|
||||
|
^
|
|
||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
#9632; - ^t
|
||||
|
||||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
^
|
||
|
||
\
|
||
|
||
RIJKSUNIVERSITEIT TE UTRECHT
|
||
|
||
|
||
|
||
2671 632 8
|
||
|
||
|
||||||||
|
sect; anhbné)
|
|||||||
|
||||||||
Ut
|
^
|
|||||||
-^'S
|
||||||||
|
||||||||
fßcUtinät gt; reg;f}imt$ic
|
||||||||
|
||||||||
raquo;Ott
|
||||||||
|
||||||||
i
|
(0. C IHitl,,
Sf^rer an ber Apnigïic^cn aSetcriitar=(S^uïe unb 3raquo;itgli^ tgt;n StMQiitym mebtcinif^fn copy;efeafc^aft in Ao!penï;agcit.
|
|||||||
|
||||||||
araquo;it copy;rlaubnip beê ^crrn ISerfaffevê auê blaquo;m S)dnif4)en äblaquo;i:fe|t unb tuit 3ufd|en raquo;etfe^en
raquo;Ott
Dr. ^p^rtitn S^otttn ffivcniscv,
Äöniglic^em 8xdè -. SBebJcfnoIlaquo;9tuöfd)ug -- SWttgKebe-irab jiäbtifcr;m 93ffctituu--9trjte in SfugSbmg, belaquo; SBcvcincé bciUfcl;raquo;- unb ttürtembergifc^er SOietävgte nnb belaquo; ïonbiraquo;irt()f^afHicf;cit gmtoee in laquo;Boxern erbcnttic^em unb bet copy;cfclffdjcft f#raquo;oeüraquo;(laquo;|laquo;S!Sffife*j^ (S^ien^SWttgKrtf.
|
|
|||||||
|
||||||||
'Sgt;
|
|
|||||||
|
||||||||
wmf
|
||||||||
|
||||||||
atv
|
|
|
||||||
|
||||||||
3Rit\80f litfeärqWÄ • fe(^itblaquo;ngen.
|
||||||||
|
||||||||
quot;=3S33Sgt;-
|
|
|||||||
|
||||||||
1843.
|
||||||||
|
||||||||
|
||
|
||
|
||
-
|
||
|
||
(
|
||
|
||
RIJKSUNIVERSITEIT TE UTRECHT
|
||
|
||
2671 632 8
|
||
|
||
UH
|
||
|
|||||||
warnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^-----^^nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;s
|
|
|
|||||
|
|
|
|||||
|
|||||||
3Set criita t * ^Irni^gte
|
|
||||||
|
|||||||
raquo;on
|
|||||||
|
|||||||
S^rrt on ier Äijnigli^en aSetfriitar=@^uIe unb 3Kitgïifb tin Äönigli^en mefcicinif^en OefeUfc^aft in Äo^laquo;nI;agen.
|
|||||||
|
|||||||
SRif copy;ïlaubnip beê ^)errn S5laquo;ïfaffeïê ouê bem 35amf4)cn äbecfe|t unb mit 3ufd|en raquo;etfeljen
raquo;on
Dr. ^olxitttt S}?rttttii Äfmifjcr,
^ónielic^em Ävcis * SBebfcfnol -- 3tuéftl;itp = SMttafiebe-unb iläbtifc^ni Sjef criiuïr--Slrjte in StegÄarg, belaquo; SSercince bcuffdjet unb raquo;ürtcmbergif^cv ^ierävgfc unb belaquo; tanbiraquo;ivt(;f^afilirf;cn akrdiieë in Sattytta crbcntlic^em unb bfr
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
V.3 i nJgt;
|
|||||||
|
|||||||
*. .Sïmfty uut. raquo;toje'fdjf Hudj^nMuiiö. 1843,
|
-
|
||||||
|
|||||||
#9632;
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
mm
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
v V
|
%vs
|
3
|
|
||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|
||||||
|
|||||||
|
|
|
#9632;
|
|
|||
|
|||||||
|
|||||||
|
|
||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
#9632;#9632;
|
|||||||
|
|||||||
.
|
|||||||
1
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jcopy;ie an bcr SSctegt;;indrraquo;@c^uïe in Äopen^agcn angejlcötcn Setter ^abcn feit ber copy;rcic^tung bicfcc raquo;ortte|flid)en 83il= bun0ê=2fnjlalf för Sfnerdrjfc ftd) immer mit rafïlofem (Sifcr bemüht, bie SSeferindcmcbicin auf felbjiftdnbigem SEBege me^r unb mef;i: auêjubilben, laquo;nb i^r copy;ebiet bur^) SSerfucamp;e, SSeraquo; obac^tungcn, grfa^rungcn, SJoctrdge unb copy;griften ju er* meitcrn unb ju confolibiccn. copy;eê^alb ^abc id) fd^on im aSorouS barauf gereinet, in bcm üon^ecm reg;. 6. SBit^, bemaligem fieftoc unb jweitem fieljrer an biefcm Snfiitute bcaubeiteten laquo;nb ^crauëgegebcnen ^anbbud)e ber SJc= terindr = 6f)icut;gic etmaê re(f)f copy;cbiegeneS unb Sn= jlcuftiueê ju finben. SKcine copy;enjartungen raquo;urben raquo;irflic^ ctfuUt, unb id) befd)lop batjelaquo;:, biefeê SBcrf, welnee bur^ eine natürlid)e unb ungejwungenc 2Cnocbnuug ber barin ab= 9ef)anbetten copy;egenjldnbe, burc^ Älac^eit unb gaplic^feit beê SSortrageê unb burd) praftifc^c a5raud)barfeit ftc^ auS^ jci^net, frembc SScoba^tungcn unb erfa^cungen mit Ans gäbe ber SlueCfen in lobenêmert^ec SBeife mit gebufjrenber SBörbigung ent^dlt, unb raquo;on ber gcönblic^n t^eoretif^s proftif4)en SSilbung feincê ^)errn SJerfaiTerS ein unjmcU beutigeê Seugnif liefert, burc^ Ueberfe|ung bcm t^ierdrjts li(f)cm ^ublifum copy;eutf^lanbê jugdnglid) ju ma^en.
3raquo; bicfem SSorfa|c würbe xfy urn fo me^r bejldrft, als einelaquo; Steile bic belobenbc unb anerfennenbe SSeurt^eü lung biefeö ^anbbu^eS bur^ ^etrn 5)rofe|for gering
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
•
|
||
|
||
(SKtycrt iet Sfgt;icrï)eU!unlraquo;e. ir. Sa^rg, copy;eitc 160.)/ laquo;laquo;= bern Zfyülë ber SBunf^) üicler ^rcunbc, imb enbli4gt; tie gütige erlaubnip unb SRifwirfung beê ï)o^ad[)tbacen ^gt;erm SSerfaffcrê eine günjïigc Aufnahme bet Uebetfclung wit copy;runb poffen laffen.
SBic beffen aUêrbingê an bem „^anbbu^e bec SSetei;indr= ßbi^u^gic raquo;on Sieteri^êquot; bereite ein fel)r brau^baveê raquo;ortrefflidjeê SBerf übet biefen wichtigen Sweig ber SSefennarniebicin; aber eê bürfte neben bemfelben wofyl laquo;ud^ biefe Uebeïfe|ung ein befd)eibeneê ^)ld|4gt;en ftnben fónnen/ unb cê roiïb mf)l fein reg;d)rift|ieUei;SÄonopoiijl fet)n wollen.
gajl móeste man üerfud^t raquo;erben, bem $mn ^ro^ feffor 2)ieterid)S bie Abfielt, ein laquo;Konopol for fi^ in 3Cnf:prucf) ju nehmen, ju unterlegen, wenn man in ber SSor* rebe jur 5. Auflage fcineê ^)anbbu4)e5 bie SSerfe raquo;onSJa= tel, ^rogniej unb SOStt^) fo ungünjlig beurteilt atnb namentlid) baê ^raquo;anbbuc^ beê Seätern alê „nur jufammen^ getragen, unb aller Originalität ermangelnb, bie3ufd|ealê unwcfentlic^ unb felbji bic (Sitate alê fefjler^aftquot; bejeic^net ftnbet.
S3ei aller ^)od)a4gt;tung für ^gt;errn g)rofeffor copy;iete* xifyè wirb man fiel) aber olme SJïü^e überseugen, bap ^)err ?)rofe|for gering richtiger unb unpart^eiif4)er ur= teilte, wenn er oon biefem SSBerfe beê gef^óaten ^)errn 2Bit^ fagt: „mtêgebreitetc Äcnntnip ber t^ierarätlid)ett 2iteratur, raquo;erbunben mit eigener Erfahrung, met^e bie, bis auf bie neuejlen Seiten, raquo;oraugêmcifc praftif4)e SRi4gt;tung ber Äopen^agener lt;Sd)ulc, rei^lid^ ju fammeln gejiattete, fonnfe allein bem SScrfaffer bic TCuêfübrung feines Unter? ne^menê in ber angebeuteten SSeife m6gli^ madden.quot;
Surcb 3ufd|e, meld)c bie neuefie fiiteratur, ober meine eigene Anfielt laquo;nb Erfahrung mir alê mefentlicï) erlernen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
liepen imb raquo;clcfje id^ jcbeêmal burcfy [ ] einfc^altcfc laquo;nb bejcidjnefe/ fo wie bur^ SJcrme^cung ber ^bbitbungen^ bic ic^ md)t büvó) ^)ol3fd)nitte, fonbern bucd) (Steinbrud wclaquo; raquo;iclfdlttgen liep, unb auf befonberti Safetn bera SSSerfe bei= gab; raquo;ctyrenb jte im Original in bem Zttt fclbjl einge= bmft ftnb, ^ojfc i^, ben SSevtf) beê 2Berleê no^ cr^ót;t ju f)aben.
25et zweite SSonb wirb, fobalb er im Original er= f^ienen ijl; laquo;noerweilt in ber lleberfe|ung na^folgen.
|
|||
|
|||
ÏCugêburg im 3laquo;ai 1843.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Dr. Mteu^et*
|
|
||
|
|||
#9632; • #9632;
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
#9632;
|
|||
|
|||
PT
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Ißotetxmenmü bes Vtsfafftv*.
|
||
|
||
ffto.i)bm bit crfic Xfyil biefeê „Qanbhixfyrt bet SSetc* tindrsß^tturgiequot; raquo;oKcnbet ijl, glaube id) meine ficfer mit ber SSerfa^ungèatt bcfannt ma^en ju muffen; welche iÓ) bei SSearbeifung bet bacin abge^anbelfen copy;egcnjldnbe bc= folgt ^abc.
@ê wat mir bei (Slaffiftcation beu SRaterialien eine copy;ad)e raquo;on befonbecer Sßi^tigfeit, ein cvjmungcneS copy;pjïem ju üermeiben, worin nid)t nur Saêjenige, toaè jufammen= getjórt, oft an t)erfd)iebcnen copy;teCfen abge^anbelt iji, fon= bern aurf) auferbem beftdnbige 2ßtebcrf;olungcn noti}Win= big finb.
2Cusect; biefem copy;runbe ftnb aUe jene Äranffjeiten, weld)e auf einem unb bemfclben ^)rincip berufen/ ober cine afyn* lid)e SBeljanblung erforbecn, unter Einem abge^anbelt, unb bei jenen Äranffjciten, ngt;ctd)e meiftenS eine ober bie anbere ber fpecieKen d)trur9ifd)en Operationen jum SSeburfnijfe machen, biefc jugtei^) bef^vieben worben.
25a fein Sf)ter einer (^irurgifd^en S3e^anblung untere raquo;orfen werben fann, c5 fei benn, baf man eè in feiner reg;engt;alt l)abe; fo mürben jucrjl bie Swangêmittet obget)anr belt unb fjierauf bie duferlidben Heilmittel, fo weit bicfeê jur 2(uffldrung beê copy;egenjianbeê erforberlid) war, fomofjl mit ^inftc^t auf bie gform, in melier, alö auf bic Htt, auf wetd)c ftc ongemenbet werben, befprod)eiu 4?ieran teilet fiel) baS Äopitel ober bie allgemeinen d)irurgifc^en Spera-
|
||
|
||
hki
|
||
|
||
tioncn, welche, fo tt)ic and) bie üehtamp;\xtyió)$tn Snflïumenfe, SSanbagen laquo;nb SKafdjinen, ber Sefec fennm mug, e^e cc jum copy;tubium bec Ärantycttcn übergebt Unter biefen ge^ ^óren jene, welche junddiil auf einet SSerdnbecung bee 2e= bcnêfraft berufen, bem jweitcn 2tbf^nitte bcê SBecfeê an, welnee mit ber (Snfjünbung im 3tßgemeinen beginnt, WO' rauf bie dußerli^cn entjönbungen, bie raquo;erfdjiebencn %\xamp;* gdnge ber ^ntjünbung unb bie übrigen ^ie^er ge^rigen Aranfljeiten betrieben merben. 25a eê inämifdjen ferner ijl, unter biefen irgenb eine ju nennen, wet^e nid)t entraquo; meber raquo;on einer entjünbung ober einem entjünbungSarti* gen Sujlanbe ^rrüfjrcti fann, ngt;aê felbft raquo;on ber 2d()mung gut, bie glcidtfam einen reg;cgcnfa| raquo;on jener bilbet; ^abe i^ biefelben in ber £gt;rbnung auf einanber folgen lajfen, raquo;el^e mir mit ber Statur am mcijien übereinjujlimmen fdjien, unb am copy;d^ïuflfe fjabc iä) bie ßdf)mung abge^anbett.
Ungeachtet bie im adtfae^nten Äapitet befproc^enen Söurm= unb 2arüen=Äranf()eiten nic^t ber ß^irurgic an* gehören, t)abc id) boó), raquo;cnigilenê in fo weit, alê fte duferli^e ^)ilfc erforbern, if)rer ermd^nen ju müpen gelaquo; glaubt; unb über bie reg;eburtêf)Ufe fjabc ió) btoê attges meine S3emerfungen gemalt.
^inftd)tlid) beê 3ufa|eê jum sect;. 63 muf ió) mió) auf baê bereite 3(ngefüf)rte besiegen; i^ ergreife aber ^ier juglei^ bie copy;elegenfjeit/ ben ^)errn Sl)ierdräten unb Sanb= raquo;irtfjen, fomol)l für baê SBo^UüoHen, momit fte mir, md)t nur jum SSort^eile für ben Unterricht, fonbern auÖ) jur aScfórbcrung ber SBiffenfc^aft, feit einer langen Steige raquo;on ga^ren patfjologlf^c Präparate für bie Sammlung ber copy;djulc jugefc^idt Ijaben, alê a\x6) für bie STOitt^eü lung raquo;icier praftif^en S3eobad)tungcn, meiere jur 3fuffld= rung minber bekannter copy;egenfldnbe beitragen fonnen, na: mentlic^ folder, bie Xtyexävtfe unb Sanbrnirf^e in i^rm
|
||
|
||
i
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||||
|
8
SBirfungêErdfc ^duftgcr ju bc^anbeln bef ommen, olê im Äügemeinen copy;elegcn^cit gegeben ifi, ft'e an einet SSeteciraquo; ndcf^ule ju beobachten, óffcnflid)meinen reg;anf auëjufpre^en. SBo ungewöhnliche, abec kfcteify Aranf^eitêgefc^icfc ten, ober bui-d^ SJcrfuc^e emocbene Erfahrungen jur 2Cuf-fldrung oon copy;egenjïanben bienen fonnten, ftnb ftc mitgc = treilt raquo;orben, unb wenn andgt; einzelne baoon einen raquo;er* fjdltnipmdpig grof en Sïaum einnehmen, fo ^offc ic^ boc^, bap tyre jum S^eil intereffantc 25efc^ajfen^tt biefeê minraquo; ber fö^lbar machen wirb. Sefonberê bin icj) in btefer Se* äief)ung bei laquo;Betreibung ber copy;teine in ben ^arnwegen etwaê weitläufig geworben 5 aber biefeê ifi auc^ gerabe bie* jenige Äranffjeit, welche wegen ber meijienê unoollftdnbigen, unb fogar jum S^etl festen Äbfjanblung bei ben raquo;er= f4)iebencn SSerfaffern ein folc^eê not^wenbig machte. SBo eè mir in Saßen feltnerer lixt an eigener Erfahrung man--geltc, ^abe i^ raquo;orgejogen, mid) an bie S3eobad)tungen tu ncê einjelncn SScrfajferê ju galten, anfiatt abgufc^reiben, woè ba oft bereife raquo;on tfnbern abgefd)rieben würbe. Smraquo; mer aber ^abe ic^, waê woï)l fogar ju öcrftcf)ern öberflüf= ftg ifi, auf baê gewiffen()afte(lc bie ÄueUe angegeben, au6 ber gefd)ópft worben ift.
ß^rijliane^afen, im SRdrj 1839.
|
||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|
||||
...
|
|||||
|
#9632;
|
||||
|
|||||
b
|
|||||
|
|||
|
|||
|
|||
lt;£ittfctttittg*
|
|||
|
|||
'laquo;Ä'Catt tyeiit bte Aronï^eïten gertJo^nlic^ ein in bie äufietlü c^en unb in bie innerlichen. SSei biefer(Sintf)eifungge^tman inbeffen ni(|t immer nac^ benfelben @runbfäsect;en ju Sßerfe, laquo;nb raquo;raquo;ie fte fü audj eingeteilt Werben mogen, fann man @intt)enbun* gen bagegen machen,* eö läft ft^ j. 33. nic^t raquo;ert^eibigen, aße Äranf^eiten änferliefe jn nennen, raquo;etdje raquo;orjugêwetfe bie DUx* fläche beö Aörperê einjuneï)raen fetyeinenj benn oft fmb biefe Jtu gleich tton einem allgemeinen franf^aften 3wftlt;inbe beê ganjen Äör))erS begleitet, unb erforbern auö biefem copy;rnnbe innerlid^e SÄittel inaSerbinbung mit ber äuferricfien SSe^anblung. 3luc^ be-biirfen nic^t feiten ÄranR)eiten, bie im ganjen Crganiêinuö i^reu lt;Sisect; ^aben, ober bie fogenannten innerlichen Äranff)eiten, jngleid^ berSlnnjenbung äußerlicher SWittet in SSerbinbung mit innerlicfgt;en; alö SBeweiê ^iefiir wiü id) nur bie Smftentjünbung, bie copy;djaf* poden unb bie gemo^nli^e ^unbefeudje anführen. Sö barf au^ nidjt überfein merben, bafi manche Äranf^eit, meiere im beginne ftd) nur auf bieDberfläc^e begÄör^erö erftrerft, ober nic^t in Sßerbinbnng mit einem franffjaften 3uftanbe beê ganjen £)r* ganiêmué erf^eint, nac^ fiirjeren ober längerer 3eit einen fol* djen jur golge l)aben fann, unb bann jugleicfy innerliche SDiittel erljeifc|tj auf ö^inltc^e SBeife fönnen bie innerlichen jïranïljeiten in i^rem Verlaufe anfertige 3nfälle hervorbringen, raquo;eldje eine eigene äußerliche SSe^anblung notfjtoenbfg machenquot;. sect;ier werben alte Ärant^eiten, mel^ie befonberé burc^ äußerliche sect;ilf e be-fäntyft Werben, ju ben auferlicfjen, unb jene, bei benen bie Slnwenbung ber innerlichen Heilmittel bie ^au^tfa^e auömac^t, ju ben innerlichen geregnet. 2)a jene bei if)rer Sin*
|
f.
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
10
iwntmng fccfonbem ^anbgriffe bebiirfett, wirb bic Seljre raquo;onben äußerlichen Äranf^citen au(^ S^irurgie genannt, wogegen bie-raquo;on ben innerli^en ben Sïamen !£^era^ie fii^rt.
2)aö gegenfeitige 9Seri;äItnilt;J, wefcfjeë in ben meiften gatten jtóif^en ber innerlichen unb äußerlichen S3ef|anblung ber Äranf* Reiten ftattfinbet, liefert ben Seweie bafur, baf ft^raquo; bie äußer* lidjen uub bie innerlicfien Äranf^eiten nic^t afö jwei raquo;erfcbiebene, fur ftc^ 6efteï)enbe @anje betrachten taffen. Serben bagegen bie jtrantfjeiten auf bie bereitö genannte SBeife eingeteilt, fo raquo;er* ineibet man, eine fdjarfe copy;ränje jtwif^en benfelben ju jieïien, au* fann biefe boc^ niematê fo genau feftgefejt werben, baf man nic^t irgenb etwaö bagegen einwenben fönntej — 6I)irur* gie unb Sljera^ie muffen ^)anb in ^anb geï)en.
2)ie S^irurgie mac^t unêmit ben dußerlidjien Äranf* Reiten, ber Stnwenbung ber äußerlichen Heilmittel, b en allgemeinen unb fpeciellen cfjirurgifc^en O^e* rationen, fo wie mit ben 3fnftrumenten, aÄafc^inen unb 23a n bag en befannt. 2)a bie Slnwenbung ber djirurgif(ï)en^raquo;itfe oft bem Spiere copy;c^merjen raquo;erurfacfot, unbSlnlaß baju gibt, baß eS ftd) entweber jur @egenwet)r fejt, ober fify loêjureiffen fud^t, muß man bafür forgen, baß man eê raquo;ollfommen in feiner @e* Walt ^atj nur banu faun eê auf gehörige Sßeife unb mit ber nötigen copy;ic^er^eit, fowol)l für ben, welcher ber SSefjanblung raquo;orfte^t, alö auc^ fur bie, welene i^m ^iebei be^ilflicfraquo; ftnb, be* ^anbelt werben. SluS biefer Urfadje foüen auct) bie fogenannten 3wangömittel juerft betrautet werben, welche juglei^ mit ber äußerliÄen Slnwenbung ber Heilmittel, ben all* gemeinen cJ)irurgifcf)en Operationen, SRafc^inen unb Sanbagen in bem erft en Slbfdjnitte beä 23uc^eê abge^anbelt werben. 3n bem jweiten Slbfcïjuitte folten bie Ar aufweiten burc^gangen werben, bie junä^ft auf einer SSeränberung ber Sebenêfraft unb einer I)ierburdj raquo;erantaßten fehlerhaften 6r* nä^rung berufen; in bem britten 3lbfd)nitte bie ÄranfReiten, welcfee f)au^tfäd)licfgt; in einer Störung beö v^fiftfgt;en3n* fammen^angeê ber Steile begriinbet ftnb, unb in bem raquo;i er ten bie Operationen, welche man raquo;ornimmt, entWeber, bo* mit ba3 %fyiix ben Slnforbemngcn, bie man an baffelbe mac^t,
|
||
|
|||
ÜÉi
|
|||
|
|||
11
bcflec entjprecljett ïantt, ober akr um iï)m eilt fceffeteö 2luêfeï)laquo;t ju geien.
[2)te6^irurgie*) ïftbteSe^re bon bcnjenigettÄranffyeiten, bei toel^en, in iljrem ^rimitiöen, raquo;efentlic^en unb ^au^tmo* meitte betrachtet, ber tl)ierif^e Äßr^er in feinen allgemeinen ^I$* fïfc^en, rein fomatifc^en Slttributen (beê 3nfammenf)angeê, ber räutnti^en Slntoenbung feiner Steile) raquo;erlejt nnb befcfyäbiget ift, — ober weldoe burdj mec^anifc^e, gett)altfame (Sinnsirfungen ber Sluffenbinge l^eröorgebra^t iourben, — ober toetje auf einjelne Drgane räumlich befdjränft, nit^t über ganje organise copy;^fteme ausgebreitet, unb noc^ ioeniger auö einem urf^riingli^en copy;r* griffenfeijn ber Totalität ^ersorgegangen fmb, — ober enblid), twelve me|r in ben auf ern alê innem Äör^ert^eilen i^ren @isect; ^aben. hingegen gehören jene Äranf^etten, alê beren ^rimitü raquo;er unb ^raquo;au^tmoment ein SÄifümljaltntlj ber Sebenêfrafte, ein gegenfeitigeö UnangemeffenfeSpn berfelben, ein Snbegriff raquo;on gunf* tionöftömngen o^ne gleich anfänglich raquo;orljanbene fomatifc^e 93er* änberungen unb abnorme ?piafticitäten ftfy barftetlt, ober ioeïdje burc^ b^namifc^e,bi)namifcf)^emif^e, tellurifc^e, atljmoä^ärifcbe, allgemein coêmifdje Sufluenjen unb burc^ Slffefte ïjersorgebra^t twurben, ober bei ioeldjen bie organifc^e Totalität gleich anfange li^ in i^ren innerften Piefen unb in ben copy;tral)[enf)eerben ber Vitalität ergriffen, unb baï)er baê Seiben frübjeitig über ganje grof ere organise @i)fteme ausgebreitet mirb, ober ioeldje in ben in* nern, bie ebelften, bie erl)attenben unb orbnenben Sebenêfrafte bewa^renben, in ben tiefer gelagerten, äufferer mec^anifc^er S5e^ rü^rung, SSef^äbigung, fo ioie ^ilfeleiftung, weniger jugangti* c^en Drganen it)ren lt;Si^ ïjaben, ber S^era^ie an. darauf berust alfo bie 2)i|ferenj awifc^en ben fogenannten cbirurgifdjen unb mebicinifc^en Äranfftciten, unb nur bie einfeitige 2luffa|fung Sineö biefer SÄomentlaquo; mit 3luêfct)liefnng ber übrigen, ober au^ bie @mporl)ebung unb Ueberfc^ä|ung s?on einigen noc^ me^r un= tergeorbneten 3ïelatiBitaten Ijat bie ^Benennungen: mec^anifc^e ^eitfunft, SÖunbaraneifunft, locale ^eilfunft, aufere ^eilfunft raquo;eranlaft.
*) X*'(? £atlb, raquo;pyov SSfif, baljcr eigcntlirf) aä SÊBott (Sfjirutgie fo yie( allaquo; „^anfeieerfquot; Ijeijfen iBÜrbe.
|
:
|
||
|
|||
|
|||
#9632; Il
|
|||
|
|||
12
|
|||
|
|||
#9632; I
|
SltTerbingö betmrfm bie fogenanntm c^trurgif^cn itmnffjei* ten ju i^rer Reifung gewiffe. me^amfc^e gSeranftaltungett, traquo;o* inxä) bte tetbenbcn Drgane urfvrünglt^ nut in iljren attgemetf nen v^ftfc^en, rein fomatifdjen Stttributen beftimmt werben, wo* bei meljr auf emjefne Steife, afó auf baö Oanje, me^r auf ein befonbereö Organ, aU auf ganje organifc^e copy;^fteme, nte^r in S3erul)rurtg, afö in ber gerne, me^r auf auf ere, afö innere Äi5r^ertf)eile gewirft wirb, wä^renb bei ben bem Oebiete ber iJfjera^ie ange^örigen Äranf()etten nebft ber 9iegultrnng ber 8e* benöorbnung folc^e ^raquo;eidnittel, woburcft ber Drganiömug in feinen raquo;italïbijnamtfc^enunb bi)namifc^^emif^en Sejie^ungen beftimmt Wirb, Wetc^e jitnäc^ft auf baö lebenbige copy;anje, unb burc^i biefeö unb raquo;on innen I)erauê auf bie einjelnen Organe wirfen, erfor* berfic^ finb.
Slber eine abfolute Trennung unb Sïbmarfung jwifc^en beiraquo; ben Äunftgebieten fann auf biefe Söeife nic^t ju copy;tanbe fom* men, benn 50tecf)anifc^eö unb ^namifdjeö ftnb im (ejtenSrunb nidjt wefenth'c^ raquo;erfc^ieben, ba bie in bem erften wirfenbe Schwere unb Bewegung lebenbige unb belebenbe Sïaturfrafte unb bem oïï* gemeinen bi^namifcfjen Sïahir^roceffe gïeic^fattö ange^orig ftnb. Serleèungen ber rein fomatifc^en Slttrtbute, auti) wenn fie biirc^ gewaltfame mec^anif(ïgt;e copy;inwirhtngen ï)ert)orgebra(ï)t würben, ru* fen alêbalb organifc^ üitate ^Reactionen ^ersor, unb nmgeM)rt: Äranff)eiten, bie anfänglid) einen rein bl)namifcï)en Gs^aratter zeigten, unb fic^ btoe burcb gunftionêftSrungen äußerten, enben burc^ ^ßfeubo * *p(afttcitäten mit gröblich fomatifdjen 5ßrobuf* ten. — @3 gibt Weber rein ortItd)e, nocf) ganj allgemein raquo;er* breitete Äranfljeiten 5 ber copy;egenfa^ beiber ift nur relatiö, eben fo ber copy;egenfa^ beö Innern unb beö?teufern, jwif^ett wetcfjen bte copy;renje unb copy;c^eibewanb nirgenbö objectiraquo; unb bletbenb ge* geben ift. Stuf gleiche Sßeife öerplt.eö ftc^ mit ben Heilmitteln, inbem bei ber (Sur fogenannter c^irurgifeer Äranf^eiten biätetifc^e unb ))l)armacologif^e Heilmittel unentbef)rli^ ftnb, unb bei ber tëur mebicinifc^er Äranf^eiten c^trurgifc^e Heilmittel (Slberläjfe, ^ßunftionen, copy;lui^etfen k.) nic^t entbelirt werben fönnen.
2)ie gefammte (Sfjirurgie verfallt in einen fcientiftfc^en unb in einen artiftif^en ^eil.
|
||
|
|||
|
|||
Ühi
|
|||
|
||
13
2)er fcientiftfc^ic %f)ni bet (£f)tnirflie enthält bie aWgemeinc unb fpecieïte ^Jat^ologïe unb Sfyettyie ber ctytrurgifdjen Stxanh petten, bie am fugftd)ftm in fofgenbe fünf Älaffett unterfdjiebm raquo;erben, i) 2)ie èntjiinbung, iljre 9(u6gange unb nädf^ften goIgefranff)eiten — Phlogosen; *) 2) bie SBunben, (Sontinui* tätöftörungen — Traumen; **) 3) bie Srtefceränberungen ber Drgane, ßontiguitatöueranberungen — Ectopien; ***) 4) bie SSübungêfeïiIer, welche auf mec^anifc^e SÖeifegunftionö* ftorung unb 59ïifgeftaltung raquo;erurfa^en — Pseudomorphen; f*) 6) bie fremben ^ör^er, ioelc^e raquo;onauffeneingebrungen, ober int Innern crjeugt ftnb — Alienthesen f**).
2)te jweite, britte unb Dierte Äkjfe fmb unbeftritteneê QtU gentium ber Chirurgie, bie erfte unb fünfte Älaffe afcer fciibeit baê ftreitige copy;ebiet. S3ei ben im Snnern erzeugten fremben Äör^ern jeigt fid) nun gerabe am beutlic^ften, baf SJÏebicin unb d^irurgie organtfd^ raquo;erbunben, unb gïeic^fam in einanber einge* Warfen ftnbj benn bie gleichen Sbjecte gehören Reiben an, unb muffen in 6eiben Softrinen, jebod) unter verriebenen copy;eftd^tö* fünften betrautet iuerben. Stetentionen, franftjafte copy;ecretionen unb ipfenbitylaftifdje fïptigfeiten ftnb in ber Sljirurgie befonberö unter bem copy;eftdjt^unfte ber burc^ fteerjeugten fomatifc^en ^ro* buïte ju betrauten, mlfyc, ivenn fte längere Seit fortfcefteljen, gleich ben Don auffen eingebrungenen fremben Körpern ju neuen Äranf^eiteurfacfien werben, unb weldje baljer öor 2lltem entfernt, climinirt Werben foücn. giir bie (gfjtrurgie ï)aben fte ba^er gfeidje SSebeutung mit ben raquo;on auffen eingebrungenen fremben Äör^ern, unb miiffen an btefe artgerei^t werben. 2)ie ß^irurgie le^rt nur baö funftgemäfüe 33erfaf)ren jur Entfernung ber fomattfdjen 5)3rolt;= bufte jener franf^aft Mbenben ^ätigfeiten. 2)ie S^era^ie ba? gegen Ijat me^r bie franf^aft bitbenbe unb ^er^ortringenbe %%amp;
*) (fXoycoatg, copy;utjünbuug. **) TQavfict, SBunbc. ***) ixTomos, öcn feinem ^ßfaje eutfeint. f*) xpevamp;fc, fatfc^, unb fioQtptj, reg;efialt.
ff) itUoe, (alius), ein nnbever, unb Mte'is, bag ^inelntegen; — ^ier Bebeutet ba8 äßott AUenthese balaquo; einbringen, eber raquo;ielme^r balaquo; raquo;raquo;trfli^e SBoi^anbenfe^n frembttïfigerAörpeï innereraquo; bevreg;wyen bea Dvganiämulaquo;.
|
||
|
||
|
||
14
tigfeft feltfi ju MtafyUn, in ifjm ^at^ogettctifc^ett SBet^ältntf* fen ju crfoïf^ett laquo;nb ju beïam^fen. !Die eine nimmt ba^er bett gaben überaß ba auf, wo bte anbete il)n fatten läft ober a6* teiflt, unb 6etbe beburfen, fo wie in ber Sluöittmng, fo aud^ in bet Sel)re jt^ gegenfeittg jur ßtganjung, — Stuf gleidje Seife raquo;et^äft e3 fi^ mit bet entjiinbung. S)iefe an ftc^ feftft, afó fotd)e, unb befonbetö in i^tct copy;ntfleljung aus b^natnif^en Ut* fachen, unb in iljtet (Srfc^einung in innetn Dtganen betta^tet, ift o^ne Sroeifel ein Dbjeft beê mebidnifcDen Sljeitcö bet f^eciei? ten ^Pat^ologie unb Sljeta^ie; abet in i^ter copy;tfc^einung in auf* fetn Otganen, in if)tet ßntfte^ung auê me^anifc^en Utfac^en, befonbera abet in if)ten Sluêgangen fällt fie ganj in bie d)ttut* gifctje @^äte l^etübet, unb nimmt in btefet bie tljättgfie, felbfi opetatise Äunftbiife in Slnfptud). 2)ie (Sntjiinbungêle^re ift aber bie ttHffenfcl)aftIi(J)e copy;runbfage ber gonjen (Styitutgie, benn bie copy;ntjünbung ift nidjt nut bie wic^ttgfte, bem (liturgen überaïï unb unter ben öerfd)tebenften gormen begegnenbe, unb raquo;on iljm ju befam^fenbe Äranf^eitöform, fonbern fte ift auc^ in feiner ^anb ba3 wic^tigfte Snfttument bet Reifung (bei SBunben, %U faln, S3täcf)en u. f. raquo;.)• SÖaê fiit ben Sïtjt baö Riebet, baö ift füt ben ß^itutgen bie Gntjünbungj bet gtöfte X^eit ber (S^irnrgte befte^t in ber Äunft, copy;ntjünbung ju raquo;et^üten, ju be? fämjjfen, I)eröotäutufen, ju leiten, ju mafigen unb ju etwünfc^? tem Sluêgange ju fübten. 2)ie fcientififdje (5f)itutgie jetfaltt in einen allgemeinen unb in einen befonbetn %i)eii; im et* ftetn wctben bie djitutgifcljen Äran{t)eiten im Slllgemeinen, raquo;trie pe ftc^ übetbaujjt, in lejtetm aber ttgt;ie fte ft^ in ben concreten Organen geftatten, abge^anbett.
2)er artiftifc^e S^eil ber S^ttutgie raquo;et^att jic^ jur gefamm* ten Sljirurgie äbnticfe, wie bie ^S^armafotogie jur SOtebicin, unb bepe^t auö brei Slbt^ietlungen, welche fmb:
1) 3)ie Slfologie*), ober Sufttumentenle^te. laquo;Sie be* fc^teibt biejenigen fatten mec^anifdben Heilmittel, bie au3 iOtc* talt (Sifen, copy;ta^l, copy;ilbetJC.)/ ^oU/ Elfenbein u. bgt. öetfet* tiget wetben, unb beten fify bie ß^itutgie bebient, unb leljtt bie Äennjeic^en iljtet @üte, Slufbewa^rung unb f, w, fennenj
*) laquo;xoj, J9fi(mittlaquo;t laquo;nb ic'yosquot;, €e^e.
|
||
|
||
|
||||
15
2)nbsp; 2)te Scömoïogte*), ober aSetBanble^e; ftc 16cfc^tci6t olfe Strten raquo;onaSom'c^tungen, Wel^e gut Sebecfung, Um^iiaung, Sluêfüttung, jum SJrucf, jur Sefefttgung ber c^iturgifc^ ju be* ïjanbelnben Steife bienen, unb leljrt tfjre SJerferttgung unb Sin? tpenbung ïennm. (gigt;m fo mac^t itemit benättxmgömttteln unb ber 2lrt tljrer SBirfungen unb i^reê copy;ekauc^eö ïtefanntj
3)nbsp; 2)te Slfiurgie **) ober D})erationenleI)re; fie tft bie Se|re raquo;on ber fünjilt^en Trennung unb aSeretmgnttg beê 3u* fammen^iangeg unb ä^nKc^en laquo;Otani^ulattonen, wobnrc^ 6er 3we(f ber Teilung, ober eine grof ere Sïuparfeit, (öermeinttic^) f^ö? nere copy;eftalt jc. beö ^tereö amp;eaigt;fic^tiget wirb ***).]
•) decfiós, Sanb.
**) dxta, lt;Bpiamp;, copy;^tttfe, laquo;nbtpyoyj iBic^figcr tonrbe manfagcn: Slfur-gie ober Stfibimjie. ***) [Slnmeïf. Ser natürlichen nnb itngeätoungenen SInorbnnng, mïfy bcv ^err SBerfajfer ben gur 6^mgic gefangen Oegcnfiänben in feinem SBerfe gegeben f^at, Jourbeu som Uebetfeèer bic JDefïniticn belaquo; Samp;extei e^irurgie, nnb baö copy;vjiem bei' c^antgif^en Ätanffjeitcn in bie-fem Snfa^e angereiht, weïdje raquo;on einem ber ouSgegei^netfien unb be; rütjmtejien ber jejt lebenben beuifdjen g^irurgen öufgefiellt ioerben, unb toefde unjlreitig ftrengroifenf^aftlic(;cn Stnfcrberungcn am meijien entfvre^en. 25urcfgt; biefen Sufaj} uurb bie einleitung beä Jamp;errn SSer; faprä ine^r laquo;crbcuttic^et, gugleidj aber ber Sefcr mit einer bem natür; li^cn copy;y^eme unb ber Segrifébefiiir.mung raquo;cn „6r;irurgtequot; bie ber sect;err SSerfaffer gegeben ^at, unb gt;reM|e meftr auf balaquo; VtaWWe ^e--bürfnig beregnet ftnb, an tt)ipnf^aftlicsect;er, rogifc^er Signitöt überte--genen lt;Deftniticn ber (5(;irurgie unb ßrint^eilung ber ^irurgiflaquo;$cn Äraiit-Reiten betannt gemalt.]
|
:•
|
|||
f
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
||
|
||
|
||
#9632;
|
||
|
||
elfter SCöfcamp;ttitt
|
||
|
||
.
|
||
|
||
Wie jB tu a n ö 9 m i t t f 1.
S- 1. SJon ben Bwangamttteln I;aben voix bie Sremfe, baö SBurfjeug, bie f^anifc^e SÖanb unb bm Slot^ftaü traquo;efouberê ju karten.
reg;tc 95rcraquo;nfe.
sect;. 2. 2)urdj baê SBremfen raquo;erurfacfyt man bem Spiere morn entern einen heftigen lt;BS)mni ber nidjt feiten glei^fam eine betäubenbe SBirïung hervorbringt. 2)ie 2lufmerffamïett beê Styte* reê h)irb baburc^i raquo;on anbem Äör^erftelten auf biejenige, an wet* ^er bie SSremfe in Slnwenbung ïommt, eingeleitet, unb bei bem richtigen copy;ebrauc^e ber Sremfe, ber gengt;öï)nti^ nur am Äo^fe ftatt ftnbet, bemerït baffelk bie fcijmeräraquo;otten D^erationen fcei iüeitem nid)t fo fe^r, allaquo; biefeg ber galt ioäre, wenn man ft^ ber 33remfe nic^t bebienen raquo;ürbe. SOïan ï)at aber bei i^rer Stn^ raquo;venbung barauf ju achten, balt;j ber betreffenbe Xfyü ni'd)t unlaquo; unterbrochen gleirf) ftarf jufammengefc^nürt wirb, weit baburd) bie copy;m^ftnbung aufgehoben (bie gebremête ^ör^erftelte tobt), unb beê^alb bag ïïtier ba(b bie Sremfe gar nic^t me^r beadjten Würbe. Siö ba6 ^ier ruï)ig wirb, gebraust man bie SBremfe ftärfer, wogegen man biefelbe nad) Erreichung biefer Slbftc^t wie* ber fdjwäcfjer wirfen lä^t. 2)ae aSerfal^ren, unbanbige laquo;ßferbe, bie, wie man fagt, an Seinen ober in Äo^eln tranê^ortirt wer* ben foUen, mit SSremfen marf^tren au toffaraquo;/ raquo;laquo;blent feine
|
||
|
||
|
||
if
em^fe^ung, ba [ie nity nur biefelben in ïurjcr 3ett m'djt me^t bea^tm, fonbeilaquo; in bem gekemêtett Zfyik anti) fe^r leitet 85^ mung eintreten fann.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. ^
laquo;Wan pflegt itauptfityliä) nur baö laquo;Pferb unb baé 3iinbraquo;ie^ befonberè erfiereö, ju bremfen.
S)oe SSremfen bee laquo;ßferbeö gef^ie^t entWeber mit unferer gewóbnlidjen, ober mit einer ét'fen^ ober mit ber ungalaquo; riffen S3remfe, ober ober man rollt beffen Oljren auf einen copy;toef auf. Seim Sh'nböiel) bogegen gefdfjieljt baéSrem* fen meifieng an bera untern Steife ber SRafenfdjeibewonb. — 3n copy;rmangfung einer SSremfe fann man bie ^eile and) mit ben gingern entweber sufammenfneipen ober umbre^en.
2)ie gemö^nli^e Sremfe befte^t auê einem freinen copy;todt unb einer (Stridfcïjleife, woöon erfterer on bem einen (ïnbe breit, an bem anbern abgerunbet, ber copy;tridf ober, auö Welkem bie copy;pfeife gebilbet nnrb, ungefähr fo bief raquo;ie ein flei* ner ginger iji. Sin bem breiten copy;nbe beö copy;totfeö kftnben ftc^ jwei Söd^er, in twldjen bie copy;c^Ieife feftgemac^t wirb. SBitf man ein qSferb werfen unb, ngt;ie eö meiftene gef^ie^t, an ber SJor* berlib^e bremfen, fo muf bie ißremfe fo angelegt werben, bajji ber copy;todf notb oben ju liegen fommtj gefc^ie^t j. 35. baö SSJer* fett auf bie linfe (Seite, fo mirb bie Schleife um bie rechte ^anb, mit raquo;ef^er man ouc^ bie Si^e faft, gelegt, mit ber linfen an bie 8tgt;pe ^ingefc^oben unb ber copy;toef uragebrebt. Söïan fann mit einer folgen Sremfe baö laquo;Pferb aueb an ber ^interlip^e unb an ben D^ren bremfen, unb btëweilen wirb bie SSremfe fogar auf mehrere biefer Steife au gleicher Seit angemenbet 3nbeffen ifi boc^ bie SSorberIigt;))e uiebt mir bie geeignetfte Steife für Sfafe* gung ber Sremfe, fonbern baö SBremfen an ber ^interl^be fott aud^ lei^t ein la^mungöartigeö herabhängen biefeS Organe be^ Wirfen,' unb burc^ bae Wnlegen unb ben ju gewaltfamen @e^ brouc^ ber Sremfe on ben Dfjren fonnen biefc bureb Ouetf^ung befcböbiget werben.
Sin einigen Orten mac^t man aucb notf) raquo;on ber (Sifen* bremfe OebraucJ), welene oue awei raquo;ieredfigen, jjtott gebrücften copy;fenpöben befielt, bie om untern (Snbe bur^i ein Qfyaxniec raquo;er* bunben fmbj am onbern enbe bagegen ffi ber eine copy;tab mit
SBitft , SÖcteïimïv. (Sjiinirgif,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; o
|
||
|
||
|
||
1$
eimm Uebetfc^lage *); bet anbete algt;er an feiner aufetn SRanb? m^t mit abwarte getwenbeten 3a(ïen raquo;erfe^en, in raquo;eldje 6ei ber Stnwenbung ber Ueberfdjfag befeftiget wirb, fo baf man bie Sremfe nic^t ju ïiaïten brauet. S3ei 5lnwenbung biefet Sremfe ISnnen bie freien (Snben aucf) mit einer @cf)nur jufammengebunlaquo; ben, ober mit einem Stiemen unb einer copy;knalle aneinanber feft* gehalten werben. (Segen biefe 5(rt ju bremfen fann man mit laquo;Rec^t ben Einwurf ma^en, bajj ber Xitüd bie ganje 3eit ïgt;üu bur^ Qldä) ftart ift, unb bafj bei einem au heftigen 3ufamraeraquo;v brucfen beö S^eileê biefer aud) jugtei^ gequetfc^t werben tann.— Senn fic^ ein $ferb :xicl?t beklagen (äffen wiU, fo fneigt;en bilaquo; Sc^miebe auc^ btóweiten bie D^ren mit einer 3an9e äufammen, geben aber babur* nic^t feiten ju beträ^ttic^en Duetfc^ungen laquo;nb barauf, folgenbem Slbfterben berfelben Slnta^
2){e ungarifetye Söremfe befielt aus einem fingetbitfen, an bem einen (Snbe mit einem Deljr (9ling) Berfe{gt;enen (Snbe, ftatt.beffen man aber aucfgt; eine copy;cfolinge macf)en fann, grof ge* nug, um fte bem *ßferbe einer Srenfe älynlic^ anjulegen. JSRei* ftena fü^rt man baê lange (Snbe beö in baö SRaul beê 5ßferbe3 gelegten copy;trideö über baö copy;entcf auf bie anbere Seite beê Äoraquo; tfe$, ftedt eê bafelbft burt^ ben Dïing, unb jie^t nun baran, Woburd) bie laquo;Oïaulwinfel pfammengefc^nürt unb jugteid) auflaquo; warte gehoben, unb bem Spiere copy;d?meraen raquo;erurfac^t werben.— Sei ber anbern 23erfal)rungêart hingegen **), befeftiget man mit^ilfe einer bo^pelten^albf^linge***) einenftarfen (Stocf auf ber einen Seite ber copy;trieffc^lingej burefraquo; ï)rel;en an bemfelben fann man bie SBirfung fowol^t sermebren als öerminbern. copy;nige ratzen, baö lt;ßferb mit amp;i\c eineö runben copy;tocfeê an ben fpfy ren }u bremfen, wobei ber copy;toef raquo;orerft nap gemalt unb mit copy;anb ober Sffc^e beftreut, unb hierauf baö D{)r i^ra raquo;on ber copy;^i^e gegen ben copy;runb ju aufgerotit werben mufi. .2iem Spiere Wirb baburc^ freiließ ein heftiger copy;timers raquo;erurfa^tj man fann
•) [Stnmcrl. copy;in cooler Sfting ober ein Äettengtieb.] quot;•)' [Stntnetl. SBenn man nämlich eine copy;klinge gcMbet unb bem $ferbe
trenfenöt)nti(^ in bolaquo; Sflaul gelegt ^atj •V) 3tmnetf. „Halvstik, ^ei^t elaquo; im Dtiginol; in 2)äueniotf.raquo;etjif^ man bdvuntn' balaquo;, raquo;oaä copy;ieteridjlaquo; „Ä(tj}riv?reg;^linBlaquo;quot; laquo;wntj,
|
||
|
||
|
||
9sect;
itiófy Wefem SJerf^ten ben raquo;omurf wo^en, ba^ e8 nt^t nut |$wet tfl, balaquo; laquo;Pferb am D^re geurig ju faffeit, fonbem bof ittan ttuc^ Oefa^r läuft, baffelbe burd^ ju jiarflaquo;laquo; Umbre^m belaquo; @töde8 ju bef^äbigen.
3)te aSremfe für balaquo; laquo;Rinbute^ (Tab. I. Figur I) raquo;raquo; fiéljt aulaquo; einet eifetnen 3ange, beten 3ltme an bent einen laquo;nbt butc^ einS^atniei raquo;etbunbenfmb, an bem anbetn abet fic^ in eine fty'efe getiffte gld^e raquo;etlieten. m* untete ^ätfte bet Sttmlaquo; $ beinahe gleic^taufenb, bie obere abet ftarf gebogen. Unten raquo;ot bet copy;teBe, an bet bte laquo;Biegung bet STttne beginnt, beftnbet ft^ eine Straube, bie burd^ bie ^iet Kegenbe ^ebet(a)ge^t, njeïc^e in bet mfy belaquo; S^arnietlaquo; ftc^ mit einet fdjwac^en laquo;iegung raquo;erKett. JDaburc^ fann man bie SBtemfe, beten getiffte gla^elaquo; im getroffenen 3uftanbe bid^t aneinanbet ftc^ gegenflbet liegen, folooljl open, atlaquo; fc^lieffen. jpiemit nun Utirb bie copy;d^eibetoanb bet SRafe gefaxt unb äufammengebtucft. 2)alaquo; am untetn copy;nbc bet 93temfe angebtac^te Oe^t (b) bient jum Sfupngen betfe^ ben. — 9Äan fann balaquo; Stinbuief) auc^ babutc^ btemfen, 9$ man bie (5(J)eibettgt;anb bet laquo;laquo;afe mit 2)aumen unb Seigeftnget 3ufammenfnei|)t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;quot;
Öm ein unbanbigelaquo; tyiet teister bänbigen ju fónnen, jte^t man auc^ mty einen laquo;Ring burc^ ben untetn S^eit bet SRafen* fc^eibewanb, unb befefttget einen copy;tticf an bemfelben. 3)et9Wng iji aulaquo; jioei copy;tücfen gefc^miebet, bie an bem einen copy;ibe butc^ einéinfa^eê copy;lieb, an bem anbetn burcf? eine copy;Staube raquo;er? bunben ftnb. 9Äan mac^t mit einem ïtofat ein 80^ in ben untetn Styil belaquo; Änotvellaquo; bet iftafen^eibettjanb, fiedt in balaquo;.-felbe ben geöffneten 9ting, unb f^Iieft biefen ^ietauf mittelft bet copy;djtaube.
im SRafenbtemfe ifi untet aßen bie gebräud^fie unb un. f(ljäbli#e, unb bem SSetetinätatjte fo not^enbig, allaquo; feine Sctbanbtaf^e unb feine übtigen 3nfitumente. 3n sielen Ralfen fann et feine 3n|itumente o^ne eine Sremfe gat nic^t amvenben unb folaquo; belaquo;^arb o^ne eine folc^e gat nid^t aulaquo;ge^en. copy;e^t be^ quem ifi eine Stemfe, raquo;el^e aulaquo; einem 10—12 Sott langen Ratten sect;oIje, balaquo; getunbet ifi unb an fcöih uittetfien copy;nbc un* Sefä^r einm ^ott imSmtiffytitit M, fcefïe^t. Sfn biefem^nbc
|
||
|
||
|
||
so
|
||
|
||
ijl raquo;on einem Sebememen, bet butc^ ein in bie Sremfe gebortelaquo; So^ fle^t, eine copy;klinge angebracht, butc^ welche bie eigentliche SBiemfe gebilbet wirb} balaquo; anbere ßnbe ift 2 3oH im 5)ur^* f^nitt unb biefe copy;tdrfe 3 3M tang, fo baf fie an biefemenbe laquo;ne Slrt raquo;on copy;plaget bilbet, beffen man ftc^ auc^ beim Slber* taffen mit bei gliete bebienen ïönnte. Siefee ftarfe (Snbe fann ï)0^ nnb jum 5luff^rauben eingerid)tet fe^n, unb einige copy;tecfc nabeln laquo;um copy;tißen ber iBIutung enthalten. 3n bet SJlitte bet SBtemfe fann au^ eine copy;Staube entweber im Jpolje felbft obet burd) eine eifetne Sßorri^tung angebra^t fe^n, um baö 3nfttu* ment auêeinanberfcf)tauben unb bequemet bei ftc^ fügten ju Knnen. SOiit Stecht fagt abet Senn e (f et, wetzet ft^ ber borraquo; ftel)enb befc^tiebenen SStemfe, bie et feine Safc^enbtemfe nannte, bebiente, bof in gimanglung einer folgen iebe copy;c^nut, jebet bünne copy;trief, Kiemen ober berglet^en unb jeber alte copy;tecten ju einer laquo;Sremfe umjufc^affen ift.
$8 ift niemals ansurat^en, baf man naef) Slnlegung ber SSremfe baê eine (Snbe berfelbe an baê Sacfenftücf ber ^alfter ober beö 3aumeê anbinbet, weil baä Silier nur ju leidjt bei einer fcfjneïïen 2Benbung ober burc^ Reiben an irgenb einem fyar* ten copy;egenftanbe jldj baburc^ baö Stuge raquo;ertegen fönnte. gerner ginge baburc^ ber grof e SSorUjeil oerloren, bie Sremfe raquo;ä^renb ber größten copy;c^merjeu bei ber Operation noc^ etwaê ftarfer ju* breien, unb ioä^renb biefer 3eit f)in unb ïjer bewegen ju fön* nen, woburc^ boc^ tyx 9ieis noc^ me^r etytyt unb unterhatten Würbej enbtic^ müfte babur^ au* berienige, welcher baö^ferb am Äotfe jn galten I)at, eineê SÄittete entbehren, baê ü^ier feftäutjalten unb raquo;on ft* abjuwenben, wenn eè na* i^m I)auen ober beiffen woöte. 2)ie SXnlegung einet fotcfjen raquo;temfe an bie ^interliwe fann wittti* bie na*t^eiligften golgen ^aben, inbem bur* if)re 3ufammenf*nürung eine Grf*laffung ber SAuêfeln be* wirft wirb, bie bag herabhängen ber Si^e na* ftefraquo; aie^t, waö nic^t nur übet auêfteï)t, fonbern au* baö gaffen beS gutters unb bae hinaufbringen beffelben über bie copy;*neibejä^ne wenn au* ni*t gerabeju unmBgtt* ma*t, fo bo* ganj gewif fe^r laquo;t|*wert. copy;eê^alb ijl an biefem ^eife bie SSremfe jebetjeit
|
||
|
||
|
||
it
nut im fiuferjim fRotyfaUc, bann aBet laquo;uf a^ttït^e Sßeife, wfe an ber SBorbetli^^e, anjulegen.
9taä) Slfcna^mc ber Sremfe iufrb jebeêmat bie ZiWi, an bet fie angelegt wax, mit ber flachen sect;anb Woi^I gerieten, wm ben Äreiölauf barm lieber jit bcforbem.
St'e copy;tfenOremfe if} nic^t ju em^fclifen, benn, jieï)t man ftc ju f^wac^ jufammen, fo leffiet fie nic^t bie gehörige SOSirfung, unb ittenbet man fie jit ftarf an, fo gibt man baburcfy leicht jur 3)ur^fc^netbuttg ber sect;aut S(n(af. Ueberbieé fönnen auf foldfjc Strt gebremste laquo;ßferbe, wenn fie mit bem Äopfe fdjütteln, bett SJeterinärarjt ober ben @el)ilfen Beriüuubcnj bennoc^ aber ftnbet man, wie fo mandjeö anbere lieble, biefe S(rt raquo;on Sremfen bei ber SJte^rja^I unferer copy;c^miebe im copy;ebraud).
3u bemerfen ^aben wir ferner, bajj bie gettJO^ntid^e 95rcmfe in mannen gälten auc^ an ben D^ren angelegt im'rb; weit pu* ftger aber breien man^e ftarfe ^ferbewarter bic Dtyen mit ber ^raquo;anb raquo;on einer Seite nac^ ber anbern, nnb fangen ftcf) mit if)rer ganjen copy;c^were an biefelben, um ben Äopf nac^ bem 93o^ ben ^erabjuiie^en, unb ben £afê in eine na^ abwärts gebogene nnb gefriunmte copy;tcUung jii bringen, in welker bie Äraftäufe-rungen beS laquo;ßferbeg am meiftm gefc^wäc^t werben; ja fie beifen fogar noc^ mit ben Salinen in bie herabgezogenen iDf)ren, — 3wangémittet, Weldbe ber Seterinärarat gar nicfjt, ober boc^ nur bann, wenn fie burcf)aue erforberli^ fmb, mit ber gröften 9Sot* ftdjt anwenben unb anjuwenben geftatten foil.
2)a6 3iinbraquo;ie^ fann man auety rec^t gut bremfen, wenn man einer 3ange fi(fgt; bebient, beren Äneipen ftumpf fmb unb nod) mit einigen Sa^en umwicïett werben, inbem man hierauf mit benfel^ ben bie copy;^eibewanb ber 5Rafe faft unb jufammenflemmt, unb fo bie nämliche SBirfung, wie burefi bie copy;trirfbremfe bei 5)}ferbett, l)ertraquo;orbringt.
(Sin eigent^'tmticfieé 3wangömittel, beffen ber sect;err 93crfaf^ fer nic^t erwähnt ^at, ift baö rofenfranjförmige ^atöbanb, welc^cö befielt: i) auö 12 copy;täben raquo;on 1 3oU Siirc^meffer unb 15 3ott Sänge, raquo;on benen feber, unweit cineö feben reg;nbe3, ein 5 — 7 Sinten ftarfeê nad) ber 0uere gerid^teteö Sodb beft^t; 2) am 12 anbern c^tinberformigen Älo^en raquo;on i?3oll35nr^^
|
||
|
||
^
|
||
|
||
M
1 meffcï unb 3| 3laquo;gt;M Sättglaquo;, but^ bte, obet nacfj bete Sti^tuttg
i^ret Sänge, ebenfalls ein Sod) raquo;on 5 — 7 Sinien JDurdjmelfet ge^t; 3) auö 12 raquo;ierecttgen gteic^fattS burc^bo^rten ^oljernen Äfö^en raquo;on 2 3ott Sangej 4) au6 jwet copy;d^nuten raquo;on 5 8i* nien copy;tdtïe, bic lang genug ftnb, laquo;m ben ^raquo;alé, bie eine in ber fftälje be6 Äo^feö unb bie anbete in ber SRalje beö aBibertifielaquo;, ju laquo;mfaflfen. SRan jie^t bie längere copy;djnur burt^ einen copy;tab Sßro. 1, bann burd^ ein (Stütf 9lro. 2, bann burc^ einen copy;tab Sfao. 1 u. f. f., bie onbere copy;t^nur aber burd) baê anbere @nbe ber copy;täbe unb burdj bie Mtyfyen 5Rro. 3. Slföbann binbet man bie erfte copy;c^nur in ber 9täf)e ber S3rnft um ben ^afó raquo;or bem SSBiberriji jufammen, legt bie leamp;tcre copy;d)nur oben um ben ^ald, unb baö ^alöbanb beftnbet ftc^ bann an £5rt unb copy;teile. 3)aé *ßferb wirb baburc^ raquo;erliinbert, fic^ itt bie SBruft, ben SRücfen, bie Seine, ben Saudj jc. ju beif en.
25a man aber biefeê ^alêbanb nic^t immer jur ^anb ^at, fo mufl ein langer copy;tocf, ber an bie -ipalftc mit bem einen unb an ber Srufigurte mit bem anbern copy;nbe befeftiget ift, beffen copy;teile raquo;crfe^en.
copy;in weiterem, raquo;on bem ^errn SJerfaffer nic^t genannteê Stöangêmitteï, ift bie anê Seber ober copy;trängen raquo;on ^gt;anf raquo;er* fertigte 3tt)angê^atfter, S3cfte^t fte auö ^anfftrangen, fo ift fie nid^tö anber6, al$ eine copy;^linge, auê ber man, jebod) o^ne fie ju raquo;erfc^neiben, ein Jpau()tgeftelt, b. i. ben über ben Äo^f belaquo; *ßferbeg ju tegenben jur geftftellung beêreg;ebiffeê beftimmten^tjeit, unb ein Stafenbanb angerichtet ^atj balaquo; @nbe ber copy;c^linge füljrt man burc^ ein am ^intern (Snbe belaquo; 9lafenbanbc6 angebrachtelaquo; Oel)r, 2)iefe 3gt;raquo;ongö^atfter, an ber fid) nirgenblaquo; ein eiferner SRing beftnbet, foil ben Sßort^eil gertsätjren, baf fte fic^ unmittel= bar ber sect;orm belaquo; 35orbertl;eiteS raquo;om 5ßferbefo^fe, fo wie bem ^interKefer gehörig an^afit, inbem ber Halfterriemen ober balaquo; 6nbe ber copy;c^linge, aulaquo; ber man bie 3wanglaquo;Ijatfter machte, burd^ eine copy;eenalle ober balaquo; £gt;eï)r belaquo; copy;ttangelaquo; felbft fe^r leicht burc^gejogen werben fann. 3)iefe fyänfene 3wangê^alfter ^at in* beffen ben 9ladjtf)eit ober boc^ bie Unannef)mlid)feit, baf, wenn baö Zfyiit aulaquo; Sfngft, gur^t ober copy;c^merj naefj ^intenju brängt, unb ft^ in ben J^alfterfttang legt, balaquo; Oenict wegen ber fc^molen
|
||
|
||
|
||
g
glädje, töötauf bet bie ^alftet bilbenbc copy;ttang ïfêgt, gat ju feljr jufammengebrüdt unb jufammengefef)nürt raquo;erben fann.
2)te leberne 3raquo;angêï)a(fter befielt auê einem ^au^tgeftellï, et'nem iftafenriemen unb einem Äef)Iriemenj baé baju genommene gebet mu^ aber gefc^meibig, bauer^aft, unb barf ni^t ju berfc fe^n. copy;ie mufl burdj (ScbnaHen nac^ belieben raquo;erfürjt unb raquo;et# langert raquo;erben ïönnen, unb öerbient bann ber ^anfenen3raquo;angSi Halfter mit üoïlem Dïec^te unb urn fó me^r raquo;orgejogen ju raquo;erben, alg jïe raquo;eit langer ï)a(t, unb bem ^iere nic^t fo befcf|raquo;erUc^ fdat, raquo;ie bic ledere.
S33ie aber au* immer bie ^aïfter befc^affen fe^n möge, je* benfaöê muf ftete bie baran befinblidje Seine raquo;on ^ponf, unb barf niemafó ein leberner Siiemen fe^n, raquo;eil bie Änoten eihe6 forcf)en raquo;eit [c{)raquo;erer aufjufnüjjfen finb, alö bie einer Jpanfïeinc. 2)ie Änoten, bie man bartn fm'tyft, müjfen fietlaquo; laufenbe, foge-nannte @d)iebefnoten f4laquo;. S5ei 9lnraquo;enbung ber äWÄftgeBSfw: ï)at man ïjau^tfac^Ii* barauf ju fe^en, baf bie Jpalfterfeine ttt ben unterhalb beé S'tafenriemenê ^inter ber copy;anafc^e beftnbïic^én 9iing eingejogen raquo;erbe, nac^bem man iljn nämlt* juüor bür* ben in bie SJïauer, ober bie 5ßfofte, ober ben SSalfen befeftigtcn 9itng gebrast ^at. pk Seine geraquo;innt babur* me{gt;r an copy;tärfe, raquo;eil fte auf biefe Sßeife bo^eft ift, unb baö ^ier vermag nicljt, fte bur* sect;tttterüberjiel)en ju erf^laffen, raquo;enn man eö raquo;orjjer ganj tii*t in ben in ber fSlmet bepnblic^en Sïing gejogen ^at
sect;at man an ben raquo;orbern Steilen beê Sïum^feê eine Ope* ration ju raquo;errichten, unb raquo;ill man baö S^ier ï)inbem, ft* ju bäumen, ober raquo;om auêjuf*lagen, fo muf man beffen Äoipf fo tief alö möglfd) l)crabjief)en, raquo;aê am beften baburci) gefc^ie^t, baf man eine ber ^alfterleinen bur* einen King jfeljt, ber in bie SJiauer, bie *ßfofte ober ben S5alfen, unb jraquo;ar in glei*er Entfernung oon bem (Srbboben unb ber copy;teile, bie mit bem Äo^jfe beS Sl)iereö in gtei*er gtä*e ft* befmbet, eingefefet fe^n muf. ~ ^)at man hingegen bie ^intern Steile ju o^eriren, unb raquo;iß man baê ï^ier abgalten, na* tjinten aitêjuf*lagert, unb balb auf biefe, balb auf jene copy;eite jt* ju raquo;enbenj fo befeftige man ben Äopf an einen 9iing, ber no* p^er ift, alê ber, raquo;ei* *er ber fatye beö Äo^feö entfpri*t, unb ber in gleicher SBeite
|
||
|
||
. ('
|
||
|
||
|
||
24
Mtt bcm ongcbrac^t feijn muf, waê bfe eittferttuttg atófc^ctt bie^ fen Ufytetn, unb bem sorter extotyntm untern ütinge fcetrdgt. SJian barf abet bie ^alfterleinc bem Spiere nie, raquo;eber ütter baö SWaut, noc^i über bte Stafe ivegjfe^en; beun wenn balaquo; %i)iet ftc^ tn bte ^alfterleinc legt, ober baran jte^t, fantt e3 in erfierm gaffe bie 3ungc ftc^ burc^fd^ueiben, ober bie Unterfiefer, unb 6eim 3laquo;^en ber ^aifterteine über bie SRafe, bie laquo;Rafenfnodjen ïire^en, ober aber eê fann erfticfen.
Sluc^ bie Äa^))en reenen ginige ju ben 3W)angömitteIn; fie tócrben aua SeiniDanb angefertiget unb ben gieren über ben Äo^jf angezogen, batnit fie ni(ï)t fe^en foïlen, waS urn fïe unb mit if)nen raquo;orgeat, (gin jebeö boppett jufammengelegte Znä) tarnt dit benfelben 35ienft ïeiften, wenn e3 um bie Singen gebnnben, xmb an ber ^alfter in ber Ä#e befeftiget wirb.
93on SDÏan^en werben aud^ bie (fel)r entbeï)r(icf)en) Stugen* bedel ober etwaö gröfcre fogenannte copy;c^eulebet, weldoe ge= gen bie Stugen ju confaö ftnb, unb mittelft eineê 9ïiemenê an einem, unb einer copy;djnoüc am anbern copy;tücte fo jufammengejogen Werben, bap 6eibe Slugen raquo;erbedt fmb, ju ben 3wang6mitteln gejagt-
0amp; gibt mä) mancherlei SOïet^oben, bie Spiere, befonberö bie ^Pferbe, fo ju bezwingen, baf Operationen an ifjnen o^ne SBiberftanb nnb copy;efatjr öorgenommen werben fönnen. @o boljrt man 5. S3, in Ungarn ein 80$ bur^ jwei glintenfugeln, iiefyt einen gaben burc^, unb läft in jebeö D^r beö 5Pferbeê eine ^ugel fallen, woburd) biefeö jutn ruhigen Stehen gebradjt Wirb.
copy;e^r gut Ware eö, wenn jeber S^ierarjt bösartige *Pferbe, bte ftd^ nid^t unterfud^en, ober nid)t einmal einen Slberlaf, eine aibfceftöffnung u. f. f. an fid) Bornet)men laffen wollen, nad) ber 5WetI)obe beö9ïittmeifterêS5alaf a*) burc^ freujweifeêcopy;treideln
|
||
|
||
*) 5)eï .sect;uft)cf^Iag ofinc 3tulaquo;ng. t£ine Slli^anbtunii übet bie Slrt, veijfcatc, tefe unb gäitjlic^ raquo;cibcïbcnc Sßfetbe, ngt;e(^c 6iä()cr nur burcsect; Slntoenbung raquo;on Sroangémtttcln icfc^Iagcn teerfcen fonnten, binnen einet lt;£tunbe ba= l)in älaquo; bringen, bag ftc fid) toiltig befdjlagcn lajfen, unb ifyrc äBiberfc^ti^feit für immer oblegen. Oïadj raticncKcn, auê bet ipf^ologie beö SPfer.-belaquo; gef^epften @tunbfä|en, raquo;on Gonfiantin Sataßa, f. f. mtt-meifier. 3traquo;eite SlufTage. SBien, bei darl reg;etclb, 1635.
|
||
|
||
|
|||||||||
25
|
|||||||||
|
|||||||||
mit bet ftadjen sect;anb über bie copy;time unb Sfugen belaquo; ^fetbcé, burc^ ein im^onirenbeê SSeneljmen gegen bafifelbe o^ne ^^ftfc^en Swang, burd^ bie Slit, ft^i bem laquo;ßferbe auf gütliche Seife raquo;er* jianblfd) au ma^en, bur^ bie copy;ettjanbtljeit, i^m p rechter 3eit juBütsufümmett, bamit e6 feine Sßiberfpenjiigfeit unb Unarten nic^t aueübe, unb burd) gehörige Sele^rung beê copy;e^ilfen über bie if)n gegen SBif unb Schlag beê 5Pferbeg raquo;ollfommen fi^ernbc Stellung, freiließ in feljr furjer 3dt, ba^in bringen fonnte, bafi eê oI)ne SBiberftanb jtdj feinem Söttten füge! Äönnte jeber S^ierarjt gleich bemSrif^enDfjrenbläferSultitjan, berinberfur^ jen 3eit raquo;on einer falben copy;tunbe jebeö 5Pfcrb mit raquo;aö immer für einem $eï)fer ober einer Unart jaljm unb traftabet machte, Wirten, unb fagen: veni, vidi, vlei! 2)em ift aber nicl)t fo, — unb beê^afb bleibt tt)ol)l in folgen gallen nictyté anbercö übrig, als je nad) Umfiänben tgt;on einem ber öorgenannten ober na^* folgenben ^^)ftfd)en 3wang6mittel na^ ber gegebenen Slnleitung
|
|||||||||
|
|||||||||
copy;ebrauety ju machen.]
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|||||||
|
|
||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
|
35flê SSerfcn.
sect;. 3- S3ei meïjrern S^erationen raquo;erfährt man am beften, wenn man bie Spiere wirft unb feffelt. 9Jlan fann babei auf raquo;erfdjiebene SBeife gtt SBerfc gel)en, l)at aber bei jeber 9Retl)obe, bie man wählte, fotgenbe Regeln ju beobachten: i) SJtan legt bem ju Werfenben 5ßferbe eine Srenfe anj 2) man nimmt baé SBerfen nur auf einem weichen Sager uorj 3) baö äßurfjeug mufi fo conftruirt fei)n, bajj eê feine 33efcf)äbigung beê Sljiereê raquo;erantaffen fann; 4) man bar f nicfjt alle raquo;ier %ü$e be8 fierce auf einmal sieben, weil baburd) ber gall ju fdjnelt gefc^e^en Würbe; 5) naef) bem SBerfen werben bie güfe fo btd)t al3 mög^ lief) jufammengebunben, um bag Sl)ier ber Sttögltdjfeit SBiber^ ftanb }u leiften, raquo;öllig ju berauben; 6) ber Äo:pf wirb auf bem 53oben gehalten, unb man forgt bafür, bafi er auf einer !Decfe liegt, unb 7) bie SSremfe wirb gehörig angewenbet. 3)urc^ S8egt; obadjtung biefer Siegeln raquo;ermeibet man 33efd)abigungen beê Zfyietei fowo^I unter bem SBerfen aU wä^renb beö Siegeng auf bem S3oben, unb eben fo iöefcJjäbigungen beö Operateurs ober feiner
|
||||||||
|
|||||||||
@el)ilfen butc^ baö Xljier.
|
|
|
|||||||
|
|||||||||
|
||
26
(Sm {terïeê Sltbeiteit ieé ^PferbeS mit ben Pfett nafy bcm SBerfen unb Ijeftige Bewegungen gegen bas Surfjeug flnb ge* fä^rlid^, benn bte bofcei ftattfïnbenben gewaltfamen Sontractionen ber SOïuöfern fönnen leicht Sluetfc^ung ber Änodjen raquo;etanlaffen. Slamentltc^ aber fmb baö Dberf^enfelbein unb bie Anoden be6 Sedfenê in copy;efn^r, entjwei ju brechen, unb man barf überjeugt fe^n, baf biefeö gefcfje^cn ift, traquo;enn man ioä^retib einer foW)en Sfnftrengung einen ^nall, wie von einer ^pifiole, ^ort.
Unter ben raquo;erfc()iebenen beim 5ßferbe gebräucfgt;Ii(^en Slrten beê Sffiurfjeugeê bemerfen wir: baö Sfbilgarb'fc^e unb baö einfache SBurfjeug, baê SBurfjeug mit jwei copy;eilen, baö ruffifd^e Sßurfäeug, baê gewoljnfidje beutfc^e Surfjeug unb baö Sßurfjeug beê s}itebicinalrat|e3 ^orbt.
sect;. 4. Sfbilgarb'ö SBurfseug befte^t auê folgenben feilen: 1) einer ftarfen mit einer copy;dmatfe unb jwei fingen raquo;erfeïjenen 8e* bergurte, 2) auö Pier geffelriemen, woran ftc^ eine copy;^nalïe unb ein eiferner 9iing beftnben; an jener ifi eine 9toUe angebra^t, unb biefe fo in ben 9iiemen befefttget, baf fie baö %i)ia niä)t brücft. 3laquo; bcm Stinge breier geffetriemen ift ein ftarteé Seil befeftiget, wefc^eê an bem raquo;ierten fc^It, ba^er biefer aitc^ ber freie Siicmen genannt wirb; raquo;on jenen raquo;erben jwei um bte ^jinterfeffcl, unb ber britte um ben ^Borberfeffet ber Seite ange^ legt, auf wetcïjï baê *ßferb geworfen werben foil.
Sei Anlegung biefeê SÖurfjeugeö fann ätö Siegel gelten: l) bie Skudjgurte wirb auf ber (Seite gefdfmaïït, ioel^e bei bem ge* hjorfenen 5Pferbe natfgt; oben jlaquo; liegen tommt; 2) bie ^effetriemen Werben auf ber aufern copy;eite ber M'itfye gefc^nallt, unb if)re Siinge muffen unter ben Seib ï)inein [bie raquo;orberen nac^ finten, bte Hinteren na^ Borne] gefeljrt fei)n; 3) an ben ^)tnterfüfen werben biejenigen fRiemen angelegt, weldamp;e mit ben ftärfften copy;eilen raquo;er* feigen ftnb. Söirb nun baö 5ßfetb auf bie linïe copy;eite geworfen, (Tabu!. I. gigur 2); fo raquo;erfahrt man babei in nacbfiefyenber 2Beife: bie Sauc^gurte *) wirb auf ber redeten Seite gefc^naßt,
*) Ser ïeiittidicrn SarftcKuiu] ircijcu ift tie SSauctyguvte Ijier tnc^r nari^ ()intcn ijctcgt, aU ftc iüivflic^ liegen foil, unb ber linfe SScTbevfup mttf etttialaquo; nä^er an ben Saud) fjiitaufgejcgcu twerben.
|
||
|
||
|
||
ay
unb ulaquo; ben 2Jötbctfeffel berfelbm @eite bet fteie 9iiemett grfegt, wogegen man bie übrigen attemen urn bte brei anbere gcffel anlaquo; legt hierauf wirb baê rechte ^interfeil bureel ben obern Sïing ber Sau^gurte auf bie linfe Seite ^iniibergefü^rt, raquo;o ee raquo;on jwei copy;e^itfen, bie ftcfj etwae f^räg mij raquo;om fteöen, gefaft
Wirb; ba6 tinfe Jêinterfeit lt;*lt;laquo; *** ^^ ^^ ^quot;S flm xe^f ten éorberriemen raquo;on innen nad) aufen, unb hierauf burc^ ben untern Üiing an ber Sau^gurte, gieicf)fai(ä raquo;on innen na^ au* ^en gejogen, unb raquo;on ba auf bie rechte (Seite eingeleitet, wo ei Vüieber raquo;on jwei copy;efyitfen, bie jtd) beinahe gerabe auê an bie recite copy;eite fieïïen, gefaft wirb. 2)a3 linfe SSorberfeil wirb über ben SBiberrift, um ben 8eib unb lieber über ben SSiberrifi èur regten laquo;Seite ^ingefü^rt. 9iun ^ebt berientge, raquo;el^er bent Sffier* fen raquo;orfiefit, ben linfen SSorberfuf raquo;om 33oben auf, inbem er mit ber linfen ^raquo;anb am linfen SSorberfeil in ber Sictye beS gufclaquo;, unb mit ber redjten an bemfelben copy;eil unter bem Saudje jie^t. SBSä^renb ber gufi baburc^ raquo;om Soben genommen, unb bie copy;lieb* maffe im Änie fo ftarf gebogen wirb, bap ber guf ganj nalje jum Seibe ^inauffommt, wirb bie rechte ^raquo;anb bem copy;eile entlang jurSMIjne eingebracht Werben, unb mit iljr beibe Jouren beé copy;eileê an ber rechten copy;ette fo gefaf t, baf ber S)aume auf en an, unb bie anbern raquo;ier ginger unter bemfelben ju liegen f ommen, um bic linfe ^panb Wirb ein Süfdjel 5Jtäl)nen{)aare geklungen. 3luf ein gegebenes Seifyn jteïjen Remade bie copy;e^ilfen an betben Jpin* terfeilen, unb ber ütyerateur, welcher fic^ auf bie linfe copy;eite fteltt, jte^t am Schweife; er umfaft mit ber linfen ^raquo;anb um* gefefjrt biefelbe portion ^aare, ioomtt bort bie redete umwitfelt wirb, unb jie^t baöon ein wenig nac^ finten ju; ber copy;e^ilfe am Äopfe lenft biefen nac^ berfelben Slic^tung, unb f)at na^ bem SEßerfen jugteic^ bafür ju forgen, baf baö 3;^'quot; benfelben nicf)t in bie ^of)e bringt. 3tm beften ifi eö, an bem Äo^fe no* einen copy;e^ilfen ju f)aben, t)er fowo^l barauf fte^t, baf? berfelbe auf bie 2)ecEe ju liegen fommt, alê aud) äugleid) bie 33reinfe auwenbet. copy;obalb baö ^Jferb geworfen ift, jie^en bie @et)ilfen auf ber rec^* ten copy;eite ben linfen Runter* unb ben redjten SSorber^guf bid^t jufammen, fteefen baê linfe ^interfetl burd) ben 9iing beö re^* ten Sßorberriemen burrf), laffen eö um ben linfen ^interfeffel ge*
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||
28
|
|||
|
|||
|
^ctt, fc^ttürett btefe beibett pfe jufammctt, unb galten am@etïe. 3u gleicher ßett wirb ber rechte ^ittterfu|l fo na^e ató mögttdj on ben 33auc^ gejogeu, bas Seil ein paarmal um ben regten ^mterfeffel gedrungen, unb mit ifjm ^erna^ eine Zorn um balaquo; copy;^runggelenf beffeïben ^interfupeê gemacht. (Sfyetot tam matt aber aud) Ju größerer copy;ic^er^eit baê copy;eit no^i einmal burc^) ben (Seitenring ber SBaucJjgurte burc^ijie^en. SBenn baê S^ier, totyi renb bie £fnterfü£e, befonberö ber re^te, jufammengejogen unb tn einer auêgeftredten Sage ermatten derben, raquo;iclen SBiberjianb reiftet, fö muf man baffetbe, o^ne lange ^u jögern, ftärfer brem^ fen taffen, weil man fonft copy;efaljr läuft, baf eê burc^ feine tu gene SRuêïetfraft bie Änodjen bricht.
SBirb ba6 5ßferb nrieber foê gemalt, fo muf man iuerfi ben linfen Sorbcrfuf öomärte sieben, unb beffen geffelriemen abfdjnaltcn; hierauf mirb bas Seit, womit ber recfjte Sorbet unb linfe^interfnf jufammengebunben fïnb, unb jute^t ber rechte ^interfuf frei gemalt, wobei man aber immer feljr öorftc^ttg raquo;erfahren muf, um nid^t geslagen ju werben. Sollte ein laquo;ßferb f^wer auffte^en, fo muf man i^m am Äo^fe unb Schweife Reifen.
SBetttt bag q3ferb auf bie rechte Seite geworfen wirb, fo Wirb bie Saudjgurte auf ber linfen gefd)nallt, unb ber freie 9tie* men um ben linfen SSorberfeffel gelegt, berfentge aber, welcher baê SBerfen birigirt, ftellt (16) an ben regten Sorberfuf j iibri^ gen3 raquo;erfährt man auf bie bereite angeführte SÖeife.
sect;. 5. SRit bem einfa^en SÖurfäeug faun (Sin Sttann boS ^ferb werfen, befonberê wenn bicfeg nid)t grof unb ftarf ift, unb wenn elaquo; tym felbft ni^t an Äraften mangelt. SÄan macfit an bem einen Gmbe eineö langen unb ftarfen Seilee eine Sdblinge, unb legt btefe um ben Jpalö; baö lange gnbe beö Seileé fiiljrt man hierauf, beftanbig oben liegenb, in copy;eftalt eü neê Sintere (8) bi^t oben am Selbe um bie beiben SSorberfufe Ijerum, unb jwar, wenn baê ^ßferb jur Sinfen geworfen werben foil, iuerft um ben regten, unb wenn baê SBèrfen }ur JRe^ten 3u gefd^e^en f)at, juerft um ben linfen ißorberfuf. 3Me Touren um bie pfe werben mit ^ftfe besect; furjen (gnbeö ber Schlinge fefigemad^t, welzeg, wenn baS *)]ferb jur Sinfen geworfen wirb.
|
||
|
|||
hl
|
|||
|
||
29
ouf bet tedjteti lt;Sette raquo;on oben nad; unten, unb auf bet linfen raquo;on unten na^ oben geführt wirb, raquo;aê ftc^ aber beim SBerfen juti Slechten umgefe^rt raquo;erhält, hierauf fd^lingt man balaquo; furje freie Gmbe um betbe Snben belaquo; @ei(e6 unten am Änoten ber um ben .^ató gefegten (Sdjlinge. Daê lange (Snbe beö copy;eilelaquo; W^t man nun raquo;on ben aSorberfiifien innen jwifc^en ben sect;inter* füfen burc^ na^ finten ge^en, fii^rt elaquo; urn ben [infen sect;mter* feffel/ raquo;on ba fdjräg unten am SSauc^c, unter ber erften Sour, auf bie rechte laquo;Seite, unb faft eê in ber copy;egenb belaquo; 2Biberrifte6 mit ber tinten ^anbj mit ber rechten jieljt man atsbann an ber untern ïour, natje am geffel, um ben linfen ^interfuf tn bie Jpö^e ju f)eben. 2Öä^renb biefer f)ö^er ^inaufgejogen mirb, wer? ben beibe sect;änbe öerfejt, unb wenn er f)inreicf)enb fgt;oc^ raquo;omSo* ben gefommen ift, wirb baö copy;eil am SBiberriftc in bie rechte ^raquo;anb genommen unb mit ber finfen ber Äa^jaum*3uglt;;l gefafit/ womit man ben Äo^f jur rechten Seite ^erumjie^t. 3n gfeic^erSeit/ ju ber am copy;eile unb am Äa^jaum-3ügel gejogen wirb/ legt ftd) berjenige, welcher baê ^Jferb wirft, auf bic linfe Seite belaquo; ïlljiereö, unb jiel)t eö auf biefe SEBeifc nieber. SBenn nun ba6 5ßferb gefallen ift; fo wirb baö lauge Seil in gorm einer Schlinge raquo;on finten nadj raquo;orne iuxä) bie Schlinge am sect;alfe gejogen, unb um bie recfjte ^interföt^e gefc^fungen, woburc^ biefer nacfji raquo;orne gebraut wirb; nun fül;rt man balaquo; Seil ein paarmal um bie rechte sect;interfotf)e, unb mac^t bamit äugfeic^ eine Sour um baö rechte Sprunggefenf, worauf man einen @ef)ilfen baran Ijal* ten la^t.
Soff baS -5|3ferb auf bie redete Seite geworfen werben, fo füfyrt man baö Seil um ben rechten ^interfuf, jie^t ben Äo^sf jur Sinfen, unb ber, welker baö SÖerfen leitet, fteUt ftc^ auf bie tedjte Seite.
. einige ratzen, ein Sfjeil öom Schweife ju ber um ben^alö liegenben Schlinge ^inge^en ju laffen, bamit balaquo; ^ßferb biefe nidjt abftreifen fönne.
sect;. 6. 2Öirb balaquo; 5Pferb mit ^wei Seilen geworfen, .flaquo; mup balaquo; eine ftarf unb lang, balaquo; anbere aber fann fürjer fe!jnr $ln bem einen @nbe belaquo; fangen Seifelaquo; Wirb eine Sdjlfagc,. wef^e ulaquo;igt;en sect;aflaquo; gelegt wirb, gemalt, unb gt;laquo;$ anö^ce t4ft
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||
|
ittan innen gwtf^en ben SSorberfiifen igt;ur(^ ju ben ^mterfufen ge^en. @ott baê 5ßferb jut Stnfen geicorfen werben, fo raquo;ttb boö lange (Snbe beê copy;eilö über bte äufere copy;eïte ber ïmfen ^tnter^otÏK urn btefe, unb raquo;on ba unten an ber erpen amp;gt;laquo; auf bie Itnfe Seite beö Jl^iereö geführt, raquo;on itel^er man bof* feite fdjräg über ben Sßiberrift auf bie rechte, unb raquo;on biefcr burd^ bie copy;dringe am sect;alfe quer über bie S3ruft auf bie Knfe Seite ge^en läft. Sïiêbann wirb mit ber regten ^anb an bte untere ïlour beê copy;eiteö unter bent Sau^e gejogen, nm ben Knraquo; fen ^interfuf fo raquo;iel otê möglich raquo;or^ unb aufwattè ju ï)ebenj laquo;oö^tenb biefeö gefdjiel)t, wirb baö lange reg;nbe beffelben in ber linfenJ^anb gehalten, welche man unter bem^alfe auf bie redete (Seite berSÄä^ne einbringt} bie^änbe werben an bemfelben raquo;er* fejt, unb mit ber rechten enbli^i baö copy;eil unb bie SKä^ne ge* f Aft, mit ber linfen aber beffen langeê @nbe auf ber linfen copy;eite beê ^raquo;alfeö gehalten. SOtan muf raquo;orï)er mit bem furjen copy;eile eine Sour um ben linten SSorberfeffel gemalt ^aben, woran ein @ef)ilfe auf ber rcdjten copy;eite f)ältj baran wirb nad) finten ge* Sogen, wä^renb baö *Pferb jur Sinfen niebergeworfen wirb, ba* mit eê nicfjt ju fc^nell falte. 2)er Oe^ilfe am Äo^fe rietet bie* fen gteicf)fatlö au6 bem nemltc^en Orunbe nad? finten, waê auc^ ber am copy;c^weife SUfymie tf)ut. 2Benn nun balt;3 *Pferb gefallen jft, wirb augenbtieflief) baö copy;eil mit ber tinïen^anb loêgetaffen, nm baö Styier nic^t ju erfttrfen; eö wirb nun um ben linfen ^interfeffel, ber sugleic^ raquo;orwärte gejogeu wirb, gefc^tungen, noc^ ein paarmal um benfetben herumgeführt, unb alêbann nodj eine Sour mit i^in unb baS rechte copy;prunggelenf gemacht, ein@ef)ilfc ^ält baran. 2)ie Sorberfüfe werben mit bem furjen copy;eile ju* fammengebunben.
Silt man ein Ssect;ier auf biefe SKet^obe sur 3ïed)ten werfen, fo wirb baê lange copy;eil um ben reeßten ^inter*, unb baS furje um ben rechten SJorberfuf geführt j bie ^änbe werben gerabe entgegengefe^t ber bei bem Sßerfen jur Sinfen ftattftnbenben Seife gehalten unb gewec^felt.
S. 7. 3n0ïuflanb pflegt man bag^ßferb mit einem fiat* fen Sebetriemen, einem copy;eil, ober einer copy;pannleinc ju werfen. iöW tyimxit ^ ^eï^er, we^et wa^tenb feinelaquo; laquo;nfent^aftelaquo;
|
||
|
|||
|
|||
31
|
|||
|
|||
in SÄujjlanb ftd) bamit kfanut gemalt f)at, ^atte bie copy;efäötg* feit, mit bie babei ftattfmbenbe SSerfaljrimgönmfe ju jeigen. Um ein 5)i}ferb auf biefe Slrt ju werfen, ift nur ein langeê 6eir, (eine copy;!pannleine ober ein geflochtene^ Seit, ober ein Scberriemen) unb eine ïrenfe not^wenbig. Gin Mann fann bamit fogar ein parfeö 5ßferb werfen, wenn er nur einen juüertäfjigen copy;e^itfen am Äo^fe ^atj auferbem tauft baö $ferb, ba es unter bem SBerfen attge* maä) auf baä ^raquo;intert^eil gefegt wirb, nic^t @efaf)r, babei be* fc^äbiget ju werben. Seim 2Berfen auf bie linfe copy;eite (Tab. 1. gigur 3.) raquo;erfährt man babei auf folgenbe SBeife: (So Wirb an bem einen (Snbe eineö ftarfen copy;etleê, wetdjeö beitauftg 10 Güen (ang ift, eine reg;d)tinge gemalt, unb nuten auf ber einen copy;eite ein 9ting baran angebracht (feftgcnä()0- 2)ie copy;klinge wirb um ben ^)alö gefegt, mit bem Dünge nac^ aufen (auf ber regten copy;eite) unb in ber copy;egenb beö copy;Kbogen. 2)aö copy;eil wirb ^iet* auf unter bem Sauere jur äufern copy;éite beö (inten ^interfeffetS geführt, um benfelben gefc^tungen, unb Bon ba wieber nadj raquo;orne jum 9itnge eingebracht, unb nad) oben burc^) benfetben gefietft; raquo;on ba flirrt man eö nad) oben unb f)inten auf bem StMen l)in, wo ber, welker baö 5Pferb wirft, xmb auf ber finfen copy;eite beffetben fieljt, mit ber tinfen sect;anb baran Ijält, wä^renb er mit ber regten, inbem er an ber testen Sour unter bem S3aud)e sie^t, ben tinfen ^interfuf im copy;prunggelenfe beugt, benfelben raquo;om S5o* ben ergebt anb if)n raquo;orwärtö jie^t. Siunmefjr wirb baS copy;eit raquo;on ber tinfen in bie rechte sect;anb genommen unb über bieSenbc ^ingefuljrt, wo cö ftraff in ber regten sect;anb getjolten wirb, inlaquo; bem ber rechte -9lrm auf bem Äreuje liegt, unb mit ber tinfen ^anb ber Äoipf fo raquo;iet atê mogtic^ auf bie rechte copy;eite geteuft wirb; bann wirb auf ein SOïat fowo^t an bem copy;eite mit ber rechten, atö an ben Srenfenjügetn mit ber tinfen ^anb gesogen, unb ber, Wetter baö 5ßferb wirft, wirft t^ieju mit feiner eigenen copy;djwere an bem ^)intertt)eit beê Sfy'ereS; wat)renb baê ^Jferb fättt, briieft ber @el;itfe am^opfe biefen ju 33oben nieber, iölit fcer iejten Sour unter bem Sauere wirb nun ein SBurf um bie linfe £)interfott)e gemalt, hierauf baö copy;eit um bie reifte ge* fc^tungen, raquo;ou biefem jum Stinge ^ingefü^rt, unb nac^ oim iutd) benfetben fiinburc^geftecft,- ber xttye sect;interfup Wirt aWit
|
#9632; j-
i
IE
|
||
ll
|
|||
|
|||
|
||
32
bonn raquo;orgejogen, unb bafelbft baê @eit um bie Aêtï)e gettjorfen. Shin wirb baffelbe jum Itnfen aSorberfejfel geführt, um benfelben gefdjtmtgen, raquo;ïeber burc^ ben SUnq gejiedt, unb bet linie 9Sor* berfuf ju btefem Ijingejogen, bort gleichfalls ein SBurf um bejfen geffel gemacht, atöbann baS Seit um bie Äöt^e beö regten 9Sor* berfu^éê gefdjlagcn, biefer jum 3linge ^ingejogen, unb bafelbfi enblic^ auc^ ein SBurf um bie Rotye gemalt, worauf ein copy;eljilfe am Seile Ijält; iebo^ fann ber, welker am Äopfe fte^t, biefeö auc^ tljun.
S. 8. 2)aé gewöhnliche beutfdje äßurfjeug beftef)t:
1)nbsp; auê vier gejfelriemen, welche [18 — 21 Soll baijer. 9Äaaf lang, il 3oll ïraquo;reit, brei.- —Bierfaß, unb mit if)rer innern Seite mit einer 9 — biö 10 Soll langen, fc^malen, mit laquo;Pferbe^aaren gefüllten, ïgt;të an baö freie (Snbe ber copy;eenalle reicl)enben Äifc^en gefüttert, unb] mit einer [ftarfen, eifernen] copy;djnalte unb einem 3lirtge öerfel)en fmb, toäfy legerer fo gro|i fcl;n muf, baf ein copy;eil uon ber 2)icfe eineö SoUeg jwcimal burc^ i^n ge^en fannj
2)nbsp; einem copy;eil, wet^eö einen Soll bief unb 12-16 guf [18 — 20 sect;af hai)ex. SJt.] lang, unb mit einem (gnbe am Stinge raquo;on einem gePriemen, [weldjer ben Flamen ^auptfeffel ful)rt], be-feftigetift; unb 3) einer copy;^annteine [Seigurte, Plat-longc], 12 — 16 M [f^ft 25—30 g. ba^er. 3K.] lang, unb 2 [— 3] Solaquo; breit; fie foil auö fidrfem sect;anf raquo;erfertiget, [ober auê mittetfiar^ lern. Sinbfaben gewebt] unb mit einer Defe, [einer am beften mit Seber umwicfelteu copy;cf)teife] Berfel)en fe^n, unb wirb nur bei jenen Operationen gebraucht, bei benen ein foxf, an welkem ó^erirt werben foil, loêgema^t unb auê bem 2öurfjeuge ^erauê* genommen wirb. 2)er freigemachte guf wirb mit ber copy;pamu leine entWeber an bem gleidjfeitigm guf e, ober an einem anbern copy;egenftanbe feftgebunben; man fann fte auef) burc^ einen 9ling jie^en, welker an einem $fat)l in ber 9Ml)e angebracht ift. p fBiü man baê $ferb auf bie ttnfe copy;eite werfen (Tab.I. gig. 4., ber aJlaler ^at raquo;orne an bem regten copy;c^ultergetente geftanben); fo legt man ben Kiemen mit bem copy;eile um ben rechten SSorber^
•; Mit welkem SBJutfjcug aitv ou^ ein ißfetb gemotfen mritn nwg, lt;ji
|
||
|
||
|
|||
8S
unb Wc 3 anbern Vtiemmnmbenliafm aJorbetlaquo; unb tgt;cibesect;intet* geffet an; bte S^ttalten mitffett auöwartö unb bt'c iRïnge einvoatti unter benSeib geïe^rt fe^n.; 2)alaquo; copy;ct( am rekten Oiorber* xamp;iib jum xttyeit Qinteï'dtiemea gefugt, unb.fowoï)! burc^ ben Stt'ng an btefem,! als.an bem'tinfen^laquo;*) raquo;on ba lä^t man baffelbe jum men Soiber^iemen ge^ .ftecft tó burc^ ben King bef* (elben, unb herauf bur^ bett.beg rekten^ worna^ e3 raquo;on ben copy;e^ilfen auf ber redjten laquo;Seite beö $ferbeê gehalten wirb. 2)er 2Rann, weleer am Äo^fe .fie^t, fyält bie äufammengenommenen Srenfenjügcï na^e unter bem Äinn mit ber.Iinfen £anb, unb in ber regten; mit ber er fie über, bie rechte copy;eitc be3 ^alfeö unb ben Äamm auf bie Kufe ^infüljrt, ^ält er fie unter ber Äe^Ir, jugleic^ bafür forgenb, baf ber Äopf mit benfelben in bie ^e gebrast wirb, copy;n copy;e^ilfe fa^t bas $ferb am copy;c^ioeife, unb raquo;enn biefer cou^irt nräre, legt er bie fTacïjc £anb aUf bie rechte sect;üfte. 2Benn nun ber, raquo;etcher baé SBerfen leitet, ein Seiten gibt, jieljen bie copy;epfen an, bem copy;eüe.auf ber rechten copy;eitf, unb ber am Äopfe copy;te^enbe bre^i mit ber. linfen. ^anb bie jSia* fenfri^e. auönjärtö, unb jie^t mit ber rechten bie 3ügel an ftd); Wä^renb biefe3 gefc^ie^t, laquo;ie^t au^ ber Oe^ilfe, mlfya ara^tn-tertïieile t^ätig ift, entoeber am copy;^weifc, nacf) tynten unb et* tóaê jur Sinfen ftefienb, ober er ftüjt ftc^ mit ber ^anb auf bie rechte Jpüfte. gr laft feine Äraft etwas na^ leinten raquo;irfen, bamit baö $ferb nic^t m VWid) faUe; wenn e8 gefatten tfi, legt er ficfj auf ba6 Äreuj befeïben. . 2)er @el)i(fe am Äopfe ï)at barauf au achten, ba^ bas ^ferb benfelben nic^t in bie £ö.ljc bringt, waö baburc^ raquo;er^inbert wirb, ba^ man ba3 copy;ettid nie* ber unb bie Kafenf^e I)ocE) fyätt. 2)ie %ß$t werben äugen* blitfti^ aufammeugef^uürt, unb burc^ eine Sour, wet^e mit bem Seite um fie raquo;on unten nad) oben herumgeführt wirb, ftriit, worauf bte SJorber* unb .£)inter*pfe aufammengebunben werben.
SiH.man baö !Pferb auf bie rechte copy;eite werfen, fo wirb ber Stiemen mit bem @ei(e um bie (infe aSorberfot^e gelegt, unb iie äügel werben in entgegenfeamp;ter Üïictjtung über ben sect;al3 ge* fü^rtj ber (Sebilfe am copy;djweife aieljt biefen jur raquo;testen, unb bei einem mpixten *ßferbe ftüit er fi^ ouf bie linfe copy;eite.
fiBit$, SitUxinix gt; dfjixuxiit,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; g
|
1 • i, i
|
||
|
|||
|
|||
, I
|
|||
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
#9632;34
|
||||
|
||||
|
||||
|
-. #9632;.
|
|
||
.= S. 9. 3)er öerftotbeneSÖiefeümafratlji JgßtMty in copy;tutt* Qaxtfyat ein SBurfjmgicanfiruiit,;raquo;elj^eé.auö fotgenben.^eüm 6é^efgt;t: i) einac fiatfen SBau^gurte raquo;on Seber, bte an einem ßnbe mit einer @cf)na(ïe, unb ein. wenig unter biefer.mit einem 9tinge raquo;erfe^en ift,- 2)-auS 2 langen-unb ftarfen copy;eilen, welche an einem copy;nbe eine Defe ^aben,, nnb 3) auö ivod Seff^riemen, Wßran ftd) einecopy;c^naUe unb laquo;mJSing beftnben. copy;ottiaö^ferb ,aäf bie linfeSeite geworfen werben {Tab.I. gig.'5.)/ fowirbbie ,SBau^giirte auf ber regten gefcf^nallt, bie geffelriemen Werben um bie. rechte 3Sorberlaquo; unb linfe ^interïöt^e/ unb bic copy;eile, an benen man eine..copy;dringe macfjt/ inbera man baö eine copy;nbe berfel* ten burc^) bie^Defe am anbern fiedt, um. bie linfe aJorber* unb bie rechte ^inter ^ Äötl)e angelegt. S)aê re^te ^interfeit: Prt man nun jum regten a3orber=üliemengt; iiety eê raquo;on innen nad} aufen burc^ ben 8ïing beffelben, unb lä^t eö barat tucfiwärtä : laufen, an ber äufern copy;eite beê regten copy;prunggelenfeê raquo;orfeei, .Innter welkem eê raquo;on (Se^ilfen gehalten wirb. S)aö linfe SSor* berfeil läft man ^egen. jum linfen ^interriemen einlaufen, jie^t eä raquo;ou aufen nacf} innen burc^ ben Siing beffelben,- fitfirt eè raquo;on ba unten am regten copy;eile raquo;erwarte auf bie rechte copy;eite, unb läptelaquo; an ber mtfern gleite beö regten SSorberfnieeö raquo;or^ beigeben, raquo;or welbent eé raquo;on ben @e{)ilfen gehalten wirb. Slu^ •perbem fte^t ein @el;ilfe am Äo^fe unb ein anberer nimmt baö $ferb beim copy;c^weifej lejtereötiut geWDl)nli^ ber Operateur felbft. SBä^renb brei ober raquo;icr @el)ilfen auf ein gegebenes 3quot;' cf)en sielen, lenft ber, welcher am Äopfe fte^t, biefen nieber unb auf bie linfe copy;eite, inbem er m tiefem Sel)ufe mit ber linfen sect;anb an ber Sïafe unb am untern ^eit ber ïlrenfe t^ättg iji, mit ber regten aber an berSJiä^ne jieljt. Söenn baö^ßferb nie* bergefallen ift, werben bie betben regten pf e jufammengefc^nürt, ïjieauf wirb baê copy;eil burc^ ben laquo;Ring ber SSauc^gurte geperft, unb raquo;on jwei @el)itfen, bie auf ber linfen copy;eite bcê laquo;Pferbelaquo; fielen; gehalten; mit bem anbern copy;eile werben bie beiben linfen ipfe äu|ammengfcf)uürt, unb l)ierauf raquo;on jwei reg;ef)üfen ein we* ötg raquo;or unb jur Sterten beöÄo^felaquo; gehalten, copy;amit ber tedjte #9632;#9632;*)sect;prbt raquo;. copy;igtnunb, Unteni^t ibex lie laquo;Pfctb^ufEiefdjtagS.'Äunfl M.f.W.
copy;tuttgavt unb Sufngen 1829. 8.
....
|
||||
|
||||
|
||
8raquo;
|
||
|
||
J^tntetfuß ntdjt aai bet gezogenen copy;teHung lomme, ^aft ^n ein @el)ilfe am regten aSorberfnte. *) Suqhiäj muf bafür gefwgt werben, bap ber Äo^f auf einer JDecfe liegt. — SBirb baö ^Ifetb auf bie re^te copy;eite geworfen, fo wirb bie Saudjgurte auf bti Unten gefc^nalït unb bie copy;eiie raquo;erben in entgegengefeftter SBeife angelegt SBiU man biefer SSJurfmet^obe belaquo; ^Sferbee irgenb ei* nen befonbem 3Jortl)eil beimeffen, fo muf biefelaquo; barin Kegeti, baf bem Dpcrateur, wenn er bie Sajteatipn raquo;ornimmt, bie ^in* terfüfe nid^t Ijinberlid) fmb.
[3n ber3eitf^rift für biegefammte^ier^eiltunbeunbSJie^ juc^t raquo;on Dr. 93ir (33b. IV. ^ft.4.), ma^t ber fimiglidje ^annö* raquo;er'fc^e SRegimente^ferbarjt iperr filmer uns mit einer SJle* tfjobe, 5ßferbe o^ne copy;efa^r unb grof e ÜÄitye ju D^erationen nie* berjulegen, befannt, bie wir ^ier aufnehmen ju miifen glauben, ba nad^ ber iBerftctjerung beö copy;rfinbere bei Slmoenbung biefer SWet^obe Unglüiefälfe nic^t fo leidjt öorfommen ïönnen, allaquo; eö bei ben biê^erigen Slrten, bie $ferbe nieberiunjerfen, ber gall raquo;or. Die Bon Qtxxn filmer erfunbene unb raquo;iclfad) erprobte STOa* fdjine, (bie burc^ bie Slbbilbungen auf Tab. I. gig. 6. u. gig. 7. raquo;erfmnlic^et iji), wirb raquo;on ifim ^ebe^Umlege^Slpparat ge* nannt, unb ifl jufammengefe^t:
l) auö einem mittelmafig grofen glafc^enjuge (gig. 6.), mit 5 Stollen, woöon in bem obern SBlode x3, unb in bem untern y2, jebe raquo;on 5 3olt sect;ö^e unb iV* 3oll 2)i(fe angebracht fmb, nebft einem etwa 50 guf langen, unb ftarfm Daumenlaquo; bieten (^nfenen) copy;eile s, welchelaquo; nicf)t ju fteif gearbeitet feijn barf, raquo;eéljnlb eS gut ift, wenn man ein neuelaquo; copy;eil raquo;ort)er erft mit anbern copy;egenftanben in bem glafdjeitjuge bearbeitet, weil fonft, beim erfien 9iieberlaffen einelaquo; ^ferbelaquo;, feine Ijinreicamp;enbe Sfta^* giebigfeit ftatt finbet, unb man in grofe SSerlegen^ett fommt.
3)ie S3lö(fe be3 Sug^ x laquo;^ y muffen mit gifen beklagen fep, unb ber obere nad) oben unb ber untere nad) unten einen ftarlen Jpaden erhalten, welker fo eingerichtet werben muf, bafj balaquo; Umbre^en in bie 3lunbe geläufig geftattet ift.
*) SWir fd;etnt, baf tiefelaquo; mit copy;efa^r für i^it raquo;ertlmbcn ift, fs tote ant), bag bie sect;ilfc, bie tv in biefer Jpinjü^niiautoenbeit raquo;etmaj laquo;{(^t raquo;ea fonbftli^Mtt SBelange fean lonn. rA^um t.
|
||
|
||
|
||
86
ni SDÏit bcm obem .^acfen wirb bet glafdjenaug irgenbwo an* öeïjangt, wä^renb ber untere Jadeit basu btent, einen furjen ^copy;(^njengcl m fatten. 2)iefer copy;Zwengel a ift raquo;ötlig l'A guf tang unb meift fo ftar! al6 biejenigen fmb, woran bie *ßferbe raquo;or ben Sßagen ju jteïien Pflegen; mitten um biefen (Schwengel tfi ein eiferneö SBefc^töge jum dintiängen in ben untern ^aden bclaquo; #9632;.g(aftf)enjugeê y ange^wc^t, fobann gef)t über ben ganjen Sc^wen^ gel weg eine eiferne copy;cfiiene, welene on beiben copy;üben mit fiar* ïen sect;acfen tt raquo;erfe^en ift, um bie eifernen Äetten ii berSSau^* gurt dlxo. 2. aufäunei)men. 3u aÏÏen biefen Oegenftänben ift aber ein fei^r faltbares copy;ifen ju ne^meuy wie auc^ fammtticlje £a(fen fo ftarï gebogen werben muffen, baf fein copy;elbftaue^aden jur un= rechten 3eit ftatt ftnben fann, baf ba6 3luöï)adett jebodgt; !au^ laquo;ad) erforbernif ïeic^t ju bewerfftelligen iji. 2) 3ft jur 3Rafc^ine erforberfid), eine etwa 6gu|i Samp;U fange unb gut 2gu^ breite -S3aucf)gurte (Sragematte), wel^e raquo;on ftarïen copy;urten gemadjt raquo;raquo;erben fann, bie an einanber ju naï)en unb babei meljrfadj hop-pèli ju legen ftnb, bamit ein 3erreifen ganj unmögli^ werbe. .T .git / :nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; Iünbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. #9632; #9632; • .
., ,^u. jebeö Gnbe ber Sragmatte wirb ein platter, ftarfer ei*
ferner SSugel k ftcfier eingenäht, woran na^ oben eine im SBin* fei aufiaufenbe Äette tt jum copy;nf)ängen an ben copy;djwenget a
' woï)l befeftiget wirb. Die .Jpitye biefeê ÄettenwinfefS wirb etwa
.9 3oïï betragen muffen.
- ' ; Die .tette mu^ ftarfe 9linge ï)aben, woraquo;on ber mittlere fo
grof fe^n muf, baf er ft* teic^t in ben fatten beö Schwengels
einsangen faft; autfgt; muf fte fo tang fei)n, bafi fie beim (Sin?
^aefeh in ben (Schwengel über ben 9iücfen beö !Pferbeê ï)erraquo;or*
rage unb ber Schwengel ben Kütfen nic^t berühre, weê^alb benn
aiicfgt; bie Sragmatte fo lang fei)n muf, baf fte beinahe na* bem
•Stürfgrat beê laquo;Pferbeê I)inrei*t, inbem bur* eine fur je Sau*?
J'gtitte ber freie copy;^ierraum beê^Pferbeö be^inbert wirb, woju au*
'lüex @*wengel unentbeïtrli* ift, unb wobur* ba6 3)re^en-bee
*ßferbeS in ber Ourte, fobalb elaquo; beim SWebertaffen bem copy;oben
,näl)er fommt, wefentli* beförbert wirb. Söare bie Sïragematte
•aber jufurj, ober ber copy;*wengel ni*t gehörig lang, ober man
woüte tejtern ganj entbe^rli* ma*en/ fo würbe baö ^ßferb raquo;olraquo;
|
||
|
||
|
|||
BI
|
|||
|
|||
lig eiitgeïlmmt werben, mê bem 3tt)erfe beö Sï^atoteS ent^ gegen tft.
OJor bet Sruft, redgt;t fdgt;arf unter bem ^raquo;aïfe ïier, wirb ein 3 3oÏÏ breitelaquo; unb etwa 4 gup 10 3oU langelaquo; Smpblatt b (ebenfatl6 eine @urte) angebracht, bie mittelft recf)t ftarfer 3flie=raquo; men unb copy;djnotten ju jeber6eite fo an bie Sragematte gefd)naöt werben faun, baf cé eine mefjr [c^räge Sage raquo;on oben nac^ un* ten annimmt, womit raquo;er^inbert wirb, baf bae^ßferb, nac^ Borne über, auf ben Äopf ober baö SSorbert^eit fiür3en fann, weêïgt;at6 biefeê SBrufiblatt nidjt lei^t ju ftarf gearbeitet werben fönne, in=laquo; bem bie Saft, Wefdje bagegen wirft, fe^r bebeutenb föpn famu Ueber ben ^raquo;afó beö ^ferbeé lafit man einen fdjmalen Stiemen x laufen, welcher ju jeber Seite beö Srufibtatteö, etwa neben bem 33uge beö laquo;ßferbeö angefc^naEt Wirb, ber öerljutet, baf bie SSruft* gurte nidjt raquo;or ber SSruft hinabgleiten fann. 2)er copy;teïïe gegen* über, weld)e bie Sruftgurte an bie ïragematte aufnimmt. Wer* ben aud), ebenfalïö ju jeber Seite, no^ rücfwartö laufettb, copy;c^naf* ten aufgenäht, welche eine ganj äf)n(ic^e ^inter= ober Senbgurtc c aufnehmen. 2)iefe Senbengurtc muf aber beinahe 3 gufü lan# ger fe^n, unb Ijat jum 3wecfe, baö ^3ferb raquo;or einem Dlücfwärtö* gleiten unb ^erauöfaßen auö ber Sragmatte unb jugleic^ ouc^ ben i\i ftarfen galï auf baö sect;intertï)et[ alaquo; raquo;erf)inbern. 2)amit biefe Senbgurte mm aucf) nic^t äu weit nac^ unten gleiten fann, jumat fte niemalö ftraff angelegt wirb, unb bod) fet)r fc^räg raquo;on oben nadj unten iaufen muf, fo erf)ä(t auc^ biefe einen überö,. Äreuj beö 5ßferbeö laufenben Stiemen m unb nocfe eine Sieben* firi^e n. Welche an bie Sragematte gefit, bamit ber Äreujriemen nic^t raquo;on ber Äru^e abgleiten fönne, jebodj braucht bie Sieben* jirip^e beim Sliebcrlegen beö ^ferbeö nit^t befcftiget m werben, inbem fte nur in anbern gatten nüpd) ift.
SBofen, fe^r fi^lic^en ^Jferben, wetdje baö Stntegen ber Sau^* gurte auf bem Sperationöplaèe uic^t butben wotten, fann man, biefe raquo;orljer im Statte umfc^natten, ju weichem 3wecfe au ben Seiten ber Sragematte, weiche an bie SRippm beö 5ßfcrbeö fommt,-jwei Sd)nattenfiri|)!pen raquo;on jiemlic^er Sänge aufgendf)t werben, fonnen, raquo;ermittetft Welcbem bie Sragematte nur (ofe umgefd^nattt wirb, wo bann bie eifernen Äettenbügel ber|SBauc^gurte wctyrenb
|
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
38
im ^ermtófitytttt belaquo; laquo;ßfetbeö abwärtlaquo; Ijattgot Ueibtxt. 3)ie SBrujigurte wirb gleid) mit angelegt, bie Senbengurte aber mä) nify. 2)amit bie obeitbemerften copy;c^naßenfiri^en ber ^ragemattc nidjt abreifen, wenn ber glafc^enjug in Sirfnng fonunt, ifi elaquo; notljwenbig, biefe etwa ba aufjunä^en, wo bie @urte auf bie fyöfyfke 9iigt;)gt;ettWöIbung ju liegen fommt. (amp; ifi überhaupt jwedf* mófig, aber befonberlaquo; bei fi^Ii^en laquo;ßferben, jugleicJ) eine grofe, ben SSaud^ unb bie Senben bebedenbe, 2)erfe uberaulegen, benn alöbann erlauben fte ba3 Sfuflegen beö Umlege * Sl^paratö Weit Beffer, unb ^ßferben, wel^e benno^ bie Senbengurte nic^t bulben wollen, fann man fte ault;^ ganj wegtaffenj bann mufl aber ber Operateur befonberö barauf achten, ba^ bie Sragematte weit genug mfy riicfwärtlaquo; jur SÖSirïung ïomme, inbem baö $ferb bei biefer Umlegemet^obe fonft gerne etwalaquo; raquo;iel auf ba6 ^fntertfieil fällt, waö ni^t fe^n foUj obgleid^ eö bei ber alten SKet^obe alö fe^r Wönf(f)enlaquo;wertD beamtet wirb.
Um bie 9iac^tl)eile ju raquo;erpten, ^at man beim Seglaffen ber Senbengurte nodj barauf su ad^ten, bafi ber Äo^f^alter baé laquo;Pferb jiar! raquo;orwärtö jielit, wenn eö jum SRieberlegen angezogen wirb. 3ur raquo;olligen copy;ic^erftellung, baf baö 5pferb glefc^mafug jur erbe fomme, ift eS öort^eil^aft, wenn man in ben (Sdjuallen ber Sta* gematte für bie feljlenbe Senbengurte ober and) bei beren copy;ebraud) ein sßaar copy;trirfe dd einfc^leifen laft, woran ein 9Rann jiel)t, bamit bie Saudjgurte weit genug nac^ rMwarté ben S5au^ mit* Jerä^rt.
33ei fiëlic^en ^ßferben fann man bie Sragematte auc^ etwalaquo; raquo;om Sauere abwartlaquo; fjängen laffen, unb balaquo; 5Pferb raquo;crmittelfi biefer anfangen, becor elaquo; beim Umlegen ben SBoben erreicht ^at. Weldoelaquo; auc^ bei ungeübter Stnwenbung biefelaquo; Umlege^p))aratelaquo; ju entyfeljlen fe^in möchte.
6laquo; wirb bamit balaquo; reg;efd)irr überalt paffen unb ben Sßün^ fc^en entf^redfien, unb ob balaquo; *Pferb auf bie rechte ober linfe copy;eite gelegt werben folle, notl)ig erachtet, bafi an allen copy;eiten, wo etwalaquo; befeftiget wirb, nur copy;djnaUen angebracht werben, ju* mal Wenn balaquo; @efd)irr gelölaquo;t Werben muf, betwr balaquo; *Pferb raquo;ieber auffte^t.
3) 3ji jur Umlege ^SlÄaf^ine noc^ notljig ein gewö^nli^elaquo;
|
||
|
||
|
|||
sffiurf* obet 6pann*@ef^irr, Éefie^cnb attlaquo; bm copy;^annf^eïtett unb 3W5ei tangen copy;triden, wie laquo;9 beim SBerfen bet laquo;ßferbe ï)te unb ba gcbrau^li^ iftj wer jeboc^ ein Surfgefc^irr mit nut ci^ nem copy;triefe ^at, ber fann auc^ biefe^ ftatt beö mit M copy;tritfén belatten; nur m*$te ifc***** ^eï befonberê raquo;orsuäie^en fe^n; raquo;eil bei biefer neuen Umlegemet^obe mittetfi ber jwei copy;triefe ein weit rafebereê Untenraquo;eggteiten ber copy;c^enfel ju beiterffteïïigen ift.
copy;oll nun ein $ferb im copy;taïïe ober in einem copy;^raquo;Wlaquo; quot;laquo;laquo;? gelegt werben, [o barf fetbiger nicf)t unter lö guf ^o* fe^rt, unb muf unter bem SSobeu einen ftarfen Satfen ï)aben, woran ber gtafdjcnsug auf eine faltbare Söeife befeftigef Werben fann. 3n fo fern aber bie ^oï)e um ein 33eträct)tlid)eg me^r betragt, mufi ber giaf($enjug raquo;ermitteïft eineê fiarfen copy;triifeS ober einer Äette, auf bie etwaige (Entfernung raquo;on 12 gup raquo;on ber (Srbe angebra^t werben, weit baê lange copy;eil beö gfafdjenjugeê nur für genannte sect;ö^e berennet ift, unb im anbern galïe nic^t auê= reiben möchte, wenn baö $ferb jur ßrbe gclaffen Werben foïï.
SOSatjIt man einen freien q3(aè jum Umiegen, fo muf anDrt unb copy;teïïe ein ftarfer $faf)t mit einem einige %8$ tauge copy;eiten^ arme, nac^ Slrt ber SBegweifer, g, raquo;on I2gu^i5^e Tab. I. gig. 7. unb rei^tid) 16 3olt SBreite errietet werben, um ben gtafdjen* jug baran ju befeftigen, wobei bie laquo;Richtung beê grof en copy;eiteê fo genommen werben muf, baf baê Siuêtaufen beffeïben bal)itt ftc^ Wenbet, woï)in baê laquo;ßferb beim Siegen ben Mien ïel)rt.
2)er @runb ober Soben, worauf baê 5ßferb ju liegen fommt, Wirb in bem copy;talïe, wo copy;tein^fïafter ijï, mit einer etwaê biden copy;treu, ober mit copy;troI)matten u. bgl. belegt5 fonfl ift eö beffer, einen baju beftirtimten 0Io| einen guf ï)oc$ mit copy;anb ju fullenj am raquo;orjügticfjften bleibt ti inbeffen, wenn man bie Umlegefteïle in einem mit @ra6 bewacf)fenen ^ßla^ raquo;erwanbeln ïann, unb bann nur wenig ober gar feine copy;treu barüber ju legen nöt^ig ^at, bamit ber 3wecE, bie copy;c^enfet rafc^ unb mit leid)ter SJtü^e unten wegäujielgt;en, o^ne alte ^inberniffe erreicht werben fomte.
copy;inb nac^ ber 3Sürfcï)rift alle nodigen copy;egenftänbe jur .sect;anb, fó Wirb bae^ßferb, um eS anjulegen, gerabe unter bem gtafc^en^ jug gelïeïït, wobei e6 gebremfet, unb it)m audj eine Slenbe auf* gefegt werben muf. hierauf wirb bie Sragematte unter bent
|
1
i #9632; ' t
|
||
|
|||
|
|||
|
||
40
|
||
|
||
raquo;mity; but^enommen, imb bereit laquo;Bügel ganj tu^tg in bie copy;c^tt)cngclf)a(fen gelegt, fóö^irenb benx auc^ fdjon fdf)nea bie 33nifi* gurte 6efeftiget tóirbj bae Jrnntergefdjirr ober bie Senbengurte Wirb aber, fo lange man noc^ nicfy ganj geläufig mit ber ma* fdjine umgeben fann, erft angelegt, nad)bem bie copy;^annfeile unb SSurffiridEe auf befannte SBeife befeftiget ftnb.
hierauf jieHt man eine ^inrei^enbe 3tnjal)l raquo;on Senten an bie SBurfftridfe, beren es bei bem Umlegen mit bem Jpebea^ rat niemals ju raquo;iel fe^n fónnen, inbem man beren ju ftarfed 3ie^ ^en, njobur^ fonfi, namentlich auf nfdjt ganj meinem SBoben, ein Ijeftigeö Umfc^lagen be3 $ferbeé raquo;eranlafit icurbe, burd^ bie JEragematte geurig breien fann; elaquo; liegt ober ein grofer SSor* t^eil biefer ueuen SRet^obe barin, ba^ man ben ^elfenben ^on* beu gar nidjtö unbefiimmt ju übertaffen braucht, fonbern man ^ält nur alle Äraft, ivelcöe ju copy;ebote fte^t, auf bie copy;triefe. 3ft jebod) ber iBoben jum leisten Untentoegjie^en ber copy;c^enfel glatt genug 5 fo Pflegen 3—4 laquo;Wann für bie SQSurfftride augjureic^en. copy;n SSÄann ftellt ftc^ öor baé ^ferb, melier, toenn eé auf bet linfen @eite liegen foil, mit ber linfen sect;anb bie Sremfe, mit ber regten, in bie ^alfter greifenb, ben Äo^f ^ölt, unb ein Jttm'ter Reifer greift in bie SRctynen, ober beffer an einen um ben ^allaquo; geworfenen copy;trief 1, unb beibe nehmen laquo;Bebaut, red^t fraft* raquo;oH ju jie^en, unb fo ben Äpj)f be3 laquo;ßferbelaquo; in i^re copy;ewalt ju befommen, waé für baö rafc^e Umlegen fe^r mistig ift.
Sin bie copy;trirfe d mirb ebenfallö ein SRann jum Umjie^cn gefießt, unb wä^renb nun alle poften befe^t ftnb, pit ber ßpe* tateur ba3 lange copy;eil belaquo; glafc^enjugelaquo; mit beiben Rauben geraquo; faft, unb jie^t nur fo raquo;iel an, bap bie Sragematte faum ben Seib be3 laquo;ßferbeS berührt. 3)0, ivo ber Soben jum Untenweg. gleiten ungünftig ift, fann man auci) baé laquo;ßferb raquo;ermittelft beS glaf^enjugelaquo; etwalaquo; f)eben, woju aber f^on meljr Uebung unb copy;ewanbt^eit erforberlid^ ift.
2)er Operateur jie^t, mit bem copy;eile tu ben ^änben, etwa 3 — 4 copy;dritte raquo;om ^ferbe ob, unb jwar gegenüber, wo elaquo; Beim Siegen ben SiitdEen Ijfnwenbet. 2)alaquo; übrige (ïnbe beö lau* gen copy;eilelaquo; mu^ linfer ^anb neben bem Operateur, wie eine Slrt grof et Äranj, auf ber copy;rbe liegen, aber fo, baß. elaquo; frei unb
|
||
|
||
|
|||
41
|
|||
|
|||
wfty aMaufcit fann, fonfi läuft er copy;efaljr, bafl i^m balaquo; copy;nbe belaquo; copy;trideö beim f^neÏÏen Sfblaufett um bag copy;eftc^t fdjtägt, walaquo; mä) erfolgen fantt, tvem er balaquo; copy;eil in geraber ïinie na^ rutf* teärtlaquo; u. f. tt). liegen lief, befonberlaquo; wenn er baö 5)3ferb ju fc^neU nieberläf t.
5Ra(^bem nun ber Operateur bte Seute auf tyren 2)ien|i ge^ ^órig aufmertfam gemalt, erweeft er biefe burc^ ba3 Sort: „fertig!quot; raquo;ottenbö, unb läft mit ben 3a^en 1—2 — 3 Sittelaquo; ftoftöott anjie^en, toobei ben Seuten, iwlc^e am SBurfftrirfe aie= Ijen, nid^t bringenb genug em^fo^len raquo;erben ïann, baf fie beim ïröftigen 3uge, biefen no^ burc^ ein rafeïjeö äurütffrringen toeit genug anöbe^nen, weit fonft bie pfe beö $ferbeö mi)l laquo;ufam* menfommen, aber nf(J)t binrei^enb unb rafc^ genug unten weg* gleiten, woburd) nun ber Operateur baê ganae 5ßferb raquo;ermittelft belaquo; langen copy;eileö bes glafc^enaugeé in ber Sragematte fdjwe* benb in feine copy;ewalt befommt, unb bann fo fanft jur (Srbe ftc^ nieberlegen laf t, ale eê immer möglich ift. Siegt baö ^ferb ^latt auf ber Seite, wel^eö befonberö bie Seilte jn öeranlaffeu ^aben, wet^e raquo;ome unb finten jie^ien, unb fóofcei ftc^ baê 5ßferb in ber ïmgematte etwaê brevet, bann werben bie @cf)enfel beliebig be* fefiiget, waamp;renb welker Seit jcborfraquo; baê lange copy;eil beö gla* fdjenjugelaquo; noc^ fejïge^alten werben m|tf, bamit baê laquo;ßferb burc^ bie Surfftricfe nic^t fortgejogen werben tann.
35ie Nebenrolle h ift in allen ben gallen fel)r nüfeli^, in welkem man bem laquo;ßferbe eine JÄucfenlage ju geben für nötl)ig er* achtet. Siegt baö laquo;ßferb, unb ftnb bie copy;c^enfel gebunben, bann läft man ju bem (Snbe bie Sragematte öom copy;c^wengel^adfen ab* lofen, bie SSruft* unb Senben^urte jebocfj auf ber äufern Seite nur auffdjnattcn, fo, bof baê *Pferb nac^ ber Operation ganj ungel)inbert auffteï)en fann, unb fämmtli^er @urten*Styparat auf ber (Srbe liegen bleibt, wobei jusor noc^ ber gtafdjenjug fammt bem Schwengel in bie sect;of)e gejogen fe^n muf.
SSeuor ber Operateur fl^ mit biefem ^ebeumtege*Sty))arate einige OeWanbt^eit erworben Ijat, ift eê ratsam, baf er beim Nieberloffen beö !ßferbeö, wobei bag copy;eil burd) feine ^änbe glei* tet, ein 5ßaar leberne ^anbf^n^e anjielgt;e, weil, aumnt ein neuelaquo; fdjatfeö copy;eil, fonft feine Jpanbe raquo;erlern würbe.
|
'Ï fi
|
||
|
|||
|
||
|
||
|
||
42
|
||
|
||
Uefagettlaquo; ïonn bur^) ben Scftö bclaquo; Umïege^^fttateé balaquo; gflieberfegen bei laquo;Pferbe ^äuftg gänjti^ raquo;ermieben ttgt;etbèn. copy;o fann man bófe ^ßferbe, an benen eine Operation ju ma^en tfi, raquo;elcamp;e balaquo; copy;tefjenHetbm berfelben erraubt, in bte SKafcfy'ne fiel* len unb balaquo; lange copy;cit nur fo raquo;iet anjie^en, U$ bie 8au^^ gurte eben ben 8ei6 berührt, raquo;oburc^ man nicfyt aCfein raquo;or bem copy;icijniebemerfen bcr $ferbe, balaquo; einige gerne tyun, geft^ert ift, fonbern man fann nun aud) ol^ne weitere copy;efaljr baö ^ferb no^ anbemeit jur Operation'feffein unb binben, mbd ein Seber bie Semerfung macfjen wirb, baf, wenn $ferbe auf ftdjere, fräfttge SSJeife gefept fmb, fte weit gebulbiger fic^ bejeigen, benn fte fe^en jejt ein, baft fte bod) if)ren SBitfen nic^t ermatten fönnen.
mSj bei bem SSefc^agen wiber|gt;enftiger ^ferbe finbet biefer Sï^arat eine nii^i*e Slnwenbung, Utift minber bei fotterigen laquo;Pferben, bie im copy;taïïe herumtoben, gerner gewahrt ber Um* legea^parat, bei freujla^men unb bei folgen qjferben, benen balaquo; Stegen f^äbficf) ift, entweber raquo;eil fte nic^t wrieber auffte^en ïón* nen, ober burrfraquo; langerelaquo; Siegen Schaben leiben, j. S3. $S) auf* liegen, fo wie bei benen, wel(fte balaquo; antjaltenbe Steden nic()t er* tragen, welfaren 9ïu^n. laquo;Wan ftellt fol^e laquo;ßferbe namlic^ in ben Umlegeap^arat, bamit fte eine copy;tü$e in bemfelben ftnben unb barin ru^en fönnen, ju welkem 3mäe aber bie S3aud)gurte nur gattj lofe ben Seib berïtf)ren barf, unb iWi^en bie @urte unb ben Saud) eine oft ju raquo;ecftfelnbe copy;trof) * ober ^eulage ju bringen ift, an raquo;eï^e ftd) bie5Pferbe auc^ balb gewönnen. 2)a* mit aber fold)e sßferbe in ber copy;urte ritten fönnen, muf balaquo; tauge copy;eil, wie allelaquo; Uebrige, gut befeftiget werben. Weil fonft Ieid)t etwalaquo; serreiffen unb balaquo; laquo;Pferb jufammenftürjen fönntc. 3ur Teilung raquo;on ^noc^enbräc^en an ben copy;liebmaffen bürfte balaquo; copy;teilen ber laquo;ßferbe in einem foldlen Slp^arat fet)r jWedmafig fe^n, fo Wie aud) $fquot;be, weld)e liegen, aber niebt aufjufie^en raquo;ermögen, mittelft biefer a)tafd)ine mit leister ISitye auf bie Seine gefteltt werben fönnen, unb enblidj aud) bei bem ^ornoief) raquo;on biefem Apparate manäje SRu^anWenbung gemalt werben fann. Selber fann man im praftifd)en Seben einen fofd)ett 5tpparat nit^t immer mit ftdj füijren, unb wirb in ben oft augenblirflic^en gaUen belaquo; Sebarfelaquo; feiner meiftenlaquo; entbehren muffen, wä^renb
|
||
|
||
|
||||
|
•
|
|||
|
||||
43
berfelblaquo; in %i)iex\pMttta (jeboc^ nicfjt an ^ietarjnctfc^ulen, Wigt; ja bte copy;tubirenbcn lernen unb geübt raquo;erben foÏÏen, ftcï) ber ein* fadjfien SBerf* unb geffelungêmittef ju bebtenen) mit grofem SBort^etle m copy;ebraud^ gejogen unb ftänbig benüjt werben ïann.
SJtan fommt aber bisweilen in bie Sage, *Pferbe werfen ju müflfen, o^ne gfeffelriemen, gefcE)Weige benn einen ^)ebe*UmIege= 5typarat aur ^anb ju ^aben. Sn einem folgen gatte macf)t man eine Strt raquo;on geffelriemen auö Halfterriemen, ober jebem anbern I)inreidjenb ftarfen copy;trange, ben man bo^eft nimmt unb fo ïnü^ft, baf man, glei^ ben geffcïriemen, eine Strt King erhält, ber Weit genug fet^n muf, um baö grof e Seil burcf)ju3ief)en. copy;inige Styierärjte ^aben eiferne 9iinge bei ftc^, welche fte mittelft faft eben fo eingerichteter copy;tränge, wie wir border betrieben, an bic geffeln ber nieberjuwerfenben ^ferbe befeftigen. 2)ie tüer copy;liebmaffen bringen fte bann mitte(ft beö erften beften langen lt;Beik$, baö fte bei ben Sïjierbefttjern ftnben, jufammen. Uebri^ gen3 fann man ftd) in allen gaöen eines ï)o^ft einfachen Surf* jeugeö mit jwet Strängen bebienen, bie überö Äreuj angejogen Werben, fo baf jebe SluêWeic^ung beö noc^ fte{gt;enben 5ßferbeS nad^ finten ober raquo;orne baö 9lteberfalten beffetben begimftiget.]
sect;. 10. SSBill man ein 9ïinb werfen, fo fann biefeö auf folgenbe 2Beife gef(^ef)en: an bem @nbe eineé ftarfen copy;eileê wirb eine copy;c^leife (copy;djtinge) gemalt, an ber man unten einen etfer* nen King befefiiget, ber fo grof fei)n muf, baf ein bicfeé copy;eil burdj t^n ^inburc^ ge^en fann. ï)ie copy;klinge wirb um ben ^alS gelegt, mit bem {Ringe nad) unten, unb baö copy;eil, wenn baö Serfen auf bie linfe copy;eite gef(^el)en foil, über bie auf ere copy;eite beö linfensect;interfejfeté um biefen f^erum über bie erfte^our nad^ raquo;orne geführt, burc^ ben King ber copy;djlinge, bie um ben sect;al3 gelegt würbe, geftecft, unb raquo;on einem copy;e^tlfen some an* unb auswärts raquo;on ber regten S8ug|gt;isect;e gehalten. Sllsbann wirb ein copy;eil um ben linfen SSorberfeffel gelegt, Welches unter bem an= bem auf bie redete copy;eite geführt, unb bort raquo;on einem copy;e^ilfen etwas fc^räg nad) finten gehalten wirb. (Sin britter @ef)ilfe faft bas %f)iev an ben Römern, unb wenbct ben Äo^f auf bie re^te copy;eite, unb ber Operateur l)ält auf ber linfen copy;eite an bem copy;djweife. 5tuf ein gegebenes 3dä)en wirb nun an bem
|
t •.'#9632;
|
|||
|
||||
. *,
|
||||
|
||||
|
||
44
Winterfelle ttad) Bottte, unb cut bem SSotberfeite nac^ ftintcn ge* jogen, raquo;oburc^, in 93er6mbung mit bet Äraft, mit raquo;verier am Äo^sfe unb am copy;c^iüeife gewirft ixnrb, bag !£f)ier auf bie linfc (Seite umgeworfen wirb. ÏÖenn eö nun gefallen ift, fann man größerer copy;ic^erljeit megen nodj eine Sour mit bem langen copy;eile um ben linfen .Jpinterfeffel machen, worauf eö um ben rechten gelegt wirb, ben man nun raquo;orjie^t unb fcefeftiget. SKit bem copy;eile, baê um ben linfen SSorberfeffel angelegt würbe, wirb jus gleicf) eine Umfc^lingung um ben redjten gemalt. 3)er @e-Pfe am Äo^fe map Slt^t geben, baf biefer nic^t in bie .£6f)c fommt.
@egen biefe ÏBurfmettiobe fann man einwenben, baf bad copy;eil leicht raquo;on ben ^raquo;interfeffel abgleitet, unb man tljut beê^alb bejfer, auf folgenbe Seife ju Serf e ju get}en: eine copy;eilfd)linge, worin nad) unten ein (Sifenring angebracht ift, wirb um ben ^ald gelegt; um ben linfen sect;interfeffel legt man einen geffelriemen mit einem copy;eile, ober nod) beffer ein copy;eil mit einer 2)ie63* f^linge [b. i. einer copy;ctyinge, bie fic^ jufammenjieljen läft, j.S3. beim copy;infangen ber *ß:ferbe]j baê copy;eil laft man nun jwifc^en ben 3Sorberfiifen ^ingefjcn, ftetft eö buref) ben in ber um ben ^jatö geworfenen copy;dringe beftnbli^en Dïing, raquo;on üorne unb ï)in^ ten, tgt;on unten nad) oben, unb eö wirb nun ungefähr in gleitet SRidjtung mit ber regten ^)üfte f)ingefül)rt, an welcher eê auö* wärtö öon einem @ef)ilfen gehalten wirb. Um ben geffel beö linfen SBorberfufeê wirb auc^, gcrabe wie in bem raquo;orerwäfmten galle, eine copy;djlinge gelegt, unb baö copy;eil bafcon auf bie rechte copy;eite übergeführt, wo eö gleichfalls raquo;on einem Oeljilfen gefiaU ten wirb. Sin beiben copy;eilen wirb nad) l)inten gebogen, nbrigené aber ift bie S3erfaf)rungSweife bie bereite befc^riebene.
copy;oll baö 9iiub auf bie rechte copy;eite geworfen werben, fo legt man bie copy;eile um ben rechten Sorber^ unb ^jinter gt; geffel an, ber Äo^f wirb jur Sinfen gewenbet, unb biejenigen, welche an ben copy;eilen jie^en, muffen gleichfalls auf ber linfen copy;eite ftef)en.
Ungeachtet eö fel)r leici)t ift, baé 3iinb auf biefe 9lrt %Vi Werfen, gefc^ie^t eê boc^i auef) öftere auf eine anbere Seife. (Sg ift übrigens gleictraquo;, wie man babei raquo;erfährt, wenn nur fo ge*
|
||
|
||
|
||
45
WOïfm wirb, baf? man baffelbe raquo;ottfornmen in feiner OeWalt fjat, unb baf eS babei nidjt ju (Stäben tomtnt.
gür eine 2lrt beg SBerfenä fann man eg auc^ anfe^en, wenn man baö 9ïinb mit beiben ^raquo;interfüfen an einer Seiter auffangt, bie f(J)rag gegen eine Sanb aufgefteltt wirb; eö fommt babei mit bem 9iucEen auf bie copy;proffen ju rut)en. 8ei biefer SSerfa^ rungömeife tf)ut man am beften, jugfeicf) bie ajorberfufie gufam* mensubinbcn. !9lan gcl)t befonberö bei bem äJcrfdineiben [ber Äü^e] *), wenn eö an bem S3au^e raquo;orgenommen wirb, auf biefe 2ßeife ju SBerfe.
[Um fïc^ beê 3{inböief)eö fo ju bemeiftem, bap man mit lt;5id)erf)eit an bemfetben Untcrfudjungen unb Dverationen raquo;orne^ men fann, Ijat man befonberö auf bie ferner unb (namentlich Jpinter^p^e, als bie ^au^twaffen beffeïben, Süictfid^t ju ne^ men. SBiU man ftcfy ber ^örncr unb beê Kopfes über^au^t raquo;er? fiebern, fo muf berfelbe fo ftrirt ober feftgeftettt werben, baf bei altenfaUftgen ungeftümen laquo;Bewegungen ftc^ baö Sfjier an feinem Steile behäbigen fann. laquo;Stan bebient jläj jur reg;rreicf)ung biefeg 3wecfeê eines jiemlic^ langen unb ftarfen (Stricfeö, ben man um beibe sect;örner umfe^tägt unb in einer SKafdje Borne jufammen* aieljt, bann ben lt;Stxid big auf bie 9tofe ^erab, mitten über bie copy;tirne unb ben ^afenrücfen fortjie^t, unb einen Umgang um bie SBaden unb baö Äinn mad)t, unb auf ber anbern (Seite, beim auf ber 9tafe fortgejogenen copy;trirfe ongefommen, ba3 copy;tbe ju einer einfachen copy;klinge burctyftof t unb anjie^t. Siuf biefe Söeifc Wirb raquo;orjügli^ ber untere %fyii be3 Stotfii ftrirt.
SQSiU man ober, ben obern %$eH feftftetten, bann muf ber Sefeftigung^unft mel)t auf beibe copy;eiten beö Äo^feg, b. ïgt;. auf bie Sffiurjetn ber ^örner fatten, ju welkem (ïnbe jwei copy;tritfe, raquo;on benen an jebem sect;orn einer befeftiget unb bann jum anbern ^Mbergejogen unb ebenfaltë um baffelbe ^erumgef^Iagen wirb gebraust werben.
3m erften gälte fann man baè Snbe beö copy;trirfeö entwebet burc^ irgenb ein fdjnïfltyee So^, ober burc^ einen 3ling fo ftarf anjie^en, bis bem Spiere bie freie Bewegung genommen ift. 3m
-----------------
I*) Udböde=borttage Aeggestokkene, b. (. We (Si(x$è$t toegtt^men.}
|
||
|
||
|
||
46
leamp;tctit galïe aber werben entweber jwet SSunb* ober Ätominer* Äocteit einen gu^ weit auSeinanber an bet erften beften folibcn SÖanb eingefcblagen, unb bie copy;nbe ber copy;triefe, jebeä burc^ einen burc^gebrad)t, unb auf biefe SÖetfe baê copy;tücf angejogen. SSeffet noc^ gefcfgt;{e^t bie Sefeftigung an einem SSaume ober fonft fefi* fte^enben ^or^er, tt)o man bie copy;triefe um biefelben umfc^Iingt, finten aufammenfnü^ft unb mit einem burc^geftoffenen Änebef au* fammenbrefit, biö eê genug ift. Um bie Spiere raquo;or Sefc^abigung ber copy;time ju ft^ü^en, fann etmaö üBcic^eê, j. S3, ein gebreitet copy;trot)wif^ u. bgt. swiften bie copy;triefe unb ben S3aum gelegt
werben.
@el)r gebräuchliche SSertïietbigungémittel beê giinböie^eê ftnb bie ^interfü^e, mit benen baê copy;tücf weit raquo;orwärtö greifenb unb auêwartê maï)enb, fcfjtägt, waê bei Unterfuc^ungen belaquo; copy;d?tau* ^eê bei D^fen, unb bei ber Deration beö innern Sruc^eö it, feljr ^inber(-cf) ift.
2){e emfacf)fte unb ftc^erfte SÄet^obe, $$ raquo;or ben copy;plagen ber ^interfüfe m fd)üeen, ift folgenbe:
9Äan fü^rt baê copy;tücf ju ben erften beften Sagen, ben man entweber buret) copy;pannen ober Unterlegen ber 9täber feftftelltj 'lia0m ber Äojgt;f auf bie äuerft angegebene SBeife angebunben tft, wirb baê (Snbe beê copy;triefeö entweber an ein SJorberrab, ober an bie SBagcnteitern berfelben copy;eite gebunben, wo baê S^ter gegen bas ^tnterrab jugebrucït wirb, copy;n copy;e^ilfe bleibt bei bem Äopfe unb I)äft benfelben, äWei anbere faffen einen ftarfen copy;iparren, unb Rieben benfetben bicf)t raquo;or bem copy;prungge* teufe beê äufern, alfo öom SBagen entfernten gujieê burc^ unb aufwarte auf bie 9ïabe (Spinbel) jwifcf)en bie am fenfrec^tefien ftef)enben copy;peilen unb ïjeben ben guf feft bamit in bie $sgt;fy. dé wirb nicfjt nac^getaffen, Wenn fäm baê copy;tücf aappelt; elaquo; läft fogleirf) naef). Staenfallfige raquo;orïjanbene (Seïjitfen fönnen baf* felbe unter ben Ruften unb gtanfen ftüsect;en. copy;o fann baö %i)m tticf)t f^fagen, unb sugleicf} bient bie Sage beê gufeS raquo;ortrepc^ jur Unterfu^ung. Statt bea 2Öagen3 fann man audj baö ^ier an ieben copy;egenftanb lehnen, ber ^inlängtic^en copy;tüs^unft für ben copy;parren batbietet.
äßenn M)m unb über^au^t fc^wäc^m copy;tücfen beï guf
|
||
|
||
|
||
47
aufge^DÊm werben foil, fo tmtb um unb über bem geflielgetenf ein copy;ad fo umgef^tagen, bajj iwd rüfttge SRänner bie beiben dünbftüdfe feft ergreifen unb baburdj ben guf raquo;om S3oben ^eben ïonnen. reg;te faflfen fe^en copy;tiij^unft burc^ aïn^ammen mit bem Siiicfen gegen ben sect;interbatfen ber Stuf). 9SorI)onbene copy;e^ilfen unterjiujen fte raquo;on beiben Seiten. @6 raquo;erfte^t fid? raquo;on felbft, bap and) ber Äo^f ju befefttgen ifi.
2)aê leäte unb ftrengfteStóangémittel, aber aud) baé ftc^erfte, ift ba6 -Kieberwerfen. SDïan bringt, na^raquo; ber ^öc^ft einfachen laquo;nb letcf)ten, raquo;on 9U)(^ner in feiner SSujatrif mitgetf;eitten SJÏe* t^obe beê ^ierarjtcö 9Äel;er, baê ju werfenbe Stiid auf einen freien Pa(5; ift eö auf einer SBiefe, fo braucht eê feines @tro^ bettö, tóo^I aber auf hartem Soben. (£ö wirb, wenn baö Zfya auf bie redjte Seite geworfen werben foil, an bem regten ^)in* terfu^e, unb jwar an ber baju gebräuchlichen gewöhnlichen copy;teile ber ^au^tfeffel fammt Sßurfftricf angelegt, bann baS @nbe beö copy;tricïeé unter bem SSauc^e burdj naä) ünU über bie linfe copy;c^ut* ter hinweg unb über ben Kacfen nafy bem redeten ^raquo;orn geführt, unter bemfelben Ijimmrdj uac^ raquo;orwärtö um bie copy;time gefcfylun* gen unb raquo;on einem copy;.cfjilfen (a) feftget^alten. Sin jweiter @e* Pfe (b) raquo;erfidjert ftd) beê Äopfeö^ ein britter, ober ber £tye* rateur felbft, faft nun bencopy;tri(f fo nal)e alö möglich gegen ben regten gup ju, ftemmt fitf; mit SSruft unb copy;djulter feft in bie glanïe beê copy;tucfeö unb jieljt mit raquo;oller Äraft ben copy;trid an unb bomtt ben gup gegen ftd) unb unter baö 9tinb, barin unterftüjt i|)n b, inbem er, ben copy;trief ebenfalls feft anjieljenb, jugleic^) ben ^opf auf bie linfe copy;eite unb gegen bie (Srbe ju jieljtj a ïjilft nac^, unb, baê copy;lei^gewic^t raquo;erlierenb, fällt ber ftärffte Ddjfe flt;^nell unb fanft auf bie redjte copy;ette. !£)eö linfen ^tnterfufeö raquo;erftd^ert man jid), wenn baö Silier liegt, unb wenn man will, and) ber beiben raquo;orbern, mit benen cê aber in ber Siegel oljne* ^in wenig ^Bewegung madjt.J
S. 11. SBill man an bem copy;c^weinc Operationen raquo;orne^ men j fo faft man baffelbe gewöljnlicf) an einem Jpinterfupe, wirft eS um, unb ^ält es an ben güpen. 5fm beften legt man äuglet'^ eine copy;djnur in gorm einer fogenannten ^albfcf)littge [Halvstik, Äö|irirfd)tinge] um bie üïiafe, unb binbet fte l;inter ben D^ren,
|
||
|
||
|
||
48
woimtdj fbtt)oI}I baö Söexfen, al3 aud^ jum ï^eil balaquo; copy;djteien beö copy;cfjweitieê raquo;erï)mbert wirb, unb wobei man fid^ auc^ einer gehwljnltdjen SBremfe bebienen fann. 2Benn ba3 ju feffelnbe copy;^Wetn grof ift, fo fann man oud), um nidjt gebiffen ju voet' im, eine 3)iebfc^I{nge *) burdj baö aRaul sieben, unb alöbann baö copy;eil ein paarmal um beibe Äiefet f^tingen. 3lun nrirft man baö Schwein leicht um, binbet bie güfe jufammen^ unb ^ot eö fo in feiner @ettgt;aU.
Sei bem Skrfdjnetben ber Serfel auf d)ineftfcf)e SÄanier, ^ängt man biefelben mit ben Jpinterfü|ien an einem freujförmigen Jpolje auf, unb binbet bie SSotberfüfe an bem Sängenjiücf be$ Ärcujee feft. **)
[2)ie copy;c^weine ïönnen meiftend raquo;iel leichter al6 größere Jt^tere jur Unterwerfung bei Dperationen gebracht merben j nur ftnb fte bisweilen fc^werer ju erfaffen, bal)er man, um feinen 3wecf ju erreichen, öftere jur Sift feine 3uftod)t nehmen muf. SJlan f)ält baö copy;cf)Wein an einem ^interfufe, unb jwar mittélft einer baran beftnbliif)en Seine, bie man an ben copy;djweinftall ober irgenbwo angebunben ^at. (Sben fo fann man eö feljr gut fan* gen, wenn man eä in bemSlugenblicfe, in welkem té, juöor inlaquo; greie gelaffen, wieber in ben copy;djweinftalt l)ine{n will, in bie Sfyüre beffelben ctnflemmt. Stud) fann man baö copy;c^wein auf folgenbe äßeife fangen: SRan befeftiget an baêSnbe eineäcopy;tO(fe0 eine ftarfe, bop^ett gelegte copy;djnur, fnüpft baran, unb äwar un* ten am copy;tode einen copy;(J)letffnoten, binbet unten an bie copy;d)mtr ein fleineS copy;tiicf Srob, unb pit eö bem Spiere raquo;or; fobalb eö aber balaquo; SJlaul Öffnet, um m$ bem SSrobe ju f(ïjna^pen, nimmt man ben SSorberftefer in biefe Schlinge, bie immer mel)r jufam* mengef^niirt wirb, je meï)r man ftärfer ober fdjwadjer ben Schleif* fnoten jujicl)t. ßnblicf) fann man bem copy;c^wein, um elaquo; ju be* meiftern, autf) einen copy;trief ober 3iiemen in ba6 SÄaul hinter bie ^adenjätine beS ^interfieferö bringen, if)n um ben ^interftefer
|
||
|
||
ii ..
*) [Tyvelökke, SieBfdilfnge, sbcï cine klinge, bie M i^amtatm jiefjen läft, g. S3, junt einfangen ber fflttbe. copy;elbfl SBiEctg u'Berfcit Tyvelökke mit „copy;ieBfc^Iinge.quot;]
••) aSiBorg, (5., SSetevinärtieok^tungcn fut balaquo; Saljï ISÓCi
|
||
|
||
|
||
49
f)exmi unb bic (Snben bann um bie 9lafe fctjltugen, figt; bo0, bet ^interfiefer feft an bsn SSorbcrfiefer gcbunbeu werben fann; bie beibeit ßnben raquo;raquo;erben in cine Sdjleife geBunben].
8- 12. 93ei ber Sorna^me copy;c^meraen raquo;crurfaäjenber Dpe* rationen am ^)unbe, fónnen bie güfe mit ben ^änben gehalten werben, wenn er nidjt grof ift, wibrigenfaßlaquo; aber biefelben am beften jufammengebunben werben; um bie Sftafe iegt man eine boppeltc ^aftritf^linge, unb binbet fte im copy;eniefe feft.
ißenn eine Siafye opexxxt wirb, fo fjat man fi^ fe^r raquo;orju? feljen, ba^ biefelbe nid)t ju fragen raquo;ermögenb wirb. Um fie ju caftriren, ifi elaquo; befonberö bequem, fte in ber S(rt in einen @acf ju bringen, ba|j if)r ^raquo;intert^eil jugleic^ mit bem ^obenfacïe auf et^ I^alb beffelben fttJ) beftnbet.
[^unben unb Äa^en legt man aud? puftg einen SÄauIforb an, ber fte am Seifen raquo;er^inbert. gerner bebient man ftd) bei tf)nen einelaquo; ;3)laul!nebellaquo;; bie gfeicfjfeitigen Seine binbet man paarweifc jufammen, unb raquo;ereinigt wo^I aucsect; no^ bisweilen bie SSorber^ unb Hinterbeine ^aarweife. ï)er SJÏaulforb befielt auö einem JRiemen mit jwei SBadEenftürfen, einem lt;Seitenfiü(f uitb ei= nem Jtef)lbanb, ^ält bie beiben JtiefiT gefc^Ioffen unb wirb ange^-f^nattt. 3uweilen bringt man baran ein glocfenfßrmigee 'Drafa 3ïeè, ober ein meffmgenelaquo; copy;itter an, beffen Umfang ftd) nat^ bem ber (Sd)nauje rietet. 35laquo; SRauIfnebcI befte{|t blolaquo; in einem rnnben copy;totfe, ben man jwif^en bie SSadenjätyne quer burc^ ben ?Rac^en iegt, unb, wie ben SÄanlforb, mtttelft eines ÄopfgefteKeö, ober and; nur einée ftarfen Sinbfabeug befeftiget. (£5 gefiort @efd)icf unb Wuti) baju, bergleic^en ^iere ju feffefnj.
£)ie fpanifdjc $öanb. 3u ben Zwangsmitteln gehört audi bie tgt;aiiif^e *) Söanb, raquo;on Weldjer man nic^t mir beim Sefd)Iagen ber $ferbc, fonberu aitd^ bei ntc^rern aubern D^erationcn copy;etraueb madden fann, au benen fonft bie *j?ferbe geworfen werben muffen. (Sie befielt ansect; einer SBanb, in ber man an mefyrerit (Stellen SRinge anbringt, worin ein Seil befeftiget wirb, mit weldjem man iaS *ßferb fefiraquo; binbet. Gintge loben biefe 9Sorrid)tung befonberä raquo;iel, wa^renb
•) Son (Sintgm irirb biefelb? auc^ bfraquo; enflfifi^c SßJa.ir geitönnt. SBJit% 58tllaquo;rmlr.(S6ttutgif,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;4
|
||
|
||
|
||
60
|
||
|
||
anbete btefette mdjt lieben. 6laquo; wirb befonberd bagegen einge* raquo;enbet, baf elaquo; f^wer ^äft, ein 5ßfetb an i^t fe^ ju btnben, raquo;eld^eö bereits früher batan ifi beï)anbelt teorben, fo wie and), baf baffelbe fi^ leidjt benagen, unb bie sect;aut raquo;etlejjen fann.
S. 14. Äerjiing *) Ijat unö bereitlaquo; im 3al)re 1760 eine Sef^reibung raquo;on einet fpam'fdjen SBanb gegeben, raquo;elc^e er auf folgenbe SDSeife eingericbtet Ijatte: 3ttgt;ei ^arfe 3iinge raquo;erben, 4 — 5 guf vom copy;oben, nnb in einem Slbfianbc raquo;on 12 —I4gu|j raquo;on einanbet, in einet SOiouet angebtacbt, bajwifc^en roetben jwei Socket nad^ oben in ber SBanb, unb jwar minbefien3 9 5uf über bem S3oben, unb 5 Suf raquo;on einanbet entfernt, gemadjt; ba ^inlaquo; butd^ witb ein ftatfeS 6eil gebogen, an raquo;eldjem ft^ ein ^acfen befinbet. 3quot;t SJetminbetung ber Reibung ftnb biefe ïtödjet mit einet 3toUe raquo;etfeljen. 3quot; biefer SSorri^tung gebort nod) eine breite unb jlarfe SBaudjgutte (ein ^angebanb, eine Stagematte), an beten (Snben ein copy;tocf fefigenäljt laquo;jutbe, bet fonjo^t nac^ raquo;otne als nacEgt; finten mit einet copy;tticffdjlcife öetfe^en ifi, Stufet* bem laquo;ritb raquo;otne an bem ^ängebanbe dnSBrufb, unb finten ein ^raquo;intetttemen befeftiget; jenen laft man übet bie Stufi, btefen um baS ^intettljeil gef)en. Sßilt man raquo;on biefet 9Sorrid)tung (Sebtaucb machen, fo binbet man ben Äopf beö $fetbe3 an ben einen bet koeit raquo;on einanbet ftecfcnben 3iiiige, unb bie copy;djletfen an ben (Snben bet copy;töcfe beé ^raquo;ängebanbeö ioetben butc^einanbet gejogen, fo baf man an jebem (Snbe nut meljt mit einet ju tïjun I;at, nämlid^ einet raquo;orbetn unb einet Ijintetn, an welche bie ^acfen feftgema^t loetben. S)urcb baö Slnf^annen ber copy;eile finten an ber SBanb wirb ba3 $ferb bet gäfngfeit, einen etï)ebs ïi^en Sßiberftanb ju leijien, beraubt, inbem es Weniger ficber unb feft auf bie güfe fielen, unb babei audj fic^ nic^t nieberteraquo; gen ïann.
Äerfiing bebiente ftcb bei ^ferben, bie fd)rtjet ju beklagen Waten, biefet SSotti^tung. 2Öol(cn biefelben fi^ nic^t finten ^in^alten taffen, fo witb ein Seil um ben gufj, bet raquo;om copy;oben gehoben werben fott, gelegt, unb biefeö Seit bur^ ben Ijintctn raquo;on ben jwei untern Kingen gefiedt.
S. 15. Oo^iet in Jtyon ticbtete bie (Tab. I. gigut 8)
•) Äjrjiing, 3. laquo;•, XlnUvtW, uferte jlaquo; Bef^Iagen n. f. to.
|
||
|
||
|
||
61
afcgeMïbete fpam'fdje Sanb ein, wojii tym titte laquo;Borrid^hing Ä^jv lid)er m in Deutf^Ianb bie 3bef gab. •)
2)tefeaïanb raquo;trb mfertiget aulaquo; quet ge^nben iSoHbiden SBrettctn, bic burd^ galje auf balaquo; (Smauefie ju einer jufammen* Ijangenben SBanb ober platte raquo;erbunben, unb on tyren betben gnbctt foteo^I, allaquo; in ber 2Ritte, an brei raquo;ieretfige copy;äulen fep* gemaft fïnb, bie tm 3)ur^fcsect;nttt 2* 3on ^abcn. 2){e 2Bantgt; ifl 6 %n$ 2 3on Ijod), unb 9 guf 3 3oß lang, SlKelaquo; na^) fratu aöftftycm 2raquo;aaf. 2)ie copy;äuten werben in cine SÄauer eingefenft, unb barin mit brei Warfen SKägetn befeftiget, Jooöon ber eine in ber Pittlaquo; berfelben, unb bie betben anbern an ben Snben, bet untere einen guf raquo;om copy;oben entfernt, angebracht ftnb. 5lufer* bem raquo;erben neun SRägel, bie an bem birfen unb dufern (Snbc mit einem 3linge raquo;erfe^en ftnb, burdj bie 2Bonb in bie Söïauer gejierft.
3n33ejug auf bidSteHung bcr9iinge iji ju bemerfen: 3ttgt;ei (A.A. **) raquo;erben in einer (ïntfernuttg raquo;on 2 gu^ 6 300 raquo;om copy;rbboben, unb jeber tgt;on bem anbern 2 gup 7 Sott, raquo;on jebem enbe ber SBanb aber 3 gup 4 3oa entfernt, angebra^tj 3wet Stinge (B. B.) raquo;erben 3 gup raquo;om (Srbboben unb jeber raquo;om anraquo; bem 6 gup, raquo;on jebem (ïnbe ber SBanb aber 2 gnp H 3oll entfernt, befefïigetj jraquo;ei 9ïmge (C.C.) raquo;erben 4 gup über bem Srbboben, jeber ungefähr 6 gup 2 3ütt raquo;on bem anbern, unb 1 gup 6 3oa raquo;on jebem copy;nbe ber SBanb abfie^enb, feftgemac^t; jraquo;ei fRixiQt (D.D.) bringt man 4 gup 8 3on über bem grbbo-ben an; btefe tfieiren bie SBanb ber Sänge nac^ in brei faft gleite ^eiTe; mitten äraquo;ifci)en f^nen raquo;irb ber neunte Sting (E.), welker in ber mittefften Säure feftgemac^t raquo;irb, angebracht. Ueberbielaquo; befinben ftc^ no^ 0d 9laquo;nge in bem gupfiücfe [bem Sobett] ber SBanb, in gleicher ^i5^e mit ben geffeln belaquo; Cßfer* belaquo;, unb in gleidjer Sïic^tung mit ben fingen A.A.J in i^nen raquo;erben bie copy;eile befefiiget, mit raquo;eichen man bie einraquo;ärtlaquo; gegen bie SBanb fteljenben güpe biubet.
•) 51raquo;. SBatet, sect;onbBraquo;(5 bet ^ierorpcifunbt. Sluä tem ffronj. con $e*
nei. 11. m. 1. m$: iifyfa mo.
•*) copy;er raquo;otbete King A foH mit bem ^interen 9tingf A in gleiteraquo; laquo;f^raquo; tog lifjen, raquo;nb auf biefelbf copy;fife, tvit Mffer, laquo;ijiaevi^ut fe^n.
quot;4*
|
||
|
||
|
||
52
copy;teljt baS ?Pferb mit bet rechten copy;ette gegen bie SBanb an, fo lütrb c0 auf folgenbe SBetfe befeftiget: 2)etiïopf w'rb anbem raquo;orbern Kiuge C angebunben; ein ftarfeö lt;Sdl wirb tn bent raquo;ot^ bent Dlinge B angemacht, öon biefem on ber linfen copy;eite sum Wintern Dlinge B geführt, burc^ benfelben gefiecft, raquo;on ba nad) oben bur^ ben Siing D gejogen, unb raquo;on einem copy;eljiffen beim linfen sect;interfnie mit ber rekten ^raquo;anb gehalten. 3n jebcm ber 9ïinge A wirb gleichfalls ein copy;eil fefi angemaßt; raquo;on bent raquo;or= bern fiiljrt man baffelbe nad^ oben burd) ben raquo;orbern King D, unb raquo;on biefem mfy unten burcfy ben raquo;orbern 3ling B, unter welchem eö raquo;on einem @et)ilfen gehalten wirb; raquo;on bem ^intern 9tinge A füljrt man eS bagegen nac^ oben burd) ben ^intern 0iing D, unb raquo;on biefem auf bie linfe (Seite f)in, mo eS raquo;on bem Oefjitfen, melier mit ber regten sect;anb baö tm raquo;orbern 9tinge B feftgema^te laquo;Seit fyalt, mit ber linfen sect;anb gehalten Wirb. sect;tnftcf)tli^ ber copy;eile, vraquo;elcf)e raquo;on beiben A p beiben D geljcn, muf man noc^ bemerfen, baf biefelben ba, laquo;do fte mit bem copy;eile, traquo;eld)e3 raquo;on bem einen B jum anbern geljt, gufammen^ ftofcn, mit einer Defe, [einer copy;treibe ober fpaltformigen Deff-nung,] jum 2)ur^gang für biefeê raquo;erfe^cn ftnb.
S. 16. SOtcbicinalratl) sect;örbt in copy;tuttgart l)at aud) eine fpanif^e Sanb in copy;etocaudj gejogen, an welker man befonberlaquo; ju bemerfen l)at bie SBanb, baöÄiffen, bie geffelriemen, baö^angetragbanb unb ba5copy;eil mit bem^atfen, nebfi ber aBinbe [ober SBclle]. Sie SBanb ift 12 gttfl fyä) unb 9 gup lang; traquo;o ba6 $ferb mit tt)X in S3erül)rung fommt, ift fte mit einem au3gefto^ften Äiffelaquo; befleibet; an ben copy;üben ift fte, iraquo;ie auc^ baS Äiffen, mit Sofern raquo;erfe^en, imxfy meiere man 4 Halfterriemen jfcijt, bie an raquo;erfc^iebenen copy;teöen be3 Äo^fgefiel^ k$ ber sect;alfter angebracht ftnb, unb finten an ber SBanb gebun* ben werben. 9Äan muf biefe Söcber fomo^t an bem raquo;orbern, als an bem Wintern @nbe ber SBanb anbringen, bamit baö 5ßferb an berfelben auf beibencopy;eiteu fann ^ingebunben werben.— Um bie geffel ber beiben innern pfie legt man 3{iemen, bie mit ei^ nein copy;eile raquo;erfeljen fmb, ba6 gletc^faUê finten an ber SBanb beraquo; feftiget wirb.
3n jebem (Jnbe tie8 ^angetragbanbelaquo; [ber Stflflematte] fji
|
||
|
||
|
||
9$
tin Stotf feflgenä^t, raquo;on bem 3 copy;eife auöge^ettj einelaquo; raquo;on tornt, tintraquo; raquo;on bet SÄttte, unb eines raquo;on finten; btefe raquo;erben ein njentg fiber bent lt;Btode in einem Änoten gefammelt, in welkem ein SRing raquo;on (gifen fefigema^t wirb. SSorne tft baö ^raquo;önge^ trogbanb mit einem 33riift*, unb finten mit einem ^inter^Dlic? men tierfe^en; jenen laft man über bieSruft, unb biefenumbaö Silier ^erumgeljert. — 3n beibe (Sifenringe beö Sragbanbeä wirb ein ^acfen eingefd)lagen, tceïc^ier in bem Snbe eineö Warfen copy;ei? US feftgemac^t wirb, ba5 über eine Stoße an bem okrn 9{anbe ber SBanb in bie Wintere glücke beffelben übergebt, wo ei mit einer SBinbe [ober SBelle] in SSerbinbung fte^t mit beten sect;itfe man ba* 5|Jferb fo in bie sect;óf)c bringen fann, bap e3 cine6 feften 6tanbeö auf feinen güfen beraubt wirb, ^raquo;örbt ^at no^i eine anbere fpanifdje SBanb fonftruirt, bie jwar in 3ftücfftcl)t auf iï)te SBitfung feljt gut fei)n fann, abet, waö i^te 6intt($tung anbc? langt, fo äufammengefejt i% igt;op laquo;quot;laquo;quot; ftdj laquo;nö einet blof en 25e? fdjteibung betfelben nut äu|letji fc^wer einen beutlidjeu 33egtiff baraquo;on ma^en fann. 6ie ïjat raquo;iele Ste^nric^feit mit einet, nodj mef)t sufammengefeaten, fpanifdjen SBanb, welche bet raquo;otmalige 5Ptofeffot Fromage de Fcugré an bet aSetetinätfdjutc ju Sllfott bei ^ßatte fonfttuitt I}at *), unb welche fo eingerichtet ifl, ba| baö 5ßfetb nid^t aÏÏein ftefienb batan fcffgebunben, fonbern auc^, bei raquo;ctanbettet Stellung bet Sïtafc^ine, fowo^I auf bie copy;eite ató auf ben Slüden gelegt Wctben fann.
$. 17. Stufet ben beteitö angefüllten raquo;erfc^iebenen Sitten fpanifc^et SSJanbe Ijaben im't notf) me^tete, unter benen ic^ ï){et blo3 biejenige nennen will, Welche fptofeffor copy;(^wab **) in SltüncOen befc^arieben ^at. copy;ie fcf)emt ftatf unb im copy;anacn mfä eingeti(^tet ju fep, ^at abet ben nämlidjen Seilet, nsie jcbe an; bete fpanifd)e 2Banb, ben nämlidj, baf ntc^t jebet Slitetatjt ftcfj biefelbe aufraffen, unb nic^t bann üon i^r copy;ebtautf) ma^en fann, wenn et untuf)ige ^fetbe in beten ^eimat^ [b. i. bei iftten Gigentïjümetn] ju be^anbeln ^at. 2)0^) Witt ic^ ni^t laugnen, baf es füt ben ^{etatjt, welket jngtei^ raquo;iel mit bem *ßfetbe? bef^lage bef^äftigt ifi, wünfdjenöwettl) wäre, eine folc^e (Sinti^gt;-
*) Jßatel (I. c.) (jat eine Slbbilbung taöon gegeien. quot;) (S(^gt;Bot, (S., Dr., Äate^ilaquo;mu3 bevsect;uf6ef^ïagJunjl. fWün^elaquo;, 1834. 8-
|
||
|
||
|
|||
i-
|
|||
|
|||
i
|
S4
imtfl ju ^aBelaquo;, uon in er in raquo;orfommenben gäKen, namettHt^ 5ei SDtangtl an geübten copy;e^ilfeit, copy;ebrauc^ nmdfjen fónnte. 2gt;a* gegen ift bte franifd^ie SBanb minber not^wenbig an einer SBete* tinarfc^ure, m eö in ben laquo;leüen gewo^nlid^ nitfjt an copy;e^iffcn mangelt. laquo;8 ift fefófl no$ eine grage, 06 ei ftd) gehört, an einer 93etcrtnärfd)u(e eine fpanifc^e Sffianb ju I^Sen, ba man raquo;on biefer mogli^er SBeife leidet bei bem gerittgften 9lnla|i copy;ebraud^ madden mürbe, wobei bie (Keöen in copy;efaljr geraden, bte reg;ele^ gen^eit ju raquo;erfäumen, burc^ Uebung SDÏeifter über ^alejiarrige ^Jferbe bei folgen laquo;Kitteln 311 werben, weldje man überall ^aben fann.
amp;tt 9tot|ftafl.
8.18. Safoffe*) ï)at unö bießeic^nung raquo;oneinem Kot^fiaü mitgeteilt. •*) 3)erfelbe bepe^t in einem ffeinen copy;c^o^en [mit einem Sac^e raquo;erfe^enen OtaumeJ ber auf 4 Säulen ru^t, wel^e bie eefen beö copy;(J)oWen bilben. 2)ie raquo;orbern unb ^intern copy;äu? len fmb* an beiben Seiten mit 3 Siegeln ober raquo;alfen raquo;ereinigt, an beren mittlern ein ^ängetragbanb befeftiget ift, Senn baö ?Pferb in ben SiottjfiaH geführt worben ift, wirb elaquo; in bemfelben fowo^l an bengüfen allaquo; mit bemilo^fe angebunben, unb bamit e3 Weber raquo;orwärW brängen, noc^ rürfvodrtö reiben fann, wirb foWo^I raquo;orne alt finten ein Ouerbalfen angebracht, bie aber wdjt fefigemac^t fe^n bürfen, bamit man fie ^erauöne^men fann, Wenn baö ^ßferb entweber hinein ober herausgeführt werben folt. Stnfiatt raquo;on bem ^ängetragbanbe, beffen ftq Safoffe bebiente, machen einige auc^ raquo;on einer etwaö ausgehöhlten (Sifenf^iene copy;ebrauc^, bie ju ber eteüe paft, wo ber Sauc^ mit ber 33rufi jnfammenftoft. — man bebient ftdj befonberö beim SSefc^Iage igt;elaquo; Kot^ftaüelaquo;.
2)ie rau^e S3e^anbrung, welker balaquo; *Pferb im 5laquo;ot^ftalIe unterworfen wirb, befonberö wenn baêfelbe fe^r wiberfpenftig ifi, gibt ni^t nur feidjt Slnla^ baju, baf eö ftc^i befc^äbiget, fonbern d jeigt gewö^nlic^ au^ eine grope gnr^t raquo;or bemfelben, wenn cö früher fdjon in i^m belianbelt worben ift.
*) Lafosse, M., Cours d'bippiatrique etc. tyaxii 1772. Sol.
quot;) laquo;ine óftntic^c SSoni^tung flnbet ftdj nc^ in bev [ju ber aSetcrtate
f^ule in Äo^en^agen gc^ctigtn, raquo;er ber copy;tobt gelegenen] Defcnomie
im Stmoger-'Selbe.
|
||
|
|||
|
||
55
f. 19. Shut fann on bent $fetbe au^ D^erationeit toot' ne^raen, wenn man baöfelbe m einem engen laquo;Räume fefitinbet; elaquo; tfi unter biefen Umfiänben om beften, bolaquo;felbe in einem ftyttuu len copy;tanb |u bringen, in weldjem eraquo; auf folgenbe SJBeife ge^oU ten m'rb: man legt tijm eine ftarfe Jpolfter on, beren 3ugel burdj einen Sïing gejogen raquo;erben, ber in bem Scfe beê 6tanbeö ange^ bracht ijl, weleer ber (Seite belaquo; S^tereö entfpric^t, on raquo;eldjer baSfefbe -operirt raquo;erben fott. copy;in ^onbfefler reg;el;ilfe, ber jur Seite belaquo; copy;tanbeö fte^t, iieï)t ben Äo^f belaquo; *ßferbelaquo; baran ju bem JRinge ^inj ber 3öglaquo;I ivirb nic^t gebunben, fonbern in ben ^ónben gehalten, bamit man raquo;orïommenben goßeö na^tafs fen fann. (gin onberer copy;e^ilfe ber gteidtfoUö jur €eite belaquo; 6tfliu belaquo; jie^t, jier)t balaquo; $ferb mit ^ilfe einer Sauc^gurte, raquo;el^e um ben Seib beöfelien geworfen wirb, auf biefelbe 6eite hinüber. (Sin britter reg;ef)itfe faf t balaquo; *Pferb am copy;d^weife, unb jiel)t nad^ gleicher Stiftung. Ungeachtet elaquo; gälte gibt, in benen man raquo;on bicfer Slrt unb SBeife copy;ebraudj machen fann, raquo;erfährt man bodj beffer, balaquo; ï^ier, wenn elaquo; fcf)mc7jf)aften Operationen untcrwot* fen werben fott, ju werfen. •)
$. laquo;o. Sitt man balaquo; 9ïmbraquo;iel) ju fäymersöotten D^eratio^ nen nidjt werfen, fo fann man balaquo;felbe auf raquo;erfc^iebene Slrten feffefn, [raquo;on benen wir bie beften bereitlaquo; oben im $. 10 angege* ben ï)aben.] 3m fübli(ï)en granfreid^ *•) legt man an einigen Orten eine 9lrt fteljenb eingerichteten Soc^elaquo; um ben ^raquo;ollaquo; belaquo; Spierelaquo;j balaquo; eine copy;ettenftud ift beweglich, balaquo; anbere nidjt; wenn mau balaquo; OïinbBie^ an baSfelbe ^ingefüï)rt f)at, wirb ber bewegliche !£^eil an ben anbern burd) einen Ueberfcblag, Wel^ djer an bem obern reg;nbe beêfelben angebracht ift, befefïiget. SDÏan fönnte balaquo; Kinböiel; auf fotgenbe SBeife feffefn: ber Äopf wirb mit ben Römern an einen unbewegli^en copy;egenfianb gebunben, unb ber eine Sorberfufj im ^nie mit einem copy;eile gebogen, balaquo; man raquo;on bem geffelgelenf jn bem glei^feitigen sect;orn fü^rt, unb an balaquo;felbe binbetj wirb f)inten am Spiere o^erirt, legt man.
|
||
|
||
quot;) 3Bie iai $fcrb bcfcfltgtt raquo;fcb, ireun man ci jum @ngU{{ien ntdpt toet: fen wilt, fo wie aud), mie taéfcltc laquo;crfjintcit Jeteb, ieim (Sou^ircn aulaquo;-jufdjlagen, wirb nätjer bei biefen Opetaticneu angegeben raquo;evbcii. •*) Vatel (1. c.)
|
||
|
||
|
|||
56
|
|||
|
|||
,,
|
um ju raquo;erijmbetlaquo;, baf ba^felbe mit ben güf en auöf^lagcn fanit, wn Seit um jeben sect;tnterfeffe[, lä^t baöfelbe fcfcmg über bie laquo;Dta^ne auf bte entgegengefeftte copy;eite belaquo; ^alfelaquo; Ijingeljen, im'rft ci bort in gorm einer 6^Iinge um ben j^alö, unb läft baran einen Oe^ilfen raquo;orne an ber SSrujl galten.
copy;oUte ein Sf)ier fi^ legen moHen, fo fSfyct man jugleidj
ein einfa^eö ober beffer ein bügeltelaquo; copy;eif um ben Seib, unb
läft baöfelbe über einen l)öï)crn unbemegli^en reg;egenfianb gef)en,
auf beffen anberercopy;eite té öon ein paar @ef)ilfen gehalten wirb.
25ie 31laquo;, auf welche qirofeffor laquo;ßrina •) bie Äuf)e feffelt, raquo;wenn
biefelben raquo;erfc^nitten roerben foQen, fann alö eine Strt fpanif^er
SBanb betrautet merbeit. 2)ie SBerfa^rungöweife babei ifi foU
genbe: in einer SBanb [SKouet ober fefien Sretterioanb,] raquo;oerben
4 ^acfen mit eiftrnen fingen befeftiget unb fo öertïieilt, baf bet
eine ber SBurjel ber ^örner, ber anbete bem Suggeienfe, ber
britte bem ^interfnte [^intern Äniegelenfej, unb ber raquo;ierte bet
Äeufe entfptic^t. Um bie ferner roirb an i^rer SBurael ein fur*
8er unb ftarfer copy;trang gefcf)Iungen, raquo;omit ber Jtopf in ben er-
fien 9Jing feftgebunben wirb; in bem ameiten befefiiget man einen
langen unb fiatfen copy;trang, ben man quer über bie Sruft auf bie
äußere copy;eite biefer entlang über bie ^interbacfen ju bem brüten
Kinge fii^rt, igt;mä) benfelben ftccft, unb entroeber an ilym binbet,
ober f)tnter bem Spiere raquo;on einem copy;e^iifen galten Wfitj in bem
raquo;fetten tt)irb greic^faUlaquo; ein ftarïeö unb fangelaquo; copy;eil befeftigt, ioeU
c^elaquo; man raquo;on ^ier jttifdjen ben Sorbet = unb Hinterbeinen am
Sauc^ unb ber Sru^ oor biefe ^infü^rt, wo eö raquo;on einem reg;e^
^iifen gehalten ioirb; eS bient baju, ju raquo;erfjinbern baf r^ balaquo;
Ztyet nieberfegt. hierauf fjebt man ben aufjenffeïienben Sorbet--
fup raquo;om Soben, unb binbet ifjn an beut gleicfifeitigen ^orn feft;
baburd) wirb balaquo; 2^ier am Sluöfc^Iagen mit bem auswenbigen
sect;itttetfnfe raquo;erfjt'nbett. Um biefem raquo;otjubeugen fann man, mie
5ßrinj raquo;otfcpgt, auc^ einen in bem (Srbboben geftemmten laquo;ßfa^f
fc^rag raquo;on finten nac^j raquo;ome, unb raquo;on unten nad) oben an ben
auamp;oenbigen ^interfefienfef anhatten,
|
||
|
|||
*) ißiiiij, (i 0., Dr., Hi äßerfc^nefttn obet bic (gt;n|aaticii bet Wildi-fütie u. f. raquo;. üityiiü. 1836. 8.
|
|||
|
|||
|
||
57
copy;laquo;gen bfcfe geffelungötocffc glaufce id) im (Sanjm eintoen* ben au muffen, bo^ man bamit eine grofe Äu^ nid^t ^inrei^enb ber SKögtidjfett fcerauèen fann, SBiberftanb }ii leijien.
———————
3iucttcö amp;apiUl,
A. Don ben formen, tomin He nnlfcrlidjen Heilmittel anfletnenbet metben.
$.21. Die äufjerlidjen ^eiïmittel merben entmebet in fe= ft er, ober in flüffiger gorm angemenbet. 3n erfterem gatfe aflegt man biefe(6en ju fdjneiben, ju quetfc^en, [ju ftoffen], obet ju ^utserifiren. SDÏan fann ju biefer gom and) red)* nen: baö ^ftafter, bie copy;alèe, bie (Einreibung, ben Um* fc^ïog, unb baö @tuf)l}ä))f^en. SBenbet man hingegen bie äu^erfi^en STraneimtttel in pfftger gorm an, fo merben fte ge* tt)cf)nlid) ali Sluftofung, Stufguf, 2l6fod)ung, laquo;Kirtur, (Sffenj, Sinftut, Del, laquo;Spiritulaquo;, 2)am^f ober 9laud) gebraucht.
$. 22. SKac^t ber S^ierarit raquo;on Kräutern copy;ebrauc^, s. S5. bei 3u6ere(tung eiueö UmfcfylagS, ober iit gorm raquo;on einem Äau* ftocfe, [Äaugebif, Äaubaßen], fo pflegt mau biefelben au fdjneiben. SÄan mu^ babei Sorge tragen, bafj bie groben copy;ten* gel raquo;on beu feineren feilen entfernt werben, ttyeifê meil fte metV ftenö minber rcic^ ftnb an wirffamcn Söeftanbt^eilen, tyeilê weil fte and) leidjt burc^ if)re copy;eftalt nac^t^eitig mcrben tonnen. 2Öenn man einen Stufgiifj ober eine Stbfodjung raquo;on Kräutern ober feü nen SBurjeln bereitet, fo werben biefelben gewöfynticfy gef^nitten, bamit bie wirffamen ^cile um fo beffcr aus fijnen fónnen aus* gejogen werben; auf gleid)e Seife werben fte in ber 3legef aud^ befianbelt, wenn man copy;rtraftc aus if)nen jubereitet.
Sotten SBurjeln gröferer copy;attung, ober biie t)arte SRinben m Subereitung eines StufguffeS, einer Stbfodjung, ober einelaquo; ÄauftodeS gebraucht werben, fo werben fte am beften gequetfc^t, um fte in fteinere copy;tütfe ju bringen.
SBirb ein ^eitmittet putüerifirt, fo bringt man baöfetbe in
|
||
|
||
i
|
||
|
||
58
nodj Kctttetc Zfytiit, alé Wenn e? gequetfc^t ttirb. JDalaquo; ?ßutraquo;et fantt übrigens mei)! ober mt'nber fein fe^n, je nadj bem reg;e* fcraucf)e, ben man baöon machen tóitt. Steuperït^ bcbt'ent $$ bet ^ïerarjt bet ^ulüetform [Pulvis] befonbeté jum Sferen unb jut SBeïjanblung branbtger copy;efc^njüre *); fo fann man nrilbeö gteif^ raquo;eg ä^en mit gebranntem 2l(aun, Jgßttenftein ober Sublimat} man fann bamit aud) eine neue reg;efd)raquo;iirfläd)e ^eröorbringen, J. 35. in bem faulen Strafe bei bem ^ßferbe, unb ber bêêartigen flauen* feuere bei ben copy;d)afen. ^at man mit einem branbigen reg;e* fc^würe ju t^tttty in raquo;eifern ftc^ eine grope SJlenge 3au#laquo; ge-biibet Ijat, fo ift c6 gut, in ba^felbe ein ^ufcer raquo;on aromatifd^en aufammenjie^enben SBurjeln ober Sïinbenarten jlaquo; fheuen.
SBon bet ^flafterform [Emplastrum] macf)t ber Sfiieratat feiten copy;ebraud), hingegen benüamp;t er um fo öfter bie Salben. 2)a3 ipflafter wirb enthgt;eber auf Scber ober Seinwanb aufgefitü (feen, ober auf ben ^eil gefc^miert, an gt;oeIcf)em cö raquo;orjüglt^ Wirfen folf. 2)amit biefeö (eister gefc^e^m ïann, wirb baé laquo;ßflafter am beften bei einem fd}tt)acf)cn geuer gef^moljen, e^e eö auf ben SfKil gefc^miert wirb; auc^ fann eö mittelft eines mäpig erwärmten copy;türfeö copy;fen [einer Spatel], weites an bem copy;nbe, ba5 warm gemalt wirb, breit ift, aufgeftric^en werben. @ê ifi am jwerfmaf tgften, baö ^flafter auf eine ber le^t genant ten Strten anjuwenben, tl)eilö weil man, wenn man eS aufSeber ober Seinwanb aufftretrf)t, eö fdjwerlid) baf)in bringt, bap eê feji ft^en bleibt, t^eilS weil e6 jugleicfraquo; weniger gut in bie ^aut einbrangt. SBir pflegen nur baS Sunb'f^e *raquo;) ^eftpfïafter, Wel^ d^eö bei Se^anblung beé copy;attelbrudee gebraust wirb, auf 8ein= wanb ju ftreid^en.
|
||
|
||
•) [aBit 6cmcrTcn l;i'ciiiit ein für ollcmal, tajj gt;olaquo; Mnff^e fflert „Saarquot; fcwcl)! „SBnttbe,quot; allaquo; reg;efc(;nn!i- ()cigt, top jcbodj bie SDänen biämeilen burrtj „frisk Saarquot; cütc SlBunbc (vulmis), iini fcurd) „gamle Saarquot; ein copy;efc^toüv (ulcus), für toü$ ksect;Uvn Watixuä jtc fein ciijcncä aBort l;abcn, auebrütfürt) bcjcicönen.J
quot;) copy;tabä^ieravjt Sunb em^jictjtt jur copy;c^anetun^ bet ^ruetfe^äben ein laquo;Pjlajhv, lüetc^eê aulaquo; gleiten feilen tytä) unb gemeinem Serpentin bereitet tolti.
|
||
|
||
|
||
59
SÖirb balaquo; *|}flafler auf eteen StyciC beö Stïtxptxi oufgefhi* djett, fo muf man m'c^t nur barauf adjt geben, bafi baöfelbe, in* foferne ei potige iBejianbt^eile entölt, feinen ju großen aöär* mcgrabc ausgefegt wirb, mil biefe baburd^ raquo;erloren gingen, fon* bent t8 müffen auc^ bie Jpaare an bet copy;teïle abgefroren wet* ben, an tt)etd)er ba3 ^Jflafter m 5lntt)enbung fommen folt, in* bem ei fonft an ben paaren Rängen bleibt, atnb nidjt in unmit* telbare SBerit^rung mit bet Jrwut gefangt. *)
2)ie 6 alb e [Ungaentum] ift raquo;on Weniget feftet unb Hebri* get Sefdjaffenïieit alt ba3 laquo;ßPafter. Sllte copy;alben ïjaben inbeffen ni^it gleite geftigfeitj fo na^em ftc^ einige bet 3aï)igfeit be8 $jïaftets, raquo;a^renb anbete faft fïüfiig fmb, befonbetlaquo; wenn bie SemiKtatur bet Sïtmoö^are imtm ift. 2gt;ie copy;alben, beten Heb* tige S3ef(^affenf)eit fo grof ifi, baf fte bef^alb f^ioer einjurei-ben ftnb, raquo;erben entitsebcr raquo;on if)ter 3imraquo;enbung etwätmt, ober mittetft eine3 traquo;arm gemalten @tücfe3 6ifen aufgettagenj biefelaquo; ifi }. 8. bet gall mit unferet fdjatfen copy;albe, ioäljtenb bie (Sam? p^er*, S)tet!uriaU unb (Sant^ariben^atbe eiugefcfimiert raquo;erben.
enthält bie copy;albe ftarï teijenbe SJitttel, fo batf man fte nidjt mit ben gingern, fonbern mufi fte mit einem wollenen 8a^ i)en einreiben, ober mittels eineé flauen copy;tocfeö ober breiten copy;tüifeS ßifen anmenbeit.
Sie (Sinreiamp;ung [IJnimentum] beft^t bei Weitem nic^t bie grof e geftigfeit ber copy;alben,* fte fatnt fogar mit gleichem Sfïec^te ju ben pfftgen Heilmitteln gerecfmet werben, wie ju ben feften. 2)a fte aber grof e Sleljnticfjfeit mit ber copy;albenform ^at, glaube id), fte ^ier ab^anbeln ju muffen. 9Jïan reibt baê Siniment ent*
•) 5Kad) bicfcn (Sfvunbfä^cn ctbncn bic copy;nglänbev i'Or fcgntomttcä fc^nrfelaquo; spflafler an, tvddjts Bereitet loitP aulaquo;: Pulveris Gumini Euphurbii, „ Cantharidum,
„ Resinac burguud. ana Drachm, jj. „ Masticliis, „ Colophouii, Emplastri croerati,
Terebinthinae communis ana Drachm, j. [SMi feiner urfprüngli^en Sorf^rift befielt eä aufjerbem nc^ anlaquo; f^warjem ÏJfcdj laquo;nb pulserifirtem otmenif^em Jßclulaquo;].
|
||
|
||
|
||
60
toebet mit bett gingern, ober mittelfl einei ttjotlmen ?a^eit ein. Man barf fte ntd^t ju biinn jukreiten, iveit fonft bei ber Sin* raquo;enbung leicht etitgt;a3 bat)öit serf^iittet wirb; jte wirb befcnber* im Sommer gerne ju biinn. Sïon ^ferbefett unb S^entinöl lann man eine (Sinrei6ung, raquo;on Salg nnb gemeinen Sier^entin bagegen eine copy;albe bereiten.
3)ie flitdjtige Gtnrcibuug [Linimentum volatile] unb bie (Sin^ reibung gegen SSerbrennnng [Linimentem ad ambustiones] ïiinnen auä) als SSeifpiele raquo;on (Einreibungen bienen.
copy;oÏÏen bie ^dfmittel als Umfc^Iog [Cataplasma] ange* wcnbet werben, fo werben fte gewitynlidj auf eine ober bie an? bere SBeife, j. S3, bnrdj copy;c^neiben, Reiben u. f. traquo;. raquo;erfleinert, unb bann mit einer glüfftgfeit in 33erbi:ibiing gebracht. 35er Umf^lag bilbet meiftenö eine breiartige Kafc, unb wirft t!)eil3 bur^ bie Strjncimittef, raquo;eldje er enthält, tfgt;eilä auef) burd) feine Zemfeta-tnx unb geuebtigfeit. 3c nat^ ben raquo;erfc^iebenen 3wecfcn/ bie man baburc^ 311 etreidjen bcabftc^tigt, ift bie Stuwenbung berllm^ fc^Iäge gtetc^falte raquo;crfdjiebeit, [fte^e S)ïeï)rercö hierüber bei ber Sfrt, auf Weiche man raquo;011 bem Umfc^iage (Sebrauc^ madjt].
2)a3 @tul;l3ä))fd)eu [Suppositorium] wirb entWeber auö ^uröeriftrteii Siräneimitteln, benen man raquo;ertnittelft fïalg ober gett bie gignr eiltet f leinen JtcgciS gibt, bereitet, ober man bebient ftdj einelaquo; gaiiäen ^fefferfornlaquo;, ober Stüdcö Sngwer u. f. w.
S- 23. 3n ber Sebcutung, worin balaquo; SBort Sluftöfung [Solatia] I)ier genommen wirb, raquo;erfte^t man barunter, baft ein Heilmittel raquo;on fefter 23efc^afen[)eit mit einer glufftgfeit eine fo genaue SSerbinbung eingebt, bap eä mit biefer einen gleichartigen fleifigen Äotper auê^uma^cn fc^eint. (Seamp;t mau yon bem feften Heilmittel fo siel ^in^n, baf bie glufftgfeit biefeS nic^t raquo;ottfian? big aufäulofen raquo;ermag, fo wirb ein ïljeiï bason niebergefcf)lagen, (b. i. eä wirb ein SSobenfaij gebilbet). 2)ie Temperatur ber glufftgfeit übt auf beren gäfjigfeit 3nr Sluflöfung fefter Äotper einen wefentlicïjcn (Sinfltt^ att6. 3)alaquo; copy;ubfimat= unb S3laiifteiii= SBoffer ftnb Sïufïofimgen.
Man befommt einen 2(itfgu|5 [Infusum], wenn man Saffer, gewö^nli^ foc^enbeS, über 5)}flanjentf)eile gie^t, welche flüchtige 33eftaubtl)eile enthalten, unb f)emadgt; baö copy;anje in einem juge-
|
||
|
||
|
||
61
berften copy;efape fielen laft, 6tó c3 abgefüllt ift hierauf wirb bie gtüfftgfeït burc^gefet^t, um fie raquo;on ben cmgemmgten $flan= jentljeiten ju bemeten. 2)a bfe SBirffamfeit ber Slufgüjfe laquo;oräüg^ H^ auf flüchtigen Stoffen beruht, Vüelc^e baS SÖaffer aulaquo; ben q3fl:an3entf)etlen au fid) jteljen, muffen btefelben mmbefienö in ei* nen mit einem Sedfei raquo;erfe^enen copy;efa^c, nod^ kffer aber in ei= ner jugeftopften glafdje, aufbewahrt werben.
Sine 9lbforf)ung [Decotura] wirb erhalten, wenn mau ^ßflam jent^eiie in einer gtüfftgfeit, gewoljntid) in SBaffer, foc^t, unb hierauf bur^ laquo;Seiten bie^eile baöon abf^cibet, raquo;elc^e biefelbe nicftt auflofen fonnte. SJlan fo^t nur bie $fïan5entl)cttc, raquo;on weU ^en Seftanbt^eile auögejogen werben fotlen, bie raquo;on ftrer Statur jtnb, wetyrenb hingegen bie pctjtigen nic^t auf biefe 2Beife be^ |anbelt werben biirfen, weit fte babei 311 fetjr raquo;cttoren ge^en wür^ ben. üOian fann j. S. eine 5(bfücf)ung bereiten öon Herba tri-folii aquatici, Herba althaeae, Hcrba centaureae benedietae [car-dni benedicti], Semen lini, Semen cannabeos contus, u. f. w.; untetbeffen fodjt man auc^ laquo;ßflanjen, bie auf er ftren Seftanb* treuen jugleic^ fluchtige enthalten, sect;, S. Herba Absinthii, Herba Myricae, Coni aut strobuli Lupuli u. f. W. (Sê fann aber nid^t geiäugnet werben, ba|j einige i^rer ftücbtigen Seftanbtljcifc babei raquo;crloren gel)en.
SKan erhalt eine SRirtur [Mixtura], wenn mehrere ^eiU-tnxttel miteinanber vermifät werben, unb eine flüfftge 9)ïaffe bit-ben, wel(^e raquo;on gleichartiger Sefc^affenf}eit ju fevin fc^eint. Ser* ben j. S3. iBranntwein, copy;ffig unb Saffer unter einanber gemifc^t, fo erhält man eine SÄirtur. [SDÏirtur l;etft eigentlidf) jebe jufam* mengefe^te flüfftge Strjnei, fei) biefefbe nun jum innerlichen ober äu|ietli(^en copy;ebraudje beftimmt. 2Benn in einer SKirtur auc^i un? aufloölic^e ^pulüer aufgenommen werben, fo haf, um biefe mög* lic^ft gleichförmig ju J3ertf)ei(en öor ber Stp^tifation jebeSmaf um-gefc^üttelt werben muf, fo nennt man bie 3lrjnei eine copy;djüttel* mirtur].
copy;é ifi fc^wer eine (Sränje jwifc^en Sffenj [Esscntia] unb Stnftur rrinctura] ju sieben; biefe beiben Sïuêbrüde werben fogar oft für ciuanber gebraucht, einige nnterfdjeiben fo jwif^en i^nm, ba^ bte Jlinftur ïlar unb ungefärbt, bie Gjfenj bagegen
|
||
|
||
|
|||
1-: #9632;
|
|||
|
|||
i!
|
6g k
bunfel gefdrbt fe^n fott. 2)tefe ^eirmittef [Sïrjnctförmett] werben gewö^tttic^i baburd) inUxeitet, baf man unter bem dinfluffe einer fd^wad^en Särme SBtanntwcm raquo;on einer gewiffen copy;iärfe einige 3eit auf^Brper einwirfcn läft, raquo;on welben ber eine oberanbere iBeftanbtf)eiI auögejogen merben fott, unb hierauf bie gliiffigfeit filtrirt.
2)ie (ïant^ariben*effena unb StfoS^Sinftur bienen ali 93ei* fpiele.
2)ie Dele [Olea] fmb entWeber fett, ober flüchtig (atï^ rifc^)} jene ï)aben eine eweidjettbe, biefe bagegen eine me^r ober raquo;eniger rei^enbe (Sigenf^aft. SSon ben fetten Delen brauet ber Styerarjt üorjüglic^ bengif^t^ran [Adcps piscarius sive oleum pisciom], ba3 9ïüben' unb gettt^Del [Oleum reparam et lini], unb raquo;on ben ät^erifc^en balaquo; ïer^cntinöf (Oleum tercbinthlnae). 3u ben fetten Delen fann man auc^ bie raquo;erfc^iebenen gettarten reenen, j. S3. ia$ ^ferbe* unb laquo;S^weinfett, raquo;on weldjen man befonberlaquo; bei 3uberettung ber copy;alben Oebraud) mac^t. SQBcif fte im copy;ommer etwaö biinnflufftg fmb, fo fefet man ifmen tneiftenlaquo; am befien ettoaö Salg ju. 3)a5 Ser^entinöt bringt einen flarfen Sieij in ber ^aut fyemr; am Sau^e angewenbet j. SB. in einer SSerftopfungs^oIif, bient ei fogar jur Seförberung belaquo; SDïiftab* gangeö.
5fltan nennt im täglichen copy;prad^gebrau^e ba5 einen reg;ei^ [Spiritus], wenn man burcty 3ufammenf(^iitteln [Sammenskvulp-ning = 3ufammenfpiiten, 3ufainmcn^tätfc^crn], in Branntwein raquo;on einer angemeffenen copy;tärfe ein anberelaquo; Heilmittel aufïööt, 8. 8. copy;eife, (Samper u. f. w. [2)a3 SQ3ort Spiritus gebraust man eigentlich jur Sejeic^nung raquo;on 5ßra^araten, mel^e gewon* men werben, inbem man aBeiugeifi mit wenig äßaffer über or* ganifc^e X^eile abbeftillirt.]
3n 2)ampfform [Vapor], wirb öorjügtid) balaquo; SQSajfer an* gewenbetj oft werben aucfj oromatifc^e Sßafferbäm^fe gemadjt, inbem foc^enbelaquo; Söaffer über gewür^afte $fïanjentf)eile gegojfen Wirb. 8d|it man hingegen einen Äor^er raquo;erbrennen, fo erhält man Siauc^ [Fumus], ber entWeber gewol;ntic^ jur Äl^fiit raquo;er* wenbet wirb, wie j. S. ber Sabafrauc^, ober jum (Sinatljmen, wie bei laquo;laquo;auc^ raquo;on aBac^olberbemn, ^arj, laquo;eingef^nittmem
|
||
n^
|
|||
|
|||
|
||
68
sect;om, Süamn ober ^lüfen, nefcft ben paaren. SKan ïgt;alt balaquo; Heilmittel, welc^eö öerbrannt raquo;irb, entweber unter bie 9lafe bed S^iereö, ober lof t ben 9iau(ï) baraquo;on ftc^ in ben 2)unftfreife auöraquo; treten, in meinem ftc^ baöfetfee aufjagt.
B. Hon btr ^Irt, auf mldgt;t bie äu^riid)laquo;n getlmittel onflenraquo;cnblaquo;t warben.
S. 24. Sn^inft^t auf bie 3trt, in welker bie äußerlichen ^iei{* mittef angett)enbet werben, ^aDen wir unö an merfen: bie Gin= fdfjmierung, bie Einreibung, benUmfc^Iag, baäSab, i^te Slnlöenbung in ber SKauI^ö^Ie fowie balaquo; Ät^jiir, bad 6tu^fja))f^en, bicSnfufion unbSranöfufion, ba39ïief. Wurjelftecfen, baö copy;ringen bed ^er^entinölö unter bfe sect;out, unb bie Stuwenbung ber Ste^mittel. (^ier fann auc^ bie Stntoenbung ber gleftrijität, beö copy;alöaniömuö, bed ÜÄagnetiömuö unb bed t^ierifc^en SKagnetidmuö a6= ge^anbelt werben.)
Sie (Sinfdjmtcrung [Illitus].
sect;. 25. 2amp;'rb ein Äorpertl^eil emgefcf)miert, fo gefc^iefit bie* fed entWeber mit einem Heilmittel ton bloß fettiger Sïatur, ober ed Werben ^eifmittet uon einer anbern S3efct)affenl)eit mit bie? fer raquo;erbunben. 2)ep^alb wirb bie Söirfung I)teöon audj eine verriebene fei;n; brauet man entWeber ju ber (Einreibung nur gett, fo ift bie Sirfung auc^ nur eine erireic^cnbo, wäl)renb ï)in? gegen biefelbe bei bem 3ufafte anberer Heilmittel in tlebercin? ftimmung mit ber raquo;erfc^iebenen SBefcfjaffcnfjeit berfelben raquo;erdnbert Wirb. 3ft bie auf ere (Sntjünbung raquo;on einer fef)r gefpannten unb fc^mer^aften Oefc^wulft begleitet, fo ift ed gut, in Ermanglung anberer erweirfienber SDtittel, ober wenn biefe nic^t angewenbet werben lönnen, Me Oefc^wulft mit Sett einjufdjmieren, j. laquo;ß. bad Guter bei ber Ätflji. 3)ur^ biefe Sei^anblung wirb bie Entjiln? bung gewoljnlid) äertl;eilt, ober fie geïjt in Giterung über. 2)ic erfte [primaere] SQSirfung ber copy;nfc^miernng ift in biefem gatte eine erweidjenbe, unb bie barauf folgenbe [secundaerc] eine f^merj* fliltenbe, jertleiienbe, ober Gfiterung beförbernbe, (maturirenbe), Cft werben au^ SJer^Ttungen mit fetten Celen fingef^mfety
|
||
|
||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
64
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
raquo;,,
.'#9632;
!
|
um fie batmrdj für bte nacfifolgenbc Slmwnbimg ber reijen= ben MUM entyfanglicfyer ju machen; fo tft eö 3. S3, nüftß^ raquo;or ber Stnwenbung reijenber Heilmittel bie au6gebef)nte SSerljärtung mit gett einäufc^mieren, welche nicf)t feiten an ben ^interfiipen burd) bijëartige SRautfe entfielt, ober auf rf)eumatifd)e (Sntjün= bungen folgt, ginben fictraquo; Sorten in ber Jpaut, wie j. 58. im jtnie* unb @^runggclenf*Suge bei ber SRaSpc ber ^ßferbe, ober am guter ber Äitye, fo fönnen biefetben gleic^faltlaquo; burc^ Qtin= f^mierung mit einem fetten Dele aufgelöêt raquo;erben. SWan I)at auc^, aber o^ne SRu^en, anempfohlen, beim @tarrfram)3fe ben ganjen ^or^er be5 ^Pferbeé mit fettem De(e einjufurnieren.
SBerben Heilmittel i5on öt^erifc^er, me^r ober minber reü jenber S3cf(^affenl)eit ju ben fetten Delen gefeamp;t/ fo Wirten biefe ni(^t nur ermeic^enb, fonbern fic {)aben alsbaim eine jufammeiu gefeamp;te Sirfung, bie fic^ nad) ber Berfc{)icbcnen Scfd)afcn^eit ber iugcfeèten Heilmittel rietet. 2)al)er muß man bei ber SBa^I beê 3ufasect;e$ auf bic Sefc^affenljeit beö 3uftanbe3 9iiicfftd)t ne^ men, gegen welchen baS Sltittef in Stnwenbung f ommen foil 5 ift biefer 5. S- eine beutlid) auögebilbete copy;utjüitbung, fo wtylt man aromatifdje 3ufa$e, bie bfof burcf? tyre gcwür^aftcn 23eftanb* tf;ei(e ioirfenj man fann in bicfem gälte j. 23. copy;cbraud) machen bon einem gefönten Dele (einem fetten Dcte gefocfjt mit aroma-tifc^en ^flanjentyeilen). 3ft bie (Sntäünbung bagegen itid^t fo jiarf, befonberö raquo;on c^ronifcfgt;er Sefdjaffenljeit, ober ^at man eé mit einer 93erï)drtung, ober mit einer anbern fatten copy;efdjwutft ju tl)un, fo mäf)lt man incl)r reijenbe 3nfäamp;e; unter biefen Um^ ftänben !ann man bie grüne Seife, baê flüchtige Siniment, bem felbft noc^ mit Sortfjeil ßam^er beigefejjt n)irb, u. f. m. ge? brausen. 23ei biefer Seï)anbtung faun fomof)l 3ertïgt;eilung als copy;terung eintreten; in Äorpern raquo;on brüfenarttger SSefdjaffenïjeit tft biefe3 ieboc^ feiten ber gall, unb wo e6 ung überhaupt barum iu tfjun ift, fte ja öermeiben, merben bie meï)r reijenben Snfä^e weggelaffen, fobalb bie copy;ntjünbung in bem reg;rabe fi^ öerme^rt, bap man biefen 5luögang befürchten fonnte.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
#9632;
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
65
|
||
|
||
SDic Einreibung [Infrictio].
S. 26. 33ie einteifcimg unterf^etbet ftc^ befonberö baburc^ raquo;on ber (Sinfc^mterung, bajj baé ^eitmttter, rtgt;elc^eö man anwen^ bet, ni^t unbebmgt raquo;on fettiger S3efc()affenl)eit ju fe^n brauet, fonbern aucb j. S3, ein (S^mtuö fe^n fannj überbief ïönnte man inelïei(J)t noc^ beifeëen, baf man bet ber (Smretbung juglet^ meï)r Äraft anmenbet, bamtt baö SJh'ttel beffer in bie sect;aut einbringen fann. Oewöbnh'c^ wirb bie copy;inreibung mit ber ^raquo;anb, einem (Stiicfe gilj ober einer Surfte fo lange raquo;orgenommen, biö ber ^beit troden geworben ift. [SBenn bie ^raquo;anb beö copy;nreibenben febr fein, em))fmbtic^ ober raquo;erleët ift, ober wenn graue £Uiecf* ftlber* ober eine fdjarfe copy;aibe eingerieben werben foil, fo barf baö einreiben nic^t mit ber blof en ^anb gefc^e^en, fonbern man ntup bie ^anb mit einer copy;^weinöblafe, ober mit einem alten tebernen ,£raquo;anbfc£)uf)e Berfef)en, um nac^tf)eilige einwirfungen, in beren golge bei Slnwenbung bertluecfftlberfalbe, gleic^siel in wel* (Jjen SSerbinbungen biefelben gefegt, fe^r lei^t laquo;Speicbelffuf ober anbere üble Sufalte entftel)cn tonnen, ju raquo;erfjuten. copy;otten bie copy;alben aufgeftric^en ober eingerieben werben, fo müjjen bie ^aare. Wenn fte jiarf unb lang fmb, an ber treffenben copy;tette juijot weg* gefdjoren, unb balaquo; copy;inreibeir muf nifyt lange fortgefef^t werben, bamit ber S^eif, auf mltyek bie copy;albe wirfen folf, gelinbe ge* reijt, unb baburdj ju ftarferer Stuffaugung angefpornt, unb baö SÄittel baburd^ aufgenommen wirb, unb in bem franfen Smette Wirfen faun. Um bie aCirïung ber copy;alben 311 erhöben unb au befd^leunigen, ift e3 ferner notI)Wenbig, bie copy;teüe, welene einge* rieben werben foK, juoor mit copy;trobwifc^en, wollenen Sappen, Surften u. bgl. gut èu reiben, unb jebenfallê muf biefe copy;teile bann troden fel^n, wenn auf fte copy;alben angewenbet werben fot* len, welene sect;ett entbalten. iBei ber Slnwenbung, befonberS aber bei bem blofen 2lufftreid)en einer f^arfen copy;albe, ^at man fe^r barauf au fe^en, baf biefelbe nid)t auf gefunbe Steile ^erabpieftj ba fte aber bisweilen burcfj bie körperwarme be3 fierce pf|tg Werben, unb in folgen éalten baö ^erabfliefen nic^t jebeömal wo^l Bereutet werben faun, fo beftreiebt man aur Sorftdpt. bie tiefer Itegenben copy;tellen mit gett ober fettm Oete, bamit balaquo;
SUf, WtUxiniumvuxiic.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;5
|
||
|
||
|
||
6g
etvoa ^erafcfïief enbe fd^orfe ober äöenbe Mittel nifyt fc^abltc^ toet' ten ïann. Senn bte copy;alben auf äßuubm f ommen, fo muffen fte auf SemtoanblaWen, Sergfeaufcfeen u. bgl. geftricfyen, oufge-legt, unb oft burd) SStnben tefeftiget werben.] S5ei bei copy;tnreis Oung-mehrerer Heilmittel bebient man ftd) [ogar, bamit fte bejfer in bie sect;aut einbringen ïonnen, eineö copy;tütfeê raquo;armen copy;ifené, weldjeS langfam über ben Zfyeü ï)ingefu^rt tt)irb. 3)ie (Einreibung wirb vorgenommen, um entweber ftarïenb, fctywad) reijenb (jertlieilenb), ober ftarl reijenb ju wirfen. copy;o Wirb fte oft an* gewenbet, um ftärfenb ju wirfen, gegen bie copy;d)tt)ä(tye, wel^ie SSerrenfungen jitrucfjulaffen Pflegen j um fo woljl ju ftärfen, atö äu jert^eiten, gegen auegebreitete nidjt alte mafferfü^tige reg;e* fcf)lt)ülfte, fo mie and) gegen einen geringen @rab Bon öntjün--bungen, namentlich djronifdjer SSefc^affenljeit, unb blofi ber Stei-jung megen gegen falte copy;efcfywutfte, namentlich SSer^ärtungen, fo wie gegen copy;elenfmafferfuc^t, 3. S3. Söafferfrat, unb ebenfo gegen bie copy;allen, wenn biefe Äranf^eiten entWeber bereite länger beftel)en, unb falte copy;efdjwülfte bilben, ober wenn fte äng^d) tquot;quot;1 SSer^ärtungen begleitet ftnb.
Dec Umfcvlag [Cataplasma.]
sect;. 27. 2)er Umfc^lag wirb balb in gorm einer breiartigen aJtaffc angewenbet, balb Werben ^ftanjentlcile, befonberg 33lät* ter unb Slumen [Herbae et flores], welche gewöl)nli(ï) troden ftnb, unb Ijernad) mit foc^ienbem SBaffer übergoffen werben, baju raquo;erwenbet. 2)ie Sßirfung, welche ber Umf^lag ^raquo;eröorbringt, ric^* tet ftä) mä) ben SJtitteln, welche ju feiner SBereitung genommen würben, um nad) feiner Sem^eratur. 3n SSejug auf bie 3Äittel, Wel^e tu il)m enthalten ftnb, fanu bie Sßirfung entweber nur er* Weic^enb fe^n ober erl)ièenb unb jugleic^ reijenb, ober reijenb allein, fo baf biefe Söirfung minbeftenö bie raquo;orf)errfcf)enbe ift. SBaê bie Sem^eratur anbelangt, fo fann biefe entweber warm ober fall fe^n.
SÖir fönnen einen erweid)enben Umfi^lag auê ^raquo;afergrü^c, Delfuc^enme^l, gefönten unb gequetfc^ten Kartoffeln ober Ttofy xett, unb 9lltl)äett* ober föïalöen^raut bereiten, copy;e^t man ?P{ïanjen%ile, welche aromatif^e SSefianbt^eite enthalten/ j. S.
|
||
|
||
|
||
67
|
||
|
||
StamMtvMnmm, Wtimmhaut u. f. w. Jjem erweid^enben Urn* fc^Iage ju, fo wirb biefer pgleic^geiDür^aft; raquo;erben bagegen ret--jenbe ÜÄtttel jugefeêt, fo laquo;gt;irb feine SBirfung fowo^l cine emei* djenbe als reiäenbej auf biefe SBeife wirft j. S3, ein Umfdjrog raquo;on copy;auertetg, (ïfftg unb copy;alj, raquo;on sect;afer6rei unb Swie^efn, bet 3iigumfc^ag n. f. \rgt;. *) SSiöimten Wirb ber Umfc^lag nut mi reijenben Mitteln kreitet, j. 33. auö copy;enfme^ ober geriet 6ener laquo;ßfefferwiträelj er bringt aïöbann einen ftarfen laquo;Reij ^er= raquo;or, unb fann, wenn er nicf)t fäneU genug entfernt wirb, felbft Sntjünbungen ^eröorrufen.
SBirb ber warme Umfc^ag auê inbiferenten ^fïanjentïjeiten, (welche feine in bie Sfugen fotlenbe üBeränberung in DrganiêmuS ^eröorbringen), bereitet, fo wirft er raquo;orjugéweife erweic^enbj bur^ ben ^ufafe raquo;on anbern ^eitmittefn fann er inbeffen jugleic^ eine anbere SBirfung befommen: im erften gafle beruht feine SBirfung auf ber feuchten SBärme, wctc^e er an bem Äörpert^eil abgibt, ent^ätt ber Umfc^Iag aufeï ben erweicf)enben m% noc^ anbere ^eifmittcl, ober wirb er aua fol*en alfein bereitet, fo richtet m feine Sirfung nac^ ber raquo;erf^iebenen laquo;ef^affen^eit ber tenteren.
2)er fatte Umfc^ag beraubt ben Ztyil jimäc^ft ber Söärme, waö wieber anbere Söirfungen jnr golge ^at; fo fann er j. 33. aum33e{)ufe berSertfjeihtng in ibio^atf)ifc^en (felbftftänbtgen) @nt* jiinbungê * copy;efc^wülften augewenbet werben. 9Ran fann ft^ eignen Wfylótom Umf^fag m geriebenen roljen Kartoffeln ober SWo^rrüben bereiten.
3ft eö bie ^au^tabft^t, burd) ben Umfc^lag erweic^enb ju Wirfen, fo mnf berfelbe warm angewenbet werben, ober eine fo Ijolje Sem^eratur f)aben, aU baä 3^ier erleiben fann, unb ftreng genommen, mup er fo oft erneuert Werben, als feine SSärme ftdj ber SBärme beö ^eiteö ju nähern beginnt, auf wel^e berfelbe angewenbet wirb. Damit er n{cï)t 31t balb falt wirb, muf man ifm bid auflegen, unb aufen mit einem molfenen Suc^e, j. S3,
|
||
|
||
#9632;
|
||
|
||
) [Unter Sugum^tog raquo;ctficbt ber sect;r. raquo;etf. eine irnft Stofyn Breiarttöe SWoffe awlaquo; gtlaquo;i^ett Stilett raquo;cn gemeinem Serjimtin, Sett laquo;nb Sloggenfc
mm
|
||
|
||
|
||
68
einer ttottmen iDecfe jubetfen. — copy;olt ber Umfc^lag befonbetlaquo; teijenb wixhn, fo ïjat beffen ^ityere ober niebete Sem^eratur raquo;e* niget Sebeutnng; hoäj tyut man am Seften, i^m beiläufig bie* fette Sempetatut ju geben, welche bet Stoxpex beö ütjiereS I|at — 35er ïitylenbe Umfd^tag muf erneuert raquo;erben, fobalb er an 2Bärme merfbar jit3uneï)men beginnt. 2)iefer Umfdjtag ioirb übrigenlaquo; bon bem Sljieroräte ni^t fo oft gebraust, ate raquo;on bem laquo;Öïenf^enarjte.
S)er etwet^enbe Umflog wirb ni^t feiten nur in ber Slb* ftc^t, erWeicEjenb ju wirfen, angcioenbet, ?.S3. wenn bie^üfe be8 spferbeS eingetragen, ober wenn Verhärtungen in ber sect;aut ba? mit be^anbeit werben, um fte für anbete Heilmittel entyfanglid) au mod^ettj Wirb er bagegen in feljr gekannten unb f^merjl)af* ten Oef^wulften in Sinwenbung gebraut, fo raquo;erminbert er nic^t nur bie (Spannung, fonbern wirft m^ ^eruljigenb ober fc^merj* ftiltenb. Unter biefen Umftänben ï)at er jugletö) balb 3ert^ei* lung, balb gitetung jur golge. (Sê ift gleidjfalfê nuèlic^, fe^r fc^mer^afte SBunben, in weldjen ber copy;c^rnetj entWeber raquo;on ber ^eftigfeit ber entäünbung, ober raquo;on anbern Umftänben, j. S3. raquo;on Sßefdjäbigung ber Sletöen tyerruf)rt, mit erweic^enben Um-f^lagen ju beï^anbeln; ï)iebur^ wirb bie Spannung gehoben, ber copy;^merj raquo;etminbett, unb eine guteeitetung beförbert. lt;Sinb bie copy;dimetjen fe^r ï)eftig, fo fann man bie f^mcraftißenbe copy;gen* fc^aft beö Umf^lagê bur(^ ben Sufafe aromatifcïjer unb betau^ benber SDÏittet, j. S3. Äamillen * Slumen, S5ilfenfraut u. f. W. raquo;erraeï)ten.
2)ie Äranffieiten, in welken man raquo;orjugêwetfe reijenbe SJlittel mit ben erweic^enben raquo;erbinbet, fmb: Wenn man (Siterfacfe [Ab-scesse] jur 3eittgung bringen will, in welken bie gntjünbung iu fcfjwa^ ift, um eine gehörige Sitetung I)etöorjutufen; frifc^e 3Bunben, welche mit öuetf^ung ober Sranb complicitt fmb; alte SBunben, welcfie ni^t fcf)metäl)aft ftnb, eine unteine Sefctyoffen* sect;eit ^aben, unb begleitet ftnb raquo;on SSerljärtungen in ben umlie* genben Steilen. Unter bcn 3uftänben, in Wellen man am I)au* pgften raquo;on folgen Umfdjlägen copy;ebrau^ mac^t, raquo;erbienen er* waljnt ja werben: bie Srnftbeute, bet Ätonenttitt, ber copy;attel* btud laquo;nb bie Duetf^ung raquo;om 2)ut^ttegen, bie fogenannten
|
||
|
||
|
||
69
S9rattbgefci)it)üffie unb Veraltete SOlaufc beim ^Pferbe, uttb bie boéartige Äfauenfeudje be6 3tittbt)ie^e3.
SBenbet matt Umfdjläge an, um raquo;on mnerett Steilen ablets tenb ju Wtrfen, fo Werben biefelben au6 fiarf retjenben SRtttefn zubereitet j fo fann man bei (Sntjünbung ber Simgen einen Senfs ober 5ßfefferbrei unter ber 33nift antoenbenj bie Sirfung berfel* ben wirb noc^ raquo;ermeljrt, wenn man fie mit ^utraquo;eriftrten fponi* fd^en fliegen bereuet, din fofdjer Umfc^tag barf inbejfen nidjt angewenbet werben, fo lange nodj ein beutlid^ auögebilbeteö @nt= junbungêfteber beftet)t; biefeS muf juerft burd) bie fc^wäc^enbe (anti^fogiftifc^e) Äurmet^obe Ijerabgeftimmt werben. 3ft baè gieber hingegen aft^enifd^en S^arafter^ fo fann ein foldjer Um* fc^lag unöerweitt angewenbet werben.
2)er füf)Ienbe Umf(ï)lag ftnbet feine Slnwcnbung befonberlaquo; gegen (Sntjünbungen ber ^raquo;üfe [Alanen]. @r wirft nidjt nur fü^Ienb unb jertljeifenb, fonbern raquo;erminbert jugleic^ bie ^ärte beö ^ornö ber ^itfe. Sei feiner Slnwenbung laft man am be* ^en bas ^Jferb auf 5ßferbemift fielen, welker mit copy;trolj bejlreut ift, unb ^aufig mit SBaffer angefeuchtet wirb. [Sei unö wirb ju ^raquo;ufumf^Iagen ein Srei aus 8ef)m, (bem man, wenn nidjt nur gefügt, fonbern and) erweidjt Werben foß, mit Slu^en frifc^ien Slinbermift beife^t,) :tnb SBaffer, bag wo^I aufy mit (Sfjtg raquo;er* mifc^t wirb, in ber 3trt angewenbet, baf man einen ftarïen lei* neuen ober jwillic^enen Seutel nimmt, in bem ber sect;uf beguem pafyt, raquo;on bem genannten Sreie in biefem Seutet fo raquo;ief hinein bringt, baf ber sect;uf biö über bie Ärone gänjlt^ unb jwar fiarf baraquo;on umgeben iji, ben Seiltet über ber Ärone mit einem copy;troïj* banbe ober einem Saidjenbe um ben guf feft fcinbet, unb tïieilö burc^ fïeifigeS Segiejien mit faltem SBaffer beftänbig feudjt erhält, tfjeillaquo; öfter ganj erneuert.] .
25asect; SSab [Balneum].
8. 28. 9Benn entWeber ber ganje Organismus, ober ein 2ï)ei( beêfelben ber Sinwirfung einelaquo; Äor^erS raquo;on tropfbar ober bunjiffüfjiger copy;efialt unterworfen wirb, fo nennt man biefeê ein Sab; in erfterem gaHc füf)rt baêfelbe benStameit atlgemeineg Sab [Balneum universale], im letteren gälte bagegcn ^eift e8
|
||
|
||
|
||
yo
öïtlitfjeö Sßab [balneum locale sive topicum]. reg;ett)ö^nlid( wirb ba6 23ab, Wenn man t^m eine tro^famp;at-fïüfftge copy;eftatt gibt, auö Saffer bereitet, welcfyeä entttseber für fid) allein, ober in aSerbinbung mit Strjneimitteto angewenbet wirb 5 bagegen raquo;erweiu ben bie SOtenfcfjenärate biêweiien anbere gtäfftgfeiten boju, j. 35. Sein. SBirb baö Ztyex mit SBaffer iibergoffen, fo nennt man biefeê ein copy;turj=95ab [embrocatio, sive affusio], wä^renb ein Sro^fbab [stillicidium] barin befielt, baf baê SBaffer troffen* Weife auf einen %i)dl nieberfätttj ber ^ierar^t mac^t nur fetten batraquo;on copy;ebraud^. 3e mlt;fy ber raquo;erfdjiebenen Sem^eratnr beö 2Bafferö wirb baêSab taU, warm, ((au), ober I)ei|j genannt. — SBenbet man bie -Sotper, wel*e jum Sabe benäht werben, in gorm raquo;on 2)am^f ober 9taud) an, fo fiU)rt biefeê ben Sta^ men 2gt;am^fbab f Balneum vaporisj. SOÏan ïann ben 5)äm^fen eine raquo;erfcf)iebene Sent^eratur gebetij jte ftnb entWeber warm ober l^eifj. 3laquo; bem 2)am^fbabe gehört aud) baö ^ï)ierbab, Wel^eö barin beftel)t, baf man einen Xfyeil bee Äör^erö ben dampfen auefe^t, weldje ftc^ nac^ bem Sobe bei ben gieren entwideïn, ^ ,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ef)e baöfelbe fait wirb. 2)ie Sltenfc^enarète wenben eö ^aufig,
bie Styierarite hingegen l)ocf)ft feiten an. copy;ewöljnlid) wirb bie ^pinterleibg^ö^le geöffnet unb ber Xfyeil ^ineingehalten.
sect;. 29. 2)aê copy;ob ift fait, wenn baö Sßajfer eine nicbri* gere Temperatur I)at, alê 15 copy;rabe Steaumur. 2)ie SBirfung beê Sabeö ift nic^t uur raquo;on ber 3eit, buret) wet^e man baê^ felbe unterljdtt [öon ber Sauer ber Stmoenbung], fonbern aud) raquo;on ber raquo;erfc^tebcnen Temperatur beö 2Bafferö, unb raquo;on berSlrt abhängig, auf welche eê angewenbet wirb. 2)ocï) faun man alé allgemeine Siegel annehmen, baf eö junacïjft ben t^ierifd)ett Dr^ ganiömuê ber freien SBärme beraubt, unb baê Slut raquo;on ber Oberfläche beö ÄiJrperä ju ben inneren Steilen treibt 5 fä^rt man längere 3dt mit fetner Slnwenbung fort, fo folgt copy;djioadje nad), wogegen baöfelbe nur eine furje 3quot;t, befonberö alö copy;turäbab angewenbet, bie Stydtigfeit beö ^erjenö unb copy;efäfif^fteme öcrgt; me^rt, unb bie Strömung beê Stuteö jur Dberfläc^e beê Äör-^erö beförbert unb raquo;ermeljrte Sluêbunftung bewirftj biefe SBir-fung wirb nod^ me^r beförbert, wenn baö S^ier augenblidlid) troden gerieben wirb, inbem man eö über ben ganjen Äor^er
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
71
reifet, unb hierauf juberft. copy;cßwifet iai tyiet, ober ^at baö 5Bob eine fe^r niebere Jamp;tityetatur, fo bringt ba6 fafte S3ab 3raquo;** tern ^eröor, unb bie junefymenbe Slnfammlung beö S3Iute3 in ben inneren Reiten fann fowoljt in biefen copy;ntjünbung ^eruorrufen, alê audj, wenn fte jum J^erjen ftatt finbet, 5lj)o^terie ober copy;d^Iag* fïnf öeranlaffen. S)eff)alfe muft man baä falte 33ab unter fol* djen Umftänben mitaSorft^t anwenben, unb raquo;enn man eêgteid)* ttto^I gebraust, fo barf biefeS nur eine feljr ïurjeSeit gefc^etjcn; auf erbetn mufi baö ^ier jugleirfraquo; auf bcr copy;teile troden gerieben, unb hierauf jugebetft werben.
2)aê altgemeine falte 33ab, weldjelaquo; gewö^nlid^ auc^i blo6 „SSabquot; genannt wirb, wenbet man nidjt nur ber 0teintid)feit we= gen an, fonbern and), um ermeidjenb auf bie ^aut ju wirfen, i. 33. in ber 9läubefranff)eit, fo wie and), um ben Arauï^eiten raquo;orpbeugen (pro))l)^tactifc^ jn mirfen), unb um fte ju ^eben,raquo; fo ift eö nüêlidl/ öraquo; ^ copy;ommer^i^e, wenn man bie (Sntwicfelung bes aRiljbranbeé ju befürdbten copy;rrntb ï)at, baS 93ie^ befiänbig inö SBaffer jn treiben, fo wie and) ben copy;d)Weitten Oelegen^eit pt geben, fxfy ju baben; ip biefe Äranf^eit bereits auSgebrod^en, fo Witt man Stufen baraquo;on gefeljen ïiaben, baf man baS S^icr mit SBaffer übergof. *) 66 ift auc^ gut, ftrupirte unb fteife sßferbe f)aufig baben ju taffen, unb fte hierauf über ben gan^ jen Körper befonbers an ben SSeinen ju reiben.
2)aS ßrtlicfie falte S3ab wirb häufiger alö Heilmittel ange* wenbet, als baê allgemeine j entWeber wirb ber Streit ins SBaffer gehalten, ober er wirb mit bemfelben übergoffen. 2)ie Äranf^ei* ten, in welken man befonbers baßon copy;ebraucf) mac^t, ftnb: ber Wolter, ber Sßerfdjtag [bie 9tel)e], bie Äotif, bie SSerftauc^ung, ben 6el)ncnfla^^, bie @aße unb ber SQSafferfpat^, fo wie bie entjunbungen auf bcr £)berfläd)e beS Äi5r^erS im Slllgemeinen, raquo;eranlaft burcfraquo; äu^erlicf)e Urfac^en, unb bie Slugenentäünbungen; bagegen wirb es als crweidjenbeS Mittel angewenbct, wenn baê ^lorn ber ^raquo;üfe f)art unb ftttöbe ift.
|
||
|
||
•) ï^ietotjt d. ^ctpcr glauftt avtä), ivä^rcnb feincé 9tufcnt^attcä m $c-ten, bason Sinken gefc^en p ^dbn, baf man Xfyine, miäjt an ber Stinbetpeji litten, igt;ii laquo;litten AUt ben Säaufy ine Sffiafet trielJ.
|
||
|
||
|
||
0
|
||
|
||
72
S$at balaquo; spferb ben ÄoÖer, fo tttitb baé falte Sffiafier mit* telji einer .J£l9ftir*reg;:prtye auf bie copy;time, unb, mm man jidj beffelben in bet Äolif bebient, an ben SBaud) gefpri^t: ic^ glaube inbeffen, in biefer Stxantydt innen großen Shi^en baöon gefe^en ju ï)aben. 3n ben meiften anbern ^ier angeführten Äranf^eiten wenbet man eé am beften raquo;ermittelft einer SBafferfanne rait (S^riamp;e anj unter biefen Umftänben f)at man aber barauf ju achten, baf ber Zi)iil ftetö na|j ift. 2Btrb eö gegen 2Iugen*entjunbungen angewenbet, fo fann man baju auc^ bie ^of)(e ^anb brausen, ffienn man ein copy;tiicf Seinwanb, ttselc^eS in fatten laquo;ffiaffer naf gemaft tóurbe, auf einen ^eil ïegt, fo fann man biefeö auc^ alé ein örtliches SSab betrachten j man muf aber balaquo; aufgelegte (Stüdf aufö neue nrieber abfüï)[en, fobalb eö warm ju werben be* ginnt. @oUte fid) ber3uftanb irgenb einer basier genannten Aranf-Reiten bei bem copy;ebrauc^ belaquo; falten SBafferö verf^Iimmern, fo mufj man augenblicfltcf} raquo;on ber Stnwenbung beffelben abfielen.
griffe Söunben unb S3ranbfcf)äben mit faltem SBaffer ju be^anbeln, fann nic^t unbebingt angeraten werben. SQ3a3 bie Sunben betrifft, fo ïjat man nic^t nur auf ben 3uftanb attein, in welchen fie ftc^ befinben, fonbern audj auf bie Temperatur, welche balaquo; SBaffer ^at, gtxidffic^t ju nehmen. (Slaquo; ift befonberlaquo; anempfot)ten morben, biefetben in ber (gntjünbungperiobe bamit ju be^anbetnj boc^ glaube idj ^ieju bemerfen ju muffen, baf man ntc^t nur aUetn in biefem Seitraum, fonbern and) bei be* reitS eingetretener (Siterung, beffer raquo;erfährt, baö laue SBaffer bem fatten raquo;orjujie^en, namentli^ wenn biefeS eine fel)r niebere Sem* peratur ^at; jenelaquo; beförbert nidtf nur bie Gntwidfetung ber (BU terung, befonberlaquo; wenn in ber SBnnbe eine heftige (gntjünbung jugegen ift, fonbern trägt jugletdj jur (Spaltung ber copy;iterung bei, wogegen biefe, befonberlaquo; wenn bie Temperatur ber Suft fait ift, leicht bie copy;ntjunbung raquo;erfdilimmert, unb bei bereitlaquo; einge* tretener (giterung jn einer neuen (Sntjünbung ber SBunbe Slnlaf giebt. SÄan fann aufy nic^t unbebingt atte SSranbf^öben mit faltem SBaffer be^anMn; ftnbet man Weber Slafen, copy;d^orfe, noc^ SBunben, fo wirb baéfelbe mit Stufen angewenbet, wogegen man, wenn balaquo; copy;egent^ett ftatt ftnbet, beffer tl)ut, bie Slnwen* bung beffelben ju unterlaffen.
|
||
|
||
|
||
73
3fi es uné blaquo;rum slaquo; tïiun, bag örtliche falte Sab mit eü nein gröferen Äattegrabe Wirten ju ïaffen, alê ber ift, welken ba3 SBaflfer gewötynlid) beftèt, [o fann man in biefen S^nee, !ßi6, ober copy;alj aufïöfen, unb njäl)renb ber Sluflofung berfelben bcn Si^eil bamit baben. Dft raquo;enbet man auc^ SBleiwaffer ober eine SÄifc^ung raquo;on (Sfftg, SBranntrtein unb SBaffer an, um ent* 3ünbetc ^eile bamit p baben.
$. 30. SJian nennt baö S3ab raquo;arm (lau), ngt;enn man bem SÖaflfer eine Temperatur gibt, bie eben fo ï)od? ober fogar nod^ ^i5^er ift, atê bie beê ^iereê. Sfn ber bönifc^en *) Sete* rinar*copy;c^ule mangelt e$ an copy;elegen^eit, ben grof eren ^raquo;auêt^ie* ren ein aögemeineê warmeê S3ab ju geben, mogegen o^ne copy;c^mie* rigfeit ein fol^eg für Heinere ^)au6tf)iere f)ergerid)tet mirb, ba man ftc1^ ^ieju eines jeben ^inreic^enb grofen copy;efafeö be* bienen fann. 3)er sect;unb unb bas copy;djaf leiben befonbers an ^ranflMten, bie bie aïnmenbung eines foic^en iöabeS erforbernj ei fonnte j. S8. angemenbet werben in ber gemö^nlfdjen ^unbe* feuere, namentlich wenn biefe raquo;on Krämpfen begleitet ift, unb gegen bie Siänbe ber (Scfyafe.
2)aS aagemeine marme 93ab beförbert juerfi bie ^autauêbun* fiung, ftimmt bie SritabiKtat ^erab, unb Wirft sugïeic^ S^merj ^ittenb; elaquo; ^at eine me^r erweic^enbe SBirfung auf bie sect;aut als baS falte S3ab. 3)urc^ ben 3ufaë raquo;on Heilmitteln fann man benfelben ubrigenö noc^ mehrere anbere SBirfmtgen gebenj fo wirft bie fogenannte BaUifäe 9ïaubebrüt)e nic^t nur er* raquo;eid^enb unb reijenb auf bie ^aut, fonbern ift jugleicty ein gutes Dtaubemittel.
Sei ber örtlichen Sfnwenbung bes lauen SabeS wirb ber Ztyil entWeber in bie gtüffigfeit gehalten, ober bamit gewaf^en (gebabet); man mad)t baöon ni^t nur jur Steinigung ber gnfe copy;ebrauc^, wenn biefe mit Sc^muè bebeeft ftnb, unb eS jugleidj im Steien ju falt ift, um falteS SÖaffer baju ju nehmen, fonbern aut^, um erweidjenb unb fc^meriftitlenb ju wirfen, j. laquo;B. in ber
*) [3it bem S^ierarjnei = Sufiitute ;n SBten Bcfinbct ft^ eilt eigenes Qkb.-gefianbe, roorin ïün)ili(f;c Säbcr Bereitet, unb ttanfe ïfjieve übet ben ganien Rövpn gefiabet raquo;erben tonnen.]
|
||
|
||
|
||
74
Aranïljeit beö *ßferbea, wetene öon ben 2)eutfc^m „bie langwie* rtge gufila^mequot; genannt wirb, unb mlfye raquo;on einem Anoden* Stuétt)ucf)fe an bem^gmfe fymityxt; ferner, um jertïieitenb äuwir^ fett, ober mir bamit ben Uebergang ber (Sntjiinbnng in Eiterung in beforbern. Seine jerrljeüenbe SBirtung tt)irb raquo;erme^rt, wenn man eö in gorm eineö aromatifdjen Slufguffeö anioenbet, j. 93. auf bie reg;efcf)iraquo;iil|ie in Stifäbranbfiebern, eben fo auä) auf bte copy;efdjivulft, voelfye ftc^ beim ^ferbe in bem branbigen copy;trengel, ntc^t feiten am fötyfe einfinbet. sect;at man e$ mit einer fef)r gekannten unb fdimerj^aften @efd)n)utft }u tl)un, raquo;et^e mau bo^ noef) an äertl}eifen Hoffnung f)at, fo ift ei g(eicE)faïïe gut, biefelbe mit einem aromatif^en Stufguffe ju baben; man wenbet biefe and) gegen bie (Sntäünbung ber Shtgen an, unb ivenn ber Sufta^ fe^r f(ftmerjï)aft ift; fann mau bei ituerSubereitung auc^ fic^ be* täubenber Mittel, 5. 33. beä ^ßilfenfraitteö, bebienen. copy;af eö in mannen galten beffet tft, baö taue, ofó baö ïatte SSJaffer, alö Sunbmtttet ansumenben, ift bereite angegeben korben.
sect;. 31. aßirb ein fyeijüeö 33ab angewenbet, fo ift biefeö je-berjeit ürtlic^, unb man macf)t nur in bem gälte copy;ebrouc^, wenn augenbltcfltcJ) eine ftarfe Steijung an einer einzelnen copy;teile Ijer* vorgebracht werben füll; fo fonnte mau, beê ftarfen Sleiäee raquo;e* gen, baö tocf)eube SBaffer auf bie Senben in ber Äreuätä^me, unb, fomoljl um ju reijen, afö abjufeiten, in ben nereofen gieberu an* inenben, welche ftc^ mit einein Ijoljen Orabe tton @cf)mäc^e ciufieru, unb äugletc^ Bon (gntjunbungen in ben innern ï^eii begleitet finb; Wollte man in bem (Starrfrautyfe einen ftarïen Dleij längö beö StücEenö, ber Senben unb beö Äreujeö f)eröorbringen, fo fonnte biefer and) burd) bie Slnwenbung foc^enben SÖafferê erjeugt Wer* ben. 2)ie|e6 muf inbeffen mit grofer 9Sorft(^t angemenbet Werben, ba csect; bei ber Gsimm'rfung auf eine fe^r grope glädje nic^t uur eine auögebesect;nte 33(afenbilbung, fonbern felbft SSraub tgt;eran* laft. SJlau raquo;enbet ei am beften mit .gmlfe eineö Suc^eê an, baö man in baö aöaffer taucht, unb auf bie Stelle legt, au ber man bawn (Sebrand) macf)en will. *)
|
||
|
||
•) [ffiit mttevf^cibcit 3iDifd)eit SBab 1111b SBä^umj, unb raquo;crjie^en unter tu fkrciu M eintoucfjcn itiXêtpvclaquo; cHx eineä ittvpert^eiteä tu eine
|
||
|
||
|
||
75
8.32. SBenbet ber Styterarjt ein Sam^fbab an, fo gef^ieft biefeä beinahe alïejeit nut auf eine etnselne copy;tette; borf) gibt e6 auc^ gälte, in wetzen eS a(ö allgemeine^ Sab angewenbet mirb, ober bod) angeiraquo;enbet luerben fönnte. Salb bebtent man ftdj ^ieju ber SBafferbautyfe olïein, balb ber SBafferbäm^fe in SSer* binbung mit aromati[cf)en Mitteln, balb anbetet Säm^fe. 2)ie Saffetbäm^fe fönnen entwebet loatm obet ^eif fe^nj jene wit-ïen etttme^enb, biefe bagegen ftarï teijenb. 3öirb ein fogenann* teé tuffifc^eêSam^fbab gegeben, fo nritb bet ganjeÄöt^et bet (ginnritfung öoit Sßaffetbäm^fen auêgefe^t, beten Scmipetatut dwaö ï)ö^et ift afó bie tl)tetif^e Sätme, e5 witb bei Rieten nifyt gebtauc^t, wütbe abet iuxfy bte baburd) üetmeljtte Sluö-bünftung fieft mit 9ïufjen anmenben laffen tonnen, in bem c^toni^ fc^en 9i^eumatiömuê, befonbetê beim Jpunbe. Sagegen macï)t bet Sljietatät häufigen copy;ebtaud) raquo;on ben öttlidjen itjarmm 2)am^f^ 6abe, namentlich jut (Sinatfjmung, j. 33. mit gtofmn Siu^en in bet S)tufe, bem copy;ttengel unb bet Sungenentjiinbung. 2)a3 afliet fii^tt ft^ im 2ltlgemeinen ntc^t nut babutiï) etleic{)tett, fonbern bie eingeatmeten kämpfe btingen äugleid) einen ftitifc^en Sluêflup auö bet 9ïafe ^etraquo;ot.
Sc^ l^abe nod) nie einen ^ietatjt fieijje Söaffetbcintyfe an^ Wenben fe^en, jtueiffe abet nid)t batan, baf man biefelben mit 9ïuëen alraquo; ein ftatf reijenbee ètittel gegen bie Saline, j. 33. bie SBuglä^ime beim !ßfetbe wütbe anmenben ïönnen. 2)ie Reifen SOSaffetbäm^fe wetben babutcf) l)etBotgebta^t, baf man in einet 93(ect)fugel, raquo;on bet ein fernes 9tol)t auögeljt, eine glitfftgfeit traquo;atm mac^t, bis fie ftebetj bie kämpfe fönnen butcf) bie feine SÄityw nic^t fo fc^nelt hinweggehen, aU fte entwirfelt wetben, unb nehmen beff)alb einen gtöfieten Satmcgtab an. 2gt;te ^ö^te tt)itb in bie SRäl;e beg geitel gehalten, auf weldjen bie Dämpfe
|
||
|
||
gtüfftgfeit, — aKgemcincä unb ertlf^tlaquo; SBab. 'i^ei bet Sätjung (Fo-iiieiituni, fomeutatio, fotus, epitlieoui Immidum, sive Jiquidum), lin'rb bei- Äcrvertl;cit nidjt tu bet gtufjügfeit eingetonnt, fonbcni man läpt testete über beu Xi)cil Ijcrabftvcmen ober (jeiabrfcfeln, obev motu be-feuchtet ben Äcv))crtf)ctt mUteïfl eines in bie glufltgfeit eingetauchten SeimoanWa^enê, eber man fyäüt if;n fogat mit einem feigen ein.J
|
||
|
||
|
||
76
eingeleitet iraquo;etben follett. 3)ie Slec^fugel, bereit ntott fic^ baju bebtent, nennt man eine SBßinbfugel, Aeolipila. *)
SQSirb bnê Söaffer, beffen man fid) jut 6nttt)icfefnng ber luarmen 2)am))fe bebtent, auf oromatifc^e 5ßflanäent^ei[e gcgoffen, j. S. auf ÄamiUen^SBIumen, SIlunjen^Äraut, 3teinfanen * copy;lulaquo; men u. f. lraquo;., fo erhält man aromatifd)e a5ßafferbam|)fe, Weï^e fcei einem gem'jten 3quot;ftanbe in ber @d)leimf)aut ber Suftwege eine noc^ me^r sertfieilenbe Äraft be(tsect;en, ofë blojje SBoffer* bäm^fe. **)
copy;ö ift and) eine Sftt 2)am^fbab, wenn man baö ^ier ßfilorbäm^fe einatmen Tä^t, maö mehrere franjöftfd^e ^ietärjte in neuerer 3laquo;it gegen ben 9ïo^ anem^foblen ^aben. 2)iefe2)äm))fe reisen bie SuftWege befonberê ftarf, unb muffen bef^alb mit SSor* jtc^t angett)enbet raquo;erben. — copy;egen ben Sungenblutfturj läßt man baê 5|3ferb Sfftgbäm^fe einatmen, itietc^e man baburdj er* ï)(i(t, baf man (gfjtg auf einer raquo;armen geuerfctyaufel öerbam^ft.
S3iêtt)ei(en werben Heilmittel, um ben 'Jtaudj, raquo;elctier ft^ ba* bei entwideft raquo;erbrannt, in gorm eineö SBabeö anjutttenbenj man macßt beinahe atlejeit eine btof örtliche Slnwenbung bauon, boc^ bilbet baö fogenannte copy; c^tt) ef ef-2)am^f bab (bie copy;atcfc^e 9läu^erung), welche auö einer 9Jiif(^ung raquo;on ÜÖafferbäntyfen unb unöoßfommener (£c^tt)efelfäure (Acidum sulphuricum vaporosum) beftet)t, eine Stuéna^mv; vu: ... Sie würbe feiner 3eit gegen bie 9iäube ber copy;c^afe anempfohlen; aber if)re Sirffamfett I)at ftc^ nic^t beftätiget. Sßilt man baraquo;on copy;ebrauc^ machen, fo gibt man
|
||
|
||
*) [Dr. @ülirtci(ier, füt|H. von Stjuvit unb Xarif^ct 3KarjiaIlärt)ietarjt ju Stcgensljuig, crjö^tt in bem erjien Ouattat^efte iei 2)lagajiné für bie gcfammtcSijieiatjneifunbe, 1840, von bcn 3)octcten reg; utlt n. sect;ar t; raquo;raquo;ig, ba^ ftcsect; bct S^icraqt äHasot gu Sonbon anfiatt ber Kantfja: ribcnfal6cn unb ber fficntcufen bei StujJentjünbungen einelaquo; eigentpm^ liefen Slp^wte* bebiene. Saä Sleigmittel ijl bet Ijeife SBajferbampf, hjelc^cv emi einem, über forttoä^renb untctamp;aitenem Äofitcnfeuer be--jïnbli(^cn Äcffef, ntittelfl einer SÄö^rc in eine, auf bieSBntjitoanbung bes fcjiigte, mcfjrfadj jufammengclcgte copy;cefe geleitet wirb.]
*•) 5Sei (SntwicEelung ber warmen aBajferbämpfc Wirb balaquo; Warme SBajfer oft oudj über f^leimigc ^eitmittcl gegojfen, in welchem gatle jte ge^ tcEifnUä) fr^feimige aBajferbämpfe genannt Werben, bie jtd) jebot^ Wo^l fdjwerlid) raquo;ert^eibigen loffen, ba ber copy;djteim nid;t pc^tig ijt.
|
||
|
||
|
||
77
tym eine folc^e (Stttric^tung, bajj bte 2)äm^fe nic^t eingeat^met raquo;laquo;ben.
2)oé örtliche 9iauc^bab iüirb kfonberö inm dimtymen an* gewanbt; ^ieju fann man j. S. bie 9(rt rennen/ auf Jcelc^e bet gemeine Mann bie unsotlfommene @cf)Wefelfäure in ber Srom* melfuc^t anwenbet, maö babur^ gefcf)ie^t, bap ein (StücE bren* nenber copy;c^wefef, ober brennenbe @(f)WefcI{)i5tj^en unter bie 9lofe beê ^iereê gehalten ttjerben, unb man baö Ztyet, um Ruften unb Siieffen ^ertJoraubringen, ben Siaucty einat^men läft, welcher ftc^ babei entmicfelt, eine aSerfafirungêmeife, welche übrigens leine ßm^feljrung öerbient. häufiger unb mit größerem 5Ru$en la$t man baö S^ier in mehreren gälten ben 9{auc^ cmatf)men, ber jid) beim 33erbrennen raquo;on Jparj ober Sßad^oiberbeeren, cntwicfelt. @in lt;BtM Warm gemachtes copy;ifen, worauf baê Heilmittel ge* jireut wirb, wirb raquo;or ber 9iafe beö ^iereö gehalten. SRan mac^t befonberö in jenen Ätanfljeitett, in welcfien eine fo ftarfe abnorme 5lbfonberung in ben Luftwegen ftatt ftnbet, ba^ baê S^ier ^ie* burd^ ber (Srfti(ïungö=reg;efat)r anögefe^t ift, j. S3, in ben böêarti* gen gaulfteber ber *Pferbe Bon biefer 3)tet{)obe copy;ebraud); biö* Weilen auc^) in ber 2)rufe; jeboc^ muf babei bemerlt werben, baf wenn bie Suftioege ftc^ in einem gereiften 3uftanbe befinben, ein fote^eö 33ab nicfyt angewenbet werben barf. copy;ntwitfern ^d) dingeWeibe^Surmer in ben Sieften ber Suftroljre, *) fo wirb an* geraten, t^ierifc^e Steile, befonberö ^üfe, Alanen unb Jpaare, über^au^t Äör^er, welche auê ^raquo;orngewebe gebilbet ftnb, ju raquo;er? brennen, unb bas S^ier ben babei ftd; entwiefeinbm 3lauc^ ein* atomen ju laffen. (lieber bie Slnwcnbung beö ïabafraudjeö als Ält}ftier fte^e bei biefem.)
[lieber bie !Dam^f* ober 2)unftbdber, unb bie Slnwenbung ber Siandjerung alê Heilmittel, ^at sect;err .ipufbefc^lagleljrer 33entert in aßürjburg in ber beutfeijen ßeitf^tift für gefammte
|
||
|
||
*) 3)iefer Supftnb fßH niä}t feiten untet ben copy;c^afeit in laquo;Sadjfen üoxïcm: men, unb bei unlaquo; I)at Sijicrarjt SKabfen jn gticbricfyggcm auf Sühnen bei bem 9lmbraquo;iet)c fte teebac^fet; — einige Ucn biefen Sßürmctn jlnb in ber copy;amiv.Tung ber ffletennärfc^ute oufbetua^vt. SBet ber onatomilaquo; fc^en Unfetfuc^ung ber Suftrö^tc einelaquo; ^Pfcrbeä I)abe id) auc^i einmal SBüvmet in beten 3lejien gefunben.
|
||
|
||
|
||
78
----------
^ieramp;eüïunbe raquo;on Dr. SSufd), 33b. ffl. ^ft. 4, Aaffrt 1833,
eine fe{}r fätymüwextye SCbfjanbtung geliefert. (Sr fagt bariu
unter Stnbent: „@oll ein ^Pferb gebabet, b. ^. gebärapft raquo;erben,
fo ift jum raquo;orauö notfjiveitbig, baf ber S^ierarjt ^intänglic^ wollene
3)ecfen beft^e, um baä S^ier bamitbo^ettäu behängen j ferner ift
ein auê (Sid)ent)oIj Verfertigter, is^oU tiefer unb 15 3oIt raquo;eiter,
fiarf mit copy;fen befcf^agener, unb mit 2 ^anbgriffen su beiben
copy;eiten raquo;erfe^ener Simer erforberlic^, auf iraquo;elc^em ft(^ ein au3
ftarfem Sifeiib(ecE) raquo;erfertigter ïonsem bitrrf}tüc^erter ^ecfel, ber
in ber SJlitte mit einem copy;ewerb t)erfef)en ift, beftnbet, urn bie
^mtfte fluffct)(agen ju fijnnen; bann ein ïleiner Reffet, ober bei
beffen Srmangetung, eiferne, blecherne, ober auef) fu^ferne Reifen,
bie jufammen wenigftenö 20 biö 24 SOtaaf SBaffer faffen, unb
(eic^t jur copy;iebljijje gebracht werben fonnen. lt;BoU bann ein $ferb
gebabet, ober wie gefagt, gebämpft werben, fo wirb bie £Utan*
titat Saffer, wie fdjott angegeben würbe, über bein geuer jur
copy;ieb^iëe gebracht, wo jugletdj in baê geuer (gifenftiide ober ^ie-
gelfteine getegt unb glüfyenb gemalt Werben muffen. 3ft biefeö
gef^e^en unb ^at baö Sßaffer bereits bie copy;{ebl)ièe erreicht, fo
wirb baê ^ßferb, baö gebämpft werben fotf, mit fo sielen 2)e(fen
bedangen, afö notf)Wenbtg finb (bei ^intänglic^ großen S)ecfen
Werben gewötinti^ uier erforbert), bie auf folgenbe Seife aufge?
legt werben:
3wei Secfen werben ber Duere na^ fo raquo;ereim'get, bafj fte
über ben Jpafó, SBiberrift unb sum Zi)di über ben Stücfgrat bie
auf ben S3obm reiben, wobei jeboc^ ber Äo^f uubebeeft bleibt;
jwei anbete werben auf biefe Seife unb mit ben äWei erften raquo;er?
einigt, unb bebeefeu jum ^eit ben 9ïucfen, bae Äreuj, bie Gruppe,
unb ge^en bann über ben Schweif jufammen, wo fte etitweber
mit großen Sïabehi ober Siägeln ober fonfl geeigenft^afteten copy;e*
genftanben sufammengefteeft werben, wa3 ebeufallä in ber SJtitte,
Wo bie SDecfen übereinauber liegen, unb an ber Sruft gefc^eljen
foil. 3ft baö laquo;ßferb auf biefe Seife gut bebeeft, bafi feine Suft,
Weber raquo;on unten uoefj raquo;on oben freien 3utritt ^at, fo wirb ba6
^eife Saji'er in ben ßimer gegoffen, unb fo mit bemSDecfet raquo;er-
f^loffen unter bem SSaucij besect; ^]ferbeê gefteltt, baf ber 2)am^f
tmxfy bie Defnungeit bee copy;ecfelê an bm SSau^ blaquo;ö ^Pfeibeö
|
||
|
||
|
||
19
|
||
|
||
in ber $tye ftdgen unb ftc^ fo unter ben Secfen fiber ben Ä5r^ ^er raquo;erbreiten fann. ^ört baö äßaffer auf, geurig ju bampfen, ober iji nac^ bem Äranfsect;eitö*arnfter ein ï^erer SBärmegrab er* forberlid^), fo fann nac^ Swptnff ber Safjreöjett, atte 5, 10 bis 15 SKinuten ein copy;tiirf glü^eub gema^tcö Stfen ober Sieget* ftet'n in ben SBabeimer unb in bas Söaffer geworfen werben, wobnrc^ bie Santyfe m$ ber erforberlic^en Seit ober Utnftänben ju ben angemeffenen SBärmegrab, ober fogar biê jut größten ^i^e ïönnen gefteigert raquo;erben. 3ft ba^ 5Pferb nacï; a3erf)ärtnip feines ïranfen Suftanbeö % '/raquo; '% bis i copy;tunbe unter bem Sam^f* tab, fo ift raquo;or alien Margen ju beobachten, baf feine 3ugluft in ben Statt bringen unb auf bie sect;aut beê laquo;Pferbeö, baê gebabet worben ift, wirf en fann; ferner finb bie feucïjten Sedfen nac^ unb nad) ju entfernen, baê *ßferb mit reg;tro^ gut abzureiben unb mit trorfenen JDeden ju behangen, bamit fotd)eS altmaïitig barunter trocfen mirb. Stuf biefe SBeife fann nic^t atfein baê 33aben, fo oft es erforbert mirb, auf eine loofylfeite Samp;eifc wicber^olt, fon* bem eö fönnen atfe mogt%n SSaber, wie fte bie UmfMnbe er* ^eifc^en, gegeben merben.
Um ben copy;djnmp burc^ teic^tcS copy;cim^fen t^eröorjurufen, bringt sect;r. 33 en (f e rt einen SbabMantel unb einem baju einge* richteten S)am)3fbab * copy;taub in aJorfc^fag, inbem er fagt: „lt;Bef)V tei^t unb mit einem geringen Äofienauftoanb fann jeber Sf^ier* arjt auf fotgenbe SBeife einen Saö* auc^ copy;c^wi^mantef, ben er machen taffen fann, beffen, woju er ber S)etfe, wenn 5Pferbe ge* bämpft werben folten, wie ic^ früher betrieben f)abe, nic^t be* barf. 3n btefem S3et)ufe täft man ein Stücf grober, jebo^ feft gefdjtagner geförderter Seinwanb in ber 5frt eines bicfen copy;acf* jwifc^ieS raquo;erfertigen, ber fo bid)t unb fo breit ats mögttc^ gemacht werben muf, bafj nötigen gatfê jwei, ^öcbftens bret laquo;Breiten bem gröften laquo;ßferbe öom Stberrift an gerechnet bis auf ben Sobcn reichen. StuS biefem wirb ein Sïantet für ein großes 5Pferb raquo;er* fertiget unb fo eingerichtet, bafi foldjer mit @cf)naüen unb 9ite* men ober au^ mit Änopfen öerfteinert wirb, bamit er audj |ebem fleinen 5ßferbe beim Stntegen jureert gefct)natft ober gefnö^ft unb auf biefe SÖeife aupaffenb gemacht werben fann.
2)ilaquo; gertigung biefes ÜKantetS gefc^ie^t auf fofgenbeSiSeife;
|
||
|
||
|
||
80
|
||
|
||
Sfl bet eigenlaquo; baju beftimmte ^wiUm, ber, raquo;te gefagt, geurig Par!, feft unb bic^t gefcfjtagm fei;n muf, fertig, unb I)at er bte gehörige SSreite, bajj er bei einem grof en *Pferbe raquo;on einer Seite biö auf ben SSoben reicht, fo wirb ber (Schnitt raquo;on ber SSreite beê 3tt)illicf)ê uac^ ber gomt beö *|3ferbeê auf ber obern Sage beö SBiberrifteö, Senben, Äreuj xtnb ber Äru^e gerichtet, ber entgegengefe^te Zfyil wirb nac^ bem erften geformt, fo baf burdj eine 9iaty in ber SJtitte, biefe bem ^ferbe auf bem SÖieberrift, bte Senben, bag Äreuj unb bie Äntp^e ju liegen fömmt, unb fo tft bereite ber grof te Sfjeil ber 2)ecfe fertig. Slac^ rüiwartè bilbet biefe Seife raquo;on ber Äru^e atwärtö einen ^albmantef, ber ftc^ in gatten legt, wetjes entWeber in bem copy;djnitt, ober burc^ (Sin* feëen eineö Äeil raquo;on bemfelben ßeuge, ber unten gehörig breit unb gegen oben gefpi^t sutaufen muf, gefc^e^en fann, bamit laquo;ßferbe nic^t eingeswangt fte^en müffen, unb ftcfj na^ SBiUfü^r auöftrecfen fönnen. SBeiter ift auäufüljren not^menbig, baf bie (Seitenmänbe ber Secfe wenigfteng jwei ZfyiU be3 ^alfeö nad) raquo;owartê bebecfen muffen, lraquo;o, um bie gorm beö sect;alfeS ju er* Ijalten, raquo;on oben ebenfatïö ein Äeif, wie ein raquo;erlangerteè ungtei* c^eö copy;reied eingefe^t werben muf, ben Äo^f unb ben übrigen .^eit beê^alfeê bebecft eine baju raquo;erfertigte D^renfa^e, bie an ber ganjen 2)ecfe befeftiget wirb, fo baf baö ^ßferb. Wenn t$ unter bem SBabmontel ftef)t, fo bebecft ift, baf ntdjtlaquo; a(3 SÄaul unb Siafe ju fef)en fmb.
3ur Erleichterung beê 5lnäief)ene ober S3ebe(fen6 beö !ßferbe6 mit bem SSabmantel bleibt bie Dljrenïa^e unb ein Sl^eit beS ^palfeö raquo;on unten offen, baf baö $ferb in bie Secfe, wie in ein copy;efcfjirr fc^lüpfen fann, wo. Wenn ber SDtantel aufgelegt ift, ber offene Sljeit ebenfalfê jufammengefctinurt, jugefcfjnaïlt, raquo;erïnö^ft, ober wie eö immer gefc^e^en fann, raquo;erfdjloffen wirb, bamit im gälte, wo 3)autyfungen raquo;on raquo;erfc^iebenen Stoffen, ober felbft raquo;on (Schwefel raquo;orgenommen werben, biefe nidjt fo fcf)neU entfliegen, leister auf bie ^aut einbringen, unb Sieftjiratfonêwerfjeuge äfft* ciren.
Um einen folgen SJlantel ou^raquo; fur fleine ?ßferbe ^affenb ju madjett, werben oberhalb au einer Seite mehrere Schnallen, auf ber entgegengefe^ten Seite ober fo raquo;iele Siiemen ongebwc^t, baf
|
||
|
||
|
||
81
|
||
|
||
et im fßotfjfatfc raquo;on unten aufwartlaquo; ober beit $ati, SBtbmift,
Sttmi unb bfe Gruppe in gaften geregt unb fo aufgehoben unb
jnfammengef^nallt werben fann, ba^ er an))affenb wirb. 2)a3^
felbe fann auc^ jur SSerfüriung beö copy;andere angewenbet werben.
(5ßferbcärjte, bie eine auégebeljnte laquo;ßrariö ^aöen, ïonnen, weif
ber 9lufwanb gering ift, einen großen unb einen mittleren S3ab*
mantel beffen, weiter legerer auc^ für ïteinere q]ferbe ^affenb
ifi) 3ft ber ganje Sty^arat auf biefe SBeife fertig, fo wirb jur
SJerbic^tung ber Seinwanb, um ben Mêtf. unb bie t^ierifc^e
SEßärme me^r einfd^liepen au fönnen, ber ganje SOïantet raquo;on 3n*
nen unb laquo;u^en mit einem gut eingefottenen Öelftrnilfe ober fon*
ftigen 3ttgrebienjien angeftric^en, unb entweber in ber ftarffielt
copy;onnenwarme ober in einem Ofen getrocfnet, baf er wenigjienö
einer SBärme raquo;on 60 (Sraben, um ni^t aufgelöst ju werben,
Wiberfter)t. @oU ein ^ferb feinem fronfen 3uftanbe gemäf ge^
bämpft, ober in ein @cljwi$bab gefteUt derben, fo wirb ber 2Jïan^
tel fiatt ber raquo;or^er angeführten Serfe aufgelegt, bann mit bem
Sabeimer auf raquo;or^er angeführte Seife raquo;erfahren, copy;oa aber ba3
$ferb bloö unter baö copy;c^wtamp;bab, fo werben biefem, o^ne ba^
e3 unter bem laquo;Kantet fte^t, eine tjatbe copy;tunbe öorfjer (Singüffe
Jlt brei6d)oWen Don ^oltunberblüt^e ober5Pfeffermiinjenfraut mit
geftoffenen Söaci^olberbeereu, raquo;on jebem eine ^anb öoli, mit ei^
ner 9raquo;aa^ ftebenbem Saffer gebrüht, bann abgegoffen, unb wenn
biefer Stbguf lauwarm geworben ift, gereift. 2)iefe einguffc
werben in einer falben copy;tunbe wieber^oft gegeben. Kac^ bem
aweiten copy;inguf wirb baé laquo;ßferb unter bem Sttantel gefteKt, wo^
rauf ein, jwef, anc^ brei (Singüffe, je nad)bem baö laquo;ßferb me^r
ober weniger fc^wi^en fott, öon wo^f laumarmen SÏBaffer nac^ge^
geben werben muffen. 3)iefe @c^wi(jbaber ftnb mitunter bei üer^
alteten r^eumatifc^en ÄranHjeiten befonberö wichtig unb not^wen*
big, wenn eine rabifafe Reifung raquo;on ben barauf fofgenben Dampfe
bäbern erwartet werben foIT.
3)a Ijduftg ber gatt eintritt, bap bergleirf^n 3)am))fbäber bei afuten f^meraf)aften Äranf^eiten anjuwenben not^wenbig werben, wo fte bie befien 2)ienftc leifien unb ein raquo;orauglic^er copy;rfofg au erwarten ift, wie j. S. bei heftigen Ära^ffofifen, copy;armentjün* bungen laquo;. f. w„ wo ic^ raquo;on beren SBerfn^'bie gilnfiigften laquo;Re*
|
||
|
||
|
||
8^
fuftate geklit fiatc, läft fid) jut gdnjlic^en lt;BUi)et\)tit, mil fldj bie ^fctbe gern nieber ttserfen, no^ folgenbe S3orfi(^töma|ircgeI anttenbcn. Söirb ein 5)3ferb m copy;tanb gebantyft, fo i% um freien 5ßla^ ju ^aben, baöfelbe bcr einen SBanb fo na^e afó mögfidj 3laquo; ftetten, baf man auf ber entgegengefeßten copy;eite leicht ^in unb ^erge^en fann. 3)a jebodj 5)3ferbe unruhig ftnb, ftrf) gern nieber* Werfen unb wäljcn, raquo;raquo;erben entweber auf einer, ober auf beiben copy;eiten augleiitraquo;, in laquo;laquo;laquo;m feftfte^enben 93arme s^ei Äloben mit Sïingen ungefähr für ein mittleres *ßferb in ber ^ö^e beö San* fy9 angebra^t, baju raquo;erben jwei je^n big 3tt)5If copy;djul) fange, brei 3oU im Surdjmcffer ftarfe (Stangen erforbert, m an jeber 6tange ein^acfen feft angebracht ift, ber in bem 33armring einlaquo; gereift, ioaö mit ben beiben (Stangen auf beiben Seiten beö *)}fer* belaquo; auf gleite Söeife gefcbieïjt. 2tu^ fann im laquo;laquo;ot^fatte raquo;on finten eine Duerftange (Schwinge), bie in beibe Stangen •eingelaquo; locfjt, mit mehreren SiJ^ern raquo;erfet)en ift, bajj beim Sur^ftetfen eines eifernen ^agefö, iuelcijer leicfgt;t burc^ge^en muf, bie Schwinge mit beiben Stangen Bereiniget wirb, angebracht werben, bamit fie im SZot^faüe nicf)t auöeinanber weisen fönnen. äBirb ein q3ferb unter ben 2)ampfmantel mit einer f^merjï)aften Äranf£)eit ge* bra^t, bergieic^en Border angegeben werben fmb, fo ift biefe laquo;Borri^tung bef^alb notbwenbig, bap fie ft^ nic^t niebermerfen ïonnen. 2)af)er bie beiben Stangen nacf? rüdwärte an ber copy;Zwinge weiter unb enger gerichtet unb fo geftettt werben müf* fen, baf ein grofeö, wie ein fleineê ?ßferb mit bem iBau^ ba* rauf ru^en fann. 3wei SJtann galten waljrenb bem kämpfen bie beiben Stangen, ober, bamit man jene nicfjt bebarf, werben bie Stangen mit einem glafcbenjug, ber an ber Qede befeftiget, unb mit einem raquo;orjuglid) gutem Strange raquo;erfeïjen iji, fo weit in bie sect;5tje gebogen, baf ber Saudj ni^t gänjlic^ barauf liegt, unb nur beim 9iiebertegen ober 9iieberwerfen ganj barauf ju ru^en fommt, um bie laquo;ßferbe nic^t ber Oefa^r au^ufefeen, baf fie fwjj Wa^renb bem S)äm^fen auf bad SBabgefäf werfen, behäbigen, ober ben SSabmantel jerreifen.
(Sine noä) leichtere, awedmafigerc unb bejfere Einrichtung Wäre laquo;ufier bem Sabeimct ju bantyfen folgenbe. copy;in Äejfel, itt mit einem Werfet ober ^ut raquo;erfe^cn, ifi„ laquo;nb bwf WaH, m,
|
||
|
||
|
||
89
|
||
|
||
anbertïjatt copy;trncr SBaffer ^ärt, wirb ttt bet Mfy, ober in bent copy;talie fel6ftA je ttadjbent eö ber 5plaamp; erlaubt, jur Neuerung, em* gerietet, (auc^ farm fogar bet einer neuen @inricf)tung ber Äeffcl unter bem copy;tanb, too gebabet Serben foO, angebracht werben,)' fo bap ber 2)ampf burc^ eiu 9iosect;r, welc^eö mit bemlSecfel obre ^ut in laquo;Berbinbung gebracht ift, in ben @tanb, m balaquo; $ferb beim Samten ^ingeftellt werben foß, geleitet, unb unter bem copy;tanbe frei wirb. 2)er Staub, ber mit birfen Sohlen raquo;öm ^ar* ten ober eidjen^olje belegt ift, wirb in ber SKitte, wo ungefaßt ba3 laquo;ßferb beim 3)äm^fen ^iitäufte^en fommt, bur^löc^ert, baf ber reg;amj)f burcfj bie 33ol;leii burc^ge^en, unter ben SSabrttantet auffteigcn unb an ben Saud) unb ganjen Äörj)er be6 laquo;ßferbe* ge^en Eann.
reg;te Einrichtung eineê Sain^fbabfianbeS ma^t ben SDïantet fc^on im laquo;Borauö überfïüfftg, unb ift nugefafjr folgenbe: ein Dampfbabftanb erforbert ja bem gröften ^ferbe raquo;ier copy;^ breite, je^n copy;c^ul; Sänge, nnb fec^ö copy;c^ul) ^ö^e, unb jrf^net ftc^ raquo;on einem anbern ^ferbeftanbe baburc^ aug, baf bie fec^^ copy;^ ^o^en copy;efteuwanbe (bie copy;eitenbretter), mit bem obetn Salfen raquo;on innen gldc^ mtb eben auêlaufen, bic ^interen (resp. raquo;orberen copy;tanbfäulen, weil baö ^ferb umgefel^rt im copy;tanb fte^) werben nac^ ber sect;ö^e bc3Äogt;)fe6 unb^alfeg gerietet, unb mit einem I-förmigen Soc^e raquo;erfc^eu, woburc^ beibe copy;äulen mit emanber bereiniget werben, Sarren unb Kaufe aber mangeln ganjltd^j bie raquo;orberen (resp. ^mteren copy;tanbfäulen) folten ober mütTen bie reg;Mfe ber copy;eitenwänbe l;aben, über welche ein ger# ber Önerbalfen lauft, ber bie betben copy;äulen mit einanber tfm einiget, unter biefen Duerbalfen wirb bie SJßanb ober 3raquo;aber mit SBrettern raquo;erfc^lagen. Ueber ben copy;tanb wirb ein, in ber SOKttc gewölbter (fotwerer) Secfel, ber raquo;on öorne gegen ben SBibertift, amp;m unb Äopf in bie^ö^e fteigt, baf folder auf bemSoc^ ber raquo;orbern copy;tanbfäule aufft^t, angebracht. Sie copy;mnblage bW Sccfelö befte^t entWeber aulaquo; gifenftäben, ober m jWei Sott biefen, raquo;fct Sott breiten eigenen Satten aufgefïeltt, bie, na^bet gorm beö'copy;taubes in einanber Qeti^m^iit bWt obern copy;tanb* balfen ungefähr einen 3oa tief eingelaffW.WWen, baf tm 3laquo;* ma^elaquo; bee Serfefó biefer genan einfätl^^ *ta'quot; auf biefc Seife
6*
|
||
|
||
|
||
84
ben Stuégang belaquo; 2)am^fe3 Ijinbert; aud^ werben an biefer (Snmblage bic Sogen be3 Secfels, bie raquo;on Jpolj ober Stfen feijn ïönnen, befeftiget. Sefonberö not^wenbig tft e3, wenn baö reg;onje raquo;on sect;ola gemaft werben foU, SWeö mit guten gdbänbern raquo;on eifen ju befeftigen, ba^ baburc^) ba3 raquo;iele @(ïgt;winben ober 9tu3* reipen ber Skrlofymg nic^t copy;tatt Ijaben fann. 3)a^er mo^te elaquo; auc^ ratsamer fel^n, ben ganjen ïDecïet, b. ï). wenigftene bie copy;rnnblage unb bie Sögen, aulaquo; leichtem eifen raquo;erfertigen ju (af* fen. Stuf ber einen Seite, 6efonber3 wo ber 3)edEel am (eicfyte* ften aufjumac^en ift, faUt folder frei in bie Vertiefung belaquo; copy;tanbbatfenlaquo; ein, wo biefer auf ber entgegengefe^ten (Seite mit 3Wei bi3 brei (Stjarnirbanbern auf bem copy;tanbbaifen angefcf)Iagen Wirb, um iï)n auffc^lagen ju fonnen. 3)er Dedel, wie au^ ber ganje copy;tanb, Wirb entweber mit Seinwanb, wie biefe raquo;orljer ju bem Sßabmantel angegeben würbe, ober mit Seber, raquo;on laquo;ßferbe* ober Äü^äuten gebcdt unb auögefc^tagen, mit Delftrnip ober fonftigen Sngrebienjien beftricfjen, baf ber 2)amtf unb bie SQSärme nid)t fo Iei*t burc^ fann, waö jugleic^ au^ gegen bae Sfagrek fen unb gauten bee Seinwanb fcfjüfct.
Sae balaquo; (Stnfdjliefen be6 Kampfelaquo; unb belaquo; ^ferbeé 'in ben 2)am^fbabftanb betrifft, fo werben jwei g{af)men, bie eben* fattë aus ^olj ober Sifen fel;n ïonnen, einer Spre ä^nli^ ge* ma^t, ber untere 3laf)men, ber ebenfattë mit Seinwanb ober 8e* ber jugemac^t wirb, fann ungefähr in ber ^o^e bei einem gro* fen laquo;Pferbe Ui in bie SKitte beS ^alfe3 reiben, fo bap. Wenn biefe Spre jugemac^t unb raquo;erfc^loffen ift, nichts atlaquo; ber Äo))f unb ein Zijeil beö ^alfeö raquo;om $ferbe gefefjen werben fann. S)er obere Stammen, ber na^ bem Sod) ber copy;tanbfaule gerichtet fe^in muf, unb wenn beibe an ber copy;tanbfaule mit copy;ewerbbän* bern (ef)arnierbänbern) angefc^lagen fmb, muf ber untere tyeil be3 oberu Stammens auf bem obern Duertljeil bed untern 9ia^ men6 anliegen, ber mittlere ^eil beö obern SHa^mene bleibt in ber Spitte offen, baf baS laquo;ßferb ebenfalle mit ben Äopf burc^ fann. Um aud) biefe Deffnung ju fc^liefen, baf ein laquo;Pferb, Wenn e$ gebompft werben foil, ganj frei in bem 2)am#ab jie^t, unb feine Suft einbringen fann, wirb bie DljrenfaWc, bie raquo;oU* fommen, grof, mit copy;^natten unb Kiemen raquo;erfefjeti ifi, um Meff
|
||
|
||
|
||
85
grojj unb ïfeitt machen ju ïönnen unb nifyt offen fe^n barf, fo cingerid^tet, baf an betn ^intern ïfieile berfelben biefe fa iveit unb grof wirb, bafï fte raquo;on auf en an ben copy;tanbfaulen, an bent Sod), unb raquo;on unten an ber Zfyüx angehängt unb burc^ baö 3n* ma^en belaquo; obern offenen freien 9ial)menö an bte StanbfMe, ba5 3oc^ unb ben obern Zijeil ber ü^iire angebrudt wirb, baff baburd) baö ganje !ßferb eingef^roflfen ift, fo baf nidjte als baä SÖiaul unb bte Sftafe frei fmb, unb ber Äo^f unb ein ^eil be* •Sjalfeö, o^ne frei ju fei^n, au|ierï)alb beö Sabftanbeö ï)eroorragt
laquo;Soll ein 5ßferb [einem 3nftanbe unb feiner Aranï^eit gemäf in ben ïDantyfbabfianb gebämpft werben, fo wirb juerft ber Äef^ fet ge^eijt, fo baf ber Xamtf aui ben 23oben fc^on etwas warnt Ijetöorfteigtj bann wirb bent *ßferbe bic Di^renfa^^c aufgefegt, baf e8 nic^t fteï)t, wof)in eê geführt wirb, weil wiberfpenfiige, boé# Ijafte 5Pferbe ftc^ ftrauben, unb nidjt in ben SSabftanb ge^en möchten; ift cö an £)rt unb copy;telte, fo wirb bei offener Xfyüt unb 2)e(fel baêfelbe rucfwto in ben copy;tanb gebracht, wo e6 eine furje 3eit raquo;crweilen map, biö eö bie SEßärme raquo;erfpürt, beraquo;or ber 2)edel unb bie Sljure gef^iloffen wirb, -^ferbe im franfen unb gefunben 3wftoquot;be lieben bie SBarme unb bleiben, wenn fte biefc raquo;erfpuren, ru^ig fte^en, wenn aud^ ber copy;tanb gefc^Ioffen wirb. (5Pferbe mit Ärampffolif unb 2)armentjvinbung würben, fobalb |te SBSärme be3 3)am^fbabe3 fügten, gewofinlicJ) ruhiger, wa* mir ben S5ewei3 gab, baf ber copy;c^merj burdj bie SBdrme auffattenb gelinbert werben mufte. (Sin Umftanb, ber midj raquo;erantafte, bie Sampfbäber in bergteidjen Äranlf)eiten, in welchen id) ben gün^ fiigffen (Srfolg öon jenen fal), anjuwenben.)
35a5 S3aben fann bemnad^, wie i^ fdf)on anfangs gefagt ^abe, auf eine breifadje SBeife gefdje^en. Srftlic^ mit ben ütedfen, Wel^eö bie Ieicf)tefte SJtetljobe iji unb ausgeführt werben fann, fo lange Styierärjte nic^t eigene Sty^arate jum 2)am^fbab beff^en. Sie jweite SÄet^obe i(i ber üon mir t)orgefrfgt;Iagene Sßabmantel, unb enblidj bie britte ber Sabftonb, weidjer lentere, weif bie Un* ïofien nifyt grof ffnb, unb wenn ber *pra(j e3 erlaubt, bo^eft für ein grof eö unb mittelinaf igeö 5ßferb eingerichtet werben fann, bof nötigen gaöö jwet ^ßferbe mit einanber gcbabet werben Knnen, um fo mefjr, weil folded mit einer Neuerung, einem
|
||
|
||
|
||
86
JRo^r wib êküci ^a^nett, We m Settung i)laquo;g SXim^feé ttot^iiMtu big fmb, (eister unb mit weniger StofUrt gefc^e^en Umt.
Uibamp;c bicSldu^emng als |)eirniitte[ brüÄ ftcsect; ^r, Senrfert in fotgenber SBeife auö, tnbem er fic^ auf bie gelungene Teilung einelaquo; mit Ijartnäcfiger Stäube behafteten laquo;Pferbeö, bie et bur^ rDam^fe, mläjt er burd) SSerbrennen imb 9{äuc^ern mit copy;djwe* fei erhielt, feilte, ftd) be^ie^t.
„Slulaquo; biefem einjigen ffierfudj, ber m*t nic^t alé ein (Sr^ fa^rungöfaö aufgefteUt werben fann, jlaquo;g ic^ ben e$lvif, baf mit raquo;ieten aubern Sßerbam^fungen in trocfener copy;effatt, waö auf Äoljlen ober grü^enbera gifen gefdjeljen fann, ntd^t tmfyiffyin* Uä) raquo;iele Äranf^etten, o^ne totetïi^c 3ïrjneien not^wenbig ju ^aben, ober ttgt;enigftenê mit beren Untcrftityung geseilt Werben motten, weit aHe folc^e SSerbampfungen aU Suftftoffe betrautet, fc^neK auf bie t^ierifc^en grufftgfeiten unb bie SKemn wirfen, unb befï)alb bie fdjneüfte Seränberung in biefen Reifen Ijeröor--bringen. Sflle biefe gSerbampfungen gefeiert, wie fc^on me^r.' mallaquo; gefagt, auf Stotyen ober gK^enbcm copy;feit, ober fetbft an. gejünbet, waé mit einem eifernen reg;efä^ balaquo; in ben 93abeimer mit feinem SÄateriare gefteßt unb mit bem Werfer getroffen Wirb, bamit nur ber Sampf ober 0tau^ burd) bie Deffnungen ^eröor^ gei^t, gefd)ef)ett fann.
SBirb in einem Stombfbabftanb bie 9{ciu^erimg a^Iicirt, fo gef^ieï)t biefe ebenfalls auf öor^er befagte SBeife mit bem SBab^ gefäf, weit auf laquo;bem öer^ältntfmäfig me^r Sötoterial erforbert Wirb, biö fottbe iDäm^fe burc^ balaquo; 9ïo^r übergetrieben, ober ju mannen SSerbam^fungen, wenn befonberlaquo; balaquo; Sio^r abwärtlaquo; ge* richtet tfi, Bngïuft erforbert würbe, bie bei einem Äiffet nic^t Wo^t anjubringen ift. Hebrigen3 muf ber SBabeitncr im 2)ambf* babftanb in eine copy;efe ju fte^en fommen unb fcefeftiget werben, bamit er bei einer ebenfalfó möglichen Sewegung belaquo; -^ferbelaquo; jtic^t itmgeftojfen werben fann, unb SSerbrenmmg beé ^ferbeö xtnb geuerögefa^r raquo;erbtet wirb. 50licb noeb Weiterlaquo; über balaquo; kämpfen, bie SRäu^erungen, bie Sabmäntel unb 5)am})fbabfiänbc bei laquo;Pferben auöjulaffen, flnbe tdb für überpffig, inbem burdj baö (Sefagte binlangli^ bargeman ift, baf 3)am}gt;fbäber unb Stäuc^erungen unter gewiffer gorm bei ben bidder in erfa^rung
|
||
|
||
|
||
87
getott^tm ÄtmtHjettm raquo;orjüglt^ctt ïïubeix geleffict fytibin, laquo;ttb mtft allaquo; bte copy;tette bet aïïgemetnm Säber crfefeen.quot;]
SDic Änwenbung bet Heilmittel in bet SWaul^te [Ap-laquo; plicatio medicamentorum in cavo oris.]
$. 33. 2)tc Stnwenbung ber Heilmittel in ber SÄaufl^lc gefc^ie^t balb, um baburd) eine rei^lid^ete copy;^ei^elabfonberung ^eröorjurufen, bie Sïerbauung ju jiärfen, unb auf ba5 Safynfinffi unb auf bie 33o^ne ju wirf en*), bolb auc^, urn bas iKaut raquo;ot copy;steint unb copy;^muft ju reinigen, unb baö ü^ier ju labelaquo;. SRidjt feiten mac^t man audj copy;ebraud^ baraquo;on gegen SQßunben iit ber SOlaul^ö^le, befonberö an ber Sunge. @etraquo;ö^nlic^ brauet man biefelben ^tefelbft aU Äaufiotf [Masticatorium], in flüfjïger gotm [Collutorium], ober alö Quitter. 2)er Äauftocf raquo;irb genw^nlicl) anS enegenben unb magen^ärfenben SDÏitteln bereitet, raquo;eldje entwebet gefcfinitten ober gequetfdbt, unb auf einem f^malen, beiläufig eine ^albe SUe langen copy;tiicE Seinwanb ausgebreitet raquo;erben, ba* man auf einem fingerbiden copy;totf aufrollt unb mit Sinbfobett feftbinbetj on jebemGsnbe be3 copy;tocteö wirb eine gurd)e [ein reg;tn* fc^nitt] angebradjt, fowie eine copy;c^nur fcefejitget, welcfjc über bett Äo)gt;f geführt, unb ^inter ben D^ren gebunben wirb. SKan lä^t baö ^fèrb bamit eine 93iertelftunbe lang raquo;erfe^rt [rurflinglaquo; obet mit bem ^intcrt^eile gegen ben Sarren] im copy;taube fielen. 25a# bur^b wirb eine reiflichere copy;^eic^el^Slbfonberung ^erüorgerufeu, unb ba ber copy;^eidjel etioaö raquo;on ben Heilmitteln in bem Äaufiotfe auflöst unb Ijernad? raquo;erf^lucft wirb, fann man auf biefe SEßeife aueb magenftarfenb wirïen unb bie gutterluft beförbern! copy;ottten baS 3aï)nfletfc^ unb bte Sofjne blaf, loder unb fd)wammtg fe^n, fo Wtrben jur 3ubereitung beé AaufïodeS au^ jufammenpngenbe SRittel gebraust, unb Wenn bei ben Sßieberfäuern bie 3äsect;ne feljr locfer fmb, fo iji es gut, copy;atj unter bie SJÏittel ju mifdjen, um baS 3aIjnfIe{fcJ) bamit cinjureiben. Sinige fe^en auef) no^ JDfen^ ru^ bei, was aber bodj wo^l feilte Sfnentyfeljtung raquo;erbient.
Sßenu baS Xtya fdjwer f^lucft, j. S3, im copy;trengel imb
•) [3)ic jioei tlraquo; brei untcie galten in bet copy;aumenïjaut tverben „Sc^nequot; genannt.]
|
||
|
||
|
||
88
etattttamtf, fo iraquo;ctbett Mc Jpeitouttd tit gorm laquo;inct bünnctt Satwerge auf bte ßunge geftriieii, bod) ^at man baJei copy;orge au tragen, baf boö laquo;Olanf, in fo ferne eö mit (Sd)[eim ober copy;c^muamp; angefüHt ift, raquo;o^et gereimget wirb. 2)iefe3 fann auf raquo;erf^iebene Slrten gefc^e^en, boc^ gebraust man ^teju am beften eine lt;Bpxi$e ober einen Sa^en, ioer^' lederen man am ^nbe einelaquo; ïleinen copy;tocfeö fefttna^t. *) 3ji ber reg;cf)muè entfernt, fo Wirb bie Reinigung bur* copy;nfpri^ung raquo;on lauem Sßaffer, ober einem aromatifc^en Slufguffe raquo;ottenbet. 3)ie 9ióï)re ber copy;grifte Wirb innen an ben laquo;Olaultoinfet gehalten, unb bie gfüffïgfeit barf nidjt mit einer 311 grof en Äraft auögebrüdEt werben.
ginben ft* (Sefdjwürc in ber 3Jiau^5|Ie, entWeber in gofgc raquo;on einer unrichtigen Slnwenbung be3 Stunbftüdeö, ober weil ba3 S^ier am 3ungenfreb6 leibet, muf man ni*t nur biefelbe reinü gen, fonbern bie copy;efctywüre erforbern ^erna* augfeid^ bie 3(n= Wenbung entfpredjenber ^eilmitter, unter Wellen bie aufammen-aie^enben unb fc^wac^reiaenben meifteng ben SSorjug raquo;erbienen. @i6t ein Ijemrragenber 3aï)n Slnfap alaquo; SBunben im SWauIe, fo muf bcrfefbe baraulaquo; entfernt werben, [b. fy. wof)f, man muf bie Ijemrragenbe copy;^i^e einelaquo; 3af)ne$ entfernen, wenn nur biefc ni*t aber ber ganae 3^laquo; ^eröorragt unb öerwunbct.]
25a8 Afflict; [Clysma, Clyster, Oysterium, Enema.]
S. 34. SOSenn man bem Sfjiere einÄli^ftier fe^t, fo bringt man mittelft einelaquo; baju eingerichteten Styparateê ^ör^er raquo;on entWeber tro^fbarfluffiger ober bampprmiger copy;ejïaft burc^) ben Sifter in ben SRaftbarm. @ebrau*t man baju glüfftgfeiten, fo Werben biefel* ben mittelfi einer Äl^fiier^^riöe, eine3 Seberbeutelö ober einer 33Tafe, wer*' beibe re^tern man mit einem furjen 5Rof)re in SSerbinbung bringt angewenbet; wirb bem Spiere bagegen ein Algier in 3)am))fform beigebracht, fo gef*ie^t biefeS gewö^nli* aus Sabaïörau*.
2)ie Ä^ftierfpnV befte^t auö bem copy;tiefe!, bem copy;tempel
|
||
|
||
*) [copy;iefeä SBcrfa^ren raquo;cibicnt fit ber Mcgcl feine (Smjjfe^fung, raquo;reil ias tykt fid) gehjöijnlid) bemfclben iDiberfc^t, aitb iai Ue6el babur^ raquo;er= ine^rt teirb.]
|
||
|
||
|
||
89
unb bet 9iöljte.*) 3)et copy;tiefe! ttnrb entoeber au6 Sinn ober 951 e dj raquo;erfertiget; jenelaquo; ift foftfpielig, unb nimmt jubem oft leidjt Seuten (SSerbiegungen) an, er wirb baljer am beften aulaquo; copy;ifen* ober Äu^fer^Iec^, am liebften auö erfterm gemalt; ber copy;törfe wegen wirb berfelbe überall mit Sinbfaben umwidfelt. 3)er copy;tempel foil genau an ben copy;tiefet f^tie^en, unb biefer muf, raquo;aS bie gröfern ^jauöt^iere anbelangt, minbeftens i tyot (b. i. ein glüfftgteitömaaf öon 48% 5|3arifer^u6ifjollen = 2 *ßfb.) aufnehmen fönnen. 3)a3 0tol)r wirb auö sect;olj raquo;erfertiget; elaquo; muf eine burcfjanö glatte Dberflä^e tjaben, ftarf flngerbirf fep, unb ftd) in ein eben jugerunbeteê @nbe raquo;erlieren; aut^ ^at bic SRitte belaquo; 9lo^reö einen etwalaquo; ftarfen Öuerfc^nitt. copy;5 ift bef# fer, wenn man balaquo; JRo^r an ben Stiefel feft binbet, fo baf eö ein wenig bewegt werben faun, alé wenn man elaquo; an benfelben feft fc^raubt, weil man baburc^i ben 9}ortl)eil erlangt, baf man burc^ bie 9iad)giebigfeit beöfetben nic^t @efal)r läuft, balaquo; ï^ier im !0ïaftbarme ju behäbigen, wenn et entweber liegt, ober bei ber Slnwenbung beê Äl^ftiereö unruhig werben follte. **)
gür ben S^ierarjt, welker raquo;on einem JDrt jum anbern teu fen muf, ifi elaquo; am bequemften ftc^ entWeber eines Seberbeutellaquo; ober einer Slafe ju bebienen; jener ift ftärfer. 2)aé 9tö^r muf bei biefen copy;nric^tungen ftd) auf gleiche 2Beife wie an ben copy;^rtyen enbigen. ***)
SÄan fann Jtl^ftiere auö raquo;erfc^iebenen Sfbfiditen feften; ge* Wöïinlic^ aber will man buref? biefelben reijenb auf ben Wiap barm Wirten, um ben Äot^abgang ju èeförbern; boc^ werben fte
|
||
|
||
*) [eigentlich bc|ief)t eine gut conjlntirtc Jtlt)fiierf)gt;rige ans bem o b e r n copy;c^luf beeïet, iet c^Iinbrifdjen ljoI)ïen Sflö^ire, raquo;om SBetfaffct copy;tiefeïgenannt, bcin9lnfaètöt)icb en, bem unbeioeglic^enS^Iug-bedeï, bem laquo;Stempet, iuoran fic^ bcr copy;tiet, bie Jganbljabe unb bet copy;topfet befinben.]
'*) (S3 raquo;erjieljt fï^f raquo;on felbfi, bag bic ilfi)iiievfptièe, laquo;el^e man für fteu nere ^auétljietc gebvaudjt, in jebct ^injï^t Heiner feyn muf, allaquo; bie bei großem Jamp;auölljieren angehgt;enbete.
*) [Seberbeutel unb SSlofe müjfen jucql mit ber glufftgleit gefüllt, banraquo; balaquo; Sto^r in fie gefieeft unb bcfefiiget unb in ben SWajibarm eingeführt, laquo;nb bie glüffigfeit butc^ Srüden oulaquo; ber étofe burc^ bie Stöljre in ben SWajibatm geführt toctben.]
|
||
|
||
w
|
||
|
||
|
||
|
||
aufy ntc^t feltett attgeivcntiet, mn crwét^enb ober gufomntctöte* fyenb auf ben Wintern Zfyü beê 3Äaftbarm8 311 nixtm, fo wie aud^ urn bent Spiere Stauung fceijubringen.
9Ran macf)t raquo;on ben r eij en ben Ät^fHeren copy;ebmtdj, raquo;enn ber SRtft feiten abgebt, e6 fe^ btefeê nur gotge raquo;on einet laquo;nbern Ar anfielt ober raquo;on copy;ctytaffljeit, bte ftc^ entngt;eber auf ben ganjen 2)armfanal ober blojj auf ben SÄaftbarm erftrectt. reg;S fann auc^ benii^t werben in ber 9Jïagen= unb ^artnentjün* bung, wenn biefe nur nt'djt gerabe i^ren €1^ tm fOlaftbarm ^at, befgteic^en fann man e3 mit fftu^en in ber Jparnöer^attung au* Wenben. Sei ber 3raquo;bereitung biefer Jlh)ftiere lööt man gewöhn* lid^ etwas Äoc^fafj in SBaffer auf; man fann eö aber burdj an* bere 3laquo;flaquo;^ nocf) reijeub madjen, j. 33. burcï) 3itflaquo;è fon etwaé ïabafabfocfjung laquo;. f. ngt;.
ï)aö ermeic^enbe Äf^ftier wirb befonberö benit^t, wenn ber Wintere 3;f)eit beS SJtafibartnö ftci) in einem gcreijten ober entjünbcten Snftanbc befinbet, unb ber SDtifl ftc^ bef^afb in i^m anfammelt. Sei ber 3ubereitimg beSfelben fann man ftd) beS lauen SBafferö alfeiu bebienen, gett ober ein fettcè Del bem SGBaffer beifefjen, ober man fann eö aus einer fdjleimig ófigen Slbfoc^ung, j. 23. auS Siit^aen? unb SWalwenfraut, 8einfaatrteit, gequetfcf)ten ^anffaamen u. f. w. beretten. 2)ie gaffe, in be* neu mau baö erweidjenbe Äl^ftier am meiften anwenbet, fïnb Sïerftopfung burc^ SBunben im Wintern Zfyü beS 9)ïaftbarmê, baS ?cnbeiib(ut, copy;ntjiinbung in ben um ben SJïaftbarm ^emm* liegenben feilen, bie golbene Siber [^raquo;amorrï)oiben.] *)
!X)aS jufammenjie^eube Äf^ftier wirb in ben gaffen benäht, in We(cf)eu eö uns barunt 3U t^uu ift, fïarfenb auf ben ^intern %i)eil beS SWaftbarmS ju wirfen. lt;5o fann man eS mit Sßortljeil gegen ben SDiaftbarmüorfaïï anwenben, wenn ber vorgefallene %\)eil nidjt entjünbet ift, fo iuie audj wenn in bem ^in* tern Steile beSfelbcu eine franff^afte, namentlidj (^ronifc^e copy;(^leim* abfonberung fiatt finbet. copy;S wirb auc^ gegen bie 2)iarrï)5e anlt;
|
||
|
||
') 35ie SBcterinärdrjte evtoä^ncn biefer Äranf^eit tecit öfter, als fle raquo;etraquo; bient; t^ ï^abc nnt einmal Änotcn (tue Miniic gclbene ?Ibet) icim 5Pfctbe unb einmal beim Jgunbe gefe^cn.
|
||
|
||
|
||
91
gewenbct, wenn biefe langwierig wirb. 3n biefem ^aïïc neunte td) aber an, baf man nicfjt raquo;iet bamit auöric^tet, ba bie 3)i^ orr^oe nid^t blofl auf einer franHjaft vermehrten Slbfonberung itn SWaftbarm aWein, fonbem im ganzen 2)armfanal beruf|t, mogli^, baf ti ^ier burc^ bie ßinfaugung ber jnfammenjie^enben copy;toffe Wirfen fann, auê welchem copy;runbe man auc^ in ben gautflebem raquo;on i^m copy;ebrauci) ma(^t, namentli^ wenn biefe raquo;on einer f)ef= tigen 3)iarrl)oe begleitet ftnb, fo wie auc^i im SMjbranb unb in ber 3ïinber^eft. Unter biefen 5Berf)ä(tniffen bebient man ftdj baju einer jnfammenjie^enben Slbfoc^ung j. S. raquo;on S^inarinbe, (weldjc jeboc^ meiftenä für ben ^ierarjt ju foftfpiefig ift), ber (gidjen* rinbe, 3Bafferam))feriraquo;nrjet [Radix rumicis aquatici], ^aftanienlaquo; rinben u. f. w.j auc^ fann man unter biefen SSer^ättniffen @e* brauch ma^en raquo;on ber Sllaun^Stuflöfung, einer SÄifc^ung raquo;on (Sfjtg unb SBaffer, raquo;erbünnter copy;aljfaure *) ober rotfjem Sein. 3n ben gieberfranï^eiten ^utriben Sf)araïter3 würbe bie oftmalaquo; lige Slnwenbung raquo;on Jttyftieren auö bfopen falten 2Öaffer gewif ebenfaßlaquo; nüamp;licf) fei^n.
Sïaljrenbeö Äloftier wirb baêjenige genannt, weldjeö Äör^er entfiätt, bie rcic^ an nafyrfjaften SBeftanbt^eilen ftnb. G3 wirb nidjt nur in jenen Äranfljeiten angewenbet, in welchen balaquo; Xljfer burc^i ba5 SÄaut fein gutter au ftc^ nehmen fann, 3. S. bei ber SDlauIfperre unb beim Strengel, befonberö wenn biefer, Wie eö j. 95. biéweilen bei einem bronbigen S^arafter berfelben ber galt ift, raquo;on einer auögebeljnten copy;ef^wulft am Äo^sfe be^ gleitet ift. S3ei Slnwenbung einelaquo; näljrenben Äli)ftierS mufi man ben SRaftbarm juerft buref) ein reijenbeê ^th}ftier reinigen, unb erft wenn biefeé gef^jeljen ifi, barf man raquo;on jenem reg;e* brauch matf)eu. (Sä foil aber ni(^t meljr alê ungefäbr ein 5ßot betragen, inbem es fonft burc^ feine SJÏenge ben SWaftbarm au fel)r reijt, unb ju balb wieber raquo;on ben Spieren abgebt. (S$ fann entWeber aus Wteljl bereitet werben, welchelaquo; mit Saffer ju einer bünnbreiigen SÄaffe angerührt wirb, ober wa6 noäj
•) fflcjanulaquo;, ?., Dr., cm))fte^It in feiner „Anleitung jur Äenntnig unb Sc-^anbluni) bet lin'(I;tigjien copy;eueren unter ben sect;au^icren, Seidig, 1830, 8,quot; bie Slnwcubung laquo;cn Alliieren mit jngeftytett copy;oljfäuven in ber Stinberpeji.
|
||
|
||
|
||
9g
beffer iji, man foc^t baö 9)le^t mit bem SBaffer in etitem bunnen 33ret.
Sluier bet Slmvenbung beö Äh)ftiere3 ju ben bereitlaquo; ge* nannten ßwecfen, fann man burd) baöfelbe aud^ belebenb unb fram^fftiUenb wirfenj fo fann man ein belebenbeê [erregenbeö] Ätyftier geben, wenn baö S^ier in benn fogenannten aft^enifd^en giebern, j. 33. ber bösartigen Jungenfeuc^e, bem e^ootifdjen ?Pferbefteber [ber ^nfluenja], ober bem SMjbranbfteber, ftc^ in einem ï)oI)enreg;rabe entfräftet äeigt; wenn ba3 S^ier an Krämpfen leibet, J. S3, in ber gewöhnlichen Jgunbefeuc^e [Staupe], [o ttgt;er* ben frampfftfltenbe SKittet jugefe^t.
Söilï man ein Ätyftier raquo;on ïabaförauc^ geben, fo wirb bie* feö mit einer gewöhnlichen üabafêpfeife angewenbet SJlan jun* bet ben Sabaf an, fü{)rt baö 9lo^r burcf) bte Slfteröffnung in ben Sflaftbarm, unb wirb nur finben, ba^ ber X(Aat nac^ unb na^ raquo;erjefjrt wirb. 2)iefeö Äl^ftier übt jur golge ber raquo;on mir gemalten Seobac^tungen feinen fonberli^en (Sinfïuf auf bteAot^* entleerung aitö.
sect;. 35. S3ei Stpplifation eineê Ät^ftiereö ï)at man im Sltt* gemeinen folgenbe Siegel ju beobachten: i) wenn bie gtufftgfeit warm angewenbet wirb, fo barf if)re Temperatur nic^t p^er fe^n, alö ba|j man ben 3lücten ber sect;anb baran galten fann; 2) ein @ef)ulfe f)ält ben copy;c^weif auf bie Seite, unb ber (Sfdjerljeit wegen ift eß jugieic^ gut, einen SSorberfup aufgeben ju laffen; *) 3) baê 9tof)r wirb mit unb an bem ßeigefinger eingeführt 5 4) ift ber Sifter aufgefd)wollen, fo wirb berfelbe raquo;orfgt;er mit gett eingefc^miert, unb 6) bamit baö Äl^ftier nic^t ju fcf)nell wieber abgelte, ift e3 gut, bas ï^ier ein Wenig ju bewegen, wenn man baö Äl^jiier beigebracht ^at.
Sauft baö 9io^r fpi^ig äu, ift e6 nic^t auf eine bewegliche SBeife mit bem Stiefel raquo;erbunben, ober gel)t man bei Beibringung
|
||
|
||
•) [Sas Stufljebeii iti ajotbctfugeä ifi aUerbingä aitjittatfjcn; toenn abtx btt auf^ebenbe Schilfe bcn gug bei jcber S3eiraquo;cgung belaquo; SPferbeS aulaquo; Sagljaftigfeit ausläßt, ober im copy;cgenttjeil burcf) ju flaïtelaquo; geji^altett unb Stillegen bclaquo; aufgehobenen %u$es an feinen copy;djcnfel bem 5Pferbe eine ju fiäftige lt;£lü|e gibt, fann berjenige, raquo;cldjer balaquo; Algier gibt, bedj tei^t fe^t befc^äbiget werben.]
|
||
|
||
|
||
98
be3 ÄtyfitereS unborft^Hg ju Serf e, fi) läuft man in @efalgt;r ben SKafibarm beö ^ieteä ju raquo;erleben. 2)tefe SBefc^äbigungen nehmen letdjt einen têbtli^en Stuögang, weil bie june^menbe Slnfammlung beê Aotï)eö in ber SBunbe entwidelung raquo;on (SnU jünbung unb Sranb jut gofge ï)at. *) Stirbt baö ^ier mit SBunben im laquo;Olaftbarme unb Ijat eö raquo;orf)er suglcic^ ein Äl^ftier befommen, fo tt)irb ber ïfnerarjt nit^t feiten befc^uïbiget, biefetraquo; ben bei Slmuenbung beSÄ^ftierö beigebracht ju ^abeitj ftamp;t aber bie SBunbe fo ioeit raquo;ome, bafj baö Äl^ftierro^r nic^t baju I)iiu reiben fann, fo ift biefeö ein beutli^er S3ettgt;eiä bafür, bafj bie IBernjunbung bem Spiere nidjt auf biefe laquo;ffieife jugefügt würbe.
25aê copy;tuf)t3dpf4)en [Suppositorium.]
$. 36. 2)aö copy;tu^Ijäpfc^en wirb ni^t nur angewenbet, um ben Äot^ auö bem ^intern Steile beê aKaftbarme ju entleeren, fonbern autf urn ju bewirten, bap baö *ßferb ben Schweif raquo;om Äorper auö in einem Sogen trage, fo wie au* um ba6 ^leg* matifc^c temperament unb ben copy;tittfolïer eineé $ferbe3 ju raquo;er* bergen, ginbet ftc^ copy;ntjünbung finten im SDïaftbarme, fo gibt man einem copy;tücf Äerje eine fegelformige copy;eftalt, tau*t eS in Def, unb fdjiebt cö in ben SÄaftbarm f)ineitt. SBill man bagegen mit bem copy;tutjljapfcJjen reijenb wirfen, fo wirb baöfelbe auö grülaquo; ner (Seife bereitet, welche man mit ftarï reijenben SÄitteln ju* fammenfnetet, j. 33. mitpulraquo;eriftrtem Pfeffer, Sngwer, copy;enfu.f.w.
25ie einfprilung [Infusio, Injectio.]
