#9632; - ~'^\ii'
|
^^^H
|
|||||
|
||||||
DIE
|
||||||
|
||||||
GEe
|
DEE
|
;l
'U
|
||||
|
||||||
mit besonderer Ber�cksiehtigung
/
der Tuberculose des Rindlt;
|
.)lt;
|
|||||
|
||||||
und die sich hieran kn�pfenden
|
||||||
|
||||||
medicinal- u. veterin�rpolizeiliclien Consequenzen
|
||||||
|
||||||
Dr ALBERT JOHNE,
l'KDFESSOR AN DER K. THIERABZNEISCHCLE ZV DBESDEN.
|
||||||
|
||||||
\ gt;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i, -nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;�gt;#9632;-.'.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; -, \
|
||||||
|
||||||
\ v-r ../'#9632;�;'
|
||||||
V'Cr !nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;',.-V-4,l
|
|
|||||
|
||||||
LEIPZIG,
VERLAG VON F. C.W.VOGEL.
18S3.
|
||||||
|
||||||
|
-
|
|||||
|
||
c
sect;16
|
||
|
||
.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
G
|
||
|
||
D
|
||
|
||
BIBLIOTHEEK UNIVERSITEIT UTRECHT
|
||
|
||
2912 729 1
|
||
|
||
|
|||||
DIE
|
C^^f zr/sf
|
||||
|
|||||
GESCHICHTE der T�BE�C�LOSE
|
|||||
|
|||||
mit besonderer Ber�cksichtigung
der Tuberculose des Rindes
und die sich hieran kn�pfenden
medicinal- u. veterinarpolizeiliclien Consequenzen
|
|||||
|
|||||
Dr. ALBERT JOHNE,
PROFESSOR AN BEK K. THIERARZNEISCHULE ZU DRESDEN.
|
|||||
|
|||||
|
M
|
||||
V^laquo;
|
|||||
^
|
|
|
|||
'S* �'7
|
|||||
^^r^-
|
|||||
|
|||||
LEIPZIG, VERLAG VON F. C.W.VOGEL.
1883.
lJIBLIOTHEEK DER
RIJKSUNIVERSITEIT
UTRECHT.
|
|||||
|
|||||
�J
|
|||||
|
|||||
|
||
Separatabdruck
aus der
Deutschen Zeitschrift f. Thiermedicin u. vergl. Pathologie.
K. Band.
|
||
|
||
|
||
VORWORT.
|
||
|
||
Nachstehende Monographie 1st aus einer seiner Zeit bei Ge�legenheit des Geburtsfestes Sr. Maj. des K�nigs von Sachsen ge�haltenen Festrede �ber die Geschichte der Tuberculose und einer an einem anderen Orte ') ver�ffentlichten Monographie der Perl�sucht des Rindes hervorgegangen.
Bei der Wichtigkeit des Gegenstandes und bei der Schwie�rigkeit, sich �ber die bezeichnete Materie und in der dieselbe betreffende Literatur zurechtzufinden, hielt ich eine eingehendere und doch immerhin gedr�ngte Bearbeitung des Themas f�r an�gezeigt. Ich w�nsche damit eine L�cke in der �rztlichen und thier�rztlichen Literatur ausgef�llt zu haben.
|
||
|
||
Johne.
|
||
|
||
m
|
||
|
||
|
||
IMALTSVE�ZEICMISS.
|
||
|
||
Vorwort.......................nbsp; nbsp;HI-Literatur .......................nbsp; nbsp; nbsp;t
Einleitung ......................nbsp; nbsp; nbsp;3
Erste Abtheilung. Die Geschichte der Tuberculose.
Erster Abschnitt. Periode vor Villemin............nbsp; nbsp; nbsp;5
Zweiter Abschnitt. Die von Villemin beginnende Periode der experi�mentellen Forschung.................nbsp; nbsp;22
Erstes Kapitel. Experimentelle Arbeiten..........nbsp; nbsp; 23
1.nbsp; Impfversuche.................nbsp; quot;23
a)nbsp; Subcutane Impfungen.............nbsp; nbsp; 23
b)nbsp; Peritoneal ausgef�hrte Impfungen........nbsp; nbsp; 24
c)nbsp; Intravascul�re Impfungen...........nbsp; nbsp; 27
d)nbsp; Intrapulmonale Impfungen...........nbsp; nbsp; 2S
e)nbsp; Intraocul�re Impfungen............nbsp; nbsp; 2S
2.nbsp; Die Inhalationsversuche.............nbsp; nbsp; 29
3.nbsp; Die F�tterungsversuche.............nbsp; nbsp; 29
Zweites Kapitel. Histologische Arbeiten..........nbsp; nbsp; 34
Dritter Abschnitt. Die gegenw�rtige Anschauung �ber die Tuberculose der Menschen und Thiere im Allgemeinen vom Standpunkte der
Infectionslehre...................nbsp; nbsp;45
Vierter Abschnitt. Die �tiologischen Beziehungen der menschlichen und
thierischen Tuberculose zu einander...........nbsp; nbsp; 53
|
||
|
||
|
|||
VI
|
Inhaltsverzeichniss.
|
||
|
|||
Seite
Zweite Abtheilung.
Welche Consequenzen ergeben sich f�r Medicinal- und
Veterin�rpolizei aus der bewiesenen Infectiosit�t und
Identit�t s�mmtlicber, bei Menschen und Thieren
vorkommender tubercul�ser Processe?
Erster Abschnitt. Welche Aufgaben fallen bei der bewiesenen M�glich�keit der Uebertragung der Tuberculose durch Genuss von Fleisch und Milch tubercul�ser Thiere, besonders des Rindes u. Schweines, der Medicinalpolizei zu?...............62
Zweiter Abschnitt. Welche Aufgaben fallen bei der bewiesenen Infec�tiosit�t der Tuberculose der Veterin�rpolizei zu?......72
1.nbsp; Sie hat die Medicinalpolizei in der Durchf�hrung der im vorigen Abschnitt bezeichneten Maassnahmen zu unter�st�tzen ...................72
2.nbsp; Es f�llt ihr die Pflicht zu, der Landwirthschaft in der Be�k�mpfung und Ausrottung der Tuberculose mit Rath und That beizustehen...............72
Erstes Kapitel. M�gliche Infectionswege..........nbsp; nbsp; 7(gt;
a)nbsp; Intrauterine Infection..............nbsp; nbsp; 76
b)nbsp; Extrauterine Infection..............nbsp; nbsp; 77
a) Durch Milch und Fleischf�tterung........nbsp; nbsp; 77
�) Durch Athmungsluft (Cohabitation)........nbsp; nbsp; 79
y) Durch den Coitus..............nbsp; nbsp;8�
S) Die constitutionelle Anlage, die sog. Pr�disposition . .nbsp; nbsp;83
Zweites Kapitel. Die zur Bek�mpfung der Tuberculose unserer Haus-
thiere, speciell beim Rind n�thig erscheinenden Maassnahmen 85 n) Die Ausschliessung aller tubercnl�sen Thiere von der
Zucht..................85
�) Separation und baldige Abschlachtung der tubercul�sen
Thiere..................85
y) Desinfection................85
S) Bek�mpfung der Pr�disposition durch Regelung der di�tetischen Verh�ltnisse............86
|
|||
|
|||
|
|||
Literatur.
|
|||
|
|||
1) Eulenberg, Hdb. d. �ffentl. Gesundbeitswesens. II. 568. � 2) Vir-chow, Din krankhaften Geschw�lstlaquo;. Berlin. � 3) Waidenburg, Die Tu�berkulose. Berlin 1869. � 4) Zeitschrift f. rat. Med. 1857. N. Flg. VIII. S. 50.
�nbsp; 5) Bullet, de l'academie de m�d. � 6) Gaz. bebdom de rmiil. de Paris. � 7) Compt. rend. � 8) Willburg, Anl. z. Heil, der Krankh. d. Rindes. 1776.
�nbsp; 9) S eeger, Hdb. d. popul. Thlk. f. aufgekl. Oeconom. I. 1797. � 10) Erx-leben, Prakt. �nterr. i. d. Viebarzneikd. 1780. � 11) Pilger, Hdb. d. Vet.-Wissensch. II. 1801. � 12) Kitt, Hdb. d. Vet.-Med. II. 1818.� 13)Huzard, Peripneumonie ebronique ou Pbthisie pulmonaire. Paris. An. VIH. � 14) Hof�acker, Anl. z. Beurth. d. Hauptm�ngel d. Haustb. 1822. � 15) Tscheulin, Gerichtl. Thrblk. 1822. � 16) Ribbe, Unterr.�b. d. Krankh. d. Rindes. 1822.
�nbsp; 17) Dupuy, De l'atfection tub. Paris. 1817. � 18) Spinola, �eber d. Vorkomm. v. Eiterknoten (vomicis) in d. Lungen d. Pferdes. 1839. � 19) Veith, Hdb. d. Vet.-Med. 1818. � 20) Dietrichs, Hdb. d. spec. Path. u. Ther. 1828,
�nbsp; 21) Gurlt, Lehrb. d. path. Anat. 1831. I. � 22) Rychner, Bujatrik. 1840. 1. Aufl. � 23) Funke, Hdb. d. spec. Path. u. Ther. 1841. � 24) He�ring, Hdb. d. spec. Path. u. Ther. 1849. � 25) Spinola, Hdb. d. spec. Path, u. Ther. 1858. � 26) Fuchs, Path. Anat. d. Haustb. 1859. � 27) Ginge, Atl. d. path. Anat. Lief. 15 u. 16. 1850. � 28) F�rster, Hdb. d. spec. path. Anat. 1863.S.237. �29)Bruckm�ller, Lehrb.d. path.Zootomie. 1869. S. 601.
�nbsp; 30) Arch. f. wissensch. u. prakt. Thlk. Berlin. � 31) Bert. kbn. Wcbschr.
�nbsp;32) Virchow, Hdb. d. spec. Path. u. Ther., � W�rzburg. Verb. VH. 1857. S. 143. � 33) Gerlach, Die Fleischkost d. Menschen 1875. � 34) Grau�mann, Abhdl. �b. d. Franzosenkr. d. Rindes. 1784. � 35) Deutsche Zeitschr. f. Tbiermed. u. vergl. Path. � 36) Florini, Der kluge u. rechtsverst. Haus�vater. 1702. � 37) F�r stenau, Kurze Einl. z. Haushalt-u. Vieharzneikunst. 1747. � 38) Zink, Oecon.Lexikon. 4.Edit. Leipzigl764. S. 816. � 39) Kr�-nitz, Oec. Encyclop. 1778. Bd. 14. S. 768. � 40) G�ttinger gemeinn�tz. Ab-bandl. 1774. 15. u. 16. St�ck. � 41) Gelehrte Beitr. z. d. braunschw. Anzeig. 1769. 62. St�ck. � 42) Hayne, Seuchen d. nutzb. Hausth. 1836. S. 237. � 43) Viborg, Veter. Selskab. Skrifter III. 127.128. � 44) D'Arboval-Ren-ner's, W�rterb. d. Thrblk. 1832. S. 57. � 45) Archives de m6d. comp. Tom. I. 1843. � 46) Mittheil. a. d. thier�rztl. Praxis im preuss. Staate. Neue Folge.
�nbsp; 47) Gielen, Rep. d. preuss. Vet.-Polizeigesetze. 1836. � 48) Frenze), Die Franzosenkr. d. Rindes. 1799. � 49) Gurlt, Nachtr�ge z. path. Anat. 1849. S. 66. � 50) Rychner amp; Im Thurm, Encyclop. 1837. � 51) Fuchs, Thier�rztl. Zeitschr. 1850. S. 135. � 52) Mittheil. a. d. thier�rztl. Praxis im preuss. Staate. (Aeltere Reihe). � 53) Gurlt amp; Hertwigs Magaz. d. ges. Thrblk. � 54) Kreutzer, Grundr. d. Vet.-Med. 1853. S.624. � 55) Kreutzer, Centralztg. 1854. Nr. 4u. 5. � 56) Haubner, Innere u. �ussere Krankh. d. Hausth. 1858. 1863. � 57) Gerlach, Gerichtl. Tbierhlk. � 58) Roll, Lehrb. d. Path. u. Ther. 2. Aufl. 1859. � 59) Bericht �b. d. Vet.-Wesen im K�nigr. Sachsen. � 60)Roustan, Recherches sur I'inculabiUte de la Pbthisie. Paris 1867. � 61) Jahresber. d. Thierarzneischule zu Hannover. � 62) Oesterr.
Johne, Tnberculose.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1
|
'!;
|
||
|
|||
|
||
2 �
|
||
|
||
Vierteljahrschr. f. wissensch. Thierheilk. � 63) Rep. d. Thierhlk. v. Hering.
�nbsp; 64) Z�rn, Zoopatholog. u. zoophys. Unters. 1872. � 65) Archiv f. expe�riment. Pathol. � 66) Gaz. med. Italien.-Lomb. � 67) Virchow, Archiv.
�nbsp; 68) Arch, de physiol. 'norm, et path. � 69) Ber. d. M�nchner Thierarz-neisch. 1879/1880.� 70) The med. Tim. and Gaz. � 71) Thebrit. med. Journ.
�nbsp; 72) On the artificial product, of tub. London 1868. '� 73) Edinb. med. Journ. � 74) Etude clinique de la phthisie galop. Paris 1874. � 75) Volk-inaun, Vortr�ge. � 76) La Spermentale. � 77) Medic. Centralbl. � 78) Cohnheim, AUgem. Pathol. 2. Aufl. � 79) Arch, v�t^rin. � 80) Eec. de mod. vet. � 81) R�ge, Beitr. zur Lehre von der Tub. Diss. Berlin 1869. � 82) AUgem. med. Centralztg. 1877. Nr. 65. � 83) Ber. �b. d. 12. Vers. d. ophth. Gesellsch. z. Heidelberg. 1879. � 84) Archiv f. Ophthalm. � 85) Archiv f. kl. Med. � 86) Veterinarian. 1875. S. 49. � 87) Journ. de m^d. vlt;5t. � 88) Gaz. m6d. de Lyon. � 89) Zeitschr. f. prakt. Vet.-Wissensch. (Bern.) �#9632; 90) Adam, Wochenschr. f. Thierhlk. u. Viehz. � 91) Tidskrift for Vet. � 92) Schreiber, Zur Lehre v. d. artif. Tub. Inauguraldiss. K�nigsberg 1875.
�nbsp; 93) Der Thierarzt. � 94) Kevue d. Thierheilk. � 95) Presse m^d. belg.
�nbsp; 96) Archiv d. Heilkde. � 97) Sch�ppel, Unters, �b. Lymphdr�s.-Tub. T�bingen 1871. � 98) Buhl, Lungenentz�nd. M�nchen 1872. � 99) Rind�fleisch, Hdb. d. path. Gewebslehre. �v. Ziemssen, Hdb. d. spec. Path. V.
�nbsp; nbsp;100) E.Wagner, Das tuberkel�hnl. Lymphadenom. Leipzig 1871. � 101) Hering, Studien �ber Tuberkulose. Berlin 1873. � 102) Birch-Hirsch-feld, Hdb. d. path. Aaat. l.Aufl. � 103) Billroth, Unters, �b. Entwick�lung d. Blutgef. Berlin 1856. S. 32. � 104) Ziegler, �eber path. Bindege-Vebsneub. 1876. � 105) Heidenhain, �eber die Verfettung fremd. K�rper i. d. Bauchh. leb. Th. I.-D. Breslau 1872. � 106) Ziegler, �eber d. Her�kunft d. Tuberkelelemente. W�rzburg 1875. � Lehrb. d. allgem. u. spec, pathol. Anat. Jena 1881. � 107) Talma, Studien �b. d. Lungenschwinds. Utrecht 1878. � 108) Wien. med. Jahrb. � 109) Aerztl. Intelligenzblatt. � 110) Petersburger Archiv f. Vet.-Wissensch. � 111) Wagner, Allgem. Path. 1876. � 112) Rudneff, �eber Tub. u. tuberk. Neub. a. d. ser�s. H�uten. Diss. 1875. � 113) F�rstenberg, DieMilchdr. d. Kuh. 1868. � 114) Oesterr. Monatsschr. f. Thier�rzte. � 115) Lehmann, Die landwirthsch. Versuchs�stationen 1866. � 116) Cohnheim, Die Tuberk. vom Standpunkt d.Infec-tionslehre. Leipzig. 2. Aufl. � 117) S ch�ller, Exp. u. hist. Unters, �b. Entst. u. Urs. d. scrof. u. tub. Gelenkleid. Stuttgart 1880. � 118) Gaz. med. de Paris.
�nbsp; 119) Deutsche med. Wochenschr. � 120) Wien. med. Presse. � 121) Re�vue vetamp;in. � 122) Rust's Magaz. 35. Band. 2. Heft. � 123) v. Buhl, Mit�theil, a. d. path. Instit. zu M�nchen. 1878. S. 200. � 124) Aufrecht, Path. Mittheil. Magdeburg 1881. � 125) 17. Ber. �b. d. Th�tigk. d. Jenner'schen Kinderhosp. in Bern. 1879. S. 27. � 126) Archiv f. Kinderheilk. 1880. I. 414.
�nbsp; 127) Eulenburg, Realencykl. f. d. ges. Heilkunde. X. 503. � 128) Prager Vierteljahrschr. 1878. S. 115. � 129) Hergard, Lehrb. d. Kinderkrankh. 1875. S. 303. � 130) Amtl. Bericht �b. d. 2. Vers. d. deutsch. Vet.-Ratbes. Augsburg 1875. � 131) Lustig, Die Frage der Zul�ssigk. d. Fleisches u. d. Milch perls. Rinder f. d. menschl. Genuss. Augsburg 1876. � 132) Philadel�phia med. Tim. Dec. 1881. � 133) Deutsche Zeitschr. f. Chirurgie. � 1c4) Vogel, Physik.Diagnostik. Stuttgart 1874. S. 325. � 135) Annacker, Hdb. d. Path. u. Ther. Hannover 1879. S. 328. � 136) Seer, Hdb. d. Thierheilk. 1856. � 137) Union med. 1868. No. 12. � 138) Lancet. 1867. No. 2. � 139) Weber, Transact of the clin.Soc. of London. Vol. VII. 1874. � 140) Deutsche Klinik 1874. Nr. 21. 22. 1875. Nr. 8u. 9. � 141) Klein, Quelques considera�tions sur la tuberc. 1870. � 142) Schmidt's Jahrb. d. ges. Med. Bd. 144. S. 227. � 143) Deutsch. Med.-Ztg. VIII. Nr. 36. � 144) P�tz, Seuchen etc. 1882.
|
||
|
||
|
||
EINLEITUNG.
|
||
|
||
Ueberblickt man die Arbeiten, welche in den verflossenen 100 Jahren auf dem Gebiete der allgemeinen Pathologie geleistet worden sind, so d�rften wenige Krankheiten einen gleichen Wett�kampf der bedeutendsten Geister hervorgerufen haben, als die Tuberculose. Freilich das Ziel, dem alle diese Arbeiten zu�strebten, war auch ein hohes! Galt es doch, nicht nur eine furchtbare Geisel des Menschengeschlechtes zu brechen, sondern auch deren �tiologische Beziehungen zur Tuberculose unserer Hausthiere, besonders der des Rindes, zu ermitteln, und damit eine Krankheit n�her zu erforschen, deren eminente Bedeutung f�r die �ffentliche Gesundheitspflege einerseits, und f�r unsere Landwirth schaft und Viehzucht andererseits nicht mehr l�nger verkannt werden kann.
Noch ist dieses Ziel nicht vollst�ndig erreicht, noch harren so manche hochwichtige Fragen ihrer L�sung; aber mehr und mehr hat sich seit Villemin's (1865) epochemachenden Arbeiten die Ueberzeugung Bahn gebrochen, dass die Tuberculose bei Thieren und Menschen nicht nur eine der verbreitetsten und wegen ihrer Unheilbarkeit gef�rchtetsten Krankheiten � oder wie sich Cohnheim und Koch ausdr�cken, nicht nur das ein�mal gegebene Product unserer socialen und wirthschaftlichen Verh�ltnisse � nicht nur der Ausdruck des socialen Elendes � ist, sondern dass sie als eine �bertragbare Infectionskrankheit betrachtet werden m�sse.
Ja noch mehr! Dem genialen Forscher auf dem Gebiete der Bacteriologie, Koch in Berlin, ist es in der allerneuesten Zeit nicht nur gelungen*), die parasit�re Natur des Tuberkel�virus im Allgemeinen, sondern auch den von ihm entdeckten Tuberkelbacillus mit zweifelloser Sicherheit in den Tuberkeln bei Menschen und Thieren nachzuweisen, und damit die Identit�t beider Processe positiv festzustellen.
Ohne sich einer optimistischen Schw�rmerei hinzugeben, darf
|
||
|
||
*) 3') 1882, No. 15.
|
||
|
||
|
||
� 4 �
man daher wohl behaupten, dass durch die neuesten Koch'sehen Arbeiten die pathogenetische Seite der Tuberkelfrage in ihren Hauptz�gen als erledigt zu betrachten ist, und dass man nun ernstlicher als bisher daran denken muss, die Consequenzen zu erw�gen, welche sich unvermeidlich aus der infecti�sen Natur der Tuberculose ergeben. Wenn man sich bisher offenbar scheute, das Facit aus dem grossen Exempel zu ziehen, an dem die be�deutendsten Forscher seit nunmehr fast 30 Jahre mit rastlosem Eifer gerechnet haben, so wird man jetzt offenbar gezwungen sein, die Gefahren r�cksichtslos ins Auge zu fassen, welche die Tuberculose der Schlachtthiere, speciell die des Rindes und Schweines fiir das Menschengeschlecht bietet. Die vielfach an str�flichen Leichtsinn grenzende Sorglosigkeit, mit welcher die Landwirthschaft dem Umsichgreifen der Tuberculose bei den genannten Thiergattungen zusah, wird aufh�ren m�ssen, und die Medicinal- und Veterin�r-Polizei d�rfte gen�thigt sein, entschie�dener gegen die Tuberculose Stellung zu nehmen, als bisher.
Die Geschichte der Tuberculose ist damit an einem Wende�punkt angelangt, dessen Tragweite zur Zeit noch nicht abzusehen ist � ein Wendepunkt, der aber nicht unerwartet, sondern seit Jahren vorbereitet, und f�r diejenigen, welche den Arbeiten auf diesem Gebiete aufmerksam gefolgt sind, wie etwas l�ngst Er�wartetes eintritt.
Es d�rfte eine dankbare Aufgabe sein, von diesem Wende�punkt aus einen R�ckblick auf den Entwicklungsgang unseres heutigen Wissens �ber Tuberculose mit besonderer Ber�cksich�tigung der Tuberculose des Rindes zu werfen. Begeht letztere doch in diesem Jahre ein Jubil�um ganz eigener Art. Das im Jahre 1782 von dem damaligen Kreisphysikus Heim �ber die vollst�ndige Geniessbarkeit des Fleisches perls�chtiger Rinder an das Ober-Sanit�ts-Collegium zu Berlin abgegebene Gutachten bezeichnet n�mlich den Zeitpunkt, von welchem ab die Tuber�culose des Rindes jede Bedeutung f�r die Medicinal- und Vete�rin�r-Polizei verlor. Die im Jahre 1882 von Koch gemachte Entdeckung hingegen bildet quasi den Schlussstein f�r eine Reihe h�chst interessanter, die Infectiosit�t und Unit�t der bei Men�schen und Thieren vorkommenden tubercul�sen Processe betref�fenden Untersuchungen, durch welche die Tuberculose des Rindes wiederum zu einem Gegenstand von der h�chsten hygienischen Bedeutung geworden ist.
|
||
|
||
|
||
ERSTE ABTHEILUNG. . Die beschichte der Tnbercalose.
EKSTER ABSCHNITT. Periode vor Villemin.
Die Lehre von der Tuberculose in unserem heutigen, modernen Sinne ist bekanntlich eine verh�ltnissm�ssig junge; sie datirt erst aus den letzten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts. Vor dieser Zeit wurde der Ausdruck Tuberkel lediglich im descriptiven Sinne zur Bezeichnung kn�tchenf�rmiger Neubildungen der alier-verschiedensten Abstammung gebraucht. Jene als Miliartuberkeln bezeichneten kleinen, gef�sslosen, zelligen Kn�tchen, welche �ber eine gewisse Grosse nicht hinauswachsen, sondern, auf diesem Entwicklungspunkt angelangt, verk�sen, sind im Alterthum und Mittelalter vollst�ndig unbekannt gewesen. Auch die gr�sseren, aus der Confluenz dieser kleinen Miliartuberkeln entstehenden Knoten sind bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts nur als ein�fache Eiterherde ohne irgend welche specifische Eigenschaft be�trachtet worden. Alle Versuche, die man seit der Entdeckung des eigentlichen oder sogenannten Miliartuberkels gemacht hat, den Nachweis zu liefern, dass der Tuberkel in unserem heutigen, specifisehen Sinne schon den �lteren Autoren �ber Lungenschwind�sucht (Phthise) bekannt gewesen sei, sind daher als verfehlte zu betrachten (vergl. quot;-) und ^X
F�r die �ltesten medicinischen Autoren, Hippokrates (460 � 377 v. Chr.), Celsus (30 v. � 50 n. Chr.), Aret�us (c. 100 Jahre n. Chr.), Galen us (131�200 n. Chr.) etc., hat das Wort Phthisis keine andere Bedeutung als den der Vereiterung und Verschw�rung der Lunge gehabt, trotzdem von ersterem bereits eine musterg�ltige Beschreibung des Lungenschwindsucht vorliegt. Das Wort �Tuberkelquot; im Sinne eines derben, festen Knotens findet sich �berhaupt erst in den Arbeiten derjenigen
|
||
|
||
A
|
||
|
||
|
||
#9632;�#9632;#9632;-#9632;---------------------------
|
||
|
||
� 6
|
||
|
||
Forscher, denen es mit der Anerkennung der Anatomie als einer berechtigten Wissenschaft m�glich wurde, h�ufiger Sectionen menschlicher Leichen vorzunehmen. Hierbei stiess man in den Lungen auf verschiedene, kn�tchenartige Gebilde, welche man bald als Tuberkeln (von Tuberculum, das Kn�tchen), bald als Scirrhus, Struma oder Steatoma bezeichnete, ohne dieselben-aber vorerst in irgend welche �tiologische Beziehung zur Lungen�schwindsucht zu bringen. Der Erste, welcher einen genetischen Zusammenhang zwischen Lungenknoten und Phthise annahm, war Sylvius2) (Bd. II, S. 622), welcher 1695 die Ueberzeugung aus�sprach, dass ein Theil der Phthisen aus kleineren oder gr�sseren Lungenknoten, ein anderer aus Pneumonien und Katarrhen her�vorginge, dass beide Processe aber schliesslich zur Eiterung und Cavernenbildung f�hrten. Sylvius war auch der Erste, welcher die Lungenkn�tchen aus kleinen, dem Auge f�r ge�w�hnlich entgehenden Lymphdr�schen entstehen liess, die bei einer gewissen, sog. scrophul�sen Constitution wachsen, sichtbar werden und nach Erlangung einer gewissen Grosse eitrig zer�fallen sollten.
Ganz zweifellos sind die Miliartuberkeln schon von Mang et beobachtet worden. In seiner 1700 erschienenen Neubearbeitung des grossen Bonnet'sehen quot;Werkes � einem der ersten auf dem Gebiete der pathologischen Anatomie � f�hrt derselbe den Sectionsbefund eines Phthisikers an, dessen Lunge, Leber, Milz, Darm, Nieren und Mesenterialdr�sen mit � hagelkornartigen quot; Kn�tchen von Form und Grosse �eines Hirsekornesquot; � Semen milii � durchsetzt gewesen sein sollen. Er beschrieb bereits deren Verk�sung, liess sie aber ebenfalls aus kleinen Driischen hervorgehen.
In ganz demselben Ideenkreis, welcher die Tuberculose und Scrophulose in die engsten Beziehungen zu einander stellte, be�wegten sich die Anschauungen der auf dieser Basis weiter bau�enden, gleichzeitig oder bald nachher lebenden Forscher, unter denen besonders Morton, Sydenham, Leigh, Mead, van S wie ten und Morgagni Erw�hnung verdienen.
Erst Stark aber, dessen Werk 1785, d. h. 15 Jahre nach dem Tode seines Verfassers erschien, legte gr�sseres Gewicht auf die von ihm sehr eingehend beschriebenen Miliartuberkeln. � �eid, der gleich Cullen, Stark's Beobachtung vollst�ndig adoptirte, ging noch einen Schritt weiter. Er war der Erste, welcher 1785 die kleinen miliaren Kn�tchen als etwas vollst�ndig
|
||
|
||
|
||
� 7
|
||
|
||
Selbst�ndiges, Neugebildetes, mit vergr�sserten Lymphdr�sen, resp. Scrophulose nicht Zusammengeh�riges hinstellte und �ber�haupt das Vorkommen kleiner Lymphdr�sen im Lungenparen-chym vollst�ndig leugnete. Er blieb mit seinen Anschauungen indess vorerst vereinzelt, und seine Zeitgenossen und Nachfolger, z. B. Cullen, Kortum, Baume, Hufeland etc., huldigten fortgesetzt der Ansicht, dass die Lungenknoten Dr�sen- resp. Scrophelknoten seien, welche unter der Einwirkung einer sog. Scrophelsch�rfe aus pr�existirenden Lymphdr�sen der Lunge ent�st�nden.
Nur Baillie verfolgte die Stark'sehe Entdeckung weiter. Nicht nur dass er sich in seiner 1794 in deutscher Uebersetzung erschienenen pathologischen Anatomie ganz entschieden gegen eine Gleichstellung der Tuberkel- und Scrophelknoten erkl�rte, machte er auch insofern einen bedeutenden Fortschritt, als er die Entstehung der grossen Lungenknoten aus den kleinen miliaren Knoten nachwiess. Er schied diese Knoten streng von anderen, diffusen, k�sigen Einlagerungen in der Lunge, welche er als � scro�phulose Materiequot; oder �scrophulose Infiltrationquot; bezeichnete. � Auch der zu gleicher Zeit lebende Portal stimmte mit diesen Ansichten im Allgemeinen �berein, nur dass er die von Baillie als �scrophul�squot; bezeichnete Materie eine � tubercul�sequot; nannte, ein Missgriff, der sp�ter von Laennec gewissermaassen die wis�senschaftliche Sanction erhielt.
Der eigentliche Begr�nder der Tuberkellehre war aber Bayle. Er f�hrte zu Anfang des 19. Jahrhunderts (1810) f�r die kleinen, ja schon vor ihm bekannten und mit Hirsek�rnern verglichenen Kn�tchen den Namen � Miliartuberkelnquot; in die Wissenschaft ein und beschrieb genau ihre Entwicklungsphasen und ihre Be�theiligung an der Bildung der gr�sseren Tuberkelknoten. Er war es auch, welcher zuerst den genetischen und klinischen Zu�sammenhang der in den verschiedensten Organen desselben Or�ganismus vorkommenden tubercul�sen Processe richtig erkannte, hierdurch die Tuberculose zuerst zu einer Allgemeinerkrankung stempelte und ihren Ursprung auf eine tuberculose Diathese zu�r�ckf�hrte.
Im vollen Umfange wurde diese Lehre von Laennec in seinem 1819 ver�ffentlichten Werke �ber die Krankheiten der Lunge und des Herzens adoptirt. In geradezu classischer Weise beschrieb dieser hochverdiente Forscher die Entwicklungsge�schichte des Tuberkels, ging aber leider noch einen Schritt weiter
|
||
|
||
|
||
� 8 �
als Bayle, indem er auch jede nicht scharf begrenzte k�sige Infiltration, gleichviel wo er sie fand und welchen Ursprung die�selbe hatte, als eine � tubercul�sequot; bezeichnete. Hierdurch machte er das K�sige zum Hanptkriterium der Tubercul�se, so dass man mit Magendie, Bokitansky, Reinhardt u. A. allm�hlich dahin gelangte, jede Verk�sung als B Tubercularisation quot; zu bezeichnen, selbst wenn es sich dabei um einfache regressive Metamorphosen gew�hnlicher Entz�ndungsproducte handelte.
Es ist das Verdienst Virchow's, in diese Verwirrung einige Klarheit gebracht zu haben. Dieser wies in der Mitte der 60er Jahre nach, dass die Verk�sung nicht allein an bestimmte pathologische Processe und Gewebsarten gebunden sei, sondern dass alle m�glichen entz�ndlichen und hyperplastischen Neubil�dungen unter gewissen, abge�nderten Ern�hrungsverh�ltnissen verk�sen k�nnten. Nur diejenigen Processe d�rften als tuber�cul�se bezeichnet werden, welche aus kleinen submiliaren, ge-f�sslosen, lymphfollikelartigen Kn�tchen hervorgingen, aus rund�lichen, lymphk�rper�hnlichen Zellen zusammengesetzt seien und nur bis zur Grosse eines Hirsekornes weiter w�chsen, um, auf diesem H�hepunkt ihrer Entwicklung angelangt, zu verk�sen. Von diesen echten tubercul�sen Processen trennte Virchow aber streng alle diejenigen Verk�sungen, wie sie bei gewissen hyper�plastischen und entz�ndlichen Zust�nden, z. B. bei scrophul�sen Lymphdr�sentumoren, bei k�siger Pneumonic, selbst in gew�hn�lichen entz�ndlichen Exsudaten und verschiedenen Tumoren vor�kommen. Nicht die Verk�sung als solche, sondern ihre Genese aus submiliaren Kn�tchen ist nach ihm f�r die Tubercul�se charakteristisch. Er stellte sich somit auf einen streng anato�mischen Standpunkt und betrachtete den Tuberkel als eine aus dem Bindegewebe und seinen Verwandten hervorgehende, heteroplastische, lymphoide Bildung, als eine in Form einer Gra�nulation aus den pr�existirenden Gewebszellen hervorgehende, irritative, nicht selten entz�ndliche Neoplasie2) (Bd. II, S. 714, 715). Virchow leugnete �brigens zugleich das Vorkommen echter Tuber�kel bei Thieren (ibid. S. 716) und f�hrte ihre Entstehung auf eine allgemeine oder �rtliche Diathese zur�ck, welche eine locale oder allgemeine �Vulnerabilit�t der Gewebequot; bedinge. Diese erzeuge eine specifische Pr�disposition der Gewebe, in Folge deren nicht allein nur B specifische, scharfe und reizende Substanzen quot;, sondern auch �rtliche Beize gew�hnlicher Art (Erk�ltungen, Traumen � ibid. S. 725) den �Krankheitsreiz (die Materia irritans)1' bilden,
|
||
|
||
|
||
� 9 �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. #9632;
und das Gewebe zur tubercul�sen Wucherung anregen k�nnten. Diese durch eine schlechte Ern�hrung erworbene, angeborene oder ererbte Pr�disposition involvire zugleich eine Verschlech�terung des Blutes, in Folge deren den neuentstandenen Theilen so ungeeignetes Bildungsmaterial zugef�hrt werde, dass dieselben absterben und zerfallen m�ssten (ibid. S. 720). Auf diese Weise Hesse sich nicht blos das Auftreten �eines Tuberkels, sondern auch die prim�r multiple, nach Art eines Exanthems erfol�gende Eruptionquot; erkl�ren. Nebenher erkennt Virchow aber auch die Infectiosit�t der Tuberculose nicht blos in ihrem k�sigen und erweichten, sondern auch in ihrem Wucherungsstadium an. In Folge derselben soll sich dieselbe nach Art der b�sartigen Geschwulstbildungen � nach seiner Anschauung also durch S�fte oder Zellen (Bd. I, S. 52) � auf dem Wege der Blut- und Lymph�bahnen von einem auf die erstere Weise entstandenen prim�ren Tuberkel (Mutterknoten) aus nicht nur region�r verbreiten (also Tochterknoten in der Umgebung bilden), sondern durch Metastasenbildung auch generalisiren k�nnen (ibid. S. 725).
