nbsp; Die Ventrikel enthalten etwa 20 Cctm. einer klaren, farblosen Fl�ssigkeit.
51)nbsp; Die ependymalen Gef�sse sind stark injicirt, besonders die der Corpora striata. Die Adergefleclite zeigen eine hellrothe Farbe und sind nor�mal gross.
52)nbsp; Schnittfl�che des Gehirns ist spiegelnd und zeigt viele rothe Funkte und Striche, die sich durch den Wasserstrahl wegsp�len lassen.
Bemerkungen. Bei dem Pferde, dessen Krankheitsgeschichte hier dargestellt ist, trat der Tod in dem specifischen Stadium (am 4. Krankheits�tage) ein. Die Veranlassung desselben lag in der Herzl�hmung, mit welcher die Blutstauungen in den Brust- und Bauchorganen, sowie das Oedem der Lungen und der Kehlkopfschleimhaut in Ver�bindung stehen. Wie in Folge suffocatorischer Todesarten bei Pfer�den h�ufig beobachtet wird, fanden sich auch in diesem Falle Ecchymosen am Herzen und in der Pleura. Im Uebrigen sind im Sectionsbericht die specifischen Affectionen der Organe, auf welche das Contagium eine pathogene Wirkung �bt, eingehend er�rtert. � Ungew�hnlich ist die ausserordentliche Dilatation des mit dunklem Blut gef�llten Herzens, dessen Umfang mehr als doppelt so gross erschien, wie bei einem gesunden Pferde von gleicher K�rpergr�sse. Eine Hypertrophie bestand nicht, was aus der Ab�wesenheit sonstiger Ver�nderungen und insbesondere daraus hervor�geht, dass das Herz nur das normale Gewicht von S'/a Pfund hatte.
VII.
Schwere Affection. Hochgradige Depression des Bewusst-seins. Tod durch Gehirnl�hmung am f�nften Krankheits�tage.
Brauner Wallach, etwa 12 Centner schwer, Arbeitsschlag, 7 Jahre alt, 1,73 M. hoch � wird am #9632;22. August in die Klinik mit dem Bemerken eingestellt, dass sich derselbe seit einem Tage krank gezeigt und das Futter versagt habe, trotzdem aber noch
|
||
|
||
|
|||
152
|
|||
|
|||
|
zum Arbeiten benutzt sei. Es wurde ausserdem festgestellt, dass unter den Pferden des Besitzers die Pferdestaupe ausgebrochen war.
Status praesens.
Das Pferd ist mastig gen�hrt. Haut derb. Deckhaar leicht aufgerichtet. Aufmerksamkeit auf die Umgebung fehlt. Stierer Blick. M�glichste Vermeidung einer Ortsbewegung. Das Pferd ist schwer zum Herumtreten zu veranlassen. Futteraufnahme sehr sp�rlich, Kaubewegungen langsam. Wasser wird reichlich getrun�ken. Darmexcremente massig fest, gross geballt. Kothb�lle aussen neutral, innen sauer reagirend. Harn war nicht aufzufangen. � Fiebertemperatur der Haut. Die rechte K�rperh�lfte etwas h�her temperirt, als die linke. Region der Scheitelbeine heiss. Nase k�hl. Husten wird nicht geh�rt. Beim Druck auf den Kehlkopf �ussert das Pferd einige schwache und dumpfe Hustenst�sse. In der Nasenschleimhaut ven�se Congestion und leichte Schwellung. Maulschleimhaut geschwollen, bl�ulichroth, Zungenr�cken mit grauem Belag versehen. Conjunctiva geschwollen, w�sserig infiltrirt, zwischen Blinzknorpel und Bulbus tritt eine federkielstarke, matt gef�rbte, �demat�s infiltrirte Schleimhautfalte hervor. Augenlider halb ge�schlossen. Ueber die Backen fliessen reichliche Mengen von Thr�nen. Athcmz�go etwas angestrengt. Lungen nach dem Ergebniss der Auscultation und Percussion �berall wegsam. � Herzstoss deutlich f�hlbar. Puls massig stark bei voller Arterie. Respiration 16; Puls 80; Temperatur 40.7.
Diagnose: Pferdestaupe am zweiten Krankheitstage.
Ordination: Entfernung der Hufeisen; Unterbringung des Pfer�des in einem grossen Stallraum mit weichem Fussboden. Waschun�gen des Kopfes und der Gliedmassen mit Essig und Wasser. Inner�lich: Hydrarg. bichlorat. corros. 2,0; Natr. chlorat. 50,0; Farin. Secal. 200,0 in Latwergenform auf zweimal.
23. August. . Zunahme der Krankheitserscheinungen. Kehl�gangsdr�sen linkerseits h�hnercigross geschwollen. Thr�nen der Augen reichlicher. Starke Lichtscheu. Schliessung der Augenlider. Vollst�ndige Inappetenz. Dagegen reichliche Aufnahme von Wasser.
�nbsp; nbsp;Auff�llige Prostratio Virium. Gang schwankend, m�hsam. Zeit�weises Auftreten stechender Schmerzen in den Verdergliedmassen.
�nbsp; Starke Benommenheit des Bewusstseins. H�ufiges Aufst�tzen des Kopfes. � Schwellung der Lippen, der Backen, der Zunge und
|
||
|
|||
|
|||
#9632; I
|
|||
|
|||
|
||
153
#9632; der Haut am Unterkiefer. Dunkelrothe F�rbung der Maulschleim�haut. Starker Zungenbelag. Zeitweiser Abfluss von schaumigem Speichel aus den Lippenwinkeln und schleimigem, schmutzigem Secret aus den Nasen�ffnungen. � Athmung erschwert, mit ver�st�rkter Rippenbewegung und Anspannung der Bauchmuskeln. Re�spiration 20; Puls 88; Temperatur 40,4.
Diagnose: Ung�nstiger Verlauf der Pferdestaupe. Schwere Ge-hirnaffection und Complication mit leichter Hufrhehe.
Ordination: Um 5 Uhr Nachmittags wurde dem Pferde ver�suchsweise eine Kochsalzl�sung (4,0 Natr. chlorat. : 120,0 Aq.) in die Jugularvene injicirt. Nachweisbare Wirkung hiervon nicht beobachtet. Im Uebrigen die Behandlung des vorhergehenden Tages und Waschungen der Gliedmassen mit einer L�sung von Plumb, acet. und Alum, in Aq. Erweichende Umschl�ge um die Vorderhufe.
24. August. Gesammtbefinden verschlechtert. Eingenommen�heit des Bewusstseins sehr gross. Tiefe Herabsenkung des Kopfes beim Stehen. Kehlgangslymphdr�sen beiderseits stark geschwollen. Zunahme der Schwellung in der Unterhaut an den Lippen und Backen. Augenlider geschwollen und geschlossen. Augenschleim�haut dunkelroth mit gelblicher N�ancirung und zum Tbeil in wulstigen Falten aus der Lidspalte hervortretend. Nasenschleim�haut ven�s ger�thet. Maulschleimhaut cyanotisch und trocken. Zunge stark geschwollen. Oedemat�se Anschwellung der Haut an allen 4 Gliedmassen; am st�rksten am linken Vorder- und rechten Hinterfuss. � Athmung erschwert, mit starker Erweiterung der Naseneing�nge, etwas schniebend; Exspiration verlangsamt. Puls klein, schwach; Arterie weich. � Das Pferd, welches in einem ger�umigen Stalle untergebracht war und schmerzhafte Empfindun�gen in den Vorderhufen nicht mehr bekundete, kann trotzdem langes Stehen nicht aushalten. Es liegt h�ufig flach auf der rechten Seite mit ausgestrecktem Kopf und kann ohne Unter�st�tzung nicht aufstehen. Futteraufnahme sp�rlich und sehr lang�sam. Kaubewegungen schwach. Oeftercs Knirschen mit den Back�z�hnen. Ein Theil des aufgenommenen Futters bleibt ungekaut neben den Backz�hnen liegen. � Darmexcremente gering mit Schleim vermengt, unter Starkem Tenesmus entleert. Harn war nicht aufzufangen. Respiration 20; Puls 88; Temperatur 39,4.
Therapie wie am Tage vorher. Ausserdem spiritu�se Waschun�gen des K�rpers und Priessnitz'sche Umschl�ge um den Bauch,
|
||
|
||
|
||
154
25. August. A^gemeine Steigerung des Krankheitsbildes. Schwere Eingenommenheit des Kopfes. Im Habitus Ausdruck eines starken Collaps. Vormittags lag das Pferd zwei Stunden, worauf es bei zweckm�ssiger H�lfe wieder aufstand. Vollst�ndige Inappetenz. Wasseraufnahrae gering. Athmung massig angestrengt.' Inspiration ohne Beschwerde. Exspiration etwas verlangsamt. Herz-stoss f�hlbar. Puls schwach und klein; Arterie hart. Respiration 20; Puls 88; Temperatur 39,4.
Um 1 Uhr Nachmittags hat sich das Pferd wieder gelegt. Es kann nicht mehr zum Aufstehen gebracht werden, f�llt vielmehr bei jedem Versuch, wenn es auch zweckm�ssig unterst�tzt wird, alsbald in die Seitenlage zur�ck. Kopf stark geschwollen. Augen�lider geschlossen. Pupille verengt. K�rperoberfl�che k�hl. Puls klein; Arterie hart. Athmung nicht ver�ndert; gegen Abend 28 Mal. Temperatur im Rectum 39,3.
Behandlung ausgesetzt.
In der Nacht von 25. auf den 26. August um 1\/., Uhr stirbt das Pferd bei ruhigem Liegen ohne Todeskampf.
Section am 26. August Vormittags 9 Uhr. Fundbericht von Herrn Boether.
Die Bauchdeclien des sehr gut gen�hrten Pferdes sind schlaff, die Haare mattgl�nzend und anliegend. Maulh�hle geschlossen. Lippen stark ge�schwollen. Beim Einschneiden fliesst aus der Unterhaut derselben eine reich�liche Menge klarer, schwachgelblicher Fl�ssigkeit. Die Schwellung setzt sich nach oben bis auf die falschen Nasenl�cher und nach hinten bis auf die Wan�gen fort. Aus den Nasenl�chern fliesst eine schmierige, graue Fl�ssigkeit tropfenweise ab. Augenlider, besonders die oberen, stark geschwollen. Nach dem Einschneiden derselben f�llt sich der Schnitt mit einer klaren, farblosen Fl�ssigkeit. An dem oberen linken Augenlide fehlt zum gr�ssten Theil die Epidermis. Der freigelegte Papillark�rper ist rauh, ziegelroth gef�rbt, sehr feucht und mit Blutpunkten durchsetzt. Conjunctiven sehr stark �demai�s geschwollen, so dass sie wulstig in die Augenlidspalte hineinfallen. Sie zeigen eine intensiv bl�ulichrothe Farbe und sind mit mehreren braunrothen bis hirsekorngrossen Punkten durchsetzt. Cornea gl�nzend und durchsichtig. Beide Pupillen sind sehr eng, etwa 3 Mm. breit. Abnormer Inhalt l�sst sich in der vorderen Augenkammer nicht constatiren. Die Kehlgangspartie ist ebenfalls stark �demat�s geschwollen, so dass sie sich in demselben Niveau befindet, wie die unteren Kieferr�nder. Beim Einschneiden in dieselbe ergiebt sich, dass die Cutis und besonders die Subcutis stark- ser�s infiltrirt ist. Die beiden submaxillaren Lymphdr�sen stellen etwa 18 Ctm. lange, 5 Ctm. breite und ebenso dicke, wulstf�rmige Packete dar. Das periglandul�re und inter-lobul�re Bindegewebe ist locker und w�sserig infiltrirt. Auf dem Durchschnitt
|
||
|
||
|
||
155
zeigen die etwa haselnussgrossen DrKsenl�ppchen eine bl�ulich graubraune Farbe und treten stark �ber die Oberfl�che empor. Die Schniltll�che ist feucht und tr�be.
S�mmtliche Extremit�ten, die Sternalgegend und der Schlauch sind ziem�lich stark �demat�s geschwollen. Die Unterhaut ist sehr fettreich und etwas feucht, nur an den geschwollenen Partien ist sie sehr stark mit einem klaren, schwach gelblich gef�rbten Fluidum infiltrirt. Die oberfl�chlich gelegenen K�rpervenen sind stark mit dickfl�ssigem dunkelrothen Blut angef�llt. Aus dem After fliessen d�nndiissige Kothmassen ab.
