ly (
2)tC
imb
S3J ad) p r a c t i f d; c u (5 r f a f) r it it g e n.
Hebst nner gn^hl lion ^ercpten
unb
einer finden 5(nleituit(] guv ipii!)ncr}ucfytv-
: V
vlgt;on
Öerlag von 3ultu« Springer.
i
ir9'
-#9632;—
I
I/'
BIBLIOTHEEK UNIVERSITEIT UTRECHT
2856 088 0
/
Kraaft^eitcn #214;cr lt;9¨¹^iier
unb
9^ a rl; p r a c 11 f cf) e n #174; r f a ¡ì r u n g e n.
ur.b
einer turjen 9hUeitung jur ¨¹finerjuc^t.
T' 5
i quot; ( '#8226;¡ö quot;¡ö. 4.quot; \ ¡ö'.' U ^VJ;-
Ucrlag tion 3ultus Springer.
S^eit tangeit 3nf)rcn mit ber p^nerjucCjt befd)ä^ tigt, fjabe irf) mein §aiipt=3(it(]cnmevf auf bie Äranf= fjeiten ber §ü(juer unb bereit öctüuu] gerietet, imb 5U bem (Snbe eine ^affe ^eccpte gefammett, roeWje id} ^um größten Sfjeite geprüft unb für uüt5(icf} be-funben fjabe.
©o manner tljeurer öatjn, fo utaudjes? fcfjöue §u^n ift bem S3efi^er geftorben, inciii)e^, roenn bie ^ranffjett erfnnnt unb burd) (jeiienbe Littel gehoben, erhalten m orb en märe. 33ie(c meiner 23efannten fjabeu meine menigeu Erfahrungen benufet, unb mid) ju 9?at(je gebogen, loenu ifjre ^iUjiter erfranft innren; id} fjalf, unb gewann an (Srfatjrung.
uuinfrfje, bafi mein fteineö Serf ben |)ü(jner= (ie Ol) ab er befrtebtge unb benfelben nor 25ertuft fdjütje.
23erlin, im Oftober 1857.
Seite
.püt}nevt)aui!...............7
gt;P)ü[;uevf)of...............7
5(lnwnrtung unb Fütterung ber ^ü^ncr......9
33riitf)euneu...............10
3tn5«?af)[ ber (Sier.............11
Jtbiuartung ber Srut^ennen.........12
3Un»artmig ber 3«ngen...........13
Är an Igelten ber .^ü^ner.
1. 2)ie 9(ugenfraufl)ett..........17
2. Sie 23(inbt)ett............IS
5. Sic Sarre, Sarrfu^t..........19
6. Ser Surc^falt............20
7. Ser »ei^e Äamm...........20
8. ©efdjwulft ber Äopfc..........21
10. Ä'rDpfucrf)ärtung...........22
VI
(Seite
13. spccfen ober ©(cittern..........24
14. 2eibftanpi(feu ber OMer.........25
15. 0cud;e ber §üf)nei'..........25
17. SkrftDpfwng.............27
18. Sötnb= ober Sliefjeier..........27
19. SBinbfudjt..............27
21. Slnifferfucfet.............28
23. 3ipperlein..............29
Haltung bee .put)us beim (Eingeben.......30
ne §)ü()iierfjaii0 muf? niinbefteuj? ' über ber (Srbc nn einem trocfeneu Orte bergeftatt angelegt mer^ ben, ba§ est non ber 3)iorgenfonne befdiienen mirb, unb mit ©i^ftangen unb Öegeförbcn uerfeljeu [ein.
©offelbe mufi tägüd) gereinigt, mit frifc^em ©anbe beftreut nub bergeftaft gelüftet merben, baf? bie Sfjüre nad) bem §erauötaiquot;fen ber amp;ül}ncr geöffnet unb ben ganzen Sag über offen erhalten mirb.
Sie ©i^ftangen müffen öftere! geronfe^en unb bie ^egenefter erneuert werben. (Sine öftere ^äudjcrung beö ©taüeef mit 3nfeftenpit(ncr ift tiefonberö yneef^ mä^ig, unb unumgängüd) not^iuenbig, ben ©taß min? beften^ einmat jäfjrüd) mit (5(jiorfa(f auepinei^en.
3u einem §iüf)nert)ofe in ber (Stabt ift minbe-ftenö ein 9iaum non 1 #9633;9xuti)e erforberüd), berfelbe inuf: o()ne ©teinpflafter, fonnig, mit einem tteinen
lt;5(f)uppcn untgt; einigen @triuul)evn ucrfeljcn fein, balt; mit bie ©iiljitcr bei qvofjer Sonnenljilje unb gegen 9legen @d)nlp finben. — ^äßt fict) ba^ Stcinpflnftev anö bent SpiUjncrtjofc niefit gut entfernen, fo ftreue man @anb, ober gebe ber §cnue ©ctcgenljeit jnni ÜPabbeln, 511 me Iii) cm 3llie^ c'n 2 #9633;5nfi
großer nnb 1 guf? l)ol)er rait ©nub gefügter haften genügt.