Die Scrophulose trennte hierbei Virchow vollst�ndig von der Tuberculose. Er bezeichnete sie als einen entz�ndlichen oder hyperplastischen Process in bereits vorhandenen Lymph�dr�sen, dessen Producte, schon sehr fr�hzeitig einer regressiven Metamorphose verfallend, meist verk�sten und erweichten. Sei aber auch das Endproduct beider, die k�sige Materie, das Gleiche, so seien doch die �tiologischen Grundprocesse der Scrophulose und �Tuberculose durchaus verschieden.
Fast zu derselben Zeit � 1857 � war von Buhl4) eine neue, schon theilweise von Virchow2) (Bd. II, S. 722) zur�ckgewiesene Theorie �ber das Wesen der Tuberculose aufgestellt worden, welche noch bis in die Gegenwart eine Reihe der competentesten Forscher zu ihren Anh�ngern z�hlte. Er ging noch einen Schritt weiter als Virchow. Nach ihm ist die Tuberculose eine spe-cifische Resorptions- und Infectionskrankheit, hervorgerufen durch ein besonderes Gift, den tubercul�sen Virus, welcher sich in k�sigen Herden jeder Art und jeden Umfanges � also nicht, wie Virchow meint, nur in localen, prim�ren Tuberkeln � bilden k�nne. Gelange dieser Virus zur Resorption und in den Blut�strom, so k�nne er, �berall wo er mit den Geweben in Ber�h�rung komme, Miliartuberkeln erzeugen, die nun ihrerseits durch neue Verk�sung eine Quelle fortgesetzter Selbstinfection mit Tu�berkelvirus w�rden. Diese sogenannte K�seinfectionstheorie
|
||
|
||
|
||
� 10 �
n�herte sich somit einer schon fr�her von D it trie h2) (Bd. I, S. 112 und Bd. II, S. 631) ausgesprochenen Ansicht, nach welcher die Tuberculose �berhaupt durch Aufnahme von zerfallenen Ge-webstheilen aller Art, sog. Gewebsdetritus in das Blut, quasi durch eine Verunreinigung des letzteren hervorgerufen werden sollte.
Diese Buhl'schfi Theorie wurde die Vorl�uferin einer neuen Lehre, welche aus dem nunmehr fast zwei Jahrzehnte andauernden Kampfe um das eigentliche Wesen der Tuberculose als Siegerin hervorgegangen ist.
Schon vor Buhl waren hinsichtlich der Infectiosit�t der menschlichen Tuberculose verschiedene �ebertragungsversuche angestellt worden. So von Kortum (1789), Hebreard (1802), Salmade (1805), Lepelletier (1830), Goodlad und Dey-galli6res (1829), Laennec, Erdt (1834) u. A. Nachdem auch Klenke3) (S. 98 u. folg.) 1843 berichtet hatte, dass es ihm gelungen sei, durch Einbringen �von Tuberkelzellenquot; aus �mili-aren und grauen, infiltrirten Tuberkelnquot; in die Halsvene eines Kaninchens �eine weitverbreitete Tuberculose in Leber und Lungenquot; hervorzurufen, war es Villemin, welcher 1864 die Tuberculose zuerst mit aller Bestimmtheit f�r eine speeifische Infectionskrankheit erkl�rte5) (XXXI, S. 211, 6) 1865 No. 50 und '') LXI, 1866). Sie sei eine Krankheit, welche unabh�ngig von sonstigen inneren und �usseren Verh�ltnissen nur durch Einver�leibung tubercul�ser Substanzen erzeugt und durch Impfung von Thier zu Thier und von Mensch auf Thier �bertragen werden k�nne.
Wohl kaum hat jemals eine so positiv hingestellte Behaup�tung einen solchen Impuls zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiete der experimentellen Pathologie gegeben, als diese neue Lehre von Villemin. Die bedeutendsten Gelehrten haben ihre ganze Kraft und ihren Scharfsinn daran gesetzt, die Begr�ndung derselben oder ihre Nichtigkeit zu beweisen.
|
||
|
||
Dass alle diese Untersuchungen von yrossem Ein�uss auf die Ketmtniss der Tuberculose unserer Hausthiere, besonders der des Rindes wurden, und diese hierdurch erst die Beachtung fand, welche ihr in der �ffentlichen Hygiene zukommt, ist selbstver�st�ndlich. Es erscheint daher sachlich gerechtfertigt, an dieser Stelle einen historischen R�ckblick auf ihre Geschichte bis zu
|
||
|
||
|
||
� 11 �
dem Zeitpunkt zu werfen, wo Villemin die Aufmerksamkeit der Forscher auf dieselbe lenkte und damit die Geschichte der menschlichen und thierischen Tuberculose eng verkn�pfte.
Die beiden Hauptformen der Tuberculose des Eindes, von denen hier haupts�chlich die Rede sein wird � die der Lunge und die der ser�sen H�ute � wurden fr�her nicht als zusammengeh�rige Krankheitszust�nde betrachtet. Jede be�sitzt ihre besondere Geschichte.
|
||
|
||
Die historisch �ltere Form ist die wie beim Menschen der Lungenschwindsucht (Phthisis pulmonum) zugerechnete Lungen-tuberculose, die in der �lteren Veterin�rmedicin wohl auch als Lungensucht, Lungenf�ule, Phthisis pulmonum ulcerosa, be�zeichnet worden ist. Wie bei der Lungenschwindsucht des Men�schen, so handelt es sich indess auch hier um ein Zusammen�treffen der verschiedensten Processe, zwischen denen erst in der neuesten Zeit allm�hlig eine Sonderung Erfolgt ist.
Hinsichtlich ihrer �ltesten Geschichte gen�gt es zu consta-tiren, dass letztere im Wesentlichen mit der �lteren Geschichte der menschlichen Lungenschwindsucht zusammenf�llt. Wie alle Autoren des Alterthums bis in die neuere Zeit mit -dem Begriff Lungenschwindsucht des Menschen nur den der Verschw�rung und Vereiterung der Lungen verbanden und die verschiedenar�tigsten unter diesem mikroskopischen Bilde verlaufenden Krank-heitsprocesse unter dem noch heute das medicinische B�rgerrecht behauptenden Namen Phthisis pulmonum zusammenfassten, so auch in der Thierheilkunde. Es ist dies leicht erkl�rlich, wenn man bedenkt, dass sich die Uranf�nge einer selbst�ndigen Thier�heilkunde nicht bis �ber die Mitte des 18. Jahrhunderts zur�ck datiren lassen, die Thierarzneiwissenschaft in ihrer jetzigen Ge�stalt sogar als Kind der neuen Zeit zu betrachten ist. Was vor�her in der wissenschaftlichen Erforschung der Thierkrankheiten geleistet worden war, ist fast ausnahmslos das Werk derjenigen M�nner, welche sich vorzugsweise mit der Erforschung und Be�handlung menschlicher Krankheiten besch�ftigten. Ja man darf wohl sogar annehmen, dass das, was die alten griechischen und r�mischen Schriftsteller �ber Lungenschwindsucht des Menschen berichten, sich zum Theil auf die bei den Sectionen von Thiercada-vern gemachten Beobachtungen aufbaut, da die Section mensch�licher Leichname erheblichen Beschr�nkungen unterlag. Einer der
|
||
|
||
.
|
||
|
||
� 12 �
�ltesten Schriftsteller, welcher der Lungenschwindsucht des Rindes gedenkt, ist Golumella (40 n. Chr). Auch er spricht von einer Verschw�rung der Lunge (exulceratio pulmonum), und wie schon die his vor wenigen Jahrzehnten noch �blichen synonymen Be�zeichnungen, Lungensucht, Lungenf�ule etc., lehren, drehen sich um diese Vorstellungen einzig die Kenntnisse aller sp�teren wissenschaftlich gebildeten und Laien-Autoren, welche �ber Lungenschwindsucht des Rindes geschrieben haben. Dass auch speciell die j�dischen Gesetzgeber die Lungentuberculose resp. Lungenschwindsucht des Rindes gekannt haben, geht aus den von Waiden burg3) (S. 24) berichteten Thatsachen hervor. Die in der Mi seh na (redigirt gegen Ende des II. Jahrhunderts n. Chr.) erw�hnten L�cher (perforirende Geschw�re) und Defecte eines Organs (Lunge, Luftr�hre, Magen, Herz etc.) m�ssen eben�so sicher auf die erw�hnten Lungenkrankheiten bezogen werden, wie die in der G e m a r a (redigirt um das Jahr 500 n. Chr.) an�gef�hrten Verstopfungen der Lunge mit Eiter und die mit Eiter angef�llten Gew�chse lt;n der Lunge. Ebenso lassen sich, wie schon Waidenburg (1. c.) hervorhebt, die von dem franz�sichen Gelehrten Raschi (gestorben 1105) in den Lungen der Schlacht-thiere aufgefundenen harten und schweren Geschw�lste von der Farbe des Eiters ohne Zweifel zum Theil auf die Lungentuber�culose � von ihm Perlsucht genannt � beziehen.
Alle sp�teren Schriftsteller �ber Thierkrankheiten, bis weit in das 19. Jahrhundert hinein, sind �ber diese alten Begriffe von Lungenschwindsucht nicht hinausgekommen. Alle sprechen nur von Knoten und Verh�rtungen in den Lungen, welche in Eiterung �bergehen und zur Zerst�rung des Lungengewebes f�hren, so Willburg3), Seegerraquo;), Erxleben10), Pilgerquot;), Kitt12) U.A. Die Untersuchungen, welche Ende des 18. Jahr�hunderts Chabert (1794) und Huzard 1S) �ber die seit circa 20 Jahren unter den Milchk�hen von Paris und Umgegend herr�schende Lungenkrankheit anstellten, lassen es unzweifelhaft, dass beide nur von einer Lungenphthise im �lteren Sinne sprechen, von einer Tuberculose des Rindes im heutigen wissenschaftlichen Sinne aber nichts gewusst haben. Selbst als Stark (1T85), Reid (1785) und Baillie (1794) den Miliartuberkel entdeckt und genau beschrieben hatten, letzterer auch dessen wesentlichen Antheil an der Bildung der gr�sseren Lungentuberkel dargelegt und endlich Bayle (1819) die Lehre von der Tuberculose fest begr�ndet hatte, blieben in der Thierheilkunde die alten An-
|
||
|
||
|
||
� 13
|
||
|
||
schauungen �ber Lungenschwindsucht zun�chst noch bestehen, wie dies die Arbeiten von Hofacker14), Tscheulin15), Ribbe16) etc. beweisen. Keinesfalls hat einer der bisher genannten thier�rzt-lichen Schriftsteller das Wort Tuberkel anders als im descripten Sinne angewendet.
Dupuy17) scheint 1817 dasselbe in der Thiermedicin zuerst im Sinne seines grossen Landsmannes Bail lie, im doctrin�ren Sinn, gebraucht zu haben. Er ging bei der Schilderung der Tuberculose zun�chst von den kleineren, bei der Rotz- und Wurmkrankheit der Pferde in den Lungen vorkommenden Kn�t-chen aus, welche nach sp�teren Untersuchungen mit Tuberculose nicht identisch sein sollen. Ira Anschluss hieran behandelte er dann die Phthise der Affen, die Lungentuberculose und Perl�sucht des Rindes etc., beging aber hierbei den Irrthum (1. c. p. 262), sie mit allen m�glichen Hydatidenbildungen in Verbindung zu bringen, ein Irrthum, der sich bereits seit Hippokrates2) (Bd. II, S. 561) in die Menschenmedicin eingeschlichen hatte und nach Dupuy bez�glich der menschlichen Tuberkel noch von Baron und Ruhnls) (S. 115 und 2) Bd. II, S. 633) festge�halten worden ist. Das bald nach Dupuy i. J. 1818 erschienene Handbuch von Veith19) steht hinsichtlich der Lungentuberculose noch vollst�ndig auf dem alten Standpunkte. Von Tuberkeln wird nur bei der Rotzkrankheit gesprochen; die tuberculose Natur der Perlsucht ist weder ihm, noch Dietrichs20) bekannt gewesen.
In der deutschen thier�rztlichen Literatur hat Gurlt21) (S. 283) i. J. 1831 die tuberculose Natur der Lungenschwind�sucht ausgesprochen. Er entwirft ein ziemlich treffendes Bild der gr�sseren makroskopisch sichtbaren Tuberkeln und deren Metamorphosen und bezeichnete die Lungenschwindsucht, welche besonders bei K�hen vorkommen sollte, als eine Knotenschwind�sucht (Phthisis tuberculosa). Die Knoten sollten theils im ge�sunden Gewebe sitzen und dann die schon von Baillie und Bayle als f�r den Tuberkel charakteristisch beschriebenen Ver��nderungen durchmachen, oder, wenn sie ihren Sitz in entz�ndeten Partien h�tten, eine faulige Aufl�sung erleiden. Alle erweichten, verk�sten Knoten in der Lunge seien ausnahmslos Tuberkel, da Eiterbildungen in der Lunge sehr selten vork�men. Gurlt stellte sich somit vollst�ndig auf den Laennec'schen Standpunkt, einer Auffassung, der Spinola schon 183918) (S. 115), sowie sp�ter (s. unten) ganz entschieden entgegengetreten ist. Voll-
|
||
|
||
|
||
14 �
|
||
|
||
st�ndig auf dem G urlt'schen Standpunkt stehen noch Ry c hn er22) und Funke'-3), w�hrend Hering24) sich bereits bem�ht hat, eine Sonderung der zur Lungenschwindsucht f�hrenden pathologiscben Processe anzubahnen. Er erkl�rte die am h�ufigsten beim Melk�vieh vorkommende Krankheit f�r eine langwierige, fieberlose Verh�rtung und Vereiterung der Lungensubstanz und zum Theil f�r eine unmittelbare Folge acuter Lungenkrankheiten, chronischer Katarrhe etc., zum Theil als Folge von Tuberkelbildung.
Die durch Ausschwitzung kleiner Bluttr�pfchen entstehenden Tuberkeln sollten anfangs einen deutlichen rothen Hof zeigen und sp�ter ein graugelbliches Ansehen bekommen (kn�tchenf�rmige, lobul�re Pneumonien ?). Sehr richtig betonte Hering aber schon, dass gr�ssere Eiters�cke meist Folge einer Lungenentz�ndung, zuweilen aber auch durch Zusammenfliessen mehrerer kleiner, erweichter Tuberkeln entstanden seien. Auch hob er auf Grund eigener und der Erfahrungen Bouley's, G�nther's und Spi-nola's lii) hervor, dass Eiterresorption in wenigen Tagen Eiterung im Lungengewebe bedingen k�nnte, und erw�hnt ferner endlich der secund�r in der Leber und andern Organen der Bauchh�hle neben der Lungentuberculose vorhandenen Tuberkel.
Eine ziemlich specielle Schilderung der Lungensucht ent�wirft Spinola in seinem 1858 erschienenen Lehrbuche.25) Auch er schied, wie schon fr�her, die eigentliche Lungentuberculose scharf von den entz�ndlichen und metastatischen Processen, w�hrend von Fuchsquot;20) zwar des Vorkommens der Tuberculose bei allen Hausthieren und in verschiedenen Organen derselben, nicht aber in den Lungen des Rindes Erw�hnung geschieht.
Von menschen�rztlichen pathologischen Anatomen hatte sich bis dahin nur Ginge27) n�her mit der Tuberculose der Thiere besch�ftigt. Sie soll nach ihm in allen Organen, beim Rind namentlich als Tuberculose des Bauchfelles und der Lungen vorkommen. Aehnlich F�rster.28) Er hielt zwar die beim Rinde auftretende Tuberculose nicht f�r identisch mit der des Menschen, hob aber hervor, dass solche theils an den ser�sen H�uten, theils in den Lungen, in letzteren aber in zwei Formen vorkomme: 1. in der grauer, theils miliarer, theils gr�sserer, sp�ter verk�sender und durch Confluenz zur Bildung verschieden grosser, mit breiigem Detritus gef�llter H�hlen f�hrender Tu�berkel im interstitiellen Bindegewebe der Lunge; 2. in Form lobul�rer, tubereul�ser (verk�sender) Pneumonien. Auch fanden die sich an beide Formen h�ufig anschliessenden bronchiekta-
|
||
|
||
|
||
� 15 �
tischen Processe, wie sie sp�ter von Bruckm�ller20) (S. 600), Siedamgrotzky30) (Bd. IV. S. 401) und besonders von Vir-chow31) (1880, No. 14) specieller beschrieben worden sind, von ihm bereits Erw�hnung.
Die ersten Arbeiten32) des letztgenannten Forschers �ber denselben Gegenstand waren schon vor der F�rster'sehen er�schienen. Specieller ist Virchow sp�ter in der Sitzung der physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu W�rzburg, am 12. Mai 1855, auf die Tuberculose des Bindes eingegangen. Voll�st�ndig unberechtigt �bertrug er aber zugleich den bisher nur f�r die knotenf�rmigen Neubildungen auf den ser�sen H�uten �blich gewesenen Namen Franzosenkrankheit oder Perlsucht auch auf die im Inneren der Organe (Lungen, Bronchialdrttsen, Leber, Uterus, Tuben etc.) vorkommenden, bisher als Tuberkel be�zeichneten Neoplasmen, ein Missgriff, den auch F�rster und nach ihm die meisten medicinischen Autoren begangen haben. Virchow erkannte zwar die grosse Aehnlichkeit der bezeich�neten Neubildungen hinsichtlich ihrer Entwicklung und des Ganges der localen und constitutionellen Erkrankung mit der Tuberculose an, stellte sie aber nichtsdestoweniger in Parallele zu den Lymphosarcomen des Menschen. Bekanntlich ist er dieser Auffassung bis in die neueste Zeit treu geblieben und hat sie in allen seinen sp�teren Arbeiten �ber denselben Gegenstand nicht nur verfochten, sondern auch das Vorkommen echter, den menschlichen gleichen Tuberkeln in den Thier- resp. Bindslungen als ausserordentlich zweifelhaft hingestellt2) (Bd. II, S. 716 und 3i) 1880, No. 14).
|
||
|
||
Was die Geschickte der bei Thieren, besonders beim Hind auf den ser�sen H�uten vorkommenden Form der Tuberculose, der eigentlichen Perlsucht anbelangt, so ist dieselbe zwar kurz, der Wechsel der Anschauungen �ber ihre eigentliche Natur aber um so interessanter. Schon die Menge von Namen, die man ihr nach und nach bei dem Mangel einer klaren Erkenntniss �ber ihr Wesen beilegte, weisen hierauf hin. Man nannte sie Fran�zosenkrankheit, Venerie, Lustseuche, Geilsucht, geile Seuche, �nreinigkeit, Monatsreiterei, Hirsesucht, Traubenkrankheit, Meer-linsigkeit, Rindshamnen , Krannen , Grannigt-, Finnig-, oder Kr�ttig-Sein, Z�pfigkeit, Zackigkeit, Dr�senkrankheit, Sarkom-dyskrasie, Perlsucht oder Perlschwindsucht, fibr�se Tuberculose,
|
||
|
||
A
|
||
^#9632;#9632;quot;
|
||
|
||
16 �
|
||
|
||
prim�re Tuberculose der ser�sen H�ute, Rindstuberculose, � Morbus gallicus boum, Nymphomanie, Satyriasis, Parresyge, Cachexia boum sarcomatosa, Sarcomatosis infectiosa, Sareo-tuber-culosis boum infectiosa, Tuberculosis serosa boum. Tuberculosis glandularis boum, Cachexia tuberculosa boum, Cachexia vaccarum tuberculosa. Tuberculosis pleuralis. Tuberculosis boum fibroma-tosa, Margarosis, La pommeltere, Phthisie cretos�e, Phthisic cal-cair�e.
Ausserordentlich auffallend ist der Umstand, dass weder die alten thier�rztlichen Schriftsteller, noch die alten j�dischen, so rigorosen Schlachtbestimmungen3) (S. 25) der der Perlsucht in so charakteristischer Weise eigenth�mlichen, massenhaften, kno�tigen, meist rasch verkalkenden Neubildungen auf der ser�sen Auskleidung der Bauch- und Brusth�hle erw�hnen. Ebensowenig geschieht dies in den schon seit Mitte des 8. Jahrhunderts von geistlichen und weltlichen Beh�rden wegen des Genusses von Fleisch kranker und crepirter Thiere erlassenen Verboten.33) Nach Graumann34) und 35) (Bd. I. S. 329), dem wir die ersten ausf�hrlichen Mittheilungen �ber die Perlsucht, damals noch allgemein � Franzosenkrankheitquot; genannt, verdanken, bilden einige nach 1680 erschienene Verordnungen, in welchen von �unreinem Viehquot; die Rede ist, die ersten Spuren derselben. 1702 gebrauchte Florini36), welcher die letztgenannten Verordnungen �brigens nicht gekannt zu haben scheint, zum ersten Mal den Ausdruck �Franzosen, Franzosenkrankheif.quot; F�rstenau37) brachte schon 1747 ausf�hrlichere Mittheilungen �ber diese Krankheit und hielt sie f�r einen venerischen Process, w�hrend Zink ^ (1764) dieser Behauptung widersprach. Nach Kr�nitz30) soll noch um das Jahr 1778 von derselben nicht viel mehr, als der Name bekannt gewesen sein, wogegen Dr. B�hling zu Northeim40) bereits 1774 das endemische Herrschen der Franzosenkrankheit unter dem Hornvieh beobachtete, und schon 1769 nicht nur ihrer Vererbung, sondern auch des �mstandes Erw�hnung geschieht, dass in einer Heerde von 100 St�ck j�hrlich 3�4 der Krankheit zum Opfer gefallen seien.41)
Die Gr�nde f�r die seiner Zeit gegen den Genuss des Flei�sches �franz�sischerquot; Binder erlassenen Verbote, sowie der Ur�sprung des Wortes �Franzosenkrankheif sollen sich nach Grau-mann (1. c.) nur in Folgendem finden lassen. Man habe damals noch unter dem Eindruck des Schreckens gestanden, welchen die sich seuchenartig �ber Europa ausbreitende Venerie des Men-
|
||
|
||
|
||
� 17 �
sehen (nach B�umler, Ziemssen's Handbuch III. schon seit Ende des 15. Jahrhunderts als Morbus gallieus oder � Frauzosenquot; bekannt) verursacht hatte. Weder Ursprung noch Verbreitungs�art derselben habe man gekannt und sei bei dem Suchen nach der Erkl�rung f�r beide endlich auf die Sodomiterei verfallen. .Der Erfinder dieser Idee sei Helmont gewesen. �Wenn nun,quot; sagt Graumann, � einst straf barer Beischlaf die venerische Seuche heim Menschen erzeugen konnte, so war es ebenso wahrschein�lich, anzunehmen, dass auch das missbrauchte Thier sie dadurch erhalten k�nne. Untersuchte man nun eine solche Kuh, die des�halb ihr Leben verlieren musste, und fand ungl�cklicher Weise solche widernat�rliche, damals noch nicht bekannte und be�merkte Geschw�lste, so mochte man leicht diese f�r Zeichen der Infection und des Daseins der venerischen Krankheit halten. Traf man eine andere Kuh, bei der sich diese Geschw�lste zeigten, so dachte man, dass sie heimlich gemissbraucht w�re, und die Zeichen der unreinen sch�dlichen Begattung an ihrem Leibe trage. Solche Thiere durften nicht gegessen, sondern muss-ten der Gewohnheit gem�ss verbrannt werden.quot;
Diese von Helmont ausgesprochene Vermuthung war von tief einschneidenden Folgen. Nach und nach hatte der Glaube, dass der Genuss des mit dem venerischen Gifte erf�llten Flei�sches sch�dlich sei, immer tiefere Wurzeln geschlagen, und die Regierungen, aufmerksam hierauf geworden, verboten denselben schliesslich ein f�r allemal. Dummheit und Aberglaube thaten das Uebrige und so entwickelten sich Zust�nde, von denen man sich heute kaum noch eine rechte Vorstellung machen kann. Graumann sagt hier�ber34) (S. 13):
�Wenn ein Hauptvieh in dem Innern seines Leibes gewisse trau-benf�rmige Ausw�chse hat, welche an der innern Haut des K�rpers hangenr so glaubt man, dass ein solches Thier die Franzosen habe und inficirt sei. Weiter bedarf es nichts, wie dieser sonderbaren Geschw�lste, und weiter wird auch keine Untersuchung mit dem ge�schlachteten Vieh angestellt, denn sobald der Schl�chter diese un�nat�rlichen Bammelotten bemerkt, so wirft er das Messer hin, h�rt auf das Vieh anzufassen, und solches wird dem Frohnknecht �ber�liefert, von dem der Schl�chter noch wohl �berdem, da, wo die Ge�walt der Vorurtheile und Thorheiten grosser ist, seine dabei gebrauch�ten Werkzeuge mit einem Rthr. l�sen muss, ehe sie wieder ehrlich werden, und von � einem wackeren Amtsmeister angefasst werden k�nnen.quot;
Ob die Thiere dabei fett oder mager waren, sei gleichg�ltig gewesen, sie mussten auf den Schindanger, w�hrend alle anderen
Johne, Tuberculose.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2
|
||
|
||
|
||
- 18 �
Krankheiten (Anf�llmig der Lunge mit Eiter oder Wasser, Leberver�h�rtung, Geschw�re der Leber etc.) dem Verkauf des Fleisches nicht hinderlich gewesen w�ren.
Nachdem schon Zink (1. c.) auf die Unsch�dlichkeit des Fleisches perls�chtiger �inder aufmerksam gemacht hatte, war es wieder besonders Graumann, der im Auftrage der Regieraquo; rung von Mecklenburg - Schwerin gegen die von ihm beschrie�benen Missst�nde zu Felde zog. Er bezeichnet die Franzosen�geschw�lste, deren Sitz und Aeusseres er ziemlich richtig be�schreibt, als eine Art Hydatiden (Echinococcen), die vielleicht uur etwas Besonderes h�tten; eine Ansicht, welche ja sp�ter noch wiederholt aufgetaucht ist (vergl. Dubuy17), Hofacker11), Hayne1'2), Viborg48), D'Arboval44) u. A. Vergl. auch Rayer45) und Leonhardt40) [1880. S. 13] wegen des zuf�lli�gen Vorkommens von Echinococcen neben Tuberculose des Kin�des). Die Ursache der Franzosenkrankheit sei ein Ueberfluss an Feuchtigkeit, die nicht mehr in den Gef�ssen aufbewahrt werden k�nne, sondern solche zersprenge, ausfliesse und dann die Geschw�lste bilde. Er leugnet mit Kersting, der um die�selbe Zeit im Auftrage der Regierung von Mecklenburg-Strelitz ein Gutachten �ber die Franzosenkrankheit abgab, entschieden die Vererbung derselben, f�hrt ihre Entstehung auf zu fette oder zu feuchte Weide zur�ck und versteigt sich schliesslich sogar zu der Behauptung, dass sie eigentlich gar keine wahre und reelle Krankheit sei.
Ebenso hatte sich in einem Bericht vom 26. Nov. 1782 an das Ober-Sanit�ts-Collegium der damalige Kieisphysikus Heim gegen die syphilitische Natur und f�r die Geniessbarkeit des Fleisches perls�chtiger �inder ausgesprochen. Nichtsdestoweni�ger erschien noch im darauffolgenden Jahre von derselben Be�h�rde ein �Regulativ zur Entscheidung, ob ein geschlachtetes Vieh mit der Franzosenkrankheit behaftet seiquot;, welches noch voll�st�ndig unter dem Eindrucke der von Graumann und Heim widerlegten Anschauungen entstanden war und den Genuss sol�chen Fleisches verbot. Das in demselben entworfene Bild der Franzosenkrankheit passt auf keine der genannten Krankheiten des Rindes und l�sst sich h�chstens auf die menschliche Venerie �bertragen. Allerdings sollen nach demselben Regulativ auch bei ganz gesunden und gut gen�hrten Rindern an einzelnen Ein�geweiden beim Schlachten schwammige, verh�rtete, traubenartige, aber nicht als � Franzosenquot; bezeichnete Gew�chse gefunden wer-
|
||
|
||
|
|||
� 19 �
den, nach deren Beseitigung das Fleisch ohne Nachtheil genossen werden k�nne und durchaus nicht dem Abdecker zu �berweisen sei. Erst durch Verordnung des Geueraldireetoriums vom 27. Juli 17854;) wurden in Preussen s�mmtliche wegen Genuss des Flei�sches perls�chtiger Rinder erlassenen Verbote aufgehoben, ein Vorgang, dem Oesterreich durch Verf�gung vom 11. Juli 1788, und nachher alle deutschen Staaten folgten. Die alten. Vorur-theile waren* indess nicht so rasch auszurotten und noch 1810 soll nach Viborg4:1) der Widerwille gegen solches Fleisch wenig abgenommen, dieses sogar bis 1818 in Norwegen verworfen wor�den sein.
Mit Aufhebung der genannten Verbote war nun zwar die Perlsucht ihres syphilitischen Charakters entkleidet, ihr eigent�liches Wesen und ihre tubercul�se Natur, viel weniger ihre Iden�tit�t mit der Tubercul�se des Menschen aber noch lange nicht anerkannt. Der Kampf der Meinungen hier�ber reicht vielmehr bis in die Gegenwart hinein. Im Verein mit der Lungentuber-culose des Rindes ist sie ein Gegenstand der vielfachsten Unter�suchungen und wissenschaftlichen Differenzen gewesen, welche sich wesentlich um die Frage drehten: Sind Perlsucht und Lun�genschwindsucht des Rindes identische, der Tubercul�se zuzu�z�hlende Processe? Complicirt wurde die L�sung derselben noch durch den Umstand, dass, w�hrend die franz�sischen Pathologen und deren Anhang gleich von Haus aus mehr die Beziehungen der Perlsucht zur Tubercul�se und Phthise hervorhoben, die Deutschen hingegen deren abdominale Form h�ufig mit der ihr vielfach combinirten Nymphomanie zusammen warfen.
Frenzel48), welcher 1799 �ber die Franzosenkrankheit des Rindes schrieb, konnte sich von den alten Anschauungen noch nicht vollst�ndig losmachen. Er unterschied deshalb zuerst �fette und magere Franzosenquot;. Letztere sollten mit hoch�gradiger Kachexie verbunden und der Fleischgenuss mit schwe�ren Nachtheilen f�r die menschliche Gesundheit verbunden sein. Die Krankheit sei dabei ansteckend, vererblich und entspreche in ihrem ausgebildeten Grade der Venerie des Menschen. Ge�steigerter Begattungstrieb veranlasse �rtliche Fehler der Ge-schlechtstheile, von wo die Krankheitsmaterie nach anderen Thei-len hingeleitet werde. Veith10) (S. 427) erkl�rte die knoten�artigen Ausw�chse f�r Folge einer luxuri�sen Bildungsth�tigkeit der ser�sen H�ute, bedingt durch das Vorwalten coagulirbarer Lymphe. Ihm schliesst sich vollst�ndig Dietrichs'20) (S. 468)
|
1
|
||
|
|||
F7
|
#9632;^
|
||
|
|||
� 20 �
an, w�hrend Guiit die Knoten 1831 in seiner pathologischen Anatomie21) IS. 52) f�r Tuberkeln, sp�ter aber f�r Gebilde hielt, welche mehr den Sarkomen gleichen sollen.49) Auch DArboval41) stellte die Perlsucht zur Lungenschwindsucht und beschrieb beide als Phthisis pulmonaris, w�hrend Hayne42) die Neubildungen (ausser wie auch D'Arboval aus Hydatiden) wesentlich aus einem formlosen, lymphatischen Gerinnsel als Folge einer rheu�matischen Entz�ndung der ser�sen H�ute entstehen Hess. Aehn-lich Rychner und Im Thurm 50); beide hoben zugleich die Ver�schiedenheit der Nymphomanie und Tuberculose hervor. Hering24) (S. 13S) und Fuchs2quot;) (S. 222 und 51) sprachen sich ganz be�stimmt f�r die tuberculose Natur der Perlsucht aus, wobei letz�terer noch ganz besonders die Zusammengeh�rigkeit der Perlsucht und Lungentuberculose urgirte. Neben Perlsucht k�men innere Lungentuberkeln und Scropheln (d. h. Tuberculose der Mesenterial-und Bronchialdr�sen) vor. Er f�hrt zur Unterst�tzung seiner Ansicht besonders die von Schellhase gemachte Beobachtung an, dass neben exquisiter Perlsucht der ser�sen H�ute sich zahl�reiche tuberculose Geschw�re im Larynx und in der Trachea vor�gefunden h�tten52) (Bd. VI, S. 173), ein Fall, auf den auch Ger�lach sp�ter Bezug nimmt. Die gleiche Ansicht vertraten sp�ter nochK�nigquot;) (Bd. XIX, S. 334), Anacker53) (Bd. XXI, S. 61) und Kreutzer54), w�hrend Dittrichquot;) die Knoten, die m�g�licherweise tubercul�ser Natur seien, wiederum aus Exsudaten entstehen l�sst, die einem fortwuchernden Entziindungsprocess ihren Ursprung verdanken sollen. Wolf53) (Bd. XXII) endlich h�lt dieselben f�r Cysten, welche Aehnlichkeit mit Atherom- und Colloidb�lgen h�tten.
In diese Zeit der sich widerstreitenden Ansichten fallen auch die oben schon citirten Arbeiten Virchow's. Er vertrat in den�selben zwar gleichfalls die Zusammengeh�rigkeit der auf den ser�sen H�uten und im Innern der Organe vorkommenden knoten-f�rmigen, tuberkel�hnlichen Neoplasmen, erkl�rte sie aber, wie schon oben bemerkt, f�r Lymphosarkome und stellte deren Iden�tit�t mit der menschlichen Tuberculose entschieden in Abrede.
Von den sp�teren thier�rztlichen Autoren haben nur wenige die Virchow'sche Ansicht adoptirt. Entgegen ihm und Gurlt hielten Spiuola25) und Haubner 5�)an der Tuberkelnatur beider zusammengeh�riger Processe fest. D'er eifrigste Verfechter der letzteren Ansicht war aber G e r 1 a c h. Indem er, wie ja auch in der neuesten Zeit mehrfach ausgesprochen, die mikroskopische
|
|||
|
|||
|
|||
� 21 �
Untersuchung und den hierauf basirenden streng anatomischen Standpunkt zur Entscheidung dieser Streitfrage f�r nicht allein massgebend hielt, legte er das Hauptgewicht auf gewisse klini�sche und schon makroskopisch wahrnehmbare pathologische Ver��nderungen.
Er sagte: �Es ist Thatsache, 1. dass neben den Knoten an den ser�sen H�uten stets tubercul�se Degeneration der Lymphdr�sen, in der Regel auch Tuberkeln und Verk�sungen in den Lungen, zuweilen in und an noch anderen Organen zugleich gefunden werden; 2. dass man bei einer Lungentuberculose an solchen Stellen der Pleura nicht selten eine Gruppe von Kn�tchen und Trauben, ganz wie bei der Perlsucht, findet, wo der Krankheitsprocess bis an die Lungenpleura gedrungen ist; 3. dass die Perlsucht sich vererbt wie Lungentuber-culose, dass von lungens�chtigen K�hen die Nachkommen perls�chtig, und auch umgekehrt die Nachkommen von perls�chtigen K�hen lungens�chtig werden k�nnenquot;52) (S. 173 und 5').