Baucheingeweide normal. Ketroperiloneale Fettschicht etwa 3 Finger dick, Schnittfl�che derselben glatt, gelbweiss gef�rbt und stark gl�nzend. Magen und Darmcanal massig gef�llt mit Futtermassen. Beide Bl�tter des Peritoneum gl�nzend und durchsichtig. Im freien Raum der Bauchh�hle findet sich circa 1 Liter tr�ber, sohwachgelber Fl�ssigkeit, aus der sich bereits nach kurzem Stehen flockige, gelbe Gerinnsel in reichlicher Menge ausscheiden. Die Venen des Gekr�ses sind strotzend mit dickfl�ssigem, dunkelrothem Blut gef�llt. Der Diaphragmastand befindet sich im Intercostalraum der 6. und 7. Rippe.
Nach Er�ffnung der Brusth�hle findet sich in den Pleuras�cken etwa '/., Liter einer schwachtr�ben Fl�ssigkeit von derselben Beschaffenheit wie die in der Bauchh�hle. Auch die Pericardialh�hle enth�lt etwa 20 Cctm. einer derartig beschaffenen Fl�ssigkeit. Die innere Auskleidung des Herz�beutels ist gl�nzend, glatt und transparent. Herz anscheinend normal gross. Der Umfang desselben an der Basis betr�gt 53 Ctm. Der rechte Ventrikel hat eine H�he von 17 Ctm. und ist ziemlich stark dilatirt, der linke ist fast vollst�ndig zusammengezogen, seine H�he betr�gt 20 Ctm. Die Herzwandun�gen sind ziemlich straff. Beide Vorkammern und der rechte Ventrikel sind stark mit saftigen, braunrothen Coagulis angef�llt; der linke Ventrikel ist leer. Die Dicke der Seitenwand des linken Ventrikels und die des Septum Ventri-#9632; culorum betr�gt 4 Ctm.; die Seitenwand des rechten Ventrikels hat einen Dickcndurchniesser von 2 Ctm. Endocardium glatt, gl�nzend und durch�sichtig. An den Papillarmuskeln des linken Ventrikels finden sich mehrere bis linsengrosse Blutunterlaufungen. Klappenapparat ohne pathologische Ver��nderungen. Pleura costalis et pulmonalis glatt, durchsichtig und ziemlich stark ramiform ger�thet. An der Pleura pulmonalis finden sich zahlreiche braunrothe circumscripte Punkte; ausserdem ist dieselbe an mehreren Stellen mit einer d�nnen Schicht ziegelrother faseriger Masse bedeckt, die sich schwer von derselben abstreifen l�sst. die Pleura erscheint aber nach Abnahme der Masse an den Stellen vollst�ndig glatt, gl�nzend und durchsichtig.
Die Lungen verharren im Exspirationszustand und f�hlen sich weich-elastisch an. Die �berfl�che der rechten ist braunroth, die der linken ziegel-roth gef�rbt. Die Schnittfl�chen sind stark gl�nzend und lufthaltig, rechter-seits braunroth. linkerseits hellroth gef�rbt. Beim Druck quillt auf die Schnitt�fl�che eine reichliche Menge klarer farbloser Fl�ssigkeit. Die Bronchien sind mit schaumiger, klarer Fl�ssigkeit angef�llt; ihre Schleimhaut wie die der Trachea ist glatt und blassroth gef�rbt.
Der D�nndarm enth�lt geringe Mengen schleimiger, hellgelber Fl�ssig-
|
||
|
||
|
||
156
|
||
|
||
keit. die Schleimhaut ist massig geschwollen und schmutziggrau gef�rbt. Die Peyer'schen Haufen zeigen sich etwas vergr�ssert, ihre Follikel sind heraus�gefallen. Im Lumen des Blind- und Grimmdarms linden sich dickfl�ssige Futtermassen in massiger Menge; die Schleimhaut dieser Darmtheile ist tr�be, massig geschwollen und grauroth gef�rbt. Ihre Sollt�rfollikel lassen sich kaum erkennen. Mastdarmschleimhaut etwas geschwollen, tr�be und von graugelber Farbe. Im Lumen des Mastdarms fand sich eine geringe Anzahl locker ge�ballter, hellgelber Kothmassen
Milz geschwollen, 61 Ctm. lang, 26 Ctm. breit und 4,5 Ctm. dick. Oberfl�che r�thlich graublau gef�brt. Kapsel glatt und ziemlich stark durch�scheinend. R�nder massig abgerundet. Schnittfl�che tr�be und graubraun-roth gef�rbt. Die Pulpa quillt �ber die Schnittfl�che stark hervor und ist ziemlich weich. Milzk�rperchen nicht sichtbar.
Nieren leicht aus der Capsula flbrosa enucleirbar. Die Oberfl�che der linken Niere ist glatt und grauroth gef�rbt; die L�nge dieser Niere betr�gt 22, die Breite 15 und die H�he 6 Ctm. Auf der Schnittfl�che erscheint die Substantia corticalis tr�be und grauroth gef�rbt. Die Markstrahlen treten sehr deutlich hervor; die Glomeruli sind schwach sichtbar. Die Marksubstanz ist nach der Rinde zu bl�ulichrotli, nach dem Nierenbecken zu gelbroth ge�f�rbt. Die Venen der Niere sind stark gef�llt. Das Nierenbecken enth�lt etwas schleimige, glasige Massen. Beim Druck auf die Marksubstanz fliesst aus dem Ductus Belliniani eine graue, schleimige, tr�be Fl�ssigkeit in das Nierenbecken in grosser Menge. Die rechte Niere ist 18 Ctm. lang, 19 Ctm. breit und 5,5 Ctm. dick; ihre Oberfl�che ist glatt und graubraun gef�rbt. Die Rindenschicht zeigt auf der Schnittfl�che eine graubraune, die Markschicht eine rothgelbe Farbe. Die Zona vasculosa der letzteren ist blauroth gef�rbt. Ausser dieser Farbendifferenz hat diese Niere dieselbe Beschaffenheit wie die rechte. Beide Nieren zeigen eine etwas schlaffe Beschaffenheit, ihre Substanz ist ziemlich br�chig.
Der Magen ist schwach gef�llt mit einem gelben, d�nnfl�ssigen Chymus. Schleimhaut der Portio cardiaca glatt und fahl, die der Portio pylorica massig geschwollen, etwas gefaltet und tr�be. Die Schleimhaut des Pepsindr�sen-theils ist bl�ulich grauroth, die des Schleimdr�sentheils gelbgrau gef�rbt. An der Oberfl�che beider befindet sich eine d�nne Lage glasiger, schleimartiger Masse. Schleimhaut des Pylorus und des Duodenum graugelb, massig ge�schwollen und tr�be.
Leber 64 Ctm. lang, 49 Ctm. breit und 6,5 Ctm. dick. Kapsel glatt und durchsichtig. Oberfl�che gelbbraun gef�rbt, Schnittfl�che tr�be und graubraunroth gef�rbt. Acin�se Zeichnung etwas verwischt. Die ven�sen Ge-f�sse sind stark mit d�nnfl�ssigem Blut angef�llt. Parenchym etwas br�chig. An der Ilio-cocco-colioa findet sich an einer Seite eine haselnussgrosse Erwei�terung. Die Wandungen des Gef�sses sind an dieser Stelle verdickt; die In-tima ist rauh und mit einer haselnussgrossen, festadh�renten, grauen, trockenen Masse bedeckt.
Schleimhaut des Larynx und der hinteren Fl�che der Epiglottis hellroth gef�rbt, stark ven�s injicirt und etwas geschwollen. Die Schleimhaut der Morgagni'schen Taschen rothbraun gef�rbt und stark geschwollen; ihre
|
||
|
||
|
||
157
Submucosa ist mit einem hellrothen Fluidum infiUrirt. Schleimhaut des Pha�rynx r�thlich blaugrau gef�rbt und etwas geschwollen. Die Zunge zeigt sich stark geschwollen. Ihre Schnittfl�che ist sehr feucht; die Schleimhaut der�selben ist grauweiss gef�rbt und auf dem Zungenr�cken mit einer grauen, schmierigen Masse bedeckt. Am linken Rande der Zunge, etwa in der Gegend des 2. Backenzahns fehlt an einer Zehnpfennigst�ck grossen Stelle das Epi�thel. Nasenschleimhaut etwas geschwollen und cyanotisch.
Die Er�ffnung der Ventrikel des Grosshirns in Situ nach zuvoriger Unterbindung der Medulla oblongata zeigt, dass in denselben nur Spuren einer klaren farblosen Fl�ssigkeit vorhanden sind. An der harten Hirnhaut findet sich nichts Abweichendes. Die Venen der Pia sind sehr stark gef�llt. In den Maschen dieser Haut findet sich eine geringe Menge klarer, farbloser Fl�ssigkeit. Die Adergeflechte sind etwas vergr�ssert und an der Oberfl�che leicht getr�bt. Die ependymalen Gef�sse, besonders an den Corpora striata, stark gef�llt. Die Schnittfl�che der Hirnsubstauz ist mattgl�nzend und mit vielen rothen P�nktchen besetzt, die durch den Wasserstrahl verschwinden, auf leichten Druck aber wiederkehren.
|
||
|
||
Bemerkungen.
Obwohl das in Rede stehende Pferd w�hrend des Krankheits�verlaufs eine starke Benommenheit des Bewusstseins bekundete und durch L�hmung der Gen trainer venapparate einging, so ergab doch die Section keine erkennbaren Ver�nderungen am Gehirn. Dies Resultat stimmt mit den Befunden bei mehreren anderen Pferden, welche unter gleichen Zuf�llen verendeten und von mir secirt wurden, �berein. Es ist demnach anzunehmen, dass das Contagium auf das Gehirn nach Art der narkotischen Gifte wirkt. � Aus den Krankheits- und Sectionsberichten ist sonst noch die starke Blutcongestion in allen Organen des K�rpers bemerkens-werth. Ich m�chte insbesondere den Befund der Brustorgane der Beachtung empfehlen. Weder in den Lungen, noch an der Pleura bestand eine entz�ndliche Ver�nderung. Aber in den Pleuras�cken hatte sich eine geringe Menge fibrinogenhaltiger Fl�ssigkeit ange�sammelt, in welcher sich w�hrend der Section durch die Einwirkung der atmosph�rischen Luft Gerinnsel bildeten. Von letztereu haftete eine etwas eingetrocknete d�nne Schicht auf der Pleura pulmonalis so fest, dass sie bei oberfl�chlicher Betrachtung mit einem Ex�sudat h�tte verwechselt werden k�nnen.
|
||
|
||
|
||
158
|
||
|
||
VIII.
Complication rait starkem Mastdarmkatarrh undBroncho-Pneuraonie. Protrahirter Verlauf. Genesung.
Sommerrappstute, 14 Jahre alt, Droschkenpferd, aus einem gr�sseren Pferdebestande, in welchem die Seuche 10 Tage fr�her ausgebrochen war � wurde am 28. August 1881 in die Klinik mit dem Bemerken eingestellt, dass seit einem Tage mangelhafte Fresslust und Traurigkeit hervorgetreten seien.
Befund.
28.nbsp; August. Das mittelm�ssig gen�hrte Pferd bekundet in seinem Habitus eine erhebliche Erm�dung und Eingenommenheit des Bewusstseins. Gesenkte Haltung des Kopfes, welcher oft l�ngere Zeit auf die Futterkrippe gest�tzt wird. Temperatur der Haut abnorm hoch, besonders am Kopf, Hals und Rumpf; Glied�massen k�hl. Respiration beschleunigt, 20 Mal in der Minute. Pulszahl 56. Zuweilen wird ein schwacher, etwas rauher Husten von selbst ausgestossen. Appetit gering. Mit verlangsamten Kau�bewegungen wird etwas Heu und Gr�nfutter verzehrt. Darmexcre-raente normal.
Diagnose: Pferdestaupe am zweiten Krankheitstage. Ordination: Sorgf�ltige di�tetische Pflege.
29.nbsp; August. Dasselbe Befinden. Athmung ruhiger.
30.nbsp; nbsp;August. Ansteigen der Fiebertemperatur. Schwellung und ven�se R�thung der Conjunctiva. Nasenschleimhaut trocken und etwas st�rker ger�thet; Maulschleimhaut normal. Massiger Verfall der Kr�fte. Ortsbewegungen ungern und sehr langsam. H�ufiges Aufst�tzen des Kopfes. Anhaltendes Liegen. Aufstehen sehr beschwerlich. Leichte Schwellung der Gliedmassen. Darm-exeremente klein geballt.
