'��V /-��
.
�� K �� i
BIBL10THEEK UNIVERSITEIT UTRECHT
2856 132 6
v a u d;
Srommelfu^t, Sinbfud^t, g)abbe
genannt,
beffen �ennjctdjcn, Verlauf, Urfad^en, S^eir^utung unb SSe^anbfung, mit befonberec Scrucffidjtiguncs �ber ba� �tecfenbletben freniber �orpet im @4)lunbe,
ein
f�r jebeit Defonomen�
\\ .. r\ u' I
4
-#9632;#9632;. J
9^cBft ctiicm Slitljangc:
beffen 23cfd)rcibung itnb \
b e a r b e 11 et
� on
praftifi^cm ^itrarjt..
Jil i t Jlbbiliungen.
Setp Jtg, 18 4 5
fflerlog igt;on lt;5. JRectam sen.
f�� O V t C b c.
CSteBt e� trgenb eine �rcmftjett unferer meters faitenbeit ^au�t^tere, irelcfje, oft einer graftretts be� Seuche in gan^ furgem Bettraume etn=
gelne ober mehrere 0t�(fen berfelBen ^tntoegrap, foBalb btefent mc�t fafl cmgenBItifltcE) bte it�t^tge xtnb gjoetfnto^tge^�lfe geleiftet totrb, fo tjl e� un^ fireittg bte ^ter Bef^rteBene,
Seber Sanbrnantt foEte mit biefer^ranf^eititttb ben Mitteln gu beren tCBme^rung unbSSe^anblnng �ertraut fein; benn e^e nod) bie^ulfe eine�^iers ar^te� in tCnfprnd) genommen werben frmn, fmb oft fdjon bie Beften feine� SSie^flanbe� oer^ loren, meil nur burcfj augenBIicKic^e Sfntrenbung geeigneter 9)vittcl biefelBen gerettet unb am SeBen erhalten merben Bonnern
5Cufgeforbert oon oielen meiner geehrten (Conner,
fte mit biefer gefaBrooEen unb wenn bie^�lfenic^t
fdjnell unb gwecfm�^ig erfolgt, oielfaltig ben Sob
fjerBeif�ljrenben �ranf^ett etioa� genauer Befannt
1*
gtt nt�cfjen, etttfc^lo^ tcf) mtc^, attem jenen Sf�unfc^ ^n BenMft^tigen, fonbern auc^ urn bent gefammten �conomtfd)en^3ublt!itnnut^Itcf) gu raer= ten, meine f)iev�Ber gcfammetten (Erfahrungen jn ver�ffentlichen, mit bent Samp;unf^ba^biefe� ($d)rifts d)en eine freunblic^e 5Cnfnaf)me ftnben, nnb rcc�t �ielen S^n^en f^affen m�ge�
^Jenig im �)ctoBer 1844
Auflaufen be� ^inb�ieljeg, ric^tigecaber^rom: raelfudjt, aud) SSinbfudjt, 93(di)fud)t, in oielen �e= genbcn aud) 5)abbe genannt, ift eine ifranf^eit unferei* Wiebevfduenben ^au^t^iere, itgt;eld;e fid) burd)betrdd)ts lid)e� Auftreiben be� cpinferleifae� unb namentlid) bet linfen ^ungergrube, �etbunben mit bebeutenben fe^t oft leben6gefd[)did)en Sufd�en, 511 erfennen giebt.
S)ie �ranfl;eit fefbjl befielt in Qfntwicfelung lenfauten: unb �o^ienoyibgafeS, i�eld)e6 fid) au� bem gierig gefreffenen, meijlen�nurjur^dlftegefaut^inab: gefd)Iu(ften, fetten, nap ober irarm geworbenen �ra0: ober SSiattfutter im 2Ban(i (^anfen) unb ber glaube (S'Jelmagen) erzeugt, non �0 au� n{d)t feiten aud) bem �armfanal biefe Suft mitgefl;eitt wirb.
Surd; biefe Suftentwicfefung wirb gewo^nlid) ber S5anfi: fo betrdd)tlid) Guggebel)nt, baf ein Serreipen beffelben, ober burd) bie babei obwaltenbe St�rung ber 2ungenfunction unb Hemmung be� �reiSlaufe� beSSluteg, fd)nell ber Sob erfolgt, wenn nid)t burd^ augenblidli^e ^�lfe ba� Sl;ier gerettet wirb.