(Sin guter 3nd)tt)ttl)n nuifj munter unb ftoij fein, er muß feurige Singen, turnen getrümmten @d)nabe(, ftarten §ttfe, breite 93ruft, ntuöfulüfe «Scheutet unb fräftige, mit (Sporen bemoffnete 33eine befi^en. Die Ätnuen ftorf mit fpi^en Nägeln bewaffnet, ber $ra* gen laug, ber @d)njeif fid) dar tig gebogen unb bte ©angart majeftätifd) fein. ®u §)ol)n genügt für 7 biei 10 |)ül)ner, unb barf nid)t über 5 3al)re alt fein.
(Sine gute ^emte raup turnen §ate, breite 23ruft, unb einen runben, gufammengebrängten 8eib, ftarfe ©Teufel unb Seine l)aben, unb barf nid)t über 4 Saläre alt fein.
9
2ßer fdjoue unb gefunbe §ü[)ncr erbeten unü, mu§ auf reine 9?ace [jaften.
?löö)artuiig unb pttcrung ber -öülincr.
SDnö bcftc gutter für Spüljuer ift (Werfte, ab unb SU etmaö ^anffnamcn unb eingeuicid)tc^ 23rot. ^e^= tcresf beförbert tas Sterleten. 23ei großer §t^e ift ben $)üf)nern tägtirf) bremtai, fonft yueimat frifc^ess SB off er n or ^uf els en.
Öüfjner muffen reinüct) unb troefen geljaften mer^ ben, unb e^ ift erforberüri), baß ber »Stall täglich gereinigt, mit @anö ober ftieö beftreut unrb, bie Grueuerung bet V'uft ift ^auptbebingung, unb ift überhaupt bafür ^u forgen, baß bie §)ü(jner fo üiel als möglid) i()rem eigenen Unratf) unb itjrer bünftung entzogen werben.
S3ei eintretenber Stjaiuintterung entferne man bas Übaimiaffcr non bem §ofe, ober menu bie* md)t mögtidi ift, fperre man bie öütjuer lieber ein, beim nid)t allein fjolen fid) biefelben burd) bae 9Jaf?iiierben ber güße ben ©dmupfen, fonbern fie erliegen and) beut ^ip^, fobalb fie biefes SBaffer trinfen.
3d) fjabe bemerft, ba§ in ber ^egel nad) öin= tritt ber Xljaninittmntg meine §ül)ner am x|3ipö er« franfteu.
SBä^renb ber üDfrntferjeit werfe id) etinaö §aut=
10
merfdjtag iit baö Srintronffer, imb luiebertjote biea in her ^cgel biö bretmal tm 3nl)rc. (Sbeufo
entpfc()te id) afö Sorbcugung^niittct gegen ben ^ipe5, gefügten Sauerfol)!, iueW)er ben ipü()nern 311 Gnbe beö 2Binters norgeiuorfen uurb. Okljacfter ^nobland) mit Sutter nnb (Spiefeglan^ntner gcmifd)t imb in fteine tüge(ri)en geformt ben §ü()ncni 311111 üftern nor geworfen, refp. eingegeben, ift and) ein gutes 9)lit= tet, unb 0011 mir 311111 öftern gut nugcinenbct luorben.
Ser feinen *piit)tiern feinen ©rasplal? 311111 Sci= ben amneifen fann, ncrfänine niriit, ben Xl)ieren 311111 Öftern Salar, (^rmifol)t nnb frifrfie^ feines @ra^ uor-3Uit)erfen. Gbenfo forge man für iöünner.
3nr geeigneten id) meine §ül)ner mit
Sftaifäfer gefüttert, nnb l)ierbitrd) ba« ßtertegen be-beutenb beförbert. Wir jebeS §ii()n 6 9JJaifäfer täg(id) ift iiid)t 311 oiel.
©obalb eine §cnne 311111 brüten geneigt ift, l)ürt fie auf 311 legen, nnb fitjt. ätnfgejngt, rennt fic mit gefträiibten Gebern um()er nnb (äf,t i()r ©tnd; glutf ertönen, ber Sand) ift entfiebert nnb entiuicfelt eine größere Sänne, bie fogenannte 23rnt()itje.
(Sod)ind)ina()üt)ner finb fcl)r oft brütig, unb ba md)t aik gute Mütter finb, fo beimißt man fic nid)t gern 3um Srüten.
11
£)ie oorfjaubi'uen bittet juiu Vertreiben ber 33rut= finb ttjeifö 511 graufam, tljeifä iiidf)t genügenb, tue^ttlö irf; autf) btefc bittet mrfjt nngeben unfl.