Einen vermittelnden Standpunkt zwischen Gurlt, Virchow und Roll5*) welche die Sarkomnatur, und Gerlach, Spinola, Fuchs und F�rster, welche die Tuberkelnatur der Perlsucht vertraten, suchte Leise ring59) (1862, S. 87) anzubahnen.
Er Hess s�mmtliche als Perlsucht, Lungen-, Leber-, Geb�rmutter-und Hauttuberculose bezeichneten Processe aus einem weichen, jungen, neugebildeten und sehr gef�ssreichen Bindegewebe hervorgehen. In diesem soll es durch Proliferation der vorhandenen Elemente erst secund�r zur Bildung kleinster Kn�tchen kommen, deren Zusammen�setzung aus einem feinen, bindegewebigen Netzwerk mit eingebetteten zahlreichen runden und spindelf�rmigen, zum Theil lebhaft prolife-rirenden Zellen ein Fibrom oder Fibrosarkom vort�uschen k�nne. Diese fortw�hrend neugebildeten Kn�tchen w�rden durch das da�zwischen liegende Bindegewebe theils zu kleinen, theils zu gr�sseren, bis faustgrossen Knoten verbunden, welche entweder isolirt blieben, oder, wie meist auf den ser�sen H�uten, zu grossen Packeten con-glomerirten. Charakteristisch sei allen diesen Neubildungen der rasch eintretende Zerfall, welcher bereits in den kleinsten Kn�tchen mit Verfettung beginne und schon bei erst hanfsamengrossen Kn�tchen zur cenfralen Verkalkung f�hre. Eine eigentliche Erweichung finde nur bei denen in der Submucosa der Respirations- und Verdauungs�organe, sowie des Uterus statt und f�hre zur Geschw�rsbildung. Auch in der Lunge hebe der Process lediglich mit Bildung eines Mutter�gewebes im Bindegewebe der Interlobularz�ge an, worauf sich der Process in der obigen Weise weiter entwickle. Die grossen con-glomerirten Knoten zeigten eine ausgesprochene Neigung zur Ver-k�sung, die kleineren zur Verkalkung. Genau dieselben Processe liefen ferner im intramuscul�ren und subcutanen Bindegewebe ab; sie seien fr�her von Lafosse als Druse, von Haubner als Hauttuberkel beschrieben worden.
|
|
||
|
|||
|
||
^
|
||
|
||
� 22 �
Stelle man sich bei Untersuchung dieser Neubildung auf den genetischen Standpunkt, so m�sse man sie als Sarkome be�zeichnen; ziehe man vor Allem ihre weiteren Schicksale in Be�tracht, so m�sse man sie der Tuberculose zuz�hlen. Wenn sie aber nicht das eine noch das andere in vollem Umfange sei, so m�sse man sie als eine dem Rinde (vielleicht auch dem Schweine) eigenth�mliehe Neubildung sui generis ansprechen und k�nne ihr f�glich den Namen Rindstuberculose beilegen.
|
||
|
||
ZWEITER ABSCHNITT.
Die von Villemin beginnende Periode der experimentellen Forschung.
Mit dem von Leisering 1862 vorgeschlagenen Compromiss war die Identit�tsfrage indess noch lange nicht zum Abschluss gebracht. Sie trat vielmehr, wie oben schon angedeutet, in ein ganz neues Stadium, als Villemin im Jahre 1865 die Tuber�culose f�r eine specifische, von Mensch auf Thier und von Thier zu Thier tibertragbare Infectionskrankheit erkl�rt hatte. Niemals ist wohl die wissenschaftliche Kritik mit einem gr�sseren Scepti-cismus an die Pr�fung einer neuen Theorie herangetreten, als an Villemin's Lehre. Durch Hunderte, ja Tausende von Ueber-tragungsversuchen und eingehende histologische Studien der Tu-berkelstructur hat man sich bem�ht, die Wahrheit derselben zu ergr�nden, mit Befriedigung kann man aber constatiren, dass diese Arbeit nicht umsonst gewesen ist. Allm�hlig sind der Wider�sprechenden immer weniger geworden, so dass heute wohl kaum noch ein gegr�ndeter Zweifel an der Infectiosit�t und Identit�t s�mmtlicher bei Menschen und Thieren vorkommenden tubercu-l�sen Processe erhoben werden kann.
In diesem Abschnitt nun soll versucht werden, einen Ueber-blick �ber die zur Begr�ndung dieses Lehrsatzes ausgef�hrten experimentellen Arbeiten und histologischen Untersuchungen zu geben. Sind diese doch nicht nur f�r die Kenntniss der Tuber�culose im Allgemeinen, sondern besonders auch f�r die Fixirung der pathologischen Stellung der thierischen Tuberculose von h�ch�ster Bedeutung geworden.
|
||
|
||
L-
|
||
|
||
|
|||
� 23 �
Erstes Kapitel.
Experimeutelle Arbeiten.
Alle bisher mit Tuberculose angestellten Uebertragungsver-suche zerfallen in Impf-, Inhalations- und F�tterungsversuche.
1. Impfoersuche.
Diese sind ausserordentlich zahlreich und in verschiedener Weise vorgenommen worden. Man verwendete theils tuberculose Massen vom Menschen, oder von Thieren, welche man bei den verschiedensten Thiergattungen unter die Haut oder in die Bauch�h�hle, theils in die Gef�sse oder in die vordere Augenkammer, eventuell durch Einstich von Aussen direct in die Lunge brachte.
a) Die subcutanen Impfungen repr�sentiren jedenfalls die gr�sste Anzahl der bisher �berhaupt vorgenommenen Ueber-tragungsversuche. Sie alle hier anzuf�hren ist unm�glich. Es sei daher vor Allem auf deren Zusammenstellung von Waiden-burg3) (S. 179 u. folg.) verwiesen, der sich in neuerer Zeit noch eine grosse Menge anderer Versuche anreihen.
Darunter befindet sich einvonDemet, Paraskeva und Zal-lonis86), welche einem an fortschreitendem Brande der grossen Zehe leidenden, anscheinend nicht tubercul�sem Manne, dessen Tod, weil er sich nicht amputiren lassen wollte, zweifellos bevorstand. Sputa eines Tubercul�sen inoculirten, und als derselbe nach 38 Tagen starb, frische Tuberkelkn�tchen in beiden Lungenspitzen fanden.
Mit tubercul�sem Material von Rindern) ist speciell von Soujou und Court Paul011), Gerlach61) (Bd. II. 1S69), G�n-therund Harms01) mcl 33)(Bd. 37), RivoltaundPerroncito02) (Bd. 31), Bagge03) (Bd. 32), Z�rn04), Bollinger05) (Bd. I), Biffi und Verga00) (1873, No. 52), Bouley7)'(1880, No. 26), Aufrecht1quot;24) etc. experimentirt worden. Zahlreiche subcutane Impfungen wurden innerhalb der letzten zwei Jahre auch von Toussaint angestellt. Auf Grund derselben80) (1880, p. 31 und ') Tom. 93, No. 5, p. 281; No. 6, p. 322) ist er der Meinung, dass keine Krankheit ansteckungsf�biger sei, als die. Tuberculose, und dass alle Fl�ssigkeiten des K�rpers, das Blut, der Nasenausfluss, der Speichel, der fl�ssige Inhalt der Gewebe und der Harn tuber-cul�ser Thiere, ja selbst der Pustelinhalt von Impfpocken, der Tr�ger des Giftes w�ren. Letzteres erhalte sich selbst in Tem�peraturen wirksam, welche Milzbrandbacillen t�dten.
Alle diese Versuche sind an den verschiedensten Thieren
|
I
|
||
I I
|
|||
|
|||
M
|
||
|
||
� 24 �
(K�heu, K�lbern, Ziegen, Schweinen, Kaninchen und Hunden) angestellt worden und f�hrten fast regelrecht zur Entwicklung einer miliaren Tuberculose, Nach den Angaben der Experimen�tatoren stimmte dieselbe vollst�ndig mit dem menschlichen Miliar-tuberkel �berein, wie ihn Sch�ppel und fast alle pathologischen Anatomen der Neuzeit (mit Ausnahme Virchow's) definiren.
Diesen positiven Impfresultaten stehen verh�ltnissm�ssig nur wenige mit demselben Impfmaterial ausgef�hrte negative Ergeb�nisse gegen�ber. So die von Bagge0) (Bd. 31) und P�tz144) (S. 700 � bei je zwei Kalbinnen mit tubercul�sen Massen vom Menschen), K � h ne5:!) (Bd. 36 � bei drei Pferden mit Tuberculose vom Pferd und Rind und frischem und alten Pferdeeiter), Verga undBiffi66) (zwei Maulthiere, eine Kuh, zwei Schafe und zwei Hunde), Semmer02) (Bd. 36 � mit tubercul�sen Massen vom Rind bei Pferden und Hunden), Bollinger115) (Bd. I � tuber�culose Massen vom Mensch und Rind bei drei Katzen und zwei Hunden) etc. Bollinger sprach zugleich die seitdem fast allge�mein adoptirte Ansicht aus, dass Einhufer und Fleischfresser nahezu immun, mindestens schwerer empf�nglich seien, als Pflan�zenfresser, von denen Meerschweinchen und Kaninchen ausser-ordentlich leicht inficirt w�rden.
b) Peritoneal ausgef�hrte Impfungen liegen in bei Weitem geringerer Anzahl vor. F�r die Tuberculose des Rindes sind besonders die von Klebs, Bollinger und Kitt wichtig.
Ersterem laquo;') (Bd. 49, 1870, S. 292) gelang es, durch Injection menschlicher Tuberkelmassen in die Bauchh�hle eines Kalbes eine Tuberculose des Peritoneums, vollst�ndig dem Bilde der Perlsucht entsprechend, hervorzurufen. Bollinger05) (Bd. I. 1873, S. 257) erzielte durch Injection von 60 Gramm einer durch Verreiben von tubercul�s-scrophul�sen Lymphdr�senpartikelchen vom Menschen mit V2 proc. Kochsalzl�sung gewonnenen Fl�ssigkeit in den Peritoneal-sack eines jungen Ziegenbockes denselben Erfolg. Kitt69) (1879/80, S. 28) constatirte bei einem Kalbe 46 Tage nach der peritoneal ausge�f�hrten Impfung mit dem aus den tubercul�s-scrophul�sen Submaxillar-dr�sen eines Menschen gewonnenen Safte eine tuberculose Entz�ndung des Peritoneum, tubercul�s-scrophul�se Entz�ndung der Bronchialdr��sen, tuberculose Entz�ndung des Pericardium und der Pleuras�cke.
|
||
|
||
Die Beweiskraft aller dieser subcutanen und perilonealen Im�pfungen blieb indess nicht unangefochten: Von den ersteti Ville--.min'schen Versuchen an hat sich bis in die Gegenwart hinein eine lebhafte, allerdings mehr und mehr verstumme?ide Opposition hier-
|
||
|
||
|
||
� 25 �
yeyen erhoben. Eine grosse Reihe von Forscliern (Chauffard5)
1867nbsp; nbsp;� Lebert und Wysslaquo;7) 1867 � Clark70) 1867 � Colin5) 1868 � Sanderson70) 1868 �Simon und Sander�son71) 1868 �W. Fox72) 1868 �Cohnheim und Frankel67)
1868nbsp;�Waiden b�rg3) 1869 �Papi 11 on, Nicol, Lavernaraquo;) 1871 � Gotthardt73) 1871 � Metzquer74) 1874 �Fried�l�nder75) 1874 � Carpani7laquo;) 1874 � Talma77) 1881 � Brunet7) 1881, Tom. 93 � Robinson 132)u.A.) versuchten nach�zuweisen, dass auch nach der Einimpfung von nicht tubercul�sen thierischen Substanzen, ja selbst nach dem Einbringen von allen m�glichen Fremdk�rpern, namentlich bei Kaninchen und Meer�schweinchen, unter Bildung k�siger Herde an der Impfstelle eben�falls eine miliare Tuberculose entstehe. Waidenburg3) (S. 403 u. folg.) erkl�rte die durch Impfung entstehende Tuberculose auf Grund seiner zahlreichen Versuche geradezu f�r eine nicht spe�cif is ehe Resorptionskrankheit, welche durch die Inoculation der verschiedensten Substanzen in der Weise hervorgerufen werde, dass die feinen geformten Partikelchen der letzteren resorbirt, durch das Blut den verschiedenen Organen des K�rpers zugef�hrt w�rden, und in diesen abgelagert, durch ihre Anwesenheit jene miliaren Neubildungen erzeugten. Aber nicht nur von aussen inoculirte Fremdk�rper, sondern auch im K�rper selbst vorhandene oder in ihm selbst abnorm erzeugte, sehr feine corpuscul�re Elemente (Eiter, k�sige Massen etc.) k�nnten durch Resorption die Tuber�culose, die also durchaus nichts Specifisches habe, hervorrufen, eine Theorie, welche mit der Buhl'schen K�seinfectionstheorie theilweise �bereinstimmte und die Tuberculose quasi durch eine Selbstinfection entstehen Hess. Friedl�nder ging sogar so weit, die Impftuberculose f�r eine Illusion, und die k�nstliche Erzeugung von Tuberkeln f�r unm�glich zu erkl�ren.
Diesen Zweiflern an der specifischen Virulenz der Tubercu�lose wurde indess schon an der Hand der bei den subcutanen und peritonealen Impfungen gewonnenen Erfahrungen eine Reihe von positiven Thatsachen entgegengestellt, deren Beweiskraft nicht anzufechten war. � Zun�chst konnte
a) die von Waidenburg vertretene Anschauung gegen�ber der Thatsache keinen Boden gewinnen, dass die vonPonfick, Hoff mann und Langerhans massenhaft in die Bauchh�hle von Meerschweinchen gebrachten Zinnoberaufschwemmungen keine Tuberkeleruptionen hervorzurufen vermochten (Cohnheim78) (Bd. I, S. 609).
|
||
|
||
ivr
|
�
|
||
|
|||
� 26
|
|||
|
|||
�) Selbst wo aber durch Einimpfung von Producten nicht tubercul�sen Gewebszerfalles, sowie durch andere feink�rnige Sub�stanzen unter Umst�nden' tuberkel�hnliche Kn�tcheneruptionen entstanden, unterschieden sich dieselben trotz ihrer nahezu �ber�einstimmenden oder vollst�ndig histologischen Gleichartigkeit doch durch ihr weiteres Verhalten wesentlich von dem menschlichen Tuberkel. Sie verk�sten nicht und waren nicht wie letztere weiter verimpf bar (Klebs(i7) Bd. 44, S. 296 und Baumgarten1'7) 1880, S. 697). Toussaint') (Tome 93, No. 19 und '^ 1881, No. 10, p. 529) erkl�rt nicht nur die �eber-tragungsf�higkeit der Tuberculose f�r eine unbegrenzte, sondern nimmt sogar eine steigende Virulenz der Impfproducte mit der Zahl der Impfgenerationen an. Zu gleichen Eesultaten gelangte auch Martin68) (1881, No. 1 und 2). Nach ihm ist der wahre, durch Impfung specifischer Tuberkelmassen entstandene echte Tuberkel von den durch Impfung indifferenter, feinmolecul�rer Massen entstandenen tuberkel�hnlichen, localen Entz�ndungspro-ducten � von ihm Pseudotuberkeln genannt� histologisch allerdings nicht zu unterscheiden. Nur die Verimpf barkeit, die Infectiosit�t unterscheide den ersteren vom letzteren.
y) Andere Experimentatoren waren ferner im Stande nach�zuweisen, dass die Einimpfung nicht tubercul�ser Sub�stanzen (Fleisch, Neubildungen anderer Art, Fremdk�rper) nicht bei allen Thiergattungen, und nicht bei allen Individuen einer und derselben Art Tuberculose mit oder ohne vorherige Ver�k�sung an der Impfstelle bilden k�nne. Selbst Kaninchen, welche thats�chlich �beraus leicht zur Bildung k�siger Herde an letz�terer hinneigen und leicht der Tuberculose verfallen, seien hier�her zu rechnen. Dagegen k�nnten durch Einimpfung tubercul�ser Massen Tuberkeln selbst bei Thieren erzeugt werden, wo dies in anderer Weise nicht gelinge (Gerlach quot;O 1869, S. 132. ne�gative Versuche mit Pferden, Kindern, Schafen, Ziegen, Schweinen und Hunden � G�nther und Harms01) 1S72, S. 83, aus�nahmslos negative Kesultate bei 23 Kaninchen � Verga und Biffi60) 1870, No. 11). Jedenfalls werde auch durch Einim�pfung der Tuberkelmaterie sicherer und in viel h�herem Grade Tuberculose erzeugt, als auf traumatischem Wege, d. h. durch allerhand Fremdk�rper (6erlach).
(5) Von besonderem Gewichte war aber der Beweis, dass ein�mal nicht jede k�sige Masse bei einfacher Impfung eine arti-ficielle Tuberculose erzeuge � Chauveaus0) (1S72, S. 337) �,
|
|||
|
|||
|
||
� 27 �
sondern dass �berhaupt die Einimpfung nicht tubercul�ser Massen nur dann erst Tuberculose Hervorrufe, wenn die eingef�hrten Stoffe oder die Impfwunden mit tubercul�sem Virus verunreinigt worden seien. Letzteres Argument war von um so gr�sserer Bedeutung, als es namentlich von Cohnheim7') (Bd. I, S. 609), der fr�her in der ersten Reihe der Specifit�tsgegner stand, aufgestellt wurde. (Vergl. auch Klebslaquo;5) Bd. I. � Baumgartenlaquo;quot;) 1880,8.698, vorherige Desinfection der Impfsubstanz schw�cht deren Intec-tionsf�higkeit erheblich ab.)
e) Endlich wurde mehrfach nachgewiesen, dass die Erzeu�gung eines K�seherdes a� der Impfstelle durchaus kein noth-wendiges Postulat zur Erzeugung der Tuberculose sei (Rugesl). Es sprach hierf�r besonders der Umstand, dass peritonealen Im�pfungen durchaus nicht immer die Bildung eines K�seherdes voranging, welcher als Quelle der Infection anzusehen gewesen w�re.
Wurden schon durch alle diese Thatsachen die Einw�nde der Zweifler mindestens erheblich ersch�ttert, so waren ander�weit modificirte, namentlich mit Vermeidung jeder Ver�k�sung an der Impfstelle ausgef�hrte Impfversuche vollends im Stande, die Lehre V i 11 e m i n' s von der Infectiosit�t und Uni-t�t der bei Menschen und Thieren vorkommenden tubercul�sen Processe mehr und mehr zu befestigen. Es sind in dieser Rich�tung noch besonders die intravascul�ren, intrapulmon�ren und intraocul�ren Impfungen als bedeutungsvoll zu erw�hnen.
c) Intravascul�re Impfungen sind von Semmer in Gemeinschaft mit Thal und Neste row35) (Bd. II, S. 209 und 07) Bd. 82, S. 546) nach Spinola's und Colin's Vorgange im Jahre 1875 ausgef�hrt worden. Mit Ausschluss von Kaninchen und Meerschweinchen wurden nur Schweine und Schafe der ge�meinen Landra^e aus der Umgebung von Dorpat hierzu gew�hlt, bei denen nach Semmer's Erfahrung weder Scrophulose noch Tuberculose vorkommen soll.
Milch und Blut einer hochgradig an Lungen- und Pleuratuber-culose leidenden Kuh wurde 30 Versuchsthieren theils unter die Haut, theils in die Jugularis gebracht, und zwar in einer Menge von Vis bis '^o der Gesammtblutmenge des Versuchsthieres. Bei keinem war an der Impfstelle Eiterung oder Verk�sung eingetreten. 13 Versuchs-thiere gingen bald nach der Impfung an verschiedenen anderen Leiden zu Grunde, w�hrend 16 der �brig gebliebenen bei der 5 � 6 Monate nach derselben erfolgten T�dtung die gelungensten Resultate zeigten. Bei den Schweinen sollen dieselben vollst�ndig der Tuberculose der
|
||
|
||
|
|||
ftiquot;
|
|||
|
|||
!
|
� 28 �
Lungen und der Pleura des Rindes entsprochen haben, w�hrend sich der Befund bei Schafen mehr der Tnberculose des Menschen gen�hert h�tte.
Semmer glaubt aus diesen Untersuchungen schliessen zu m�ssen, dass die Perlsucht der Rinder als solche auf Schweine �bertragbar sei, und dass mit dem im Blute, Fleische und der Milch enthaltenen Contagium auch Schafe und andere Thiere inficirt werden k�nnten. Entgegen Gerlach, Klebs, Orth, Sch�p-pel u. A. hielt er aber die Perlsucht des Rindes f�r eine selbst�ndige, mit der Tnberculose nicht vollst�ndig identische Krankheit.
Auf die von VirchowG7) (Bd. 82) ausgesprochenen Zweifel hinsichtlich der Beweiskraft der Se mm m er'sehen Versuche, die sich auf die lauge Dauer derselben (6 Monate) und den Mangel an Controlthieren, namentlich aber darauf bezogen, dass die In-jeetionen unter die Haut und in die Venen noch nicht berech�tigten, die Uebertragbarkeit der Perlsucht durch die Verdauungs�organe anzunehmen, folgte sehr bald eine ziemlich scharfe Ent�gegnung Semmer's67) (Bd. 83, S. 555). Bez�glich ersterer berief er sich auf die lange Incubationsdauer der Tuberculose, hinsichtlich der letzteren auf die Thatsache, dass in Dorpat die Tuberculose bei Schafen und Schweinen der gew�hnlichen Landrace, wie schon erw�hnt, so gut wie gar nicht vork�me, Controlthiere daher �berfl�ssig seien. Wenn 10 Schweine und 6 Schafe, die alle von verschiedenen M�ttern stammten, nach der Infection frische, echte Tuberkel gezeigt h�tten, so m�sste dies als vollg�ltiger Beweis der Virulenz des Fleisches, des Blutes und der Milch tubercul�ser Thiere aufgefasst werden. Erst in zweiter Linie werde es sich darum handeln, festzustellen, ob das Tuberkelcontagium durch die Verdauungss�fte zerst�rt werde.
d)nbsp; Intrapulmonal wurden durch P�tz U4) (S. 700), zwei Pferde mit tubercul�sen Producten von Menschen geimpft, und hierdurch in einem Falle ein zweifelhafter Erfolg, in dem ande�ren eine typische Miliartuberculose erzielt.
Von h�chster Bedeutung f�r die Lehre von der Tuberculose wurden aber
e)nbsp; nbsp;die intraoeul�ren Impfungen. Diese zuerst, von Cohnheim und Salomonsen 82) (1877, No. 65 und 83) S. 171), darauf von H�nsell und Deutschmahn84) (Bd. XXV, 1,25) in Bezug auf die Virulenz der menschlichen Tuberculose ange�stellten, geradezu classischen Versuche sind sp�ter besonders von
|
||
|
|||
|
||
� 29 �
Baumgarten31) (1880, Xo. 49) mit R�cksieht auf die des Rin�des wiederholt worden. Mit denkbarst absoluter Sicherheit ge�lang es den Experimentatoren, durch Implantation von tuber-cul�sem Material in die vordere Augenkammer ohne die fr�her von den Gegnern der Specilit�tslehre urgirte Zwischenstufe der Verk�sung nach einer Incubationsdauer von 20�30 Tagen (beim Kaninchen im Mittel 25 Tage) eine typische Iristuberculose mit einer fast regelm�ssig sich hieran anschliessenden typischen, se-cund�ren, allgemeinen Miliartuberculose zu erzeugen. Die von Baumgarten durch Inoculation tubercul�ser Massen, selbst durch Injection von Blut tubercul�ser Rinder77) (1881, S. 274) erzeugten Iristuberkeln entsprachen dabei nicht nur vollst�ndig den durch menschliches Impfmaterial erzielten, sondern waren auch durch mehrere Generationen weiter impfbar. Mit zweifel�loser Sicherheit wurde dabei zugleich von den genannten For�schern constatirt, dass nur echtes tuberculoses Material vom Mensch oder Thier diesen Erfolg hatte. Eine andere Gruppe von Infectionsversuchen,
2.nbsp; die Inhaltttionsversuche,
wurden in der Weise ausgef�hrt, dass man tubercul�se'Massen mit Wasser verrieb und die mittelst geeigneter Apparate zer�st�ubte Fl�ssigkeit von Versuchsthieren theils durch eine Tra-cbealwunde, theils durch die unverletzten Luftwege in geschlos�senen R�umen einathmen Hess. Die ersten derartigen Experi�mente sind von Tappeiner ^ (Bd. 74, S. 393 u. Bd. 82, S. 353) angestellt und sp�ter von Lippl, Reinstadler und Ber-theauss) (Bd. 26, S. 523), Weichselbaum77) (1882, No. 20), mit Hunden und Ziegen in mannigfacher Weise modificirt, wie�derholt worden. Sie f�hrten fast ausnahmslos zur Entwicklung einer Lungentuberculose und bewiesen somit gegen Schotte-lius'i7) (Bd. 73, S. 230) nicht nur die specifische Virulenz der Tubercul�se, sondern auch die M�glichkeit der Aufnahme des tubercul�sen Virus durch die Lungen und die der Ansteckung durch Cohabitation (s. sp�ter).
Die vom allgemein hygienischen Standpunkt aus wichtigste Gruppe der Uebertragungsversuche bilden endlich
3.nbsp; Die F�tterungsversuche,
Durch die Impf- und Inhaltationsversuche war zwar die Virulenz und Identit�t der Tubercul�se im Allgemeinen, speciell
|
||
|
||
|
||
niT
|
||
|
||
� 30 �
namentlich auch die des Menschen und des Rindes zweifellos bewiesen worden. Die Einw�nde der Gegner dieser Lehre hatten indess schon von Haus aus noch solche Versuche w�nschens-werth erscheinen hissen, welche nicht nur eine Einverleibung des Tuberkelvirus ohne Verwundung, Eiterung und K�sebildung auf dem Wege des Verdauungsschlauches gestatteten, sondern auch zugleich die nahe liegende, hochwichtige Frage l�sen konnten, ob die Tuberculose durch den Genuss von Fleisch und Milch damit behafteter Thiere, namentlich Rinder, auf andere Thiere, resp. auf deu Menschen �bertragbar sei.
Die ersten Versuche dieser Art sind von Gerlach30) (Bd. I. S. 6 und lil) 1869, Bd. II) und zwar mit tubercul�sen Knoten von ser�sen H�uten und mit der Milch perls�chtiger K�he in den Jahren 18(36�1869 in Hannover vorgenommen worden, w�hrend die ersten Mittheilungen solcher von Chaveaus7) (Bd. XXV, S. 5) 1869 ver�ifentlicht wurden.
Auf Grund seiner an drei, 6�12 Monate alten K�lbern ange�stellten F�tterungsversuche mit positivem Erfolg (jedes hatte circa 30 Gramm tubercul�ser Massen ans Lungen, Lymphdr�sen und vom Bauchfell erhalten), erkl�rte Letzterer die Tuberculose des Rindes f�r eine virulente, wahrscheinlich durch die Verdauungswege sogar h�u�figer, als durch die Respirationsschleimhaut �bertragbare Krankheit. Weitere Versuche ver�ffentlichte er noch in den darauf folgenden Jahren ss) (No. 5. 1870 und so) 1872 S. 327; 1873 8.929; 6) 1874 und 5) 1875 S. 891). Mit principiellem Ausschluss von Kaninchen und Meerschweinchen wurden dieselben nur an Pferden, Eseln, Rindern und K�lbern angestellt. Darunter befindet sich ein Experiment mit 11 K�lbern, wovon das j�ngste 14 Monate alt war, die s�aamtlich nach F�tterung mit tubercul�sen Rindslungen positive Resalrate er�gaben, w�hrend zwei Controlthiere derselben Reihe gesund blieben. Unter 160 Saugk�lbern, berichtet Chauveau unter anderem weiter, sei nicht eins gewesen, das sich nach 1 Vj�2 Monate lang fortge�setzter F�tterung von tubercul�sen Massen, zum Theil vom Rind, nicht als inficirt erwiesen h�tte. Die Infection durch den Verdauungs�kanal sei eine um so sicherere, je j�nger das Kalb w�re (eine Be�obachtung, die auch sp�ter von Bollinger, Klebsu. A. best�tigt worden ist). Es gen�ge schon, die Finger oder die Striche der Kuh, an welcher die K�lber saugten, mit Tuberkelmassen zu bestreichen, um bei s�mmtlichen Saugk�lbern bereits nach 6 Wochen ausgebreitete tuberculose Neubildungen zu erzengen. Dabei soll, wie Chauveau ausdr�cklich hervorhebt, in der Umgebung von Lyon die' Tuberculose bei K�lbern nur im Verh�ltniss 1 : 70 vorkommen.
Diese ersten Versuche Gerlach's und Chauveau's, welche auf Grund ihrer Erfahrungen die Tuberculose als eminent in-
|
||
|
||
i
|
||
|
||
|
||
� 31 �
fecti�s bezeichneten, blieben nicht vereinzelt. Eine grosse Reihe der hervorragendsten Forscher widmeten ihre Th�tigkeit der L�sung der hochwichtigen Frage. Nur eine verh�ltnissm�ssig kleine Zahl hat hierbei lediglich negative Resultate zu registriren, Einzelne fast nur positive, die Meisten gemischte Resultate.
Es sei hier uur hiugewiesen auf die wesentlich mit tubercul�sem Material, Fleisch und Milch tuberculoser Thiere, besonders an Rin�dern angestellten Versuche der Dresdener Schule5'-') (1870, iS72 und :!0) Bd. VIII, 1878/79), G�nther und H�rmst1) (1870, 1872, 1873 und 53) 1871 Bd. 37), Klebslaquo;') (Bd. 49, 1870 und ^) Bd. I, 1873, S. 163), Z�rn64) (1871), Brusascolaquo;:') (1871, S. 217), Bellinger �5) (1873, Bd. I, S. 357 und 35) igSO, Bd. VI, S. 103), 8emmerlaquo;2) (1873, Bd. XL, S. 16 und quot;) Bd. 82, S. 546), Ro-loffsraquo;) (1874, Bd. II, S. 33), Viseurraquo;) (1874,8.443), Dammannraquo;raquo;) (1874, Bd. 18, S. 443), Holten'-*1) (1874, Heft 4), Colin^) (1875, S. 122), D�pke^') (1875, Bd. Ill, S. 327), Sehreibet92) (1875), Breiig) (1877, Bd. IV, S.290), Metzquer laquo;3) (1878, S. 57), Lan-geronraquo;8) (1878, Bd. 17, S. 149), Blumenberg35)(1879, Bd. V, S.319), Orthlaquo;quot;) (1879, Bd. 76, S. 217), Peuch') (1879, Nr. 26 und 1880, Vol. 90, No. 26), Langeraquo;5) (1880, Bd. VI, S. 309), Toussaint^0) (1880, Bd. VII, S. 317 und ') 1880, Vol. 90, Nr. 13), Flemming'') 1880, Sept.), Virchow3i)(1880, S. 180), Peuch u. Toussaint''-') (1881, Nr. 15), Aufrechtquot;) (1882, S. 289 etc.). � G�nther und Harms53) (Bd. 37, S. 150), sowie Virchow (1. c. S. 210) stellten ausserdem noch Controlversuche in der Weise an, dass ersterer Ka�ninchen mit Milch und Fleisch gesunder K�he, letzterer Schweine mit �verdorbenemquot;, aber nicht von tubercul�sen Thieren abstammen�den Fleische f�tterte. Beide Versuche f�hrten zu keinem Resultate, am allerwenigsten zur Bildung von Producten, welche als k�sig oder tubercul�s bezeichnet und mit den durch F�tterung mit perls�chtigem Material erhaltenen in Parallele gestellt werden konnten.
Werden aus diesen Versuchsreihen diejenigen hervorgehohen, bei denen m�glichst genaue Zahlenangaben vorliegen, so ergibt eine Zusammenstellung derselben, mit Hinweglassung derjenigen F�lle, wo di� Thiere vorzeitig an intercurrirenden Krankheiten zu Grunde gingen, oder die Controlthiere ebenfalls tubercul�s waren, dass von Chauveau ^ (Bd. XXV, S. 5), Gerlach, der Dresdner und Hann�ver'schen Thierarzneischule, Klebs, Z�rn, Bollinger, M�ller, Roloff, Ereil, Metz�quer, Langeron, Blumenberg, Orth, Lange, Peuch, Peuch und Toussaint und Aufrecht 322 Thiere lediglich zu Fiitterungsversuchen verwendet worden sind. Die hierbei er�reichten Resultate vertheilen sich, wie folgt:
|
||
|
||
|
||
!(Trquot;
|
||
|
||
� 32 -
1nbsp; Pferd mit 0 Proc. positivem, 100 Proc. negativem, 0 Proc. zweifelh.
Erfolg.
5nbsp; K�lbernbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;= 100 =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 0 =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 0,0 laquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; = 35 Schafe raquo; 51,4 . = 42,9 laquo; = 5,7 = = 13 Ziegen = 84,6 = raquo; 15,4 = laquo; 0,0 =
60 Schweinenbsp; nbsp; nbsp;=nbsp; nbsp; 05,0nbsp; nbsp;-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; *nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 18,3nbsp; nbsp;= = 16,6 =
171 Kaninchennbsp; nbsp;=nbsp; nbsp; 31,2nbsp; nbsp;=nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 66,5nbsp; nbsp;laquo; = 2,3 = =
20 Hundenbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;nbsp; nbsp;25,0nbsp; nbsp;raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 75,0nbsp; nbsp;= = 0,0 =
9 Katzennbsp; nbsp; nbsp; nbsp; �nbsp; nbsp; 55,5nbsp; nbsp;=nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 44,4nbsp; nbsp;laquo; =0,0= =
6nbsp; Meerschw.nbsp; nbsp;=nbsp; nbsp; 83,3nbsp; nbsp;laquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;16,6nbsp; nbsp;= raquo; 0,0 = =
2nbsp; Taubennbsp; nbsp; nbsp; nbsp;=nbsp; nbsp; nbsp;0,0nbsp; nbsp;raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;100,0 =_______ 0,0 .
In Summa: 43,5 �nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;51,1 -nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5,0 �
Vo� deu 322 F�tteruugsversuclien wurden 259 mit rohem Material vorgenommen, wobei 47,7 Proc. positive, 4S,9 Proc. negative und 3,3 Proc. zweifelhafte Resultate ergaben. � In 62 Versuchen hingegen wurde 10�15 Min. lang gekochtes Material verwendet und hiermit noch 35,5 Proc. positive, 64,5 Proc. negative und 1,6 Proc. zweifelhafte Erfolge erzielt.
Nach dem verwendeten Material vertb eilen sich die Ver�suche auf
117 mit tubercul�sem Material vom
Kind..........nbsp; nbsp; 01,5Proc. , 34,2Proc.-, 4,3 Proc ?*/
46 mit Fleisch von tubercul�sen Kindern (gekocht durchaus ne�gatives Resultat).....nbsp; nbsp; 13,1 = , S6,9 -�,-�= V
91 mit Milch von tubercul�sen Rin�dern ..........nbsp; nbsp; 30,7 - , 59,3 = �, 9,9 = ?
1nbsp; mit Milch von tubercul�sen Ka�ninchen ........nbsp; 100 - , 0,0 - �, 0,0 = V
25 mit tubercul�sem Material von
Menscbeu........36 = , 64 = �, 0,0 = V
33 mit tubercul�sem Material von
Schweinen .......52,2 = , 47 raquo; �, 0,0 = ?
2nbsp; mit tubercul�sem Material von
Schafen.........100 = , 0,0 - -, 0,0 = ?
2nbsp; mit tubercul�sem Material von
Kaninchen........50 laquo; , 50 raquo; �, 0,0 raquo; V
3nbsp; mit tubercul�sem Material von
Affen.........100 = : 0,0 - -, 0,0 = ?