�ie^ennjei^en biefer �ranfl;eit [tnb ganj^er�or# fretenb unb baljer immer fel)r bejiimmt. Sie Spiere, welche fur� �u�or no^d) begierig frapen, lajfen auf
6
einmal ganoid) bat)on ab, fangen an furj juat^mcn, tt�eld)c� in ein @t6f)nen unb �rdd^^en �bergef)t5 fic werben unruhig, treten dngftlid) l)in unb Ijei:, babei wirb bei* 2eib jtarf aufgetrieben, bie ^ungergruben �er[d)tt?inben, voo�on �ors�glid; bie lin!e berfelben, unter welcher berS�anft liegt, nid^t feiten babei fo jlarf ^eroorgetriebenwirb, baf ftegen)6^nlid)bie^)6l;e be� S^�cfgratfje� �berP:eigt unb bie^)�ften t)erfd)tt)inben. klopft man' bei biefen Suftanb mittelj! eines 0tdb= d)en� auf bie aufgetriebene linfe ^ungergrube, fo giebt bte� einen Son, bem einer bumpfen Trommel dfjntid), �on ftc^ 5 bafyer ber 9^ame Srommelfud)t.
Sfi bie ^ranfl;eit nun fo meit �orgefd)ritten, ��elc^cS oft fe^r fd)neU gel;t, fo fiellen fold)e Zfyieve bie ��pe unter ben �eib, bie 2(ugen werben jlarf l;er= vorgetrieben, bie 23lutgefdpc berfelben ftnb ganj mit S3lut �berf�llt, unb bekommen ein fltere�^nfeljen; e� tritt unt)oUfommeneS2(fl)men mit weit ge�ffneten 9^a= fenl6rf)ern ein, au� n3eld)en gett)6l)nlid) gr�ne Sau^e, nid)t feiten mit S3lut gemifdjt, ab^iept. S3efd)leunig= ter unregelmdpiger ^)ut�= unb ^)er5fd)lag tritt ein, bie 2Cbern be� �opfe� unb^)alfe� ftnb jlar! aufgelau= fen j unter heftigem S)rdngen unb ^reffen treten �otl)= unb Urinentleerungen ein, wobei fogar ber Sftaftbarm au� bem '2(fter hervortritt unb ber @d)roeif faft frampf= ^aft in bie^6{)e geftrecft wirb 5 bie^npe werben falt, e� tritt grope S3edngjiigung ein, unb enblid} erfolgt, unter �rj^iifung, �d)la9flup, Serreipung be^Swerg: fell� ober SSerjlung be� SBanfie�, ber Sob. S)a� 9^ie= berft�rjen fold)er Spiere ift immer ein f^led)te�3eid)en bei biefer �ranfl;eit, benn baburd) entfielen gew�hn? lid) erft bie le^tgenannten Serreipungen.
7
�)ieS t)ie 95efct)mbung bee 5Xromml=
fud)t im @egcn[a| ju ber I a n 9 w {e r 19 e n, bei �euerer bie Sufdlle nur mdpig, bie Haftreibung ber^)un= gergvuben jroar balb met;r balb njeniger b�trad)tlid)= jebod) nid)t ubetrndfig ^arf ijit, bie baran leibenben, Sl)iere tgt;erratt;en babei weniger �djiner^en, l^acfen mit ben Hinterf��en nad) bem 25auc^e, [d)arren mit benS?orberf�pen in benSoben, freffen babei entweber gar nid)t, ober nehmen nur juweilen einige ^almen au�gefud)te� gutter 511 fid). Sie Sauer biefer�ranf= t)eit erjlredt fid) oft auf einen ganzen ober mel)rerr iage, oft mitabwedjfelnberSefferung, unb fetjrtaud) fpdter leid)t lieber.