3cf) [dbft babe ein neue« Littel, uield)eö firf) afe yuecfmäßii] fjerausgeftedt (jat, unb lucldjcc; id) afe i]nt unb prnftifd) empfefjlcn fann.
3d) ()abe närnüd) ben Unterleib ber @(ucfe ymt öftern mit Sampfcripirituo eingerieben, nnb babnrd) bie Srutlji^e nertrieben.
(Sin 33rittfnften muß minbeftenö 1 aguß entfjat ten. Serfelbe mu^ an ber uorberen @eite mit einer Kappe, nnb oben mit einer Sattenttjür uerfeljen [ein. ®aö 3icft mirb mir bis ^nr §öf)e ber Etappe ans §en nnb (Strof) gebübet.
S3ruteiern mäijtt man bie normal gebitbeten, unb jmar oon folgen Rennen, iue(d)c fid) bnrd) einen fd)öneu San, fdjöneö ©efieber nnb bnrd) eine befon= bere Arnditbarfeit ctnöjeid^nen, bie Gier nu'tffeu bnrd}-roeg frifd) nnb bürfen nidjt über 20 Sage alt [ein.
S^an (ege nur fo uiet ©er in bn^ 9ieft, alö bie
12
(ttlucte ooüftänbifl bebccfcn faun, uub l}ängt e§ uott tier (^röf?c bev (iter uub bev Otucfe ab, ob mau 15 ober 20 ®er ixutertegt.
Slbwartuiid ber Sriitl)ciineii.
3ur ÜBrut()cuue (icuutjc ntau nur eine ^ol)mc uub ru()U]c Ötucfc, man fc^c biefetbe norfi^tig tu beu ^ruttafteu, bannt fic nid)t bic in bemfelbcn fci)ou uorljcr ()iuetu^ulefjeubeu Gier jcrfcfjlägt, nub uerfd)Ue|?c bemuäcf)ft bie klappe nub bie obere Öatteutljür. 9Jiau tanu auf btefe Seife mehrere 23rut()euneu in einem gt;Kmtiue uuterbriugeu, nub man ri^firt nirf)t, baji bie (Sauden i()re defter ucrlajjen nub fid) jerbei^cn.
®eei 3Jiorgcu^ neunte mau bie iBrutf)ernte forg^ faltig anö bem tafteu uub laffe fie 10 in* 15 9J?i'' uuteu frei um[)er(aufeu; mau felpe (Werfte uub Sbaffer uor unb adite forgfäftig bar auf, baj? bie ^enue miftet, bat fie bies iu ber geuaunteu 3cit: unter!äffen, fo gebe man berfelbeu am 2(0eub iu Gaffer aufgemeidjtee
33rot.
sDtir ift cg öfter? uorgefommeu, bap 33rutf)euueii, nad)beiu fie 8 £age auf ben Giern gefeffeu, nid)t meiter brüten inoüten, id) ()abe, fobatb id) bie? bi-merfte, ber ©tmfe iu Sranutmein eiugcnieid)te? «Brot uorgefetit, refp. in ben lt;2d)tnub gefteeft, morauf fie
weiter brütete.
g}|att iuub ober mit biefem bittet uid)t biö auf
13
ben leisten Süigcnbücf marten, unb ift c8 bn[)er [ehr gut, menn man alle 5 big 6 Sage ein paar tu 23rnnntmetn ijeaietd)tc 0tü(frf}cn 23rot einriebt.
2ß?ä()renb bte 33rut()euuc fid) enjefjt, beftreue man bag :Ueft mit eturnö 3ufcftenpitlucr, inoburd) Der tSr* jeugung heg Ungegieferö norgebeugt inirb.
3m 5rü()ia()r brüten bie Rennen 21 big 24 Sage, im Sommer nur 19 big 21 Sage. 33eim §)eraug= nehmen ber IBruttjennen in ben legten Sagen Der Srutjeit mup man baljer felir forgfam u er fahren, nnb Darf bann nur eine Stbmefenfyeit non 5 Minuten nom ^ieft geftatten.
@obalb bag im (Si befinbürfie 3unge bie gehörige ^Hcife erlangt f)at, pidt eg non iituen in ber (Sier-fcf)ale, big fid) ein fleiner Sprung einfteßt, boftrt mit ber ®pi^e feineg @d)nabe(g ein 2od) nnb fpattet bann bie (Sierfd)a(e, fobalb eg bie gehörige Äraft bajn f)at. Sunge, inefd)e feit Ceffnnng beg (Sieg 5 @tun= beit in bemfetoen jngebradit baben, finb frafttos nnb fterben in ber @d)a(e, fobalb ifjnen nid)t ^pülfe ge^ inäljrt mirb, bie §)ülfe beftel)t barin, baj? man bag non bent §ü()nd)en gepiefte Vod) forgfältig erweitert, fo ba§ baß 3unge bequem augfd)lüpfen fann. ®ag Sunge förnnit na§ jur 35gt;e(t, nnb barf nnr banit ber
14
amp;tft imögefe^t lucrbeu, mciin cö uoUftäubig trocfcn ift, iiioiuicf)[t man baffelbe in einen mit §iil)nerfebern nngefüttten Xopf foijt nnb ben Xopf fetbft tin einem UHtrmcn Orte anftjemaljrt.