Ordination: Waschung des Kopfes mit kaltem Wasser. Appli�cation von Priessnitz'schen Umschl�gen mit dreist�ndiger Wieder�holung um den Bauch. Innerlich Sp. aeth. im Trinkwasser; ausser-dera Camph. tr. 8,0; Natr. bicarb. 100,0 mit Altheewurzcl in Latwergenform.
31.nbsp; nbsp;August. Zunahme der Krankheitssymptome. Respira�tion 24, mit Anstrengung der Bauchmuskeln und massig starker Erweiterung der Nase. Bei der Percussion im unteren Dritttheil
|
||
|
||
|
||
159
des Thorax auf beiden Seiten D�mpfung. Die Auscultation ergiebt verst�rktes und rauhes vesicul�res Ger�usch in beiden Lungen mit Ausnahme der unteren Partien, in welchen kein Athmungsger�usch constatirt werden kann.
Unter h�ufig wiederholtem Dr�ngen werden �fter einige Koth-b�lle mit Schleim entleert. Mastdarmschleimhaut in der N�he des Afters lebhaft ger�thet; ebenso die Scheidenschleimhaut im Vorhof. Urin, welcher bei dem h�ufigen Dr�ngen auf den Mast�darm stets in kieinen Mengen aus der Scham gespritzt wird, hat eine gelblichklare Beschaffenheit.
Diagnose: Complication mit Mastdarmkatarrh und Broncho-Pneumonie.
Behandlung: quot;Wie am vorhergehenden Tage.
1.nbsp; September. Keine Aenderung des Gesammtbefmdens. Ordination: Kochsalz als Lecke. Sp. aeth. im Trinkwasser.
Waschungen des Kopfes mit kaltem Wasser. Umh�llung des Bauches mit warmen Decken. Waschung der Gliedmassen mit einer L�sung von 2 Th. Plumb, acet., 1 Th. Alum, in 15 Aq.
2.nbsp; September. Steigerung der Krankheitserscheinungen. Hef�tiger Tenesmus, welcher dem Pferde grosse Beschwerden macht. Appetit sehr gering. Etwas Hafer und geringe Quantit�ten von Gr�nfutter werden langsam verzehrt.
Behandlung nicht ge�ndert.
3.nbsp; September. Das Pferd ist durch den anhaltenden Tenes�mus sehr bel�stigt. Aus dem bald mehr, bald weniger ge�ffneten After wird h�ufig ein z�her, glasiger Schleim herausgedr�ngt, welcher zum Theil in der Rima Vulvae herabfliesst. In Folge dieses Zustandes muss die Temperatur durch Einf�hrung eines langen Thermometers in die Scheide festgestellt werden.
Athmung beschwerlich, zuweilen unter st�hnenden Lauten bei der Exspiration.
Ordination: Amylum in Wasser als Klysma. Innerlich: Camph. tr. 8,0 mit Gort. Quere, und Natr. bicarb, aa 75,0 in Latwergenform.
4.nbsp; nbsp;September. Gesammtbefinden etwas leichter. Tenesmus in derselben St�rke. Excremente von breiiger Consistenz. Schleim�haut des Mastdarms und der Scheide stark ger�thet. Bei dem heftigen Dr�ngen fliesst aus der Scham mit dem Urin zuweilen eine z�he Schleimmasse.
|
||
|
||
|
||
160
Ordination: Klystiere ^on Weizenmehl in warmem Wasser. Innerlich: Hydrarg. bichlorat. cor. 2,0 mit Natr. chlorat. 20,0 und Far. Tritic. 150,0 auf zweimal in Latwergenform.
5.nbsp; September. Respiration dyspnoeisch und mit st�hnenden Lauten beim Ausathmen. Die Exploration des Thorax ergiebt Wegsamkeit beider Lungen in den oberen H�lften, w�hrend in den unteren Partien das �espirationsger�usch fehlt und der Percussions-schall leer und hell ist. Bluttemperatur normal. Puls schwach. Herzschlag f�hlbar. Beim Druck gegen die Brustvvandungen lautes St�hnen.
Behandlung: Application von Senfspiritus (1 01. Sinap. : 12 Aq.) auf beide Brust Wandungen. Innerlich: Hydrarg. bichlorat. cor. wie am Tage vorher.
6.nbsp; September. Athmung erleichtert. Bluttemperatur normal. Puls schwach. Appetit besser. Tenesmus besteht fort. After ge�ffnet. Entz�ndliche R�thung der Mastdarm- und Scheiden�schleimhaut massig stark.
Ordination: Innerlich Hydrarg. bichlorat. cor. in gleicher Dosis wie vorher neben sorgf�ltiger Pflege.
7.nbsp; September. Besserung im Allgemeinbefinden. Es werden 2 Liter Hafer neben gutem Heu und Gr�nfutter w�hrend des Tages aufgenommen. Athmung leichter. Beim Herumf�hren �ussert das Pferd keine erheblichen Beschwerden. Maul- und Nasenschleim�haut von normaler Farbe. Conjunctiva ziegelfarben, aber nicht geschwollen.
Ordination: Zweist�ndlich Klystiere von Weizenmehl in Wasser. Innerliche Behandlung ausgesetzt.
8.nbsp; September. Fortschreitende Besserung. Durch Auscultation und Percussion des Thorax wird festgestellt, dass die Lungen in ihrem ganzen Umfang wegsam sind. Nur ist in den unteren Par�tien das Athmungsger�usch geringer, als im normalen Zustande. Futteraufnahme rege.
Ordination: Viermal t�glich Mehlklystiere.
9.nbsp; nbsp;bis 12. September. Verringerung des Tenesmus. After wieder geschlossen. Nur selten kommt mit kleinen Kothb�llen etwas Schleim aus dem Mastdarm. Muco.sa des Mastdarms und der Scheide erhalten ihre normale Farbe zur�ck. Aus der Scham wird zuweilen dicker, weisser Schleim in zusammenh�ngenden Klumpen hervorgedr�ngt. Appetit rege. Neben grossen Quanti-
|
||
|
||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
161
t�ten von gutem Heu werden 4 Liter Hafer und Schrottr�nke am Tage verzehrt.
Medicament�se Behandlung ausgesetzt.
Am 12. September konnte das Pferd als genesen betrachtet und dem Besitzer mit der Empfehlung zur�ckgegeben werden, dasselbe noch f�r weitere 8 Tage am besten nicht zur Arbeit zu benutzen.
Uebersicht des Krankheitsverlaufs nach:
Respiration: Puls: Temperatur.-
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.nbsp; nbsp;Aug. Vorm. 24
29.nbsp; nbsp;Aug. Vorm. 16
30.nbsp; Aug. Vorm. 18
31.nbsp; Aug. Vorm. 24
1.nbsp; Sept. Vorm.nbsp; nbsp;24
2.nbsp; Sept. Vorm.nbsp; nbsp;28
3.nbsp; Sept. Vorm.nbsp; nbsp;24
4.nbsp; Sept. Vorm.nbsp; nbsp;28
5.nbsp; Sept. Vorm.nbsp; nbsp;28
6.nbsp; Sept. Vorm.nbsp; nbsp;28
7.nbsp; Sept. Vorm.nbsp; nbsp;20
8.nbsp; Sept. Vorm.nbsp; nbsp;18
9.nbsp; Sept. Vorm.nbsp; nbsp; 16
10.nbsp; Sept. Vorm. 12
11.nbsp; Sept. Vorm. 12
12.nbsp; Sept. Vorm. 12
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bemerkungen. Beachtenswerth bei der Beurtheilung des vorliegenden Falles ist die starke Blutstauung nach den Lungen, womit das Pferd sich von vornherein behaftet erwies. Die Lungencongestion kann als Causa proxima f�r die am 5. Krankheitstage nachweisbar her�vortretende Broncho-Pneumonie gelten. Obschon letztere nicht zu
Dieckerhoff, Die Pferdestaupe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 11
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
162
gangr�n�sen Zerst�rungen f�hrte und an sich auch keine grosse Bel�stigung f�r das Plerd verursachte, so verz�gerte sich doch die Genesung desselben erheblich. Mit der Pneumonic entstand am 5. Krankheitstage zugleich als eine Folge der schweren Infection ein heftiger Mastdarmkatarrh, welcher nur ganz allm�lig zur Aus�gleichung gebracht werden konnte. � Der g�nstige Ausgang des Falles kommt in der Hauptsache auf Rechnung der mit grosser Sorgfalt durchgef�hrten Verpflegung und Behandlung des Pferdes.
IX.
Schwere Affection mit verz�gertem Verlauf und Nach�krankheiten. Anhaltender Durchfall. Emphysema sep-ticum universale. Multiple Broncho-Pneumonie mit con-secutiver Lungengangr�n. Exitus letalis.
Wallach, weisser Schimmel belgischer Abkunft, schwererArbeits-schlag, 15 Jahre alt, auf allen 4 Gliedmassen massig verbraucht � wird in die Klinik am 13. August 1881 mit dem Bemerken eingeliefert, dass das Pferd seit 4 Tagen an der Pferdestaupe krank gestanden habe.
Befunde. 13. August. D�rftiger N�hrzustand, Bewegungen sehr lang�sam und schwerf�llig. Kopfhaltung gesenkt, h�ufiges Aufst�tzen des Kopfes. Im Habitus spricht sich das Gef�hl einer starken Erm�dung aus. Vollst�ndige Apathie gegen die n�chste Umgebung. Temperatur der �usseren Haut nicht erh�ht, aber ungleich ver-theilt. Haut auf der Nasenfirste sehr k�hl. Noch k�lter f�hlt sich die Nasenschleimhaut an. �eber den Scheitelbeinen und am Halskamm ist die Haut heiss. Das Haar etwas aufgeb�rstet. Die Hintergliedmassen vom Sprunggelenk bis zum Huf massig stark geschwollen. Augenlider halb geschlossen. Starker Thr�nenabfluss �ber die Backen. In den inneren Augenwinkeln eine klebrige Schleimmasse von gelblichweisser Farbe. Conjunctiva an beiden Augen ziegelroth, �demat�s geschwollen und auf der Sclera von injicirten Blutgef�ssen durchzogen. Die Cornea an beiden Augen in ihrer Peripherie getr�bt. Bei genauer Besichtigung sind die radi�r gestellten Randgef�sse der Cornea als rothe Streifen zu er�kennen. Nasenschleimhant massig stark ger�thet und etwas ge-
|
||
|
||
|
||
163
schwollen. Abfluss einer geringen Menge d�nnfl�ssigen Schleims aus beiden Nasen�ffnungen. Maulschleimhaut normal gef�rbt und trocken. � Durst massig; klares Wasser wird h�ufig angenommen, aber stets nur in kleinen Mengen getrunken. Appetit gering. Eine Handvoll Hafer und etwas Heu wird sehr langsam und unter be�schwerlichen Kaubewegungen verzehrt. Oft sistirt das Kaugesch�ft, trotzdem sich noch Futter in der Maulh�hle befindet. � Peristaltik des Darms lebhaft. Excremente klein geballt, von gelbgrauer Farbe und mit z�hem Schleim �berzogen. � Herzstoss pochend, Herzt�ne nicht abnorm. Puls klein, 80 Mal in der Minute. Kinn-backenartorie weich, von mittlerer F�llung. � Respiration 20 Mal in der Minute ohne Anstrengung. Beide Lungen in ihrer ganzen Ausdehnung wegsam. Bei der Auscultation �berall normales Athmungsger�usch. Percussionsschall an beiden Seiten des Thorax voll und hell. � Hustenreiz nicht vorhanden. � Der durch Druck am Kehlkopf k�nstlich herbeigef�hrte Husten kr�ftig. � Tempera�tur im Rectum 39,7.
Diagnose: Pferdestaupe im Stadium des Ausgangs.
Therapie: Sorgf�ltige di�tetische Pflege in einem hohen, gut ventilirten und gleichm�ssig temperirten Stalle. Waschungen des Kopfes mit kaltem Wasser.
14. August. Zunahme der St�rungen. Grosse Mattigkeit. Futteraufnahme sehr gering. Augenlider vollst�ndig geschlossen. Conjunctiva ziegelroth und stark geschwollen. Reichliche Aus�scheidung von z�hem, eiterigem Schleim an den inneren Augen�winkeln. Tr�bung der Cornea st�rker. � Auch die Schwellung der Hintergliedmassen hat zugenommen. � Excremente in geringer Menge entleert, mit Schleim �berzogen. � Harn gelblich, tr�be, geringe Spuren von Eiweiss enthaltend.; spec. Gew. = 1030. � Respiration 16; Puls 98; Temperatur 38,5.