5 mit tubercul�sem Material von V�geln ....:.... 100 - ,0,0 - � -, 0,0 = ?
Den positiven F�tterungsresultaten gleichzustellen w�re end�lich noch eine Reihe von klinischen (in obige Zusammenstellung nicht aufgenommene) Beobachtungen von Jakobs05) (1868,1870) und Devilliers und Lenglerss) (1869, S. 430), welche sich auf Uebertragung der Tuberculose auf Hunde und H�hner durch freiwilligen Genuss von Sputa phtliisischer Menschen, sowie die
*) -j- positive, � negative, ? zweifelhafte Resultate.
|
||
|
||
|
|||
� SS-von Klebs65) (Bd. I, S. 174), Goring 35) (Bd. IV, S. 290), Zip-pelius90) (Bd. IXX, S. 3), Lehnerts9) (1876), Kl'osslaquo;) (Bd.V, S. 15), B�ttcher46) (Bd. IL S. 103) etc., welche sich auf Ueber-tragung von Rindstuberculose durch Milch- und Fleischgenuss auf K�lber und Schweine beziehen.
Aus den gesammten F�tterungsversuchen und den angef�hrten klinischen Beobachtungen lassen sich bei einer vorurtheilsfreien Kritik folgende Schl�sse ziehen:
1.nbsp; Die Uebertragung der Tuberoulose durch den Genuss tubercul�ser Massen von Thier auf Thier und von Mensch auf Thier ist m�glich, wenn auch mit weniger Sicherheit zu er�zielen, als durch Impfungen.
2.nbsp; Die Uebertragung gelingt am leichtesten durch F�t�terung tubercul�ser Massen (Lungen- und Pleuratuberkeln, tubercul�ser Lymphdr�sen), demn�chst auch durch Milch tuber�cul�ser Thiere. Die Infection durch tuberculoses Material vom Mensehen gelingt verh�ltnissm�ssig schwerer.
3.nbsp; Weniger leicht, aber doch in circa Vlaquo; aller in der Ta�belle zusammengestellten Versuche erfolgt dieselbe durch Fleisch.
4.nbsp; K�lber, Schafe, Ziegen und Schweine besitzen, wie dies schon fr�her, namentlich von Boiling er (vergl. S. 24) betont wurde, die gr�sste Empf�nglichkeit, doch ist die angebliche Immunit�t der Carnivoren nicht so bedeutend, als von einzelnen Autoren angenommen worden ist.
Semmer94) (1878, S. 71) will bei circa 100 Carnivoren durch�aus negative Resultate erhalten haben. � Sauer93) (Bd. XVII, S. 17) berichtet, dass von ihm j�hrlich circa 30 St�ck hochgradig tuber�oulose, zum Theil kachektische Rinder dem Besitzer eines zoologischen Gartens zugewiesen worden seien. Bei keinem der in dem angegebe�nen Zeitraum zur Section gelangten Thiere w�re Tuberculose nach�zuweisen gewesen.
5.nbsp; Es scheint, als ob auch gleichartiges, tuberculoses Material ein und derselben Thiergattung nicht immer eine gleichartige Infectiosit�t besitze (vergl. hier Siedamgrotzky30) (Bd. VIII, S. 193). Diese Verschiedenheit ist zur�ckzuf�hren
a) nicht nur auf erw�hnte generelle, sondern zweifellos auch auf eine verschiedene individuelle Empf�nglichkeit der Ver-suchsthiere. Ferner auf die verschiedene Leichtigkeit, mit wel�cher das, einer bestimmten Species angepasste Virus (Bacillus) auf die gleiche oder eine andere �bergehen kann. Besonders kommt hierbei auch das Alter in Betracht. Der Darm junger Individuen scheint infectionsf�higer zu sein, als der alter Thiere
Johne, Taberculose.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3
|
I i
|
||
|
|||
^^mmmm
|
|||
|
|||
|
� 34 �
(analog der Thatsache, dass z. B. die Infection von Schweinen und Schafen mit Progiotiden von Taenia solium, coenurus etc. wesentlich auch nur bei jungen Thieren gelingt).
b)nbsp; auf die bei Tuberculose mehrfach beobachtete tubercul�se Erkrankung des Euters (vergl. S. 43). Es ist durchaus wahrschein�lich, dass die Milch von K�hen mit einer solchen gef�hrlicher ist.
c)nbsp; nbsp;auf die Dauer des Versuches. Bollingerfi5) (Bd. I, S. 370), Orthlaquo;7) (Bd. 76, S. 234) und Semmer. (ibid. Bd. 82, S. 549) haben darauf aufmerksam gemacht, dass viele der nega�tiven Versuche deshalb nicht ins Gewicht fallen d�rften, weil bei ihnen, gegen�ber der langsamen Entwicklung der Tuber�culose, die Dauer des Experimentes eine zu kurze gewesen sei. Letztere beiden Forscher nahmen auf Grund ihrer Erfah�rungen f�r die F�tterungstuberculose ein Incubationsstadium von mindestens 2 � 3 Monaten an. Thiere, welche vorher get�dtet w�rden, m�ssten negative Eesultate geben (vergl. n. d. Rieht, die Versuche von G�nther-Harmslaquo;1) Bd. IV, sowie einen Theil der von Z�rn64) angestellten).
d)nbsp; Nicht wenig d�rfte weiter bei der Beurtheilung der mit Milch angestellten F�tterungsversuche die von allen thier�rzt-lichen Autoren (vergl. auch Virchow31) 1880, S. 209) urgirte Schwierigkeit ins Gewicht fallen, die Tuberculose des Rindes intra vitam zu diagnosticiren. Alle Versuche, deren Endresultat nicht durch Section der betreffenden Kuh controlirt wurden, sind daher als zweifelhaft auszuscheiden (vergl. Schreiber's Versuche9'2).
6. Endlich d�rfte noch darauf hinzuweisen sein, dass Bol�linger65) (Bd. I, S. 370) mit vollem Rechte betonte, dass nach Analogie mit anderen Erfahrungen auf dem Gebiete der allge�meinen, experimentellen Pathologie (z. B. bei den Uebertragungs-versuchen mit Parasiten) schon wenige positive Ergebnisse im Stande seien, gegen�ber zahlreichen negativen eine Thatsache fest zu begr�nden.
|
||
|
|||
Zweites Kapitel. Histologische Arbeiten. Es konnte nicht fehlen, dass die eben geschilderten kritisch-experimentellen Arbeiten auch zu einer gewissenhaften Pr�fung der histologischen Zusammensetzung u�d zu einem eingehenden vergleichenden Studium des menschlichen und thierischen Tuber�kels anregten.
|
|||
|
|||
*
|
|||
|
|||
|
||
� 35 �
|
||
|
||
Im Allgemeinen ist zwar der anatomische Begriff � Tuberkelquot; der von Virchow aufgestellte, d. h. der eines zelligen, gefass-losen, sp�ter verk�senden Kn�tchens, geblieben. Indess haben neuere Untersuchungen doch gelehrt, dass zwischen den lymph-k�rperartigen Zellen, welche gewissermassen den Grundstock des Kn�tchens ausmachen, noch andere Zellenformen vorkommen, welche dem Tuberkel eine ganz charakteristische Structur geben sollen. Von besonderem Gewicht ist nach dieser Richtung die Arbeit von Langhanns07) (Bd. 42, S. 382), welcher zuerst den schon von Rokitansky (Path. Anat. 1855, Bd. I, S. 295) ge�sehenen und von Virchow2) (Bd. II, S. 637) specieller erw�hn�ten, h�ufig im Centrum der Tuberkeln vorkommenden Riesen�zellen ein gr�sseres Gewicht beilegte und auf die randst�ndige Stellung ihrer Kerne (ein heute noch von vielen Forschern her�vorgehobenes Kriterium der echten Tuberkelriesenzellen) auf�merksam machte. Sch�ppelraquo;') (S. 84, 91 und 61) Bd. 56, S. 38), dessen Arbeiten auf dem Gebiete der Tuberculose ganz beson�dere Bedeutung erlangten, hebt nicht nur das constante Vorkommen der Riesenzellen in den Tuberkeln hervor, sondern betrachtet dieselben sogar als Ausgangspunkt der Kn�tchenbildung. Um diese Riesenzellen lagern sich nach ihm gr�ssere epithelioide Zellen und erst in der Peripherie lymphoide Zellen. Diese zelligen Elemente aber sollen in den Maschen eines auch von E.Wagner100) beschriebenen Reticulum eingelagert sein. Auch K � s t e r (i';) (Bd. 48, S. 111) und Charcotlaquo;**) (1878, No. 4, S. 398 und 399) hielten die Riesenzellen f�r constante Bestandtheile des Tuberkels. Ebenso betontenFriedl�nder #9632;!5), Buhl98), Rindf leise h�) ihre Wich�tigkeit f�r die Diagnose desselben, w�hrend Orth07) (Bd. 76, S. 235), Baumgarten67) (Bd. 76, S. 485), Kiener68) (1880, 2. Ser. Bd. VII, S. 790 und 894), Malassez11raquo;) (1880, No. 15, S. 194) und Andere sie als keinen constanten Bestandtheil auf�fassen m�chten. Hering101) bestritt sogar direct jede speeifische Bedeutung der Riesen- und epithelioiden Zellen und wies auf deren �fteres Fehlen in den Tuberkeln hin (vergl. auch Bro-dowsky67) (Bd. 63).
In der That haben weitere Untersuchungen gelehrt, dass man einerseits neben den charakteristischen Tuberkelkn�tchen Sch�ppel's h�ufig noch solche findet, welche weder Riesen�zellen, noch ein Reticulum erkennen lassen, und vollst�ndig den Virchow'sehen Tuberkeln entsprechend, als solche aufgefasst werden m�ssen. Anderseits sind die Riesenzellen in den mannig-
|
||
|
||
mmmm
|
mm
|
||
|
|||
T*'
|
|||
|
|||
� 36 �
fachsten pathologischen Neubildungen gefunden worden, welche in durchaus keiner Beziehung zur Tuberculose stehen.
So fand sie Billroth 103), F�rster (Handb. d. path. Anat. 3. Aufl. Bd.I. S. 382), Brodowsky (1. c), Ziegler104) in jungem Granu�lationsgewebe, Tillmanns67) (Bd. 78, S. 461) in dem jungen Gra�nulationsgewebe, welches sich innerhalb todter, in die Bauchh�hle lebender Kaninchen eingeheilter Gewebsst�cken gebildet hatte, Lang-hanns67) (Bd. 49, S. 101) in Blutgerinnungen, Friedl�nderilaquo;2) (S. 178) in den Lungenalveolen bei chronischer Pneumonic, Baum-garten6') (Bd. 76, �. 485) in syphilitischen Neubildungen, Licht�heim65) (Bd. X, S. 54) bei seinen geistvollen Untersuchungen �ber Atelektase nach Unterbindung eines Bronchus in zerstreuten k�sigen Herden in der Lunge, Senftleben 67) (Bd. 77, S. 431) bei seinen Experimenten �ber Verschluss der Blutgef�sse nach Unterbindungen etc. Noch andere beobachteten ihre Bildung um Fremdk�rper oder Parasiten. So Heidenhain 105) nach Einf�hrung fremder K�rper in die Bauchh�hle, Baumgarten7') (1878, Nr. 13) und Giovani Weiss07) (Bd. 68, S. 59) nach Einf�hrung von Fremdk�rpern in das subcutane Bindegewebe, Rustitzky ,i7) (Bd. 59, S. 218) nach Einbringung allerhand Fremdk�rper in den Lymphsack des Frosches, Johne 35) (Bd. VII, S. 163) bei seinen Impfversuchen um Actinomyces-Rasen, Pflug62) (LVIII, Bd. 1, S. 28) bei seinen Untersuchungen �ber Lungenactinomykose, Laulamie 80) (1881, No. 1) in der Lunge von Hunden um die Eier von Strongilus vasorum.
Ziegler100) h�lt daher weder die epithelioiden, noch die Kiesenzellen f�r etwas dem Tuberkel Eigenth�mliches. �Wenn auch die genannten Zellenformen bei tubercul�sen Processen sehr h�ufig vorkommen, so sind sie doch nicht dem Tuberkel aus-schliesslich angeh�rend.quot; Nach ihm sind die den Tuberkel con-stituirenden Zellen den Zellen der Granulation durchaus gleich-werthig. Der Tuberkel sei � und alle neueren Forschungen best�tigen diese Annahme � entz�ndlichen Ursprungs und ent�stehe, in derselben Weise wie die Granulation, zur Hauptsache aus emigrirten farblosen Blutk�rperchen, w�hrend die Endothelien der Lymphgef�sse, �berhaupt die fixen Bindegewebszellen an seinem Aufbau nur in untergeordneter Weise betheiligt w�ren. Nur bestehe zwischen der Granulation und dem Tuberkel der Unterschied, dass f�r gew�hnlich die mehrkernigen Zellenformen in gesunden Granulationen sp�rlich vertreten w�ren, w�hrend sie im Tuberkel in grosser Zahl und starker Ausbildung vorhanden seien. W�hrend in der gesunden Granulation aus den durch Stoffaufnahme und Gr�ssenzunahme in epithelioide, sog. Bildungs�zellen oder Fibroblasten umgewandelten lymphoiden Zellen schliesslich Bindegewebe entstehe, blieben im Tuberkel die Zellen
|
|||
|
|||
u
|
|||
|
||
� 37 �
auf der Entwicklungsstufe der Fibroblasten stehen, verfielen rasch einer r�ckg�ngigen Metamorphose und verk�sten. Hierdurch werde auch die histologische Verschiedenheit der Tuberkeln und das Ungerechtfertigte, die Diagnose derselben lediglich von der ana�tomischen Structur abh�ngig machen zu wollen, gen�gend erkl�rt. In dem einen Falle seien die cxtravasirten Rundzellen auf dieser niederen Entwicklungsstufe stehen geblieben, oder h�tten eventuell noch nicht die n�thige Zeit zu ihrer Weiterentwicklung gefunden, im anderen Falle k�nnten sie unter Umst�nden sogar das Stadium der Fibroblasten- und Riesenzellenbildung �berschreiten und sich, wie in gew�hnlicher Granulation, in Bindegewebe umwandeln.
Hierdurch erkl�rt Z i e g 1 e r zugleich in befriedigender Weise die schon von Virchow2) (Bd. II, S. 639) und Schuppel (1. c.) urgirte Unterscheidung in zellige und fibr�se Tuberkeln. W�hrend letzterer die namentlich beim Schwein und Rind vorkommenden fibr�sen Tuberkeln f�r eine h�here, weiter fortgeschrittene Form des zelligen Kn�tchens hielt, war Virchow der entgegenge�setzten Meinung. Er musste es sein, da er die kleinen Rund�zellen des Tuberkels ja durch Theilung der fixen Bindegewebs�zellen entstehen liess.
In gleiche Parallele zur Entz�ndung stellen den Tuberkel Waidenburg3) (S. 423), Rindfleisch^-) (Bd. 85, S. 71 und W�rzburger Bericht 1881, No. 7), Talma10'), Cohnheim'*) (Bd. I, S. 207), Councilmann108) (1881, S. 207) etc. Birch-Hirschfeld10laquo;) (2. Aufi., Bd. I, S. 168) erkl�rt den Tuberkel direct f�r das Product einer Reaction der Gewebe gegen einen eingedrungenen Fremdk�rper etc.
Pflug (1. c. S. 13 und quot;) 1882, No. 14 � vergl. auch Johne30) Bd. VII, S. 162) geht noch weiter. In der Lunge eines Rindes, welche makroskopisch in jeder Beziehung das vollst�n�dige Bild einer typischen disseminirten Miliartuberculose bot, fand er bei mikroskopischer Untersuchung der kleinen, im Centrum regelm�ssig einen kleinen Actinomyceshaufen enthaltenden, tuber�kel�hnlichen Kn�tchen, dass dieselben auch histologisch dem Tuberkel ausserordentlich nahe standen, resp. mit der reticul�ren Form desselben �bereinstimmten. Er nannte diese Kn�tchen daher geradezu Actinomycestuberkeln. Er spricht sich weiter ganz entschieden dahin aus, dass man endlich aufh�ren solle, den Tuberkel als eine Neubildung von bestimmtem histologi-schen Bau zu bezeichnen. Man m�sse jedes Kn�tchen, m�ge es in Folge einer Infection oder in Folge einer anderen Ursache
|
||
|
||
�^�^#9632;^^^#9632;^#9632;^^^^^#9632;#9632;i
|
||
|
||
� 38 �
entstehen, m�ge es dem Laennec'schen, Vir chow'sehen, dem Riesenzellen- oder reticulirten Tuberkel entsprechen, als Tuberkel bezeichnen, solle aber jedem durch ein passendes Adjectiv seine Art beif�gen, wie er es z. B. schon fr�her beim Rotztuberkel und jetzt beim Actinomycestuberkel gethan habe (Leisering es �brigens auch schon bez�glich der Tuberculose des Rindes gethan hat � vergl. S. 21). Man werde dann sehen, dass damit die grossen Schwierigkeiten der Tuberculosenlehre �berwunden seien, dass man in nat�rliche Bahnen einlenke und der patho�logische Anatom mit dem Kliniker wieder Hand in Hand gehen k�nne � dass � man den Wald vor lauter B�umen wieder sehequot;! (1. c. S. 6). Pflug glaubt geradezu aussprechen zu k�nnen, �dass der Tuberkel kein einheitlicher histologischer und kein einheit�licher �tiologischer Begriff sei, sondern eine Collectivbezeichnung f�r allerlei histologisch und �tiologisch verschiedene, in den thierischen Geweben auftretende, meist (nicht immer) auf ent�z�ndlicher Basis beruhende Kn�tchen.quot;
|
||
|
||
Den vorstehenden histologischen Studien des menschlichen Tuberkels, deren Zusammenstellung bei der Masse der einschl�glichen Literatur nicht entfernt eine voll�st�ndige, sondern nur orienthende sein konnte, ging parallel die gr�ndliche Erforschung des thierischen. Die mannigfachen Uebertragungsversuche von Mensch auf Thier und von Thier zu Thier, welche man zur Pr�fung der Villemin-schen Entdeckung anstellte, machten zu ihrer sorgf�ltigen Con-trole auch eine genaue Kenntniss des thierischen Tuberkels noth-wendig.
Nachdem Gurlt, Virchow und Roll die Tubereubse des Rindes fr�her f�r eine sarcomat�se, Gerlach, Spinola, Fuchs und F�rster f�r eine tuberculose Neubildung angesehen, Leise-ring derselben aber eine Mittelstellung als sog. Rindstuberculose angewiesen hatte (vergl. S. 21 dieser Monogr.), haben fast alle neueren Arbeiten die zweifellose Identit�t des menschlichen und bei den verschiedensten Thieren erzeugten Impftuberkels er�geben. Besonders ist die vollkommene Uebereinstimmung der so�wohl bei der Lungentuberculose, als wie auch bei der Perlsucht des Rindes vorkommenden Tuberkeln quot;mit denen des Menschen positiv bewiesen worden. Es gen�gt bez�glich dessen auf die Arbeiten von Wagner (1. c), Sch�ppel67) (Bd. 56, S. 38),
|
||
|
||
|
|||
� 39 �
Klebs61) (Bd. 44, 49 etc.), Orth0') (Bd. 76, S. 217), Baum�garten31) (1880, No. 49), Kikiloff^HVII, 375), Lwow(ibid. S. 374) etc. hinzuweisen.
Trotz alledem hat es an Einw�nden hiergegen von Seiten derjenigen nicht gefehlt, welche den wankend gewordenen, jetzt als �berwunden zu betrachtenden, streng anatomisch-histologi-schen Standpunkt hinsichtlich der Diagnose des Tuberkels nicht preiszugeben vermochten, und letzteren immer nur als das distincte zellige Kn�tchen Virchow's oder Schilp pel's auffassten.
So sind von Virchow stets, und noch in seiner neuesten Arbeit31) (1880, No. 14), die erheblichen �usseren Verschieden�heiten im �usseren Auftreten des menschlichen Tuberkels und dem des Kindes betont worden. Die in letzteren angeblich im�mer mangelnde Verk�sung, ihre rasch eintretende, allgemeine Verkalkung, ihre durchaus verschiedene Form und Gruppirung an den ser�sen H�uten seien so erhebliche Differenzen, dass, ab�gesehen von ihrer inneren Verschiedenheit, beide Neubildungen nicht identificirt werden k�nnten.
Diese Einw�nde sind indess vollst�ndig widerlegt worden. So wurde durch G�nther und Harms61) (Bd. IV) � welche in den tubercul�sen, plattenartigen Auflagerungen des Peritoneum sogar tubercul�se Geschw�re beobachteten � Bollingerl�9) (1875, No. 47), Kirillow110) (1880), Baumgarten31) (1880, S. 174) ausdr�cklich constatirt, dass auch bei der Rindstuberculose Verk�sung eintritt, welche nur durch die in Folge individueller, in der Verschiedenheit der Ern�hrung und des Stoffwechsels be�gr�ndeten Ursachen sehr bald eintretende Verkalkung verdeckt werde. Letzteres sei aber nicht die unbedingte ausschliessliche Regel. Bei jungen Thieren zeigten die tubercul�sen Neubildun�gen h�ufig sogar keine Spur derselben, sondern verk�sten, oder bildeten nach eingetretener Erweichung im Parenchym der Organe Cavernen � alles wie beim Tuberkel des Menschen.
Baum gar ten (i.e.) urgirt ausdr�cklich, dass nach seinen Untersuchungen eine echte k�sige Nekrose kaum weniger ausge�dehnt, und in ganz identischer Art wie beim Menschen, vork�me, welche sich durch vorsichtige Entkalkung der Knoten leicht nach�weisen lasse. Aehniich L wow (1. c. 397). Derselbe hebt gegen Virchow noch hervor, dass man die beim Tuberkel des Rindes allerdings h�ufig eintretende Kalkmetamorphose deshalb nicht als einen principiellen Unterschied auflassen k�nne, weil dieselbe das Resultat der verschiedensten pathologischen Processe sei und auch.
|
i
|
||
|
|||
'i1
|
|||
|
|||
mm
|
||
|
||
� 40 �
wie Samuel und Schakki lehrten, bei der Tuberculose des Menschen vorkomme (vergl. auch 111) S. 609). Umgekehrt sei aber auch die caseose Metamorphose keine typische Eigenthtim-lichkeit der menschlichen Tuberculose. Am �hnlichsten sei der Perlknoten dem chronischen Tuberkel des Menschen, da dieser nach Rudneff112) aus einer Confluenz mehrerer Tuberkeln be�stehe und nach Virchow durch eine bedeutende Ausbildung von Bindegewebe, wie auch der Perlknoten, ausgezeichnet sei. � Dass auch die von Virchow als Unterschied betonte �ussere Form der Tuberculose der ser�sen H�ute beim Rind kein ent�scheidender Differenzpunkt ist, beweist eine Mittheilung von Creighton'1) (1880, S. 1018). Dieser beschrieb 8 F�lle von Tuberculose des Menschen, bei welchen breite, flache und perl-schnurartig verbundene Tuberkeln der Serosa gestielt aufsassen.
Die angebliche innereVerschiedenheitdes menschlichen und thierischen Tuberkels, in Folge deren Virchow den des Rindes als Lymphosarkom bezeichnete, ist auch f�r Semmer35) (Bd. II, S. 219) ein Grund gewesen, die vollst�ndige Identit�t der bei Menschen und Thieren vorkommenden tubercul�sen Processe zu bezweifeln. Nach ihm soll sich der Tuberkel des Rindes in Folge seiner stark fibr�sen Grundsubstanz mehr den Sarkomen n�hern, w�hrend der des Schafes fast ganz dem des Menschen entspr�che � eine Ansicht, die von Sch�ppel, Baumgarten u. A. durch den Nachweis widerlegt worden ist, dass neben der fibr�sen Form auch typische zellige Tuberkeln in der Rindslunge gefunden werden. Die Arbeiten Ziegler's (1. c.) lassen diese Verschiedenheit �brigens als ganz nebens�chlich erscheinen; nach Birch-Hirschfeld102) (2. Aufl., Bd. I, S. 167) sind sie einfach auf die verschiedene H�he der Entwicklung des Tuberkels und auf Gattungs- und individuelle Verh�ltnisse zur�ckzuf�hren. Die oben angef�hrten Arbeiten beweisen also gen�gend die vollst�n�dige anatomische Uebereinstimmung des menschlichen und thie�rischen Tuberkels, wenn man nur nicht eigensinnig den Stand�punkt Virchow's festh�lt.
Orth (1. c. S. 235) sagt bez�glich der bei seinen F�tterungs�versuchen mit perls�chtigen Massen bei Kaninchen erhaltenen Impf�tuberkeln: � Gefasslose, multiple Kn�tchen, die im Wesentlichen aus grossen epithelialen Zellen aufgebaut sind, h�ufig einen retieul�ren Bau haben und grosse vielkernige Rieseuzellen enthalten, die endlich die Neigung besitzen, vom Centrum aus zn verk�sen, bilden eine Affec�tion, die beim Menschen unbedingt als eine tuberculose bezeichnet werden m�sstequot;. Hierdurch w�rde auch Fried lander's Einwand '5),
|
||
|
||
u
|
||
|
||
� 41 �
die Impftuberculose sei, weil in ihnen die das Kriterium der mensch�lichen Tuberculose bildenden Langhanns'sehen Eiesenzellen fehlten, gen�gend widerlegt. Orth (1. e. S. 237) betont ausserdem noch ganz besonders, dass sich der durch F�tterung mit tubercul�sen Massen vom Rind beim Kaninchen hervorgerufene Tuberkel im �usseren An�sehen zwar nicht unerheblich von den Perlknoten der ser�sen H�ute unterscheide und schon wegen der fehlenden, beim Rind so sehr in den Vordergrund tretenden Verkalkung mehr dem Tuberkel des Men�schen �hnlich sehe. Wenn nun aber schon die Perlsucht ein so verschiedenes Ansehen zeige, so k�nnten die zwischen der Perlsucht des Rindes und der menschlichen Tuberculose vorhandenen �usseren Unterschiede um so weniger gegen die Identit�t beider sprechen, als eben die Kaninchenperlsucht vielmehr der letzteren n�her steht, als der ersteren, aus welcher sie entstanden sei. �
Nach allem l�sst jeder Perlknoten der ser�sen H�ute, beziehungs�weise auch jeder Organtuberkel des Rindes, in einem gewissen Ent�wicklungsstadium zwei Bestandtheile ganz pr�cis unterscheiden:
1.nbsp; Ein bindegewebiges, sehr zellenreiches und daher dem Sar�kom, beziehungsweise, Lymphosarkom �hnliches Stroma, in dem auch die in jungen Knoten sehr zahlreichen, in �lteren sp�rlichen Gef�sse der Neubildung verlaufen. Die �usseren, j�ngeren Schichten desselben bestehen aus Granulationsgewebe, durch dessen fortgesetzte Wuche�rung das periphere Wachsthum und die gelegentliche Verschmelzung, resp. Adh�rirung der einzelnen Perlknoten der ser�sen Haut unter einander vermittelt wird. Mehr nach innen, in den �lteren Theilen des Knotens, geht dasselbe in ein mehr feinfaseriges Bindegewebe �ber, in welchem viele runde und spindelf�rmige Zellen eingelagert sind, welche letztere mit ihren Ausl�ufern mannigfach anastomosiren, ein Bild, das allerdings lebhaft an ein Lympho- oder Pibrosarkom, oder beim Ueberwiegen der fibrill�ren Elemente sogar an ein Fibrom erinnern kann. In diesem Stroma sind
2.nbsp; submiliare Kn�tchen, Tuberkeln, von circa 0,25 Mm. Durch�messer mehr oder weniger dicht und gleichm�ssig eingebettet, welche anfangs isolirt stehen, sp�ter vielfach zu miliaren, mit blossen Augen wahrnehmbaren Kn�tchen confluiren. Jedes der kleinsten Kn�tchen besteht aus einer oder mehreren, meist auffallend grossen, circa 0,12 bis 0,15 Mm. im Durchmesser haltenden Riesenzelle mit sehr vielen � nach Virchow bis 60 � fast regelm�ssig randst�ndig liegenden Kernen. Nach Schuppe 1 sind diese Zellen anfangs als rundliche oder schwach ovale Protoplasmahaufen vereinzelt im Granulationsge�webe, ohne Zusammenhang mit demselben, eingebettet, w�hrend sie sich sp�ter � und so findet man sie in der Regel � durch Bildung eckiger und zackiger Ausl�ufer in unregelm�ssige Sternzellen ver�wandeln. Diese Ausl�ufer h�ngen unmittelbar mit einem aus mehr homogen erscheinenden B�lkchen gebildeten Reticulum zusammen, das die Grundlage des ganzen Kn�tchens bildet und nach aussen in das Stromagewebe �bergeht. Nach L w o w sollen die Ausl�ufer der Riesen�zellen des Rindstuberkels stumpf endigen und das Reticulum nur schein-
|
||
|
||
^quot;
|
||
|
||
� 42 �
bar mit demselben in Verbindung stehen. In den Maschenr�umen des letzteren liegen unmittelbar um die Riesenzelle gr�ssere, 0,01 bis 0,03 Mm. durchmessende rundliche oder polyedrische, epitbel�hnliche Zellen mit 1�3 runden oder ovalen, verh�ltnissm�ssig grossen Ker�nen und einer verh�ltnissm�ssig schmalen Zone blassen, feink�rnigen Protoplasmas. Auf die leichte Zerbrechlichkeit dieser Zellen ist von Sch�ppel mit Recht aufmerksam gemacht worden.
Ob dieselben �brigens nach diesem Autor als abgeschn�rte Pro-ducte der Riesenzellen zu betrachten sind, bleibt fraglich. Jedenfalls ist aber dessen Beobachtung richtig, dass in den gr�sseren und �lteren Kn�tchen die Riesenzellen im Allgemeinen kleiner sind, ja seltener gefunden werden, als in den j�ngeren. Es hat aber den Anschein, als ob die Riesenzellen weniger in der Bildung der epithelioiden Zellen als vielmehr in dem complicirten Reticulum bei dessen fernerem Wachsthum aufgingen. Nach der Peripherie des Kn�tchens werden diese Zellen kleiner und gehen meist unmerklich in die angrenzenden lymphoiden Zellen des umschliessenden Granulationsgewebes �ber.
Ganz dieselbe histologische Structur besitzen die in den Schleim�h�uten und die im Parenchym der Lunge und verschiedener anderer Organe vorkommenden Tuberkeln. Sie entwickeln sich dort aus dem snbmuc�sen, beziehungsweise interstitiellen Gewebe, das zun�chst durch eine kleinzellige Infiltration den Charakter eines jungen, zellen-und gef�ssreichen Binde-, resp. Granulationsgewebes annimmt. In diesem entwickeln sich submiliare Tuberkelkn�tchen nach dem be�schriebenen Modus. Bez�glich derjenigen Tuberkeln, welche bei pri�m�rer oder vollst�ndig solit�rer, nicht mit Tuberculose der Pleura verbundener Lungentuberculose vorgekommen, w�rde h�chstens der �brigens unwesentliche Unterschied bemerkbar sein, dass bei diesen das Reticulum weniger stark entwickelt, die Menge der Riesenzellen geringer und der Nachweis derselben daher etwas schwieriger ist.
Allm�hlich verfallen die Tuberkelkn�tchen gewissen regressiven Metamorphosen, welche im Centrum derselben anheben und zun�chst mit Coagulationsnekrose, Eintrocknung, k�rnigem Zerfall und fettiger Degeneration des Protoplasmas der grossen epithelioiden Zellen, resp. der Riesenzellen oder deren noch vorhandenen Reste beginnen. Die Kerne der ersteren leisten verh�ltnissm�ssig l�ngeren Widerstand, verfallen aber schliesslich derselben Metamorphose. Das Reticulum soll nach Sch�ppel in Form eines mehr homogenen oder fibrill�ren Gewebes persistiren, indess ist dies nur in j�ngeren Kn�tchen der Fall; in �lteren verf�llt auch dies der Coagulationsnekrose, resp. Verk�sung und Verfettung. Besonders bei �lteren Thieren macht sich gleich vom Anfang her eine bemerkenswerthe Neigung zur Ver�kalkung der verk�sten und fettig degenerirten Partien der Kn�tchen geltend. Vom Centrum her lagern sich �berall Kalksalze, Kalkkr��melchen in die verk�sten Kn�tchen ab, ja schliesslich kann auch das allm�hlich immer derber und fibrill�rer gewordene Stroma der Ver�k�sung und Verkalkung verfallen. Der ganze Knoten, mag derselbe im Parenchym der Organe oder an den ser�sen H�uten sitzen, bildet dann einen, von nur wenig intacten Bindegewebsmassen durchzogenen
|
||
|
||
A
|
||
|
||
� 43 �
resp. theilweise umh�llten Kalkklumpen. Die Perlknoten der ser�sen H�ute erhalten hierdurch zuweilen eine rauhe, bimssteinartige Ober�fl�che.
Die mit der Milch tubercul�ser K�he angestellten F�tte�rungsversuche sind auch Ursache gewesen, dass man das Euter, sowie die Milch derselben einer n�heren Untersuchung unter�warf.
Was die anatomischen Untersuchungen des Euters tubercul�ser K�he betrifft, so erw�hnte schon Ginge 1850 in seiner pathologischen Anatomie im Euter des Rindes vor�kommende Tuberkeln, ebenso Bruckm�ller (path. Anatomie, und F�rstenberg 113). In der neueren Literatur finden sicheine ganze Reihe solcher Beobachtungen von F�nf st�ck, Dinter, Ackermann, Hartenstein, K�nig, Pr�ger50) (1870, 1872, 1874, 1875, 1876, 1879), Annackerquot;3) (Bd. XVII, S. 104), Foglar111) (1879, S. 103), Eggelinglaquo;) (1879/80. S. 14; und Anderen, durch welche das Vorkommen von Tuberkeln im Euter perls�chtiger K�he erwiesen und zum Theil deren Zusammen�hang mit der Tuberculose der daraus ern�hrten K�lber h�chst wahrscheinlich gemacht worden ist. (Vergl. auch Ohnacker, Die Tuberculose der weiblichen Brustdr�se. Inaugural-Disser�tation 1882.)
Kolessnikow*07) (Bd. 70, S. 531) erkl�rt die im Euter vor�kommenden Neubildungen auf Grund seiner unter V i r c h o w's Lei�tung vorgenommenen Untersuchung der Auffassung seines Meisters entsprechend allerdings f�r die der Perlsucht des Rindes eigen-th�mlichenLymphosarkome. Nach Sch�ppel's gr�ndlichen Unter�suchungen sind dieselben indess ja vollst�ndig identisch mit dem Tuberkel des Menschen. Virchow selbst h�lt auch bei einer eventuellen Controle der Milchthiere die perls�chtigen Erkran�kungen des Euters f�r sehr beachtenswerth3') (1880, S. 210).
Die chemische und physikalische Untersuchung der Milch tubercul�ser K�he hat bis jetzt zu keinem Re�sultat gef�hrt. Billardiere1') hat in der Milch der tuber-cul�sen Milchk�he von Paris siebenmal mehr phosphorsauren Kalk als in der Milch gesunder K�he gefunden. Dieselbe An�gabe findet sich bei Dupuy17) (p. 257). Lehmann115) con-statirte eine Verminderung ihres Caseingehaltes, Dufrone93) (1873. p. 257) hielt es f�r ein Symptom der Tuberculose, wenn die Milch blau werde, w�hrend nach Tappeiner's und F�r-ster's Untersuchungen35) (Bd.VI, S. 105) die Milch tubercul�ser
|
||
|
||
#9632;^
|
||
|
||
� 44 �
K�he weder mikroskopische noch chemische Differenzen von der gesunder zeigt.