23on 5 jn 5 (Stnnben rcinbirt man bns 3ie[t, entfernt bie teeren (Sterftf)a(en, bringt bte an^gefro« ebenen, uoüftänbig abgetroefneten Snngen in ben Xopf nnb fäljrt bamit fort, bie; entmeber fämmtücfje Snn-gen anögefroctjcn, ober aber man fid) überzeugt ()at, bap bie übrig gebüebenen (Sicr fant finb. ®ic 2tu8-fct)tüpfung ber Snngen liniert mitunter 3 Sage, nnb mn^ man mit SSegmcrfung ber uid)t ausgebrüteten ©er norfidjtig ncrfaljrcn. vVautc (iier finb feinerer alö bte jenigen, in in eleven fid) 3nnge befinben, nnb tlndern beim ieifen (Sdjiittetn, nioljingegen bie mit 3nngcn uerfebenen feft finb. ®egcn baS Ofjr gehalten, l)ört man bie Snngen am Sage ber ätnöfc^tüpfnng piden nnb piepen, ©obatb fiimmttitfie Snnge anS^ gefd)Iüpft finb, giebt man fie ber 33rntl}cnne jnrüd nnb täfjt fie bebrüten. Gr ft 24 ©tnnben nad) ber (Geburt bringt man bie ©tnd'e nnb beren 3nnge in ©tad unter einen Äüfclforb, ben man anf an3gebrei= tete grobe 2einmnnb ober glatte 23retter fteüt, bamir bie 3nngen nid)t et in a ©nnb uerfdjtucfcn. 23uü)-iDei^engrüfee nnb 3)H(d) finb in ben erften Sagen bie geeigneteften nnb beften 9M)rnng3mitteI für bie 3nn= gen. 3n bag lt;Sanfnäpfd)en lege man einen fleinen getbftein, bamit bie 3nngcn auf bemfelben ^iat3 nel)-
15
men tonnen, nenn fic [aufcn motten, tfür eod]tn= rf}ina nnb anberc größere ipiUjncrGattungen neljmc man and) größere üöröe, meil man [onft (^efaijr Innft, baß bie Äüefen beim @d)amn ber ©luden qeqen ben £orb geroorfen roerben nnb fterben, uienn ber @d)la(-j I) eft ig ift.
9tod) 8 Sagen fann man bte Süden an fonnigen Sagen ber Snft ausfegen, man uermeibe 311 große (Sonnende nnb Dtegen nnb fjüte bie Hungen nor= neljntlid) gegen bie Oiäffe. ^ari) 3 «Bochen läßt man fie mit ber Gilten frei nmtjerlanfen, [teilt ben amp;orb auf 3 äRauerfteine ober Hülse, fo baß bic 3nn= gen ungeljinbert ein« nnb anepaffiren tonnen, nnb [djüttet baö für biefelben beftimmte yyntter, lueldjeg in ®nd)iiiei^en= nnb ©erftengrütje befteljen fann, in ben Äorb. 3nr Slbiuedjfelnng gebe man gcqnetfdjte Kartoffeln, eingeroeidjteg SBrot, nnb in Ermangelung non Sürmern auf @tabtl)öfen Slmeifeneier. Severe gebe man aber nur in geringer 3Ur,nljl, täglid) 5 auf ein Süden, lueil fid) bie Sedieren fonft leidet über-freffen.
bürgerte; beim §eran8laffeu ber lüden paffe man auf, ob and) bereu Kröpfe leer finb. tüdeu, roeldje uuiljrenb ber ^adjt nidjt nollftäubig uerbaut Ijaben, nnb beöfjalb Borgens mit einem uollcn Kropf oerfeljeu finb, leiben an 3Serbanung8fd)mäd}e unb fter= ben, menu if)nen nid)t geholfen roirb. ßin Kröpfen S3aumöl bem tranfen eingegeben, genügt, um baö
16
STtiftcu befürberu nub die SSerbnuungöinertjeuge ()cr^uftcUeu.
Äücfeu, iueld)c uom befallen morbeu, finb fdimer (jerjuftelleu, unb man forqe baljer burcf) öfte= reö inu-fetjeu nou frifdiem SEöaffer nub reiulidiem ©riinfutter bafitr, bap fie uon btefev Ärauflieit utdjt befallen merben.