Therapie: Zus�tzlich zu jedem Eimer Trinkwasser 75,0 Spirit, aeth. und 500,0 Spirit, dilut. Von diesem Getr�nk verzehrt das Pferd freiwillig nur kleine Quantit�ten; es wird deshalb ausser-dem klares Wasser h�ufig gereicht und zeitweise das Maul mit der Spirituosen Fl�ssigkeit durch einen Schwamm gereinigt. Da�neben st�ndliche Waschungen der geschwollenen Gliedmassen mit einer L�sung von Plumb, acetic. 2 Th., Alum. 1 Th. in 30 Th. Aq. � Priessnitz'sche Umschl�ge um den Bauch mit dreist�nd�licher Wiederholung.
11*
|
||
|
||
|
||
104
15.nbsp; nbsp;August. Allgemeinbefinden etwas besser. Unter sehr ver�z�gerten Kaubewegungen nimmt das Pferd etwas Hafer und Heu, zeitweise auch etwas Gr�nfutter auf. Durstgef�hl gering. Frisches Wasser wird in kleinen Quantit�ten h�ufig angenommen. � Be�nommenheit des Bewusstseins wie gestern. Constant gesenkte Haltung des Kopfes. An den Augen dieselben Krankheitssymptome; ausserdem Zur�ckziehung der Aug�pfel. Schwellung der Hinter�gliedmassen st�rker. Auch- an den Vordergliedmassen ist die Sub-cutis leicht geschwollen. � Darmexcreraente breiartig, in geringer Menge. After geschlossen. Zeitweise leichte Koliksymptome (Scharren mit den Vorderhufen). � Harn wie am Tage vorher. � Respiration 20; das Moment des Ausathmens dauert etwas l�nger, als das Einathmen. Bauchdecken leicht angezogen. Puls 96, schwach; Temperatur 38,4.
Therapie wie gestern. Ausserdem innerlich: Hydrarg. bi-chlorat. corros. 2,0 mit Natr. chlorat. 20,0 und Farin. secal. 100,0 in Latwergenform.
16.nbsp; nbsp;August. Krankheitserscheinungen in gleichem Grade wie Tags vorher. Augen in ihre H�hlen zur�ckgezogen. Cornea beiderseits in der ganzen Ausdehnung getr�bt. Appetit sehr gering. Kaubewegungen beschwerlich und daher sehr langsam. H�ufiges Knirschen mit den Backz�hnen. Heu und Hafer wird beim Kauen hinter die Backz�hne geschoben und bleibt daselbst l�ngere Zeit liegen. � Peristaltik des Darms gesteigert. Excremente d�nnfl�ssig. Harnmenge gering. Harn gelblich, tr�be, eiweissfrei; spec. Gew. = 1024. Respiration 20, mit angespannten Bauchdecken. Puls 96; Temperatur 38,4.
17.nbsp; August. Depression des Bewusstseins in gleichem Grade. Sehr schwerf�llige Bewegung. Zum Vorw�rts- und Seitw�rtstreten folgt das Pferd nur auf starkes Antreiben. Verfall der Kr�fte und Abmagerung grosser. Haar struppig. Haut trocken, dem Rumpf fest anliegend und mit staubf�rmigen Epithelsch�ppchen bedeckt. Futter wird etwas reichlicher aufgenommen. Schwellung der Conjunctiva geringer; dagegen Zunahme in der Tr�bung der Cornea. Die vordere Augenkammer enth�lt beiderseits ein grau�gelbes Exsudat. � In der Kehlkopfsgegend und auf dem ersten und zweiten Halswirbel wird beim Ueberstreichen mit dem Finger ein knisterndes Ger�usch in der Subcutis erzeugt (Emphysem). Das aus der Jugularvene probeweise entnommene Blut zeigt eine
|
||
|
||
|
||
165
schwarzrothe Farbe und z�hfl�ssige Beschaffenheit; es gerinnt lang�sam, aber vollst�ndig. Respiration Vorrn. 14, Nachm. 15; Puls Vorm. 80, Nachm. 80; Temperatur Vorm. 38,3 Nachm. 38,6.
Therapie: Spirit, aeth. im Trinkwasser, ausserdem Cort. Quercus mit Natr. bicarb, a� 75,0 in Latwergenform. Priessnitz'sche Umschl�ge um den Bauch und Waschungen der Gliedmassen mit einer L�sung von Plumb, acetic, und Alum crud. in Wasser.
18.nbsp; nbsp; August. Allgemeines Krankheitsbild nicht ver�ndert. Das Hautemphysem erstreckt sich zu beiden Seiten der Trachea und oberhalb derselben bis in die Mitte des Halses herab. Durch dasselbe wird die Haut nicht emporgehoben. � Durchfall st�rker; Excremente stinkend, von gr�nlichgrauer Farbe. � Respiration Vorm. 15, Nachm. 14; Puls Vorm. 68, Nachm. 68; Temperatur Vorm. 38,5,. Nachm. 38,9.
Therapie wie gestern. Ausserdem Instillation einer V^pro-centigen L�sung von Atropin in beide Augen dreist�ndlich.
19.nbsp; nbsp;August. Zunahme im Verfall der Kr�fte; wiederholtes und anhaltendes Liegen. Aufstehen ohne H�lfe nicht m�glich. Durchfall gleich heftig. Harn, anscheinend wenig entleert, war zur Untersuchung nicht zu erhalten. Das Emphysem erstreckt sich bis zur Brustgrube und zu beiden Seiten bis auf die Schultern. Die Subcutis ist nirgends durch die Gase prall gef�llt; im Gegen-theil kann an mehreren handgrossen Stellen das Emphysem durch die Palpation nicht nachgewiesen werden. Respiration 16; Puls Vorm. 64, Nachm. 72, von massiger St�rke; Temperatur Vorm. 38,4, Nachm. 38,9.
Therapie: Abreibung des K�rpers mit Oleum Terebinth. 1 Th., Spirit. 6 Th., darauf Priessnitz'sche Umschl�ge. Waschungen des Kopfes mit Essig und Wasser. Innerlich: Tinct. Opii simpl. 25,0, Tirct. Valerian, aeth. 45,0 mit Aq. font. 500,0 vorsichtig eingegeben.
20.nbsp; August. St�rungen im Allgemeinbefinden grosser. Star�ker Verfall der Kr�fte. Durchfall anhaltend mit gleicher Heftig�keit. F�ces stinkend. Ausfluss von dickem, weissgrauem Schleim aus beiden Nasenl�chern. Augen tief in die H�hlen zur�ckgezogen. Schwellung der Gliedmassen nicht vermindert. Das Hautemphy�sem hat sich nicht weiter ausgebreitet. Respiration 16; Puls 74; Temperatur 38,5.
Therapie wie gestern. Ausserdem eine Abkochung von Farin, secal. als Klysma zweist�ndlich applicirt.
|
||
|
||
|
||
166
|
||
|
||
21.nbsp; August. Benommenheit des Bewusstseins geringer. Im Uebrigen dasselbe Krankheitsbild. Respiration 16, mit starker Anspannung der Bauchmuskeln. Puls Vorm. 80, Nachm. 72; Tem�peratur 38,5.
Therapie wie am Tage vorher.
22.nbsp; August. Allgemeinbefinden wie gestern. Futteraufnahme sehr gering. Kieferbewegungen m�hsam. Wasser wird in massiger Menge getrunken. Das Emphysem besteht am Halse in gleichem Grade und hat sich �ber die Schulter auf die Intercostalr�ume ausgedehnt. Respiration 16; Puls Vorm. 60, Nachm. 72; Tem�peratur Vorm. 37,9. Nachm. 38,0.
Therapie nicht ge�ndert.
23.nbsp; August. Zunahme der allgemeinen Schw�che. Ausfluss von copi�sen, weissgrauen, eiter�hnlichen Schleimmassen aus beiden Nasen�ffnungen. Exspirationsluft �belriechend (Lungenbrand). Athemz�ge nicht vermehrt. Die Auscultation ergiebt beidereits in den unteren Abschnitten des Thorax bronchiales Athmungs-ger�usch. Percussionsschall in den unteren Brustregionen beider�seits hell und leer. Oedemat�se Anschwellung des Schlauches und der Haut am Brustbein. Durchfall nicht gemindert. Harn konnte nicht aufgefangen werden. Respiration Vorm. 14, Nachm. 12; Puls Vorm. 64, Nachm. 72; Temperatur Vorm. 38,6, Nachm. 38,2.
Therapie: Innerlich: Tinct. Opii simpl. 30,0 mit Tinct Va�lerian. 50,0 in 400,0 Aq. Ausserdem Spirit, aeth. im Trinkwasser. Inhalationen mit Terpentin�l.
24.nbsp; August. Grosse Schw�che. St�hnen bei der Exspiration und mehr noch beim Druck gegen die Brustwandungen. Bei der Auscultation des Thorax an beiden Seiten pleuritisches Reibe�ger�usch, an der Trachea Rasselger�usche. Percussionsschall in der unteren Brusth�lfte beiderseits leer und dumpf. � Durchfall etwas verringert. Schwellung der Hintergliedmassen st�rker. In der Sprunggelenkbeuge sickert eine gelbliche, klebrige Fl�ssigkeit in Form von Tr�pfchen durch die Haut. Das Emphysem erstreckt sich �ber den ganzen K�rper mit Ausnahme des Kopfes und der Gliedmassen. Aber nirgends ist die Subcutis prall gef�llt. Re�spiration 12; Puls 64; Temperatur 38,6.
Therapie ausgesetzt.
25.nbsp; August. Dieselben Krankheitserscheinungen. Um 9 Uhr fr�h hat sich das Pferd niedergelegt, und es kann auch durch
|
||
|
||
|
||
167
k�nstliche H�lfe nicht zum Aufstehen gebracht werden. Respira�tion 24 Mal in der Minute mit dyspnoeischer Erweiterung der Nase und starker Anspannung der Bauchmuskeln. St�hnen im Exspira-tionsact. Puls klein, 100 Mal in der Minute. Art. maxill. draht-f�rmig. Temperatur 39,0deg;. Um lO'^ Uhr ist die Temperatur auf 38,5deg; gesunken. Puls an der Art. maxill. unfiihlbar. Zeit�weise krampfhafte Contractionen in den Streckmuskeln. Athmen dyspnoeisch. H�ufiges Knirschen mit den Z�hnen, unwillk�rlicher Abfluss von gelblich gef�rbten, d�nnfl�ssigen Darmexcrementen. Der Kopf wird anhaltend r�ckw�rts gezogen, und unter zeitweisem Auftreten von Kr�mpfen erfolgt um 11 Uhr der Tod. � Die post mortem ausgef�hrten Temperaturmessungen hatten folgendes Re�sultat: Um 11 Uhr betrug die Temperatur 38,0deg;. Sie stieg all-m�lig an und erreichte um 12 Uhr die H�he von 39,2deg;. Dann fiel sie wieder ab, stand um 1 Uhr auf 38,8deg; und betrug um 2 Uhr noch 37,5deg;.
Die Section des Cadavers wurde um 2 Uhr (3 Stunden nach dem Tode) ausgef�hrt. Dem von Herrn Bo ether aufgenommenen und mir g�tigst �berlassenen Sectionsbericht entnehme ich folgende Befundangaben:
Ziemlich stark abgemagertes Pferd. Die �usseren K�rperh�hlen sind geschlossen. Die Haut ist massig gespannt. Beim Ueberstreichen �ber die�selbe nimmt man eine schwache Crepitation wahr, besonders am Halse und unter der Schweifwurzel. Augenlidspalte sehr eng. Conjunctiva stark ge�schwollen, feucht und blass blauroth gef�rbt. Die Conjunctivals�cke sind mit klarer, farbloser Fl�ssigkeit gef�llt. Beide Hinterschenkel sind stark geschwollen und behalten Fingereindracke l�ngere Zeit bei. Beim Ab�ziehen der Haut bemerkt man, dass die Unterbaut mit einer reichlichen Menge geruchloser Gase durchsetzt ist. Die Unterhaut ist ziemlich fettfrei und etwas feucht, nur an den beiden Hinterschenkeln ist dieselbe sehr stark mit einer gelben, klaren Fl�ssigkeit infiltrirt. Ebenso am Schlauche und am Sternum. Im Bereich der R�hren beider Hinterschenkel ist die Unterhaut grauweiss gef�rbt, speckig verdickt und sehr derb. Skelelmusculatur tr�be, grauroth gef�rbt und br�chig. Die oberfl�chlich gelegenen K�rpervenen sind stark mit geronnenem Blut gef�llt. Die V. saphenae beider Hinterschenkel sind durch l�nglich geformte grauweisse Thromben verstopft.