S. 37. S)urd) bie einfpri^ung werben bie Heilmittel un* mittelbar bem Slute beigemifd)t. copy;ie wirb an ben SSenen raquo;or* genommen, inbem man if)nen eine Deffnung mac^t, wel*e bad 2mftrumeut aufnimmt, mit weichem bie (Sinfpri^ung gef^ie^t. Die gtüfftgïeit wirb fo eingegoffen, bap ftc na* i{gt;rer Öermifc^ung mit bem Slute, mit biefen raquo;ereint jum ^raquo;erjen I)infirömt. 2)ie copy;infprifeung wirb faft o^ne Sluönaïjme an ben sect;at3raquo;enen [Venae jugulares] raquo;orgenommcn, unb jwar ber gröpern SSequemlic^ïeit
•j einige nehmen an, bag SBunbcn an bfï öfteren aßonb braquo;8 SÄajibamlaquo; QtftyxUfyx fe^en, aU an itx mttxn.
|
||
|
||
|
||
94
wegen metftenö (tuf ber Itnfen copy;eite beö |raquo;alfeö. grübet 6e* biente man ft^ baju einer copy;^rt^e, an beren copy;teile man aber nun einen Keinen auö £orn raquo;erfertigten Siric^ter antuenbet. *) Ser Sric^ter befielt auö einem trfdjterförmig erweiterten Steile ober bem eigentlicfjen Sric^ter unb ber 3ii)^re, welc^' ledere ftc^ an bem freien (Snbe in eine ebene Surnnbung raquo;erliert, nnb einen feinen ßanal enthält, ber mit einem fleinen copy;tempel traquo;erf(ï)loffen Wirb.
SBitt man- eine (Sinfpri^ung raquo;orne^men, fo wirb bie SSene auf gewöhnliche SBeife geöffnet; man befreit bie 3lberlafjwunbe raquo;on paaren, briieft bie Slber [unterhalb ber Deffnung] btë baä 58lut in einem regelmäßigen Soben l^erauölauft, unb fii^rt nun bie 9{5l)re, tnbem man ben Siebter eine wintelrec^te copy;tellung gibt, in bie Slberöffnung. copy;laubt man in biefe gefommen ju fel^n, fo wirb ber Srid^ter, ben man jwifc^en 2)aumen nnb 3eige* finger ^alt, fo gewenbet, baf fein erweiterter Zi)eü raquo;or^ unb aufwarte, bie Kityre aber ab* unb riirfwto geführt wirb, unb baß berfclbe in gleicher Stiftung mit ber Slber 5laquo; fteljen fommt, wobei man aber auf eine fefyr glimpfliche 2Beife raquo;erfahren muß. Dft glüctt bie (ïinfu^rung be6 ïric^teré in bie Slber beffer, wenn man feinen Xmd auf btefetbe anwenbet. Seiftet bie 9töf)re feü neu Sßiberftanb, inbem man fte in bie 8lber einführt, nnb läßt fie fxcf) o^ne copy;c^wierigfeit raquo;or* unb jurucfaieljen, fo fann man jiemli^ überjeugt fe^n baß fte in ber Sfber tji, worüber man raquo;olle copy;ewißljeit erhält, wenn bie pentad) in ben Sriditer gegof* fene glüfftgteit in ber Slber hinabfließt, nafybm ber copy;tempel ^erauSgejogcn würbe. Man ^at bereits feit 200 Sauren (Sin* fprifeunge * SSerfuc^e raquo;orgenommen; **) aber ber öerftorbene e. laquo;ßiborg ^at baö SSerbienft, wefentlid^ jur Serbreitung biefer Slnwenbungömet^obe ber Heilmittel unter ben Sljierärjten beigem
•) Sent Scfct;Iag= unb Äutff(;miebe ^cljjet an bem fcntgl. SRwftaU [ju Äopen^agen] jinb h)ir für biefe Sttbeffciung Sanf fc^utbig. STuger* bem, baß ber ïri^teï laquo;ine einfa^cre ecnjkuWton 1)at, als bie laquo;Sptige; Irniit mon mit it)m gugteief; 6efflaquo; ben eintritt ber 8uft in bie Stbern raquo;erpten. tiefer £nft - eintritt ^at übrigenlaquo; Bei bem !Pferbe tweniget fß bebeuten, ollaquo; man getoö^nti^ glaubt.
quot;)[3Blaquo;ïenbeïf erfanb biefe copy;^ration im Ssafyt 1642.]
|
||
|
||
|
||
95
tragen, fo twc alaquo;c^ bie ^fufmerffamfeit bet Sienfc^marétc aufê neue iweber auf biefeßcn ^ingerenft ju ^aben; möglich, baf et ein ju warmer Sobpretfer biefer -Btetljobe gewefeu ift, aber eö gibt gett)i|5 man^e Suftdnbe, in welken biefetbe nic^t aïïein ange* Wenbet werben ïann, fonbem auc^ angeicenbet werben muf.
2)ie (Sinfpri^ung Ijat baö Oute an fic^, bafj bie SBirlung ber Heilmittel nidjt allein in furjer 3eit erfolgt, fonbem bajj auc^ eine fleinere 9Jlenge berfelben erforberlic^ ift, alö wenn man jïe bur(^ baö SOÏaul anwenbet. Sie fann ferner in ßuftcinben raquo;or^ genommen werben, in weisen baä Qdjhctm fdjttrierig ober gar unmöglich ift, unb man fann burc^ bie einftrifciing aBirfungen ^ersorbringen, bie man burdj feine anbere Slnwenbungêmet^obe ber Slrjnetmittel ju erreichen im copy;tanbe ift. 2)iefeé gilt befonraquo; ber3 raquo;on ber (Srregung be^ copy;^wi'öens unb erbredjettö feei bcn größeren ^austljieren; fo fann man burc^i eine (Sinipriöung raquo;on einer falben biö ganjen 3)rac^me weifer Stieftrurjel^iuftur be* Wirfen, baf baö 5ßferb Slnftrengungeu jum grbrecben mac^t unb fdjwtyt, Wa3 man nic^t au erlangen im copy;taube ift, wenn man biefeö SÄittel fogar in grofen reg;abeu burt^ baö aÄaul eingibt; c3 Würbe unter tiefen Umftänben eljex noc{gt; SDÏagen* unb 2)orm* entaunbung erjeugen, alö biefe SBirfung oufern. 9Ran bebient ftc^) befonberö ber weifen Siiefwuriel* unb Slntifa * ïinftur sax (Sinfpriamp;ung; boc^ fann man baju auc^ bie ^offmännif^en 2*0* ^fen, Schwefel*Sïapt^a, Terpentinöl, Jlfant*, Rabarber*, 5lloe* unb bie Salappenwurjel^inttur auweuben; bie brct le^t gettann* tel wirfen nidjt fo ftarf, ale man im Sergleidje mit ber SSJir* fung, bie fte bei il;rer Slnwenbung burd^ bag SWaul l)eröorbrnu gen, raquo;ermüden foate; boc^ gilt biefeö raquo;orjüglic^ raquo;on ber 9tlgt;a* barber* unb 5tloe*2;inftur, wä^renb bie Salappenwurjef*Xinftur jiärfer wirft. *)
Unter ben .Sranffjeiten, in welken man bie Sßornafjme ber copy;nfprieung ni^t raquo;crfäumen foC, raquo;erbiencn fotgenbe auébrutffici) cpwö^nt ju werben: i) beim^ferbe bie 9lerraquo;en* unb gaulfteber, namentli^ bie erftern, wenn jte raquo;on einer laquo;uffallcnb ftarfen
•) Slit ber Salomniwjel--SMhu batf man bie 3alawcB^atj=3;inHur ititSt raquo;ettoec^fetit, bereit (Smfprièung, felfijt joenn man fie nodj in fp Reiner SWenge antoenbet, fc^neH ben Zei Ijer^ifü^rt.
|
||
|
||
|
||
96
copy;(Jjngt;ä($e Segleitet finbj baö laquo;tytjootifdje 5ßferbepe6er, balaquo; bóö* artige gautfteber, ber braitbige copy;trengel unb bie Drufe, wenn jte raquo;on einer fo jiarfen copy;c^teimabfonbermtg in ben 8ufttt)egen be* gleitet ftnb, baf baS ^ier be^alb ju erfticfen in copy;efa^r fte^t, bie Sa^mung (Paralysis), öorjiigli^ aber bie f)albfeitige unb Äreuj* la^mungj ber aSerfcfjlag [3ï^eumatiêmulaquo;J, befottberö bei längerer Sauer biefer Äranfljeit, wenn fie Steifheit iuriicfplaffen f^eint, ober biefer Suftanb bereitlaquo; eingetreten iftj ber Stoöbrudj beö (Srfaltungö^erfc^lageë [9ïf)euinatiömuö in golge tgt;on (Srfaltung], wenn ni^t ein ftarleS gieber i^n begleitet; bie gefdjwodjte Ser* bauung [UnDerbaulicf^feit, 3mbigeftton], unb bie Sßerfto^futtgö* folif, wenn bei biefer bie Sßerftopfung nocf) feine (Sntjüttbung im 3)armïanat ^erraquo;orgerufen l)at; ferner bie Slnfammlung raquo;on gut* ter im copy;c^lunb burc^raquo; ben fogenannten bauchigen Sc^lunb [gr* Weiterung beêS^lunbeö, Dilatatio oesophagi.] 2) SBeim 3iinb* raquo;ie^ — 5lerüenfteber, befonber^ baö neröofe Äalbefieber, bie Saljmuttg, Unuerbaulic^teit unb c^ronif^e Srommetfuc^t 5 ferner in allen Äranffjetten, in benen eö uni barum ju tljun ift, bof balaquo; Sl)ier fïd) erbreche, 3. 33. ivenn eê @ift befommen ^at, ober wenn in golge raquo;on Unt5erbaultct)feit eine grof e SÄenge gutter {16) im SBanfte befinbet, wobur^ ber 3uftanb nod) me^r öerfd)limmert Würbe. **)
*) a)lel)veve copy;t^riftjleKcv, unter biefcn ber granjcfe fflatel, tl}eileit bie Srcimnetfud)* in bie ^ièifle unb (fjronife^e ein, 3lamen, ivclc^e freu tidj fiteng genontmcn nic^t mit bcm Söegriffe übereinpimmen, Wellen man gemöijnlidj mit biefen Sluäbtücten raquo;erbinbet, bie aber boc^ nic^tlaquo; bejio weniger bie raquo;etfdjiebenen Sfrten, auf wetdje jï^ bie ïcommelfuc^t jeigen faun, gut bejeic^neii. Tlan fann bclaquo;f)alb ben fc^arfen Slngrijfen feinen-Skifatt sotten, weiche onbere granjofen gegen 33 at et aué biefem Slnlajfe gemalt Ijabeu; biefer iji unter ben neuern franjófifc^en copy;djrift* jieltem fogar berjenige, beffen äöerf über bie Jtranft;citen ber Jsaulaquo;tf)ieie in ber franjófif^en Sitteratur ju ben beffctn gehört.
••) [2raquo;ie (Srregung belaquo; Srbre^enä gefdjiel)! 6eim Slinbötcl) ni^t fo f^toer, als man getoö^niic^ annimmt, laquo;nb ifl oft raquo;on großem 9k$en. 3laquo;^ tereffant ifl bie Hebung ber ^vcnif^en Unraquo;erbauti(^feit einer Äul) na^ Süntoenbung uon einem Sircd)miticl (Rec. Radic. veratri albi. scrnpnl. iv, aquae communis unc. vi. M. D. S. auf einmal ju geben (burc^ bie 3Waul^ßl|tc. (Sine copy;tunbe na^ bem (Singeben trat Grbredjeit, nac^ 12 copy;tunben copy;enefung ein. reg;o erjagt ÄreiStljievarjt Stf^rlaquo; im Stnlaquo; flajin für StyerijeUfimbe, S3b. VI. sect;eft 1.]
|
||
|
||
|
||
97
|
||
|
||
Sei iet Stowmbung ber Sträitetmütel burd) einfpn'èung ^ot man int SlÖgemeinen fofgenbe aSorft^têmafregeln ju 6eo6ad)ten:
1) 3)alaquo; S(rjneimtttel muf ganj Kar unb bünnpfftg fé^ït, ba baö Sfn'er fonji getöbtet herben fönnte; 2) fennt man nicfjt genau bie copy;tarïe beê Sirjneimittefê, fo beginnt man mit einer ettuaê fieinern copy;abe, als ber, morin man eö fonfi anjuwcnben Pfietf', — fo raquo;erfährt man man j. SB. menn man baö ^rä^arat nic^t felbfi raquo;erfertiget Ijat, ober menn fdjon eine lange 3cit raquo;er= poffen ift, feitbem man juie^t raquo;on il)m copy;ebrauc^ machte, in mei* c^em gaße eö burc^ eine Serbunftung eine SSeränberung in fei* ner SBirfung erlitten ^aben fönntej 3) bie 9Wsect;re beö 3;ri(ï)ter3 muf fo grof fesm, baf fie bie grüfftgteit leicht burc^Iaufen läft, aber audj ni^t gröfer, ba fonft eine ju grofe laquo;Ötenge Suft in bie Slber tritt; iljr copy;nbe muf jugteicfe eben unb gut abgerunbet fe^n, bamit man fte leicht in bie 2(ber bringen fann, unb ber copy;teniet foÄ nic^t nur gut jum Äanal ber 9io^re gaffen, fonbern barf aud^ ni^t über baö (Snbe ber 9tö[;re tymuifteljen, weit er in biefem gaHe bie (Stitbringung ^t'nbern mürbe; 4) bie Slber* öfnung muf raquo;on mittlerer reg;rofe gemalt merben unb winUU redjt gegen ben attittefpunft ber Slber hineingehen; 5) bie ein* fprtamp;ung fann in furjer Smifc^enäett burc^ bie nämlicfic Deffnung meermal raquo;orgenommen merben; ift aber baê ^etimittet, mlfyei eingefpri^t mtrb, ein reijenbeg, fo barf eê ni^t ju oft atigemen* bet merben, meil amp; fonft feiert aScnencutjunbung raquo;eranlaft; 6) menn baé Zf)ilaquo;t an einem (gntsünbungefteber leibet, fo muf man ftcfy überhaupt ber ginfpri^ung raquo;on Slrjneimitteln enthalten, unb menn basfelbe mit einem nerraquo;öfen ober putriben gieber behaftet ift, meldte raquo;on Sutäunbungen ber inneren Steile, befonberö ber Sunge begleitet fmb, muf man mit (Sinfprt^ung ber Brechmittel fe^r raquo;orftc^tig feim, fo mie auc^, laquo;jenn ber SBanft ber Sßieber* ïauer mit einer grofenSÄenge gutter überlaben ift, raquo;iel ?uft ent* {)ätt, ober ftcf) in einem entäünblicf)en 3uftanbe befinbet, j. 33. burc^ ben copy;enuf fc^arfer tyfianim, baê aScrfcfgt;{urfen raquo;on I)eifem copy;piip^t u. f. \xgt;. [liefen ajorfi^tömafregeh: ^aben mir noc$ beijufügen, 1) baf bie m Sniijirnng beftimmte 3rraneiftü|Ttgfeit eine SBarme raquo;on 28 copy;raben Reaumur ijaben muf; 2) baf man aud) ben^ri^ter raquo;or feinem copy;ebrauije ettva3 ju erwärmen ^at;
Sßiitji, aSetttiiiir.atnnivjif.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; raquo;
|
||
|
||
|
||
98
3)nbsp; bajj Wenn bie gtüffigfeit nic^t ge^örtg iwcfy bie Siityte ab* fliefen foïtte, man mit einer ftf(Jgt;beinernen @onbe auf* unb nie* berfa^ren muf, urn fte ju reinigen, womac^ bie @onbe raquo;ieber entfernt unb bie Sïrjnei raquo;ollenbö in ben ïric^ter gegoffen wirbj
4)nbsp; baf nacf) SSeenbigung ber Operation bie9iöl)re \e\)t raquo;orfldjttg auS ber SBene f)erauégejogen, unb bie Jpautwunbe auf gewöhn* ïidje Seife gefdjloffen werben muf} 6) baf man beim Eintritte gefal)rli(i)er kersen*3nfalïe eine größere 9Jteitge SStuteö auö ber aSenenmunbe fïiefen laffen, unb für biefmal raquo;on ber Operation abfielen muf; 6) baf man bei 2Bieberï)olung ber Operation, raquo;enn nidjt bie SJene ber anbern Seite, bo^ eine raquo;on ber erjie* ren Oeffnung etwaê entfernte copy;teße p watyen ï)at, unb 7) baf man ben copy;ebraud) ber Sprite oermeiben folt.]
£)ic Sranêfufton [Transfusio sanguinis.]
S. 38. Sßenn Stut raquo;on einem Spiere in ein anbereé über* geleitet wirb, fo nennt man bief eine ïranöfuflon. Wtan bebient ftc^ f)ieju einer Sïö^re, womit man baö Slut gewöïinlic^ auê ber Oefnung einer Strterie bed einen Sljiereö in bie 95ene eineö an* bern I)inüberleitet. 2)iefe Operation ift bereite am copy;djluffe be3 fe^jel)nten3a^rï)unbert3 raquo;orgenommen, unb feit biefer3elaquo;t ^äuftg Wieber^olt worben, aber oI)ne baf fte ftc^ bis je^t irgenb ein be* beutenbesS 3(nfef)en erworben f)at; ber 3uftanb, in welkem man fte für am meiften angezeigt f)ä(t, ift ein Ijofjer reg;rab raquo;on Äraft* loftgfeit, raquo;eranlaft burcf) einen bebeutenben 33tutraquo;erluji. SDtan ^at ftc^ ju pten, bad Slut in jn grof er SWenge einjufprièen, weil baburd) 3ufäUe entfielen, bie bem 3)ummfotter gleiten. %m beften nimmt man baö Slut raquo;on einem Spiere berfelben 9(rt, ju Welker baê %i)i(X gehört, in welbed tranefunbirt Werben folt; boc^ nimmt man bei SJtenfc^en gewö^nlic^ S3lut raquo;on einem Samm ober einem Äatb. gê ift merfwürbig, baf baö feines gaferftoffê beraubte Stut *) gerabe fo wtrffam au fe^n fd^eint, als wenn eö bcnfelben entsaften würbe; biefeö ift fe^r wittig, Wenn ja biefe Opeartion meljr allgemein werben fotlte, alö eö
|
||
|
||
•) SKüUer, %, Dr., ^anbBu^ in laquo;p^flotogie iti 3Blaquo;nf^en, I. fflonb, mUn, 1834, pag. 135 u. 136.
|
||
|
||
|
||
99
|
||
|
||
Ui jeamp;t bet galt tft, ba gerabe biefer copy;toff wctyrenb ber O^era? tion jut copy;erinnung beä 33Iuteö 5lnlaf gibt, raquo;otmrdj bie Slug* fü^rung berfelben fo f^wiertg witb. aöei($en bte .SBlutfugetdjen an @röfe bet ber S^ierart, in welene tranèfunbitt werben folï, raquo;on ber bei bem 3tyiere, raquo;on miifym baö 35lut genommen ttrirb, ab, [o entfielen gefährliche, ja felbfi töbtlic^e Sufaile. Diefj ift fog.ar ber galt, wenn bie Slutfiigeldjen btoö eine raquo;erfdjiebene @eftatt fabelt,- fo foil baö 33lnt ber copy;auget^iere, beffen laquo;Blut* fiigeldjen mnb fmb, bie SJögel tobten, obgleich biefe grof ere, jje^ boc^ eöiptifc^e SBlutfügelc^en I)aben. [3)ie Ueberleitung beö Stu* teö raquo;on einem 3nbiraquo;ibuum in baö anbere gefcE)ieI)t.enth)eber un* mittelbar, inbem baö S3tut auö ber arterie emeê ^nbiöibuumg mittetft einer SSerbinbungërö^re in bie SSene eineö anbern üamp;er* geleitet Wirb, ober mittelbar, inbem baö abgelaffeneSlutburc^ reg;^risect;en ober !ßumj)en einem anbern Snbiöibnum jugefülirt wirb. Sie erftere, raquo;on bem £gt;rn. SSerfaffer oben befc^riebenc imet^obe, ift bei ben gieren fel)r f^wer in 2luêfü^rung ju bringen. Qep l)alb wirb mU bte mittelbare Sranöfufion mittelfi einer einfachen copy;pri^e öorjujiel)en fei;n; benn fie gemältrt folgenbe gtofe SSor* tljeite: i) Qint Jpauptfc^wicrigfett, bie bei ber unmittelbaren Xrangfnfton ftc^ baburdf) barbietet, baf jmei ^iere fo neben einanber feftgebunben werben miiffeit, baf fiel) laquo;ueber Slrterie noc^ aSene fpannen fönuen, waö wo^l leister gefagt alö getljan ift, fällt Weg; 2) fann man genau bie SWenge bef einjufpri^enben Sluteö beftimmen, unb 3) langfam unb teife, oljne baê re^te Qex's plö^liä) mit Slut ju überfüllen, in beliebigen Raufen bie Ueberleitung raquo;orne^men, woburc^ fo mannen fc^ltmmen Sufällen, bie bie unmittelbare Sranêfufton nic^t raquo;erljütet, Borgebeugt wirb. 4) Äann man bei :^ftologifd)en copy;rpertmenten baö ißlut aller X^iere, fowol)l ber fleinften als ber gröften, ber taltblütigen alf ber warmblütigen, unb nicfjt bloö Slrterien^, fonbern aud) SScnen* S3lut jur Sranöfufwn benü^en.
5Ran gebraust aber jur mittelbaren Sranêfufton am 0t4* mäfigften: i) eine gewöhnliche jinnerne lt;Bpxi^e mit einer fur* gen, weiten ganüle, bie je nac^ ber @a*tung unb copy;röfe be5 ^ieree l1/-raquo;—6 Unjen, fclbft barüber tyÜVy 2gt; eine ganüle, ganj raquo;bn ber copy;eftalt, wie man fte alaquo;r umKittMawit ïranöfufton ge*
7*
|
||
|
||
|
||
100
brauste, nur fann jie ettoaö enger feipnj bic raquo;on 3)teffenbaclj f)at oben eine Scïieibe jiim Slnfaffen unb galten, naif unten ei* nige wellenförmige Steife, bamit fte fefter an berSSene liegt. Sm Ütot^falte fann man ftatt biefer Siöljre eine geberpofe, bie man in bie Sßene bringt, unb worein bie Styijje ber copy;prtye (jeber fleinern, ober nad^ Umftönben grofernJpalöfprtye) ^a^t, benu^en. SWan raquo;erfährt bann auf biefelbe Sffieife mit Deffnung ber Slbern, Wie bei ber unmittelbaren !ïranêfufton; baö ïl^ier, Wetc^eö ba^ S3lut ^ergeben [oll, wirb babei fel)r na^e ju bem Spiere, wel? c^eö biefeé SStut ermatten foE, gefteBt, baö ju injicirenbe SSlut in einem erwärmten tajfenformigen copy;efäpe aufgefangen, aué bieraquo; fern in bie burd) laues Sßaffer erwärmte copy;pri^e aufgefaugt unb bann langfam burd) bie Saniile in bie SSene eingefpri^t. 2)ie copy;pri^e felbft barf nie ganj entleert werben, ba baö juletjt in i^r jurücfbleibenbe SBIut leidjt gerinnt, unb in bie 9Sene ^ineingebrängt Werben finnte; geraquo;öt)nlicf) ftmtjt man alle 5 big 8 SJtinuten, je na^ ber copy;rijpe unb copy;attung ber Spiere, 12 Drammen biê 6 Unjen folgen S3lute6 ein, unb eine 5 — 6 malige aßieberl)olung ift häufig f(^on ^inreid)enb.]
S)aê iJliepwutjelftecfen [Immissio radicis hellebori nigri et veratii albi subter cutem, Alligatio hellebori.]
2)a3 Sltefwurjetftecfen befte^t barin, bafj man ein copy;lütf berSWefwurjel, häufiger ber weifen atö ber fdjwarjen, unter bie ^raquo;aut hineinbringt, um baburd^ eine ftarfe (Sntjünbung unb (Siterung ju erregen. 3rt allen gallen, in welchem man öon bem gontanelle copy;ebrauc^ madjt, fann man auc^i baö Sliejjwurjelftecïen raquo;ornel)menj bod^ ift ^iebei ju bemerfen, baf biefeö eine ftärfere (Sntjünbung in ber 2Bunbe erjeugt, unb in berfetben bereite am erften ober sweiten Sage eine feröfe glüfjtgfeit ftc^ einjïellt, bie hierauf in (Stter umgeanbert wirb. Sowohl bie f^warje alö bie weife -ftiefwurael ï)aben baê @igentt)üinlicf)e an fic^, baf fte, auf er ber Srjeugung einer heftigen örtlichen Gntjünbung, ju* gleich ftarf reijcnb auf baö ganje 9ïerBenfpftem wirfen, oft fi^on nac^ einer copy;tunbe Slnjitengungen 3um (Srbred^en erregen, unb bei ben gieren, bic ftdj erbrechen fonnen, ^äuftg biefcè 3ur fylftt
|
||
|
||
|
|||
101
IJKtóen, Jefonber? wenn mit emei^ten 9la|nm93mitteln gefüttert Würbe, fo ttne biefelben überhaupt bte Slbfonbcrungen unb Sïuêfee* rungen raquo;errae^ren. 2)ie fc^warje Sïtefinwjel fct)eint jeboc^ eine Bert)ältnif mäßige ftdrfere 5rtlid)e Sleijung ^cruorjubringen, a(6 bie Weife, unb biefe bagegen heftiger auf baö ganje SRetöenf^ftem ju ttgt;irfen. 3m trodfmen 3ufianbe ftnb bie Sïiejmurjeln nic^t fo wirffam, alö im frifc^en, ober wenn fte aufgeweicht würben. SJlan muf beêljafb, Wenn man bie frifc^en äßurjeln nic^t befommen fann, bie getrocfneten int lauen SSSaffer aufweicfjen, nicfjt aber in @fftg, weil baburd) if)re SBirffamfeit raquo;erloren get)en würbe.
SRan fann in allen gällen raquo;on bem Siiefttmr^elftecfen copy;elaquo; brauetraquo; machen, in benen man, i) einen ftarfen örtlid^en 9teij Ijemrbringcn will wiUraquo; 3. 35. in ber Sctyntung; 2) in welchen man reijenb auf ba3 ganje 9lemnf!.)ftetn ju wirfen beabfic^tiget, j. S. in ben nerüöfen giebern, bie raquo;on raquo;erminberter @mpftnl)li(f)Ä feit begleitet ftnb, wie biefeö befonberS oft beim ^ferbe unb 3tinb^ tgt;ie^ ber gall iftj 3) im 3)ummfoUcr be6 5ßfcrbeö, unb in allen jenen Äranf^eiten, in welchen man nic^t nur üon anbern Orga* nen ableitenb, fonbern auci) auf bag 9ïertgt;enfi)ftein unb reg;eï)irn reijenb ju wirfen im Sinne Ijat; unb 4) enbticf), wirb eö an= empfohlen als aSorbauungömittel CProphylacticum) gegen Äranf^ feiten raquo;on miljbranbiger SJlatur; beim 3ïinbirie!) wirb eö unter biefen SBerijattniffen gewöljnliA im Sruftlappen ober ïriet Borge* nommen; boc^ f)abe ic^ ouefraquo; einen Sanbmann ein@tü(f fc^warje Sliefwurjel in ein Sod? an ben Dl)ren fteefen feiert. Heber bie fcf)Warje 9tiefwuraet füljrt ^ertwig an, *) baf biefelbe bei Äü^en, bie bereits lange 3eit trächtig ftnb, mit SSorftc^t ange* wenbet werben muf, inbem fte gemalten (Srfafjrungen ju golge ißerwerfen [abortus] erjeugt.
ÏÖlan fann bei bem Stief wurjelftedEen auf bie namlfdje Seife, wie beim6eèen eines gontanelfó raquo;erfahren; jeboef) wirb gewöhn* lid) bie fdjwarje Sliefwurjel putoerifirt, unb man ftreut fte in bte3Bunbe ober befiftiget il^re SBurjelfafer bartn; bagegen fc()neü bet man gewö^nlic^ bie weife SEBurjcl fo p, baf fte eine oöale
|
|||
|
|||
*) jgcttMM'g, (S()., Dr., ^xafti^t SlrjneimitteKc^rc für Styetäräte, SßtX'
|
|||
|
|||
lin, 1840. 8.
|
|
||
|
|||
|
||
101
copy;eftart Mummt, imb bte ^efc^nittenen copy;tüdfe twrben quet in We Söunbe gelegt, bamit fte mc^t am berfelkn ^erauöfaUeti. 2)ie^ teticl)ö *) ïemerft ïgt;ei btefer Operation, ba^ bie weife fftiep raquo;urset ni^t länger olö 48 copy;tunben in bem copy;efdjwute bleiben foïï; eä ift aber beffer, ftcjraquo; fjierin nat^ ber S3efc()affent)ett ber reg;ef^tt5üre urtb nac^ ben 3ufäKen ju rieten, bie mogficfier gßeife raquo;erurfac^t Werben föttnen. 3fi jene fetfc parf entjünbet, ober folïte ftc^ ein ï)eftigelt;3 (lrbred)en einftearn, fo wirb bie SWefmur* jel ^ermiögenommen. (Sê tfi ^ernad^ Sorge jit trogen, bafj eine gute (Siterung in bem copy;efcfwure beförbert wirb, tnbem man ju biefem SBe^nfe tfyeifó 9{einr{cf)feit beobad^tet, t^etlö anc^ cmcfc i^enbe aromatffd)e laquo;Diittel anwenbetj folten bie @efc^tt)iire bran--big fes^n, fo ift hierauf 9iucfftcE)t ju nehmen.
S)aè Scrpenfinóï unter ber .£aut [Applicatio olei tere-binthinae subter cutem.]
sect;. 40. Sie Stbftdjt, eine ftarfe (Sntäünbung in ben unter ber sect;aut (iegenben Steilen ^erßoraiibriitgen, fann man autf) ba= burc^ erretten, baf man einen copy;tnfc^nitt in bie ,£aut mac^t, unb in benfelben Terpentinöl anioenbet. copy;oll biefeö fic^ in bemna^e liegenben SrffgettJebe auêbreiten, fo bebient man ftcfy ï)ieju einer laquo;einen reg;jraquo;rifccj laquo;ritt man bagegen bfoö auf bie copy;berfläclje ber SBunbe ivirfen, fo wirb ein copy;üfcfjel Sßerg, Sßolte ober SBautn* Wolle mit Serpentinöt befeitcf)tet unb unter bie ^aut f)ineinge^ bracht. 3)ie erftgenannte 3lrt ber Sinwenbung beö Serpentinölö ï)aben einige gegen Säljme, namentlich gegen Suglä^me ange^ tat^en^ eö foïï aber barnaci) eine fo heftige (gntjimbung entfielen fönnen, baf man bie (Sntwi(Mnng beö Sranbeê }u befürchten @runb Ijat Uebcrbiep fann man nod) bagegen etnwcnben, baf man wegen ber Sluêbreitung beö Serpentinolö in ben na^e lie^ genbem 3ettgewebe nic^t raquo;ermag, ber Stuöbeljnung ber copy;ntjiin^ bung beftimmte copy;ränjen $u fe^n; fo folt man feiner Seit f)ier an ber copy;c^ule bie Beobachtungen gemalt traben, bap bie copy;in* fpri^ung öon ZexpentinU in baö SeHgewebe unter ber sect;aut am S3uge eine auögebefmte, fe^r heftige entjünbung am sect;alfe ^er^
*) iDictcric^s, 3. g. (5, ^anbiuc^ ber a3elennär.-6f)tnirgie, SättUn, 1836. 8.
|
||
|
||
|
|||
103
|
|||
|
|||
Wtbta^tc. 2)ie dnglonbet foßen ittcfyt feiten ba6 Terpentinöl anf twefe SBeife gebrauten, fcefonbcvê gegen ben Änoc^enfpat. SKan hingt babnr^ eine heftige copy;ntjünbung ïieröor, bie fogar fo ftarï fe^)laquo; foil, baff man faum burc^ irgenb ein attbereö, felbfi ber fräftigft teijenben, SRittet eine ftärfere foK Ijeröorbringen fönnen. *)
Sie ^nwenbung bcc 2(c|mittcl [Applicatio inedicamentorum adurentium, sive corrodentiura, sivecauteriipotentialis.]
S. 41. Die 3lesect;mittel werben in ber 3lbfi^t augewenbet, bic ^eile ju jerftoren, mit welken fte in unmittelbare S5erüf)=r rung lommen. reg;ie ä^rfe^ert (dccomponere) bie organifc^e SJiaffe unb lofcfyen bie Scbenêfraft in berfelben aué | wo i^re serftörenbe Äraft aufhört, bringen fte gntjünbungen ^eröor. Die Sle^mitteï werben in fefter unb fïuffiger gorm angewcnbet, jum Se^ufe ber crftern Slnmenbunggart werben fte gewoljnltcï) bei gieren in *ßuh)erform gebraust, unb nur ber ^öUenftein, welker Heine timber bitbet, ma(f)t eine Sluênafjme baöon. Die Sle^mitter werben befonberö ^ubcriftrt, wenn ftcf) if)re SBirfung auf eine etwaö auggebe^nte gföc^e erjirccfen foïï; im entgegenfe^ten gatte werben fte gewitynlid) pfftg angewenbet. Unter ben fcfien Ste^ mittein werben ï)ter genannt ber gebrannte Sllaun, ber polten* jiein, ber gebrannte Äalf, ber weife Strfenif, ber copy;runfpan unb ber (Sublimat, unb unter ben pfftgen: tie fonjentrirten minera* Uferen Sauren, befonbers bie copy;cfywefelfäure, bie beItofttfcï)e Xint* tur, **) fo wie eine ftatfe Stuflofung raquo;on Sublimat ober ^öllenfiein.
•) [Dft wirb ici Mcfcr ajérftiijnmg6toe(fe in ben (Sinfr^nitt ber Jgaut ein fStèfyfyen eingefühlt, burd) wdfyci mittelfl fräftigen copy;initafenlaquo; balaquo; SeHgcttcbe getrennt unb babuvcf) Suftgänge geMbet raquo;erben, tu wetcfjc man Ser^cntinci, aber aad) anbere gcijiige, fc^arfc unb fetifi ä^enbe copy;ubftanjen {)incinpgt ober f)ineinfprigt. 2)lan nennt btcfeä baä (Sin--unb Stufblafen, unb fjat bnburdj bilaquo;roei(en fdjen copy;c^nïter; unb Qü]U
|
|||
|
Idtjmungen gcf)citt, bie allen anbetn SKttteln getrejt Ijaben. Sä ^at
|
||
jeberjeit an einer beut teibenben Steile äunäc^jilicgenben copy;teile ju gc-fc^c^en, unb bärftc ali eineä ber md^tigfien rebcllirenbcn äflitfel, bcraquo; fenberlaquo; bei fe()r tiartnädigen unb rafc^ unb (eidjt töbttic^ bertaufen; fenben Seiben, j. 33. bem iUliJjbranb, tt^^efen 3u|}äiiben unb ber Kin; berpefi raquo;erfuctyiJroeife, jebc^ mit grepergürferge für bie eigene reg;efunb--^eit, anjuwenben fe))n.]
**) [Seileile'6 Siquov cber ïtnctnr (Liquor liydrargyri nitrici Bel-
|
|||
|
|||
|
||
104
|
||
|
||
Jfcfe Sïeèmitter hjerbett kfonberé hei ber ^e^anblung raquo;on copy;efc^würen gebraust, fomo^t raquo;cenn ftc^ ntc^tg ge^aM in i^rer gtgur ftnbet, allaquo; wem fte ^l ober mm fwb, unb urn SruêtDiic^fe m meiden Zeilen ju jerftören, ïmm bie SBurjel berfeltm nic^t mit einer 3cm3e raquo;ottftanbig ausgerottet ioerben ïana 3^re Slnwenbung in frif^en SBunben geliebt theilt m Serfiorung raquo;on Sïnfterfungêftoffen unb t^terif^en copy;iften, t^eilö and) m gräeugung emer neuen aBunbflä^e unb ftarfen (Sïterung. Unter biefenSßer^Itnilfen muf man aber mögfic^en gatteö immer bem gtü^enben gifen beniBorjug gekn. 2)o^ muf bie SBefianb. lung tn biefen gäKen immer fo fruitig al$ mög(i^ raquo;orgenom. men werben, bamit ber STnftecfungêftoff unb bas reg;ift fl* ni*t bem übrigen .Sorter mittr)ei(en ober eine jerftörenbe (Siterung ber. raquo;erbringen Bnnen,- in biefer ^inftc^t öerbienen fcefonberö bie ^autiourmgefdjmiire, ber Sip raquo;on raquo;iit^nben gieren unb bie bösartige Äfauenieu^e berSc^afe genannt ju werben. SBenn giftet, ge^wure bie Stnwenbung raquo;on ^mitteln erforbern unb tangeÄa. nate bitben, fo fann man nur fc^cr auf biefelben i^rer ganjen Sauge mtij toirten. copy;inige ratzen an, baf man unter folgen Umftanben bie Sie^mittel unter flüfftger gorm mittetft einer Hei. nenSpnjje in bieÄandie bringen foli; ungeachtet man tu einigen gaUen oi^ne copy;efafir auf biefe SBeife raquo;erfahren fonnte, ift biefeö boc^ tm Mgemeinen nic^t anjuempfe^en, weit man ber SBirfung ber mttel babei feine beftimmte copy;ränaen ju feamp;en raquo;ermagj na. menttic^ barf bie Stnwenbung ber Ste^mittet in biefer Seife ni#| gef^el)en, wenn ebte ^eile in ber m^e ber Kanäle tiegen. 3n einem folgen gälte ift eS beffer, baê copy;nbe einer Sonbe, Deren iOiateriat ftc^ nac^ bem bittet rietet, beffen man ft^ jur Sle^ung bebient, mit SBerf ju umioiefetn, biefeê in balaquo; Steömittet p tau. c^en, unb auf ben reg;runb beö Äanafeö ju fuhren,- foßte man mc^t Jogteic^ benfetben erreichen fonnen, fo muf man raquo;on Seit ju Seit trauten, auf benfetben ju fommen. Um bief um fo bef. fer ju erjwecfen, o^ne baf baê bittet juglei^ auf anbete ^eite Wirten Knute, fann man ftc^ auc^ einer Stiere bebienen, woburc^
.
lostii), Sefle^t aulaquo; 120 Zl)nUn Öttetfftttlaquo;, 150 feilen laquo;aßietet* fdnte, unb 900 5:f;eitcn befiittitten aBaffcrlaquo;.]
|
||
|
||
|
||
bie @onbe mit bent 5tej)mittel auf ben Orunb beê Äanaled ge* füfut wirb.
Uebrigenlaquo; mufl man fic^ 6ei Slntnenbung ber 3(e|jmittel raquo;or SDliPrauc^ berfelben in 2(cf)t nehmen 3 wenn ein folget ftatt jtn* bet, fo fann nicf)t nur ein an unb für ftc^ felbft unbebeutenbe* copy;efdjwiir fi^ in bent reg;rabe raquo;erfdjiimmern, baf ea nic^t nur eine fdjledjte Sefc^affentjeit annimmt, fonbern bap ftcï) auc^ Sßcrlaquo; Hortung in ben umliegenben feilen entwicïelt, ein Suftanb, ber bie 3lntt)enbung emeic()enber ü)httel not^wenbig macf)tj unter folgen Umftänben bleibt felbft nid)t feiten bei erfotgenber Rettung eine SBer^ärtung jurücf, ober eé nimmt bie sect;aut eine kornartige Sefc^affen^eit an.*)
sect;. 42. SBaê bie ßleftriiität, ben copy;alöaniêmuö, ben SRagnetiêmuö, unb ben tfyierifdjen ajiagnetiömuö anbe* langt, fo fielen biefe in ber 93eterinär=(5l)irurgie eine feï)r untere georbnete 3toïïej ity milt nic^t behaupten, meil bie ï^iere feine (Smpfanglidjfeit bafur ï)aben, fonbern meit iljre Stnmenbung mit ju raquo;ielen copy;c^miertgfeiten öerfnüpft ift. 2)o($ jmeifïe iet) auf ber onbern Seite feineöwegê baran, bajj fte bei 58el)anblung raquo;on Äranfl)eiten ber Zijim, bei metcf)en it)re SBirffamfeit nic^t burcJ) bie öinbilbungêfraft unterftu^t mirb, bei meitem nic^t fo mirffam {tub, alö in ben Äranf^eiten beê SRenfc^en. 3)ie Sleftrijitat mürbe tooljl befonberö gegen Sä^mung unb iïrantyfjuftanbe an# juempfel)ten fel)n. aSicttei^t ïann bie SJiet^obe, narfraquo; melder Ijaiöftärrige -5)3ferbe, meiere j. 33. befdjiagen merben folïen, balaquo; buret) beruhiget merben, ba^ man fte über bie (Stirne unb Stugenlaquo; bogen raquo;on oben nad) unten ftreictyt, alö eine golge be3 t^ierifc^en SDÏagnetiömuê angefe^en merben; fte merben baburd) nic^t feiten glei^fam in einen 3quot;ftaub raquo;on sect;albfc^taf raquo;erfeijt.
|
||
|
||
*) copy;iet) mein sect;anb6ucsect; u. f. 1raquo;. !• ïsect;. pag. 165. Stninevfung. copy;er gug raquo;on bent bott cvwä^nten *)Bfcrbe, bas nun getebtet werben ijl, ttirb in bet copy;ammtmtg ber lt;Scf;u(c in Branntwein aufbewahrt. [reg;iefelaquo; iJJferb War but^i einen OuadfalÉer an ber 3Jlonfe mit fonjentrirter copy;djwefel= fóure 6ef)anbeU worben, unb Ijatte in gofgc bason eine kornartige @e= f^toutfi, mehrere ÏJJfunb ferner, an ber Äöt^e befommen.]
|
||
|
||
|
||
W6
lt;Btttteö SioptieU
Uw att0eineinen jd)trlaquo;rflifd)ert copy;ptratitfntn.
S- 43. Stlfgetneine c^irurgtfc^e Operationen (tnb jene, wet^e nic^t nur an raquo;erfdjiebenen copy;tellen beö Äör))er8, jbn* bera auc^ ju raquo;erfc^iebenen Smäen raquo;orgenommen raquo;erben fönncn. Qieiu gehören: 3)a6 Stetben, ber fDrutf, ber Stberlafj, unb jwar ber aügememe fongt;oï)l a(ê ber örtliche, bte SBInt^ ftiUung, bie 9ia^t, *) bcrê ^aarfett, baé gontaneïl unb baö 9lie|ittraquo;nrjelfte(fen (über btefeS jte^e sect;.38), bteStnitten* bung beS glütjenbén Stfenê, baê Stabelftedfen, *te 5ln* ja^fung, bie 3m))fung unb ber ^autfdjnitt. • #9632;
2)aê Reiben [Frictio.]
S. 44. 2)aö Reiben ïann gefc^e^en mit ber ^janb, einem Suc^e, am liebften einem wollenen, einem ^gaarljanbfdjnl), einer Surfte, ober mit jufammengebre^tem @tro^, baö aber niüjt ju fleif fei;n barf. Diefe Operation wirb fowoïjt ber 9teinlic6feit Wegen, alö ju ^rovl^taftifc^en unb furatiüen 3tt)ecfen raquo;orgenom^ men. 3e nad) ber Slbftc^t, in ber man eö anmenbet, muf eé auf eine raquo;erfdjiebene SÖeife ausgeübt werben. SDÏan fann aber als 3tegel feftfe^en, baf baêfetbe unter alten Umftänben gteid^ mäfig fevjn muf, wie aud) baf ber babei angewanbte 2)rucf Weber ju gclinbe, noc^ ju ftarf fel)n barf. 3m erfterrt gaffe ift bie iteration o^ne ^u^en, itnb im jweiten gibt fte Stnfaf jur (Sntjiinbung unb SSerwunbung ber ^)aut. 2)aê SReiben wirft juerft unb raquo;or^ügti^ reisenb auf bie sect;aut, unb beförbert fowoljl bie Stuöbünftung al6 bie Sinfaugung, ober öerme^rt bie @efäf# tptigfeit in ber Jpaut, welche Sirfung fte felbft auf anbere Steile auöbe^nt. SBitb j. 35. bag Reiben am Sauere uorge^
*) £)I;iigead;tet tie 58Iitt|liUung unb bie Sïaïjt julaquo;äd;il jut 93el)anb.-lung ber ftifc^en aBunbcn getjeven, glaube ic^ boef) tiefe Operationen unter ben (iKgcmeinen abt)anbcln }u müfen, tljcils tocit man bon t'^nen an jcber beliebigen Steife bes herberg copy;ebraurt) inat^en fann, tljeitä tocil mehrere Dpcrnticucn, bie raquo;et ber 58cfcf)reibung ber SBunben nb^ gctjanbclt werben, bie jïenutnif berfelben laquo;craugfe^en.
|
||
|
||
|
||
lor
|
||
|
||
notttttteit, fo 16eförbert man baburd) ntc^t nur bie gontrattiön bet SSaucljmuöfelti, fonbertt auc^ beö ïtormfanalö, unb raquo;eranla^t (Snt* ïêerung beê Aot^eê. Sffienn man tetjettbe Heilmittel, j. 25. reg;eü fett*, Gameer* obet Ser^entin^pirituê, balaquo; potigeSimment, ober SetpentinBr äugteic^ mit bem 9ieibcu anwenbet, fo wirb bef* fen reijenbe laquo;ffiirfung raquo;erftärft.
2)er 9leinlicfgt;teit itjegen wirb baê Reiben beim puften belaquo; ?Pferbe6 unb SRinböie^ee, fo raquo;ie aud) bann angewenbet, wenn bie güf e raquo;on 6cï)muè befreit werben foïïen. @^ttgt;iamp;t baê laquo;Pferb jïarï, fo vm'rb sterft ber copy;c^weif mit einem @cf)ttmfft)an abge* fc^abt, unb ^ernac^ baöfelbe über ben ganjen 8eib troden ge^ rieben.
2)aö Reiben ift ein guteö SSorbauungémittel gegen copy;rial* tungê^ran^eiten, tóenn man ein ftarï f^wi^enbeö 5Pferb ber (Sinmirfung fatter Suft, namentlich 3ugtuft auösufe^en, geni5tï)iget tft; ferner ift eê gut, baö 3;ï)ier über ben ganjen Seib ju reiben, Wenn eê ber Äatte unb bem 9ïegen auêgefe^t war, raquo;ie au^, Wenn e6 ju gittern beginnt, entweber weit eê in fatteö SGBaffer gefommen ift, ober ju raquo;iet batoon getrunfen ^at. 5lu^ fann mit 9^en baö ïalte Sab in SSerbinbung mit bem Reiben gegen ben fOïiljbranb anwenben.
Unter ben Äranftjeiten, in welken baö 9leiben [ober grot* tiren] alê ^eitmÜtel anjuwenben ift, raquo;erbienen genannt ju wer* ben: bie Siefje, wenn fte raquo;on (Srfältung ï)errü^rt, unb nidjt raquo;on einem beutli^ auêgebttbetcn (Sntäünbungefleber begleitet ift; bie copy;teifteit, gSerftopfungö* unb SBtnbMif, wafferfüc^tige @efcf)wülfte an ben pfen unb Säljmung. Jpieju fann man aucf) bie 9Jte* tï|obe rechnen, auf welche ber Sanbmann nic^t feiten bie Ueber* beine unb ^Si^acfen bef)anbett; jene reibt er ftart mit einem run* ben Stocfe, unb biefe tritt er mit einem ^oljfc^uï); ungeachtet biefe Seïianblung bisweilen ftcfj wirffam jeigt, raquo;erbient fte bo(fy im Slllgemeinen feine (Smpfe£)lnng.
|
||
|
||
reg;er SrucE [Pressus.]
3)er 2)rucf unterfc^eibet ft^ baburc^ raquo;on bem Reiben, bafi et eine 3eit lang fortbauert, um ununterbrochen mit gleitet lt;£tärfe
|
||
|
||
|
||
108
^laquo;na # etuanber gebracht derben. ^nxL mn^l ma% laquo;„b arf w bêï ftart nnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;feraquo;n,. ber jlaquo;
M r h1f ^ ^ ^^^^ ** Organe, Umt bf ^ Tu? t ^rÖOr, mmett in ju f^^^mtf oljneaBfrfmta
mrft ftarfenb auf Die weic^m ^e.Te, bringt bie Söänbe ber @e. fafe befonberê ber S5enen fit nähere Sßerü^rung mit eiuanber mmM ^m ** et-nfaugenben copy;efafe, unb tfi jnalei*
Snuf mit baju emgeric^teten öanbagen bie Seinen unb Sauber au bm Oefenfeu ftärfen, 1Velaquo;n biefelben in goïge übertriebener Sluftrettgungen ge^wäc^t mrben ober Oberst fcfilaff fmb fo m m, tóeuu baê ^ferb, m'e man p fagen amp;£ U'b n copy;elenfen aufgelaufen ift.laquo;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;' ö.'';;'#9632;
Uuter ben Äranf^eiten, in benen man raquo;on bent ^rucf raquo;or-äugeumie Oebraud mac^t, raquo;erbienen genannt ju Serben: falte toafiertuc^tige @efd)tt,ÜI.ft.e [Debeme], copy;atTen. unb copy;elentwaffer. m, jeboc^ nur, tpenu biefelben raquo;on feiner Gmtjünbung beqleitet fiub auégebe^nte Ser^rtnngen, Sorfätte unb Streifen, mM* gebliebene @^.äc^e tn ben meid)en feilen nac^ .orauégegange. uer JerttaucDurtg, Jttto^enbrüc^e, inébefonbere Irü^e ber langen iTnoc^t ber copy;liebmaffen, fo laquo;ne Srutung nac^ bem engfiftren; ïaft bte Staube ^uubefeuc^e) äucfungen in feilen mM, an benen bie 5fnttgt;enbun9 beö Smrfes mögfi^ ift, fo fann bfe raquo;er)u^êrt)eife bagegeu angeiuenbet lüerbeu.
2)er Srucf toirb gewö^nlic^ entWeber burc^ eine Sinbe, meü ftenö raquo;on Seinnwnb, ^eroorgebrac^t, ober ber itorpertbeil wirb mit äu|ammengebre^tem @tro^ utnwicfelt.
(Sê ift fc^on lange befannt ge^efen, bap mau mit gutem erfolge au bem Sauere einen 2)rucf mit ber ^anb antoenbeu
aT's'Tlaquo;^ ör9ane ietJ^am^ W in cinem klafften 3uftanbe beftnben, unb bte Serba.umg fefbft gefc^mä^t ift; burcö
laquo;neu mreg;$m m nic^t nur bie ^^laquo;tigfeit ber Salaquo;Wu3
fein er^o^t, fonbern auc^ augleic^ bie U)urmförmtge Sewegung im
|
||
|
||
|
||
109
SWagen. unb a)armfanal teförbert. 2)a ber SBanft gemö^nlic^ mit gutter angefüllt ift, mm bie Spiere an gefctjwäc^ter Sßer* bauung leiben, muf man ben 2)ru(f in bcr tinfen glanfe anwen* ben. 3n neuer Seit ï)at man an biefer Stelle aucb ben 3)ru{f gegen bie ïrotnmelfuc^t beö 3tinbraquo;ielgt;eö angewenbet. 2)em S^ier* arjte copy;^neeberger in Sangent^al, Kantone Sem in ber copy;djweiä, welcher biefe ^eilmetl)obe gegen bie Srommelfud^t be* fannt gemalt ^at, ftnb wir bafiir großen 2)anf fc^ulbig. *) 2)ie SSerfa^rungêweife Riebet ift folgenbe: 2Bo bie linfe glanfe am ftärfften aufgebläht ift, wenbet man mit ben flauen, freujweife übereinanbergetegten Rauben einen ftarïen anfjaltenben S)ruif an, hgt;aö raquo;on einer gropen ^erfon leicfeter gefcf)e^en tann, atö öon einer Keinen. 3ft ber 2)ru(f auf eine fräftige Sßeife burd) i, I)öc^ftenö 2 Minuten angettmibet raquo;orben, fo beginnt ba6 S^ier SU rupfen unb Suft auêauftofenj nac^ fanm no^ einer SKinute fann man mit ber sect;anb füllen, wie ber Sßanft ftd? aufammen* aie^t, unb nun folgt ein jiärfereö 9iülpfen nac^, unb bie Sluf* blä^ung beö 33aucf)eö beginnt augleicf) abjune^menj wirb ber SDrucE 7 — 8 SRinuten fortgefefjt, fo ift bie Äranf^eit gehoben. — Seftätiget bie erfaf)rung bie Swecfmafigfeit biefer äRet^obe, fo wirb biefetbe eine wefentlic^e SSerönberung in ber 35et)anb* lung ber ^rommelfuc^t ^eröorbringen. [ÜÄeine eigene erfa^rung fe^t mid) in ben copy;tanb au erflären, bof biefe a^et^obe wirfli^ in ^o^em Orabe ^raftifc^ brauchbar ift, unb in ^rommelfuc^ten, bie nod) nidjt ben l)öc^ften, bic Slnwenbung beê Srofarö erfor* bemben (Srab errei^t ^aben, raquo;ortrepc^e 2)ienfte leiftet, um fo meljr, ba fte überalt angewenbet werben fann.]
25er 2CberIap [Missio isive detractio sanquinis.]
S.46. 3)urc[) ben Siberia^ [Angiotomia] **), entleert matt eine beftimmte 3Kenge SBluteö, entWeber um baburc^ Äranf^eiten raquo;oraubeugen, ober um fte au feilen. Shtrclj bie ben Betriebenen
|
||
|
||
*) 31^laquo;er, 3- 3- unb Sbuari) 3m = S^urn, (Sncyffopäbie bcr gefamm.
ten %oïetifócn unb moffelen uferteraquo; unb 9linbraquo;iefi.-sect;eilfnnbcu f.raquo;
I. m. 3. Sief. raquo;Bern, 1836. 8. '*) läyynoy, Qtfif} kfenberlaquo; Stutgefäp, laquo;nb toftl copy;c^iiitt.]
|
||
|
||
|
||
UP
Uinftönben angemeffene @ri5f e beö Slutoerlufieê unterfc^etbet H^ bet 2Iberfa^ raquo;on bem SMutfluflie, [ber SSlutung, b. i. bem nri? bernatürK^en, fmnriUtgm Sluiabgangej, id welchem baé %tyet jufälltger SBeife eine unbeftimmte S3(utmenge o^ne erreic^ung einer beftimmten Sibftdjt •oexliext. 2)er Slberlaf wirb in ben alU gemeinen [Angiotomia universalis] unb in ben ortlid^en [Aft-giotomia localis] unterfc^ieben j bei jenem raquo;irb ba$ fQhit aug ben großem copy;efafen entleert, unb burc^ ben baburd) bewirf ten SBIutöerluft eine laquo;ugenblirflic^e aSeränberung im gaiyen Sixpec ^eröorgebrac^t, wogegen bei biefem bie 33lutentteerung auö ben ïleinern copy;efafen gefc^ie^t, unb feine SBirfmig ftcft junä^fi auf ben Zl)dl erftrecft, an wettern ober in beffen 9Mf)e er raquo;orge* nommen wirb; gefc^ief^t aber bei iljm bie Entleerung beö Stuteö in einem etwaö bebeutenben Umfange, fo fann feine Söirfung fidj auc^ bem ganjen Äörper mittfjeilen. @ett)öf)nlic^ n)irb ber aß-geraeine Stbertaf on ben SSenen, befonberö an ben ^raquo;alööenen, vorgenommen; bod) wirb er btèmeilen auc^ an einer ber Keinem @c^(agaberu gemacfit, in welkem gälte er fowof)l burc^ ben Ijieburd) bewirïten rafc^ern unb gröfertt SBlutüerluft, alö aud^ beêmegen, weil bicfer auê 5lrterienblnt befielt, frf)nelter auf ben copy;efamratorgamömuö einwirft, alö wenn biefeê burc^ eine gtet^ grof e Sene ftattfinbet. 3)a bei bem örtlidjen Stberlaffe bie SJer* binbung ber fleinen Oefäf e nic^t aufgehoben werben, [eine ïren* nung ber Arterien unb SSenen nic^t gefcfie^en] fann; fo fann man auct) feinen Unterfc^ieb barin rnadien, ob berfelbe burd) fe terien ober 93enen gefcf)iel)t.
[2)er Slberlap auö ben Slttetien, Arteriotomia] *) wirb alamp; allgemeiner Slberlap nur l)ö^ft feiten vorgenommen. Weit babei bie Slntuug, ber beträchtlichen immerwä^renben fe Weiterung unb Sufammenjieljung, (beö^ulfeê), wegen, fc^werer ju ftillen ift, eine aSerle^ung ber nal)e an ben Slrterien ^intaufenben Heroen unb ^m^gefäfe fe^r leicht ftatt ftnben fann, bie Slrte* terien wegen tytn feftern ^äute unb ber tiefern Sage leicht raquo;er^ feljlt werben, befonberö ober auc^ beêwegen, weit bie Slbft(^t, bie man mit ber äJornalwe ber SSlutentteerung melften^ raquo;erbinbet.
|
||
|
||
*) dqx^ltt, lt;^tagciiw, laquo;nb to^
|
||
|
||
|
||
m
|
||
|
||
tmrdf) hie Slrteriotomie nid^t erreicht raquo;erben fann, 2)enn ber ar* tmelle Sölutserluft ift auf bem Stlbungö^eerbe beê 2JIuteö ent* fianben, gel)t äum laquo;ßetwenbungö^eerbe, füf)rt bie ungefcfjnwc^te raquo;otlftänbtge ^otenj beê SMuteS, unb ift baf)er buret) Sntenfttät anégeaeic^netj bie Slrteriotomie raquo;erminbert bceljalb bie Sntenfitöt beê iBIuteö, unb ift bei gleichem 58eï|amp;teti| ber Sntenfttat unb ertenfttät beê SÖluteö jiüccfloö, (oimfyl atê ein bebeutenberer eingriff, olö bie ajenafeïtion, nidjt fo inbifferent), bei normaler Sntenfität unb er^öliter copy;rtenfttät un^affenb, unb bei raquo;erringer* ter Sntenfttät fott)ül)t mit normaler, atö er^öfyter (grtenfttät f^äbli^.
2Äan jie^t ba^er ber Sïrtertotomie in atten gatten bie 33 e-nenöffnung, (beu 2lberlap auö ben 33tutabern, Phlebotomia, *) Venaesectio,) raquo;or, raquo;eil bie Senen ober Stutabern fïd) nur wenig unb unbeuttic^ jufammenjtet)en unb auöbe^nen, bie 33lutung belaquo;* ïjatb leidster geftittt werben, eine SSerle^ung raquo;on Jeroen, S^mp^ge* fäjjen unb anbern feilen nic^t fo leicht ftatt ftnben, ein Werfet)* ien ber SSeuen wegen itjrer raet)r oberpä^tic^eu Sage nic^t fo leitet gefc^e^en, unb ber 3raquo;e(f ber Sditentleerung burd) fte fafi attein freier erreicht werben fann. ïDenn ber üenöfe S5Iutftrom entfteljt auf bem SJerwenbungêfieerbe, fü[;rt jutn 33ilbungö^eerbe, urn üon ben nicfyt raquo;erwenbeten 5ßartife[n befreit, unb mit neuem *ßotenjbeftanbe raquo;ermeïjrt ju werben, unb ift baüjer burc^ (Srtenfc tat auégejeic^net. Sßei( nun bie SSIutentleerung nur bann mit Stecht Stnwenbung ftnbet, wenn bei SSermeljrung beö ertenjïoen SSeftanbeS, (ben bie SMutentäiefiung minbert), nii^t gleid)aeitige SBerminberung ber Sntenfttät t)orï;anben ift, unb fo (ange bie burdj bie SMutentjieljung eintretenb.e SSerminberung ber Sntenfttät feinen copy;influfl gewinnt, ober fo lange feine abfolnt ober relatiö ju ftarfe 2)e^otenjirung beè SBIuteê entfielt; fo fann auä) nur bie aSenäfeftion, welche baö SÖIutquantum auf bem SSilbungö* beerbe raquo;erminbert, bei raquo;or^errfciienber grtenfttat btefe raquo;erringern, unb bie baburc^ ge^inberte 33lut6ewegung jum normafen Z^üS jurüfffu^ren. — !Die Entleerung beö me^r foljlenfiofffjaltigen aSenenbluteê minbert ben ft^enifc^enäuftanb bee örgantèrnuö unb
|
||
|
||
I . I
|
||
|
||
#9632; #9632; -
|
||
|
||
|
||
112
feiner Äräfte; bie Sntfeerung beö me^r copy;tief* laquo;nb copy;auer^Stotf ent^altenbm orterieUen 33Iuteö würbe bem Äor^er eine QavipU (ebenSquette entjiefien, unb o^ne bie entiitnbung ju mtnbern, Uoi i^ren G^arafter in einen fäulnijjartigen umwanbeln. Sïud^ ftnben ja bie metften copy;toefungen, ^inberniffe unb SSIutan^äufungen in ben toeniger actiöen, me^r pafftraquo; ftc^ raquo;er^attenben SJenen ftatt.
[SBeit nun bie SBenefaftion bie bei ioeitem gebräu^ticf)fte unb jiüecEmäfigfte Strt ber aUgemcinen SBIutentäie^ung ift, fo raquo;erfte^t man unter Siberia f fdjlectytweg aCent^atben nur bie Slutent* teerung auö SJenen].
35ei' allgemeine 3lberlap.
S. 47. 3)er allgemeine Siberia^ i)lt;xt äurgolge: i) bie Slutmenge wirb in furjer 3eit im ganjen Äorper öerminbert; 2) bag Slut ftrömt im Sßerljältm'ffe ju feiner Entleerung in geringe* rer SOlenge jum sect;erjen Ijin, mivaä) eine freie ßirfutation beö SBluteS bewirft wirb, wenn baêfelbe fi^ in Innern Organen, 3. S3, in ben Sungen angehäuft f)at; 3) bie SKenge beö SBluteö, welche baê S^ier raquo;erliert, erfe^t fid^ fc^netl wieber, aber baö Slut wirb bünnpfftger unb raquo;erliert äugleic^ an laquo;piafticität, (würbe ärmer an gafer* unb giweiö-'Stoff), wogegen feine wäffertgen 33eftanb* tljeile baö Uebergewic^t erhalten, befonberê wenn ber Siberia^ meermal in furjer 3eit wieber^olt würbe; 4) bie 3ufammenjie* ^ungêfraft beö ^erjenä unb berStrterien wirb im 93erf)ältmffe jur copy;ro^e be3 S3luttgt;ertufteê gefc^wäcfit, unb wenn biefer beträc^tlidj ift, ftrengt ftc^ jeneö glei^fam an, baêSlut au^uftoffen, — wo* imrc^i ber ^er^fc^lag beutli^er wirb. 2)er ^arte unb gekannte ^ulê raquo;ettiert, unb jwnr ebenfallê im 93erl)ältniffe jur @röfe beö SMutüerlufteö, an ^ärte unb Spannung. Sei einer beträd)tlicf)en S3lutentleerung beginnt baö Ztyex ju wanfen unb ju taumeln, fc^wi^t, bie SÄaul* unb 5laquo;afen*@d)[eiml)aut wirb blaf, eê tritt copy;eignen ein, baa Sj^ier fällt um, befommt Ärantyfjufälle, unb gefjt enblid^ mit Zob ab. Xet allgemeine Slberlaf wirb beim !Pferbe gcwöl)nltdf) an ber ^alg* unb @cf)läfe*i8ene, an ber copy;poraber, [an ber Sugaber], an ber geffelsenc, an ber copy;c^ranfaber, [auc^ an ben copy;(^weiföenen unb ber6c^weif* arterie], fo wie an ber Unterjimgensene ober fogenonaten
|
||
|
||
|
||
113
grofdjabe^ bei bem Stfnbute^ an ber ^alfoene, [fo Wie laquo;betlaquo; Ijmtyt an aUen beim laquo;Pferbe genannten copy;tetten], beim @^afe an ber ^alé* ober Äinnbacfen*aSenej beim copy;c^Wemc getoöï)^ lify am D^re ober copy;c^ioeife raquo;orgenommen; aud^ benföHbcrn läft man burd^ einfc^nitte in biefe Steile Slberj bei ben sect;un* ben gefd^ie^t biefeö an ben ^alöblutabern, unb bei ben ^ü^ nern burcï) SÖegfc^neiben eineö ^eileö beö Aammeê. Seim (Sinfc^neiben in biefe Steile wirb fowo^I aus ben Strterien atlaquo; auö ben Sßenen S3Iut entleert.
2ïufer an ben genannten copy;tellen fann man beim (Rinbbie^ copy;d^afe, copy;d^meine (?) unb ^unbe au^ einen attgemeinen Slberlaquo; lap an ben oberfläc^Ii^en SSenen raquo;orne^men, bie an ber t'nnern copy;eite beö SSorarmö i^re Sage I^abenj bei Äü^en wirb, [wie bereitlaquo; gefagt], überbief raquo;on einigen audj an ber SKüc^aber tS3auci$autt)ene] ^ber gelaffen.
3u bem attgemeinen 5tberlaffe fann man au(fgt; ba3 35ur^* fc^neiben ber copy;c^Iäfearterie gä^lätj man mup aber, m mögli^ ben Stbertap an ben ^aföbtutabern raquo;oräte^en, ba man buxfy belaquo; ren Deffmmg in furjer 3eit bie geurige 3Jtenge SBlntelaquo; ju entlaquo; leeren im copy;tanbe ift, troburefy bie SBirfung belaquo; Slbertaffelaquo; raquo;erlaquo; me^rt wirb. !Delaquo;^alb fann man audf) ali 9tegel annehmen, ba| es beffer ift, an grofen, als an Keinen Slutabern ben Siberia^ traquo;orjuneï)men, [o mie and), baf bie Slberöffnung t)inreid)enb gro^ fe^n muf.
3m Srilgemeinen mirb bie SBirfung bes Stberlafeö raquo;erftarft, menn berfelbe in ber mi}e belaquo; S^eilcft, auf ben man raquo;orjuglaquo;laquo; raquo;eife ju raquo;irfen beabftd^tigt, raquo;orgenommen mirb, 3. S. an ber copy;^oraber in ber SBruftentjiinbung, au ben geffelöenen im SSerlaquo; fd^tage u. f. m. 9Ran barf tnbeffen feinen ju ^o^en SBertf; barauf legen; benn bie meljr abteitenbe Sßirfung, meldje möglilaquo; c^er SBeife burc^ balaquo; Slberlaffen an biefen fleinen copy;efafen er* reicht mirb, atlaquo; bei bem an gröfjern, trirb gemitynlid) burd^ ben Umftanb iibermogen, bajj elaquo; fd^wer t)ält, bur^ biefe fleinen Sk* nen eine jureidjenbe SRenge S3lutelaquo; ju entleeren; audf) raquo;ergert babei überbief jugleic^ ju raquo;iel 3eit. — [2)em sect;erm laquo;Berfaffec muf id^ in rein traquo;iffenfcfgt;aftlid(?er — fomol^l t^eorttif^er allaquo; praflaquo; tifd^er — .^inftdjt in biefen copy;runbfa^en raquo;ollfommcu beiftimmen,
SBit^, flïetctiiidï • (ïffritrgtc.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; g
|
||
|
||
|
||
114
raquo;äf^rcub tdj raquo;ora contoentionetlen copy;eftcfjtityunfte auê We @a^e einer bcfonbern aBurbiäung unterwerfen ju muffen glaube.
laquo;Bon bcn laquo;öienfdjenärjten wirb bic Slrteriotomie nic^t feiten an ber Arteria temporalis raquo;orgenommen, inbem fte biefe Sltterie burci)fc6neiben, um fcfyneU bie 8lutmaffe ju raquo;erminbern; fte raquo;er* ftc^ern, raquo;on biefer Operation in gällen, m man eine f(fgt;neUe unb ftarfe 33tntent5iel)un;3 bemirfen, ober raf^ S^nmo^t ^er* beifügen foil, j. S. bei copy;eljin^entifinbung, gütiger Sräune u. f. raquo;raquo;., grofen 5laquo;uamp;en gefel)en ju i).\bm. Die Setertnärmebicin raquo;ar leiuer lange 3eit I)inburcfgt; eine ju willige e^iiletin unb 3lac^al;meriu ber aÄenfct^enmeöicin, unb fo barf man fttfgt; nicty raquo;unbern, baf aucf) bie Slrteriotomie, unb namentlich bie reg;laquo;laquo;|laquo; fcbneibung ber 6^läfe*3lrterie, gleic^faüö raquo;on jener in biefe über* tragen würbe. 2)er raquo;erbiente G^abert empfahl bie Deffnung ber 6c^läfearten'e bei entjiinbung beê @el)irnä unb beim Sctywin* bel, unb obgleicb ba3 Stuglofc biefer Operation fcitt)er raquo;on mei)* rem großen tl)ieräratlic^en Slutoritätcn, j: S8. raquo;onS^wab bar* getf)an würbe, l)nben fic^ boc^ au^ namhafte 93crtl)eiDiger ber* felben bi-3 auf bie neuefte 3eit raquo;or^efunben, wie j. S3. Jpaipne, welker im erften Sanbe feiner „tt)eoretifc{)*praïtifc^ett Darftellung ber in ber Jl^ierljeilfunbe bewährten Heilmittelquot; pag. 455 ft^ fo auëbriicft: „Saê bie Meinung einiger Styerarjte betrifft, ob bie Gröffnung ber copy;c^läfenfdjlagaber feine günftigern folgen, allaquo; bie gewö^nlid^en 3lberläffe an ber 3)roffelraquo;ene l;aben, fo muf in biefer SJejiefjung auf bie erfal)rung raquo;erwiefett werben, bie für baS in ber 3lebe ftefjenbe SSerfal^ren fpric^t; wo eö fi^ oberquot; (fügt biefer geniale 3Äann wol)Iwetèlidj Ijinju), „um eine fc^nelte unb reidjlicfce laquo;Blutentleerung Ijanbelt,quot; (unb bieS ifi bo^ gewi^ bei entjiinölitten Slffectionen beö copy;eljirnö unb feiner ^äutlaquo; unb.ber ?tiigen, bann beim (Sctjwinbel faft immer ber gall), „ba werben ftdj bie ^alööenen, unb infofern nod) rae^r empfehlen, aU babur^ beffer baö ftocfenbe SSIut entfernt ju werben fcfjeint, welct)e6 bie entjunblic^en ßongeftionen unterhalt.quot;
Sc^ l)alte nun allcrbingé grofie copy;türfe auf bie (Srfa^rung, bie oft unfere folgeriétigfien unb fünften Sljeorielaquo; ju copy;^atu ben ma(i)t, unb weip fel)r woljl, H$ ed eine laquo;Jcnge raquo;on über* rafc^enben unb jum 2;i)eil faft unglaublichen (ïrfdjeïuungen unb
|
||
|
||
|
||
11raquo;
Sßirfifngm befonberé in ber 58eterinärmebtcitt gibt, beren urfäc^* Uä)eamp; SBerljaftmjj wit uns nic^t erflären fönnen. SBBenn i^ aljer fcebenfe, baji bie copy;^läfeartcrie mit ben Slutgefaf en beS Qjetyxni in fetner unmittelamp;aren SSerbinbung fte^t, i^re Eröffnung jiibcra raquo;iet umftänblicber ift, unb burdj fie eine fo ^inreic^enbe Siuanti? tat SSluteö in furjer 3quot;t nlaquo;^t entleert, jubem auc^ bie 93Iutfti(s lung oft nur burdj einen brüdenben, ba6 S^ier beunrutygenben SSerbanb geftittt werben fann, fo fdjeinen mir ^inft^tlic^ ber ba^ ruber gemalten angebitc^en günftigen (Erfahrungen um fo me^r ïanfc^ungen uub unbegrunbete SJermutïjungen unterlaufen ju fe^n, atlaquo; bie Slrteriotomie als allgemeiner Slberlajj iiberl)au|)t, wie be* teitö befaijnt, faft bur^auö, mo nic^t immer, nu^loö unb fetbft felbfi f^äbli^ ift, Damit foil aber biefea (Sapitel nic^t als ge* fc^loffen betrachtet, fonbern nur raquo;ortäuftg jur Prüfung biefcè Ser* fafjrenlaquo;, unb jur SJermeibung grunblofer 9tacsect;a|)mung unb 5Ra^* beterei aufgeforbert Werben.
Der l)eilfame (Srfolg ber SSenäfeftion ifi gemo^nlic^ um fo leidjter, je nä^er bicfelbe bem leibenben ^eile, bei 8ea^tung bee gehörigen 3ett(Hinfteé, i5orgenommen wirb. Denn baö SSlut ftriSmt ju ben entjiinbeten copy;ebilben ju rafc^ unb ju Ijäuftg 511, unb ju langfam weg; je früher nun biefe Störung unb je tollftänbi* ger fie gehoben, unb baö gehörige Oleic^gewic^t in ber 6ircula* tion wieber ïjergeftellt werben fann, befto fdmeller unb fi^tlid)er tritt and) Sefferung ein. 9tun unterliegt es aber feinem 3wei* fei, bafj bie Slutentleerung, in ber 3täf)e beö leibenben Peilelaquo; gemalt, bie ^ebung biefer copy;törung nnb bie ^erftellung biefeö copy;lei^gewic^teö e^er bewirft, als wenn fte in großer Entfernung toorgenommen worben wäre.
Diefe .SSBal)r^eit barf einelaquo; Sljeileö nic^t raquo;erfannt, foU aber anbtrn ïfjeilS aud^ nicf)t mifraquo;erftanbcn werben. Unb boc^ ifi ba6 leamp;tere ber bei weitem häufigere gall, inbem man blolaquo; auf bie 9iäl)e ber Steile, ni^t aber auf it)xe organifc^e SSerbinbung SRürfftcbt naljm, wä^renb boc^ baö blofe 9(ial)eliegert o^ne wirf* liefen innigen, burd) copy;efäf anaftomofen, 3ieröenüerbtnbungenu. f. w. raquo;ermittelten 3ufammen|)ang ber Organe blaquo;rci|(iu6 ben 3wecf ei* m — bm leibenben ^eilc mijgtic^ft mfan — 9lberlaffelaquo; ni^t meinen laffen wirb.
8raquo;
|
||
|
||
|
||
116
3)te Sßenen, in benen man — auf er ben tet ben grBfetii ^auöt^teren am geet'gnetften unb jirerfmaftgften Jpalö* (Sugular* ober 2)roffeI^)33enen — 5lberläffe vornimmt, jtnb: 1) bie SSenen in ber Umgebung beö Stugeê, namentlich aber bte Singen win* ïeï* unb bie (S(^läfe*S3ene; jene, bie venaangalaris, entf^ringt in bem Sluf^eber unb 2Iuöttgt;ärtääie^er ber Dberli^^e, in bem copy;ejtc^tä^autmuefet unb in ber ^raquo;aut, anaftomofirt am innern Stugennrinfel mit Steigen ber bie Sknen ber Slber= unb Stegenlaquo; bogen^aut aufne{)menben Slugenöene, vena ophthalraica, bie imeberum raquo;on ber öorbern SBangenöene, vena ophthalmica cere-bralis, aufgenommen wirb, welcf) teuere ein grofelaquo; @eföf iji, baö burd^ ba6 Wintere Slugen^o^fenloc^ aai bem fächerigen S3Iutraquo; leiter, corpus cavernosum, fommt, ber befanntlic^ baa Slut aulaquo; ben copy;runböenen be6 copy;e^irnê unb feiner ^jäute aufnimmt, unb baöfelbe aufwarte in bie obere copy;eftdjtöttene, abwarte hingegen burcl) bie eben genannte öorbere SSangentiene in bie untere @e? ftc^têtiene ergieft, weld)e beiben — bie obere unb untere @efid)t^ raquo;ene — nebft ber untern copy;e^irnoene bur^ tf)re SSereinigung bie copy;roffel*, sect;alê* ober 3ugular*a3ene it)rer Seite bilben, bie mit ber ber anbern @eite raquo;ereiniget, in bie raquo;orbere ^o^löene mün* bct, wel^e baö Slut aulaquo; ber raquo;orbem sect;älfte beg Äorperlaquo; in bie rechte SSorfammer beä ^erjeng jurüdEfü^rt.
35iê Slugenwinfeluene fte^t alfo in jiemlic^ mittelbarer SBer* binbung mit bem copy;eljirne unb bem Sluge.
2)ie@c6läfeöene, vena temporalis, wirb au6 ber querlau* fenben copy;eftc^tê* ober eigentlichen reg;c^lafe*9Sene, vena transversa faciei, an ber aucf) gewoljnlic^ ber Slbertafj raquo;orgenommen wirb, auö ber ^intern copy;cf)läfesene unb ber obern copy;eljfnwene gebilbet, raquo;on benen bie mit ber ^intern copy;c^läfeöene ftcf) raquo;erbinbenbe obere copy;e^irnöene (vena cerebralis superior) auö bem Duerblutleiter, sinus trans versus, unb mittelbar audj aus bem Sangenblutleiter, sinus longitudinalis, cntftmngt, wä^renb bie arteria transversa faciei, mit bem tiefen Slfte ber Slntli^öene, ramus profundus venae facialis anterioris, in Söerbinbung ftel)t, ber mit ber Singen* Winfetraquo;ene, ber SSene beê 3tafcnriideng unb ber Äranjsenc ber Dberljgt;^e bie reg;epc^têraquo;ene, vena facialis, bilbet, Wel^c raquo;on ber untern copy;ejt^tê* ober oujjern Äinnbadenbene anfgenoromen
|
||
|
||
|
||
UI
tiritb, töfifycenb bic copy;c^läfeöette jut SStlbutt^ bet oBettt copy;eftc^té* ober tnnern Ätnnbacten*aSene beiträgt. 3(u^ ftc jiejit bcmnoc^ in einer unmittelbaren SSerbinbung mit bem Oe^irne.
SSebcnft man nun, baf biefe copy;efäfe — bie Stngurar* unb ïemporaf-aSenc — jnbem noty ju ffein ftnb, unb auö i^nen in longer 3eit nur eine j)erf)ä(tnifmäfiig geringe Quantität SSIutcé entleert werben fann, [o muf man mof)! tf)re laquo;Benüêung ju Slber* täjfen, burd) mlty aügemeine ^eitameife erregt werben faU ten, mie j. S3, in copy;e^irnentäiinbungen, Äotterfranf^etten, im copy;ctyminbel, copy;c^tagfïuffe, gerabeju otó unftattfjaft erfiären. £)6 in ben genannten Äranff)eiten, ober in gntjiinbungen beö Stug*' apfelö bur^ i{)re Deffnung eine ableitenbe iJrttic^e aßirfung ^eroorgebrac^t werben fann, ift nod) feïjr unermiefen. 2) 2)ie copy;^oraber ober aufere SBrufttiene, vena thoracica externa, bie burd) tljre Slnfangêjweige mit ben SSenen beê (Sc^Iauc^eé unb beé (Suterê unb bann mit ber SSaudjljauttiene anafto^ mojtrt, bie fämmtlid) in bie copy;rurabene übergeben, welche jur 53iU bung ber2)armbeim)ene, venalliaca, beiträgt, bie in bie Wintere sect;oï)Iraquo;ene einmiinbet, fangt in bem äußern Riefen Sauc^muêfel an, läuft unter bem 33auc($autmuêfef, bem grof en unb ffeinen 93rufi^ muffet nac^ijorne, nimmt Sßenen-3weige raquo;on biefenSDÏuéfetn auf, liegt alê copy;tamm in einer 9linne beö ^autmuêfelê, unten an ber S3ruft unb ungefähr in ber sect;öl)e beS (Sttenbogenê, tritt unter bie lt;Bä}uU ter, unb enbiget ftdj meifienö in bie Steffel*, manchmal auc^ in bie Slrm^aSene, auê melier ft(^ bie erftere fortfe^t, unb bann in bie raquo;orbere sect;oI)ïöene münbet. 2ïn biefer 93ene, unb jmac ^äuftg an ber rechten unb linfen augfeid), merben fe^r oft aKge^ meine Slberläffe vorgenommen, unb ^injtc^th'c^ iljrer befonbern Sirlung unb S'ïuèti^feit in gntjünbungen ber iBauc^eingemeibe unb in Äolifen raquo;on raquo;ielen 2;f)ieräriten ungemein fjodjgefdjäöt, ja fogar alê burdjaug unentbehrlich unb in genannten Seiben allein mit günjiigem copy;rfolge anmenbbar betrautet. 3ji nun and) bie 3R6glid)feit mé)t in Slbrebe p fielten, baf raquo;ermöge ber obenge^ nannten Slnafiomofen ein ^raquo;inftrömen beö Stutelaquo; aug jum S3e* teidje ber tyntexn ^(0Ï)töene gehörigen S3tutabem in bie in baö copy;ebiet ber raquo;orbern ^obtfene ge^orenben copy;poraber unb mithin
|
||
|
||
|
||
UB
eine SJHeitimg ftott ftnben ïamtj fo iji bo^ bet Shiften l^ftMlaquo; raquo;i'elfa^ überf^ä^t Worten, unb ein am ^raquo;alfe raquo;orgenommenet Slberlajj würbe n)oïgt;I bettfelben gunfiigcn drfolg unb in einer far* Sem Beft meiftetrê ïieröorgebra^t f)aben. SBenn bie ï^iere fe^r unruhig ftnb, fo ift jubem baö Slberlaffen on ber copy;poraber fo* raquo;of)(, aid baö SfutftiUen feljr fdjttrierig. — Sin ber copy;poraber SSenafettionen in S3ruftfranïf)eiten raquo;orneiimen, unb ftd) raquo;on erfiern hierin einen befonberlaquo; günftigen (Srfolg raquo;erfprec^en, b(o6 traquo;eit biefeibe an bt-r Sruft liegt, Ijeijjt: eingejie^en, baf man tgt;ott ber iBerbinbung ber copy;efäjjk unb ber SRatur be6 Äreiöiaufelaquo; feinen nötigen begriff I;abe.
3) 9(ucJ) bie S3auc^ï)autBene, vena abdominalis, raquo;on ben Sanbfeuten getoo^nli^ SJtilc^aber genannt, wirb in benfelben Äranf(jeiten, wie bie copy;poraber, alö raquo;orjugöweife em)gt;fe^Ienöwert^ ju SBIuteutieerungen raquo;on SJlandjen angefe{)en. 6ie entf^ringt in ber ^gt;aut unb in bem S8audjl)autmuöfe{, anaftomoftrt a) mit ber tnnent 33ruftraquo;ene, vena mammaria interna, bie bie raquo;orbere 93au(f|s beefen*, bie 3wercl)feirmuêfe[*3Sene, bie untern 3ttgt;irlt;tienrigt;penraquo;e* nen, Steige raquo;on bem Sruftbeinmuêfeï, ben 33ruftmu6feln unb bem ^erjbeutei unb bie ^eribeuterjwerdjfeltoene aufnimmt, unb b) mit ber ^intern S3ait^be(fenöene, wefdje, wie fie felbft, ber ïjintern ^o^Iraquo;ene ange^ijrt, wä^renb bie innere 5Bruftraquo;ene raquo;on ber raquo;orbern ^oI)lraquo;enc aufgenommen wirb, copy;o^in lie^e ftdj au^ Ijier eine ableitenbe SBirfung in mannen 33ruft* unb ^interleibö* Äranfijeiten entsünbli^en 6i)arafterö nic^t aU unwiii)rfc^einli^ barftcüen, aber i^r SBerty ift eben fo, wie ber beö S^oraber* öffnenö ju beurteilen. — hingegen ift bei (Suterentjunbungen, in benen biefe ißene ftro^enb raquo;om iBtutc angefüUt 31t fe^n pflegt, bie Slutentteerung auê iïjr ju bem Swede örtli^er Stbfeitung unb SGßirfung faft unerta^li^, um fdjlimme entiünbungöüberganglaquo; au raquo;ersten.
4) 2)ic Sugabcr, vena eephalica, ifl bie gortfe^ung ber tnnern 6^ienbeinraquo;ene, fteigt ouf ber tnnern gladde belaquo; SJdr* ormé, biolaquo; raquo;on ber ^aut bebedft, atlaquo; ein grof elaquo; copy;efafj f(^r5g jur 6eitc beö ^Kenbogenêgelenfelaquo;, unb bann in ber fRinne jwi* fc^en bem fleinen SSru^armbeinmuefet unb bem 9ïnfang6fiü(fe betf
|
||
|
||
|
||
m
laquo;tmraquo;aBtr6laquo;rlaquo;mraenmuêffIlaquo; in Ht^fat, unb wirb juleftt ton bet 2)rt)ffetraquo;ene aufijenotnmctt.
SRan Ht alfo, baß ein groter tyeil ber 93enen ber w betn copy;liebmaffc, raquo;om copy;tymbcin abmartö, raquo;on ber laquo;Bu^aber auf^ flenommen i|i; babet barf ferner nity raquo;ergeiTen werben, bof fte burcïgt; einen ftarfen 3tft aucf) mit ber ^öljer liegenben S{rmraquo;enc anafiomoftrt, bie ftcï) laquo;18 8Mtfé*ttc fortfe^t, welche aud) raquo;or i^ rer einmünbuna in bie raquo;orbere sect;ol)fraquo;ene bie mittlere unb raquo;or* bere é^ultemne, mehrere SSenen aulaquo; ben am SBruftbein befe* fügten SKuêfeln unb bie gporaber aufnimmt.
Slul biefer SBefc^reibung ergibt ftfy ba^ bieDeffnuug ber S3ug* aber JU Molaquo; aUgcmeinen ^eilsweden, j. SB. in (Sel;irn., ^alê* unb SBruft^entäünbungen bd ben gr óf er n sect; au ö tuieren otjne a.U len laquo;Borjug fe^n mup, ja bem SlDerioffe am sect;al|e in ieber copy;eraquo; jiel)ung na^fte^t, reatjrcnb fie bei entjiinblic^en unb r^eumati|ct)en Seiben ber treffenben copy;liebmafTe ober einjetner peile berfelben, namentlich ber met)r oben gelegenen, raquo;on wefentlicfjem laquo;ftuamp;en fe^n fann. S3ei laquo;einem Slieren muf man aÏÏerbingê jum Se* ïjufe ber attgemeinen ^eiljwecfe Ijäitfig bie Sugaber raquo;al)len, weit bie ^alöraquo;ene ju bicfem 3roecte ni^t mty juganglicf) iji.
2)ie übrigen fic^tbaren ißenen an ber raquo;orDern copy;liebmaffe, fo befonberö raquo;on bem an ben feitlicï)en SSenen beê geffellaquo;, fónnen nur jur Sefampfung entjiinbli^er SeiDen ber benadjbarten copy;ebilbe benü^t raquo;erben.
5) 3)ie Sc^ranfaber, vcna saphacna magna, ifi bie fort* gefegte innere 6cbienbeint)ene ber {raquo;intern reg;(iebmaiTe; fie fteigt auf ber innern copy;eite beé llnterf^enfelö, raquo;on ber amp;aut bebecff, jum Dberfc^enfel in bie ^5()e, unD enbiget aule^t in bie SruraU raquo;ene, raquo;eld)e ftcf) mit ber aué ber .Sreujbeiwene, (bie bic e^iraquo;eifraquo;enen, bie @efäpbeinraquo;enen unb bie 3ÏHdeninarföraquo;enen auf* nimmt) unb au3 ber innern (Scfjamraquo;ene, (bie unter onbern raquo;on ben SRaftbarm* unb ^arnbtafen* Senen gebilbet mirb) entfielen* ben copy;erfensenc jur Silbung ber in bie Wintere ^oï)tBene einmun* benben ï)armbeinraquo;enc raquo;erbinbet. 3laquo; tyr fmb balver bie SSenen bet Wintern copy;liebmaffe raquo;om Unterfdjenfel an fämmtiici? raquo;ereini* get; aucfraquo; fte wirb beö^atb nur in entjünbli^en SeiDen ber tref* fenben copy;liebmaffe, unb namentlich beren oben gelegenen Steile,
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
120
|
||
|
||
laquo;ur Defftumg toitflt^ unb mit @nmb ju em^fe^tett fe^tt, toö^retfr iet n^en bet copy;c^tanfaberöffnung in (Sntjimbimgen belaquo; Oe^tmlaquo;, im Äoüer, in copy;ntiünbungen bet SBau^^ngetoeibe, in berÄrnt^ ïa^me 11. f. laquo;). wenigfienö raquo;or bem ^arébrutaberlaffe laquo;Richte raquo;or. am fyat, wenn nic^t gar, wie jn Bermut^en fte^t, bemfelbett an 2)igmtät weisen muf. ^inftc^tri^ ber übrigen fttybaren laquo;Benen an ber Wintern copy;liebmafe, namentli^ ber an ben Seiten beé geffefó (iegenben, girt balaquo; bei ben greifen SBIutabern ber raquo;or. bern copy;liebmaffe (Sma^nte.
6) Die copy;c^weifarterien unb bie SBenen belaquo; copy;c^wei.
fclaquo; Werben gleic^falTlaquo; ollaquo; befonberlaquo; geeignet in entjunbli^en
Setben belaquo; copy;e^irnö, im ÄoUer, in ber Äreuilä^me, im dürfen.
unb laquo;enben.Srut, unb in copy;ntjünbunglaquo;. unrgt; 3ïeigt;3uftanben belaquo;
2)armfanarlaquo; sum Stberraffen empfo^Un-, raquo;on ber STrteriotomie
ïann id^ auc^ an biefer copy;teße nid^t raquo;iel @uteö fagen; bie ab.
leitenbe me^r orth^e SBirfung in ber auf Kiirfenmarfóentéun.
bung beru^enben Ärettjlä^me u. bgl. witt ic^ aber ber copy;t^weif.
raquo;enenöffnung nic^t abfrrec^en. 9^t feiten wirb aulaquo; ben copy;c^weif.
arteriell unb copy;^wetföenen äuglet^ SBIut entleert, inbem man ben
ober bie legten copy;c^weifwirbel Wegf^neibet, ein laquo;erfahren, ju
Wertem man felbft ^um SBe^ufe aUgemeiner ^eiijwede biöWetlen,
raquo;orjügli^ unb fafi auéf^rieflic^ jeboc^ nur bei Heinern Äaulaquo;.
teeren, feine 3ufru^t not^gebrungen nehmen muf.
7) 3)er Stberlaf am@aumen unb an ben SSIutgefäfen un. ter ber ßunge (grof^abern) ift bei grofern ^auöt^ieren nur ütS ortlicb in (Säumen, unb 3ungen.(lntjünbungen ju em^fe^. len unb raquo;on 9luöen, wä^renb er bei bem copy;d^weine auc^ bei dTgemein fieberhaften unb entaünbli^en Seiben, raquo;oräügli^ aber bei ^afóentjünbungen, g. 33. in ber copy;raune, ben gröften 58or. t^eit gewährt unb bie auêgejei^netfte SQ3irfung ^erraquo;orbringt mtentkernngen aulaquo; berufe burc^gSerleèung berlaquo;ftafenf^Ieim. ïjaut ftnb gerabeju jwedtolaquo; unb raquo;erwerfttfö.
SBenn ity nun aber im Sittgemeinen ben 2Bert^ ber 5ïber. läffe an ben genannten Stutgefäfen jum8e^ufe ber aügemei. neu Slutentleerung t^eitlaquo; nur fe^r bebingt anerfenne, %laquo;laquo; gerabe^in in Stbrebe fièOej fo gef^ie^t biefelaquo; nur raquo;om wiffen. f^aftlic^en, tfteoretif^^raftif^en copy;tanb^unfte aulaquo; in bet Sïbftdjt,
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
12t
|
||
|
||
bie ajetmetbuttg btefet Slberläffc in attett gäßett, in beneit fle ttid^t abfolut not^wenbtg unb raquo;ott uttöerfennbar gröperm SRuftett fmb, allaquo; bfe ^aléaberöffhung, unb in benen bet Sïjierarit unabhängig unb ungebunben ^anbeln ïann, ju bewirfen, jebenfalïé ober jutc befonnenen Prüfung beé in 9iebe fte^enben SBJert^cê unb angeb* fidlen SBoraugeé biefet Slberläffe bei mannen fr anhaften 3ufiänbett aufjuforbcrn.
Slßein ntd^t immer ift ber S^ierarèt in ber glMidjen Sage, rein nad^ feiner eigenen begrünbeten Ueberjeugung unb Stoftdjt raquo;erfahren ju ïonnen, unb fo muf er bann auc^ puftg one conlaquo; raquo;entionellen SRürffic^ten, bie Iciber! für ben SBeterinärarjt, weldjer ft^ burr^ Ausübung feiner SBiffenfdjaft fein S5rob raquo;er? bienen muf, raquo;on ber gröften Sebeutung fmb, Slberläffe an jenen copy;teilen raquo;ornefymen, bie ber (Sigentljümer franfer ober gefunber Spiere ^artnäcfig bejeic^net, weil er nun einmal bie unauêtilgbare SReinung ^at, baf biefe ober jene copy;teile, biefeö ober jeneé reg;efäf aum Slberlaffen benü^t, nur allein ober bod) raquo;orjugöweife ben beabftdjtigten 3md beê 2ïberlaffeê erreichen laffe. SRodj meiner eigenen raquo;ielfältigen (grfaljmng ftnb biefe Ceutc aufrieben, wenn man tyrent SBißen nachgegeben Ijat, follte au^ ber Qdismd niäjt ober ni^t fobalb erreid^t merben alé fie ï)of* fenj wäljrenb fte ben ungtüdlicïien Sluögang j. S3, einer 2)arm* entjünbung, ober eineö rafenben Vollere, wenn ber 3lberlaf am ^alfe, unb nidjt an ber copy;por? unb resp^c^ranf? ober copy;d^weif? Slber gemadjt würbe, lebiglic^ biefem Umftanbe, ber in il)ren Slugen auf einer argen Unfenntntf bed Sljierarateê beruht, ju? fd^reiben, unb mithin bent leëtern sur Saft legen. Sei ^Mfer? raquo;atiö^SlCerlaffen befte^en fte um fo Ijartnadtiger auf t^rem Sit? len in Slbfic^t ber Seftimmung ber ja öffneuben Slber, je metyr fte glauben, ba^ bie SBeigerungen unb (Sinwenbungen beö ïïjier? aritelaquo; auf Mangel an Äenntnif unb Üebung berartigen Slber? laffeng beruhe, unb je me^r fte i^n baburd^ in Verlegenheit au feften wähnen} wä^renb fte, einmal überjeugt, baf eé bem S^ier? orate an ber alaquo;t aSoßate^ung i^rcg aSißeng erforberlidjen @e? f(^i(flid^ïeit im Slberlaffen an ben öerfctyiebenen me^r ober minber gebräudljlidjen copy;efäfen nic^t fe^le,j weit eljer öon i^ren SBorur? feilen abaubringen ftnb, in Äranf^eitöfätten neben ben örtlichen
|
||
|
||
|
||
m
raquo;ber i^0 wntcrgeotbltet allgemeinen SBfatïeenrttgm jugfei^ eftie nStljttj ergiebige SBenäfefrion on ber 3ngularraquo;cne gefiattett, laquo;nb aöma^ig h)oï)[ mèljr unb me^r bem Sïjierarjte gana raquo;ertrauen, flatt i^m raquo;iDerfmnige unb unnitye SSorf^riften ju geben, unb t'tyn, bei Mi^tbefolgnitg berfelben, raquo;erbimftloö ju (affen.
2)iefe gewichtigen cünsentioneflenSiiuffiéten nun, ttgt;o biefelben noc^, nn'e wenigftcnê in gett)i|fen Oegenben, in fo^oI)em @rabe ju nehmen ftnb, fo raquo;ie bie laquo;rirflid) raquo;orlfanbene Brtlic^ obleitenbe unb entjünbungêwibrige SBirfung ber SMuU entlcerung auö ben genannten Slbern macfyeneine forgfalttge genaue t^eoretird)-})rafttfcf)e Unterweifung unb Uebung für bie Äanbibaten ber Seterinärmebicin unbebingt notfiwenbig, Wenn fte nicf)t fpäter in Verlegenheiten geraten fotten, bie für fie fe{)r em^finblicf) fmb.]
sect;. 47. 2)ie gälte, in benen man twrjuglfdj einen allgemein nenSiberia^ raquo;ornel)men mufi, fmb: l) (Snfjünbungöfieber; 2) bic nertoofen unb felfcft bte gau(-'gicber, wenn fte raquo;on gntjünbungen *ber einer franff)aften Slutanfammlung in ben innem Steilen begleitet finb, j. 2}. bte bösartige SBruftfeuc^e unb baö SJiiljbranb* fteber beim uferte, ber Sliljbranb beim Sïinbsic^ u. f. ttgt;.; 3) bie Äranf^eiten, in benen buref) eine franf^aft raquo;erme^rte Zl)ätUy feit in ben Haargefäßen außer ber glüfjtgteit, ju bereu Sefretion fte beftimmt finb, jitgleic^ SMut auégefcfiieben ftnb, j. 25. im Slut* tarnen unb Senbeubtut; 4) Wenn nod) äußerlichen SSerle^ungen ein gieber eintritt, unb 5) um ber (Sntfti^ung raquo;on Äranffjeiten raquo;orjubeugen, namentlich wenn baS ïfiier auf eine SBeife be^an* belt Wirb, bie leicht jttr entjünbung Slnlaß gibt, j, S3, baé %xau niren, *) reic^li^e ptterung, befonberö nac^ raquo;orauegegangener fehlerhafter Pflege n. f. W.
[3n ójinftrfit ber 93erbauung8* ober ^ro^^Iactif^en 3tber-läffe ftnb Einige ber Meinung, baß biefelben ol)he Weitere unb fdjlectyterbinglaquo; ju raquo;erwerfen feigen. 3c^ will nun ben Slberläffen
•) [Unter ÏToinivcn BcilM)t man in (Snijtant) bie fficrtcieitung bet5Pferbe jur Sflennbatjn mitteljl gevegettet Ucbunci, raquo;ucl^e bie t)cl)ere Sluêbifbung beä 2Jlülaquo;fefïeïmcgcna unb balaquo; ultftemljatteit jum Bwcde ^at, laquo;nb foc* buv^ bas !I5fe:b na^ unb naäj ben l)êt^il mpgfid;flcnreg;vab raquo;Ott reg;tf|nc^ ligfeit laquo;nb laquo;laquo;laquo;baner erlangt.]
|
||
|
||
|
||
its
Ui gefimbm Styt'etm feJneSWeijö boê SBort reben, tnufl fttet bbäj
itt Ue^ercinfifmmMng mit bem $evm SSerfdffer bemerfen, baf in
matteren gatten bie *ßräfert)atiö * 5ïbertöffe einen tiefern copy;runb
I)ah'U, aU man gmó^nlic^ ju glauben pflegt. @abe ed met;r
016 eine nur retatiraquo;e @efunbf)eit ber .ipnuêtljiere, wäre bie 3bec
raquo;on abfohtter copy;efunbljeit berfelben meljr afs bfo^eSbee? fo würbe
raquo;or bem Eintritte einer .Rrantfjcit ber copy;ebraucfraquo; jebeê ^eilmitfeld
alfo aaä) beé Slberlaffeë ^öcfifi läctyerlfd), entbeïjrli^, ja fc^äbli^
fe^n. (Sê gibt aber raquo;oïlbtütige, fräftige Spiere, bie burctjand
leine copy;pur raquo;on ÄranKjeit jeigen, aber ben eintritt einer folgen,
wenn nic^t raquo;orgebeugt wirb, mit @runb befärd^ten laffen, Weit
if)re — nun einmal burdj relative Stot^Wenbigfeit ober ben SBits
ten be3 digent^ümerö bebingte — gütteritng6# unb 93er))flegungé*
Seife u. bgl., burd^ Welche eben bie SSoltblütigfeit bewirft wirb,
ni(t)t abgeänbert unb moberirt werben fann, unb mithin baö
Uebermaaf beö SBluteS, ober Woï)t auc^ bie reijenbe ^efcfiaffen^
^eit beffelben (Songeftionen, entjünbungen, copy;c^lagftüffe k. ^erraquo;orraquo;
bringen muf. 2)ie3 ifi j. S3, ber gatt bei ber Fütterung beö
SRinböie^eê mit Gräbern, unb nod) meljr mit SSranntweinf^ülid^t}
ify t)abe gefunben, baf jweimal in einem SBinter raquo;orgenommene
allgemeine SBfutentleerungen unter folgen aSer^ältnijfen nicl)t mit
Unrest raquo;on ben SSeftftern ber — (bei Brauereien unb SBrannt*
wetnbrennereien ot)nel)tn meiftenä fräftigen) Dcf)fen unb Äülje in
^o^em Slnfel)en gehalten unb alê eine Stotïiwenbigfeit betrachtet
werben. 2)enn e3 wirb baburd^ bem Eintritte raquo;on €c^lagflüffen,
copy;ntjiinbungen, unb wol)l felbft ber ?ungenfeucbe raquo;orgebeugt. @ben
fo ifi bei fräftigen, wohlgenährten, raquo;ollblutigen Äu^en in ber
te(jtem3eit i^rer ïïracfgt;tigfeit ein mäßiger 9lberlaf oftöongröß*
tem Sinken, iubem er mandje üble 3quot;fätte bei unb nad) bem
copy;ebären, befonberd (Sntjünbungen unb wofjl nuc^ ba6 Äalbefteber
raquo;erljütet, ober boc^ biefe Äranf^eiten nic^t ju intenftraquo; werben
täft. greilid) barf man hierin nic^t ju weit ge^en. SQßenn
nun unter folgen SBer^ältniffen, wo gerabe feine copy;efaljr auf bem
SSerjuge ^aftet, bie Gigent^ümer, in bem Ofauben, bajj baö Slberlaquo;
laffen nur im fogenannten abncf)menben SJÏonbe nüfjfid), im ju*
ne^menben aber frijäbtid) fei;, bie SSorna^me ber *Präi'crraquo;atiraquo;*
Slberläjfe an i^ren Spieren in erfterer ^eriobe raquo;erlangen; fo t'fl
|
||
|
||
|
||||
124
fljtm beéfaöftgett aSetlattgen mf)l nac^jugebett, urn fo tnel^nr, ba, traquo;em bad Slberlaffett raquo;on bem minber na^giebtgett ^ierarjte jut 3eit bet „3una^me beö SKonbeö7' borgenommen worben toäte, laquo;nb frater eine Äranfljett einträte, biefe leicht bem Stberlaffen jur „unred^ten Seitquot; unb bem biefee öorne^tnenben S^ierarjte jut Safi gelegt, ober überlauft raquo;on raquo;orn hinein ein anbereS 3nbitgt;tV buum, gewö^nlic^ ein ^fufc^er, jur SSorna^me ber SStutentlecrung im abneljmenben SRonbe aufgeforbert werben, unb ftdj ï)tejn be* reit jcigen würbe.
SSßenn aber aSorbauungêaberlaffe jus 3ett ïjerrfc^enber copy;eu* c^en an folgen gieren vorgenommen werben fotïen, bie raquo;ermöge i^rer Äonftitution eine befonbere, borfjerrfcbenbe Slnlage beften, an ber fterrfc^enben copy;euc^e ot)ne Stnwenbung einer präferöatiöen 33Iutentfeerung ju erfranïen, ober bod) intenftöcr raquo;on i^r befal* len ju werben 5 fo wirb auf baö 3une^mett ober Stbnebmen beé
|
||||
|
||||
|
laquo;1
|
|
||
SRonbeé eben fo wenig, alê bei 6eftef)enber Snbication eineö Slber* laffeê in Äranff)eiten gewartet werben bürfen, unb au^ bie du gentf)umer würben in folgen gatten meiftenö i^re a3orurtf)eire raquo;er* geffen.
copy;ewo^n^eitöaberläffe an blutarmen, fcfjwacben, ntc^t raquo;ott* Wütigen, fel)r alten ober fe^r jungen, fdjfedjt genährten gieren ftnb atterbingé ganj ju raquo;erwerfen. aöo fte aber eingeführt ftnb unb ïjartnacfig raquo;erlangt werben, tïjut ber ^ierarjt beffer, fte felbft raquo;orjune^men, unb burcty (Sntteerung einer ganj geringen SÄenge Stuteé nic^t, ober boc^ nic^t raquo;iel ju fdjaben, ala bie SSornaïjme folder Siberläffe ju raquo;erweigern, unb fte unb ben baraus entftmngenben Erwerb ben laquo;ßfufcbern p überlaffen, bie SSfut o^ne SOiaa^ unb 3iel entleeren, unb bodj babei baê Sutrauen ber (SU gentpmer, baS ber S^ierarjt burd) feine SSeigerung raquo;erfc^erjt i)at, gewinnen. 3ubem bürfen folc^e Slberläffe bei laquo;ßferben, benen fte einmal jur @ewof)n^eit geworben ftnb, nidjt ^lö^licb unter* laffen werben, benn bie laquo;Ratur gewöhnt ftc^ an biefen SSerlurji, unb an bie ju beffen copy;rfe^ung nötige Slrbeit, unb Wenn ber erfte aufhört, fo bauert bocfy bie teuere fort, weêbalb biefe Slberläffe nur in ber 3lrt abgeftettt werben fonnten, baf man nadj unb nac^i bie 93lutentleerimgen immer laquo;einer ma^t, unb fte jule^t ganj emjteUt. ,
|
||||
|
||||
|
||
jag
copy;o feïjr man abet in folgen %lt;xUm bem auf SJoruttljnten unb @ett)o^nf)eit beru^enben SBilten unb @Iau6en bet (gigentp* met fdjonenb begegnen foü, unb au(^, Wenn fte gerate bie eine ober anbete StbertaffteÏÏe, j. 33. ju etnet 3aï)tcêaett beim laquo;ßfetbe bie ^ata- jut anbern bie lt;5por*9tber fut befonbetê ^affenb fyäU ten, i^nen in bet Siegel nacfijugeben I^at; fo fe^t ï)at man ftd) auf bet anbetn copy;eite ju fyüten, fic^ bann in intern SQSiUen ju fügen, meun tn Ät an f feiten bie Snbication ju einer Slut* entleetung bot^anben ift, unb bie (£fgentl)umer einen Siberia^ nic^t raquo;ornefjmen laffen raquo;otten, ober wenn fie umgefe^tt beim SSefieljen öon Sonttainbicationen bet S31utentleerung eine folc^e bod^ eigenftnnig raquo;erlangen. SÖo ftarfe SRot^e ber fic^tbarert copy;(ftfeim^aute, erfc^werteê Stomen, erf)B^te — (biêmeilen aber aaä) raquo;erminberte) Siem^eratur beê Aörperé, copy;tronen ber ober* Pac^Iic^ liegenben SJenen raquo;on SSlut, grof er, garter, raquo;oller, ober au^ fteiner, garter unb gekannter, I)aufiger ^ulê, Unfuljlbar* ïeit ober unbeutlic^e gü^Ibarfeit beö ^)erjf(^lageS bei ben grof ern ^auêt^ieren, überhaupt bie oben raquo;om ^errn SJerfaffer genanntelaquo; franf^aften 3uftlaquo;nbe bie 9ïott)traquo;enbigteit eineé 5lberlaf[eg5 bart^un^ barf ber S^ierar^t fïc^ raquo;on 9ïiemanb, ale raquo;on ber raquo;or^anbenen Snbtcation leiten (äffen, unb mit SSorna^me beë Slbertaffeê nid^t jögern. Denn bie SSIutentleerungen alö Heilmittel ftnb nur bann raquo;orjüglic^ raquo;irtfam, ioennfïe fo balb at6 mögli(^ gemaft njcrben,, in welchem gälte fte aud) bei einem ol)ne SSerglefdj geringem reg;rabe beê S3lutraquo;erlurfteê günftigere ßrfolge herbeiführen. SBitb ober baê Slberlaffen alê baê äuferfte SÄittet unb nur fur bie bringenbften galle aufgefpart ,• fo geljt ber günftt'ge 3eit^unft raquo;er* loren, unb e6 muffen, um einen je^t jweifel^aften (Sieg ^ctbei* jufut)ren, olme SSetglei^raquo; gtofere 5Wengen entleert werbenj ntaren aber bie copy;ntjiinbungêübergange eingetreten, fo raquo;oürbe ber copy;rfolg meiftenö ungünftig fep. Selber! wirb aber ber !£^ierarjt pufig erji gerufen, wenn ber günfiige Seitpunft für ölutentleerungen fdion raquo;orüber ift, unb wenn auê biefem copy;runbe, ober aud? welaquo; gen beö urfrrüngticijeu ß^arafterg ber Ärant^eit baö Slbertajfeit contrainbicirt tft, inbem man ben 5ßul3 f^wac^ unb mify, ben ^erjf^lag beuttic^ fühlbar, bie copy;(^leimpute blaf, u, f. W. ftnbet, wbcrljaityt, wenn SBlutmanget unb allgemeine waljte (ni^t blolaquo;
|
||
|
||
|
||
flt;J)eit0are) copy;^wac^e jugegen, Srifen unb critif^e ^robutte ein= getreten unb erfdjienen fmb, wenn Äranf^eitöablagerungen fta^t* gefimben ïjaben, unb fc^wac^e (Sonftttution beé ^lereö, ïrag* ^eit tm copy;augaberfvftem, gef)ter in ber ajerbauung raquo;or^anben ftnb, überhaupt, wenn bie SSenäfeftiün bei gleiten S8erl)ältniffm ber Sntenfttät unb ertenfitat beö SBIutftromeS beffen intenfwen unb ertenfttien SBeftanb gleid) fe^r raquo;erminbern, ober woljl gar bet bIo6 relativer (Srf)ö()ung ber ertenfttät unb gletc^jeitig ^erabge* ftimmtem 3wf^ntgt;e ber Sntenfitiit, fowo^t ben ertenftcen, aid intenftraquo;en Seftonb raquo;erringern würbe, in welc^ leèterm gotte bie gjerminberung ber Sntenfitat ibentifc^ ift mit aSerminbewng ber $ebenefraft.
, ,3m Uebrigen gibt elaquo; nu^ in S3ejng auf bie 3nbicationen Uüib Gontrainbicationen beö Slberlaffeö in Äranf^etten SMuönal)* ijien raquo;on bec Siegel, bie ber burdj grünbli^e SBi|fenf(^aft gelet* tete Sljierarjt äu würbigcn wiffen raquo;trb.
SBo aber fo[ct)e raquo;irtlic^e Sluena^men nir^t ftatt jlaquo; finben ^aben, ba Ijalte ficft ber Stjierarjt feft an bie Siegel, unb nid)t lt;xn bflö alberne SJerlangen ber (Stgenttjümcr unb ber Saien in ber gjeterinarmebicin.]
35et SSeftimmung ber Swccfmafigfeit unb @röfe beS SIbier* laffeê an franfen Ztyexm muf man fi^ nadj ber S3efd)affen^eit ber gieberljiöe, beö *pulfeä, ber Sltljemjüge, beê Slirfeä unb ber ipillfüt)rltcf)en ^Bewegung, fo mie nad) ben befonberê eigentpmlaquo; li^en Stbmei^ungen raquo;om normalen 3uftanbe in ben Organen ridjten; nimmt man biefe Operation bagegen öor, um Äranf^ei* ten raquo;orjubeugen, fo mäfjlt man befonberö bie Haltung, fo tt)ie bie 9lrt ber gütterung unb Seljanblung beê !ïl)iere8 überhaupt fllê Sitc^tfc^nur bienen. 3ft bereitö ber Slberlajj in furjer 3quot;t laquo;in* ober meermal mieberl)olt morben, fo muf eine raquo;erljaltnijraquo;* radfig geringere 5Öienge Sluted entteert merben.
(Srofe gieberl|iöe, ein frequenter, gekannter *ßule, furjelaquo;, laquo;rf^werteê 3lt^men, einfiiercr, ober mol)l garmilber SBlirf, eine wet)r ^eife alö matte S3emegung, Siidfiti raquo;on heftigen (Scfjmer* äeu, in innern Organen unb l)od}rotl)e garbe be6 SSenenbluteö ina^en ftarle Slberlajfc not^menbig, mogegen biefe Heiner fe?n moffen, menu bie genannten Symptome in ntc^t fo Ij o I) cm copy;rabe
|
||
|
||
|
||
127
auflwjett fmb, ober bte Aranï^tt augteic^ raquo;on copy;c^wac^e [9(|%niel tegleïtet if^; laquo;berbied fann man alé allgemeine Sieget annehmen, baf je längere 3quot;t eine Äranf^eit bereite gebauert ^at, beftf) geringer auefi ber Siberia^ fei)n mujiL
Sei copy;ntjünbungen in innern Drganen finbet man nid^t fei* ten, bap ber 5)3ulö, welcher im Slnfange faum fül)lbar ^qr, raquo;äljrenb bem Sluöftromen beö 33luteS ftdj ^ebt, wa$ raquo;on blaquo;r l)ieki freier geworbenen Slutcircutation f)errül)rt.
Seim 5)Jferbe fann man auf ginmal 3 btë 6, bei ber Äulj 2 bié 4, beim Schafe '/i biê i 5pot, unb beim ^raquo;unbe 2 biö 6 Unjen Slut entleeren; f^neibet man beim copy;djitmne unb Äalbe in ben Schweif ober ins £)f)r, bei bem jjuljne aber ben Äamm ab, fo ift eê fäxm, ya felbft unmöglid^, bie copy;rojk bed Slut* raquo;erlurfieê ju beftimmen.
[?)ie SJlenge beS ju entleerenbcn Stuteö ridamp;tet ftd^ bei je* bet ^iergattung nacfraquo; ber Drganifation beö einjetnen ï^ierelaquo;, qn bem ein Siberia^ geraacf)t raquo;erben foil, unb nadj ber @rofe unit copy;teirfe fo iraquo;ie Dauer beö Seibenê, unb bei SBiebcr^olungen nalaquo;sect; bem Erfolge ber bereite angcftelltcn Stutetuleernnjen, raquo;elc^elaquo; man burc^ bie Slutentleernng befämpfen raquo;ill, bei -^räfemtiraquo;laquo; Slberläffen aber gleicbfaltö nach ber Äonftitution beö ï^iereê unb feiner geringern ober großem Einlage }u foKiien Äranfl)eiten, be* ren (eintritt o^ne Sßorna^me einer ^raferraquo;atiraquo;cn Senafeftfon äU befürchten ftänbe. JDaranä geljt nraquo;of)l jur copy;cniige ^erraquo;or, bajj bie ju entleerenbe Slutmenge nict)t bei ein.m jeben 3nbiraquo;ibuum berfelben 2lrt bie nämliche fe^n fann, fonbern eben fo raquo;erfd)iebct| fe^n mup, alö bie 3nbtraquo;ibaen unb bie fie befallenben Uebel fin^-2)a^er fann e3 j. S. in Äranf()eiten bei fel)r fräftigen unb raquo;otl* blutigen *Pferben notf)Wenbig fe^n, einen 3lberlap raquo;on 15 Ui felbft ju 20 *Pfunben, jeboc^ nur feiten raquo;on btefen copy;röfen, ju ma^en, wafyreui) er in anbern gälten nur 6, feltener tt)enigere 5ßfunbe betragen barf.
Sßimmt man überhaupt auf bie raquo;oremä^nten Ser^altnifite (bie Slrt unb 3nbiraquo;ibualität beö ^iereé unb bie ^ntenfttät bet ju befämpfenben Slntage, noc^ me^r aber belaquo; ju befiegenben Äranftjeitöjuftanbee) 3iü(fftcl}tj erwägt man, baß bie Sluimafff ftd) circa toii', ju 15 bem copy;ewidjte nac^ jurganjen Äorpermajfc
|
||
|
||
|
||
128
raquo;erholte*), (Mtöuftg 7 ^rocente be6 Äör^ergeWic^teö tettage) ober, toie Stnbere, iiemlii) allgemein unb unjuttettäfig angeben, ein anêgettwdjfeneg, gut genährtes *ßferb raquo;on mittlerer reg;röfe 80 ^Pfunb, eine Stvfy von beiläufig 600 *ßfunb 100— HO ^Jfimb, ein Ddjfe aber raquo;on berfetben Orö^e nur 50 (??) m 70 (?) laquo;ßfunb 33tut beft^c; fo barf man, mit Serücfftc^tigung ber 2lrt ber Stjiere, wornac^ j. 33. baö $ferb Slberläffe häufiger not^ raquo;enbig mac^t unb beffer ol)ne 9lac^tl)eil erträgt, alö bag 9linb* raquo;iet), biefeS beffer, at^ baö copy;cf)af u. f. w., annehmen, baf einem fräftigen, gutgenä^rten ^ferbe mittlern Sllterö 5 — 6 ^funb, einem gutgenäljrten copy;tucfe 3tinbt)iesect; unter gleiten Umftänben
6nbsp; _ 7 spfünb, bem copy;djafe 8 — 12 llnjen, einem emactyfenen Schweine 12 — 16 Unjen, einem sect;unbe *) mittlerer Oröfe
7nbsp; — sect; Unjen 33lut entjogen raquo;erben bürfej menu ein Siberia^ wirfli^ inbicirt ift, fo Wirb man nic^t leicht unter bem angefii^r* ten laquo;ötxnimum, in manchen gälten aber hjo^l, unb jnjar beträft* tic^ meïjr, alê in ben oben angeführten burdjfdmittttdjen 3at)ien angegeben ift, copy;lut entleeren muffen.
3n Äranf^eiten foU man über^au^t einen Slberlaf in fo ge* tinger SOlenge niemals raquo;orneljmen, baf man isect;n innerhalb bet nädjften jwölf copy;tunben, — oljne ben (eintritt befonberer unöor* fyerjufeljenber Umftänbe — wteberljolen muf, unb wenn aud? beim er^en Slberlaffe etma^ me{)r SSlut, alö gerabe notljig gewefen wäre, raquo;erloren geljt, fo ift ber Stäben bod) nidjt fo grof unb nnerfeèlid), atö er im Unterlaffungöfalle, ober bei einer unäurei* Reuben, wegen Entfernung be6 S^ierarjteö u. bgt. nic^t leicht unb balb genug mefjt ju wieber^olenben Sßtutentleerung, burd) bie ,____________.
•) mx raquo;erbanfen biefe Äenntnif belaquo; reg;urcï)f$mttlaquo;raquo;erï)aUniffelaquo; ber SölaU gut @tfammt-Maftt bee ïPferbefct^erö ben Sßerfu^en bclaquo; um bie SSeteïinaïmcbiciit in hnjfcnfdjaftti^cr ^inftc^t raquo;iebeibtenten sect;enn SPvp-fefforlaquo; copy;(^roab in SDlün^cn. (reg;iEl)e beffen: einige Seiträge jnr t^ec--retifdjen nnb ^rattifc^cn aSeterinärtm'ffenfc^aft. 5Wün^en, 1832.)
•*)2)clabcrc JSIaine befiimmt Bei ^unben. Joelde unter 8 ijBfunb lraquo;ie--gen, bolaquo; SDlorimum belaquo; Stbertaffelaquo; auf fo raquo;iet Ungen, atlaquo; fte laquo;p^mbe wiegen, tocgu bei ferneren copy;ubicften fo raquo;iel SBtertelêunjen fcmmen fol--len, ollaquo; fte ijjfiutbe über 6 SPfnnb wiegen, elaquo; ioäre benn, fte Ratten ein bebeutenbelaquo; copy;etpi^t, in wettern Satte etwas weniger raquo;tut abgetof= fen toixi.
|
||
|
||
|
||
129
eingetretenen entjünbunggiiOergänge, bte oft feine tfunfi meljr gut ju ma^en im (Stanbe iji, fei^n würbe. Sd) traquo;ia jeboc^ feineö* h)egö bem unnöt^tgen Sfutlaffen baö SBort fprec^en, fonbern tt?arne fogar ernftlic^ raquo;or bemfelben, unb bent aSerfa^ten, fo öiet Sfüt auéjïrömen ju f äffen, baf SSrutmanget mit feinen folgen, ja felbft Sfuttecre unb mit i^r ber ïob eintritt; aber bie copy;djeue, Welche man^e raquo;or bem Sibertaffen, befonberê in etwaö bcbenten^ ber SKenge beft^en, möchte i^ gerne befämjjfett. Nee temere, nee timide!
'iDaö copy;ïiit; hjelc^eê man auê ber 3lber entleert, barf mart ni^t auf bte reg;rbe laufen (affett, fonbem muf eê in ein @efäf auffangen, in welkem, tt)ie in ben SRenfuren ber Styotfyefer, ftü* fenwetfe ber 3nf)alt nad) aRebicinaL-spfunbeii, unb bei fteinern gieren in ben fteinern berartigen Oefäfett narf) Unjen, bejetc^net ift, um auf biefe SBeife nic^t nur bie rtebttge Duantt'tät, fonbern auc^ bie Datalität beö aus ber Jtber entteerten StuteS beurt^ei* ju fonnen. 2)ieteri^ö f)ält baju Oefäfe raquo;on ftarfem, weitem copy;tafe unb raquo;on ber gönn eineé! S^Iinberö befonDers geeignet;'in ermangehtng folder copy;efäfe faun man jid) aber aucé einer frbe* nen ober fgt;i5Iäerncn nid)t gar ju tiefen copy;Rüffel é$t mty plaquo; ju bebtenen, ioenn nur in i^r ber Oe^att bttref? Warfen ftufen* Weife rtc^tig bejeid^net ift. man muf ftc^ aber, ba man berfei copy;efäfe nid)t überalt mit ftc^ führen fann, üben, ben 9ïaumtrt* I)alt anberer Oefäfe, j. S3, ber öerffy'eben grofeit 9Äi{d)gefcf)trre, bie man öon ben (5igentl)ümern jttm auffangen beä copy;lutélaquo; ge^ Wö^nlicf) erhält, gehörig f^%n Ju lernen. Uebrtgenö ift bie S3eurtl)eitung ber Slnalität beé einmal auö ber Slber geftofenen raquo;luteö ni(i)t fo ftc^er unb ftttwlfiffg, alê man gemeinhin aitäu* nehmen pflegt, weil bie Stt^moe^äre, welche mit bem Stute in Serufyrung fommt, je nac^ il)rer mannigfachen Sefcamp;affent)eit in bem SBefen beö Stuteê mancherlei Seränberungen hervorbringt, unb auf feine copy;erinnbarfeit, bie Serbünftung be3 StutwajferS, bie fjellere ober bunflere garbe beö SSluteö u. bgl. einen bebeu^ tenben (Sinfluf auêübt. — 9tamentli^ Ijiite man fä, jebe fo^ genannte copy;peef^aut alö ein Seiten ber 9tott)Wenbtgfeit beö Slberi laffelaquo;, unb alö eine Slufforberung jur aBieber^ohmg beffelben onjufe^en! m gibt, wie ^err ^rofeffor copy;c^W'ab fo'wa^r unb
SBtt^, Sßtterinär-e^tutäie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; g
|
||
|
||
|
||
IM
uberjeugenb Ufyt, araquo;e i e 11 e i Slrten btt (S^e^aot. iDie eine 9ltt U\tety aud gtbrtne ober gaferfioff, wel^c, wenlaquo; bad raquo;lut l)kxan feljr tei^ tji, ft^ oben auf bem laquo;tutfu^elaquo; a(laquo; eine fefie, weife ober gelbfi^c, juwetlen fel)r bide, tebewrtige ^raquo;aut laquo;Mêf^etbet, bte mit bem baruntcr (iegenben 6ruor ungewö^nli^ ftarf jufammentjängt, inbem nur eine geringe laquo;Öienge raquo;on laquo;Serum raquo;or^anben ift; biefe obere copy;^te iji—, wenn fte bie ange* fugten (SigenfcOaften beftfet, — bie fogenannte (intjünbungöhmifc, crusta inflammatoria, welche ftcfj nur in wahren entiunbungen bilbetj wenn aber biefe gebrochen ftnb, unb ber ^^er^enif^e 3uftanb ganj gehoben, ober mijl gar ber ber Sljiljcnie jugcgen ijl, fo ift biefe (gntjünbungéfrufte nid^t mefyt raquo;or^onben, raquo;iel* laquo;iel)r äetgt ftd) alébann, unb jwar in einem um fo Ijöljem copy;rabe, je gröf er bie raquo;orf)anbene Stfttienie ober bie Stnlage ju i^r % bie aweite Strt ber Q^eäijaut, welche weid), breiartig, fc^Iei* mig ift, auf einem Uebermafe be6 Sluteê an copy;atterte unb SRan* gel beffctben an gaferftoff beruf)et, wee^alb ber 2Mutfuc$en nie* mal$ eine bebeutenbe geftigfeit annimmt. Sßenn er, tt)aö öfterlaquo; gef^ieljt, in eine gleichförmige 9Äaffe coagultrt, bann feï)It tl|m auc^ bie falfd^e (S^ectljaut. SOBikbe man nun bei bem aSorï)an* benfev;n ber (Sntaünbungöfrufte ober wahren @p etf* ^aut mit Stbertaffen fo lange fortfahren, biö biefelbe bur^f ben I)erbeigefül)rten copy;^wäc^eauftanb in eine falfc^e raquo;erroanbert teirb, t,ie _ bei auncl)menber copy;c^roäc()e immer an 2)i(fe aunimmt, bilaquo; anlegt wo^I gar aKeê m epeetyaut erfc^eint; ober würbe man bei einem öor[)anbenen (£cf)tt)äc^eauftanbe bie auf bem — ^ier Wo^I fcfjon oïjne 3nbication entleerten — SBIute gebilbete faïfe^e copy;^ecft)flut raquo;on Stnfang an alê 5(nreia au aBieberfyotungen raquo;on Stberläffen aufeljen; — fo burfte man ftcfy mcf)t raquo;unbern, wenn bie entsünbung ferner p ^etlenbe Uebergänge machen, unb balaquo; Seiben mty ganj unheilbar, mithin bie aBirfung beö Slberfajfeö ber 5lb[icf)t feiner Sornaljme ni^t entfprecfgt;en würbe. — 2)ie SlJi^tbea^tunij biefelaquo; Unterfcf)iebeö awifdjen wahrer unb falber copy;peef^aut führte bie laquo;OiipBerftanbnijfe unb Srrt^ümer herbei, nber welche raquo;on mannen copy;^riftftettern Äiage gefügt wirb, wä^renb laquo;tue richtige SBSnrbigung beiber wefentli^i raquo;erfdjiebenen Strten bet epccff}aut unfireitig raquo;or bebauerndwertljen SÄipgriffen bewahren
|
||
|
||
'#9632;
|
||
|
||
18t
|
||
|
||
m$. - tyfyumtto au Heamp;mïMt beö m ber Stbet ewt.
rf* f quot;^l ^ iétgt;tm ^ ^laquo;laquo;^ ^an^eit^urtanb, W i$ ^öwetren f4on wä^renb beö erffen Slberfaffeö burc6 güÄfe
beö ^ife^ mmm ^ mpm mm mumm Si
Stereo u. f. raquo;. beffert, arg güc^nur ntc^t nur 6et Skfiim. Wng be? ^lutmenge, b.'emtlecrt raquo;erben fpK, fonbern aud) bei
mmmm, raquo;b m mm m$m mwmh o^mm,
btenen muffen, unb m ber tyat au* Htm lernen. Sfberldfe m m ber mm, aué ben copy;genf^ften bee SBIuteä unb bur* m ben ^efonbern Suftanb beé Stereo fennen au lernen, Z Kenter aRenge raquo;orjnue^men - fogenannte 5ßro6eaberräffe -, fmb
n^nrntbtg, unb über^au^t mc^t empfe^en^ertf;. - SZ mf ^ quot;l' baf man Éd ber' ^ ^fannt gre^fornngen
laquo;rncfe ber ^men, „bnö gute, ober baö m^te Wut BeraS WÄ tm erftern gatte ba. feiere, im gelten ba. gute äurM laquo;f^/nature ^ laquo;# ^mm ^ ^ ^^|
ferne mc^t ganj au raquo;emerfen „nb ntc^t gaua bebeutungêloê ftnb, Hl T*^ t *• bd bem reg;**mmJim einer kZ
ef burdj ben Siberia^ bie laquo;rutmeuge unb ber an grof e 3nfam. en^ang „ermmbert, m b.e freiere ^egimg9 b * Se
eS ;ƒ ;m #9632; ^ fUt *mm ölaquo;* ^' Ä ba6Jl aapfen gana gefuuben copy;ruteö - baö Slberraffen Mm
mto^ne mm m icn benannten laquo;eaie^uugen ber iïenge,
entfernt rriir0 quot;quot;' ^ lßCtt,e9Un3 ^ ^ ^^ ,S. 49 Um bie 9rber letter offnen ju Bnnen, muf man mm Wamp;* comprimiren, b. ^ einen copy;rucf in ber StL ber 6teaf auf biefelbe am.enben, m ber bie Deffnung gem^ tó ben feg, nnb auf biefe Söeife ben Sumrffiup be. S'^ ^eraen anmmbern. copy;ie Sfeer toirb am bePtp mit ben gingern laquo;mtimiinio* innren copy;„ige biefelbe,,u^, ;)po eö gefcfeei, n f*mt mt einer Schnur aufammen, fc^/^ben t £ quot;
|
||
|
||
|
||
188
mmreg; le9en5 ^ s- ^ laquo;^^^ man bie ^aïéai,ereE,quot;it/
tdft einet um ben ^al^ bie geffelabermittelji einet um ben geffel, bie copy;c^tanfabet unb bie Slbet auf bet innem copy;eite beS Untet* laquo;tm abet mitteilt einet um ben $$ ^legten copy;^nut. copy;ie laquo;om. raquo;teffton bet übrigen Stbetn gcf^ie^t jebetjeit mit ben gmgetn; bie Zugäbet W)itb gegen bie innete giac^e bet SSugfpifte, unbbie copy;fcotabet gegen eine bct Stilen ^intet bem (Sttenbogen, bie copy;(^läfesene aber gegen ben oberen Xljdl beö untetn SRanbelaquo; raquo;om fiinterfiefet angebtüit.
63 iji jwecfmäfig, unter bct Sompteffton bie ^aut mit raquo;en gingemäu teiben, nü^ beffer aber, fte mit lauwatmem Sößaffetju raquo;af^cn; bie Slbet tritt babutc^ untet bet $aüt nid)t nut beut, liefet ^ewot, fonbetnit)rc copy;van^ng wirb I)iebci jugleic^ raquo;etmeïftt. [S)aä Slbetlaffen ift unftteitig bieienige c^itutgif^e D^cta^ tion, welche bet SSetetinäratät am öfteften raquo;otjune^men ^at. copy;o leitfit unb cinfaefi biefe Deration bei btoö obetflä^titfiet Settacfi* tung ju fe^n f^eint, ift fte boefi in bet Sluêfu^rung mit fefyc raquo;ielen copy;cfiwietigfeiten, Unfätten unb Unöoltfommen^eiten raquo;etbun. ben, beten Äenntni^ bem ^ieratjte um fo not^enbiger ift, alö et nut butc^ bie SSet^ütung unb laquo;efeitigung biefet copy;(fiwtetigfet. ten raquo;ielfac^en SSettegen^eiten entgegen ïann, unb im copy;tanbe tft, fte baö 3uttauen bet eigent^ümet unb äßättet m gewinnen, welche in i^ret befc^tänften Slnfic^t bet copy;ac^e auf-baä cfiitut^ gifefie äanbetn beä ^ietarjteê, auf feine meefianifefie gertigfei. fen, unb namentlich auf feine copy;emnbtijeit unb copy;efcfiitflnfifeit im Stbertaffenbei SSeurt^eilung feiner ^raftifdjen ïücfitigfeit baö größte copy;ewiefit legen, weil fte fein eigentlid)e3 fonftigeö SBiffen mc^ na* fo augenfälligen Stn^alt^uttftim beurteilen, unb ube^au^t ben SBert^ unb Umfang beffelben wegen Mangel an genüget einficfit gar niefit fcfiaamp;en unb würbigen fönnen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gt;
2)aber trage ber S^ieratjt raquo;ot aUem copy;orgefut eine tätige 2BaM beö Dtteö, in welkem et bie Slutentleetung raquo;otne^men Witt Mufa iü es in biefet Sejiefiung am bebten, wenn man baê SMlaquo; gat nic^t aus feinem copy;tanbe bringt, fonbetn m bem. felben, bem Sljiete entweber in feinet gew61)nlid)en copy;tettung, ober tnbem man elaquo; im copy;talle umwenbet, ißlut entteett. S3e. fonbetö gilt biefe6 raquo;om Slinbviei), welnee nie obet feiten raquo;om
|
||
|
||
|
||
138
SBamn unb aulaquo; bem copy;taUe Jommt, unb jl^, wenn fotfyS augnafimsweife gefc^te^t, mdftenö feïjr unbanbta unb mOji* bmimmt. Sieber laffe man fid) in folgen gäüen mit ber uotï)u gen Sßorfity gegen geucrögefa^r leuchten, (traquo;aö ia bei ülac^tjeit jum SBe^ufe belaquo; Stberlajfenlaquo; ebenfalllaquo; gefc^e^en muf), allaquo; ba^ man bie ^iere burc$ ungewohnte Sßeränberung it)relaquo; copy;tanbor^ teö in eine bie Deration feljr etf^wetenbe unb i^re aSorna^me ^laquo;weiten fogar ganj ^inbernbe Unruhe unb Unbänbigfeit öetfejt äBo aber fol^e 9tu(ffi^ten nic^t ju nehmen fmb, unb bie Äran^ett, fo wie bie SÖitterung elaquo; geftattet, laffe man bie ^terc, (bie fBfetbe aufgetreuêt, balaquo; 9tinbtnelj mit einem fiatten copy;trangc um bie ^Brner unb Siafe, \m bereitlaquo; gelebt würbe), inlaquo; Sreie
führen. —nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;, . , v r *
Sei fet)r f altem, regnerifc^em better u. f. f. ïann biefelaquo; nm gefc^e^en, unb man muf bie Spiere unter folgen Umfian. ben wenigftenlaquo; ber S^üre, ober einem genfter näljern.
2)enn Sic^t ift ein ^au^terforbetuif junt (Sehn* gen ber D^eration, unb man muf ba^er bem Spiere [owo^l im copy;talie allaquo; im freien eine fol^e 6t.et? lung geben, baf balaquo; Sic^t raquo;oUfommen auf bie copy;teile belaquo; ÄBr^erlaquo; unb ber 5tbcr fallen fann, au welket bie Dperation raquo;orgenominen werben (oll, bie elaquo; bureaulaquo; not^wenbig mac^t, baf bie Slber möglidjft beutli(ï) bem Operateur ficf)tbar fei.
3u gleicher 3eit ^atte man bie laquo;tberlafinftrumente, bicSRit* tel jur Slutftißung, balaquo; Sffiaffer jum Sefeuc^ten unb Äeinigen ber Slberlafftelle, balaquo; Oefaf ium Sluffangen belaquo; Sluteö gehörig unb in bequemer Sta^e in Sereitfdjaft.
2Öol)renb nun einige X^iere an bem laquo;pia^e, auf welken ftc gefieltt würben, unb fetbft nur raquo;on (Siner fetfon, befonberlaquo; t^rem gewöhnlichen, i^nen befannten Söärter gehalten werben, fiel) ganj ru^ig raquo;erhalten, unb jebe weitere aSerrtdf)tung an jWj luiltig unb o^ne Strauben öome^men laffen; gibt elaquo; anbete, bei benen biefelaquo; bureaulaquo; nt^t ber galt ifi, bie fä m'clme^r aulaquo; gur^t ober aulaquo; 33olaquo;^eit jeber ?lnnät)erung belaquo; ïïjierarjtelaquo; Wi* berfefeen, feine S5erüf)rung bulben, unb ntcfjt jum reg;tillftel)en au bringen ftnb. Sie Surest xixi)xt entWeber raquo;on bem Temperamente
|
||
|
||
|
||
134
beö if)imWl laquo;nb bem ungetwo^nteri grèlttfen frember qjerföften unb Oegenftänbe, ober öon ber (Srintterung an ki frühem 9(n. läffen, Operationen, unb namentHd) Shttentleerungen erlittene ^if.^anbhmgen, SBerlefcungen unb Sefc^äbigungen ^et, in laquo;il* c^em gjatte bte Sïngft beö ^tereö nic^t etwa Hoö bfitfl) ben 5(h. Hief unb balaquo; JRaufc^en eineö copy;c^urjfeiïeê be6 Slut entleerenben e^miebeö, fonbèrn burc^ bte copy;egenwart jebeS i^m fcefannten Operateure, burc^ bie nic^t raquo;ergefenen Sorricljtungen u. f. iraquo;. geivccft, unb baburclj (Sträuben unb Unruhe bewirft wirb. ÜRei. flen3 wirb man bur^ gebulbige, fdnfte, fc^meic^ernbe S3e^anb. Inng, burc^ Streichern u. bgr. baö fur^tfame aufgeregte S^ier Befanfttgen, jtnb jitm copy;tiiïfteljcn bewegen fönnen. 5Wur wenn biefeö uic^t mögric^, imb ber lange genug Ijfeju angeftettte Sßer. fuc^ erfofgtoä wärej barf man ju ben befannten Swangêmitteln, fon ber Sremfe an biê jum laquo;Kot^ftaK ober felbft Söerfen, fc^rei. ten. @el)en bie ^iere rürfwärtö, [o mu^ man fte fo ftelTen, ba^ bie Gruppe gegen eine 2Banb geftemint if}. 3mmer aber muf ber Operateur eine fot^e copy;telTung einnehmen, ba^ er ge. gen iebe laquo;Befc^abigung gef^ü^t ifi, ben Oe^ilfen eine copy;teaung anweifen, bie fte in ben copy;tanb fe^t, i^re raquo;ienfie jwerfmä^ig unb Wpe Surest raquo;or SBef^äbigungen reiften ju fönnen, unb bie mfjt mi laquo;Brunnen, Düngergruben unb anbern copy;egenftänben, bte bem Spiere raquo;erberHi^ werben fönnten, öermeiben. Oft ift elaquo; gut unb jureic^enb, ja felbft not^wenbig, oft aber nic^t ein. mar nöt^ig unb ratyfam, je nac^ ber copy;teüe, an ber bie Stber geöffnet werben folaquo;, einen laquo;orber-ober einen ^inter.'^ aufl^ ben ju raffen, unb baê Sfuge, jumaf an berjenigen Seite, an Welker man operiren mitt, jwerfmäfig j. SS. burc^ SBor^alten ber sect;anb, burd^ ein copy;c^cureber u. f. w. ju raquo;erbeefen.
Dalaquo; $ferb Wirb an ber Srenfe, unb ba8 9{inbt)iel) an ben Römern raquo;on einem copy;e^tfen gehalten; boc^ famt berfelbe auc^ beim 9ïiitbraquo;ie^ mit ber einen sect;anb ein ^orn faffen, mit ber anbern aber, inbem er ben Daumen, 3eige. unb SDÏitter.ginger in bie 9?afenfö^er einführt, bie St^nauje beö ^iereö in bie sect;öf)e rieben.
^inftc^tlic^ ber benötigten copy;efjitfen bringe ber Styerätjt, Wasect; oft fc^r not^wenbig ift, mit lt;*ritft unb laquo;laquo;a^brna auf'bie
|
||
|
||
|
||
135
|
||
|
||
m*#$e Seiftyaffung bcrfelben fotóo^l tttSBejug ouf t^te nötige 3^1 aïö auf t^re S8raud)barfdtj eben fo raquo;erlange er raquo;on ben copy;e^ilfeft genaue Sefolgung bet t^nen ^nfttylic^ t^relaquo; SSer^at. tené — genau unb beutle — gegebenen 5lnwetfung; ba6 m$t famp;m {)at er um fo me^r, allaquo;, wenn im Unterlaffungffaöe Mefer gSorrtc^t tie operation nity geurig raquo;oKjogen, ober überhaupt ein UnfoU eintreten würbe, er araquo; Urfa^e unb SSerantaffer o^ne* weiterlaquo; fid) anfefjen unb auSf^reien lajfen miifitc.
3ft nun balaquo; ï^ier geurig gcfteUt, fo fu^e man balaquo; reg;t' fäf, beffen 8age jeber 3;t)iernrèt o^ne^in, fo we bie ^eile urn baffelbe, raquo;et^e ebenfaïïê gro^e laquo;BerüdEftc^tigung raquo;erbienen, fen* nen rauf, genau auf, unb ma^e e8 beutlic^ ft^tbar. mm* let^terung ber copy;i^tbarmac^ung barf man aber nic^t, wie einige raquo;enigfienä ju tl)un pflegten, ba6 3$er unmittelbar raquo;or bem Slber^ (äffen auf eine gemattfame SBetfe in Bewegung feftcn, um bag S3lut baburc^ in SBaüung ju bringen, unb ein 3lnfcf)metlen ber copy;efdffe ju bewirten.
laquo;ßielme^r befielt baé SRittel, baö beuttic^e sect;erraquo;ortreten ber raquo;ber ju bewirf en, in StnWenbung ber eompreffton, unb im Sße* fernsten ber Slber mit lauwarmem SBajfer, na^ if)rem Saufe, ber bem Sfnerarjie, auc^ o^ne baf er bie Slber felbft fie^t, wie tfyre Sage befannt fev^n muf.
2)a baê copy;tut au? bem (Sentrafpunfte beS ^orperö, — au6 bem ^erjen, — nacf) ber ^eript)reie be3 erftern geleitet, unb raquo;on l)ter auê burcï) bie Sßenen wieber naef) jenem Zentrum angeleitet wirb; fo muf notl)Wenbigerweife ber IDrucf, um baö Sßlut an ber copy;teile, an ber bie Deffuung be3 SSlutgefäfee gef^e^en fojtt, anju^aufen, fteta an einem bem Saufe beö S3luteê — gleic^siel ob ber arteriellen ober raquo;enofen @efaf e — entgegengefe^ten 5ßunlte angebracht werben. 9Ran muf ftd? a(fo ben Sauf beö Sluteê in ben SSenen in einer bem Slrterienblute ganj entgegengefe^ten 5Ri^* tung beulen, wenn man an ber für bie Seffnung beftimmten copy;teile eine ber Dperation raquo;ortljeil^afte Slnfammlung beö S3lute$ bewirfen will.
2)ie Sompreffton gefcbielgt;t nun entWeber mittelfi ber ginger, ober burdj Umlegen einer fogenannten 5lberlaf fdjnur.
3)ie ^oiRpreffwu mit ben ging em fann bei bem $ferbe
|
||
|
||
|
||
136
in ber ategeï immer jur copy;enüge gef^e^en, tefonberê ttgt;enn mit bem copy;(Jjnä^er ober mit ber Mete ber Stberfaf öorgenommett hnrb, ivogegeit, ttgt;emi.biefeö mit berSanjette geft^e, bie 8fber. laffc^nur mm anä) nity gerabe unentOe^rlic^, bocsect; geimf ^öc^ft mtäbietäfä unb empfe^tnöwert^ tft, um mamp; Singer ber freien ^gt;anb sur gtriruug ber after öerrt)enben ju fonnen.
m!reg;mmkh,$m büim^lftge, fetn^äutige unb fein^aa. nge copy;türfe aufgenommen, ift bie Sln^enbung ber Siberia^
fc^nurbur^nuênot^enbtg^mbie^ber^emgftenêbie^aröaber,
fo ju conummiren, baf fte gehörig anfc^toittt unb beutfic^ ^ercortritt.
man Werft ber Siberlaffc^nur folgenbe geiler raquo;or: i) baf
ber burc^ fte ^eröorgebratye 5)ru(f an beiben ^aléabern juglei*
bie mndM)x beê Sïuteê nad) bem ^erjen ^inbere, unb 'leicht
Songeftionen na^ bem copy;e^irne erzeuge,- 2) baf baö S^ier mit
umgelegter Schnur nac^ gefc^e^ener copy;röffnung ber STber, j SB
ert^recft burcf) bie Seivegung beö (Stfiägel^ ober auc^ burcïraquo; baö
copy;cräuf* beê Schnuppere beim Sibbrücfen, ober bnrc^ baé copy;im
bringen ber Siiete, ben^änben beêjenigen, ber eê pt, ftc^ ent.
reift, unb baö Seite fnc^t, mit offener 33ene um^erf^tDeift, unb
e^e man feinelaquo; ^ab^aft mirb, eine ju grof e SKenge Sluteö Per.
lieren unb felbft an Serbtutung m copy;runbe ge^en fannj 3) baf
burd) biefe Sigatur, ioefefee ba6 3;t;ier jubem ^äuftg auferorbent.
Iic^ ftörrig mac^e, bie Suftr^rc auf ben copy;cftlunb gebmrft, unb
bie ^alêbfutabem ber erftern genähert werben, mormre^ leicht
ni^t nur bie SSene mit bem 2Iber(af=3nftrumente burcfegefc^Iagen,
fonbern oudj bie SBanb ber Suftrö^re geöffnet raquo;erben fann, in
toe^em gaße baö Sfut in feötere, unb burt^ fte in bie Junge
fiiefen unb ben Sob burd) (Srfticfung herbeiführen mürbe.
sect;iegegen bemerfe ic^, geftii^t auf meine eigene Bietfacl?e erfal;rung unb auf bie STugaben unb erfa^ningen Sïnberer, baf 1) ohmljt alferbingg baö Sdtfegeit ber Sfberlaffc^nur ben mp ftanb mit ftc^ fit^rt, baf beibe sect;a(öabern comprimirt merben, bie oben befürchteten copy;ongeftionen uub bie auê leiten entfpringen. ben (Scftwinberjufäire fetbft beim laquo;ßferbe nicfjt leiefit eintreten, tpettn bie gompreffton nic^t jtt rafefi unb ntd^t übermäßig ftarï gcfdjiefjt; nuc^ fann man, nac^ bem Sorfc^Iage beé ^errn *ßro* feffors Schwab, ben 3Äifftanb ber gfeiefoeitigen gompreffton
|
||
|
||
|
||
137
|
||
|
||
Beibet ^alöabmt baburd) auf einfache SBScïfe befeitfgcn, baf man ein copy;turf ^inlängh'damp; fiarfed aÄeffingble^ raquo;on 4 300 Sänge unb l 3ott Sreite nimmt, on jebem (Snbe ein runbeg ioty jum 3)urdjjieïgt;en bet laquo;Schnur anbringt, beibe (ïnben etwa einen 3ott abbiegt, unb bie mitttern jWei 3oïïe [o frümmt, baf jene mit %er gladde auf bem ^affe aufftef)en fonnen, ferner bie obere copy;ette beö Sogeng concaö ma^t, unb mm bie copy;c^nur fo burd) bie beiben Soccer jie^it, baf fte in bie 3ïinne beê Sogenö ju lie* gen fommt, fo baf, wenn biefer Sogen nun über bie SSene ber anbern Seite gefieltt wirb, biefe feinen 2)rudE erleibet, unb baö 33Iut in i^r ungef)tnbert jurudflieft,- 2) bem feiten UnfaKe, bem Slnöreifen beö S^iereä, wirb man tt)oï)l faft immer üorbeugen fönnen, wenn man bie öorljer angegebenen Regeln ^inftc^tlic^ bet copy;teltong, S3efeftigung unb Sänbigung beö S^iereö unb r;tnft^t* lic^ ber @el)i(fen gegebenen SSorfc^riften genau befolgt unb copy;orge trifft, baf bie @ei)i(fen nt^t forgloö unb unaufmerffam werben; aucïj muf bie copy;c^nut auf ber C^erationöfeite, inbem baö eine copy;nbe burc^ ben 9iing am anbern raquo;on unten f)eraufge3ogen wirb, nac^ ïjergeftelïtem 3)rude nut burcJj eine einfache, jebem Stugen* blief m föfenbe copy;pfeife feftgemac^t, ober fonji fo eingerichtet feijn, baf fte augenblicfd'c^ gelöst werben fann, woburé bem jlaquo; grofen Slutöerlufte wo^f raquo;orgebeugt werben wirb; 3) bet britte Uebel* ftanb ift, wenn baö Snftmment ber 3)icEe ber ^)aut unb bet ^aare, ber feistem ober tiefern Sage beö copy;efafjeê u. f. w. ent* fpredjenb gewägt unb mit einer biefen aSerpItniffen angemeffenen Äraft in bie 2(ber getrieben wirb, nieftt wo^l ju befürchten, be* fonberö bann nt*t, wenn ber Operateur nid^t bie ju öffnenbe Siber raquo;on ber entgegengefel|ten copy;eite auö unterftüamp;en, unb fogat ben $al$ gegen ft^ beträ^tlic^ äubröngen laft.
Vtatürüä) barf'man bie STberraff^nur bei bereite raquo;orï)an* bener SBrutcongeftion ober woljl gar copy;ntjünbung beê @el)irnö, fo wie bei gntaünbungcn bet Suftri^re unb beê copy;djlunbeê nietyt anwenben, überhaupt aber nid)t mimäfig ftarf com^rimiren, in* bem fte baburrf), wenn fte auc^ m'At bie gerabe bie genannten ßon* gefiionen hervorbringen würbe, boef) feiebt bie 2Ibet ju einer fol* c^en ^drte fpannen fönnte, baf fte bem Snftrumente auöWeic^t, unb folglich nic^t geöffnet witb.
|
||
|
||
|
||
188
3)Mt SJeobadjtuttg bet nötigen aSot^djt unb Berü(ïji(^tiölaquo;ns bet nöt^igenSïuöna^men f ana man alfo imnurfgt;m in ben metflen gatten, ntc^t nut beïnt 3linbw'elgt;, fonbetn auc^ beim uferte Mc (Sontyteflton bet Sïbetn, befonbetS jebod) bet^alöblutabetn, o^ne copy;efa^t bntc^ anlegen einet Stbetlafifc^nut bewitfen.
reg;te Anlegung biefet copy;c^nut, bitt(^ welene bet D^etateut ben SSort^eil beê fteten copy;ebrau^eê feinet ^änbe, bet unbefctytanï* tet einnähme einet jWedEmäftgetn copy;teltung, bet Uityexn Set* meibung beé Söfutigwetbenê, bann bet Untet{)altung eineê gletc^* fötmigctn ^uêfluffeS beö SBIuteê, baê jubem bei biefet Sltt laquo;on ^om^Jteffton in einem ftärfern copy;ttome bogenfötmig auê bet 9(bet ^etauêpie^t, etfangt, muf beim Stbetlaffe an bet ^)al6blutabct jebetieit fo na{)e alë möglich an bet Stuft raquo;on oben übet ben Jpató fo gefegt laquo;jetben, bafi bet Sling ft(^ an bet Seite befinbet, an Weiset bie Slbet geöffnet rt)etben folf. Sei 9tinbraquo;ieï)f}ucten befonbetê Dd^fen, mit bidet, faltenteidjet ^aut, muf man leitete eintet bie copy;cïjnut ptucfäieljen, unb bie galten auögletd^en, urn bie Slbet fiebtbat äu machen, unb mit bem Snfitumentc fte offnen ga fönnen. 2)iefeê ^ttädjie^öl bet ^iaut unb btefeê Stuêglatten bet galten batf man, wenn eê butc^ bte etwö^nten Umftänbe noti^ttenbig gemaft iraquo;iib, ja nid)t untetïajfen, unb muf, um ba6 SSotfcfyicben bet ^aut, iDübutd^ biefe raquo;ot bte Slbetlafftette tteten unb ben Sluêfïuj? beö Sluteê Remmen ttJiitbe, biefelbe oft butc^ einen eigenen copy;e^ilfen rt5äf)renb bet gangen 2)auet bet copy;tut* cntleetung äutu(ffgt;aften taffen.
2)ie Slbetlaffdjnut ift ein 4 — 6 guf fangelaquo; copy;tticf^en, et? tt)aö büfet afê ein geiDÖljnlicbeö laquo;Sacfbanb, an beffen einem @nbe eine Schleife, cbet ftatt biefet ein mefftngenet obet auc^i eifetnet 9ïtng, obet ftatt beibet nut ein Änoten ficf) befinbet. SBo ein Änoten ftatt beê Siingeö obet bet Schleife raquo;ot^anben ift, ïann man natütltc^ baë anbete (Snbe nic^t bur^3ief)en, fonbetn mu|i eö urn ben ^alö beö ÄnotenS fc^Iingen, raquo;el(^' le^tem audj bet D^etateut swifc^cn ben gingetn bet — beim Slbetlaffen an bet linïen copy;ehe be3 Jpalfeö 3. S. — linïen ^rjanb feftpft, bie bie copy;c^nut geï)otig befefitget wotben ift, in bem balaquo; cine, na^ bet Umfélingung nm ben ^raquo;aïê beö ÄnotenS nolt;tgt; freie @nbe unter* I)alb belaquo; Snotenlaquo; swiften $aU unb copy;^nut burc^gejogen wutbe.
|
||
|
||
#9632; #9632;
|
||
|
||
|
||
139
|
||
|
||
Dhmty bic copy;djtutr mit einem itnotett raquo;or bet mit einer copy;pfeife ober einem 3ïinge ben aSorjug ï)at, baf auf ben 3ug am freien copy;nbe m'djt nur bie Äompreffion aufhört, fonbern audj ber QaU tgt;on berSc^nur ganj befreit tt)irb, iraquo;ösect;renb bie@c^nur mit copy;greife ober 3ïing, geurig angelegt, ftcsect; atoar auf einen leisten 3ug am freien copy;nbe auf einmal ablöst, jeboef) noc^ am ^raquo;alfe Rängen bleibt, unb ferner bie copy;(J)nur mit einem 3iinge ober einer copy;klinge bei Silbung ber copy;c^leife oft 5 bis emal foder Wirb, unb toenn fte aud^ einmal gehörig feft war, gar oft fpäter neuerbingö unb befonberö beim Unru^igtoerben beê ju ope* rirenben ^ieres nrieberljort na^Iäft, inbem bie ^alöform nac^ oben ju biinner unb fcfjmä(er wirbj fo l^abe i^ bodraquo; nic^t nur bie Ming* unb copy;pfeifen^, fonbern au^ bie Änoten-copy;cf)nur feit ber Seit aufer@ebrau* gefegt, feit toetcJjer ^err ^ierarjt copy;rein* M)alb in copy;cf)ongau im britten Sa^rgange beö 3a^rbudraquo;eê ber ^raftifc^^oKaeiüc^en unb gerichtlichen 2;^erf)eiffunbe raquo;on unb für SSa^ern, laquo;Rürnberg 1833, eine Slbbübung unb Sefcfireibung foI= genber Slberlaffc^nur mitgeteilt ^at. (^afel. H., gtg. 9.)
copy;tatt be6 9ïinge3, ber copy;cpnge ober beg Änotenö ift l)ier eine 2lrt copy;(^nalTe raquo;on SReffmg ober aud^ raquo;on (Sifen an bem einen enbe ber copy;cfmur angebra^t, bie fe{)r feid)t, bequem unb fcfineß mittelft beS beiöegiic^en 2)orn3 a) gefd^Ioffen unb geöffnet tuerben ïann, unb iraquo;egen üjxex raquo;otffommenen Bwerfbienlic^feit unb Sluebauer einen wefentli^en SSorjug ï)at. 2)ie ^ier abge* bilbete copy;^nalïe t)at bie normale @röf e raquo;on 2 Soll Sänge, 8 8^ nien Sreite j fte mup 3 biö s'A Sinien bid unb an it)ren dden abgerunbet fei;n. laquo;Bei bem am Wintern 3ïanbe ber copy;Qualle an* gebrauten runben Soc^e b) ift bie raquo;on gutem ^anfe gewonnene, 4'/^ copy;cfyuf) lange copy;c^nur feftgemac^t. 3fi nun baö anbere, et* fbm iugefpiamp;te unb raquo;ernä^te copy;nbe ber copy;^nur burc^ bie läng* lichte Deffnung, wie bei c) angebeutet, bur^) unb angesogen; fo fann burd? StnbriidEung beöSornö ber 9iudgang bercopy;ctjnur raquo;er* ïjinbert, im copy;egent^eile aber bei beffen copy;rïjebung lieber bewerf* fteHiget unb fo^in bie Äontyreffton enttraquo;eber t^eitiraquo;eife ober ganj nadjgelaffen merben.
3^ fann biefe Slberlaffdjnur allen S^ierärjten ale fe^r brauchbar empfehlen.
|
||
|
||
|
||
140
Sftty minber empfehle t^ bas Settelen bet Qaaxe unb ^aut unb ba6 Slaquo;teberftreid)ett bcr erftern mit lauwarmen Staffer, Waé mtttelfi citteé copy;c^wammeö, etneö Sappenlaquo;, ober aud) Uoé mit ber ^anb gef(^el)en fann, rnbern baburc^ baê Slut auf bïe Cberp^e gelocft, bte Slber angefc^wellt unb beutlt^er ftcfjtbar, unb bie ^aut ttmcEier unb geftfjmeibiger wirb, fo baf man ba6 Slberla^inftrument tetd)t unb ftctier in baö @efäf einbringen laffen fann. 2)tefe iBene^ung wirb, wo fte ftattfinben faun, baö Slb^ f^eeren ber sect;aare an ber Slberfafftelte juin S3el)ufe beutlicf)erer copy;ic^tbarfett ber Slber wo^I entbet)rli(f) machen.
SBenn bag Slut fcfjon in feinen reg;efäfen ju ftotfen beginnt, bie Temperatur an ben (Srtremitäten erlogen ift, lurj alte 9Jier!* male, bie ben naljen copy;terbeaft anbeuten, ftc^ einftelten, fo ift ba6 laquo;Blut, befonbcrö in ben Jpalêöenen, meiftenö fcfjon geronnen, fo baf es felbfi auö ben großem unb mt^rfac^ gemalten Senen* wunben ni^t me^r auêfliefen fann. 3n einem folgen galle muf ber Stjierarjt corner bur(fgt; tüchtiges Reiben ber gcfammten Dber* pc^e, raquo;or Slllem aber ber pffe, baê Slut gteicf)fam wieber ju öerflüffigen trauten, bamit ti mä) gemacl)ter Deffnung, untere ftüftt burc^ bie Bewegungen beö Äieferä, ober überhaupt burd) copy;treicfien ber iBene, auêfliefen fann, woburd) e5 biêweiten ge* lingt, felbft in biefem 3uftanbe nocfgt; baö Seben neu ansufadjen, unb bie^iere Jlaquo; retten. Semertt muf no^l werben, baf, wenn feine copy;efa^r auf bem Sersuge haftet, baé Slberlaffen nie ju unternehmen ift, wenn baê S^ter fürs jutsor fein gutter genoffen f)at, fonbern ben Slberlaf beim nüchternen Suftanbe beé ^iereê, e^eïor bemfelben an biefem Sage gutter unb copy;etranf verabreicht würbe, ober boclj minbeftenê 5 copy;tunbett nad) ge* fc^e^ener Fütterung unb ïranfung gefc^et)en unb erft 3 copy;tunben nac^ bem Slberlaffen wieber etwaê 9ïasect;rimg gereicht werben foU. Sei ^räferöatin^lberläffcn fann man fügli^ ein paar Sage raquo;or* I)er am gutter, namentlich an sect;aber unb ipeu beim laquo;ßferbe ab* bredjen unb erft am britten Sage nad) ber Slutentleerung wieber jur raquo;oUen Nation äurücffet)ren. 9Kef)l* ober Älefenwaffcr gibt wa^renb biefer 3eit ein paffenbeê copy;etränt; überhaupt ift weic^eö, naffeê gutter raquo;ortliei^aft unb bie SBirtung beä Stberlajfee un* terftü^enb.
|
||
|
||
|
||
i4i
3)o^ kim Stberla^en jcbclaquo; bcunru^tgenbc copy;erauf^, jeWt balaquo; Styet erf^retfenbe frembarttge copy;egeitftanb, unb baéUmfte^eit müf iget aufbauet, bte nut ju oft ftörm unb Unorbnüngett raquo;er* onlaffen, raquo;ermteben mxhm müffen, mj^t ftc^ raquo;on felbjij
S. so. SBenn bie Slber com^rimirt ift; fo öffnet man bte* fetbe mit einem baju paffenben Snfirumente, bas nun entweber eine fianjette, ober ein copy;(^nä^er, ober eine gliete fe^n
fann.
[Ueber ben aBerti) biefer brei Slberlafinfirumente ^etrf^en raquo;ergebene Slnfi^tert. lt;5o fagen 3. 33. copy;nige, baf baê Slber* lajfen mit ber Sanjette bei grofiern ^auêt^ieren ni^t mty in Stuöfü^rung gebraut metben fonne, weil bie Unruhe beä ï^iereö wä^renb ber langem Dauer beS Sperirenö ntc^t mty ju raquo;er* meiben iji, in golge beren fe^r leicht bie copy;fetation unöoUftänbig gemalt raquo;erbe, ba^ baö Snjirument mit ber bloßen sect;anb, mie eö boc^ bei bem copy;ebraucfje'bet Sanjette unsermeiblic^ fei, nity ïraftig unb fd^neU genug burd) bie ^aut in bie Slber l;incinge* trieben werben fonne, um ledere gehörig ju öffnen unb eine m* rei^enbe 3Renge SBluteö ju erhalten, unb ba^ man ferner nic^t im copy;tanbe fei, bie abfolut nötige Sänge ber einjuftecfjenben San* jettenfpiamp;e, fo wie bieÄraft jumeinfti^ genau abjumeffen, weö* ^alb in mannen gdUen au feiert, in anbern 3laquo; tief geftodjen wirb u. bgl. Dagegen beljaupten Slnbere, unb mit gröferm laquo;Redjte, baf bie Sanaette junt Slberlajfen beim 5}} f er be ben Sorjug raquo;or jebem anbern Snftntmente raquo;erbiene, Weil if)re Slnwenbung ganj unb gar in bet ^errf^aft bes Dperateurö, unb nic^t in ber 3u* fäöigfeit einelaquo; copy;c^lage^ ober einer geber liege, eine gute Sanjette audj lei^t einbringe, lein 3luäweidf)en beö Ztyexei raquo;eranlajfe, bie möglic^ft einfadtfte Bewegung ber sect;anb nötïyig mac^e unb fo* wo^l bie bem *ßferbc unangenehme ^anbl^abung beö lt;Srf)Iägellaquo; ober iiberl)au^t beê 6^logenS auf bie Pete, alê bad copy;eraufdj beim 3tbbrüdfen beö copy;^na^erlaquo;, welbed baê *ßferb erfc^reefe, gänili^ raquo;ermeiben laffe.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Pi
copy;ben fo legen einige bem laquo;Sc^nä^et jur Saft, baf et foftfpielig unb fo com^licirt fei, baf man it)n nic^t überalt im laquo;Rot^falle re^atiren laffén fonne, baf er fdjwer 3u reinigen fei, unb tei^t rofie, weit gewö^nlic^ copy;tut in balaquo; Aaji^en grifte,
|
||
|
||
|
||
Ui
bof oft btee^mtmmg bet copy;djfogfeber nur fe^r fäoamp;tiamp;fäe^etx Urne, iaf bei copy;c^rag unb bte Äraft bet gebet unter atten Urn* ftönbeti bet einem unb bemfelben knappet gtetc^ grof fet, unb ftc^ nto^t nac^ ber !SicEe bet Jpaut unb bet Jpaare, unb bet tief fern obet feistem Sage bes Oefa^eg ri^te, baf bte ^tere burc^ bad Oeräufcf) beim Stbbrütfen crfd)recft würben unb fid) lom' reifen raquo;erfuc^en u. bgl.; wogegen aber lieber Stnbere anführen, baf bie größere Äoftfrteltgfeit bcê lt;eä}nä\)pexi burä) feine ^rafc tifdjen 9Sorjiige Weit aufgewogen werbe, baf bie größere copy;^wie* rigfeft bet Reinigung burc^ etiuaS me^r gleif unb 5lufmerffam= ïeit wo^f beftegt werben fßnne, baf bie Operation mit bem efymppex mit fdjneUer als mit jebem anbern 3nftrumente feor* genommen werbe, babaä (Deräufcl) beim ?lbbru(fen faft in bem gtei^ c^en SRomente ber Eröffnung ber S8ene gefc^e^e, wä^renb j. copy;. bie Bewegungen mit ber sect;anb unb bemS^Iägel beim Slberlaffen mit ber g(iete fd^on raquo;or ber (Eröffnung ba8 S^ier unruhig ma* (})en unb erflere raquo;er^inbern unb berjögern würben, bap ben metfien bet obgenannten laquo;Wange! be3 copy;d^nä^perö bur* einejwedmöfigere (Sonftruction, bur* Seigabe öon glicten mit öerfcfy'ebener Oröfe ber Sanjette, bur* eine äurit(ffcf)ragenbe geber u. f. w. abgesoffen Werben fönne, unb bereite au* abgeholfen worben fei, baf ber @*na^|)er bei fur*tfamen unruhigen gieren, namentli* $fer* ben, bie bei ber geringften Bewegung ber ^anb jum @*rage erfefcteefen, auêwei^en, ft* bäumen unb babttr* bie Operation in bie laquo;äuge jiefjen, erf*weren, unb wenn bie laquo;Bene fef)r tief liegt, felbft unmögri* ma*en/ einen entf*ieben ft*erera ßrfolg alê bie gfiete gewähre, unb bem Sperateur überhaupt weit meljr laquo;Ru^e unb 6i*er^eit im copy;ebraudje feiner Jpänbe, eine freiere copy;teltong, unb eine genauere 93erücf|t*tigung ber Sage beö copy;efäfee unb ber copy;tellen inêbefonbere, n)et*e beim Slberialfe raquo;ermieben raquo;er* ben muffen, geftottc.
5)ie griet e ift ginigett ein to^eö, prumpeö Snjirument, baé ju wenig (Smpfeljtenbeö ^at, aid baf man beffen gortgebrau* no* langer Wünf*en foßte, ba ei erft mittelfi eined copy;*rager3/ ^ammetftieleö, bem ïRütfen ber ^anb u. bgf. bur* bie aSenen* ^auf gef*ragen werben muf, wobei ni*t feiten ge^e, baß na* bet bur* balaquo; ^raquo;ineinfc^Iagen ber copy;*neibe bewirften ^out*
|
||
|
||
|
||
148
Wiuwmbtma gt;w fernwe ßfffming blaquo; ffletw bwc^ bie in %^i
bet SettJegungm mit bem copy;c^tägel ie. cntftanbene Unm|c laquo;* f^wert, bwCtyeratioraquo; raquo;wjëgert, otgt;laquo;r raquo;o^l gar^etl eÄunpiögli^ flaquo;t, bie nötige copy;tärfe beö copy;c^Iageö jebeêmal genau abjumeffen/ WeSlber bimïjgefdjfftgen merbe laquo;. bgl. ?lnbere fdjaëen bie glietraquo; glaquo;irabe raquo;egelaquo; t^ret (Sinfa^eit, leisten Slnfertigang, ifireö geringeri ^ßreifeÄ, unb fagett, baf man bie gliete, befonberö mestere bcr* felben Bereinigt, um fie ie nadj ber Slrt be6 ^iereê, ber 2)i(fe betraut unb ber ^aare, ber feistem ober tiefern Sage. bef copy;eföffelaquo; ^affcnb auött)ä()len au ïonnen, in allen gälten reä(t raquo;o^l jum Stberlaffen, jugtei^ aber wä) jumDeffnen berStböceffe laquo;nb jum lt;Scarificiren gebrauten fónne.
2)ie äßa^r^eit ju fogen ^at iebeö biefer brei Snftrumente feine Söorjüge unb feine SÄängel 3 raquo;er nunburdj tangen copy;ebrau^ eineö berfetben eine befonbere Uebung im Slbertaffen unter ben raquo;erfdjiebenartigften Umftanben erfangt ^at, überfielt in ber Wiegel fe^r gerne bie SÄängel beö i^tn jur copy;ewotjn^eit geworbenen 3nlaquo; ^rumenteö, unb ptt biefeö für baö raquo;orjügti^fte, mä^renb er bie anbern, mit benen er nfdjt umjuge^en weif, für weit mangelraquo; Rafter unb unjwectmafiger anftel)t. 5luf einer fotdjen einfettigen fubjectiöen 33eurtl)et{ung berufen meiftenö bie raquo;erfdjiebenen Sinraquo; finten über ben 2Bertl) ber brei Stberfaf gt; Snftrumentc, raquo;ül^renb té boc^) gewif ift, baft beim ^ferbe, bei Äu^en mit feiner Jpaut unb bei fteinern gieren re^t gut mit ber Sanjette, bei allen lanbtóirtfjfc^aftl. gieren, nur nic^t bei fel)r fetten, biifl)äutigen unb bi(ïf)olftgen 9iinbttiet)ftü(fen, bie meiftene bie Slnwenbung einer groten, ftarfen gliete erforbern unb für wclcfye bie geberfraft eineö Qgt;(fymWex9 unb bie Sänge fetner Sanjetten nid^t laquo;)oï)l jureidjenb ge* nug fe^n f aim, mit bem laquo;Sdjnäpper, unb ferner toieber bei allen ^au3faugett)ierartett oI)ne Sïuönaljme mit ber;gliete f^on un* ^ligiemal o^ne 5lnftanb raquo;nb üble golgen S3lutentleerungen ge? aadjt mürben unb no^ ferner gemaft merben.
3)o aber ber ï^ierarjt nic^t einfeitig gebilbet unb geübt fe^n foil, fraquo; raquo;tuf er fomojjfl mit bem copy;énapjjer alö mit ber Sanjettc unb ber gliete, an jeber copy;eifc unb Stelle beé ï^ierelaquo; unb bef fcber S^iaart Situtentleernngcn ijerne^men unb je na^. bem 9lt;pJ)laquo;n.lt;tt Salie, mel^üt am rit^tigften bieSamp;a^l belaquo; Slblaquo;ü
|
||
|
||
|
||
144
laÊinflrumenteS benimmt, balaquo; geeignetjie in ^nwenbuttg Bringen fónnen.]
SBefd^ea SitjlntmenteS man it(^ aber aue^ bebteuen mag, fo mu^ bte 5tber ber Sänge natfraquo;, in gleichem Saufe mit iljrer Steife, geöfnet werben, unb feine reg;^e muß gegen ben SRtttelpunft bcrfelben einbrängen; jugfetc^ muf (Borge getragen raquo;erben, bafj bie Jrjaut fi^ unter ber gom^reffton nidjt raquo;crfc^t'ebt, unb bie Deffnung Weber ju grof, nodj ju Hein gemalt wirb. f2)er Sänge nac^, ober nac^ ber 9iic^tung feiner Steife, muf ba3 copy;efäf bei gieren geöffnet Werben, weil bie Sßunbränber ber aSene, bie auf biefe Sßeife gei5ffnet würbe, ft^ naci) gefd)e^enem Slberlaflfe leichter einanber nähern, ftc^ boßfommen an einanber anlegen, unb in furjer 3tit buref) [Reunion fo weit feilen, baf bie S3eforgnif einer wieberfe^renben Slutung ge^inbert wirb, wa8 SftteS bei einer fcfy'efen, etwalaquo; f^rägen Oeffnung nidjt fo lei^t unb fobalb gefaxt, gerate aber bei Spieren, benen man bie S3Iu* tung ni^t buretraquo; copy;oinvreffen ftttten fann, unb bie ftc^ nic^t immer in ber nötigen ruhigen Sage öerfjalten, wefentltc^ not^wenbig ift. dm Deffnung in bte 0uere ifi gar nic^t äuläfig/ inbem babei bie 33(utftiUung noefe fc^werer ju bewirten, unb jugtetcf) bie (Sefa^r, baö @efäf gänjlid^ ju burd)f(l)neiben, Bor|anben ift. (Sine in grofe Oeffnung gibt tei^t ju übermäftgem SSIutöerlufic unb 3laquo; fdjwiertger Slutftißung Siniaf, eine ju f (eine aber bewirft, baf baé S3fut nur in geringer SRenge, ja nur tropfenwetfe ab* geï)t, unb enblic^ balb ganj ju fliefen aufbort, waê nic^t nur felgt;r unangenehm unb wenig empfef)Ienb ift, weit eê bie SBieber* ^olung ber Operation, ober bod) bie Erweiterung ber ja Keinen Deffnung notf^wenbig mne^t, fonbern aud) ben ^wed beö 5lber? laffeä gerabe ju raquo;ereitelt, ja bemfelben fogar entgegengefe^t wirft, inbem elaquo; eine neue Aufregung, — SBaüung beö ölutcö, — oljne SSefänftigung unb ißeru^'gnng, einen neuen Stnbrang o^ne 5(b* leitung, fjeröorbringt. Durc^ baê ginbringen beö Snfirumenteö in bie mittlere unb jugleid) ftärffte SBolbung ber Siber wirb nic^t nur biefe am ftcfjerften unb beften getroffen, fonbern auesect; balaquo; 3)ur^fc^(agcn beffelben fixerer raquo;ermeiben.
2)ie copy;pi^e beê 3nftrumenteS barf bei bem Slnfaamp;c nidjt bic £attt berühren, weil ber baburefy erregte Äi|el bae ï^ier laquo;nru^ig
|
||
|
||
|
||
-
|
||
|
||
145
moeden, ober mtnbejleJtó jutfenbe Bewegungen ber sect;aut raquo;eran* ïafen ttjutbc, raquo;obei bte Slbet ni^t wo^t ju offnen ifi, unb mU fiene raquo;erfe^ft ntftb. dbm fo barf man eine Jfber m'e auf einer 9lar6e öffnen, ober an (Stellen, on benen bte etwalaquo; größere Seite bed copy;efafjeö bad SSor^anbenfe^n raquo;on Alanen anjeigt, — raquo;eil ^ieburd^ tcid)t Slberftfteln entfielen. JDeö^alb i^ and) 6ei, njenn auc^ in furjer 3laquo;t, raquo;oieber^olten ^berlaffen, balaquo; Deffnen ber alten Slberlaffiette, auf was immer fur eine Seife, g. 39. burd} brennen ber raquo;erïlcbten Sunbränber mittelfi einer 9label,;;ober bur^ blofelaquo; Slnfpannen ber Slber unb einen Schlag mit ber#anb auf biefelbe, ober burd^ neue (ïinfityrung beö Slberlaßinfitumen* telaquo;, raquo;erwerflid).]nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632;
2)ie gétuö^nli^e Sanjette, [Lanceola], läuft nad^ unb nad^ f^ ju, unb mufraquo; eine ber 3)irfe ber ^raquo;aut beö ^iereö, bemeine S3lutentleerung vorgenommen werben foK, ^affenbe Oröfe unb 6törfe ^aben.
[Die Sanjettc ifl eine mejferfórmige Älingc, bic an i^rer raquo;on beiben Seiten julaufenben copy;^i^e jweif^neibigift. reg;ie Älinge ifi (für Cßferbe) 6 Sinien breit, 2 ßoH lang, mit einer 6 Sinien langen lanjettförmigen S^e raquo;erfe^en. 2)ie ganje Älingeiftmit ifptem ftum^fen (gnbe in einer copy;cfjate raquo;on copy;c^ilbfrßten, ^orn, eifenbein u. f. w., jwifc^en beren beibe flatter fie eingelegt iraquo;er^ ben faun, burdj einen Stift ober eine iRiete befefiiget. Sft ge^ fc^ie^t bic SJerbinbung ber beiben SBlätter nur an ber copy;teile belaquo; fiuntyfen (Snbeö ber klinge mittelft einer burdj biefe3 geljenben 3tiete, fo baf fic an ben entgegengefe^tett (gnben ni^t raquo;erbunben, alfo beweglid) ftnb,- oft raquo;erben fte aber audj ^ier burc^ einen copy;tift ober eine 9lietc raquo;erbunben.
2)ie Slbbilbmtg ftettt eine Slberlaplattjette mit gefcffloffener copy;c^alc (gef^loffenem sect;efte) raquo;or; benft man ft^ bie 9tiete an i^rem ^intern gnbc weg, fo ift bie copy;c^atc nid)t gef^Ioffen, unb i^re Slatter ftnb beweglich (Tabul. II., gig. io.) gür Heinere X^icre muf man fleinere Sanjetten ^aben.]
Sei ber Deffnung ber Slber mufi man ben beweglichen SSlattern bercopy;c^ale, [ober auc^ bem gefdjloffenen ^efte], eine fold^e copy;tel= lung geben, baf fte einen ftuntyfen Sinfél'nut ber klinge bilben, wel^e jwifdjen 2)aumen* unb 3laquo;9efinp'jg;é^alten wirb, bie
|
||
|
||
|
||
(Schale, [bad sect;eftl, aber läpt man nad^ finten tn bent 5Raume awifc^m biefm hdbm Singerlaquo; Kegenj mit ben 3 onbetn Stngem gi6t man bet Jpanb laquo;inen feften copy;tü^unft in bet Slä^e blaquo; @teUe bet 9(ber, an welket bet Siberia^ botgenommen werben foff, jiofit hierauf bie @^e be3 Snftrnmented unter einem ftHjjilaquo; gen aBinfet in bie Stbet, nnb fii^rt fte, um bie Deffnung baburdj gu erweitern, unter einem folgen wieber and ^ier ïjerauö, Wlan barf 06er fetneêweglaquo;, wie (Sinige wollen, mit bem ^efte eine ^ebcnbe Bewegung raquo;orne^men, weil man baburcfj copy;efo^r laufen würbe, mit ber copy;^tye ber Älingc bie entgegengefeftte Sanb ber ^Iber ju fcefdjäbigen.
35ie englifc^en ^ierärgte ^aben ber Sanjette bie gigut einelaquo; SJijtouri'ö gegeben, beffen Älinge gegen bie lt;Bpi$t ju jwetf^nei* big iftj im Uebrigen ift biefelbe fhimpf, nnb ^at an benglädjen raquo;iele Heine gurren. (Tabul. IL, gig. n.).
5)ie copy;d^neibc ift unten (a) conser, unb oben (b) f(^wa^ auége^öï)lt. 2)urc^ biefe Oeftoltung raquo;ermeibet man bie SBef^Sbi-gung ber innern SBanb ber 5lbcr.
SJtan ^at mand^erlei Slrten raquo;on copy;cfynäppern, unter benjn Wiruneben gewöhnlichen copy;^raquo;nöpper, unb ben copy;c^nä^ derber fc^webifc^en !£^ierärjtebemerfen. SDergewo^n? lic^e ^Bfynappex, beffen Ääftc^en am bebten jur SJer^ütung bes Sioftenê auê Silber, [^ier ju Sanbe mciftenä aus SÄeffing, feltener auö Steufilber], befielt, mu^ ein bem SSer^ältniffe ber copy;róf e beö J£f)iereS unb ber 3)icfe ber sect;out angemeffeneö SJolu* men ^aben. 9luc[) ifi eg jwecEmajJig, Wenn ber copy;d^nä^er au^et ber im Ädftdfien unter ber gliete angebrachten geber, woburd^ jene unter ber Spannung beö Snftrumenteé aufwärtlaquo; gebtücft Wirb, noc^ eine geber auf ber laquo;Seite b,er gliete bejfyt, mit ber man biefer eine raquo;erfd)iebene Stellung geben unb fte, je nac^bem bie ^aut biinner ober biefer ift, me^r ober minber tief einbrän? gen laffen faun. @egen biefeê Snfirument fann man befonberlaquo; ben Einwurf gcltenb machen, baf cö jufammengefe^t ift, bajj ber ^terarjt ftd^ nicljt mit einem einzigen bereifen fann, fonbern mehrere ^aben muf, um batwn nic^t nur bei ben raquo;erfdjiebenen Tierarten, fonbern au^ bei ben raquo;erfdjiebenen gieren einet unb berfelben 3iaffc (Sebraud^ machen au fonnen, unb baf eö eine
|
||
|
||
|
||
m
fltojjf Sfttfwertfamfett in Slaquo;ug auf bfe Üiein^altun^ etforbert, ba bt'f ö)i9 fêifen kfte^enben Zfyeik leicht rojien, mm SBIut in !5a^ Aa^i^en fommt 2)te ^iere, bei bmen wan ben laquo;Sc^na^j? ^jcr mit im floten SSort^eile anwenben fann, fmb baö copy;i^af unb igt;er $iinb.
[%ï jpojt bem ^erm 9?etflt;iffer ^ier befc^ricbene getóó^nli^c (54)nä))))er, welker auf ^et gliete, ber gebet unb bem eruier, fSmmttic^ in einem Ääjid^en enthalten, befielt, iji auf raquo;telfa^c Söeifp niobificitt unb raquo;erbejfett morben. ^ert ^ierorat copy;rein* ttgt;alb £at in belaquo; genannten Sa^tbuc^e ber ï^ier^eilfunbe nidjt nur bie oben betriebene unb abgebilbete Slberla|lf(^nur, fonbern au(^ einen raquo;on i^m raquo;erbejferten copy;d^nä^^er befannt gemacht, ber fe^r f^nett unb ftdjet a|)ï)Iicirt raquo;raquo;erben fann, jebem anbern gcttgt;ê|nlidjen copy;c^na^er ben SSorjug ftreitig ma^t, unb beö* ^alb jum copy;laquo;brause für ^ierärjte fe^r geeignet ift. 3d) gebe baljer Ijier eine raquo;oltftänbige Slbbilbung unb S3efc^reibung biefelaquo; 6^nä))raquo;)ere. (Tabul. n. gig. 12.)
SOton fte^t ben am copy;djubbedtel geöffneten copy;d^nä^er mit fei* nen innern feilen im gefpannten Sujïanbe. 2)ie mit 1 bejeid|* nete Sanjette ber an biefer gigur bee copy;^näpperö beftnbttc^ien gliete ifi 5 big s'/, Sinien lang, unb 3 biö 3% Sinien breit, unb raquo;orjügltc^ bei fleinern gieren, bann beim Slberlaffen an ben 6igt;or*, copy;c^ranf- unb 3Ri(c^abern ju gebrauchen.
2)ie gorm, copy;röße unb copy;teaimg ber innern ^eite im un* gekannten Suftanbe ift auf Tabul. n. gig. 13. ju fe^en. JDic Sanjette 3ïw. 2. an biefer gttete I)at eine Sänge raquo;on 7 bié 7'/, Sinien, ift 4-% biê 5 Sinten breit, unb meiftenê bei laquo;ßferben jur Oeffnung b'er 3ugnfarraquo;ene geeignet.
SBei biefem S^nä^er fann bie Spannung, über beren S3ot* na^me fogleic^ baê Stadere angegeben wirb, auc^ f)alb gef^e^en, wctó |. S. bei Senafeïtionen an fleinern gieren, bann beim Slberfaffen an ben copy;por* unb 3Mdj*Slbcrn Ijäuftg jurei^enb ift; bamit ber copy;ftnäpper nur fjalb gefpannt werbe, barf nur boö Sttpfc^en bes Bruders in baS (Tabul. II. gig. 14.) mit d) bemerfte ^albloc^ einfallen. 2)ie Ijier abgebilbete gliete mit ber Sonjette 3) ifi n — 12 Sinien lang, unb 6 Sinien breit, Wrtraquo; fann bei ben meiften ^ü^en unb büm^alftgen D^fen tu
10*
|
||
|
||
|
||
148
|
||
|
||
^riwenbung gebmdjt Wetben, raquo;afjtenb bteSKete Jttit bét Sanjette (Tab. II. gig. 15.), eine Sänge raquo;on 15bilaquo; isVaStniénunb eine Sreite raquo;on e'/a biö 7 Stnien beft^t, unb me^rent^eiflaquo; bei Ödjfen xtrtb bidf^äuttgen ^lum^alftgen ^en ju ap^limen tft.
Quxa) bie SlbWbung auf Tabul. II. gig. 16. t|Her Gruffer beö copy;c^näp^cre unb bie 6teUfdjraube für bie grieten ioxQefteUt
3)ie copy;pannung be6 copy;c^na^etlaquo; nun gef^ie^t auf fotgenbe 'aamp;eife: 9la^ er^èbung be5 gewóïinli^en S)rütferg a) Wirb bie eingefe^te gtiete mit i^rem copy;tangentïgt;eit ^inabgebrütft unb in bie f er Stiftung ge^atten; — hierauf wirb ber om obem Sïonbc ber auê jïarfent SÄeffmg^ ober au^ Cnferibtedj gefertigten 'Äa^fef oit^ gebraute geberfpanrter, ben gigur 12 unb 13 bei Wjèigeri, auf-gejogen unb ebenfalls in biefer copy;teltung erhalten, unb bann fo* gteic^ ï)ernac^ mit bem 3eigcfmger ber regten ^anb, wobei bic nebeitfteljenbe 2)aumén auf ben obern 9ïanb ber Äaj)fel feji ans gefegt wirb, bie glietebeim copy;tangent^eife unb gingergriff c) ge* f apt, unb fi) gänalit^ jurüdgejogen, gekannt, unb alöbann ber geberfpanner raquo;ieber in feine gewöljnlidje Sage raquo;orgelegt. Sßon ber falben copy;pannung ift fd^on oben gefrro^en raquo;orben.
S)aS So^geljen beö copy;^näpperö wirb burd^ einen geringen 2)ntcE auf ben 2)rücfer bewirft, unb bie nur eingefegte, burdj ben 3laquo;^fen c) in tljrer Sage erf)aftene, unb raquo;on gutem copy;tafjf, 2 Sinien bicf unb 3 Sinien breit gefertigte copy;dfjfagfeber f), bei gigur 12 unb 13, bewirft bcn ftäftigften copy;c^fag, o^ne bie gfiete abäufcbfagen, ober babei tiefer, afs bis jum copy;runbe ber Sanjette einsubrtngen. Ofeic^ hierauf wirb burcf) bie am obern Staube ber Zapfet bei g), feftgemac^te ffeine Küdtfc^fagfeber h), bic gfiete auf eine fefjr raquo;ortf)eil^afte SBeife reponirt.
5)ie bemefbten 4 gfieten fönnen bei biefem copy;djnawer nad^ ffiefieben unb Seburfnif fc^netl gewer^fcft werben; fte Werben burdj bie copy;teflfc^raube i) / wefcfje bei gig. 14. unb 16. befonbetö bemerft ift, unb in bie runbe copy;infenfung, bie gfiete 9lto. 4. gig. 15. anjeigt, eingreift, feji getyaften.
Äiirjere unb breitere Saujetten afé bie ^ier angegebenen brin* gen entWeber einen ju ftarfen, fc^wer ju ftiffenben S3fut|irom fj^ raquo;or, ober aber man fann mit ifjiten bie copy;efape bei tiefer Sage, biifer ^aut u. f. f. gar nidjt errei^en unb offnen, mithin fein
|
||
|
||
|
||
14raquo;
SBtut entleeten, wie td) biefeö, u6em'nfHmmenb wit ben Slngfc' M belaquo; sect;errn ^terarätelaquo; copy;remipalb, felfgt;p jur copy;enüge unb auf eine SOßeife laquo;foljm IjaïJe, raquo;or beten Unanne^m(i(^feit tc^ jebcn Kollegen fdjityen mö^te. 6tatt bet einfenfung in ben ^tie* ten jum SBe^ufe if)rcr Seftfieltung fc^Iage id^ ein butcfj biefelfcen ge^enbelaquo; Oewinbe raquo;or, in baö bie copy;teUfc^raufee genau ^aftt, raquo;oburdj bie fejie copy;tettung me^r geftdjert würbe. %raquo;$ foil wn ber klinge übet bie Sanäette ber gliete nichts mc^t •ooxfofyn, fonbern bie Sanjette am (gnbe ber tiinge angebracht fei;n. gin folder copy;d^nä^^er mit 4 giieten unb ber oben befcljnebenen Stbet* laffdjnur ïommt nur auf 6fï. 12 tr. au fielen.]
3)etf^n)ebif^ecopy;ä)nä^))er (Tab.II. ^ig. 17. (lunba.) ifl in beinahe natütli^er @r5fe üorgefteltt j a) ift bie Saufe mit bem SÜingej b)bie geber mit ber 5(berlafflietej c) ber copy;pannerj d) ber SlbbrucEer. copy;ott baS Snftrument gekannt werben, fo fierft man ba6 beweglid^e Ciuerftücf beê copy;^annetê bureel bie 85* d)er im Stinge unb in ber geber, bi(^t oben bei ber Sanäette; hierauf wirb boefelbe wieber herausgenommen; nun bringt man ben 3eigeftngcr an ben SRiitg, ben Säumen aber fe^t man an ben Slbbrutfer, unb brücft bamit loê.
53ei ber Einrichtung, welche bie geber in biefer gigur Iiat, fpringt biefeibe gerne entjwei, waä raquo;ermieben werben ïann, wenn man fte fo raquo;erfertiget, wie bie auf Sigur 2.
3)er fcf)Webifci)e copy;c^nä^et ift eine SBerbefferung raquo;on einem dttern englifcJjen copy;d^nä^er, ber mit einer copy;abel raquo;erfe^en war, WeK^c jur (Sontyreffton beê @efäf eê beitragen folttc, waê inbef* fen nifyt gefdjaïraquo;. 6r ift nic^t unjwecfmäfig, unb gewährt iw gleich ben SJort^eil, bafi er o^ne copy;c^wierigfeit mit Sanjetten raquo;on raquo;etf^iebenet @ro^e raquo;erfc^en werben ïann; wof)l ober fann audj gegen i^n eingewenbet werben, baf man feinen copy;d^fag nic^t [nadj Sebürfni^] ju moberiren, [ju raquo;erftärfen ober ^u fc^wäc^en] raquo;ermag.
Unter ben raquo;erfdjiebcnen anbern 9(rten raquo;on copy;djnä^ertt, bie jum Slberlaffen anempfohlen werben, muf iä) boc^ nodj einen englif^ien copy;d^nä^per neuerer copy;rfmbung nennen. 2)erfeI6e ^at aber eine fo complierte Sonftruftion, unb ift jugteidj fo foftfrie* lig, bafi er ben bänifc^en ^icrärjten nidjt em))foï)Ien ju werben raquo;etbient, bie gewijj in ben feiten^en gößen fo reic^tic^e (Jinna^*
|
||
|
||
|
||
156
ttiett IjcAtn, baf fïe fut ein Snfhument 25 Sle^e*8attcÖ^ftïét [Sin 9tei$ihancotï)aln ^at i7@xofäen, (a 12 Pfennige), ui* S'/a Pfennig] auegeben fSnnen, wcf^eê ötettei^t feltfi einem föl* (^ett nad^fie^t, balaquo; jie um em ?ßaat Sfoicljöfiancot^aler befommelaquo; fênnen. ßubem fann man bagegen et'mpenben, bof bie jufdtrt* mengefe^te SDïaf^fnerte beé Snftrumentö ni^t in einem Ää^en eingef^roffett ift, walaquo; leidet ju raquo;tutflecffn unb baburd^ jum 3lo* fièn Stolafj gibt. (St f)at xlbrigene baö reg;ute an flc^, baf er mit einer SBorrfdjtung raquo;erfe^en ifi, raquo;ermöge welker man bie JJcinjette me^r ober weniger tief in bag copy;efäfi einbringen ïaffen fann.
[(Sin Slberla|}fci)nty:per ä^nlici^er 5(rt, ber aber nity 25 Steidjebancotljaler, fonbern 3 —5fl. fofiet, wirb in neuerer 3eit mit raquo;ielem SSort^eifc raquo;on mannen S^ieräraten in copy;ebraud) ge^ jogen, unb idj felbji bebiene midy beffeiben fe|r ^duflg jum Sfber* laffen bei allen Tierarten unb an ben raquo;erfc^iebenfien copy;efdfen tec^t gerne, weit er nur eine einjige, in bem Ääf%tt eingefdjfof* fenc, im ungenannten unb aud) im gekannten Bu^anbe in bem* felben raquo;erborgene gliete braucht, bte raquo;ermöge eineö auf ber 5fuf en* feite belaquo; 35e(fele angebrachten formalen ftä^fernen SBIatteö, WiU c^ee raquo;om obern @nbe be6 Setdi biê jur SRitte beêfelben ^erab* teidjt, I)ier in einem regten SÖinfet umgebogen ift, raquo;on Welkem aue ber untere unb fürjere S^eil bea SBfatteö, baö Wir mit bem Slamen „copy;tettwinfel'' bejeid^nen, quer nad? bem raquo;orbern SRanbe be6 ^afid^ene ge^t, raquo;or ber langern, ftsaftförmigen Oeffnung bee* felben gleidjfatle einen oraquo;alen Sïing jum 2)ur^gange für bie San* jette beim Sor* nnb 3urü(ï*@^fagett bilbet, unb in bem 3Jedfel befïnblic^en ïleinen Sofern raquo;or* unb jurudfgejiedEt werben fann, ganj nad^ bem SBetieben bee Operateure tief unb breit in bie Jgmut unb (Beföfe einbringt.
3d^ gebe ^ier jur SJerbeutlid^ung genaue Slbbilbungen biefee copy;cljuäwere unb feiner ^eite in naturltdjer @röf e.
3uerft folgen (Tabul. III. gig. is unb 19) bie betben Slufien* flädjen bee mit bem Sedfet raquo;erfe^enen unb gefdjtojfenen Ääftd^ene.
^n ber gigur 18., Weldoe bie Slufenflä^e bee Ää^ene raquo;orfieüt, fte^t man oben bei a) ben fefien Slnfang ber copy;Traube, in Wel^e innen bie gtiete an i^rem obern unb fd^raatett copy;nbe, in bem fid^ ein Soc^ beftnbet, fammt t^rem copy;ebäufe, fo wie ber
|
||
|
||
|
||
151 _
a)elt;frf belaquo; Ramp;fätui, bann balaquo; tUn ßnbc beê SteïMnïcïlaquo; aufgetwmmen wirb, übet welchelaquo; eine copy;tyaubenmuttet attge* f#rlaquo;ubt raquo;raquo;trb, ttwlaquo; bei b) bet gigut 19 baigefieKt ifi.
Sin gigur 18. Mt man fetnet bei c) ben oijolcn 9iittg an bera copy;teHwinfet, bei d) balaquo; untete quetgeïjenbe copy;nbe beffelben raquo;on laquo;nten, unb bei e)ben an beinfelben bei bet raquo;infelfótmigen Umbiegung in bet ÜÄittc befinbli^en f feinen copy;tift, bei beim SBot* unb Swürffieaen belaquo; copy;teöwinïellaquo; in bie bei f) angejcigten Söajet belaquo; 3)etfellaquo; geftetft raquo;itb, um bemfelben eine gehörig fe^c unb jWjete copy;teUung ju geben, bei g) ifl bet copy;Rannet, Weidjet in einem jiä^letnen tunben Stiff befielt, bet aulaquo; bet quet fraltfot^ migen Deffhung h) be3 Äöfic^enlaquo;, auf welkem au^ einige 83* djet beö 3)etfellaquo; ftd)tbat ftnb, ^etauêfie^t, unb in biefet beim copy;jannen bet ^ebet jutödgeiogen witb, angeaeigt, unb beii) ift bet 3)tödet raquo;otgefteHt, unb an il)m oben bie Sfliete belaquo; in balaquo; Snncte belaquo; copy;c^na^ctlaquo; geljenben, unb butcfraquo; fein 3utücfttetett beim 3)turfe baö Soöge^en bet gefpannten gebet bettgt;itfenben BS^f^enlaquo;, unten abet jwei bieten füt eine untet bem 2)tüdét beftnblic^e copy;taljlfebet, but^ weldje et bis jum 3lugenbli(fe feelaquo; Soöbtücfenlaquo; öon bem Ää|i^en entfernt gehalten wirb. Sei h ift balaquo; (Snbe bet copy;Staube bemetït, wel^e butc^ ben Setfei / unb einen innen im untetn gnbe belaquo; Äafi^enlaquo; befmblicfjen pijlen, mit einem copy;ewinbe raquo;etfel)enen S^linbet geljt, unb fo ben Sktfel fttit bem laquo;öftren raquo;etbinbet. — Tabul. ffl. %iQ.i9. jiellt ben Sedel raquo;ot, unb awat, wie gefagt, ift bei b) balaquo; (Snbe bet fe)lfteï)enben copy;Staube, raquo;el^e raquo;on bet öujjern gtadjc beé -taffenlaquo; aulaquo; in beffen Snnetelaquo; gel)t, in biefem bie giiete in intern reg;el)aufe auf* nimmt, bann butdb balaquo; am obetn @nbe belaquo; 2)edellaquo; beftnblic^e ?oc^, unb butdj eine gleite iDeffnnng im obetn ettoalaquo; bteitcn unb abgetunbeten gnbe belaquo; copy;tellwinfellaquo; gefiedt, unb jule^t mit einet copy;(^taubenmuttet gefdjloffen raquo;itb.
Untet 1) ijl bie ganje reg;t6fie unb ^otm bclaquo; copy;teltwinfelö fo Wie feine Sefejligung auf bem Sedel, unb bei m) fmb bie Södjer belaquo; 3gt;edellaquo; angejeigt, ift toeldje ber copy;tellwiftfel mit einem copy;tifte but^ ein leidjtelaquo; copy;m^otlieben an bem untetn (Snbe nadl S5elie= ben raquo;ót* unb tfidwättlaquo; gejieöt raquo;etben fann, je nat^ bem bie ïön^étte raquo;eniger ober meljt tief unb breit foil einbringen Ifonnen,
|
||
|
||
|
||
m
uttb raquo;) jietrt bcitÄojjf beïS^rauk öor, bie auf Uttiii fcettannte 5trt ben 5gt;eäd mit bcm Ädfi^en raquo;erbinbet. — 2gt;ie nun folgenbe Stgut (Tabul. m. gtg. 20.) jeigt bte Stoftdjt, welche berSc^n^ ^er gewährt, wenn man ba^Äaji^en auf ben Ämtern Sdanb auf. fieDt 9Kan fte^t ^ier bei a unb b bie obere Straube, fammt j^rer über bem obern ^nbe beö @teütt)infellaquo; Kegenben copy;djrauben* mutter, bet c) ben oöalen ftiitg an bem nntern (Snbe beöSteH* Winfetö, ber aber ^ter ber IDcutlidjfeit tvegen ni^t raquo;or ber tan* gen^fpaltförmigen Oeffnung, toelt^e awriföen bem Ääfl^en unb 2)elt;fel für ben Durchgang ber Sanaette raquo;orljanben iji, fonbem über benfelben angebracht ift, ferner bei d) ben innen am obern (Snbe bes raquo;orbern, nur Wenig über bie frartförmige Deffnung j^inaufrei^enben, unb aus biefcn ïjemrragenben copy;riff jum epan* mn, ben wir in ueuefïer 3eit burt^ ein copy;garnier jum Umtegen einrichten liefen, um baö Snftrument, o^ne ein jebenfatte luftigelaquo; copy;tui, bequemer mitnehmen ju fonnen, bei e) ben Cruder mit feiner geber f), burc^ Welker er an feinem untern unb längern dnbe im ru^enben unb gekannten 3uftanbe raquo;on bem Äaftdjen entfernt gehalten wirb, wa^renb bag Btyfc^en inner^arb ber leamp;tern raquo;or* fteï)t,.beim Soébrüdfen aber bem Ääftcfjen fo weit genährt wirb, m ber jugïeic^ jur Sefejiigung bienenbe laquo;Rietnaget g) an bemfel* ien anfielt, woburc^ baö genannte Stylen, an beffen einer 1)h f)exn Seite bie gekannte geber anliegt, auö bem Ääftd^en jurutf* Iritt, unb baburc^ baö Sorfpringen ber geber bewirft j bie ^ie* Bei nötigen Bewegungen be6 iDntrferö gefc^e^en in einem 6I)ar=. nier, baö ftd) bei h) Befinbet, wo raquo;on bem Ääft^en auö ein mefftngeneö3tyfd)enraquo;orftelgt;t, welches in bie sect;ö^e, bie ber 2)rü(fer an ber cntfrrec^enben breitern unb ^ö^ern copy;tette beftyt, aufgenom* men, unb burc^ einen burdjgefiecEten Sïietnaget ju einem copy;eienfe raquo;er* Bunben wirb. Sei i) ift ber Äopf unb bei h) baö copy;nbe ber copy;djraube, burc^ welche ber Werfet unten mit bem Ääfidjen raquo;erbunben wirb. Die nun forgenben, neben einanber jieljenben, giguren ftet* ten bie ju biefem @c^napper gehörigen gliete raquo;or, unb jwar ift M (Tabul. III. gig. 21.) bie Älinge in bem copy;eljciufe, beffen obere, ïürjere statte raquo;on graquo;effmg gefertiget iji, wä^renb bie untere, längere unb bünnere aulaquo; copy;ta^I befielt, mit i^rem obern (Snbc, aufgenommen, 2) laquo;eigt baö copy;eljöuö, unb 3) bie gtiete o^ne @e*
|
||
|
||
|
||
153
^u8 j an ieber gtgur ijl balaquo; 8od) fityiat, but^ toeldjeö bte te* ïannte oèere copy;djraubc geï)t.
^iefe gliete ifi ^mftc^tfi^ bet Sänge unb SSreite iljtct Satu jettett ganj ju bcm oim abgebilbeten Stäfifyn ^affenb, unb ti ttgt;ïtb bur^ ,eine fe^t fiarf e gebet nac^ raquo;or^criget Spannung beim Soöbrüden bïe ganje Sangette iebeömal auê bet Iangtic^t*ft)alt* fBtraigen ßeffnung beö Ää|ic^end ^erauögetrteben. 6oU nun bte Sanjette i^rer ganzen SÄnge unb Sreïte nac^ in bie ^gt;aut unb baö copy;cfajj bei bem ju operirenben Spiere einbringen, fo batf man nut ben (SteUnrinfel in bnö ïejjte 80^ fieden, fo ba|i bet oraquo;aIe 9ling beö Stellwinf elé ganj an bet fpaltfotmigen Oeffnung anfielt, bic ^intetn Socket beé 35e(fe(6 raquo;on bem untetn quetlaquo; geljenben Steile beö 6tclltt)inMé bebedt ftnb, unb bet obetefRonb bes quergel)enben XtyiUt jebenfaHs unterhalb ber raquo;orbetn Söd^et, wenn folc^e fidjtbat jtnb, ft^ beftnbet. 3e weitet nun bet copy;telt* toinfel raquo;orgeftecft n)itb, befio tóeniget tief ïann begreifïidj bie Sanjette ïn ^aut unb copy;efafi einbtingen, beun eê entfielt nun babutc^) jtBif^en ber fpattfömfgen Defnung beê Ääftc^ene unb bem oöalen 3linge beö copy;teöttrinfelö ein leetet Slaum, je nadj beffen @tê|ie bie Sanjette meï)t ober raquo;eniget übet ben oöalen 9iing burd^ biefen ^eröortreten unb in Jpaut unb copy;efäf einbrin* gen faun. S)aö nun iji baé SSort^eit^afte biefe3 copy;c^inä^^erS, baf man bur^ ein folc^eö SSór * ober SwücEftedEen bes copy;tetf* ioinfelö ben gröfiten, wie ben ïfeinfien gieren Slber taffen, tief unb oberflädjticij Kegcnbe grof e unb Keine 93Iutgefäfie öffnen, unb an bid* unb bunttl)alftgen Spieren — (feljr bicEt)alfige unb birflaquo; ^äutige Ddjfen ausgenommen), — SSIutentteerungen rec^t ftdjet raquo;otne^men, unb weil man jugteid) mittelft beS ouaten, gtat* ten unb abgerunbeten, — baf)er nictjt mo^t Äi^et erregenben — Siingeê bem Snftrnmcnte biejenige 9iic^tung geben fann, wetdje not^menbig ifi, urn bie 3lber nic^t gu mfel^Ien.
2)ie nac^fotgenbett giguren (24, 25 unb 26) ftetten einen ganj auf raquo;ortjerge^enb befcfiriebene SQ3eife fonftrutrten copy;djnä^er etwalaquo; fleinerer copy;attung *) in feiner natürticfyen @rBfe raquo;or; ber
*) Sir Ijafcen jc^t einen foldjeit (Si^nap^er, ber fe^t colaquo;H)enbiölaquo; i^, unb benno^ raquo;cttrefftic^c copy;ienjic leifiet. Sie Seber ijl art bér innent gïö^e belaquo; ftintera iRanbelaquo; raquo;ont Ääjic^en an biefem bntt^ eine copy;djronbe tefejitgt.
|
||
|
||
|
||
154
25edfeï ifl entfernt unb 'fomit btc innere copy;nri^inng itnttify fi^amp; tax. 3laquo;laquo;rP nnn jeigt (Tabul. III. gig. 24.) ba6 Sttnere beê @lt;^nfi^er6 im ungenannten 3laquo;fianbe} a) iji bas raquo;on bem 3)edel Befreite ÄSflc^en, b) bte raquo;orfd^lagenbe geber, c) bte jurüdfdjfagenblaquo; geber, d) bie glfete, beren Jtlingc tn bent copy;e^fiufe, nttb berm Sanjette mit i|rer 6;ptye innerhalb ber längli^traquo;fpaltförmigen ßeffnung be6 Ääji^enlaquo;, na^e an berfetben, fid) beftnbet, e) bet S^linber, welcher mit einem @ett)inbe in feiner ^ö^Iung für bie copy;Traube raquo;erfeijen iji, bie ben 2)ecfel mit bem Äfifi^en am uns tern reg;nbe raquo;erbinbet.
^uf (Tabul. HI. gig. 25.) ber raquo;or^erge^enben Slbbilbung i!e^t man bie nämlid^en Steile, wie in h), nur tfi ber raquo;orberc ^eil ber geber bei a, welker beigig. 24. an ben raquo;orbern9tanbc beê @(^nä^er3 anflanb, jurürfgejogen, aus bem ungefpann* ten in ben gekannten 3uflanb raquo;erfejt worben, raquo;o* burc^ au^ bie Sanjette etwas öorgebriicït würbe, unb bei b) ifl ber copy;tift beuttic^ au feljen, womit unb unterhalb weldjem ber Wintere ^eil ber geber an feinem nac^ ber gorm be6 Ädji^iene fllt;^ ric^tenben SJoben feft gehalten wirb.
Sei (Tab. IEL gig. 26.) ift ber copy;^nä^er wieber unge* fVannt, unb bie Sanäette abjt^tlic^ ganj raquo;orgebrMt, um balaquo; 35pf^en a) ju feïycn, über welches ber iwrbere Xfydl ber geber beim copy;Rannen ^inweggleitet, mbem er eê nieber?, resp. ou3 ber Deffnung IjinauabrMtj ift bie geber jurucEgejogen, fo gel)t baê 3Äpfd)en foglei^ wieber in baê Ääft^en hinein, unb ba eö ftin* ten etwas ï)5^er ift, fo m^t bie geber an il)m an, fann nidjt me^r raquo;ortreten, ift gekannt, — bis beim Slbbrüdfen bie geber unb mit i^r bie Sanjette raquo;orfpringt, weit baS 3fl^f^en burd) baS SoSbrutfen wieber aus bem Ääftc^en ^inauSge^t, unb ba* bur* bie copy;pannnng aufgehoben wirb. — 2)ie Äraft ber gebet laft teiber! fe^r nad^, wenn man raquo;ielen copy;tfirfen na^einanber 9tber taffen muf, wie eS in meinem frühem SBirfungSfreife oft ber galt war, inbem ify an 20 — 30 Äutien unb Ddjfen in Einern copy;talte unb an einem Vormittage Sfberläffe raquo;ome^men mujjte. 3* fa^ mi* bann immer fdjon beim loten bis I2ten copy;tMe genöti^iget, mity eines anbern copy;djnap:perS glei^er ober anberer Slrt, ober befonberd bei großen, fdjwcren, bidt^alftgen unb bid^outigen
|
||
|
||
|
||
155
Ijäjfett, ttod) Keffer/ einer Pete, bie ^tlaquo; fe^r gwf fe^tt laquo;tu|l uttb raquo;o^l mefflen* afletn mit ge^Sriget Ätaft in bie Stber ge^ f^Ioigen werben f am, ju kbienen.
2)te @r5|te bet gfietc unb bie copy;tfirte ber gebet in bem julaquo; lest abgebitbeten SfynUppet fleineret copy;attung jtnb ^intei^enb jutn Slbetlaffen an allen gebräuchlichen Sfbetn bet *ßfetbe, bet bünn^oïjïgen unb nic^t fe^t bief^äutigen Dimbsie^jiürfe, unb bet übrigen sect;ouêfaugctI)iete.]
5tn ber ^tefigen @(^ule wirb ben gröfern ^auatl^teren gelaquo; wöljnlidjf mit einer fogenanntrn gtiete Slbet gelaffen. 2)ie raquo;on un6 in (Sebraud) gejogene, cntfiält btei Slberlaf eifen raquo;on raquo;erfc^ic* benet reg;röfe; baê gtofte berfelben tt)irb beim 9tinbraquo;ieï); bad mittlere bei gemeinen, unb baê fteinjie bei eblen ^ferben ge* brauet. 2)ic SÄanber beê fc^neibenben S^eileö [bet Sanjette] — muffen fld) in einem fpiamp;igcn SÖinfel mit einanber raquo;erbinben, balaquo; mit ba3 3nftrument leicl)t in baö reg;efä^ einbringen fann; jie fol* len abet gebogen (confer) fe^n, weil fonfi bie Sanjette ju f^mat wirb, eine ju f leine Deffnung mac^t, unb bie Slber Uity burc^* gef^tagen wirb. 3ur SSerftarfung ift ber fdjneibenbe tyeil — (bie Sanjette] — in ber SÄitte i^iret gtadjen mit einet fd^wa* i^en @r^öt)ung ober einem 9tü(fen — [eigentlich einer Äante, bie raquo;on bem étunbe ber Sanjette bie ju beren lt;S^isect;e läuft,] raquo;et* fe^en, 3)ie glieten fielen burc^ eine Uiiete mit einer ^ornïa^fel in SJerbinbungj biefe SBerbinbung muf raquo;on ber 9lrt fe^n, baf bie glieten in ber i^nen gegebenen Stellung raquo;erbleiben; benn Würben biefelben jn loeïer raquo;erbunben fe!pn, fo würbe baburc^ baö 3lbetlajfen weniger ft^er, unb bei einer alaquo; Wm SSerbinbung Würbe e3 fdiwet, fie auê bet Äa^fel ^erauö^ubringen. SBenn ba$ Snftrument geöffnet ift, fo gibt man ber gliete eine foldje Stellung jur Äopfet, baf jte an bie Slber gefegt wetben fann. ^fetauf wirb bie copy;^i^e na^e an bie ^aut Ringel)alten, [abet oljne bie ^aate ju betü^ten], uub nun wirb mit einem gewöhn* lid^ baju ^ergeric^teten 6^Iägel barauf gefdjlagen, ber meifienö aulaquo; @ben* ober SSuttyen^olj gemalt wirb,- baê lentere ift je* bodj nic^t fo geeignet, weil e3 jtd) gerne galtet, llnfer 6^15* gel Ijat eine folc^e copy;nrid^tung, baf man an t^m fowo^l bett Stiftet jut Snfttfton allaquo; bie copy;tectnabeln aufbewaljten fann, mit
|
||
|
||
|
||
15(5
benen bte SBunbïefjcn sect;ema^ raquo;eteiniget .raquo;etben. laquo;Olan laquo;nf auf bie copy;teile ber pete fc^lagen, an Weleer bie Sattjettc angefeftt tjïj benn würbe bcr copy;ctylag entweber raquo;or ober hinter btefe fatten, fo raquo;erltert er an Äraft, unb bie Sanjette bringt bann geioö^ntic^ ni^t in bie 3lber ein. Dafi man ftdj übrigens ^injt^tli^ bcr copy;tärfe beö copy;^lageS nac^ bcr 2)i(fe ber ^aut rieten muffe, liegt in ber Statur bcr copy;adjej fdjlägt man ju ftarf, fo läuft man copy;efaïjr, bic Slber burdjjufdjtagen, unb anberc Steile ju befd^abi* gen, tt)ä|renb man bei einem ju fc^wad^en copy;triage feinSSlutbe* Jömmt. SBenn man gett)oï)nt ift, bie rechte ^anb ju gebrouwen, fo faun man ben Sfberlap am fïc^erjien raquo;orneï)men, iocnn man ben copy;plaget in biefer, unb bie glictc in ber tinfen ^anb ^attj bodj gibt eê awS) copy;tellen, j. S. ivenn man an ber rekten copy;eitc bes ^atfeS Slber lafjt, wo man mit ber linfen ^anb f^tagen mup, weshalb man ftc^ Uebung barin ju raquo;erfetyaffen fud^en folt, ben copy;djlag mit betben Rauben führen ju ïönnen.
[2)ie Siberia^fliete, Scalpellum Germanorum, Sagitta CVegetü) bepel)t aus ber Älinge unb ber Sanjette. Grfterc ift ein 4—5 3oll langes. Va 3olt breiteS, unb l Sinie bicfeS copy;ta^l* ftäbc^ien, raquo;on beffen unterm 9ianbe, unb iocnigftenS 1/lt;t3oU raquo;on feinem raquo;orbern copy;nbe entfernt, bie Sanjette im rekten Sinfcl fteljt. 2)te Sanjette muf, je nacf)bem mun tiefer ober flauer ein* anbringen nötljig ïiat, urn baê copy;efap gehörig ju öffnen, langer ober ïürjer fe^n, wonad^ ftd) natürlich auc^ i^re Sreite richtet. ÜJteiftens ift baê richtige Sängen? unb SSreitesSSerpltni^ ber San* Jetten an ben glieten unrichtig angegeben; eigene Erfahrung ^at mid^i beleert, baf man je nac^ ber 5;f)iergattung, ber JDide ber ^raquo;aut, ber Sage unb @rö|ie bes copy;cfafieS, glieten mit Sanjetten raquo;on raquo;erfc^iebener reg;rof e ï)aben, unb jwar fol^e raquo;on 5 bis s1/laquo; Sinien Sänge unb 3 bis 8'/laquo; Sinten Sreite, banu raquo;on 7 bis 7% Sinien Sänge unb 4% HS 5 Siniett Sreite, ferner raquo;on il bis 12 Sinien Sänge unb 6 Sinien SSrcite, unb enbttdj raquo;on 15 bt'S is'/a Sinien Sänge unb e'/i btö 7 Sinien SSreite beftamp;en muf. 3csect; faun auf bas SJeftimmtefte raquo;erfïc^ern, bafi bei grof en, jiarfen, ^lum^^olft* gen unb bidfjäutigen Seifen ein Siberia^ am ^raquo;alfe nur gelingt, wenn bic Sanjette bic copy;röfe ^at, wie anber (Tabul.1. gig. 27.) abgebilbeten glietc, toenn ferner jugleic^ ein red^t ïra^iger copy;^lag
|
||
|
||
|
||
israquo;, auf bad Snfitumettt iätögcübt wirb/ unb: We laquo;anjctfe laquo;ine f^atfe
Um bte %lidm mit Sattjetten öerf^iebenet @röfc iebc^eit gut ^anb ^laquo;beti, ünb bequemer mit ft^ fugten ju fonnmj raquo;er* ben mehrere berfetten, geh)S^nli^ 3 ober 4, in einer attó ^orn flarfem SKefftngbïe^c, laquo;Reufttèer, ober Silber verfertigten Äapfet raquo;ereintget. 3){e Ättyfel befielt auê ber copy;c^eibe unb bem Map c^enj bie Scheibe muf auf beibcn @eiten offen, ba8 Ääft^cn dbir gerabe fö geräumig fe^n, ba# bie Sanjetten o^ne 3teibung barin laquo;piafe fyaUn, 3)ie Sßerbtnbung ber gfiften mit ber Äapfet gcf^t burc^ baê fogenannte copy;cfiloli, mittelfl einer copy;^ raubt, um bie Pete nac^ (Srforberntp fefier ober leidjter fleßen, unb baö Oanje audj jum SBc^ufe ber Reinigung au^einanber legen 3U fönnen, ngt;a3 bei1 einer SSerbinbung bür^ einen 5ftietnagel ge* fd^e^en fönnte.
: ' 3)ie Slbbilbung (Tabul. IV. gig. 28.) êeigt brei auf fotd^e SBBetfc mit cinanber raquo;erbunbene glieten.
Semerft muf no^ werben, baf bie Sanjetten anifper 35ajtlaquo; feinen J^alö f)Ahm, b. ^ baf feine Slugf^rtttte jwif^en biefer unb ber Ätinge öor^anben fe^n follen, raquo;eil babur^, fowieburd^ eine fadenförmige SSilbung ber Sanjette, aum 5toffc(jtiamp;en ber sect;aut unb felbft ber Slber Stnfaf gegeben wirb. 35er copy;ebraudj einelaquo; copy;(^lägete ift bem Schlage mit ber blofen sect;anb in ber Sieget raquo;orjujieïien, um fo meljr, alö baö copy;plagen mitberJpanb jwar beim Stberlaffen an etnjelnen copy;tücfen, nic^t aber an 20 — 30 Spieren unmittelbar nad) einanber auf eine ben £tyerateur ni^t f^merjenbe SBeife gef^el)en fann. copy;er copy;djlagel ^at eine Sänge j50n 6—9 3^/ wb tï)eitt ft^irt ben Stiel unb ben Äolben, raquo;elc^ legerer meiftenö mit etwas SSlei auêgegoffen ift, bamit feine copy;c^Were eine weniger fräfttge SBewegung ber ^raquo;anb not^wenbig ma^e. Ttan muf ifm auê hartem ^otje raquo;etfertigen, unb fann ftatt feiner ftdj einelaquo; S5efc^lag{)ammmerftteleö ober ä^ttlic^en ^oli* jiücfeê, unb im 9gt;lotf)faïïe aud^ ber blofen sect;anb bebienen.]
Unter ben aSerbejferungen welche man ber Süfte gegeben l^at, raquo;erbienen bie, welche 5Profeffor ^ertiotg*) an ber S^ierarattei*
•) reg;ntlt (S. S., Dr., unb Jscrttoig Ä. Jë., Dr., SWogajfn für iit pt fammte tyiexfyilhn'bt. @r|lclaquo; Duarfal^eft, fBtxlin 1835. 8.
|
||
|
||
|
||
m
f^uïe inJBerftlaquo; mitteilte, unb bie, ml$e S^t'etatat d. tofy pet bamit raquo;orna^m, eine èefonbere ernjä^nungj ieneaeigt (Talnd. IV. gig. 29.)/ biefe (Tabul IW. gig. 30.)
raquo;et bet raquo;erbeffetten gliet? gigut 20., eiper eitglifdjorgtffcu bung, i^ bet raquo;otbere Xljeil bet glietenflinge unb bie sect;a(f^ bjcei^ ter, aid bißlaquo; gen^nßdj bet gatt ift; babut^ fommt bet ^lt;i# an biefer copy;tette V3—'ASoU Ü6er bie ben übrigen JE^t belaquo; Slücfenlaquo; au Men. OJie ßr^^ung ift l3/, —2 3raquo;raquo; ïang/iüraquo;^ eben fo bid;, iraquo;ie bet niebtigete ï^eil beö dürfenlaquo; bet glietep^ flittge, abet fätoai) eingebogen, unb jugteic^ gefutdjt. ^iefe Êigenf^aft gewährt ben Sortbeit, ba^ man eine tief liegenbc laquo;bet beffer tteffen, unb bof bet copy;djlag augleic^ ft^etet^ttu't* ïc|t fann. ,
. JEie gKetenïlingc in ^el^et'laquo; petc (gigut 30.) ijifdbtpaé gebogen, unb i^r augge^öljfter, flater SRücfen bo^^eit fo breit, aii er felb^ jbid ift. ïmrdj biefe ßigenf^aft fann man beim 5tbertajfen mit biefem Snftrutnente ft^ ber ^anb ftatt beê 6c^ta# gel^ bebienen. Die Sanjette nrirb nac^ ber gewö^niieben Siegel auf bie 9(ber angefe^t, unb man fcfjtagt ^erna^ mit bem öufjetn Slanbe ber anbern ^anb, beren ginger fo aufammen gehalten — werben, ba|j fte flacb wirb, auf bieMnge. STußcrbem, baf man beim copy;ebraudje ber gtiete ^el^erö ben S^Iagel entbehren fann, gewahrt biefelbe no^ ben SSort^eil, baf man mit i^r leicht überall aufommen — [fte an ben raquo;erfdjiebenen copy;teilen teidjt anmen* ben] fann,
[^ert Äreiet^terarjt ünb Oie^etitot 6tiefet*) ^at bie Ste= f^teibung unb Slbbilbung einer glfete mitgeteilt, bie öermoge ber an ityr angebrachten SSerbefferungen ftc^ raquo;on einer gett)öt)nll# eben gtiete fjau^tfäcblid) babnrd^ nnterf^eibet, baf iie auf bem Siücfen eine Heine £Uteq)latte ^at, baf fte an feiner copy;djieibe be* fe^iget ift, burdj i^re Sänge unb Äicbtung im copy;ebroudje einen anbern ^ebel bilbet, unb bem ^altenben ginger eine raulje feit artige gldcbe sewtyxt.
Stuf (Tabul. iv. gig. 31.) ift bie naefte gliete raquo;orgefteW, raquo;on welker ft^ ^ier bie Wintere Slnft^t barbietet.
|
||
|
||
*) äWagojinfHtbieflefamtnie^ier^ilJttnbe, S3eriilaquo;, 1836. J6eft 1. pag. 13.
|
||
|
||
|
||
m
;, mit ^ulfe ^er Mtfd bwfet Pete kfte^ ató aMeffaa oba aiwft^er, laquo;nb ^at aufkr i^ren fccïbm, laquo;m We copy;c^arfe gefc^Mf (laquo;nett, ^fetten, mit benen fte bie klinge bcbedt, unb laquo;n balaquo; ^eft bei gf^te fejl ft^ anf^ttefit, üUx biefem ju Uiitn copy;eiten ttoi eiH* .laquo;laquo;ine ^ütfe, mton eine fut bie nod) jn erwa^nejAe fleinc ïanjette laquo;nb bie anbete jnt ^ufna^we raquo;on copy;tecfnabeln feefümmt tft.
laquo;uf (Tabd. ÏV. gig. 33.) $ bie ^ölfe, copy;^tfibe obet Äa^ fel fiit bie Sliete raquo;erftnnti^t, fo wie nac^el;enb {Tab- IV. %iamp;. 34.) bie pntere, unb in jber foïgenben sect;lbWIbung (Tab..:rv;. gig. 3£.) bie untere 5lnft#t bet ^ülfe beutlid^ gemaft ttitb. laquo;n biefet ift bie iDeffnung a. für bie fogteidj au ^eftgt;re^enbe San* jette, b. für bie (copy;terfnabeln beftimmt, in bie Oeffmmg c. iMringt bie Ätingc ber gtiete ein. 3n ber ^ütfe b. ^edt ein leinet copy;turf raquo;ottenelaquo; ^u^, jur SBefefftgung ber Stabeïn, bie man aurt) raquo;on oben |ineinfterfen fann. ,
I Shmme^r wirb (Tabul. IV. gig. 36.) bie Heine jwcifc^u bige Sonjette, bejei^net, bic auf er bem raquo;orf^ringenben Änöpfc^en a. nolt;^ eine ïleine geber b befi^t, bie für ben feften copy;c^Iuf in ber ^jülfe not^ig ifi; auf ber anbern glä^e aber iji balaquo; ^eft ber Sanjette feilartig rau^, wie bie gliete am untern (Snbe.
^err copy;tirfer rü^mt öorer^ al6 einen befonbern SSort^eil ber fo eingerichteten gliete, baf man babei jum copy;plagen feilaquo; anbereg SWittet, afö bie blofe ^anb gebraute, — wolaquo; jeboc^ Wie befannt, oft au^i bei bem Slbertaffen mit ber gewó^niid^elaquo; gliete, unb raquo;on raquo;ielen ^ierarjten fogar, (wenn fte nur an ein* jelnen copy;tücfen aSenafeïtionen raquo;orne^men), immer, gefc^ie^t, Wenlaquo; aud) gleic^ ber copy;ebrauc^ beê copy;djtagelö bei ber gewöhnlichelaquo; gliete ratljfamer ift. 2)ie Stuftet, baf bie SSenü^ung einelaquo; berben ^oljftüdeö ober ^raquo;ammerftieleê nic^t geeignet fei, baö Sïorutt^eit gegen ^ierarjte ju mminbertt, ^at wofjl nur einen feïjr laquo;ntergcorbneten SBert^, ba ei nur SBcnige geben wirb, bic aulaquo; einem folgen, — raquo;on ber gom beö Stberlaffenè ^crgenom* menen — (Srunbe in i^ren aSorurtljetten gegen bie wiffenfc^aftli^ gebilbeten Sljierdrjte raquo;erharren.
SBenn man mit bem Daumen unb geïrümmtelaquo; 3laquo;^laquo;^laquo;* igt;et Knïesraquo; Jpanb bie gliete am untern dnbc gefaßt ^at, unb mit
|
||
|
||
|
|||
160
|
|||
|
|||
#9632; -
|
ben btet laquo;rtern fStnjjetn bfc Jugnlaris tmterbtucft, i fraquo; ^e^t bie gtteté t^rer 9ii*tung na^ in ganj geeigneter (Steïïung aum reg;n* bringen, unb wei^t raquo;emöge i^ter etgent^mli^en Sänge beim copy;djlage fe^r raquo;énig aué bet gehörigen Stellung, raquo;ae bei eittet ïuraern gliete wegen ber Äürje reiftet gefd^ic^t. SWan f^fógt mit bem aufém 3ianbe ber ^raquo;anb, fo bafi bag mittlere oberlt;rPe copy;lieb beö f f einen gtngerê bie 0uer^atte ber gliete trifft. 2)a* burd), bo^ fte aus einem copy;turf Ujiety, gewinnt ftc an copy;olibi* tat, laquo;nb fpringt nac^ bem (Schlage burc^ bie fefie Haltung bet ünfen ,sect;anb wieber auê ber Stber ^crraquo;or, waö bei glicten mit einem édjarnier itöer copy;d^Iof nur untooïïfommen ober gat nidjt itffyitpi mtyali biefe fe^r ju tabefn fmb, — „oögléicb; füge idfj biefem 9ioifonement bei, mit berartigen Stieten ber (£rfoIgt;rung 'gcmS^ fcfyon ÜÄittionen Slberidffe red^t gut vorgenommen würben, nnb no^ raquo;orgenommen werben!quot;
9iun ïann man bie blutige gtiete ganj inê gBaflfer fiecfen unb fc^nell abtrodnen. S5ei anbern Peten famt baè ïroctnen oft, Wenn nur etwaö SSlut ober SBaffer in bic sect;ulfc geïommen t'ji, nur mit Sßitye gefd^e^en, unb gibt oft Seratttoflfung jum laquo;Roften. Sluc^ nberaeugt man ftc^ je^t raquo;oh ber SBequemli^feit, bie copy;tednabeln g[ei^ bei bet ^anb ju Ijaben, beren S3ebürfnif bem ïïiierarjle nac^ einem Stberlaffe am ^ferbe Ijäuftg genug auf eine Stgerli^c SBeife fällbar wirb. 2)ie Älinge [?anäette] bet 0liete ifi für baê fleinjïe laquo;ßferb nic^t ju grof, unb mac^t au^ eine I)inmd)ertb gtofe Deffnung bei bem ftfgt;werften unb gtöbjien ?ßfetbe, fo bap man feinet jweiten bebatf. SÄan erfangt but^ ba6 copy;plagen mit bet ipanb eine befonbete gertigfeit, bap man bei feinen uferten bie Äfinge feften ganj einklagt, unb butd^ einen etwaê pärfetn copy;d^fag bie etforberlic^e copy;töjjc ber Slberoff* nung bei bem groben laquo;ßferbe ebenfaKö erreicht. Sei bem 3iinb* raquo;ie^, bei bem man fdjon wegen feiner Unruhe Borger bie 9lbet mit einer @d)nur unterbrüdfen muf, bebarf man ebenfaffs feinet gtofern gtiete, unb fann man felbfi ben (Schlag mit bet ^anb babei ge^ötig auêüben. Stur bei fdjweren Dd^fen bebient ftd^ ^err copy;tidfet juweilen eineé copy;d^fägetö, weif ifgt;re ^aut oft gar jufiarf iji, um bie gliete mit ber ^raquo;anb tief genug ^ineinjufd^fa* gen, ^luf erbem muf bie gfiete immet bie gehörige copy;c^ärfe ^aben,
|
||
|
|||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
. ;-,
|
||
|
||
|
||
|
||
V.J s-------^
|
||
|
||
|
||
|
||
161
|
||
|
||
uttb man mufbte sect;ülfc na^ bet lt;B$ii}e ber glfetenWiitijc gerabe aBjte^en, bamit beim f^iefen SBegnc^men berfelben burc^ fie nidjt bte copy;(^arfe ber Älinge getrofen wirb.
einen befonbern SSort^eii geiua^rt bfe jute^t befc^riebcne Sanjette jnm örtlichen 8lberlaffen an gar öielén (Stellen beS Act* ^iT6, njoju fein anbcreg biö je^t gebrauc^Iidjeé Snftmment fo gut pa$t 35iefer SBorHjeiigibt i^m bie ^ajfenbe gorm unb copy;rSfie, tt)üraquo;on man ft(^ eben [o, tt)ic bon ber geeigneten (Schnittfläche unb SRic^tung erft im copy;ebraucfje fo öottfornmeu iiberjengen wirb, baf man gewifi öftere órtiic^e Sfberläpe, alö bi^er, nur mit bet Sanjette, raquo;orne^men wirb.quot;
Jperr ^rofeifor periwig betreibtraquo;) eine neue raquo;on S, ^ef-per in Sopen^agen erfunbene Slberlaf fliete, bie mit berfo eben betriebenen in raquo;ielen Sejie^ungen %d)nUlt;i)kit f)at. 2)aS SBe* fentlic^e biefer neuen Sari Jpelper'fdjen gd'ete beftef)t barin, bajj an t'^r bie Äiinge raquo;or^ unb rürfmörtö ju [Rieben, unb raquo;et* mittelji einer @teH|quot;cf)raube in jeber beliebigen Sänge feffyufiellett tft. Stuferbem enthält biefelbe nodj eiue Heine Äapfel jur Sluf* bemanning einiger Sterfuabeln, unb am anbern gnbe ein gebaß* tee SBiftouri. tyre fpecieUe einricïjtung ift nac^ ber nac^fte^enb in falber copy;röf e gegebenen 3(bbi(bung folgenbe: (Tab. IV. gig. 37.)
3)ie giietenfapfei aa. ift auö heffing unb aiemlid) in bet gorm einer gen^nlidjeu Siberlaffliete gearbeitet, 4% 3oir lang, am breiten (Snbe gegen 14 Sinien, am fdimalen copy;nbe 7 Sinien breit. Die beiben (Seitmftücfe ber Äa^fel, fmb burd) 4 laquo;Rieten mit einanber raquo;ereiniget, raquo;on benen baö unterfte iugieicf) jur Sßet* binbung ber ÜÖtefferflinge bient. 2gt;et raquo;orbere 3ïanb ber Äapfel fet iji mit einem gafj jur STnfna^me beg SWefferö, wie aud) mit einet Deffnung jum 2)urc^gange ber glietenöffnung raquo;erfefien j bet ^intete 9ïanb ober ber 9ïücEen ifi 3 Sinien breit unb überall ge* f^loffm. — 2)ie eine Seite ber Äa^fef ift bei d) mit einer 10 Sinien langen unb 2 Sinten breiten Oueroffnung raquo;erfeljen, burdj welche bie Straube c), jum geftftetten ber glietenflinge, geljt. 2)iefe Straube ift im Ocnrinbe gegen 3 Sinien lang, i'/, ginie birf, unb mit einem Ratten, breiten Äo^f raquo;erfe^en. Sie greift
•) SRagajin für bie gefammte %f)itxi)tm^t, ä%9laquo;h^ HI., pag. 362,
|
||
|
||
|
|||
Iß2
imrdj cine peffnung an berSJafte ber gHetcnflinge 6iö aur laquo;nbtrtt SaSanl) bcr Staffel, unb bient fowof)! an ber Älmge raquo;ie ein Jpanb* griff, tt)0 man fte öor* ober rüchüärtö bewegen wiü, toie auä) iüm geftfteßen berfelben in einer beftimmten Sänge.
2)ie Älinge ift fanjettförmig, gegen loSinien tang, an bem ^intern (Snbe 6 Sinien breit, nnb hinter bem lectern beftnbet jt^ notf) eine 4 Sinien lange, l1/laquo; Sinien bide 53aftS, mlée mit ber raquo;or^itt bezeichneten , Sc^raubenoffnung raquo;erfc^en ift. 2)ie gröfte Sänge mit welcher bte Älinge aus ber Äapfet (bei b) frei Ijerbor* tritt, beträgt 7 Sinien. ffienn man bie copy;^raube ganj |eMulaquo;a^ nommcn ^at, läft fi^ audgt; bie klinge leicht auö ber Äapfet fyerauênefjmen, unb not^igen gallö tnxi) eine anbere erfefeen.— Sin bem SRücfen bcr Äapfel befiubet ftcfy bei c) ein Heiner raquo;er* fcfjiebbarer 2)ecfcl, unb unter biefem im Innern ber Slietenfapfel ein Ijof)ler 9iaum jur Slufbewa^rung raquo;on Stcdnabeln. — Sllö eine jtoeite 3n3laquo;be ift an bem fdjmalen @nbe Der Äa^fel baé S3iftouri f. angebracht.
Söei bem copy;ebraudje beö Snftrumentê ftellt man juerft bip klinge in ber nötigen Sänge feft, fe^t eö bann, toie iebe anbere glicte, an bie SlDertapftetle, unb treibt eê burc^ einen mäfigen (Schlag mit bem äupern Slanbe ber blofen Sjani in bie Sßeue.
^err 513rofeffor ^ertiüig urteilt über biefe gliete in fol? genber Sßeife: „3^ l)abe biefe gliete bei ^ferben, Äutjen unb ^unben raquo;orjitgêweife angewenbet unb fte überalt recf)t brauchbar befunben, will aber l)iernacft nolt;^ nic^t beljaityten, ob fte für bie prafttfcfyen 3;t)terärjte einen großem SBertf) Ijaben wirb, alä bie gewöhnliche gltete, roelc^e 2 — 3 Älingen raquo;on raquo;erfc^iebener copy;röfc in einer Äapfel Bereiniget enthält; benn bie lefitept ftnb im @an* jen bo^ einfacher conftruirt, leichter in reinigen, eben fo jwetf* mäfig ju benu^en, unb ber 5pretS ift bei beiben Snftrumenten äfemlid) gleichmäßig.quot;]
sect;. 51. SBirb ben gröfern ^)auêtf)ieren an ber tinten (Seite beê sect;alfeê jur Slber gelaffcn, fo raquo;erfahrt man babei gelaquo;)5|nli^ auf folgenbe SBeife: Sin copy;e^ilfe am Äoraquo;fe gibt biefem eine bei* nal)e fenfrecl)te Stellung, menbet il)n jitgleic^ ein wenig auf bic Seite, unb ftellt il;n überhaupt fo, ba| bie Slber fo beutlic^, ali möglieb, raquo;ortritt. 2)cr Operateur briieft hierauf bie Slbet mit
|
|
||
|
|||
|
||
163
|
||
|
||
tgt;tm WtitteU, SRittg,- laquo;nb ïreincn ginget ber littfcn ^anb, in beï et
jwifc^m ben Seiben anbern bte geiiffnetc gtiete ^alt. SQSenn nunbie
SCbet beutlicïj in SBorfc^ein geïommen iji, feamp;t man bie Sanjette bet
Slieteaufjenebortan, iraquo;ö fte am ftärfften raquo;orliegt, fo ba^ bie copy;))iöe
be0 Snftrumenteg gegen ben SÄitte^nnft bet SSenen-^ö^le geritfc
tet ift; alöbann qiU man mit bem copy;c^lägel in bet tenten ^anb
einen ftotfen (5(J)Iag auf bie gliete. SBenn bie Sfóet geöffnet ift,
mu^ man biefelbe aufê 9teite btiirfen, nmf fonft baö Slut nt^t
auö isect;t ^etanêflie^. SDïan fangt e* am bebten in einem copy;efäf e
auf, raquo;on bem man weif, mie raquo;iet e6 in ftc^ faft, unb welenelaquo;
mit SRetfjeic^en fut jebeS ï)albe unb ganje 5ßfnnb raquo;etfe^en ifi.
33eim SlbcflaJTe an einem ^unbe wt'tb bad Slut in ein Heinetelaquo;
Oeföf aufgefangen, melc^eö SÄetfiei^en füt je ein, obet bodj
füt je itoei Sot^ befïfct. Säuft baS 33Iut ni^t geistig aug ber
Slbetpffnung ^etauê, fo ftedt man an ben Sßaulwinfeln einen gin*
get in bie SWaulf^re, um baö ^iet m 33ett)cgung beé laquo;iÄrtu*
leg ju jwingen, wobutc^ baé Slugfttömen beö Sluteé befötbett
h)itb. 2Benn bie geurige iDïenge raquo;on laquo;Blut entleett raquo;otben ift,
fo btingt man mit bem 2)aumen unb 3eigefmget bet linfen ^anb
bie Söunbliwen in genaue Sem^tung mit cinanbet, entfernt
bie etwa jwifc^en tynen {jeftnblic^en ^aate, unb Beteiniget ftc
^ietauf mittelft einet 9Jaber, welche raquo;on oben nac^ unten butdj
biefelben geftecft mirb, unb um toetje man eine copy;c^ïinge langer
sect;aate anlegt, bie man butd) einen c^itutgifc^en Änoten, unb
aföbann mit noc^ ein $aat knoten auf bet anbetn copy;eite ber
^abet feft mac^t. @e^t bie Slaquo;abel ni^t nad) ein laquo;ßaat %a*
gen raquo;on felbft f)ftau6, fo muf fte am btitten Sage meggenom*
men raquo;etben. gßcnn bie aBunbtänbet mit einanbet raquo;eteiniget
ftnb, teiniget man ben Umfteiö bet SBunbe mit faltem SÖaffet,
ttjobutc^ jugfeic^ ber laquo;8ortf;eiI erreicht icirb, baf nac^^et feilte
fo grof e copy;efc^muift unb entjiinbung entfte^t. laquo;laquo;uu Ijat man notfj
ju raquo;etsten, baf baö Styer ^ an ber Sunbe reiben ïann.
Seim Sfberlaffen an bet testen Seite bes ^alfeê ifr bie SSetfa^rmtgöatt biefelbe, mie bei bem an bet linfen (Seite, nut raquo;etben giiete unb copy;^[ägef entgegengefeamp;t gehalten, unb bie 9fcu bei traquo;itb raquo;on unten na^ oben butd; bie Sffinnbli^en butc^gefierft,
11*
|
||
|
||
i
|
||
|
||
|
||
164
Sïücfftcfttricj) beö SïbcrlafTenö an anbern SSenen 1)(Atn wit ju bemerfen, boff bet SSornaf)me einet laquo;Benäfeftion an bet copy;d)(äferaquo; raquo;ene leicht bie Sdjlafeattetie ïerle^t wirb; bie SBugabet liegt in locterm SWgetteamp;e, unb ift baf)er [^raquo;er ju firiren, laquo;uc^ ttitt baS 5ß[ut gerne in bag umliegenbc 3eUgett)fbe auö, unb bilbet bann häufig eine fcfjr beträchtliche @e|^raquo;iilft 5 beim Slberlaffen an ber €porabcr f)at man fic^ in Stc^t ju nehmen, baf bie SMlaquo; bee 3nftnimentc3 nid)t in bie Kippen, unb bei bem an ben gefraquo; feloenen, ba^ biefelbe nic^t in bie geffelbeine einbringt. SSeim Sïberlaffen an ber geffelfcene wirb bie SBunbe mit einer Sompreffe raquo;erbunben, mclcbe mit einem 6tücf ïuc^enb faun fefi gehalten werben; eê ift raquo;of)t faum anjuempfet}(en, ftatt ber SompreJTe raquo;on ïPferbefotf) copy;cbrau^ 311 machen. SDcn Siberia^ an ben geffelraquo;enen nennt ber Sanbmann „baé $ferb auf|cï}Ia.jen.quot; *)
2Benii bie Slber nic^t auf ben erften @*Iag getroffen untrbe, fö muf ba6 Snftrument raquo;oriuégefeljt bap bie SSene innerhalb tor bet ^autmunDe liegt, mieber barein angebracht werben; eê ift aber unter biefcn SSerf)ältniffen fcfjwerer, baö aStütgefSf ju treffen, alö auf ben erften Schlag.
SSBenn man einem 2:i)iere burcf) (Sinf(fgt;neiben in bie Dtjren ober in ben copy;cfjweif Slber läjjt, tann man babur^ einen äiemlid) ie--beutenben Stutraquo;etlafi bcwirfen, baf man au jfnen bie ginfdjmtte in ber Mfy iljreS copy;runbeö, an btcfem, — bem Sdjweife, — aber auf feiner untern gläcbe, bic^t oben am Rumpfe, maebt. 33eim (£d)TOeine wirb fogar bisweilen auef) baö (Snbe beé lt;Bä)ro(U felaquo; abgefc{}nitten. gitbtt man bie (Schnitte an ben Dljren burd^ ben Änorpel, fo bleibt bei crfolgenber Reifung ber SBunbe eine Spalte juriirfj té ift bal)er beffer, wenn man (jWdjWo^ S3Iut genug befommett fann, auf ber auf cm glacbe beS D^telaquo; bie Zfyik bii ju bem Änorpel l;inein ju biir^fdjneiben. Gi-m5f)nfi(b ^at man feinen copy;runb, einen ju grof en laquo;Blutverluft aué ben Dljren, ober aulaquo; bem €cbroeife ju befüntten; ift biefeé beffen o^ngeacb* tet ber gall, fo fann man beim Slberlaffen am €cbraquo;eife eine Sompreffe, ober einen brüdfenben SSerbanb anlegen.
|
||
|
||
*) ^jicv 5U Sanbc nennt man, fenbeïtuu genuti, bie atfutcnilmttitg auraquo;bert Meinen „fcalaquo; Äealaquo;l--St6laquo;t.-Saffen.quot;]
|
||
|
||
|
||
185
$alaquo; Sïbf^neibm befi Äammeö bet bert ^itynern gefd^ie^t Beffet mittelft eineé aÄefferS, ali einer (Speere, raquo;eil biefe we^ gen ber Ouetfdjung ber Steile ben Sluöflup beö SBIuteê erf(i)raquo;ert.
[Seint Slberlaffe an benSngularuenen ber ^ferbe mit bet 8 an jet te raquo;irb ledere, inbem man bie Älinge jum ^ieft in einen redgt;ten SBinfel fept, mit Säumen unb Seigeftnger feft unb fo gefaxt, bafj bie copy;pi^e, fo lange man fte naäj aSerI)ättm| ber 2)i(fe ber sect;aut bebarf, über bie ginger ^emrragt, unb nad)bem bie 2Iber feftge^eltt ift, mit einem ruhigen, aber fiebern copy;tof burcfgt; bie Jpaut in bie SIber getrieben uub mit einer f leinen, et* wafl um bie Steife, bie auf bie SBinfel jwifeïjen sect;eft unb klinge ber Saujette faßt, bref)enben 33ett)egung raquo;ieber auêgejogen. 65 raquo;erfie^t ftc^ raquo;on felbft, ba$ il)r copy;c^nitt, mie bei anbern Snftnu menten, mof)l auf bie Sicfyfe ber 93ene treffen muf.
SBenn man bie Dperation mit einem copy;ebnöpper machen min, fo muß man biefed ^nftrument mit bem Daumen unb bem 3eigeftnger, beim Slberlaffen an ber (infen copy;eite beê sect;a(fe3 ber Itnfen, bei bem an ber regten copy;eite mit ben gleichen gingern ber red)ten sect;anb galten, bie Slßer felbft aber mit ben übrigen raquo;orfteljenben gingern comprimiren, wenn biefeê ni^t fc^on burc^i bie Anlegung einer 3(berlaficf)nur gef(^ef)en ifi, unb bann bie Deffmmg biird) Soöbriicfen ber geber machen. 2)iefen 2)ru(f l^at man fo longe fortjufetjen, biö bie geurige ÏÏÏenge 3Mut abgeflof* fen ift. Seim Stofajje beö copy;c^näpperö, ber in berfelben Dïicbtung nad) ber SSencnare unlgt; auf ben fflïittelpunft beö copy;efiifeö an flap* pen^ unb iiarben=freien copy;teilen ju gefebe^en f)at, muf man fic^ in 2ld)t nehmen, ni^t fo tief unb feft anjitfe^en, baf eine Surc^laquo; fdjlagung ber Slutaser ober eine aSerleëuug ber copy;cfelagaber ju befürchten ift. 2)ie operirenbe Jpaub muf babei ftets am sect;alfe einen 3iul)epunft ^aben, moburc^ jie felbft bei ber Unruhe bed ï^iereê nicfjt Perrücft unb bie Sffiunbe richtig in bie 93ene gemalt mirb, unb jugleic^ f)at man barauf an adjten, baf ber copy;ebnäp* per eine copy;tellung befommt, mobei baé Slut bei gröffmtng ber SSene nic^t in baé .Safteten tritt nnb lt;S perunreiniget. 2)af au^ barauf ju feben ifi, ob ber copy;cfjnäpper gehörig anfgejogen unb allelaquo; Uebrige in ber Orbnnng ift, barf iraquo;tf{gt;I faum erinnert raquo;CTben. 2ia6 SSerfa^ren bei ben b e f o n b e r n Slrten ber copy;^nSpper,
|
||
|
||
|
||
16laquo;
ift fö ftnte té läimf!djt(i($ bet copy;^onnung tinb belaquo; STttfaftelaquo; u. f. raquo;. raquo;on bent SBerfa^ren, baê in biefer Seäie^ung bet bem gewoonraquo; lieert copy;^nä^er fiott jtnbet, aimity, ift hei SSef^reibung ber^ feiten fcereitö bejei^net raquo;otben.
ï)te Slegeltt, roeldje ^'nftcfetti^ beg Slberraflfenê an bert Su^ gnlarscnen bet ^ïferbe gegeben würben, ftnben auc^ raquo;oïle Stnwenbmtg auf bte gteic^e Operation bei bent SiinbBielje, balaquo; ittbeffert bejüglicfj ber 2)idfe ber sect;aut eine Weit grof ere Slüöwa^I feet Snfintmente in laquo;Riirfft^t auf if)re @röf e, fo wie aud^ einen Weit großem Unterf^ieb in laquo;Bejug auf bie .Rraft, mit welket iaS Snfiruntent in bie Slber getrieben werben muf, notfiwenbig tnac^t, walaquo; raquo;on fclbft ein(eud|tet, wenn man ftc^ ben Unterbietraquo; 3Wff^en einer wenig fetten, bünn^äutigen, bunn^alftgen, am sect;alfe f aft fattenlofen Äul) unb einem bicH)autigen, berben, bicf^alftgen, m sect;alfe faltenöotten Oc^fen ober SBuHen bentt! — laquo;Bei 3^ tén ber legten 5(rt fann baö ber copy;röffnung belaquo; @efafeö raquo;orfier* ge^enbe Stuêfireidjen unb Burfitff^ieben ber ^autfaften, unb fo* gaf ^iicfwärtöljaften ber £aut wä^renb bem Siuöflufe beS S3Iugt; teö nic^t genug empfohlen werben.
S3ei (Schafen pflegt man jwar bie ^alöabern au Slut^ cntleerungen niefct gerne ju wählen, weit man baS Shttigwer^ beft ber SBoHe gerne raquo;ermeibet; inbeffen barf biefer Umftanb nicf)t abgalten, raquo;on bem Sïbcrlaffe am Jpatfe copy;ebraud^ ju ma^en, Welker ni^t leicht bur^ ben Stbcrtaf an einer anbern SteCe raquo;oflftanbig erfe^t Werben fann; jubem (Stinte ber Wafytydi be8 Slutigwerbenö burd) eiue paffenbe Jpaitung unb 9ïid)tung beö ^tereê, ober burc^ eine unter bie ißenenwunbe angebrachte kirnte one ^)orn, SJietaK, einem Äartenblatte u. f. w. raquo;erlittet werben. Seim Siberraffen am ^alfe ber 6^afe wirb baö ^ier mit bem ^intertf)etfe in eine Qde getrieben, bamit e6 ni^t jurücfge^en ïann, unb raquo;orne nimmt es ein @eï)i{fe jwifc^en bie Seine, ber i!gt;m auc^ ben fatf fyalt unb in bie Jpöfje ^ebt. SRadjbem bie SJBoHe über bem Saufe ber Siber, ungefähr bei bem mittiern ^eife beß ^alfed, abgefc^nitten ifi, bewirft man bie Slnfc^weÖung beö copy;efäfelaquo; gewö^nlic^ mitteip einer an bie ^oléwurjef gelegten Sigatur, worauf man mit einer, bem (Salibet beö copy;efäfee an* gemtffenen Petenfltnge oblaquo; Sonjette Wie beim laquo;ßfetbe opaitt.
|
||
|
||
|
||
Hi
lUBrigettè t(i Bet S^afm cine art éihem copy;tiet fcefefHgte, futje, lanjcttfotrntgc Jtllnge unter atTétt copy;eraren baê bequemfie unb aüfagenbfie 3nfiriiment. Sfu^ bet ben Schweinen wäre e3 am beften, bie ^alêbenen jum Slberlaffen ju raquo;afjlen, raquo;enn nfc^t beren ^tufftnbnng, befonberê bef fetten copy;ubjeften, ntit ju raquo;ielen copy;cbaiertgtetten raquo;erbunben fh)n würbe, eben biefer copy;cfjraferigfd* ten wegen tnufite man aber in ben attermeiften gatten attbere Slber^ la^fieflen wtylm.
Selm sect;unbe tóft ntan ebenfaüé am ftdjerften am sect;alfe jur Slbet. laquo;Kdn barf bie sect;atgaber ia ni*t ju f(J)räg nehmen, raquo;eil fte fonft wegen if)rer groten 33eraquo;eglicf)(i^feit Ieid)t ber San* jette ober überfiau^t bem Snftrumente auöweic^t, raquo;or bemfelben gleicfifam raquo;egröUt, unb mithin ungeöffnet bleibt. Uebrigené gel* ten bie befannten Regeln, ducï) fht man folrfje ffiorferrungen ju treffen, bafi ber sect;unb raquo;eber ben operateur, nodj einen copy;ttyU fen beifert faun.
dinige raquo;eitere beac6tenöraquo;ertf)e Umjianbe beim Slberïaffen am ^lalfe finb fütgenbe: Sei manden laquo;Pferben fmb iie amp;dégt; blutabern fo Um, bafj ftcf) eine ftarfe Slnbaufung beö SSIuteö on ber Sperationêfiette, ber 2)eut[icf)feit beö reg;e{)enê raquo;egen unb jur aSerminberung ber Oefa^r hié Diird)f(fgt;(agen6, um fo nót^ü get mac^t. Man f)ebt bann ben Äopf ein raquo;enig, raquo;enbet ben ^atö nadgt; ber entgegengefe^ten copy;eite, üeranta^t bie SBewegitng ber jïinnbarfen, ftreic^t baö S3(ut mit ber größten Sorgfalt in bie £)5fgt;e, unb comprimirt bie Slber fo ftarf, alö möglict). %xitt beffen ungeachtet bas copy;efaf nidjt beut(id) perser, fo gcf)6rt raquo;iet copy;efdjtdlfcfyleit baju, urn beffen ?age ju beftimmen, unb eê fo ju fagen im 2)unfetn ju offnen. 3n biefem gälte jie^t man t)äuftg ben Siberia^ an ber epcraber u. bgt. raquo;or. SBenn nur eine ber ^atebtutabern unbeutficf), 5. S3, raquo;enn bie tinfe an ber 5lberta|l* ftette in golge einer Stutgefc^wulft ober einer anbern naef) einem frübern 5lbcrlafj entftanbenen fc^raquo;eren Serteeung obtiterirt ifl, fo nimmt man ben Slbertafj an ber anbern ^atöbtutaber raquo;or.
SSei ben meifien fe^r fcfiraquo;eren, fetten sect;engften j. 93. benen manier gutjrfeute, ifi ber ^atê fo fcf)r mit gleif^ unb gett betegt, unb bie Jpalöblutabern ftnb juraquo;eiten fo ftein, baf bie 33lutent* teerung au3 iljnen fe^r fdgt;raquo;ierig raquo;irb. 3n biefen gatten muf
|
||
|
||
|
||
m
fldj ber Ztytxant me^r burdj baê @efüf)f, alé burd^ balaquo; copy;eflty leiten laffen, unb Wenn bie ?age beö copy;efafeé aud) burd^ feinen iffiulp angejeigt wirb, fo fann man boc^, wenn eö geurig com* ^rimirt tuirb, in ber Sïegel mit bem ginger, mit bem man länglaquo; ber Sfber ^in fnty, raquo;d^renb man jngleic^ burd) Slac^raffen unb SSerftorfen beö Srucfeö ein Sc^wa^en ober SBaUen im 33Iute hervorbringt, ben fiauf beé copy;efä^eö füllen. 2)te glüfftgfcitöfäufe teirb raquo;oraüglic^ beim ^erauffireic^m auf ber sect;lber bur^ i^re copy;c^wanfungen bcmerf6ar. UeOrigenê läft ft^ bfoö bnrd) Uebung ber ïaft unb balaquo; feine copy;efityt erwerben, uermóge beren man eine burdj baö reg;e|t^t nid^t auéjumittelnbe SSene mit lt;Sidjerl)eit offnen fann.
Die befte copy;tetfe jum Stberlaffcn an ben Suqutomnen tji ungefähr 3 — 4 3oa unter ber gabelförmigen Spaltung bie* (er SlDern.
^at man, ber jebegmahgen Stnjeige gemaf, bie ()inlängh'^e SKenge SBlut auêfliefen (offen, fo ^ebe mnn ben Xxud, berfelbe mag burd) bie ginger ober imxä) eine Stberlaf fcfjnur bewerffte^ liget morben fei^n, auf, unb es wirb bann bie Blutung anlaquo; ber SBunbe meifteng raquo;on felbft anfrören, befonberê raquo;enu bie SBunbe nic^t au groß ifi. 3^ ^abe ^unberten raquo;on sj3ferben am ^alfe S3Iut entieert, of)ne jur copy;tiöung ber Slutung etwaö 3rnbere6, alö STufljebung beê 2)mcfe3 auf bie Slber unb na^fofgenbeé me^r* ftünbigeö 5(ufbinben an bie Kaufe anjuwenben, unb bin nie in ben galt gefommen, ï)ieburd) eine !Racï;brututtg entfielen ober eine übte golge eintreten laquo;u fe^en; freilief) waren biefe laquo;ßferbe meiffenö grobe, fang^aarige unb bi(f^äutige Sanb)5ferbe, unb eö bürftebenn bod^ geratener fe^n, namentfidj bei feinen, bei unruhigen, unb bei wenig beauffteïtfigten $ferben auf bie raquo;on bem ^errn SSerfaf* fer betriebene Slrt bie Slberlafwunbe au fc!)fiepen,
3)ad Sfberfaffen mts einer ber copy;pfeiferaquo;enen fann beim laquo;Pferbe fowo^t mit ber gïiete, ofó mit bem Sc^nä^er ober ber Sanaette gefc^e^en, iüobei bie aügemeinen 9ïegefn in raquo;nwen* bung au fommen fabelt, bie gompreffton aber begreiflitfj uur mit ben gingern gefdjefjen fann, unb xiber^au^t raquo;iefe SBe^utfam* feit not^wenbig ift, weit wegen ber au geringen 2)i(fe beö reg;egt; fäfeö bie copy;djneibe beö 3u|trumente3 feiert auc^ burd) bie untere
|
||
|
||
|
||
189
SBmtb bet SSene bringen, unb bem 2l)iere eine feljt nac^tljetlige Sunbe SJerurfac^en timte.
Smmer aber ifi bie Sanjette sum 2Ibertaffen an ber 6^Iäfe* raquo;ene ben übrigen 3nftriimenten raquo;orjujieljen, raquo;eil man erftere beim £tyeriren an iljren beiben ftladjen strifcSen bem 2)aumen unb Seigeftnger feft^alten', unb bie copy;pijje gcrabe ber 2)icfe beö ju öffnenben copy;efa^ee gcïjórig angemejTen raquo;orftcfjen laffen fann.
Um I)ier ein Slnfc^weUen ber SSene 311 bcicerffteUigen, brücfe man_mit ben untcrften brei gingern ber mit ber Sanjette nic^t bewaffneten sect;anb bic SSene feft auf bie untern Steile auf, mar* fire bann mit bem 2)aumen unb 3tigefmger ber eben genannten sect;anb bie jum Deffnen beftimmte copy;teile, brüde nun bie copy;vi^e ber Sanjette raquo;orfic^tig bur^ bie sect;aut in bie Sene, unb madje burdgt; einen Schnitt bie ßeffmmg fo grof, alö man eê für nö*
t^ig fßU-
Um bad Sïnfc^wellen belaquo; copy;efäfeö wirf lid) in genügenberiffieife ju bewirten, ift baö öftere ^inaufftrei^en an ber grojjen ^alêBene an ber jur Operation beftimmten Seite eben fo flaquo;tyc raquo;ortljei^aft.
Stu^ber copy;porab er wirb [unb jwar raquo;on copy;mpirifern tjauftg gleichzeitig an beiben Seiten bcö ÄorverS], auf folgenbe SOBeife S3htt entleert: ïïfa^bem bie in einer Siinne beö Jpautmuö* felö liegenbe 2Iber burc^ 3Rieberrtreid)en unb SSefeudjten ber spaare mit lauwarmen SBaffer, toaö mciftenê baS raquo;on (Sinigen anem* pfof)Iene Umlegen einer comprimirenben Sinbe um ben Körper beé ï^iereö raquo;or ber Slberla^ftclte überflüfftg mac^t, ange|'d)wollen unb beutlic^ hervorgetreten ift, läpt man ben aSorbetfufi ber copy;eite, an welcher man ben Slberlap raquo;orne^men will, aufgeben unb ein wenig na^ raquo;orne äiel^en, aber fo wenig al6 möglich beugen. Sebient man ftd) ber gliete, fo ftetlt man ftd) ber raquo;orbern ßrtremität ber Seite, an ber man SIberfäffen will, gegen= über, inbem man bem itopfe beS ^fere3 ben Süden jufeljrt, ober ber Stbbommalwanb gegenüber, inbem man bem copy;cfiweife ben Slüden juwenbet, je nadjbem man eö bequemer finbet. SRan fann nun bie Slberöffnung burc^ ben copy;tic^ ober burc^ einen copy;djlag bewirfenj im erlern gälte wirb bie gliete, welche na* türlid) I)icr ni^t grog fei;n barf, fonbern bie fleinften ber oben angegebenen Ürtmenftonen Ijaben mujj, fo geöffnet unb jurüdge*
|
||
|
||
|
||
176
ïegt, bäfi Tte auf ké Cnnjettfäpc^ert ju Kê^én fomtnt, herauf aber baö 3n|irmnent fo gefaft, baß eö in ber copy;égenb bcr 8lt;m* 3ette an ba6 erfte copy;lieb beg 3eigifitger6 Ju liegen fommt, baö übrige aber in ber ^kn ^anb liegt, unb burd^ ben 2gt;aümeft oben, burd) 3etge- unb Mittelfinger aber unten raquo;oltfornmen fefl gefaf t raquo;irb. Xie jtoei übrigen ginger febiief en ftd^ an bie 3Rit* tetyanb, unter bem SBatten beö Saumenê feft an. hierauf mod^t man ben 9tnfasect; beg ^nftrumenteg nac^ laquo;ßorfc^rift, unb öffnet bie 93enc burdgt; einen fräftigen, aber furjen Jirurf, um biefelbe nicïjt ju burdjfie^en; bann läft man bie Stber o^ne 3)rucf auf biefelbe bluten.
SBenn man buref) ben @rf)rag [mit ber sect;anb ober mit bem Sdblägel] bie met öffnen mill, fo entblögt man bie gliete itt ber Slrt, baf fte fenfredbt auf bag Schloß ju fielen fommt, unb folglich mit ber Äa^fel einen regten Sffiinfel büßet. ?infttamp; beg 3nftrumenteg unb copy;tarfe beg (Sdjlageg gef^et)en nac^ aHgemei* neu 93orfc^riften.
3)er copy;ebrauc^ beS copy;djnä^erg gefc^ief)t aucfgt; an biefet Slber nac^ ben befannten allgemetnen Segeln, unb eg ifi n)oI)t barauf ju achten, bnß bie gliete nicl)t sect;u grof ift, ber STnfa^ rid)tig gemalt, unb beS SDur^fc^logcn ber Sfber öermiebenmirb*).
2Birb bie Sanjette in copy;ebraud) geigen, fo raquo;irb biefelbe itt ber einen ^anb jwff^en Daumen unb Zeigefinger fo gehalten, baß bie lt;Bpisect;e beg Snftrumenteg raquo;or beiben etma i\ 3oll ^er^ raquo;orftelit; hierauf raquo;irb bie Sandte, nad)bein mit ber freien ^anb bie SSene nngebriitft unb jum Slnfcftwelfen gebraut morben ifl, auf ber SRunbung beg Oefäfeg in Mitte beffelben, ber Slt^fc ber 93ene gleicïjlaufenb, eingeftofen, ber 2)ritcf gegen bie SSene abet
quot;) copy;er Sotjit einelaquo; S^micbelaquo; 6ct äßopriurg natjm am 26. December 1840 an einem 4jó(jtfflcn $fctbe mittels iee von mit befcOricbenen •Steltfcfmäwci-i! einen copy;pernaberraß laquo;er. St ftctfte ben Stciïtoinfet nid;t raquo;iff genug raquo;er, ircsfjalb bas Snjlvumeiit ba er jiftem ju iscif ntcfiDärfd am S3nitd)c bie Stber öffnete], uid)t mtr bas reg;cfäg, fonbern auefj bie ïSaurtiroanbiing burc(;brang. m ergeg ilcf) fdint in bie 93an0i W)U unb fratnurf) bie raulje fotte Suft [bcr Slbeiïap irarim freien raquo;er--genemmen ifcrben,] in biefelbe. OJari) 9 laquo;Stunben war balaquo; spferb in Sofge eingctrelencn copy;cbärmbvanbcä tobt. Ser SBater bclaquo; unbefugten Operateurlaquo; ningte @^abcncrfa| Icijlcn.
|
||
|
||
|
|||
171
mit blaquo; freten .sect;anb fortgefe^t. 2)a6 Ocffnen bcr reg;|)ornabet gefdjieïjt am bebten etwa eine copy;panne lang hinter bem 6lIn6ogen.
3)ïe Sfutftißung !ann jwar eDenfatlö burd) bte umwunbenc 9lat^ gefc^e^en, iüirb aber weit beffer burd) ben 2)tucE bewerflaquo; fieïtiget. SJtan macJ)t nämh'c^ raquo;on weicher copy;treu einen runbcn, platten Saufc^, ber in ber SJtitte bt'cfer alê im Umtreiö ift, legt barauf einen frifdjen Äot^batten, unb gfbrauc^t biefelaquo; fo, baf legerer genau auf bie SBunbe ju tiegen fömmt. Jpierlaquo; auf legt man eine copy;urte barüber, fcïjnaïlt fte maf ig f eft ju, unb läjjt biefe 12 copy;tunbcn liegen, copy;tatt biefeê Sauften unb Äo^tbatlen fann man aud) copy;pinnengewebe ober grcbeê SBerg, ober eine mit frifc^em SBaffer getranfte ßompreffe auflegen.
Sin ber 33 u gab er wirb bie Sïtutentteerung in nacfifteljenber Sßeife auögefü^rt: 3)lan täft entWeber ben gup auf ber Srbe fielen, unb gibt ifjm eine fotc^e copy;tettung, baf er einen falben copy;d^ritt fjinter feine copy;cf)Werpunft ^Sinie fommt, woburc^ biesect;aut ft^ beffer ftsannt, unb täf t ben gujj ber anbern copy;eite burd) einen reg;el)ftfen, ber copy;ic^erfieit unb gtutje wegen, aufgeben unb Ratten. Ober man tapt, wenn bie sect;aut ju fc^taff unb fattig wäre, ben guf, an wettern bie Operation raquo;orgenommen werben fotf, auf* Ijeben, juritrfjiefien unb mit bem Änie fo tief atö moglid) ^af* ten. — 2)ie 33ugaber jeigt fiä) fobann me^r ober weniger beut* lid) in ber 3tinne awifd)en bem 3fnfang beö Strmwirbet - Sarjen* laquo;Dïuéfetö unb bem 5Bruft*2lrm6em*50ïuöfet; man tann fie and) nod) mit bem 3laquo;ge* unb SKittefftnger ber freien ^raquo;anb comprü miren, obwot)t fte babur^ ntd)t fonberlid) anfc^wiUt, weit balaquo; 5Btut burd) bie beträchtlichen Stnaftomofcn in ber 5Rät)e bee 35or* arm*reg;elenfeê feine 3tid)tung nac^ bcr Sfrmsene nimmt.
SGBitt man ben Sfbertafi mit ber Sanjette raquo;orne^mcn, fo ift bie girirung ber Stber mit ben gingern ber freien ^anb wefent* lid) not^wenbig; bad Snftrument wirb auf bie oben angefüfirte Seife gefapt unb eingeftopcn.
Deffnung unb copy;tettung ber gliete, unb aWaniputation ber* felben raquo;ermatten jtd) wie bei ber copy;pornaber. —
Sïudj ber copy;c^näpper wirb auf äf)nlid)e Seife in (Sebrau^ gejogen, bie SStut^iltung aber iebeömat burt^ bie umwunbene 9la^t bewirft.
|
|
||
|
|||
|
||
178
3gt;aê Slbftlaffen an ben geffeïöcnen M)trb me^r raquo;on copy;mttriffrn, a\amp; raquo;on wtffcnfd^aftltc^ gcbtlbcten ilfjierarjten, Ijeut ju Sage nac{gt; vorgenommen, ijï aber befonberS beim ^t'amp;igen 9Serlaquo; fcfilage ber ^ferbe unb in anbern entjünblictgt;en Seiben ber untern ï^eile beö gufeS nic^t o^nc toirfli^en ytufyen.
3)aS laquo;IJferb raquo;irb ju biefem Slbcrfaffe aufgetrenöt aulaquo; bent (Stalle geführt, unb wenn bie Operation an einem Sßorberfufe raquo;orgenommen raquo;erben folt, ber anbere SSorbcrfuf, an voelrfjem mdjt operirt h5irb, beim SJlbcrlajfen an einem ^interfeffel aber ber SSorberfufj ber nämlichen Seite aufgehoben, unb biö na^raquo; SBotlenbung ber Operation in bie Jpölje, unb auc^ ber ilopf burcf) einen Oefjiffen gerabe auê unb ïjodj gehalten.
S3et feinhaarig n ^ferben feuchtet man bie sect;aare um ben geffel an unb ftreidjt fte glatt, an ftärfcr behaarten %etfeln aber raquo;erben bie sect;aare fettwärtö unb aufwärts über brm geffel * fronen ^copy;eienf auf einer Stelle tm Umfang etnrê OuabratjoUeö abgefeboren, hierauf legt man eine einfache Sc()nur, ober ein fefteö, etma % 3oa breiteê SBanb fefi, ^oc^ in ber laquo;Kitte belaquo; gefifelbeinê, um ben geflfel, unb binbet. eé in eine Schleife feji ju.
2)er Operateur fniet nun beim Slberlaffen am linfen Reffet mit bem recfjten, bei bem am rechten mit bem linfen Änie, nie* ber, fiiljlt mit bem 3fraquo;9efiquot;9laquo; ber freien Jpanb nac^ ber ge* f^woltenen SSene unter bem umgelegten Sanbe, unb ftöft mit ber Sanjette, raquo;elcfte er bereits mit Xaumen unb 3eigeftnger ber onbern ^raquo;anb fo gefaft Ijai, baf 'A ^U ber lt;£pisect;e raquo;on ben ginjern fyx raquo;orftcl)t, bem Saufe ber SSene naef) in biefelbe raquo;on unten nad) oben ein, läft nun bie SSene, wenn fte gut getroffen ift, in einem gleichförmigen ruljigen Straft fo lange bluten, al3 nötl)ig ift, nimmt hierauf bie umgelegte Schnur weg, legt ein fefteö SBergbäuf^c^en quer auf bie SBunbe, binbet eö mit einem feften Sanoe um ben geffel feft, unb lä^t nun erft ben aufge* ^obenen giifj beö ^ferbeö raquo;ieber nieberfe^en. SBenn e3 nót^ig befunben ioirb, wirb hierauf ber Siberia^ an bem geffel beö an* bem gufee raquo;orgenommen.
3m 3flotf)falle fann ein gebreïjteê Strot)banb, in bejfen SKitte ein Änoten ift, babur* jum Slutftillen gebra^-fit werben, bajj
|
||
|
||
|
||
ITS
Ulm Umbinben belaquo; Strofjbcinbeé um bm geifet bet Änoten öuf bie SBunbe ju (iegen fommt.
SEßenn bie Dperatiou an einem $fcrbe, weldieö liegt, ge* madjt raquo;erben fott, fo unrb cm bem oben liegenben gufe bic auf ere, an bem unten liegenben aber bie innere geffeiwne
laquo;Ulan offne jeberjeit ben raquo;orbem, fiarfern unb öon ber Slrterie weiter entfernten 21ft ber SBene, unb iwar entweber un* ter, nod? beffer aber etwa Va 3oU über bem fyfieUSxórém copy;elenf, um nicf)t in ba? copy;elenf ju bringen. —
laquo;Kit ber giiete ober mit bem gewöhnlichen Scfyndwlaquo; alaquo; ben Seffeloenen 5lber ju lajfen, ift nict)t ratijfam, wofgt;I abet fann baffelbe mit bem copy;tellfcfynäpper ol)ne reg;c^n)iertgfeit gefc^ef)en.
2)ie Sdjranfaber wirb an ber (Steffe geöffnet, wo fte auf ber innern 6cite beg 6^enfe(8 am nadien unter bit sect;aut liegt, unb bie größte Sßeite ïjat.
2)ie Sanjette unb ber Schnäpper ftnb bei biefer Cperattött ber Stiete raquo;orjiijiefjen.
laquo;Kein läßt beu sect;inter^uf ber Seite, raquo;on welcher niét jut STber gelaffen wirb, etwas naef) auämärt6 in bie fytye f)eben, nimmt bie copy;teüung entweber raquo;on I)inten ober auf ber Seite, com* ^rimirt, Wenn man mit ber regten ó^anb operirt, mit bem 2)auraquo; men ober äßittelftnger ber linfeu sect;anb baé copy;efÄf an beffen obern Zueile, faft auf bie bereite oben befcfjricbene SBeife bie Sanjette mit ber rechten amp;anb, nähert beren Spi^e bem angefcfywollenen, gefpatxnten unb beutlid) fic^tbarcn reg;efäjj, ftoft fte oberhalb bet mit bem 2)aumen comprimirten Stelle ein, unb jie^t bann fte raquo;orftc^tig wieber Ijerauö.
2)er Schnäpper wirb auf befannïe SOBci^e angefe^t unb loi* gebrueft.
Senn mau jeboef) bie gliete nnwenbet, fo Ijblt man fie, wenn man auf ber linftn Seite fte^t mit ber tinfen, anbernfaHé mit ber rechten sect;anb, unter weldjeh lectern Sebingung fl^ ber Operateur auf ber Seite befinbetj bie gliete wirb geöffnet unb gefiellt, unb mit bem 3inftrumente manipulirt, wie beim Slberlaffe an ber 33uglaquo; uub Spjr--Sïber. (Sine Ligatur, nm bie Slnf^wellung beé copy;efajjeê JU bewirfen, iji ^ier niemaUl not^i
|
||
|
||
|
|||
|
174
hJenbïg, unb fefófl bie eom^refftott mit ben gitigertt ni*t gewb? in unentbehrlich.
2)ie SBIutung h)irb burc^ bie umnjunbene 9ta^t gefliüt.
Die copy; dj w e i fraquo; en en ftreicfjpn ju beißen Seiten ber ^c^manj* rübeaufbcr Üinie Ijin, m bie gcftweif^aare an bie fiiriern sect;aare anfto^en. man legt bem ïfiiere, urn ïiier Stber au laffen, eine Sremfe an, unb ïaft, wenn man bie S(ber auf ber rechten Seite öffnen wiU, feiner eigenen @ic^er{)eit wegen, ben linfen Sinter* fuf in bie £ülje Ijeben, ober feffelt bie ^intern grtremitaten ba* burd), baf man bie ïinfe raquo;omärtö jie^t. Siac^bem man bie Scfynieiffjaare, ober sect;aare, raquo;elc^e bie Siber bebedfen, 2—sduer* jtnger breit raquo;on ber e^iDansriibe befeitigt fjat, (egt man über bet leamp;tern eine Sigatur an, läpt ben Scijweif burc^ einen copy;e^'ïfen gerabe jieljen, ftreicfit bie 9lber, unb öffnet jïe bann mit ber gKlaquo;te/ ber Sanaette ober bent copy;knapper.
Sê ift jeboc^ beffer, ftatt ber au ffeinen feitiidjen, bie mitt* tem SSenebeë ednveifeä ju öffnen, raquo;obei man mit SluSna^mc bes ^ier, afê an einer unbehaarten copy;teile, unterbleibenben 316* fc^eerenö ber ^raquo;aare, faft eben fo, raquo;ie beim Sïberlaffe on ben (Seitensenen berfdf)rt, unb nur ben (£d)raquo;eif burc^ ben copy;e^ilfen etmoö aufwärts biegen läft.
2)ie Siutung wirb nad) 2Begnaf)me ber Sigatur burdj gluf? legen einer mehrmals aufammengelegten gompreffe, bic man mit* telft einer 33inbe, beren gnbe mit 9iäf)nabe(n unb Swim ange* fto^en werben, befeftiget, welche man nad) etwa 6 copy;tunben wie* ber abnehmen fann.
Um an einer ber grofdjabern (äupern Sungfnöenen) an ber 3unge eine Slutung au bewirfen, ftettt ftc^ ein @el)ilfe bem Operateur gegenüber, an ben Äopf bes ^JferbeS, faßt na^ S(nlaquo; legung ber Sremfe bie Weife beö ïfjiereö mit ber einen ^anb, unb $iety mit ber anbern bem Spiere baä SKaut auf, inbem er ben 3eige* unb Sraquo;itte(=ginger in ben 3ïaum awifc^en ben 33adenlaquo; unb copy;dmeibe^etynen ^ Zabm) einlegt. 2)er Dperateur felbft ergreift bie 3unge, wenn er bie laquo;Blutentleemng an ber linfen grofe^aber raquo;orne^men Witt, mit ber (infen ^anb, aieljt baö Gnbe beö Drgané aum äRauie Ijerauê, breljt ein wenig baran, umb(e linfe SJene etwas meï)r in bie Jggt;ö£gt;e ju bringen, füljrt benSJatt*
|
||
|
|||
|
||
m
mn Ut Sganb, mit raquo;eldjet laquo;r bie Sunge Ijält, auf biefe Aber, wnb än)laquo;r fin raquo;enig über ber Stelle beö copy;efafeë, urn baé reg;e* fäf aufjntreiben ober ju ftriren, unb öffnet fie bann am beften mit beTßanjette, obmof)! auc^ bie gliete unb felbft ber Sdmäpper itt ?lntt)enbi;ng fommen fönnen. 3)nê 23(ut beginnt augenblicflit^ cm^uRiefien, ftocft aber juweiien furje 3eit barauf, inbem man mit bem 2)aumcn ju ftarf aufbriirft. liefern Uebelftanbe ï)ilft matt ab, wenn man ben 2)rucf ein raquo;enig raquo;erminbert. reg;obalb ipqn bie Sungc fy$ I4jMgt; ober ba(b na^er, ftel)t bie Slutung raquo;on felbft ftilt. SBenn man eä für nöttjig eradjtet, faun man uncer* jöglic^ auc^i bie grofdjaber ber anbern Seite öffnen.
33iêtoeüen raquo;irb auc^ am reg; aum en ein Siberia^ raquo;orgenom* men, in frühem 3eiten bebiente man fid) ju biefer operation dneS fptyigen ^irfd)- ober copy;emê-Jpornê, ja fclbft eineê Stagel*, ober auc^ eineö S förmigen difenö mit ftuntyfen Spieen, mittelft beren man bie feljr gefäfrei^e reg;aumenmembran jerrif, maä man baö copy;aumen^ ober Radien-St ed)en nannte. Sitlein burc^ bpn copy;ebraucfy bicfcr Suftrumente ftnb tjänfig übte 3quot;flaquo;Öe ent* fionben, inbem eine feljr bebeutenbe Äraft baju gebort, eö ein* bringen ju machen, unb man beffen SBirfung burd)auê nity in feiner copy;emalt f)at. 3)eêf)alb ftnb biefe Snftrumente mit 9ïed)t raquo;er* bannt, unb eö raquo;erben in ben ol)neI)in feltenen gatten, in benen biefe Dperatiou fjeut ju Sage noc^ raquo;orgenommen raquo;trb, bejfere 3nftrus mente in copy;ebraud) gejogen. 9)iau nimmt Ijieju je^t namlic^ ein frummeö, aber p.ut gefc^ärfteö, fpi^igc3 SSiftouri; ber jum ^raquo;af* ten beö Sljiereê gen)ä()(te @ef)ilfe f)ält bie Stangen ber SJremfe mit feiner linfen sect;anb feft, inbef er mit ber regten ^anb be* müï)t ift, bie Sunge laquo;nö bem SÄauIe ju jie^en. Wit ber freien ^janb ergreift ber Operateur bie Stafenfpiamp;e beö S^iereö, unb brürft biefelbe fräftig genug in bie Jpitye, um i^m baö SWaul ju offnen, hierauf flirrt er bie mit bem Snftrumente bemaffnete sect;anb in biefeS ein, unb richtet bie Spi^e beê 33iftouri mitten in bie fünfte gurcbe beö reg;aumen5, raquo;on ben Scïmeibejafmen an gerechnet.
Sïac^bem er nun in bie raulje Oberfladje ber Duerfurc^e einen ^infc^nitt gemacht ^at, ift bie .Operation raquo;olienbet, unb man nimmt nwn ba? ^nftrument ^erauê, läft bie Safe belaquo; franfen Siliere^
|
||
|
||
|
|||
176
|
|||
|
|||
|
fo raquo;te ber copy;e^iffe bie ßunge beffelben los, unb ba6 Slut im'rb auê bem laquo;Oïaule (aufen; gemö^nlic^ fte^t ed iwit felbfi fiitt, tóenn fö itt ji'emfi^ gro^r SKenge alnjefïoffen tft. 3m entgegengeftamp;ten galle muf man nuf bie SÖutibe einen mit einer ablïringirenben glüfftgfeit getränften Sd)traquo;amm legen, unb raquo;entt auc^ biefelaquo; nic^t auëreidji, ein Söäii|cf)^en mit pulöeriftrtetn Agaricns bepubern, unb fo lange auf bie SBunbe fatten laffen, biö bie Slutung raquo;olïraquo; fommen gefüllt i|l —
3)er S( ber laf an ber SSauc^Ijautöene nu'rb gertö^nlf^ unb mit gutem (Srfolge bei euterentjünbungen ber Äii^e, bei ^ef* tiger (Sntjunbung ber S8aud)eingegt;ïgt;eibe unb beim Äalbefteber raquo;or* genommen. Stfan binbet au biefem Äeljufe mit bem Äopfe an einer SDÏauer ober einer Säuie u. bgl. baê S^ier fefi unb fura an, ober läpt e3 aud) burc^ f)anbfefte Oe^ilfen galten. 2)en e^weif fjait ein reg;et)ilfe auf bie Seite, ober man binbet benfet* ben an einen ^interfdjenfel feft. Sttëbann öffne man bie SBene, xoelfye raquo;oraugêweife bei trächtigen unb ÜKelf-Äii^en fel;r erweitert tft, mit ber gliete, ber Sanjette ober bem Schnäpper. 2)ie SJene comprimirt man beim Stberlaffen mit ber gliete mit einem ober aiuei gingern ber Jpanb, in raquo;elcfier man bad ^nftrument ^ätt, etn)a6 raquo;orbertjalb ber Stelle, wo man f e ju öffnen gebenft, fefjr leicht comprimirt werben. 2)a5 Deffnen ber Slber fann bur^ ben Stiel} ober buref) ben Scf)fag, wie an ber Sporaber beö *ßferbeS gefd^en. Um bie rechte 93ene au öffnen, würbe man t)en 2)rurf entmeber buref; 3emaub Stnbern machen laffen, ober linfê operiren muffen.
Slud) bie Sahjette wirb, wenn ber Srucf öorerft mit ben gingern ber anbern Jpanb gefcï)el;en ift, wie bei einem gewöhn* liefeen Slberiaffe eingeftofen, unb aud) mit bem Schnäpper auf bie befannte gewöl)u(icf)e SBBeife operirt. Die S3futung wirb burc^ SSerfc^ieben ber ^autwunbe, ober buref) Slnfegung ber umwun* benen ïïiafjt, ober buref) Umlegen einer reg;urte, wie beim Spor? aberlaffe an -*)3ferben, geftitft.
2)ae Deffnen ber @efic^têblutaber ((Scfaber, untern Äinnbacten * SÖIutaber) wirb nur bei bem Schafe unb auf nadjlaquo; fie[;enbc S(rt vorgenommen; ber Operateur nimmt bie aufgefc^ralaquo; Qtnt Sanjette jwif^en bie Stynt, hierauf aber baS lt;ec^af }wiraquo;
|
||
|
|||
|
||
177
fdjen feine Seme, an bie et e8 f eft anbrütft, um ei feji galten ju Knnen. 2)abet ftredt et abet baö Knfe Änte etwalaquo; weitet raquo;ot/ ali bad teerte, mit ber. linfen J^anb fa^rt et untet ben nad) raquo;otne geri(f)teten Äopf be8 S^iereê, unb erfaßt bamit ben Untetliefet fo, ba|i bie ginget auf beu redjten 9lft beö Äiefet* fnot^eng na^e an beffen Ijintereê @nbc ju liegen fommen, urn bamit bie an biefer copy;teile setlaufenbc (Scfabet ju comvrimiten unb onfe^wetten ju madjen, obet et brürft biefe SSene mit bem Daumen bet nämlidjeu Jpaub. SRunme^t fu^t et mit bet anlaquo; betn ^anb bie tcdjte copy;teile auf, an weldjet o^erirt raquo;erben foil, unb njeldje fic^ in gleitet (Entfernung jiüifc^en Sïuge unb SWaul befinbet. ^ier ftnbet bet operateur ben Dörfer ober bie ^eröorragung, raquo;eldje i^n leiten mu$, unb untet laquo;jeldjem et bie aufgef^aollene Slbet fu^lt. copy;r fa^t hierauf bie Sanjettc, Welfy et biö^et im SIÄunbe behielt, mit ber regten ^janb, unb öffnet bie Slber raquo;on unten nac^ oben, '/raquo; öuerpnger untet bet SSÄitte bet Jpemrtagung, welche i^m alg SÄetfmal biente, alfo in bet reg;egenb bet SBurjel beö raquo;ierteu obern SSadja^nö. Diefe Wie* t^obe, bei weldjer, namentlich wenn an ber (ätfe beö Äieferö anftaltenb contyrimitt wirb, boS SSlut in einem jiarïen copy;tralie unb in ^inreidjenbet 3Renge auêfïieft, I)at ben Sott^eil, baf ein einjiger SDlenf^ baju ^inrei^enb tft, feine SBotle raquo;erborben wirb, wie biefeö beim Slberlaffe am ^alfe ober on ben extremis töten unuermeiblidj gefc^ieljt, ba^ feine Söunbe entfielt, bei Wel? (^et, wie beim Slbetlaffe on bet copy;^wanäfpifte ein Änodjen ent? blóêt, unb nidjt wie beim Siberia^ am gujie aur Keijung unb (Sntjünbuug ber SBunbe butlt;^ SSerunreinigung mit SRift unb Urin SSeranlaffung gegeben wirb.
2)ae Slberlaffen an copy;(^weinen gefdjiefot am beften aulaquo; ber grofen copy;c^ienbein = obet raquo;orbern ^aut-Sene (Vena cephalica), fo wie au^ auö bet copy;(^ranfaber. Slac^ copy;o^ict ifi eine hinlängliche SBlutlaquo;Sntleetung aus biefen Slbern auc^ bann nofy moglidj, wenn biefelbcn auferl;alb ni(^t ftdjtbar finbj benn ber ^ietarjt, weldjet mit bet Soge ber Steile befannt fef, bütfe nur mit ber Sanjette ober einem 33ijiouri in etwaö fc^rä-get Stiftung jiemtic^ tief auf bie genannten copy;efafje einftofen, unb raquo;etbe, wenn nid)t mit bem erjieu obet zweiten, fo boc^ mit
|
||
|
||
|
||
178
Um britten einfto^en bie fßmt gcljßrig öffnen fönnen. Statt biefeö unfic^ern unb auf reg;erabengt;o^l unternommenen SSerfa^ ttni ift elaquo; 6effer unb fixerer, balaquo; copy;c^wetn nieberjulegen, in bet J^alfte beö copy;djenfetbeincd eine 6(^nur umjnbtnben, unb ba* butd) bfe Slnfc^weïlung ber SBene ju betwt'rfen unb fte fo jn öff* nen. Ober aber man madje juöor einen copy;djwartefdjnitt, raquo;on etwa 1 3oÖ/ fc^iebe mit 2)aumen unb 3laquo;gefittger ber linfen ^raquo;onb bie Sffiunblefjen auêeinonber, unb fted^e nun mit ber Sanjette in bie btoê liegenbe SBene ein. Senn nad^ bem Söfen ber copy;d^nur, unb nadjbem baè copy;t^wein frei gelaffen ifi unb ju f^reien aufgehört i)att bie 33(utung fclbji aufhört, fo ifibaö copy;c^lie^en ber ^raquo;autoffnung nictyt not^ig.
SBenn aber biefeö freimütige Sluf^oren ber Slutung 'm'^t fiattfinbet, fo muf bie Söunbe nadj befannten Regeln gefd^loflaquo; fen merben.
9Ran fann inbeffen ben copy;^meinen raquo;iel leister an ben jiemraquo; Kc^ bcträ^tlic^en Sß.enen jur Silber laffen, rnelt^e $fy an ber tnnern gläc^e ber Df;renränber beftnbeu. 2)teienige biefer Slbern, meiere nadj ber copy;time ju liegt, ift ftärfer, ató bie ber entgegengefe^ten copy;cite. 9Ran fegt bem Spiere einen SOtaulforb an, ober bremöt eö auf bte befannte äöeife, lafit iieffen Äo^jf burc^ einen OeMIfen galten, fdilägt baö Di)t auf ben SRaefen gnrütf, briidt bie Slber neben ber £)f)rmitfd)el jufammen, fo baf fte anfe^mißt, unb öffnet fte mit ber Sanjette; aur S3lntftiUung brauet man fein befonbereö SÄittel anjumenben.
2)ie Deffnung ber grofeftabern fann bei bem copy;djweine gteicbfalfs mit 5hi(5en unb o^ne befonbere copy;^miertgfeit sorgen nommen werben. 9)tan (ä^t baè copy;c^mein ju biefem S3e^ufe nieberlegen unb feft^alten, unb bringt ifym einen copy;toef ober Mne iel in baê SÄauI, um baö Offenhalten beffelben babur^ ju be^ mirfen. 2)ann mirb bie Sunglaquo; raquo;orgejogen unb mit einem feud)* ten Zufye gehalten,, unb unter berfelben, naf)e am Sänb^en, bie Sungensene ein- ober burc^gefc^nitten. 2)ie SStutnng ^ört raquo;on felbfi auf, meun bie ^an^e loêgeloffen unb baö copy;^raquo;rnein tuïiig gemorben ift.
^auftg mirb ben copy;c^meinen bloö baburdraquo; Slut entleert, bap man eincopy;tu(f von ben Oftren ober raquo;on bem copy;d?ngt;eife
|
||
|
||
|
||
raquo;egfdjncibet, wobei bie Slutung urn fo Prfer ift, ie näljer man bie Amputation an ber SSaftö ober an bet aButjet bed fiaglaquo; Ii(^en ^ciled öornimmt. —
2)af bet ^unben bad Wberfaffm an bet Jpaldblutabet ge-fc^ie^t, ^aben ttgt;it oben angegeben, bemetfen abet baju no^, bajj baffelbe auc^ an ben untet ber Jpaut bet dittemttöten lie-genben SSenen gefc^e^en fann. SÄan nimmt ben Slbetla^ liebet on einem Jpinter*, atê an einem Sßotbetlaquo; Seine raquo;ot, unb jwat j. S. bei einem mittelgroß en Sagb^unbe 2 3oH laquo;bet bem Stytunggelenfe, an bet innetn gtopen ^autttene, raquo;etc^e copy;ntfet* nung man na(| bet copy;tof e beê iï^ieted raquo;etänbett. Siac^bera baö ^aat on bet Opetationêftette entfetnt ift, übt man auf bie SSene einen fiatfen 2)tucf mit bem Säumen unb 3etgeftoget ber linfen ^raquo;onb, obet mittelft einet Sigatut etwa i1/, 3oU über ber Dpe= rationêfhlle aus, ^ält bie Sanjette jhrifdkn 3)aumen unb 3quot;quot;9laquo;' finget, unb fttdjt fte ctwaö frtiräg in baê copy;efäß nad^ bet fidnge ein. ^ot man auf biefe Sttt bie gewunf^te O-uantität Slut et* galten, fo entfetne man bic Sigatut unb ftiite bie SSIutung, inbem man bie Sfönbet ßet ffeinen SÖunbc mittelji einelaquo; ^cft* pfïafterê ober einer SJinbe tsereiniget. 2gt;et SSorfi^t wegen lege man raquo;afjrenb ber erften 24 copy;tunben nati) ber Operation bem ^unbe einen SJiaulforb an.
^ ift nun nod) notfjwenbig, über balaquo; Sßerfa^ten bei ber ?lrteriotomie (Sinigeö anjufü^ren.
2)aé 93lutlaffen aud ber Schläfe arterie bes ißferbeö gefegt auf folgenbe Slrt: 3)o8 $ferb bleibt entweber ftel)enb, unb wirb gut gebremöt, ober in einem laquo;Rotljftall befeftiget, ober aber ei wirb fo geworfen, bajj bie jit operirenbeSeite oben unb baö *Pferb mit bem Äopfe etwalaquo; ^oä) ju liegen fommt. 9Jlan mat^t nun bem Saufe ber Sltterie mä) i 3oll langen ^autfcfynitt, legt bie arterie bloê, bringt hierauf einen gewateten Unterbin* bungéfaben bem Utfptunge ber Slrterie èu unter biefelbe unb macfyt, inbem man bie (gnben be6 gabenö bur(^ einen d)irurgi' fdjen Änoten binbet, bie Sigatur, weldje fo weit jugejogen wirb, baf fte eben bie Arterie umfdjlingtj bie copy;nben ber Sigatur wer* ben jur Seite gelegt ober raquo;on einem copy;djilfen gehalten. 9ton fd^ttribet man bie ättetic, fdjtóg gegen ben ?nuf bed SJlutelaquo;,
12*
|
||
|
||
|
||
180
ttm m sur golfte dn, unb täf t We nodige 2Renge Stutelaquo; auöpic^en. 3ji Wefeö gefdjcljen, fo jief^t man bie Stgatut feji gu, fc^neibet bie Strterie, nac^bem jte nun gar nictyt me^r btutet, gang bur^, raquo;erfiirjt bte ^erau6ï)angenben gäben ber Sigotur/ unb raquo;erfud^t bte SBunbe burd) bte f^neUe iBereimgung, inbem man nämltctraquo; ein ^eft bur^ beibc SQBunbtefjen jte^t, cine €om* treffe oben aufbinbet, unb bte SBunbe fott babet, ju feiten, raquo;aS aber nur gefc^efjen faun unb gehofft raquo;erben barf, wenn We Operation geurig auêgefit^rt unb bie SBunbe nic^t raquo;iet ge* lt;juetfct)t würbe. 3laquo;n entgegengefe^ten gälte aber I)eitt man We SBunbe buret) (Siterung, inbem man fte btoö mit lauem SBajfer unb weif er lt;Seife rein I)alt, wobei bie Sigatur gewö^nli^ am 7ten bie I2ten Sage abfallt.
Dber man raquo;erfahrt bei Stuöfü^ruug ber Sïttetiotomilaquo; an ber copy;d^läfearterie auf na^fotgenbe Slrt: 2)alaquo; $ferb wirb geraquo; Jremêt unb raquo;on bem Operateur bie copy;teile über bem Saufe ber 6(sect;Iöfearterte angefeud^tet, bomit bie ^aare glatt anliegen. 9ïun fuc^t er ftd^ raquo;on ber Sage ber Strterie, inbem er ben ginger an We Sdjlafe legt, um baburd) bas Älopfen ober *ßulftren berfelben 3U füllen, auf baö genauefte ju iiberäcugen, jlSft, wenn er fte auf biefe Söeife wirflic^ gefunben ^at, bie Sangette burd^ bie ^aut Worunter fte fafi unmittelbar liegt, in bie Strterie ein, fe|t un* ter^alb ber Deffnung einen ginger fefl gegen fte an, unb (äjjt fte nun fo lange bluten, als nötf)ig iji. hierauf tjebt er ben S)ru(t auf, unb fcpeft bie ^autwunbe mit einer ober gwei copy;teiïnabetn buri bie umwunbenc 3ïal)t. (SS bilbet ftet) nun eine betrö^tli^e SSlutergiefung unter ber J^aut, unb in bereu golge eine beben* tenbe, bisweilen bie gange Seite beê Äopfee cinne^menbe, @e* fc^wulfi, buref) welcije enblid^ aud^ bie laquo;Blutung geftiltt wirb. — copy;otdie ergiepungen unb copy;ef^wäljie ftnb aber nidgt;t jebeSmal unbebenflic^, unb beS^alb raquo;erbient bie erftere laquo;Wettjobe beê Slut* lajfens an ber copy;^lafearterie ben Sßorgug.
2)ie copy;c^ wei f arterie wirb gur Slutentleerung am bef= ten in ber Slrt benugt, baf man ben legten copy;dgt;gt;raquo;eifwirbel ab* f^neibet, unb bie angejeigte Slutmenge auêfliepen läjjt. SBenn We SSlutung nidgt;t felbfi aufbort, fo muf man fte burdj baS glü* l^enbe ringförmige (Sifen, wel^eö man wä^renb bem Srennen
|
||
|
||
|
||
181
teidjt !)in unb I)ct bre^t, bamit ber jt^ an iljm ttlbenbe Stattb-f^orf nic^t an i^m fleben bkibc, jliKen *)
8. 52. 3)a man metftenö an ber Jpalööene Stber läjjt, fo t^ eö getvö^nlt^ aud) biefe, welche unter ober nadj bem Slbet* laffett ju äufäöen Slnla^ gibt, bic eine befonbere sect;üfe erforbern. Unter ben üblen golgen beö Sfberlaffeng ^aben raquo;ir ju merfen t 1) SShttunterfaufung ((£rtraraquo;afat) im ^eU^emit um bie Sfber^ Öffnung; 2) aSerle^ung in ber nä()e Itegenben laquo;rterienj 3) SSer^ raquo;unbung ber Anoden; 4) 90ïittï)ei(ung raquo;on Slnftedungöftoffen we^ gen mongetnber Reinhaltung beé Slberla^Snftrumenteö ? 5) S5e^ fubelung beg Styerarjtee mit ^lut im Oefi^te, wenn er einettt Spiere Slber laft, baö mit einet an^eefenben Äranf^eit behaftet ift, unb 6) (Sntjimbung ber Slber. —
ïritt SSIut in baê 3elfgeraquo;ebe aus, fo bilbet ei entweber eine me^r begränjte, ober eine mef)r auögebe^nte copy;ef^wuljl, raquo;eldie lenterelaquo; befonberè bei Spieren ber gall ift, beren sect;aufc fel)r lotfer am Selbe liegt. 2)oö (Srtraöafat entfte^t entiteber un* ter, ober nac^ bemSlberloffen; erftereS finbet befonberê ftatt, wenn bie Deffnung ju Hein gemalt würbe, f^räg in bie Sïber geï)t, bie ^raquo;aut ftc^ raquo;or bie Deffnnng ie$ Slutgefafkö tjinfe^tebt, ober biefelaquo; burïc^tagen würbe. 2)te ^aut fc^iebt ft^ gerne raquo;oc bie Slberoffnung ber ^atöbene, wenn jte bur^ Umlegen einer copy;djnur comi)rimirt wirb, Boräüglid) ieboc^) beim Dünböie^, beffen sect;aut locterer ift, als bie beö laquo;Pfcrbeö. 3ft eine Slber burc^ge* f^lagen, fo entfielt in furjer 3e\t ein fef)r bebeutenbeg (Srtratoa-fat. Sritt nadb bem Slberlaffen Slut in baê ^eÜ^embe auö, fö wirb biefeê gewii^nli^ baburdj raquo;eranlafit, baf bas S^ier bic Slbcr=* tadelte reibt ober benagt; unter foldjen Umftänben ïann fogar tine Slber*(Stitjunbung, ober eine ^raquo;alêaberftftel entfielen, (fte^ t)ientber 9)ïef)rereêt bei ben giftclgefdjwüren).
*) 2)ie miittcre Strfaic belaquo; lt;£csect;iocifcä tuirb bei bem in cimgeti copy;tgeitbeit 9ttf6aijeiné! übli^en ^^hjcifabcrlaffen bur^ einen Stidj übet auc^ lt;S$nitt mit bet Slietc, fo toofjil bei 5lgt;fcrben, al* beim Sftinbsieh, aulaquo; Ungef^itflaquo; lidjfcit nicfjt jelten juiileid) mit bev a5cuc, geefnet. 23eim SltnbBiel), too ret Stberïflf am Sc^tofife tae „öiilclfc^neibcnquot; genannt roitb, finb mit bai'on leine nacl)t()eiligeii geigen, toetjt abet äioei gäKe bei uferten befannt gemewen, in benen ^fufc^et biefe Sfttetic but^fio^en ^aben, unb bann Sßeiblutung unb bev Xci etfclgte.
|
||
|
||
|
||
182
|
||
|
||
2)ie S3el)anblmtg M Sluteitraöafotcé laquo;fotbert, fo langlaquo; noc^ éifte befielt, nur fïeiftgeê SSJaf^en ber copy;efdjitmlfi mit f of* tem SSßaffer; nimmt bie ^e ab, bleibt aber bie Oefc^wulfi giei^j fo öerfuc^e man bie Slnioenbung reijenber sect;ei(mitte(, burd) raquo;el^e Se^anblung oft Stuffaugung bcé ausgetretenen SJIuteê erfolgt.
3ft biefeö aber nic^t ber gatt, unb fann man raquo;ermut^en, baf ftci) ein Siböcef bilben würbe, fo öjfne man bie copy;ef^mulji, neljme baö SBIut ^erauö, unb be^anble bie Smtbe mit fc^wat^ reijenben SBunbmitteln,
copy;oUte bie 9lber burdjgeftyogen feijn, fo wirb elaquo; geraquo;ri|l mei= fiens not^wenbig, bie 5tber an ber 3rberlafftelle ^u contyrimiren, bie gßunbe ju erweitern, bie Slber aufjufucfjen, unb ju unterbinben.
SÄan lauft bcfonberé copy;efa^r, bie ^raquo;alsarterie ju befc^abigen, wenn man fid) eineö fcf)malen, fpi^ig julaufenben gliete bebiettt, ben copy;plaget mit ju grof er Äraft anwenbet, ober bem 3nftru* meute eine forage copy;tettung aufwärts gibt, ftatt baf man eraquo; Winfelrec^t gegen ben SOhttetyimït ber Slber einbringen iäfjt.
3gt;icfe SBef^äbigung ertennt man baran, baf nid^t bunfefro* tïjee Slut aUein oud ber 5lber5ffnung fïief t, fonbcrn jugfeic^i audgt; tyodjrot^eö, weites ftofweife in einem ftarfen Sogen ^erauö* bringt. SBirb ein Srucf jwifc^en ber Sunbe unb bem ,£erjen angetrabt; fo flieft entweber Stifte, ober nur fjocf)ro%8 Slut in geringer SJÏenge au3} eé bilbet jï^ jugleic^ Jleberjeit eine fe^r bebeutenbe Slutunterlaufung urn bie Slberta|jöffnung.