9)ian nnterfudie öie Sljierc öftere unb ridite fein Sliuieunterf anf bte Öäufe; neljinen btefe iiberljanb, fo erfolcjt ber Sob, menn nid)t §iUfc erfolgt. ^antent= lirf) in erb en bte fogenannteu §aiiben^ ober 93n[d)f)üt)= ner uoin Ungeziefer t)eiingcfiid)t, nnb finbet man auf bereit Äopf unb ®entd bte Öänfe, fonne bereu (iter ^aljlreid) uertreten. (Sine fd)iiiad)e (Stnreibnng mit graner Onedfilberfalbc ober ein Kröpfen Xerpentiitül befreit bic tüden con ber läftigen (Sinqnartirnng.
@inb oie Äüden größer, fo füttere man (Werften* grülje, iueld)c man fid) felbft babnrd) bereiten fann, baf; man (Werfte mit einem Sßiegemeffer tiein Ijactt, ober anf einer Kaffeemühle maljlt. @0115 fein gcl)ad= ter Salat ober SSogeliniere muß ben Äüden tag lid) oorgemorfen merben, bamit fie offenen ^eib behalten, ^ad) 6 305od)en freffen bic 3ungen fd)on Werfte
(Sobalb ein Jpitfjit franf ift, unrb fein Äamni bletd), [eine Gebern fträuben firf) unb nerüeren.ben ®lnir,, fein @am] uiirb (nncjfam, ba« f)u()n nnrb traurig unb fonbcrt fid) non bcu gcfnnben ^püfjnern, non meicftcn eö gebiffen mirb, ab. Slnfjerbem t)at iebe Äranflieit befonbere Äenn^eidien, luelcöe f)ier fo üicl al^ möglich fpcciett angegeben roerben follen.
mar in biefem 3ai)rc i)änfit3 unter ben dürfen ner-breitet unb fjat nielc bafjingerafft.
®ie Singen fc^roären, finb triefig, unb e§ bitben fidl (Siterftöde, roe(d)e ben Sob ^ur Solge fjaben.
S3ef)anbluug.
SKan preffe ben lt;$aft auö:
18
«Sdjöllfraut (Chelidonium majus),
(5pl)eu,
33auernnutbfraut (Sideritis hirsula), uermifdje henfelbeu mit Ieict)teiit ^Diofetmein unb be* ftreict)c bte 3(iu]eu be«lt; franfen 2()icrcö ucvmittefft etncö ^infe^, 30iortjenfii unb Slbeub*.
(Sis ift bicö aitd) eine Slugenentjünbung, nietete entioeber auö ©rfnttung ober tji^igem gutter entfteljt.
33c^anblnng.
3ftan focf)t ißei]c5reitb latter in Saffer, in nie Ickern ber 2lt)fo(f)ung 4 8ot[) Sltaun aufgetöft inevben, unb iiiäfd)t mit biefer Stuflöfimg baä franfe Singe.
®n anbereß üMttet ift, bnö Auftragen uon (Shoeifj, metc^eö mit 3ttnim (^alterte qi* rieben ift.
3Kan rietet baö verbrochene (SHieb in bte natürliche Sage, nmroiefett baffelbe mit 23anb, legt bann «in Sortenblatt auf unb umnnefett anc^ biefe«.
19
^arf) bret äßorf)en nimmt man beit ^erbanb ab, ino bann baö Xtiicr noßftänbtg fle()eitt ift.
(5orf)incf)ina»§ii()ncr leiben fel)r oft bar an. Der Segcbarm prcpt fid) beim (Sieriegen berma^en anö bem Sifter, bajs er nilit niefjr uon felbft juriidge^t unb tjierburrf) ein 33rnd) entfielt, iiield)er beim jebegmoti-gen Segen, and) beim üOftften, heraustritt.
3n beben ift biefe Äranfbeit nid)t, me^batb es! beffer ift, baS bamit behaftete 'X()ier fd)(ad)ten.
Slnf bem 23uqe( befinben fid) öie fogenannten gettbrüfen, roc(d)e eine 2lrt Cel enthalten, mit iüe(= c^em fich bie ^ü^ner mittelft i[)reS ®chnabefe bie Gebern beftreir^en. (Sntjünben fid) biefe ©rufen, fo entfte()t lieber, 93erftopfnng zc., bie franfen Sijtere fi^en traurig ba, freffen roenig, unb cö erfolgt ber Üob, luenn Statur ober Ännft nid)t §ütfe teiftet.
ÜBebanblung.
©a bieö Uebel anfteefenb ift, fperre man bie franfen 2tyere ab unb beftreid)e bie Prüfen bi« jur (Sr-
metdjuug mit Sllt^eefnft, briicfc bann btcfelbcu auf unb innfcfic bic eiternbc Steüe mit SBciueffig biß ^ur ,'pei(u:u].
3llö Sutter reirfjc mau (^ri'mee mit Älcic gemengt, fear toff cht unb reinem SBoffer.
sJiaPoltc aßitteruiu], Dränget an SOßärmc unb ber 5U tjänfige ®enup uou Sföüruicrn Ijabcn biefe üranf-t)eit im (befolge.