Die mit verbesserten H�lfsmitteln und Methoden vorgenom�menen histologischen Untersuchungen gaben aber auch noch weitere interessante Aufschl�sse und hef�rderten die Kenntniss der Tuberculose um ein erhebliches St�ck weiter. Man fand, dass der Tuberkel in der von Sch�ppel fixirten histologischen Zusammensetzung viel h�ufiger und selbst bei solchen mit Ver�k�sung einhergehenden Processen vorgefunden werden konnte, welche man bisher zu den entz�ndlichen, hyperplastischen, resp. scrophul�sen Neubildungen, � nach Virchow also nicht zur Tu�berculose gerechnet hatte. So fand man beim Menschen typische Tuberkeln bei der scrophul�sen Lymphadenitis (Sch�ppel97)) bei der k�sigen Pneumonie, bei gewissen Formen fung�ser Ge�lenkentz�ndungen (K � s t e r quot;) Bd. 4 8, S. 95 � S c h � 11 e r ''') etc.
Und alle diese scheinbar verschiedenen Processe hatten mit der Tuberculose ein gemeinsames Kriterium: sie erzeugten bei Ueberimpfung auf Thiere locale und allgemeine Tuberculose und bewiesen hierdurch mit unzweifelhafter Consequenz, dass sie trotz der Verschiedenheit ihrer makroskopischen Erscheinungs�form genetisch zusammen geh�rten. Sie verhielten sich also ganz entgegengesetzt den durch Impfung nicht infecti�ser Massen er�zeugten, von Martin sogenannten pseudotubercul�sen Kn�tchen-bildungen, welche trotz ihrer anatomischen Gleichartigkeit mit Tuberculose nichts zu schaffen haben. Diese sind niemals ver-impfbar und verm�gen im geimpften Organismus keine von der Impfstelle ausgehende allgemeine Tuberculose hervorzurufen.
Aehnlich d�rfte es sich mit den kn�tchenartigen Bildungen ver�halten, welche Balogh (Wien. med. Bl. 1882. No. 49) bei Kaninchen in Lungen und Nieren nach Inhalation verschieden geformter Schizo-myceten erhalten haben will, die in den S�mpfen der Umgebung von Budapest vorkommen sollen.
Ein Gleiches gilt, wie weitere Untersuchungen lehrten, von einigen anderen Kn�tchen bildenden Entz�ndungen des Menschen, welche trotz aller anatomischen Aehnlichkeit aus obigen Gr�n�den doch nicht zur Tuberculose gerechnet werden k�nnen. Ein eclatanteS Beispiel hierf�r bildet der Lupus der Haut mit seinen, dem Sch�ppel'schen Tuberkel oft vollst�ndig analogen Granu-lationskn�tchen, ebenso manche Formen der Syphilis.
|
||
|
||
u
|
||
|
||
|
||
� 45 �
|
||
|
||
DRITTER ABSCHNITT.
|
||
|
||
Die gegenw�rtige Anschauung �ber die Tuberculose der Menschen und Thiere im Allgemeinen vom Standpunkte der Infectionslehre.
In der etwas speciell geschilderten Weise hat sich denn allm�hlich die Lehre Villemin's Bahn gebrochen und ist zur herrschenden geworden. Unsere heutige Kenntniss �ber das Wesen der Tuberculose l�sst sich dem entsprechend etwa in folgenden Worten zusammenfassen:
Die Tuberculose ist anatomisch ein destruirender Entz�n-dungsprocess, der zur Bildung kleiner, sp�ter k�sig zerfallender, zelliger, gef�ssloser Granulationskn�tchen von meist bestimmtem Baue f�hrt. Dieser Entz�ndungsprocess kennzeichnet sich aber klinisch durch eine scharf ausgesprochene Progressivit�t. Es kommt bei ihm nicht nur in dem prim�r befallenen Organ zur destruirenden Kn�tchenbildung, sondern dieselbe verbreitet sich auch successive oder pl�tzlich �ber den Gesammtorganismus, oder kann, wie dies die geschilderten, seit Villemin's Ent�deckung ausgef�hrten experimentellen und histologischen Ar�beiten beweisen, durch Impfung vom Mensch auf Thier und vom Thier auf Thier �bertragen werden. Mit einem Worte: Es steht zweifellos fest, dass die Tuberculose eine In-fectionskrankheit, und zwar eine bei Menschen und Thieren vollst�ndig identische Infectionskrank-heit ist.
Niemand hat wohl die Tuberculose von diesem neugewon�nenen Standpunkte der Infectionslehre in j�ngster Zeit in kla�rerer Weise geschildert, als Cohnheim ll�)und 18) (Bd. I, S. 711). Er betont zun�chst, dass der rein anatomische Standpunkt bei der Diagnose des Tuberkels nicht mehr stichh�ltig, sondern nur der �tiologische der berechtigte sein k�nne. Das zel�lige Kn�tchen allein k�nne eben so wenig, wie die fr�her von Laennec urgirte Verk�sung, das entscheidende Kriterium der Tuberculose sein, weil beides derselben nicht ausschliesslich eigenth�mlich w�re. Das zellige Kn�tchen einerseits, die k�sige Coagulationsnekrose andererseits seien vielmehr nur dann der Tuberculose zuzurechnen, wenn ihre Uebertragung wiederum Tuberkelbildung, d. h. Kn�tchenbildung und Verk�sung hervor�zurufen verm�ge. �Zur Tuberculose geh�rt alles, durch dessen Uebertragung auf geeignete Versuchsthiere Tuberculose hervor�gerufen wird, und nichts, dessen Uebertragung unwirksam ist.quot;
|
||
|
||
�HHSS!^quot;?
|
||
|
||
46
|
||
|
||
Da aber � so folgerte Cohnheim und mit ihm Klebs, Gerlach, Bollinger, Orth, Baumgarten etc. weiter � nicht alle tuberkel�hnlichen Kn�tchen und nicht alle k�sigen Massen eine solche infecti�se Wirkung besitzen, so m�sste diese letztere durch eine specifische Beimengung, ein specifisches Virus, bedingt sein. Erst wo solches mit dem Impfmaterial hin�gelange und l�ngere Zeit verweile, entstehe ein tuberculoses (oder scrophul�ses) Product. Durch altbekannte klinische und patholisch-anatomische Erfahrungen werde dies zur Geniige be�wiesen. So z. B. durch das wiederholt beobachtete, schon von Vircho w 2) (Bd. II, S. 725) erw�hnte epidemische Auftreten und durch die vielfach beobachteten F�lle von Ansteckung unter Eheleuten78) (Bd. I, S. 721, sub 39), vor Allem aber durch die anatomische Verbreitung der Tuberculose im Organismus. Letz�tere richte sich in erster Linie nach der Eingangspforte des Virus, von dort aus erfolge sie entsprechend den nat�rlichen Strassen des Organismus, werde aber indess wesentlich von jener Wider�standsf�higkeit desselben beeinflusst, welche man vielfach als den Ausfluss einer besonderen Disposition oder Pr�disposition ansehe (vergl. Ziegler, path. Anatomie, Bd. I, S. 174).
In der Mehrzahl der F�lle gelange das Gift mit der Athmungs-luft in den Organismus. So erkrankten meist zun�chst die Lungen und von dort aus w�rden die Bronchialdr�sen und die Pleura inficirt. Durch Expectoration des infecti�sen Auswurfes w�rden dann Trachea und Kehlkopf, durch Verschlucken des infecti�sen Sputums der Ver�dauungskanal inficirt. Andernfalls k�nne auch der Eintritt des Virus durch letzteren mittelst der Nahrung etc. erfolgen und der Verdauungs�apparat zuerst erkranken. Hier beginne die Infection vielfach in den lymphoiden Organen der Mund- und Rachenh�hle und f�hre zur Tuber�culose der oberen Halslymphdr�sen. Schlund und Magen blieben, weil das Virus ersteren rasch passire, die chemische Wirkung der Verdauungss�fte letzteren aber sch�tze, meist frei, dagegen etablire sich die Tuberculose um so ausgedehnter im Darm, ergreife dann allm�hlich die Mesenterialdr�sen (Phthisis meseraica), Leber und Milz, pflanze sich aber auch durch die Lymphgef�sse des Darmes von tief�gehenden tubercul�sen Geschw�ren aus auf das Peritoneum, und von dort durch die Tuben auf den Uterus fort. Da das tuberculose Gift durch die Nieren ausgeschieden werde, so schliesse sich den vorigen Processen h�ufig eine Tuberculose der Nieren an, welche dann durch die Ureteren herab bis zur Blase, der Prostata und dem �rogenital-kanal, von dort aber bis zu den Samenblasen, den Samenleitern und den Hoden herabzusteigen verm�ge. In Folge von Infection durch den Coitus k�nne aber auch umgekehrt bei m�nnlichen Thieren vom �ro-genitalkanal aus das tuberculose Gift nach Nieren und Hoden, bei
|
||
|
||
|
||
� 47 �
weiblichen Thieren von Scheide und Uterus aus nach dem Peritoneal-sack gelangen.
Genau so wie beim Menschen liegen, wie die oben genannten Forscher dargethan, die Verh�ltnisse bei der Tuberculose der Thiere, gleichviel ob die Infection mit menschlichen oder thie-rischen Tuberkeln, gleichviel ob sie zuf�llig oder absichtlich durch Impfung, Inhalation oder F�tterung erfolgte. Gerade die vollst�ndige Uebereinstimtnung des Infectionsganges bei Menschen und Thieren kann als ein weiteres starkes Glied in der Kette der Beweise f�r die Identit�t der menschlichen und thierischen Tuberculose aufgefasst werden.
Die Verbreitung des Tuberkelvirus im Organis�mus erfolgt auf mehrfache Weise. Dass die local-region�re Ausbreitung des Processes innerhalb desselben durch die Lymph�spalten des interstitiellen Bindegewebes und die Lymphgef�sse, eventuell durch den AVeitertransport infecti�ser Massen in Schleim�hautkan�len und ser�sen S�cken ohne Mith�lfe dieser, lediglich an der inneren Oberfl�che genannter Hohlr�ume erfolgt, ist l�ngst festgestellt. Die Art und Weise der allgemeinen Gene-ralisirung wurde dagegen erst in neuerer Zeit durch Ponfick und Weigert n�her ermittelt. Nach beiden tritt eine solche dann ein, wenn das Tuberkelvirus in den allgemeinen Blutstrom gelangt und mit diesem nach allen Organen des K�rpers hinge�f�hrt wird.
Ponfick 3i) (Bd. XIV, S. 77) hat als Eintrittsstellen desselben in 3 F�llen tuberculose Geschw�re und Infiltrationen im Ductus tho-racicus, Weigertquot;) (Bd. 77, S. 269 und ibid. Bd. 88, S. 307) Tu�berkelentwicklung in der Wand der Lungenvenen nachgewiesen. In j�ngster Zeit hat letztgenannter Forscher67) (Bd. 88) den Begriff der �generalisirten miliaren Tuberculosequot; noch genauer pr�cisirt und ver�steht darunter ausschliesslich Tuberkeleruptionen an solchen Stellen, wohin das Tuberkelgift nur auf dem Wege des allgemeinen Blutstromes gelangt sein konnte, scheidet hiervon aber jene Tuberkeln aus, welche durch Weiterschreiten per contiguitatem. Fortkriechen in den Lymphwegen, durch �eberimpfung oder durch Eintritt in das Pfortadergebiet entstehen.
Orthraquo;laquo;).(1881, Nr. 42, S. BIS), welcher auf Grund seiner Versuche zwischen chronisch verlaufenden tubercul�sen oder k�sig pneumonischen Lungenphthisen einerseits, und acuter Miliartuber-culose andererseits, genetisch keinen Unterschied, bestehen l�sst, erkl�rt �brigens die �ussere Verschiedenheit dieser Processe da�durch, dass er annimmt: Je nachdem das giftige Agens in gr�sse-ren Mengen in den allgemeinen Blutstrom gelangt, oder nach und
|
||
|
||
TT**
|
||
|
||
� 48 �
nach in kleinen Portionen, oder je nachdem es mehr local zur Wirkung komme, und endlich je nachdem es auf ein widerstands�f�higes oder schw�chliches Individuum einwirkt, w�rden sich die anatomischen Befunde der Tuberkelinfection bald mehr acut unter dem Bilde der Miliartuberculose, bald mehr als k�sige Phthise mit oder ohne Knotenbildung darstellen.
|
||
|
||
Welcher Natur das die Tuberculose hervorrufende Gift sei, ist bis in die allerneueste Zeit zweifelhaft geblieben.
Die von Buhl, Rindfleisch und zahlreichen Klinikern ausgesprochene Ansicht, dass der Organismus selbst das Gift der Tuberculose produciren k�nne, hat sich nie allgemeine Geltung verschafft. Besonders sollten scrophul�se, d. h. solche Individuen, welche auf relativ geringe Reize hin sehr zellenreiche, rasch verk�sende Entz�ndungsproducte liefern, nach Resorption der letzteren zu solcher Selbstinfection disponiren. Nicht spe-cifische Reize sollten also specifisch infecti�se Entz�ndungspro�ducte bilden.
Experimentelle und klinische Untersuchungen und Beobach�tungen haben diese Theorie, wie schon oben gen�gend ausge�f�hrt, hinl�nglich widerlegt. Namentlich spricht die klinische Thatsacbe, dass eine Menge k�sig-nekrotischer Gewebsmassen resorbirt wird, ohne dass eine Tuberkeleruption erfolgt, zu klar daf�r, dass nicht alle dergleichen eine specifisch inficirende Wirkung besitzen, dass vielmehr bei den giftigen K�sesubstanzen noch ein �gewisses Etwasquot; hinzukommt, resp. schon bei der Bildung des K�ses vorhanden ist, was sie erst infecti�s macht. �Wir wissen heute,quot; sagt Cohnheim116), �dass nur diejenigen hyperplastischen oder Entz�ndungsproducte die specifische, d. h. infecti�se, tuberculose Verk�sung erleiden, welche selbst schon ein Product des tubercul�sen Virus sind.quot; Eine Pleuritis, welche nicht zur Resorption gelange, sich hinschleppe oder gar recidi-vire und hinterher zur Lungentuberculose f�hre, sei eben von Anfang her eine tuberculose gewesen. Dasselbe gelte von der Bronchitis, der Pneumonic und Lymphdr�senanschwellungen; sie verk�sten, weil sie vom Anfange an durch das tuberculose, oder wie es hier genannt werde, scrophul�se Gift, hervorgerufen seien78) (S. 709). Oder wie sich Ziegler (p�th. Anatomie S. 177) mit Bezug auf das Verh�ltniss der Tuberculose zur Scrophul�se aus�dr�ckt: �Das verk�sende Entz�ndungsproduct eines Scrophul�sen
|
||
|
||
|
|||
� 49 �
ist nicht deshalb infecti�s, weil er scrophul�s, sondern weil er be�reits tubercul�s ist, oder das Entz�ndungsproduct secund�r durch Tuberkelgift inficirt wurde.
Schon die bis jetzt vorliegenden klinischen und experimen�tellen Thatsachen und die Analogie mit anderen Infectionskrank-heiten, machten es seit langem im hohen Grade wahrscheinlich, dass es sich auch bei der Tuberculose nur um corpuscul�re, or-ganisirte Elemente, um einen reproductionsf�higen, organisirten Virus, nicht um ein gel�stes chemisches Gift handeln k�nne.
Bereits Z�rn04)(S. 9, 12, 16) hat bei seinen im September 1871 angestellten Untersuchungen nicht nur im Blute einer tuber-cul�sen Kuh, sondern auch in den Tuberkelmassen derselben �kleine punktf�rmige Zellenmolek�lequot; (S. 12 ib. als Mikrococcen bezeichnet) gefunden, � welche, in Wasser gebracht, eine lebhafte Bewegung zeigten, die, wie unter guten Immersionsystemen ge�sehen werden konnte, eine selbst�ndige war. Zusatz von einem Minimum Phenyls�ure hob die Bewegung dieser kleinen beweg�lichen Punkte auf.quot; Dieselben Mikrococcen fand Z�rn in einer Impfgeschwulst, welche durch Impfung mit durch Abschwemmung von den gr�beren k�sigen Partikeln getrennten Tuberkelmassen (� Tuberkelzellenquot; ibid. S. 12) bei einem Kaninchen entstanden war, ebenso in miliaven Impftuberkeln der Lunge. � Auch Chauveau80) (1872, S. 337) sprach sich f�r die corpuscul�r-parasit�re Natur des Tuberkelvirus aus, w�hrend Klebs ^(Bd. I, 1873, S. 172 und 0') Bd. 49, S. 291) dieselbe anfangs bezweifelte, sp�ter aber ebenfalls f�r sie eintrat. Die mannigfachsten weite�ren indirecten (klinischen) und directen (experimentellen) Beweise, vor Allem die nachgewiesene unbegrenzte Vermehrungsf�higkeit des Virus wurde Veranlassung, dass die Ansicht der genannten Forscher immer mehr Boden gewann.
Reinstadler'') (1880, No. 42), M�ller i^) (1880, No. 19), Krozcok undRokitansky ^Oj (1880) u. A. glaubten dieselbe durch die g�nstige Wirkung antibacterieller Mittel bei Lungentuberculose best�tigt. Baumgarten31) (1880, S. 714) vermuthete ein corpus-cul�res Contagium vivum aus zwei Gr�nden. Einmal w�rde durch in tact e Impftuberkeln bei Weiterimpfungen ein Erfolg nicht ausge�l�st, dieselben m�ssten erst zerquetscht werden; das Virus m�sse so�mit im Innern sitzen und corpuscul�rer Natur sein, da gel�stes das ganze Kn�tchen diffundiren w�rde. Ferner w�rde aber auch durch kurz andauernde Behandlung des Impfstoffes mit 2�3 proc. Carbol-s�urel�sung die Contagiosit�t des Tuberkels aufgehoben. Zi eg l e r 106b) (S. 178) begr�ndet die gleiche Annahme durch die �rtlich beschr�nkte
Jobec, Tuberculose.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4
|
,i
|
||
|
|||
rfT
|
#9632;PSquot;
|
^*m
|
||
|
||||
50 �
|
||||
|
||||
Wirkung des Giftes. Seh tiller117) und Baumgarten glaubten im Blute der Versuchsthiere mit selbst�ndiger Eigenbewegung versehene kleine K�rnchen wahrgenommen zu haben, die schon l�ngst vor�her von Z�rn04) (1872, S. 9) beschrieben und abgebildet worden waren. Auch Cohnheim und Fr�nkel07) (Bd. 45) sind kleine, stark lichtbrechende, mit lebhafter Molecularbewegung begabte K�rn�chen in den spontan entstandenen und Impftuberkeln nicht entgangen. Aufrecht12J) endlich hat im Centrum der Impftuberkeln bei mehreren Kaninchen neben zwei verschiedenen Mikrococcusarten kurze St�bchen-bacterien gefunden, deren L�ngsdurchmesser den Querdurchmesser um die H�lfte �bertraf. Toussaint') (Tome VI, 1880; Tome 93, No. 7, p. 350 und 1'21) p. 484) besch�ftigte sich vielfach mit der Cultur des supponirten Tuberkelpilzes, als welchen er kleine, meist paarweise zu�sammenliegende Mikrococcen ansah, deren Virulenz mit der Zahl der Culturen steigen sollte. Nach Deutschmann77) (1882, S. 322) haben hingegen die von ihm im tubercul�sen Eiter gefundenen Mikro�coccen nicht gleiche speeifische Wirkung, je nachdem man das Eiter-ser�in oder die tieferen z�hfl�ssigen Schichten desselben verwendet, trotzdem die in beiden vorgefundenen Coccenformen den Charakter des sog. Monas tubercnlosnm zeigten.
Das Verdienst, diese Vermuthungen zur unbestreitbaren Thatsache erhoben, d. h. den wahren Tuberkelpilz und damit das Virus der Tuberculose entdeckt zu haben, geb�hrt aber Koch31) (1881. Nr. 15), dem vielgenannten Bacteriologen des deutschen Reichsgesundheitsamtes. Es ist ihm Anfang dieses Jahres mit H�lfe bestimmter, mittlerweile von Ehrlich119) (1882. No. 19) und Baumgarten 77) (1882. S. 434) noch verbesserter F�rbungs�verfahren gelungen, in allen von ihm untersuchten tubercul�sen Producten bei Menschen und Thieren bis dahin nicht bekannte Bacillen aufzufinden. Wenige Tage darauf ver�ffentlichte Baum-garten 77) (1882. Nr. 15) die gleiche Entdeckung, welche Koch's Priorit�t und Verdienst in dieser Frage indess ebenso wenig schm�lert, wie die sp�tere Reclamation derselben durch Auf�recht77) (1881. S. 289). Ihm allein war es aussei* de? Auffin�dung des Pilzes zugleich gelungen, mittelst einer neuen, von ihm erfundenen Methode die Bacillen absolut rein zu z�chten, sie isolirt mit Erfolg zu verimpfen und so mit einer vollst�ndig abgeschlossenen Entdeckung vor die Oeffentlichkeit zu treten.
Die von Koch entdeckten Bacillen sind sehr d�nne St�bchen, deren L�nge dem halben bis ganzen Breitendurchmesser eines rothen Blutk�rperchens entspricht. Man findet sie vielfach in den Riesen�zellen eingebettet, welche die Bacillen nach Analogie der von Weiss, Friedl�nder und Laulamie raquo;^ (1882, S. 222 und so) 1881, No. 1; vergl. auch S. 36 d. Monogr.) beobachteten Bildung von Riesenzellen um Fremdk�rper, wie Pflanzenfasern, Strongyluseier, Actinomyces-
|
||||
|
||||
|
||
� 51 �
pilze, ebenfalls als irritirende Fremdk�rper eingeschlossen haben. Die Koch'sehen Tuberkelbacillen unterscheiden sich aber von den bisher mit der Tuberculose in �tiologische Beziehung gebrachten Spaltpilzen ausser ihrem scheinbar speeifischen Tinctionsverm�gen dadurch, dass sie unbeweglich sind und sich ausserordentlich langsam vermehren.
Durch Verimpfung dieser Bacillen, die zum Theil bis 178 Tage ausserhalb des Organismus in mehrfacher, sogar bis achtfacher Umz�chtung auf geronnenem Blutserum eultivirt worden waren, gelanges Koch, bei Meerschweinchen, Kaninchen, Ratten, M�u�sen, Katzen und Hunden in jedem Falle eine locale und typische allgemeine Miliartuberculose hervorzurufen. Gleichviel von wel�chem Thiere oder Menschen das urspr�ngliche Material abstammte, der Erfolg war der gleiche und entsprach vollst�ndig den von anderen Forschern, namentlich Cohnheim, Salomonsen und Baumgarten gewonnenen Resultaten.
Koch erkl�rte die Bacillen f�r einen so charakteristischen Bestandtheil des Tuberkels, dass er geradezu aussprach: Mit dem Nachweis der Tuberkelbacillen w�re die M�glichkeit gegeben, die Grenze der unter Tuberculose zu verstehenden Krankheiten bestimmter als bisher zu ziehen. Es werde in Zukunft nicht schwer sein zu entscheiden, was tubercul�s und was nicht tuber-cul�s sei. Nicht der anatomische Bau des Tuberkels � Koch stimmt hierin also vollst�ndig mit Cohnheim �berein � son�dern der �tiologische Nachweis von Tuberkelbacillen in dem�selben werde k�nftighin das entscheidende Kriterium sein.
Dieses Kriterium als maassgebend angenommen, m�ssten nach seinen Untersuchungen Miliartuberculose, k�sige Pneumonic, k�sige Bronchitis, Darm- und Dr�sentuberculose, Perlsucht des Rindes, spontane und Impftuberculose bei Thieren f�r voll�st�ndig identische Processe angenommen werden. Jeden�falls sei auch ein grosser Theil, wenn nicht alle, scrophul�sen Dr�sen und Gelenkleiden der echten Tuberculose zuzuz�hlen.
Bez�glich des , Woher und Wiequot; diese Parasiten in den K�r�per gelangen, haben die von Koch weiter angestellten Unter�suchungen ergeben, dass der Tuberkelpilz zu seiner Entwicke-lung einer constanten Temperatur von 30�41UC. bedarf und dass sein Wachsthum ein ausserordentlich langsames ist. Da nun in unserem gem�ssigten Klima ausserhalb des thierischen K�rpers f�r eine mindestens 2 Wochen (soviel braucht der Pilz zu seiner Vermehrung) anhaltende, gleichm�ssige Temperatur von �ber 30deg; C. keine Gelegenheit vorhanden sei, so gehe daraus
4*
|
||
|
||
if?
|
^^PW
|
mmmmmm
|
|||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
� 52 �
hervor, dass der Tuberkelpilz sich auch nur innerhalb des Thierk�rpers entwickeln k�nne. Er sei daher ein echter Parasit, der alle seine Entwicklungsphasen im Thierk�rper durchmache, nicht wie der Milzbrandpilz sich auch ausserhalb desselben im Boden durch Dauersporen fortzupflanzen verm�ge.
Da nun die bei Weitem meisten F�lle von Tuberculose ihren Anfang in den Respirationsorganen nehmen, so liege die Wahr�scheinlichkeit vor, dass die Tuberkelbacillen wohl auch meist mit der AthmuDgsluft, an Staubpartikelchen haftend, eingeathmet w�rden. Ihr Ursprung liege sehr nahe. Bei den Unmassen von Tuberkelbacillen, welche im Caverneninhalt von Phthisikern vor�handen w�ren, k�nne kein Zweifel dar�ber obwalten, dass solche � wie er durch seine Untersuchungen in der That auch nachge�wiesen � mit dem Sputum ausgeworfen w�rden und mit diesem eintrockneten. Wie lange solches eingetrocknetes Sputum aber infecti�s bleibe, gehe daraus hervor, dass durch Einimpfung von acht Wochen lang trocken aufbewahrtem, phthisischem Sputum Meerschweinchen ebenso sicher tubercul�s gemacht worden seien, als durch Infection mit frischem Material. Demnach lasse sich wohl annehmen, dass auch das am Boden, Kleidern u. s. w. ein�getrocknete phthisische Sputum l�ngere Zeit seine Wirksamkeit bewahre, und wenn es zerst�ubt z. B. in die Lunge gelange, daselbst Tuberculose erzeugen k�nne.
Die Infection des Organismus mit Tuberkelbacillen sei aller�dings nicht, wie beispielsweise bei dem schnell wachsenden Milz-brandbacillus, von jeder kleinen Verletzung aus m�glich. Die sehr langsame Entwicklung des Bacillus der Tuberculose erfor�dere, dass derselbe, um festen Fuss zu fassen, l�ngere Zeit in gesch�tzter Lage verbleibe. Andererseits werde er wieder eli-minirt, ehe er sich einnisten k�nne. Leichte, oberfl�chliche Haut�wunden gen�gten � analog Bollinger35) (Bd. VI, S. 13). entge�gen zwei �lteren von Hof mann122) und Frenzel48) (S. 94) mit-getheilten F�llen, entgegen femer Z�rn64) und Toussaint's Eesultaten bei Pockenimpfung (vergl. S. 23 d. Bd.) � nach Koch's Versuchen nicht zur Infection, der Infectionsstoff m�sse in das subcutane Gewebe, in die Bauchh�hle, in die vordere Augen�kammer u. s. w. gebracht werden. Aehnlich werde es sich gl�ck�licherweise auch in den Lungen verhalten. Auch hier w�rde stagnirendes Secret, Verlust der sch�tzfenden Epitheldecke u. s. w. vorausgehen m�ssen, ehe die Infection m�glich sei. Nur hier�durch werde es verst�ndlich, dass die Tuberculose, mit welcher
|
||||
|
|||||
1
|
||
|
||
� 53 �
in dicht bev�lkerten Orten doch jeder Mensch mehr oder weniger in Ber�hrung gelange, nicht noch h�ufiger vorkomme, als dies wirklich der Fall w�re.
Die erfolgreiche Bek�mpfung der Tuberculose sei nur durch Verstopfung der Quelle des Infectionsstoffes m�g�lich. Da der Pilz sich aber nur innerhalb des kranken Or�ganismus vermehre, so sei dieser als Quelle des Ansteckungs�stoffes zu betrachten. Von diesem Standpunkte aus w�ren zwei Dinge als Ursache der menschlichen Tuberculose ins Auge zu fassen. Einmal das Sputum kranker Menschen und die damit beschmutzten Gegenst�nde, Kleider etc. Eine zweite Quelle sei ganz unzweifelhaft die Tuberculose der Hausthiere, in erster Linie die Perlsucht. Diese w�re aber eine mit der menschlichen Tuberculose identische Krankheit, folglich auf diesen �bertragbar. Der Genuss von Fleisch und Milch perls�chtiger Thiere sei eine Infectionsgefahr f�r den Menschen, die, sei sie so gross oder so klein, wie sie wolle, vermieden werden m�sse. W�re es auch hin�l�nglich bekannt, dass milzbrandiges Fleisch von vielen Personen und oft lange Zeit hindurch ohne Nachtheil genossen werde, so w�rde doch deswegen Niemand den Verkehr mit solchem Fleische gestatten.
Pflug, der, wie schon S. 37 vorl. Schrift erw�hnt, den Tuberkel weder f�r eine histologisch noch �tiologisch einheitliche Neubildung h�lt, glaubt auf Grund dieser Anschauung die von Koch entdeckten Tuberkelbacillen nicht f�r die einzige und specifische Ursache der Tuberculose ansehen zu k�nnen. Er sagt: �Denn selbst der j�ngst-hin von Koch und dann noch von anderen (Baumgarten) gemachte Befund von Bacillen in den menschlichen Tuberkeln und in der Perl�sucht des Rindes beweist wohl nur, dass f�r gew�hnlich die K o c h -sehen Bacillen die menschlichen Tuberkeln und die Perlsucht des Rindviehes veranlassen. Dass diese Bacillen die alleinige Ursache der Tuberculosis seien, hat selbst Koch nicht gesagt; dass sie die�selbe aber wirklich nicht sind, dass ersehen wir zun�chst schon aus dem vorliegenden (Luugenactinomykose betreffenden) Fall.quot;
Im Grossen und Ganzen w�rde �brigens durch diese Pflug'sche Auffassung die Tuberculose von ihrer Bedeutung als Infectionskrank-heit nichts verlieren.
|
||
|
||
VIERTER ABSCHNITT.
Die �tiologischen Beziehungen der menschlichen und thierischen
Tuberculose zu einander.
ySnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Mit dem von Koch gelieferten, unzweifelhaft sicheren Nach-
weis der Identit�t und Virulenz s�mmtlicher bei Thieren und
|
||
|
||
laquo;I
|
#9632;#9632;#9632;
|
||
|
|||
� 54 �
Menschen vorkommenden tubercul�sen Processe, welcher gewisser-maassen als die Probe auf die Richtigkeit der zahlreichen Ueber-tragungsversuche und histologischen Studien bezeichnet werden kann, wurde selbstverst�ndlich aber auch die seit Villemin's Entdeckung unausgesetzt ventilirte Frage wieder m�chtiger denn je in den Vordergrund gedr�ngt:
Ist die Tuberculose durch den Genuss von Fleisch mid Milch tubercul�ser Tidere von Thier su Thier, vor Allem aber auf den Menschen �bertragbar^
Der Erste, welcher mit voller Entschiedenheit diese Frage bejahte, war Ger lach. Schon auf Grund seiner ersten, in Han�nover angestellten F�tterungsversuche wollte er das Fleisch tuber�cul�ser Rinder vom menschlichen Genuss ausgeschlossen haben, � wie dies ehedem geschehen sei.quot; Ebenso hielt er schon damals die Verwendung der Milch solcher Thiere f�r bedenklich.
Im Jahre 1875 forderte Gerlach30) (Bd. I. S. 541), nach�dem von ihm die Identit�t der menschlichen und thierischen Tuberculose begr�ndet worden war, geradezu: � Wir haben dem�nach ein Recht und zugleich auch die Pflicht, die Resultate der F�tterungsversuche mit Thieren auf den Menschen anzuwen�den; dieselben f�hren uns auf das Gebiet der Aetiologie der Tuberculose des Menschen und er�ffnen uns eine neue Quelle dieser mit Recht so gef�rchteten Krankheit in den thierischen Nahrungsmitteln.quot;
Gerlach, und dieser Annahme sind auch Z�rn04), Sem-mer (1. c.) und Toussaint7) (1881, Tom. 93, No. 5 und �) 1881) No. 8) beigetreten, h�lt das Fleisch tubercul�ser Thiere f�r unbedingt infecti�s, wenn auch im geringeren Grade, als die eigentlichen Tnberkelmassen. Dass Tuberkeln aber im intersti-tiellen Bindegewebe des Fleiches vorkommen, sei durch die Unter�suchungen von Sch�tz33) unzweifelhaft nachgewiesen und wurde �berdies auch von Leisering50) (1862,63, S. 103) constatirt (vergl. auch Zusammenstellung �ber das Vorkommen der Tu�berkeln in den einzelnen Organen und Geweben der Rinder'10) Bd. XXI, S. 351*)). Die Menge des Virus im Fleische werde von dem Grade der Localisation abh�ngen. Das Kochen des f Fleisches zerst�re �brigens zwar das Virus, indess dringe die Siedehitze so langsam in die Tiefe gr�sserer Fleischst�cke und
|
|||
|
|||
*) Auch Verf. wird anderen Ortes �ber einen exquisiten Fall von Miliar-tuberculose der Musculatur bei einem Rind berichten.
|
|||
|
|||
1
|
||
|
||
� 55 �
Knoten ein, dass nach V*�'/z s�ndigem Kochen die M�glichkeit einer Infection noch vorhanden sei.
Dieser Ueberzeugung entsprechend schliesst er30) (Bd. I, S. 41) das Fleisch von tubercul�sen Thieren �berhaupt und be�sonders von perls�chtigem Rindvieh unter gewissen, sp�ter noch specieller zu besprechenden Voraussetzungen von der Verwen�dung zur menschlichen Nahrung aus.
Ganz �hnlich stellen sich zu dieser Frage alle anderen For�scher, welche sich mit der F�tterungstuberculose eingehender besch�ftigt haben.
Klebs (1. c.) stimmt bez�glich der Infectionsf�higkeit der Tu-berculose durch Fleischgenuss Gerlach vollst�ndig bei. Ganz besonders betont er aber die Infectiosit�t der Milch tubercul�ser K�he, deren verschiedene Intensit�t wahrscheinlich von dem Grade der Erkrankung der betreffenden St�cke abh�nge. Das Virus solle nach ihm im Milchserum, wie er Anfangs meinte (s. S. 79), in gel�ster Form, vorhanden und durch die gew�hn�liche Art des Kochens nicht zerst�rbar sein.