2fnlage �urSrommelfud)t l^aben, verm�ge i^rer innern S3auart, alle wieberfduenben Spiere: wie Einher, @d)aafc unb Siegen 5 eine befonbere Neigung ju biefer �ranfi)eit i;aben jebod) �on biefen �ieber fold)e Spiere, weld)e an S?erbauung�fd)wdd)e leiben, beSglei= d)en an oerminberter S^eijbarfeit be�S�5an|1:e� j ferner S^iece, welche ju begierig frejfen, ba� gutter, nid)t genugfam gefaut, l)inabfd)luden, unb �berhaupt gen)6i;nUd) fotd)e, wetd)e red)t ausgehungert ftnbj enblii^ nod) tritt bie Srommetfud^t oft nad) �berftans benen �ranf^eiten, unb oorj�glid) bei folgen Spieren ein, welche fd)on an biefer �ranff)eit gelitten t;aben
Sie Urfad)en, welche biefe �ranf(;eit erzeigt unb i;eroorbringen, ftnb oorj�glid) fel)r faftreic()eSut= terarten, wenn fte in Spenge unb feijr gierig gefreflen
8
werben, unter benen bie ^leearten obenan jlcfjen. Siefemanlaj|en ba� Auflaufen Dorj�glid) bann, wenn fte l�ngere Seit auf einem Raufen gelegen unb warm ge= worben, unb bann, o()ne wieber abgef�llt ju fein, ben Spieren ^umgreifen oorgegeben werben 5 ferner, wenn ber �lee burd) Siegen ober Sf)au na� geworben, unb in biefem Suftanbe �om 93iel; entweber auf ber S�eibe ober im @ta� gefreffen wirb, ober aud), wenn bie Spiere unmittelbar nad) bem �enuffe beS �lee'� fau= fen. �benfo �erhalt e�fid) bei ber F�tterung anberer faftreid)er ^uttergattungen, welche jur �dijrung unb �ntwiifelung ?oi;tenfaitrem �afe� geneigt finb 5 wie ba� �ra� �on �ppigen feud)ten2Siefen, alle (Setreibe: arten, wie Joggen, (Serfte, SSeijen, ^afer, SBicfen unb �emengfutter, wenn biefe �or ber 23l�tbe gr�n gef�ttert werben 5 rgt;on i^nen gilt namentlid) baffelbe, wa� beim f�ttern be� �lee'� gefagt worben ift, benn aud) bei biefem Sutter mup ba� S�armwerben beffelben auf Raufen oermieben werben�
ferner geboren hierher jd^linger S�ecbfel Der F�tterung, wenn Spiere ^iwor blo� ��rrfutter unb namentlid) �iel @trob bekommen Ratten, unb mit Ginemmate fyinldnglid) �r�nfutter erhalten 5 be�gtei= d)en ber $83ed)fel ber SBeibe Don einer mageren jur fetten �eranlapt nid;t feiten bie 2:rommelfud)t, ebenfo ba� f�ttern genannter Spiere mit ^ebrief;, 9fanur!= fein, SSo(f�mi(d)arten, DfterMumen, �raut, �ar= toffelfraut (biefe� twrjuglid) wdljrenb ber S3l�tf)e,) 9?�benr, 9?un?elr�ben=, �ot)!# unb 0etteriebldtter, felbj^ guweilen (Srbbirnen unb ^�ben, frifdjeg SJJalj, bereiftes, gefrorene^ unb fonjl �erborbene� gutter, ju grope Spenge gutter, bie� le^terc ^orj�glid), wenn
bie Sfjievc nid)t baran geiro^nt finbj � i;e{pe� ter, wie Sieben un5 SSranbweinfp�lig; aud) entf^e^t biefe ^ranffjeit bucrf) liegengebliebene frembe K�rper im �c^Iunb, wie 5. �artolfcln, Stuben, 2fepfel ober berglei^en ^utterfloffe 5 t)ier finbet man abet* neben anbern 3ufdUen bee SSedngjltgung, frocfene t^uften^ope unb 2fu8fliepen won ungef�rbtem 0d)leim unb Speichel aug ber S)?aun;6{;(e.