T'er patient miftet ganj bünu unb uuiffrig, ma= qert ab unb legt md)t met)r.
SDfau gebe beut Patienten DJiorgcnö unb 3lbenb^ einen X[)ee(öffel, grüneren ipütjnergattuugeu gmet Xtjee-(öffet 9iot()iiiein ein, unb gebe in Söaffer gefodjteu $eig, in uield)eii ein lueuig jerbrMetter sJL)?auerfalf gemorfen mirb, afö gutter, unb jum (Getränt ^üfd)iua[fer.
2tud) folt Xormentüüuurjet in SBein i]efod)t, 3)Zoiv= genö unb Slbeub^ einen X[)ectüffc( uoü, unb SÖaffer, in rcetdiem Sllaun aufgelöft ift, fct)r gut fein.
SJ^it biefer tranf^eit finb bie Sorijindjinaljütjner borgugßmeife behaftet, ift bieg eine 3lrt 9täube,
21
bte fid) uom tamm au$ über ben gaujeu Körper uerbreitet.
©er Äaimu Dc-i Patienten ift mit einem feinen meinen ©taub beb reft mtb incun man benfelbcu uiait entfernt, uerbreitet er fid) über ben i]air,en Körper.
(finer meiner iBefanntcn fjotte einen mit biefem Hebel behafteten §a[)n, ber .pafe mar bereite inficirt.
Uebet mar fd)on fo uerbreitet, baß mir an §ei= üuu] gmeifelten; berfclbe Ontre ben ßan^en Stamm anqeftcdt, mtb maren bie Stimme fammtüd)er §äl)nc nnb £)ül)ncr mefjr ober meni^er mit biefem meinen ©taube befäet.
(Sine ©inreibnng mit ©ri)mefelfalbe nnb etmass @d)!iicfeUüüt[)e in baö Jrintiuaffer fteüten binnen Ä'ur= jem bie gan^e beerbe mieber t)er.
entfte()t nad) bem (^ennß von feinstem, bumpfigem Butter, nnb mirb burd) (iiitreiben ber ^nnge mit ©atj nnb (finfteden tum Änoblaud) gereift.
Der patient nerliert fammtUc^e Gebern mtb fein Seib ift mit fräfeigett ^üdetn befäet.
22
SDfam blafc auf öic frä^tgeu Stetten geiuärtntcn Seineffig nnb fotfc fie am ^eucr ober an ber (Sonne trocfnen.
Die §ül)ner übertreffen fid) mitunter fo, bap ber Äropf fteinljart mirb. 9)?au gebe bem Patienten borgen« nnb Stbenbe einen Xl)cctüffel uott ^ro-nenceröt ein, größere §üt)ner ermatten hoppelte Portionen; ift baö Hebel Ijartnndig, b. I). ermeirf)t firf) ber Äropf nidjt in niernnb^iumjig Stnnben, fo fperre man baci fr ante X()ier ab, gebe ftünblidi einen Xt)eC' löffei uott ^rouenceröl, imb fal)rc bamit fo lange fort, bie ber Äropf oerfrf)Unmben ift.
Sollte bie ftropfljant bereite geborften fein, fo näl)e man biefetbe mit Seite gn, nnb gmar naef) öorl)eriger forgfältiger ßntleernng, nnb beftveidjc bie Snnbe mit (üottobinm.
iDiitnnter ift man gejumngen ben Äropf auf^n-fcf)neiben, nm ba§ Mittler tjeransijnbringcn.
Sßälirenb ber Äranfl)eit (äffe man ben Patienten ljungeru, nnb nad) (5rfrf)laffnng bc^ Kropfs gebe man aIß gutter cingenieicf)teö 33rot, Kartoffeln nnb (^rnn= fnttcr.
23
(Sin bamit befallene^ §iu()n leflt wenig, fiet)t [trup-pig au« unb uerfümmert.
(Stntge tropfen Terpentinöl, nod) fieffer ^end)elü(, auf ben topf unb ipate be« mit hänfen behafteten ^n()nö oertreibt bte (Srfteren ooüftänbig. — Sind) eine (Einreibung mit grauer Ouecffitberfatbe ift nid)t ]\\ oerad^ten.
33eftreidben bee ©taUeö mit (El)(orfntf ober SOBoffer-auri) £f)eer, oertreibt bie Väufe noüftänbifl.
entfielt bnrd) (Srfättung, 3)?angcl an reinem gutter unb nad) Seenbitjunt] bes hinter-? beim (Eintritt beei Xfjauincttere, bnrd) baS ^ajjincrben ber iBeine, fo inic bnrd) ben ©ennjs bee Xt)amuaiferö.