Ganz den G e r 1 a c h 'sehen Lehren schl�ssen sich weiter Flemming71) (September 1880), �ivolta und Perroncito63) Bd. 31. Analect. S. 43) an, w�hrend Bollinger65) (Bd. I, S. 356, quot;3), 86) un(i oo) igso, No. 1 und ^) Bd. I, S. 111, 243 und ibid. Bd. VI, S. 13 etc.) zwar die Infectiosit�t der Tuberculose anerkannte, die des Menschen und des Rindes aber (�hnlich Semmer) nicht f�r identische, sondern nur homologe Processe .hielt. Die M�glichkeit einer tubercul�sen Infection durch F�tte�rung (wobei der Darm der Pflanzenfresser eine weit bessere Resorptionsfl�che darzustellen scheine, als Haut und Unterhaut�bindegewebe derselben) d�rfe aber kaum mehr bezweifelt werden. ^ -Indess hielt Bollinger 1(,iraquo;) (1880, S. 409) die Gefahr der Ueber-tragung durch Milch f�r grosser, als die durch Fleisch, da erstere meist roh oder wenig gekocht l�ngere Zeit vom S�ugling aus-schliesslich genossen werde. Die Receptivit�t des S�uglings f�r Sch�dlichkeiten in der Nahrung �bertreffe jedenfalls die des erwachsenen Menschen. Ja er ging so weit, die � sehr gegr�ndetequot; Vermuthung auszusprechen, dass der Begriff �Heredit�tquot; viel�leicht theilweise auf Milchinfection bei S�uglingen zur�ckzu�f�hren sei. Bollinger legte zugleich ein besonderes Gewicht auf die generelle Disposition des Menschen. Er glaubte die Om�nivoren Menschen in Betreff der Infectionsf�higkeit den Carnivoren gleichstellen zu m�ssen; eine Annahme, zu welcher nach Klebs65)
|
||
|
||
|
TTTquot;-
|
#9632;#9632;
|
||
Ui'-
|
||||
|
||||
56 �
|
||||
|
||||
(Bd. Ill, S. 443) eine Berechtigung deshalb nicht vorliege, weil das Menschengeschlecht ja gerade mit dieser Krankheit gesegnet sei. Auch muss hiergegen der Umstand geltend gemacht werden, dass ja gerade das Schwein, welches wie der Mensch omnivor ist, ausserordentlich leicht mit Tuberkelvirus inficirt werden kann. Uebrigens we;st Bellinger auch selbst auf den Umstand hin, dass einerseits die Tuberculose eine ausserordentlich h�ufige Todesursache des Menschen bilde (in M�nchen im Jahre 1866 bis 30,25 Proc, nach Koch [I.e.] sterben '.t aller Menschen an Tu�berculose), dass andererseits aber auch nur wenige Menschen vor�handen sein m�chten, welche bei der Verbreitung der Tuberculose unter den Rindern nicht schon Fleisch oder Milch perls�chtiger Rinder genossen h�tten, also einer Infection ausgesetzt gewesen w�ren.
In seiner letzten Publication scheint er indess auf Grund der von Adam und G�ring �ber die H�ufigkeit der Tuberculose unter den Rindern in Bayern angestellten Ermittlungen die In-fectionsget�hr f�r den Menschen weniger hoch anzuschlagen. Einstweilen m�sse allerdings die M�glichkeit einer Infec�tion durch Milch im Auge behalten werden, namentlich werde es Aufgabe der experimentellen Forschung sein, zu ermitteln, welche Form der Rindstuberculose eine infecti�se Milch liefere. Da nach Adam's und G�ring's Zusammenstellung die Wahr�scheinlichkeit, dass ein Rind tubercul�s sei, mit dem h�heren Alter zunehme, so erschaine es vor allem gerathen, die Milch �lterer K�he (�ber 6 Jahr) vom Gen�sse auszuschliessen.
Nach G�ring35) (Bd. IV, S. 281 und Bd. VI, S. 136) waren im K�nigreich Bayern tubercul�s:
1877nbsp; nbsp;von 4976 geschlachteten Rindern 1,31 Proc. unter einem, 10,81 Proc. von 1�3, 37,80 Proc. von 3�6, 50,07 Proc. �ber 6 Jahre alt.
1878nbsp; von 5042 geschlachteten Rindern 1,28 Proc. unter einem, 11,12 Proc. von 1�3, 34,31 Proc. von 3�6, 46,80 Proc. �ber 6 Jahre alt.
Zu gleichen Resultaten gelangte Adam, so dass man Bellinger wohl beipflichten kann, wenn er sagt: �Je �lter das Rind, desto grosser die Wahrscheinlichkeit, dass es tubercul�s ist.
Klinische F�lle von Infection durch Milch sollen nach Bel�linger noch wenig bekannt sein. Er gedenkt nur der im Jahre 1846 von Klenke, ferner eines von Zippelius00) (Bd. XX, S. 205) berichteten, wonach Dr. Stang in Amor bach die Tu�berculose bei einem 5 j�hrigen, nicht heredit�r belasteten Knaben
|
||||
|
||||
|
||
� 57 �
entstehen sah, welcher l�ngere Zeit die Milch einer hochgradig perls�chtigen Kuh erhalten und kuhwarm genossen hatte.
So selten wie Boiling er derartige Beobachtungen hinstellt, sind sie in der That aber doch nicht. So werden noch gleiche und �hnliche mitgetheilt von Demme125), Uffelmann120), Ebsteini2raquo;), Hergard'2quot;), Felizetlaquo;0) (V. Ser. Tom. V. Vol. XLV. S. 48).*) Nicht unbeachtet darf ferner der bisher in der �rztlichen Literatur so wenig beachtete Versuch eines statistischen Vergleiches zwischen dem Vorkommen der Tuberculose bei Kin�dern und Rindern von Zippelius bleiben, welchen derselbe 1876 90) (Bd. XX, S. 225) auf Grund eines 5j�hrigen Durch�schnittes der amtlichen Ausweise seines Amtsbezirkes ver�ffent�lichte. Aus demselben scheint hervorzugehen, dass die Sterb-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;f lichkeit der Kinder unter 2 Jahren in solchen Orten am gr�ssten war, wo nach Ausweis der Fleischschauregister die meisten tuber-cul�sen Rinder vorkamen.
Auch Orthlaquo;7) (Bd. 76, S. 242) h�lt die Uebertragbarkeit der Rindertuberculose auf den Menschen durch Fleisch und Milch f�r nicht unwahrscheinlich. Cohnheim116) und Aufrecht77) (1882, S. 291) erkl�ren die Milch tubercul�ser Thiere t�r eine Ursache der Phthisis meseraica, der prim�ren Darm- und acuten Miliartuberculose der Kinder. Semmer67) (Bd. 83, S. 555) steht auf dem Standpunkt Bellinger's. Wenn auch der Mensch wenig Neigung zur Erkrankung an Tuberculose durch den Genuss der Milch und des Fleisches perls�chtiger Rinder zu besitzen scheine, weil bei der H�ufigkeit des Genusses beider die Tuberculose
*) Auch Verf. kann einen solchen Fall berichten. 1880 wurden ihm durch den Rittergutsbesitzer v. S. die Brust- und Baucheingeweide einer hochgradig tubercul�sen Kuh zugesendet und zugleich bemerkt, dass die�selbe bis vor wenigen Wochen das sch�nste und wohlgen�hrteste St�ck im Stalle gewesen w�re, dann aber rapid abgemagert sei. Ihres fr�heren vorz�glichen Gesundheitszustandes halber h�tte der Inspector des Gutes ge�rade die Milch dieser Kuh zur Ern�hrung eines ihm geborenen Knaben ver�wendet.
Ich hielt mich verpflichtet, dem Hausarzt genannten Vaters von dem Sectionsbefund der bew. Kuh durch einen Collegen Mittheilung machen und mich zugleich nach dem Gesundheitsznstande des Kindes erkundigen zu lassen. Der Bericht lautete wenig g�nstig. Angeblich in Folge der Masern und eines Lungenkatarrhs sollte das Kind im Ern�hrungszustand sehr zu�r�ckgekommen sein. Vor Kurzem erhielt ich die Nachricht, dass solches, S'/� Jahre alt, an Miliartuberculose des Gehirns gestorben w�re. Die ande�ren Kinder der nach keiner Richtung erblich beiasteten Eltern sollen ganz gesund sein.
|
||
|
||
.,.iH,
|
|||
|
|||
f
|
|||
|
|||
|
� 58 �
weit h�ufiger bei ihm vorkommen m�sse, so sei doch die M�g�lichkeit einer solchen Infection nicht einfach zu negiren. Die gelungenen Uebertragungen auf Hunde, die ebenso wenig empf�nglich schienen, bewiesen gen�gend die M�glichkeit einer solchen.
Selbst Virchow musste auf Grund der unter seiner Mit�wirkung seit dem Jahre 1876 an der Thierarzneischule zu Berlin vorgenommenen Versuche wenigstens so viel zugeben, dass man nach den F�tterungen mit Fleisch perls�chtiger Rinder eine gr�ssere Anzahl kranker Thiere gehabt habe, als wenn man die gew�hnlichen Erfahrungen und Befunde bei den Controlthieren ber�cksichtigt h�tte. Ebenso seien die durch F�tterung mit Milch gewonnenen Erfahrungen nicht im Stande, die Milch perl-s�chtiger K�he zu � exculpirenquot;. Wenn er auch nicht in der Lage w�re, auf Grund der gewonnenen Erfahrungen ein allge�meines Verbot des Fleisches perls�chtiger Thiere gerechtfertigt zu finden, weil das eigentliche Fleisch, die eigentliche Muskel�substanz durchaus frei von Perlknoten zu sein pflege (vergl. S. 54), so scheine es ihm doch motivirt, den Genuss des Fleisches von solchen Theilen zu verbieten, an denen sich perls�chtige Neu�bildungen vorf�nden.
Toussaint') (1881. Tom. 93. No. 5, p. 281 und ''#9632;gt;) 1881. No. 8) glaubt, dass die Ansteckung mit Tuberculose vom Darm aus leichter, wie von der Haut erfolge. Auf Grund seiner Ex�perimente h�lt er es f�r gef�hrlich, heruntergekommenen Kran�ken und Kindern rohes Fleisch und den Saft wenig erhitzter Muskeln zu verordnen.
Wenn es mit Zugrundelegung aller dieser Ausspr�che und im Zusammenhang mit den oben (S. 29 u. folgd.) geschilderten F�tterungsversuchen auch zweifellos erscheinen d�rfte, dass die Tuberculose durch die Verdauungswege �bertragbar ist, und bei der Identit�t der thierischen und menschlichen Tuberculose ge�folgert werden muss, dass die erstere durch den Genuss von Fleisch und Milch tubercul�ser Thiere auf den Menschen �ber�tragen werden kann, so hat sich andererseits gegen die Ger-lach'schen Forderungen (S. 64) doch eine lebhafte Opposition geltend gemacht.
Das meiste Aufsehen erregte seiner Zeit der bekannte und vielbesprochene Beschluss des deutschen Veterin�rrathes 13,�). Der�selbe erkl�rte in seiner zweiten Versammlung im Jahre 1875 mit 22 gegen 6 Stimmen: � Insbesondere sind dieselben (d. h. die vor-
|
||
|
|||
|
|||
�
|
||
|
||
� 59 �
liegenden Erfahrungen) nicht ausreichend, die Annahme einer An�steckungsgefahr f�r Menschen, und aus diesem Grunde den Erlass eines Verbotes des Verkaufes von Fleisch und Milch der betref�fenden Thiere zu rechtfertigen.quot;
Die Motive dieses Beschlusses sind in einem von Lustig ver-fassten Gutachten151) niedergelegt, das allerdings den von Ger lach und anderen Experimentatoren bis dabin angestellteE F�tterungsver�suchen mit positiven Erfolgen nahezu jede Bedeutung abspricht, andere wenige, negativ ausgefallene Versuche aber zu ganz entschieden wider�sprechenden Erfolgen aufbauscht. W�hrend z. B. die von Colin80) (1875, p. 22) bei nur 2 K�lbern, 2 L�mmern, 4 Schweinen, mehreren Hunden und Kaninchen, einigen Meerschweinchen, 1 Ente und 2 Tau�ben mit allerlei tubercul�sem Material unternommenen Versuche in den Vordergrund gestellt wurden, fanden die oben citirten, so �ber-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; , *#9632;
aus gl�nzenden, viel �lteren F�tterungsversuche seines Landsmannes Chauveau mit keinem Worte Erw�hnung.
Weiter ist der Gerlach'sehen Forderung entgegen gehalten worden, dass alle vorliegenden Versuche doch zun�chst nur die Uebertragungsf �higkeit der Tuberculose von Thier auf Thier und von Mensch auf Thier bewiesen h�tten. Besonders f�hrt Goring in seinen amtlichen Zusammenstellungen �ber das Vorkommen der Tuberculose in Bayern35) (Bd. IV, S. 289 und Bd. VI, S. 142) zahlreiche Mittheilungen an, nach welchen ganz im Gegentheil zu den Ger lach'sehen Annahmen Milch und Fleisch tubercu-l�ser K�he jahrelang fast ausschliesslich von Menschen ohne Nachtheil genossen worden sein soll.
Bellinger (1. c.) hat daher allen Ernstes zur endlichen L�sung dieser Frage den Vorschlag gemacht, dieselbe experi�mentell durch Versuche an zum Tode verurtheilten Verbrechern zur endg�ltigen Entscheidung zu bringen. Semmel�i,4) (1878) dagegen empfahl dieselben an Affen anzustellen, aber nicht an solchen, die hier gehalten w�rden, da dieselben mehr oder we�niger mit der Tuberculose behaftet seien, sondern in ihrer tropi�schen Heimath.
Diesem letzteren Vorschlag entsprechen zum Theil die von Kris�haber und Dieulafoy5) (1881, Nr. 34), welche 16 Affen zu Impf�versuchen mit tubercul�sen Substanzen, 34 dergleichen dagegen als Controlthiere benutzten. Von ersteren starben circa 90 Proc. unter analogen Ver�nderungen wie beim Menschen. Auch von den nicht geimpften Controlaflfen gingen einzelne an Tuberculose ein, jedoch viermal so wenig, wie von den geimpften.
W�gt man alle diese f�r und wider angef�hrten Thatsachen sorgf�ltig gegen einander ab, ber�cksichtigt man hierbei noch
|
||
|
||
mm
|
|||
|
|||
!fT'-
|
|||
|
|||
*
|
� 60 �
die nach Koch's Arbeiten ganz unzweifelhaft bewiesene Unit�t und Virulenz s�mmtlicher tubercul�sen Processe, so wird man zu folgender Ueberzeugung gedr�ngt:
Die M�ylichkeit einer Uebertrayung der Tuberculose durch den Qemiss von Fleisch und Milch damit behafteter Thiere auf den Menschen darf nicht l�nger bezweifelt werden. Der stride Beweis hierf�r kann nur auf einem der oben angedeuteten Wege, am sichersten durch directe Jnfectionsvcrsuche erbracht werden. So lajige das nicht geschehen, oder so lange umgehehrt nicht die volle Unsch�dlichkeit des Fleisches von tubercul�sen Ttindern, resp. Thieren im Allgemeinen, f�r die menschliche Gesundheit positiv erwiesen ist, sind wir bei der unberechenbaren Tragweite, tvelche die ganze Frage f�r die �ffentliche Gesundheitspflege besitzt, nicht nur berechtigt, sondern sogar verpflichtet, auf Grund der bei den Thierversuchen gewonnenen Resultate und, des vorliegen�den klinischen Materials die vor Allem von Gerlach, Chau-veau, Klebs und Toussaint behauptete Uebertragbarkeit der Tuberculose durch Fleisch und Milchgemiss auf den Menschen als thats�chlich V07'hande?i anzunehmen.
Wie gross diese Gefahr und unter welchen Um�st�nden sie besonders vorhanden ist, das sind noch offene, durch fortgesetzte Untersuchungen zu l�sende Fragen.
Ebenso offen bleibt noch die Frage, durch welche Mittel das Virus zerst�rt und unsch�dlich gemacht werden kann.
Was man in dieser Beziehuug �ber die Wirkung der �bli�chen Zubereitungsmethoden der animalischen Nahrungs�mittel weiss, ist im Grunde noch wenig und zum Theil Wider�sprechendes. Durch die Versuche von Gerlach, der Dresdner und Hannoverschen Thierarzneischnle (vergl. F�tterungsversuche S. 29 d. Bd.) wissen wir, dass die Siedehitze das Tuberkel�gift zwar zerst�ren kann, aber selbst ein i/^st�ndiges Kochen noch nicht immer gen�gt, dicke Knoten und Fleischst�cke un�sch�dlich zu machen. Nach Aufrecht,21) zerst�rt das Kochen das Virus und damit sicher die Infectiosit�t der Milch, w�hrend nach Toussaint'0 (Tom. 93, No. 5, p. 281 und '9) 1881, No. 8) der Saft wenig erhitzter Muskeln (10 Minuten langes Erhitzen des ausgepressten Saftes einer tubercul�sen Eindslunge � Saft aus wie Beefsteaks gebratenen Muskelst�cken) die Tuberculose noch zu erzeugen vermag. Langeron03) (Tome XVII. p. 149) erw�hnt ferner, dass vorherige, mehrst�ndige Einwirkung von
|
||
I !
|
|||
|
|||
|
||
� 61 �
salpetersaurem Wasser auf die tubercul�sen Massen die Virulenz derselben nicht aufzuheben vermocht habe; nach Baumgarten31) (1880, S. 714) kann hingegen schon eine kurz andauernde Be�handlung des Impfstoffes mit 2 � 3 proc. Carbols�urel�suug die Contagiosit�t desselben zerst�ren.
Hinsichtlich der Einwirkung der Verdauungss�fte auf das Virus fehlen alle experimentellen Untersuchungen. Die Secrete des Magens und der vorderen Darmabtheilungen scheinen demselben im Allgemeinen feindlich gegen�ber zu stehen, da bei secund�rer Tuberculose des Verdauungsapparates nach prim�rer der Eespirationsorgane, immer nur die hintere Darmabtheilung, der Magen dagegen fast nie tubercul�s erkrankt ist. Auch das Fleisch milzbrand- und tollwuthkranker Thiere wirkt vom Magen aus � um auf analoge Verh�ltnisse zur�ckzugreifen � ersteres h�chst selten, leltzteres niemals nachtheilig auf die menschliche Gesundheit.
Es w�rde durch weitere experimentelle Untersuchungen noch zu ermitteln sein, ob sich die Widerstandsf�higkeit der Tuberkel-bacillen und die der Dauersporen derselben gegen die Secrete des Magens und Darmes gleich verh�lt, oder ob hier �hnliche Verh�lt�nisse wie beim Milzbrand Platz greifen (vergl. Koch, lieber die Milzbrandimpfung. 1882. S. 25).
Da zur Zeit indess noch sichere experimentelle Unterlagen �ber alle diese Verh�ltnisse fehlen, so thut man wohl, die Frage der Tenacit�t des tubercul�sen Virus noch nicht als abgeschlossen zu betrachten. Ihre endg�ltige L�sung im Reichsgesundheitsamt d�rfte baldigst zu erwarten sein.
|
||
|
||
|
||
IfT�quot;
|
||
|
||
ZWEITE ABTHEILUNG.
Welche Consequenzen ergeben sich f�r Medicinal-
und Veterin�rpolizei aus der hewiesenen Infectiosit�t und
Identit�t s�mmtlicher, hei Menschen und Thieren
Torkommender tuhercul�ser Processe?
|
||
|
||
ERSTER ABSCHNITT.
Welche Aufgaben fallen bei der bewiesenen M�glichkeit der Ueber-tragung der Tuberculose durch G-enuss von rieisch und Milch tuhercul�ser Thiere, besonders des Rindes und Schweines, der Medicinalpolizei zu?
Im Hinblick auf die bewiesene M�glichkeit der �ebertragung der Tuberculose durch den Genuss von Fleisch und Milch tnber-eul�ser Thiere auf den Menschen, hat Ger lach die Aufgabe der Medicinalpolizei klar ausgesprochen: Sie hat den Genuss von Fleisch tuhercul�ser Thiere, insbesondere perls�chtiger Kinder (unter den S. 64 noch n�her bezeichneten Bedingungen) ebenso zu verbieten, wie den Genuss der Milch solcher Thiere.
Die Berechtigung dieser Forderung wird erst in der alier-neuesten Zeit mehr und mehr zugestanden. Die Scheu vor den einschneidenden Folgen derselben scheint die Ursache zu sein, dass man, und wohl mit Recht, gang ausserordentlich vorsichtig und bed�chtig bei ihrer Pr�fung zu Wege geht.*) Praktisch ist an
|
||
|
||
*) Dieselben sind auch in dem bekannten Obergutachten der k�nigl. Thierarzneischuldirection zu Berlin, welches dieselbe i. J. 1878 in einer an�h�ngigen Processsache abzugeben hatte30) (BdL IV, S. 466) sehr richtig betont worden:
�Es ist noch nicht erwiesen, dass das Fleisch einer mit der allgemeinen Tuberculose (Franzosenkrankheit, Perlsucht) behafteten, sonst aber sehr
|
||
|
||
w
|
||
|
||
� 63 �
die Entscheidung der Frage im vollen Gerlach'sehen Sinne bis heute noch Niemand herangetreten, im vollen Umfange sind seine kategorischen Forderungen noch nirgends zur Ausf�hrung gelangt.
Ja man kann der Medicinalpolizei vielleicht sogar den Vor�wurf nicht ersparen, trotz der Wichtigkeit des Gegenstandes bis jetzt hei den Kegierungen ausser einer in viel zu geringem Um�fange unternommenen Keihe von Flitterungsversuchen nichts der Tragweite der Frage Entsprechendes beantragt zu haben. Be�sonders liegt die Statistik sehr im Argen. Eine Ausnahme hier�von macht Bayern. Hier hat die k�nigl. bayer. Regierung vonSchwabenundNeuburg90)(Bd.XXI, No.2u. Bd.XXIV, No. 13) � auf die Initiative des thier�rztlichen Vereines zu M�nchen hin � alle Bezirks- und st�dtischen Thier�rzte des Regierungsbezirkes durch Verordnungen vom Jahre 1877 und 1880 veranlasst, unter Mitwirkung der Distrikts- und praktischen Thier��rzte alle vorkommenden F�lle der Tuberculose beim Rind zu sammeln und ihnen die Mittheilung der weiteren Beobachtungen �ber die Sch�dlichkeit oder Unsch�dlichkeit des Genusses von Fleisch und Milch tubercul�ser Thiere zur Pflicht gemacht. Um namentlich �ber letzteren Punkt Gewissheit zu erlangen, wurden die Bezirksthier�rzte ferner angewiesen, halbj�hrig den Bezirks��rzten ihres Bezirks ein Verzeichniss derjenigen Bewohner des Amtsbezirkes einzureichen, aus deren Stallungen nachweisslich diejenigen K�he stammen, welche bei der Fleischbeschau oder in den Wasenmeistereien tubercul�s befunden w�rden.
Es steht zu hoffen, lt;dass diese Anordnung brauchbare Unter�lagen f�r weitere Entschliessungen liefern, und dass seitens der �brigen deutschen Regierungen in gleicher Weise vorgegangen werden wird.
Die Stellung, welche die Medicinalpolizei vorl�ufig dem Ge-nuss von Fleisch tubercul�ser Rinder, resp. des unserer schlacht�baren Hausthiere im Allgemeinen gegen�ber einzunehmen hat, ist folgende:
fetten und wohlgen�hrten Kuh nicht geeignet ist, Menschen als Nah�rung zu dienen.quot;
�Andererseits ist jedoch auch die Behauptung mehrerer Experimenta�toren, dass bei der Franzosenkrankheit, namentlich in F�llen gr�sserer Ver�breitung der Krankheit im K�rper, das Fleisch- eine specitische Sch�dlichkeit enthalte und deshalb von der Verwerthung zur menschlichen Nahru�g aus-zuschliessen sei, durch die bisherigen wissenschaftlichen Forschungen noch nicht widerlegt.quot;
|
||
|
||
|
T'SHHquot;
|
|||
m
|
||||
|
||||
� 64 �
|
||||
|
||||
Jt
|
Das Fleisch tubercul�ser Thiere muss vor der Hand in die Klasse der gesundheitssch�dlichen Nahrungsmittel verwiesen wer�den. Die striete Durchf�hrung dieser Forderung w�rde aber zu schwer sch�digenden Consequenzen f�hren. Die Erfahrung lehrt, dass ein Eind z. B. an Tuberculose verschiedener Organe leiden und trotzdem im Uebrigen gesund, sehr gut gen�hrt, ja Schlachtwaare I. Qualit�t sein kann, ein Fall, der besonders h�ufig bei der Tuberculose der ser�sen H�ute (sog. fette Fran-zosen) vorkommt. Wird die Costalpleura mit den oft massen�haft darauf sitzenden Knoten abgesch�lt und die Lunge mit den auf ihrem ser�sen Ueberzuge sitzenden tubercul�sen Neubildungen und den tubercul�sen Bronchialdr�sen entfernt, so kann das aus�geschlachtete Bind im Uebrigen von ganz tadelloser Beschaffen�heit erscheinen.
Soll auch solches Fleisch r�cksichtslos verworfen werden? Ist anzuneltmen, dass auch in dieses bereits der Infectionsstoff einyedrumjen ist? Wo Hegt nach solchen Erfahrungen die Grenze zwischen dem noch geniessbaren und dem als mujeniessbar zu ver�werfenden Fleische?
Die Beantwortung dieser Frage ist ausserordentlich schwierig und in verschiedener Weise versucht worden. F�r Semmer07) (Bd. 83, S. 556) gibt es nur ein �entweder � oder.quot; �Ent�weder die Perlsucht und Tuberculose ist f�r den Menschen un�sch�dlich und dann gestatte man Alles, oder sie ist sch�dlich, und dann verbiete man alles Perls�chtige und Tuberculose.'
Nicht ganz soweit geht Ger lach, aber doch weit genug, um eine Entscheidung in seinem Sinne als eine f�r die Land-wirthschaft und Viehzucht tief einschneidende erscheinen zu lassen.
Nach ihm muss schon der Anfang der Abzehrung, d. h. der R�ckgang der Ern�hrung ohne di�tetische Ursache als Symptom davon betrachtet werden, dass die Tuberculose allgemein � constitutionell, oder wie wir jetzt sagen, generell � geworden ist. Da man die Abzehrung aber erst zu erkennen verm�ge, wenn solche einen gewissen Grad erreicht habe, so k�nne das Fleisch schon sch�dlich sein, wenn sich die Thiere noch nicht in einem abgemagerten Ern�hrungszustand bef�nden. F�r Ger lach ist das Fleisch tubercul�ser Rinder und anderer Thiere als sch�dlich zu betrachten:
1. �Wenn die Lymphdr�sen im Bereich der tubercul�s er�krankten Organe ebenfalls tubercul�s und so der Ausgang einer
|
|||
|
||||
|
||
� 65 �
immer weiteren Infection geworden sind. Die erste Verbreitung erfolgt in den Lymphbahnen; so lange also die n�chsten Lymph�dr�sen noch nicht inficirt und tubercul�s degenerirt sind, so lange hat auch noch keine Verbreitung stattgefunden. Bei Mit�erkrankung verschiedener Lymphdr�sen ist das ganze Lymph-gef�sssystem verd�chtig;
2.nbsp; wenn schon k�siger Zerfall stattgefunden hat, wenn namentlich schon k�sige Herde in den Lungen liegen. Je mehr k�sige Tuberkelherde, desto sch�dlicher scheint das Fleisch zu sein;
3.nbsp; wenn schon eine weitere Verbreitung der Tuberkeln im K�rper stattgefunden hat und
4.nbsp; wenn bereits Abzehrung eingetreten ist.
Eines von diesen Merkmalen im ausgebildeten Grade ge�n�gt, das Fleisch von tubercul�sen Thieren f�r ungeniessbar zu erkl�ren.quot;
Nicht mit Unrecht ist Ger lach der Vorwurf gemacht wor�den, dass auch seine Forderung �ber das Maass des unbedingt Nothwendigen hinausgehe. W�rden durch dieselbe ja oft die bestgen�hrten Rinder dem Fleischmarkt entzogen. In Wahrheit liegt gl�cklicher Weise aber die Sache etwas g�nstiger, als sie von Gerlach und verschiedenen anderen Forschern aufgefasst und hingestellt worden ist.
Es steht fest, dass die Tuberculose eine Infectionskrank-heit ist, hervorgerufen durch ein Virus, das �berall, wo es mit den Geweben in Ber�hrung kommt, Tuberkelbildung erzeugt. Cohnheim hat gezeigt (vergl. S. 46) in welcher Weise sich das Tuberkel virus von den Eingangspforten des Organismus aus auf den nat�rlichen Strassen des letzteren theils per contigui-tatem, theils auf der inneren Oberfl�che von Schleimhautkan�len mit dem Circulationsstrom deren Inhaltes, theils durch Lymph�spalten und Lymphgef�sse oder vom Darme aus durch die Pfort�aderwurzeln weiter verbreitet. Seine und-Anderer Untersuchun�gen haben weiter gelehrt, dass das Tuberkelgift von einem prim�r oder secund�r erkrankten Organe aus in den Blutstrom gelangen, und mit diesem �berall hin verschleppt, in mehr oder weniger acuter oder chronisch verlaufender Form eine genera-lisirte (metastatische) Tuberculose erzeugen kann. Wenn solches verh�ltnissm�ssig selten geschieht, so soll dies nach Cohn�heim116) seinen Grund darin haben, dass die Menge des je�weilig circulirenden Virus nicht immer gross genug hierzu ist.
Johne, Tuberculose.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5
|
||
|
||
quot;-as
|
#9632;#9632;#9632;
|
|||
|
||||
� i' ' #9632;
|
||||
|
||||
I
|
� m �
Auf Grund der Koch'schen Untersuchungen w�rde jetzt noch hinzuzuf�gen sein: Kleine Mengen werden eben (wie dies auch Versuche mit anderen Bacterienformen gezeigt haben) viel eher durch die Nieren etc. wieder aus dem Blute und dem Organis�mus �berhaupt ausgeschieden, ehe sie sich bei ihrer ausser-ordentlich langsamen Entwicklung vermehren und einnisten k�n�nen. Hingegen kann und wird eine Generalisirung der Tuber-culose, eventuell eine sog. allgemeine Miliartuberculose eintreten, wenn eine rasche Ueberschwemmung des Blutstromes mit gr�sse-ren Mengen von Virus erfolgt. Dass der Duct, thoracicus und die Lungenvenen die haupts�chlichsten Einbruchsteilen f�r letz�teres sein sollen, wurde schon oben erw�hnt.
Von mehreren Seiten, so noch neuerdings wieder von Fehl-eisen 13:)) (Bd. XIV, S. 585 und Bd. XV, S. 184), ist noch darauf aufmerksam gemacht worden, dass eine solche Allgemeininfection um so leichter erfolge, je mehr die tubercul�sen Massen verk�st und erweicht seien. Dagegen w�rde sie um so schwerer ein�treten k�nnen, je mehr der Tuberkel den fibr�sen Charakter an�genommen, je rascher er verkalkt, je fester, dichter und fibril-l�rer das Stroma sei, in welchem er z. B. an den ser�sen H�uten des Rindes eingebettet zu sein pflege. Es sind dies selbstver�st�ndliche, durch klinische Beobachtungen hinl�nglich best�tigte, f�r die concrete Frage aber h�chst wichtige Punkte.
Aus alledem geht also hervor, dass man von einer Infection des Blutes mit tubercul�sem Virus nur dann erst sprechen kann, wenn sich die Tuberculose generalisirt hat, d. h. wenn aussei- den prim�r oder secund�r erkrankten Or�ganen noch andere, mit diesen nicht in directem Zusammen�hange stehende ebenfalls erkranken, solche Organe sich tuber-cul�s zeigen, welche von ersteren aus nur auf dem Wege des all�gemeinen Blutstromes zu erreichen sind (Weigert67) Bd. 88, S.311).
Wie liegen nun alle diese Verh�ltnisse beim Muskel, dem Fleisch des Consumst Auf welche Weise kann dieses inficirt we?'-den? Die Anatomie ertheilt die Antwort: Nur durch das Blut. Weder die Lymphbahnen der Brust-, Bauch- oder Beckenein�geweide, noch die der ser�sen H�ute der Bauch- und Brusth�hle verlaufen in den gr�sseren Muskelmassen und k�nnen somit den�selben keinen Infectionsstoif zuf�hren. Sind ihre Wurzelgebiete aber tubercul�s, und daher zu pr�sumiren, dass sie infecti�se Lymphe f�hren, so w�rden sie sammt den eingeschaltenen, dann stets tubercul�s degenerirten Lymphdr�sen leicht zu entfernen
|
|||
|
||||
|
||
� 67 -
sein. H�chstens k�nnten hiervon die kleinen, von den Lymph�wurzeln in der Pleura gespeisten Lymphdr�sen eine Ausnahme machen, welche zwischen den beiden Lagen der Intercostal-muskeln eingebettet sind. Diese k�nnte man in praxi nicht ent�fernen und w�rde somit die Intercostalmuskeln ihrer infecti�sen Einlagerungen halber ebenfalls als infecti�s betrachten und dem Consum entziehen m�ssen. Die dicken, fettreichen Fleischmassen, welche von aussen die Brustwand bedecken, werden von dem in der Richtung des Lymphstromes fortgef�hrten Virus indess nicht inficirt.
Der Kernpunkt der Frage: Von welchem Zeit�punkt ab ist das Fleisch tuhercul�ser Thiere als inficirt und daher infecti�s zu betrachten, liegt also nicht, wie Ger lach will, schon in der Erkrankung der Lymph�dr�sen der benachbarten Organe, sondern lediglich in dem Nachweis der generalisirten Tuberculose. Dieser erst bildet den positiven Beweis daf�r, dass Virus in den grossen Kreislauf gelangt ist und das Fleisch inficirt hat. Erst von diesem Zeitpunkt ab sind wir daher berechtigt und verpflichtet, das betreffende Schlachtst�ck unbedingt vom Consum auszuschliessen.
Falsch ist hingegen, die vielfach betonte Abmage�rung als nothwendiges Kriterium der erfolgten Infection des Fleisches zu betonen. Diese ist lediglich als Folge der durch die tuberculose, destruirende Erkrankung innerer, lebens�wichtiger Organe bedingte Fnnctionsst�rung der letzteren anzu�sehen. So wissen wir, dass Thiere mit Lungen-, Leber- und Darmtuberculose rasch abmagern, ohne dass es zu einer allge�meinen, generalisirten Tuberculose zu kommen braucht, wenn auch diese h�ufig genug den Schlussact des ganzen Processes bildet. Im Gegentheil aber k�nnen Rinder mit hochgradiger Tuberculose der Pleura und des Peritoneum jahrelang wohl�gen�hrt, selbst mastf�hig bleiben, so lange nicht Lunge, Leber oder Nieren direct oder auf metastatischem Wege erkranken. Dass solches Fleisch in Folge eintretender Ern�hrungsst�rungen an N�hrwerth und gutem, normalen Ansehen verlieren, bei ein�tretender Kachexie sogar ekelhaft und vollst�ndig ungeeignet f�r den menschlichen Genuss werden kann, liegt auf der Hand. Als Tr�ger des tubercul�sen Virus, als infecti�s darf es sicher aber so lange nicht betrachtet werden, als nicht aus den an gegebenen Gr�nden eine Allgemeininfection des K�rpers anzu�nehmen ist.
5*
|
||
|
||
quot;#9632;
|
mmm
|
mm^^mmm
|
|||
|
|||||
r;-
|
|||||
|
|||||
|
� 68 �
Es erscheint nach diesen durch die Erfahrung allseitig best�tigten Thatsachen, dass tubercul�se Rinder sich in einem ausgezeichneten Er�n�hrungszustand befinden k�nnen, schwer verst�ndlich, weshalb Lothar Meyer 127) fette Schweine, bei denen die Verh�ltnisse genau so liegen, wie beim Rind, von vornherein als tuberkelfrei ansehen will.
Diese Fundamentals�tze m�ssen die Basis einer event, wegen Tubercul�se einzurichtenden Fleisch�beschau bilden, wie sie auch bei der Beurtheilung der F�t�terungsversuche die allergr�sste Beachtung verdienen. Die mit Fleisch ausgef�hrten mussten weniger positive Resultate gehen, als die mit tubercul�sen Knoten und Lymphdr�sen angestellten. Eine Generalisirung der Tubercul�se tritt eben nicht immer, ver-h�ltnissm�ssig sogar seltener ein, selbst in hochgradigen F�llen localer Tubercul�se und weit vorgeschrittener Abmagerung kann sie fehlen und die Musculatur vom Virus frei bleiben. Fehlt die Generalisation, d. h. tritt kein Virus in den Blut�strom ein, so kann auch das Fleisch keinen solchen enthalten.