Nach Er�ffnung der Bauchh�hle zeigen sich s�mmtliche Baucheingeweide normal gelagert. Im freien Raum der Bauchh�hle l�sst sich kein abnormer Inhalt constatiren. Peritoneum parietale et viscerale gl�nzend, glatt, durch�sichtig und besonders an der rechten Bauchwand durch Gase stark abgehoben. Unter dem parietalen Blatt des Bauchfells liegt eine etwa ', 2 Ctm. dicke, sulzige, graugelbe Fettmasse. Die Venen des Hinterleibes sind sehr stark mit
|
||
|
||
|
|||
|
168
|
||
|
|||
geronnenem, dunkelrothem Blut gef�llt. Der Zwerchfellstand befindet sich raquo;im Intercostalraum der 7. und 8. Rippe.
. Milz 50 Ctm. lang, 22 Ctm. breit und 3,5 Ctm. dick. Milzkapsel glatt, durchscheinend und an der lateralen Fl�che der Milz mit mehreren binde-gwebigen Anh�ngseln besetzt. Die Oberfl�che ist blaugrau, die Schnittfl�che braunroth. Pulpa ziemlich consistent. Corpuscula Lienis kaum sichtbar.
Die linke Niere ist 20 Ctm. lang, 13 Ctm. breit und 5 Ctm. dick. Die rechte hat eine L�nge von 18 Ctm., eine Breite von 19 Ctm. und eine Dicke von 5,5 Ctm. Die Nieren lassen sich leicht aus der Capsula fibrosa enucleiren. Ihre Oberfl�che ist glatt und graubraun gef�rbt. Auf der Schnittfl�che er�scheint die Rindensubslanz tr�b, grauroth gef�rbt und etwas feucht. Die Packete der geraden Harncan�lclien treten sehr scharf hervor. Die Glomeruli sind etwas undeutlich. Die Venae interlobulares machen sich in der Rinden�substanz als blaurothe, radi�r verlaufende Linien stark bemerklioh. Die Marksubstanz ist gelbroth gef�rbt und feucht. Nach der Rindenschicht zu zeigt sie eine bl�ulichrothe Farbe. Beim Druck auf die Marksubstanz fliesst aus den Tubuli recti eine reichliche Menge grauer, schleimiger Fl�ssigkeit in das Nierenbecken. Letzteres ist mit einer schleimartigen, z�hen, glasigen Fl�ssigkeit angef�llt. Die ven�sen Gef�sse der Nieren sind stark gef�llt. Beide Nieren zeigen sich schlaff und etwas br�chig. An dem �brigen Uro�genitalapparat zeigen sich keine Ver�nderungen.
Der D�nndarm ist massig gef�llt mit schleimiger, graugelber Fl�ssigkeit. Die Schleimhaut dieses Darmtheils ist stark gefaltet, tr�b und geschwollen. Die Oberfl�che ist gelbgrau gef�rbt, nur die K�mme der Falten zeigen eine diffuse, ziegelrothe Farbe. Im Ilium ist die Schleimhaut mit einer d�nnen Lage gelber, schmieriger Masse bedeckt. Die Peyer'schen Haufen sind im ganzen D�nndarm etwas geschwollen. Das Coecum und Colon enthalten dick�breiige, gelbgr�ne Faces in geringer Menge. Die Schleimhaut ist stark ge�schwollen, gefaltet und tr�b. Die Oberfl�che derselben ist im Coecum und in den oberen Lagen des Colon graugelb, in den unteren Lagen des Colon grau�roth gef�rbt. Auf der Schnittfl�che zeigt sich die Mucosa und Submucosa etwas feucht. Mastdarmschleimhaut etwas geschwollen, graugelb gef�rbt und tr�b. Im Lumen des Mastdarms befinden sich wenig F�ces von fast fl�ssiger Consistenz. Schleimhaut des Pylorus und des Duodenum tr�b, etwas ge�schwollen und graugelb gef�rbt.
Der Magen ist massig angef�llt mit dickfl�ssigem, gelbem Chymus. Schleimhaut der Portio cardiaca glatt und bl�ulich weissgrau gef�rbt. Schleimhaut der Portio pylorica schwach gefaltet, tr�b und ziemlich stark geschwollen. Die Schleimhaut des Pepsindr�sentheils ist graubraun gef�rbt, die des Schleimdr�sentheils graugelb. Die Oberfl�chen beider sind mit einer d�nnen Lage z�her, glasiger, schmieriger Masse bedeckt.
Leber 62 Ctm. breit, 45 Ctm. hoch, 6.5 Ctm. dick. Kapsel glatt und durchsichtig. Oberfl�che braunroth. Schnittfl�che gl�nzend, schwach durch�scheinend und graubraun gef�rbt. Die Grenzen der Acirii sind deutlich sicht�bar. Die Acini werden von einem weissgrauen, schmalen Saum umgeben. Das Parenchym ist sehr derb und fest. Die Lebervenen und Pfortader�ste sind stark mit d�nnfl�ssigem, kirschrothem Blut angef�llt. Die gr�sseren
|
|||
|
|||
|
||
169
Galleng�nge enthallen eine reichliche Menge orangegelber, fl�ssiger Galle. Arteria ilio-coeco-colica ist etwas cylindrisch erweitert. Ihre Wandungen sind etwas verdickt. Die Intiina ist an der Stelle rauh und mit einer d�nnen Schicht grauen, trockenen Gerinnsels bedeckt, in dem sich ei'iige Exemplare von Strongylus annatus vorfinden. An den �brigen Dannarterien l�sst sich keine Ver�nderung nachweisen.
Im Herzbeutel finden sich Spuren einer klaren, gelben Fl�ssigkeit. Seine Innenfl�che ist glatt und durchscheinend. Die Quer- und L�ngsfurehen des Herzens enthalten eine d�nne, graugelbe, feuchte Fettlage. Der Umfang des Herzens an der Basis betr�gt 65 Ctm. Der rechte Ventrikel ist stark dilatirt und mit braunrothen, saftigen Coagula angef�llt. Seine H�he betr�gt 20 Ctm. Der linke Ventrikel ist etwa bis zur H�lfte zusammengezogen und mit wenigen saftigen Gerinnseln von braunrother Farbe angef�llt. Er hat eine L�nge von 24 Ctm. In beiden Vorh�fen findet sich ein faustgrosses, saftiges, braunroihes Coagulum. Der Dickendurchmesser des rechten Ven�trikels betr�gt 2 Ctm., der des linken 5 Ctm. Das Septum Ventriculamp;rum hat eine Dicke von 4 Ctm. An dem Klappenapparat l�sst sich keine krank�hafte Ver�nderung nachweisen. Endocardium glatt und durchscheinend. Schnittfl�che des-Myocardium tr�b, grauroth gef�rbt und sehr br�chig.
Die Lungen verharren im mittleren Inspirationszustand. ' Ihre Oberfl�che ist blauroth gef�rbt. Das untere vordere Drittel des rechten Lungenfl�gels f�hlt sich sehr derb und etwas'h�ckerig an. Seine Oberfl�che prominirt etwas gegen die Nachbarschaft. Ein Durchschnitt durch diese Lungenpartie ergiebt, dass dieselbe mit zahlreichen erbsen- bis wallnussgrossen Cavernen durchsetzt ist, die mit einer missfarbenen, schmierigen, stinkenden Fl�ssigkeit angef�llt sind. Die Wandungen dieser Cavernen sind buchtig. zerfetzt und werden von dem Lungengewebe selbst gebildet. Einzelne dieser Cavernen stehen mit Bronchien in Verbindung, andere confluiren untereinander. Ausser diesen Cavernen bemerkt man auf der Schnittfl�che viele graue bis erbsengrosse Herde, die etwas �ber die Oberfl�che hervortreten und aus einer br�ckeligen, schmie�rigen Masse bestehen. Diese Herde werden s�mmllich von einem schmalen, dunkelbraunen Saum umgeben. Das �brige, zwischen den Cavernen und Her�den gelegene Lungengewebe ist luftleer; es zeigt eine stark gl�nzende, glatte, graubraune Schnittfl�che und ist mit zahlreichen bis linsengrossen, braunrothen, diffusen Punkten durchsetzt. Nur hin und wieder treten in demselben hell-roth gef�rbte, lufthaltige Inselchen hervor. Die Bronchien dieser Partie sind s�mmtlich mit einer graubraunen, schmierigen, �belriechenden Fl�ssigkeit angef�llt. Ihre Schleimhaut ist stark geschwollen; zum Theil rauh und blau�roth gef�rbt. Die Pleura ist an dieser Stelle etwas tr�b und mit mehreren kurzen, bindegewebigen F�dchen besetzt. Dieselbe Beschaffenheit zeigt auch das vordere untere Drittel des linken Lungenfl�gels, jedoch mit dem Unter�schiede, dass hier die Cavernen nicht so zahlreich vorhanden sind. Der �brige Theil der linken Lunge f�hlt sich ebenfalls ziemlich fest an, l�sst aber beim Ueberstreichen eine deutliche Crepitation wahrnehmen. Seine Schnittfl�che zeigt eine graubraunrothe Farbe, ist glatt und sehr stark gl�nzend. Dieselbe ist schwach lufthaliig. Die Schnittfl�che der hinteren beiden Drittel den lin�ken Lunge ist braunroth gef�rbt und stark gl�nzend. Beim Druck auf die-
|
||
|
||
|
||
170
selbe tritt eine reichliche Menge klarer, schwach r�thlich gef�rbter Fl�ssigkeit �ber die Oberfl�che. Die Broncliien sind stark mit einer schmierigen, grauen, etwas stinkenden Fl�ssigkeit angef�llt. Im Hauptstamm der linken Lungenvene findet sich ein etwa 5 Ctm. langer, daumendicker Thrombus von weissgrauer Farbe und trockener, elastischer Consistenz. Derselbe zeigt auf dem Durch�schnitt mehrere concentrische Lagen, die sich zwiebelschalartig abbl�ttern las�sen. Peripherisch setzt sich derselbe noch etwas in die kleineren Lungenvenen fort. Die Intima des Gef�sses ist an dieser Stelle gl�nzend und glatt. Eine Ad-h�renz zwischen dieser und dem Thrombus besteht nirgends. Schleimhaut der Trachea stark geschwollen, ziegelroth gef�rbt, stark ramiform ger�thet.
In dem peritrachealen Bindegewebe findet sich eine reichliche Menge Gas. Pleura der Rippen glatt und durchscheinend. Die subpleuralen Venen sindquot; stark gef�llt. Die Mediastinal-Bl�tter sind durch Gasanh�ufungen von�einander getrennt. Die Gasansaramlungen finden sich auch unter der Costal-pleura und unter den K�rpern der Wirbel.
Schleimhaut des Larynx und der hinteren Fl�che der Epiglottis ist glatt, hellroth gef�rbt und massig ramiform ger�thet. Die Kehldeckel-Giesskannen-falten sind etwas geschwollen. Ihre Schleimhaut ist bl�ulich braunroth gef�rbt. Die Submucosa ist mit einer hellrothen Fl�ssigkeit massig infillrirt. Schleim�haut des Phar3Tnx r�thlich blaugrau gef�rbt und glatt. Schleimhaut des Zun�genr�ckens fahl und mit einer schmierigen, grauen Fl�ssigkeit bedeckt. Nasen�schleimhaut blassroth gef�rbt, stark cyanotisch und mit einer �belriechenden, schmierigen Fl�ssigkeit belegt.
Die Er�ffnung der Ventrikel des Grosshirns nach zuvoriger Unterbindung der Medulla oblongata ergiebt nur Spuren einer klaren, farblosen Fl�ssigkeit in denselben. Die Blutleiter enthalten wenig saftige, braunrothe Coagula. Die Venen der Pia Mater sind stark gef�llt mit dickfl�ssigem Blut. In den Maschen der Pia Mater liegt eine geringe Menge farbloser, klarer Fl�ssigkeit, besonders an der Basis des Grosshirns. Die ependymalen Gef�sse und die Adergeflechle sind ziemlich stark gef�llt. An letzteren bemerkt man mehrere kleine, hirsekorngrosse. gl�nzende, harte Kn�tchen von schwach r�thlicher Farbe. Die Schnittfl�che der Hirnsubstanz ist matt gl�nzend und mit vielen rothen P�nktchen durchsetzt, die sich durch den Wasserstrahl fortsp�len lassen.