#9632;X)er ^ipe felbft ift ein fieberhafter Äatarrl), bie baoon befallenen Spiere fonbern fid) nb, fel)eu traurig anö, att)mcn mit anfgefperrtem Sdinabel, rod)ein unb ftojjen öftere einen mie ^3 i p e flingenben Xon auö; auf ber 3ullHcul'P^e cntftel)t eine oerl)ärtete Jpomf)aut, bie über bie (Srftere (jeruorragt nnb meiere ben Patienten l)inbert, baö il)m uorgefe^te gutter in ben Äropf ]u bringen, meöljalb benn and) ber tropf leer bleibt, tamm unb @d)lciinl)ant färben fic^ gelb.
24
33e!jaitb{u ntj.
9)Zan f)ätt batf franfe |)itt)n mit bcui Hnfen (Süett= bogen auf bent 0c|oo§e fcft, faßt mit ber Unfen ipanb bcu Äopf fo, baß inoit mit bem ®aumcu unb Mittelfinger Den (2d}uabel öffnet, unb tjebt bie baburd) in bie ^öfje, bap man mit bem ^ciQcfingev bie £e()Ie bee! ipuljiis fanft narf) innen brüeft; bann (egt man bie 3unne mit ber redeten ,panb feitnuirtö aits' bem @rf)nnLie(, (oft mit einer 9iabel ober einem fdjarfen ^ebermeffer bie unter ber 3un9e befinblidjc §gt;orn(jant unb 1,ie[)t biefeUte iiorfid)tig ab. üDie 3Buube beftreieftt man mit Seineffig ober Godobiinn, fietft bem Patienten ein in Pfeffer geuui^te^ Stürf Sped in ben lt;2ri)hmb unb (iifjt if)n einige Stuuben jungem, bemnädjft giebt man meid)ess gutter nub mirft ipammerfdilag ober nerroftetes ©feit in ba? Xrinf= loaffer.
stießt bem Patienten Sdileim aus» ber ^afe, fo reibe man ben ©djuabet mehrere Xage Ijinter ein= anber mit Sanntö(, in bem gefdjuitteuer Ättoblaudj gelegen bat.
aeigen fid) auf ber inneren Heute, unter ben gtügeüi unb beut Saud)c, finb anftedenb unb erforbern bie Ibfperrnttg best ürntden.
25
33e()anbtung.
®tc s^ocfeu beftrctdje man mit (auiuarmer SOU(d}, itnb reibe fie mir einer @albe, iDc(d)e auS
s^ed), ^ar, unb Xafy jn qteii^en Sijedeit qe|d)mol^en, geroonnen mirb.
nertjütet man baburd), baß man ben .piitjtievn ausgeleerte itnb mit naffem ®ip8 angefiittte (5ier in baS ^eft (egt.
9)?an Dermeibe baS Former fen non ganzen Sier= fc^aten foiDie ber faulen ©er, unb fe^e ben Xl)icren rcid}Ii(l)eö gutter nor.
(Sin SKitgbranb, ber fid) bnrd) uübernatürüd^e 'Hötlje, fatjte fc^uuu^e vvarbe am Sifter, nnb fdinelic STöbtlie^fcit au§^cid)net.
S3 et) an bin ng.
35eim Eintritt beS llebelö gebe man alten §üt)' nern in SJtofelirein eingeroeid)te8 5ßrot nnb Änoblaud), in baS «Saufroaffer bitdjcne Slfdje unb ^oc^fatj.
Sen 9lfter beg Äranfen beftreid)e man mit egtjpti-fdier Salbe. 3uuer(id) Borgens, Wittags nnb Slbcnbö
26
einen Teelöffel ^ßroucnceröl, unb ate gutter in Oftild) einzelncid)te^ (^erftenfr^rot, gef)a(fte 23rcimeffcüi unb garrenfrautumv^eln.
ent[tel)t buvri) (Srfättung. '3}ic (Srfrauttcn ntcfen an-fänflücf) mit fdjroadjem ©eraufd), baö une r(s^fquot;, fpäter mit [tärferem, baß roic „^ipßquot; füugt. SUKau eile biefee Uebet ju feilen, benn fc^on ntui} toeuigen ÜTageu mirb ce (jnrtnäcfig unb unheilbar. Den bamit behafteten ipiiljnent fließt bann @d)teim aue ber ^ftafe unb eö cntfte()t bie SRo^e ober Stbjeljrung. Sie Traufen freffen gut unb finb bal)cr bereu Äröpfe gefüllt. SOhm iieriued)fcte biefc tranf()eit nid)t mit beut inpe.
@o wie bie trant()cit im erfteu Stabium fid) be: finbet, gebe mau beut Patienten tägti^ SOJorgene unb Slbenbd einen Xljeetüffel 9tott)n3eiu ein, unb faljre ba= mit fort, biß baö Hebel gehoben mirb. §at fid) ber @rf)lcimftu^ bereite eingefteüt, fo reibe mau beu @d)nabet mit ^rouenceröt, in beut feingcfi^nittener ^u ob (audi gelegen f)at. Süperbem [teefe mau beu Patienten Rillen, id eld) e aus
feiugefdjuitteuem Knoblauch, frifd)cr S3utter unb ©pießglaugpuliier, in @rö^e einer 33ot)nc geformt merben, in ben @d)lunb.