Selbst aber gesetzt den Fall, es sei trotz fehlender gene-ralisirter oder metastatischer Tubercul�se doch Virus in den Blutstrom gelangt, so muss man logischer Weise auch annehmen, dass seine Menge zu gering war, um in specifischer Weise sch�d�lich zu wirken. War diese Menge aber im eigenen K�rper zu gering, um sch�dlich zu wirken, so ist zu pr�sumiren, dass sie auch beim Genuss des Fleisches solcher Thiere, also im frem�den Organismus, ohne Nachtheil bleiben wird. Die noch weiter abschw�chende oder vernichtende Wirkung, welche zweifelsohne die �blichen Zubereitungsmethoden und besonders die Verdauungs�s�fte auf das Virus aus�ben, werden hierbei noch weiter zu be�r�cksichtigen sein.
Jedenfalls bleibt ferner zu bedenken, dass auch der Zu�stand des Darmes bei der Infectionsfrage in Betracht kommt. Koch hat gezeigt, dass sich der Tuberkelpilz schwer einnistet, dass z. B. die gesunde Bronchialschleimhaut keinen geeigneten Boden f�r sein Eindringen und f�r seine Weiterentwicklung bieten wird. Das Gleiche muss man auch f�r den Darm annehmen. Das normale Epithel desselben bietet gewiss einen eben solchen Schutz gegen die Infection, Erkrankungen und Verlust desselben (z. B. schon durch einfache Darmkatarrhe) beg�nstigt letztere. Von diesem Gesichtspunkt verdient die schon erw�hnte, von Toussaint aufgestellte Behauptung, es sei gef�hrlich, rohes
|
||||
|
|||||
|
||
� 69 �
Fleisch und den Saft wenig erhitzter Muskeln herahgekommenen Kranken und Kindern zu verordnen, die allergr�sste Beachtung.
Diese bisher nicht geh�rig gew�rdigten Verh�ltnisse erkl�ren auch, weshalb Gerlach schon das Fleisch von nicht abgezehrten Bindern infecti�s gefunden haben will. Sie erkl�ren ferner die von den Gegnern der Infectiosit�t mit Vorliebe angefahrten F�lle, dass ganze Familien jahrelang fast ausschliesslich von dem Fleische tubercul�ser Binder ohne Nachtheil geniessen sollen.
Auch auf einen anderen Punkt muss bei dieser Gelegenheit hingewiesen werden. Es ist oft entgegengehalten worden, das Fleisch tubercul�ser Thiere sei �berhaupt unsch�dlich, nur die Lymphdr�sen und die tubercul�sen Producte ent�hielten das Virus. Diese Theile geniesse aber der Mensch nicht, und deshalb sei der ganze Streit um die Infectiosit�t des Fleisches gegenstandslos. Theoretisch mag dies richtig sein, praktisch lie�gen aber die Verh�ltnisse, namentlich bei den Wurstfleischern, doch anders. Diese verwenden Alles, nichts wird weggeworfen; was nicht als Fleisch verkauft und genossen werden kann, wird zur Wurstbereitung verwendet. Hierher geh�ren auch die Lymph�dr�sen. Die kranke Lunge, das kranke Brust- oder Bauchfell wird zwar entfernt, die bereits erkrankten Lymphdr�sen wan�dern aber sicher in die Wurst und werden zwar nicht als Fleisch, aber als Wurst vom Menschen genossen. Wie wenig Garantie die �bliche Wurstfabrication, resp. das ungen�gende Kochen der Wurst bieten wird, das lehren genugsam die trotz desselben m�g�lichen Infectionen mit thierischen Parasiten. S. auch Z�ndel: Nature Parasitaire de la Tuberculose. Ver�ffentl. d. Gesellsch. f. Wiss. u. Ackerb. im N.-Elsass. 3. Mai. 1882.
F�r die Praxis de?- Fleischbeschau werden sich also die sei�tens der Medicinalpolizei avfsustellenden Directiven bez�glich des mit tuber'cul�sen Schlachtst�cken inne zu haltenden Verfahrens kurz in folgenden S�tzen zusammenfassen lassen: So lange bei tuber�cul�sen Schlachtst�cken, gleichviel welcher Thiergattung, meta�statische resp. generalisirte Tuberculose nicht vorhanden, eine Infection des Fleisches somit nicht anzunehmen ist, sind nur die tubercul�sen Organe, sowie die von diesen nach dem Ductus thoracicus hinf�hrenden Lymphgef�sse incl. der eingeschaltenen Lymphdr�sen zu beseitigen. Der Einfachheit und Sicherheit wegen wird dies in Verbindung mit den anliegenden Gef�ssen und den einh�llenden Bindegewebsmassen zu erfolgen haben. Das Fleisch hingegen ist, gleichviel [in welchem Ern�hrungszustande, als un-
|
||
|
||
----
! 1! i ..
|
PPquot;
|
#9632;#9632;#9632;
|
||
|
||||
1^
|
||||
|
||||
� 70 �
sch�dlich oder h�chstens als minderwerthig zu bezeichnen, falls nicht andere Gr�nde seine Vertilgung erfordern.
Sprechen aber die oben angef�hrten Erscheinungen f�r eine bereits erfolgte Infection des Blutes, so ist das betreffende Schlacht�st�ck, gleichviel in welchem Ern�hrungszustand sich dasselbe sonst befindet, vom menschlichen Genuss auszuschliessen. � Dass eine derartige Handhabung der Fleischbeschau �ffentliche Schlacht�h�user und eingeschultes Personal von wissenschaftlich gebilde�ten Thier�rzten erfordert, bedarf keiner weiteren Auseinander�setzung.
Lothar Meyer 127) (1. c.) will tubercul�se Thiere niemals con-fiscirt wissen. Da er die Siedehitze f�r gen�gend h�lt, das tubercu�l�se Virus zu zerst�ren, so hat nach seiner Ansicht die Sanit�tspolizei nur daf�r Sorge zu tragen, dass Fleisch und Milch perls�chtiger Thiere � vor quot; dem Genuss sorgf�ltig gekocht werden. Zu diesem Zwecke ist Fleisch und Milch perls�chtiger Thiere Armenanstalten, sowie Volks�k�chen zu �bergeben!!
Auch die Milch tubercul�se?'1 Thiere ist nach unzweifelhaften klinischen und experimentellen Beobachtungen als infecti�s zu be�trachten. Vor Allem hat die Medicinalpolizei die schrankenlose Verwendung derselben zur Ern�hrung von S�uglingefi zu verbie�ten. Die Milch solcher Thiere, welche gleichzeitig an Tubercul�se des Euters leiden, ist von jeder Verwendung auszuschliessen.
Dieser berechtigten Forderung stellen sich allerdings einige Bedenken entgegen. Schon die Diagnose der Tubercul�se im All�gemeinen hatintra vitam bei Thieren ihre grossen Schwierigkeiten. Beim Bind, das hier zun�chst in Betracht kommt, sind sie, nament�lich in dem Anfangsstadium der Krankheit sehr bedeutende.
Auscultation und Percussion bieten selbst bei hochgra�digen Erkrankungen keine sicheren Anhaltepunkte. Ziemlieh erheb�liche Tuberkelmassen auf der Pleura k�nnen bei der grossen Reso�nanzf�higkeit des Brustkastens und der Lunge des Rindes dem physi�kalischen Nachweis entgehen. F�r die Pleuratuberculose kann nur das sog. Perlenreiben oder Perlenschaben als charakteristisch angenommen werden. Es tritt aber bekanntlich erst dann ein, wenn die Tuberkeln auf Costal- oder Pulmonalpleura verkalkt und dadurch auf ihrer Oberfl�che mehr oder weniger rauh geworden sind (Vogel 90) Bd. XVII, S. 73 u. iraquo;*)); Von Roloff52) (Bd. XV, S. 113) wurden die unter den Namen Stiersucht u. s. w. bekannten Anomalien des Geschlechtstriebes, die seltene Conception, der h�ufige Abortus und die diesem ohne �ussere Veranlassung folgende auffallend rasche Abmagerung, als eines der ersten und sichersten Symptome der Perl�sucht bezeichnet. Diese Anomalien machen sich indess nur bemerk�bar, wenn die Tuberkelablagerungen vorzugsweise im Peritonealsack
|
||||
|
||||
|
||
71
|
||
|
||
besonders in der Umgebung oder im Parenchym der Ovarien, oder aber in der Uterusschleimhaut selbst, erfolgt sind. Im letzteren Falle stellt sich zugleich ein schleimiger, eitriger Ansfluss aus der Vagina ein. Vom Spinola25) (S. 1707) ist noch als ein wei�teres erstes verdachterregendes Symptom die Anschwellung der Leistendr�sen genannt worden. �ndere, z. B. Anacker 13i:'), be�trachten �berhaupt alle f�hlbaren, knotigen Lymphdr�sen�anschwellungen, besonders die der oberen und unteren Hals-lymphdr�sen, als sehr verd�chtige Erscheinungen. Zuweilen ge�lingt es wohl auch gr�ssere tubercul�se Knoten in der Brust- und Bauchh�hle zwischen den ersten Rippen, resp. durch die Bauchdecken hindurch zu f�hlen. Da letzteres nicht immer m�glich ist, wurde von Rauch53) (Bd. 39, S. 356) die Vaginotomie vorgeschlagen und aus�gef�hrt. Einige Schriftsteller endlieh, z.B. Ryebner22) (8.560), Hering24) (S. 139), Seer 136) (g. 623) �. A. haben auf die bei tuber-cul�sen Rindern ungew�hnlich h�ufig vorkommenden Warzenbil�dungen an der Haut aufmerksam gemacht, w�hrend Foglar114) (1879. S. 138) sich h�ufig wiederholende, ohne �ussere veranlassende Ursache eintretende Durchf�lle als ein nicht zu untersch�tzendes Symptom hervorhebt. Aehnlich Zippelius90) (Bd. IXX, S. 3). Auch knotige, harte Anschwellungen des Euters, sowie eine bei jungen Stieren sich pl�tzlich ohne �ussere Ursache einstellende Orchitis machen die betreifenden Rinder der Tubercul�se verd�chtig.
Bez�glich der Tubercul�se des Euters w�rde ausser auf diese harten, knotigen, schmerzlosen Verdichtungen noch neben�bei auf die schon erw�hnten Anomalien in der Geschlechtssph�re, die Lymphdr�senanschwellungen, den Husten und die rasch ein�tretende Abmagerung bei sonst guter Pflege der diagnostische Schwerpunkt zu legen sein.
Zippelius90) (Bd. XX, S. 204) lenkt die Aufmerksamkeit be�sonders auf jene subacut verlaufende, auf einen oder zwei Striche beschr�nkt bleibende Form der Mastitis, die wenig schmerzhaft sei, eine geringe Geschwulst bilde und die Milchsecretion kaum beschr�nke. Neben der von Lehmann115) gefundenen Verminderung des Caseins w�rde nach demselben Forscher der mikroskopische Nachweis von Eiterk�rperchen in der Milch ein diagnostisches H�lfsmittel bieten.
In wie weit in der Milch sowie im Nasen- und Schei�denaus fluss tubercul�ser K�he mittelst der von Koch u. A. beschriebenen F�rbungsmethoden etwa Tuberkelbacillen nachzuweisen sein werden, und diese Methode f�r die Praxis zu verwerthen sein wird, muss durch weitere Untersuchungen noch festgestellt werden. Das Gleiche gilt von intraoeul�ren Im�pfungen mit Milch verd�chtiger K�he.
Die medicinalpolizeiliche Controle der in neuester Zeit in grosser Zahl errichteten sog. Milchcuranstalten und
|
||
|
||
|
|
#9632;H
|
^^mm^^m�m
|
wmm
|
||
^
|
||||||
H^'
|
||||||
|
||||||
. � 72 �
sonstigen Verkaufsstellen f�r Kindermilch ist vom Standpunkte der Infectionslehre aus als ein dringendes Be-d�rfniss zu bezeichnen.
|
||||||
|
||||||
ZWEITER ABSCHNITT.
Welche Aufgaben fallen bei der bewiesenen Infectiosit�t
der Tubcrculose der Veterin�rpolizei zu?
Die Aufgaben der Veterin�rpolizei sind nach dieser Richtung doppelte:
1.nbsp; Sie hat die Medicinalpolizei in der Durchjukruny de?' im vorigen Abschnitt bezeichneten, ullei'dinys schwer zur allseitigen Zufriedenheit zu regelnden Maassnahmen zu unterst�tzen. Ohne Mith�lfe eines geschulten, wissenschaftlich gebildeten Personales d�rfte dieselbe aber unm�glich sein.
2.nbsp; Es f�llt ihr die P�icht zu, der Landwirthschaft iri der Bek�mpfung und Ausrottung der Tuberculose mit Rath und That beizustehen. Indem die Veterin�rpolizei zur Tuberculose der Hausthiere entschiedener Stellung nimmt, als bisher, wird nicht nur eine Quelle der menschlichen Tuberculose verstopft, sondern auch einer nicht zu verkennenden Sch�digung unserer Viehzucht, resp. unseres Nationalverm�gens wirksam entgegengetreten.
Wie die Tuberculose beim Menschen, so geh�rt auch die bei unseren schlachtbaren Hausthieren � Schaf und Ziege und ein�zelne Gegenden ausgenommen � zu den am h�ufigsten vorkom�menden Krankheiten. Die Schuld hieran tr�gt, wie Gerlach schon lange betonte, die Landwirthschaft selbst. Seit die Tuber�culose vor nunmehr 100 Jahren von dem ihr anhaftenden Odium der Syphilis befreit und die gegen den Fleischgenuss damit be�hafteter Rinder bestehenden polizeilichen Maassregeln aufgehoben wurden, verlor sie nicht nur jede medicinal - polizeiliche, son�dern auch ihre Bedeutung f�r den Landwirth und Viehz�chter. Derselbe verkannte die Gefahren, welche in ihrem Ueberhand-nehmen f�r Nationalwohlstand und Volksgesundheit lagen. Seine Sorgfalt in der Fernhaltung derselben vom eigenen Viehstand wurde geringer, er achtete weniger �ngstlich wie fr�her auf die Auswahl der Zuchttbiere, und die Verbreitung der Tuber�culose in seinem Stalle machte ihm wenig Sorge, da der eigene Beutel dabei zun�chst wenig alterirt Wurde. Es wehrte ihm ja bis heute Niemand, die Milch seiner tubercul�sen K�he (selbst mit Preisaufschlag als Kindermilch!!) zu verkaufen.
|
||||||
|
||||||
|
||
� 73 �
Das Fleisch derselben wurde ja anstandslos gekauft und genos�sen, und Niemand hinderte ihn, selbst hochgradig tubercul�se Thiere an eine gewisse Kategorie von Fleischern zu verwerthen, deren Schlachtwaare unter dem Sch�tze der vielgepriesenen Ge�werbefreiheit, bei dem beklagenswerthen Mangel eines Schlacht-zwanges in �ffentlichen Schlachth�usern und dem einer obliga�torischen Fleischbeschau sich jeder Controle entzieht.
Sehr treffend sagt Gerlach33) (S. 52): �Das h�ufige Vor�kommen und fortw�hrende Umsichgreifen der Tubercul�se in einzelnen St�llen und in ganzen Bezirken hat keinen anderen Grund, als die Vererbung und Inficirung. Ursachen einer ander�weitigen Entstehung kennen wir nicht, unter allen Umst�nden ist eine andere Entstehung eine grosse Seltenheit, die bedeutungslos bleibt, wenn bei der Z�chtung solchen exceptionellen F�llen die geb�hrende Rechnung getragen wird. Ebenso gut wie einzelne St�lle und ganze Bezirke frei bleiben, ebenso gut kann auch das Vieh in anderen St�llen, Orten und Bezirken, die zwischen jenen liegen, von der Perlsucht befreit werden, wenn man gesunde St�mme einf�hrt und unter sich fortz�chtet. Die Schuld der so h�ufigen Perlsucht tragen die Viehz�chter selbst.quot;
In sehr drastischer Weise dr�ckt sich von Lengercke93) (Bd.XII. S. 115) bei Besprechung desselben Gegenstandes aus: �Die Tubercul�se entsteht beim Rindvieh in erster Reihe durch die angeerbte Disposition, in zweiter durch die Habsucht der Viehz�chter.quot; Nach Besprechung obiger Missst�nde f�hrt er dann fort: �Die Strafe daf�r heisst � Tubercul�se. Die Habsucht der Menschen gr�bt hier das Grab, denn die Natur l�sst sich nich spotten.quot;
Die Angaben �ber die H�ufigeit der Tubercul�se sind allerdings etwas verschieden. Nach G�ring35) (Bd. IV, VI) belief sich die Zahl der tubercul�sen Thiere in Bayern im Jahre 1877 auf 1,62, im Jahre 1878 auf l,61%o, welche sich der Mehrheit nach auf Oberbayern, die Pfalz und Schwaben vertheilen. � Nach Adam90) befanden sich von den im Schlachthause zu Augsburg geschlachteten Rindern tubercul�s: In den Jahren 1871 �1874 (4j�hr. Durchschnitt): l,5Proc., 1876: 1,84 Proc, 1877: 2,16 Proc, 1878: 2,31 Proc, 1879: 2,92 Proc, 1880: 2,24 Proc, 1881: 2,01 Proc. � G�nther und Harms61) (Bd. IV, S. 81) schlagen die Zahl der tubercul�sen K�he in Hannover und dessen Umgegend sogar nur auf '/s Proc. an, Fischbach46) (1880, S. 13) beziffert sie im Untertaunuskreise nur auf 2,5�3 Proc, J arm er46) (Bd. II, S. 98) f�r die im Schlacht�hause zu Liegnitz geschlachteten Rinder auf 2 Proc, Trapp (vergl. Z�ndel 1. c. S. 69) fand i. J. 1880 im Schlachthause zu Strassburg
|
||
|
||
|
|
|||
rrr^?
|
||||
|
||||
74 �
|
||||
|
||||
|
2,20 Proc, Mandel in dem zu M�lhausen i./E. 3,41 Proc, Zippe-lius90) (Bd. XX, S. 190) f�r die Bezirke Hassfurt, Gerolshofen, Obern�burg auf 6,36 Proc. aller Erkrankungsf�lle der erwachsenen Rinder.
Diesen gegen�ber stehen die Angaben von Z�rn64) (S. 7), der f�r die Umgegend von Jena und f�r den angrenzenden altenburgischen Amtsbezirk Eisenberg 17�20 Proc., von Wolf 53) (Bd. XXII, S. 252), welcher f�r die Gegend von Gr�nberg 15�20 Proc. annimmt, von Schanz52) (Bd. VIII, S. 182), welcher die H�lfte des ganzen Vieh�standes von Hohenzollern-Sigmaringen, und von Albrecht130) (S. 53), der die Tuberculose des Rindes f�r eine in Pommern, vor allem aber in dem Regierungsbezirk Bromberg, sehr verbreitete Krankheit und 50 bis 60 Proc. des ganzen Viehstandes des Netzbezirkes f�r tubercul�s h�lt. Auch Ulrich52) (Bd. VII) spricht von der Franzosenkrankheit als einer im Regierungsbezirk Liegnitz sehr h�ufig beim Rind vorkom�menden Krankheit, welche nach Jarmer40) (Bd. II, S. 99) im schle-sischen Kreise L�wenberg unter den holl�nder K�hen zur station�ren geworden sein soll. Besonders gravirende Schilderung entwirft Haar-stick f�r die Landdrostei Hildesheim und V�llers f�r Norderdith-marschen; letzterer erkl�rt geradezu, im genannten Kreise habe die Tuberculose eine so bedeutende Verbreitung gewonnen, dass an der�selben mehr Thiere zu Grunde gingen, als an allen anderen Krank�heiten zusammen (ibidem). Aehnlich sollen nach Semmer ,;-) (Bd. XL, S. 16) die Verh�ltnisse in Livland liegen.
Durch diese Angaben scheint allerdings die schon vielseitig aus�gesprochene Annahme, dass die Tuberculose des Rindes (man kann auch hinzuf�gen des Schweines) im Norden ungleich h�ufiger vor�kommt, als in den s�dlichen Theilen Deutschlands, gerechtfertigt. Auf die angef�hrten niederen, aus Schlachth�usern stammenden Zahlen, darf hierbei indess nicht zu viel Gewicht gelegt werden, da � wie schon von verschiedenen Seiten vollkommen richtig betont worden ist � die abgemagerten, schon kachektischen St�cke von dem Besitzer selbst oder von gewissen �dunkeln Existenzenquot; geschlachtet werden, also gar nicht in die st�dtischen Schlachth�user kommen. Und gerade die Zahl solcher Thiere ist eine ziemlich erhebliche (vergl. auch Z�rn).'
Bez�glich der Geschlechtsverh�ltnisse der tubercul�sen Rinder seheint es, wenn man nur die geschlachteten Thiere in An�schlag bringt, als ob die weiblichen h�ufiger befallen w�rden, als die m�nnlichen. Nach G�ring (1. c.) waren
1877nbsp; nbsp;von 4976 tubercul. Rindern 869 m�nnl. u. 4107 weibl. Geschl.
1878nbsp; nbsp; = 4760nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; = 997 = = 3763 =
Adam (l. c.) rechnet f�r s�mmtliche im Schlachthof zu Augsburg get�dteten Rinder
1875nbsp; nbsp; nbsp;0,4 Proc. m�nnliche und 0,9 Proc. weibliche
1876nbsp; nbsp; nbsp;0,5 =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;s 1,2 ' =
1877nbsp; nbsp; nbsp;0,70 =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;= 4,75- =
1878nbsp; nbsp; nbsp;1,19 =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;= -5,84 =
1879nbsp; nbsp; nbsp;1,28 =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;= 8,22 =
1880nbsp; nbsp; nbsp;1,24 =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;= 4,32 ' =
1881nbsp; nbsp; nbsp;1,09 =�nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;= 3,36 =
|
|||
|
||||
|
||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
� 75 �
tubereul�se Schlachtthiere heraus. Wie er schon selbst betont, ist aber hierbei auf den Umstand R�cksicht zu nehmen, dass die meisten Tuber-culose-Erkrankungen �ber das 6. Jahr hinaus vorkommen, ein Alter, das meist nur K�he erreichen, w�hrend m�nnliche Rinder schon vor diesem �lter der Schlachtbank verfallen. Ein richtigeres Urtheil �ber die Betheiligung der Geschlechter wird gewonnen, wenn man die Ge-sammtviehzahl der Rechnung zu Grunde legt. Darnach kommen in Bayern nach G�ring (1. c.) im Jahre 1877 auf 1000 Rinder des Ge-sammtviehbestandes �berhaupt 5,84 Stiere, 1,39 Ochsen, 2,50 K�he, 0,35 Jungrinder und 0,09 K�lber. Zippelius90) (Bd. XX, S. 191) fand 2,20 Proc. der in seinem Bezirk vorhandenen Farren, und nur 0,9 Proc. der lebenden K�he tubercul�s.
Ueber die H�ufigkeit des Auftretens der Tubereul�se bei den einzelnen Rindviehrasect;en fehlen vorl�ufig noch ge�naue Unterlagen. Im Allgemeinen ist man geneigt den Niederungs�schl�gen eine gr�ssere Disposition zur Erkrankung an Tubereul�se zu�zuschreiben, besonders steht die holl�nder Rage in diesem Verdacht. Nach G�ring35) (Bd. IV) scheint dem allg�uer Vieh eine gr�ssere Disposition inne zu wohnen, als den �brigen bayerischen Landschl�gen.
Was die Ausbreitung des tubercul�sen Processes im Organismus selbst anbelangt, so stellt sich das Verh�ltniss nach G�ring (1. c.) in Bayern, wie folgt:
Es litten von den geschlachteten Rindern
a)nbsp; an Lungentuberculose und Tuber�eul�se der ser�sen H�ute (Perl�sucht) .........1877 41 Proc, 1878 47,2 Proc.
b)nbsp; Lungentuberculose allein . . . = 33 =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; - 33,9 =
c)nbsp; nbsp;Perlsucht allein......= 17 =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;= 15,2 =
d)nbsp; Tubereul�se anderer Organe . . = 8 =nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;= 3,5 =
Nach Adam's Zusammenstellungen vertheilte sich die Tuber�eul�se ihrem Sitze nach so, dass
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rindviehst�cken, welche im Schlachthaus zu Augsburg geschlachtet wurden, an Tubereul�se der Lungen und ser�sen H�ute, nur an Lungentuberculose, und nur an Tubereul�se der ser�sen H�ute ge�litten hatten. In einzelnen F�llen fand sich nur eine Tubereul�se der Leber, in anderen F�llen war neben Perlsucht und Lungentuber�culose noch eine Tubereul�se des Uterus, der Ovarien, der Nieren etc. zugegen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
h^r3�
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
i
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
� 76 �
Ueber den Einfluss der Tuberculose aufdie Qualit�t des Fleisches im Allgemeinen liegen folgende ziffernm�ssige Nachweise vor:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
gi
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diese Verh�ltnisse m�ssen und werden sich sofort �ndern, wenn seitens der Medicinalpolizei der Tuberculose des Rindes und der �brigen Schlachtthiere als einer Quelle der menschlichen Tuberculose wiederum eine gr�ssere Beachtung gewidmet, wenn der schrankenlosen Verwerthung der Milch tubercul�ser K�he zur Kinderern�hruDg und der r�cksichtslosen Verwerthung des Flei�sches solcher Thiere zum Genuss ein Damm entgegengesetzt wird.
Es wird dann, wie schon bemerkt, eine der Aufgaben der Veterin�rpolizei sein, die Tuberculose unserer Hausthiere theils durch Verordnungen, theils durch Belehrung der Viehz�chter zu bek�mpfen. Besonderes Gewicht wird hierbei auf die verschiede�nen m�glichen Infectionswege und die zu deren Verlegung n�thi-gen Maassnahmen zu legen sein.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erstes Kapitel.
M�gliche Infectionswege.
a) Die intrauterine Infection.
Die Tuberculose kann ererbt oder angeboren sein, d, h. sie
kann durch den Zeugungsact auf das Ei �bertragen, oder der
gesund angelegte Embryo kann von der kranken Mutter inficirt
weiden.
Wenn auch f�r die menschliche Tutierculose die intrauterine Infection noch vielfach geleugnet oder mindestens sehr in Zweifel gestellt wird, so kann dieselbe doch f�r die Tuberculose des Hin-
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
|
||
� 77 �
des, und ganz bestimmt auch die des Schweines, als sichere und ziemlich h�ufige Ursache angenommen werden. Wiederholt ist schon beobachtet worden, dass neugeborene oder im Aiter von 3�6 Wochen geschlachtete, vor Allem aber, dass noch unge-geborene oder abortirte F�ten bereits mit Tuberculose behaftet waren.
Beispiele hierf�r berichten Chauveauraquo;laquo;) (1873, p. 929), K�nig und Eberhardt53) (Bd. 19 und 39), Adam und Ott^) (Bd. I, S. 53, Bd. XX, S. 38, Bd. XXI, S. 61, Bd. XXII, S. 41 und 265 und Bd. XXV, S. 107), M�ller �2) (1880, S. 64), Kreutzer^) (S. 624), K�hler und Hetjemeier63) (1846, S. 197 und 1857, S. 151), Esser, K�hnert, Hagen, Ulrich, Schanz52) (Bd. VIII, S. 182 und Bd. XV, S. 81), Ry ebner und Im Thurmso), Scholz, R�ttiger, Kolb, Fischbach46) (Bd. II, S. 101, 103 und Bd. VI, 13), Sommerlaquo;2) (Bd. XL, S. 10) und Andere. Goringraquo;5) (Bd. IV, S. 289) bemerkt hierzu noch, dass in nahezu s�mmtlichen Berichten der bayerischen Bezirksthier�rzte vom Jahre 1877 die Heredit�t der Rindstuberculose als ganz bestimmte Thatsache ange�f�hrt worden sei. In 123 F�llen habe man dieselbe speciell auf die Mutter, in 43 F�llen auf den Vater zur�ckgef�hrt. Jedenfalls seien die 12 Proc. s�mmtlicher Tuberculosenf�lle bei Thieren bis zum 3. Lebensjahre s�mmtlich hier einzureihen. Im Jahre 1878 h�tten die�selben Berichterstatter 23 F�lle der Vererbung von m�tterlicher Seite mitgetheilt. Aehnliche Mittheilungen (vergl. besonders die eclatanten F�lle von Zippelius85) (Bd. XX, S. 198), welche namentlich auch die Vererbung durch tuberculose Zuchtbullen wahrscheinlich machen, finden sich wiederholt in der thier�rztlichen Literatur. Gerade ihr wird von vielen Autoren die rasch zunehmende Verbreitung der Tu�berculose unter der Nachzucht zugeschrieben. Ger lach33) (8. 52) h�lt die Vererbungsf�higkeit der ersteren f�r so eminent, dass ein�zelne tuberculose Individuen in einem Hornviehbestand gen�gten, die Krankheit durch fortgesetzte Inzucht nach mehreren Generationen unter der ganzen Heerde zu verbreiten, eine Annahme, welcher sich Verfasser auf Grund seiner zahlreichen Beobachtungen im vollen Umfange anschliessen muss.
F�r Schweine gelten ganz dieselben Gesichts�punkte.
b) Die extrauterine Infection.
Es ist die M�glichkeit vorhanden, dass das geborene Thier, z. B. Kalb, inficirt wird. Hierbei ist Bedacht zu nehmen
a) auf die Thatsache, dass die Tuberculose durch die Ver�dauungswege, namentlich durch Genuss von Milch und Fleisch tu-bercul�ser Thiere �bertragen werden kann.
Es steht fest, dass K�lber durch die Milch tubercul�ser M�tter inficirt werden k�nnen. Das in der Milch tubercul�ser,
|
||
|
||
.- #9632;#9632; �*
|
||
|
||
J
|
||
|
||
;!l'
|
||
|
||
� 78 �
namentlich mit Eutertuberculose behafteter K�he enthaltene Virus wird mit dieser aufgenommen. Der anatomische Befund, der Infectionsgang im Organismus, die angestellten F�tterungsversuche (vergl. S. 29) und eine Menge gut beobachteter klinischer F�lle sprechen zweifellos hierf�r.
Ger lach33) (S. 52) erkl�rte die Infection der K�lber durch solche Milch n�chst der Vererbung geradezu f�r das zweitwichtigste �tiologische Moment. Von den schon citirten F�llen ist besonders instructiv der von Zippelius mitgetheilte, dem sich noch eine eben solche experimentelle Beobachtung von Aufrecht anreiht. Ersterer fand bei einem an Diarrh�e eingegangenen Kalbe, das von einer wegen hochgradiger Tuberculose geschlachteten Kuh abstammte, g�rtelf�rmige, tuberculose Darmgeschw�re und Tuberculose der Darm�serosa. Letzterer77) (1882, S. 29t) fand eine ausgebreitete Miliar-tuberculose der Leber bei einem 37 Tage alt gewordenen Kaninchen, dessen Mutter einen Tag nach seiner Geburt durch subcutane Im�pfung mit einer Spritze voll perls�chtigen Massen tubercul�s gemacht worden war. Ebenso f�hrt noch V�llers46) (Bd. II, S. 101) an, dass K�lber, welche nachweislich von nicht tubercul�sen Eltern stammen, vielfach mit Tuberculose inficirt w�rden, wenn sie die Milch tubercul�ser K�he erhielten.
Uebrigens kann durch dergleichen Milch die Tuberculose auch auf Schweine �bertragen werden, die gerade in Nord�deutschland, wo solche, wie schon bemerkt, am h�ufigsten unter den K�hen vorkommt, in ziemlicher Ausbreitung auftritt. Es lie�gen Beobachtungen vor, dass ganze Schweinefamilien und Zuch�ten durch den Genuss von Molkerei- und K�sereiabf�llen, welche von tubercul�senr Rindern abstammen, nach und nach an der gleichen Krankheit zu Grunde gingen. Vielfach f�llt das Auf�treten der Tuberculose unter den Schweinen mit dem unter den K�hen derselben Wirthschaft zusammen.
Aber auch das Fleisch tubercul�ser Thiere kann, wie aus�f�hrlich er�rtert, die Ursache zur Ausbreitung der Tuberculose werden. Hier kommen fast nur die Schweine in Betracht. An Perlsucht verendete, oder beim Schlachten als g�nzlich unbrauch�bar f�r den menschlichen Genuss erkl�rte Rinder werden von dem sparsamen Landwirth hier und da noch als billiges Mast�futter f�r, Schweine verwendet. Wie leicht hierdurch die Tuber�culose der K�he auf diese �bertragen werden kann, lehren die gelungenen F�tterungsversuchen mit perls�chtigen Massen.
In wie weit expectorirte, schleimig-eitrige Massen (Sputum), welche Tr�ge und W�nde und das Futter besudeln und beim Husten oft weit fortgeschleudert werden, die Infection auf dem
|
||
|
||
|
||
� 79 �
Wege der Verdauung dadurch vermitteln k�nnen, dass nebenstehende K�he sie ablecken oder das im Troge der kranken K�he liegen ge�bliebene Futter fressen (vergl. S. 80), bleibt weiter zu untersuchen. Die zahlreichen vorliegenden, scheinbar daf�r sprechenden Beobach�tungen lassen sich ebenso gut auf eine Infection von den Athmungs-wegen aus zur�ckf�hren.
�) Auf die exlrauterine Injection gesund geborener Thiere durch die Athnumgslvft, durch Cohabitation, d. h. durch das Zu�sammenleben kranker und gesunder Thiere in einem Stalle.
Schon die von Tapp ein er etc. angestellten Inhalationsver�suche (vergl. S. 29) hatten die M�glichkeit der �ebertragung der Tuberculose durch die Athmungsluft bewiesen. Durch Cohn-heim's Nachweis des Infectionsganges (vergl. S. 46) war diese Art der Infection anatomisch klar gelegt, durch Koch's Versuche mit menschlichem Sputum (vergl. S. 52) aber so zweifellos ge�worden, dass die beim Menschen vorliegenden, zahlreichen klini�schen Erfahrungen hierdurch ihre volle wissenschaftliche Best�ti�gung erhielten.
Vergl. die Mittheilungen von Villemin, Berthet, Paider, Galliga*quot;), Catton^ Windrif95) (1867, No. 4), Weber ^ Boas und Khodenquot;raquo;), Kleinquot;laquo;), Reich�i) (1878, S. 24 und 37), Drysdale71) (1868, Februar) etc. Die Mittheilung von Reich verdient speciellere Erw�hnung. In Neuenburg, einem Ort von 1300 Einwohnern starben vom 11. Juli 1875 bis 29. September 1876 zehn von einer phthisischen Hebamme entbundene Kinder an Menin�gitis tuberculosa, welche in der Zeit vom 4. April 1875 bis 10. Mai 1876, d. h. ein Jahr vor dem Tode der Hebamme geboren worden waren. Keins derselben war mit erblicher Anlage belastet. Von den von der anderen Hebamme des Ortes entbundenen Kindern litt keines an tubercul�sen Krankheiten. Die erstgenannte hatte die Gewohn�heit gehabt, neugeborenen Kindern den Schleim zu aspiriren, resp. bei leichten Graden von Asphyxie Luft einzublasen. Ref. f�gt noch hinzu, dass in Neuenburg die tuberculose Meningitis niemals ende�misch vorgekommen sei. In neun Jahren seien von circa 92 im Jahre geborenen Kindern nur 2 daran erkrankt. � Ebenfalls auf An�steckung durch die Athmungsluft, d. h. auf Einathmen zerst�ubter Sputa zur�ckzuf�hren ist der neuerdings von Kr�che143) beobach�tete Fall, in dem der Sohn einer durchaus gesunden Familie und selbst gesund und von robustem K�rperbau einige Wochen nach einem Erholungsaufenthalte in einem Luftcurorte an Miliartuberculose er�krankte. Als einzige Ursache der letzteren konnte nur der Umstand ermittelt werden, dass in dem Zimmer, welches er dort benutzt hatte, kurz vorher ein Patient mit Tuberculose im Stadium der eitrigen Schmelzung logirt und dasselbe Bett benutzt hatte. � Vergl. auch Baumgarten und Hirsch, Sitzg. d. V. f. wissensch. Heilk. in K��nigsberg. 31) (1882. S. 689.
|
||
|
||
~^^^�#9632;�
|
|||
rpf
|
|||
|
|||
ii;
|
|||
|
|||
sect;#9632;
|
� 80 �
Ungeachtet der von Haubner5laquo;) (1880, S. 204) u. Anacker135) (S. 325) noch in den letzten Jahren erhobenen Zweifel bricht sich f�r die Tuberculose des Rindes mehr und mehr die Ueberzeu-gung Bahn, dass auch diese durch Cohabitation weiter verbreitet werden k�nne, dass sie also nicht nur eine erbliche, sondern auch eine direct ansteckende Krankheit sei. Experimentelle Untersu�chungen hier�ber sind allerdings so gut wie nicht vorhanden.