Sie Ur[ad}en ber langwierigen Srommelfuii)t finb faji biefelben wie bei ber l?i|igen, nur wirken biefe nid)t fo jiaif ein, als bei jenen. SRan Fann ju ben= felbcn bie S5erbauung�fd)wdd)e unb SSerftopfung recl)= nen. @benfo bekommen fold)e ^Xljiere, welche einmal an ber l)i^igen Sromraeifud)t gelitten l;aben, nid)t feiten bie langwierige, weil burd) bie all5ugrofe3fug= beaming be� SSanfte� unb ber ^)aube in ^olgc ber vorangegangenen �ranfl;eit bte betreffenben S5erbau= ungSorgane gefd)wdd)t worben finb, unb balper leid)t wieber burd) geringe Urfad)en in ben oft erwdl;nten franfl;aften Sujlanb verfemt werben,
(�ccttoit* (5Sef�itamp; itad) amp;cm
Sei ben gieren, welche an biefer �ran!l;eit umgej!anben ftnb, finbet man, wie fd)on am fieben, ben Hinterleib bi� jum Serpla^cn aufgetrieben 5 au� bem 9�aul unb bem fd)lajf offenjlel)enben 21ft er fliept gewol;nlid} gr�ner Sutterfcfyaum, welcher meiften�mit S3lut gemengt ift 5 aud) ftnb bie Blutgef��e foldjer (Sabaoer, namentlid; am oorbern Sljeil beS �orperS, feljr angcfd;wolIetu Sei bem�gt;ffnenber23aud;l;6l;le finbet man biefelbe gew6l)nlid) mit fol)lenfaurer Suff angef�llt, welche au� bemgr6ptentl)eilSfid;babeioor=
10
ftnamp;enben 3erpla|ten SBanft ober au� ben Sdrmen in biefelbe getreten �ie nod) im�ecle^ten �arnir partf)ien ftnb gan^ mit �uft angef�llt, ber S�anfl oft mit gutter �berlauft, bie Hungen, SDJilj unb 2ebec ftnb buud) ben �cud!, welchen ber ubermaptg aufge= triebene S�anj^ auf biefe Singevoeibe ausge�bt ^at, erftere jufammen= unb le^tere ^latt gebr�ckt 5 bie 23(ut= gefdpe be� @el)irn�, fo n)ie be� �brigen �orperS ftnb mit 25lut �berf�llt
�irtc^nofe. (2Scrtped)fcIuttjj,}
S)ie SSerwed)felung ber Srommelfud)t mit anbern, bem 2fnfd)ein ober Sufdllen nad) d()nlid)en �ranf(;ei? ten, ift nid)t gut moglid;, inbem bieUrfad)cn sufurje Seit �or bem (Eintritt berfelben fajl unmittelbar erft eingemirft Ijaben, unb au� bie[en mieber bie Gntftes l)ung bie[er^ranfl;ett genugfam l)ert�orgel)t. 2Sdrebieg bennod) ber �aU, mag namentlid) beim erjlen 2fnblidl be� franfen Sljiere�, unb ol)ne �enntnip ber eirige= njirften Urfadjen am (Snbe bod) moglid) ijl, fo fann bie t)i^i9e Si,ommclfud)t mit ber langwierigen, cber fo umgcfe^rt V)ern)ed)felt werben, ferner beibe mit 58aud)wafferfud)t, �ebdrntutterw)afferfud)t, mitSrc.dgt; tigfeit. ferner fommt eS vor, bafl Spiere auflaufen, TOeld)e �rfd)einung nid)t eigne�ranfl)eit, fonbernblo� SSorbote anberer �ranfReiten i|l, wie bieg 5.23, bei ber Soferburre, bem ^iljbranbe u. f. to. l;duftg �orfommt.
Unter biefem 2Cu�brucf �erjlcl;t man �ben balb miplid)en, balb g�nftigen 2(uggang einer �ranfl)eit mit 5iemlid)er�cTOipl;eit worker su beftimmen.quot; 2BiU
11
man nun ben Ausgang biefer in 9?ebe jlel)cnben �ranfs \)dt mit �ett)i|3t)eit tgt;oi:l;er fagen, fo t)at man ecfien� auf bic Urfadjen ju fet;en, ob biefe ju entfernen leid)t moglid) fei ober nicfyt, wie S3, ob biefetbe oon bld= tjenbem gutter, ober oonfremben�6rpernim(Sd)lunb u. f. w. entjlanben 5 gweiten� nad) bem �rab, welchen bie �ranfijeit jur Seit ber Unterfud)ung erlangt l;at5 unb britten� narf) ben fd)on eingetretenen folgen.
(Sin g�nftiger 2Cu�gang biefer ^ranf{)eit ift a�e= mal ba ju erwarten, wo no(^ feine �blen Solgen ein= getreten unb fiebere, ju^erldfftge Littel jur 23efeiti= gung berfelben tgt;orl)anben ftnb, wenn gleid) bie �ranf= l)eit einen fd)on �iemlid) l)ol)en �rab erreicht Ijatj mangelt aber jweef m��ige ^�lfe, ftnb bie Spiere fd)on niebergeft�rjt, ber SSanfl jerriffen, ftnb unregelmds fiiger ^)uB-= unb ^)er3fd)iag unb falter �cfyweip ein= getreten, fo wirb ber ZuSgang ung�njlig, unb bic 5i5gt;ieberl)erjlellung unmoglid). dbenfo wirb ber'2lu�= gang biefer �ranfljeit in S3ejug auf feine SBiebert)er= ftellung ung�njlig, bei ju oft wieberfel)renber Srom= melfud)t, weil baburd) bieSSerbauungSorgane ju fel)r gefd)wdd)t, unb �ntartungen unterworfen ftnb; enb? lid) verwerfen tr�chtige Spiere in Solge biefer ^ranf= l;eit fefjr leid)t�
SScr^utun^ amp;er ^totttmelfuc^f.