Die Corneae beider Augen sind gl�nzend, glatt und durchsichtig. Die vorderen Augenkamraern sind mit einem gelbweissen, saftigen Coagulum und einer geringen Menge r�thlichbrauner. d�nnw�sseriger Fl�ssigkeit ausgef�lit. Die Gerinnsel sind innig mit der vorderen Fl�che der Iris verklebt, so dass beim Entfernen derselben gleichzeitig das Epithel von der vorderen Fl�che der Iris mit abgezogen wird. Die Pupillen sind sehr eng. Die Bulbi zeigen keine weiteren krankhaften Ver�nderungen.
Bemerkungen. Der Krankheitsfall, dem bei seiner Entwickelung von dem Be�sitzer des Pferdes nicht die erforderliche Beachtung geschenkt war, bietet in seinem Verlauf viel Bemerkenswerthes. Durch die Herz-
|
||
|
||
|
||
J71
schw�che und die Depression des Sensoriums documentirte sich die Erkrankung schon am 13. August als eine sehr schwere. Dass das Blut eine reichliche Menge pathogener Sch�dlichkeiten enthielt, beweist die am 15. August eintretende starke Darmaffection (Durch�fall), welche trotz aller medicament�sen und di�tetischen Behandlung bis zum Tode andauerte. � F�r die wissenschaftliche Besprechung der Symptomatologie liegt aber das gr�sste Interesse in dem uni�versellen Emphysem des Bindegewebes. Zuerst machte sich in der Subcutis des Kehlgangs und der Ohrdr�sen-Region die Gasent�wickelung bemerklich. Aber schon innerhalb weniger Tage voll�zog sich die Bildung von Gasen in der Subcutis des ganzen K�r�pers und � wie die Section ergab � auch im retropleuralen und retroperitonealen Bindegewebe. Lungen, Leber, Milz und Nieren enthielten in ihrem Parenchym keine Gase. Nur in den interlo-bul�ren R�umen der vorderen Lungenlappen fand sich eine massige Quantit�t von extravasirter, athmosph�rischer Luft. Sonst zeigte die Lungensubstanz, soweit sie nicht von entz�ndlichen Destructio-nen betroffen war, bei der speciellen Untersuchung die elastische und durch die F�llung der Alveolen mit Luft bedingte knisternde Eigenschaft. Ich habe Seite 46 schon hervorgehoben, dass ich das Auftreten dieses Emphysems auf die Wirkungen eines septischen Ferments beziehe, �ber dessen specielle Natur nichts Bestimmtes ausgesagt werden kann. Dass der gangr�n�se Zerfall in den broncho-pneumonischen Herden keinen urs�chlichen Zusammenhang mit diesem Emphysem hat, ist schon daraus ersichtlich, dass das Emphysem fr�her eintrat, als die Lungengangr�n. Ich will aber ausserdem noch hinzuf�gen, dass in einem anderen Falle, den ich durch die g�tige Vermittelung des Herrn .F�nfhausen junior kennen lernte, bei der von mir ausgef�hrten Section keine Merk�male einer entz�ndlichen Erkrankung der Lungen und auch kein interlobul�res Lungenemphysem gefunden wurden, dass aber das Emphysem des Bindegewebes sich in demselben Umfang ausgebildet hatte, wie in dem hier besprochenen Krankheitsfall.
An dem perniei�sen Verlauf der Localaffectionen, namentlich der Lungenentz�ndung, hat die schwere parenehymat�se Entz�ndung des Herzfleisches, welche die Blutcirculation erheblich beeintr�chtigen musste, den bedeutendsten Antheil.
Als ein seltenes Ereigniss bei der Pferdestaupe ist aus der Krankheitsgeschichte noch hervorzuheben, dass der erysipelat�se
|
||
|
||
|
||
172
Process in der Subcutis der Hinterschenkel sich auf die Wandun�gen der V. saphenae fortsetzte und die Entstehung obturirender Thromben in denselben veranlasste.
|
||
|
||
Schwere Erkrankung. Nierenblutung als Nachkrankheit.
Verstopfung beider Ureteren durch Blutgerinnsel. Exitus
letalis unter den Erscheinungen der Uraemie.
Rappwallach � Kutschwagenpferd von mittlerer St�rke, 8 Jahre alt, 1,62 M. hoch � wird am 19. Juli 1881 in die Klinik mit der Angabe eingestellt, dass seit 2 Tagen eine'St�rung des All�gemeinbefindens mit mangelhafter Futteraufnahme bei demselben beohachtet sei.
Befunde. 19. Juli. Das gut gen�hrte Pferd zeigt eine krankhafte Er�m�dung. Der Kopf wird h�ufig auf die Krippe gest�tzt. Zum Herumtreten findet sich das Thier erst bei starkem Antreiben ver-anlasst. H�ufige Entlastung einzelner Gliedmassen, womit die Ent�stehung eines knackenden Ger�usches verbunden ist. K�rperbewe�gungen unsicher, zuweilen schwankend. An der linken Hinter�gliedmasse ist die Region des Fesseis leicht geschwollen. Con�junctiva diffus ger�thet. Maul- und Nasenschleimhaut nicht ver��ndert. Geringer Ausfluss einer weissgrauen, schleimigen Fl�ssigkeit aus bei den Nasenl�chern. Kehlgangslymphdr�sen etwas angeschwollen. Husten erfolgt nicht von selbst. Bei k�nstlicher Reizung des Kehl�kopfs wird der Husten zu unterdr�cken gesucht. Temperatur der Haut krankhaft erh�ht, namentlich am Oberkopf und �ber den �usseren Kaumuskeln. Nase k�hl, ebenso die Gliedmassen. Herz-action beschleunigt, Herzstoss deutlich f�hlbar. Puls kr�ftig, Arterie massig gef�llt. Athmung beschleunigt und mit massiger Anspannung der Bauchmuskeln. Resultat der Auscultation und der Percussion des Thorax normal. Appetit vermindert. Es wird nur eine geringe Quantit�t Heu und Gr�nfutter aufgenommen. Wasser oft, aber stets in kleinen Quantit�ten getrunken. Darm-excremente mittelgross geballt und von einer gl�nzenden Schleim�schicht umgeben, aussen neutral, innen schwach sauer reagirend
|
||
|
||
|
|||||||||||||||||||||||||||
173
Harn hatte nicht aufgefangen werden k�nnen. Respiration 24; Puls 88; Temperatur 41,3. �
Diagnose: Pferdestaupe am zweiten Krankheitstage.
Ordination: Anhaltende Berieselungen des Rumpfes mit kaltem Wasser von 12 Uhr Mittags bis 8 Uhr Abends.
Das negative Resultat dieser Therapie ergiebt sich aus folgen�der Uebersichi.
Respiration: Puls: Temperatur:
12 Uhr Mittags 24nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;80nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;41,3
2 Uhr Nachm.nbsp; nbsp; 20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;80nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;41,0
4 Uhr Nachm.nbsp; nbsp; 18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;80nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;40,8
6 Uhr Nachm.nbsp; nbsp; 18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;80nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;40,8
8 Uhr Abendsnbsp; nbsp; 18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;82nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;41,1
Nach dieser Behandlung wurde das Thier sorgf�ltig abgerieben, mit Decken versehen und auf warme Streu gestellt.
20. Juli. St�rung im Allgemeinbefinden grosser; starke Be�nommenheit des Bewusstseins. Das Pferd dr�ngt nach r�ckw�rts, so dass der Kopf straff in der Halfter angezogen ist. Augenlider geschlossen. Aus den inneren Augenwinkeln, namentlich rechter-seits, wird eine gelblichweisse, eiter�hnliche Masse abgeschieden. Conjunctiva dunkel ger�thet und etwas geschwollen. Appetit gering. W�hrend der verflossenen Nacht und des Vormittags werden 2 Liter Hafer, etwas Gr�nfutter und Heu mit sehr verlangsamten Kau�bewegungen aufgenommen. Wasser h�ufig getrunken.' Darmexcre-mente wie gestern. Harn braungelb gef�rbt, nicht fadenziehend, von alkalischer Reaction; spec. Gew. = 1025, enth�lt etwas Ei-weiss, Plattenepithelien und Krystalle von kohlensaurem Kalk.
Ordination: Befeuchten des Kopfes und Berieselungen des K�rpers mit kaltem Wassser.
Respiration: Puls: Temperatur:
10 Uhr Vorm. 22nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;80nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;41,2
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
174
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21. Juli. Keine Ver�nderung in dem allgemeinen Krankheits�bilde. Appetit mangelhaft. Conjunctivitis hat massig zugenommen. Darmexcremente gering, weich. Harnentleerung reichlich. Harn hellgelb, von saurer Reaction; spec. Gew. = 1050; geringe Mengen Eiweiss, Plattenepithelien, Krystalle von kohlensaurem Kalk und relativ viel Chlorverbindungen enthaltend.
Ordination: H�ufige Waschungen der Augen mit einer 2pro-centigen L�sung von Cupr. aluminat. in Wasser. Ausserdem Fort�setzung der gestrigen Behandlung, deren Resultat in nachstehender Uebersicht bezeichnet ist.
Respiration: Puls: Temperatur:
10 Uhr Vorm. 20nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;84nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;40,4
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach dem Aufh�ren des kalten Bades wird das Pferd wiederum sorgf�ltig abgerieben, mit Decken belegt und in einen massig tem-perirten Stall auf reichliche Streu gestellt.
22. Juli. Allgemeinbefinden erleichtert. Schwellung der Glied�massen beseitigt; Conjunctivitis erheblich geringer. Darmexcremente normal. Harn wie gestern, aber weniger reich an Chlorverbindungen. Ordination: Mit R�cksicht auf die hohe Temperatur der Atmo�sph�re wird das Pferd bei sorgf�ltiger Pflege 8 Stunden hindurch an einem schattigen Ort im Freien belassen.
Respiration: Puls: Temperatur: 10 Uhr Vorm. 24nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;76nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; - 39,5
4 Uhr Nachm. 24nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;68nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39,4
9 Uhr Abends 16nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;52nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39,0
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
175
Am 23. und 24. Juli �nderte sich der Krankheitszustand nicht erheblich. Conjunctivitis fast vollst�ndig beseitigt. Bei massigem Appetit verzehrte das Pferd allm�lig 6 Liter Hafer, etwas Heu und Gras w�hrend eines Tages. Darmexcremente nicht ver�ndert. Harn von braungelber Farbe, fadenziehend, specifisches Gewicht = 1025, von saurer Reaction, ohne Eiweissgehalt, da�gegen reich an Chlorverbindungen.
Ordination: Di�tetische Pflege mit l�ngerem Aufenthalt in freier Luft.
Respiration: Puls: Temperatur:
23.nbsp; Juli 10 Uhr Vorm. 14nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;52nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38,6
4 Uhr Nachm. 24nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;60nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38,8
9 Uhr Abends 24nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;60nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39,3
24.nbsp; Juli 8 Uhr Vorm. 14nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;54nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38,4
4 Uhr Nachm. 18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;60nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39,4
25.nbsp; Juli. Appetit geringer, Darmexcremente hellgelb, aussen neutral, innen sauer reagirend. Harn dunkelroth, von alkalischer Reaction, undurchsichtig, fadenziehend. Bei der mikroskopischen Untersuchung findet sich ein reicher Gehalt an rothen und weissen Blutk�rperchen, ausserdem Plattenepithelien. Nach kurzem Stehen schl�gt sich am Boden des Gef�sses ein flockiges Blutgerinnsel aus dem Harn nieder. Puls von mittlerer St�rke, Arterie massig voll und weich. Athmung nicht ver�ndert. Nasen- und Maulschleim�haut blassroth gef�rbt.
Respiration: Puls: Temperatur: Vorm. 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;44nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39,2
Nachm. 18nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;52nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39,0
Diagnose: Blutung aus den Harnwegen in Folge Ruptur eines Blutgef�sses.
Ordination: Umh�llung des Rumpfes und Bauches mit Decken. Innerlich: Natr. subsulfuros. 30,0; Natr. sulfuric. 300,0; Cort. Quere. 60,0 auf dreimal in Latwergenform. Als Futter: Heu und Gras; ausserdem Roggenschrot, Kleie und H�cksel unter Zusatz von etwas Kochsalz mit Wasser gemischt.
26.nbsp; nbsp;Juli. Keine Aenderung des gestrigen Befundes. Harn ist nicht entleert worden.
|
||
|
||
|
||
176
Respiration: Puls: Temperatur: Vorm. 9nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;40nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38,8
Nachm. 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;48nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39,5
Ordination wie gestern.