2)iefer ^ufaU erforbert eine augenblidlic^e ^ilfe, unb ilt;$ glaube, baf man babei am beften auf folgenbe SBeife ju SBerfe ge^t, Glaquo; wirb unöerweitt ein 2)ru(f auf bie Jpafóarterie gegen bie SSruft ^in, unb wenn ber Sürêfïuf ^od^rot^en SHuteê aulaquo; ber Slberöffnung noc^ fortbauern foKte, aucfe an biefer angewenbct; alöbann ge^t man finten an ber 5(berlafwunbe jur ^alöarterie Ijinein, fu^t fte ju faffen, unb einen gaben barunter einjubrin--gen. 3)iefeé gefc^ie^t am feic^tejien, wenn man ben Äo^f etwaö in bie ^raquo;ól|e ^ebt, unb bie ^aléöene unter bem ginger liegen läft, mit welkem bie Slrterie aufgefaßt wirb, unb womit man jugleidj einen feinen, jiarfen unb gewadjäten 3wirnfaben um bie= felbc Ijerum bringt. SKan fann ftd) ï|ieju au^ einer ^raquo;cftnabel bebienen, beren De^r cingefÄbelt unter bie Slber eingebra^t wirb,
|
||
|
||
|
||
183
^at ftd| aber ju Ijüten, blaquo;f tn ï^eïumf^weifenbe unb ftntyatljifäe laquo;laquo;erraquo;, bte an ber S)roffeIarteric lügen, jugtei^ mit gefokt raquo;er* ben. mtoam wirb bet gaben fo ftatf olé mögli^ urn bic Stbet jufammengeaogen. 9ïa^bein biefeê gef^e^enift, untertinbet man am beften bie Slber auc^ raquo;ot bet (öteBe, wo fte t5êrtefet würbe, raquo;aö o^ne copy;^raquo;ierigfeit baburc^ ge[d)eljen faun, baf matt einen Dxnd auf bie Slrterie i)ör ber Slberlaföffmmg anmenbet, btefe erweitert, bie Slber auffitdjt unb bann unterbinbet. 3m SlUgc* meinen ift eö gewif am tat^famften, ou^ bie SBene ju unterbtn* ben. 2)0laquo; im 3eUgewebe angefammelte 33lut wirb fo raquo;iel atö möglich entfernt, unb bie ^autwunbc mit ein lt;ßaar copy;ti^en ge* ïjeftetj foUte eine jiarfe (Sntiünbung entfte^en, fo wirb bie copy;teile fleißig mit tauwarmem SBafitr, ober einen tauen, aromatifdjen Slufguffe gebaar. Slac^ einigen Sagen f^neibet man bie Sigatut sorft^tig auf, unb nimmt fte weg. 2)ie Sunbe wirb alöbonn nadj ben Siegeln ber Äunji 6ef)anbelt, unb wenn eine übeltie* c^enbe 3au(i)c abgefonbert werben follte, wirb na^ iebcemal raquo;orauegegangener Steinigung, eine Slbfodjung jufammenaie^enber laquo;ßflanjent^eile, benen man mittelft copy;c^Ieim etwalaquo; Setpcntinól jufe^en ïann, angewenbet.
SBenn .Rnodjen raquo;erlebt würben, was am ^aufigften beim Slbertaffe an ben géffeisenen Der %aU ift, fo ift meiftenS au(^ bie copy;^ifee beê 3nftrumente3 abgebvo^enj biefe mup, wenn fte nodj in bem Anoden ftedt, mögti^ji heraus genommen werben.
^at man einem mit einer anfteefenben Aranï^eit behafteten ^iere ïlber gelaffen, unb baö Slbetlaf*3nfttument nid^t gehörig gereiniget; fo fann man baburd) jut Verbreitung ber anfteefenben Ärantyeit Stnla^ geben. Daö Snftrument mup ua^ einem foU c^en Slberlaffe in ftebl)eipeö Raffet gehalten, unb alöbann auf Daê genauefte obgetrotfnet werben.
copy;ollte man beim 3lberlaffen an einem Spiere, weites an einer anftedfenben Äranf^eit, namentlich am SMäbranb, leibet, mit Slut im copy;efteffte ober an ben Rauben bef^mu^t werben, fo muf man baffelbe augenblicfli* mit warmem, ober no^ beffet mit copy;eifenwaffer abwafefcen, unb bnburd^ ber Ueberleitung belaquo; öïnfterfungeftoffeè in ben Äöripet vorbeugen.
|
||
|
||
|
||
184
|
||
|
||
[Untet He ühUn golgen bcö Stberiaffene, raquo;eld^e êutteïten mä) öorna^me btefer operation eintreten, geuren SRadjbliu tungen, Sruteitraöofate, Eiterung ber ^raquo;autwunbe, aSenen^gntjiinbung unb 3ïber*gijiern.
Diefe obren golgen treten fe^r ^äuflg burdj geiler ein, bte bei ber Deration, bei ber ouc^ anbere Organe j. 33. beim^arlaquo;. aberlaffen bie Garotte ober bie Suftroljrc raquo;erlebt raquo;erben fonnen, ftattftnben.
Urn fol^e uble golgen ju raquo;ermeiben, ^üte man ftdj arfo forgfaltig raquo;or einer unrichtigen SBorno^me beö Slberlafelaquo;, Jrä^le balaquo; Snftrument mit Umftcfit au, unb toenbe bie nötige Äraft jur (Jinfü^rung beffelben in bie Slber an.
copy;oate man aber öfter fe^r fte^en ober fe^l fc^Iagen, fo ma^e man nidjt Oeffhung bei Deffnung, fü^re ba6 Snjirument ni^t raquo;ieber in bie gemadjtc Oeffnung ein, fonbern fe^e eö einige 3oKe entfernt raquo;on biefer an, um an biefer (Steife eine neue Deffc nung ju madden, iraö au* ju gefdjeljen ^at, raquo;enn bie erfte Deffnung ju Kein geioefen raquo;are, unb baê Slut ju fparfam au^ fliefit. 93ei ofterm ge^If^Iagen ober geljlfte^en auf ber einen Seite fud^e man lieber bte SSenc ber anbern copy;eite 311 öffnen, nnb toenbe fafte 2Baf*ungcn um fo fJeifiger an, je me^r SBunben gemokt nturben,
iffienn nur bie laquo;Bene burdjfdjlagen, ober bie garotis augleid^ raquo;erïe|t tourbe, bie Sffinnbe aber niebt grof ift, bas copy;rtracafat mithin nur fangfam junimmt, unb bie SBunbe mit ber Sld^fe ber Slrteric giei^rauft, fo genügt ein Umbinben im copy;taß unb ein ^odjbinben beö Äopfeö, bann fïeijjigeê unb an^altenbeö SBaf^en mit f altem 2Baffer, auflegen raquo;on reg;*nee, ober jerïlotftem copy;ifc nid^t feiten jur copy;tittung ber SBIutnng, unb bie Slrterien^SBunbe ^eilt glei^fam auf bem SÖege ber erften aSereinigung, inbem ft* beim copy;treden bes ^alfeö unb ^o^binbenê be^ Äopfee, bie SBunbranber genau an einanber legen fönnen.
SBare aber bie SBunbe grof, ober bte Sarotiê fdjräg einge. fdjnitten, fo muf man biefelbe unterbt'nben. 2)ie laquo;Senenntunbe lommt babei raquo;eniger in Setradbtj man muf fte bei ber Unter--btnbung ber (Sarotiö oberwartö eine 3laquo;itfang aubriirfen, ober au* eine copy;djlinge um fte anlegen, biö bie Sarotié unterbunben ift.
|
||
|
||
|
||
185
|
||
|
||
Snbeffm ijl bo* in galten, in benen baé S5ïut*(lrtroraquo;ftfot fe^t fiebeutenb wirb, auc^ bie Unteitinbung ber SSene anjurat^en.
Sffiennbie Suftrö^te allein raquo;erlebt ttirb, raquo;alaquo; raquo;on grof et Unraquo;iffen^eit unb UngefdiicfK^feit jeugen würbe; fo gibt ber lt;gd)Iag einen bumtfen ^o^Ien %oxi, t$ fliept ïein Slut auö, aber ei bilbet jicty eine SBinbgef^wuIft, bte bei ber öerityrung raufet. ^o*t)oltett bee Äotfee, copy;trerfen beö ^raquo;alfeö, falte SSJofc^ungen jtnb anjnwenben, unb ber Slberlaf ifi, wenn er nidjt entbehrt werben ïann, auf ber anbern copy;eite bcê ^alfeé traquo;orjuneIgt;men.
2)affeIbe9Serfa{)ren ftnbetfiatt, wenn bieSSene mit ber Suftröf)re burc^gefd^Iagen ware, nactybem juuor bie aSenemitteljieineê^erg* \gt;ro^fee raquo;on ber 2uftr5l)re getrennt unb bann unterbunben würbe.
Sei Deffnung ber ^alêüenen an ben @Iiebma|fen, fonnen, wenn bie Deffnung ju tief unten gemaft, ober baö Snprument ju fiarf eingefio^en, ober etngefcf)Iagen wirb, nicE)t nur biefe copy;efäfie burc^fto^en, fonbern auc^ Styoneörofen ober naïje Kegenbe SRercen raquo;erlebt werben, wobur^ eine fdjmerjljafte gntjünbung erregt wirb, bie mit aertïjeilenben unb f^merjlinbernben SÄitteln geseilt werben muf.
Stu* fann eö an biefen SSenen, namentlid; an ber copy;poraber, gefc^e^en, baf, wenn bie Sanjette eine lange unb fdjwadje 6^e ïjat, biefetbe abtritt, ftecfen bleibt unb eine jiarfe copy;ntjünbung erregt, beren Uebergang in Suppuration unsermeiblic^, unb jur (Entfernung be6 fremben ÄorperS, Welker gewö^nli^ nicf)t aulaquo;* gejogen werben fann, audj not^wenbig ifi. @ê muf fi^ basier bie Se^anblung au(^ gani nad) biefer copy;iw^uratton rieten. -— copy;nb* lid) fann an biefen Drtcn auc^ ein S^mpfgefäf raquo;erlebt werben, bie ^autwunbe bleibt bann offen, unb eö ftcfert unauf^5rïi(^ Stymie aué berfetben. SJian macfjt in biefem gatte entweber einen troctenen üßerbanb, ober wenn biefeê nfcfyt angebt, erjeugt man mit ^ottenftein einen copy;t^orf, ber fo fange gelaffen wirb, biê et raquo;on felbft abfaßt.
Seim SlbertafTen an ber geffelraquo;cne wirb feiert bie 3Irterie raquo;erlebt; man raquo;erfud^e bie Sfutftillung burc^ ïlamponation berSfr-terie, inbem man eine fefie (Somprejfe raquo;on Söerg entWeber bi^t unter bem gejfefgelenf, ober unmittelbar gegen balaquo; Oelenf auf ben SSerlauf ber Sfrterie, alfo entfernt über bie äßunbe fegt, unb
|
||
|
||
|
||
188
bte ßompfeffe mittclfi einer 3irfelfcinbc, bte man gefreujt barübtt, unb urn bas copy;enfen ber Sanbage ju tJer^inbern, biö über balaquo; copy;elenf fu^rt, fefibinbet, hwrauf bie Slutung meifienê fiiH fielet, unb êur Rettung ber $(bertöunbe fletftg falteé Saffcr anjutoenben iji. SBenn man nun nac^ 2 — 3 üagen bie ïam^onation aufgebt, unb bie SBfutung fteï)t, fo ift toeiter ni^W ju tf)un nöt^ig, aid bie etwaigen Stebenjufiänbe Iimftgemaf ju be^anbeln. Surbe aber baê Slut wieber ^eroorftürjen, fo ift tt)of)I bie SIrterie an* ober burdjgefcfynitten, unb be3l)alb entWeber bie Samponatton bid éum Eintritte ber jObliteration ber Strterie fortjufeften, ober bie Unterbinbung ber geffelorterie raquo;orjune^men.
aSBirb bie geffeïtene burc^jiofen unb bie Anodjenïjaut raquo;er* leamp;t, fo wirb biefeö an ber copy;pifte beö Slberlof - 3nftrumente3 raquo;o^l gleich ftdjtbar werben, ^raquo;at ft* bie copy;pifte belaquo; 3n|irumented nur umgelegt, fo genügen Sßaf^ungen beö geffelö unb @teKen bejfelben in ïalteS SBaffer na* beenbigtem Stberfaffe jur SJerljü* tung übler folgen. SBenn aber bie (Sjrijje abgebrochen iß, fo f)at man ju befürchten, bafj ber abgebro^ene, wenn au* no* fo Heine Steile in bem Änodjen itnb ber Äno*ei*aut ftecfen ge* blieben ift, unb f*merj^afte 8{nf*weüungen um bie Slberlafftette uub fpäter (Siterung entfte^en, wel*e gätte na* allgemeinen Regeln beïjanbelt werben muffen. Sßenn bie copy;pi|e beé Snftru* menteö in baö geffet-ÄronbeinsSelenf gebrungen Ware, fo würbe na* einem ober einigen Sagen eine bebeutenbe f*merjl)afte Sin* f*Wellung eintreten, @elenffeu*ttgfeit auöfliefen, unb überhaupt eine — immer mipli*e — copy;elentwunbe, raquo;or^anben unb hmfige' maf ju be^anbetn fe^n,
Slfó ein anbetet übler 3quot;^ wäljrenb beö Stberloffenö wirb bad Sufteinbringen in bie SSenc gei'*ilbert, worna* al3balb bie $ferbe, bei benen biefeg ftattfanb, ju jittern anfangen, f*n)anfen, nieberftürjen, bie Slugen rotten, einen faum fühlbaren, flemen, bef*leuntgteu ^ulê jeigen, ^eftig atljmen, f*raquo;iamp;en, an ben ßrtremitäten !alt werben jc. follcn, unb nur bur* einen foglei* wteberriolten Stberlaf ber äui^nb gehoben werben fonnte.
ï*iefe 5ßeoba*tuugen ber franjüfif*enJl)ierärjte 2) ou le9 b. j., 2R erriet unb 9ti^ fielen aber ju raquo;ereinjelt ba, unb jinb, wieeé
|
||
|
||
|
||
187
itt dinern %aVie, ten SouïeV) erjagt, unb 6ei welkem bie ?uft nt^t, wit er meinte, itt bie Stbermünbung einbringen fonnte, raquo;eil ein jiarfer SBlut^rom ouöflof, fonbern raquo;ielme^r wegen ic reitlaquo; eingetretener äerfefeung mit bem S5Iutc auö ber Slbet ^erauöfam, ganj beftimmt na^gewtefen iji, I)ö^fi raquo;aïirfc^ein* lid^ in ganj anbern Urfadjen begrünbet; jeboc^ iji bie copy;adje noc^ ni^t alê ganj auêgemacïjt ju betrauten.
SSBenn bie Spiere ttgt;äf)renb ieê Slberlaffenlaquo; anfangen ju raquo;anïen, unb eine D^nmac^t bro^t, raquo;ad befonberö bei fiarfcn Slberldffen an ber 2)roffeIüene ^ie unb ba ber gatt ju fe^n pflegt, fo mu^ man fogleid) bie SlutftiKung raquo;ome^men, unb bic3lüd* tc^r beö SSeraquo;uft[ei)nö burd) SBaf^en be6 Äopfeö mit frifc^em SOBoffer befötbern.
Sei jn großen ^autwunben/ rerurfad^t burc^ ben copy;ebraudj ju breiter Snftrumente, ober burd) Stuffc^Iiamp;en ber ^aut, muf man jwei Nabeln anlegen unb bie ummunbene 9la^t bo^^ett madienj Ware aber audl bie SSene ftarf oufgefd)Iièt, fo müfte bie Deffnung beö GJefä^eg, wenn fie nic^t burc^ eine grabuirte ßompreffe nebjï 33inbe gefd)Ioffen werben fönnte, burdj .bie Solingen'SRa^t raquo;ereiniget, bie ^autwunbe aber fo lange offen gehalten werben, biö jene gefc^Ioffen ift, unb bie gäben folgli^ abgenommen werben tonnen. 3)ie äufere SOßunbe f^iièt man gegen 8uft unb anbere copy;djäblicfyfetten bloê burc^ trodene ß^arraquo; pie unb nötigen galld auc^ noc^ burd) anlegen einer leidj' ten 33inbe.
Slac^ bem Stberlaffen treten bisweilen Nachblutungen ein, wenn bie Jpautwunbe nit^t gehörig ober [bei gieren mit feiner Jpaut unb bünnen paaren, bei unruhigen gieren, beim Stberiaffe an gewiffen Äör^erftellen, bie lei^t mit fremben Äör* pern, }. S3. Strohalmen u. f. f. in SBerüIjrung f ommen] gar nidgt;t gefd)loffen würbe, aber auc^ bann, wenn bie SBunbe gut gef^Ioffen ift, jebod) bie ^iere ftc^ reiben, waljen, feuern, ober in fruf)e eingefd)itrt unb eingerannt, ober èu ftü^e unb au ftarf geritten werben, ober wenn überhaupt ein 2)rutf auf bie 2lber, eine wibernaturlidje Spannung berfelben, eine ju gro^e 3iuöbef)nung be3 5BIute3 n. f. w. in furjer 3eit tta* ber Dpe^ ration fiattfmbet.
|
||
|
||
|
||
188
|
||
|
||
SJtott muf bic SBunbe in einem folgen gaOe gehörig fdjlie* fert, bie Slberlaffteïïe rec^t fïeijjig mit ïdtemSBaffer 6abm, unb baö tyiet mit bem Äo^fe Ijocfy unb überhaupt f o anbtnben, baf ee nid^t freffen unb ftdj nid^t reiben fann; ou(^ barf man ed nic^t fogleic^i freien laffen, nid^t anfpannen, nid^t reiten, unb muf baö S^iebertegen unb 2ßä(jen beffelben raquo;erböten, bie alte Oefafyc raquo;crf^tüunben ift.
S35enn SSIut ? (Srtraraquo;afate burc^ bie raquo;on bem ^errn SBerfaffer angegebenen Urfad^en, ober mfyl aud^ burd^ aSerleamp;ung bei 3Senenïïa^en tt)al;renb ber SSenäfeftion entfielen, unb bie SBafcbungen mit ïalten SÄitteln unb beö ^od^binben bee Äo^feö aUein nic^t ausreißen, fo öffne man bie 8tber noc^ einmal, aber etwalaquo; Ijöljer, bem .Kopfe ju, fe^e ben 9tanb beg copy;efafeê, in Welnee bae Slut aufgefangen wirb, feft jtt)ifdljen bie frühere unb neue ^auttvunbe, a(fo über erfterer unb unter lejjterer, an, unb laffe baê Slut in baê reg;efdf ftief en. äßäfjrenb biefer 3eit wirb ein großer mit faltem SBaffer unb (Sfjtg getranfter copy;^ttgt;amm gegen bic copy;ef^nmlft, unmittelbar auf bie erfte Slberlafjfteïle geraquo; galten, ber 2)ruc( mit bem copy;efäfje nac^ unb nadj raquo;erminbert unb enblid^ ganj aufgehoben, bie äweite Deffnung nad^ befann* ter 9legel raquo;erf^foffen, unb atteê Äauen raquo;ermieben, meö^alb ba6 S^ier nid^t einmal aufgetrenet fe^n barf, moburcl) in ben met* ften gallen, menu nidjt no* eine anbere SSerle^ung ftattgefun-ben Ijat, bie Slutung gcftißt, ttnb bie SSergroferung bcS reg;rtra= raquo;afateö mithin gehemmt raquo;irb. — Sllöbann wafdje man bie copy;e^ fcEjmulfi, wie überhaupt au* jebeê na* bem Slberfaffen entftan^ bene grtracafat, fleißig mit faltem SBaffer, mit Sfjtg unb SBaffer, mit einer copy;almiaf^, ober au* na* ein paar Sagen mit Äalü Stuflofung, unb reibe, wenn na* 6 — 8 Sagen bie @ef*n)ulfi no* zugegen, f^art, unb ni*t Ijeifj unb ni*t entäiinbet ifi, grüne 6eife mit Q,am)pl)et unb Serpentinof, ober felbfi 6antï)aribett-falbe ein, um bie 3laquo;t^eilung ju bewirfen, SKan fann au* raquo;er^ altete unb teberartig geiüorbcne Slutcrtraöafate, na* ^ietelaquo; ri*é, auêlceren unb bie aSSmtbe bann bur* Giterung feilen.
(Segen Slutertratmfate an ber Sporaber ttienbc man bie Samponation mittelft einer @urte utib bic Ädlte an.
Qriterungen ber Jpoutmnnbe, bie nur }u ^äuftg mit 8tber-
|
||
|
||
II
|
||
|
||
189
fißeln raquo;eme^fdt werben, muf man nad) befannten Segeln belaquo; ijanbeln, immer aber Pöbeln unb Jgaare, womit bic umwunbene 9la^t gemalt würbe, auö ber fleinen, fnopfförmigcn ^)OUt'reg;eraquo; f^wulji, auö welker ber (liter fommt, auerft wegnelMnen, wenn bie fftaty noc^i angelegt ift.
Uekr bie SSenen^entjünbung unb Stberfipel wirb weiter unten baö 9ïotf){ge gelehrt werben.]
Sei- órtli^e 3fbcrtaß.
$. 53. 2)er örtliche Siberia^ begreift in fid) baê (Beo* rificiren unb bie 5fnWenbung ber Slutegelj obglei^ e$ ober mandje ^älle gibt, in benen man bason mit duften reg;e* braudj machen fann, finbet bie Stnwenbung beS örtlichen Slber? loffeä bei ben Spieren bo^ bei weitem nidjt fo oft ftatt, afó beim Söienf^en.
Die Scarification befielt borin, ba^ man metjrere Keine copy;nf^nitte in bie Jpaut ma^t, entWeber um einen Slutflujj auö ben baburdgt; eingefc^nittenen fleinen copy;efäfen ^ersorjubringen, ober um eine glufftgfeit auö bem Sedgewebe unter ber sect;aut auêjuleeren.
Jpat man bei ber laquo;Scarification bie Slbfid^t, Slut ju entleelaquo; ren, fo fann biefeg mittelft eineö fogenannten (Scarification^ Snfirumentelaquo;, einer Sanjette ober eine6 Siftouri gef^en; an einigen Äor^erftellcn brauet man baju audj eine Speere, einen copy;o^Ienfra^er, ober anbere Snftrumente. 3)er burc^ bie Scarification bewirfte SBIutflup i^ metftenê nidgt;t bebeutenb, unb bie Sirfung befc^ranft ftc^ raquo;orjugêweife auf ben ^eil, an welkem ober in beffen 9Ml)e bie Scarification vorgenommen wirb
35aS Scariftcationa * Snjirument ï)at eine fo aufammengefcamp;te (Sonfiruftion, baf ber ï^ierarjt auê biefem copy;runbe allein ni^t wo^I raquo;on il)m copy;ebrau^ ma^en fann; überbiep fteljen bie^oare ber 5lnwenbung beffelben ^inberlic^ entgegen. 2gt;ie SOlenf^en* ärjte wenben gewó^nli^ in SScrbinbung mit bem Scariftciren ba6 fogenannte Sdjrö^fen [Applicatio cueurbitularum] an, worunter man baö Sefeftt eines Sc^ropffopfeê [cucurbitula] j. S. raquo;on reg;la8 auf bie burd) bic Scarißcation beigebra^te Sffiunbe raquo;er* fie^t, welker raquo;orfyer burd^ ein barunterge^alteneS brennenbe^
|
||
|
||
|
||
190
Stdjt ïuftreer gemaft raquo;urbej et faugt ftc^ beö^aft fefl an Me ^aut, woburc^ ein m'djKdjem Sluéfluf bed 93Iuted auê bet flemen ^autwunbe ^etöotgebrac^t raquo;itb. SSiêWeilen wenben bie SRenf^enätjte copy;^tö^ffö^fc o^ne glei^äeittge SSettounbung bet ^aut an; man nennt biefeè tm copy;egenfaftc raquo;onienem, bad ben laquo;amen Muttged Sc^tö^fen fü^rt, bas ttocfene [— SBen. tofe —], unb fndjt but^i biefeö baé SSIut an bte copy;teïte ^in ju ïotfen, an bet bte copy;c^tö^fföpfe ftd) feft fangen.
2)et ï^tctatjt fcarifictrt geiraquo;5|nri^ mit einer fianjetfe ober einem Sijiouri, womit ein ofcerfläcpciiet ginf^nitt in ben ï^eil gemadjt mitb. SÄan nimmt biefe Ctyetation befonbete gegen heftige (Sntjunbungen in ben äujjeten Steilen raquo;or. — S3ei 9tn* wenbnng bet Scarification am ^ufe raquo;erfährt man auf folgenbe SBeifc: SBlan wirft ben Jpuf auö, legt bic gfeif^fo^Ie an ber Weifen Sinie*) mit einem copy;ofjlenfta^et [9iinnmeffer] UM, unb wadjt in biefelbe mit einem Siftouri einen ungefähr 1 3oIt tan* gen Sinf^nitt, raquo;obut^ einige ber tiefen tyex liegenbcn Keinen *ßuröabem butc^f^nitten werben, copy;oltte Ijiemadj bie copy;tittung ber iBIutung notljwcnbig werben, fo füüt man bie SBunbe mit 2Berg auö. SJlan I)at biefe Dperation raquo;orjugöweife gegen bie !Ref)e raquo;orgef^iagcn, ic^ ïiaite ieboc^ ben 5lberla|l an ber geffel-ober no^ beffer an ber sect;a[êtgt;enc für jwetfrndpiget. ßubem fann, wenn balaquo; ^ßferb nidjt raquo;ot fen^tet StölU bewahrt wirb, bie SBunbe in bet weifen Jinie leidet entjünbet unb felbjl bran^ big wetben. — 2Öenn man bie Scarification gegen eine Stogen-cntjünbung anwenbet, fo fc^neibet man am beften ein copy;tücf auê bet innern gtä^e ber 2lugenlieber [aus ber Sinbe^aut] mit einer copy;djeere ^erauö. — %ls eine copy;carification fann man elaquo; ou^ betrauten, wenn man in bad Satynfïeifdj einf^neibet, ober beim 5ßferbe ben copy;aumen [bie Soljne] raquo;etwunbet, welken bie Ouadfalbet bisweilen mit einem copy;emêljotn aufjuteifen pflegen. 3)ie copy;catiftcation ber 53o^ne [baö copy;aumenfie^en, welnee wir
|
||
|
||
quot;J 3m Otiginal fjeift te „Sömrandenquot; copy;aumrant, inbent iit bönif^cn
Semitic ben ivcijjcii Streifen, bnt^ ben bie sect;otnfcl)[e mit bet ^orn-' toanb raquo;erbunben toirb, „(Soumtanbquot; |u nennen pflegen, raquo;alaquo; bei nnlaquo; bffamttüd) jiiffit ber $laquo;11 ifl.
|
||
|
||
|
|||
191
btim Slberlaffc a^anbelten], ïft inbeffcn faft jeberaett unjwjeifmó-mäffg ober fann butt^ anbete SKittel beflfer erfe^t raquo;erben.
laquo;Selten wenbet ber Styerarjt bie Scarïficatton gegen •$(amp; gewebngt;offerfu^t unter ber Jpaut an, obwohl man fic bisweilen mit Stuften öortieljmen ïönnte, namentlich wenn baö Oebem raquo;arm unb gekannt ift.
SÄe^rcre, befonberö franjofifdje, ^ierärjte finpfe^ten bie ^inwenbung ber SSIutegef unb man (ieöt nidjt feiten ÜÄitt^ei? tungen über ben Sïuften, ben fie baöon gehabt ^aben. @S un^ terliegt nun feinen ä^eifel, baf bie SBtutegel unb èwar mit gu^ tem (Srfofge angewenbet raquo;erben fonnenj ober bie SSenüftung ber^ felben ift, inöbefonbere für größere ^raquo;auêt^iere ju foftfpielig, unb fu^rt au^erbem nod) bie gro^e (Sc^mierigfeit mit ftdj, bap bie-felben nid)t nur l)änftg gar ni^t jum geftfaugen gebraust raquo;er* ben ïönnen, fonbem auc^ baS S^ier baburd) jugleid) beunru^ii? get raquo;irb.
Söilt man tgt;on ben Blutegeln copy;ebrauefj machen, fo muffen eS bie mebietnifc^en [Hirado medicinalis] fe^n, raquo;eil ber fo? genannte 3ïof*S3lutegeI [Hirado gulo] leicht eine eiternbe SBunbe raquo;eranloêt. Xie Sïnivenbung beê SBlutegelö gefd^ie^t raquo;otlaquo; jugöraquo;eife am leidjteften an raquo;enig behaarten copy;teilen, bie man raquo;or ber Sty^Iication auf baö genauefte mit lauem SQSaffet reinigen mup. SSJenn man früljer Slrjneimittel angeraquo;enbet ^at, fo ifi bie Sieinigung um fo me^r notsect;raquo;enbig, unb oft ift man felbji bei Beobachtung ber großen Sorgfalt nidjt im copy;tanbe, fte ba^in 3u bringen, baf fte anbeißen; jebod) raquo;irb biefeê fe^r erlei^tert, raquo;enn man bie sect;aut raquo;or^er mit etraquo;a6 Slut beftreic^t.
S3ei plication ber Blutegel faft man biefelben entraquo;ebet mit ben Singern, ober man bringt fie in ein (Blas, baö man bann auf ben iïljeil l)ätt, raquo;elc^ lefttereS ba? befte iji.
[2)ie laquo;Scarification, Scarificatio, Encharaxis*) befielt in ber 2lnraquo;enbung raquo;on ginjiie^en ober (Sinfcfmitten t'n bie sect;aut, unb raquo;irb an raquo;erfc^tebenen feilen, raquo;orjugéraquo;eife jebod) an bei 3nnge, am copy;aumen, an ber Ärone, unb am J^ufe, unb jwat
|
|||
|
|||
|
) SSon 'iv unD yagatte Hi tótnfc^neiïieB, Äroamp;tn, Bon yetQ^ceu Üb fetbt tin, fut^e tin. raquo;ertiffe, f^netbe ein, trennraquo;.
|
||
|
|||
|
||
192
on bfefem entoebcr burc^ bie raquo;eife Sinie, ober ivafy bie sect;orn* fo^te auf bie angegebene SBeife vorgenommen. Solan bebient fid) t^rer jebo(^ auc^ bef branbigen copy;efc^ioulften, bei benen man bic Sängenfdjnitte fo tief in bie copy;ubfianj ber SJhtafeln ma^t, Hi S5lut lommt, untgt; baö S^ier copy;c^meraen em^ftnbet, ferner bei raquo;öfferigen Stnfammlungen, bei benen burc^ gemalten ßinftic^e mit ber Sanjette ober nadj gef^e^enen ßinf^neiben mit bem SBi* iiouri burc^ copy;treiben unb copy;rürfen bie -gtüfftgfett entleert raquo;erben mujj, ferner beim entfielen ber Ueberbeine, Wobei ein copy;nf^nitt in bie Änodjenl)aut gemacht wirb, um bie ergoffene pffige SJÏajfe gu entleeren, unb enblidj bei fc^on eiternben SBuubfladjen, bie bur^ 3laï)te raquo;ereintget raquo;erben foUen.
2)ie SSIutung wirb nadj bem copy;carifteiren meiften? fo lange afó t^unti^ ober moglid^ burdfy Sä^ung bea fearificirten Steilelaquo; mit tauetn SSBaffer unterhatten.
35a3 6(f)topf eu wirb in neuerer 3tit in ber ^ier^eil^ funbe giemli^) ^äuftg angewenbet. SWan bebient ft^ ï)ieju beö copy;(^ro^ffc^na^perê, ber eine gro^eStnjal;! Sanjetten ^at, unb fo eingeridjtet ift, bap mittcljieineögeberbrucfeöallejuglei^ loöfd^Ia* gen, unb fo bie sect;autfticf)e machen. 2)ie copy;c^röpffö^fe finb für bie Styerärjte bann am bepten, wenn fic auö guten ^ornfriften raquo;erfertiget fmb, unb oben ein SSentit ^aben, baö beim leichten 9ln8jic^en ber Suft man gugleid) au^ mit einem leisten 3)rude Jgt;er Si^e f^Iief en fann.
2)aö operatise 3Serfal)ren befielt barin, ba^ man juerft ben ^eii, an welkem man baö copy;tropfen anwenben wilf. Wenig? fienlaquo; raquo;on ben langem paaren befreit, bie copy;^röpfföpf^en auf* feßt, unb bur(^ copy;äugen raquo;on Suft entleert oberbiefe bod) barin fo raquo;er? bünnt, ba^ jene fid) anfaugen, wenn baö SBentil gef^ioffen ift, unb auf biefe SBeife bie sect;aut ^eben, unb jugteid) baê Slut jiärfer ïjerauöfïiefjen taffen.
5la(^ einigen copy;efunben nimmt man bie copy;d)r6pftityfe ab, ïaft ben copy;c^na^er wirf en, fegt bann ben copy;djrityffopf wie raquo;or^er, unb läfit il)n ft|en. Sautoarme SBafferbaljungen beförbern bie Sdad^* btutung. SBenn bie copy;c^ropfföpfe ftc^ angefüllt Ijaben, ^ebt man fie raquo;orjt^tig ab, entteert fie unb fefet fie raquo;on neuem auf, bid man feinen 3raquo;ed iwd? Entleerung einer IjinmcJjenbm Sölenge
|
||
|
||
|
||
193
|
||
|
||
raquo;lutelaquo; emidjt au Ïgt;a5en gtoufct. aßollte man an berfeieett copy;teUc jmeimal einfiefyn, fo mußten tie jwciten Sanaettenfti^j éttif^en bie auerft gefc^tagenert ju liegen fütnmen.
SBaö bie SlppI;cation ber Slutegel anbdanjt, ^aben ttgt;it raquo;orerft au bemerfen, bof, mm biefe an ben pfiffen ber ^ferbe Qtfäifttn fott, ^teau bie Diofblutcgel h)oI)I raquo;ernjenbet raquo;erben fönnen, raquo;äfjrenb an feinern unb aalaquo;ern Äör^ert{)eilen unb bei Heineren ipauötyieren nur bet mebicimfd)e Slutegel in Oebraucb au aief)en ift.
öei ^ufentaünbungen fann man ben guf beö laquo;Pferbeö in ein copy;efäp fteUen, in welkem fic^ 6um))ftt)affer mit einer Slnja^t (Sgeln befinben, bie bann ben äßeg aum SSlnte fc^on felbft fin* ben, unb m bmen Giner % Unje SBIut unb felbft baruber auöfaugt, e^e ex, na^bem er ftcb öoHgefogen ^at, abfättt.]
2)ie SStutjiiaung [sanquinis suppressio, Haematostasis*]. m Slutung feèt eine Sdif^eDung belaquo; 3u|ammen^nge3 ber copy;efäfe raquo;oraulaquo;, wtyxenb bie gleic^aeitige Sfbfonbernng raquo;on fdM in SSerbinbung mit einer glüffigfeit, jj 33. im Sdit^arnen, m einem abnormen 3uftanbe ber SebenSfraft tu bcn ^arngefä. fen ir;ren @runb ^at. ^ie Slutung fann eine innerliche ober eine anfertige feijnj bei jener fammelt ftc^ bag copy;tut in ben •fcitylen beöÄörperö an, bei biefer fommt eö an ber Dberfläc^e be3 Körperlaquo; aum aSorfc^ein, ober feine Stnfammtung gefcftie^t im 3 %roebc unter ber ^aut. 3ft biefelaquo; ber gair, fo verliert balaquo; ï^ier nic^t fo raquo;(et Shit, alö wenn elaquo; auö einer offenen SOBunbe augflieftj entfte^t hingegen bafelbft eine bebeutenbe SlnfcbiBeßung, fo fann biefe auf bie nafje liegenben Steile anbete 3ufäae aur golge ^aben. Sie laquo;Blutung finbet entweber aulaquo; einem einjtjen großen ober aulaquo; meiern fleinen Ocffifen ftaft; jenelaquo; fann fo* raquo;o^I eine Slrterie, allaquo; eine Sßene fetm, wogegen man bei biefen nid?t nnterf^eibcn fann, aulaquo; walaquo; für einem copy;efäfje ber Stuö* Puf belaquo; Stutelaquo; gefc^ie^t. 3ïü^rt bie innerltc^e SSIutimg raquo;on einem einjigen großen copy;efäfe ober bason f^er, bap ein (Singe* raquo;eibe aerborften [aerriffenj ijt, fo folgt ber Xot, augenbliilic^
') ajon ni'^uo, mm, mb ctdeis, copy;ttltiing. SBi*}, {8ehtin4t.6^rutjtraquo;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.amp;
|
||
|
||
1
|
||
|
||
|
||
194
|
||
|
||
nacfo laquo;a form 9tttïgt;tlaquo; dagegen auggeri^tet tterten. 3^ fä foraquo;of)l, baf äcnetpung ber äufern Äteujflrterie toxä) laquo;inen laquo;Bruci belaquo; SSedmlaquo;, alö Mittut bet ïeber unb bet regten Sßot* Jammer beö ^raquo;erjend eine foldgt;e Blutung Ijemrbratyen. 3)alaquo; auegetretene SBlut (Reibet ftdj in ben Slutlu^cn unb in balaquo; SBtutwaffer auö, raquo;äf)renb ba? burdj einen !ranffgt;aften 3u^attb ber Sebenet^ätigfeit in ben ^arngefafen auêgefdjiebene SBlut ni^t fo gerinnt, fonbern eine glei^ortige gläfftgieit bilbet. 3)ur^ eine innerliche Slutung auö fleinen Oefäfen entfielt in ber SRe* gel feine Oefa^r für bo6 ßeben beö Spiere*; gewö^nli^ I)5rt fxe raquo;on felbft auf, wornaclj erft ber Pfftge, bann ber fejieStylaquo; belaquo; auegetretenen Stutelaquo; aufgefaugt wirb, ^at aber bie Sufjer* lif^e SBlutung i^ren (äntfie^ungögrunb in ber aßerleßung einer be* beutenben Slrterie, fo mu$ man augenblirflidj eine ^ofenbe ^ilfe anwenben, inbem balaquo; ïtyer fonft copy;efa^r lauft, ftd) jn raquo;erblu* ten*), ba hingegen biefelbe, nsenu fie burc^ SBemunbung gro* f er SSlutabern ober mehrerer laquo;einer copy;efäfie ent^anb, ge*raquo;öf)nlitsect; nic|t gefälgt;rli(^ ift.
2)ie auferlidje 33Iutung aulaquo; großen reg;efäfen, befonberlaquo; aulaquo; q3ullaquo;abern [über ben Unterfc^ieb awifc^en Strterien* unb laquo;enen* 93(utung fte^e $• 52] wirb am I)ciufig|ien burd) bie Unterbinbung [Sigatur] geftiUt, welche entWeber in* ober aufcr^alb ber 2Bunbe raquo;orgenommeu wirb; f aim jenelaquo; gefeljen werben, ift elaquo; um fo beffer.
2)amit balaquo; SSlut unlaquo; bei ber Unterbinbung in ber SOBunbe nic^t ^inberlic^ fei)n !ann, wenbet man au^en an biefer einen 2)rud auf bie 2lber au, woju man fid) belaquo; gingerlaquo; ober einelaquo; Stberbriicferlaquo; [Soumifetlaquo;], unb awar entWeber bclaquo; SÄorcl'raquo; fd)en ober bclaquo; spetit'f^en bebienen !ann. 3enelaquo; Wnürt ben Zijdl überaß gfeic^ ftari jufammen, wogegen biefelaquo;, raquo;el* ^elaquo; glei^faUlaquo; um ben Xfyü gelegt wirb, am ftdrfjien auf bu copy;teile wirft, innerhalb welcher bie Stber i^re Sage ï)at. 3laquo; einem SKorel'fóen Sïberbrücfer fann man J. 93. bei einer Äronftftelo^eration ftc^ einelaquo; gewö^nlit^en 93anbelaquo; bebienen, balaquo; um bie Äöt^e gelegt wirb, welchelaquo; hingegen mit einem erlabe*, nen, jugerunbeten Äör^et raquo;erbunben werben muf, wenn man •) 3^ fyÄt jtöcimar itPtatytt, bap eine ieträ^tli^e gStutung Ui tiatm
laquo;pferbe ben f^tootjtn @taar ^laquo;raquo;oïtra^tc.
|
||
|
||
|
||
m
|
||
|
||
barauö ftt^ einen Stbertrucfer beretten njitï, iet mi) ben copy;ruttb* fä^en laquo;ßetitö ttgt;irfen foU. S)er Slberbritcfer tftiDic^ttger für belt SRenfc^en*, alé für ben Sty'erarjt, aber in mehreren gäüen fanlaquo; er and) raquo;on biefem mit 9to$en angemenbet werben, unb jwar namentfid? bei einigen Operationen, bei benen eê uné fe[)r biirum êu t^un ift, eine SBiutung- ju raquo;ermeiben, j. 33. bei ber ^ron* flfiet* Operation. @ettgt;i5^nlic^ brandt ber Xtyexaxit ben ÜÖÏorel'raquo; fc^en Slberbrürfcr.
Sie^tman bie Stber, um fte ju unterbinbeit, airê berSBunbc fjeröor, fo mup bie laquo;Blutung augenbltdfficb burc^ einen Drucf mit ben Singern, burc^ SSSergbauf^en ober bnrci) eine Sompreffe ju* fammengebrüdft werben.
m Unterbinbung gefc^ie^t mit einem glatten, ftarfen, ge* raquo;adjëten gaben, ber fo feft aiö mögtic^ um bie mit einer *pin* cette oberfläc^Ii^ m ber SSunbe ^eröorgeaogene ^nbe ber blu* tenben Slber gelegt wirb; eé barf nur bie Slber allein gefaft raquo;erben, unb man fyät ftd) inöbefonbere raquo;or gleic^jettiger Unter* binbung ber Heroen ju tyüten. Sei biefer ïïerfa^rungêart wirb bie innere £,aut ber Slber gequetfty, unb baburc^ bie laquo;Berwac^* fung mit ben SBänben berfelben beforDet: ^an ^atte früher grof e gurty üor Sur^fc^neibung ber Slber mit bem gaben, unb unterbanb, um biefeé jn raquo;ersten, gleic^jeitig famp;nmtß^e umlie* genbe weiche ^eite mit einer ^eftnabef fwoöon eine 8(bbi(bung bei ben Stuten S- 65 )u feiert ift.) Sie trfa^rung lehrte jeboc^, baf bei biefer iSerfaf)rungöwetfe bie SSerwac^fnng ber SBunbe beö copy;efäßeö ferner raquo;or jï$ ging, unb baf ftc^ oft eine raquo;iutung aufö laquo;Reue einfanb, wenn ber gaben burc^ ben eintritt ber Eiterung locferer würbe, (ginige würben burc^ ftmty vox 2)nrdjfc^neibung ber Slßer auc^ seranloft, einen breiten 3wirn Mit um bie Slber an legen; ba aber bie innere ^aut berfelben baburc^ auc^ nic^t gequetfc^t würbe; fo fonnte gleichfalls eine laquo;crwa^fnng ni^t erfolgen, unb bie Slutung ftellte ftc^ naefi einiger 3eit wieber ein.
2)er 2;i;eil beö copy;efä^eö, welcher jut Unterbinbung t;erüor. gejogen wirb, barf raquo;on feinerSellgeweb^aut nic^t entblöät werraquo; ben, ba biefe baburc^, i^rer ernä^rungögefaf e beraubt, abfterben unb-ftc^ oblöfen, herauf aber wieber eine Sölutung fi$ einflnben
13*
|
||
|
||
|
||
196
Würbe. Sfi bte 9lbet tmtdjgefdjnitten, fo untertinbet tnan am beften auf folgenbe SBeife: mit einer pincette, um We man mit im Unterbinbungêfaben mittelft einee c^irurgifc^en Änoten eine e^lincje maebt, wirb bie Slber an ber laquo;SÄünbung gefaxt, raquo;orge* aogen, bie erf)linge an fie Itfnuntergefdjokn, unb jugef^nürt} olöbaun werben w$ ein ober stoei knoten gemalt, bamit bet gacen ftc^ nicf)t abtöfen fann, 2)ie pincette ift mit einem Siegel raquo;erfe^en CTabul. V.gigutSS.)/ ber ^runter gehoben wirb, wenn bie StDer gefaxt iftj babur^ wirb btefe gefdiloffen, oï)ne baf ein copy;eljilf'e an il)r ju galten brauet.
3Äan fann bie Slber oudj mit einem gettgt;5^nlid|en 9te^ raquo;enljaden, Sromfielb'ê, SGßolfiein'ö ober Orafe'8 Stbet* Ï) a cf e n raquo;orjierjen. Öromfielb'ö ^aefen jei^net ftc^ bur^ feinen jiar* ïen Sogen au3, wogegen SBolftein'S nut einen Keinen Sogen ï)at, nub êugleid) einen ffiinfel bilbet. Sin reg;rafe'laquo; *) 3lberï)aden (Tabnl. V. gig. 39.), weiter l)iet in feiner notürlid^en reg;ró^e abgebtlbet ift, befinbet ftdj eine gebet (a), womit bie copy;klinge beö gabenä U)ät}reub bem aSorèieï)en ber Slber gehalten wirb.
9ia* ber Untcrbinbung läft man balaquo; (Snbe belaquo; gabenlaquo; aulaquo; ber SBunbe I)erauef)än9en. (Sntweber wirb, wenn man mit reg;runb Bermut^cn fann, baf bie Sffiänbe belaquo; @efä£elaquo; raquo;erwa^fen fmb, ber gaben abgefefmitten, ober aber berfelbc wirb burdj bie na^ fplgenbe (Siternng foe gemacht.
3laquo; neuerer Seit geben SMjretebem Umbtefjen (bet Sotfion) ber Stutgefäf e ben laquo;ßorjug öot berUnterbinbung. iDergranjofe 21 muf fat I)at btefe Dotation im 3a^re 1829 juetji befdjtie* ben, bie feit biefer Seit raquo;iefe laquo;Berbefferungen ehalten I|at. ; SBie immer man ftc inbeffen ausführen mag, f)at man babei fol* genbe Umfiänbe jlaquo; beachten: i) bie entaweigefc^nittene Slbet witb mit einer pincette i?on oujjen gefaxt; 2) balaquo; ergreifen gef^ie^t narf) ber Sciuge, oi)er man gibt ber pincette gleite Diidjtung mit ber StDer; 3) baö @efä| wirb nur aUein gefaft; 4) elaquo; witb
|
||
|
||
') Stiifiatt bet Scbcr, iji an blaquo; raquo;creinisung its copy;jfiaftelaquo; mit btm Slotte rin BcttegK^laquo; Sting angeirac^t, bet baä 3njltument minber fojWeltg ntjiïit. Sie beuffeben Sfjictäräte fabienen W raquo;raquo;laquo;flaquo; CSinri^fnng oft olaquo;^ an beu aji|lcuii'laquo;.
|
||
|
||
|
||
197
tridjt mtf)t von bet Sfbet ergriffen, als not^wenbtg t'ft, Damit jie nt(^t ouêglitf^e, 5) bie Slbet wirb raquo;on ben uraliegenben Steilen fo weit abgetönt, unb juglei^ fo weit raquo;orgejogen, alê fie nnge? fa^t breit ift; 6) bie pincette wirb langfam unb unitntertrod)en gebre^t, bid balaquo; jwifc^en ifgt;ren Sïrmen beftnbli^e copy;titö ber Stber beinahe ober ganj abgebre^t ifij 7) wafjrenb beö 3)re^en3 barf man baö Oefaf weber ju ftarf anfpannen nod) erfäjrtaffen lafTcn.
Quxä) bie Sorfion wirb bie Blutung laquo;ugcnblicftic^ geftilft, inbem bie SEänbe beö Oefäf eö nity allein gequctf^t fonbem auc^ in bie genauefte SSerü^rung gebracht werben, auf erbent bilbet bie inraquo; nerc unb mittlere ^aut beê @efaf eö eine fï)ira[förmige gälte, burd) wel^ie bie SJiünbnng beffelben nodj meljr gefc^Ioffen wirb, unb bie äußere jugleid) laquo;baê ^nbe bes gebreken S^jeifeö in gonn einet Äappej innerhalb ber gebreken copy;teile gerinnt bas Slut, woburc^ gteidjfam ein 5ßropf entftet)t, unb bie gequetfdjten SBanbe raquo;erwadifen hierauf mit einanber. •— Sine 2)reï)un9 ber copy;cfäpe, Weldje ber Slutung raquo;orbeugt, finbet au^ ftatt, wenn man bie J^oben entWeber ab*, ober bie copy;aaraenftrcinge raquo;erbrefit.
2)et ïorfion werben gewö^nlic^ folgcnbe SSortljeile sugefefyrie* ben: fte ifl eben fo fid)er, wie bie Unterbinbung; liegt ba3 btu* tenbe reg;efaf in bet 2;iefe bet SBSiinbe, fo ift jte letztet auöju* führen, alê bie Sigaturj man brauet feinen fOperationS^] @c= ^ilfen unb eö wirb fein frembcr dorper in bie 2öiinbe gebrad)t, burc^ welben bie Teilung raquo;ermittelft ber 3Serwa$fung gcljinberfc Wirb. — @tbt man auc^ ber Unterbinbung ben SSorpg bei gro? ßen copy;efäfjen, fo raquo;erbient bie Sorfion boef) gewif bei mitte(grtgt;t?ert anempföhlen ju wetben, befonberê wenn bei Debeutenbcn Dpera* tionen eine Slututtg aulaquo; biefen entfte^t.
ßin Dr. copy;tilling ftat im 3af)re 1834 eine nnbere S)ïetf}obc raquo;on SBlutfiillung in 58orf^tag gebrast, wenn bie Slutung raquo;on raquo;ctte^ungen gtofet Sttterien ^errit^rt. 2)iefe SWetfjobe beftebtba^ tin, bof et baö copy;nbe bet raquo;etle^ten Slrterie aaraquo; ber SBunbe f)er* raquo;otjie^t, unb baffelbe burcl) eine Defnung fteeft, welche ber Scingc nac^ in bie SBanbungen belaquo; copy;efafeê, etwalaquo; mef)r ju ber einen, allaquo; ju ber anbetn Seite gemadjt wirb, copy;tilling meint, baf biefc aJlet^obe fowo^l raquo;or bet Untetbinbung al0raquo;ot ber Sorfion ben Sor* jug behaupte, wenn man bie SBerwa^fungjwifdfenbenSunblippen
|
||
|
||
|
||
IM
[fdjiteffe gScreJittgimg] imixtm ïdïH, inbent babur^ jlc^eter tint ßiterung in ben 6nbm beö copy;efäfee raquo;ermieben tt)irb. Xit (St* fa^rungen Sfnbem befiätttgen bte S^ecEmä^igfeit iiefer SJletljobe, bie überbtcf an SSenen nidjt jur Stnwenbung fommen fann, nidjt.
2)te SSfutung aud mittelgroßen copy;efäjjen wirb oft burc^ bad reg;Iüf)et|'en geftilft. 9Kan ï)at babei barauf ju a^ten, bap balaquo; Gifen tüeißgfit^enb unb mit leister Jganb angeinenbet wirb, ba* mit ber burd) aSerbrennung be6 S^eileö gebilbete copy;c^orf, bur^ ben bte 33lutftitlung effectuirt wirb, nicf)t bem Sifen folgt. (Sie^ SBle^rereö hierüber beim „copy;liitjetfen.quot;)
Oft wirb in ber SBunbe ein 2)rucf auf bie SMnbung be3 entjtueigefcf}nittenen Oefafieö angewenbet, um bie SBIutung ju füllen. 2)er Sljierarjt bebient ftd) baju in ber. Siegel ber SBergbau* fcf)en,*) bte er i?on beu 2fgen befreit; an ben copy;teilen, mo bie* feö ftc^ tt)un läft, j. S3, an ber copy;djweifriibe, am copy;aumen u. f. \v. werben biefe 2Bergbaufc^en mit einer Sinbe gegen bie SBunb* fïd^e gebrucft, fonft aber werben biefelben in ber SBunbe burdgt; ein $aar Stidje in bie Sttnbränber gehalten. SBirb baé SBerg mit einer jufamtncn3ief)enben glüfftgfeit befeuchtet, fo wirb ba* burd) bie SBtrfung beffelben nod) raquo;erftärft. SÖlan fann fogar burc^ bie Stnwenbung abftrt'ngirenber SJlittel attetn bte 35lutung auö felbft ntc^t ganj fteinen @efäfen ftt'llen, j. S3, bttrcï) eine ÜKifdjung bon (Sfftg, SBatfer unb Branntwein, burc^ eine Sttaun^Sluflöfung u. f. w. j falteö SBaffer unb bie falte 8uft wirfen auf öl}nlicf)e SBetfe; fo wirb bie SSlutung oft in furjer Seit geftillt, wenn bie Suft freien 3quot;tritt jur Sßunbe l)at. 2)ie abftringirenben 59littel Wirfen t^eils baburc^), baf fte baê 3uTÜ(fjieï)en ber burcfifc^nit* tenen copy;efäfc in bie weisen Steile beförbern, t^eilö auc^ ba* burd), baf fte baê S3lut in ber SBunbe gerinnen machen. Sejj* tere3 fann ouc^ erjielt werben burdj copy;inftreucn raquo;on ^erenmc^I (Semen Lycopodii), ^ulöcriftrtem arabifcf)em copy;ummi ober ^gt;arj in bie SBunbe, fo wie auef) Wenn man SSotift, geuerfc^wamm u. f. W. auf ba3 blutenbe copy;efäfl legt. 2)er S^ierarjt tljut biefelaquo; feiten, eö müßte nur bei ben fleinern Jpauötfjieren fe^nj nid^td befto weniger iji raquo;ot furjer Seit eine SOiifdjung raquo;on 4 Reifen
----------------
*) Mau fann au$ Qifoxpit nehmen, abet biefe ijl fofiftteliger.
|
||
|
||
|
||
19raquo;
laquo;olo^omum, 3 feilen ataUfäem Ounrntt, unb 1 tynt Stofy Icit**ßulraquo;et fyitin mtfotym raquo;orten. Diefem SRittel h)irb gro^e aBuffamflaquo;it gegen Blutungen bei Operationen jugef^tieben, unb wenn jene ntdjt fe^t bebeuteniraquo; finb, foK elaquo; fogat bcn 5Borraquo; jug raquo;or bet Untertinbung unb ïotfwn raquo;etbienen.
3ji baö Wutenbe @efäf nut jum ^eil butt^ge^nitten, fo muf bet 3ufammen^ang raquo;oflenblaquo; aufgehoben raquo;erben, raquo;eil ti fic^ fonft nic^t in bie weisen ^eile jutürfjie^en fann, raquo;aö bie SSlutftittung etf^wett.
Wtan f)at aud) ben SSetfud^ gemalt, bieSIutung au6 einem gtofen copy;efäfe butc^i eine mitten butd) baffere gejieette Stecfncu bei iu flitlen, raquo;aö jeboc^ nic^t em^foljlen jn raquo;erben raquo;erbient.
[2)ie SSÏutung finbet aus raquo;erregten copy;efäpen, entraquo;eber nur auö einen ober meiern Sirterien, 'unb nur auö einer ober mep rem Sßenen, ober fowo^I auö Arterien unb Senen sugfeic^ ftatt. Die Strterienblutung, raquo;elc^e in ber fReget gefafjrli^er, aie bie Sßenenblntung ift, erfennt man an bem fdjnefl aufeinanber fol^ genben jlofraquo;eifen Stuöfliefjen cineê {)eItrot^en SSluteö, raquo;a^renb aulaquo; SSenen bunïeIrotï)e3 Slut gleichförmig auöftrömt. 2)ic Slutung auö feljr raquo;ieien fteinen copy;efäfjen nennt man parend^^ matöfe. 3)ie Slutung auö raquo;erlebten copy;efäpen, raquo;on ber ^ier attein bie 3lebe ift, nennt man ferner aud^ bie trnumatif^e jum Unterfc^iebe raquo;or ber freiwilligen, otjne aSerleamp;ung ber copy;efäfe entfteïjenben Blutung, ber man raquo;orjuggraquo;eife ben Flamen ^amorr^agie, Haemorrhagia, *) beilegt, obgleid^ biefe Benennung auc^ auf jeben Stuöfluf traquo;on SBlut auö feinen copy;efäfjen paft, raquo;a3 auc^ bie Urfadjen baöon fe^n mögen, unb gleich raquo;iet, ob ba3 SSlut na^ aupen flieft, ober ftcf) nac^ innen ergieft. SSei jeber gSlutjKßung ber un6 ^ier befdjäftigenben 2trt bewerft man aber, bie SRet^obe mag nun in Sfnraquo;enbung ber Äölte, ber copy;tl^tica, in ber ïamponation, bie inbejfen nur julaffig ift, raquo;o man mit* telfl 3irfclbinbcn ober Säubern unb ßom^reffen mancherlei Strt auf balaquo; blutenbe copy;eföft einen Drutf anbringen ïann, ber aber auä)
|
||
|
||
*) ffion ajfia SBInt raquo;nb piaraquo; i* flitfe, oftet ou^ niïyyvfii. ify bcifle, iä) hxtä)t auf.
|
||
|
||
|
||
^ laquo;00
entfernt ton ber SBunbe alö SIberbruefer (tourniquet) *) fo fange angewenbet werben fann, 6iö bte Slutung ftdier gefiittt tji, ober be3 copy;[itfjetfenö, ber Uitterbïnbung, ber Xorfton ober enblidj ber 25urd)f^ringung beft^m, burd) bie copy;Übung eineö Slutpropflaquo; (Thrombus) *) ba3 @efä^ ju raquo;erfdjKefen, unb babur^ bie SIu* tung ju ftillen.
^iuftc^tfic^ ber ïam^onation fomint nod^ ju bemerfen, baf ba ber Drucf burc^ bie eintretenbe entjiinbungégef^wulft ft^ raquo;erSnbert, in biefer 2lrt grofe laquo;öorftcijt unb aiufmerffamfeit noting ift, urn na^folgenbe 5B(utungen ju raquo;erïmten, unb bejügli^ bee jjourniqueta ift bei'aufugen, bap baffelbe bei alaquo; lange bauernber ober ju fefter Simoenbung ni^t nur bie 6ircuIation beö Slutelaquo; in bent Zl)tik Remmen, fonbern au^ ben (Sinfluf ber Sterben aufgeben, unb baburdj jur entftcfjung raquo;on SSranb Stnlaf ge* ben fann.
Xie Unterbinbung ber SSlutgefäfe, Ligatura, befielt einfacf) in bem 3ufammenbrü(ïen unb Serfdjliefkn einee SBtutge* äfeg mittelft einer gaben^Iinge, mltije urn baffelbe geïegt Wirb, um ben 8auf beê SSIuteé auö biefer copy;tcUe-'belaquo; copy;efafeé unb bur^ biefelbe ju Jjenunen. Xie raquo;erfc^iebene 2Irten auf loeide bie Unterbinbung bei gieren Borgenommen wirb, ïjat ber ^err SSerfaflfer bereite angegeben.
Heber baé Dreien ber SBtutgefäpe unb über bie 2)urct)fdjlin3 gung berfeïben aber, aU Jtraquo;ej a3tutftiaungö?3Ret{)oben neuerer Seit, ^at ber fc^r raquo;erbienftüotte laquo;ßrofeffor sect; er ttoig im erflen 3a{)rgange belaquo; SOÏagajinö für bie gefammte ^iertjeitfunbe eine 2(bf;ant)rung öeroffentlidtt, bie wir t)ier i^rem raquo;otten 3nt)alte na^ Wieber geben woüen.
|
||
|
||
*) reg;ie ï8ctmnaï--(Sf)initgit entbehrt bas ccmvlicirte ïouvniquct belaquo; SlïjUlaquo; gänätic^, unb toenbet bafür beffen cinfat^jiclaquo;, namli^ ben fcgenannten Sctbobeibrüder, bcjiefienb aulaquo; einem birfen V, Solt breiten Sanbe, balaquo; man in eine grefjete ober ftcineve, betn Sfjcife, auf ben man elaquo; an= raquo;enben wiü, entfptec^enbe Schleife Hüpft, unb biêweiten mit einem eijlinbrifc^en raquo;/laquo; SunJjmcfier unb 6 3ofl Sänge baltenbcn copy;tabuen berlt; binbet, an.
quot;quot;iBQOftßog. ein copy;tüef, Raufen raquo;on geronnenem laquo;lute, raquo;en rpApw, %'tx(to(pa, Ttamp;QOfifitu, gerinnen matten, einen änfafe bilben.
|
||
|
||
|
|||
?*n
|
raquo;01
„DBgtcid) untet ben bieder gebräuc^tic^ getcefcnen SSJlitteln jut Shitftittxmg auö raquo;erlebten copy;efä^ett bfe Unterbittbung ober bie fogcnannte Sigatur baê toirffamfte unb jwcrfmäfigfte ift, inbem bei bcrfelben ba9 ijerwunbete @efäf raquo;ermittelfi einelaquo; umgelegten Sänbc^enö raquo;on alten laquo;Seiten jufammengebn'icft, fein Sumen au* genMicflidj gefd)loffen, feine SBanbe (menigftenS an ber innetn unb mittlem ^gt;ant) bur* jeneé Säuberen eingefctinitten, ober felbft bur*f(^nitten unb babei in einem folgen Orabe gereijt raquo;er* ben, baf gntjünbiing, Sluêfc^im^ung raquo;on plaftifc^er Spm^e, reg;clt; rinnung beö im copy;efä^e twtyanbencn S3Iute3 ii$ jum nac^ften copy;eitenjrt)eige, ^ierbur* bie SBilbung eines feftfi^enben SBlutpfro^feö (Thrombus) unb jule^t nrirflidje SSerwaAfung be3 copy;efäfee, fo* WoI)I in feinem Innern wie au* mit ben umgebenben Steilen ju erfolgen pflegt; fo ï)at bo* bie Erfahrung au* gelehrt, bajj bie* feö raquo;ortreffIi*e sect;u([êmtttet ni*t immer ganj in ber eben bejeidj* neten Sfrt njirtt, unb baf et überhaupt mit einigen fet)r fuï)lba* ren SÄängeln begleitet ift.
Sßon biefen SJtängeln ber Ligatur fmb fotgenbe brei bie wi** tigften:
1)nbsp; 9ln ber Unterbinbungéfteüe beö reg;efäpe3 raquo;irb bie Sffiunbe mit einem fremben ^ör^cr (mit bem Sigaturfaben) raquo;ernnreiniget, toeldjer anljattenb unb in bem copy;rabe reijenb mirft, ba^ faft immer copy;iterung, oft au* Utceration, unb juweiien felbft S5ranb an bie* fer copy;teile entfielt. Jpierbur* wirb aber bie Teilung ber Sßunbe auf bem SBege ber f*nelfen aSereim'gimg balb mel)r balb raquo;eniger gefiort, unb wo fte bei no* raquo;orbanbenen Sigaturfäben benno* erfolgt, ift fte oft ni*t bauernb, fonbern bie Starben bre*en in man*en pUen raquo;ieber auf, ober cê bilben fi* Stbêceffc unb gi* flelgänge in ber Siefe ber Steile.
2)nbsp; 6laquo; gef*iel)t juitmten, ba^ in bie (3*leife bed Unterbin* bungöfabenê neben bem S3lutgefäf au* 5Rert)enjweige fommen, unb ba^ in gotge beê ^ierbur* auf bie le(jtern bewirften SDruifelaquo; grof e copy;*meräen, felbft 3u(ïungen unb ber copy;tarrframpf entftel)en.
3)nbsp; 2)er Grfolg ber Sigatur ift ni*t unbebingt ft*cr, fonbern eß tritt in man*en fällen au* aus unterbunbenen copy;efajjen no* SStutung (eine fogenannte 9ia*blutung) ein, unb awat entwe* ber balb nac^i ber Unterbinbung ober auc^ flater, etwa in bet
|
||
|
|||
|
||
tos
|
||
|
||
Beit raquo;om eten bis mm löten Sage. — Sfllaquo; Urfa^en formet fRatylntmqen betrautet man raquo;orsügti^ folgenbc Umpknbe:
a) Die Unterbtnbungöfäben ^nb mit ju geringer straft au* fammengeaogen werben, bte SBänbe blt;3 copy;efäfeö werben ba^et nidjt iiberaa glet^mapt'g gegen einanber gebrütft unb bad Samen beffelkn wirb nic^t raquo;oOftänbig getroffen. Die SBeranlaflTung in biefem mangelhaften SJerfa^ren ift juweiten in ber gurd^t belaquo; Operateure, baf er bur^ ftarfeö 3quot;fanraquo;men3ie^en ber gäben f^araquo; ben, namentlich bag betroffene reg;efäf burdjt'cfjneiben fönnte, 5e* grnnbet ,• auweifen beruhet eö aber au^ barin, baf feine ginger raquo;on bem anf(ebenben Slut fe()r fc^Iüpfrig imb be^alb jum fejien äufammenfe^nüren ber gäben nidjt geeignet fmb, ober bafj balaquo; fiebere tm (Srunbe einer tiefen ffillnbe nid^t gehörig auögefuf)rt werben fann. Unb in ben gälten, wo bie Unterbinbnng an einem nid)t gehörig ifoltirten @efä^ ftattgefunben ^at, wirb balaquo; fefte Suf^nürcn berfelben oft burc^ bie, an i^m noc^ befmblidje, an* bere Subftanj (SRitöferfafem, Srifgewebe unb bgl.) Der^inbert.
b) 3uweilen läft bie um ein copy;efäjj gelegte Sigaturf^leife nac^ einiger 3eit wieber nad), ober fie wirb toefer unb unwirf* fam, ef^e nod^ ein fefter SSlutpfropf ober bie Sßerwacfyung im 3n* nern bes copy;efiipeé entftanben ift. 2)ie3 gefc^ie^t befonberö, wenn entweber ber knoten auf ber Schleife urfprung(icfgt; nic^t feft ge* nug aufammengejogen worben, — ober. Wenn bie copy;c^leife an ber einen Seite bcö copy;efäfeö bebeutenb l)U)ex alö an ber anbern liegt unb balier il)rer gorm nac^ nidjt sirfefrunb, fonbern me^r oraquo;al unb fomit ju weit für ben Umfang beê copy;efäfieS ift, wenn fie it)re Sage an bcmfelben nur etwa6 änbert. (Sben fo erfolgt mittelbar ein Socferwerben ber @d)leife, wenn aufer bem SSlut* gefaf no^ m'cl anbere Subftanj in fte l)ineingctiommen ift, unb biefe copy;ubftanj bann burd^ Eiterung ober burd^ branbigeê Slbfter* ben aufgeloft wirb, ^icr ift bann bie copy;djleife offenbar für ba6 ÖJefäf ju grof, unb Nachblutung tritt um fo ef)er ein, ba eine Wtrflicfce ^inf^nürung beö ledern butä) bie Sigatur gar nütyt ftattgefunben ^atte, fonbern bie SÖänbc beê @cfäf es nur fo Weit gegen einanber gebrängt waren, baf ber 33lutburdjgang burdj bajfelbe augenblicfli* aufhörte, aber eine fefte Sßerwadtfuitg belaquo; copy;efä^ee nityt bebingt würbe.
|
||
|
||
|
||
103
cgt; ïDutc^ bic/ an ber UntcrbinbungéfieÜc beé copy;efafied tnU pfyrtoe giterung u. f. ttgt;. toirb btefe copy;teüe juitcilen fo gcfdjwaty, bünn uub muTbe, baf e3 bafelbfi bur^ ben Slnbrang bee S3Iu* telaquo; ober burc^ bie Bewegung bet na^elicgenben ï^eilc jerrei^t, e^e eine fefle SSewa^fung an feiner innern %\lt;xäji ftattgefunben ^at. 3)iefe copy;cfilüäc^ung unb 3erreifiing an ber UnterbinbungS* Pelle, Wirb fef)r begiinftiget ober felbft raquo;eranlaft: wenn bie ^(iute ber SSIutgefafe fic^ ï)ier in einem frantyaftcn 3uftanbe bepnben (j. SB. wenn fte aneurißmatifcf) auögebe^nt, unsotlftänbig ernährt, raquo;on ungleidjer ^iefe, feljr fprobe, mit fatfartigen Ablagerungen ober mit öerfnocfyerten copy;teflen raquo;erfc^en jinb, unb bgl.)/ ober, wenn xn iljnen feine ïenbens ju einem ^aftifcfjen entjünbungö* ^rojefi, fonbern met)r jur aSerjaucfiung befielt; — ober, wenn man an grofern copy;efäfen bie Unterbinbung mit feinen gäben ma*t, welche an einzelnen SteOen in ungieicfier, unb juweilen in fe^r bebeutenber Siefe in bie copy;efä^aute cinfcfjneiben; — ober, wenn bieunterbunbenen copy;cfäfe uebm ber Unterbinbungöftette ni^t raquo;oflig getrennt worben, fonbern im feften 3ufaminenljange unb ba^er in einem gekannten Suftaube geblieben fmb; — unb ju* weiten auc^ baburef), ba^ man raquo;erfaßt, burd) Sgt;i^)m an bau oulaquo; ber 2Bunbe ftersorfteI;enben ßnben ber Unterbinbungöfäben bie teamp;tern au entfernen ober tf)re Stbftofung ju befdjteumgen, ober baf bie Spiere felbft, burc^ Seifen unb Seien an ber ffiunbe, burd) Reiben beê öerwunbeten Sfjeiteé an anbern copy;egenftänben u. bgl. ein geWattfameS ßerren unb iDurctyreifen ber Sigaturcn bewirfen.
Sluö biefen Stnbeutungen ergiebt ficfgt;: baf bie Mängel ber Sigatur jum Sfyeü woI)t nur sufädig, jnweilen raquo;on befonbern Umftänben abhängig, unb in raquo;icien gatten geWtf nur biegotgen einer f(^Iecf)ten SJietljobe ober einer unregelmäßigen 5(uöfül)rung ber Operation fmb 5 baß fte aber pm S^eil auc^ mit bem 9Befen ber leamp;tern jufammen{)ängen unb bap fte, fo weit bied ber gall iji, alfo Weber burd) SJorftcfit nocï) buref) Äunft itnb copy;efe^ieïti^^ ïcit ganj befeitiget werben ti5nnen. @ö war baf)er bei bem regen (gifer, mit welchem bie SDlenfc^cnärjte feit einiger Seit ganj raquo;or-jüglid) bie aSewoÜfommnung ber eperattöen Chirurgie betrieben Mafien, wo^l au erwarten, baß man fudjen würbe, neben ben
|
||
|
||
|
||
laquo;04
neumt, feïjr rü^mlt^en SJcrbeffeningen ber Sigatur, au^f md) anbere o^eratiöe SDïittet ftatt bet k$texn, jut SrutfiiKung aulaquo; raquo;erlebten Oefäfen ju erfinbeit.
2)ïe3 ift nun in ber neuern 3eit wixttiä) gefcf^en, inbem man für biefen Stoed jwfet raquo;erfc^tebene Operationen, nämli^: 1) baö 2)re^en ber bfutenben copy;efäfie, unb — 2, bic Sutdj* f^ringung berfelben, — empfohlen unb ongewenbet ^at. 2)a biefe Operationen ben S^ieraräten noc^ ntc^t aUgemein befannt fmb, fo mag eé ê^edmafig fein, ^ier eine Schreibung berfeU ben, nebft einer SBürbigung iljxn (Sigentf)ümli^feiten mitjut^eilen.
1. Sgt;a8 JDre^en, Umbre^en, Srillen, Subre^en, baö Sorquiren, bie Sorfion (lat. Torsio) ber SSlutgefojJe.
(Si ift eine alte unb raquo;t'efffiWg beftätigte Beobachtung, baf SBunben mit bebeutenber 3erreifung ber aöeicï)gebilbe oft gar nidjt ober nur fef)r unbebeutenb bluten, felbft raquo;emt gröfiere copy;e* fiSfe mit jerriffen ftnb, unb ganj wa^rf^einlid) tft auf biefe S3e* oba^tung eine, feit uralten 3eiten an ben raquo;erfc^iebenen ^raquo;auelaquo; tuieren auêgeübte, burcf) SB o Ift ein unb ï o egel gegen copy;nbe be5 raquo;origen 3aï)rl;unbcrtö raquo;erbcfferte ^aftrationömet^obe, nämlic^: bie £)Oben raquo;on ben 6amenfträngen nbaubre^en, — gegrunbet wor* ben. 2)iefefbe Beobachtung erregte raquo;or einigen Sarren in Slmuflaquo; fat (einem auégejeidjneten Sïnatomen unb (Sljirurgen ju 5Pariö) ben copy;ebanïen: ju üerfudjen, ob nitytmü) abftc^tlic^eö, gefd)i*. teë 2)re^en raquo;encunbtcr Slutgefäfe ber iBiutauêfluf aulaquo; benfel* ben mit reg;fdjerï)eit geftiüt werben fönne? Die ßrfofge feiner, julaquo; erfi on Äabatiern unb an lebenben Slieren hierüber gemalten SSerfuc^e waren fo genügenb, bafl er biefeö Opcrationööerfa^ren, oï)ne Sebenfen auc^ bei SWenfdjen onwenben fonnte, unb baf baffefbe nac^ feiner Sefanntmadamp;ung im 3a^rel829*), unter ben obigen karnen ber ïorfton u. f. w. einen gldnjenben Stuf unb fe^r fc^nette SSerbreitung erhielt.
2)ie Sluöfiifirung ber Sorfton gefd^ie^t na^ Slmuffat'é urfprüngtic^ angegebener 93orfd)rift auf folgenbe SBeife; balaquo; bfu-
|
||
|
||
*) reg;ief)e': Archives générales de medee. T. XX. Aoiifc 1839; — Revue médicale, Aoüt 1889; — v. Froriep's betijen Jnuuar 1830 No. 567.
|
||
|
||
|
||
805
tenbe (Snbc ieamp; raquo;ölltg burdjfdjmttencn reg;efäf elaquo; tvtrb na^e an bcm copy;^nittranbe mit einer gejä^ntcn unb jum feftcn Sitfammenf^liefraquo; fen i^ret Slrme eingeri^tetcn pincette an äraquo;ei einander entgegen* gefeamp;ten fünften bet auf em gladje gefaxt, ftatf äufammenge* btueft unb bur^ bod Schliefen bcr pincette fo eingeflemmt, baf elaquo; ber lectern nid^t meljr entweihen fann. 2)ann jieljt man bafi @efäf, im gSer^ättnif feiner copy;rope, einige Sinien weit aulaquo; bet copy;ubftanj bet betrefenben Steile I)ert?or unb trennt mit einer geraquo; Wó^nli^en, raquo;on ber linfen ^anb geführten anatomi|'cï)en pincette ba8 3eHgeraquo;ek tingöljerum ab, fo baß tyre äußere gläc^e ganj glatt unb rein erfc^cint. hierauf beginnt man, jene erfte 5pim cette um if)re Sängenare fo lange yi breien, bi3 ber auf erfte, jwifdjen bie ßä^ne ber laquo;pincettenarme eingeflcmmte tyeil beö reg;eraquo; fäf enbeö raquo;5Uig abgewunben ift. 2)amit bie Umbref^ungen an bem Ocfäf fic^ nicfyt ju tief hü in bie copy;ubftanj ber umgebenbeu ^eite ïgt;inein erjhetfen, fo firirt man wä^renb beö 3)re^nlaquo; baö Oefäf (befonberê menu eS ettt5alaquo; ftart ift) in einet fleinen Entfernung raquo;on bem gebreken copy;nbe entWeber mit bem 2)aumen unb 3quot;9laquo;* finget bet linfen ^raquo;anb, obet mit einer pincette.
Salb nad^ bem SSefanntwerben biefeê SSerfa^renS ttjurbe bap fclbe, befonberö ßon beutf^en aBunDärjten, raquo;ielfa^ raquo;ieber^olt unb bobei meljrfadj raquo;eränbert, fo baf man je^t ïiet SÄobificotioraquo; nen, obet, mie ßinige fte lieber nennen, raquo;ier SKet^oben ber Sotlaquo; fion aufgeftellt l)at, meldje im Slllgemeinen fic^ auf folgenbe Sßeife c^arafterifiren laffen:
1)nbsp; Sinfa^e 2)re^ungen be6 SSlutgefäfeS, oï)ne weitete SSotraquo; beteitung unb o^ne Sirirung beffelbcn.
2)nbsp; 2)reljungen beö Oefäf eê mit Segränjung berfelben but(^ eine, in einiget Qsntfernung raquo;on bem gebreken Gnbe queer übet baö reg;efäf gelegte, pincette ober Jtornjange.
3)nbsp; £)rel)ungen, uac^bem perft bie innere uub mittlete^aut bcr Slrterien jurüdfgef^oben ftnb, — jebocï) oI)ne baS reg;efäf ju fiïiren unb bie 2)ret)ungen ju begränjen; unb —
4)nbsp; 2)rel)ungen, raquo;or wetzen man juerft bie genannten @elaquo; faf^äute juruifgefdjoben I)at, unb bann bie erftern butdj ftixixtn bed copy;efäfcö bcgränjt, wie bei bet jmeiten ÜOictl)cbc.
,#9632; #9632;'nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; #9632;' .#9632;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ' #9632;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;- . #9632; #9632;
|
||
|
||
|
||
Sebe raquo;on bt'efen raquo;ier SBet^oben fann raquo;ieber nod^ tn awel* fad^er a3erf^iebenf)eit auêgefüt;rt Werben, nämlic^: a. fo, baf man baS jwifdjen bie pincette gefaf te reg;tütf beê copy;efäfee gänj* Itc^ abbre^et, ober — b. ba^ man mit üjm nur eine ge* raquo;iffe Sfit^a^l öon Sre^nngen, je nac^ ber copy;tarte be6 copy;efäpeö, mafyt.
2)ie Suftrumente sur sBerrtc^tung ber Sorfton fmb fe^r ein* fac^. 3)enrt auf er einem gewöhnlichen laquo;Biftouri ober Sfatpett aum Völligen Surc^fc^neiben ber unöottftanbig getrennten reg;efaf e unb jum gefdjirften Siblöfcn beö, an bem copy;efäf ft^enben, 3eagewebelaquo; brauet man bei ber erften SKetljobe nur eine pincette, bei ben übrigen laquo;Oïetljoben nber jWei pincetten. 2)ie eine pincette, wel^e ^ier, ber Äürje wegen, fernerhin nur bie er ft e genannt werben fott, bient bei äffen 2Wetf)oben jum copy;rgreifen ber bitrcfifcfjnittenen copy;efäpenben unb jum 3ubre^en berfelben; — bie anbere pincette Weldjc wir aU j Weit e bejeic^nen wollen, wirb bei ber Zten, Sten unb 4ten laquo;Ket^obe gtei^mäpig jum giriren beö copy;efafed unb jum 3urM|quot;dn'fben ber innern sect;äute beffelben benuamp;t. — Slf3 erfte pincette fann bei Keinen copy;efaf en jebe gewöl)nticfce ana* tomifc^e pincette gebraucht werben; aber für etwaö ftarfe copy;efäfie fmb pincetten mit einem (scfjlufararat ftetö tjorjügli^er, t^eilö Weil man mit bicfen eine gröfere 3a^l raquo;on 2)ref)ungen fixerer, regelmäßiger unb bequemer madkn fann, alê mit einer cinfadjen pincette; tljeiiö auc^, weil mit jenen felbft bie jufammengefeftten SRet^oben (2, 3^t. 4) nót^igenfattê o^ne Oe^tlfen auêjufü^ren fmb, inbem man bet gefcï){offener pincette baê 2)re^en mit ber rechten sect;anb allein bewirfen, unb baljer bie linfe ^anb jum @e* brauch ber zweiten pincette benuamp;en fann. 2)ieö ift ein aSorjug ben man unter mannen Umftänben, j. 58. wo gefdbidte, ober geljörig breite copy;eplfen fehlen, bei tf)ierarjt(id?en Dperationen fefjr l)o(^ anklagen muf, unb ben man nur allein mtt ben fc^lief* baren pincetten erreichen fann. -^ Q$ ift tibrigenö jiemlid) gleid^* gültig, auf welche SBdfe ber reg;*Iiefa)3parat eingerichtet iftj bod) bleibt eé immer wünfe^enöwert^, baf berfe be beim 3ufammen* brüdfen ber 5|3incettenarme nic^t fogfeic^ raquo;on felbft in aßirffamfeit tritt, fonbem baf bieö raquo;on bem SBillen be6 Operateure ab^an* 919 t|i. 2gt;enn eê ifi äuweiten nic^t möglid), gteic^ mit bem erften
|
||
|
||
|
||
90t
reg;rfff balaquo; (Befaf ganj fo alaquo; f äffelaquo;/ wie ei jum gefd^fcften 3quot;quot; breien erforbert ttrirb, unb man muf ba^er iit folgen gätten f^nell eine SSeränberung machen fonnen, oï)ne bnrd) bie pincette ge^inbert ju fe^n. SOÏtt SSeriicffidjtigung btefer Sßetingung ï)alte ic^bie 8eII'fcfye, unb bie berfelben ä^nli^c D^le'fc^e pincette*) für am meiften geeignet jur %ox\ion. @el)r ju beachten ijiaber:
a)nbsp; fyafj bie !ïorfton^5Praquo;iicetten ftetê in ben Sïrmett fo ftarf fe^n ntulfen, baf fte jtc^ beim geft^aiten bicfer @efä|je md)t biegen; —
b)nbsp; baf i^r freieö (Snbe (baê SWaul ober bie copy;pt'öe) eine fotc^e SBreite Ijaben mnf, raquo;ie baä ju brel;enbe @efäf, unb — c) bafi bie inneren giäc^en ber copy;^i(je jmar mit raupen Dueerfur^en raquo;etfeljen, biefe aber an bem ßnbe ber lt;Spiamp;e nic^t f(ïgt;arf fel;n follen. — 35ie copy;riinbe fur biefe Sfnforberungen an bieSöefc^af* fenï)eit ber Sorfionö^incetten leuchten raquo;on felbft ein: benn ju f^W)a(^e, biegfame Sïrme berfelben galten baê copy;eföfl raquo;ä^renb ber 3)re^ungen nifyt feft unb bie Unteren werben baljer unsott* ^änbig; — mit p fdjmafett ober fpi^en pincetten breljet man ein birfeé (ober raquo;iefmefjr ein breitgebrücfte6) (Öefap ebenfaKlaquo; nut unsoHftanbfg, unb bie Heine copy;tetfe beffelben, wel^e man allein feftlJKift, reift kiäit aué, eï)e bte jur S3tutftiHung genügenbe 3^t bon 3)ref)ungen gemacht ifi, unb bet pincetten mit ju fc^arfem 2raquo;aule reift baö gebrel)te copy;tiicf beö copy;efdfeö oft raquo;iel ju frä^ ab.
a)ic unter b. aufgeftellte SBebinguug fann nur baburcf) erfüllt raquo;erben, baf man pincetten raquo;on i)erf(ï)tebener S3rcitc raquo;orrötbig fyat. @ê ift jeboc^ nicf)t nöt^ig, hierbei ganj genau nad) jeber Keinen Sibweid^ung in ber copy;tärfe ber reg;efaf e ftc^ ju richten, fon* bern man fann für bie raquo;erfdjiebenen 2)imenftonen ber @efafe fe^r
|
||
|
||
•) Stu bei- SScn'fc^cn pincette bcftcljt ^ci#9632; copy;ct'tupa^avat barin, bag beibe Strmc au bev ebern ^ätftc ibux Sänge mit einet frfjinoten, gegen 2 BeU langen Dcjfnuug, unb in berfcHJen mit einem raquo;cvfttjietibavcn 5)o))peIfno()f raquo;etfeben firaquo;b. Sitr(^ ben tt^tern toirb bic pincette gef(^tcffcn, toenn man i^n gegen bie @vvi|e betfelbeit fd'icbt.
S)it C^Ie'fèe pincette fyat gauj bicfelbc (Simi^tung; aufierbem fijjt aber no^ an ber einen 31ärf;e, ganj nofje übet jenet laHgeu Oeffnung ein leidjt belv.'i;,Iid;er Warfen, raquo;eimittelil toel^en man ben iSoWclfttopf am cbern (Snbe ber pincette juvücfhaiun unb fein unjeitiged ^evab^teu ten gegen bie epijjc, raquo;ertjinbem hm.
|
||
|
||
|
||
208
gut mit brei pincetten, weldje etwa i Sinie, 2 unb 4 Sinienan
ber copy;|)iöe breit fmb, auöfommen.
2)ie pincette, welche man alö awlaquo;ite henn^t, mu|i an i^ren 6^6en etwa i 3oW lang abgerunbet unb raquo;on gkidjmöjnger 2)icte fe^n, bamit beim 3uriicffd)ieben ber innern 5Mrterienf)äiite t^eiilaquo; baö @efd^ gteic^mäpig jufammcmjebriirft werben fann, t^eiTS au^, bajj hierbei bt'e äußere ^raquo;aiit beö copy;efäfeö nicf)t aerriffcn werbe, — waé mit einer gewöhnlichen pincette leicht gefc^ef)en fann.
2)ie 5(uêfiH;rung ber Sorfton nac^ ber erften SWetfiobe ift am einfac^ften unb leidjteften. SÄan ergreift mit ber erften pincette baö Gnbe beö copy;efä^eö in fetner Sängenricf^tung möglicf)ft feft, jie^et tß etwa i biö 4 Sim'en weit (je nad) feiner copy;tärfe) ^laquo;r* raquo;or, entblojjt eê raquo;on ben umgebenbat feiten, unb brevet t$ bann um feine Sire genugenb btó jur Slutftittung.
SSei ber jweiten SßetI;obe wirb baö blutenbe Oefäjienbe ebenlaquo; faHö mit ber erften pincette ergriffen, etwa 4 bié 8 Sinien weit Ge nadj ber copy;tärfe beS copy;efäfeö) Ijeroorgejogen unb raquo;on bem an^ängenben äeUgewebe befreiet. 3)ann legt man an baö Wintere (gnbe beö Ijersorgejogenen copy;efäfiftiicfee bie jweite 5|3intette, unb jwar queer über baffelbe, ï)d(t eê hiermit fo feft, baf eö fic^ in biefem Snftrument Weber öerfc^ieben noc^ breien fann, — treibt hierauf burc^) gefinbee 6tm(f)cn baö, etwa jwifc^en bem (Snbe unb ber jWeiten pincette in bem @efäf beftnblicfte 2Mut anö bemraquo; felben ganj rein Ijerauö, unb mac^t auie$t mit ber erften pincette bie 2)reI)Hngen in geitiigenber 3ai)ï.
S3ei ber britten 9Jïetf)obe gcf^ie^t baö ergreifen, baö ^raquo;er* raquo;oräiefjen unb 3foIiren beê blutenben copy;efä^cnbeö ganj fo wie bei ber jweiten aJietf)obe. hierauf legt man ganj nalje an ber copy;yi^e ber erfien pincette bie jweite pincette mit bem abgerunbcten Zueile iljrer Sinne queer über baê copy;efäfj, brürft baê teamp;tere in bem copy;rabe jufammen, ba^ e3 ganj ^latt ober breit erfc^eint, jireidjt nun mit ber pincette über baö ganje f)erraquo;orgejogene StücE beö copy;efäfeö rurfmärte, b. i. gegen ben Äörper, wieberf)olt bieraquo; fcê 3ufanquot;nenbru(ïen unb Stücfwärteftreic^en noef) jwei* ober breiV mal, bi3 man fielet unb fül)lt, baf bie innern Jpäute ber Slrtelaquo; tie Ijierburdj etwaê jurücfgebrängt fmb, — entfernt bann bie jweite ^imette, unb raquo;olljieljt mit ber erften bie üueljung.
|
||
|
||
|
||
309
|
||
|
||
Die raquo;terte SDtet^obe tt)trb ganj wie ik quot;otitle ouêgefü^rt, jebod) mit bem Unterf^iebe, ba|i man, nac^bm baê SuriicfftretV (i)en bet innern Slrterien^aute bewirft ift, bie iWeite pincette nidjt Weglegt, fonbern mit i^r baö @efa^ wie bei ber jweiten SKet^obe fimt, unb bann mit ber erften pincette bie Drehungen mac^t.
Ueber bie aSorjüge ber einjetnen SÖÏetfoben raquo;or einanber fann erft weiter unten, bei ben Sßirfungen ber Sorfion bie SRebe fe^n.
3Jïan mag nun bie Deration mfy ber einen ober ber an* bern Sïett)obe auêfïïljren, immer mu^ man fotgenbe affgemeine (Srunbfä^e babei beobachten:
a)nbsp; baS betreffenbe copy;efä^enbe mu^ (wie fd)on bei bem SSer* fahren raquo;on Slmuffat angegeben) mit beiben Strmen ber pincette nur an feiner Slupenfläc^e gefaxt werben, unb niemals Darf man pm 3ubref)en bie lt;B)pifc beö einen *pincettenarmeö an bie innere, unb bie copy;^e beê anbern an bie äußere %lält;$e ber (Sefafwanb legen. 2)enn burc^ baö feiere SScrfa^ren bewirft man eine feljr ungleiche Drehung beä copy;efäfeö unb leidet erfofgenbeê Sfuöreifen ber ergriffenen einjelnen Sffianb beffelben.
b)nbsp; 2)aö copy;rfaffen beö Oefafieö mu^ immer in beffen Sängen* rictytung unb wo möglich fo gefd^e^en, baf man cö für bie ganje ' SluSfu^rung ber Sorfton fieser paften fann; weif burc^ fcl)fefe3 copy;rfaffen au^ ungleiche Drehungen ber Oefäf^änte entfte^en, ba8 unsoffftänbige ergreifen be6 copy;efäfenbeö aber ein (Sntfcfjlityfen beffelben wä^renb beö Sre^enö raquo;eranlaft unb fomit ein wieber* ^olteê ergreifen unb ^ersoräietjen not^ig mad)t. ^ierburc^ wirb aber bie Deration raquo;erjögert, fc^merj^after unb im (Srfolge im* fixerer j unb bieê 5(ffeö um fo me^r, ba bei bem ju frühen copy;nt* Weisen beö copy;efäf eê auö ber pincette auc^i SBIntergiefnngen ent* fteljen, Wel^e bie drfennung ber einjelnen copy;ebilbe in ber SBunbe erfe^weren, fo ba^ leitet anbere Steile neben bem @efäf ergrif* fen unb gejerrt werben fönnen. 2)aïjer foff man, wenn bag @e* fä^ jum drftenmafe nic^t ganj jwetfmäfig ergriffen tft, bie 2)re* jungen nic^t fogleic^ auöfu^ren, fonbern baffelbe raquo;orjer erft auf beffere SBeife ju erfaffen fudjen.
e) 2)aä @efä| muf ganj affein, o^ne irgenb einen anbern %fyii, ergriffen unb gebre^t Werben, Weifi.im{jentgegengefeèten gaffe bas Dreien fe^r crfc^Wett, oft auc^fe^t f^merä^aft unb,
SBttJ, raquo;etm'när.ffi^irurijie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;14
|
||
|
||
|
||
mo
frei alïeï SWitye feo^ ungenügenb tt)irt), ttibem bïe neben bein reg;e* fäf ergriffenen ^eife imrcfgt; gröfere Spannung jiarf bet ïorfion raquo;iberfireten. Sluferbem entfielt auc^ nacf) bem 3erren unb duet* f^en mehrere copy;ebilbe eine ficirfere (Sntjïinbungv größere Siter* p^e unb teicfyltc^ete eitetung ale iemars nad) bem 2)reï)en einelaquo; ifotitten reg;efafe6.
d) copy;ie Sänge beö OefafiftücEeé, Welnee man jwif^en bie laquo;pincette nimmt, muf móglicfjft gering, bod) aber ^inreic^enb fein, um eö f eft unb ftd)er ngt;äf)renb ber Dperatton fatten 3U fSnnen. Dbgleid) hierbei ein beftimmteä fftaj für atle gaïïe fic^ nic^t raquo;or= [^reiben läft, ba man fidj m^ ber copy;tarfe beö OefäfeS rieten muf, fo fann man ioä) auf copy;runb ber bieder gemalten SSer* fudje im Stttgemeinen annehmen: baf für Oefafe tgt;on i biö 3 Sinien SBreite, baö jwifc^en bie pincette genommene copy;tüdf nut gegen l Sinie lang jlaquo; fein braucht, b'ojp elaquo; aber bei copy;eföfen, Welche über 3 Sinien breit fmb, 2 biö 3 Sinien lang fein muf.
c) 3)ie Sänge, biö ju weldjet man bie copy;efäfenben aué bet SSÄaffe ber umgebenben S^eite ^erüorjieljt, wirb (wie bieg f^on bei ber SBefdjreibung ber SRet^oben angebeutet worben ift) tl)ei(laquo; burc^ bie copy;tärfe beö copy;efäfeö, 8)et$ burd) bie a)tetI)oben, unb bei ber 2ten unb 4ten ïKetbobe au* bur* bie gröfere ober ge* tingere Steite ber aweiten pincette, bebingt, 9116 jiemti* aöge* mein gültige 3leget fann man jebodj annehmen: baf e3 t)inreü cbenb ift, wenn ber freie Xljeil be3 copy;efäfee jwifc^en bem (Snbc ber crften pincette unb ber aBunbflä*e, ober (bei ber 2ten unb 4ten 3)ïetf)obe) ättgt;if*en ber erften unb ber jweiten pincette tei** ü$ fo lang ift wie baS copy;efäf breit. — 3|i baê I)etraquo;ot* gejogene copy;efäffiüä jn furj, fo gefc^ie^t ba3 genügenbc 2)te^en bilaquo; sur iBlutftiUung nur mit gtofer Wiüty, unb oft reif t baê @e* fäf ab, eï)e ber Bwecf erreicht wirb. 3ft aber baö ï)erraquo;orgejogenc copy;tüd }tt lang, fo breien ft* raquo;iele SSßinbungen neben einonbet, e^e an einer copy;teile baê 2)ur*bre^en ber ^äute fiatt finbet; laquo;nb ï)6rt man nut etwaê p früt) auf, fo breien ft* bie Sßinbungen groftent^etlS wieber jurüd, wobur* oft eine 9la*blutung raquo;eran# ïapt wirb. 3tu* legt ft* na* alaquo; lagern ^ewotaie^en balaquo; ge* bt^te copy;efäfftW fromm aufammen unb bliibt fo laquo;uf blaquo; HBUrtb*
|
||
|
||
|
||
811
Pdje liegen; unb auferbem wirb burdj bie, 6ei bem langen $ er* votiiefyen entfte^enbe, Trennung beö @efä|ea raquo;on ben umgebenlaquo; ben Steilen bte normale ßrnä^rung ber @efäfl)äute fe^r geftört nnb bie copy;ntjünbung (unb oft aud) bie (Siterung) unnötig raquo;er* gröjiert.
f) 2)a8 S)re^en foil fo raquo;iel alê möglich nur mit einem ein* moligen ergreifen beê reg;efäf eö unb, o^ne baffelbc loêjulaffen, bis jur ioirfli^en SlutfttUung fortgefe(jt ioerbenj ioeil, wenn man eö sn fru^i auö ber pincette läft, baö ^erraquo;orquellenbe SÖlut bie SOSunbfläc^e raquo;emnreinigt, fo bap man baö copy;efäpenbe nic^t gut felsen fann, unb ba^ bat)er bei bem not^wenbigen SQSieberergreifen nic^it feiten anbere, neben bem copy;eföf liegenbe Steile gefapt, ge* jerrt unb gereijt raquo;erben. 3)ie eben angegebene 3Sorfd)rift wirb am beften baburdj erfüllt, bafi man bie SDreljungen, ol)ne auf i^re Stnja^l ju a^ten, entWeber raquo;orftc^tig biö jum gänjlic^en Slbbrel)en beö in ber pincette bejxnbIicE)en (Seföf ftüdc^en6 fortfe^t, ober, bap man fle wenigftenö biê jnm tljeilweifen 3)ur^rei|ien ber innern copy;efäp^äute madjt. 2)a3 Settere erfennt man bei einiger Slufmerffamfeit an einem, an ber gebre^eten copy;teile entfteljenben Änacten, mel^eê man bei allen gropern Slrterien fe^r bentlic^), an Slrterien aber, bie unter einer Sinie bid ftnb, unb eben fo an SSenen, nur unbeutlicfraquo; ttgt;aï)rnel)men faun. 3n beiben gallen müf* fen aber bie Umbreljungen o^ne ftarfeS ßerren an ber erften ^ßin* cette, unb nidjt mit ju grofer copy;c^neHiglett auögefüt)rt werben weil fonft ein gewaltfameö unb raquo;iel ju friiljeö copy;nrcf)reipeii ber copy;efäf^äute erfolgen würbe.
Man l)at jwar geglaubt, bafj bie Slnja^l ber Umbre^ungen ftd) nac^ ber @röpe ber copy;efafe bcfttmmen liefe unb l)iernacf| für Heine copy;efäfie 4, für mittlere 6, unb für grof e 8 bt'ö 10 2)re* jungen feftgefe^t. SJielfac^e Sßerfuc^e Ijaben jeboc^ gelehrt, baf bief ein 3rrtt)um ift, unb baf, obwohl raquo;on ber reg;röfe beö @e* fäfee allerbingö bie 3a^l ber nöt^igen Umbre^ungen mit bebingt Wirb, anä) bie 2)i(fe unb 3at)igïeit, ober entgegengefefet bie 3art* ^ett ber reg;efdfl}äute in raquo;erfc^iebenen SnbiöiDuen, — bie raquo;erfc^te* bene Sänge beö ^erraquo;orgejogenen reg;efaf ftütfeö, — bie Entfernung igt;t$ näc^ften copy;eitenèweigeö raquo;on ber gcbre^ten copy;teile, — bie SRe* ^ob;e ber JO^eratwn, -r- baS raquo;olfftänbigie^r^Hni^llftflnbige gi-
14*
|
||
|
||
|
||
212
mm bee copy;cfdjjeö, — bie copy;c^nelfigfeü, mit welder bic Umbre* jungen gemalt werben, — unb bie S3efcl)affenl)eit ber ^ierjube* nu^ten pincetten, auf bie SBirfung bet 2)reï)ungen raquo;on grof en (Sinfïufe ift. S)a ftdj nun biefe Umfiänbe jufammen in ïeinetn galfe ganj genau abfäafcn laffen, fo ifi e3 and) ntdjt moglic^, über bie Sinjaljt ber Umbrefyungen Weber im Slltgemeinen noc^ mit SSerucfftc^tigung ber öerfdjiebenen reg;rofe ber copy;efäfe, etwa* S3eftimmteö feftjufeècn.
g) SBä^renb beê 2)ref)en6 barf man baö reg;efäf Weber er* fdjlafen laffen, noc^ ju ftarf anfpannen, raquo;eil im lectern gaöe bie gebre|te copy;teile Ictdjt äu frü^ burc^rcift, im erftern aber baé copy;efäf jt^ wulftig jufammenfrümmt.
2Baö nun bie SBirfungen ber ïorfton betrifft, fo muf man biefelbeit iftenö ^inftc^tlic^ ber SMutftiHung, 2teng tynfityliä) ber örtlichen primären, — unb Stens ^inftc^tlic^ ber fefunbören Sßer* önberungen unterfuc^en.
1) 2)ie SBIutfttlfung wirb bei regefmofiger Sluöfü^rung ber Operation, unb jwar nac^ jeber ber raquo;ier SOtet^oben, augenblicffic^ unb fieser bewirft} unb nur wenn einer raquo;on ben, im SSor^erge* Reuben angebeuteten %eï)kxn gemacf)t worben ift, ftnbet eine fer* nere Sßfutung ftatt. 2)iefe jeigt fi^ bann entWeber fogleic^, ober fte tritt etwa binnen einer falben copy;tunbe, nac^ ber ïorfton ein. 3m letteren gotte, welcher übrigenê bei meinen SScrfudjen ^oc^ft feiten unb nur ba raquo;orfam, wo baö copy;efaffiücf nidjt raquo;ollig abgelt; bref)t war, ftnb beftimmt ju wenige unb tu fdjwadjc Umbre^un* gen gemacht worben, unb in Solge ber nodj ganj gebliebenen @efäpf)äute breiten ftdj affmä^lig bie SBinbungen in bem @efäf tnel)rent^eilä wieber auriirf. S3ei ben fogleic^ eintretenben S3lu* tungen ftnb gewö^ntt($ auc^ ber IDreljungen noc^ ju wenige, ober fte ftnb auf einem ju furjen 3iaume, ober ju fd^nelf, ober mit ju fc^arfer pincette gcmadjt, fo baf baö (Snbe beö copy;efäfeö ju fc^nelt abgeriffen ift, ober bie erfie pincette war in fdjmal unb ba3 2)reljen beö @efäf e3 erfolgte ba^er nur mwollftanbig. — 3d) lönnte eine grofe SÄenge raquo;on Sßerfu^en fpedett oufjä^Ien, anö benen fowo^I bie 3latl)tljefte ber eben genannten geiler, wie au^ entgegengefeftt, bie fid)ere blutfiillenbe SBirfung ber gut auö# geführten ^orjlon ^etMtge^tj cS muf ober ^ier, ber Äfirje wegen,
|
||
|
||
|
||
laquo;13
bie eittfadjc SIngaBe gcnögen: baf ic^ bie Stuhtftg nic^t nur an ben queer burdjfcfjntttenen geffelarterien, (Sdjienbemarterien, copy;c^en* ïelartetten, u. bgl., fonbern au^ aai ber (Sarotiö unb felbftaug ber S5au^=Slorta (raquo;er^t ftc^, bei geöffneter S3aucf$of|Ie) bur^ bolaquo; 3ubre^en nadj jcber SOtet^obe fc^neH unb ftdjer gefttKt ^abe. 9la(^ ber erfien SRetf)obe erfolgte bteé fi^er unb jiemltd) fc^neU, nalaquo;^ ber 3ten unb 4tm aber am juöerläfftgften, nur bei ber 2tett SWet^obe ereignete e6 ftd^ jumeüen, ba^ beim fdjnelten 2)re^en boö (Snbe beö OefafeS abrip, unb baf bennoc^ bie SSlutung ni^t fianb.
2) 3)ie örtlichen primären Sffiirïungen ber Sorfton beftefjen junäc^ft unb wefentlidi barin: bafi baa (Sefäf an ber gebreken copy;teile innerli^ unb auf erlief mehrere (traubenartige SBinbungett unb Heine Sängenfalten erhält, inbem bie gafern ber Oefäp^äutc bei bem Stoßen an einjelnen fünften ungleich ouSeinanber ge* jerrt, an anbern tn galten gegen einanber gebrängt raquo;erben. 2)a* bei erfolgt, wenn baö 2)re^en gehörig ftarf gemalt wirb, eine ungleiche Serreifung ber reg;efä|jf)äute, unb jwar suerft ber innern (wegen ber gröfern copy;pröbigfeit berfelben), wältrenb bie fe^r aäljc (aufere) SeVfyavit nod^ mehrere Drehungen aue^ält, el)e auc^ fie jerreift. 2)a^er tft bie am ftärlften gebreke Stelle, wenn baS copy;tiicl nic^t raquo;öllig abgebre^t wirb, am bünnfien unb gleidjfam eng jufammengefc^nürt, raquo;eil bie auf ere 4?aut burt^ baö fortgefe^te 3)rel)en ftc^ auc^ in ber $änge etwas, unb jwar bis über bie 3iänber ber, jum S^eil queer jerriflfenen innern Jgäute auöbefjnt unb über benfelben eine 9lrt raquo;on Äap^e mit fpiralförmiger copy;ïpilje bilbet. J^ierburc^ werben biefe ^äute etwas jurürf, b. i. in ben copy;efäffanal ^inein unb mit iljrer tnnern gtäcfje gegen einanber gebrängt j unb burd^ alte biefe SSeränberungen wirb ba3 Sumen beö reg;efäf es an ber betreffenben copy;teile feft raquo;erfdjloffen unb fo^ woljl bie Silbung eines fe^ftèenben trombus, wie au(^ bie Sßer-wa^fung in bemfelben feljr gut vorbereitet.
3P baS (Snbfiucf eines copy;efäf eS raquo;öllig abgebre^t worben, fo ^at eS baS Slnfeljen einer fegeiförmigen copy;^ifee, wel^e fid) ^art anfüllt, im Uebrigen aber ganj biefelbe, im Sßorfte^enben ange* gebene SSefc^affen^eit beft^t. Dicfe copy;^tye jie^t ftc^ fafi immer jwifdjen bie, um baS copy;efäf ^erum liegenbe copy;ubjiana etwas ju^
|
||
|
||
|
||
214
turf, tooimrdj bte gebreke copy;teïïe raquo;on aUett copy;ettett geïinb èufattt* laquo;tettgebrürft wirb unb fomtt einen grof en copy;c^u^ ïieï heftigem IBIut^ laquo;nbrange erï)a(t. (Sin nic^t raquo;öïtig a6gebreï)teg copy;efäfenbe legt ftc^ bagegen, baltraquo; me^r balb laquo;jeniget gefrümmt, auf bie Suitb* fïac^e unb fcübet bafelbft eine ungtei^e er^o^ung.
S)iefe örtlichen SBirfungen ftnb, int aBcfentlic^en übereinjiim* tnenb, bet aïfen SDtetïjoben ber ïorfton ju benterten. 9la^ bet Sten unb 4ten Sötetïiobe ftnbet man jebodj (tote ftc^ bielaquo; fdjon raquo;on felbft raquo;erfte^t) bie SKänber ber innern ^äute fietö raquo;eit ftar* ïer in ben Oefa^Sanaf (ober beutlic^er; in ben eigenen copy;anal biefer ^aute) jurilrfgebrängtj — unb hierin liegt gewif, bie grof* fere copy;ic^er^eit, wel^c biefe Slïet^oben int 93erg(eic^ ju ben ühxU gen gewähren. Set ber ijien unb 3ten SWet^obe jte^t man, ba ba3 reg;efäf ^ier nic^t ftrirt wirb, bie SQSinbungen oft rtgt;eit raquo;on bent gebreken (Snbe, gewöï)n(id) biö jum näc^ften copy;eitenjttjeige gwifdjen bie 9Raffe ber na^eliegenben ï^eife, ftd) raquo;erbreitenj wo* burd) guweifen große copy;cïjmerjen unb flater eine ausgebreitete Gntjünbung unb copy;iterung raquo;eranïaft werben, gaft biefelben SQßir* fungen entfte^en auc^, wenn neben bent copy;efäfj glei^jeitig anberc J£^ei(e ergriffen unb gebre^et worbett ftnb. S3ei ber 2tett unb 4ten SJtetï^obe ftnb bie S)re^ungen immer an ber copy;teKe, wo bie jweitc pincette gehörig fefi gehalten würbe, begranjtj bagegen finben fïc^ aber ïjier nic^t feiten an ber innern ^aut einige Keine Sängenriffe, ebenfatt3 raquo;eranlafit burdj ben JDrudE biefer pincette laquo;nb burc^ biefe SRiffe entfielen juweilen SSrut^ertraöafate aulaquo; bem Snnern be6 @efäfe6 in bie Set^aut. 3fi biefelaquo; ber gatt, fo er* fdjeint balaquo; gebre^ete copy;türf blaurot^ gefärbt unb weit birfer allaquo; gewamp;Onlidj.
3) Slflaquo; fecunbarc SBirfungen ber Sórfton bemerft man juerfi in golge ber SScrfcfjIiefung belaquo; @efäfelaquo; eine copy;torfung belaquo; S3fu* ielaquo;, unb ^ierburc^ bie SSifbung einelaquo; Sfutpfro^feö; bann ent* ftef)t in golge ber, mit bem iDreljen unb bem 3laquo;wlaquo;ifen berreg;e= fafjf)aute raquo;erbunbenen, Keijung an ber gebreïjeten copy;tette inner* ïi^ unb aufierltdj (Sntjunbung, Srulaquo;frf)Wisect;ung raquo;on ^ta^tfd^er S^ntylje unb SSerwa^fung. 2)a8 SSIntgerinfet fe^t ft^ geWB^n* Ufy, aber nidjt immer, raquo;on bem (ïnbe belaquo; copy;efajjelaquo; btlaquo; jum näc^flen copy;eitenjweige fort} nad^ unb nad^ wirb ber fetöfc %i)til
|
||
|
||
|
||
ga
aZeféwifetem gaferjioff unb mit ben ^ierbur^ t?erbltften reg;efaf.
raquo;om Sre^eu beö copy;efa^eê raquo;erf^inben ^terki fe^r batb, fo bag te geilen fd)on na^ 24 Ä ^tunben ^ ^ ^J^ „en ftnb. Söar balaquo; copy;efd^enbe nidgt;t ganj abgebrejerwotben, fo tóirb ba* auf ber Dberfïadje betSBunbe liegmbe (sect;tlaquo;d juWgt;eu In au^ mit au^e^^i^tem ^rftoff bebedt unb bann alaquo; 9 teforbirt: me^rent^eita aber ftirbt ** ab unb wirb abgefto^enobe? burc^ Eiterung aufgeloji.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ''|S
copy;ie ledere ftnbet ftdj oft au^ an ber èff raquo;on ganj a^ „ebrefiten copy;efafen, unb jumilcn (wenn bie Sinbungen an bent
tet jlnb) bringt fte auc^ mel}t ober weniger tief neben bernfel^
ben ein.
Siefe fefunbären Sirhmgen ber iTorfton ftnb atfo fet)r a^n* HA benen ber Sigaturj fte entten aber, wie bieö raquo;erglet^enbc SßerMe gejeigt ïiaben, f^neUer unb ft^erer atö bei ber teëtern. 2)ie Urfac^en ^ieröon ftnben ftd) sum ^eit barin, baf m btc galten unb SSJinbungen beê gebreken copy;efafeê baê SSlut .?ur copy;tlbunq beé ^rombuö M fogleic^ fefter anlegen fann atö an bie, groftent^eilö ganj glatte innere gladje bee unterbunbenen copy;efafeöj jum 3tyit aber au^ barin, baf in jenem, bur^ btc SBinbungen ber copy;efäf wänbc unb bur^ ba6 Surücïgleiten ber tn. nern copy;efä^äute grotere SBerü^rungö^unïte an mederen copy;teüen entten, unb enblic^, ba^ bur^ baö copy;re^en bie copy;efa^aute uur momentan aber ftärfer gereijt unb entjünbet werben,
als burdj bie Unterbinbung.
SSerglci^t man nun (cpcpdj bie ïïorfton mit ber laquo;igatut
^inft^tlic^ i|rer SBrauc^barïeit für bie Jiraftif^e ^ier^eilfunbc,
fo ergeben ft^ folgenbe laquo;Refuttate:
1) 2)ie gut unb regelmäßig auögcfü^rte ïorfton ftiUt S3lu*
tungen eben fo ft^er wie bie Sigatur, unb wirflic^e Slaquo;a^blutun*
gen entfielen na^ i^r lgt;o^fl feiten; aber bei nity geurigerS3e.
a^tung ber SRegetn faun bie augenblidlic^e laquo;Slutjiiaung bei ber
ïorjton teister mi^rat^en, allaquo; bei ber Sigatur.
|
||
|
||
|
||
ii6
2) mi ß^ratüm Betta^tet tft bie Xotfton na^ bet erfien
Wêtme leister auöjufu^ren, aï$ bte Untertmbungj unb ba man
in tyt baê bWtenbe reg;efäf nut iDetug über bie 2Bunbfïa(^e fyt*
*mml)en, auc^ neben bet *ßmcette feinen 3iaum füt anbete
laquo;mtttel ixmty, fo fann man fte oft felbft ba anmenben, no
m laquo;igatut, o^ne fünftltc^e copy;rlüeitetung bet SBunbe, ntc^t gut
anjnbringen ift, j. 33. bei engen unb tiefen SBunben. — 2)ic
üHgen SKet^ben berJïotfton ^äben abet jiemlic^ gleite copy;c^ime.
tigfetten mie bie Sigatnt, unb ^infic^tlic^ beê m STuêfu^rung
nodigen Seitaufwanbeö butfte bei gtofen copy;efafen bie redete fo.
gat ben SJotjug ehalten, obgleich bet Untetfc^ieb nic^t gtof i|i.
M 3) dagegen gemäht bie .ïotfton ben, anhJeiien jfe^ gtofen,
fflott^eit, bap man fie (unb felbft bie coin^Iicitten SMet^oben) nö.
t|tgen goïïeö o^ne SWitioitfung eineö copy;e^ulfen*) machen fann,
— mi bei bet Sigatut ni^t gut möglich ift.
4)nbsp; 2)a bei bet Zotfan bic üffiunbe nic^t tok bei bet Siga. tut burc^ einen ftemben Sßipec raquo;etunteiniget t^irb, fo ^at man auc^ bie, raquo;on einem folgen äußern fremben Stoxpex entfie^enben men mS)t ju fügten, unb fein feilen fe^t f^ät etfolgenbeê Slbffofen tü$t aHmaxten nöt^ig; bennoc^ abet ift bie Sotfton gut Sefotbetung bet Anetten SJeteinigung nic^t biel beffet geeig. net ais bie Sigatut, raquo;elaquo; aud^ nac^ ir;r in golge bet, mit bem 3)tejen betbunbenen Settung, Setteifung unb Duetfc^ung febt Dft ettemng an bem betteffenben copy;efaf, unb felbft in beffen Urn. gebung meljt obet ioeniget öetbteitet, entfielt.
5)nbsp; 3)ie Sotfton fte^t ba^et in t^etapeutifc^et ^inft^t bet laquo;tgatut faft ganj gleich unb ïann betfelben nut bei fe^t tief lie-8enben, fo We bei ïleineten copy;efaf en unb in ben gatten hotam* gen werben, too man bie ^ac^t^eile beö äuriicfbleibenben Untet. Jamp;mbungêfabenö befonbetö ju fügten ^at, j.58., bei öetleêten reg;e. fafen tn bet Sau^ö^e, in SBtu^fäcfen, am copy;amenfttange u. bgt.
2. 2)ie copy;efäpbut^fc^Iingung. 35iefe fetation ifi etft feit ungefaßt jwei Sagten raquo;on bem #9632;^ertnDr. copy;tilling in eaffel (ftü^et in Sttatbutg) etfunben
Ux Wim ftnb mWfm Die* eben fo m^ig, teit Ui laquo;nbern D^xatLn.
|
||
|
||
|
||
217
unb tm Dorigctt Sa^rc in einer eigenen SÄonogra^ie *) befc^rie^ ten teorben. 6ie befte^tim SBefentlic^enbarin: baf, „raquo;ermöge mec^anifdier ^üffêmittet ein jertrennteê SIutgefäfM enbe bur^ einen, in feinen eigenen SBanbungen ge* tilbeten, copy;^alt r)tnbut^gefc^lungenunb fo öerfd)tof* fen toitb, um eine SBtutung auê bemfelben ju raquo;eifyin* bern ober ju ftitlen.quot;
2)ie ^bee, ^obie ci)Iinbrif^e %f)tik raquo;on gieren burc^ il)te eigene SWaffe raquo;emittelft beö copy;urc^jic^enö ober 3)uTcljfcpngen3 ber Gnben burc^ einen, neben ben lectern angebrachten, Spalt ju raquo;erfcblief en, ift jwar raquo;on Sägern unb (5d)(äcJ)tern beim Sluö* raquo;eiben ber ZfyUxe fc^on längft in Sinwenbung gebraut njorben, namentlid) am copy;ebtunbe, um bier m raquo;erbinbern, bap nacb beffen 2)urcbf(ï)neibung nifyté auö bem SJtagen Taufe unb baè gleif^ am ^raquo;affe raquo;erunreiitige; aber auf getrennte SMutgefäfe, um bie ^öbte berfelben ju raquo;erfebfte^en, l)atte biefe 3bee nod) 9tiemanb angewenbet, unb ^raquo;r. Dr. Stilting muf baljer um fo meïgt;r als ber toirflitbe copy;rftneer biefer neuen 3Mutfti(tungêmetl)obe betrautet werben, ba er biefelbe bureb raquo;iete mubfame JBerfudje ju einem ^oben (Srabe raquo;on SoÏÏfommenbeit auögebitbet ï)at.
2)er ^auptjittecf, iraquo;eldben matt bei ber copy;efäfbur^ft^Iingung erreieben will, ift: mögtiebfi fidjere Siutftiüung mit weit geringerer Sßerleeung ber Sitatität ber copy;efdfie als bei alten anbern d)irurgtfcben Stutftülungömetbo-ben. SBie weit biefer Bn'ecE wirftieb erreicht wirb, läfit ftdjerft nadb Sefcbreibung ber Dperation, unb ouö ber SSergleitbung ber-felben mit ber Sorfton unb mit ber Sigatur, bartbun.
*) copy;iefefbe fütjrt ben Xitel: 3)ie reg;efäfümrdjfdjtingung. dint raquo;cue 3Ret^cbe, Slutungenauä gte{jetnreg;efäfieii jujiüleit. SBcn Dr. Sä. copy;tüftng, copy;cpffäarjt am Sonbfranfenfjaufe in SKat; iurg. Stlit SJbbitbungcn. 3MatButg bei copy;raquo;ett. 1834. tn 8.
(Situge bet Slbbt'lbungen ftni für ben raquo;otjiefjenben Sluffa^ ctyixt ttnb Ijier auf Tabul. V. gig. 40. biä gig. 47. miigetljeilt ttmben.
Sin tiefe copy;(^tift fd)lieft ftd) eine anbete, in jebet Scjie^ung fe^r in= tcreffantc Slbijanblnng Von bemfelben SScvfaffer, unter bem ïitet: bie SSübung unb aJletamorVliofebclaquo; 33lutpfropfeêober Stront: bnlaquo; in raquo;erlebten Slutgefdßen. Stulaquo; einer grenen Steige Bon ffierfu^en an gieren abgeleitet raquo;on Dr. Sä. copy;tilling, pratt. Srjt unb £anbgeri^tlaquo;Uunbarjt ju Gaffel fDlit 2 Sabelten. (Sifena^i 183a
|
||
|
||
|
||
218
Sar Stodfi^nmg feet copy;efäßbitrc^f^Iingtittg Brauet matt ma einen, ober, 6ci emtger Hebung, unb wenn man mit fêontyref* ftonö^incetten tierfefjen iji, auc^ gar feinen copy;eplfen*).— 8to Snjïrumenten fmb aber erforberlief: i) eine mit etwaö breiten copy;pi^en raquo;erfe^ene anatomise pincette (bie wir fernerhin feer Äürje wegen, wieber als er ft e pincette bejetc^nen woßen); 2) eine befonbere Som^refftonö^incette**), fiatt beren aber, in ber Jpanb eines Oeplfen, aud) jebe anbere pincette bienen ïann, unb bie wir furj bie jweite pincette nennen wollen.— 3) Sin ïïeineö, bunneö, raquo;on ber copy;^i^e nadj bem ^)eft an copy;reite alaquo;* ne^menbeS, unb an ber copy;ïpi^e lanäettformig gefc^tiffenelaquo; SÄeffer* d)en, (am beften ein copy;taarmeffer, etwa in ber gorm beö SBeer* fd)en; — im 9iotï)falt eine fdjmaie Sansette ober ein re^it feinlaquo; feiges Siftouri). — 4) (Sine ffeine pincette mit f^mafen unb über einen 9ïanb gebogenen copy;^enj unb — 6) ein biinneö, ^friemenförmigeö Snftrument (etwa eine ftuntyfgemad)te copy;taarna* feet, ober eine bitnne copy;taijlfonbe). — 3n benjenigengatten, Wo man raquo;or ber 3)urcf)fcf)Itngung erfi baé betreffenbe copy;efaf jertren* nen ntufj, I^at man auf er ben eben angegebenen Snftrumenten unb auf er benen, welche jur copy;ntblofung beö copy;efäfteö erforbett Werben, juwcilen nodf) eine jweite 6om^refiton8-5ßtncette, nebfi
|
||
|
||
*) (St ifi (jicc toteber nur raquo;on bcn^ïci ber DperattDii felifi, offtjiircnben @el)ülfen unb nic^t raquo;en benen bie 3tcbe, ircl^e boä Sfjier polten.
'*) Stefc 6cniprefftcnä=5Pincelten ftnb fc conjiruirt, bag it/re beiben Stötter fejigegeneinanber, dfo in ber, Sei ben genjofjnlicfjeu anatotnif^en pincetten entgegengefc^ten Stiftung, fcbein. Sie Mnge ber SSIätter i)!, je na^ ber (Sröge ber copy;cföjje, 1 iit 2ßcU, unb bie copy;reite eienfatte na^ ber copy;färte ber Oefäfe, 1 iiö 5 Sinien. reg;ie [erliefen jt^ aKeut unb brü^ cten babei auf einen, gtrifdjen bie ffltätter gelegten copy;egenjlanb. Untfte jit öfnen, fcefinbet fic^ an ber Innern copy;eite eineé jeben 33latfeS ein feji^ jt^enber copy;tift, beffen freieé (Snbe burc^ ein icä) im onbern Statte ge^t unb außerhalb belaquo; lectern mit einem Äncpfcamp;en raquo;erfetjeu iji. Stuf biefe Äncpfc^en brücft man raquo;on beiben copy;eiten, hjenn bie pincette fteji öffnen fett. — gür copy;efäfie Vcn raquo;erfcfyiebener @töpe feilte man (SomprefftcnS-pincetten raquo;en raquo;erfc^iebener copy;tärfe ïjaben. copy;ie bienen l)auptfä(^ti(sect; Wö^ renb einer Dpevatioit jur raquo;cilduftgen ffltutjlitlung cf)ne Sliiftoirtung einelaquo; @el)ülfen, unb bei ber iDurdjfdjlingung nu^en jte itodj baburi^, bog fte balaquo; reg;cfäg plattmoc^en Iielfen. copy;ie jtnb jebcdj, ttgt;ie fd^en erhiö^nt, bur^ gemßljnlf^e ißincetten ju erfe^en.
|
||
|
||
|
||
gtg
jwei anbettt ^ülfê^ittcettett nötfjig. Die ïefetem (Inb tooit ge/ tt6ï)nlidjeï SBefc^affcn^eit, aber an ben copy;giften etwa6 gebogen. Sitte jur 2)urc^fcJ)lingung gebrauste pincetten biirfen ïetne [djarfe, ïnetfenbe !Ränber unb an bet tnnern @eite bet copy;pi^en feine tiefe Dueetfur^en ^aben, fonbern nur burd), ficfgt; freujenbe, geitftrtc^e taul) gemaft fein, bamit ba6 @efaf auf feine SSBeife ju fe^r gelaquo; reijt, ungleich gequetfc^t ober gar raquo;erwmnbet werbe.
3)ie Slu6füf)rung ber @efafburcf)f^{ingung tann nur an freien (Snben gefc^ef)en unb féfet ba^er immer bie raquo;oöftanbige 0uer* bur^trennung bes betreffenben copy;cfa^eS raquo;orauö, unb biefe muf alfo, wo fie uicfjt burc^ SSemunbung fc^on ftattgefunben, allaquo; eine notljwenbige SSorbereitungêo^eratton juerft gef(f)el)ett. gür biefen 3raquo;edf legt man baö reg;efä^ btoa unb ifolirt eö, wenn ed eine grof ere arterie ift, in einer Sange, bte etwalaquo; mef)r al6 breimal fo grof ift, wie ber 2)urc^meffer i^reö Sumen, — cine fteine 2ïr* terie aber in ber Sänge, weld)e biefem Durc^mejfer wenigftenlaquo; tiermat entfpri^t. hierauf legt man an jebeö @nbe beS ifolit* ten (SefafpcteS eine aweite ober ^ülföpincette (um nadfgt; feinem 3)utci)fdjneiben baö copy;ntfc^liipfen ber 6nben unb ï)eftige 93lutung ju serpten), fdjneibet e3 bann in ber SJtitte jwifc^en ben bei^ ben pincetten mit einem fc^arfen SJteffer burd), legt, allenfdölaquo; neben ben letteren, befonberê Wenn beibe Gnben bluten (wie J. S3, on ber (Sarotiê), bie Som^reffionê^incetten, unb mactyt nun bie 3)urd)fc^lingung felbft auf fotgenbe SOSeife:
2)aS copy;efäfenbe wirb mit ber erften pincette wie jur Sïn^ wenbung ber Sigatur ober ber Sorfton ergriffen, etwaê l)etraquo;orlaquo; gejogen unb raquo;on bent an if)m ft^enben 3ellgengt;ebe befreiet. 2)antt legt man, (wenn bie8 ni^t etma raquo;or^er f^on gefc^eljen ift) eine Gom^refftonê* ober jweite pincette quer über bas @efäf unb jwar fo weit raquo;on ber SDÏunbung bejfelben entfernt, baf jwifdgt;en tl|r unb ber jweiten pincette ein copy;titcï beê @efäf enbeS frei bleibt, wel^eö reid)Iidgt; jweimal fo lang ift wie bie copy;reite beé copy;efaf^ burdjmefferö. 3)urdgt; ieneê (Srfaffen unb ^eröorjie^en mit ber crjien unb burdj balaquo; Slnlegen ber jweiten laquo;pincette wirb wa^renb ber Operation bie Stutung jurücfge^alten, baö @efäf firirt unb etwalaquo; ^jlatt gebrücft, fo baf eê eine obere unb eine untere gladje erhält. Um baö, für bie leichtere unb gefc^idtere Sïuöfü^rung
|
||
|
||
|
||
220
bet Ctycmttött notyige Sl^Iatten anfy an grofcn copy;cfäfett red^t raquo;oßfianbtg ju bentirfen, ïann man bie erfte pincette quer übet boö Oefäf, na^e an bet SÄünbung beffelben anfegen. — üla^ btefen erften operations * Slften ftic^t man mit bem beäeid^neten Weinen SJleffer in baö reg;efäf, nalje an einem copy;eitenranbe beffel* ben, einen Sängenfrait, we^er folgenbe ganj notfjwenbige eilaquo; genf^aften ^aben foU: i) feine Entfernung raquo;on bem einen lt;SeU tenranbe beö copy;efä^eö mufi ftc^ nacsect; ber copy;tärfe beffelben rieten unb bei fleinen unb mittleren Arterien (b. i. raquo;on l bis 3 Sinten im 3)urcl)meffer) gegen eine Ijalbe, bei grofern (b. i. raquo;on 4 bio 5 Sinien im 2)ur^meffer) aber gegen eine ganje Sinie betrat gen. — 2) (ïö mufi jmifcfjen bem copy;palt unb ber SRiinbung beö (Sefäßeö ein unöerfeèteö copy;turf bleiben, h)elcsect;eö fo lang ift, Wie bie Sörcite ober ber 2)urc^meffer beé copy;efäfieö im Snnent —
3)nbsp; 2)er copy;paft felbft muf im Siagemeinen ebenfattö fo lang fein, ttue ber 3)urc^meffer be3 copy;efäfeS,- bei ïleinen Slrterien ïann er jleboc^ etivaS länger, bei grojjen bagegen etwalaquo; fitraer fein. —
4)nbsp; copy;r muf beibe copy;efäjjtvänbe (bie obere unb bie untere) burdjs bringen*), fo raquo;iet alö möglich in beiben eine gleite Sänge sect;a^ ben unb genau mit ber Sängenare bcö Oefäfee raquo;erlaufen (raquo;er* gleite über biefe fünfte Tabul. \. gtg. 42., a. b.). — Um nun ben copy;palt in biefer Sefcfjaffenficit ju machen, feftt man, nadbbem bic eben beseic^neten UMmenfionen genommen ftnb, bie @pige beé fleinen heffere fo auf bie obere SBanb beg (abgeplatteten) reg;e* fäf es, baf ber ftumpfe 3ïü(ten beS SDJefferS ftetö nac^) ber SÄün* bung, bie beiben glasen aber nod) beiben copy;eitenränbern beS @e# fäf es gerietet ftnb. !Dann f^iebt ber Operateur bie Älinge beê SJtefferS in geraber Stiftung burc^ beibe copy;efäftraquo;änbe fo tief fjin* bureb, baf in iljnen ï|ierburc^ bie entfpre^enbe reg;röf e bes 6palt6 entfte^t. laquo;Run wirb bas SReffer jurütfgejogen unb hierbei fann ber, an ber untern Sßanb etwa fleiner als an ber obern geblie* bene copy;palt (wie eS an gröfem Arterien, ber birfen SBänbe We* gen unb bei ber bejeitfmeten gorm beS SRefferS faft immer ber galt ift) etwas erweitert werben, inbem man ben copy;riff beS SRef#
|
||
|
||
*) Xgt;aS fWeffev gc()t atfo out^ biudj bie SstyU iei copy;eföfelaquo;, ntdjt abtx, tsit SHatuijt int^ümli^ glauben, Molaquo; imä) eine copy;(^t^t bei copy;efö^dute.
|
||
|
||
|
||
221
ferd nadj bet copy;efafmünbung I)m me^r ober Weniger fenft unb fo ben raquo;otberit Sinfet in bem copy;paft ber untern 2Banb etwalaquo; verlängert.
ÜJur^ ben fo gemachten copy;^alt wirb had copy;efajï in jwet ^alb^anäte geseilt, bie aber raquo;on feï)r raquo;erfd)iebener S3reite ftnb, ba ber (Sinftic^ ja nidjt in ber SWitte beö Oefä^g^Iinberö geführt warb. 2)er eine, grojiere Jpalb^Sanal nimmt f aft ben ganjen Umfang be6 @efäfe8 ein, ber anbere Heinere aber nur ein fo fdjmafeS @tu(fcf)en be6 copy;efäfumfangS, bap man if)n nic^t gut einen ^alb-Sanal nennen fann, tnbem er nur ein fd)mated SBanbc^en*) bitbet, baö an feiner innern Blädje faum merïKc^i concaö ifl.
3ft nun baê fSÄeffer aulaquo; bem copy;patt entfernt, fo füljrt man eine, ber reg;röpe beö ledern angemeffene (oben, bet ben Snjirulaquo; meuten unter 5Rro. 4. bejeic^nete) 2)urcf)f*(ingung6=?ßtncette raquo;on ber untern giädje beä copy;efäpeö burcf) ben untern Bpait ein, fo ba|} bie gefcftloffenen Spieen biefer pincette an ber obem gtädje beé copy;efapeö, burc^ ben obem @palt ^inbur^ $üm. SSorf^etn fommen unb bafelbft eine Sinie biö brei Sinien lang, je nac^ ber copy;róf e belaquo; copy;efäpclaquo;, ï)eröorragcn (Tabul. V. gig. 41. **). 3)ieé( ^erraquo;orfte^en ber copy;ptyen in ber angegebenen Sänge t'ft bef^afb nötf)ig, bamit man ben gröf ten Zfydl bei Oefap enbelaquo;, feinem Umfauge nad), jwifc^en fte fojfcrt fann. sect;at bie 5ß{n* cette gefrümmte copy;pi^en, fo raquo;erfte^t eö ftc^ Bon felbft, baf bie concaöe copy;eite ber Äriimmung, unb fomtt auc^ bie copy;pi^en, nac^ ber 59iünbung ober bem copy;djnittranbe beö copy;efäfelaquo; tyn gerietet fe^n muffen. — ytaä) biefem 2)urcf)fteclen ber pincette burc^ ben copy;palt werben ifjre bidder gegen einanber gebrücften copy;pi^en ge* öffnet, inbem man ben 2)rucf auf fte etmalaquo; minbert, unbjugleic^ Wirb baö oben, unter 9lro. 5. beäei(i)nete pfriemenformige Snflru* ment mit feiner ftumpfen copy;pi^e in baö Sumen beS copy;efäjjcnbed 1 ober 2 Sinicn tief, eingeführt unb gegen bie obere SBanb ge*
|
||
|
||
•) Sltlaquo; Sänb^en folt btefer ^eil bclaquo; copy;efäjjeS au(^ fetnev Btgci^net iuerbeit. '*) Stuf biefer unb ben folgenben Slbbilbungcn iji bie pincette mit getaben
@^ièett gejeicamp;nct, toeit bie lestent ben copy;egénjianb 6epr raquo;erjinnti^elaquo;
laquo;li bie lïttrameit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;:.
|
||
|
||
|
||
ridjteh SWit btefem Snftrument fuc^t mon nun bte ledere am 2)urcl)fcijnittranbe beê @efäf eö in eine gälte jtt ergeben unb biefe gttrifdjen bie fiinlängttc^ geöffneten ^incettcnfpiëen einjufü^ren, inbem man raquo;ermittelft beffettcn baö (Sefäfenbe über feine obere giäc^e äurücfbeugt unb awif^en bie ^ßincettenfpi^en gleic^ifam ^lineinbrücft (Tabul. V. gig. IV.). 3n je gröf erem Umfange man ben copy;efäfranb gnrifdjen bie ^incettenf^i^ett nimmt, um fo bejfer gelingt ber folgenbe 5tct ber eigentti^en ^urc^fc^Iingung, unb fann man bie ganje SRaffe beö copy;efa^iranbeö jttjif(^en jene brin* gen, fo ift ber Grfolg, wenn ber Sättgenfpalt ntc^t ju ïlein ift, p^er. Um bie6 ju 6eiraquo;erftMigen fann man auc^) baê Pfriemen* förmige Snftrument unter bie SOïitte ber untern copy;efafwanb, einige fiinien raquo;om burd}fd)nittenen SRanbe, anlegen unb fo baö @nbe jwifc^en bie $incettenfpisect;en briiden. — ^raquo;at man baö copy;efafü* enbe in gehörigem Umfange jurifdjen ben copy;pi^en ber pincette, fo fcf^liefjt man biefe burc^ 3ufammenbrücfen i^rcr Slrme unb cnt= fernt gleidjjeitig baö ^frtemenformtge Snftrument. — S)a$ @e* fäf enbe wirb nun, inbem man bie ^incettenf^i^en aué bem copy;^alt ber obern SBaub jurüd nacf) unten, unb auö bem ber untern SBanb ^eraii63ief)t (b. i. in entgegengefc^ter Orbnung ivie man jte einführte), burd) bie copy;palten nact) unten ïjinburd) unb etioaö ongejogen, um l)ierburc() bie Umïe^rung beê, an ber einen Seite beê copy;palteö liegenben [etmalen SSdnbdjenê unb beffen Anlegung an ber möglidjft fyoäjften copy;teile beé copy;efäfenbeö 511 bewirten (Tabul. V. gig. 43.). 2)cr @ang, ben bie pincette auf biefe Sßeife burc^läuft, betreibt gleidjfam bie sect;älfte eineö Äreifea, raquo;on weMjem baS abgefc^nittene (Snbe beö copy;efäfeS ben SKitteU punft bilbete. 2)ie 2)urc^frf)lingungêpmcette ^ält baS burdjfd)lun* gene copy;efä^enbe noä) für einige Slugenblide feft, bie Sompref* jtonê* ober jtoeite pincette wirb entfernt, unb boö copy;efäfenbc nun feiner 3urücfjiel)ung überlaffen, wobei man bie 3)urcljfcljlin* gungö^incette mit ii)m biö in ben copy;runb ber äßunbe jurudfü^rt. (Entfielt feine Blutung, fo wirb and) bte Sur^fctylingungamp;^in* cettc entfernt, unb bie Deration ift beenbigt.
Sie Sïuêfü^rung berfelben gefc^ie^t auf bie bejei^nete peifc an Sïrtericn unb Sßenen gtei^artig, jebodj mit bem Unterf^iebe, baf man an ïleinen SSenen ben feitlidjen Sängenfpalt um ein
|
||
|
||
|
||
288
JDritt^eit tielnex, unb bei grojjmn*) nut i)lt;iligt; fo (ong nuic(jtgt; ai$ bte 8rette iiefer @efa|je im jufammengefattenen blutlaquo; leeren 3u|ianbe beträgt. 3)er 9iaum jwifc^en bem copy;^alt unb bem copy;t^nittranbe muf aber wenigftenS fo lang [ein raquo;ie ber JDut^meffer ber 9Sene im raquo;ollgefüllten 3uftlaquo;nbe.
Sllö eine, für alte gälte ju beadjtenbe 3teget ift noc^ anjn* führen, baf roä^renb ber ganzen iteration jeber fiarfe Srucf alaquo;f balaquo; copy;efäf, fo Wie ftarfe ^errung unb aSerle^ung beffetben atlaquo; nacf)tf)eitig raquo;ermieben raquo;erben muf, unb bieö um fo me^r, ba foldje gemaltfame Eingriffe jur grreict^ung ber Dperationöämerfe n{(^t nitijXQ ftnb.
SBätjrenb unb nac^ ber Dperatton fönnen einige iibteSretg* niffe ettJfteI)en, bie mel)rentt)eifö nur von einer fehlerhaften Slu8* fuI)Tung ber D^eration abhängig ftnb, unb bal)er ^ier fogleidj betrachtet raquo;erben muffen. (So ftnb, fo raquo;iel man ftebiê je^t fennt, raquo;orjüglic^ folgenbe:
1)nbsp; 3)aö bloêgelegte, quer burcf)f(^mttene unb jwifc^en bie 3raquo;eite pincette (bie (Sompreffton^ ober bie sect;ülfé^incette) ge^ nommene copy;efäjj fann auê ber lectern entfc^lüpfen unb ^ierbur^ befonbcrê bei fel;r unrul)igen Spieren, einen |eftigen SStutfluf raquo;erantaffen. !Den Sompreffionê^incetten allein ift in biefer ^raquo;in? fidjt faft niemallaquo; raquo;öltige 6i^er^eit jujutrauen unb beft)alb ift bie Slnwenbung anberer pincetten mièh'c^er, um biefem Unfälle raquo;orjubeugen. 3ft aber berfelbe entftanben, fo muf baS Oefäf* enbe in ber Sffiuube funftmäf ig aufgefuc^t, langfam aulaquo; berfelben ^eroorgejogen unb bann mit ber erften unb jmeiten pincette ft^er gehalten werben.
2)nbsp; 3)er Sängenfvatt fann ju f lein geraten fein, — raquo;olaquo; burc^ bie 2)ur(^fc^tingung feljr erfc^wert, raquo;ietteic^t fanm ausfuhr* bar, unb bei bem SSerfuc^, fte mit copy;ewaltju bemirlen, balaquo; copy;e* faf gequetf^t mitb. 5Dtan befeitiget biefen gelter, inbem man bolaquo; Söieffer auf biefetbe SBeife raquo;ie jum erften SWale in ben copy;palt einführt unb elaquo; etwalaquo; weiter gegen balaquo; 4?eft raquo;orfäjiebt.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
224
3)nbsp; nbsp;S)cr ScingcnfpciU fanit entweber ju flrofi, ober au voeit raquo;om copy;ettenranbe gegen bie SJh'tte bet @efdfoberpc^e ^in ent? fernt, gemaft feïn. — 3n biefett gälten ift gen)öf|nti(^ bte 3)urc^* f^lmguug fruc^tloö, i'nbem nac^ tyxet 93eenbtgung ein S3lutftraf)t auê bent copy;paft Ijeröorbringt. Sux 9ï6^iilfe biefeö Setters Udbt nic^tê anbereê übrig, alê einen jwetten, me^r ipaffenben reg;^alt an einer ïjo^ern Stelle ju machen, um ^ter bie ïmrdjfcJjtfngung ju tt)ieberf)oten. — 2)abei ^at man jebo^ nic^t nötljig, ia$ ganje @tücf beê copy;efafmbeS, ioelc^eê ben erften @^alt enthält, abjufc^neiben, fonbern man barf nur an bem entgegengefe^ten, uncerfe^rten Seitenranbe beö copy;efafeê, ein loettig ï)öl)er até ben raquo;origen, ben neuen copy;^alt bekoerffteltigen, tnbem man an einem fünfte einftic^t, toeteer o^ngefä^r ber 9J?itte beö gegenüberfte* ^enben (erften) Spalts entfpric^t. — Stuf biefe SBeife ift man oud) nidjt genöt^iget, nac^ mißlungener Silbung beê copy;paltö ein grofereé copy;efäfftücf bloöjutegen ober ^ersoraujie^en. 2)ieöiftbei tiefliegenben Strterien wichtig, bei benen jtd) überhaupt nur ein fleinee copy;efäf ftiief barbietet. — Tian tarn, auf biefe SBeife nic^t nur baê SiKif tingen beê erften copy;paltö auögleicfien, fonbern, laquo;jenn auc^ ber jioeite mif tungen fein foltte, fo barf man nur bie Slrteraquo; rte in anbere glasen abplatten; j. S3., toenn biefelbe juerfi, mte raquo;orgefc^rieben, eine obere unb eine untere gfädje mit feitlidjen Känbern f^atte, fo legt man je^t bie pincetten auf bie SBeife an, bajj bag reg;efä|j eine rechte unb tinfe gtädje unb einen obern unb untern SRanb erhält. Sftot^igenfaltö läßt jtd), raquo;enn auc^ |ier ber (S:palt an beiben Slänbern mißraten foltte, baö (3e\a$ nofy male in einer fdjiefen 9iic^tung abplatten unb ein fünfter unb fester copy;palt anbringen. 3)oc^, bieg Stlleö nur an grofereu Slrterien, meil an fleinen ber 3taum baö mehrmalige 3)urc^ftec^en nic^t gemattet.
4)nbsp; nbsp;!ï)er lt;3palt fann ju naï)e an bem einen Seitenranbc beê copy;efaßee angebracht, unb beß^alb bas copy;efdfjbänbcljen ju fc^mal unb ju fdjmod) fein, fo baß eê bei bem Slet beê 2)urc^f(^tingenlaquo; aerriffen ober fo auêgebe^nt ngt;irb, bafj eè feine SBirfungöfraft raquo;erliert. .^icrnad) tritt ebenfalls S3Iutung ein, unb tmr fowo^t one bem copy;palt, nrie oud^ auê ber SWünbung beg copy;efäfeg. — JDie ^ülfe bei biefem üblen copy;reigniffe fafte^t nur aUein, iraquo;ie in
|
||
|
||
|
||
825
ben raquo;origen giüen (9lro. 3.), in ber Anlegung eines neuen (Spalts an einer etwalaquo; I^ern Steife belaquo; copy;efajjelaquo;.
6) 2)er Spalt fann ju na^e an bem burctyfdjttittenen gnbt beö copy;efafeö angefangen toorben fein, fo bafj nac^ ber 3)urc^* fd^lingung baö copy;efafenbe ftc^ raquo;ieber raquo;on felbft, ober burd^ ben Slnbrang beö laquo;Blutelaquo; aulaquo; bem Spalte aurucffc^lingt. 3ft bielaquo; ber gall, fo muf ein Spalt am anbern Seitenranbe belaquo; copy;efafelaquo; l)6^er f)inauf gemalt werben.
6)nbsp; nbsp;2)er entgegengefe^te %aü, wo nämliä) ber Spalt fytyer gemalt worben, allaquo; elaquo; nötf)tg ift, fc^abet jwar augenbltcflidj nic^t 6efonberlaquo;; inbeffen ift gerbet bodlgt; balaquo; Oefäf entWeber au fefjr t)erraquo;ürge3ogen ober in au groper Strecfe 6lülaquo;gelegt worben, unb eö wirb lyierbur^ in ber Sßunbe ber (Sinwirfung ber Suft, unb auweilen belaquo; eiterlaquo;, aulaquo;gefe(5t, walaquo; man bocf) gemauser* meiben fud^t. 6laquo; tft bal)er am beften, balaquo; Ueberflufftge am burd)fd)lungenen copy;efäfenbe mit einem f^arfen laquo;Öieffer ober mit einer guten Speere au entfernen.
7)nbsp; nbsp;2)a8 einfuhren ber 2)urcamp;f(^lingun9laquo;^tncette t'fi oft burdj Seltftoff erfc^wert ober ge^mbert, weteber an ber untern Seite belaquo; copy;efäfelaquo; ftc^ raquo;or bie Spisect;en ber pincette legt unb l)ier bte Sunbe gletd)fam Berfct)lieft. 2)iefelaquo; ^inbernif ift ^auptfä^li^ in bem mangelhaften Sfoliren belaquo; copy;efäfelaquo;, gttm%ü aber auc^i barin begrünbet, baf bei ber Spaltbilbung balaquo; raquo;on oben J)er einbringenbe laquo;SRejfer mit feiner fcfjmalen Spi^e in au geringer Sänge unb nur einfach burety bte untere copy;efeif roanb bur^geftoc^en worben tft. Sindraquo; wirb balaquo; ^raquo;tnbernif alaquo;weilen baburc^ erjeugt ober raquo;erme^rt, baf bie ^tncettenfptèen ntc^t ganj gefc^loffen, ober nic^t geurig abgerunbet ftnb. — laquo;Oïan befeitiget baffelbe, t^eillaquo; burc^ Entfernung ber oben genannten Urfac^en, tl)eillaquo; ba* burd), baf man mit ben Spieen ber pincette in bercopy;egenb belaquo; Spaltlaquo; an ber untern copy;efäfwanb einige SeitenbeWegungeu mac^t, unb baburdj glet^fam ben SeHftoff raquo;on ben SBunbränbern weg* fc^tebt; ober, man gef)t mit ber pincette auerft burd^ bte obere Deffnung tgt;elaquo; Spaltlaquo; unb fd^afft ^ierbttre^ an ber untern eine freiere SBaljn. ïgt;alaquo; ledere laquo;erfahren fc^eint tefonberö bei Hei* neren copy;efäfen ben Soraug au raquo;erbienen, j|! I'', '
miti), äSttctinät.C^irutäic.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;1amp;
|
||
|
||
|
||
226
8)nbsp; nbsp;S)a3 copy;efäjMttbdjm fann, obgrctcb ei fleurig fiarf ge* 6ifbet tft, wä^renb ber 3)urc^fc^lmgung aerriffcn ober fo fiarf quot; auêgebefjnt werben, baf eö baé copy;efäfenbe nic^t ^mretcf)enb ju* fammenbriidt. tiefer Unfall entftef)t befonbere burd} baö Gin* führen einer, für bie @röpc beö lt;B$aÜ$, äu biden pincette, fo n)ie burc^ jn ftarfe (sietleic^t burdraquo; bie Unruhe ber Spiere be= binijte) (Scttmärtebetvegungen mit ber pincette in bem (Spalt, unb burd) pVoüiifyeê Soêlaffen ber, im gefc^Ioffenen 3uftanbe burdj ben copy;palt gebrauten, etaftifc^ wirfenben laquo;pincettenarme. — 2)er gaß ift Ijicr ganj gleich bem, unter 3lxo. 4. bejeic^ne* ten, unb bie ^ilfe befielt ba^er ebenfatfê wieber in ber SSilbung eineö jweiten (spalte.
9)nbsp; nbsp; 2)er 9tanb an ber @efäfmünbung fann fiarf gequetf^t, ober felbft jerrtffen ober anbeweitig raquo;erlebt werben, unb ivoax, a. wenn man biefen 9ïanb mit ber erften pincette äu fnrj unb ungleidmuißtg, nur an einjefnen gafern ergreift, ober wenn man it)n ju feft äufammeubrüdt ober ju ftarf raquo;orwärte äiel)t, ober Wenn bie pincette ju fc^arfe Spijen unb gurren ïiat, — b. wenn biefcKunt gelber an ber Diiréfdjlingmigö^incette befte^en unb im Stfte beö £)urc{)fcb(ingenö gemacht Werben j— c wenn baêpfrie* menförmt'ge 3nftrumetit jit fd)arf ift ober burd) anbere bergleic^en Snftrumente erfetjt wirb, j. 33. burc^ eine ftarfe copy;taarnabel, eine SDïéfferfpièe, u. bgf., unb d. wenn bie S(rterienl)äute fe{)r bid unb wenig biegfam, ober, fe^r weieb unb mürbe fmb, ober wenn ber Spalt ju furj gemadjt ift. 2)iefe Duetf^ungen unb Sßer* le^ungcn fonnen angenblidli^ baö iDurcfyfcijlingen etwaö erfd^we* reu, unb fpäter (Siterung raquo;erantaffen. SJïan fuc^t fte ba^er fo raquo;iel até mogtidraquo; bur^ aSermeibung ber genannten Urfac^en ju iJerMten, unb wenn fte im ï)oI)ern reg;rabe entftanben ftnb, fo fct)neibet man ben raquo;erlebten copy;efapranb ab, unb mac^t notI)igen= faltg bie 2)ur^fc^Iingung noc^i einmal an einer f)öl)ern copy;teile beé copy;cfäfe?.
10)nbsp; nbsp;S)aö copy;efafenbe fann 6ei bem Slft beß Durdjfrfilingenlaquo; auê ber pincette entfc^lüpfen^ unb f)ierburc^ bie Dperation etwas raquo;erlängert unb erfc^wert werben. 3)iefer 3quot;flt;iH ereignet ftä) am gewol)nlid)ften nodj e^e baß copy;efäfenbe burd^ ben obern copy;palt Ijinbur^gebrungen iji, juweilen aber au^ na^bem e* ,f^ott wtu
|
||
|
||
|
||
t%7
Xfyil ou8 i)em untern copy;palt ^eröorgejogen mxhm ifi. Scran* laffung I;ierju geben: eine fc^fec^t faffenbe pincette, ju fc^iigt;ac^elaquo; Stneinanberbrücfen t^rer Strme, ungleiches unb ju furjeS gaffen beg copy;efafenbeg, unb alle bie anbern Urfa^en, raquo;elc^e baS Set-reifen ober Slbreifen beffelben herbeiführen lönnen (fie^e ben raquo;o* rigen copy;aft). 9Jïan muf biefe Urfadjen äu raquo;ermciben fucf)en, unb wenn baä Gntwei^en beê copy;efäfenbeS fc^on gefc^el)en ift, baS festere Wieber faffen unb bie 3)urc^f^Iingung raquo;orftc^tig öemlk ftanbigen ober |te ganj raquo;on 9ieuem ma^en.
11)nbsp; nbsp;3utoeiIen, wenn aud) ber ganje copy;c^nittranb beö copy;e-fäfeS burc^ ben copy;palt I;inburd)gefc(}tungen ift, folgt boc^ ber übrige SIjeif nic^t nac^, fonbern e$ biibet ficf) am untern Gnbe beö (Sefäfbänbc^enö über bem copy;paft ein runber fefter Söufft, weiter burc^ ben, bem SSanbc^en entgegengefeêten 9lanb beö Oe* fäfelaquo; erjeugt Wirb. — 2)ie Urfa^en ^terju fmb: galten unb 9tauï)igfeiten auf ber äufern gleite beö copy;efafeö, erzeugt Bon bem nieftt gehörig abpräparirten ßtügewebej ober ein 31t furjeS, ftraffeö @efäfbänbd)en, wef^eö in fe^r einf^nürt unb ftcf) nic^t umwenbet; unb — baé gaffen eines }tt grojüen unb ju bitfen Slrterienftüdfeö, befonberS ju nat;e an bem, bem copy;palt entgegen* gefegten SRanbe. — laquo;Dïan fuc^t baö 2)ur(^gc^en bcö reg;efäfenbeS raquo;ermittelft eineö getinben gingerbrucfê auf jenen SBulft, ober burc^ gelinbeé 3tbäief)en beS SSänbc^enS mit einer pincette, ju befor* bern, wotirenb man balaquo; copy;nbe felbft mit ber 2)urc^fc^ItngungS* pincette mäfig ftarf ansieht, copy;elingen biefe ^anbgriffe aber nidjt, fo bleibt nichts anberS übrig, afö baS copy;nbe wieber aus bem copy;palt juritö ju jie^en, eê raquo;om an^angenben 3cllgewebe ju reinigen unb bann bie 2)urc6f^tingung ju wieber^olen.
12)nbsp; nbsp; 9tati) beenbeter Speration entweicht baê copy;efaßenbe in bie SBunbe, wä^renb juweilen eine SBlutung aus einer ber er* warnten Urfa^en entfielt, ^ier wirb baS ßiefaf, loenn ein wirf* lieber SStutfluf ftattftnbet, burc^ Ginfit^nmg eines gingerS auf* gefugt unb entweber mit bem letjtern felbft ober mit einer, ue* ben i^m eingeleiteten pincette ergriffen, Borftc^tig ^eroorgejogen unb nochmals regetmäf ig burc^fc^fungen. — ein geringes SBIut* ausliefern na^ gefdjeïjener 2)urlt;^fcf)lingung ï)5rt gewof)nIic^ raquo;on felbji auf, wenn baS (Sefäf ftc^ jurüdgeiogen ^at, unb manbarf
15*
|
||
|
||
|
||
228
lafyt in biefem gaüe baö (Sefäfenbe Mer entfc^lu^fcn laifen, oljne eïn i'itteö (Sreignifi ï)iertgt;oii kfiirdjten ju muffen.
13) 3n etnjelneit %äUm, jeboc^ nur tu folgen, wo bag @elt; fäfenbe fc^r gcquetfc^t ober jerriffen ift, entfielt f^atert^in (Site? rung, irel^e after, nadj ben bisherigen Sßeobac^tungen ber feften SSerwa^fung beö copy;efd^enbeö unb ber fiebern SlutftiKung gar nic^t tynberlid) ift, fonbern nur bie gleidnnäfige fc^nelte Sßereinigung ber 2Bitnbe etwaê aufhalten ïann. — 3ft diterung in ber lefe-tern aus irgenb einer Urfac^e entftanben, fo treilt fte fic^ juttjei* len jdo^I bem, mit ben 2Beid)t£) eilen ber SBunbe in SBeriifjrung ftefjenben copy;efiipenbe mit, iebo(^ ebenfalls joï)ne (Stäben für baffelbe.
S)ie Sßirfungen ber @efafburcï)f(^(tngung muffen nneber, mie bie ber Sorfion, in breifarf)er Se3ief)ung betrachtet werben, nänv lic^: a, ïjinfic^tlicf) ber SBIutftittung, — b, ï)inftcï)ttfcï) ber primären unb — c, I)infid)tlid) ber fefunbären SSeränberungen beö bur^ge* fi^tungenen reg;efäf enbeê.
a) (gomol)l bei ben raquo;iefen Serfuc^en, meiere ^r. Dr. copy;tt^ ling angefteüt unb befannt gemacht f)at (a. a. £gt;.), wie auet) bei meinen a]erfucf)eii erfolgte naefi ber copy;efajjburcJjfcfyingung, wenn biefelbe nac^ ber oben angegebenen üBorfc^rift auêgefü^rt morben war, bie Siutftittung ftetê augenblicf(id) unb ft^er, fo bafi 9ïa(^* blutungen niemató eintraten. (Sé ftnb Slrterien unb SSenen raquo;on 1 Sinie biä ju 6 Sinien im 2)itrd)ineffcr (j. 33. bie copy;eftc^töarterien unb Svenen, bie Sdjicnbein?, lt;Bd)mteU unb Sfrmbein?2(rterien unb SSenen, bie Sroffelarterien unb bereu gemeinfc^aftlidjer Stamm bei fämmtlidieu .ipaiiêtljieren, nnb bie Srojfelöene bei .Raninctyen, ^unben, Sia^m unb Scbafen) mit g[eid)mäfig gutem Srfolgc auf biefe 2ßeife üerfcf)(üffeit morben, unb nur allein an ber 2)roffe[* raquo;ene beö ^ferbeö raquo;oüte bie Operation nid)t gelingen. 2)enn bei aller SBorfic^t war eö an bent lectern reg;efäf ïaum möglich einen, feiner copy;rof e (raquo;on 8 biê 9 Sinien im 2)iircf)ineffer) unb ber SDtaffe ber fefw äufammenbrücfbareu (Sefa^wänbe genau entfpredjenben Spalt ju bilben; unb wenn bieê aueb gelungen war, fo würbe ber* felbe bod), wegen berSdjmäclje unb Sïadjgiebigfeit jener SSJanbe, entweber fc^on bei bem copy;urcfyieljen beö Oefä^enbee, obernad) ber Operation bur^ baö machtig anbringenbe S3lut fe^r auêgebeamp;nt unb
|
||
|
||
|
||
229
fo emettert, baf nt^t nut SSIutung auö t^m (bem copy;^alt) eintrat, fonbcrn ba^ anti) bas copy;efaf enbe felbft wieber auö iïjm auriicfgtng. — 3luc^ tt)ar fowoï)! an Arterien raquo;te an SSenen, bie Dperation ft^wer au^ufityren, raquo;enn ber 3)urc6meffer raquo;emger atö l Unie betrug; boef) gelang bie fixere SlutftiKung aud) ï)ier noc^i iti mefj* reren gaïlen.
b) 2)ie primären SSeränberungen an einem burcfcgefcfiiunge* nen copy;efafenbe ftnb meï)rentf)ei(3 raquo;on mec^anifetjer 5(rt unb jei^ gen ftc^, auf er ber aSemunbung an bem Sc^nittranbe beffelben, folgenbermaffen:
angenommen, baf ber Sängenfpalt an bem regten Seiten^ raube beö abgeplatteten copy;efafeê gemacht raquo;orben ift, fo liegt an biefem Kanbe auti) baö fjierburcï) gebilbete S3änbcf)en, unb gegen baffelbejtnb bie beibeu 2Öunbränber beê gröfern sect;aI6 banale gc? rietet. 3)ur^ ben 2{ft ber, 2)urc^fcft(tngung ift baê untere (b. i. bem copy;djnittranbe nä^fte) (Snbe beö aSdubc^enS 'om bem regten nac^ bem linfen laquo;Seitenranbe be6 copy;efäf eê gefommen, inbem eê ftc^ über bie obere gtäcfte be3 festem, etwaê fdjräg abwarte, ^erum^ f^llang (gtg. 4). 5tn biefem (linfen) Seitenraube liegt baê untere gnbe beê Säubcbene etwaö tiefer alö am recfjten. 3quot;gtei* |at baö Severe fid) fo umgcfci}tagen, baf feiue innere g(acf)e nati) außen ober oben, bie auf ere aber naef) innen ober unten ge^enbet ift. Heber bem SSänbc^en fängt eine tiefe gälte ber obera Slrterientvan* bung an, bie ftdj in ber Entfernung eineé falben biö gaujenSottè atlmälig tetflad)t. — Sin ber untern gläc^e beö copy;efäfftücfe Tab. V. gig. 44. fieljt man, ganj parallel mit bem Sanbdjen auf ber obern gtäcf)e, ber beibeu SBunbränber be3 ^alb^ßaualö, raquo;on bem redeten 6eitenranbe unb bem obern SOSunbirinfet auê, fcf)räg nac^ unten jum linfen copy;eitenranbe einlaufen, unb fid) im untern SBunb* ttrinfel an ber copy;teile Bereinigen, wo baö untere @ube beê iBänb* d^enê auf bem linfen copy;eitenranbe jic^ enbiget. 2)urd} ba3 SJänb* ^en ftnb beibe SBunblippen ftraff unb bic^t an einanber gebogen j beun, ba eé an feinen betben Qmben mit ben beißen Räubern be3 ^alb banale (b. t. eben mit ben aBunbränbern) in SSerbinbung fte^t, fo muffen bie lectern angefpannt unb einanber genähert raquo;erben, wenn man baê S3änbd)en auêbeïjnt, — unb bieö ge* fdjiefjt ja burc^ bie 2)urc^f^lingung beê copy;efäfenbeö burc^ ben
|
||
|
||
|
||
230
copy;^alt. ïxtóei ttMt aufy bad SSänb^en auf baê but^gcf^lun* gene copy;efäfienbe, utib biefeö raquo;ieber auf bie Sunbtänber, fo baf Ijierburcfj bte S(nnal)erung berfelben an cinanber nod) mefyt raquo;erlaquo; Boltftänbigt wirb. — Stufjerbem ftnbet man im Snnern bes @e-fäfftücE^, wenn man baffelbe on feiner untern gtädje, raquo;on ber SDïitte beg untern SBunbranbeö beö ^alb^Sanalö auffetyneibet, bte raquo;or^in erwählte Sängenfalte mit ifjrer conöeren glac^e tief ^inefttlaquo; gebrängt unb baê Sumen beö copy;efa^eö fel)r raquo;erengenb (gig. 45). 2)ie Bufammenfattung ge^t unter bem Sanbdjen ^inburc^, biö ju bem burc^fc^nittenen (Snbe be3 copy;efäfieö, toeleg ledere gewöhnlaquo; Itc^ tric^terförmtg erfd)eint.
3ugt;t)eilen fte^t man auc^ innerlidj an ber copy;teile beê @cfä|ielaquo; laquo;jo an ber öufern glä^e bie jtoeite pincette etwaö feft anlag, bie innern ^aute mit fleinen Sängenriffen raquo;ctfe^en.
c) Sie fefunbären ober organifc^en SSeränberungen befielen barin, bap gleich nac^y ber Surd^f^Iingung baö copy;efäfftiicf ft^ meï)r ober Weniger ftarf, (je naefcbem eö Sfrterie ober SSene tft), in bie Sßunbe jurüdatef)t unb bap atfo feine SQSänbe fid) raquo;erfürlaquo; 3en. sect;ierburc£gt; wirb auci) ber Spalt an ber 2)urcf)fc^Itngung3* fïcïïe raquo;erfärat unb baö Sänbdjen fefter angejogen. JDielaquo; leamp;tere Wirb aber noc^ mefir beforbert burdj bag, nun gegen bag burd)* gedrungene copy;nbe frei anbringenbe Slut, toel^eg bie copy;efä^öutc auöbe^nt, fo baf ftc^ bag copy;anbeten (wie oben bemerft), me^r anfrannen mup. ßtwag fpäter tritt bagegen wieber eine (Son* traïtion ber copy;efäfwänbe gegen bie £)of)(e beg copy;efäfeg ein, unb ^ierburc^ fann feine g3erfd)tiefiung noc^ etwag me^r raquo;emUftän* biget werben. — 3)ie nun an if)rer innern gläc^e ganj in inlaquo; niger 5Serüï)riing erhaltenen, jufammengefalteten copy;efäpwänbe er* lauten bem SMute nic^t me^r ben 2)urc^gang, unb ba^er muf fcaöjenige copy;tat, welzeg jwif^en bem erften copy;eiten^weige unb ber Surc^fc^fingunggftetre befinbli^ ift, ftocten unb gerinnen, unb fo bie copy;runblage für ben S^rombug abgeben. — Sugleid^ ent* fteljt balb nac^ ber Operation an bem burdjgefdjhmgenen copy;nbe eine abljäftöe gntjünbung mit reic^Iid^er Stugfc^wiamp;ung raquo;on go* ferftoff, buref) weisen nic^t nur bic raquo;erfe^ten ï^eilc untereinon* ber unb äuferli^ mit ber umgebenben SRaffe, fonbern aucEgt; in* nerlid) mit bem eben gebübeten ^rombug in fefte aSerbinbung
|
||
|
||
|
||
23t
getraut Werben. 2)abei erlernen bic copy;cfS^aute juerfi etwalaquo; aufsclocfertj frater f^rumpfeu fte aber m^x unb meï)r äufammett unb balaquo; burc^gefc^tungene Snbe bilbet fic^ bis jum nädjften lt;Bd* tenjweige ju einer feften ligamentartigen laquo;Otaffe um, ganj ctynlicfy raquo;ie na^ ber Sigatur unb ïorfton. 3(uf biefe SBeife erfolgt bie Teilung ber copy;efäfserle^ung faft o^ne 2luönaï)me burc^ [c^neße gSereinigung, felbft bann, wenn burc^ äufäUige anbere Uinftänbe in ber übrigen SOSunbftäcfie copy;terung entfielt. ((£iel)e öort)erge*
^enb: 9lo. 13.).
SBürbiget man nun bie fämmtti^en (Sigentï)ümli*feiten ber copy;efafburct^Iingung, fo ergeben ftc^ über tyre prattifebe Sfnwenb^ barfeit, im laquo;ßergleidj mit ber Stgatur unb mit ber Scrjton, fol^ genbe Slefultate:
1)nbsp; 2)te gut ausgeführte copy;efäfburdjfcpngung ift eine ganj friere SBtutftitlungämetljobe, wel^e f)tnftc^tli^ ber ju befürchtend ben laquo;Rac^blutungen no(ïgt; fixerer wirft, alê fetbft bie Sigatur unb bie Xorfton.
2)nbsp; nbsp;S)ie copy;peration ift aber etwaé f^wieriger fotójufötyfen unb raquo;erlangt meï)r reg;i*)er^eit unb geftigfeit ber^anb, recE)t gute Slugen unb größere Uebung, unb in Ermangelung ber (entern au^ meljr Seit, alö bieö bei jenen betben Cperattoncn ber m ift.
3)nbsp; Sind) fonnen bei ber (Sefäfüburc^lingung fteine sect;inber= niffe, wie 5. SS. etmaö Unruhe ber Styiere, ben guten Erfolg ber Operation eljer frören ober ganj raquo;ernic^ten, als bieö bei ber %U gatur unb ber ïorfion möglich ift.
4)nbsp; 3n ben meiften gäflen muf ein etwas längeres Oefäp* fiütf entblößt werben, als eS für bie ?igatur unb für bie erfte ÜÄet^obe ber So'rfton nötl)tg ift; boc^ eben nic^t ein längeres als für bie brei übrigen SorftonS^etfioben.
5)nbsp; Sei ber 2)ur^fcf)ltngung ift aber bie SSerleöung beS reg;e^ fafeS unb bie Dieijung ber umgebenben Steile weit geringer als bei jenen S81utftiUungSmetl)oben, unb fte fe^t bal}er ber Teilung ber SBunben burc^ bie fc^netle ^Bereinigung bie wenigften sect;inber.lt; niffe entgegen.
6)nbsp; 2)ie 3)ur^f^Iingung ift an allen copy;efdpen, rcelc^e me^r al3 eine Sinie im Surc^meffer ftarf ftnb, gut auSäufüf)renj
|
||
|
||
|
||
232
afcer bcfonbew anioenbtor, unb mièlidjer allaquo; bic Sigatur unb bte ïorftoit erf^etnt btefe operation bet Sßetleeungen größerer copy;efafe in reinen copy;^nitmunben, m man f^nette aSereinigung iewirfen niU, — Bei Sunben am SBau^e unb an raquo;orgefattenen eingenmben, — bei copy;ti^wunben. Joelde man feljr ertoeitem muf, — unb xiberatt, m raquo;etfeamp;te copy;efäfe oberflächlich liegen (Weit man jur SurcJjfcpngung baö copy;efäf enbe frei raquo;or Stuqen ^aben muf).
7) dagegen if} bie Operation ntc^t gut auöaufuljren unb Vfät m empfehlen: im 3(agemeinett bei copy;efafen bie Heiner fïnb öfó 1 Sinie, unb bei fe^r grof en laquo;enenftämmen; — bei alten tieftiegenben copy;efäfen, befonberlaquo; in engen SBunben; — bei fol= c^en, bte ftc^ in Änodjen jurücfaie^en tonnen; — bei öertnöc^er^ ten ober raquo;erfnorpetten Oefafen, — unb m bei ploten Un^ tUmfäUen ïieiieity nur burc^ bie fc^Ieunigfte copy;c^Iiefung einelaquo; ober mehrerer copy;efäfe bie Rettung beê laquo;ebenlaquo; móglic^ ifi, ber Styerarit aber Weber copy;e^iffen, noc^ paffenbe 3nftrumente unb anbere ^itfömittet fc^nelt bei ber ^anb ^at. — 3n alten bie--fen gatten raquo;erbient, je nac^ Sefc^affen^eit ber Umftanbe, bie Si--9atur ober bie ïorfton ben SBorjug raquo;or ber Stoc^fingmtg.
|
||
|
||
erfldrung bet Äbbilbungcn auf Tabul. V. Stg. 40. biê gig. 47.
gig. 40. ßine jur Sur^fd^lingung borbereitete Sfrteric. a. ber Sur^fc^nittêranb; b. ber Sängenftmtt an ber obern Stäche beé copy;efafeê, ber reg;ri5f e beö teötern angemeffen, gegen 3 Sinien tang, 1 Sinie öom copy;eitenranbe unb 3 Sinien raquo;om 2)urd)f^nittöranbe entfernt. Stn ber untern gfädje würbe btefer copy;patt in benfefben 2)imenftonen erfc^einen.
gig. 41. 2)urdj ben Sängenfpatt b tftbie2)urc^fc^Iingungö* pincette raquo;on ber untern gtäc^e ber Slrterte ju ber obern burdjlt; gefiifirt, fo baf auf ber lestent bie copy;pt'öen ber pincette (c), ge* gen 2 Sinien ^erraquo;orragenb unb babei etwalaquo; geöffnet ftnb. 5luf ben laquo;pincettenfpiëen liegt balaquo;, bttrd) ben Sängenfpatt am Seiten* ranbe belaquo; copy;efäfes gcbitbete Sänb^en, an toelfym man beut*
|
||
|
||
|
||
233
|
||
|
||
Kdj trie bciben copy;^nitttänber, imb an bett QtnUn tie Stelten (uty, an benen baffelbe nod) mit bem copy;efäp in SSerbmbung fte^t.
gig. 42. (Sin Sfyeü beê 2)ur^fc^nittranbe6 a i|i nad) bet obern gläc^e beö copy;efäfjeö gebogen, gefaltet unb jnjifc^en bie 5ßin* cettenf^i^en b gefaft. 2)itrclj biefe Sagenöeranberung beê @e* fafeS am burc^f^nittenen (Snbe legt ftdj auc^ berStamm weiter nac^ oben ju in galten c an einanber.
gig. 43. 2)ie Sßincettenfpi^en unb baö raquo;on i^nen gefaxte (Snbe beö copy;efäßee erfc^einen I)ier burc^ ben lt;S^aIt raquo;on oben nadj unten raquo;oltftänbig jurücf^ laquo;nb bur($geäogen. 2)er 2)ur^* f^nittranb a ift aufammengefaltet j baé Sdnb^en b liegt fc^täg auf ber obern gläd)e beö Oefa^ieö unb ift mit feinet innern Seite nadj aufen umgefe^tt, untet if)m beftnben ftc^ bie copy;efäfjwänbe in galten c gelegt} — bei d fiel)t man bie aSerbinbungöftelle beg SSänbd^enö mit bem @efaf an beffen unteter gladje, am obem SBinfel beö reg;:palt3.
gig. 44. 3)a0 butc^gefc^lungene copy;efäjj (gig. 43) raquo;on ber untetn (Seite betradjtetj a bet Suretyfdjnittranb5 b. bie Stelle Jraquo;el^e in bet raquo;ortgen gigut mit d bejei^net ift, raquo;on unten j c unb d bie beiben, butdj baê Slbtrennen beö Sänbc^enö entftan* benen SBunbli^en beö copy;efäfee, eng an einanbet liegenb.
gig. 45. 2)affelbe reg;efaf, mit feinem testen copy;eitentanbe mfy oben gefegt; a bet Sctjmtttanb; b unb c bie beiben SBunb* lippen, unb — d baé Sänbc^en.
gig. 46. 2)affelbe Oefä^, mit nacamp; oben geti^tetem linfen copy;eitentanbej a bet Seitentanb; b baö Sanbc^en? c unb d bie beiben SBunblippen.
gig. 47. 3)aö butïc^lnngene copy;efäf auf bet untetn Seite (toie gig. 44), abet raquo;on bet SWitte bet untetn SBimbliwe beö @efä^6anate butii einen Sängenfcamp;nitt gtöftentl)eitä geöffnet, um au jeigen, nrie bie obetl)atb bet 2)nt^f^ltngungöftelle am reg;e* faf beftnblic^e gälte (gig. 42 unb 43 c.) in bie reg;efäfl)ösect;le frinem--ragt unb beten 8umen raquo;etengertj a bet 2)utc^f^mtttanb} b bie obete äßunbtippej cc bie beiben ^älften bet setttennten untetn SEunblippe; d) baê @nbe be9 raquo;on c auö geführten Sängenf^nittö in bet untetn copy;efajmanbj c bie in bie reg;efä^öf)le t)ineintagenbe gälte.]
|
||
|
||
|
||||
234
|
||||
|
||||
|
2) i c 91 d M laquo; [S u t u r a e].
|
: #9632; I
|
||
|
||||
$. 55. Unter 9laï)t raquo;erfte^t man bie Bereinigung ber SRön^ ber frif^er SQSunben mittelft Siabel unb gaben, copy;g gifcttoer^ f^iebene Mixten raquo;on M^ten, unter benen ttir nnö bemerfcn bic Stbertaf*, bie Stmpp, bie Äürf^ner* unb bie 3a$\tn*
3)ie Stbertafna^t (fie^e ^temeer beim Slberlajfen) raquo;er^ bient itibeffen f^werlic^ ben tarnen einer 9ïa^t. — 2)ic anbern Slapte werben geraquo;öt)nlid) mit einer flauen etwaö jirfelförmig gebogenen fSlaM gemacht, bie gegen bie copy;pi^e an jweifdjneibig, unb an i^rer auögeï)öl)tten gtäc^e in ber SKitte mit einer fc^n)a= (^en Gr^B^ung ober copy;rate öcrfef)en ift. S^re copy;röfe unb copy;tärfc ridjtet jt(^ nad^ ber Sefe ber Sunbe. Sin ben fletnern Sïabeln ift baö Deljr länglic^t-Tunb, ge^t raquo;on oben nadj unten, unb fte^t nac^ oben }u mit einer gur^e in aSerbinbung; an ben großen ba* gegen ift e6 raquo;ierecïig. (@ieï)e TabnI. Y. gig. 48 unb 49.)
S8et ben fleinem sect;auêt^ieren 3. S5. bei bem ^raquo;unbe, beren ^raquo;aut ftd) fei(f)t falten (d^t, fann man fid) auif) ber großen 9la= bei jum ^aarfei^-Sejjen bebienen. SDïan I)at bie ^raquo;eftnabetn raquo;er* f^iebenen aSeranberungen unterworfen, beraquo;or fie biefe im copy;anjen fet)r jmecEmäfige ßonftructton ermatten (}aben. So f)at man j. S. folc^ie gehabt, bie gegen baä Oe^r I}in eben, an bem obern 2)ritte( ber xnnern glä^e mit einer 33ruft, ober mit einem in bie £luere ge^enben De^re Berfet)en raquo;aren.
3Me 2)irfe beö gabenä rietet fid) nad^ ber Siefe ber 9Bunbe. SSei ben oberfïö^lic^en SBunben unb ttgt;enn bie 2önnbränber nic^t einer ftarfen Spannung auögefe|t ftnb, fann man ftcï) eineö bün* nen unb ftarfen gfac^ö* ober reg;eiben*3ttgt;tfnfaben3 bebienen, im entgcgengefeamp;ten gälte mac^t man raquo;on feinem SBinbfaben copy;ebrau^, unb bennet, wenn bie SBunbe fef)r tief ift, fogar fcfjmale S5än? ber. copy;ottto^t ber 31raquo;^laquo;= laquo;lö ber 5ßinbfaben muffen nidjt nur frei raquo;on Unebenheiten fel^n, fonbern auc^ gewatet werben, bamit fte leichter butä) bie SÖunbranber ge^en fönnen; auferbem wirb baburdj eine geringere SRei^ung ^ersorgebra^t.
SBeim sect;eften ber SBunbe fjat man nidjt nur barauf ju feljett, in weld) einem grofien Slbftanbe baraquo;on bie Siabcl in bie SBunb*
|
||||
|
||||
|
||
235
li^e emgefioc^en, fonbern oud) jugleicfj, Wie tief biefelbc barin gefügt werben barf. 2)er Slèftanb ber SBunbe muf ft^ nad) bet ïiefe berfelben rieten, unb f anti man bie SJlabel biö auf ben @runb ber Sunbe führen, fo muf biefeê gefc^eïgt;eti; minbeften* muf biefelbe fo tief hinunter barin einbrangen, baf bie SBunb* ränber au^ on torent copy;runbe mit einanber in S3eru{)rung font* men. SBirb ju wenig raquo;on ben SBunbränbem gefaft, fo reifen |te Ieid)t auö, unb werben fte in ber ïiefe nidjt in genaue S3e* rü^rung gebracht, fo entftef)t gerne ein ^ofjlgefc^wiir. Sei einer tiefen SSßunbe ift eä fdjwer, bie ïiabet bur^ bie äßunbliWen ju brilden, in welchem gaöe man bie S^i^e berfelben mit einer Hei* neu Singlaquo; Mfen !ann, beren 8(rme genau an einanber fdjiiejjen. SJlan faun baju and) ein Snftrument tson einer eigenen (Sonfttuc* tion gebrauchen, baö ben Stamen Slabeljieljer flirrt.
2)a bie SBunben bei ben ^auêtï)ieren feiten burd) Sßerwad|* fung ber SBunbränber aliein, fonbcrn geWoï)nl{^ burc^ (Siterung jugleidj geïjeiit werben; fo raquo;erfährt man namentlid) bei tiefen SSJunben am beften, wenn man an beren unterteil copy;teile bie SBunbränber nidjt mit einanber laquo;ereiniget, bamit ber Giter ï)ier obfliefen fann.
SBenn nad^ bem 3laquo;faminennäl)en eine ftarfe Cmtfänbung entfielt. Welche jert^eilenben 33al)ungen nic^t weichen will, unb Wenn man (Srunb ^at, baê Sluêreif en ber Sunbli^en ju befvir^ ten, fo loöt man einige copy;tidje ba auf, wo bie (Spannung am prfften ift. 2Benn aber anfällige Umftänbe bie Söfung ber gäben nidjt erforbern, fo läft man biefe fo lange liegen, bfö bie äßunb* ränber raquo;erwadifen ftnb. SBei einigen gieren, j. S3, beim Schweine, faulen biefelben jebodraquo; gewöl)ntid) balb raquo;on felbft weg.
(gö ift fc^wer, ju beftimmen, wie grof ber 2lbftanb fe^n foÏÏ, tit welchem bie einjelnen Stiche raquo;on einanber gemacht Werben. Slm geratljenften ift elaquo;, ftdl hierbei an bie altgemeine Siegel ju galten, baf nid^t me^r Stiche gemalt werben, alö erforberlic^ finb, um bie Sßunbränber in eine genaue gegenfeitige Skrüljnmg gu bringen. (Sollte bie Sunbe jerfe^t [b. i. uneben, faferig] fe^n, fo muffen bie Räuber geebnet werben, beöor man fie jufammen* na^t. äßo cö fiä) tliun läft, bebient man ftd) baju lieber eineö
|
||
|
||
|
||
236
SJïcfferé, öllaquo; einer copy;djeere, weit biefe ieber^ett me^r ober min* ber iM einer Cluetfc^ung ber SBunbränber Slnlafi gibt
S3ei ber Änopfnaftf wirb bie Sïabet burd^ bie eine 2Bunb* li^e raquo;on aufen in bie SBunbe ein, unb burc^ bie anbere raquo;on innen aus berfelben ï)ernuêgefül)rt. 2)te gnbe beö gabenê werraquo; ben jufammengejogen nnb in einen Änotctt geklungen, ber fo gemalt wirb, bajj er nic^t mitten auf bie SBunbe, fonbern jur copy;eite berfelben ju liegen fommt. 3n ben metften gatten raquo;erbient biefe Statut raquo;or atten anbern anempfohlen ju raquo;erben, öorjiigtic^ beê^alb. Weit man nötigen gatteä jeben einjetnen copy;tic^ auftßfen ïann, o^ne baf babnr^ bie übrigen augfeid) ju Wirten aufhören würben, (ginfge ratf)en ben copy;ebrauc^ oon ^wei 9ïabefn an, raquo;on benen bann jebe raquo;on innen nad) auf en burc^ bie SBimbtip^en ge; ftoc^en werben müftej biefeö ift aber in bieten gätten überflüffig, in anbern nidjt gut auöjufü^ren.
Silt man bie Äürf^ner^al;t *) machen, fo macfjt man an bem (Snbe beg gabcnê einen knoten, unb fticftf bie 9iabet in ber einen SBunblip^e raquo;on aupen nactraquo; innen in ber anbern öon innen na^ aufen burc^j hierauf fu^rt man bie 3tabel mit bem gaben fcfyrag über bie 2Öunbe ^in, unb ftic^t fte wieber burc^ bie SSSunblaquo; ränber burdj, wie beim erften copy;tidje, 2luf biefe SBeife wirb fort* gefahren, bis bie SBunbränber raquo;ereiniget ftnb, worauf ber gaben fo jugejogen unb ein knoten an if)m fo naf)e atê möglid^ an ber ^jaut gemalt wirb, bap er ftcfy ni^t auê benfelben I)erau^ie* fyen lapt.
2)ie Sa^ftntt^t befielet barin, baf bie Stiege mit jwei ga* ben gemalt werben, jwifc^en beren Qfnbe auf beiben Seiten ber SBunbe ein cl;Iinbrifd)er Äör^er gelegt wirb, um welchen bie ga* ben gebunben werben. SÄan raquo;erfährt babei auf fotgenbe 2Beife: din boppelter gaben Wirb mit einer gewöljntfdjen ^eftnabet bur^ bie 2ßunbränber geführt. Slac^bem man fo raquo;iele copy;tidje gemalt ïgt;at, als jur SSereinigung ber Sunbränber erforbert werben, legt man einen ci;tmbrifdj)en Äör^er jwifc^en bie gäben alter copy;tidjc auf ber einen copy;eite ber SOSunbe na^ bereu Sänge, unb binbet
|
||
|
||
*) copy;öS Drigtnat fagt Kastesóm, ms, wörtttt^ ü6ctflaquo;sect;t, SEBurfno^t be; iputit.
|
||
|
||
|
||
237
herauf bte gabenj@nbe raquo;on jebem copy;ttc^e befonbera fe^, juerfi burd) einen getoö^nltc^en Änoten unb f)crnad) burc^ eine copy;(^leife jufammen. @inb bie gäben in biefer S(rt auf ber einen copy;eitc gebunben; fo binbet man bie ber anbern Seite auf bie natntidje SGßeife jufaramen. 3)a bie SScremigimg ber SBunbränber befonberö bei tiefen SBunben bei biefer SSerfa^rungöart gettgt;of)nli^ nic^t fefjr genau gefd^ie^t, fo ratsen ßinige, biefe 9taf)t mit 3 pben au madden, raquo;on weldjer man ben britten urn ben c^linbrif^en Äor* ^er bcibcr laquo;Seiten ber SBunbe ge^en laft, unb über berfefben bm= bet. ^Otan f^rcibt ber 3apfeunaï)t ben SSort^eil ju, baf ftenicfit fo lei^t jum Siuêrei^en ber 3Bunbränber Stntaf gi6t, wie bie übrigen 9läl)te; werben biefe jebod) ricfitig angelegt, fo l)at man baö Sluéretfen nfdjt ju befürchten.
9ln einigen copy;teüen, j. S. an ben Slugenltbem, fönnen bie SBunbränber mit einer gewöljnKdjen 9ici{)nabe[ öereiniget werben. 2)iefe muf aber eine feine S^i^e I^aben, weil man fte fonfi nur ferner burc^ bie ^aut ï)tnburc^ ftec^en fann.
Stuf er biefen SWIjten ï)at man noc^ bie einfache unb bie bo^^ette Saud)* unb bie copy;cbufter^atjt; biefeïben fönnen aber ntdjt nur entbehrt werben, fonbern fielen faft o^ne Sïuö* na^me an SSrauc^barfeit ben bereite befcf)riebenenweitnad); be3= I)atb foil iljrer I)ier bloö mit ein ^ßaar 3Borten erwähnt werben. — 33ei ber einfachen 33audf)na^t ftic^t man bie 9ïabel raquo;on innen nad) aufien burc^ bie SBunbränber. Sïadjbem manbiefelbe burd^ bie eine 2Bunb(i^e gefto^en ^at, wirb ber gaben in ber SBunbe ju ber anbern gefübrt, unb burc^ biefe nun auf biefelbe Seife geftodjen; fo fätjrt man fort, btë bie SBunbe jufammengenä^t ift. S3ei biefer SSerfa^rungöart fommt ber gaben jwifdjen bie SBunb* ränber ju liegen, wa6 beren SSemac^fung ^inbert. — 2)iebo^ ^elte i8au^naf)t wirb mit jwei Nabeln an ginem gaben gemadjt, inbem man auerft eine SRabel an einem copy;nbe ber SÖunbe burc^ beibe SBunbrippen ftid)t, hierauf jebe 9iabel befonbers ju bereut* gegengefe^ten 2Bunb(tgt;pe hinüberführt, biefe raquo;on innen nad) auf eu burc^ftic^t, unb auf biefe 2(rt fortfährt, Ui bie aBunbe jufam* mengenä^t ifi, woburc^ ber gaben in gorm eineö Äreujelaquo; ober eineö Slc^terg in ber SBunbe ju liegen fommt. 3)iefe 9laf)t I)ot bie nämlichen SDïonge^ wie bie borljergefjenbe.-r 2gt;ie copy;^fuftew
|
||
|
||
|
||
8S8
|
||
|
||
Sdo^t wirb ebenfoïfó mit iwei Stobein an reg;inem gaben gemotJjt, inbem man bie Stönber gegen emanber auffegt, unb bte 9ïabefn in einem unb bemfel6en copy;tidjfanare gegeneinanbet bnrc^ biefelben füf)rt. 2)a e$ f^wer t'ft, ben nämlicJ)en copy;ttc^fanal ju treffen, fo entfielt leicht Duetf^ung ber SBunblip^cn. 3)iefe 9ta^t wirb raquo;orjugêWeife bei ber Operation belaquo; Slabelbrudjelaquo; anempfohlen.
[@^ gibt raquo;erfc^iebene Slrten raquo;on ÜRctyten, bie meiften berfel* ben ftnb öom ^raquo;errn Serfaffer angeführt. Slber bie Äürfc^ner* 9iaf)t, Sutura pellionnm, Suture pelletier on ä surget, bie 3fl^* fenna^t, S. clavata, S. k bourdonnets, bie 2)armnal)t, S. con-tlnna, S. ä points passes, bie iSauc^naf)t, Gastroraphia, S. en-chevilleè ou du bas ventre, bie Schlingen ? ober 3)armnat)t, S. ansata, S. äanse, unb bie T SRaljt, Suture en T ftnb meljr obet raquo;eniger auf er copy;ebraudj gefomnien, fo baf (Sinige, wenn *on einer Sßunbna^t, Sutura vulnerum crnenta, in ber Sbier^eitlunbe bie Siebe ift, nur me^r bie Änopfnaljt, Sutura nodosa, unb bie umfdjlungene Sta^t, Sutura circumflcxa, im Sluge ^aben. Weif, wie fte fagen, biefe beiben SKetïjoben alle übrigen erfe^en. 3c^ fann biefeé nicfjt fo unbebtngt jugeben, fonbern ntuft raquo;ieime^r borauf befteïien, baf in einjelnen gatten aucï) bie eine ober bie anbere ber übrigen Städte anwenbbar atnb raquo;oräugöweife prafti* label ift.
Seäügli^ ber ^nopfnaf)t nun ift eê wafjr, bajj man in ben meifien gälten mit tyr in ber Stierf)eilhtnbe auöfommen fann, nnb baf fte felbft fixerer ift, alö bie umwunbene Slafjt, weil bie %tylt;xe ftd) an biefer gerne reiben, beifjen unb fragen, um fify raquo;on bem 2)rurfe, welchen bie burc^geftodjene Slabel raquo;erurfa^t, ju befreien. 3ur Slnwenbung ber Änopfna^t brauet man 9la* beln unb gäben, ober ftatt ber lectern female Sänber. 2)ie Nabeln muffen raquo;on raquo;erfdjiebener copy;röf e, gorm unb (Sonfiruction fe^n, nnb eö rietet ftd) bie @röfe biefer ^eftnabeln nadj ber copy;rofie ber Sunbe unb nad) ber @tärfe unb felbft Slnjat)l ber mit if)nen burcbjujietjenben gäben ober Sänber. 3ebenfallsect; abet muf eine folc^e Qep ober Sßunb-'-Jiabel jwcimal fo lang fe^n, ttlg bie SGBunbe tief ift, unb iljre 6pi|e muf eine fo grof e Deffc trang ma^en, baf baé De^t fammt bem, wa6 burdj baöfelbc gtjogen würbe, oïjne copy;ewalt, unb o^neXiuetf^ung berSunbe,
|
||
|
||
|
||
289
fo Wie, otyne btm Spiere copy;(^merjen juserurfa^en, ober baffelbe unruhig ju magert, burc^gefü^rt iüerbeti fann.
2)ie in i^rer %laä)e iixUtförmiQ gebogenen SRabeln jinb bei ber Äno^fna^t bte bequemften; fie bürfcn aber, wie überfianpt atfe ^eftnabeln, an iljrer jebenfaltê fc^arfen unb gute geberf)ärte beftöenben Stifte nic^it ganj brei*, fonbern muffen meljr fmeU fc^neibig fe^n, weit nur Nabeln raquo;on fold) er Sefdjaffenljeit bie ^raquo;aut, bie SJhrêfeln unb bie fonftigen SJÖeic^t^eüe, leicht unb ot)ne Su quetfdjen burcijfc{)neiben, raquo;ä^renb breifc^neibige Nabeln, j. S3, bie SBoüfteinift^e, nur mit SMfye, unb ni(^t oTme bie Steile ju quetf(^en, ftc^ bnrc^jie^en laffen. (Sben fo mup baö Defy bie* fer Nabeln glatt, nidit ftärfer, alê ber ÄiJrper ber Stabel, forg* fältig gearbeitet fe^n, unb fonft bie raquo;on bem igexxn SSerfaffcr an* gegebenen Sigenfdjaften beftêen. 2)ic gäben befielen airê feftem ni^t fnotigem, Seinen* ober reg;eiben=3laquo;rirn; ftatt il)rer mu^ man oft and), namentlich bei gröfern Sunben, j. 58. bei 33ouc^mun* ben, fefte unb fdjmate leinene Sänber, weil biefe nic^t fo wie bie 3wirnfäben einfc^neiben, auc^ ftd) nic^t fo leicht raquo;erf^ieben, unb bie Sßunbränber gleichförmiger jufammen^alten, benu^en. JDurdj baS anempfohlene aBäcf)fen werben fte nidjt nur ebener unb gtat* tcr, fonbern fte werben and) bureel Slut unb fonftige geudfitigfeit nic^t fo lei^t uerborben, mürbe unb fc^laff gemalt, ober fonft aué il)rer gorm gebracht. 2)ieteridE)ê gibt ben 9iatlgt;, bie Änopf* na^t mittelft zweier ^eftnabeln jn machen, weil eê bei ben Styie* ren fixerer fei), bie laquo;Rabet raquo;on bem Orunbe ber Sßunbe nac^ aufen, alö üon aufjen nac^ bem copy;runbe ber SBunbe ju ful|ren. 2)abet ift olfo on jebem @nbe beê gabenö ober Sanbeö eine %a* bel, raquo;on weldjer bie eine ber copy;eljilfe f)aU, wäf)renb bie anberc burdj bie Sffinnblefje geführt wirb, worauf man biefe wegnimmt, unb bie anbere burdjjieljt. 9htn ift eê aber in ber Sljat ferner, bie Änopfna^t mit einer Stabel ju machen, weil ber gaben, wenn feine ßnbe najj geworben ftnb, ftc^ in baê nun auc^ fc^on öftere mit 93lut gefüate Oe^r ber für bie eine 2Bunbl)ölfte gc# brausten laquo;laquo;abel ni^t gut einfäbetn laffen würbe, unb felbft bei fleinern Sunben behält bie 9iat|t mit swei Sïabeln ben SSorjug.
SBie bei ber Slntegung laquo;ineö jeben, fo muß man au* bei ber Änopfna^t aubor bie Simbe reinigen j man f apt rm Mlaquo;
|
||
|
||
|
||
240
9lobeI an tyrem De^renbe, fo bap bcr 3)aumen on bie eingebo* gene ober concabe, bet SKittel- unb Setg^Singer aber an btc auêgebogene ober conöere g[äd)e ju (tegen fommt; nun fefet man bïe copy;pi^e berfeïben unteu im copy;ruube, ober bei aufgeriflfenen SRaufwinfetn, aufgefc^tiêten Slafenfö^ern, burc^bringenben SSoudj* raquo;unben u. bgl. unter ber SBanbung ber SQSunbe ein, unb fu^rt fie, jeboc^ mit Sßermeibung ber in ber 9iä^e Tiegenben großem copy;efäfe unb Sterben, ungefähr fo weit entfernt raquo;om äujjern fRanbe bcr Sunbe aus, al6 biefe tief iftj mit ber anbern SRabel wirb auf ber entgegengefe^ten Seite eben fo raquo;erfahren; wafy renb bie 9label raquo;on innen nad) aufen burc^gefloc^en wirb, feftt man auf ber Sïuêftidjftelte umi ginger fo auf bie Jpaut, bop bie fßabel bie sect;aut nic^t abjerre, unb jtd) fomit jwifc^en ben aufgefegten gtngern (eic^ter auöftofen läft. 9ïuf biefe Seife tft nun ein Jpeft gemalt; bei ïleinen unb furjen SBunben, genü* gen oft jwei folder ^raquo;eftej bei langem aber werben meljr alö ivod lt;Sticf)e erforbert, unb (Sinige machen in ber Benennung ber 9ïal)t I)ierin, geteif mit Unrest, einen Unterfdjteb, inbem ftc jene ytaljt, tt)elc6e me^r afö jwei copy;tic^e notljwenbig mad^t, Äno^fna^t, bie, bei welcher foldjeê nic^t ber galt ifi, ein* fad)e $taf)t nennen, copy;inb nun mehrere Stiche erforberli^, fo raquo;erben biefe auf bie nämlidje Sirt, wie ber erfic copy;tic^ ober ba6 erfte sect;eft angebracht/ wie biefeö bie @röpe ber SBunbe unb bie detraction ber nocï) einwirfenben SJluöfeln erf)cifcï)en. SebenfaltS mnf man aber ben Sïnfang mit bem 9täljen an einem, unb jwar am obern @nbe ber SBunbe machen, unb baffelbe nad) unten fo fortfe^en, baf bie copy;tidje ungefäfir l — l1/, 3ott raquo;on einanber entfernt unb gleichmäßig eingcttjeilt biö jum anbern ober untern @nbe ju liegen fommen. copy;inb atte copy;tic^e auf biefe Sfrt gemacht werben, fo jiel)e man bie 2Bunbränber raquo;on ben SQBunbwinfefn an# fangenb, narf) bereu SJIitte, mittelft ber ^raquo;efte gleidjmäfig, aber nie äquot; f e ft jufammen; fonbern nur fo, baf fte ftdj gegenfeitig genau berüïjren unb in biefer 33erüf)rung ermatten werben fönnen. SJlan binbe iebeê Jpeft mit einem einfachen Änoten unb eins fadjer copy;d^Ieife, unb lege biefe immer ju einer copy;ette, ber SBunbe am Stuêftic^Sortc, nie auf ber Sunbe felbft, unb jwar affc ^notenf^lingen an ber abpngigjien copy;eitc ber Sunbe laquo;nj S3anb#
|
||
|
||
|
||
241
|
||
|
||
^efte moffen glatt Met hie SBunbe fortgcfu^t unb m^eixeM gelegt raquo;erben. 3$ fyaie (Tabul. V. gtg. so. a) eine Sttbübung btefer 9la^t Betgepigt, unb temerfe nur noäj, bafi bie langen copy;tbe ber ^efte mti) ber Operation fura abgef^nitten raquo;erben, bfe SaSunbpäc^e raquo;om SSlute laquo;nb an Hebenben copy;c^muèe gereiniget, unb bafiir geforgt raquo;erben mu^ baf ïeinaietèen, Soeben unb Äraöen überhaupt fein Serren an ber SBunbc fiatt ftnben fann. SQSenn in ben ^eftfietTen ftd) nat^ 3 — 4 Sagen (Siter seigt, unb bfe sect;efte locfer raquo;erben, fo ne^mc man biejenigen berfelben, raquo;elc^c ben SQ3unbraquo;infeIn am näc^^en liegen, juerfi, bie in ber SRitte liegenben ober, raquo;eir fie baö StuöeinanberKaffen ber Sunbc am meijien ju raquo;erpten ^aben, anlegt raquo;eg, inbem man babei ben gaben ober baö S3anb auf ber copy;eite ber SBunbe, auf raquo;eï^er bie copy;greife nid^t liegt, mit ber pincette aufgebt, unb mit einer laquo;Speere bidjt über ber ^aut an ber STuefti^ftette abfe^neibet, bie Singer ber einen ^anb gegen bie Sluöjiic^elïe, an ber ftc^ bie 6^leifif-befinbet, fe^t, unb biefe fammt bem raquo;om copy;ter feuchten Sanbe auöjie^t. Um fein fernerelaquo; 5fuöeinanberflaffen ber SBunbc befürchten an möffen, aie^t man bie ^efte om beften erfi am fünften ober fed^öten Sage nad) bem ^eften ouö. ^ 3)ie fogenannte umraquo;unbene, ober umf^lungene 9laf)t, raquo;irb biêraquo;eilen au^ nocf| au anbern 3raquo;e(fen, allaquo; aum raquo;erfc^liefen ber sect;autraquo;unben nad^ bem Slberlaffe angeraquo;enbet. 2)a manfteinber 2raquo;enfc^eilfunbe aur Teilung ber ^afenf^arte gebraust j fü^rt Pe au^ ben laquo;laquo;amen ^afenf^arten^a^t. Um biefc onau^ bringen, bebarf man ber copy;tecfnabeln, ober befonberer, an einem dnbe fe^r raquo;o^l augefp^ter copy;ta^lftiften, unb bann ftarfer geraquo;ä^ö-' ter Pben, ober jiatt berfelben SKä^nen^aare, bfe manraquo;o^lau^ mit Slut etraquo;a3 aufammenfleben fann. 2)ic Sänge ber SBunbc befiimmt bfe 2)ifiatta, in raquo;eitler bfe copy;tecfnobeln ober 2)ra^tfiffte raquo;on efnanber gefteift raquo;erben follen, unb eamp; betrögt bfefer Slbfianb oftmr einen falben, oft einen ganaen Soll. 6inb bie laquo;Rabeln geurig gefegt, fo nimmt man ben geraquo;äcJ)ötcn gaben ober bie 50Ntynenljaare, fegt beim erjien efnftic^e bie beiben (ïnbc belaquo; gabertlaquo; ober ber aJiö^nen^aare unter bie STOittc belaquo; gabenlaquo;, aieljt pe bann aufammen unb fu^rt ftc gefreujt unter bie araquo;eite 9laber. reg;o fä^rt man fort, inbem bfe gaben, raquo;el^e mi Slabeln laquo;m*
|
||
|
||
|
|||
#9632;
|
248
Men, fieté einen Sldjtet (8) bilben, Wé aHe cingefaft flnb/ unb aie^t babei fieté be^utfam an, bamft bie Sunbränba einonber ge^öriä genarrt werben. SBenn man an bet legten copy;t.erfnabel ober am legten (Stifte angeïommen ift, batf man bie SRoljt aud^ raquo;ieber riitfwärte machen, inbem babut# bad @anje an SefHfl* feit gewinnt. Dft bebarf man, wie 3. SB. beim aßerftpefen ber ^outwunbe noc^ bem Slberlajfen, nur eineö copy;ti^elaquo;, waö bann bie einfadj umfc^lung ene laquo;ßa^t gibt, wafirenb bie tnit.me^ rewn copy;ticken bie me^rfaef) wmfc^Inngene barfteat. 35,a0 (Snbe befejiiget man iebeémat burc^ einen Änoten. 3nm Ueberjlwfe ift and) raquo;on biefer laquo;laquo;a^t, nnb laquo;war fomofyt raquo;on bet einfa^en, ollaquo; raquo;on bet melden (Tabul, V. gig. 5Q. h.) eine Sttbilbung 6ei*
gegeben.
Um bie iKaljt auftumac^en, mirb fte befeuchtet, unb herauf raquo;otft^tig jebe einjelne 3tabel ober jeber copy;tift bte^cnb ï)erauöge* jogenj gut ift eö, wenn man bie Snftmmente raquo;orljer, laquo;mfie lorfet in madjen, glei^fam etwas tiefet in bie SBunbe einbtücft, unb etft bann au6jie^t.
a)ie Äütfc^nerna^t ift bie überwenblic^e Slaj^t, ober Ueber* raquo;enblinföna^t ber copy;t^neiber unb fii^rt ben dornen Äütft^ncrna^t raquo;eil fte bie Äürfd^ner bei bem ^eijwer! anwenbenj wenn man eiwn $anbfdgt;irfMn Sejug auf feine MW WäfflNamp;i fo ftnbet man bie Äütfcftnerna^tj eine Stbbilbung betfelben (TabiO. Y. gtg. 50. c) foU biefftte anfc^aulic^ machen. 3)iefe SloljMfitte* niger bei tief einbringenben, alö oberpe^laquo;laquo; SSBunben — b. ^ einfachen ^autmunben — anmenbbar, unb raquo;itb meiftenlaquo; nutfee? nuftt, wenn man bie Slugenliber bur^ eine D^etation in bie sect;ö^e gehoben ^atj ferner, um weitjieljenbc ober ïjangenbe^re^ mbembiecopy;(^eitelïiaut burc^ Stuefcfjneibeneinee längli^tencopy;tiitflaquo;* raquo;ettüièt unb wiebet geheftet raquo;itb, einanbet laquo;u nö^etn^ unb bei bet Sajiration ber copy;auferfel.
Sie äapfen* ober S8au^*9la^t ift etmoö comtficirt, übt abet raquo;iele Ätaft aulaquo;, unb erregt in ben copy;tidjen weniger copy;^merjen, allaquo; anbere gia^te. 3^re SCnwenbung gefdjieljt, eben weil bie copy;au^wunben raquo;iele Äraft jur raquo;ereittigung erforbern, gerabe bei biefen mit gtofem SBottljeile. 3Äan brauet bei i^t ß^Iinbet, raquo;dty fo lang, atd bie SBunbc, feijn muffen, fmet $wU amp;?
#9632;
|
||
'
|
|||
|
|||
|
||
gis
raquo;a^étc Sanb^eit, iebeé fcetWuftg % (Sirett lahg/ bantt cfttc grofe frummc WaM mh dm étyme. SÖÏcifteng müjfen tgt;ie ^ietc 3unt Se^ufe bet Sltwertburtg biefer Sia^t niebergelegt, unb banit fo geljaßett raquo;erben, ba^ ber Saud^ nur wenig gekannt t'ft, Uni' babnr^ bic SSereinigung ju crfeiäitemj manc^mar ift bie Stucfert* loge nót^iwenbig. 3)ie raquo;uöfü^rung ber Operation gefd^ie^t in ber Sïrt/baf ber Operateur, bie grofie, ïrumme, mit ben SMnbcIjeh boppélt eingefdberte laquo;ftabel nad) ben Regeln ber Äunff juerji buri^ ben einen aBunbra^en, on einem copy;nbc angefangen, unb j^ar tief genug fü^rt, Äo$ 1% — 2 3oïï raquo;on ben Snnbranbern entfernt, o^ne ein gingeweibe au raquo;erleamp;cn, olöbann ober aüdj Wieber tief genug bie 9tabel, raquo;on bem copy;runbe ber SBunbe m, bur^ ben onbem Sunbla^en jitdamp;t unb fammt bem laquo;önb^èn Wieber auf bie Cberfïa^e fu^rt. ^un fhityft man bo6 SBÖhb. (^en auf ber einen copy;eite unb biibet eine copy;djlinge, bamit ber W Knber ïeidjt eingefd^oben Werben'tann, wö^renb ihan aufberan* bern copy;eite, Wo nun bas Sanb^en bnrc^gef^nilten wirb, um bie 9laber abjune^men, bie dnben etwa 4' 3raquo;laquo; lang frei fangen bleiben. Stuf biefe 9frt fä^rt man fort, big eine Ijinreidjenbe Stn* jo^f Sänbc^en, jebeé 1 $0H$ iVa3oK raquo;om anbern entfernt, etngeiogen ifl, worauf mart bie laquo;Bereinignhg raquo;ornimmt, tnbem auf berienigen copy;eite, wo bie Snoten ftnb, bie SWaf^e itfo^fi gebre^t, ber S^ïinber bur^ unb fo raquo;on einer in bie onbere fortge* f^öben wirb, bis er bnrc^ alfe burdj ift. 3)ic Snoten börfett Weber auf bie ^out, noc^ Weniger auf bieSïaberwunbe ju liegen !om* men; fonbern maffen frei auf bem %rinber liegenj man mufaBcr balaquo; raquo;anb^ert beêwegen umf^iagen, bamit burd) fein SBoneinber* fielen rtfc^ï bic laquo;Robefwunbc oufttaffe. 2)ie freien copy;nbe beê Sanb. c^ens auf bent anbern SBunblappen werben über einen onbern timber ongejogen, inbcm man juerft bie SBunbranber cinanber burd^ 3ie^en be3 Sänbc^cnö ganj nähert, nac^ erfolgter raquo;oOïom* wener Ser%ung aber eö auf cinmar bre^t, unb fefi um ben reg;?tittber anïfttyft, urtb fo bei jebem copy;ti^e raquo;erfährt, m eine raquo;oUfomrrtcnè laquo;Bereinigung fiatt ftnbet, unb bie 3apfenna^quot; raquo;oliën* bét ift; wie fRI m (Tabuh V. gig. 50. d) barfielTt.
m mmmjt ift jum Slbnä^en raquo;on SSru^facfen, fiout* gtf^Wörfieft tti bgï.; fe^t bieirtid), unb witb mit einer aweife*
16*
|
||
|
||
|
||
244
bigett bünnett ^acfttabel ober aud^ einer fol^ett ïrummett Slobeï, mit geroöfjnttdjcm copy;^ufierbra^t, unb ein 5)}aar Ätammerit ober Äfu^^en, wie man fte jum Äafiriren brandt, fiatt beren nwn ftd^ jebo^ au^ einer eigenen Sruc^jange, bebienen fann, ausgeführt. SJian J^ält bie sect;aut ober beiireg;arf, ben man abnähen raquo;ia, na^* bem man baö ^ier jusot in bie geeignete Sage gebrast laquo;nb ^iniangli^ befeftiget ^at, mtttelpt 3nrücfbrtngung be3 Smalte*, fonfi aber 3, 33. bei Jpautgefdjwniften, bie objunä^enbe portion burd) fräftigeö Sfnjieben mit ber 4?anb unb genaue Anlegung bet klammern feft. 3tt)ifc^ett bem Seibe unb ber Ätammer burc^, ipirb nun, unb jmar ï)art an ber klammer, bie reg;(^ujierna^t mit* telji 5Pe^bra^t gemaft unb jeber (Stid) ttgt;oï)t angejogen, unb bann bie Älammer abgenommen. 9tn ber Sta^t raquo;erwäget nun ,ber copy;atf ber sect;aut burc^ (ïntjiinbung, unb ber abgenagte S^eit fÄOt bur^ 8ranb ab.
S)ie 2)armna^t mirb nac^ raquo;erf^iebenen SJlet^oben raquo;orgenom* men. 2)ie erfte 2WetI)obe befielt barin, baf man, wenn bei einet burcljgeljenben SBau^imunbe ein 3)arm (o i5erïesect;t iji, ba^ er ent* Weber ganj ober beinahe getrennt aué ber Sauc^wunbe ïjeraué* ^angt, benfelben fo gut ató moglic^ reinigt, ben 2)atm, raquo;enn genug Sauge raquo;ot^anben ijl, lieber ganj trennt, bann balaquo; raquo;orbere Stüi auf 1 — 2 3oII in balaquo; Wintere f^iebt unb fo, inbem bie ferófc unb SKnêïel^aut mit ben (Stilen gefaxt mirb, biebeiben Stütfe oneinanber na^t. Um bie SSereinigung fixerer au bewir* ïen, fann man ou^ noä) einen JDuerfiidj burc^ bad copy;efttoJ jie* I)en, muf ftc^ ober raquo;o^l ^üten, einen grof em 3rt)cig einelaquo; Oeraquo; fróggefafe5 3laquo; raquo;erleften. 3)ie beiben Gmbe be3 copy;eibenfobenlaquo; bleiben aulaquo; ber SEßunbe heraushängen, werben in eine (Sit ber äufern SDBunbe gelegt, unb bann aud^ biefe jugena^t. 2)alaquo; ein? gehobene JDarmftätf raquo;erbaut ft^, unb bie gäben burdjfaulen, unb laffen jt^ noc^ 10 — 12 ïagen gewöl^nKcfj leicht ^eraulaquo;* äie^en.
(Sine anbere SÄetljobe ber 2)armna^t be^e^t batin, baf man bie SBunbIaj)^en beö iarmd bloe bur^ bie Äürfc^nema^t geeig* net an raquo;ereinigen fudjt, unb bie gaben *(£nbc ebenfattd laquo;ulaquo; ber Deffnung be6 SBanc^elaquo; ^eraue^ängen läft. 35er Sïnfang bjer.Sla^t tpirb nit^t mit einein Knopfe, fonbem mff einet copy;djlingrftfl^
|
||
|
||
|
||
24S
fdtfofflrtt, baf aud^ tyt copy;tbe ^laquo;auöpngt,1 batttit laquo;uf ctttètt gug We Sla^t ober in Änoten gelSlaquo;, laquo;nb bet gabèit fcequem ^erauö* geaogett raquo;erben fann.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;-
copy;'ne brttte Slrt bet copy;fltmna^t eribltdj ifi bie, bafmanna^ gottjïid^er 3)urd)fd)neftmng beö 2)armö eine raquo;on fiarïem $a))iet gefettigte, mt't feinem Oei nbétfiri^ene 4 — 6 Solt lange, dhtgt; tiei^filtttifimS^ig raquo;eite;9tottc — ein geroßteö Äartenblatt —; in balaquo; eittc 2)atmftücf fd^iett, baö anbete batubet ^etjie^t, unb Éeibe copy;tucfe fefl an einanbet na^t (?!) 2)ie laquo;Pa^iertoKc ethjeid^t fi^ nad^i uhbttd^, unb ngt;itb jumS^eiïraquo;erbaut(?!) SR^het, bemic^bei raquo;efdjreibühg bieferSïd^te folgte, fagt ober bo^I nrit'SRe^t: „Senbe man inbeffen an, wa^ man wotte, fo ifi cö immer eine grofe'Oefalligfeit ber 9?atur gegen ben Sfoét, wenn fte eine be* beutenbe 3)armwnmbe ^eilt.quot;
9toä) ift ber T fotmigen Sïaljt ju gebenfettgt; Welche ^eut ju Slage nut metyr feiten, unb nur nad^i ber Ste^anation, fo raquo;ie bei Äreujnnmben unb T fórmtgen einfc^nitten angetbenbet witb. Sm lefcterrt gaöe ^i^t man bte Sltobel raquo;on auflen na^ innen in eine bet SÖunblefjen, butd^1 bie jweite raquo;on innen nad^ auf en, büt^ bic britte raquo;on aufien nac^ innen, unb'bufdjlh'^t jule^t rtod^ citt* mal bie etfic raquo;on innen nad^ auf en. 2Jur^ biefe copy;tid^c laquo;jetben bie SBunbränber einonbér möglid^ji genähert; bie @nbe bes garaquo; benlaquo; raquo;erben jur S5efejïigung beffelben ein raquo;enig jufammengebrc^t, unb hierauf raquo;itb ein jtttoten gelnüpftj bic gäben bütfen ja bie SBunbleften nid^t butd^fc^neiben.]
'#9632;''#9632;'#9632;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. #9632; #9632;_ ,
copy;aS ^aätfctl; [Setaceum*), Operatic ad setaceumpo-nendum, applicatie setacei.]
'tiäi copy;e^en eineê ^aarfeilelaquo; befielt barin, baf man in einer fimfililt;$en ^o^Iwuitbe mit jwei Oeffnungen mittelji einelaquo; ftemben banbfötmigen Äötjjete eine gntjünbung ^ewotprufen, unb'^in einiget 3eit Eiterung ju ehalten fud^t. 3u biefer Opera* itiinf'Brauet man eine Speere, ein Sifiouri, eine ^aar* IféiïïSottbc ober 9labcl, unb ein ^aatfeil. 2)ié reg;lt;$eete
|
||
|
||
*) SBen Seta, Ut JScrfie, toeil ftfi^cv Surften jum Cffen^ïten tinet 2Snnbf gtBraac^t raquo;mben.
|
||
|
||
|
||
£46
tft notfjWettbig iuat SfSf^ecrett bet ^aate; ait mmic^ett copy;teïltn ïann man mit einlaquo;raquo;? ttad) bet Sï4^e #9632; gezogenen am Ujjfitn pt* f ommen. So {tc^ bie ^awt leicht faltctt lóflt, madjt maraquo; We ^autfe^nitte geiraquo;B|itti^ mit emem SStjiputi/ ,beffenv@déneibe ctttwebet gerabe, ober frumm ißj bo^ fann man unter folc^in Umfiänben jid^ baju aud) einet copy;^eerc Jamp;ebiencn. 3fi bie; ^aut bagegen fe^r gekannt, fo raquo;itb jte mit bem 2)aumen unb ^nfllaquo;* ginger ber linfen ^anb angezogen, unb baremf mit einem 2te fiouri, beffen copy;dmeibe tonöer ift, nnbbflginber regten ^cjnb ge# ^iftlten njirb, bnrcfyfcljnitten. So bie Jpaut gefaltet raquo;erben fantt/ ntaf^en bie Gnglanber ben ^autfe^nitt gewo^nli^ mit berJ^iet CTabuI. VI. gig. 51.) afigebilbeten Speere, toetje an einem Slotte a einen galj ^at, au Welkem ber fc^neibenbe 3ianb be$ Stattelaquo; b ^aft.
2)ic ^aarfeüfonbe untetfdjeibet p^ raquo;on ber ^aarfeilnabel baburdj, baf i^re copy;^ejugerunbet ift, wogegen bie lefetere fo ft)isect; juläuft, bo|,fte,fic^ leicht einen SBJeg auö ber £aut bur% tarnen, unb felbft ben jnjeiten ^outfe^nitt ma^en fann,. 2tn ^iejiger copy;djule Jbebienen wjir unê ber ^ier abgebilbeten beibejt Sitten biefer Snftrumente (Tabul. YI. gig. 52.)
gigur 52. ift boö raquo;orbere lt;5tucE mit ber copy;^ifee, unb gigur 53 bad Wintere mit bem Deïit; fceibe raquo;on laquo;ben lerafe gjefe^en, unb gig. 54. ift bie Slnftdjt be6 sweiten Snftrumenteö raquo;on ber copy;eitc; an biefer gigut ift jugleid) bie SSeteinigung bet beiben Steile beé SttjiiumenteS butc^ einen copy;cfjraubengang raquo;otgefteßt. 3)iefe$3itraquo; fttument gleist bet copy;onbe batin, iaf feine @^iamp;e fid^ in einen f leinen fladjgebtutften Änopf raquo;crliett, wogegen elaquo; einet 9ïabel gleidj jte^t, wenn bie lt;Sonbe gegen bie 6:pisect;e ^u jweifc^neibig ift.
SOtan mag ftd^i inbeffen was immer füt eine6 3nittumentc3 jum ^aatfeilfefeen bei gröf etn ^auêtï)ieten bebienen, fo muf bag* felbe beiläufig 12 3oll lang, in bet SDlitte tunb unb gegen bie ßnbe ju fladj fe^n, unb auö jwei Steilen befte^cn, wel^e jufammetii gef^raubt wetben ïönnen. S)a6 raquo;otbete copy;tüdE Ijat na^ raquo;prt^c bie copy;eftatt cineö SJi^rt^enblatteê, baä ^intete nac^ Ijinten ein ^albmonbformigeö JDe^t, ba3 fo gtofi fe^n muf, ba^ man boê ^aatfeit lei^t burc^ bajfelbc jie^en fannj bet bteitetc ^eil bed Oeljteö lauft an beiben copy;eiten in eine gur^e au6. reg;amit balaquo;
|
||
|
||
|
||
ut
SrtfhmmttrftÄdjf bet SSttäe bet ^rtttt letzter fdrtglefte, wenn matt laquo;fn ^laquo;orfdr ïmt^ balaquo; 3e%rttgt;ffce untet bctfeléelaquo; ^t, ip €8 8laquo;Ölt;k wntt tta^ bet dneh gific^e f^traquo;a^ grtogert.
IXe engfönblaquo; fe|öi balaquo; J^aarfeH, raquo;entt elaquo; lang feSjnftfÄ, géraquo;ó|tililt;lj mit einem com^lictttett Stiptumente, töelc^cS bte S3ot* l^rile ber copy;onbe mit benen bet Slabcl raquo;etbinbet} elaquo; iji abetwe* gen feirtet jufammengefeöten gonfituetityn ju fofifpielig, ünb f^wet rein ju galten. 2)icteti^3 ^at in feiner SSeterittär^irutgilaquo; eine Slbblfbüitcj baraquo;on gegeben. 3)odt bebietten fte ft^ ni^t fei* ten, teföttberlaquo; tóettn bie^eife grofen SÖtberfianb tetfteni, J. S. an bem gtóf^ufib^ortt*lt;Stra^I, beS ^ier (TabuL VI. gig. 5Simb56) abgebilbetert Sn^tumenteö, mläjet au6 einem ïio^en, an beiben copy;n* ben offenen guttetal (6^aft) (55), uhb einet sjegen bie (Spi^t Ju jtöeif^neibigen 3tabel(56) beffcl)t, Weidjet ledern fle, nmiibératt bamtt ^infommen au fonnen, eUtwéber eine ebene, übet eilte frufmme copy;epalt Qtheti. 2){e untere glädje beö reg;^äflaquo; (ber oben beflttblidamp;e female bftnfle 6tttdgt;) wirb craö copy;ta^I raquo;etferttget, nnb ifi glatt* gefdjliffen 0gt;oliert), bamit et feinen SÖibefftanb leifien fafttt, *efttt man il)n fibet bie Jpaut I)itt gleiten läft, unb bie Oberlaquo; 'gla^e laquo;ritb, jugld^ mit bem SRanbe, raquo;Ott einem €gt;iM $otn ober SBeiti gemalt, balaquo; an feiftef ätifetit glfi^e mit bieten netnen gutsen raquo;erfe^ert ifi, raquo;etmitteljt welker man bolaquo; Snfirument beffer in bet sect;ahb Ralfen Jätttt. m biefer glädje beftftbet ft^ juglei^) bic^l an bet Deff* nuftg; (a) an bem raquo;otbern @nbe be* copy;t^afteê eine Heine Straube, (b) VDtlfye in bie sect;6^te beffelben gelgt;t, unb wenn fie jugefc^raubt witb, nlaquo;(i|bem balaquo; Wintere copy;nbe bet 9label in benfélben hinein* gefteeft würbe, in Setbinbung mit bem Cel)t betfetben tritt. 6e$t man I)iemit ein ^gt;aatfeil, fo jietft man biefeö raquo;on finten butlt;^ bie Deffnung (c) in bem (Sanal beö @d)aftelaquo;, unb befepiget eö in bem copy;e^r bei Slabel, ^ietauf ftedt man biefe in bem lt;3(Jgt;aftc hut^ bie Oeffratng (a)^ unb flellt fte burd^ bic copy;Staube (b) feffc J^öt man bie Sßobet imäf ben betreffenben ï^eil gefto^en, fo raquo;itb ber 6d)aft weggenommen, unb biefe nun an ber copy;pifte ^etraquo;or* gegogen, webur^ aud) bad ^aorfeil but# ben Jtyeil gefü^tt witb.
Söei bem $unbe, beffen |gt;aut gew5I)nli(^ lodet am 8ei6e liegt, unb bed^alb ftd) leicht falten Idft, fann man ftc^ jum ^aar* feilfe^en meidend einet flatten sect;eftnabel (S. 55.) bebtenen.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
949
|
||
|
||
Sa6 ^(tatfett \mh enthebet aud ^fctbe^aarett gcflö^tctt, ober man ttemmbet baju cut 58aub, einen Sebeißretfen, ober ein Suc^edf. copy;as *ßferbefjaarfetl wirb raquo;on 3 6trängen gefïodjten unb fla^ gemaft; e$ lauft an bent (gnbe fpt'O ju, welded burc^ baö Oe^r ber 6onbe gebogen wirb, unb bad bicfere (Snbe wirb mit S3inb[oben mn einen Keinen, i1/raquo; ßott langen copy;torf, gebnn* ben. 2)ad 53anb mup übrigeng noc^ einmal fo lang fe^n, allaquo; bie SBunbe, in ber eö ongewenbet werben foil.
I [@g fd)eint mir not^wenbig ju fepn, über bie ^aarfeilnabeln nod^ einiges anjufü^ren, unb in biefer Sesieljung bie gewö^tnli^c beutfdje, bie franjöfif^e unb bie englifc^e ^aarfeilnabel jubetrauten. 2)iefrü^er gewöhnliche beutfcOeJpoorfeilna* bet ijl êum copy;ebraud^e bei lt;ßferben unb 9tinbern 12 — 1430II tang, unb raquo;owe minbeftenë Vg breiter, ali bae 53anb, Wel^eö manbomit burdfoiel)en will, unb foil ber Sequemtid^feit wegen aulaquo; 2 ^alften, bie jufammengefc^raubt werben fonnen, befielen, copy;ie ifi anit einem ungeföl^r, 1 3oll breiten, jpatelformigm, raquo;orbern copy;nbe raquo;erfc^en, beffen copy;pifce nac^ einer ftläfye ncigenb gerietet ift, baö anbere öuperjie (Snbe ift mit einem amp;uer*Deljr raquo;erfe^en, um Sänber barin einfabeln au ïönnen. @te ift ferner om raquo;or* bern copy;übe faft fhim^f, weil man on iljrer ^in* unb Sluéfü^runggi copy;teile 3uraquo;or mit bem SBiftouri einen (ginfdjnitt bur^ bie ^out mac^t, unb fte bann raquo;on einem copy;Quitte jnm anbern ein*, burc^* unb auêfityrt, unb mit i^r laquo;ugleid^ baS 8anb ein* unb burc^jie^t. 2)iefe beutf^e ^aarfetlnabel entf^ridjt, wenn fte genau gearbeitet, an bem raquo;orbern dnbe fd^arf jugef^liffen unb gut ^olirtifi, o^ne jufc^neiben, allerbinglaquo; i^rem3wecfe. 3^ l^abe mic^ aber audj mit grof em 5ßort^eite foldjer ^aarfeilnabeln bebient, unb raquo;on Sfabern ftd^ bebienen gefe^en, bie bag Celjr an i^rem breiten copy;nbe, alfo unten, Ratten, unb mit einem ïjöljernett ^anbgriffe raquo;erfe^en ftnb. 2)iefe ^aarfeilnabelu werben juerft fo ein* unb burdjgcfuljrt, ba$ tyre copy;ïgt;ièe mit bem noc^ leeren £gt;el)r aug bem untern (Sinfdjmittc ^eraugjieï)t, wo nun bag S3anb in bag Oe^r eingefäbelt, unb bie 9tobel wieber äurüdE* unb aufwamp;rtg* aug bem obem (Sinfdjnittc ^erauggejogen wirbj baburd^ bringt man bag S5anb fe^r leidet burdj ben Berettg burd^ bie (Sin* unb JDurdpljrung bet Slabeï gebilbeten (Eaml unter ber ^aut, wetfjalb id^ mtd^ fietö biefer
|
||
|
||
|
||
849
Het boit gaotfcttttabeltt ftebtenett würbe, wenn fte nidjt fb unkquem mit lt;t^ 8u fönten raquo;fiten. —
(Sine ^fcWbimg ber früher geivó^nli^en beutfc^eit ^aatfeÜnalaquo; belift nxijt notljwenbfg, ba fte mit betbonbem sect;errn ißerfaffer befc^riebenen gletd^ tfi. 2)ie ^aatfeilnabcl ber granjofen unter* Reibet fid) raquo;on ber beutf^eit raquo;orjüglt^ baburdj, baf t^r raquo;or* berer Zfyil fc^arf fc^neibenb ift, bannt, trenn bie copy;^i^e burc^ ben juerft gemachten ^autfd^mtt geführt würbe, mit i^r bad 3ett* gewebe ïeidjter getrennt werben fonne, laquo;nb ein jweiter ^autf^iütt nid^t nöt^ig fei, weil man mit ber an ifjrem raquo;orbem ßnbc giftigen ^aarfeilnabel bie ^aut an ber 3luajiicljfieHe bnrc^jiof en famt. Sluc^ ^at fte raquo;orne hinter ber fc^neibenben copy;^iamp;e nod^ ein ioä}, um baö SSanb barin aufjune^men, bomit biefeS mit ber Slabel jurüdf* unb bur^geaogen werben fann.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ih'lt;m
3)ie ftaniófif^e ^raquo;aarfeilnabel, berert copy;nric^tung gleic^falfg ^ier raquo;erftnnlid^et ifl (Tabnl. VI. gig. 57. a. b.), bringt jwar ïeid^* ter burc^ baê 3e%webe / afó bie beutf^e, unb maeijt ben jwei* ten 4?autfcl)nitt mit bem S3iftouri uberflüfjïgj aber fte bringt bei unruhigen gieren leidjt SSerle^ungen ^eröor, unb bie SBunbe, wel^e bei i^rem Slugfiofiett entfielt, ifi m'c^t grof genug, um bem fpfitcr ftd^ bilbenben copy;ter gehörigen Slbfïup au geftatten, unb aud^ beim 3utüdiie^en ber SRabet mit bem Sanbe ïönnen ïeidjt SSer* lejuttgett fiatt ftnben.
3)ie guglänber, Wel^e ftd^ gewo^nli^i ber franjöftfc^en, ober mä) einer (Tabnl. quot;VI. gig. 59.) nadj 2)i et ericas abgebilbeten ^aarfeilnabeï bebienen, auf beren 6^c ftc^ ein länglic^eö Äorn beftnbet, neben weitem baS raquo;orbere (Snbe fc^arf, balaquo; Wintere mit einem Oeljr raquo;erfe^en ift, wie eine pincette, bic burd^ einen 9iing gefd^Ioffen werben ïann, aber feine SSoraügc barbietet, gebrauten aber auferbem auc^ eine fiunwfe ^aarfeilnabel, mit einem sect;efte, burd) Welcbe6 citt copy;lieber, ober eine ?ancette ä dard an* gebraut ifi. 2)icteri^ö gibt, wie and) ber sect;err SScrfaffer bemerïte, in feiner aSeterinardjirurgic eine Slbbilbung, bie idj, wie gefogt, biefer Ueberfe^ung beigefügt ^abc. 2)ie 95efc^rei* bung, weWje 2)ieteric^laquo; raquo;on biefer englifc^en ^aarfeihtabet ma^t, ifi foïgenbe: ;,3)aö Snfirument ifi 13'/raquo; 3oa Tang, baraquo; $(f* amp;ft M balaquo; copy;anae l guf eäott, 2iic breite ber ^aat*
|
||
|
||
|
||
ata
fctötflbcï beträgt raquo;om '/a 3oö/ wtb rauft ïiicr ofigcrunbrt aulaquo;, bo^f fo, bap et'ne gläc^e flac^i, bic anbete bagegen laquo;laquo;raquo;ex i^. 2)et copy;Riebet liegt auf bet ebeneu g^e, ift raquo;oitt mit einet fd^orfen, .tancettfötmigen @pi|c raquo;erfden/ We Vi 3oB ïlaquo;ng ift} bann famp;ngt in bet SÄttte eine i1/laquo; Sinien foteite, 2 3raquo;M IflttBlaquo;/ burd) ben @cf)ieber butc^ge^mbe iRintte an, bie baju bient, baß eine mit einem flauen Äno)gt;fe vetfe^ene (Sctjraube btefen copy;c^te^ ber unb bie fd^arfe copy;dfjneibe an ber ^aarfeilnabel feft^altm fotï, unb bet copy;Riebet fclbfl 2 ScU laug butc^gefd^oben werben fönne. — 2gt;tefe copy;^raube ifi VéSott ïgt;om (Snbe bet ^aorfeiinabet ent* fetnt, bamit bie fancettfömigc copy;piamp;e belaquo; copy;cbtebetlaquo;, alfo, Wenn bet copy;djiebet jutiictgcjogen tft, beinahe Vlaquo; 3ott anrMjie^t. 2)et copy;giebel raquo;etlauft nun auf bet ganjen gfädfye bet ^aatfeifnftbel, bafelbfi burdb eine, füt t'^n im ^pefte gelaffene copy;ejfnung, zjfaü lang no(sect; butc^ baa sect;eft bur^. Stet ^olt raquo;om fltum^fen copy;nbe ffingt tttcbetum eine, wie oben angejeigte, Sttnne an, bie ftdfgt; itoti 3ott tang bem ftumjjfen (Snbe na^ett, wel^elaquo; raquo;teretfig ïraquo;Iatt ge* fetücft ifl Sïuc^ burc^ biefe IRinne ge^t eine copy;djtoube, teobutdj bet copy;Riebet gebeut unb gehalten raquo;irb. SiK man biefe englif^e ^aatfeiinabcl gebtauc^en, fo madjc man einen einfdbnitt butc^ bie ^aut, füllte bie ^aatfeitnabel bofelbji fo ein, baf bie jlum^fe cottraquo;ete glätte gegen ben Äör^et, ber fdjorfc jumcfgef^obenc copy;Riebet abet gegen bie Jpaut gebellt ifi, manbur^^enuttbalaquo; 3eBgeraquo;ebe, unb wo cé ftd^ bem 2)ur^)iof en loiberfeöt unb copy;ttängc bilbet, fc^iebe man ben copy;djieber ganj wenig raquo;ot, unb aie^e i^n na^ 3gt;utlt;$fdjneibung belaquo; raquo;orgefeèten 3eHgeWebelaquo; glei^f wiebet jitrutf, bilaquo; man an bie copy;teHe fommt, wo man auöpfiofcn ge* benft; ^iet leite man balaquo; Snfttument gegen bie ^out, f^iebe ben copy;Riebet fiatï raquo;ot, fo ba|i et einige äoU lang but(^ bie ^aut gefiofien wetbej — buteb bie mit ljerraquo;orgefommene JRinnc belaquo; fd^arfen (Sitbeê be6 copy;Riebetlaquo; jie^e man fc^nea ein SJanb, jie^e nun ben copy;djiebet etwalaquo;, um balaquo; Sanb ju galten, unb bann balaquo; ganje Snfhument jutücf, mit biefem balaquo; S5anb laquo;laquo;tlaquo;t bet ^aut butd), wie man gewo^nli^ ein copy;terbanb butc^juaie^en pflegt 3u bemetfen iji, baf balaquo; fc^atfe (Snbe belaquo; copy;Riebetlaquo; fefi auf bet flauen $lamp;$e ber ftmn^fen ^raquo;aarfetlnabel liegen muffe, worauf fie buid? bie erwähnte fleine copy;Traube gehalten wirb.
|
||
|
||
|
||
2gt;ie eng(ïf(^e ^aatfeilnabel laquo;erbittbet geiüiffctniciffett bte guten (Si^ genfcfiaftett ber beutfc^en unb franiöftf^en; {te ^at inbeffen bett ytatytijdl, bafi bte Sluêfticfgt;öffnimg in bet ^iaiit ju Hem tuttb, ba^ fle priirfgejogen tvetben muf/ imb babef raquo;erleèenfamtj fergt;-ner iji fte fc^r juffltnmettgefeamp;t, treuer, nic^t gut ju teinigeit tab in SSetbaubtafdjeit nic^t mit fortzubringen, dagegen eignet ftc fl^f fe^t gut, um copy;egenöffnungen ju ma^ei^ 3l6aceffc ju entïet* ten u. bgt. m.
3dj bemerfe no^, bafi filaquo;tt bet eïjemaïö in 2gt;eutfc^lcmb gettB^tt* ïidjen ^aarfeiinabeln, bic i^t copy;ef^rui^tam raquo;otbetn, fonbetn am ^intern @nbe Ratten, unb mithin mit bem von bem ^ettn SSct-fajfer befdjtiebenen Tabul. YI. gig. 52. unb 63. abgebilbcten äamp;et^ einfiimmten/ ieèt in 2)eutf(^Ianb tt)eit me^r raquo;on bet ^aatfdl* Slabel, biefic^ raquo;onbetftttnjóftfc^en ioefentlid)nutbutd) i^te mc^ir fhtm^fe Stifte untetfReibet, copy;efcraudj gemalt wirb, unb ba^et jeftt al6 bic gewB^nli^e beutfc^c Jgaarfcilnabel bejeidjnet wet# ben muf.]nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;;inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;sid
8. 57. S5eim copy;e^cn eines ^aatfetleê [mit bet Tabnl M. gig. 52 unb 53 abgebilbeten ^aarfeiinabel} geïjt man auf föl-genbe Seife in Serf e: 3uerfi mad^t man ben untern unb hierauf ben oBem ^autfc^nitt. 3)ie @nbe ber^antf^nitte foHen in gïei-^et 9iic^tung ju einanbet liegen, unb ïonnen ftc nidjt mfc unb obwätte in gerobet SRic^tung getötet raquo;etben, fo muf man t^nen boc^ eine fo raquo;iel a(ö möglich forage Stiftung geben, bamtfc bie SRatetie bei bct nac^fotgcnben copy;iterung frei obfKcfen famu 3m Umfreifc raquo;on bem obern Stnfcl ber untetn SBunbc toitb bie ^aut mit bem 3quot;glaquo;pngct übet einem onbetn ftoutyfen Äot^ct, welket raquo;or^er mit SBaffer naf gemalt toutbc, raquo;on ben umlie* genben Reiten ïoêgema^t. Slfêbann toitb bic copy;onbc mit bem jugefpifeten Steife be$ copy;itetbonbelaquo; in bem Deljt untet bie ^?aut einge^tt, fo baf bie fdjwad) ausgehöhlte gWc^e beö m^cni fótmigeu Cmbftf betfelben gegen bicfelbe ju liegen fommt, unb èe^enbc innen an bet Sfraut ju bet anbern Deffnung ^ingebtudt; ftö^t man auf SBiberftanb, fo wirb bie ^aut am raquo;orbern Gnbe bet @onbe mit ben gingetn bet anbern ^anb gefpannt. copy;^iebt fH italaquo; 3e%webe raquo;lt;gt;t bct @onbe in bic anbete Seff* nung, fo gebraust man bie Speere, unb nun jie^t man baö-
|
||
|
||
|
||
£52
|
||
|
||
fette auflïet'^ tnit bent eitetftonbe bd.^nbw^. ßtotötif Wirt an ben dnbeit be3 (Sitnianitd ein ïletneï copy;tod feflgewa^ um baö ^etauöfommett beö öanbeö aus bet Sunbe ju raquo;erijinbem. Sie SBercinigung ber bctben dnbe mttterji einelaquo; Ätiotcii ifl im.raquo; ti^% weil baburc^ gerne SlnIo|i jitni Sluöteifictt ber sect;aut ge* geben wirb, 3)amit bae SJanb bejfer raquo;irfen foïï, raquo;frb elaquo; in ber Sunbc gieid^ einigemal raquo;ot# unb aurwdgejogenj bie teijenbe SBirfung beflfelben fann aud^ raquo;ertne^rt werben burdj SSefheid^ung mit Ser^entinöl; eant^aribenfarbe, ober anbern ä^nlidjen jiarf reiienben SÄitteln. Sei bem copy;ebrauc^e beö Terpentinöle imijj man jt^, befonbere beim qjferbe, pten, baf nic^tlaquo; auf bie^aut fommt, weit biefe für bie (ginttnrfung btefeg SÄittelö raquo;orjugöweifc cm^nbric^ ift.: SBenn baö copy;iterbanb gejogen würbe, wa3 am beften belaquo; SWorgenö ober Slbenblaquo; gefd^ie^t, muf man baffelbc jebeömai, fo wie audj bic SÖunben unb beren Umfreilaquo;, auf balaquo; genouefic mit lauem SBaffer reinigen, weil im Unterlaffunggfaflc bie sect;aare bur^ bie SÄaterie aufammengeflcbt würben, copy;c^orf* bilbüng entjiänbe, unb bie ^aare auöge^en würben.
SBenn balaquo; ^aarfetl eine grof e copy;efc^wulft ^erraquo;or6rtngt, unb claquo; tmlaquo; benno(sect; barum ^u t^un ifi, baf elaquo; längere 3cit lieäen bleibe^ fo werben taue, aromatize Sä^ungen angewenbetj folftc man aber copy;runb ^aben, ju befürchten, baf, entweber burdj bie #9632;^eftigfeit ber copy;ntiünbung ober burdj eine eigent^ümli^e a)ilaquo;})os fition belaquo; Drganiamulaquo;, ft^ SSranb entwtette, fo muf eè augen^ bticEIic^ entfernt werben, unb muffen nidjt nur pajfenbe SKittet gegen biefen 3laquo;iianb in Slnwenbung f ommen, fonbem au^ ber Sauere gehöriger Slbftuf raquo;erfd^afft werben.
[Sei bem copy;ebraudjc ber jefet gewoljntidjen beutf^en ^aarfeilnabet, wirb, wie id) oben bei ber SefcJjreibung ber^ jenigen 9lrt berfetben, weiche mit einem Ijolaernen 4janbgriffe raquo;er* fe^en ifl, bereitlaquo; angebeutet Ijabe, nac^bem man awet ^autfe^nitte j[c raquo;on ber Sänge einelaquo; 3oltelaquo; in gehöriger Entfernung ünb nad^ bem Saufe ber ^aare gemalt ^at, balaquo; runbe ènbe belaquo; Snfiru* mentelaquo; feji in bie sect;anb gefteKt, balaquo; fpatetförmige lt;?nbe in bie obere Oeffnung eingefeftt, ben bic ^aut jwifd^en beiben jDeffmuu gen mit ber ^anb etwalaquo; an ftd) gejogen, unb bie Slabet bur^ einen träftigen (Stof burdf; unb gut untetnCeffnung ^inaitógetrie'
|
||
|
||
|
||
858
Jett, hierauf toitb ba9 S5anb cingefäbeft, unb bïc Slabcl fammt beut laquo;'nen @nbe beê 33anbe6 wieber aurürf* unb ^erauögejogett, Worauf man bte 6etben (Snbe ftufyftlaquo; ober Heine Knebel an benlaquo; felben anbringt, um baburd), ba3 ^erauéjie^en ju raquo;er^inbern.]
S. 68. Gö gibt raquo;erfc^iebene Äran^eiten, in benen man bad 4?aorfeit anwenbetj gewö^nlic^ bebient man ft^ bejfelben ali eines fiarf reijenben SÄittetö gegen Sctymimg (Paralysis) j gegen entjünbungen innerer Steile gebraust man boffelbe jum SBeljufe ber Slbleitungj in 2)ummfoßer I)at man oft bie Sibji^t, burdj Slnwenbung beê diterbanbeö biefe betben énbicationen — ffteU 3ung unb Sibleitung — ju erfuttenj bei copy;dfjufj* unb copy;ti^^SShim ben win man burd) baffelbe bem (liter Sibflufj öerf^affen, unb jugleic^ in tynen bie Slblöfung be6 Sranbfdjorfeö beforbem, in ben $0i)U unb gifte^Oefdjwüren t^eilö gfeic^faKö bie S5ef5rbelaquo; rung bed Slbfïufeê ber SRaterie erjwecfen, t^eilö ouc^ bie SSita* lität umjiimmen, unb eine gute copy;iterung ^eworrufen; wenn man burdj S3ranbgefc^wöl|ie ein ^aarfeit jie^t, fo beabftdjtiget man, copy;terung an ber copy;renje bee SSranbigen ^ersorjubringen unb bie Soötrennung beö branbigen Steilelaquo; ju effectuiren, unb in djromV f(^m Sitergef^wölfien will man baburef) eine f^netfere ßiterung erjeugen. SBeidje copy;acfgef^wüljie rann man oflrnen, unb hierauf ein ^aarfeif bur^ fie jie^en, um burd^ bie nad^fotgenbe copy;terung ben copy;ad su jerjiören; bei copy;attengefdjwulften tann man babur^ bie aSerwadjfnng ber Sößänbc belaquo; feröfen copy;adeö ju 6tanbe brin* gen. 3n neuerer Seit wenbet man baö ^aarfeit ni^t feiten audj 8ut Sert^eifung ber Äno^enauJwüc^fe an, unb namentlidj fotten bie engttinber ju biefem Sweifc ^äufig an bem copy;prunggerenfe gegen ben copy;patlj, unb an bem gieif^jho^I gegen copy;roftofen laquo;w Stra^Ibein baöon Oebrauc^ madden.
Sei SInwenbung bea Jpaarfeifó ^at man im SlCgemeineK, auf folgenbc Umftänbe alaquo; ad^ten: i. SDian fefte ei raquo;oraüglic^ an copy;teDen, wo ba3 3ettöeiraquo;e^ weljr Toeter, afó bief ift, unb raquo;er* meibe wo ei gefdjeljen fann, bie SRä^e ber copy;elenfe; man pte ft(sect; raquo;or 33efd)äbigung ber SRersen, copy;e^nen ober SJänberj 2. bic Sef^affen^eit belaquo; (Siterbanbeö mu^ ft^ nic^t nur nadj ber @r5f c beö JE^iierelaquo;, fonbern oud^ nac^ ber SBirfung, bie man bamit ernten wiß, fo wie na^ bem Jï^eile, an bem man amp; mvotn*
|
||
|
||
|
||
f S4
H^tcnj s. raquo;ie ïange bae^aarfelaquo; liegen blefóen föïf, ^ättgt raquo;on bet SSWrfung ab, We malaquo; bamtt ^eworjubringen fceätytdjttgtj 4. wenn bae ^ier an einem ttuf (Sntjänbung innerlaquo;! Organe betu^enben entjünbungöjiekr leibet, fo batf baS ^oorfeil nidjt e^iet in Slnttjenbung fommen, allaquo; bié bie ^eftigfeit biefeö gießetlaquo; butdj bie antip^logifüfc^e Äurmet^obe Ijerabgefh'mmt wótben i|i} amp;. in Äranf^eiten, in betten ein beutlid) aulaquo;geb{lbete6 gaul* flebet jugegen ifi, muf man mit ber Sltmenbung beö ^aatfeilö fe^r be^utfam fe^n, unb bafielbe namentli^ nic^t bur^ auöge, be^nte copy;cf^toüipe aie^en, bie Sfteignng Ijaben, in Sranb äberju^ ge^enj unter folgen Umfiänben mürbe bie SBunbe — hfÜPtèSfÜ lilt;^c reg;ef(^tt)ör — leicht eine branbige Sefd^affen^eit annehmen, uttb ti ïónnten ganje copy;türfe ber ^aut unb ber barunter liegen* ben Steile abwerben unb auefallen j wenn $$ Sßranb einfieOt, muf balaquo; ^oarfeil augenblitfti^ weggenommen, unb bie copy;ef^tüulfï mit oromatifdjen, aufammenjie^enben SWitteln gebäht raquo;erben, be* nen man mit Shi^en Branntwein aufeamp;t; 6. wenn ba* ^oarfcil herausgenommen wirb, muf man Sorge tragen, baf bie SSBunben ein *Paar mal beö Sageö gereiniget werben, unb bereiter jebelaquo;* mol nodj ber $5nge bes 6anafó (ber Sffiunbe) auêgebrurft wirb. Die Äor^erpeÄen, an welker man baö ^aarfeil raquo;orauglaquo;? weife anwenbet, ftnb: 2)ie laquo;Stinte, bie Sarfen, bie Sruji, ber Bug/berSöiberrif, biccopy;eiten[be6^alfegunb berSrufi], bie Sen* ben, ba6 Äreua, ber Öberf^enïel, bad copy;^runggetenf unb bie copy;rwtbfïadjfe belaquo; copy;trotte.
[3)a0 @iterbanb iji in ber Siegel bem gontanett bei weitem raquo;oranaie^ien, weit bei lefeterm ber (Siter immer geurig aulaquo;gebru(ft Werben muf, wenn feine Slbêteffe unb 3erfiórungen ber sect;aUt jc' barnat entfte^en fotten, wä^renb bei erjierm bei geringerer copy;orgfalt ber reg;ter immer geurig ablieft, copy;inb nun gleid^ bie öort bem ^errn Serfoffer angegebenen Regeln im SCHgemeinen für Sin* wenbung ber copy;terbdnber erfc^öpfenb, fo ftttb bod^ beim copy;eften berfelben an ben raquo;erfd^iebenen. Äijrpert^eilen wieber befonbetfe StÄdft^ten au beoboi^ten unb eigentpmlid)e SJort^eilc in Sin* Wettbung au bringem SRamentli^ gilt biefe6 raquo;on bem £aarfeile laquo;laquo;t ^(nterfiefer bedqjferbelaquo;, raquo;om^aorfelleinbem Xriel beimSlinbc unfr raquo;om ^aarfeile auf ber irniern glÄ^e blaquo;é copy;^laquo;mggetenfe^
|
||
|
||
|
||
865
mtbbutdj ben gfeifc^ unb ^ornftra^t, mMmti) 3)ietettc^6 in iuid$elj|fnigt;et Htt ju raquo;erfahren i% 2)aö 3raquo;rf|en einei i^aatfeitclaquo; oblaquo; copy;terbanbelaquo; an ber copy;artenp^e bed ^intetïteferd gcfdjicljt am bejiett unb Uifyttfim mit einer breiten, tedjt [Ralfen Sïau^* ^eftnabef, inbem man, wenn baö *Pferb oufgetrendt fte^t, bemraquo; felben eine #9632;Rafenbremfe anlegen, unb ben entgegengefe^ten SSor* becfttp fefi ouflalten täft. Jamp;ierauf mn# ber Operateur mit ba linfen J^anb eine jiarïe, Ijorijontal (aufenbe ^autfatte am Sfria* terfiefer modjen, bie mit einem S3anbe raquo;erfe^ene Slabel in bie re^te Jpanb nehmen, fo baf ber üdw unb SRittelfinger $é) auf ber eomjeren ftladje, berS)anme aber an ber concaöen gWdje na^e om ße^re beftnben, unb ^e raquo;on oben nadj unten, na^e; am copy;runbe ber ^autfalte/ alfo biefe quer rafd) bur^jio^elaquo; unb ba* Sanb auc^ nadj)jiel)en. 2)abur(^ ^at man ein fenfrcdjtcé ^oatfeil ermatten, raquo;el^eö 4 — 5 3oH unter ber jQaat einlaufen faun, unb grof genug ift, um eine bebeutenbecopy;nsect;ünbung;èu.etlaquo; regen. 2)ie Sluöfiidjïtmnbe fann mit einem Änopfmeffet raquo;ergróflett werben, unb jebeö (Snbe wirb am beften ju einer einfachen copy;^leifc gemaft, oI)ne fte beibe jufammenjubinben. SÄan raquo;ertyütet mifcf telfi einer SBauc^^eft*, ober mittelji einer ftumm gebogenen raquo;om gefc^ätften ^aorfeitnabel am ;Ie{^teften bie aJerlcftung ber ^ier über; ben fiupern grofen Ääumuölel laufenben Sleflc be6 jlebenten Sleri^npaarcej inbeffen ïann auc^ an biefer copy;tettc balaquo; ^aarfett auf ganj gewö^nti^e 5lrt mittelft jwei ^autf^nitten gejogen Werben.
Um einem 9littbe ein^aarfeil raquo;ome an ber SSruft im Stiel jUjie^U/ täfit manbem Spiere ben Äopf unb bic ^ótner na^ bet tinfen copy;eite wenben, inbem ber aut tenten copy;eite jie^enbe. copy;e^ffe mit feiner redjten ^anb baö redete ^otn ^ebt, mit bet linfen ba3 linie ^orn brücft, unb fo ben £opf bed Olinbelaquo; bte^enb abwenbet. Sill man neben bem Sriet èWei ^aatfeüc Sieben} fo wirb, wie im allgemeinen, raquo;erfafyceni Wenn man abet, nur cined bed Sänge bes Ariels nad^ au jie^en gefonnen #gt; fraquo; muf ji^ bfr Jp||)erateur aur testen copy;eitc, beö ^alfelaquo; gellen, mit bet linfen.^anb bie ^autfalte unten, wo man audjiofen will, ben 3)aumett aut testen, bie ginget aur linfen bfrfelbfU/ fafferaquo;) Wlaquo; 0^ #aff nft^fl^ anaie^n, laquo;nbumft bem in bet felt;itlaquo;^
|
||
|
||
|
||
856
$laquo;laquo;1raquo; fl^flltetteJt Stfióurt laquo;ncit etm 1 3öÄ tt'cfm copy;^nitt quet in unb bur^ Wc gälte fuhren, olgbann bic ^outfaïte etwa 8 — lo 3oß ï)lt;tyet bem ^gt;alfe ju ergreifen unb bort eten fo raquo;er* fahren. 9httt wirb bie Bptye ber mit bem Sanbe raquo;erfe^enett -fcaorfeilnabet in bie obere Deffnung geführt, bic gölte unterhalb ber aBunbc mit ber linfen j^anb feßljaltcnb, mit ber rekten bie 9iabcl in bem Sriel bis jur onbern Deffnung mttÄraftunbraf^ bur^fiofenb, unb mm bic Kabel mit bem Sanbe, beö obem (Snbe raquo;or ber Deffnung feft^altenb, bur^*, bic Stabel alebann raquo;om S3anbe obgejogen unb abgegeben, unb hierauf raquo;erben bic lt;£nbe lotfer jugebunben, fo baji baö Sonb minbefiene 4 mal fo long ift, alé bie (Sntfermmg ber beiben Sdamp;nitte raquo;on einanber beträgt, ioeit |)ier bisweiten eine fe|r ftarïe copy;ef^wulft entfielt.
SEßitt man ein Sanb auf ber tmtern (Seite beS copy;^runggelen* tti gießen, unb foil biefeö 3. S3, an ber tnnern copy;eite beö regten S^runggelenfelaquo; gef^c^en,- fo wirb baS laquo;ßferb auf bic redjte copy;eite gelegt, ber Itnfc Hinterfuß raquo;orgebunben, unb bi^t über bem copy;prunggelenf neben unb hinter bem $Met bcö copy;(^enfelbeinS ber SRi^ltung ber ^gt;aare nac^ ein Vi 3oH langer ^jautfdjnitt, unb ein eben foldjer unter bem S^runggetenfe neben unb raquo;or bem Äo^fe belaquo; innern copy;riffelbeineS, wo möglich mittels ^autfalte gemalt, bann wirb ba3 SJanb auf bie gewö^nli^c SEBeifc raquo;on oben nodjf unten bur^gejogen, bie (Snbe werben loder aufammengebunben, unb fomit bie Dperati'on beenbigt
SSeabfldjtiget man, ein ^aarfeil bnrd^ ben gletfd)* unb Jamp;orn* fha^t su ate^en, fo wirb juerft ber ^uf ntït bem SBirfmejfér regel* mäfjfg, wie jum Schlage, auögewirft, unb ber ^ornfhca^l an ber copy;pièe fo bünn gefc^nitten, baf er nur mefr wie ein ^fiut* ^en ben gleif^ftra^l beberft. 9Kan bremfe nun balaquo; 5ßferb, unb Ijättc man j. 35. am redjten SBorberfuf c ju o^eriren fo muf man benfelben fraftig unb gut aufhalten laffen, woju ein Änieriemen ober reg;urt, um copy;djenfel unb copy;^ienbein jugleid^ gelegt, fo bajT ber gujpi im ^nie nidjt gerabe geftreeft werben faun, raquo;iel beiträgt 3gt;ie ^oarfeilnabel. Welche man baju gebraust, mn$ fafy, fiarf gebogen, etwa 5 3otr lang, unb raquo;orne an ber copy;jjifte % 3on breit, bann biefc @^c tanjettformig unb fdjarf feijtt.: 9Dalaquo; Oe^renbe beflnbet flaquo;^ in einem %i\ttmittim copy;teöf^aube uiib
|
||
|
||
|
||
267
|
||
|
||
muf fo toeft ^nret^en, bof baêOeIjrmit einem fioc^e comfron* birt, welc^eö oben unb unten burc^ baê ^eft ge^t, bamit, wenn man baö bur* ben copy;tra^I ju jie^enbe Sanb f)ter burc^gejogen ^at, eé jugletd^ in bem De^r ber Waid fid) beftnbe, unb alfo bei ber Sïuöübung ber Operation baö einjief)en beffetben nic^t meljr gehemmt raquo;erben fann. ferner ift ein Änopfmeffer nöt^ig. Waä} biefer laquo;Borbereitung legt ber Operateur bie fiac^e linïe sect;anb gegen bie 3el)enraquo;anb beö sect;ufeê unb ben 3)aumen auf bie copy;o^lc beffelten, bie eingebanbete ^aarfeiinabef faft er mit ber regten sect;anb am ^eft, fe^t bie copy;ptge berfelben, baö ganae Snjirument raquo;agrec^t unb bie concaraquo;e giäd^e na* oben ^aitenb, jwifd^en beiben SBatten genau in beren SRitte in ben gieifc^ftraljf fo ein, baf biefe lt;B^e öowärts gehoben, bur* ben Äorper beé gleif** ftra^Ieg ge^enb, an ber suöor bünngef*nittenen copy;tette beê ^orn* firaljlö jum laquo;Borf*ein fommt, unb ftofr nun bie ^aarfeilnabet in einem 3uge bur*, big baö £eft berfelben gegen bie ^aut in ber Äotlje fte^t. laquo;laquo;un erfaffe man mit ber Kufen ^anb ba8 etwa 3 — 4 3oa bur*rei*enbe copy;pieenbe, löfe mit ber re*ten bie copy;teil* f*raube unb jie^e mit ber linfen bie ^aarfeilnabel bur* unb balaquo; S3anb ein, unb binbe bie reg;tbe beffelben (oefer pfammen. hierauf erweitere man bie 5(uêfti*öffnung in bem bunnen ^eife bee #9632;fcornftra^ mit bem Änopfmeffer, bamit ber ft* etwa bitbenbc (Stter geurig abfliegen fann. SSeim copy;nftofen beê 3nftrumente8 muf man genau bie SRitte galten, weil, wenn man bie Bpi^e iu fe^r feitwärtö leiten würbe, eine SSerleamp;ung ber 6ufbeinf*laq.' aber ju befur*ten wäre.
3* ^abe eê für jwerfmäfig befunben, bie Slbbilbung einelaquo; laquo;Pferbeö mit an ben gewö^nli*en (Stellen bur*ge3ogenen Aaar^ feilen (Tabnl.W. gig. 60.), unb eineö Kinböie^ffürfeä mit einem ^aarfeile im Sriel unb sur Seite ber SSruft (Tabul. VH. gig 61 gt; beijugeben.
Tgt;aè Sontanell [Fonticulum, Operatic ad Fonticu-
lum ponendum, applicatio fonticuli.j
$.59. mê SontanetI ift eine funftli*e^Iwunbe mit
einer ßeffnung, in ber man mittelft eineö fremben Äörtoerö QnU
^T8^0^' Unb eine W l*i?^ in untermal.
|
||
|
||
|
||
laquo;amp;8
- i i ^..iquot;. #9632; #9632;#9632;#9632;-
tep fut^t. (Sf^fmmJBfnmetfltwAranf^ttenin tiewn tngn raquo;om copy;terbanbe copy;ebrauc^ mac^t, ongewenlDet toerben} biefelaquo; ^ot ober eine auègebeï)ntere Sötrfung, mil bei xsect;m bte SSunbpc^e größer i(i.
SDte SSerfa^rungêatt bet bet Slp^ltcatjon beé gontanlt;llö ifi folgenbe: in bie gefaltete ober angesogene Jpaut ioirb ein ^aut* Mnitt gemaftj an ben Äörperfteßen raquo;el^e eine feufee^te ober eine forage ?age ^aben, rauf berfelbe mit feinen dnbet? auf* unb abwärts [per^enbicnlär], ober fo fdjrög atê raöglirf) geratet fe^nv imb am S3au% unb an Vr S3ruft lä^t man biefen ^aut* fänitt raquo;on raquo;orne na^ hinten ge^en; 2. nad)bem ber ^autf^nitt gemalt ift, wirb bie ^aut im Umfreifebon ben borunter liegen^ bfU feilen (oögema^t; ift baö Settgemebe (oder, fo bebienfc man fic^ baju beö 3eigeftngere, fonft ober eineö SRejfer^ pber einer copy;d^eere; olsbonn bringt man einen f^eibenförmigen, flauen ^orper, raquo;on Seber ober ^raquo;utftlj, mit einem Soc^e in ber SDfltte pm Slbfluf beö (Siterê, unter bie ^raquo;aut tyntin; bamit Wefeö leichter gegeben fonn, ioirb ber fd)eibenfórmige ^ór^erraquo;orbem 6infül)ren in ber SKitte pfammengeicgt, unb wieber auöeinanber gefaltet, wenn er unter bie ^aut hineingebracht würbe; baö frö^ tere ^erauêne^men wirb fe^r bebeutenb crlei^tert, wenn man ein ïleineê copy;tiict èinbfaben bnxä) boö £0^1 in ber SJiitte ber laquo;S^eibe äehU unb betfen gnbe au^erfjolb ber ffiunbe in eine (Sd)leife btnbet; wenn giterung eintritt, fo mu^ man für fleißige OWni* png braquo;ö Umfreifeö ber SBunbe mit lauem SBaffer copy;orge tragen? 5.) Wünfc^t man eine ftarfere SOSirïung beä gontanell^, fo wirb biefeS mit reijenben Mitteln 3. 33. Terpentinöl befinden 5 man lann ftcb in biefem galle aucb eineg lt;BtMei ber weifen Slielaquo;* wurjel (jte^ beim SlieSWurjelftedEen), ober eineê mit Terpentinöl be[euc^teten 2Bergbiifcf)elö bebienen; 6. wirb eine mit Slut ge* mifdjte glüfftgfeit in ber Sffiunbe abg^fonbert,, fo reiniget man Wefe mit einer aromatifdjcn, gelinb äufammenjtet)enben 3nfuflon; unJgt; 7. wenn fiel) SSranb emftnben follte, fo muß ber frembe Äörper fd^leunig weggenommen werben.
SDïan fann feine allgemeine Siegel angeben, wie lange bad gontanell liegen bleiben foil; btefelaquo; muß fiel) nadj ber SBirfung bie man bürdj bojfelbe erreichen wiU, unb nad) ben 3iraquo;$Wlaquo;V iWc ($ ^eröortringt, rieten.
|
||
|
||
|
||
C3S.^lt;^e SBorfte^enbem npT SBeijtgeö jbeijufügenj juc^fi^ilt i^ anführen, baf ber frembe Äötper, beffen man ftc^ tebjept, et^pa bte @röf e etneê Styalerê J^abeit, un|) bo| man bte gontw^e immer nur an folgen Äör^erftelfen legen foU^ an benen fte Bp^er ievn 2)tenfte, nod^ bei 3)ifnfttaugflc^feit beê ^ieres fc^aben, ripft ubk | Siajcfcen laquo;nb entftellungen, bte iebenfaßö ouc^ entfielen iraquo;ü^ ben, wenn bjet gtnfc^mtt in bie Onere, fiatt (enfrec^t, getnaft Würbe, hervorbringen/ ietyalb bürfen fte i.Sb. nic^t ju ^oc^ raquo;or^ne an ber ^ruft, ber Suftr^re jn gelegt Warben, weit baö laquo;Siete^ jeug tängere ßeit nicamp;t aufgelegt werben fßnnte, wb fpätfr^in bie 9tarbe fe^ir fitybar fes?n würbe. SBia man am éot^er^e^e beö ^ferbeförperö ein gontanett tegen, fo fann biefeê in 'ber 9le;g?I ojne (Sc^wierigfdt gef^e^en, wenn,,man baö ^ferb juöm auftrenfenquot;jinb bremfen, unb i'^m etwa noc^i 'einen SSorberfufi babei feft (tóf^eben täft',1 'WóKte man aber ein góntaneU unter ÜWlamp;mÜr™ W, •enftelaquo;/ obft an bie hinterreg;enfel legen, fo ^te man .wo^t öftere bie beib(;n ^interfeffel fpannen, unb ei^n SSorberfu^ aufgeben taffen, um raquo;on bem laquo;Pferbe nic^t gef^Iagen jn w?ïb^n. Sei bem galten ber sect;aut m bem einfineib€n fann man fiä) wof)t aucsect; eineö copy;e^itfen bebienen, inbem berXtyera* t^urmit bem 2)aumenunb ben gingern ber linten J^anb einer^ wb ber copy;e^ilfe an berfelben copy;teile mit einer ^panb anbererfeitö bie $mt iu einer f)orijontalen gälte äufammenfaffen, in ber Sftt, baf awifc^en ber 2)aumcnfeite ber ^raquo;anb beê Operateure unb ber beö (Seljitfen fo siel Staum bleibt, bap ber Operateur bie gälte mit bem in ier regten sect;anb gehaltenen geraben SBiftoip bur^ einen brüdenben, raffen, fenfrechten, 3ug etwa einen äolt tief wt burcamp;f^neiben fann. 3ft biefeö gefc^e^en, fo laffe man bie gälte Ioä, unb löfe bie ^aut mittelft bem ginger, ober einet jiumpfen ^aarfeilnabel, mit bem Stiele beê etalpm u. bgl. burc^ Trennung be3 3ellgewe6eê etwa 2 Ouabratjoll grof öon ben SÖluéïeln ob, woburefj ein Sarf gebilbet wirb, in weldjen bef fre^be Körper gelegt wirb, 3u biefem Söfen ber £raquo;aut bie Sc^neibe beö Siftouri'ö ju raquo;erwenben, inö^te wo|t nur bei ganj rn|igen unb unempftttblic^en Spieren ol)ne copy;qf^r.^f^.e^en fönnem [n(fcj 2)00 SerpentiniSl, befen man $% mfääMm beö gon* mtU itimt, in bif Sßunbe einiugif^n^lt.ni^t tat^ri^
17*
|
||
|
||
|
||
(i,-o
260
|
||
|
||
toelaquo; elaquo; leidjt burdj bie 3earäumie' ba^m fi^raquo; Sa^tt ma^t, raquo;o mati cê titd^t Ijin wunf^t, ober tt)ei( ed nadj au^en flieft, unb bann bie sect;aut fe^r reïjt. SBenn fe^t heftige Sufälle, Un* tu^e, Slngji, copy;plagen unb Seifen na^ bet gontanellfieae ein* treten 5 fo muf man ben fremben Aór^er entfernen, unb burd) S3ä^ungen ber SSJunbe mit lauwarmen fdjteimigen SÄitteln bie übermäfige Ketèung, weidie in einer ju bebeutenben jlnwenbung ber 3ïeijmittel ober in einer alaquo; grof en gmpfmblic^feit bee Ztyc reö i^ren copy;runb ^aben fann, ju befeitigen unb (Sitcrung ^eroor* aurufm fuc^en. 2)a6 gontanell folt nic^t länger, olö 8 — 10 Sage liegen bleiben.]
3Daê glü^enbc Onfen, [Cauterium actuale, applica-tio cauterii actualis, Cauterisatio.]
S. 60. 2)aê glü^enbe eifen t^ einelaquo; ber nrirffamflen ^ilfêmittel in ber sect;anb be3 fa^fnnbigen ^ierarjteé; elaquo; wirft babutdj, baf eg bem Steile, an wef^em eö angewenbet raquo;irb, SBärme mitteilt. 3e nac^ feinem ftärfern ober geringern SÖärme* grab bringt cö Berpiebene SÖitlungen ^ersor; fo mirft eö an* berö, wenn eê weif*, unb anbere, wenn ee rot^*gIü^enb tji, unb aud) bie Sfrt ber Slnwenbung raquo;eränbert feine SBirfung. 2)aö rotï)gIüï)enbe (Sifen wirb befonberé jur copy;rjeugung raquo;on (Sntaünbüng, bag raquo;eifglä^cnbe aber jur Serftörung belaquo; organifdjen copy;ewebeö unb aur SJernic^tung bei Sebenö in bemfelben angewenbetj im Umfreife ber copy;teile, wo feine aerjiorenbe aBirfung aufbort, ent* fielet (Sntjiinbung.
Unter ben Äranf^eiten, in Wellen baé gliil)enbe Stfen aur Erregung einer ftarfen 3ieiaung ober (intaünbung opplitirt wirb, ftnb au bcmerfen, Sä^mung, (Sntaünbung ber copy;elenffnorpel, itno* ^enauewilc^fe, copy;aHen, copy;elenfwafferfu^t, a}erf)ärtwngen, (^ro* nif^e copy;ef^würe, raquo;ranbgef^würe, 6actgefc^wülfte, unb mehrere Äranf^etten ber innern Steile, in welker e6 uns um Slbleitung au t^un tfl. 3um SBe^ufe ber Äeiaung fann man eö aud^ gegen copy;^Wöc^e ber Seinen unb 93änber anwenben, wiebiefelaquo; nament* lic^ raquo;on ben copy;nglänbern gcfc^ie^t. 3)ic3laquo;jiänbe aberm Weidjen bie Slpplfcation belaquo; copy;lü^eifene ^aufig jiatt pnbet, um aerpörenb
|
||
|
||
|
||
laquo;61
ju tptrfen, jinb; Blutung, Äno^enfteBlaquo;/ ^ific^ laquo;nb $igt;1)hreg;et f^würe, fo wie alte SBunbeti, wel^e mit silbern gfeïf^ ange* fuut ftttb, ober einen fpedartigen reg;mnb ^aben; öorjugli^ tttitfi jam ift baffelbe ou^ jum Deffnen raquo;on copy;aaengef^wülften, Wet (^en copy;arfgefdjnmlften, d^ronif^en Slböceffen, unb sum Stuéketu ncn vergifteter SBunben, fo raquo;ie jum abbrennen beé@[iebeé ober belaquo; copy;oamenjirangeö. 3laquo; meiern biefer 3uft5nbe beabjïc^tiget man aber, mit ber jerjiörenben SBirfung juglei^ eine SSeranbe* rung in ber SBitalitat ber naf)e liegenben ï^eile ^eröorjubringenj biefeê ifl j. S3, ber gall, trenn man balaquo; copy;ïü^eifen in fdjiïedjt eiternben ober raquo;ergifteten SBnnben, ober jnr Oeffnung raquo;on reg;at* lengefdjwülften, raquo;eidben Sadgefc^wülften unb c^ronifc^en 5lblaquo;* ceffen antoenbet.
Sei ber Sl^plication belaquo; gtül)enben @ifenlaquo; ^at man im 5HU gemeinen auf goïgenbelaquo; fein Stogenmerf ju menben: l) ber 2Bärme*@rab unb bt'e gigur beö @(ü^eifenlaquo; müffen ji^ nac^ bet •Slbftcbt rieten, in melder man baffelbe anwenbet; 2) raquo;or bem copy;ebraudbe muf elaquo; raquo;on ben Sdjiacfen gereiniget werben, bie ftdj unter ber Erwärmung an if)m gebilbet ^abenj 3) Wenbet man elaquo; nur jum Se^ufe ber SReijung an, fo muf man ei leidjt in ber ^anb führen, unb barf balaquo; Srennen nidjt langer fortfe^en, allaquo; bilaquo; bie gebrannte Steïte eine firfc^braune garbe ^atj wirb biefe jirof)geIb, fo war balaquo; (Sifen entweber ju warm, ober elaquo; würbe ju feft in ber ^anb gegolten. Surd) ju ftarfeö Srcnnen fann bie ^aut felbft berften, ober eö fann fowo^i (Siterung, a(laquo; Sranb entfielen. Um biefelaquo; ju raquo;ermeiben I)at man bafür ju for* gen, baf bie SJranbfieUen fo weit raquo;on einanber ju liegen font* men, bajj nad) bent copy;rennen feine ausgebreitete, jufammenljänlaquo; genbe 6ntjünbunglaquo;gefc^wulft entfielt. Jpat man aber biefen gelj* (er begangen, fo wirb bie copy;efdjwutfi mit lauwarmem SBajfer, ober einem lauwarmen aromatifdjen ^ufguffe gebäht, mit gett hefttifyn, ober ei werben arotnatifdje, erweic^enbe llmfc^lage aufgelegt. SSJenn ganje lt;BtMe ber sect;aut abfterben, unb ftd) un* ter ber nadbfolgenben (Siterung ablöfen, fo bilbet jtd) entwebet eine tunjlidbc, l)aarlofe 3ïarbe, ober bie ^aare werben weif, Um biefelaquo; ju öerlgt;üten, ratzet ber granjofe copy;obine ber jüngere, ein Stüd copy;pedf^warte, mit ber innetn glädje nad^ innen ge*
|
||
|
||
|
|||
|
laquo;tap
ïe^'èüf hitmtté^ié^ü; an bcr ba8 Klopfen ö^Kcitt Werben foil. — 4gt; 5S5ttb baé copy;tüfjeifen angeWenbét, urn ju jét* fiSren, fo mu^ e6 befonberlaquo; einen ï)o^en SBfitmegrab beften, ttjenn man baburdj einen tyeil traquo;om ßorper trennen Witt, j. 33, 6efm JDurd^brennen be8 copy;liebeê unb copy;aamcn)hangeé.
Maty man raquo;on bent copy;In^etfen copy;ebrauc^, urn ju retjenj fo gibt man ben gebrannten copy;tellen raquo;erfc^iebenerleï copy;ejialt; balb Bitbet biefelbe copy;treifen, balb laquo;eine, runblidje glasen (fünfte); iti cinjelnen gÄÖen brennt man aud^ fo, bafü bie gebrannte copy;teile eine me^r ausgebreitete glädje raquo;oriiellt. laquo;Brennt man in gorm raquo;Ott copy;trid^en, fo raquo;erben biefe gewö^nticb fo mit einanber raquo;erbunlaquo; ben, ba| fte bie gigur eineö umgefe^rten 35aumeg bilben; ber ^au^tftric^i ge^t länge ber SKitte beg gebrannten Steilelaquo;, bie copy;eitenflidfee geljen f^rag raquo;on unten nac^ oben in benfelben über. 9Bo bie copy;eitenfiridjc ftc^ in ben ^an^tftric^ raquo;crlieren, burfen fte nt^t gerabe an einanber in benfelben übergeben, unb beim Ueber* gange muf jugleid^ nur gclinbe gebrannt raquo;erben.
Sin einigen copy;teilen werben bie copy;triebe aucsect; fo gemalt, bafi fte ftt SSerbinbung mit einanber einen Äreie formtreu j man ^at Ijtebéi barauf au fehlen, baf bie copy;trtdje bei 4rem Sufammen^ofle imüRittelpunlte raquo;eber in einanber laufen, noci) bafi ^ierjufiarf gebrannt wirb.
2ßenn man, wie man fagt, mit bem glufjenben copy;ifen ^unf^ tixiï fo brennt man in gorm eines copy;efünfté (in SRautenform). unb jte^t babei barauf, baf bie f leinen copy;teKen nid^t ju nalje jufammenfommen.
gautcriftrt man, um ju jerfioren, fo fann man natürlidj laquo;tc^t bie Slbftc^t ^aben, ber gebrannten copy;teile eine befiimmte gigur jn geben, jebo^ muf man fo raquo;iel als moglid) an raquo;er* meiben trauten, baf ber Sranb eine raquo;erunftattenbe Sïarbe ju^ ruetläfit.
[Sluf meiere ^frt man immerhin baS copy;läljeffen in SlnWcnbung bringen will, fo brauet man fafi immer raquo;em'gfienS jweiSBrenn^ eifen raquo;on gleidjer ober ä^nlidier gorm au berfelben Operation, um baS eine erwärmen au laffen, wäljrenb man mit bem anbern ü^erirtj WeSljalb immer ein copy;e^ilfe bei biefer Operation erfor* berlid^ ifi, tljeils um bie Srenneifen raquo;arm au madjen, t^eils pc
|
||
3
|
|||
|
|||
|
||
beat ftyetatetlaquo; auf ein raquo;on biefem gegetotieö Seiten barjurd^cn, unb bie faltgewotbenen t^m abäune^men, um fte nötigen ^atteS raquo;teber ju erwótmen. SÖletjlenö mu^ man balaquo; laquo;ßferb jut SBor^ na^me biefer Dperatton niebetlegen, ba eé au^ burdj bie ötetnfe nur feiten im copy;tefjen fo ru^ig erhalten raquo;erben ïonnte, aid jut ft^etn Sluéfü^rung ber D^eration notï)raquo;enbig ift. 5Rac^bem ba* ï^ier in ber gehörigen Sage fxfy befinbet, muf man bie jtt gebenbe copy;eftatt mit bemnidjt fef)rraquo;armen, aber braunrotljett 33renn*@ifen juerfl an bem ju o^erirenben ^eile na^ bet 3ii^=* tung ber ^aare, raquo;orjei^uen; Ungeübte fönnen biefe copy;eftalt au^ raquo;o^t jusor mit treibe ober Skfjk auf ben S^eil aetdjnen. ^ie* rauf raquo;enbe man baé gehörig erwärmte SBrmneifen in ben bejeid^* neten Striken ober fünften unb jraquo;ar immer ber SRei^enfoIge ben angegebenen 9l?ge(n entfprec^enb leicht unb ïaum bic ^aut bamit berü^renb an, btè ber franfe S^eil fo öiel Sarme* jieff in ftc^ aufgenommen I^at, baf er, oI;ne bie Jjjaut ju raquo;er* brennen, in feinem Sßefeii entsiinbet raquo;irb. 3)iefed gefct)ieï)t raquo;enn man baS ni^t ju raquo;arme, aber bo^ babei lange raquo;arm bleibenbc laquo;8renn.@ifen ni^t nur leidet, fonbern auc^ lange, aber burd)* aulaquo; nid^t l)in*unb ^raquo;er*, fonbcm ben3ugimmer mit ber 9laquo;^ tung ber ^aare fityrt. SQSenn bann raquo;ä^renb ber Cpera* tion in ben gemalten copy;tridjen ober fünften fic^ geuc^tigfeiten in copy;eftalt Heiner perlen jeigen, unb ftlbft fc^onreg;ef^raquo;ulfteinjutreten beginnt, banniftbadgcuer hinlänglich angewenbet raquo;orben. copy;iefeö ift ber einjig ft^erc SÄaafiftab bafiir, baf man mit bem brennen aufhören foQ, nic^t aber, raquo;ie (ginige meinen, ber 2Roment, in raquo;eifern bie gebrannten Stride ober fünfte auf ber ^aut golbbraun ober jirel^gelb ju raquo;erben anfangen, raquo;eil man mit bem jraquo;eiten copy;tridje, ben man mit bem glityenben copy;ifen in bcmfelbcn copy;triebe füljrt, fc^on jene garbe feeröorbringen fann, unb bennod^ barnac^ nur eine unbebeutenbc, nid^t tief ge^enbe @ntjunbung erfolgt, bie nur in raquo;enigen gäßett S- S3- 6quot; oberflädjtidjen Oebemen ^inreic^enb fe^n, unb bann iebenfattlaquo; jweclmofiger but^ anbere SÄittel er* fe^t raquo;erben fann. 2)ieteri(f)6, ber bie 5lnraquo;enbitug beg @lu^* eiftnlaquo; am beften unb ridjtigften ïennen teïjrt, fagt, baf bie Styer* ärete (Snglanbö bie reg;elenfe ber laquo;ßferbe in prdfetöatiraquo;/er
|
||
|
||
|
|||
264
|
|||
|
|||
u
|
ÜWity auf bte tiert befc^rie^ene m bxmnm, inbew fie ba6et copy;triebe in bet Guere, j. S3. u6er bie innere gfac^e be6 Sprung* gelenteö, jutceilett auc^ in bet Sange, j. SB. an bet Seugefeljne bergeftolt führen, haf fafi ein copy;tric^ neben bem anbern gejogen Wirb,- benn fte ïaffen jwifc^en jtoei Striken in ber laquo;Hegel nut einen laquo;Raum raquo;on 3 — 5 Sinien. laquo;Brennen fte gegen itnrHic^e Äranf^eiten, fo nnrb nad^ ben angegebenen Siegeln raquo;erfahren. 2)te gebrannte ^aiit fann ubrigenê nac^ bem laquo;Brennen iramer braun erf^einen, wenn fte nur gefc^meibtg bleibt, unb nic^t fo jiarf g^ebrannt ift, baf fte gleicfjfam ais burc^gebrannt ju betrap, ten ttmre, in welkem galie fte immer aufpiaamp;en, unb fiarf eitern tturbe, unb entfteßenbe Karben jurudfereiben würben.
Senn man bloö copy;tricfje brennt, fo nennt man biefe^orra ber Operation baö Stric^feuer, wenn Molaquo; fünfte gebrannt Werben, laquo;ßunftfeuer, unb wenn beibe formen raquo;erreiniget ftnb, reg;tti$*$nntU%inn, ober geraif^ter laquo;Branb. 2)ie raquo;er* f^iebenen gormen, Uü bie garrenfrautbiatt * ober geberbart. copy;änfefuf., SRalt^efer^reuj., copy;tertu, Sonnen., Sorbeer^iatt*, 2)reiecE.gorra u. bgl., bei benen aber immer alö fReget au gelten ^at, baf ba, wo jidj copy;trid^e ober Sinien einer gigur freu jen, bie Duerfiri^e nur bis 2 — 3 ?tnien ber ^au^tttnie ftdj nähern, alfo Weber fte unmitteibar berufen, noc^ fte burc^freujen burfen, tragen jur (grrei^ung beö beabftc^tigten ßwerfeS ber Deration nur bann bei, wenn fte ben oben angegebenen iBebingungen ber einwirfung ber Särme entfprec^en. 3n biefer Sorauöfeèung barf unb foil man alterbingö auf eine ber urftmïnglt^en gon^ formation be8 ju brennenben ^eileö entfpre^enbe, nette unb ge* fäCige, jebenfaltê aberburc^ Kegeimäfigfeit ber Sinien unb fünfte auêgejeic^nete gorm fe^en, babei aber jeberjeit barauf aäten, baf bie an einen ^auptftri^ fafi ^erange^enben Kebenfiric^e ge* genfeitig raquo;erfe^t unb gerabe, moglic^ft bem copy;triebe ber ^aare an^jaffenbe, copy;trit^e gebrannt werben. 3^ ^abe bie raquo;orjügit^jien unb beiiebteftett formen an ben copy;teOen eineê laquo;Pferbeé, an wel* d^en fte öorjugeweife angebra^t Werben, (Tabul. VIL gig. 62.) abbilben laffen.
9lo^ ift au bemerfen, baf, wenn baö brennen an beü ben copy;eiten einer (Srtreraftät gefc^e^en foa, bie innere copy;cite
|
||
#9632;
|
|||
|
|||
|
|||
265
juctfi getomttt wirb, traquo;cïf wenn matt baö raquo;tentten jucrfi auf ber äufietit Seite raquo;ortia^me, biefe auf ber copy;treu ftarf aÊgerteben unb bte J^aut abgefiofien würbe. ÜÄan muf aber auf ber tnnern @ette bte Strike fo fuhren, ba^ man jte, wenn baö $ferb Seljufö beé SBrennenê an ber auf ern copy;eïte umgelegt t'ft, ntc^t nur feljen, fonbern auc^i mit ben auf ber aufiern copy;eite ju aigt;plicirenben copy;tri* ^raquo;en ftd^ barnadj richten, unb biefe gehörig orbnen faun. Sin atten raquo;ier pfen foil man bie copy;deration nic^t gtei^eitig, b. t. nidjt an einem unb bemfelben ïage öorne^men, fonbern fte nur an einem Sorbet unb einem ^)inter=guf serricEiten, unb erft na^ 14 Sagen an ben beiben anberngitfen o^eriren, weil fonfl lei^t üble Sufatte eintreten.
2)alaquo; raquo;on copy;obine empfohlene unb raquo;on bem ^errn Sßerfaf* fer erwähnte SWittel jur ïïerptung ber copy;ntfte^ung raquo;on Starben an ben gebrannten copy;teffen, namd'c^ baê STufïegen einer copy;pedE* fc^marte mit iijrer gettfeite auf benSfieif, tbornacfgt; baê erwärmte Srenn^eifen auf ber öufem copy;eite ber copy;Zwarte längere Seit ïjin unb ïjer geführt werben fott, biê tteine tropfen auö ber ^raquo;aut f^Wiften, wie fte ftd) na^ längeren copy;rennen unmittelbar auf ber .sect;aut bes S^iereö in ben copy;trienen ieigen, ifi in biefer 2(rt ganj raquo;erwerfli^, wei( bureel baö ausgetretene gett bie sect;aut jeben* faOé fo öerbrannt fel)n muf, baf copy;tücfe berfelben auöfaUen. Sffioltte man {e auf biefe SÄeflamp;obe, bie jebo^ feineêwegé ju be= raquo;orjugen ifi, ba man, wie 2)tetericf)ê bemerft, glei^fam im 3)unfeln operirt, bas Seuer anwenben; fo muf baö (Sifen nur eben braunwarm fe^n, unb langfam auf ber copy;erwarte ^in unb ^erge^ogen, überhaupt bie Operation (angfam raquo;errichtet, unb eine nid)* ju mager abgefdjätte copy;pedffc^warte baju raquo;erwenbet werben.
(Sine Sïa^be^anbtung ift nac^ raquo;oKbrad^ter Operation in ber SRegel nic^t nöi^ig, unb mandje Spiere fönnen, je nac^bem Orabe ifjrer (Smpftnbri^feit unb biefem, fowie ber Sïatur beé Uebellaquo;, Weswegen operirt würbe, fofort wieber m mäfigen Slrbeit im copy;djritt benü^t werben, wäljrenb man anbere täglich nur ein wenig im copy;dritte bewegen barf. SBiirbe an bem open'rten ^eife eine heftige entjiinbung eintreten, fo werben mit Stufen Umfct)tägc raquo;on Sleiwaffer angewenbet, ober eê wirb SIeifafbe aufge^rt^en, bie jeboc^ täglid^ mit copy;eifenwaffer wieber rein abgewafc^en unb
|
:
|
||
|
|||
|
||
266
bet StyetT bantt getrotfnet werben muf, 6eBdt laquo;wlaquo; fie ngt;wbet ap^h'cirt, copy;oèalb bte Sranbfc^orfe in beit copy;tridjen ober fünften ftc^ ß löfen anfangen, muf man fte SJlorgetté urtb Slbenbd mit lauem copy;eifenwaffer Wljen, aber fte nic^t ju früfjjeitig entfettten, fonbern raquo;on felbft ableiten laffen.]
S. 61. Unter ben uerfc^iebenen Siguren, wel^e man bem aSrenn-gtfen gibt, ftnb jubemerfen: baö meffer?, baê fno^f*, baö btrn* unb baö Iöffel=, fowiebalaquo; ring^formige. SDlan mag ftc^ aber wtó immer für eineë SJrenu^Cüifené bebienen, f(gt; muf baffetbe raquo;on nmdjem (Sifen gefertiget fel)n, eine glatte Ober* flache ^aben, unb in einen runben, beiläufig l Sujj langen Stiel übergeben, ber mit einem gebreken Jjöfjernen Jponbgriffe öerfeïien ifi. Sugfeicf) ^at man barauf ju fetien, baf ber Zf)ttt beö ßifenlaquo; mit welchem gebrannt wirb, f)ittmcf)enb fiarf ift, meil er fonjl ju balb erfaften würbe. SBenn man ba6 meffcrförmige copy;fen anwenbet, um Striche bamit ju brennen, fo barf beffen unterer 3tanb nic^t fo fd)mol feijn, aU man bamit einen Sljeit brennen wittj bie 3)irfe nimmt öon oben nac^ unten ab, unb ber untere jugcrunbete 9tanb bilbct nac^ raquo;ome ju bei feinem Uebergange in bcn obern eine gebogene reg;^tge.
SBirb mit bem fno^fförmigen copy;fen ^unftirt; fo mujjeénaclj unten ju abgerunbet fe^n (Tabul. VII. gig. 63.), wogegen eö eine ^^tamibale gorm (Tabul. VIL gig. 64.) erhält, wenn man mit i^tn bie Sötünbung raquo;on giftelcanaten erweitern witt.
2)aê birnformige copy;ifen ï)at entweber eine fegeiförmige @e* ftalt (Tabul. VIL gig. 65.), beren copy;pi^e abwartlaquo; gerietet ift, ober eö ift (Tabul. VII. gig. 66.) nadj unten breiter, nad) oben formaler, fo baf eö gewijfer SJiaffen einer umgeïe^rten Sirne gleicht 5 feneö wirb mit 9iu^en jum Stuöbrennen raquo;on gifielgängen, fo wie jum Deffnen raquo;on copy;acfgefc^wütfien, 9tb3ceffen unb @aKenlaquo; gefc^wülfien, biefeê aber jum 5ßunftiren gebraust; claquo; Ijiält bie SßJarme beffer, alö bas ïno^fformige.
35aö loffelförmige (Sifen wirb in jenen gallen angewenbet, in benen eö unö um Stillung einer auf ber ganjen Obcrflädje einer SSJunbc ftattftnbenben Slutung ju t^uu ifi. SOlan mo^t aber nur feiten unb nur bei fleinern ^auöt^ieren raquo;on iiftn @eraquo; brauch j elaquo; fann feboc^ aud| in Äranf^eiten Sl-.i^enbung ftnben,
|
||
|
||
|
||||
|
tit tóéï^cit man cfnc milaquo;gebe^nte oberpiä^Itcije entaünbuttg ^er-raquo;omfeh will, j. S. Wenn man in ber Stte^Aranfljett ber copy;d^afé itódj ber SÄet^obe be3 granjofen Nairac, brennt.
[5ln jebem SSrenn-Sifen, Ferramentum, unterfc^eibct man bad ^eft, ben copy;tiet unb ben Äolben. 3e nacfj ber 93erf^iebenbeft belaquo; lefetern, erhält baö Srenn^ifen, beffen Stiel etwa i%%a$ long fe^ri fott, öerfc^iebene formen, unb barnacf) auc^ raquo;erfdjie* bene Flamen. SDÏan unterfc^eibet unb gebraudamp;t foIgenbea5renn=reg;fen:
1)nbsp; 2)ae meffcrförmigej eö xft einem SJtejfer äljnlidj, beibem ber Slücten gerabe auelauft. 2)iefc SKefferform, am Stiele ab^ gefaßt, fann 3 —4 3oH lang/ raquo;om 9iäcfen iiamp; jur copy;c^neibe l'/é—iVaSoll breit fe^n, unb bte copy;c^neibe, ftrf) raquo;on t)ter im fanften Sogen jum sRücfen neigenb, in eine ftumpfe (S^e nad^ raquo;om auslaufen. Ser copy;tiel muf ber Sänge unb 3)icte be3 copy;fene angemeffen unb ungefähr % 3olt ftarf fei}n. SÖenn man mit biefem Srenn^gifen bloê copy;triebe auf ber ^raquo;aut brennen will, fo muf beffen Siütfen minbeftenö Va 3oll jiarf fe^n, ber jur copy;^i^e ^in altmof)tig raquo;erjüngt enbigen fann, weil eä im entgegengefe^ten gälte ju fdjnetl f alt werben würbe, unb mit bem copy;rwärmen ber copy;ifen ju raquo;iete Seit raquo;erloren ginge, copy;ie copy;d)neibe muf minbe* jienlaquo; l'/jSütien ftarf unb gut abgerunbet ftytt, bamit fte ni^t in bte sect;aut, worauf man bte copy;triebe ober giguren brennt, ein=: f^neibe. Saê @ifen ift autïraquo; beêl)alb ber @^e }tt fc^wä^er unb tönten ftarfer, bamit es raquo;on finten nac^ raquo;ome gewärmt werben fann. SBenn man aber Steile burd)* ober abbrennen Will; fo barf ber 3tudfen beê copy;fenö nur Vd 3olt, unb bie abge* runbete copy;c^neibe nur i Sinie jïarf fe^n, weil bei biefem SSer^ält--ntfebaö 2)urc^fc^neiben leichter raquo;onftatten ge^t. (Tab.VÜ. gtg.67.)
2)nbsp; 2)a3 feilförmige, ein fe^r ftarf gebrau^lidjelaquo; unb bequem meö 33renn=:Qsifen, beffen laquo;Rame fd^on bie gorm bcê Äolbenlaquo; näl)er befiimmt; (Tabul. MI. gtg. 68.)
3)nbsp; balaquo; beilformige, bequem jnm copy;rennen auf unebenen glä* d^enj (Tabul. VII. gig. 69)
4)nbsp; balaquo; fno^fformige, welchelaquo; wie
5)nbsp; balaquo; birnfBrmige bereitlaquo; betrieben unb abgebilbet Würbe;
6)nbsp; balaquo; ja^fenfórmige 35renn-(Sifen; baffetbc Ijat einen raquo;er* Iamp;tgeftht regelmäßigen Äolben, ber in eine eiferne copy;cfjeibe ^aft.
|
I
|
||
|
||||
|
||
laquo;68
inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; unb baju bient, tn bet Siefe von Sunbctt/ copy;efdjwüren k. ju.
trmnen, o^ne bte SBanbungen ju berüfjren. (Tab. Vu. gig. 70. a. b.)
7) 2)a6 ringförmige 6ifett bilbet einen Siing, urn bet bet Sïmputation be6 copy;cfiweifeö nic^t ben Änoc^enftum^f, alö raquo;ielme^r bic copy;cfyweifarterim ju brennen. (Tabul. VII. gig. 71.)
5lnfer biefen gibt eö noc^ t^alerfórmige, Sformige, Vförmige, Sedige, 4ccfige Srenn-'Sifen, u. f. to., fo raquo;ie baö reg;fen i Ia roulette, wo ber runbe Äolben an einer Steife läuft, copy;ie ftnb entbel^rlid). 2)a ber Jperr SBerfaffer oben ber SRairac'fdjen SÄet^obe, baö copy;lüfjeifen in ber 2)re|franf^eit ber copy;djafe anjulaquo; Jüenben, ernannt fyat, Witt idj in Äürje angeben, ba|i biefeS SBor* beugungês unb ^)citungê*a3erfa^rcu barin befte^t, baf man ben Äo^f ber @(^afe mit einem Reifen (Sifen, — einem (JS^linber raquo;on lo3ott Sänge unb 1% SoU 2)urc^meffer, bejfen eineö jugef^ife* teS Snbe in einen t^otäernen copy;tiet raquo;on l 3otI !Durc|meffer unb 4 — 5 3ott Sänge pafüt, unb an beffem anbern (Snbe fui} ein Bor* fpringenbc^ V, beffen copy;c^enfet Va 3otI ^gt;ö^e unb i Sinie SSreite ^aben, beftnbet, — brennt. 3ebe anbere gigur teiftet aberbaö* fetbe, wenn jte nur ungefähr eben fo raquo;iel gtäc^enraum einnimmt, tt)ie ber eben befebriebene Sud^ftabe. 2)ie ïem^eratur beö Gifend befiimmt Sïairac, inbem er eS äraquo;ei copy;ecunben tang auf eine copy;pietfarte ^ätt, wet^e baburef) raquo;erfo^tt werben mujj, aber nid^t burebgebrannt werben barf. SBenn baê copy;ifen biefe Temperatur ï)at, fo faun eê, oI)ne neu gewärmt ju werben, breimal jum SSren* neu bienen. 2)a6 erftemat fe^t man eö 2 copy;ecunben lang an; beim zweitenmal brütft man ein wenig barauf unb cauteriftrt 3 copy;ecunben lang; bie britte dauterifation, welche 6 copy;ecunben bauert, wirb unter nodj ftärferm ï)rutfe ausgeführt. Sïuf jeben gall muf baê @ifen fo Ijeif fel)n, baf eö einen Sronbf^otf er* jeugt, unb man nidjt ju ftarï ju brüden braucf)t. Stuf biefe Sltt brennt man bie Sämmer, wenn fte 4 —sSKonate alt ftnb; bielaquo; barf aber niebt bei t)ei|jem SSetter gefcbelyen, weit fonfi leidjt 5Ölaben in bie SBunben fommen fonnten. @t)e man balaquo; Sljiet brennt, muf man eö an ber £tyerationéflelfe faljl raftren. 91 ai* rac bejeic^net alê bie paffenbfte copy;teile bie copy;time jwifdjen ben Singen; baS Samm wirb babei raquo;on einem jiarïen Sïlanne, weldjer ft^t, unb bie SJorberbeine mit ben Jpänben, ben Äorper unb balaquo;
|
||
|
||
|
||
269
^{ntett^éfl ofcct 3raquo;tf(^en ben SBetnen fejiï)alt, on aUen 93eraquo;e* laquo;jungen geftfnbert. hierauf ergreift ber Dpcrateur baé %i)ier an ber copy;d^nauje, ^reft beffen Äopf ftarf gegen ben copy;eljtlfen, unb ÏJpt ba3 Ijeifje (Stfen breift einwtrfen. ^terauf gt;virb bie Sranb* fielfe mit einem in falteö SDßajfer getauften copy;djwamrn abgefüllt. — 5)er günfiige copy;rfolg biefer WttttyU tfi ober feineêwegS fo gewif, aU er raquo;on bem Qhrfmber bargeftellt wirb, unb lt;mc^ baS fogenonnte annä^ernbe ober ^iftanj^-Srennen, fo wie baö mittelbare ^Brennen mittelft juöor '/a copy;tunbe lang in Ijeijjem SBaffcr gefof* teuer eiferner Jammer, bie man hierauf abwec^fehib herausnimmt, abtrorfnet, unb mit ber copy;djtagfläc^e auf bie ju o^irirenbe lt;5teUe brürft, ^aben t^ren 2Bert^ uodj nict)t erwiefen.]
copy;er fJlahtlfiiö), bie Itcupunltuv, [Acupunctura.]
$.62. 2)ie 5lcu))unïtur befteljt barin, bap mau Stabein tu bie ^aut unb bie unter i^r liegenben Steile einfticfgt;t, unb barin je nad^ ber beabflc^tigten Sßirfung fürjere ober längere Seit ftedten loft. 2)iefe Operation würbe raquo;on ben (Sbincfeu erfunben, ifi in @uro^o bereite a;it Gmbe beê 7. Sa^r^unbertê befannt geworben, fam balb Wieber in SSergeffen^eit, würbe ober in neuerer 3quot;'t Wieber in copy;ebraucf) gejogen, unb Ijat nic^t bloê unter ben 9Äen* f^en*, fonbern auc^ unter ben ^ier^Sterjten mehrere Sobrebner gefunben. 9Jïan bebient ftc^ baju auê copy;olb, copy;über ober copy;to^I fcerferfigter Nabeln 5 lentere muffen jutgt;or auêgeglityt werben, bamit fïe nic^t cntjwei bringen. S)ie Nabeln werben balb auf bie eine, balb auf bie anbere Seife confiruirt; fo Ijaben @inige berfelben eine fpiralförmige Spi^e, wogegen Stnbere etwaö entfernt raquo;on ber êtytye bie Nabeln mit einer ringförmigen (gr^ö^ung raquo;erfe* ïyenftnbj burdgt; jeneö feilte boö herausfallen, burd) biefeS boö ju tiefe (einbringen in ben Äörper öerl)inbert werben. Sfladj ber ïiefe, in ber man bie Stabein anwenbet, mu|j man iljnen au^ eine raquo;er? fc^iebene Sänge geben, unb bamit fie ftd) ni^t unter bie ^aut einfenfen fonnen, werben jte am bebten mit einem Äopfe raquo;on SBac^S ober copy;(cgellad raquo;erfefjen. 33ei ber Operation o^tet mau batouf, bap bie sect;aut angefpannt wirb, worauf man bie SKiobel Winfeltec^t auf biefelbe fe^t, unb entweber mit einem einjigen
|
||
|
||
|
||
370
unt gerabfti ^rurf, ober mit einer bre^enbeii Seaegu^g. jttjif^eti ben gingern in fte einftic^i.
3ft man innerhalb ber Jpaut angelangt, fo gibt man blaquo;r Slabel cine fdjiefe Mic^tung unb fu^rt fie hierauf fo tief in ben Styit ein, alê eê bie Umftänbe erforbern. 9)ian muf babei SRer* raquo;en unb größere Oefäfe fo wie audj Seinen unb folc^e ^eile ju raquo;ermeiben fuc^en, beren SSef^äbigung gefalirlt^e Sufalte Veron= lajfen ïönntej jeboc^ fotfen bie (Sfjinefen bie Nabeln fogar in bie (Singeioeibe ^inein ge^cn laffen.
2)ie ÄranHieiten, gegen welche ber iRabelftic^ befonberg env= yfo^Ien ju werben raquo;erbient, fmb: 8ä£)mung, ^romfc^er ^e^a* tigmuö, ober copy;ntjünbung, frampf^afte Sudungen in eini^fpm Reifen, j. 33. nac^i ber copy;tau^e, fo wie 3Ser^artung, befonberg ber sect;aut unb beê unter if)m liegenben 3ettgewe6eg. SJRan ^at fid) bie laquo;ffiirfung beö 9ïabelfticE)eê auf mfdjiebene SSJeife erflären woUenj er fc^eint inbeffen ^auptfäc^Iic^ burc^ bie Sïeijung, tpelfy bie SRabetn hervorbringen, unb burd) bie in golge beffen Beran* berte 9lert)entf)ätigfeit ju wtrïen.
2)ie Stabein werben nafye ju einanber gefterft, unb bleiben raquo;on einigen SJh'nuten biê ju niedrem copy;tunben liegen. 9la^ SSer^ (auf eineê Sageé wirb bie Operation aufö 9ieue raquo;orgenommlaquo;V wenn jeboc^ eine heftige (Sutaiinbung ficf) einftnbet, fo wirb ba* raquo;on abgeftanben, big bie copy;efdjwulft fic^ gefegt ^at, worauf €r|i bic Nabeln wieber eingeftoc^en werben. (Sinige f)aben gegen Sö^* mung ber copy;c^ultcrmuêteln beim 5ßfcrbe biê über so fabeln auf (Sinmal ongcwenbet. 2)aS einbringen berfelben in bie Jpaut.ifi f^mcräooll, bagegen fdjeinen fie beim Einbringen in bie SÄuöfeln weniger (Sdjmcrjen ju raquo;erurfa^cn. Sei SCnwenbung bcrfdben gegen Sä^mung fttc^t man ringe um ben gelähmten ïïjeil l)ermn einj man fann fte aber auef) in ber 9tälje ber Sïeröenftamme ovpliciren, raquo;on welken ber gelähmte Zijdi feine fersen erhält.
ï)a biefe Operation bei unö nur wenig befannt ift, mö^te ei WoI;t nid^t uberfïiifftg fep, bem Sefer eine Ärantljeitegefclj.idjtc periä^enj welche ber ïï)terarat -ipreöoft*) mitgeteilt I;at;^m
|
||
|
||
•) Str^iraquo; für ïdierljcilfunbc. SSoit ber copy;efefffdjaft f^tocijerifc$er ^itxät^t. lt;$tä)iitx SBonb, 4tclaquo; JQcft, laquo;frit 1833. 8,
|
||
|
||
il
|
||
|
||
|
||
an
7. Mki 1826 ^a^ er 10 Sta^lnafeeln ungefähr 6 Simen tief in He copy;^ultem laquo;iiwê tan Si^eumatiêmuê leibenben -^fcrbeé, unb liep jte 3 copy;tunbm ftedetij wä^reno btefer 3laquo;it bttbete ftc^ urn jlaquo;be Stflbel ^ewm eine ^afelmif grof e, feröfe gliifjtgfeit entfyaU totbe copy;efd^wulft. Sim 8. SKärj SKorgenö ftac^ er wieber bte nämliche 9(naa^l Nabeln i ßott tief in bie (Schultern, unb fief jw 6tó Sla^mittagö I U^r ftetfen. 3)er 3uftanb bcê ïbiereö wait nplt;^ ber nämli^e. Sim 13. SÄärj würben 30 Nabeln i SoW tief in jebe copy;Ruiter gejioc^en unb erft nad) 12 copy;tunben lraquo;iebèr herausgenommen. Sim 27, SJtärj wuri)e baê ^raquo;infen etwaö geraquo; ringer gefunben; er ftac^ nun an raquo;erfdjiebenen copy;tellen 36 9ta= brfn, einige 5 — 12, anbere 18 —aoSinien tief, in bie @^uU tergt; unb jwar in ber Sïa^e beê copy;djuIterWattfnorpetê nnb an bem Suggelenfe oberflae^IicJj ein, unb ita^m fte nad) 12 copy;tunben laquo;n'eber ^erauö. Sim 22. SRärj würben raquo;ieber 25 9labeln eingc^ trad)t, unb blieben 13 copy;tunben fteden. Sim 26. SDtörj ftellte jt^, entmeber raquo;eil eine 9ïabel fteden blieb, ober weil bie copy;ipijje berfelben abbradj, eine bebeutenbe copy;ef^wulft ber linfen copy;Ruiter ein; cê würbe eine entf^redjenbe 23ct)anblung bagegen ongewen? ilft, jugleid) ober würben Nabeln fowol)l um bie Oef^wulft, alö an ber copy;Ruiter applicirt, unb 10 copy;tunben fterfen gelaffen. Slm 30. 3Äärj war baö Linien bereite gehoben, bennod^ aber wurlaquo; ben ber copy;idjerfieit wegen nod) 20 Nabeln angewenbet, unb ba* mit bie Änr beenbiget. SBeim (ginbringen ber Nabeln äuferte bae Styier ftetê 3laquo;d)en ^on mel)r ober weniger copy;d)merjen; ei (teilten ftdj Sittem, auweilen äugleic^ 3uctungen, Mangel an fSRun* terfeit ein, unb bie @efd)Wutft erfolgte balb. Slm 17. 3Rär3 war ber 3uftanb befonberê fdjmerjüotl.