S)ie SSerlj�tung ber �ranf Reiten im Allgemeinen gefd)iel;t am ftd)erften burd) SSerraeibung berUrfad)en, weld)e biefe erzeugen fonnen; ba bie Srommelfud)t aber lebiglid) unb allein burd) Sutterftojfe unb nament= lid) wieber in SSejug auf bie 23efd)ajtenl)eit berfelben (wie bei benUrfad)en, wetd)e biefe �ronfl)eit erzeugen,
12
l)intdnglid) angegeben) entj^e^t, fo f)at man auf tiefe feine befonbere 2(ufmeiffamfeit gu rid)ten�
SJian �ermeibe bal;er jeben jdf)lingenSntterrt)edgt; fei unb vermenge ba� �c�nfuttei: anf�nglich mitten, �rummet ober �trob, �ermet)re nad) unb nad) bag �r�nfutter, big man e� ot)ne beigemengfeg S)�rrfut= fee allein giebt. �benfo aber iimgefe{)rt �erfafjre man beim Uebergang tgt;om- @r�n= jum S�rrfutter,-man mengt bann mieber unter bag �r�nfutter etmag 0troJ) ober anbereg S�rrfutter, bioman enbltd) nid)tg �r�neg met;r untermengt unb nur bto^ S�rrfutter giebt�
S3eim f�ttern fotd;er guttergattungen, meld)e biefe^ranfb^it erzeugen, fei man l;6d)ft �orfid)tigunb gebe bem SSieb nid)t ju oiel auf einmal baoon, oer= meibe aud) erfroreneg ober fonft oerborbeneg ^ntter ganj.
S3ei ber F�tterung mit�lee gebe man genau bar= auf ad}t, bap berfelbe nid)t burd) Siegen, �Reif ober Sl)au nap geworben, ober burd) bag Siegen auf einem Raufen fid) erbiet l)at unb ben Spieren in biefem3u= jlanbe jum Steffen oorgemorfen mirb 5 fonbern man lajfe benfelben an einem f�hlen, trockenen �)rte, red)t breit auSgeftreut, big jum Verf�ttern liegen, unb l;�te ftd) ja, fold}eg auf einen gropen Raufen gelegeneg unb fo roarm gemorbeneg, fid) felbft erf)i|teg gutter, mel= d)cg oermoge feineg faftreid}en @el)aitg in �dl;rung �bergebt unb fo ben^bieren fd^abet unb eben bieSrom= melfud)t erzeugt, benfelben gum ^reffen oorjugeben. 9)ian laffe bie Spiere mol)l 00r aber ja nid)t nad) bem �leefutteV faufen, unterfud;e �uoor, ebe man ben �lee oorgiebt, bie Sroge, unb entferne bag etma in
13
benfetten befinMid)e SSaffec forgfdltig aug biefen, mU c^eS fonj^ won ben Spieren narf) bem ^reffen begierig genoffen wtrb.
g�ttert man bte Spiere mit �lee ober folgen gutferarten, tt)cld)c genannte �ranffjeit leicht erjeu: gen, fo gebe man baffelbe in bejltmmten Seitrdumen in mdpiger Spenge, unb forge baf�r, bap bie Spiere nid)t hungrig in foId)eS Sutter einfallen.
S�erben biefe SI)iere auf bie S�eibe getrieben, fo laffe man biefelben aud) {;ier nid)t hungrig auf fette S[�et= ben gef)en unb begierig freffen� Sft biefe ju �ppig, fo treibe man blo� ein ober einige SRat langfam bar�ber meg, ober r�ume bem SSiel; nur fleinc �t�rfen �um 2fbl)uten ein, �ermeibe ferner ba� treiben auf najfe gelber ober SSiefen gdnjlic^, unb namentlid) auf �lee.