27.nbsp; Juli. Schwerf�llige Stellung und Bewegung, Blick stier. Appetit sehr gering. Hafer wird gar nicht aufgenommen, Heu nur in geringer Menge. Wassergenuss massig. Conjunctiva, Nasen-und Maulschleimhaut blass, etwas an�misch. Darmexcremente trocken und locker. Im Verlauf des Tages wurde nur l/2' Liter Harn entleert, dessen spec. Gew. = 1035 und dessen sonstige Eigenschaften mit dem �ntersuchungsergebniss vom 25. �berein�stimmen; nur scheidet sich etwas mehr Blutgerinnsel aus.
Respiration: Puls: Temperatur: Vorm. 10nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;40nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;38,1
Nachm. 10nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;44nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;39,1
Ordination: 01. anim. foet. 30,0 mit Farin. See. 250,0 und Wasser in Latwergenform auf dreimal.
28.nbsp; Juli. Das Befinden des Patienten hat sich nicht erheblich ge�ndert. Nur wird etwas mehr Heu und eine geringe Menge Hafer verzehrt. Harnentleerung findet nicht statt, obwohl das Pferd zu wiederholten Malen auf dieselbe dr�ngt.
Respiration: Puls: Temperatur: Vorm. 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;36nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;37,7
Nachm. 12nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;40nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;37,9
Ordination: Innerlich: Kai. chloric. 20,0 mit Argilla und Aq. zum Bolus in 2 Dosen.
29.nbsp; nbsp;Juli. Im Habitus liegt die constitutionelle Erm�dung ausgedr�ckt. Appetit gering, es wird nur etwas Gr�nfutter ver�zehrt. Im Lauf des Tages wurde 1 Liter Harn aufgefangen, der in Folge der Blutbeimischung dunkelroth erscheint; speeifisches Gewicht = 1038; nach kurzer Zeit entstehen in demselben Blut�gerinnsel. � Respiration 12; Puls 40; Temperatur 37,7.
Ordination wie gestern.
30.nbsp; Juli. Allgemeinbefinden nicht ver�ndert. Linker Hinter�schenkel von Neuem angeschwollen. Appetit schlecht. Harn in geringer Menge entleert, enth�lt viel Blut, welches alsbald in Form eines fingerdicken, rothen, mit einem grauweissen Saum bedeckten Fadens gerinnt. � Respiration 12; Puls 40; Temperatur 37,8.
Dieselbe Therapie wiederholt.
|
||
|
||
|
||
177
31. Juli. Appetit schlecht, K�rnerfutter ganz verschm�ht, etwas Heu und Gr�nfuttcr aufgenommen. Wasser wenig getrunken. Harn zweimal entleert, im Ganzen etwa 1 Liter, von derselben dunkelrothen Beschaffenheit wie fr�her; spec. Gew. = 1035. Kurz nach der Entleerung entsteht in dem Gef�ss ein langes Blutgerinnsel.
�nbsp; Respiration 12; Puls 40; Temperatur 37,3.
Behandlung wird ausgesetzt. �
1.nbsp; nbsp;August. Keine Aenderung des allgemeinen Krankheits�zustandes. Linker Hinterfuss st�rker geschwollen. Am Schlauch �demat�se Schwellung der Haut. Puls schwach. Die �usserlich sichtbaren Schleimh�ute an�misch. Der in geringer Menge ent�leerte Harn von gleicher Beschaffenheit wie gestern. Futteraufnahme versagt. � Respiration 12; Puls 40; Temperatur 37,4.
Das Pferd wird in einen ger�umigen Laufstall gebracht, in welchem es aber anhaltend auf einer Stelle stehen bleibt.
2.nbsp; nbsp;August. St�rung im Allgemeinbefinden nicht ge�ndert. Die �demat�se Schwellung der Haut setzt sich vom Schlauch �ber den Bauch auf die Brustbeinregion fort. Ausser einer sehr geringen Menge Gr�nfutter werden keine Nahrungsmittel angenommen. Das Pferd legt sich h�ufig nieder, weshalb der Harn nicht aufgefangen werden konnte. In der Streu sind aber Blutgerinnsel nachzuweisen.
�nbsp; Respiration 12; Puls 40; Temperatur 37,3.
3.nbsp; August. Starker Verfall der Constitution. Stierer Blick. Erweiterung der Pupillen. Erschlaffung der Gesichtsmuskeln. Be�nommenheit des Bewusstseins. H�ufig Seitw�rtsbewegungen des Kopfes, zuweilen auch Nicken mit dem Kopfe. Wiederholtes Liegen, wobei der Kopf nach hinten zur�ckgezogen wird. Beschwerliches und meistens nur mit Unterst�tzung zu bewirkendes Aufstehen vom Boden. Es wird weder Futter noch Getr�nk angenommen. Herz�schlag f�hlbar, Puls schwach. Athmcn nicht ver�ndert. Starker Durchfall. Darmexcremente fl�ssig, von unangenehmem Geruch. � Respiration 12; Puls 56; Temperatur 37,0.
Am Abend des 3. August stellten sich erhebliche psychische St�rungen ein. Das Pferd wird unruhig, dr�ngt mit dem Kopfe gegen die Wand und verletzt sich dabei die Haut an verschiedenen Stellen. In der Nacht vom 3. zum 4. August hat es die Stallth�r durchbrochen, ist ausserhalb des Stalles zu Boden gefallen, schl�gt mit den Beinen um sich und zeigt eine starke Depression des
Dleckerlioff, Uie Pferdestaupe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 12
|
||
|
||
|
||
178
Bewusstseins. Es wird mit M�he auf untergelegtem Stroh in' den Stall zur�ckgeschleift, ist unverm�gend zum Aufstehen und benimmt sich wie ein an hochgradiger, acuter Hirnh�hlenwassersucht er�kranktes Pferd.
Am 4. August zwischen 4 und 5 Uhr fr�h trat der Tod ein. � Autopsie um 9 Uhr (etwa ^/^ Stunden nach dem Tode). � Befundaufnahme durch Herrn Bo ether.
Gut gen�hrtes Pferd, Hinterleib stark eingefallen. After geschlossen. Augen halb gesclilossen, Bindehaut der Augenlider und des Augapfels schmutzig rosaroth gef�rbt und mit mehreren hirsekorngrosson blaurothen, scharf umschriebenen Punkten besetzt. Corneae glatt und durchsichtig; patho�logische Ver�nderungen an den Bulbi nicht nachzuweisen. Die Unterhaut enth�lt nur wenig Fett, ist ziemlich feucht, ihre ven�sen Gef�sse sind stark, mit zum gr�ssten Theil geronnenem, dunkelrothem Blut gef�llt; im Bereich des Sternum und Praeputium ist sie galleartig geschwollen und zeigt eine gelbe Farbe. Beim Einschneiden entleert sich an diesen Stellen eine klare, hellgelbe Fl�ssigkeit. Die Baucheingeweide sind normal gelagert. Magen und Darmcanal zeigen sich nur schwach gef�llt. Peritoneum parietale et viscerale glatt und durchsichtig, an ersterem finden sich zahlreiche hirse- bis linsenkorngrosse, intensiv braunrothe, circumscripte Punkte. Die retroperi-toneale Fettschicht hat eine Dicke von 1 � 2 Ctm. und ist gelbweiss gef�rbt. Die Schnittfl�che desselben zeigt eine deutliche Lappung. ist stark gl�nzend und ebenfalls mit vielen braunrothen bis hanfkorngrossen Punkten durchs�et. Das interlobul�re Fettgewebe erscheint etwas gequollen und sehr feucht. Die subser�sen Venen, wie �berhaupt die Venen des Hinterleibes, sind stark mit blaurothem, dickfl�ssigem Blut gef�llt. Frei im Cavum abdominale findet sich etwa ein halbes Liter klarer, goldgelber, serumartiger Fl�ssigkeit, welche nach kurzem Stehen zu einer gallertigen, faserigen Masse gerinnt. Stand des Diaphragma normal. Kach dem Abnehmen des Sternum sanken die Lungen bis zum Retractionszustand zusammen. Der Herzbeutel Hess sich leicht vom Brustbein lostrennen, sein Cavum enth�lt circa 40 Cctm. einer klaren, schwach�gelb tingirten Fl�ssigkeit. Beide Bl�tter des Pericard sind glatt und trans�parent. Die Wandung des rechten Ventrikels ist schlaff, die des linken da�gegen straff. Die L�nge des rechlen Ventrikels betr�gt 19 Ctm., die des lin�ken 23 Ctm. Der Umfang des Herzens an der Basis betr�gt 53 Ctm. Die Herzoberfl�che ist braunroth gef�rbt, in den L�ngs- und Querfurchen liegt eine fingerdicke Fettschicht. Der rechte Ventrikel ist ziemlich weit, der linke fast vollst�ndig zusammengezogen, beide sind mit dickfl�ssigem, schwarz-rothem Blut angef�llt, ausserdem enth�lt der rechte Vorhof noch ein faust-grosses, saftiges, weissgelbes Coagulum, welches sich durch die Atrio-Ventri-cular-Oeffnung bis in den rechten Ventrikel hinein erstreckt. Die Seitenwand des rechten Ventrikel ist 2 Ctm., die des linken 5,5 Ctm. dick, das Septum Ventriculorum hat einen Dickendurchmesser von 4 Ctm. Schnittfl�che des
|
||
|
||
|
||
179
Myocard tr�be, graurotb gef�rbt und ziemlich br�chig. Endocard gl�nzend, glatt und durchsichtig. An dem Klappenapparat l�sst sich nichts Pathologi�sches constatiren.
Oberfl�che der rechten Lunge blauroth, die der linken grauroth gef�rbt. Pleura costalis et pulmonalis gl�nzend, feucht und transparent. Der untere, vordere, scharfe Rand der linken Lunge, wie auch beide vorderen Lappen sind etwas gewulstet und heller gef�rbt, als die angrenzenden Lungentheile. Beim Bestreichen crepitiren dieselben sehr stark, auch ist die Pleura mehr�fach durch Gase zu erbsengrossen Bl�schen abgehoben. Die Schnittfl�che der linken Lunge ist durchweg blassroth gef�rbt, mattgl�nzend und schwach gra-nulirt, die der rechten zeigt eine rothbraune Farbe und ist stark gl�nzend, beim Druck auf letztere quillt eine klare Fl�ssigkeit auf die Oberfl�che. Cre�pitation l�sst sich an s�mmtlichen Lungenabschnitten deutlich wahrnehmen. Die Schleimhaut der Bronchien ist blassgrau gef�rbt und glatt, die Brcnchial-lumina, besonders die der kleinen Bronchien, enthalten etwas klare, schwach r�thlich gef�rbte Fl�ssigkeit. Schleimhaut der Trachea blassroth, feucht, glatt und schwach ramiform ger�thet.
Der Inhalt des D�nndarms besteht aus d�nnbreiiger, gelber Puttermasse, die Schleimhaut der hinteren H�lfte desselben ziemlich stark geschwollen, blassgrau gef�rbt, tr�be, durchscheinend, ausserdem ist dieselbe in zahlreiche Falten gelegt, die auch dieselbe Farbe zeigen, wie die zwischen ihnen ge�legene Schleimhautfl�che. An der vorderen Hafte des D�nndarms ist die Schleimhaut intensiv gelb gef�rbt und schwach gefaltet, tr�be und etwas glasig geschwollen. Die Submucosa ist schwach ser�s inflltrirt. Die Peyer�sehen Haufen stellen bis 4 Ctm. lange und 11I'2 Ctm. breite, schwach beet�artige, blassgraue Str�nge dar, ihre Follikel sind hirsekorngross, prominiren etwas �ber die Oberfl�che und zeigen eine grauweisse Farbe. Die Schwellung der conglomerirten Follikel ist am st�rksten am Ilium und am hinteren Ende des Jejunum und nimmt von da aus nach vorn hin etwas ab. Das Coecum enth�lt eine geringe Quantit�t schmutzig gelber, d�nnfl�ssiger Futtermasse. Die Schleimhaut ist ziemlich stark geschwollen, blass grauroth gef�rbt, tr�be und durchscheinend; die Submucosa ist schwach mit einer klaren Fl�ssigkeit infiltrirt. Das Colon schliesst d�nnfl�ssige , dunkelgelbe Futtermassen in ge�ringer Menge ein. Die Schleimhaut ist stark glasig geschwollen, tr�be und in viele bis fingerdicke Querfalten gelegt. Die Schleimhaut der unteren Lage blassbraun, die der oberen ist blassgrau gef�rbt. In letzterer sieht man be�sonders in der magen�hnlichen Erweiterung mehrere bis linsengrosse, blau-rothe Punkte, die etwas �ber die Oberfl�che hsrauskommen. Der Durchschnitt ergiebt, dass diese Kn�tchen ihren Sitz in der Submucosa haben und aus einer schmierigen, braunrothen, blutartigen Masse bestehen. Die solit�ren Follikel sind stecknadelkopfgross, blassgrau, durchscheinend und prominiren etwas �ber die Oberfl�che. Die Submucosa ist schwach mit einer klaren, farblosen Fl�ssigkeit infiltrirt. Mastdarmschleimhaut graugelb gef�rbt, etwas geschwollen und tr�be; an ihrer Oberfl�che findet sich eine adh�rente, flockige, z�he Masse. Der Darminhalt ist d�nnbreiig und schmutzig gelb gef�rbt.