[Die Slcu^unftur, welche raquo;on 2)ieterid)é ganj ignorirt wirb, unb weldje in 9t^d)nerö unb Sm^S^nrnö copy;nc^clo-ïlabie ber spferbe^ unb 9tinbt)iet)^eilfunbe alê ein feljr unftc^e* yfd unb wertljlofeê SSerfa^ren beäeic^net ift, raquo;urbe ïnêbefonbere ijon einigen franji)fifd)en !ïl)ierarsten raquo;erfud^weife, jeboc^ mei* ftenö olme günftigen Erfolg, angewenbet. 33ei bem SKangel an eigenen erfa^nmgen über ben 2ßertf) biefer deration, unb bei bem copy;tillfdjweigelaquo; beö Jamp;errn ^ßrofejfore Dieteridjö über bie* felbe, will idj anführen, waê eine grof e tyitrarjtlidjc sect;tMtorit5t
|
||
|
||
|
||
are
3?ert 5ßrofefor sect;a^ne in Stenraquo;), baritöermtljctft: „2)ie gätte gegen weldoe btefeé laquo;Mittel am ftd)erften helfen folt, fmb acute unb e^ronif^e entjünbungen, bie raquo;orjiigtid) if^ren @isect; in ferofcn unb fibröfen Rauten ^aben; iebodj foU biefeö laquo;öerfa^ren ben SRadj* rieten ^inefftf^er Gerate jufolge beinahe gegen atte copy;ebrec^en mit entfdjiebenem Stufen gebraust hjerben, boef) mitffe nac^ ber Slrt beê Setbene ein Unterfc^teb tn ber Stelle, Saljl, Oröfe, bem ajlateriale. ber Slabel, ber Siefe beê (Smftid^ê unb 2)auer i^rer (Sinwirfung genau beamtet werben.quot;
Um ftäj raquo;on ber ^altbarfeit ber biefen copy;egenftanb betreffen* ben Angaben ju überjeugen, würben einige i8erfucsect;e gemalt, motion ber grfotg ni^t ungünfttg ju fel;n freien. (So mürben bei bem copy;tarrfrantyfe in bie Äduraquo; unb Sïücfenmuêfeln mehrere Nabeln bie auf bie Anoden eingeftofen unb bort burd) 4 — 8 copy;tunben fteden gelajfenj baê laquo;ßferb genae. Snbeffen mufi be* merft merben, ba^ gleicfoeittg au^ anbere SÄittet gebraust mur* ben, raquo;on beren entfeïjieben Ijcilfamen SBirfungen man aber nichts Bumftditltcfieö fagen fann. Stuc^ bei ber copy;djulter- unb ^üft* lä^me, ja fetbft bei ber Äreujtctyme ift bie 5lcupunctur angemen* bet morben, morauê in mehreren gallen ein giinftigeö 9tefultat ^erborging; grof tent^eilö machte man aber bamit bann erft einen SJerfud), mo alle fonfttgen ÏÏÏittel naef) langem unb mieber^oltem copy;ebrau^le fruc^tloê blieben; ba^cr auc^ bie 9tabelftic^e nicfyt Biet, auc^ gar nic^tö leifteten, allein bejoegen ben SSormurf, alö ob fte nirgenbê etmaê leiften fönntcn, au^i nic^t raquo;erbienen, meil fonfi btefeö jebeê ber befannten unb erprobten Heilmittel treflaquo; fen müjjte.
reg;ie Slrt unb SBeifc, mie biefeê SRittel mirfe, bürfte mofjl ferner ju beuten fep, unb menu man it)m ntcljt reöellirenbe Äräftc jumutl)en mollte, raquo;ielleicfjt ein electrify ^effamer einfluf beigelegt merben Jonnen 5 inbeffen ift eö raquo;or ber ^anb noc^ raquo;or Slllenme^r barum ju tl)un, baf cine ja^lrei^e copy;rfa^rung feine ^eilfamfeit burd) unjweibentige gaeta re^tfertige, bie copy;rflarung, mie eö ge*
|
||
|
||
•j ZtjtmtiffyipxaUiföe laquo;Ddrtlcttung bet in tgt;cr ï^ietsect;ei(funbc 6eiraquo;at)rten, biä* tetifc^en, ^amoceutifdjen unb ^irutgif^cn ^eitmittet na^ ifjm 9laim, ifjxtn Mkhn^tn mi ii)xtm reg;tUm(l)t. örjin- Sdani. fSiitn, 1833,
|
||
|
||
|
||
873
|
||
|
||
fäfoamp;t, wirb f!(sect; in bet Sofgc fd^on ftnbett. 3wat ïtt5^tetó6ei näherer Ueberlegung flemen, baf eine neue gSerrefeung be6 öljne* ^fn teletbigten copy;eBilbeö baö Setben jietgern müfte, unb nut in 6I)ma ifp etwaa Sötberfprec^enbeg in Stmuenbnng ïommen ïönnej inbeffen. batf man bfefeö SSetfaamp;ren in jenen Sanbem nic^t 8U germg otyen, weil raquo;iere, ja bie ^tigften (grfinbungen, bic man ben enro^aetn aufreibt, angeblich f^on feit unbenHic^en 3eiten bort foïïen bcfannt gewefen fein.
2)ein STngefu^rten pfolge Vftt fä anä) o^ne Serfut^c übet bie Sffiirfung ber 9ïabelft% Weber etwalaquo; entf^iebcneö für, not^ bagegen fagen. copy;oüten aber mehrere gäße baS tn 9tebe fte^enbe SBerfa^rcn bei entjünbtt^en Sfffectionen ber nersöfen unb tnnöcu* lofen ^art^teen beftätigen, bann raquo;erbient es in fofernc SSorjügc raquo;or ben copy;inreibungen, copy;iterbänbern, u. f. f., weit bamit fein ^raquo;aaröerluft unb feine Starben entfielen, bie raquo;on ben meifien ^iereigent^umern oft ju i^rem Sta^t^eil gefreut wetben.quot;]
Saê 'iiniapfm, bet lt;Stiä), bic ^tmftton, jTanctio.]
S. 63. Seim Stnaapfen wirb eiitbajn geeignete^ Snfimment in einen normaren ober abnormen Kaum eingefügt, um auö bicfem einen entwebet trotfbarflufftgen ober gaëformigen Äör^er ju cnt* leeren. 2)a3 Snftrument, beffen man ^ bajubebient, fü^rtben Flamen Srocar, unb beftel;t auê bem copy;pief e unb ber copy;c^cibe. 3)er Xrocat ift entWeber cijltnbrif^ ober flac^j jener Wirb in neuerer 3eïl btefent meifteng raquo;orgejogen. 2)te Sänge unb Sicfe ober bie SBreite beö XxocaxS muffen fi$ na^ ber Siefe rieten, m welker man i^n anwenbet, unb nac^ ber @röfe, bie man ber mttifjm ju ma^enben SBmtbe au geben beabftc^ttgt. — a)er copy;piefbefte^t auébem ^anbgriff, bem copy;tielunb ber copy;pi^e. 2)er ^anbgriff ift entWeber ïno^fförmig ober ci;Iinbrifc^; jener fteljt in gffic^er SRt^tung mit bem copy;tiele, biefer — ber ci^linbrifdje — bagegen fte^it in bie Skere. 3)er copy;tiel muf ftdj in ber copy;treibe ïc% raquo;or* unb jurücfaicl^n, taffen^ ber c^inbrifc^e ge^t gegen bie copy;^e ju in brei laquo;eine, glattgef^Iifene, forage glasen über, bie fldj aamä^ttg in biefe raquo;ertieren. 2)ie copy;piße muf fo begaffen feijn, baf fie nic^t aUein leicht burc^ bic 3;Bei(e
mq, SBeterindr.C^miraw.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; j8
|
||
|
||
|
|||
87laquo;
|
|||
|
|||
|
gc^t/ fontom ault;$ eine foldje copy;tarfe tergen, baf jte jrity ïiïi'^t. Sïn bem flauen Srocor fmb basegen betbe SRónbet Ui tyxm IUraquo; lèrgdnge in bic laquo;Sptye frffräg abgef^Iiffcn. — Sgt;it copy;^efbe ioirb geiDÖ^nli^i ouö ÜKeffing raquo;erfertigt; ftc wirb in jwei Srtbraquo; ftücte — baê obere unb bcrê untere — laquo;nb in ba3 laquo;Olitteljiüif eingeteilt. 3m Umfreifc belaquo; obern copy;nbcé liegt eine Heine platte, (King), welche raquo;ad ginbringeii [Jpineinfallen] belaquo; Snflrumenteé in ben Sïaunt raquo;er^inbert, aus bem man bie gfüflt;lgfeit entleeren toiU. 2)oS anbere Snbe muf nicïjt nur an ber äuferften Seite fccr 6^e f^räg abgefc^liffen fe^n, fonbem ftc^ ou^ auf balaquo; genauefte an bie Dberp^e ber Spi^e anf^liefen, raquo;eil elaquo; ent* gegengefeftten gaÏÏeê fc^wcr fei)n würbe, baé Snftrnment bur^ bie Steile ^inbur^ au bringen. 2)em untern Snbe ju ijl bie copy;djeibe gewöljulic^ mit einigen laquo;einen Oeffnungen raquo;erfe^en, bie gur SSeforberuug ber Sntleerung be3 fremben Körperlaquo; bieneti fol* ten. 25ie Oberfläche belaquo; SRittelftücfelaquo; mu^ befonberlaquo; glatt felpn, um beim einbringen leinen SÖiberftanb ju leiften. Slnjiatt belaquo; copy;piepelaquo;, eine fpiamp;ige unb f^neibenbe copy;djeibe au ^aben, raquo;erbient in ber Siegel nic^t empfohlen 311 werben.
copy;ie Äranffieiten, in welken man balaquo; Slnjapfen raquo;ornimmt, ^tnb: bie Srommelfudjt, bie SSrujl^ unb Sauc^.Sffiafferfu^t *), bie Oelentroafferfucbt unb copy;alle; fmb copy;acfgef^wnilfie weic^ unb ent* Ratten fte eine Slilffigfeit, fo fönnen fte glei^faHlaquo;, fo wie tief laquo;egenbe Slböceffe, mit bem trocar geöfnet werben; einige malaquo; c^en basou felb^ copy;ebraudj jur (Sntleerung belaquo; Gitcrö aulaquo; ben Suftfatfen. copy;eine SlitWenbung in ber SBinbfolif, um bie Suft aulaquo; ben copy;ebarmen ju entleeren, raquo;eranlaft gerne eine tobtlid^e 3)arm-'@iitäünbung, unb in ber 3)re(tfrantyeit bringt er ni^t nur Iet*t @el)irn^(Sntaünbung ^erraquo;or, fönbern feine ^ilfe ift iubem nur patliatiraquo;.
SBenn. bie Srommelfu^t bei ben 2Bieberttuem étflitfunglaquo;* gefaljr für balaquo; Styer herbeiführt, fo $ elaquo; leicht, bie Suft aüß bem 2Öanfte mit bem ïrocar ju entleeren. 2)alaquo; Slnjapfen iji in tiefen gällen ttäjt nur o^ne copy;c^wierigfeit auêjufü^ren, fonbem
|
||
|
|||
•) 3n neuem Seit ïjat man auc^ bit SlnWrnbung itraquo; Slnjapflaquo;laquo;laquo; segen Hßaff fctaRfainintunflin ben Octjirntammtm, obet o^ne glürfli^en erfolg, raquo;erfn^t.
|
|||
|
|||
.
|
|||
|
|||
|
||
'875
|
||
|
||
rt lt;ji óu^i trn't fctiwr @efar;r für hai tyin mbiaamp;en', mfa* bem fann eö fo oft, olö elaquo; bie Umftattbe erfotbcra, Wfêbcrl^oft raquo;erben, ^at ft^ Sffiafferfu^t in blaquo;r SrufU ober ^interleiamp;ê* ^Ó^Ie gebtlbetj fo laquo;ft e6 gfetc^faUä rn^t f^wer, bur# blaquo;é Sfn* jopfm bte rtngefammcftc feröfc %t$ffaMi m entleeren/ eter bie Operation wirft meiftcnê nur ^aüiatw, tyeils mt man bantit ni^t augtfi^ ben franf^aften 3uftanb ber (gingeioeibe, tt)e(^erbie S93afferaitfaramlung ^roorgebrac^t fat) ^eben, t^eilé nwl man baburc^ au^ hi^t ben glei^eittg auö bem SSfute auageféiebcnen Saferftoff entfernen fann. —
Wer ^atte man grofe gurc^t, in bte Qiektmapfeln einau* bringen, nnb copy;Iiebmaffcn 3u entleeren. ÜJie reg;rfaf;riing S aber bargeman, baf biefeö mit bem trocar o^ne bie geringfte copy;efabr Mmm fann, wenn man nur fogleic^ nadj ber ^erauönabmc ber copy;c^etbe ober SRityre eine fc^arfe copy;albe auf bie SBunbe unb beren Umfreia iegt, ttoburdj ber eintritt raquo;on Suft in baö Oelent raquo;cr^inbert wirb.
SBcnn man bur^ Sïn^fen giüfftgfeit auö SeBnengalTen endcert, fo entfielt meiftenö eine f^merasoUe (ïntaünbung, jebo* nt^t raquo;on fo großer Sntenfttät, alë wenn man M bee mm* en etfens bebient ^laquo;tte. sect;laquo;a^ biefem Sfnaa^fen mu^ man glei^. m auf b.e bereite erwarte SBeife für Söer^ütung beê Suto. tritt€é in bie SBunbe Sorge tragen. Um biefen ßweef beffer ju erregen bebient man ^ fogar eineö ffadjen, frummgebogenen ïrocarö beffen @^eibe ^ m eine fle^foffene ^e raquo;erliert, unb an ben copy;eiten mit Deffnungen raquo;erfe^en ift. Serfelbe wirb raquo;on unten nac^ oben burc^ bte @efcj)wulft geftoc^cn, bie gtüfftg. feit tritt burd) bie copy;eitenöffnungen in bie S^etbe, unb ïciuftan bfm onbern offenen copy;nbe berfelben r;eratrê.
JDie Saifgef^wnlfte föunen nnr bann mit bem Srocar aeoff. net werben, wenn fte einegtüffigfett entölten; amp; reiftet übrigenlaquo; ^inen *nèen, wenn man nftit bie (Stn^rieung ftarf retjenber JWittel bamit m SBerbinbung fe^t.
'*L ^ Srquot;n'enbun9 ^ ^ocarö jur Deffnuug tief liegenber laquo;böceffe raquo;erbtent feine empfer;Iung, weil bie burc^ tl;n bewirfte ßeffnung ber 2Äaterilt; feinen ^inrängtic^en m$4 gewägt; balaquo;
18raquo;
|
||
|
||
|
||
276
SRtonïtdje hm maxi, wift nodj nte^retn Sinbern, aaä) gegen bfe ßeffmmg ber Suftfädtc mit bcm Srocar ctttwenben. #9830;)
S3ef ber Stwltcatioit bes Xrocarö ^at man im Sllfgemeitten SRac^jie^enbeö ju beachten: 1) bap feine wittige Steile, S- 95-gtofle copy;efä^c unb StetBen, ober copy;e^nen raquo;erlebt werben. 2) SQßürbe bie ^aut beim einbringen belaquo; Srocarö Siberjianb leipen, fo muf ein (Sinf^nitt in fie gemalt werben. 3) ?to ben copy;tellen, on raquo;el* djien ber Sutritt raquo;on Suft eine nachteilige entjunbung ^ewor* rufen fönnte, wirb bie SBunbe fd^leunigft raquo;erfd;toffen, fobalb bie copy;^eibe herausgenommen ijij ftatt ber fc^arfen copy;albe fann man jtd) au^beö @lü|eifené bebienen, bur^ beffen 5Inwenbung man bie SBunbe mit einem copy;c^orfe ju bebecfen fuc^t.
[3n, bem in ber SBorrebe erwähnten 3ufa^ jum $. 63. fagt ber -fcerr SSerfaffer golgenbelaquo;:] 3n biefem 8. ïjabe i^ angebeu* tet, bafj bie (ïntleerung ber Suft aué ben Oebarmen bei ber SBinb* ïoltf mittelji bed Stnja^fenö gerne ju einer töbtlicben 2)arm*(ïntlaquo; jünbung 9tnlaf gibt, wel^e Sleuferung ftcb t^eillaquo; barauf ftü^t, baf man allgemein bie burdjbringenben Sou^* unb 2)arm*2Butu ben beim $ferbe für feljr gefä^rlicb ^ält, tbeilö auf bie Seobacfc tung baftrt ift, baf \$ bi3 jefet nur copy;inmat einen glüdflidjen 5lu6gang btefer copy;deration bei biefem Spiere gefe^en ^abe. 2)od| Will icb bamit ni^t bebauten, baf baö Slnja^fen in ben gatten, in welben ber Sob erfolgte, biefen raquo;eranlafte ober bef^teunigte, ba er gewif o^ncbem eingetreten wäre; aber elaquo; lieferte ein fo wenig günftigeö Siefultat, baf beéfyalb feine Slnempfebfung unterlt; bleiben mufte. ($6 ifi aber eine grage, ob ba3 laquo;ßferb, wel^claquo; ftdj nad^ biefer Operation befferte, nidjt auc^ o^ne ftc geseilt werben Ware.
JDa inbeffen in neuerer 3eit einige S^ierarjte einen grofett SQBertb auf biefe Operation in ber SBinbfolif belaquo; laquo;Pferbelaquo; legen, woju ^rofejfor ^raquo;a^ne an ber 83eterinar*copy;djule in SBien ben Smpulé gab, glaube idj, ungeachtet man nad) bem, walaquo; ic^ bereitlaquo; barüber angeführt l)abe, ft^ nidjt ju raquo;iel baraquo;on raquo;erfrrceben barf, gteidjwoljl in Äürje bte drfabrungen unb raquo;erfuebe mitt^ei* ten ju muffen, wel^e man in biefer Jpfnfidjt an ber SOBiener-SBe*
•) !Die Slntotniitteg bclaquo; ïtocavlaquo; in im ijitx genannten Äronftju'tlaquo; raquo;irt M SSefcamp;teitnng Ux legten n4l)ei betrautet raquo;etpben.
|
||
|
||
|
||
277
teriti4r*6djule gemadjt ^at, unb itfyaltc mir raquo;ot, feiner 3laquo;t We Stefultate berjenigeit Serfage Mannt ju madjen, Wel^e ic^ an* iujieam gefonncn bin, unb erfuc^c juglcid) bie ^enn ^ierfirjtc, bof fte mir bie Seobactyungen mitteilen, wel^e ftc in bicfem betreffe in iljrem aBtrfungöfreife ju ma^cn öielteidjt copy;etegen^ ^eit ^aben. 5gt;oä) ftnbe i# mi^ bezigt, raquo;or einer unbebadjtfamen Änwenbung biefer Operation ju raquo;amen.
laquo;m 26. Stoguft 1836 führte ^rofeflfor ^a^ue juin erficn !Kaïe ben Sau^jïid^ an einen laquo;ßferbe aai, balaquo; an einem Ijoljen @rabe ber SOSiubfoIif litt, unb rettete eö burd^ benfelben. SSon bieflaquo; 3eit bilaquo; jum 2)ejcmber 1837 raquo;urben burd^ biefe C^era* tion 6 (ßferbe, bei benen bie SÖinbfolif einen t5btlidjen Aufgang befüt^ten lief, gerettet.
JDurdj bic an ber lßeterinör*copy;^iule in SBien angefieïïtett Cerfu^e ^at man folgcnbe Üïefuttate erhalten:
i. a)er Saud^iftid), fowo^I au ber redjtcn, als an ber ïitu ïcn Seite an me^r alö 20 ^ferben, bie man hierauf noä} mc^s rere Sage leben lief, vorgenommen, ^at fiä) als eine ganj gelaquo; fa^rlofe Operation emiefen.
2.nbsp; nbsp;Sttan foü ba^er ben Saudjfiidj nic^t ju lange ouffdjieben, fonbern, raquo;o eö 9iot^ t^ut, benfelben gleid^ raquo;orne^menj weil, wenn man ju lange wartet, bie Äolt; lif auf bie eine ober bie anbere Slrt einen töbtlid)en SluSgang nimmt
3.nbsp; nbsp;2)alaquo; Sïnjapfen [ber Sauc^fti^] bringt Weber in ber Saud)raquo; Ijaut nod) in ben copy;ebärmen ßntjünbung Ijeröor, unb bei ber Un^ terfudjimg nad^ bem Sobe ^at man immer SÄütye, bie copy;teffe auf* juftnben, an ber bie Operation raquo;orgenommen würbe.
4.nbsp; nbsp;SlacS SSerlauf ton 12 copy;tnnben iji audj au^en an ber ^aut nunmehr feine 2Bunbe ju entbeden.
5.nbsp; nbsp;aSon 8 ^ferben, bt'e an SBinbfolif litten, würben 6 burdj Sau^pid^ gerettet, unb raquo;on ben jweien, welche ju copy;runbe gin* gen, war bei bem einen bereitlaquo; tai Svttttytü geborgen, unb bei bem ttnbern war 9tuéf(^ttgt;i$uttg gerinnboret S^m^c in bem gan* Jen copy;timmbarm jugegen.
- laquo;. 3)ie Operation fatm fo raquo;o^ï om liegenbtn, a(laquo;ttmfte^n-ben ^Jferbe üorgenommen werben.
|
||
|
||
|
||
27,8
7.nbsp; nbsp;2)aS Sfnao^fcK [bet (Stidj] gefc^ie^t ba, rt)o igt;ïe gtoirfett om mcifien aufgetrtekn ftnb, fowo^r auf ber rekten, alé linfen (Seite. S93enti nity gtct(sect; ein ftarfct Suftjirom erfolgt, ober Wenn fid) bie Suftentnudflung auf3 Sïeuc einfieHt unb bie Sïufbla^ung iüieberfe^rt, fo ttrirb baé Snfirument no^ einmal, entoeber auf berfelben ober auf ber onbern copy;eite etnge* fiolen. SBegen ber burc^ bie abnorme Suftanfammlung bettjirften abnormen Sage ber copy;ebärme ift eö ferner jubefiimmen, weldjen 2)arm man trifft; meifienö jebodj ifi e$ ber copy;rimrn-, ober aber aud) ber SSIinbbarm, ber getroffen ttgt;irb.
8.nbsp; nbsp;2)er Stocar ift ci;Iinbrtf^, jiemtic^ [10 3^] lang, oï)ne copy;eitenóffnungen, weil fonfi bie Suft in baö ^eU^emhe unter ber camp;ant austreten mürbe.
9.nbsp; nbsp;2)cr [jmeif^neibig^] fpi^igc trocar mirb langfam unb ni'dft gettjaltfam, bamit feine (Sefäfe in ben copy;ebarmen raquo;erlebt merben, etma 3 —4 3olt tief eingefiodjen, fo ba^ bie Suft burc^* bie [lanölid^otial, mie ber 6!pief geformte, nic^t über 2 Sinien im ffiurc^meffer ^altcnbe] copy;c^eibe auöfirómt, menn ber copy;pief aiié fl)r ^erauögejogen murbe.
10.nbsp; nbsp;SOtan läjjt bie copy;c^eibc liegen fo lange, allaquo; noc^) Suft (ruö^römt; eé ifi sugfeidraquo; rat^idl, fte etma3 I)in unb ^er ju be* megen, ja felbft etmaé tiefer Ijineinjufüfiren, ober audraquo; ben copy;pief [ober eine copy;onbe] auf'3 -fteue burdijufteden, urn ju raquo;er^inbern, baf fid) gutterfioffe raquo;or iFyre SMnbung fagern.
Jl. 3)ie Rettung ber SQBunbe mirb ber Siatur uberfaffen.
12. Äl^ftiere unb gutterabbru^ raquo;oltenben bie Äur.
2)ireïtor Qäel an ber ïtyierarjneifdjute in Söienfjatfelbfl raquo;ot* geslagen, biein ber SBinbfotif ftattftnbenbe Suftanfjaufung im S9la* gen burc^ (Sntieerung ber Suft mtttelft beö copy;tidjeö in bt'efen raquo;orjn* nehmen. Sr ïjat an brei Cßferben raquo;erfudjemeife ftdgt; überjeugt, baf bie baburd) ^ertgt;orgebrac^te SWagcnmunbe ben 5ïob nid)t jur golge ^atte. 2gt;ie SSerfa^rungéart ifi folgenbe: 2)er ïrocatwirb auf blaquo; linfen copy;eite an bem raquo;orbern SRanbe ber 14. fRippe (ber 5., menn raquo;on finten géjö^t mirb) eine ftarfe copy;panne unter bet aöirteifóute eingefiodjett. Ser Srocar brftngt auf feinem SBege jum SÄflgen burdj balaquo; aïoextytU, laquo;nb man fonn fogar bie Sunge ober bie Tlüi raquo;ertegen; ifi jeboc^ bet Slagen ftarf mit Suft ausgebest.
|
||
|
||
-i'
|
||
|
||
|
||
raquo;19
fo i|l Me (Sefo^r, bfljj btcflt;ö gefc^e^e, nic^t fo grof. SWan f^rtitet aum SWagenfïic^e, wenn bit 2Binbfülif furj nac^i bem gutraquo; tergenujfe entftanben ift, unbber Saud^ftic^ o^ne aiu^eit raquo;orgenom* men würbe. Dfync biefe betben Dperatiouen einer eigentli^ictt SttM unterwerfen ju raquo;oïlen, fann ify bo^ bie Semerfuns nt^t wöwraquo; laffen, baf ic^ bem 2)armfit^ ntc^t allen Siufeen abfprec^en fann, unb bajj er ongewenbet au werben raquo;erbient, wenn man nic^t im im 6tattbe ift, ben Slbgang ber äßinbe auf cine anberc SBeife ju beförbern, bagegen befürchte idj, baf ber SRagenfttc^ fc^wer* lidj ju einer S3efferimg ber Atftn$eft führen, fonbern fogar p einem tóbtlid^en Slitögange beitragen wirb.
SBir bürfeu iiberbieö nic^t au^er Stcijt laffen, baf wirbur^ biefe Styerattouen nur Qin Äran^eitefi;m))tom ïjeben ïönnen, balaquo; gegen aber bie SSeranlaffung ju berfelben welche gewöf)nli(^ in Ueberfutlung beé SÄagenö mit gutter, ober in SBerftopfung befielt, mit (Jntiünbung terbunbett erfefteint. SRan muf beöljalb nad^ S3ornat;me beö lt;£ttc()e3 au^) eine SSeljanblung anwenben, woburdj jugleic^ ber übrige Jtranf^eitêjuftanb gehoben wirb, benn falle man biefed raquo;erfäumt, wirb bet 6tic^ fein glucflidjeö 9tefultat liefern,
[2)ieteric^6 fagt, man fonne ju ben copy;armfticï) auc^ einen gew5^nli^m runben Srocar mit breifdjnetbiger reci^t f(^ar* f er lt;ä)gt;)i(je benüjjen, nur bürfe bie 9tpf)re feine copy;eitcnlöc^er ^aben. Um bie£tyerationêftelle fowo^l an ber linfen alö xefy ten glanïe beö *ßferbee auftuftnben, foil man eine Sinie länglaquo; beft *ßferbe$ unter bem 33audje, ben 9label burc^f^neibenb, ftdj benfen, raquo;om Slabel nun aber eine Sinie, im regten äBinfcf, nac^ ben glanfen ^in jteljen, unb mm fei ber copy;röjjc unb bem natür-li^en SMnmen be6 ^ßfcrbeö nac^ ungefältr ein guf auf biefer legten $inic raquo;omSlabel entfernt bie (Sinftic^Sfielle, eö fomme aber auf biefe aic^t fo fel)r an, fonblaquo;n man foil ba am 33aud)e einfielen, wo baft ^ßferb bei ber SBinbfolif am jiärfjien aufge* trieben ift, raquo;am man nur ben Darm allein treffe. reg;anj rid^ tig bemerft (Dietetic3 fertur: „^riöatt^ierärate ^aben immer me^r JÄucfftc^t ju nebmen, a(* a3etfrinäP3nftitutc,/;J ......nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ' .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. -
.,•. 'tlinbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ': #9632;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,. . .#9632; ....nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; • '•
|
||
|
||
|
|||
280
Inbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;JDie SntpfutiQ [Inoculatio.]
S. 64. reg;ie Sm^fung befielt bann, blaquo;f matt aftjt^tltc^ melaquo; Stnjfedtmgefbff (contagium) auf ein ^ier überträgt, ent* mitt um bemfefben baburd) bie nätnltc^e Äranf^eit ntitjut^eilen, raquo;on ttjeldjer ber Stnftedungöftoff felbft ein laquo;ßrobuct ift, ober urn bic IDityofttton für gewtffe anbere Ätanfljettöfioffe in bent ïï^ierc ouêiulöf^en. SSiSWeilen iebo^ wirb bie Smpfung aud) raquo;orge* nommen, um Äenntnif ju erhalten, ob eine Jïranï^it, woran ein iEljier leibet, anftedenb fei ober ni^t.
copy;efc^ie^t baS Stn^fen in ber erft genannten STbjic^t, fo be* laquo;Werft man baburdj ber ^ran^eit, mit bereu Sfnftecfimgöfioff ein S^ter geimpft würbe, einen mitbern S^aracter ^u geben, ale fte m ^aben raquo;fïegt, wenn fte fid) entWeber urfprüngtid) entwidfelt, ober burc^ laquo;ufättige Slnftecfung eintritt. Unter ben Äranfljeiten, in benen man bie Smtfung ju biefem 3wedfe raquo;ornimmt, raquo;erbienen bie ^ormneltfeucJje [gtinber^eft] unb bie copy;(^afpocfen twpgöWeife genannt au Werben, (g. SSiborg ^at aud^ raquo;orgefc^Iagen, baê 5Pferb im jungem SHter mit raquo;rufenftoff ju impfen, um baburc^ bie 2)rufenFran^eit au milbern; eö tyat biefeö jeboc^ feinen Sinraquo; flang gcfunben, unb wirb auc^ niemalö aKgemeiit werben.
SOlan ^at befonberê ben Äu^odenftoff aur Sm^fung empfol)* len, um baburc^ baö ^ier ber ï)iê^ofttion für anbere Slnftecfungê* floffe au berauben; unb I)at }. S. bie Sm^fung mit bemfelben flegen bie ^ornöie^fcuc^e, bie @d)aft)üdert, bie 2)rufe, bie ^unbe-feu^e u. f. f. raquo;orgefdjlagen; mangat jebo^ gar feine, ober feine fo beftimmte ^atfac^en über bie f^üfeenbe Ärnft beffelben in bie* fen Äranf^eiten, wie in ben Äinberblattern beim SKenf^en, in ^inftd^t auf weldoe er bo^ aud) oft nur milbernb wirft. SBirb Äu^ocfenftoff eingeimpft, fo nennt man bie Deration SSaccina* tton, Wogegen bie Sntyfung anberer Stuftedungöftoffe mit bem Stomen Snoculation belegt wirb.
Seint 5ßferbe fann man ftc^ befonberé ü6er bie copy;egcnwart tgt;($ 3ioëeö burd) bie 3m)5fungÄenntnif raquo;erraffen ,#9830; aeigtbaffelbe J. S. drf^einungen, welche befür^tenlaffen, baf eê an fRoft leibet, o^ne baf man jebod) baöon überaeugt iji, fo fann man laquo;jn anberelaquo; gefwnbelaquo; laquo;ßferb mit ber 3iafenj|au^e beffelben im^fenj
|
|
||
|
|||
|
||
281
with biefelaquo; ro^ig, fo barf man überzeugt fätf, bag c8 imi aufy tft.
Seatftc^ttget man, burd) bte Sm^fung eine ÄranRjett ju mil* bern, fann man biefe bte SÄitberunge*, unb wenn man butdj fte eine Aranï^eit ganj raquo;er^uten tvitf, bte SSorbengungö* (ober 6c^u^) Sm^fung nennen, wogegen wenn man ftc^ baburdj Äenntnifi über bte Stnfiecfbarfeit ober fRic^tanftectbarïett einer Äran%it ju raquo;erraffen fucl)t, fte ben laquo;laquo;amen Sßerfu^6=3m* ^fung fit^rt. — Unter welken Umftänben man aber and) bic Sntyfung öorne^men mag} fo mu^ man barauf ad^ten, baf unter ber Sntyfung nic^t eine jufattige Slnfiednng jngleic^ fiatt ftnbet.
3n copy;egenben, in benen bte ^raquo;ornuie^fen^c beftänbig raquo;or* ïommt, raquo;erbient bte aRilberungê*3m^fung anempfohlen jn mer* benj bei uns bagegett barf fte nur bann Borgenommen werben, wenn bie Verbreitung ber Äranf^eit fo ftarf gemorben ijl, baf bie Sperre unb baê (Srf^tagen ftc^ nfdjt länger meï)r auöfü^ren laffcit. SRan nimmt bie Sm^fung am beften mit bem laquo;Rafenaué* fïupe unb mit bem Sc^feim raquo;or, welcher in biefer Äranf^ett auö bem raquo;orbern Slngenwinfeï auêfïieft. einige be^au^ten, baf bie Äranf^eit befonberö einen milbern (S^arafter annehme, wenn baê (Sontagium raquo;on einem Spiere genommen würbe, bei bem bie Slnftetfung burdj Sm^fung ftatt fanbj eê fe^lt inbeffen an copy;rfa^ tungen hierüber*). Sie Sntyfung wirb an muöfulöfen copy;teilen nur ba raquo;orgenommen, wo ftcfy leine copy;ef)nen, fe^nige Sluêbreitnn* gen, ober grofe fersen in ber 9ttif)e beftnbenj wirb biefeö aufler 3l^t gelaffen, fo wirb bie SBnnbe leicht boöartig. laquo;Kan muf ben Sntyfftoff raquo;on einem Spiere wählen, bei bem bte Äranfljeit einen milbern @rab beft^t, unb eö wirb gewö^nlic^ angeraten, benfelben burrt) einen copy;tnfe^nitt in bie sect;aut, in welken ein ga* ben, ein ffiitfc^et Solle, SaumwoHe obgl., raquo;or^er mit bem (Son* tagium infteirt, gelegt Wirb. Sin biefer Sntyfmetljobe fann man aber tabeln, baf bie copy;infe^nitte in bie ^aut leidet eine pichte copy;iterung ^eröorrufen, fo wie and), ba0 bic Äranf^eit bei biefer SSerfa^rungöart möglicher SBeife fogär mit größerer ^efttgfeit
|
||
|
||
•) 58t6otg, lt;S.f copy;ammlung raquo;claquo; snt^anMungen füt XS)kvamp;xiH laquo;nb Delonclaquo; men. Äo^en^agen 1795. 8.
|
||
|
||
|
||
raquo;8g
au3brid)t, a(d wenn bcr Stnffccfimgeftoff b(od uttttr bieCgt;6erbaut ^tneingebrad^t würbe.
äßeun man 6ei bcm Sfuöbnidje ber copy;c^afporfen in einet beerbe, bfe noc^ gcfunb f^einenben copy;djafe impft, fo nennen einige biefeS 9lot^impfung; Ijcrrfc^t bie Äranf^eit abet nod) Woö in ber Umgegenb, fo legen fte ber Impfung ben Sianim SJorbeugungö* ober 5präferBatiB*3mpfung bei, unb Wenn fämmtlic^e 6($afe in einer beerbe ober reg;egenb au einer 3eit geimpft werben, wo bie Äranfljeit fonft nid)t raquo;orfommt, um baburc^) biefelben für bie 3nfnnft 3^8^ Stnftedung ju ft^nt/ fo nennt man bicfeS bie copy;dlu0'3m!Pfuu9 5 ^f* n,u^ J%ï^ an ben Säminern vorgenommen werben. 3n copy;egenben, in benen bie copy;djafpocfen gewö^nlic^ I)errfc^en, nnb gleid)|am eintjeimifi^ geworben ftnb, raquo;erbient bie copy;cfyntjimpfimg 2tnempfe^hmg, woge* gen man fte l}icr mit Unrest anratf)en würbe, md)t nur weit biefe Äranffjeit, wenigftenS Ijmt 311 Sage, fefjr feiten, unb nie* male in bebeutenber Slitöbeljnung bei iin3 beobachtet wirb, fonlaquo; bern auefraquo; weit bie Smpfung gcwöl)nlic^ mel)r ober weniger lt;Btüdc jum Opfer forbert.
Xie gompie Wirb raquo;on copy;djafen gewählt, welche gutartige poefen Ijaben, unb am bebten raquo;on copy;cf)af ju copy;d^af übertragen} biefelbe mitj} raquo;on wafferljeïïer 33efc^afenïjeit fe^n j wenn man ilaquo;* bo^ bie güßung ber ^oden nid)t erwarten fann, ober ni^t im copy;tanbe ift, flare I8i)mpl)e 311 erhalten, fo ï)at bie reg;rfa£)rung fle* le^rt, baf man and) mit bem ißlute Bon podenfranfen copy;c^afen impfen fann*). copy;efc^ie^t bie Smpfung bagegen mit ßiter, fraquo; erfdjeinen gerne falf^e ^oden, weldoe nidjt gegen fünftige Sn* fiedung fdjüamp;en. ïïïan ï)at geglaubt, baf bie eingeimpften ^delaquo; ben copy;toff ntci)t weiter burc^ Slnftedung raquo;erbreiten fönnelaquo;, bie Erfahrung ^at aber baS copy;egentfjeil gelehrt.
2)ie copy;teilen, an benen man bie Smpfung ber copy;djafpoderaquo; raquo;orgef^lagen ^at, ftnb folgenbe: bie innere gläc^e be6 SBwarm* unb belaquo; ^interfdienfellaquo;, bie untere glädje be3 copy;c^weifed ml bit innere ber Ätyren, etwaa unten an beren copy;ptylaquo;, copy;egen Wlaquo;
|
||
|
||
#9632; i
|
||
|
||
*) SS {bor 9, @. Sie copy;cèafpccfenftH^c, gunt (Rufetlaquo; itlaquo; Untmmm itfätif in, Äoptn^agen, 1831. 8.
|
||
|
||
|
||
883
Sm^fung laquo;n bcr tnncrtt %tamp;üt hti aSoratmlaquo; unb ^tnterf^enfellaquo; fann man einwenben, bof nt^t nut bte Sm^fftetlen gerne gerie* ben, unb baburdj bte poefen in fljm (gntwicflung geftört werben; fonbern baf ouc^ bte an btefen copy;teüen unter ber sect;aut liegen* ben fe^nigen Stuêbreitungen überbieö baju Stnlaf geben, baß bte nadjfolgenbe Eiterung eine fc^lec^te SSefdiaffen^eit annimmt. 9Kan ift nid^t einig baruber, ob bie Sm^fung om Schweife ober am O^re ben SSorjug raquo;erbiene,* bei jener fc^eint cine griJjjerc Sterb* lic^fett, aber ein fixerer (grfolg ^eröorgebro^t ju werben, copy;inb bte copy;(^afe an ben £)I)ren gemerft, fo gibt bie Sntyfung on ify nen ïeidjt jur fyxftkmQ ber SJterfjeidjen Sïnlaf.
2)ie befte SKet^obe jebod) ift, man mag nun bic Smpfimg on wae immer für einer copy;teile raquo;omeljmen, folgenbe: SOlan nimmt ein wenig raquo;on ber S^mp^e, mit welcher geimpft werben folï, auf eine fïa^e Smpfnabel, wel^e, wie bie Slbbilbung (Tabnl. #9632;VIII. gigur 72) na^weiêt, mit einer Keinen gurc^e raquo;erfel)en fe^n muf, jie^t bie ^aut an, fii^rt bie copy;pije ber Stabel Wagtest unter bie Dber^aut ein, unb breï)t fte hierauf. 3raquo;an ^üte ftc^, bie Seber^aut burdjjuftecfyen, unb eä barf ^öc^ftené ein Heinet tropfen Sluteé auö ber SSunbe jum SSorfc^ein fommen. 2)urdj ju tiefes copy;teeren wirb baê Sranbigwerben ber ^orfen raquo;eranlaf t. SBenn man nic^t raquo;on copy;c^af ju copy;c^af impfen fann, fo bewahrt man bie S^mp^e am beften in copy;augrityren auf, welche in ber laquo;Witte etwaö bauchig jtnb, unb nacï) ber gutïung an i^ren Gn* ben sugefc^moljen werben, ^at man folcE)e 9iöf)ren nidjt bei ber sect;anb, fo gefcfjie^t bie Aufbewahrung ber S^mpf^e jwifdjett copy;laeplatten, ober man fammelt fte auf Saumwollenflocfen, wer^e man in wol)Iraquo;crfd)Ioffene copy;laöröfjren legt; ber 3utritt ber Sitft unb be3 ïic^teö muf übrigenö mögiidift Abgehalten werben.
Unter ben mondjerlei Äranf[)eiten, in benen bie Smpfung mit Äu^podensg^mp^c, SBeïyufö ber SSorbauung anempfohlen würbe, glaube idj befonberlaquo; ber Jpunbefeucbe erwähnen ju muffen. 93et* fu^e an ber bäntfcf)en aSeterinvïrlaquo;copy;(^ule ^aben gelehrt, baf ei* nige ber raquo;accinirten sect;unbe ^erna(^ raquo;on ber Jpunbcfeu^e ergriflt; fen Würben, wä^renb anbere boburdj bie (Smpfänglicbfeit für baö (Sontagtttm berfelben raquo;erloren ju ^aben febtenen. 2)ie SBac* laquo;nation flef^ie^t beim ^unbe, weil er fity gerne an bcraquo; Sm^f*
|
||
|
||
|
||
284
fècüm fäkät, am beften im Warfen, 2)ie S^m^c fann foraquo;o!jl raquo;on einem SRcnfc^en, ate raquo;on einer Stuf) genommen werben, mufj aber jebenfaüö flar fep.
Soll eine SBerfudjé^ntyfung mit Sau^e raquo;on einem ro^öer* bärtigen *ßferbe gemacht werben, fo Wirb biefc mit bem ginger on ber 9ia[enfdjleiml)aut eingerieben,quot; um btefe bafür empfang* Itdjcr ju machen, wirb fte am beften raquo;or^er imfy 3ietben mit ben gingern gercijt. Sluf ä^nlic^e Slrt fann man audj über bie Slnftedtbarfcit anberer Äranfl^eiten, j. 33. ber bööartigen Sungetu feud^e beS 3iinbraquo;ic^e0, Äenntmf erhalten. 2)er Stnfieifungöjioff fann aber aud) bem Spiere burd^ einen (Sinfdjmtt in bie $out beigebracht werben.
[2)ie Stot^, bie sßräcautionö * unb bie copy;c^u^Smpfung, gef^e^en jebenfattö weit beffer unb fixerer mit flar er Statten tympfy, alö mit 5ßo(feneiter, Schorfen unb S5Iut. SRan wä^lt ju bem 6nbe unter ben blatternben @d)afen ein folc^eö aulaquo;, bei Welkem bte fortbauernbe SKunterfeit, greptuft, normale Siefpü ration, unb bie linfen* bt'ö erbfen* unb barüber grofen, runbquot; It^en, einjelnftefjenben, im m'c^t fe^r großer Slnjaf)! raquo;or^anbe* nen, eine meiflic^e sect;arbe ^abenben, mit einem rotten £ofe raquo;er* fernen, unb auf einem erhobenen, rotf)rtcJ)en ober fleifd)farbigem copy;runbe ft^enben Slattern felbft bie gutartigfte gorm ber Äranflaquo; ïjeit anjeigen; bei biefem fudjt man bie am meiften blafenförmig erhobenen unb mit einer w äff erretten fiebrigen S^mp^e gefüllten 93tattern (alfo ungefäfir am 7. Sage feit ben erfien copy;rfranfunglaquo;* merfmalen) tfjeilö an wenig bewollten Stellen, tf)et(8 auc^ un* tcr ber äöotle auf, reinigt bte mit @csect;musect; bebeeften burc^ fanf* te8 copy;treiben mit einer Äante ber Sntyfnabel, öffnet fte burd^ einige feilte copy;ti^e mit berfelben, unb fammelt bie, allenfalls unter einem gelinben 2)rucfe ber SSlatter, auéftcfernbe geucamp;tigfeit mittelft ber Slinne ober gurd)e ber Stabel. 2)a6 Sluffangen ber Smpffïüfftgfett auf f leine glodfen raquo;on 23aum * ober reiner 6(^af* SBolle, bie man fogleid) jwifc^en jwei, genau auf etnanberpafraquo; fenben, mattgefdjliffenen copy;laöplatten mit gäben umwinbet, mit Weitem SQ3ac^3 raquo;erflebt, mit Sadj^apier ober einet copy;dsect;weinlaquo;* Mafe überaiei^t, unb in einet copy;djia^tel mit Äoljlenpulraquo;er oiet in tinem gebetfätf^en raquo;etwa^tet, ijt am wenigjien tat^fam, in*
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
raquo;85
Um fldj in btt SRegcI Ui biefer fSleüjoit bet Sntyffbff nut 14 ZaQt wïrtfam erhält, obmoï)l (Sinigc behaupten, bap er bei fefy: forgfdlrtger Aufbewahrung an einem fielen Srte in ïjermetifdj raquo;etf^loffenen copy;lofern ftd^ burc^ 3—4 ja fogar 10 Sölonatc raquo;51* Kg toirffam ermatten ^aben folt. SDian ïann il)n au^ in Heine SJarometerroIjren onffammeln, bie mit SBadjg wo^I raquo;erfc^Ioffen raquo;erbenj ifi er aber barin in gäulnijj übergegangen, welchelaquo; aulaquo; bem üblen copy;eruc^e erfennbar wirb, fo ifi feine copy;c^u^fraft \gt;araquo; raquo;on ju erwarten, unb bie bamit raquo;olljogene Smpfung bringt nur Oefc^wäre, aber nidjt bie waf)re copy;(^afporfe ï)ert)or. Sie ftc^erfie ?luflbewa^rungelaquo;50let^obe beê Smpfftoffeö ift jene mittetji Qaat' ró^en raquo;on @ta3, welche ju ber geöffneten Smpfpuftel mit isect;rer SÖtünbung eingehalten, bie Keinen tropfen, bie in bem geringen Sumen berfelben SRaum finben, einfaugenb in jtc^ aufnehmen, unb mit SBa^S raquo;erfc^toffen bem Stritt ber at{)moêpl)örifcsect;en Suft ju bem Sntyfftoffe am atterwenigften gefiattenj bie anwerft geringe 3Renge be6 abgefc^Ioffenen copy;toffeö läpt and) nicf)t fo lei^t eine copy;ä^rung unb gäulnif beffelben ftatt ftnben, wie eö bei ber Wn* Häufung einer gröfern JDuantität in ben SSarometerrö^rc^en leicht ber gaff i|i. 2)te äuperft Keinen Zx'etffym tonnen bann unmitraquo; tetbar auf bie lt;Spi^e ber Sanjette, ober auf eine copy;la^latte ^eraugiraquo; geblofen, unb erft raquo;on biefer auö bie Sanjette befeu^tct Werben. Slm ftc^erjien ift jeboc^ bie Smpfung raquo;on @^af su copy;^af mit ber auö einer S3latter unmittelbar in bie Stabel aufgefaften glüffigfeitj jeboc^ barf bie Sntyfung, um bie uatürli^e Sin* ftetfung ber Smpfltnge unb fomit bie SSereitlung beé Smpfge* fc^äfteö su raquo;ermeiben, raquo;on bemjenigen, ber ben 3mraquo;ffioff ange* fammelt |atte, nidjt gemalt werben, eö föj benn, bap er fogleid^ ^änbe unb copy;eftdjt abwaf^t, unb bie Äteiber Weifelt; ober wenigftenö bei biefem copy;efdjäfte mit einem Unterfleib raquo;on Sein* wanb ober Sac^ötaffet raquo;crfe^en ift.
9Äan machte früher mit ber Sancette (Sinfc^nitte in bie sect;aut; unb fhid^ bie Sntyfmaterie ein; man impfte bur^ einreiben ber leamp;tern, ober ber gepulöerten copy;^orfe, ober burc^ Surcfiäie^en ber mit Smpfftoff getranften gaben j allein beut in Sage bringt man ben Smpfjioff mittetft einer Smpfnabel jwifc^en ber epibermilaquo; unb bem malpip^ifd^en copy;^letmne^e ein, waö audfj in ber %f)at
|
||
|
||
|
||
Mg
We 6cpte Sm^ftnet^obe tji. 3)fe Smpfnabel entfprïdjt bem ^ant* Qtiilbe beö copy;d^afelaquo; beffer, atë bie Sancette; bic raquo;on ^efftna mpfofylene 3m|)fnabef ifi eine mit einer gewöljnlidjen: awdfd^ali* gen ^iilfe ober ^anbfjabc raquo;erfe^cne female ^frtemmformige, ^af6* tunbe, fein augcfpiamp;te, ettva s'/aSoU lange Sïabef, mit einer an isect;rcr flauen Seite iii jur lt;Bpisect;e raquo;erlaufenben feierten fHinne raquo;Der gurdje. SJÏit biefer Slabel foil jebeö tiefere nnb ju Mutiger aScrteèung fu^renbe einbringen be3 Smvfftic^eê om ftc^erftett ju raquo;ermeiDen fet^n, n)at)renb fte anbererfeité boc^ ftärfer ijl, alf bie raquo;on 6iet em:pfof)Iene. Snbeffen ift bie jur @^e biefer Stabel ^inlaufenbe gurd)e ober 9iinne fe^r entbe^rli^, weit baê Torfen* gift aut^i tn ber allergertngften Quantität f^on mirffam genug ift, unb wenn nur bie lt;Sp% ber 9iobel raquo;on bem Stoffe befeu^tet ifi, biefeö fc^on ^inrei^t, übrigens ber/ nadj einem gemalten Öinftic^e in ber gurd)e etwa noc^ surücfbreibenbe (Stoff nidjt für eine jmette 3m^fung bemint werben fann, fonbern bie (Stifte raquo;ieber^olt in bie Sm^fpuftel getauft werben mup. SBaö nun bie raquo;on copy;i(f empfohlenen Sm^fnabein betrifft, fo befte^en btV felben in einem etwa % Stnie birfen, faum VaSott breiten fity* lernen SÖIättc^en, Weites nad^ raquo;orn in eine % Sint'e breite, jarte aa^ge^ö^lte Bpüfe aueläuft, unb überljanpt me^r atö 3 Sott lang ifl 2)er !Daumen unb ßeigefinger ermiiben unb erftarren. Wenn man eine grof ere Stnjal)! copy;cïmfe imtft, beé^alb fann man feljr gut Sïobeïn, welche mit einem runblidjen ^eft raquo;erfe^en ffnb, in raquo;efdjee auc^ mehrere Nabeln eingefdjraubt werben fonnen, in @e-brau^ sieben. SQBenn baö Sm^fen f^nett gefc^cn foÖ, fo mu^, Wä^renb mit einer 5RabeI geimpft wirb, ein copy;eljilfe bie anbere Wieber mit Smpfftoff fütten, um fie betn Operateur ju reiben.
3)aé Smpfen an ben innern wottentofen Seiten ber SSorber* laquo;nb ^interfc^entet ift ber fortwetyrenben 9teibung wegen mit Slcdjt auf er copy;ebrauc^ gefommen ,#9830; bie Sm^fung an ber innern glodje beè D{)reö, nic^t ju naf)e an ber Safts beffelben, wirb raquo;on raquo;ie^ ten erfahrnen Sfjierciraten afó bie gefat)rIofefte erfannt, fo baf nad^ i^r am atterwenigften 93er(urft erwa^fe, weit bei ber 3m* ^fung an biefer copy;teile nic^t fo l)auftg ein allgemeiner ShtSbrudj ber (ßoden erfolgt. copy;el)r Diele S^ierärjte fe^en aber bie raquo;on *}ïeffina gewählte untere, wollenlofe gtä^c beS S^wcifelaquo;,
|
||
|
||
|
||
t — S 300 Wtit 'oom Sifter, ju einer ober ber anbern copy;ei'te Ütt reg;(^n)etfraquo;ir6el6eine, ungefähr in ber SJHtte jnrifc^en bicfer ÄHDeOenmfje unb bem Soßranbe be6 6d)ttmfe3 aU bte be^te Ötette art 5 obwohl nämli^ bete Sm^fen an iljr nfc^t oï;ne copy;^raquo;terigfetten tft, unb bte Spiere bte Ijt'er ftc^ btlbenben ^odfen jtt benagen fuc^cn, fo entftefjen babet bod) am wcm'gficn bebenf* Iraquo;^e SufäGf- Stte aber barf ber Smpffttd^ tiefer, alö unter bie (SptbcrmiS bringen, nseif bie aSerfe^ung eines SfleröeitjWeigeS, eine* SÄUöfelbünbela ober beS ?api(argefä^gen)ebe3 ber Seberïiaut ^ef* tijge Entjunbung, grof e copy;efc^wiilfie, SSranb ober cingreifenbe reg;efc^Wnre nac^ ftd^ jieljt.
copy;ie 3ni^fung felbft bejïe^t in foïgenbem einfallen laquo;Serfa^rett: copy;in @el)ilfe ^ebt ben ^mpfring auf, inbem er bte SSbrberfü^e Wit ber Imfen, bie ^interfiife mit ber redjten Jrjanb feft^alt, untraquo; legt % mit bem dürfen auf bie jur Sm^fttng beftimmte Sauf, betgefhtlt, baf ber ^raquo;intert^eif belaquo; Äör^erö gegen ben Dperateur, Bttb bie comserc faljle copy;eitc beö Sdjweifeé nacï) oben gewenbet Wirb, 35er 3m^fer faft nun ben copy;cfjweif mit ber Kufen ^ättb, inbem er ben Daumen auf bie nacfgt; oben gewenbetc, bie ginger ober unter bie tüolttge gläcfie beêfelben feijt, unb baburc^ an er* fhrer bie J^aut etwas anfpannt; in bie rechte ^anb nimmt er bfe eben gefülfte, mit ber Sttnne aufwärts gefefjrte ^mpfnabel (fo baf fte auf ben Dier giugern ruT)t, unb am untern copy;nbe, ttaïje au ber .Raffel, som ï)aumcn an bic übrigen ginger attge* brflift Wirb), fcfjt fte wagre^t an bie gefpannte sect;aitt, an ber öbett betriebenen copy;teïïe an, unb ftic^t fte nun (in ber Siicfjtung ber Sänge belaquo; (Sdjweifeê) gnnj oberfïa^Iic^, ungefähr eine Sinic Weit, unter bie Dber^aut ein; hierauf wenbet er bie iKabel unter ber Oberhaut bergeftaft um, baf bie fKinne nun uad) unten ober jgegert ia$ copy;^(eimgemebe ber sect;aut ju liegen fommt; legt ben äeigeflttger ber rechten sect;anb ttnteu an ben raquo;on ber Oberhaut bebeetten Xfjeit ber Sflabef, unb 3irf)t fte itnter einem gelinben brilde beêfelben wieber Ijerraquo;or. 2)aS nunmehr geimpfte (Sdjaf Wirb Io3getajfen, unb fogleid) an einem Orte untergebracht, wo lt;6 ni^t unter bie ungeimpften geratijcn Tann. traquo;. ^raquo;eiutrlaquo; Qcim tiäjtanQ ift bie fofgenbe: ber copy;djafer ftef)t unter ber ^eerbc, um bte Sdjafc pütfweife über bie Würben ïjerauöjugeben; raquo;on biefem
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
288
übernimmt bet copy;epffe ba6 ^ter, legt e3 ouf ben 9iü(fen übet ben Zifä, inbem er beffen Äo^f unter ben Itnfen Slrm jiedt, mit ber Itnfen ^anb bie SBorberfüfe, mit ber regten bte ^interfüfle fefi ^ättj in btefer copy;tettung Ijat ber Sntyfer bie untere glö^e beö copy;djweifee raquo;or Slugen. Sieben i^m p feiner regten ^anb Wirb baö copy;t^af, raquo;on Wettern ber Smpfftof entnommen wirb, burc^ einen äweiten copy;eptfen feftge^atten. 3)aê weitere SSer* fahren ift wie bei bem früher angegebenen.
Sei ber 3ntyfung am Dfyxe wirb na^ Ärüger'ö Stnwet* fung auf folgenbe Slrt raquo;erfahren: Stuf eine aur Sletten beö Smpferé gefefete Heine 33anf wirb baê copy;c^af, raquo;on welkem ber 3m|)fftoff entnommen werben folt, gelegt unb feftge^alten j berSntyfer füttt feine 3iabet felbft, wäljrenb welcher Seit baä ju intyfenbc copy;c^af 3u feiner linfen copy;eite unb jwar auf bem ^intern auf bie Grbc gefegt wirb, SJerÖe^ilfe, wetter baö S^ier ïjait, faft mit ber linfen ^raquo;anb bie beiben ajorberfc^cnfel jufammen, unb mit ber regten ^anb ben ^alë nac^ finten, wäf)renb er jugleid) feinen regten copy;c^enfel gegen ben Stüden beg copy;c^afeö fesect;t unb eö auf biefe Sïrt f eft ^ätt, bamit eö ben Äo^f nic^t nad^ rüdfwärte bic# gen fönne. 2)er Sm^fcr, auf einem copy;tuftfe fi^enb, faft nun mit ber linfen Jpanb ba6 rechte Df)r beê ï^iereö, biegt baêfelbe über ben Seigefinger, weldjer anbertïjalb 3oU (nac^ SOïütler nur Vraquo; 3oÜ) raquo;on ber @^e beöfelben entfernt, auf ber äußern glacf)e angelegt wirb, fo bajj bie innere glac^e I)erraquo;orgcbrü(ft wirb, I)att bie Dfyxfyifye mit bem 2)aumen an ben 3laquo;gefïnger feft, unb fticfyt nun mit ber Sm^fnabel, gerabe über bem unter* legten ginger ganj flac^ in bie Dberljaut beö ö^reö, unb I)ebt bie 9tabet entWeber ein wenig nad) finten in bie sect;5^e, bamit bie auf ber copy;^e befinblic^e S^m^e in bie SBunbe fid) einfenfe, ober bre^t fie, beöor fte aué berfclben gesogen wirb, um, unb brüdt fie woljrenb beê Sïuêjie^enê fanft an, um bie S^m^c alaquo; ber SBunbe abjuwifc^enj bei biefer SÄet^obe beobachtete Ärüger bei weitem feUener eine altgemeine Gmtytion ober anbere übte 3ufälle, alö bei jener am copy;djweife unb fein Sßerlufi betrug bei 40,000 auf foldje Sßeife copy;eim^ften, ni^t me^r alö 10 copy;tücfe.
SOÏit dietyt bemerft Siebbalb, baf biefe Operation beffer burdj Uebung, aU nad^ ber SSefdjreibung erlernt werbe j aflcJ
|
||
|
||
|
||
289
|
||
|
||
ober tmmt xmx barauf an, bof butdjaulaquo; lein Mutigercopy;ti^,^ ma^t raquo;erbe. Seneifyt bte QtpÜKtmÜ unter ber, littet auf vbie gehörige Sänge eingeführten ober mit ber (Stifte emporgehobenen Slabet, fo ift eö jwecEmafig, ben Smpfftidj, etioa an ber anbe* ten copy;cite raquo;on ber SÖiittellinie be6 copy;c^toetfeê, ju loieber^oten. 3wei copy;ti^e wqUify finb bureaus überpfftg, inbem eS bei ber SKitt^eiïung beö Slnftedfungsjunberö nic^ft auf bie Quantität an* fommt.
Ueberträgt man bei biefem Smpfgefctyäfte unmittelbar bic Stymie naturlic^et Slattern auf ben Smpfling, fo bürfen boc^ bieflaquo; unb baö mit ben natürtidjen Slattern behaftete copy;c^af ft^ nidjt na^e fommenj auc^ mu# ber^mpfer ft(^ fo ftetten, baf bic 9left)iration3orgaue beê 3mpflinge$ nic^t raquo;on ben SluSbünftungen belaquo; in bic Slabel gefaxten Smpfjioffeö getroffen raquo;erben, bamit nidjt etwa raquo;or ber fünftlidfjen9Äitrt)eüung be3 Stattergifteê eine Slnftecfung auf natürlichem SBege erfolge.
2)af bie burdj Smpfung mit natürfic^em Slatterfioffe g^ wonnene fünftli^e copy;c^afbtatter, wenn au3 i^r bie jmif^en bem 11. unb 13. Sage nad) ber Smpfung abgefonberte glüffigfeit jur äBeiterimpfung genommen wirb, bei weitem meljr geeignet fei, ben copy;toff jur Smjjfung ganjer beerben ju liefern, alö bie mgt; tmli^en. Wenn audj noc^ fo gutartigen laquo;ßoefen, ift raquo;on felbji einleu^tenb; ba bie SntyfpocEe, unter übrigenlaquo; gleiten Umfton* ben immer einen noc^ geltnbern SBertauf nimmt, ale bie natür? li^en unb eine grof e Ciitantität raquo;on Smpfftoff liefert, beffen Steife unb Sirffamleit fid^ raquo;iel raquo;ertaflidjer befttmmen läft. Sßon bie* fem3lrion auö ift^effina noc^ weiter gegangen, unb Ijat burc^ feine SBerfuc^e gefunben, baf bte S3latterli?mpl)e felbft raquo;on bitë* ortigen Stattern bur^ fortgefe^te Sinpfung immer milber werbe, 3u biefem copy;nbe gab er bie Sorfcfjrift: 3uerfi 10 unangeftedEtc unb audj übrigeng ganj gefunbe copy;c^afe mit natürlichen Slattern au impfen, bann raquo;on benjenigen banmter, baé bie beften Slat* tern jeigt, wieber 10 gefunbe copy;tücfe, raquo;on biefen wieber einelaquo; auöjuwäfilen, balaquo; bie wem'gften unb milbeften Slattern befommt, nun ben Smpfftof baraquo;on, unb jwar raquo;on ber 3mpf ^ ober SKut* ter*Slatter, uic^t raquo;on ben Nebenblättern neuerbinglaquo; 10 copy;tüdfen mitaut^eifen u. f. f., bte man butdj biefe fortgefe^te 9legenera*
|
||
|
||
|
||
999
tion, iei weleer immer raquo;laquo;nigtre copy;lattcm nckn beran brrSra^^ jietlfunb immer milbere fidj erjaigen, enblt^ emett ganj mÜUn. 3ttHyfftaff erhält, beffen SBBirfung ftd^ auf eine eihjige grofe Blatter (raquo;efdjrdnft, ofynt auf er berfelben noc^ -KebenHattm ju crjeugen, icorin ber ß^aracter ber eckten cultiöirteit 3mvf# blattet befielt. 2)ie Sßlilbe beé3mpf|iüffeé muf ft^ (in bie Hei* nern 9lbt()eifungen raquo;on gc^afen fortgefe^ten Smbfungen) aber in meiern copy;encrattonen Oetóa^ren, e^e man gewif fel)n fann, ber Sol)h^at ber Smpfung oïgt;ne Unfall t^eit^aftig au werben. Ueber* Igt;aupt be^e^t ber (äf)arncter beö ^inlängli^ cuttisirten (gemilber* |en) Sm^fjïoffelaquo; barin, baf er atö baö Srjeugnif einer, beinahe rein topifct)ett 3rapf6latter, ni^t mtty in flucbtiger gorm, laquo;oie aai ben naturlicben Slattern ober ben Smpfblattern ber erjien copy;cnerationen raquo;irffam ift, fonbern lebigti^) nur tmxä) Sttjttion an* fterft, unb feine-ganje SBirfung. fo fe^r auf tiefe Stelle ber wu mittelbaren SRitt^eilung bef^ranft, baf nur l)ter (mit feïtenen Sluêna^men) eine cinjige ^Jocfe entfielt, mobei bie gefammteOrlaquo; ganifation unb SSitalität ber Spiere (wenn fte nur fonji ganj ge* funö maren) fo menig in Slnfprucf) genommen mirb, baf man, auf er ber topifdjen (Sntjünbung, burc^aué nic^té hanlljafteé on ben Styeren betncrft. 8116 l)öd}|te mefcntli^e Scbingung abet fut biefen enDjmerf ift bie Stuêfd)liefung aller Äränflinge, bann bie Sorgfalt für gute gutterung, reine geräumige Ställe, bie SSer* meimmg aller natürlichen Slnftecfung unb bt'e SSermenbung beö Smpfftoffeg aur 3laquo;it, ba bt'e ec^te ^mpfpuftel mcber erfi jlc^ alaquo; füllen, uodj eiterig ju raquo;erben beginnt, niemale aufer 3W)t au laffen. SBo in einem bt'efer unb äljnlidjer SKomente etwalaquo; raquo;er* feljen wirb, ba fann eö nidjt fehlen, baf ein anbereê SRefuttat au Stanbe fomme. reg;emif aber Ijaben fol^e SSerfeI)en iott fiatt gefunben, mo tuttige SJÏanner fo ungünftige fÄefuttnte fa^en, baf fte bi'-fer SultiDation beö copy;(^afblattergifteé allen raquo;efentli^en Sïu^en abfpra^en.
25er ^gt;autfd)nitt [Incissio cutis.]
sect;. 66. 2)ie Umfiänbe, njel^e eine Trennung ber ^jout mit f($rteibenben Snftrumenten not^wenbig ma^en, ftnb fe^r raquo;erfc^ieben. 3Kan Ijat jïetö bafüt ju forgen, baf ber .fcautfdjrott ^inljanglii^
|
||
|
||
|
||
9raquo;| Qtmfyt toiü, mil man taJmrd? ntcljt nur fcejfer laquo;uf Me unter tiet ^oiit Itegenben Zfyile mixten fann, alö wgt;emt er ju Kein gemfl^t tpürbe, fonbern auc^ bte Teilung nic^t burd) Keu* nton erfolgt, unb eé aud) juglet^ bem (Siter ni^t an Sfófïup fe^It. 2)ie (Srfa^rung leljrt jeboc^, ba^ man ftc^ 5et tief ge^en* ben SBunben toctyrenb ber Teilung nid^t feiten genijtljiget fiel)t, ben ^autf^nitt, felbft Juenn man il)n baö erftemal ^inreic^enb grof mactjte, anfS 9Jeue iu erweitern, bamit er ni^t raquo;on auf en juljeife, e^e bte Teilung im copy;runbe erfolgt ift. dagegen fann nidjt gelaugnet raquo;erben, baf oberfïcicijlidje Sunben e^er ï)eU len, ttgt;eim ber ^autfc^nitt ïtein, afó tóenn er ju grof gemaft laquo;ntrbe. SWan ma^t ben ^raquo;autf^nitt balb g era be, balb ^aï6? monbförmig, etli^tffd), freujförmig, ober man gi6t tijm bie ^igur eincö T. 3n jebem galTe aber ^at man babet int ?ragemeinen fofgenbe JRcgein ju beobachten: l.) 3ft bie sect;aut mit paaren ober SBotle befe^t, fo muffen biefelben èUBor wegge* froren werben j 2) bas 3nftrument, beffen man ft^ bebient, muf rein unb föarf fe^n; 3) bie ^aut muf angerannt ober gefaltet Werbenj 4) wo eö gefc^e^en fann, müffeu bie copy;djmtte fo raquo;iel otó móglid^ raquo;on oben na^ unten gemaft werben, unb man rid^ tet fte angleic^ nac^ ber Sänge ber Steife; 5) an copy;tellen, an Weidjen bie sect;aut ftetö gefaltet ift, gibt man bem ginfc^nitte bie Stiftung ber galtenj befonberö gef^t biefeö 3. S5. an ben Wngenlibern raquo;on einer copy;eite m onbernj 6) man ^xite fi^, bic unter ber ^aut liegenben grofen copy;efafe, Slaquo;erraquo;en unb copy;e|nen iü behäbiglaquo;laquo; ,• 7) wirb ber copy;nfcfmitt mit einem ÜKeffer geraakt, fo muf man mit bemfelben bie ^aut me^r fägenb ober jie^enb, afó burc^ einen 2)ru(f auf baffelbe bur^f^neiben; 8) a)er copy;c^nitt muf fowo^l an feinem anfange alö gnbe bie *£aut ganj burc^^ bringen, unb barf in ben SÖinfefn in feinen S^weif überge^ ^enj 9) ber Operateur muf baö Snflrument raquo;ößig in feiner @e^ Walt f)aben.
2)if: Snftrumente, mit welben man ben ^autfdjnitt raquo;orne^ mm. fann, finb: bie Sancette, bas copy;calpell, bas Siftourt unb bie copy;c^eere. aBirb berfelbe, walaquo; jebo^ feiten gef^t, mit ber Sancette gemaft, fo wirb bie ^aut angefpannt, wogegen man biefelbe beim copy;ebrau^e beö copy;calpelle ober Siftouri'ö balb
19*
|
||
|
||
|
||||
292
|
||||
|
||||
anfpcinnt fcatt) faltet, raquo;uä^rcnb baé gaUeti berfelSen Bei bem reg;e* brauche ber copy;cïjeere jtDerjett 9efct)el)en muf. SBenn man bte jpaut anfpannt, um fie mit bem lt;Bca\peü ober Sijiouri ju bur^-fcl)neiben, muffeit biefe Snfttumente eine conioere lt;Sd)neibe ^aben, wogegen biefe eben fo gut, ja felbft nod) bejfer gerabe fe^n fann, wenn bie sect;aut gefaltet raquo;üb.
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
||||
-
33tcrteö Sapiitl.
|
||||
|
||||
Pit ^nflrumcnte, JMafd)inen unb panliageit.
|
|
|||
|
||||
reg;tc Sn|lrumente.
sect;. 66. 9Kan bebient jidj ber 3n(irumente fotóo^I jur djü rurgifdjen Unter|ucf)ung raquo;on Äronft)eiten, alé jur STuéübung ber allgemeinen unb befonbern djirurgifdien Dperottonen; in iener Slbftitt gebraust man }. 33. bie copy;onbe, in bitfer baé kleffer, bie 2öunb raquo; unb bie ^mpf^abel. 2)ie erftc SBirfung ber 3n* ftrnmente ift bloé medjanifdj; wenn man inbeffen c^trurgif^e Dpe? rationen mit il)nen raquo;ornimmt, fo bringen fte bemnäd)ft eine Sßer* dnberung in ber Srregbarfeit (ïncitabilitact) ^eruor.
9la$) ber SBirfungêart ber c^irurgif^en Snftrumente treilt man fie ein in fc^arfe unb ftumpfe, unb nac^ i^rer Slnmen* bung finb fte entweber allgemeine, raquo;on melden man bei raelj* rem Operationen copy;ebranc^ ma^t, ober befonbere, bic man igt;Ué bei einer einjelnen Operation benü^t. Die fdjarfen 3njiru* mente merben mieber in fc^neibenbe unb fielen be einge* treilt; jene mirfen mit einer 3iei^e f^arfer fünfte, biefe nur mit einem einzelnen. SdjneiDenbe 3nftrumente ftnb j. S. baS S3i* ftouri unb baj Scalpell, unb ju bem fte^enben gehören bie raquo;erfc^iebenen Slrten Nabeln unb ber Srocar. Stumpfe 3n* ftrumente ftnb bie copy;onbe unb pincette. 2)ie meiften f^arfen Snftrumente ftellen gleic^fam eine SWif^ung raquo;on fefmeibenben unb fttdjeuben, j. 5B. bie SBunb^ unb bie 3mpf^3?abel, fo mie bie 8a neet te, unb mehrere Snftrumente fönnen fowo^l au ben
|
||||
|
||||
|
||
293
fdjarfen, laquo;ïlaquo; ju ben jiuntyfett gejagt raquo;erben, j. 93. bte ^ter ge* bximäjUfy Sonbe jum ^aarfeilfe^en, bte SKilc^nabel u. f. w.
6laquo; tji ober raquo;are tvemgftenlaquo; ju raquo;ünf^en, bafj jeber ïtjier* orjt SRittel ïjatte, fic^ nity nur bie notljwenbigeti allgemeinen, fonbern aud^ bie befonbern Snfirumente, o^ne ngt;eld)e er bie ljffelt; f^iebenen fpesietten Operationen, befonberö bie meljr gcbraucfili* ^en, nid^t gut anöfüljren ïann, onauf^affen. 3eDod) mufj id) auébrüdli^ bemerfen, ba^ man mit Unrecht bie Oef^icfhcbfeit beö ^ierarjteê na^ feiner me^r ober raquo;eniger raquo;otlftäntigeu 3ti* jirumenten--laquo;Sammlung bemeffen würbe; mancher ïï^ierarat ricl)tet me^r aulaquo; mit wenigen, als ein anberer mit Dielen 3nftrumenten.
S. 67. 3u ben bemï^ierarjte not^enbigen all gem einen Snfirumenten fann man rechnen: eine copy;onbe, eine ^in* cctte, eine Äornjange, eine (£prisect;e raquo;on sect;orn, eine Stbertaffliete fammt copy;^lägel unb einem Jridjtcr jum Sinfpri^en, eine Jpaarfeilnabel, ober eine sect;aar* feilfonbe, ipeftnabeln, einen ïrocar, einen Siberia* den, eine Sm^fnabel, copy;peeren, SBiftouriS, eine San* cette unb 33rennlaquo;(Sifen.
2)ie copy;onbe braucht man entWeber jur Unterfuc^ung raquo;on SBunben, ober um baé Wleftex bei ber copy;rnmterung berfelben gii führen; jene [jum Unterfuc^en bejiimmte] ift runb, unb t)at ge* wSl)nli(^ an einem @nbe einen Keinen Änopf, welker ftd) oll* maifliä) in ben Stiel berfelben raquo;erliert; biefe [jur pl)rung ober Seitnng beä SKeffere gehörige] bagegen ift auf einer gläc^e ber ïönge nac^ mit einer gurcbe raquo;erfe^en, unb wirb beöfealb aud^ ^ol)lfonbe genannt. 2)ie Unterfucfjungê * Sonben [Sud}ftäb* c^enj werben au6 Sta{)t, Silber ober gifrf)bein raquo;erfertiget; man mu|5 minbefienö raquo;on jeber copy;attung eine, unb raquo;on raquo;erfdjiebener copy;röf c ^oben. 2)ie ^o^lfonbe ift jeberjeit raquo;on SRetalt, unb jwar am beften raquo;on Silber; fte läuft entweber ftumpf ju, ober raquo;er* liert ftd) in eine Spi^e; raquo;on jeber biefer Slrtcn muf man eine Ijaben. 9Kan gibt gewöfjnlidj fowo^l ben iQoty', als beu Un* terfu^ungS*@onben, befonberS ben metallenen an bem anbern enbe eine blattförmige copy;efiatt, raquo;errntttelp welker einnd)tung fte leichter awift^en ben gtngern gehalten werben fönnen.
2)te pincette mup einen gehörigen reg;rab raquo;on (Slafiicität
|
||
|
||
|
||
294
|
||
|
||
faamp;ett, fo iaf filt; Weber ju jieif nod^ ju f^faff ifij i^re laquo;tmc laquo;tüffctt on ben copy;iben in genaue Serityrang mit einanber getrost Werben Knnen, unb auf i^rer tnnern glädje muffen flc jugleid^ mit laquo;einen gurdjen raquo;erfe^en fe^n, urn bas, mi bamit erfaft Wirb, bef er galten ju fönnen; ein grof et pijler ifi ei, wenn bic (Snbe ber Sïrme an einanber ouSttteirtjen Cü6erf^tagen). Uebri* genê ifi eg jwedfmafig, wenn bic pincette auf ber laquo;Kitte ber aufern gtac^e ber Slrme eine gutdje beftftt, woburd^ baS galten bcrfelben jwifc^en ben gingern laquo;Ici^tert wirb. SQßerben 6ei ber Mntertinbung bic copy;efäfe mit ber pincette ^etöorgejogen, fo iji ei öorauggweifejwccEbicnKd), wenn fte mit einem fRicgel [reg;d)ie* ber] mfeïjen tft. 3){e Äornjange [Tabal. VHI.] ^at bic copy;eftalt einer copy;djeere, nur ftnb i^re STrmc nic^t fc^neibenb, unb laufen fhmtyf ju, auc^ ift fte an bem dnbe berfelben mit gurdjen raquo;er^ fe^en. SOiit ber Äornjange fann man nic^t uur beffer erfaffen, fonbern auc^ mc^r Ärnft anmenben, ali mit ber pincette; fte raquo;erbient ba^er oft, befonberê jur ^erauênaïime frember Äör^er aui SBunben, bcnSorjug raquo;or biefer. 3)er Styerarjt bebarf einer Sfti^e öorjugëmcifc fceim ffiertinben raquo;on SBunben, ba^er eine folc^e Sififye nid^t feiten ben Stamen „2Bunbf^risect;cquot; fü^rt.
lieber bic Slbertof fïtete, ben Stberlaf f^tageï unb ben a;rid)ter jum einfprièen fieb S. so; über bic ^raquo;aarfeit^abet unb Jpaar^ feilfonbe sect;. 56 5 über bie laquo;ffiunbnabel sect;. 55; über ben ïrocar S. 63; über ben Sïberijaden sect;.54 unb über bie Smtfnabeï sect;. 64.
2)ie(Sd)eere fann entmeber gerabe, ober nad) ber gtäcbe über nadj ber lt;Seitc ober Äante gebogen fe^n. Obgleicb man ftd^ gewofmfid) mit ber geraben copy;c^eere altein bereifen fann, fo ifi ca nidjtê befio weniger fe^r nuamp;tid), jugteid^ bie beiben anbem ju beffen, ba man mittelfi ber Siegung bcrfelben an mandjen copy;tellen beffer bet'fommen fann, alé mit einer geraben; fo ioenbet man oft bie nad) ber glädje gebogene mit raquo;orjüglfdjem $lüsect;tn jum Slbfd)eeren ber ^raquo;aare an, unb ei gibt Umfiänbc, in Wellen bie Erweiterung ber SBunben burdj eine nad^ ber copy;eite gebogenen copy;djeere befonberlaquo; erleichtert wirb; wenn man bie copy;c^ieerc ju biefem 3wedfe gebraust, fo ifi ei gut, wemt ber eine Slrm bcrfelben fhmwf juläuft. (Sine gute@^eere mup bt'nrei^rtb fiarf fe^n, unb ein copy;tüd naffeö ?ßabicr ïeid^t bur^fdjiteiben.
|
||
|
||
|
||
995
|
||
|
||
reg;alaquo; raquo;{ftonri unterf^eibet ft^ raquo;on belaquo; copy;car^etl babar^ ba$ ienelaquo; jugma^t raquo;erben fann, biefelaquo; bagegcn m^t (amp; fann raquo;on Hr raquo;erfc^iebener copy;eftalt feigt;n, alfl ^anptatten fonnen raquo;it ifboc^ annehmen: i) balaquo; Sifiouri mit conraquo;erer B^miU unb gerobem mtexi', 2) balaquo; SBtfiouri mil grcaïb'Blaquo; 6^neibe unb gegen bte copy;^e I)in fdjtoad) abfamp;üigen giücfen unb 3) balaquo; Änopfbiftouri. 3)er ïï)terarjt fana feinelaquo; biefer Sifiouriö entbehren; jeboc^ bcbient er fraquo;* raquo;orjiujlaquo;# raquo;eife beéjenigen mit frummer copy;c^neibe, wenn er raquo;on flupen einen ginfc^nitt in bie ^eile ma^t, unb beöjenigen mit gerabcr copy;c^neiDe, wenn er an ber^oï^lfonbe raquo;on innen nacfgt; au|en frfjnetoet. ï)aé Äno^fbifiouri erhält eine raquo;erfdjiebencirtfge Oejïalt; balaquo; f)ierortlaquo; gebröu^Ii^e [Tabul. Mil. gigur 74.] ifi ettoalaquo; gebogen, unb raquo;eriiert ji^ an feinem (ïnDe in einem tletnen Änopf. SRan fann elaquo; oft mit Sortfjeit amoenben bei giftelgangen, bei ber (Srweite* rang raquo;on copy;fyifj * unb copy;ti^) * Sunben, fo raquo;ie bei ber Dpero* tion belaquo; eingeftemmten Sruc^eS, wenn biefer nic^t of)ne grwei* terung ber Sru^^Deffnung re^onirt werben fann. fOlan f^neü bet mit tijm raquo;on innen nad) aufien.
Ueber bie Sereinigung belaquo; Sifiouri mit bem 6^aalen{)efte jtelj bie Slnmerfitng ja 8. 54.
Die gewityntic^e ?ancctte tfi ein jweif^neibigelaquo;, fringelaquo; SWeffer, beffen J^eft ober 6^ate aulaquo; jwei beweglichen Stättern befielt, unbbalaquo; ft^ jn beiben Seiten öffnen Ia$t. copy;ie muf eine geïjórige @r5fe unb eine juretdjenbc copy;tarfe beffen, um burc^ bie sect;aut ju brSngen. SÄan brauet fte raquo;orjfigli^ jum Sber* lajfen unb copy;farifteiren.
Ueber bie Srenn=gifen fte^ sect;. 57. —
Slufer ben I)ier genannten 3nfirumenten muf ber ^ierarjt nod^ ^etlaquo; mit Sinbfaben, ßwirn raquo;on raquo;erf^iebener gein^eit unb Unterbinbungöfäben raquo;crfeï)en fe^n, fo wie mit bem walaquo; alaquo;m Sßerbinben raquo;on Sunben notïjwenbig ifl —
laquo;, 68. Unter ben 3nfirumenten, wet(^e ber Sfy'erarjt ju meiern fpejieKen Operationen brauet, muffen biejenigen befonberlaquo; erwähnt werben, weldje jur ïrepenation, jur Operation bet èaljnfiftef erfotbert Werben, eine Siut^e, ober nod^ beflet Wé Spoilto'f$e 9i6^re, iim frembe Äörper bamü in ben
|
||
|
||
|
||
S^Iuftb ^twBlu^ofett, eine Äa^rir^Songe ober Älentme, ferner einen Warfen, um bt'e (Snbe ber bur^gef^nittenen SKua* lein beim (Sngliftten ^eröotjujie^en, woju man aud^ beit 9lerlt; raquo;eitfjarfen im 9ïnatomie6efiect benü^en fann, wogegen e6 nid^t unbebingt uot^tt)enbtg ift, ein befonberelaquo; SWeffer jam 3)ur^f^nei* ben bet SDlnöfeln bei biefer Operation ju ^aben, ein Soupierlaquo; SSleffer, eine laquo;Olii^nabet aum Deffnen ber Kanäle imeuter, Wenn fte raquo;erfio^ft ftnb, ein Äat^eber, ein SReffer sum Äafi* riren [n)eiblid)er Spiere], eine Einrichtung jum Stl$gt; iiierfe^en, ein öollftänbiger Scfc^Iagappatat, raquo;eldjer befielt aulaquo; einem SSef^tag^ammer, einem SBirfmeffer, einer SSifitir^ange, einer S3eif jange, bie fo grof [unb fiarf] feijn muf, um baê £orn bamit abbred^en ju fonnen, einem Slieteifen, einer 3iafpel unb einer Jpufflingej femer nod) atte ^nfirumente, bie jur S3eï)onbrung raquo;on ^uffranf^eiten not^ iwenbig werben fönnen, namentlich ein Stinnmeffer, ein ^uflaquo; bo^rer, unb baöljier (Tabul. VIII. gig. 75.) abgebi(bete sect;ornlaquo; me ff er, wetdjeö bie beutfd^en ^ierärjte bei S3eï)anb(ung ber SSernagetung fe^r toben, fo Wie ein einfdjnefbigeö, na^ ber Stäche fc^wac^ gebogeneg Keffer jum SBegfdjneiben ber angegriffenen Steife bei ber Äronftfie^ßiperation. Stuf erbem mu$ ber S^terarjt au^ alte jene Snftrumente beffen, raquo;on welken bei fc^weren copy;eburten copy;ebraudj gemalt wirb, unb beren Swccfmäfigfeit burc^ bie erfa^rung nac^gewiefen ift. (g6en fo mu^ er mit einem feigen jweifdjneibigen copy;tic^meffer [Stilet] weldjelaquo; auf beiben Seiten in ber SRitte eine copy;röte ^at, um raquo;or* fommenben gälte bie gröfern ^auöt^tere bureel ben copy;enidt^ tobten ju fonnen, fo wie audj mit ben jur Deffnung einee tobten Spierelaquo; erforberlid^en Snftrumenten raquo;erfc^en fe^n, nämli^ mit SJleifeTn, einem Jammer, einem ftarfen SÖieffcr jum2)ur^ fc^neiben ber SRippenfnor^el, unb einer copy;tidjfäge, fammt einem Sladro^r.
Sei ^Ib^anblnng ber frciieÏÏen Operationen werben bie ju einer jeben betfelben befonberlaquo; gehörigen Snflrumente nä^er be* f^rieben werben.
$. 69. 2)ie Snjirumentc, raquo;on benen bet Xïjietorjt beinahe täglid) copy;ebrou^ mad^t, fü^rt et in laquo;inet fogenannten IBetftanb*
|
||
|
||
|
||
laquo;97
tafdje Bei fldgt;, bte jebod^ ni^t großer fe^n barf, oflaquo; baf er fte in einer SRoeftafdjc unterbringen fann. 2)iefe Sßerbanbtafdje muf enthalten eine Unterfu^unge* unb eine ^ofjI^Sonbe, eine pincette, eine Äornjange, ein ^aar ^raquo;eftnabcln, einen^rocor, eineSKilc^nabef, einegtiete, eine^aar* feil^Sonbe, ein ^aar Siftourieö, eine Sanjette, eine copy;djeere, einen @o|Ienfraöer [dinette], einen copy;o^ len* ober ^nf^SBo^rer, ein ^ornmeffer, unb ein Q,agt; firationömefferj ferner muffen barin aufbewahrt raquo;erben: SBinbfaben, 3wirn raquo;on raquo;erfc^iebener gein^eit, ge* mäc^öter gaben jur Unterbinbung ber SSIutgefäfe, unb etwoö (S^ar^ie ober einiget Serg. Ueberbief muf ber ï^ierarjt noeb bei ftcf) ïjaben: einen Slberlaf fc^fegel, meldjer einen ^ric^tcr jur ßinf^riamp;ung in ftc^ einfc^lieft, unb eine aSorricigt;tung jum Äfl)fticrfeöen [einen (sect;,i^ jiierbeutel]. gerner ift eö nidjt nur nü|lic^, fonbern fogar notljioenbig, baf er jugteic^ bie unentbef)rlid)ften ü^eiïe eines copy;c^taga^^arateö bei ftdj fätjrt, unb in feinem gälte fann er bie aSifttirjange entbehren.
2)ie fia^lernen Snftrumcnte muffen jebeémal unmittelbar nad^ bem copy;ebrau^e auf ba8 forgfättigfte abgetrorfnet werben, um fie gegen 9ioft ju fdjviamp;en. 3um 2lbwafd)crt berfelben jiefien einige ben copy;ebraudj beê S5ranntwein6 bem bes SBofferê bor; iïyre *Po* litur fann burc^ Reiben mit raquo;ottfommen aufgebrannter ^ofjafdie ermatten raquo;erben. 9tad) ber Steinigung werben bie Snftrumente, raquo;on benen man nt'djt beftanbig copy;ebrauc^ macf)t, an einem Orte, an weldjem bie Suft gauj troden ift, unb im Sinter in einem Warmen 3imttur aufbewahrt; fe^r gut ift eê audraquo;, fte auf ein copy;tud SBoïïenjeug ju legen. copy;oKte fid) bie mtnbefie copy;^ur raquo;on geudjtigfeit baran jeigen, fo muf man fte ougenb(ictlid) abtroefnen.
33ei Seobadjtung biefer Regeln wirb man bie 3nftrumente in gutem copy;taube erhalten fönnen, o^ne baf eö not^wenbig wäre, jte mit SRittefn ju beprei^en, welche raquo;er^inbern foßen, baf fte raquo;om 9lofi angegriffen werben; folttc inbeffen eine fol^e S3el)anb* tung gleic^wo^l jwecfmäfig gefunben werben, fo Wirb Ijieju bie Slnwenbung einer ÜÄif^ung raquo;on frifc^em Äalf unb ^utoerifirtet Äwibe em^fo^len.
|
||
|
||
|
||
i99
Die SRafc^inem
$. 70. 3)te SWafeinen untcrfdietben ft^ kfoitbwlaquo; ba* burd^i raquo;on ben Snflntmmten, baf t^re Äonftntftion me^t jufom* mengefeët ift; tn raquo;ieïctt gaßen erforbert i^re Slnwenbung jugltl^i längere Seit, aU bie ber Snftrumente, eï)e bte beab|t(^tlt;gte SOBit* lung crfotgt. Sé tji iibrtgenö fcfjwer, wo ntc^t nnmögltc^, auf eine be|iimmte 2Betfe fte laquo;on einanber ju uuterfdjetben. 3^re erfle SBtrfung ift gleic^ ber ber Snfhritmente rein mec^laquo;m'fd^, bo^ auf ert fte, längere 3ett ^t'nburc^ angetoenbet, jugleidj einen Qnnfluf auf bie 93italtt5t
2)ie SBïafcbinen, raquo;on toeleven ber Styerarjt reg;ebrau(^ ma^lt, ftnb: bie f^anifc^e 9Banb, bie iïragbtnbe, [Jpdnge* gurte], ber SAutterïranj, ben man jebod) auc^ ju ben San* bagen rennen fann, fowie bie Vorrichtung, beren man ftdj jum Slufroïlen beö copy;c^weifeê uat^ bent copy;ngliftren bebient. copy;treng genommen, gehort ber SSefc^lag and) ju ben Sïtafdjinen, namentfi^ wenn man iljm eine eigene (Sinridjtung gibt, um baburc^ entnseber einen geiler in ber Bewegung ober in ber SMfbmtg ber gujiel ju ^eben; ba jebo^ biefe6 in einem eigenen Se^rjWeige abgefjanbelt wirb, fo fann eé Ijier nifyt wet* ter in SBetradjt gejogen werben.
Ueber bie ftsanifdje SBanb fte^ S. 13. SBerben unruhige ?ßferbe mit sect;ülfe berfelben befc^lagen, fo wirb bie üragbinbe nic^t feiten in SSerbinbung mit i^r angeWenbet. 3)er copy;ebrauc^l ber ïragbinbe fur ftc^ allein bagegen finbet raquo;orjüglidj in jenen Jtranfljciteu ftatt, tn benen man ein ïljier [bie gröfern J^auê* t^iere] langere Seit auf ben güfjen ermatten will, entWeber Weif fte ftdj burc^gelegen ^aben, ober weil iljr 3quot;fifllaquo;b ftc^ raquo;erf^Iim* mem würbe, wenn fte ftdj nieberlegen fonnten, wie es j. 35. bei bem Änocfienbruc^e ber %aü wäre; in ben .RranfReiten, in wel* ^en ein S^ier beftänbig liegt, ift c6 ebenfaKö jwerfmäfHg, baffelbe ^ie unb ba in ber Sragbinbe jte^en ju laffen, um t^m reg;etegen* ^eft jur Entleerung beö fRoamp;cö unb Urinlaquo; gu raquo;erf^offen. SQ8raquo; man jebodj bic Sfnwenbung ber 3;rag6t'nbc auf längere 3eit raquo;et* wetbett fann, muf Hefelaquo; gef(J)eï)en, benn tyr ununterbro^ett fort* gefegter copy;ebraudj raquo;eranlapt fe^r lei^t 3)rurf laquo;nb copy;enmtnbimg,
|
||
|
||
|
|||
|
laquo;raquo;9
Éeföttberê om tßanfy, unb wirft jugreid) f^abltc^ auf btV laquo;Ber^ bauung; überbtep ïann eö fidj Ictc^t ereignen, baf ein unruhigelaquo; ober raquo;iberfe^tic^eö ï^ier überhangt unb ju copy;runbe ge^tj um bicfelaquo; au raquo;ermetben, mu^ man bei foldjen SSerljäUmjfen entwe^ ber ganj raquo;on ber Stnwenbung ber ^ragbinbe abfielen ober einen jwerta^igen SWann aur Sacf)e bei betn Spiere beftimmen, m baffelbe enttoeber toieber ru^ig geworben ober am ber Sragbinbe befreit Joorben ift.
Dbgleid) bie Sragbinbe nur befc^ränft anempfohlen ju merlaquo; ben raquo;crbient, mufj ber S^ierarat boc^ mit if)r raquo;erfe^en fe^n, um raquo;orfommenben gallö raquo;on i^r Stnwenbung machen au tonnen. lt;Bie Wirb auö grober ftarfer Seinwanb (@ad(eintDanb) raquo;erfertiget unb fann auf eine ber in bem sect;. sect;. 14. unb ie. angeführten Slrten eingerichtet werben 5 jebodj ift eö am bejjten, bie copy;tüde an jebem copy;ttbe mit einer befonbern @d)(eife au i5erfe^en, fo baf itjre Sfn* Wenbung raquo;ier Seite erforbert, weldje in eben fo raquo;ielen eifenrin* gen befejiiget werben, bie man in ber Stallbede feftfcijraubt. 2)a^ burd^ erlangt man ben aSortljctt, bap bie Sragbinbe ton raquo;ier raquo;er* fc^iebenen copy;eiten unterftü^t wirb, wetene in einigem ?ib|ianbe Bon einanber fte^en, woburc^ baê Zfykx eine minier f^wanfenbe copy;tel* lung erhält, al6 wenn bie ïragbinbe btoê an jwei Stelten befe* füget würbe.
Ueber bie anbern fyier angeführten SÄafc^inen fteb bei ben Aranï^eiten unb Operationen, bei welken man raquo;on i^nen @e= braud^ mad^t.
S5 a n b a 0 e n.
$. 71. Sie Seljre raquo;on ben SSanbagen i^ für ben ï^ier* arat bei SBeitem niebt fo wichtig, dö für ben 2)?enfd)enarat, Weit eö an raquo;erfc^iebenen copy;teilen f^wer, ja fclbfi beinahe unmöglich ijl, biefel6en fo anaubringen, baf fte liegen bleiben; ferner ift ber Umfianb raquo;or^anben, ba^ man ein Ztyet nid^t au einem fo rubi* gen aSer^alten, wie ben SKenfcben, beftimmen fann, unb baß ein foldjelaquo;, waê aber raquo;orauggweife beim ^unbe ber gall iji, alaquo;gtlaquo;i^ fvfy puftg bie Sßerbanbe abaureifen fu^t, woburdb natürlich eben* faUd bie Slnwenbung berfelben erfdjwcrt wirb; überbiefl raquo;erurfad|t bie copy;röfie, weldje biefe Serbänbe in raquo;ielert gäUen bei Ztyntn
|
||
|
|||
|
||
300
^ctóett fotten, feïjr Bebeutettbe Jtofien. 3gt;ic copy;liebmaffett, bie Schweiflaquo;raquo; tube unb bet Äo))f ftnb jene Ztyik ber ^terc, an benen man *on ben SScrbanben noc^ am fcejiten STnicenbung machen ïann, 3)er granjofe Vatel ^at ïnbeffen Slbbitbungen raquo;on ber Sf^Itfation berfelben an fcema^e jeber copy;teile be3 ganjen Äorperö mitgetycilt, bic ftc^ jwar fe^r gut ausnehmen, aber über beren Unjwectmäf ig* feit ic^ in raquo;ielen gaKen raquo;oUfommen iiberjeugt bin. Die SSanbagen fönnen angewenbet raquo;erben:*) 10 3quot;quot;raquo; 93erbinben. 2.) Sum hervorbringen eineö Drudfelaquo;. 3.) ßum fiinftltc^en copy;rfa^e raquo;erlorner Steile. 3I)re erfte unb raquo;iel* fa^ iüQUiä) einjige SBirfung ift mec^anifc^, jebo^ bringen jte auc^, wenn burc^ jte bte Steife jnfammengebrücEt werben, eine Seränberung in ber Sitalität ^ertior. Sie ttnrfen gewö^nltc^ langfamer, aber sugfeidj me^r anliattenb, aH bic 3nftrumente. Son ben SBlafc^inen unterfc^eiben fïe ft^ t^etlö burc^ baö 9Ra* teriar, auö bem fte angefertiget werben, t^eilö auc^ burd) bie ?lrt i^rer Slnwenbung fowo^t ale ifyrtr SBirfung 5 nickte beftoweniger ifi e3 biöweilen fc^wer, fte raquo;on einanber p unterf^eiben, wie ei i. 33. ber gatt ift mit bem 2Äutterfranje.
2)aö aSerbinben etneê ^eiieö fann fowol;! in ber Sibftdjt, ben 3quot;tritt ber 8uft raquo;on bemfefbcn abjuwe^ren, als audgt; um Heilmittel auf i()n anjuwenben, ober um bie geucfctigfeiten auf* jufaugen unb fte nicJjt nur fitr ben franfen Sbeit felbft, fonbern auc^ für bie nafjeliegenben Steile unfc^ablic^ ju machen, gefdgt;c* ^en. 9?amentlidi wirb bag SSerbinben bei SSunben unb Änodjen* brüten nngewenbet. Um eine SBunbe gehörig raquo;erbinben ju fön* nen, muf ber S^ierarjt nic^t nur Stlleö bei sect;anben ^abett, wa6 jur 9leinigung berfelben erforbcrlid) ift, }, 33. SBaffer unb Schwamm, fonbern er mufi au^ mit (Sffarpic ober Serg, fammt ben nöt^t* gen Heilmitteln, unb wenn bie SBunbe tt)ren reg;iamp; an copy;teilen I)at, an benen eine Sinbe angelegt werben fann, au* mit biefet raquo;erfefjen fei;n, (fte^ SKe^rereê hierüber, fowie au* über balt;J SSer^ binben be3 itno^enbrud^eS bei jeber biefer Äranfljeiten). Unter ben Äranff)eiten in benen bie SSanbagen angewenbct werben, laquo;m
|
||
|
||
raquo;) Sattifen'8 sect;., reg;#cm htt neuetn Sfjintrgte, üierfcèt raquo;on (SoHifen, St. (S. %gt;, JDoftcr unb iprefeffot I. Job. (Jcpen^agen 1822. 8.
|
||
|
||
|
||
301
burdj fte einen 35ru(f ïjeriwjubringen, raquo;erbienen bie öbematofen reg;ef^tt)ül|ie an ben güfen, copy;c^wac^e in ben Seinen unb San* bern, befonberê um bie copy;elenfe {)erum, unb bie gefiodjnen 2Bunraquo; ben einer befonbern copy;ma^nung; in biefen beiben erfien gätten wirft bie Sinbe ftdrfcnb unb in bem legten werben bie Sunb* jlädjen babur^ in nähere SBerü^rung mit einanbcr gebraut. SJct a)rud mu^ gleichmäßig unb barf Weber ju ftarf nod) ju fc^wac^ feijn (S. 45.)
#9632;Kur feiten wenbet bcr Sljierarjt SBanbagen an, um auf eine fünjilidje Seife raquo;ertorene Steile ju erfesect;enj eê gefc^ic^t biefed nur beim Abgänge ber D^ren unb beö copy;c^weifeö, wo man auf biefe SBeife Reffen fann. @ew51)nlic() werben bie fünft(i(^en D^ren am Äopfjeuge unb ber ïünfilic^e Schweif mittelft einer befonbern Sorri^tung am copy;c^weifriemen befeftiget. SBiß man eine S3an* bage anlegen, fo gebraucht man gewöljnlidj baju eine Sinbe raquo;on Seinwanb, glanell, ober SßoÜenjeug, am mciften jeboc^ baê erfie, ti giebt aber auc^ gälte, in benen bie 33onbagen auöjufammen* gewicfeltem copy;tro^, auö Seber, Schienen u. f. w. raquo;erfertiget werben.
2)ie S3inben jtnb entweber allgemeine ober befonberej jene fönnen an mehreren, biefe bogegen nur an einer einjelnen copy;teile in Stnwenbung fommen.
2)ie allgemeinen 33inben werben wieber in etnfadjc unb jufam men gefegt e eingeteilt; jene werben bloö raquo;on einem, biefe raquo;on mehreren copy;treifen gebilbet.
copy;ebrauc^t ber Stiierarjt eine allgemeine einfache Sinbe, fo madjt er biefelbe gewö^nli^ ni^t über fedjö (Sllen lang, unb nid)t über brei 3oÄ breit. Serben biefe Sinben raquo;on einem 6nbc jum anbern ber Sänge nad) aufgerollt, fo ^eift man fie S3inbc mit einem Äo^fe, wogegen fie ben Flamen einer jweifopfi* 'gen S3inbe führen, wenn fte raquo;on bciben Gnben aufgerollt wer* ben. — !ï)ie allgemeine jufammcngefe^te S3inbe fü^rt übereinlaquo; fiimmenb mit ber 3a^ *gt;amp; copy;treifen, auê benen fte jufammenge* fügt wirb, raquo;erfdjiebene SZamenj bcr ^ierar^t madjt aber feiten copy;ebraudi raquo;on ilmen unb nur bie T-- SSinbe, unb bie 33inbe mit raquo;ier Jto^fen ftnb nod) am eljefien gebräucbli^.
3)ie gewöhnliche einfache SBinbe wirb entweber als eine Sirlaquo; UU ober alö eine copy;piral* [^obelfpann-] förmige S3inbe a^liairt,
|
||
|
||
|
||
302
1 ' l . quot; i i
hei jener löft man bie eine Zoux bie anbete ganj 6ebe(fen, tooraquo; hei biefer bagegen nur aur ^ärfte gefc^ie^t. laquo;Bet 9tntt)ettbung ber attgemeinen einfachen laquo;Binbe mit einem Äotfe auf einen S|eit raquo;on ungleicher 2)i(fe mup man unter ber Anlegung batauf Slc^t geben, bajj bie Touren nic^t raquo;om ^cite abfielen (ga^ren.)
3)ie befonbere SBinbe voixb na6) bem ^eite, an wl^en, unb nac^ ben 3iifaCen gegen wel^e jle angewenbet wirb, ein* gerietet; bef^alb fann man feine aügemeine Siegeln für tgt;eren einri^itung unb sect;(nn)enbung gefeen; fte muffen auö biefem @runbe nö^er bei laquo;Betreibung berjenigen Äranf^eiten, in beiifn ftc be* nu^t werben, in SBetradjt fommen.
[tiefem Aantel muf ic^ einen etmaö gröfern SSeifaft geben, allaquo; eê fonft mty bei Ueberfe^ungen üblid^ fe^n mag. a)er J^err SSerfaffer fonjof)!, aU bie übrigen copy;^riftfteUer über t^ieräratlid^e (S^irurgie* unb Dperationê^e^re Ijaben bie Se^re raquo;on ben 3tt* firumenten, laquo;JKafc^inen unb SSanbagen bur^auö nic^t infttuftiraquo; genug beljanbett. Sc^ gebe bep^atb ^ier unb awar unter Seitung eineö menfdjenärattidjen SBerfeö*), natürlich mit ben burdj unfre ^eilobjefte unb bie befonbere raquo;on Sluöübung ber 2Äenf^en*6^trur* gie abwei^enben SJe^ällniffen eine etwas auêfü^rli^e attgemeinc Anleitung aum nötigen kennen ber mec^anifc^en Heilmittel. 3)ic freaielle Sef^reibung einaelner Snftrumente ïann Ijier, ba ic^ ben SSßeg, weldjen ber ^err SSerfaffer eingef^tagen Ijat, Weber raquo;er* laffen fann, nodj Witt, ni^t gegeben werben, fonbern wirb bei ben einaelnen Operationen erfolgen. Slllerbingö fjat bie Serbanb* le^re ober ^ier^eilfunbe jene Stuêbe^nung ni^t, wiein berSÄen* f^en^eilfunbe, aber bie Slot^wenbigfeit altgemeiner @runbfä(gt;c wirb be^alb ni^t entbehrlicher gemacht.
2)ie Snftrumente unb SSerbänbe, fo wie bie laquo;Oïafdjinen fmb m*t8 anberes alö bie me^anifc^en Heilmittel ber ^icrarate, Wef^alb bie 8esect;re raquo;on ben raquo;eterinar^irurgifc^cn Suftrumenten, SJerbanben unb aKafc^inen [Acologia et Desmologia Veterinaris-chirurgka] fe^r wo^t bie Se^re raquo;on ben mec^anifc^en ïï^ierHeilmitteln, Doctrina de materia veterinaris-medica mechanica, genannt werben ïann. 2){efe Se^re wirb aud^ ^iet
*) abtötet, pxait. üaniinä) itx aHgem. unb fofonbern Sitfitumenten=unb SBtvbanb* jflfcf ebet Hx ^iturgif^en fyilmiiUUtijxt raquo;eu Dr. g. Sl. Claquo;t. iüiün^eu 1834.
|
||
|
||
|
||
W3
al$ tin unget^iUeg (Sanseä häxafytet; Um bte Slfolpgie unb %gt;t$mQUgi( ft)ettbett med^antfc^e SBittel jur (gmidjung etneö unb beffften ^werfeö, ja eö mülfen fogar ntt^t feiten jur SBoIIfü^ twng einelaquo; einjigen Operattonéaftee bie SÄittel au6 beiben Älaf* fen entnommen raquo;erben. Sfud) tft eö bieder nocf) feinem Selber täßf ^tiftftetter raquo;on biefent gac^e gelungen, eine ^olttare unb fejic Sinie, raquo;elc^e ben Sgerbanb raquo;on bem Snfttumente trennen fpjff, ju jie^en. (Sé taffen $$ and) feljr raquo;iele raquo;ernilnftige copy;wnb-(laquo;Je feftfiellen, worauf bie eine bieferSe^ren eben fo gut ollaquo; bie flftbere bafiwt werben fann. Sluö biefen unb anbern 3iiicEft^ten Werken bie Snftrumentenle^re unb bie 3)eêmotogie auc^ ^ier raquo;ei? ?M QHfyanUÜ unb beibe mit bem gemeinf^aftlic^en Slamen mje^anjif^e ï^ier^eilmitteüe^re (Matcria vcterinario medica jnechanica) Uiddjnet. 2)ie granjofen bebienen fi^ ju bwfem3yraquo;ecfe beö SBorteö „Apparcilquot; (Stp^arat), unb teilen ben raquo;eterinar^irurgifc^en Separat raquo;ieber in ben £)|)eration3 # unb ajerbftnbajjyarat, je nad^bem berfelbe jur Sluêfü{)rung raquo;on Dipe* t^tionen ober su raquo;erf(^iebenen SSerbänben bient. ^en SSerbanb;* appaiat Reifen fie in SSerbanbinftrumente unb in SSet? banbfiurfe. Unter jenen ïgt;at man bie Suftrumente ju raquo;crjie^en, tpelty bioä jur Bereitung unb Slnwenbung ber SSerbönbe bienen, o|nc ba^ fte mit bem Äörper felbft aur grreid^ung irgenb einelaquo; fttiU itoedei in SBerü^rung bleiben muffen. Söirflidj auf bem Äorperlie* gen bleibenbc SBerbanbt^eiie nennen fo wie wir, bie aSerbanbftüde.
2)ie med^antfc^en Heilmittel ber ^ierärate fommen mit bem li)ierifcamp;?n Drganiömug, auf ben fte äur errei^ung irgenb laquo;inelaquo; tlaquo;(J)nif(jjlaquo;jt äwerfee ^ngewenbet werben, entWeber in bloi ober* p*li^en raquo;orübergelienben oblt;r an^aitenben ^ontaft, ober fic greifen mittel* ober unmittelbar in bie gom unb ben Sufammen* |Alaquo;g beflelben mit ober o^ne S3tutraquo;ergie^en felbft ein. 2)a8 ergere t^unbie JBinben, SSanbagen, manche SKafc^inen unb bergleidjenj bfefjelaquo; hingegen bewirfen bie raquo;eterinar^irurgifdjen Snftrumente.
@o wie in aßen SBiffcnfdjaften unb Äünften no^ biö ju Mtfa reg;tunbe laquo;in fe^r wiUfü^rlic^er Sprachgebrauch in ber fee* aiming ber ^tnge ^errf(^t unb oft ju ben nac^t^eiligften 3r* .ïHUflen ober wenigftenlaquo; ju unangenehmen Siiföerftänbniffen raquo;er? tätet, \9 iü biefelaquo; laquo;uc^ in ber Materia medica meclraquo;ajaica ber
|
||
|
||
|
||
304
gaö. So fïnbet man j. S5. einen fe^r wföfü^rlïc^en Oebraüd) tn ben SBorten „Snjirument, SBerfjeug, laquo;Oïafc^tne, reg;e* rät^, Oerat^f^aften, Stp^arat, Sinbe, Sßerbanb, SBanbage, aSerbanbgerät^e, SSerbanbjiüde, SSerbanb* art, Sßetbanbmet^obe u. f. w.
Snfirument, auc^ öeterinär*(^irurgif(^e6 Sitfiru* ment obet SQSerf jeug, al$ copy;egenfianb ber Snftrumentenle^re, iji jeneê raquo;cterinär^trurgtfc^e ^eifmittel, beffen SBtrtfamfeit al* ïein nut raquo;on ber Jpanb beö Dperateurö abfängt, unb nic^t erji burd) gebern, ^ebelöorri^tungen, copy;^rauben, fRaberioerf unb ä^nh'dje me^onif^e Slgentien tn ^ättgfeit gcfeftt raquo;verben muf, 2)ïefer SBefttmmmtg jufolge ift ber Stberlaff^ne^er eine 3Kalaquo; f^ine, bte Slbertaflancette hingegen ein raquo;eterinär^irurgif^eö Snjirument. 3)araué geï)t aafy ï)erraquo;or, toaS man unter einer raquo;eterinSr^irurgifc^en SWafd^ine ju raquo;er)ieï)en ^abe. Die (Sröfe, bas SÄatertol, bie gorm unb anbere aïjnlidje 9lebenum* pnbe änbern in biefer SBeftimmung ni^tö. (Sö lenktet auö ber eben gegebenen Definition audj ein, baf e6 unter ben SSer* banbgeratï)f^aftcn eben fo ngt;oI)I laquo;SÄaf^inen, allaquo; einfacheSBer* bänbe geben fann. 2)a^er raquo;oUen toir jene JBanbagenma* feinen unb biefe SBerbänbe, SSanbagen u. bgt. nennen, unb audj bem obigen Stuébrucf bergranjofen SSerbanbinjiru* ment e feine Sebeutung taffen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;|
SieSEBorte copy;erät^, copy;erätlje, copy;erat^f^öftlaquo;quot;/ ^ parat, Appareil ber granjofen, mit ober o^ne bem Slbjeftitmm raquo;eterinär^trurgifd^, ftnb alle gteidjbebeutenb. Sie ftnb copy;ammel* tüórter, nomina collectiva, welche fowo^I alö 3nftrumente unb SSerbänbe, als au^ nur jene bejeidjnen fonnen, bie ju irgenb einem gewiffen Swede, einer Operation, einem SJerbanb u. f. W). beftimmt fmb; baf)er bie Stuêbrücfe: raquo;eterinär^irurgifc^er 5tppa* rat, SSerbanbapparat, 3;repanationgs@erätI)f(^aften u. bgl.
S3inben nennt man me^r ober weniger lange SSänber, tt)cWjc auö Seinwanb, glanell, %üfy unb berglcic^cn gef^nitten, ober eigenlaquo; in S3anbform jum raquo;eterinär^irurgtfe^en copy;ebranc^e getoirft worben fmb. lt;Sinb bie gewirften Sauber auö copy;c^nuren gewebt, fo Ijeifjen fte copy;urten. Seberne SBinben werben SRiemen genannt,
Dalaquo; franjöfif^c SBort „Bandagequot; wirb ^erfómmli^er Seife
|
||
|
||
|
||
gjsect;
jut SSejei^ramg fowo^I raquo;on einfachen Sinben, af? äu^toon p* fammehgefffttm Smben getrauert; am beften nérint man bt'e ju* fammengefeftten copy;inben, fte mógen aué einem copy;türfe gef^nttten ober auö mehreren feilen aufammengefe|t fein, Sanb'agen (les bandages.) reg;anj oï)ne reg;runb ^at man ft^ fogar fc$on erlaubt, bic SJerbanble^re S3anbagenle^rc ju nennen.
JBad copy;ebänbe ifi ein laquo;Sammelwort unb bejeidjnet t^eitó fämratlid^e ber 3)eémorogic ange^örige SSerbanbgerät^f^aften, t^eilö audj nur bie ju einem befonbern ^eiljwecte befttmmten, ober bie raquo;or beffen 3lniraquo;enbung baju ^ergeric^tetcn Serbanbjiüde.
3ft bag copy;ebänbe einmal an irgenb einem .Jtórvertïjeit angelaquo; legt, fo nennt man eê ben SJerbanb, unb bie funftgemafie Stn* raquo;enbung beffelben raquo;erbinben, baS SSerbinben, anlegen bet O eb an be ober einer 33inbe u. bgf.
Unter SSerbanbart unb Serb anbmet^obe Wrfte^t man bie Strt unb Sffieife, nac^ welken bie raquo;eterinär^irurgtf^en SScr* bänbe funftgemäß angelegt werben. (Ss raquo;erhält fid^ bamit gerobe fo wie mit ben Sörtern O^erationêort unb D^etationsmet^obe. 3uweiïen begreift man and) unter bem SBorte Serb an bart ben na^ einem befiimmten 3;^ug angelegten Serbanb felbfi, eine Sebeutung, bie ic^ wegen ber Sefh'mmtljeit im copy;pracigebrau^e iucïgt;t billigen fann.
ffierbanbftürfe Reifen bie einjelnen Se^anbtl)eile eined copy;ebänbcej man fann jeboc^ bie einjelnen copy;tücfe einer jufam* mengefe^ten laquo;Binbe ober Sanbage ni^t mit biefem SBorte belc* gen, wenn glei^i bie SBanbage nic^t aus einemTStücfe gef^nit-ten, fonbern auö mehreren jufammengefe^t unb an einanber be* fefiigt ift.
Die med^anifdie Äunfiwirfung ber SSeterinärdbirurgie ift iu* näd^ji auf bie materiellen Slbnormitäten im Organiêmuö gerietet, biefelben mögen als Äranf^eitö^robufte ober als Äranf^eitemo* mente angefejjen auf weldoe Sffieife immer befieljeh, raquo;orauSgefe^t, baf i^re entfernung, Unfcfjäblictymac^ung ober SSerminbcrung in* ner^alb ber copy;ränaen ber laquo;Köglid^feit einer rotiinelTen laquo;ßeterinar* Chirurgie liege,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;: ; -
Öei biefer Slbfi^t raquo;ermag ber ^ierarjt bürcl ben me^jj* nif^ien S^eil feinelaquo; £eildwarrtte6 folgenbe Aufgaben ju I5fen;'
|
||
|
||
|
||
m
1)nbsp; SBibernatürltd^ getrennte %^eHt ju raquo;emmgra wnb jle in bet beal)fid)tigten Sage tig jur SMcnbung blaquo; SgeilmQ in erhalten j
2)nbsp; fran^afte Serwac^fungen ju trennen unb tie Sßiebercer* eimgung ju j)erï)inbern j
3)nbsp; ben normalen 3nfammen^ang orgautfc^er copy;ebilbe ju tren^ nfn, urn ftc^ entweber ben SBeg ju fernem Äunjhpirfun* gen, j. SB. jur @tetnaudjte^ung auö ber ^raquo;arnblafe ju bo^ nen, ober urn bie aSerelm'gung ber gefc^e^enen Trennung Ui jur Grrei^ung einelaquo; onberorttgen ^ei(unglaquo;jW)erfee ju raquo;er^inbern, raquo;te biefeö j. S3, fceim Suftrö^renf^nitte ber gattiftj
,4) frembe Äör^er, jk mögen raquo;on auffen in ben jOrganilmulaquo; gefommen ober in bemfelben erjeugt worben fein, ju ent* fernen,, j. S3. @c^ieffuge(n unb S3(afenfteinej $) b^namtf^e unb regetatise SJeränberungen alö Urfa(|e for*
. melier sect;llm)etd)ungeti ju ^eben, j. S3, burdj reg;rud;
'quot;0 überjä^lige organifc^e ï^eile unb franf^afte 3luewü^fe ju 6efeitigenj
7)nbsp; fdgt;äblic^e óu^erlic^e (Sinwirïungen, raquo;elc^e ben ^eilungö* ï)rojef ber Sftatur enttoeber beeinträchtigen, ober aid neue Äranfl)eitö:potenjen raquo;irïen, burc^ jwedmäpige Sebetfungen abju^alten;
8)nbsp; franffjaften, enormen (Jr^anftona = ober Äontraftionfjtotöen entgegenjumirfen, j. S3, bei tt)ud)ernben copy;ranulotionen}
Sp ^armajeutifc^e Slrjneiraittet mit bem Drganiömud in amp;e* ruljrung ju bringen, unb fte mit iljm im Sontafte ju erraquo; galten j 10) bie S3efdjlaquo;)erben raquo;on franf^aften Sluöflüffett ju linbern ober
ju ^eben,-U) mangetnbe ü^eile unb i^re Munitionen fo raquo;iel afó mógUlt;^ ju erfe^en, unb SÄifgeftaltungen wegen 9Äongel an imn . iy raquo;erminbern,
^ Jitle biefe eben angegebenen einjelnen Smde errei^t man laquo;tttweber bur^) bie Slntoenbung ber Snftrumente ob*r gt;urdgt; We Anlegung ber JBerbänbe, ober bur$ ben glei^jeitigat copy;ebrauc^ raquo;on beiben. S^tien liegt bei i^rer attiftifc^en Stp^Iifation lebig*
|
||
|
||
|
||
9m
Uft mtSgt;tvi$, 3i;g ober ^erfu^g ju ^obe. 3)a? gwae Äun|iraquo;erfa^rm Ui ber Slnmenbung qßer Sffier^euge unb SSet* Wnbe fcefte^t lebiglic^i nur in bem fmijigemafen (ieJamp;rqu0e bet then genannten brei copy;runbfaftoren. lt;Sie finb bem o^erirw* ben ober raquo;erHnbenbenS)3eterinärc^trurgenba^nJ03bemaÄaler ba^ auftragen ber einjelnen garten unb ber einaetnen *jJinfelftrid)e jinb. aSBie biefp einzeln betrautet fein Oemäibe biïben, fo ifi qi;^ burc^ ben einfad^cn copy;ebraudj obiger gaftoren feine raquo;eterinär^i* rurgif^eP^erqtion benfbar. @rft burc^ bie jwedmajjige Sluftra* gung einer ober mehrerer garten mittelft richtig gefüfirter 5pinfet flrid^e toirb ein copy;emäibe raquo;otlenbet, unb eben fo raquo;erben burdj ben vernünftigen copy;ebrauc^ obiger £))gt;erqtionöfaftoren bie befon* bern Dperationö * unb aSerbanbmetljoben unb Sïrten in'ö geben treten.
9tur ber, weiter bie copy;rnubfäfee fennt, na^ raquo;eldjen raquo;on biefen einjelnen gaftoren copy;ebraudj gemalt Werben foö, unb bie äBerfjeraquo;ge, toomit operirt werben muf, anjmoenben weif, nur ber fann ein rationeller Operateur Werben.
2)a jtc^ nun bie aKermeiften t)eter(nar*d)irurgifd)en sect;anb* Wirfungen f aft bureaus nur mittelft raquo;eterinar^irurgifc^er @e* rot^f^aft auöfuljren laffen, fo ifi einteud^tenb, wie not^Wenbig eö ift, baf man biefe eben fo wie bie copy;runbfctye, nad^ welchen jte in SBirffamfeit gefegt werben muffen, nid)t weniger genau fenne, als ber S^erapeut feine p^armaäeutifc^en Heilmittel.
Slue ben gegebenen SSetradjtungen ge^t Ijerraquo;or, baf ftc^) bie Materia veterinario medica mechanica, foil fte ja wiffenfcfjaftliclje gorm unb Segrünbung ertalten, nid^t nur ollein mit ber trocfnen Sefc^reibung ber raquo;etertnär^irurgifc^en copy;erätljfcJjaften unb i^rem copy;ebrou^e bef^äftigen barf, fonbern baf barin auc^ bie Slriome qufgefiellt werben muffen, welche ber gorm unb ber Äonftruftion ber einjelnen copy;erät^e fowo^l, alö and) tyrer Slnwenbung unb bergletd^en ju copy;runbe liegen.
amp;i aerfättt fonadf) biefe Se^re in jwei Steile, in ben all* gemeinen unb in ben befonbern. 2)er erfte fann auc^ ber t|torftff^e unb ber jweite ber praftifc^e genannt werben.
35er ?ernenbe wirb auf biefe SBeife nötigere begriffe raquo;on laquo;Jnej Ib^^er faft bn^au^ ^#ft ttptfen ^elt;frt?tteteu laquo;e^re be^
20*
|
||
|
||
|
||
m
fommett unb gewohnt ttjerben, ouc^ biefett Zfyil ünferet Äunji raquo;on einer intereffanteren copy;ette an* ju betradjten.
!Dte für ben copy;tubterenbcn fowoljl aid für ben $raftiferaquo; kfte SJÏet^obe tft nnftreitig bie, worin bie ganje Se^re in jwei Slbtl}ei(ungen raquo;orgetragen tji, unb wovon bie eine bie copy;erSt^laquo; fdjaften, raquo;el^e ju raquo;erfd^iebenen Operationen gebraucht raquo;erben ïönnen, enthält, unb bie anbere jene betreibt, bie nur auöflt;^Iief * li^ für bcftimmte Dperationen im copy;ebrau^e ftnb. 9iac^ *iefer fStetfyohe ift bie (Srternung ber raquo;eterinär^djirurgifdjen S[pparotenlaquo; ïeïjre eben fo leidjt alë für ben tyxattiht bie Ueberjt^t ber ju jeber iDperation erforberlic^en SQSerfjeuge unb Sßerbanbe bequem ift. 2)er leiste unb bequeme Ueberblitf altelaquo; bisher für jebe Operation Seïannten mad)t eö bem 5ßrattifer leicht, SRongel ein* jufeben, aSerbefferungen raquo;orjune^men, baö üliotïjwenbige aud bem Ueberftüfftgen ober bod) leidet Gntbe^rlic^en auöjuwa^en u. f.raquo;,
9Jiit ber raquo;eterinar^irurgifctjen Styparatenleljre befc^fiftigen ft^ tfjèiié bie Sljieräräte, tf)eilö auc^ bie Suftrumenten-gabrifanten. Seber raquo;on biefen foil ftc^ nidjt nur mit biefer Se^re im raquo;oßfien Umfange raquo;ertraut machen, fonbern aud) im SBefi^e aller jener Äenntniffe fein, bie eö il)m auf gt;raquo;el^e SBeife nur immer möglid) machen tonnen, t^eitö ben 9J?ecfjaniêmua ber raquo;eterinär^^irurgiraquo; fc£)en reg;eratl)fd)aftcn gehörig fennen ju lernen, tf)eilö auc^ alle SBirfungen ber mec^anifc^en Heilmittel auf bem lebenben £)rga* niêmuê raquo;oïïfommen 'würbigen ju ïonncn. 2Jïatl)ematif, 5P^|ïf unb SRc^anif finb jur (Srreic^ung biefer Slnforberung unentbeljr* li^ j of)ne fie mirb ber operirenbe ï^ierar^t, fo iraquo;ie ber Snfiru* mentenfabrifant immer einen feljr namljaften SRangel füllen muffen. Seiben ift and) bie 3eid?nungêfunft fe^r ju em^fe^len, ni^t nur um bie eigenen Gürfinbungen, Slbänberungen unb aSerbefferungen felbft bilblic^ barjuftetten, fonbern and^ um bie 3laquo;idjnungen unb Slbbilbungen raquo;on copy;eraren berSlrt ri(^tig ju erfennen; benn ber beö ^eiebnenö felbft ni^t ïunbig ift, traquo;irb ftc^ raquo;on mandjen bitb* lid)en copy;arfteltungen gar feinen richtigen SSegriff ju machen im copy;tanbe fein. (Sd ift biefeö feine Ueberfreibung, elaquo; ifi copy;adje einer (Srfal)rimg, bie man feljr f)äufig ju ma^en copy;elcgen^eit ^at,
2)er operirenbe ^ierarjt fott)o^l, ale ber aSerfertiger raquo;on raquo;eterinär-c^irurgifc^en copy;erätyfdjaften follcn nid^t nur bie gebrÄiic^laquo;
|
||
|
||
|
||
809
liäffrm med)fttttfc(jfn ^ctlmtttef, fonbem dlïe ober wentgfimö btc oHermeifien bet iityet befannten fenneit, unb fte felbfi anjuwen* ben tütffctt. Setter fte^t ftdj in mannen %aUen gejtDiingen, an feinen SBerfjesgen SSe^ufé bet Sluöfü^tung beftimmtet Dperationö* tyycn entoebet SBeränbetungen raquo;orjuneljmen, ober auö bem glaquo;^ fammten me^anif^en ^eiia^atat entfpte^enbe SBerfjeuge au6laquo; jutt)äf)Ien, 3e nte^t SBetfjeuge man fennt, befto tetc^Ijattiger raquo;erben bie 3been ja SBerbefferungen ober raquo;enigftenö befonbern Slbänberungen fein unb befto leichter wirb es fatten, auö bem SJefannten etwaö 9ieuea, für befonbere 3mde 6rfprief(t^eé ju ftnben; biefer nrirb tm copy;egent^eiie im copy;tanbe fein, nidjt nur bie aSBünf^c beö Operateurlaquo; Uity ju raquo;erfte^en unb 31t realiftren, fonbern btefeö audj auf eine Seife, bie bem Swede be5 SKerllaquo; jeugeö felbft am beften jufagt. diejenigen Sty'ercirjte, laquo;jelc^e baö copy;tubium ber seterinär^irurgifc^en Slpparatenle^rc ju fef)r raquo;erna^löfftgen, muffen ftd) in ber Siegel bei ber Sat)! ifjrer ^èil* mittel gewöfinlid) nic^t nur bcn ijeterinär*djirurgifcl)en 3nftrumen^ tcnmac^ern überiaffen, fonbern fte ftnb nidjt einmal im copy;tanbe, nac^ if)rem ^anbbuc^e über bie operatise SJeterinärcOirurgfe eine Huge SBaljI ju treffen, weit fte ba6, wa3 bort angezeigt i^, nic^t fennen.
Sem öeterinär^irurgifc^en Snftrumentenmac^er ift eê nic^t nur nüamp;Iid), fonbern fogar ^öcfjft notï)tt)enbig, baf er fldj auc^ mit ber Stnatomie, ^^ftologie, raquo;eterinär^irurgifc^en ^at^ofogie unb Dperationölefjre ber ^t'erärjte fo raquo;iel atê eö if)m nur mög* liefe ift, raquo;ertraut mac^e, baf er bie funftgemäfe Stmoenbung ber raquo;eterinär * djirurgifc()en copy;erät^fefeaften fennen lerne unb befljafb fleißig bei Dperationgiibungen an Seidjen unb bei raquo;etertnär^c^i* rurgifefeen Dperationen an Sebenben gegenwärtig fei). 2)iefeê forberte aud^ Jcfeon tyexty für bte Verfertigung manner ärätlicfeer Snjirumente, mit biefen SBorten: „II est indispensable au Con-tilier artiste de connaitre les Operations de Chirurgie, d'y assister souvent, afin depénétres lehntet 1'intention des Operateurs.quot;
eben fo fott ber Operateur aud) bie SBerfftatten ber 3n* fhumentenmadjer fleifiig befudjen, ft^ über manefeerfei Äunftgriffe untetridjten laffen unb fo attmä^Iicfe wenigftenö bie Sirt unb Seife ïentten fernen, auf Wel^e feine me^anif^en Heilmittel
|
||
|
||
|
||
810
gefctHglaquo;t tóctbeit. ^'eienfgcn, wcl^ie btcfm 3tat^ têföl^n, wa* ben feijt bafb bie Uefeerjeugung gewinnen, ba|i flc^raquo; bet 0)|gt;eralt; tcur unb bet Sn^mmcntennta^er wcc^fetfeitig ju raquo;eröottfommnen int copy;tanbe fein toerben; jeber wirb Setter laquo;nb Spület jugteidj Wetben, unb beibe witfen gcgcnfeittg jur SBewottfornrnnung i^tet fünfte miffattenb mit.
Qte ifi unmöglid^, bie mc^aniflt;^e ^eifmittelle^re richtig ju ïerfieïjen, o^ne bafl man raquo;or^et in bet beterinSt*djirurgifdjm ^at^ofogie unb Styerctyie unterti^tet ijl 5 balier fouten bem Un* tetri^tc in i^t nie IBorträge über biefe raquo;orongcf^idt werben IBnnenj attein bebenft man, baf in ber Sfyextyie bet raquo;eterinfclaquo; c^irurgif^en Äronf^ettcn fteti auf raquo;etcrinfo * d^irurgifi^c Snjirulaquo; mente, SSerbänbe unb SÄafd^inen ^ingcwiefen wirb, unb bie 3eit be8 copy;tubiumé faft in alïcn Staaten nur auf fedjê copy;emeficr feftlaquo; gefegt ift, fo bleibt gewö^nlic^ nidjtë anbers übrig, ali bic 93e* terinardjirurgie unb me^anif^e ^citmittelle^re im raquo;ierten @e* mejier ju ï)6rcn unb beim Sßortrage über ajeterinärdjirurgic unb D))erationöle^re bie nocl^ mangelnben Äenntniffe in ber 3nfiru* menten* unb 98erbanble^re burc^ fteine Slbfiec^er, in weldjcn man 3nfirumentc, SWafc^inen unb Sßerbanbe in natura, 3ïbbilbungen ober Söïobeïlen raquo;orjeigt, ju crganjen.
2)a man ftdj öon bem 3wecfe raquo;etcrinär*d|irurgifd)er @crät^ fc^aften feinen SBegriff matten fann, wenn man ni^t bie O^e* tationen felbfi ïennt, ju beren Sïuéfüfyrung ober nad^ beren SBoI* lenbung fte *ßfasect; greifen, fo wirb e6 feï)r jwecfmäfhg fe^n, beim SSortrage ber medjanifdjen ^eitmtttetle^re immer jugletc^ ïurje unb raquo;erftänblidje Segriffe über bie 9lrt iïyrcr Stnwcnbung ju ge* ben unb beim SSortrage über bte öetm'när^irurgifdje Ctyerationê* lefycc unb wä^renb ben D^erationêübungen felbfi aud^ bie raquo;ete^ rinör^c^trurgif^en SBerfjeuge mit öorjujeigen, ober waé nod) jwedmäfjiger wäre, mit ber Dperationêleljrc au^ jugfeid^ bie Se^re über raquo;eterinär^djirurgifdjc Snfirumente unb SScrbänbc ju raquo;crbinbcn. 2)a inbef e6 fe^r fd^wer ifi, bie copy;ejialt unb S9e* f^affenïieit ber raquo;eterinär^d^irurgifd^en Sty^atate raquo;om crjien Stn* bticEc I)er gleid^ treu unb tid^tig im copy;ebadjtnif ju bewo^rm, fo wirb balaquo; SSorjeigen raquo;eterinär^d^irurgifd^er Sn^rumente, SDlafdji* nen unb Sßerbänbe feine nu^Iofe Semüïmng bed raquo;eterinür - d^irur^
|
||
|
||
|
||
sii
(jClt;agt;laquo;t ïefytetè bleiten. SBeitn fogettanitteniftadèfiubierett unb jum copy;eibpfhtbimn Weibt ntcbtö attberlaquo; übrig, allaquo; ft* bcutii^kt unb treurt Slbbflbungen ju bebiencn.
2gt;alaquo; copy;tubium ber 93erbanble^rc unb fo aufy balaquo; b1laquo;* 3Ra* f^Jnén forbert nebfi bent, raquo;aS über baö copy;tubtum ber m^dhif^ett ^etlmitteKe^re über^aujst gefagt würbe, no^i, ba^ bie Mferinätraquo; ^irurgif^en Serbdnbe unb SÄafdjfnen nid^t nur raquo;on bem Setjret ben6laquo;^ülem raquo;orgejetgt itnb r^re 5ïnraquo;enbnng$weife gelehrt raquo;erbe, fanbern baf $$ mfy jeber cmjelne Aanbïbat ber ^fet^ellfunbe in ber ïlnlcgmrg etneö jeben emjelnen Serbanbeê unb jéber Wla* fdjine übe unb tuit Stufmerffamfett bte Hebung feiner Äottegen anfe^e. 2)er Se^rer ^at babei bie fef)IerlJÄftert ^anbgriffe unb fdf^len 5tnttgt;enbung8W)eifen jieté ju bemerïen.
2gt;ie ^bbilbungen raquo;eterinär * djirurgtfdjer SerbSnbe ftnb fe^r raquo;enig tnjhuftiraquo; unb muffen cr|i burc^ ben Sortrag ober ri^tigc Sef^reibungen raquo;erfianbtid) gemaft raquo;erben. 2)a8 Sla^^ubieren ber raquo;cteriiidr * djirurgifcljen Serbanble^re mu|l gtei^fdïïlaquo; mit Uelt; bnngen raquo;erbunben raquo;erben.
SJebenft man bie SBic^tigfeit ber medjanifdjen ^cifmifteï, fo raquo;irb man nur bei bem größten Sei^tftnn ein copy;tubium raquo;entadj* lüfftgen ïónnen, baö und Äenntniffe raquo;on fo Ijod)raquo;icf)ttgcn SRit* teln raquo;erf^afft.
@S genügt nidjt, bie blof gebräu^K^fien med^anif^en sect;eil* mittet ïennen gelernt ju Ijaben; benn foïl biefeê copy;tubium bem *ßraft{fer raquo;a^ren 9lu^enfgeben, fo muf eé, raquo;ie bie übrigen $amp;* d)er ber ärätli^en Äunft grünbli^ unb nadj raquo;a^ren raquo;iffenf^aft* ïi^en *ßrinjfyien betrieben raquo;erben unb in feiner 9iü(f|ldjt ^inter bem copy;tubium anberer gädjer jurüdEMeiben. ^raquo;albwifferei unb Dberflädjlidjfeit fott ber raquo;iffenfc^aftfi^ gebilbete Sty'erarjt Raffen, am raquo;enigften aber fonn unb barf er ft^ aber biefelbe in einem ^raftifdjen %ati)e, raquo;ie baö in copy;pra^c jteljenbe ifi, ju copy;^tulben fommen laffen.
Sei bet Seurt^eifung beö 2Bertl)e3 einelaquo; raquo;eterinar^^irur* giften aßerfjeugeö i)at man foraquo;o^t auf bie SÄaterialien, raquo;oraulaquo; elaquo; angefertiget ijl, al3 auf feine gorm, feinen 9Äe(^aniemu6 unb copy;ebraurt) !Rü(f|!d^t gtt nehmen.
SnSeäug auf bad Ü^ateriale gelten folgenbcSluforberungent
|
||
|
||
|
||
312
a) 3gt;iefe8 entf^red^e. in ben emjelnen feilen fotoo^l allaquo; im
dl] ganjen Sffierfjeuge genau beffen SBefiimmung in ber Sïrt,
ba^ eö webet bwd^i ju gtofe laquo;ftadjgiebigfeit, nod^ butd^ ju
. gtofe ^ärte, noc^ burc^ feine cf)emif(i)en (Sigenfdjaften ent^ .,; Webet feinem 3tüe(fe nictyt entfptec^e obet wo^I gat ollaquo; neue f^ablic^e $otenj witfe.
,b) 3)fl8 SRatetiofc mnf bann, wenn bolaquo; batonlaquo; gefettigte SBerfjeug in langetet Setü^tung mit bem Otgoniémulaquo; fcleiben fotïj ftd^ in feinen (Sigenfc^aften untet allen mög* Hd^et SBeife einttetenben aSet^altnijfen gleid^ bleiben j Ie* betne 33inben paf en j! 33. nicljt, wo falte Uebetf^läge not^wenbig finb.
c)nbsp; 3)ie ÜJiatetiatien au SBinben muffen neb^ bet nodigen copy;^miegfomfeit no^ einen folgen copy;tab raquo;on Unnachgiebig* feit beften, baf ein einmal angelegtet SBetbanb but^ eine jWecfwibtige 5Radf)giebigfett butaanlaquo; nid^t gefä^tlid^ wetbe.
d)nbsp;JBefonbetlaquo; genau entfpted^enb fei jebelaquo; ju raquo;etetinat*d)itut* giften copy;etät^fdjoften gewallte SÄatetial in JRürffi^t auf ^)dtte unb etaftijttöt
c) SKatctialien au SBetaictungen fotten nie raquo;on bet Sttt fein,
bof fte itgenb einen ßwerf belaquo; copy;etät^elaquo; beeinttä^tigen,
obet woljl gat biefem Heilmittel fd^óbli^e (ïigenfc^aften
mitteilen.
3n SRüctftc^t auf gotm, ÜÄec^oniömulaquo; unb 3wecE einelaquo; raquo;e*
tetinät^itutgifd^en Heilmittellaquo; ift golgenbelaquo; au bemetfen:
a)nbsp; @laquo; fei möglich einfac^.
b)nbsp; copy;eine Sitfungen feien mef)t raquo;on bem ^ietatat allaquo; raquo;on beffen 3Re^ani3mulaquo; abhängig.
c)nbsp; copy;eine Slnwenbung et^eifc^e m5glidgt;fi wenige copy;eljilfen.
d)nbsp; 5llte glasen feien glatt unb nut ba getieft obet taul), wo elaquo; befonbete Umfiänbe getabeau etfotbetn.
e)nbsp; SBegen bet fielen elo^if^en unb raquo;itolen 3ieaftion belaquo; Ot* ganilaquo;mulaquo; gegen bie ouf ifm raquo;on Stufen cinwitfenben me* djonifcijen äSetbanbogentien fommc ben ißetbanben ein fol* fyt copy;tab raquo;on geftigfeit, SBibetfionb unb (Slajüaität au, bof fte bie SReoftion belaquo; Ötganilaquo;mulaquo; nut fo weit bt*
, fc^tonfen fönnen, allaquo; elaquo; bet raquo;otgefcfttc fatüm* gemattet
|
||
|
||
|
||
818
f) Sebet Setbanb bejtèe an bet bcm Cïganiémulaquo; jugeïe^ttelaquo;
Cberfïadje eine Setc^^eit, 3airf|eli unb gietnljeit raquo;on bet
Slrt, baf baburdj oud^ bei längerer 2)auer beé Siegenblei*
benlaquo; an bent Organiömue 33eï)ufê ber erfüttung einelaquo;
^jeiljweefelaquo; bie sect;aut bureaus ntd^t angegriffen werbe;
balgt;er fotten bie parten ï^eite ber Sanbagenmafc^inen jietlaquo;
mit raquo;eidjen Unterlagen raquo;erfe^en fein.
6in raquo;eterinar-djimgifdjeé SSerfjeug, fü^re elaquo; raquo;cl^en 9la*
men immer, wirb jïc^ raquo;on Sinbern gleich gut befc^affenen copy;erfitl)*
f^aften no^ befonberlaquo; burcf) feine Ctinfadjljeit, Dauer^aftigfeit^
So^lfeil^eit, raquo;ielfeitige Sraudjbarfeit, 6i^erï)eit in ber äfnwenlaquo;
bung ben SJorjug fireitig machen fonnen. (Sinen groten SSorjug
^aben caeteris paribus aufy jene copy;erät^f^aften, welche jtc^ burc^
bie J^anb beö ï^ierarjtelaquo; felbft leicht anfertigen ober wenigfienlaquo;
raquo;erbeffern unb leidet unb raquo;ottfommen reinigen laffen. 9lie fotten
SBerfjeuge eine folc^e Sef^affenf)eit ^aben, ba|i fte auc^ troè ber
nötigen SBorflc^t jn Prägern raquo;on Sontagicn werben fönnen.
3eber raquo;etcrinär*cbirurgifc^e Skrbanb muf raquo;or allem cine fixere Sage ^aben. 3ft feine SBefdjoffenljeit nic^t raquo;on ber Slrt, bafj auf biefc Sigenf^aft gerecbnet werben fann, fo i^ er allaquo; nur unftc^erelaquo; Heilmittel ju betracbtcn, bem man bie Erfüllung einelaquo; wichtigen ^raquo;eiljwecfelaquo; nic^t anraquo;ertrauen barf. copy;idjer fann nur jener SSerbanb liegen, ber t^eillaquo; genau nadj ben i^m ent* f^re^enben aSorfdjriften t^eiis na^ ber befonbern copy;eftalt unb gorm, worauf er liegt, angewenbet ift. SRebft ber gorm ifi ault;^ bei ber Slnwenbung einelaquo; SBerbanbelaquo; noeb auf bie gunftion belaquo; Steilelaquo;, worauf er ju liegen fommt, gehörig 3iu(fftdbt ja nefjmen. Slulaquo; biefem copy;runbe ift balaquo; SWateriale, woranlaquo; er begebt, mit berfelben copy;enauigïeit ju Wahlen, wie feine befonbere Slrt felbfl. 3)alaquo; 93erbanbmatertale muf eine folc^e Si'egfamfeit beji^en, baf elaquo; ftcb genau an jebe itör^erform anfebmiege, unb bei ber Slnwenbung leidjt nad) jeber erforberlicben 3ii(^tung ge^anb^abt Werben fönne. 6laquo; beft^e ferner eine fofdjte 9ienitenj gegen bie Bewegungen ber raquo;on if)m bebetften .Jtötpertljeile, baf claquo; beten Slftion fo weit ju befdjranfen raquo;ermag, allaquo; elaquo; ber befonbere J^eil* 8Wctf er^eifc^t. 6laquo; barf ferner weber medjanifdj no^i t^emif^ bie aäitalität bet ^eile, auf welken elaquo; liegt, äweefwibrig teijen
|
||
|
||
|
||
gg
eblaquo; mfyl Qamp;t eilte bent Jpciljwed etttgcgentoWenbe Steaftton ^et* raquo;ottufen. éö ftnb fomitSiegfamfeït, copy;lafltjitfit, ifijei^* ^eit unb Sefrcttfein raquo;on djemifdjen unb b^namtf^cn ?t g en tien ^au^terforbemiffe, raquo;eldjie an balaquo; SBerbanbmateriale gemaft raquo;erben müffen.
Sei ber SBaljI eined 3}erbonbeê mu^ ferner auf Me SBita* Ittatéftimtnung ber Steile, worauf er ju liegen fomint, balaquo; ni* t^igeSlugenmerf gerietet raquo;erben; benn er ifimdgt;t allaquo; bloé me* djanifdjeé SWittel, fonbern atlaquo; etraquo;aé für bte Sebenét^fitigfctt Sejltmmenbeé ju betrapten; ba^er raquo;irft er t^eilê ali blofJeSRa* f(^me auf ben tyimfäen SDïedjantówmlaquo;, tï)etlê aber ou^ alè Slgenlaquo;, auf ben für 3ietje empfänglichen Äör))er; ein 3)opj)el=lt; raquo;er^fittnif, baé auf raquo;telfac^e Seife raquo;on bem rationetten SfrtiU fnnjiler SSe^ufê raquo;eterinar-c^irurgif^er Teilungen benfit raquo;erblt;n fann.
9iebft ber gorm unb bem SÄateriale cincé raquo;eterittär*(^irur* giffen SBerbanbeé ifi aafy noc^ bic Slrt unb SBeife, raquo;ie ein Sßer* banb auf benDrganiêmuê ongewenbet wirb, nidjtë raquo;eniger allaquo; gleid^güttig; raquo;e^alb bie attgemeinen unb befonbern @efe|e für bie Slnraquo;enbung6tt)eife fo raquo;ie Uebung tn ber S(nraquo;enburtg felbfl beftenlaquo; ju em^fe^Ien ftnb. 3)iefe Slnforberungen gelden inbef nidjt nur on bie einfachen raquo;eterinär * djirurgifdjen SBerbanbe, fonbem aati) an atte Sanbagemafdjinen, raquo;eic^e fjeitfräftig auf ben franfen Drgantömulaquo; einwirfen fotten.
5lße mec^anifc^en Heilmittel raquo;irïen entraquo;eber a) o^ne 5Kuf* ^ebung belaquo; SufommenfyanQea ober b) buxä) Sluf^ebung beffelben.
Waäl biefer dintïieilung jerfaïlen bie medjantfeïjen Heilmittel in jwei grof e Äloffen, raquo;eld)e aber fcinelaquo;raquo;egö {)ier aflaquo;Älaf* ilfïïationé))rinjigt;ien gebraucht raquo;erben, inbem elaquo; feljr ï)auftg ber gatt ifi, baf eine iteration ober ein Heiljraquo;ed nur burd) bie S(nraquo;enbung raquo;on fOlitteln aulaquo; beiben klaffen raquo;errietet raquo;erben fann.
3)af bie 3leaftion belaquo; lebenben £)rganilaquo;muö auf jebelaquo; biefer laquo;SÄittcl eine raquo;erfdliebene fein muffe, braudjt raquo;o^I faum bemerlt gu raquo;erbenj raquo;on raquo;eitler 9lrt aber bie Siüdwirïung auf bie Hnlaquo; raquo;enbung einelaquo; jeben einjelnen SBerfjeugclaquo; fe^, ifi ein Urnftanb, ben ber Styierarjt in jebem raquo;orliegenben galle nad^ ber 3nbiraquo;i* bualität belaquo; Äranfen, unb na^ laquo;snbem in ber SSeterinät^irurgie
|
||
|
||
|
||
Artgègebetfen SBctïiantttffcn ju befiimmen ï)at; ein Umjiattb, bw tn ^rognofiifdijer aScjfe^ung raquo;on ber ^5(^ften SBidjtigfeit tfi.
Die Ätaffr biefer mec^anifc^en Heilmittel ifi fe^r grof unb ^ittfï^tïi^ i^relaquo; Oebrauc^ea in ber SSetcrinärsQ^tmrgie fo raquo;er* f^iebenarttg, baf eê f(^tt)er fallt, eine burdjauö ftid^^altigc (Sin* Teilung ju madjen, toitt man ft^ anberé nidjt in fa^ lä^etli^c, für eine ^raftifdje 3)oftrin ^Sc^ft ungeeignete copy;ubtilitäten raquo;er* lieren. O^ne ?fuf^ebung beé Sufamtmnfycmqeê raquo;irfen bie 9Ser* bänbe, eine SRenge SJiaf^inen eben fctüol)! traquo;ie eine grof e Sftt* jaï)I raquo;on raquo;eterinär^irurgif^en Snftrumenten. 2)iefe brei Slrten raquo;on mc^anifc^en Heilmitteln taffen ftd) jwar raquo;on einonber jiem* lid^ genau unterfc^eiben, wenn man ftdj. nur an bic oben gege* benen ßrflärungen binbet. 9?aclj biefer Definition wirb burd^ mandje SBerfjeuge ber organise 3uflt;raquo;nnien^ang unb bie gornt getrennt, unb jttjarmit ober oï)neS3lutBergiefiung. Settere finb bicienigen, raquo;on weldjen ï)icr bie 9tebe fein wirb. 6ie un* terfc^eiben jtdj raquo;on ben 3nfirumenten burdf) eine foldje Sefc^af* fen^eit, baf man nidjt not^wenbig ^at, eine weitere, raquo;ietteidjit nurSSerwirrung crjeugenbeSegrifföbeftimmung ju geben,* fo wirb j. 35. Sebermamt bie copy;onbe ju ben SBerfjeugen unb ben CUiett* meiffel, bie SSoudjie u. bgt. ju ben in bag copy;ebiet ber SBerbanb* le^re faÏÏenben copy;crat^fd^aften jäf)(en, oljne baf er nur einen 9lugcnbli(f anfielen wirb, barüber Sebenïen ju tragen.
3u ben raquo;cterindr^irurgif^en Snfirumenten, welene oï)ttc Sïuf^ebung bes 3ufammenïjange6 wirïen, unb woraquo;on ^ier im Sill* gemeinen ge^anbclt werben muf, geboren: bie copy;onben, bie Stol)* ren unb r5ï)renartigenSerfjeuge, wie j. 93. bie copy;prt'tjen, Srenn* cifen, Styatel unb mehrere anbere einer beftimmten Älafftftfation faum unterwerfbare raquo;eterinar^irurgif^e @eratl)fd)aften.
3n 9iücfft^t ber Slrjneimittet, welcße o^ne Sluf^ebung bes 3ufammen^ange8 wirf en, ï)at man folgenbe Orunbfräfte, mit benen jie ben copy;rganiSmuê unmittelbar treffen, in (Stwägung ju jieljcn, nÄmlic^ bieSQSirfung bur^Drurf, 3ug/ ober burdj Drurf laquo;nb 3ug juglei*.
Die me(^anif^*b^namif(^cS33irfung beö Drurfclaquo; ifi raquo;erfdjfeben nac^ bem (Srabe beö DrurfeS, nad^ feiner Dauer, laquo;ä$ bet copy;tcKe, wo^in er Wirft, nadj bet S3ef(^affen^eit belaquo;
|
||
|
||
|
||
816
Aór^eré, toeldjet btücft unb nadj ber orgattifc^en unb b^namü fdjen SBerfaffung bee ganjenDrganiömuö; Umftanbc, raquo;eldjc raquo;ot bet Slntvenbung einelaquo; berartig raquo;irtenben ^eirmtttelé tejienlaquo; ju raquo;utbigen ftnb, foil nid^t entmeber ber 3laquo;)e(f ganj raquo;erfe^lt wet* ben ober Bet ber bem befonbern ^eiljivecfe entfprec^enben fBit* fungéiüetfe fo fäMify Slebenwirfungen erjeugt werben, baß ba* burcsect; ber^eifjwerf entweber ganj meitelt, ober biird) ben ^ó^erit Orab ber f^äbli^en SRebenwirtung gänjlic^ ober gröftent^eilé o^ne S(nf(i)Iag bleiben muf.
3)er 2)rudf bringt organise reg;en)ebe in ioec^feffeitigc größere Slnnaïjerung, er gibt ber orgcinffd)en SRaffe eine bebeutenbere ajic^t^eit, brangt bie glüfftgfeit, raquo;on weleer 33efc(joffenï)ett fie auc^ immer fein móge, au3 ber laquo;S^^äre ii)xer Gsimoirfungj ba* ^er Joirb ber gebrüdte Styeit blut-- unb faftleer unb bleid). gier* raquo;enftämme werben burc^ einen länger auf biefelben cinwirfenben 3)rucf anfänglicfraquo; biö 311 einem gewiffen @rab empftnbli^er, enb* li^ aber wirb burd^ bie längere (Sinrtrirfung t'^re (Sm^flnbli^fett in bem reg;rab me^r ober weniger aufgefioben, aU ber 2)ru(f me^t ober Weniger grof ift. SBirft ber ï)ru(f auf größere copy;efäße, STuöfüfirungögänge unb anbere fc^au^arttge Kanäle, fo fann et bei bem nötf)igen copy;rabe raquo;on Stärfe baê Sumen berfelben gänj* lid^ aufgeben, unb ben 3)ur^gang ber gtüffigfetten unb copy;rfre-tiongftoffe für bie ganje 3)auet feiner (Sinwirtung I)inbern. 8(u^ bie Jpoljlen be6 Settgewebelaquo; raquo;erfcbwinben burd) ben 2)ru(f ber me^anifc^en Heilmittel. Sirft biefcr längere 3eit in einem foU d^en mäßigen copy;rabe, baß er mef)r alé reijenbelaquo; wie lä^menbeö SWoment ju betrauten ift, fo wirb baburd^ eine cf)ronif^e (Snt* iänbung erjeugt, woburd) bie SBänbe natürltcfeer tanaie unb sect;öt)fen untereinanber raquo;erwac^fen. 35ei weisen feilen werben bie organifc^en ßeUm aufgehoben, bie Samelten unb bie gafern einanber genähert, wobnrc^ fte enbli^ unter jt^ raquo;erwac^fen, unb bie bemS)rudfe auêgefe^ten Steile ein fontyaftercê copy;ewebe geben. 2)ie 9ieijbarfeit ber gafern wirb in folgen Reiten fo wie-bie 6en(tbilttät in einem bebeutenben copy;rabe geminbertj ba^cr wer* ben bei .Stampfen unb copy;djmeriett felbfï raquo;on Saien oft ^tucf, llmfc^nürungen unb berglei^en angewenbet.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,
SQßie aber burd^ langet angeJoenbetcn 2)tudE bte ^itfalatforaquo;
|
||
|
||
|
||
Sit
tgt;er lt;SSfte gehemmt, bic copy;aftcmaffe felbft raquo;em'ngert:, unb ber ot* gam'f^c Jtr^fianifationö^rojcf fafi gänjli^ aufgehoben raquo;üb, fo raquo;trb bic SReforpttonêtïjatigfeit fef)r lei^t ü6er bie raquo;egetatfce raquo;or* ^errf^enb, eö tritt SBerminberung ber organifd^en STOajfe ein. Stolaquo; biefem copy;runbe werben bie burc^ raquo;eterinar-d)irurgifdje S3in* ben langere 3eit ï)inburdj umfc^nürte copy;liebmaffen bebeutenb ffei* ner, @efc^h)ülfte unb $ara|tftengett)ä(^fe beê Drgantèmug fónnelaquo; bur^ lange fortgefesect;ten 2)rud gönjlic^ entfernt raquo;erben j ja eö fdjttmiben felbft Anoden, wenn fie langere 3eit burd) copy;ef^wül^e unb bergleic^en gebrüdt werben, erreicht ber DritdC ben relatiraquo; ^Bc^ften Orab, fo erlif^t baê9ïerraquo;en= unb Oefäf eleben unb bet %1)til jiirbt ab. 2)iefeö ifi urn fo leister unb früher möglid^, oflaquo; bie organise 33ef^affen^eit belaquo; gebrüctten 3;^et(éè nur einen fe^r niebern reg;rab ber SSitalitöt befiamp;t.
3)er 35ru(f wirb um fo Mftiger auf bie SBei^gebitbe wir* fen, ie bünner biefe ftnb unb je unmittelbarer fie auf l)arte Un* terlagen oufgefc^i^tet werben, unb je em^fmb(id)cr ober ie järter fte ftnb, unb je geringer ber aSitalitätöäufianb, unb je träger bet Äreiöfauf in benfelben ift. STnc^ wirft ber Dnid befonberö ba fef)r batb fc^äbfid), wo jï^ unter ben gebrueften SBeidjgebifben fe^r em^ftnbfi^e copy;ebilbe beftnben. Jtann ber Drutf jum SSe^ufe einer raquo;eterinär*^irurgifc^en Reifung Drgane in ber Integrität ifyrer SSerri^tung Remmen, fo mu^ er fjodtft raquo;orfid^tig angewen* bet werben, um baburd) nid^t nur in biefem bebeutenbe gunï* tionsftömng juerjeugen, fonbern fogar ba6 Seben gefä^rben ober organise copy;ntartungen ^eröorrufen. Der Srutf wirb um fo feister raquo;erberbfid), je fehlerhafter bie aSerric^tungen fammttidjer copy;ngeweibe raquo;or ftc^ ge^en, je bcutffcfjer auögefproc^en bie Sfnfage ju gewiffen ^ranf^eiten ift, unb je niebriger bie aSitafitätöftimraquo; mung einjetner ober ganjer Organe fte^t. SBirft ein garter Äör* per brücfenb auf copy;c^teim* unb ferofe^dute, fo erregt er in benraquo; fefben SInfangé entèünbnng, eine oberfläc^Ii^e aSerf^wänmg unb enbfid) SSernarbung mit Sluf^ebung ber etgentf)ümfid?en Sef^afraquo; fen^cit bcr6^feim* unb ferofen^aut, welche er in eine fdjwie* fige ober ïalöfc -Dïajfe umänbert. Diefefbe Sirfung wirb au($ erjeugt, wenn auf SBunbflä^en fängere Seit ^artcÄorper brürfen. Die SSJunbfläc^e, wel^e in giterung raquo;erfe^t, einer fejernitenbm
|
||
|
||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
m
J^aut tynliä) i% tyixb tmtmrd) au^ auf bicfelbe Sffieife toic bif copy;(^leimt}dute umgcanbert. 3(uc^ I)ängt bei bet Beurteilung \gt;n aSßirfung iigeitb eineö angebrachten 2)ru(fee fefyc raquo;iel raquo;on few Sefd^afen^eit be6 Äör^etS ob, weleer ben JDrucf auf blaquo;t copy;t* gantómuö ausübt. 3e weiger ber btürfenbe Acutyer, je gtafa ferne Sluöbel^nung, je gleitet fein^rutf, je glatter bie briitfenbe glä^e unb je nachgiebiger bei Aórperbewegungen er iji, bejto toeniger reijenb raquo;itft er; fdjäblidjer wirft er hingegen, vpenn raquo;on allen betn ober bem nteiften baraquo;on bad copy;egent^eil ftatt finbet. SJiel pngt auc| raquo;on iljrer aOBärmefa^ajität unb ber OU genfdjaft, bie copy;lefttijitot jurücfjul)alten, ab. Sind) mag eö in gptoijfen gölten bera befonbern Jpetljtoecfe entfpre^en, raquo;enn ber brüdenbe Äör^er noc^ c^emifc^e (Sigenf^aften bejtftt, pber p^ar* majeutifdje Slgentien in fic^ eingefc^lojfen enthalt, raquo;elc^e auf bie copy;tellen, worauf er a^lijirt wirb, auf geeignete SBeife ein* juwirïen raquo;ermögen.
3)arauö lajfen ftc^ für bie SBafyl beö raquo;eterinar^irurgifc^en SBerbcinbeö folgenbe praftifc^e SSemerfungen ableiten:
a)nbsp; SRan überlege raquo;or ber Slnwenbung beê 5)rucfe3 als raquo;ete* rinör^irurgifc^eö Heilmittel wo^l, waê man baburc^ be* abltttytiget, unb
b)nbsp; raquo;erglei^e genau feine woljltljdtigen Jpeilwirfungen mit ben bamit raquo;erbunbenen Stadtteilen, um jwifdjen beiben eine richtige SBa^I treffen ju fonnen.
|
|||||
|
.
|
|
|||
|
|||||
#9632;
|
c)nbsp; S3ei ber SSeftimmung be6 !l)rucfee alö örtlic^eê Heilmittel raquo;ergeffe man nic^t, audj bie allgemeine Sßerfaffung belaquo; Jïór^erö mit in ben Äreiö feiner Betrachtungen ju jie^en.
d)nbsp; SRie fei berDrucf intenftoer alö eö biellmftänbe erforbernj au^ bie 2)auer feiner Sïnwenbung, bie Sluöbe^nung beö 2)rucfwerfieuge6, beffen Dberfläc^e unb b^namifc^e unb dje* mifcf)e(5igenf(^aften u. f. w. ftnb nebenher wo^l ju würbigen.
e)nbsp; 2)er3)rucf wirb entweber fogleidj ober bo^ mit ollmäp^
|
||||
|
|||||
|
|||||
nadjlajfenber Äroftwirfung entfernt, nac^bem er feinen Heifawed erfaßt ^at.
Siücfftc^tlic^ ber mec^anifc^en unb b^uamif^en SBir* fungen bed 3quot;9eö mögen ^ier folgenbe Semerfungen alê on ijjraquo;* jm ^Jlflftc angeführt ju raquo;erben raquo;erbienen.
|
|||||
|
|||||
|
||
810
|
||
|
||
(Sä ift k-i ber raquo;etennar-^inirgifcfccn Slnwenbung bed3ugeÖ, ober wa$ baffelbe bebeutet, ber 2[uöbel):tuii(q btefe Söirfung mty nie laquo;n irgenb einem Steile o^ne gleic^jeüig angebra^tcn %gt;Xüi tenftat, ei müfte ienn fein, bajü biefer nur in einem Teic^tetn copy;rabe burd^ bie toidfü^rlic^e ^Bewegung trgenb citteö copy;Itebeö allein bejftedt tvurbe.
53ei einer leidstem Sluêbe^nung, b. fy. einer folgen, wofcet We wgtfnif^en copy;ebilbe feinen l)oljern (Srttb ber copy;tredung ertei* Pen, ali jte bei naturgemäfen Biegungen ber Äörpert^eite ju erlaquo; Wben ^aben, fann Mgt;eber raquo;on einem Stad^t^eile nofy raquo;on einer W^ltptigen SBirfung bie copy;^rad^e fein, toenn biefe Segnungen mfy ju lange unb ermübenb anhatten, gfl le^tereö ber gaU, fo ifi bie natürliche golge copy;rfc^lafinng, bie 6ei Jöljerm copy;rob in Wa^re gä^mung übergeben fann.
2)iefelbe SBirfung erjeugt in fürjerer Seit jenlaquo; 3ug, ber einen übermäßigen Orab eneic^t. (Sine gelinbe unb jeitweife gänjlid^ nac^taffenbe Sluöbe^nung ^at gerabe bie entgegengefeamp;te Sfflirfung. copy;ie gehört ju ben paffiöen Äörperbetoeguagen 5 ftärft raquo;nb raquo;edt bie3WuöfeItl)ätigfeit, waö man in ber neuem 3cit auc^ cinjufe^en fc^eint. @ettgt;altfame, übermäßige, f^neff feewirfte Sfu^be^nungen erjeugen nic^t nur bur^ SSeraubung ber amp;a$U jität ber fibrófen unb feröfen copy;ebilbe, beö SeDgewebeö, ber Sßer-ni^tung ber 3leijbarfett ber 2Äuöfeln unb ber Unterbre^ung ber fieitnngéfa^igfeit ber copy;enfibilität mittelft ber laquo;laquo;eröen eine totale Sä^nung, fte fiJnnen felbft Serreif ung biefer copy;ebilbe raquo;erurfa^en, raquo;nb fltte jene golgen, n)el(^e biefe geioö^nlic^ ju eraeugen pfle* a?laquo;/ nac^ ftf^ jie^en.
%m biefen menigen furjen Semerfungen erhellet aur copy;enöge, raquo;wnn laquo;nb wie bie Slusbe^nung ote raquo;eterinär* (JjtrurgifdjeS ^eil* mittet gebraust werben fönne, unb bilaquo; ju welkem @rabe baraquo;on copy;ebrauc^ gemalt werben bürfe?
, copy;uU ein laquo;ßerbanb eine fixere Sage ^aben, fo muß et foU genben SJerbanbgefeften eutfpredjen:
Qt lege fic^ an aUe ber raquo;on i^m beberften 3;jeile fo laquo;tt, baß laquo; auf bie vertieften copy;tetten in bemfelbcn @rabe wie auf hie erfyifeenen brütfe. copy;inb bie ju raquo;erbinbenben Steile fc^r wei^ unb na^giebig ober bae SSerbanbrnateriat fe^r f^miegfaw laquo;raquo;b
|
||
|
||
|
||||||
320
|
||||||
|
||||||
|
We aJetttefung ntd^t ju bebeutenb, fo fmi feiten befonbm 3u* .ttdjtungett not^enbigj ift aber Wcfeö allelaquo; tiidjt ber gaH, fo muffen bie Vertiefungen enttceber burc^) Unterlagen raquo;orerft auöge* füttt werben, ober e$ tji bas SSerbanbgerät^ na^ ber befonbem SSef^offen^eit ber au bedenben Oberftödje befonberlaquo; ju formem Silbet ber ju raquo;erbtnbenbe S^eil eine fdjtefe copy;bene, fo er* forbert bïe copy;tc^erlage bes SSerbanbeê folgenbe JRüdtjt^ten:
a)nbsp; ^at bie fc()iefe gtd^e eine i^r entgegengefe^te ^aratlel Ite^ genbe (Sbene, ober raquo;enigftenê eine i^r jiemlic^) gegenübet
|
|||||
|
||||||
|
fteljenbe allaquo; copy;tiiöpunft bienlic^ie (Stelle, fo merbe btefe, unb in i^rer (Srmangtung bo(^ bie am raquo;enigften geneigte (Sbene iux Slntage ber raquo;efentlidjften Steile ober Jouren
|
|||||
|
||||||
be3 SJerbanbeê gewählt.
b)nbsp; 3ft fein ber fdjiefen gladde entgegengefe^ter, bem Sfbgleiten ungünftiger copy;täfe^unft raquo;or^anben, fo bringe man einen
|
||||||
|
||||||
|
Sliemen, ein SSanb ober eine 33inbentour fo an, bajj fte
|
|||||
|
||||||
bem Slbgleiten beö SSerbaubeö über bie f^iefe glädje ^in entgegenwirf e.
c)nbsp; SBenn glefdj nic^t fo fti^er wie oben, bod) minber jum abgleiten geneigt unb bte Sage ftcbernber wirb ber SBef
|
||||||
|
||||||
|
#9632;
|
|
||||
banb, wenn man iebe einjeïne, eine fc^iefe gladde betfenbe Jour umfc^lagt; babur^ erljätt fte an jeber copy;teile eine gteidj fefte Einlage, weil auffer bem ber eine S3inbenranb immer weniger fefi an ben Äör^er anbrütfen würbe, alé eamp; beim Oebrauc^e ber Umfc^läge ber Jouren, was man überf^lageneS3inbe (fascia inversa) nennt, ber gaU ift.
3)ie 3li(^tung ber Sirfung bes SßerbanbeS gef^e^e genau na^i ber SRormalridjtung beö copy;ebieteê, an baö er o^Iicirt wirb.
2)ie Sreite ber SBinben wirb burc^ bie SSreite, ^eri^etie unb Stenitens ber ju raquo;erbinbenben Äör^ert^eile beftimmt. @nge 9läume, Jf)eile raquo;on geringer 5perip^erie unb magere Jfgt;eife raquo;on groter 9tenitenj forbern nac^ bem copy;rabe biefer (Sigenfdjaften mc^r ober weniger fdjmale SSinben; im copy;egent^eile, befonber* wenn bie JIjeile raquo;on loderer 33ef(^affen^eit ftnb, aber breitere. 2)ad SOtaaf ber ^Breite wirb weiter unten nod) genauer angegeben werben. ;. 2)a bie fdjmaten Sinben fräftiger würfen old bie breiten, fo laquo;üjfen biefe mit meljr Ätaft ole jene ongejogen werben.
|
||||||
|
||||||
|
||
|
||
|
||
321
|
||
|
||
Seber aScrtanb wup fo oft erneuert hterbett, alt jtc^ entlaquo; weber balaquo; SSolumett jc. bet raquo;erimnbenett ^eife, ober ber SSer* 6anb felbli geanbert ^a^ett; leamp;terer olfo feinen SCnaetgen ni^t me^r entft)re(sect;en fann.
3)a bte SSttarität burc^ ben JDrud, btc Segnung, 2Barmc# Sietention u. f. jraquo;., toel^e ber SSerbanb auêübt, ofjict'rt wtrb, fo fann man benfeltien, toie bt'efeö a. S. ki bent fogenannten 2)rncföertanbe gef^te^t, and? tiötoeiren olê b^namffc^e3 .sect;eU* mittel jur aRobiftcirung ber franfpaften Sebenêt^attgïeit, jur S5egt; fc^ränfung eïcefftöer Sebena^rojejfe laquo;. bgf. benüëm, wieioo^l in ber aSeterinar-Qtymtrgie nic^t fe^r I)auftg ju btefem Stoeäe raquo;on ben SSerfcanbett copy;ebraud) gemalt werben ïanti. SebenfaöS aber fann etn fdjledjt gewallter unb unjioecfmojjtg angetegter SSét* banb burd) feine copy;tnioirfung auf bie 2eben6tl)atfgfeit tn bem be^ treffenbett Smette biefe ftiJren ober felbß irrereiten, ioobntc^ ni^t feiten anc^ ber OefammtorganiSmuS in SJiitteiben^ieit gejogen wirb. Um biefeö ju raquo;ermeiben, forge man bafür, bap ber SSer* banb fo einfach alê möglich fei, unb raquo;ermeibe jebe in grof e 5ïu3* be^nung beffelbenj man bebiene fxfy ferner móglic^ji fo con* ftruirter SSerbänbe, baf burd) i^re Anlegung unb Stbna^me bie franfen Spiere fo Wenig, als möglich, beunruhiget Werben; man tsermeibe fo forgfdïtig, aU mógtic^i, einen burd) Sinben raquo;erur# faxten ungleichen 2)rucE, weit bie baburc^ raquo;eranlafte Erregung nid^t auf alte Sljefte gleichartig bewirft wirb^wef^atb balaquo; SBer* banbmateriat unb bie S3inben raquo;on gleicher SSreite fe^n \oVien, ba bie Slänber raquo;on breiten SSinben ftc^ Weniger anlegen/ atö bie raquo;on fdjmalen, unb Umfc^läge, 3Wf)te, Änoten u. bgt. fiärfer unb reiaenber auf bie unterliegenben Steile einwirfen, olö eine gleichraquo; ortig ausgebreitete SSinbe. 2)er reg;rab beS SJrucEeö, ber 2)i^t* ^eit unb be6 me^r ober minber bedenben SSoIumenS beö SSer# banbeö muffen fidj genau nac^ ber befteljenben 3ieiaraquo;erträgli^feifgt; copy;egenwirffamfeit unb noc^ anbern I)iel)er beauglic^en copy;igent^um^ li^feiten beö franfen S^iereê unb copy;ebilbelaquo; tidjten, unb inöbe* fonbere ift ber Suffonb ber örtlid^en ober altgemeinett copy;enfibilitat in SSetra^t au aie^en, in ber Strt, bap bei gefteigerter altgemef* ner 6enfibilitat nur ein fanfter, nidjt briidenber ober au3be^nen# ber, bod^ aber audj ni^t ein fuller unb offener SJerbanb anac=raquo;
laquo;ütj, SitUxinAtplt;S$imtiit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 21
|
||
|
||
|
||
ïcfltttitb, to bei geiletgertet'Swito^lftÄt uttl) copy;efäft^Hgfcit, tó fei biefelte oÄgemeitt ober órtïi^, aufèrbem ttoc^ bem S^eire eine ïü^e Temperatur geftattet S3ei raquo;or^anbener öïïgemeiner ober raquo;rtlt^er Sräg^eit, Saritat ober (Starrheit barf bcr SScrbanb retjenber, amb bürfen 2)ru(f unb Sfalaquo;be^nung bebeutenber fe^tt. ^ittßÄfj^ ber aufern Temperatur unb ^errfc^enben SSBitterung ï)at ber SSerbanb im SaSinter wärmer, im copy;ommer fltyler, laquo;nb bei an^aftenber geuc^tigfett ber 2uft weniger brucfenb ju fe^n. 2^eïraiion forbert in ber Siegel einen wärmern Skrbanb. SSenn fid) im Serlaufe ber Se^anblung bie SSitatitätöftimmung onbert, bie Teilung raquo;erwarte f^reitet, amb eine ortti^e SJeränberung eintritt, fo tnuf, fo grabweife, atö biefe SSeränbcrungen gefc^e* ^en, ber Sïerbanb in gleichem SSer^ältniffe abgeänbert werben. Sinben laquo;nb copy;ebänbe, auf weldje nac^ i|rer plication geuc^* tigfeiten einwirien muffen, ftnb entweber f^on raquo;or ber Sïnwen* bung ansufeuc^ten, ober fo wo^tberec^net locfer anjulegen, baf ftc nac^ bem SBefcuc^ten ni(i)t brüdenber unb jufammenfcfjnüren* ber auf ben raquo;erfcunbenen 3^ciï witïen, alê eS burdj bie Slbft^t belaquo; ^ierarsteS erforbert wirb. Snêbefonbere raquo;ermeibe man ben JDrucE beê Sßerbanbeö auf jene Steile, auf wel^e berfelbe nic^t me^r beregnet ift, unb beren èunïtionen ungeftort bleiben fotten. 9Jtan laffe ferner jeben SSerbanb nur fo lange liegen, als feine SBir* lung auf ben ßrganiömuö eine unbebingt nottjwenbige Sïnfor* berung an bie Äunft ift. 2)en jwecfmäfig unb funfigeredjt an* gelegten Sïerbanb wedele man aber nic^t öfter, als eö nic^t be* fonberc unabänberli^e SBer^ältniffe forbern, unb raquo;ermeibe über* ^aupt, fo raquo;iel als t^unlicb, bie Erneuerung beö SSerbanbe?, wo* burdj immer bie b^namif^e copy;eite beS Drganiömug me^r ober weniger ergriffen wirb. laquo;Kit ber SBieberanlegung belaquo; abgenom* menen copy;ebanbeê mup man in jenen gatten fo raquo;tsl ale möglich eilen, in benen raquo;on ber (Sinwirïung ber Suft, ber Temperatur u. f. w. fRa^t^eilc für bie entbloöten copy;tellen ju befürchten ftnb. Dbwo^t bie Leitung beS aufgehobenen 3ufammen^ange3 nur 2Berï ber 5latur ift, fo ift eS boc^ Slufgabe ber Äunft, ber 9ia* tur in tyrem sect;eilungêraquo;q3roceffe bur^ bie 5lb^altung unb S3e* feitigung raquo;on ^inberniffen unb copy;^äbliäjteiten, wel^e biefe Sla* tHtwirtfamteit fcmnträ^tigen fónnen, unb bur^ Wntefftüêung wnb
|
||
|
||
|
||
323
|
||
|
||
Storeflimg iet Statut m awerfmajitgett tyaiicjteit, in Uï Leitung kr wganifdjen Trennung SSeïftanb ju letftm.
3ur Grret^ung biefer 3wede fudje laquo;tan ia, iraquo;o eê laquo;wgltdj i% ik |t(^ jurüdäte^enbeti copy;ebilbe burc^ einen angemeffenen 2)rudÉ in tfjrer Äraft 6iê aur raquo;olïenbeten Reifung ju lammen, bte SBunb* ftödjen einanber genähert unb in ttjedjfelfeitiger Slnna^erung ju erhalten, unb alle öufern fc^abti^en (Sinpjfe, tt)o^in befonberö bie ber atI)mo^ärif(|en Suft gepren, raquo;on ber SBunbfia^e ent* fetnt ju galten, tnbetn man ben Setbanb alö 2) e de unb üJöJfc f^enïör^er 3tt)if^en ber SSunbpc^e unb ber äußern fc^äblt^en *|5otenj anwenbet, wag aber ouêf(^liefti(^ nur Êei ben burc^ Eiterung pirenben SBunben fïattftnbct. copy;^ablic^e gtüfigfeiten, tóelc^e in ber SBunbe ftc^ tefcnben, fuc^e laquo;tan auf alte tn bem SBereic^e ber SBirffamïeit beê d)inirgifd)en 5Ber6anbeö liegenbe SBeife auê ber SBunbe ju entfernen, ju toeldjem SSe^ufe man ftc^ alö Secfung ein bie barunter lieftnblic^e glüfigfeit einfaugcn* bes SDÏaterial jti Jt)cil)len, ben ganjen SBertanb, fo oft als not^ig unb unbef^abet beö übrigen ^cifj^edee möglich ifi, ju wec^feln, ferner auf ^raquo;o^gänge, tiefe, ftnöfe, traquo;inWic^e unb alle jene äljtt* liefen SBunben, wel^e iïjrer befonbern SSef^affenpit aufotge ben fcefonbern Stuêtritt raquo;on copy;rtraöafaten ober 933unb? Secreten er* fc^ngt;eren ober ^inbern, einen folgen SrucE anjubringen ï)at, baf bie SBunbïiöferen entiveber raquo;erminbert ober gönjlicf) aufgehoben, ober aud^ bie gfüfigfeit na^ bem Sluögange ber SÖunbe ^in 6e* fttmntt ngt;erbe, unb enblic^ burc^ ben SSerbanb bie SSetDegltc^teit ber um balaquo; copy;etrenntc gelegenen, laquo;tit ii^m im medjanifcfH orga* nifc^en Sufammen^iange fteïjenben laquo;WuSfeln mögli^fi f^wäc^en ober befeittgen muf,
2)a ber SSerfeanb nadj benfefben copy;runbfaëen, STnaefgen unb copy;egenanaeigen, wie jebeS anbere Heilmittel, in Stnwenbung ïom# men foß, fo wirb er, wenn biefeö gehörig berücfftc^tiget wirb, ieberaeit fo einwürfen, bap bie órtli^en, ber Rettung giin* fügen SSebtngungen nic^t geftort, ober felbft im %aüe beé Wim' gefö berfelben burc^ ifju auf ben ilïormalauftanb aurucEgefii^rt werben. 3u biefem 3wedfe muffen ber JReijgrab laquo;nb bie Steijart bc3 Setbanb^S^aterialö unb SBerbanb^rudfeS immer au^ nad) bem copy;rabeunb ber m kr effentfldjen erfc^etmtttgen bemeffen werben,
81*
|
||
|
||
|
||
324
|
||
|
||
Scmnacfj tji Ui einem normaten copy;rabe raquo;on Sefcertöt^atïgïeit unb ^ajïtfc^er saStrffamfeit in ben getrennten Steilen baê aßet* bifferentcfie SWatetiat ju wtykn, unb ber 2)tucE ifi nur fo fiarf anjuiraquo;enben, afó m geft^attung beö gSerbanbeS erforbertic^ iji, unb jcbenfaltö baé SBunbgebiet am wenigften gebrüdt wirb, wal)* renb bei SBunben mit raquo;orljcnf^enber copy;c^wäc^e ber copy;ebilbc ber copy;rab beö 2)ru(ïeS unb bie 3tetjfrafi: beê aSerbanbeö fic^ genau nac^ ber 5lrt unb bem copy;rabe ber copy;^wac^e richten müffen, in* bem falfdjc reg;^raquo;ci^c, raquo;on actiraquo;er Ueberfüïïung ber Steile mit SBIut ^errüfirenb, einen möglic^ft ft^onenben SSerbanb unb eine möglt^ft geringe Sïeijfraft beffelben erforbern, unb ï)ier Ie* biglid) nur bie SQSirïung anberer c|irurgif(^er ober ifelbft t^era^eutü fc^er Mittel einjutteten ^atj bei wahrer tor^iber (Sc^wäcße ober ber copy;rucf beê 9Serbanbe3 xi($ bem .'Orabe ber Sïnomalie me^r ober weniger bebeutenb unb baé aSerbanbmatertate in bem SBer^äftnife reijenb fe^n muf, aU bie SSitalität unb bas 3ie* actionêöermogen gefunfen fmb. 3ßärc aber bie copy;^wac^e bee ganjen DrganiêmuS ober einzelner in baS SSerbanbgcbiet faïïenber Steile me^r immaterieil, unb würbe bie torpibe copy;c^wäc^e nidjt fo faft auf laquo;Olangel an raquo;italer S^ätiglett unb bem nötigen SBirfungëöermogen, bebingt bur^ Ueberfüïïung raquo;on ro^en copy;tof* fen unb copy;aften, benden, fonbern befonberê auf eine im fen* fiblen copy;v;|teme urfrrüngli^ obwaltenbe copy;tumpf^eit, auf raquo;ermin* berte [copy;rregbarfeit unb 9tece^tiüitat ft^ grünben, fo muf ber djirurgifdje SSerbanb meï)r ret'äenb, unb etJraquo;a3 weniger ftarï brü* (fenb, no^ weniger ftarf, befto meljr reijenb aber bei jener alt* gemeinen ober örtli^en copy;djwäctje fe^n, bie fi^ bur^ gefunfenc Srritabtlität ber SÄuöfetn unb arteriellen copy;efäfe, unb butcf) ju geringe em^pnblic^ïeit be6 9ïetraquo;enfs?ftem3 ober einzelner 9lerraquo;en* raquo;eriWeigungen, altgemeine ober orttidje copy;enfibilitat ^arafterifwt, fo baf bemna^ ba, iraquo;o in einem au raquo;erbinbenben Steile ber Turgor vitalis in Ijityerm reg;rabe raquo;erfc^winbet, bie S3läffe beben* tenb, ber SBärmegrab fe^r raquo;erminbert, unb bie (Smpfinblic^feit bei ber Anbringung ouferer Sieiae fef)r gefunfen ift, bie erre* genbe reijenbe copy;eite beä Sßerbanbeö in bem (Srabe ^erraquo;orju* treten ^at, alö ftd) beffen SBirfung burc^ 3)ru(! raquo;erminbern muf. SÖBd ober copy;c^lafflieit unb Sarität äuaeselaquo; raquo;P/ laquo;raquo;raquo;P *gt;amp;
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
825
fSetianb rrijenb, crrcgenb, unb geiötffcrmaffat abfirtttgtrenb tott^ ïm, unb in etnjelnen gatten raquo;{tb ber $racttfer ft^ raquo;eranla|it jefyn, auf Sïobtftcationen ober gret^eïtigeê, gemifc^telaquo;, unb bann audj me^r ober mt'nber ükmtegenbeö ^ewortreten ber an* gegebenen Sïrten Don reg;^ngt;a^c bet Stnwenbung beé SBerbanbeö befonbere ÜiüdEfic^t }ü nehmen. iBet einem ^i^erfi^emf^en 3u* ftanbe ber SSitatitat, befonberS ttJenn man bamït nofy eine ab^ norme Spannung laquo;nb übermäßige (Srregbarfeit ber 3rrttabilitat, ober auc^ eine ü6ermä|iige em^ftnblic^feit ber Sïeröenfafern raquo;er? bunben wäre, muf ber SSerbanb auf ben niebrigften Orab raquo;on 2)rucf jurücfgeführt werben, baö Sunbgebiet möglictyft fret unb locfer umgeben, unb feine SBirffamfeit faft lebigKc^ nur auf bte Slb^artung atter reijenben ^otensen befc^ränfen, unb auferbem nodj fo conftruirt fe^n, baf atte ^^armaceutifc^en to^ifd^en WtiU tel ungel;inbert in Stnwenbung fommen ïiïnnen.
Stücfftcljtticfj beê laquo;Berbanbmateriatö, baê tn ber SSetc? rinär - (Sbirurgte eben nic^t in befonberö groter SluöWabt unb SWannigfaltigfeit benü^t wirb, ne^me man ebenfattö auf bie raquo;er? fdjiebenen reg;(^wä^e*reg;rabe unb Sirten gebü^renb S3ebad)t, in* bem tor^ibe, atontf^e (5d)wäd)e ein feftereö, unnachgiebigeres, bie SBärme weniger teitenbeê SJïateriaf, j. 35. SSinben raquo;on S3ar# c^ent forbert, Wä^renb i)orI;anbene fenftbte (S^wäc^e ein weniger renitirenbeé, weiteree. Weniger ber SQßarme* unb (glectricität*sect;lb? leitung I)inberïidjeö SÄateriat, unb einen me^r feuchten SSerbanb, beffen geuc^tigïeit mit narcotifdjen Stoffen gefc^wängert ifï, er* fyeifdjt. Sei bem ber copy;c^wäc^e entgegengefeèten 3uftanbe fmb natürlich au^ jene fêigenfdjaften beê SSerbanbmateriafó, weldoe bem copy;djwädjejuftanbe beö SBunbgebieteê nic^t sufagen, erforberlic^.
Senn in ber Sßeterinär* Chirurgie bie me^anifc^ * c^irurgif^e Sirffamfeit jur Rettung ber abfoluten Trennung be3 3ufam* men^angeö fc^on auf raquo;erpttnißmäfig wenige gätte befd)ränft i^, fo ifi biefeS boc^ nofy me^r bejüglidj ber Teilung beS abnorm raquo;ermeljrtett Sufammen^angeê organiser ^ette ber gatt. Wogegen bei le^term ben afiurgifdjen unb d^emifc^en SRittern ein weiterelaquo; copy;ebiet ber SBirffamfeit eingeräumt ifi, unb ber djirur* gifere 9Serbanb, wenn je, fo boc^ me{ften6 erft nac^ raquo;or^ergegan* genen afiurgifd)en eingriffen, m SSerptung ber Siebettereini-
|
||
|
||
|
||
326
guttg bet etmnaï getrennten Smette tn Sïftton tritt. So M obit ber c^irurgif^e SJertanb W abnorm raquo;erme^rtem 3ufammen^ange jur ^eilfräftigen Stnioenbnng eignet, fann er biefeö nut burc^ 2)rurf ober Sïuêbefjnung, ober beibeö jugleic^ bewirïen.
3fi bie näc^fte Urfa*e beö abnorm raquo;ermeljrten 3ufammen* ^angeg in abnorm raquo;ermeljrter Contraction begrnnbet, fo mu|i ber SSerbanb bureel eine ber (Sontractionê * Äraft ber Maffe ongemef^ fene, biefe etwas überwiegenbe, unb wo möglid) ftufenvoeife unb jebenfaïïö an^altenb Wirtenbc mec^anif^e Äraft ber öermeïjrten (Sontraction, unb bie er^anbirenbe SSSirfung beö Serbanbeö ber Contractions^raft beö copy;ebitbeö in geraber Stiftung entgegen Wirfen. Sei Jm'bernatvirlic^ unb nacfj ber 5l^fe ^in ftc^ contra* I)irenben Kanälen unb Äanat*9Jiiinbuttgen muf ber er^anbirenbe SSerbanb tn bièfe fetbft gebrast raquo;erben, unb entoeber raquo;on feiner Steife au6 gteiimäfig gegen aïïe ^eife feiner ^eri^erie, ober befonbere ftarf na^ jener copy;teïïe I)in wirfen, roette ftdj WnfyMU nifmäpig ftärter aïê anbere 2SanbetI)ei(e gegen bie ßanal*3l^fe contrafgt;iren, ober bie nad^ einer befonbern ^eiiabfic^t einet ftör* lern Surucfbrängung unb Stuêbe^nung bebiirfen.
33ei SWuöfeln unb gle^fen gel)t bie Contraction ent* Weber raquo;on ben einanber entgegengefeèten Cnben nac^ bem WU tel^unfte berfelben, ober tgt;on bem einen bewegtidjen (Snb^unïte ju bem më^r ftrirten. 3m erfien gälte werbe bie jiefjenbe reg;e* Watt in bet Slalje ber Cnb^unfte angebracht, unb geï)en raquo;om Sflftttel^unfte aus gegen biefe ïn'n; im jweiten %aUt aber le^ne fiä) bie jie^enbe Äraft an bem beweglichen Steile [feji, unb wirfe fo, bap fte biefen raquo;on bem ftrern entferne.
ginbet jebodj niC^t nur eine Contraction belaquo; *parenc($m6, fonbern eine SBerwacf^fung beffelben ftattj fo Wirb im gälte, afó bet Sinbeftoff noc^ ftufig xmb nicf)t innig i^, biefer burd) bie Slu3beï)nung mßxt, unb bie Trennung bewirft, im copy;egentyeiie aber folt burc^ ben, mittetft beS SSerbanbeö bewirften 2)ru(ï unb bie ftattftnbenbe Slugbefmung bie franfijafte gSegetatton befC^ranft, ber SRefor^tionê^rocefi betätiget, unb baburety bie abnorme SÄaf* fen*Slni)äufung raquo;erminbert, unb baö $arent^ma auf ben Normal* 3u|ianb ber 3Mc£)tf)e{t unb reg;röpe jumdgefu^rt werben, wie biefeö bei ben meiften Wirten raquo;on (^ronifc^en Sinf^wettungen bet galt ifi.
|
||
|
||
|
||
327
|
||
|
||
SBütbc afcet in cittern fol^ett %lt;ät btc JErettnung iei 3laquo;' fammen^aits^ bur^ raquo;etmcpe S)i^t^cit ober üMc^Iagerung ctfotberlt^, fo wirfe ber Sertotib t^eilS als S^eibewanb, t^eitó afó Slgenö burt^ Srucf unb gern^alten ber getrennten SBanbun* gen, bef^ränfe baburc^ bie aSegetatïon jur SiebeWereinignng berfetben, unb unterbrücfe lebe auffeimenbe erceffxüe SScgetatton
in ben Sßunbflac^eit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,. .rji laquo;^ -r
laquo;Bei abnormen Sagetieränberungen t^terif^ec acetic tigt;irft ber angcwenbetc ^trurgif^e SJertanb na^ jurüdEgcbra^ten 8ageraquo;eranberungen bto^ als^aïliatiö.Mittel; benn bie Sftabtca^ Leitung wirb nur babur^ bejwecft, bap man aKe jene Sebuu gungen entferne, welche neue 2)iötocationen ju beiüirfen raquo;ermBgen. 2)ie Stufgabe Ui laquo;Berbanbeö in biefen gatten befte^t nur in ber copy;tc^erung ber wiebergegebenen Stormallage fßß jener Seit/ it)o es ber Statur geglücft ift, nur anomale DrtSöeränbernngen gu raquo;erlüten. 9Äan mu^ ju biefem 3raquo;^laquo; ^ ermangelnbc fRatur* ÄMft burc^ eine angebrachte fünftlid)e Äraft erfefeen, bie reburaquo; cirten Steile bur^ Untertagen unterftüljen, unb bur^ jwecfmaf ige Sagerung ber ïranfen Jïljeitc unb einen tä^menben copy;egenbrutf auf bie eine neue copy;istocation bebingenben SOluêfetn u. bgt. ma^en, um ber 5Ratnr xmb Äunft jur fftabicat Leitung giinjiigc Sofat.58er* ^attniJTe jn bebingen, unb Seit ju gewinnen, toie J. 35. 8^ 3ia* bicat^eitung raquo;on SSorfatten n. bgt. m. —
2$ Witt nun bie Umftanbe anfuhren, welche toor ber Slnwenbung ber mec^anif^en ^eitmittet ju btrürffi^
tigen finb.
2)ie (^irurgifc^en copy;erot^f^aften ntuffen raquo;on bem ^tcrarjtc bem entworfenen Styeration^ ober sect;eit^tane entfiire^eub ge^ Wä^tt werben, unb ju biefem Se^ufe muft er inöbefonberc auf fotgenbe laquo;ßertiattniffe -3iücfftc^t neunten:
a)nbsp; nbsp;Sebeê einjetne me^anif^e ^eitmittel mu^ fo begaffen fe^n, bap bamit jcber im o^eratiöen sect;eitöerfahren gete* gene %mä genau erreicht werben fann;
b)nbsp; nbsp;bafi ficïj beffen (Sinwirfung wo mogti^ nur auf ben lek benben unb ju o^erirenben ^eit bef^ränfe, unb raquo;on ie* ber fdjäblidjen Slebenwirfung frei bfeibej ein Umjianb, ber befonberö bei ber Stnwenbung raquo;on SJerbänben unb
|
||
|
||
|
||||
|
#9632;
|
328
SÄafc^ttteit bott SBi^Hgfjft ift, laquo;nbtoögegett fofe^r ^auftg gefegt wirb.
|
||
|
||||
|
||||
c)nbsp; nbsp;dasjenige me^antquot;f^e Heilmittel, weldjea unter nte^rereit am werngfien fiörenb auf bie bi;namif^ctt unb organif^ett SSerric^tungen ber leibenben unb anberer Steife einwirft, unb baé 3;^ier, unbefc^abet beö äivedfeg, am iüenigfien belangt, raquo;erbient jebeêmat ben SBorjug.
d)nbsp; nbsp;3ebeö Snftrument, jebeö SSerbaubgeratl) unb jebe SÄafc^inc .• barf nur jene Sßirfung raquo;oITjie^en, mïtije im SBiiren belaquo;
S^ierarjteg liegt, unb mup biefelbe auc^ fortfe^en, wenn e6 einmaf in eine befiimmte SBirfung gefegt raquo;orben rji.
e)nbsp; nbsp;diejenigen mec^anifd^en ^eilmitter, mlfy njeniger raquo;on bem tobten 3)?e(^aniömuS be3 copy;erat^eé felbfi, alö raquo;on ber ^anb beê Operateure abhängen, fmb, fo m'e über* sect;au^t einfache, ben jufammengefe^ten faft jebeömal raquo;or* jujieljen.
f)nbsp; nbsp;(Sben fo öerbienen jene mec^anif^e ^eirmittel, beren ïunfi* gemäfe Sïnmenbung feinen ober boc^ bie mogh'^fï hjeni*
. gen copy;e^iffen not^toenbig machen, meiftent^ieirö ben SBor* 3ug raquo;or benjenigen, ju beren Application mehrere copy;e^itfen erforbert Werben.
g)nbsp; nbsp;Sliïe copy;erät^fc^aften muffen in ber Drbnung hergerichtet , Werben, in welker fte naci) . einanber jur Stnwenbung
fommen, unb man raquo;ergejfe auäj nt'ctjt, biejenigen tn biefer
Drbnung bereit jit Ratten, wer^e nac^ bem inbiBibuetten
. gaüe unb nad) befonbern Umftänben, bie babei attenfaB
*';, raquo;orfommen fönnen, not^itgt;enbtg Werben würben.
.. .h) SSor ber laquo;Befiimmung ber Serfjeuge gur S(u3fü^rung it*
genb einer D^eration ober eines SSerbanbeö unterfuc^e
:,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.man jebeS Snfirument unb jebén 93erbaub genau, unb
))rufe inëbefonbere jufammengefegte SBerfjeuge, SDïaf^inen
unb Sßerbanbgerät^e auf baö forgfältigpe, bamit man nidjt
Wä^renb ber Operation in irgenb eine nac^t^etligc Unan*
, , ne^mfic^feit fomme, Wefljalb au^ bie unentbe^rli^fien
j r_ unb reicht jerbre^li^en Snftrumentc ptS doppelt raquo;or*
. . ' Janben fet;n foKen.
i) 2gt;ie copy;e^tlfen, beren man ffy bei Dperattonelaquo; unb SJer^
|
||||
|
||||
|
||
329
Bamp;tbeit au fcebïettett genötigt ift, wüffett xéet tyte reg;e* fdjäftc juraquo;or genau unterrichtet werben.
k) 33et fc^netbenben unb ftec^enben Snftrumentett unterfuc^c man raquo;or ber deration nt'c^t mir bte copy;c^arfe ber laquo;Scfyneü ben unb bie geinljett ber copy;^t^en, fonbem man erinnere ober erfunbige ftd) fe^r genau, ob baö raquo;orliegenbe unb in copy;eamp;raud) ju bringenbe SÖerïjeug nicfyt etwa an folgen Äör^ert^eilen gebraucht worben fei, raquo;on benen eS bei ni^t forgfältiger Reinigung (Sontagien an ftc^ genommen ^aben ïönnte. S)affelbe gitt au* raquo;on raquo;ielen SSerbanb* jiücfen unb SJïafc^inen, befonberd benjenigen, welche auf Wunbe .Jtotpertljeite angewenbet werben folten.
I) 35ie ju irgenb einer Operation ^ergeric^teten Serfjeuge u. bgl. fmb auf einem Stfdjdjen, Stufte ober SSretdjen, in ber Örbnung, mfy Weldjer fte in copy;ebrauc^ gejogen Werben, Ijinäutegen. *)
9la(^bem bieder raquo;orjugöweifc raquo;on benjenigen raquo;eterinar^^i* turgifc^en ^eilmittetn bie 9tebe geWefen ift, Weldje oï)ne 5luf* ^ebung beö 3üfammexü)cinQe$ wirfen, mug nunmehr auc^ jene Älaffe biefer ^raquo;eilmitter befproc^en werben, weldje baburc^ wirfen, bap fie ben organifdjen äwfawmen* ^ang aufgeben.
3)ie Ätaffe berjenigen raquo;eterinär^irurgif^en Heilmittel, welche auf bic raquo;orfie^enbe Sïrt wirfen, wirb raquo;on benienigen gebitbet, Weldje in ben Sufammen^ang ber organifdjen SDtaterie einbringen, i^n fomit trennen.
2)iefeö gefc^ie^t entWeber burdj ben copy;ti^, ober burc^ ben copy;djnitt, ober burc^ beibeê juglei^, Wie e6 a. S3, bei ben bo^renben Snftrumenten ber galt ifï.
93ei ber Sßirfung ber fc^arfen Serfjeuge gefcl)ief)t bie Sren^ nung beö Bufammenljangeê ftetö auf eine weit meljr beleibigcnbe
|
||
|
||
•) 2)a3 raquo;on einigen angeratene SBefïrci^en bet Snjirumente mit Del raquo;or bent OeBrandje, bamit fte fanfter einbringen, unb bie burd) jte raquo;eturfae^ten SBunbcn anf biefe Sßeife mit Du bebedt toerben, iji too^I ni(^t raquo;on großer SSebeutung, laquo;nb bemnoi^ meiflenlaquo; c^ne irgenb einen Jta^t^cit ju untertafen.
|
||
|
||
|
|||
330
|
|||
|
|||
It
|
laquo;ttb tefaettbc Beifc, 0 watt Bei éamp;amp;M$$ Scitac^tuttg fltaukn fotlte. Sebeö f^arfe Snftrument brudt uttb jenct bie wetc^ett Sljeile, e^e eê fle trennt. Sieiemgen bcrfelbett, wet^c burc^ ^ug, b. ^ f^ncibenb, bte Trennung fcewitfett, ^abett ïeinc fo retne, fineibettbe Äante, alö man geWö^nK^ glaubt; btefe befte^t au6 einer SKenge f^arfer ää^nc, Welche ft^ bei tljrer Slnwenbung in bie 2Bei^tf)eite einfcnfen, biefe raquo;or ftc^ Ijer^ Rieben, jerren, unb enblic^ trennen. 2)ie fte^mben SBertjeuge Witfcn, ivenn tf)re Spi^e fe^r fein tfl, wie ein Äeil, ber ftdj trt bie Sei^t^eile baburc^ immer tiefer unb tiefer einfenït, ba^ er burc^ feine biöergirenben glädjen bie Sffiei^gebilbe raquo;on ein* anber beljnt unb jerrt; fomit wirft aucsect; baö fte^enbe SBerïjeug burdj 2)rncE unb copy;earning, Sexxms unb enblidje 3errcifung. 2)ie3 t^un ouc$ bie unenblit^ raquo;ieten ää^nc ber fc^neibenben SÖerfjeuge, e^e fte burdj i^re gortbewegung burc^ bie ^anb^ beö D^erateurö bie für bie Trennung beftimmte Partie jerreifen. copy;ine copy;c^neibe ift um fo feiner, je feiner if)re 3ä^ne ftnb. Ser biefe fe^r fein an eine fdjatfe Äante m bringen raquo;erfieïit, ber iraquo;eip ein laquo;Keffer gut m fcSfeifen. Sei biefer 3ubereitung ber ft^neibenben SSerfäeuge fommt eë raquo;orjügïic^ barauf an, bafl man balaquo; Keffer auf bem @cE)teiffteine unb copy;(^leifriemen in folgen 3ügen l)in unb ^er bewegt, bap baburc^) bie 3ä^nc ba^tn ge* rietet werben, raquo;on wo^er ber 3ug gefc^ie^t, bamtt fte bei-ber pf)rung be6 3laquo;effer6 burc^ bie SBetcMeüe biefe weniger laquo;erren, alê Wenn fte bem 3uge entgegenftanben. Sei ber ^fennung burc^ ben Sticïj wirb ein 3nftrumettt um fo leidjter einbringen, je geringer bie Sänge ber (SeitenflMien ju ber ^raquo;ö^e belaquo; Äeilce ift. copy;affelbc gilt auc^ in ^raquo;inftc^t ber 3)i(fe ber f^neibenben SBerfjeuge.
Snftrumente, welche ftecf)enb unb fc^neibenb jugtei^ Wirfen, Wie bie Sanjetten, bie fantigen Srofarö, muffen bie @d)neiben in ber Sfrt Jaben, baf bie 3af)ne ber copy;c^neibe raquo;on ber amp;pisect;e nad) ber Saftó gerietet ftnb.
^arte Äörper laffen ftc^ baburc^ mitteifi dgt;irurgiflt;^cr SBerf^ jeuge trennen, baf fte ba, wo fte ftd) einen 2Beg in bie ïtefe bahnen fotten, bie garten ^eile fd)fdjtenweife abgaben, wie biefeö bie fdgeförmigen Snjtrumente t^un, ober bap fte bie fejiem
|
||
|
|||
|
||
331
Steife burdj eïttcit ftärfem lt;Smä ofyne (Sntfermmg raquo;ött SRaffc trennen, Wie btefeö burcf) bie SJtefffeï gef^teï)t. 2)ie Trennung be8 3ufammenl)ange6 ber feften Steile gefc^te^t immer mit mefyc copy;tfc^ütterung, allaquo; bie ber weisen. Die SBirfung gefdjefjener Trennung beö 3ufantmen^ange6 ift au6 ber 5patf)ologie beïannt.
gS [ofl nunmehr juerft ein reg;i}ftein ber mecf)anif!sect;en ^eit^ mittel aufgefteUt, unb naä) bcmfelben ifjre SSefc^reibung tm 5ÏI Ige nie inen vorgenommen werben j Wobei jebod) auf bie be* reite Ijinftctytri^ i^rer ßonftruction fc^on abgef)anbelten Snfiru* mente ic. nur ^ingewiefen, ober bodj nur eine ïurje erlauternbc Slac^kmerfung über fie gegeben werben, unb bie fpejicße Se* fdjreibnng wnb Slbbilbung ber übrigen Snfhumente bet ben Dfv rationen, ju benen fte bientic^ fmb, folgen wirb.
6ämmtlid)e mec^anifc^e SfjicrHeilmittel ïonnen fitglic^ ^ crft in brei ^au^tftaffenr i) ffieterincir^irurgifc^e Snfirumente, 2) raquo;eterinär* djirurgifc^e SSerbänbe, laquo;nb 3) raquo;ctertnar^c^irurgifc^e aitafc^inen abgeheilt werben.
S)ie Waffen äerfalten in Drbnungen mit raquo;erf^iebenen S(b=* Leitungen, welche Woï)t aucE) wieber t^eitê mit, t^eilê o^ne Un^ terabt^eilnngen, in copy;attuugen serfegt werben, fo wie ledere wieberum in Slrten, unb btefe in Unterarten abgeheilt ju wer^ ben Pflegen.
(Stile klaffe:
ISefettttdr = d)iulaquo;r9tfc^cSnftrumcttte,
Instrumenta veterinario - chirurgica.
(Srfte copy;tbnung.
copy;tedjenbe Serfjcuge, copy;te^Werïjeugc, Instrumenta pungentia. I. Stbt^eitung. ^abetn, acus.
1.nbsp; copy;attung. copy;erabe Stabein, acus reetae.-
1.nbsp; Slrt, (E^linber^3ïabelu, acus rotmidac.
2.nbsp; nbsp; * Äanten? Stab ein, acus angularcs.
3.nbsp; nbsp; * Sancettfd^neibige Nabeln, acus laneeoloides.
2,nbsp; copy;attung. Ärumme Nabeln, acus curvae.
ti 9lrt, ^albcirfelförmig gefrümmte Nabeln, acus semi-circulares.
|
||
|
||
|
|||
382
2. Slrt. OeBögcne Slabetit, acns flezae. 3. copy;attung. copy;erabfrumme Slabeln, acus semicnrvatae. II. Sffct^etlung. Pfriemen, subulac.
1.nbsp;copy;attuni). @fnfac|e ^friemelt, subulac simplices.
|
|||
|
|||
|
1.nbsp; 9trt. Somber'Pfriemen, subulac cylindricae.
|
||
2.nbsp; nbsp; * Äattttge Pfriemen, subulac angulares.
2.nbsp;copy;attuitg- 3quot;frtnquot;laquo;cttgefeète afnemen, subulac composifae.
III.nbsp; 2l6t^eÜung. copy;c^arfe ^raquo;aden, hamuli.
1.nbsp;Oattung. (Smjiufige ^acfm, hamulicum lita una.
2.nbsp; nbsp; * * SMtfäinfige J^acfen, bamalicnm litis pluribus.
IV.nbsp; Sl6tf)eüung. Srofartö/ sicac.
l.@attung. Ê^Iinbrif^e Srofartö, sicac cylindricae. 2. * = platte Srofattë, sicac planac.
2)ie Sfrten fmb wieber i) gerabe, 2) gezogene.
Slnbere copy;attungen raquo;ott Jïröfarté finb ïrt bet ï^ter^ct^ ïunbe sur 3eit nid)t gebräuchlich. 2)ie SÄenfcfjenarjte fabelt noc^ t^eïtroetfe cl^inbrtfcfje, germnte unb t^eitoetfe runbc Srofartê, Jraquo;eld)e copy;atiungen lieber, je nac^bent ber 2*0* fart gerabe ober gebogen ift, m äteet Slrten abgeheilt Werben.
V.nbsp; StH^eïIung. Sancetten, lanceolac.
1.nbsp; copy;attung. reg;tnfa^e Sancetten, lanceolac .simplices.
1.nbsp; nbsp;Strt. Sancetten mit confcexen copy;pi'ëett, lanceolac hor-
deaceac.
2.nbsp; nbsp; - lancetten wit gcraben copy;^enïantett/ ^^ramibctt*
Sancetten, lanceolae pyramidales.
3.nbsp; nbsp; gt; Sancetten mit öerfdjiebenarttger 9iid)tuug bet copy;)jt-
infanten, fabelformige Sancetten, lanceolac ensiformes.
4.nbsp; nbsp; = Stieten, scalpelk Gcrmanorum.
1.nbsp; Unterart, ginfa^e glieten mit gerabcitt {Rürfen,
scalpclla Gcrmanorum simplicia.
2.nbsp; nbsp; nbsp; - '- copy;infame gtieten mit abgefegtem 3iü(fen.
3.nbsp; nbsp; nbsp; t ^ copy;infame gtieten mit bettjegft^erSancette.
2.nbsp; nbsp; copy;attung. Sufammengefe^te Sancetten, lanceolae com-
positae.
|
|||
|
|||
|
|||
333
1.nbsp; Slrt. 3laquo;faminengcfeète flettjö^ntic^ie ^lieten.
2.nbsp; nbsp; * ßufammengefeete tefonbere giteten.
3. copy;attung. 3u[ammeitgefeète Sancetten, Weldje nur etne Satt* cette beftgen, bie aber burc^ eine angebrachte ^eber* ïraft in SSewegung gefeijt ttgt;irb, unb babur^ bett orgam'fd^en 3u[ammenf)ang trennt. Sa^in geboren ber geraquo;5f)nlicf)e, ber fc^webif^e, ber copy;reittwalb? fc^e, unb ber SBetftfc^e copy;^näpper.
A, f f 3)t'ejem'gen Sancettwerfjeuge, wetene auê me^rerett Sattcett#@pïëel1 bejïeften, fämmtlt^ aber tok bic raquo;origen bur^i bie SBirffamfeit eines in einem @e* ^äufe angebrachten 9)iec^aniêmuê sn gleicher 3eit tn SBirtfamïeit treten, j. S3, ber copy;c^ro)jffc^nä^er.
b. * * Sancettwerfäeuge, njetc^e burc^ bfofeê Sorf^iebett eines laquo;Stempele bie Sancetten in bie SQBeidjtljeilc einfenfen.
6. raquo; * Sancetten, weldje burc^raquo; (S^iralfebern aus einer (Scheibe, worin fte raquo;erborgen jïnb, entweber raquo;or* geftoffen, ober, nac^bem fte ouê berfelben bur^ bie ^janb beö ï^ierariteê ^eranögebrucït ftnb, rtrie* ber in biefelbe jitrüdgefc^oben werben.
jSnuite copy;rinuug. copy;c^neibenbe SOBerf jeuge, instrumenta secantia. I. Slbt^ettung. S3iftouriê, incisoria.
1, copy;attung. ßinfa^e SBiftouriê, incisoria siraplicia. 1. 5ïrt. copy;erabe 33iftOUri3, incisoria simplicia recta. 1. Unterart. (Sinfdjnefbfge, incisoria recta cuhrata.
a)nbsp; SÖÏit geraber copy;c^neibe unb gerabem dürfen,
1.nbsp; f^ige/
2.nbsp; ftum^f|gt;iëige, ober gerabe abgefegte,
3.nbsp; mit Ijadenförmigem Stnfa^e an ber copy;pfëe,
4.nbsp; gelnityfte.
b)nbsp; SJlit geraber copy;djneibe unb connerem SlücEett,
1. fpiöige. 2raquo; Unterartraquo; 3wlaquo;'f(^ncitgt;i3laquo;/ incisoria recta sicaeformia.
|
|
||
|
|||
|
||||
334
|
||||
|
||||
a) SOïit geraben copy;cfjneften, l. fri^tg. 3. Unterart. 9?acfj ber gfa^e geBogette.
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
a) SRit gerabec copy;c^neibe unb conöerem ïHMtn, 1. frifetg. 2. 5lrt, S3au^tge Stftoxtrïö/ incisoria simplicia convcxa.
1.nbsp; Unterart. (Stnfcfyneibige, incisoria convcxa cultrata.
a)nbsp; SDltt einer burc^ tmi 2)ritttsect;ei(e geraben, bann gegen bie copy;^i^e erff gefrümmten copy;c^netbe.
b)nbsp; SDftt fegmentartfc^er, glet^formig geïtogenetSc^neïbe,
1.nbsp; mit gerabem 9ïucfeit \pi%iq,
2.nbsp; mit concaöem JRücEen f^t'ètg,
3.nbsp; mit concaöem Dtiicfen ftum^ffpi^ig,
4.nbsp; mit concatJem Sïviden gefnß^ft,
5.nbsp; mit conöerem Sïücfen ftum^ffpilig,
6.nbsp; mit condemn Stiicfen gefnö^ft.
c)nbsp; SDÏit na^e ait ber copy;pijje ftärfer erhobener copy;(^neibe, 1. mit bauchigem Slücfen unb fc^arfer copy;^e.
|
|||
|
||||
|
2.nbsp; Unterart, ßtveif^neibige, incisoria convexa sicae-
|
|||
|
||||
II.
|
formia. a) laquo;Dïit beiben conöevcn f^arfen Sïiidfcn,
1.nbsp; fpiöige,
2.nbsp; mit gemnbeter lt;Bpil^e,
3.nbsp; mit einer coneaöenunb einer cönöerenSc^tteibc.
3.nbsp; Unterart. Ärimtme, einfc^neibige SSiftourtë, incisoria
simplicia flexa, 1. fringe, 2..mit gemnbeter copy;^i^e,
3.nbsp; gefnöipfte,
4.nbsp; nac^ ber gläc^e gebogene fpi^ige.
3. copy;attung. Sufammengcfe^te SSiftouriê, incisoria composifa. copy;ie werben nac^i benfetben copy;igenfc^aftett, wie bie ein* fachen abgetaut.
5lbt^eilung. copy;cal^eüe, salpelli ober scalpella. 1, copy;attnng. copy;infame copy;calpelie/ scalpelli simpliccs. copy;ie werben wie bie einfadjen S5iftouri6 abgeheilt.
|
|||
|
||||
|
||
335
|
||
|
||
2. copy;attuttg. ^ufammengefeètc copy;cotpelle, scalpelli compositi. 1. Slrt, Staïpéüi mit beef barer copy;piëe/ scalpelli compositi
cum apicc tegcnda. e, f 3wfaromengefeète copy;cafpeïïe ntït bcdbarer copy;c^neibe/
scalpelli compositi cum acie tegcnda. 3. f 3)o^clfIingtge copy;catpeÏÏe, SwiUmgêfcat^elfe^ gc-
mini scalpelli.
IH. Stbt^etlung. heffer, cultri.
1.nbsp; copy;attung. (Sinfa^e SDïeffer, cultri simplices. 1. S(rt. copy;erabe SÄeffer, cultri simplices recti.
1.nbsp; Unterart. Mit einer geraben copy;c^ncibe, cultri sim-
plices recti cum acie recta;
a)nbsp; fttfcig,
b)nbsp; ftnntyffpi^tg.
2.nbsp; nbsp; nbsp; * * fStit bauchiger S^netbe, cultri simplices
recti cum acie convexa.
3.nbsp; nbsp; nbsp; *#9632; * ^mi^neihiQi, cultri simplices recto-
sicacformes.
2.nbsp; copy;attung. Ärumme heffer, 'jltri simplices flexi.
1.nbsp; 5ïrt. copy;tnfe^neibige, cultri simplices flexi cultrati.
a)nbsp; fpt^tge,
b)nbsp; ftum)3ffptfetgc.
2.nbsp; nbsp; * 3weifdjnetbige/ cultri simplices flexij sicacformes.
3.nbsp; copy;attung. Sufawwengefeë^ SJteffer, -cultri compositi.
3)ie raquo;eitereu Slbttjeifungen gefc^e^en na^ Slrt ber Siftourtê unb Scal^eïïe. IV. Slbtljeüung. SÖtetffet, scalpra fabrilia. 1. copy;attung. Änoc^enmeiffef, scalpra pro ossibus.
1.nbsp; 3frt. ^O^Itneiffef, scalpra conca.
Unterarten; Mit unb oI)ue ^jefte, cum et sine manubriis.
2.nbsp; nbsp; nbsp;f Stactjmefjfet, scalpra plana.
1. Unterart, Mit geraber (Sdjneibe, scalpra plana cum acie recta;
a)nbsp; tmt \ * h
b)nbsp; otyte j W'
|
||
|
||
|
|||
T
|
336
2.Unteratt. Wtücmmt Styneïoe, scalpra plana cumacie convexa; a) mtt ) c f.
3. Strt. ^ammcrattige SReiffef, scalpra mallelforinia. 2. copy;ottung. ÜÄdffet für SeidjgeWbe, scalpra pro mollibus.
1.nbsp; Sïrt. fiïtit offener copy;c^neibe, scalpra cum acie nuda.
2.nbsp; nbsp; = 9)tit gefc^toffener copy;^neibe, scalpra cum acie
tegenda.
V. SUJtI)etIitng. @c^o6ttgt;erfjelaquo;3c, rasoria.
1.nbsp;Unterabteilung, copy;c^abeifett, ranciaae.
1.nbsp; copy;attung. SSoraugSweife burc^ 3laquo;8 ttrirfenbe copy;(^abetfen,
eigentliche copy;c^abeifeu, rancinae strlcte sicdictae.
1.nbsp; 5(rt, ^piattenförmige copy;c^abeifen, rancinae laminae-
formes.
2.nbsp; nbsp; * SOÏefferförmige copy;djaBeifeit, mncinae cultratae.
2.nbsp; copy;attung. SixïeU unb boï)rerartige Sc^abeifen, rancinae
torquaendae.
1.nbsp; 9trt. SWelartige lt;Slt;fyobei\en, mncinae circiniformcs.
2.nbsp; nbsp; # So^rerarttge copy;djabeifen, rancinae terebrae-
formes. I.Unterart. *pi}ramiba(tfd)c, runcinae terebraeformes
pyramidales. %, * t Äonifc^e, runcinac terebraeformes conicae.
2.nbsp;Unterabt^eftung. geitmerfseuge, instrumenta llmantia. 1. copy;attung. feilen, limae.
1.nbsp; 5(rt. gigentfic^ie Seifen, limae stricte sic dictae.
2.nbsp; nbsp; f 3ïafpetn, radulae.
3.nbsp;Unterabteilung. Sagen, serrac.
1.nbsp; copy;attung. 6ca(pell|agen, scalpelli scrrati.
1.nbsp; Slrt. WX geraber copy;c^neibe, cum acie recta.
2.nbsp; nbsp; ? SJKt contierer copy;t^neibc, cum acie convexa.
3.nbsp; nbsp; f WX concaöer copy;djndbe, cum acie concava.
2,nbsp; copy;attung. S3tftoun*copy;agen, incisoria serrata.
2)ie brei Slrten werben wie bet ber üorfie^enbrn copy;attung gebüßtraquo;
|
||
|
|||
|
|||
|
337
3.nbsp;(Sattung. SÄejferfägen, cultri serrati.
1.nbsp; Slrt. SOiit copy;pannftab, cum clave.
2.nbsp; nbsp; gt; Dfjne copy;pannftab, sine clave.
4.nbsp;copy;attung. SSogenfageit, plectra serrata.
1.nbsp; SIrt. Sogenfagen mit einem ttjirHi^eit copy;^attttbogen,
eigentliche SBogenfägctt, serrae cum plectro.
1.nbsp; Unterart. 9Äit fpannbarem 2Jratte.
2.nbsp; nbsp; nbsp;gt; * Dljne fpannbareö SSIatt.
2.nbsp; Slrt. SBogenfägen mit einem galgenfórmtgett copy;^ann*
Sogen, copy;algenfägen, serrae patibnlatac.
1.nbsp; Unterart. SÄit fpannbarem élatte, cum lamina ten-
tenda.
2.nbsp; nbsp; nbsp;* * Of)ne ein fponnbareö Slatt, cum lamina
fixa.
5.nbsp;copy;attung. lt;5d)ei6enfägen, serrae orbicnlarcs.
1.nbsp; 8(rt. copy;c^eibettfägen, welche bur^ einen Sogen in 93e*
Regung gefegt merben, SSogenfdjeibmfagen, serrae orbicularcs plecto-motac.
2.nbsp; nbsp; e copy;djeibenfägen, meiere o^nc Sogen in raquo;oïïfomme*
neit ober unöoüfommenen Dotationen bewegt raquo;er* bett, ^janbgrifffägen, serrae orbicularcs ansatac.
6.nbsp;copy;attung. Äreiöfagen, serrac circularcs.
1.nbsp; Slrt. Xre^inen, ^anbtre^ane, serrae circularcs ansatae.
1.nbsp;Unterart. 2Kit JDuergriff, cum transtro.
2.nbsp; nbsp; lt;raquo; * D^neDuergriff, sine transtro.
2.nbsp; 5trt. Sogen ^Xre^ane, ober eigentliche Sre^anc, serrae
circularcs plcctro-motae.
1.nbsp;Unterart. SDÏit bemeglic^em sect;anbgrtff, cum manabrio
mobil!.
2.nbsp; nbsp; • * SJiit unbemeglic^em ^anbgriff, com manubrio
immobili. Seiterc Stbt^eirungcn biefer beiben Sfrten raquo;erben na($ ber Äronc gebübet, alfo
a) Unterart mit c^Iinbrif^en
|
||
M) *. * * fonifdjennbsp; nbsp; nbsp; nbsp;S $iX*™'
gerner, ob jtc a) gerifft, b)nbsp; ^albgerifft, ober c) unge* rifft fmb.
SÖit^, a9laquo;ttrimïrraquo;5$imatgt;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 22
|
|||
|
|||
|
||||||
338
|
||||||
|
||||||
|
VI.
|
SllJtLeitung. Jpcbelwerfjeuglaquo;/ vectes chirnrgicae.
1.nbsp; Unterabteilung, copy;infame Samp;éel, vectes chirnrgicae sim-
plices, elcvatoria simplicia.
1.nbsp; Oattung. JgeM o^ne eïgentli^eé ^^omo^Iton, sine
proprio hypomochlio, unb JWat:
1.nbsp; Strt. SfreM mit nur einem einjigen ^eöelarm, einlaquo;
armige igebel, cum laquo;no vecte.
1.nbsp; Unterart, SDïit gerabem copy;riff,
a)nbsp; raquo;on copy;ifett,
b)nbsp; raquo;on £gt;oIj, $otn, SSetn u. bgl.
2.nbsp; nbsp; * * SOlit einem Duergriff.
2.nbsp; 5lrt. Jpebef mit me^r otë einem, mit einanber raquo;er*
einigten Hebelarmen, me^rarmige ^ebef, cum pluribus vectibus coalitis.
2.nbsp; nbsp;copy;attung. Jpebel mit einem eigent^ümlic^en ^^omoc^*
lion, elcvatoria, vectes cum hypomochlio proprio. 2)ie Strten biefer copy;attung bilbet man na^raquo; ber Sïn* jaljl ber %üfi beé ^^omo^lionê.
2.nbsp; Unterabtljeitung. 2)o^^eUe ^cbel, vectes duplices. 1. copy;attung. ^ebel ber erften Slrt.
1.nbsp; Strt. doppelte $eiel mit einem ober jrt)ei fidj fpiVg
enbigenben, nicï)t f^neibenben SBorber* t^eile, fpi^ige SanQtn, forcipes acutae. 1. Unterart. 6^i5ige Sangen mit einem Sanftent
f^Ioffe, forcipes acutae cum claustro
fenestrato,
|
|
|||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
a)nbsp; mit geringten
b)nbsp; nbsp; nbsp;* ringlofen
|
j sect;anbgriffeit.
|
|||||
|
||||||
2.nbsp; Slrt. 2)o^j3cIte ^ebel ber erften Sfrt, mit ftum))f*
enbigenben, nidjt fd^neibenbett SSorber* treilen, forcipes obtusac. 1, Unterart. Scmgelaquo; ber Slrt, iraquo;el^e ft^ am copy;djloffe freujen, forcipes obtusac ernciatae.
a)nbsp; Sangst mit planen a3orber*(Snben.
b)nbsp; Sangen/ beren plane SSorberenben nac^ berDuetc
ober freujweiê grifft ober geïreuat fwb.
|
||||||
|
||||||
|
||
jgg
c)nbsp; Sangen/ berm ^lane SSortercnben mit copy;^ifeeit fce'
fe^t ftnb/ fie mógen mit Sofern burdjbrodjen fe^n, ober nid^t,
d)nbsp; nbsp;3an9en/ t'ie ^eibe S^arafterc (in einem Snfiru*
mentc raquo;ereinigen.
e)nbsp; 3^9laquo;quot;/ welche concaöe 5Borbcrlaquo;copy;nben mit ober
o^ne 3)ur^I6c^eruttg befiamp;en. 0 Sangen mit mel;r al6 jwei Sfrmen. 2. Unterart, derartige Sangen mit nngefrcujten Sïrmen, 2)ilatorien, forcipes obtusae dilatantcs. 3. STrt. 2)oj)|)eIte ^efccl ber erftcn Strt, mit einem ober Jttgt;ei fc^neibenben Slrmen, forcipes secantes. l. Unterort. copy;peeren, forfices. l. 5lrt ber copy;peeren, copy;erabe copy;peeren,
1)nbsp; an beiben Slattern fdjarffptyig,
2)nbsp; nur an einem SBIatte f^arffpi'èig/
3)nbsp; an beiben Slattern o^ne f^arfe copy;pi^en,
2.nbsp; 8lrt ber copy;peeren,
Äonfaraquo;ranbigc copy;djeeren,
1)nbsp; beibe SBIdtter f^arffriöig,
2)nbsp; beibe Stätter {Uimpff^ig.
3.nbsp; ?trt ber copy;peeren.
Ärumme, b. i. fol^e copy;peeren/ beren copy;^en nidjt fenïrec^t fiber ben copy;c^Iu^unft ju fte^en lommen.
1)nbsp; beibe Siätter ) ., „ ..
2)nbsp; nnr ein Slatt | ^^^'
3)nbsp; beibe Slätter ftuntyffpièig.
4.nbsp; Slrt ber copy;peeren.
Slodj ber gla^c gebogene copy;peeren,
1)nbsp; beibe Sfätter fc^arff^ig/
2)nbsp; beibe Slattfpièen jiumpf. 6. Sfrt ber copy;djeeren.
ytafy ber glä^c gewürfelte copy;peeren,
it )
. gt; raquo;pie bte raquo;ierte 5trt.
raquo;2raquo;
|
||
|
||
|
||||
340
|
||||
|
||||
|
6.nbsp; Sïrt ber copy;peeren.
9la(sect; Un Slattern unb mfy iet glädje gezogene copy;peeren. Girttl)ctlung wie 6ei 3 unb 4.
7.nbsp; Sïrt ber copy;djeerett.
copy;efmcete copy;djeerett,
|
|||
|
||||
laquo;I
3) J
|
raquo;ie bte brittc 5lrt.
|
|||
|
||||
2.nbsp; copy;attung. $ebel ber a*raquo;ettcn 9lrt.
1.nbsp; nbsp;5ïrt Stumpfe berarttge Serfjeuge, j. S3, bie
Älammttjerfjeuge.
2.nbsp; nbsp; nbsp;* copy;djneibenbc JgeM ber jtoettett Sïrt.
3,nbsp; nbsp; nbsp;* * ^ebel ber britten 5ïrt, ^iitcettett.
1.nbsp; nbsp;Slrt. pincette mit gcraben ) „
tnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i mmen.
2.nbsp; nbsp; nbsp;f fnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; c frummen )
3.nbsp; nbsp; nbsp;?nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; *nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; e einem Oriffe on bent 2)urc^*
gongöpunfte.
4.nbsp; nbsp; raquo; doppelte pincetten.
|
||||
|
||||
Pritte copy;rbituttg,
copy;tum^fe SÖerfjeuge.
1.nbsp; copy;attung. 2)ie Slotren, tubuli, canicalae.
1.nbsp; SCrt. Gtafiifdje Slotren, tubuli elastic!.
1.nbsp; Unterart. SÄit raquo;ome offenem Gnbe.
2.nbsp; nbsp; nbsp; * * 3Ätt raquo;orne gcfdjloffencm unb feftwärtlaquo; ge*
óffnetem Cmbe.
2.nbsp; Slrt. Unelafiif^e Siö^ren, tubuli inelastici.
1.nbsp; Unterart. SRit raquo;orne offenem (Snbc.
2.nbsp; nbsp; nbsp; * * SKit Dorne gefdjloffencm copy;tbe.
3.nbsp; nbsp; nbsp; ' * copy;anj furae, nur an einem (ïnbe offene unb
glorfenfórmige Störten, }. S3, bie copy;c^rö^f* þ u. bgl.
2.nbsp; copy;attung. copy;^rtyen unb fpriftenartige SBerfjeuge, siphones et
instrumenta siphonifonnia.
|
||||
|
||||
|
||||
341
|
||||
|
||||
1. Sïrt. copy;jm'èett ntit einem cinfadjeit Stem^eï juut 5ïu6^
flof en raquo;on gïüf igfetten, cinfa^e copy;priften, sipho-
nes siraplices.
|
||||
|
||||
2.
3.
4. 5.
|
copy;drieën juin copy;infaugen raquo;on gluptgfettcn; etnfa^e
I5aug))um^eiw 3ufammengefeètc aBerfteuge bet ctfien Slrt. 3laquo;fammengefeètc SBerfjeugc bet jweiten %tt.
|
|||
reg;)möen unb copy;augpumpen, tócl^c jiatt bet copy;tenu
pel elofiif^e Seutel tyafcen, bie fogenannten Äautraquo;
fd^ucfï ober elajitfc^en copy;^rtsect;ett. copy;onben, specilla. copy;olibc copy;onben, specilla solida.
|
||||
3. copy;attmtg. 1. Slrt.
|
||||
|
||||
1. Unterart.
|
copy;eó^rte copy;onben,
a)nbsp; gefn5})fte copy;onben,
b)nbsp; ungefnöpfte copy;onben, fium^f,
c)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;' =- ' */ fri^tg.
|
|||
.nbsp; nbsp; nbsp;- :
|
||||
|
||||
2.
I
|
UngeB^rte copy;onben,
|
|||
a)nbsp; gefnö^ftc copy;onben,
b)nbsp; ungcfnityfte copy;onben, jhtm^f,
c)nbsp; nbsp; nbsp; * * * *, fr^ig. 2. gurd^ettfonben, specilla canaliculata.
1.nbsp; Unterart. ÜKit offenen gurdjen,
a)nbsp; nbsp; nbsp;fium^f ) ...
b)nbsp; nbsp; frtfefg } Cttb,9enb'
2.nbsp; nbsp; nbsp;* * SKit nac^ raquo;orne au gcf^Iojfenet ftwcfy,
a)nbsp; nbsp; nbsp;gerabe,
b)nbsp; nbsp; gebogene.
4.nbsp; nbsp;copy;attiing. copy;)gt;ateln, spathae.
1.nbsp; 3[rt. einfache copy;^ateln, spathae simplices.
1.nbsp;Unterart. SÄetattene.
2.nbsp; nbsp; nbsp;f ' 9ttd)t metallene.
2.nbsp; 5lrt. 2)0WeIft3atet, spathae laquo;lupplices.
5.nbsp; Oattung. reg;Iul)*@tfen, ferra candentia.
l. Slrt. SJrenn * copy;fen, welene fï^ me^r ober weniger bcr Äugelform nähern, ^ie^er geuren bie ïuget fórmigen, bie ^alblngelförmigen, bic birnfSrmiV geraquo; unb bie olisenförmigen.
|
||||
|
||||
|
|||
S43
|
|||
|
|||
2.nbsp; sect;W. S3rentt*!Stfett ^w feilförmi'ger Oejialt/ aW bw ettw
fa^m fegeiförmigen, bie boweltfegelfórmiglaquo;raquo;.
3.nbsp; nbsp; laquo; SBrenn * Cüifett raquo;on einer me^r ober raquo;raquo;eniger raquo;ott*
ïommenen copy;c^eifienform, wie bie munjenfórnu' gen, Ino^fförmigen.
4.nbsp; nbsp; * copy;ticberfêrmigc 58renn*6tfen, jie mögen mit ober
oljne giól)re angeiraquo;enbet werben.
5.nbsp; nbsp; raquo; SBrenn*ßifen raquo;on ecfiger ^ßlattenform, Wo^in baö
raquo;ierraquo;, fedjg* unb ac^tedEigc ju fieKen.
6.nbsp; nbsp; * IBrcnn * (Sifen raquo;on ber 2BürfeIform.
7.nbsp; nbsp; * ^p^ramibenformigc Srenn^eifen.
8.nbsp; nbsp; * üßriömatif^e Srenn^ifen.
#9632; 3iDlt;5ttc laquo;laffe. SSetcrindts^trurgifd)laquo; SJerbdnbe.
I.nbsp; nbsp;Slbtïjeilung. SSerbanbt^eile, partes dcligationis.
1.nbsp;Unterabteilung. Sßerbanbnmteriatien, materiae deligationis.
1.nbsp; copy;attung. Seinwanb, Imteum.
2.nbsp; nbsp; raquo; * !ïsect;ierifc^e gelïe, pelles animales.
3.nbsp; nbsp; * * gäben, fila.
4.nbsp; nbsp; * o copy;djniire, lt;Stri*e, Sänb^cn, faniculi, rosti-
culae, teniolae.
2,nbsp;Unterabtï)ei[img. (Sharpie, lintcum carptum, stuppa carpta.
1.nbsp;copy;attung. 5RoI)e 6f)ar^ie, lintenm carptum inordinatum,
stuppa carpta inordinata.
2.nbsp; nbsp; * laquo; (Seorbnete 6|arj)ie, lintenm carptum ordina-
tum, stuppa carpta ordinata.
3.nbsp; nbsp; * laquo; copy;efc^abte Sharpie, lintcum rasum, stuppa rasa.
II.nbsp; nbsp;Stbt^etlung. Stnben, fasciae.
1. Unterabteilung. Ginfa^e Sinben, fasciae simplices.
1.nbsp;copy;attung. 3irfelbinben, fasciae circulares, raquo;ive annu-
lares.
2.nbsp; nbsp; nbsp;* * (2cl)tïige ißiubeu, fasciae obliquae, Bandageraquo;
obliques.
3.nbsp; nbsp; nbsp;f i (5d)necEenfÖrmige 35inben, fasciae spirales,
Bandages spiraux, routós.
|
|
||
|
|||
|
||
343
4.nbsp;copy;attuttg. 2)ie ïrtec^enben Stnben, fasciae rcpentcs.
5.nbsp; nbsp; nbsp;* # 2)ie gefreujten Sinben, fasciae cruciatae, Ban-
dages croisés.
6.nbsp; nbsp; nbsp;^ raquo;- Siegefnü^ftenSBinbm, fasciae nodatae, Noeud
d'emballeur. 1. * * 2)te Wieberfe^renbeit SBmben, fasciae recur-rentes, Bandages recurrens, capelines.
8.nbsp; nbsp; nbsp;* laquo; 2)ie raquo;oüen SBïnbm, fasciae ex linteis, Pleins.
9.nbsp; nbsp; # n 2)ic SSänber * SSinben, fasciae ex teniolis,
Lièrs. 10. raquo; * 2)tc copy;^altenbittbett, fasciae fissae, Bandages invaginés, B. unissans.
2. Unterabteilung. 3laquo;fanraquo;laquo;ettgefeötc laquo;Bittbctt; fasciae com-positae. 1. copy;attung. Sufammengefeötc Sinben, Wet^c auö bïof en einfa^en Smbetljeiten bejie^en, SBänber* Sßanbagen, habenac.
1.nbsp; nbsp;Sttt. IiteT-iBinbeit, ^albgeïrcujtciBtnben; habenae
scmicruciatac.
1.nbsp; Unterart. 2)ic einfache T-S3mbe.
2.nbsp; nbsp; nbsp; * * 2)ie bo^elte T-Sinbc.
2.nbsp; Slrt. 3)ie freuäförmtgen T-SSinben, habenae cruci-
formes, sive cruciatae, Bandages cruci-formes. 8. * 2)ie copy;djleubern, fundac.
3.nbsp; nbsp; * 3)te beutelförmtgen Sinbett, habenae locelli-
formes, Bourses ou suspensoires.
5.nbsp; nbsp; * 3)ie fd^etbenförmtgcn Sinben, habenae vagi-
nales. Gaines.
6.nbsp; nbsp; * 5)ic gefdjnurten Stnbeit ober copy;^nürbinben,
habenae cum resticulis.
3. Unterabt^eilung. copy;djnaïïenmbSnbe, fasciae fibulatae.
HI. ^[btTeilung. Slu3 Smbraquo;@tüden unb onbem SSerbanb^ Slgentten aufammengefe^te Sonbagen, vln-calac.
|
||
|
||
|
||
344
|
||
|
||
#9632;
|
||
|
||
copy;tHte raquo;laffe*
|
||
|
||
SSeferinarlaquo;d)icuröifc(gt;c SÄaftyincn, raacMnae veterinario-
chirurgicae.
1.nbsp; copy;attuttg. einfädle öetetinär^tntrgtf^e fOïaf^mett, machinae
veterinario-chirurgicae simplices.
2.nbsp; nbsp; nbsp;* * Sufammettgefeöte raquo;cterinär * c^trurgtfc^e SÄafc^inen,
machinae veterinario-chirurgicae compositae.
2)0, itrie bereits gefagt, bei bem raquo;on bent J^erm aSetfoffer bfefer aSeterfnär*e^irurgie eingefc^Iagenen SBege, bie fpcjieüe SBefd^reibung ber cinjelnen Snftmmente, aSerbanbe unb copy;erät^raquo; fdjaften bei ben betreffenben jdperationén gegeben ift, fann i^ ^ier nur einige allgemeine Seigren über bie .gxutytab^eiritngen beö obigen è#ctó anreihen, unb bin raquo;eranlaft, etoa nötige aufäße ba onäubringen, ioo ber sect;err SSerfaffer fpejieK biefeö ober jenes ber medjani[cl)en Heilmittel fennen le^rt.
amp;$ ift mir nidjt entgangen, bap obiges @i;ftem SÄandjeö enthalt, ba3 in ber S^ierljeilfunbe gar feine, ober nur eine önfjerfi feltene unb bef^ronfte 5lmoenbung ftnbetj eben fo mö^te raquo;ieOeic^t baö eine ober anbere mecljanifdjc ^ierfjeilmittel nur mit 3n)ang in eine ober bie anbere ber aufgefieliten Sibt^eilungen, nnterab* ttjeifungen, copy;attungen, STrten unb Unterarten ja bringen fe^n. — Snbeffen biirfte biefer SSerfudj, bem id^ feine größere 6elbfilt; ftanbigfeit unb 9iunbung geben fonnte, weil mir eine raquo;oll* ftänbige (Sammlung aller für ben rtnerar^tli^en copy;ebraud) er* fonnenen, erfnnbenen unb empfohlenen mec^anifc^cn Heilmittel mangelt, beun bodj ben SÖeg bahnen, au^ biefen ^eil ber (S^irurgie funftig^in nac^ einem georbneten 5ßtane ju be^anbetn. 2)ie Nabeln, wel^e jur erfien Orbnung, ber crften Älaffe ber me^anifc^en Heilmittel geboren, unb bie erfte Slbt^eilung biefer Drbnung ausmalen, fmb nebft ben laquo;Pfriemen, bie einfachen aller fted)enben SBerfjeuge. Man I)at aber unter Nabeln jene ^intrgtf^en SÖerfieuge ju raquo;erfte^en, Welche in einem geölten Sïetatlftabc^cn befielen, beren eines (£nbe fpi^ig, baö anbere ba* gegen ftumpf ift, unb entiBeber frei enbigt, ober in eine metallene Hanbljebe auslauft, ober in ein Heft, raquo;on raquo;erf^iebenem laquo;Waterial, befefiiget ifi. — SBerfjeuge äljnli^er Slrt unb eben fo beftnirtdr.
|
||
|
||
|
||
345
abtt oIjtteDeïjr, gehören unter bie ^ftietnett, unb bet ïrofatt unterfdjetbet ft^ raquo;on ben Pfriemen burd) bie ßanüfe, in raquo;etcher jtd) ber copy;^ie^i befiinbet, laquo;m mit berfelben jugleic^ inxä) bie SBeicIjtïjeiie in natürliche ober ïranf^aft gebilbete ^öf)ten SSe^ufö ber (Sntteerung raquo;on gtüfftgfeit ober Suft eingeftofen ju raquo;erben.
SBon ben raquo;erfc^iebenen Stbtljeihmgen ber 9iabeln raquo;irfen bie geoïjrten unb ungeö^irten Stabeln, bie ïrofartö unb Pfriemen auf ganj gleidje SKrt, inbem fte bie 2ßeid)ge6ilbe t^eilö bur^ i^re fc^arfen Äanten, weiche Don ber copy;pi^e naä) bem Äör^er ^in* laufen, tt;eité burc^ bie Stuêbe^nung mittelft tyxeé Äör^erö trennen, fo, baf bemnadj biefe Trennung äugfeic^ burc^ copy;tecfjen, copy;c^nei* ben, Stuöbe^nung unb 2)ni(ï gefc^ie^t. copy;S ift aber jebeö biefer SSBerfjeuge urn fo raquo;oräiiglicfyer, je feiner feine copy;piècn, ie fdjarfer bie copy;d^neiben fïnb, unb ie leichter ber Äör^er beê SuftrumenteS oftne raquo;iele Serrnng unb Sriicfen ber aBeic^t^eite burc^bringt, weil frei folgen (Sigenf^aften ftetö bie geringfte Reaction auf if)re Stotoenbung folgt, copy;^i^en, bie ntc^t fef)r fein unb wenig fc^arf fmb, S3erurfacEgt;en nie eine reine, fonbern immer eine meïjr gejerrte SBnnbe. 3)ie copy;^i^e foil Weber alaquo; ftsröbe, noc^ ju wei^ fein. Weil jeneê ^äuftg Slbfpringen, unb biefeö Umbiegen berfelben Der* anlaßt. 2)a ferner Siabelit mit ftumpfen copy;^igen fc^wer burc^i^ bringen, unb beffjalb bie ju burc^fted^enben SßeicJ^etle raquo;or fic^ ^erf^ieben, fo ift biefer Uebelftanb befonberS bei feljr jarten Partien wo^l jn raquo;ermeiben.
2)ie Nabeln Werben oué copy;tal)l angefertiget, unb muffen an iljrer Oberfläche gut point fep, um baö Slntaufen unb 3ïoften, WeldjeS fte rau^ mac^t unb fte bef Ijolb nur fc^wer, mit 3errung unb größerer Keijung bur^bringen läf t, unb weil ftd) in bie üom Kojie gemalten SSertiefimgen fel;r lei^t gontagien feftfe^en ïönnten, befto eljer au öerl)uten. 3^re gorm unb SSeftimmung i(i auf erft mannigfaltig,- gleidjwolit jebod) demerit man in erfterer ^inftc^t an jeber Siabel bie copy;^e, ben Äör^er unb bie gerfe ober ben Äopf, welcher bei sielen SRabeln in einen copy;riff ausläuft. 6ö ifi befanttt, baf alle 9labeln entWeber gerabe ober ungerabe fmb, unb lejtere Wieber entWeber me^r ober Weniger jirfetrnnb, ober nur t^eilweife airfelformig gebogen ober in serfc^iebenen Steifen i^rceÄör^erö berfc^ieben abgefegt fep fönnen, S^r 2)urc^*
|
||
|
||
|
||
846
nteffet ift att ben toerf^tebenett ^unftcit p^fl 'ottföit'Dert, fö, tap tamp;tcSur^f^mttöfïac^e fcalb breitrunb, balb otml, balb wetten* formig ober raquo;erfc^teben nritit(id)t erfc^emt. (ïben fo raquo;erf^ieben* artig tji auc^ t^re Dicïe an unb für fl4 ^eilä aud) raquo;laquo;f^iebett in ben raquo;erf^iebenen copy;teïïen i^rer Sänge. 2)ie Nabeln fmb ent* Weber einfach ober jufammengefe|jt, laquo;nb imx auöber9label bemcopy;tiefe ober copy;riffe, ber wieber entWeber unbjwar meijienS in unbeweglicher, ober aber, jiebodj fettener, in bewegli^et SSer* binbung glei^ einem copy;calpelie ober SSiftomi angebracht i|i. gemer ï)ot man bei (Sint^eitung unb Sefc^reibung ber Nabeln noc^ auf mandje anbere, an if)rer Sberflä^e wahrnehmbare copy;ejialten SRüdE* ftc^t }u nehmen, wie rinnenförmige Vertiefungen, Äanten u. bgL 9ïacsect; ber SSeftimmung ber Nabeln ergeben fi^ folgenbc ?lb* Teilungen: ä5erbanb*9iabeln, SBunb* ober $eft*9labeln (acus consuentes), wei^e jur SSereinigung raquo;on SGßunben befiimmt fmb, Unterbinbungê^Siabeln (acus colligantes), biejurUn* terbinbung öon burctyfcfynittenen copy;efäfen, ton Äanaten u. bgL bienen, unb Sl n e u r ^ ê m a * 91 a b e I n (acus aneurysmaticae), beten man ficf) jur Untcrbinbung aneuri^matifc^er copy;efafe bebient, bie aber Wo^t nur eine Unterabt^eilung ber Unterbinbungönabetn ftnb, unb and) burcf) biefe fefyr wo^l erfe^t werben fönnen.
O6wof)l über bie Sßunb^ ober sect;eft*!laquo;abeln f^on im sect;. 55 einiget angeführt ift, fc^eint eö mir bocfy not^Wenbig ju fei;n, hierüber no^ SÄe^reree ansugeben.
diejenigen geraben SBunbnabeïn, Welche c^Iinbrif^ fmb, unb gegen bie (5^i(je ^in platt werben, unb swei fc^arfc 9iänber befifeen, Ijaben bie äwedmä|iigfle gorm. 35ie ^eri^crie beö fdjneü benben copy;pi^ÊnbeS muf fo fe^n, baf burc^ bie mittelft beffelben gemalte Deffnung ber übrige ïïieil ber Sfobet unb ber gaben oljne copy;d^merj unb 3equot;ung folgen. 31)re 2)icfc tickte ftc^ nac^ ber 3)icfe beê gabcnê, ber alê Sigatur gebraust werben foil. 2)icfe Sinbfäben erforbern raquo;er^ältnifmapig birfe Nabeln, unb fo umgelegt. 2Jom £)el)r, welchelaquo; fic^ an ber gerfe befinben muf, laufen auf jwei laquo;Seiten Kinnen na^ tüdwärte bis ane ßnbe ^inau6, bamit ftdj ber gaben jum ^eü in feibe legen ïönne; eö werftest ftdraquo;, baf biefe Kabeln bie übrigen, bereits anfgejaljU ten, allgemeinen eigenfcfjaften beften muffen.
|
||
|
||
|
||
sect;4?
SSott ben ftummeit Sunb* obet ^eft^S^abcIti btingett bie in i^rer Sänge ^atb cirfelformig geïrümmten am leic^teften butc^, unb i^r Sthytt folgt üï)ne namhafte 3evtung am leidjtejkn auf bem bur^ bie copy;^e gemachten SBege. S)te copy;rofje n^tet ftä) genau nac^) ber Siefe, 6i3 ju ber fie einbringen foß, unb t^r Jpalbmeffer muf fo grofi [ei;rt, als bie SBBunbe an Siefe 6e* trägt, fo bof, wenn j. S. biefe 1 Sott tief wäre, ber ^albmeffer ber Sïabet gleic^fatla 1 3oH betragen müfte. (Sine fegraentarifc^e Slobet bringt um fo leichter ein, unb ifyre gül}rung ift um fo ftdjcrer, je nä^er ftc^ bie füljrenben ginger an if)rer @)5i^e beftnben. 3)ie 3)i(ïe bicfer Stabeln I)at ft(^ genau nac^ il)rer Sänge unb nadj bem SQSiberftanbe äu rieten, ben i^r bie ju burc^bringenben SBeic^* t^eife entgegenfeëen. copy;ie foïïeit e^er ftärfer, al3 ju fc^iüoc^ fe^n, benn ju fdjwadje 9?abe(n laffen jtc^i, abgefe^en bon ber grofiern 5Irt ber 3laquo;fgt;tec(jlid)feit, nie mit ber copy;ic^er^eit Banbljaben, Wie ^inreid^enb ftarfe. S)er Äör^er ber ^label ift gegen bie copy;^itjc ^in entWeber glatt ober breifeitig. 3m erftengaUe ift eineglä^e bie conueie, bie anbere bie concaöe, unb bie beiben Siänber Wer* ben in i^rem weitern SSerlaufe gegen bie gerfe f)in ftumpf. 3m jWeiten gaffe bitbet bie 9ïabel gegen i^re copy;pi^e ^in brei glasen, Woraquo;on ftdj jwei Äanten an ber copy;eite unb eine britte auf ber SÄitte ber concaöen Seite beftnben, wel^e ledere Äante man bie copy;rate, \ive aréte, nennt, S)iefe 3 kanten raquo;erlieren ftc| rü(f* Wärt6 in bie S^linberfornt, unb bie ^anbljabung bie f er Nabeln ift etwaê unfi^erer. Weil fte fidj bei ber 2)urc^ful)rung fel)r leidjt 3Wifc^en ben gingern breien, unb bie copy;pi^e baburc^ einen un* jwectmä^igen @ang nimmt. 2)ie befte gorm ber copy;^i^e ift bie Sweifdjneibig jugefd^liffenej benn bie breifdjneibige bringt ju ^art ein, Wenn bie raquo;on ber copy;iMjje auSge^enbe @räte jïumpf iftj wäre biefe aber fd)neibenb, fo Wirb unnötiger Söeife ein überflüfftger SffiunbWinfel gebilbet, in wetzen fic^ ber gaben hineinlegt. 2gt;ie jWcif^neibenben lanjenförmigen Slabeln raquo;erbienen raquo;or ben f^ecrfötmigcn ben SBorjug.
3)er Äo^f ber 9ïabet fe?, wo nid^t Heiner, bod) aber audj auf ïeinen gall breiter, al6 ber breitefte fdjneibenbe !£^eil ber Siabel. 2)a6 Deljr burc^bringe U}n in folder copy;röfie, baf ber gaben leicht twn ber concasen nad^ ber cotweren copy;eite beè Äojgt;feg
|
||
|
||
|
|||
|
348
!jnt butdjgebradjt toetbeit ïann. copy;eine copy;efiaft ifi, mm gletc^ ntdjt immer, itt ber 9tegel woï)t am beften raquo;terecïig, bamit bag gabenbänbd)en feine glatte gorm beim ïmrcfjfi^ren burd^ baffelbe beibehalten fann -, an beiben grämen muffen ftdj raquo;om Ce^re nadf? bem ^intern reg;nbe ^in feilte Vertiefungen beftnben, bamit ftc^ bie Sabenbänbdjiert in biefeïbe ^ineinfegen ïönnen. 35eim copy;ebrauc^c faft man ben Äßr^er ber 3tabet fo, baf ber 3eige* unb SRittel* ftnger an bie conöere unb ber Daumen an bie concave gtad^c ju liegen fommt. 9tun fe^rt man bie Goncasität nac^ unten, fiof t bie copy;^'ëe fenfrec^t in ben copy;inftic^unft ein, unb fü^rt fte burd) einen gfeic^mafigen 2)ru(ï in einem SSogengang, ber bem Sogen ber 9ïabel genau entftjti^t, burc^, iüaö jeboc^, fowie über^' ^aityt eine nadere Stnleitung über ifjre Stntóenbung, ber Dpexa* tinneßefjU unb ber Mjre üon ben SBunben ic. an^eimfäat.
2)ie ger ab brummen Stabein Ijaben entweber ein fegmen* tarifdjea ober I)albfreiöförmigeg SSorbert^eir, unb rieten fic^ in i8ejief)nng auf copy;tärfe, gorm beö iDeïjreö, ber laquo;Biegung u. bgl. nadj ben bereite angegebenen SÄobiftcationen. 3e geringer bie Siegung ift, befto leichter bringen biefe Nabeln burc^r je meljr ft^i aber i^r gefrümmteö dnbe ber Äreieform nähert, befio mel)r treffen fte bie Dïac^t^eiie ber ^albfreiöförmigen 9ZabeIj ntc^t ftarf gebogene Nabeln eignen fiäj ni^t ium 2)ur^fte^en tiefer gele^ gener Partien, obgleich fic^ biefe copy;attung Bon Nabeln fe^r bequem ^anb^aben lafit, fo ift borf) bann, wenn fte etwalaquo; tief einbringen muffen, baö Sluêftec^en fc^ttjieriger, ate bei ganj ge* bogenen, menn bie 33ett)egung beê geraben ^intern @nbe8 burc^ bie Sage ber 3u o^erirenben Zueile fe^r begiinftiget wrirb. 2)a burt^ baê gebogene aSorber*(Snbe ein me^r ober weniger ïjalb* ïreiöförmiger Äanal erjeugt toirb, fo fann ba3 gerabe ^inter* (Snbe nic^t mit jener Sei^tigfeit folgen, wie bei bureaulaquo; frummcn Nabeln, baï)er immer einige Serrung ftattftnbet. SSSenn ftd^ je--boc^) an ben Nabeln biefer 3lrt baS De^r an ber amp;pisect;e beftnbet, fo ift biefer !laquo;ac^t^cir nic^t ju befürchten, weil ber gerabe S^eil nic^t bem gebogenen SticMaual folgen barf, inbem nic^t nur bie ganje Sïabel nid^t burdjgeful)laquo;, fonbern nac^bem baö gaben^ banbdjen burc^ baä De^r gebraut worben tft, wieber jurudgelaquo; fu^rt wirb.
|
||
|
|||
|
||
349
3)te Sïneim^mcn'SUbetn ftnb fytüA gerabfrumme, tyeiU boto^eltgeftümmte; fte bürfen feine f Warfen lt;Bpi$m ^aben, urn md)t ju aSerle^ungett ber Sfrterieit ^äute ober bet #9632;Kemn u. bgl. Stn(a|j au geben, unb i^r copy;tiel muf fo gebogen fe^n, baf bte i^n faffenbe ^anb bie freie copy;inftc^t be6 D))erateurS in bic D^erationögegenb bur^au6 nic^t Ijinbert. copy;ie jur Urn* jiec^ung ber ju unterbinbenben Sïrterie beftimmte Krümmung fott möglic^ji Hein, unb jtoar i^r 2)urc^meffer nic^t raquo;iet grof er, afó ber beê ju unterbinbenben copy;efafeê fep. Sei tiefer gelegenen Oefäfjen foil bie gorm unb @röfe ber Slneur^öma^Zabef genau ber Sage unb Umgebung entfprec^en, unb be^alb felbft bie copy;teüe ber Unterbinbung in ber 2ßal)t biefeö Snftrumenteö gewurbiget Werben. 3)aS Deljr muf ftc^ möglic^ft naf^e an ber copy;^tye be* ftnben, unb um fo breiter fei;n, je grof er bie copy;efäfe fmb, an benen bie Unterbinbung mit einer folgen Stabel gefcbe^en foü. Ungeftielte Nabeln eignen ftc^ nur jur Umftec^ung raquo;on Keinem unb oberftacpc^en copy;efäfen. — Uebrigenê fommt ber Styierarjt nur fetten in bie Siotljtoenbigfeft, ein S{neun;êma unterbinben ju muffen, unb wirb, Wie erwähnt, mit ben gewö^nltcben Nabeln, beren er ftd) aur Unterbinbung ber copy;efäf e uberr;au^t bebient, in ben meiften gälten auêreidjen.
Ueber bie (giterbanb* ober ^raquo;aarfeil* unb über bie 3m^f*9iabeltt ift I)ier nfcfjtê befonbereö me^r nac^jutragen, fonbern muf auf baê baritber bereite copy;efagte raquo;erwiefen werben Son ben Pfriemen, woju bie gen)5t)nli^en copy;tednabeln, beren man fiel) aur copy;ebltefung ber ^autwunben nad) bem Slber* taffen bebient, geboren, unb welche bie jweite Slbt^eilung ber ftect)enbeit Sßerfaeuge bilben, ift ebenfaKö nickte SBeitereê attäufu^ren, al3 baf Ijieju alte Stifte, styli, b. i. atte metallene copy;taugen raquo;on runber, glatter ober ectiger gorm, welche in ïiinftli^ gemaebte Äanafe beö Drganiêmuö gebraut werben, unb bort jur (Srreicbung eineö beftimmten ^eiliWecfeS längere ober fürjere 3eit liegen bleiben muffen, geboren. 3)tefe Stifte werben auö S3lei ober @ta|f, auc^ SJïefrmg angefertigt, unb woljl auc^, febod^ jum t^ieräratlic^ert copy;ebrau^c feiten, überftlbert. Slufer ben erwähnten copy;tecfnabcln gebraust man folc^e copy;tifte in ber aSeterinär^ß^irurgic auf erft feiten,—
|
||
|
||
|
||
350
|
||
|
||
S)ie jut SIcuJpunftur bienenbra Stabeln ftnb aud^ tneijien* fo fofdjaffen, baf fte in btefe S(btf)eilung gereinet raquo;erben muflfett.
2)te fdjarfen ^atfen, bie brüte Slbt^ettung bet ftedjenben Snfirumente bilbenb, unterf^eiben ft(^ raquo;on ben fiuntyfen tytili imfy iljrc Seftimmung, t^etïe burc^ t^re gorm. SKtt ben fc^arfen ^aden greift man in ben ungetrennten Sufamnunfjcing bet or* ganifdjen %fyik felbft ein, wie j. S. beim gaffen raquo;on auöju* rottenben copy;efdjioüffien, wä^renb mit ben fium^fen Jpadfen bte natürli^ ober fiinftlic^ getrennten Steife Hod auêeinanber ge* galten werben, oi^ne ben 3ufawiquot;ienl)laquo;n3 tot otganifdjen SRaffe felbfi ju trennen, Wa6 }. S3, mit ben fogenannten Slugenlib^altern ber gatt tfh
Wlan brauet bie, wie mrê bem S^fteme ^eröorge^t, raquo;er* fdjieben geformten f^arfen ^aden in ber Êljirurgie entweber, urn mittelfi berfelben copy;efc^wiilfte ju faffen, fte feft ju galten, unb jum SSeljuf ber Sluêrottung berfelben na^ (Srforbernijj in einer beftimmten Stiftung bewegen ju fönnen, ober man benüfet fte jum gaffen laquo;nb ^eröorjiefien raquo;on folgen copy;efäfen, Welche unter* bunben werben foöen, was inêbefonbere mit bem fogenannten Siberia den, raquo;on bem bereite bie Siebe war, ber galt ift.
3Kan foil raquo;on ben fc^arfen sect;acfen jur SJollfü^rung einer Operation nur bann copy;ebraudj machen, wenn fïe ï)ieju wirflid^ unentbc^rli^ fmb, weif iljre Slnwenbung benn bodb jebeömat eine, mogtidjft jn raquo;ermeibenbe, neue 93erle|jung ^erraquo;orbringt. 2)a8 gaffen ber copy;efafe mittelft ber fc^arfen ^aden tft ebenfatllaquo; mit befonbem Stadtteilen raquo;erbunben. SDlan fonnte wo^l au^ ben sect;acEen, um fte bequemer in ber SSerbanbtafdje bei ftc^ fügten 3U ïönnen, fe^r äWedmafig mit bem ^peftc eine bewegliche Serbin* bung, wie ben S3iftouriö, geben.
Sie Srofartö bilben bie raquo;ierte Slbtl^eifung ber erfienJDrb* nung, unb ftnb Weiter oben fc^on jiemtid) umftänblic^ befpro^en werben, fo, bajü ic^ mic^ ^ier nur auf (SinigeS nad^trägli^ Jtt befdiranfen l)abc.
SWan begreift unter ber SBenennung trocar, %totaxt9, füäanp fieser. Suft* ober SBinbjapfer, SBinb* ober Sßafferftneö, Trocart, Troisquart, acus triqnetra, ein, wie baä reg;^ftem te^rt, raquo;crfdjtebclaquo; geformtem laquo;uö einem yfriemenformigen copy;jnejje untraquo; einer copy;^eibe,
|
||
|
||
|
||
351
Weldje augletdj mit iiefm in bte fSamp;eifytfyik eingefto^eit With, fofleljenbee aBerfjeug, beffen ftc^ bcr Sfyterorjt jur Entfernung raquo;on Suft/ feltener raquo;on tropfbarer gWfïgfett, auS natvirltdjen ober ïranf^aften ^ö^ifen bebfent; (Simge gefcen if)m aud^, feiner Sïefjnlidjfeit mit einem 2)ol(^e wegen, ben Sïamen Stilet ober copy;tijlet.
3n ber SSeterinar? Chirurgie 6ebient man jidjmit 3ïe^t fajl auJfc^Iiefli^ nur ber c^linbrifdjen ZxotaxtS mit breif^neibig 3ugefd)Iiffener copy;^i^e, tueil bie fïac^en unb jweifc^neibig juge* f^liffenen, obfc^on fte einen cinfa^ern Schnitt madden, bie Un* tequemli^feit ^aben, ftc^ ftetê ju raquo;erfto^fen, unb ba^er mtyraf* tifd^ fmb. 3n SBien gibt man jebod) bem jtoeif^neibigen 2*0* far beim SBauc^ftic^e an ^ferben ben SSorjug raquo;or bem breifdjneu bigen. S)er pjjmtit maait ferner raquo;on bem geraben fotooljf, alö frummen Srofar copy;ebraud^, raquo;on le^term ^au^tfäc^li^ jur S3Iafen)gt;unftion Hxä) ben SKaftbarm.
SOtan muf Srofarlaquo; raquo;on raquo;erf^iebener @röfe I;a6enj bet ge* M)5l)nlid)e gerabe, grope Srofar, beffen man fid) aur 5ßunftion beé SBanjieé beim Simböie^, auc^ tool;l bei copy;djafen unb Siegen, für bie man inbeffcn mijl beffcr einen minbeftenö urn ben Sgt;rittt^eit Heinem Srofar benii^en würbe, bann äurSBIinbbarntyunf* tion bebient, ^at ein 7 3oÄ im 2)nrc^meffer ^attenbeö, flauer* neê laquo;Stilet (copy;tac^ef, copy;tab, copy;pief), unb eine 3ïöï)re ober Jpülfe, ioet^e 6 — 8 3ott tlaquo;ng, unb jum copy;ebrauc^e beim S03anftfiic^e, am untern (£nbc mit meiern raquo;erfe^ten copy;eiten*£)eff* nungen raquo;erfer;en ifï. 2)te 2)itfe begcopy;piefe3 nimmt etwa 3% 3oIl hinter ber fein auêgearbetteten breifc^neibigen copy;pisect;e bie auf 1% Sinien ab, unb bittot jncrft einen piefen Sibfaè, bamit einerfeitö baS copy;nbe ber 9lo^re ftd) hinter bemfelben fo anlege, bafj ed nic^t raquo;orfteïgt;t, unb bann, baf beim ^erauöjiel^en beö copy;tuetlaquo; biefee leicht in ber Siityre jurutfjuaie^en fel). reg;nt i^ elaquo;, wenn ber copy;riff ober bag amp;eft nidjt ju furj, fonbern beiläufig 3 3oïl lang ifi, bamit es gehörig in bie ^raquo;anb gefaßt Werben ïann. 2)ie 9lö^re muf, toie Mexfyatyt bei jebem irofar, gut onpaffen, ju weldjcm ßweie fte an ifjrem untern* ober copy;pi^* copy;nbe, gegen bie copy;piamp;e fo abgebogen fep muf, baf ftc^ ber raquo;erbünnte Kanb an ben copy;pief anfdjlieft, laquo;nb fo alimü^ig an
|
||
|
||
|
|||
352
|
|||
|
|||
I
|
(Statfc jum'mmt, ba^ fie 6etm 3)ur^fio^n bmc^ bic SBeidjtljcftc nur einen I)5cl;|ï geringen SBiberftanb raquo;erurfai^t. 3)a6 Wintere ober obere, audj ^cft * Gnbe ber 3lösect;re ober ganüte jietlt eine copy;djetbe bar, ioeïc^e fiä) gegen bie 3ïö^re ï)in etwaö trichterförmig raquo;erliert. (Sin folder Srofar ïann fe^r leirfjt unb ju raquo;erj^iebenen 3weden in einen copy;pajierftocf gefaft ober ^lacirt raquo;erben.
Stuf Tabula YIII. aeigt gigur 76. ein ^roïarftifet, gig. 77. eine ^ulfe jum Srofar, unb gig. 78. eine Srofar^ütfc jum S)armfti(^ bei $ferben.
3)er fleine Srofar, weiter jur entieerung Heiner SBalg* copy;ef^wütfte an gefährlichen copy;teilen, ober jur Entleerung raquo;on glu^gallen u. bgl. raquo;ewenbet wirb, ift in feiner copy;eftalt unb Sonlaquo; ftruetton bem geraben grofien fe^r a^ntid^, jeboc^ raquo;iel Heiner. 3)enn bie Sänge feineö copy;^iefeg beträgt uur pc^ftenö i1/raquo; 3olf/ unb bie Side iiberfteigt ni^t bie einer Saubenfeberj baö Kö^ c^en ift ans Silber gefertiget, unb baS copy;tiletdjen Hat patt beö copy;riffeö einen 3ting, in welken ein Saume jum Srucfen einge* bracht wirb. (Tab. VIII. gig. 79.)
Ser frunttne Srofar beträgt infeiner Sänge an 12 biö 16 30II5 ber reg;^iep ift fo bief, wie ein gewöhnlicher copy;djreib* feberfiel, bie copy;^e fein b'reifcfyteibig sugefct^lifen, feïjr frisect; unb äuferfi fein ^olirt. Sie Siö^re ober reg;cE)eibe reicht bi3 an % 3oll hinter bie copy;pijje, muf genau an ben lt;S:piep gaffen, unb um biefen enger ju umfaffen unb me^r glafticität }u befi^en, Borne gehalten, juglei^ aber auc^, um ba6 einbringen beö Snftruraquo; menteö ju erleichtern, etwaö abgefc^ärft fe^n. (Tab. \III. gig. 80.)
SJton wirb jwar in ber 3Äef)rf)eit ber gälte mit biefen brei Strten öon Srofarê auêreicïienj muf aber bo(sect; bie Siegel nidjt auf er Stugen taffen, baf jeberjeit nur ein foldjer ^rofart alaquo; Wählen ift, welker in 33eaug auf gorm unb copy;röfe bem raquo;orlaquo; liegenben £tyerationöawecEe am beften entfpriebt, bie copy;^iamp;e beö copy;pief eä unb baö raquo;orbere copy;nbe ber ßanüte aber ftetö eine fote^e copy;eftalt ^aben muffen, baf babnrd) ba3 ginbringen in bie SBeidjraquo; t^eile moglid)ft leicht gemalt wirb, fo wie enbli^, baf, wenn nic^t bie befonbere Sage beö D^erationa = Sbiefteö einen geboge* neu ^rofart erforbert, ber gerabe immer bem frummen Srofort raquo;orjujielen, bei jlebem ober auc^ barauf wo^t an fe^en iji, blaquo;f
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
863
|
|||
|
|||
bie Siänbet bet (Seitenofnungen, too Wefe ijor^anbett fe^n muf* fett, fe^r forgfäfttg abgetunbet fmb, bamtt fte t^etlé boe 61laquo;^ bringen unb ^etauöne^men bet Stoere nt^t erfdjweren,. tïjeilê bfe in ber ^ö^Ie Êefmblidjen copy;ebilbe ni^t beleibigen, -
|
|||
|
|||
|
Sic fünfte STbt^eitung biefet Oibnung umfaßt bic San*
|
||
|
|||
eet ten, raquo;on beren erfier copy;attmtg, ben et'nfa^en Sancetten, au^cr ben g Het en, in ber ^ier^eilfunbe fafi nur bic gettjóljntid^, tereitö 6efc^rie6enc unb obgefctTbetc Slbcrlafi*Sancette ge* fcrau^Iid^ ijij bie 3m))f*8anccttc ifi betanntli^ burdj bic 3ttH)f*3iabel fajl ganj raquo;erbrängt worben.
2)ic Sancettc befielt befanntli^ aulaquo; ber AI ing c unb bcm ^cfte, unb bie ftaljfcrne Älingc wirb toieber in brei^eile, bie Safilaquo; (Wintere grtremität ober gerfc, Talon), in ben Aór* ^erraquo; ober SPftttel^eit, unb in ben copy;d^neibet^eit ober bie @^iamp;e (raquo;orbere ertremität),abgeteilt. 2)ie SBafté ^at on i^* rem ^intern ^eilc ein Sodj für ben SRiet, ber fte mit bent $eftc raquo;erbinbet, unb ber, bei ber gewöhnlichen Sancette feine grof ere Sreite, alt bic Safté, befièenbe Äorper, iji meifiKc^ Dongarbc unb nid^t ^olirt, wef^olb er raquo;on ben Snfirumentenmadjern ou^ balaquo; laquo;Blatte ober Oeriebenc ber Sanccttc genannt wirb. er Wirb gegen bie JRanber ^in etwalaquo; bünner, o^ne jeboc^ ju f^neiben, bamit balaquo; 3n|irument o^ne copy;efa^r, ftdj ju raquo;erlefeen, gefaft werben fonn. 3)ie copy;^i$c ^at jwei fc^neibenbe, in eine fd^arfe copy;pisect;e aufammenlaufcnbc Üïanber, unb jWei etwalaquo; ge* Wölbte glasen, wer^e fpiegelnb raquo;)olirt jtnb, unb belaquo;ljalb au^ raquo;on ben gabrifanten balaquo; ^ßolirte ober copy;ebraunte ber klinge genannt werben.
2)a8 .Jpcft, bie gaffung oberSd^ate, ifl aulaquo; jwei ^olirten, auf ber inwenbigen copy;eite geraben, auf ber üufern etwalaquo; ge* Wölbten ^ratten raquo;on ^om (jum t^ierärjtli^en copy;ebrauc^e feiten aulaquo; èdjilb)5lat unb noc^ feltener auö Perlmutter) jufammenge* fefet. lt;5ic ftnb etwalaquo; langer unb breiter, allaquo; bie Älinge, am einen ber gerfe ber Sancette entfrrec^enbett dnbe burc^ eine Sïiete unter fldj unb mit ber Älinge raquo;erbunben, am anbern @nbc aber gewö^nlidj fafi quer abgef^nitten, unb gröf tentzeillaquo; unöerbunben. Sie SRicte ift aufen mit jtlbemen copy;c^eib^en, weldje bie 3lofct# ten Reifen, fcefefct.
|
|||
|
|||
|
||
854
Saö 8o(sect; für bett Sßtet muf laquo;ine fold^e SQßette Ijafatt, iwp fte ftd^ o^ne jiarfe gtiction um benfelben bre^t. Die lt;S)n$c bet Sancettc muf ^ödjft fein fe^n, unb matt muf ftd) bo^er raquo;on bet geinïjeit unb copy;c^arfe bet Bptye fetner Sancette immer fe^r raquo;o^l laquo;berjeugen. 2)iefe6 gefc^ie^t baburc^, baf man (Sone^in ober ^ü^netleber, b. i. bie copy;ptbermt'ê raquo;on einem guberetteten 9ie^ fette, ober oudj raquo;on 6^af* ober äiegen^eber, raittelft ber ginger ber Knien sect;anb ober einelaquo; eigenen SRaljmenö fpannt, unb bann bie Sancette ^erpenbicutär bur^ baflfelbe ftid^t. 3ji bie lt;Bpi$e fc^r gut, fo foil baö Scber beim (Sinfü^c fein @eräuf(^ raquo;erur* fa^en, unb bie burcfyfiedjenbe ^anb fein ^inbemif füllen.
2)er 6to^I, aus ttjefdjem bie Sancetten gefertiget werben, muji gut gehörtet fe^n, unb er fei? nic^t brühig ober faferig unb raquo;on ^arfem Äorne. 2)er engtifc^e @uf jia^t wirb für ben geeig* netften gehalten.
(Sine Sancette bringt bei übrigens gleidj guter SSefdjaffenljeit ber copy;^ifee unb copy;djneibe um fo leister ein, je fcbmäler bie Älinge, unb Je fpiftiget ber Sinfel ifi, ber burdj ben Sufammenfïuf ber beiben copy;^neiberänber gebifbet wirb, weil jie uac^ ber Slrt eines Teiles wirft.
SSon ben glicten, bie |td) raquo;on ben übrigen 5lrten ber Sanlaquo; tetten baburdj unterfc^etben, baf bie etgentlidje Sancett*@^isect;c unter einem rechten ober ftum^fen SBinfel an baö raquo;orbere copy;nbe belaquo; ÄörperS ber Äiinge angefe^t ift, würbe bereitlaquo; auSfu^rltd) ge^anbelt.
Ueber bic gufammengefeëten Sancetten, inSbefonbete bie Stberlafraquo;6c^nö^er, tft ebenfalls baö SRot^ige fc^on angeführt Wotbenj auf er ben jufammengefeèten glieten unb ben copy;rijnty* Vem ijl o^ne^itt faum eine onberc Slrt raquo;on jufammengefeèten Sancetten in ber aSeterinär*Ksect;irurgie raquo;on wirflicJ)em Sht^en.
3)ie iweite Drbnung ber raquo;eterinär?(^iturgif($en ^nftru? mente begreift bie fdjneibenben SBerfjeuge in jidj, raquo;on belaquo; neu bie SiflouriS bie erfte copy;attung bilben.
SRon raquo;erfteljt unter Sifiouri, Sncifionömelfer (Incisorinm, franj. Bistouri), jene laquo;^irurgif^en SJleffer, beren klinge in einem copy;djalenljefte mittelji eines SlieteS befefüget ifl, bon'n feßgefteHt
laquo;nb mUxm WWbm fann.
#9632;
|
||
|
||
|
||
Mg
copy;fc unterf^efben ftt^ raquo;on iet (ScatpcÖe 6lof butc^ bie S3e= fefiigung bcr klinge laquo;tittel^ bed 9Kcte6, voobut^ elaquo; t^nett ge* jiattet tft, bie Älingc fret urn bicfen 9ltet auf laquo;nb ju ju bme* gen. SSon ben eigentlic^ett SÄeffcrn in bet (£I)TOirgie untetf(^et* ben jïc^ bte copy;cal^cffe, raquo;ie bie éipoudö, lebiglilaquo;^ uur burcfc ba6 SScr^ältnip bet (Statte unb 85uge bet klinge ju bent Jpeftc 3gt;ic klingen bet SÄeffer flub länget, allaquo; i^te J^efte, unb auc^ tebeutenb ftarfet, alê bte copy;cal^ette unb SSiftoutiö, beten ^eftc bie Älingen an Sänge öbettteffen, fo baf olfo bie ÜJleffet ju auêgietigetn Sdjnitten, ofó bie Sijiouttó Unb (ScolpcUe, be* fiimmt ftnb.
8fn bctn Sifiouti unterf^eibet man bie Äl in ge unb balaquo; ^cft, unb an jener tmeber ben copy;^neibet^eil, JRMen, bie copy;c^neibe, bie beiben gtädjen, bie Saftlaquo; unb bie @^i|e.
3)et 6d)neibet^etf bet klinge bettägt is — S^/raquo; Soll/ je na^bem eö bte SSeflimmung unb bie 3bee beö D^ctatetHte er* ^eifc^en. 3)er JRüden nimmt raquo;on feinet Safllaquo; ober raquo;om ?iufe an bis jur copy;))iamp;e immer me^r unb meljt ab, uttb ^at abgerun* bete copy;eitenränber. 2)ie einf^neibigen Siptoutilaquo; ^abeh gewoonlaquo; lic^ an beiben (Seiten belaquo; 9Wtfenlaquo; eine fletnc, female, but(^ ben copy;c^leifPein erjeugte glädje, roette SBifean, Hïeberttürfenfld^e obet Slbfc^ärfung, genannt roixb. 2)er Stürfen foH nic^t melyr, atlaquo; eine Sinie bteit fe^n, unb ftdj gegen bie @^i^e ^in allmäijlig raquo;erf^mälern. 2)et 3taum raquo;on bet Slebcnrfidenftödje bi6 jur copy;^neibe ift laquo;tttgt;aS contaraquo;, unb ^ei^t ^?ofgt;If(i)fiff, ^o^t* f^leifung (cvidé).
3)ur(^ bie Slbfdjärfung erhält balaquo; Snfttument meljt copy;törfe, unb but^ bie sect;ol)ffdjIetfung me^t gein^eit
2)ie copy;c^ncibc beginnt wn bet fterfe laquo;quot; aHmäfjlig feinet jtt raquo;erben unb mit gleichet gein^eit bilaquo; jut copy;^iamp;e fortjulaufen; bie Sänge bcr copy;djneibc erjirecft jt(^ bei ben meifien SBijiourilaquo; fafï bilaquo; jur copy;djale ^in.
3)ie copy;^isect;e ober bitlaquo; raquo;orbere Snbe iji enthebet f^atffpi^ig obet fiumpffpiamp;ig, jugetunbet, obet mit einem eifotmigen, fugeli* gen obet linfenfijtmigen Knopfe öerfe^enj bie Sänge ber copy;pi^c i|l balb futj, balb lang obet fdjfanf, nie aber fo fein, ttrfe eine Sancettfpi^e,
laquo;3*
|
||
|
||
|
|||
356
|
|||
|
|||
I
|
2)et guf, |hlaquo;tt|)fc Sïbfaft, ober bie gerfe (le tdon) i|l bet nic^t f^neibcnbe Zfyii ber klinge. Set SSiftourtö/ beren Ältn* gen nt^t burd^ gebern mit bet copy;c^ale raquo;erfeunben jlnb, enbtget balaquo; ^tntetc (Snbe bet Ältnge am fRücEen in einen getabcn obet gebogenen geïnó^ften Slnljang, werbet jut SSetptung be3 Um* legenlaquo; bet klinge bient, unb copy;(tytöeif genannt raquo;itb.
3)aê 4?eft, copy;^aten^eft, bie copy;(^ale obet bet S5i* ^outigtiff ifi gewo^nlid^ aai pod SBlättetn raquo;on ^otn, Sein, gifdjbein, feltenet copy;d)tlb^lat, jufammengefeöt. SDie copy;töfe nnb gotm ti^tet ftd) bei nic^t gefeberten SSifiouriö nadj bet copy;efialt bet ÄHnge. Stuf bem JRiicfen befinbet ftc^ an beiben Stättern ein fnt bie Slufna^me bes Itnfenfótmigen Äno^fee beö (Schweifes befiimmtet Slu^f^nitt. Sin bem Ijmtern unb raquo;otbern 6nbe ftnb beibe iBföttet ivxfy bieten raquo;emm'gt, unb bet raquo;orbere Sliet bient jur SSitbung beö ß^atniet * copy;elenfe3. S)ie innetn gfadjen bet copy;c^alenblättet fmb fladj unb ^olitt, unb fo weit raquo;on einonbet abfteljenb, bo^ bie copy;djneibe bamit ni(^t in S3etiU)rung f ommen ïann. 35ie auf etn glädjen ftnb ettoaö conraquo;et unb ^olirt.
Um bie Älfngc mit bem ^efte füt bie 3)auet be3 copy;ebtau* fy8 fejl unb unbewegtfety ju erhalten, unb mithin ju bewitfen, bof ftä) balaquo; Siftouti nic^t jut unrechten 3laquo;it wä^renb einet Dpe* totion f^Iieft, raquo;oburd) bet O^etateut raquo;ermunbet, unb jebenfattö bie Operation nit^t geurig unb gefahrlos raquo;errietet raquo;erben fonnte, I)at man raquo;etf^iebene aSorric^tungen erfonnen. SJlan ^at bie ge* öffnete Älingc boburc^ fefigefteüt, baf man um ben copy;(^meif ein SSönbc^en ober einen SSinbfaben legte, ober and) einen copy;djlufc ring übet baö ^eft anlegte, bie iic^ über ben copy;djnjeif unb feine $infe ^in* unb I)erfc^ieben liefen. SlHein bie Sanbc^en unb SSinb* fäben fowo^l, aU bie copy;c^htfringe, raquo;etfcfjieben fïc^ gerne, unb leitete geljen ouc^ fe^t leicht raquo;etloren.
2)ef ïjalb raquo;erbienen bie in neuerer 3eit in copy;ebtauc^ gejogenen gefeberten SSifiourtë unbebingt ben SSorjug, nur muffen fte forg? faltig gereiniget raquo;erben, copy;efebette Sijiouriö, bie ftc^i felbft raquo;er* fiellen, fi(^ern ganj beftimmt noc^i me^r gegen bic 3nconraquo;enienj beö unjeittgen copy;c^Iiefenö. 2)ie anrifdjen bem 9lii(fent^ei(e ber copy;c^ate raquo;erlaufenbe gebet ifi am ^intern dnbe breit, unb nac^ gorm ber copy;djalc abgerunbet; ber Sliet ge^t Don laquo;inet copy;^olen*
|
||
I
|
|||
i
|
|||
|
|||
|
||
platte jut laquo;ttbettt juglet^ bur($ laquo;in ttt biefettt ^ebet^Gnbe be* fmblicljes 80^ raquo;raquo;oburc^ bte gebet nut ber copy;djafc fcfl raquo;etbmtben ivttb. S5ei ben gefebertett Sötftourtó, bic tn ber SOlitte be3 sect;ef* telaquo; fiets noc^ einen britten Sitet bcji^en, ifi bie innere giadje bet hörnernen copy;djafenplatten mit einer ebenen, metattenen (jjett)oï)nIidj laquo;Wefftng*) platte ganj bebedft.
2)ic Siftouris, wel^e ber S^ierarat not^enbig ^at, bürften in ber Siegel Heiner unb Weniger yhimp, aid gewóljttlid) gef^iei^t/ angefertiget werben.
Set ber 93eurtl)eihmg ber S3ifiouri8 I|at man barauf ju fe^en, baf bie copy;c^neibe raquo;on i^irem Sfafang bei ber S3aft6 bilaquo; jur lt;Bpi$e einen gleiten @rab raquo;on gein^cit Ufxfa, unb bic Saftlaquo; ftarf unb nirgenbé rau^ unb fdjneibenb fe^. 2)ie (Byifc fes? iwax f^arf, ieboc^ immer raquo;on foldjer copy;tärfe, baf jte beim copy;urdjftedjen bnrd^ fefiere Oebilbe nfdjt wo^t abbrechen ober ftd^ umbiegen fßnne.
Sei geïnö^ften Siftourié felje man tefonbetlaquo; barauf/ baf ber bem Änobfe eunäc^fi gelegene Zfyeil ber copy;(^ncibc ni^t tóe niger fdjarf fe^, aid ber übrige, raquo;aö fe^r ^aufig angetroffen Wirb.
2)er sajinfel, Wellen getoö^nli^ bie glädje beS J^O^Ifc^Iiffelaquo; mit ber gtädje ber gerfe bilbet, fottte bei äffen Sifiouriä entfernt fe^n, unb beibe glasen nur unter einer fdjiefen, nic^t ïantigen SIbbadjung ^ufammentreffen, t^eilö um bei tiefen (Sinfiidjen bie iffieic^t^eile baburc^ nidfjt ju jerren, ti)dl$ um ju raquo;erpten, baf fi(^ in ber im SBinïel gebiibeten gurc^e feine Unretnigfeiten feji* fe^en ïönne.
Sei ben nidjt gefeberten Sifioutié muf ber copy;djweif ber Ätingc immer jiemlicfji lang fe^n, bamit ein gröferer 2)rult;f beim 2)ur^fc^neiben nid^t m))l bie copy;ic^er^eit beö gefifieljenö gefa^rbe.
S)ie Älinge liege, wenn fte in baö ^gt;eft eingefä)lagen ifi, fo in biefem, baf bie copy;djneibe allenthalben frei fei?, unb mit feinem Steife belaquo; j^efteö in Serü^rung fommen fönne.
reg;laquo; öerbienen aber, wie gefagt, bie burd) gebern fefiju^ellaquo; ïenbe Sifiourilaquo;, wie fte namentlich copy;djwab in 2gt;tün^en cmlt; ^fie^It, ben Sorjug. (Sr le^rt hierüber golgenbelaquo;: „Sin einem Sifiouri unterfc^eibet man ben copy;riff, balaquo; J^eft ober ben copy;tief unb bie Älinge. 5ïm copy;riff fte^t man bie copy;djetben?
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||
Rn
|
Mi
blamp;ttet, weï^e eWttvebct raquo;on SKefpitg ober SomBatf fcijn ÏÓmten. @w bilben itt SBerbtnbung mit bet gebet eine Smalte, wel^e bie Ältnge in ftdj aufnimmt, lieber bie copy;^eibenblätter geljt eine SSerf^aiung, bie raquo;on ^orn, J^olj obet gif^bein fe^ti fonn, ml$ lettered jebot^ raquo;orjujie^en iji. 2)ic copy;Reiben* platten ftnb burdj unftt^tbate laquo;Rieten mit ber gebet raquo;ettombett, bie SBerfc^atung hingegen gettö^nlie^ bntd^ brei Slietnäget, bie conöer ftnb, bamtt beim Slnjie^en berfelben bic SBerf^alung nid^t jerfpringt. 2gt;ie geber mn|l i5on gutem copy;ta!)I raquo;erfertiget unb elaftifc^ fe^n, naé finten ift jte, h)ic elaquo; audj bei ben copy;Reiben* Pattcïjen bet gaö iji, abgcrunbet, unb btlDet ben fogenannten 6^weif.
Die Älingc befielt auö bem getfenfiütf, bet S^i^e laquo;nb bem SMittelfliidE obet Äörper. 2)a8 gerfenjiüd! ijl ge* raquo;o^iriidj einen falben 3oK breit unb i 3ott fang; jebodj ti^tet ftc^ baö SWaafi belaquo; gerfenjiüdfeö fowo^I, allaquo; balaquo; ganje föiaaf belaquo; Snftrumentclaquo; nadj ber sect;anb beö Operateurlaquo;. 2)alaquo; gerfen= flttd nimmt gegen ben Äörpet etwalaquo; ab; bic 2)i(fc bettägt eine Sinic. Dalaquo; ^intete @nbc foö ein tunbeö Sodj ^aben für bie Sic^fe, unb einen teäjtttnnflidjtcn Slugfc^nitt, in tvcldjcn genau bie gebet belaquo; ^eftelaquo; paft, unb woburc^ bie Älingc gehörig firirt h)itb- 2)eticnigc Xf)dl ber gerfe, raquo;el^er burc^ ben obern Siiet* laquo;Ragcï mit bem ^efte in SSerbinbung jie^t, bilbet balaquo; copy;c^lof, unb ï)eraquo;ft ber copy;djIojHIjeil. dt nimmt f^nelt an Sreite ab, unb iat emett Sluöfdjnitt, ber bie gebet in ftd) aufnimmt. 2)alaquo; !SRitteIftü(f befót jWei glasen, bie bie copy;^iegcl^olitut *) ïjaben muffen, bamit fte raquo;om 9ioftc befteit bleiben. 2)ie Knie gladjc bejl^t gegen bie copy;ptyc ju einen ^albmonbförmigen gin* fdjnitt, ber jut leichtern Oeffnung belaquo; gefdjloffenen Sijiourilaquo; bient; gegen ben obern Dianb p iji auf beiben gläc^en einc^la* nitat, bie man gafcttc nennt, laquo;nb bie in ber Släljc bet copy;pifee enbet. 2)er obere 3ianb iji abgcrunbet, unb lauft nad) raquo;orne allma^lig in bic copy;pi|e aulaquo;; ber untere Slanb ober bie copy;djneibc ifi raquo;eber ju bunn, nodj ju birf, unb muf gut ab.*
|
||
|
|||
*) (S* flitt btei Slrten von ^olifur: Sie gemeine, bie feine unb bie fupetfeine obet Riegel * $clttraquo;r.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
3S9
gefiogm fe^ttj fte U^imt Bei bet ^crfe itnb enbet in bte S^t'öc. 2)a6 SJiatettal an ber Sijiouriä muf gut unb D^ne ^dtt* unb 6^teei|i * 6pmttgc feijn.quot;
2)aa gerabe Sötflourt (Tab. IX. gig. 81.) iji baéicnigc/ Bei raquo;eifern rbic copy;c^ncibe an bet Älingc in gctabet Sinie fott* läuft, ber Süicfeu aBer gegen bte copy;ptyc ju ji^ fanft auf bic copy;djtteibelime I^eraBfrümmt, fo bafi bie copy;^i^c im cigcntli^cn copy;innc be3 SBorteö friamp; ttirb.
S3eim geBaüten S3iftouti (Tab. IX. gig. 82.) bilbet bic copy;c^netbc einen SSou^, ober eine etwcrê ^arf conttere Sogenlinie, wa^renb ber 3iüdEen fafi bis jur copy;pisect;e in geraber Sinic fortläuft, unb in ber copy;ntfernung raquo;on etwa Vlaquo; SoU raquo;on berfelben fo auögelaquo; fc^Wetft ift, baf bte Sptye auf bie SWittettime in bie Älinge fatte. 2)tcfeö SSiftouti ift am meifteit gebrdu^Iic^, unb fantt ju blofen oberfïac^Ii^ett (ünfc^nittcn fowo^f, afó ju copy;c^nittcn in tiefer Me* genben Steilen giei^ gut raquo;erwenbet werben, fo, bafj eS ^iema^ boö gerabe Sifiouri foft gänjtid^ ju erfe^en raquo;ermag.
3)aé ^albfrumme SBiftouri (Tab. IX. gig. 83.) Bilbet mit feiner Älinge ein Sogenfegment, fo bof bie beüäuflg 2 3oü lange copy;d^ineibc concaraquo; ifi, unb mit bem gewSIBten Siürfen eine gute, fd^arfe copy;pi^e bilbet. 2)aé geöfnetc ^aI6frummc 8i|iouri jiettt mit feinem gletd^ frummen ^eftc ein etwalaquo; ofenelaquo; lateini* fdjelaquo; S raquo;or, unb wirb, weil eö fe^r bequem ju mannen ß^c* rationen ifi, fe^r I)äuftg gebraust. 93ei Dilatationen, beim SÄueMburdjfdjnittc beim (Sngliftren u. bgï. ifi ti raquo;orjugéwcifc geeignet.
3)aê ganj frumme Sifiouri ifi auf bie copy;djncibe in einem ^albfreife gefiogen, unb wirb raquo;on (Stntgen jutn SDÏuöfelfdjnitte beim engliftren bem ^albfrummen raquo;orgejogen, fonfl aber cm e^efien nodj al8 copy;eburtemeffer gebraust.
2)aö Änopfbiftouri ifi t^eils ein gerabeö, tljeflö nur ein auf bie copy;djneibe fanft gefrummteö, beffen copy;^i$e ein Äno^fc^ett btibet, ober raquo;on einem folgen umjogcn ifi. copy;ine STbbilbmtg unb Sefc^reibung biefeé SBifiouri ïjat ber ^err SBerfaffer felbfl gegeben.
JDic jweitc 9(bt^ei(ung ber fdjneibenben SBerfjeugc begreift bic copy;cal^elle in ftc^. SRan raquo;er^t unter copy;ta^elï Scalpel-
|
||
|
||
|
||
360
lus'uon scalpo, f dj fdjneibe ein) {ene meffewtttgeit SSBerïjeuge, iraquo;elc^e eine Älingc ^aBen, bic mit bent copy;riff oljne c^atnierattige aSerbinbung feflgefiellt ifi, beren Älingen einen geringem SfrcfyU fc^Iiff, alt bic öiftouriö, unb me^r STOaflfe beffen, unb beren ^raquo;efte bie Älingen an Sänge übertreffen. Sitte mejferartigen SSBerf* jeuge, wel^e biefer SSeftimmung nidjt entfprec^en, gehören ent* Weber ju ben SifiouriS ober ju ben SWeffern.
SBenn man 3ttgt;eifel Ijat, ob man ein Sßerfjeug ju ben copy;cadetten ober SKeffern fietten foil, fo berüdCfid^tige man balaquo; Sängenöer^ältni^ ber Ätinge ju bem SWeffer. Sfi baö ^eft ïür* aer, alö bie Älinge, fo gehört ein folies Snftrument ju ben Stteffern, im umgcfehrten gälte aber ju ben copy;calpellen. copy;inb Älinge unb ^raquo;eft gleid^ lang, fo entfdjeiben bie übrigen über copy;calsett nnb SWeffer angegebenen (gigenfdjaften. Sft man im äweifel, ob man ein foldjeö SQSerfieug ju ben SBijiourilaquo; ober copy;cadetten fteHen foil, fo ^at man raquo;or Slltem auf bie SSerbinbung be8 ^eftelaquo; mit ber Älinge ju fe^en. 3cbe Ältuge, ivel^ie raquo;er* inittelfi; einer 9itete, um bie fte fiä) c^arnierartig breien !ann, mit bem ^efte raquo;etbunben ifi, gehört in bie Älaffe ber Sifiourte, cö mögen übrigenö bie 9lrt ber gefifiellung unb fonftige copy;igen* fäjaften njomit immer übereinfommen.
^n ben copy;cal^cllen ^at man ben fdjneibenbcn S^eit, bie copy;plee/ ben Oïücten, bie 6tärfc ber Älingc, bie gerfe unb bie raquo;on bemfelben auögeljenbe SSerlängerung, ober ben copy;d) toe if ju beruefftcïjtigen.
a)ie copy;c^neibe ïommt in Stütfjt^t ifjrcr Oüt^tung unb copy;^i^e ganj mit ben Sijiourte überein. 2Da aber bie copy;cal^eDc über^au^jt ftarfer ftnb, unb einen geringern ^o^tfc^liff alö bie SSiftouriö ^abenj fo gef)t fc^on barauö ^erraquo;or, baf bie copy;djnefbe raquo;eniger fein, allein bauertyafter fe^5 fie lä^t ft^ nic^t, laquo;sie jene ber Sifïourié, auf bem 9iagel umbiegen.
3)er 3lü(fen ifi ebenfollö fiarfer, unb bie Slbfdjärfung, toelc^e ftc^) faft überall raquo;orftnbet, ifi gewófynlic^ Éreiter, allaquo; bei ben SSiftouriö. 2)ie copy;^e ^at biefetben mannigfaltigen copy;efial* ten, wie bie ber SJiftourtè. 35ie gerfe ifi birfer, alö ber fdjnetlaquo; benbe S^eil ber Älinge, raquo;on raquo;erf(^iebener Sänge. £)ft toirb fte raquo; or bem Uebergange in baö ^eft fiarfer, bilbet eine fiwtyf* ober
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
361
^ïatteitförmtge SBcrbtdfung, wel^e até SQSteber^alt ftd^ an balaquo; ^eft anlehnt, unb copy;c^ranïengrenje, ober wtc cö bte gran* êofen nennen, la niete, la limite, ober la borae ^eift
2)er @^U)eif ifi meiftenö ein copy;tackel ober eine mel)r ober beniger lange ober langtidje platte.
3)er reg;rtff befte^t entioeber auê einem copy;tnrfe mit ber Älinge, ober er btfbet einen eigenen, für jtd) befte^enben SljeiL 3n biefem gaïïe befielt er entioeber au6 einem eittjigen foliben (atürfe, ober er bilbet ein auö jrtei Slattern beftel|enbe3 copy;dja* len^eft; bie copy;c^alenblatter befeftigen bnrd) Stieten ben copy;^toeif, ben bie SSerfc^alnng bebecft.
S)er copy;riff wirb in bie 33afiö, ben iSKittelt^eif ober Äör^er, unb in bic @!piëe ober baê Jpinter*copy;nbe abget^eift. 2)ie S3a|té ï)at entWeber ein Soc^i ober einen @^aft jur Slufna^me ber Älinge. 3)ic copy;^i^c ifi irielformig geftaltet, eben fo mannigfaltig ifi bie gorm beê ganjen copy;riffeê.
3)ie copy;genfc^aften, wel^c bie (Scal:pette beftèen muffen, um raquo;oÏÏtommen brauchbar ju fe^n, ergeben fic^ pm ^eil fd^on aug bem über biefe SBerfjeuge Oefagten, jnm Sïieit wirb nod^ inö* befonbere bei ben cinjetnen Slrten baöon bie 9ïebe fel;n.
2)ie SDÏeffer, wefdje bie britte Slbt^eilnng biefer Orbnung aaimaäjm, fmb ju auögiebigern unb längern Schnitten befiimmt, ba^er muffen auc^ i^re klingen im 9Serï)altni|i )um sect;eftc langer feipn, até bei ben S3iftouri3 unb copy;cat^ellen. Sßegen ber gröftern laquo;Parteien, welche bie SKeffer ju burc^fc^neiben ïjaben, mufi auc^ bic copy;c^neibe garter fei^n, alê bei Söiftouriö unb copy;cal^eïlen. 2)iefer S3eftimmung gemäfi foil bie copy;c^neibe nac^ft ber gehörigen copy;tarfe einen bebeutenben @rab raquo;on geini^eit befiëen, urn bei beffen reg;ebraud)e nic^t ju biet copy;c^merj ju raquo;erurfac^en.
SWan treilt bie SKeffer, Wie bie Siftouriê unb copy;cal^eHe, in bic Älingc unb baö sect;eft, unb ^at bei beiben biefelben ï^eite ju berucEfufitigen, welcf)e fc^on in ben raquo;origen Slbtï)eilungen ge--porigen Drtê jur copy;prac^e gefommen ftnb.
3)ie Sänge ber Älinge richtet fic^ nadj ber befonbern Se* ftimmung ber einjelnen SJteffer, unb ba fte groftent^eilg burc^ 3ug wirf en, bürfen fte nie ju furj fe^n, bamit man ni^t genó* t^iget ifi, fiórïer anjubrütfen, woburc^ bic Cperation fc^mcrj^af*
|
||
|
||
|
|||
|
362
ter, imb bet laquo;Sc^nttt ntdjt fo rein auêfatfett ttJötbc. 3laquo; tottfllaquo; Äliitgett finb unbequem unb oft tm O^eriren ^tnberli^.
2)a bte copy;^iteibcu, o^ne grob iufe^n, boc^ bte nötige gein? Ijeit befi^en miiiTen, fo raquo;erben jWei Biseaux (copy;Tragflächen, fc^tefe Äantcn) neben bent dürfen gebitbet, raquo;on wo au6 bann erft bic beiben Stebenfdjnetbfïadjen jur 33ilbung ber (Sdjneibe ^erabpeigen. SunSoft an iljrer SSafiö ift bie copy;c^neibe fiuntyf unb nic^t ge* fc^Iiffett.
2)te copy;tarfe beê SRücfenö öerliert ftd) gegen bie copy;^i^e etWaé, bei iweifc^neibigen SÄeffern ivirb bie SZebenrMenflädje burc^ eine vive aréte erfe^t.
2)ie Sïebenfd^neibenfïa^en ftnb cnttoeber ^tmi, ober etïoaS concaraquo;.
2)er 9iü(fenranb ber einfc^neibigen SÄeffer ^at eine breite, abgerunbete gtädje mit fhmtyfen Äantenj bei a^eifc^neibigen SÄef* fern ift er 3um S^ieif fdjarf, wie bei ben einfc^neibig befdjaffenen.
2)ie copy;^i^e ift entweber fcfyarf ober ftumjjfj in biefem gälte entiueber gerunbet ober quer abgefegt.
2)ie gerfe, talus, fe^ft gröfjtentbeitö.
2)er Sieber^alt ober bie copy;rän^tatte ijï eine blope Sßerbecfung ber Älinge, unb läuft rüdftoärts in einen toieredigen raupen copy;ta^et über, ber baö ^eft bur^bringt, unb am ^intern (Snbe beê ^efteö raquo;erntetet ift. Sin mannen SKeffern ge^t raquo;om SBieberbatte gegen bie Ätinge eine SBerftarfung ^eröor, raquo;eldje bem Snftrumente tbeilö au größerer geftigteit, t^eilö jur ^iexie btent, unb ben 3iamen „bo^^elte SÄufcfjel ober copy;c^nedequot; fu^rt.
3)a6 J^eft ift edfig ober ïantig, unb mit ber Älingc auf bie angegebene SBeife entioeber feft ober betóegfid) raquo;erbunben. 3)ie aSerbinbung gefd)iel)t auf biefelbe SBeife, traquo;ie fte bei copy;cal^ellen angegeben icorben ift.
@ er ab e SKeffer jtnb folc^ie, bie eine gerabe, ïrumme folc^e, iwetdje eine concaraquo;e, unb bäucE)ige jene, iveldje eine conöere copy;d^neibe l^aben.
2)ie Sänge unb copy;tärfe ber Älinge be6 Sflïefferlaquo; mufi feiner SSefiimmung genau entfrreeben, am gutem copy;table gefertiget unb gut gekartet fes?n. 2)ie copy;c^neibe barf nfdjt gar iu fein feipit.
|
||
|
|||
|
||
363
uttt fceim Sut^fc^neibett feiierer copy;efcttbe bett ttotltgen SQStbctftanb ïei|ien ju fßnnen. 2)tc Stebenrüdfenflöc^e ber Älinge muf, bamit biefe m if)m Qar^cn Sange tf)re gehörige (Statïe ^ate, ïgt;t5 jur copy;^ifee raquo;orftc^en. S)te Slekitf^neibepd^en berienigett SKeffer, mltije einen gelingen Sßiberftanb ju teiften ^afcen, feien, uw bic copy;djneibe befïo feiner machen ju fönnen, ^of|l gef^Iifen, hd ben übrigen abet ^ïatt 2)ie copy;pi^e Werbe nie ju fein gemacht, bo* mit fte beim Sinfte^en nic^t abörec^e. 3)aê sect;eft muf, um es bequem foffen unb ftc^er feft^alten au ïonnen, gehörig bidE unb f^Wet, unb feine 93efeftigung ganj auöerläf ig unb bauer^aft fe^in.
3){e SÄetffel, aelc^e bie raquo;terte 5lbtt)eilung biefer ßrbnung ausmalen, werben jum öeterinar = ^)irurgifc|en copy;ebrau^e nur Wenig nöt^ig, fonbern meiftenS nur bei (Seftionen erforbertic^. copy;ine Sluena^me ïjieöon bilbet bet Sa^nmeiffel, welker 6e* jlimmt ift, bie f leinen, bisweilen an ben SSacfjä^nen ber *)}ferbe raquo;orfommenben unb nad^ auf en fteljenben sect;erraquo;orragungen, weïc^e unter bem 9lamcn copy;c^iefetja^ne befannt ftnb, unb ba6 3af|nfleïf(^ aufri^en, mithin ju SBunbcn unb @ef(^würen Slntaf geben, ju entfernen. (Sin folder SKeiffef ïjat 3Wet erhabene 3tänber, fo bajj er baburdb labenfiJrmig erfc^eint. 2)er Sfbftanb beiber Sian* ber i|i fo grof, baf auc^ bet breitefte SSacfja^n jwifd^en i^nen *pia^ ^at. 2)et SReiffet muf fef)t fiarf fe^n, unb eine fd)atfe lt;Bpiiamp;e f)äben, bie nic^t gerabe läuft unb aucf) feitwärts t)orIgt;an^ ben iji. Snnen ip bie glädjc raut), bamit ber SOieijfel ni^t abgleite.