G�nther und Harms01) (1871, S. 97) hingen f�nf Kaninchen in einem K�fig dergestalt vor dem Kopfe einer tubercul�sen Kuh auf, dass diese die Exspirationsluft derselben einathmen mussten. Der Erfolg war negativ.
Andererseits berichtet Gibaux7) (1882, p. 1391) folgenden Versuch mit positivem Erfolge. In h�lzernen K�sten von 4^2 DM. brachte er je zwei gesunde Kaninchen unter, welche von einem Wurfe und von einer Mutter stammten, die bei der Section ganz gesund be�funden wurde. In den einen dieser K�sten Hess man durch 127 Tage t�glich 20 bis 30 Liter Exspirationsluft einstr�men, welche mittelst Spirometer von Phthisikern 2. und 3. Grades entnommen worden war. Dem anderen Kasten wurde in gleicher Weise Exspirationsluft von gesunden Menschen zugef�hrt. Nach 4 monatlicher Dauer des Ver�suches waren die beiden Kaninchen in lezterem Kasten noch vollst�n�dig munter und gesund, w�hrend die im ersteren mager und kraftlos geworden waren, Diarrh�e, und bei der Section Lungentuberculose und Geschw�re im Ileum zeigten.
Dagegen liegen eine Anzahl gut beobachteter klinischer F�lle vor, welche ganz unzweifelhaft f�r diese Thatsache sprechen.
Von Goring (1. c.) werden in Bayern f�r die Jahre 1877 und 1878 27 F�lle von Cohabitation erw�hnt. Weitere Mitthei�lungen liegen vor von Lossner und Lehnert59) (Bd. XVII), Feldbaues) (Bd. VI, S. 141), Renner90) (Bd. XX, S. 297), Bouley1^ Haarstick und Haas40) (Bd. II, S. 99), Tous-saint und Chauveau') (Tom. 93, No. 6, p. 322 und �l) (1881, p. 481), Jamm (Bad. thier�rztl. Mitth. 1882. S. 105) u. A. Mehr�fach wird geradezu behauptet, dass die Tuberculose durch eine damit behaftete Kuh in ganz gesunde St�lle eingeschleppt und in diesen durch Ansteckung weiter verbreitet werden k�nne. Immer seien die St�cke zun�chst befallen worden, welche neben dem kranken Thiere gestanden oder mit ihm aus einem K�bel oder Trog gefressen h�tten. Eine vollst�ndige Ausrottung der Krankheit sei nur durch Abschlachtung des ganzen Viehstandes, Desinfection, beziehungsweise Umbau' des Stalles und Ankauf eines neuen gesunden Stammes m�glich gewesen.
Als durch Ansteckung entstanden d�rften namentlich die bei
|
||
I
|
|||
|
|||
|
||
� 81 �
�lteren, in �berf�llten, schlecht ventilirten St�llen gehaltenen K�hen entstehenden k�sigen Pneumonien und Tubercnlosen an�zusehen sein.
Es sind dies speciell jene phthisischen Processe, welche, im All�gemeinen den gleichen Ver�nderungen beim Menschen entsprechend, fr�her von Siedamgrotzky30) (Bd. IV, S. 401) specieller unter-sncht worden sind. Dieser Autor l�sst sie aus chronischen, bron�chitischen und peribronchitischen Processen hervorgehen, welche zum Emphysem, Atelektase, Oedem, zur verk�senden Desquamativpneu-monie und endlich zur Verk�sung; Bronchiektasien und Cavernen-bildung f�hren. Die Verk�sung soll, ganz der Buhl'sehen K�se-infectionstheorie entsprechend, erst in zweiter Linie zur Tuberculose der Lunge, der Pleura etc. f�hren, sich also seeund�r der k�sigen Pneumonic anschliessen.
Nachdem die Specifit�tslehre f�r die s�mmtlichen tubercnlosen Processe zum Dogma erhoben, die Buhl'sehe Theorie vollst�ndig widerlegt und die k�sige Pneumonie des Menschen namentlich durch Cohnheim's Arbeiten als eine Form der Tuberculose anerkannt worden ist � nachdem ferner von Koch die speeifischen Tuberkel-bacillen auch in den breiig - k�sigen Knoten der Rindslunge, die seiner Beschreibung nach der k�sigen Pneumonie zugerechnet werden m�ssen31) (1882, S. 225), nachgewiesen wurden, d�rfte auch die k�sige Pneumonie des Eindes als ein tubercul�ser Process, als eine eigentliche Tuberculose aufzufassen sein. Auch hier ist sicher die Verk�sung das Product des speeifischen Tuberkel virus, dessen Wir�kung sich, wie Orth (vergl. S. 47) wohl sehr richtig ausdr�ckt, je nach der eingedrungenen Menge und der Reactionsf�higkeit des Orga�nismus verschieden gestalten kann.
Da tuberculose Producte nur dort entstehen, wo das Tuberkel�virus l�ngere Zeit eingewirkt hat, gerade in der Umgebung der von Siedamgrotzky beschriebenen k�sig degenerirten Lungenpartien, sowohl im Lungenparenchym, als auch auf der Lungenpleura typische Tuberkeln in gr�sserer oder kleinerer Anzahl entstehen, so muss nothwendiger Weise der K�seherd das Virus enthalten, der sich in ihm als prim�res Product desselben Virus fortgesetzt reproducirt.
Durch diese ver�nderte Deutung des Processes verliert die von Siedamgrotzky sehr treffend besprochene Aetiologie der denselben einleitenden chronisch katarrhalischen Erkrankungen der mittleren und feineren Bronchien und diese selbst nicht an Bedeutung. Beide bilden gewissermassen die Pr�disposition. Koch hat gezeigt, dass das Einnisten der Tuberkelbacillen gewisse beg�nstigende Momente, wie stagnirendes Secret, Entbl�ssung der Schleimhaut vom sch�tzen�den Epithel etc. voraussetze. Nun gut! Die oberfl�chliche unkr�f�tige Expiration unserer Stallrinder, die mangelhafte Expectoration und die hierdurch bedingte Verhaltung und Zersetzung des z�hfl�s�sigen Bronchialsecretes sammt den hierdurch bedingten bronchitischen Erkrankungen erzeugen eben jene beg�nstigenden Umst�nde.
In welcher Weise die Ansteckung durch Cohabitation er-
Johne, Tuberculose,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Q
|
||
|
||
|
||
rf
|
||
|
||
� 82 -
folgt � ob durch mit der Exspirationsluft fortgerissene Bacillen, oder durch Hustenst�sse fortgeschleuderte und zerst�ubte infecti�se Schleim- und Eiterpartikelchen oder endlich durch die freiwillig aus der Nase ausfliessenden, infecti�sen, eitrig-schleimigen Sputa, welche Tr�ge, Raufen und W�nde besudeln, dann eintrocknen und sp�ter wieder zerst�uben, ist zur Zeit noch nicht ermittelt. Es ist aber zu pr�sumiren, dass gerade die durch Hustenst�sse herausgeschleuderten weichen, k�sigen Producte und der schleimig�eitrige Inhalt der Bronchiektasien bei der k�sigen Pneamonie am leichtesten zum Vermittler der Infection werden k�nnen.
Bei BeurtheiluDg dieser Verh�ltnisse verdienen die von Wer-nich1'7) (Bd. 79, S. 451), und von C. v. N�geli und H. B�chner 7quot;) (1882, Nr. 29) sowie die von Balmer und Fraentzel31) (1882, S. 679) angestellten Untersuchungen die h�chste Beachtung.
Ersterer fasst das Ergebniss derselben in folgenden S�tzen zu�sammen :
I.nbsp; a) Ganz compact zusammengetrocknete, ob durch Contact auch noch so ansteckungsf�hige Mikroorganismencomplexe geben selbst an die st�rksten Luftstr�mungen keine �bertragungsf�higen Keime ab-
b)nbsp; Auf festgef�gte Substanzen angetrocknete, in Fl�ssigkeiten leicht znr Entwicklung zu bringende Krusten von Spaltpilzen etc. werden von Luftstr�men weder in toto noch theilweise abgerissen.
c)nbsp; Gr�berer und feiner Staub geht leicht in Luftstr�me von ent�sprechender Schnelligkeit �ber.
d)nbsp; Por�se K�rper verschiedener Art, welche mit keimhaltigen Fl�ssigkeiten verunreinigt und dann vorsichtig, aber gr�ndlich ge�trocknet wurden, erleiden durch starken Luftstrom gen�gende Er�sch�tterungen, um Keime enthaltende Staubtheile an die Luft abzu�geben.
II.nbsp; nbsp;a) Dagegen gen�gt eine geringe Benetzung der por�sen, verunreinigten K�rper, um diese Folgen zu verhindern. � Gleich-massig schleimige, nicht sehr klebrige, mit Spaltpilzen bedeckte Fl�chen kann ein gen�gend lange unterhaltender Luftstrom partiell aus�trocknen und auch von den ausgetrockneten Stellen Partikelchen, die zur Infection gen�gen, mit sich f�hren.
b) Gleichm�ssige Fl�ssigkeiten geben darin enthaltene Keime nur an sie durchsetzende Luftstr�me ab, so dass jene eigentlich mit�telst mechanischen Wassertransportes (Verspritzen) weiter gelangen. U e b e r die keimhaltigen Fl�ssigkeiten hinziehende Luftstr�me bleiben frei, ausser wenn Schaumbildung auf der Oberfl�che solcher Fl�s�sigkeiten stattgefunden hat. In diesem Falle werden die in den Schaumblasen enthaltenen Keime mit den Fl�ssigkeitstheilchen auch durch schwache Lnftbewegungen fortgef�hrt.
Zu gleichen Resultaten gelangten ih der Hauptsache N�geli und B u c h n e r. Auch sie konnten constatiren, dass auf festen Unter�lagen eingetrocknete Spaltpilze nur dann von dar�ber hinstreichenden Luftstr�men fortgerissen werden, wenn die Unterlage merkliche Er-
|
||
|
||
|
||
� 83 �
sch�tterungen oder sonstige mechanische Ver�nderungen (W�rmeaus-dehnung) erleidet, welche zur Absplitterung der angetrockneten �eber-z�ge f�hrt. Zugleich wiesen sie aber nach, dass auch beim Einsickern bacterienhaltiger Fl�ssigkeiten in Sandboden und bei ungleichm�ssiger Austrocknung desselben ein Zerspringen von zwischen einzelnen Sand�k�rnchen stehenbleibender Wasserh�utchen und ein mechanisches Ab�schleudern kleinster, bacterienhaltiger Pl�ssigkeitstheilchen bewirkt wird, welche alsdann durch Luftstr�mung weiter gef�hrt werden k�nnen. Balmer und Fraentzel fanden in jedem Falle bei 120 Tu-bercul�sen Bacillen im Sputum, deren Menge mit Zunahme des Zer-st�rungsprocesses in der Lunge grosser wurde und sub finem vitae ihr Maximum erreichte. Am gr�ssten und deutlichsten war die Sporen�bildung in allen sehneil verlaufenden F�llen von Lungentuberculose mit Fieber, Nachtschweissen etc.
y. Auf die extrautcrme Infection durch den Coitus.
Ob die M�glichkeit einer solchen, welche beim Menschen nicht bezweifelt wird (O�hnheim), auch bei Thieren anzuneh�men ist, l�sst sich aus den vorhandenen Beobachtungen nicht ohne Weiteres folgern. Jedenfalls ist sie aber bei bestehender Urogenitaltuberculose, die namentlich bei K�hen gar nicht so selten ist, wohl im Auge zu behalten.
In der thier�rztlichen Literatur finden sich nur einzelne hierf�r sprechende Beobachtungen aufgef�hrt. So ein Fall von Zippelius00) (Bd. XX, No. 23), welcher die Uebertragung vom Bullen auf 10 K�he, und von Haarstick40) (Bd. II, S. 99), welcher die Ansteckung von ca. 60 K�hen ganz gesunder Abstammung durch einen hochgradig tubercul�sen Sprungbullen beobachtet haben will.
d. Auf die sog. constitutionelle Anl�ge, die Fr�disposition. Dieselbe hat von jeher eine wichtige Rolle in der Aetiologie der Tuberculose gespielt und darf ihr Werth als solche trotz der bewiesenen Infectiosit�t derselben auch heute noch nicht zu ge�ring angeschlagen werden. Wie bei der Tuberculose des Men�schen hat man sich dieselbe auch speciell beim Rind etc. als eine locale Schw�che, eine abnorme Beschaffenheit einzelner Gewebe zu denken, welche das Eindringen des Tuberkelvirus und seine Weiterentwicklung in besonderer Weise beg�nstigt.
Die Constitutionsanomalie kann ererbt oder erworben, indi�viduell oder Rageeigenth�mlichkeit sein. Alles, was den Orga�nismus schw�cht, vermag eine solche Pr�disposition hervorzu�rufen. Beschuldigt wird namentlich:
a) Die extensive Ern�hrung mit wasserreichem Br�h- und Ges�ttfutter, Wurzelwerk und Fabricationsrlickst�nden (Schlampe etc.).
6*
|
||
|
||
#9632;^^��I
|
||
|
||
(^
|
||
|
||
84 �
|
||
|
||
b)nbsp; Dauernder Aufenthalt in schlecht ventilirten, heissen, dunstigen, �berf�llten Stallungen, Mangel an Bewegung in frischer, reiner, sauerstoffreicher Luft � alles Momente, welche nicht nur die Anh�ufung des von einzelnen tubercul�sen Individuen exspirirten Virus in der Stallluft bedingen, sondern auch, wie schon S. 81 bemerkt, in Folge Abminderung der Athmungsenergie die zur Aufnahme des�selben n�thige kranke Beschaffenheit der Respirationsschleim�h�ute erzeugen. Feuchtigkeit und W�rme in Stallungen von der ger�gten Beschaffenheit sind ja die besten Lebensbedingungen f�r in der Luft suspendirte Mikroorganismen und deren Keime; die Abschw�chung der Lungenathmung schafft den zu ihrer Weiterentwicklung geeigneten Boden. Rechnet man hierzu noch die Einwirkung des in der Luft solcher schlecht ventilirten und in der Regel noch schlechter canalsirten Stallungen meist ausser-ordentlich reichlich angeh�uften Ammoniaks, des Productes der Zersetzung fester und fl�ssiger Excrete der Stallthiere, auf die Respirationsschleimhaut und das Blut derselben, so dr�ngt sich unabweisbar die Ueberzeugung auf, dass gerade diesem pr�dis-ponirenden Moment bei der Weiterverbreitung der Tuberculose ein ganz erheblicher Antheil zuf�llt. Es darf unter solchen Ver�h�ltnissen nicht befremden, wenn unter allen Hausthiergattungen grade das Rind es ist, welches bei der heutigen, sogen, rationellen, reinen Stallf�tterung am h�ufigsten an Tuberculose leidet.
Zippelius90) (Bd. XX, S. 191) macht sehr treffend auf die That-sache aufmerksam, dass die Tuberculose beim Rind am h�ufigsten in engen, tiefen Th�lern und eng zusammen gebauten Orten, besonders aber in Stallungen vorkomme, die schlecht ventilirt seien. In neun Orten des Bezirks Odernburg, die hoch gelegen seien und nur �rmliche, aber luftige Stallungen aus Lehmfachwerk bes�ssen, w�re unter 1637 Rindern seit 6 Jahren kein einziger Tuberculosefall vor�gekommen.
c)nbsp; Hochgesteigerte Stoffproduction an Milch und K�lbern. Der intensive landwirthschaftliche Betrieb arbeitet vor Allem auf die Zucht milchreicher Ra^en hin. Er betrachtet die K�he vielfach nur als Milchmaschinen, ohne dabei zugleich f�r eine naturgem�sse Aufzucht und Haltung, und f�r eine sorg�f�ltige Auswahl m�glichst gesunder Zuchtthiere in der wtin-schenswerthen Weise besorgt zu sein. Man z�chtet einfach nach Leistung!
Alle diese Dinge k�nnen, vom Standpunkt der Infections-lehre betrachtet, femer nur noch als solche gew�rdigt werden,
|
||
|
||
|
|||
� 85 �
welche f�r sich allein die Tuberculose niemals zu erzeugen verm�gen. Ohne gleichzeitige Mitwirkung des specifischen Tu-berkelbacillus kann nichts von alledem die Tuberculose hervor�rufen. Sie erzeugen aber eine Pr�disposition, eine krankhafte Geneigtheit des Organismus, welche, wie schon gesagt, der In�fection und dem Fortschreiten der Krankheit Vorschub leisten.
|
|||
|
|||
Zweites Kapitel.
Die mit Bertteksiehtigrang' dieser Infectionswege
zur Bek�nipfung- der Tuberculose unserer Hausthiere, speciell
des Rindes, uiithig- erselieinenden Maassnahmeu.
a. Alle tnbercul�sen Thiere sind streng von der Zucht aus-suschliessen. Da die Diagnose intra vitam aber, wie schon er�w�hnt, nicht immer m�glich ist, so w�rde bei Durchf�hrung dieser Maassregel der bei einer rationell durchgef�hrten Fleisch�beschau sich ergebende Sectionsbefund bei den einzelnen Ein-dern mit zu Grunde gelegt werden m�ssen. Stellt sich beim Schlachten einer Kuh, eventuell eines Schweines, heraus, dass solche tubercul�s sind, so w�rde deren gesammte Nachkommen�schaft von der Zucht auszusch�essen Sein. Eine vorhan�dene Urogenitaltuberculose beim m�nnlichen Thier macht die�selbe Maassregel nothwendig. Wird ein geschlachtetes Kalb tubercul�s gefunden, so muss mindestens die Mutter, streng genommen beide Eltern, dasselbe Schicksal treffen.
�. Alle nachweislich tube7'cul�sen Thiere sind voti den ge�sunden su separiren und m�glichst bald zu schlachten, da sie eine fortgesetzte Productionsst�tte des Tuberkelgiftes bilden.
y. Die Stellen im Stalle, an welchen sich die tubei'cul�sen Thiere befunden haben, sind zu desinficiren. In welcher Weise diese Desinfection durchzuf�hren sein wird, dar�ber weiden die noch anzustellenden Untersuchungen sichere Anhaltepunkte geben. Vorl�ufig d�rfte sich mehrmalige gr�ndliche Reinigung der Krip�pen und Raufen, sowie des Fussbodens und der Stallwand, so weit alle diese Dinge von Nasenschleim etc. besudelt werden konnten, mit lOproc. Carbols�urel�sung oder Sublimatl�sung 1 : 5000 als rathsam erweisen. In wie weit auch durch Desin�fection der Stallluft eine Zerst�rung der in derselben suspen-dirten Tuberkelbacillen und deren Sporen m�glich sein d�rfte, bleibt noch festzustellen. Jedenfalls kann diese Frage vor ex-
|
|
||
|
|||
|
|||
� 86
|
|||
|
|||
perimenteller Pr�fung der Widerstandsf�higkeit des Virus gegen die verschiedenen Desinfectionsmittel nicht entschieden werden.
d. Alle eine krankhafte Pr�disposition erzeugende Momente sind m�glichst zu beseitigen vnd ist fiir eine nuturgem�sse Hal�tung nnd F�tterung mit Vermeidung aller schw�chenden Ein��sse zu sorgen.
Nehen entsprechenden F�tterungs- und Zuchtverh�ltnissen, auf die hier nicht n�her eingegangen werden kann, w�rde vor Allem auch f�r eine geh�rige Ventilation des Stalles zu sorgen sein. Diese verh�tet nicht nur die Anh�ufung des In-lectionsstoffes in der Stallluft, sondern erregt und beg�nstigt auch eine normale kr�ftige Athmung und eine normale Expecto�ration. Hierdurch bleibt die Schleimhaut der Luftwege gesund, der beste Schutz gegen die Infection durch die Athmungsluft. Viel Aufenthalt im Freien d�rfte als wesentliches Pr�ser�vativ nicht zu vergessen sein.
|
|||
|
|||
|
Mit vorstehender Arbeit d�rfte die in der Ueberschrift ge�stellte Aufgabe im Allgemeinen erf�llt sein. Vollst�ndig zu l�sen war Verfasser sie nicht im Stande, da die Tragweite der K o c h'-schen Entdeckung zur Zeit noch nicht zu ermessen ist. An der Hand der Geschichte d�rften sich aber diejenigen Directiven ergeben haben, denen entsprechend Medicinal- und Veterin�r�polizei k�nftig zu handeln haben w�rden.
Wenn auch bei der Besprechung dieser Gesichtspunkte fast ausschliesslich nur vom Rind und Schwein die Rede war, so be�darf es bei dem wiederholten Hinweis auf die Unit�t und Viru�lenz s�mmtlicher bei Menschen und Thieren vorkommender tuber-cul�ser Processe doch wohl kaum noch eines besonderen Hin�weises darauf, dass alles, was �ber diesen Gegenstand gesagt worden ist, sich auch auf die �brigen, der Tuberculose unter�liegenden Ilausthiere, namentlich auch auf Gefl�gel bezieht.
|
||
|
|||
Druck von J. B. Hirschfeld in Leipzig
|
|||
|
|||
|
||
NACHTRAG.
|
||
|
||
Nach beendetem Druck vorstehender Abhandlung erschien noch von Schottelius in Virchow's Archiv ein Artikel: �Zur Kritik der Tuberculosen - Fragequot;. Derselbe beweist schlagend die Notwen�digkeit einer m�glichst objectiven Zusammenstellung alles dessen, was bis jetzt auf dem Gebiete der Tuberculose geleistet worden ist, ein Zweck, den ja unter Anderem vorliegende Arbeit verfolgte.
Wenn auch dieser Tendenz entsprechend von einer eingehenden Kritik der von Schottelius gelieferten abgesehen werden muss, so halte ich es doch f�r geboten, in diesem Nachtrag �ber deren Inhalt noch Folgendes zu bemerken:
Die von Schottelius in klinischer, anatomischer und theilweise auch experimenteller Beziehung hinsichtlich der Natur der Perlsucht resp. Tuberculose des Rindes und der �brigen Thiere gezogenen Schl�sse, nach welchen diese keine echte, mit der des Menschen identische Tuberculose sein soll, beruhen gr�sstentheils auf unrich�tigen Voraussetzungen. Dies hier weiter auszuf�hren gestattet der Raum nicht. Jeder aufmerksame Leser wird das bei einem verglei�chenden Studium beider Arbeiten und der von mir angezogenen Lite�ratur ohne Schwierigkeit herausfinden. Was Schottelius �ber das prim�re Auftreten der Rindstuberculose (von ihm ebenfalls ganz all�gemein als Perlsucht bezeichnet) an den ser�sen H�uten, �ber ihre Fieberlosigkeit und ihren ausnahmslos chronischen Verlauf, �ber die anatomischen Verh�ltnisse der Perlknoten und deren Wachsthum, und endlich �ber die Gerlach'schen F�tterungsversuche schreibt, wider�spricht nahezu vollst�ndig den wirklichen Thatsachen.
Wenn Schottelius auf Grund einer solchen Beweisf�hrung die �nit�t und Virulenz der menschlichen und thierischen Tuberculose negirt, wenn er die Uebertragbarkeit der Tuberculose vom Rind auf Menschen bezweifelt, weil nach von Reubold und Hacker (1. c. S. 136) angestellten Beobachtungen Menschen Jahre lang Fleisch tuber-cul�ser, resp. perls�chtiger Rinder genossen h�tten, ohne an Tuber�culose zu erkranken, wenn er ferner die Sch�dlichkeit der Milch tubercul�ser Menschen und Thiere leugnet: so ist doch keiner seiner Einw�nde im Stande, die von mir auf Grund meiner Zusammenstellung ausgesprochene �eberzeugung zu ersch�ttern, dass die Tuberculose der Menschen und der Thiere genetische und, mit geringen unwesent�lichen generellen Differenzen auch anatomisch gleiche Processe sind, dass somit die M�glichkeit einer Uebertragung der Tuberculose von
|
||
|
||
|
||
� 88 �
Thier auf Mensch durch Fleisch und Milchgenuss nicht l�nger be�zweifelt werden kann. Die von Reubold und Hacker angestellten Versuche sind f�r mich so lange bedeutungslos, als nicht der Nach�weis geliefert wird, dass 1. die consumirten Rinder auch wirklich an generalisirter, resp. an Tuberculose der Muskeln gelitten haben; 2. dass die betreffenden Menschen auch die eigentlichen Tuberkel-massen, d. h. die Tuberkelknoten und k�sig tubercul�s degenerirten Lymphdr�sen � was doch sehr zu bezweifeln � mit verzehrt haben.
Das, was Schottelius weiter �ber die �tiologische Bedeutung der Tuberkelbacillen und die geringe �tiologische Bedeutung derselben sagt, bedarf auf Grund der Koch'schen Ver�ffentlichungen hier�ber gar keiner Widerlegung. Auch hinsichtlich des Verh�ltnisses der Bacillen zur angeborenen und erworbenen Disposition er�ffnet seine Arbeit im Grunde genommen keine neuen Gesichtspunkte.
Neu und h�chst interessant erscheint dagegen der anatomische Nachweis, weshalb Carnivoren gegen�ber der Inhalationstuberculose empfindlicher seien, als Herbivoren. Schottelius f�hrt diese ver�schiedene Leichtigkeit, mit welcher in der Athmungsluft suspendirte Krankheitskeime das vulnerable Lungenparenchym bei den verschie�denen Thieren und beim Menschen treffen k�nnen, darauf zur�ck, dass z. B. beim Hund das eng verschm�chtigte, zugespitzte periphere Ende des Bronchus an seiner �ebergangsstelle in das Infundibulum den Eintritt derselben in die Alveolen hindere; dass ausserdem beim Mensch und Hund die Musculatur der Bronchien st�rker entwickelt sei, diese bei ersterem am peripheren Ende der Infnndibnlarbronchien sogar zu einem Muskelringe anschwelle. Bei Kaninchen sei von alle-dem das Gegentheil der Fall.
Wenn endlich Schottelius zum Schl�sse noch die Behauptung aufstellt, dass es eine infecti�se und eine nicht infecti�se Tuberculose g�be, so geht aus meiner Arbeit zur Gen�ge hervor, dass ich unter Tuberculose eben nur die erstere Form verstanden haben will. Dass die dringende Notwendigkeit vorhanden ist, durch eine pr�cisere Bezeichnung diese beiden Formen zu trennen, darin stimmt wohl jeder mit Schottelius �berein.
J.
|
||
|
||
i!
|
||
|
||
ifof
|
||
|
||
|
|||
ME�ICINISCHER YERLAG VON F. CW.YOGEL IN LEIPZIG.
|
|||
|
|||
HANDBUCH
DER
ELEKTROTHEEAPIE
von
Prof. Dr. W. Erl)
in Leipzig.
Mit 39 Holzschnitten. 1882. 14 M.
(v. Ziemssex's Allgem. Therapie, Band in.)
|
|
||
|
|||
Alis der medicinischen Klinik ZU Basel. Beobachtungen und Ver�suche �ber die Anwendung des kalten Wassers bei fieberhaften Krankheiten. Von Dr. C. Liebermeister und Dr. E. Hagenbach (Basel). Mit Holzschnitten und 4 Curventafeln. gr. 8. 1868. 5 M.
B�lliuler, Prof. Dr. Chr. (Freiburg), Der sogen, animalische Magne�tismus oder Hypnotismus. Vortrag, gr. 8. 1881.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2 M.
Beard, G. M., Die Nervenschw�che, ihre Symptome, Natur, Folge�zust�nde u. Behandlung. Uebers. v. Dr. M. Neisser. gr. 8. 1881. 4M.
V. Beetz, Prof. W. (M�nchen), Grundz�ge der E lectricit�tslehre. Zehn Vorlesungen, gr. 8. 1881.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3 M. 60 Pf.
Bernard's, Claude, Vorlesungen �ber die thierische W�rme, die Wirkungen der W�rme und das Fieber. Uebersetzt von Dr. A. Schuster in M�nchen. Mit 8 Holzschn. gr. 8. 1876._______8 M.
Birch-Hirschfeld, Dr. F. V. (Dresden), Lehrbuch der Patholo-gischen Anatomie. 2 Anfl. I. (Allgemeiner) Theil. gr. 8. 1882. 6 M.
Frey, Dr. A. u. Helligenthal, Dr. F., Die heissenLuftb�der u. Dampf-b�der in Baden-Baden. Experim. Studie, gr. 8. 1881. 5 M.
Friedreleh, Prof. N. (Heidelberg), Ueber die respirator. Aenderungen des Percussionsschalles am Thorax. Separatabdr. 1 M. 60 Pf.
Grashey, Dr. H., Die Wellenbewegung elastischer R�hren und der Arterienpuls des Menschen. Mit 234 Abbild, gr. 8. 1881. 8 M.
Heiherg, Prof. Hj. (Christiania), Die puerperalen und py�mischen Processe. Mit 3 Tafeln, gr. 8. 1873.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3 M.
|
|||
|
|||
Die Tuberculose fn ihrer anatomischen Ausbreitung. F�r practische Aerzte. gr. 8. 1882.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1 M.
Hoffmann, Prof. C. E. E. (Basel), Untersuchungen �ber die pathol.-anat. Ver�nderungen d. Organe b. Abdominaltyphus. Mit 9 Taf. 15 M.
Hueter, Prof. C, Grundriss der Allgemeinen u. Speciellen Chirurgie.
__F�r Aerzte und Studirende. complet. gr. 8. 1881.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;35 M.
XII. Jahresbericht d. Landes-Medicinal-Collegiums �ber d. Medicinal-wesen im K�nigreich Sachsen 1880. Lex.-8. 1882.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 4 M.
J�rgensen, Prof. Th., Klin. Studien �ber die BehandlgTd. Abdomin�T-typhus mittelst des kalten Wassers. Mit 8 Tafeln, gr. 8. 1866. 4 M.
#9632;--------Die K�rperw�rme d. gesunden Menschen. 1873. 2 M. 80 Pf.
|
|||
|
|||
|
m^mmmm
|
mm
|
||||
|
||||||
MEDICmSCHER YERLAG VQN F. C.W. YOGEL IN LEIPZIG
Koch, Dr. R. (Wollstein), Untersuchungen �ber die Aetiologie derWund-
infectionskrankheiten. Mit 5 Tafeln, gr. 8. 1878._______5 M'
Lebert, Prof. H. (Breslau), Aetiologie und Statistik des R�ckfall
__typhus und des Flecktyphus in Breslau 1868 u. 1869. 2 ]VL 80 Vf]
T. Liebermeister, Prof. Dn CTCT�bingen), Handbuch der Pathologie
und Therapie des Fiebers. Mit 23 Holzschn. gr. 8. 1875. 13 M. Michel, Dr. C. (K�ln), Zur Behandlung der Krankheiten der Mund-
rachenh�hle und des Kehlkopfes, gr. 8. 1880.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3 M.
Naunyn, B. und J. Schreiber (K�nigsberg), Ueber Gehirndruck.
Mit 7 Tafeln, gr. 8. Separat-Abdruck. 1881._________________5 M.
Rigauer, Dr. V. (M�nchen), Die Diphtherie und ihre Behandlung
durch das kalte Nasenbad. Mit 2 Tafeln, gr. 8. 1880. 2 M. 80 Pf Schreiber, Dr. A. (Augsburg), Ueber die Ver�nderungen des Augen-
hintergrundes bei internen Erkrankungen. Mit 8 chromolith. Tafeln.
gr. 8. Separat-Abdr. 1878.____________________________5 M. 60 Pf. *
V. Tl'�ltsch, Prof. Dr. A. (W�rzburg), Lehrbuch der Ohrenheilkunde I
mit Einschluss der Anatomie des Ohres. 7. umgearb. Auflage.
Mit 21 Holzschnitten im Text, gr. 8. 1881.__________________14 M.
Uffelmann, Dr. J. (Rostock), Die Di�t in den acut-fieberhaften Krank�heiten. Mit 3 Holzschnitten, gr. 8. 1877.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;2 M. 50 Pf. -------- Handbuch der privaten und �ffentlichen Hygiene des Kindes.
Zum Gebrauche f�r Studirende, Aerzte, Sanit�tsbeamte u. P�dagogen.
Mit 10 Abbildungen, gr. 8. 1881.___________________________11 M.
Wagner, E. (Leipzig), Handb. des Morbus Brightii. 1882. 7 M. Weil, Prof. A., Handbuch und Atlas der topographischen Per- #;
cussion nebst einer Darstellung der Lehre vom Percussionsschall.
Mit 26 Tafeln. Zweite ver�nderte Auflage, gr. 8. 1880. 12 M. f
|
||||||
|
||||||
Zur Lehre vom Pneumothorax, insbesondere vom Pneumo-
|
I
#9632;
|
|||||
thorax bei Lungenschwindsucht. Mit 44. Holzschn. Separatabdruck.
gr. 8. 1882.__________________________________________________4 M.
Winterilitz, Prof. Dr. W. (Wien), Handbuch der Hydrotherapie.
Mit 15 Abbildungen, gr. 8. 1881.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;6 M.
Zahn, Dr. J. (Rostock), Beitr�ge zur pathologischen Histologie der
Diphtheritis. Mit 4 Tafeln, gr. 8. 1878.__________________6 M.
Zenker, Prof. F. A. (Erlangen), Ueber die Ver�nderungen der willk�rl.
Muskeln im Typhus abdominalis. Mit 5 Taf. gr. 4. 1864. 12 M. T. Zlemssen^S Handb. der Allgemeinen Therapie. 3 B�nde. 1882. T. Ziemssen's Handb. d. Speciellen Pathologie u. Therapie. 16 Bde. V. Zlemssen, H. u. H. Immermann, Die Kaltwasserbehandlung des
Typhus abdominalis. Mit 24 Holzschnitten, gr. 8. 1869. 6 M. Aerztliches Tereinsblatt f�r Deutsehtand. Organ des deutschen
Aerztevereinsbundes. Von 1881 ab in Commission, s. S. 27.
|
||||||
#9632;
|
||||||
|
||||||
Deutsches Archiv f�r klinische Medicin.
|
pro Band 16 M.
|
|||||
|
||||||
|
||
.'
|
||
|
||
|
||
|
||
.
|
||
|
||
#9632; IJ-^ii ' Hi^^W^^^�
|
||
|
||
|
||
|
||
Druck vim -1 15, 11 irsi h fi.'lil in l.'-ipzi-
|
||
|
||
|
||
|
||