12*
|
||
|
||
|
||
180
|
||
|
||
Die L�nge der Milz betr�gt 46 Ctm., die Breite 23, die Dicke 3,8 Ctm., ilire Oberfl�che graublau gef�rbt, die R�nder schwach abgerundet, die Kapsel durchscheinend, glatt, die Schnittfl�che braunroth, gl�nzend. Malpighi-sche K�rperchen treten als hirsekorngrosse, braun durchscheinende Kn�tchen deutlich hervor, die Trabekel zeigen eine normale Beschaffenheit, Piilpa ziem�lich consistent.
Die Nieren sind von einer circa 3 Ctm. starken Capsula adiposa um�schlossen; dieselbe zeigt eine gl�nzende, gelbweisse Schnittfl�che und ist mit vielen intensiv braunrothen. scharf umschriebenen Herden durchsetzt. Beide Nieren sind auffallend vergr�ssert. Das Gewicht der rechten Niere betr�gt 2007 Gramm, das der linken Niere 1917 Gramm. Die Capsula fibrosa sehr durchscheinend, l�sst sich wegen ihrer M�rbheit nicht im Zusammenhang abtrennen. Die Nieren schlaff, ihre Oberfl�che glatt und graugelb gef�rbt mit zahlreichen hirse- bis stecknadelkopfgrossen, scharf umschriebenen, braun�rothen Punkten besetzt, die am vorderen und hinteren Ende der Nieren, wie �berhaupt an der Convexit�t derselben sehr dicht gelagert sind und bei ober�fl�chlicher Betrachtung bis f�nfzigpfennigst�ckgrosse, diffuse, unregelm�ssig begrenzte, braunrothe Flecke vort�uschen. Auf der Schnittfl�che zeigt die Sub-stantia corticalis eine tr�be, graugelbe, gleichm�ssige Beschaffenheit. Erst bei genauer Betrachtung derselben sieht man schmale, parallel nach dem Nierenbecken zu verlaufende, graue durchscheinende Streifen, welche die Packete der geraden Harncan�le vorstellen. Malpighi'sche K�rperchen lassen sich nirgends erkennen. Die Rinde ist sehr blass und hat eine Breite von 2 Vj Ctm. Die Substantia medullaris zeigt ebenfalls eine tr�be, graurothe Schnittfl�che. Die Basis der Pyramiden setzt sich nur wenig scharf von der Corticalis ab; die graurothe Farbe derselben verliert sich allm�lig nach der letzteren zu. Die geraden Harncan�lchen setzen sich auf der Schnittfl�che nach dem Nierenbecken zu convergirenden Streifen zusammen. Die Venae rectae machen sich als blaursthe, feine Z�ge schwach bemerklich, das Nieren�becken ziemlich stark erweitert. Der freie Papillarrand erscheint wie ange�fressen. Beim Auffallen der Wasserstrahlen ergiebt sich, dass die geraden Harncan�lchen pinselartig in das Nierenbecken hineinragen und eine graue oder gr�nliche Farbe zeigen. Der ganze zerfressene Papillarrand ist mit vielen hirsekorn- bis stecknadelkopfgrossen, braunrothen Punkten dicht bes�et und zeigt eine missfarbene Beschaffenheit. In der Umgehung der Nierenbecken bis etwa 1 Ctm. zeigt die Schnittfl�che der Papillen eine schmutzig graubraune, tr�be Beschaffenheit, in der sich die geraden Harncan�lchen nur wenig scharf abheben. Die Schleimhaut der H�rner des Nierenbeckens der linken Niere ist in ihrer ganzen Ausdehnung zerst�rt. Im Nierenbecken findet sich eine reich�liche Menge braunrolher, saftiger Coagula und etwas hellrothe, z�he, schlei�mige Masse. Die Schleimhaut der Nierenbecken ist, soweit sie erhalten, stark geschwollen und r�thlich blassgrau gef�rbt. Epithel ist �berall vorhanden, dasselbe aber leicht abstreifbar. Beim Druck auf .die Medullarsubstanz quillt aus den geraden Harncan�lchen eine tr�be, schmierige, graubraune Fl�ssig�keit in reichlicher Menge in das Nierenbecken. Die Substanz der Nieren ist sehr br�chig und stark mit einem hellrothen. tr�ben Fluidum durchsetzt. Die
|
||
|
||
|
||
181
Nieren verbreiten ausserdem einen auffallend starken urin�sen Geruch. Die Arcus renalis venosi enthalten nur geringe Mengen hellrothon, d�nnfl�ssigen Blutes.
Die Ureteren sind stark dilatirt etwa zwei Pinger dick, sehen �usserlich blaugrau aus, nach Freilegung ihres Lumens zeigt sich dasselbe mit einer braunrothen dickfl�ssigen Masse stark angef�llt, in derselben finden sich dun-kelrothe Coagula. Die Schleimhaut ist etwas geschwollen, glatt und blassroth gef�rbt, nur in der Mitte des rechten Harnleiters ist die Schleimhaut in einer L�nge von 6 Ctm. mit vielen braunrothen bis mohnkorngrossen Punkten besetzt.
Die Harnblase enth�lt 2 Liter einer braunrothen, tr�ben Fl�ssigkeit, in der viele bis faustgrosse, saftige, dunkelrothe Coagula sich vorfinden. Die Blasenschleimliaut etwas gerunzelt und blassroth gef�rbt. Eine Schwellung l�sst sich an derselben nicht constatiren. Die Schleimhaut der Urethra ghtt und blassroth.
Der Mageninhalt besteht aus einer d�nnbreiigen gelben Masse, die Mu-cosa der Portio cardiaca blassgrau gef�rbt und glatt, nur an dem gefranzten Rande zeigt dieselbe eine gelbliche Farbe. Das Epithel ist �berall vorhanden, l�sst sich schwer abstreifen. Die Schleimhaut der Portio pylorica ziemlicli stark geschwollen, in Quer- und L�ngsfalten gelegt und tr�be. Die Falten verschwinden beim Auseinanderziehen der Muscularis. Am Schleimdr�sen-theil zeigt die Schleimhaut eine br�unlichschiefergraue Farbe, ist schwach durchscheinend und mit mehreren diffusen bis erbsengrossen Herden durchsetzt. Die Oberfl�che des Labdr�sentheils ist gr�nlichgrau gef�rbt und durchschei�nend. An beiden Schleimhaut-Portionen ist die Oberfl�che mit einer d�nnen, grauen, z�hen Masse bedeckt, der viele Futterpartikelchen beigemischt sind. Pylorus-Schleimhaut glasig geschwollen und blass gelbgrau gef�rbt. Beim Druck auf den Ductus choledoclms fliesst durch das Vater'sche Divertikel eine reichliche Menge Galle ab. Die Portio intestinalis dieses Ganges ist etwas dilatirt und stark mit Galle angef�llt.
Leber vergr�ssert, 62 Ctm. breit, ihre gr�sste H�he 54 Ctm., ihre Dicke 8 Ctm., die R�nder etwas abgerundet. Oberfl�che bl�ulich grauroth, an vielen Stellen fleckig gelbroth. Leberkapsel gl�nzend , durchscheinend, an der vor�deren Leberfl�che mit zahlreichen, derben, fadenartigen Anh�ngseln besetzt. Schnittfl�che tr�be und grauroth, acin�se Zeichnung undeutlich. An der Pe�ripherie der Acini zeigt sich ein grauer, schmaler Hof, die Lebervenen und Pfortader�ste sind massig mit d�nnfl�ssigem Blut angef�llt. Hin and wieder zeigt auch die Schnittfl�che gelbrothe, unregelm�ssige, diffuse, bis zehn-pfennigst�ckgrosse Flecke. Parenchym sehr br�chig, das ganze Organ zeigt sich etwas schlaff.
Larynx-Schleimhaut blassroth, massig injicirt und glatt. Schleimhaut des Pharynx graublau, etwas geschwollen. Der Zungenr�cken ist mit einer messerr�ckendickon, schmierigen, grauen Masse bedeckt. Nasenschleimhaut bl�ulichroth, glatt und stark ven�s injicirt.
Die Gef�sse der Pia sind stark gef�llt, die Maschen derselben enthalten etwas klare, farblose Fl�ssigkeit. Eine derartige Fl�ssigkeit findet sich auch
|
||
|
||
|
||
182
in geringer Menge in den Ventrikeln. Ependym blass, an den Corpora striata schwach streifig ger�thet. Die Adergeflechte sind rothgrau gef�rbt, von nor�maler Grosse. Schnittfl�che der Hirnsabstanz mattgl�nzend, ziemlich fest und mit vielen kleinen, leicht durch den Wasserstrahl wegzusp�lenden Strichen und Punkten durchsetzt.
|
||
|
||
Bemerkungen.
Das Pferd, dessen Krankheitsgeschichte hier beschrieben ist, war zwar von der Pferdestaupe hochgradig befallen. Trotzdem ge�staltete sich der Verlauf am 6. und 7. Krankheitstage relativ g�nstig. Ich habe viele Pferde behandelt, welche bei gleich erheb�lichem Krankheitsbilde vollst�ndig genesen sind. � Erfolglos blieb die Bek�mpfung der Fieberhitze durch kalte Berieselungen des K�rpers. Mindestens hatte diese Behandlung auf das Gesammt-befinden des Pferdes keinen heilsamen Einfluss.
Nach schweren Infectionen tritt bei den staupekranken Pfer�den im Beginn der Reconvalescenz nicht selten eine H�mogiobinurie ein, welche einen Tag, zuweilen auch 2 bis 3 Tage anh�lt. Der Vorgang steht mit der durch das Virus der Pferdestaupe bewirkten Blutdyskrasie in urs�chlichem Zusammenhang und vollzieht sich unter momentaner Steigerung des Blutdrucks in den Nieren. Bei dem hier besprochenen Krankheitsfall stellte sich aber, als die Affection einen g�nstigen Ausgang zu nehmen schien, eine wirkliche Nierenblutung ein, welche durch Ruptur gr�sserer Gef�sse in beiden Nieren bedingt gewesen ist. Da die H�maturie als Nachkrankheit der Pferdestaupe von mir nur in diesem Falle beobachtet ist, so liess sich nach der statistischen Erfahrung der Ursprung derselben w�hrend des Krankheitsverlaufs nicht mit Bestimmtheit diagnosti-ciren. Ich gestehe offen, dass ich auf Grund anderweitiger Beob�achtungen mich der Ansicht zuneigte, dass die Blutung aus einer Vene der Harnblase herr�hre. Erst der Sectionsbefund brachte die Aufkl�rung.
Der t�dtliche Ausgang des Falles findet nach dem Ergebniss der Section seine Erkl�rung dadurch, dass sich nach einer zehn�t�gigen Dauer der H�maturie in beiden Nierenbecken Blutgerinnsel gebildet haben, welche die Ureteren verstopften. � Als directe Folgen dieses Zustandes sind die R�ckstauung des Harns und die Erweiterung der Ureteren und der Nierenbecken anzusehen. Durch
|
||
|
||
|
||
183
Zersetzung des in letzteren angesammelten Harns ist die jauchige Entz�ndung des Nierenbeckens und der Nieren (Pyelonephritis ichorosa) zu Stande gekommen, deren zerst�rende Wirkungen auf die Nierensubstanz in dem Sectionsbericht eingehend geschildert sind. Bei der Unm�glichkeit, den Harn aus den Nieren zu ent�leeren, trat eine acute ur�mische Intoxication ein, an welcher das Pferd zu Grunde gegangen ist.
|
||
|
||
Gedruckt bei L. Schumacher in Bertiraquo;.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||