Sebet ÜJÏeiffef ift ubrigené ein fta^Icrner, an einem (Snbe flauer unb fc^neibiger (Stab, weldjer entWeber jut Trennung raquo;on Änodjen obet raquo;on SSeic^gebilben bient. Stad) biefet raquo;erfdjiebenen SScftimmung iji er audj raquo;on raquo;erf^iebener (Starïe, ie nac^bem et entwebet kartete ober Weitere Oebilbe ju burdjbringen ^at. 2)a8 eine (Snbe ifi breiter, atö baä anbere, feilformig geftaltet, unb fteltt cine fiarfe SHefferf^neice bar.
SBei biefem (Sdjneibe = (Snbe läuft er fd)mäter nad^ bem an* betn ju, unb ge^t enblic^ entwebet in einen (Sdjweif obet in ein ^eft raquo;on glei^em SÄetatte übet, weld)elaquo; mit bem SReiffel ein (Stücf bilbet. 2)ie Sc^neibe ift entwebet fïadj obet conraquo;er; fte ifl ferner entwebet tn eine gerabe Sinie fortloufenb, obet fteltt
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
364
bad copy;egment ernelaquo; ßWetö bar. 8eamp;tere nennt man ^o^tmeiffel. Die Siebenfc^neibepacfien finb entweber gfetc^ lang, unb ïiabett gegen btc (Sdjneibe eine unb biefetbe Siic^tung, obct e8 i|i bte eine fitrjer, unb bte anbete Tanger. 3)a man^c SÄetffet xddjt nur jur ^urc^bringung härterer %f)dle, fonbern and) jur 316? fprengung raquo;on Änodjenftitcfen befttmmt ftnbj fo tfi oft eine copy;ei* tcnfdjneibeflädje conöer laquo;nb bie anbere gerabe ober concaö. 2)er Stiel ift enttoeber gerabe, ober unter einem jtuntyfen SÖinfel a6* gebogen.
2)te SRetffel jur Trennung öon Änoc^ent^ietten muffen auê gutem copy;uffta^I ober alten geiten, ober, ioaö nod^ beffer ift au6 2)amaöcenerfta^l gefertiget fe^n, weil biefer, o^ne brühig ober fpröbe iü fe^n, bie nötige sparte beft^t.
2)a biefe ÏÖerFieuge nur burdj 2)rud, unb ni^t gugleidj auc^ burc^ 3wg wirfen, fo bürfen i^re copy;eitenf^neibenftä^en nic^t ju feilaquo; fe^n, unb ber 5Rauni gtoifc^en ben copy;eitenfe^neibeftäd^en mu^ fd^on raquo;on bem copy;cE)neiberanbe aué an SJlaffe gewinnen, bamit ftc^ biefe nidjt umlege, unb ju friüj fiumpf ober fc^artig Werbe.
S3ei Änoc^enmeiffeln, welche ju gtei^er 3eit auc^ als fee* beïwerfseuge bienen muffen, fommt aueö nod^ ifjre SQSirfung ali Steile in SSetradjt, wep^alb bie beiben copy;eitenf^neibeflöc^en an einem tuet weniger feilen Sßinfel an bem copy;c^neiberanbe jufant^ mentreffen muffen, alö eö bei ben SÄeffern ber galt ift.
2)ie fünfte Slbt^eitung ber jweiten ßrbnung wirb ijou ben copy;c^abwertjeugen gebtlbet. 2)ie erfte Unterabtf)eitung biefer Slbtljeifung enthält bie eigentlichen copy;c^abeifen, öon Welchen in ber SSeterinär ^ Êfiirurgie faft auêfcblieftic^ nur ber fogenannte Änoc^en^ ober Sein^èc^aber gebräu^Iid^ ift. 3)iefer ift ein ftäf)Iernee, öierecfigeê Snfirument, wetc^eö nai^ allen copy;eiten fdjarf ift, unb baju bient, bei gewiffen Operationen an Anoden bie Änocfjenljaut abgulöfen.
3n bie jwette Unterabteilung gehören bie jirfel* unb bo^rerartigen SSerfjeuge. 9Son ben boïjrcnben S93erf* geugen ift ^ier woljl ber (Sentrum*Sourer ju nennen, weldjer beim *ßferbe gur Entfernung ber copy;o^le ober eines feiles ber* felben mit Sinken raquo;erwenbet werben fann. Tab. IX. sect;ig. 84. jeigt ben (Sentrumbo^rer, ber einen Surdjmeffer raquo;on Vraquo; —l 3oH
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
365
^at, alfo laquo;men, bet cine Deffnung raquo;on iUt unb einen, bet eine foldje raquo;on i 3oa 3)nr^meffer tiaf)nt. 2)ie Sange beê So^rerg betragt 3—4 3ott/ cï)ne ben SBenbelbo^rer, in voelden bann bet (5enttum6otgt;rer sum Se^ufe ber ^anbïiafcung fcefefitgt ifi.
@in gelaquo;)öf)nli(^er copy;c^raubenbo^rer, ober eine fogenannte ^no^enfc^raube, bient bciju, baö ^erauêgcfagte Anod^enfiüdf raquo;ottenbs ^erauéjune^men.
^rofeffor ^a^ne in SBicn bebiente fi(^ jur Slnbo^rung beê copy;djabefó bei folterigen *)3ferben eines feinen, etwaê forgfäl^ tiger gearbeiteten Sifcfjterboljrerê, ber ungefähr eine iVa bis 2 Sinien im 2)ur(^meffer grofe Öeffnung mac^t, lief aber in neuefter Seit einen ^oïtlen SBoIjrer anfertigen, bamit burc^ bef* fen ^o^Igang baö in ben copy;erudjiönemn enthaltene copy;erum nn* mittelbar ïjerauöfïiefen fönne.
copy;ine, unb jirar bie britte Unterabteilung ber copy;^abttgt;erflaquo; 3euge, wirb formirt burc^ bie copy;agen. 2)iefe Snftruntente, raquo;el^e in iïjrer f^neibeuben Äante fc^iefe ßä^ne beftëen, unb burc^ eigent^vimli^e SSemegnngen bie Anoden aïïmo{)[ig burc^fc^aben, treilen fid) raquo;erfcf)ieben lieber ab3 ttgt;ir ïjaben jeboc^ nur bie geroben unb bie Äreiöfägen in SSetra^t ju jie^en.
S)ie geraben copy;ogen ftnb t^eilö fotc^e mit, tyeite oïjne Sogen. 2)ie copy;age mit bem Sogen ift faft ganj auf er copy;ebraud) gefommen, unb ber ïïaumfage ber Oartner raquo;oïïfommen a^nlic^, jebodj aug befferm SJtaterial gefertiget unb feiner bearbeitet.
Sine copy;age oljne Sogen befte^t 1) aus bent Jpanb* griffe, unb 2) aus bem S3 latte, ba6 mittetft brei copy;^rauben in ber ^anb^abe befeftiget ift. 2)aS copy;ägeblatt tft in ein eige* neö, abgefonberteê copy;tiirf — baê Siiirfenftüd — cingef^obcn, unb mittetji einer copy;Traube barin befeftiget, njas auc^ ben SJortfjeit gewahrt, bap baö Statt, wenn e6 abgenii^t ift, wiebet I)erau^ genommen, unb burc^ ein brau^bareö erfe^t merben fann. ßinige Stätter ftnb ganj gteid^, anbere fmb an bem gejä^nten 9ïanbe bider, unb Werben raquo;on ba bis jum Siücfen etwa6 biinner. Sei ben gteidj bieten Stättern finb bie 3äf)ne fo genauen, bajj immer ein 3a^n rechts, ber anbere linfö Jie|t, bamit baö Statt fi^ nic^t einftemmen fann. Sei ben fdjiefen Stättern Werbelaquo; and) bie 3äN fc^ief gefeitt.
|
||
|
||
|
||
366
JDie copy;ägc mit S3 o gen ^at an jebem copy;nbe eine etwa Vraquo; Soll lange, gut auögerietiene 3tßf)re C^üffe). 3n biejent'ge, weMje bem copy;tiffe ju liegt, !ommt bie c^Iinbrifc^e Sßerlöngernng bet Älu^en ober Sacfen, welche baä Sägeblatt faffen, ju liegen. 3)iefe SSerlängerung raquo;erliert ftc^ im ^efte, nnb ifl ivi$nti) in bemfelben fefigemac^t, fo baf biefe copy;tutfe in ber 5RöIjtc bed copy;ögebogenö ringsum gebrek werben ïönnen. 2)a6 Sdaäenftaä an bem entgegengefegten dnbe beö SSogené enbet ebenfalls in einen (Stylinber, ber Woï)t in bie Sioljre ^aft, jeboc^ nur etwa Vé 3^ tog iftgt; laquo;nb iquot; quot;quot;e copy;Traube übergeï)t, bie au8 ber Slotre ^erauêfte^t. Sluf biefe (Schraube paft ein SÄütterc^en, mitteift welkem baê copy;ageMatt gehörig gefpannt werben fann. 2)a baS S3(att in bem SBogen, ober biefer um baS SSIatt im Ärcife, b. i. um feine 9(djfe gebre^t Werben fann, fo wirb ber copy;ebraud) biefer copy;äge baburc^ ungemein erleichtert. 3)ie in Sogen gekannten Sägeblätter muffen einen bebeutenben @rab raquo;on copy;fafticitat beft^en, ben fte babur^ ermatten, baf ba3 copy;ta^I* ftücf, auö wefdjem jte angefertiget werben, vox bem gänjtidjen copy;rfalten f alt gefc^Iagett wirb, bamit bie ^oren be6 SRetalfó Heiner Werben. 2)ie copy;ägen ofme Sogen muffen in bem Orabe an (Slafticität raquo;erlieren, unb meljr mit ben gewö^nfi^en copy;^ab* Qüifen iibereinfommen, aïê fte ftd| burd) i^re eigene copy;tarfe in ber iljnen gegebenen eigentümlichen gorm erhalten muffen.
2)ie copy;ägen werben in ber SSeterinar ? (Sljintrgie nur feiten gebraudjt; fte bienen me^r bei copy;eftionen.
copy;ne copy;attung raquo;on copy;ogen fmb mfy bie ^reiefägen, worunter man foldje copy;ägen ju raquo;erfte^cn Ijat, beren copy;ägeja^ne ftc^ an bem einen 3ïanbe eineê ^o^len ftä^lernen timbers be* finben, ber entweber unmittelbar burd) SSor- unb Swiirfbewcgung mit ber wirfenben ^)anb, ober burd) einen copy;reljbogen, ober burd) eine eigene SSorri^tung inö SBerï gefegt wirb.
9Ran unterfc^eibet an ben Äreiefagen bie Safyne, ben fronen*(Si^Iinber ober Äegei, ben copy;d)lufjbectel, ben Äronenftiel unb bie 5p^ramibe.
2)ie 3laquo;^c beftnben ftc^ an bem untern offenen 9lanbe bet ürone, wel^e an ben ilrefefägen baö raquo;orfieHt, waö bei ber ge* toben copy;age bae copy;agebtatt ^ei|t copy;ie werben bur^ bie Sßit*
|
||
|
||
|
||
367
|
||
|
||
fung ber getfe erjeugt, untraquo; ftnb enttóeber laquo;nb araquo;ar tneifteng QUify, ober fte ftnb ungleidjfeittg, woburc^ lt;Spisect;m entfielen, raquo;oöoit bie cine copy;cite fenfrec^t, unb bie anbete fc^tef m lt;B^e Ijtnabjïeigt. 2)ïe 3ä^ne ftnb cntweber fit gleitet ober in entge? gengefelter 3ii^tung gefeilt, fo baf ftdj Iedere Slrt ben ge* fdjranften, b. t. lüec^feltoeife raquo;on einanber feitwartg gebogenen copy;ägejä^nen, wie fte iraquo;oï)( onc^ bei geraben copy;agen raquo;orfommen, Sunäc^fi nähert. Sie innere grac^e ber ßä^ne bilbet bei ollen fronen eine gortfe^ung ber innern copy;jlinberfïacïje, nic^t immer fo bie ändere. 2)iefe ift bei einigen Äronen ïantig, unb bie Äanten laufen entioeber nur bis jur laquo;Waffe beö copy;ta|tc^tinberö, ober fte fe|en ftc^ über bie ganje äufere gläc^e beffelben bis au feinem obern SRanbe fenfrec^t, fcfn'ef ober getounben fort, unb ftnb fo fdjarf, bap fte ben Anodjenranb Joie fd^arfe copy;c^abeifen angreifen, unb bie burdj bie Ba^nfri^en gemalten copy;äge^innen erweitern, fronen biefer Strt nennt man geriffte. 3um copy;c^or* fen ber finm^fgeworbenen Serben ber Ärone gebraust man einen nm'cDfanbigen SBeèftein, ober eine nidjt feör ^arte geilej jum copy;djärfen beS copy;ageranbeS nur bie geile altein. Stomit aber raquo;on ber geile bie Säljne angegriffen raquo;oerben Knnen, mu|i bie Ärone feljr fanft gehärtet, unb nac^ ber Härtung wieber ge^i^t Werben, ßu jiarï gehärtete 3ä^ne breien Ieicf)t ab.
2)ic gorm ber fronen ift entWeber c^linbrifd^ ober conifdj, unb ledere Slrt ^at immer eine geriffte Slufenfeite, wä^renb bie c^linbrifc^en fronen ffjéito getifft, t^eilS ungerifft ftnb. 2)ie 2)ttfc ber Ärone beträgt i Sinie unb bariiber, unb i^re ^ö^e — b. f. bie SSreite beö SlatteS — betrogt gewö^nlt^ %—l 3oa, ber JDurc^meffer beê ÄreifeS aber meiftenö i 3oll.
9iac(j oben ftnb bie fronen ^S^Iinber ober Äeget gef^foffen; man nennt baS fcpefenbe SMetaa ben copy;c^luPecEel, welker entweber unjertrennbar, una6nel)mbar, ober bur^ copy;c^räub^en mit bem Äegel ober (^linber raquo;erbunben ifi. 2)er fic^ mit fljm raquo;erbinbenbe Äronenffiel beftef)t mit ifjm entWeber aus einer SJloffe, ober er ift burd^ ein copy;ewinbe, bur^ SBernietung u. bgl. bamit raquo;eretniget. S)er 2 —3 3oït lange Äronenftiet tfi an ben meiften Äronen ^o^l, unb enthält bie fogenannte ^romibc ober ben copy;tacket, weldje bur^ eine eigene SSorn^tung in bem
|
||
|
||
jW
|
||
|
||
368
copy;ttele ïjóljet ober tiefer gefteïït unb fcefejit'get Werben fann, unb juglei^ baö Sentrum ber itrone Gilbet. Sei einigen Äronen, welche biefe Einrichtung nic^t fyaben, ïann bie $i;ramibc mitteljl einelaquo; eigenen (Scljraubenfd;lüffel3 in bem Äronenbectel ober in bem biefen burdjbringenben Äronenftiet feftgef^raubt werben. — 2)ie erfte 9trt gehört jn ben attern, biefe ju bcn neueren, unb man nennt fronen mit foldjen laquo;ß^ramiben männliche, bie übrigen raquo;eiblicke, kronen ber legten Slrt fßnnen bur^ (Sin* fefeen ber Ärone in männtid^e raquo;emanbelt loerbeu.
Sie (p^ramibe ober ber copy;tadjel ift entweber ein runber ober ïantiger ftä^erner copy;tab, ber ftd) gegen fein untereö freielaquo; gnbe ^in ^i}ramibalif(^ ober lanäettförmig Jttfeijjt. (ginige ^i)xa' miben raquo;erfc^mälern ftc^ einige Sinien raquo;or i^rem Ênbe fjalöförmig, unb bilben bann eine raquo;ierfantige, f^arffri^ige ^ß^ramibe. copy;ic bient jur gixirung ber Ärone, elje fte fidgt; burc^ i^re ßaljnc eine juserläf ige copy;agefur^ie ouêgefc^abt Ijat, worna^ fte entweber ju* rüdgeftetU, ober, fatlö fte abfäjraubbar ift, burd) ben copy;^rauben* copy;^lüffel ganslic^ entfernt, unb bie männliche in eine weibliche Ärone tgt;ertt)anbett ttrirb.
2)ie Äronen mit abwe^felnb raquo;on innen unb aufen fc^ief
unb einwärtlaquo; gef^ärften Sännen, waS man ^friemgefeilt
I;eifit, greifen fc^r gut ein, tva6 sum lei^tern Surc^neiben raquo;on
fpröben Äor^em befonberö not^toenbig ift. (glaquo; fc^neiben nic^t
nur i^re copy;^i^en, fonbern ou^ bie copy;eitenfanten ber S^ne.
S)iefe foüen fo gefteïlt fcijtt, baf bie baburdj betoirftc copy;oge#
gurc^e eine foI(^e Seite ^at, bap bie Ärone an feiner copy;eite
mit bem Änodjen eine griction erteibej mithin fotten bie Äronen
gegen iljren @runb ^in an ÜKetatt raquo;erlieren, fotgli^ am copy;agelaquo;
3tanbe ant ftärfften fe^n. (SS ift feljr jwedmäfig, menn ftc^
jwnfcfcn einer gewijfen 3a^t raquo;on 3al)nen leere Swifc^enräume
befinben, bamit burdj fte bie copy;agefpane entweihen ïönnenj jeboc^
Würben ju raquo;tele unb ju weite aa^nlofe copy;teilen an einer Ärone wegen
ber in geringen Slnja^l raquo;on fc^abenben ^i;ramiben ein langfamc*
SBirfen biefer fronen jur golge ^aben. 2Bo fe^r ungleiche biefe
Änoc^enfieUen au bur^bo^ren ftnb, bebient man ftc^ mit SSort^eit
ber gerifften fronen, weit fte nad) ber copy;eite, wo^in ba8 Snfiru*
inent gefenft wirb, bie copy;agefurdje erweiternj fibriaenlaquo; wirfen
|
||
|
||
|
||
3.69
ftc mit mf)t (StfäütktmQ, aU We ungcrifften, We^e tófpfe ütetatt öorjujirfjen ftnb, .n)igt; eine fcebeutenbe copy;mfimg nic^t er* forberlic^ ift.
Sßon ben Äm'efägen Éiiben bie Sre^Ijinen bie erfte, unb bie Stefane bie gleite Sirtj eine brüte, in ber SSeterinär^i* turgie nicfyt gebrannte Sirt, tt)irb raquo;on ben Sre^anmafc^inen gebiibct.
93on ben Sre^inen unb Sirc^anen iuirb Weiter unten fpe* jielt ge^anbelt herben.
3d) fomme nun jn ber feesten Stbt^eilung ber fc^neü benben SBerfjeuge, — ju ben Jpebelwerfaeugen, beren crjie Unterabteilung raquo;on ben einfa^en $ eb ein gebilbet wirb.
2)ie einfa^en ^ebel mit ober o^ne einen eigenen ^anbgriff fmb fic^ aïte aiemttd) gleic^. copy;ie befte^en aus einem copy;tiicfe (Sta^tftab, beren copy;nben breit gefdjmiebet, me^r ober weniger ge* friimmt, unb an ber concaSen gtäc^e meiftenö geferbt fmb, ba* mit fte ben oufjuljebenben Anoden befto fixerer paften, unb ni(J)t fo teic^t auögieiten. 2)er mittiere Zfyeü. biefer ^ebet ift runbr
3)ie aweite Unterabteilung ber ^eberartigen SÖerfauge ent* ^alt bie bo))^eIten ^ebei, unb wirb öon allen fc^eerartigen ^irnrgifctien Snftrumenten gebilbet, Wel^e au3 jwei metallenen, rtdgt; tn einem fünfte freujenben, unb an ber Areusungêftelle bur^ einen Stiet in beweglidjer 9t^fenraquo;erbinbung fte^enben Slrmen, bie alö ^ebel ber erften Slrt wirfen, befielen. Dbglei^ beibe Slrme, einjeln betrautet, als sect;ebel ber erften Sïrt, b. ^ jeber für ftd) fc^on atö einarmiger ^)ebel, wirfen, fo wirfen beibe raquo;ereinigt boc^i nur als ein ^ebel, weil ber eine gleic^fam al6 3ïu^unft unb Unterlage iei anbern bient.
Sin jebem bo^pell)ebelartigen SQBerfjeuge ^at man ben 9}or* ber*, SJtittel* unb ^intert^eil ju betrapten; ber twbere Xifeil ijeift bei ben eigentlichen copy;peeren au^ baö 33 lat t ober bie klinge, weleer Stuêbrncf aber weniger gebräu^ltd), alö ber erftc ift. Sludj bei ben Sangen nennt man ben raquo;orbern, breiten, fc^neibenben SC^eil ba3 Watt: ber mittlere ^eil, weleer audgt; ber copy;c^luf, copy;^ilb (1'ecusson) ober amp;$$$** genannt Wirb, beginnt hinter bem copy;nbc belaquo; fdjneibenben il^eileö ober
SDit^, JöeteirttiÄr.laquo;anträte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;24
|
||
|
||
|
||
370
Slotted, unb ge^t bid ju bem fünfte, on bem Me Wime, bwd) tyte cigent^ümïi^e @e|iatt etfennbar, attfangett. reg;et ^tnter* tljeil ober bte Slrme Reifen aud) bte copy;c^enfel ober bie Slejie in copy;(^eerett ober belaquo; fdjeerarttgen SBerfjeugcS.
3)ie Äraft ber fdjeerartigen Sffierfjeuge barf jur Ueberwtn* bung eittcS befttmmten SBiberpanbed um fo geringer fe^n, je langer bte Slrme btó 3ur 9liete, im aSer^ältni^ ber Sänge ber SJorbertljetle bis jur fftiete, jtnb. Siadj biefem @efe|c beö ein* fadjett Rebele wirb man jtc^ unter Scriidjtdjtigung anberer 9Ser* ^ältniffe mit ber Anbringung ber 3fliete in biefen SBerïjeugen tieten mitjfen. 2)a aber ni^t immer ber copy;enrinn an ^raft bie erfte Slufmerlfanrteit bei ber Anfertigung fc^eerenartiger SBerf* jeuge in 9tnft3rucb nimmt, fonbern raquo;orjiigfid) no(^ anbere SRiicE* finten ju nehmen ftnbj fo muffen audj biefe bei ber Sonftruïtion gewütbiget werben, wie j, S5. bie Sequemlic^feit bei gewiffen Operationen, ber Staum ber £5^erationg?copy;^are, baö Sic^t, hat auf bie Styerationöftette einfalten mufi, unb bur^i SlidjtS benommen werben barf j bie Umgebung, bie Slrt ber SSoßfü^rung ber Speration felbfi u. bgl., wef^alb einige copy;peeren, Äorn* gangen u. f. w. bei feljr furjen SSorbert^eilen fe^r lange hinter* tljeite ^aben.
JDie erfte copy;attung biefer Unterabteilung befte^t auö ben sect;ebeln ber erfien 9lrt. Slfö erfte Arten biefer copy;attung finb in SSetrac^t ju jie^en: 5)ie bop^elten sect;ebel mit einem ober gwei fidj fpi^ig enbigenben, nic^t fc^neibenben SJor* bcrt^eilen. copy;iefe ^ebet ftnb faft fammtlid) unter bem Stamen fangen belannt. 3)a8 Sängenöer^öftnif beS SSorbertljeileö jum ^intert^eile ifi fe^r raquo;erfdjieben, unb bangt raquo;orjugöweife raquo;on ber Äraft ab, welche bamit ausgeübt werben foil.
2)aS SSorberenbe Ijat eine auferft raquo;erf^iebene copy;eftalt, auS ber man audj fogleic^ ben 3wed erfennen tann. Welker ba* mit erreicht werben foil, copy;e^r lange fpi^ige copy;nben bienen blof* jut Saffung raquo;on SHJei^gebilben, ïürjere unb raquo;eri^ättnif map ig biete copy;nifpi^en hingegen jum gaffen unb gehalten raquo;on garten Äor-pern, Wie Söhnen, metallenen Äugeln u. f. w.
3)ie SJorbetarme biefer SBerfjeuge ftnb entweber gerabe, ober nur aum %fyil gerabe, ober gleich raquo;ott bem mittlerlaquo; Steile aue
|
||
|
||
|
||
871
|
||
|
||
gebogen, fo haf {b ctttit)ei)er mit m copy;^j^ett gegetteinanber, ober faft gegenemonber gerietet ftnb.
2)te m ber JRi^tung unb bet Sänge belaquo; laquo;8orbettr)eitë raquo;raquo;itb burcï) ben 3mä, au bem fte angefertiget ftnb, beftimmt.
2)er Äör^ec, boö copy;^lof ober ber copy;djitb fft, M iuaS immer für einer einrityung, fo geformt, baf bie 3ange in ge^ fdjloffenem 3uftanbe mit bem copy;orber* unb Hinterteile ein ge^ falfigeé, ununterbroc^enea copy;anaeö barjieHt.
66 gibt mi STrten öon SSereinigung ber beiben ^ebel; ent^ Weber ftnb beibc Sfrme an ber ftc^ ber%enben copy;teKe glei^ ftarf f^ief an laquo;Waffe raquo;ermfnbert, ober cö |ot ber eine ^ebet in ber mm einen fo langen Sïnöfönftt, afó erforberlic^ ift, um einen Sfjeit beê anbcrn Slrmeö, ber in einer erforbertidjen Sänge raquo;er* bünnt i|l, aufjune^men. liefen fann mem ben männti^en, unb jenen ben WeiMidjen Sïrm nennen.
2)iefe copy;attung ber laquo;ereinigung ift fefter unb eignet ftc^ für fof^e SBerfäeuge, womit eine größere Äraft auggeübt werben mn$f tvtWaW für bie jtoeite STrt bie Benennung Saugen^ S^tof, unb für bie erfte ber laquo;Rame copy;peeren ? copy;cbrof ÏJaffenb feijn bürfte.
2)ie STrme biefer SBerfjeuge enbigen ftc^ entoeber in laquo;Ringe, mie bie copy;eueren, ober o^ne 9iinge, ober fte ge^en in gerabe copy;riffe raquo;on ^olj, sect;orn n. bgi. über.
^ Sie enbtgmtg ber Winge ifi befonberê ba geeignet, wo bet Weniger Äraftanwenbung ein feinerelaquo; Snfü^en unb eine Strt raquo;on Sn^en, i5ftere0 copy;Riefen unb Öeffnen be6 Snfirnmenteö jur 33e? Wirfung eines ßperationöafteS notljmenbig ift.
3)ie ringïofen 3 an gen ftnb ftärfer, aU bie ber raquo;örigen 5trt, unb baö mfymif beö hinter. jum raquo;orbert^eife ift ein ganj anbereö, aH bei ben geringten Sirrnen, toeif mit i^nen mefir Äraft ausgeübt werben muf.
3)amit bie bie STrme umfaffenbe ^anb bur^ feine kanten WmerjK^ gebrütft werbe, muffen bie ändern Stächen abgemnbet fei;n. amp;$ entfernen ftd) entWeber beibe Strme in ifjrer SRitte etwas, unb neigen ftc^ mit i^rem @nbe wteber etwas gegen efe anber, fo, bap fte einen meljr ober Weniger jirfelrunben ober mUn äwifc^enraum jwifc^en ft^ bilben, ober es ^aben beibe
24*
|
||
|
||
|
|||
]
|
|||
|
|||
|
872
Sftme laquo;ttfllei^ fiarte Siegung, ober eö ftnb Beibc na^ bet copy;eitc ^in gefeogen, raquo;o^in bte laquo;laquo;etgung beö gSorbert^eilelaquo; ge^t. 3n biefem gaUe fft ber untere Sim gettjitynlidj m^r, afó ber ofcerc conölaquo; gebogen, ja oft faji ^acfenförmtg.
3ur awetten Strt btefcr copy;attung geuren We bowclten ^efcel ber erften Sfrt, mit ftumtfenbigenben, nic^t fc^neibenben SBor^
bertljieiten.
3)ie ^ebel biefer Slrt ïommen in SRütffi^t i^rer Sonjiruftion faft burc^aue mit ben Sangen ber erfien Strt unb mit ben copy;c^ee* ren überein. Sitte jangenartigen SBerfjeuge biefer Slrt ftnb tljeitS fol^e, welche tó iquot;1 reg;äMe fteujen, t^dtó fotc^c, bie ftdj nid^t ïreujen. 2)urc^ biefe Einrichtung wirb bewirft, baf bei ben ftd) im copy;c^loffe freujenben äangenartigen SBerfäeugen bie SSorberenben beim 2gt;rucE auf bie ^interenben fic^ einanber nähern, unb bie jwif^en beibett gelegenen Äörper faffen unb fef^alten. Sei ben im copy;^loffe füö nic^t freujenben jangenartigen Snftru*
menten entfernen M WWW* bur^ ben 3)rud auf bie ^inter' ßnben bie beiben Sßorberenben; fte werben ba^er jur (Srweite* rung raquo;on organif^en feilen in ber SSeterinär * 6f)irurgie ange* ioenbet, unb Reifen 3)ilatatorien.
2Bie bie ftc^ im copy;djloffe freujenben Bangen eingeteilt wer* ben, ift aus bem copy;Sterne erfityli^. reg;* gibt ungeriffte, ge* tifftc unb geferbte Sangenj man raquo;erfteljt aber unter 9tif= fen leidjtere, in bie Duere gef)enbe ober freujweife aSertiefungen an ben Sßorberenben, ttgt;äl)renb man unter Serben tiefere, b. i. foldje SSertiefungen ju begreifen ^at, wel^e fc^on bemerfbar fdjärferc Äämme erjeugen.
Ungeriffte fangen mit planen SBorberenben ftnb jum geft--Ratten ber ^eile nidjt geeignet; hingegen bienen bie gerifften ober geferbten faft nur jum gaffen unb gehalten raquo;on SBeidj* feilen. (Sinige beftöen copy;^Infringe ober copy;^rauben an ben Hinterteilen, um bie jwif^en ben SSorberenben beftnblic^en Partien längere Seit fefi ju galten, ober fte wo^l gar ju quefc fc^en unb jum Slbfterben ju bringen. 2)ie burc^ einfdjnitte. ent^ ftanbenen Äerben follen rüdwörtë gerietet fe^n, bamit fte we* niger lei^t baö einmal copy;efapte fahren laffen. S3efonber6 feft galten jene Sangen, beren Äerben fo angebracht ftnb, baf ftc^
|
||
f'
|
|||
lt;
|
|||
|
|||
|
||
373
im gef^föffettctt Sujianbe bïe ß^tie itS etttett Sïrmé itt btc %raquo;* ttefungeit t)e6 anbern hineinlegen, raquo;aê jeboc^ nur bann waljtett SBert^ ^at, ttjenn bie ju faffenbe 5ßart^ie fel)r bünn ift.
S5on ben Sangen, beten Soffel an ber inmenbigen copy;eite ^ton unb mit copy;pi^en 6efesect;t i% ïönnte etwa jur Cluetf^ung raquo;Ott *ßol!^en copy;ebrauc^ gemalt werben. We anbern mit copy;^en befeuert Sangen Ijaben concaöe, löffefartige SSorberenben, weif fie gewö^nlic^ runbe ober tunblicije Äorper aufnehmen, laquo;nb fie ent^ Weber feft^iatten, ober wo^f gar jerbredjett muffen. Sangen, Wefd^e concaöe SSorberenben mit ober o^nc SHtrdjiIScIjetung be* ft^en, ftnb entWeber jur gaffung raquo;on SBei^gebifben, ober raquo;on fieinigen copy;oncrementen beftimmt, ober fie bienen jur 3ermatmung raquo;on ledern. 9iac^ i^rer IBeftimmung ifi aud) baö aSer^ältnif i^rer copy;tärfe, fo wie bie S(rt i^rer copy;^i^e, womit raquo;ieie befefet ftnb, fe^r raquo;erfd^ieben. Um eine ftarfe Äraft ausüben ju fonnen, muffen audj bie ^intert^eiie bie 93orbert^ei[e an Sänge feljr be# beutenb übertreffen. 3w Sluêübung einer gröfern Äraft ftnb auc^) einige biefer Serfjeuge an i^ren ^intern ^ieifen burd) eine copy;c^raubenftange ju fc^Iiefen. 2)iefe STrt ber copy;d^fiefung |iat überbieS noc^ ben SBort^etï, ba^ man bie Äraft aamd^tig bis ju einem ^inret^ienben reg;rabe raquo;ernteten ïann. 3)ie concoöen 5raquo;uS^o|)(ungen geben ben Snftrumenten ben SSorjug raquo;or benen mit planen Firmen, weit bamtt bie SBcic^gebilbe o^ne SSeleibigung unb oljne gröfern copy;rfjmeri, als ben raquo;on 2)rucE jw erregen, ftcf)e* rer gehalten werben fi5nnen. 2)iefe copy;ic^er^eit wirb iiberbieS noc^ baburd) er^io^t, baf bei raquo;telen berartigen SBerfäeugen bie copy;etten* 3ïanber nad) ber £luere gereift, unb bie laquo;Witte ber (£oncaraquo;ität bur^loc^ert ift. 2)ie an ben concaraquo;en Sorberenben beftublic^en copy;^Jiëen er^ö^en bie ^altenben copy;igenfe^aften biefer 3angc fe^r bebeutenb. JDicfe copy;^i^en bttrfen um fo langer unb ftarfer fc^n, je fefier unb unempftnblid^er ber ju faffenbe X^eit ip, unb je leidjter es ausgleitet j ju grof e geinljeit ber copy;^i^en würbe aber baju Slnlaf geben, baf biefelben bei }u großer Äraftäuf erung ber 3ange entWeber abbrechen ober ftd) umbiegen. 2)ie Stiftung ber SJorberarme ifi entWeber gerabe, ober fanft, ober unter einem fdjarfen SBinfel gebogen, je na^bem es ber £tyerationS*3we(ï er* ^eif^t. 2)ie ^intertljeite ftnb auf fe^r mannigfache Seife geftummt.
|
||
|
||
|
||||
#9632;
|
||||
|
||||
|
374
Seite betartigett 3(raquo;ngen/ Weicht jut gaffuttg raquo;on Äöityem Êeftimmt ftnb. Me o^ne genriffe copy;ewalt ^erauögejogcti raquo;etbm ïön* nen, ju beien Raffung jeboc^ em bebeutenber Orab öon ïajige* fu^I erforberltc^ t'ft, ^abctt copy;c^enfel mit 3ftingen. 3ene äanfllaquo;quot; aber, inittelfi wetzen eine größere Äraft ausgeübt wetbett foït, ï^abett entweber 9(me, raquo;oöon ber eine einen Oling ^at, bei an* bete aber an feiitea (Snben ^acEenförmig umgebogen ift, ober beibc 9trme ftub ringloö, nub in if)rer SOlitte confer nac^ aufien gebo? gen, fo bap iie Gitben fidj einanber nähern. Sei ber erfien 9lrt ivirb ber 2)aumen tit ben Sling gefteit, bte übrigen ginger aber Werben an ben anbern %f)eH innerhalb beê ^aefenä gelegt, W)o* bei ein bebentenberer 2)rult;f auêgeübt raquo;erben fann, a(ö Wenn beibe Strme mit Olingen tserfe^en mären.
!ï)ie nicfgt;t gefreuäten 3)otgt;pe^ebet ftnb runbc, gerabe, ober nur etmaê gebogene Stäbe, mel^e gefc^toffen in bie auéeinanber Su bc^nenbe sect;of)(e gebraut werben, unb auf biefe bilatirenb butc^ ben auf ifjre Sinne angebra^ten 2)rudE mirfen. Sn tf)rer SRitte ttereinigen fte fid) burdj einen copy;tift, ber eine ^eröorragung ber 2(rme burc^brtngt, nnb betben Strmen eine freie 5ld0fenbewegung geftattet.
2)ie britte SIrt biefer 9(6tf) eilung begreift in ftc^ bie bo^pet* ten ^ebel ber erften Strt mit einem ober swei f^neibenben Sir* men, unb l)at als copy;attungen: i) bie copy;djeeren, unb 8) bie Sangenfc^eere'n.
2)ie Speere (forfex) ift 'ein Snftrument, baé aus è^ei (Scal^ellen beftefjt, bie unter ft^ burc^ einen Satfen raquo;ereinigt ftnb, unb als sect;e6et ber erften Slrt ge^anbï)abt werben, um Bon tfjrer fc^neibenben SBirïfanvfeit Oebraud) au madden. laquo;Sie unter* fdjeibet ft^ raquo;on ber S^ngenfc^eere baburc^, baf jtc^ t^re copy;c^neiben beim copy;erliefen nnb copy;c^netben bic^t neben einanber raquo;orbei bewegen, wäfjrenb bei biefen bie copy;djneiben ober ba8 fdjnetbenbe copy;ebif gerabe ober feft übereinanber ju jie^en ïommt.
2)ie copy;d) e eren unb alte fc^eerenartigen SBerïjeuge jerfaÄen in brei Steile: i) in ben SSorber*, 2) in ben SÄittel*, unb 2) in ben sect;intet*2;jamp;eil. SKan nennt ben aSotbert^eit au^ bie ÄKnge ofeer fcaö S3lattA ben mittlerlaquo; 3^eil ben copy;c^tuf.
|
|||
iir^
|
||||
I H
|
K
|
|||
-
|
||||
|
||||
|
||
37raquo;
baé copy;djtlb obct bett Stofpet, unb ben ^itttett^ett auc^ bic copy;djenlel, Stejie ober Slrnte.
35ie Ätingen ftnb entweber an beiben copy;c^eerent^eïlen gïeic^ heit, ober ber eine iji e3 raquo;eniger, a(ö ber anbere.
2)ic innern glädjen jtnb jene, Womit fi^ kibe Älingen beim copy;c^lie^en berühren; fte finb ganj glatt, nnb raquo;erlaufen raquo;on ber (Sdjluf pdje au3 wagredjt biö jur copy;^i^e. Slnberê raquo;er* ^alt c3 ftc^ mit ber äußern gläc^e, bie gewjö^nlic^ erï)oï)t ifl. 2)iefe copy;r^ung ^eift SJöfdjung ober Äe^rfeite.
2)ie Söf^ung wirb burd) eine erhabene, burc^ bie gonjc Sänge laufenbe Sinie (Seifte, Äattte, copy;rate) in jwei fdjiefe glasen abgeteilt. 2)ie eine, weïdjc geivöi^nlic^ formaler ifi, ïe^rt ftd) gegen ben 3tü(fen, unb bie anbere gegen bie copy;c^neibe ju. iBeibe raquo;ereinigen ftc^ an ber (S^isect;e be3 93Iatteö. Sïan ï)at ber aufern copy;d^eerenfläd^e not^ mancherlei anbere gormen ge# geben, raquo;on benen bie mit brei Slädjen, n)oraquo;on bie brüte ft(^ jnrifdjen ber copy;c^neibe unb ber bem 9ïü(ïen jugefeiyrten Riefen glac^e beftnbet, Die gebräuchlicheren unb befferen ftnb. copy;8 gibt and) copy;dieren oljne alte copy;raten, bie eine fanfte, raquo;on ber copy;c^neibe äum Surfen laufenbe conraquo;ere gläd^e biiben.
(Sine copy;d)eere fann beim copy;ebrauc^e eine um fo gröfere Äraft ausüben, je nctyer ft^ bie copy;rate an ber copy;c^neibe befinbetj nur barf biefe nid)t fo naf)e an berfelben fei)n, baf fte ftdj burc^ i^re 2)i(fe ber SBirlfamfeit raquo;iberfe^en fönnte.
S)ie copy;dmeibe ber copy;peeren wirb bur^ eine ganj female, mit ber innern glä^e beê Sfatteö einen meïjr ober raquo;raquo;eniger f^i^igen SÖinfet bübenbe gacette, ober auc^ nebenbei burd) einen feilten sect;oI)(fc^liff an ber innern SMattfläcije eraeugt.
3e meljr ftd^ biefer SBSinfel einem redjten nähert, befto ge* ctgneter iffc eine copy;c^eere jur Trennung jatter ober birfer Äör^er, unb je fpi^tger biefer SBinfel auêfafft, befto geringern SBiberfianb raquo;ermag bie copy;djeercnfd^neibe ju leiften. 2)ie copy;(^netbe laufe in einer etwaö gewunbenen Sinie biö jur copy;^i^e raquo;or, fo baf fid) bie beiben copy;c^neiben immer nur in bem fd)uelbenben fünfte be? rühren; ba^er finb bie innern gläd)en nic^t wagredjt, fonbern tcetlenförmig, ober raquo;ielme^r gettmnben. SKan nennt biefeö bie copy;djränfung. 3)ie copy;c^neibc ber copy;peeren barf nie fo fein.
|
||
|
||
|
|||
37laquo;
|
|||
|
|||
ï-t
|
im'e bie ber Wteficv, feijit; fte muf tmnter eine ïfeinc Slau^cit, b. ï). 3^ne fyahm, urn ben ju trennenben Aór^cr jmifc^en ben heiben [piefen feiten, tvetc^e btc copy;c^nctbett btlben, fefiju^alten. 2)tefeS fotbert auc^i bie 3frt ber SQSirffamfeitj benn bt'e copy;cfieerett f^ftetben ntc^t, ïoie btc SDÏeffer, tmmei mit bemfelben puntte aÏÏe ju trennenben Sectie, fonbern bie copy;teïte ber copy;c^neiben änbert ftc^ in jebem ÜWontentc ber Sirïfamïeit, mie man j. 33. Ijeftn 2)ur^fcfjneiben eineê copy;türfeS ^aut na^e am copy;^lofc anfängt, nnb mit ber copy;c^neibe ber copy;jn^en enbigt. (B$ ift ein eigener Sortfieif, bie copy;c^neiben jugteirfi fein, gut fdjneibenb unb boc^ rauï) genug in fertigen.
Siuö bem eben copy;efagten erhellt, baf bie SÖirffamïeit ber copy;peeren eine fcï)r sufainmcngefe^te ift. S3eim SSortt)ärt3gIeiten eineê gu trennenben Acr^erê, h)a6 bei feinem copy;c^eerenfd^nitt ganj raquo;ermieben raquo;erben tann, im'rfen bie feinen copy;djnciben ber 3ä^ne jerretf enb (fagenb) auf bie Srennungêftette, alfo raquo;ie beim copy;cfjnitt mit einem SUeffer, jugteid) raquo;erben aber burc^ ben SDrucf ber (Sc^ecrenblätter bie ju burdjfc^neibenben X^eite burc^ bie copy;teile ber copy;c^neibe, raquo;efc^e in biefem Moment in SBirffamfeit ift, raquo;ie burd) einen Äeit getrennt.
2gt;ie copy;tfKerenarten, raquo;elc^e ftc^i bejügh'c^ ber Siic^tung ber copy;ctjeerenblätter unb Sirme ergeben, jtnb auö bem aufgeftelïten copy;ijfteme bereite befannt.
3)er Stüdcnronb ber copy;peeren ift entraquo;eber gerabelinigt, ober frammlinigt, unb an beiben copy;eiten entraquo;eber raquo;on gleicher ober laquo;on raquo;erfeftiebetter Siegung, je nacE)bem eö bie copy;eftatt unb ber 3*ecf ber copy;c^cere ergeben; inbeffen ift bie SSefdJaffenïjeit biefeê Dïanbeö nidjt raquo;on grower SSebeutfamfeit.
Sie copy;^iljen ber SBIatter fmb entmeber fieibe fpi^tg, ober beibe ftum^f, ober bie eine ift fpifjig unb bie anbere ftum^f ober gefnopft, je nac^bem ti bie befonbere SSeftimmung einer Scheere erforbert. SÄatt I)at fe^r fein fpiëige copy;peeren, um bamit auc^ Sugleic^ einen (Sinftict) machen ju fönnen. Sonett ftum))f ftnb bie copy;)3ièen jener copy;djeeren, welche jur 3nci|ton bei raquo;erfdjiebenen Operationen bietten, um in jebem gälte gteid) bequem o^eriren 3u fonnen.
!Der itorper, copy;djlnj* ober bae copy;c^ilb (l'ecusson) Be*
|
||
|
|||
|
||
3?7
ficïjt mtë imi ftmetttfc^ett ^totten, bic èufammctt bt'e JBftfe bet fceiben Sïrtne erreichen, raquo;on auf en gtetd) geformt, innen abn èUgt;ei fc^iefe Sïuêfc^nitte tn ber älrt bilben, baf fte, mit biefen in SSe^ lü^rung gebrast, gleidjfam ein copy;anjeë, an feinen beiben (gnben in bie Stattet laquo;nb 9ïrme auölaufenb, biiben. 2)er Äor^er be^ finbet $$ me^r ober weniger in ber SRitte ber Sdjeere, je nac^^ bem ftd) S5Iatt laquo;nb Slrme mc^r ober weniger gieicfj fmb. 2)ie innere gläc^e be6 copy;c^Iufeg mufi fo gut, al6 möglich, geebnet fe^n, unb mit ber innern Slattpdje in gleicher copy;bene fortlaufen. 3e genauer bie innern giäc^ett gearbeitet unb gteiebförmig an einanber ge^ajjt fmb, befto weniger bebentenb ift bie Reibung, unb befto genauer werben fid) bie copy;djeerenbiatter in jebetn fünfte berühren. 2)ie auf ere gläc^e wirb an bem SStatte burd) einen abwarte ober bogenförmig auägenommenen Sibfaö, unb an bem 2lrme burc^ einen Riefen, fc^mafen SRanb, ober mit einer fcfjma* Icn gleite, Täfelung, begrenst. 2)iefe Stänber am Wintern gnbe fielen ftc^ einanber fo gegenüber, baf fte jl^ beim copy;c^ïufe ganj genau aneinanber legen, unb ïaum bie copy;renjlinie wa^r* nehmen laffen. 3)ie fc^arfen kanten ber copy;c^iïber fmb. Wie ber sRncEen ber Siätter, entWeber abgerunbet, ober burdj Slbtragen ber Äanten in fcfyiefe, female copy;eitenfïac^en umgewanbelt. 2)er (Stiel beftnbet fi^ in ber SJtitte beö @d)ilbeê, unb bient als Sl^fe unb SSerbinbungêmittel äugleit^. Ser 3iiet burct)bringt beibe copy;latter beS Äor^ere, entWeber auf gleite Seife, ober er ^at an bem einen gnbe einige copy;c^rau6enwinbungen, unb an bem anbern einen l}albfugelf6rmigeit Äo^f mit einer 3ïinne, jutraquo; Sinlaquo; fe^en eineê copy;^raubenjieberö. 2)a6 Soc^, baö ben copy;^rauben* S^eil aufnimmt, ift etwae länger, als baö anbere, unb ^at eine copy;c^raubenwinbung. 2)aS anbere bogegen ift für ben £alé beê copy;c^raubenftifteö beftimmt, unb ift, wie biefer, raquo;on einem etwalaquo; gröfern 2)urd)me|fer. (Sin feljr groper laquo;ßorttjeil jut langen (St* Haltung einer feften SSerbinbung ift eä. Wenn bie copy;ct)eerenblätter fo weit raquo;on einanber entfernt werben fönnen, baf fie ju einanber wenigfienlaquo; einen rechten SÖinfel bilben, um fie fdjleifen ju Ion-nen, ol)ne bafj eö nöt^ig ift, fte auêeinanber ju nehmen.
a){e grofte Äunft, bie nur burcEraquo; eine längere Hebung er^ werben werben fann, ift bie ber sect;(neinanberpa|fung in if)rem ein^
|
||
|
||
|
|||
S78
|
|||
|
|||
i
|
fönitt, imb ttt ber SStlbung ber copy;djrmtfuttg. 3)tc aSertinbuttg bet copy;c^ränfung ftnbet am Äör^er ftatt, unb jtoar fo, ba|i bie betben flatter beé ÄÖr^erö bermittelft if)te3 einfc^nitteS unb bee Ülïieteö fo aneinanber paffen, aiê oh fte nur aué einem copy;tücfe tefiänben. 3)tefe raquo;on ben granjofen Entablurc genannte 38laquo;* btnbimg ^etßt in Seutfdjlanb copy;c^tult, ober bie äufammen* Raffung lUereinanber; auc^ U)oï)I bie copy;(J)eeren#5Ber* binbung ober bas copy;(sect;eeren = @^tof. 2)ie glazen beg Sluöfc^nitteS muffen, bamit jebe Reibung raquo;ermieben toerbe, genau aneinanber paften, unb fo gebilbet feijn, ba^i bie S3erit^rung ber copy;d^neiben au allen fünften bei ber copy;c^liefung mit gleichem 2)rucfe gefc^eïie.
2)ie ftc^ öom copy;c^loffe ber copy;peeren jur copy;^i^e ioinbenbe 2)re^ung ber SSlatter ^eift copy;djränfimg, l'envoilure, distorsie ober flexio. copy;ie miifi allmä^lig um fo bebeutenber toerben, je Weiter fte nad) Dorne ge^t, weil ba baê Wec^felfeitige Slneinanberliegen ber klingen aucfc immer me^r unb me^r abnimmt. 3)ie copy;c^rän* fung gefc^e^e immer, inöbefonbere jeboc^ bei folgen copy;d^neiben, bie bur^i ben ^o^lfc^ltff an ber imtern Jtlingenfïac^e gebilbet werben, nur al lm äl) lig, fo baf fic^ bie copy;c^neiben an feinem fünfte aufeinanber legen unb fdjartig werben fonnen, unb barf um fo geringer fei?n, je filier eine copy;c^eere ift, wogegen längere copy;djeeren eine grofere copy;c^ränfung nott)raquo;enbig ma^en. SBenn fiefj, wie eg nidjt fe^t feiten gefcf)iel)t, bie beiben copy;c^neiben beim allmapgen copy;abliefen fteltenweife nifyt berühren, fo ift biefeö ein grof er geiler, unb man muf in einem folgen galle bie ^anb 'su ^raquo;ilfe nehmen, ben in ben 9tmgen ber Slrme liegenben ginger 3ugteicJ) in ber bett glasen entgegengefe^ten 91icsect;tung onbrüdEen, unb bie copy;djneiben ber copy;cbeerenblätter baburdj aum Slnfdjliefen zwingen.
3)ic Strme flnb in ÜiMfic^t auf gorm, copy;röfe u. bgl. gleid)^ falte auf bie mannigfaltigfte SBeifc raquo;on einanber raquo;erfdjieben. copy;ie fangen Ijinter bem copy;^ilbe an, unb enbigen in bie {Ringe. 3ï)re Sänge, copy;tärfe unb Kicfjtung wirb biird) bie 311 iibenbe Äraft ber copy;djeere, il)ren 5wecf unb bie 93equcmfid)teit, fo Wie bie gorm burdj ben copy;cf^maef ber copy;rfinber unb Snftrumentcnmac^er be^ ftimmt. copy;ie ftnb jj^ramibenförmtg, osalrunb, ober burdj meörerc
|
||
IWII
|
|||
m
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
379
ftuntyfe 9i(tobet facettt'ït, c^lmbrtfc^, ober ganj fïac^ unb oï)ne 9iänber, ober ait einer copy;cite platt unb an ber anberu getoölbt. 2)ie meiften Slrme nehmen gegen bie 9tinge ^in allmä{)Iig au copy;tarfe ab, unb nur einige gewinnen gegen biefe ^in an SDïetaïï. ^ö^ften galleö berühren jtdj bie Strme nurj ioo biefeS ni^t ge* fc^ie^t, ïaffen fie jwifc^en fity einen Siaum, ber ein glei^fc^enf* lic^eö, tanglic^teö SDreiecf, ober eine ooate gerabe, ober eine längliche ^albmonbformige copy;palte bilbet. 2)ie copy;tangen enbigen ftd^ enttoeber gerabe in ber SJiitte ber raquo;orbern !ßeriptgt;erie ber 9iinge, ober an ben inneren copy;eiten berfelben, ober, ioaê meiftenö nur bei ben Äniefdjeeren ber gaK ift, mit ber einen copy;tange an ber innern, unb mit ber anbern an ber auf ern copy;eite ber {Ringe. S)ie jWeite Strt ber ßinfenfnng gewährt ben SBortïjeil, baf man bie Slrme nur mäfig tt)eit raquo;on einanbcr ju entfernen braucht, um bic S5lätter raquo;er^ättnifmafig tociter ju öffnen. S)ie le^te 5lrt ber Slnfugung ber Slinge eignet fiä) für foldje gälte, ioo bie operilaquo; renbe j^anb bie Sinftc^t auf bie Dperationöfpt)äre ntc^t beein* trächtigen barf.
2)ie 3iinge l)abcn eine meljr ober ioeniger oi)a(nmbe ober cHiptifc^e gormj bie innere copy;eite muf gut abgerunbet fc^n, ba* mit fte bei länger an^altenbetn copy;ebraud) bie Singer nic^t fc^merj* lid) briide. 55ei folgen copy;peeren, mit welchen fo l)arte Äörper gefdjnitten Werben muffen, baf es notljwenbig wirb, ben atinglaquo; finger burcfgt; ben 2)rnd ber anbern sect;anb auf ben 9ting für ben copy;otbfingcr ?u unterftü^en, eignen ftd) fet)r breite 3tinge. 2)ie 3linge berühren fify bei ber copy;djliefung faft immer, unb ein fefjr Weiter Slbftanb berfelben Ware nur bei folgen copy;c^ceren erfor* berlid), Welche mit beiben ^änben augleidj ge^anb^abt werben muffen; eö ift mir aber nici)t befannt, bajj in ber SSeterinär* 6f)irurgie btëljer eine folc^e copy;c^eere in copy;ebraudj gebogen wor* ben iraquo;äre.
copy;djeeren, Wel^e man jur Trennung raquo;on fefyc garten Äör-pern, Knorpeln unb Anoden beftimmen wollte, müften ft^, wie raquo;iele 3angen, ol)ne 0ïinge enbigen, nac^bem faft jeber Slrm einen ^albfreiö gebitbet Ijat. 3wifc^en ben Slrmcn biefer copy;creëren miifte ftc^ eine geber beftnben, welche bie Slrme, wenn fie ftd) genähert ^aben, raquo;on felbfï wieber entfernt. 2)iefe copy;efialt ifi fe^r
|
||
|
||
|
|||
I
|
380
geetgttct, beim @e6rau(J)e bie STrme mit garter J^anb ju umfaf* fen, unb aucsect; bte ganjc ^raft ber lestent jut Stirêübung beö Dtufoê auf bte Hebelarme toixfen ju laffen.
2)te Sänge ber copy;peeren unb bie @ tat f e berfelben ift nac^ intern copy;ebrau^e raquo;erfc^teben.
3)te gan^e (Speere foil auö gutem Sicfyl raquo;erferttget fe^t, unb mar foil }u bett SSlättertt fteté ber feinfte, engltfd^e, gegof* fene copy;ta^l gebraust raquo;erben. lt;BoU eine copy;c^ecre, bte jebenfaïtö fein ^olirt, nur mäfig fätott unb im copy;^toffe gut gefießt fe^n mü$, fo, ba^ fte, na^bem fte geöffnet würbe, freiwrilTig wieber btö über bie ^älftc ber klinge sufällt, bodj eine feine unb bnuer* I)afte copy;^neibe befommen unb fie erbauen, fo ift auöer bem guten copy;ta^te noc^ eine gleiche .Sparte beiber klingen erforberlic^, weil fonft bie weitere Älinge lei^t ftuntyf, bie prtere aber balb fc^artig werben würbe.
Ueber bte befonbern Slrtett laquo;on copy;peeren wirb gehörigen Drt6 bie 3ïebe fep.
3)ie aweite Unterart ber bo^|)etten ^raquo;ebel ber erften 9lrt mit einem ober äivei fc^netbenbett Wrmen bilbcn bie Sangen^ copy;peeren.
3)ie 3angenfd)eeren ober flt;J)neibenben 3angen ftnb fdjeerenartige Snftrumente, bie aus jWei Rebeln ber erften Slrt fo äufammengefeet ftnb, baf fie ft^ an ben öorbern (Snben in SWei f^neibenbe flatter, bie bei ber Slnwenbung ganj wie awet .Seile Warfen, enbigen. 2)iefe fc^neibenben SSlätter ^aben iljre copy;c^neiben fo gegeneinanber grfe^rt, bap fie entWeber genau aufeinanber ju ftefjen fommen, ober bod) wenigfieng ne* be nein an ber. 3)arauf grunbet $$ ber Unterfc^ieb jwifeben Bangenfc^eere unb Änei^jange.
2)ie copy;djneibeblätter ftnb entweber gerabe ober gebogen; bie erftern fabelt mit ben copy;djeerenbtättern grofe 3le|nli^feit, bie lectern hingegen ftnb fo gegeneinanber gebogen, baf $% febeé SBlatt mei)t ober weniger ber gorm etneö éirfelfegmenteS nadert Sie Sreite ber copy;latter fowoljl, alê bie ?ange i^rer copy;c^neibe^ 3ïanber entfrri^t ftets ber Söeftttnmung berfelben. 3)ie copy;c^netV ben fmb wie bei copy;dieren gebilbet. copy;ie wirfen ganj nac^ Sfrt ber SWeiffel, ieboc^ mit bem Unterfdjiebe, ba^ ftatt ber ftofartü
|
||
|
|||
|
|||
|
381
gen @ett)a(t auf ba6 copy;djneibeblatt btefc me^r burc^ einen laquo;Ü* mä^h'gen 35rucE geübt wirb, imb jtvar ntc^t unmittelbar auf ben SReijfet, fonbern auf ben an bemfelben angebrachten ^ebeiarm. copy;oll ein foldjer ^raquo;ebelarm, njie man i^n bemnacb au^ wo^l nen* nen biirfte, einen feften Äör^er mit groperer Seicbtigfeit burc^= bringen, fo muf ber mit ber sect;anb ausgeübte 2)rutf rafc^ unb ftopweife gefcbe^en. ^aburc^, baf mi Stteiffel ju glei^er 3eit gegen einanber nrirfen, ivirb ber ju trennenbe Äör^er ju gtei^er Seit öon jwei Seiten getrennt, unb mithin mit einem 2)rucE auf bie Slrme baö bewirft, ivaê burdj einen einzigen 3Keif[el nur in jwei Zeiträumen unb burcb jmei gleich ftarfe copy;töpe gef^eljen würbe. 2)aä copy;cf)Iof l)at rüdftc^tli^ feiner gorm ui^tö SBefon* bereö, eben fo wenig bie Slrme, fo bap atleö ï)iel)cr SSejug^a* benbe fdjon früher bei ben jangenartigen SBerfjeugen angegeben Worben ift. 2)ie geber, welche jWifcEjen ben Sinnen biefer Sßerf* jeuge nic^t feiten angebracht ift, erleichtert bie Deration mit biefem Snftrumente fe^r bebeutenb.
2)ie jlnei^inftrumente unterfc^eiben ft^ raquo;on ben Ban* genfdjeeren auf bie bereite angegebene SBeffe. 3^re äßirfnng ift eine jufammengefe^te, unb jwar aué ber beé SReiifelö unb ber ber 4jebel. Severe (Sigenfcfjaft bewirft baê Slbbrec^en ber abju* fnei^enben Änodien* unb ^ornftücfe; benn wäl)renb bie eine copy;c^neibe auf baö Änorfienftücf sum Zfydi einfcïjneibet, wirb eê burc^ bie anbcre, auf ba6 Äno^enfpieenbe brüdenbe, copy;djneibe über ben ^intern copy;cbneiDeranb Wie über ein ,£i)^omodjlion gc* bogen unb abgebrochen. Sluper ber (Sinrid)tung, nacï) welker ein copy;c^neiberanb über ben anbern einige Sinien f)inau6reid)t, fommt ein Zfyil berfelben ganj mit ber Sefc^afenljeit ber 3laquo;n* genfcbeere übereiu. 3)er eine copy;djneiberanb ber Äneipwerfjeuge barf jeboc^ nie, wie ber an ber copy;djcere, bié über ben copy;c^neibe* SRanb beê anbern SBlatteS hinabreißen.
Sind) über bie mancherlei Slrten von Sangen wirb f))äterl;in noß befonberS bie Sïebe fei;n.
(Sine befonbere copy;attung btlben bie bo!ppeIten ^jebel ber jWeiten 2lrt, worunter man befanntticb jene ^raquo;ebel ju raquo;erfteïjen ^ot, bei weißen fiß bie Saft ober ber SBiberftanb äwifßen ber Äraft unb bem 2)ref)Uttgö?5ßunfte befinbet, — copy;aju gehören bie
|
||
|
|||
|
||
jïitmtfcit berattigett Serïjeuge, 3. 95. bie ^temmwjetfacugc ober ÄIuj)^en, unb bann audj fc^netbcnbe sect;e6el bet aweiten Slrt. Son ben erftern hnrb fpäter 6et copy;etegen^ett auöfu^rKc^i geïjanbett werben, raquo;on ïe^tern totrb in ber 9Setennor#6^irurgte faum (Biixaufy gemadjt.
ï)ie sect;e6el ber britten Sïrt bifben eine eigene copy;attuttg, laquo;nb man ^at barnnter jene ^ebel ju raquo;erfte^en, an welben fidj bie Äraft jioifc^en bem SBtberfianbe unb bem 3)re^ungê^unftc tefinbet. 5)ie S(rt ber Äraftanroenbung gef^ie{)t bei tyrem SWe? (^aniêmuS mit raquo;iel gröferer Seqnemlic^feit, unb ift für cine SWenge raquo;on c^irurgifc^en Operationen fo geeignet, baft man biefe Snftrumente ju ben gemeinnuètgften jasten barf.
^)ief)er gehören bie ^invetten unb ^in^ettartigen 2Berzeuge, an benen jld) faft mit jebem Slugenblidfe ber 9tn* wenbung ber laquo;ßunft ber Äraft nac^i SSebarf änbern läft, je na^= bem man meljr an Seit in ber Bewegung ober an Äraftaufwanb gewinnen nritf.
SSetra^tet man bie gorm unb Slnwenbnng einer pincette, fo fte^t man, bap fte lt;tu6 jmei Slattern, b. i. tail jtoei Rebeln befte^et, bie jeboc^ sufammen ganj näS) ber Sïrt einea einfachen Rebele raquo;irfen. Sie Sfrt i^rer Slneinanberfügung ift ber JDreljungê* ^ßunft, bie (Spi^e ift bie Safl ober ber SBiberftanböpunft, unb ämifc^en biefen beiben wirb an irgenb einer copy;teile bie Äraft an* geioenbet.
2)ie ^ebel ftnb entmeber gerabe ober frumm, unb fte enbi* gen beibe an i^rem SSereinigungêpunft, ober ge^en in einen copy;tief ober ein i$eft über, wef^alb eë pincetten mit geraben unb mit frnmmen 3trmen, mit einem copy;riffe an bem 2)ref)imgê;puttfte, unb bo^elte pincetten gibt.
Sin ber copy;teile, m ftd) bie Sfrme aneinanber raquo;etbinben, unb welche man mf)t copy;c^lufienbe nennen ïönnte, beftnbet '$$ ge* Votyntify eine metallene Unterlage, auf welker beibe Slrme auf* getötet ftnb. hinter biefetn enbigen fte ftcsect; enttoeber fïumpf au* gerunbet, ober fte gel)en entloeber in ein copy;djabeifen, ober in einen copy;tiel, ober in eine jweite pincette über. 9Son bem 9Ser* einigung^unfte auö wirb bie pincette febernbj fte ifi ba^er ^ter gewöljntidj m$ etwaö bünner, unb oft audfj f^mäler. Oegen
|
||
|
||
|
|||
|
383
iraquo;a3 raquo;orbm 2)rtttef ^in nehmen alte an SOietatt ju, unb ftnb meiftcnt^eifó an ber Stofcnfette burc^i liefen tau^ gemalt, um. ben Ijaltenbcn gingern sur ft^ern Sagerung ju btenen. 3)aö raquo;or^ bere gnbe ift faft bei alten me^r ober weniger ftiamp;ig, laquo;nb na^ ber S3efttmmung raquo;erfdjiebenarttg geformt.
SSefänbe ftc^, tocß jebocf) bei pincetten äum t^ierarjtti^en copy;ebrauäje nic^t mf)l raquo;orfotnmt, am ^intern ober lt;S(fttufienbe ein copy;c^abeifen, fo rnii^te btefeö genau bte etgenfc^aften biefer SBerf^ jeuge ^aben, um feinem ßwecfe raquo;oltfommen ju entftsrecjjen. 3ur ft^ern ^attbarfeit futb bie Jpebel unb bte j^if^en beiben att i^rem copy;^tufenbe liegenbe ^Statte mit einer 9ïiete burc^brungen. (SS gibt audj laquo;pincetten, beren copy;djtufjenben o^ne eine bajwif^en liegenbe platte unmittelbar Bereiniget ftnb; anbere ^i^etten ge^en burc^ Umbiegung i^rer (£nben in einanber über, fo baf fte unmittelbar an benfelbett a^ifc^en ftc^ eine runbe ober oöale Deff* nung laffen. reg;ie Slrme ber laquo;ßin?etten ftnb entweber ganj ober burc^bro^en. 3n biefem gälte fcefinbet ft^ in ben mèiften ber* fetben ein, Se^ufS beö copy;efc^lofen^altenö ber pincette, auf* unb abfc^iebbarer 3^fen, ber bei raquo;ielen burd^ ein ^ätfc^en feftge* galten werben tann. SRan nennt biefe Slrt gewö^ntid^ (Bfyieh* laquo;Pinzetten. (Sie ftnb jur Slnlegung mit copy;djlingen unb jum Unterbinben ber (Befäpe beftimmt, unb baju auc^ feljr geeignet, ba man bei it)rem copy;ebrauc^e eines ober beê anbern @el)itfen e^er entbehren fann. copy;iefe pincetten finb geeigneter, als bie mit copy;djliefmngen raquo;erfe^enen.
Sin ben SSorberenben gibt eS eine grope SÄannigfaltigfeit raquo;on gormenj in ber ^ierlieilfnnbe mac^t man jebo^ meiftenS nur raquo;on jenen pincetten Oebraucf), beren Slrmen * (Snbe gerabe gericfitet, unb bereu raquo;orbere äußere gtäc^e ganj ^tan ift, bie in^ nere gtäcljie beS raquo;orbern (ïnbcê aber 3al)ne enthält, bie riidwarts gearbeitet unb fo geftettt ftnb, baf ein 3aftt ber einen immer SWifc^en jwei 3ä^ne ber anbern 6eite pa$L 3)er gan^e ge* Sahnte S^eit beö ^aariängc^enö ober ber pincette ^eift audb bos „SWaulquot;.
2)ie geberfraft, welche bie Slrme beim Sïac^laf beê SrurfeS raquo;on einanber entfernt, foK immer fo fei)n, bap fte feine ftärfere Äraft an i^rer Webewinbung brauet, als not^wenbig ift, um
|
||
|
|||
|
||||
Y^
|
||||
|
||||
i
|
384
fie fidjer parten gu föttnen. 3ft bie geberfraft jtt gm'ngc, fo fällt boö Snftrument, Mgt;egen beö ju leisten Srucfeê auf baffelbe, fe^r gerne auê ber ^)anb; ift fie ju ftatf^ fo ermübet fie 6ei längerem @e6rmtd)e ntc^t nur bte ginger beö Operateure, fon* bern fte beeinträchtigt aurf) baê [eine copy;efä^I tt)äsect;renb i^relaquo; reg;c* trau^eS. —
2)te britte Srbnung ber c^trurgïfc^en Snfituniente enU pit bie ftumpfen SBertjeuge, raquo;on benen bie titöfyten bte erfte copy;attung büben. SSon ben elafti[d)en SRo^reu fmb in ber Veterinär ^ (£l)frurgie öorjugöweife nur bie Äatljetet im copy;ebrauc^, worunter man bieg fame Stöljren raquo;erfte^t, beren eineö (Hube bind) bie ^arnrij^re, in bie Urinblafe eingeführt Wirb, um ben Urin auö ü)X ju entleeren j ba5 anberc (Snbe bleibt auf er* Ijalb ber sect;arnri3|re unb bee Äötperö überhaupt, ba^er man jeneö ènbe au^ baê innere, biefeö hingegen ia$ auf ere, ober tt)ol)l au^ baö SÄunbftucf (Pavillon) nennt.
2)er Ä at l) et er *) raquo;irb nnterfc^ieben rn bert für mann* lid)e, unb in ben für raquo;eiHid)e X^iere.
2)er Äat^eter für sect;engfte unb aBaltac^en ift na^ ber Sänge ber sect;arnröl)re gemacht, unb muf fomit wenigftene 2'/raquo; gnf lang fe^n; fein copy;urdjmeffer l}at jtoef Sinien ju betragen, unb baö copy;anje ftellt bemnadj eine elaftifc^e Siö^re raquo;or, beren copy;piamp;e ober innere^ Gnbe gefdjloffen ift. 3n ber 5Räl)e biefeö Gnbeä, etwa atüei Sinien öon i()m entfernt, beftnben ftc^, ungefäf)r raquo;ie beim ^rofar, feitti^ Jim Verlängerte fpaltformige Seffnungcn, burlaquo;^ welche ber Urin in bie atöfjre fommt unb auêflieft. 3n bie Stiere felbft paft genau cine raquo;on gifc^bein verfertigte @onbe, welche baju bient, bem Äat^eter beim (Sinfufjren bie nötige Stiftung, Steifheit unb gefttgfeit ju geben. Sßenn bie copy;infii^ rung gef^e^en ift, wirb natürlicher SBeife biefe laquo;Sonbe l)erau3* gejogen, bamit ber Urin in bie Sïo^re burc^ bie fpaltformige Deffnung gelangen unb auêfliefen ïann. 2)oê innere ßnbe ber gifdjbeinfonbe ift fe^r jwerfmäfig mit einer fleinen Surfte öer-fe^en, bie jur Reinigung ber Siöfjre bient.
|
SB. ut
|
||
*
|
||||
J
|
||||
*) Ktamp;etiJQ (laquo;on zad-éo), xaamp;trifu), ein Aur^cr, ben man tjittaMäßt m. bgl. copy;^ ifl atfc unnötig, Ä a t fi e b e ï p f^teifien.
|
||||
|
||||
|
||
385
|
||
|
||
2)er Äatljetet für n)ei6ri^e Spiere ift $$$ conftrm'rt, abit mit fürjer.
mty elaftifc^e Äat^etcr fmbm tn ber ^ter^irfunbe feine ober bodj eine feltene Slmoenbung.
SSott ben unelafttfc^en 9{ö^ren ober Ganüfen fmb auf er ben gewöhnlichen Sraörö^ren, bie tneiftenö mir bei copy;ef* tionen in Stnwenbung fommen, nur bie Suftro^rentricJ)ter in ber 3^ierr)eilfunbe geüräuc^ri^, raquo;on benen freciell am ge^-tigen ürte baö 9tttyere angefügt werben wirb, fo wie au^ an* bere raquo;eterinär ^irurgifc^e SBerfjeitge, bie ftc^ an bie eaniilen anf^tiepen, bei ^affenber copy;efegen^eit ifjre SSefc^reibung ftnben werben.
Sluö weldjem Slïateriate, unb ju welkem Swede aber immer nur bie Koeren, gleid^iel, 06 fte elaftif^ ober unelafiifc^ fmb, gefertiget fel;n mogen, muffen fte jeberaeit fo gearteitet fep, baf fte eine m jur feinften Politur ge^enbe äußere glä^e befiamp;enj auc^ bürfen fte nirgenbö rau^ fep, ober fc^arfe SRänber ^aben, bamit fte Weber %e reg;infüf)rung erfc^weren, noä) Überfluß reiben, copy;ie innere glücke fott greic^fate bie mogricf;|ie copy;lätte beffen, woburc^ bie ateiniic^feit unb Sauer am Meten er* galten wirb.
2)ie j weit e Gattung ber britten Drbnung wirb raquo;on ben copy;prifeen nnb ftm'ëenartigen SQSerfjeugen formirt. 3)ie jum raquo;etc* rinär^irurgifc^enOebrau^e beftimmten copy;^rièen ftnb ni^ an* berë, aiö jwei ober mehrere aneinanber beftnbtic^e ganulen, bur^ raquo;el^e mittelft eineö copy;tem^efó tropfbare gliifigfeiten. Suft ober raudjenbe raquo;äm^fe tn ben ^rganiöntuä gebraut werben.
fJÄan treilt bie lt;S}n$m gewo^nli^ na^ i^rem befonbern copy;ebraud^e in Mäfät auf ben Drt ber Sfnwenbung ab in Ä^ftierf^ri^en, Sfl3unbft)ri$en, Sïugenf^rièen, 2Rut* tnfrxiten u. bgL 3sect;rc copy;rofe rietet ftc^ nac^ ibrer S3e* ftimmung.
Sßiere copy;^ri^en feefte^en, wie biefeê fc^on auf copy;eite 89 bei Sefc^reibnng ber ÄU;ftierf))riee gefagt würbe, aue bem obern copy;c^Iufbecfer, ber ci;Iittbrif^en ^oI;len Stö^re, bem -raquo;nfaèroljrcjjen, bem unbeweglichen copy;^lufbedel, bem untern Êewegltc^en copy;c^lufbedel, unb bem m'mHh
SBraquo;5, XttttinUt.mxutiit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 25
|
||
|
||
|
|||
386
|
|||
|
|||
I
|
mxm fidj bet Stiel, bie ^anb^abe wnb ber copy;tó^fel 6e* fnben. laquo;Kan ftnbet jebod) vd$t bei oïïen e^m bie angege* benett einjelnett laquo;Beftanbtlieire; eben fo abweic^enb fmb bie ein^ jelnen Sitten raquo;on bet gewöhnlichen ^otm betfelben; fo I)at a-S3. bie 3Äuttetfd)eibenft)ti6e fein Slnfa^tc^en, bie laquo;SKuttetftmamp;e ^at ein fe^t lanQii, nafy bet gii^tunggtinie belaquo; SBecïene ge* Mmmtee, raquo;otne but^ raquo;iele laquo;eine Socket ft^ öffnenbelaquo; Slnfafc*
SRo^t n. f. ttgt;.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;m .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;, r
S)ie Slnfaeto^tdfen fmb gewo^nlic^ ciuS Sew, monctymal aud^ auS 3inn angefettiget, unb biêroeilen fmb ftc biegfom. m c^linbtif^e ^U OïS^te befielt meiftenlaquo; aus ^im, feltenet aus Sein, unb no^ feltenet, am fiiglidtften jleboc^ jum (Sinfrtiëen ä^enbet obet fautet glü^igïeiten, aus copy;las.
2)ie jinnetnen 9ïo^ten foöen aus fef)t teinem Sinn, unb bie beinernen auS rièlofem raquo;ein, bamit fte ja raquo;ollfommen tein et* galten werben fónnen, gebte^t feijn. 2)ie fu^fetnen 6^riëen fmb bie ungeeignetften, weil fi^ in i^nen bei ber getingften copy;otglofigfeit fogleidj Otünfpan anfefei
S3ei allen copy;^risect;en aber mup ber Stempel fo f^liefen, baf beim copy;ebtau^e feine glüpigfeit tüdwattS abfliefen fann, ol)ne tof et jeboc^ fo ftrenge in bem ei)linber allenthalben anliege, ba^ ju feinet gottbewegung eine, bie @i^etï)eit bes ^altenS ge* fä^tbenbc, Ätaft crforbetli^i wate.
copy;djwab te^rt übet bic copy;^en golgenbeS: „^aS fRo^r ober bet Äotpet fteüt einen ganj tegelmopigen 6i)linbct bat, bet in bet laquo;litte mit Reifen raquo;eiferen ift, bie rings um iljn Return* laufen, unb Woraquo;on bet fleinete eingefdjnitten obet gejätjut ifi, bamit bie laquo;S^ttye feft in bet ^anb gehalten wetben fann, was, wenn fie ganj glatt unb mit glufigfeit Mlü^ftig gewotben wate, nidjt mogli^ fe^n wütbe. 9lm Eingänge ifi eine copy;^langen* Sinbung füt ben gto^en 6d)lufbectel, bie gtofi unb Weit genug fe^n foil, bamit ber copy;djlufbedel lei^t eingefdjraubt werben fann. 2)er SluSgang l)at einen feften 3)e(fel. 2)et Sluffaö ^jetfotirt ^iet bas Stuffaètö^t^en.
2gt;et ^öt^et obet baS 3lo^t unb baS Stuffafetoljtdjen feien auS feinem, ni^t mit raquo;lei raquo;etmifc^tem 3inn raquo;erfertiget, weil fte fonji raquo;on geutyigfeiten ergriffen werben, unb 5Rofl obet iBleifalf
|
||
|
|||
|
||
38?
|
||
|
||
ft$ innen t'n bet iïtyte ober im m$t$m iiltet, ber ft(sect; bann
mit ber etngefogenen gfüfigfeit raquo;ermif^en raquo;iirbe, mobur* -fefir
nachteilige Söirfungen entten fönnten. Sa aber bas? ganj
reine 3inn ^axt, unb ba^er fc^wer ju raquo;erarbeiten if}, fo bftb
man hJO^I iiberatt etwalaquo; Slei beigemifty fïnben. copy;aö reine
Sinn fieï)t fafi auä, jvie copy;itberj je weniger eö biefem äönK*
ift, unb je bräulic^er eä ausfielt, befto unreiner if} eê. 2)aS
3io^r muf raquo;oïïfümmen gut gebort, unb fein Äaliber burcfiaug
gleich fe^tt; ober, ngt;aê eineö if}, bie @prisect;e muf eine burcfiauö
gleite Seite |aben, fo, baf ber copy;tempel nic^t feiert m* unb
emgejogen raquo;erben fann, unb baf man ftyti, baf ber copy;töüfel
an atten fünften greic^feft anftety, unb gtei^toeit überaK einge.
fc^oben werben fann. 2)er grofe copy;c^rufbecfel ^at einen berraquo;or.
Menben, gewö^nh^ fünf, bi^fec^öerfigen, abgefc^nittenen Kanb,
fo baf brei 9ïanber unb brei SÖinfef entfielen, bamit bie copy;öritje
nm fortrollt. reg;er Stuffafc ^at intuenbig ein copy;ewinbe aur Stuf.
na^me beS Stuffa|r%^enöj bei ber SBunbftmèe ift baê éei
twinbe aufen.
2)er éttJeite ^au^elaquo; ber copy;priëe ift ber copy;tempel ober copy;töfel, ber toieber aus brei raquo;erfc^iebenen Reifen beftebt-1) bem copy;tö^fel, 2) bem copy;tiel, unb 3) bem ^raquo;anbgriffc ober ber ^anbf^eibe, bie mit einem grofen, rnnben Äno^fe raquo;erfeï)en ifi, ber fl^ fe^r bequem in bie ïjo^e ^anb legt. laquo;Bei einer guten copy;^ri^e befielt ber copy;ttyfel aus mi kmpMé einer raquo;orbern unb einer ^intern, ämif^en Joegen fic^ ÄorfborJ ober 8eber beftnbet, baS eine Vertiefung ^at, bamit bie beiben laquo;Platten eingefc^raubt werben fönnen, m$ fe^r notr;n)enbig ift bamit ba3 raquo;erborbene Äor^ofj bur^ frifc^eö erfe^t werben fann' o^ne baf man nöt^ig ^at, ben ganaen copy;tempel Wegjuwerfen 9Äan nimmt Äorf^otj, weif a raquo;om SBaffer unb anbern Stufig.* feiten am wenigften raquo;erborben wirbj e8 fangt gerne SBaffer ein unb fc^wittt an, oKein eS jiep fä auf ben raquo;origen @rab wici ber jufammen. 2)a3 Seber hingegen wirb fteiner, afó e6 raquo;orkr mar, f^rum^ft jufammen, unb fiitlt bie copy;^ri^e nic^t mebr auö weflatb es mit SSinbfaben umwWett werben muf. ètte fcfae UmWKÏetung if} jwar bei bem Äorf^ofae ebenfaCö, aber raquo;iet frater not^wenbig. 2)er copy;tiet fott raquo;on gutem, feftem ^otje $U, fo
25*
|
||
|
||
|
|||
388
|
|||
|
|||
|
mit er raquo;on glüpigfeiten nic^t reicht angegriffen werbe, ttgt;e^aï6 laquo;r gewö^nli^ aulaquo; ^trfc|baum^orj raquo;erferttget wirb. 2)er Stiel rietet ftd) nac^ bcr 8ange belaquo; SRo^reê, unb ift fyty, m Stuf* na^me be6 Sluffa^rß^r^enö, m$ feljr bequem unb Bortï)ei(I)aft iji, ba ee aupcrbem ber copy;pri^e eine läfiige unb unglei^ größere SSerlängerung gefcen würbe, wa^renb eê auf tefagte Slrt leicht raquo;erborgen werben faun.
2)er ^raquo;anbgriff rietet ftöj nac^ ber copy;röfe ber ^anb, baö 3io^r unb ba8 Slnfaferol^en aber rieten ftc^ in Sejug auf copy;röfe, 6tärfe unb SGBeite nat^ ber Sänge unb Seite bee SÄaft* barmlaquo; ber raquo;erfdjiebenen ilïjiergattungen, benen man Ä^ftierc feamp;t. Sgt;aö copy;ewinbe ift tang unb feft, unb bae SRo^rc^en nid)t ju tange unb nic^t ju bitf. 9Äan f)at au^ bie Sluffaërö^rc^en raquo;on SJlefftng.
2)a6 fogenannte SAunbroIjr bient, um 3n|ectiönen in ba0 SRaul ju ma^en, raquo;ae man j, iß. bei *ßferben t^öt, um ben an* gekauften copy;djteim ju entteeren, ober auefy, um bie ^iere, wet^e nidjt me^r obf^tutfen ïönnen, ju ernähren, woju man bann etwa 9Kef)ttränfe einfpriamp;t. Sin weites 9io^r raquo;on 3inn würbe an ben ßä^nen ber $ferbe leicht 3ïièen befommen, woburc^ ei pm Ätpftierfeeen Wegen au befürc^tenben SBerteèungen be3 SRafibarmlaquo; nic^t me^r gebraust werben ïonnte. 2)arum bebient man fic^ ju Sniectionen in balaquo; fflïaut eineö Otö^rc^enö raquo;on SÄefftng. SBenn eine Ät^ftierf^riee sum Snjiciren in'laquo; SOtaut gebracht wirb, fo muf fte raquo;orerft öon Schleim, Del it. gereiniget werben.
Sei ben äBunbf^rtöen ift fein ^anbgriff, fonbern ein SRingj aae8 Uebttge raquo;erhält ftcj), wie bei ber Ät^fiierfpriöe. jpie alten 2Bnnb^rièert fatten feinen Siing, fonbern einen ^latraquo; ten, runben, etwa3 ausgelösten Äno^f jum Stofferen beS !Dau* menlaquo;. (Sin King gibt aber bem S)aumen me^r geftigfeit. 2)er Stiel ber Sunbfpriöen ift raquo;on 3mn, ober nod) bejfer raquo;on copy;ein, unb ebenfatfó ïio^t, jut Unterbringung beö Slnffaèrö^r^enö. 35alaquo; Stuffaamp;rö|rc^en ifi entWeber aulaquo; gemeinem, ober aulaquo; (Stfenbein raquo;erfertiget, ruljt mit feinet fegetförmigen Saftlaquo; auf bem Keinen lt;5tsect;Iu|)becEeI, unb enbigt in ein fteinelaquo;, fafl otiraquo;enförmtgelaquo; ^nöpf* ^en. einige Slöljrc^en fmb raquo;ome gef^toffen, l^aben aber. Wie ber Sridjteü einet copy;ie^anne, meiere (3 — 6) Deffnungenj
|
||
:lt;
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
889
foIdjeSRo^ett lgt;etft tnatt fStüttexttyxtyen, mit fie aunt 3tu jicirett in bie Sdjeibc unb ben Uterus gcbtau^t ieerben. 2)te SWutterrö^r^en ftnb bitoveilen anil) aus SBucfjöbaumïjorj gebre^t. 2)tc lt;5alaquo;gfgt;rifcen bt'enen 6et ber trepanation ber copy;d^afe, unb ftnb entbe^rli^. 2)ad 3ï5^c^en ^at bei i^nen eine tridjter* förmige copy;eftalt, unb madjt mit bem SRo^r ein copy;tuef aue, wo* burc^ ein raquo;oltfornmener copy;c^Iu^ bewirft wirb, unb feine Suft ein* bringen fann. — SÄan brauet ftc^ ni^t mehrere Äa;fiierfrrieen onaufc^affen, benn eine copy;))rtye raquo;on mittlerer copy;roße ^a^t für atfe gaae. e^emafó ^atte man Ä^ftierfrriamp;en für laquo;ßferbe raquo;on enor* mer copy;röfe, bie eine SKenge SBaffer unb anberer glüfigfeiten faften. SBenn eine fo grofe SÄenge Saffer in ben SKaftbarm bringt, bafi er fte nid^t faffen fann,- fo wirb er baburdj auö* gebellt, unb bie gfüfigfeit fliegt fogleic^ raquo;lebet ab. laquo;Kan mu^ Wo^f berücfftc^tigen, baf nid^t bie SÄenge, fonbern bie Qualität ber sect;rüfigfeft bie wo^rt^atige SQBirfung hervorbringe. SBenn man eine gröfere Quantität, alt eine ^albe SÄaaf, injiciren wollte, fo fann man ja bie copy;ijrièe noc^ einmal fülien, unb na^träglic^ bie nod) nötige SWenge glüfigfeit einfrn'ëenj bei ffeinern ZfyUt ren jic^t man weniger glü^igfeit in bie copy;^ri$e ein.quot; —
(S$ möchte übrigem? bod^ au empfehlen fe^n, eine größere unb eine fleinere SBunbftm'ëe raquo;on 3^, unb wo^l auef) eine beinerne unb eine graferne au htfäm, bei beren copy;ebraud) man aber fic^ ber Unruhe ber Spiere unb ber 3erbre^Iic^feit belaquo; SOïateriafó wegen fe^r boraufeljen ^at.
2)ie copy;^ri^en muffen jeberaeit fo a^^Iicirt werben, baf ba* burd^ ba6 fixier feine copy;dfjmeraen erleibet, unb nid^t an irgenb einem Steile raquo;erleèt wirbj auci) barf bie grüfigfeit nid^t in einem au jiarfen copy;trome in bie Steile belaquo; Äörperö, wo^in fte au gelangen ^at, getrieben werben.
SOïan muf jebe copy;^rtV auerfi laben ober füaen, waö t^eilö baburd^i gefd^iel^t, baß man bie laquo;Roljre raquo;or^ält, ben copy;tempel fammt JDedEel wegnimmt, bie copy;^riëe füttt, bann ben copy;tempel einfe^t, unb ben 5)edfel auffc^raubt; tljcits aber auc^i unb awed* mäfiger baburd^, baf man bie copy;pri^e i^re ganae güttung burd^ Slnjieljen beö copy;tempellaquo; einfaugen ïamp;ft, Walaquo; o^ne copy;c^wierigfeit . bei jeber guten copy;prifee jiattftnbet.
|
||
|
||
|
||
390
|
||
|
||
3ji bic gültmtg gefc^e^n, fo f(#J man bic Ä^ftietf^tifee fo en, ba^ blaquo; Scigefinger bei linfen ^anb bem Äno^fe bet gioljre ben Seg in ben Stfter tóeiët, bie rechte sect;anb aber ben copy;riff bes (Stem^efó erfaßt; ifi ber Äno^f in ben SJiaftbarm ein* gebrast, fo umfapt bie linfe ^anb ben (^linber bet lt;B$xiamp;.
Pubers Wirb bie größere SÖunbfprile gefaft, unb jmr fo, bof mit berfelben ^anb, mit ber man fie I)ätt, ber 3eige^ ginger jugleidj copy;tü^unft wirb, bamit bem patiënten nic^t bur^i baê SRö^r^en copy;c^merj ober Stäben jugefügt werbe, ober er burc^ Unru^igfei)n ftc^ aic^t felbft folt^e jufüge; benn mit ber gefiü(jten ^anb mu^ natürlich ón^ bie copy;pri^e weiden. Snbem übrigens bie linfe sect;anb bie copy;priamp;e faft, wirb bie rechte jum einftoffen beê Stempels gebraust.
9lu^ bie ganj Heine SBunbftmèe mup forgfattig ge* ftüèt werben, au weldjem SSe^ufe man ftd) ber linïen sect;anb fo bebient, bof man fie jur Sauft geballt auf ben franfen Sfjeil, unb jwar mit gefireeftem kannten anlegt. 2)iefer 2)aume ift nun ber $unït, auf bem bie rechte sect;anb, wel^e mit jwei gin* gern ba6 copy;pri^en pt, ju ru^en ïommt, ttgt;al)renb ber 3)aume burc^ ben 9ting bes Stempele gehoben, benfdben bmdt ober jkjjt. _ sftac^ bem iebeêmaligen reg;ebraud)e muf eine jebe (S^rilje jum raquo;oUfommenen Reinigen au6einanber gelegt, unb barf erft, na^bem alle ^eile raquo;oltfommen troden gemorben fmb, wieber jufammengetegt merben.
2)ie britte copy;attung ber ftum^fen Sßerfäeuge enthält bie copy;onben, copy;uc^cr, copy;uc^eifen ober groben, radioli (raquo;on radix ober auc^ Radius), Spccilla (raquo;Ort speculari, fuc^en, er* formen), ba^er legerer Sluöbrucf raquo;iel beffer entfpri^t, als ra-diolus, meines ft^ me^r auf bie gorm beS SnftrnmenteS be* jie^t. copy;ie fmb bimne, lartge, runbe ober gefügte copy;tabuen, meiere jur Untcrfucfjurtg raquo;otr Äaniilen, ober raquo;Ott £ol)len burc^ Kanüle beftimmt fmb, unb raquo;on benen bie gefurchten nebftbem no^ laquo;ur Einleitung raquo;on fdjneibenben Snftrumenten bienen.
gtücfftc^tti^ bes SWoterialS, auê bem fie gefertiget fmb, un* terf^eiben mir fotgenbe 5lrten:
1) copy;ta^letrte copy;onben. copy;ie fteljen beti fttbernen fe^r weit ait Srauc^barfeit nac^, unb fmb lebiglic^ no^, i^ret SÖo^l*
|
||
|
||
|
||
891
fetlljeit wegen, tye unb ba im copy;ebraudje. 3)ie fia^lernett lt;B6n* ben lafen fit^i nur toem'g biegen, roften fe^t f^nelT, unb bcburfen ftcts bet raquo;oUftänbigften Steinigung. J^at fi^ einmal 3io|l ange= fefet, fo merben fïe uneben, unb nehmen in i^re SSertiefmtgen fe^r lei^t copy;ontagien auf. Ungepufet raquo;on Sioft fönnen fte butd) baö Sibfpringen beffelben bie Sunbe raquo;erunreinigen.
2)nbsp; nbsp;2)ie filbernen copy;onben merben auö Sapeltftlbet *) ge* mac^t. lt;Sie jtnb biegfam, leicht ju reinigen, raquo;erben raquo;on fei* nem Sïofte raquo;erborben, unb jeigen burd) tie Sßerdnberung ber Oberfïa^e in raquo;ielen gatten bie SSefc^affen^eit ber unterfudjten Zfyeile an.
3)nbsp; a)ic copy;onben raquo;on gifc^bein emtfetym itdj megen i^ter SBiegfamfeit unb Wegen beö geringen 3)ur(^mefferé, tu meinem fte gefertiget merben ïonnen, ju mandfjen 3merfen fe^t mo^t} aïtein ba m Unterfuc^ung raquo;on manden ïranf^aften SSer^ältnif* fen burc^auö metallene copy;onben erforbert merben, fo bleibt tfyc copy;eßraut^ nut auf gemiffe gälle bef^irantt.
4)nbsp; nbsp;6ben fo befdjrönft ifi ber copy;ebrauc^ jener copy;onben, meiere aus fieinmanbftreifen ober gabenbänbdjen, 5petgament u. bgl., bie mit (am beften meifem) SBadjilaquo; gettänft unb laquo;mjogen ftnb, gemadjt merben. fSRan nennt fte Äetjen obet Soiigieö (franj. Bougies, sondes cirécs, lat. cereoli, candelae cereae). copy;ie jtnb nur für bie ^arnrö^re, ben SKaftbarm u. bgl. beftimmt. 3)ie bleiernen copy;onben fc^liepen ftd), in ^inftd^t auf Sitfung unb Swecf, ganj ben S3ougie5 an.
2)ie copy;onben fmb an bem einen Gnbe geö^rt (De^rfon* ben), ober ungeölirt, unb an bem anbern entmeber fdjarff^ig (Sïabel* ober copy;tilet^Sonben), ober mdffelartig (Sfteiffcl* copy;onben), ober ftuntyf unb ni^t gefnopft, ober au($ gefnó^ft. copy;ie ftnb gemölmlidj gegen eine Sinie unb nod) baruber, feltener meniget bid, unb biefe 3)icfe ift nic^t burc^auögleic^, inbem fte entmeber nur gegen ba3 Oeijt in abnimmt, obet nut in beffen SÄitte etwalaquo; an copy;tarfe junimmt. SWandje copy;onben jlnb an bet*
|
||
|
||
*} Unter (Stytïk raquo;erlieft man in bev (Si)cmic ein ïletnelaquo;, aulaquo; Ancienlaquo; erbe gefevtigfclaquo; Ocfäg, hxrnmf int laquo;ProBircfen balaquo; copy;ilber mit SSlei aigettieben raquo;itb, urn itn copy;tab feiner (Reinheit auajumittetn.
|
||
|
||
|
|||
392
|
|||
|
|||
%
|
ben Gfnben gefnó^ft, j. 35. bte bo^ pet tl an ge ^raquo;aarfonbe, an* bete ftnb an bem emen @nbe ^acfenförmig uragcBogen. @S gibt audj eine S(tt raquo;on copy;onbe, bet wetdjer ftc^ baö ungefniJ^fte (Snbe m^rtenbfattarttg enbtgt (baö Wqtttniïdtt ober bie Matten* blattfonbe).
ïDte (£l)arvie*copy;(i)tau{ie tji eine copy;onbe, an ttjelcfjer baö eine (Snbe jum Slufttricfeln raquo;on S^ar^ie bient. 35ie übliche Sänge ber copy;onben beträgt 6 — 7 3oU; copy;onben, welche fef)r lang ftnb, werben in iljrer SStitte burc^ eine Straube aneinanber gefügt, unb balver ouc^ jufammengefc^raubte copy;onben genanntt
2)te Stiftung ift faft burdjairê bie gerabe. Stlö copy;onben in gropere Sanülen unb 4?i)f)Ien JC tonnen auc^ bie elaftifdjen ^a-toeter bienen.
2)ie gefurchten copy;onben ftnb raquo;iel fiärfer, a(6 bie ungefurc^* ten, unb entttgt;eber aus copy;über, ober, aber Weit weniger jwecf* ntäfig, auö (Sifen raquo;erfertiget. 2)ie gurc^e erftredft ftrf) meljr ober Weniger biê an baê Wintere @nbe, wo biefe gurc^e gehalten ju werben aflegt. 9iac^ raquo;ome enbigt ft(^ bie gurcfye entWeber offen, ober fte bringt nur biö^auf eine ganje ober I)a(be Sinie an baö raquo;orbere @nbe f)in, unb ifi gefc^toffen. 2)ie f^i^ige ^ur^enfonbe Ijat eine fc^arfe copy;onbenfpi^e, auf ber ftd) bie gurc^e unmerHic^ raquo;erliert. 2)ie ^anb^abe ifi entWeber Ijerjforraig, ftiigetförmtg, ober auf manc^erlet Seife geftaltet, ober me^r ober weniger fanft gebogen, unb nicf^t feiten auf eine fe^r ewerfmäfige SBSeife unter einem fe^r ftumpfen SBinfel abgebogen. 9Äan Iieif t bie gurdjen* copy;onben au^ ^o^ If onben. 2)ie Sänge ift bie ber gewöhnlichen ungefurdjten, unb bie SSreite ber Siimte ober gurd^e be* trägt 1 —l'/a/ bie Siefe aber 3 Sinien.
2)te ^anb^abung ber copy;onben, unb jwar ber jutn gürten, weft)alb man fte füglid^ aud) gu^lnabeln nennen ïönnte, ge* fctjtel)t wie bie einer copy;cf^reibfeber, wobei ber Heine ginger ben copy;tü^untt ber ^raquo;anb bitbet, bamit burdj unjeitige Bewegungen ftc^ ein Sty'er nic^t behäbigen fonne. SDtan muf babei mit leidjter ^anb unb jart fnl;len, unb ftc^ wot)t Ritten, burc^ ro^e ^anb^abmtg ber copy;onbe etwas }u befc^äbigen.
2)ie ^raquo;o^Ifonbe bient ni^t junt Süßten, fonbern jur Sei* tung fdjnetbenber Snftrumente in giftein, ^o^Igefc^iwüren u. bgl..
|
||
|
|||
|
||
393
beren SïüdEett in bte 9tmne gelegt unb ttt berfcHJett föttgef^oben Wt'rb, um fo bie gifiet ober ba6 ^)0^fgefc^tt)üre aufjufdjlt^en. 3)te ^(erärjte ^aben wegen bcr Unruhe ber St)tere nic^t mete copy;elegen^eit, baö 3nftrument ju gebrauchen; bo^ fijnnen fte biöhjeilen beim Sluffc^neiben oberfläc^Itc^er giftefgänge raquo;on if)m copy;ebrauc^ machen. Snbeffen ïann man baé Äno^ftiftouri ju fof* djen 3we(fen wo^I benu^en, unb bann bie Jpofyt* ober gur^en^ copy;onbe entbehren.
3c^ ^abe auf Tab. IX. gig. 85. eine gewöhnliche copy;onbe, wie fte auö gifdjbein unb auê copy;über angefertiget werben, Tab. IX. gig. 86. eine SOfyrtenblatt*, Tab. IX. gig. 87. eine jufammenge* fdjraubte unb Tab. IX. gig. 88. eine Jpo^t* ober gurren*copy;onbe abbilben laffen.
2)ie üierte copy;attung ber britten Drbnung begreift bie copy;^ at ein in fiel); fte fdjliefen ftc^ an bie copy;onben, Wellen fte fowo^t in Stüdfftc^t auf i^ren ßweef, a(ê tf)ei(weife auc^ in 33e* jie^ung auf i^re gorm gIeid)fommen, an, unb ftnb in ber 9Birf# Itdjfeit nickte anberê, al6 breite copy;onben.
3um t^ierarätlic^en copy;ebram^e befte^en bie copy;^ateln ent-Weber auö copy;tat)! ober auö ^oljj i^re gorm ift ni^t fel)r man* nigfattig; fie bitben entWeber eine ober jwei burc^ ein fdjmafeö 3wifc^enftitc£ fla^e statten, we(d)e nac^ if)rer Seftimmung eine raquo;erfdjiebene 2)icfe unb ftnra^fe ediofe Sïiinber I)aben. gjïan be* bient ftc6 in ber 2;f)ier{)ei(tunbe ber copy;^atetn uur äufierft fetten in ber copy;fgenfdjaft c^irurgifef^er Snftrumente, um j. S. bei Un* terfuc^ungen unb Operationen organifc^e copy;ebilbe mittelft berfel* ben ju befeitigen, unb ba ber Sljierarjt raquo;ou ^ßflnftern ebenfaüê nur in feï)r feltenen gatten copy;ebraudj mac^t, unb fte bann nod) meifienê unmittelbar auf ben leibenben S^^eif, ni^t aber juöor auf Seber* ober Seinwanb/copy;treifen firefd)t, fo ftnben au^raquo; bie fogenannten ^Pftafterfpateln in ber Veterinär * ß[)irurgie eine nur fe^r bef^ränfte 3tnwenbung. Stm {(äuftgften wirb raquo;on ben ^ö Ij cm en copy;^ateln jum copy;ingeben raquo;on Satwergen reg;ebrau(^ gemaft.
2)er Jpufraumer fann in einiger ^inft^t ju ben copy;ipateln gereinet werben; er ift jur Reinigung ber sect;ufe fet}r notbwenbig, unb eben fo jur Entfernung eingeftemmter copy;teindjen jwifc^en
|
||
|
||
^
|
|||
|
|||
• #9632;#9632;#9632;
|
394
^raquo;uf laquo;nb (Stfeit fe^r brau^Sar. SOltt feinem einen, fpatelfot* migen, breiten Steife tm'rb bet copy;c^mu^ raquo;on ber copy;o^Ie unb ètt)tfc^en biefer unb bent Güifen entfernt j baö anbere (Siibe ^at einen ^raquo;aden, urn ben fcfjon feft geworbenen Moty ^erauéju* bringen. 2)er Warfen ^at eine laquo;Statte, um auc^ etwa einen 9ïagel ^erauöjie^en ju ïönnen.
Sie reg;lüt)* ober Srenn*@ifen formiren bie fünfte @at* tnng ber bn'tten Drbnungj fie wirf en auf eine eigentpmiic^e SBetfe auf bie Kontinuität beö Organiömuö ein, unb fönnen eben biefer copy;igent^umlic^feit Wegen in bie 3)iitte ber SBerfjeuge, Weldjc o^ne S(nfsect;ebung beê BufammenïjangeS wirfen, unb jwifc^en jene, Welche bcrê nic^t tï)un, gefteÏÏt Werben. @ö Wirft nifyt fo faft baö copy;lü^eifen, aïö öicfme^r bie ftdj au3 i^m entbinbenbe, freü geworbene äßärme; benn jebeö Cauterinm actualc ift ein jinm^ pfer, Weber fcJjneibenber, nodraquo; ftec^enber Äör)gt;er.
3)a raquo;on bent Srenn*copy;ifen bereite im sect;. 61 ouêfuï)rIi(^ ge-aanbelt würbe, fo ift Ijier nic^tg Söeitereö barüber anjufii^ren.
2)ie j Wei te Ä laf f e ber mec^anifrf)en Heilmittel jerfciHt in jwei Slbtljeiiungen, woöon bie erjie bie 33 erb anb tl) ei Ie, bie gweite bie SSinben enthält.
9Son ben beiben Unterabt^eitmtgen ber SSerbanbtï)eite ^aben wir 1) bie aSerbanbmaterialieu, unb 2) bie copy;jar^ie in SSetradjt ju jie^en.
2)a3 gemeinnüsect;igfte fDtateriaï jur SBereitung raquo;eterinar^t^irnr* gifeer SSerbanbe ift bie Seinwanb, welene ju biefem 3^^ Weber ju neu, noc^ ju feï)r abgenü^t, noc^ ju fein ober ju grob fe^n barf. copy;tarfe, Äalftfieil^en, gärbe* unb befonberö 2ïn* ftecfungö * copy;toffe bürfen einer jum SSerbanbe ju raquo;erwenbenben Seinwanb nie anfieben. copy;ie fott feinen üblen copy;erucfy ^aben, unb nur banu raquo;on ber S3ett* unb Seibnicifdje ber gefunben ober franfen SJtenfdjen benu|t werben, wenn biefe öorïjer wieber gehörig gewafc^en unb gereiniget worben ftnb. SDïan benü(jt bie Seinwanb auf er jur Bereitung ber (5^ar()ie noc^ jur Anfertigung raquo;on mancherlei djirurgifdjen SSerbaubftücïen, wie ber (Sontyreffen, Sinben, SSerbanbtüc^er u. f. w.
reg;ie Sfjierwotte wirb in ber SBeterinar-S^irurgie meiftene nod) in SSerbinbung mit bem gelte in copy;ebrauc^ gejogen, unb
|
||
|
|||
|
|||
|
||
395
btcnt in btefcr SBeife raquo;otjügli^ äum SIBatm^alteit ber tydk, beren ßberljaitt jebod^ unöetle^t fei}n muf; benn Sföunben unb Oef^würe biirfen mit ZtyextooUc mcE)t bebest Werben. Sei rljeumatifdjen unb ortljritifc^en Seiben ift ber Oebraud) ber bc* laquo;witten ï^ierfelte fcefonberé ju em^fefjfen.
^inftitlic^ ber gäben, alê aïïgemeinerSSertanbrnittet, fommt jubemerfen, ba|i man jtd^ in ber 9Seterinär*(^irurgie gewoïjnlic^ beö gtac^êjttJtmeö, unb in einigen gälten aud) ber copy;eibenfaben, beö @c^ufterbraï)teS unb Sinbfabenê bebient, unb biefelben ent* tóeber aur Unterbinbung raquo;on copy;efafen, ober jut SScreinigung raquo;on SBeic^tljeiten, ober aur Unterbinbung raquo;on (Sefc^njiitften, ober audj pr Slnferttgung c^irurgifc^er äSerbanbe gebraust Senn mehrere gäben au einer Sigatur nöt^ig fiub, fo werben fte mit einanber mit* telft loeifen äBadjfcö geftric^en, bamitfte unter ftc^) aufammenl)ängenb bleiben. SKan nennt fot^e auö mehreren gaben befteljenbe Siga* turen gab enbanbc^en. SGßiltman raquo;on meljreru SSerbinbungêfaben einen ober einige raquo;on aubern unterf^eiben, fo fann man fte au bic* fern SSeljufe raquo;on raquo;erfdjicbener garbe wallen. 2)er S^ierarat ge* brauet ftatt ber gabenbänbdjen nicttt fetten lieber female ffianber.
2)ie copy;d^nüre unb copy;triefe fmb bloße Seftonbt^eite man* d^er aufammengefeljten fflerbänbe. 3t)re SBft^l rücffic^tlic^ beö SRatcrialä unb ber copy;tärle sect;ängt raquo;on bem ßtoerfe ber aSerbanbe, 2Kaf^inen-unb @erätl)fcf)aften, unb raquo;on ber Äraft ab, vraquo;eli)e burcfgt; fte ausgeübt werben foil.
copy;c^nüre unb copy;triefe, welche mit bem Äor^er felbft in S5e* rüt)rung ïommen follen, muffen jeberaeit eine raquo;erl^ltnipmajnge 2)icfe Ijaben, unb aucï) auö einem fel)r Weisen ÜKateriale gefer* tiget fep/ bamtt fte burcsect; tfjren 3)rucf bem Drgauiêmué nidjt läftig fallen, ober wo^l gar (gntaünbung, ^autbfafen ober (Srco* riationen eraengen. Se weniger wetc^ unb biet fte ftnb, befto mel)r muffen bie copy;teilen, an welchen fte anliegen, burc^) Wei^e Unterlagen raquo;or 2)rucf gef^ü|t werben.
2)ie SSänber fmb female Sinbeu, welche ju bemfelben 3wede bienen, wie bie copy;cfymrc. 9Jtan gebraust fte öorauglid) aur Sefeftigung anberer SSerbanbftMej fte fmb auö Seinen* ober Saumwolt * gaben geioirft.
copy;S ifi lgt;ier auc^ ber copy;klingen alaquo; erwätmen, bie auê
|
||
|
||
|
|||
396
|
|||
|
|||
|
copy;djnüren, copy;tttcEett, beffer alex au3 Sänbertt ton Swixn, Sat^ djent, 8eber u. bgL, ober aud) auö Sägern unb ^anbtud^crn cmgeferttgt werben, um burc^ if)re unmittelbare 9tnngt;enbung auf ben Äörper oljne Sena^t^eittgung beffelOen eine gröfere Äraft* anwenbung mmuüben. Qè ift babei nic^t fetten not^enbig, bie sect;aut raquo;or^er juriidfjujielen, unb wei^e Sontyreffen laquo;ur SSer* metbung eineö copy;rntfeö iu unterlegen.
Die jtoeite Untcrabt^eifnng begreift bie tefyatpie in ftdj, raquo;on ber Stac^fte^enbeä ju fagen ift.
er^ar^te ifi eigentlich geju^fte Seimcanb; man fc^neibet jur Bereitung berfelben üierecfige, ivenigjienê 5 Duerftnger breite copy;tücEc^en einer nid^t ju groben unb nic^t gefärbten, joeber ju neuen, no^ ju fefyr abgenagten, jebenfatTS aber fe^r rein gewa-freuen Seintoanb, unb la^t öon allen copy;eiten mit ben laquo;Rageln unb Seigeftngem beö Saumens ber rekten sect;anb bie pbcijen einjeln nac^ cinanber be^utfam ffamp;cmfyieffm. Sill man me^r als ^ocfjftenö jwei gäben auf einmal ^ernuêju^fen, fo reifen bie gäben ab, bas Seintt)anbfïccfci)en runjelt fic^ jufammen, unb man erfjält bei Dieler Mulje unb grofem ßeitöerlufte uur fdjlecfjte S^ar)}ie.
SBebarf man langer copy;tjar^ie, um 2Bicfen ober SDteiffel baraus ju ma^cnj fo muf man bie Seintoanbftreifen fe^t lange unb gcrabe fc^neiben, unb bet ber Bereitung noc^ raquo;orftc^tiger ju SBerfe ge^en.
Segt man bie einjelnen gäben ber fo geppften S^ar^ie in regetmäf iger Orbnung auf* unb nebeneinanber, fo nennt man fte glatte (Sljar^ie, beren man fid) raquo;orjngsweife beim Stuftragen raquo;on copy;alben bebient. Sßerben bie gäben aber orbnungêloS burc^* einanber geworfen, fo erljält man bie rotje (Stjarpie, njetc^e me^r jum StuSfüllen nnb laquo;ßolftern, aU jum gewöhnlichen SBunb* SSerbanb bient. S)ie glatte St^ar^ie wirb aus ber roljen baburd^ gewonnen, baf man einjefne Sünbetc^en raquo;on teuerer ganj tofc in bie rechte sect;anb nimmt, unb bie am weiteren ljerraquo;orfteI)enben gäben auf bie 9tabialfeite be6 3eigeftngerS ber tinten ^anb legt, mit bem Säumen fefi anbrücft, unb bann aussieht, Woburc^. bie einjelnen gäben prallet neben einanber ju liegen fommen.
Die gejukte ro^e S^ar^ie ift entWeber fein ober grob, fur^
|
||
|
|||
|
||
397
ober flemfabtg. (Sine fdione, frtfdje, unb no^ ntc^t pfammett* gebrudtc feine (Sf)ar^ie muf weif, letdjt unb beim Sïnfü^Ien jart, gefdjmeibig unb elaftifd^ fc^nj bie Sänge ber gäben muf wcnigfienê 5 Cluerftnger betragen, bie gäben muffen fein gebreljt fe^n, unb foïïen eine 9Kenge toeltenförmiger Sinbungeu unb Beugungen beft^en, unb raquo;on einer eigent^ümiic^en Sïrt feinen, 6aumwottenartigen giaumeö beberft fei}n.
2)ie grobe Süp^Q-fyaxpie hftefyt auö grobem gäben, werdjie iveniger ttjoltig, rauher, fc^iüerer unb fefter finb.
3)ie furje ober fleinfäbige ß^ar^ie befte^t aua furjen gäben, bie f^Iec^t miteinanber jufammenptigen, unb enthält eine SJienge Änoten in ftc^.
3)ie (S^arisie faugt bie gtiijh'gfeiten ber äBunben in jidj ein, unb jwar um fo mel)r unb feister, je biinnfïufiger ein gtuibum ift. Del toirb baoon nic^t leicht eingefogen, eben fo auc^ nic^t bicfftüfiger (Siter. reg;el)r feft Hebt ^ulöer, laquo;Sanb unb copy;taub an ber CHjarpie. !Die feine (S^or^ie erregt bie SBunben unb reg;e? f^würe, unb emärmt fte, o^ne fie ju reijen 5 fte befebt biefelben, unb, tt)äf)renb fte ben fïüfjigften Zljdi beö copy;iterö auffangt, bleibt ein fefterer, albnminofer SBeftanbtljeil baran Heben. — copy;robe 6i;ar^ie mirft ju reijenb auf SÖnnb- unb copy;cfc^iüür - glasen, fo baf jtc^ biefe baburc^ oft bcbeuteub entsünben, bluten, unb ent* iueber bie Giterung ju feljr kförbem, ober gänjlid) uuterbrüden. 3)iefe6 bewirft auc^ bie fleinfäbige S^ar^ie, wenn fte biete ^no* ten enthalt.
3n ber menfc^lic^en (Styrurgfe wirb bie Sfjar^ie an folgen copy;teßen, wo fte nic^t beftänbig feucht raquo;om (Siter erhalten wirb, unb beö^atb feft an ber sect;ai:t anftebt, mit Serat beftrid)ert auf^ gelegt, wie benn iibertjau^t auc^ bie S^ar^ie bur^t Seftreid^en mit ßerat ober einer änbern fetten copy;ubftanj weniger reijenb gemalt werben fann.
2)ie gef^abte (Hjar^ie, auc^ copy;c^ab*6f)ar^ie, wirb burc^ Slbfd)aben ber Oberpc^e eineé ftraff auégeftmnnten Seins wanbftreifeö bereitet, unb bient jum SSerbaube fel^r em^ftnbli^er Sßnnben; fte tfi ungeachtet i^rer Bat^eit fe^r reijenb für bie twn t^r bebecften aBunbfläc^en, welche fte fcfjmeraljaft afficirt, unb fann raquo;on bem Sljierarjtc wo^l ganj entbeljrt werben,
|
||
|
||
|
|||
#9632;
|
|||
|
|||
398
|
|||
|
|||
i
|
Sn (Snglanb Wirb eine eigene (S^at^iewattc (tissu-charpie) mtttelft SKaf^inen bereitet, laquo;nb ifl auc^ unter bem Slamen englifc^ie Sharpie fcefannt. (Sine biefer a^nlic^en 6f)arpie wirb auf fofgenbe SBeife berettet: Wan nimmt unge* fä^r V* @Ke lange copy;tücfe ftarfer Seinwanb, äie^t alle duerfäben hié auf bie oberften unb unterften auö, meldje bann baö @anje ra^menartig êufammen^alten, legt j^ifc^en awei folc^e (Stiicfe ro^e, etwas gefämmte (Sharpie, bebecft fte oben unb unten mit einem @tü(f jieifcn Rapier, unb fäft fte raquo;om Snc^binber fdjfa* gen unb ^reffen. 33eim copy;ebraudje fc^neibet man beliebig grofe copy;tütfe bat^on ab. S)a bie Serettimgöart biefer Sharpie fe^r rnu^fam ift, unb fte feine befonbere Sorjitge beft^t, fo wirb fte raquo;on bem SÄettfdjenarjte wenig gebraust, unb ift bem S^ierarate ganj entbe^rli*. — Tian er^äft eine eben fo gute (Sharpie, Wenn man rolje feijatyie fämmen, auf giädjen ausbreiten, quot;quot;unb raquo;om Sßuc^binber ju platten ^reffen läpt. 5)ie laquo;Sïenfdjenarjte be^ bleuen ftc^ bei fef)r em^finblic^en SBunbeu ber getrampelten O^ar^iej fte wirb aus gewöhnlicher Sftarpie, bie auf Ära^ma^ feinen bearbeitet wirb, bereitet, unb fann burdj ßen SBuc^binber ^latt gef^lagen, ober aucfy mit copy;ummiwaffer befeuchtet werben, bamit i^r Sufammen^ang fefter werbe.
3n .copy;rmanglung raquo;on Seinwanb * (Sfjar^ie fonnte man auc^ (Sljatpie aus S3aumwolle in (Sebrauc^ jfefjen, Welche ftc^ burc^ i^re SBeic^^eit unb copy;leic^^eit empftelilt, unb trfdjt fe^r ïoftfptelig, jebo^ jum t^ieraritlic^en @ebraucf)e fc^on ju treuer ift.
Sljar^ie aus copy;eibenjeug fann gar nfdjt emj3tol)len Werben.
S)er ^ierarjt bebient ftcty ftatt ber 8einwanb^^ar|3ie, mei* ftenS beS gla^feS ober aud) bcS ^raquo;anfes, unb faft no^ meljr be8 SffiergeS raquo;on beiben, ju welkem au^ bie menfc^enärät* lidjett 6f)irurgen im Kriege [unb in grofett Spitälern i^re 3ulaquo; ftudjt nehmen, ja ftatt beffen fte mit reinem laquo;Oloofe ober mit gleiten ftc^ fogar bereifen muffen. 2)iefe gleiten gleiten bem istänbifdjen SÖtoofe, unb enthalten copy;^leim als raquo;orwaltenben S3e* ftattbt^eit, ber feljr rein ift, ben copy;c^letm unb giter in ben SBun* ben erfeèt, unb fe^r Wo^ltptig wirft. 2)er glad^S ift bem 4?anfe raquo;orjujie^ett, weil er 1) aus feinern, 2) aus weiterlaquo; ober leistet Weic^jumac^enben gäben befielt, unb 3) weit bet
|
||
i I
|
|||
|
|||
|
||
399
gfadjö feinen narfotif^en copy;toff, tm'e er tm sect;anfe ftc^ raquo;orfmbet, enthält. Siefer copy;toff tóirb butcf) baê copy;nweic^en imb fRojien beö ^raquo;anfeö jwar gröftent^etfö, akr nie ganj äerftört^ t'ft nun bte Serftörung bes narfotifc^en copy;toffeö nidjt burc^ Sonnenlicht, Suft u. bgt. öolttommen gef^eïien, fo tvtrft bet Jpanf raquo;ermögc biefeê copy;toffeö aujjerorbentlidj nac^t^etïtg auf bie SBunben unb copy;ef^wüte. @6 tft bur^ SSetfudje fattfam bargetljan, ba^ ba3 D^tum, welnee alê bte Dutnt*(Sffenä beö narfottfe^en copy;toffeö betrautet toerben fann, auf SÖunben, Befonberö auf sect;(eifc()min? ben, Weit Jia^tï)ettiger wirft, alö wenn eä etngeatïimet wirb, wo eê jwar in bie copy;aftemaffe aufgenommen, aUt iuxä) bie ßola-torien Wieber auögefültrt wirb.
!Da3 SBerg, wie e3 ft^ geWof)n(tdj öorftnbet, ift jum d^irurgifc^en @ebrauc()e auc^ in ber 2;f)ier^ei(funbe, o6gfeicl) e3 fe^r Muftg baju raquo;erwenbet wirb, nityt geeignet,* benn e6 bilbet noc^ gröpere ober ïleinere klumpen, ÄnoKen ober SSoUen, bie erft aufgeju^ft werben muffen, bamit bie Sljar^ie feinen ungiei* djen 3)rucf hervorbringe. 30ïan ftnbet in bem SBerge gewö^nlic^ noc^ ^oljfafern, bie mit i^ren copy;^i^en reijen, felbft in bie SSunbe einbringen, bie SSunbränber nerleèen, bie copy;ntjünbung fieigern, ober bie fcfjon eingetretene (Siterung ftören. 2)ie Spiere werben burdj einen folgen 3leij unruhig, fc^Iagen, beifen unb briingen gegen bie SBunbe, wo e6 moglidj ift, unb fuc^en fic^ beê 93er* banbe6 ju enttebigen. — 2)ef^alb muffen %[aä)ä unb SBerg, um jum 9Ser6anbe gebraucht werben ju fijnnen, raquo;or^er re^t wof)f ge^ec^elt unb gerieben fe^n, unb, bamit fte feinen copy;taub ent* galten, ftnb jte mit einem copy;toefe raquo;or ber Sinwenbung unb 93e= reitung ber befonbern Sorm, in ber man fie jum SSerbanbe be* nü^en wilf, Woljt au6jufto^fen.
gtvi^e, ^raquo;anf ober SBerg muffen, fo wie iiberljau^t bie (Sljar^ie, aud^ trotfen fepj benn je troefener fte ftnb, befto meljr fonnen fte au^ ben Ueberflup beö copy;iterö, ber Sauere nnb fon* jligen gtüfligfeiten einfaugen.
@ie bürfen ferner feinen fdjimmtigen Oeruc^ ^abenj bie copy;eiler bewahren befonberS baê SBerg gerne au feuchten Drten, in copy;c^ublaben, gä^ern u. bgl.. Wo ber Suft unb bem Sid)te ber äwg^ng raquo;erfperrt ifi, auf, bamit eS feucht laquo;nb fc^wer Werbe,
|
||
|
||
|
||||
|
||||
|
:|
|
|
||
|
||||
|
400
unb mithin f^iveret wiege. Saburt^ aber arirb eê fc^ïmmtic^t unb wirft nad)tï)ei(ig auf Sßunben unb Oefc^tüüre.
Sdj ïann nic^t um^in, bar auf aufmerïfam ju machen, baf matt fid) bem Sabel beê au^ nur wenig gebitbeten ^ubliïumS awêfeët/ wenn man pm SSerbanbe ber £f)iere nic^t Wenigftenö jarteö, weic^eê, trocteneö/ frifc^eê unb reineê SBerg nimmt, ba6 man, wenn eê I)art war, raquo;or^er fogar mit einem I)öfäernen ^)am* mer Wo^t Koffen mu$, bamit eê ben gehörigen @rab öon SBeic^* l;eit unb Saxtijdt erlange. Ueberl)au^t ift eine grofe copy;orgfaft in Stuwwal)! unb Bereitung biefer SSerbanbftüde aud^ in ber ^ier^eilfunbe ju enwfef)Ien, unb jwar folt biefe copy;orgfatt nidjt geringer fe^n, alt in ber ^enfdjen? Êtjiritrgie; benn auc^ balaquo; S^ier l)at in feinen copy;ebilben bie copy;mpftnbungen, wie ber SÄenf^, unb ein gehörig jubereiteteö SScrbanbftücf beförbert bie Leitung m fe^r.
fOtan benü^t bie Ssect;ar^ie, fel; fte nun auê Seinwanb, ober auê gfac^ê laquo;nb SBerg gefertiget, öorjugöweife urn
1)nbsp; nbsp;SBunben offen jit erhalten,
2)nbsp; nbsp;geuc^tigfeiten einsufaugen unb copy;efc^würe auêjutrodfnen,
3)nbsp; nbsp;einen gehörigen 2)rucf ju machen, unb baburd) ben Slu3# wuc^ö beö wilben gfeifc^eö ju raquo;erpten,
4)nbsp; nbsp;copy;alben unb anbere äuperlic^e SÄittel bamit anjubringen,
5)nbsp; nbsp;SBunben gegen Malte unb Suft ju fc^üëen,
6)nbsp; nbsp;SSlutungen ju ftitten.
3e nad) biefen SBirtungen wirb bie gfyatpie in raquo;erf^iebenc gormen gebrast. 2)iefe gormen fmb:
1) 2)er S^ar^iebauf^, Plumaceair. Urn biefen ju raquo;er* fertigen, werben bie gäben :paraÏÏel neben unb übereinanber ge* legt, btè ber Saufcfy feine geurige 2)icïe erhalten ^at. 2)abei foil er Weber feft, noc^ gebreljt, fonbern lodfer fe^nj nac^ Sebarf fann man if)rt in ber SKitte biefer unb an beiben copy;nben banner machen. Se nadj Umftönben wirb ber runbe, eiförmige ober langtidjte (Jfiar^iebauf^ quer über bie Söunben jc. gelegt, ober tyrer unb feiner Sauge nac^ in fte eingefenftj juweilen wirb er nic^t um ju bebecfen, fonbern mit Sfrjneimitteln beftric^en, onge* wenbet. (Tab. X. gig. 89.)
|
|||
|
||||
|
||
__401
^inftcljtrïd) bet Sïrt unb Seife, raquo;te bie tyavtfeiaufäert raquo;erfertiget werben, möchte onjufii^ren fe^n, baf man raquo;on ber ro^en (tyaxpie, b. i. einer folgen, beren gäben orbnungöloö bur^einanber geworfen ftnb, bie glatte g^ar^ie bereitet, tnbent man einjelne SBiinbeic^en ber erftern ganj lofe in bie rechte ^anb nimmt, unb bie am tmteften ^erraquo;orfte^enben gäben auf bie 9ta* bialfeite beö ßeigeftngerö ber regten ^anb fegt, mit bem Stau* men feji anbrüdt, unb bann anjietjt, woburc^ bie gäben ^arottri neben cinanber ju tiegen ïommenj ober man legt jwifc^en ben Säumen unb bie übrigen ginger fo raquo;iel Gljar^ie, als man be* barf, unb jie^t mit ber rechten ^raquo;anb bie am längften ^erraquo;orfte* l)enben gäben ^erauê, unb legt fte parallel neben* unb aufein? onber ^in. S)ie copy;nben werben mit ber copy;djeere gerabe juge* fc^nitten, wobur^ baö einfädle, raquo;iereefige, uneingef^la* gene^ßlumaccau entfteljt. copy;n raquo;ieredigeö laquo;ßlumaceau erhält man aud), wenn man bie georbnete 6l)aqne in ber 9raquo;itte jufam* menlegt, bie ungleichen (ïnben obfe^neibet, unb fte fefi jwifd^en ben Rauben aufammenbrüdt. Sinbet man aber biefeö laquo;ßtumaceau an ber copy;teKe beS Umfc^lageé mit einem gaben laquo;ufammen, fo erhält man ein fgt;alboraquo;ole0. iBalaquo; raquo;ollfommen oraquo;alc wirb burdj Umbre^ien ber ungleichen copy;nben ber georbneten e^ar^ie unb 3uru(ffd)lagen berfetben gegen iljre Sïitte bereitet. — Sie glädje, auf welche bie esect;ar^ie*(ïnben aurücfgefc^tagen worben ftnb, barf nie auf bie SBunb* ober Jpautfïadje ju liegen fommen. sect;at ein fpiumaceau beim örbnen nidjt bie erforberlid^e reg;leic^* ^eit unb Parallelität ber einaelnen gäben erhalten, fo wirb baö oben angegebene SSerfaïjren noc^ ein*, unb im Stot^faïle nod^ meermal wieber^olt, unb jur copy;rjeugung eines ^oc^ft gut georb* neten spiumaceau auc^ mit einem gewöhnlichen grifettr^Äamm burc^geïammt.
8) Ser 6^arj)iefu^en (pnlvillns e linamentis confectus, gateau etoupate, gateau de cliarpie) Wirb auS gut geju^ftem Serg jc. in ber Slrt raquo;erfertiget, bap man baö Serg o^ne fRM* ftdjt auf bie SRi^tung ber gafern aufammenroüt, es fugelt, unb fobann in eine ^lattrunbe ober fogenannte Äu^enform bringt, fo bof bemnad) bie gafern bur^einanber gewirft ftnb, unb baS reg;anje, nod^ 9lrt einelaquo; copy;djwammeS, jum copy;infaugen raquo;on Saudjc
SBit?/ fßtUxinix.lSiixuxtie,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 26
|
||
|
||
|
||||
402
|
||||
|
||||
feljr gefdjüft ift. SWaw raquo;laquo;rfcrtiget gtofere unb ïfemere reg;^a^te' Stütym, mi benen testere tn Sffinnben nnb reg;efc^n)üre ^ineinge^ legt werben. copy;Ie fangen nur ein, wenn man fte trocfen an* Wmbet,* mit Slrjneimitteln beftric^en, ftnb fte jum dinfaugen ni^t fä^ig. — .
copy;inbon (glomus lintens), ift ein in ber SJiitte gebunbeneö ïptnmaceau, beffen gäben ftra^tenförmig anêeinanber gelegt nnb ïimb augefcfynitten ftnb.
3)er 6^arpie^fro!pf, d^ar^tefegel (Tampon) iji ent* Weber einfach ober grabnirt. 2)er einfache 3xim^on wirb ge* formt, wenn man ein Sangenbänbel 3Berg Je nimmt, baö eine (|n.be baöon umbiegt, unb ba3 freie nm baffet6e, wie um eine Steife, ^erumwitfelt. S)er grabuirte 6sect;ar)5ie))fropf Uftiljt auö meljrewn %m^onamp;, i raquo;on benen ber Heinfte bie Ê^i^e, ber ben gropten S)ur(^meffer ^abenbc aber bie S3ajt6 ober @runbflä(^e bilbet. (Tab. X. gig. 91.) •
S)er (S{)ar^iet)all (pelote) ift ein aufammengefe^ter SBerg* Knäuel, bem man., um isect;in noc^ meljr gefttgfeit ju geben, mit einem gaben fternformig umwirfett. SRan wenbet if)n raquo;or* jugèweife auf — aber nid)t in — SSruc^offnungen an, um baö neue ^roortreten beê Sruc^in^alteS au raquo;erlitten.
2)ie äßunb^infel werben burc^ Sitf^mmeurolten unb S3in* belaquo; eineö (Samp;ar^ie*Säufc^c^ene, ober burefj S3efe|iignng raquo;on 6f)ar^i€ an einem ^joradjen, ober einer copy;onbe, ober einer Äorn* aange bereitet. Statt biefer bebient man ftd) andj eineê 93ün? belesene d^ar^ie, weldoe man mit einet pincette feft Ijäft. — copy;ie bienen jum Steinigen raquo;on copy;efdjwüren unb aum Siuftragen
|
||||
|
||||
raquo;on Slraneimitteln.
|
•
|
|||
|
||||
E a
|
iti 3)ie g^ar^iewiefen ober SSourbonneté, arn^ Soffen* meiffel, reg;f)orvieWa(aer, STjar^ie^oIfter (piüvillus rotundas) genannt, werben ju raquo;ielfeitigem copy;ebrau^e angewenbet, wie j. S3, jum Stuêfüüen tiefer, ftftnlöfer SQßunben jc. SÄan bereitet fte auf mannigfaltige Sßeife: SWan umfd)Iägt einen SSufc^et un* gtei^er dijarpte. an einer copy;eite, unb fdjneibet fte rtn ber anbern glei(|, ober man umfc^Iägt men. SSiifc^et glatter tëljar^ie in ber Sölittc mit pinem gaben, unb. ïegt fie bafeïbft aufammen, ober man binbet ieinen Stiftet umgef^lagenet unb unten gteid? gef^nittener
|
|||
|
||||
|
||
403
O^ar^'e gegen tfjre SOÏttte |in mit einem gaben aufammen, obet enblid), man umwtcfeft tfß in einer grojüern copy;trecfe.
@te müfTen weid) fe^n, unb bürfen ferne Änoten unb SBülfie ^aben. Tab. X. gig. 92 fielft ein Sourbonnet sor, U)ie e6 in ber Sfjt'erÏKilfunbe geiüö^nlic^ getrauet wirb.
S3et ber Bereitung einer 9Wef(^e ober eineê 35oc^te6 (mdche) wirb bie Wtitte eineä georbneten S^ar^iebiinbefó mit einem gaben umfdjrungen, hierauf bie ^ä(fte jufammengefc^Iagcn, unb bann ber gaben jur Sitbung eineö Äo^feg einigemal unter bem obern ßfjatpieenbe ï)erumgewunben unb hierauf gebunben.
Sum einbringen raquo;on SDtefc^en bebtent man ftc^ ber ginger, pincette, Äornsange, ober, raquo;orjüglic^ bet tiefern j-ßlfUn, ber fo* genannten SBefc^entrager, b. i, raquo;orne einige fiinten tief gabeklaquo; förmtg gehaltener copy;onben.
2)ie öuellmeiffel (Turundac tumcntcs, she intumcs-centes, tentes s'enflantes) werben raquo;erfertiget, tnbem man eine beliebige unb bem Swede fymptftSfUfy angemeffene SKenge Bon parallel neben etnanber liegenben copy;fjarpiefäben, tyd$$* ober SÖergfafern nimmt, unb fte rneïn-malê biê jur gewünfdjten 2)i(fe unb Sänge umbiegt, unb neben einanber legt, bann etwa % ßoU raquo;om dnbe an mit gaben orbentticij einrollt, biö eben fo na^e an baö anbere gnbe. Seibe copy;üben werben bann mit ber laquo;Speere aufgefdjnitten, unb jU einem ftrat)tenförmigert laquo;ßinfel auêeinanber gefämmt. (Tab. X. gtg. 93.) copy;er fo bereitete Duellmeip ift geeignet, geuc^tigfeit aufäuner;men, bann aufjuquelten, flc^ felbft 3u blähen unb auf bie umliegenben Steile einen 2)ru(f aueäuuben, mithin Dehnungen unb Äanate jlaquo; reiben unb jn erweitern, copy;ie lönnen erforberlic^en galleö auc^ mit Strsneien, fo namentffd) mit Sleömitteln beftric^en werben, wie h S. um giftelfläc^en jtt jerftören, ober mit Slbftringentien, wenn man ßorroftonen in Kanälen ^ei-len will, oï)ne bafj SSerWa^fung eintritt.
3n ber Slbftdjt, J^ö^len ju erweitern ober ju cr^anbiren, Werben au^ drbfen, SBoljnen, 'Darmfatten unb ber 5ßre^ fdjwamm angewenbet, unb ^flaquo;jlaquo; fel)r mannigfach aubereitet. 35er laquo;ßreffc^wamm wirb mit gaben umwicfelt, unb ïann, fo bc* reitet, ftd^ na^ aüen 3ii^tungen ^tn glei^maptger auöbe^nen. S)ie 2)aTmfaiten werben raquo;or i^m ïlnwenbung ïurae Seit in War^
26*
|
||
|
||
|
|||
•I
|
404
mem SBaffer getveic^t, unb bonn flu0gefl)annt getrotfttet; bic Un* tUvfydten werben iuxä) Sollen jtmfdjen ^olirten Steinplatten ent* fernt, unb ba6 SBorberenbe wirb gut jugerunbet. Sin tgt;a$ eUne dnhe, WeldjeS nic^t in bie sect;o^le gebradjt wirb, befeftigct man ein SMnbdjen, ober man binbet einen knoten hinein, ober man läf t e6 an einer Äerjenflamme ju einem Stnotf jufammenlaufen. SSor bem Einbringen werben fte mit Del l)eftrfd)en.
Unter (Som^reffe ober JDrutftud^; aiidj Seinwonb* Sauften (plagula, splenia ober spleniola, Compresses) raquo;erjie^t man bie ju beftimmten gormen ein* ober me^rfac^ gufammenge* legten copy;tüde Seinwanb, wel^e ju raquo;erf^iebenem reg;ebrault;^e in ber SSeterinär^Sljirurgie terwenbet werben. 3quot; Som^reffen wdl)tt man trodene, faubere, nic^t ju grobe Seinwanbftüdfe, bie Weber copy;aum nod^ Städte l)aben, unb uber^au^t bie jur SSereitung raquo;on (S^ar^ie ni3tlgt;igen (Sigenfc^aften bejtjjen.
SJian raquo;erwenbet bie gom^rejfen al3 SJrudmittel bei S3lutun* gen su Unterlagen, bei garten Schienen, tourniquets, jur Sluö= füllung raquo;on leeren Staumen unb Unebenheiten, jur 8luöübung raquo;on copy;rud auf giftelgänge, jur Slufnaljme örtlicher Slrjneimittel, bie mit SSunben in a3erü|rung ïommen jollen, u. f. w.
9Ran fann ftatt 3)rucEtu^ ober Seinwanbbaufc^ audj red^t gut ben tarnen „Unterlagequot; ben Sompreffen geben j benn bie (Sontyrcfie ift faft ftetö ein Unterraquo;erbanb, unb wirb felbft ba, wo fte bloö jur Slnwenbung arjneilic^er copy;toffe raquo;erwenbet wirb, mit S5inben an i|rem SSeftimmungöorte fefigeljattett, fo baf fte ein einem anbern aSerbanbftüde untergelegtes SSerbanbmfttel iji, unb alö folc^eS nic^t notljwenbig jebeSmat einen 3)rucf ausüben muf. 2)ie Benennung Seinwanbbaufc^ gibt feinen Ijinreicljenben Segriff raquo;on ber beftimmten gorm, bie eine Gompreffc ^at. Weit baS SÖort „Saufr^quot; bodj immer nur etwas Unorbentlid^eS, unb mdjt nac^ beftimmten Siegeln 3ufommengelegteS bejei^net.
copy;erabe bie ßompreffen werben aber nadj Siegeln jufammen* gelegt j baS 3laquo;f(ittimenlegen beginnt bamit, baprjuerfl biecopy;äumc na^ einwärts gelegt werben, bafj ftc^) in ber SRittc feine Un* gleic^^eiten bilben, fonbern febeSmat wieber auf einen 9ianb ^in= austreffen, febo^ ni^t als copy;äume jum SSorf^ein fommen, unb l;at man fie raquo;on einer (Seite fo gelegt, fo geffy'e^t es auc^ raquo;on
|
||
|
|||
|
||
405
einer ottbettt. SKmt tarn übrigens gt; ie laquo;a^ lt;Stfamp;itom$, ctrte Soittyrefle bret*, raquo;terfac^ u. f. w. ma^en. 3e bicfer fte ift, um fo glet(^f6rmiger tji bcr Dmcf, tuel^en man anbringen ttritf, nnb bcfio weniger öerurfad^t er (Sdjmerjcnj unb je raquo;ielfac^er eine (ïompreflfe aufommengelegt tji, befio meljr f^alt fie ben Sfydi, auf weldjen fie angetrabt würbe, Warm.
9iadj ber gornt jtnb bte ßornpreffen brei* ober toieretfig, unb in teuerer S3ejie^ung bilben fte cntweber ein gleid)feitige3, ober aber ein längfidjtee SSiererf.
ßorn^relfen, bie bureaulaquo; flad^ ftnb, ^eipen fladjc ßom* ^reffen} btejenigen, bei benen ftcïj mehrere in einer Cß^ramibe er* ^eben, fo baf bie breitefte unten o(ö copy;runbfïadbe, bie tteinfte aber oben allaquo; 6^isect;c liegt, ^en fiufenweife ober grabuirtcj biefe werben burd^ mehrere gäbenjh'dje burc^raquo; i^ren gKittelpunït jufammenge^alten. SKit biefen grabuirten gom^reffen wirb ein ftarïer 2)ru(f ausgeübt, ber fidj jebo^ mefir auf einen einjigen S^eit bef^ränft.
SJlan unterfd^eibet an jeber copy;om^reffe eine öupere unb innere glädjej biefe i|i biejenige, Weldje an ber sect;aut anliegt, unb jene bie, welche biefer entgegengefe^t ift.
9Äit ben (Sontyreffcn ^aben bie Songuetten bie grofjte Sle^nlicf)feit, inbem fte ft^ nur burd) eine öer^ättnifmafig be# beutenbere Sänge gegen iljre Sreite auöaeidjnen. SRait raquo;erwen* bet fte au bemfelben copy;ebraudje, wie bie übrigen einfachen ßom? ^reffen} fte werben aber bodj befonberö aur SufaminenbmcEung langer giftelgönge, eineg Strterienftammelaquo;, jitr Slnnä^erung öon Haffenben SBunben u. bgl. gebraucht.
2)ie copy;dienen ftnb lange, mäfig fefie unb etwaö biegfame
SSerbanbftücfe, bie entWeber raquo;on Äien*, Sannen* ober Stnben^olj,
ober copy;ot)tenleber, ober eifenble^, ober aud) auö 5ßa^enbetfet
raquo;erfertiget ftnb, unb IjauMäcJjlicl) nur bei Änoc^enbrit^en ge#
brauet werben. ÜÄan ^at babei gotgenbeé ju bemerfen:
1) 2)ie copy;dienen, beren innere glädbe etwaö auöge^öl)tt,
bereu äufiere aber conöer fc^n foil, bürfen feine fdamp;arfe
SRänber ^aben, woburc^ bie leibenben ober gefunben ^eile
raquo;erlebt werben fomttenj fte muffen ftc^ in Sänge unb
SDicfe noc^ ber Sänge unb £)i(fe beö copy;liebelaquo; ridjten, an
|
||
|
||
w
|
|||
|
|||
|
406
bem fie m 9luJt)enbung ïommen, unb foKett ben erhabenen petten ntc^t IjartuMtg wiberftc^eu, fonbern aïtma^Itg bic gom berfefóm anneltmen, o^ue babut^ bte copy;ic^er^ett bet Sage ju gefäl)rbcu.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;#9632;{lt;
2)nbsp; nbsp;SÄati barf fie nic^t unmittelbar auf ble ^aut legen, fon* bcrn ee muf i^nen jebetjett eine (Som^reffe m Unterlage bienen.
3)nbsp; nbsp;reg;te burfctt ntcïjt auf grofe 33lutgefafe unb auf gledjfen ju liegen fommen. — 2)ie copy;c^ienett muffen ferner iljre geftigfeit unter allen ajer^ältniffen, welche auf fie ein* nrirlen, befi^en.
@ine befonbcre Slrt raquo;on copy;djieneti ftnb bie für bie lt;5o^lett bei SSerle^ung ober Sllnialjme berfelben, meiere jur SSefefitgung bcè Sßerbanbeö angelegt inerben, unb felbft jum copy;c^uëe gegen frembe Ijarte Äorper bienen. 3)iefel6en finb raquo;on jioei copy;türfdjen ^otj unb Sifenbled), bie burcï) eine £luerfc^iene befeftiget werben, Verfertiget; beibe jufammen mäjfen bie Oeftatt ber So^le l;aben.
Qif 3iveite sect;lbtl)eitung ber raquo;eterinar*djirurgifdjen 93er* bönbe enthält bie SSinben. 2)ïan berftel;t aber unter SSinbe ein auê Seinwanb ober einem anbern biiunen unb faltbaren SOia* teriale bereiteteö tangeö unb females Sßerbanbftürf, Jraquo;et(^eS ent* Weber jur 5Befeftigung, äitm 3ufammen^atten/ ober 3itm ßinfc^lie* fielt irgenb eineö Xljeileö beê Aörïgt;erö bient.
5)ie Slulegung ber 23iuben gef(^iel)t uad) ben eben angege* benen SScftimmungen entweber unmittelbar auf ben Drgantèmua, ober auf bie benfelben äuitäd)ft beberfenben aSerbanbftuife. (Srftete Reifen Unter bi üben (Hypodesmides), biefe aber O ber bin* ben (Epidcsmides). S)ie Sänge unb breite ber p tüä^lenben SSinbeu rietet fiel) tfjeilö nac^ ber copy;rope be5 au raquo;erbinbenben S^eileê, tf)eilö nac^ bem babur^ p erreic^enben 3wcrfe. S)laquo;' uad^ giebt eö, befonberö für Heinere iltn'cre, SSiuben, bie nur Vs—1 Boß breit fiitb, wälirenb für grof ere, unb namentlich jum Sßerbanbe ber copy;djenfet, bie Särabeti 2—3 3olt SSreite, feiten barüber befi^en, inbem 4 SoU breite iBinben faum, ober boc^) nur für ganj befouberc 3Serbanbe brau^bar finb. 3quot; itiiU SSinben raquo;erurfa^en einen ungleichen 2)rucf,, unb ju female fefyneiben raquo;on ben Seiten ein.
|
||
•
|
|||
|
|||
|
||
407
SOlon ïjat bett Sinbcn öerfdjtebette karnen gegeten, unb babet raquo;orjugöttmfe i^re gigur wnb copy;ejialt, bie 9(njaljt i{gt;rér Äö))fe u. bgï. ju copy;runbe gelegt.
3)a0 gewö^nti^fte SJtateriaf, aulaquo; Welchem bte Sfnfertigung DoitSJinbeit geft^ie^t, tfi, wie bereite fc^ott gefagt ttjurbe, 8éitt# wanbj matt raquo;emenbct aber aud^ gehjfrfteö Bwtrnbanb, Sargent, gtanelt, (Sntt unb Seber, jeboc^ biefe SKaterialieit uur feiten, juc Anfertigung raquo;on Sinben.
2)ie Sinben raquo;on Seinngt;anb muffen nad) bem gaben ge* fruitten werben, o^ne copy;aume ober SWljte fe^n unb ang einem copy;tucfe beftrf;etij bie Seinwanb barf Weber ju grob, no^ ju fein feijn, unb mufi raquo;or ber Sfnwenbung menigftenö einmal gemafdjen unb gemangt Werben. 3ft man inbeffen gejwungen, eine Sinbe jur SSermeibung beê Sluffabelnê ber copy;eitenranber ju fmunen, fo gef(^elgt;e biefèlaquo; burd) [c^ltngertartige, einfache Umftec^ungen mit* tetji eines feinen 3wirnfabenê. S)ie geeignetften Sinben finb' unb bleiben aber jebenfattë bie ju biefem 3raquo;ecfe befonberö ge* wirïtenSeinwanbftreifenj fte fabeln m'c^t fo leicht auf, ftnb baueï*: liaft, ttgt;ei^ nnb nachgiebig, jebod) jum t^ierärjtlic^en copy;ebrau^e etwaö treuer. Sffienn man eine Sinbe ju ifjrer SSerlängerüng jufammenfeêen mu^, fo mufi biefeê auf eine 5trt betóerlfteltiget raquo;erben, baf baburd^ fo raquo;iel alö möglich ein merflidjer SBulfl raquo;ermieben Wirb, copy;tatt ber gewöl^nlidjen SBinben bebient man ftd? auc^ getoirfter Sänber, wet^e inbep bei längerm reg;ebrauc|)e eine ungleid)e 2luöbeï)nung befommen. glanetlene Sinben ftnb ju fd)iraquo;er nnb galten bie barunter beftnblic^en Äör^ert^eile ju warm, weftyalb il)re Sïnwenbung nic^t ju em^fe^len ift. 3)ic allerbingö weichen unb fe^r Warm l)altenben SSinben raquo;on ^arc^ent ftnb ju foftbar, unb 58iuben raquo;on @urt ju f)art unb ju brütfenb, bie raquo;on Seber aber — bie kiemen — meljr 33eftanbt^eile anberer SSerbänbe, al3 eigene SSerbanbftürfe.
Sn ^tnft(^t auf bie Sefd^affcn^eit, Slnwcnbung unb Gin* Teilung ber SSt'nben pub fotgenbe Semerfungen anjugeben.
Sin jeber Sinbe bcmertt man jwei (gnben, wel^e man Äö^fe ber Sinbe, unb ben jwifc^en innen liegenben S^eit, Wel* cf}en man reg;runb ober Äörraquo;er nennt; ferner jwei SRänber unb jwei glädjen, woraquo;on bie bem ju raquo;erbinbenben tytiïe jugeWenbete
|
||
|
||
|
|||
I
#9632;
|
408
bïe untere, imb bic tijm entgegengefe^te bic obere ^eift. 3fi ein ober ftnb beibe Äityfe in mehrere (Streifen ober Si^en ge* trennt, fo ^eipt eine folc^e SBinbe gefpatten ober gefc^Ititj burc^bro^en aber wirb fte genannt, toetm fic^ im Rbxpet bet Stnbe ein ober mehrere copy;djltye bepnben, ?ange SSinben jtnb fd)W)ierig anjulegett, unb beftöen ni^t bic notljtocnbigc baucr^aftc gefti^feit in ifjrerSage, unb forbern an^ in ber Slnwcnbung eine größere copy;enauigïeit unb Oefdjictlidjfeit, alö ïurje 33inben.
copy;é giamp;t aSinben, loeide 4, 8—16 (SUen (ang, unb 1—2, 3 — 4 jDuerfinger breit ftnb, unb foId)e, wetene man raquo;on einem (Serviette, einem copy;c^nu^ftuc^e, ober einem copy;türf Seimoanb raquo;on raquo;erfdjiebener reg;rö^e unb copy;eftaft, raquo;erfertiget.
Um eine lange Sinbe bequem anlegen ju fönnen, mufi man fie raquo;or bem Slntegen ju einem ober srod (S^Iinbern jufammens rollen, unb 3raquo;ar um fo fefter, je länger eine Sinbe ift. Um biefeö ju beiuirfen, legt unb midelt man erft ein Heinee copy;tucï raquo;on ungefatjr 83oH f eft gufammen, unb faft hierauf biefe Heine Siotte, ioef^e man Äernrolte nennen fann, toie eine SWjfc gitraquo;ifc^en bie lt;B^t beö 3)aumenö unb Scigcftngerä ber tinfen ^raquo;anb, unb Hemmt ben raquo;on biefer 9Me junac^ft obge^enben Äi5r^er awifdjen bie innere 9ïanbfïa^c beö 3)aumen5 unb 3eige* ftngerö ber redjtcn. Sfiun fa^t man juglei^ jttnfdjen ben 3 leiten gingern ber rechten ^anb unb ber innern 9ïanbflac^e bie Stolle, unb jieljt jcittoeife bie fttij aufwidelnbe 23inbe ftarf an, bamit ber ftdj bilbenbe Äo^f immer me^r gcftigïeit erhalte. 3n biefer Sage erteilt man nun ben SSinben eine Bewegung raquo;on ber Siechten jur Sinfen baburc^, baf man bie 9iolte raquo;on re^te narfraquo; linfs um i^re Slc^fe brel)t. 2kr fic^ nun bilbenbe Sinben * gijlinber loirb um fo fefter, mit je mel)r Äraft bie Sinbe burdj ben 3)aumen unb 3cigcftnger ber redeten ^anb bur^gejogen ioirb. 2)a3 bic Steife beS Sinben* 6i)linber6 bilbenbe (Snbe ^eift copy;c^luf* ober l)intereö copy;nbc, raquo;oä^renb baö freie raquo;orbereê ober -Slnfangö* fênbc ^eift, loeit man bamit baö ffierbinben eineö S^eileö be* ginnt. SHJenn biefer Sljeil gleichfalls ju einem 33inbefoj)fc ju* fammengeroltt toorben ift,fo Ijeift er ber Slnfangöfo^fjum Unter* fc^iebc raquo;on bem anbem, welker ber copy;(^luf fo))f genannt ioirb.
Sßemi eine Sinbe nur ju einem (Si)tinber jufammengeroUt
|
||
#9632;#9632;
|
|||
|
|||
|
||
409
Mritb, fo fyift fie einfo^figeSinbe^ töitb abet raquo;on jebcmGnbe l)er ein Äo^f gefiilbet, fo exljalt man bfe fogcnannteu jnjef* fopftgen Söinben: bande rouléc ä nn globe, bande roulée ä deux globes. copy;oÖ eine sivetfö^fige Smbe gemaft iüerbett, fo teitb, ttjerni bie SBmbc 6i3 auf il)u SWitte aufgerollt ift, bic Stoïïe mit einer copy;tetfnabel feft gemaft, bamit fte ft^ nid^t wie* bet aufmidefn faun, unb Ijierawf baö anbere énbe gegett biefelaquo; erfte ebenfattö auf bie oben angegebeneSBeife aufgerollt.— SSont feften iïern, raquo;om ftärfertt fatten unb copy;jannen ber jwif^en 3)aus men unb 3eigeftnger bur%reitenben laquo;Binbe, ^ängt bie geftigfcit ber featcrn, unb üon biefer geftigfeit baö mc^r ober minberbrüdjigc unb folibe Sfnregen ber Sinbe ab. Sab. X. gig. 94. ftettt eine einfö^ftge, unb Zai. X. gig. 95. eine gtóeifityftge iBinbe tor, mlä) Icjtere einen grof eren 2)rutf, aié erftere, auaübt. — elaquo; ifi bas fleißige lieben im STufwidfein ber SBinben fe^r ju em^fe^ ten, mil eS auc^ bie copy;elenfigfeit ber ginger auf eine nüpdje SBeife beförbert,
3Sor ber Sfniegung eineö SBcrbanbea mufi man benfelben jebeömat ^inft^tlic^ feiner SSrauc^barfeit unterfuc^en, unb bic etwa erforberridjen @er;ilfen ftnb in ^inftcJjt auf ifjre SSerriajtun* gen geurig ju inftruiren, u. bgf.
SBilt man nun eine einfityftge 5Binbe anlegen, fo, baf biefeö ben Stegcln ber Äwnji entfvridit, unb äug(ei(^ einen gunftigen copy;rfolg mit @runb poffen (äpt, fo muf man juerft eriüägen, in ivetc^cr Slbftc^t bie Slnwenbung ber SSinbe 311 gef^el)en ï)at, ob fie nämlic^ eine ^altenbe ober brüdenbe SSinbc, ober ob eö ein ^altenbet ober Som^reffiBraquo;erbanb werben foil.
3m erften gälte bebient man ftdj ber locfer aufgeroaten SBinbc unb übt Wenig 311g im Slnfegen aulaquo;, im teätern gälte aber Wä^lt man bie feftgerolïte, unb jie^t bie Touren feft an.
Sie einfityftgen SBinben fonnen nun auf folgenbe jwei Slrteit angelegt Werben:
1. Slrt. Wan nimmt ben SBinbeto^f in bie rechte ^anb, fajjt ba6 Slnfangs * (Snbe mit bein Säumen unb 3eigeftnger ber linfen, legt eg mit feiner Stuffenfläc^e auf feinen SSeftimmungéort, unb ^ält eö ba fo lange mit ben gingern ber linfen ^anb fefi, bis es butc^ einige Touren, wel^e nun um ben }u raquo;erbinbenben
|
||
|
||
|
||||
Ff
|
||||
|
||||
410
|
||||
|
||||
%fydi über btefdfcm fjingcfiifyrt icorben fmb, feftgel^ciUen raquo;irb. 2)a6 5(broïïeii bes 5Bmbcnfopfeö gff^'6^ baburdj/ bap man bic 9ïülïc mit beu (Silben bes Saumenö unb SKittelftngerê on i^rcn beiben (Silben sect;ätt, unb fte fo burdj aïïmaljttgeö ^erumfüfjren ber ^anb urn ben %ijdl aÊrolIen fäft. @ö ift, ttjentt bie SBinbe feft angelegt werben foil, fyötyft notI)tt)eiibtg, baf btefe erften Sour en, wclrfje man iöefe ft tgun gejouren nennen ïönnte, etttaê fefter angezogen nterben, bannt ntc^t ber ganje Sßetbanb bnre^ 9ïad)gekn beö Slnfangö^Ênbeê lotferer tverbe.
2. 9lrt. Statt mit bent raquo;orberften @nbe an einem ber fünfte be3 S^etteS, \ïgt;o bie 23inbe angelegt uierben foÏÏ/ben #9632;Stnfang ju machen, täft man baffette 10—12 SoU lang ^erab* ï)angen, unb (egt eö [o weit vom auf ent Gnibe entfernt feft. 2)aS freie (Snbe ï)iï(t man mit bent Säumen, btó ber SJerbanb fo Weit raquo;oïïenbet ift, ba^ man bie beiben @iiben sufammenbinben faun. Snbeffen fiïï)rt man bie Sïotte, n)ic bet ber erften Sïrt, nm ben Zfyil fjerum, fo baf bic 33inbe Sinfangö bur(^ einige UmwicE= Iiutgen fïrirt wirb, je nacE) ber Strt beê Sßerbanbee, ben man an^ legen wiü.
2)aS Sfnlegen ber jweifityftgen S3inbe gefd|iel)t am beften auf bie äßeife, baf man bcibe Mtfe, ben einen jwifdjen 3)auineu unb 3eigeftnger ber linten, ben anbern aber fo in bie reä)tesect;aiib fa^it, bann gegen ft(^ ïefyrt, bie Mitte ber ben (Srunb ber S3inbc aber raquo;on fid) gegen ben franfeti Zijeil wenbet, unb nun ben mit Gtyarpie, unb notf)igen gaffö mit Sompreffen iierfe^enen copy;c^aben mit ber 50iitte ber copy;inbe bebeeft, unb in beliebigen Touren min bie Ä'ü^fe gegen einaiiber fiif)rt, wobei fte ftetö feft lt;ingeäögen Werben, begegnen fic^ nun beibe ^)änbe mit ben in ifjuen ge* ^altenen köpfen cinanber, fo werben fte nur anêgetaufdjt, inbem bie linfe ^anb ben Äo^f aus ber rechten unb umgcfel^rt fo empfängt, bafi am 3nsect;e 9h'd)tS nadjgelaffen wirb, bie SSinbe ft^ ntd)t yerbrel)c unb fo gefaxt werbe, bafi baS 9(nfegen bis junt ganälicSen 3(broÜcn of)ne copy;töntng fortgefe^t Werben fann.
SÄan mag nun eine 9tol(bint)e auf bie eine ober auf bie anbere Strt anlegen j fo beobachte man ftetS bie Oïegel, ben Sinbefopf nie länger abjttrotten, a(S eö Ijöc^ftenö für eine lim*
|
||||
|
||||
|
|
|
||
Widflung notI)wentgt;ig ift.
|
||||
|
||||
|
||
411
Seim 3Bed?fet eineä ober kfbei ^fe raquo;on einer sect;anb itt bie anbete laffe man bie 33inbe ja nt'c^t uuangef^aunt, nodj m* niger aber ben Äityf beim Sßecfjfel wof)l gar aM ber sect;anb fatten.
copy;in raquo;oriüglidjcö Stugenuterf f)at man auc^ baranf ju richten, baß eine angetegte SSinbe attentf)atben g(eitt) feft anliege, nirgenbö galten ober 9iun3etn bitbe, nnb iiber^au^t attentïialben copy;lefdjartigfeit, copy;anberfeit unb 3eic6en ber copy;enauigfeit be5 Sitjier^ arjteö äeigej benn biefer foil immer fein SBctf fo gut unb fd)ott leiften, alö eä i^m nur mögtief) ift.
SBenn bie SSinbe biê auf i^re (Inben angelegt ift, fo muf fte befeftiget unb gefc^loffen werben, traquo;aè auf fotgenbe Strten ge* fc^e^en fann:
1)nbsp; 2)urcf) 3ufammenïnii)3fen ber beiben frei gebliebenen (Sn* ben. 33ei bieten Sinben beftnbet ficï) au jcbem ßube ein äuge* uä^teö 93änbc^en, um fte baburd) uad) ber Stnleguug jufammen-äubinben. 3)aS Sufanmienfttfi^fen gefc^efje an einer folcl}en copy;teile, raquo;)0 ber reg;rud ber Äuityfe burebauö ntcf)t läftig fällt.
2)nbsp; Saburd), baf man bei S^nltenbinben bie beiben gefpal-tenen Snben in entgegengefelster 9iic^tiing gleic^fatlö um baö copy;lieb fiilirt unb aufainmeubinbet. 2)iefe Slrt ber SSefeftigung gewährt feine grofe copy;ic^erl)eit- unb geftigfeit. EOÏanc^e Sinben ï)aben an bem einen il)rer (Suben jwei SSänbcljen feftgenäl)t, um mit biefem bie SSinbe ugt;ie mit einem gefpalteuen Äo^fe ja be* feftigen.
3)nbsp; SÄan fann auefe baö ßnbe ber 33inbe mittelft copy;tecfnabeln ober gaben^eften auf bie übrigen Ummicflungen befeftigen. 2)iefe Slrt ber Sefeftigung ift bie t)attbarfte, befonberä ba man bamit oud) ju gleicher gut einem ober mcl)rcrn 23iiibciigangen gri5|jerc geftigfeit geben fann. 2)ie jüt 33efeftigung gebrauchten copy;te** nabeln biirfen aber mit il;rcr Spiöc uid)t nac^ ben S3inbeiu@ns bett hingerietet fe^n, unb muffen auef) ftetä jwifdjen ben ein* aelncn SBinbetonren fic^ fo befinben, ba(j fte Weber balaquo; Sfn'er, nod) ben Sl^ierarjt yerlc^en fönnen.
4)nbsp; nbsp;copy;tatt ber copy;tednabefn Ijeftet mau auet) bie (Silben unb legten llmividluugen ber 33inbc mit einigen copy;tidjen unb gäben, jeboc^ nie auf bem copy;djaben felbft, fonbern neben bemfelbeu. 3ii raquo;iclen gälten ift biefe Sefeftigung^art ber mit copy;tecfnabelu borjU5teI;en.
|
||
|
||
|
|||
412
|
|||
|
|||
|
6) 2)ïe fdjtedjtefie SBefefttguttgéatt Befielt baritt, baf man bie te^teit llmiuicflungen ber SStnbe mit copy;^niircn unb SSïnbfaben umgibt/ weit baburdj jeberjeit ein ungleicher 2)ruct, einf^nitte u. bgf. Ijemrgebiacfyt herben.
copy;o tüie baö anlegen ber SSinben feine befonbern Kegeln ^at, fo ift e$ totd) mit bem 5lbttel)men berfelben ber gaïï. Wtan fyat ftc^ babei öor Slltem ju pten, bic SSinbe fo in Uu* orbnung ju bringen, bap bie raquo;ieber^erjuftellenbe Drbnung ber# felben einen unnikï)igen Seitöertuft raquo;erurfac^e. Sauge SSinben rolïe man fo na^e alé moglidj an bem auö^ubinbenben Steile iu einem fegelfSrmigen Änauel in ber Slrt jufammen, baf beim allenfallftgen SBegfallen ober Surürftoerfen beffelben bie Silbung eines orbnungêlofen 33inben^aufen6 unmöglich ift. 3)iefe SKani* ^ulation gefdjetje o^ne alle juclenbe unb copy;djmerjen erregenbe SSetóegung beö ^eileö baburd), bap man bie jufammen ju rot* tenbe S3inbe um baö copy;lieb ^erum raquo;on einer ^raquo;anb in bie anbere biö jur gän5lid)en ?lbna^me gebe. — SBenn eine Sßerflebung ie. ftatt ftnbet, mup raquo;or bem Slbnefjmen Stiles aufgeweint werben.
2)ie ßrfenntni^ ber öerfc^iebenen (Sattungen unb Strten raquo;on Sinben, nac^ Weteen fte einget^eitt werben, crljetft gröften* tl)eitê erft bann, wenn bie SSinben fc^on angelegt fmb, weit fte erft burd) il)re -Slntegung eine beftimmte gom erhalten} benn bie meiften gewöljnticfyen SSinben ïönnen ju einer grojjen Slnja^t raquo;on 33inbenarten raquo;erwenbet werben, copy;o faun j. 35. auê einer raquo;ier (Sllen langen 33iube eine ein* unb jweifno^ftge Sinbe, eine Qix^ ïelbinbe, eine copy;^iralbinbe u. bgl. gemaft werben. laquo;ölanc^eSSin* ben f)aben inbeffeu f^on cine beftimmte gorm bei i^rer Slnfer* tigung erhalten, unb fmb auö bicfem Oruube au^ auf er i^rer Stnwenbung leicht ju erfeunen, wie biefeö j. 93. bei ben T 33in* ben u. bgl. ber galt ift.
3)ie Sinben werben ubngenê gewö^nlidgt; eingeteilt in
1)nbsp; gemeinfdjafttidje ober allgemeine, bie an allen ^ör^ertliciteii, ol)ne Sluönal^me, angelegt werben tonnen;
2)nbsp; befonbere, bie auëfcpefKfcij nur auf einjetne Steile paffen.
3)ann wieber tonnen bie SSinben eingeteilt werben in a) einfalle, bie nur aua einem copy;tiict unb
|
||
' ï
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
413
b) gufammengefeète, bte aus meiern copy;tücfett te* fte^en.
2gt;ieDtbrtung ber einfachen Stuben begreift in itc^ bie nacï$el)enben iuxfy bie befonbere 5ïrt bet Slnwenbung gebilbeten gormen alg bie: 3ixMt, f^rägen, fc^ttecfenformigcn, gefreujten, geïnü^ften, tciebetfe^irenbcn, raquo;oUen aSinben, bie SSänber laquo;nb copy;))olten*S3inben.
Unter 3itfelbinbe raquo;erfte^t man eine fo angelegte Siott* binbe, baf bie auf bie erfte folgenben 3trfettouren ftdj ganj bebeden, ober mit einem SBorte: 3irfet6inbe sect;eift jene, bei ber immer cine Sour bie anbere raquo;oUfommen bebeeft. Sie wirb am meiften uub jwar befonberê an fofdbeu Steffen angewenbet, bie Weber an 2)itfe ju, nodj abnehmen, j. SB, über bem geffel, wol)l auty am untern (Snbe beS copy;c^ienbeinS, bann um ben 33audj.
Schräge Sinben werben, wie bie 3irfeïbinben, jebo^ mit bemUnterfd^iebe angelegt, baf eine jebeamp;mr raquo;on ber auf fte folgen* ben jum %i)eil beDecft wirb. Sei biefer aSerfaljnmgêweife entfte^t bann eine fd)necEenformige copy;inwicEruug ber raquo;erbunbenen Steile.
Die f^irolförmige, fc^uedenformtge ober ^obef^ fpan^SSinbe, auc^ ^obel, uuterfdjeibet ft^ raquo;on ber prägen 53inbe babur^, baf fte mit einigen ßirfelgängen ober Sirfeitouren beginnt, tu fcf)rägen tlmwicïlungen fortgefe^t unb wieber mit 3^ ïeltouren gefc^loffen wirb. SBenn bie Souren raquo;on unten nac^ aufwärtö fteigen, fo ^eift man biefeö ben auffteigenben sect;obet (dolabra ascendens), unb im umgefefjrten gaÏÏe ben abfteigenben (dolabra descendens). 2)ie gefreute ^obelfpan*Sinbe entfte^t. Wenn bie einzelnen Souren fic^ an einem Steile ïreujenj werben aber 3 ober 4 Touren ^intereinanber in copy;eftalt eineö V gemalt, fo entfielt bie fogenannte Äornäl;re.
2)ie Anlegung fpiratformiger Sßinben mit jWei Äopfen gc? fc^ie^t auf folgenbe SBeife: 9Äan legt ben ^wifc^en ben beiben Motten befinbli^en copy;runb auf ben Slieit, auf welchem bieSan* bage angebracht werben foil, mac^t bann jwel ^orijontale Touren, fü^rt hierauf bie beiben Stollen, bie eine jur 3ïec^ten, bie anbere jur Sinfen, ein wenig ^inauffteigenb weiter, unb freujt fte auf berlenigen cntgegengefeèten Seite, wo man bie SSinbe juerft an* abfegt Ijat, copy;o fa^rt man fort, mbern man bie Sollen noc^
|
||
|
||
|
||
414
mit Umfc^rägm freust, um fo wenig oI5 mögtic^ galten jn ma^ c^cn, unb immer aKnuipg um ben %fydl in bie ^ö^e ftetgt. Saïiei fte^t man barauf, ia$ bie Umwicffnngen ft$ um fo mel)r fcebeefen, als bie ßufammenfdjmirung ftraffer toerben [oll. 3)tefe Slrt ber Stillegung geteert jwar me^t gefttgteit be6 SSertanbeê; atteiit bie einjelnen SSinbetouren ttnrfen burc^ bie raquo;ielen Äteulaquo; jungen unb Umfdjlage reijenb auf bie twt il^ncn fcebedten ï^eile.
Sie hieben be 5Sinbe entfteljt, wenn man bie einjelnen copy;inbetouren fo in einer copy;cfenecïen^Sinie um irgenb einen S^eil fü^rt, baf ätvifc^eu ben einjelnen Umitncftungen noc^ ein raquo;on ber SSinbe unkbeclter Swifc^enraum bleibt, copy;ie bient bloS ju leic^* ten unb fcfyneïïen Scbednngen anbercr Steile.
2)ie gefreuäten^inben werben mit einer ein* ober iWeU fopftgen 23inbe in ber Wrt um einen Äör^ert^eil gelegt, ba^ jï^l bie einzelnen Sinbegange in copy;eftalt eineö i^teüjeS iibereinanber legen. reg;ie Werben 5. S3, um baö copy;^runggelenï angelegt, unb fcilben ba tt)rer copy;eftatt ttac^ einen Sinter, weö^alb fte au^Stdjt* obcrSl^ter^SSinben genannt werben, llebrigenê ïann man auc$ an raquo;erfc^iebenen anbern ^5r^ett|eilelaquo; Bon leiten copy;ebrauc^ ma* ^en. 33ebient man ftcE) ju il^rcr Slnlegung einer sweifö^figen SSinbe, fo fiit)re man jur Sßermeibung von laquo;Scfynerj erregenben galten eine Sïolle ïtod) ber anbern um bie Ärcujimgeftelle.
Sie gefnö^fte, ÄttOtett^ SSartfnoten*, copy;onnen*, @tern?33inbe, au^ Änoten genannt, ftnbet w ber SSete* rindr-S^irurgie leine Slnwenbung.
2)ie wieberfel)renben SSinben gewahren nur wenig copy;ic^cr^eit in if)rer Sage unb muffen bal)er oft wieber neu ange* legt werben. Tian Um raquo;on i^nen in ber aSeterinär*Sl)irnrgie gleit^fattä nicl}t wol)t copy;ebrauc^ machen.
Qiè tft l)ier ber £)rt, au^ raquo;on ber umgeïel)rten ober ülterfc^lagenen Sßinbe ju reben. S)iefe ift feine eigene Sin? benlaquo;5lrt, fonbern eê werben eineeine Souren gerabe iibereinanber, am bejïen an ber tnnern Seite be6 copy;lieber, nie ober auf bem ïranfen %Mk fetbft, cingefcf)(agen, weld)e3 babur^ gefc^iel}t, baf man mit bem 5)aumen ber linfen sect;anb bie 33inbe ba feft anbrüctt, wo ber Uebcrfc^lag gefc^e^en foil; mit ber regten brel)t man ben tflityf ^altraquo; um feine Steife unb fäl;rt bann fo lange
|
||
|
||
|
||
415
bamtt fort, afó eö noting f ft. copy;abitr^ wirb bet imglci^m Stbïpextydkn, m fte altem cmjiwmbm ift, btó Älaffen fc()r raquo;er^'nbert, ioeö^otb fte auc^ on imgreidprmtgeu S^eiTen ntn fo^ libeften cmgefegt werben fann. 3)er Umfc^tag nnrb jebeêmaf ge^ ntac^t, wenn man mit j'eber folgenben Sonr auf ber nämh'djen copy;tette ober raquo;tclmeljr tn gleicher Sihfe mtt bem erften ober öor^ ï;erge^enben Umfrage angefommcn ift. (Tab. X. gig. 96).
aSoüe Sinben finb biejenigen Skrbnnbftiicfe, ivefc^e nt'd}t auê einjelnen Sinbenftreifen, fonbern au6 gansen copy;tücfen Mnraquo; wanb kfte^en. ï)te 9Mlt;jIic6feit biefer 93er6anbftiicfe ift fe^r grof, unb fte ^aïgt;en cntf^iebene SSorjüge raquo;or ben gewöhnlichen 33inben. man fcfyneibet fie au3 copy;tiicfeit Seiniuanb, bte einem Jpalö* ober copy;arftofe gleizen, unb legt fte jlaquo; S)ret^ oberen SSterecfcn in gom raquo;on copy;raöaten sufammcn. 2)ie SBerbanbe, Wetene mit tutten gemaft loerben, ftnb fe^t Ieicf)t auteenbbar; fte erfdjlaffen unb raquo;errücfen ftd) nic^t kiit, geraten afö Ser--tanbftt'tcfe ntctit in ITnorbnung, tt)x SBecftfd ift (eid}t unb fc^neïï, fte ftnb Meratt ju l)ahen, unb laquo;jeagen nic^t iencn fc^merj^aften JDfetdf-, ben ftrnff angelegte SBinben murfaffieit. — Qé ift fa raquo;iinfe^en, haf bie S^ieräQte ftd^ raquo;on ber m^ïiéfyïeit ber raquo;oltcn Söinben — Serbanbtiic^er — biirc^ fiei^ige SBeniiijmtg bcrfelben üfteräeugen moeten. —
2)ie copy;^altenbinben ()eipcn nuc^ insagtnirte, bttï^ geftetïte ober raquo;ereintgenbe ober fleifdjmadjcnbeSiitben. man raquo;erfte^t barunter jene SSinben, bie an t'rgenb einem fünfte i^rer Sänge mit Ano^flöcfjern üljntic^en Defftwhgen burc^bro^en, unb an einem copy;nbe mit in mehrere Äö^fe get^eitten SBinbeftretfen, Welche burc^) biefe Deffnungen geftedft werben, raquo;erfeljcn ftnb, ober aus jwei Sinben, woüon bie eine bie gefc^^ten Sodjer, bie anbere bie gefpaltenen Äöpfe entpt, befielen j n)eöï)alamp; e3 copy;^at* tenöerbänbe mit einer fowoljt, allaquo; mit aw ei SBinben gibt. 3)iefe Sßinben, welche fetyc fräftig wirfen. Werben raquo;on ben amp;)U rurgen bei ben Söïenfcfyen jur SSereinignng raquo;on folgen Söunben gebraucht, beren Seften burc^ bie ^eftyfTafter allein nic^t in tyin* rei^enbe SBerii^rung gebraut Werben ïönnenj cS werben meiftenö tgt;or iïnrem copy;ebrauc^e nac^ ber Sänge ber Sunblefjen grabnirte dompreffen gelegt, 3tt bet S3cterinärlaquo;6f;irlaquo;r9ie ftnben biefe Sin?
|
||
|
||
|
||
416
fccn feine, ober nur eine befdjränfte Sïnwenbungj ïnbejfen mofy ten bod) gäße raquo;orfommen, tn benen fie audj ber i£ï)ternrjt mit einigem Sßortfieile in reg;ehajt$ sieben fönnte, ioeö^aïb i^ i^rer erwähnen ju muffen glaubte.
SSon ben jufcimmengefeijten SSinben ^aben wir bie T Sinben, bie ïreujförmigen, bie copy;c^Ieuber^Sinben, bie Saften ober copy;ufpenforien, bie copy;Reiben* unb bie laquo;Sdjmirlnnben ju Ugt; trauten.
2)ie T 33inben I^aben i[)rert Slamen Bon ifjrergorm er^al* galten. Ttan kfeftigt auf eine Sinbe raquo;on erforberlic^er Sänge due jioeite in folder Sii^tung, ba^ biefe mit jenem einen rechten SBinfel titbet. 2)en erften Siubenftreifen nennt man ben ^orijontalen unb ben geiten ben fenfrec^ten ober raquo;ertifolen. Sßenn an einem horizontalen jwei ober mehrere raquo;ertifaie ange? Bracht finb, fo nennt man biefe bo^elte T SSinben. SBerben bie raquo;ertifaren SSinbenftreifen nic^t an bie fyorijontaien feftgenä^t, fon* bern nur mittelft einer burc^ fte felbft getnlbeten Schlinge an biefe hinüber gefdjoben, fo erhalten fte ben Slamen bewegliche einfa^e ober bewegliche bop^elte T 33inben. SOtan be* bient ft^ biefer SBinben befonberê bann, wenn man anbere SSerbanbftiicfe ober Sträneien bamit feftt)alten will, su welkem 3ttgt;ecfe fte ein bequemeö, ftdjereö unb wo^lfeileö aSerbanbftfltf barbieten.
2)iefe SBinbe pnbet ferner Ijau^tfäcljlicl) Slnwenbung in ber Seiftengegenb, bei Guter?, ^obenfadU, SÜÏittelfïeif^*, copy;c^aam* n. bgl. Hebeln, fo wie fte ftd) auc^ ium SSerbanbe bei (Sdjäben ber Unterbruft unb bent innern, ^ö^cr liegenben 3;i;eile ber SSor* bergliebmaffen eignet. Sei Stnlegung ber einfachen T 23inbe, Weldje mel;r alö bie bo^velte in SlnWenbung ïommt, wirb baS duerftüdE auf jwei Äo^fe gewidelt, unb bai? fenfrec^te ebenfalls fo gerollt, bajj alle 9ïollen auf eine Seite, oben ober unten ju liegen ïommen. 2)aS 0uerftü(f Wirb meifteng um ben ^alö, ober bie SSruft, ober ben Saud) gelegt, unb bient fo ju einem ^alt^unïte beö anbern copy;tücfeê. 2gt;iefeö aber wirb nun jwifd)en ben ^inter* unb aSorberfüfen burc^gejogen, unb entWeber wieber auf ben 9tüden jurudgefüljrt, ober an bie copy;liebmaffen unb in bie gewöhnlichen Äouren einer laquo;infamen S3inbe raquo;erwenbet, 2){e
|
||
|
||
|
|||
417
SBrcite, 2)trfe unb Sänge ber T S3inbc rietet jidj nac^ bm Swede/ ju weldjem ftc benimmt xft.
2)ie freujfSrmtgen Stnben (öott ben gefreajtett, bt'e ifgt;re gorm erfl bur(^ balaquo; anlegen erhalten, raquo;o^t ju unterfdjeiben) ^aben balb bt'e Oefialt einelaquo; etnfac^en, balb bie auö jwei ft^ rec^tn)inïlic^ f^neïbenben Sinben aufommengcfeftten, balb bie einelaquo; bepleiten Ärcujeö, raquo;etc^elaquo; enthebet baburc^ entfielt, bafj jwei S3mben über eine britte ober über ein @tü(f Seinwanb re^twinf* liijt ^inioegge^en, ober bafj raquo;ier SSinben on ben Stänbern eineê copy;tucfelaquo; Semiüanb fo angenäht fmb, ba^ fmmer jwei unb jnm einanber gegenüberfteljen. 2Äan bebient ftc^ biefer SSinbegattungen ju bemfelben ^ïaxie, ju tóetcbem bie T S3tnben gebraust mt' benj ftc fatten im copy;egent^eile no^ etwaö fixerer, ale biefe.
2)ie copy;c^Ieuberbinbe ober copy;c^lcuber füfirt einen iljrer copy;cfialt entfprec^enben Siamen, unb befielt au3 einem reg;tü(ï Sein* tt)anb, mlfyet langer atö breit iji, unb on jebem feiner (Snben in jwei unb mehrere Äo^fe, bi3 na^e on bte SDÏitte ^in, gefpal* ten ifi. SJÏan raquo;erfertiget fte auc^t burc^ balaquo; Stonaljen mehrerer SBinbenjiurfe an ein copy;tücf Seinwanb. copy;ie raquo;erben wie bie T unb freujförmigen SJinben gebraust unb mit i^rem copy;runbc immer bafjin gelegt, wo fte etwalaquo; feftyalten foffen. 3)ie Äöpfe Werben um ben ju raquo;erbinbenben Jl^eil herumgeführt, unb bur^ Stabef* ftic^e befeftiget. 6ie ftnb tyrer einfa^I)eit unb Seic^tigfeit roeraquo; gen, befonber3 für folc^e copy;tellen geeignet welche fü^l unb leicht bebetft werben foüen.
2)er copy;^leubcrbinbe fefjr ü^nli^ unb wefentli^ gar ntdjt raquo;on % raquo;ergeben, ifi jene raquo;ielfopfige 93inbe, wet^e ent* Weber au3 einem ober au3 meiern copy;tüdten bepe^t. SSerfertiget man fte auö einem copy;tütfe, fo madjt man in ein copy;turf Seinwanb raquo;on beiben copy;eiten gegen bie SDÏitte ju (Sinfc^nitte bie auf ein SJrittt^eit ober SSicrtlieit, woburd^ bann {e nadj SBelieben 3, 4, 6 einanber gegenüberjieljenbe Äo^fe entfielen. SDÏan wirfelt bt'efc Äopfe ni^t auf, fonbern legt baé SOÏittelftürf ber ïïinbe auf ben copy;cïjaben, unb fdjlägt bie AÓpfe urn benS^eil I)erum, unb ^eftet fie mit copy;terfnabeln übereinanber ober binbet fte. copy;ie ift befon* bere bei Äranffjeiten im Jte^Igange, jum Sßerbanbe nadj bcm (Sngltftrcn, bei S3eugcfe^nen * Gntjünbungen an ben copy;liebmajfen
Sttt^, mttetinit.liturgie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 27
|
q
|
||
#9632;
|
|||
|
|||
|
||
418
jur geftfwttung raquo;on 33reiumf(t)lägen geeignet. — 3)ïe heuere tieU %ftge SSinbe 6efte()t nur auö einer 6elie6igen SÄenge raquo;on Sanb* ftreifen, bie für fid^ laquo;kr unb nefceneinanber, aber fïac^ unb oï)ne galten, um einen Zfyeii gewicfelt raquo;erben. SWan mac^t fte in ber Sieger nidjt mit copy;tecfnabeln feft, fonbern legt bie Snben frei an. !Diefe SSaitbftreifen ftnb mit füottijeil id jenen Änodjenbriidjen an^uwenben, beren Reifung bur^ bcncopy;cu(tetf(^en Serbanb, öon raquo;elcfient bei Stb^anbinng ber Änoc^enbrü^e bie Siebe fei^n rtrirb, beabftc^tiget wirb.
3)ie Saften ober copy;uf^enforien ^aben eine beutelfor^ mige Oeftalt, unb bienen tfteilö, um I;erraquo;orragenbe ftoxpextydle, J. f8. baö @uter, ben ^obenfacÊ 511 bebecfen unb emporju^eben, t^eifö um auf berg(eicf)en Äörperti^eiteit anbcre 3SerbanbftucEe feft* juf)atten. copy;ie ftnb auê berïafdje unb ben an biefer befeftigteu Sinbe jufammengefe^t. 3ene befteljt entweber aug einem ober auö meiern copy;tücfen; bie S3inben ftnb in Berfdjiebener 9tic^tuug an bie Saften befeftigt. 2)ie copy;eftalt unb copy;röfje, fo wie bie Stiftung ber Saften, I)ängt raquo;on ber Sage beö^e^0/ laquo;laquo; raquo;laquo;f* cf)em fte angelegt werben, ab. —
2)ie copy;d)ul)e unb copy;tiefet fc^tiefen fiel) an bie ^afc^en an5 ber fogenannteÄotljfttefel ift Bon biefer Sïrt raquo;on Serbanb* ftüden baêjenige, ioel^eä pr Sïpplication emeidjenber ober fö^* lenber Umfc^läge auf bie sect;itfe beftimmt unb fjteju raquo;orjugöweife geeignet ift. 2)ie copy;oljle ^at bie gorm beê^ufeê unb ift immer 1—2 3deg;^ Weiter ató ber ^)uf fetbft; bann raquo;crljältnifmäfug bicï unb ju längerer 2)auer mit einem leisten Gifen befc^Iagen. 2)er Ueberfc^u^) beftel;t auö foltbem Seber, baö nacï) oben etwaö bün* ner unb gefc^meibiger wirb, unb auf ber Seite aum (Sinfci^Iiefen einen copy;(^tisect; Ijat, ber, wenn ber mit Äu^fot^ ober bgf. gefüllte copy;c^u^ ober copy;tiefet über ben gnfi angezogen ift, mit copy;c^nalfen gefc^Ioffen werben fann. 2)en copy;djuf; o^ne erweidjenben 3nf)alt benü^t man bei raquo;erfdjiebcnen ^ufoerle^ungen, um tl)ci[3 ben Sßerbanb jn unterftü^en, tfieitö um ben Serbanb attein auöju* machen. reg;el)t ber Ueberf^n^raquo; in ein 9ioi)r auä, fo wirb ba* burd) ber copy;c^u^ jum copy;tiefet, ber, oft nad) Slnfültung mit inbi* cirten wirffamen SOïitteln, ^ßf;er I;inauf angezogen unb befeftiget wirb, SSon bem Äot^? unterfcfyeibet ftc^ ber 5Sabe?copy;tiefet
|
||
|
||
|
|||
_419
baburcfy ba^ er raquo;eniger ber @efta(t bcö sect;ufe3 cntfpvic^^ Weiter fft, unb ein ï)oc^ au ber reg;(tebmaf[e ï^inmtfreidjenbcö, Weitet ffioljx fyat, ba3 auê gutem @oI)(enIeber verfertiget fe^n muf, unb iucf)t rittnen barf. !Diefer 6ticfe( nnrb mit ben jum S3aben be* fïimmten gh'ifftgfeiten (Secoctett raquo;crfc^iebener S(rt), biö ju einer gewiffen ^)öf)e angefüllt, unb bie ju babenbe copy;liebmaffe beé Stereo ï)ineingeftet(t. dïofy jroecfmäpiger ift eS, ben Stiefel bent Spiere juerft anaujie^en unb mittetft eineê 9iiemeii mit (SdjnaUen mti ben Äör^er, 5. 23. raquo;orne urn ben ^raquo;afö, ober bei ber SltUDenbung an einer I)intern copy;liebmaffe raquo;om an ben sect;üf* tett um ben 33aucf) ju befeftigen, unb bann erft mit bem SSabc* mittet ju füllen. —
Sic (Scheiben fiub raquo;on ben Saften nur baburd) unter? fc^tcben, ba^ ber beuteiförmige SIjeit tiefer unb enger ift, unb ftdj an bemfelben nur 2 — 4 fdjmale SMnbenftreifen ober fßäni' (fym fic^ beftnben. @ie fmb für bie Shitlje beftimmt, unb müffen
|
' J;
|
||
: {
|
|||
f
|
|||
./;
|
|||
|
|||
cmty f)inft^tlic^ iljrer copy;eftalt btefer angc^aft Werben. 3)ie
|
|||
|
|||
£)l)ren{ai3)3en ftnb aud) 311 ben (£d)eiben ju reenen,
!Die (Sdjnürbinben ^aben eine beftimmtere ^orm, alê alle DorI)ergcI)enben SSerbanbftüdfe, unb behalten bei if)rer Sin* voenbung aud) ftetê biefelbe Sage unb Stiftung; beöl)atb muf bie auf ere copy;eite immer nad) auf en, unb bie innere Sberflädje ftetö und) innen gefeiert fe^n. 2)a fte geivöfyntidj eine raquo;ierfeitige Oeftalt l)aben, fo unterf^eibe man ben obern queren unb ben untern cpteren 9tanb, unb jwei feitlic^e 9ïanber, wel^e immer mit ber Sldjfe ber copy;tiebmaffen ober überl^ou^t beê betreffenben Aörpertl)eileê v^allel laufen, unb wol}! öon ben Duerranbern unterfdjieben merben müffen. ^inter biefen feit? li^en 9iiinbern beftnbet ftd) eine 9ieil)e raquo;on runben, auögenäl)ten Söc^ern (fogenannte 5lugen) jm 2lufnal;me beö (Sc^nurbanbeö.
@ö gibt 1) Uebeminblinfö?(Sc^nurBerbäiibe, bei melden in baö unterfte Sluge ein SSänbc^en ober 9{iemcE)en (copy;dmärneftel) fejtgebunben unb abtt)e($felnb raquo;on Sluge ju Singe burc^gejogen iüirb, um baburd) bie Sinbenriinber einanber ju nähern unb ge? nähert ju erhalten. 2)amit ber copy;djnürneftet bie btof e ^raquo;aut nic^t fdjmerjljaft brüde, fo wirb an ber Innern gtädje raquo;on einem ber feitïic^en Sïanber, parallel mit betn Verlauf e ber Socket ober
27*
|
r
|
||
|
|||
|
|||
,, jj
i' i'
|
|||
|
|||
|
||
420
Sfugen, ein längerer laquo;Streif raquo;on bem[e(ben SOïateriafe, iraquo;orau6 ber reg;csect;mirraquo;erbanb iefofyt, feftgenä()t.
2)nbsp; 2)te Ärcuäfc^niir-'SSertänbe beft^en länge berlRänber eine 9ïeif)e raquo;on angenähten Schnüren, beren freie (Snben burc^ bie Sfugen beö gegemiberliegenben 3tanbeö gefterft unb in einen ge^ meinfc^aftU'd}en (Strang jufammengefaft Serben. (Sben fo fom* men eine gleiche Stnjal)f raquo;on S^nüren, welche ft^ mit bcr erften 9ïcil)e freujen, nn ben gegeniikrftel)enben 9ïanb.
3)nbsp; nbsp;25ie äurücftanfenben Sc^nürcerbänbe finb ä^nli^e 3?er* banbftncfe, wie bie öor|ergeï)enben, mir derben bie einäetnen copy;c^mïre nic^t bnre^ bie Stugen gejogen; jeboc^ muffen bie eiiu Seinen lt;Scf)nüre jeber Seite in einen geincinfcfuiftticijen Strang äufammengefapt Serben.
4)nbsp; nbsp;Sie S(^nüröer6änbe mit Schnattert beinirfen ftatt ber St^m'ire unb fingen bie ^aama^U^unQ burc^ Stiemen unb Sc^nalten.
5)nbsp; nbsp;(Sä gibt auef) Sc^rturöerbäube, Welche, ot)rte Shtgen ju Iiaben, nur burc^ Sctjnure, bie auf beiben entgegengefeëten SJän* bern angebracht ftnb, bie S3efeftigung beipirfen.
Sie Stnlegung ber Sdjnürbinben ift fe^r bequem unb ein* fadj, unb fte gewähren einen gleiten, in jebem reg;rabe raquo;erftärt* baren Srud unb eine grofe Sic^erljeit in ber einmal gegebenett SBefeftigurtg. 2)a fte aber foftftrielfger alö einfa^e SSerbänbe ftnb, fo lann bcr S^ierarjt nic^t oft tgt;on i^nen copy;ebrauc^ machen.
SSon ben au6 SSinbenftücfen unb anbern SSerbanb* agentien jufammengefesect;ten33artbagert ftnb eigentlich nur bie S^ienena^^arate für ben Styerarat ju bemerfen, raquo;on benen, fo wie überf)au^t raquo;on bem Sd)ienenraquo;erbanbe an einem anbern Orte im sweiten Sanbe biefeg 2Berfe6 fpecieß bie SRebe fei;n wirb.
copy;je i(^ nun jur brüten klaffe ber me^anifc^en Heilmittel übergebe, mup tc^ ^uöor nod^ raquo;on ben Slb^äfiöbinben, ober bemSlggtutionê^aSerbanbe copy;inigeä anfü^rett. 2)iefe werben erft in neuerer Seit in bcr 93eterinärgt;SI)irurgie angewenbet, unb raquo;erbietten bie grofte Slufmerffamïeit, weil i^re 9lrt unb Söeife geftattet, fte an jcbem Steile anjubringert. Sie bienen raquo;orjiig* lic^i jur SSereinigung raquo;on Jpaut* unb ^tuöfet?3ßunben an ben
|
||
|
||
|
|||
421
|
I
'I
|
||
|
|||
raquo;erfd^iebefteit feilen, an ben man früher gar ïeine SBinben an* Wenben fonnte. ÜÄan raquo;erfertiget fte baburd), bap man ein Stiicf Seinwanb raquo;on einer bein Steile angemeffenen Sänge unb SSreite raquo;a^lt, bie neu fei)n foït, unb für Sunben am sect;alfe unb copy;tamme eine gröfere Sreite, alö für fotc^e an ben copy;liebmaffen unb am Äo^sfe beftjjen muf j in ber 3ïegel mift man aber bie ißreite na(sect; ber Sänge ber Sßunbe. 2)ie Sänge ber SSinbe ift gleich gültig j eö ift genug wenn fte eine orbcntttcf)e Stb^äftonöfiäc^e ïjat, woran ftc^ ifir folibeö galten fnü^ft.
3um Slb^äftBöerbanbe brauet man ftetê jmei SSinbcnj foït nun ber Slbljäftüöerbanb angelegt laquo;jerben, fo Wirb juerft bieSlb^ ^äfiö* ober innere rcsp. mit bem Äor:pert{)eit tu Serü^rung font* menbe giädje mit einer mäfig gefätttgten j^aufenblafen* ober audgt; Seim^Stuflöfung mittelft eineö laquo;ßfnfete in bem erforberfic^ett Umfange beftric^en. ^raquo;arj ift ju biefem 3wedEe nic^t geeignet, ba c3 bie ^aut fetbft bis jur gntjünbung reijt unb fcïjwer ab* annehmen ift. S)iefe beftri^ene gtädje wirb nun in gehöriger entfernnng raquo;oit ber Sunbe auf bie etwa3 aufjufträubenben unb ju raquo;erwirrenben sect;aare gelegt, unb bie anbere SSinbe ber obigen entgegengefe^t, fo bafi bie einanber entgegengefe^ten (Snben etwa 2 3ijfi raquo;on ben SBnnbränbern entfernt ftnb. SStan läfit inbeffett bie Slb^äftonöftäd^en trodnen, waö in 2 — 3 copy;tunbeu gefc^ie^t, unb bebetft inbeffen bie SBunbe nur leicht, um fte ju fdjüfceit. 3ft nun baêSrocfnen gefcbe^en unb fomit bie3{bf)äfton öoßenbetj fo beginnt ber 3ug ber SSinbe, beren äufere gtädjen bie 9iinge unb Sänber tragen unb bamit bie Bereinigung ber Söunben in ber Slrt, baf eingnbe beê33anbeö bnre^ ben gegenüberfteljenben9ïing angejogen wirb, biê bie SBunbränber ftcfj raquo;ereinigen, bewirfen. (So wirb fortgefahren, bis alte gehörig gebnnben ftnb, unb bie raquo;olt* lommenfie Stnnäfienmg ber SBunbränber bemerïfteliiget ift. CDaS eine (Jnbe ber SBinbe ift nämtief) frei unb je naefy Selieben ab* gerunbet ober raquo;iereefig. 2)aS anbere dnbe ifi in einer Sinie öbgefdjnitten unb f)at einen breiten copy;aum, auf wefdjem foge* nannte mefftngene aSorI;ängringe, an ber anbern entgegengefe^ten Sßinbe aber ftarfe, ^änfene, etwa Vlaquo; 3oM breite bo^pelte Sauber feft angenagt ftnb). SBenn eö notfjwenbig ift, fann man ben SSerbanb an ben fofgenben Sagen noc^ beffer jujieljen, ober
|
f
|
||
-v
|
|||
^#9632;i
|
|||
1Ï:
|
|||
'quot;i
|
|||
t
|
|||
|
|||
|
||
422
abet nac^ 23eburfm| bcnfelbeu na^taffen; er mup abet jebenfaHS liegen bleiben, biö er feinen Smd erreicht Jjat. Sft biefeö ge* f^efjen, fo wirb fcer SSerbanb abgenommen, nadjbem man tyn mit lauem SÖaffer 5uraquo;or langfam erivei^t unb baö SMbI)äftone^ mittet aufgelöst ï)at. 9Jian f)ebt bie ffiinbe, o^ne fie ju jerren, nac^i nnb nacsect; auf, f)itft etwa anc^ mit ber Speere na^, inbem man bie sect;aare bur^fc^neibet, unb trennt in folget SQSeife bie 5gjui,e (og. _ tiefer 35erbanb maefet tfjeifö bie 2Bunbnät{)e iibep fïiiffig, tfyeitè unterftüiit.er biefelben, unb ift offenbar, nne9U)cï)* ner fagt, von großem 2Öert()e in ber SSeterinäp6l){rnrgie. 5)er #9632;Slb^äftsyerbanb ift g[cid)fam ein bittet, bag nnê für bie ^eftpftafter, raquo;on benen wir in bcräkteriiuir^irurgie faft gar feinen Oebraud) machen fönnen, auf eine fel)r jufriebenfteïïenbe SBeife entfe^abiget. — fg fdjetet mir nid)t überflüfftg jn fei)n, l)ter noc^ beö Sabe^ ober SBafcf)fcf)iraquo;ammeö (spongia marina) jit gebenfen, ber ein unentbehrliches Veterinär ^irurgifc^eê Mittel Jlaquo;m Peinigen öon SSunbftelten, ton reg;efd)tt)iiren, jut Slp^tication raquo;on SBä^ungen, jum 5(uötrocfnen raquo;on copy;ef^würen u. bgt. ift. (Sr muf raquo;or bem copy;ebrauc^e raquo;on ben in i()m enthaltenen (Steinten unb Unreimg--feiten befreit, unb eê muf iraquo;oI)t in @nraquo;agung gejogen iverben, baf bureïj ben SSßaf^f^wamm and) (Sontagien Weiter raquo;erbreitet werben fönnen, we^alb ein copy;c^wamm, ber jum 9ieinigen Bon gieren unb copy;teilen, bie ein (Sontagium, baö an bem copy;djwamme ftc^ firiren fonnte, entfalten, gebraust würbe, nic^t mef)r an anbern gieren raquo;erweubet werben folï. —
Sie brittc ßtaffc ber mecJjanifc^en Heilmittel, — bie ber raquo;etcrinÄr-d}inirgifd)en SOtafd^inen — ift feljr befd)ranft, unb raquo;or* 3ug6weife gehören ju ii)x einige 3wangêraquo;orri^tungen, raquo;on benen fd)on balaquo; ^äf)cre angeführt würbe, fo wie fpaterf)in am gehörigen Drte noc^ einige S)lafd}inen fpecielt betrieben werben.
^icr ftub nur no^ einige furje Sfnbeutungen über gemiffe allgemeine med)aniiquot;d)e, bei d)irnrgifd)en Snftrumenten unb 3Se^ bänben raquo;orfommenbe a3erl)ältniffe ju geben, weil 3eber, ber fic^ ber SSeteriuärmebicin wibmet, ol)uel)in in bem SBefitje ber notl}^ wenbigften Äenntutffe auê ber 5Dïed)anif fci)n foil, ober bod) bie? felben wenigftenö notdürftig erlangt faben muf, el;e er baS copy;tnbium ber Q3eteriiuir^l)irurgie beginnt.
|
||
|
||
|
|||
423
2)ie mafdjutencirttgen raquo;eterinär * (|trurgif^en copy;crat^fc^aften finb eitttDeber ganj einfach, unb nur auö einem etiijtoen mec^anü fdjen SSeftanbtfjeile, ober aiiö me^terett jufammengefeamp;t, fo baft oft te ein itttb bcrfelbeu SOtafc^ine ber sect;ebel, ba6 3lab, bte Schraube u. bgf. raquo;orfommen.
Dbgletc^ man mittelft mec^amfc^er raquo;etcrinar * c^imgifc^er reg;ercUf)fcf)attert fe^r mannigfaltigen Sfnjeigen entfprec^en fann, fo ï)at man boc^ ftetê ben etnfa^en SBetfjeugen, wobei man ft^ me^r auf feine sect;CBtb otö auf fein Snftrument raquo;ertaffett mu^ ben SSorjug ju geben.
2)ie Sinwenbung me^anifcf)er reg;er(itf)fd}aften muf ba^er auf nur ganj eigene, möglic^rt raquo;enige gäUe befdjränft bleiben. ;
S)er ^ierarjt foil iriffen, wie feine mec^anif^en Heilmittel gefertigt ioerben, looburc^ er bann leistet in ben copy;tanb gefeijt Wirb, bie if)m nött)igen Snftrumente unb St^^arate felbft ju er* fmben ober )3affenb ju mobifijiren, fo wie and) feine copy;ebanfen ben Äünftlern unb sect;anbwerfern, bie er mit ber Sßerfertigung ber* felben beauftragt, beutlirfi auêcinanber ju fefeeit; unb i£)re Slrbei* ten gehörig ju beurteilen. 2)a bie SSerfertigung öon SDtafdjinen eine befonbere copy;cnauigfeit unb Äunftfertigfeit forbert, fo ift bem Z^iexmie befonberö wichtig, ficfy um biefe 2lrt igt;on Sty^aratcn ju interefftren.
@ut ifi eê, Wenn ein 3;i)ierarjt bie copy;ewanbtljeit befi|t, man* cf)ertei @erät^fcE)aften in jenen gallen felbft ju verfertigen, inwet* d)en er raquo;on ben bajn geeigneten ^panemerfern ober Äunftlern ju Weit entfernt tfl; ober wo bie Umftänbe bie Slnfertigung gewijfer @eröf)fdjoften auf ber copy;teile forbern.
3llte SDlafc^itten, fte mögen einfa^ ober 3ufammengefe(jt fe^n, laffen fidf) fämmtlid) entWeber auf ben^ebcl ober bie geneigte ßbene aurüdfül^ren. 3laquo; ben erfien geboren ber eigentliche ^ebet, baö 9tab au ber SBelle, bie Stolle, ber ^af^el unb tlnter^af^elj ju biefer hingegen bie eigentliche geneigte gläc^e, ber Äeil unb bie Schraube.
2Da alle a3ert)ältniffe biefer meebanifc^en gSorricfitungen, afó auö ber 2)i}namiE unb copy;tatif befannt raquo;orauégefe^t werben bür* fen, fo faun id} bie @runbfäamp;e baöon l}ier alê blo3 Seit unb 9taum raubenb übergeben, unb mid) lebiglidj nur auf einige Se*
|
' #9632;#9632;'.#9632; !
|
||
^#9632;•i
|
|||
)
|
|||
i.
|
|||
M(
|
|||
|
|||
|
||
424
wcrïmtgm befdjranfett, ïoelfy raquo;tcHet^t nut bte 2)cutli^feit et^cu fc^en bürfte.
8ïn ben Jpektmaf^tncn ieoiafyten toix einen copy;tu^nnft, urn tvelfyen jte ftdj breien ober ju breien fceftrebenj biefen nennt man ben SKittel^unft ber SBetüegung, ben 2)re^ung6^unft, copy;tü^unït ober ba3 ^raquo;^omoc^Iton.
gerner ^at man bet'm ^ebet noc^ 3ttgt;et Strme, woraquo;on ber eine ber Äraftarm laquo;nb ber anbere ber Safi- ober Sffiiber* jianbSarm genannt wirb.
Man untcrfc^eibet nac^ ber copy;teile, an bcr ber copy;hi^nnlt angebracht tofrb, brei Sfrten raquo;on feebel, welche man mit ben Sla* men: sect;ebel ber erften, ^raquo;ebel ber jtoeiten nub ^gt;ebel bcr britten 5frt bejeic^net.
S3ei bem $ehel ber erften Strt liegt ber copy;tuftjunft jtoif^en ben puntten, wo bit Äraft unb ber SBfberfknb wirf en. Sei'm ^ebel ber feiten Slrt beftnbet fid) ber SBiberfianb awifc^en bem 2)rel)^untt unb ber Äraft.
Sei'tn ^ebel ber britten 5lrt bepnbet ftc^ bie Äraft jtoif^en bem 2)re^unft unb ber ?aft.
2)ic 315ber ftnb female ^linier, Joelde geiüö^nlid^ ïvenU ger fiarï alö breit ftnb. SOÏan beoba^tebaranjnjeifeitli^eDber* p^en, eine *Pertyf)erie, roefje auc^ Äranj ober copy;tirn ^eift, eine Slc^fe ober SBeile, auf bcr ober mit ber fte ftd) breien. JDiefer le^te Umftanb raquo;craula^t bie copy;int^eifung in SMber, wel^e ben UI;rräbem gleichen, unb in folc^e, bie mit ben SBagenrabern unb 9ioïlen Sïel)n(i^feit ^aben. 3n ber 3ufunft werbe ify bie erjien mit bem Sïatnen Üiäber unb bie legten mit bem SïloUen bejei^nen.
5Bon ben eigentlichen 9iäbern beftnben ftc^ gewó^nlic^ beren iWti auf einer SBcltc, Woöon ba6 eine grof er unb balaquo; anbere fleiner ift. laquo;KRan nennt ba3 größere ba3 9?ab unb baö Heinere balaquo; (Betriebe ober ben ïricb. SBeibe 3ïaber beftnben ftd^ ent* toeber nalje ancinanber, ober f!e liegen auf einer längeren SQBellc weiter raquo;oneinanber entfernt. SBebient man ftd) bc6 bo^pelten 3ia* belaquo;, um mit SSort^eil an ^raft ju gewinnen, fo muf} biefe auf balaquo; grof e 9lab angebra^t werben j ^anbelt ei ftc^ bei einem fDle^antëmirë aber um copy;ewinn an copy;efdjwinbigfeit in ber S3f*
|
||
|
||
|
|||
ti
|
|||
|
|||
425
Wegung, fo muf ftc^ bïe Äraft an betn reg;etm6e fceftnben. 2)te an ber copy;time bet 3taber angetira^ten 3aï)ne Reffen £a^Velt/ ïtiebjiücfe aber, ttgt;enn fte eine beträchtliche 23reite Ijoben.
kleinere Släber ^aben bie copy;eftalt einer Scheibe, größere ^in^ gegen beffen einen Sleif alö ^erip^erte, njeldjen man ben Stab* ïranj nennt, unb raquo;on welkem aus ftd) nac1^ ber SBelïe ^ïn (Stäbe beflnben, bamit bie Schwere eineê gröpern 0ïnbe6 öerrin* gert werbe.
Sie Sßirfung ber 9ïaber muf ganj na^ ben Oefenen beê Rebels betrautet unb nac£gt; ber Sänge ber3)urdjmeffer ber Sïaber tt)ie bei ben Hebelarmen bie Äraft unb copy;efc^winbigfeit berechnet werben; eö fielen auc^ ^ier Äraft unb @efd)ioiiibigfeit in entge* gengefejjten SSer^ättniffen etnanber gegenüber.
2)ie Sïic^tung ber Semegung ber 9läber fann man nac^ bem Üebe^maligen S3eburfniffe beftimmen.
Siollen fuib enttoeber 9täbcr ober copy;cEieiben mit auSgep^f^ ter copy;time. Stan nennt biefe sect;ïuêl)öf)lung beit Sauf, ber nid)t tunb auögebreljt, fonbern fc^arf einmärts aufaufen muf, bamit bie ^ineinjulegenbe copy;djnur nic^t rutfeïje. 3)ie 9ioKen ft^en entoeber unbemegli^ auf einer SBeiïc, ober fte bewegen ftc^ um bie SBelle. 5luc^ biefe Wirten wie bie 9iäber nac^ ben copy;efeamp;en beö ^raquo;ebefó.
SBenn mehrere SïoÏÏen ^intereinanber angebracht fmb unb burd) S^nüre ober copy;triefe ju gleicher Seit in ^Bewegung gefegt Werben fönnen, fo nennt man biefeö einen g(afcf) enjug, ber wenigfiens auö jwei 3ïoÏÏen, gewö^ntic| aber auö jwei 0ïi)Kan* fä^en, raquo;on benen jeber eben fo raquo;iele Stollen enthält als ber an=* bere, befielt. 2ln bem einen beftnbet fic^ bie Äraft, an bem an^ bem hingegen bie Saft. 2)ie3Men bewegen ftd) um i{;re befeftigte SSBelte Wie ber sect;ebeï ber erften S(rt.
S)ie SSere^nung ber ^ebetfraft beS gfafc^enjugeö raquo;erhält jtd) faji fo Wie bei ben einfachen Sollen.
3)er ^)afpel ober bie Äurbef an ber SÖetïe ift ni^tê an* berlaquo; olö ein mobiftätrteö Stab, welnee mi folgcnben Seftanb* treilen jufammengefe^t ijh 1) Sïuê einem 3^tnber, weldjer 9ïunbbaum ^eift unb ber jtd) um feine St^fe bre^tj
|
'.laquo;
|
||
|
|||
-f
|
|||
|
|||
|
||
426
2)nbsp; ma jwet unfeeivcgli^en copy;tätigen, tóoritt bie3a^fenbe6 9ïuubtmume'3 liegen;
3)nbsp; ouö einer Äurbel ober aitê einem Sret* ober3ieI)rab, ober aiiu fogenannten ^afpen^öruern, ive(d)e geivö^n^ liefe frcajttjetfe ben Sïunbbaum bur^bringen, unb
4)nbsp; aus einem Stride ober copy;eile, raquo;etdjeS fict) auf bie Seïïe nufroïïet unb jur Bewegung ber Saft kftimmt ift.
Sri ber Seterinär^imgie tebieut man fic^ sur Umtreibung berSSelleber sect;afpelt)orner, einer Äurbet ober eines copy;c^lüffelö, je nac^bem man eine gröferc ober geringere Jtraft notf)wenbig I)at.
söefaniUlirf) fteigt eine Saft nur unter einer um fo größeren Äraftamoeubnug eine geneigte (Sbene hinauf, je weniger f^i^ig ber SBinfel ift, ben fie mit ber 23aft5 tilbet. Stuf biefem copy;nmbfal^e beruht üuti) bie Sfjeorie iitraquo;er bie Schraube, moöon man jmei Sïtten |atj bie erftere ift bie eigentliche (5cf)raube unb bie anbere bie Schraube oI)ne (gube.
Sebe copy;cfjraube beftetjt ausect; jwei sect;au^tftitcEen; auö berSJa* ter f c^ raube unb ber 3)iutterfc^rau6e. 3)ie erfte Ijat an bem Äernftüd ober ber reg;pin hei, weiefie entwebet ein .Segel ober 3^wber ift, eine fcfiitecfenformige sect;ot)Iuug ober einen f(^ne^ denformigen reg;ang, @rab genannt. 2)ie (Sinric^tung ber Wtütgt; terfc^raube muß fo fein, baf bie (Drabe ber Ißaterfctjraube genau in bie (Sänge ber SJlutterfdjraube, twelve ftdi in einem für bie copy;eferaubengänge berfe^enen Sode beftuben, paffen. 2)ie copy;äuge raquo;erhalten fid) wie geneigte copy;benen, auf mläjen bie geneigten (Sbe= neu beö anberen Stïideö hingleiten.
Sei ber Stnwenbnng biefeS 93?ed)aniSinuS muf ftets eineö biefer copy;tiide befeftigt fein. SDlan fann bamit um fo freiftiger ioir* fen, je länger bic ójebelnnne fmb, ober fe mef)r SSinbungen auf einen ftoU ber Sänge beê ßvl^berö fommeu.
S)ie SBirfung einer @(3jraube folgt aber um fo fdneller, je irent's ger SBtnbungen auf ein gennifeê Sängenmaa^ beö S^inberö treffen.
2)ie 6d}raubenmntter werben raquo;on ben Stfecfyanifern auf man* derlei SBeife gemalt, wie l) alraquo; ränberifdieÄo^ffdjrauben, 2) alê Flügelmuttern, 3) S-a^^enmuttern ober Sa^en* fd)raubcn, 4)Sei)wingeufd}rauben, unb 5)afecopy;^wanä* fc^ ran ben.
|
||
|
||
A
|
||
|
||
427
i.
Sie laquo;Schraube oï;tic G?nbe untcrfc^eibet fic^ tgt;on ber tJortgeit raquo;orjügttc^ babur^, baf ber copy;djrau6laquo;traquo;atet wie eine sect;afpelweïïe liegt imb 6ewegt liM'vb, ofine bap feine copy;änge in bie einer Sc^rau-knmutter, fonbern in bie 3äf)ne eines Stabcö eingreifen. 2)ie Seile tiegt mittetft Satfm in Pfannen imb Wirb bnre^ eine Äur^ hd ober eine nnbere SJorricfitung gebreï)t.
2)urc^ fortgefe^te Sreï)ungen finnmt mau nid)t tvie tet beut eigentlicfien copy;c^retnben ju einem @nbe. 3Äan !ann bamit bei einer geringen Ätaftonieenbuttg ein bebentenbeö copy;ereilt ïjeben; biefe Äraft fann nnenbltcf) raquo;ermc^rt Werben; aïïein bfefeö gefd)iel)t immer auf Stoften ber copy;efdjttrinbtgfett bcö SBiDcrftanbeö.
2)er ^ierarst mlaquo;f bei feinen Äranfenbefucf)en ftetö mitben nott)Wenbigften Snfteumentett raquo;erfe^en fei;n. (Sr füfirt biefelbeu auf eine bequeme S(rt in ber fogenanuten 93 er b anbtafc^e (Trousse) mit fid), bie einem portefeuille äljiilicf), aué Seberöer-fertigt, innen mit copy;amrnat gefüttert, uub mit mel)rern 9ïeben* fächern uub Sfbtfjeilungeu ju ben SBnnb* uub 9tät) ^ Nabeln, ju Swimfaben, Rapier, Pergament nnb SSIeiftift öerfe^en, Weber ju grof nod) ju ferner, uub ju biefem ßube n{(^t Iftyex cilseSoii, nifyt weiter als 3 uub uief^t Dicfcr, alö l 3oU ift. 3n biefer Serbanbtaf^e folien ft(sect; befinben: i) ein gebaKteö,* 2) ein Ijatb* ïmmmeö; 3) ein Äno))fs33iftonri; 4) einegerabe; 6) eine copy;(^lit^ ten * Speerej 6) eine pincette; 7) eine Äornjflnge j 8) ein 3f{ing* ^arfettj 9) eine ^aarfeitnabelj 10) ein SBlatt^j n) ein Sünn* SJtefferj 12) eine Del;r# uub eine aÄyrtenblatt^Sonbej 13) einige SEiunbnabchtj 14) einige copy;tecfiuWeln5 15) eine Stberlapfliete j 16) ein sect;öltenfteint)a[ter.
SSon ber 9tufbewat)ruug ber Veterinär^c^irurgif^euQe* ratl)f(^aften ift golgcnbeê 511 fagen:
2)er Dtt, an welchen raquo;ctcrituir^cßirurgifcfic copy;crätl)fcl)afteu aufbewahrt werben, l;eift Snftrumentarium. 2Berbenbiefe in tragbaren Ääften ober Giften, koffern aufbewahrt/ fo nennt man fte ^nftrumentenläften. 2)er copy;djranf, welcher für bie Slufbewaf)rung raquo;eterinär * cf)irnrgifcf)er Snftrumente nnb 9Serbanb= gcrätl)e beftimmt ift, wirb gewöl)n{i(f) 3nftrumentenf(^ranf genannt, copy;tui ift ein blojjeö gutteral ober Keines Ääft^teu, worin bie Söerf-jeuge au beftimmen Sweden, j, 33. jum copy;teiufdfnitt,, ju 5lugei^
|
||
|
||
|
||
428
Operationen, aufgeboten ftnb. 2)aê Sof at, in toeldjem man bie t)etertnär^irurgifd)en Oerät^e, fei e$ auf ioeM)e SÖeife immer, auf6en)af)rt, fei tièjt, troefen unb bem copy;taube nic^t aïïjufeljr auö* gefegt. 2)ie (£cf)ränfe jut Slufbewa^nutg foïïen ftc^ nie ganj na^e an ^üren unb geitftern, unb bur^aua nie an feueren, f^ttJi^enben SBänbeii Deftnbett. 3m SBinter ifi e6 fe^t gut, toenn bie Simmex, worin bie Snftrumentenfäften fielen gef)eijt werben, ioeii in unge^eiäten 3iminern bie ftäljfernen 2Berf3euge bei'm Öejfnen ber (Sdjtönfc unb copy;tttid fe^r leicht anlaufen unb fogIei(sect; ju fc^ioi^en anfangen, loenn fte in eine loarme Äleibertaf^e ge* jieett, ober in ein gefyci'äteS Sofat gebraut ioerben.
lt;Sd)x elegant fe^en (SäjxänU mit copy;laêtpren, weiche mit bem SÖorte „Instrumentarium veterinario - chirurgicumquot; überfc^rieben ftnb, aurSïufbewaljrungberSnftrumente auöj bieDrbnung, inioel* d^er bie einzelnen @erätf)fdjaften aufgeftelit jinb, fei entioeber ge* nau bie, in ioetdjer fte in irgenb einem SSerle, in beffen SSeft^ ftcf) ber ^ierarjt beftnbet, abge^anbelt werben, ober fo, bap ft^ bie Snftrumente oben, bem gfäfernen ^eite ber Spre gegenüber, bie aScrbänbe aber unten unb Ijtnter bem ^Sfjcmett 3;^ei[e ber Sflüre beftnben. 2)iefe copy;cfjränfe fotten nebenher noc^ mit gro* fern unb ïteinern copy;djubfaben 3ur 5(iifberaquo;oaI;rung öon Keinen unb inöbefonbere attgemeinen 93erbanbftudfen, ioie raquo;on ßl)arjn'e, Somlaquo; ^reffen, raquo;erfeï)cn fein.
S3ei jebem Snfïrumente unb jebem SSerbanbe beftnbe ft(6 ein 3ettel mit ber SÖeäeic^nung beö 9ïamen3 beffelben, fo baf in 5(b* Wefenï)eit beö SI)ieraräteö jeber Saie im copy;taube ftc^ befinbe, ein beftimmteö SBerfjeug, mlfyê raquo;erlangt mirb, fogteic^ aufjufiuben.
2)ie einric^tung ber copy;titia unb tragbaren Snftrumenten* !5d;er, befonberö jum copy;ebrauc^ fur'laquo; gelb, ftnb fefyr mannigfal* tig gearbeitet.
2Ran mag nun aber bie auö reg;tat}I unb (Sifen angefertigten Snjirumente fo forgfäftig afó möglich aufbewahren, fo ift bo^ nfdjt immer baö anlaufen unb boften berfelben gänjlic^ ju raquo;erlaquo; Ritten, woburc^ nic^t nur bie copy;djneiben unb copy;pi^en, fonbern oft fogar ganje 50?ec^aniömen unb SBerfjeuge unbrauchbar werben,* baf)er ^aben jt^ fdjon raquo;ieflaquo; SRec^anifer bemüht, ein SRittet jttr aSer^ütung biefeê Uebelftanbe6 ju erflnben, waê aber bieder nod^
|
||
|
||
|
|||
NI
|
|||
|
|||
429
|
|||
|
|||
nic^t gcttngeit ïvoUte. Stm beften t^ut man, bie Snftrumente na(^ Suc^'ö Sfngabe mit gacaobiitter ju übertreiben, unb fie bann in fo raquo;iel atö mögtidj genau fc^Iiepenben dtmö aufjitbewa^ ren, unb raquo;on Seit ju Seit }u uuterfu^en, unb nac^ bem jebeê^ maligen copy;ebrau^ berfelben fo gut als ei nur immer mogtid? ift au reinigen unb teftene abäutrocEnen. 60 laquo;sie bei bcr Stufbe* loa^rung raquo;eterinar^irurgifc^er Snftrumcnte öoraüglic^ auf Znim l)dt beö Mali, worin btefe fic^ beftnben, gefeiten werben muf, eben fo muf bei ber Sfufbetüafmmg raquo;on amp;)axpie unb allen leine^ neu unb wollenen SSerbanbgerätt;en gleich forgfältig auf Sroden* I^eit ber Suft fomo^l ali auf 3teiii^eit berfetben ein aufmerffameê 5luge gerietet Werben.
(Sin anbereê, bem (Stnfc^mieren mit gett ober Del raquo;orju= jie^enbcê 2Rittet, eiferne ober ftaljlerne Snftrumente gegen Sïoft 3u f^ü^en, befteijt barin, baf man fte mit einer Stufïöfung raquo;on Äautfc^uf (Gnnimi elasticum) üOerjiel^t. laquo;Oïan löêt }u biefem Swede elaftifcï)eê copy;urnmi in gleizen feilen laquo;ffieingeift unb Ser* fentiml auf, fctó bie glüfftgfeit etwas bief wirb, überftrei^t ba* mit baê ganj reine Snftruraent mit einem garbenpinfel, unb läft eö trocfuen. Qai baburc^) gebilbete bünne ^äutc^en ^ält bie geuc^tigfeit unb ben copy;auerftoff ber Suft ab, unb raquo;erljinbert fo bie copy;rjeugung beö 3iofteö. Sßor bem copy;ebrauc^e wirb baö 3n* ftrument mit Del iiberftridjen, worauf fic^ ba3 ^äutc^en leicht abfonbert.
Ueber fcie (Bute unb ba6 S^drfen ber fc^neibenben Snftrumente wilt ic^, unb jwar über erftere wieberljolt, eine furje S5etel;rung geben, bie ben meiften ^iercirjten fe^r erwünfc^t fei)n bürfte.
2)ie Oüte ber Snftrnmente erfennt man raquo;orsügtid; auö bet Dualität beö copy;ta^feö. 2)iefer barf weber ju t)art, noc^ ju weic^ fein, eö muf eine auferorbentli^ fubtile 3neinanberfc^metjung feiner laquo;Poten Statt finben. 2)iefeö gibt fic^ burd^ ein genaues SSetrac^ten ber laquo;Oïeffertfinge feljr leicht au erfennen, inbem eine ju wenig gehärtete (öerbic^tete) Ätinge, unb wäre bie Politur auf berfetben nod) fo fein, immer ein bteic^eö, mottelaquo; Sfnfe^en beljött, unb man faun ganj beuttid) bie fdfjwac^e Sneinanber* raquo;erfc^metjuns ber copy;ta^tt^eit^en wa^rne^meiu (Sin gehörig ge*
|
w
|
||
f.' i f
|
|||
|
|||
%
|
|||
|
|||
|
||
430
|
||
|
||
lätteteö Craquo;crbicf)tcteö) Snftvumcnt l)at eine ^ette, lebhafte, iläiu üfye garbc, uub gibt ftcf) no^ forjugli^ burc^ feie iSefWc^tüng feiner copy;ubjianj Jit erfennen.
SSenn Da6 baju beftimmte 5Jlateriat in baö geuer gebraut irirb, nimmt e6 nac^ einigen copy;raben ber ßr^tfeung eine ffcrolj* gelbe garte an, mcl^e nac^) immer [teigenber ^ilje erft sur rotten nnb bann jlaquo;ï blauen garbe nbergefit. sect;icr tfi ber ärf^uitft, raquo;o burc^ SSerbmbung beö Äol)(cnftoffö mit bem SflïetaU bie 3ttgt;i* fcf)enrätime (tßorett) be8 (eueren, einanber nä^cr rücfenb, in ein^ anber öerf^mefjen, nnb babur^ ber feinfte, befte (Staï)( gebiibet iwirb. 3n biefem aSer^meijnngögrabe muf baö SKetaK abgelöst werben; gcfd}ieï)t biefeS nic^t unb bleibt bie SÄajfe nur noc^ einige 3eit im gener, fo wirb biefe SSerf^meljung raquo;ieber aufgehoben, unb an il)rer copy;tatt tritt nac^ bem S5fd)en beê 9JïetaKê eine nberfpannte sect;ärte (copy;^röbigfeit) unb Stü^t'gfctt beê Stallelaquo; einj er ^at bann eine ganj grauf^weirätic^-btaue, ober, war ber @rab ber ^tfee nod) Pjet, toieber eine bleibe, ^oröfe garbe, unb bann ift ber etal;t 3quot; biefem 23cl}ufe nid)t gut ju gebrauten. 2){e Snftnimente mäffen Don allen Riffen, copy;prüugen unb SSranb^ flccfen frei fein.
2)a3 Schärfen ber Snftrumente erforbert fef)r raquo;iele reg;cgt; nauigfeit. 2)aö eigentiie^e e^Ieifen wirb ben @cf)Ieifern über^ laffen; ber^ierarjt raquo;errichtet nur bas Slbjie^en unb SCbftrei^ cfyen ber copy;c^neibe. 2Die SBirlung beê Slbäiefjenö auf ein neues ober frifd) gcfcï}tiffeneé g^effer ift, baf eö an bemfelben eine 95af)n unb babur^ bie copy;cbärfe ober ScJjneibe erjettgt'j baf e$ bie rauf) gemalte, abgeftum^fte unb bnr^ baê Sïbftreid)en auf bem Strcicbn'emen abgerunbete, unb initt)in biefe (Sdjnefbe mieber in eine brauchbare, fiadje, fc^arfe copy;^neibe umftaltet. 3quot;m 2^ Sieben brauet man SS e lift e ine, bie tljcitS raquo;on fc^warsblauer nnb af^grauer, t^eitS raquo;on gelber unb weifer garbe finb. 2)ie erfteren copy;orten fommen in Seutf^tanb Bor; teuere werben ge* WoI)ntic^ auö ben gfteberlanbeit ju ung gebracht. Sei bem Sin* f auf folget Slbjief)ftcinc fef)e man barauf, baf jte frei raquo;on allen copy;^riingen, Riffen, raquo;on feiner laquo;Oïaffe, ni^t mit fremben, härteren, grobem ober gar faubartigen copy;tofen, befonberö auf ber Jlaquo; brau* Reuben copy;eite, burdjgewartjfen ftnb, baf fte eine einfarbige Ober*
|
||
|
||
|
|||
431
fläche ^abeti. Sie gcitjo^nlicfie Säuge berfeltcu map 10 Sotf, unb bie SSrdte 2 hiä 3 30K [ein.
(Benefyaltä) beftefjen bie gct6cn laquo;nb wetfen Sn^iefjfteinc au6 feiertet laquo;Sufiftaujen, auö ber obetn taiußaren, gelben ober JDeü |}en, unb aué ber untern bunMfarbigeu. Selbe ^fatten ftnb bei ben burdj bie 9ïatur gebilbetcn in eiuanber feji raquo;erumdifcn. Socfi f)at man nocf) eine STrt, wo bie beiben platten auf einanber ge* littet ftnbj biefe f nun man aber fe!)r lei^t öon ben eckten unter* [Reiben, benn ii)xe SSereinigung jeigt ftc^ burcf? eine gerdblau* fenbe Sinte.
(Sine einfache ^ßrobe, oh ein Sibjie^ftein auê feiner ober Weniger feiner SWaffe befte^t, ift fofgcnbe:
SDÏan befeu^te ben 9ïaget beö 2)aume5 ber einen ober ber aubern sect;anb, unb ftreiebe bamit einige 3Me auf bem }u yxot benben Steine ï)iit unb ^er; frört man ein fanfteS, ganj gclinb angreifenbeö copy;efitf)!, fo ift ber Stein fein unb ju weisen; fü^ft man hingegen ein fc^arf gretfenbeö, ran^eö, ngt;ol)I gar fanbartigeö copy;efiif)!, fo ift ber copy;teilt Don grober SÄaffe, nnb man tr;ut am beften, einen folgen gar nic^t ju ïaufen.
SRan 3ie[)t bie Snftrumente entWeber mit SB affer ober mit Del ab. 2)ie burc^ baö Slbaieljen mit SBaffer erzeugte copy;cïjneibe ift bauerijafter unb an^aitenber. Sum SIbjieïien mit Sßaffer eig* nen fldj befonberö bie fc|warj6Iauen, fcfjieferfarbenen, afcfygraucn Slbaieïjfteine, inbem biefe in ber Siegel aug Weiterer, lodferer copy;ubftanj befielen. 5)ie gelben unb weifen beftisen in gfei^em @rabe me^r ^raquo;ärte unb geftigfeit; mty SWajJgobe ftnb fie ^in* gegen auc^ feiner, aU bie erftgenannten, fie ftnb bat)cr weit el)cr im copy;taube, bie 9Kefferfcf)neibe anzugreifen, unb muffen am beften äum 9{bäiel)en mit Set raquo;erlüeubet werben, weif buref} bie dntyüU lenbe digenfe^aft beê £eU bie 2Birfnng beö ^ie^üned etwas gemäßigter wirb. Sftau fann jWar laquo;afy auf gelben ober weifen copy;teilten mit Sßaffer abziehen, aKcin es gefjört fdjon in'ete Hebung baju, um ben raquo;ermöge bes fcf)ärfcren Slngreifenê ber gelben ober weifen S{b5ief)fteine tn'el früher eiutretenbeit @rab ber copy;cijärfe }u Wiffen, uub wirb biefer itberfcf)rttten, fo geirrt w'et SMfie baju, um baê Sflcffer in feine gehörige Drbnung wieber äuritcfjuful^ren. copy;aïjer muf ic^ benSaien twn biefersDïetf)obe ganj unb gar abraten.
|
gt; M
|
||
A)\
|
|||
|
|||
|
||
432 _
2)ïe laquo;Wani^utation beö Sl6äiet)enS läfit ftc^ nut bw^ ^raïtifc^e SWeitung unb StuSiibung temen.
SSetm 2l6jüï)en wi* SBlaquo;ffet legt man ben copy;tein auf ben Dtanb eineê Sifc^eö auf eine baju {raquo;efiimmte Unterlage raquo;on jufammengelegter Seinwanb, neben unb me^r raquo;ot fiti), beträufelt il)n bann mit reinem SBaffer, unb erjeugt vermittels eines Keinen lt;Steine6 (5lufreibfteinee), iraquo;ie man i^n jum copy;c^arfen ber geberlaquo; meffer gew^nlid) gebraucht, inbem man biefen auf ber benaften gladde beö Stbjieljfteineö l;in unb sect;er reibt, eine fdjlammartigc Sltaffe (@(^aum) auf bemfelben. 2)er Slufreibftein muf immer raquo;on weiterer Sef^affen^eit fein, atö ber Slbäie^ftein felbft.
33eim Stbjie^en mit Del beträufelt man ben (gelben ober tt)ei{jen) Slbjie^ftein mit reinem S3aumol, unb wenbet bann traquo;aä* fetbe oben angegebene SSerfa^ren an, blojj baê aufreiben raquo;ermit* tel3 beö copy;teineö bleibt h)eg. reg;eraquo;öl}nlic^ muf man no^ einmal fo lange abjieljen, olê mit Saffer, beraquo;or ftc^ bie gïein^eit ber copy;djneibe entttgt;icEelt.
Um bie copy;djärfe ju prüfen, beneide man ben SRagel bed 3)aumenö, unb jiel)e baS SKeffer quer, o^ne anjubrücfen, baruber. copy;m^ftnbet man an ber ganjen Sim'e ber copy;c^neibe entlang eine copy;lätte unb ein anllebenbeS @efül)l, fo ift ba3 SKeffcr fc^arf. SÄacfit fiä) hingegen ein rauljeö @efü{;l bemerflid^, fo muf baö SJteffer noc^) fo lange abgejogen werben, biê obigeö @efül)t eintritt.
Senn man bie copy;djneibe nac^ bem Slbjie^en mit SBaffer oucE) noä) mit Oel abjfeljt, fo mirb fte raquo;orjüglid^ fein. Sei bem Sßiebergebraudje muf ber Slbäieamp;ftein ganj rein abgewifc^t werben. 2)iefeö gilt befonberö raquo;on ben Delfteinen, welche auferbem nod^ raquo;on 3eit ju Seit mit copy;eife abgerieben werben muffen, um ben fc^leimigen, leimigen 9{ucfftanb be6 raquo;erbrausten Delelaquo; ju entfer* neu. copy;er Stbjieï)|ïein muf bei feinem (Sebrauc^e etwalaquo; erwärmt fein, ba^er legt man il)n auc^ oft raquo;orljer in laulic^eö SBaffer, unb biefeö gefc^ie^t befonberö, wenn ber copy;tein raquo;on etwalaquo; Ijarter SÄaffe ijl. reg;r muf immer an einem me^r feuchten olö trodenen Drte aufbewahrt werben; liegt er ju ^eif, ju trotfen, fo wirb er fprobe unb beïommt leicht copy;^rünge unb 9iiffe.
2)ie copy;djneibe einelaquo; Snftrumentelaquo;, mifrofco^ifcl) betrautet, fteltt eine ?(nja^ ungemein tUimx, \Jarattfl lifgenber/ fägeförmi*
|
||
|
||
|
|||
i r
|
|||
|
|||
433
|
|||
|
|||
get @^fett (3ä^n^ett) bar, bic, ba^jtegelarttg auf laquo;ttb att einanber gereift, ein Oanjeö bilben. SBirb ber aufammen^ang biefer epifäm burc^ irgenb eine SBef^äbigung wntertro^en ober aufgehoben, fo entfielt babutc^ eine Sparte (Sude) in ber copy;djneibe.
JDie 6^ärfe eineö ÜÄefferö ift bann fein, Wenn fte ein frei mffyn ben gingern gehaltenes ^aar auf copy;inen Bug butdj* Wneibet. epütt man 6ei bem 2)ur^f^neiben btófetten swif^en ben gingern, womit man bog ^oar ^ätt, eine rupfenbe (Sm^ftn* bung, fo ift bie S^neibe noc^ immer ettüaö rau^, mtb man tljnt am beften, wenn man e6 noc^ einige laquo;Ware auf bem laquo;Riemen ^in unb ^er ftretty, too fol^eö bann nac^Iäft, wenn man mit ber raquo;on etwas 6^%l angefeuchteten gingerf^öe ganj fanft auf berßberp^e ber copy;c^tteibe fü^enb ^inftreic^t, unb bann überall em glattes, antfebenbeS copy;efu^r bemerft. Sei einer fiumtfen copy;(^netbe ftnbet in Slßem gerabe bae copy;egent^eit Statt.
Sßenn bie copy;(^neibe rau^ ift unb ben fogenannten copy;rat (2)ra^t) ^at, fo unterf^eibet man bief genau bur* baö SBer^ gröferungsglas. Sraquo;an fte^t ben copy;rat au^, wenn man bic copy;tyteibe fo raquo;ot bas Stc^t ^ft, baf biefeS burc^ baS Keffer unb bte ^raquo;anb raquo;erbedt ift, wo bann gleic^fam ein feiner copy;taub an ber Sauge ber copy;c^neibe erf(i)eint. 3ft biefer ge^er unbebeutenb, fo raquo;erltert er ftc^ gewö^nr.^ balb burc^ einige copy;triebe auf bem Stbjtetjfteine, ober auc^ auf bem copy;treidjriemen.
Benn man ein Keffer, baS noc^ rausect; ift, an einem awif^en Jen gmgern frei geitenen J^aare ^inftreid^t, fo baf man eS aum beruht, fo fann man fe^en unb füllen, tgt;a| aKemai an ben copy;teffen wo bas SReffer no^ rau^ ift, ein sect;apern unb ^än. genbleiben belaquo; ^aareS an bemfelben copy;tatt ftnbet. Sei ber fäar* fen copy;t^neibe hingegen ge^t eö auf ben leifeften 3ug entawei.
3fi bas SReffer auf bem Sl6alaquo;^jieine abgejogen, fo wirb bie noc^ etwas unreine, rau^e copy;c^neibe burc^ ben copy;ebraud^ beS gtattenben copy;trei^riemens in eine reine unb fc^arfe copy;c^neibc laquo;mgeftartet. SBeber burc^ ben Slbaie^ein, noc^ burc^ ben copy;treic^. nemen aUein fann bem Snftmmente biefer copy;rab raquo;on copy;^ärfc flegeben werben, fonbern es ift beibeé baju erforbctli^.
2)a8 Slbfireichen be* SRcffcrlaquo;' auf bem copy;treic^riemm mx
SOquot;?, raquo;ftKmiï.ejimaic.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;28
|
e-
|
||
#9632;11 t
|
|||
|
|||
m
|
||
|
||
434
|
||
|
||
ticket man in ber bem Slbjie^ett beê SSeffetd auf bem raquo;jJe^
fteine gerabe mtgegengef^ten SBetfe. 9Ran faft esect; gerabe fo, nur etwaö fefter unb ftärfer oufbrücfcnb, bo^) bort, wo bie copy;djneibe raquo;orange^, muf Ijter bet RMm beö laquo;Keffers fcorangeljm. SBeini Sttife^en wirb baö Keffer raquo;om ^efte ober ber 5faget na^ ber Qptye ju itöer bett 5lbjie^ftein gejogen, fceim copy;treiben ^im gegen wirb amp; raquo;on ber @pisect;e nac^ bem sect;efte ju geftridgt;en. sect;at man baö etwas quer, ganj ^latt unb mit bem raquo;orbern (Snbe auf bem (Streid}rcber aufgelegte SReffer raquo;on bem einen copy;nbe beö IRiemenS m bem anbern nac^ bem ^raquo;efte jlaquo; geftri^en, fo bre^t man eS auf feinem Dïiicfenteile ^erum, ftrei^t bann wieber nac^ bem entgegengefe^en (Snbe jurüd, unb fo tl)ut man ungefähr einige SWanjig biö breifig sect;in^ unb ^erjüge, unb ^robt bann bie copy;tprfe nac^ ben oben über bie copy;c^neibe angegebenen SSerfuc^en. SMre fte noc^ nic^t geurig geglättet, fo ftreic^e man baö Keffer noef) fo lange, bis eS ben angeführten f roben entf^ric^t; man ftreicfje eS aber ni^tju lange ober äu raquo;iel, fonft wirb eê überftricfjen, bann fc^neibet eS gar ni^t unb mup $Vfm$ wieber aufö !laquo;eue abgejogen werben.
3um copy;trei^riemen faufe man $$ ein Äernftücf raquo;on
gutem tufrif^en Sudjten^ ober Suftenleber, am f^i(fli(f)ften raquo;on
3 3oït 33reite unb 8 bis 10 3ülaquo; Sänge. 2)iefer Seberftreifen
wirb jufammengerottt unb in ein jugebecEteö copy;efäf, welkes mit
SRenflSjenuritt gefüllt ift, eingeweiht. flaquo;ac^ acfgt;t Sagen t^ut
man eö wieber I)erauS, weicht eS einige copy;tunben in gtuf * ober
giegenwaffer, frült eö bann rein ab. 2)aburd) wirb eS raquo;on alten
Unreinigfeiten unb groben Stoffen befreit unb raquo;erliert feinen Urto
geru($, ber jeboc^ au^ otjnebiep burc^ ben fpeeiftf^en Oeru^ belaquo;
Suftenteberö fetbft batb raquo;erbräugt wirb. 3)aS no^ naffe Seber
wirb hierauf, inbem man eê gehörig praff anf^annt, auf einem
glatten copy;iücï^en S3ret, bie Slarben* ober gteifc^feite aufwärts
gefegt, an beiben copy;nben feftgenagelt. Waäjhm eS troden ge.
worben, nimmt man copy;faSftyrben unb f^abt bie gteifc^fafern
egal bis auf ben eigentti^en Äern beS SeberS ab, nimmt bann
ein copy;täd Simsftein, unb reibt ben Kiemen raquo;oUenbS gonj glatt
Sollte ber SRiemen, nac^bem ttöm f^on lange mit bem 3iei6cit
fortgef^ren i)att o.be* b^^iVamp;B^4 Mt büan öewuib^n i%
|
||
|
||
|
||||
c r
|
||||
|
||||
435
noc^ nic^it ^intöngltc^ glatt fein, fo barf man nut bie ju glattenbc DbcrfïacOe mit SBaffer überftretc^en, unb bann baö mdbm mit bem 33imafteine wieber fortfe^en, fo ivirb man Mb bnrcJj hm gfiicflic^en erfolg für feine SDïiifje fcelo^nt werben. 3)antt toirb baö Seber auf einem copy;treicf^orje, ml$amp; auf Reiben (Seiten r)oI)( aa$ gt;, unb an beiben enben runb gefc^)weift ift, aufgef^annt. sect;(uf ber anberu Seite beö ^oljeS befeftigt man einen raquo;ierfadj aufammengetegtm 35 ardent ft rei f en, beffen SBoïïfeite auêwiirtg gefe^rt ift, ober oud) nur ein letneneê SSanb ganj firaff. Urn beibe Streifen ua^ belieben jannen ju füftnen, mup baö copy;nbe mit einer copy;rfffetfdjraube raquo;erfe^en fein. 3)ic Sar^entfeite iraquo;irb bann erft mit etwaê gett, hierauf öftere mit feuchter Seife ein* gerieben, bie Seberfeite hingegen mit Oet, wo. er nadj unb na^ jum copy;ebrauc^e tüchtig wirb. Stuf biefe Strt ^at man eine fdjcir* fenbe unb eine glättenbe Seite. laquo;SSitt man nur ein SKeffer ftrei^en, fo gefc^ie^t biefeö erft auf ber fdjärfenben Sargent* ober Sanbfeite, unb bann auf ber gtcittenben ober Seberfeite.
Säre burc^i öfteren copy;ebraudj raquo;ieÏÏeic^t ber obcrfte SSardjent* ober Sanbftreifen burc^gerieben, fo fdjneibet man i$n bic^t ab, wo er angenäht ift, wobur^ ber barunter liegenbe zweite Strei*
|
-
|
|
||
|
||||
|
||||
fen aum aSorfc^ein fommt. JDiefer wirb nun auf biefelbe Sïrt eingerieben unb gebraust.
Siuper biefer Sïrt raquo;on Streichriemen ^at man nodj man* perlet anbere, raquo;on wetzen bie laquo;Bogen* unb gingerftretd)* riemen bie befannteften, unb in ben öerfcJjtebenen SBarbierftubeu gebräuc^Ii^ ftnb.
SSeitn Sïbftrei^en ber SJieffer, Welche oft etwaö ftum()f Wer^ ben, bebientman ftc^ aut^ manner Sc^ärfemitterj fonft brauet man bei einem gut abgejogenen Snftrument, mlfyeZ nic^t ftarï gebraust wirb, auf er bem Stbftrefcfjen auf einem glättcnben 3ïie* men, fein befonbereö SJiittef, bie Sc^neibe ju fc^ärfen.
2)ie S^ärfemittel befte^en auö raquo;erfc^iebenen raupen ^uV raquo;em aue Oemifc^en raquo;on SOitftein, eifenfpänen, 3innaf^e, S(ï)mergel u. bgl., welche man auf einen ftatt beä Sein* ober ißarc^entfireifeng aufgejogcnen rauheren 9ïiemen fein aufftretc^t S^on bie auf ben Sein* ober Sardjentftreifen aufgetragene Seife Wirft als ein gelinbes S^ärfemittef.
laquo;8*
•V:
|
||||
|
||||
|
|||||
436
3)te copy;djarfungömittet werben ganj Minn anf ben Kiemen aufgetragen, muffen ganj fein aufgelöft unb jerrieben fein unb öfere burc^ einige Xro^fen Det angeflric^ett werben, bamit bie SKifdjung nic^t ju Ijart wirb. 3tafy ^aupgetn copy;ebraud^e wirb jie nnwirffam unb muf bann abgerieben laquo;nb wieber bur^ frifdje erfe^t werben.
copy;obalb ber copy;trcidjrtemen feï)r trorfen unb ^art wirb, ïann er feinen 3wecE nur mangelhaft erfüllen. SDtan lege il)n ba^er mehrere copy;tunben lang über ein mit frifdjem SQSaffer gefültteö copy;efäf, ia$ Sebcr ber Söafferpdje sugeïeïirt, wobur^ baffelbe anjie^t unb gelinb angefeu^tet wirb, unb man Wirb ftnben, bof ber copy;treidjriemen bann Weit esect;er unb beffer bäö SMeffer au fc^är* fen itn copy;tanbe ifi. 60 angefeudjtet, faugt au^i ber fc^ärfenbe Siiemen weit begieriger bie copy;d^ärfungömittel, welche man auf ber Seberffoc^e einreibt, in fidj auf, al3 im trocfenen 3quot;|innbe, wo biefe jwar f^neïter, aber ni(^t tief in bie ^oren beö 8eber6 aufgefaugt, einbringen.
gebermeffer, bie ber 33)icrarèt in Ermangelung anberer Snftrumente tu raquo;erfdjtebenen Swerfen, jum Stblofen ber Ätu^^en u. f. W. biöwcilen benü^t, ïann man bur^ fotgenbeS einfache SSerfa^ ren red^t gut fd)(irfen: 3Äan nimmt ein fdjmaleö, ganj glatt unb eben gel)obelte3, äarteö SSrctc^en aue Sinben^otj, beftreic^t e3 mit etwas SBafferblei, unb ftreicbt baS gebermeffer auf bie gewöhnliche Strt. copy;3 erhalt baburc^ gar balb feine gehörige copy;c^ärfe, unb ma^t baö ^Ibwe^en bejfelben lange Seit entbe^rli^.]
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
.
|
|||||
|
|||||
|
r.
|
|
|
||
|
|||||
in; ]nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;fi -
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
'
|
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
Stotitn mffynitt
lt;Stfte$ mpiiet pit Wnimtuns im £li$mtjmtn.
|
||||
|
||||
S. 72. (amp; gibt ïaum ttgenb eineÄranfijeit, neläjenity entmiet raquo;on bcr gntjünbung (inflammatio) fcegteitet fe^n, ober raquo;on tyx ^errü^ren, ober ja tyt Slnlaf geBen fann. 2)ie entaünbung fann fl$ in iebem mit Oefaf en unb laquo;Rerraquo;en raquo;erfe^e* nen Steile entmirfeln; fte ^at tym Sie Mb aufen am Äör^er,
-nbsp; äu^erli^e copy;ntaunbung, - Mb im Snnern beéfelben,
—nbsp; fnnerli^e copy;ntjunbung. — eigentlich iji nur bie auf er* m entavinbung copy;egenftanb ber ^irurgie; ba aber biefette im SBefentlic^cn mit ber innerli^en copy;ntjunbung übereinftimmt, ^anbrc ^ r;ier auerft raquo;on ber entaunbung im Stttgemeinen, twotouf bt'e auferli^e befonberS in laquo;Betraft geaogen raquo;raquo;erben iüirb.
me entaünbung, Phlogosis, Phlegmasia, vleyfiop,}, f Impala*), frana. unb eng!, inflammation, ^ottänb. OrilteMdnlaquo;-, ift aHerbingS eine ber am ^äuftgften raquo;orfommcnben Äranf^eiten unb ba3 SBort (gntaünbung ein figürli^er obermeta^orif^er Sluöbrurf raquo;on einem analogen ^emifc^en ^ßroaeffe, bem SBerbren* nungö.sßroceffe abgeleitet, mit bem bic entaünbung in ber SBot ewige Ste^nlt^feit ^at, benn ti aet'gen ^ fogar einige drfc^V mingen, bie man beim Verbrennen raquo;raquo;abnimmt, j. SB. $amp; laquo;nb
*) SJon (pXéyeo, trennen, entaünben.
|
1
#9632; '.111
|
|||
|
||||
|
|||
438
|
|||
|
|||
|
sect; 73. 2){e(StttèMuttgfietst tti^t aÏÏetit auf einmitanh feaftm' Suftanbe in bcr Snitatnlitat ber ïjaarfornngen pffifc föttbmt C8 ftnb glei^ettfg auc^ btc copy;enpilität unb bie (M* rung raquo;on ber normalen SBef^affen^tt, (bent gefunben äuftanbe) abgetót^en, laquo;nb fibetMeS jeiflt baö Slut eine ftarïe Neigung pr ^eröortringung nener organiser m^xl - ober bie ^lojte citat beöfelkn ift raquo;ermel)rt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;, t. laquo; t
laquo;Diete autoren Ï)a5en ju beftimmeti raquo;erfu^t, worm bie copy;nU
jünbung fgt;m*gt; ^^ ltm auf £ine 6^fei,f9ct!bf Seife aïïl3u' faöe, welene biefen3ult;ianb fcegteiten, su erfldren, tI)ei(S au^ urn bemfelben entfpre^enb feine 23el)anblimg emricC)ten su tonnen 5 bic eine^eorie I)at inbeffen bie anbete crtgelöêt, nnb ba Wraquo;er^ ïi* je eine wirb anfgejieïtt werben ïönnen, wet^e unter alien Umftanben entfrric^t, fo pt man M Ui Sef^reiènng ber (Snt. Siinbnng am fügli^ften an bie unfern copy;innen waarneembaren Skränberungeninbementsünbeten^ei^ afé bafmb: copy;(^merj, erBó^te ïém^eratur, copy;efc^wulft, SKSljê, ^ulfatiou, Störung ber SBerric^tung be6 entsünbeten ï^cileö, nnb gieber. 2)iefc é^m^fomé werben aber nic^t jebcrsett fammt unb fonbere in iebet entjünbuug wahrgenommen, unb eu ntge berfelben fommen unter einer mel)r ober minber teranberten
sect;orm öor.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; .
[ginige beftniren bie dntäünbung als örtli^e 31 ei jung
mit anbauernber ^^eramie (33tutütgt;erf(ufi) m**
but* raquo;eranbertet otganif(^er 5ßlafti! (Sübung^attg.
ïeit) Sïnbere bagegen fagen: „(Sntsihibung befielt Weber in einem
Subrange be6 58tute3 ju ben entjünbeten Reiten, noc^ m einer
raquo;ermetotel-^atigïeit beö arterieïïen copy;^ftemö; fonbetn fit einer
Sïnaieihng unb eitiwirfmtg be3 gterüenfpftem^ namenth^ bet
giertoenfraft in ben SJenen unb Uebergangêgefafen jwifc^en Sfc
terien unb SSenen, auf ba3 SBiut.quot; Sieber Sfnbere fagen t „2).e
(Sntsünbung.ift ein eigentümlich gefteigerter SBitaiitatéauftanb beSlaquo;
(Mar^efäfMiemö irgenb eineê ^ei(eê.quot; Uekr^an^t Jat
übet bas 2öefen unb ben Segriff ber (Sntaünbung raquo;on je^er ber
größte äwiefralt ge^errfc^t, inbem man gewo^nli^ ™*$m
tMmlic^e biefeS Äranff^eitö ^rojeffeö uur in einselnen mm'
nungen, anfiatt in bet @efammtï)eit betfelben fut^te, unb laquo;ubem
|
||
|
|||
|
|||
439nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; : I:1
|
|||
|
|||
ii
|
|||
|
|||
meiftiMt nut auf bfc copy;tfc^cinungen, bt'e ftcf) tm Seïen na^tteifen laffen, nictyt aber auc^ auf jene, bie ftd^ in bem entjunbcten Sljetle nac^ bem Sobe äetgen, Studfjtdjt na^m, ba^er bie überaus gro^e 3a^I unb SJerfc^ieben^ett ber (grïlarung6öcrfu^e über ba3 SSefen ber copy;ntjünbung, raquo;on benen not^i mehrere anjufü^ren eben fo ïeic^t aia unniiè ware. — SebenfaßS tft aber nictyt ju bereif ein, baf jene Sefmttion, Wel^e bt'e copy;tttjünbung als örtlt^c aïeijung mit anbauernber ^erämie unb baburc^ raquo;eronbcrter organif^er $Ia# ftif bejei^net, bie^raquo;au^tfacbrett, raquo;efc^ebei jeberfêntjünbung tï)atig fmb, unb ba^er iwljt aulaquo;^ baS SBefen berfelben bilben, ganj richtig beäeicEgt;net.
Dertfic^e Steijung tm ^at^ologifc^en copy;innc ift baö fBtftimmt* fc^n ber Sebenöt^ätigfeit einee Organe burc^ anbere, als feine natürlidjen, i^m angemeffencn Sebenöreiäe. @ê befielt eine t)ör* au6beftimmte Harmonie jtt)if^en ben Drganett unb ben ifmen fee* freunbeten Sebenöret'äen: jnrifdjen Singe unbSic^t, Sunge unb Suft, SÄagen unb ^afjrungömitteln, 2)arm unb copy;alle, SSlafe unb ^arn. SSerftarfte copy;inwirfung ber uatiirtidjen Sebenöreije, Wenn nid^t ju ^eftig unb anbauernb, bringt eine nodj innerhalb ber copy;renjen ber @efunbf)eit liegenbe, fic^ lieber ol)ne c^emifd^e SSeranberung auö* gleic^enbe Steijung I)cröorj copy;entalreij raquo;eranlaft (Srection, einge* frriamp;ter copy;aamen SReijung beê Hterug. ?ßat^ologifc^e Sleijung Ijängt raquo;on intenjiö heftiger ßinwirlung ui^t raquo;or^erbeftimmter Sleije ab. ï)iefe frembartigen 9ïeije unb nic^t befreunbeten Seben^ßin* pffe fönnen auf ere, accefforifrfie, — ober innere, conftitutioneïïe, fe^n. 2)er ganje Srganiöinuö, in ber Totalität aller Drganc unb organifdjen @i)fieme, fann ftcij in gereijtem Suft^be bcpn^ ben, ober bie SReijung fann urfprunglid) eine ^artifutare, auf ein cinjelneS Organ eingefc^ränfte unb raquo;on biefem auögeljenbe fe^n. — 2)ur^ raquo;erljältni|imäjjig ftarle unb anbauernbe (auf ere acceffo* rifdje) Sieijung fann man jebe* mit copy;efäfen unb 9ïerraquo;en raquo;erraquo; feljene Drgan in (Sntäünbuttgejujianb raquo;erfe^en. SSorüberge^enbc unb f(^tt)ac^e Sleijung aber bringt biefen 3uftanb nic^t ^erraquo;or, fonbern furjc 3eit nac^ bem Sfufljoren ber Sinnn'rfung beé ni^t obäguaten Sïeijeê ^ört ber gereijte 3uftanb o^nc 3uïö^flfflaquo;ng Weiterer folgen mieber auf.
2)et zweite gactor ber copy;ntjönbung ifi bie (Songefüon, b, ^.
|
m
|
||
i
|
|||
|
|||
|
||
_ 440
ungïetdje laquo;ntgt; ittäquate Slutöert^etlung, ba^er ttt (Smcm Octane gröfercr SSIutrei^t^um, UeberfuUung ber copy;efäfie, geranne, unb wem'gfiené anfangs bef^Ieuntgte SMutbewegung. copy;te tfi m bet Stege! bie nadjfte unb immittclbare SBtrfung ber (Retjung.
0ieiaung o^ne ^erämie wirb eine tein netööfc (mit er* ïjityter Snnetöation, raquo;erneuter Suïeitung beö laquo;Retöen^Slgenö, nic^t beSSIuteö^erbunbene),genannt. 9tuttitiöe unb fecretorifc^e Steijung (in abfonbetnben Drganen) ifi biejenigc, bei raquo;eldjer bie bereits eingetretene ^^erdmie burd) ben ftarïern SBtutöerbrau^ ju ber reidjli^ern (ïrna^rung ober Stbfonberung fogleid) ganj ober t^eit* lraquo;eife wieber auégeglic^en wirb. Sei ber ïjamorrfyagifdjen Sïeijung gefc^ie^t baffelbe burc^ bte Slu6fto|iuug beê überflüfftgen SSIuteö. S3ei ber fecretorifc^en unb ^amorr^agif^en 9ieijung be* jie^t ba^er gleic^faltö ttgt;enigftett6 feine anbauernbe ^i^eromie. — ^erarnie ift nic^t ber erpe, fonbern ber zweite, raquo;on ber 3ieiaung abhängige (gntäünbungöfactor, unb nur biejenige ^^perämie ift cntjunblic^, Wel^e raquo;on Sïeijung abhängig, b. ïj. burd) biefe ^er* Vorgebracht iji. 3)al)er ift au^ bie ^i^eramie nidjte ber eigent* Jic^en (Sntjunbung SBor^erge^enbeS, nic^t ein früheres, bas erfte copy;tabium berfelben. SBeber nad^ funftlid)er ^eröorbringung ber* felben tm Götyerimcnte an raquo;iuifecirten gieren, noc^ in ben bei ben Slieren raquo;orfommenben dntjünbungSjuftänben aeigt ft^ ein früheres copy;tabium ber ^^eramie raquo;or jenem ber eigentlichen *ßljfogofe.
Sßei ber entaünblidjen arteriellen Gongeftion ift ein ftarferer Slutfirom gegen baöOrgan gerietet: baêSlrterienbtut fu^rt eine größere SÄenge raquo;on Äornern, welfye copy;auerftoffträger ftnb: biefe enthalten eine fauerftoffrei^e SSerbinbung in i^rem^ämatin (gar* beftoff, SSIutrot^, eraorin). 2)ie entaünbli^e SSIutftrömung ift ba^er eine bef^fennigte, eine ber Quantität na^ raquo;erftarfte, unb augleic^ ber Oualität na^ raquo;eränberte, mit raquo;erme^rter copy;auerfiof* 3ufu^r raquo;erbunbene, — unb eine nidjt tranjxtorifc^e, fonbern bleibenbe.
aSorüberge^enbe Songefiion bringt feine C?ntaunbung ^erraquo;or. 2)ie entaünbli^ie copy;ongeftion ift anbauernb. Sei iïjr fïnb bie @e* fa|le ni^t (mie bet ^offtöer copy;ongefiion) blos me^anifc^ burd) eine gtSfiereSlutmenge auêgebe^nt, fonbern bie entiünblid)e(£on*
|
||
|
||
^
|
|
|||
|
||||
n
|
||||
441
|
||||
|
||||
geftom ifl actiö, b. ^ jwif^eit ben copy;efäfwanbungeit imb bent
Slute cntfpinnt fid^ eine eigentümliche, im gefunben 3uftanbe
nidjt öor^anbene, Stction unb Reaction. Slut unb copy;efafe raquo;er^
änbern ftdj gegenfeitig, bal;laquo; einerfeitö bie SAifcfjnngêöewnberung,
toerde baö SSIut etfeibct, inbem ein entjünbeteS Organ bag S3Iut
auf eine eigentpmfi^e 2Beife gerfe^t unb auf einer genriffen^5öe
ber ^logofe jum Stbfonberungöorgan wirb, tvenn iljm auc^ frü*
^er biefe gunftion fremb war; anbererfeité bie copy;etoebêöeranbe^
rungen in entjünbeten Organen: (Srivei^ung, Sïuflotïerung, (BnU
färbung, Sßerlurft iljrer eigentümlichen ß^aractere unb eigen*
fcijaften, j, 33. ifjrer 2)ur*ft^tigteit unb burct)fcf)etnenben33efc^af*
fen^eit, tcenn i^nen biefdbc früher juf am. — Sm entjünbeten
Organe unb in feinem SSIute entfielen burd^ bie einimrfung beö
reic^ridj äugefii^rten copy;auerftoffeö neue Orljgen^erbinbungen, inbem
berfelbe juerft bie frei raquo;or^anbenen, bann flater aud^ bie in ben
(StidEftoffmbinbimgen (giferin unb Slïbumin) enthaltenen SSafen
fatttget, unb ba^er bie ïefctètt aerfe^t laquo;nb in ir;rer copy;runbmifc^ung
raquo;eränbert.
copy;ben barauö ge^en, al6 britter copy;ntaiinbungêfactor, bie pia* ftifd^en SSeränberungen ^crraquo;or. 2)iefe befielen aber in öeränber* ter Nutrition, Secretion, in ber (Beugung raquo;on laquo;ßfeubo^aömen obcrSlfterbilbungen ber üerfc^iebenften Sfrt, unb fte ftnb eigentlidj ber bejïimmenbe @runb jener (BntèMnm^^amp;noment ((StfäeU nungen), meiere man irrt^iimlic^ raquo;on i^r abfonberte unb at$ i^re Sïuagange ju betrapten getco^nt ift.
S)ie eigentlichen copy;ntäünbunge. laquo;Phänomene — Oïot^e, ^i^e, (S^merj unb copy;ef^tóuffl — Rängen raquo;on ben brei copy;ntjünbung^ gactoren, enttoeber nur raquo;on einem, ober raquo;on meiern äuglet^ ab^ ber copy;djmera unb ber ent^ünbnngsframbf raquo;on ber Keijnng, bie mtye unb bie übrigen Äreiölaufö^m^tome raquo;on ber (Songèftioon, bie 2;urgeécena (baö S(uffc^tt)eaen) erectilcr Organe unb bie ^i^e raquo;on biefer unb raquo;on ber Sieipng juglei^, bie copy;ef^mulft raquo;on ber eongefiion (Infiltration, Exsudation) unb ^feubo^tafiif, bie Slug* gangg^^anomene raquo;on ber (extern ingbefonbere.]
S. 74. raquo;er copy;djmerj ift gert)ö^nli^ bag erfte copy;ijmptom, welzeg bei eintretenber entjünbung wahrgenommen mirbj er ^at feinen copy;runb in firanïljafter gtcijung ber 9lerraquo;en, entmebcr burdj
|
. 1
ir-
|
|||
|
||||
|
|||
-quot;
|
|||
|
|||
•
|
|||
|
|||
442
|
|||
|
|||
v
|
laquo;nmittelbate (Stniüithtttg bet Äran^cttöurfa^ctt auf bïefcftcn, obet burc^ Slnfammtuug raquo;on SÖIut in bem entjunbeten Körperteile. 5)er copy;c^merj gibt mtö üefonberê bei (Sntäünbung in dufern^eilaquo; leit Sluffc^lup über baö 2)afeitt betfelbetij bod? ïönnett wit ba= burc^ bei ben gieren nur Äenntni|t über ben raquo;crfdjiebenen copy;rob, abet nic^t, tok bei betn gÄenfc^en, über bie raquo;etfdjiebcne Sfrt bet gntjimbung erlangen. S)ie reg;röfc ber copy;c^meräen rietet ftc^ na^ ber ^eftigïeit ber (Sntäünbung unb betn gtßfetn obet geringem laquo;fteröenreic^tbume be6 entjunbeten ^eiteS, jeboc^übt hierauf auc^ bie SBefc^affen^eit ber in ber 9Mf)e liegenben Steife einen wefent^
lieden mM ™*' f0 ^ WW cine nic^ ^ W^ entsän' bung QU^mty fet)t fdimetä^aft tft, wenn Anoden ober fotc^c Drgane, bie feine 0lacf)giebigfeit bertfeen, in ber laquo;R(U)e be3 ent* jünbeten copy;ebilbeê liegen unb auf baêfelbe brücfen, — j. 93. int sect;ufe, am Unterarme unb am copy;djenfel. sect;at bie (Sntjünbung ip ren copy;ifc in auf ern feilen, fo wirb ber copy;c^imerj tt)eife burc| bie (Sntyfinbtid)!eit beS Stieres beim Drucfe anf biefelben, t^eité auc^ baburd), bafi e6 bie Bewegung berfelben raquo;ermeibet, entbedt; über* bieö wirb eine frantyafte empftnbtic^feit gegen bie (Sinmirfung ber gewöhnlichen gieijmittel (j. S3. be6 Sic^teö in bet Sïugenent* jünbung) beobachtet. SSet ber (Sntjunbung in innetn Drganen ïann man bagegen auf baê ï)afe^n raquo;on @^merj nur au6 3u* faöen fc^liepen, wet^e jebem einjelnen Sreane befonberlaquo; eigen* tpmlicb fwbj — fo ift ein mit ßolit be^aftete3 S^ier unruhig unb fteljt ft^ na^ ber Seite um, unb bei ber Jhmgenentjünbung ift bie Bewegung ber copy;cbulter ge^inbert. copy;ine fe^r f^merj^afte (Sntjünbung raquo;eranlaf t bae ïliier felbfi jutt Keulen unb (Stöhnen. [2)er copy;comers, dolor, — gefranïteö unb in feiner Sauterteit getrübtes Oemeingefü^l, — ifi im anfange ber entjünbung wegen beé gewattfam raquo;eränberten 3uftanbe3 unb bei noc^ ftarfer 3ieipng heftig, frater bei Slngewö^nung unb gteietymafig fortbauernbem 3u* jianbe gemilbert, ba^er unbeftanbig, juleamp;t einjig noc^ raquo;on ber erf)öfgt;* ten gmpfinbli^feit abhängig, — alêbann nur nodj bur^ neue media* nifc^e SReijung, bur^ï)rucf, Bewegung unb burc^ anjirengenben reg;|* brand) be3 ent jünbeten Drganea erwedbar. Sei (Sntjünbung innerer Drgane ift er fdji oft nebfi ber gunïtionöftorung baö einjtgc gntjün* bungejeicienj iebolt;i ^ot man alaquo;^ ni^t feiten entjünbungen in Sei*
|
||
|
|||
|
|||
44anbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;I
(tyn gefmtbctt, o^tte baf ber gmngftc copy;(^mcrj tóafjtcnb beSSebettlaquo; fic^ gejetgt ^ättej btefttf tfi bcfonbetö 6ei copy;ntäünbungen fteiet Itegenbcr Drgane, j. S3. berSeber, ni^t ungeiü5{)nli(^. Snbeffett mu|i beim bod) eine erljoljte fenftble copy;timmung bei ber entjün* bung immer raquo;ot^anben feipn, unb e3 ifi ansime^men, baft, wie Wjeifbtütigc Drgane bur^ fte rot^blütig, fo imemipftnblic^e, em*
|
|||
|
|||
Vfinbli^ werben, copy;o tritt bei Slngina meiftenê ber copy;cfjmerj erft
|
i
|
||
^erraquo;or, wenn ba^ Styier einen SSerfuc^ jum copy;klingen madjt. 2)er copy;c^merj ifi alfo, wem'gftenö ki copy;ntäünbungen innerer Steile, nic^t jeberjeit a{6 wal;rnel)mbareö ^f)änomen ber ^logofc jugegen; eben fo barf man aber ni^t überatï eine copy;ntäiinbung ju felsen glauben, ioo copy;^merj jugegen ift. — Sie ber (Sntjün^ bungöf^merj ein reg;enfibt[itätö*5P^änomen ift, fo au^raquo; ber copy;nt^ aünbitngöfram^f, bie 9(nf^annung unb innere Sufammenjie^ung be3 copy;ewebeö, bie in ber ßeflftoffbewegung öor^ertf($enbe (£oiu traction unb äuferli^ fu^bare ^cirte, wel^e in einigen Drga* mn, bie erectile copy;ewebe befiöen, 5. 35. in ben Sljrcinemvaradjen, im Uteruê, öon einem ber (grection aljnli^en 3uftlt;mbe I)errü^rt. ?ßria^i|mu3 (Sïufricf)tung beä männlichen copy;(iebeö) ift oïjneljitt eine copy;rf^einung ber (gntjünbung ber Stutte.
2)er ^err SSerfaffer ï)at ganj richtig bemerft, bof ber SIjier* arjt nur ben copy;rab, ni^t bie Slrt beê copy;djmerjeê erfennen fantt; benn testere ïann baö ber copy;^rac^e ermangelnbe S^ier ni^t be^ treiben. S)er SOÏenfd) aber fann fagen, ber copy;djmerj, ben er em^ftnbe, fei ein ftedjenber, ober ein brücfenber unb fpannenber, ober ein ïto^fenber, ober ein reifenber, boï)renber unb nagenber. 3)er SDlenfc^enarst weifi nun, baf ber fte^enbe copy;c^merj raquo;on ber Sluöbeljnung ber ïteinen copy;efäfe im SWomcnte beö ungewohnten
|
|||
|
|||
SSluteinbrangeö, ber brücfenbe fpannenbe copy;c^merj yon ber 9tuö* beï)nung ber inftltrirten copy;ewebe, unb raquo;on ber copy;elbftwa^rneïimuug ber raquo;ermeljrten f^pejiftfe^en copy;c^werej ber ïfo^fenbe copy;d^merj raquo;on
|
|
||
ber 5ßulfation arterieöer ^raquo;aargefäpe, bie im gefunben 3uftanbe ^uïöloe ftnb, unb raquo;on ber @efüï)Iöwaï)rneï)mung be8 raquo;erme^rten Slrterienfto^fenê, Wetc^eö im gefunben Sufiaube nic^t wa^rgenom* men Wirb, unb beffen perception bort in ber ungetrübten Cnnljeit beö copy;emeingefu^eö untergeht, ï)errüf)re, unb ba^ reif enber, bo^ tenber unb nagenber copy;camera ber (gutjunbung als folder nic^t
i m . 1
|
|||
|
|||
|
|||
iÜ
|
444
aitgc^rc, fonbettt nur bet gewtffen eigetttpmlic^ tttobtftdtten (£nt* 3ünbunge:t raquo;orfomme. SDet 9Rmfcf)enarat ^at olfo auc^ ^ier wie* ber SBortyeile, bie i^m für bt'e ïDiagnofe unb S^era^ie ju @ute ïommm, beren aber ber Xtyexatit, wie fo manier anbern, ent* betren muf.]
sect;. 75. 2)te Urfac^e ber er^ii^ten Setn^crotur iji in ber t)ermer;rteit SSIutanfammrung im entjünbetea 3;^eire ju fudjen, bie iüteber in ber ïrantyaften aïeijung ber Jeroen unb ^aarge* fäfe i^ren (Srunb ^at. S3ei ber auferfic^en (ïntiünbung fann man bureel unmittefbare Unterfu^ung ftc^ raquo;on ber ersten äßärme ^enntnip t)erfrf)affen, bagegen man, tvenn bie entjiinbnng i^reti @iamp; in innern Steifen I^at, nur burcj) anbere Umftanbe barauf ju f^Hefen im copy;tanbe ift, j. S3, bur^i bie bam^fenb Qeif) auöge* flt^mete Suft in ber SSruft * entjünbung.
Sie erp^ung ber Sem^eratur in bem entjünbeten ^eilc rietet fldj t^eiiö nac^ ber ^eftigïeit ber copy;ntaünbung, t^eifó nat^ ber 9Serfct)tebenartigfeit berferbenj je deftiger bie (Sntjunbung, befto ^ö^er ift ou$ bie Sem^eratur^ wenn ober bie (ïntaünbung eine befonbere Neigung jum Uebergange in SBranb ^at, j. S. in ben SRtTjbranb* ober Stnt^rar^ranf^eiten, fo fann bie SBärme fo* Wo^I bebeutenb raquo;erme^rt alö raquo;erminbert fe^n.
[3)ie Sem^eratur^er^^ung ober raquo;ermeljrte Sarme, calor, ober bie erpljte copy;atoriftcation ift nic^t blop fc^einbar (ad sen-sum), Qilfteftyl, fonbern walhaft, burc^ bie aufgelegte Jjjanb, burc^ bie ftf)neïïere (Srwarmung napfafter gotnente bei raquo;erme^rtcr SBarmeauêftraI)tung unb auf anbere SBeife bemerfbar, — in einü gen genau beobachteten gatten afó cine (grp^ung raquo;on meiern copy;raben burcsect; tf;erinoinetrifc^e Unterfuc^ung beftatigt. 2)ie Zmgt; )3eratur.-err;i5^ung ift, wie bie tr;ierif(^e SBarmeBeugung fetbft, eine SBirfung ber befc^Ieunigten Slutbewegung, beö raquo;erme^rten copy;auerftoffBerbrauc^eö unb ber 3erfeamp;ung beö S3Iute3 unb ber reg;e* webe. 5lt(erbingö Wft fte ftc^ nur an äufern unb bem copy;efu^Ie beö S^ierarjteö jugänglid^en feilen genau unb unmittelbar, aber oud) mittelbar burd) ben ïem^eraturgrab unb fünftige Sefdjaffenljeit ber 5lb* unb Sfuêfonberungen, j. S3, bei ft^enifc^en 3)arm*(Sntäünbungen burc^ bie ganj trocfenen, parten unb Reifen Sarmauöleerungen, (waö f^on inniger mit ben gunftwndffcö*
|
||
|
|||
|
|||
445
|
|||
|
|||
amngen jufamntcttïjangt), erfannt njerben. m$t feften gibt attc^ baö SBebürfmß nac^ Sïufna^me raquo;on grüfftgfetten, wetdjeS Ijauftg mit bem copy;tabe ber $tyé in greisem aSer^ältniffe fte^t, einen ftc^em Slnjeiger ber dntjünbungö^'èe a6. 2)ie sect;1^ fte^t mfyl in einem innigen eaufalneraä ober urfa^ltc^en SSerbanbe mit ei* ner befonbem sReröemeijung, unb ber @rab ber erW^ten Sem* ^erotur Ijängt lau^tfä^Iic^ raquo;on bent copy;rabe, (^arafter, ber ^ef^ tigfeit, ber 2)auer unb bem SSerfaitfe ber copy;ntjitnbung, ber fcefoiu bern 9terraquo;enreijbarfett belaquo; 3nbiraquo;ibuum3 flbvfyavtyt unb be3 fce* faffenen feiles inêbefonbere, unb bem SBärmeleitungööermögen ber baö entjünbete Drgan aunnc^ft umgebenben Steife ab. Mt bem copy;rabe, ber ^raquo;eftigfeit unb bem copy;erlaufe ber gntäünbung ftel)t bie ^isect;e im SlKgemeinen in gerabemaSet^äftniffe, mit bem Sei* tungWermögen ber umgebenben Steife aber in umge!el)rtem. S3ei heftigen unb acuten (Sntjünbungen, fo Wie bei Quf gt; tänttün* bungen ift bie SÖärme fe^r er^ö^t, wätjrenb fte bei fdjwac^en, geringen unb c^rontf^en entjünbungen wenig, ober gar nic^t raquo;er^ me^rt ift.]
S. 76. 2)tecopy;ef^H)u{ft wirb nur bei ber (gntjitnbung äuperer ^eiie wahrgenommen. (Sie ift junac^ft Sofge raquo;on bertufamnu-tung beS Sluteö in bem entjitnbeten Steile, wirb aber nod) raquo;er* me^rt butc^ bie SBeftanbt^eile, welche ftc^ in bemfelben wäljrenb ber entiünbung auö bem SBtute auöfc^eiöen, j. S3, beö SSlutwof* ferö (Serumö), beé (Simi$e$ unb ber gibrine. Sie copy;ef^wuljl i|i oft gekannt,' boc^ ïann biefelbe aud) wie teigartig anjufiif^eit fe^n, j. S3, wenn bie Gntaünbung eine befonbere Steigung jum Uebergange in S5ranb teftèt, ober wenn fte iljren copy;isect; in bem lodern ßelfgewebe unter ber sect;aut ^at. 3ft bie copy;efc^wurft feljr gekannt, fo ffi^It ba3 Sty'er auc^ einen heftigen copy;c^merj in ber* felben; biefer fann jebod) ou^ bebeutenb fe^n, o^ne baf biecopy;e* f^wulii ouffattenb grof ift, 3. 58. wenn ber lt;Siamp; ber gntjünbung ftc^ in fe^nigen Steifen beftnbetj befattt biefetbe bie ^eile im ^ufe, fo fe^lt bic copy;efcJjwuift fogat ganalic^, weit ber ^laquo;f eine erweitetung ber entjünbeten ^eite nidlt geftattet.
[2)ic entjünbungsgefdjwulft, tumor, ift ein iS?ac^êt|um be3 Drgoneö über bie natürlf^en copy;renjen feiner 9ïaumeê?erfuaung mit 5luflodemg beö copy;embeö, mit (Srwrtc^ung, mit @efafc(amp;j
|
#9632;1 #9632;
'#9632;'ill
|
||
#9632;#9632;ill
|
|||
I
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
il
|
446
Weiterung unb SSeïtattgeïung felbft über bïe Dfcerfïac^e tymuS, mit 33IutanI)äufung, mit Sluêf^iöi^ung, mit Smfcibition unb Sn? pttration berOeTOebe, äitie^t mit neuer 3eKen* unb copy;efäpitbung im entäünblic^ett copy;ifitbate. S)ie le^te ift in if)m ein ber ^rimi? tiöen 3eöeu?23(ut* unb copy;efäfbiibung im (Smfotyo ganj correlate raquo;er unb raquo;on benfeften S3ebiiigungen abhängiger ^Procef. 3uerfi bilben ftc^ SeÜen, fpäter (ebenfalls jeüig gebilbete) SSIuttörner. S)ie SMutförner entftet)en juerft einjefn an metjrem getrennten (Stelten. lt;Bk reiben fiä) flater ïinearifc^ aneinanber unb bitben S3[utfäu(d)en. ßrjitternbe ^i5rnerbeiraquo;egung unb DêdÜation 6e^ merft man friil)3eitig in biefen copy;anlegen, unb ju einer 3^/ raquo;raquo;o fte ft^ nod) nic^t an Sibfdbnitte beö alten öor betn copy;intritte ber Qmtiiinbung [c^on ))räeriftirenben reg;cfäjjfi;ftetnö angefcf)toffert ï)a= ben, unb raquo;on biefen einen 3m!pulê jur fortfe^reitenbenBewegung ermatten fonnten. Sener Stnf^Iup erfolgt erft na(^ raquo;ielfac^er ^ei* lung unb aSerjiüeigung ber grojjem (arteriell geworbenen) copy;tröm* c^en einerfeitö, unb häufiger 3ufammenmünbung unb SSereinigung ber getrennten Keinem (öenöfen) copy;tromden. SÖenn eine (Snt* jünbungégef^wutft als foldje gelten foït, fo mup fte oud) bie übrigen ^ennjei^en ber (Sntjunbung an ftc^ tragen.]
sect;. 77. (Sine er^o^te 9tötl)e loirb geioöfinlic^ ebenfalls aU ein ci)arafteriftifd)eê copy;i}m)3totn ber copy;ntjünbung ciuferer Steile betrautet,* ftefann aber nun ba wahrgenommen werben, too bie ^aut fïeifc^farbig ift, wäfirenb hingegen bie bunfetgefärbte ^ant ba, voo fte mit ioenigen paaren befe^t, ober mit raquo;ieten gettbrulaquo; fien i)erfel)en ift, nur ein eigentpmli^ gtanjenbeê Stuêfe^en annimmt, 3. S. an ben Si^en, am ^obenfade unb copy;d)Iaud)e männlicher ^()iere u. f. tt).
iDie raquo;ermel;rte rot^e garbe rüfirt raquo;on ber 5lnfammlung beö SSluteê in ben copy;efäpen be3 entjünbeten ^eileg unb raquo;on beffen $luötritt inö SeßgeWebe ï)er. copy;o lange bad Slut nod) in feine copy;cfäjje eingefc^loffen ift, fte^t man biefelben in copy;eftalt feiner copy;treifen burd) bie ^aut burd)fd)einen, hingegen gewinnt bie 3lot^e eine gröjjere Sïuêbe^nung, wenn baffelbe initä ße1i$evoebe auetritt. 2)ie raquo;erme^rte 9ïöt^e fann in raquo;erfd)iebenen SlbftufUngen raquo;orïommen, unb raquo;on bem ^ellrot^cn bié pm 3)unfcIrot^en nüanraquo; wtn, welc^ lefetereö entWeber wn laquo;Hem fe^r ^o^en copy;rube wn
|
||
(I
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
447
(ftttjäniiung ober raquo;on einer befonbcm fReigung berfelbcn jum Uefiergange ttt Sranb seugt. Mit iet entjünbungêröt^e barf watt jene rotljc gaï6e nic^t öerwec^feln/ rorfdje itèweilen nad^ bem Sobe fceofcadjtet hjirb, h)ei( baö SSIut entocber raquo;crmtttelft 3)urc^fc^tt)ièung (Transsudation) aué feinen copy;efafen trat, ober Weil eö ftc^ raquo;ermöge feiner copy;c^Were auf bie nnterfte copy;teïïe beö Äör^etS ^infenfte, j. 35. auf bie (Seite, worauf ba3 ï^ier liegt; jenes Éemerft man oft an ben Gingenteiben, weldje gegen bie 8e* ber anfliegen, unb bicfeê an ben Sungen, inbem bie ïunge ber copy;eite, auf wetter baä S^ier liegt, bunWer tft, c(3 bie anbere,
3n allen Äranf^eiten, in benen ba6 S3tut ftc^i int 3uftaitbe ber Stuflêfung beftnbet, gi6t bie 2)urc^fc^ioiënng befonberê pufig Slnlap jur Stöt^e. copy;urlt*) ^ält eö für baö ft^erfie, jebod^ nicljt untrügliche Seiten ber copy;ntjünbung, Wenn bie J^aargefafe nac^ bem Sobe ftc^i nic^t burc^ Snjicirung anfüllen laffen, unb bof raquo;on benfelben feine, Imfdjelartige SSerlangetungen auöge^en, welche f^on bem unbewaffneten Sluge, ober bod) bei unfc^wac^er aSergrófierung ftdjtbar fmb, unb fïc^ biö ju jenen copy;tellen raquo;erfol* gen laffen, wo baö S3lnt in baö 3fllglaquo;gt;oebe auögetreten ift, ober @ïtraïgt;afate gebilbet ^at.
[3)ie Stot^e, mbor, eine not^wenbige golge beê raquo;erme^rten SMutanbrangeö, beS Sinbringenö raquo;on Slut in fogcnannte feröfe unb erweiterte (lajjillargefdfe, raquo;on Sluötreten beö S3luteS au5 feinen Se^ältern ine ^arencl)i;m ber betreffenben 3;i;eile, alfo raquo;on wcfentlidjen Untcrjufianben ber (Sntjünbung, bient gteic^Wo^ï bem X^ierarjte t'n ben wenigften gallen ber copy;ntjönbung alö ein 3ei(^en berfelben, weil fte auf bunflen ^autftellen nic^t Ijemr* tritt unb bet innern Cmtjvtnbungen nic^t raquo;om unterfuc^enben 5luge erreid)t Wtrben fann. 9ïur bei weif er sect;aut, on ben Slnföngen ber copy;djleimpute, j. S3, in ber 3tafenljityle, an bem Stuge, an bem (Suter u, f. w. faun bie 9i5tl)e beoba^tet werben, copy;ie felbfi aber ift, wenn man fte beobachtet, fe|r raquo;erfdjieben, na^ ber na* tfirli^en garbe, bem SSlutreic^t^um unb ber copy;tructur belaquo; ent* jünbeten Drgan6, nad) bem copy;robe unb mfy bem SIjarafter unb
|
:l
|
||
:' quot;l
|
|||
|
|||
•) reg;ntlt Dr. 6. %., Se^tBuc^i fcer ^attjotogifc^Mi $lnatpime tt. f. (o,,
ntxxwu mm, mi s.
|
|||
|
|||
#9632;\[
|
|||
|
|||
|
||
448
|
||
|
||
ier copy;ntfernuitg bet (gntjunbung raquo;om Sïuögmtgö^unfte. copy;e^t fe(# ten jft fte gleichförmig, fonbern man demerit raquo;om Zentrum ber dntjünbung nac^ il)rer ^Jeri^^rie ^in eine 5l6na^me bet Siefe bet Stöt^ej im Sentrum fcttp ift bie 3ti5^e am bunïelfien, ttteil ^iet bie einjelnen Sebingungen betfelben in gefteigettem reg;tabe raquo;or^anben ftnb. Dbwoïji nun tiei gieten 3iot^, alö entjiin* bungöfarfce, nic^t in atten fo raquo;erfc^iebenen feinen Sinten unb Nuancen, mie fcetm SÄenfdjen beoba^tet toerben fann, fo ttifft man boc^ aud? bei iljnen biefe Stöt^e raquo;om Sfafroftgen burc^ baé (Satminrot^ Sßrmmrotl), Äirfc^rot^, SunMrot^, ^ut^ut bis 3um fSlauxotl), unb laquo;Biolet an; je satter, toeifet unb blutatmct bie entjönbete copy;teïïe, je geringer bie (Sntjünbung, befto feller (tofafatben) bie9ïötl;ej je blutteic^et unbbunflet baö Dtgan, je Ijeftiget unb ftätfet bie (gntäünbung cbet gat Stanbbto^enb, befto bunttet (raquo;iolett, fc^wätati^ u. f. traquo;.) bie 9li5^e. S)ie bunïlete 9ti5^e bes Senttumö, — beg copy;ntfte^ungö^unf? teö bet (Sntjiinbung, tt)0 bet copy;ntäimbungeteiä einmirfte, unb bie ^engt;f)erif(^e mmïjme berfelben fte^t man fe^t beutlicfj auf ben raquo;etbäc^tig ent^ïnbeten copy;teïTen ber 5laquo;afenf^reim^ant (beim Sïoè), beim copy;ntftrfjen bet Staten (SÄauIfeuc^e), bet copy;toftouen (SRiiv betreft), bet copy;c^af* unb Äu^^odfen. 2)ie entjünbungötot^e nbetl)au^t unb bie raquo;etfdjiebenen Sinten berfelben fangen — aufjer= bem — raquo;om grof ern ober geringem 6auerftoff-3ïeid)tl)um ber in ber ^amatine raquo;orfommenben (lifenraquo;erbinbung ab. 2)utc^ amp;nU ïünbung loerben loetfblütljige Srgane in xoifyWtytyi raquo;emanbelt, unb jene, welche baö f^on urfprunglid) maren, geioinnen anSe? benö^Sncarnat unb an S3Iutrei(JjtI;um.
2)ie (Sa^iaargefäfe raquo;erengen fi^ nadj SReijung; balb na^et ctmeitetn fie ftd), unb nehmen eine gtöfete laquo;Bïenge raquo;on SSIutfot* netn, aU im gefunben Snftanbe, auf. 2)iefe befmben ftc^ an* fangö in befdjleunigtet, fpätet in raquo;etlangfamtet, immet.tn unte? flelmäptget, nic^t gtei^fötmig fottfc^teitenbet SSemegungj julefet fmb fie bemegungêloê, ftitCfteïjenb. 2)ie raquo;enöfe copy;efafbemegung etfa^mt juetftj nut al$ golge I)ieraquo;on Ijiet mie überatt bie arte* tielte. — reg;ie fogleic^ anfange raquo;otljanbene entjünbungöti5t^e ^ängt ab raquo;on bet Snjection bet aften (nic^t neu etjeugtcn), ftüfjet fc^on ^agemefenen, aber bamale nut ber Sluipfftgfeit bur^aangiflen
|
||
|
||
|
|||
449
ober nut eine geringe Stnaaïjl raquo;on Äomern faffenben (Sn^'ttarge* fäfe. !Dte 3nieïtton ift baumförmig, ite^formig ober ipiinctïtt. 2)fe flecfige ober geftmfte (ecc^pmofirte) ÏRöt^e entftef)t burd) ben Sïuötritt ber Slutförner auö ben aerrtffenert SBanbungen ber über-fülTten Steberc^en in baê *ßaren^i;m. — !DaS asiut im Ga^ilïar-gefaff^ftetn beö entäünbeten Drganö ifi anfange me^r arten'cïï, ^ettrot^, reidjer an Slutförnem, enthalt aud) nac^ Secanu meï;r gaferftoff; fpater toirb eö me^r benöö, bunfler gefärbt, btcStut^ ïórner Rängen ficïgt; in ben erweiterten Sieberdjen unb im Cßarch-$$m aneinanber unb bifben, in tyrer gorm unb Sef^affentjeit öerönbert, eine bem (Soagulum ä^nüdamp;e SDïaffe. Sn bem sect;äma* tin ber SSIutförner gel^t beaüglic^ auf bie barin öor^anbene copy;ifetv raquo;erbinbung eine SSeranberung raquo;or, inbem fte anfange fauerftoff* reifer war, unb fid) je^t raquo;on einem (Sifenor^b in ein difcno.^bul raquo;emanbett.
•Die 3ïötïje ifi infoferne Jwit^ogttomif^elaquo; copy;^m^tom, als fte eigentlich bei jeber (gntjünbung jugegen, ioenn auc^, au6 bin bereite angefiifirten Oriinben, häufig nic^t erfennbar ift. Sie raquo;er--f^roinbet aber jitioeiien in innern entjunbet getoefcneit Organen mit bem geben, unb ioirb ba^er in ber Sefdpe nic^t metjr bemerft. 5tber nic^t jebe 3ïoti)ung ift entjünbßdj. @3 gibt neben ber $$'* giftifc^en. eine congeftiraquo;e Kötljung, welche raquo;orubcrgct)eiib ift, unb oljne fic^i entf^innenbe 9teaction jioif^en Shit unb Oefapwanb ftc^ jur entjünblidjen gerabe fo, ioie bie (Songefh'on jur (Sutjün^ bang felbft, raquo;erf)ä[t, — auferbem no^ ein raquo;on SMutauötretung ober aud) raquo;on SlusfcJjttnöung jerfeètett S3rute6 (bloö feines fcröfeti unb farbenben SBeftanbt^eileö oïme Seimifcfymg raquo;on gaferftoff; ^errii^renbe, eine burd) copy;efäfertoeiterung (gcwofjulic^ dfé Èafy ïranfl;eit ber copy;ntjünbung bebingte), enbli^) eine rein fabai)crifcf}c (bei einer gettriffen Sage ber Sei^e) raquo;on ber Slutäerfeöung unb raquo;on ber auf biefe folgenben Smbibition ber copy;eraebe abfängt.]
sect;. 78. 2)ie ^ulfation ober baö Älo^fen in bem cut' 3ünbeten Steife r;at feinen reg;runb in ber fraftooliern Contraction, bie in ben Slrterien ftattftnbet. 3e l;eftiget bie copy;ntjünbung ift, befto ftärfer f|i au^ bie ^utfationj fic mirb beöl)afb raquo;orjugöiocifc ioa^rgenommen, toenn bie entjunbungögefc^wufft fel;r gefrauut unb ^eip ift. Snbeffen fommt bie ^ulfation m$ oljne g(eicf}äei*
Jfflit^ tOtttxiniX'tyixmsit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 29
|
i i
|
||
|
|||
|
|||
#9632;
|
450
ttgeg 9Sor|anbetife9ii einer großen reg;efdjttm(ft Dor, -j, SB. wenn bt'e entjünbetm Xfyüe xiuierl)a(b fetmtger Sïuêbreitungen liegen,* bei (Sutjiinbungett im .ipufe ^ulftren bie gefifelatterien ftärter, aU im gefunben 3uftanbe.
tDaö (lebhafte ober raquo;ennel^rte) ^ulfireu, Pulsatio, ift bei ber Sntäiinbung befouberS in benienigcn Strterien enthalten, iueldje bem im Gntjiinbungêpftanbe begriffenen Organe baö SSIut ju* fuhren, de ift bei geunffen copy;ntöünbungen eiir nid)t nnwic^tigeö Äenn^eit^en, unb ttrirb, n)(il;renb ber Zljkxaxil eS bei ben meiften (Stttjiinbung entbehren muf, beunoefy bei^uf^, Sjixnt unbSlugenlaquo; copy;ntjünbungen ber Spiere beutlit^ beüba(f)tetj baö *|3ulfiren gibt über ba5 SSor^anbenfe^n ber Gntjünbung in genannten gatten bann grofen Sluffc^luf, wenn bie übrigen (Sntäütibungö * Srfdjei* nungen nur laquo;nbeftimmt sinn Sorfc^ein fonuneu. 3e ftdrfer, pr* ter unb fc^nelier bie ^utfatiott gefc^ie^t, befto ftarfer ij bie ént* giinbung.*)]
sect;. 79. copy;ie copy;torung in ber SBertic^tung bcö ent^ jünbeten Si^eilc^ äußert ftdj, in Uebereinftimmung mit ber raquo;crfdjiebenartigen SSefc^affen^eit ber Drgane, auf eine fo mannig* faftige Seife, bap fic^ in biefer ^raquo;inftd^t feine attgemeine Siegel aufftetten tóff.
2Benn bie Gntjünbung if)ren lt;Bisect; in ben 311 ben copy;tiebmaffen gehörigen Reifen ï)nt, fo yerurfa^t fte Sa^mfjeit (^gt;infen) unb Stüar befonberö ^eftig bei ^raquo;ufentaünbung; I;at bie (Sntaiinbung -----------------
•) copy;irectoï Jgauäniann gu ^anuoöet I)at IJecBarf)tct, tag 6ei Cnf^tó bung in ben tocidjen Reiten eine fiatfc $ulfatiou, ki (Snfjünbung in Änc^en gar feine SScrftävfmig beifetten jlattffnbe. Gr ciflätt biefe (Si* fi^cinung biibuvcf;, tag n in (Sntjunbungen eine Stitjicfunig ber 9JeH)en= Iraft auf baä SJIut annimmt, tnebur^ biefelaquo; in ben UctergangeiSlrer--ne^en unb ben fflenen bcé Icibcubcn Steiles angejogen unb jurücfgcljat.-ten hntb, unb bem arterietten SBIute feinen Surc^ftag gcfktfct. ^iebur^i aïtein fann nur, fagt er, bie laquo;ciftävfte s4!ulfation entließen, unb bic Sr* Weiterung ber Strtcvicn in fclctjcn S^cüen, bie an rijronifdjcv (Sntjünbung leiben, raquo;crntfad;t werben. So bie ^iiccf;cn nur eine fcl)r unbebeuteube Quantität S3(ut aufnehmen,' fo fann bei ber (SKfjimhtng auc^ l)ieburc9 feine mcrfticDc Sln^äufung finb 3urüdsect;altung belaquo; SBfuteS Berurfacf;t toer= ben, fclglidj oud; fein copy;runb bc|cf|attben fei;n. Warum ber SfSiite fii^Iba* m werben mügte.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. mmß •:.. .. . ; ,
|
||
1'
|
|||
|
|||
1
|
||||
|
||||
4SI
bie Slugett ergriffen, fo bringt fie gurc^t öor bem Sichte Ijerbor, toetyalb baa Ztytt biefelben gefc^loffeit I)ä[t, üoräüglic^ wenn ftarfeê ßic^t auf fie cmm'rft. ß^ugeac^tet bie gunftionéiUrung in ber Siegel bei entaunbungen innerer Sfjeiie nid)t fo beutli^t ift, tmrb ber (Sac^öerftänbige, wenn er bie man^erlei Sibttei^un* gen betrautet, welche öon ber SSefc^affen^eit ber gimftionen bei gefunben gieren ftattfinbcn, bocty mfy {raquo;ierauö iimüd) (eic^t be* ftimmen fijtmen, in welkem Steile bie gntjiinbung i^rcn reg;iamp; |atj fletö aber mup man biefer Unterfuc^ung eine grofe Siuf* mertfamfcit Renten, um barauö ein einiger Waffen fixeres Sie* fuitat äie^en }tt fUnnen.
[3)ie geftorte aSerric^tung, functio pertui-bata, beö fcou einer copy;ntjünbung befallenen %i)dkë ift baê wic^tigfte @i}mptöin bei ent^ünbungen unb bei biefen jietö raquo;or^anben, fann jebo^i nic^t immer, befonberö wenn ledere erft beginnen ober me^r uneble Steile befallen, genau wahrgenommen werben. Slm beutlicfeften fieljt man bie geftorten aSerric^tungen bei entaünbimgen ber copy;in* neö*, emtfinbungê,', IBeWegungö* unb Slbfonberungê * copy;rgane. 3e ebler baö befattene ßrgan, je heftiger bie (Sntjnnbung, befto auffallenber biefeê reg;i)m^om, baê ft^ }, S3, bei ben entjiiubeten SBewegungêorganen baburc^ ju erfennen gibt, ba^ baö Sfjier ben an eittjunbung leibenben gufj raquo;orftetlt, wä^renb bie not^wenbig* ften laquo;Bewegungen mit benfelben tangfam berridjtet werben, unb berfelbe mir raquo;orfidjtig unb leife auf ben copy;oben rtufgefe0t, bage/ gen ber anberfeitige gup um fo gefd)raquo;fnber unb fcfter nieberge* feamp;t wirb,* ober eö ftellt benfelben nur raquo;orübergetienb auf bie 3e^e, oft aber aut^ gar nic^t me^r auf ben SSoben unb bewegt ifgt;n in ber Suftj entäünbete D^ren werben Ijcmgenb getragen, bei entjiinbeten Singen bie Slugenlieber gefd^loffen, bei ber ^alê^Ênt* Jünbung wirb ber Äo^f etwas raquo;orgeftredft unb ber sect;al6 fteif
|
l i
|
|
||
|
||||
gehalten u. f. w. 2)ie gunftionöftörung fpric^t ftc^ tl)eitê in qua* litatiDer, tl)eilé in quantitatiser ^infic^t auê, unb fann au Wirflic^er gunftionêaufl)ebung gefteigert werben, laquo;ffienn nun gleich bie Störung ber SJerricfjtung nic^t nur bei ber gntjünbung, fon* bern audj bei einer SÄenge anberer Äranf^eiten raquo;orfommt, fo iji fte bod) in biefen nity fo ftätig unb anbauernb unb mit bem Steigen unb gatten ber Ärott%it nic^t fo ^ünïtlic^ einlierge^cnb,
29 *nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;ly
|
||||
|
||||
|
|||
|
452
Wie Bei bcr dntjunbuttg. gragt man nacf) bem (Srunbe bet gunfttonöftörimg, fo wirb man leidjt begreifen, baf bei fo ge? laquo;jaltfamer Slufregung unb innerer B^rüMng ^ie gunftion beö entjünbeten Drganö nic^t ungeftort ausgeübt werben fann. SBäre bie Energie ber Skrridjtnng auc^ anfange f^einbar er^öfit, fo ift bodj aud^ ba fi$olaquo; eine geiwiffe Unregetmäpigfeit unb fef)r balb grofe copy;c^knac^ung berfelben bemerfbar. 3)ie gunftion, bie na(^ oufen gerichtete 8ebenetl)ätigfeit unb entjünbeten DrganeS liegt batnieber, weil biefe je^t egoiftif^ lebiglic^ nac^ innen belogen, unb burc^ bie Äreielauföeranberung unb ben ^feubopfafttfe^en !Procef abforbirt ift. 3n 6ecretionêürganen j. SB. erteibet iijre eigentümliche natüriie^e Slbfoubcrung in bem SBerpItnif eine 33efc^ränfung ober abolition, als bie ^^logiftifcfje Secretion ((£iv fubation) me^r ï)ertraquo;ortritt, @ef)t nun biefe gunftionêftörung raquo;om Steröenfijfteme ober me|)r raquo;om copy;c^merj auö, ober liegen if)r organifefte SSeränberungen mit jam (Srunbe 5 muf man fid) boi^ ftetö an biefe copy;rfdjeinung beêivegen galten, weil nur 511 oft über? fe^en wirb, baf biefelbe, mit copy;camera raquo;erbunben, unter alten Umftänben bie einjige aber raquo;ottgittige grf^einung tiefer liegenber gntjünbungen ift, wie foldje j. S3, nidjt feiten in tiefern Söhrê* ïelfdgt;ic^ten, bann ïnêbefonbere in copy;etenfen nac^ (Stauchungen u. bg(. raquo;orfommen,]
sect;. 80. copy;ntmeber begfeitet eingieber bie copy;ntjünbung, ober nidjt. 2)aä gieber ïommt befonberö bei Gmtjünbung innerer Steile raquo;or, wogegen e3 fe^r oft nic^t äugegen ift, Wenn biefelbe xfjren copy;i^ in mtfern Drganen ^at. 3|i ein gieber raquo;or^anben, fo fteljt baffelbe in einem genau abgemeffenen a3erf)ä(tniffe jur Sße* f^afen^eit ber (gntäünbung, b. i. eö ftnbet ftc^ eine äf)ntic^e Slnomalie in ber S^ätigfeit beä ^cr^enê unb baê ganjen Oefäf* f^fiemö, tt)ie in ben Haargefäßen beö entjünbeten S^eileê. 2)aS gieber folgt entmeber auf bie copy;ntjünbung, ober eö gel)t berfetben raquo;orauS — Sßunbfteber unb (Sntjiinbung im Äe^fgange bei ber 2)rupe beö 5ßferbe3.
[3)ie topifdje, raquo;on bcr öttli^en 3ieijung airêgcïjenbe @nt* 3ünbung fann baS SÄeactionöficber, welcßeö i^r SQSiberfc^ein im copy;efammtorganiömuö burc^ affgemein geworbene Äreiöfaufebe? fetyleinigung/ raquo;erme^rte ßjc^bation affer SSofen, Scmperatutber^
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
453
ättberuttg, ^^eräftefteitt (übermäptgeem^ftttbli^fett), unb butc^ ^utritton^ unb copy;ecretiona^Stötungenift, aufrufen: — ober Bei attgemetner conftttuttonctTer fieberhaft entjünblic^er 3ïeijung ïattn biefe, tn emjetnen Organe ftrirt, beffen ßntjünbitng ^eröorbriit* gen. 35laquo;laquo; SSer^artnif be3 gieamp;erö, febris, jur entjünbung ift ba^er ein Voppelteit (Sntjnnbung fann gte6er*69m})tom unb gteber entjünbungö^ copy;^ira^tom fei;n. —
9iur fc^wa^e unb fytmifät entaunbungen unb nur copy;ntjitn^ bangen bfut^unb nemnarmer, über^au^t unebler S^etle bifben einen fur fid) abgetroffenen Äranf^eitöfrefa unb raquo;eranlaffen ïeine Weitern fyntyatyiftijen copy;rfdjcimmgen, mitfiin auc^ fein gie* ber. 2Bäf)renb aber nur fc^wac^e (Sntaiinbungen in äufern, biS# Weiten audj in innern, minber eblen feilen a^^retifc^ ober fte^ berloS raquo;erlaufen, gefeilt ftdj unter anbern Umftanben unb Ser^ pltniffen jum örtlichen entäünblic^en Ärantfjeitöleben ein attge* meinea Seiben beêjenigen copy;öftemö, in beffen einer Slbtfjeilung ieneê feinen reg;ty ^atj bie entjünbung raquo;erbinbet ftd^ nämlic^ mit gieber, Wetc^eä in biefemaSerptniffcgnt3itnbungSfieb er ge* nannt wirb, unb je nadj ben Sonftitutionööer^ältniffen beê 3n* biöibuumä balb ein entjünblicbeé, balb ein fautigeê ift, abgefe* ^en raquo;on ben mannigfaltigen (Somplicationen, fo baf ber obgleidj unraquo;ertitgbare unb nie ganj erlofcljenbe copy;runbc^arafter beS gieberö bei ber Socakfêntjflttbwtg burc^ altgemein^oêmifc^e, atl)moep^ä* rifc^e, telTurifc^e laquo;Beftimmungen, burdb confiitutionelfe unb tnbiraquo;i* buette aSerpttniffe, burd^ ^räeriftirenbe Äran^eiteanlageit, burdj accefforifc^e reg;dgt;äbli^feiten, felbft fc^on burd) längere Slnbauer unb burc^ baê gortf^reiten ber gntjünbung in Ijoljere copy;tabien (Sluéf^miëung, copy;terung unb Sranb) befonbcrS auc^i hmäj bie raquo;om gieber felbft abhängigen SecretionSftöritngen u. f. f. öfterlaquo; Srübungen unb aSerttucflungen erleibet, unb babitrcb catarr^alifc^e, gaftrifc^e, ^ituitöfe, felbfi nerraquo;öfe Som^tication fid^ bilbet.