27
wirb inttd) ben fruc^ttofen ®ranfl pm SOäfteu erfannt.
33ef)anöhnu].
äJJan beftrctrf)t ben Innern äftaftbarm uermittelft einer geberfatjne mit ^Jrooenccröl, unb ijiebt bem Patienten 2 S:[)ceRiffct Öcin= ober ^ronenceröt ein.
®ef)r fette §ü()ner legen (Sier ol)ne ober mit einer fe{)r fcf)Uiac^en ®d}a(e.
33e()nnbluni].
lOlan tjiebt ber ipenne nur fjcübe Portionen, nnb legt berfelben fe[)r flein ncfto§ene (Sierfc^aten nor.
i[t eine Stn(]äufuni] ber Vuft in beut 3eWcni]ciucbc unter ber §aiit, bie Sbiere fi^en mit ausgebreiteten ^(ügelu uuberoeglid), nnb fönnen meber getjen norf) ftcljon. Die jpaut (ä^t |ic^ tief einbrüefen, nimmt aber uaef) auf-gehobenem Drucf if)re aufgetriebene Oeftaft roteber an.
28
33el)anblung,
3Dlnii buvdjftidjt bic ancjefpanntc ipaut uermittctft einer «Stopfnnbel an jiuei ©teilen, urtb 5iel)t burd) bie Deffnuucjen einen ftarfen luofieuen ^nben, metc^ett man fo lange in ber SCSnnbc läßt, bis? ba§ Uebel fid) gehoben l)at.
§)ül)ner luerben fel)r oft Ijiernon l)eimgefud)t. Die ftranfen laffen bic Flügel l)ängen, magern ab nnb fterben.
®a«lt; 33ort)anbenfein ber Sürmer läßt firf) fctjiuer ermitteln.
^ el) an b lang. 4
yjkn gebe bem Patienten Rillen aud pnloerifirter @ö)Uiefelblütl)e, gel)acftein Änoblauri) nnb gefallener üöntter, in (Mröße einer Soljne geformt, täglich 2 SJJal ein.
51nd) non btefer Ä'ronlt)eit merben bie §iil)ner be= fallen; bie barem leibenben filsen traurig mit geftränb-
29
ten Sebent unt« t)ernbl)äitgenbcm ißauc^c, röc^clnb ba freffen ober fefyv gut.
Se()anb(uni].
SQJnn leflt beu Patienten auf beu dürfen uub (npt tf)n buret) einen ®c()iUfen feftljattou. Der ißurjet roirb gegen ben Operateur geinenöet, ba^ redjte 33ein an ben 8eib gefeiten, bae üufe luutenuärtö. Unter-fjaib ber tinfen föetd)e macfjt mau einen fleineu (Sin= [cr)nitt, fteeft in benfetben eine ^eberpofe, uub jnpft bae Sößaffer ab.
®ie SGBunbe mirb p^e^eftet uub mit (Soöobium befü'irfien.
roerben mit Seincffig anegetnafd^en, menu fie be* beutenb finb jugenä^t uub bann mit (Sottobium be-ftridjcn.
entftetjt buret) ©teinpflafter, nac^ großer tätte uub Unreinlirfifeit, nnb giebt fid) burd) (Steifheit uub fc^roeüung ber gü§e 311 erfeunen.
30
33d)anMung.
Srodcne*, reinüct)eg 25ert)attcn, unb öinreibuug bcv franfen 0teUen mit §iü()ncrfctt unb 2lftl)ec[aft.
sJ)iau l)ält tine fvanfe §)uf)n mit bcm tinfen Süctt-bogen auf bem (Scf)DOße feft, faßt mit ber ünfen §)anb ben Äopf fo, baß mau mit bem Damnen unb 3CH]C: finger ben (Srfjnabel öffnet, redt ben §al^ beö 3;i)iercö ans, t)ä(t ben topf in bie §iM)e unb gießt nermittetft eines in ber rechten ©anb ju tjaltenben Xt)eelöffete bie einpgebenbe ^lüffigfeit (angfam in ben @c£)tunb.
3u bennel6eu Serfage ift erlittenen:
ber
jur oiutt uni} Pflege fämuitü^er ait5lcmßtfd)ei •öiUinerracen :
bcr ffioi^inc^ina's, ilTQltti)rn1 Workings, rpanifdien unö polnifdjcn ^üljncr, bantams, Qtrcoeroeure jc.
^ou
iöiitglieb tee hiilmcri'Ioqifd'en SSmin« in {4)otIi(j.
3Wit SS fein colorirtcu ^tlbbilbungen.
#9632;jPrete 1 S^lr. 10 ägr.