3e heftiger unb auegebreiteter bie copy;ntjünbung, je blut* unb reijbarer ber befallene Sljeit, je fenfibler baö 3nbiraquo;ibuum felbft, befto ftdjerer ber (gintritt beê entsunbungêfteberS, welker atlaquo; eine Slbftnegetung beö ortlidsect;en Scibenlaquo; über bie (giitjünbung riict* ftc^ttic^ i^reö copy;rabeö, i^rer STuögänge u. f. f., belaquo; gleic^^eitti* fyn SSertaufeê wegen, ben elaquo; mit ber (Snt^ünbung nimmt, belt
|
4
•#9632;.#9632;( 1 #9632;
t '1
|
||
.':i
|
|||
I
|
|||
|
|||
^
|
|||
|
|||
II
|
|||
|
|||
I:
|
|||
|
|||
ijl'!
|
454
ïic^ttgften Sruff^Iuf giet, nnb ba^er m femiotifdjer unb ^rogno^ fttfcïjer sect;tnficf)t kt innerer (Sntjunbung ber ftc^erfie pljm tji laquo;nb bleibt.
sect;at aber nidjt bie copy;ntjünbung ba6 gieber, fonbem umge* fe^rt ba6 gieber bie (gntjünbung (ala gieberf^m^tom) aufgeru^ fen, fo ïann ber (Sf)aratter beö gieberö fc^ün urfpriingli^ ein anberer, atö ber entjiinbtic^e gewefen fespn, aber biefer nsirb je^t bnrdj bie fjinäittretenbe ßntjiinbung eine aSeränbcrnng, SJtobipca-tion, erfeiben.
guncfionöftiJrimg, copy;c^merj unb anbere SJiitieibenfc^aftêf^m^^ tome äufern ftcf) ancf) in benachbarten Organen, wetcïje im um* gefegten 3Serf)ä[tnijj ber Entfernung an ber entäünblidjen 3ieijung beö urfprnng(irf) ergriffenen Drganeê 9lntf)eir nehmen, itoburc^ ftdf) ein copy;ntjünbnngê^of (Halo inflammatorius) um baffelbe bil* bet, unb felbft in entlegenen Organen, tDetc^e mit i^m burcfj in^ nere copy;leic^artigfeit ber copy;ebilbung, burd) Tertien*ober copy;efäfBer* binbung, ober burcfj (öon biefer jum ^eil ganj unabf)ängige) ^ftofogif^e Sejie^ungcn, j. SS buntraquo; bie SSerbinbung jweier Organe jw einer copy;efammt^eit, b. Ï). }u einem organif^en copy;i^ftem ober jur gemeinf^aftlic^en SSoltbringung einer be|ïimmten Sanction, — in näf)erm 3iifammen{)ange fielen. 3m richtigen 2)iag* nofe beê copy;i^eê ber (Sntjiinbung ift eine befonberö genaue Unter* (Reibung ätt'il'^ett ben primären, raquo;efenttic^en (auf baö entjiinbetc Organ felbft fid) beiiel)enben) unb biefen fecunbären ober 9Rit* Ieibenfc^aft3*St)mptomcn erforberlic^, iubem fefyr grof e ^raquo;eftigteit ber lefeten junjeiten bie crften bergeftalt raquo;erbunfelt, baf fte nur fef)r bef^ränft unb unöoOTommen, ober gar ni(ï)t ^eröortreten.]
.sect;. 81. copy;cimmtlicije I)ier angeführte copy;ijntytomc ^aben iijxen reg;rnnb in ben 58eränberungen, benen bie an (gntjünbung leibenben Xljdk unterliegen, copy;o bringt bie franff)afte 9teijung ber 9ler* raquo;en nic^t nur (Scf)inerj, fonbern aud) eine Umänbcrung in ber ^aargefä^atigfeit i^eröor, woburc^ foftot)! ein reiflicherer ßu* fïuf unb eine alienirte S8ef(^affenf)eit beö SSluteê, alê eine Um* ftimmnng ber copy;rnciljrung erfolgen. J£)laquo;é Sölut fammelt ftdj ni^t nur in ben ^aargcfäfen an, fonbern tritt anc^ jugfeid) in bag umliegenbe ßeltgewebe auS, in welcf)em überbicö copy;toffe ané bem* felben aucigefd;ieben Werben, bie eine groferc ober geringere !Ret*
|
||
|
|||
|
|||
II
|
||
|
||
45g
guitg f)dben, eine organise copy;efc^affen^eit anäunel^mett unb neue 5ßrobitcte ju hüben.
2)ie yfßfte Zempetatm, hie miM unb 5ßurfation kruljett QMSffit$i auf aSeranberung m ber ^ätigfett ber sect;aargefä^e unb auf Srnfammhmg beä $mté in bem en^unbeten ^ette, m* gegen bie copy;efc^wufft jutn Xijeil euglet^ burefj bte dr^ö^ung ber Sem^eratur unb bie auS bem iBfute auögefcfn'ebenen Stoffe raquo;er* anlaf t raquo;frb. 2)ie Urfac^e ber geftörten iBemc^tung muf junädjji in ber anomalen gteijung ber Heroen unb in ber baburdj bemirf* ten raquo;eränberfen ^ätigfeit berfelben gefugt iücrbenj eine gofge ^ieöon ift 3. 33., bap bie Organe, iDefc^e jur 5(6fonberung bie* nen, entmeber ganj aufhören, bie i^nen eigentümliche gtüfftgïeit 5u bereiten, ober biefeI6e in beränberter gorm abfonbern. Söemi bie (Sntjünbung ein gt'eber öeranlaf e, fo l)at biefeg feinen @runb in ber ^rttjjeifung beö franf^aften laquo;laquo;eröenreijeê an ben ganzen Drganiömua, unb namentlid) an baö ^erä^unb @efäf ;(Si;ftem. sect;. 82. 2)te Äranfl}eit5form, we^e (Songeftion genannt iüirb, $ät fe^r raquo;iel mit ber entjunbung gemein, unterfc^eibet $% aber raquo;on biefer befonberê baburc^, bap fie nidjt fo regefmäpig herläuft, feine Neigung tnx ^erborbriugimg neuer organiser 5)3robucte J^at, unb, Joenn fie in Sfbfonberung^Organen i^ren copy;^ nimmt, bie (Secretion itidjt unterbriidft, fonbern biefelbe nur efter raquo;ermerjrt, o^ne fte augleic^, tt)enigftenä nic^t in einem U* bentenben copy;rabe, in i[;rer 0uafttät 311 afieniren. Sie ßongeftion ïann übrigenö, menn bie raquo;erartiaffenbe Urfadje anbauernb fort* ioirft, in entjiinbung übergeben, unb raquo;on biefer fann man ge* wtynM) fagen, baf fie ftete mit jener beginnt.
[Kongeftion, laquo;Brutanbrang, SSfutan^äufung, congestio san-quinis, hyperaemia localis, tfï bie franf^afte Ueberfiiaung einelaquo; 3;^eiteg mit copy;lift, fo bap ber erfiere me^r raquo;on le^term erhält, ale er in feinet (Srnäfjrung unb gunftionäübung bebarf. 2)ie copy;ongefHon afö eigene Äranf^eiteform unb atè eine befonberc ^ranF^eitêfamiiie, barf mit ber (Sntjurtbung unb mit bem ent* sünbttdien Songejïion nic^t raquo;ertoedjfelt werben, mtyalb bie Un* terfdjiebe jwifcfjen beiben tuo^f beamtet Serben muffen. Sie (Som gefttonen berbienen alïe Siufmerffamfeit unb Sead^tung beö ^rafti* f^ett S^terarjteê, inbem fie tfjeiiö an fic^ eine älaquo;enge ïranï^after
|
||
|
||
|
|||
456
|
|||
|
|||
|
(Sirfcïjcinuugm raquo;eranlapfcn, tï)eité after audj anbete Aranf^citéju* Suftanbe, beren Stem fte gleicf)fam Hlben, raquo;orsügltc^ ober SIu* tungen unb (gntjünbungctt, m$M ^Jequot;9laquo;n/ quot;quot;^ man ïaiwlaquo;raquo;'^ lic^ fagcn, ba^ bie Songeftton bie ^auftgfte unb einfa^pe copy;runb^ franf[;eit btlbe, au6 ber f|# aïfo bie meiften übrigen Äranf^eü ten eutmcfeür. Mv ftnb aber in ber Styerarjneifunbe mit ben (SüUi]eftiün65uftöiibert ber einjelnen Drgane not^ lange nicf)t genug befamtt! — 2)er raquo;on ber ßongeftion befallene Sjjeit ift raquo;erme^rt anqei^wotten, gewöï)nli^ oud) wärmer, in feiner gunftion ent* raquo;eber gefteigert (wie olie Cecretionéorgane), ober gel^inbert, oft gauü untcrbrucft, (wie bie Sungen unb baö reg;el)trn — copy;c^log* fluf, Voller, 2)am))f), ober fonft abgeänbert. 2)ie übrigen unb befonbcni Äemiseicften Rängen t^eitö raquo;on bem copy;rabe, copy;i^e, ber 5)auer unb bem copy;(jaracter ber (Eongefiion, tf)eilê raquo;on bem Sw ftanbc belaquo; allgemeinen (Sefaf lefcenö ab. 33ei ber Songefiion tritt basect; S3 litt in ber SRegel nic^t ouê feinen i8el)ältern, eö circulirt gcwot)nli^ noc^ innerhalb berfelben, unb jWar auc^ in folgern bie eö früfjer ni$t fü|rtmj jebo^ ftnben in jenen gööen biêweü ïen SliitoiiStretitngen ftott, in benen bie copy;efäjje, bie ber copy;ffe folder Songeftionen ftnb, in einem organifc^en 3uftanbe ftc^) be* futbeu, ber i^re SibcrftanbSfraft fo gefc^wäc^t ^ot, bajj fte ber bloten Bewegung, welche bie copy;irculation auf fte aujïert, nac^ge* ben unb bal)er jerrei^en. 3ebeê raquo;on gongeftion l)eimgefuc^te Dr* gan faun, obgleid) feine copy;efä^e mit Slut überfüUt fmb, aber au^evbem in einem raquo;ollfommen gut organtftrten unb mit bem reefj* ten @rabe raquo;on gSitatitat begabten 3uftanbe fidj befinben. — 2)er (i'oitgcftion mangelt jebegmal ber eigene (gecretionö^Unterbrücfungé*, fo Wie ber pl)togiftif^e 3nftanb beö Sfute3, unb bie Neigung neue ^vobufte ju bilben, wie wir biefelaquo; bei ben (Sntjunbungen ftuben. ^ttr ftnbet bisweilen auc^ bei (Songefiionen eine 3luö* fcf)Wiamp;uug raquo;on Slut ober copy;erum fiatt, o^ne baf jcbod) bur^ ben congcftionellen Suftanb bie innere Sertur, ober audj nur bie Sgt;urcl)fid}tiAfeit ber copy;ewebe raquo;eränbert würbe. Sang anï)altenbe unb öfter wieberfel)renbe — unb bann immer pafftte — Songe* ftionm bewirlein eine ßrWeisung ber befallenen Steile unb Wäffcrigeergie^ungen in benfelkn, — ein für bie laquo;ßrariS ^öcl)ft williger Uinftanb, weit, Wenn man biefe äuftänbe für
|
||
|
|||
|
|||
|
||
457
golgett bet (£ntjunbung ^telte, bie fdjrimmfim 9Jttfgriffe xtt bet SIuöimÏ)! bersect;ettmtt|el gegen ben ïranf^aften copy;runbäuftanb wä^* tenb be3 Sebenö beê ^tereê erfolgen nriiften.
Senn bie Songeftion burdj er^öl)te S^ätigfeit beö gefainmi ten copy;efäff^ftema unb burc^ Aufregung, gïeijung beö betreffenben Jï^eileö entjianben ifij fo fü^tt fte ben karnen actiöe (Songe* fiion, congcstio sanquinis activa, Symphorèsis activa, (ÖOrt avv laquo;nb (pégoi, jufammentragen, jufammenfüljren, ^injufü^ren, fearer 5(nl)äufung, befonberö beö StuteS), mit wetter gewoïyn* lic^ 3)irf* unb aSoübtutigfeit raquo;erbunben ift. copy;ie befte^t in einem cigentlidjen Stutanbrange, unb jfCï^net fi^ bur^ ortli^e unb biêtóeiren auc^ aKgemeiue Stufregung im copy;efäfjleben, raquo;ol* len, parten, oft aud) mäftg befc^leunigten ^ulê (befonbcrê in bet fftölje beö ergriffenen ïïjeileê), bunfien sect;eräf^Iag, er^öf)ten Sebenéturgot, gefteigerte SBarme unb gmpfinbïi^feit, Ijettrot^eö Stuêfe^en beä afftcirten SDrgnneö au6. copy;ie befallt junge, fraf* tige, wohlgenährte unb üollblutige Spiere, erjeugt bie actiüen Blutungen unb grenjt in i^retn {)ol)en @rabe, tt)o fte in innere SSlutetgicfungen übergebt, an bie ftl)enifcf)e gntsünbung, in tveldje fte bei örtli^er 3leijung audj lei^t übergebt.
SBenn aber bie (Songeftion burc^ ju geringen SBtberjknb bet (Sefäfe bes leibenben S^eileé gegen baö anbringenbe ißlut, raquo;er* Ijinberten SRüdflu^ be6 Sluteè auS örtlic^et allgemeiner unb copy;c^wä^e erjeugt wirb, fo fyeift fte ^affiöe Son ge ft ion, bei ber ftc^ gelooljntidj Slutwafferigïeit toorfinbet. 2)ie ^affise (Songeftion (^araïterifirt ftcf) bur^ einen gefunfenen Sebenêjuftanb beöSefiif^ftemö, weisen, fc^wac^en, oft tangfamen laquo;puls, beut* liebe ^raquo;erjf^läge, geringen Sebenöturgor, mel)t bunfle 9ï5t^e, — teeit bie 53tutanl)äufung raquo;orjüglic^ in ben ffienen ftatt finbet, unb balaquo; S3lut felbft feine reine arterielle Sefdjaffen^eit meljr ober ttgt;e* niger öerloren Ijat, — unb geringere 2Bärme.
3)ie ^affwe (Songeftion ift baf)er nid)t fo faft eine iBlutan* brang, alö eine SBlutanliäufung, tt)eêï)alb fte auc^ copy;tagna/ tion beê SMuteê, ober Stnfcbmeltung (Engorgement) ober nod) beffer tor^ibe copy;tagnation beS 33lute6 genannt raquo;erben fann, ba fte nur in Organen beobachtet raquo;irb, beren 2Biberftanbêfraft bereite fe^r erfd)opft aorben ifl, unb befonberö gerne nadraquo; öftern
|
||
|
||
|
||
458
Siecibtttett, ober m gofge ber glet'cfjfam t^abitmU gewotbetteit laquo;c* then gongeftion entfte^t. @te erjeugt bfe ^affiöen gBIutungeit, unb kt raquo;or^anbenen gtetjung^uftanbe beS Befatteneit ÖrganeS bie aft^etufc^e ober eretï)if^e copy;ntjünbung — unb BefMt f^mäc^fi^e, abgemagerte, fränfltc^e, alte, blut* laquo;nb faferftoff* arme ^tere.
3d) fann nic^t um^in, über bte copy;ongeftïon no^fterjenbe aSemerfungeu beö Dr. laquo;ftaumantt in Sonn Oïuftö SJJagajtn, 33anb XLV., ^eft 3, 1835), mtt3utt;eiren. S)erfe(be f}Mt e$ für eine auögemadjte ïfiatfa^e, baf bie Sa^IIargefäfe irgenb eines Sfyeifeé in bem nämlichen aSerI)ä{tmffe gefiiÏÏt werben, wo feine Sïeröen ju Seitern öon i)erigt;ï)enf^en Sm^ulfen geworben ftnb. SBirb bte angegebene copy;rregung in irgenb einem %l]dk su ftarf ober ^at bie urfpriingficfje Sebingung berfelben einen :per* manmten S^aracter angenommen, fo wirb eben babnrd) ber Dr^ ganiömuö in ber gegebenen fMäftmiQ Jtt befiimmbar ober ju ab^ ïjangig raquo;on ber Stnfenweft gemalt. 3)ie ^eri^ïierifc^en Sm^nlfe fangen an, mit ber normalen Snbifferenj beê reg;emeingefuf)te3 ju contraftirenj glei^eitig werben bie Sapillar*reg;efäfe immer ftär* f er burd) Stut ausgebest; ein mit ber laquo;Rom nict)t meljr raquo;er* tragli(J)eS 0uantum Don Slut, — mit einem 2Borte ßonge* jiion — ift borlianben. 2)ie actiöe Songeftion, bie man in ber neuern Seit and) einfache copy;efäfreijung, srritatio simplex, benannte, gibt ftc^in iljremSi^e burd) öermeljrte Särme iu erïennenj bie SOÏenfcïjen, Weldoe raquo;on il;r befallen fmb, äufern fiä), in bem ergriffenen Organe 2)rucf ober Spannung ju em* pftnben, (wel^e copy;mpftubung wol;l aud) bei ben Spieren jugegen fe^n wirb), augleirf) Wirb bie gunïtion beö feiles etwalaquo; f^Wie* riger raquo;olljogen. Ttit bem ^ac^laffe biefcr erf^einungen treten gewö^nlic^ öerme^rte Slbfonbenmgen ein. Welche, wenn ber er* griffen gewefeue SJ^cfl ein copy;efretiongorgan ift, raquo;on biefem felbft Ijerru^renj ift btefeS ni^t ber gall/ fo Werben bie allgemeinen Sïbfonberungen, namentlid) bie ber ^)aut, ber gieren unb ber gafirifc^en @ecretionöWerfjeuge öerme^rt. laquo;Sinb gewiffe (grfc^ei* nungen ber actiraquo;en Songefiion mit rege entwicfeltcr, wenn auc^ nity gefieigerter copy;ecretionêt^atigfeit, unmittelbar raquo;erbunben, fo entfielt bie fogenannte Surgeöceni (Turgor vitnlis), weil bic
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
459
Drgatte Ui einem folgen Sufianbe, (obwohl fte •oid^lnt ju tnU galten f^etnen) imgemein fräftig fungiren, unb Jrgt;etl auferbcm jebeö Äranff)ett6gefut)I raquo;ermifit Wirb, fo fanti bie Surgeöcenj nut afê ein Stttrttmt ber copy;efunb^eit betrautet werben. 2)ocfgt; gibt eé aSerljättniffe, bie äwifd)eit berfelben nnb ber actiöen Songejiion in ber SKitte liegen. 3ft irgenb ein .Organ jiim bleibenben copy;i^e raquo;on Songeftionen geworben, fo jeigen fic^ bie ^l}anomene Ijäuftg nnb raquo;aljrenb eineé langen 3eitranmeö bnrcl) ein eigentpmlic£)ee copy;c^tttanfen auö, inbem fte balb )U bafb abnehmen, für einige 3eit gans raquo;erfdjitunben, bann lieber ^lol^Ii^ ftc^ einftnben unb eben fo unerwartet nrieber nac^iaffen ïöitnen. 3e puftger in ei* nem Drgane Songeftionen fdjon ftattgefunben ^aben, um fo leict)* ter irerben biefelben tüieber rege gemacht. SBirb bie Songeftion feljr bebeutenb; fo nimmt ber ganje 9ï))parat beê ^reiölaufeö an berfelben Stnt[)ei(; bie Sontractionen beö ^erjenö erfolgen leb^af* ter, unb ber tynU wirb puftger, raquo;olter unb entwidelter. 3ft bagegen ein nncfytigeö Drgan jum bteibenben copy;ifee ber (£ongeftton geworben; fo wirb ber $1115 nod) I)äuftger, raquo;of)t auc^ raquo;oller, tft babei aber immer etwas Ijärtfidj ober renitirenb; leètereö jebeö* maf in beut SSer^äftniffe ber funftioneltcn (Srregimg beö %t)eik$. glücf)tige congeftiöe Srfc^einungcu, bie ï)iïitftg it)re Stiftung raquo;er^ änbern, balb in biefem, balb in jenem Organe, balb in meutern gleichzeitig fiel) offenbaren, entftsredjen bem OrgaömuS.
SBaö bie ^ßat^ogenie ber Songeftion betrifft, fo Ijat man, nac^ Dr, Naumann, auf ben copy;egenfa^ jwifdjen 9ïerraquo;enmarf unb S3lut Stitcfftc^t }tt nehmen. 3ft biefer copy;egenfai) normal, fo fann feine Songeftion entfteïjen. (Sin franïf)afteS SSorwalten ber centralen Steruenwirfung, (wobei bie Sleröen aU Seiter raquo;om Zentrum gegen bie *perfyt)erie ftc^ raquo;erhalten), fann aber unter fei* ner SJebingung al6 etwaö Urfprüngti^cS raquo;orfommen. 2)enn nac^ ben Oefenen ber organifdjen @inf)eit wirb immer nur in Solge raquo;on Borangegangener copy;rregung (alfo nur, nac^bem bie Sterben als Setter raquo;on ber ?pengt;f)erie jum Sentrum gewirft ^aben,) ber centrale Sïemn * SntyulS in ber Stidjtung gegen einjefne Organe raquo;erftdrft. SBdre tubefj eine urfvrünglicE)e SSerftärfung ber centra* len Steröenwirfung in einjelnen Organen überhaupt mogti(^; fo Würbe gröferc SSoUfommenfyett beö Srna^rungö * *ßroceffee in
|
||
|
||
|
||
460
innert, mithin i)erme^rtc copy;nergte il)ter ftmïtiomi, bie atteintge golge baöoit fe^n. reg;anj onberé raquo;er^ä(t eê |tc^ ktm ißorwatten ber ^m'^ertfdjen^emnmirfungj bmninbem bte Stersen raquo;orjugê* tóetfe alaquo; Settern in einet ben Sctyittargefdfen entgegengefeftten Stiftung werben, fo mirb bem in ben ïe^tern kfinbli^en SSfute ber erforberti^c Sïeröen * ßinfhifj notf)tt)enbig gef^matert. 3)er eigentli^e (SrnäljrungS * ober Sïnamp;itbungö * laquo;ßrocef erfolgt mithin ïangfamerj baö SBIut fïieft bee^alb in geringerer SKenge ab, alê eö fommt, l)äuft ftc^ bal)er in ben copy;ctyt'aargefäfen an, unb nimmt jugleid^ im SBerljattniffe ber anêbteièenben ober raquo;erminberten SRer# raquo;enioirfung frembarti'ge erregenbe copy;igenfc^aften an. 2)ie auf biefe Seife entftanbene gongeftion muf je nad) ber SBic^tigfeit unb bem räumlichen Umfange ber Steile früher ober fpäter auf ben allgemeinen Äreielanf äurürfwirfen.
^inftc^tlic^ ber torpiben (Stagantion ober ^affwen (Songeftion brücït ftc^i Dr. Slaumanu auö, baf burdj bie fortioa^renbe (Sr* regung ber ^crtyf)erifcfjen Slerfenauëbreitungeu eineg Zfyileê uiu jireitig ein geimffer @rab raquo;on Slbftumpfung i^rer gm)5fänglic^feit ^erbeigefiifirt werben muf. 2)a3 SeitungSraquo;ermögen ber Jeroen Wirb über^au^t öerminbert, unb bemgemäf erfolgen aucf) bie wieber auêgleidjienben centralen jReactionen immer f^wieriger unb untooltfommener. 2)a^er Werben bie (Sapfllargefäfe eineê folgen Drganö auf eine ftete june^menbe SBeife anêgebe^nt, unb iljre Ueberfüllung mit SSlut wirb ju einem permanenten 3uftanbc. 5llê nac^fteö copy;rgebnif bation ift bie franfl;afte Erweiterung ber ißenen ju betracfjten, welche man im copy;i^e ber (Songeftion wahrnimmt. 2)ie Circulation ift nämltcf) bafelbft nic^t ganj aufgehoben, fon* bem jte erfolgt nur mit ftetö aune^menber Sragfjeit, inbem bie Slrterien ein für bie Sebenêfraft beê Zfyeikê relatiraquo; ju grofeê Slutquantum herbeiführen. Snbem alfo bas 33lut bur^ bie awü fc^en liegenben ^aargefäfe nur feljr langfam in bie SSenen ge* langt, fommt natürli^ ouc^i ber 3fm)3ul3 beg ^erjeng ben lectern immer Weniger ju Statten. 3)al)er f)äuft ft^ bag Slut in biefen fdjwadjcn Äanäten an, unb bc^nt biefelben auö, inbem nur burd) biefe mec^anifc^e güllung bie SBeiterbeförberung in i^nen, — ge* Wtffermaffeu ein lleberlaufen, Sluêtreten ober Sluöfc^wiêen, über* ï)anpt mogli^) gemacht Wirb. Slber gerabe burc^ biefelaquo; Serwei*
|
||
|
||
|
||
461
len bef tSIuteé in bctt SBetten muf wteber bïe Cmtleetung be6 S3Iuteö ungemeiti erfc^wert njerben. ïDa.^er wirb bie @rnä{)rung beé S^eileö jufe^enbö unöollfommener, obgleich berfelbe ftro^enb mit S8(ut angefüllt fegh fantt. 3ugtei^ raquo;erben, im SSer^ättniffe beê f^wäc^er werbenben Stnbilbungö^roceffeö, copy;äfte raquo;on fef)r tser* minberter Selebbarfeit, ober felbft raquo;on entfc^ieben frembartigen copy;tgenfc^aften, in immer grijferer SOtenge in ben Snterftitien beS 3eGgettgt;ebeö angehäuft, unb auf biefe SBeife jene öbematöfen 3n* ftänbe erjeugt, bie ber franji5ftf^e SJlofolog oft auc^i mit bem SBorte Engorgement be^eic^net. —
Sïactjbem ic^ nun tie Sinjtdjt beö Dr. Naumann über bie dongefttonen mitget^citt f)abe, will ic^ noc^ barauf aufmerffam madien, baf eö ï)auftg gätie gi^t, in njeic^en loeber ber actiraquo;e no^ ber ^affine Sfmracter ber Songcftion gehörig auêgebrucft ift, fonbern raquo;telme^r eitt gemifc^ter 3ujïlaquo;nb beö (S^aracteré an* genommen werben muf, Joeeljatb man fot^e (Songeftionen füglidj gemifc^te, congcstioncs mixtae, nennen fönttte. @o ïönnen bei örtlicher SReiäung eineö an fid) gefd)n)cici)ten Drganeö ober bei btofer Sc^wäc^e beffelben — unb bei gefunfenem Sonuö im aß* gemeinen copy;efafteben, jcboc^ bei befc^teunigter 58cngt;egung beö ^perjeng unb ber Slrtenen, — ober auc^ bei wahrem, atigemei* nem jifjenifc^em 3uftanbe, ßongeftionen entfielen. Slufer bem ober fann ftci) eine ßongeftt'on in golge eineö rein mec^anifi^en ^inberniffeö in bem Stücffïuffe beö SSIuteS, wirb burd)2)rucf auf aSenen, Unterbinbung berfelben u. f. rtgt; entwicfefn, o^ne baf bie allgemeinen ^reiöiaufêbemegungen ober eine örtliche Sieijung et* toaö bajn beitragen, gben fo muf noc^ eine raquo;enöfe (Songe* ftion, toetje gewö^ntic^ in ben ^interleibaorganen ftatt ftnbet, nnb xnäfiiijtUä) beê aSttalitatêjuftanbee ber SBcnen me^r ober we* niger ^affb ift, nnb eine arterielle, gewoljnltd) actiüc, unter* Rieben werben, bie übrigens and) oft gemffd)t feijn ïönnen.
S)urc^ bie langere 2)auer ber (Songeftion muf baö SÄiföer* Ijältnif ber SSlutöert^eitung auc^ nadjtjjeütg auf onbere Drganc Wirïen, inbem nad) biefen öer^attnifmäfig ju wenig Slut ^inge* leitet wirb, unb fte fclbfi me^r ober weniger untätig werben; fo fefjen wir bei Êongefiionen nac^ bem Äo^fe eine raquo;ertangfamtc ^f;ätigfeit wnb copy;tuntyfljeft ber ^interleiböorgane u, f. w, Qe*
|
||
|
||
|
||
funbljett fcmn nur burc^ ^erfteïlung, bet natürKdj Qld^a^m SBert^eilung beö S3tutc6 bewirft tvcrben, — tyeiü buret) 2Beg* fül)riutg beö übermäßig angehäuften IBIuteê, t^ei(é burc^ äJer^in* berung beS feruern franff;aften Stnbrangeê ober ber 5lnsect;äufung beé iBluteê. — @cl)r f}äuffg ge^en aOer bie copy;ongefttonen in 33 tu* tun gen, innere unb auf ere — über. 3ft bie (Songeftion actiraquo; unb bie erfolgenbe Blutung alê actioe eine änfere nnb mäfig, fo ift festere raquo;olïfommen ïritifc^) für bie Songeftionj tritt aber bie SBfutung atö innere auf unb nur majjig, unb ftnbet babei nod) eine ßrttidje Steijung ftatt, fo entfielt bann njirflic^ copy;ntèiin* bung beö betreffenben %l)dk$. @S ïönnen aber auä) bie (Songe* ftionen an fid) bei einein ï)oI;en copy;rabe, ober in gofge ber burd) fte raquo;erantaf ten SSlutergiepung ben Sob nac^ fi^ tiefyn (copy;djlag* fluf.) Steife, bie einmat Don einer Gongeftion, befonber^ ^afjt* öen, befalfen waren, begatten eine grof e Neigung ju 3tecibiraquo;en. 9ïac() lange bauernben unb öftere raquo;ieber ïel;renben ßongeftionen entfielen gerne t)erfcf)iebene DrganifationêfeI)ter unb c^ronifc^e gunftionöftörungm (Stuftocferung, copy;meidjung, wäfferige Êrgie* fungen, Sttonie u. f. w.) in ben befallenen Seiten.
2)ie Stnlage ju Songeftionen beruht auf mancherlei ottge* meinen unb örtlichen 3wftlaquo;nlgt;en unb SSer^ättniffen im Srgania* muö, je nad) bem befonbern 6;sect;aracter unb betn Urfprunge ber ßongefiionen. 3laquo; fon erftern geboren t^eitê SSolt f unb 2)idEbtit= tigfeit, Drgaémuö, Mftiger %onuamp; in arteriellen copy;efäfleben (ju actisen (Songeftionen,) t^eitê SStutfc^ttjä^e, irritable im Slrte* rienf^ftem, ^rapotenä beS a3enenfigt;ftemö (au pafftoeu copy;ongeftio? neu.) 3quot; ben ortti^en 3uftänben unb SSer^attniffen tm Drga* nigmuö, auf welken bie Stnlage ju Songeftionen beruht, gehören grof er Oefäf^unb I81utrei^tï;um, fet;r lebhafte 33ilbunggtf)atig* feit unb betätigte gimïtionêubung (ju actioen ßongeftionen), ober örtliche copy;c^wac^e, mangefnber Sonuê ber copy;efäfnjänbe ber ein* jetnen Drgane (ju päfföXß (Songeftionen); ferner natitrli^ ober franffjaft ge^inberter ober erf^eïter SSIutlauf, befonberê 9ïü(f* fluf beö SSIuteS auê ben einäetuen £)rganen, (im'e bei Sräd^tig* !eit), fla^entofe aSenen, (Sngbrüftigfeit, 3wangl)uf u. f. w., orga* nif^e genfer beö Jperäenö unb ber gröf cm copy;efäpftämme u. f. raquo;. 2)ie entfernten Uj;fad;en ber (Songeftionen jcrfallen in toor*
|
||
|
||
|
||
m
|
||
|
||
463
beteïtenbc imb öetanïaffenbe, unb ftnb je nac^ bent (5l)a# ractct ber Songefttoneit unter ftd) ticrfc^teben. 63 gepren iiberï)au^t ï)tel)er: ret^ïi^e, naï)rsect;afte giitterung unb baë copy;egent^eil ^ieson, ftarfe, tóïpexlifye Bewegung unb Stnftrengung, Saufen auf pattern ober naffem SSoben unb gegen ben SBinb, übermäßige 0tulje bei SBoïïfaftigfeit (befonberê ber^ferbe, gutterrefje alö fernere golge ber ßongeftion), feljr ltgt;arme fc^roüle Suft, brennenbe copy;onnen^tye, fc^nettcr ïem^eratume^felj @rtä(tung, enge, bunfiige, warme copy;toKej fe^r falte, reine, trocfene Suftj Unterlaffung gewohnter SIberläffe; S)ru(f auf SSenen, Unterbinbung unb SSerwac^fnng ber* felben, örtliche 3ieiäung, Ueberreijung unb lt;Scsect;wäcl)ung ber £)r= gane u. f. lü.
Se mistiger unb ebler ba6 befaßene Organ, je ^affiuer, je ftärfer bte Songeftion, je länger fte beftanben, je öfter fte triebet* gefet;rt, je fd)it)erer unb langfamer bie Entfernung ber Urfadjen berfetben, befto bebenflidjer bie Äranff)eit unb ungünftiger bie *Progiiofe. 3m Slltgemeinen ftnb jebodj bie Gongeftionen lei^tere ÄranfReiten, a(S bie auö iljnen entftanbenen golgeiibel. S3ei fel;r heftigen unb ftarfen ßongeftionen nac^ bem Mopje unb ber SBruji fanu au^ augenblid(id) ber !£ob (blutiger sect;irn? unb Sungen* fc^lag) eintreten.
S)ie ^au^t^eilanjeige betSe^ianblung ber Songeftio* nen befielt in sect;erftellung ber gtei^mäfigen 33[utöertl)eitung, h)asect; ober je nad) bem befonbem 61)aroFter, ber Sauer, ^raquo;eftigfett u. f. laquo;3. ber ßongeftion, ber befonbem SSefdjaffenïjeit beêDrganS, auf eine i5erf(^iebene SBeife gefdjeljen muf. 2)er befonbere SgeiU plan bei ben einjetnen gälten ber (Songcftionen raup fe^r raquo;ur* unb umftc^tig eingeleitet werben.
Dft gelingt eö burc^ Entfernung ber entfernten Urfadjctt fdjon allein, bie ßongeftion jum SSerfc^winben ju bringen, fobalb fte noef) ni^t ju lange beftanben l)at, unb nic^t heftig ober^afft* raquo;er Slrt ift. .sect;au!ptfädjlicl) gehört auc^ ~ bei (Sougeftionen nac^ innern Drganen — eine awecfmäfige 3)iät ^ie^er. 3e nad) ber ä5erfct)ieben^eit ber Urfac^en Wirb man raquo;erfdjieben l)anbeltt müf* fen; man gönne ben gieren 9ïul)e, unb entferne alte auf bie laquo;Beueit brücfenben iDinge, j. S3, bei copy;ongeftionett jum Äp^fc Äummet, $al$* unb Ä^ln'emen, raquo;erwa^re fte raquo;or (Sinpffett ei*
|
||
|
||
i
|
||
|
||
i
|
||
|
||
|
||
464
ner ju ttjcimtett Suft, brcnnenben copy;onnenftrdjleit, fcringe fte ott efneit füllen, reinen, mäftg luftigen Drt, ober bewege fte auf eine i^rem 3wftantgt;e angemeffene SBeife, gebe lijnen ein leicht raquo;erbaulic^eö, nidjt fe^r na^r^afteS (bei actiöen gongeftionen) am beften copy;rünfutter, ober, Wenn bieö nic^t ju ^aben, Äleien, fteUe ben gewohnten Slberlaf loieber an u. f. ro. 3n ben gälten, wo bie Entfernung ben Urfadjen, befonberS ber innern, nidjt möglid) tft, mu^ man bann bie na(|fte^mbe 9tabicarbe^anblung ber (Songeftion um fo gewiffen^after einteilen unb burc^fü^ren; biefe S3esect;anbtimg aber muf fo t)erfd)ieben fel)n, atö ber (Sfjaracter ber Gongeftionen öerfc^ieben ift. copy;ntmeber tfi fte eine birecte, un= mittelbar auf baö Drgan einvoirfenbe, ober eine inbirecte, ab* ïeitenbe. 3ft bie ßongeftion entfc^ieben actio, fpric^t ftc^ aU= gemein unb örtlidj eine tntenftö er^ö^te copy;efäft^ätigfett auê, ift baS Snbiöibuum fraftfg unb Boltblutigj fo mup man auf ^erablaquo; ftimmung ber Oefäptrjätigteit itnb ffierminberung ber SSIutmaffe bebaut fei)n, unb sect;u biefem Se^ufe bie geeigneten — auö ber ÄTaffe ber Stntip^ogiftica — ju wä^Ienben laquo;Kittet, — bei einem Ijotjen @rabe ber (Songeftion unb bei gefctyrti^en SufaKen fetbft mit einfc^tup ber a3enäfection unb beö Satpetera, in Stnwenbung bringen, unb bamit bie obteitenbcn laquo;Dïittet, beren fpater noc^ ßfri tt)äf)nung gef^e^en wirb, raquo;erbinben. SBenn aber ber @rab ber ßongeftion nic^t fo {)ocsect; gefteigert tfi; fo barf man aucij biefe gteid)fam antipI)fogiftif^e £eifmetI)obe ni^t 311 in* unb ertenfto anmenben, befonberö um bie actiöe ßongeftion nid^t in eine Vaffise umäumanbeln; biefeê gift nun inêbefonbere raquo;on ge* mieten ßongefttonen. eben fo raquo;erfte^t eg jl^ son felbft, bajj in (Srmangtung altgemeiner Äranffjeitejufälle, (mie eé bet äu* fertigen ßongeftionen in ber S^rja^l ber gfitte raquo;orfommt), au^ eine ollgemetne Se^anblung ui^t not^Wenbig, fonbern nur bie örtliche in StuSfüIjntng ju bringen tft. — Sei gernifd)ten unb wenig gefteigerten Songeftionen muf man bie anti^logiftifdje ^eilmetfjobe mit ber ftärfenben jwecfmäftg unb Vernünftig raquo;er* binben, unb ben Sfberlaf ganj auêf^liefen, (wenn er nicfyt in f^mptomatif^er ober urfäc^lic^er ^inftdjt ober berioatorif^ ange* aeigt ift) Sie SBirfungen ber antigt;l)logijiifc^en unb augleidj ber ftärtenben 2Äetl)obe aber aufert am beften bie Äalte, bie be^al5
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
465
|
||
|
||
tit im flenaitntett Sïtten int dongefttöit jeberieït, unb jtoar itt
ber Üiegel, H)o mögri^ im letbmbm ^eite ganj nafye, ange*
Wettbet werben muf.
copy;ê btetten ^ieau SBaf^ungeu, SBegiefiungen, Umfc^täge Don f altem SBajfer, laquo;Schnee ober (Sie, ober bie Slttmenbung ber copy;(tymuder'fdjen gometttationen u. f. hj. 9MJett unb mit ber Matte fommen nun bie copy;äuren, unb jrtjar iunac^ft bte öegetabirifc^en(copy;fftg)/ wenn ni^t eine raquo;erbünnte SÄineralfäure angeioenbet werben muf in 5Inwenbung. S3ei innern raquo;enofen Gongeftionen (im ^inter* leite) ftnb bie jefet angegebenen SKittel faft aïïe ber Steige mfy angeseigt, nur in raquo;erminbertem SÄaafe; bie copy;äuren jtnb innerlidj ein ^au^tmittel, (fo befonberS bei ber Slbbominat^Iet^ora.) 3ft aber bie Songeftion entf^ieben ^afjiöj fo muf ber Sonne ie$ @efäf fijftemö belebt Werben, raquo;orjüglic^ aber fein örtlicher 3lntr;eil im Teibenben Steile, copy;ö ftnb ^ier jufammenjie^enbe, ftärfenbe, tonifc^e Mittel nöt^ig, bei beren Stnwenbung man iebo^ anfangs raquo;orftc^tig fesjn muf, bamit man nic^t übetmäfig unb na^it^eilig reijt. ßertlic^ wenbet man juerft ebenfalfö wieber Ääfte unb copy;äuren an, unb ge^t bann jlaquo; ben ftärfern jufammenjie^enben unb tonifc^en Mittel über. — ein Stberlaf ^ier angeftellt Würbe unbebiugt fc^aben, befonberS wenn bie Spiere fc^Iaff, mager unb blutarm ftnb. SBenn aber bie Songeftion aui organtfc^en gc^ lern entfte^t, fo muf bie einjufc^lagenbe SSe^anblung genau nad) ber ^eftigfeit ber ßongeftion unb ber Sefc^affen^eit ber allge* meinen Äör^er * Sonftitution u. f. w. eingerichtet, unb nadj ben fdjon angegebenen Regeln bur^gefül;rt werben. aSorjüglid) Wer? ben aber sect;ier obleitenbe Mittel nöt^ig fein. Stuferbem raquo;erfteljt eö flc^ raquo;on felbft, baf bie grünblidje Teilung nur nadj entfer* nung ber Urfac^en erfolgen ïann. — copy;elinbc Antiphlogistica — felbft einSlberlaf — müfiten, um ber fi;m))tomatif^en ^eilanjeige au genügen, oft in Slnwenbung fommen.
2)ie inbirecte iöefjanblung ber (Songeftion, b, I). bur^ ab* leitenbe 2Rittel, bleibt fafi bei allen Songeftionen eine unb bie* felfce, unb weicht nur rüdljt^tli^ bea copy;rabeö unb etwaö in ber S3ef^affenl)eit bei ben einjelnen Songeftionen, je nad) i^rem copy;rabe unb G^aracter, wie ftd) bielaquo; bem benïenben Sljierarate leicht raquo;ott felbfi ergeben wirb, ab, @ie ^efie^t überlgt;au))t barin, baf mm
amp;titsect;, tßttttinfotlSiimiit,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;30
|
||
|
||
|
||
466
laquo;adj raquo;tjemger eblett Srptten, fcefonberê ttadj folc^ett, Vtofyteiutfy
He tefie^enbe Songeftion eine raquo;erminberte SSfutjufiilirung fiattfanb, ïünftlidj einen raquo;etnie^rten iSIutanbrang ju erjeugen fu^t. Snnerltc^ Wirft man aber tgt;efonber3 ableitenb burc^ bie Darreichung raquo;on Wtitteln, ipelc^e auf eine mi lb e Seife bie S)armaugteerungett feefSrbern, was felbft für raquo;enöfe fêongeftionen tm ^interleibe giU. Srafitca anjuwenben ift nicf^t ju ratsen, inbem fte eine ben ßu-Panb raquo;erfc^limmernbe 9ïacï)Wirïung jnr %olQe Reiben. 3laquo; ^n aufjern abteitenben SÄittetn gehören alle bie befannten, afê: f^arfe Einreibungen, ^aarfeife, Ät^fticre, felbfi ein fcf)Wad)er beriöatori^ fc^er Slbertap u. f. tt). 2)iefe SOlet^obe tt)irb tljeitë mit ber on= tip^fogiftifc^ien, tyeitë mit ber ftärfenben raquo;erbunben, unb mu|i ie-benfatta längere Seit fortgebrauc^t werben.
3n biätetifd^er SBejiefjimg muffen bie Äranfen bet Eon* gefiionen na^ innern unb wichtigen Organen 3ïul)e unb einen nietig ïü^Ien STufenttjaltöort ^aben, bei actiöenSongeftionenïarg unb fpärlid) gefüttert (copy;raö, (Riefen?) werben, bei ^afjtftclaquo; Son* geftionen hingegen na^renbe, Uityt raquo;erbauliche 9lal)rungêmittel in Keinen Portionen ermatten.
Die SSorbauung gegen ßongefttonen überïjau^t, befonberö gegen Kecibiöe berfelben, befte^t t^eilö in einer jwerfmäfigen 35e* ^anbtung ber 9ïeconraquo;afeöcenj, entferiif)altung alter möglichen @e* legenlieitêurfac^en, Sefeitigung ber itmem fran!l;aften, ^räbiä^o* nirenben unb raquo;erantaffenben Suftanbe, Erhaltung ber glei^mäpi* gen SSert^eitung beê 33tute6, befonberS burdj gelinbe SSet^ätigung ber ab* unb auêfonbernben ^raquo;interteiböorgane.
35em ^raquo;errn Dr. gunfe*) gebührt baö SSerbtenft, ben Eon* gefiionen bei gieren juerft bic raquo;erbiente Söürbigung gefd^enft, unb ftc alö eine eigene Äranft)eiteform aufgeftettt ju ^aben. 3^ gab in Dbigem ganj feine Seigre wieber, unb Ijoffe, baf einflute* raquo;olle $ractiter burcfgt; biefe 2)arfiellung angefpomt werben, ben (Songeftionen nunmehr eine entfe^iebene Stufmerffamfeit jujuWen* ben. SBie bie (Sntjünbung, fo würbe aucsect; bie Gongeftion |ier im allgemeinen, — alfo fowotjl in Sejiel^ung auf innere afe
|
||
|
||
*) SKatt fc^e beffen JganbBucT) Vcr jgt;cäictlen ïpatfjologie laquo;nb tyextyit htt fltögetlaquo; jrotgt;amp;(wn fymfiwättiiinti 33b, l. @. 2. Seipjig 1836,
|
||
|
||
|
||
4gy
äitfere Organe gemeïnf^aftli^, db^anMt, bie Se^re raquo;dii belt fpedeKett (Songefiionen aber, allaquo; ntc^t ^ie^t gehörig/ unter* laffett.]
$. 83. 3Me Urfac^en, wel^c eine dtttiünbung ïjerMmtfen •fónnen, ftnb fe^r raquo;erfc^teben, nnb jwar entweber ^räbiö^omV rcnbe, ober@etegen^eitöurfa(^en/ bte mansnfammen unter berSettennung raquo;eranlaffenbe llrfad)en begreift. S)tc ^rabiö* ponirenben Urfadjen befte^cn in einer befonbem @enlaquo;gtljeit (Anlage) bei einem ^iere, bur(^ (Simtrirfung raquo;on copy;etegen^eitönrfac^en raquo;on einer entjnnbung ergriffen au werben, ttJogcgen fte fur fid) attein biefen Supanb nid^t IjerBorjubringen im copy;tanbe fmb, mé jebodi burc^ bie copy;elegen^eitöurfac^en gefc^e^en fann, wenn fïe mit ber nötigen copy;tärfe t^ren (ginflup andern. 3)ie Oeïegen^eitöurfac^en ftnb entweber auf ere, aitfjertjaft beg^ierca tiegenbe, ober in* nere, bie in bem Spiere feI6fi ober in ^eifett beêfelben raquo;or* f ommen, unb wirfen entweber auf medjanifdje, (^emif^c ober bi^namifc^e SBeife. 3){c mec^anif^e Sirfung erfofgt burr^ bie Sorm ber copy;eregen^ctteurfa^en, bie (^emifdje baburd^, bap fte, nad^ ben copy;efe^en ber (S^emie juer^ unb juöorberft 93er* änberungen iit ben SÄif^ungeöer^ältniffen ber organif^en SAaffe 3ur golge ^afcen, (beren Söirfung auf ben copy;efejjcn ber SSer* toanbtfdjaft berust), unb ju ben b^namifc^cn reenet man 5tïte3, beffett SBirfung nic^t raquo;on einem biefer (Sinpffe (wieber ben me^anif^en noc^ djemifdjen) hergeleitet werben fann, fonbcrn barauf ju berufen f^eint, ba# fte tëigenfdjaften beffen, wef^ie raquo;orjugéweife bic 9lerraquo;entptigfeit umftimmen, o^ne baf man ei* nen copy;runb bafür angeben, ober ftc^ irgenb einen ri^tigen1 Se* griff bason madjen fann, }. ö. bae Stottern * copy;ift, unb m$ in goïge bason copy;ttjünbung ^cröerbrittgt.
Dbgleidj e6 nic^t am S^eorien ober bic nadjfte Urfa^e ober bae SBefcn ber ^ntjünbung fe^lt, ruljt bocsect; ein Sunfeï barüber, unb wir t^un am bejien, barunter bie eigentljümlidjc SBeife ju raquo;erfte^en, ouf wel^c ft^ ba8 Seben in bem entjünbe* ten %tym äufert, unb woraulaquo; aUc entjünbungéfïim^torae $$ erHaren laffen. laquo;ffiir bürfen fnjwif^en nid^t raquo;ergeffen, baf e* Umffónbe gibt, auf wel^e man, Wo3 ou^ immer bie copy;ntjünbung ^etsorrief laquo;ber beren näc^fie Urfa^e felbji fe^n mag, nic^t mnc
• 30tt
|
||
|
||
|
||
468
|
||
|
||
ki bereit 33eï)anMimg 9fiürfft(fet nehmen mufi, föttbcrtt teelde au^ augletd) grofen Steils ben Sluögang berfelben bebingen.
2Bir fabelt tti biefer 8ejie^laquo;ng unfer Slugenmert öoraug^ weife auf ben copy;i^, belt SSetlauf, ben Ef)aractet tmb bett Urfgt;rung ber ßntäünbung ju tieten.
sect;. 84. Sit Setreff beö @ië e6 ift bie entjünbuitg entwe? ber eine innere ober eine auf er e (sect;.72.); jene ïann entweber oberfläc^ti^ ober in bie Siefe ge^enb fep. 2)a es aber biéweilen fefjr ferner tft, bie entjünbung, namentlich wenn fie iljren copy;ift ilaquo; iwmt feilen fyot, raquo;a^rjune^men; fo treilt man fte auä) ein in bie offenbare unb raquo;erborgene, welche teuere befonberö in newenarmen Drganen, j. 33. ben ^nodgt;en, ber raquo;einbaut unb ben copy;erentfnorpeln raquo;orfommt. 2)iefe eint^eilung ift iebo^ nur relatitraquo;, ba bie tei^tere ober fdnuerere Sluffinbung ber entjünbung ftc^ grofen ^eilö nac^ ber gropern ober geringem copy;efcfyirflicijfeit beg Unterfucf)enben richtet.
[(Sine ber geloöfmlic^fïen Einteilungen ber entjünbung ift atterbingö bie in auf ere unb innere copy;ntjünbungcn, infiamraa-tiones externae et internae-, bie Untcrfc^icbe äWifc^en beiben be^ fte^ett Jeboc^ nur barin, baf bie erftern in jenen copy;ebilben ftc^ entwicfeln, in benen raquo;ir mit unfern copy;innen alte SKerfmale met^r ober meniger wafytntfymm tonnen', wir feljen bie föfym 9iigt;tf)e beö leibenben S^eifeö, fo wie andj beffen copy;ef^wulft, bie wir fammt ber ersten Sem^eratur futjfen ïönnenj ben copy;c^meri fönnen wir beliebig audj babei raquo;erme^ren, unb unê fo raquo;on feiner copy;egenwart überjeugen; bie geftörten aßerricf)tuugen beê leibenben feiles fmb ft^tlic^, unb fomit.ift ï)ier meiftenö, aber nidjt im* mer, Slßeg lei^t aufjufinben. copy;anj anberö öerf)ä(t e6 ftd) mit ber Slufftnbung ber copy;ntjunbungen, bie innere copy;ebilbe befallen; I;ier fmb bie geftörten SSerriditungen unb ber copy;cfymerj, ben wir aber bei ben gieren nictyt na^ belieben öermel)ren ïönnen, — nebft bem meiftentl)eil3 raquo;orf)anbenen gieber, bie einzigen SÖterf* male, bie auf ein foldjeä Seiben innerer Drgane f^liefen lajfen. äwif^en ben anfertigen unb innerlichen copy;ntäünbungen taft ftc^ aber feine beftimmte copy;rän^e feftfeècn, fonbem wir werben copy;e* bitbe finben, bie glei^fam äwif^eu beiben oben bcjeic^neten mit* im imte fie^enlnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; npuuU :nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; :gt;'#9632;
|
||
|
||
|
||
469
|
||
|
||
sect;. 85. S)tc copy;ntjünbung raquo;etfciuft cntwebcr rafter obet tangfamer, uwauö bcmi (Sintljdlnn^ in bie Ijt^tge (acute) unb in bie f nn g nn er t g c (c^rom'fc^e) fjerforge^t; jene enbet ftd^ in ivett fitr^erer Seit, afö biefe. Söian I;at ahn feine aflgenteine Siegef, laquo;n mlfyc man ftd) 6ei Scfiimmung I;ieï)on galten ïönnte, fon^ bent muf fowoljt auf bie Séf^affei^ett ber (SutjünbungöjufaÖe, ató nuf bie ßeit, in iweldjer bie copy;ntäünbxmg bereite raquo;aljrte, 9liicftf ftc^t nehmen. SBenn bie copy;ntäünbung in gefäf^ unb neröen^atmett Organen ober Reiten (Anoden ober Änor^etn) raquo;orfommt, raquo;irb fte gerne cljrouifd); fte fann akr aud) biefe (Sigenf^aft in au*raquo; bent Steilen annehmen j. S3, bie fogeuannte S3rufibeule beint ^Pferbe, ttelcfje fowo^l im 3eU$emU unter ber sect;aut, alö itt bent jttufdjen ben SKuSfeln au ber S3ruft i^ren @il) ^at.
[@3 gibt nic^t uur acute unb d)roniftfje fonbern au(sect; auS* fe^enbe ober :|mfübf fcfye copy;ntjiinbungen, inflammationes acu-tae, chronicae, intermittentes sivc periodicae. 2)ie OCUtcn (Snt* Sünbungeu batteru 3 — 7 — 14 — 21 3xige; länger bauernbc copy;ntäünbungen laquo;jcrben c^ironifc^e genannt^ ^eriobif^e (Sntjünbun* gen finb jene, bei benen bie tóntjunbimgS;= copy;rfdjeinungen unter SDïith)irfung ber Äanji^ffc, aber audj o^ue biefelbe, lieber itt Bertïjeilung enben, um aber, nadj ffierfauf einer feftgefe^ten ober unbeftintmten Seit, in bemfelben Srgane iöieber ju erf(ï|einen. 2)ic ^eriobifdie ober ivieberfe^renbe Slugenentsünbung ber *Pferbe lieraquo; fert fyieju ein befannteê 23eiigt;ief.]
sect;. 86. 9ïa^ if;rein SIjaracter fann bie copy;ntjünbung enttücraquo; ber fi^enifcf) (ec^t,) eret^ifc^ ober tor^ib fel^n. 2)ie ec^tc (gntjünbung jeidjttet ftc^ aus bur^ eine franf^aft erï)i3^te tyä* tigfeit in alten gaftoren beö SebenS-empftnbung, 93ett)egung unb copy;rndïjrung. Sie erfcT)eint nic^t immer glei^ ï;eftig; in if)rem fyodjften reg;rabe ift fte raquo;on grof en copy;ctymeraen begleitet, eê t|i eine bebeutenbe copy;rtjöljung ber ^em^eratur unb eine ftarfe ^uf* fation jugegen, unb ber entäiinbete fï^eii erijcitt uic^t nur einen grijfern Umfang, fonbern iturb aud^ jugleic^ gefpannt. 3)iefc copy;ntjiinbung ^at eine grofe Steigung jur ^eröorbringung neuer ^robucte, befonberê jur Stuöf^wi^ung plafiifc^er S^ntylje unb jur copy;terbitbnng. SBenn biefe (Sutjünbung Drgane befällt, bie m ^Ibfonberung bienen, fo wirb biefe mminbert ober au^ ganj
|
||
|
||
|
||
468
|
||
|
||
M bereit SBeljcmblimg 9lü(ïji$t nehmen muf, fonberit twelve alaquo;^ jugleid) großen Zfyeitë ben Sluégang berfelkn fcebingett.
2Öir Ijakit in biefer SSeäte^ung unfer Slugenmerf raquo;orjugö* toetfe auf ben copy;i^, ben SSetlauf, ben (5ï)aracter unb ben Urf^tung ber (Sntjunbung ju tieten.
sect;. 84. 3n betreff beê Siëeé ift bie entjünbung entwe^ ber eine innere ober eine öu|iere(sect;.72.) j jene fann entWeber oberfläc^tic^ ober in bie Siefe ge^enb fev;n. 2)a eê aber Biänjeilen fe^r fdjwer ift, bie entjünbung, namentli^ wenn fte tyren copy;i$ in innern Steifen ^at, waf)räunef)meu ,#9830; fo %ilt man fte ansein in bie offenbare unb raquo;erborgene, voetje teuere tefonberö in nerraquo;enarmen Organen, jgt; S. ben Anoden, ber S3e{nl)aut unb ben @eIenHnorï)etn öorfommt. S)iefe etntï)ei(ung ift jeboc^ nur relatiö, ba bie leichtere ober f^werere Stuffmbung ber (Sntjunbung ftc^ grofien S^eüg nacf) ber gröfern ober geringem reg;efd)i(fttdjteit beS Uuterfucf)enben richtet.
[(Sine ber gewo^nlicfjjien Einleitungen ber entjünbung ift alierbingS bie in auf ere unb innere (Sntjunbungen, inflamraa-tiones externae et internae; bie Unterfdjiebe äWifc^en beibett be* fielen ieboc^ nur barin, baf bie erftern in jenen (Sebilben fttfj cntwicEeln, in benen wir mit unfern copy;innen alte SDlerfmate met)r ober weniger wat)rnel)men tonnen; wir fetten bie ^öt)ere 9tötl)e rgt;e$ leibenben S^eiteê, fo wie audj beffen copy;ef^wulft, bie wir fatnmt ber erl)öl)ten Sem^eratur fügten tonnen j ben copy;c^merj ïönnen wir beliebig and) babci raquo;ermefjren, unb tmS fo raquo;on feiner (Segenwart überjeugenj bie geftorten aSerrict;tungen beö teibenben 3;t)eiteö ftnb ftc^tlid), unb fomit.ift f)ier meiftenö, aber nic^t im* mer, Sllteö leicht aufäufinben. copy;ans anberö raquo;er^ätt eö ftcf) mit ber Slufftnbung ber (gntjünbungen, bie innere copy;ebitbe befattenj l)ier ftnb bie geftorten aSetricfjtungen unb ber copy;camera, ben wir aber bei ben gieren nic^t nac^ belieben raquo;ermel)ren tonnen, — nebft bem meiftentt^eitê raquo;or^anbenen gieber, bie einzigen 2Jtert* male, bie auf ein fol(J)e6 Seibeit innerer Drgane f#liefett taffen. 3wiflt;t)en ben äufierli^en unb innerlichen gntäünbungen täpt ftc^ aber teine beftimmte copy;ränje feftfe^en, fonbern wir werben @e* Woe finben, bie gtei^ifam swiften beiben oben bcjeic^neten mit* tm inm pfyn,}nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; vïiuyiU :
|
||
|
||
|
||
469
|
||
|
||
sect;. 85. 2)fe (Sntjünbuttg •oexïanft entwebcr ïafc^er ober (angfamer, Jtwauê beren copy;nt^eitung ttt bte tytfctge (acute) unb in bte f an g rt) i er t g e (cfjmufcïje) I)crt)orgeI}t; jene enbet ftd) in tveit fnräerer fyit, afö biefe. SOÏan Ijat aber feine altgemeine Siegel, an ngt;e(cf)e man ftd) hn SBepimmung I;ietgt;ott galten ïênnte, fon^ bern tnuf foivo^t auf bie 23efc^affenf)eit ber copy;ntjiinbung^itfätfe, als auf bie Seit, in iveldjer bie copy;ntjünbimg bereite ttwljrte, 3lü(frf ftd^t nehmen. SBenn bie Gmtaiiubung in gefä^ unb neröen-armen Organen ober Steifen (Anoden ober Änor()eIn) raquo;orfommt, it)irb jte gerne djronifcf),* fte ïann aber aud) biefe copy;igenfc^aft in an* bern Steilen annetiinen j. S3, bie fogenannte SSruftbeute beim ^ferbe, welche fütóofraquo;! im Seßgewebe unter ber ^aut, aïö in bern jnrifctyen ben aRüéfeln an ber S3ruft i^ren @isect; ^at.
[(S3 gibt nid)t nur acute unb djwnifclje fonbern auc^ ouö* fe^enbe ober :periobffd)e copy;ntjünbungen, inflammationes acu-tae, chronicae, intcrmittentes sive periodicae. 2)ie acuten (Snt^ äünbungen bauern 3 — 7 — 14 — 21 Sage; länger bauernbc copy;ntäünbungen werben djronif^c genannt; ^eriobifc^e copy;ntjünbun^ gen ftnb jene, bei benen bie fe'ntäünbungö-SrfcJjemnngen unter SKittirirfung ber Äunftrjilfe, aber auc^ of)ne biefelbe, lieber in 3ertf)ei(uug enben, um aber, nacfj SSerlauf einer fcftgefe^ten ober unbeftimmten Seit, in bemfetben Srgane ttrieber ju crfi^einen. S)ie Veriobtfc^e ober nneberïeljrenbe Stngenentäünbung ber *ßferbe lie^ fert I)ieju ein befannteê S3eif:pief.]
sect;. 86. fttaä} il)xem g^aractcr fann bie entäiinbung entwe^ ber menifcl) (ci^t,) eret^tfc^ ober tor^ib fe^n. 2)ie ec^tc (Sntannbung jetdjttet ftc^ aus burc^ eine franf^aft er^o^tc %!)amp;' tigfeit in alten gaftoren beö Sebenë=(Sm))fïnbnng, Bewegung unb (£rnäl)rung. copy;ie erfcf;eint nic^t immer gteid) heftig; in i^rem ïlödjften reg;rabe ift fte raquo;on grof en copy;cJjmerjen begleitet, eê ifl eine bebeutenbe (Srf)öljung ber Sem^cratur unb eine ftarfe tyuU fation jugegen, unb ber entäünbete Xfydl erhält uic^t nur einen gröfern Umfang, fonbern im'rb auc^ swglei^ gefpannt. 2)iefe entjünbung i^at eine grofe Neigung jur ^eröorbringung neuer ^robucte, befonberê jur 5tuöf^laquo;)i(iitng plafïifc^er Stymie unb jur copy;terbilbnng. 9öenn biefe (Sntäünbung Organe befättt, bie m Slbfonberung bienen, fo wirb biefe raquo;erminbert ober auc^ ganj
|
||
|
||
|
||
470
mtefotiiit. 2)te Scbenêfraft Wirft in biefm gälte mit cittct in fo ^o^citt copy;rabe öetme^rten copy;tarfC/ bap bte copy;ntjünbung ^iemit nidjt tattge anbaueni famtj fte erlöfdjt cntwebet balb, ober tgt;er-raquo;eränbert i^ren G^aracter, ober gellt in anbere Äranf^eitcn ükr. 3re btefer Sffietfe öufiert ftc^ bie (Sntjiinbung fccfonberö in Drga^ nctt, bie reid) an reg;efäf en unb Sftewen ftnb, unb ïommt am l)äu* ftg^en 6ei ïraftigen, uamentli^ in jungem Sitter fteïjenben, ï^ie* ren raquo;or. 3)ie Spiere, beren Drganiêmuö fowoljt empfänglich fitr einbrücEc, aU mit ^raft gegen biefelben ju hrirfen im copy;tanb, ijl, jinb ebenfatfé folgen copy;ntjünbungen raquo;orjugameife ausgefegte 3. S5. bas eble q3ferb.
IDie erct^if^e unb tor^ibe copy;ntjünbung ï)at man früher jufammen bie aftljenifdje genanntj ba fte aber feïjr raquo;erfc^ieben ftnb/ ift eö beffer, jebe mit ifirem eigenen SJiamen iu bejeir^nen.
3n ber eretïnfdjen ßntäünbung ift ber copy;djmerj raquo;cr^altni^ mafiig jiarfer enttoidfett, alö bie übrigen (Sntjünbungöjufälle; iraquo;a3 feinen Orunb barüt ^at, baf inbem entäünbeten Steile bieSen^ ftbtïitöt meljr atê bie Irritabilität unb Ke^robuctfon leibet: bic Steigung jur Stlbung neuer organifc^en 5ßrübucte ift nidjt grof, Wogegen bünnfïüfftge geuc^tigfeit in SDtenge abgefonbert wirb; jeboc^ ift biefeS befonberö erft bei längerer 3)auer ber Aranï^eit ber Salt, beun anfange ift bie Slbfonberung oft nidjt nur raquo;er* minbert, fonbern ïann felbft gänjlic^ unterbrücft fev^n. 3)ie ere* t^ifc^e (gntsünbung raquo;erläuft ni^t fo f^nelt, aid bie ecJjtc, unb wirb fogar nidjt feiten c^ronifc^. 2)iefe Gmtjünbung fommt raquo;or-3uglic^ in folgen äufern feilen raquo;or, welche entWeber fe^r em* )gt;ftnbli^ ftnb, wie j. 35. bie Stugen, ober aber eine ftbrofe copy;truc* tur ^aben, (copy;eignen, fertige 5tuêbreitungen, SSänber unb Sein* ïjaut.) 2)ie fur (Sinbrüde em)jfängli(^ett, aber mit Wenig innerer Äraft begabten Sbiere werben raquo;on biefer (Sntjitnbung befonber* ergriffen j biefelbe fann ftc^ entWeber urfprünglid) entwiefein, ober auf bie edjte folgen. Seim ?Pferbe wirb fte nic^t feiten in beu feljingen Steilen nm bie copy;elente ber copy;liebmaffen beoba^tet.
2)ie torpibe ßntjunbung fommt ^ättpger al6 ein copy;ijntytom eines eigent^ümtidden innern franf^aften 3nftanbeS, als Wie eine Srtli^c Aranfljeft raquo;or, unb ift beStjalb nidjt fo faft ein copy;egem ftoob ber (S^irurgie, als ber ^Dera^ie. @ie laquo;eignet ft^ befon*
|
||
|
||
|
|||
471
betlaquo; baburdj m$, ba|i btc copy;mftbitität unb SmtaBifitat f^neÏÏtt i5ermmbert, als etlftyt fmb, ioogegen bie 9ie^tobuctton franf^aft gefteigert ift, aber bie Äraft m ^eröorbrmgung neuer ^Jrobucte fe^ftj bie in ba3 Oewebe bet Steile nuêgefc^iebenen copy;toffe ftnb biinnfltifftg unb Don fuljiger SSefc^affenljeit. @a fel)tt bent 33(utc nic^t nur an biibenbcn copy;toffen, befonberê an gaferftoff, fonbettt bie raquo;erminberte Irritabilität in ben ^aarformigen copy;efaf en bewirft oud) copy;tocfung bcêfelben in biefem. Sn'efe Gntsünbung Wirb et* fannt burdj eine ausgebreitete, teigartige, gtei^fant wafferfüdjtigc Wenig fc^meräljafte copy;ef^wnlftj wenn jte i^ren copy;iamp; in fleifc^ar* tigen Sbeilen ^at, fo nehmen biefe eine bunïle garbe anj tu bett copy;ecretionS-Drganen ïauu fie in in il;retn iBeginne Wo^t eine SSerminberung berSlbfonberung raquo;eranlaffen, aber nadj ïurjer Seit f(^on wirb biefe ftarf raquo;ermeljrt, uub pgleicfi in il)rer Dualität anffallenb alienirt. 2Birb bie tor^ibe gntjünbung nic^t bet 3^ ten gehoben, fo nimmt fte leicht wegen bem anbauernben copy;iufen bet SebeitSfraft einen imgtit(flic()en SluSgang. copy;ie befällt befon* berê Spiere, welche feineu Ueberflup an Sebenêfraft ^oben, j. f8. folc^e, bie ein ^l)legmatif*eö Scmpetament beffen, bie ftt^ tu einem fätgfidjen gnttetjuftanbe befiuben, obet bet copy;inwitfung f^wäc^enbet 5ßotenäen ausgefegt fmb. copy;ie fann fidj entWeber urfrriingli^ entwirfein, ober auf bie ec^te unb auf bt'e etetï)ifd)e copy;ntjünbung folgen.
[Die ftl)euffcf)e, actiöe, e^te, waïjte, ^taftifc^ie (Snt* jünbung, inflammatio sthenica, activa, vera, plastica, legitima, gaenuina, inflara. charactere synochali, ift bet Waljte Sle^täfentant beö reinen copy;ntjünbungS^roceffeS, inbem ficf| I)ier fowofjt ßrtltcij als allgemein ein euergifc^ gefteigerteS SSilbungSlebeu auSfprt(^t. 3n ben glüfftgfeiteu ift eine grofc gäfjigfeit jn neuen, ^laftifc^en, eckten @ntjüubungö))robucten, in bem bewegenben SMlbungölebeu eine tljatige (Snergie, uub in bem entjünbeten £)rgone, wo SlUeé öereint ijl, eine l)ocf)geftetgerte (gntwirflnng ber einjelnen SSetplt* niffe, Wel^ie bie copy;ntsünbung begrünben, jugegen. 3)aS 33lut Witb mit straft in beu l)att unb ftarf ^ulfttenben Slrterieujiammen nadj bem let'cenben fï^eilc eingetrieben; baS (gntjünbungSleben ftrebt ftcfi |ier burd) copy;rjengung neuer s45roigt;ufte ^öfterer 2)ignität (5lbfonberuug ^laftifc^er 2^m^f)e, (Sitetbilbung) ju etfe^öpfeu, unb
|
,i
|
||
|
|||
iil:
|
|||
|
|||
|
|||
4yg
foettirigt ftc^ iatyx f^tteïl. SBentt bie Untetbrüctuttg bet @cctc^ tionen in ben Slbfonberungöotganen lieber aufbort, werben jene cimip unb enblid) faferftofftg. 2)a6 raquo;or^anbenc Riebet tft ent^ fc^ieben entiünblic^, baö airêgelaffeue Slut retc^ an gaferftoff, unb ïjat eine grope Neigung, ju einer feften, fafetftoffretc^en SÄnffe ju gerinnen, unb eine fefte, jafje, leberartige, in6 @el6* li(^e fpielenbe obere copy;c^ic^te, Mtiäfe geronnener gafereimeis* fioff ift, unb copy;^edl^aut, (Sntjünbungel^aut, genannt wirb, ju bilben, *) worauö bie grope Steigung beö an fctlbnngefä^tgen copy;toffen überfc^wangerten 23IuteS jur Trennung in feine nadere Seftanbt^etle, fo wie jut Stnfpornuug ber befattenen fï^eile, fla-jiifdje Sluögänge ber (Sntjünbnng barjuftetten, ^erüorge^t. 2)iefe copy;ntäünbung, beren copy;i;m^tome, ba fie in Berfcf)iebenen copy;raben auftreten fann, ft(^ in uerfc^iebenen quantitatiöen aSerpttniffen jeigen muffen, erjeugt nie ein (Sontagium.
Sie aftï)enif^e, ^affiöe, fe^tif^e, faulige, un^ Cd^te, falfcfye copy;ntjünbung, inflammatio asthcnica, passiva, septica, putrida, adyoamica, spuria, inflam. characterc putrido ift bie|enige, wo Wegen SOÏangel an bitbfamen copy;toffen (Siwete unb Sflfwftoff) beö SSluteö unb an gehöriger Energie im bewegen* ben S3ilbung6leïgt;en baö ïranfljaft angeftrengte, ortlidje Silbungö* (copy;ntjünbnngS*) Seben ntrf;t jur 3)ur^fü|rung raquo;on ïranf^aften *ßrobucten ^oljerer S)ignität gelangen fann, fo bap nidjt rein :pta* flifc^c ober faferftofftge 5)3robucte erjeugt werben, fonbern nur Wäjfertgc unb fulätge (Srgtepungen ftatt ftnben. 3)ie ^infü^rung beö Sluteö ju bem entjünbeten Drgane gef^ie^t in matten unb fdjwadjen Strtericnfc^tägen, unb im Drgane felbft jtnb nt^t fo ja^lreic^eneue copy;efäpbtlbungen, fonbern me^r Oefaperweiterungen ju* gegen, (wofern ni^t eine ftfjenifcije dntjünbung raquo;oranging). @^meri unb ^tye jtnb gering, wä^renb bie copy;efdjwulft bebeutenb, aber f^an* nungöloê, weid), mel)r wäfferig unb raquo;on bloper SlutanfuKung crjeugt ijij bie Slbfonberungen finben in ber bereite raquo;om ^errn
|
|||
|
|||
|
?) SEÖcnn M; tyn auä) ncä) bcn üHic^en SluiSbruct „ßnfjünbungatajiequot; 6eibct}altc, \mt icf; es aud) lueitct cten, luo raquo;cm Slbetlaffcn bie Siebe ioar, gciljan t)abc; fo möchte iä) bod), bag flatt biefer Benennung bie ïtdjtigcm Dlameit „ll)iiH)I)atif^ê Äruflequot; ober „erjiorrtelaquo; plasmaquot; geti)aï)lt toitrten.
|
||
|
|||
|
||
4Y3
SBetfaffet i mtgegeBeitett Sßet'fe ftatt. !Da3 gfefcer i^ cntf^iebeit f au lig; ixrê auêgelaffene SSIut Hlbet mel)r eine gleic^attigc, Weidde, faferftofatme SÄaffe, ober einen tocfern, geringen Shiti fnc^en mit t5ielem gelblichem, fc^immernbem SJfutiüaffer, nnb jeigt über^au^t ine^r Neigung, fiä) in feine entfernten, atë in feine nähern SSeftanbt^etïe aujerfe^en. — 3u biefen (Sntiünbungen ïann ftc^, befonberS bei grofer ^emmung ber eintreten wottenben Äri* fen, ein neroöfer ßuftanb ^inäugefetten, too man fie bann ti)* )gt; Ï) 5 f e, imflammatio typhosa, nennt. 2)a6 etiva öorf)anbene gieber ift in biefem gaïïe ein nersöfeê gautfieber. 33ei ^oI)em fan^ ligem Suf^nbe unb längerer Sauer ber Ärauff)eit fann fic^ anc^ ein 5tnftecEnngöftoff entiüicfetn, wenn anä) nidjt traquo;on fpejieß qua# liftcirter 3trt. 2)ie eretï)ifc^e (Sntjiinbung, inflammatio ere-thica, inflam. characterc ercthico, inflam. cum crcthismo bilbet ba6 SKittelglteb jwif^en ber fttjemfc^en unb aftïjenifdjen, neigt fify aber in iljrem Verläufe gerne me^r ju ber letjtern ï)in, ge^t geitö^ntic^ in btefe über, unb bilbet fogar baö Sïnfangêftabium ber fogenannten urfpriinglic^ aftfienifc^en (Sntjünbung. Sei ber eret^ifc^en copy;ntiünbung ift ein geringerer reg;rab beS SntjiinbungS* ïebenS, grope ateijbarfeit beö befallenen Drganö bei geringer Äraft beö beitjegeuben 35i(bungêlebenö, wenig burdigebilbete Neigung jn ^ö^ern copy;ntjunbungg^ 5ßrobucten, hingegen grof e Oeneigtljeit in Wafferigen Slbfonberungenjugegen. 2)ie örtlichen Êntjünbungö' f^m^tome ftnb nic^t feljr ftarf auögebrürft, nur ber gefteigertc copy;djmerj ift baö i^eröorftec^enbfte @i)m!ptom. 2)ie Sïot^e ift nie tief, wenn bie copy;ntjunbung rein ift, fonbern ï)elt, unb bie reg;e-f^wulji gering. Sffiie bie Sibfonberung in ben copy;ecretionêorganett raquo;or ftd) ge{)t, ift bereite gefagt. 2)aS 33Iut wirb bei biefer (Snt* ^ünbung me^r tn gereijten, gekannten, nid^t berben unb fiarfen 5ßntöfcljtägett ju bem betreffenben Steile Ijingefuïjrt. 35aS gieber, balaquo; etwa eine folgte copy;ntjünbung begleitet, ^at einen meljr neu^ traten (S^aracter; baö SSInt ift jwar nic^t faferftoffarm, aber bo(^ feineöwegS reid^; ber(Siweiêftoff waltet raquo;or; eö jeigt ba^er nur eine fd^wac^e Sleigung, ju gerinnen, bilbet nur einen gerinn gen, toefern SSlutfuc^en, ber bisweilen mit einer me^r fc^wac^en, ins SSIäuli^e fpietenben, wenig feften, bfaftgen copy;ped^aut bebedft iji, unb in einem reit^li^en, geibli^i btäuli^en SJtutwaffer
|
||
|
||
|
||
474
fdjttn'mmt. 2)ct SBetlauf bet eret^tfc^m copy;ntjünbuttg ijl lattgfom, fie laquo;Ufdjeibct ftc^ fc^wer üoHfommen ïrittfc^, unb raquo;eifctnbet ft^ gerne unb leidjt mit einem nerööfen 3uftanb, wwauö gehjö^nli^ febris nervosa versatilis entfielt, unb ge^t gerne in ttmfierigc unb gering ^laftifd^e copy;rgiefiungen, akr ni^t leicht in copy;iterung über. Drgctne bie burd^ Sfteröenöerbinbungen mit bem Oangtiens fijjieme jufammenfiangen, finb ifynen am meijien unterworfen. 3){e eret^if^e (gntjünbung bel;au^tet aber gett)5fgt;nlidji nic^t lange i^ren dtyaracter, inbem berfelbe teic^t in ben fauligen übergebt.*)]
S. 87. 2Benn bie gntjünbung nic^t raquo;on anbem, otö ber berfefben eigent^ümli^en (Srfdjeinungen begleitet iftj fo nennt man fie einfad), entgegengefe^ten gatteS aber jufammenge* fesect;t ober com^Iicirtj je nac^ ber raquo;erfc^iebenen Sefc^affcn^eit ber (Somplication legt man ber jufammengefe^ten copy;ntjunbung aud^ raquo;erf^iebene tarnen bei, unb, ioenn ein befonßerer Äranf* ^eitöftoff ober ein fehlerhaftelaquo; SDÏif^ungëöerf)altni|i im Drganié^ muö (eine 2)i)êcra|ïe) eine (Sntsünbung Ijeröorruft, fo Wirb biefe and) ftseaififdje (Sntsünbung genannt. 93on biefer Strt ifi j.SB. bie catarrljalifdOe, rl;eumattfc^e, rofenartige, raquo;enöfe copy;ntjünbung u. f. n). Dbgleic^ bie (Sntjunbung in jebem biefer gälte fowoljl actiraquo;, als eret^ifd^ ober tor^ib fei)n fann, äupert fte ftdj bod^ fletlaquo; gerne mit einem unb bemfelben (Sl^aracter, unb wenn biefeé auc^ nid^t feberjeit ftatt ftnbet, fo ï)at fie boc() eine befonbere 9ieigung, benfelben anjune^men.
*) 3)te etetljifc^e (Sntgünbung ioitb raquo;cti einigen Statoren nte^t ais eine Kntjünfcung eigent^ümlidamp;en ß^aractetlaquo;, fonbetn nur allaquo; eine bur^ baa jte auéjet^nenbe SDlcment — ben ju ben übrigen drf^etnun^ gen ber Sntgünbung unser^ättnißmägigen großen copy;djmerj — beioirfte aRobtfication ber fH)enifd)en ober ber ojl^em'f^en copy;ntjünbung befu nirt. Senn bie copy;c^mer^aftigfeit, fagcu bie SSert^eibiger biefer, für bie $ranä unb in Scjug auf bie 58ct)anbtung eben ni^t belangreichen, S(6tüci^ung Von ber geU)ct)u(ic^en Slnjtc^t, ift Bei entjitnbnngen toefent^ lic^ Bebingt raquo;on bent Orabe berfelben, raquo;on ber organifdjen copy;truttur, resp. bem Steroen = unb 5Blutgeföß = Steicöt^ume ber laquo;ntjünbeten £)r= gane, raquo;on ber copy;tärfc ber öntäünbungegefc^ioulfi, unb raquo;on ber SDlcg; liäjhit, biefelbe ju enfusicCeln, raquo;on ber Sonfiitiition beê !ranfen Bieres, raquo;on ben SSeranlajfungeurfacfjen gur ßntjünbung, raquo;on ben irt ben entjünbeten Organe f^on eingetretenen Sluegängen, unb raquo;on ber gegen bie (Sntgünbnng eingeleiteten S3e^anbtung.
|
||
|
||
|
||
1
II
|
||
|
||
475
2)w cfltatt^alifc^e ^ntaunbuitg ^at tym lt;Bty in ben ^^lettn^ Rauten, raquo;orjüglic^ ber Suftwege, bte t^eutttatif^e ïommt am I)au^ ftgfien tn ben ftbröfen Organen, befonberö urn bie copy;elenfe, raquo;or, unb bie erif^efatofe befällt bie ^autj copy;rtältung ift bie gewold ïic^c raquo;eranlaffcnbe Urfac^e bt'efer (gntjünbungen. 3)ïe Urfac^c Wirït cntmeber unmittelbar auf ben Sljeil ein, in iraquo;elc^em ft^ bie copy;ntjünbung entmicfelt, ober aber auf einen anbern, iwetcfjer in laquo;iner genauen Skrtinbung mit jenem fte^t, laquo;nb bef^alb baju sect;lnra|i gibt
2)ie raquo;enofe (Sntavinbung ^at t^ren copy;runb im Sittgemeinen in einem eigentljümtictjen, innerlichen, ïranf^aften Suftanbe eineö ^iereö (bie ßarbunceln in ber SKiljbranbfeu^e), unb wenn bie^ feö auc^ nic^t jeberjeit ber gall ift, fo Jvaljrt eö bo^ nic^t lange, biö ber Oefammtorgantemuö afftcirt wirb. 3)ie raquo;enofe copy;ntjün^ bung aufert ftc^ am Slnfange jttWeifett mit copy;rfc^einungen, welche fur ben ft^enifc^en (E^aracter berfelben fprec^en, ober fte tritt mit bem eretl)iftf)en gl;aracter auf, wirb aber in fnrjer 3eit tor* ^ib unb äeigt eine ftarte Neigung, baS geben in bem ergriffenen Steife, in Welkem, fo wie in feiner 9iäl;e, bie Sknett mit einem bunflen, tljeerartigen, fol)lenftoffreicl)en copy;litte angefüttt ftnb, aué* julßf^en. S)er befallene Zfyil fdjwiftt ftar! an, fann anfange aucsect; etwaê gefpannt fe^n, ift aber gewitynlicjj gleic^fam breiartig ober obematitè,- im erftern gälte ift bie Temperatur er^ö^t, in betben anbern aber fiubet man fte raquo;erminberter ober boc^ me^r niebrig als Ijodj. 2)er copy;rtymerj ift meiftenS unbebeutenb, bie garbe bun?el, feine ober nur eine fdjwadje Neigung jur Sitbnng neuer organif^en Cßrobucte jugegen, wäl)renb ^auftg in großer SÄenge eine mit S3lut raquo;ermifdjte copy;ulje abgefonbert wirb.
[3iac^ ber (Sinfad^eit unb 3wflt;raquo;nquot;nfnf^ung wirb alfo bie (Sntjünbung eingeteilt 1) in eine einfache, reine, infl. simplex, pura, wo auf er ber mit bem einfachen Gliaractcr not^wen* big raquo;erbunbenen SBlutbefcfiaffen^eit fein anberer laquo;Säftefe^ler ober irgenb eine fonftige franfl;afte 6om^ticatiou jugegen ift, 2) eine jufammengefe^te, unreine, com^licirte, inflammatio com-plicata, wo le^tereö ftatt finbct; biefe complicirten copy;ntjünbungen werben je nac^ bem befonbem com^licirenben 3uftanbe raquo;erfc^ic* ben benannt, jebod) im Siagemeinen Wenn ein befonberer Äranf^
|
||
|
||
|
||
476
^ettafioff ober eine Styêfraftc ftd) ntt't het copy;tttjunbttttg MetUrhet, mit bem Stamen f^ejtftfc^e, bi;6frattf^e copy;ntjünbung, in-flammatio dyscratica, belegt. 3e leister btefe 3quot;fflraquo;quot;nenfeèuitg erfolgt, befto letzter tritt auc^ bie Trennung ioieber ein, wie 3. S3, bei tfyeumattfdjen copy;ntjiinbungett unb fo umgefe^rt. @é gehören aufer ben raquo;on bem ^errn SSerfaffer bereite genannten nodj ^lie^er bie artljritifdjen, ^ere^tifc^en, frebSartigen 6nt* ^ünbungen, bie copy;ntjünbung ber @efd)Iec^töt^ei(e bei ber raquo;eneri* f(^en Äranf^eit ber 3laquo;d)t;p[erbe u. bgt. —
2)ie ï)i;êfra|tett Cdv? ba3 copy;glimme in einer copy;adje beben* tenb ivie j. S. baö beutle mif ober un, baö lateinif^e male laquo;nb ne, unb xgdais, SJiif^ung, baï)er dvaxQetalraquo;, befonberc ober fc^Iec^te SOïifc^ung ber copy;afte) berufen affo auf ^raerifiiren* ben abnormen copy;äftemifc^ungen, auf raquo;eränberten 6ot)äfton6öer* ^ättniffen ber fejten !£|ei(e unb auf ^fenbo^Iafticitäten, unb brin* gen inSgefammt er^ö^te (Sntäimbiicfjteit, reijbare copy;{|tt)äc^e mit raquo;er* minbcrtem JRetjöertrag ^ernor, fo baf bei iljrem SSefte^en oft fdjon feie gewöhnlichen unöermeibli(^en Sebenörei^e eineö Drganê ytyo' gifiifc^e 9teije für baffelbe werben. 2)ie b^êfratif^en f^ejiftfc^en ober quafitatio befiimmten (Sntjünbungen I;aben einen abweichen* ben cigcntiiümli^en SSerlauf, unb fmb an bcfiimmte ^iftologifc^e copy;ubftrate gebunben, beren Orenjen ju itberf^reiten fie wenig ge* neigt ftnb. 2)a bie entjimblic^e 2)iat^efe, *) weldje, afó eine fc^on auögebiibete, ïranfljafte SSerfajfung beö SSIuteS unb feineö copy;efäff^fieme, raquo;on ber btofien ^togiftifc^en Stntage wo^jl ju un-terfdjciben ift, nityt rein raquo;or^anben, fonbern gleic^fam bur(^ bic bi)6fraftf(^e getrübt ift, bie Äranfljeit mithin jwei einonber wiber* ftreitenbe unb einanber gegenfeitig Slbbrudj t^uenbc (SIemente Ijat, unb ijiet jwei Äranf^eitö^roceffe in einer geWiffen 6clbft|iänbig* feit neben einanber raquo;erlaufen; fo fann jtdj bie reine copy;ntjünbunga* form nidjt raquo;oKtönig entwicfetnj eö entfielt ein raquo;erjogcneö, ein ßerrbitb berfelben, bie @i;m^tome fmb einanber nidjt abäquat, fie wiberfprec^en jtc^i.
ffiS ift not^wenbig ^ier no^ @twaS mc^r über bie raquo;enó#
|
||
|
||
*) JtccVsatg, Qityofiiitn, SScrfoffung, Sage SulJanb, SlufijcIegt^eU raquo;on öiaxïamp;rifii, ancïbnen, anjiettcn, in eine Sage, einelaquo; Suftonb raquo;eifefeen.
|
||
|
||
|
||
477
fen (Sntjunbungett, inflammationes -venosae, anjufuljrett, iraquo;el^e its jeftt, wte gunfe ganj n't^ttg hmettt, raquo;iet ju wenig allaquo; foldje beamtet unb gewütbiget tüorben jtnb. copy;ie jei^nen fid) ntdjt nur örtlich, fonbertt and) aUgemein, butc^ ein befonberelaquo; gleidjjcitigeê (Srgriffenfe^n beS raquo;enöfen Slnt^eilS beö S3(utgefäf* f^fternlaquo; unb confenfuell belaquo; StetUenf^ftemö anê, inbem ein fcefon* beret raquo;orwaltenber raquo;enöfer Sfiaracter be8 S5fute3 unb gtofie Sluöraquo; be^nung unb Slnfüttung bcr SSenen, fcefonberö in unb um ben leibenben S^eil, unb gekraquo;5|niic^ ein newßfer 3nftani) fcemerït wirb, !Diefe Strt raquo;on copy;ntjünbungen fe^t ftetS eine frantyafte SJenofttät raquo;orauä, ein Uebewicgen be3 Äo^enfioffe im SBlute, entftanben bur^ einen unsollfornmenen 2)ecor6onifationö^rocef/ ober erjeugt burd) ein eigenes ßontagium. copy;ntweber erf(i)einen fte mit bem entjünblic^en, ober mit bem fauligen, bcr and) mit bem eret^ifd^en Character, woburc^ fte naturli^rr Seife raquo;erfdjte* ben mobiftcirt auftreten. SttS ^aracterif^e Gigent^ümlic^ïeiten btefet unfern mit einer !oorl)errfd)enben raquo;enofen Anlage 6ega6* ten ^auêt^ieren fo fe^r eigenen copy;ntjünbungen nennnt gunfe folgenbe:
1.nbsp; nbsp; 35er IJefattene il^eit tft beträdjttidj angefc^njolten, bren* nenb ^eif, meï)r trodfen, im ißer^iättnip frit ^eftigfeit ber copy;nt* jünbung nic^t feljr fc^merj^aft, fe^r bunfelgefärbt raquo;on ben über* mäpig anögebeljuten unb angefüllten Sßenen.
2.nbsp; nbsp; 6ö ïommt in bem befallenen Steile )vem'3 ^W ïaU111 beutlic^ ju neuen reichlichen copy;efäfbilbungcn, fonbern me^r ju blofer Sluöbetjnung unb Sïnfüllung ber raquo;orljanbenen copy;efäfie.
3.nbsp; nbsp; 2)ie Umgegenb be3 cntjünbeten feiles ?etgt eine be* trad)tlid)c ?lnfüllung ber SJenen, raquo;enofe Songeftion.
4.nbsp; nbsp; copy;ömmtli^e ÄörpertJenen nehmen an einem folgen copy;on* geftiujuftanbe me^r ober raquo;eniger S^eil.
6. 2)a6 SSlut ift bunïet, fdjwarj/ me^r ïrumig, ofó ioie toljen Äo^tenfioff ent^altenb.
6. fRiicEft^tlic^ ber SluSgange biefer copy;ntjünbungen ^ragt ftdj nun i^r eigent^ümli^er ê^aracter ganj befonberö ab: fit ge^en fel)r fc^wser eine glücftic^e sjollfommcne (ïntfdjeibung ein, bie altgemeinen (Srtfen jtnb auferft unöotlfommenj ortti^ fommt tftytt m 8laquo; ^engt; ïeic^li^en, ïeinen, ^lojiifdjen unb faferilaquo;
|
||
|
||
|
||
4r8
ftoffigm ^ßrotjucteit/ föttbettt im 9t%emeittett nut — unb bo6 raquo;orjügltdj unb fe^r gerne, ju Mutigen copy;rgtefungen/ benen ft^ anäj nodj anbete, je nac^ ber 9Serfd)iebenl)eit beö einfad^en 6^a? racterS ber Qmtjimbung, ^inäugefetten:
a)nbsp; ifi bte öenofe copy;ntjünbung actiraquo; unb niäfjtg, fo er* fc^einen neben ben btuttgen copy;rgiefungen ^in unb wrieber geringe, blutig ^laftif^ie, Sfbfagerungen, bie nur fc^roa^ organiftrt raquo;tgt;er* benj ju einer gutartigen Giterung fommt eö nie, fonbern tyfy ftené nur bei Slbftofung ber branbig geworbenen Steife jur jlauc^igen Sifbungj fteigert fic^ bie actiö*t)eni)fe dntäunbung fe^r 1)0$, iiidammntio gangraenescens vera, fo tritt ber ^eife SJranb ein, wobei in ber Siegel reid)I{d)e SSIutergiefiungen Patt flnbenj ba6ergoffene93Iut iflbeiberactiraquo;*raquo;enöfenSntjüubung geron^ nen, unb bie 33(utergief ungen finben nac^ bem Senttum ber reg;nt* aünbung ^in, ober in bemfelben, ftattj
b)nbsp; bei aftI)enifcf)*t)enofer Gntjiinbung fornntt cö in ïei* nem gälte jur (Sutfleljung ^taftifc^er, no(^ weniger faferftoffiger ^ßrobuete, fonbern ftetö nur ja blutigen (Srgiepungen, bie ^ier mel^r ausgebreitet ftnb, unb t)on ber Sßeti^etie ber entjunbeten (Stelle ^auftfdc^li^ beginnen, unb ju wäfferigen fuljigen Slbla* gerungen unb Sluöfct)Wi|5ungert. copy;in f)odjge|ieigerter reg;rab biefer copy;ntsünbungêart, inflammatio sphacaelescens vera, geljt in ben falten S3ranb über;
c)nbsp; bei eretI)tfcl)*t)enofen copy;ntjunbungen, wel^etn berKe? gel neruóö ftnb, frri^t jt^ nun ein gemifdjter ßuftanb ber (Sr? fc^einungen rücfft^tlic^ beS einfachen ß^aracterS ouS; fte raquo;erlaquo; laufen gröftent^eilö acut, befallen raquo;orjüglic^ bie copy;c^leim^aute beö 2)armfanafó, beffen Slbfonberung anfangs unterbrMt ifi, ftgt;a* ter aber fel)r rei^lic^, fc^arf unb übet riedjenb wirb, unb bie ent* jünblidje Oteijung wirb leicht fo ^oc^gefieigert, baf wirflid^er 53ranb entfte^t, wie j. S3, bei ber Sïuljr. 3)ic eret^if^*raquo;enofen copy;ntjünlaquo; bungen ftnb bie Ijauftgften. —
7. 2gt;aS lieber, welches balb entaünblic^, balb faulig ifi, tritt feiten ganj rein, frei raquo;on einigen SHeröenäufaltett aufj t$ compticirt fti^ fet)r gerne mit einem auêgebitbeten nerftofen 3laquo;* fianbe, entWeber me^r-nrfprunglic^, ober ftfi frater. Stuf biefe Seife entfielen ptflenHI^ frlaquo; fauligem Qfyafoütx blaquo;t raquo;ett^felaquo;
|
||
|
||
|
|||
479
entjflnbtmgctt ulaquo;b i^laquo;r %kUt bie mfyten t^|5fett (SnUtnt bungen, inflammationeslyphosae, unb tl;^^öfen gteber, febres typbosaeraquo; ju ttetdjen bent SBefen na^ mty unbebtngt bic SRtn* berj3efi gereinet wetben mu^.
8. Siefe copy;ntjünbungen ftnb, befonberd wenn flc itypfyoi ftnb, fe^t geneigt, einen ?tn|ie(fung6ftoff eigenlaquo; quoliftcirter ^rt ju entwicfeln. 3)er copy;runb ^ieju liegt in bem raquo;or^errf^enben SRitleiben beö SSenenftifiemö. 3)ie mut^ma|ific^en SBerpttnifie ber (Sfementarftoffe, iuelc^e hd ben Betra^iteten (Ssect;aracteren bet (Snt* jönbungen, fo wie nofy bei ben mifjbtanbtgen unb aïfen ^Äifabranblei* ben, nac^ Slrt unb SBeife, Mok ei bie mrêgejeic^nete a93iener*copy;^ufc imSldgemeinenget^an, angenommen herben fonnen, ftnb folgenbe:
1.nbsp; bei ben t ein en oft^entf(|en (Sntjünbungen ifi ein wahret SÄangel an Aoljlenftoff im SSÏute, unb ein Ueber* flu^ an copy;anetftoff unb SBafferftoff raquo;orl^anbenj
2.nbsp; nbsp;bei ben übrigen Cmtjünbungen, aufgenommen bie ete* t^ifc^e, ttjelc^e jttJifc^en ber aftfjenifdjen unb ftt;enif(^en aud^ rücF= ftc^tti^ ber SBtutbefdjafenljeit mitten inne fte^t, ift ein 9te{d)tljum unb lleberfl[up beö Äo^IenftoffeS jugegen unb jküar
a)nbsp; bei ben reinen ^^enifc^en (Sntjünbungen tjl ber rei^li^ raquo;or^anbeue Äofjtcnjioff nebft copy;tidjioff eine raquo;oll* fommene organise SSitbung, eine ternare SBerbinbung, eingegangfu, gum giweiö* unb gaferftojf j eS ftnbet ftt^ ^ier fein unangebilbeter Äo^ienftoff raquo;orj
b)nbsp; bei ben raquo;en5fen entäänbungcn ifi ber reidjlidj raquo;or^an* bene Äo^Ienflöff nid)t organic angebübct, er ftnbet ftd) gleich* fam me^r ro^ un einfach raquo;or 5
c)nbsp; bei ben miljbranbigen Gntjünbungen firebt ber ref% liä) raquo;or^anbene Äo^lenftoff eine binare, feine ternare organifdjc aSerbinbung einjuge^en, namlic^ mit SBafferftoff, (raquo;ieïfcidjt au(sect; mit copy;auerfioff auf einer geringem Or^bationêfiufe, aflaquo; Äo^Ien* fioffowjb), bte für ft^ ju befielen geinen, b. i). ni^t mit bem lebenbigen Stute organif^ raquo;erbunben raquo;erben.
@3 raquo;erfteljt ftc^, bafj bei bem cntjünblic^en g^aracter ber beiben legten ßntjünbungen au(^ teidjlfd) ber Äo^enftoff bem Slutc organifd) angebilbet ifij immer abet nrirb ^ier bad lt;£tre* ben belaquo; fntjunblic^en ^araetwä nic^t fcutc^brinäen fltonm Mttamp;
|
i;
|
||
|
|||
|
||
480
|
||
|
||
iet raquo;oriwaltenbrn roIgt; ober fcinar raquo;ertunbenen fo^lenfioffigett Dualaquo; lität unterliegen tnüffett.
copy;S tft ju poffen unb ju crtuarten, baf bïe fcebeutenben gort* (dritte tn ber orgaiufdjen fê^emie, raquo;orjugöweife ben genialen gorfdjungen unb Semü^ungen SiebigS jujuf^reiben, bie innere SBa^r^eit ober Unioa^eit obiger, fe^r toalrfc^eintic^er, ^^o? toefen in SMIbe bartljun werben.]
$. 88- ^ittfl^Kd^ bea Urfprungeö ber (Sntjunbung, unb beê SSerljättniffeä, in bem fte ju bem übrigen Srgantëmuö fte^t, wirb jie ibio^atïiifc^, f^m^tomatifc^, metaftatifd^ ober fi) m^atl)ifcl) genannt SSei ber ibio))atf)if(^en ober loca* ïen (ortöeigenen) copy;ntjünbung leibet bloê ber S^eil, aufweichen iie raquo;eranlaffenbe Urfa^e eingewirft ï)at. 2)ie f^mptomatifc^e Gntjünbung ift bagegen golge einer anbem Äranfsect;eit, ober eineö cigentpmtic^en innerli^en franfpaften 3uftoJtbeS eineö S^iereö; jene fann fowo^t orttid) afó im ganjett Äörper raquo;erbreitet fei;n Oie (Sntjiinbung im Umfreife raquo;on ^noc^enauêwiic^fen, Ueberbei* nett — unb bie 2)mpett=(£ntjunbung in ber iDru^e be3 ?Pferbeö)j eine Gmtaunbung wirb jeboc^ gewiJ^nlic^ nur bann f^ntytomatifd) genannt, wenn fie raquo;on einer innerlidjen Äranf^eit ^errü^rt. SScr^ liert ftc^ bie Äranf^eit, Welche bie copy;ntjünbung hervorgerufen ^at, bei ber Sïuêbilbung ber te^tcrnj fo ift bie Sntjünbung metafta* tif^ (bie SSruftentjünbung beim ^lö^li^en SBerfc^winben ber 2)mfcnfranff)eit), wogegenfte ben 9ïamett critif^e SRetaftafe flirrt, wenn fte, o^ne felbft gefä^rtid^ ju fei^n, SSefferung in ber jte raquo;eranlaffenben Äranf^eit hervorbringt (Slbêceffe auf ber Dber* fïadje beS Äör^ere in ber wanbernben reg;ru|ie.) Sie f^m^a* i^ifc^e ober confenfueile (S:ntjunbung befielt barin, bof wenn ein S^eil an einer (gntäünbung leibet, in golge ïjieöon jugteic^ gntjünbung in einem anbem Steile entfielt (SSruftentjunbung nad) einem eingetretenen Siagel.)
S)ie (Sntjunbung ïomtnt entWeber o^ne, ober in SSerbinbmtg mit gieber raquo;or; biefeö fel)lt meiftenS bei äufern, ibio^atfjifdjen copy;ntjiinbungenj ^aben aber bie gntjünbungen i^ren @i^ in ge* fäjj? unb neröenreic^en Organen, ober ift bie (Sntäunbung fe^r ouögebe^nt, fo ïann esect; fic^ auc^ in biefen (äufern unb ibio^a* ^if^ett)entiünbun3e^!fmftnbenf
|
||
|
||
|
||
481
|
||
|
||
CDtC ibtö^ftttfdjctt entäünbuttgcit, inflammation es idio-pathicae, Wom fify junäc^ft miê unb ^akn t^rcn SSerlauf in benjemgen Drganen, auf meiere bie raquo;eranlaffenben Urfa^en bi* refte einnntftenj aïle dntiünbungen, mlfye ton (SdjWgen, lt;Btogt; fan, raquo;on SSemunbuttgcn, fd^atfen Mitteln, j. 58. raquo;on dngerie* bener ßant^atibenfatbe entfielen, ftnb SBetfpiefe für tbto^at^ifc^e entäünbnngen. Sie f9m))at{)tfc^en dntjünbungen, inflam-mationes sympathicae ftnb bieientgen, Welche in Organen ent# fielen unb raquo;erlaufen, auf welche bie raquo;erantaffenben Urfac^en nic^t eingenrirft r;aben. Stenbert bie entjünbung fjiebeii^re c^aracteriftif^en (Sigenfc^aftert, fofc^ricftfteftc^ ber ibiopatf)ifd)en an, unb erfc^eint als giadpfranffjeit, wag öfters ber galt ift bei jenen Slugen^nt^ aünbungen, bie raquo;om ßa^ngefc^afte bebingt ftnb, unb weldje nic^t gam feiten ben (^aracter ber teieberfe^renben Stugenentäünbung bei *Pferben annehmen. Sie fi;m^totnatif^en eutjunbungen, inflammationes symptomaticae, entfielen irt ber Sïeget aus befon^ bern olfgemeinen ober örtlichen aSerpItniffen beö S^ierFöripcrS, raquo;on wetzen fte afó ber 9tejïer — als (S^m^tont — Ijeröortre* tenj biöttjeilen ftnb biefelben aber aud) in ber Slrt djaracteriftrt, ba^ eine ibiopat^ifc^e gntjünbung in ben Sirfungêfretó einer alt* gemeinen Äranfl^it gebogen, raquo;on biefer eigentf)ümric^feiten an* nimmt, unb jum copy;Symptom umgebitbet mirb. 3113 SSeifpiele ^iejtt fönnen angeführt werben: Slugenentaünbungen bei SBürmern im 9la^rungöf^lau^e, unb bei folgen in ber wäfferigen geudjtigfeit beS Sluga^felö, ßntäitnbungen berjenigen weisen ^eile, welche branbige unb eiternbe Anoden umgeben. Äritifc^, inflammatio critica, nennt man bie (gntjänbung, wenn iljre gntfte^ung raquo;on einet fieberhaften allgemeinen Äranf^eit in ber 5lrt bebingt ift/ bafi mit i^ret Sitbung bic fieberhafte ottgemeine Aranï^eit all* mäklig aufsott. Stuf äljnlicfje SBeife bilben ftc^ auc^ bie me^ tafiatifc^en copy;ntjünbungen, inflammationes metastaticae, nur mit bem Unterfc^iebe, baf i^re Silbung eigentlich in einer raquo;er* fe^ung ober in einer Uebertragung einer allgemeinen jtran!l)eit auf ein anberelaquo; Organ befte^t. gut beibe Slrten raquo;on (Sntäiin* bungen flnb bie ^äuftg erf^einenben entiünblic^cn Slnf^ivettun* gen blaquo;t ^oben, bcö ^obenfatfe, bet untetn SSauc^wanb, ber copy;e^nenfe^eiben, ferner bie Unf^wettungen imÄeljIgang unb noc^
|
||
|
||
Ét
|
||
|
||
|
||
.482
an raquo;erfdjtebetten anbetn, befonberö an brülitgen, äeltgf^ebctetc^en Steilen unb an copy;etenfen bei ber Stufe, wnb bte copy;elenfanfdjwel* Jungen bei ber güüenfä^me als ißetftnele anjufe^en.
25er ^err @ef)eime 9tat^ unraquo; Seibarjt raquo;on SÖatt^er*) brüdt fic^ über bie (Smtf)eifung ber Gntjiinbungen auf folgenbe getft? reiche SQSeife laquo;at, bte, al6 raquo;on ber gewöïjnfidjen (Sint{)eilungö* iveife mel)t ober weniger abmei^enb, gewif aber ber f)ödjften SSeac^tung roertl;, id) ben Sefern biefeö ^raquo;aubbudjeö nidjt raquo;or* enthalten ju bürfen glaube: „Sie (gntäimbung, immer fid) fetbft gieicb, bcm SBefen nac^ (Sine unb biefelbe, ift in ben concreten JvranffteitêfdKen raquo;erfcf)ieben protensiv (fid) serlängernb) nac^ itjrer Slnbauer (acuteunb d^rouifcbe), extensiv (ftd) auêbe^nenb, auöbreiteub, nac^ if)rer ftationärcn, circmufcripten b. t. auf baö juerft ergriffene Drgan befct)ranfbaren, fortiaufenben ober ftdj im* mer mciter auêbreiteuben, unb bei biefer gortbettsegnng bem3elt* geivebe, ben 58Iut* unb 8l)mpi)gefÄfen unb bcn 9]eröen alö U)xen beften Seiterit foigenben, bann uac^ **) it)rer überf^ringen* ben, ivanbernben il)ren reg;i^ iwecfifelnben, nac^ intern (Srto* fc^en in bem juerft ergriffenen Drgane in einem oft fcl)r entte* genen Organe lieber auftaudjenben 5BefcbaffenI)eit), intensiv (im S5ergteicb if)rer innern intenftraquo;en copy;tärfe jur aufern fcfgt;ein* baren ^eftigfeit — etetijifdjc unb tor^ibe), nacf) ber copy;rfc^ei* nungêform (5pf)(eginone unb 8lofe), ***) nlaquo;^ if)rer Siein*
|
||
|
||
•) Sicf) bcjfen copy;yftcm bef (St;ivurgie. Swcitc MuhmltikU Stujïflac, p. 41. Svcitntrg, 1843.
**) Scr reg;cgcitfasect; ber überfpringenben, tectdje bon bev fevttaufenben @nt= günbung, b(c in ber duntinuität fottfe^reitet, unb in bem jtc ft^ iuU Ut auébveitet, iaê mfprüngtic^ cigtiffene Dvgan uicljt frei gißt, ijl bic ftfttionäre (Sntjunbung, fo irie bie ciremufertyte, limitirte bcn copy;cgcnfajj ber forttaufeubcn, ^rcgreffiuen, barftetit Ser Ueberfpvung gefc^ietjt in paarigen Crganen raquo;cm rect;tfcitigcn jum Itnffeitigcn (3(ugc), —in grcicfiartt'gen Ocwebcn, in gleichartigen Drgnnen (von einem copy;etcnl pm anbevn,) in ffiamp;pitljlfä öcrbunbencn Organen, in antitljctiftf) raquo;erbunbenen (bcn äufern aufinnere Dbcrflädjen) u. f. f.
***) Siopljtcgmancfe (äntjünbung greift tief in bic copy;nbjianj ber .Organe ein, bcfdjränft jicf) nic(;f btof auf itjre niembrancfen Uebcrjüge, fonbern Mjaftet i()rcn varenc^yemfüfen Settiioff unb it)laquo; Oefäfc. Ueberbaupt ijl uur baê Scïïgeirebe tnr ^ßMenc^ym ber Drgane unb balaquo; gettjett* getuebe laquo;ntlaquo; ber ^alaquo;t-.0ttéi'I^k raquo;brjugartcife) bet lt;Sfy itt wttS*
|
||
|
||
|
||
i
|
||
|
||
483
Jjeit ober getrüBtm, fpejtftfdj IJeftïmmten Sefc^affenljeit (bi)^ fraftfc^e dntjünbungen,) nad^ ber 5ïatut ber ergriffe nen copy;ebilbe.quot;]
sect;. 89. reg;ïe (Sntaiinbung faim ftc^ bur^ ßertfietfung, raquo;erme^rt? Sl6fonberung, (Stterung, Stuöfc^wt^ung, S3ranb ober copy;ef^würHlbung enbigen. 2)te 3ertl)eï(uitg tftber gludttdjfte, Sranb ber uitgliicfltc^fie Stuêgang. 2)er llekrgnng itt biefen ï)at ntctyt nur jeberjeit eine f^lec^te copy;tterung jur Solge, fonbern fann audj bur^ bte urn ftc^ greifetibe 3erftörung ïeic^t töbtttc^ iuerbett.
[Se nadj bem Êfjaracter, ber ^eftïgfett, Urfac^e, 2)auer unb (Som^Ifcatton ber (Sntjöttbmtg laquo;ttb be3 mit iljx etwa raquo;erhmbeuen gieberê, ber kfonbem Siatur beö tefatleneit %l)eiie$, ber 33e-fc^affent)eü ber altgemeinen Äor^er^Sonftitrttion unb ber fcefou* bem 6tgentf)umltc^feit ber aufern, auf ben SrgantSmuê über* i^au^t unb ba6 entjünbete Srgan tnöbefonbere einwirfenben amp;hu fïiiffe, U)oI)tn auc^ bte 5Beï;anbIung gehört, etfc^eütt folgenbe (Sin* tljetïung ber (Snbigungcn ber (Sntäitnbuixgen alé naturgemäß.* A. D^ne (Srjeugung neuer ortltdjer ^robufte; I. SOÏit (Spaltung be3 Sebenö beö tefaïïenen S^eiteö; a) oljuc eine copy;^ur ügenb etneê franffiaftcn 3uftanbc5 in bem betreffenben Organe suruefäutaffeu, raquo;otlfonu incne ^eilungt
1. aldnafjltg, i)oUfommeite3ertl)eiTung,resolutiopci-fccta, 3. :plöamp;ltdj, Unterbrücfung, 3uriicftreten, |)lösect;ti^eg SSerfcJjm'nben, dclitcsccntia j
laquo;tone. a3ci bicfev — bei- äugevn piegmone — til bic reg;cfd}ii.nu|t uut: fcTjïieÉcn, I;avt, gefpamtt, bem gingeïbnicfe nict;t Uieid)ciib, bte dlêtijc gefättigt, bas gntsünbungsficbcï ^efttg, bic eonfiititttDn.jiaït ajtgegtfflaquo; feit — ber copy;i^ ber Êntaüitbuiig uiwetanbetHd;. Sic 31ofc, balaquo; (Sïi); fi^aïaë, (uoii eQvraquo;góe laquo;tl)1, unb nékae, natje, bidjt, bem gcirctjiüu ^en fflegtiffc na^ ouëgetireitete, niét umfd;vicEcite copy;utsünbuiigäwtl)c,.) tjat bie entgcgengnfeètc spräbicatc; es Ijaftet an Dbeiiiärf;cn, ergreift bic SKembtanen, raquo;orjugSlueife bic auf ere ISebcdungäljaut, aber aurfj bic inneren JQautc. Sic gtötyc ijl Maf, reftg, öerf^toinbet unter bent gingerbrucfe u. f. to. — Salaquo; drif^ctoä ïcmntt bei ben gieren Jtid;t fo häufig, laquo;lg beim SRcnfdpcit raquo;w, am meijien no^ beim ;)3ferbe (bie
31raquo;
|
||
|
||
|
||
484
|
||
|
||
b) mit 3urMaffung raquo;on copy;puren franïfjafter aSer^ättnt'ffe, unöollfotnmene SiXttjeilmq, resolutio imperfecta:
1.nbsp; Sluftorferung, einfache SkttiicEimg untgt; SSolumcnlaquo; raquo;ermc^rung,
2.nbsp; copy;djlafföeit, einfa^e (Srwetc^ung, MMtyit,
3.nbsp; einfache atet'aung,
4.nbsp; Unempfintilt^fettj
II. mit feeginnenbem ober wirffi^em sect;t6fterkn beö kfatte* nen S^etleê, Ißranb:
1,nbsp; nbsp;itt Solge übermäßig gefteigerter actiöer dntjun* bung, ï)ei^er 33raub, gangraena,
2.nbsp; nbsp;in gotge raquo;on ju ï)of)em copy;c^n)äcE)egrabe 6ei bcr (Sntäünbung, ober nacf) raquo;irfüc^er Uekneijung beim Reifen Sranbe, ïalter SSranb, sphacae-lus, örtlicher Sob.
B. SJlit (Srjengung neuer örtlicher ?]}robucte:
I.nbsp; bie bett natürlichen gtüfftgfeiten unb Slamp;fonbemngcn me^r ober weniger afynliä) finb:
1.nbsp; fc^Ieimige, \
2.nbsp; Mutige, f $(6fonberungen, Sluêfc^toiëungen,
3.nbsp; nbsp;iDafferige, fnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;unb copy;rgie^ungenj
4.nbsp; nbsp;iplafh'fc^e )
bie testere Êitbet nrieber
a)nbsp; me^r ober raquo;eniger für fid) Beftel^enbe ^ßrobuctc, 9lf* ter* OPfraboraquo;) laquo;probucte, Sifter* (5Pfeubo*) Srganifa^ tionen, pseudoproducta, s. organisationes j
a) ^ßfeubomenbranen unb SSänber, pseudomembranae
et ligamenta spuria, /?) neue Mefcte laquo;ßrobucte, ^pbatiben, 2Bürmer}
b)nbsp; befonbere Srganifatione * (Sertur*) SSeranberungett m ben befaüenen Reiten:
a) gteifd^igwerben, carnificatio, ß) SSer^ärtung, induratio,
II.nbsp; bie ganj befonbere, et'gentpmlic^e gfüfftgfeit berfelbenr
1.nbsp; ßiterung, suppuratio,
2.nbsp; aSerfdjttJärung, 93erj[auc^ung, nlceratio.]
S, 90, S)ie SixtyeilmQ ift entweber raquo;oKfömmmoblaquo;
|
||
|
||
|
|||
485
ittmUfötttmett} Bei jener läjjt bic entjünbung feine copy;^ut, Weber in 93ejte^ung auf bie SSeränberung ber Drgantfatiott beö ZfyiUS, no^ in ^mfidjt auf bie Störung ber SBerric^tung be6# fefben juriief, wag bagegen, wenn glei^ ni^t in einem bebeuten* ben (Srabe IJei biefer ber galt ift. — Sei ber raquo;ollfommenen 3er* Teilung nimmt ber %i)eil attma^ig feine frühere Sef^affen^eit unb jmar im 9Ser^ärtttiffe jut SJbna^me ber (SntjunbungejufäUe Wieber (in. fStan fann biefen Sluögang nur bann erwarten, Wenn Weber bie copy;ttjänbung noc^ beren t5eranla|fenbe Urfac^e ^erftörenb auf bie Drgamfation eingewirft, unb bie Urfad)e ju Wirfen aufge^i5rt ^at, bie acute (Sntjünbung Weber gu heftig, noc^ tor^iben (S^aracterS ift, unb nidjt jugteicquot;^ anbere, ale bie ber copy;ntjiinbung eigent^ïmtidsect;en Sufaïïe raquo;orïianben ftnb. Sei ber wahren unb eretïjifcfjen (gntjünbung gelingt bie Sertljettung im Sïögemeinen, befonberê wenn jene nid)t fo Ijefttg ift, baf man ben Uebergang in 5Sranb befürchten muf, beffer, al6 bei ber tor? ipiben, öorjügli^ raquo;enöfen Ê^aracterö, unb bie fyxonifäe copy;ntjün* bung muf faft jeberäeit in eine acute raquo;erwanbelt Werben, um fidj jert^eilen ju laffen. S)ie 3ert^ettung ber (Sntäunbunji beruht auf ber 5lbnal)me ber SStutäuftrömuug, bem Slufljoren ber 5lbfonbe* rung raquo;on glüfftgfeiten in ben entgiinbeten Reiten, ber Termin* berung ber Neigung gur SSilbung neuer organifc^en ^robuetc, unb ber Sßieberetnfaugung (9{efor^tion) ber in baö copy;eWebe ber X^eile auêgefc^iebenen copy;toffe. SBenn ein gieber raquo;orljanben ift, fo erfolgt bie 3ertljeiïung biêWeiten unter critifd^en (Srf^einuttquot;laquo; gen, inbem ftd) j. iB. ein reichlicher reg;ct)wetf ober copy;^ei^elfluft einftettt. SÖürbe eine aufere copy;ntgünbung ^li^lidj öerfc^winben, was entweber eine critifc^e SÄetaftafe btlbet, ober raquo;on einer @r* fältung ^errü^rt, fo fann man befürchten, baf fic^ bie copy;ntjün* bung aufö Sleue in anbern, befonberê in innern, Steilen eitt* Wirfelt, unb bort für baö S^ier feï)r gefä^rlic^ wirb.
3ur unöollfommenen 3ert^eilung gehört, baf ba6 Drgan eine lodere SSefdjaffenljeit annimmt, welker 3uftanb gewö^nlic^ in SSerbinbung mit raquo;erme^rten SSolumen beöfelben raquo;orfommt (nic^t feiten in ben copy;cf)leimf)auten ber Slafe, befonberö beren SRebenI)öl)len} ein fc^ laffer unb mor f d) er Suftavb j. S3, ber Söluefeln, be8 SJtagenö unb beö copy;armfanalö} eine ju fiarfc
|
|
||
|
|||
dl
|
|||
|
||
486
|
||
|
||
ëiifpfutbrtc^eit $ 35. ier Sïngen) netft SAattgeï ntt Sa^'gfett,
tue geivöt):incf}cn Sïeijmtttet ju crtrageit (bie SSuglä^mung na^raquo; ëntjüBiing bet Ü^uefctn biefe3 ^etleö.)
[S)cm ébijie^ehtim ift ühct einige raquo;om sect;crrn 9Serfaffer nut Wenig hcxiihxte Hntcrartett bet Sïuögange bet copy;ntjünbung ^ereg aiTjurc^en. !Daö ^töl'ïï^e SBerfcl)winben ift ntctytê anbereö otè bie ^löölic^e Befreiung bcö entjünbeten SE^dïelaquo; raquo;on feinen Seiben. 9öcim mm gteid) ba3felk für baö befallene Organ gun* ftig ift, fo iraquo;irb e6 boef) gewöljnlicfy für ben copy;efammtorganiêmug ungünftig, weil IeM}t an anbern Drten — fteïlyertretenb — eine neue eutjmibung ^ersortritt, bie bann entweber ï)ier if^ren UH-iterit Verlauf auffc^iagt, ober cibermafó Ivanbert. laquo;Mitunter tritt au^ angeuHtct(id), bei folrfjer ÜKetaftafeubitbung, ber Sob ein. Sn beu übrigen gälten fann fte nur bann für ivoï}ltï)atig angefet)eu traquo;erben, traquo;cnn ber neu entäüubete %i)dl unebfer uub md)x uaefj aupen gelagert tft, alö ber früher befallene; gewöhn* lid) ftnbet aber baö nmgefe^rte SSertjältnip ftatt. — ^euma* tifc^e unb en;fi^cfatöfe (Sntäiinbungen ftnb ju folgen 2Banberutt* gen (Sïetaftafen) raquo;or allen anberu geneigt —
S)ie Stuflotferuug, einfache 50erbi(fung unb SSotu*
laquo;tenraquo;ermel}rung ftnb ni'^t feitengotgeu cf)ronif^eruubf^iraquo;a*
.c^er entäünbungen, unb 5iraquo;ar ^auptfäc^lic^ ber nur in geringem
copy;rabe regen 9ïeforptionötl;atigfeit, ber entftanbenen 5ltonie be3
Sljcileö unb beö SÄaftgefe an lebhafter ßontractititat. — 2)ie
copy;i)m^tDine ber entjünbung raquo;erfcfyoiuben altmä^lig unb eö bleibt
eine, Slufangê iebo^ laum merllic^e, gunftionêftörung jurücf, fo
jraquo;te befonberö nod) eine befonbere Neigung jit neuen, raquo;orjugltdj
c^rouifd)en (gntäüubungen, ober p geilem ber ernal)rung ber
Sljeite, weldje ben urftrüngli^en 3uftanb nodj raquo;erfcf)limmern,
wobur^ bann mef)r ober ioeniger bie gunftion beê befallenen
Drganê auffalteub gefti5rt werben muf. — ÜKäfig aetiraquo;e, fc^wa^e
uub djwnifdje copy;ntjünbungen, befonbere locferer, jelliger, na^*
giebiger, raquo;oräügtid) gütiger Steile füljren fe^r gerne unb tetcfjt
biefe golgen ^erbei. aSorjugöioeife ftnb bie 6d)leimljaute ju
folgen golgen ber copy;ntäünbung geneigt, befouberö Wenn bie teë*
tere ft^ unraquo;oUfommen burc^ bie ortliciie 6rife entleibet. @ie
werben bann, wo fte Heinere Kanäle bilben, me^r ober ttmiger
|
||
|
||
|
||
487
|
||
|
||
tmwegfam, xtnb bte freie gottlJewegmtg ber copy;toffe, ivelc^e ein^ unb auêpafftren Jüirb baburc^ geïjtnbert, imb jwar oft tn einem fyfyn @rabe (j. S3, ^feifenber 2)am^f). Stbet oud) anbete fönt tfge copy;eWbe, fcefonberö bie feröfen, finb fe^r ju folgen goto6quot; ber (Stttjunbung geneigt. SSon bett genannten 5(rten ber nnöolt* ïommenen 3ertt;eirung nun befielt bie Stuf l oefening ^au^tfa^ lic^- in äurMgebliebencr copy;^tt)ä#e ber feinern Oefäfiöerjweigungett beS entäünbeten %fyiile$', fo baf fldj biefe ttiJ^t gehörig wieber 8ufammenaieï)en fonnen. Nebenbei fönnen auc^ nod) einige burdj bie (gntjünbung neugebitbete copy;efafe fortbeftef)en. Sei ber einraquo; fachen SSerbidung finbeu ftcfgt; befoncerö leètgenannte copy;efape raquo;or, bie burd) bie ju fcf)raquo;ac^ ertoadte Ovefor^tion bei ber 3eï# tï)eitimg ber (Sntjünbung nic^t entfernt würben. reg;ie befielen mm fort unb finb in'3 gefammte Oefäffpftem mit aufgenommen. copy;S ftnbet ïgt;ier aber feine anbere ^robuftion, mie etma bei ber Skr* Wartung u. f. m. ftatt. 2)ie aSoIumentterme^rung ift erft eine sufättige gotge genannter 3ltft'quot;iquot;be.
(Sd)tafff)eit, einfache ermeicf)ung (emollitio) nnb S)hirbï)eit
griinben ftd) entweber auf einen feijt gefteigerten @rab amücfge*
bitebener Sitonie, ober auf einen fehlerhaften 3uftanb ber (Srnä^
rung, ju geringen unb fc^Iec^ten copy;toffwec^fet beê entjünbet ge*
wefenen %fydU$. 2)ie entjünbungêfi)m!ptome finb jmar alte raquo;er*
f^wunben, allein bie Störung bergunftton beö betreffenbenSl^ei*
tamp; ift geblieben, nur in einer anbern gorm aufgetreten. 2)iefe
befonbere gnnftionêftorung ift ba6 mic^tigfte, naef) auf en l)in be*
merfbare, copy;^m!ptom genannter Seiben innerer copy;rgane. 6inb
nod^ ja^lreicfie neugebitbete copy;efafe, ober ein bebeutenber ^affber
gongeftionêjuftanb äurüdgebliebenj fo ift baê SSolumen beö er*
Weihten mürben Örgane6 bebentenb raquo;erme^rt. 3e nad) ber
SQ3id)tigfett beê fo befallenen Drganö, unb ber 2(uêbef)nung unb
bem gortf^reiten beö franf^aften 3uftanbeö/ werben balb fruiter,
balb frater bebeutenbe Störungen, me^r örtlid)e nnb allgemeine,
befonberö cac^ectifcfje Seiben (gäule) herbeigeführt. — 6t;ronifc^e,
f^n5ac^e unb mel}r ^afftöe copy;ntäünbung, raquo;oräüglic^ :parend)i)ma*
töfer, ncrraquo;enarmer unb raquo;enenrei^er Organe, (9Jtilj, Seber) gefeit
fef)r gerne in biefe üblen Stirêgange über. 2)ie einfadgt;e diev
Sung bctnï)t auf einem awücfgebliebenen gereisten Swftoquot;^ ber
|
||
|
||
^i
|
||
|
||
|
||
488
ytetm, ïiefonbetlaquo; bet ßa^aatgefäfe, oljtte fonberlic^ mfymfym* bare organif^e Sßetänberungen. 3n bent früher entjunbet gc# tóefenen Sfyeiie tft eine fe^r gro^e dmpftnbltc^feït gegen affc aufetn feïbft früher gewohnten einbrüdfe unb aud) eine fe^r grofe Sïeigung, unter geringen Urfad^en einen neuen djronif^en (gntjünbungêjuftanb in ftc^ entttncfeln ju taffen. 2)te SSer* ridjtung eineé gereijten Organs ift meï)r ober weniger beeintra% ttget unb wirb teic^t geftort. 3ft ba6 ttefaïïene Drgan an einer SOgt;fonberung kftimmt, fo ift biefe entWeber me^r ober weniger unterbrücft, ober raquo;erme^rt. — copy;ntjunbungen eret^if^er Slrt, fo wie bie ber lt;Sd)feim*, feröfen unb fibröfen sect;aute unb contracts len copy;ewebe fmb fef)r laquo;u einem folgen 9lucÊbleibfel ber copy;ntjün* bung geneigt —
S)ie Unemvfinbfic^ïeit Befielt in aufgeljobener Sieiäbar* feit beé entjünbet gewefenen feiles unb ï)at Sragïieit ober gänj* ïi^eê Stuf^oren ber gunttion, fe^ter^afte (Srnä^rung ber te^tern jut Sotge. G^ronifcfie, paffwe unb fe^r gefteigerte eret^if^e (Snt* jünbungen fe^r reijbarer ober fefjr neröenarmer Steife taffen gerne biefen 3laquo;ftflnb smüä, ber auc^ auferbem ein pufiger 5Begteiter anberer übler Slu6gänge ber entjünbung ift.]
sect;. 91. reg;e^t bie (Sntjunbung in (Siterung (Suppuratio) laquo;ber, fo wirb in bem entjünbeten S^eite eine weifgetbe gtüfftg^ ïeit auêgebitbet, tn ber man unter bem SJütrofto^e fpf)atifcï)e Stu* getn wahrnimmt. SJtan ^at früher bie Slnft^t gehegt, baf bie SSttbung be6 (Siterê auf ber Stuflofung ber organifdjen SÄaffe be* xufye, welker Stnftdjt aber ^eut ju Sage nidjt me^r ge^iutbigt wirb j man I)ätt nun ben (Siter für eine Slbfonberung, bie in einem wä^ renb ber copy;ntjimbung raquo;on ber ^taftifcfjen Si;m^e gebitbeten Stb* fonberuugê ^ Drganc ftattfinbet. 3ebo^ untertiegt bie :pIafHfdje tym$e, wetene in baö Oewebe ber S^eite auêgefc^ieben würbe, Watjrfc^eintt^ gteic^wie baö äettgewebe, au^ einer Strt 6on3lufgt;-töfung, wenn bie Eiterung in einem cingefc^Ioffenen 3taume ftatt* finbet, ober eine (giterl^fe (Stböcef) bitbet, wogegen bie 5lué* Reibung beg @{ter6 in bie SÖunben attein auf einem Sfbfonbe* rungö * ^roceffe beruht. 5)er eiter iji nid^t jeberjeit twn gleitet SSef^affen^ieit, fonbern fann gut ober fc^tedjt fcp. Sener ^at eine weifgelbe garblaquo;/ unb iji fo btö, wie guter laquo;Wit^ra^mj fo
|
||
|
||
|
|||
i
|
|||
|
|||
489
lange er iöatttt ifi, |at er einen ni^t unangette^men copy;eruc^, ber aber mit ber copy;rfottung be3 copy;iteré abnimmt. 2)er gute copy;iter fc^medt fuf, ift fc^werer alö SBaffer, bilbet burcf) Umrühren mit biefem eine miidjartige gh'ifftgfeit, auä welcher er, wenn bieSÖÏü fc^ung ru^ig fielen bleibt, wieber ju SBoben fällt, unb reagirt Weber fauer, nofy aUalifäj.
2)er Giter Wirb hingegen fc^lec^t genannt, Wenn er meïir ober weniger bünnflüfftg, unjufammenfiangcnb, bunfetfarbig, mit Slut gemifdjt, übetrie($enb u. f. w. ift. S)er gute copy;ter gibt ein SBeftreben beê Äör^erS, bie Teilung ju bemirfen, ju erfennen/ Wa3 bagegen beim f(^tecl)ten nicf)t ber gall ift. 3n einigen Or# ganen ift ber (Siter met)r geneigt, eine fc^lec^te Sefdjaffenljeit an^ gune^men, alö in anbemj erfteree ift j. S3, ber gall in ftbröfen copy;ebitben, jlnocfjen unb Änor^eln.
Man r;at ftd) raquo;iele SJïü^e gegeben, um fixere Unterfcfieü bungömerïmate awifcf)en (Siter unb copy;djleitn aufäuftnben, no^ ift eê aber nic^t gelungen, unb e3 ift, wenigfteng für ben vraftifdjen Sfierarjt wo^l auc^) ni^t raquo;on fo grofjcm ^ra!tifcl)em Stufen, alö (Sinige glauben. 3^ will be6l)alb ^ter nur anführen, bafi ber (Sdjleim uic^t fo fc^wer ift, alê ber @iter, unb ba^er. Wenn er mit Suffer gemtfdjt wirb, unb bie SKif^ung einige 3eit ru^ig fie^t, auc^ nid)t ju copy;oben ftnft, fonbern at6 ein floefigeö SBefen in bemfelben fct)wimmenb bleibt; ber Siter l)at ferner me^r 3quot;* fammen^ang (Sonfiftenj) als ber copy;c^teim, unb bilbet mit $otts af^enanfïöfung eine gallertartige 3Kaffe, ber Schleim bagegen ein fïodigeS SBefen.
SBenn bie dntäünbuug jur SSilbung raquo;on Slböceffen 3lnlajj gibt, fo fonnen biefe fowoljt im Innern alö auf ber Stufenfladjc be6 Äorperö raquo;orfommen. 2)ie auferli^en Slböceffc ftnb entWeber oberflächlich ober tiefliegenbj jene werben am leidjteften erfannt. S3ei ber SSilbuug Bon sect;lbScejfen nehmen bie (Sntjün* bungejufäüe ab, bie SSerric^tung beö %i)eikä aber bleibt fortwä^ renb geftört. 2)ie copy;iterbilbung nimmt i^ren Slnfang an ber (Stelle, wo bie copy;ntjunbung |tc^ juerft einftellte, alfo in ber Sieget im -Slittel^unfte ie$ entjünbeten Sljeileöj raquo;on ba breitet ftdj bie Eiterung ttft im Umïreife auö. 3n ben äufern oberflä^lic^en 5lböcejfen fann man ben Giter gewöl;nli^ burdj Srmf mit ben
|
ii
|
||
|
|||
|
|||
|
492
mint (ibgefottbctteit grüffigfcttm Charit, copy;^eï^cl, copy;olïc) ijl bet Otter burd? ben Snaait ctneé etgcntpmlic^en, tym feine unter* fc^etbenben ß^aractere raquo;erlei^enben, Stoffelaquo;, beê eiterfioffeS, (Purium, Puruline) c^aracteriftrt. 2)ie[er copy;tterfioff i^ cm ttyexU fc^es Dx^h, eine quaternare SSerbinbung raquo;on 3 Safen: SBafier* ftof, Äo^Ienpoff unb copy;tidftoff mit copy;anerftoff. copy;r ift tóeif ton garbc, nnburc^ftc^tig, fc^wer auflêalic^ im SÖaffer, nic^t gerinn* ïgt;ar, copy;r fann ana bem mit ïaltem SBaffer raquo;erbünnten copy;iter bur^ girtration gerieben Serben: — er gerinnt nidjt, felbji in ber (Siebl)i|e, toeber bur^ bie SBirfung ber 6äuren, nod^ ienc ber SJletattfarje. Äauftifc^e SÏIfalien raquo;emanbetn i^n bnrc^ 3ïiirf* bilbnng lieber in gerinnbaren eiweifftoff. — Slße Mbfame, re# crementieKe, t^ierifc^e copy;äfte finb gerinnbar ((S^tuö, S^m^e, SSIut), feine emetnentielte, unbilbfame, bem t^ierifc^en SBitben unb laquo;ßrobuciren IjattnädiQ miberftrebenbe grüfftgfeit ift gerinnbar. 2)ur^ i^ren abfoluten langer an copy;erinnbarfeit ^aracteriprt fldj bie laquo;ßuruline (wie ^arn, copy;toff Je) als ein fc^rec^t^in Unbilbfa* meö, mïfyeê not^tt)enbig ercerinirt Werben muf. Der (Siter, atê Präger beê eiterfioffeö, ift, wie gefagt, ein bidlid^er, weifgrauer, milber, breiartiger, gerudjlofer, fabe fc^raedenber reg;aft, frejififdj f^werer, alö baö SBaffer, fmft in biefem jn SBoben. mengt ftcfj aber mit i^m ju einer emulftöen gtuffigfeit. — copy;ine fotc^e emul* fton ift ber copy;ter fetbft, benn in il)m ift ber (Siterftoff in einer gelten, feröfen, gerinnbaren gfitfftgteit ctgentli^ ni^t aufgelöst, fonbern nur mit iljr raquo;ermengt, copy;ben fo fdjwimmen in biefer glüfftgïeit bie (mifroffobifc^en) fp^arifc^en (Siterfiigel^en. 25er Giter beftef)t ans puruline, (Serum unb giterförnern. 3)ie leè* ten ftnb gelblid), but^fc^einenb unb linfenformig, — gröfer allaquo; bie SBIutlörner. Df)ne ^weifel entfielen jte auö biefen, inbem bie 6^aten ber Slutförner entfärbt werben, nac^ 2)ünne'3 Sin* gäbe fïc^ runjeln, unb ber freiwerbenbe centrale Äern ft(sect; auf* bla^t unb burc^ft^tfg wirb. 2)aö ^urium aber f^eint ftdj oulaquo; êerfc^ter gibrine unb SÏIbumine ju bitben. 3)alaquo; eiterferum iji bem Slutferum, b. ^. ber S3Iutfïufftgïeit nac^ raquo;on i^r auögefdjie* benem gaferftoff, ganj a^nliv^, unb entfte^t o^neSweifel ou6 bie* fein fclbft.
Snbeffen tft, wie oucf) ber ^crr SSerfaffer bemerft Ijat, bi3#
|
||
|
|||
|
||
493
Ijer bod) nod) ïctn gana ftc^ereö Unterf^eibunga gt; SWerfmat bcö gtterö öott anbem gïüfftgfetten, kfonberé betn copy;^leime, aufgc= funbot worben, fo raquo;tel man ftc^ aud) Sötii^e gegeben ^at, urn ^ten'n in'3 Steine ju fommen. fWan ^at nic^t nut bie tetn^i)laquo; ftfaltfc^en (2)artt)in, copy;rutt^uifen, ^ome), fonbern aud) bte c^emtf^en (Sïgenf^aften (copy;raömei^er, SSerjelittö) be6@tterS ju erforf^en — (gttet^roben ju ma^en — ftd) beftrebt; attetn atte biefe copy;tter^roben jtnb btö je^t noc^ tttdjt raquo;on ber Slrt, baf fte wrê tn jebem galle iibet bie gett)tffe copy;egentuart, ober gänj* li^e 5lbtt)efen^eit beS copy;iteré in einer auêgeleerten ïranï^aften glüffïgïeit juöerläf igen Sfuff^Iuf geben fónnten, ba befottberö bet (Siter, weiger raquo;on innen nad) auf en geleert tüirb, immer mit anbem glufftgfeiten, raquo;orjüglic^ copy;c^Ieim, Sl)m^^e u. bgf. gemif^t ift. 3)ie mitroffo^ifdje itnb ^emifd^e Prüfung beö eitere fmb t^eila fdjwer ausführbar, t^eifö xmfic^er unb trugerifd), unb bem auSübenben Sfiierarjte nidjt jujumut^en.
2)ie SSerf^ieben^eiten beö (giterê, raquo;ie er in ben concreten ^ranf^eitêfaïïen raquo;orfömmt, Rängen ab raquo;on bem wedjfeïnben quan* tttattraquo;en laquo;Ber^altni^ beé (Siterftoffeg ju ber feröfen éfüfftgïeit — raquo;on jufälligbeigemif^tenfrembartigen copy;ubftanjen, copy;c^Ieim, Sfut, copy;elenffc^miere, gett, — raquo;on überfdjiifftgem accefforifc^en copy;erum, — raquo;on ben bei ber Ukeration jerftörten aufgefdjtoemmten ?Par* tifeln ber SQSeic^gebitbe, — enblidj raquo;om copy;rabe ber bereite ein* getretenen 3erfeèung unb pulnif feiner nä(igt;fiert SSeftanbt^eile felbfi. 5)al)er gibt eS birflic^en, übermäfig bidfen Cgfutinöfen), unb bunnflüfjtgen copy;ter, welcher le^te, iraquo;enn er jugleic^ einen genriffen copy;rab raquo;on 3erfeèung erlitten ^at, unb iibelrie^enb ift, 3aud)e(Ichor) genannt ttrirbj eö gibt etterförmigene^leim, citetförmigeö copy;erum (fdlfc^Iic^ fogenannte ^uriforme S^m* ^e), tót^li^en, b.1). mit jerfe^tem SÖIut, mit Slutrotïj gemifc^ten Giter u. f. w. copy;ut befdjaffener, in mittferm copy;rabc conftftenter, loben^voert^er copy;iter erjeugt ftd) nur bei ber ^Ijfeg* ntonöfen (Sntjunbung im freien 3lt;flgettgt;ebc, J. S3, im gettjeUge* Webe unter ber ^aut. 3m ^arendjijmatofen 3eïffioff ber Drgane ift er fdjon unrein, mit occefforifc^en S3efianbt^eifen raquo;ermißt, iraquo;ie 2)rufeneiter, ^irneiter, Sungeneiter, Sebereiter, Äno^eneiter. Sßenn flbfonbcttiblaquo; 3)fcmbraneraquo;i (copy;djleim^ute, ferófe^aute, reg;^
|
||
|
||
|
||
494
noöialljaute) eitern; fo tft ber (Siter fo raquo;etunretnigt imäj ba6 5ßrobuct t^rer äutn S^eit nodj fortbauernben, burt^ copy;titjiinbuttg raquo;eränberten Sfófonberung. 3n feiner JRein^eit unb (Sinfac^eit ift bal)er ber (ïifermtcjö # !procep nur in bem ^^leginonöfenäeüfiaut* Slbêceffe ju fdjauen, 2)iefer aber ift @d)ema unb Sortitb aßer iiBrigen SJtyogenefen, in tóet^en er ftc^ in ben aa{)(reic^ften SOïos balitäten m'eberljolt. (Sö entftel^en notfjtóenbig irrige SSorfteÏÏun? gen, wenn man j, 33. bie ^yofe einer copy;^(eim^aut ober feröfen 9Jtem6ran atö Schema beS copy;iterungö * !ßroceffe3 uber^au^t auf? fteÏÏt, wie bieö bei neuen mifroffo^ifc^en tlnterfuc^ungen gefc^a^, ju benen man bemnacl) nic^t reinen ßiter genommen I)at. 9tur im fubcutanen 3eïïgcwebe ift bie ^pofe gattj in in ifjrer 9ïein^eit unb nrfprünglic^en Sef^affcnljeit ju erfennen. copy;ben fo ift and) bie (Siterung ber SBunbcn fein einfacher, fonbern ein fcfyon ju* fammcngefe(5ter ^rocef, unb bal;er g(eic^faK6 fein reineö copy;c^ema ber 5pi)ofe.
Slböcep, oncos, (raquo;on ov/.og, ^eworragung, Gr^aben* tyit, @efcl}ngt;u(ft), apqsteiua (raquo;on aTtoar^ia, bie Siterbeute), abscessus *), wirb bie (Stterljöljfc im ßottectiöbegriff i^ret 2Mnbe unb i^reö 3nl;a[teö genannt. SlnfangS ift ber Giter inpttrirtj burdj gonftuenj bitbet firf) eine ifjn faffenbe ^o^Ie, WeT^e juerft fel)r ïleïn ift, unb nur einen ober einige Sroïpfen Giterê enteilt, ftcf) aber burc^ baö Stuêeinanbeweidjen ber Sffionbe mittelft beö ereentrifeb wirfenbeu 2)rucfeê beö ftc^ mel)renben dt* tere raquo;ergrófert. 3)te na^fteu Söanbe fmb jeÏÏengewebig, burc^ entjiinbeten Seöftoff gebitbet,' biefcr ift burc^ Sinfcfjweïïnng unb Veri|)f;erif^e Stuöf^wièungö-'gntjiinbung raquo;erbidt, fo bajj er me^ ïere lt;£d)id)ten unb beinahe eine Äapfelmembran, ober nie mit glatter, fonbern mit jottiger unb gebügelter, mit copy;ranulationen überzogener innerer Dberficic^e barfteltt. (Sntjünbeter unb eitern* bet 3eMftoff imrb fe|r gcfäprei^; feine mit copy;efäfnejjen raquo;erfe^e* neu SSfattc^en uerfieren bie reg;(ätte it^rer copy;berfta^ej biefè wirb Ijiigelfg, in SSfäöc^en aufgehoben unb fornig, 2)ie Äi5rner ftnb baö eigentliche copy;ecretion0#Drgan beö copy;tere. 2)ie gfeif^wärj^en
|
||
|
||
•) JDie eiterteule laquo;ift eitlaquo;ölaquo;f^iraquo;w'ft in tett Smtflclaquo; toixb vomica atgt;
|
||
|
||
|
||
496
(pttQxlov ttadj ^raquo;i^ofrateö, carunciüae nadj 6e(fu6) fmb feine neu erzeugten, tegenerirten Oebt'tbe. 2)a ld Slbêceffen fein copy;u6# fianäöetturft tft, fo fcebarf eê auc^ feiner Regeneration: aufjerbem toürbe organif^er ^ptconaëmuë entfielen, 2)ie gleif^märä^en fmb feine bleibenben, ^erennirenben, fte jtnb nur efemere, igt;or* überge^enbe (Sebitbej fie entfielen unb S)erfä)raquo;inben mit ber (fu^ ))uratiraquo;ett) copy;ntsünbung, begleiten biefe aïïejeit uub überall in abäquatem aSerf)äItnijj, unb finb mit il)r unaufloêlid) berbunben. copy;ie fmb nic^t blof raquo;ertängerte unb sum 2;^eil neu erzeugte ein* äelne copy;efäfe, fonbern jebeö copy;ranutum ift ein ßonsolut raquo;on ftcf) im Seßftoff JflPöö laquo;er^weigenben, SZe^e unb (Schlingen bil^ benben copy;efafen. 2)iefe entfprtngcn an ber S3afiö ber copy;rann* lation in bieten SSünbeln, imb jebeö Sünbel beftelit auö einem Weitem copy;tammgefäf, feinen Steften unb ßioeigen, copy;ie entfielen nic^t auê organiftrtem, cntjünb(icE)ein (grfubate, wel^eö wo^l ju (anfangs gefäflofen) ^feubomembranen, aber ni(^t in (fogleid) anfänglich fo fet}r BaSculofcn) hörnern anliefen fann. copy;egen ifjre jeltge^cbige 9ïatiir beiveiöt ber llmftanb nic^ta, baf man fie nidjt anfbtafen fann5 inbem entjimbeter, infittrtrter unb im* bibt'rter 3cWftoff fid) über^au^t nic^t aufblafen läft. — 2)te gteifebwaräc^en fmb raquo;oll 5ßtimit{raquo;Jettengt; aber feine bnre^ 9ieu* bilbung (auö bem cntjunblic^en (grfnbate), fonbern burd) Sïüct* biibung au3 ben fdjon raquo;orljanbenen, etttjönbetett copy;eweben ent* ftanben, 3)afj fte ftc^ nidjt au6 bem copy;rfubate leröorbilben, be* ttm'êt fc^on ber llmftanb, bajj fte ober ifjre Dïubimente niemals juerji in biefem frei liegen, fdjwimmen, fonbern immer mit ber eitemben gläd)e raquo;erbunben finb. 3n feinem copy;tabio ber Äranf* fieit seigen fte ftcf), and) microffo^ifd) unterfuc^t, alê einfache ?ßrimitiraquo;äetten, ivcldje anfange immer gcfäfloe ftnb. copy;ie ftnb fc^on uranfänglic^ fe^r gefäpreid), unb niemale fommen ferner in ifjnen freie SSlutförner ül)ne copy;efäpwanbungen Bor.
Sei bem Eintritte ber copy;iterung ift bie copy;ntäünbuttg nod) ftarf, im tttfitern SSerlaufe nimmt fte an ^raquo;eftigfeit noc^ etwas lt;raquo;b, — ofjne jemals ganj ju erlösen. Ser eintritt ber (Sitetung til oftmals burc^ einen neuen gieberanfatt, wenn ba3 Gntjün* bungöfteber bereits erlogen war, ober bei beffen gortbauet bur(^ laquo;ine iplóèlidje Steigerung feiner ^eftigfeit, twefj einen newm
|
||
|
||
|
||
496
groftanfatt crfö ettt nmet Stöfdjmtt üejeic^ttet. tyeS ift ba8 eU genttt^e, ben Anfang ber (Su^uration kiefdjnenbe copy;tterungö* giefcer. copy;rofe, ^regmonöfe Slböceffe gefangen nur bei fort* bauernben ftarfen gieberbewegungen (aKgememer confïituttoneïter Reaction, befc^Ieunigter SSfutbetoegung, ba^er bem quantttattoen betrage nac^ raquo;ermefirter copy;auerftoffjufu^r, unb rafc^em Stoff* ive^fel ber Organe mit Temperatur * (Sr^ö^ung ) ju t^rer Stuö* bifbung, 9{etfe unb Seittgung, — folc^eê tji baS Saturations gieber. 3laquo; größerer SOtenge in ber Mfye fel)x ret'äbarer Äi5r* ^ert^etle (befonberö bei reizbarer Jlörperbef^affen^eit) eingef^tof* fener ßiter unterpft allgemeine, conftituttoueKe SReijung, — Steijungöfieber. copy;nblic^i bebingt langwierige profufe (Sitemng burc^ ben copy;äfteöerlutft unb bie STufäe^rung atter baftfc^en laquo;Stoffe, raquo;oefc^e ftc^ in Dxtyie Bertoanbelt Ijaben, unb jum S^eil im (Siter felbft eliminirt tworben fmb jc, altgemeine Sltrop^ie, unb bie bei biefer geioö^nïi^en 3ïeactiona*(£rfc^cinungen ber organifdjen copy;dbftBertf)eibigung — ^eïtif^eö gieber. copy;terungS, Sa* turationS*, Sieiäungö* unb Ï)eïtifcf)e3 gieber finb im 93erlaufe ei* ntó unb beffelben (Siterungöproäeffeö oftmals burc^ fieberfreie ßtoif^enräume getrennt, — öftere Rängen fie unter ftdj jufam* men, unb nehmen ft^ gegenfeitig auf. @ut bef^affener (Jiter tft milbe, ni^t c^emifc^ fdjarf unb corrofiü, — aber eingefdjlof* fen beläftiget er ben SDÏenft^en, unb bemnad^ ioo^I auc^i bie Spiere, burc^ SrudE unb Ädlte. copy;teic^ anbern burc^ SBIut obgefonberten copy;äften ttgt;irft er burc^ Wfftmitationöfraft auf bag in feine SBir* ïungöfpl)are gefangenbe S3(ut, raquo;erwanbelt biefeö in (Siter, unb tft ba^er im (Siterfieerbe felbft baö befte S)igeftio* unb Äo^ungö* SKittel. (Siter wirb, jebocb nic^t atö foldjer unb unoeränbert, ein* gefogen — bur* bie Sßenen, ioanbert bur* bie iBIutmajfe, auf biefe na**ei(ig wirfenb, jlaquo; ben Dteinigungö*Organen, ïann tn biefen, aW f^fc^t^ilaquo; ni*t mel;r biibfamer Stoff, öom SSlut ab* gefonbert, ben copy;rcretionêpfigfeiten befgemifdjt unb mit i^nen auêgcftofen werben, — er fann aber au* im ßettejtgewebc, in innern ^öf)ten unb im 5paren*^m ber Organe abgefegt werben, unb fomit öom Orte ber erften eitererjeugung (bem (Siterljeerbe) Weit entfernte SïÊtagerungen (Sepotê, metaf*ematif*e 3lb6ceffe) büben, 5tn ber 9ïefce)gt;tünrêfal)igfeit bes (Siterê ift nidjt in mb
|
||
|
||
|
||
497
|
||
|
||
feto. 3Kan ïann fte int Sïuge (bei fiwoafatn, b. i. Uim (liter* 3luge) fe^enj fo tóie bie Statur xiber^au^t in biefein Organe mandje fonfi BerIjMte unb bunfelbleibenbe laquo;Projcffe beutticö m copy;c^au legt, it)e^at6 baö copy;tubfutn ber 5(ugenfranfr)eiten raquo;on ben ^iewrjten mit me^r copy;rünblic^feit unb greip, als biö^er im m* gemeinen gelegen, betrieben herben [oU, obWol)t ify bie copy;^toie* rigfeiten, bie ftc^ i^nen f)iebei in ben SBeg ftelten, au3 eigener (Srfaïjrung nic^t ju gering anfrage. Uebrigenö muf man bie Otefor^tionêfaljigfeit beö giter0 fc^on bei fiuctuirenben unb wie* ber raquo;erfc^tDinbenben Slböceffen o^ne SBiberrebe annehmen. 3n jebem StbSceffe wirb beftänbig (Stter reforbirt. copy;iterfecretion nnb SRefor^tion ftnb attejeit, nnter ftc^ im copy;leic^gemic^te ftefienb, ober eine bie anbere überbietenb, raquo;or^anben. üben barum fênnen aber bie SBirïnngen belaquo; reforbirten copy;iterö fo fel)r f^limm ober gar töbtïic^ nic^t fe^n. Sffienn eiter, bei Tebenben Silieren in bie aSenen eingefpri^t, ba3 Seneitblut aerfe^t, gerinnen macttf, unb töbtti^e SBirfung ^eworbringt, fo ip ju bemerfen, baf er ^ier umseränbert in bie SBlutmaffe gelangt, bei SRefor^tion aber raquo;or* läufig gewiffe SBeränberungen, eine STrt raquo;on 2)igeftion unb 5luf* lofung ber eiterïör^erc^en erleibet, ba nichts Unöeränberteö, nic^t Digefttrteö reforbirt raquo;erben ïann. Q$ ift jeboc^ fatfcij, baf nur ber ferofe %f)dl beö (Sitexi cingefogen werbe} bei £9* yotyon ift biefelaquo; nidjt ber gatt.
copy;terung tritt ein bei ftarfer (befonberö ^legmonofer) lange 3eit befte^enber, fieberhaft raquo;erlaufenber, nic^t jert^eilter, ïritifd^ cntfc^iebener, burc^ fortbauernbe ^logfjiifdje Sïeianng unterhaltener unb genährter copy;ntjünbung. Unter biefen llmftanben lann man fte aud^ in innern Organen raquo;ermüden, wenn bie anfänglichen entiünbung3*@rf^einungen jwarminber ^eftig, ober mit wieber* feljrenber SJerfc^Iimmerung unb in alienirter SBeife fortbauem, unb wenn bie gunftion be3 leibenben Drganeö babet gar nic^t, ober nur unraquo;oIt(iänbig raquo;on flatten ge^t.
SMe, raquo;on ben ï^ier * Slerjten im gewöhnlichen ^raftifc^en Seben jn wenig gewurbigte, SSefc^affen^eit be6 ^arnö bürftc bei ben innern Eiterungen in ben Äörpern ber ^auötljiere ein faft fixerelaquo; 3laquo;^en berfclben fe^n, inbem ftd) unter ben ange?
|
||
|
||
i
|
||
|
||
498
gebettelt Umfiänbeti ein wixtlity eiteratttger SSobenfa^ im sect;arne raquo;orftnbetj e$ ift aüerbtugö bic (Srfennimg biefer unb äfgt;nlic^er dualitätöabweic^ungeu aiiö ber ^atur ber copy;tofe ettt)aö fdjwierig, aber boc^ nid^t unmöglich. Unb ciit raquo;Dirfltc^ eiteriges copy;ebiment im 4?arrt laquo;nterfc^eibet ftc^ raquo;on anbern eiterä[)nli(^en ^arnfebi* ntenten bnr^ feine Unaufloölidjfeit im augegoffenen SBajfer bei SSerbünmmg beS Urines, unb burdj anbere Kriterien. 3n äußern Drganen ftnb bie S(6naf)me ber fcJ)merj^afteii, circuinfcripten, {raquo;er^ raquo;orragenben copy;efc^wutft im Umfange, if)re gri5fere ^eröorragung laquo;nb Soncentration, ifjre laquo;nfangticfje feaxte unb fpätere (Srweic^ung, felbft gegen bie SJtitte I)in, bei no^ fortbauernber ^ertyf)erifcljer ^arte, bie bi^r (an unbehaarten unb ^igmentlofen ^autftetlen) ftc^tbar werbenbe ^antrötbe, wenn fte nidjt früher fi^on raquo;or^an* ben unb rcfp. mabrne^mbar war, uiib enblid) bie anfangs noc^ bttnïle, fpäter bentlic^er fitbfbare gtuctuation, fo wie ber jute^t an ber Oberfläche ft^ jeigenbe burct)fcbcinenbe Siterpunft beftimm* tere, biagnoftifc^e SRerfmale.
SÖenn Drgane, bie in gef^if off enen, innem ^oj^Ien liegen, entjünbIidEgt; auSfcbtoiëen, eitern ober eiterfSrmige glüfiigfeit ab* fonbern, fo entftefym feröfe, eiterige ober eiterartige drgiefhmgen in biefen Qtykn, -r- (Snty^eme (èfiTtvrj/xa, innere copy;iterung). !l)a in ben SBanbungen, bie innertid^ mit einer (Sdjteimljaut ouS-geheibet ftnb, immer eine Deffnung na^ aufien befte^t, fo ent* leert fld) burd^ biefe ganj ober tljeifttmfé, ^eriobif^ ober be* pnbig, ber eiterige Straft; — es ift ein frei ju Sage fom* menber Qiiiterftuf}, — *)ii)orr^öe {nvÓQQoia, copy;iterfïufj) raquo;or^anben. ge^It aber biefe jDeffnung, wie in ben feröfen copy;äcfen, ober ift bie in ben reg;d)IefmrÖ{)ren raquo;or^anbene gufätlig raquo;erfd^Ioffen, ober in Ijoljem Orabc Verengert; fo entfielt Ueberfültung mit SluS* beijnung ber SBänbe, tooty bis ju beren enblic^en ufcerófen 5ßer* foration. 3)ie copy;mp^eme finb ba^er raquo;orjüglicb goigen ber ent* jünblic^en (Srfubation unb ber copy;iterung ber feröfen SWembranen unb ber copy;i)noraquo;ial^äute; bie ^orrïjoen bagegcn ftnb ber notür* lid^e unb faft unöermeibli^e SinSgang jeber copy;(^reim^aut*(gnt* junbung. S3eibe akr, (Sm^^eme ünb ^orrboen, IBnnen au^ ióie folgen raquo;on geborftenen StbSceffen innerer JDrgane fe^n, beren fïii^iger Snaait ftd^ in bie ^)oI}Ie ergießt, unb burdj eine etwa raquo;or^anbene Deffnnng berfelben ganj ober tbeitweife ju Sag fömmt.
copy;mp^em unb *P90Trt)öe berfelben 4?5*).te fönnen gleic^jeitig befielen, inbem ein %\)i\{ bcS copy;iterS burdj bie natürlich raquo;or^ion* bene Apertur (Deffnnng) ober bei ftftulöfcr perforation bnrdj ben copy;ef^ttjnrfanai ft(^ nac^t aufien ergiept, ber anbere grotere Sljeil aber in ber ^gt;öf)Ie juriirfgeljatten wirb. S(uf foI^eSlrt ift bei bem copy;m^em ber reg;ttrnä unb 93orberfieferï)öI){en — j. S. beim JRo^e ber Cßferbe — fofi immer gtei^jeitige ^i;orr^5e aus ber 9tafenl)i^Ie raquo;or^anben. Sitte ^ö^ten bes ttjierifdjen Mxiptxi
|
||
|
||
|
||
499
|
||
|
||
ïöttncn an em!pi;em ober an ^orrljöe (eibcn. Qfa Qibt eilaquo; Am* ^em ber copy;c^äbe^ö^e, bet copy;titnl^ljlen, ber Stugenfamraew, ber mmbadenï)'éi)Uf ber Stupfegt; ber iBanc^fiölire, bet @tUnh ^ö^en, unb eine tyi)oxxl)k ber Stugenltber unb beö Stuga^feW, beö ^ränenfacteä, be3 äufem copy;eprgangeé, ber 3tafenlt;, éron* c^iia^ unb Sungen-'(S^reimf)aut, ber Utinblafe, ber ^arntö^te, beö gm^tltalterö, ber reg;d)etbe unb beo laquo;Blaftbarmê.
3u beu Slböcefijen getreu auc^ bte até falte SIMceffe bejei^neten unb gctt)5f;nlt^ fogenannten S^mMgeft^wäl^f.l
S. 92. 2)ie SJermefirung ber Secretion bei Slbna^mc ber entjünbung fann ftd) auf raquo;etf^iebene SBeife äufem? in bm 6cf)leinil)äuten jeigt fte ftdj aid (Btyleimfiiif', in einigen onbem Slbfonbetungé^tgauen etfc^eint bie fecetnitte gliifigfeit mit raquo;lut raquo;etmif^t, unb im 3eageh)e6e unb in ben fetöfen Rauten wirb balb ein IjeKeS, batb ein blutige^ Serum, unb in mandicn Dr* galten jugfeic^ tfafHfät S^mp^e auögefc^ieben.
Senn bie gntjiinbung iijren 6ife in ben S^Ieint^auten ^at, enbiget fte ftci) oft mit raquo;erme^rter copy;c^Ietmabfonberung, bit alraquo; eint ßrtfe betrautet werben fann, wenn bie Sntjunbung babti raquo;erfiältnipmäpig abnimmt, unb anä) feine anbern Äranfiftitlaquo;* copy;rfd^einungen ftc^ einfinben. 3iei^li^e copy;^ieimabfonberung ba* gegen, oljne glei^itige SSefferung in bem übrigen Sufianbt btraquo; Spierelaquo; fann ni^t für fritff^ angefe^en njerben, fonbern iji ^iet fi)mptomatir^. Diefelaquo; ift befonberlaquo; bei ber acutere gntjünbung tor^iben Sfjatafterö ber gaUj jeboc^ fann eine reic^li^e S^Ieim* Slbfonberung aucsect; bei bem Uebergange ber acuten laquo;ntaünbung in bie (sect;ronif(^e eintreten.
(Sutfteljen bur^ eine gntjiinbung mit SJlut gemif^te 816* fonberungcn, fo liegt ber @runb t)ieraquo;on entwebtr in einet ber* mehrten ober raquo;etminberten Sfiätigfett ber Jpaorgefäfej bei jener tm'rb ba3 SBlut in Sßerbinbung mit ber ^lüfigfeit auögefd^itbeit, 3u bereu Secretion baö Drgan beftimmt iji (aftiöe copy;ecrttiott); bei biefer bagegen mangelt eö ben Oefäfen an Äraft, bad !Blut innerljolb feiner copy;ränjen jururfju^alten Oafjtfce Secretion). iBon ben Drganen, in tueMjen bie (Sntjünbung öorjugöweife eine aftibe 93[utfectetion eraeugt, raquo;erbienen bie Siieren unb ba3 êutcr ge* nannt ju raquo;erben; työxt aber bie abnorme aftise Secretion nidjt balb auf, fo nimmt fte einen ^afftöen S^arafter an. iie attitte Slbfonberung wirb auö ber franfljaft erp^ten Jpaargefä^^^ätig* feit unb ber gellen garbe ber fecernirten glüfigfeit erfannt, wo* gegen beren raquo;erminberte 3;sect;atigfeit unb eine bunfefrotl^e gatbc ber SecretionSflitfiigfeit ben paffbeu Stjarafter ber Secretion an* èeigen.
(Sntjiinbung im 3engett)ebe unb in ben fcrofen Rauten trebf* get ftd) oft mit ber Slbfonberung einer ferofen batb ^elfett, balb rötf)ti^eii glüpigfeitj feboc^ wirb nidjt feberjeit Serum allein,
32*
|
||
|
||
w
|
||
|
||
500
füttbem oft auc^ 93(ut unb ^(aftifc^e Stsm^e jugtei^, (möge* fdjieben. copy;ine fofc^e 5(6fonberung fann fowo^I in ber acuten, als djronifdjen copy;ttjfinbung ftattftnbenj namentlich wenn iene eret^ifdgt; ober tor^tb ift, unb bie aftise (Sntäünbung biefen Slug* gang nimmt, gefc^iefit biefeö nur crft bann, wenn jie on heftig* ïeit ^n raquo;erlteren beginnt.
2)ie auSgefc^wi^te ^tüfigfeit ift entWeber in einem gefdjlof^ fenen gtaume (in ber Saoitöt einer ferofen ^aut, j. S. copy;etenf^ •SBafferfu^t unb Sefjnengalle) entfjatten, unb bilbet eine begtenjtc #9632;copy;ef^wufft, ober im 3eKgewebe, wo bann wegen mangelnber SSegrenjung be3 3ïaume3 eine auögebefmte öbematofe Slnfc^we^ lung entfielt. Siegen biefem äu^anlye auf ere SSefdjäbigungen ju copy;rnnbe; fo fc^Iie^t bie copy;efcfjwutft, befonberö bie auögebelinte, nidjt nur eine feröfe glü^igfeit, fonbern aucf) gewö^nlic^ SSIut unb ^laftifc^e Ssjm^e jugleic^ in fic^ ein.
[Heber bte f^leimigen unb blutigen Stbfonberun^ gen, êrgiefungen unb 58Iutftü|ie, afö folgen ber @nt^ aüubung, bemerfe ic^, baf bie copy;c^Ieimabfonberungen al6 itrifen ma^ig, wet^li^, bicflic^ finb, unb eine mä^ig^aftioe iSnU aünbung raquo;orauöfe^en, bei aft^enifdier (Sntsünbung aber fo reid^ Ii(^ unb in ftd) raquo;eränbert werben, bap fie neue, befonbere Seiben barfteüen, J. S5. c^ronifc^e 3)rufe, copy;c^afro^j bei geringer unb (fyronifd) geworbener, ober audj nad^ gänjlid^ oerfc^wunbener copy;nt? aünbung bleibt ferner ni^t feiten au3 reiner Sltonie eine raquo;er? mehrte copy;(^feimabfonberang jurucf — copy;djleimfïujj.
ï)ie blutigen Slbfonberungen, copy;rgiefungen unb SSIutfliiffe ftnben ftc^i alö copy;rfolge ber copy;ntjünbung nid^t feï)r fetten bei (Sntjunbungcn, befonberö ber (Bcbteim* unb feröfen ^äutc, überhaupt ber Slbfonberungé^Drgane. 2)a3 SBIut tritt laquo;ntwcber ou3 geborftenen copy;efäfen (bei aftioer copy;ntjünbung) ^er* raquo;or, ober fidert, wie eé Qmtynliä) bei ^afftüen copy;ntjünbungen ber ^aU ift, burd) bie fe^r erfc^fajften copy;efäpe. SJtäfige SBtu? tungen aftioer (Sntjünbungen, wenn ftdj baö SSlut nac^ onfjen entleeren fann, ftnb tritifc^j innere SMutergiefjungeu ftnb aber gefa{)rlid^, unb bie in golge aftl)enifc^er copy;ntjunbungen bebenflic^. SII3 näiiexe Urfalt;$c gilt ein ju heftiger antrieb beö iBIutee nad^ bem entjünbeten Organe, ober eine ju gro^e copy;rfc^laffung unb f!Riirbï)eit ber te^tern. Sei allen copy;ntjunbungen ber einjelnen Drgone tonnen blutige (Srgiefungen raquo;orfommen, am Ijauftgften jebod^ bei.jenen blutreicher, befonbere raquo;enenreic^er, Drgane unb fogenannten raquo;enöfen Sntjunbungen.
;ï)ie 2)urc^fc^Wiöung, transsudatio, copy;rgiefjung Waffe* riger, feröfer glüfigfeiten, erfolgt Ijauptfädjlid) bei copy;ntäünbungen feröfcr, fctyeimljäutiger unb fe^t jellftofftger copy;ebilbe, raquo;orjüglidj wenn fie r^eumatifc^er 9?atur ober eretl)ffdjen ober fauligen S^olaquo; xdtUxS fmb. copy;elten Wirb |eboc^ reinem SBlutferum ergoffen, gelaquo;
|
||
|
||
|
||
501
icöljnftdj ftnbeit no^ Slutergie^ungen unb ^lafitfc^e Sïu8fc^Vraquo;i$uttlaquo; gen, lentere raquo;orjugticsect; retc^d'^ bet' langwierigen copy;ntjünbungen, ftatt. 2)ie SDïenge unb befonbere SSefc^affen^eit' biefer SluSf^wi^ung I)ängt im SJKgemeinen Don bem copy;rabe, ber Sauer, bcr Éuöbreü tung ber Gmtjünbung unb raquo;on ber befonbern Sefd)affenï)eit be* befallenen Steiles, fo wie bei innerlichen copy;ntjünbungen raquo;on bent meljr ober raquo;eniger unöollfommenen Orabe ber allgemeinen ïrittV fc^en StuiJleerungen ab; bte ledern ^ef)en bann, rücfftdjttidj i^rer SSollfommenfieit, mit ber SDÏenge ber ftc^ ergiefenben glüfjigïeit im umgelegten 9Sert)ältniffe. SBenn nun biefe wäfferigen Sluö* leerungen nidjt mfy aufen l)in entleert tmben fönnen, fonbern entweber raquo;on ben abfonbernben häutigen copy;äden ober onbertt Umpllungen im jïör^er jurürfge^alten raquo;erben, fo entfielen bie ^i^igen Sßafferfudjten, liydropes acuti, bie je nadj ben Orten iï)rer Sln^änfung entweber balbigft ben Jïob nac^ ftd) jie* ^en, ober raquo;enigften^ bie gunftionen ber raquo;on ber glüjjigfeit belaquo; rührten Organe, raquo;orjügli^ auf medjanifdje SBeife, ftken, unb bei innern gröf ern ^o^lenwafferfuc^ten Slbae^rung, Sadjerte, unb fpater ben Sob Ijerbeifüljren. ]
%. 93. SBenn bie Gntjünbung bie Slnöf^ieibung einer gro* ^en 2Kenge ^laftifctjer tymföe nuö bem SBtute raquo;eranlaf t, (toel^c Sluöfc^eibung auc^) unter bem Stamen copy;rfubation befonnt tft), unb biefelbe mit ber Stbnaljme ber copy;ntjitnbung nid^t reforbirt wirb, fo entfielen ie na^ ben raquo;on ber copy;ntjünbung befallenen Drganen raquo;erf(ï)tebene Ar anleiten. 2)araquo;on lommen j. SB. ^er: bie 9SerHärtung (Snburation), unb bie ungett)o^nlt(^e @rßf e (^pertro^ie) ber betreffenben S^eilej ift biefe mit meljr geftigfeit raquo;erbunben, al3 baS Drgan im gefunben 3uftanbc beft^t, fo nennt man fie Sarnification, unb in beit Sungen füljrt fie noc^ befonberö ben 9iamen Jpepatifation. — 2)ie (grfubation gibt au^ nic^t feiten Slnlajj jiir aSerwac^fung bewege liefeer unb jur Trübung burc^fïc^tigcr XtyeÜe, fo wie jur SSilbung neuer Drgane.
SQSenn ber SluSgang ber (Sutsiinbung auf eine biefer Slrten erfolgt, raquo;erlieren fidj bie (Sntjiinbungöjufälle, oljne ba^ ber Zfydi roieber feine frühere S3ef(ï)affen^eit annimmt. 3n ben äußern feilen ift eé nid)t fel)r fcf)tt)er, baritber Äenntnif px erhalten, wogegen man bei (Sntjiinbungen innerer Organe einen folgen Uebergang burdj bie anbauerube copy;törung in beren a3errid)tung nur raquo;ermüden fann. 2)ie (Sntäünbung ge^t raquo;orjugöwetfe gerne in 9Serl)ärtung über, Wenn fte i|ren copy;i^ in Steilen raquo;on fibröfer (Sonftruftion unb in copy;rufen ^at. 2)er raquo;erhärtete Zfyeü ift feart anäufü^len, unb raquo;erfnöc^ert fogar biéweilen. — ^^ertro^^ic fann in jebem Organe raquo;orfommen; bei ber Jïul) wirb fie jeboc^ gewöljnlidj am Suter wahrgenommen, Wo fte ftdj aber nic^t fei* ten al3 (Sarniftcation jeigt; bei bem Ocfyfen finb bie Sungen bclaquo;
|
||
|
||
|
||
502
fonbeté Ijäuftg ^e^att|itt. — 3it bett fetöfen Rauten gibt bic (Sntaünbmtg namentlich gerne Slnlag jut SSerkvac^fung jwifd^en ben SBSnben berfelben, nnb, wie tefannt, iü^ldé) jmifdjeit ben Organen, raquo;elc^e mit il;nen üfceräogeii fmb (bie 93erraquo;act)|uit3 bei Jungen mit ben kippen unb ber (Seinen mit ben copy;eljnen* f^riben). — !I)ie Sfugenentjunbung ïiat gerne Trübung ber burctgt;* fldjtigcn Steile jur golge. — Unter ben n^uen Organen, bie alö ^Jtobufte einer forauégegangenen copy;ntsünbung angefeljen werben Jonnen, ttjerben ^ier blojj bie Salggef^wülfte, bie 5Pi)U)!pen unb We Änodjienauöhnidpfe angenommen.
[2)ie SfuSfdjmt^ung ^(aftifc^et S^mpl^e, exsudatio lymphae plasticae s. coagulabilis, ift ^raquo;ar ijcivöfmttcï) mit ber wSffertgen copy;rgie^ung raquo;erlunben, fommt jebod^ auc^ für fid) raquo;or, unb j{ef)t eigene golgen nad) fify. copy;ie entfteï)t gerne bei ma^ig ^o^en unb aftiöen ßntjänbungen, raquo;orjiigli^ ferofer, fcï)teiml)au* tiger, jettftofftger unb parenc^^matofer Oebilbe, befonberö bei ßtofem SRei^ume beö S3Iute3 an gafer#Gitt)etf*copy;tof, bei jun* gen, fröftigen, wo^fgenä^rten, raquo;oltfaftigen 3nbiraquo;ibuen, wenn bie anttgt;lgt;Ioa{fiifd)e 8e^anblung nebft ber ableitenben nic^t nac^ Qtx* fotbeinif angewenbet iturbe. ÏJie ploftifc^e h)m.^e gibt bureïj ï^re Drganifatione gt; göljigfeit ju ben ïjauftgften organif^en 3Ser^ Anbetungen Stnlaf. SHJirb jte raquo;on einer freien gläc^e abgefon^ bert, fo bleibt fte enttoeber mit biefer me^r ober weniger in Sk* tfi^rung, unb bifbet einen neuen franïfjaften Ueber^ug (^feubo* SRembtan, membrana spuria), n)elc^er in groferer ober gerin-getet Satyi reg;efä(je befommt, ober aber fte lagert ftdj ä^ifc^en natfirli^ ober franfljaft getrennten feilen, unb üetbfnbet btefe untereinonber, anfangs blofe Serflebungeu^ fpäter iwirftic^e SSer-road^fungen, adhaesioncs, oft burdj banbartige copy;treifen, ligamenta spuria, Jjautartige gäben unb iBerlängcrungcn bitbenb. ytifyt feiten wirb bie 9?erh)ad)fung abfid)tlic^ bewirft, um geroaltfam getrennte Steife wieber in genaue gegenfeitt'ge 58enïï)rung ju bringen unb in biefer ju erhalten. 33i3raquo;gt;cileit entwttfeft ffd) in bet ergoffenen pfaftifdjen Stymie ein folder reg;rab raquo;on Scben^ S^fitigfeit, baf eö jur SSilbung eineä iiibibibucïïen Scbenö, wenn audj raquo;on geringer ïèignitat, fommt, mie biefeé bei ber fojenonn* ten 2)reï)frantf)eit ber copy;djafe mit ber fie bebingenben Silbung beft Coenurus cerebral is ber gall in feS)n fdjeint. SSJcnn ^la* fMf^e Stymie in bie Swifäimrixume beö entjünbeten Drganö felbP abgelagert mirb, fo entfielen nad^ unb na(^ eigentpmlidje laquo;nb fo bebeutenbe copy;tructur-SSeränberungen, bafs ba3 Drgan am Snbe ganj unfähig mirb, feine gunftion }u üben. 3)ie auf biefc SCBeife abgelagerte plaftifd^e Stimme mirb ebenfalls organtfirt, credit copy;efofe, wudjert gewiffermaffen unb in eben bem Sltaafe, 0I6 biefeß gefc^ie^t, raquo;erfdjminbet bie natürliche copy;truetur, unb baS copy;tgan (teilt entwebet ganj ober tljeilweife eine eigene fleifc^-
|
||
|
||
|
||
503
aïtt'gc ÏÏÏaffe, carnificatio, bet gungeti hepatisatio gettanttt, bar. — (Sntfie^eit aber in ber abgelagerten Vfaftifdjequot; 8l)mpï)e feine ja^lrei^en (Befäfe, unb wirb balaquo; mel)r glüptge gänjlidj lieber aufgefaitgt, [o erhalt baö franfl)afte ^xoiuft mit bem X^eilc, in meinem elaquo; ftd^ raquo;orftnbet, eine auffallenbe ^örte (SSer^artung, induratio), wk biefeö öoräitglid^ bei bruftgten copy;ebilben ber %aU ift. 2)ic beiben U^texn franf^aftcn Sufidtrbe ftören, befonberé raquo;enn fie betrac^ttic^ unb ausgebreitet ftnb, bie gunftion beé betreffenben Drganö in t;ü^em copy;rabe, unb im ißer* ïgt;attni|i ber Söic^tigïeit biefer Störung für ben copy;efammt * Drga* niömué entfielen über furj ober lang ein me^r ober toeniger iiu tenfweö SlUgemeinleiben, befonber3 ï)kr ber (Srnä^rung unb ïjeftifdjeS gieber, welben ber 3;ob unBernm'blicJj nachfolgt. Siö* raquo;oeilen fc^Iispen ft(^ bie neugebilbeten copy;efafie in bem raquo;erhärteten Zfyik, fo baf fie ben copy;efe^en ber (Srnd^rung nidjt me^r ent* fpred^e^ ober jte fe^en ftd^ in ben neu organifdj geworbenen ÜRalaquo; terien nidjt mel)r fort, unb elaquo; bWbt in folgen gallen entWeber bei bet über bie fftorm gefieigerten parten laquo;Structur ber franfen Organe, ober elaquo; nimmt balaquo; natürtidie Csrnätjrungö*SBer^ältnifj in benfetben ab, fie trodnen ein, fc^winben.]
S. 94. !l)er S3ranb lofd^t nic^t nur baé Seben tn bem ergriffenen 3^ei(e aulaquo;, fonbern ^at jugfeidj in ïurjer 3eit ben Zot beê Bieres jur golge, Wenn er entoeber eble Steile be# fdltt, ober tn minber eblen um ftd) greift, copy;ewö^ntt^ wirb ber SMcanb in ben Ij e ij) en (Gangraena) unb in ben f olten (Spha-celus) eingetfteilt; bei jenem befielt ein fo ^o^er copy;rab raquo;on (SnU jünbung, baf biefe raquo;ermi3ge il)rer ^cftigfeit ben Uebergang in SSranb befür^ten läft, wogegen biefer ein raquo;ollftänbigeS 9tuf{)óren belaquo; SebenS unb eine 3crni^tung ber Srganifation in bem boraquo;on ergriffenen Steile bejeic^net. SDÏan belegt gewoljnlidj jwei raquo;er* fc^iebene Äranf^eitö formen mit einem unb bemfelbcn Siamen, WaS leidet f^äbtic^e folgen ^aben fann, ba fie eine raquo;erfc^ieben* artige 33c^anblung er^eifc^en. 2)er falte S3ranb fann ni^t nur auf bie aftiraquo;e (äntjünbung folgen, fonbern audj bie cret^ifc^e unb befonberö bie torpibe föttnen in i^n übergeben.
2)er SBranb ift entWeber feudjt ober troef en; bei fenem nimmt ber Sljeil gewßlinlic^ einen großen Umfang ein, ift wei(^, unb finbet ftd) in einem glefdjfam aufgelösten ßuftanbe, bei bie* fern hingegen fcfirumpft ber Zfyil jufammen, unb wirb Ijart. SSorjugSWeife gibt 0uetfcfgt;ung in ber 9tä^e raquo;on .Jtnodjen burd^ anbauernben Xxuä Stnla^ jum trorfenen S3ranb, wä^renb ber feudjte iBranb tutti) Mei erjeugt werben fann, walaquo; (Sntjünbung unb beren Uebergang in Sluflofung ber Steife pr golge ^at.
iDen Reifen SJranb erfennt man baran, balt;j bie (Sntjünbungö* lt;3^m)3tome fel)r luftig ftnb, ftetS auf gleiclier copy;tufe bleiben, fetbft häufiger ju als abnehmen, o^ne bap fic^ ein 3laquo;raquo;d)en cinftnbet,
|
||
|
||
|
||
504
ïai einen anbern Sïuêgang ber entjünbung öermutïien (tefie; bei copy;djmerj if* f% bebeutenb, bte Oefafe fmb mtt 33Iut überfviüty iet Zfydl tft fe^r ttüfummöö, bie garbe bunfel unb ber austritt be3 SSluteê auö beu copy;efafjen öeranfaft bte S3i(butig raquo;on S3lut-tlafen. 9iac^ furjer 3ett erlöfc^t bte Sebenaïraft, bie Stetöen Ijöten 311 njirfen auf, bie Circulation fte^t ^iUe, unb ber Ijeijje Sranb ift nun in ben falten übergegangen, waamp; ft(^ burclj eine ausgebreitete, fatte, fermerjtofe, balb bleifarbige, balb fc^warj^ lic^e copy;efdjitmtft 3u erfennen gibt, in wjeldjer bie bereite etugetre* tene 3eïfe(5ung M ni^t nur burc^ Sftflontng ber Drganifation, fonbern noc^ me^r burc^ einen fauligen Oeruc^ au^ftmetyt. — 3)ie afttse (Sntjünbung ge^t raquo;orjügli^ in gefaf* unb nertsen* teilen Steilen gerne in ben Reifen Sranb über.
aSSenn bie erctl)ifdje ober tor^ibe copy;ntjünbung, namentlidj lentere, S3ranb ïjeröorbringen, fo erreichen bie (Sntjiinbungöju* fälle nic^t eine folcfye ^)ö^e, als raquo;enn bie aftiöe in t^n über* gel)t} jebo^ ifï ber Suftanb fd?merjf)after, Wenn bie eret^ifc^e liefen Sluögang nimmt, afö wenn biefeö bei ber tor^iben gefc^ie^t; in SBranb entwicfelt fic^ in biefer nidjt fo fe^r al6 eine golge raquo;on Srf(ï)o^fung ber Sebenöfraft, burd} ^eftigfeit ber Sntjünbung, al3 ineimefjr, raquo;eil eö bem Organismus an Äraft jur drjeugung einer copy;ntjunbung öon ^laftifc^er 93efc^ajfen^eit mangelt; es bilbet fic^l unter biefen Serljaftniffen entweber eine auffallenb grofje, aus* gebeente, breiartige copy;efd^wutft auS, ober es fe^ft biefe beinahe ganj, unb ber !ïl;eil wirb fdjtaff. — 2)ie eret^if^en ober tor* ijuben copy;tt^'inbungen, mlfye in Sranb übergeben, flnb gewi5f)n* Itdj fi;m)3tomatif(|, bie ftljenifc^e copy;ntjünbung aber, Wenn fte tiefen SluSgang nimmt, ift am ^auftgften ibiopat^ifc^.
Sßenn in golge bcS SSranbeS ber ganje DrganiSmuS in einen franf^aften 3ltftanb f erfe^t wirb, wirb baS S^ier fraftloS, erhält ein träges S{uSfel)en, ber ^ßuls wirb Hein, fc^nell unb aus* fe(jcnb, unb ift oft faum 311 füllen, bie ertremen Jlor^ertt)eile ftnb f alt, eS bricht ein fatter, fiebriger copy;djiveifj aus, unb in furjer 3quot;t erfolgt ber Sob. S)iefer 3uflt;tlaquo;nb tritt nid)t nur ein, wenn ber Sranb fic^ in eblern Steilen entwicfelt, fonbern aud) wenn er in minber eblern weiter um ftcf? greift, was wa^rfc^ein* lic^ feinen reg;runb in ber copy;infaugung ber branbigen Sauere unb beren Ueberfü^rung in baS 58lut fjat.
[Sranb ift baS Sïbfterben eines mit bem lebenbigen copy;anjen uoc^i 3ufammeuf)ängcnben ^örjsert^eileS. !Der Sebingungen beS 5BranbeS ftnb brei: — SWorttftcation (Söbtung, Stbfterben) beS SljeiteS, — gortbauer beS SebenS im Oanjen, — fortbejie* I)cnber 3ufnnimenljang beS Steiles mit bem copy;anjen. 2)enn ein abgenommenes copy;lieb ober ein Kabaöer werben nic^t branbig, fonbern faul, unb obwobt gäulnif unb Sßranb af)nlic^e 3uftänbe ftnb, fo ftnb fte bodj feineSWegS ibentifd)} raquo;ielme^r ftnbet in ben
|
||
|
||
|
|||
505
djemifdjen ^rotmften tieiber grofe SBerfdjiebetvljett ftatt. SSranb^ @aé entwiddt jidj nicf)t iei ber SSemefung, uub SBranbgtruc^ tft raquo;on bem copy;eruc^ ber ftinfenbett gaufni^ tierf^icben,* m braubig abgeftorbenen feilen entfielen niemals, wit bei ber SScrwefung, Spiere ber nieberften Drbnungen, — bagegen Sr^ftatle raquo;on eigene tfjämlic^er 9lrt. 2)ie (Stemente [feinen itber^aupt bei bem 35ranbe nac^ gelööter organifc^er ffierbinbung t^ei(3 frei, jebeê für fief), abgef(|{ebeit ju werben, tï)etfö ftc^ unter einanber nur 311 nnor* ganifc^en neuen SSerbinbungen ju raquo;ereinigen, aber nic^t 511 orga^ nifdjen, wie biefeö bei ber ^äulnffi raquo;enigftenö t^eiltóeife gcfc^ie^t. 2)ie 93ertt)efung eineö branbigen SfieifeS beginnt erft nad) feiner Trennung raquo;on bem Äör^er; eé faulen in iljm aber bei einigem, nodj fortbeftef)enbem, äuferm 3'ufflmtnlaquo;n^nge bie bereits raquo;oH* ftänbig abgelösten mortiftcirten Oebilbe, wepijatb ^ier bie 6r^ fdjeimmgen beö 93ranbe3 unb ber gauinif confluireu.
2)a Sranb nur bei nodj fortbepe^enbem ßüfommen^ong ftatt ftnbet, fo folgt barauö, ba^ ättrifdjen bem bereite Sfbgeftorbenen ober im 5lfte be3 Slbjierbenö begriffenen unb bem Sebenben noä) fortmä^renbe Siftion unb SRealtion jugeglaquo;laquo; ift.
(Sin mit bem lebenben copy;onjcn nod) äufammen^äugenbeS Dr* gan fann ntdjt abfterben, o^ne branbig ju ieerben, unb SUleS, iraquo;aö bo3 Seben eines mit bem lebenbigen Oanjen nod) äufam* menpngenben DrganeS ju raquo;ernidjten raquo;ermag, bringt bcn Sranb eines folgen DrganeS |erraquo;or; unter beftiminten S3ebingungen erjeugt bemnac^ bie copy;ntjünbung ben 33ranb — burd) enblic^e 6rfc^i5!pfung unb @rlaf)mung ber übermäßig angeftrengten ieitnd* Seroegung, burd) Ueberfüttung ber copy;efäf e, copy;ttUftanb beS ÄrciS-laufeS, beS belebenben (SinfïuffeS beS 9terraquo;enagenS unb ber @r^ naï)rung, unb burdgt; ßetfe^ung ber lebenbigen SSerbinbungcn. —
2)er raquo;on ber (Sntjünbung auêget)eube 33ranb ift ber Ijeffe S3ranb, copy;angrän (Qangraena, raquo;on yayyQaivut, id) jerfrcffe), im engern copy;inne beS SBorteS, in Jt)e(d)em (Sinne biefc ^iameuSbe-jeid)nung fd)on bei OalenuS raquo;ortommt, unb immer in bcn raquo;or* äiiglicbften copy;griften gebraucht worben ift,' obwol)! biefelbe biS^ weiten aud) onbern ^ranf{)eitSäuftänben beigelegt iraquo;urbe. ijei^er 33ranb ift ein Oemifd) raquo;on copy;ntäiinbungS^ unb'SSranbf^tnvtomen; alte (SntjünbungS^Srfc^einungen ftnb in ifgt;m auf einen fc^r 1)0-^en, ja auf ben ^öcbften @rab ber ^eftigfeit gefteigert; — copy;djmerj unb ^i^e ftnb auSne^menb grof, Die 3tütt)e bunfel, liraquo;ib, Slnfc^Wellung unb Spannung ber @elraquo;ebe im l)öd)ften copy;rabe jugegen. Reifer ffiranb ift bemnad) felbft nur ber böcbfte copy;rab ber (Éntjünbung, ber Uebergang ber Sntjünbung in bas Slbfterben beS feiles, in ben eigentti'cben 93ranb; raquo;or il)rem copy;rlöfc^en tobert gleidbfam bie SebenSfïamme noc^ einmal macbtig empor.
3n bemfelben Sßer^ättniffe aber, als bei bem Reifen SBranbe
|
|
||
1
|
|||
|
|||
w
|
||
|
||
506
balaquo; imrïliclje Slbfterfccn, bie SKortiftcatiott ber 3;^eife erfolgt, IjB* ren auc^ in btefen aÏÏe Gntjünbungö * copy;^m^tome auf, tnbe^ ftc in ben angrenjcnben reg;e6i(ben fotttóüt^cn. 3ene werben ^IBfeli^ fc^merjloö, unem^ftnblic^, unbettjeglid^, fd^warj ober of^grau, fait (marmorfalt, cabaöerif^falt), fpannung^loö, ametbli^, to^a* renjloö, b. % ber Sranb im'rb fait.
^raquo;ejper Sranb ift alfo balaquo; Sföfterben, fatter Sranb (Spha-cdus, 6 apdy.eXos, mit oyccdaaftóg angeblich einerlei Urftmmglaquo; raquo;on acpa'Qco, fut. Glt;pd%(a, baö ßw^en, 3appe(n, Steifen, raquo;orlaquo; aüglicf) Unruhe unb Ungebulb raquo;or (ScJjmerj, ber copy;c^merj felbft, eigentli^i aber (yyaxeilAos, copy;djleifenbiinbet, gadEel, bomt SBranb) ift baS Slbgeftorbenfep organifc^er copy;ebilbe. S3ei jenem ifi immer no* fortbefteljenbe fet;r heftige copy;ntaunbung raquo;or^anben; bei biefem ift Die (Sntjünbnng, laquo;raquo;enigfiena in ben bereitlaquo; abgefiorbe* ncn copy;ebt'lben, gfeic^jeitig mit bem Seben erlofc^en.
Reifer Sranb ift immer eine gotge, eine ^ulaquo;ganglaquo;franf^ ï)eit ber (Sntäünbung. 2)er falte SSranb folgt in ber Siegel auf ben Ijdpen, unb fomit gleic^fattlaquo; auf bie entjünbung. (5r fonntc aber audj o^ne raquo;orauögegangene (Sntjunbung auö einer Urfac^e entftet)en, iraquo;el^e ba6 Seben in irgenb einem Jtör^ertljeile latBftlicf) ober tangfam vernichtete, oI)ne feinen Sufammen^ang mit bem belebten Oanäen gu trennen, unb oljne i^n raquo;orI)er in ben 3ujianb ^logiftifc^er SReijimg au terfeamp;en. *) 6laquo; tft aber fcf|raquo;ver, unb
*) Jjjaljne (Unfctfucf;ungcii übet bie (Srfenntnif, Utfat^en unb SBe^anb--luug bev (Snfjiiiibiing unb i^rcr Xletcrgängc 6ct ben nu^baren ^aua= @äugtflj£elaquo;n, aBicn, 1830, p. 311) fagt: „3Kan iji aUgcmein in bem 2laquo;al)n, bnp bev JBvanb jcbeiäcit bie Sclge einet- raquo;evauagegangenen (Snt-jünbMBfl fcy, uitgeo(sect;tet tt biefe bo^ ganj aUeiii ijl, toanim nic^jt jebe crtli* fcinblic^ eümurfcnbe copy;c^äbti^teit ben S3viuib raquo;etutfa^t, toetd;eä aus bem, xeai äbcu baä SBefen ber (Sntjünbung gefagt raquo;urbe, unb buvrf) nmiicl)c franffjafte ßrf^eimtngcn aueb gnnj beftätiget wirb, Ijer-öorgefjt. aBcnit nod) bfft'äcn lt;äntjünbungen bie copy;teöen branbig wer--ben, fc iji bie (Sntsüubung Ijccfjftenä (Se^utb, bag ber 93ranb nirfjt alfc--glrici) eingetreten ift, aber nie fann iljr olä foleber bic reg;(^ulb boson beigemeffen luctDeu, fonbent bieg nur ber seranlaffenben Wibtigcn reg;in= raquo;irfting, bie gvöjjer war, atlaquo; iai Jgülfëmittel bev Katut, bie Gntjün^ buug, beten fiel) jene uiefjt nur bebient, um SlKelaquo; burc^ jte ju befeiti-gen, ivas gum üeben unfähig gelaquo;)crben i^, fonbent biefcé juglei^i, raquo;enn iinrt) nietjt fo boUfomtnen, als ei uor ber 93erlcuung roar, ju erfe(jen, ivejiu'cgcit beim aiicb_@ebi(be, an benen früijer eine (Sutjünbung war, bie bie SKfüraquo;et()ättalt;fe auägegtie^en ober jert^eitt^at, nirf;t glei^ t^te tietmalige uclle jtraft bcfïjeu, fonbetn eine langete 3cit ju i^tet raquo;cU ligen (Stjlarfmig not[;ii)enbig brausen.
ijat bie branberregenbe copy;c^äblicbfeit fc^r Ijeftig otganifd^e (Sei bitbe getroffen, unb fomit auf einmal aKe Seiten beä fiebern! jum (Srf)lvgt;cigen geblaßt, fo Witb au^ in biefem gälte faum eine, abet nut l)öcl)ft fun bautenbe (gntäünbung cintteten, unb fo fïc^ bet SBtanb ein--fteften. liefet einjige llm|1anb I)ätte fc^on längfi bie Unfe^utb bet (Sntjünbung als Staub ettegenbc Utfa^c entbeden folten; attein gtögj tcntljeilö Ijdtt man bas als bie Utfad^c belaquo; Sobes, roalaquo; nic^tlaquo; ntlaquo; bie tI)iUigetc S(n|ïicngung bes mit biefem tingenben fiebenä iji.quot;
|
||
|
||
|
||
607
elaquo; laquo;todjte ïaum gelmgeit, gatte raquo;on faltem SBrnnb o^ne raquo;ötau^ gegangene, raquo;enigftenê fe^r fln^ttg üoriibereilenk unb t)al)er fc^wer bemerïbnre (Sntjünbung nac^jurtjeifen. gaft immer gel)t copy;cf)merj bem Stbfterben Dorljer; fängt bte6 in ben tiefer [fegenben Steilen an, fo ift bie 9tnfcf)n)eHung, unb aud^ bei unbehaarter unb nidjt bunfler sect;aut bie 9lötlgt;e, toenn auc^i raquo;or^anben, boc^ uicJjt toaf)r-neembar. — SBranb oï)ne copy;ntjunbung raquo;erhält fic^ iDie (Sitcrung (in ben falten Siböceffen, in ben Stym^gefdjttnïïfteii) ol)ue @nt^ Siinbung, unb jebenfaltö muf eine ttnllfüi)rlict)e 9(nnat)me eines ganj a^fogiftifc^en (entjünbungölofen) Sranbeö in raquo;ielen gatten SJttfigriffe in ber curatiseit SSe^anbfung raquo;eranfaffen. Reifer Sranb, ber Öebergang ber (Sntiünbung in SSranb, ift bebingt burd) cine getttiffe intenftöe ^eftigfett ber ^^fogofe, — aber ui'cbt burc^ biefe guantitatiraquo;e J^eftigfeit allein, inbem baö branbige 5l6ftcrben in jebem copy;tabio t|reö SSerlaufe6 ftattfïnben faun, fonberu burd) eigentlgt;vimlid)e qualitative SDtobalitäten, afó ba ftnb: fiffedjte, atonifd^e, cac^eftifc^e, bi)öfraftfc^e Äör))erbefc^affenl;ett, — I)ol)er @rab raquo;on copy;c^ma^e unb copy;rfdjityfung, j, 35. bnrd) öorauögcgmtlaquo; genen SSlut- unb anberWeitigen copy;öftesSBerlurft, (baficr ju ftarfe unb ju reidjtfdje Slutentjie^ungen unter bem Verlaufe einer reg;nt-jünbungöfranf^ett), fe^ir ï)o^e8 Sllter, — Slufent^alt in fdjled)* ter, feuchter, raquo;erborbener, mit animalif^en SinSCiinftungen ge^ fd)tt)ängerter Suft, — uttjureidjenbe Staining u. bgt. Sn einigen Drganen, j. S3, in ben membranöfen beé llnterleibeö, l;at bie (Sntaünbung eine raquo;or^errfc^enbe 9ïeiguug ju gangräneöciren^ bas Stdmli^e ift ber %ail in fc^on früljer infiltrirten, ßbematofen, fugitlirten Äör^erteilen. — (Srl;ffyelatofe copy;ntjünbungen gangrii-neêciren leidster al3 ^ftlegmonófe, eret^ifcfie leidster, al3 torpibe. — SBranb entfielt jebeSmal in einem entjünbeten Organe, in uu-lcficm burc^ bie ^eftigfeit ber Sntjünbung, ober burc^ anbere raquo;orauö* gegangene ober accefforifije Urfad^en entwebcr ber SSIutfauf ober ber betebenbe copy;influf be3 9ïerttenagen3 eine ^emmung, ganjlidje Unterbrei^ung ober aud^ nur einen fel)r Ijoljen reg;rab ber copy;cinrägt;-(^ung erleibet. 9ia^ biefem copy;efe^e entftel)t ber SBunbbranb in raquo;cmunbeten Steilen, mïfy bie i)eftigfte Guetfc^ung, Scrreif ung unb 3erreibung ber reg;eit)ebe mit gänjüc^er DrganifationSiiernic^* tung erlitten l)aben, ober beren ^aupfawöcn unb copy;efaf e jerriffen ober im fieftigften reg;rabe erfc^üttert toorben ftnb. — 3Der 33ranb eineö Drganeö bei raquo;ollfiänbig aufgehobener 3iinerigt;ation, ober bei ganj gehemmtem Areiêlaufe raquo;on feiner arteriellen ober öenofen copy;eite, — ber 2)ru(ïbranb burc^) Srucf ber copy;ättel unb reg;efcl)irr= Steile, bei bem Slufliegen ber franfen Spiere, fo traquo;ie bet et'nge* flemmten SSriid^en, — ber copy;^acetuê in öbematöfen, fugitlirten, feltener in em^fematifdjen Jtör^ert^eilen. SBetnal)e in alten fo gearteten Äranfi)ettöfällen ift bie ber dntfte^ung beS falten Sran* belaquo; raquo;orausgegangene copy;ntjünbung unb baö, obgleich jumeilen fe^r
|
||
|
||
w
|
||
|
||
f
|
||
|
||
508
fluchtig raquo;orübereifenbe, intcrmebwre Stabïum beê ^et^ctt SBranbeê leicht na^äuwetfen. 5)teö tji felbft bei bent burcï) feiptifc^e copy;ub-ftanjen unb burc^ reg;ifte ^eriiorgebrac^teti Sranbe ber galt, njetc^e bie copy;elcebe, mit benen fïe in Serit^rung fommen, in heftigen copy;ntjünbungêauftanb raquo;erfefcen, jugleicl abet auc^ fe^r balb bes 9ïcaction3traquo;ermi5geii3 berauben. Sie äerfcamp;unaöftyincome treten ï)ier früïijeitiger, afé bei anbern copy;angmnen, ^erraquo;or. copy;elangeit feirtifdje copy;ubftanjen mittelft ber Sungenlaquo;, sect;aut* ober Snteftind* Slbfor^tion in baö Snncre beS Körpers, in bie SSiutmaffe, [o entfielen ^eftige copy;ntjiinbungen ber Singeweibe, Welene fctjnelt ut Sranb übergeben.
Die eigentlichen Sranbfijntytome jïnb Stttribute beö falten ffiranbeö, nub {ommen bei bent Reifen Sranbe nur in fo ferne raquo;or, atë biefer fc^on t^eilweife in ben ïalten übergegangen ijl, reg;ie ftnb tljeitë ton negotieer ^trt, SBerneinungen ber Sebenö* Stttribute: Unempftnblic^eit, Äälte, copy;tillfianb be3 SBIutumraufelaquo; unb ber (Srnä^rung, — SSetóegungö* unb (Sotjdrenäioftgfeit, (Sol* la))fuö —, t^eiilaquo; bejie^en fie ftd) auf bie, atö golge ber 8eb* loftgfeit, eintretenbe ßerfe^ung unb Söfung ber organifc^en SSer* biubungen, wo^in f(^on bie ïïlif farbtgteit unb Stnberelaquo; gehört.
SSranbige Steile ftnb in ber Sftegel fc^warj, bunfelbiou, Hm'b, bleifarbig ober afc^grau gefärbt. Slllein bie SOïi^farbigfeit ift nad) ben Organen raquo;erfd?ieben. Sranbige Änodjen ftnb fogar nf(^t feften weif er, ató int gefunben ^uftanbe, bie 9Jtu3feIn iiraquo;ib, nufgeloctert unb fdjtoammig, bie 9lerraquo;en f^mu^ig ^ gelb, ba3 3eUeugeraquo;oebe f^ilternb * grünli(^, aucfraquo; feï)r toei^, flum^ig jufom* mcugebatlt; bie feröfen ^)äute grau ober fc^warj, nie bunfelblau, bie @c{){eimf)äute braun, bie Sungenfubftanj fc^watjblau, bie 8e* berfubfianj grau * f^toarj. — €tirbt ein Organ nic^t langfant unb altmä^Iig, foubern ^lo^lic^ ab, fo ï)at eê ni^t fyxi, feine garbe 3u itercinbern, unb e5 beljalt bai)er bi3 jur eintretenben (Sotrulptton feine frühere, nntürli^e garbe. 2)a bie SRiffarbig-feit bei ploljlid) unb fulminirenb eintretenber SWortiftcation gar nidjt, bei langfant eintretenber aber fe^r fml)5eitig erfd^eint, unb ba fie jebenfaÖS fefton ein Scrfeamp;ungöf^nHJtom, unb jwar baö unter allen ^rfe^ungêf^m^tomen bie Priorität befjauptenbe ift; fo folgt l)ierauS, baf bie branbige3erfe^ung felbft nici)t nac^ oll* gemein djemifdjen copy;efe^eit, fonbern nod) unter bem (Sinflup ber [nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;Sebenöfroft raquo;or fic^ gel)e.
Äalter 33ranb ift entweber feucht (Sphacelus) ober trod e n. 2)er troefene 23ranb ift entweber oberflä(f)lic^ unb circumfeript (Scamp;orfbranb — efc^ototifdgt;) ober ausgebreitet, audj in bie ïiefe fidj erftreefenb, bie Sotalitdt eines copy;liebes cinnefjmenb (sJlecrofe). SBranbfc^orfe jeigen ftd) am ^änfigften in ber all* gemeinen Skbecfungöljaut, j. ö. beim Sattelbrucf e, jte f ommen aber aud) in innern Organen, j. 33. copy;djteimmembranen, raquo;or.
|
||
|
||
|
||
509
Sphacelus bebeutet Ui beit griecfn'fc^en copy;djriftftettern, voie bereitö gefagt, Mi ben SSctnfra^, balb eine geJütffe eigentf)ümlid)e QnU jünbungêfom; Stecrofe ^etjjt, bem SBortjiinne nac^, baö Slbge^ ftorbenfel)laquo; üUxfyaupt', copy;c^orf tft bie SSorfe, in voelde ftc^ ab* geftorbene SBetd^gebt'tbe öerttJanbeln, — fel)r öetfc^tebett bon ei* ner prüfte, bt'e burc^ SSettrocfttung cntmtfc^ter (Säfte an offener Suft entfielt.
SBte xiberïjau^t Sranb :tnb gäulnif ängt;ar nic^t ibenttfc^c, aber boc^) analoge ßuftänbe fmb, fo fttmmt feuchter Sßranb, tu ^tnftc^t ber bei it)m ftattfinbenben 3laquo;rfeöimg, mel)r mit ber ftin* fenben gäulni^i, trodfener mit ber ftitteu, langfamen SSettoefung unb SJtoberbilbung übercin. S)er troefene SSraub ift c^arafterifirt bur^ iBerfd^rumpfung, gottugation, Stuötrodnung nnb (Safttoftg^ ïettj neafrotifc^e Steife gleiten einer SJiumie; bie Säfte fer* flüchtigen ftd), ber abgeftorbene %t)dl tft bie auögcg(itl}te Äotgt;[e, iaö caput morluum fetner felbft. reg;r gibt einen SJlober* ober SÄäufegeruc^ raquo;on ftd).
Sei bem copy;pljacelulaquo; jeigt ftdj bie entgegengefe^te aSeränbc* rung. SSet jenen fmb bt'e copy;c^orfe ^art, bei biefem ngt;eic^j boc^ erlangen fte au^ ^ier burc^ SSerbunftung unb Sluötrotfnnng julaquo; le^t eine genriffe (Sonftftenj. Slber urfvriingti^ fmb bie abge* ftorbenen Steile f^wammtg, aufgelodert, erroet^t, faftrei^, leicht jerreifbar, gerreiblic^. 3gt;te copy;ewebe löfen ftclgt; in eine fc^mierige, raquo;eicfje, ^albfTitfigc SRaffe auf. copy;3 erjeugt ft^ Skanbjaudje, eine feï)r übe(necï)enbe, fc^warj, went'gfienS bunfelgefärbte, mit jerfeamp;tem Stut gemixte gtüfigfeit. — 2)ie Sranbiau^ie tränft baö copy;etüebe ber Organe, raquo;erurfadjt t'^re fc^wammige Stufblä^uug, unb fammelt jtc^ in eigenen ^o^ten, ben S3ranbbe:potö, an, melcfie, eï)e fte berften, eine fcï)r bebeutenbe copy;röfje erreichen fönnen. Sitte ilgt;r fdjeinen jtc^ bie Sr^fialle nieberjuf^lagen, weldje in braubig jerfe^ten copy;eWeben gefunben würben. Surd) tljre (Srgiefung ait ber @^ibermoibalfeite ber ^raquo;aut, jwifdjen biefer unb ber Dber= l)aut, entfielen bie SBranbblafen, iuetc^e bunfelbtau ober fc^war^ auöfe^en, onfanglaquo; getrennt fte^en, fpäter äufainmenfliepen, unb länger allaquo; anberc Stafen gefc^loffen bleiben. Unter fijnen ift immer ein fauler gled in ber sect;aut, Wcldje al3bann in einem genriffen Umfange, ber gen)öt;nlic^ jenen ber S3lafe übertrifft, f^wärjtic^, bläulich, grüntfd), fdiwammig unb lei^t äerreifbar ift. 2)ic SSranbiaudje fd^eint an ber SSranbgrenje reforbirt ju raquo;erben, unb, in bie Slutmaffe aufgenommen, auf biefe serfe^enb unb entmifdtenb einjunrirfen. 3)er Sranbgeru(| ift f^ejijflfd^, er entfielet bur^ bie a3erflüdgt;tigung be3 Sranbgafeö. 35iefeö ledere tft nidjt blof gefoïilteö unb ge^ö^BortBÖ SBafferftoffgaS unb I)lf)brot^ionfaure3 reg;ai, fonbern baffelbe ^at eine eigentl)ümtid)e ttyierifc^e SJeimifdjung, beren imponberablem Slgenö leneä bremu bare @ae nur jum Präget unb materfeUen SSeliifel btent.
|
||
|
||
|
|||
!
|
510
25er yaxtiéüen, wixUifym SJtortïftcatton ge^t eine i5rtltc^e 9ièpl)ï)xie ((Sdjetn^Sob) raquo;orauö; — ber SSIutumlauf mi jebe Sebenêfiewegiiug ftc^t ftilie, in Xijdl ^at bie copy;rapfinbung tier* loten unb ift erfaltet. 9toclj ift feine iBerberbni^ eingetreten, — ber .Ereiêlauf unb feie Steröentptigfeit fann ofttnafö mieber ^er* gefteltt werben.
2)aS branbigc SlOfterben eineö grof em, irgettb wichtigem Dr^ ganeê faun nid)t (et^t of)ne SOittleiDenfc^aft unb ot)ne fiebert)afte aicaction bcö öicfammt = Órgamömuö ftatt jtnben. 2)er Schorfs a3raub nertäuft in ber Kegel a^retifd).
2)a0 ben [)cipen SBranb begleitenbe gteber jeigt noc^i immer beu iiiftmumatorifdjen 6f)arafter, jeboi^ mit entfdjiebener Neigung 311111 nejrööfen unb ^utriDeu. 2)er le^te S^arafter entwicfelt ftcf) miner bebentenber unb befttmmter, je me^r ber falte SSranb fic^ auê beiu f)eipen f;ert)orbiIbet. 2)iefeä (fpfjacelöfe) Sraiibfieber tft d)arnfterifirt burcf) ^roftration ber Sebenêfrafte, unb burcï) copy;äfte? Gntmifc^ung auögejei^nét. 2)ie copy;i^mptome |ïnb: fleiner, gefun-fener, fdjwac^er, fel)r befc^Ieunigter, unzählbarer, jerfli'e^enber, jitternber, unregefmäßiger, ouefe^enber *ßulö, fjeife, fpäter mar* morfalte, mit fiebrigem (Schweif fcebedte ^raquo;aut, SirocfenfjeU ber SÄaulf^li'im^aut uub ber Bunge/ eingefunfeue, ^o^lliegenbe Slu* gen mit augfbollem copy;camera auëbrücfenbem SStidE, fiinfenber, I;ei|ler, }iiïeamp;.t falter Slti^em, erfdjwerte Sïefpiration, SWeteoriömuê, grof e Unrul)c, foporöfer ßupanb, unttu'ttfu^rlic^er unb unbetou^ ter Slbgaitg ber copy;rcremente unb aufgelösten S5Iuteê aua ber 9lafe, bein Sifter unb ber Sdjeibe.
33et Dem copy;p^accluö ift tn ber bieget baö gieber deftiger, acnt raquo;crlaufeiib, mef)r tgt;on putriber Strt, woran bie 3ïeforptton ber Sraubiaudje mty nj^t o^ne urfäd^ttc^en Slntljeit ift; übers Ijanpt aber I;at ber copy;p^acefué me^r einen ^umoralsS^arafter, jenen ber Säfte *@ntmif4ung unb ber c^emifc^en Serfeèung. 3)er in ber rcforbirten aSranbjauc^e enthaltene copy;(^roefel * 3Bafferftoff beraubt bie SStuttöruer beä SSermögeulaquo;, copy;auerftof in ftd) aufju* nehmen, unb im arteriellen Sßlutftrom ju beu Srgonen ju leiten.
^eiper unb falter, felbft trocfener unb feuchter Sranb fepe* ficn ftcf) ittcf)t nur ni^t gegenfeitig auö, fonbern fte ftnb biêmeü (en gleicf;5eitig in meï)rern copy;ebilben raquo;or^anben. 3n einigen Dr-ganeit, j. S3, in Anoden unb Seinen, fann fi^, Wegen i^rer Slrmutf) au (Säften, uur ber trocfene S3raub aUöbilbenj wepljalb ber jünoc^enbranb auc^ raquo;oraugêmeife SRecrofe i;ci|tt. dagegen tritt in a'ofterbenben, fc^r blut* unb faftreic^cu Organen faft ma met copy;pl;aceluS ein. 2)er @cï)orfbranb bleibt limitirt, unb breitet ftdjj weber in bte Siefe uodj uac^ ber gläc^e auö. Stad) einiger 3cit erttftef)t au ber Sßranbgrenje copy;ntjiinbung unb Giterung, in beren golge ftöft ber copy;djorf ft^ juerft an ben Räubern ,v unb bann au ber innerlaquo; gtädje aliiinäl}ltg ab, untgt; f^rumpft babei
|
||
|
|||
I!i:
|
|||
|
|||
|
||
immer meljr jufammen, U$ fi(| enMtcf) au^ bie lefetett jeüenge^ raquo;ebtgm aSertinbungefäben trennen nnb ber S^orf abfdltt, wor^ auf ein mit copy;ubfionjöerlurft raquo;erbnnbeneö Oefc^Wür juriidbleibt. Oangran, @^^acetuê unb ^ecrofe — einmal entftanben — fmb ^rogrefftt), Pflegen nod^ eine 3eit lang for^ufdjreiten, unb burc^ eine Slrt raquo;on Êontagion ftd^ ben angrenjenben copy;ebilben mitju* feilen,- befonberS rafc^ fmb bie gortf^ritte beS B^acdm, aber biöweiten mit geringerer copy;c^wierigfeit jum copy;titffiattbe ju bringen, tvelc^er an ber Sranbgrenje biirc^i bie Itmitirenbe (Sntjünbung unb (Siterung erfolgt. Oangranofe unb fpr;acelöfe (gntjunbung, atlaquo; bierere copy;ntjünbungêftufe, mMgt; ioenn i[)re aerftiJrenbeit gortf^ritte eine ^emmung erleiben follen, auf bie ntebere ber fu^uratiöen unb granulirenben jurücfgefü^rt Serben. Sei bem copy;ttttftanbe beS iBranbeS entfielt an ber Sranbgren^e gutartige (Siternng unb fobenömürbige copy;ranniotionj eö bilbet ftc^ in i^r ber Srennnngêgraben, ivel^er ft^ immer me^r öertieft unb raquo;er* breitet, jpdè Gebliebene jïöf t baö 5lbgefïorbene raquo;on ftdj ab, unb jie^t jic^ raquo;on iljm jurüiï. 3n gleichem raquo;er^ciltnif, alö biefe SErennung unb Slbfto^nng erfolgt, ^ört bic nadbtfjeilige (finnrir* fung belaquo; lobten auf bas Sebenbige auf, bie Äräfte Ijeben ftc^, unb eö bleibt — mit copy;ubftanjuerlurft raquo;erbunben — eine eiternbe gificlje juritcf, roeide auf bie in anbern gatten gemöbnlidje SBeife ^eift unb raquo;ernorbt.
Stecrofe raquo;orjugöweife ift ber Änoc^enbranb, bie fäftefte unb trorfenfie, bei ben ^)auöfAngetï)ieren aber nietyt fo ^äuftg, iraquo;ie beim laquo;öïenfetyen raquo;orfommenbe Slrt belaquo; Sranbeöj fte ift raquo;on ber 6arieS, bem gefc^mürigen ßu^anbe ber Anoden, ttjefentli^ raquo;er* Rieben, unb entweber totat, ioenn bei ben auö awei ärwfyeA* Watten uitb btgt;Ioëtffc(jer Stoif^enfubftanj befte^enben Änodßelaquo; betbe platten, unb bei ben aus einem 3ïinbentl)eil unb S^arftfett befie^enben bie Äinbe unb ber SÄarft^eit gleicfMeittg abfterben, ober partiell, namfic^ aujjere, icenn nur ber Kinbentbeit ober bie äufere platte abftirbt, ber SOÏarft^eit ober bie innere platte fammt ber 2)igt;Ioe aber beiebt bleibt, — ober innere, toenn baö umgefe^rte SSer^ältnif obiraquo;altet. Sïeujjere Sïecrofe entftel;t jebeamal, iraquo;eim bie SSeinïjaut, bie erna^renbe ^raquo;aut ber Stinbe unb äußern statte, raquo;on biefer abgetrennt, unb nidjt burdj ge* fc^winbe SSereinigung an fte ttneber angeijeiit wirb, — bttre^ 2)enubationj — aber auc^ Ijeftige gontufton etneö Stnoémé raquo;er* antaft Sfocrofe.
Sei auf erer Sïecrofe (copy;c^orfbranb beS Änoc^enö) ifi ber ab* geftorbene Änodjen, ioenn bie ÜÄortiftcation fei^r fongfam erfolgte, Wmarj, au^erbem fcfjon Weif. Sin ber copy;renje ber (Srtöbtuna grannlirt ber entaünblic^ erweichte unb bur^ JRurfbirbung in 3eK* gemebe raquo;erivanbelte Anoden; burc^ feine abgeftorbeue biinne Sa* mette feinen bie gleifc^wär3c|en röt^tic^ ^inburc^, unb brängen
|
||
|
||
I
|
|||
|
|||
I
|
512
ftdj jur copy;ettc ober bur^i etwa befte^enbe 8odjer wuc^cmb ^er* Vor. S)te SameÏÏe (ber Äno^enfc^orf) tft anfangs fefifi^enb, tt)irb ober immer me()r beweglidj, unb loet fi(^ enblic^ (Slbblatterung, copy;rfoliatton). 2)ie atgeljenbe Samette sect;at immer eine unreget* mäßige (Eontour, auêgejacfte Slänber, eine untere rau^e, nic^t geglättete ftläfye. 2BäI)renb ber defoliation eitern bie SBeic^gelaquo; bilbe; nac^ bereit SSeenbjgung erlif^t (Siterung unb (Sntjünbung in il^nen, unb eö erfolgt IBernarbung. 2)er erfolürte 3;i;eit beö Änoc^enö loirb aber nur unttollfommen wieber erfel^t, unb bie Starte bleibt raquo;ertieft unb eingejogen.
Sei innerer Sïectofe eines platten Änodjenö ift jtoar ber Hergang berfelbe, aber bie SluSftofung beä Änoc^enö ftnbet nic^t ftattj bei innerer Siecrofe eines langen JRö^renfno^enS ftirbt ber cntfprec^enbc Zï)dl ber SJÏarfijaut juerft ab, nac^i i^m baS burd) fie ernährte fpongißfe copy;eiuebe, welches, raquo;erfc^rumpft unb ouS* getroeïnct, einen Sequefter bilbet. 2)aS Seben bauert in ber S3einl)aut unb in ber raquo;on iljr ernährten Änoc^enrinbe fortj bte[c fmb cntjiinbct, erweicht, aufgelodfert, bie Seüm auSgebeI;nt, bie (Sefäfe entmicïelt. Sie bur(^ entjünblic^e Slücfbilbung in amp;amp; ftoff lu'TOanbelte Änodjenrinbe iji burc^ Sïeforption an einer ober au mehreren Stellen iperforirt, unb eS bilben fid) Slbju^S-Sanafe, floaten, ioeldje ben äufern giftetgdngen in ben Sffieic^gebilben entfpre^ett, iljre ^ortfeèungen unb Sßerlangerungen fmb. 2)ie ioal)ren gtoadcu I;aben eine trichterförmige copy;eftalt, unb emeu tern fid) naeß innen. 3lunbe Soccer, raquo;eldje nac^ innen enger ioerben, fiteren ni^t in bie SÄarf^ö^le unb finb feine ßfoaden. S)ur^ fie entleert ftdjt, fo lange er nodj erzeugt wirb, ber Äno^ djeneiter, unb burd) fte ftnbet fpater auä) bie StuSfto^ung beS éequcftcrS ftatt. 2)tcfer nämlic^ als Caput mortuum trennt fi^ Don bent lebenben Steife beS ÄnodjenS immer mef;r ab, liegt 5ulel5t raquo;otlfommen frei beweglich, jebo^ ftetlenweiS raquo;on ber in* nern SBanb ber neugebilbeten ^ö^le eng umfdjlojfen, in berfelben. 3n güuftigen gallen wirb er enblic^ bur^ bie (Sloacfe unb bie äußere gifteloffnung ausgetrieben. 2)arnac^ füllt ft^ bie innere ^)ül)le mit ßellgewebe. Sljre innere Oberfläche ift In, einer ge* wiffen 3cit tnit quot;ner eigenen, weisen, rBtt)lic^en, granutirenben Membran iiberjogen, welche immer bidfer wirb, unb nad? unb nac^ bie gan^e ^)öl)le auöfütlt, unb juerfl im oufern Umfange, jutcöt aber aud) in ber ïlïitte ïnöc^ern wirb, copy;ie ijl bteibenb, bie copy;nmbtage beS begenerirten SDtarft^eileS. 2)aljcr wirb bie (Sequcfterl;üt)le nic^t jur JJiarf^ö^le, fonbern bie legte cntftelit erft fpätcr, unb äWtfc^en beiben 3eitraumen liegt ein britter mitt* lerer, in welchem feine innere ^iiljtung ftatt ftnbet. 3ft bie raquo;oll-ftänbige Stusftopung ber copy;equefter beenbiget, fo fc^tiefen fi$ bie gificln in ben oben liegenben SÉeic^gebilben o^ne weitere copy;c^wie-ngteit.
|
||
|
|||
|
||
- feil
fäugetsect;{eteti überhaupt nur feiten ééeiibfg^'teeft'^fëèèietF'én^ wmt früher itt golge beö linjugcttetetteit ^%cmeMetbené ß^ beu, ober wegen copy;d^rerfgfeit, Unftc^et^eit. ifnt) MMmMWM^ curattüen, SSe^anblung getöbtet weittren. ;#9632;quot;'quot; '^ *fiquot;^ wn ' 2)er Sran'b fann tobten — Mt^' bfeSerftormt^/einééi iStföi ten DrganeS, in beffen.Integrität bie' gortbauèr beg'Sebenê;B^ bingt iftj burcf) baS Sraub)teber/M raquo;telc|ehi bb iób'öèit'bm ^eräeri, Nober Bon bem ^trn, ober raquo;on bieib,en;''ïügttt'^':auöcieBt. 2)er SSranb in äußern Körperteilen tobtet nur biird) blaquo;^ $$$0* gieberj in intiem Drganen in ber Dtcgetgreic^faaé', b'enn nur fetten ift bie BoHfianbige Unterbrechung ber ftmtM'$$*$$* ilorbenen Drg^neö bie eigentliche Urfa^e beê Zo$e$. '' ! - ' (Sinige befónbere/ in i{)rer @ntfié^ungs?;übit as^rfaufswcifc eigèrttPmlic^ bebingte Slrten beö Sranbeê ftnb berSarburtïèt unb fein geringerer reg;rab; ber gurunfef, — mt$e mm I)ipr ui^t'nä^er' in ißetrac^t iv. 3ie|èH' ftnb/ iiitb ber. SSfanb Votó SSerbrennen unb (Srfriercn, ;;t)on traquo;e(ct)ein:: iain .geeignctert Orte biéfpejteïïe copy;rörterung, folgen wirb.] ' ;'#9632; -'* • u-'j: sect;. 95. .S)en;erfolgten Uebergang ber Êntaiinéung in UUc* ration erfertnt man an bem aufgehobenen äufamntenijange ünb an ber abgefonberten Sau^e ober jau^eartigen gliijngfeit/ welcbé ni^t feiten mit Slut gemifdjt ifi, fauer reagirt, untr bt'e Steife, mit benen fte in-SBerü^rung ïomtnt/ angreift j rinnt'biefetbe über bie 4?aut ^in'ab, fo geljen nic^t nur bie sect;aare aüè/'fonbern fie erjeugt and) eine äBunbe. 2)ie SSerfc^warung unteif^eibet'fi^ raquo;on ber fc^lec^ten (giterung baburdj, baf fte'.inbèr 9ïegel nic^t in gute (Siterung übergebt, e^e bie raquo;on iljr ergriffenen Sljeüe entfernt ftnb, ober ef)e man eine neue SBuubfla^e erjeugt t)at, m$ bagegen bei ber fctylecfyen' Eiterung uicfyt nbt^Wenbtg im auc^i greift bie SSerf^warurig auferbem attmäblig weiter um tfsf, unb ^at fiets meljr ober weniger in bie mtgen faïlenbe; 3er^ Körungen aur golge. S)ie fc^te^te (Siterung get)t übrigenö leitet in Ulcerotion über, befonberö wenn jene in Drgdnen, in bénen fte nur fc^wer raquo;on guter Sef^affenljeit ift, i^reu (5t| ^at, 'i!Mi in ben Änodpen, Änorpeln, copy;c^nen u. f. W-j fogat eine gutM-tigc giteruug fann aSerfc^wärung raquo;eranlaffen, Weunfte an copy;.tellaquo; len raquo;orfommt/ an benen eö fc^wer ifï, bem @iter Sïbfluf $ raquo;erraffen, 2)o^ entfielt bann raquo;orjugêweife gerne Ulceration, wenn bie éntjünbung in einem innern frauffjaften 3uf}anbe eineê S^ie* reê, ober in SRittf)eilung raquo;on Slnpteiïungêftoffen i^ren copy;runb l;at (3ioè, S33urm, Ätauenfenc^e). SSefallt bie Ulceration bie innern Steile, ober bringt fte bebeutenbe Serfiorungen aufen am Körper fyxm, fo entfielt Se^rfieber, welnee nacb furjerer ober länge* ter Seit ben Sob jur golge ^at.
laquo;it?, !8etlaquo;tln4traquo;laquo;E5irtttäw.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;3S ' r :' ;
|
||
|
||
|
||||
I
|
[copy;ef^wür, wlcos, %).xq$, ift tine f$W*amp;Mfäi' ott Welder Me ^letfdamp;wari^elaquo; mi, wrfprunglic^e, einfach pjeUenae* ttjebig^ fomiglaquo; ^ilbung abgefegt,, i^nl) ^ burd) fottf^Tcjfenbe S9ïetaraorpI;(raquo;fe in ?(ne abfonblaquo;róbe SD'ie.mbran raquo;pn fpéjipfcèér jertut unb laquo;Struftut raquo;erroanbett tjaben: 2)iefe aRembran ißt bic @e# ((^raquo;iirljaut, raquo;elc^e bem copy;ef^würe [einen eigent^ümli^en sect;as bituö — feine Unreimgfeit — raquo;erlebt. SSertnoge betfelben ifi baö copy;efdjtpür alö ein eigentpmli^eê (Secretionê * Organ confti-tnirt; ba^ copy;ecrct bleiben ift nic^t met;r guter eit?r, fonbern
|
|||
|
||||
Sau^e.
2)er Sfnögang ber dntaünbimg in copy;efc^wörbilbung Jiéift, nun SSerfc^ttjärung, lUceration (ulceratio, exulceratio), J^éTcofe 1nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;(ßXxcoaig).
Saê copy;efc^wür ift raquo;on bem Slbêceffe tt)efent(i(f raquo;erf^ieben, benn in biefetn ift bie (Siterabfonberung raquo;ermöge.bei: bjof jetlen* geiwbigen SRatur laquo;nb ephemeren Stnbaucr ber g(eifcJ)n)äräcijen fipr^ überge^enb; ber Slbêce^ ift nic^it unrein, uub bie Statur ffrefyj in i^m jur Reifung. 3)ic reg;ef(^TOn.ri)aut bagegen,, in tüel^et bie granuliJfe öitbung raquo;erfc^rpunben ift, be)ïel)t alê ein ipemnifenbe-l (raquo;ecretionöorgan, unb bie fubjiantieff gemorbene Sauc^eabfonbe* rung bauert fo lange fort, ató bie copy;efc^roürtjaut. befielt. $Dte Umgeftaltung eiternber SHSunben unb, Slbdceffe in @efdjn)i|ire i|i eben burd) bie fuccefjbe (Sntwictlung ber reg;ef(^n)ürl)aut bebingt. copy;ie ftnbet nur unter raquo;em (Sinfïu^e fortbauernber, unbcftegbarer, localer ^inberniffe, ober innerer bsjötraftfcfjer SBerirrungen bed raquo;ilbungêtriebclaquo; ftatt.
9ln ber innern Dberfïac^e beralteter ^o^fgcfc^tüüre, welche feit langer 3^ feiner heftigen entjünblii^en Dleijung unterworfen Waren, ift bie copy;efcfcnmrljaut am beutlidbften alö eigentl;umlïc^e SÄembran ju erfennen, unb batjer giftelt)aut benannt werben.
|
||||
|
||||
'-1 i #9632;
|
2)a aber jwif^en ben planen unj) röhrenförmigen copy;efc^würen
|
|||
fein wefentlief)er, fonbern nur ein formaler Unterfd)ieb be* fte^t, fo läft ft^ fcfjon aue ber Slnalogie bie copy;egenwart einer folgen SJtembran aud^ in jenen raquo;ermutigen, unb ba |te in i^nen erfa^rungömä^ig nacl)gewiefen werben fann, fo ift ber SJegriff b*r giftel^aut in jenen ber reg;efdjwurtnembran ju erweitern.
2Sa^renb biefe SRembran bei einfachen, bie ^raquo;aut nidjt per* fortrenben, copy;ef^müren eine meljr ben copy;c^Ieimljäuten a^nlic^e SBilöung, mit größerer SSaöculofttat, mit @ntwtcflung ber Seber* ï^aut jum corpus rmicosum, unb nut copy;ntäuferung ber (SptDer* moibalbilbung, angenommen sect;at; tä|t fte ftd) bei jenen, Welche biä in bie gettljaut eingebrungen ftnb, raquo;om anftofenben Selige* webe unb tgt;on anbern bennbirten Organen mefjr ober weniger leid)t unb raquo;ollftänbig, abtrennen, copy;ie ift weidj, nic^t faferig, nid)t warjig, feljr gefafreidj, ni^t mit 9terraquo;en, nidjt mit 3)ru* fenförnern raquo;erflaquo;t)en. 2)er junac^ji unterliegenbe SeUflofi. ift ilat^
|
||||
|
||||
|
||
tïtig, Mntye fafettg, nity fett^oüig, futjet lt;üé bet, fetthaltige. Qben fo tft er, nity We copy;ef^ttjüt^aut feftfi, iq ^jë bet etwa raquo;or^onbeneti Saltojttöten.
2)iefe SÄembratt tfi tn allen copy;efdjwuten fc^on raquo;ollfommeu auêgebilbet, weil man gewöljnlidj manche eiternde gläc^e fdjoit copy;efdjwiir. nennt, raquo;el^e Dieê noc$ ni^t ganj ift, erft, ju werben ftrebt. Me Oef^wiirmembran l)at, je nac^ ber Slnebilbung beê @efdgt;würeg, raquo;erf^iebene entwidlungöftufen. %n meiern eitern* ben glazen, welene gewöljnli^ nfcfyt copy;efc^würe genannt werben, ift biöweilen eine 9lrt tgt;on (copy;c^leiml)aut * äl;nti(|er) copy;efc^wiir* aRembran raquo;orlianben, [o ba^ biefe eiternben glazen bie Sïatnr ber copy;efc^würe aeigen, wenn fte gleite im gewöhnlichen laquo;eben ni*t biefen Sianien führen,
, 3um SSegriff beê Oefc^würeS geuren jwei laquo;Momente, — ber etgentpmlic^e ^abituö (bie copy;efetywärMembran) unb bie Sauere, ichor, sanies, ein me^r feröfer, bünnpfiger, feine (Stterförnc^en, unb' wenig, oft gar leinen giterftoff ober biefen nur im jerfeamp;ten Suftanbe, bagegen aber einen twn bem ^urinc (Giterjiofe) öerfc^iebenen eigenen copy;toff, Saudjeftoff, copy;anine, ent* ^altenber, aber an SBlutfaljen reifer Saft, in weldjem legten ie* bo^ bie copy;eudjen ^räbominiren, weswegen bie Saucfie immer fauer teagirt, inbep eiter fiefy inbifferent erhält.
raquo;on bem copy;efdjwüre wirb bie Sauere eben fo, wie in bem laquo;böeep ber (gitcr, unb wie jebeê copy;eeret im fecernirenben Drgaue, raquo;om copy;tut abgefonbert, unb biefeö, nic^t bie copy;ubfianj beö Or* ganö, liefert t^ieju baö Silbungömaterial.
2)ie copy;ef^wurjauc^e ift nt^t nur ein frejiftfe^er, feinem an* bern raquo;erglei^barer, tl)iertfcsect;er copy;aft, wie anbere copy;ecretionêjïü* ^igfeiten unter gdj, fo raquo;on biefen öerfc^iebeit} — fonbern fogar •te SÄ i^* reg;efä*gt;ürt ift w PMfäw (gigenfefjaften unb im iüCtf^ungeöerplttuffe eine eigentfjiimli^e. copy;efc^würe, alg franmaft neugebitbete copy;ecrettonê* Organe, entfielen ui^t feiten bet fonft fc^on öor^anbenen unb conftitutionell begrunbeten 2lno* mähen beê bilbenben Triebes, bei befte^enben aUgemeinen 93ro* bnftionêfranfReiten, ßac^erien, ^aco^^mien unb 2)9ëtrafien, in* bem j. 35. bei bijêfraftf^en gieren jebe eiternbe Söunbe, jeber emfase SlbScep geneigt ift, einen ulceröfen S^arafter anaunel^men, waö jebo^ au^ bei früher gefunb gewefenen^efc^en fann, wenn totale Urfac^en bie Eiterung ungebu^rli^ raquo;erlängern, unb ba* burefj enbltc^ bie (gntwicflung einelaquo; cattyeftifc^en 3uftanbeö bebtn* gen. Sluf jeben gall tritt biefer bei raquo;orljanbenem copy;ef^nnire trüber ober frater alö golge beö copy;äfteöerlurfieö, ber Sauc^eein* taugung, beö copy;c^meraeö u. f. raquo;.ein; bie ßa^erie ift bemnad) balb Urfac^e, balb golge belaquo; copy;efc^wureS.
2)em frontanen (nic^t bwr^ tranmatifcf) * raquo;crleèenbe Urfa*e bebmgten) laquo;uebru^c blaquo; copy;efc^wüte ge^t (gntjünbung sorter,
|
||
|
||
33
|
||
|
||
|
|||
ff
|
|||
|
|||
|
S16
toeldjc ulcerófc copy;ntjünbung raquo;on eigetttpmlt^er STrt, er^jl* ^alatöê, mit faum f^mera^aften Surfen unb Seifen, raquo;erbunben tfi. 2)cr ttnrni^ereg;ef^raquo;Duraitfbru(^ erfolgt alêbann bei einfachen ^outgcfdbmnren bur^ bie Slbftofung ber Oberhaut unb Ser* WflnDlung beö bloöliegenben ^autgebilceê in eine fecernirenbe, einer entjünbeten copy;c^leim^aut ä^nlic^e SDÏembran. S3ei gett* ïgt;aut-@efdblaquo;)üren gefc^ief)t bie perforation ber ^)aut burdj entjüttblic^e Srroeicljung, SBerbünnung unb entlidje linearise 3erlaquo; reifung. Sfi biefe einmal eingetreten, fo ftnbet Surücfjiefjung ber Siänber ber biêcontinuirten Jpant, mit mnlfiiger Slufrollung ber jurürfgejogenen raquo;erbicften^jautlappen, unb mit immer ftd) mef)ren* ben gntblöfung be^ gettjeüengemebeö ftatt. 2)af)er gefgt ftc^ bei biefen fdjeinbar — grower copy;ubftanscerlurft unb anfef)nlict)e SSer* tiefung, raquo;el^e beibe nidjt raquo;irflic^ raquo;orljanben fmb. copy;dbteim* Ïjaut-Oefdjivüre ftnb ebenfaKé^ßrobufte einer eigentl)iimlid)en, raquo;on ber gemitynlidjen raquo;crfd)iebenen, gteicf) anfangs ukerofen copy;nt* jünbung. !Die copy;d)leiml)auU@efc!)tt)ure bringen bei ber groten Saritat unb geringen (Jonftfttnj beö Drganeê meiftenê groten copy;ubftan3raquo;erluTft ^erraquo;or unb frejfen urn fic^. copy;o lange ite le^tereö nid)t t^un, unb feine copy;ccoriation, 2)iêcontinuitat nnb @rcaraquo;ation befielt, ift ber Äranftjeitöjuftanb nid)t laquo;Iceroe, fonbern p^rrt)oifd). ^^orr^oe ift in einer copy;djleimmembran f^on baê raquo;otïftanbige Stequioalent eineé einfa^ ulceröfcn (nic^t (jerforirenben unt) nid^t ^!)agabänifd}en) 3urtanbe3 im auf em bermattfc^en S^fteme, voeU d)er cine wa\)xe *ßisraquo;orrf)oe ber in eine entjünbete @(6(eimI)out raquo;crmanceltcn allgemeinen Sebecfungéfjaut ift. 2)af)er ift bie sect;eU cofe einer reg;(f)leim^aut immer mit *P9orr{;oe raquo;erbunben, unb bie erfte entfte^t nur unter bemSSerlaufe ber lekten. 3Me reg;efd)n)urc ber copy;d}lcim^aut werben Wegen it)rer grof en Unreintgfeit Djanen (oCaiva, ein übclriecfecnbeS copy;efdjmur in ber 9lafe, raquo;on o^a, ic^' rieche, ic^ f^mecfe nadj etmaö, bat)er ozaena maligna — 9tojj), genannt.
Slnfangê ift bie ^jelcofc immer raquo;on einigermaflTen ftarfer oflaquo; tiraquo;er èntaünDung begleitet. SSiömeilen bauert biefer lebhafte 6nt* jünDungöjuftanb beftänbig fort: gereifte, entäünbete reg;e* fdjwüre; ein ungemein |o{)er Orab ber*P^togoft6 bewirft einen faft gänjlicben (Stillftanb ber 2lbfonberung im troefenen reg;e* fc^müre, wie in ancern laquo;Secretionö-Organen. 3uWeïfen 'f* ^e Sieijung raquo;on auögejeit^net eret^if(i)er Slrt; baö copy;ef^wür ifi ungemein fc^mer^aft bei fonft geringer ^eftigfeit ber übrigen fönt* jünbunglaquo;laquo;^önomene, — eretif^^gereijte, fdjmeraï)afte copy;efebwure. S^ronifcfi geworbene copy;efc^würe werben jutefct reijIoS, felbft ol)ne erwedbare SReaftion biö aur SJföp^rie, — mit untBanbelbarer copy;ef^wurform unb immer pd) gleich bleibenben 3)imen{ionen — atontfd^ie, jiationóre copy;ef^würe. Sluc^ bei atonifc^en copy;cf^wuten lt;|t ^togoftö, aber phlogosis torpida,
|
||
H
l
i'
|
|||
|
|||
|
||
517
raquo;or^nben, ~ unb btefe raquo;erljartm ftc^ ju ben eret^tf^eti reg;e* f^roüren genau fo, toie torptbe jur eret^if^cn (Sntjunbung. 2luc^ tn bet Sietljenfolge ber @ef(^n)üre liegen bie gett)5l)nltct)en con* cteteit Äranff)eitefäne in ber SKitte jwifc^en ben beiben ertremcn aïei^egliebern gigen baö eine ober baö anbere ftd? me^r tynmU genb. Tlit biefer Sttonie coeriftirt häufig bieSallofitat, weldoe bti gettljaut ^ copy;efdiwiiren in ber bemerften 8efc^affenl)eit ber julaquo; rüdfgejogenen unb aufgeroKten ^autlappen, unb in öorauêgegan* genen entjünblic^en Sluöf^wi^ungen, (Soagulotionen unb ^eUenlt; gewebê^aSerbirfungen tegriinbet ift, unb feineömegö bic Qewtynlid) raquo;ermeintli^e fcin^öfe Sööartigfeit beft^t; raquo;on ber eallofitat ber Sianber ift bie l)ie unb bn raquo;ortommenbe fc^wielige ^)ärtc ber copy;runbfïacbe unb ber Slarbe raquo;efentlic^ raquo;erfc^ieben. —
2)ie ßallofität ift ein laquo;probuft ber bie ukeröfc ^ß^ofe begleflaquo; tenben Snburation, inbem bie gntiünbungêübergange ftd) nic^t gegenfeitig auêfc^iie^en, öielmel)r öftere, ja geroöJjnlidj raquo;ereint piaultan öorfommen.
copy;ben fo jufallig unb o^ne ttjefentlidje Sebeutung iji bte gungofitat einiger copy;efc^njure, wie fie gerool^nli^ bemerft, aud^ raquo;ilbeê gleifcb genannt wirb, unb raquo;on raquo;a^rer copy;d^mammbilbung ganj raquo;erfcbieben ift. Sie ï)angt einzig raquo;on atljn üppigem Sn^S* t^um ber copy;ranulationen ober Vegetationen ab.
!Die Sepfiö {.a^xpia, gaulnifi, raquo;on laquo;rjfnrw, td) ma^e fauï, bringe in gäulnifj), ber copy;efc^roüre bejie^t jtcf) auf bie fc^r iible SBefd^affen^eit ber in Söucfytea ftocfenben unb faulig jerfe^tcn 3aucï)c. Sffienn fte mit branbigem Slbfterben ber copy;ef^müroberfliidbe raquo;er* bunben ift, iwirb fte@angräneöcenj genannt, unb raquo;iefe ift bie golge ber bie ^ß^ofe begleitenben copy;angrän, als eineö anbern weitem bie ^ofe begleitenben gntjünbungêauögangeg. 3ene ifl ^aufig nur golge ber SSernad)IaiJigung, beö unreinlichen SSer^al* tenê, ber ju feltenen Sßerbanb*Erneuerung, befonberê in ber Ijefjjen Sa^reêjeit unb in fdjledtfer raquo;erborbener Suft, ber 3urücfHaltung ber 3aucl)e. 2)ocf) fann fte aud) burc^ üble Ä5rperbefd)affenl)eit, copy;äfteentmift^ung unb burdj allgemeinelaquo; fonftitutionelleö Selben bebingt feijn. 3)ie gäulni|i ber Sauere unb ber mortiftcirten 2Beid)gebilbc, wetdje eine rein ^emifcfte Serfejung ifï, gel)t ju* weilen in copy;efdjmuren (unb in febr unrein geboltenen eiternben SBunben) biö jur (Srjeugung jener 2Bürmer* unb 3nfeftens8arraquo;en, welche in raquo;erwefenben ïfjierleidjen entfielen: — belebte reg;e* fdjwüre.
S3et ben meifien copy;efc^würen jetgt ftc^, auc^i wenn fie fet)r lange 3eit befielen unb profuö eitern, fein Subjlanaraquo;erturfi, ober. Wenn biefer ftattftnbet, iji er t^eillaquo; nur f^einbor, t^eillaquo; fte^t et nidjt im ajerl)ältnif jur SRenge belaquo; gelieferten (ïiterlaquo;, iji golge ber Slbmagerung belaquo; Saft raquo;erfd)wenbenben unb baburd) in feinet Gtnä^rung raquo;etfümmerten Organelaquo;.
|
||
|
||
|
|||
|
518
%üt btefeö tfi bet ^rocefi bet ^raquo;elcofe tn ber 9iegel nic^t jerftörenb. ér ttn'rb bieé aber auênal)m0iraquo;elfe bei einigen befon* berö geartetett copy;efc^würenr — freffenbe, ^^agebanifc^e ((payeóatvixóg, raquo;}, óv, freffenb, äienb, raquo;on ydyco, iä) effe) @ e* fcfnm'ire. 2)tefe breiten ft^ fortroä^renb nadj ber Öberfläd^e immer me^r auö, ober fte raquo;ertiefen ftcamp; burdj Sïuê^öl)tung bid jur nlceröfen jgetflfcuttg eineö grofen 5ï)eileö be6 materietten copy;ubftrateö eineê Srganeö. 2)iefe ßerftörung ftnbet burc^ bran* bigeê Slbfterben ftatt, mel^eö, wenn eö in gröfern SJtaffen gelaquo; fc^ie^t, fidjtbare (Si'foKation jur golge ^at, in Keinem 5ßartifeln aber nnmögfic^ ift. iDurd) (Sinfaugung of)ne SBiebererfo^ raquo;er* fdjwinbet gteic{)faHê ein S^eil ber copy;ubftans ber Drgane. 2)iefe i\t gett)i5^niicf) mit (aiter^Grjeugung raquo;erbnnben, unb fonftituirt als* bann gerabe bie vf)ngebämf^e ^raquo;elcofe. reg;ie fann aber, j. S. in Jïnoc^en, and) oI)ne $l)ogenefe ftattftnben, unb fte wirb fälfd)lid) ber troefene SSeinfraf genannt.
5(uc^ in @d)letml}auten nimmt bie sect;eIcofe (ei^t einen ^ï)alaquo; gebänt'f^en 6[)arafter an, mie bereits gefagt würbe. UIceröfe Serfreffung ift ein ftgiirlidjer, metap^orifd^er StnSbrud, weldjem nichts bem Sortfinn copy;ntfpre^enbeê, mirfltd) copy;egebeneS jum @runb liegt. 5ß()agebanifcE)e ^elcofe ift eine mit copy;ubftanjöerlnrfi raquo;erbunbeue. !Da biefe als befonbere copy;pedeS in ber Statut wirf* lid) raquo;orfömmt, fo er^efft hieraus, baf ber @ubftanjraquo;erlurft (unb bie ifim abnere 2)iöcontinuität) fein fonftitittiraquo;eê SÄerlmat in ber genenfefjen 33egriffêbeftimnumg ber sect;e(cofe fetbft fe^, fonbern biefe nur als befonbere S^ecfeS raquo;on anbern coorbinirten Slrten unterfdjeibe, S3ei ben meiften @efc^tt)üren ift nidjt einmal fcï)ein* barer (£ubftanäraquo;erlurft bemerfbar. 5)er (e^te, fc^einbare, ift burdj Sttro!pf)ie bei (£aftraquo;erf(^menbung, ober burdj 3urü(fjief)ung ber 3tänber ber biScontinuirten ^jaut, — ber maljre, wirfti^e, burd^ 9leforraquo;tion eines S^eilcS beS materietten copy;ubftrateS o^ne äßieber* erjeugung, ober burc^ bie ber ulccröfen ^ofe beigegebene Sleaofe mit merflic^er ober unmerltic^er copy;rfoliation nie unb in feinem gatte burc^ mirflic^e (SoHtquation, aSermanblung ber organif^en copy;ubfianj in (giter ober Sauere bebingt. Sm tl)ierif^en MßTpet entfielt SttleS (^arteS, Weites unb fïiiffigeS) aus bem 53Iut, unb SllïeS feï)rt, wenn rudgebfIbet, unb Weiterer gortbilbung fäljig, ober auc^ wenn unbilbfam unb baljer jur (Stcretion bejiimmt, nur in baS SMut juriiti
copy;efcfjwüre, wetene eine ungemein grof e Quantität einet ge* wij^nlidy fe^r fdjarfen, bünnfïiifftgen unb ubeiriec^enben Saudje abfonbern, werben idjotöfe copy;efeftwöre (Saljfïüffe) genannt; fte finb beinahe immer oberpdjlidje ^outgefcljwitre, feltm ^ctt* ^autgefc^witre.
Siefer einbtingcnb ftnb bie fi(iur6fcn röhrenförmigen reg;e* fc^Würe, bei welken ber copy;efdjwärfanal bie gorm einelaquo; fytytn
|
||
I
|
|||
Ef
|
|||
|
|||
|
||
m
^Knberlaquo; ober avtä) etncö .^o^tfégelé Ufäi, beffen jlutttyfe lt;S^c gegen ben ^autetngang, beffert Snftö gegen ben Jpintergrunl) ge* richtet tft, an welkem, fo roie aud) tiidjt feiten m ber Sflttte be8 SSerlaufeé be3 ganjen ftfiulöfen copy;efd^raüreö burd) ulceröfe *4üö* ï)6l)limg eine mit ^orfenbem ßtter angefüllte 93ucï|t angelegt ifi. 2)tefe copy;eftfcwürform i^aben ftfiulöfc @efcf)n)üre mit raquo;irflidjen gifieln (in innere sect;öf)Ien einbringenben reg;efd)raquo;traquo;uren) gemein. 2)ic copy;egenmart unb bte SRic^tung ber Jpo^Igänge bei fiftulöfen reg;eraquo; fc^roüren gibt ftd) funö bnrc^ bie tmserpitni^mäftg grojje SRenge (giterö, bur^ beffen ungleidjarttge a)iifct)ung unb tl)eilmeife unter* broedene Entleerung nac^ angebrachtem iDrucE ober raquo;on SJluSfet* jufammenjie^ung. yiai) ber 9lid)tung beê Sanafeö tfl, jebod) nic^t immer ein burd) bie ^jaut f)inburc^ fühlbarer, garter, caU löfer copy;trang, unb I)äuftge (grmefdjung unb Ieid)te ßinbrüifbarteit ber üom 3eHgewebe bennbirten sect;aut bemerfbar. Sie copy;onbe ober ber eingeführte Ringer entbedt am ftc^erften ben Jpoljlgang.
dariófe (Befönüxé ftnb bicfenigen, in beren Jjjintergrunb gemö^nlic^ bei ftftulofer Sefdjaffen^eit ftc^ ein uicerög angcfreffe* ner Anoden beftnbet. SBaö ndmlid) ba8 copy;efe^mür in SBeic^* gebilcen, bad ifi ber copy;einfraf, Caries, in Änod)en. copy;elbft raquo;on ben copy;efdjitnirflacfKn ber Anoden ISft ftd) bie copy;efdjwnirmembran abtrennen, copy;ef^miire mit JtnocfienentbJofung ftnb immer cariöö; auc^ ba, mo bie le^te nid)t raquo;ollflänbig ftattftnbet, bie gefc^mürigen SQBeicftgcbilbe aber beinahe unmittelbar einem .Snoten aufliegen, wie bie copy;dmeiberfcfje sect;aut ben 9Jiufd)eU ober ÜJüten^Seinen, ift btefer untertiegenbe, ttgt;enn gleid) noc^ nic^t bennbirte Änocfyen faft^nielaquo; malö gefunb, fonbern meiftenö entjünbli(^ angefc^moKen, fornig aufgelotfert, ermeidjt, ^oröö, unb felbft mit S(n3raquo;ü(^fen befe^t. 3n bemfelben ^uftanbe beftnben ft(^ roirflieft cariöfe Änodjen, nur jeigt fti| bei biefen noefe au^erbem oberflä^Ii^e ^nfreffung ober tiefe ércaöation mit @ubftanjraquo;erfitrfi.
Sarieé unb sect;eIcofe ber obenaufliegenben SQScidjgebilbe be* btngen fid) gegenfettig, gortfebreitenbe, immer tiefer einbringenbe, befonberö ^Ijagebänif^e Ulceration ber legten bewirft enblid) ßnt* btö^ung unb SJerfdjmarung belaquo; untertiegenben Anodenlaquo;; unb umgefe|rt, menn cariöfe Ostitis (Ostenhelcoso) urfprüngli^ in ber ïtefe befte^t, fommt feftr bolb entjunblid)e StofcftmeDung, @r* Weisung, unb enblid) ftftulofe perforation ber SBeic^gebilbe ï)itt* ju. 3)alaquo; le^te Saufalitäte^SSerljältnif ifl wo^ï bas gemöï)n(i0ere. Sei bemfelben ifi im frühem 3laquo;'tTlt;iume bie SSebeefungefjaut un* alei^ ergaben, teigartig angefd)laquo;joHen, unb tt wirb tiefftftenbe Stuctuation unbeutli^) gefüllt. Sie Sßei^gebiibe geïjen juWeilen necroftrt inSïaffe ab, unb f)eben fteft in einem ^npfen geformt ^eraué.
(Sariófe copy;efc^müre ftnb fiflulolaquo;, raquo;etndrben ni^t, ^aben um* geftütyte, jerriffene Sidnber, fd)W(iirita%, niiffwWge, leidet bfu* tenbe Vegetationen, eitern uu*erfKUtni^ttó#3 ftóf, unb geben
|
||
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
I
|
^20
eine-fc^arfe^bünnpüffige, übclrïec^enbe, bic SSetbanbftücfc f(^raquo;arj fïirbenbe Sau^e. Änod^eneiter ï)at immer biefe SSefc^afen^eit; aber bem (Siter bet raquo;eic^ett Steife in geringer Quantität beige* mifd)t, jfigt c^ biefette nic^t beutli^, unb eben fo !ann ä^nli^e .33efcf)afifeu^eit; beê copy;iterê bei nicfy't cariöfen copy;efc^Wuren auö an* bcrn Urfa^en ftattfinben. SJÏit bem ginger ober berSonbe fü^tt man ben Änodjeit rauf), uneben, entblöêt; bieSonbe bringt lei^t in bw aufgetocferte unb fcfjwammige ÄuocI)enfubftanj felbft ein, raquo;aö bei Dïccrpfe unb überhaupt bei nic^t gefdjnjürigen Anoden* franfReiten ntc^t ber galt ift. lt;£ie garbe cariofer Anoden ifi bfe,-f(|iraquo;lt;tfäfeuine, .
(i : ßartcö i)Tt .circumfcrtVt ober ausgebreitet, oberftäc^H^ auf bie 9iinbenj'ubftanj unb bie äufere Änocbenplatte befc^ränft, — ober fie bringt tief in bie fpongiöfe Subftanä, bic 3)iploë, ein. ,copy;ie tann autf) in'biefer, in bcrSJiarïroItre urfprüngii^ entfielen, fo baf bie fe|te mit Soudje angefüllt ift, tt)elci)e nur langfam unb alfmätjltjg, l5ie erwei^te unb aufgeloderte 9ïinbe burdjbridjt.— 3m fpongiöfeu'Änoc^engettiebe, bal)er befonberê in ben copy;elenï* cnben ber ^n'ocfjen, fïnb bic gortf^rittc ber Garieö fef)r rapib, unb bie utceröfe 3erftörung mirb leicht fe{)r grof. Ueberfyau^t finb Anoden m Garieê nm fo mel)r geneigt, je me^r fpongiofeê copy;eioebe fie enthalten.
üraumatifcfye Änoc^enentäünbung wirb ttid)t leicht (nur bei gröblicher SRiff)anblung) cariööj um fo öfter btjöcrafifd) 6e* bingte.
2)iesect;lt;lcofe l)inbert ober erf^wert ben@ebrauc^ beê leiben* ^ben 2;i)eileê, unb fül)rt beffen enblic^e ajerfrü^^elung, Sltropï)ic Smb felbft 3erftörung Ijerbei, in golge beö fortbauernben copy;äfte* raquo;erlurfteê, ber Saudjerefor^tiou, ber Ênttütcflmig unb ^rogreffwen 3krfcf)timmeru-ng ber bereite befteljenben uteeröfen Sac^erie.
3n einigen gällen ift bie^eteofe aw$ l^eilfamj bei tief ein* geTOurjcltenÄranftjeiten l)at bie 9latur iifterö mit Äranfljeitöfioffen ju fämpfen, .^el^e fte nid)t raquo;olltommen fubigiren unb eben fo wenig burd) jbie fcefte^enben (Srcretionö-'Organe raquo;ollftänbig elimi* uiren ïann-.lXm bie Saty ber le|jtem 3u iterme^ren, fte in tljrer Söirffamfeit fli jtnterftü^en, ju erleichtern, für bie untätig ge* roorbmn p mcariren, legt bie Statur biöweilen auc^ bei gieren bur^ eingeleitete ulcerofe copy;ntjünbung ein neues lt;SecretionS*Dv* gailaquo;;):im dufern bermatif^en S^fteme an, burc^ weites bann reid^itf). überftüfftger Silbuugö* (unb ber Clualitat nadj fester* ï)fiftex ober Äranfj^eitS*) copy;toff auêgef^ieben wirb, greilidj ïom* men'.,fjjl(^e ftatl)otogifc^e'@ecretion6*£)rgane bei ben gieren Weit fclteueir, alé beim SRenfdamp;en, raquo;or. SSJo aber eine folcf)e ^elcofe laquo;ujtmat.^iäng^e.ßiit^elle^t, fqnn )gt;li)$lic^e ïün^lid^e ober frei* wWziamp;WPMfiWttyfWM- bie fdiäblid^ften SBirfungen ^er* ^P^W^^'PM ^hW^^0hi^iimm^ Sebeutung fe^n, in*
|
||
I']
|
|||
|
|||
|
|||
|
521
bem btefc ^elcofe jut lt;Srf)aItung einer relatittett oögememett reg;e^ funbbelt fcereitlaquo; not^wenig raquo;urbe.
3n SRurfftdjt auf i^re copy;ntfie^ung raquo;erben bie copy;efdjwüre gteic^ anbern Äranf^eiten eingetljetlt m tbio^at^tf^e, bei raquo;elrfiett balaquo; gefdjwntrige Seiben einelaquo; beftimmten Drganeö bie urfprün* li^e unb eigentliche JïranH)eit felbft, — beutero^at^ifc^e, bei Weldjcn baffelbe bic golge unb SSirfung einer franffjaften SBer^ faffmtfl cineö anbern Drganeö, unb f^m^tomatif^e, bei wel* ^en baffelbe ba8 laquo;Symptom einer anbern conftitutioneïten Äranf* Beit/ eine blofe Sleuferung berfetben ift.
3bioj)at^if^c copy;efc^iüüre, j. 35. ber ^raquo;aut, ftnb bie localen, burc^ Ironfma^enbe f^äblic^e (Sinnjirfungcn auf baö ändere ber^-matif^e copy;Aftern, unb burc^ in biefetn erregte ulceröfe entjiinbung ^erraquo;orgebra(i)ten copy;ef^würe. Sie roerbeti ibiopatI)ifcb raquo;J3ri* märe genannt, wafyrenb man unter tbio^at^ifc^^fecunbaren bie au6 anbern, f^on früher beftanbenen ^auttranffeiten, auö ulceröé geworbenen ^autauöf^lägen ^eröorgebilbetcn, raquo;erfteïjt.
2)eutero^atI)if^e copy;ef^würe ftnb bie SSiescerat^ unb raquo;ica^ ritenben copy;ef^wüte; bie Sßiecetalgefct)ttnire ftc^en mit lxantyci\* ten ßuftänben ber copy;ingetreibe in caufatem 3ufaiumen()ange, laquo;3ie fie J. SB. jtmfdjen Sungentuberfeln, Seber-'Änoten, ^i)bropften raquo;on bet einen laquo;Seite, unb copy;efdjnniren unb gifteln raquo;on bet anbetn copy;eite aud) bei ben ^)auêfaugetl)ieten biêtreilen, menn aucf) in fe^it feltcnen góüen, raquo;otïommen bürften. SSicaritenbe copy;efc^wütc ftnb biejenigen, in raquo;el^en bie (Sitcrfecretion an bie SteUe einet untetbtüdten natürliéen ober au^ Iran{f)aft angewöhnten 9tb= fonberung getreten ift^ woburdj fte ft^ an bie aSiêceralgefdjnmrc èunad^ft anfc^Iiefen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; __________
6laquo; erübriget nod), ben anatomifdjenSljaraftcr ber(Snt^ jünbung anjugeben:
1)nbsp; nbsp;3)alaquo; Volumen beê entjünbeten copy;cbilbeê ift ftetg Ber^ gröfiett, unb man ftnbet eine 3una{)me beê Umfangeê, wenn gleicf) bie entjunbungögefc^wulft burc^ ben Zoh (weil mit bem Seben bie lebenbige SlnfdjweKung raquo;om ißtutgaö aufijört), raquo;erminbett ift. 3)ie gjolumenöetme^tung jeigt ft^ befonbetö, wenn bie (Sntjün* bung blolaquo; Steile raquo;on einjelnen Dtganen begreift, j. 33. bei man* c^en Anoden *entjünbungen. 2)ie SSetme^rung beö Umfangelaquo; fielet übrigenlaquo; mit bet Stuöbe^nungêfa^igfeit unb bem SMutteic^ t^ume beö ïljeilea, bann mit bem copy;rabe unb bet ^eftigfeit bet (Sntjunbung unb bet ÜÄenge bet etgoffenen unb abgefonbetten glüfjtgfeiten in getabem SSetptnijfe. ^äutige copy;ebilbe lodern W auf unb raquo;ctbirfen fä.
2)nbsp; nbsp;2)ie f^ecififc^e @^Wetc beö entjünbeten DtgancS ^at raquo;ugenommen; eö ifi biefelaquo; einet bet wi^tigfien fünfte, bur* ben namentlidj We (gntèünbung |t* raquo;on anbern ä^nli^en Ätanf*
|
||
|
|||
|
|||
if,
|
528
^cttö^roceflTen imterfdjeibet. 2)te copy;etvi^t^una^mc fie^t fit WS rabem Serljaltniffe jut copy;efc^wulii unb 2)ici)ttgfettj je bietet unb QifäWoUenet her Zljeil, um fo f^werer unb fo umgefe^rt.
3)nbsp; 3)te @efdf e beö entjünbetenOrgaaeö fmb erwettert: eö ^aben ftc^ neue copy;cfafjftamme entwiiïeltj ja Organe, bie im gefunben 3ufianbe ferne SBlutgefäf e Êefofjen, jetgen je^t bieftlbeft, j. 93. bic Sinfentapfet, bie feröfe Qaut überhaupt.
4)nbsp; 2)te 3iöt^e ift eine notl)tt)enbige golge ber copy;ntjimbung, jeboc^ ni^t ein auêfcf)(te^Iic^eê WttxMal berjelben, ba man fic auc^ nacö blof en S3lutcongefttonen tt)äf)renb beö Sebenö unb bei einfa^en SSIutfenfungen na|gt; betn Sobe, fo h)ie nac^ Sränfungen (imbibitioncs) in ben (Sabamn ftuben, unb biefelbe in natürli^i bunfien Drganen nilt;i)t einmal ertannt Werben fann. Wan fyat bet jeber entjunbungêrotf)e auf if)re (Sntftef)ungê* unb STuê--breitungêweife unb if)re Siefe9tütfftc^t ju nehmen. 3)ieCmt* iïe^ungêmeife ift im 5lflgemeinen boppelt: i) bur^ SfnfüIIung ber feinen ea^ttlargefäf e mit Slut, ^aarförmige Stöt^e, copy;a^illarrotïje, injectio capilliformis; 2) burcfgt; SSerbinbung beê auegetretenen SluteS mit bem copy;ewebe, unb jmar a) in gorm einaefner, feiner, unregelmäßiger fünfte, ^nnftförmige 9totI)e, injectio puneti-formis, b) alê einförmige garbung burdgt; biditeö Bufamuienbrängen genannter fünfte, einförmige Siöt^e, injectio uniformis, mie man jte j. S. in ber @d)[eimf)aut beutifcb fii^it.
ßuerft entfielt gcmö^nlic^ bie ïjaarförmige 9iöt^e, in ein* jelnen gdOen aber ftatt i^rer, ober audj gfeiebaeitig mit t'^r, bie punftförmige, meiere bann bei june{)menber èntaünbung in bie einförmige, alê iijten ^öc^ften @rab, übergebt. 2)ie {raquo;aarförmige SRötlje jeigt ftc^ alfo im Slnfange unb bei geringen Güntjünbungen unb mirb in öon SRatur nicf)t bunfelfarbigen häutigen copy;ebilben jlet$ unb um fo beutlicf)er beobachtet, je bünner beren obere lt;Sc|)fd;t tfi, (benn jn Slnfang jeber (Sntjünbung ftfet bie 9ïöt^e in bem unterliegenben ßettgemebe), mä^renb fte in fubftanj^altigen, be* fonberö parend^matöfen Steilen faum erfennbar ip, unb patt i^rer nur ein größerer 93Iut* unb copy;efäßreic^tfmm bemerbat ift. 3)ie punftirte SRöt^e wirb feltener unb nie lange für fxfy aMn beobachtet. reg;ie ifi bem copy;e^irn unb ben S^mp^bröfett raquo;orjugïfd) eigen, unb fommt bei aïïen brei copy;raben ber entjünbung raquo;ór. 3c melJT fte ftc^ ber einförmigen nähert, einen befto ^ö^érn copy;rab ber (Sntjünbung fe^t fte Borauö, unb bie einförmige felbfi, Weidamp;e aber ebenfaDö, befonberö in gütigen copy;ebilben feiten für flc^ allein erfc^eint, bejeic^net ben |ödamp;jiert copy;rab ber (Sntjunbung.
2)tc5Röt^e aeigt jtc^ t^eifö gleic^mäfig, t^eifs in^Ietfen unb Steifen raquo;erbreitet; lenteree ifi baö ^Suftgfie. Sei be* ginnenben entjunbungen ftnb bie gfeefen ättfierfl feiten umf^rieben; bei fortfdjreitenber entjunbung näl)ent fte ftd^ etndnflrt tyeifé butc^ bie neuentfiattbrnen fünfte, tljcillaquo; bäic^raquo; ^aarfötmige @c*
|
||
|
|||
IL
|
|||
|
|||
|
||
528
fSfe, Üjettó but^ 3a^ïrei^emerbett, mUi M bic crji mifran* benen mc^t abgrenjen, unb fle ber gonaen entjünbetcn lt;Bküt ein marmorattigelaquo; 5lulaquo;fe^cn, marmoratttge Kötïie, geben, ttrie bteö in putig auögebteiteteh feilen, ber Seber, bera @el)im unb biéweilen in ben Sungen, beobaditet raquo;trb. copy;tne glei^förratge Siót^c ifl ganj feiten, unb wirb audj ni^t eitimnl bei ber ein* förmigen 9iöt^e ber großem glädjenauöbreitungen beoba^tet, in* bent ftd^ immer gleicfyjeitig buntier gefärbte glecfen unb Streifen raquo;orflnben. 3c auêgebreiteter unb einförmiger bie Stöt^e, bejïo deftiger raquo;ar bic (Sntjünbung.
2)ic ïiefe ber 9l5tl)c iji nad^ ber natürlichen garbe unb bcm reg;efäfreidjtl)ume beé befallenen Zfyeikê, naè) bem Orafie unb 3citraume ber (Sntjünbung, feljr raquo;erfc^ieben, unb jcigt alle mög* lideen copy;diottirungen bi6 jum Sraunen, SBIaiiIid)en unb copy;cftwarj* lidjen. 3c Ijeller bic 9töt^ung, befto fd)tt)ä(^er ber @rab unb frif^er bic (Sntftel)uug ber Gntjunbung, unb fo umgefe^rt, fo bnfi bic brannrotlje garbung ber umfc^riebcnen laquo;Streifen unb gletfen einen ^o^en Orab, unb bläuli^c ober fc^wärili^e gärbung ben ^S(^pen @rab, Sranb, unb bie braune görbung eine lange Dauer ber (Sntjünbnng anbeuten. — copy;eringe unb neuentjianbene 9l5t|ung faun burdj ben Zoi über^au^t, befonberê buriï) SBer* blutung, berf^WDinbcn, unb bann nic^t meï)r na^weiöli^ fei)n, (ttgt;a6 bann eine geringe (Sntjünbung borauöfe^t), raquo;ä^renb bic tiefe unb langere 3cit fdgt;on beftanbene nur umfdjriebener unb bunïlcr Wirb. 3)ic beginnenbc SSerWefung raquo;erme^rt bie 9ïöt^e, — Die leiste, blaffe, fjaarformigc 3ïot^e fann bnre^ SBafc^en mit SBaffer ober SBeingcift leicht unb fdjnelt jum aSerfc^voinben ge* bradjt raquo;erben, maê bei ber tiefern unb einförmigen fernerer unb langfamer gefdjieljt, ober fte raquo;irb blojj umfc^riebener.
S33ic bereite erwähnt, ïann bie 9totIje, auf er ber (Sntjünbung, nod) burdj blofe S3Iut*éongcftion (maljrenb beö Sebenö), unb SBIutltfinfung, 3)ur^f(^tt){amp;ung unb copy;enfung nac^ bem Sobe ent* Pe^en. Sllan ^at bei biefer raquo;on ber (Snt3ünbungêrött)e wol)l ju unterfc^eibenben 3i5tï)c auf bie ïiefe, SluSbe^nung, beu 6i|, bic SRi^tung, befonberlaquo; aber auf bie 2lrt ber 9iöt^e, Stütfft^t ju nehmen. SlUe brei ?Irtett raquo;on fRotlje fommen au^ oï)ne raquo;orauö* gegangene Sntjünbung raquo;or, jebod^ bie ^aarförmige unb ^unttirtc feltener unb bann immer am Igt;äuftgfien nact) gongeftionen (int Seben) nnb nadj Slutfenfung na^ bem Sobe; häufiger wirb bic einförmige, befonberS bei SBIutinftltration, aber aufy nac^ ge* raquo;altfamen unb fiarfen ^inbernijfen im SSIutlauf, bemerftj fle entfielt audj bei juneljmenber gaulhif aulaquo; erfieren, unb ift, wenn fle raquo;on CSongefHon entjianb, f^werer raquo;on ber gleicfiartigen, ent* jfirtblt^en ju unterfdjeiben, allaquo; raquo;enn fie auê JDurdjfdjnnèung, Slutetguf unb Slnttrünfung ^erraquo;(gt;rging, in raquo;eldj leiterm gaUe ba gerötete %fyil raquo;ie ein gefarbtcé %ult;$ erfd|cint. Die niebt
|
||
|
||
|
||
524
|
||
|
||
entauttbïtc^e (£lt;tytHarr6% raquo;irfe kfonbèrd itt blaquo; copy;c^tetm^aut te* obadjtet, feltener tn ben feröfett ipcmteit unb tn ber innem @e* fanaat 2)te feine 6apiaorgefäfrötI)e tft iraquo;ol)I jebeömal ein erfotg beö SebenS; je feiner unb bijter nun bas büfc^efförmige copy;efafnefc, befto gemiffer ift fte ein Stnjeic^en t)orï)anben gewefe* ner (Sntjünbung, unb baê urn fo meljr, je mef)r fre in ben 3mt* fc^cntaumen unb ber Umgegenb mit ber einförmigen jugteicty auf* tritt, eine weit über grofie glasen Verbreitete unb flerfig be* fct)affene JRöt^e erfc^eint auc^ ni^t entjünblic^; bunfle gleden ober in Ijelierer Umgebung jeigen fieser eine ba gemefene (£nU junbung an. Sie entäünbticiEie 9ïöt^e ergreift ni^t alle einjelnen jufammenfeëenben copy;ebilbe beé betreffenben 3;f)eile6 gteic^mä^ig, nja^renb bie nac^ unb furj öor bem Sobe entftanbene congeftioe bieg tf)ut. — Oïöt^e, burc^ Slutfenfung entftanben, nimmt jïetê bte tieffteStette ein; fte entfielt ba^er gerne in ben feilen ber* jenigen Seite beê Seid)nam6, auf welker biefer lag. — 2)ie bur(ägt; SSIutcongeftion ober 6enfitng entftanbene 3iötf)e raquo;erhält ft^ bei bem Sluöwafcfjen, copy;introcfnen unb ber SJinceration jiemlic^ ganj fo, wrie bie beö erften copy;rabeS ber (Sntjünbung; bie erfte raquo;erfdjminbet foSin, jebocb raquo;iel e{)er, a(ê bie gleichartig ent* jünbli^e. — 2)ie raquo;on (Sntaünbung entfianbenen Sßlutertraöafate ftnb feltener unb Heiner, a.U bie onberö erzeugten. 9iodb muf einer eigenen burd) SBIuttrantung entftanbenen mtf)e ber innern sect;aut ber Arterien erwähnt werben, ttjeld)e um fo fdjnefler ent* fte^t, je jerfeöter baê Siut ifl, unb imä) Sffiafc^en ni^t raquo;er* fc^minbet.
Stufer ben bisherigen anatomifc^en 3,eitym ber dntjünbung fommen nun auc^ bie Stnegänge ber (Sntjünbung a(S SWertmaie, baf biefe raquo;or^anben gewefen, in S3etracf)t, unb awar reiben fufy ^iejgt;on ben raquo;orftef)enb entwidclten .Sennjeidjien juerft an:
5) 2)ie blofen copy;rgiefungen unb Slbfonberungen. Sie ftnb befanntlidraquo; häufige gofgen ber gntjünbung, wie wir bei beren Sluegängcn gefel)en Ijaben, unb bie lectern bebingen mieber mancherlei golgejuftänbe. — 3n bem entjünbet gemefenen 3;igt;eite finben ft^ copy;rgiefungen raquo;on SBlut, balaquo; je nadgt; bem Sfya* rafter ber copy;ntäünbung eine berfcbiebene garbe unb (Sonftftenj ^atj immer aber erzeugen foI(J)e (grqiefungen fe^r bunfle Stellen. Äleine SStutertracafate im entjunbeten copy;emebe jeigen einen ^o^en @rab ber copy;ntjünbung an; reic^iic^e grgiefungen etneö fc^marjen, me^r ober meniger geronnenen ober tl)eerortigen élu* tei, bunfle garbung unb grof e üßürb^eit beö S^eileS — beutet auf ba gemefenen Reifen Sßranb, befonberö ber raquo;enöfen unb milj* branbartigen entäünbungen. — SBäfferige (Srgiefungen ober Slbfonberungen ftnb ein f)äuftger SluSgang bei copy;nt* jünbung feröfer copy;ebilbe j i^nen i|l gewóijnlidj 93tut ober geronraquo; nene fympfy beigemif^t. 3e übeltie^enber unb ntif fairer |e
|
||
|
||
|
||
sas
ifty fcejiij yafflöerbie' copy;rtfiünbung; je me!)r geronnene fi^m^c ètt^altenb/ befto aftfwer bie entjünbung. — Slbfonberung plalaquo; ptf^ét S^mplje jètgt- einen tmttlern copy;rab unb geroö^nti^ ben iVoiiitn^éittanm l)o\)ev attmn Sntjunbung an, tcd^renb bie Slb* #9632;fot(bertthg; fnferftofariiger giü^igfett (giter) baö britte copy;tabium ïèfttgenatinter - copy;n^uribungen anbeutet. S3et ber GÊiterung jeigt ^id^ bann audgt; nódj; baö neue franf^afte Sfbfonberungö-Örgan. — 35er reg;rab bet SRót^e ^ef|t gewö^nlic^ mit ber SOÏenge ber Stb* fónbéntng unb (jtgiefung im umgete^rteh SSer^ältniflfe. — 9llaquo;d) getóiffengt; bcfonberS fdjnell raquo;erlaufenten @ntjünbungen einjelner Drgane fïnbet fic^ biämetlen gar fein copy;ecretum, (eö jeigt fi^ eine auffallmbe Sroden^eit), felbfi bann nic^t, wenn audj ber betreffende Sf^eif ein natürlidjeö Slbfonberungê * Organ iji. Sei biffen fogenannten trocfenen copy;ntaünbungen jeigen bie übrigen SÄerfmale ntdfyt immer einen ^ol)en @rab bagemcfener Sntjunbung an. — 2)er Sluêgang wirb I)ier trocfener SBranb genannt. , ' 6) 2)ie copy;tructur* unb Sertur * SSeränberungen bejieïjen ftä) auf bie befonbere copy;efä^bilbung unb Sßefdjafraquo; fen^eit, befonbere copy;ubftanjbilßung unb (Eonfiftenj. 35ie größeren @cfäfe im entjünbeten Drgane ftnb überhaupt meljr ober Wentgcr auÄgebe^nt, mit SBIut-angefüllt unb mürbe; bie -feinen aber ftnb burdj geronnenes Slut raquo;erftopft, wef^alb fic bie Sniectiohömaffe ni(^t einbringen laffen, unb fo baê Slut burdj lentere auö i^nen nid)t fortgetrieben werben ïonn. SDie copy;efäfc gelen'in-feine, befonbere mit bem bewaffneten 8luge fe^r beutli^ erfennbare büfcf|elförmige SSerjweigungen aus. Settere beibe Süftänbe t)ä(t Ourtt *) für bie einjigen djarafterifiifcben 9Jierfmale ber (Sntjünbung — nadj bem Sobe. Sn Setreff ber befonbern @ubft anjbilbung fommt ju bemerfen, baf furj nad^i entftanbener (Sntjiinöung baö gett in bem befallenen Steile ft^on raquo;erminbert ift. S)ie Seränberungen ber copy;ubftanj felbft ftnb raquo;erfRieben na^ bem befallenen Drgane, nadj feiner fubftanj^ollaquo; tigjen ober häutigen SluSbreitung, unb nad) bem StuSgange ber (gntjunbung. copy;ubfianjljaltfge Xfyile werben oft in eine gleid)* artige frembe SÄaffe, wie bei gteifcblungen, umgewanbelt, wo bie baS Drgan urfprüngti^ jufammenfe^enlien Zfyeih nicfyt me^r erlaquo; fannt werben. £äutige copy;ebilbe raquo;erlicren i^re 33urc^ft(^ttgfeit ober Surcbfc^efnbarfeit, werben trübe, trotfen, rau^, aottig unb tei^t ablösbar. — 2)ie Slfterprobnfte fónnen |ier wo^l Übergängen werben. Weil fte fc^on bei ben SluSgängen ber ént* jünbung in Setradjt gejogen würben. @S muf aber bemerft werben, baf bie burdj SluSfcbwi^ung raquo;on pla|iif(^er Jfym^e be* bingtén copy;trueturseränberungen, 3lftergebiHgt;e unb Sitcrungen, fo
•'•) wlft Seljrttt^'Der pätljotog. Stnatomflaquo; itt eauefäugesS^tm, icopy;b, 1, pag. 11.
|
||
|
||
|
||
age
tm'e hie oben augefu^ttett Stoamp;nbmtngen iet Jpautgebilbe jift3 nur 3o,ïgm ber (Sntjünbung ftnt), unb SSlutmaffen mit faum laquo;ner^ li^eat copy;imeifftoffge^alte, fie fei? reitt ober Wutjg, Utttiyt lt;$$(* jungen, blutiger unb ttjäjferiger copy;d^leim au^ copy;Ijne (Sntjunbung raquo;raquo;äl}venb unb nac^y bent Sobe entfielen, unb ein blofj blutreichelaquo;, tDäfferig Mnftitrirteö dienjebe, ober eine in jiemli^et 3tulaquo;breitung ftattfinbeube Slnf^tveQung ber SSenen ber Umgegenb cineö aud jwetfeltjafter Urfa^e gerotteten Steifelaquo; ni($t jur Slnna^ntc laquo;inet bagewefenen (Sntjünbung berechtige, raquo;eil biefe 6rf(^einungen au$ golgen bloper, raquo;orjuglidj raquo;enöfer Songejiionen feipn f5nnen. Slu^ ift ju beachten, baf f^einbare copy;tructurraquo;eränberungeu raquo;on SMutanfüItung ober einet anbern nidjt burc^ dntjünbung erfolg* ten (Srgiefmng mti) bent Sluêwafd^en raquo;erfd^Winbet.
7)nbsp; nbsp; 2)ie (Sonfiftenjöerónbetung befielt in mmc^r* ter 35ic^tiafett unb in raquo;erringerter (Soljäfionöfraft (SWürbleit, leister Serreif* unb 3erbrücfbarfeit). reg;ie raquo;irb bmä) SluftodEeiung, fehlerhafte 6rndf)rung bei ber copy;ntjünbung unb ab* gelagerte Stoffe ^eröorgebradjt. — 3)ie copy;^neUigfeit beß copy;in* trittä bet raquo;eränberten 3)i(^tigfeit unb 6o^äftonlaquo;fraft fie^t mit bem jeiligen, lodern unb gefäpreidjen Sau beö befallenen S^eileö, unb ber reg;rab ber JDicfytigfeit beö XfyeüeQ mit bem copy;rabe ber 3)id|tigfeit ber ergoffenen sect;lüfigfeit in gerabem gSerI)ältnifTe. 3n fetfx weichen ober garten, unelaftifdjen feilen (Anoden) tt)irb bie 2)fcfytigfeit wenig raquo;ermeljrt, befto me^r aber tritt bie SRürb* ^eit IjerBor. 3n ber Qtye einei mittlern copy;rabelaquo; ber copy;ntjün* bung ftnb beibe aSeränberungen ber Sonftftenj am gleidjmäßigfien raquo;ereinigt, raquo;ä^renb su (£nbe beS fyoäiften copy;rabeö ber (gntjunbung (Sranb) bie 3)i^tigfeitäsunoI)tne faum, aber befto meljt bie 9Äürbl)eit, unb fo umgefefjrt bei geringen unb erft beginnenben Êntjünbungen raquo;oraaltenbe 2)idjtigfeit bemerft wirb.
8)nbsp; nbsp; fönblid^ fommt bei ^Betrachtung ber onatomifc^en 38erf* male ber copy;ntjünbung auc^ nodj bie SSefc^affen^eit bet ben entjünbetenSlKil umgebenbenX^eile an bie 9le%. 3)ic entferntere Umgegenb beg entjünbeten Steilelaquo; ifl gemó^nti^ et* raquo;oaö tmfferig angefcf)ttgt;Dllen, tt)ät)renb bie nähere unb nalje ein copy;^raquo;inben beê 3ellgettgt;ebe6, Slutertrauafate, (grngt;eiterung unb SSlutanfiillung ii)rer copy;efafe, (tüelc^e letter bei heftiger (Sntjün* bung beö eigentlich befallenen Sljeileê raquo;erf^loffen unb ni^t fei* ten mürbe iraquo;erben) unb Slotljung ber innern J^aut unb enbli(^ SÄerfmale einelaquo; getingern @rabe3 ber (Sntjünbung, aïé bet im urfprunglid) befallenen Steile ift, jeigen. — 33elt; raquo;af(traquo;en unb fogenannten ts^öfen copy;ntjünbnngen entfielen fe^r leidet ia bet Umgegenb, oft in raquo;eiter Stuöbeljnung SÄot^ung unb Stutergießung, eine golge bloö raquo;afftöet Sßlut * gongeftion. — 2)ic benoc^borten 8v)m^l;*copy;efäf e werben oft mit etgtiffenj biSWtilm fügten jie fine blutige glufftgfeit. —
|
||
|
||
|
||
627
3$, fdtfef? ,mm bie Se^re ü^r Wc onatömtf^en erfwet' nungj^t ber (gntjunbung, raquo;elc^e tc^ gró^tent^eild, fo W)ié raquo;jele anbete fflmifë ju bet Se^re üamp;er bie dntjunbung, mit ben Sot* ten JgfinMe's raquo;iebetgegeben ^abe, unb raquo;erbe midj nun im ftoU genben futjer faffen Unmn.]
^#9632;.quot;St '96. S3ei ber SBe^anbrung bet äufierli^ett copy;ntjünbunfl rawf niftH fïeté auf beren raquo;etanlaffenbe Utfac^e, i^ren copy;iö, SB erlauf unb ß^araifter ütüäfifyt nehmen, um ï)ierna(^ bie* félbe fa einrichten, ju ïónnen, bof nic$t nur bie (Sntjünbung fefbfl einen glüiflieden 3ïuëgang nimmt, fonbern audj fonft ber Orgcu ni^muö feilten laquo;Schaben erteicetj bagegen erforbert bie innerUc^e (Sntjunburig ieber^éit ben copy;eamp;raucf) raquo;on folgen SWitteln, bur^ tpel^é fte jur 3laquo;t^ilung gebracht ttgt;irb. ,'' :;[53ei'iBeI;anbIung ber ßntjünbung fmb im SlUgettm'ncn bie caufälc, bann bie eigentliche tf)erapeutifc^e Snbicotion ju au erfütfen unb ju berücf(tätigen, roeldje lentere entmeber blolaquo; ajif einen fpejiellen %tyÜ beö Äörpere, wenn nämlidj eine bloö Ibca^êntjiinbung oI)ne glet^jeitigeS Slttgemeinleiben augegen i|i, ober aber audj auf ien copy;efammt^Drganiemug ft^ ju erftrecfen ^at, ioenn btefer me^r ober raquo;eniger an ber copy;ntjüntmng participirt, nacf) roeiden Untcrfc^ieben man ïtolyl aitcf) eine fpeaielle unb Cine,unißerfelle t^erapeutifc^e Slnjeige in ber altgemeinen Xfjerapie.ber Cmtjünbung annimmt.
.....^ïe. eau f a Ie 3nbication gebietet bie Sefeitigung ber biö^ ppntrcnben unb copy;elegenfjeit^llrfadjen, wenn biefe feöten no^ fortwirf en, j. 33., bie (Sntfertiung beé frembcn Äi5rper3 auê ber Sunbe, — unb bie SIbl)altung neuer ^logiftifdjer äteiae unb accefforifc^er S^ablic^feiten. 2)iefe. legte (neiiatiraquo;*caufale) 3n* b.ication wirb erfiiilt burd? bie antip{)[ogirtif(^e Sebenöorbnung unb bnrcfr ben biätetifc^en %i)dl beö SurtJerfaljreng, wel^'e raquo;on urn fo großer aßi^tfgtett ftnb, ie heftiger bie gntjiinbung, unb je mef)r efn. Slttgemeinïeiben ju befürchten, ober raquo;pp gar fdjon ju* gegen ift.
Sie eigentiicije tl;erapeutifc^e Snbication wirb befiimmt burci), bie copy;tärfe unb ben (S^arafter ber copy;ntjünbung, burc^ bie £eftigfeit ber örtlichen unb aßgeraeinen Sïeijung, ber Slut^onlaquo; geftion unb ber nod) nict)t, ober ber bereite begonnenen *ßfeubo* PaJKcitttt, ba^er burc^ baö Aranffjeitêftabiitm, ben Stjarafter belaquo; gieberlaquo;, burc^ bie2)iat^efe (Styöfrafte) nub bie bereits angefii^ ten fonftigen (Sntjünbungö-ïDifferenaen.
igierna^ mu| man fpejtell auf bie entjünbete copy;telfe Sittelaquo; in Slntvenbung bringen, Waä ber 3ertf)ei(ung förberlictj ift; — man muf bie entaijnbungöwibrige Surmet^obe raquo;erftanbig wb; jplanmafig aiwrbnen, unb biefelbe, mit Snbegrif ber beruht* genbprv é?wei^enbfn, cin^üHenben, entweber in @efammtl)eit ober eityetn:, anwenbei^, ft na^bem elaquo; He Umfianbe et^eif^ett. (Si
|
||
|
||
|
||
m
leijicit bfefen Slnjetgcn bie órtlï^e Slutentèie^uttjj/ bfe Stamp;Ue, bfe SJlaloaceen, bie copy;olaneen, bann bxe 2Rercurial{en, Sletorittet ünb bgl. ein copy;enüge. SBirb bie copy;ntjünbung eine fu^uratise, fo belaquo; förbern feuchte aöärme, copy;c^ïeim unb felbji reijenbe SWittel bie copy;terung; neigt fic^ bie copy;ntjünbung jur Sßer^äitung, fo fömint bie reijenbe SDïet^obe mit iïgt;ren SKitteln — (Su^orbiumgummi, gant^ariben, Sre^weinftein, (Stü^eifen, — unb bei SSerfdjnjd* rung bie umftimmenbe ÜKetl)obe burc^ 6f)lotfalf, Sleèmittel, reg;lü^laquo; eifen, abftringirenbe unb mineralifdje copy;toffe in Slnwcnbung, unb im falten SSranbe ift bie reijenbe unb faulnijjmibrige Söiet^obe einjig nod) ^eilbringenb. 3)er uniserfeöen Stnjeige Wirb entfpro* c^en burd; allgemeine SHutentleerimgen, burd^ bie ?lnttgt;enbung ber raquo;erfïuffigenben unb fül)lcnben copy;alje, au^ ber SRarcottca, copy;(^teime unb milbencopy;äuren5 fo raquo;ie nidjt feiten tuxä) bie beriöatprifdje •unb reöulforifc^e (kurmetl^obe.
SMIjrenb iibrigenö bei reinen (gntjunbungen blü3 bie ent* jünbti^e 2)tat^efe slaquo; befom^fen ift, genügt bei gemixten, gelaquo; trübten, b^êfrafifdien unb fpeciftfd)en gntjünbungen bie aHeiniige Slntipfjlogofe nicfjt, inbem burci btefe nur baê eine Äranf^eitlaquo;laquo; element getilgt, bem anbern hingegen fein Slbbru^ get^an/ fonlaquo; bern öftere fogar Sßorfdjub geleijiet würbe.]
sect;. 97. SOBenn bie äutjerltclie (Sntjünbung ibio^at^if^ ift, muf mau fte ftetö ju jert^eilen fucfjenj bagegen muf bie f^mptolaquo; mattfdje jur (giterung gebraut werben, wenn fte eine fritif^e SSÏetaftafe barfteltt unb augleidj in folgen copy;ebilben i^ren copy;i$ ^at, in ßenen fein @runb 3u ber Befürchtung raquo;or^anben iji, bof baf biefer 5luögang ju anbern Äranf^eiten Slulaf geben fönnte. SBäre eine fotd)e Sefür^tung ju I;egen, fo müfte man bie Cmtlaquo; jünbung gletct)fatlä 3u jertlieilen, aber in beren 9Msect;e eine fün^laquo; lid^e Eiterung l)erBoräubringen, um baê unter biefen UmftSnben erjeugte Äranf^eitöprobuft ju entfernen fuc^en. SÄan muf }. SB. in ber Siegel ben Uebergang ber auf ern Sntjünbung in Siterung beioirfen bei ber 3)rüfentranfl)eit ber 5)3ferbej würbe bagegen bie (Sntäünbung Steile in ber !Räf)e tgt;on Oelenfen einnehmen, ober an folgen copy;teilen raquo;orfommen, in bmen ftd) gerne Ulcerotion enttuicfelt, j. S3, im copy;enicfe ober auf bem gBiberrijïe, fo fuc^t man fte ju jert^etlen, fe(}t aber bann in beren iRS^e ein J^aarlaquo; feil ober Seber.
SBenn bie fwtomatifclje gntjünbung nic^t S5efferung ber Äranft)eit, raquo;on ber fte ein copy;i^iuptom bitbet jur golge Ijat, muf man fte jeberjeit jert^etlen, unb wenn bie auf ere (Sntjünbung ri)eumatif^ ober er^ftpelatolaquo; t|i, muf man fie nid^t fo faft bur^ äuferli^e, alö innerliche Mittel ju befäm)gt;fen, unb man fud^t burd) jene blolaquo; p erreichen, baf fte Weber ^loftli^ unterlaquo; brütft wirb, nod^ auf eine anberc SBeife, öle butc^ eine langlaquo; fam nfolgenbe 3laquo;tï|eilung laquo;nbet, wldjc mtt Ux Sltoa^me brt
|
||
|
||
4
|
||
|
||
629
gteberö, beffen copy;ijmptom bic (ïntjünbung ijl; gleiten lt;BfyxUt
Obgleich bic raquo;enofe (Sntjünbung ft^ feiten jettï)eiten läflt, mu^ man, in fo fetne fein copy;runtraquo; p ber Slnna^rae raquo;or^anben t|i, baf ber Uebergang in @iterung jur Teilung bes %tyete8 bienen fönnte, ni(^tölgt;efion)eniger btefelbe mit folgen SJiitteln be* ^anbeln, wel^e, in 93erbinbung mit ber übrigen Se^anblung beö Sty'ereg, äet^effung bewirf en.
sect;. 98. 3ft bie duf ere copy;ntjnnbung ^ronifc^, fo mufj jie in ber Siegel, ejje fte ju (gnbe gebracht wirb, in eine acute umge* ngt;anbelt raquo;raquo;erben, worauf bie Teilung entwebet burc^ Bet^eitung, ober burc^ Uebergang in (Siterung erfolgt.
sect;. 99. 3Me active Gntjünbimg erforbert eine anbere Se* ^anblung aU bie eretifc^e unb torptbe. 3ft eö jroecfmöfig fte ju jertsect;ei(en, fo itmftft man baju fot^e SRittel, roeltye entWeber burc^ il)re Äälte, ober burc^ i^re öermeljrtf Temperatur wirfen; jene berauben ben entjunbeten S^eit ber freien SOßörme, raquo;ermin* bern ben 3quot;^ beê iBIutea, unb ftimmen fowo^l bie erfyöfyte copy;enftbititöt unb Srritabititöt, als bie Sieprobuftion ^erab, biefe bagegen fd)einen raquo;orjugömeife boburc^ ju Wirten, bajj jte bie Spannung in bem entäünbeten Steile unb bamit jugleicfj bie p gro^e @mpftnbli(i)feit raquo;erminbern, woöon bie SSerminberung ber Smtabititat gleic^faltö eine gofge ift.
2)te actiöe ibio^atfu'fc^e copy;ntjunbung wirb mit falten SJiitteln, raquo;orjüglic^ mit fattetn SBaffer be^anbeltj bie r^eumatif^c, er^ft* pelatöfe ober f^mptomatifc^e erforbert ben copy;ebraucty raquo;on SRitteln, Welche bur^ ifjrc feuchte SBärme wirfen, tnbem biet bie falten 9)iit* tel gerne baju Slnlaf geben, baf bie Sntjünbung Oie Stuf ent^eile beS Äötperö raquo;erläßt, unb beffen innere ü^eile ergreift; unb was bie fi)mptomotifc^e gntjünbung anbelangt, fo wirb btefelbe nic^t fei* ten burc^ bie Slnwenbung falter SKittel fogar raquo;erfdjlimmert. Stimmt bie ibiopat^if^e copy;ntjünbung wä^renb beö copy;ebrauc^eS ber falten SRittel au, ober ift @runb au ber Sefütdjtung raquo;orï)an* ben, bap ber Uebergang in Sranb eintritt, ober Ijat bie SluSbillaquo; bung ber Suppuration begonnen, fo mujj man gleidjfaïfó SÖiittel anwenben, wetdje bur^ 3Kitt^eilung feud^ter SGBórme on ben ent* aiinbeten S^eil Wirten.
SäSirb bie Oefdjwulfi in ber fi^enifc^en (Sntaünbung fe^r ge* fpannt gefunben, fo ift elaquo; anglei^ awedfmäfig, btefelbe au fcari* ftciren, um eine örtliche S3lutentleerung alaquo; bewirfen, unb foltte ftc^ gieber einftelten, fo barf man nic^t fänmen einen Slbertajj raquo;oraune^men. SJte^rere ^ierärate emp^Ien unter folgen Um* ftänben baö copy;e^en raquo;on copy;lutegeln, waö jebodj mit großen @(^wie* rigfeiten raquo;erbunben tft, unb $$ bei weitem nidjt jeberjeit auö* führen läflt. .
SBttJ, SßeteTinäif.C|tttttailaquo;, .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;84
|
||
|
||
|
||
630
copy;ofcalb bie (SntjiinbungöjufaUe an^efttgfeit abtte^mett, geljt man alTmä^h'g ju ben aromatifdjen nnb fc^wac^retjenben Witteln über, nm baburcfraquo; bie Steforption ber au8 bem SJIute auêgef^iie* benen copy;toffe ju befórbern, uub wenn ftdj btefe entjünbung nic^t mit grojjer ^peftigfeit äußert, fo fann man felbfi furje ßett nad^ il)rem Slnfange mt't ber S(ntt)enbung btefer SAitteï beginnen.
3)ie eret^ifc^e (Sntjunbung erforbert ben copy;ebrouc^ raquo;on fol* fym Sfïitteltt, mity burd^ i^re feuchte SBärme wirfen, gu benen man, bei einem geringern Orabe ber (Sntjunbung, bie aromatü fci)en, nnb bei einem fe^r fdjtnerjljaften Buftanbe, bie betänbenben fe^t Söenn jugteid) eine bebwtenbe Spannung jugegenifi, mirb auf erbem bie copy;cariftcation vorgenommen. £)ft gelingt burdj biefe S3e^anbtung bie SextfyeiimQ, boc^ ereignet eö fic^ audj nic^t \eU ten, baf ein anberer Sluögang erfolgt. SBeun biefe (gntjunbnng sertr;eilt wirb, fo ift bie Sïa^fnr biefelbe, tt)ie bei ber ftyenifcfyen.
2)a bie torpibe (Sntaünbung bei weitem ni^t fo oft ibioparaquo; t^if^t ift, ató bie beiben anbern, fo erforbert fie in ber SKeget and) innerliche SRittel in ffierbinbung mit äufern, unter benen bie aromatifdjen, abftrirtgirenben unb reijenben ben erfien ^la^ be^ou^ten, unb iüel^e befonberg bur^ SSerme^rung ber copy;enfibi* litcit unb Srritabt'Iitdt, burd^ S3efórberung ber (Sinfougung ber auegetretenen gtufftgfeit unb burd) SSeränbernng ber Sefc^affen* ï)eit beS SSIütcS raquo;irfen. 33ei bebentenber SBIutanfammtung wirb mit tRu^en fcariftcirt; bic Stacfifur ift mie tn ben raquo;orBerqebenben gatten.
[2)aê erfte Sofafmittef, ntn bie eben erft beginnenbe (Sntjünlaquo; bung eines Drganeö in ber copy;eburt ju erftidfen, ift bie bauernbe Sempcratur-'Srniebrigung beffelben unter jenen SBärmegrab, beffen bie *pfgt;logoft3 ju ifjrer meitern 2luêbilbung notljmenbig bebarf, ba biefelbe, mie jeber Sebenéprojef, nut bei einer gemiffen Zmpe* ratur fortbefte^en unb auö bem Äeime ftc^ entroicfeln fann, unb ba bie copy;ntjunöung in fidj felbfl i^ten geuer^erb ju raquo;ermeljrtet SBärme * (Srjeugung l)ot. 3)ie SIbfufjIung entjünbeter, häufigere SBärme au3ftral)lenber Organe ifi immer fe^r mo^It^uenb, unb jeigt ft^ bei ber grófjern Slnja^l ber mannigfaltigen 8frten ber GntjünCung immer mefir l^eilfam. Jïalte Umfc^läge unb lafte gBafc^ungen paffen bei toptfdjen, aus örtlicher éteijung entfprun* genen gntjunbungen; bei jenen au3 innern fonftitutionetten Ur* fachen entfprungenen, erforbern fte grofe SSorftdji megen ber reg;e* fal}r Der atepulfton; — jte paffen bei frif^er dntjünbung, nfl^en bai)er me^r propb^actifcb, alö eigentlich tl)ern))eutifdj. copy;e^r ^ef* tiger (nic^t erefljifc^er) (fntjünbungöfcbmerj unb fd^on begonnene Sluéfdjmi^ung ftnb copy;egenanjeigen; eben fo in ber Siegel audj catarrljalif^e unb rfjcnmatifcïje Somplfcation ber^ntjfinbung,' bie au3 rein localer 9teijung entftanbene 9ïotf)fauf*(£ntjilnbung raquo;er* trägt fe^r gut bie naffalte SSe^anblnng, ttinttmQi ablaquo; bie au9
|
||
|
||
|
||
531
innttn Utfadjm eräugte. — Sraumatifdje (Sntjünbung fann öf^ tere in aUen copy;tabt'en, felbfi bei fdjon eingetretener copy;terung unb Utceration mit fatten Umfd)Iägen be^anbett derben. SBefonbere laquo;ß^togofen äuferer Organe, a. 33. beö SlugeS, ber ^oben, erfor* bern bie falte Sßä^ung, laquo;sie beim itöerfjau^t biefe bei ben gieren feljr oft auê bem copy;runbe angewenbet werben muf, weil bie 9tylaquo; plication raquo;on tlinft^tägen nidjt feiten, befonberS an gewijfen Äör^erftellen, mit copy;dpierigfeiten raquo;erbunben ift.
Siaffatte Umfcfjlage werben am beften uhb wo^lfeitften mit SSrunnenwaffer, meld^eä fe^r oft gewe^felt merben muf, bewerf* ftetliget; baffetbe gilt raquo;on ben falten copy;ctyungen unb SGBaf^ungen. Se^manftri^e ober Umfdgt;läge auê 9Äifi^fü|enf^lamm fmb glei(^* falte in feï)r raquo;ielen gällen rec^t ^affenbe gornten jur Slnwenbung ber Aalte, copy;affelbe gilt 5?on eiöwaffer, raquo;erfleinerten (Siöftucfen, 6c^nee u. bgl.
2)ie fo beliebten laquo;Oïifcfymgen auö SBaffer, (gfftg unb SBein* gcift fmb unnötigj benn fte übertreffen, gleid^ ben Sluflßfungen raquo;on Äo^falj, copy;almiaf, fatjfaurem Äali, (Salpeter mit ober o^nc 3ufasect; raquo;on ßfftg (copy;(^murferfc^e gomente), an rc^ercufftraquo;er Äraft baö glei^ falte Srunnenwaffer nic^t, unb fmb nur im SRomente ber Sïuflofung fälter aflaquo; biefeê, überbieö aber an sart* organiftrten empftnblic|en Körperteilen gar nicfyt anwenbbar. yiityliä) ift hingegen bei rein traumatifdjen ^Ijlogofen, unb wenn bureaus feine copy;efafjr ber 3urürftreibung raquo;erlauben ifi, bie Stuf* löfung beê effigfauren S3teie3 (copy;oularbs Staffer) burdj bic bem S5let imool^nenbe läljmenbe, bie Gm^finblic^feit ber 9ïerraquo;en obftumpfenbe, ben Slutlauf (befonberlaquo; ben ^erfy{)erifdjen) bef^rön* fenbe, unb bie SJbfonberungen (entjiinbli^e 9lu5fc^ngt;téungen) ^cm* menbe Jtraft.
Sautoarme naffe SBä^ungen, gaffen bei fdjon ^erangema^fener, fortgefc^rittenen entäünbung, bei heftigem copy;c^merje, parfer, ^ar* ter copy;efdjttmlft, bereite begonnener Stuöfc^wi^ung, befonberé Wenn Eiterung unßermeibtic^ beüorftef)t, ober wenn fdjon ein Slnfang berfclben raquo;or^anben ift. copy;oldje S5al)ungen führen in folgen gäl* len, wo fte nolt;$ raquo;emeiblic^ ift, giterung nic^t gerbet', fonbern begünftigen bie dinfaugung beê bereits copy;rgoffenen unb bie 3er* t^eilung. Sei Slnwenbung naffer SBarme ift bie Sl6fïcf)t, ber gut* aünbung ifjren Sauf ju laffen, ja iljren copy;tobienöertauf jn begün* ftigen unb su förbern, ni^t me^r, wie bei ber falten laquo;Beraub* lung, il)n anjul)alten, unb geWattfam jumStiidtritt ju beftimmen. Sener copy;tabienserlauf enbet aber uidjt not^wenbig unb allejeit mit copy;iterung; ei fann — bei tätiger intcrftitieüer copy;infaugung unb Sluöf^eibung beö Seforbirten, — nod) 3ertl)eftung ftattftnben.
3ur a3äf)ung bient lauwarmelaquo; SBaffer, ber Slbfub f^leimiger, wenig Slrom faltiger Kräuter, SBuraeln, Slüt^en unb copy;aamen; felbft lauwarmelaquo; copy;oularbif^ee SBoffer, unb Serbinbung raquo;oit
34*
|
||
|
||
|
||
acetum Saturni mit copy;djfeim, ftnb, fo lange f ein laquo;Berwiegenber copy;^merj raquo;orfjanben ift, ber narfotif(ie 3ufäamp;e forbert, ^äuftg fef)r jmecfinafig. 9to^ beffer galten bte naffe Sffiärme (Satctylagmata, juriirf; fte toixten nacl)f;alti9er unb bebürfen feiner fo oftmaligen (grneuerimg, ftnb aber bei ben Spieren nid^t an ollen copy;teilen leicht anjuwenben. copy;ie werben berettet auS ^orijfen, fid) leicht* aufblä^enbcn Äßrpcrn, nselc^e fc^tec^te SBärmeleiter fwb, in iljren ßtüifcbenraumen eine grofe SJtenge raquo;on SBafferbunfl aufnehmen unb längere 3eit juritcf^alten. laquo;Solche ftnb Sßeijcnfteien, Sloggen* mel)l, Seinfamen^ulüer, bann ober oud) 5QïalBen* unb copy;ibifc^* Ärout u. bgl. mit SBaffer, fettener mit SÄilcf), ju 33re{ gefodjt, unb in einer ber 35lutn)ärme entfpre^enben Sem^erotur in ïliuoen* bung gebraut. Sind) ber warme 9itnbermift fonn nid^t feiten ofó ein raquo;ortrepdjeê SÄittet ju btefem Smde ongewenbet werben.
copy;eljr f^merj^aft eret^ifetje Sntjünbungen erforbern narcotif^c Sä()ungen unb (Sataplaêmata ouö jerfto^enen SÄo^nföpfen, au^ SSilfenfraut, SBetlabonna, copy;tc^apfel u. bgl. reg;ef)r torpibc $^lo* gofen machen bie Slnwenbung öonUmfc^lägen ouö f^arfen $flon* jen, befonberé 2lcünitum, Conium maculatum, 3wiebetn, bisweilen jeboctgt; noc^ mit erweieftenben Kräutern gefokt, notl^wenbig.
3n einigen gallen ift bie troefene SB arme angezeigt, na* mentlic^ bei f^eeiftfe^en ßntjünbungen, bie feine feuchten SOlittel er* tragen, fonöern bei benen burd? biefe bie 33itbung eineê eine6 guten Sluögangeö geftört, ober bie Güntjünbung bem DrganiömuS @e* fa^rbro^enb würbe. 2)ie trorfene SBärme wirb a^plicirt, inbem man in weniger bebeutenben ober heftigen gallen bie entjunbeten Drgone mit weisen, namentlich mit wollenen Saicfjern entroeber bebetfen ober einwicteln lä^t; ober man nimmt Samm* ober @(^af* feile, beren SBollfette auf ben leicenben Sl;eil ju liegen fommt, ober ungefämmte Schafwolle u. bgl. jur SSebedfung bed leötetn. S3iöwet(en Werben and) troefene Sngrebientten j. S3, gefdjmittenelaquo; SJlalBenfraut, Äteie, ^eufamen, Stnben* ober ^ollunberblüt^e, Äamillenblumen u. bgl. in @äcfd)en, bie man meiftenê raquo;or^er in offenen copy;efäpcn auf bem geuer erwärmt, auf bad entjünbete Organ, auf bem man bte SädEc^en geeignet befeftiget, angewenbet. (Sine ^oitytregel ift, bofi Silted, wa3 warm angewenbet werben foil, auf bem Steile ni^t fait, unb Sïtleé wad fait wirfen fott, auf bemfelben ni($t warm Werben barf.]
sect;. 100. reg;el)t bie copy;ntjünbung in copy;iterung über unb bilbet ftdraquo; ein Slbécejj, fo mu^ man mit bem Oebrandje ber jert^eilenlaquo; ben SJtittel aufhören, unb an beren copy;teile eine Seljonbtung an* wenben, biird) welche bie 2lu3bi(bung bed copy;iterd unb bie 9ieife bed Slbdceffed beförbert wirb. SBenn traquo;er S^ftonb ber 9ieife ein* getreten ift, aber ber Gnter fic^ feinen SBeg noc^ Slupen gebahnt lat, muf ber Slbdcef geöffnet werben, unb man ^at nun mit einer citernben äBunbc ju tljun. SBirb bet Slbdcep geöffnet / laquo;Ije
|
||
|
||
|
||
533
er reif (jettig) gertwbett ifi, ober bie sect;artc itm bte copy;iteranfamm* lung ^erutn ftc^ raquo;erbren ^at, fo entfiety gerne eine fdjtedjte Siteraquo; rung. @3 gibt tnbeffm gälle, tn welken ei nic^t rat^fam i|ï/ bte SlbSce^öfnung fo lange 311 raquo;erfc^ieben, j. S3, wenn bereiter* fad in ber Sftä^e raquo;on triftigen Steilen ober in ber Siefe liegt. 2)ic SWittel/ bur^ Wel^e bie Sieife C3eitigimg) beö Slbêcejfeg bewirft wirb, richten ft^ nad) ber üerfcf)iebenartigen 93efc^nffcn=: ^eit bejfelben. 3ft bie éntjünbung ju ^eftig, alö baf ftä) eine gute (Siterung entwidfein fönnte, waö auS ber fef)r gefpannteft unb fajmerjijaften copy;efc^wnlii erfannt wirb, fo muf man emeü ^enbe, fonji aber reijenbe Mittel anwenben, bie jebod) unter bie* fen SSer^öltniffen fogar fef)r öortfjei'Ujaft in SSerbinbung mit jenen a^Iicirt werben. Smeii^enb wirft bie SBarme, befonbers bie feud^te, laquo;nb bie milben ober fetten Oe(e, laueê Sßaffer, fc^Ieimige ^bfoc^ungen unb ctmeicfKube Umfcfiläge, welche man auê sect;afers brei, Delfud^enmeï)!, f^feimigen .Kräutern u. f. w. bereiten fann. 3u ben reijenben SKittein gepren bie reg;panifct)^liegenfa(be, (auê 1 Sljeit Santf^ariben unb 4 Reiten gett), bie fcfyarfe copy;albe (au8 1 Sbeit ßup^orbium, 2 Steifen fpanifci)en fliegen, 3 feilen ^raquo;arj, 6 feilen 2f)eer), copy;enffucfyen, Terpentinöl, oberfIdct)Iicbeê copy;rennen mit bem copy;ht^eifen. copy;rweicftenb unb äugleid^ reijenb wirfen bie copy;am)}!)erfalbe, bie grüne Seife, ber 3ngumf(J)[ag (aus gemeinem Serpentin, sect;ett unö 9toggenme^O/ ein Umfcblag raquo;on Sauerteig, (Sfftg laquo;nb Senf, fo Wie Haferbrei, woju reijenbe SJlittel j. S. ^Wiebeln gefegt Werben.
sect;. 101. sect;at bie (Sntjünbung i^ren copy;ig in ben Scblcim* Rauten, unb ftnb biefe troefen unb rotf), fo müf man burc^ un* mittelbare Sfnwenbimg raquo;on lauen febteimigen SRttteln unb warmen Sßafferbantyfen, bie Scblcimabfonberung fiersorjulorfen fuefien; benn wenn biefe fi^ aufê Steue einftcllt, fo mirb bie (Sntjünbung oft boburc^ gehoben, gfnbet aber eine reiefitiebe copy;ebleimabfon* berung fiatt, j. 35. in ber tor))iben Sntjünbung, ober auc^, wenn bie acute in bie djronifdje übergebt; fo ^at man niebt nur bie größte JReinlid^feit ju beobadf)tcn, weit o^ne biefe fonft ftcb lei^t copy;ef^Würe in ben franfen reg;cf)leimbautcn bitßen, fonbern man muf überbieê oromatifc^e, jufammenjiebenbe unb febmad) rei'senbe 9Wit* tet in Slnwenbung bringen. 3(eufert baö !tf)ier gleiebjeitig 3laquo;laquo; fälle, wetebe ein raquo;orljanbeneö SlKgemeinteiben anjeigen, fo wer* ben gegen biefeg, faffenbe 9JJittel gebraust.
SÉenn bei éntjünbung bcr copy;ecrettonö^Drgnne bie glüfftgfeit, ju beren Slbfonberung ein Organ beftimmt ift, eine blutgemtfebte Sef^affen^eit annimmt; fo wirb bie Sebanbhmg nadj bem raquo;er* febtebenartigen 3uftnnbe beS entjiinbeten Drganeê eingeriebtet. 2)te traquo;ermef)rte Haargefäß ï^batigfeit muf man bureb falte ober erweidjenbeSTOtttet ^erabjuftimmen finden; jene fönnen angewenbet Werben, wenn bie copy;ntäänbung ibiopatl)if(^ ifij fjat fjingegen bte
|
||
|
||
|
||
584
fêntèuttimng tyreit copy;ï^ itt Organen raquo;on btüfenarttgeï' (Sonfïmc* tion, fo tfi eö in ber äReljtljeit ber galïe ècffer, fte laquo;ut ben eu Xodfynienffflittdn 311 beljanbeln, raquo;el^e au^ jeberjeit bei f^mv* tomatifc^en Gntaunbungen ananwenben fttib. 35eritï)t dbet bie (Secretion auf copy;c^mä^e in ben ^jaoirgefäfen, fo tjaben bie aro* matifc^en, jufammenjie^enben unb f^wac^ reijenben SWittet in 9lttlaquo;jenbung ju fommen. fieibet jugleid) ber Oefammtorganiömnö, fo muf man audj auf biefen airfen, inbcm man 3. S. 6ei actü raquo;en copy;ecretionen S5(ut entaieïjt nnb innerlich fut)knbe copy;afse gibtj wä^renb man bei einem ^affwen S^arafter bcrfelben ftärfenbe unb abftringirenbe SDtittet antoenben muf. SBenn eine abnorme ibi* o^atï)ifc^e Slbfonberung raquo;on copy;erum tm SeOgeWebc ober in ben feröfen ^raquo;äuten raquo;on Sufätten Begteitet ift, welche eine raquo;ermef)rte ^ätigfett ber ^laargefafe anjeigen, fo merbeu füljtenbe 9JittteI angeujenbet, tóogegen man abtt)ecl)felnb öon ben fii^Ieuben unb teiaenben copy;ebrauefj mac^t, Wenn bie ßntaüubungamp;grfdjeinungcn ab3une^men beginnen; bei copy;eringfügigfeit ber lectern fann man jt4 aucsect; ber reijenben aWein bebienen. 3ft aber berSufianb ein fi)mptomatifd)er, fo werben Taue aromatifd^e, fdjmadj reiaenbe Söiittel aïgt;^ticirt, unb wenn bie abnorme gliiffigfeitö^lnfammlung fc^on langere ßeit augegen ift, unb eine SSerbärtung in ben um* liegenben Sletten ftc^ 3U entlüideln begonnen I)at, werben fetjr 3WecEmä|iig bie ret3enben SDÏittel abmec^fclnb in SSerbinbung mit ben erweicfyeuben angewenbet, urn burdj biefe bie ^aut empfang* lidjer für jene 3U machen.
35eftej)t bie abnorme Slbfonberung im 3eKgeWebe in Sfuö* Reibung einer mit SSIut gemixten glüffïgfeit, ober in einer mit SJIutftreifen burc^sogenen @u(3e, fo ï)at man auf bie SJeraniaffung ju benfelben 311 acf)ten. 3ft biefe eine innedtdje, 3. 93. im 9Jïil3* branb unb Sranbpeber, fo wirb meï)r Stücffic^t auf biefe Ärank Reiten, a(S auf bie fi)mptomatifcbe Slbfonberung genommen, wo* gegen man ber in baö Seögewebe ausgetretenen gïüfftgfeitun* gereifte Stufmerffamfeit fct)enten muf, Wenn fle Bon einer ibi* o^pat^ifc^en (Sntaiinbung ïjerftammt, 3. 33. igt;om 2)urc^(tegen, fo Wie and), wenn ein $ferb ftcj) in ber Äoiif aufgefdjlageu, ober flc^ geftofen t)at. 3)ie copy;ntaunbung fommt ^ier mit Óuetfcfyung raquo;erbunben raquo;or, unb faun meljr ober minber I)eftig fei;n; ift bie* felbe raquo;on einer gekannten copy;ef^wufft unb einer beutlic^en Sein* i)eratur*Srf)ö^ung begleitet, fo wirb fte mit faftem SBaffer, ober einer SDlifcljung raquo;on gfftg, SBrantwein unb SSaffcr beïjanbeit, wo* gegen bie Skljanblung einer minber heftigen copy;ntaünbung in bem @ebraud)e aromatifc^er, fc^wacb reiaenber unb abftringirenberSRit* tel au befielen ^at. 3ft bie Óuetfcljung fel^r bebeutenb unb Ijat fte Énêtreten raquo;on fel)r blutigem copy;erum in baé ßeHgeWebe raquo;er* anlaft, ober fiat ftd^ in biefem 35(ut in gorm eineö SibSceffeö angefammeft, fo Wirb bie copy;efcbwulft mit einer touen SÖliflt;^ung
|
||
|
||
|
||
685
raquo;Ott oromati'fdjett unb abfiringirenbcn ÜRittcrtt gebäht, ï. 33. mit einem ÄamiÜenWumen^ufgufe, bem rotber 2Bctii jugefe^t wirb, ober mit einem lauwarmen aromatifdjen Snfufum in SSerbinbung mit Sfftg unb Sranntmein. (Srfolgt nun feine 3ertl)eilung unb 3luffaugung ber au6getretenen gliiffigfeit, ober wurte fid) Sraub cntwicfeln, fo muf man jugleidj raquo;on bem SDïeffer copy;ebraud) machen.
[3)ic SSe^anbtung ber njäfferigen unb :plaftifcfyen5}luöfd)tt)!£un* gen gefd)ie^t eigentli^ burcl) bie jert^eilenbe SÖtet^obe. SSBäfferige copy;rgiejjungen Uon geringem Umfange werben fcjjon burd) Reiben unb gelinbe Söewegungen beö betreffenben ij^eileö ober audb beö ganjen Äörraquo;cr3 abforbirt; fonji leiflet auffer ben raquo;on bem sect;errn aJerfaffer angeführten Söiitteln eine SSerbinbung raquo;on ünquent. mercurial, mit Oleum animale Dippciii nicE)t feiten gute 3öirgt;-ïung. Um SJatggefc^wüïfte, wel^e nac^ aBaffer-@rgiefungen, bie bur^l reg;ntf laquo;nb Duetf^ung j; 35. am Stücfen, an ber Srufi, am (Söenbogen gerne entfielen, ju raquo;ersten, finb bief e SQSaffer* gefc^wülfte tief ju fcariftciren unb bann falte 33cif)ungen mit SDbe* benö SOBunbrnaffer, ober and) mit 3lrnica*24nftur in SSerbinbung, anjuwenben. 3ur 3ertf)ei[ung raquo;laftif^er copy;rgicf ungen ift baê ün-quent. mercurial, raquo;orjüglic^ geeignet, unb mä) (Einreibungen raquo;on grüner Seife, nad) 12 copy;tunben, nad^bem raquo;orl)er ber S^eil mit lauem SBaffer gereiniget unb mieber trorfen geworben ift, wieber* ïjolt, leiften fe^r gute 2)ienfte, wie id) biefeö mit 9t^(^ner aug érfal)nmg beftatigen fann. SßandJmal erweifen ftd) SSeftcantien unb fünftlic^e copy;efdiwüre in ber Ställe bt'efer Srgiefungen nüamp;lidgt;.
3tücEftd)tIid) ber fc^leimigen Slbfonberungen ift nod) befonberö ju bemerfen, baf beim étugenfdjleimfïufj bie weife Ciuedfilberfalbe unb beim copy;djleimflufü au6 ben copy;efdjledjtst^eiten bei Äüf)en baö Äaltwajfer fiä) raquo;orjüglidj wirffam jeigten.]
$. 102. SSenn bie übrigen copy;ntjünbungéjufalïe mit 2txt6* naï)me ber copy;efc^wulft abnehmen, fo l)ört man mit bem @ebraud)e ber füï)tenben, ober erweic^enben, ober oromatifdjen SOtittel aücin auf, unb wenbet nun biefelben entWeber in SSerbinbung, ober ab^ We^felnb mit reijenben an; unter biefcn Umftänben ift ber @e* brauch beö flüchtigen SinimentS mit Sufa^ raquo;on Sampler, eine 9Rtfd)ung raquo;on (5amraquo;{)er* unb SWercurial^Salbe u. f. w. nüfjlid). 2)urdl biefe SBe^anblung glüdt eö oft, bem Uebergange in 93er* Härtung raquo;orjubeugcn, inbem man burd) fte bie èinfaugung ber ouögetretenen raquo;laftif^en tympfye beforbert, unb raquo;erl)ütet, baf fte eine organifd^e S3efdjaffenf)eit annimmt. SBenn ftc^ aber bereite SSerPrtung gebilbet i^at, fo tauf man ftd) raquo;orjugäweife ber retV jenben Stittel, unb fogar ber Wirffamften berfelben bebienen, weit bie baburdj bewirfte Gntjünbnng bie Sluffangung ber auögcfc^ie* benen copy;toffe jur gofge ï)aben fönnte.
Unter ben ftarf reijenben SWitteln raquo;erbicnen bie grüne 6eife, bie 6attt^aribett*@albe, bie fdjarfc (Salbe unb baé @lülj* eifert
|
||
|
||
|
||
536
genannt ju raquo;erben. Snt Unterftu^ung ber SBttfung biefer SRittel raquo;enbet man jwedmfifig tn SSerbtnbung ober abwec^felnb mit if)nen erweic^enbe an, j. 93. in gorm raquo;on Umfcfylägen, ober alö 33ä{)ung. 3ji babei feine fiarfe SReijung jngegen, unb läfit M burdö einen SSerbonb ein gleid^er 2)rud antoenben, fo barf biefeê ni^t öer* fäumt werben.
2)ie SBe^anblung ber SSer^ärtung mit biefen SKitteln I)at ober ni(^t ieberjeit SettyeümQ jurgolge, fonbern biêweilen raquo;irb baburc^ Eiterung Ijentorgerufen, unb nic^t feiten bleibt bte SSer* prtung unöeränbertj ftnbet fie in Steilen ftatt, raquo;eldje unf^wer in (Siterung übergeben, fo tritt biefe in raquo;ielen gälten ein. Sei entfieljenber (Siterung mufi man beren Sïuêbilbung bureel eineSßer* binbung raquo;on emeidjenben unb reijenben SWftteln m beförbern fuc^en. SBürbe aber bie Ser^ärtung feiner ber angeführten S3e* |ianblunglaquo;arten raquo;eichen, unb Ijat jte i^ren copy;isect; in Steilen, toelc^e Weggenommen raquo;erben fónnen, fo muf man raquo;on betn SKejfer copy;ebraud^f machen.
[2)er ^Jrocef, burdj Wellen bie SSer^ärtung sert^eift wirb, iji eigentlich eine copy;c^meljung. Um biefe ju bewirten |tnb ba, raquo;o nodj in ber (SrfubationSmaffe ein orbentlic^er 2Barmegrab ju* gegen ift, Umfc^lägc raquo;on Stinböfot^ mit ammonium muriaticuni, D^fengaHe, falte ober lauwarme SSa^ungen mit glüfftqfeitcn, wor* in raquo;iele 5ßotafc^e aufgelöst ift, raquo;orjugêweife aber tnêbefonberö bei beginnenben SJer^ortungen brüftger, jeboeb auc^ anberer Drgane, ba8 3ob auffer ben bereitlaquo; angeführten SÄitteln, angejeigt. 2gt;aö 3ob leiftet namentlid) allaquo; Opodeldoc jodinatum täglid) in i—2 maligen (Sinreibnngcn raquo;ortrefflic^c 2)tenfte. 3ft bie copy;rfubationê* maffe fd^on erfaltet unb erfiarrt, fo f ommen bie wirtlichen 3teigt; mittel (Santliariben, Su^orbiumgummi, SSrec^weinftein u. bgl. in ffierbinbung mit gett ober ät^erif^en Delen täglicb 1—2 SDïal fo lange, bi3 eine neue (Sntjünbung ^erraquo;orgerufen worben ift, in Slnwenbung; bie entjunbung wirb nad) ben bereite befannten copy;rrnibfä^en, unb felbji mit Jlälte, be^anbelt, wobei jeboc^ fteté barauf ju fel)en i^, baß bie neuerregte Óüntjiinbung ftc^ nic^t eben* falte jur Sßer^ärtung hinneige; würbe nac^ Slnwenbung berÄältc bie copy;ntiünbung erlösen, fo müfte biefe neuerbingö, oft me^r* mal, wieber angefaßt werben. 2)ag copy;lüljeifen bient befonberlaquo; jur S^metanng raquo;on ajerljärtungen in bieten copy;ebilben, alê copy;e^nen^Sanbern, in ber Änocf)en^aut.]
sect;. 103. äßenn man copy;runb l)at, ju bef uralten, bafi bie eret^if^e ober acttraquo;e (Sntjünbung raquo;ermöge tyrer ^eftigfeit in SBranb übergeben, fo werben erweidjenbe SRittet in SSerbinbung mit aro= matifc^en angewenbet, wogegen man, wenn bie totpibe biefen Sluégang befürchten läßt, raquo;on ben aromatifd^en, ab^ringirenben unb reijenben copy;ebrauc| madjt. Sei raquo;or^anbener großen copy;^an* nung mac^t man einen copy;inf^nitt in ben entjünbeten 3tyeit, fo*
|
||
|
||
|
||
537
Wofyi um baburd) eine örtliche Sruteittaiefiitng ju Utvixten, üli aud) um bie aBirfung ber angcmeubeteu Mittei ju unterftü^en; foKtc baé Zi)iex fe()r großen é^merj tdqcn, fo wie einen i)äu* ftgen unb gefpannten ^ïutó Tjabeit, fo ivirD iiberbieö ein Slbertaft Vorgenommen.
Senn bereits ber SSranb $$ aitógebitbet ^at, ber unter bie= fen Umftänben ftetö ber feuchte ift, muß man: l) bem raquo;eitern Umfic^greifen beffelben (Sinf)alt jü tfnm, 2) bie Slblöfnng belaquo; SSranbigen ju bemirfcn, nub 3) eine gute Eiterung in ber barouf folgenben unreinen SBuiibe }u beförbern fitzen.
Um biefe Subicationeit 311 erfüllen, mufi man nicf)t bloö auf iai Sßranbige aEein, fonbern auä) auf bie S3cf(^affeni)eit ber im Umfreife beffelben liegenben Sfteile 9iiifffid)t nehmen. 3u biefem 33e()ufe raquo;irb ein @infcl)nitt in baö SBraitbt'ge gemalt, tf)ei(6 um ber SSranbjauc^e Slbftufi ju ncrfc^affen, tijeilö um baburdj bie SOSirfung ber ^quot;Imittel ju unterftüßen. Man toenbet hierauf in ber baburc^ entftanbenen Söitnbe reijeiibe, befonberê ^er^enttn* SDlitteï, ober eine ftarfe aromatifcfieSnfuftün mit3ufaë öon(5f){or* falt, unb auffen auf biefelbe, fo iraquo;ie auc^ auf bie copy;efctynmlft im Umfreife ber branbigen aßunbe, einen ertueic^enben, aromatifdjett Umfc^tag an, infoferne berSujiaub fef)r f^meraljaft ift, fonft aber raquo;erben erraquo;eic^enbe SDlitteï in SJerbinbung mit ben aromatifcfien, abftringirenben unb reijenben in ^(nwenbung gebracht, j. SB. ein erweidjenbeê Sata^faêma, meinem 33ranntmcin, SBein, Samper, Terpentinöl u. f. m. jugefef^t wirb. 2)a ber erivcidjenbe Umfc^fag raquo;orjugSweife burc^ feine feuchte 2ßärme raquo;irft, mu^ er fteifiig er* neuert, nnb fo oft biefeö ge|($iel)t, ber f rauf e a;f)eit forgfältig t5on ber Saudje unb ben abgelösten 6tanbtgen feilen gereinigt, unb jugleid) mit einer aromatifetjen, abftringirenben gtüfftgïeit gebaut raquo;erben. S)a^ ber 93ranb in feiner raquo;eitern atuébeïjnung begrenjt raquo;urbe, erfennt man baran, bof ftc^ eine näffenbe gurc^e im Umfreife ber abgeftorbenen S^eüc bitbet SBenn alles SBran* bige fid) abgelöst ï)at, fä^rt man, je nadj ber Sefcfgt;afenf)eit ber unreinen SBunbe, mit ben l)ier angefüljrtcn SKitteln fort, bis bie* fetbe rein geraquo;orben ift, in raquo;clcïjem galle fte bann feine raquo;on ber icber anbern Süöunbe abraquo;eic£)enSDe 33el}anblung forbert. Slentert baS Xljier 3eid)en raquo;on großer (ScE)raquo;äc^e, fo raquo;erben jugleic^ inner* lifye, belebenbe, abftringirenbe unb fäuerti^e SÄittel angemenbet, unter benen raquo;ir befonberS benii (Samper, ber Äaftanien* unb (Sfjina^Stinbe, fo raquo;ie ben mineralifcfyen Säuren benSSorjug geben.
^at ftc^ troefener 33ranb auögebilbet, fo mu^ man, ba bie Slbtrennung beS tobten Steiles bnref) bie nac^folgenbe (äiterung ftc^ lange fjiitjie^t, benfelben am beften raquo;egfcf)neibeu, raquo;orauf bie SBunbe nadö ben allgemeinen Oïegcln beljanbelt raquo;irb.
[2)ie Snbicationen bei bem 23ranbe fmb: Rettung beê ge* fdïjrbeten Gebens, Hemmung ber gortfd;ritte beS^SSranbeS, Stb*
|
||
|
||
|
|||
|
538
fonbenutg beê tobten tgt;on bem lebenbigen. 2)fe crfte Snbïcatïon laquo;nrb jutn S^eil butc^ bie aïealiftrimg ber beiben anbern, aum Zfyeil bureel tie Hemmung beö Ißranbftekrö bewirft. Ueberalï Wo SSranbfieber iwljanben, unb ber Sranb noc^ tm gortfe^retten begriffen ift, muf bcrê crfte Stugenmerf auf bie copy;iftirung beö gte* berê unb ber gortf^ritte beö 23raubeö gerietet feijn. 3)er ^eif e 33raiib tft ein entjünbtic^er Suftiwb, baê i^n begleitcnbe gieter tft ein (Snaünbuiigêfieber, unb feine örtliche unb alfgememe SBe* ^anblung fann ba, too er rein für jïd), unb faft o^ne alle SSei* laquo;tif^Uttfl Dom falten SSranbe raquo;orfommt, faft nur bie antip^logi* ftifd^e fei)n. SSIutentjielmngen (juweifen fe^r ï^eroifc^e), anti* Vf)togifttfrf)e innere Wräiieien, anforiify nur ernmdjenbe, ïtubernbe, befänftigenbe Mittel ftnb bie ciiv0U] jutäfigen, unb in Sfuêfii^rung beffen, wa$ jut SJiiif igung beö gutjunbungêjuftanbeö not^wenbig unb geboten ift, barf man fic^) bur(| aubere Dtiicfftc^ten m'djt ob* fc^recfen taffen. So^ifc^e Keijmittel Raffen nie beim Reifen SSranbe. 33ei ber reinen copy;angrän ofjne S^acetuö unb Sïecrofe, raquo;or bem Eintritte berfelben ift bie Snbicatton einfach unb Har, bie SBei^anbraquo; lung oI)ne copy;efewierigfeit unb aSemn'dfung. 2)en Uebergang beö I)eipen in ben falten 33ranb unb jioar burc^ Herbeiführung einer guten Eiterung, ju bereuten, ift bie angeführte SRetl)obe altetn Vaffenbj innerlicf) jeigt fi^ bie ^nwenbwng raquo;on copy;alpeter unb copy;ampler fef)r m'i^Iic^.
3ft (Spfjaceluö ober Stecrofe mit ber copy;angrän öerbunben, fo rietet ftcfy baö innere atigemeine (Surraquo;erfahren naef) bem S^a* rafter beö gieberö, baö locale raquo;oräüglic^ nac^ bem ^ofieftanb ber (Sntjünbung. 2)ic raquo;oräügltcf)fte Kncfftc^t ift l)iebei auf bie nodj Icbenben, geioöl^nltd) l)eftig entaünbetcn Steile, feine, ober boc| nur eine fel)r untergeorbnete auf bie bereitö abgeftorbenen, ret* tungöloö aufgegebenen ju nehmen.
58eim falten trotfenen23ranbe raquo;errafft man ber meiftenö in ber ïiefe iraquo;cifenben Sranbjanc^e Slbftup bnr^ copy;inf^nitte, ent* fernt iraquo;ot)l auc^ baö 5lbgeftorbene ganj, unb reinigt bie gladje mit (S^lorauflöfungen, ober Säuren mit gemürjljaften copy;ritten; bro^enbe Blutungen raquo;erf)ütct man bnre^ abftringirenbe Stbfo{$iingen. 9Bo baö Slbgeftorbene unb Stbgeftofene fidj nit^t burd^) (Sttentng, fonbern burdj normale 3{cproiÉ)uction erfe^en, bebient man fidj, um möglic^ft f^uefl auöjutrocfnen, beö Äalfmafferö mit aqua vul-neraria spirituosa jtt gleichen feilen, ober beö Sleiefftgö mit copy;am^ergetjij jur @nraquo;cicf)ung ber Sranbftelten bienen Seifen* pflafter ober grüne Seife. SBenn aber nod) beim troefenen Sranbe bie 9ie:probuctton im copy;ebitbe burtï) Sfterung raquo;or jtd) gef)en muf, niitjen nebft ^inwegne^me beö Slbgeftorbenen raquo;orjüglic^ SSerbanb mit Terpentinöl, 2Jigeftiraquo;falbe, unb felbft leiste SfnWenbung beö @lüt)eifcn.
Seim feudjten Sranbe nüfeen bie topifdjen Dteijmtttcl nur
|
||
|
|||
|
||
539
iflfofetne, aU fic gut dmedung litnitirenber copy;tttäünbung unb éitmtng an ber SSrcmbgrenje, aut^ an ber tiefern £)t)erfïad)e bienen. 9luf bie berettö abgeftorbeneu Steife, in welchen fie feine SReactton me^r ^eröorbringen fönnen, raquo;raquo;erben fte ganj oï)ne Sir* ïung aufgetragen, unb auf bie nod) lebenben, tvenn biefe ïgt;eftig cntjünbet jtnb, angettgt;enbet, fc^aben fte bur(^ Steigerung beê (Snt# aünbungöjujianbeö, unb beförbern inelmeï)r bie gortfcfjritte beö 53ranbeö, ftatt einen copy;tiüftanb ju bciüirfen unb baö fernere Slb* jpterben ber Steile ju raquo;erfeinbeat. copy;omtt nur an ber Sranbgrenje, jur copy;rwerfung ber limitirenben copy;uppuratitraquo; * (Sntäünbung finb fte ba anjumenben, wo biefe fity öerfpätet, träge unb torjjib Dertäuft. Die in biefem gaïïe ^affenben Socalmittel ftnb baä ätperifc^e ï£er* ^entinol, bie bajfelbe ober balfami|'cf)c unb gummirenöfe copy;ttbftan* gen enti)oItenben copy;alben, ber (Sam^or, bie (Santl^ariben, öer* bünnte SJtineralfäuren, inöbefonöerc aber Sf)Iorfalfauf* ISfungen. Urn ber SSranbjaurtje Slbftuj? ju raquo;erraffen, raquo;erben einfc^nitte, bie ftd) auc^ freujen bütfen, bié, aber nii^t in bie lebenben Xijeik gemaft, in wetenen leljtern fte nur copy;c^merj unb 3Mntung erregen, ïei^t felbft ju branbigen Sßunben iücrben, unb fomit bie gortfdjritte bes SSronbeö beforbern würben, n)äl)renb fie in ben abgeftorbenen Reiten unf^äb(icf) finb, richtig unb raquo;or* fidjtig angelegt, bnre^ bic (Eröffnung ber2)e^otä ber SBranbjauc^e, aud raquo;eldjen biefe nun frei unb ungeï)inbert auêflie^en, nnb ba3 SBranbga^ entweihen fann, nüt^ic^ werben. Sei bem feuchten SBranbe ift auc^ bic tï)cilweifc SBcgncI)me ber bereite abgeftor* 6enen ^eile, in fo weit fte of)ttc copy;l)merj unb SSlutuug gef(^e{)en fann, nü^Ii^). — 3ft baburd) ber SSranbiauc^e genugfant Slbfluft raquo;errafft worben, fo bebarf ti feiten ber Sibftringentien, bie fo gar meifienê meï)r fdjaben, als m'iijen, unb alê Antiseptica burdj* aulaquo; nit^t wirfen! SSeffer ift cö, bie umliegenben gefunben Steile bur^i einen abforbirenben 93erbcmb unb burefi SBebetfung mit einer Sage beö mit copy;c^weinfett gcfd)mo(5cnen SBac^feö (i Sfyeii SSBac^é auf 10 Steile copy;^weinfett) ju fdjöjjen. 2)ie Slnwcn* bung innerlictjer SÄittel beim falten SSranbe, richtet fidj barlaquo; nat^, ob nod) ein innerlich aufgeregter 3ltftfini' 'tt S^Ige beö raquo;orljanben gewefenen ^eifien Sranbcê jugegen, ober ob er goige einer ^afftsen copy;ntjünbung fei. JJn erfterm gaWe bienen Acidum Halleri, acidum nitri alcoholisatum, clixiriiim acidum Men-sehytii, im JWeiten gaüe Tinctura valcrianae aetherica, 6am* ^f)or, äßein, 9rrnifa=33Iumeit, (Sf)inarinbe u. bg(.]
S- 104. 2Benn bie (gntjiinbung in akrf^wärung übergebt, muf biefe in eine guteiternbc 2ßunbe itntgcwanbelt werben, etye ^eilung erfolgen fann. ^gt;iejn ift gcwöfjnlic^ notI)Wenbig, juerft bie baraquo;on ergrif enen Steile ju entfernen, ober eine frifdje SBunbe ï)ertoorjubringen. 2)auert bie llfceration erft fitrje 3eit, Jjot bie* felbe noc^ feine bebeutenbe 3erftörungcn bewirft, unb fiat fte iljren
|
||
|
||
|
||
540
copy;t'è in Sneuen, tóef^e trfdjt geneigt ftnb, biefen Sufianb ju utt* ter^alten, befonberö nic^t in ben Änoc^en ober Änorpeln, fo er* toeiêt fïd^ biönjeilen bie blofe @orge für gehörigen Slbfluf bei (Siterê unö bie gfeic^jeitige Beobachtung ber nöt^igen 9leinlt(i)feit fd)on ïjinreicfyenfc. 3Benn bie 9Äittf)eilung raquo;on Slnftecfungêftoffen biefen 3iiftlaquo;nl) veranlaßt ijat, ober wenn berfelbe baê copy;^m^tom einer innerlichen franf{)aften ffierfaffung eineg ^iereê tfi, muf man jugleic^ bie Urfacfye ju entfernen fu^en, ba biefelbe ftrf) fon^ ftetö auf6 SRene entwicfelt.
S3ei ber localen 33e()anbtung ber Ulceration muê man nidjt blos anf bie SBefctyaffenfyeit ber a3italität in bem copy;efdjnmre 9iüd* ftct)t nehmen, fonbem andj auf beffen Oeftaltj ift b(oS iene raquo;on ber normaten 33efcï)afeit[)eit abgewichen, fo wirb and) biefeö aHein benïcfficbtiget, wogegen biefe ängleici) laquo;eränbert werben muf, wenn fie ein #9632;gnnbernifi für bie Rettung bilDet. 2)a bie aSitalität tgt;on bem normalen ßnftanbe in mancherlei SSe^ie^ungen abweicben ïann, müffen and) bte?JtittcI, ivxä) welche man fie umjuftimm'en fiiéti raquo;on tterfcf)iebener 53efcf)affent)eit fel)n. Siegt in ber gigur be3 reg;cfc^raquo;üreö jugfeic^ ein .Spinbernifj für bie Jpeiiung, fo muf bte* felbe burcf) d^irurgifc^e Operationen, raquo;orjugêmeife burc^ Keffer ober @h'il)eifen raquo;eränbert werben; bciburc^ wirb ju gleicher Seit eine neue äBunbfläcb'e ^etöorgebrai)t. Söenn baö reg;efci)n)ür in Steifen ftattfinbet, totläje gerne auf3 9ïeue angegriffen Werben, fo nimmt man bisweilen baê raquo;on bem Oefdjwür Stngegrififene, fonbern aucf) baö, waö noc^ gefunb ijl, weg, J. 25. bei berÓpelt; ration ber Äronenftftcl nac^ ber franjöfifdjen 9Jtetf)obe (ftel)e bie gifte(gefc^würe).
[copy;ollen copy;efcfywüre Reiten, fo müffen fte raquo;orlauftg in einfach eiternbe gläd}en raquo;erwanbelt werben, welche Umfc^affung bieüiei* nignng beö reg;efcf)WüreS genannt wirb, unb in ber Sefeittgung ber copy;efc^würmembran befielt. 9Jtit il)r öerfdjwintiet bie Unrein* ^eit, ber üble ^abituê unb bie Sauere; an ber gereinigten @e* fctjwurfïacbe jeigen fid) gutartige (Sranutationen, fie liefert milben guten (giter, b. I). fte raquo;erwanbelt ftd; in eine reine, granulirenbe, eiternbe gladje. S)te reg;efd)Würinembran fann reforbirt, — fte fann burdj rcgreffiöe SOÏetamor^ofe, ifirer membranöfen Sertur fic^ entäufernb, in granulirenben Bellftoff äurüdgebilbet, — ^e fann j. 23. burd) ßauterifation jerftört werben. 3n ber SRegel erfolgt bie 9ïücfbi(t)ung unter bem (Sinfluffe einer geregelten, jwedf* mäjjig geleiteten (Siippuratio^ntäüubung, unb bie Slufgabe ift feine anbere, alê bie Srmcif ignng unb SSerWanblung ber ulceröfen in fup* ^uratise unb granulirenbe ènt^iinbung. 3ft fold)er copy;eftalt bie SgeU cofe auf einfache ^raquo;ofe jurncfgcfül)rt, fo erfolgt alêbann bie ^raquo;etlaquo; Inng beS gereinigten (Befäwüxei auf biefelbe Sffieife, wie jene tei Slbêceffcê unb eiternber Söunben, — burd) weitere 3urü(ffüf)rung ber !pi)ogenetifc^en gntjüntmng auf erfubatiöe unb ab^äftöe 5pi)logofe.
|
||
|
||
tk
|
||
|
||
541
•Mgemeittc Siegeln bei ber 33el)anbhmg ber copy;efc^ivüre ftnb: Slufentf^alt t'n reiner, gefimber Suft, SSeförfcerung aller copy;e* laquo;rtb (Srcretioncn, 9ïul)e beê leibenbcit Äorpert^eilee, 9ïem(i^feit unb SSer^ütung ber Sau^eftocfung unb Ueberfc^wemmung, auö tt)e(cigt; ïe^term copy;runbe bei (Sefcbttmren jeber ben ftctigen freien Sibflufi ber Sauere tjinbernbe, fte in fidj aufnefimenbe, burd) fie getränfte unb raquo;erunreinigte, eben barunt aber felbft wieber öerunreinigenbe Sßerbanb fdjablid) unb ber Teilung t)inberlid) ift. Siucb nmffen bie ^aare, mlcbe ber ^raquo;etiung beö copy;efc^wiircê I)inberlid} fei)n fönn* ten, Jveggefd^nitten, cber, wenn fte lang ftnb, eingeflößten unb weggebunben werben, geuzte SBärme begunftiget fcf)r bie copy;n* faugung ber copy;efdjwurmembran, baö Äeimen unb Stuffproffen gutartiger copy;ranulationen, fo wie fie aller SJegetation gebeil)licfgt; unb förberlid) ift, weêl)alb bie reg;efd}iraquo;iirfläd)e mit leinenen, in lauwarmes Saffer, ober ein in biferenteö fdjleimtgcS Secoct ge* gebrausten ßompreffen, weldje fel;r oft geWe^fdt werben muffen, ober mit eben folgen Sataptaêmen beberft unb an^altenb gebaut Werben follen, wo bie Umftänbe biefeê tljuulic^ machen. Sefon* berö ^affeub ift bie lauwarme uaffe 23ä!)ung bei fe^r entsiinbeten copy;efc^würen.
(Sretljifd) gejeijte copy;efcf)lDure erforbern S5ti{)ungen oberßata^ ^loömata raquo;on narcotifc^en SDïitteln, unb bei atonifdjen @efcfgt;wiU ren paffen reijenbe copy;alben unb äl)nli{b wirfenbe Socalmittel jur copy;rweefung raquo;italer Reaction — bie reg;igeftiüfalbe, ber Slreäue* S3alfam, bie Slloe^ unb SJfyrrtcntinftur, (Sampl)crgeip, Terpentinöl, baS Infusum arnicae, Slbfo^nngen raquo;on grünen SBalïnuff^alen, Jpopfen, copy;c^enrinbe, Sormentitlmurjel mit Branntwein ober SBein* geift raquo;erfe^t, Aristolochia, Iris florentina. reg;inb bie copy;efi^WÜre babei fei)r unrein, nnempftnblic^ unb ftarf fliefienb, fo werben Sleömittel mit ÜRufcen in Slnwenbung gebracht, unb jwar ie naü) bem copy;rabe ber Unrcinigfeit unb Unempftnblißteit ber copy;efdjwüre bie gelinbern biö ftärfften biefer Socatmittel, welche ftnb: 6an# tljaribentinftur, ä^enber copy;almiafgeift, Äalfwaffer, gebrannter Sllaun, fcbwefelfaureé Äupfer, rotl;eê £luecfftlberpräcipitot, 6ub(ü mat, ^raquo;öUenftein unb enblicft baö copy;lü^eifen.
Schwielige S3efc^affenl)eit ober copy;efcfywüre ober ulceröfe ßallo^ fitat erforbert feiten ein eigeutl}ümticf)cê Serfaljren ju il)rer S8e* feitigung. ginbet fte bei entäünblit^ gereijten copy;efebwüren ftatt, fo weicht fte fel)r balb bem anl)altenben copy;ebrauefee soraquo; erweic^en^ ben Umfc^lägen, etwa auö reg;d)ierltngöfraut bereitet, unb coeri* ftirt fte mit otonifdjer unb ftationärer Sefcbaffenf)eft, fo erforbert fte baS biefer entfpredjenbe topift^e Suröerfafjren ol)ne nähere unb fiedelte SJerüdftdjtigung ber Saßofuät alö folder. 9tur in fe^ir ^artnddigen gätlen greift man ju ben Sleömitteln, bem SBaffer, bem copy;lu^eifen.
gung'o^tat ber copy;efdjwiire erforbert bie getne^attnng er*
|
||
|
||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
542
fc^taffenbcr Socalmt'ttcl, tuogegett abftringïrenbe SWittel, ro^et Sllaun, (Sid^eimnbe, fc^wefetfaurcr Sint unb f(ï)tBefelfaure8 Tupfer, bann audj gebrannter Stfaun unb copy;rünf^anfalbe, nnb enblic^ ber ^öltenfteiit anäuwenben ftnb.
2)ie 5ßittccecenj ber copy;efc^ivüre t'nbictrt in ber Sïegel nur grof ere 9tein(tcf)feit ber copy;efc^iüürej raquo;tun fie aber burd? innere conftttutionelte Ürfac^en bebtngt tft, erforbert fie bte innerliche Sin* wenbung belebenber, ftarfenbcr, bie Jr)äinatofe unb organifdje 5ßta* fttcität bet^ättgenber 9)iitte(j baê locale Suri)erfal;ren l)at ju be* fteljen in Sä^ungen ber Ocfcfyvmrflädje unb iljrer Umgegenb mit bem 5lbfube ber (Steden* unb ÏÖeiCettrinbe, mit bem Slufguffe ber (Satmuömiräet, nnb mit jenem ber (Samille. Slucï) Sampler al$ copy;treupuloer i^t feïjr gut ju empfehlen. S^tor unb ^oljefjïg l)a* beu fidj mij fel)r nii^Iid) ermicfen. Ucbcr bie befonbern 5lrten *on @ef($iüiiren wirb weiter nuten an geeigneter copy;teile baö 9iö* tl)ige gefagt werben.]
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
amp;tt)dieë StapiUl.
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3ic Sußerii lt;Jcnt3unïuin{)en.
sect;. 105. Unter ben cutjkrlicben (äntäünbungen, bie fïd^ burd^ geWiffe (Stgentpmlt'c^feiten auSjefdjnen, fmb }tt temerfen: bie Slugen*, bie Oenidf*, bie ßutet*, bie^5enié*, biecopy;et)nen* laquo;nb bie^uf^Sntjunbung, baö SSerbrennen unb copy;rfrteren.
sect;. 106. S3ei ber 5lugen * copy;ntjünbung leibet entWeber bloê ber Stugaïgt;fel, ober aber unb jwar gewöl)n[i(^ bie in beffen 9lal)e liegeuben Steile juglei(^. 3)ie (Sntäünbung beö 9luga))fel8 nimmt entweber bie oberfIa(^licf)en ober bie me^r tief liegen* ben Steile ein, unb ift entweber a cut ober djronifdjj jene ïann ft^enifc^, eretï)ifc6 ober tor^ib fe^n, biefe— bie ejm* nif^e — bagegen nur in 93ert)iubung mit einem ber jwei teéten 6I)araftere raquo;orfommen. S)ie acute fowoljl alö c^ronifc^e ift fet* ner entwebft: einfaef), ober änfammeugefe^t.
3n ber actiöen Slugenentäünbung ift ber 3uf^nb fe^r fc^merj* ^aft, bte 8iditfcf)eue grog, we6l)a(b bie Slugen ftetö gefc^loffen gesotten werben; bie Stugenliber fmb gefc^wollen, gefpannt, unb tyre innere Stäche ift fef)r roti), bie copy;efd^e ber éinbef)aut bilben iotl)e Streifen, unb wenn bie Stugenliber Don einanber entfernt Werben, fo lauft eine fcfileimige, eiterartige gtiifftgfeit aué.
3n ber acuten eret^ifc^en Slugcnentjünbung leibet blaquo;laquo;
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
548
3^ier grof e copy;djmerjett, wogegen h'e iiljrfgen gntjünbungöäufatte minber m bte Stugen fatfenb fmb, unb eö fïiefen au^ meifteng ^eUe ^ränett in großer SOïenge auö ben Stugen ï^ïauê, bie iit Stüxii, wo fte iiber ben Jttefer Ijinablaufen, baê Sfuöfalïen ber sect;oate tetoirfenj btöivetten bilben fic^ SSIafen in ber Stnbe^aut. — 3)te acute torptbe Stugettentjiinbung unterf^eibet fid) raquo;on ber acuten eretf)tfcf)en babimïj, baf ber Suftanb ntc^t fo fc^mera^aft, bie Seuc^tfd^eue geringer, bie Sinfcfyvcltung berStugenltber größer ift, unb eine $amp;f)e, fiebrige giiiffigfeit in groper SWenge aai bcm franfen Siuge ^erauöflieft.
5)ie erc^ifcfje unb tor^ibe Sfugenentjünbung raquo;on acuten (£fja= rafterö entwiifeln ftc^ entweber uripriinglic^, ober feigen auf bie jiljenifc^e, unb bie eret^ifc^e ge^t oft in bie tor^ibe über.
SÜenn bie acute Stugenentjünbung bie bur^ft^ttge ^orn^aut ergreift, fo erhält baö Singe, namentfic^ bei ben gröfern fiaufcraquo; tuieren ein fo^fe3 Siuöfefjen, unb nid)t fetten wirb bie ttjftfferige geuc^tigïeit trübe, gieic^fam fc^Ieimig, ober eiterartig.
2)ie c^ronifc^e Slugententjiinbung fommt bei ben gieren fel* tener üor, alê beint laquo;Dïenfc^en, am Ijäufigften no^ erf^eint fie bei ben Jpunben. 2)ie entjunbungöerf($einungen ftnb im@anaen ni^t bebeutenb, bie Siugen etivaS jïicfmb, bie Stugenlibranber aufgefdjnwUen, bie SCugentt)im))ern t^eiiö auögefaaen, tbeitê aber raquo;erfiebt.
[ï)te Stugenentjiinbung, £tyï)talmie, Ophtalmitis s. Ophtalmia (raquo;on ocpóaXpog, Sluge; fr. Ophtalraie; cngl. Ophtalmy, Inflammation of the eyes; I)oïf(inb. Onstecking der Oogen, Oogezwei) wirb eingeteilt mfy i^rem 6^oraftet in ftf)enifcf)e, afttyenifdjc unb eretl)ifc^e; — je nadj i^rem SBerlaufe in acnte nnb dironif^e unb )5erobifd)ej — nac^t i^rer (Sntftefjungäart in ibiopat^ifd^e unb f^mptomatifc^ej nacty ben Reiten in innere unb auf ere, unb f)ier* na^raquo; m'eber in äußere 5litgentib- unb 93inbe^aitt*@ntjiinbung, in entjunbung ber parten ^orn^aut, ber burd^ftc^tigen ^raquo;orn^aut, ber 8lber* unb Sle^autj bann gibt eê im copy;egenfa^e ju ber ge* Witynlfcï) nur fporabifcfy raquo;orfommenben Slugenentjünbung auc^ eine epijootifdje u. bgi. 3^ wiü inbeffen je^t nic^t nä^er auf biefe Unterfc^iebe eingeben, fonbern erft otn copy;^inffe ber Slb^anb* lung be6 sect;erm aScrfafferg über bie Singenentjiinbung ba3, m$ mir nöt^ig fdjeint, nachtragen.]
sect;. 107. 2)teSlugenentjünbimg fann tbiopatljifci), f^m))* tomatifC^, ober fpeciftfc^) fejpn.
copy;ntflanb bie ibiopat^if^e Siugenentjünbung au3 mcc^anifc^en Urfac^en, fo fommt fte gemöt;n(ic^ atö actiöe (ïntaiinbung öorj boc^ jeigt fte ^ gehj5f)nlicj) eret^ifc^, reenn fie burc^6taub'ober anbere Heine Äör^er raquo;erantaft würbe, iDefd^e bie Singen bauernb refjen. piefen S^arafter nimmt fte befonberS bei Slieren an, raquo;cl^ie in bet laquo;Sommerte ftc^ auf trotfenen unb ftaubigen BeU
|
||
|
||
|
||
544
ben aufhalten. Sie fatm unter folgen llmftänben fel^ and) enjoottfcJ) raquo;ortommen; btefe6 I)at $rofeffor S. ajtborg raquo;or einigen Sauren beim MinDöiel) fceobadjtet, raquo;elc^eö in ber ^olfteinif^en SKarfd) aufferi)aï6 ber (Sumpfe weitete. 2Benn bie (Sinwirfung concentrirteit Siebtes öie Stugenentjänbung raquo;eranlaft, fo nimmt biefe gettgt;of)n(icf) beu eret^ifc^ea SI}arafter an. äßaS immer aber fonft audj bie ibiopat^ifc^e-cret^ifc^e Sdigenentäiinöung ^eröorrufen mag, fo gel)t biefe bo(^ meiftcné fel)r balb in bie totpibe, wel^e nur feiten ftcf) urfpriinglicf) mtmiaeÜ, iihx.
2)ie fi)mptomatif^e Stugenentjvlnbimg fommt yoräüglit^ ^äufig alsect; ein copy;pmptom ber @et) 11(3poefen, amp;er ^unbefeud^e, ber (SrfäÜungefran!I)eiten u. f. iraquo;. bor, unb muf in allen gallen als fpeciftfcf) betrautet werben, in benett fie il;ren @runb in einem eigenen Äranf£)eitöftoff I)at, ober auf einer ï^ötrafte beruht; je* boc^ galten Sinige raquo;oräitgSioeife nur jene 9lrt Bon Slugenentjün* bung für fpecififd), ibelqe unter bem Siamen ber periobifdjen SlugenentäünCung ober ber SDlottbblinbljeit befannt ift. — 2)ie Slugenentjünbttng bei ben copy;cf}a[pocfen ift im beginne gemö^nlic^ eretl)ifd), wirb aber fpäter torpib, unb in ber Jpunbefeuc^e ift jte catarr^alifcber 9Jatur. — S)ie (SrÉItung tarnt fowoljl au ber catar* ï^alifc^en, aïö rlieumatifdjen Stugenentjunbung S(nla|i geben. 2)ic catarrbalif^e fommt inSBerbinbung mit anbern catarrfjatifc^en 3ufälten, atê (Scf)nupfeit, Ruften, SKiefen unb 9fafenauöfluf raquo;or; bie ëntaünbungê^Srfc^eimtugeu ftnb niebt l)efttg, unb ber Sf)alaquo; rafter ber gntjünbuug ift niebt beutlic^ auögebrücft; boeb nähert fte fiä) im ißegiune ber erettjifeben, gel)t aber fpäter in bie tor* :pibc über; ber anfange Ijeiie Sluêftup aus ben Singen nimmt l)ernac^ eine eiterartige SBefdjaffcnljeit an. 2)ie rbeumatifc^e Slngenentäünbung fann fomot)! bur^ aïïgemeine copy;rfaltnng, wenn man j. 5S. erbi^e ^biere in falteS SBafer bringt, copy;cbafe unb ^unbe noeb bem lt;Sd)eeren bem ißlaöregen unb ber Aalte auöfeamp;t, ober bie Sßeiben niebrig unb falt fiub, als audj burc^j Sufl^ft auf bie Slugen bewirft werben, copy;ie ift eret^if^en QfyaxaUexi unb ni^t feiten im f)üc£)ften copy;rabe febmerabaft.
JDie periobifebe Slugeneittjünbung fifyxt aueb ben Stamen 9Jlonatblinbl)eit, tl)eilö weil il)r Slnfall ficb nacb ben SSeränbe* rungen beö fStonieS riebteu, tbeits aber auc^, weil ber 9ln* faß fid) jeben 3Jlonat wieberfwlen foil. S)iefe Slnft^t ift inbeffen ni(J)t ri(^tig, ba ftcb ü)X Slnfnll gewöfjnlicb nad) einem längern ßwifdjenraum wieberl)oIt; bes^alb nennt man fte geeigneter bie ^eriobifebe Slugenentäünbung. @ie befällt meiftenö ein Sluge nac^ bem anöern, unb wieberbott, fid) felbft überla/fen, i^re Sln'fälte, bis Slinöbeit erfolgt; l)at biefe fidj eingeftellt, fo ent* fiefjt bie periobifebe Slugenentäünbung in bem Singe nidjt me^ auf weldjem baS ^bier bliub ift. 2)ie periobifebe Stugenentjün* igt;una befällt nur baS ^Pferb, unb fteltt ftdj gewö^ni^ ^löölit^,
|
||
|
||
|
||
545
o^ne baf man bïe raquo;eranlaffenbe Urfa^ie fettnt, eittj ftc ergreift ntdjt nur bie oberflac^Itc^en Zfyeile beö Sfugeö, fonbern auc^ tgt;ai Snttere beö 5luga^felöj jeboc^ leiben t'm beginne ber Äranffgt;elt boraugêioeife bte SRegettbogen * unb 3lber^aut. 3)te Slugenliber f(i)tt)ellen an, baS Sluge tft gefcEjIoffen, bte SSinbe^aut nimmt eine ï)IafrotI;(ic^e garbe an, über ben Äiefer ^erabquot;lauft eine grofje Sölenge f^arfer ^ränen, bie Wäfferige geuc^tigfeit njirb trübe, unb bie ^u^iöe jie^t ft^ ftarï äufammen. 5Rac^ 6 — 7 Sagen raquo;erminbern ftd) gewö^nltc^ bie (Sntjiinbunggaufaae, baS Sfuge raquo;oirb geller, aber in ber wäfferigen geud^tigfeit fc^wimmen gioefen unb bie 3tegenbogenl)aut f^eint uneben ju fel}n, waê feinen reg;mnb in ber auf ifyr auögefc^wi^ten plaftifdjen Sspm^^e ^at, bie nodsect;* Ijer wieber eingefaugt wirb; bie dntjiinbung wirb nun ni(^t feiten Wieber etwaö pärfer, wobur^ bie copy;infaugung beförbert wirb.
spiumpe *ßferbe mit biden, gtinäenben ^tugenlibern unb Heinen fetten 5ïugen werben befonberö baöon ergriffen, meiftenö in ben Jüngern SUter, unb faft jeberjeit raquo;or betn fedamp;fien Sebenöio^re. Sin einigen Drten ïomrat biefe (Sntaüubnng pupger, alö an anlaquo; bern raquo;or, unb in einigen Sanbern ift jte fo gewö^nlic^, bafj man jte alê enaootifc^ ^errfdjenb annehmen fannj biefeê foß j. S3, in ber Simouifin in granfreic^ ber galt fe^n, wofelbji bic gülten bason befallen werben,- man fdjidt fte behalt in bem Oeftüte Spom^abour in Oegenben, wo fte nicfyt fo gewß^nli^ ift, unb fte ba^er meiftenö raquo;on i^r raquo;erfreut bleiben. 2)ie i)eriobtf(^e Slugenentjünbung ift auc^ erblicb, unb entfielt öorjüglic^. Wenn bie ^Pfcrbe auf niebern unb fetten SBeiben ftcf) beftnben, au jiorf, namenttieb mit faftrei^em, fe^r na^r^aftem, grünen gutter, i. 35. Älee unb SBicfen gefüttert wirb. Wenn man i^nen ju raquo;iel Äörner, ^auptfa^licb frifcljen SBeijen, ober Koggen gibt.
3raquo; ber copy;ntaünbungö^eriobe fann man biefe Äranfljeit o^ne copy;c^wierigfeit erïennen, ba wenigftenö (Sin Siuge entaünbet ifi, wogegen oufer biefer $eriobe ftd) nur fc^wer beftimmen läpt, ob ba3 S^ier baraquo;on befaßen war, unb beöljalb einem neuen Slnfatte onögefe^t ift.
Wan muft ftdj befonberä baran galten, baf biefe Äranfljeit gewö^nli^ Sluêfallen raquo;onsect;flaren am tiefer, ba, wo bie granen über tyn binabfliefen, na^ ft^ êi^t. ^ot nur ein Sluge barlt; an gelitten, fo wirb eö nic^t fo weit, ala baö anbere, geöffnet, unb beïommt babur^ baS Sluêfe^en, als wäre eS ïfeiner} baö obere Slugenlieb ift augfeid) in ber SÄitte etwalaquo; aufgeaogen, bilbet f leine, fenfrec^te galten, unb feine Bewegung gef(bie|t frampf* baft; bie burcbftcljtige ^orn^aut ftjieft in iljretn Umfreife in balaquo; SBIäulidje, unb ifi raquo;on einem ebenfalfó f leinen, blauen Sling umgeben.
sect;. 108. 3Me acute Stugenentaünbung wirb entweber
mtf), mttxiviX'tyimxiit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;35
|
||
|
||
|
||
546
intfyiit, ober geïjt fn bi'e tyronifdjc über, ober ^fnterläft eine ju jiarfe (Jmpfinbli^feit gegen ben getoötynlidjcn Si^treij, raquo;eranla^t geUe, gleden, ben grauen laquo;Staar, mit bem nidjt feiten ber fdnoarje in SJerbinbung raquo;orfommt, ober SSertoac^fung anrifdjen ber 3ftegen* bogenljaut unb (£v^|iall-'8in[e.
2)ic c^ronif^e Slugencntjünbung fann im Saufe ber Seit cmd) jur erblinbung Slnlaf geben 5 eö fieUt ftc^ ^icr bie leamp;tere jebodj feltnerer ein, unb erfolgt jugfet'dj langfamcr, ot6 in ber acuten. copy;nbigt ft* bie (^ronif^e (Sntjunbung auf befagte SSSeife, fo I)at jte i{)rert copy;iamp; in bem Snnern belaquo; Stugapfetö, unb raquo;eran* laft ben grauen ober ben fdjttjaraen copy;taar. 2)tefer Stuögang toirb befonberö im ^5f)ern Sllter, namentlich bei alten Junten, beobachtet. Senn bie djronifdje copy;ntjünbung bagegen %en Sisect; in ben oberpa^ftd)en Steilen beö SlugeS ^at; fo gibt fic ^äuftg ju SriefsSlugen Slnlajj, bie immer auf einem me^r ober minber gereijten Suftanbe berufen, ein Sluögang, ber jeboc^ bei ben Spieren feltnerer, alö beim 9Kenfdjcn raquo;orfommt.
ïritt in golge einer Slugenentjiinbung SSlinb^eit ein, fo ent= fie^t oft, aber ni^t jeberaeit, jugleic^ @ä|n)inben in bem erblüh beten Stugej biefe3 i|l bagegen ftetö bann ber galt, wenn bie geudjtigïeiten au8 bem Augapfel burc^ S33unben in beffen sect;äu* ten auslaufen.
$. 109. Sei Seljanblung ber Stugenentjunbung ^at man guerP auf bie Entfernung ber etwa nod) raquo;or^anbcnen Urfadjen S3e^ bac^t ju nehmen, unb muf alöbann bie 3ertyettung ber gntjünbung t^eilö burdj SÄittet, bie man an baö 3luge felbft anwenbet, tl)eilö burdj bie fonfiige SSe^anblnng beö Sfyiereö ju bemirfen fu^en. SBentt bie (Intjünbunga^grfc^etnungfn ftc^ raquo;erlicren, fo gc^t man au bem copy;ebraudje ber abjiringirenben unb fdfioac^ reijenben SJtit* tet über, um baburd) bie raquo;on ber gntjünbung jutudgelaffene reg;tbtt)äd)e ju I)eben. Sei einem ni^t fe^r fc^mera^aften ^ufianbe j. 35. in ber acnten copy;ntaünbung torpiben S^arafterö, ober in ber djronifdjen gntaünbung, fann man bie S3ef)anblung mit ben eben erwähnten SDlitteln beginnen. 9luf baö franfe Sluge bürfen nur SJlittel in 5Inrt)enbung fommcn, mel^e fo auberettet tourben, baf feine* iljrer 95eftanbt|eile auf eine me^anifc^e SBeife mirten, unb eine fehlerhafte 9iebenmirfung ^eröorbringen fann. 3)ie fïüfftgen laquo;raneimittel muffen beö^alb f Itrirt, unb bei Slnwcnbung raquo;on 6al* beb, muffen bie Sngrebienaien, bie mit beren Sßel^tfel (SBinbemittel) gemifdjt, unb tti^t barin aufgelJöt werben, fein pulBeriftrt raquo;er* bert. SBlan gibt bem ï^ierc auglei^ einen mäfjig marmen, rein* li^en Slufentyaltöort, welker nic^t ja ^eU ift, unb bie 3)iät muf fparfam fe^n.
S. no. 3)ie ibütyotljifcije actiöe gntaünbung erforbert flei* f igelaquo; Sä^en belaquo; etttaünbeten Sfugeö mit faltem SBaffer, wogegen man, wenn bicfelbe entweber Symptom einer anbern Äranf^eit
|
||
|
||
|
||
547
raquo;are, öon erfäftung ^ertü^ren, ober fid) als laquo;OfrniMtn^eit fiuf* fern Würbe, bic lauen, fcefonberS fdjietmtgen SSä^ungömtttet raquo;or* jie^en muf. 2)ie 5(ppItcation eines erwetc^enben Umf^Iaglaquo; auf bie 3lugen ber ^iere ffift ftc^ tlyeifs nid^t gut auafü^ren, t^eitö entfielt nac^ i^r gerne Eiterung. 3u bén enoet^enben SKitteht muf man ferner oud^ übergeben, wenn bie gntjünbungöjufälle burc^ ben copy;ebraudj ber falten Mittel gefteigert toerben. S3ei fe^r großer J^eftigfeit ber (Sntjünbung nimmt man aud) f^teunig|i einen flarfen Siberlaf raquo;or, unb ioenbet innerlich einige (Singüffc raquo;on fii^fenben copy;aïjen, j. 33. Ofauberfalä, 2)o^eIfaf3 ober copy;at* :peter an, tooju man au^i, um bas Styer jugiei^ abjufiiiiren unb baburäj ableitenb }u ioirfen, ein Sarierraittel, f. S3. Slloe ober 9tf)abarber, jene befonberê beim laquo;ßferbe, btefe bei ben übrigen gieren fe^en fann. Söenn eS bie Umftdnbe geftatten, gibt man bem *Pferbe einen Sag raquo;orïjer einen jlieientranf, um baburc^ bie SBirfung ber Sifoe }u unterftüiien. 3u,q[ei^ ift bie SBetoirfung einer ortiidjen Slutentjie^ung burc^ bie ècariftcation jwecfmajjig, inbetn man auê ber innern gläc^e ber Slugenliber ein copy;tücf auö* fc^neiDet. S3ei minber l;eftiger, ober fic^ in bie Sänge jieljenber copy;ntäünbung barf man bie Slnwenbung aMeftenber SRittet in ber Sïalje beö franfen Slugeê, inbem man j, S. Sant^aribenfalbe ein* reibt, fc(jar|e copy;atbe aufträgt, ober ein ficineê ^aarfeil, jeboc^ in folder ,Entfernung öom franfen Sïuge, bnf bie copy;ntjünbung burc^ bie baburci) betoirtte Sieijung nic^t öermefyrt tóirb, anwenbet, nidjt raquo;erfäumett. SBenn bie entjunbungêaufaïïe ab^uneljmen beginnen, un'rb baö Stuge mit einem lamoarmen aromatifdien Snfufum j; S3. raquo;onÄamiilenblumen gebäht, unb menu ber fdjmer^afteSuftanb faft gauj raquo;erfc^wunben ift, menbet man abftringirenbe, fd^wad) reijenbe Mittel an, j. S3, eine Slbfodmng raquo;on fc^roac^ jitfammenjie^enben laquo;Pflanjent^eiren, ober einer feljr fd^mac^en STuflöfung öon Sliaun, S3(eijurfer, blauem SSitrioI, ober copy;ubltmat, reoju man mit 9tu£en auc^i Dpiumtinftur fe^en fann. Unter biefen Umftänben fann man ftdj auc^ beö fogenannten Lapis divinus feebienen, raquo;on toetcfjem man 1—2 @ran in l Unje aromatifc^er Snfufton auf* loet. ÜRan erfiätt biefeé $rä)5arat bindraquo; 3ufammenfd)meljen raquo;on fc^wefelfaurcm Äupfer, Sllaun* unb copy;afpeter^ulöer raquo;on jebem 2 Unjen, unb bur^ 3ufasect; raquo;on 1 copy;radjme Äamp^er ju ber et* was abgefüllten SÄaffe. copy;oßten m aber ^iernad^ laquo;Ret'ajufaße einfieUen, unb würbe eine SSerf^Iimmerung beS 3ufianbeS ein* treten, fo muf man augenblicfltdj raquo;on bem copy;ebraudje btefer 9Rit* tel abfielen, unb wieber ju ber Slnwenbung ber lauwarmen aro* matifdien ^nfuftonen übergeben.
2)ie ibio^at^ifc^e Slugenentjünbung eret^ifdien KfjarafterS er* forbert ntc^t bie Slnwenbung beö SlbertaffeS unb ber Sariermittef, wenn biefelbe ni^t fe^r ïjeftig tftj fonbern man be^anbeft fte mit erwei^enben unb aromatif^enSDÏftteln, om beften in in
35*
|
||
|
||
|
|||
548
gom einer Stbfodjung ober einer Snfufton, woju man, wenn fte fef)r f(^merjl)oft fe^ii foüte, betäubende feftt, j. SB. SSilfentraut, (herb, hyoseyam.) ober Dpium. Slbleitenbe Sftittel in ber Wtye beö entjimbeten ï^eileé bürfen nic^t raquo;erfäumt raquo;erben. !5)ie 9?a^laquo; fur teirb wie bei ber actiöen (gntäünbung emgerid)tet.
2)ie torpibc ibiopatfiif^e Slugenentjünbung Wirb mit aroma* tifdjen, jufammenaiel^enben, fdjwod) reijenben SÄitteln be^anbelt. Sei großer ^artndrfigfeit biefer (Sntjiinbung applicirt mau jugleidj ableiteube Mittel, raquo;orjüglid^ in ber SWIje beê franfen Stugeê.
gine djronifc^e, ni^t feï)r fd^merè^afte Slugenentiünbuug wirb, wie bie torptbe, bemäntelt; oft wenbet man bagegen bie rot^e Stugenfalbe (ünquentum ophthalmicutn rubrum) an, inbem man raquo;on biefer etwaö in bem Stugenwinfel an bem 3tanbe ber StugenliCer einftreic^t. 3ft biefelbe aber raquo;on grojjen copy;^merjen begleitet, fo ift eê am ratbfamfien, eine lauwarme, aromatize, fc^merjftillenbe Snfufton anjuwenben.
sect;.lll. 2)ie f^mptomatifc^e Stugenentäünbung wirb, wie bie ibiopat{)ifcf)e, je nac^ il)rem raquo;erfdjtebenen (£|)arafter be^anbelt; eê ift aber am rat^famften, felbft wenn fie mit ftljenifdjem ffi^a* rafter auftreten foUte, feine fol^e SDÏittel aujuwenben, welche burc^ i^re Aalte wirfen. Ueberbieê i^at man auf bie ^ranffjeit, raquo;on ber fie ein laquo;Symptom ift, adüdfic^t äu nehmen.
3ft bie 3Iugenentjunbung catarr^alifcfjen (S^arafterê, fo wer* ben bie 2lugen mit lauwarmem äßaffer gereiniget, unb fjernac^ mit einem aromatifdjen Slufguffe gebaut} wenn bie dntäünbungö* jufätte abnehmen, ober ber Suftanb fic^ bem torptben nähert, fo wenbet man bie pfammenjieljenben, fd^wac^ reijenben SDïittel an. copy;ewitynlid) raquo;erf^winbet biefe entjunbung, wenn bie Äranfljeit, raquo;on ber fte ein Symptom bilbet, gehoben Wirb, o^ne baf man etwas Slnbereö, allaquo; Beobachtung ber JReinli^feit, anjuwenben nöt^ig ^ätte.
£)ie r^eumatifd^e Sfugenentjunbung wirb mit lauwarmen, fc^Ieimigen, aromotifc^en SBä^ungen bezaubert 3 falte Mittel bür* feu auf feine SSSeife in 3lnwenbung fommen. Sei großer heftig* feit ber copy;efemerjen wirb ein Slberlafj raquo;orgenominen, unb werben abfü^renbe SDïittel gereift. SÖenn fte ^artnmfig ift, werben ju* glei^ bie änjjerlidjen SlbleitungSmittel in copy;ebrauc^ gejogen.
Sie periobifc^e Slugenentjünbung erforbert Slberlaffen, fleifi* ge3 S3äf)en beö entjünbeten StugeS mit einer lauwarmen fd)lei* migen SIbfocf)ung, unb bie Stnwenbung fül)tenber copy;alje in Sßer* binbung mit Slloe unb 9il|abarber in fo fiarfen (Saben, baf baö S;f)ier baburefraquo; laxiert wirb, copy;obalb bie (Sntjunbungoaufalle ab* june^men beginnen, muf man jugleid) auf erli^e Slbleitungömittel in ber SRälje beö Slugeö appliciren, unb gleid^ieitig aromatize eä^ungen onwenben; bie Sur wirb mit ben abftringirenben,
|
|||
|
|||
f^wa^reijenben SWittefn beenbiget.
|
#9632;
|
||
|
|||
|
|||
|
||
549
|
||
|
||
2)tettt^6*) gibt über bte Se^onblung ^m'obtfc^en STugett^ entjünbung an, ba^ er bei einer bebentenben gr^ö^ung ber Sem* ^eratur in bem franfeit ^ei(e unb bei ftarfer Sic^tfd^eue, iebod^ of)ne gfücfliefen copy;rfolg, lauwarme, [djteimige 33äl)ungen onge* Wenbet, unb innerli^ fii^tenbe copy;alje gereift Ijabe; tn niedrem gäUen ^abe er felbft 4 — 5 laquo;Pfunb fßlut au3 ber ^alêöene ent= leert, dagegen fa^ er me^r 'Stauen raquo;on Sïnttgt;enbung ber 3)ra* ftica (|iarf abfuf)renbett SJlittei), J. S. einer tyilie raquo;on foecotri* nif^er Sltoe 3VI—sect;1, Salomel Vß-ij, laquo;nb fo raquo;iel weifer Seife, alö notf)ig i^, um barauö eine $ille ju bereiten. 2)tefe wirb SJÏorgenö eingegeben. Um baê Sarieren au beförbern, reidjt man bem Spiere beö Sagelaquo; border einen Äleientranf, unb ben Sag ua^l^er Bewegung. SBenn biefeS Mittel feine SBirfmtg Ijertior* gebraut I)at, fo werben fleifjig lauwarme f^leimige iBaber raquo;on 9nrt)äen* ober SJla(raquo;en * Äraut angewenbet; bei großer copy;^merj* ï)aftigfeit wirb benfelben 33ilfen* ober gePectteö copy;c^ierlingö^Äraut (herba conii maculati) beigefe^t. 9ie^men bie (Sntaünbungêjufatïe unb ber copy;c^merj ab, fo unterfdjjt man bie fernere ?(ntraquo;enbung ber fcf)Ieimigen laquo;Ötittet, unb raquo;erbinbet eine ÄamiUenblumen^Sn* fufton mit einem Slufguffe betäubenber (narcotifc^er) ^ßflanjen; man fann unter biefen Sßerf)dltmffen auc^ eine aromatize Snfu* fton allein gebrauten, ober berfelben etwaé 6amj)^er**), Dpium* tinftur u. f. w. beifefcen. 3)aê ?(bfü^rungömittel wirb copy;nigemat, je am brüten Sage natf) bem Sluffjoren beö Sarierenlaquo;, wieberf)oIt. Sin bem ^interfiefer werben jugleid) Fontanelle ober ^raquo;aarfeile gefegt, unb fo lange in copy;iterung erhalten, biö Teilung erfolgt.
sect;. 112. Wan. ^at aud) anempfohlen, in ber periobifeben Slugenentjünbung bie copy;dtfäfearterie ju burc^fdbneiben, um baburdj einen ftarfen örtlichen Siberia^ tieröorjubringen. 2)ie (Srfa^rung l)at aber bie Unwirffamleit biefer Operation auf baé Seftimmtefte barget^an. SÄan l)at audj ferner raquo;orgefd^lagen, baö raquo;on ber periobi* fc^en Slugenentjünbung ergriffene Sluge au jerftören, um bie (Srfran* fung beö gefunben ju raquo;erl)üten. Obgleich S^ic^tS bafür fpric^t, bafj biefeg copy;twaê Reifen fonute, l)at man eö boc^ get^an; bie erfa^rung ^at aber auc^ bie UnjWecfmafjigfeit biefer aSerfa^rungê? weife auf baé graquo;ibentefte na(l)gewiefen.
[SBenn bie Slugenliber fiir ft^ entjünbet ftnb, fo foil man biefe Gmtjünbung ni^t Slugcn*, fonbern Slugenliberlaquo;(Sntjün* bung. Blepharitis, {ßXsipaQoia, Stugenlib, ba^er audj bie copy;^^ non^men: Biepharophtalmitis, Blepharophtalmia), Ophtalmia not-tha, Ophtalmia palpebralis nennen, fo wie fel^r ju wünfeben wäre, baf ber genauen Beobachtung ber SlugentranfReiten bei
*) copy;ietcridjö 3. g. (5., jganWu^ ber a3etmnät--(5f)irurgie u. f. to.; S3ev=
(in, 1841. *') Samit bet gam^n mit t^r gemifetyt laquo;ctben fann, mup et juöor mit copy;rf;teim cber (Sigdb abgetieben toetben.
|
||
|
||
|
||
550
bctt gieren ntc^t fo fciele ^inbemiffe im ißSegc fielen, unb \m baf)in gelangen motten, eine richtige ^enntni^ ber (gntäünbungen ber cinjclneti ^raquo;äute beö Sluga^fetö ju befiöen, fo ba^ wir mcf)t bloS raquo;on einer auf ern unb innern Stugenentjünbung, fonbern au^ öon ber Äeratitiö, Srittó, copy;clerotitiê, Oletinitiö u. f. tt). genau unterrichtet fel^n würben, reg;o lange xmö inbeffen biefe genauere Äenntniffe abgeben, finb wir genotl)iget, unö an biefe (Sint^eilung ja Ratten, uuö bei ber SSe^aublung jeber Slugenentjimbung me{)r tï)re Ürfac^en unb iijren 6l)arafter im Sllïgemeincn olö ben er* grif enen S^eit beä Stugeé im Sefonbern berücEftc^tigen, obwohl Wir lectern bur^auö nic^t gans unbeachtet laffen biirfen.
SSeäüglic^ ber $rognofe bei Siugenentjünbungen füt)re i^ an, bafj nur biejcmgen, bei wetzen ber Augapfel ni^t ange* griffen ift, alö ungefährlich beäeic^net werben fönne, fonft aber faft jebe Slugenentjiinbimg gefä()rli^ ift, weil nacfj jeber gerne SSet* änberungen im SBefen ber einjelnen 5lugentl)eile folgen, welche bai reg;e^raquo;ermögen ftören ober l)tiibern, woson bie Slugeufelle unb gtetfen, Sßerwa^fungen, ber graue unb f^war^e copy;taar u. f. w. SScifpiele fmb, unb feBï l)eftige Slugeucntäiinbungen überl)au^t nur fe{)r ferner äertl)eilt werben fönnen, bie übrigen Sluögänge aber, bie aSerridjtungeu biefeö Drganeä mel)r ober weniger triU ben. 2)ie Urfacf)en unb bie 3)aiier ber copy;ntiunbungen beê 3lugeö ftnb bei Stellung ber $rognofe raquo;on l)o^er SiBt^tigfeit, unb fo lange bte StugenliDer nic^t geöffnet werben, läfit ftc^ bie aSort)erfage nid|t mit SBefttmmtl)eit machen. Slm güuftigften ift fte bei ftl)enifcf)en, weniger günftig ben eretljifi^en unb tor^iben gntjünbungen, eben fo geftatten bie übrigen rein cntäüublic^en ibio^atl)ifct)en Stugenent* jünbungen eine günftigere SSor^crfagung, alö bie f9mpatl)ifc^en.
3cf) bemerfe nun, baf bei ber ibio^atl)ifc^en, ft^enifd)en ober actiöenSlugenentjünbung, welche gewöljnlicf) nur bei fräf-tigen, gutgenäfjrten, raquo;ollbliitigen gieren, in golge raquo;on (Schlagen, ?ßeitfc^enl)ieben, (SinWirfungen f^arfer Oräfer, (Strohalmen, burc^ baö einjiel^en ber ^alfter, burc^ Snfeftenfti^e, copy;taub u. bgt. entfielt, alle 0ïeia raquo;ermcl)reuben Urfac^en raquo;erptet ober befeitiget, jeber Sic^t* unb Suftreis, wie bei jeber Slrt raquo;on Slugenentsün* bung, fo aud) bei Ptefer möglfcfyfi raquo;erptet, für eine milbe, frifdje, reine 8uft im Stalle geforgt, unb bie Spiere, je größer berreg;rab ber (gntjünbung ift, ober je met)r biefe ftc^ auf ben Sluga^fel felbft erftreeft, befto fparfamer unb nur mit weitem, teietyt raquo;er* baulichem, wo möglich grünem gutter unb reinem, nicf)t su fal* tem SBaffer genäl/rt unb immer red)t reinlich gehalten werben muffen. 2)ie Entfernung ber etwa etngebrungenen fremben Äor* ^er aus bem Sluge ^at burc^ forgfameö Sluöäiefien, wenn fte ju f äffen ftnb, ju gefc^e^en; wäre bie Urfadje aber Staub, copy;anb ober bgt., ober ber beleibigenbe Äotper fonft ju Hein, fo Ijätte bie Entfernung bur^ Saften ju gefc^e^en, unb djemifd)-wirfenbe
|
||
|
||
|
||
651
copy;ubfianjen, }. 8. copy;ubh'mat, STrfentf, im Söffen Begriffenet Äalf u. bgf. nt. müßten burd^i (Sinfïöjjen raquo;on @^Ieim unb fetten Oelen unb Sïuê^infeln ber genannten copy;djäbltdjfeiten mittelfi einelaquo; (pin* fel6 befeitiget raquo;erben.
Die JJjetrung toirb burc^ bie oben angegebene Sttetljobe be* iBcrffiefliget, unb t^ bemetïe nur, baf bann, wenn bie Slugenliber ftarf entjünbet unb gefdjwotten, wenn bie Sinbeljaut unb ber Sluga^fel in golge erlittener duetfe^ungen fe^r gerötet unb traquo;ie mit iBlut untertaufen ftnb, unb baé ï^ier copy;djmerjen unb Stopp fd^eue jeigt, nadj bem éiat^e raquo;on ^ieteri^'ö, 1—2 *ßfunb S3tut auö ber Oepdjtöüene abgelaffen werben fotten, Wä^renb berlaquo; felbe geehrte copy;djrtftjicUer bei gefc^wolienen unb glänjenben Slugen* libern — bei Slugenlibentjünbung — bie Sfy^Iication raquo;on Slut* egeln (hirudincs med.), welche ^ier, Wenn bie Steile nod) rein, unb nid)t mit copy;alben ober SSleimittetn raquo;erunreiniget ftnb, lei^t anfaugen, empfiehlt. 2)teteri^ö ^at 15 8lutegel t^eilé on bad obere, tïjeilö an baê untere Stugenlib gefegt, welche fiarï fogen unb ftdjtbar Siu^cn leifteten.
SBenn ft^ in ben SBlutgefafen ber garten sect;aut be6 Slug* a^felê raquo;iet 33lut anläuft, unb biefe Slutgefäfe mel;r am 0lanbc ber burc^ft^tigen ^omljaut anfc^wellen, unb einen freiöfórmigen SBulft btlben, mit welchem ftdraquo; bie copy;djmerjljafttgfeit fieigert, unb bie Sidjtfcfjeue juraquo;, bie ^ränenabfonberung aber abnimmt, fo baß bie franfen Slugen oft glei^fam troefen fiä) jeigen; fo nennt man biefen Ijol)enreg;rab ber actioenSlugenentjünbung S^emofiSj ^icr foil nadj 2)'Sltboraquo;aI berSerfu^ gemalt werben, bieèntlaquo; jünbungögef(|wulft mtttelft einer frummen Speere aufjufdjneiben, worauf eine rei^lic^e Slutung erfolgen würbe, bie jur 33eföm))fung be3 UebelS fetjr geeignet fe^n biirfte.
Die Sïnwenbung ber flufftgen SDÏittel ^at in ber SIrt ju gc* f^e^en, bafi man einen mit fattem SBoffer getränften 6djwamm ober beffer ein leinenes Sucb auf bie Slugenttber ^ält unb bann ben (Schwamm ober baé Su^ leicht brurft, unb fomit befiänbig iffiajfer über bie Slugenliber fortfließen läßt. 9JZit33anbagen ifl bei Spieren oft nic^t raquo;iel anjufangen; leiben fie fol(^e, fo werben ber copy;djwamm ober baö jufammengelegte Seinentud), baö man boju raquo;erwenbet, betwr man fte anlegt, mit ber glufftgfeit gehörig burd^* unb bann ununterbrochen angefeuebtet, weil fonft bie S3anbage fo warm wirb, wie ber leibenbe iHjeil, unb eine warme, trodfene Sanbage reibt, wärmt unb reijt unb ba^er me^r fdjabet até nu$t.
Die tbio))at^ifcbe eretljifdje 2lugenentjünbung entfielt meï)r bei ganj jungen gieren unb bei folgen, wel(^e fiarf gegen ben SBinb, bei fiarfem copy;taube laufen muffen, fo wie bur^ dbemifdie (Éinwirtung febarfer copy;toffe unb Sleimittel, unb bnrdj feï)r falte Suft. Die Söeljanblung ifi bie raquo;on bem sect;errn SBer* f affer angegebene, unb man wenbet, wenn man Söärme in bem
|
||
|
||
|
|||
552
|
|||
|
|||
I
|
Sïuge toatyrmmmt, bie Slugentm'ttel (SfÊfo^ungen raquo;on copy;tttifc^', SWalSenfraut, ^afergrüèe u. bgt.) fait, bet imbebeutenber SBärme abet bte Slufgufe raquo;on Siffen* :tnb copy;(^ierlingötraut u. f. w. mefyx Warm an. 2)ietert^ö em^fïe^It, roenn Sä^imgen mit ben ge* nannten Söh'tteln bie SextyeilmQ ber anbauernben fc^merj^aften copy;ntjunbung ntdjt bewtrfen folïen, ben Oekauc^ raquo;on 93m*Üm= fragen, copy;inen folgen Sret'umfdjlag foil man in jroei gleite J^alften treilen, imb einen Zfydl mittelft einer Sanbage lamraquo;arm auf ba8 franfe 3luge bringen, unb auf biefem fo lange liegen taffen, U9 er alö iBremmfdjiIag nic^t me^r tüarm genug b. i. fo* balb feine Sem^eratur raquo;on 12 auf 8 —9 @r. % gefunfen ift, in welchem gälte man iljn tcegjune^men unb ben ^weiten ge* Wärmten S^eit auf baö 9tuge ^u bringen tiat. SOïan iraquo;ed)ête ^iemit jebo(| nur fo lange, biö bie copy;^merjen nac^taffen, unb bie Si^t* unb Ao^ffdjeue jic^ minbert, unb ge^e bann wieber jlaquo; benSä^nngen ii6er, weit bie mittelft Sreiumfc^tägen angewenbete SBärme feictjt Slnta^ jur eiterbifbung gibt, bie man im Sluge fe^r an fürchten unb beötialb forgfättigft ju raquo;ermeiben l)at. 2Benn ber copy;djmerj fidj gänalic^ raquo;ertiert, unb bie (Sntjunbung ftc^ me^r jum tor^iben (S^arafter neigt, fo werben baë Steiwaffer, ober au(^ Sluflöfnngen beê f^mefelfauren 3infeö (2—3 2)ra^men in 12—16 Unjen beftitlirten ober gtufjwafferö) Wellen man na^i Umftänben auclj noc^ etmaö SBeingeift ober Branntwein 3ufe$ett ïann, mit Sinken angewenbet.
Sßie ber $m SSerfaffer mit 9iec^t fagt, biirfen abteitcnbe ÜÄittet ntd^t raquo;erfdumt werben. SBenbet man nun fein ^raquo;aarfeil, fonbern Grinreibungen raquo;on copy;ant^ariben^inftur ober Santl)ariben* 6atbe an; fo gef^e^e baö einreiben berfeI6en am grofen SBintet be8 JpinterfieferS, aber fo weit atê mögli^) raquo;om Sfuge entfernt, nnb mit ber befonbern prforge, bofj mit ber sect;alfter nid^tö raquo;on bem (Singeriebenen in'ê Stuge fomme. 50ïan reibe alle Sage et* Wa6 ein, unb jwar fo tauge, biö an biefer copy;teile eine bebeutenbe Sntjunbung entftanben ifi, unb bie öberpdje auöauf^wi^en an* fängt; bann laffe man biefe copy;teile l)äuftg mit lauem SBaffer fiä^en, um bie copy;iterung au beforbem, unb jwar bis jut Teilung fowoljl ber Stugenfranf^eit, als auä) ber fiinfttic^ erregten (Snt* jiinbung unb copy;itenmg im ^mterfiefer. SBill man fiatt ber (Sin* reibungen fcfjarfer aJiittet ein ^aarfeit am ^raquo;interïiefer aiefgt;en, fo gefcl)ie|t biefeê am befien mit einer breiten mit einem SSanbe raquo;er* fernen SJauc^^eftnabet, welche man bem ausor gebremsten ^fcrbe imrdj eine am ^interfiefer gemalte ftarfe ^raquo;autfatte raquo;on oben ttoii) unten quer, — atfo fenfredjt, - burd) bie gälte ftö^t. Wo* rauf man baö 93anb, meldjeö bann geWö^nlic^ 3—4 Sott unter bet J^aut anläuft, unb baö juraquo;or aüd^ mit Terpentinöl getränft Werben fann, bur^ate^t.
2gt;ic tor^Jibe ober aft^enifc^e Sfugenentjünbung I)ot, je
|
||
|
|||
|
||
553
nacfjbem fie fecunbär ober ^rtmar tfi, einen ehtgt;a6 raquo;erf^ic* benen Stnfang. 3n erftenn gälte nehmen bie \t)i raquo;orange^enben copy;rfc^et'nungcn j. 33. ber acttoen Stugcnentsünbmtg attmctyttg übet fc^nell ab, in ben copy;efäjkn ber 33inl)e-, oft aber aucf) in benje* nigeu ber burc^fi(ï)tigen intb ber garten sect;oritI)aut aber bauert bie Slutüberfiillung fort, bie Sinbe^aut bleibt wibernatiirli^ gerotfiet, aufgetocfert, unb mitunter in bemreg;rabe erfc^Iaft, ba|i fte raquo;ulft^ ortig an ben 9{änbcrn ber Stugcnh'ber raquo;orftet)t, tüaö man o£)ne Orunb I)ie unb ba aucf) ben QSorfatt ber Sinbel)aut nennt. Oleid^ jeitig setgt fid) anc^ bie SSogdfyaut, membrana nictitans,_ ge* fdjwoßen, anä betri Slugcnwintef öorgebrängt, bleid) ober raquo;iolett gefärbt unb öbematöö, bie 9Äcibom'fct)en ï)riiêrf)en fmb öergröf ert, \i)Xi Slbfonbcrung tft franf^aft, bie Stugenliberlefben ftnb unrein, unb in ben Sfugemm'ntefn raquo;on ?(ugenbutter unb fogenannteu ïaft^ gen SRatericn, Wpon bei önnben bie bJtanber ber Sdtgenliber biö* wetten öerfleben, fo baj? ftê öerwnd^fen ju feijn fcf)einen. Seben* faüö ift aber bie Soruca mattgefärbt, trüber, oft wolfig, weifi ober f(j)icfergrau, betbunfeft unb Don ntef^r ober weniger bcutlic^ fi^tbaren, mit 23lut ftrofjcnben Oefäfen burcf)3ogen. 2)ie2Öärme unb copy;(fimerj^aftfgïeif ftnb gering, bie Sfugenliber aber fönnert ge* fcfjtooften fe^n, unb bie copy;efdjtoufft fnnnöon wäfferigcnSnfiltrationert in baê 3eÓgetoebc bet Slugenltber bebingt nub unterhatten wer* ben. sect;äuftg ftnbet fogenonntei Sfjränenffuf ftatt. èntftef)t bic jlranfl)eit primär, fo wirb jtterft ein tf)eilweifee S^lte^en ber 5tugenliber unb eine öermeljrte Slbfonbertmg üon 9fttgenfcf)teint, Slttgenbutter unb Zfyxanm, raquo;erbunben mit 35erunreintgung ber Slugen unb 2)urcf)näfung ber SSacfen. gerner ift OefcfjWulft ber Sfugenlibcr unb ber ißogelbaut, fc^wac^e 9iötl)ttng ber copy;inbefiattt Jit* gegen, unb bie ßornea ift trübe, raud^, woffen^ ober fferfen-gefärbt, unb mit beutlid ficfjtbarcn S3Iutgefäf en burc^jogen, unb bie üljiere jeigen grof e Neigung, bie tmnfen Slugen ju reiben ober ju fragen.
2)ie feettnbäre tor^tbe Sfugcnentjfinbiing fofgt auf actiöe D^tfjafmie, wobei bie fcf)laffe unb fcf)Wade ßonftitution ber ü^iere, ein 51t ftrengeö antt^fjlogiftifc^eö Heilverfahren, oft auc^ bie Statur, Störte unb Slnbauer ber tlrfncf}en bie aÄomeute jü biefem Webergange bilben. SSei primärer (Éntftefjungöart TÜf)rt bie aft^enifc^e ober torpibe Slttgenentiiünbung raquo;on eingebrungenen fremben Körpern, yon franff)aften 9lugentl)eilen j. SS. öon SSer* frümmttngen unb SSerfrit^pelungen ber Sfngenliber, ober ber Sfugeiti Wimpern, von Jjiefbungen ber Slugen, raquo;om (Sinsie^en 'ber ^alfter u. bgl., fo Wie aucf) von anf)altenbem, naffem, fattem unb regne* rifebém SBettcr, 9ïcbefn, Reifen, froftigen 9?äd)ten u. f. w., bereit (Sinwirftmg bie ïfn'erc auegefefjt Werben, fjer.
Sie S3ef)antitiing ber feettnttären tor^iben Sfttgenentjunbttng bejie^t in ber Slnwenbung ber weifen ober rotfjen Dnecfjtlberfalbe auf bie Slugen, ferner ber Sluflöfungen bes 3inftgt;ttnolê, ber ^int*
|
||
|
||
|
||
554
£)xi)tfaiie, bet ttytunu unb Slrm'catmftur u. bgt. S3ei bebeuten^ bcr Trübung bet bur^fic^tigen ^orn^aut I)at ftc^ auc^ bie Sob* falbe f(^on ttgt;frffam erwiefen, unb bei beträchtlicher Heberfiillung ber Slugen^aute mit 33Iut ift bie SI)5)3lication raquo;on Stutegeln nn bie Sdigeniiber raquo;on Sïu^en. 9iie aber bürfen andere Slbleitungö* mittel (fci)arfe Einreibungen, ^aarfeüe, copy;iü^eifen) raquo;erfaumt, unb na^y ben copy;onftitutionö* unb anbern a?er^ältniffen müffen fogar biömeiren auc^ ^urgaitjen, unb bei sect;unbeu Srec^mittet, in @e* brauch gejogen werben.
S3ei ber primären tor^iben Stngenentäünbung ftnb nad) dr* mittlung unb möglic^fter SSefeittaung ber reg;elegent)eitöiirfac^en Äamillen^ ^oliunber^ ober felbft airnica^Srumenaufgüffe, in 33er^ binbung mit Sllaun, ßinföitriol ober Äam^eremulfionen, unb in ^ösect;ern Oraben bie bei ber fecunbaren torpiben Siugeiientäüntmng genannten copy;alben, ferner copy;ublimatauflofungen mit D^iumtinftur in Stntoenbung ju bringen. 2)ieteric(?ö em^fteï^tt in geringern Oraben ber tor))iben 3(ugenentjiinbungen copy;ofutionen raquo;on Aluinen crudum, Zincuni sulphuricuin in beftillirtem ober glufmaffer mit 3ufag raquo;on etwaê Sranntwein ,• fpäter^in fann man ftatt beö beftitïirten 2Bafferö Aqua menthae plperitae mit3ufcilgt; öon 23ranntlaquo; lodn ober Stloetinftur anwenben, wenn aber biefe SJÏittel nicf)t bintetc^en, folie man Stbfo^ungen raquo;on junger copy;i^en- ober Söei* benrinbe (ungefähr 3 Unjen mit 3 $funb SBaffer), unb 3ufa|j raquo;on SBeingeift (i Itnäe auf i laquo;pfunb ber bintdjgcfefljten glufpg* ïeit) lauwarm applicireii. SBenn aber, wie e8 öftere ber galt fei), autf) Diefe SOïittet nic^t l)inreic[)en, bann foU man bie Sïuf* griffe raquo;on Äamiltenblumen unb SSalbrianWurjel, Pfeffer* unb Äraufemünjfraut, s;f)i)mianïraut u. bgl. mit Sufafy raquo;on SBein^ geift unb nod) Umftanben auct) raquo;on fc^wefelfaurem 3int, Stugenlaquo; ftein, Äampfier, Spiumtinftur in copy;ebraucb jie^en. étatt beg 3ufatje3 raquo;on geifiigen SÄittetn ju ben genannten Slufgüffen fann na(^ Umftanben aud) bie Stnwenbung beê (Scl?ierlmg6*, 33if= fenfrauteê u. bgl. notl)wenbig werben. 3it granfrei^) wirb bie totpibe Slugenentjünbung I)äuftg mit default's antio^f)tf)al* mifd)er ^JJ^mabe, bem bie Sktcrinarärjte faft burc^auö noä) 3in* nober beife^en, be^anbelt. 2)iefe fogenannte 5)3omabe ift fe^r comj)Iicirtj fte wirb auf folgenbe Söeife — mit bem 3ufaèe raquo;on 3innober — sum t^ierär^tli^en copy;ebrau^e bereitet: 5laquo;. Pulv. Hydrargyr. oxydat. rubr.
—nbsp; nbsp; Tutiae pracparat.
—nbsp; nbsp; Alumin. calcinat.
—nbsp; nbsp; Sacchar. Saturn, äa. drachm, uuam.
—nbsp; nbsp; Hydrargyr. muriatic, corros. gran. duodecim.
—nbsp; nbsp; Cinnabar, drach. semis.
Unquent. rosat. recent, praepar. unciam unani. M. f. Unqucntum.
|
||
|
||
|
||
555
|
||
|
||
SBetm mit ber tor!piben Slugenentjuntmng eine ïranf^aftc copy;^(eimabfonberuni] in 9Ser6iitbung fte^t, kraquo;irb auc^ eine mrê hydrargyr. praecipitat. rubr. gran, sex, Acet. Saturn., Tinctur. Opii crocat, ää. drachm, semis, Axung. porci recent, drachm, duab. jufamnumgefefetc lt;SaI6e em^fo^len. — 3^1 raquo;itl meinen Sefern biefe ^raneigemifc^e nic£)t raquo;orentljaUen, fanu aber bie S3e^ merfnng ni^t xmterlaffen, bop ic^ folctje Sufammenfefeungen ni^t liebe unb nid)t aimenbe.
Senn mit bent ort(tcf)cn Seiben ber Stugen and) attgemeine copy;c^h?ad)e jugegen feipn fottte, fo mujj bem 3;t)iere auffer ber 3liiï)e, bie, wie wir raquo;ifen, bei je ber Stugenentjiinbnng notf)Wenbig ift, audj nod) gute unb retd)(id)e 9ïal)rung gereift raquo;erben.
gaft auf beufdben copy;runblagen, me bie ber ibtoipatljifdjen torpiben, beruht aud) bie 23e()anbluiig ber c^ronif^enDpIjtalmie, mag fte nun gleid) anfangs unter biefet gorm begonnen ^aben, ober auf eine unbe()aiibeit gebliebene, ober fcfyledjt be^anbeite acute Dpl)talmie gefolgt fei)u. copy;o lange noefy copy;ijmptome einer cntjünb(id)en SReijung jugegen ftub, bürften au^ {)ier Sluteget an ben Slugenliberu anjumenben, iebenfaUö aber bie äußern ab* leitenben ÜJÏittcI ju ap^licireu fegt;)n. Stuf baê Stage felbft raquo;erben bie ftimulireuben unb abftringirenben 9)iittel, raquo;eld)e bereits metp mal genannt raquo;urben, angeraquo;enbet. 3d) füge bei, bafj biefen 9Jlit* teln baS Slugemvaffer auS 4 Unjen beftilltrtem SBaffer, i 2)rad)me Dtttttmf^leim unb 15—20 tropfen Dpiumtinttur, nac^Umftän* ben aud) ftatt beS Centern mit Sleieffig ober SBIeijuder als ein raquo;ortrefflidieS Mittel beisujä^len ift. Sfuc^ (Sinreibungcn tgt;on Un-qaentum mercurial, in ben freien SRanb ber Slugenliber ^aben fi^ fc^on fel)r raquo;irffam emiefen.
SSie oben angeführt, muffen oudj bie Steile beS SlugeS, raquo;etdgt;e ber copy;ift ber (gntjünbung finb, fo i?iel als möglich berüd* fid^tiget raquo;erben.
2)ie gntjünbung ber Slugenliber, raquo;on benen, namentlid) bei *Pferben, bie obern häufiger unb Htiger ergriffen 511 roerben Pflegen, fann primär, — burd) äujjcre copy;c^äblid)feiten raquo;eran* laft, — ober feeunbär,— bur* catarrt)alifd)e unb rf)eumatifd)e Stugenaffectionen, Stuga!pfelraquo;afferfud)t, ^outauSfc^läge am Äopfe u. f. raquo;. hervorgerufen, — unb actiöen, ^afftsen ober au* ere* tl)ifd)en gamp;araï'terö fei)n. Dbraquo;ol)l bie Slugenliber *entjünbung faft ol)ne Unterfd)ieb beS 61)arafterS in ben meiften gallen jer* treilt raquo;erben faun, gefcï)iel)t eS bod) bisweilen, bafj biefelbe bur* raquo;erjögerte ober mtjwedmäfige 33el)anblung, bur* raquo;or^anbene ni*t raquo;o|l entfernbnre Urfa*en n. bgl. in man*erlei 9la*franff)ei* ten, }. S3, bie actiraquo;e in @efd)raquo;ürbilbung an ben 3tänbern ber Slugenliber unb an ber Sinbcljant, copy;*leim* unb ^ranenfluf, unb bei bebeutenben £luetf*ungen ber Slugenliber ober bei Sin* raquo;irfnng f*arfer, corroftver unb raquo;erbrennenber SÄittet auf biefet*
|
||
|
||
|
||
556
ten felbft in laquo;Brcmb, bie ^affiöe aber in gtf^Iaffuttg ber STugen* ltDer unb 58tnbe^aut, ein üorfallardgeê hervortreten berfelben, Wäjferige Infiltrationen, mitunter au^ gönn* unb Stmcturoer--änbetttttgcn ber Siiigcniüimpern unb ber StugenliWttor^et; j. 33. SSerfriimmnngen unb SufammenfcDrumpfungen berfelben, ^rÄnctr* wnb copy;cfyleimfiuffe, franff)afte Slbfonberungeit ber Stugenbutter, copy;efdjttmlfte ber SReibom'f^eu copy;rufen u. f. \rgt;. übergebt.
2)te 33efia:ibtung ift bie bereite betauntc, unb raquo;erfdjiebett nac^ bent S^arafter, ben Urfac^en unb ber Sauer ber Sdtgen-liber^Sntjünbung.
2)te SSinbe^aut^gntjünbung (Conjunctivitis) f)at ffjren @i6 entweber btoö in ber SBinbeljaut beö Stuga^felö, wo fie bann befonberö nucï) a(ö Conjunctivitis bulbi oeuli, Syndesmitis bulbi, S.vnaphymenitis be^eicfjnet iüirb, aliein, ober jugteidj in biefer unb in ber Siugenitberfc^Ieimfjaut; wenn fie jldj bloß auf bie ledere befd^ränft, wirb ftc befanntli^ Slugenliber^ntjänbung, Blepharitis, genannt. (Sê ift unbegreiflich iDie man l)k unb ba bie Conjunctivitis burdjauö für gleidjbebeutenb mit Opbtalmia catarrha-lis paften fonnte, ba erftere boc^ fef)r f)auftg ibio^at^ifd), burc^ äußere me^anifc^e, d)emifc^e u. f. raquo;. SSeranlaffungcn Ijeröorgerufen, — raquo;orfommt; fte [teilt bie am l)äuftgften raquo;orfommenbe Stugenent* äiinbung öor, unb wirb nad) ben befannten copy;runbfäöeu beljanDelt.
S)ie entjiinbung ber SSiiitj- ober QSogelijaut (mem-branae nictitantis), aud) 9iagel genannt, befällt bie Sßferbe unb baö 9ïinböie^ foivol)! ibto^at^ifdgt; alö f^mpatl^tfcf), unb gibt fid) baburdj ju erfennen, bap genannte sect;aut angefc^roollen, auö bem innern Slugenminfel raquo;orgetrieben, trodcn unb gerottet, quot;bie Söärme ber (faft immer gefd)ltgt;ffenen) Slugenliber erhöbt, baê @ef)en ge* ftört ift, unb bie Spiere bie, meiftenö tt)ränent)en fingen, ju reiben ober ju fragen fuc^en. 3)ie äugen raquo;erben fpäter mieber geöffnet unb ber S^ränenflnfj läft nac^, aber bie SSogelljaut jeigt fid^ bann nid)t feiten bid, bleich, raquo;t'olett ober gelblic^ gefärbt, mit* unter aud) mit reg;efd)raquo;nren befe^t, unb eö folgen fógar jnweilen fc^njamraige SBn^erungen mit 33ebroI)ung beä Siitgapfelö.
Jltleö, raquo;ag.Slugenentjünbungen überhaupt hervorbringen f aim, öerntag mäj bie copy;ntjänbung ber SSfinj^aut inêbefonbere 3u et* jeugen; gemöfjnlic^ mirb ieboc^ bie ^ogeltmut^entjünbuiig burc^) eingebntngene^eu-', 6tro^ unb copy;raö^almen, burdj bie unfmnige Operation beö 9ïagelfc^neibené n. bgl. veranlagt.
2)ie Se^anblung biefer, ju einem c^ronif^en Verlaufe feBr geneigten (Sntäiinßung, riebtet fid) nad) ben für bie (Sur ber Singen* cntäünbung überhaupt angegebenen copy;runbfäijen. Sie (Srftirpation ber S3ogell)aut ift nur, ivenn bie muc^ernbe copy;ranulation in ben copy;efc^würen ber ledern burc^ ^öaenftein ober copy;lö^eifen nidjt befeitiget werben fonnte, unb bei fungöfen unb frebêartigen SBu^erungen inbicirt.
|
||
|
||
|
||
557
2)ie Gnitjiinbung ber parten ober unburd)fid)tigen sect;orn{)aiit, Inllammatio Scleroticae, Sclerotitis, bann bte ber burc^fic^tigen ^orn^aut, inliammatio corneae, Keratitis (pen xèQaa, jporn), ftnb bnr^auê noc^ tiic^t genugenb beobachtet unb betrieben korben. 2)te erftere wirb raquo;on copy;inigen für ftyno* iu;m gehalten mit „r^eumatifc^erß^Iitalmie/' raquo;dïirenb bod) ganj geivi^ md) mec^anifc^e Urfadjen bie Gntjünbung ber copy;de* rotica bebingen fönnen, nnb biefe copy;clerotitis bann fo wenig r^en* mattfd) ift, alö eine copy;ebnenentäünbung, bie buret) copy;tofi, copy;^lag ober !ï)el)ming entftanb. %m. allgemeinen jeigt bie (gntjünbung ber parten ^)ornl)aut btefelbcn ßrfd^einungen, voie bie (Sntäünbung nnberer fibri3fen ^)äute. 2)ie im gefimben 3iiftanbe fel)lenbe Sen* fibilität äufert fi(^ im franfen 3uftanbc in I;o^em copy;rabe, unb ber fef)r ^eftige Sd)merj fci)eint ftc^ auc^ auf bie benachbarten Steile ju verbreiten; bie 3ïötf)e ber copy;clerotica ift unbebeutenb, nur nad) a5eTOitnbungen beträchtlicher. Oefcbwulft ift ntdjt üor# Ijanben unb bie Sicfytfc^eu Berfc^ieben, juweilen ^eftig, juweilen gering. 9luf bie anfängliche Srodenfyeit beö Stugeö folgt ein ftarfer üljränenfluf unter fftafylaf ber (Sdjmeräen. 2)ie copy;ntwt'cf* Jung biefer copy;ttjünbung gel}t langfamer raquo;on ftatten, alö in ber lodern 23mbel)aut, raquo;oirb aber in il)ren gortfe^ritten um fo raquo;er* berblid^er. 2)ie SSilbung i?on copy;efäfen, bie rotI)cö SSIut fileren, fommt in Sclerotica Weit Weniger ju copy;taube, unb Sïuöfdjungungett foinmen gar nid)t raquo;or. 2)ie Gmtäünbung ber 33tnbef)aut fängt raquo;on ben Stitgenmnfeln au, unb fci}reitet nad? ber ^orn^aut ju, bie copy;clerotitiö aber beginnt ftetö im Umfreife ber ^orn^aut, unb breitet jld) na^mafó nac^ ben StugenWinfeiu auö. 2)ie reine Sclerotitis ift wegen beS innigen 3nfatnmenl)angeS mit ben an* bent Rauten unb Steilen fef)r feiten, unb ï)au^g raquo;erbinbet ftc^ bamit eine I)eftigc oberf(äd)lid)e Stugenentaünbung, bei weleer bie äußern Steile franH)aft raquo;eränbert erfdieinen, Chempsis, Gmtjün* bung ber sect;ornï)autfubftanj, ber SriS, beê ÊiliarligamentS unb ber Choroidca. 3(u(^ ge^t bie copy;ntjunbung ber copy;clerotica wegen ber (Structiträf)nlid)fcit biefer ^aut unb ber Sinfenfapfel unb ber Hyaloidca — ber^aut beê reg;laSfi5r)5erö — lei^t auf biefe über, unb Sibêccffe foramen bei ber geringen copy;eneigt^eit ftbrofer (gut* jüubungen jur Giterung uur banu raquo;or, wenn bas jwifdjen ber Süiberaquo; unb unburdft^tigeu ^)ornï)aut liegenbe 3eKgeWebe mit ergriffen ift, unb fie befbtben ftc^ banu tneiftenS in ber 9iäf)e ber sect;om()aut unb Ijdkn gewöf)nli^ oI}nc befonbere golgen. 3u ben Urfac^en ber tbio^atI)tfd)en copy;clerotitiê geboren SBunben unb £Utetfdjungen. S)ie reine ibio^at^ifebe copy;derotitis erforbert nie 23lutentäiel)ungeu, bie nur für bie ßoin^licattonen inbicirt, fonfi aber nac^tlieilig, unb bei übertriebener Slnwenbung Urfa^e bes Ucbergangeê in ben d)ronifd)en 3uftanb ftnb. copy;onft wirb bie Äälte bei biefer copy;clerotittë angewenbet, copy;egen bie djrolaquo;
|
||
|
||
|
|||
558
|
|||
|
|||
|
nifdjc %oxm biefet copy;ntjünbung ift bic Tinctara Thebaice raquo;on großem ^ïu^en.
2)te Keratitis (Corneitis), obersect;ornI)autentäänbung ïann fidraquo; nic^t offenbaren, oljne bap ntc^t bt'e copy;clerott'ca ober bie (Sonjunctiöa sugleid) mit entjütibet tft, weil bie gornea i^re @e* fäfe raquo;on ber Sinbe* imb unburebft^tigen sect;ornl)aut empfangt, unb mithin fte auc^ nur bur^ bie Vermittlung ber einen öfter ber anbern biefer Membranen fid) entjiinbet. 3ft 5. 35. balaquo; Sinbe^aut* blätteren ber Sornea, alfo beren oberf(äd)[icf)fte SameUe, entjünbet, fo muf natürlich bie 6on{unctiraquo;a an beren (Sntjitnbung mit ïf^eit nehmen, wa^renb tf)re tiefften SameUen ft^ nity entäünCen fönnen, otjne baf nic^t jugteid) and? bie (sclerotica gfeid}fain burc^ reg;e? genftof mit gereijt wirb. Sliïein wenn bie 9ïet3ungen ber ^)orn* ^aut biö jut copy;clerotica unb (Sonfunctiöa fiä) raquo;erbreiten, fo tyeü lm ftc^i bagegen oft aucï) bie copy;ntjünbungen biefer beiben Slugen* ^äute ber Sornea mit, wof)er beun faft immer ju gleicher 3eit copy;clerotitiö ober (Sonjunctiüitiê unl) Äeratitiö nub äifmlid) oft audj alle biefe Äronf^eiten jugteid^ traquo;orl)anben fenb.
2)ie Urfac^en, welene bie jïeratitiö hervorbringen fonnen, Wirf en baljer entmeber unmittelbar auf bie Êornea, ober juerji nuf bie Sonjunctisa ober bie copy;clerotica. 3laquo; ben erftern Urfa* c^en gehören pl)i.)ftfcf)e SSerleljungen, bie jWeite Piaffe raquo;on Urfacfyen aber begreift alle bei ber Soujunctimtiö unb (Sclerotitiö angege* ben in ftc^; babei ift nid?t ju raquo;erfenucn, ba|i bie gntäiinbung ber burt^ftc^tigen ^orn^aut niäjt feiten, eben fo wie jene ber copy;de* rotica, rt)eumatifcfj ift.
Uebrigenö raquo;erläuft bie .^eratitiö entWeber acut ober c^ronifi^; fte gef)t gerne in einen Wirfliefjen Panmis (Slttgcnfell), bisweilen aber audj in (Siterung unb @rweicf)uug über.
3)ie SSe^ianblung ber ^eratitiö ift bie ber £)^talmien über^ I^aUpt, unb tnêbcfonbere ber raquo;erfc^iebenen Slrten von Slugenent^ jünbungen, mit benen fte raquo;ertnityft fei;n fann. SSon if)ren gol* gcniibeln wirb an einem anbern Drte gefpro^en werben.
Xgt;ie Iritis s. inflammatio iridis, 9f{egenbogen^aut* Gntjünbung, ift eine ber Wicf)ttgften (Sntjiinbungen beê SïugeS in iBejug auf baö copy;efä^rlidje it)rer gotgen, bie SJunfel^eit i^rer 3)iagnofe unb bie copy;(^wierigfeit it}rer Teilung; fie fommt Wo^t häufiger raquo;or, afä bieder befannt würbe, wirb aber meiftenê mit anbern (Sntjunbungen beê Sfugapfelö raquo;erwec^felt, raquo;on benen fte tn ber %\)at fefjr oft bie Urfacf)e ober bie golge ift. SBegen ber äuperft gefäßreichen unb öenöfen SSefcfiajfenfieit ber Sriö, unb wegen ber 3artf)eit i^rer Sertur, ferner wegen ber Seic^tigfeit, Womit Äranf^eiten unvertilgbar biefe Sertur angreifen fönnen, bann Wegen ber S5el)inbernng, bie bnr^ biefe Singriffe in beu Widrigen gunetionen biefer ïïiembrau f)ert)orgebracf)t wirb, wegen bm oft ^eimli^en, f^ieic^enben Sertaufe ber entjünbungen, raquo;on
|
||
|
|||
|
||
|
||
|
||
559
|
||
|
||
benen fte befalfen ift, tvegen ityex ofcnfcaren unb fe^r grojjen Sictgung jur copy;rjeuaung raquo;on Slbfjäftonen, mltfe tie freie SSetüe* gung bet^rfö raquo;er^tnbern, wegen ber jiemttd) ^aufig raquo;orfommen? ben (Som^Iicatton ber Sritiö mit ber éntjünbung ber tëornea, ber 6oniunctiraquo;a, ber Sclerotica, ber Choroidea, ber Retina ift bic Snttë in ber %fyat eine ber gefä^rli^ften unb bebentungêöottften Äranf^eiten beê Stugeö. Saö éntjünbungen be6 Stugeê über* ^an^t raquo;eranlnffen faun, gehört ouc^ ju ben Urfadjen ber 3riti8 inêbefonbere, unb biefe ttraquo;irfen enticeber juerft cuf bte anbern Stugenï)aute ein, in iDcIc^em gälte banu bie Sritiê eine golgc i\)xei copy;ntaiinbuug ift, ober fie tragen t'^re Sßirtung gleich urf))rüng* lii^ auf bie 3riö über, fo baf alêbann bie 3ritiS für ^c^ altein raquo;orfommt. Verengerung unb raquo;erminberte SSetvegftcfyfeit ber ^ßiu )5ilte, raquo;eränberte gärbung ber 3riS, Ungleichheit, Slnfc^meltung unb woïtigeê Sluêfeben i^rer Oberfläche unb grofe Sic^tfc^euc fmb raquo;cfentlidje Äennjeic^en ber acuten 3ritiê. — 2)ie Siagnofc ber acuten, noc^ tneljr aber ber djronifdjen 3riti3, tvelc^e lentere fet)r ferner raquo;on ber angeljenben Slmaurofe unterfd)ieben Werben faun, ift fe^r fc^wierig, unb bie biagnoftifdpen Momente jinb no^ nity genugfam befannt.
£)ie JQeilanieiqe bet ber einfachen neuten ober c^ronif^en Sritiö befte^t in Setam^fung ber éntjünbung, in SSer^inberung ber (Sntfte^ung raquo;on SIblagerungen, in Sefijrbernng ber Slbfotp* tion berfelben, in 93erï)ütung ber 3wflt;wmen}lt;e^ung ber Cßupitte unb in Sefeitigung ber copy;c^tnerjen. — 2Bfe bie etfte biefcr Sin* zeigen ju erfüllen ift, barf mty nifyt md)x wieber^oït raquo;erben. 2)ie Silbung raquo;on Slbtagerungen öerl;iitet, unb beren Slbforption beförbert man burd) bie äuferli^e Slnwenbung ber SÄerfuriaU falbe entweber allein, ober mit Extract. Hyoscyam., Belladou., ober mit Opium in ber 6csect;lafegegenbj mit üumljmenber SSer* engerung ber^ßu^itlc fann mit Stufen eine Sluflöfung raquo;on Extract. Belladonnae ' ober Hyoscyami in baö Sïuge eingetri)pfe[t merben.
35iêïraquo;eiten mag es notfjwenbig fel;n, ju erioäfjntem ßmedfc mit ber äuferti^en eine innerlic|e SBc^anblung ju öerbinben, unb bajit biuretifc^e 9Jïittel, inêbefonbere Serpentin unb Ser* pentinöl, aber aud) *purgirmittel gu wallen. S)ie copy;etymerjen wer* ben auf bie bereite befannte Slrt beruhiget, unb bie Sßerengeruug ber tyufiüe wirb burd) ben aufern copy;ebraudj bcS Extract. Belladon, ober Hyoscyam.. bie man biö jur Sonftftenj eineö bidfen girniffelaquo; in SBaffer auflöfen Kft, unb momit man bie STugen* gegenb taglicï) i Mal beftreic^t, raquo;er^inbert.
Sftic^t feiten ift bie Sritiê r^eumatifc^er 9ïotur, unb bann biefer gemäf} ju be^anbetn.
2)ie Choriodeitis ober Chorioiditis, bie copy;ntjun* bung ber Choroidea (copy;efeij^ ober Slbcrl;auO beö Singelaquo; ijl laquo;lê eine für ftc^ befte^enbe ^ranf^eit bei ben ^attefäuget^iereit
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||
|
560
nur fc^ttgt;er ju crfennen, ïommt mciftctiê ïu ÜBctïnnbimg tnit Iritis , mit Retinitis uiib Scierotitis raquo;or, unb UHÏrc, einmal erfannt, ftrcng imb eingreifeitb antipijtogiftifc^, uub mit fräftigen äußern Sitleitungömitteln jit bct)anbeltt.
9tiicfgt; bic Retinitis ober Dictiytis, (Sntjünbmtg bet Mart' ober Slefe^aut unb ber Retina ift f^mer ju erfennen, unb nofy raquo;enig für ficf) beofcacljtet unb kicbrteben worben. copy;te ift meiftenê bei ber fogenannten inn er n £)^l)talmic jugegen.
3Me Capsulitis oberCrystallocystitis, Sinfen^Äa^* feljgntjünbung, unbbieLentitis, dystallitis, Phocoideitis, Glenitis, Phacitis, fiinfen * (Sntäünbnng ftnb leiber bei ben ^auöt^ieren, namentlich bei ben 5ßfetben faft uur burcf) i^ren gettJoI)n(ic^en üblen Stuêgang, — ben granen (Staar — befannt. Sic^tfc^eue, frönen ber Singen, copy;lanäloftgfeit berfelben, Srübung ber Jr)ornl}aüt, 5lnfiillung ber copy;efcipe ber Sonlunctiba mit Slut, SSeränbcrung ber garbe ber 3riS, lebhaftere Seweguugen ber letjtern, bie ieïo^ bei längerer Sauer beS inffammatorifc^en 3u* ftanbeö juneljmenb träger merben; aSerengerung ber $u:pille, unb ein jeboc^ bent unbewaffneten Stuge nict)t mal)rncl)mbarer Sïber* ïranj in bem Steile ber Äapfcl, melcber beiu ^upittiirruube ber 3ri3 fiel) nähert, unb eben fo ein tiefliegcnbcö copy;efdfneè in ber üinfe f^einen bie copy;^m^ torn e biefer (Sntjftnbung ju fei;n.
2)ie Scï)anblitng beftel)t äimäd^ft barin, baf man fo raquo;iet até moglicf) ben günftigften 5(n^gaug ber copy;ntjiinbung — bießett^ei* Iimg — iisxai bie befannten SDïittel ^erbèijufu^ren fitc^it.
2)icfe ßntäünbung fommt n)ol)l weit l}äufigcr alê eine für ftc^ befteljenbe Äranfl^eit bei ben Spieren, namentlich bei ben spferben raquo;or, alä man 6iöt)er jn glauben gcmoljnt ift.
(Si)mptomatifc^e Siugenentsünbnngen fmb bie ca* tarr^alifc^e, r^eumatifd)e unb raquo;ariolofe D^talmie.
2)ie Conjunctivitis s. Ophtalmia catarrhalis, s. mueosa, s. scrosa, bie catarrl)alifd}e, ob e rlaquo;f et) leimige, ober feröfe Slugen? ober Slugenbinbl)ant = (Sntäünbung ïommt bei alten sect;auSt^ieren Bor, erf^cint jebocJ) feiten ^timär, fonbern ift in ber bei meitem gröfern 9Jtel)rl)eit ber galle burc^ catarrl)attfcl;e Sïffectionen, burt^ anbere franfl)afte 5iiftlaquo;ube ber Singen unb ber nafye liegenben Steile, bnrd) baê ßaljngef^äft, unb bei ^ttnben burd) bie copy;taube bebingt. SJtan ftnbet biefe Slugenentäünbung raquo;orjugöweife nur bei ^ferben nnb ^junben, fettener bei (S(^afen unb U)ol)l am fclteften bei Diinfern, unb fte befallt l)äuftgcr junge, alö ältere Subiöibucn.
3)ie érfdjeinungen, raquo;elc^e ft*, menn bie Ophtalmia catarrhalis bcCSßferben mit berï)rufe uitb bei^nnben mit ber copy;taupe raquo;orfommt, meiftenö fe^r f^nelt, oft über sJïacï)t, einftctlen, fmb: copy;ö^merä^afte unb etmaö marme 2ïiifcï)ivcllung ber Slugcntiber, ber SSlinjljaut, SRöt^ung beï SonjunctiBaj biefe ift tei^ an 33tut*
|
||
|
|||
I!
|
|||
1
|
|||
|
|||
|
||
raè V
|
||
|
||
|
||
|
||||||
7kS W.
|
||||||
|
||||||
%
|
,'-*-.
|
|||||
|
||||||
|
|
#9632;Wil
|
'ua.;/
|
|||
|
||||||
|
||||||
/
|
'sa M
|
|||||
|
||||||
|
|
|||||
|
||||||
|
||||||
|
||
|
||
|
||
|
||||
TU. W
|
||||
|
||||
rfafZ-
|
|
|||
|
||||
Mä 70'.
|
||||
i
|
||||
|
||||
yja /a
|
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||||
mix:
|
||||||
|
||||||
./•quot;/. (SV
|
6# (?2.
|
/^ d3.
|
||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
o
|
|
|
|
I
|
||
|
||||||
. Z/a oJ.
|
||||||
|
||||||
Cs
|
||||||
|
||||||
, //// fSZ
|
||||||
|
||||||
.A^A'/y.
|
||||||
|
||||||
|
||
TaéX.
|
||
|
||
|
||
p
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|||
561
|
|||
|
|||
gefafeit, Umdkn, befonberö tm tnnertt UaQamp;mintel, mit Mnm,
eine geI6e ober. Hare gliifftgfeit entljaUcnben copy;rääcfjat (phlyc-
taenae) befe^t, bte balt) aufpfa^en unb fïeine copy;ef^mtte feintet*
laffelaquo;, unb att ben Dtanbern ber SdigenfiCcr wulftarttg öorgetrie^
ben. 2)ie ^iere zeigen Sï^tf^eue, fcf)Iicsect;en bie laquo;ugen unb
fuc^en Sctafimtgen an benfetten forgfaltfg auöjmtjetcfeen; footer
folgt eine rei^Hä^e Slbfonbernng raquo;on granen, Slngenf^Iefm unb
Slugenbutter, iooöon bieStugeu raquo;erunretnt Werben unb oft [o ju*
fammenfleben, ba^ fie raquo;ema^fen ju [ei;n [dE)etnen. 3n einem
l)ol)ern copy;rabe ber copy;ntjünbung fc^roeKen bie aÄeibom'fcben 3)rug^
^en an, bie Sic^tfdieue Verliert ftcf) meljr unb me^r, bie gt;öorn^
Ijant berfärbt fic^ unb erleibet (Störungen tyxcx Siircfjft^tigfeit;
ber S^ranenfluf raquo;erffebt auef) bie ^raquo;aare an ber Sßränen; unb
Dberfteferbein^egenb, bewirft, baf biefe, namentlx^ wenn bie
copy;teUen ntcf^t gehörig gereinigt werben, auöfaüen, wornac^ enb^
ltd) fogar@efc^wurct)en entftefjen, unb wirb fogar biêweiten eiterig,-
bte attö ben ^^ctdnen pdj ergie^enbe glüfftgfeit äfet bie baut
itttter bem Stnge, unb bewirft gleic^faHS ben ^aarauöfall.
S5ie $ferbe fuc^en $$ bei biefer Ärant^eit gerne an Sanlaquo; ben unb anbern copy;egenftönben ju reiben, bie ßunbe Wifcßen oft mit ber laquo;ßfote über baö 5tuge ^in.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^ \
S)ieUrfac^en, Wel^ebie primäre catarrbalifcfteStugen* pntjunbung erzeugen, fmb; copy;^neUer SBec^fer berSBitternng unb ber Temperatur beö Äörperö, feuc^teê SBetter, einbringen frem^ ber Smftt in baä Stuge unter folgen Sitterünge-'93erl)ä(tniffen, falteJKatye, plö03)e laquo;Rac^treife, wenn bie ^ferbe no* auf bie äbetbe gef;en, Sugfuft in ben copy;täaen, bunftige copy;talltuft, bie copy;in* Wirfuttg farter SBtnbe, großer eonnen^e, fc^arfer 2)ämufe auf bie Singen, weö^alb bie catarrt)alifd)e Slugenentjuttbung oft raquo;tele ^ere }laquo; gtet^er 3ett befättt, Wenn fte fofe^en gleichartigen Uu mm auögefe^t ftnb. copy;ecunbär wirb biefe Äranffceit raquo;eran* lapt burc^ baö 3al)nen, burc^ bie 2)rufe, bur^ bie copy;taube, bur* baö copy;atarr^alfteber beS 9linböie^ee unb anbere ïömtoBotifAc Äranf(;etten. Jn legerer Seaie^ung ift ju bemerfen, baß woM auc^ mit ber Stoëfranf^eit unb bem ^raquo;autwurme ber q}ferbe, copy;nt* äunbungen ber S3inbel)aut raquo;orfommen fönnen, unb laquo;Btin* eine jol^e I^mp^atifc^e entjünbung ber SBinbe^aut fogar bei einem Öicgenbotfe warjrna^m, ber 1829 burc^ Sinftetfung raquo;on einem ueOenfter)enben rosigen ?ßferbe in bie 3ioèfranf^eit, mit atten bie. ^r Äranf^ett eigen^ümlf^en SÄerfmaten, raquo;erfalten war. 2)iefe töntjUnbwtg, obwohl fte i^ren copy;ig ebenfattê in ber Sinbebaut ^at, wet^t boc^ raquo;on ber catarr^alif^en copy;ntäunbung ab, inbem m bei jener bte bur^auê etwaö entäünbete Stnbebaut raquo;erbitft an laquo;njernen copy;teilen f notig unb uneben Wirb, unb biefe f notigen copy;efcfcwuffte fä m ber laquo;Witte an einer eiterig breiigen laquo;Waffe tot*
|
*
|
||
i
|
|||
|
|||
vq
|
||
|
||
662
JMiibdit, wefcfie aufgeloht unb auSgefiofiett raquo;trb, fo baf bann tiefe, unebene unb unreine copy;efdjiBÜre entfielen, wel^e [xä) alt-mäklig toct'ter auöbreiten, unb in ber S^iefe ben Stugenlibfnorpel, fo raquo;ie ben ber Sßtinjfiaiit äerftören. copy;3 mödjte baï)er geratener fe^n, biefe 3{ugenentjunbung alö Ophtalmia ozaenica, fareiminosa ober tuberculosa ju beseic^nen, ober auejj i^r bie ^Benennung „böêartige iqmpfyatifät Sinbe^aut^dntjunbungquot; 6ei* jufegen.
2)ic SBef;anb[ung ber catarr^alifc^en Slugenentjünbung madjt bie STnwejibung ber Mähe burc^auö unjuläffig, fte mac^t üiélmefyt ben öiebraud) öon Sämlingen mit lauwarmem SSaffer ober mit fd)(eimigen Sibfodjungen notliwenbig, benen man bei Sïbna^me ber (Sntjunbnng ober bei einem paffisen 6f)arafter ber* felben ^oïïunber-, ÄamiÜen-, 9lrnifa-'331umen^ ober reg;albei*3tuf* giiffc, unb uac^ Umftäuben aud) Sleieffig, ainïtitriol, Silaun, ja felbft Äam^er^ßmutltotten unb Dpium^inftur beifet^en muf.
sect;auptfä^(icf) fel)e man aber auf bie Äranffjeit, mit ber quot;bie catarrtyatifebe Siugencntäünbung erf^eint, unb fu^e, bie copy;ntjün* bung ber (£cl)(einil)äute in baê Stadium blenorrhoicum ju bringen, inbem man 311 biefem 58el)ufe bie ïfiiere warm t)ält, bie (Schleim* obfonberung burd) copy;erjiettlaquo;, SÄalöen* unb Söoöfraut*, ober ou^ buref) btofe 9Baffet*2)äm^e auf bie Stafe, unb felbft auf ben ganzen Körper ber Spiere bewirfen lä^lt, nac^ gefc^eï)enerSlntt)?n* bung aber bie SI)iere wieber raquo;öüig trorfnet. Stuferbem muf man bie quot;Oegenb beö ÄcI}lfopfe5 unb Äe^Igangeö mit einem raupen 6cf;af* ober ^afenfeKe, wollenen QeäenAappm laquo;. bgl. umpUen.
sJii^t immer erweist ftd) aber warmelaquo; SSerljalten unb SRei^ ben ber JQaat jur a5erme^rung ber Slbfonberungen, bie bei ber feeunbären catarr[}a(ifrf)en Singenentjünbung notfjwcnbig ifi, ^in* retd)cnb, fonbern man mup bei ^unben Srec^mittel, ober ^gt;ot* lunberbfumen-Siufgüffe mit 3ufaÖ *gt;w Spiritus Minderen, aber Terpentinöl anwenben.
2)icteric^ö empfiehlt Seifpielöweifc folgenbe gormet:
^c. Florum Sambuci unciam unam Infundc cum
Aquae fontanac uneiis duodeeim Colatiirae refrigeratae adde Spiritus Minderen unc. unam sive Olli Tcrebinthin. drachmam unam M. I). S. SWU 4 — 6 SÄalen in bem 3eittaum raquo;on l —i1/laquo; Sagen ja Verbrauchen.
SSei laquo;ßferben ftnb biapßoretif^e Mittel — SBa^olberbeeren, Serpentin^orj, gefönter Serpentin, aber bei raquo;orfjanbener copy;djwädje aur^ copy;albrfatu unb StaimatefEimamp;l, unb ba6 Terpentinöl — in Stnwenbung 511 bringen; auc^ Schwefel, copy;pief glanj, copy;olbfd^Wcfel, Kermes minerale u. bgl. in SSerbinbung mit ben raquo;orgenannten
|
||
|
||
wmmma—mmmm
|
f
|
||
|
|||
663
|
|||
|
|||
SWitteltt, ober für fid) olTein, ober auc^ mit fd)Idmigett laquo;Bc^fcfn fmb jum mnerltc^ett Oehaudjc ju cm)gt;fe^Ien. 5)ie örtlidieSSe* Ijanblung ift bte bereite angeführte, unb bte 3){ät muf geeignet fe^n, bie örtliche laquo;nb allgemeine Se^ianblung ju unterftüamp;en.
Srocfene Äräutetfi^en, wie fte raquo;on einigen im SBeginne ber Äranf^eit anempfohlen werben, fmb nidjt fefir raquo;raquo;offenb, be* fonberö ni^t in ber ^eriobe ber Sfugentrocfenfjeit, — in ber id) auf erlief bie Sotionen raquo;on lauwarmem äBaffer, no^ me^r aber ben auffteigenben Samjjf raquo;on ^oaunberblüt^en*8lufgui, taglidj 2—3 SDïal angewenbet, ató bag Oeeignefte aulaquo; meiner erfafirunq em^feljle.
Sei einem l^m^atif^en ober tuberfulöfen ß^arafter ber Äranf^eit fmb bte weife, ober audj bie rotfje 0ueiffilberfal6e, bas galomel, bie 3obfalbe u. bgl. angejeigt. Slbleitung3mittel fmb nur feiten not^wenDig.
3)ie r^eumatifc^eSlugenentaünbung, Ophtalraia rheu-matica, ober bie copy;clerotica*, Sinbel)ant*entaünbung, (weil fte raquo;orjugöweife in ber copy;cterotica i^ren copy;ty ^at, aber raquo;on biefer am* auf bie eonfunetiea, unb nidgt;t feiten aud^ auf bie ßornea, bie Srilaquo;, unb bie übrigen copy;ewebe übergebt), ergreift am ^auftgften bie $ferbc, bad SRinböie^ unb bie ^quot;nbe. 9luc^ fte befallt bae Sluge entweber primär, ober fecunbar. 2)a6 (Sr* [tere gefdjieljt, wenn jene Utfac^en, wel^e ben 3ïf|eumattëmuö überhaupt ^ereorbringen, allaquo;: — falte laquo;uft bei etBifttem, fcbwi$enbem Äörper, 3ugluft u. f. w. raquo;orjugöweife auf bie raquo;ugen emwirfenj fecunbar aber ïommt bie rï)eumatif^c Singen* entjunbung alö copy;^mptora ober golge einer rf)eumatffd)*fieber* paften Aranï^eit etneö S^ietelaquo; raquo;or. — SÄan trifft fte raquo;orjiig* ** }Sl ^unl,m an' Wlaquo; raquo;iel tn'ö SSBaffer ge^en muffen, unb bet raquo;ßferben, bie in fumtftgcn copy;egenben weiben. o-^£ie reg;rf*einu,,9en ** r^eumatif^en Slugenenfjünbung fmb: ri^ 'ïïequot;e' ^fwtoflenftyn ber nur wenig ober gar nidjt ge* f^woUenen, fettigen ober runjlig raquo;eraogenen Sïugenliber, raquo;ermebrte äßarme unb 6^mer^aftigfett berfelben, raquo;orgetriebene SBtinjbaut, parfc unb neftformigc SRót^ung ber Sinbe^out, raquo;on ber einige töefaf e wo^l auc^ fiarfer unb auögebc^nter fmb, weö^atb fte biö* Weilen an ben Slänbern ber Slugcnltber Wutfiartig aufgetrieben ift. 2)te Spiere finb gegen Setafhmgen am Äopfe unb Sluge few empftnbli^j bie^unbe winfeln unb freien oft plo^licfi auf. -Anfangs fïiefen bie Styränen ^eriobif^, unb fmb fc^arf, aber mebt Ietcl)t fc^mierigj mit ber etntretenben SSerminberung ber laquo;^tpfieue raquo;erme^rt fïdgt; ber ^ranenauéfluf, unb bie gerötbete Smbe^aut wirb bentlicb ft^tbar. 9luf ber Sinbe^aut unb gornea eiufte^en btöweilen au^ laquo;ß^l^ctänen, wel^e aufplaöen, unb bie ^tKiie bes Slugea unb feine Umgebungen cèen unb in (Siterung berfeèen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; q
|
|
||
|
|||
36'
|
|||
|
|||
M
|
|||
|
|||
|
||
564
|
||
|
||
SÖct einer fachgemäßen biätettfe^cn nnb tljeta^euttf^en 58clt; feanblung fann ber Verlauf ber rf)eumatif^en Slugenentsunbung in fe^t raquo;ielen gatten in 8—Id^aaen öoUfommen beenbigt fei)n} unter entgcgenaefelstenllinftänbeit, befonberS aber, ttjennfte feeun* bar ift, unb CaS attgemeine ober überhaupt sprimär^etben md)t geboben wirb, mehrere SBocfyen anbauern unb ju reg;efaM brot)ep ben 9{acl)fraufweiten führen; nic^t fetten fel)rt biefeÄranf^eit mte--ber jutüd, unb wanbelt ficf) in bie ^eriobifcïjeSlugcnentjun* bung um} and) fommt fte im Vereine mit ber catarrl)alifc^en biöiveifcn epijootif^ bor.
3)ie IBel^aubhing ber rt)eumatifc^en SCugenentjunbung be=: ftefit borjugêweife in S3efeitigung unb 9Sermeibung ber copy;elegenraquo; beitóurfaéen, namentlich ber copy;rfältung, ber ^W unb falten SKittet übcrl}auï)t. 2)ie laquo;Kittet, welche bei ber röcumattWen Slugenentjänbung inSluwenbung ju f ommen fyaUn, fmb na^bem copy;rare ber Äranf^eft raquo;erfc^ieben. S5ei einem geringern (Srnbc UH'nbe man, ba bie raquo;on einigen empfohlenen, unb an ft$ wol)l paffenben, 93al)ungen ober Ueberfcpge raquo;on Slbfoc^ungen beö WtaU raquo;enfrauteS ober ber Slltïjaenmurèel mit Cicuta ober Hyoscyamus, ober raquo;on SRofenfaomenfatfettt, benen bei Slbnal)me ber laquo;ntêün* bnnaöjufätleoollunberblumen, Äamiaen, 3(rnica; SBermut^, copy;c^af* aarben n. bal. beigefe^t werben, fe^r leitet ju (Srfältungen unb babur* ju laquo;ßerfc^limmerungcn ber Äranf^eit Sïnlaf geben, bte weiße duecffilberfalbe mit laquo;Bilfenïraut., copy;c^ierlingS* ober SeUa^ bonna*reg;ctract, mitunter onc^ in SJerbinbung mit Dpium m ber Slrt an, haf man raquo;on biefer Salbe in bie Slugenltber unb m bie Unmebunqcn beö Sïugeö einreiben, unb in bie Singen felbft ein* ßreiften Wit SBenn baö Ztyex bebeutenbe S^merjen äußert, äberfiauöt ber entjünbtic^e ef)aralter me^r auégebitbet, ober aber and) (gretfctómus jugegen, ein Siagemetnleiben aber ni^t ober nur in qcrinqem reg;rabe raquo;ort)anben ifij fo ifi bie Sl^Utation raquo;onJ3lut. egetn an bie SlngenliDer, ober au^ bie Depung ber lt;S W^ ober copy;cbläfcüenen raquo;ou laquo;Ru^en. 3^ aber balaquo; S^ter fe^r belaquo; beutenbe copy;c^werjen unb tft jugleic^ baö^agememteiben groß, fo ift ein allaemeiner Slberlaf inbicirt, meinem ftaftxge Slbleitung^ reüe in ber M^e ber Qtugen au fol^n ^aben. 2laquo;e^ieigt;m* ctttftanbene Stbfonberungöflä^e tft fo lange in unterhalten, m bie copy;efabr ber Slugenentjünbung raquo;oriiber ift. Snnerlic^ unb un* ter folgen93crl)dltniffen, wenn fonft feinecopy;ontrainbicationbcfte^t, braftifebe copy;utgonjen mit galomet, ober anefj copy;tauber* ober S3it* terfatj, bei öunben aber Srec^mittef, angejetgt; raquo;on benen man, fobatb claquo; baS örtti^e unb Siagemeinteiben geftattet, JU ben bta* raquo;lioretifcb^biuretif^en SOWttefn übergebt.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;L. ~t ..
^ft ein me^r paffwer (^arafter jugegen, fangen bte^tÄnen an, fd)arf ju werben, ift bag Singe trübe unb bie raquo;raquo;raquo;$laquo;laquo; fd)taff, obgleich gerötet, fo ift baö Singe mit lauwarmem Sßajfer
|
||
|
||
.
|
||
|
||
mmm
|
|||
|
|||
565
|
|||
|
|||
ju reinigen, unb hierauf ftnb (Sintrö^ifefungen unb Stnfcn^tungcit mit copy;oïntionm beö fc^wefelfauren 3inh$, beê Sdigenftcincö (ixacf) 3)teteti(^ê 6 — 10 @ran in 2 Önjen beftinirteu SBaffcrö qc löfet) anwenbbar, raquo;eieren Slupfungen man noctj mit Sinten S3rannttt)ein jufe^en, ober ftatt beren mau aud) bie einfache Dpi-urn* ober Sltoetinftur anwenben fann, befonberé Wenn [d^on fieiue copy;efc^tuür^en, Trübung ber ^orn^aut, ober Joo^l gar fcftou g(e* den auf biefer tt)at)rne^mbar ftnb. fJiic^t minber ift bie wcijje öuedfltberfaibe mit Äam^er ober ßpiumtinftur jwedmäfjig; in* nerlic^ erweifen ft^ ^urganjen fe^r nüèlic^).
^inftc^tlic^ beö biatifd)en 93er!jaUené bei r^eumatifc^en Stugcu* entjünbungen machen jtd) ein raquo;armer 3lufentï)a(téort unb wanncS SSeberfen ber ï^iere raquo;or SlÜem not^wenbig. -3(u(^ fmb bie Sfugcit mit troefenen, weisen, rootlenen Sa^en, ober mit einer gritncit (Scprje ju bedangen, gleidimäfig warm ju erhalten, unD bor na(|t^ei(igen aufern copy;npffen, ingbefonbere raquo;or ber (Siuwirfuucj beé fii*te6 ju f^ü^en. 3quot; fräftige unb erl;i()enbe 3tlaquo;^rung6* mittel fmb ju raquo;ermeiben, jebo^ in biefer ^inftetyt bie (£()a-rafter *Sßer{gt;ältmffe beö örtlid|en unb attgemeinen Seibenö ju be^ a^ten.
2)ie raquo;ariotofe Slugenentjünbung ber @cf)afc, Opli-talmia ovium variolasa, erf(^eint, alö eine biefer SljiergattUttg cigeutl)i'tmlii^e ^ranff)eit, entweber gfei^jeitig mit bem ^Jodfenlaquo; Qixantym, ober iväl)renb ber SJedquammationS^eriobe. — 2)em-nac^ nimmt man entmeber mit ben allgemeinen (Symptomen ber eruption ber copy;djafpotfen, ober in ber Slbfc^iippungöperiobe ber lectern and) bie (grfdjeimmgcn einer Sïugenentjünbung waf)r. 3)ie Stugenüber ftnb gefc^ioffen unb uad) beven Deffnung jeigt fidj bie Sinbe()aut rotl)fle(fig unb mit ftar! gerotteten Slutgefäf ett burc^jogen, bie unburcï}ftd?tige sect;ornI)aut wirb ebcufallö entjänbet unb flecfig, bieCpupilfe wirb verengert unb bteSriS getrübt. 2gt;ie glecfen concentriren fi(S me[)r unb mel)r, unb eS raquo;raquo;erben barauS cnbticf) an ben Sdigenlibcrn unb bereit freien SRänbem, unb in ber SSinbe^aut ^uftetn gebiibet, welche bie mimlicfcen SKetlinale jcigen, Wie bie, wetdje entweber gleidfljeitig auf ber aiïgeineinen 2)ecfe beS Äörperg ftc^ ergeben, ober erhoben Rotten unb nun ab^ f^uppen, jeboct), etwas fiadjer, ntö bie auf ber sect;ctut ftf.jenbctt Slattern, ftnb. SQSenn biefe ^ufteln an ben Sdigcnlibcrn fef)r ja^Ireic^ ober concentrirt ftnb, fo bewirten fte eine fo beträd)t(icbe 5(nf^weIIung ber 3lugenïiber, bajü mau biefe fauin auöeinaitbcr bringen ïann, um ben Slugapfcl 511 unterfudjen. 2)ic granen fliegen anfange fpärlid), fpätcrl)in I;äuftger au6, befonberö, wenn ber ffierfuc^ gemacht wirb, bie 3litgenlü)er ju offnen. ïïïit bem rei(f)ti^ern ^ränenfluffe Wirb bie (Sonjunctwa b(eicf), bie poefen werben allmäpg reif, unb fangen an, il}re iticf)t feiten freffenbe unb jauc^eartige giiifftgfeit Jtt ergiefen, unb wanbeln ftc^ fel)r
|
m
|
||
|
|||
lt; 1
|
|||
|
|||
|
||
566
Mufig in jerfiörcnbc @ef^tt)üte um, fo baf nic^t feitelaquo; fccibe Slugen raquo;etloren gefeit.
3e gutartiger bic aïïgemcinc 5ßo(fenfeu(^e ifi, befto gutartiger ift auc^ bie raquo;ariolöfe Slugenentjünbung, unb i^r Verlauf ift fdjncl* Ier, wenn ftc mit ber eruption bet copy;^of^ocfen gtei^jeitig, als wenn fie erft in ber iDeêquammationtyeriobe raquo;orfommt. 933enn bie tyoie nac^) innen auf^lafct, raquo;eranlapt fte nic^t nur eine un* burdjficf)tige Starte, fonbern bur^ ben (Srgujj if)rer glüffigïeit na* innen fetbfi 3etfterung belaquo; Slugeö unb raquo;olïige 33Iinb^eit. Sei ben branbigen ober 8la8**13o(fen inébefonbere I)at bie D$fy tl)aïmte Sluêfïie^en ber geu^tigfeiten belaquo; Slugelaquo; jur golge.
Sie 33e^anblung ift nur bei einjelnen gieren, ni^t aber bei ganjen ^raquo;eerben, jwedtnajjig raquo;orjune^men, unb hat Sïnfangö in Slnwenbung raquo;on SSä^nngen mit lauwarmem SBaffer, fc^Ieimi* gen Stbïodjungen, fauem Sranntweinfpütic^t u. bgl. — sur SM* berung ber Spannung unb copy;^merjen ju gef^ei^en. copy;obatb ftdj bie tyntyfy in ben ^ufteln tngiter umjuwanbeln f^eint, müffen biefe mit einer Sanjette ober Sntyfnabel in ber Slrt geöffnet wer* ben, baf man ï)orijontat in bie etmaö erhabene SStatter einfloßt, bamit bie ^raquo;aute beö Shtgelaquo; nid)t burdiftofen werben, unb bie glüfftgfeit auf ber geöffneten S3Iatter nac^ aufen fliegen fanu. hierauf bä^e man baé Singe juerfi unb Wenn bie copy;terbilbung in ben *]3ufteln itoc^) ni(^t raquo;olïfommen fiatt gefnnben Ijat, mit lauwarmen fc^Ieimigen Slbfoc^ungen, alöbann aber tröpfle mau, Wo möglich täglich meïjrmal, gelinb jufammenjie^enbe SDiittcr, j. S3. Siuflöfungen raquo;on 2 — 3 copy;ran belaquo; Slugenfteinlaquo; in l Unje beftittirten SBafferö mit bem 3ufaèe raquo;on etma 20 tropfen Dvium* tinftur — wieJDietericfyé emppeïjlt, — ober au^Dpium= unb SKoetinftur für fify altein ein.
Unreine reg;ef(|wiire werben nadj aKgemeinen Siegeln, aber immer mit SSeaug auf bie raquo;or^anbene Äranl^eit, be^anbelt.
copy;6 i)ï oben fdjon ber epijootifc^enSlugenentäüubung, Oplitalmia epizootica, emciljnt Worben. 2)iefe ift fc|on mef)r* mal, befonberö unter 5ßferben, aber andj unter bem3linbraquo;ie^ unb unter ben 6d)afen, beobachtet morben, unb befteljt in einer eatar-rfwlifd^ rl)eumatif(^en Slffection ber 9tugenï)aute, bie Ijaufig, aber ni^t immer, raquo;on einem fieberhaften Slltgemeinleiben begleitet ift. — Sin ben franfen Singen nimmt man ein Ijäuftgelaquo; ftarfelaquo; Jlljränen unb eine raquo;erme^rte Sïbfonberung raquo;on Slugenfdjietm unb Slugen* butter wal)r, wobei bie Slugenlibränber unb SBinfet unrein er* f^einen, unb bie Saden ftarï bur^naft werben. Die Singen ftnb meiftenlaquo; gef^Ioffen, werben nur gezwungen geöffnet, unb bei ber Serü^rung berfetben jeigen bie 3$ierc burd^ Sträuben gro^e copy;djmerjljaftigfeit. Slu^ tfi eine größere ober geringere STnfdjwet* lung ber Slugenliber jugegen, bie Temperatur berfelben ift me^r ober Weniger erï)ö^t, bie fëonjnnctfoo gerottet unb bte a3linjf)aut
|
||
|
||
il
|
||
|
||
(r
|
||
|
||
567
|
||
|
||
raquo;orgetrteben. Siadj ein ^aar ïageu öffuett ftd) bie Sttigcnïtber, bie Smbe^aut erfc^eint aufgelodert, itnb auf ber Êornea Wirb ein rci(^eö 9ïeamp; raquo;on S3lutgefä|en ttorgefunbeu, wobei bie genannte ^aut mil^igweifi, blcifc^iefergrau ober afdjartig raquo;erfätbt crf^eiiit. diidjt feiten aber jetgen ft(fgt; bebeutenbe S3tutunterlaufungeu iu berfelben, unb felbjl in ber raquo;orbern Slugenfamraer, mitunter and; erfubirte ^laftifdje S^m^e, unb tt)ol;l fogar (gtteruug.
copy;in etwa raquo;or^anbeneö fieberhaftes SJUgemeinleiben äufert ftc^ bur^ Slbgefd)tagenï)cit unb frül^eitigeê copy;rmüben ber Spiere, copy;enfen beê ^opfeö, ^dngcnlaffen ber Stjren, raquo;icleö Siegen, auf* gelöste, glanjlofe unb trorfene ipaare, fejieë Slufliegen ber sect;ant, mangetnbe Steflaquo;, raquo;ermel)rte ïrintluft, fparfame, troef ene, fyarte, ober auc^ burc^fallartige 2)armenttcerungeii, feltcnen unb waffer^ gelten Urin, 6ef(f)leunigte *putfe, crfct)lücrte SRefpiration u. f. it).
aißeg, raquo;aS 9fiï)eumattömu3 überljaityt erjeugt, fantt, xvmn bie (Sinwtrfung folder (Sc^ablicf)feiten auf bie Slug en raquo;ieler Spiere raquo;orjugSWeife unb gleichseitig ftattftnbet, bie e^ijootifcfje C^tljalmte ljerraquo;orrufen. 9Wan l]at biefe Slugenentäiiiibnng fdjon in 93erbinbung mit ber SOtanU unb Älauenfeu^e raquo;orfommen fet)en, unb e3 ift mir ein gall befaunt, iit welbent, fel): raquo;iele spferbe cineè J:araquo;atlerie * 3iegimeutö an ber Sfnfluenja litten, nad) beren ^raquo;ebung alöbalb ginige ber genefenen ^ferbe mit fpontanen entjüublt^en 9lnfd)U5eltnngen ber Scngefeïjtten ber güjic befallen würben. Sene ber genefenen ^ferbe, bei benen biefe S3eugefef)nen=9lnfcljwellungen nid)t eingetreten waren, würben im barauf folgenben 3at)re t)on einer catarrt)alifd) =rl)eumatifd)en Stngenentjnnbung l)eimgefuc^t, bie ber 3al)i ber ergriffenen fixiere wegen c^ijootifcfj genannt ju werben öerbtent, obwohl bie in gtebe fteljenbe jtranll)eit Weber mia3iiiatifcf}e nodraquo; contagiöfe copy;igen* f^aften befiel.
3)ie 33e|anblung biefer ^raufljeit, Welche ungeachtet iljrcr gefa^rbroïjenben copy;rf^etnungen in ber Sïcgel einen cinfadjen, gut* artigen unb regelmäßigen SiJerlaitf nimmt, unb in 8—14 Sagen, bisweilen aber erft in 3—4 SBodjen raquo;ollfommen gehoben werben fann, befielt in moglic^fter Entfernung unb Sntferntjattung ber @elegenl)ettöurfad)en, unb in ber Sorge für gefnnbe, mäßig warme, gegen ju grelleê Si(^t gefdgt;ül3te copy;teilte, in benen unter benStän* ben ber *j3ferbe fify feine SÖïiftpfül^en befinbcit bürfen, unb in welken bie Stbjugêfanate ber SDÏiftjaudje gehörigen galt Ijakn, unb forgfättig gereiniget Werben muffen, — in Sßebcrfung ber Spiere bei fuller aBitternng u. bgl. ?luf bie Singen läßt man anfänglid), unb bis bie Spiere biefelben wieber öffnen, lauwarme 2Ml)ungen ober no(^ beffer kämpfe bon copy;erfte*, 8ein= ober 9)ïot)n* faamen*Stbfod)ungen, ober raquo;on 9Jtalraquo;ett* unb Gnbifd)fraut, bei großer copy;(^merj^aftigfeit aud^ SSätjungen mit 2)ecocten beS 23il* fen* ober SBeHabonnafrauteö anwenben. Sffienn fid) nun bie Stugen
|
||
|
||
|
||
568
lieber öffnen, imb bte oben ongefü^tten ffietänbenmgen an ber
6ornea imb in ben wrbern Singen raquo;orl^anben fmb, fo finb bte
iüetjje ober rotf)e Ouetffilberfatbe, ober Slnflöfnngen bc3 ètnf^
raquo;ttrtolö in (Smdê inbicirt; bie genannten Salben aber muffen,
mm bie angeführten Slbnormitäten fet)r beträc^tlid^ finb, mit
gamier ober mit 3infoxi;b raquo;erbnnben, ober mit ber Sobfalbe
toewcdjfeït werben. SSeitfraquo; em^fief)(t eine 6albe raquo;on rotf)em
£lnedEftIber))räcipttät unb Samper raquo;on jebem V9 Srac^me, 3iii^
bhunen i 2)rad)me, frifc^er unb ungefaijener Butter 2 Unjcn,
lraquo;oraquo;oit erbfengrof in ben innern Stogenwinfel jn ftreic^en ift.
Sf^eulin raquo;erorbnete bei ftarfer (Sntjünbung Blutegel an bie
Stugenriber, unb SiugenWaffer auö 3infraquo;itrtor l copy;trupei, Sam^I)er*
ftn'rituö unb Steiertract raquo;on jebem i 2)rac^me, (befttüirtem ober
%hip) SBoffcr 6 llnjen, baä, lauwarm angewenbet, mir bei
folder SSeranfaffung fcEion gute 3)ienfte geleiftet ^at. Sdj) faf)
mic^ auc^ genotï)iget, Sibteitungöreije anjubringen, unb bei einem
bebeutenben fieberhaften Slßgemeinleiben einen Sfberfaf raquo;oräimeI)inen.
2)iefeê Slirgemeinleibeii forbert, wenn eê unbebeutenb ift, feine
timertidpe 23et)aublung, in ftärferm Orabe raquo;or^anben aber bie Sln^
Wenbung raquo;on glieber* ober Sinbenbh'itfjcn-Stnfgitffen mit copy;almioï
unb 23recf)Wciuftein, ober ftatt beren mit Gatomet bei trorfcit unb
feiten erfolgcnben SDarmauöfeerungen in ffierbinbnng mit copy;tauber-
fatj angezeigt j bei raquo;orf)anbeuem i)urc^fal(e aber bürfen copy;aloinel,
S3red)UU'iiiftem, copy;aduiat unb Oiauberfalj nic^t angeweubet Werlaquo;
ben, fonbern eß finb l)ia ^oKunber^ ober Sinbenbliitljen-^ufgiiffe
in SOerbinbung mif copy;(^warjwurjelbecoct inbicirt, benen man bei
raquo;ori)ant)eucr ec()Wäc^e ÄalmuöWWjel u. bg(. beifetjen faim.
sect;äufigee grottireu ber Spiere, weicfjeö, grünes, faftigcö gut* ter, überfd}(ageue TldjU unb SDÏatjtronfe muffen bie 6ii'r miters ftüften.
giue fecunbäre-Jfugencntäiiubiing ift aufy bie bitret) 9Bärme im 5{uge erjeugte, — Ophthalmia verminosa, bei mU c^er bie SBunnfranffjeit beö Stogeë baö primäre Seiften barftettt. 9Jïan ftnbet nämlid) in ben granen ^Organen, unter ber 6ougt; junctiraquo;a beä ïtugapfelê, in ber Wäffcrigen geuc^tigfett ber raquo;orbern Slugenfammer, in ber Jlr^ftalf-'Siufe uub jwifdjen ber 9tef3* unb 2lberf)aut ber ^auötbiere bisweiten SBürmer, iretctje ber familie Filaria aitgeï)öreit uub Woraquo;otl nameuttic^ bei bem ^ferbe in ben üljräneiuDrgauen bie Filaria lacrytnalis mihi, unb in ber Wäf-ferigen gcuc£)tigfeit ber raquo;orbern Sfugenfammer bie Filaria papil-Josa bie bäufigfteu finb. 3öeim firt) 2Biirmer in ben Zijxänen^ Drganen beftnben, fo erfd)eiuen bie 33iubel)äute gereijt, bie 2(ugen unrein unb bie 93acfen burc^näpt. copy;teicljjeitig fcfjeincn bie ^bi'ere ein Surfen ju em^ftuben, unb fitsen ben ieibenben Zfjeil fiäufig in reiben.
2)abei ficl;t man bisweiien bie SBürmer/linbem fte ^ie unb
|
||
|
||
1
|
||||
|
||||
:
|
569
ba einen Zl)dl i^reS ^öt^erö ma ben ^ranen^Organcn ïjeröot^ ftrecfcu, tefouberä wenn man bie Singen mit teinem lauwarmem äßaffer ober mit tauet ffijjet 9)ïi(^ bä()t.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;. , . , ^ or ,
copy;inb aber Sürmet in bcr mäfferigen geuc^ttgfett beè laquo;itge5 jugegen, fo ift Icötereö ^eriobenweife entjünbet, wobei bxe reg;tU äünbungesnfälte eine geringere ober größere copy;tärte erretten, raquo;on felbft ober auf angeioanbte Heilmittel raquo;erfdiwinbcn, aber laquo;neber In aSorfc^ein treten, fo lange, m enbtic^ ber SBurm im Sfugc abftirbt, ober aulaquo;3 biefem entfernt wirb, ober ba3 copy;e^ermogen mia erlogen ift. Sn ben raquo;on ber entsiinbung freien 3eit= räumen, mithin bei flarer, wafferiger geuct)tigfeit unb bei reiner unb bur^ficl)tiger Cornea, laquo;eigt fic£) in ber raquo;orbem Slugenfammer an irgeub einer 6teHe in bcr wafferigen geut^tigfeit, oft raquo;laquo;laquo;^ telbar ï)inter ber burct)fi^tigen sect;ornï)aut ein wipty gefärbter, faben* ober ^uuttförmiger Äor^er raquo;on raquo;erf^iebener reg;laquo;fe, wel* c^ier fic^ cutwcber rul)ig raquo;erlitt, ober aber auc^ raquo;erf^iebene Bewegungen mad)t; obwohl man nun unter ben angeführten 4Je* binguiigcn ben Sunn baê eine SKal gefe^en ^at, ift eé beim bo* nic^t feiten Der gall, bajj man ityn, weil er fw^ gerabe an einen auberu, bem Singe beö Unterfuc^enben mc^t juftängli^e Stelle begeben l)at, bei 511 einer anbern äeit wicbertjoltcr Unter* fiKÈung nict}t wal)rnel)men fann.
2)ie SSitbung btefet SBürmer ift burc^ Generatio aequivoca bebingt, unb eö ift nod) nicf)t auögemittelt, unter weldKii SSer* Ijältniffcn beö Slugcê felbft unb feiner Steile, ober ber Sebcnöraquo;er* Mttniffe beö Spierelaquo;, feiner 6onftitntion u. f. W. biefelbe emtreten famt Sß;it)renb nun bie SBürmer in ben 2;t)räneiu£)rganert feme anbern (Srf^eiuungen unb golgeit, dö bie bereite genannten, l)er* vorbringen, erleiben bic Sïugen bei ber copy;egenwart raquo;onSffiurmern in ber wafferigen geucf)tigfeit mit bcr seitweifen 2Bieberfel)r ber (gntjünbung alimdl)lig fo bebeutenbe 5lcnberung, baf raquo;olltommcne (Stbßnbung erfolgt, wenn berSBurm nidjt frül)5ettig abftirbt, ober burd) Dvèration au6 bem Singe entfernt wirb. Sei einer fünfte ltdEgt; erregten gntjänbung beö mit einem Sönrme behafteten Ulugeö ftirbt berfelbe ab, wäl)rcnb er bei ber burd? il)n felbft raquo;crurfa^* ten jettweifen (Sntjanbung in ber wäfferigen geuc^tigteit nngeftort fortäuleben fc^eint. Söenn äulefet 33linbl)eit erfolgt, fo l)at biefcö auf bie gorteviftenj beö SBurraeg, ber and) in bem erblmbeten Slugc leben tann, feinen (Sinfluf.
copy;o lange bcr 2Bnrm nid)t nbgeftorben ober ouS bem Sluge entfernt ift, fann auefy eine copy;enefung nic^t erfolgen.
2)eél)alb mujj man bie Sßürmet burd) ^I)arinaceutifd)e VRiu tcl 511 tobten, ober auf operative SBcife ju befeitigen fuc^en, wo* bei auf bie (Stttjünbung beö Stugeö nur eine nntergeorbnete ylucf* ftd)t ju neljmen ift.
3)ie gntfernung ber SBürmer auö ben ^räneuorganen gef^iet)t
|
'•#9632;#9632; i' -
i ji
I
|
||
I
i.i
|
||||
|
||||
|
||
570
babuïd^ bajj matt crficre, mm fte raquo;on felbft ober nact) SBa^uttgctt mit lauwarmem SBaffer ober fofdjer füfiett Wirt) einen 5;^et[ ï^reé ÄÖt))erö raquo;orftrerfen, mit einer 5pin9ette erfaft imb auöjie^t.
SOBare biefeö nid^t t^unltc^, fo miif te man bte SBiirmer buret) copy;infirei^en raquo;on grauer tluecffilberfalbe mit Serpentin-/ ober mit ^irfd)l)ornoI n. bgf. in bie Wugenitnnfet unb i^re 9iälje, ober bur^ eintröpfeln raquo;on Slfoe* ober Sïfanttinïtur in biefelben ju tobten fuc^en.
3)ie Söbtung ber äöürmer in ber meifferigen geuc^tigfeit ge* f^ieljt gleichfalls biaweiten burc^ (Srregimg einer füuftlic^en entjünbung beä Sluga^felê, toelc^e bann mit jert^eflmben SKitteln Be^anbelt mirb. lim biefe (gutjiinbung ^eröorjutrittgen, wirb Slloettuttur eingeträufelt, duecffüberfalbc eingcftric{)en u. bgl. 2)aburdE) wirb biöweilen ber 2Burm gelobtet, unb allmäfjlig re-forbirt.
Sßilt man aber einen SBurm auö ber uxifferigen geu^tigfeit beö Slugeö auf o^eratiüem 2Bege entfernen, fo mu'| ein ßeitraum baju obgeloartet raquo;erben, in welkem baö Sluge yollfoinmen frei raquo;on entjiinbuugejufällcn, unb bie ßornea bollftäubig bur^ftc^tig tft. — 2)ad 5ßferb wirb 511 biefer Operation auf betannte SBeife an einem l)ellenDrte auf bie bem 511 operirenben Singe entgegen* gefegte copy;cite niebergeloorfen, unb ber Jtopf ^orijontal unb feft gehalten- 2)er Operateur läft bie Slugenliber auöeinanbcr fyaU ten, unb fuc^t baö Sütge auf eine für bie Sluöiibimg ber Dpc; ration geeignete SBeife ru()ig ju ftellen, ju weldjem SBe^ufe nad) ber Slngabe beê *ßrüfefforö'^)ai)ne in ber SJÏitte ber ober ber Slugenl)of)Ie liegenben Slugengrube beê ju operirenben Slugcö mittelft eine6 SiftouriS ein fenfrec^ter Scfmttt, bcifäitftg einen 3olt lang, burd? bie ^raquo;aut bi3 auf ben gettpolfter gemacht ioirb. 2)urc^ biefe Deffnuug filiert nun ber @el)ilfe bcö Dperateurö einen ginger feiner ^raquo;aitb gegen beu @runb beö 2luga|)fe(ê ein, brängt benfelbeu etioaö l^eröor, unb erhält if)n auf biefe Slrt in einer fo ruhigen Sage, baf ber Operateur bequem baß Snftrument ein* führen unb operiren fann. 3ft bie girirung beö Sdtgapfelö auf biefe Slrt bewirft, baS ïljier rul)tg, uub ber SöSurm in ber S'iätje beö 3tnnbe3 uub unmittelbar hinter ber Êornea an einer ber Ope* ration günftigen copy;teile ftdjtbar; fo mac^t ber Operateur mit bem in ber rechten ^janb fc^reibfeberartig gehaltenen Siftouri ic. ba* felbft einen 3—4 Sinien gropeu copy;inftiel) in bie (£ornea, unb in-bem er mit gewanbter Gile ju SÖerf gel)t, unb feine Slufmerf* famfeit blo3 auf ben SBurm richtet, ergreift er fc^nell bie pincette, unb faft ben SBurm, wenn berfelbe attfier^alb ber SBunbe ftd) Seigt an bem raquo;orgeftreeften Steile beffelben, ober l)o\t in felbft unmittelbar aus bem Sluge l)erBor.
3)ie Operation mißlingt nid)t feiten, weil ber Sßurm im #9632;äKomentc be3 (Sinfiic^ä in ber^orn^aut serfc^winDct, noef) beoor
|
||
|
||
|
|||
571
bcrfefte mit bcr pincette emidjt unb attgejogctt wctbett ïonnte. copy;ein fort6efteI)eii im 3luge aber betoeifen bie flater wieber fo^ genben (Jntsünbungêjufalïe beö 2ïuge6, nub ba6 (Srf^cinen bed SBurmeg in ber njafferigen geuc^tigfeit.
9Jac^ ber — gelungenen ober mißlungenen — Operation muf baö Sluge raquo;erbunben werben. Riebet werben junäc^ft bie Slugenltber aneinanber gebriicft, wenn baö %l}kx biefelben nic^t laquo;on felbft [^liefen fottte, unb auf biefelben weiche Seinwanbbciufci^ c^en, bie mit frifc^cm SBaffer ober mit SBleiivaffer angefeuc{)tet worben fei)n fönnen, gelegt unb mit einer 33inbc jwecfmäfig be* feftiget. 2)er Sßerbanb muf am folgenben ober am äWeitenSage erneuert, unb bie bal;in mit frifc^em SBaffer öfter ongefcu^tet werben, Sßttl machte Ucberfci)Iäge auö geriebenen Steffeln mit ailaun. 2){e wäfferige geuc^tigfeit, wetdje bei biefer Operation abflief t, wirb fd^neU wieber erfe^t. — ^auptfäcpdje copy;orge muf nad^ ber Deration auc^ bafür getragen werben, baf bie Spiere ben Sicrbanb Weber raquo;errücfen, noc^) I;crunterreifen, nodj ftc^ an bem o^erirten Slitge reiben formen, unb nic^t el)er wieber jurälr* beit raquo;erwenbet unb auf gcioöfynltcfje SSeife, — ftatt ber burtf) bie D^erotion unb gntjünbung notljwenbig geworbenen 2)iät, — gefüttert Werben, als bis bie SBunbe raquo;oüftänbig raquo;ernarbt ift, Wa3 fc^on in wenigen Sagen gefd)iel)t.
Gine fefyr problematifc^e 9lrt öon SJugencntjünbung ift bie ^eriobif(i)e2lugenent5Ünbiiug, Ophtalmia periodica (inter-mittens, sive specifica), auef) bie 9}tonatbHitbf)eit, bieSKonb* btinbfKit, ber SAoubfluf, ba6 SDtonaten, ber SBecpter genannt, copy;ie ift eine, bem^ferbe eigcntbiimtirfie, raquo;omSBe^fcl beö SKonbeê unb raquo;om monotlic^en 5eitabfdE)nitte nic^t bebingte, ^eriobifc^, jebo^) in unbcftiinmten3eiträumen wieberfc^renbe, cotarrI)alifcf)srf)eumatif^e ober gidjtifdK Slugenmtjänlaquo; bung, bie faft fämmtlic^e Slugenljäute ergreift, f^netie lieber-gange, befonberö in 2tuöfc{)Wisect;ung gerinnbarer 8l)in:pï)c bttbet, in ber0iege( äu Trübungen ber wäfferigen Singen-feuc^tigfeiten, burc^fic^tigen ^otn^aut unb ber Äri)* ftall-Siufe ober anweiten anef) beö copy;laêtör^erê fül)rt, unb wegen ber Unmögltd)feit unb Ünjuläfigfeit, baö Äranfljeite* ^robuet ju entfernen unb baö franft)aft!probueirenbe copy;cbilbe um* juftimmen ober ju jerftören, faft immer unheilbar ift. 2)iefer linfictytlicf) il)reö SSerlaufeö, iljrer i5ftern 2ÖieberI)olung, ifjreö ge* wölinlid^en StuSgangcS in ben grauen copy;taar, fo wie beê Um* ftanbeS wegen, baf fic bem ^Pferbe fo eigentümlich ift, wie ber Sflo^ unb SËurm, merïwürbigen Slugenïranf{)eit liegt jebenfaltè etwaö SBefonbereê, amp;$titfiïajeé, (bal)er ber Sfame fpeji* fif(^e Stugenentäünbung) jum copy;runbe, waê bei anbern S^ier* gattungen ni^t ber %aü ift.
2)er (Si| ber 9JïonatblinbI)eit ift meiftenö auf mehrere
|
; #9632;
h''
|
||
I
|
|||
f
|
|||
|
|||
i •
|
|||
|
|||
m
|
|||
|
||
572
|
||
|
||
gugen^iäute mtSgetmtet, fo, bap man fie aud) „allQemine ^lugeneutäünbungquot; nennen flhmtej benn eß leiben bie SBrnbe* ^aut, bte'^ornl^ant, bie Oefdftyaut, bie Sinfenfapfeï, bie reg;Ia6lt; ^aut wnb zuweilen auä) bie 9iej5Ï)ant, wie biefeê biirc^ bie (gut* Sunbnngömerfinate an ber ßoniunctiöa, buref) bie Trübungen ber copy;ornea unb ber wäßrigen geu^tigfeit, burcsect; bic anégefdnmfcte Jgt;laftifc^e gi)m^r)e, bie oft in gom raquo;on gäben bon einem 3{egen* raquo;oaett^autranbe jum anbem ftc^ raquo;erbreitet, burd) ben als gewöhn* Ii(ï) ber gofgefranff)eit eintretenben grauen, laquo;nb biöweilen felbft f^waräen copy;taar beriefen wirb. 2)er catarr^alifc^*rf)euina* tif(igt;e ober gicf)tifc^e 6f)aracter erioeist ftd) barauö, baf ber ^aujptfï^ ber S)tonbbIinbI)eit in ben fibrösferöfen Rauten ftattftnbet, eine bebeutenbe ^ränenabfonberimg raquo;orf^anbcn ift, grope copy;^meräl)aftigfeit ftdj jeigt, unb bie Äranf^eit raquo;on einem Singe jum anbem raquo;anbert, waê raquo;orjiiglic^ ben rl)euina^ tifdjen unb gic^ttf^en Seiben eigen ift; unb cnblid^ bap ber ge^ voöfjnltc^e (Sntjunbunggubergang in Stuöf^ivilsung ptaffifeber S^m^^e befielt
3)ie Urfac^e, auö benen flc^ biefe (Sntjanbung fo oft unb otme auffaltenbe Slnfafe wieberf^olt, liegt nnftreitig in einer laquo;uperorbentließen 3teiäbarfeit unb (S'mraquo;ftublic^fcit beS Slugeö, bie ftcf) imincr metjr fteigert, je öfter bie copy;ttaitnbung iüieberfel;rt, fo, bap fc^on burc^ geringe, gar niä)t auffal* lenbe Stnläffe, 5. 33. aBittcningömcc^fct, unbebeutenbe 3ugluft, einen ctlvaö bunfttgern, Uuirnicrn (Stall, laquo;n* reine mit f(f)arfen5luöbitnftiingen gefd)laquo;ningerte(StaU;= Suft, burc^ öftern äBe(f)fet Hon (Stallfinfternip unb Sageölic^t, bie Sntjönbung immer loieber aufö 9ii'iie ^ersor* gerufen wirb. SBaö aber bie Urfadje biefer ungewö^nli^en dm pftnblic^feit unb leisten Kerte^tcbfeit beé Slugeö fei), „ob an* geerbte Slulagc, ob jugenblt^eS Sitter, ba bie Äranftjcit getcö^nlict) nur biê tn'6 fe^öte Menöjal)r nortommt, ob biefe, fleif^ige Äöpfe mit bufeit, fd)gt;vainmigen, glänseubcn Slugciu libern (fogenannten gettäugen) ber bei folgen gemeinen jl^ic* ren geroöljnlic^ ticfliegenben Singen, befonöerö ber fogenannteit @dgt;wein3augen, ob ju frii^eitigeö Slbfetjen ber golden unb Ijarte, troefene gntterumj berfelben, loobnrd) bie Äauorganc fel)r in Slnf^ruc^ genommen werben, ob ber SJtonbWec^fef, ob 9lorbU)eftiraquo;inbe, ob 311 frül)äeitigc SScrioenbung bereitere, ob eine rl)eumatifcf)e Slnlage, ob giitterung mit frifc^cm Äorn, frifc^en SBirfen, erstem Älec, laquo;erborbenem Jpaber, copy;rbfenftrol), woburefy bie Soxt^ß^Ie überfiiiït unb gongeftionen sum Äopfe bebingt raquo;erben, ob SRefjung einiger 3a^n* äftdjen beö fünften Steröen^aareS, ivie ein granjofe (2)upu^) meint, — baö miffen loir, fagt S lei 10eiö, nic^t unb laquo;)eij}9ii'e* manb, ebenfomenig als baö, laquo;tarum nur ba3 ^ferbegefc^le($t
|
||
|
||
|
|||
573
|
'I
|
||
|
|||
S30ïjlaquo;gêraquo;effe an biefetn iDöêartigen S(ugenü6eï feibe, beffen copy;c^Iu^ faft immer ber graue copy;taar ift. Unter alten btefen uorbereitenben
|
M
|
||
Urfa^en jjat ol)ne raquo;eitere bie erblic^eSfnlage unb baê öftere
|
|||
|
|||
grfranfen bie gröfte ptaltifä bewährte copy;etoi^eit für fid).quot;
Snbem icf) raquo;on einer Sefdjreibung ber reg;i)mptome biefer Äranff)eit Umgang neunte, weit biefe fdjoit raquo;on bem ^errn SJer* faffer gegeben roorben ift, ivitt icf} beifügen, waöSUeiweiß über bie 3)iagnofe berfetben anführt:
„Sie copy;rtenntnif ber 9Jtonbbliubt)eit ift, wenn baö St)icr fc^on mehrere fotc^e periobifd^e Stnfätte gehabt Ijat, ntct)t me^r fo f^wierig, unb gef)t anö bem copy;efunbe folgenber 3u[Ätte am nnb in ber 9täl)e beê Stugapfetö eineö ober beiber (Seiten {raquo;eröor: l) bcrê franfeStuge ift tteiner geworben unb fc()rnmpft in gotgc ber bnrc^ öftere Stufätte gefnnfenen copy;rnäfjrung jufammen, ift ab* geblattet Cburdj ben ^Berlurft ber glüffigfeiten) unb tiefer in feine ^)öf)(e jurflÄgejogen? 2) baö fr auf e Stnge ift faft immer mel)r gefc^toffen, alö baö gefunbej 3) baê obereSlugenlib erfc^eint wegen oft wieber^olter Gntjünbung immer etwaö ange* fc^wotten, erfc^lafft, unb in feiner SBïitte gleic^fam in einen SBinfet aufgewogen unb gefaltet; 4) raquo;on bem fdjarfen Sïugenfcf){eime unb ordnen werben bie ^jaare unb bie ^autbe? bednng unter bemStuge, befonberê im innern Stugenwinfel, weglaquo; geäfft, bie Steifen erftf)einen baljer me^r fa^tj 5) bie ^raquo;orn* l}aut l)at i^re Surc^jtc^tigfeit raquo;erloren, erfc^eint matter unb tru* ber, in'ö Sfautic^wei^e fpielenb, oft einjefne SfecEen jeigenb; 6) bie ^pu^ilfe erfc^eint pweilen ermeitert unb unbewegfi^ nit^t fetten burc^ Sïuêfc^wièung gerinnbarer Slpntylje, Welche bünne gäben bifbet, bie raquo;on einem Sßupiffarranbe jum anbern ge^en, raquo;crwac^fen; 7) l)auftg erfc^eint bie Är^ftalf^Sinfe ganj raquo;er* bunfelt, unb ber graue copy;taar fertig; ober man fie^t einen ober mehrere graue ^unïte in ber SDïitte ber Sinfe (beginnenben grauen (Staar), änweifen ift ber grüne copy;taar (Serbunflung bes Ofaêför^erö) bie Sotge; 8) nic^t feiten ftnb copy;puren ber ^aarfeile in ber 9täf)e beö 2lugeö erftdjtltdj.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; :;
Dbwo^t ïeineS ber angeführten (Symptome bie SWonatblinb* Ijeit juttertafficf) (^araïteriftrt, weit fte fein nur tl)r eigent^üm* lilt;^eê (Symptom beft(jt, unb alle biefe Grf^einungen and) bei anbern Stugenentjünbungen raquo;orfommen, fo ïann ber S^ierarit auö bem Qn^ammentxe^en ber ntefften ober aller ge* nannten (grf^einnngen mit großer SBa^rfcfjeinlic^feit, ja fetbft mit @ewi(3f)eit auf SJÏonatblinb^eit fc^lief en. SBenn aber fcfjon nac^ meinem Slnfälfen bie fiebere (Srfetmtnip ber SRonat* blinbfjeit nic^t fo leicht ift, atö man^e Sl)ieräräte eö glauben; fo ifi eö lei^t begreiffief), bafj beim erftenSlnfaff bie2)iagnofc
|
|||
|
|||
noi^ unglei^ gröfern copy;c^wierigfeiten unterliegt, weil bte perio*
|
1
|
||
bif^e ${ugenentäünbung feine eigentfjumlic^ett aWerfmale beftët,
|
|||
|
|||
ÏÊÈ
|
|||
|
||
574
laquo;nb bcrê ^Ii5èltc^c drïranfen beê einett SKugeö o^ttc auffaücnbc Urfa^e, ber kbeutenbe Zijxanmfinfy, tie grof e Si^tfc^eue mb copy;cornerjtiaftigfett, baö balbige gofgeu bet (Sntsünbung am an* bent Stage, ba6 SßefaKenwerben ber meiften 5(ugenl)äuter bte fc^nelt eitttretenben copy;ntäünbungöubergättge, fcefonberö fcïjneEe Trübung ber ^ornfjaut unb wäffertgeit geuc^tigfett, feine raquo;erlajjttdjen Äennjeic^en, I)öc^ftenö nur mutljmafUtc^e, jebo^ iraquo;oI)I ju beac^tenbe Stobeutungen jur 9)ionatMmbi)ett abgeben.quot;
3)te ^jJrognofe ber aKonatblmb^eü ift, tok bereits gefagt, feï)r ungünftig, unb wenn btefelbe bei jungen ^ferben nadj 2 tiS 3 Slnfaüen oljne Stnwenbung irgenb eineö Heilmittels raquo;er? fdjixmnb, fo ftnb biefe gäße nic^t uur (Seftenljeiten, fonbern taffen oudj ben SJerbadjt ju, ob [ie ttrirflidj bic ^eriobifc^e Stugenent* juubung raquo;aren.
Ueber bie 23el)anbtung Ijat ber sect;err S^erfaffer ba6 SOSefent? lid^e bereits geteert. 2)ie Sä^ungen, woju fic^ aud) Sïufgüffe raquo;on Euphrasia officinalis em:pfef)leu, unb bie UeberfcEjIage finb jebod) in ber ^risat^rariê nic^t [o teicfyt unb regelmäßig anju* wenben, at5 not^wenbig Ware, urn raquo;on iïmen Stufen erwarten, nnb wegen fcfjäbticfyen copy;rtättungen unbeforgt fe^n ju ïönnen. 2)eêl)atb ftnb, — nebft ben nacf? Umftäubcn etwa notf)Wenbigcn attgemeinen IBIutauSteerungen, örtli^en 33hitentjieï)ungen burd) SSIuteget, bann ben faljigen, ober ben braftifd^en Stbfü^rmittetn, unb ben aufjern Stbteitungéreijeit, — auf bie Slugen fetbft bte Weife JDuecfftlberfalbe, anfängtic^ unb fo tange bie copy;c^merjäufe? tungen fiarf finb, mit Extract. Hyoscyam., Cicutae ober Bella-donnae, unb Wenn bte copy;djmerjljaftigfeit nac^Iäf t, in SSerbinbung mit Äampljer, anjuwenben. Mitunter ïann man and) (Salomel, mit 50tanbelöt ju einer laquo;Satbe abgerieben, in bie Stugen ftreic^en, tm Umfreife ber lectern aber unb in bie Stugentiber SJietcuriot-fatbc mit Äam^^er ober mit ä^enbem copy;atmiatgeift einreiben taffen, jut SSefeittgung ber jurvtefgebttebenen SSerfärbungen ober 6tructut* raquo;eränberungen ber Qmtyant unb ber Srübungen ber wäfferigen geuc^tigfeit fann bie Sobfatbe em^fo^ten werben.
^ertwig be^anbette biefe Äranffjeit bei fe^S 5)}fctben mit mageret 2)iät, jiemtic^ ftatfen Slberläffen, ^urganjen, unb ört* li^ mit einem Stnement auê Ole. Olivar. part. IV, Calomel unb Extract, ßclladonn. ober Extract. Hyoscyam. aä. part. I, wobei Sïitdfatte nut bei (Sinem ^3fetbe beoba^tet wutben; babei wirb abet raquo;on iljm bemetft, baf bamit ïeineêwegö iefyautptet werbe, baf bieS butc^auö nut bie gotge btefet 33eï)anblung fei;, inbem me^r als ein Seifpiel bie Ueberjeugung gebracht ï)abe, baf bie* jenige copy;ntjünbung, bie wir für bie ïperiobifdje l)a(teit unb aus* gaben, nidjt in jebem gälte Wirftid) wieberfel;tenb ift unb Dludflaquo; falte madje.
3Jian ^at and) bas pulset ber G^tnarinbe innerlich unb
|
||
|
||
|
|||
575
SBafdjuttgcn laquo;itt S(6fÖlungen bcrfelben äujjerftd), angeblich mit gün*nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; \
ftigem (Srfolge in btefer iïranf^ett angewenbet, unb fam auf btefe
Sbee, weit erfa^rungömä^tg bte (S^inarinbe bei Wienern bie 52Bteber*
ïefyt genriffer ^enobifc^er Äranff)etten raquo;er^inbert StUetn; biefeö
SKtttel t)at |tc^ in curatiöer unb auc^ in ))räferöatiraquo;er ^infidjt
gegen bie ^eriobifc^e Slugenentjünbung in raquo;ielen anbern gaÖen
raquo;ieber ganj erfolglos gejeigt. SBoïïten inbcffen nocfgt; weitere
aSerfuc^e mit bemfelben angefteïït werben, fo muft man raquo;or fei*
ner Slnwenbung ben 3)armfanat in einen fofdjen ßwftanb öcrfe^en,
bap bie SBirfmtg ber S^ina (311 jwei ober mehreren Sotten be3
Sageö gegeben) burd) gaftrif(|e Unreinigfeiten nic^t befcfyrantt
wirb. Stnc^ moeten foo^i nad) Vorangegangenen, wiebt'r^oïten
Slnfatlen beö entjünbtt^en 3uftanbe6 ^eriobifc^ wieber^olte %hu
Wenbungen ber éf)ina mit jebeêmaliger SBorauöfdjicfung einer
braftifc^en ^urganj ratï)fam fei)n.
lt;Bo lange inbeffen f^esififc^e SDÏittet gegen bie !9tonbWinb* Ijeit ntc^t befannt finb, mu^ man beren Sel)anblung nad) ben altgemeinen copy;rnubfä^en ber Xfyttyie gegen copy;nt^iinbung unb i^re Uebergänge einleiten.
3d) beenbige biefen 3quot;flaquo;è 3laquo; ber Set;re raquo;on ber SJtonbblinb* l;eit mit folgenben raquo;on SUeimeiê gebrausten UBortcn:
„%m copy;djfujfe biefer Slb^anblung würben wir gerne bie 9JïitteI angeben, wobur^ man bie a)tonatbIinbI;eit raquo;er^üten fönntej allein wie ïann man bieö, wenn man bie eigentliche copy;rmtburfadje gar ni^t ïennt? Sllleê ift ^ier nur SSermut^ung,— föemi^eit gibt imS Sliemanb. 3)ie erbli^e Slntage tft noc^ baéginaige, wa6 bie@rfa^rung überall beftätigt, ba^er^engfte unb copy;tuten mit SJionatblinbljeit raquo;on ber Sufyt auögefcfyloffen
|
|||
|
|||
bleiben follen. SBiffen wir aber auf er biefem fein anbereö SJor*
|
\:4:i
|
||
bauungömittet mit et'Ser^eit anjugeben, fo muffen wir bodj auf eine jwedmäfjige biätetifc^e Selianblnng ber Spiere, befonberö ber gooien, aufmerïfam madjen, bamit bie Unbilben ber äBit? terung moglic^ft raquo;on i^nen abgehalten unb 93erfüI)Iungen raquo;er* ptet werben} baf bie Fütterung Weber burdfj ju raquo;iel, nod^ bur^ grobe fdjwer raquo;erbauli($e gutterftoffe nac^t^eiltg Wirte, unb befonberê bie gof)len nur an Ijarteö unb trorfeneö gutter ftd) ge* wohnen; baf bie Sßerwenbung bet ü^iere befonberö ber gofyraquo; len, nic^t ju früt^jeitig übertrieben, bei crwadjfenen Spieren aber, befonbers bei reicf)li(J)er gütterung nid^t raquo;ernac^täfiget werbe,* bap eine forgfame Pflege, befonberS ber ^aut, bur(|Striegeln u. bgl. ni^jt auf er Slcïit gelaffen werbe j ba|j enblid^ ber 2Iuf* enthalt mögli^ft geräumig, reinlich, ni^t ju warm, laquo;Wßt ju ftnfter, olme 3ugluft, jebo^ luftig, raquo;on f^arfen, auf bie Slugen fo nac^tl)eilig etnwirfenben SluêDunftungen möglic^jï frei erhalten werbe; benn wie befonberö nac^tl)eitig unb reijenb bie copy;taU^Suft, Wo mehrere 5ßferbe beifammenftel)en unb anöbvinften, unb für QinU
|
i
|
||
1
i'.i : !
|
|||
|
|||
|
|||
|
||
576
feritmtg beg ^arneö unb SWifieö ntc^t geforgt wirb, auf bt'e Slugen bet Spiere unb üöienfdjen etmvirfen, ivirb Seberman wiffeu, ber tu bergtctc^en unreinen copy;tfllfungen längere ^dt raquo;emeitt I)at. 2)urc^ alle biefe 9)ïifm{)iütmffe ixierben bie Slugen ber *|3ferbe immerfort in einem gereijtett 3laquo;ftant)e unterhalten, unb baburd) ju copy;ntjunbungen raquo;orbereitet, bie bann äur wirflicfjen Sluêbilbung berfelben, feinet Ijeftig eimvirtenben @elegenl)eitêurfact)en bebiir-fcn, um fo mel)x, wenn uod) eine erbliche Slulage bie copy;rfranfung tegünftigt.quot;]
copy;ic copy;cttitf s (gntjmtt'ung.
sect;. 113. S)ie copy;emdentjfinbung [Aachentis, raquo;on avp'jv, Staden] be3 5)3ferbeS ift entmeber ü6erftäcl)licf), ober in ber Siefe tiegenb, acut ober cf)ronifcf). 2)ie oberflächliche Ijat gen)ö^nticEgt; einen acuten, bie tiefliegenbe bagegen meiftenö einen djronifcfyen Sßerlanf, unb fann felbft mehrere ?JJonate l)inburd) anbauern. 5)ie (Sntjünbung nimmt entweber bloS eine Seite beg@eni(feö, ober aber tteibe ein. copy;ewS^nlic^ nennt man biefe (Sntjünbung „Stacfen^SKauöquot; [SÄautourfegef^WuIji, copy;enicfbenle, O^ilbfrötengefc^iDuIft], welker 9lame tl;r aucf) bann beigelegt wirb, wenn fte in éiteruug übergel)t, unb bann eine giftel [5Ra* din* ober copy;enictfifiel] bilbet.
2)ie oberfläc^li^e copy;enicfentäünbung ift gewöfjnlfd) raquo;on einer fc^mer^aften copy;efc^wulft begleitet, unb ei gießen fi^ biöiveilen angleiè f^nuratttgf (Stränge an ben laquo;Seiten beößolfelaquo; l)inab*); oft fdjite^t biefelbe au^ eine blutige, feröfc glüfftgfeit, in gorm eines 9lbêceffe3, in fWj ein.
S)ie in bie Siefe geljenbe (gntjünbung bilbet bagegen ge* tt)o{)nlidgt; eine ^atte, me^r ober minber fd)meräl)afte, meiftenö nidjt genau begränjte copy;efd^wulft, beren Orunb mau l}änftg nic^t anflt; pnben fann. 2)ie Semegung beöÄopfeö ift aufierbem gel)inbertj er Wirb gefenft, manchmal auc^ auf bie eine Seite gehalten, unb baS bijter bulbet Weber bie (Smporljebung beffelben, nod) feine 5tnnäf)etung jur SSruft
5)ie oberfläc^li^eentjünbung wirb faft jeberjeit burdj einen Stof auf baö copy;enief, bie tiefliegenbe bagegen folaquo;gt;ol)l burd) auf erliefe, als innerliche Urfadjen öeranlaft.
SQSenn bie tiefliegenbe copy;ntjünbung beö copy;entcfeS burc^ änfiere Urfactyen, namentlid^ burd) heftigen Schlag auf ben 9ïacfen, ent* ftanben ift, finb bie (gntjiinbungö^ßrfc^eimmgen nic^t nur beut* lieber auêgebrüctt, fonbern fte raquo;erlauft äugtetd; fc^neller, erftreeft fid) nid^t fo fel)r in bie Siefe, fonbern ift meft auögebelmt, unb läft ft^ auc^ leistet äert^eilcn, als wenn innere Urfadjen fte raquo;eranlaften.
|
||
|
||
•) 2raquo;on leimte iaimt) mUittt raquo;erben, ein ¥fM* füe wuimia su ïjaïten.
|
||
|
||
|
|||
i
|
|||
|
|||
577
3)ie laquo;ßferbe toel^e einen fcf)toffen gafertau fyaien, unb auf bet Sßetbe ge^en, folten biefer Äranf^eft om meteen auegcfefet, unb beren ^äuflgfie copy;elegenfieitlaquo;*Urfoc^en folgenbe fein: eine fdjmale ^alfter, Sïnfammlung raquo;on UnmnlidOfeit im copy;enirfe, ju ïurae SBenbungen mit bemAoïgt;fe, au ftarfe SSeijaumung, woburcfy eine ju gro^e laquo;Spannung in ben am copy;enide liegenben feiten entfteï;^ copy;töfe auf baé copy;enicf, j* S3, gegen bieÄrippej SOSiber^ fejjlicïtfeit be8 44?ferbe^ gegen Slnlegung unb hei Slbna^me be3 Äopfgefiettee; niebtige unb fumpftge aßeiben*), unb SKetaftafe auf ba3 copy;enirf in ber 2)rufe. ^raquo;inftc^tli^ ber niebern unb tief* liegenben SBeiben faun man fcietlei^t annehmen, baf fte burdj tyn geuc^tigfeit r^eumatifc^e 3ufaße ^ertwrufen, lüetc^e raquo;orjugê* weife im Oenirfe i^ren copy;isect; nehmen, t^eilö weil ^ier raquo;ieie fe^nige %f)eüe liegen, t^eilö and) mil biefe gerne in gotge ber copy;pan= nung raquo;etdjer fte bur^ bie gefenfte copy;teßung beö Stotfei unter* iDorfm werben, in einen gereiden 3uftanb raquo;erfe^t werben, ^ie* für fdjeint minbeftenê ber Umftanb ju fprec^en, baf ni^t feiten fatfartige Slblagerungen um bag raquo;orbere (Snbe beg Siarfenbanbeg gefunben werben.
laquo;ßrinj**) Ijat ^auptfäc^li* bargeman, bafi biecopy;ctjieimfacte [feröfeu (Sct)nenbeutel] wcl^e im@enicfe tyeüi unter bem sect;aut* muêfel, t^effó an ber Sefeftigungg* ober 3ln^eftungé*reg;tfUe am copy;enieffortfa^e bcö Ober^auptöbeineö, unb unter quot;bem raquo;orbern (Snbe be3 9ïacfen6anbeé gefunben werben, gewo^nli^ bei Sine* bilbung ber copy;enidfentäiinbung leiben, unb berfelbe legt grofieg copy;ewic^t auf bie abnorme Secretion, bie in biefen copy;camp;teimbeuteln ftattfmbet, wenn (gntjünbung im copy;enidfe entfielt. (St tfyilt bie copy;enicfbeule ein in i) Guetf^ung beö copy;enicfeö, 2) in eine franf* l;afte Slnfammlung raquo;on glufftgfeit in ben copy;c^leimfäifen beö reg;e* niefeö, 3) in (Siterung im copy;enitfe, 4) in äkrfc^Warung im copy;e* niefe, unb 5) in bie copy;enidftftel.
Senn man auf bie SReijung ber copy;djleimfacfe beim beginne ber copy;eniefentjünbung 3iüctftd)t nimmt, wirb eö nic^t fd^wer, ju erllären, t^eilê wie in fe^r furjer 3eit eine Weiche copy;ef^wufft im copy;enide entfteljt, t^eifö auc^, baf biefelbe oft raquo;or bem copy;ebraudje jertl)eilenber Mittel raquo;erfc^winbet, fo wie audj, baf bie diterung im copy;enide Welche mit ben copy;dtfeimfäcfen unter bem iJorbern Snbe beê Slacfenbanbeö in SBerbinbung fielen, bei ber SBe^anblung grofie Umfielt erforbert.
2)ie oberfladjlidje copy;enidentaunbung wirb gewo^nlic^ burd^
|
f:i.?I
|
||
I
|
|||
|
|||
*) ^auemonn, % Ä., Slnttitung jur tamp;tmthtUma Ui änfiem ißfevbclaquo;.
^amioDer, 1805. 8. ) Sietcri^laquo;, 9le6et unb laquo;Bir 3laquo;i4f*tift für bie gefammte XhitxbdU
!unbe unb SBieïjjucIjt. 4. laquo;belaquo;. 2. Jamp;eft. reg;it$tn, 1837. 8. mq, %ttt%intogt;mxuxiit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;37
'j
gt; . #9632; #9632;#9632;
|
|||
|
|||
|
||
5T8
bmreg;e6ralaquo;dj bet füljtenben, (ouen, aromatifdjen, obfiringirenben, f^wac^ reijenben JBd^ungen aettljeilt, raquo;ogegeti bie tiefttegenbe ium Uekrgange in eine aetjiótenbe Gitetuttg geneigt ijl, nament* It^, wenn fte butdj innetli^e Urfa^en raquo;eranlaft raquo;urbe. 3ji bie ISenidbeuIe ober von einer ocuten copy;ntjiinbung begleitet, (o raquo;erben aucfy ïalte Sa^ungêmittel, alé faltelaquo; SEBaffer, raquo;leiwajfer, ober eine SJlifcfjung raquo;on SBaffer, ßfftg laquo;nb Branntwein raquo;erfu^t; raquo;ermut^et man aber bie copy;Ufteljung ber Ätanff)eit aulaquo; innern Urfadjen, fo wirb biefe aBifdjung lauwarm in Slnwenbung gebrast.
SÖenn bie entaünbungêjufaüe burc^ biefe SBe^anbfung ab? nehmen, wirb bie copy;efdjwulft mit lauen, aromatifc^en, äufammen* jiefjcnben, fc^Wa^ reijenben SJlitteln gebctyt*), würbe aber bie copy;efc^wulft ftcfy mei^r fait jeigcn, fo muf te biefelbe mit Sant^a* ribenfalbe, mit ber fdjarfen copy;albe, eingerieben, ober mit bem copy;lü^eifen vunftirt werben.
@ef)t bie oberpc^Ii^e Sntjünbung nidjt in 3ettï)eilung über, fo ï)at biefelbe entweber bie copy;ntwidflung raquo;on SBlutaböceffen, ober raquo;on einer fu^erftciellen diterung jur golge, wogegen bie tieflie? genbe gewö{)nli^ jur copy;enirffiftet 3lnla^ gibt. (3)ie (Sntjünbung an bem SBiberrifte unb an ber copy;attcltage wirb bei ben Èluetfcl)* wunbcn, unb bie Sntjünbung nadj bem Slberlaffen au ber Sugiu larraquo;ene bei ber ^alöaberftftel abgcljanbelt werben).
[3c^ werbe über bie copy;em'cfbeule an gehöriger laquo;Stelle eben* falle nod? SBeiterelaquo; anfügten, fo raquo;ie id) am copy;djluffe biefeö Äa^itele biejenigen (Sntjiinbnngen befonberer Äör^ert^eite, g. SJ. ber Dljren, Welche ber sect;err SJerfaffer nicbt fvejielt ab^anbelte, il)rer 2Bid)tigfeit unb @tgentpmli(^ieit wegen, aud) befonberlaquo; nocïi nac^träglit^ ab^anbeln werbe.]
S)ic (gntjunbun^ belaquo; reg;tttetlaquo; uni He @uiexfeu^eraquo;
S- 114. 3)ie copy;uterentjünbung nimmt entweber balaquo; ganje (Suter; ober nur einen Stycil beffelbeit einj fte ïommt raquo;or* jugöweife bei Äü^en raquo;or, unb Ijat bei btefen oft iljren copy;i^ in ber einen ^gt;alfte, ober au^ bfolaquo; in einem SSiertel belaquo; outerlaquo;, beffen 3iamp;e bann juglei^ entjünbet iji.
3ft balaquo; ganje guter ober ein grower S^eit beffelben raquo;on ber copy;ttjünbung ergriffen, fo ifk biefe raquo;on einem gieber begleitet; balaquo; Guter ift angefctjwoHen, ^art unb ^eifj, unb |)at elaquo; gteifc^farbe, fo toirb feine JRot^c raquo;erme^rtj balaquo; SRelfen ift fe^r fc^merj^aft, unb man befommt entweber eine jufammengelaufene (geronnene)
*J iDomtt Hefe SWittcI meljt on^altenb toirfen, hii'rb ein copy;tucf gufammeni gelegtelaquo; Sebcr barin eingeteei^t, unb auf bie copy;cf^toulji gelegt; biefelaquo; mug minbefienlaquo; jebe ^albe copy;tunbe emeuert raquo;raquo;erben. Äonn man an an^ bem copy;tellen belaquo; Acteerlaquo; bieflaquo; SRittel laquo;uf fcl^e S(rt ontoenben, fo ift tlaquo; am beßen, biefelaquo; ju tljun.
|
||
|
||
|
||
i 679
-----------------------nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;I
SRttcJj, ober eine bünne, Wutige gliiffcgfeit. Sie gegt;raquo;ö()ttlicf)fteti SSeranfaflfimgen fmb: äu^erltc^e copy;ewalt, (Srfättung, Ucberfülluui] beö ettterö mit SMdj, }. 33. imfy raquo;erfaumteê SÄelfeit, ober mangelïiafteêSluSntelfen; fte fann auc^) entfielen, wenn alte Säm^ met raquo;on ben SÄutterfdjafen wegfterben, alle Simgen tgt;on bcr ^ünbin ober olle gerfeln raquo;on bem SKutterf^laquo;)eine weggenommen werben; bod) fdjeint copy;rföitung, befonberö bei ben M()cn, am Ijäuftgften baju Slnlaf au geben, namentlich wenn bie (Sntjünbung baö ganje @nter ober bie ^älfte beffelben einnimmt.
3ft bie (Sntjünbxing Ijeftfg, unb bie anêgemolfene gd'ifftgïcit burnt unb mit 33tut gemifc^t, fann man einen imglücflictjen SJuö* gang befürchten, welker gewö^nli^raquo; in a3erl}artung, feltener ba-gegen in Eiterung ober Sranb, befte^t. Siöweilen entfielt and) eine abnormeiBegetation beé copy;utero, in welken gallen bie9)ïil(^' abfonberung nic^t aufgehoben ift. @el)t bie ßntjünbung in Vßex* Härtung über, fo ift ber Umfang beö raquo;erhärteten 3;l)eileo imSSe-ginne vermehrt, ti folgt aber in furjer 3)ät (Sctjnnuben nac^.
2)er raquo;erhärtete S^etï beö copy;uterê wirb aufer Söirtfamfeit gefegt, unb bie Äut; Wirb entweber breü ober ^weiäigig, biéwci= len auc^ felbft ganj gelt. 3ft baê gieber ftarf, fo wirb ein Slbcr* lap unD ber innerliche Oebrau^ ber fül)lenben copy;albe notl)wenbig, J. 33. 4 — 6 Unjcn copy;tauberfalj xmb l Un^e Salpeter in l Sott) SKaffer täglid) 2—3 SJialj man fann ba^u mit Dingen ein^aar Sotl) ^abarberwuriel^nlöcr fe^en; nehmen bie gieberäufälle ab, ift aber ber SRiftabgang erfd)wert, fo muf man einen ftärfer ab? füt)renben Singuf geben; man fefct in biefem gatle einige Unjen copy;enf ju ber genannten SKif^ung. Sluf baê copy;uter felbft werben äertl)eilenbe fDtittel angewenbet. 3c^ l)abe oft gefcl)en, baf baö-fclbe mit Sinken mit faltem SBaffer gebäl)t würbe; biefeê fann aber nidjt apgeratl)en werben, wenn bie copy;ntjünbung Bon (Srfäl? tung I)errül)rt, fe|r fc^merj^aft, wenn bie Sttmo'3pl)are f alt ift, baö 2Baffer eine niebere ïem^eratur ^at, ober bie (gntjünbungös crf^einungen bur^) ben Oebraud) beö falten SBafferö raquo;ermel}rt Werben. Unter folgen SSer^ättniffen wirb baö (Suter mit einer Wollenen 2)ecfe warm gehalten unb man wenbet eine laue gewürj? ^afte Snfufton, ober eine laue fc^leimige, ölhaltige Slbfodjung j. iß. raquo;on Seinfaamen, an; ber entjunbete fll)eil fann aucf) füg* lid) mit gett eingeriebcti werben. 35ie Slnwenbung erweic^enbcr Umfc^läge würbe Ijier gleichfalls Bon Stufen fei;n, aber eö ift f^wer, biefelben anzulegen unb fiele il)ren nötigen 2ßärmegrab ju erhalten. Sei großer ^eftigfeit ber Sntjünbung wirb baö (Suter taQÜti) ein paarmal mit Sam^erfalbe, bie man auc^ mit SKercurialfalbe Berbinben fann, ober mit flüchtigem Siniment ein*nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; j ,
gerieben.
Söäljrenb ber ganjenS)auer ber Sße^anblung foil mangteid^ jeitig frn^en, bie Wliläj avß bem ïranfen ^fjeile beö guterö auf
37*
|
||
|
||
|
||
580
eine gtintyfïidjc SBeife auJjujte^en, unb, Vraquo;cnn biefe* burc^ reg;e* rinnen ber SRHdj, eine ^atfe entjünbung ber 3raquo;^/ raquo;ber SBer* raquo;adjfung ber Sflïanbc beeÄanaleö berfelben geljinbert wirb, biefe ^tnberntffe ju befeittgen.
Sößenn bie SWild^ in bent 3ifeenïanal geronnen fji, fo wirb eine (Sonbe, ober eine bide copy;tricfnabel [ober audraquo; eine 3)arm* faite] in bemfetfcen in ben SWilc^be^älter hinaufgeführt, wornac^ man an ber 3raquo;^ i^t, um bie geronnene SOlüd) ftüdweife au6* jumelfen.
S3eru^t bagegen bad ^inbernif be3 ÜRif^aftfluffelaquo; auf einer ftarfcn (Sntjünbung, ober auf iBermac^fung berSBänbe heilen' fanaleö, fo bebient man ft^raquo; ber fogenannten SJtildjnabel, bie auf Tabul. XI gigur 96 in natürlicher @röf e abgebitbet ift. reg;ie* felbe ift gegen bie copy;^i^c ju, toel^e ft(sect; in gorm eineö f leinen Äno^feö raquo;erfiert, smeif^neibig. Stadjbem ber StymUnal bamit geöffnet würbe, muf man biird) fleifigeö Sluöjiefjen ber SRil^ neuen 3Serfto^fungen ober aSermadjfungen raquo;orjubeugcn fuc^en. Xie SRelfnabel wirb bei ber dinfii^rung in ber regten, bie 3'^ in ber linfen^anb gehalten; fie wirb burd) einen geltnben 2)rucf in bem Äanat biö über beffen engem Steile in bie ^ö^e gebracht, wornac^ mit iï)r eine copy;eitenbewegung gemalt wirb, um ben Äanal ju erweitern. Sltöbann wirb ftc in berfelben Stiftung, in ber fte eingeführt würbe, wieber jurücfgejogen, woburd) man juraquo; gteicb bie enge (Steife beö Äanafd etwaö erweitern fonn, wa3 jebo($ nur mit großer 3?orfi(^t gefd^e^en barf.
SBenn eine raquo;otlftdnbige SSerwac^fung jwifctyen ben SSJanben cineö 3iamp;enflt;:maleö in etwa3 bebeutenber Sänge ftottftnbet, wirb bie 59ielfnabel ftc^ nid^t mit Sftuljen anwenben laffen, o^ne raquo;or* I)er ben Äonat mit einer baju paffenben Slabel ober einem fteinen Srofar ju offnen. 3)a ber neue Äonal ju wieber^olter Sßerwa^* fung fe^r geneigt ift, rotten ginige, benfelben mit einer Slityre offen gu galten, wefdje man in bemfelben liegen bleiben laffen foil; biefe SDiet^obe ift aber unjwecfmajng, benn man ftel)t ftc^ naä) furjer 3eit genötljiget, fte, wegen ber 9leijung unb (Sntjün* bung, welche fie raquo;eranlafte, wieber ju entfernen.
copy;rweiöt ftd) jebe anberc ^gt;ilfc unjureid^enb, fo wirb baé copy;tucf ber 3raquo;^/ in Welker ber Äonal raquo;erfdjloffcn i^, ganj weg* gefc^nitten. SSor bem 8lbf(^neiben ber Stye farm man eine Heine ^olsjange [ijöljcrne Äluppe] ober ein breitet 93anb locfer um bie 3i^e oberhalb ber copy;teCe, an Weiter bie Operation vorgenommen wirb, anlegen, um baburdj einer ftarfen ißerblutung raquo;orjubeugen; jebodE) muffen biefe beiben Äorper na^ i—2 copy;tunben wieber weggenommen werben. Weil fonfi lei^t S3ranb entfteljt.
2)er fa^funbige Operateur bebarf inbeffen berfelben nic^t, unb wenn fid) eine ftarfc 33Iutung einfiellen foHtc, wad jebod^ nur bet Salt ift, wenn bie $Hje bicfjt am (guter abgelöst wirb,
|
||
|
||
|
|||
581
fo ifi e6 6effer, fie burd^ Sßofc^en betSQßunbe mit fatten, jufam^ inenjieï)enben SWitteln ju jh'llen, weit ein längere fyit Ijinburdj ongewenbeter ftarfer 3)rud fe^r getne jur copy;ntjiteïjung ton SSranb Stnlaf gibt.
2)er raquo;erftorfcene copy;utlaquo; unb 8ef(^lagfc^mieb Jtu^n an bent königlichen SÖtorftaß ï)at bie aufTabul. XXI gig. 97 abgebitbetc 3attge erfunben, womit bie 3i6e laquo;mfafit wirb; oben wirb bafür eine ^öljelnc Älu^^e gefegt.
SWan fü^rt ein fpi^igeS Siftouri ein jwif^cn bie Spaltungen ber SanQmaxme. 2)er geseilte 3lrm a wirb, wenn baS Snftru* ntent gefc^toffen Wirb, in ben Siaum aufgenomnten, Wetter fi^ jwifd)en c unb bie bem geseilten Strm b beftnbet.
9{ac^ SWofung ber 3iée wirb bie SBunbe fi(^ felbft über* laffen*), unb man reiniget fte btoö, wenn bie Äu| gelegen ift, bamit bie Unreinigfeit unb ber Sdjorf bie aufgef(ïgt;nittene 9Äün* bung beê banale nic^t öerfto^fen fann. 9iaclj einiger 3eit [erlieft ftd^ bie SBunbe, unb ber Stymtanal jieljt ftd^ na^ unten fo juraquo; fammen, ba^i er bie Sötildj jurüctï)a!t. 3n ber erften Seit nod) ber Operation fann bie Auf) bie SJïttdj in ber o^erirten ßtye nidit jurücff)alten, waê ftc^ aber bei erfolgcnber Teilung ber SGBunbe, unb wenn ber Äanal ji^ nac^ unten jufammenjie^t, raquo;erliert; ift bie Auf) aber fe^r mitc^reid^ unb weic^melfcnb, ober wirb bie gewöhnliche SÄelfjcit übergangen, fo gef)t bie Etüäj gerne un* WiltfüfjrlidE) auê berfelben ab.
3Kef)rere nehmen an, baf man nut ben unterften %fyil ber 3ièe wegfe^neiben, wogegen 5tnbere ber Meinung ftnb, baf man bie ßiamp;e auc^ bi(^t oben am Euter ablofen ïónne.
S. 114. !Der ^ierarjt Äotetmann**), ^at eine (Suter-feuere bei einer ^eerbe SÄutterfdjafe bcobo^tet, welche in ïurjer 3eit in SSranb überging, unb bie Spiere tobtete. copy;ie ergriff ge* Wo^nli^raquo; nur bie eine ^dlfte beö (guterlaquo;, ï)atte iijxen lt;Siö in ber Siefe bejfelben, breitete fu^ traquo;on bem copy;runbe ber ßi^e mfy beren Umfrete auö, unb ging, wenn fte bloê in (Siner ^älfte entfianb, raquo;on biefer niemals auf bie anbere übet.
Der copy;djmerj war fefjr ^eftig, unb ^atte bie dntjünbung noc^ nic^t ben IjSdjften reg;rab enci^t, fo flof eine bünne, weif* lidje glüfftgfeit anö ber franfen 3'amp;^ unb beim äfe^en an biefer würbe geronnene ÜRttd^ auègemolfen. 2){e ^tcre waren fe^r traurig, ii)x SRürfen gefrümmt, bie ^intetfü^e auêeinanber ge* fpretyt, bie Bewegung fc^met^oft, entwebet ^inïcnb ober fteif.
2)ie Ätanf^eit raquo;erlief fefjt f^neU, unb oft ttat bet falte S3tanb unb bet tóbtltdje Sluégang bet Ätanf^eit fdjon 24 copy;tun*
|
! i:
|
||
|
|||
•) copy;griften ber ffieterfnótgcfeltftyaft. 2. ^eil. Äopen^agcn 1813. 8.
,#) 5raquo; eb el, 6. 8. 3B. 6. Dr., unb SB ir, St. SB. Dr. Seitfdjrift für bie
gefammte ^iedjeilfunbe u. f. raquo;. 3. SSb. 4. sect;eft. copy;ieffen 1836.
|
r #9632;:
|
||
|
|||
m
|
|||
T
|
||
|
||
582
ben ttacf) bem Segimte bet (Sntjunbung ein. SSeim (Sinttttte beö SBranbeS nmrbc baö (Sutet fait, unb et^telt eine bläuliche, fpätct fd)raquo;atsc garte; eê entftanb eine öbematofe copy;efc^^ulft öoi bem (Sitter am Satire, wütfi ftdj oft an bem ^)interfd)en!e[ bei franfen (Seite {)inabjog; aus biefer copy;ef^wulft ober auö bet fran* feu Si^e ttöp feite juglrf^ SShtt ober eine Wutgemifdjte gtüfjlg* feit aus.
Äotctmatm nimmt an, bop biefe(Sntjiinbung butd) gett)alt= fameö 9tei^en ber Sämmet on ben Styen Betanta^t merbe. (St bä()te im éeginne ben entäünbetett Xfyeü continuitlic^ 8 copy;tomben lang mit 5B(cquot;iwnffer, nnb lief ^cmac^, wenn bie (Symptome bafüt fpratfH'it, bap 3eTtf)ei(ung eintreten tmïrbe, alle 2 copy;tunbeit mit einer Stuflöfung Bon Sublimat in SOBoffet unb (Sfftg mit einem 3ufa(3c Hon (Sainpl)etf))irituS bä^en. Sie ganje 3eit ï)inburc^ uiirb baö Suter fteijjig auSgemolfen.
Sief bic (Sntjünbnng ißetfjättung jntürf, fo lief et baö (Sutet mit SBagentl)ecr einfcfimieren, unb mit Söolfe bebecfen. — Stellte fiel) bagegen Sranb ein, fo würbe baS SSranbige bi6 auf baö copy;efittibe atifgcfisalten, unb bie SBunbe an^altenb mit marmem ^etifaameiuSiiifiiuffe gebäfjt, ju irelcE^em SIeiäucfer unb copy;rannt* wein (ju ungefähr 8 tyot bcrfelfcen 2 Unjen reg;leijucEer unb 6 biä 8 Unheil Spiritus ober ftarfet SSranntmein) gefegt mürben. SBar biefeS Dttantum raquo;erbraust, fo tmtrbe bie SBunbe mit einet 9Jïifci)ung tgt;on Slloc* unb SJi^rrfientinfttir, raquo;ou jeber 3 Unjen, unb 1 Xlnäe (Samp[)eripiritiiS bebanbelt.
ïïaèj 4 Stunb'en im'rb bieSSafjung mit ber^nfufion lieber-1)0% wornod) bie SSunbe netterbingö mit biefet SJtifc^ung Utyaru belt wirb, unb man fäljrt ï)teinit f Ott, bié eine gute copy;iterung eingetreten ift, Wcldje burcfgt; Slnwenbung tauen SBafferS unterbau ten mirb.
2)ic Urfa^e biefet copy;ntjunbung ift nadj meinet SÖlcinung rï)eumatifcf)er 9?atitr gemefen; bafür fpric^t aud) ber unglücflicf)e (Srfolg ber raquo;on Äotelinann bagegen in STn^enbung gebrauten Sef)anbluitg, benn raquo;on 32 reg;^afen gludfte bie 3ert|etllaquo;ng nur bei brei, mogegen fttï) bei ben übrigen ber 23ranb auêbilbete; eê ftarb naclj feiner Sitittï)ei(ung, alïerbingS feines bafcon, aber ber angegriffene üfjeit beS (SuterS warb me^r ober meniger beftruirt.
[Sie (Suterentjiinbung, Mastitis oberMastoitis, Masto-dvnia inflammatoria, inflammatio maninianini], but(^ ^i^e, 9ti5tt)e, Scï)inerj unb STnfc^tDeïïung beS copy;uterS fennbar, fommt am ^äufigften bei Äü^en Bor, unb ift na^5R^^ner bei biefen entmeber actiB, ober ^afftB, ober rljenmatifd). Sie actitte iji burdj luftigen Sc^merj, ^)i^c unb SWtlje nieift eines S3iertt)eils beS (SutetS, but^ eine mit 33Iutftteifen bermifdjte Tlilä), ober burc^ aßor^anbcnfel)rt uon bfofen ÜKolfen in bem entjünbeten ZijdU, burc^ Stppetitlojtgfeit unb gieber c^atafterifirt, wogegen
|
||
|
||
.
|
||
|
||
m
|
|||
|
|||
ü
|
|||
|
|||
58$
|
|||
|
|||
bie pafilraquo;e (gntjünbung, nteïfi unmttteïtat na^ bet copy;efcutt enU fie^enb, burc^ eine teigige copy;efdjttmtfi belaquo; ganjen (Suterö bejeidjnet ift, unb bie t^eumatif^e (Sntjünbung bur^ copy;c^merjen tmÄreuje ober in bent ^interfufe bet franfen Seite, burdraquo; Silbung gelb* roteer, Reifer laquo;SÄolfen, geftörte gteflufl unb gieber, unb baburc^, ba^ meijïenlaquo; nur eingSiert^eU bedeutetlaquo; entjfinbet ift, fid) raquo;or* jugötveife fennbar mac^t.
2)te copy;utetentjünbung fommt feiten bei Stieten raquo;ot, bie noc^ nie Söiildj gegeben ^aben, ba^egen ^au^tfäc^ili^ raquo;ot unb nac^ bet copy;eburt nnb nac^ bent Slbfto^en bet Sungcn (bei copy;tuten unb • éünbinnen).
2)ie Utfac{)en bet (Suterentjünbung finb t^eillaquo; äufiete, wte mec{)amf(i)e S^abli^feiten nnb (Srfaltung, — t^eiflaquo; innere, m* ju inöbefonbete bie butc^ bie copy;ebutt bebingte Songeftion beS iStutelaquo; nad? bem guter gehort, raquo;el^e einige 3eit raquo;or bem (Snbe bet ïrogjeit beginnt, unb in ben etften ïagen na^ bet Oeburt be* beutenb raquo;erftärft wirb, ba nun baö copy;utet bie gunftion beê %xnti)U tyüttti übernimmt, unb bcrê früher borten geleitete S3Iut je^t bem copy;utet äuftrömt. Slufer bieftm natürlichen SSorgange, ber letdjt in einen franff)aften ausartet, gehört ^iel)er bie (Spannung beê (SutetS burcf) Slnfammlung raquo;on 2Jlil4 feip es, baft baê Sunge nid)t fangt, ober me^anifdie ^inberniffe ben Sluêtritt ber SJÏilc^ ï)inbern, weêl)alb guterentsünbung nafy bem Slbfiof en ber gooien ober nac^ bem fünftli^en Slnf^voetTen beö copy;uterê bei altmelfcn* ben Äü£)en, bie man als neumeïfenb unb mil^reic^ ju SSÏarftc bringt, na^ unterlaffenem ober nadjlajjigem Stuöraelfen u. f. traquo;raquo; entfteïgt;t.
3)ie rl)eumatif^eeutetentjünbung toitb raquo;etanfaft butd) fennel* len SQSittetungöwe^fet, erfättung burdj 9iegen, äwglufl, gefrorne copy;treu u. bgl.5 bie ^afjiraquo;e (Snterentjünbung ï)angt mit Sftonte beé Drganö jufammen, unb biöh)ei(en fïnb copy;uterentjunbungen audj bie golge ftitif^er obet metafiatifeber SQSirfungen.
2)ae fc^neße entfielen ber (Suterentjünbung äbettaf^t oft bie gSie^beft^et; ba^er fte gerne ben 95ilt;5 eineö giftigen ï^ieteé, raquo;oju fte bie é^maüfe unb SBiefel ted)nen, bcfc^ulbigen. Sn gtanïtei^ foÏÏen bic copy;pinnen balaquo; Uebcl anrieten. Sei ber raquo;or bem copy;ebaren ^äuftg raquo;orfommenben gntjünbung ber copy;uter erfhedt ftdj bie babei jiattftnbenbe copy;efdjwulji biawetlen über einen grö* fern Ztyil bet untern SSau^* unb Srufifeite, ifl meljr obematöö, unb nur in getingem reg;tabc fdjmetjljaft.' copy;ie fott ein fyaxaU terijiifdKlaquo; SRerfmal gutet SDlil^Iü^e, unb beö^olb bei ben 8anb* teuten in mannen (Segenben gerne gefe^en fei;n?!
2)te ^ßtognofe ift nut bei früljjettiger unb gef^itfterSe^anb* lung unb fotgfältiget Pflege günjlig; ousect;erbem aber, unb wenn bet euterentjünbung fe^t genjattt^atige 5ufcre copy;t^dbli^feiten jum Omnbc liegen, ober raquo;eim jtc auf (Stfältungcn nad^) bem Oebären
|
i
|
||
i
|
|||
|
|||
,#9632;
|
|||
|
|||
k
|
|||
|
||
584
|
||
|
||
folgt, ober burd) SKtIj6rattb*6ontagmm Bebtttgt i^, broden ftetê iible unb felbfl lebenögefä^rlf^c Slulaquo;gänge, unb ei treten ftatt ber 3ert^etlung unter folgen ungünfttgen Serpltniffen (Siterung, SWif^fnoten, Sßer^ärtung, Saubroerben ber 3t$en, S3ranb ein.
Sei ber Reifung fommt eö raquo;orjugöWeife barouf an, bie (Sntjieljnngöart unb ben g^arafter ber Äran^eit jn ermitteln, unb babei gleictjjeitig oud^ bie copy;tärfe ber ^ufälte unb bie 6oiv ftttutionööerpltniffe ju berücfftc^tigen.
S93enn bie (Suterentjunbung burc^ me^anifd^e reg;^äblicf)feiteti entftanben unb actiraquo; ift, Serben bie falten, 3ertf)eitenben SBa^un^ gen, ober beffer no^ Se^manfiric^e, unb bei großer ^eftigfeit SBtutegel an baé (Suter angeiüenbet, ober aud^ SSIutentleerungen aus ber Saud^aut-SSene ber Äü^e, ober au^t auö ben Srural* raquo;enen vorgenommen, unb bamit bie innerliche Stmoenbung anttV ^^(ogiftif^^biap^oretif^er, auc^ abfüljrenber SKittet raquo;erbunben. 9l5^ner em^fte^It bei actiöen copy;uterentaünbungen raquo;on geringerer copy;tärfe unb oljne Stagemcinteiben copy;ibifcftfalbe, ober eine SÄifd)ung ans Äalfroaffer unb Seinöt (Äalfmaffer^iniment) ju copy;nreibungen.
SBenn aber bie jur Stnirenbung ber genannten örtlichen SKittel geeignete laquo;ßeriobe raquo;erfanmt itsurbe, fo mu^ man ju ben èertf)ei{enben copy;alben (breiten, unter weldjen bie Cmecffttberfalbe am menigften leifiet, unb auc^ nic^t in aHen Satten )3af t, mo bie milti) (belaquo; noc^ gefunben S^eifeé) jum copy;enuffe für laquo;SÄenf^en Aber Spiere beftimmt ift, mogegcn eine gam^erfalbe (auf l 3)rac^me ßam^er i Unje Slltpenfalbe) raquo;on SRu^en ift Sei grof er ^raquo;ärte unb bereitlaquo; abneljmenben entjiinbungöerfc^einungen eignet ftd) bie Sobfatbe jur SfnWenbung. SSon ben fcftfeimigen unb fc£)Ieimig-'narcotifdien33ä^ungen, Umfdjlagen unb fe(bft2)äm* ^fen, bie atterbingö I)ier ebenfatte inbicirt wären, laf t ftc^ in ber 5ßriraquo;atprariö wenig copy;ebrandj machen.
Sei bem ^afftraquo;en (S^arafter ber copy;uterentiunbung raquo;erben, lraquo;enn Saf)nngen ober Umfc^fäge raquo;on ben ï)ier tnbicirten aroma* tifcf)en aSegetabitien für ftc^ attein, ober in SBerbinbung mitefftg, Slfc^e ober Senfme^l (wenn babci baö guter giei^jeitig fefr ^art ober gefc^moüen ftd^ jeigt), ober raquo;on mit fod^enbem Saffer angebrnf)ter Stkie mit Sranntwein nicJjt continnirlic^ unb nic^t of)ne copy;efafjr ber copy;rfaltung angewenbct werben fönnten, copy;nrei* bungen ber gam^^erfalbe, ber grünen Seife, beé fauftifd^en copy;ak miafgeifieö, beö ïer^entinótlaquo;, ber 3obfaIbe u, bgf. angeWenbet. S(u(^ ber raquo;orftcfjtige copy;ebrou^ ber raquo;eifen GucdfUberfalbe wirb bei obematofer copy;efcbwulfi entyfoljlen; babei barf baö einnricfeln beé guterlaquo; mit trodtenen wottenen ïa^^en niemals raquo;erfäumt wer* ben. Sei ^ünbinnen ^ot copy;Rüffele bie (Sntjünbung berSrüfte auf gomentationen mit erwärmten, mit (5antylgt;er)5ulraquo;er eingerie* benen gtanetUSawen, fc^neUftc^ jertbeilen gefe^en. Snnerticbe SKtttel finb feiten angezeigtj wären fol(^e not^wenbig, fo Ratten
|
||
|
||
585
|
1
I
I:
|
||
|
|||
fte auê copy;c^wcfet mit enjian, copy;nula, *PintymeKa ober gettc^et ju fcefte^en.
2)16 r^eumattfc^e copy;uterentjiinbung erl}eifc^t nac^ bent ßlja-rafter bee liebele mnerlidj auttgt;I)Ioi}iftif^e nub bia^orcttfc^c SJltttcI, mtfjerltd) S3retumfc^täge raquo;on Semfaamenme^t mit^ottun* berblumen, unb au^ marine, aromatt'fc^e ÄräuterfäcEe auf baê ^reuj. copy;tatt ber llmfdpge jtnb copy;alben ju gebrauchen, iüenn crftere ni^t continutrIicfgt; in gehörigem 2Bärmegrabe angeiöenbet raquo;raquo;erben fimnen. 9Son ben bereits genannten @aI6en ift biejenige, welche bem fpecieltcn gaüe entfprid^t, anejuwä^Ien.
2)aö fleißige Sluêtnelfen ift bei feiner Sfrt ber Guter* Sntjünbung px nerfäumen.
SL'cntt ber Stuögang in (Siterung niiftt me^r raquo;ermiebeu werben fann, fo mnf man biefelbe beforDern, waê na(^ ben be* fannten allgemeinen Regeln gefd)ief)t. ^urtrel b'Sfrboüat njenbet jur SBeförberung biefer copy;iterung ßatapfaömen raquo;on (Sdjmein* fc^meer, (Sauerampfer, unb unter sect;lfcf)e gebacfenen unb in einen 33rei öermanbelten S^betn, ober einen Umfc^fag auê gritner copy;eife unb copy;eimeer an. — 3it ber Oïegel aamp;er bebarf eö iebo(fgt; bei copy;uterentäünbungen ber eiterbifbenben ïOtet^obe ni^t, inbem bie copy;np^uration f)änftg nur jn früf)e unb in ju großem Umfange im (Suter raquo;on felbft erfolgt.
Sritt bie (Siterung wirflicf) ein, unb fijjt ber Stbêce^ ober* flatï)[ic^, fo ntuf man i^n in bem @rabe reif werben taffen, bi6 er ft^raquo; raquo;on felbft entleert *). 3m copy;egentfjeile aber muf man ben Slbecejj frii^jeitig öffnen, jebenfaltö aber baêjenige ^eitserfa^ren in Stmttenbung bringen, Weldjeê ber Qualität beö (Siterö unb ber copy;ranufation entfyrifyt, wobei man junädjft bie burc^ ben Siböcefj entftanbene Siicfe mit meinem Öanf. Sffierg ober mit (Efyaxpic auêfültt. copy;päter raquo;erorbnen ginige Scrpentinfatbe mit Stloetinf* tur, unb Wenn ber (giter eine üble 33ef(^affeni)eit annimmt, eine Slufiöfnng Bon 3infüitrio( in einer aromatifc^en Sriifje, Äalf* Waffer. _ dauert in ber ^ä^e ber eiternben copy;telfe bie@ef^wu(ft unb ^)ärte beö (SnterS länger an, fo eignen fid) (Sinreibungett ber Weifen £Utecf|t(berfalbe mit Extractam cicutae, ober ber Sob* falbe, ober (Satapfaêmata raquo;on copy;djierlingéfraut- S5ei SSerfc^wä* rung, ober bei cattöfer Sef(^affenf)eit ber (Siterungeftädje, fonnen ÄoIgt;[en* ober (Si^enrinben ^Mraquo;er mit ober o^ne (S^lorfalf, ß^Ior*
|
tl
|
||
t;
|
|||
|
|||
quot;) reg;ünf^ct, ioeldjet in fiinev a3cfcnnär = reg;e'amp;nit^:lfc bie dutetentjun* bung unteï bem Sïamcn „(Sinfc^ugquot; Bcfc^tcibt, eine Scjeidfinung, bie man inJpannoBev and) meï)rcxn anbcin* plóèltdj cntflanbenen (SnU jünbungen, j. 83. an ben ijintcifcftenfeln beilegt, gibt ben Statt), Bei in copy;nwuration übergefjenben (ginfcï;üjfen belaquo; (Snterlaquo;, bie (Sntfeetung but* ben einen ober anbern copy;tri* ju beiuirfen, rooju man fi* eft belaquo; 3Mcty--fattjeterlaquo; mit Slu^en Bcbienen tonne.
|
ii 1
|
||
|
|||
k
|
|||
|
|||
|
||
586
icaffer, Stuftofungen i?on 3infüitrioI/ bet Jgotteitfiem, oigt;et baé copy;lü^eifcn tn Slnmenbuni] {ommen.
2)ie SJttlcfjtnoteu, mlfye t^ren copy;i^ tn benSentral^Ijcü lm beö guterö ober ter Sriifte ^aben, unb in ïleïnen, fugelfik* tntgen, mitunter ^öcferig fiä) anfityfcnben, me^r ober Weniger parten copy;efcfjwulften 6eftel)en, Wobei bie bem betrefenben (Suter* t^eiie ange^örigen ^iim nur iüenig, fehlerhafte, oft ober and) gar feine SÄlIdj meï)r geben, ober, wie man fagt, taub ftnb, unb Welche in ber Siegel auf geringe reg;rabe aetfrer Sntännbungen, bie buref) Perjogertcö ober umoüftanbigeö Slnömelfen, Duetfc^un* geu ober (grfäitungcn Heranlaßt würben, erforbern fyauptfädjlic^ bie gntfermmg ber geronnenen ^fnmpen auf mec^anif^em 2Bege, burd) fanfteö Äncten unb Streiken bcrfelben, unb juteamp;t Sluö-melfen beö copy;erinfelö, ^erj^afte (Sinreibungen öon Linimentum volatil., ÄaHIiniment, copy;inreibungen t5on Äa(i= (Seife, bie nadj 9ll)^ner jeboc^) mit SSd^ungen ftcf) üorjugöweife eignet, ben SMcfyfnoten norjubeugeu, unb t5on t^m ató raquo;orjügtic^ftee SKittet in alten (Suterentjänbungen em^fobten wirb.
2)ie Sert^etTung ber eigentlichen a5erl)ärtung, — be3 gteifcf)laquo;guterê — wirb bewirft burd) Einreibungen ber DuecE* füberfalbe mit Liquor ammon., ober nad) 3il)C^uer mit 01. animal. Dippel. (311 1 UnjeSDlercuttolfafbe 1 2)ra*me0l. Dippel.); erft nac^ längerer 3eit, unb wenn feine (Sntjünbunggfv)mptome me^r jugegen finb, ^aft bie Sobfafbe ober bie Sobttnftur, bie in entgegengefeljten gäflen nur bie dntjiinbung fteigern unb ben Uebergang ber aScrf)ärtung inSranb bemirfen würben*). 9h)d)* ner f)at aber raquo;on ber 3ertf)ei(ung beö gteifc^^ ßuterö feine gro= fien aSortljeile gefeiert, beim für einige 3eit, wenigftenê bilaquo; jur nac^ften Oeburt, fei; bie SMcbabfonberung unbebeutenb, unb nac^* I)er nicïjt fo, wie fte fes^n follte.
Sterben bie Sigen taub, fo wirb nur feiten noefraquo; ein gün* ftigeê Sïefuttat erjieU, inbem bie ï)iebei ftattfinbeube SSerwa^fung ber SÄildjaefälie in ber SRegel nid)t wieber getrennt werben fann. 3uwcifen 'jebod) gelingt eö, mittelft beö Xrofarö unb eingelegter 2)arinfaite, bie 3i6e wieber in @ang 5raquo; bringen, wenn Sfccura-teffe in ber Deration unb gleif in ber fernem Se^anblung ftattfinbet, unb burc^ Sßäfjungen, ober nac^ Umftänben buref) auf ere reijenbe Stbleitungen im Umfreife ber 3% *gt;laquo; entjünbungêprojeli gema*
|
||
|
||
*) SQttlna fol) 6e( mc^vcni copy;rfjafcit but* copy;laquo;raquo;laquo;^laquo;lung bet für fnf* cnfjinbetc (Sutcv vcrgefcf)ric!)cnen Sarnji^eifalBe mit ber für alte SBer^ Ijättimgcn raquo;cicrbnetcn Sobfolfie fflranb am enter entfielen. Slu* ilt nifyt 3Ü iiberfeljen, bag bic Stninenbung belaquo; Sob cine sBerfteinerung bcr (Sutet= eber Sruftbvügen unb cine SBcrminbcning bcr aJiil^ntenge be; wirft, Jvcnn es längere Seit IjinbnrcTj unb in gregen copy;ofen angewenbet mitbe, unb bag bie fpätete Stuägtcidjung bicfer aiïigïct^alfniffe nc* fcinesrceglaquo; fo auégemadjt ift, ittic Sinigc be^au))tcn.
|
||
|
||
|
|||||
587
|
|||||
|
|||||
fïget unb abgeleitet wirb, ßnbet bie copy;ttjunbung in Stanb,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; j
fo richtet ftc^ baö ^)eilüerfaï)rett na(sect; ber befonbern 3(rt beff'el*
ben unb nad) ben allgemeinen Regeln. SBefcntlid) notI)raquo;enbig ifl
bei bem feuchten falten SSranbe bie frul)jeitige Scaiification 'oeö
ergriffenen S^eiteê in ber Slrt, baf bie beêfallftgen copy;djniUe ber
Sänge beö (SuterS naef) unb fo tief geführt werben, biö bie an^
gefammette SSranbjaudje abflieft, ober biö boê S^ier copy;mpfinb ung
ju ertennen gibt, worauf bie Schnitte fo sufammenge^re^t wer*
ben, bajj bie i)ort)anbeue Sraubjaucfie BoÖftänbig entleert n)irb,
|
|||||
loorna^ biefelben mit lauwarmen aromatifdjen ober aromat tf(^*
|
|
||||
abjtringirenben glüfftgïeiten gebäht, unb mit Serpentinfalbe in
SBerbinbung mit 9Jiv)rr^en^ ober Slloetinftur, mit Ê'am^ïjerfpiri tue,
Jpofjefftg, unb wenn raquo;iel SSranbiau^e abgefonbert unrb, ober
meun ber reg;crud) fef)r ftinlenb ift, mit gfytorwaffer .raquo;erbunien
merben. Sei bem trodenen falten SBranbe tann raquo;on ei'ner
(grl)altung beö ergriffenen ßutertl)eilee feine 9ïebe fei)n, weêtjalb
man bie, übrigens burd) bie 9latur felbft, o^ne alle iïunft^iIfe,
mcl)t feiten erfolgenbe Slbftopung beö braubigen Sljeileö, Wimn
man anberê fid) tt)ätig jeigen fotl ober mill, burd) (Sinrefbumjen
raquo;on Terpentinöl ober {Sampï)erftgt;iritu3 in ben angrenäenben ;ge^
funben Zfydl beförbert. SBäre bic burd) ben falten Sranb ab*
geftorbene duterpartt^e raquo;on i^ren Sßerbinbungen mit bem gefunb
gebliebenen Guter bereite getrennt, jebod) fo, ba^ biefelbe nud)
burc^ bie copy;uterarterien in if)rer Sage erhalten Werben miiften,
fo werben biefe unterbunben, bann unter ber Sigatur entzwei ge*
fc^nitten, unb fo ber branbige Sfyeil entfernt. 3ft mit bem iSute,^
branbe ein Slltgemeinleiben jugegen, fo Werben bie entfprec^eube n
innerlichen Sfiittel in Slnwenbung gebracht.
Sd) füge noc^ bei, waé gering am copy;bluffe feiner Seljre raquo;on ber Sntjunbung beö (guteräquot; angibt: „3ft bie (Suterentäünbunf i bei altmetfenben Äüfjen burc^) 9ln|äufung ber SJh'ldj im (Sutet: entftanben, fo ift äuitäd)ft biefe Urfac^e ju befeitigen. reg;d)witftnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;i
baö (Suter bei Spieren, beren Sunge entfernt würben, unb beratnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;•
SÖitlc^) nic^t benü^t wirb, fo ift bie (Secretion ju raquo;erminbern, obet
|
|||||
|
#9632;lt;#9632;
|
|
|||
jlaquo; unterbrücfen. 2)ieS gefc^ief)t bei copy;tuten am Ieid)te(ien bureel etliche Sage fnappeö gutter, baju ein gelinbeö Slbfü^rungêmittelj auc^ ßfteree SBafc^en beö copy;utero mit faltem SBaffer gehört ïjie.-laquo; {)er. 3n bringenben gällen ift baö guter auöjnmelfen. Um bie SDïilc^ bei ^ünbinnen unb Mafym ju unterbrücfen, tft Extract. Conii maculat, ober Chelidon. maj. ju 2 — 4 reg;ran pro dosi täglich 2 — 3 9Ral ^inreic^enb. Äü^en pflegt man gepulöerteS Gnaphalium rectum ober Herb. Chelidon. gtt 2 @|ilöffet raquo;Ott pro dosi ju geben.
Sei metafiatifdjen copy;uterentjünbungen (j. S3, bet 3)rufe ift neben ber örtlichen Se^anblung |auptfä^li^ auf ben (Stjaraf* ter beö aillgemeinteibenö 3tü(fjtc^t gu nehmen} baffelbe i^ betnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; , 1
|
|||||
|
|||||
u
|
|||||
|
|||||
T
|
||
|
||
588
%aU, Wenn iüä^renb bent Sßerlauf etneö SRot^aufftekra baê guter ergriffen wirb. 2)te gntjünbung beê guterö bei ben Äu^odfen ift immer nnbebentenb, wenn fte md}t buref) na^Iäfigeö Sluö* tnelfen u. bi]!. raquo;erfc^ltmmert wirb.
2)ie 3Jiilcfgt; franfer (Suter (befonberö bei Slbêcefjbilbung), fottte nic^t aum copy;enufi für 9Ken[cl)en benu|t werben.quot;]
copy;ic entjiiiifcung amp;csect; männlichen (Sücbtê.
sect;. 115. 3)te ßtttjünbung beê männlichen copy;liebeö ïommt öorjiiglic^ an bein Äo^fe beffelben raquo;or; biefer — (bie copy;id^ef) ^ängt auê bem copy;d)(au^e ijerauö unb nimmt in bem ffiei^ältuiß an föröpe 311, als bie copy;ntjünbung raquo;ermef)rt wirraquo;. 3)te Wortlaut ift angef^woHen, wirb glei^fam öbematöö, unb beim gortfe^rciten ber Äranf^ett fcE)nürt ft^ bie laquo;JÄünbung beö copy;d^Iau^eS hinter ber ouögefdjladjteten (Si^et jufammen, waê in SSerbinbung mit bem 2Jbwärt6f)ängeit bcrfelben bie gntjünbung serme^rt.
2)iefe copy;ntjünbung cntwicfelt fid) nid)t fetten bei in I)of)em @rabe entfräfteten ^ferben, of)ne bof eine auf ere llrfac^e Sïnlaf ba^u gegeben ju fjaben fd^eint; bod^ fönnen auä) @^Iäge auf baê auêgefd)acbtete copy;lieb, befonberö Wenn ein ^engft wäf)renb ber Paarung auf baffelbe gef^Iagen Wirb, unb 9luött)ucJ?fe auf ber innern glädje beö ecf?[aud)eg baju SInlaf geben, inbem berÄo^f bcö copy;liebeê baburd) auö bem Sc^Iauc^e gebrücft wirb, auö bem^ feiben I)crauä Jjängen bleibt, unb beê^alb cntaünbet wirb. Sei bem Jpunbe unb (Snterid) faf) idgt; ouc^ (Sntjünbung be6 copy;liebeö entfielen, wenn baffelbe nad) ber Paarung nic^t fc^neU genug Surücfgesogen würbe, unb bann (Sd?mul} baran fam.
2)urdgt; frii^eitig augeweubete ^ilfe fann biefe copy;ntäünbung jettljeiü werben, ftcb felbft iiberlaffen aber ge^t fie entweber in (Siterung ober in Sranb über. 3Äau fuc^t suerft baö (Stieb in ben 6d)Iaud) jurücfjufüfiren, gelingt biefes? nid^t, fo muf man baffelbe fearifteiren unb fteifig mit einem aromatifdjen Slnfguffe beiden. SBenn 9(uêwüd?fe fie raquo;eranlaft fabelt, fo muffen biefe entfernt werben. SWan wenbet jugleic^ eine unterftü^enbe San* bage, ober ein fogenannteö copy;ufpenforium an. SBenn ftd) bie aRünbnng beê copy;c^lau^eö Ijinter ber Ijerau^ängenben eidjel ftarf jnfammen gefd)nürt Ijat, fo wirb burc^i einen ginfe^nitt in fie bie copy;)3annung gehoben, unb, Wenn bie (Siegel hierauf aurmk gebraut worben ift, werben bie SBunbü^en burt^ ein ^aar copy;tietye raquo;ereiniget, unb alöbann glei^fatté ein @uft)enforium in Slnwenbung gebracht. SSürbe Eiterung ober Sronb entfielen, fo mnf bie gröfte 3teinli^feit beobachtet werben, unb man muf je nadgt; ber 33efcsect;affenf)eit be6 ïranfljaften 3uftanbeö latte, aroma* tif^e, jufammenjie^enbe, ober reijenbe SSä^ungen anwenben.
|
||
|
||
m
|
|||||
|
|||||
589
lt;SoÜte ftc^ sect;aritjtt)ang cinfteüen, mufl barnuf Slütffic^t genomtrim raquo;erben (fxelje ^arnjiDang).
( [!t)te ßntäünbung beö mcinnlt^en copy;liebeê, Posthitis, (raquo;onnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;':
TtQoaamp;r], waê fomo^l mamlifyeè copy;lieb, als Sßor^aut bebeutet)
|
|||||
|
(
|
|
|||
fuf)rt, wenn fte b(oö bte copy;tc^cl befällt, ben SRamenßtdjel^Snt^ äi'inbung, Balanitis (raquo;on ßdlavoa, bte @i(^el). @en)ijf)n(tc^ ffl jebod) mit ber Stxtjünbung bergic^et auctgt; jene bei bte innere g(äc^e ber ÜBorïjaut über^teljenben copy;c^Ieimmembran raquo;erbunben, raquo;eê^alb eine fo genaue Unterfc^etbung unniil^ ift, unb man unter copy;ntjünbung beö männlichen copy;liebeö eine Inflammatio penis (glan-dis) et praeputii begreift.
SSon biefer Sntjiiiibung werben bie mannïi^en, (raquo;erfc^nittenen unb unöerfc^nittenen) uferte, 3tinber unb copy;c^afe befalien. 2)ie Äennäetc^en biefer Äranff)eit ftnb bie fon bent sect;errn SSerfaffer angegebenen. Sïainenflid) ift bei ^ f er ben bie SSorljaut gerottet ober gfäiiäenb, nngeiwl)nlid) warm, f(^meraï)aft gef^moUen, bie copy;efdjmiift gekannt, ^art ober öBeraatöS, baé Slnöfd^ac^ten unb Surüdjie^en beê copy;liebeö geïjinbert, unb Wenn lefetereê, wie e3 meiftenö ber galt ift, jugleirf) an ber copy;ntjünbung leibet, fo ift baffetbe öorgeftretft, gerottet ober bunfelglänsenb unb gef(ï)WoUen, bie anfange warme (Sefcbwulft ber copy;cïjet wirb flater fül)t, felbft lalt unb wäfferig, bte 9lutl)e ift nadj abwarte gefrümmt, an einigen Stelten fretêförmig eingefc^m'irt, unb fnnn beê^alb Weber aufgerichtet noc^ eingefebadjtet Werben, mciftenö finben ^arnbe^ fdjwerben ftatt, unb ttic^t feiten ift ein ftebertjafteö S{llgemeiii= leiben jugegen.
laquo;Seint 9tinbraquo;iel) unb copy;c^afe ift bie ajorfjaut gef^wolten, l)eif unb fc^merä^oft, ober aud^ öbematöê, an il)rem öorbern (Snbc ftnb bie langen .^mare na^) riicfwärts gebogen, unb in if)rer in* nern gtädje felbft Ijäufen ftd) urn baö @Iieb ïjerum raquo;on raquo;ome nad) finten f^miertge unb eigent^ümlidÊgt; riecfjenbe 9Jtaterien jwi* fc^en I)autartigen copy;ubftanjen an, bie, wie copy;Rüffele ftd) auö* brücft, fdjic^tenweife Wie biinne S3ol)rfpäne in einem ^o^lbo^rer übereinanber liegen, copy;onft finb int 2Befentlid)en bie copy;i^m^tome biefelbeu, Wie beim ^ferbe.
Sei längerer Dauer ber Äranfl)ctt aber entftelien an ber in* nera unb manchmal aiidi an ber ändern gläc^e ber SSorljaut @e* fcJ)würe, 2)urc^li)^erungen, wudjernbe Sluêwüc^fe raquo;on warjen* artiger Sefdjaffenljeit, unb in golge ber genannten Slnf)äufungen in ber 93or^aut copy;tagnationen beê Urine unb Infiltrationen beö* felben unb ber raquo;on ben copy;efdjwüren abgefonberten 3aucf)e in bad umliegenbe 3ellgewebe unb babureb Degeneration unb Umwanb* lung beffelben in eine feftwe{d)e getbfnlj'ige SKaffe; mandjmal bit* ben ftc^ fiftelartige Scffnungen in ber SSorljaut, bureel wet^e bic bafelbft ftdj ergiefenben unb abgefonberten SJtoterien ftc^ einen Slueweg bahnen. 3e meï)t fi^ biefe Slnfammlungen öetftärfen.
|
|
||||
|
|||||
|
|||||
I
|
||
|
||
590
um fo meljr ftetgern ftd^ and) bit copy;törungen m ber (Sittfeerung beö Urine, fo bap nity feiten bie (grfc^emungen wirflic^er ^arn* raquo;er^altung eintreten,
Sap, wenn and) anfange nur bie ffiorljaut litt, beim boef) im weitern Verlaufe aud? taê männti^e copy;lieb in SÄttleiben? fd^aft gejogen merben mup, lenktet öon felbft ein, nub man barf jid) bei bem aSert)ä(tnifie smifc^en 9ïntf)c unb SSor^aut nii^t wun^ bent, menn erftere biêroeiten felbft in weiter copy;trede, mit @e= fdjwiiren befe^t unb if)nen me^r ober minber jerftört gefunben wirb. Gben fo wenig fann bei einem fo fdjmerjljaften Seiben ber Stangel an Stunterfeit, bie fteife unb fcfymeral)afte Bewegung ber Jpinterfüpe, bie 2(uffrummung beê diüdem, ber SBan* gel an Stppetit, baö langfame Söieberfauen, unb baê nid)t feiten raquo;orI)anbene fieberhafte SlUgemetnleiDen befremben. — S3ei alten männli^cn gieren fann fcie (Sntäünbung be3 männlii^en copy;Ite^ beö bur^ äupere meeftanifetje unb ct}emtf^e 33efi^abtgungen, ent= ftel)cn; beimpf erb e finö biefe 5öefd)äbigungen, namentlich copy;c^Iage, 3nfeftenfti($e, ber in golge unsollfommenen 8(uöfcf)ac^tenö ni(^t feiten ftattfinbenbe SInfammlung beê ^raquo;arnö in ber Sorljaut, fo wie SInfammlung einer gröpern 9Jienge Jpauttalg in berfelben, ju I)äufige Sluëübung beö ëef^lec^tötriebeö unb langet Sleiben ber 9ïut^e an ben copy;tuten raquo;or ber Paarung, lTngefd)id£Hc^feit ober Siac^täpigfett ber SSefdjälwarter beim @iiiful)ren ber 9lutl)e ber ^engfte in bie copy;cf^eiße ber copy;tuten, fruc^tlofe Serfuc^c, beringelte copy;tuten 3u bebeefen, baö copy;nfü^ren reijenber copy;ubftanjen in ben copy;djtaudj u. f. w., biêweilen aber ami) fritifd)e uno metaftatifc^e Slblagerungcn, ober aut^ eine gleic^jeittg oorljanbene Jrgt;obeneut^ jünbung bie I;auptfäc^tidbften Urfadjen. 33ci ópunben foil baê lange Verweilen Der 3tutl;e in ber burd) baö ^aujtge aSoUäieI)en ber Begattung nicf)t feiten entäünbeten copy;d)eibe ber ^ünbin, unb burd) ba3 gewaltfame brennen ber ^unbe u. f. w. biefe Äranffjeit Ijcroorbring'en. SBenn anä) ein im Skrljättniffe jur copy;(^eiCe su gropeö Öilieb meiftenö unb raquo;oräiigöweife nur (gntäunbungen unb Verlegungen ber copy;d)eibe erjengt; fo gef^iet)t eö boc^ juweilen, bap auef) bie 9iutl)e ftd) entjiinbet.
Serfc^nittcne Dd)fen unb copy;djafe, bei Wellen befanntlic^ in golge ber ßaftratiou baö Sorftrerfen ber 9iut^e nic^t md)x ftatt jïnbet, beê^alb bie SBor^autmünbung ftc^ mit bem SBa^ö^ tl)ume ber Spiere nicï)t raquo;erljältnipmapig erweitert, unb balmrd) bie Slnpufung raquo;on Unreinigfeiten beforbert, bie copy;ntfemmtg ber^ felben aber raquo;er^inbert wirb, werben Bon biefer Äranff)eit nur be^ fallen, wenn bie copy;etegenfjettSurfadjen, (me^anifebe Sefc^abignn* gen, SJtangel an copy;treu, Unreinli^teit unb Dïaffe in ben copy;tallen, SInfammlung raquo;on Unratl) in ben an ber Sor^autmunbung raquo;or# aanbenen langen paaren unb in ber SSorljaut felbft, copy;rfaltungen, copy;tagnationen beS Uïinö), befonberö bei raquo;orl)anbcner fränftic^er
|
||
|
||
|
||
i i.
|
||
|
||
591
|
||
|
||
copy;c^Wac^e, bei @aftefel)fern u. bg(., fe^r energif^ unb einige ber^ felben längere Seit l)inburcf) eimvtrfen.
Sei ^ferben geljt biefe Äranf[)eit geiraquo;ösect;nlt_c^ in3ertï)ei* lung auö, mitunter enbet fte aber and) in wäfferige Snfil* trationcn in baö @ewebe ber entäunbeten Organen, raquo;oburc^ bie copy;efc^toulft wefentlidj raquo;ergrSfert unb wirb, biö äule^t ein De* beut als 9ta^frantf)eit äurücfbteibt. fernere SfuSgänge fmb bie UIceration, unb bet (Sinfd)nürungen ber Sïut^e, — au^ ber feuchte ïalte 33ranb.*) S3ei raquo;erf^nitteuen D^fen unbSc^a* fen fii^rt biefe Sntjiinbung ju copy;rcoriattonen an ber innern unb äufern ^(ac^e ber Sor^ant, ju Snfttrationen raquo;on Urin, lijmpfya* tifrf)en unb eiterigen (Stoffen in baS äeßgewebe, (woburc^ bie fo* genannte Siabelgefcijtvutft ftc^ auöbilDet, tt)e(c^e nur langfam entftetit, nic^t fetten f alt unb unfe^merj^aft ift, unb an ber ftdj biömeiten an einigen Stelten weiche @rl)abenl)eiten Don ber (Srofe einer SBälfi^nuf, unb eine lücifferige glüffigfet't ent^altenb, bil-ben), ju gefefynriirigen Serftorungen ber a]orI}aut unb beö copy;lie-bee, ju ftftetartigen (Sef^wiircn unb ju Slnfammlungen frembar* tiger eigentt)ümlic^ ftinfenamp;er, tUUó alé Äranff)eiteurfac^e fd)on raquo;orljanbener, bann auct) äugteic^ alê folc^e fortwirfenber Sftate* rien, twoburc^ jene gönn ber Äranft)eit bebingt tt)irb, n)el(J)e ben 9tamen bi5fer Sitabel, Stabelgefc^toulft, copy;c^tauc^ge* fc^wulft, 9taunf(ï)Iaud), 9JabetfeI)r u. bgl. fiiljrt, bie aber aufy oft ol)ne Sntavinbung beftel)t, unb bann nur (Störungen im ^arnen 3ur golge l)at, bie burc^ 6Io|e Steinigung beö Schlau* c[)eö entfernt ngt;erben.
Sei ben ^3 f erb en ift bie Gntjünbung ber 93orl;aut, icennnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;|
bie @elegent)eitêurfacf)en entfernt werben ftinnen, miß eine jnjeef* mäßige SBel)anbtung ftatt finbet, in ber Sieget gefaljrtoê; menti aber bie 9iutf)e fef)r entjünbet auê ber SSorljaut ^eroorgetrieben, abwärtö gefrummt unb eingefc^nürt ift, ober gar fid) teigartig ttgt;eiclj, f^mu^ig gefärbt, fait unb em^ftnbungêfoê jetgt, unb jugleid) ein Sltlgemeinteiben jugegen ift, ober Wenn bie copy;elegen* Ijeitêurfac^en fortnnrfen, unb eine jmecfmäfige Se^anblung nicf)t ober nid)t friif)3eitig genug in 3tniBeubung fommt, — fo ift igt;a$ Hebel gefäl)rti(f) unb fann felbft einen töbtlic^en Sluêgang nel)* men. Slud) bei Deafen unb S ob a fen f ami biefe Äranff^eit einfad), gelinb unb beöl)a[b gefabrtoè feyn, irirb aber bei gröferer ^eftigfeit, längerer 2)auer, raquo;erfäumter ober raquo;erfeljrter Se^anb* lung nic^t fetten bebenflic^er.
S3ei *Pferben ift bie iBe^anblung bie raquo;on bem ^raquo;errii 5Ber* faffer angegebene. Snöbefonbere mu^ man, namentli^ bei ber JRutljencntjünbung, auf bie (gntftet;ungöart 9{ücfftd)t nehmen. —
--------------nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i I
*) (Sinf^nütungctt bev 9liitf)c in geffle tev copy;ajtvatistt Bringen biefen üßlaquo; len Stuagang ni^t fjetscr.
11 #9632;'
|
||
|
||
|
||
592
Sei ber SBor^autcntjünbung raquo;erfdjmttener Ddjfeit unb copy;c^afe mup mau juerft aße Unretnli^fett an bcr Sßorfgt;autmiinbung mt* fernen, ju welkem SBe^ufe bte Spiere metftenê niebergelegt unb gefeffelt raquo;erben muffen j bie Steinigung gefdjieljt mit laumatmen SBaffer ober mit copy;eifentüaffer, inbem man bamit bie ange{)äuf= ten frembartigen copy;toffe ermeidjt, unb biefe bann mittetft pljer# ner ober beinerner Söffet entfernt, worauf man einige ïage lang (Sinftm^ungen raquo;on laumarmem SBaffer ma^en läft. 5Bei weiter raquo;orgefdjrittenem Uebel wirb ein glatteö copy;töcfcijen mit glac^ê um* wicfelt, in bie SSorijaut eingefc^oben, unb bie Steinigung burefy mel)rma{igeö sect;eraueäiel)en unb Siebereinfc^ieben, 2)re^en unb Senben beffelben öoltjogen, t)orf)anbene copy;rcoriationen unD @d)run= ben werben, wo möglief), mit einer Stufïöfung beä blauen Sitriolö betupft, unb äur 9ierf)ütung weiterer Steijungen bie ^aare an ber 3Sorl)autmüubung entfernt. 2Benn babei bie Sor^aut ftarf gefc^wotten, ^eif unb fcfymeräljaft ift, fo werben nebft biefer dteU nigung gleic^jeitig Salbungen raquo;on lauwarmem Sffiaffer in Serbin* bung mit copy;eife, ober Don lauem Steiwaffer, ober öon lauwar* men fdjïeimigen SSrü^en mit SJIeiefftg, bei fe()r grofer copy;d^merj* Ijaftigfeit auc^ raquo;on einer Slbfo^ung beö SBitfenfrauteö mit 33Ieü juier angewenbet. Debematöfe Sefcf)affeni)eit ber @efcf)WuIft aber erfordert aromattfefy abftringirenbe gtüfftgfeiten in SSerbin* bung mit Sffig, ^ottafc^e, copy;eife u. bgf., unb injwifdjen (Sinrei* bungeu raquo;on SJtercuriatfalbe mit ßam^er, copy;eife, Serpentinöf, ober aud) mit ä^enbem copy;atmiafgeift; auefe copy;cijwefdätfier ift mit Stufen angewenbet worben, unb biêweilen waren (Sinreibungen ber ßantfjaribentinftur unb felbft Si^licatiou beö copy;liiljeifenö notf)Wenbig. 93ir l)at bei einer I;eifjeit @efcf)wulft, wofelbft auefy fc^on Deffnungen auö bem copy;djtauc^e führten, nie etwas Stnbereö, até antialtcnbe SSaf^ungen mit warmem SBaffer, bei oebematöfer copy;efdjwuift aber Sibfoc^ungen raquo;on ^eubfumen, mit me^r ober weniger Qsffig raquo;erfeßt, ftetê mit bem beften (Srfofge angewenbet. 3m raquo;orgefdjrtttenen reg;rabe ber Äranf^eit erwiefen ftd) bie ^oläefftgfäure, S^forfalfwaffcr, audj jtalfwaffer mit copy;üb* ïimat mitlief) j biêweiten finb (Sinfc^nitte in bie copy;efc^wulft not^* Wenbig, auc^ fann bei SSerengerung ber copy;(^(auc^öffnung baê @in* legen eineö fingerbiefen 3töf)rdjenö j. 33. raquo;on ^o^unber, weldjeé raquo;on aufien mit Deï ober gett beftric^en wirb, unb weïcfyeê etwa 2 ßolt tief cingefc^oben wirb, jur Seförberung beö Urinabfa^eS, bie jebenfattê i)erbeijufü^ren ift, bienen; baö S^öf)r(^en wirb mä) erfolgter Urinentleerung wieber entfernt.
copy;efdjwürige 3erftörungen ber Stutze machen fogar bie 9tm* ^utation not^wenbig, unb ba3 auf erliefe ^)eilraquo;erfaf)reii müf, bei raquo;orfjanbenen Sittgemeinleiben, burc^ eine entfprec^enbe innerliche 3}e{)anblung unterftii^t werben, wobei natitrlidj ber (5f)arafter ber aUgemeiuen laquo;nb Urtli^en Ätanf^eit raquo;orjugöweife beriiefftc^tiget
|
||
|
||
|
|||
I
|
|||
|
|||
593
|
I
|
||
|
|||
Werben muf. 5Iuc^ ba8 biätett'f^e SBerft aften ifi gehörig ju te* gein, unb tnêbefonbere bte gtöfte 9teinli(^fett ju Jjeotadjten.
reg;ic (Sc^ncucntjtinbuitg.
S. 116. 2)te copy;e^nencntjünbuug ^at aumeift tf)ren copy;t'ö in ben finten am copy;ctytenfcein tiegenben SSeugemuöfeln beê gufjeö; ei leiben aber gtcicfoeitig au^ bte ferofen (Bade ((Scfjletmbeutel) unb bie copy;e^nenfc^etben, laquo;jelc^e fte umgeben. 2)ie (Sntjünbung fann jid) an ben aSorberfüfen biö ganj jum SSorberlnie ^inauf erftrecfenj unb an ben ^tnterfupen btgjum Sprunggclenfe. J^än* fig fommt biefe (gntaünbung mit glufgalten raquo;erbunben öor.
2)ie copy;e^nenentjünbung beö $ferbeS wirb an einer fdjmerj* paften copy;ef^iüutft finten ant copy;djienbein, burc^ baö gerabe* ober raquo;orfte^enbe Äöt^engelenf erfanntj baö S^iet fudjt ben fronten gup iu fdjonen unb ^inft.
copy;in fc^werer Äötper unb fc^wac^e güfe, lange geflfet unb ein jurücffallenbeö Äöt^engelenf, niebere Sra^ten, copy;nfauen ober copy;c^mieben beê 5Pferbeé, unb eine freujenbe SSewegung präbiöpo* niren (machen geneigt) jur copy;e^nenentjünbung *), unb bie @ele# genljeitöurfadjen fmb, copy;erläge auf bie Wintere gläc^e beö copy;^ien* bein^, gel;ltritte, fo bap ein laquo;Pferb mit ber 3eï)e fa$, unb mit ben Sradjten nieber ju fteljeit fommt ,• fiarfe copy;tra^ajen, befonberlaquo; auf parten äöegen, unb gewaltfameö $ariren. 35ie 3teit^ferbc leiben an iljr meijïena an ben SSorberfüpen.
2)ie copy;e^nenentjünbung l)at eine befonbere Neigung, in SJer* Härtung (copy;eljnenfla^p) über3uge|en; ee fann aber au(sect; copy;teif# ^eit bur^ SSerroac^fung ber copy;eljnen mit isect;ren copy;Reiben ober un* ter ftc^ bie golge raquo;on if)r fe^n.
3m Seginne ber Jtranfljeit raquo;enbet man fletfig bie füfjlen* ben bittet an, entWeber mittelfi Seinwanbla^en, welche man auf3 neue umlegt, fo balb fte marm ju werben beginnen, ober burdj SSegiefen ber franfen Steile Init fattem SBaffer, woju man ftd) fügli(^ einer SQSafferfannc mit copy;iefhöljre bebienen fann. copy;obalb bie entjünbungejufäKe abjune^men beginnen, ge^t man ju ben reijenben SÄittetn über, raquo;on benen man bie wirffamften bei bem Stuögange in SBerfiärtung ia copy;ebrauc^ ate^t, j. S. bie fc^arfc copy;albe, ober baö copy;tü^eifen, mit welkem entWeber ^unftirt, ober Wel^elaquo; in baumförmigen copy;trtdjen ongewetibèt! wirb. Sluferbent muf man bie franfen @elgt;nen fo raquo;iet ate mSgtid/; fronen, unb barauf achten, baf bie ïrac^ten beim Sludwirfen bed $ufe8 ni^t niebergef^nitten werben, gletd) wie auc^, baf bem äufeifen me^r ^o^e, als nieberc copy;toKcn gegeben Werben, unb bap ed in
*) fieiben uferte an einem ^eften reg;robe raquo;on üttmm ein goutjieSeï, flaquo;
ftellt ft^ aulaquo;sect; nfc^t feiten Mefraquo; Ätant^eit ein. : SBi^laquo; S}ttlaquo;m4r.(S5itttraquo;alaquo;laquo;. . #9632;nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;t-bj.iil ;, .38: ,
|
lt; 1
|
||
• i
|
|||
' i
|
|||
|
|||
^
|
|||
|
||
694
igt;er 3e^e ttm$ oufgefcogen ift, tl)eiré quot;Damit bie gamere tneïjt auf ben toorbcm %i)eil beö ^ufeé geleitet, tijdU aufy, bamit bem 5ßfetbe eine fixere copy;tellung gegeben weröe.
copy;^lägt fic^ ein 5ßferb mit einem ^interfu^e an baö copy;c^ien* heia eineê SBorberfufeö, fo werben bie Wintern Jggt;iifeifen fcfynaf/ fd^räg unb in ber 3laquo;^ bid gemalt 5 ouc^ erhalten fte feinen ätquot;f3ug- äug^i^ ^'^ ker ^inter^uf in ber 3^e etwas ati* gemnbet, unb muf über baö copy;fen raquo;orftel^en. 2Benn biefer geiler bet Sïeitpferben raquo;orfommt, muf man audj ben copy;attel iweit jutücflegen, Weil bie Bewegung nad) raquo;ome babnr^ freier wirb.
[2)ielt;Seï)nenentjünbung,Teiioiititis, (xgt;on isfwy, Se^ne), ïommt meiftenS èugW^ in Serbinbung mit ber (Sntsunbung ber (Se^nenf^eiben bor, unb befällt raquo;oräugeroeife bie Wrbeitêtl)iere, namentlich bie *Pferbe.
3)ie (Srfc^einungen fmb bie raquo;on bem ^)errn 33erfaffer bereite genannten, ju benen jtd) noefj biêmeilen ein Sieber gefeilt.
SRit ber im Verlaufe biefer copy;el^neneiitjunbung nur ju gerne erfolgenben SSermac^fung unb SSerbicEung tritt gleic^jeitig ^er^ läraung ein, bie in SBerbinbung mit einer baburef) bewirften raquo;eranberten 9iid)tung be8 ^ufbeinö allmät)tig ben copy;tetafufj ^er* beifü^rtj (äiterung, Sranb unb SSerjau^ung fmb bei weitem fei* teuere Sluögange. 3laquo; ben raquo;on bem sect;errn SBerfaffer angefü^r* ten Urfadjen ber copy;e{)nenentäünbung geuren auefy noc^ Grfältun* gen, 0uetf^ung öon ben ^alftertetten u. f. nx, auferbem aber au^ allgemeine catarrl)alifcl)e, r^enmatifc^e, nerööfe unb biliöfe ^ranfljeiten, wie namentlich bie Snfluenaa.
3)ie aSor^erfagung ifi nur bann giinftig, wenn bie Sntjün* bnng erft frif4 entftanben, bur^ leiste äufcrlidje copy;emaltt^ätig* feiten bewirft, unb nod) .nid)t unjWecEmä^ig be^anbelt worben tjl. Sßenn aber bie Suf ern reg;d)äbli(^feitert mit grof er ^eftigfeit eingewirft ^aben, bie redjtäeitige Se^anblung raquo;erfäumt ober eine ungeeignete abljibirt würbe, fo folgen meiftenS a3ern)acf)fung, SSer* Gattung unb SSerfürjungj S3ranb unb SSerlauc^ung ftellen ftc^ be* fonberö in jenen fällen ein, in benen bie (Sntjiinbung ber lt;Sefgt;* nen unb copy;e^nenfebeiben burdj branbige ^nftnorpelgefc^würe be# bingt war; wenrt biefe (Shtjünbungen metaftatifd) fmb, fo jeidj* nen fte ftc^ in^befonbere bureb grofe @^merjl)aftfgtett, fangfa* men'SSetlauf unb newtjfe, ;ter watujr.beö .gauyttdbenS entfpre* d^enb.e; Sigen^ümß^feiten an6. iquot;quot;
Sejüglid^ bir 55e^anbluhg fh'ntmc {($ mit bem ^errn SBer* f affer im ^llgemefnen überein, unb em^fe^le bei ben biird) auf erc copy;cbäbltd^feiten medjamfd)er 2lrt raquo;eranlaften Seinen* unb laquo;Sei)* nenfdjeibenentjiinbuiujm, fo iwQe biefelben frifd) fmb, bic 9ln= Wenbung ber Äölte.- SBo ötetegel, wenn aueb nur ber foge* nannte SRofbtutegel, Hirudo gulo, ber nilt;^t fo treuer ift, laquo;lö
|
||
|
||
|
|||
tl
|
|||
|
|||
S95
bcr mebtcmif^e, ju Ijaben jinb, ftnb biefeI6en bei begtnncnber 6eï)nenentjunbung tn befannter Steife anjurocnben, unb ift bic Sta^blutung burcfy S3ä^ungen mit {auwarmcm SBaffer ju untet* galten. SBenn bie Gntjünbung nic^t fe{)r fcf)merjf)aft ift, unb bie èe^nen gequetfdgt;t fïnb, eignen ftdj aufy falte SSä^ungen ober Umfcfjläge, benen Slrnifatiuttur beigefe^t ift, jur Slnwenbung, unb iä) I)abe I)ieraquo;on f^on nte^rfac^ ben beften (Srfolg gefe^en.
SOBäre bie Sntjünbung fe^r f^mer^aft, unb tvoi)l gar ein fieberhafter 3uPan^ raquo;or^anben, ober ware fie metaftatifdj, fo ï)atte bie Stnroenbung ber Äälte )u unterbleiben, copy;tatt i^rer muffen befänftigenbe, erweidjenbe SJlittel, — Warme SSreium* fdjläge mit Herb. Hyoscyam, — ober aud) Wüti), Seinfaamenlaquo; mel)l unb Hein jerfdjnittenem copy;(^ierlingöfraute angewenbet, unb in ïüdjern umgelegt, welche mittelft einer jweifßpfigen S5inbc befeftiget werben; wenn bie copy;c^merjen ftc^ minbern, werben bie (gata^iaêmata gieic^ woï)l noc^ fortgefel^t, jebo^ werben ftc mit aceum Saturni raquo;erbunben, um mit ber befänftigenben unb erwei* Reuben bie aertï)ei(enbe SJlet^obe ju Bereinigen. 2Bo foI(^e Um* fd^Iage nic^t angewenbet werben fonnen, eignen ftdj (Sinreibungen raquo;on ünquent. Althaeae mit Extract. Saturni unb Extract. Hyos-cyami, ober audgt; raquo;on ïamp^er^altigem Simmoniafliniment, wobei bie gefdjwoßenen unb f^merjtjaften Steile mit woüenen Sa^en umwicfelt werben muffen. — Äantyljerfpititue, Duedffilberfalbe, £luecEftlberfaI6e mit Äantyljer, copy;c^arffalbe unb copy;iu^eifen, fom* men — gradatim — erft bei djronifcfyen copy;eïinenentjünbungen, geringern entjünblic^en Qürfdjeinungen, Steigung jur SSer^ärtung, SJerfürjung unb Sluêfdjwitjung, unb Wirfiic^em Sintritte biefer goigefranfljeiten in Slnwenbung j feineöwegS unb nie aber im 33e* ginne ber copy;efinenentjünbungen.
^infi^tlic^ beö S3ef(^!ägeö, fage t(^, abweid^cnb raquo;on bem Jperrn Ißerfaffer, mit Sipdjner, baf o^ne Sluöna^me unb jcbeö* mal baS ^ufeifen weggeriffen werben mup, unD biefeö um fo eljer, Wenn es copy;tollen ï)at, benn bei ber Neigung jur SBerför* jung ber S3engefel)nen mujj SlDed entfernt werben, waö berfetlaquo; ben ben geringften 93orf(^ub geben fönnte, unb wenn bie (Sifett Weggenommen, felbft bie ïra^ten etwaö niebergefc^nitten wer* ben, fo fmb beim 2)ur^treten nad^ unb nadj mit altma^tiger S5efferung nifyt nur bie SBengefeljnen nic^t im gatte, ft^ nity ju raquo;erfürjen, fonbern im @egentl)eit fid^ jn raquo;erlängern, raquo;ad nie ju raquo;iel ift, tnbem bei ber Aonfoiibirung ber franf gewefenen @e^ nen biefe SBerfängerung gänjfi^ ftdfi raquo;erliert.
3)af bad Jï^ier ^n^e, gute copy;treu, unb audj nad^i erfolglaquo; ter Teilung no^ längere ^tit (Sdjonung erhalten mup, ift ni(|t ju raquo;ergejfcn.]
|
f h
|
||
|
|||
38'
|
|||
|
|||
|
||
596
|
||
|
||
S)ie gfufjcntjwnbungraquo;
|
||
|
||
$.117. 3)ie guf entjünbung tn engerer 33ebeutitng beê SÖotteS ^at iljren @isect; in ben Organen, Veldje bnx Stlbung beö sect;ufe3 unb ber Älauen btenen. @ïe fann über alle biefe Drlaquo; gane gememfdjoftitcfy raquo;erbreitet fein, fommt aber bei bent 5ßferbe fe^r j)äuftg nur in ber gIeif(^foI)le, unb anjar entweber in bem ganjen Umfange, ober nur in einem Xfjeile unb bei bem Ddjfen raquo;orjugSweife in bem ^interften Zfyeik berfelben raquo;or.
|jtatt* ober raquo;ollljufige ^Jferbe fmb üorjugöweife ju biefer ÄranHjeit im ganjen Umfange ber g(eifdjfoI)le geneigt, unb bei fortbauernber (Sinroirfung ber Urfa($en fann fid) bie (Sntjünbung felbji bem gtetfc^ftrafjle unb ber gteifc^wanb mittf)ci(en, namentlaquo; ii(^ wenn bie Äranf^eit me!)r afö einen guf ergriffen Ijat. 3laquo; biefer gorm fommt fie ni^t feiten raquo;or, wenn ein $ferb o^ne ßifen auf garten, peinigten, ober gefrornen SBegen get)t, ober an anbauernben Sdimerjen in einer Ijintern copy;liebmajfe leibet, unb ftd) beftänbig auf ben entgegengefe^ten gup ftüsect;t. 3)er D^5 wirb raquo;orjüglidb bauon ergriffen, wenn er, ebenfattö oI)ne difen, auf garten SBegen marf^iren mup, ober ju anftrengen* ben arbeiten raquo;erwenbet wirb.
SBenn bie Sntjünbung bfoé eine einjelne copy;teile ber gleifc^laquo; fofjte einnimmt, äufert fte ftc^ gewöfjnlicJ) atö copy;tcingalle*}, ober fte Ijat iljren copy;isect; längä ber weifen Sinie ober beê Siagel* ranbeö (ïragranbeê). S3iöweilen bibet fte ftd) aber auc^ in anbern copy;teilen ber gleifcfjfoljfe, feiten bagegen im gteifcf)ftraf)le auê, wenn ia$ *ßferb biefe Steile an ^arte copy;egenftänbe brüdft.
2gt;ie copy;teingallen lommen f)äuftger an ben SSorber*, alê an ben Hinterfüßen, unb meifienö an ber innern Sracfct raquo;or. copy;o* wof)l ^o^e unb enge, alö niebere unb fd^wa^e Sra^ten ^täbte* ^oniren baju, unb jle werben boburd) raquo;erantaft, baß man ein *Pferb ju trotfen fielen, ju lange mit ben Gifen (oljne Srneue--rung beö S3ef(^tägeö) geljen laßt, bei bem 5luêwirfen raquo;on ben copy;dfftreben unb ïra^ten ju raquo;iel wegfe^neibet, ben copy;ifen ju ^o^e copy;tollen gibt, ober biefelben, ba auf ber copy;ol)le aufliegen läft, wo jtc^ biefe jwifdjen ben ïrad^ten unb copy;ctftreben |in erftreeft. Set fortbauernber (jinwirfung ber Urfadjen unb o^ne Stnwenbung einer jwectmäfjigen S3e^anblung entwicfelt ft(^ (Siterungj raquo;or bem Eintritte ber lectern werben bie copy;teingaöen troefene, nad^ be^ ren (Eintritte aber eiternbe genannt.
|
||
|
||
•) CN tjl Uttti^tig, biefe Äranffieit fc ju Benertßcn, toeil jtc auf einem gan) anbern $tincigt; beruht, als bem, worunter man gctvöQnftd} eine Safte begreift; ba biefer 9lulaquo;bru(ï jebo^ im ganjen Sanbc gebraust toirb, möcijte tt nitf;t fefjr von Stufen fein, einen neuen bafür ju bitben.
|
||
|
||
|
||
iri
|
||
|
||
697
------------nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;.!
a)te copy;temgatte gibt 3lnla^ ju einem Woben reg;ang unb juttt ^inïen, unb bei Unterfuc^ung beé sect;ufeé gibt balaquo; ïfjier copy;^met* jen ju erïennen. SQSerben bei trocfenen (Steingalten bie ïradjten niebergefc^nttteit, fo beobachtet man rotf|e fünfte ober gleden, meldde raquo;on bem in bie ^ornröljrdjen ausgetretenem SBIute lgt;errü^ renb, unb wem bie glcif^fo^Ie bei feuchten copy;teingallen btolaquo;ge* fegt Wirb, fo fommt eine mit Stut gemifcfyte SRaterie gum 9Sor* fcfjein; Wirb biefer na^ unten fein Slbflujj raquo;errafft, fo brangt fte innerhalb ber ïra^t jur Ärone ^in, unb ba^nt fid^ fjier eu nen SBeg na^ aufjen. Unter fot^en Umftänben ïann feidjt eine Äronenftftct entfteben.
3)ie (Sntsünbung btr gteifc^fo^fe an ber @tette, wo biefefbc tango ber Weifjen Sinie mit ber glcifc^wanb jufammenfiöfit, {ft ein Vorläufer ju ben fogenannten f) o f) l en Sßßänben, bie in ei* ner SMbtöfung ber .sect;ornraquo;anb raquo;on ber gteif^wanb an ben copy;eiten beö sect;ufe0 befte^t. Sie geben Sfnlafj jum ^infen, ba6 S^ier jeigt \iä) an ber franfen copy;tclte empfinbtit^, unb baö sect;orn am copy;aumenbe ^at einen rött)(id)en reg;tanj.
ffierantaffungeu biefer entjiinbung ftnb ju trocfeneê SBer^at* ten ber sect;üfe, aufbrennen ber (Stfen, Sefeftigung mit ju groben ïlagetn, ju ftarfeê Stuêf)6f)(en, woburc^ bie ^ornroanb jusief auf einen Sianb, anftatt auf eine gläc^e, ju ru^en fommt; auc^ entftef)t nad) gSetnagelung ober einem btinben copy;tidje eine fefjr f(i)mcrjf)afte gntjünbung unb (Siterung.
SBenn bie (SntjunCung an anbern copy;tetten ber sect;feif(^fo^te eintritt, fann biefelbe gleidifatlö Sat)mgef)cn raquo;erontaffen, unb eö mirb banu, nodj bem Stuöf^neiben be6 Jpufeê, gteicbjeitig einige 9ï5tf)e beê sect;ornö in ber copy;egenb ber entjünbeten copy;telte n)af)r* genommen, ttgt;el($e üon ausgetretenem Stute Ijerrufjrt. SBeranlaquo; iaffung baju ift %gt;vud auf bic sect;ornfof)te, unb wenn ber gteifc^* ftrat)! entjünbet tft, mu# bie Urfadje baraquo;on ebenfattö ï)ierirt ge* fudjt Werben.
3ft eine über ben ganjen Jpuf Verbreitete (Sntjünbung juge* gen, fo fann man ntdjtä anbereö t^un, ats bie gortwirfung ber Urfa^e abjuf)atten, bie (Sifcn abjunet)men, unb baö ^Jferb weicb, entmeber in aufgeweichtem Se^m, ober in feudjter 8of)e, ober in Sftijï fielen ju taffen, unb bie franfen ^üfe fleißig abjuïü^len. 2ßcnn man baê ^ferb auf SKift, namentfi^ auf laquo;Pferbemiji, ftef)en to|jt, fo muf man bie copy;treu fleifjig erneuern, j. 33. jeben 2 ober 3 !£ag urn bem Uebergange in @äf)rung raquo;orjubeugen, burd) Welene bte fu^Ienbe SBirfung niebt uur ftc^) raquo;erlieren, fon* bem aud) bie Suft im copy;taKe üerborben würbe. Sei eintreten* ber (Sitcrung, muf bem Giter fdjteunig Stbfïuf raquo;erfc^afft werben, wobei man ftd) jeboc^ raquo;or Serte^ung ber gteifdjfo^te ju fyvittn f)at, weit bie baburdj bewirfte copy;ntjünbung ben ßuftanb raquo;erf^timlaquo; mem würbe. 2)iefeg muf man auc^ bei Se^anbtung ber on*
|
||
|
||
|
|||
'
|
598
bem Äranf^eiteit belaquo; ^ufelaquo; beo^tett, in benenett ^ottt, 6c* fonberö ieboc^ raquo;on ber Jsoxtfotye, raquo;eggcfc^nitten traquo;irb.
SBentt baö ^ferb copy;temgatlen ^at, fo fd^neibct man entwc* ber balaquo; copy;tücE ber Zxafyt, raquo;et^ee ber (Sntjünbung ber gleifdj* fo^te entfvric^t, weg, unb fegt biefe gfetcfoetttg in berfetben 9lu6# belinung biolaquo;, ober man (aft bfe ïrac^t fteïien, unb nimmt bloö ben Zfyeil ber ^ornfoï)te raquo;eg, melier ber entjünbeten gletfdj* foïjte entfprtc^t, Wobei man barauf 9lürffi^t nimmt, ob bic Gntjünbung nä^er an ber ïradamp;t, ober an ben (gcfftreben if)ren lt;5i$ ^at. SBenn |tc^ bereitlaquo; (Suppuration enttoidett ^ot, muf man Bon ber gequetfdjten sect;ornfof)fe fo raquo;iel ivegfc^nctben, baf ber (Siter nad) unten ^inreic^enben Slbfïuf erhält, copy;djineibet man ein copy;tuet raquo;on ber ïracïjt auê (Tab. XI. Fig. 98), fo muf man ein 6ifen auffdjtagen, beffen 2Irm an ber ïranfen Seite ab* genauen ift, unb nur biö ju ber copy;teïte ^inreicfien barf, an ttïet* ^er balaquo; Sïieberfc^netben ber ïractyt beginnt', bie innere (Srfe belaquo; abgehauenen Sïrmê wirb niebergebrüctt bamit fie niäjt burc^ !Drurf auf bie franfe Steife bie Gmtjünbung raquo;ermeört. Sfieiflaquo; um bem Spieren eine fixere copy;telfung ju geben, tf)eiflaquo; au^i um eine ju ftarfe SBirfung ber Schwere auf bie Steife, an meldjer ein copy;tüd raquo;on ber iradjt auögefc^nitten mürbe, ju raquo;er^inbern, ift elaquo; ämetfmofig, einen Seiftollen, etma l V* 3olf raquo;on bem Gnbe bclaquo; abgehauenen Sfrmlaquo; entfernt, anjubringen. 8äft mam bagegen bie Sradfjt fte^en, fo Wirb ber Stoffen niebergebrüdft.— (Tab. XL Fig. 99), ber Sfrm belaquo; gifenlaquo; wirb fc^maf unb bief gemalt, unb bie obere fdjarfe Äante belaquo; innern 9ïanbe abgefeilt, too biefelbe ber Steife entfpric^t, wel^e bie Steingalle einnimmt. 2)alaquo; (Sifen barf ^uflfeicfi nid^t f eft am Wintern ^eile ber Sradjt anliegen, unb ber Stollcnnaget muf meggelaffen werben (Tabul. XL Fig. loo). 2)ie SBimbe wirb alebann lorfer mit SBerg aulaquo;* gefüllt, unb muf bei grof er copy;rfjmeräljaftigfeit mit ermeidjenbeu, fonft aber mit f(^walt;^ reijenben 9)ittteln bel)anbct werben j ber £uf wirb gleicbjeitig feud^t gehalten.
SÖenn enblid^ bfolaquo; (Sntjünbung länglaquo; belaquo; Slagelranbelaquo; ju* gegen ifi, fo wirb baö (Sifen abgenommen, raquo;on bem sect;orn etwalaquo; in ber copy;egenb ber entjünbeten Stelle entfernt, unb ber ^uf feucht gehalten, glaquo; ift am beften, wenn man nidjt fo gleid^ wiebet ein (Sifen auffdjfägt. Sollte Siterung eintreten, fo raquo;er* fcf)affc man bem copy;ter Slbfhtf unb bel)anbfe bie SBunbe mit ^af* fenben laquo;Kitteln. 2)alaquo; reg;i(en barf nieijt e^er mieber aufgelegt wer* ben, allaquo; bilaquo; bie copy;ntjünbung ftdj raquo;erloren ^at.
ffiürbe biefe gntjünbung eine ^ot)le ffianb raquo;eranlaft ^a* ben, fo müfte bie ^omwanb an ber franfen Stelle nieberge* fcfynittcn unb ein (Sifen aufgelegt werben, weites nit^t ju fdjwer fein barf, unb beffen äuferer Sianb auf*, beffen innere aber ab* Wärtlaquo; gebogen fein muf j man läft J)ict au^ bie SWgcl weg,
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
599
Wogegen man einige meljr in i)ie 3elc/ quot;^ ^mn e* $$ ^utt la^t, äugtet^ gegen bie Zxafyt ^in, fc^Iägt.
Senn burej) 2)tu(f an anbern copy;teilen ber gleifdjfoljtc (Snt* jünbung raquo;eranlajjt würbe, alè no bie (SteingaÜe it)ren 6iè ^at, ober lä'ngö beö SRagelranbeö, fo wirb bie Urfadjc entfernt, bie Jpornfo^Ie an ber entjünbeten copy;tette anögefc^nitten, nnb belauf fend^t gehalten. 3ft bereite giterung entftanben, fo muf für ben Slbfluf beö copy;tere geforgt, bie SBunbe mit )3affenben Mitteln be* aanbelt, unb ber ^uf feitet gehalten werben. SSenn bie QaU jünbung ni^t ftart ift, fann man baö copy;ifen wieber auflegen.
3)te entjiinbung ber gufenbt^eiCe (Jpufe, Alanen unb Pfoten), inflammmatio substantiae vasculosae ungularum, Po-ditis (öon novg, Ttoóós %nft ^inf,) audj ^odophyllitis, (raquo;on novg, unb cpvXXov, 93(att), Onychitis (tgt;on ow%, Jpuf, Alane, SiageO, fommt bei allen £airê* namentli^ aber bei 9lrbeitatf)ie* ren raquo;or, unb beftel}t in einer ßntjünbung ber im Jpufe einge* fd^loffenen S^ei^èeite, — ber gleif^wanb, gteifd)fo^le, beö gleif^ftrnl)l, audj ber SSein^aut, ber Jpuf f noemen, ber ^ufgelenf* bänber, unb ber copy;eljnencnbe, nebft ber Ärone beö ^raquo;ufeê, unb jwar entweber nur einjelner ober mehrerer ber genannten Steile.
^raquo;ierauê ergibt ft(|, baf bie ^ufentjiinbung, je na^ ben ergriffenen gellen üielfntf) raquo;erfc^ieben ift; eine fefyt jn bea(^* tenbe *ßer|'d)iebent)eit finbet aber aueft besüglicf) beö (St)arofteré ftatt, fo toie and) bie Urfadjen einen Unterf^ieb ber ^ufentjün* bung ftatuiren.
aJlan l)at bemnac^ balb mit einer einfad)en unb teilten, balb mit einer jufammengefeèten unb fc^weren, balb mit einer acuten, bann aneft raquo;raquo;ieber mit einer c^ronif^en, ferner mit einer actieen, ober vlaquo;fffquot;i, ober eretljifdjen, enbli^ oxiäj mit einer r^eumatifcfjen Gntjünbung ber guf-@nbtf)eile ju tljun. 3^ Ijalte mit Dt setter bie (Sint^eitung ber ^ufentjünbungen in i. actiraquo;e, 2. pafftoe, 3. eretl)ifcbe, unb 4. r^emnatifc^e für bieje-nige, Welche am meiften ^raftifc^en aBertl) I)at.
33ei ber actiraquo;en ^uf^ ober Älauenentjünbung raquo;ermögen bie Spiere nic^t, auf ben gufenben ju fielen, unb fönnen na* mentlitJ), wenn me^r atö (Sin guf leibet, ftc^ auf ben franfen giifien faum ober gar nic^t fortjubewegen. 2)ie grögern Spiere fu^en, wenn fte ftc^en, bie teibenben gufe raquo;om copy;diwer^unfte jn entfernen, bie Heineren jieljen biefelben in bie ^öfjc. 3)ie patiënten treten bei l)öl)erm @rabe ber Äranf^eit beö^atb nur, fo meit eê abfolut notl)n)enbig ift, öftere audj gar mfyt metyr mit ben leibenben güfen auf, fonbern bewegen biefelben unruhig, unb tljeilweife in ber 8uft, liegen babei raquo;iel, unb ftefjen nic^t eljer auf, alö biä fie baju genot^iget werben, ober etwa, bid ber junger fte antreibt, aufjuftel)ett, um baê im Sarren ober in ber JRaufe bepnbli^e gutter ju raquo;eräe^ren, waö glei^fam nur
|
i ü
|
||
|
|||
|
||||
|
600
mtgfboïf gefd^te^t, unb iüorauf fte fi^ alihali im'eber niebetle^ flen, 9tity feiten acfoen unb ftö^nen bte Jï^ere, unb bei Unter* fudjung ber jjjmfe unb Alanen ftnbet man on btefen ï^etlen eine raquo;erme^rte SBdrme, unb bei ben ^unben fmb bie Pfoten im cü gentlidjen copy;inne beö SQBortelaquo; lei^j and) an ben ^raquo;üfen bet $ferbe, unb an ben Ätauen ber SRinber, @^afe unb copy;c^weinc fteigert ftdj bie SBarme mitunter jur wirflid^en ^i^e. S3eim ^uf* unb Äfauenttie!) betnerft man nicamp;t fetten am (Saume unb in ber (Begenb ber SSallen bfnt^rot^e Streifen, unb babei eine t^eilweife Slblofung beê copy;aumbanbeö, unb bei ben ^raquo;unben fin* bet man biöweiten att)ifcf)en ben 3e^en ber Pfoten mit tymipfye ober (Stter gefüütc SBfä3($en. copy;rutft man an bie Saßen, an bie Ärone, auf Den (Straft, flo^ft man auf ba6 (Sife^ nimmt man Teueres ab; fo jeigen bie Spiere bei attgemeiner (Sntjün* bnng ber ffieic^t^eite beö sect;ufe8 attenttjalben, bei bloS einjelnc ^eife ober copy;teilen ber ftufenben betreffenber gntjünbung bloß an biefen, gro^e copy;c^merjen, unb taffen ïjduftg o^ne SfniDenbung fon 3toang6mitteIn bte Unterfuc^ung ber leibenben Steile nic^t raquo;orne^men. — ï)er grof e copy;c^merj ift um fo ertlärbarer, alö bie burc^ bie Sntjünbung angef(sect;woHenen 9Beid)tt)eiIe burc^ ben garten unb troctenen sect;ornf(f)u^ fel)r beengt unb gebrürft fmb. — 2)ie ^ulfation ber geffelarterien ift auffattenb berftärft unb befc^Ieunigt, unb nidjt feiten ift fogar gieber zugegen. Sef* ter3 ftnb audf) ber ïiel unb bie Äöt^engetenfe, unb bei ^unben bie copy;liebmaffen iiber^au^t gefcfywolten, unb biêtoeilen Wirb baS Äßt^engelent raquo;orgebogen ober fteljfufartig gehalten. 3)ie ^iere ^infen librigenö, tt)enn fxe je noä) auftreten, ftetö auf garten Soben me^r, allaquo; auf weisen, unb felbft baê auftreten gefd^ie^t auf erfieren oft ni^t me^r, wä^renb ei auf te^term noc^ ftatt* fmbet. Snbeffen ifi aud^ bie actiraquo;e (Sntjünbung je na^ intern Orabe unb i^rer Sluêbel)nung fe^ir raquo;erfdjieben.
!Die Urfa^en ber ^ufentäünbunbungen jtnb t^eilö ^räbiö* ^onirenbe, tt)eilé @etegenï)eitöurfn(J)en. ÜJie erftcrn ober bie fo* genannten befonbern Anlagen ftnb trodene, ïleine, enge, bann aber and) laquo;Platt* unb aSoïI^üfe, grof e Srotfenljeit, ^raquo;ärte unb copy;^röbigfeit berfelben unb ber Älauen, beim 9iinbb{e| and) grofje SBei^i^eit ber le^tem, fo mie ju lange Älauenf^en, au trodtenc copy;tatte. sftac^ SR^c^ner ift baö im copy;taue gehaltene 9iinbt)iel) aud^ ma^renb bcö SÉec^fellaquo; ber Jpaare unb namenttid^ im ^erbfie an ben stauen fe^r entyfmblidl), unb bie SSatten ftnb ju btefer Seit befonbera wei^.
3u ben copy;etegen^eitöurfad^en gehören: fiarfeö unb an^al* tcnbee Saufen auf garten unb fe^r unebenen SBegen, unb auf frifdl) befieêten ober mit gefd)tagenen Steinen frifd^ überführten copy;trafen, SBermunbungen ber ^ufe unb flauen beim Sefcjjlagen, copy;njwängen raquo;on copy;teinen, ^noc^cn u. bgf. jwifd^en ober unter
|
|
||
|
||||
|
|||
601
bic (gt'fetv ju farïeé Stufbrennen ber lefctern, (Smtretcn raquo;on 'Ka* gein, 2)rucf beö copy;ffettó, copy;nl)auen, baê @eï)en oï)ne Sef^lage laquo;. bgL SBeim 9ttnbt)te^ ftnb t^eüweife auc^ bie eben angefüljr* ten Umftanbe atö Urfac^en ber Älauenentjtfnbmtg ju bef^ulbt* gen, nnb e8 bilbet ft^ btefe noc^ befonberö gerne auö, wenn baö Siinbtnelj nad^ tangerm StufentftaUe in ben copy;täßen, j. 35. Waö* renb ber SJtafijett, auf parten, troef enen, fietfen, ober auf fel)r fotogen unb unebenen 6trafen iüett laufen foil, ober glet'dj 5ln# fange ftarf getrieben wirb, in raquo;eldjen gaden bie öon biefer Snt* jünbung ergriffenen copy;tücfe ftcb nicf)t feiten, felbft auf ben lt;5tra# fen, nieberlegen, unb nic^t iociter fortjubringen ftnb. iBei ben (Schafen ftnb jum Sïjeit, — mit gänsItcfKr Stuêfcf)Itefung ber im unb beim 5Bef(ï)(age liegenben @{^ablicï)fcitcn, — bie genann* ten äußern (ginfliiffe, laquo;orsüglicb aber aurf) ber SBinteraufent^alt in copy;täöen, auö benen ber oI)nel)in t)ilM'ge lt;Scf)afbünger nic^t ent* fernt, unb jubem nid^t genug iraquo;eicj}e copy;treu angewenbet wirb, gleidjfaïïê JU befcbulbigcn. S3ei copy;c^weiueit fommt fte auS ä^n* liefen Urfatf)en, unb bei ^uuben burc^ (einbringen frember Äör= ^er in bie Pfoten, (angeö Saufen ber — befonberö 3agbl)unbe auf raupen, unebenen SÖSegen u. bgf.
2)ie actifcen sect;uf* unb jïlauenentaünbungen ï)aben in ber laquo;Regel einen giinfitgen SSertauf, toenn fte frü^jettig auf eine jttjecfmäfnge SBeife entfernt ioerbeu. 2Bä{)renb nun unter biefer iBorauöfe^ung baö Seiben in 6 — 9 — 12 ^agen gehoben raquo;erben ïann, fann unter entgegengefe^ten SSer^ältniffen copy;terung, felbft Änocben* unb Änor^elfra^, Sranb unb Stbfto^en ber ^ufe unb stauen ftatt ftnben. Sticht feiten treten, befonberö bei copy;djafen unb ^unben, WatffytoiimQ unb (giterung jwif^en ben Äfauen unb 3eben ^n-nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'
Sei Sebanbtung ber actiöen ^ufentjünbung mufi man raquo;orerfi für 33efeitignng bér llrfac^en, unb für diui/e, ein ttgt;ei(i)cS guteê Sager, erfrifdienbe 2)tat, unb füf)(enbeê copy;etränt forgen; ben befdjïagenen ï^ieren muffen jcbenfaïïö bie (Sifen abgenommen raquo;erben.
hierauf I)at man bat)in ju ftreben, bie Gntjunbung ju jer* tbeilen, unb ben ßornfdjulj, raquo;enn er ju ï)art ift, ju erweichen. SJtan wenbet ju biefem S8eï)ufe — in ï)51)ern copy;raben be5 Uebetö — unbebingt örtliche SBtutentleerungen an, raquo;oju copy;carifteationen an ber Ärone burd^ mehrere tauge ginfcbm'tte ftd) am jwecfmäfig* fien jeigen, wäbrenb Deffnungen, bie man in ben 3ebentbeil ber copy;ofile, Igt;art an ber weifen Sinie, mac^t, gerne eine eben nidjt emünfe^te copy;iterung jur gotge baben, unb bie gleifdjfoble fi(^ in bie in ber ^ornfoble gemaebte Deffnung einbrängt, unbnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; , 1
|
|||
|
|||
in bem Orabe aufqutüt, baf fte bie Deffnung nic^t allein aué*
|
. #9632;:laquo;
|
||
füïtt, fonbern felbft in copy;cftalt einelaquo; gingerbiefen SÖSulfteS über bie ^ornfoï)le ï)crraquo;orragt, unb raquo;eil auc^ ßinfe^nitte in ben
|
|||
|
|||
|
||
602
copy;traïjl jum SBe^ufe ortlt^er Sfutentjie^ung nic^t feiten im reg;e^en ïjtnbcm. SSIuteget ftnb übn'genö tyn eknfaüö feï)r äWecfmä^tg. (Sè mag nun cine 2Mutentjief)iing notf)raquo;enbig gewefen fein cber nic^it, fo fmb bt'e Mauutert tü^knbcn Umfcf)lage SSäber, n. bgt. fïeifig anjutomben. S3et attgemeitt fieberhaftem Siiftanbe tft ju? bem nebft einem attgemeinen SJberlaffe auc^ noä) innertidj an^ tt^^Iogifttfc^ ju raquo;erfahren. SBeun auf baö Vorgenannte SgiiU berfafiren bie (SntjänbungöjufäÖe jwar nadjtaffen, bie copy;c^merj* I)aftigfeit aber nod) grop, ober ivenu eine äroecfmäfige S3e^anb* lung erft nacft längerer Sauer bcê llebclö in SOnocnbung gelaquo; fommen ift, leiftet neben ben fatten Umfcfctägcn um ben 4?uf bie gleichzeitige copy;nreibung ber iïant^aribcnfalbe an bem Schienbein, ober an ber Äronc, unb an fester bifonbcrö, wenn fte fic^ teig* artig anfüllt, burc^ iljrc bariraquo;atorifcf)e Söirfung meiftenö üor-tteffticfje 2)ienfte.
S3ei bem Dtinbüiel), Weldjcê an Äfauenentjünbung leibet, ift aud) no^ ju bebenfen, baf in gotge ï)ieüon baö 2Juêfc^ut)cn ber am ftcirfften ergriffenen Alanen nicfjt feiten eintritt, welchem inbeffen buret) eine frii^eitige jweefma^ige 5BeI)anbIung, bie int 2ßcfenttict)en mit ber oben angegebenen übereinftimmt, raquo;orgebeugt Werben faun. 3ft bicfeê niebt me()r möglicf) gewefen, unb I)at mitl)iu baö SfuSfdjuIjen wirflidj ftattgefunben, fo wirb folgenbcS ^eiltjerfatjren angewenbet. SRon fcfyiniljt eine etwag gro^e Ó.uau* titat terpentin, sect;arj ober ^ecb in einem irbenen @efäfe auf bem geuer, legt öou ber gefcfymoläenen SOtaffe eine-bidfe Sage auf ftarfe alte Seinwanb, ober auf aBacfyêtud) auf, unb f^Iägt biefetbe, fo lange fie uod) warm — aber uicl)t t)eif — ift, um bie traquo;on ber Alane entblößte 3el)e unb glei^eitig aud) um ben übrigen Sbeit beö gufeö, briieft fte feft an, unb binbet fie ttjelö um ben guf, tbeilö im geffet feft. -Jiacb StnWenbung biefeö Cßflafterö treten bie SI)iere in ber Siegel wiebtr feft auf ben guf unb man^e fi3nncn fogar tranöportirt ober auf eine SÖeibe getrieben werben. S)aö ^ftafter aber fällt fpäter raquo;on felbfi Weg, Wobei in ber 9ieiiel um ben entblößten Qefymtfyil wieber eine neue sect;ornmaffe pd) angefc^t I)at, auö welker fic^ altmäljlig Wieber eine neue illaue bilbet. *)
*) reg;d)üffclc, trfïcOcr ofifgelaquo; JjjcitBctfatjren mfttljeïK, füfjtt ohc^ an, bnp i()m ein nltcr bieget criiäl)lt l)al)c, er fei Stugcnjcugc gemefen, baj) ßfterreictjifcljc ^ufaten bei einem $fcvbe, raquo;elc^cö fld; beim .'pängcnblci^ ben an einet äamnwuvjel ben Jpuf lien einem fcrSern Süße loagcfif; fenfeatte, ben óuf mit copy;oKettc (anä ber Jïürf;e), welche fte mit 33auni= warf;laquo; jufammenfrfjmcijen, gefüllt, ben giif bavein gefteftt, feji jufam; nicngefdjniitt, unb hierauf 'ben sect;nf unb ben (Vujj mit einem ^cdjpflaj fiet bilaquo; an bie Äniee l)inauf feft eingewiffclt l)aben. 3n raquo;ier aBee^cn feit biefcé ï^flaftev abgenommen llaquo;ei-Dcn, ber sect;uf aber fefl angeheilt geiccfen fein.
Sitte Äriegcr unb atte Säger laquo;laquo;fallen fiefj eben in Srüä^lung raquo;cn allerlei nußercrbcntlicbcn — 5öcgcben()eiten? —
|
||
|
||
#9632;!
|
||
|
||
|
|||
l
|
|||
|
|||
603
|
|||
|
|||
93ei ^laquo;nbett em^feï)ten $$ in $Hjem (Sraben bet Aranï* l^ett Stutegel, copy;cariftcation ber SSaUen, ïafte Umfdjlage bie man aud^ in ber Slrt anirenben ïann, baf man mit geftofenem dis gefüttte @äcE(f)en an bie güfe fcefeftiget, unb bie ^unbe I;inbett, biefelben ju entfernen. 9ï^(ï)ner pit eS für baö Sc^Iimmfte Ui biefem Stu6fcsect;uf)en, ba^ ber 9la^tt)ö^8 ber neuen Ätaueu etwas lange, meiftenS 6 — 8 Sodjett baure, bemcrft aber boc^, ba^ man bie Spiere in 3 — 4 2Bocf)cn fc^on lieber auf ni^t entfernte SBeiben fc^irfen fönne. 9ta^ itjm muf pu^tfäeH^ ber etwa borfianbenen copy;ranbiauc^e Slbfluf raquo;erf^afft, unb ber 3laquo;* ftörung (Sin()alt getï)an merben, ju welkem Smecfe er Aqua Goulardicum spiritu camphorato, in jarte SBergbauf^en einge* taucht unb auf ben betreffenben Zljdi Icicbt befeftigt, wenn aber bie Älaue fdjon ganj meggefallen ift, bie Umf)iiUuug ber SOSeic^* t^eile mitbiefet SRifc^ung, unb taglicf? jroeimalige Erneuerung beê SSerbanbeê, biß ber gnp trotfitet, empfiehlt. 9tu^ Aqua vulneraria Thedeni unb aqua vulneraria spirituosa I)aben if)nt fd^on biefclben guten 2)ienftc gcleiftet. SBcnn bie Älaue trorfeu ift, unb ftdj feine @cfd)müre gebilbet I)aben; fo folfen laquo;Öiittel in 3lnmenbung fommen, laquo;on benen betanut ift, bnjj fte ben ^orn* WtuSji befötbern, namentlich Salg unb Söac^ö, ttgt;efdje ju gleiten S^eücn über bem geuer flüffig gemnebt, unb, fquot; fnnge bie gefcfjmoljene SKaffe noci) mann ift, auf ben letbeuben !£I)eit geftri^en merben fotten. Seboc^ foune ftatt biefer SOïifc^ung auc^ ein Gerat auö meinem SEact)laquo;, fd)marjem ober (Scfnff^eä) unb Sanmöel auf biefclbe SBctfe in ätnmenbung gebratfit merben. 2)ie %i)eik foßen fo lange fte uod) em)jftnb(tcl) ftnb, eingeugt;icte(t, unb raquo;or einem etma juläftjjm unb ftattfinbcnbcu 2Bcibegange mit einem copy;cfyuïje raquo;erfel)eii werben.
SQSenn bei einer Jpitf^ ober Ätauen.-(Sutäünbung Siuö^ f^Wi^ung unter bie sect;ornfo{){e ober (Siterung erfolgt, bie ftcf) in ber 3e^e Wo fte gerne fiel) einftclit. buret) lebhafte laquo;Sdimerj* äuferungen auf 2)ru(f mit bem 2)aiimeu ober mit ber San^e funbgibt, biöweilen aber auef) in ben gerfentfyetlen erfolgt, unb bann babur^, baf ber (Siter naef) oben, bem Saume ju, ftrebt, erfannt wirb, fo muf man an ber betreffenben copy;telie Caê ^)orn an ber copy;ofiie gänjlicb megféneiben, um burd) bie baburef) be* Wirtte Deffnung, meiere inbeffen nicfit übermäßig grof fein folf, bie ßntteerung ber angefammeiten SRaterien ju bemirfen. sect;ier^ auf reiniget man bie bfoögdegte Steife mit lauem SBaffer ober läft ben guf fogleic^ in einer lauwarmen fcf)leimigen SBrü^e, nadt) Umftänben auef) in einem fauen sect;eubfumenlt;Sfnfguffe baben, waö täglid) minbeftenö ein paarmal ju gef^cf)en ^at. 3ialt;S} erfolgtem Steinigen ober beenbigtem SBabctt ift bie leibenbe Stelle jebeêmat mit troefenem SBerg ju raquo;erbinben.
Säre aber fein gutartiger copy;iter, fonbern 3and)e sugegen,
|
' r.
|
||
|
|||
|
||
604
laquo;nfe fatten bic eaiUiftm S^efle ctn übefarttgeö Stuéfe^en, fo Miuften aromatize, lauttjarme SSäber m Sliwenbmtg !ommen, burc^ voelde in ben meiften gäßfen ^eiïung bewirft nrirb. 3Bäre biefeS ni^t ber %aü, ober bfe a[ntt)ettbung raquo;on aromattfdjen S3ä* bern ber äufern SBer^ältniffe ioegen nity t^unltd), [o öerbïnbe man mit 3Ai)rrï)en= ober Slloettnftur, mit (EfyloTOaffcr, ober mit ^ofäefftg u. bg(., raquo;ermeibe aber babei jebe Ueberreipng, unb raquo;er^ nac^Iäfige nie bie crforberlic^e Dteinli^ftit. — copy;djiiffele er^ Joäl^nt, baf er anftatt auögefcï)iraquo;tèter bhitiger Materien ober (SU ter in mei)rerit gäCen unter ber^ornfo^te eine buttermil^ar^ ttge gfüffigfeit gefimben ï)abe, wobei bie betreffenbe Stelle an ber gleifc^fo^e bleid^efärbt auöfal), o^ne fonft eine franfljafte copy;cf(|affenfieft ju jeigen. 9fa^ erfolgter (Intleerimg trotfnete bie gleif^fol;(e fcfyncll, unb jetgte in raquo;enigen Sagen einen f)ornar* ttgen frnftigen Ucbcrjug, worauf fofort bie SSiibung einer sect;orn^ female, o^ne ba^ babei etwaë anberê, otg ein SSerbanb mit trocferaquo; nem ÜBerge notfjwening gewefen wäre erfolgt, laquo;ffiürbe ftcJ) ber (Siter unter ber kornartigen SBallenljaut anfammeln, fo muf berfelbe burc^ Seffnung bcö Stóéceffeê entleert, unb bie burc^ bie not^ Wenbig geworbene Entfernung ber unterminirten 33allen^aut ent= blof te copy;teile mit trocfenem, ober nacfgt; Umftänben auc^ mit Slloe^ tinftur geMnftem, SBerg raquo;erbunben werben. *)
sect;aben bie copy;d^merjen ftetê in gleicber copy;tarfe fortgebauert, unb ift ber ^utö, namentlich au ben geffelarterien, Heiner ge* Worben, bie Ärone etwaö eingcfunfen, unb ftcfert auö bem babei fc^on me^r ober weniger losgetrennten Saume eine übel* riec^enbe, bräunliche glüfftgfeit 'auê, ober jeigen fid) an ben 2Beicf)tf)eiIen beê sect;ufcö an ben copy;tellen, an welken fte bnre^ aï5egnal)ine beö JpornS btoögelegt worben ftnb, j, SB. nac^ @ca* rifteationen an ber weifen Sinie, **) grofe copy;cEjmerjl^aftigfeit, bünne, übelriec^enbe, bräunlici)e 3aud)e, — fo ^at man mit' bem SBranbe ju tfjitn, unb muf im erften gälte, wobei meiftenö ber ^uf beim Slnflobfcn anfy l)oI)l Hingt, trauten, baf biefer nidjt abfalle, inbem man ju biefem Smecfe eine Deffnung in ber copy;oljte anbringt, unb bann mel)r tonifcl)e unb ïatte Umfcf)iäge raquo;on 8ef)m, felbft @infpri|5ungen raquo;on SSranutwein, Süoetinttur u. bgl. in ben
*) S3ci SBcrtiUtuniicii belaquo; StinbsieTjcS bilbct fidj jntoeiftrt ein fatter, fc= ßer, runber pfropf, irclrf;laquo; mit ber ^in^ette raquo;pllpnbig ^crauägejo* gen Werbcit faun. iscnii man 5uraquo;ot bie ^ornfct)lc an ber betreffenben copy;teile raquo;cggefrfjiiittcn Bot, wetanf biuc^' äBcid)-- unb fÄcinfiaiten unb öfteres SBerbinbcn mit ïBranntirein, eber bei übler SSefcbaffenljeit bev SBunbc, mit Sllcetinftur, unb 9iuf)C ici %i)ieteä bic Teilung balb cr=
folgt. •*) copy;etBorqneïïen bet verlegten ober uiumtcfcfeit Steif^foMe auö ben in bie ^ernfobte eingegebenen Siicfen ctjne branbige (Srfdjcinungen ma^t nur copy;carififaticneii ber aufgequollenen äftaffc, barauf fflgcnbc SSätjun* gen mit loumormem sffiaffer, nnb troeïenen laquo;erbanb notlj'wenbig.
|
||
|
||
|
||
|
||
605
Auf madjt; ober aber fleijjig aromatifc^e, lauwarme SSäber mit trocfenem SBerg in 5(nraquo;enbung bringt. *) 3m sweiten gattc mufte trie etwa über bie @of)leufiä($e f)erraquo;orragenbe aufgequol* lene, f^merj^afte unb miffarbige SKaffe erftirpirt, unb, wenn fte anêgeblutet Ijat, bie Sücfe in ber sect;ornfol)le raquo;ergröpert, ï)ier* auf ber guf mit lauen aromatifc^cn Slufgüffen, woju f^on Igeut faamen * Snfufionen genügen, gebabet unb mit trocfenem SBerg raquo;erbunben werben. Statt biefer (SifHtpatfon mit bem SKeffer fann man aber aut^ baö @IuI)eifen anwcnben, unb bie entblöfte 6teUe nac^ Soöftopung ber Sranbfrufte mit Ser^entinfalbe unb Slloetinftur u. bgt. raquo;erbinben.
SBenn bie entjünCung ber gufenbtl)eile bei atinbern^ (Scfiafen unb copy;^weinen in S3ranb überjugeï)en bro^t, fo wirb mfy ben allgemeinen copy;runbfäßen, unb mit ben erf orber* lideen Sötobiftcationen uac^ ben [o.eben engcfü^rten befonbem 9legelni3erfat)ren.
2)aö eben erforbertic^e allgemeine ^eiluerfaljren ridj* tet fidraquo; nac^ ber copy;tärte ber örtlichen 3laquo;fätte, bem copy;rabe unb Éjaracter bes gieberö, unb nad) ber Souftitutiou ber franfen Spiere.
3n biätctif^er SScjie^ung ift auf er ber öotlftdubigett 3lu^e auf weicher copy;treu unb copy;^onung beë leibenDen Sljeileö in ber Seife, wie bei ber @el)nenentjüitbung angeführt würbe, noägt; inêbefonbere bei ^ferben (unb aud) bei Ocïjfen, weldje be* fc^lagen werben), barauf ju felsen, baf biefelben nifyt ju fru^c wieber befc^tagen werben, baf aber, wenn ber 23efd)tag wiebcr vorgenommen wirb, bie (Stfen nicfyt ju ferner feien, unb baf biefc nur mit Nägeln befeftiget werben, welche bünne unb leiste Älin* gen ^aben; ber sect;uf ober bie flauen muffen ferner fyernad) mit gett jïeifig eingefc^miert werben. 2)iefe gtegeln |infi(^tlic^ ber 3lu^e u. f. w. unb be3 SSefc^ldgeö gelten übrigens für alle Slrten ber ^ufentjünbung. SBenn bei ^ferben fic^ unter ben copy;allen (Siter gebilbet ^at, fo faun nac^ Entleerung beffeU beu unb bei fonftiger ätoecfmäfigen 23el)anblung ber eiternben SDSunbe, um bie ^ferbe e^er wieber jum 2)ienfte benü^en ju fönnen, ein ^ufcifen aufgef^lagen werben, über beffen Runter* t^etl raquo;on einem copy;tollen jam anbern eine brei ginger breite Äap^e gef^wetft worben ift 5 ben 9ïaum jwifc^en ber Äa^e unb bet SBunbe füllt man mit 2ßerg auê.
2)ie ^affiue ^uf* unb ^lauenentjünbung tritt mit Weniger heftigen (Srf^eiuungen auf, alö bie actitoe, rna^t ïeinc fo üble Sluögänge, wie biefe, wirb aber Weit lieber cDronifd^
*) Untet folgen Mmfiänbcn fann fegar unter bem copy;c^u^e eise* cXtm, t()ci(n)cijc abgejiotbencn sect;ufcö ftd; ein raquo;öltig neuer erjeugen, teit gii;^nfr inêbefenbere ein feljr merfnjürbigeg Jöeifpicl frjaljU.
|
||
|
||
|
||
J606
O6ttgt;ol)l aber bie copy;^m^tome tuemger auffaÏÏenb unb bie copy;c^merj* äuperungeit nifyt fo bebeutettb fiaö, aid bei ber actiüen eret^i* fc^en unb r^eumatifc^en ^ufentjünbung ,• fo ïjinfen bte Siliere boc^) anlt;i) jebcrjeü, wenn fïe an einer ^a[firaquo;en Sntjünbung ber gufenbtïjcile leiden.
SJon biefer (gntjünbiutg werben fc^Iec^t genährte laquo;nb wenig cntjünbli^ biöponirte Spiere, befonberö 3. 58. [oI(i)e mit tylattf unb 3Sotïf)üfen behaftete ^ferbe, befallen, wenn eine ober bie an= bere ber Urfadjen auf biefelben eimvirfen, welche auc^ bie aettoe copy;ntäiinbnng t)erraquo;orrufen.
SSetmeibung unb Entfernung ber Urfa^en, fafte Umft^Iäge, Bei längerer 'Dauer berifatorifc^e Sinretbungen an ber Ärone, btlben bie Scfyanbhmg biefer S'ntjünbuugen. 2)ie tSifen foUen raquo;on ben leibenben sect;iifen gieid)faUö abgenommen werben.
2)ie eret()ifcf}e Qstitjänbung ber ^üfe unb Äiauen fommt woE)f niebt für fic^ unb in reinem 5quot;ftanbe raquo;or, fonbern ber (SretfytèmuS — bie auf erorbentlicfie I)oigt;e Sdimer^aftigfeit — ift tnelmeljr nur SBegteiter ber actiüeu ober ri)eumatifcf)ert @nt* junbung, unb wirb befoitberS beobachtet, wenn, wie eö bei rt)eulaquo; matif^en Sutjünbungen ber galt ift, bie @ef)nen fef)r teiben, ober wenn actioe (Sntjünbungcu burc^ (Sinbringen raquo;on Slägetn unb anbern fpil^igen, fremben Äörpern in bie gefdf? unb ner* raquo;enreicf)en SBeid)tf)eire beö ^)iifeö I)eröorgerufen, ober baburdj felbft 9ïerraquo;enfiïben, 33änber unb Seinen, ja baö sect;ufgelenï unb felbft bie SJetntjaut raquo;erlebt würben.
Snbem t)iemit aud) bie Urfacfyen ereti^if^er copy;rfc^einungen bei sect;ufentjünbuitgett bejeidjnet finb, ergibt ftd) äugleic^, baf bie Teilung folder Uebef nur fdjwer unb überhaupt uur bann ge* lingen fann, wenn nicfjt bebeutenbe ßerftörungen in ben wid)tig-ften Seilen beê ^raquo;ufeê biirdj bie Urfac^on ftattgefunben ^aben.
ÜDÏan muf bei sect;8ef)anb[ung raquo;on (Sntjünbuugen ber guf? enbt^eiie mit @retl)iömu3 Stffeö abmatten unb entfernen, waö bie Stersenaufregung unterf)aitert unb Bermel)ren fann, fo muffen 3. S3, etwa eingebruugene frembe Äörper entfernt, unb muf ber Suftjutritt in bie Sßerleijungen raquo;erl)inbert ober raquo;ermieben wer* ben. Dann wenbet man innerlid) unb äuferlid^ beru^igenbc (narfotifdje unb fc^Ieim^altige) unb wo^I and) abteitenbe SRütel an, unb bezaubert baö gieber mä) feinem Sljaracter.
Die rl)eumatifcf)e ^raquo;ufentjünbung, Paronychia, (raquo;on Tcapd, neben unb opv%, Siagei) audj unter bem Stamen 3te^e,*) Ot^ef)e?) aSerfcl)Iagen, SSerfangcn befannt, ift eine gefäf)r= lifye, juweüeu tobtlic|e Äranff^eit, welche junäc^ft in einer baltraquo;
|
||
|
||
*) Sicfev Sluäbrutf feft iaijex fonimcit, baß 6ei lang geiagten Stehen (unb .fgirfdjcn) biefclbe jtranftjcit raquo;otfommt, unb biefe Xfyiett bie nämliche copy;(laquo;ijxgffit jeigen, blaquo;fcnblaquo;a wenn fie butd^ SSafiet Qiixititn mtitn.
|
||
|
||
1
|
|||
|
|||
607
me^r, balb mtnber heftigen ßntjunbung ber tn bem Jpornfctjul) cingefc^toffenen 93(ut* unb neröenretctjen gletfd^eüe, raquo;oraugêweife aber ber 3el)en$axti)ie ber gleifd}fül}le, befte^t; [ie crftrecft fid) öftere bié über bie SBänbcr, (Seinen unb SJtusfeln ber copy;djeufel, unb ergreift bann lieber öfter bie raquo;orbern, atö bie Wintern ^üfe, unb äuweiteu alte laquo;ier sect;üfe äugleicf). SJtan^mal ift reg;d)inerj unb copy;teifigfeit in ben l)öl;ern, au ber copy;IteCmaffe gelegenen 9Ku3* fetn, mit bloper 23Iutant)äufung in bem sect;ufe äugegen.
SBenn burcb angeftrengte ^Bewegung bie Sungen feljr in Stnfpruc^ genommen ioorben fiub, unb bie ^ufentjiinbnng babei fo I)eftig ift, baf gieber eintritt, fo eutnnlelt fii^ auö biefem nicf)t feiten eine Sungeuentjünbung; ging aber ber ^nifent* jünbung, bie ein gieber ^eröorruft, bei träger Stu^e me^r Ueberlaquo; labung beê SOtagenê unö ber (Scbärme raquo;oran, fo erfolgt gerne eine 3)armentäünbung. —
(Sine befonbere Ocneigt^eit ju ber r^eumatifc^en ^)uf# entjünbung, bie batD actiö, batb pafftraquo;, ferner acut ober c^ronifc^ fein fann, ^aben uferte, welche längere 3quot;t unb reic^lic^ mit Stieim u. bgf. genährt raquo;orben ftnb, tvaS ein fei# neö unb glatteö sect;aar, eine iraquo;cid)licl)e ober empfinb(id)e sect;aut, unb befonbere bei großer S3eleibt()eit fel)r jum copy;cbmi^en geneigt inadjt, mie j. 33. bei SJiütlerpferben n. f. m., Cie bann überraquo; bieö ber (Gelegenheit, fid) ju erfätteit, me(;r auögefetjt ftnb, old anbere ^ßferbe. gerner finti 5ßferbe mit ^piattraquo;, 93ott= unb 3raquo;angf)üfen, bann fol^e, bie .Jpüfe mit f(^macf)en Sorten ^araquo; ben, raquo;orjugömeife ^ieju biêponirt.
S)ie Urfad)en biefer fo raquo;erberblicben föranfljeit ftnb tl)eil6 örttii^, t^etls allgemein, unb meiftenö muf ein 3ufammmttrirfeu betber ftatt ftnbeit, um bie rf)eitmatifc^e ^ufentäünbung in er* äeugen.
2)ie ßrttid) einwirfenben Urfadjen bei raquo;orI)anbener copy;e* neigt^eit ftnb: lang anljattenbe unb fdjnelle Semegung befdjta* gener ^ßferbe auf garten, tauten copy;trafen, befonberö wenn fol^e bei troefener ober Reifer SBitterung auf ftarfen iïagmarfc^en grof e Saften jn jie^en oberju tragen gejttungen roerbenj fobann fehlerhafter IBef^lag, nämlid) ju tn'eleö Sluöfc^neiben ber sect;üfe, ju ftarfeö aufbrennen ber (Sifen, ju fdimale, ju f^mac^c unb jlaquo; fur je (Sifen, ttgt;el(^e ben ^)uf gegen bie Sinnrirtungen ber copy;trafen nid)t gehörig feftü^en.
Stltgemein mirfenbe Urfadjen ftnb febe fc^neffe Slbfü^* lung auf eine (Srljifcung unb babnrd) bemirfte Unterbrüditng ber ^autauöbünftnng, meldte ol)ncl)in bei bem 5ßferbe fo raquo;iele Jïrauf? Reiten ^erraquo;orruft. 2)iefe Unterbrücfung ber ^autauöbünftung bur^ erfältung erfolgt bur^ ftarfe éngluft/ lief'ige Sßinbe (S93inbrel)e), f^nell eintretenbeê 9iegenmetter, falteö copy;etranf, 9tu3* f^wemm^n in f altem aßaffet tt, bgl. (aBaffetre^e), mtyalb biefe
|
|
||
|
|||
|
|||
|
||
608
Äranfljeit tel häufigen unb :pI5ètid)cm SSSttterungöWec^fel, itgt;ie er im gritl)ial;r unb ^crbfte tjorsugöweife ftatt fttibet, audgt; ju ben genannten 3af)reêjeiten am I)duft,qften öorfommt. Siêlueilen entfteï)t btefeö Seißen auc^ burcf) an raquo;iele 9luï)e (@taltrel)e) unb an reic^Ixc^e unb alaquo; ïrafttge Stauung (gntterref)e). gS ttejetc^* nen alfo bie Sluöbtücfe: SBinb*, Sßaffer^, copy;taK# nnb gutter* Sïe^e bte Urfac^en, auö beiten bte üor^anbene 9lel)e entftanbcn tft; jte f)aben aber feinen :prafttfcl)en SBertf), öielmel)r ift ein fol* c^er nur ber (Sintfjeiinng na^ bem amp;)axaUex unb ber 2)auer ber Äranff)eit in^arirenb.
2)ie itennjei^en biefer Äranf^cit finb fotgenbe:
din raquo;on biefer Ärantfjeit befaüeneê ißfetb äetgt im Statte eine unregetmaf ige Stellimg; finb bloö bie öorbern ^iife ober, waö feltener ift, nur einer berfel6en ergriffen, fo ftellt eö biefeiben mel;r raquo;orwartö, unb tritt mel)r mit ben Sr achten, (olö ben weniger leibenben Steifen) auf ben copy;oben auf, ttgt;oburc^ eö bie meijr ergriffenen Stfyétttyeik ju fronen fudjt, auc^ ftellt eS bei ^ö^erm @rabe bie Wintern güfe fo raquo;icl als mögli(^ unter ben SBaucf), unb fucf)t fomit einen !ÏI)eil ber Äör!pertaft melir auf biefe jn übertragen j finb hingegen bie fnntem^ufe erfranït, fo ftellt eä bie raquo;orbern me^r unter ben Saud) jurücf. (Sê ^ebt bie güfe abwec^fetnb unb juefenb in bie ^öf)e unb fe^t fte fnr^t* fam nnb ängftlicsect; auf ben S3oben nieber.
3)ie Spiere tri^))efn i^in nnb l)er unb fel)cn ftc^ balb na^ ber einen, balb nadj ber anbern Seite um, ba^er biefe Slenfe* rungen öfters für Jlotifjufälte gehalten raquo;erben. 5tu^er^alb bem copy;talie, befonberê auf hartem Soben ober copy;teinpflafter, ifi i^nen baê reg;el)en fef)r bef^ioerlic^ unb oft fc^meräf)aft j fie greifen mit ben raquo;orbern copy;djenfeln weiter raquo;or, olö gewöljnlic^, unb ebenfo raquo;erben auä) bie ^intern copy;c^enfet weiter unter ben SSaud) raquo;or* gefloten j fte madden nur ganj ïnrje Stritte.
33ei einem 1)51)ern @rabe, unb wenn jugleidj bie |mtern güfe leiben, ift bem S^ter baö Stehen unb reg;e|en fe^r befd^mer* li^, faft unmöglid); eê äittert auf ben am meiften leibenbengü* fen, nnb legt ftd} nieber, juweifen fogar auf ben SRütfen. 3m Siegen ftretft eö bte güfe abwedjfelub balb auö, balß jie^t ei biefelben wieber an ben 8eib, unb gibt babnr^ unter Sledjjen unb étöl)nen, grof er Unruhe unb Slngft, bie fürc^terli^ften copy;d^merraquo; jen ju erfennenj.eö fte^t nur wieber auf, wenn e8 bnr^ bad beengte Sltfjmen ober burc^ 9KifI)anblungen bajn gejwnngen wirb. 3n folgen ^ö^ern copy;raben beö Seibenö i|i bann anc^ jelaquo; beömal bie grefluft raquo;erminbert ober ganj aufgehoben, ber 2)nr|i hingegen raquo;erme^rt; bte iDarmanöleerungen fo wie bie 316* unb Slngfonberung beê ^arnö n. f. w. ftnb feltener. SRtdjt feiten jetgen ftc^ be fonberê bei l)öf)ern copy;raben ber Äranf^eit — wie be* ïeitö erwähnt, 33ruft= ober auä) ^ormemjünbnng, laquo;nb ei [teilt
|
||
|
||
|
|||
#9632; i
|
|||
|
|||
laquo;09
|
|||
|
|||
M erft, bic julBeifen ftürmtfc^en 3ufäHe bïefer iitnerltc^en Ärattfgt; fetten m etiraquo;aö befc^wi^ti'get fmb, bie ^ufentjunbung alê utu raquo;erfennbar bar.
3)a6ei ift bie aßgememe Sem^eratur beê Äör()erö erï)oljt, bte Süfe, unb befonberö bie .sect;ufe ftttb wann attsufü^fett, unb ledere beim 2)mcfe mit ber SanQe an bcr fyijeniptye, fo tt)ie aut^ beim ÄIo))fen äuperft emyfinblid). Sin mit biefer Ärant^ ^eit behaftetes Zfyin f^iDi^t oft urtb üiel, unb überhaupt fmb alle ßrfdjeimmgen eineö balb me^r, balb miuber heftigen gieberö 3ugegen.
2)er ^u(ê ift l)art, Hein unb fdjnell, baè Slt^men gefc^tüinb unb befdjwerlid), bie auögeat^mete Suft ift Ijeifj, biegrefluft raquo;er* minbert ober ganj aufgehoben, ber 3)urft gro^, ber SJtift ge^t fteingebalit unb feiten ab, eben fo wirb ber sect;arn nur fparfam entteert.
2Bäf)renb leichtere reg;rabe ber rljeumatifcben ^ufentjunbung f^on bei ber gehörigen 9tul)e unb einem jjaffenben aSerljalten im copy;tatle in copy;enefung übergeben, unb felbft bei einem etwaê t)öf)ern copy;rabe bei rec^tjeitiger unb jmecfmaffger S3el)anblung balbige unb raquo;ollfommene öeilung ju ^ofen ift; nehmen bie Bnfalle ba, tt)o entweöer bie Urfacfye fc^on tiefer unb heftiger eingemirft ïjat, ober, voo bie Ärantfjeit nid^t gefannt, nici^t beachtet, ober baö ï^ier noc^ ju ftrengem 2)ienfte gebraust, unb bie erfte -Ipilfe raquo;erfäumt ober gar raquo;erfeljrt geleiftet raquo;orben ift, an J^eftigfeit ju, baö gieber erreicht ben paften reg;rab.
Solche Spiere erhalten burc^) Slufliegen (Dccubitus) an ben Jpautftellen ber Ruften, ber copy;coulter, ber sect;interbacfen, berÄnie* unb geffelgetenfe ic. Sranbiounben, unb wenn ntc^t ber^ob bte* fem fiirdjterlic^en Uebel burdj ein SungenleiCen, Sranb in ben ^üfen, allgemeine copy;rfc^öpfung ic, nacf) 8—14 Sagen ein reg;nbc madjt, fo erfolgen t^eilmeife Trennungen ber sect;orntl}eile raquo;on ben gleifc^t^eiten, franff)afte Sluöfdjmiöungen unß 3erftörungen in ben äBefdjgebtlben, Äno^enfrap unb enbli^ ïOtipftaltungen ber Jpufe, wobei folcf)e Spiere jwar nofy einige 3quot;t Seben erhalten, aber alöÄrüppel nie me^r ju jebem 2)ienft brauchbar werben.
S3ei ber Se^anblung ber r^eumatif^en -gntfentäiinbung ifi junäc^ft auf ben @rab ber Äranfljeit 9ïücfftd)t ju nefjmenj ift nämlt^i baö Uebel faum entftanben unb raquo;on geringerm copy;rabe, fo ift eê ^inreic^enb, bem ^ferbe im copy;taKe bei refd)* li^er unb guter Streu unb mäßiger gütterung 2c. 9lul)e ju geben. Sluc^ ift e6 jeberjeit rat^fam, bie @ifen abäunel)men, unb um bie sect;üfe fleißig Setjmanflricfye ober überhaupt falte Umf^täge machen ju laffen. 2)er ganje Äorper foil öfters mit Strofjwif^en geraquo; rieben, gut jugeberft nnb in einer gleidjmä|jigen Temperatur er* galten werben. Snnerlic^ Werben beö Xageö einige copy;aben raquo;on
SBit^, fStttxiniX'^ixuxiit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 39
|
I I
|
||
,
|
|||
il
|
|||
|
|||
|
|||
laquo;10
|
|||
|
|||
•
|
laquo;Saljen, nametitli^ (Sfaubcrfalj unb Stc^weinflein, in SattDergen* gorm, gegeben, unb ben Ztyeten Aleïenfuttcr unb überfc^lagetwlaquo; copy;etrcinfe gereicht, worauf bann melftenö in einigen klagen @e? nefung eintritt.
Sei einem I)oïjern reg;rabe beö Uebelö, m bie ^üfe unb giife eine raquo;erme^rte SQSärme jeigen, unb ein ftarïer 3laquo;brang beö iBIuteö ju ben gu|i * (gnbt^eiten fiattfinbet, unb baö Stehen unb copy;eamp;en bem ^ferbe auffaHenb grof e copy;^merjen raquo;erurfadjt, wirb burc^ ginfd^nitte in bie (Softfe, ober auc^ in bie .Krone, ober burd) Sluteget Stut entleert, hierauf, unb nac^bem man juoor, bie in ber copy;o^te etwa angebro^te Defifnung mit SBerg unb et* wa^ ganjem Serpentin gut bebedt ïjat, werben um bie ^ufe fo lange ïaltc Umf(^läge gemalt, otó bie übermöfige SBärme in ben Jpüfen anbauert. 2)te Jatten Umfc^täge auf bie gufjtl)eife raquo;om ^raquo;ufe aufwartlaquo; aufjube^nen, ift woïgt;t ni^t nü^tic^, weit baburc| ber 3quot;fln^ be3 iBtuteö p ben ^raquo;üfen nid)t raquo;erminbert, Wof)t aber, ber oberfla^tic^ liegenben äknen wegen, ber SiM' fluf — burdj bie in gotge ber Aalte bewirftlaquo; Sontraction unb Sßotumeiwerwinberung ber Stutabcrn — erfd^wert würbe.
3ur Stbl)attung be3 großem StnbrangeS raquo;on S3tnt gegen bie innern ^jufgebilbe unb jur Slblcitung ber ÜranlljeitSreije raquo;on ben* fetben, fo wie ju SSerptung franfRafter SBlittauöfctjwiamp;ungen ftnb geiftigc unb flüchtig reijenbe (Einreibungen, no^ mef)r aber bie Einreibung ber Sant^aribenfatbe an bett copy;(ijentetn angejeigt. 2Benn aber burdj biefe S3ef)anblung bie SBärme in ben ^)üfen fiä) raquo;erminbert tgt;at, unb fogar unter ben gewotjntidjen SQßärme* grab gefunfen ift, teiftet bie tagltdj einigemal wieber^otte Stn* Wenbung raquo;on warmen Sabern ober Umfdjldgen gute 2)ienfte.
2)ie innerliche Se^anbrung rietet ft^ na^ bem Orabe be3 gieber6 unb ben übrigen äufcilten: tfi ber $ut3 f(^nell unb ^art, baê Sït^men gefj^winb unb onglitic^, unb wirb bie 8uft ^eif auögeatljmet, fo ift ein Slbcrtaf raquo;on 6—8 $fb. ju raa^en unb berfetbe nad} Umftänben ju wieberljolcn. Svx SWafigung ber gieberreije ftnb be3 Sagelaquo; 6—8 SRal, ober alle 8—4 copy;tun* ben, mapige copy;atjgaben, namentïi^ copy;lauberfalj unb SSre^wein* fiein, in Satwergen, bereit gonjiituen* Roob Juniperi ober aud) Roob Sambuci bilbet, unb benen wo|t nur in feltenen %äUm copy;atpeter beigefe^t werben muß, einige Sage tang ju reidjen, btó bie ^eftigfeit beé gieberlaquo; ftc^ raquo;erlaren ^at. Sei grofem copy;djmerj unb heftiger Slufregung beé 9lerraquo;enf#einlaquo; fesect;t man ben obigen Satwergen raquo;erfüfteö Óuecffttber, ober and) Samper, gewif nit^t o^ne üftujjen aber ault;^ Settabonnn ober Sitfenïraut in èrtract bei. copy;inb jugfeidj au^ bie fiungen ober ba8 Srufifetl bebro^t, fo muffen at6 Slbteitnng feitwärtö ber Sruft fdjarfe copy;irtreibungen angebracht, unb bei raquo;ornulaquo;flc()tttdj langer 3)auer bcS Uebelö muf fogar ein Scbcr bot bie Srufi gelegt Werben. Sirb bet SJlift
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
. .
|
|||
|
|||
oil
|
|||
|
|||
ffetttcjefoHt, fyaxt itttb babei fetten abgefegt, fo ftnb be* Sagelaquo; einige ^I^fiiere mit aufgelohter laquo;Seife ober mit £)eï unb ctwad Aod^falj beijubringen.
copy;o lange baö gteber, ber copy;djmerj unb bte übrigen SufäUe anhalten, iji bem Spiere ber ^aber ju entjieljen, unb i^m bloö Äleie ober Qm, ober, too moglid), grüneö gutter ju reiben unb fleifig temperirteS Srinfwaffer öorjulialten. copy;benfo ift ber Äor* pet täglidj meermal mit @tro^n)tf(|en abjureiben, unb bem X^iete in einem mafjig raquo;armen copy;talie 3lu^e ju gönnen. 3)amit baß ^icr ftdj ni^t fo leicht aufliege, mujj bemfelben eine rei^lic^e unïraquo; weidje copy;treu gegeben, unb biefe fleißig erneuert unb umge* njenbet raquo;erben; bie Jjjautftelten, an welken bag Stufliegen ge* tt)ot)nlid) 3u erfolgen pflegt, foil man mit gutem SSranntwmn, bem man etwas itampijex betfc^t, etnreibtn, raquo;aö ebenfalls jur Sßerf)tnberung beê Decubitus cinigermaffen beitragt. (Sß iji im* mer weit beffer, bie Spiere liegen ju laffen, alö fte in copy;urten anfäul)ängen, unb jum Stehen 31t äwingen, um fo met)r, alß bie lalten llmf^läge am liegenben *ßferbe eben fo leicht unb wirf* fam angewenCet tt5erben tonnen, als am fteljenben, unb ngt;eil bolaquo; Stehen bem 3;i)iere jebenfalla äuperft bef^merlic^ fällt unb feine copy;cfymerjen raquo;ermeljrt.
SBenn ein alfo leibenbeê $fetb gleich bei ber copy;ntftcljung beö Uebelö jur 3}el)anblung gefommen, unb nit^t eine anberc Äranffjeit bamit verbunben ift, fo laffen jene Sitfäüe in einigen Sagen merflidj nac^, unb eö ift bei übrigens äwedtmäftgem SSer* galten beö ï^iereê eine raquo;olltommene copy;enefung ju poffen,
SBenn aber biefe Äranlijeit einen noc^ Ipfjern @rab erreid^t, ober fc^on einige Sage geöauevt ^at, unb bie erfie ^ilfe raquo;erfäu* met toorben, ober noc^ ein anbereS Seißen, j. SB. eine Sungen* ober SSruftfell * copy;ntjünbung ic. baju gefommen ift, fo wirb bic Leitung fdjon fcl)W5ieriger unb oftmals ungetói^i. Sludj inbiefem galle beginnt bie au jj er lid) e SSe^anblung mit Unterfud^ung ber Jpüfe; nacf) Slbnal)me ber (Sifen merben bie leißenben Stellen im sect;ufe burc^i leichten 2)rucf mittelft ber Sefdjlagraquo; ober Sonbtr* ^ange, ober burdj teife Schlage mit bem SSefdjlagljammer oufge* ^w^t, unb meiftenS an bem 3e^ent^cil beS Jjjufeö ain^ aufgcfun* ben. (gs wirb bie erforberlidje Deffnung in bie ^ornfojjle ge* ma^t, unb, wenn biefe mit ber gleiftfyfofyfe nod) gut raquo;erbunben ifi, burc^ (Sinfctmefben in bie lentere etwas 33lut entleert, wobei aber ein geringer @rab raquo;on SäJärme unb eine bunfle garbe bef* felben raquo;on übler Sebeutung ift. 2)t e Deffnungen werben mit tro* denm, ober aud) mit Serpentin u. bgl. beftridjenem SBerg tag* Uä) einmal raquo;erbunben. Sei Trennungen ber ^)orntf)etïe raquo;on ben g[eifd)tf)eilen aber, ober bei raquo;orljanbenen copy;rgie^ungen raquo;on SSlut ober copy;erum, ober bei bereits eingetretener Güter* ober 3ault;^e* SWbung bürfen bie gleif^gebitbe/ befonberS an ber copy;ptye htt
39*
|
|
||
lt; 1
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
#9632;
|
6ia
sect;itf6citt6 niijt ttctlefct raquo;etbm, tnbem bic ^eirung biefet 9Seigt; lefeungen ftets f^iwtcng ifi; monbarfbcmnad^ nur in bie Jporn* t^eile unter folgen Umftänben bie juin 9l6jluffc ber ergofenen ober gebilbeten SJlaterien not^igen Oefnungen madjen.
2)ie übrige äu^erlic^e SSe^anblung ift bie gegen bte copy;iterung, Saud^ebilbung unb ben Sranb in ben gufïenbtfjeilen bereite anraquo; gegebene, unb mm alle copy;ijntytome beö ollgemeinen entsünbltc^en 3uftanbe3 nac^gelaflien ^aben, unb ftd) weites SJÏiften eingefteßt Ijat, fo raquo;erben innerlich mitb gemürj^afte, potige, bie $aut erregenbe SRittel, in 3Serbinbung mit na^r^iaftem gutter, mit gu? tem copy;rfolg angeicenbet.]
reg;ic Qiietfd^ujtg,
sect;. 118. 2)ie 0uetf^ung (contusio) gibt foteo^l Slnlajj Sur copy;ntjünbung allein, balb bringt fie auc^ Eiterung, SBer-fc^wärung, ober Sranb jugleid) ^eroor.
3u ben gewö^nlic^ften Urfac^en ber JDuetfc^ung gehören: 3)a3 copy;urc^ltegen, wenn j. 8. ein S^ier an einer fc^merj^aften Äranf^eit ber Süfe, an JMif, Vieren* (Sntjünbung leibet, ober ftdj in einem fo elenben 3quot;ftonbe beftnbet, baf eö fic^ nidjt auf ben Seinen polten fann; wenn e3 ft^ ftöft ober fdjlägt, ober Wenn e3 gefdjlagen wirb, fo fann btefeö gleichfalls bie fragtid^e SSefc^äbigung raquo;eranlaffen, weldpe au^raquo; nic^t feiten raquo;om copy;ef^irrraquo; unb @ottel*2)rud ^errü^rt (fte^e bie gequetfdjten SSSunben).
copy;ine ni^t beträchtliche Ouetf^ung ruft nur 58tutauêtritt in ba$ ßellgewebc unb eine nidjt heftige copy;ntjunbung Ijerbor, raquo;o* gegen fie in einem Ijöljern reg;rabe gewö^nlic^ SÏterung l)erBor* iiingt, in weldjem galle ftd^ gleic^jeitig oft Slutöabceffe bitben. (Sine fe^r bebeutenbe Ouetfc^uug aber i^at burc^ ß^ftörung ber Drganifation entWeber beu feuchten ober ben troefenen Sranb jur golge.
SQBenn burc^ iDuetfc^ung Wofj eine minber heftige (Sntiün* bung entftanb, fo Weicht biefe in ber Siegel auf bie SlnWenbung ïitylenber SRittel; namentlid^ ift eö aweifmäjjig, biefelbe mit einer SKifc^ung raquo;onSBaffer, ßfftg unb Branntwein ju be^anbeln; audj fette SJliftlauc^e entfpri^t biefem 3wecEe. SBiirbe ft^ aber eine ïalte copy;ef^wulft bilben, fo miijfen oromatifc^e, aufammenjie^enbe unb f^wat^reijenbe SWittel angeWenbet Werben.
gntjianb burc^ bie Duetfdjung eine fiarfe copy;ntjünbung, unb trat babei jugleidj raquo;iel Slut inlaquo; 3eflgettgt;ebe ouö, fo gelingt wotyl bie Sert^eilung biöWeiten, aber nod) tyäuftger [teilt ftc^ in biefem galle copy;iterung ein. lt;Bo lange biefe nod) nidjt eingetreten ift, wenbet man bie jertljeilenben SOïittel an; Slnfangö bie fii^lenben, unter benen raquo;on (Stnigen ein befonberö grofer SBertlj auf ba8 SBle^waffer gelegt wirb; fobalb aber bie entjunbungö^mptome flbjune^men beginnen, i)at bie Se^anblung in bem copy;ebrauc^e laulaquo;
|
||
|
|||
1
|
||
|
||
eis
warmer laquo;otttattf^er Mittel in Ißtrtinbung mit abfhtngtrenbctt 3u bcfte^n, }. iß. in einer ?H)fod)ung raquo;on Äafianicn^mDe, ober raquo;on (Salmug^ itnb SBafferam^fer^aOSurjer, woju man efftg unb Sranntwein feftt. 3(i copy;etegen^ett baju raquo;or^anben/ fo fann man aufy giot^wein, mit einer aromatif^en Snfufion öerbunben, an* raquo;enben. 9ti^t feiten raquo;erliert fiäj M biefer SScfjanbhmg bie (Snt* jünbung, itnb jugleidj wirb baö in balaquo; 3eKgewebe auegetretene SBlut reforbirt. Stellt ftd) bagegen giteiung ein, fo muf man mögiidtft balb einen (Sinfc^nitt in bie copy;efc^wulji ma^en, um bie blutige Saucije wegjufd^affen, worauf bie SBunbc mit laquo;Biitteln bc= ^anbelt werben muf, unb bie Se^anblung in Slnwenbung folder laquo;Otittet ju befielen ^at, bur(^ bie eine gute Siterung erjeugt wirb, unb unter welchen, fo lange nod) eine fcfimer^afte copy;ntjünbung befteï)t, aromatize Umfc^Iage, ober ein lauwarmer Slufgufj auf aromatize Mittel entyfo^Ien jn werben raquo;erbienen. S3ei einer minber bebeutenben (gntjünbung ober bei Slbna^me ber copy;c^merjen werben aromatifdje unb abfiringirenbe SJlittel mit einanber raquo;er* bunben, unb in 3lufgufform ongewenbet; bei unreiner S5efcf)af* fenbeit ber Sunben fe^t man iljnen aud^ noc^ reijenbe Strjnei* mittel, j. 33. 6sect;torfaIf* ober Xer^entinmittel, bei. (Ueber bie öe^anblung ber S3httab3cejfe fte^: Siböceffe, unb über bie beö S3ranbeö sect;. 103.)
Unter ben Duetfdjungen raquo;on fdjlimmerer Sirt, wel^e ieber* jeit Eiterung, unb ni^t feiten ou^ Sßerfc^wärung ober a3ranb jur golge ^aben, raquo;erbient jene bemerft ju werben, welche nic^t feiten bei bera ^raquo;ornraquo;ie^ raquo;orfommt, befonberS langö ber äufern copy;eite ber pfe, wenn eg ftc^ burlt;^Iiegt. laquo;Wan erfennt biefelbe an einer ausgebreiteten, fcl)merjï)aften copy;efdjwulji, Wel^e im 3eHÄ gewebe eine grof e SJlengc SBIut, ein blutige^ Serum unb copy;ulse cinfcfylieft; oft ift bie sect;aut in ber Mfye ber ïjeworfte^enben Äno* ^en auä) jugtei^ in einen Sranbfdjorf raquo;erwanbelt. Sïa^ ïurjer 3eit tritt Eiterung, jeboc^ raquo;on fej)r f^Ie^ter Sef^affenïgt;eit, ein, benn eö entwirfelt ft^ nur 3au^e, unb ei entfiel)! babei fomo^I gerne UIceration, alsSranb. S)em ïranfen ^eile fe^It bie Äraft jur ^erraquo;orbringung einer begrenjtcn (Siterung, unb bie Soudje flieft oft lange ber SDÏuêfeln unb Seinen au entfernt liegenben copy;teKen. SBenn man nid)t ba^in trautet, mogli^ft balb mit ^ilfe beê laquo;SKefferö berfelben Slbfluf ju raquo;erraffen, unb barauf bie bereits genannten, für bie raquo;erfc^iebene SSef^affenfjeit ber SBunbe ^affenben laquo;Olittel anjuwenben, fo barf man fid)er barauf rennen, baf ftc^ SSranb entwicfelt, unb felbjl bei biefer SJerfa^ rungsweife fann e6 bei weitem nid^t immer raquo;ermieben werben, baf nidjt minbefienlaquo; ganje copy;türfe ber ^aut unb beö 3eHgewebe8 abfterben, unb juglei* mit ber 3and)e abgeben. Dft fmfen über* bief bie Äräfte beS Spierelaquo; in bem copy;rabe, baf in golge beffen ber Sob eintritt.
|
||
|
||
|
|||
614
|
|||
|
|||
(
|
3laquo; belt gefd^tlic^m Sontujïonett ge^Srett au(^ jene, mltijt an ben copy;elenfen bcr copy;liebraaffen raquo;orfommen, an welben ft(^ batet nocf| fe^nige ^eite in ber 9Ml)e beftnben, unb an Wellen bie ^raquo;ant eine gekannte Sage I)at. Die Cuetfc^ung nimmt na* mentltd) am reg;^runggelenïe beim 5ßferbe einen unglücflic^en Sluö^ gang; bodj fann biefer auc^ an ben Jïötljengelenfen eintreten, copy;ie ift gemoïmlidj [el)r fcömcrjliaft, raquo;orjüglic^ on ben (Sprung* gelenfen, iinb traquo;enn man nicfjt bei 3etten baraiif achtet, fo lä^t jte leidet eine auêgcbcï)nte SSer^ärtung im ßeltgeiDebe unter ber ^jaut, unb Steifheit gurücf. 9Äan rietet I)ier geWo^nli^ menü get burd) Htyenie, alö burdj ermei^cnbe laquo;Kittel in SSerbinbung mit aromatifdjen auö. (Sin ertteic^enber Umfc^Iag, i. S5. mit ei* nem j$vifa%i raquo;on gepuderten ÄamiKen^SBlumcn, fo oft erneuert, baf berfelbe minbeftmê ftetê eben fo oft marm ift, alö ber ï^eil, auf teelcfyen er angemenbet wirb, äußert in biefem gatte raquo;orjugö* Weife eine gute SBirfung; ein lauwarmer aromatifdjer Slufguf mit 3ufaè S5on (Sfftg unb SranntWein ift gleic^faöê fel)r nü^Iid). SBenn fic^ bie (gntjünbung raquo;altert, babei aber bod) nod) eine copy;ef^wulft in ben toeidjen feilen äurüdbleibt, fo menbet matt reijenbe SJitttel, am liebftett abtoec^fetnb mit ïüijknien, ober er* raquo;etdjenben an.
[Unter Hiuetfdiung, contusio (üon contundere, quetfdjen), Thlasma (raquo;on dlda ober SXaQcj, quetfc^en, ftofen) raquo;erfte^t man eine SSerte^ung in ben (ebenben copy;emeben, bie burc^ @tof, a)rud, Slnprelfcn, copy;c^fag u. bgl. otjne Trennung bcr ^raquo;ant raquo;eranfaf t mürbe. 2ßo lentere sugteic^ raquo;erlauben ift, entfielt eine SBanbe, bie manDuetfdjmuube nennt, unb raquo;on weldjer in bemÄapitef „raquo;on ben SBnnbenquot; ge^anbelt werben Wirb, wa^renb Ijter blof raquo;on ber eigentlidgt;en Duetfc^ung oljne (5onttnuitätö*2;rennung ber Sntugemente bic 3{ebe ift. 3n golge ber burd) obige Urfa^en erjeugten CUtetfdjungcn werben namentlich bie unter bcr ^raquo;aut liegenben Steile fiarf befd)abigt, baê Settgewcbe unb bie SSlut* gefäfe aerriffen, wobur^) ftc^ (grtraraquo;afate Bon SStut in bem 3ell* gewebe bitben, iraquo;obei att^ bie 9ierraquo;en raquo;erlebt unb betäubt werben.
Jpierauö ertlären fid) nac^fte^enbe drfdjcinungcn, bttre^ weldic ft^l bie 0uetfdjung p erïennen gibt, bie aber nadgt; bem @rabe bet lectern wieber raquo;erfc^teben fmb, eine SScrfdjiebcnljeit, bie be* fclaquo;bet6 auc^ ftd) barnat rietet, ob ber quetfdjenbe Körper auf gefc^meibige unb auöbeljnbare, ober auf foldamp;e reg;ewebe wirfte, raquo;eldje auf anbern weichen, bieten Steilen ruljen, in wetzen gftl* len bie £i.uetfd)ung meifienS weniger bebeutenb ift, als wenn eine foldje @inwirfung auf bie unter ben Weidjen copy;eweben gelegenen, Weniger auöbe^nbaren, ober auf Stwfyen, Änotpeln, ober irgenb eiraquo;et feften glädje ouftiegenben ïtjeilen ftattgefunben ^at.
3n geringem copy;raben blaquo;r itluetf^nng werben bie Steile fdjmer^aft, raquo;erme^rt warm unb fd)Wellen an, eö entfie^nSn^ltra*
|
||
ia;
|
|||
|
|||
|
|||
61amp;
|
|||
|
|||
tionett raquo;on Slut, copy;emm obet Si^e, bie Dfcet^aut W^fJ SfL?n Mammm, unb raquo;irb in einen Sranbfc^orf raquo;etwanbelt, tmt
S iüSuug kfonbeter Itótungen tangfam raquo;et^mnben m Äenn S bie éetleamp;ung flarfct unb tiefer tji, fo fm Wc aeaueSe Se foalei^ naVblaquo; reg;nwirfun9 ^r Utfa^eJt^ Sr unb ran ?af bataue bie Serftorung, ober laquo;^eraquo; Ä bS Sufamme^angee untet bet weisen .^ elaquo; Squot; babei tTt bie eÄ ieboc^ fe^r ^äuftg gat laquo;#/ ^ raquo;laquo; Se eut'nböile^ fo, ba^ierna^ entmbet ^^|flM^ qetieben, obet auc^ gans angegangen fmb, obet f*£m™ Oberbaut aetrennt, unb t^eitoeife raquo;etloren gegangen (laquo;ttfecWW S Tffi men jeigen 4 bei ^^etfémtgen (laquo;^ firtn mie bereitlaquo; ermäbnt, bei benen unbebeutenbererJJlrt, um 11 iieSt effolenVon grofetm gelange) Gr^etnungen Z SrS in ien^erleèten^eilen, ^£en jenn bu oT.otfAnnfl burcb einen lanae bauernben ftuntyfen 4)ruct, j. -p. Ä3ÄVÄ Anliegen, n. bgl. J^orgeru m ^ Jquot; Tft' — ^c arßier bie Snfiltratiwen unb copy;rtrasafate raquo;on Slut copy;eturn ober 8^l)e Praquo; ober werben, befto ö^er^b S^TSmulft bie na* biefen Umjiänben, unb nac^l ber firf^LM^ffamp;irÄefJJnnt quot;quot;b ^art, ober fiuctmrenb laquo;S 3 na* bem reg;rabe bei copy;efc^mulft fmb an^ bie tote
Srten Ue be annten tot^ (unter betn tarnen copy;teingatlen Ä?aie VäUr befannt) ober au^ f^waragefatbtenSieden tn ?er 6omfoblf Ï meS n ben erfptebemoinfeln bie ni*t feiten frliSng übergeben, laquo;nb oft fogat raquo;^i^fÄ Aenfraö m gotae ftaben. 3n anbern weisen feilen enttot^ein fi* CnSe Sörnngen unb SSerian^ungen, wobei bie SÄnlaquo;. fluS JSS well raquo;ei*, wie raquo;erlogt ausfegen, unb
SS Lrunb^IntabeÄteS, f raquo;eräertungn bet^emn laquo;nhWhft raquo;u ÄtnmBfen Slnlasect; geben; unb eine fe^t luftige DuetSVe^ Samp; fan? S batb bie ^g f elaquo;laquo; laquo;nb aUe Imöftnbuna bed betreffenben SMfelaquo; auftebcn. OueU Sunaen SS tóSS feilen, bie unmittelbar über Anoden Ue. STtanlafSnSt feiten Wttitt ton Wigfeiten unter bie SÄÄ S {S reg;tergeWttgt;üte gebilbet raquo;laquo;^n welje Se%no*en catiolaquo; ma^en. raquo;emerft muf ^quot;'^^ len bie Organe einelaquo; 2tyetclaquo; butlaquo;^ ttw^t obet mtnbet tfofctityS
|
|
||
|
|||
|
||
616
|
||
|
||
copy;egenmanberbrangm m goïae einer ungetooBnlf^en Setüeauitq m m, laquo;nbjtoar feï)r gefa^rlt^ quctf^en fönnen, ngt;ie biefel ttamentlicf) m copy;efenfen unb (Singettmben ftattftnben fann. copy;oI(6e pitet^un3en ber (Mcnfe ^aben oft ^ö^ft bebcnflic^e gorgen, bie Vit matten ber Anoden initetijtn, unb brücfen bte SSIutaefäße, raquo;te tn großer SWenge raquo;or^anben fmb, h)oraquo;on Sfaaftofi unb S(n* ^aufung raquo;on SBIut urn baö Oelenf unb tn bemfefben *) entftefit: ïumemixan, mlfy baé SJïarf entölt, jerreift; ber SWarffaft • s .flUi',utlb er9,^t W mW aw^i'ur* bfeÄno(*ett#iblaquo;r* ^.•f*. Ir' T er ^ bann n,l't ber copy;i)noöiaIflüpigfeit raquo;er^ ntti^t, unb fo nt^t feiten ju spina ventosa u. bal. Slnlaö geben Ä'*reg;^ öuetf^ungeit butlaquo; erfc^utterung ober auc^ bwrtB JDiTfUae copy;egcnquftf^ung finb tmmcr auc^ bte tnnern Xbeite qc nan jn berurfftatigen; beim elaquo; fann j. 58. fä na* einer Son. tulton eine e^ragaber in bie S3ruft. ober Äopf^öMe öffnen,
^hJfeiÄ m^en quot;• b9r-' wb f0 fiJnnei1 laquo;* biefen unb onocrn Urfa^en nuctf^ungen, luie eê namcutli* in golge ber
\Tnlmtm V' unb 8öft^f'copy;*öffe Wig ber gatt ift, tobt. laquo;09 itierben; Äno(^enBrüc|e unb SSerrenftingen ftnb au* nicfet feiten nut ben Duetfctjungen berbunben. rt.„ Ä i?6'quot; f quot;f^n*'laquo;quot; quot;gibt fta, baf man bie iDuetftym. ISli?* lCnlreg;ra^e tn re^te laquo;^ f^^ere, unb na^ ber fmty unb bctn SJBert^e ber gequetfc^ten SBeüe in einfacBe, (nur m Segnung unb etira Sär;mung befte^enbe), jufammen* gefegte ober componirte (b. i. fofcfte, ttgt;o nebft ber 2)ebming T Ä nu*Sa^mim9 gWcfoeitig STuötretungen raquo;on SBIut, .Sno^ djenbruae, Jßerrenfungen u. bgr. burc^ bie quetfc^enbe Urfatöe ^mrgefera^t tóorben ftnb), unb in com^icirte DuetfAungen unterfaetben fann bei raquo;oe^' leètern no^ laquo;nbere Äranfbeiten, rs ^:Jau^ehex f1* einftellen. Wan fte^t ein, ba^ ^ierna* bic Ouetftfungen auc^ balb gefa^rloê, baib bebenfli* unb felbft tobtlta fe^it fonnen.
S)ie Urfacben ber Guetfcfiungen ftnb 6tc^, copy;cfilag, ^rurf, 9ietbung, f treiffd^öffe, copy;teinltjürfe, laquo;laquo;ieberftürsungen u. bgl.
2)ie Se^anbfung ^at junäc^ft auf bie SBieber^erfieaung ber verlornen 6pannfraft gerietet au fei^n, unb jugfeic^ ferneren jnrtltrottonenöorjubeugen, unb bie übrigen golgen ber 0iretf(èttttlaquo; gen faagemafj ju be^anbeln, wobei namentlid? ber @rab unb bic 2)auer ber Dnetfaung unb bie gntjünbung ju bentcfftcfttigen ftnb.
5öet leichtern copy;raben raquo;on gontuftonen genügt bte Slnmcn*
laquo;i* Jnrtcn ^laquo;fflaquo;^ in raquo;erkent man ^c^ftenö etoai copy;afj
?quot;1 /laquo;?be5 mtt bem man nit^ Sieiertract raquo;ermif^eu fann: in
l;ol)ern copy;raben ift bic raquo;on bem sect;errn Skrfaffer angegebene S3e.
^ ?JL^mC1'nCs. 2'ïa,,n fn9irbatKt raquo;ft: „(Si ifi tf;m Slut in bic Smel gqa^fieit, ein m iai mieigt; getreten.quot;
|
||
|
||
|
|||
617
IjattMuttg ben Umfianbm cntfprec^laquo;nb in Sïnwenbung in btittgett. 3)a3 SRaf)ere herüber wirb bet bcr Se^re raquo;on ben befonbeten Ouetfd^ungen angeführt raquo;erben; ^ter fel) nur bemerft, baf bie Slrnifa^SBurjet fotttoï)!, alê bie copy;hanen, tm Slufguffe nnb a(ö ïtnïtur, bei 0uetf(^ungen eines ber raquo;orjügli^ften äuferlic^ert Heilmittel fmb, wenn nod^ feine, ober bodj ïeine fef)r ^eftige (Snt* aünbung eingetreten, ober biefe bereite wieber me^r gefunfen ift. Ucberjeugt raquo;on ber SBirffamïcit biefeö Sfrjncimittelê in raquo;orgebac^* ten gatten, witt id) baffelbe ^iemit anf baê SïadjbrMlidtfte ent* ^fo^ten ^aben; benn 3tatjeburg fagt in feiner ßoo^^arma* cologie pag. 355 mit raquo;ottem Slechte: „2)ie Slrnifa ^at ft^ bei copy;todungen bcê 35futeé, bie burdb Stoffen, (Schlagen, gatten unb anbere äuperlic^e @ett)alttf)ätigfeiten, bet Sä^mungen, bei Snift* wunbcn bnrdgt; copy;ti(^, @c^uf ober anbere Guetfc^ungen entftanben, bei copy;lieberfc^merjen unb uberljanpt bei copy;toctungen in ben reg;äf* ten ber feinen copy;efäfe unb ben ba^er entfte^enben ihanfljeiten, bei 2Bunben, wo fic^ SSIut nacb ben oufern feilen crgieft ie, alé ein raquo;orjügli^ wirïfameê SÖtittel fc^on feit langer ^dt be* Wä^rt.quot; S3ei iebeémaïigcr Sfnwenbung ber ïinftur wirb l Sotl) raquo;on biefer mit Va SOlaaf frifd^en SQSafferê raquo;ermißt, womit matt Umfctjlage ma^t.]
S- 119. SBenn ber tl)ierifcbe Organismuö mit Äör^cm in S3erü^rung fommt, beren Sem^eratur ^ö^er ift, al3 feine eigene, fo gibt biefeê Stnlaf? jur SSerbrennung (ambustio), bie ent* Weber nur copy;ntjünbung, ober Gnterung, unb juweilen fe(6ji SBranb im golge I)at.
S3ei 58eurtï)eifung ber SSerbrennung vm$ man auf beren raquo;er* fdjiebenen @rab, ber raquo;on breifadjer S3efcbaffenï)eit fe^n fann, auf bie copy;onftruction beö raquo;erbrannten S^ei* leé, unb auf iljre grof ere ober geringere Sluöbe^nung fRucEfid^t nehmen.
S5ei bem leid^teften @rabe ber SSerbrennung entfielt eine oberfïacblicbe, f(^merjï)afte entjünbung; in bem jweiten Wirb ju* W6l)nlicb jugleic^ eine gelbliche gïiifigfeit an ber Oberftödje beê raquo;erbrannten S^eitcö nuögefcbwiöt/ unb in bem brüten copy;rabc wirb ber raquo;erbrannte S^eil in einen tobten copy;djorf raquo;erwanbelt S3eftel bie SSerbrennung em^finblic^e Smette, ober ift fte fel)r auö* gebebt, fo ftettt fid^ gieber ein, felbfi wenn fte nur im aweiteti @rabe ^attgefunben ^at.
S3ei bem erfien @rabe ber SSerbrennung fudjt man bie (gnt* aünbung burd) ben Oebraud^ ber fü^fenben SÖlittei, j. S3, beö ïal* ten Staffers, belaquo; SBIe^wafferö, ber Umfdpge raquo;on frif^gefdbabtett gelben Stuben ober Äartoffctn au ^eben, weldoe laquo;Kittel fammtlid)
|
|
||
\
|
|||
|
|||
|
||
018
iabutdj töiïfcn, fcaf fte ben mitamkn Zfyit iet freien Same berauben, copy;ie werben auä) in betn aweiten reg;rabe angewenbet, ïiefonberö wenn bei bemfelbett feine 2)ur^f^ö)iamp;ung ober feine J^autwunbe jugegen iftj ift hingegen biefe3 bergatt, fo ift eö in ber SRegel beffer, jte mit einer lauwarmen, fdjleimigen, ßligm Slb* ïoc^ung, j. laquo;ß. mit Slaquo;tf)äen.SBurjeI unb ^raut, mit 5!raquo;alraquo;enfraut (herba Malvae rotundifoliae), Seinfaamen, ober gequetfd)temsect;an^ faamen, mit fetten Delen ober einer lauen aromatif^en Snfufion ja bet)anbeln. 2)urcfgt; eine fote^e Se^anblung biefeö copy;rabeS raquo;on gjerbrennung äertl)eilt man oft bie (Sntaunbung, wogegen ber britte @tab ber erftern unftermeiblic^ Eiterung ^ersorbringt, burc^ wel^e bie 9iatur bie abgeftorbenen Steife loéjuftof en fucfjt. SRan muf babei biefelbe I)ieriit nic^t nur ju uuterftü^en fuc^en, fotjbern au^ bafür Sorge tragen, baf fte gutartig wirb, waö, fo lange ber 3uftanb fe^r fd)mer^aft ift, am fügli^ften burc^ bie Stnwenbung erweic^enber unb aromatifc^er SRittel erjmcdft wirb, wogegen man bei geringerer copy;c{)merjf)afttgfeit bie erwei^enben Mittel mit me^r ober minber ftorf reijenben anwenbet, unb barait bie begonnene (Siterung eine beffere S3efci)affenf)eit annimmt, blofi bie erwei^en^ ben unb abftringirenben gebraust, j. S5. baö Siniment gegen SSer^-brennung [beftet)enb auö gleiten feilen frifc^bereiteten Äalfwaf* feré unb Seinöl], bie SSleijucfer* ober bie troefnenbe Salbe [i^eil Sleiertract unb 8 ^eile gett], wel^e jeboc^ mit ffiorfidjt ange^ Wenbet werben mufï; unter folgen SSer^ältniffen fann man ftc^ au^ immer aromatif^ * abftringirenber Slbfod)ung bebienen, reg;5 mnfi auc^ jietä für ben Slbflufi ber SJkterie geforgt werben, unb foUte fWj wilbeö gleif^ bilben, fo wirb baffelbe mit Sle^mitteln êerfiort, unter benen bie mineralifdjen copy;duren, copy;))ieêglanjbutter, bie Sellojiif^e Sinftur unb baö c^rotnfaure Äali ben erften q3laamp; einnehmen.
SEBenn Sranb ent|ieïgt;t, fo wenbet man, je naefy beffen raquo;er* fc^iebenoTtigen Sefc^affen^eit, bie bereits angeführte S5elgt;anb* lung an.
[SOlit bem Stamen SSerbrcnnung, corabustio, adustraquo;o, ambustio, ustio (raquo;on urere, brennen), Eueausis ober Pericausis (raquo;on *avm, brennen, xavaig, SBerbrcnnen), beäei^net man alte tne^r ober minber bebeutenben gSerle^ungcn, bie bur^ einwirfung bee concentrirten SBärmeftoffeö an einem lebenben Steile ^er* raquo;orgebrad)t worben jinb. 3gt;ie raquo;erbrennenben Sfiebien ftnb: bie glamme felbp, ein fe^r erster, fefier Äorper, eine {gt;eife glüfig* feit, ober ein Reifer iDantyf.
2)er Verbrennung ftnb raquo;orjügltc^ bie äußern Äor^ert^eile ouögefe^t, bod^ fonnen htifc glüfigfeiten unb Qamtfe cmä) in innern feö^len J. 8. in bie SÄaul* unb 9tofen^öIjle einbringen, wtb bie copy;c^leim^äute nfftcilaquo;n. S3ei äußrer SSetbrennung letbet |unäd$ bie ^aut, bei anbauimbelaquo; amtytung ober Uefecrgtefnng
|
||
|
||
|
|||
1
|
|||
|
|||
|
619
cAtt erjteedt ftd^ baö Scibea auc^ anf tiefer liegenbc Crgane, —• SKuöfeln, laquo;Rersen unb copy;efäfc, unb felbft auf Anoden. 2)ic gBtrfungen ftnb an öerf^tebenen ^autfteUen, je nacf) gSerf^ieben^ ^ett beê copy;rabeé ber empfinblic^teit, Saxtytü u. f. raquo;. berfelben, raquo;ergeben. — 3ebc fe^r ï)efttge ajerbrennung ï)at branbigelaquo; Slbfterben, — tntenftö tnmber deftige SJerbrennungen ^aben reg;nU jünbung in aKen tyxm gomen unb Slb|iufquot;n9laquo;n P* ^olge, fraquo; baf ben raquo;erfditebenen SSerbrennungêgraben bte raquo;erfdjiebenen mU jünbungéftufen entfprecï)cn unb abäquat fmb. (SS gibt^ ba^er üt bei %l)at oud^ einen e^fi^elotijfen (er^tfiematöfen, — fytänfM*, ^auttötl)e, raquo;on ègvd-aivco, iij raa^etot^), einen erfubatü^ent* jünbiid)en (vesicosen), einen ^^legmonöfen, einen fup^uratiö* ulccröfen, unb einen gangränös* f^ncelöfen, ef(^arotifcf)en unb nccrotifdjen SBerbrennungSgrab; ba^ ber er^t^ematßfe bei ben Slieren nur feiten alê foIÄer beobachtet werben ïann, liegt tn ben bereite befannten (Srünben.
aSerbrennung entfteïit bei gegebener Sentycratur ^ (Srf)of)ung eutweber burc^ bie gättigung ber in ber organifdjen SSerbinbung ent|altenen or^bablen SSafen, bur* ben copy;auerftoff ber atmoê^a* riffen Suft, ober aucEgt; fc^on buret) bie organifd) * raquo;itaïe 9teactiott gegen eine foldje, no^ ni^t wirfli^ eingetretene, erft brol)enbc Eingebung jur S5et)auptung ber normalen organifc^enSSerbinbung; benn SSerbrennung im ^atI)ologifcf)en reg;inne ift nicfyt giet* beraquo; beutenb mit SSerbrennung im djemifdjen.
Sei ben fogenannten SSerbrennungen an t^ierifc^en feiten finbet ^aufig eine Slrt raquo;on SJerfoïjIung unb biejenige Serfe^ung ftatt, toeldje bei ber trocfenen 2)eftiUation füd) jeigt, unb ttel^c in einer feljr unöoßfommenen Sättigung ber SSafen mit copy;ouer* ftof befielt; inbem Riebet faft nur ber SBafferftoff raquo;erbrennt, ber Äo^tenftoff ale foïdjer jurücfbieibt, unb ber copy;auerftoff grof ten* t^eillaquo; unb abgefel)en raquo;on ber grjeugung fluchtiger tltieriféer Sll* fallen nur foldje gSerbinbungen, raquo;elc^e nitbt fauerftoff^altig fmb, cingel)t. 2)er feuerbefianbige 3iürfftanb raquo;on folder SSerbrennung ij* baïjer fe^r ïof)lenftoffreicb, entweber ein auëgetrodneter, f^marraquo; jer, fdimaräbrauner 6d)orf bei ef(^arotiflt;$em SSranbe, ober eine fdjmierige, tleerartige laquo;Öïaffe bei copy;^acelué. 2)aS bur* bie raquo;oÜ* fommene SSerbrennung beé SKajferftoffeS bei einer gröfjem Slffi^ nitat aum copy;auerftoff gebilbete Staffer wirb tt)eilg raquo;erpd)tigt, tl)eil9 fammelt eS ft*, menig copy;alj unb t^ierif*en lt;Stoff entt)al* tenb, unter ber Oberhaut, wenn biefe nid)t raquo;ollftänbig jer^ört ift, an, unb I)ebt ftc in SMafen auf.
SSei gelinben SSerbrennungen beftef)t ber gonje Aranfljeitö* 3ufianb aulaquo; bem (èmpki raquo;on angeftrengten gieaction6*erf*eü nungen, ot)ne *emif*€ ßetfeftung. Ueber^au^t ma*en bei allen au* heftigem SSerbrennungen, bie urft)rüngl{*cn fyxfämQi' ^pnometie nut bie Ikinere ^älfte bet SSttbvenstm^^m^tome
|
||
|
|||
-^#9632;^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
|
|||
|
|||
|
820
oulaquo;. $ier, w'e iiietaU, 3. 93. bet medjantfc^eit SSerleèungen, ie*
quot;ri tgt;t'e ant)ere 9r^ere #9632;èarfte au8 Sïeacttonê^rf^eimingen, raquo;el^e ftd) in ben ongtänjenben, nid^t jerftörten, am Seben ge* wiebenen Oebtlben setgen, unb raquo;on auögejeicbnet entnmblicbcr Sefc^affen^ett fmb.
2)tefe ateacti'onê^m^tome treten and) bei gelinben SBerbin* bungelt oïjne affe Serfcöung unb Serftörung ein, nnb raquo;efehtKdJ ift baf)er ber Unterfc^ieb awffd^en SSerbrennungen mit unb jenen of)ne 3erftörung ber organtfc^en SBerlnnbungen. 3u ben erften geuren nur bie mit branbigem Slbfterben öerbunbenen iBerbren* nungen, unb aud) raquo;on biefen nur jene, bei benen bcrê Slbfterben hmllicl) nur golge ber urfprünglicben Serfe^ung, unb nic^t fpatcr erft eintretenben golge ber übermäßig luftigen gaiigruneöeirenben (gntjünbung ift. 2)olaquo; le^te ift jebocE) feiten ber gaü, ba ber Sranb raquo;on SSerbrennung nic^t ^rogreffiraquo;, fonbern fogleic^ raquo;om Sdifange I)er fiationär ju fei}n pflegt — Set ben SSerbrennun* gen o^ne Serfe^ung ift nur Dteijung, unb aU golge berfelben (ïntjunbung raquo;or^anben. Siefe jeigt ftc^ aud) bei ben mit 3er* fe^ung raquo;erbunbenen, laquo;nb bei biefen fmb baïjer jmei 9teiï)en raquo;on Symptomen bemerïbar, iraquo;e(^e man mo^l raquo;oncinanber unterfc^ei* ben unb gefonbert auffaffen muf, in fo ferne fte entiraquo;eber raquo;on ber bur^ bie enorme Temperaturerhöhung bewirften rein^^emi* fdjen 3erfcèung, ober raquo;on ber auf biefe fofgenben organifdj - raquo;ita* len Reaction abhängen.
S5ei bem eri?tf)ematifdjen aSerbrennungêgrabe ift nur — in* beffen blof an unbehaarten unb farblofen ^autftcUen ftd^tbare — SWtljung, jeberjeit aber nachhaltiger copy;c^merj raquo;or^anben. 2)t'e Oberhaut unb bie fte bebedfenben sect;aare raquo;erbrennen leicht, unb Iedere geben im entsünbeten Suftanbe, unb längere Beit fort* bauernb, oft erft baö brennenbe SOïebium für bie eigentliche gutiö ab. Sgt;ie raquo;erbrennte Oberhaut ift raquo;erfd)rumpft, unb in ^raquo;ornfub* ftanj raquo;emanbelt, njelc^e bieder in I)iftütogifd)er iBejiebung nur alö or^birteö @pibermoibaI*@cbi[be ju betrauten ift, wobei ^aut* entblöfung mit barauf fofgenber crfubatiraquo;er (Sntaünbung zugegen ift. SBIeibt aber bie gpibermtö ungeftört, unb ergebt ftd) eine 33Iafe auf ber gebrannten ^autftetfe, raquo;elc^e eine gelbliche, feröfe gföftg* ïeit enthalt, fo ift ber raquo;efteofe SSerbrennungêgrab äugegen. SBei bem p^regmonöfen fommt baö britte (SntaünbungS*Symptom, bie @efcamp;n)ufft, ^inju, iceldje oft fe^r bebeutenb uitb lange 3eit an* bauernb ift, unb wobei immer SSfafen raquo;or^anben ftnb, Welche — aerbmeft, geborften ober eingefdjnftten — (Sntblßfung ber |raquo;aut nnb oberfïac^li^e eiterung juritrffaffen, bie befonberö im anfange fef)r profug iftj ber copy;'ter bilbet an ber Oberfläche ber raquo;erbrenn* ten Sectie gerne eine Ärupe, raquo;eldje befonberö ben paaren fefi anfangt, unb baburc^ bei ber Slbnaljme heftigen copy;c^merj raquo;erur* fad^t. !Rur fc^wierig unb langfam bilbet ft^ auf biefen etternben
|
||
(
|
|||
.1,
|
|||
|
|||
1
|
||
|
||
laquo;21
glädjen ein letdjt jemifibaret (SpibcnnoibaI*Ue{gt;crjug. — 95et einem nodj f)öf)em Orabe ber SSerbrennung entfielt SBranbf^iorf, welcher/ wenn er abfällt, ein mit copy;ubftanjöerlurft raquo;erbunbeneS ^autgefd)W)ür jurädläf t, raquo;elc^eö lange Seit eitert unb fämx raquo;er* narbt, woran raquo;ermutf)IicJj bte bei ber Sßerbrennungö * (Sntäünbung geraquo;öf)nlic^ ftattfinbenbe a5ern)acï)fung ber J^aut mit ben barunter liegenben copy;ebilben, unb ber baburc^ bebingte SÄangel an ^tuö* bel)nbarfeit unb gäljigfeit, ftc^ ju Verlängern, copy;c^ulb ift, inbem bie 5ßerbrennunge = (Sntäünbung unter alten gormen ber QJ^logofc bie abf)äfitraquo;e SSereinigung ber @eraquo;ebe raquo;oräugöweife begünftigt. — SBenn, ngt;a6 bei sect;auStf)ieren feiten, jeboc^ bisweilen bei genera briinften, in benen jie nidjt frü^ genug entfernt Werben tonnen, ftatt jtnbet, eine nacrotifc^e Sßerbrennung raquo;orfommt, fo tft ba8 betreffenbe copy;lieb raquo;erfc^rumpft, auögetrodnet, bie ^jaut, bie 9JtiiS' fein unb alle SBeidjgebilbe finb in eine Sorte raquo;erwanbelt, bet Anoden ift raquo;erfo^lt. — copy;i3t)acelöfe SJerbrennung entfielt fa|l nur burc^ Uebergiefung mit fel)r ^ei^en glüfigfeiten, wel(^e bei feljr ^o^em 3Bärmegrabe copy;angrän hervorbringen, bie feljr fc^nett in copy;^aceluä übergebt. S3ei ïleinern gieren, namentlich bei sect;unben unb Äa^en, f ommen fotdje Uebergtefungen ^ie unb in. raquo;orj aber eine Teilung ift begreiflid? ^ier nic^t ju unternehmen.
SJei fe^r auägebe^nten unb intenjtö heftigen SSerbrennungen entwicfelt ftc^ ein 9{eactionöfteber, welches ju gaftrifd^en 5ßer* Wicflungen fc^on barum fe^r geneigt ift, weil bei gänjlidj geftor* ter ^autfunttion bie Secretion ber copy;c^leimpute, befonberö ber 9Äagenbarmfd)leimf)aut raquo;icarirenb eine SSermef)rung unb qualita? tiraquo;e Sßeränberung erteibet. (So entwicfetn fic^ gerne Äolifen, unb felbft SJtagen* unb Starm * (Sntjünbungen. 3)ie innere Se^anbraquo; lung mup bem giebcrjuftanbe angemeffen, unb oudj bem örtlichen innern Seiben entfprecfyenb fe^n. S3ei 3lp^rerie ift eine innerliche 33el)anblung raquo;olltommen unnöt^ig. Sei ber ert)t£)ematöfen Gut* jünbung ober bem teidjteften SSerbrennungögrabe — bem copy;rabc ber 9ïeijung, wie iljn einige nennen — ift bie (Sintaudjung in fatteö SBaffer, weldamp;e j. S. bann ftattftnben fann, wenn ^ferbe in ein mit ju warmer iBäl)cflii^igfeit gefüllte^ copy;efäfi getreten finb, unb baburc^ ben erften Skrbrenmmgögrab erlitten ^aben, bie Uebergiejjung ober S3äl)ung mit faltem SBaffer ^eilfam, inbem ba* burd) ber S^merj gelinbert, bie (Sntfte^ung raquo;on Slafen raquo;er* ptet, unb eben fo bie copy;ntwicflung ^Ijlegmonöfer (Sntjünbung unb copy;iterung abgewenbet wirb. 31üx muf bie Slnwenbung lange ßeit fortgefe^t, unb bie glujjigfeit, wet^e ft^ l)ier ganj befonberS fdjnelt erwärmt, faft beftänbig erneuert Werben.
Slnbere gliif igteiten, als copy;fftg unb SBaffer, SSleiwaffer, reg;al* miafauflöfung, ber Umfc^lag raquo;on frifc^er 2)ammerbe, raquo;on gefd^ab* ten 9lüben u. bgl. werben burdj fleißige Slnwenbung beö falten Saffere in ber Siegel unnötig gemalt. (Stwa raquo;orljan^nc aia*
|
||
|
||
|
||
fett föttcn raquo;ot bem brüten Soge nic^t geöffnet, unb i^ite 3laquo;gt; brücfung foil forgfältig raquo;erptet raquo;erben j ü6rtgenê ifi auc^ in bie* fern gatte baê noffalte 93erfa^ren baö atoecfmä^igfic, obmty, befonberlaquo; bet berartiger akrbrenmmg ebterer ^eile, oud) tnilbe gette ober Dele, fc^leinuge Slbfo^ungen, unb Stuftöfungen beé arabifctyen copy;ummi ober Duittenferaf^teimeö, raquo;on copy;inigen, h)ie# Wo^l o^ne jureic^enben copy;runb, auti) bei biefem copy;rabe ber SSer* brennung, ton Slnfang an, anr Slnwenbung raquo;orjugöweife crapfo^ len raquo;erben.
iDie oben genannten milben, fc^teimigen unb öligen ÜJtittcl ftnb hingegen angejeigt, tóenn bie (Spibermtó jerftört ift, unb ber ^ilforforper blof liegt, eö fei; biefeö in bem urfpriingli^cn copy;rabe ber Verbrennung ober in ber fpätern copy;ntblöfjung bur^ 3erftörung ber Slafen begrünbet. 3)ie leibenben Stellen raquo;erben mit ben genannten SKitteln gebäht, ober beftri^en unb raquo;erbun* ben 5 erftereö gefc^iel)t mit ben lauen Slbfodjungen unb ^Panjen^ copy;^leimen, jnm SSeftteic^en unb SJerbtnben mit ben Delen unb getten. SDïan^e entyfef)len ein Siniment auê 6 Steilen SÖÏilc^* ta^m unb 8 Steilen reinem, nic^t ranzigem Seinöl, ober ein kü niment au^ giwetè unb jwei feilen SSaum* ober Seinot, ober auß gleiten Steilen copy;iweis, SRilc^raljm unb Del, ober auê Sleifalbe. SGBenn man aber mit einfachen SJtitteln, gehörig an* gemenbet, gum Siele fommt, fo ift meines copy;racbteng ber @c^ brauch aufammengefeètcr ju öermeiben, unb e3 fmb SSleifalben erp bei Jamp;ereitö etwas länger bauernber (Siterung inbicirt.
Senn aber vl)tlaquo;gnionöfe Slnfc^wellung jugegen ift, bie falten SRittel feine Sinberung, fonbern raquo;ofraquo;! gar Vermehrung ber copy;c^mer* gen jur golge l)aben, unb bie giterung unabmeiöbar ift, fo raquo;er* ben bie taumarmen, fdjteimigen Salbungen ober Umfdjlage, bei auögejeic^netem SretfiiömnS mit norcotffdjen SOlittetn raquo;erbunben, angemenbet, eiternbe copy;teilen raquo;erben fpäter mit milben geraten, juteèt mit S3leilt;gerat ober mit 3inffalbe raquo;erbunben, — bie ftcsect; raquo;eraögembe copy;pibermoibalbilbung burc^ Steimaffer, ÄalfwaflTer ge* förbert, — tururirenbe copy;ranutationen burd^ trodfenen SBerbanb, raquo;o ein fotdjer anaubringen ift, ober burdj entf^rec^enbe Sïe^mit* tel au befeitigen, raquo;eau namentti^ ^BttenPein ober Ste^fali ge* eignet ift. Set feljr ^rofufer Eiterung ot;ne gteidjaeitigen (Sretf)ié* mm fann au^ feines ^otafo^lenpuber, unb raquo;enn biefelbe mt^r übetartig raquo;äre, S^lorfalf für ftdj allein ober mit feinge^uteerten ^otafoljlen auf bie eiternbe glä^e geftreut, bei grof er copy;^mera* ^aftigfeit aber mujü auc^ biefe mit einem Siniment aus Äalfraquo;affer unb Seinol, mit Steimeiö* ober 3raquo;laquo;ïfalbe, abraquo;ed)fetnb mit ÜÄpr* r^en* unb Slloe^inftur raquo;erbunben raquo;erben. SBenn bie copy;djmer* gen fe^r heftig fmb, unb ber Sfjeit bie Slntegung eineö SBerbanlaquo; beS für längere 3eit geftattet, aud^ bie übrigen Umfiänbe nid^t bagegen fptec^en, fo Aft, faüs bie milßefte unb föonenbjte Ver-
|
||
|
||
|
|||
laquo;BS
banb#reg;rnelaquo;laquo;ung Wc (Sdjtnerjen raquo;ergro^ert, iricfe SBertanb^St* neuerung auf mestere ïage ju unterlafeti, inbem man bie dternbe g(ä^e, tyre Stadjtiarfdiaft, unb raquo;o mögli^i ben ganjen leibenben Zfyeü in SSaumttwlfe etn^üat, raquo;raquo;oburc^ eine Sauc^eüberf^Wem* mung juglet^ raquo;erptet wirb,
Sranb raquo;on SSerbrennung ift allaquo; ^ei^er 93ranb btof mit lt;5e* rat, Del, wo möglich mit falter S3äsect;ung, unb bei copy;egenanjeigen mit erweic^enben S3rel^Umfdjtögen, niemals mit reijenben ober antifeptifdjien Sofalmitteln ju be^anbeln, raquo;etc^e nidjt einmal auf bie copy;d^orfe, raquo;ielireniger auf bie noc^ lebenben, auf erft reijbaren copy;ebilbe aufgelegt raquo;erben foöen. Waä) Slbftoffung ber Schorfe merben bie jurucfbleibenben mit copy;ubftanjüerlurft raquo;erbunbenen reg;t' fc^würe fo, raquo;ie fo eben fgt;inftc[)tlid) ber ^legmonoölaquo;fu^urattoen Verbrennung angeführt mürbe, unb, raquo;enn fie iijxe erccfjttie ßm* pfmblidjfeit raquo;erloren ^aben, alö eiternbe gtädjen nac^ allgemeinm 9lege(n be^anbelt.
3dj meif raquo;o^I, bafi SScrbrennungen bcö erften unb jweiten copy;rabe^, bie mit feiner Slblöfung ber Êpibermtè raquo;erbunben finb, ju fonberbaren ^eilmfudjen raquo;on Seite beö copy;m^iriömnö Slntaf geben, inbem man ben raquo;erbrennten Zfyeii, J. S3, gleid^ nadj ber Verbrennung ber (Sinloirtung einer fo lebhaften sect;isect;e auêfefete, als fte nur immer ertragen ju merben raquo;ermoc^te, babur^, baf man ben Zfyeii entmeber in fefjr ïjeif e6 SBaffer eintau^te, ober ein .gliU ^enbeS (Sifen fo nal)e alö möglich ^in^iettj meif aber and), baf biefe^ Verfahren ^auftg unausführbar, gefä^rlic^, unb raquo;on feljr jweifetyaftem 9lusect;en ift. 3^ ^nne M* Énempfeï)Iungen bes warmen SBafferS in ^orm raquo;on Umfc^lägen ober SJäljungen bei Verlurft ber (Styibermtë unb 3laquo;ftörung ber ^raquo;aut, ja fogar, wo bie SBirtung beö concentrirten SQBärmeftoffeö bis in baS Sluöfel* gebitbe eingebruugen ift; es fmb mir bie SStftreuungen ber lei* benben copy;tellen, bie ntdÉgt;t tiefer, als bie ^raquo;aut geljen, mit SKe|t eben fo wenig entgangen, als ber copy;ebraud) beS Äreofots, beS Sllfo^olS, beS copy;almiaffpiritus u. f. w. Slltein — ben raquo;orï)anlaquo; benen 3nbicationen bei ben raquo;erfdjiebenen copy;raben unb Sfrten blaquo;r Verbrennung wirb burd^ bie bafur raquo;on bem ^raquo;errn SSerfaffer unb in meinem 3ufa|je empfohlenen Ve^anblungSWeifen auf rationelle iffieife grünblic^ entftgt;rod)en, unb es ift besfalb nfdjt notf)wenbtg, ju ben oben erwähnten curiofen laquo;nb Problematiken Verfa^rungS* Slrten SwP11^* äu n^men.
Slelinlic^ ber Verbrennung tfi bie Sle^ung burdj concentmtc copy;äuren, ber SRetallor^be unb SWetaltfalje tn fo ferne, als bei ber Ijeftigften Verbrennung baS copy;auerfioffgaS ber Slt^moSp^äre flc^ bei feljr er^ö^ter Sem^eratur mit ben or^babten Vafen in ben organifdjen Verbinbungen raquo;ereint, bei folc^er ßauterifatioit aber bei gewö^nlid^er Suftwärme ber copy;auerfioff ber copy;öute, beS SÄetallor^beS bie gleite Verbinbung eingebt. SAetaUoï^be treten
|
:
|
||
•ji
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
i
|
624
tiwft copy;auerjioff ott bte orgamf^en Safett 06, unb raquo;erben ba* imrd) felbfi auf cine geringere £)n;battonêfiufe jurüd raquo;erfe^t, o^ne jebo^ jemalö ööltig rebucirt ju werben. SJaffelbe ift bei ben in Söïetaüfalaen ent^aftenen aRetallor^ben ber galt. — Sludj con* centrirte copy;äuren erleiben bei ber Sauterifation tï)ei[tt)eife felbfi eine ^et\e^ünQ, inbem fte copy;auerftoff abgeben, Wetter ftc^ mit crganifd)en Safen gur 5öilbung raquo;on SBaffer unb raquo;on neuen @äu* ren (Äo^Ienfäure, Siepfelfäure, copy;fftgfäure, Äleefaure) öerbinbet. 2)er unäerfeamp;te S^eii ber @äure ge^t hierauf mit ber aerfeftten organtfd^en copy;ubftanj felbft neue Sßerbinbungen ein, unb raquo;erwanraquo; helt biefe in ^arjige copy;ubftanj, fünftlic^en copy;erbeftoff, fünftlic^eö Sitter u. f. tt)., au3 welker ber Sleèfdjorf Ijmtytföcljlicï) befielt, eigent^ümlic^ ifi bte SBirfnng ber copy;c^roefelfäure, njelc^eS raquo;er* möge if;rer grof en 3tfftm'tät jum SBaffer unb jum Slmmonium je* ne6 auö ber organif^en SSerbinbung i^erauêsie^t, unb biefe fogar nötigt, SBaffer unb Ammonium 511 biibeu, um jid) ïiernacf; mit i^nen öerbinben ju fönnen.
copy;twaö öerfc^icben ift bie SBirfung ber Sllfaïien, raquo;eldje in Jof)Ienfänrefreiem 3uftanbe Sle^fraft baburd) äufern, bafi fie ans ben organifdjen SJerbinbungen Äo^fenfaure unb organise copy;äu* ten I)erauöjie^en, unb biefe fogar nötigen, neue copy;äuren, felbfi in überfc^iifigem aSer^altuiffe ju bilben, um ftc^ ï)ernac^ mit i^ nen raquo;erbinben ju fönnen. — Sleïmlidje SBirfung ^abcn aut^ bie fcljarfert 5ßflanjenftoffe 4inb bie oberfüä^Iid^ erobirenben, nic^t ge* rabe tiefer einbringenb cauteriftrenben S^ierftoffe, ba in beiben ber (Srtractiöftoff immer burcf) bie copy;egenwart eine6 eigent^üm* liefen 2lIfa(oibeg raquo;ermittelt ift.
Dbgtet^ bie enblidje SÖtrfung jebeS Sle^mittelö biefetbe, unb balaquo; le^te 9lefultat überall gleich ift, balyer ou(^ ber geä^te Schorf, er fe^ burdj bie äßirfung raquo;on ttgt;a$ immer für einem 3te(jmittel erjeugt, ni^t raquo;erfc^ieben iftj fo ift bodj bie erfte urf^rungli^e SQStrfung jeDeö Sle^mittele eine anbere unb eine eigentf)ümlidje. laquo;Sie jerftoren bie organifdjen copy;emebe auf ^emtfc^e SJetfe, inbem fte ftdj mit einem ober mit mehreren if)rer copy;runbftofe raquo;erbinben, unb mit biefen neue, nidjt organifdje unb lebensunfähige 9Serbin= imngen barftellen. Sluf biefe SBeife entfielen, wie bei ben SSer* irennungen, f)arte ober wei^e copy;ctiorfe, weldje ft^ fpäter nic^t inet;.r raquo;ergröf ern, inbem ber Ste^branb wie ber Sßerbrennungdbranb nic^t ^rogreffiö, fonbern limitirt ftationar ift. — Sine fefie unb rationale 33egrünbung ber materia chirurgica müfte eben fo raquo;on in genauer erforfc^ten SBirfung ber 9lesect;mittel, wie iene ber materia medica raquo;on jener ber Oifte auöge^en.
copy;robirte unb aufgeä^te (Stellen ftnb nac^ SSerfd^ieben^eit ber teactiraquo;cn Sntjünbnngêftufc ganj fo, wie bie einjelnen, i^nen entf^rec^enben SSerbrennungögrabe, ba8 burd^ f^arfe Subfianjen .tyemrgebradjte e^t^mlaquo; wit bet erfte aSerbrenmmgögrab, butlt;sect;
|
||
V '
|
|||
I
|
|||
|
|||
|
||
625
Slafcnjug ercornrte ^autfteOen raquo;ie bet öeftcofe unb eiterige Ser* brennungêgtab, enbli^ bie fc^orftge 2lufäjjung wie bet efdjato* tifc^e SSerbrenmingêgrab ju bemänteln.
copy;olc^e Sleöungen fommen aber bet Slieren nit^t fe^r feiten raquo;or, inbem ä^enbe SHittel (copy;ublimat, gant^aribenfalbe, Sïrfenif, 6äuren u. bgt.) auf Steile gelangen, für raquo;eldje fte nic^t be* ftimmt fmb, ober au^ ftärfer mirten, al3 bcabftc^tiget raquo;ar. copy;o jerflief en a^enbe unb fc^arfe copy;alben bur^ bie Äerpemärrae gar oft auf bem Smette, auf welkem fte angeloenbet raquo;urben, unb gelangen babur(^ auf benachbarte copy;ebilbe, bie nun Stno(jungen erleibenj bei Sl^lication ber concentrirten copy;äuren gefc^ie^t cö nic^t feiten, bafj fte ebenfalté auf anbere, als bie franfen ï^eite gelangen; bie Santljarißenfalbe, unoorft^tig in ben ^raquo;interfiefer ber ^ferbe eingerieben, wirb burdj bie sect;alfter gerne in bie 9liu gen geftreift, unb bringt in biefen ^eftige SQSirfimgen ^eröorj ber copy;ublimat, in ju grojjer SRenge ober mit ju geringer SSorftdjt in bie Äluppen gebracht, faun beim anlegen berfelben burc^ Slbftrei* fen an ben copy;aamenftrang ber copy;aftraten Stegungen beö copy;aamen* ftrangcö oberhalb ber Älu^en, fo ttgt;ie ber copy;^eiben^äute, unb baburcfj t)eftige (gntjünbimgcn hervorrufen; Spiere fönnen in Äalf? gruben fallen ober laufen, in benen eben Aalt gelijfdjt Wirb.
SOlan fudje raquo;orerft bie raquo;eitern Sirtungen ber befagten Sleft* SRittel ju raquo;erfjinbern, unb reinige ju biefem SSeljufe bie ergriffelaquo; nen copy;teilen mit äßaffer, 3Wilclgt; ober f^teimigen Sirupen, ober beftreic^e fte, febenfaHä aber aud) bie Umgcgenb, mit gett ober Del, unb raquo;erfahre bann raquo;ie bei Sßerbrennungen nadgt; oben an* geführten copy;runbfä^en.
Stürben Sleëmittel raquo;erf(fgt;Iurft raquo;orben fei)n, fo müften (5in= güffe fc^leimiger unb öliger SÓiittel, ober launjarmer ïïtiid), bet foldjem Unfälle mit 5lrfenit aber (Sifenor^brat angewenbet raquo;er* ben, waê inbeffen at6 copy;egenftanb ber fpejiellen Zfyetapk t)ier ni^t raquo;eiter befiprodjen raquo;erben fann.]
copy;ic copy;tfricrung.
sect;. 120. SQBenn eine an^attenbe ftarte Äätte auf einen, einjeinen Zfyeil be3 Äör^ere einraquo;irtt, wirb berfelbe in feiner gunttion abgeftum^ft, (Smpftnbung unb 33eraquo;egung raquo;erben raquo;er* minbert, unb bei fortbauernber (Sinraquo;irfung ber .Kälte öerliert ftd^ alle (gmpfanglicfefeit für Steijmittel (bie 9leceptraquo;ität), bie 8Irte* rien ^ören ju pulftren auf, unb ber Zfydï ftirbt ab unb fdjrüntyft jufammen. ginbet bagegen bie copy;inwirtung ber Aalte auf ben ganjen Jtorper ftatt, fo raquo;irb baö Slut in bie innern Steile getrieben, eS fteüt ftc^ SRattigteit, Slbftumpfung in ber Steröen* t^ätigfeit, Neigung jum copy;djlafe ein, unb wenn bie SBirfung blaquo;t
9Qit$, SBttetinir.ö^itursjie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;40
|
||
|
||
|
|||
|
686
Ä^lfte laquo;nböuert, laquo;rlöf^t bit Setendfraft tjänjliä), unb bet Sob
Die Steile, iüef^e raquo;eit som ^raquo;erjen entfernt Hegen/ crfrie* reit om lei^te^cn Q. 33. bie DJjren).
„ SBenn ein erfrotuer Sljeil au fäneU auftaut, fiettt fidj eine fe^ir f^mer^aftlaquo; gntjunbung ein, bie leidjt in Sranb übergebt, ^et erfrorne i^etï muf mit laquo;Sdjnce gerieben, ober in Seinnxmb laquo;inge^üöt raquo;erben, mlfye in eiöfaftee SBaffer getauft vourbe. Äeginnen ftdj bie Sebenöäiiferungen ju jetgen, fo raquo;erben laulaquo; tarnte Säfi^ungen angewenbet, moju man mit SRu^en äßein, Jcopy;ranHtlaquo;igt;ein ober önbere guitige SÄittel fe^t. SSJurbe fi^ reg;nt* fünbung, giterung ober SSranb entmtcfefn, fo mu^te eine S3el)anblmxg, laquo;wl^e jebem btefer Swfiänbe befonberlaquo; angemeffen ifi, eintreten.
ijat bie copy;rfrierung copy;^eintob f)eröorgebrad?t *), fo muf mm fld) im Slnfange glei^faftö on bie Shwenbung ber falten Mittel galten, ba bie warmen unfehlbar ben Sob jur golge I)alaquo; belaquo; tofirben. Qttfi bann, ivenn ftd) Sebenêerfc^einungen iu jeigen fceginntn, ige^t man ju Mitteln über, bie eine etmaê ^ii^ere Sera* fcerotur ^aben, laquo;gt;a3 jiebo^ nur mit ber gröften Sorfi^t ge* ft^en barf.
{Die Erfrierung, congelatio, nijamp;c; (raquo;on Ttijyw, mjy-vvfa, mjoaio, fut. Trfêfo, f^Iagen, bi(ï|t machen, gerinnen, erharren, ba^er Ttfjamp;s, baö copy;efrierenmac^en) bejet'^net bte Jran^aften 2Birfungen, welene ber auferorbentltc^ niebere reg;rab ber Sera^eratur im ober am Hjierifdjen Mxyn ^cröorbringt, laquo;nb btlbet alfo ben copy;egenfa^ oon Verbrennung, worunter man beraquo; fannt(i(^ bic jerftorenben SBirfungen beö concentrirten SMrmefbf* fed, alfo einelaquo; fe^r ïjoljen unb ^öc^ften copy;rabeö ber Sentycratur begreift. 2)ie ^Sinwirfung ber Äälte i^ um fo ftärfer, unb fiifyrt um fo fc^nelter übte folgen ^erbd, fe ifolirter bie baoon ktrofraquo; fentn Steife ftnb, je laquo;ntfernter fid^ biefelbcn raquo;on bem ^raquo;erjen, allaquo; bem SWittelpunfte ber Sirculatton, beftnben, unb je raquo;eniger fie raquo;on copy;efafien burdjbrungen unb raquo;on Heroen belebt ftnb.
35er tljierifdje Drganiömuä faun übrigené bie Särme entWeber bur^ unmittelbare ober mittelbare Sinmirfung raquo;on Äörpern, beren SEen^eratur nitbriger, als bte fetnigeifi, ober burc^) bag SSerWcilen in einer Slt^moéV^rc raquo;crlieren, bte niebrig genug ifi, um ifyw in einer bestimmten 3quot;t me^r SBärmefioff ju entjie^en, allaquo; er laquo;Jeugt.
Die SBirfungen ber Äälte ftnb raquo;erf^t'eben naci^ i^irem copy;rabe, ttft^ ber Dauer if)re3 copy;njïufeé, nac^ tfirem SSet)ffel, unb nad^ ber Sonftitution ber Spiere, copy;ine bauernbe unb heftige Äälte
|
||
i
|
|||
|
|||
*) 35it gälte, in iDct^en, ein Sty'cravjt f^cinfebte ïfjiere in SSe^anbrung Mcmmt, ftnb -fibtigenlaquo; äugerfi feiten, am aUerminbefien fol^e laquo;regen (Srftierung.
|
|||
|
|||
|
||
627
fttmmt jebenfaülaquo; bie Sebenét^attgfeit fo fe^r ïieralraquo;, baf btcfe alï* md^Iig gonj barnteberliegt, unb, raquo;äljrenb bte SBärme bie ër^an* ftott ber bettoffenen copy;tellen beê Drgantêmuö uerme^rt, fo bc* btngt bagegcn bie Äälte ein relatives Uebernuegen ber Sontrof* tton. 2)ic Äälte bringt örtlit^e, bei ben Jpauöt^teren Suf erft feiten auc^ allgemeine Sfó^n'e — b. t. copy;c^eintob — Ijersor, mlfyn fe^r lange fyit atö folder befielen fann, o^ne in ben njirïlic^en ïob überjugeljen. 2)er Äretölauf fte^t juerfi tn ben fleinern copy;efäfen on ber Dberflädje, fpäter in ben großem in ber ïiefe ftill, unb bie Slrterien raquo;erben burc^ Kröpfe raquo;erfc^loffen, fo baf fte bet ber Slblofmtg belaquo; erfrornen Sljeiteê nidjt bluten. 3)ie (Smpftnbli^feit bet 3Jemn minbert ftdt) fe^r in ber teilte, unb erlöst èuleèt gänjlid^; bie SKuSfelu behalten aber an erfrornen Stieten unb an erftotnen feilen betfelben lange t^te SReijbat* feit; — alle :pettyf)etifd)en éccretionen ^oren auf, jule^t geftiert baê S3tut, baê gett unb alle abgefonbetten (gaftej ber etftotne SIjeil witb fptobe unb brühig. 5)ie ^älte raquo;etutfac^t ïeine Stxraquo; fe^ung unb copy;c^ftë tl)ieti[ä)er Äotpet, felbft nac^ aufgehobenem geben; fie fci)u(jet raquo;ielme^t bagegen unb äufiett eine confetöatitje Ätrtft.
Sei (Stftierungen ftnb bie birecten SQSirfungen ber Äälte felbft raquo;on jenen ber batauf fotgenben ju f^neüen (Stwatmung n)ol)l ju untetf^eiben. 3ene ftnb einjig raquo;on negatiset, privati* raquo;et, alle 9teacttonêjSrflt;^einungen abet ftnb raquo;on bet jtoeiten 2ltt.
2)ie raquo;on bet .Kälte gettoffenen Steile tonnen feljt lang m bent ßuftanbe raquo;on Srftietung ober 2luf{)ebung ber organifdjen ïptigfeiten bleiben, ol)ne eine bebeutenbe SBetanbetung ^ter Vertut ju erleiben, ol;ne baß fut immer baö Seben bataué ent* raquo;idjen ift, wie biefeö beteitö angebeutet ioutbe. 3)enn babutc^, baf bie copy;ntjie^ung beê 2Bätmeftoffe3 bie 23elraquo;egung allet 3Ro* lecuten beö etftotnen ïljciteö gänjlic^ ^emmt, eben babutdj raquo;er* ^inbett fte au^, bafj fernet notmnjibttge Setanbetungen in ben afftcitten @etraquo;eben raquo;or fï(^ geljen fönnen, iraquo;e${)alb au^ fe^t l)äuftg nac^ fcjon eingetretenet unb lange iraquo;äl)tenbet completen Unem^finbli^feit unb ganjlic^et Unmögtic^feit, auc^ nut bfe ge* ringfie Bewegung ju raquo;etti^ten, bie Steile ni^t nut ttid^t raquo;om Stanbe etgrifen wetben, fonbetn ftd) untet 5lntraquo;enbung jwecf* maf iget SJiittel raquo;ßUig wieber erholen unb tn tf)ten Stotraaljufianb gelangen. 2)ie jetftotenben SBitfungen Rängen ba^et weniger raquo;on bet Äätte felbft, alö raquo;on ben SBetänbetungen ab, roeide, fo njie bie Sinioirtung fenet aufsott, in ben bisset etftattten unb unbeweglichen Steilen raquo;oi ftc^ gefeit, fo baf bemnac^ bet 58tanb raquo;on copy;tftietung ni^t bie bitefte unb alleinige SBitfung bet Äältc, felbft in i^ten l)ocl)ftert (Stäben unb bei langftet einbauet, fonbern immer bet auf biefe folgenben ju f^nellen unb ^lB$li(^en Grlaquo;
40*
|
||
|
||
|
||
I
|
||
|
||
628
raquo;Srmung iji. 3e fcfjnetter imb in je bebeutenberem reg;rabe bie 6ntatel)ung belaquo; Särmeftoffeö erfolgt, befto gröfer unb gefaxt* Itdjer ift auc^ bte IReactton, mit ber ftd) eine fc^nctte SQSiebet^erraquo; fleKung ber Sffidrme bed erfrornen S^eileö ju raquo;erbinben ftrebt. SBenn man bie burc^ Äälte empftnbungöloö geworbenen ï^eile bent geuer ncUicrt, ober in einem Drte, beffen Temperatur man er^ö^t, f(^neH ju erwärmen fudjt, fo fc^weßen biefelben raquo;ermöge beö erneuerten Slutjuflu^eê an, roerben brennenb ^eif unb fe^r f^merj^aft,' bie Spiere feinen Slnfangö ein läftiged SudEen ju entyfinben, beffen fte ft^ buri^ Reiben mögiidbft ju entlebigen fitsen. SBenn nun ber copy;inbrurf ber Äälte nid)t fe^r tief raquo;ar, fo raquo;erfc^winbet biefe örtlidie Dteijung in ben meiften gatten burd) fdjnette 3ert^ei(ung, inbem bie wißernatürlic^e ^jifce barin fic^ raquo;erminbert, bic Slnfdjmettung raquo;erfc{)winbet, unb an bie Stelle be3 raquo;or^er fo heftigen copy;cfjmerjeö blo^ ein letzter @rab Pon (Sm* yflnblidjfeit unb in einigen (Stunben Sltteö wieber in ben gemöljn* liefen 3uftonb tritt. SBo aber bie 3ieaction einen weit f)oI)ern reg;rab raquo;on Sntenfttat jeigt, crjeugen ftc^ jwar biefelben Srfdjeü nungen; ottein ber heftige Oieij bewirft je^t baö 8luêfcï)wièen einer feröfen giiifigfeit, bie reic^ït'c^ genug ift, um bie Gipibermtë aufjutreiben, laquo;nb meï)r ober weniger auögebreitete unb ja^Irei^e 5j}^Il)Ctönen unb SBafferblafen ju erjeugen, bie eine flare unb gelblidje gfüpfgfeit enthalten, ein 3quot;f^nb, ber mit ber öeftcofen SJerbrennung fe^r raquo;iele Ste^nlic^fcit f)at. — Snbep bef^ränft fic^ bic in golge feljr weit gegangener, unb burdj langeö Ginwirfcn ffcenger Äälte f)erbeigefüf)rten Erfrierungen entftnnbene Reaction in ber Siegel nic^t blofj auf eine oberflä($li^e copy;törung, fonbern bic unter ber copy;piberrntè angefammeite glüpigfeit ift bann mit S5lut getrönft ober fd)wärjli(|, unb bie 5)}f)^ctänen bebetfen fc^on unempftnbli^ unb branbig geworbene *ßartf)ien ber 2eberf)aut, Welker 8ranb balb blof eine biinne copy;c^i^tc ber ^aut, balb Wiebcr bie ganjc reg;c^i(^tc berfelben ergreift. Sei no($ f)5^ern copy;raben bemerft man feine feröfe Siuöfdjwitjung unb feine Sluf* treibung ber (Spibermiê mc^r, fonbern e3 bifben fic^ fogfei^ me^r ober weniger auögebreitetc SSranbfc^orfc, fo baf a(fo ber wirf* Iilt;^ eingetretene erfrierungöbranb efcEjarotifc^, nic^t fp^acclöö ift. SBenn raquo;ereiêt gewefene Säfte wieber aufbauen, ge^en fte f(^ncö in gäutnif über, unb fo wirb aud) in einem bur^ Äätte a3* ^^rirten t^ierifdgt;en Äörper in einem warmen SWebium pt5ö(i(^ ber Ie$te Scbenêfunfen raquo;ernic^tet, unb bie SBerwefung ungemein f^nett herbeigeführt, unb, wenn man einen burdj bie Stamp;Ue aS* ^^rirten Äorpert^eii plöamp;licl) einer etwaê f)o^en iemperatur auê* fefet, fo entftei)t in if)m wal)re SSerbrennung, unb cö fann bafjcr lt;inc auffattenbe Sle^nlic^feit jwifc^en ben raquo;erfdjiebencn copy;raben ber Entartung in golge ber nac^ einer Erfrierung entfiefienben gicaction unb jwifcfjen ben bei ben im raquo;origen *paragra))l}e be*
|
||
|
||
|
||
629
idfyneten copy;raben ber SSerbrennung wnfjrgenommettm 93crle|)um gen ntc^t raquo;ertannt roerbm.
3ur 9[}erf)ütung beö branbtßen 3(bfterï)cna laquo;ineê bur^ bte Ää(te aöpl)i)xirtcn Äör^ert^etleä, ivelc^er cmpftnbungöbS unb fait ju fe^n pflegt, wirb berfdbe tit falteö Staffer getauft, mläjeS bem copy;efnerpunfte na^e fte^t, unb in weldjem bcr etforberlt^e @rab raquo;on Äälte burc^ öftere jugefegte unb barin f^meljenbe (SiS* ftücfe unterhalten itirb; eö muf iibrigenö wo^l beamtet werben, baf ber :plö|Iid)e Uebergang traquo;on — 18 ober — 16deg; ju -t- 8 ober -H 10deg; unferm copy;efä^l nac^ faltem SOSaffer fd)on fe^r be* beutenb tft. Äann baö 6intau*en beê erfrornen %f)dU$ ntc^t gef(^eï)en, fo reibe man iljn raquo;orftcbtig mit (Sdjnee ober gefiojfc* nem Sie, unb fat}re bamtt fort, biö bie Nüdtcfy, nic^t etwa ber SBärme, fonbcrn ber @m]pftnbung anjeigt, bap bie Sebenölaquo; tt)ötigfeit in iljm ebenfallö wiebergefel^rt ift. ^raquo;at man biefen erfien 3we(f erreicht, fo muf man ftatt beö (Sdjneeê SSaffer raquo;on o0 Temperatur anmenben, worauf man, nacj einiger äett, um einige copy;rabe bamit fteigt, biö man enblic^ ben copy;ebraud) raquo;on (gtnreibungen mit warmem SBaffer, bocb nic^t wärmer, a(ö raquo;on 10 — 15deg;, oljne 9ia(^tf)eit raquo;orneI)men fann. Sßenn ber Jïbeit gleichförmig wet^ unt) btegfam geworben, unb bie (gmpfmblid}/ !eit mit meljr unb me^r ftcf) einftcüenber t^iertfd)cr SCBärme tu* rücfgefe^rt ift, fann man ftatt bcr biä^erigen Einreibungen tro* cfene grictionen macfjen.
3e länger bie ginwirfung ber Äälte gebauert ^at, unb je heftiger unb tiefer fte gewefen war, befto ftrenger muffen oudj bie Üßorfcfyriften in Sejug auf bie Songfamfcit, mit welker bte SBärme in bie erfrornen Steile Wieber äurücfgefviljrt Werben fo0, befolgt werben, unb raquo;erhält ftclraquo; mit ben burdj übermäfige Äälte biê sur Unbeweglidifeit, (Srftarrung unb Jpärte gebrachten leben* ben copy;eweben eben fo. Wie mit raquo;egetabitifdjen Subftanjen, bie an Drten, an benen man fte aufbewahrt, erfroren ftnb. 6o wirb j. S3, in biefem galle erfrorneö Dbft in 6i6*, unb naeö unb nalt;^ in immer weniger unb weniger faltelaquo; SBaffer gelegt, woburdj claquo; wieber auft^aut, oljne etwaö raquo;on feinem copy;ef^madf ju raquo;erlieren, fo, baf eö pentad) wieber ftc^ längere 3eit aufbewahren läfit, wäl)renb eß raquo;erberben, ftcf) jerfe^cn unb faulig werben Würbe, roenn man eö fd^nelt einer unmittelbaren, obgleich mäf igen SQSdr* ine, j. 23. auf einem mäfig warmen Dfen auefe^en würbe. 3)enn in biefem gälte wirft ber SBärmeftoff juerft auf bie oberflädjlidj* ften éd)i^tcn ber feiner SQSirfung ausgefegten copy;eWebe, ma^t bie tn i^nen befinblic^en Säfte ftüfig, bel)nt fte auö, unb belt; Wirft if)re Sluöf^wiftung mitten burdj bte feften Steile, in benen fte enthalten ftnb. ^ierauö entfte^t eine faft unraquo;ermeiblidje 2)e3* organifation aller erfrornen Steile, jn welker nodj uberbtelaquo; bte ju f^neHe SEßieberljerftellung bcr circulatürif*en SBewegung unb
|
||
|
||
|
||
630
Me ju heftige rcactt'onärc Gongeftion, bte au3 bent augenfclicïlü djen Uebergang auê einer üollftänbigeti Hnt^ätigfct't jur Sluêxibung ber öitnletx 23ettraquo;egungc:t folgt, baê irrige beitragen. SSenn je* boc^, ungeachtet ber Slnwenbung ber rationeUfiett SRittef, ober raquo;eil biefelbe, auê toad immer für einer llrfadje, unterlaffen würbe, in ben raquo;on ber Aalte betroffenen Srganen eine ju ïjeftige 3teaction entftanben ifi, unb biefelben ftd) entjünbet ^aben, fo mü^te biefe copy;ntjünbung burcl) bie befannten antipfjlogiftifdjen fSlittel befäm^ft Werben. 2)ie *pi)U)ctcmen muf man auffielen unb bie (Spiber* miö gegen bie entblööte gläc^e ber Sebert)aut mit SSeljutfamleit n)vber anbrücfen. 3wecfmäfige Slnroenbung erwei^enber SRittel, 9luf)c unb Slb^altung jebeS neuen Keijeö werben bann o^nftreiraquo; tig bie ^erÜ)dim\Q ber Slnfdjweltung ber ftocfenben copy;äfte unb ber (Sntjünbung leid)t ^erbeisufiiljren üermögen.
SÖenn bereite oberflächliche 33ranbfcï)orfe raquo;or^auben ftub, fo ifi, Wenn in i^rer Ställe eine lebhafte Reaction unb heftige copy;nt* jünbung ftc^ raquo;orftnbet, bie Slnwenbung antipl)logiftif^er Mittel, unb namentlid) in ber erften 3dt falter Smmerrionen (giutau* jungen) ober Säljungen, angejeigt. äBtrtlic^er (Srfrierungöbranb toirb Wie ber (gd)orfbranb raquo;on Verbrennung beljanbelt.
3)a ni^t nur bie in bcm raquo;orfteljenben jweiten Äa^itel ab* geljanb^lten auferlicben (Sntäünbungen, fonbern aucf) nolt;^ bieDlj)= ren*, aÄaulf(^leiml)aut-, Sunqent, copy;pei^elbrüpen-, Si^m^ljbrüfien*, bie S^m^ljgefäp*, Slrterien*, SS'encn*/ copy;djilbbruflen*, ^pobenfacE*, ^joben*, copy;aamenftrang*, SKuSfelraquo;, itnoräen* unb copy;einbaut* unb copy;elenl^éntjün* bung fidj burd) einige (Sigentï)ümtic^feiten auêjeidjnen, fo muf ouc^ raquo;on bie fen f)ier no^ fpejiell bie Otebe fepn.
3)ie Df)renlaquo;(Sntjünbung, inflammatio auris, Otitis, otalgia inflainmatoria, (raquo;on ovg, cSrog, !Dl}X, unb ot'Xyo?, (Sdjmerj) ifi entmeber eine auf ere, Otitis extema, welche nur baé auf ere Óljr betrifft, ober eine innere, Otitis interna, bie tiefer tmreg;e* prlaquo; Organ i^ren lt;Si^ l)at; oft ftnb beiberlei (Sntjünbungen raquo;er* einigt, unb bie OÏ)renraquo;entjünbung ifi fobann eine allgemeine ober totale.
63 fonnen jmar alle jQauötl)iere raquo;on D^ren* Sntjünbung befallen werben; am Ijauftgjien jeboc^ leiben bie ^raquo;unbe, feltener bie QJferbe, unb nod) weit feltener bie übrigen Jpauötljfere an biefef Äranl^eit.
SBie alle anbern (Sntjünbungen ftellt fte ft^ unter ber acu* ten, unb (namentli^ bei^unben) unter ber djronifc^en gom bar.
2)ie acute £)l)ren*(Sntjunbung äufert fvi) bur^ bie allgemeinen 6ntjünbung3 * drfc^einungen; bie Spiere loffen bobei bie D^ren fangen, fud)en SSetaftnngen auêjuwei^en, Rütteln I)te unb ba mit bem Äopfe, unb tragen benfelben, wenn nur copy;in Ofyt leibet, einfettig, wie man in biefem gälte folc^eênantent*
|
||
|
||
|
||
631
ridamp; Ui ^unben hmixll ffienn aUx UibtOfym ergriffen ftufc, ttgt;irtgt; ber Äopf gewü^nlicfj tiefer getragen, unb bie Jgambe mit ^ängo^ren fc^ldgeii biefelben oft fo um beu Äopf, ba| bie eflt* jünbeten SKufcfjeln Muten} babei fcf)reien biefe Spiere, winfeltt unb fu^en ft^ ju mfriedjen. 2)ie jD^ren=(Sittjünbung geï)t nid^t feiten in (Sitenmg über, unb bilbet batb me^r in ber SRuf^fl unb im copy;e^organg, balb meljr auf ber Slufenfläc^e berfflben Slböcejfe, bie oft tgt;on ben nacftljeid'gften gofgen flnb. Sei ben £unben erfrf)einen häufig im ajerlaufe ber £)f)rens@ntèönbnn8 m ber raquo;on ber copy;^i^e an bis über ben großem S^eil beä fRanbeö ber angefdjwollenen SKufc^et Heine runbe S3tctë(|en, bie f^nett aeT^lasect;en, ober warjenctynlidje runblic^ geformte @r^abtnï)eiten unb rauf)e ober mit biefen Prüften befeijtc Sïiffe, copy;grunge nnb i)albmonbförmige (Sinfdjnitte. sJïa^ Entfernung biefer Ärufien bluten bie betreffenben copy;teilen, unb jene erneuern ftc^ lieber. 2Kan ftnbet bie SSenen unb 8i)m^f)gefäfe an biefen Steilen oft flroamp;enb gefußt, unb tfjeüweife f notig angefc^wotten. Sei feflaquo; ^gt;unben fü^rt biefer 3uftanb ben 9ïamen Dfjrenrtiurm.1*)
3laquo; ben Urfachen ber £)f)ren-@ntjunbung gehören: S^ren an beu Df)ren, baä SBremfen an benfetben, Siffe in bie Oljren, copy;^läge unb copy;töpe auf btefe copy;egenb, rof)e6 Slnfdfieben unb^* nehmen ber — namentli^ engen — Äummete, Snfeften^c, Ser^ärtungen beö D^renfc^maljeê, eingebrungener copy;taub mb 3nfeftcn, namentlich ba, mo man ben ^Jferben mifbräucl)Ii^ bif D^ren auöfdjeert, baö Stnbringen Den Siegen unb copy;djnee, laquo;njgt; jurüdgetretene ^autauêbünftung. — sect;unbe mit ^erab^ängenben/ WH grofen wnb breiten iDf)ren ftnb ju biefer Äranf^eit ^räbiS^onirt/ nnb werben Don berfelben gerne befallen, wenn fte auf bet %$$ bnrcj)na(jt werben; wenn fte nadj ^urc^naffungen mit bm fatöt fdjütteln, unb bie SRuf^eln babei mit copy;ewalt an ben ÄP^f, ftraquo; bflä ^aUbanb unb an bie ^alêbanbringe anklagen; wenn ftf bie Ctyren an copy;aumjweigen nnb feï)r rauhem Oeiuf^e bei tygt ftttgung belaquo; SBilbee raquo;erleben. 9(u^ fann bieD^ren^ntjünburaquo;! metoftatif^er 9lrt fei)n.
2)ie Sotlietfagung ift bei ben grêfetn ^u^iereB fe ber Siegel günfiig} aud) bei ben ^unben ift biefeö Anfanglaquo; no^i
|
||
|
||
•) Dr. Sir Ut in feiner 3eitf$vift Sb. III. pag. 439 eine Slbl|aiMlaquo;laquo;g übet H* fcgeitqnntcR Dijtamtm bfrjjmibe geliefert' Wraquo;n(i er ftigt, baf biefeö Ó^entetben in piner Sfnfammtung raquo;laquo;n Stilt pbft 8w6e j|totf^en Jèaut nnb ÄnorM bcr €()rmuf(6cl beftcfic, ober in einlaquo; Serf wunbung ber @pi(se cber belaquo; SÄanbclaquo; bclaquo; SSe^ange*, tceidje in (Siteraquo; rung begriffen ift, cber in einem foabicfcn Stuäfdjlage auf ber Dbnfiiäjt, ober enbti^ in einem ciiernben übclriediciibcn ßiefffcwüre im ^mMbe ber Puffet. Seittnatf) gibt (? KJjf spif^iebcHf Sijfiinbc bei ben éuijbejj, bic man mii bem tarnen Dijrrcuvm ju iejeic^ncn pfegt, hser^c ölet fcimntt mib fonberä toeber mit ber äugern @eflcU, ncd) mit foiift einer ä'iQCBfd^aft einte äßurmelaquo; copy;ctr.diifaiaft ijaben.
|
||
|
||
•
|
||
|
||
iit gaÏÏ. SJÖenn aber bic DfjretuGntjünbung langer gebaucrt ^dt, — (^rontf^ geworben tft, — fo wirb fte aiidj mei^r unb mfyx lartnacfig, unb jimcfjmmb fd)raquo;erer ju bcfeitigen. Sïatnentlictraquo; folgen bann bei ^jimben bie fogenannten 9liffe, fc^runbtnartige Sprunge unb ^albmonbformigen Sinfcbnitte unb felbft berÄnor* ^elfraf ber SOiuf^eln, wobei bie (Sntaünbung ftc^ au^ bent Orunbe ber O^ren mefyx nähern, unb felbft über (inbere Steife belaquo; Äo^feö ausbreiten fann, unb enbtid) bie 5!)ïuf^eln in bem @rabe jerftört, ba^ fte antyuttrt tütrben muffen. Sßenn biefe Äranfi)eit bei ^unben einmal äugegen gewefen ift, fe^rt fie, ob* gleich bie Teilung raquo;ollftänbig gelang, leidjt unb öfter wieber.
Um bie D^ren * (Sntjünbung ju feilen, muf, roii überatt, juerft, Wenn e3 irgenb gefc^c^en fann, bie Urfai^e entfernt raquo;er* ben^ man muf 5. S3, raquo;erljarteteê £)l)renfcbmal3 ober 3nfeften mit berÄorn^ange I)erauSne^men, baê Verunreinigte D^r mit (Scf)n)amm unb SBaffer auöroafc^en j — um bie Snfeften, beren man nidjt ^ab^oft Werben f nun, ruf)ig ju machen, fann man Dlitgt;enol in bad D^r einträufeln.
2)ann l)at man bei ber acuten Oljren^dntjünbung, in fo lange bicfelbe nod} feinen Uebergang gemacht ^at, bie entjünbungö* Wibrige unb jertfjeilenbe Söietljobe anjuwenben. (S3 ift bemnac^ bie Slnwenbung ber Äälte in gorm raquo;on 8ef)manftric^en ober go* mentationen notljwenbig, unb fönnen bei ï)öl)erm copy;rabe beS Sei* benö felbft copy;carifteationen ober locale Slutentjie^ungen auê ben ^ier liegenben SSenen borjuneljmen fe^n. SBürbe aber bie Gmt* jünbung ft(^ jur Giterung neigen unb feljr fc^merj^aft fe^n, fo ftnb emei^enbe unb narfotifebe SJïittel in gorm raquo;on Umfc^Iagen, ober, mie wol)l mit weniger Stuken unb (grfotg, raquo;on copy;alben unb in (Sebraud) ju jiefien; ber jur Sleife gelangte Slböcef muf ge* öffnet unb entleert, babei) aber bcm Siter noc^ auf en, nötigen galleê felbft mit Surdjboljrung ber Dl)rmufcsect;el an i^remreg;runbe, Slbfluf raquo;erfcfjafft unb beffen (Entleerung in ben Oeljörgang forg* fältigfi raquo;ermieben werben. — (Sin tiefer im reg;ef)örgang liegenber 5lb6cef wirb mit fanften (Sinfpritjungen raquo;on lauwarmer $}liléj ober lauem fdjteimigen i8rül)en ju beljanbefn unb fpdter mit ge* linb abfiringirenben ü)iitteln bie SluStrocfnung ju raquo;erfuc^en fe^n; ein ^eit beê giterö Wirb bureel ba8 Äo^ffd^ütteln beö S^iereS entleert.
S3ei metafiatifc^en Urfad^cn ifi bie bem urfprönglidjen Seiben entf^rec^enbe 33e^anblung in'ö üffier! ju fe^enj aud^ ftnb in bie* fern goÄe auf ere ?IbleitungSmitteI, namentlid^ ^aarfcile, bringenb inbicirt.
2)iefe SSe^anblung ber acuteu D^ren * Sntjunbung ifi bieje* nige, wel^e bei ben grof ern sect;ou3fäugetIjieren in Sïnwenbung ju lommen I)at. 33ei ben ^unben finb auferbem aber raquo;erfc^iebene 9imff(^ten ju beobachten, unb feEgt;r wefenttid^e ÜÄobiftcattoncn unb
|
||
|
||
|
||
633
|
||
|
||
(Sigent^ütnli^feitcn ber Se^anbluttg burc^ bie raquo;erf^iebeneit Ut^ fad^en unb Slrtcn beö Setbenê geboten.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;^ r v
laquo;Bei ben ^junben muf man juerft bafiir forten, baf bie letbenben Dt)rmufc^e(n nic^t bur* ec^üttcln unb Äraijen ferner beunruhiget unb gereijt raquo;erben tonnen, jn laquo;jetc^em 3n)ecfe man eine aus Seinwanb gefertigte Äa^e nimmt, mittelfi beren bie Df)ren auf bem^o^fe über einanber gelegt unb fo befeftiget wer* ben, bajj ber sect;unb beim copy;Rütteln beê Äo^fee ft* biefelben tttat um Den Mopf fingen fonn, weil f)ieburcf) bie 2Bunbe ftetö auflaquo; 9leue gcquetfc^t Wirt), ftcf) immer weiter frifdraquo; entjünbet unb nicty: jur Teilung gebracht werben fann. 3)ie ^unbe wollen fold)laquo; £% rentalen anfangs allerbingö nic^t bulben, aber fte gewönnen ft*, Wenn biefelben einige copy;tunben angelegt ftnb, in ber Siegel baran, unb machen feine weitern aScrfuc^e, jl* iljrer ju entlebigen.
3ft bie Äranf l)eit erft im (gntftel)en begriffen, unb grof e ^i^c unb copy;djmer^afrigfeit, ol)ne copy;rgicfungen, jugegen; fo em^fe^ten ft* lauwarme fct)leimige 33rül)en mit Slei^fftg, ober au* tag^ li* meermal wieber^olte 23äf)ungen unb gteinigungen mit laulaquo; warmem SBaffer unb barauffolgenbcnt @inf*mteren raquo;on Saumol in bie susor getrocfneten £)l)rmnf*eln; au* fann i* bie Slnwen*nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i
bung ber Sletfnlbe, abwe*felnb mit 33äl)ungen ber eben genannt ten Slrt ollaquo; fef)r swerfbienli* em^fe^len. Sei etwaö längerer 2)auer biefer gorm beö Seibenö, mit bereite geringerer ^tfec unb (S*meräl)aftigf eit, aber gröf ercr sect;arte ber @ef*wulft foil man in bie beiben gld*eii ber ergriffenen 3Äuf*dn bie weif e Due cflaquo; filber*@albe tägli* ein* biê jwetmal fanft einreiben.
SBenn aber fi* grgiefungen gema*t ï)aben, unb baê entlaquo; jünbete unb f)eife Df)r einer mit gliifftgfeit gefüllten SSlafc gfei*t unb bur* feine (S*were baê @*ieftragcn beö Äo^fee raquo;eranlaf t. Wobei ber ^)unb ft* oft wie tott gebeljrbet; fo l)elfe man na* 58ir bem Uebel bur* cine Deration ab, wel*e in folgenber Seife auêgefüf)rt wirb: „3uerfi raquo;erft*ere man fi* beS sect;unbcS babur*, baf man i^m einen fogenannten 3laquo;um ober 9Raulforb anlegt unb bie giife jufammen binbet, wenn er einigermafen grof unb ftarf ift, weil man bann nur mit ber gehörigen 9tul)e o^eriren fann. 2)en patiënten legt man je^t am beften auf eine Safel, fo baf ber Äo^f frei unb ba3 ju operirenbe D^r na* na* unten gefegen ijï. 3e^t fann man bie Operation auf jweier* lei Sßeife auêfu|ren unb jwar: entWeber baf man ben Söeutet in feiner ganjen Sänge auff*Ii(5t unb bie glufftgfeit auf einmal barauS entleert, ober baf man ber ganjen Sänge na* ein 93änb* *en bur*jiel)t unb bie geu*tigfeit langfom bur* bie fleineren Deffnungen auöfliefen läft.quot; 2)ie erfte Operation l)at 93 ir am meiflen unb ftetö mit bem beften (Srfolge ausgeführt; obglet* au* bie lentere if)re SSorjüge ^at. — Sur* ba3 gänjli*e 9luflaquo; galten beS Seutcle tfi man fi*er, baf ft* bie Óefptung ii(*t
|
||
|
||
|
||
laquo;34
------------
frufjer ttrieber fälieQt, afó big Ue Reifung Don reg;runb au6 et^ folgt tft imb baf man babei au^ bt'e Slrjnetmittel unmittelbar auf bieaBunbflä^eanmenben tann; wenn man bagcgeti einSBanb etnjie^t, fo raquo;cirft biefcê fc^on gleic()faüé als ein (Éiterbanb unb man bebarf ber 3ïetamittel nic^t, nm fernere (giterung ï)eröorju=lt; rnfen unb biefelbe ju unterhalten; eê erfotgt bie Teilung jebo(^ auc^ langfamer. Dperirt man auf bie erfte Sltt, bann a(|tc man juerfi barauf, bafj man ftc^ überjeuge, auf roeleer copy;eite ber SDlufd)eI baê (SrtraSafatum ftc^ beftnbet, bamit man e$ nur ijon biefer Seite öffnet unb ben Änor^el nidjt raquo;erlebt, ober burc^* fc^neibet. — SSir ^at auc^ f^on foidje mit S3lut ober 8igt;m^^e gefnftte 33eute( auf beiben copy;eiten ber DIjren, ben Änorpfl itpi* fdjen ftc^, gefunben. hierbei mu^ man ftd) aber wo^l eilten, ben laquo;Snorkel ju bur^flt;^neiben, unb muf je^t raquo;on beiben copy;eiten bie ^jaut flatten, ober jtt)ei SBanber cinjief)en. — (Sine Verlegung beê £gt;^rfnorpeIä ^at puflg fef)r na^t^eifige folgen, eö n?ä^rt nic^t atiein feljr lange, biê Teilung erfolgt; fonbern eö fdjrumpft ber Knorpel in ber Siegel aud) jufammen, moburc^ baö £)l)r fürjer unb mifgeftaltet wirb; baêfelbe jte^t man auc^ erfolgen, iraquo;emt man baö etwa einjujie^enbe (Siterbanb quer burdj ben Änor* pel gie^t. 3ft bie sect;aut be3 Seutels gänäli^) aufgefc^li^t unb bie glufjtgfeit entteert, bann f)at er, wenn bie lentere Slut raquo;ar, bie Sßunbe mit reinem, fatten SBaffer auêgewafc^en, unb baê SBafdjen aucïgt; nofy mehrmals wiebcr^olen laffen; beftanbbie glufftgfeit aber auö 2!)mpï)e unb fanben ftc^ gafern öon aufge* löf'tem Zellgewebe barin, bann Ijat er benSeutel mit einer Uify ten Sluflofung beö blauen SBitriolg in SBaffer, (15 — 20 copy;ran auf bie Unje Sßaffer), auéwafd^en laffen. ganb ftc^ im Seutel me^r abgelof'teé 3eQ9^rgt;ebe raquo;or unb erfdjienen bie Stänber etwog fperfig, tt)elcf)eêfaftjeberjeitbergall mar, bann ^atQSir bte innm Oberfläche beg SSeutelö, nad)bem er bad jum ï^eil abgeftorben* Bellgeroebe, mit ben gingern ober ber fßincette, juerfi entfernt ^atte, mit ganj fein pulraquo;eriftrtem, blauen SSitriol eingerieben. 5lacfgt; raquo;ier bte fecfjd Xagen erfolgte Siterung ber SBunbe unb raquo;B raquo;ter, langfienS fe(igt;laquo; SQBoc^en war baS Uebel raquo;otlfommen geseilt, icenn man bie fernere Sefyanblung bedfelben nic^t laquo;uf er Wfyt gelaffen I)atte. 3laquo; ber SBe^anblung ber Sunbc, nad^ berjQpe? tation, gebort aber raquo;or raquo;or aden Singen audj, baf man beiraquo; jfjunbe mittelji einer aulaquo; Seinmanb gefertigten Stappt bi'e Ctyren am Stopfe fo befeftiget, baß ber ^unb beim copy;Rütteln belaquo; ftto pfeé, biefelben fic^ nifyt um ben Äopf fc^fagen f aim, toeil ^ier* bur^ bie SBunbe ftetö auf's 9teue gequetfe^t nnrb, ftc^ immer wieber frif^ entjunbet unb nidjt aur Teilung gebraut werben lann. SïnjuWenben I)at Sßir, aufer täglichem 3temigen ber SBunbe unb zeitweiligem Einreiben ber Sßunbrdnber mit einem milben gelte — Saumol ober copy;c^weinefett, — nicmallaquo; Htm* laquo;ötï)ig
|
||
|
||
m
|
||
|
||
635
gehabt, ^at man tnbeffen eê raquo;orgejogen, ftatt benSScutel burc^ tmS Sluffc^li^en, benfelben mütelft etneö eiitgejogetien Sanbeè élaquo; entleeren itntraquo; baö Uebel fo ju feilen, bann mujj eben foraquo;ot)t bafür #9632;geforgt werben, baf bcr^nnb mit ben Öftren nidjt umtjer [plagen unb ou^ ba6 Jpaarfeit mit ben giijjen nii)t ^erau3fraöen fanit, oud^ mu^ bie Sßnnbe tägltdj mit marmem Sffiaffer wol)l gereint* get unb baö (Siterbanb bewegt werben.
2)te (^ronifc^e Df)ren*entäünbung tft bei ben großem jQauöt^teren noä) fettener, atö bie acute, fommt aber bet ben |)unb en fe^t £)äuftg, fowo^i aufm am D^r, aU in bemfelben unter man(i)erlei gormen raquo;or, unb ful)rt je nad) bem copy;ifte bes Uebetö unb ber sect;orm beëfelben wieber raquo;erfdjtebene Slamen, in* bem eö ïjiernadj eutroeber f^lec^tiüeg Dbritturm, ober£){)ren* frebö, Obren^S^anter, innerer Dt) r wurm , copy;tinfot^r, D^ren^glu^ u. bgf. genannt wirb.
2)iefer ^ronifd)en Otitis liegen bie namli^en Urfadjen ju Orunbe, wie ber acuten. Sßenn 'fte md)t auf biefe leamp;tere folgt, fo tft fte feljr oft golge einer 2)s.)äcrafie, ber Ärd^e u. bg(.
(iê ift bereite oben angeführt worben, bap bei längerer2)auer ber acuten (gntaünbung berD^rmuf^eln sJii|'fe, (Scf)runben, Sprünge unb f)albmonbförmige (äinfe^nitte an ben ca Ho fen Kdnbcrn ber SJtufdjeln entfielen. Stuf er biefer ^äufig ju treftenben gorm ber c^ro* ntfdjen (gntjünbung gibt eö aber aueb eine foId)e mit copy;efc^würen an ben Stellen. Stud) tjier ift bie 9tu^e ber £)I)renöorerft bur^ 2lnle* gen einer £)f)renfaippe unbebingt notl)Wenbig. 2)ie calïöfen 9lan* ber werben, wenn baö Uebel raquo;on äuferlic^en Urfacben ^errü^rt, fearificirt, unb bann me{)rmat mitßicbenrinben^Slbfocbung gebälgt. SSir, ber biefe a3el)anblungêweife raquo;ielfadj mit duften in copy;ebraud) gejogen ^at, fügt bei: „2)aö geftbinben ber D^ren ift unb bleibt jebo^ audj l)ier baö^auptbeförberungömittel ber Teilung.quot; 2)iefe Äa^en la^t SSir entweber raquo;on leichtem Seber, Seinwanb, ober raquo;on Swilcfy machen, fte werben an ber ilef)le mittelfi jweier 9lie* men unb jweier Schnallen befefiiget unb gelten raquo;om sect;alfe bii über ben 93orfopf, fo baf bie Stugen unb ber laquo;Oïaulfpalt frei unb ungenirt bleiben.
2gt;ie Äappen muffen gut paffenb fe^n, o^jnc ju brütfen; aud^ muffen fte weidj unb nachgiebig gemalt werben.
laquo;Bon ben raquo;ielen SOÏittetn gegen ben ebronifdjen JD^tWutm ber sect;unbe fyier no^ ßinige: copy;Rüffele brannte bie copy;d)runben unb l)albmonbformigen gtnfc^nitte ber beéorganiftrten WtufäeU ranber mit bem gluljenben Sifen juerft ctwaê aué, bie glasen ber SUiuf^eln aber lief er mit ber weifen Duedfttberfalbe ein* reiben, unb wenn bie SSranbfruften ftd) loêlööten, audj bie ge* brannten Stellen mit i(jr beftreidben.
aSatel empfte^lt (bei naffetnben lt;Scf)runben, Oliffen, bctreg;elaquo; fdgt;Würen) auötroctncnbe bittet in freiet ^ulBcrform (^olgafdje,
|
||
|
||
|
||
636
talcimrteit Sttaun) nebfi einer äWecfmajjtgen SSanbage, unb raquo;o biefeö nidjt auöretc^t, Sle^mittet unb baö gfüïjenbe copy;tfen.
Sßaläj rat^ ein Cätertmnb, baö man an bem leibcnben Cl^rc, etwa '/, 3oü entfernt raquo;on ber franffjaften copy;teile, biirrf)* jiei)en unb juweilen mit Terpentinöl reijen foltj bie Entfernung biefeö giterbanbeê rid)tet fi(^ nac^ bem copy;erfc^winbeö beö Surmeö.
Ar auf e empftef^t ein Rafter aué @eigenf)arj ('/, laquo;Pfunb, gemeinem Serpentin (6 SotJ)), gu^orbium (i'/aSot^), copy;panifc^l* fliegenpflafter (6 Sot^) unb reg;cf)raquo;einfett (3 Guentdjen). 2)iefe Sngrebienjien foüen nad) ben 9tegcln ber Äunft gemifdjt, unb nac^betn baö @anje auf einem Äoljfenfeuer pfftg gemalt raquo;or* ben ifi, batton auf ein in 3?ereitfcfyaft gefe^teö unb paffenb geraquo; ft^nitteneö (Stüct weites copy;dmf* ober SffiitD * Seber bid unb fo warm, aiê möglid), aufgetragen, unb bem ^)unb, fo weit ba6 Uebel ft^ erflredt, an bie beiben Seiten ber SJhifcijein angefegt unb gut angebrücft werben, ^iebci foil baé copy;Rütteln balb nad)* laffen, unb nadj 4 biê 6 Sagen gänjlid) raquo;erfd^winben, na(^ 8 bis 14 Sagen baö laquo;ßflofter abfallen, unb baö Uebel geseilt fe^n.
Sn ber teutfdjen ßeitfc^rift für S^icr^eilfunbc raquo;on SBufdj (Sanb III. pag. lie) wirb eine SKift^ung von glei* c^en Steilen Serpentinol unb copy;pidol, Wel^e man öor ber 2hu wenbung jebeemal wo^l unter einanber rütteln unb womit man mittels eineé gebetbarteö täglidj jWeimal ben@d)aben befiretdjen foil, als ein fixeres SJÏittel, bas am Sfnfang fel)r balb, bei tan* gerer 2)auer beS Hebels aber erft in einigen SÖodjen, bie sect;eü lung ju copy;tanbe bringe, angerul)mt.
Ueber^aupt gibt es eine Stenge raquo;on copy;alben, spflaftern, öelen unb copy;pirituofen, womit Säger unb Sagbliebfjaber oft fel)r geheim tl)un, welche gegen biefeS Uebel sect;ilfe teiftcn follenj alle tjelfen entweber gar nidjt, ober boc^ nur fef)r langfam, wenn bie gort* wirfung ber aufreijenben Urfac^e nfdjt aufgehoben wirb, fo baf man ftd) jule^t faft immer jur Sauterifation unb felbft jur Slm=lt; putation ber SOÏufd^eln wirb raquo;erftef^en muffen.
Ueber ben fogenannten D^rwurm ber ^)unbc, welker afs gofge ber Ärä^e 311 betrauten ift, leljrt 93 ir golgenbcS: „aßenn SBunben unb copy;efdjwüre ^erpetifcfter 9ïatur an ben D^ren raquo;or* ïommen, bann finben ftd) in ber Siegel audj copy;puren beS ^erpeS noc^ an anberen Körperteilen, auf bem 9iüden, bem 4?alfe, ober bod) wentgftenS an ben Slugen ^erum unb man wirb über bie Sefdjaffenljett beS UebelS ntd)t lange in 3weifel fein, copy;olften tnbeffen bie raubfgen copy;teffen an Den genannten Steifen auc^ gänjfi(^ fe^fen, bann wirb baS Uebef ftdj boc^ burd) fofgenbe SWerfmafe d)arafteriftren: eS wirb baS D^r Weber einen (ginrif, noc^ eine S3eule jeigenj man wirb aber bic Cberï)aut|beSfelben raquo;erbidt unb einen copy;rinbfebrof, raquo;on meljr ober weniger großer ^luöbe^nung, barficllenb ftnben. 2)ie Oberflä^e beS SDfyé, raquo;on
|
||
|
||
m
|
||
|
||
687
auf en foWo^I, laquo;rie juireilm axtdj raquo;on innen, ift wunb, bte $aare ftnb cntoeber raquo;irre ober auegefaßen, baö ganje Bfy ift in ber Siegel blutig, raquo;erfc^iwollen, fjeijj unb f^merj^aft. 2)a8 Qanpu bebingnif iux Teilung ift aud? hierbei raquo;ieberum bie Äa^ej fo* bann ^abe i^ aber nadj t)orauêgefd)icfter gelinber 3lbfüi)rung, raquo;on SBeinftein mit copy;^wefel, bie Jpcilung ber franfen, grinbigen Df)ren burc^ täglidj me^rmalö abwe^fetnb n)ieberf)oIte S5äber, raquo;on einer Sluflöfung ber reg;c^tt)efefleber in toarmem SSaffer, unb raquo;on Slbfodjungen ber enjianwurjer ober gic^eminbe, in furjer 3eit erlangt.quot; Sei einigen Ijartnacfigen gäUen ber Slrt Ijaben SSir Einreibungen ber SÄerfurialfeife fe^r Wefentli^e 2)ienftc geleiftet.
Dbn)of)[ nun ber £5ljrtraquo;urm raquo;oraugêweife, wie erwähnt, nur bei ^unben raquo;orfommt, fo ftnbet man bod) auc^ gölle raquo;om SSor* ïommen beêfelbeu bei^Pferben. copy;o eräaf)It copy;teiner in copy;urltg unb ^)ertiraquo;ig0 SWagajtn, 3a^rgang II. Seite 256: „Sine bei Sagbljunben unter bem Siamen D^rwurm befannte unb bort fe^r häufig raquo;orfommenbe Ärant()eit — welche inSluftreibung unbSSer^ fc^wärung ber Df)rmuf^el befte^t, wobei gleichseitig bieJïalgbriU fen be3 auf eren Oe^örgangeö leiben unb ein bünnflüfftgeê etma^ fdjarfcö £)^renfct)mafä abfonbern, burd) beffen Slnpufung im reg;e-ï)örgange unb bem copy;runbe ber 9Jiufc^e( baö f^naljenbe copy;eraufdj entfteljt, wdfyè man beim 3ufammenbrücfen biefer Steile raquo;a^r* nimmt — ift furjlidj anc^ in berfelben gorm bei einem laquo;ßferbe beobachtet raquo;orben. 2)a bei bem fe^r wertfiöollen Spiere, einem Sanbbefc^äler, bie grïjaltung ber Dljmuf^el raquo;on SBi^tigfeit traquo;arr fo würben beim beginnen beö Uebelö nur bie wirffidj franfen Zf)eik entfernt, unb auf bieSBunben baê copy;lü^eifen angemenbet; aber biefeö, wie alle übrigen SJlittei, bie im SSerlaufe berÄranf* ï)eit angewenbet würben, blieben oljne copy;rfotg, unb eine raquo;ollftän* bige Rettung würbe erft ba bewirft, alö man ft^l entfe^of, nadj me^r atö fe^Smonatlic^em raquo;ergebli^en Semüljen, baö nunmehr ganj beform geworbene DIjr biê auf ben @runb ber SKufc^el ju entfernen.quot;
3ft ober fc^on ber auf ere djronifdje Ohrwurm ein fc^wer au ï)eirenbe3 Uebef, fo gilt biefeö nodj weit me^r raquo;on bem innern — bem fogenannten copy;tinfo^r ober £%enflujj.
Sßix äufert fxd) hierüber in nac^fte^enber SBeife: „Äeinee ber, bei ^raquo;unben an ben £)f)ren raquo;orfommenben, Uebel maä)t bem Styerarjte meljr ju f^affen, atö bag fogenannte copy;tinfoï)r, weidjelaquo; jwar am ^äuftgften bei alten, aber audj nifyt fetten bei noefy jün* geren ^unben raquo;orjufommen pflegt. (SS befte^t biefeê Uebet in einem Jormti^en, ben Jjjunben raquo;iefe SSefc^werben raquo;erurfne^enben fiarf eiteruben copy;efdiwüre im copy;runbe ber DI)ren, welnee, wenn e8 nicfjt fef)r oft gereiniget Wirb, einen unerträglidjen copy;eftanf annimmt.
SÄan erfennt ba6 Entfielen biefed Oefc^wurä baran, wenn
|
||
|
||
*
|
||
|
|||
|
688
He ^unbe öfters mit bem Äo^fe fdjütteln laquo;nb mit bett hinter* Pfoten im O^te fragen. Unterfuc^t man baö D^r frä^jeitig, bann ftnbet man im copy;runbe beêfelben eine grof e SJtenge, ju eU nem^Jfro^fe öerbic^teteê, DI)renfcf)ina[j, raquo;on jä^er Sef^affen^eit. 3ft baö Äraren unb copy;Rütteln beö £)t)x$ überfe^en unb baö Df)-tenf^raalj ni^t jeitig genug entfernt werben, bann nimmt enb* lid) beibeö fo fe^r ju, bafj baê S^ier heftigen D^renfcf)mera be* ïommt befommt, Sag unb Statut feine 3tui)e l)at, beftönbig fcfjüt* telt, Ira^t unb babei raquo;or copy;djmerj raquo;injelt unb laut ouffdjreit, ja oft ngt;ie rafcnb in ber Stube ober im Stalte umbenennt. Un* terfucfjt man ie^t baö Dfyt, bann äufiert baö ïf^ier reg;4)tnerj, raquo;oenn man ben (Srunb beêfelben anfaft; baê Snnere beê Dfy$ ift raquo;on einem fdjmutjig-gelben, ^eftig ftidenbcn Siter angefüllt, unb uadj ber Entfernung beäfelben ftnbet man im copy;runbe bet JD^rntufd^el unb beö Ä'ürra^fnorpelö bie feine l)aarIofe sect;aut iraquo;unb. @ett?6l)n(i'd) ftnbet ftc^ btefeö copy;ffdjroür nur tu einem, juweilen aber auc^ in beiben D^ren. 2)ieUrfac^en fdjeinen, nac^ meinem dafürhalten, nur unb allein in ju grof er 2lnl)äufung unb SSerl)ärtung beä Dtjrenfc^maljcê ju^befte^en, welches aule^t burc^ feinen äieij unb 2)rucE bie innere 4?aut beê Di)X$ angreift, fo baf biefc ftc^ entäünbet unb ein copy;cfdjwür bilbet. 2)tefe6 @e* fc^wür wirb aber bur^) bie fortbauernbe SBirfung beö fc^arfen O^renfc^mafaeä fortwäI;renb geretjt unb geä^t, unb eö fann ba6* felbe befïjalb auc^ nie jur Apeitung f ommen, ba bem (Siter ein freier Slbfluf l)icr ni^t geftattet ift. SJtan fie^t beöl)a(b, baf bei gönälidjer SSertvalirlofung beö Uebelö, baöfclbe immer roeiter jerfiörenb um ftdj greift, bie Änor^et beö Dhré unb jule^t auc^ baö Trommelfell unb ben äuferenfnöc^ernen@el)örgang angreift, alêbann aber ben .sect;unb aud) taub macfyt unb unheilbar geworben i% ^olgt;eS Sllter unb fcfclecijte Pflege mögen au^ balaquo; S^rige 3ur SSerfc^Iimmerung beö (Stinfo^rö beitragen, bie Teilung we* nigftenö fcfjroieriger ma^en.
SCßurbe baö Uebel frül)5eitig erfannt, mir jur Se^anblung gebracht, fo baf eê nur erft nod) in ber Slnf)äufung bcö Dl)ren* fdjraaljeö unb bem 3)rucfc beöfelben beftanb, bann raquo;ar eine ein* fadje Sluêreinigung beö OIjrö, mittclft Slufmei^enö beê D^ren* fdjmaljeö, mtt lauer 9Jiitc^, jur SSefeitigung aller 3quot;fällf/ ^inreü c^enb. lt;S^ttgt;ierigcr ift baö Uebel ju feilen, wenn ftd) f^on ein förmti($eg copy;efdjnmr auögebtlbet l}at. hierbei lief fd) juerft me^r* male lauwarme äMdj int Oljr einfpri^en, um baö Df)renf(t)malj unb ben raquo;erbiditeten (Siter ju erweisen, alöbann lief idj baö £){)r mit einem ^3infct, attö sufammengebre^ter, unten etwas aus* gejupfter unb an ein bünneö Stäb^en gebunbener feiner Sein* wanb, raquo;on @runb auö reinigen unb nadj raquo;ollenbeter Reinigung, einige Kröpfen @oularb'fcï)eS SBaffer einfïöfen. 2)aö SluSreini* 0m beö Oefd^wurS muf täglich mel^rmalö unb mit oller Sorg*
|
||
|
|||
|
|||
C89
fait tmeberljolt toerben. (Sine Än^e hierbei nufjuf^en tft tiity nötljigj jte warte fogat bet Teilung sect;tnberltct) [em. SBei ge* raquo;Ófynlidjen, letzteren gälten unb jüngeren Subjecten gelang mie bie Rettung beé fogenannten inneren D^rtt)urm3 in ber Siegel in 14 Sagen bilaquo; 3 SBodjen, bnr^ ba3 gebaute SSerfa^ren, raquo;oH* ftanbig; ^atte ba6 Uebel inbeflfen fc^on fc^r lange o^ne ^pülfö* leiftung beftanben unb war elaquo; ein fd^on alter ^raquo;unb, bann bauerte e8 8 biö 14 Sage länger, bis jur Teilung, unb bann lic^ i^ täglidj auc^ einige Kröpfen ber SJtyrrljen* ober Sltoetiftur/ ober anc^ einige Stopfen Aquae griseae einfprilt;jen. SBaren ober bie Änorpel unb felbft ber ^nod^en unb baö SromnielfeU fd)on an* gegriffen, bann gelang mir bie raquo;ollfommene Reifung nidjt, bo^ braute bie gebaute S3el)anblung bem Spiere immer Sinbernng ber copy;djmerjen.quot;
2)ie 4ronifc^e D^ren*@ntjünbung fommt feljr ^äufig bei bem Jgunbe, njeit feltener bei ben übrigen ^anöfäuget^ieren, auc^ innerlich raquo;or, unb fül)rt bei bem sect;unbe bann ben Siamen „copy;tinfolir ober innerer Dfyrwutm.quot; gtefyt fiiglic^ fann man biefen ßnftanb Otorrhoea chronica nennen, unb in einen catar* rljalifdjen ober f^leimigen uub einen eiterigen O^tenfluf unterfebeiben. 2)ie Symptome befielen in einet fd^wammigen Stuftteibnng beê reg;el)ötgangeS, raquo;erbunben mit einem fdjleimigen SluéPuffe, beffen garbe, copy;etueft unb Sonjtftenj, wie in allen c^rolaquo; nifdjen èntiünbungen, SSerf^ieben^eiten barbieten. Sïidjt feiten ge{)t bie fdjleimige in purutente unb ulcetßfe Dtottboe übet, raquo;etdje inbeffen auc^ oljne jene etftcte unmittelbat auö bet Otitis interna entfielen, unb wo^l Caries beö Proccssus mastoideus obet beé gelfenbeineé in bem einen, ioie in bem anbetn galle nad) ft^ jiei;en ïann.
!0tan ttifft biefe Otorrhoea chronica namentlich bei ^junben mit bteiten, langen, ^ängenben unb ftatf begatten SOÏnfc^eln, unb jwat in bet ben copy;efjötgang auöfleibenben ^raquo;aut; bie an biefem ftanï^aften Suftanbe leibenben ^)unbe ftnb untu^ig, winfeln oft, fc^ütteln mit bem Äopfe, fta^en fic^ mit ben Pfoten pu^g an ben leibenben Dljren unb fc^reien babei öftere aud) tragen fte ben Äopf tief, unb Wenn nur ein D^r leibet, einfeitig, fndjen ben SÖetaftungen auöjutoeic^en, unb biefelben felbft burc^ SSeipen abjume^ten.
Slnfangö iji bet copy;e^otgang nod^ ttodfen (ttorfene ^ronif^e Dtitiö) ober mit einem tropfen, raquo;ertrodfneten, garten, unb mit ben paaren raquo;erflebten DljtenfdjmaljeS raquo;etfiopft; abet nac^ 4 — 8 Sagen folgt fdjon bie 3lbfonbcrung einer fc^leimigen, ober Wo^I felbft fdjon einer eigentl)ümlic^ unb ccfelfjaft ftinfenben, f^mieri* gen SOiaterie, welche bie ^gt;aare an ber SÄufdjel fotoo^l. als am Äopfe Ijerab raquo;crflebt unb raquo;erpljt (feuchte djronifdje Dtitiö, eigent* li^l Dtorr^oe). 2)ie fc^leimige Dtorr^oe ge^t, wenn nicsect;t iwerf*
|
.-
|
||
|
|||
|
||
640
tnajnge Jpilfe gefc^afft toirb, unb bte SSer^ältniffe überhaupt nic^t günftig fmb, balt) in bie eiterige ober ulcerofe iiber, raquo;el^ lejjtere meiftenö reieber eine Sotge, ein leerer copy;rab, ber eiterigen ift. laquo;Sie jeic^net ft^) auö burd) ben eintritt Heiner copy;efc^ttjüre, raquo;o* hei bie Slbfonberung ber genannten SOkterie nod) laquo;nei)r junimmt, unb ber bamit raquo;erbunbene (Seftan! in I)oï)em reg;rabe ecfetljaft wirb, jaulest erfolgt Abmagerung, copy;ntträftung, ein cad)ecrif^er 3quot;ft^ laquo;nb gaulfteber, unb t)ieöon ber Sob.
3)ie Otorrhoea chronica folgt entWeber auf bie acute Dtitiê, laquo;ber bie djronifdje gorm ift gleid) primär jugegen; watjrf^einlid^ liegt biefer Ärattfl)eit eine ^räbiöpofttion ju copy;runbe, bie burc^ bie eigentpmli^e gorm unb Sef^affen^eit ber D^rmuf^eln unb burd) gu rei^lid^e geh)ürät)afte gialjrung erjeugt wirb, copy;urc^näffungen, copy;rfaltungen, Unreintidpfeit ber Spiere, Slnfammtung raquo;on raquo;ertroefraquo; netem D^renfcfemalj, metaftafif^e Slblagerungcn, gleiten, fungöfe copy;ef^wülfte im copy;eprgange finb bie copy;elegen^eitö gt; Urfac^en ber Dtorrljoe.
2)ie Teilung biefeS franf^aftenßuftanbee gelingt uur, Wenn ier'felbe erft furj entftanben, unb wenn, bei längerer 2)auer beffel* ben, noc^ fein altgemein fauliger 3uftanb eingetreten, unb wirb eljer bewerïfteUiget, wenn nofy fein witftidjer Änoc^enfraf entftanben ift.
copy;o lange man nod) Otitis chronica sicca raquo;or jtdj l)at, fmb Wieber^olte örtliche Slutentleerungcn l)inter ben £)f)ren, raquo;efteatoraquo; rifd^e ginreibungen, erweidjenbe ginfprièungen in ben @el)örgang, gelinbe 5lbfüt)rmittel inbicirt. SBenn biefer Dtttilaquo; ein gleiten* Uebel ju copy;runbe liegt, waé eö ^auftg ber gall ift, fo muffen copy;djwefel^raparate auf erlidj in Säbern, unb innerlich angewenbet Werben.
3ft ber copy;e^i5rgang quot;oon raquo;ertroefnetem O^renfc^malj berfto^ft; fo fuc^e man biefeS junäc^ft ju entfernen, waé entweber mit ben gingern ober mit einer pincette gefd)el)en fann. SBiöweiten iji eö not^wenbig, äubor bie ^raquo;aare am Umfange beö copy;el)örgangeö abjü* fc^neiben, ober bie raquo;erhärtete SJÏaffe mit lauwarmem Safer, fü^er MH$, ober reinem, nidjt ranjigem Del )u erweisen.
3n ber catarrl)alifcf)en Dtorr^oe gaffen fdjleimige unb gelinbe, footer ftärfer abftringirenbe Snjectionen.
SBei beginnenber Slbfonberung über^au^t fönnen Simmente auö SBaumol unb SBleiefftg, fpäter aue Äalfwaffer unb Del, ober bad jïalfwaffer allein in Slnwenbung gebraut werben, wobei febod) jlaquo; bemerten ift, bof bie eingeftmöten Dele unter anbern Unannefjm* lièjteiun befonberê and) bie t)aben, bap fte in wenig copy;tunben ran* jig werben, fi^ in ben ißJinbungen beö Dt)reS raquo;erbiefen, unb ben freien Sluöflujj ber geudjtigfeit l}emmen. copy;egen tgt;orl)anbene reg;e* fc^würe finb S(Jti)rrl)en* unb Slloe ^ Sinftur, Sluflöfungen beö copy;üb* Umatlaquo; in Äalfwaffer, Weife DuecEfilberfalbe mit aÄ^enpulBer, pblaquo; baö Sljlorwaffer in copy;ebrau^ ju jief)enj um bei ber eiterigen
|
||
|
||
|
||
641
|
||
|
||
Z)tonf)Oi bte (Srfolïatiott ber cariöfm Partien au itnterftufeen, uub bte ulcerirten S^tïe jum SJernarben ju bringen, fmb au* (Sin* ftnöungen raquo;on ^ottaf^cnauflöfung (i l\n'äe Mali nuf i *Bfunb äßaffer), unb felbft no^ concentrirter, fe^r geeignet. (She man jeboc^ ju folgen laquo;Kitteln feine Sufiuc^t nimmt, muß man nt*t feiten raquo;or^er burc^ f^meraftittenbe, narcotise laquo;Kittel bie qefteü gerte copy;enfibilität beê D^reg beruhiget ^aben. — copy;eäfiefe fafi an ber 3;f)ierarjneif(f)ure in ^annoöer bie duecfftlberieife (beßebenb augÄaliieife, dnccf rtlberori^ul uub SBaffcr) bei gtei^jettigem inner* Iidjem copy;ebrauc^e beö Äreuaborn * reg;i;ru^ (Symp. dornest.), bi$ Slbfu^ren eintrat, mit erfolg aurtenben. — Sïenner emtfteMHm 3ten Sanbe @. 257.. beê raquo;on tym übcrfe^ten aBörterbuc^eS raquo;on Smrboöat ben gepuderten (Satmeiftein (Lapis calaminaris), unb S3ii Im bei bereite langer 2)auer unb laquo;Berna^r^igung berÄranf* I;ett taglid) einige tropfen Aqua laquo;riseae (?) cinfpri^en.
Sluf er biefen laquo;Kitteln aber ift in ben meiften gatten bie STböIi* cation emeö^aarfeilö im Kacfen, bann, je nad) Umftänöen, ber copy;cbrauc^ raquo;on Sred)* unb 3lbfiil;r* Mitteilt, ober bei Styöcrafie ber Safte raquo;ou blntreinigenben unb €äfte raquo;erbeffcrnben ^neien, bei -Rraftlofigfeit unb fauligem Slttgemdnleiben raquo;on Slrnica, mina, mineratifcf)en (Saureit not()gt;raquo;eiibig. laquo;Kau jjüte ftc^, bcfonberö bei metaftatifc^erDtorrljoe, raquo;or ju^lößli^er Unterbrücfmig ber (entern.
eine geregelte S)iat ift übrigens ein wefenÄelaquo; (Srforber* ruf, wenn btcfe Äranfl)cit mit örtlich unb attgemetn günftigem (SrTotge je foil bel)anbelt iraquo;eröen fonnen. SnSbefonberel ift e3 not^roenbig, bie sect;iinbe trocfen, warm unb reinlid} 31t fjatten, unb fel)r fette ^unbe fparfamcr, raquo;eniger aenäßtte nber reiefilicber m futtern. *)nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,7^
2)ie (gntjünbung ber laquo;Kaulfc^feimf)aiit fommt bei allen ^auêt^ieren, am Muftgfteit aber bet ben fßfetben, feltener beim 3tinbraquo;ie{), ben sect;nnben, copy;c^afén unb gemeinen raquo;or, unb tritt grof}tentt)eilS entweber aflaquo; Sajjttfleifd)^ ober allaquo; copy;aumen^ ober als 3ungcn*{Siitjinibung auf; manchmal ftnb biefe gut, jünbungen raquo;erciuigt.
Stie Gntjünbung beê äa^nfieif^cS, inflammatio Gin-givae, unb bie gittäünbung beg copy;aumeuö, inflammatio palati, geben fic^ burd) mature gcmeinfci)aftlicl;e Symptome funb, unb fmb fel)r häufig mit ciuaubcr raquo;erbunben. 25ie bamit be^af* teten glitte ftel)cn mii gefciiftem Äopfe raquo;on fcer Ärippe jurücf, unb ma^en mit bem ^interfiefer unb ber Bunge SSemegungen, als wenn fie etwas jn fäuen |ätteiij oft raquo;itb ber Äopf babei
•J amp; imip ber Sufanft öcrBcbalten bleiben, bie Ätanf^üen fcer Ctjren bei ben yaitijfäuaetljicvei; Ufjn feunen ^u lerneraquo;, unb tie na$ ibtn matüv foroctjl pel)6rffl ju fonbcni, al$ aurt) nart; il)rcin copy;ijjc in Äranf^ Ijeitcn bclaquo; äußern, inittUrn mib iniurn Ojteä ju mitcrf^eiben.
SBit^, SBetennJfeijmirgie.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 41
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
642
|
||
|
||
etwas fdjief gehalten, unb bet ^itnterftefer auf eine eigentïjum* li^e, raquo;on ber gewö^nlt^en aïwettöenbe, Slrt bewegt. 2)obet flieft anfange Harer copy;djleim unb copy;^eic^el, fpäter f^aumenber copy;eifer auö bem laquo;Diaule: Ijaiteö guttet nehmen bie Spiere nic^t auf, aber fie fanfen raquo;iel, unb galten baö SRaul tief in'e SQSaffer, fpie* len in bemfelben, unb wollen ftd) am SOtauIe nid)t Betajien laffen; inäbefonbere jeigen ftc^ bie ^fetbe beim Slufjaumen fe^r wiberraquo; fpenftfg unb für ïrenfen unb 3äume fe^r em^finbti^, unb get* fern sorjüglid), fo lange fte biefclben im SÄaule Ijoben. Unter* fudjt man biefeö, burc^ obige (Srfdjeinungen in jebem gatte baju raquo;eranlaf t, näf)er, fo ftnbet man, je nadjbem nur balaquo; 3al)nfïeifd), ober nur ber Oaumen, ober beibe äugleid) entjünbet fmb, baö Manl i)eif, mit Speid^el angefüllt, ober aud) trocten, baö ßa^n* flleif^, ben copy;aumen angefctywollen unb gerottet. 3m Weü tern SSerlaufe gel)en biefe (gntjünbungen, wenn feine Trennung beê 3ufammenl)ange3 ftatt gefunben l)ot, meijienê in Sert^eitung, bisweiten audj in furae unb einfadje eiterung über.
2)te Urfadjen biefer (Sntjünbungen befielen in rauhem, fepar* fern, fta^Iigem, serf^tammtem gutter, in fcf)arfen copy;ubftanjen, bie mit bem gutter ober fonft in baö SKaut gelangen, burc^ ein* Hemmung frember Äorper jWifc^en bie 3laquo;^ *laquo;# Warfe 2;ren:! fen unb copy;eWffe, burc^ ju rüöen copy;ebraud) ber Saummerfjeuge überhaupt, bur^ ben 2)itTd)brud? ber 3al)ite, burd^ aufgehaltene lodere 3a^nferne raquo;on Sïttc^ja^nen, — biêwcilen aud), ieboc^ feiten primär, fonbern mef)r fefunbar, unb in gotge ber SÄitlei* benf^aft bei catarrl;altf(^er copy;ntjünbung ber 9lafenf4leim^aut — burd) (Srfaltung, in welkem gälte bann bie (Sntjünbung ber SDÏaul* f^tetml)aut eine catarr^alif^e ift.
3)aé ^eilraquo; er fahren l)at mit t^unlidifter Sefeitigung ber copy;clegen^citöitrfac^en ju beginnen, unb es muffen bemna* 3. 35. fel)ler^aft ftet^enbe aKil^jä^ne ober frembe dorper befeitiget, bie im laquo;Okute jurädbe^attenen Warfen Slrjneiftoffe burc^ einfpri^un* gen entfernt werben 11. bgl. — 3ft bie (gntjünbung in einem ge* ringen copy;rabe jitgegen, fo.wtrb bie Teilung burc^ (5infpri|ungen raquo;on faltem SBaffer, ober aud? febon baburd) errei^t, ba^ man ein copy;efeifi mit fotd)em in ber Slrt in ber SWfje beö leibenben Stieres anbringt, baf biefeö mit bem laquo;Olaulc barin nad) belieben fpielen unb baffelbe feu^t ermatten fann. 3ft baS 3a^nfleif^ ftarfer entjünbet, fo werben mit gingen leiste einfe^nitte in baf* felbe gemad)t, unb baburdj örtlicbe Stutentleerungen bewirft. — S3ei bohren copy;raben ber SRauIfcbleim^aut = Gntjünbung fonnen felbfi SStutentteerungen ouê ben Unterjungenöenen, feltener aber ein allgemeiner Slberlajj nott)iraquo;enbig werben, unb Wenn med)anif*e Urfacben ju copy;runbe liegen, fo werben fleißig, felbft mehrere SRale in einer copy;tunbe, (Sinfpri^ungen raquo;on einer ÜKifdjung aulaquo; 1 ^eil sect;onig, 13;^eil efftg unb 20 feilen lauwarmen SBafferlaquo; gemalt.
|
||
|
||
!
|
||
|
||
|
||
648
copy;tob ftyarfe ober comfwe copy;toffe in baö Staul gebrast wotben, fo eignen ft^ nur fdjteimige, laumarmc Srii^en, fii^e Wlfy, ober reine, nicijt ranjige olige glujjigfeiten m Gtnfpriamp;ungen. 2)ie catarr^olifc^e Slïaulfc^leimljauuentjünbung forbert eine entfpre* lt;t)enbe innerltdje Sefjanblung, unb bt'e örtltc^ anjmoentenben att# tip^togifiifc^en Strsneimittel müffen lamoarm a^^Iicirt werben.— Sffienn fk^ Sïlafen ober Slböcefjfe büben, fo'fann bie freijotffige Deffnung berfelben abgewartet, ober aber fie ïönnen audj fünft* lic^ geöffnet raquo;erben; hierauf werben SÄaulwäffer raquo;on 5lbfo^ungen aulaquo; (Salbei* ober SBermutljfraut in SSerbmbung mit sect;onig in Oebrauc^ gejogen; auc^ fanu man eine SSerbinbung raquo;on ^onig unb SR^rr^ensïinftur anwenben. Stürben aber fd)mammige Sßu* djerungen raquo;or^anben fe^n, fo rauften gegen btefelben concentrirte SHuflöfungen belaquo; Sllaunlaquo;, ober copy;otutionen beê Äu^fer* ober3inf* SSitriolö mit ^onig in Sinwenbung fommen. Sei brofjenbem Sranbe raquo;erben Sloulmäffer aue Slrnica* unb Äamitten * SBIumen * Siuf* güffen, ober SBermutbfraut * Slbfoc^ungen mit sect;onig unb 6alj* fäure, ober mit Sranntwein unb copy;c^wefelfaure applicirt. — Sie curatioe S3eï)anblung ba a)ïauIfc^leim^aut*(Sntiünbung mu(j im* mer burd^ ein ^ajfcnbeS, biätetif^elaquo; SSer^aften unterftüèt werben, unb biefelaquo; ï)at in iBerabreic^ung raquo;on weichem gutter, Bleien* ober 3Ref)ltranfen, unb entfernt^oltung neuer Sc^äbli^feiten ju be* fielen.
@3 muf Ijier nod^ befonberS barauf aufmerffam gemacfjt Werben, baf ber fogenannte grofdj Bon ber entjünblt^en Slnf^wellung bes copy;aument^eitlaquo; am raquo;orbern copy;^neibe* jafjnranbe mo^l ju unterf(sect;etben ift. 2)er grofc^ (bie grofc^gef^wulft, ber raquo;ölte copy;aumen, ^o^e 9ïac^cn, Ueberwurf beö aafynfleifaeZ, baS @aumengewäd)3, bteSo^neu.bgl.), palati dari tumor oederaaticus, batrachus, ranula, faba, franj. fève, ift eine wei^e, fc{)Wamraige, unfcl)merä^afte, weife, bem gmger-Ginbrucfe nadjgebenbe 5ln* fc^weHung ober Sïufqucttung belaquo; wetdjeu copy;numenê, wc[($e auf einer Slufiocferung belaquo; Oaumengewebeö ^tnter^alb ber copy;djneibe* 3äf)ne beruht, unb entweber mit ber Steibfiadje ber genannten 3ä^ne gleid)fte^t, ober fogar über biefelbe ^iitauêragt. 3eben* falllaquo; muf, wenn man aucf) ber entjünblicïjen Stnfc^wellung belaquo; copy;auraenlaquo; ben 9ïamen grofc^) beijulegen ftd) ber ^alttofigfeit biefer Slomenclatur o^ngeac^tet nic^t erwehren fann, berfelbe aulaquo;* ixüdiiaj allaquo; „entaunblidjer grofc^'' beacicfinet unö |iemit bie Un* terf^eiOung raquo;on bcm öbematöfen grofe^ ftatuirt werben. 2Bäl)* renb nun ber entjünblic^e grofcf? aulaquo; ben oben angeführten, bic Snflammatton belaquo; 3^nfïquot;f^Elaquo; unb copy;aumenlaquo; bebingenben Ur* facl)en entfielt, unb mit ber lectern iDentifi^ ift, bemnad) au^ baffelbe ^eiWerfafjren erforbert, unb bei grof er ^eftigfeit unb ^artnärfigfeit felbji raquo;orft^tig raquo;oraune^menbe örtliche S3lutentlee*nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; i
41*
|
||
|
||
|
||
V
|
||
|
||
644
rungen ober (Scariftcationen in ber fünften gurdje belaquo; Oaumenlaquo;, raquo;on betx copy;t^neibejä^nen au6 gereinet, not^wenbtg ma^t, fann bet ber öbematofen Oefdiwulft beö copy;aumenö, wetter, einige bteicnige femiotif^e Sebeutung betgelegt fjaben, bte ber Bungen* beleg in ben Aranffyeiten ber SRenfdjen tjat, eine Slnna^me, bte in ber SReBtfeeit ber gdüe burcsect; bie erfa^rung ni^t befiättget Wirb, raquo;on Slutentleerungen nict)t bte SRebe fe^n. 3|ï eine folcï)e copy;efc^roulft, wel^e inbeffen häufig eben fo balb raquo;erf^wip bet, ali fte gefommen ift, nid)t fe^r bebeutenb, fo lajfe man bte* felbe täglttt) meermal mit Äo^falj, wettern raquo;on ben empuifern niebt feiten Ätenru^ beigemengt wirb, rec^t tuttig reiben, raquo;et einer beträ^ttiebern copy;röfe ber Oefcfjwulft aber, twelve bann utu ftreitig baö ^ßferb am treffen Hubert, ne^me man bie gautep fation mit bem braunglü£)enben difen raquo;orft(i)tig burdgt; geltn* beä Qin* unb ^erfa^ren über bie @efi)wulft raquo;or, mobur^i, man mag bagegen eifern wie man witl, benn bod? in ber ÜÄel)rf)ett ber plie ein fäneUei gSerfct)Winben biefer Idftigen, unb raquo;on ben laquo;Bferbebeffeem, freilief) oft über Oebüfjr, gefür^teten copy;efebwulfi bewirft wirb. SBurbe bie (Sauterifation in befagter SBetfe raquo;or* genommen, fo bilbet ftc^ ein bünner SBranbfcïiorf, ber nad) raquo;e* nigen Sagen abfällt, mornact) bie SSernarbung balb erfolgt. 3laquo; Ijefttaelaquo; copy;rennen aber mürbe übte, oft fef)r übte folgen no^ ftd) jiel)en, unb märe einem ^ieratjte in ber Xijat ni^t äu raquo;er* 3eif)en. copy;of mä^renb ber ^eitungö^eriobe nur Wei^eö gutter gereicl)t werben barf, raquo;erftcl)t ftd) von felbft.
Stuart aber, mie eê namentlid) bei altern ^ferben mWtüm ber galt ift, bie öbematöfe Slnf^mctlung belaquo; copy;aumenö raquo;on ei* nein ïran!l)aften ßuftanbe ber Serbauung I)er, unb ^at fomit ber grofd) fi)m^toniatifcbe 2)tgnität; fo t)ebe man baê reg;runbteiben, unb eö mirt alêbann bie copy;ef^mulft am copy;attmen o^ne weitere SSe^anbtung raquo;erfdjwinben.
2)ie 3ungen= ßntjünbung. Glossitis, Giossoncus in-flammatorius, Angina lingtiaria, inflamraatio linguae, franj. Glossite, ift eine bei ben ^auefäugetl)ieren, namentlich bei bem ^Pferbe, 9linbe unb ^unbé, jiemli^ oft raquo;orfommenbe Äranf^eit, unö erfebeint fomot)! oberf(äd)li^, — b. i. ftd) nur auf bie copy;^leirn* Ijaut erftreefenb, — alg tiefer in bie SDiuöfetn einbringenb; fer. ner fowoI)l primär, ali fymipattyW. 3Me grfebeinungen ftnb in t'brem copy;rabe raquo;erfd}ieben nac^ ben fo eben berührten llnterfdjie* ben, fommen aber im SBefentlid)en bei allen Slrten ber SmQmt (Sntjunbung jiemlid) gIetc$fKWid) raquo;or, unb baben im Slttgemetnen mit ben ém^omm ber (Sntjünbung ber 3Äautfd)leim^aut Sie* teö gemein.
SReiftenS jtnbet eine auffattenb häufige iBewegung belaquo; ^m* terfieferlaquo;, unb in gotge raquo;ermel)rter copy;peiebetabfonberung ein mef)r ober minber jiarfelaquo; copy;eifern ftatt; wobei juglei^ bie ^iere am
|
||
|
||
|
||
645
Steffen, ja felfifi am Srinfen, unb fogar am (ScEjIutfcn ganj obet t^eitoeife ge{)inblaquo;rt fmb. 2)ie äunge tjängt mef)r ober weniger jum SWauIe Ijerauö, unb tft, wie biefeö, lgt;eif, f^mcrjljaft onge* fc^wollen, rotl), bunfelrotl}, Qumat an tym untern gläc^e) raquo;tolett gefärbt, I)art unb unbeweglich; bie copy;efäfe an ber untern glä^e unb an ben Räubern ber ^un^e fmb ftroamp;enb mit S3liit gefüllt, nnb treten fe|ï beutlic^) l)en)or. iBei ftatfer eiit3unbung ift bie 3unge felbft troden, unb wenn baä SeiDen abnimmt, wirb ber anfangs jiemlid) bur^ftc^tige reg;eifcr bid nnb jdf). @ewßf)nli^ parttciptren and) bie Unter = 3quot;ngent,rüfert an ber fëntjünbung, unb wenn bie Sunge, namcntlicl) an ifirem copy;runbe, fel)r gelaquo; [^Wollen ift, fo ftel)ert bie tiefer Weit Bon einanber. 3n folgen ^ö^ern copy;raben beé Uebellaquo; ift baê Stt^emfolen fe^r crfcfywert, fo baf beim ^innbe fogar (Srjiirfungöjufälte entfielen. Sticht feiten finbet man an ber entjünbeten copy;teile 93erle^ungen, copy;(^runbcn, 9iiffe u. bgt., unb bebeutenbere @rabe felbft ber ibiopat^ifefcen 3ungenentjunbung ftnb gar oft mit einem fieberhaften Slllgemein* leiben raquo;erbunben.
Sei ber Sage unb Skrbinbung ber 3quot;quot;ge flaquo;ntt man ftdj ni^t wunbern, wenn man bie jjungen * (gntjflnbung ^ junjeilcn mit iDI)r^eidamp;el* 2)rüfen/, sect;al6 = (Sntjünbung, unb felbft mit 2)rupe com^licirt antrifft.
2)ie 3ungen*gntjunbung gel)t ^äufig in 3ertf)eilung über, Wa3 ficfraquo; bur^ Slbnaljme beö fcfyeimigcn unb geiferigen Stuö* ftupeö, unb ber f)äuftgen Bewegungen beä ^interfieferS, fo wie ber Slnfc^metlung unb beö SJorftrecfenä ber 3llquot;9e/ bnxä) 3quot;^ nalgt;me ber gre^luft n. f. w. 31t erfennen gibt, unb welcher Slué* gang gewof)nlid) ju erwarten ftel)t, wenn bie gntyünbung burc^ (gtfältungen, 3nfeftenftict)e, fefiarfe Stoffe u. bgl. ^ertoorgerufen war. — 3tii)t immer iebod) ift ber Stuêgang ber 3ungeh*@nt* junbung fo günftig, fonbern eö tritt biömeilen StuSfcï)wiftung ein, unb jwar entweber nur Stafenbilbung auf bem 9ïucfen, an ben JRanbern unb an ber lt;Spisect;e ber 3quot;n9e/ ^obei bie Olafen raquo;on raquo;erf^iebener copy;rope, mit einer gelblid) gefärbten fliiffigen Si^m^^e gefärbt erfct)einen, unb früher ober frater jer^ta^en, Wor* na^ fic^ bie 3unge abftftält, ober aber 3luäfcE)Wi$ung ^laflilaquo; fdjet copy;toffe in baö copy;engt;ebe ber 3raquo;nge ftnttftntet, beren Weitere golge a3er{)ärtung ift. SBenn biefer Sluögang eintritt, fo wirb bie angefdjwollenc 3unge Ijart, mefjr ober weniger unbewegli*; bie copy;efd^marfewärä^en fmb bid, Ijatt unb grof, fo ba^ man fte für franï^afte Sluäwiic^fe galten fönnte; im Äel)lgnnge ftetlt ftt^ meiftenS eine obematofe Slnfdjwellung, ni(ï)t feiten raquo;on bebeutenlaquo; ber 9lu3bel)nung, ein; bie Stufnaljme unb baö Äauen beS gut* terö ftnb geftört, unb baö copy;eifern bauert fort. Der Uebergang in Cnterung erfolgt feiten, unb aurfj bann nur, wenn meefea* nifdje SSerteöungen ober ä^enbe copy;toffe bie copy;ntjünbung l)erraquo;or*
|
||
|
||
|
|||
646
ïtefett. *) 2)et feltettflc ^toegang ber 3ungm * etttjünbung ifi mfyl bit in SJranb, tn raquo;eifern %aUe bann bte 3laquo;n9e raquo;t frfa Iio^em @rabe anf(^rt)eKen, bunfelrotl, raquo;tolett ober f^worj gefärbt erfc^et'nen, unb mä) unb nac^ cm^ftnbungöloö/ tetgartig, mit S3ranbbrafcn befe^t unb raquo;oKfommen unbettjeglt'^ befnnben, obet ober trodfen, leberarttg merben unb jufammenf^rum^fen würbe. **) 2)ic 5ßrognofc bei ber ßungenentjünbung ift raquo;erf(^ieben nafy ben Urfadjen, met^e jte ^eworbrac^ten, nadj bem reg;rabe ber (Srfc^einungen, fo wie nacamp; ben Sluögangen. 3)ie ibio^a*
|
|||
|
|||
|
*) Äretlaquo;t^ieratjt Sle^tlaquo; ju ïteben i^cilt int SWagog. f. b. gef. Sfjietfteilï. Sa^rg. VII. gaei S3eo6a(^tungen übet 3laquo;ngen = entjünbnng mit. 5)ic erfie iöeobac^tung betrift eine 10—12 3af)rc alte Stute, bei wcldjcr ftd^ ein geringelaquo; Sieber, Sluäjlug eineé gelblid^en, nifyt riedjeit; ben copy;t^leinies aulaquo; ben yiofenïócamp;ern, eine bfafenatfige copy;efc^wulji an ber linten laquo;Seite ber raquo;on unten bilaquo; oben ctttalaquo; gefdjiBoItenen Bunge, jioifdjen iijr unb ben raquo;otberjien SBadjö^nen, raquo;otfanb. IDie Sunge ffiblte ftc^ Serb an unb rtar f(^merjf)aft, unb toegen i^rer Unben)egli4)feit fonnte balaquo; ï^ier ungeachtet ber unoerfennbar üotbanbenen gutterlnfi ioeber fefie, nodj pgige Sïa^rungamittel ju jïdj nehmen. Sm ^te^l-gange geigte ftcfj eine gtögtentbcillaquo; öbemotöfe, aber frfjmerjijafte Sln^ fdjiüetlung. 3)olaquo; SSaul toor treden, unb nad^ ber Unterfudjung beffellaquo; ben raquo;ar bie roieber jurüdgejogene sect;anb mit etwalaquo; Sifd;t4)uppen.-Slel)n= liebem beberft, ïoaS toot)l abgetöateé Cpitbeliiquot;quot; gewcfen fe^ii mag, unb aulaquo; bem SWaute tam ein reg;etudj, wie wenn alle 3äbnc caries gettiefen Joären. Stacbbem fclb(i uitbttfyeüt copy;cariftcafionen ber 3unge, bie be--txäd}tUä)t SBIutungen gur golge botten, SKoultoaffer, fc^arfe (Einreibungen in bie @eftbraquo;ulit im Äesect;lgange, Oeffnen ber blafenottigen 3un-' gengcf^reuljt, aulaquo; ber fidb babei eimalaquo; gelblichelaquo; Sffiaffer entleerte, mit Slulaquo;naljme einiger raquo;orübergebenber Slbna^me belaquo; einen ober onbern (Sömptomlaquo;, feinen günjligcu Srfotg batten, fonberu im copy;egentfjeile am jïebenten ?age bie Sunge bider, rótl)er, garter, unb aucfc bie amp;ei)U i .nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; gangägefdjttmlft cijnt alle copy;pur einer (Srweidjung jletlaquo; jiórter geiraquo;or=
ben raquo;ar, raquo;crmutl^ete St. biXScgenmart einelaquo; fiemben Äörpetlaquo; ober einelaquo; (Siterbevbelaquo; am (Stunbe ber Sunge, lieg balaquo; *Pferb werfen, unb fanb bei ber nadj föinbrtngung belaquo; aJlaulgattetlaquo; raquo;orgenommenen Un; terfutf;ung om copy;runbe ber äunge etwalaquo; gluctuation unb große ëc^merg^ ^aftigteit. Sr maebte an biefer copy;teile einen tiefen, 1'/, 3oll longen (Sfaranöt, worauf jï^ eine bebeutenbe SWenge einelaquo; jau(i;igten itbefc rict^enben copy;iterlaquo; entleerte. Sie Deffnung würbe ber reg;rr(je belaquo; (liter; lnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ï^eibelaquo; wegen noc^ me^r nadj unten erweitert; bitterobfiringirenbe
SKautwäffcr mit Jgonig reichten gur raquo;oltjiónbigen Teilung ^in. — JDie gweife aJeobacfjtung erftredte fJ^b laquo;laquo;f ein breijät)tigelaquo; Stutpferb, balaquo; 91. anfänglidj für brüfentrant ^ielt unb beljanbelte. !Da ober bobei bie (Srfcbeinungen an Sntenfttät guna^men, unb er jejjt bie 3nnge belaquo; Sbimä bid angcfcbttoHen fanb, fo unterfudjte er bolaquo; äHanl unb fpecielt bie 3laquo;nge genau, wobei M bann am copy;tunbe ber lejjtern ein ïleiner, garter copy;egenjionb — eine große Stednobet — toel^e bie 3unge raquo;om Müden berfelben nodj unten burt^bo^rt ^otte, getgte. Sluf bie Stobel madite er guerft einen fleinen einWnitt, unb gog jie bann ,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; mit ber pincette ^eroulaquo;, elaquo; würben bemuteirenbe JKaulwäffer onge^
wenbet, Seit in bie ^e^lganglaquo;gefi^Wulft eingerieben, worauf ftdj biefe am fe*laquo;ten Sage raquo;cn felbfl öffnete, unb eine grof e SWenge Qitet tnU leerte k.
**) 35er 3laquo;ngenont^ror gebort nity fjkfytt.
|
||
|
|||
|
|||
A
|
|||
|
||
647
|
||
|
||
tfcifcfce, but* utunittelbar me^anif^ (j.SB. rau^eö gutteï, emc fdjarfeRabnfetèe) ober felbfi ^emif^mjenbeUrfac^en, oberburc^ erfältuna raquo;craniate Sungenentjünbung tfi fafi nimaU als eine flefäbrlic^e Äranf{)eit ju betrapten. 2)enn bie Vertut ber 3uraquo;3.laquo; unb tbre Sage in einer raquo;armen, feuchten, unauff)órli* raquo;om epeu Aet beneöten Äo^le ftnb inêgefammt Umflänbe, welche bem gun* ftiaen unb taneUen SluSgange i^rer gntjünbung, fo raquo;ie ber bal* biqen raquo;ernarbung il)rer SBunbe feljr forberlic^ ftnb. Söenn je^ bocb bie entjünKungê = Symptome feljr ^eftig f™gt;gt;'laquo;*laquo;/laquo; ber 3ungen?entiünbung aUgemetne Äranffeiten, J. S5. aKauUeucbe, au copy;runbe liegen *), wenn ferner einmal copy;rfubatiuneit m bae Oewebe ber 3unge ftattgefunben ^aben, bann iji bie SSorljerfa^ ounq weniger günftig.
2)te SBeljanblung ber 3ungen*(gntjünbung $at ft($ na* ber entfte^unggurfadie, ber copy;tärfe ber (gntjünbungS gt; grfcbemun-gen unb ben aUenfallfigcn Sluegängen ju rieten. SebenfaUlaquo; ablaquo; bat balaquo; ßeifeerfo^Wft mit ber Entfernung ber etwa nod) raquo;or* bonbenen unb fortwirfenben Ärantyeit^ Urfacben jtt beginnen. 3n leiitern copy;raïen ber tbiovatl)if*en Sungen^ntjünbung, wenn biefe bur* me*anifct)e Urfacben bewirft würbe, genügen fcbou WebU ober Äleien^ïranfe mit Salpeter, welcbe ben groteren Äauetbieren fo raquo;orgeftcltt unb fo oft erneuert werben, ba^ btefe nacb belieben i|r SJtaul barin -auöfpülen fönnen; ober aber eS werben ben größeren unb ffemeren ï^'eren ein^ri^ungen raquo;on fAleimiqen 2)ecocten mit sect;onig unb (gffig — (fogenannten MauU baffem) _ gemadjt. (Sntftanb bie 3ungen * (Sntjünbung bur* äöenbe copy;toffe, fo ift bie Slnroenbung fufer SÄild), ober f^lefe miqer mit Del raquo;erfeamp;ter 2)ecocte inbicirt; baffelbe ijt ber gaü, wenn erfättung bie Äranf^ett l)erraquo;orgerufen ^ot} bie Stnwenbung bat in biefen gallen lauwarm ju gefdjeljeii.
3n ^o^eren copy;roben beö Seioenê mu^ eine ortli^e SBIutent* leerung bur* Deffttee ber Unterjungen^SSenen, ober aber au* bur* jwei tiefe, raquo;on ber Safiê jur copy;?iamp;e geri*tetc ginfénitte in bie copy;ubjionj ber 3unge raquo;orgenommen, unb auferbem beific? berbaften Slllgemeinteiben Wol)l au* no* p einem attgememen Slberlaffe gef*ritten werben. 9ia* ben ermähnten (äinf*nitteu ïommt ein fef)r rei*li*er SBlutflu^ jum sßorf*ein, unb ni*t fei. ten erplt barauf baê Organ in furjer 3quot;raquo;: lieber mit feinen frübern IDimenftonen au* bie natürli*e grei^eit an feiner S3e. wegung. laquo;Statt ber einf*nitte unb ber 3ungenä5ßenemOeffnung laffen ft* bei großer @ef*wulft unb Unbewegli*feit ber 3ungc
•) 3n golge ollciemeüiev Äronftjciteäujtäubc bilbeu M iÜioßltn and) mc tofiotif^e SlnWTOcUungcn tgt;cr SmQe, bit nidjt entjünbli^ jinb. 3cl) Èeofeaitetc eine fctdjc ablagetuiigSgef^mntfl raquo;cn enctmct, famn glauï--li^er copy;tope bei einem raquo;om Snjluenga Befnltencn laquo;Pfcrbe; — bie S(n--f^weltung mlex ft^ aUmäf)lig mit bet laquo;Hgemeinen Ätantlieit.
|
||
|
||
|
|||
648
|
|||
|
|||
, I
|
att bcr Jintern ^fac^e beé au3 bent fStauU ^eraue^ängenben ZfyU lelaquo; berfelamp;en mtdj SShttegel a^ltctren. mit biefen Slutentlce* ruttfjen barf man aber, wenn biefelben burc^ bie copy;tarfe ber èntraquo; jiinbungöjufälle einmal angejeigt erfdjcinen, ntc^t jögern, mil felbft bte frafttgften Sert^eilungêmtttef in mehreren Sagen ntcfyt baö raquo;oUbringen, mi baö 3ur refter ßeit angewanbte dtfrurgifd^ laquo;Keffer, beffen Sffiirfung einfach unb of)ne ben gertngften Vtafy tyeil ift, in wenigen copy;timben bewirf en faun, unb weil wctyrenb ber Seit, bie man mit frudjtlofer Simwnbung raquo;on aKauIwäffern raquo;erflreic^en läf t, bie ßungengef^wutft immer weiter um ftdj greü fcn, unb juleftt fogar ben Sob bur^ grfticfuhg ^eröorbrtngen, ober boc^ fc^wer au sertt)eilen5e Verhärtungen unb anbere übte Slulaquo;gänge raquo;eranfaffen fann. Wai} erfolgter SBIutentleeriing ifi biöweifen noc^ eine raquo;eficatorifc^e (Einreibung im Äe^fgauge nü(j* li^, unb cö wirb bei fieberhaftem Slffgemeinieibcn au^ eine in* nerli^e antipI)Iogiftif^e ïïe^anblung in ben meiften gatten fiatt* ftnben muffen, wobei aber bie grêfte Sßorftcfjt bei bem eingeben ber Sirjneien ju beobachten ift, um JReijungen ber entjünbeten 3unge }u raquo;ermeiben, unb 9ïa^tsect;ei(e bei bem erfcfjimtcn (Sc^Iu* (ten ju raquo;er^ïtcn. SBenn bie entäünbungö * 3ufätte abnehmen, unb eine fetyt raquo;erme^rte, etwa3 xibetrie^ente copy;c^Ieimabfonberung eintritt, werben bie fc^leimigen SKittet mit aromatifd)en (j. S3, ein 2)ccocto*3nfufum raquo;on 3Jtarraquo;'cn* unb copy;albcifraut) raquo;erbunben, benen man anc^ Sranntweiit beifegen, ober ftatt beren man febr raquo;erbiinnte copy;afafanre mit Äönig in Oebrauc^ 3ie^en fann.
SBet bem 2lu6gange in Sranb ftnb auf er ben genannten rnnfänfätn 2luê;pinfelungen ober Siuöfprièungen raquo;on (Kampbet* copy;piritng ober ^oljefftg, ober non Stjina^ecocten mit SKineral* eäuren anqeaeigt. copy;lücElic^er SBeife ift biefer Siuêgang bei ber äungenentjünbung fef)r feiten, unb fommt faft nur bei bem 3unraquo; genantl^rar raquo;or, ber in balaquo; copy;ebiet ber fpejietten gerapte gebort, unb ba£)er ï)ier nic^t weiter beriidft^tiget wirb.
SBenn bie gntjitnbung ber 3unge in aiiiäfcfjwiamp;ung, SSfa* fenbilbung übergebt, fo fott man bie größeren, mit einer mejjr ober minöer bur^ft^tigcn glufigfeit angefüllten Slofen öffnen, bei fleineren aber warten, big fte felbfi planen ober fi^ fo raquo;er* gröfern, baf i^re fünftlic^e Deffnung nngejetgt ift. gö gilt bie* fee auc^ raquo;on ben an ber untern glädje bet 3ungenft)i(je neben bem ßungenbanb^en $$ fjiet unb ba bilbenben SSlafen, bie manchmal eine beträd^tli^e copy;röfe erreichen, jebodj nic^t immer ^robuft einer entjünbung ftnb. 6inb bie SBlafen auf was im* mer für eine 8(rt geöffnet, fo wenbe man SWaulwäffer raquo;on 6al* bei* ober SBermutf) * JDecocten mit ^ontg unb Sfftg an.
SBo aber bie 3wngen*gnt3unbung in Eiterung übergebt, unb ftcfj ein Slbêcef im Oewebe bet 3unge bilbet, muf man bie* fen gehörig aur SReife fommen laffen, unb bann in feinen ^etraquo;or*
|
||
|
|||
|
||
laquo;49
ragenb|ictt Zfytil einen julaquo; (Sntteenmg belaquo; in i^m enthaltenen ßiterö genügenb tangen Gmfc^nttt ma^en. 9tac^ biefet D^eralaquo; tton, bie ftets fe^r einfach unD in mäfät tym Sluefü^rung leidet ift, mu^ man bie SBunbe fi^ felbft überlaffen, inbem ein* fa(^ ern)eid)enbe, fpäter aber, ober bei meljr gefd^roüriger S3e* f^affen^eit beS geöffneten Slböceffeö, bitter ^ aromatifd)e unb ab* firingirenbe einfpri^ungen in bag 3RauI felbfi, mit 3ufasect; raquo;on Slloe* ober 9Jh;rrljen*3;inftur, Jwr •êeilung ber SöunKe in ber Sieget genügen. 23ei fel)r übtem copy;eruc^e unb jaudjartiger jQua* lität beS giterlaquo; unb unreinem, cattöfem Sluöfe^en ber SBunbe iji ein öorft^ttgeö Setupfen berfelben mit gtityenbcm (Sifen angejeigt.
2)ie in gofge einer copy;ntjünbung entftet)enbe aSer^ärtung ber 3wnge maefit in nodj teic^tern copy;raben bie Slnmenbung raquo;on Einreibungen raquo;on gamp^ergeift unb Serpentinot, bei größerer Sntenfttät aber bie SSorna^me raquo;on (Sinfc^nitten in bie angejtyTOotlaquo; leite unb raquo;erwartete ßunge nottjtocnbig, welche copy;nf(f)nittc bann mit Serpentinöt, Gam^erfrirituS, copy;aUfaure mit ^raquo;onig u. bgf. öfter auggeptnfett werben muffen, um (Siterung ober 3ertl)eilung in ber raquo;erhärteten 3laquo;nge ju betoirlen, ioaö man aber uiefet fetten erfï bur^ Sfuöbrennen ber (Sinfcfmitte mit gtüt)enbem gifen ju copy;tanbe bringt. 3^i raquo;oerbe iibrtgenö bei ber nac^ften ftd^ mir barbietenben copy;etegen^cit baS 3ob antoenben, e^e ic^ fotclje Sin* fdjnitte mac^e. 2Benn gleic^jeitig eine reg;efcf)iraquo;ulft im Äe^tgangc äugegen ift, fo raquo;raquo;erben in biefelbe Samvf)erfptritu3, Terpentinöl, ober in ^artnäcfigeren gatten S3recf)meinfteinfalbe ober ?)J^oêpt)or* liniment, mie copy;djüffefe anempfte^tt, eingerieben, ober aber elaquo; mirb gteicbfatflaquo; jum copy;tii^eifen 3ufïucïjt genommen. *)
reg;{e 2)iät f)at bei ber 3ungen''reg;nf3ünbuttg unb ifjrcn Sluö* gangen in meinem gutter ju befielen, unb bürfen bie ï^iere
|
||
|
||
Xfjiexnat manner in mtötytlm IqindU im 1. SJonbe bev 3cit-' fctitift fiftr We nef. S$lt;etJjeHflaquo;nbe unb aj{e^ult;^t eine wenig befannte unb fdjtucr gu Ijeifenbe Jlrant^eit an ber 3uitlt;ie bclaquo; *SmbBieI;elaquo;. 3n bet Oegenb bc3 ÄeljIFotJfelaquo; war Iiei ben befallenen copy;tüden eine be--tvää)tUä)e öbematefe @ffd)ton!ft, au-j bem SKaul ffeg raquo;iel gäf)ct copy;effer, bie 3angc war gefdjwoiïen, mit raquo;ielen erbfengrogen, fladjen, iraquo;eif)gel= ben Serijärtungen überfäet; bie Sänge war nur fcl)r ioenig bewegli^, unb babnrfl bie SJaljniiigäaBfna^me in ^ol)em (Srobe befdjröiift. copy;ca= rtficaticnen ber ßunge, Stuêwafdjungen ber (Sinfdjnittc mit Sätuäjmi-benrinbenabfub, luotin fflorat aufgelöst war, bie inncrlidje raquo;nwenbung raquo;on Kali sulplmrat., Badix Calam. aromatic, Gent. rub. laquo;nb 6am^ Vfyt in faturirtem SBrudjnjcibenrinbenabfub, bann f^arfe Sinreibungen in bie Äe(;lganggef^tenlft bewirften Leitung, bie aber in ber SJlegel nfsect;t raquo;on Sauer War, ba batb ffieeibiuen eintraten, wet^e balaquo; reg;^Iac^; len ber ïfjiere raquo;erantaften. elaquo; ijl nirfjt erwiefen, ob biefem Sufianbe eine Sldiu-entjünbung raquo;orfierging, unb auc^ fcmiologif^ ift bctfelbe nic^t fo genau unb djarattcriftifefy befe^rieben, bag mau mit Seftimmtr laquo;eit angeben fönnte, ob man elaquo; ^ier mit einer Snburation, ober abet mit einem copy;cirr^ulaquo; ju t^un ^atte.
|
||
|
||
|
||
650
|
||
|
||
att ïrmïMDaffet feinen SWanaet leiben 5 baé SfufleQen raquo;on %xm fen u. bflt barf ni^t fiatt pnben.
SSon ber gntjünbung ber copy;^eidjelbtüfen, inflam-matio Glandularum salivaliura, fennt man nur bie Dl)rbrült;jenraquo; (Sntjünbung, inllammatio parotidis, parotitis, aid eine fdbfi* ftanbige Äranf^cit; bie cntäünbii^e Slnfc^wettung ber Sluöfü^ rungógange ber ÄinnbadEenbrü|ie, raquo;elc^e Slnf^tueUung man biö* raquo;eilen beobachtet, ift meiften6 gtei^eitig mit ber 2RauIf(^(eimi Ijautentjünbung raquo;erbunben, unb fü^rt ben Stamen copy;alle. 6raquo; ^anbelt ft^ i)ier alfo nur raquo;on ber D^rf^ei^elbrüf en^Snt* jünbung, nm fo me^r, als bie erwähnte entjünblic^e Slnfc^roel* lung ber fogenanntcn ^ungcrjijc wit bie 3)ïaulfdjleimï)ant * 3^ flammation über^au^t, befgt;anïraquo;elt wirb.
2)ie entjünbung ber £)f)r^ei^elbrüfe faun alle ^auêt^iere befatten, wirb iebod? am l)äuftgften bei jungen $ferben beobac^* tet; bei Äasect;en unb Junten ift fie übrigens fdjon e))ijootif^ tgt;or* gefommen. 3)ie Dt)r|'peic^elbrü^cn.(gntjünbimg ift entWeber pru mär ober fecuubar, unb jei^net fiel) bur^ eine mel)r ober minber beträ^tli^e, l)eif e, fämxif)tftt 8lnfcf)roeaung ber einen ober auefj beiber copy;eiten auß, mobei bie Spiere ben Äoftf ftreefen, S3ewe* gungen beffclben naef) ber copy;eite ju raquo;ermeiben fuc^en, Weber gut fauen nod^ f^Iingcn fonnen, oft auc^ erfdjwert atomen, unb ge* wö^nli^ ftarf geifern, weld) ledere copy;rf^einung in ber SReiäung ber übrigen copy;peic^etbrü^en i^ren copy;runb Ijat; benn bie copy;peic^eU Slbfonberung in ber entjunbeten Dl)rbru|e ift raquo;errainbert, unb bei ^o^em @rabe ber entjunbung ganj unterbrürft; nac^ Ser* MÜxd$ beö copy;rabeê belaquo; örtlidjen Seitenlaquo; ift gieber mwngt; quot;nlgt; bisweilen ftnb auc^ bie benachbarten S^m^brufen mit entaünb^ lid^ gezwollen. 3m weitern SSerlaufe ber Äranfljeit f^wißt bie JBröfe me^i unb me\)T an, wirb gekannter unb fcfcmer^after, unb e3 ragt bie entjünbete iD^rbrü^e bann in gorm einer SRannS? gaufi grofien copy;efdjwutft am ^alfe Terror, fi^ bisweilen über ben Äopf unb einen grofen S^eil beS sect;alfeS erftreefenb, unb Störungen beö Slt^mené, erfc^werteö unb be^inbertelaquo; copy;^tingen unb erfcf)werung beS SBlutlaufeS in ben Äopfblutgefäfen bebin* qenb; böbere reg;rabe berD^renbrüfien^entjunbung raquo;cronlaffen ein ïeucbenbelaquo; mmeti unb laffen felbft (SrfiirfungSgefa^r befürchten. SBei ben ^unben bemerft man überbiep ißredjreij unb felbft
Wirfli^eS erbrechen.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ^ . tnbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;raquo;^ . v
2)ie Ausgänge ber D^rbrüfen^ntjunbung, wel^e m ber laquo;Regel eine möfiige 3)auer ^at, ftnb: Sert^eilung, (Siternng, laquo;Ber* Bärtung, Sranb, copy;cirrl)uö unb Ärebö. 2)ie -Jertljeilung er* folgt unter reidjli^er copy;pct^elabfonberung unb aUgemetn fntifd^en SluSleerungen, unb ifi nic^t feiten, befonberSWenngrfältungen, iai 3abngef^äft, bie2)reffur u. bgl. bie inflammation ^erraquo;orrtefen, unb eine te4*ilaquo;t{9e wnigt; Jraquo;laquo;*laquo;*ffSe Se^anblung fiatt fonbj man fte^
|
||
|
||
|
||
651
fie 6töttgt;eifen fogar o^ne .ßimjiljttfe eintreten. 3|i akr bte Ofyr=lt; 3)rüßens@ntjünbung meto|iatif^er Siatur, ober bie golge raquo;on ber 3)ruf e bei ^ßferben, raquo;on ber 6u(^t bei Jpunben, raquo;on mei^anifct)en SSerle^ungcn, raquo;on Slberftjieln, ober würbe Iteunjtoerfmä^ig be^anbelt, fo tritt (Siterung ober auc^ SSer^ärtung ein? ber 93ranb iji ein feltener Sluögang, unb nur bann ju befürchten, wenn fei^r heftige medjanifdje Urfa^en bie copy;ntjünbung bebingen. Seltener nod) ifi ber Uebergang in 6cirrf)u8 unt) Ärebö, ben man überljau^t nur bei 3)^0fraftert u. bg[. befürchten barf.
!ï)ie *prognofe ifi in ber Siegel günfitg, wenn bic *ßaro* titi8 burd) copy;rFältungen, ba6 3aï)ll9ef*aft/ Slnfirengungen bet Oljrbrüfjengegenb bei ber 3)reffur, catarr^alifdje 3uftänbe u. bgt. bebingt würbe, unb ein awecfmäjjigeg unb redjtjeitigeö curativelaquo; SBerfa^ren ftattftnbet, wogegen bei großer ^eftigfeit ber Äranf* I)cit, bei ungeeigneter Äun^tlfe, bann gewalttätige me^anifc^e èinwirfungeit bie (Sntjünbung biefeS JDrqanê I)erraquo;orriefen, wenn ferner gletdjjeitfg SSerle^ungen jugegen flnb, wenn Slbcrftfieln bie iRranft)eit betingten, wenn fie auf b^Sfratifc^en ober fcro^I)ul6* fen 3uPänben beruht, wenn fte e^ootifcb krrf^t, bie 93or^er* fage fid) ungünfiiger, oft fel)r ungünftig geftaltet. Siamentlid} bebingt bie (giterung leicht ftfiulöfe copy;cf^würe unb wirfti^c %U fieln, ber S3ranb großen @ubftan3raquo;erluft unb bisweilen ben Jïob, fel)r flarfe Slnfc^weHitng ber Df)rbru^e burd) SBerïiinberung bed Slutrücfflu^eS ouö bem @el)irne ^t'rnfc^Iag.
2)ie Ur fachen ber Jtranfljeit finb im SBorfie^enben bereitlaquo; genannt, unb eö ergibt ftd) l}ierauê, baf bie £)l)rbTÜfen-6ntjün* bung entWeber rein ibfo^atljifdj ift, 3. copy;. nac^ man^erlei mefyat nifdjen Verlegungen, befonberlaquo; na^ ben barbarijen geifetn, noc^ Unterbinbung be6 Sluöfüï)nmgêgange3 bei aSer|ioï)fungen beffelben burd) (Speidjelfteine, nac^ erfältung u. bgl., ober aber bajj fie alö f^mpat^ifdjer Segteiter benachbarter catarr^alifc^er copy;ntjiinbungen, unb biêweilen als Sötetaftafe bei ber 2)rufje unb 3nfïuenja ber *Pferbe raquo;orfommtj manebmat wirb fte at3 @^tlaquo; jootie bur^ eine eigene rbeumatifd)*catarrljaltfdje SBitterunglaquo;laquo; (Sonftitution l^erraquo;orgerufen 5 bie Dljrbruf en * copy;ntjünbung bebingt aber audj wieber, wie ebenfattë f^on berührt, anbere ïranï^afte 3ufiänbe, woju au^ bei bem Uebergange berfelben in Eiterung eine gtei^jeitige eiterige Slnfammtung in ben SuftfSrfen gebort. *)
2)ie Se^anblung ber *parotitilaquo; muf, no^ ^inwegróulaquo;
|
||
|
||
S3ei bem Wltnfätn nimmt bie £gt;I)ibtüpen--reg;ntjfinblaquo;ng ni^t feiten laquo;ine ganj eigentljämliclje Slrt raquo;cn SluSgang, cber inaeüt raquo;iclmeSr eine 21le-tollafe, eine metaftatiflt;^e SBetfe^ung, tnbem nämlt^ bie Storotibenraquo; copy;efc^wntft plB$Ud) jufammenfinft, olle S^m^tome ber Stetünng fttjl augenblidlidj raquo;etf^winben, nnb gu glet^er Seit eine copy;ef^nmlfl belaquo; ^cbené Bei bem SDlanne, fo laquo;sic bet äufjcni reg;cfct;U^tätl)cite laquo;bet bet Jötujtbtnf e 6eim SBeiamp;e jum Serf^ein ïernmt.
|
||
|
||
|
|||
w:
|
652
mung bcr Urfa^cn, tn fo ferne btefeö tättyiä) unb t^unltc^ ifi, ftd) 'befonberö na^ ben Urfadjen, nac^ bem @rabe bet Äranf* Ijeit, unb narf) bem besorftt^enben ober berette eingetretenen Slulaquo;* gange ber (SiujimBung rieten. Set ber ibiopatf)if(igt;en unb bur^ medjanifcipe Urfac^en bewirf ten Dl)rbrüpem(Sntèünïgt;ung ^at man anfangö jeberjeit auf 3quot;ll)quot;lurt3 ber entjüncung ^inju* wirfen, unb ben eintritt ber (giterung mögli(i)ft 5laquo; raquo;erljüten. 3laquo; biefem ßmctfe raquo;enbct man in folgen gallen bie gen)ol)nli^ett Slntl^tjlogiftica, jeboc^ mit großer Sorfir^t, an; entftel)t aber bie Ärantyeit burc^ copy;rfaltnng, ober ift fte eine laquo;Begleiterin anDe* ret catarrf)alifcf)er unb rt)enmatif(ï)cr Ärant^eiten, oter miäjt fie in bem oben angeführten gälte ben Slnttp^logiftictlaquo; nicfct in fur* jet Seit, fo fu(i)e man bei geringem (Sntaünbungögrabe ben lei* benben 5ll)eil burd) h)arme SScberfungen, trocfene, sertl^eilenbe Ätäutemmfdjläge aue Äleien unb S^amillen ju fcpften, laquo;nb bie gntjitnbung l)ietmrci) ober arnï) no^ burc^ fanfte (ginreibungen raquo;on einer miltien, fetten copy;albe ju jertl)eiten. 2)a0 raquo;otl)anbene fieberljafte 8lllgemeinleit)en bcl)anble man nad) feinem Sl)arafter. Sßei einem heftigen copy;rabe ber parotitis aber muf man auf et ber 9lntt)enbung bcr allgemeinen antipf)logifti|'c^en ^eilmet^obe, unb namentlich bcr biefeä gntjunbungölcißcn am fräftigften be* fdjränfenßen öeförberung ber 2)armauêlecrung, bie copy;ef^mulft tüchtig mit grauer CluecffKberfnlbe einreiben, unb alebann marme, fc^Ieimige, berul^tgcnDe Sreiumfc^läge nuö Waleen^, SBilfenraquo;, (£cf)ierling^raut u. bgl. um ben leibenben Sl^eil maefeen, unb mit biefen fortfahren, biä 3laquo;tt)eilung, iuaä unter folgen Um* ftänben jebo^ feiten ber gall ift, oter (giterung erfolgt. —-3ft lentere untJermciblic^, fo fann man tl)ren eintritt auc^ mit warmen Sataptaémen von sect;ünig, 9ïoggenmel)t unb SJïitcf) be* fd)leuntgcn. — Sc^üffele cmpfteljlt bn, laquo;50 hai Sltfjmen unb copy;c^lurfen fefjr geftört, unb ^tärte unb copy;efc^mulft ber Df)Tbrüfc fel;r ^artnäefig, ferner ba, mo eine befonbere Steigung jut (Siterbitbung aus ber (grfa^rung befanut ift, bie Suppuration abet glei^tt)ol)l tmber (grmarten nic^t eintritt, unb enblid) ba, raquo;o ein bem copy;peidjelflujj äf)nlicf|e6 copy;eifern ftattftnbet, bie Stn* rcenbung ber (gantljatibenfalbe, unb läft fcf^on bei einer geringen copy;tarfe ber (gntjünbung meife ober graue Duedftlberfalbe, obet Sampler* ober Stmmoniaf ^èiniment einreiben.
Sei großer ^raquo;i^e, sect;arte unb copy;djmerjljaftigfeit ber affteirten S)rüfen, wobei jebodj bie aSerrid)tungcn ber na^e liegenben Steile niét in bemfelben gSer^altniffe geftört waren, fat; copy;Rüffele raquo;on SInwenbung ber Sobfalbe raquo;ortreffli^en (grfotg. Sei ^raquo;unben empfiehlt berfelbe ein allgemeines trotfeneê unb marmeS SSerfiat* ten, unb wenn ein fteberijafteö SWgcmeinteiben mit in Serbinbung ftei)t, (ginteibungen bet copy;efc^mulft mit fampfetl)altigein Slmmo* niafliniment, wenn abet bie Ätantfieit blop örtli^ ober ollaquo; SRe*
|
||
|
|||
|
||
653
tajiafe erfdjeint, fo etWeifm ftdj einreibungcn bet Sobfalbe awedmäßtger.
sect;at fi^ ber Uebergang in gitcrung eingefteat, laquo;nb l)at babet Der Slbécejj, ber ft^ ftetö in bem ret^Iid)en 3ellgeiraquo;ebe urn bie Sriife ^erum ;inb jroifctjen bereu Sappen bilbet, feine Sïeife erlangt, fo mufj berfelbe, wenn bie Deffnung nid)t alsbalb freilaquo; Wittig erfolgt, ïunftlid) entleert raquo;erben. 3n feinem gaüe barf bie Seffnung be3 Slbäceffeö nod) öerfc^oben raquo;erben, wenn bereite ein beutlic^elaquo; copy;djmppen bemerfbar nnb nur melji bie ^gt;aut ju trennen ift, inbem ba3 Ungünftige beö Sluögangeö in copy;iternng, laquo;jel^e in ber Kegel an ber untern sect;älfte ber 2)rüjje juerft enU fte^t, ftdj raquo;on ba raquo;eiter raquo;erbreitet, burd) raquo;erfaumte Slböce^ Oeffnung raquo;erme^rt wirb, unb batmrtf) leicht mel)r ober weniger tiefgefjenbe Störungen, unb ftärtere ober geringere 2)e3organifa* tionen entfielen, ja^lrcic^e Stbêceffe mä) einander erfolgen, ba3 copy;ewebe ber 2)rüpe burefy ben ju lange eingefd)Ioffenen copy;ter raquo;er* berbt wirb, unb wenn man bann biefem burc{gt; ginfcE)neiDen in jeneä einen Sluêwcg raquo;errafft, ober fii) freiraillig Sonttnuitäte? Trennungen bilben, bie biö ju ben Oefenen bringen, wel^e ben copy;peidjel fecerniren, fic^) jal)Irei^e giftein bilben, bie bann baS Uebel mel)r ober Weniger gefdl)rlic^ unb-felbft unheilbar mad)en. 3)er einfe^nitt jum SSeljufe ber Deffnun^beö SIböceffee ntu^ mit SSorfidjt gemaebt werten; benn eines Sfjeölaquo; ift eS gefä^rli^, mit bem fc^neicenben Snftrumente ju tief einjubringen, inbem man leicht einige auêfü^renbe copy;efäfe raquo;erleben, unb baburci) bie Gntfte^ung raquo;011 gifteln raquo;eranlaffen ïünnte; aubern Zfydli fe^t ftdj ber Operateur bei bem copy;nfcfynitte in biefen Slböcef, oi^ne bie nötige SSorfic^t, einer bebeutenben SSefuMung aus, weil ber 3n* ijalt mit großer copy;ewalt unb ^eftigfeit aus Dem SlbSccffe ^erauS* gebrängt wirb. 9iac^bem man auf biefe Slrt eine Deffnung be* wirft ^at, fo fül)rt man ben ginger in biefelbe, unb fobalb man bie Sage ber üitonbe erfennt, gibt man ber Deffnung eine I)in* leic^enbe StuSbef)nuug jum Slbflu^e beraquo; Liters, o^ne biefelbe jelaquo; bod) größer ju machen, als notljig. 30ïan unterfu^t, ob nidjt raquo;ietlei^t eine copy;egenöffnung not()iraquo;enbig fei,), unb jiel)t in biefem gatle eine Sharpielaquo;SBicfe ein, um bie Sßerengerung ber Defnung ju raquo;erljinbern, ba ber S3oben bcS SiterljccrbcS notl)Wenbig juerft feilen muf. Sei gutartiger (Siterung unb einfachen, nifyt tieflaquo; liegenben SlbSceffen gel)t unter gefjöriger 3ïeml)altung ber eiternlaquo; ben copy;teile unb it)ret Umgebung bie Teilung alSbann in ber SRclaquo; gel leidjt unb fc^nell raquo;on Statten. 2Bemt aber in ben O^rbrulaquo; jjen fïd) tiefer Siteranfammlungen bilben, fo muf bie nodj raquo;orlaquo; ïjanbene Deffnung erweitert, unb wenn fte ftdj ft^on öotlftänbig gefc^lojfen jagt, raquo;on neuem wieber angebradjt werben; alSbann ^at man bie Stiftung unb Siefe beS ëiterfanals mit ber copy;onbe ju ermitteln, unb barnad) bie copy;rweiterung beffelben mit einem
|
||
|
||
|
|||||
Kr,-
|
654
|
||||
|
|||||
|
fptyen, tunben, gtü^enbett (Stfen, balaquo; xn bet Siegel meermal toatm gemacht unb eingefül)rt merben muf, raquo;orjune^mett, nac^ iebet 2RampuIation mit bem @lüï)eifett ober bie Umgebung ber 6iter* anfammlung ober bie ganje SDrüjje getinbe ju brüden, urn ben angefammelten copy;iter ï)erauöjutreiben; quillt Riebet fein éiter me^t ïgt;erraquo;or, fo barf man annehmen, baf ber 2ïnfammlungalaquo;£)rt erraquo; reifet unb bie Entleerung raquo;oïïftanbig bewirft ifi. — Sluc^ ^ier i|l in ber Siegel reinlidjeö SSerfiolten jur Rettung f)inrei^enb. SQ3o aber immer ber (Siter fcble^t, bie eiternbc copy;telïe bleich, reijlolaquo; ober fefjr fc^merj^aft ift, unb bie copy;ranutation träge raquo;or fi(^ ge^t, jtnb lamoatme SBä^ungen raquo;on ^eufaamen*, gamiflenlaquo; ober Slrnifa*9lufgüfen, bei großer copy;^merjf)aftigfeit in SSerbinbung mit Siifens ober (Sdjierltng^Äraut, anjumenben, unö ift ^ter# auf bet SlbScep mit li)igeftiraquo;*copy;albe, n5t|igen gältelaquo; mit 3ufaamp; raquo;on SD^rrljcn* ober Slloe^inftur jebeêmal ju raquo;erbinben; bei ein* tretenber SBaudjerung aber eine 3infraquo;itrioU 5tufl5fung in Serbin* bung mit einem Slrntca * SBlumen * Slufguf jum Slnfcudjten ber raquo;u^etnben (Steife in copy;ebraudj ju gießen.
sect;aben ft^ @petcf)et * giftein gebilDet, fo werben biefelben fo befanbelt, wie biefeö om betreffenben Drte geteert raquo;erben wirb, —nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; M
SSBenn mit bem silöceffe in ber Dt^rbrüf e jugleid^ Stnfammraquo; lung raquo;on (liter ober einer fc^Ieimig * eiterigen Materie in beu Suftfäden raquo;or^anben ift, fo muf bie ßeffnung berfelben (hyo-#9632;vertebrotomia) raquo;orgenommen raquo;erben.
(gnbet bie Äranffjeit in IBerbärtung, fo muf man burdj teijenbe, jert^eilenbe (Sinreibungen raquo;on fluchtigem Siniment mit (Samper, beffer raquo;on 3obfaIbe, raquo;on SKerfurialfalbe mit Sobfali ober mit Oleum animale Dippelii, biöioeilcn auc^ raquo;on (£antlja# libenfalbe biefen üblen Sluêgang ju befeitigen fu^en. 6ogar bie Stmoenbung beö copy;tric^feuerö, meines tief laquo;rirfen mnf, o^ne bie ^aut ju trennen, — alfo al3 blofeS 9lcigt;, niebt alg 3erft5* rungêmittel, — fann in ^artnaefigen gaöen notI)tt)enbig merben. Sei lauget bauernben, fcirrljófen, pm Ärebö reijenben SSerbar* tungen ber Obrbrüf e ftnb nebft ben 3ob* unb Söietfutiallaquo;Sin* reibungen ßataplaömata raquo;on copy;djierlingêfraut aujumenften. — 2)abei ftnb bann audj bie geeigneten innerlicljen 3)ZitteI, nament* lief? 3ob, unb überhaupt bie umftimmcnbe SKetbobe nidjt ju raquo;etnadjlaftgen.
2)et Uebetgang in SStanb iji bet gefo^rli^fte, aber andj bet feltenfie Sluögang, unb fommt nut raquo;ot, traquo;enn bic Dfyrbtüfen? (Sntjünbung raquo;on einet fpejiell fjeftig raquo;itfenben Urfacf|e bettäfjtt, obet wenn 3ieijmittel falf(^ ongeroenïet raquo;utften. SQSenn bet Staub einet fefjt lebhaften 3leijung na^folgt, fo laffen ftdraquo; ifim man{b* mal copy;tenjen fe^en, inbem man ermeidbenbe 2JiitteI anwenbet, um bie eitetung ju begünftigen, raquo;elc^e baö Slbfalten be* S^otfeö
|
||||
(5, #9632; Ir
|
|||||
-, *
|
|||||
h
|
|||||
1
|
|
||||
|
|||||
|
||
655
Ijerbeifaijren foÏÏj ütet^au^t ^anbte ntan nac^ ben beïannteitt aK* gemeinen Siegeln.
S)(e etwa raquo;or^anbene oögemeine fïeter^afte Mtantydt ijl nad^ iferem è^araftet ju be^anbeln; mit Slberläffen unb inner* lideen Slntip^IogifticiS muf man jeboef) fet)r raquo;orftc^ttg fc^n. S3ei bro^enben (grfii(fungê*3itfaKen ïann [ogar ber Suftró^rcnsS^nitt not^wenbig raquo;erben.
3)ie bicitettf^e Se^anblung ^at in ber 2)arreid^unc[ ïveU äjen ober grünen gutter^, in raquo;armem SSerljalten ber Spiere unb in SSer^ütung jebelaquo; 2)rurfeS ober jeber ÜRetbung von ^jalêiciemeh n. bgt. ju befielen j auä) finb bie ï^iere, menigftenS bei ungün* Piger SSSitterung, ober bei gröjjerer Jpeftigfeit ber (gntjünbung, nidjt jur Slrbeit ju raquo;erwenben; bei gleid^eittgem, fieberhafte m SIU* gcmeinleiben ifi biefeö obne^in ni^t èulaf ig.
3)ie (Sntjünbung ber S^mpbrüf en, inflammatio glan-dularum lymphaticarum, Lymphadenitis, ïann Ijier nut in Sejug auf bie oberflächlich gelagerten S^m^^brüften, namentlid^ auf bie Äef)Igang*, St^fel* unb Seiften*2)rufjen bef^ro^en werben, bo bie (gntjünbung ber im Snnern beö Äör^ere liegenben S^m^^* brüten niclgt;t bem copy;ebiete ber (Sf)irurgie angehört. 2)ie 6:nfjfin* bung ber 8i;m^f)brüfen nun, öon ber ^ter bie Siebe i|l, ïommt am puffgflen bei *Pferben raquo;or, befielt jebo^ Weit feltener für ftdamp; aBein unb ibiopatl^if^, als in Sejie^ung ju anbern, fteberlaquo; paften unb fteberlofen aUgemeinen unb örtti^en Äranf^eit 5 * 3quot;* ftönben, wo fte bann fi)mpat^tf(^ ijl.
2)ie (Sr[Meinungen ber Spmp^brüfen*Gntjünbung finb: reg;ef(5wulfl, copy;c^merj unb ^i^e, fo mie geftórte SSerri^tung in ben beaeidjneten 6tetten; bei ber (Sntjunbung ber Äe^Igangbrüpen inöbefonbere nimmt man eine geftreefte unb fleife Jpaltmtg belaquo; Äopfeö wa^r, bie Seijäumung fqfffen bie ?ßferbe nur mit SRülje gefcl^e^en, eben fo flräuben fte fic^ gegen balaquo; Sln^alftern unb gegen Serü^nmgen am Äopfe, babei ift baö Äauen geflört, unb im Sttaule eine raquo;ermeljrte Sßärme in^m; bie @ef(^wuljl im Äefylgange bilbet flc^ allmä^Iig, oft ober and) :pligt;amp;tidj, unb jmar entweber an einer ober ber anbern laquo;Seite ber ^interfieferäfte, ober in ber fSWitte beö Äe^gangeö, ift anfangö fugelfßrmfg, wirb nadj unb nac^ grßfer, unb füttt oft niety nur ben ganjen Aeljlgang aulaquo;, fonbern raquo;erbreitet ftcb btöWetlen fogar über bie Äc^lfo^f* unb biß an bie Dljrbrüjjcn * copy;egenb unb über bie Sianbcr belaquo; ^interlieferlaquo;, fo wie über bie SBacfen, bei welcher Sïuêbe^nung aber bann au* balaquo; Slt^men unb 6(i)Iingen erfc^toert ftnb.
3)ie Urfacfjen ber 8i)m^bTÜfenraquo;copy;ntjiinbung ftnb: copy;rfafraquo; tung, fdjarfe copy;inreibungen, SSerle^imgen u. bgL; ober aber gleich* jeitig raquo;orljanbene catarr^alifc^e Sujlänbe, ferner äRau[=, ßungen? unb D^Tfpeii)elbrüf en^ unb sect;al8 • (Sntjünbung, erf(^wertelaquo; 3laquo;^)* ntn, franf^afte Sarfjaljne, Sadjafmftfteln laquo;. f. f.j in ben erfl*
|
||
|
||
|
||
656
bejetc^neten galïett etf^eint bte Ädjlgangbrügen^ntaunbung tbt'o* tgt;at\)ifö, in ben anbern fi)mpat^f^, wobei fte fowo^l fritiffy allaquo; ntetaftatifd^ fe^n fann. 2)te Urfa^en ber librigen S^nns^rüfen* eittjunbungcit fmb no^ m'^t genau ernutteltj confenfueß ent* jünben fie ftcJI befanntlt^ bei bcr Sioftfranfbeit, unb beim SButm fwb fte gleichfalls entjünbet.
2)ie Sluögange biefer (Sntjünbung fmb: 3ertl)eirima, (BU terung unb SSer^ärtung. 2)ie ßert^eilung erfolgt bei ber Stlt;i)U gangbtufen^ntjünbung nuf, rt)enn bie (gntjünbungSjufäae ïeiuen ^o^ert @rab erreichen, bie copy;ef^wulft ft^ nur allein auf ben Äe|l* gang bef^ränft, unb ein awecfmäfigeö, biätetif^eö laquo;Behalten, mit bem iebo^ in mannen gallen eine entfpre^enbe Äunftl)ilfe raquo;erbunben imben mujj, ftattfinbetj bei ber (Sutjünbung bcrSlc^fel* nnb Seifien52)rüf en ift bie 3ertl)eilung häufiger. Sn ben meiften SaHen gef)t aber bie copy;ntaunbung ber ^mp^brü^n im Äeblgang tn etterung über, unb bie copy;efc^mulft errcicbt in biefem galle eine bebeutenbe @rof e, eö ergebt ftc^ in ifjrer mitte eine S3eu(e, bie allmäfilig weic^ wirb, |t$ fluctuirenb unb foäter feucht an* mit, biö eniliä) bie ^aare auêgeljen, bie Seute jer^la^t unb p eine grope SÄenge copy;ter ergießt. 3)er Sluggang in SBer* Wartung ift glMlidjer SBeife weit feltenerj SSer^ärtung ber Sl^felDrüfen fann eine t^ronifcJje copy;c^ulterlä^mung hervorbringen. _ 3)ie 5ßrognofe ift bei ben ibiopatljifc^en S^m^brü^en^nt* èunbimgen tn ber 3tegel gefahrlos, unb eö ift bei ber copy;ntiünbung ber .ite^tgangbrüpen ftet3 auc^ ber Uebergang in Eiterung als gunftng ju betrauten. SBenn biefe (Sntaünbung aber f^möatfiif* erfc^emt, fo ifi bie SJor^erfage nur bann gunftig ^u ftellen, wenn bie entjunbung me^r fritijftet 9ïatur ift, unb wenn feine cacbef* ilfätn 3uftänbe i^r )u copy;runbe liegen. Sie laquo;Ber^ärtung ift febr Ijauftg alö ein ungunftiger SluSgang jlaquo; betrauten, natnentli* Wenn biefe fcirrl;ö3 ober auc^ frebêartig ioirb.
raquo;ie Se^anblung ^at in troefenem unb warmem raquo;erbalten ber leibenben ^eile aunäc^ft ju befte^en. 3ft 3ert^ilung }u poffen, fo fmb anfange einreibnngen raquo;on grauer Eluerffilbcrfalbe mit Terpentinöl ju gleichen Steilen auper ber Sebecfunq ber ac* pwoöenen Prüfen mit aBergpolftern, gett u. bgl. angezeigt; benn bfllaquo; Sett ber copy;albe ift ein fdjlefyer SBärmeleiter, Mit alfo bie ffiarme jururf, unb bewirft baljer bie SerjWfftgung unb leiebtere gmfaugung beö in größerer 2raquo;enge fi^ anfammelnben unb 'fto* rfenben laquo;ßluteöj ba3 SWmlfdje leiftet baö Duccfftlber, wel^elaquo; copy;ennnungen auffoöt unb überbies no^ auf baé Spmpbf^fifm ei* gent^umltc^ einwirft, unb felbejt aur gröpern 3luffangungetbätig* feit aniporntj baö Terpentinöl I)at ebenfaUé reiäenbe, bie Sluf* faugung unb 3ertsect;eilung bewirfenbe eigenf^aft. 2)iefe einreü bung ift täglich an wieberljolen, biö bie copy;efcfjwulfi abnimmt unb bie ^ttyilung im @ong ift. - 3ïeigt bie Äranf^eit jut eiter*
|
||
|
||
|
|||
-
#9632; •
657
SSHbrntg, fo fann man bie Statur in i^rm ttoMtfgen pratte butc^ bteftlbe (Smreibung mtexfiü^m -, itm aud^ bie Söarntf, balaquo; gett unb CiuedEftlber beförbem fjtcr Sie f^neUe Srwet^ung unb Sluflöfung ber geronnenen tytntye, nnb ba3 retjenbe %ergt; ^entinof loctt me^r flüftgelaquo; Slut m, welnee baä copy;anje laquo;erpf* ftget unb in (Siter raquo;erwanbelt. — 3ft bte copy;efc^wulft aber au^ bei Slnwenbwng biefer SKittel, jïatt beren aüenfaUlaquo;, raquo;o eê an 3eit unb auöerlä^igen beuten m'^t fe^lt, ermeicïjenbe SSreiitm* fc^fäge gebraust werben ïonnten, jieté ^art unb fc^merj^aft geblieben, unb jeigt fte mithin feine Neigung sect;ut (Siterbtlbimg, fo fmb gleitfoeitig mit ben warmen (Sinïjüaungen einreibungen raquo;on Sant^atibenfalbe in biefelbe ju ma^en, um büburd^ bte gnt* aünbung p raquo;erme^ren unb ben Uebergang in copy;lip^eration ju be* förbern, SQBenn hingegen bie 3)rufengefc$milft \att ober wenig fc^mera^aft, unb mitbin entfdjiebcne Neigung jur laquo;Berljärtung ober biefe felbft im laquo;Beginne jugegen ift, fo ftnb Einreibungen raquo;on Sobfafbe, für ftcEgt; aßein, ober in Skrbinbung mit Unquent. mercurial., in Slnwenbung au bringen, unb fönnen unb fottelaquo;. Wo immer mögticlj, neben biefen Gsinretbungen auc^ Sicuta41cber* fc^täge a^licirt werben, um bie ßert^eilung au cffectuiren. lt;SeIb(i balaquo; @Iüf)eifen barf in folgen gällen noc^ beni^t werben, unb Ijat biöWeilen, wenn auc^ feiten, fogar nod) eine in giterung übergeljenbe copy;ntaunbung ber 2)ru|'engefcbwulft l)erraquo;orgerufcn. @eraquo; lingt eö, leicht ober f^Wer, bie Giterung ber @cfd)Wulft fyxbeu anführen, unb ifi biefe raquo;otfenbet, bann wirb bie 9iatur meiftenö fidj felbft eine Oeffnung in ber copy;efcfynntlft bilben, inbem nun bie ^aare an biefer Stelle raquo;erfcfymnben, bie copy;ef^wulft felbft groftentl)eitö weidgt; unb f^iraquo;avïgt;enb, unb bie .gmut in i^rem ÜÄittelpunfte bergefiatt fein unb foft burc^ft^tig wirb, bag ber bünnere giter bur^aufnfem beginnt, unb bie copy;efcbwulft gleicb* fam au f(ï)Wièett anfängt. SWatt fann nun bie je^t reife @f* fc^tt)ulfi mit bem laquo;Keffer öffnen, pte ft^ aber nod) unreife eiterbeulen ju eröffnen, benn burcö ein frü^citigeê Depen (0U d)er nur Ijö^fienlaquo; in ber laquo;Dïitte weisen, im Umfreife aber not$ garten, unb grö^tentï)eil3 mit 89mpf)e unb laquo;Blut gefüaten reg;e* fdjwulfie würbe bie Sur fe^r raquo;erjogert unb Slntaß |k SSer^är* tungen unb unheilbaren Starben gegeben, unb baö befjte Sluflö* fungösSKittel ber nod) übrigen garten unb feften 9Jtafe — ber f^on fertige Eiter — entaogen, unb burcb ben Suftjutritt wür* ben alle notljwenbigen SSebingungen ber@ä[)rung, mit benen bie Eiterung bie größte Ste^nlic^feit |tit, aerftört ober aufgeboten werben Slber au^ au lange, b. i. wenn bie Eiterbeule fc^on überreif ift, foü man mit beren Eröffnung niét warten, weil fonji ber früher gute Eiter raquo;erberben, ft^ jerfesect;laquo;tgt; bünnflüffig, mtfifärbig, wibrig riedjenb, mit Einem SBorte aur Snu^ie wer*
aBtt^, SBetetinir.ffiJirutgit.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; 42
|
|
||
|
|||
|
|||
658
ben, nadjtïjeiltg auf bte laquo;mltegenben Ocbt'Ibe eintoitttn, imö 8ei#
ben raquo;ergröfjern unb raquo;erlängern würbe, unb felbft, raquo;on ben S^mp^ gefajjen eingefogen, SBurm unb 3loé erjeugen ïSnnte. 3mx ifi nun baa gtetcfyförnuge Sffietc^tBerben ober baé fogenannte Qäjtvap* pen ber ftc^erfte gitrgeräet'g jur Groffnung ber (StterÉeuIen, aber bei SfnfdjiiKÏÏungen ber li)m^ï)attfd)en 2)rüfen unter ber £)Ijrfpef# c^elbriife, ober berjentgen, bie in ber ÜRalje be3 Aeïjlfapfeö unb ber copy;(i)ilbbrüfe liegen, ïönnte man leicht raquo;ergebene auf biefeS cScf)n)a^en warten, unb bann bie (groffnungöjeit überfein, in* betn unter fotc^ett ffierpltniffen baö 6cf)n)a^en raquo;iel unbeutlidjer unb beöl)alb auc^ fc^werer erfennbar wirb. 2)a ntu^ nun bie 3)auer ber copy;efc^wulft entfdjeiben; ben^ eamp; ift befannt, baf eine Si)m^t)brüfen*@ef^gt;raquo;utft gewö^nli^ 10 — 14 Sage braudjt, urn in giterung überjuge^en unb jur Eröffnung reif ju tcerben. copy;inb nun feitbem 14 Sage raquo;erfïoffen, unb tiidjt wirïli^e 3ei* tyen ber 9Serf)iirtung, fonbern jd)on einige SBei^^eit wa^rjiu nehmen, fo fann man immerhin jur Sröffnung fraglicher (iitexf beulen mit einer etwas tiefern (Sinfuljrung ber SDÏefferflinge fc^rei* ten. Sn bie geöffneten unb entleerten Eiterbeulen werben ber £)effming augemeffene SBerg* ober ßliarpie*Sauften eingeführt; biefe Sauften, welche fa nidjt ju grof gemalt ober ju feft eingcftopft werben bürf'en, follen lebiglt($ baê bem raquo;olljianbigen Sluöfiiepen bes Quere l)iiiberlicJje ju frü^e SSerfleben ber SBunb* ränber raquo;erpteu, bürfcn nic^t länger als 1 — 2 2age in bet SBunbe liegen bleiben, unb nidjt mit reijenben copy;alben u. bgl. beftridjen werben, fonbern muffen ganj rein fe^n. !i)ie eröfnete (Siterbeufe erforberf nun feine anbere SSe^anblung, alö jeitweifeS fanfteö Steinigen mit lauem SBaffer unb Slbljalten beö Sic^teö, ber Suft unb teilte bur(^ ben troiïencn SBergpolfteraquo;, worauf ber SBiebererfa^ burdj ffiernarbung balb na^folgt. 9lur wenn ber Csiter nic^t gut wäre, unb Wenn fid) Ijarte, callöfe SQBuneränber gebilbet Ratten, wären bie Sßerg* ober 6^ar^ie*5Bauf(^en mit copy;cbarffalbe ju befeuchten, unb fo in bie SBunbe ju legen, um baö noefy ^arte iuxä) neu erregte (Sintjünbung in fcbmeljen, bad frnnïf)aft ^robucirenbe Drgan umsuftimmen, unb bie anljaltenbe fc^lecfjte (Siterung ju Remmen. SBürbe bie copy;c^arffalbe l)ieju nidjt genügen, fo ^ot man bie SBunbe mit bem glü^enben copy;tfen fo auöjubrennen, bap bie na^e liegenbe sect;aut fo raquo;iel aid möglidj unöerfe^rt gelaffen Wirb.
SBixilii) raquo;erhärtete Äe^lgangbrüfen mit bem SSÄeffet ouöju* rotten ift ni^t notljwenbig, ba biefelben lebenölängli^i ol)ne copy;dja* ben liegen bleiben fönnenj wirb ei gleic^woï)l raquo;erlangt, fo ge* fdie^e eé nac^ ben Kegeln ber Äunft. 9tur wenn eine carcinolaquo; ntatöfe Degeneration ber genannten 2)rüfen biagnojiicitt wölben Wäre, Würbe bie Grfh'rpation angejeigt fe^n.
23ei fieifienbeulen wirb bie SWatutation butd) JDunfibäta:
|
|||
|
|||
|
|
||
|
|||
|
|||
|
||
|
||
|
||
659
auffaüenb fceförbert, unb Ui 2)ruf enaböceffen am ÜJIaftgt; barme ftnb lauwarme.Sl^ftt'ere unerläßlich unb Bon emiinfcfytem laquo;laquo;u^en; 2)rü|icii*9(bêccffe unter ben Sacfeniniiöfeln muffen fobalb alö mögli^ erijffnet werben, um einer 3erftonmg ber SBeinl^aut unb (San'eS ber Darmbeine raquo;oräubeugen. —
3n btätetifd)er Seätel)ung vermcibe man jebe mfydni* f^e SRcfjuna j. 35. burcfc bte ^nlfter, raquo;erorbne Ieid)t 311 fauenbeê unb ïeic^t öcrboulidjeê gutter, ubcrfc^ïageneS copy;etränfe. 2)a, ivo bie Äe^gangbrüfen^entäünbung, wie meiftenêber $'lt;$., mit einem lieber ober fonfttgen Slügemeinleitien raquo;erbuitbcn tft, menbc man nadj ben ffiorfd^riften ber Sljera^ie quot;bie geeigneten Heilmittel ïnnerli^) gleichseitig an. —
2)ie ilsvnivbatfiif? = ober (Sauga^ct = copy;atjütibsins, Lymphangitis, inflammatio vasorum hniphaticorum, ift a(5 eine für ftd? beftefienbe^ranffjeit, inêbefonbcrc bei $ f erben, fc^on meermal beobachtet worben, fommt aber I;äufigcr im Vereine mit ber for^in befdiriebencn Sym^brüfen^ntsünbung ^or.
S)ie 8$m^gefä|¥@ntjunbung mac^t ftcf) burd) biefelbcn 3éigt; ^en, m'e jebe anbere Snfïammation, im SUfgemeinen bemerfbar; ba3 (^aracteriftif^e unb raquo;oräüglic^fte biagnoftifc^e ?3cerfnia[ liegt aber barin, bap bie Stnfct)tt3el(ung ben Verlauf ber entjünbetcu S^m^^gefäfe bejeic^net, unb glcidjfam fd^nurförmig ift. SJian ftff ftc biöljer an ben Sippen, auf ber Seite beö^alfeö, an ber 93ruft, am SBau(i)e unb an ben copy;Hebmaffen wahrgenommen. 2)ie SSemegung ift bei ergriffenen Spm^gefä^en ber copy;liebmaffen be^ beutenc erfd)Wcrt, unb ber ècÈmers iiberaü fel)r heftig.
2)ie Urfacf)en ber Si)mpl;angitiö fdjeincn mit benen anberer entsünbungen ju Berf^meijen. Sïeift entftel)t bie Sh)mpl)angitiS jugleic^ mit ber (Sntäünbung ber twfcfy'cbenenSbeile, wo ^i)mp[)= gefä^e entfpringen. SSiöweilcn ift fie bie golge unb gleicbfam bie weitere Stuöbreitung ber entjünbnng biefer 2.I)ciIe. JEemnacf)' begleitet bte Si)mpï)angitiö ber copy;Hebmaffen ober ber anbjrn au* fern ?ibtl)eirungen beö Äörpcre bie aBunbcn, bie SXuctfdnimjen, bie Ulccrationen, bie er^ftpetatöfen gntäünbungen u. bg(. man bef^utbtgt midj giftige Snfeftenftictie, ben Oenuß eincö übchie* c^enben laquo;Sc^iffêfjaferö, cineö fräftig näl)renben 9IoggcnS, unb eines in Äeimung begriffenen Sßeiäene, f)arte copy;trapajen nub fjm* fig bamt't raquo;erbunbene ètfaïtungcn ojö (Sinflüffe, bie in ibrem Sufammenwirfen bie urfprünglirf) reine unb einfache Ssmp^ gefdfigntäünbung, weltye ton ber cseernitfefjeu, wie mau fte beim boêartigcn ^antwurm wahrnimmt, ftdsect; tmrd) iljteh fdmei' len SSerlauf, bur* baê gebfen ber (äacEcrie unb anberer gletdj* jeittg befte^enben S(nfcf)WclIungen ron Sriijien unb Si;mp'l;gcfä* fen, fowie cnbli* bur* baö ftttfüen anberer au ben übrigen Äörpert^cilcn raquo;orfommenber copy;efefiwüre unterfd)eibet, I;erPorge* itaty fjaben.
42 *
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
660
2)ie sprogttofe Bet ber einfadjett unb relnm S^m^gtfäf* (Sntjünbung ift in ber 3tegel günftig ju fielïen, unb biefed nut bann ntdjt ber gaïl, roenn baö tetreffenbc Ztyet an SSerberbrnf unb Entartung ber Säfte leibet.
2)ie S3et)anblung ber einfachen, bur^l öupere Urfa^en quot; entftanbenen Symp^gefäf* Sntjünbung befielt anfange in ber Sfn* raquo;enbung ber Aalte, inöbefonbere beö Aqua Goulardi, ba8 man, in fe^r fc^merä^aften gällen mit fcf)leimigen 3)ecocten raquo;erbunben, fleißig alö Säöuiig gebraucht'. 6inb bie-ëntjünbungöf^mptome raquo;crfcbtDunben, ftcfert aber 8i)m))I)e au6 bem Oefa^e aulaquo;, fo .ftnb warme Jpeufaamenbaljungen inbicirt, bie fic^ aud) gegen bie oft langere Seit jurucfbleibenben ftrangartigen Sluftreibungen ber Si^mp^gefdfe, nebft ber Stp^Iication ber grauen SJicrcurial* ober auä) ber Sob^ (Salbe, fe^r raquo;irffam ermeifen. fSiantymal iji eine innerliche, antip^Iogiftif^ * biuretifc^e unb bia^oretif^e Se* ^anblung notf)raquo;enbig.
2)ie b^êcraftfcfje S^m^angttiö ifi copy;egenftanb ber fpejieUen S^era^ie.
2)ie 2)iät ift raquo;ie bei ber amp;)m^briif!en*{£ntaünbung.
3)ie ülttetieit-.amp;ntiiintmtQ, Arteritis, ift bei ben $an8* toteren noc^ fetten beobachtet raquo;orben. SJtan erhält öon intern 2)afei)rt in einäelnen (Sdjtagabern meiftenö erfi Äenntnip imd) bie anatomifcipen copy;rgebniffe — Serbicfung, Stuflocferung, Sfïürb* Ijeit, giötl)e, partielle (^Weiterung ber Slrterien^aut, bei ïleinern Strterien Serwadamp;fung — barf aber jene 3tBtf)ung, wel^e raquo;on bloßer Sluttränfung entfielt, nic^t fur ein Seifyen raquo;orljanben genjefener copy;ntjünbung galten.
3u ben Ur fachen ber Sfrterien = (Sntjünbung gehören auf ere copy;ewalttptigfeiten, Duetf^ungen, Sïnlegung raquo;on Sigaturen, grof e Operationen u. bgf., tgt;ieUtiäjt aufy, toenigftenö bei auögebe^n* tercr imb mel)r innerlicher Strterien^ntjünbung, gewiffe ^emifdamp;e, in ben Kreislauf übergegangene Slgentien. Sie Srweiterung ber copy;c^fagaber unb bie raquo;erme^rte copy;nergie i^rer Silage jtnb bie einjigcn fi($tbaren (Symptome,
2)ie 33el}anblung ift bie fïreng^anti^Iogijiif^c.
reg;te amp;(nen:@nt3Ünfeuna, Phlebitis, inflammatio venarum, befc^äftiget unê {)ier nur, in fo ferne fte traumotifdj iji, unb in baö copy;ebict ber (SI)irurgie gehört. 3)ie 3laquo;^laquo;quot; ^laquo; SSenen* (Sntäunbung fmb: Slnf^mellung ber Jpäute unb SSaltseln ber S3ene unb beö umliegcnben 'ßeltgeiBebeS, ^raquo;i^e, laquo;Sdjmerj bei ber S5laquo;* ruörung beö ftc^ in feinem Saufe tt)ie eine 9Irt laquo;StricE anfüllenraquo; ben (SefäjjcS. 2)ie grftwirfung jeber ^£)Iebiti3 ifi bie copy;oagula* tion hei Sluteg mit Slbl^arenj an ben SBanbungen beé Oefäfelaquo;. 2)te Svmpamp;angitia unterfc^eibet ftd^ Bon ber ^tebitilaquo; imä) grof ere 2)ünn^eit be3 fc^merjljaften copy;trange^, burc^ bie ober* ftädjtidjere Sage, unb bur^ Me flrofe 3laquo;^ raquo;raquo;n ïieinen Stnc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
661
|
||
|
||
ten, wel^e He S^m^gefäpaeMwulil raquo;on copy;trede ju'Sttecfe ttntertrec^ett.
3)fe Ur fachen fur ^tebitvi ftnb: em fe^CT^offe gemattet Slberlaf, mtyalb bte SBenenentjiittbung auc^ am ^äuftgftett an bet ^aléblutaber, on wetter bie nteiften Slutentleerungen bei ben ^auöt^ieren raquo;orgenommen werben, raquo;orfommt, bann Duet* f^ungen (j. 58. bet Sniecttonen), äerreifüngett, Bufammenbrii-dungen, Unterbinbungen bet SSeuen. S3eäug(tcfgt; beö 2(ber(affeS allaquo; Urfa^e bet SSenen * (gntjünbung werben befonberä fc^mufjtge, rofttge, piimpfe ober mit einem (Sdjtetfgrat öerft^ene Snftrumente, ungefc^idfteö, me^rmaligeä Skrleljen ber SSene an einer nnb ber^ felben copy;teüe, befonberé wenn bte Snfirumente fc^re^t angefeilt raquo;urben, SSerteöung ber aSalt5e(n, (Sinftec^en ber copy;tecfnabet burd^ bie SBanb beä copy;efäfee, herabhängen beS Äo^feö na^ bént Slberlaffe, raquo;obur^ bie SSereinigung ber äöunbränDer an ber 3us gnlar^SBene erf(f)Wert unb raquo;craögert wirb, Reiben beä Sfjiereg an ber Slberla^wunbe, was noräügli^ gerne bei raquo;ofljanbenen SBtitt* auêtretmtgen im 3elïgcmebe gef^tel)t, Ijeröorge^oben. Sttancamp;e ^aben aUerbingö btefe geiler beS 3lberraffeê nicï)t mef)r aid Uv fachen ber aSenen^ntjünbung gelten lafTen wollen, weil fte siel* fa* ftattgefunben l)aben, cljne baf eine ^lebitiö erfolgt wäre. Slllein — wie oft wirfen nii^t an^ in anbern ptlen gewiffe Äranff)eiteurfa^en auf Snbimbuen ein, o|ne bie Äranfl)eit in biefen l)erraquo;orjurufen, wel^e fte l)iitwiber in anbern nur ju gerne erjeugen? Man f)at bie'aSenen*(gntäunbung ju Ijänftg nac^ raquo;en erwähnten geilem beim Slberlaffen eintreten gefe^en, atö ba^ man tyxe ätiologifc^e Sebeittnng in biefer $in$äjt raquo;ertemten burfte, 2)ieteric^S fagt: „Safen copy;ie mtf, wertl)e (Sotlegen, raquo;orlänftg immer noc^ in bemSBal)n, al6 ob bie angegebenen Ur* fa^en bie nötigen feigen, wentgftenlaquo; wirb baS Slberlaffen burcl) laquo;Bermeibung jener Urfadjen weniger rof) unb ungefdjieft auégeubt.quot; 3)ie raquo;oräüglic^fte Urfncf)e aber, au3 ber ftcf) ber Umfianb erftären läft, ba^ häufig nac^ ben erwähnten geilem beim Slberlaffe bie ïftylebitiö nid^t eintritt, wä^renb fte in anbern gallen nadj i^nen, ja fogar na^i Slberlaffen, bie in jeber a3eaieï)ung fitnftgerec^t raquo;or* genommen würben, erfolgt, liegt unftreitig in einer eigentpraraquo; liefen 2)i3^o|ttion be5 Körpers jur emfte^ung ber aSeneiugnt* jünbttng. reg;üntl)er beutet in feiner Slb^anblung über biegrage: „SBie lange 3eit bebürfen S-ntjünbungöfnoten unb ßitertjeerbe in ben Sungen ju i£)rer (Sräeugung?quot; Oeitf^rift für bie gef. Sljttb. u. aSie^judjt SBb. II.. Jgeft i. barauf l)in, unb Sir beweist bnre^ feinen unmittelbar auf biefe Stb^anblung'folgenben Sluffalj über 5(J{)lebitilaquo; beim Ütinbuie^, ba^ bie blo^ angeworfene Sleufterung copy;untrerlaquo; mel)r, atlaquo; 2öal)rfcf)einlidjïeit für M $$* SM Read nimmt (Te Veterinarian, 1840, Dftobett)eft) eine inbiüi* bueüe Steigung belaquo; Äörpcrlaquo; jur ^Ijlebitilaquo; an, welche Neigung
|
||
|
||
A
|
||
|
||
|
||
662
|
||
|
||
iwaitgStóctfe einer raquo;oïïfaftigen, ^^egmatt'f^cn Äor^ertef^affen^ ^eit eigen fci), bie er befonberö bet fcßwarjm unb elfenaroueit ïlcfcrpferben gefunben I)a6e. *)
3)t€ 5litöi]änge ber aSenen^entjünbuitg fmb: 3ertfieü luttg unb (Sfteruttg. 3)ie Se^anblung einer frifc^ entftanbe* nett Senen.gutsnixbiing, bet ber man nodj 3ertbei[nng fcoffen fanit, muf ftreng antip^ogiftifc^ fh;n, unb p inêbefonbere in ber unauögefe^ten Stniüenbung ber mte in gorm son Umf^lä^ gen ober bgl. ju befter;en. ßu greiser fait aber ifi aKeö gïeibeu, eerren unb laquo;Beunruhigen ber entjunbeten Sene ftrengftenS in m* I^ltei1- 2)ablu^ Üdilxiï Pipetten bie Ser^eüung ber laquo;MebittS. laquo; reg;tquot;tert,;laquo;s-,ß!ate yorr)anben, fo ^aben ftc^ Siufïofungen raquo;on 1 Unje raquo;ßottqf^e in 3 S SBaffer, ofó Sitzung angemcnbet, ober nebji ben ernannten falten Um|^(ägen ntyxmi beS Zaqei, bie giureibmig i)on ïOlercuriaïfaibe mit Kali carbönicum ober Stipo vind. über 9ta$t, a(S fefir Ijeiifain bewährt. SïBett f)auftger aber ge[)t btejelbe, namentlich bei yerjögerter 33el)anblung, unb bann bet raquo;ori)anbener miagmnti|c6er unb inbim'biteïïer Siöpofttion — tit (Siterung über. S)iefer llcbergang erfofgt entweber na* Vorhergegangener SSilbuug eineê 93rutpfro|)fen3 (SJromfcul), ober oI)ite btcfe. Sn erfterm Salie finbet eine Soagutation beö 58tu* m ftatt, bent Stute U)irD nac^ unb nac^ bnr(sect; bie Slbforötion, 3uerft baö copy;entm, bann bie farbenbe laquo;Otaterie entjogen, unb bie entfärbt jurMbleibenbe gibrine bilDet einen laquo;ßro^f, ber bann laquo;té fremöer dorper bie eintretenbe (ïiterung in ber aSenenmunbe mt* ter^-ilt; ober aber bie copy;tentng erfolgt ofme folgen SbrombnS, unb i|t bann Von geringerer Sebcutung. 3ft fein 3^roinbn3 raquo;tu gegen, bte copy;tterung an ber Slberlafftelle babei mäftd unb gut* artig, fo genügt f^on baä Steiuf)atten ber eiternben Siberia^ wunbe jur ^eilung. Unter ungünftigern 93err}ältniffen aber, na* mentlid) bet bent raquo;orfjanbenfei^n eineö ^rombuê in ber 3{ber, bei itarferer unb übelbefdjaffcner ober bereitö länger bauernber (Siterung i|t bie Stntüeubung ber einfachen gant^aribcnfalbe raquo;or aßen mtbern ^ittetn an empfehlen, ba fte ber (Siterung am fc^nelltten copy;m^alt t^itt unb bie Sluffaugnng beé giterö unb bie SBtlbung raquo;on StDcrftfteln raquo;erptet. 2)o^ njurben auc^ gtnrei* bungen Port 1 Zljcil hydrarg. muriatic, corrosiv. unb 8 Sbeilen Jer,:(;b' ™mmuquot;- täon laquo;laquo;'t Erfolg augewenbet unb felbft baS @m*men mit Siuèen in copy;ebrattc^ gejogen; unter Umftanben ge^t bie STniüenbung beö t^tern ber Slpplication ber SantBarü benjalbe oorver.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;'
JBeim mnfäiifytt SBeibe ift bte copy;ebärmutter*laquo;Benen.dut* juitbung. Phlebitis uterina, ale eine ber gefaljrlidjften gormen
*) Sïurf; bte Sfoxifeettamp;titt tinmen miiiimaiifäe unb tiiiiraquo;ibitclfc 3uflänbe an mï$c bie SScncn = @ntjiinbung evjeugen. S3et 55fcrbeit faf, man ia öclgc cvtmlimffyR ZtKen t^cn SBenen = (äntäünbung cnt|}f^n.
|
||
|
||
|
||
663
belaquo; flinMettettnneiwgiefarê (febris pucrperalis) cfne nic^t \eU
tene etf^einung.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; „.,..,nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; ,.
Sei ben laquo;Pferbett Ijat copy;trauf bte laquo;Benen-eittjuttbmtg allaquo; urfötunglidje unb felbftftänbige ertranfung unter raquo;etf^e* benen copy;eftdten gefe^en, unb bdxadjtet al3 beten raquo;orberettenbett SDÏoment bte Slnt^tar Körper ^(Sonfiitution, oï)ne Wetene felbft auö ben beträc^tri^ften gSerle^ungen, (Sntjunbunga* unb Sßernte* rung6*q3rocejTen feine ^ièUtié f)crraquo;orge^e, paV, infoferne copy;t. auc^ bte traumatif^en aSencn = (gntjünbungen meint, wie man au3 bent Sluébntcfe „betra^tlict^ften Skricèungenquot; anäunel)men berechtigt iji, in biefcr Stn3bel)mntg nii)t al6 begrünbet angefcljen raquo;erben fanft.
2)iereg;lt;^ilfcamp;tä^cii = reg;tttjünbHn8, Thyreoiditis, foittl JWKtt otte öaut^iere befatten, fommt jcöo^ am ^.óuflgjien beim sect;unbe tor, unb gibt fidj bur^ folgeitDe copy;rf^einungen ju erfennen: Die lt;S(f)ilbbriifen fc^weïïen ^Ii5l3tic^ ober aUMljliä) in raquo;erfd)te^ bener reg;röfe an, raquo;erben ungewo^tii^ raquo;arm, bie @ef^raquo;ulft ift gefpannt, bart ober Ijöcïerig unb fcfcinerjl^aft, ober raquo;eic^ unb fluctuirenb, unb ïann baö 2ttt)men unb bie gfM)runglt;3aufnal)ine ftoren; in ber Siegel ift bie copy;cbübbrüfen ^ entjunbung, nament* \i(t) bie tbiopat^ifdèe, fteberloS.' copy;ie ïann ibio^atljif^ entfielen bur^ (Stfältungen unb me^anifc^e 23ef(f)äbigungen, namentlich burd) 2)rudE auf bie copy;c^ilbbrüfen, raquo;irb aber auc^ f^mjjat^if^ eräugt bei raquo;orfyanbenen fieberhaften, namentlicß cat^artf)a(itcben, SlUgemeinleiDen, bei bi)ötraftfcf)en unb fcro^l)ulofen Äranfyeiten u. Dgl., unb ge()t entmeber in 3ertl)eilung ober SSerpt* tung, biöraquo;eilen aber auc^ in (Siterung über, beiivelcf) lel^ terer mitunter aucE) eine carcinomatofe SBucfterung eintritt, bie einen tobtlicfcen Siuögang nehmen ïann. 2)ie auf erïaUuitgen unb mec^anif^e copy;cï)éib(i^ïciten erfolgte unb ntitf)in ibio^atf}if^e copy;^ilbbrüfen^entjünbung neigt meiften3 sur 3ertf)eiriing, raquo;o^ gegen bie f^tomatifeïje feft gerne in 3SerI}ärtung ober (gtterung übergebt, unb weit f^werer feilbar ifi, OÏS bie iI)io^atf)ifcf)e.
2)a3 ^)eil' unb biätetif^e S3erfaf)ren ift, ba biefelben 3fït* bicationen beftefgt;en, ïein anbercä, atê {enelaquo;, raquo;elctyeö gegen bie copy;pei^el* unb S^m^brüfen^entjünbung empfohlen raquo;urbe, ober auc^, raquo;efc^eê, unter beftimmten SSorauöfe^ungen, gegen,ben fo* glei^ abjutjanbeïnben ^ro^f, ju bem bie ffier^artung bercopy;cbil^ brüten, inbem fie beren copy;tructnr unb gom raquo;cfentlicf) raquo;eränbert, namentlid) raquo;enn bie entjünbung felbft golge ober Dïefïer eitteé fcrobI)ulöfen SeibetuS ift, nic^t feiten ja führen vff^t.
Unter Rvotf, Struma, ïracheocele, Botiiim, Gongrona, Bronchocele, Dcroncus, ober Deironeus strnmosus, (óégi], óeior,, jQalé), Panus thyreoideus, Hernia trachcalis, Thyreophyma, Thyreophraxis, Hernia giitturalis, Thyrconcus strnmosus, fr. Goitre, Grosse gorge, Gros cou, raquo;erftef)t man eine ^rant^eit ber copy;^i'tbbritpen, bie raquo;orjugeraquo;eife auf $$(XiU$(é, jeboc^ au^
|
||
|
||
A
|
||
|
||
|
|||
|
|||
|
|||
664
|
|||
|
|||
|
auf 9Slaquo;ï)artunlt;j unb auf abnormet SïufTocïerung, |a kM auf einer aneun;emattfc^en (grwetterung ber (Stfäfe bes SéHbbrü* lenïor^rö beruht, 2)erfeI6e fommt bei unfern Äauöfäuaetbteren weit feltener raquo;or, aU beim Sötenfc^en, unb tmrb am ^uft9ften noc^ beim sect;unbe beobat^tet.
3m _ SlUgemeinen jeigt ftd) ber Sttotf afó eine (Sefcfiwurft an ber einen ober anbem Seite beé ^alfeö hinter uub unter bet Jle^lfopfgegenb, bei ^imben auc^ mitunter an ber öorbern copy;eitc Utf Samp;föj iic^ reg;ef^laquo;gt;quot;ffi entMt entweber altmabtiq ober $Wi$, ift raquo;on oerfc^iebener @röfe, oft me^r al3 eine ftarfc iWannöfauft grpl, m entWeber feft, ober Fäft ftc^ raquo;erfifiieben, fiil)lt m, jeboc^ nur anfange toarm unb f^merj^aft an, ift entweber lodfcr, éim$,tosi$, gefpannt, ober I)art unb böcferig. unb bringt, wenn fie eine beträtyli^e copy;röfe erreicßt fiat, ^itt^ tgt;erm|fe im copy;c^uden, Sr^mungöbef^werben, bei ónnben Srecö* teij, erbrechen unb SSeränberüng ber copy;timme ^eröor.
S)ie SKenf^enarjte unterfd^eiben einen 3eirgeiraquo;ebö*, Suft*. SBafferv, unb einen eigenttic5)en copy;c^ilbbriifen^Äropfj ic^ getraue mir mdjt ju behaupten, ba^ bie erftgenannten brei ?trtên belaquo; .Kropfes* and) bet ben Slieren forfommen, obwohl i* bie Wiq* Kdjfett mcbt beftreiten m, befc^ränfe mic^ jeboc^, ba hierüber uo^ feme raquo;oUgtttige grfn^rung raquo;orliegt, bloß auf ben copy;cbitb* bruf enfropf. _ 2)iefer folf nac^ copy;Rüffele entweber entlunb^ It*, ober fctrrl)03, ober ri;mpï)atifd), ober aneun;ömatif(fi.t)am co3 fei^n.nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp; nbsp;/i-v
•n v^l^ elaquo;^alaquo;^Ii*'éJt tropfe. Struma inflammatoria, tü-hie reg;tf$mm mxm unb ftyner^aft, unb bei ibrein ent* fteljen ^art, bie tn ber ^ctye liegenben Sirterien pulfiren ftärfer, bie SOitgefafJe finb auSgebe^nt unö bie Äopffc^Ieim^äute qerötbet.
Set bem fctrr^öfen Äropfe, Struma scirrhosa, entftebt entoeber attma^ig ober binnen furjer 3eit eine raquo;erfcfiieben qroêe, S!üarri3 'laXle'. l)'oäm5e oiet fnotige, fe^r f^me^afte @e* fämufft mit Neigung jum Uebergange in kxeU*
pc? tmWjtifamp;t Ar op f, Struma lymphatica, au* paxendmatofex ^ropf genannt, beruht auf ber (Srgießung einer tnetir ober Weniger gerinnbaren Sijmp^e, bie maniiigfa*en Serraquo; anberungen fa^ig ift unb in bie erweiterten Selten ber Scbilb^ brufe abgelagert wirb. 2)er fïüfftge Snaait ber SetTen ift raquo;er* fc^teben, jä^e, Kar, trübej biöweilen ftnben ftd^ neben ber^Iüf^ ftgfett ober au^ o^ne biefe fpeefige, fäftge Waffen, ja fnorpel* srtige unb fno^erne Soncretionen. 2)te copy;ef^wutfi bei biefem Äropf entfielt unb raquo;ergröfert fi$ nur aümäljrfg, fü^It ftc^ fno* ttg an, hat eint ebene SberfTäd^e, erreicht juieöt einen bebeuten* ben Umfang, unb fcj)eint ben ^unben ein fdbmerjbaftelaquo; Surfen ju Perutfac^en.
2)er oiteut^mattf^e Ätopf, aneut^matif^
|
||
|
|||
|
||
- .
|
||
|
||
ess
|
||
|
||
öattcSfe ÄfOpf, Struma vasculosa, s. ancurysmatico-vari-cosa, entfielt fäx fd^nelt, erlangt eine Sebentenbe @rö^e; bie reg;ef(|tt)ulft fann momentan ftdj no^ er^eblic^ ftetgern, fte füf)tt ft^ raquo;arm, feft, angerannt ober I)art an, läft ein bem Slrterien* f(^Iags a^nli^eö Älopfen wa^rnc^men unb beruht auf einer franf* paften (Srmeiterung ber ißfutgefafe ber (Sdjifbbriifjen. 3c^ tuei^ ntd^t, 06 (Sdjiiffeie rec^t get^an ^at, unter ber Benennung Äropf fo raquo;erfc^iebenartige franfljafteSuftänbt aufammenäufoffen, möchte öielme^r beinahe baö copy;egent^eil be^au^ten, unb raquo;on bem Äto^fe folgenbe 2)eftnition geben: „Äropf ifi urfprüngli^ ein copy;arcom ober eine Steifc^gef^raulfi (b. t. eine burd) ^)i)pertro^t)ie oI)tte gorm unb SRifcïjunggöeranberung, entftanbene aSolumensSBer* gröferung) ber laquo;Sdjilbbrüfen mit einiger copy;efäfiermeiterung, woju jtc^i f^äter ^Degenerationen im -^arenc^m bief er Drgane gefeïïen.quot;
3nêbefonbere fann idj mi$ nic^t mit ber Unterfdjeibung etneö fcirrl)ßfen Äro^fe3 befreunben, ba übe'r baö Sort @ctrrf)u3 eben fo raquo;enig, alö über bie copy;cirrljofitat bei ben ^au6tf)teren über^iau^t ein flarer Segriff feftgefteltt ifi.
2)ie Stetiotogie beö Äro^feS bei ben ^raquo;auöt^ieren i|ï no^ t'it ein tiefet 2)unfel gepïït. SJtan fal) it)n auf raquo;orfjerge^enbe jvran^eiten, j. SB. bei ben ^unben, meldte reg;urlt in feiner ^at^ologifc^en Slnatomie einjig unb allein als „biämeilenquot; öom Äto^fe befaßen, nennt, auf bie copy;uc^t, auf Krampf Ruften, bei plten auf bie 2)rufe unb giillen(cif)me folgen. Siuferbem wer* bei) ^eftigeS unb an^attenbeö copy;freien unb enge ^raquo;alöbdnber bei #9632;^unben, Fütterung mit öerborbener copy;(^(empe beim Stinbtne^ al3 Urfac^en beö Äro^feö bejeicÉnet, unb Jpaubner W)iU i^n bei copy;djafen angeboren gefe^en Ijaben.
3dj I)abe ben Äropf bei alten ^auSt^iergattungen gefe^en, aber nur feiten, unb bann nur bei .ftunben unb ^ferben, ju belaquo; Ijanbeln copy;elegen^eit gehabt. 3Jéf^olb mu^ idj mi^ f^on an copy;Rüffele galten, ber raquo;on bem Äro)3fe aujjerorbentlic^ raquo;iel ju fagen iraquo;eifi.
(Sr ftellt bei bem entjünbti($en, raquo;a3culofen unb h;mpl)atü fc^en Äro^fe eine gute ^ßrognofe, wenn fte nur nidjt ju lange gebauert fabelt, wenn jrerner no^ leine fnotige ^raquo;ärte unb fein Süden fid^ eingefteltt l)abcn. 5lm fc^limmfien ober ifi bie Sßor* ^erfagung bei ben — raquo;on fl)m fogenannten — fcirrljöfen Äro* ^fen, inbem biefe, befonberlaquo; bei alten, magern unb fraftlofen gieren, ftcamp; am menigften jur 3Mi)dl\in$ neigen, obwohl bei sect;unben grofie gettigfeit mitunter einen wefentlfdjen Slntf)eil an ber Jtntyfbilbung ju ^aben fdraquo;eint.
3)te 93e^)anblung be3 Äro^feS befielet in raquo;erf^iebenen, auf bie copy;ef^mulft felbft a^licirten to^ifc^en Mitteln; im inner* liefen copy;ebrau^e raquo;erfd)iebener 3Äebicamente, bur^ bie man nuf bie Gmaljrung unb Sluffaugung etnjuwirfen ^offt, unb enblidgt;
|
||
|
||
|
||
laquo;66
in djimtgtfdjen Operationen. Uetrt'gene tfi iai ^leilBetfa^ten bet ben öerf^iebenen Kröpfen ebcnfatïe Berf(ï|iebert} 6etm ent* jünblt^en Äropfe empfehlen fit^ Einreibungen ber iüetfiett unb grauen ÓuecffUberfalbe, Sobfaibe, ober beê job^altigen Dpobetraquo; bof3, unb baö copy;inwirfeln 6e3 sect;alfeé mit ioet^cn, tooHenen Sappen, innerlich aber ber copy;alpeter, ober audj fafjige 8tbfü^r# mittel mit Salomei. Sei bem fcirrfjöfen tropfe mcrben raquo;on copy;(^iiffeie iaêbefüiibcre au^er ben eben genannten SÄttteln bie 2ÄcrcuriaIfalbe in SSerbiubung mit Extractum cicutac, ober bie Sobfalbe mit eben genanntem (Srtracte, baö job^altige Dpobel* bof jinn einreiben, baö Sob aber (als Sobfali, 3obfi)rup ober Sobtinttur), abme^Shmgêroeife mit Ipecacuanha, ober mit SHoe unb gatomel, sur innerlichen Sfnmenbung empfohlen, unb toenn fol(^e Äröpfe fel)r raquo;erattet feijen, (Einreibungen raquo;on Sant^ariben-falbe mit Sobfali ober raquo;on Srec^weinfteinfalbe, öerbunben mit bem innerlichen copy;ebrauc^e beS Patron, angeraten. Sluf gleite SBeife beljanöeit copy;Rüffele auc^ bie Is)mpl)atif($en Kröpfe, bei ber raquo;aöculöfeu gorm hingegen f)ä[t er anfange S3äf)un* gen raquo;on SUaimauftüfïingen rait Dpiumtinftur fur paffenb, mit benen fo lange fortgefahren raquo;erben folt, biö bie itropfgefcfynmlfi f eft, angefpannt, ober |art etfc^ctnt, baö an berfelben fühlbare Ätopfen aufhört unb bie bunflere garbe ber ^gt;aut abnimmt, raorlaquo; auf erft (Einreibungen üon 3obfa(be ober iob^altigem Dpobelbof, toofyl nid)t oI)nc SJu^en mit glcic^jeitiger innertidjer Slnmenbung ber j)igitaliê, abwec^äding^weife mit fähigen Slbfuljrmittetn, fol* gen follen.
3c^ felbft uel;me bem ïöcfen nac^, mie gefagt, nur (Sinen jtropf an, gegen ben Wj bie äu^cilic^e unb innerfic^e Sïnmen* bung beö 3ob jeberjeit ^piaö greifen lief, unb motton id) mä) faft jebeöinal guten ßrfoig fa^; nur trarne idE) raquo;or bem 511 lange fortgefegten, ober in jü qrofen reg;nben ftattftnbenben äußerlichen fomof)l, als innerlichen copy;ebraud^e beé 3ob, unb empfehle Riebet bie größte SSorftc^t! — 3c^ r;a6e oon ber Sobtinftur (48 reg;r. 3ob unb 1 Unje 9tlco^oI) Cßferben täglic^ 3mal 10 — 14, ipun* ben eben fo oft 2 —6 tropfen innerlic^ gegeben, (iujjerlidj aber folgenbe Salbe angewenbet: Recip. Jodii pur. gr. xn, Kali jo-dati Drach. 1, Axung porc. recent. Uno. unam Ijabe aber nad) 3 biä 4tägtgem reg;ebrauc|e beö SRittefö jeßeömat mieber 1 —2 ïage auögefe^t. Sn einigen gatten gelang bie Teilung in 14 Sagen, in anbern in 4 ~ 6 aBocJjen. —
SJian fjat jmar gegen (Struma audj bie Stumenbung beö @lu{)eifenS, bie Erregung eines copy;iterungêproceffeö in ber copy;^ilb* brü^e burd) Sfegmittel ober baé ^aarfeit empfohlen, unb au^ copy;carifteationen, ja fogar bie Unterbinbung ber 6^ilbbrü|icnarterien, um burefc bie in golge bief er Operation raquo;erringerte SMutjufu^r bie copy;ef^wulft in raquo;erffeinern, unb baburdj 3eit laquo;u gewinnen,
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
667
|
||
|
||
anbete Wtittd anjuwenbett, ferner btc Stgatur ber ßropfe, unb itoax fogar bie fubcutane tit SSorfc^tag gebraut; fle raquo;erben be* aügticfy auf bfe 4jauêtl)tere jeboc^ ftetö nur ^apierne Operationen fe^n fonnen. Daffelbe wirb mi)l auc^, raquo;enigftenê bet ben grölaquo; fern ^auöt^ieren, tu ^mfi^t auf bie copy;rftirpation ber gall fei^n, bie laquo;jegen ber copy;d^aierigfeit, sat)lreicfje copy;efdfe unterbinben unb raquo;iele unb nrid)ttge ^etöenftämme mit beut SÄeffer raquo;ermeiben gn müjfen, an unb für ftdj fc^on eine bebentlidje Operation ift, ba* bmi) ober nod) gefafyclidjer wirb, bap ber Operateur jttrifdjen großen Oefäfien unb 9iemn lange ju manipuliren unb biefe be* beutenb ju reijen gejvüungcn ift, unb oft nidjt öermeiben faun, ba$ Suft burc^ bie geöffnete SSene in baê ^erj einbringe unb plöètic^en Sob raquo;erurfadje. copy;c^üffele ermähnt, baf man bie copy;rftirpation bei ber fcirrljofen unb h}mp^atifcben gönn be3 Äro# pfeS angeratl)en l)abe, bap ftd) jeboc^ nur in feltenen gallen ju biefer Operation copy;flegen^eit barbieten bürfte, unb btefelbe ieben* falls aui) mdjt ganj unbebingt in SSorfc^lag gebracht Werben fotlte. — SBitt nun aber gteidjwoljl ein !ll)ierarjt an einem Spiere, baê fein gijentljüm ift, ober ba3 i^nt ber @igentl)ümlaquo;c ju einem SSerfuc^e unbebingt überlaffen ï)at, biefe Operation ausfuhren,* fo laffe er baö betreffenbe S^ier gehörig feffeln, legen, feftljalten, (ben sect;unben bag SJlaul jubinben), fc^eere bie ^aare' auf ber Äropfgef^nmlft ab, lege ben ^ropf bttr^ einen aureü (^cnb langen sect;antfc^nitt, ober je nad) ber copy;röpe be3 Kropfes burc^ einen Äreujfc^nitt, ober burd) jwet l)albmonbförmige, in iljren (Snben jufamraenlaufenbe laquo;S^nitte, ober audj bur^ jtt)ei fettlid)e unb mittels eineê ÓuerfdinitteS raquo;erbunbene Sdngenfc^nitte, raquo;ie bief bie copy;röf e unb copy;eftalt beS Äropfeö in einjetnen gällen raquo;erlangen, bloê, inbem man bie ^aut raquo;om tropfe raquo;orfic^tig iuegloSt. 2)ie eigentliche (Srftirpation ber 2)rüfje gef(^iel)t mit bem SJteffer, mobei man alle copy;efafe, bie ftdj in bie copy;efdamp;wulft fenfen, am beften raquo;or beren 3)urd)fd)neibung, fogleid) itnterbin* ben muf, e^e man Weiter'operirt; gröf ere copy;efäf e foil man jraquo;eü mal unterbinben. 2)ie grofte Sorfï^t aber f)at man bei Söfung beö Kropfes raquo;on ber Xxa^ea (unb woljl aut^ bem Oefopl)agu3) anjuwenben. Sie nac^ Entfernung ber copy;cöilbbrufen entftel)enbe Sücfe fülle man mit SBerg ober Sharpie auö, nad)bem bie Stga* turfäben _juraquo;or georbnet roorben waren, bie sect;aut ^efte man bar* über, bei ^unben widle man ben .frats ein, grof ere Spiere aber binbe man fo an, baf fte fidj nt'^t reiben fönnen. 3)ie Stac^* bel}anblung rietet f!dsect; nad^ ben allgemeinen Kegeln. —
3)ie 2)iät bei S3el)anblung ber Kröpfe ifi feine befonbere; nur fetten ^unbeu reiche man weniger, magern aber reiflichere Stauung.
w 2)ie ^obettfaef raquo;copy;ittn'ijtbuttfl, Oschitis (raquo;on oaxq ober oo^oa, ^obenfarf), inflammaüo scroti, entftei^t na^f bet Jta*
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
669
|
||
|
||
firatton, unb bur^t anbete traumattfd?e Urfac^en, tt5fe j. SB, lt;5t5fe, Duetfc^img, raquo;of)l aud) burc^) copy;rfciltung xmb metaftatifc^e SSetlaquo; fe^uugeit, unb gibt ftd) bur^^töe, reg;efigt;raquo;u[|i, copy;c^merj, glan* jenbeö, bei ^gt;imt)eii manchmal f^arTo^rot^cö Sluöfe^ett belaquo; ^o* benfacfcä, ümaê cjef)mberten reg;ang, mit Sluêet'nanberfpreijen unb unraquo;olIftänbjgem SSorfeamp;en ber ^tnterfüfje ju erïennen.
2)iefe (IntjuiiDiing neigt ftcfgt; nut,am unöetle^ten ^obenfade md)x jut ßett^eilung, ift btefet abet öetnmnDet, fo ge^t jïe getne in (Sitetung übet, auc^ faj) ify fetbft bei metaftatif^ bewitftet Oschitis ben 33tanb eintteten, bet, wenn biefetbe m)ftpelat58 unb butdj eine raquo;ot^atibene Slnt{)tat*Äövpetfonftitution bebingt ift ebcnfaltè btoI)t.
35ei bet öutcïj mec^anifc^e Utfac^en ï)etöütgeiufenen sect;oben* fact^Sntjunbung mug bie cutatiöe S3ef)anblung in ununtetbtodjenec Sflnwenbung faltet Umfcbläge obet Sijonaufttic^e befielen, auc^ baö (Sinftelien in fiief enöeö SOSaffet ift ju empfehlen. 5tuf biefc SBeife witb man ben Uebetgang bet (Intjiinbumg auf bie ^oben unb SftebenfyoDen in bet Ètdjïfydt bet galle ju raquo;eiwitten im 6tanbe fesjn.
SSJae bei bem Sluégange in Metung, 3Baffet?(Stgiefiung, Stanb, obet bei bcr mctaftatifct)en unb cti)fipelatöfen (gntaünbung ju t^un fel), iDitb fogleid? bei 2Ibf)anbïung bet ^obenentjünbung gelebt wetben, mit welket bie Oschitis o|nesect;in fe^t pufifl raquo;etraquo; bunben ift.
S)ie $obên!reg;rtt^ttniuji(i, Orchitis, Qoon oQxtffi ^raquo;obe,) inflamraatio testiculi, didymitis, tumor testiculi inflammatorius, ïommt bei .ben gtöjjetn unb fleinetn ^pauöt^icten *) entroebet on beiDen übet abet nut an ßinem .Spoben raquo;ot, ge^Btt ieboc^ ju ben feltenem .Jttauf^eiten unb seigt fid), nod) am öfteften bei ^engften, bie jam S3cfd)ä(en unb jum Stehen fc^wetet gtac^t* fuljtwetfe raquo;etwenbet metben, fowie bei sect;unben. Oft ift glei^* jeitig Oschitis jugegen, oft abet tefte^t bie ^obenentjünbung fut ftdraquo;.
2)ie @t f Meinungen biefet Atanï^eit ftnb: Sïuöeinanbet* unb Sutücfftetlen ber ^intetfü^e, ein gefpanntet, bteitet, fteifet @ang mit biefen, raquo;ie bei i[)eumatifct)en Seiben beê^intett^eüeö; will'man bie $fetbe, mläft bamit behaftet ftnb, in Stab fe^en, fo Rupfen fte auf btei güfien. 33ei neidetet Untetfucijung ftnbet man biöweiten bie oben angegebenen Säuen bet ^obenfatf^Gmt* jünbung, biéweiteit fehlen biefe, unb bet ^raquo;obenfact, oft me^t anfgejogen, oft me^t t}etabl)angenb, fäft ftd) bann ftei unb leicht bin* unb ^etfdjiebcn, unb ift unfdjmetäHt, wenn er ouc^ etwalaquo;
*) SBcnu ein copy;^tiftfteïïcr onfüfirt: „6ei männlichen, ni^t cafltirten Spierenquot;, fo fe^t laquo; laquo;orauä, ia^ei Ücfcv feiner IBctcrinäv:Sl)iruvgie geben fönne, bic bet 3Jlcinung ftnb, bie ^oben^entjünbung fommlaquo; mä) iti tatMi--d)cn, unb bei caflvittcn männlichen Stjieten raquo;er!
|
||
|
||
|
|||
laquo;69
|
|||
|
|||
warmer ftdj onfxWm foïïte. Sebenfalfó aBer tji ber dine ober finb beibe ^raquo;oben gwfer, in iljtcr gom toeniger etfijrmtg, atraquo; oewöffnluty, fonbetn nte^r tunb, iud)t elaftifc^, fonbem faxt, raquo;arm, laquo;nb beim Sefü^len äufert baS betreffenbe ^ier heftigere copy;(^merj, ben bie ^nnbe, welche unter folgen Umftänben am copy;i^en ge^inbert fxnb, burcï) Seifen berjenigen, bie bie franïen Steile berühren raquo;ollen, noc^i befonberö ju erfennen geben. Sft nur copy;n £obe entäünbet, fo ift biefer oft na^er na^ bem Sau^i* ringe hinaufgejogen. — SBenn beibe ^oben fammt bem ^raquo;oben* fade entjünbet fmb, fo ijt lt;mäi ber lt;Sgt;lt;S)ldu$ gezwollen, meljr ober raquo;eniger raquo;ergrcfert, iebod) beim Srücfen nid}t befonberS fc^merät)aft, unb raquo;ärmer, aber mel)r na^giebig aid teigartig anlaquo; jufitylen, ber sect;obenfacf ifi raquo;eniger beraquo;egli*, tief unb ftfgt;laff herabl)ängenb. 3)ie ^oben felbft nehmen einen raquo;ermel)rten Um* fang ein, raquo;on bem fte aus ber Siefe SSiberjianb leiften, nnigt; eö laquo;eigte ftd) l)ier Biel größerer @^merj, alé an ben übrigen copy;teilen ber @efdgt;raquo;ulft. (Seme erftredt jï^ baö Seiben über ben copy;aamenftrang unb greift immer Ijityer, erreicht 3uraquo;eiten benSeü ftenring, unb bringt felbft in bie S3aud)l;ö^e ein.
5)aê Seiben ift, unb äraquo;ar je nac$ feiner Sntenjttat, mit einem Berfd)ieben ftarfen gieber raquo;erbunben, unb ee treten nidjt fetten fogar Unruhe unb ftarfe (gamereen im ^interteibe, bie jebo^ ni^t Äotttfcf)meraen ju fe^n fcf)einen, ^erßorj überhaupt ifi bie allgemeine feeunbäre ^ranf^ett biöraquo;ci(en etraquo;a3 jraquo;eifelf)a_ft unb raquo;irb nur burdj ein jioar fteberbafteS, aber mel)r unbeftänbigeö • Äränfeln an ben Sag gelegt. 3n meiern gälten ift ber @e* fc^tec^tötrieb aufgeregt, unb bei ben Jpunben SSrec^reij pgegen.—
2)ic ^obenentaünbung fann aber auä) anfangs ßkiä) mit bem ipaffben g^aracter auftreten, ober biefen im raquo;eitern SSer* laufe annehmen, uub es fmb bann ber reg;Ianj, bie 5Rßt^e unb copy;djmerjtjaftigfeit raquo;eit geringer, erftere ftub äuraquo;eiten gar .nidlt raquo;or^anben, fo raquo;ie au^ baö gieber meiftenê feljtt,* auc^ ift bic S3eraquo;egung ber ^gt;interfüfe raquo;enig gehemmt, bie reg;efcfjraquo;ulji bage* gen ift ftarf, teigartig, unb ber reg;runb beö ^obenfaifeS öfterlaquo; raquo;äfferig infttrirt.
3)ie 8lu6gängc ber ^raquo;obenentjunbung finb: 3er^eilung, (Site* rung, raquo;äfferige copy;rgiefungen, SSerraquo;ad)fung, SSer^ärtung, SSer* gröferung ber Jpoben, (Snreic^ung unb S3ranb.
35ie 3ertRettung tritt eben nic^t gar l)äufig ein, unb ift nodj am elften ju erwarten, raquo;enn bie (Sutjunbung feinen befon* berö ^o|en @rab erreichte unb frii^eitig 3raquo;edmäfig be^anbelt raquo;urbe, unb gibt ftc^ burc^ allmäf)Iige äJerminberung ber copy;e* fc^raquo;utfi unb be3 copy;d^merjeS ju erfennen. 3)a3 Drgan erlangt bann wieber bie raquo;olle Sntegrität feiner copy;truetur unb gunetionen unb laquo;d bleibt in if)m feine copy;pur raquo;on Äanffjeit aurüd.
JDet Sluögang in (Süternng tritt feiten ein, obwohl er raquo;on
|
amp;
|
||
|
|||
|
||
|
||
|
||
einigen copy;djtiftfteüem aU ein puftger angeführt iöttb, raquo;aö bflt5pn ^errüf)rt, ba|j Sfb^ccffe beö Scrotum ober fel6ft bet Tunica vaginalis mit bem Slamp;écejfe beS Seftifelê felb|i raquo;emedpfett tt)et* ben. Sim elften ift biefer Siu^gang bei traumatifcfier Drdjitia, namentlich, wenn fte eine grope (Btärfe erlangt ijat ober wenn ju fpäte ober UBjäcffmäfige sect;ilfe ftatt fanb 3u erwarten, unb 3War meifteng, nad)Dem bie (Sntäunbung in iijrer urfrrünglic^en copy;tarfe 12 — 15 Sage gebanert l;at. 2)te @efcf)ngt;iilft f^eint als* bann weic^i unb gröjjcr ju wetben, unb unter Slbnaijme ber übrigen entjünbungeäufälle ftellt ftäj an ber ab^ängigftcn copy;teile beö ^obenfacfeö ein copy;c^roa^en ein. ßuweilen wirb ein jiemlic^ gro* ßer unterer Streit biefer ^ülle beéorganiftrt, bilbct eine Slrt raquo;on copy;djorf ober jerreift, fo imfi ber in ber ^obenfc^eibe angefam-mette copy;iter auêfliefen fann.
copy;in anberer Sluögang ber sect;obenentjiinbung ift ter in waf* fcrige copy;rgiefungen, bie meiftenö bei ^affiöem ß^aracter Der Jtranfljeit unb bei gtei^acitiger (Sntäünbung ber ferofen unb jtbröfen sect;äute bes ^obenfacfê eintreten. 5lud) bei bem (Smtritte biefeê SluögangeS raquo;erfcf)Wtnben bie gntaünbungêjufalle, an beren copy;teile benn bie obematöfen (grfcfyet'nungen im ^obenfade ein* treten, copy;olc^e Debeme, bie übrigens auc^ na(| raquo;ollfommener ßert^eilung einer ^obenentjünbung bisweilen raquo;orfommen, ft^l ieioi) alötann me^r an ber SSorfjaut unb am ffinudje, als am ^raquo;obenfaefe felbft jeigen, unb überhaupt eine anbere SSebeutung Robert, werben bei ^ferben eben m'djt gerabe feiten beobachtet, unb bilben ben burd) (Srgiefung entftanbenen SBafferbrud) (H)dro-cele), ber übrigens gar oft raquo;orfommen fann, ol)ne ba^ gerabe eine ^gt;oben=, fonbern m'elmeljr nur eine sect;obenfa(fj(Sntjün# bung ftatt fanb. SBiêweilen bauetn einige 3quot;fnßlaquo; ber Sntäün* bung nodj fort, wenn fvfy aufy bereite bie ($rgiefungen unb obe* matöfen SlnfdjWeHungen gebildet ^aben.
2)ie SSerwa^fung ïann wofgt;l auc^ ben Sluégang ber Jpobenentjünbung bilben, inbem man bei 93orna^me ber ßaftra* tion oft bie copy;c^eiben^aut unsermut^et balb in grofern, balb in geringerm Umfange mit einem ober beiben^oben me^r ober min* ber feft raquo;erwa^fen ftnbet. SBo^l mag inbeffen biefe Serwa^)* fung in ber SDtefer^eit ber gälle me^r raquo;on einer ßntjünbung ber Tunica vaginalis, at3 ber sect;oben I)errü^ren.
2)ie a3erl)ärtung ber sect;oben na^ raquo;orauêgegangener 6nt* junbung ift f^on me^rfa^t beobachtet worben. copy;ie entfielt in golge einer ni(f)t jertljeilten raquo;sect;obenentjünbung imä) @rgnf pla* ftif(|cr 8^m^I)e in baö (Sewebe beä ^obenö, Woburc^ biefer in etwas raquo;ergrofert wirb, aber fpäter, nai^ bem SSerfc^winben aller copy;ntjünbungêf^m^tome inbemfelbenffier^ältniffe, bleibtj bie copy;aamenobfonberung wirb in bem 9)?aafe raquo;erminbert, al3 Bon ber copy;ubftanj wirflic^ raquo;erhärtet iftj übrigens Ijat biefe laquo;infame
|
||
|
||
.
|
||
|
|||
671
gfctfyärtung fïtnc na^tljfHtgen golgen, barf ober ni^t mit jenem Slftergebilbc raquo;eriüec^feU tvcrben, baö matt unter bem tarnen gleifd^bru^, ^obenfletfc^bruc^, Sarcocele, ïennt. 2)ie? fcr tft feine einfache aSer^artung be8 sect;obenS in golge raquo;on dnU junbung, fonbern eine butdj fcinf)öfe ober frebêarttge Slnfc^wel* lung be3 Sejiifellaquo; gebitbete copy;efc^tpulft, bie raquo;orjügli^ bei alten SBef^atern unb nic^t feiten raquo;on bebeutenber Orßf e unb S^were, ja fetbft raquo;on einem copy;ewicbte biö in 20 7L angetroffen wirb, gben fo ttjentg barf man mit bem gletfc^bru^e bie einfoetje fflergröferung beê ober ber Robert Bemecfy'efn, bie woï)t anä) alé Sluögang ber gntjünbung sorfommt, o^ne baf gerabe eine SBer^artung sugegen ift, alfo al6 eine für ftcb beftel)enbe gol* gefranf^eit ber entjünbung erfc^eint, in raquo;eldjer SBe^iebung i^ anä) bag raquo;ermeife, raquo;aö iti) pag. 486. über bie SSoIumen * SSer* me^rung alê Unterart ber Sluögänge ber gnt^ünbung im SlUgemei* nett gefagt ïjabe. gntgegengefe^t ber SBergro^erung ift baê copy; * vd in* ben, bie Sltro^ie tgt;er ^oben, balaquo; bei alten 58ef(Eälbengften, iebofy raquo;0^)1 o^ne raquo;orauögegangene entäünbung, nidjt gerabe läupg, raquo;orfommt.
2)ie (Srn)eid)ung ber sect;oben aU SlxtSgang ber (Sntjun* bung biefer Drgane ïommt biöwcilen bei alten Sefc^älern Bor, unb gibt ftdj babur^ äu erfennen, ba| ficï) bie^oben raquo;elf, tt)eid) unb teigartig anfül)teit, aümäl)lig größer unb weniger em^pnbli($ Werben.
2)er Sluögang in SBranb ift auferorbentlic^ feiten, ehtjïeljt nur nac^ einer fef)r beftigen copy;ntjünbuug, bie man gar mijt ober falfdj .be^anbelte unb bebingt Sobeögefabr, inbem babei Woljl ber copy;aamenftrang jeberjeit juglet^ entjünbet unb fo fiarf angefc^woU len ift, baf er raquo;omSeiftenring geßrücft ober eingeflemmt wirb.*)
2)ie Sßor^erfage 'rietet ftc^ bei ber Orchitis uadb ber (Sntftebungeurfac^e, nacb bem Sbnracter unb ber Sntenfität ber Äranfbeit unb mfy ben ftc^ etwa bilbenben golgefranfljeiten. copy;ntftanb ba6 Seiben burdj Guetfc^ungen, welche ft^ baê Zfyiet auf waê immer für eine SBeife Sujog, ober weldje iljm iutd) sect;uff(^lage raquo;on copy;tuten bei ber Segattung, ober burdj @tofen unb copy;erlagen raquo;on copy;eite roljer SOïenfcben alfenfallé beigebra^t würben, fo iji bie ^ßrognofe, minbeftenö in ^inftc^t auf bie
|
|||
|
|||
quot;) 3)i'e raquo;on tnetjrcïtt ï^ietatjiên gemachte (Erfahrung, bof ^cbenenfgüiti bungen mitunter bet Sntwicflung belaquo; SRc^eä raquo;orangef)cn, ^abe iä) felbfl ein paarmal bejiättigt gefunben. Sei öinetn ber Jpcngfie, einem fd^öi laquo;en üleityfetbe englifc^er Slbfunft, aber fdjon 20 3a^re alt, roar plcfc liä), efjnc befannte Utfac^e, eine fetjr fdjmerjbnfte ^obenentjünbung mit öbematöfer Slnfdamp;weliung beä i^obenfadelaquo; entjianben, unb in loenu gen Sagen folgten fllo| unb SBurm nad). Süei einem anbern, ebenfalls alten, gemeinen ^engfte, ber bäm^ifig mar, t)atU ein amp;Uiä)it jiatt ge= fjwien, jebo^ trat bie Äogfranfljeit etfl fpäter ^injn. —
#9632;
|
|
||
|
|||
|
||
-
|
||
|
||
672
|
||
|
||
SQSiebofyrfieffung ber Sfyitte mit OütcEfi^t fluf bie copy;cfunb^eit in ^obeti, befonberê wenn wegen ber copy;tcirfe ber örtltcamp;en glet^êei* tig eine allgemetne Äranf[)ett — ein ^eftigeö — gieber eingetteK ten ift, aingunftig ju ftellen, rooglaquo;gen leichtere, copy;rabe ber sect;oben* entjünbung aus traumatifc^ett Ürfa^en weniger bebenflid) jtnb. Siegen ber 'Aranï^eit l^m^atif^e ober meteftatifdje 3uftänbe ju copy;runbe, fo ift bie Sor^erfage, eben fo au(^, wenn Daä caufale . SRoment grtältung ift, nictyt fo übel, in fo ferne bei erjïem balaquo; copy;runbleiben befäm})fbar erf^eint. 3ji bie Drc^itilaquo; nur lt;amp;l)mp/ torn einer anbern ^ranf^eït, j. S. ber ^raquo;autwurmé, ber 3Widfen* ntarfêbarre, fo rietet fid) bie 5ßrognofe nic^t nac^ i^r, fonbern no(^ bem ^au^tleiben. 2Baö öon ben Sluögängen biefcr (Snt* jünbung in ))rognoftifc^er SBejie^ung ju gelten I)at, 'ift aüè betn lt;-SSor^erge^enben befannt.
BieSSe^anblung ber inStebe fte^enbenÄranf^eit i^; wie überhaupt, raquo;erfdjieben nac^ ber ßntjie^ungSart, bem Sïjaracter, ber copy;tarfe, unb ben fldj bilbenben Sluögängen. Sei ber'trau* nuitifdjen ^obenentjünbung actisen S^aracterS i)i unbebingt entraquo; junbungöwibrig ju raquo;erfahren, fo lange nodj fein (Sntjiinbungö* Uebergang fiattgefunben ^at. . copy;tellen ber Spiere in flie^entelaquo; SBaffer in ber 5lrt, baf ber franfe -^obe fïetê mit biefem umge* ben ift, falte Umf^Iäge üon Sajfer, (Siê ober 6ci)nee fcermit* telft gomïgt;reffen ober ffiabef^wätnme unb eineê Sragbeutefé, unb, wenn ïetne SBunben jugegen ftnb, — fta'tt biefer Ümfc^Iage ïaïte Sefimanfïri^e, ftnb, in fo ferne babei jebe allgemeine (Srfättung forgfältig raquo;ermieben wirb, auf Wa3 raquo;orjugSweife bei bem copy;teU len in fltefenbea SQSaffer SRücfjlc^t ju nehmen ift, bie einfadjften unb ft^erfien äuferttc^en Mittel jur SBefamipfung ber Dr^itiê. S3lutegcl ober eine SSlutentleerung auö ber copy;djenfelöene mochten bei einem ^öljern copy;rabe biefer Sntjünbung ber ^Inwenbung vox* Ijin genannter SOtittel mit SSort^eil uorangeben. Sei nur einiger fieberhafter Slufregung, gefd^weige benn bei einem auSgebilbeten fteber^aften Slßgemeinleiben, mu| aber unbebingt bie biefem an* gemejfene innerliche anti)3^logiftïfc^e SSe^anblung ftatt ftnben, unb finb inêbefonbere aut^ j|li)ftiere ntc^t ju raquo;erabfaumen. SBenn bie Äranf^eit i^ren copy;runbin grfältung ^at, ober wenn ber (S^aracter beS Seibenö mcljr eretbif^, alö f^nocfial ift, fo Ion* nen bie ortli^en unb allgemeinen ißlutentleerungen jwar in erfïertn galle, wenn bie Slctiöität raquo;orwaltet, eben fo rei^licf), wie-bei ben traumatifeben, im jweiten gaKe hingegen nur in geringerer SJienge julafjig fe^n, in beiben gällen aber muffen bie falten 3Rtt* tel Dermiebcn, unb bafiir lauwarme copy;oularbifctje SSäljungen, lauraquo; warme Säl)ungen ober Umfc^läge raquo;on erweidE)enben, fc^leimigen, einpllenben, narfotifdjen SJÏitteln, ftatt beren man wäf)renb ber SÜa^tjeit, ober wenn bie äufjern Umftanbe bie Slp^lication ber Sä^ungen unb Umfc^läge übexfywpt raquo;etljinbetn, bie weiße ober
|
||
|
||
.
|
||
|
||
II
|
||
|
||
in
|
||
|
||
|
||
|
||
X
|
||
|
||
1
|
||
|
||