GS ift �berhaupt f)6d)ft notl;menbig, baf bec ^)irte oberbiejenige ^)erfon, meiere ba� S3ie^ 5urSie= forgung ober 2Cufftd)t �bernommen l;at, feine 2Cufs merffamfeit nid)t nur auf bie ganje beerbe im 2{llgc= meinen, fonbern aud); auf jebe� einzelne @t�(f befon= ber� rid)ten mup, bamit bie �ran?l}eit in il;rem @nt= fte^en erfannt unb gmeefmdpig betjanbelt werben fann.
^auen Spiere grope gutterftoffe, mie ^Cepfef, Stuben, �ol;l= ober Runkelr�ben, �rautf�r�nfe unb bergleid)en meljr, ober Ijaben biefelben grope gutter biffen im9}?aule, fo treibe ober jage man fte nid)tidl)= ling meg, fte �erfd)lucfen fonft biefelben unb e� bleiben biefe entmeber ganj, ober boc^ gropere �t�cfenbaoon leid)t im (Sd)lunbe fteefen, unb geben fo mit SSerans taffung sur �rommelfud)t
14
A. emp{rifd)e� SSerfa^ren.
2Bie in ber Si)iert)Gil6itnbe im Mgemeincn fo ttiand)e SSorurtI)eile unb namentlid) aud) in ber S5e= J)anblung fmnfer S^ierejumStjeil beibem �anbmann burd) ^fufd)er unb iluaiJfalbci4 nod) verbreitet, ober burd) alte ober fold)e 23ud)er, worin man ba� S5efen unb bie S�efjanblung ber �rann;eiten nur gan^ ober: fldd)Iid) be^anbelt unb babei fotd^e, aufcinfeitiger 6r= fa^rung berufjenbe, oft ganjwiberftnnige Littel gegen biefelbe angegeben finbet, woburd) bie be|!e Seit, fein Sf)ier ju retten unb beffere5}?ittel in2(nmenbung ju brin= gen, werabfdumt wirb, nod) �ort)errfd)enb ftnb, fo ifi e� wol)l aud) nod) juweilen bei ber l)ier befcfyriebenen, ndmlid) ber Srommelfud)t. Sie S3erfai)rung6arten gur Teilung biefer �ranfl;eit ftnb jum!�()eU ganj ab= gefd;macft unb oerwerflid), hefteten aber aud) mitunter au� folgen ^au�mitteln, welche, jur red)ten 3eitan= gemenbet, einige Sienfle leiften, ober bod) menigftenS ben 3uftanb nid)t yerfd)Ummern.
3u ben erfteren, ben ungereimtefren, miberftn= nigen unb allgemein t)ertt)erflid)en Mitteln, treibe noc^ juweilen in biefer .ftranifyeit angewenbet werben, ge= ^oren bie l;ier unb ba nod) �blichen fpmpatl)etifd)en, (S3efpred)ungen) ferner ba� Cnngeben lebenbiger �r6= fd)e, ganzer geringe, ba� ^ud)teln im ^)alfe mit 2Bei= benrutl)en, baS^eraugjie^en ber�unge, ba�^erums treiben fold)GrSl;iere, ober wol)l gar, wie^ol)lwe� in feinem allgemeinen S3iel)arjncibud)e empfiehlt, � woe� wortlid) l)eipt: �@o balb biefe ^ranf^eit bc= merft wirb, muft ba� SSiel) fo lange von ^)unben ge= l)e|t unb von 9ftenfd)en gejagt werben, bi� fid) tie
15
�vanf^eit wctloren twt.quot; � (So�te banicf)tfonian= d)e�0t�cf SSiel), Dorj�gltd) bei ^arfemS�inb, nod) mel)c Suft �erfd)lucfen unb el;ei' tfursen unb bem Sobe pretg= qeacben noevben, al� ^)ulfc baburd) 511 erlangen fein?
S��rbe unter folgen Umjldnben ober �ielmei)r bei ober nad) 3Cnmenbung biefer �Kittel Sefferung eintreten, fo ifl e� blofer 3ufaU, ober in ber ^atur ber �ranftjeit felbft begr�ndet. (S� wirft bann {)iec entweber bie �elbfty�lfc ber ^atur, ober bie �ranf= t)eit l;atte i\)un |)6l)epunft nod) wor ^nmenbung bie= [er wiberftnnigen Littel erreicht, unb ift fomit von felbjl wieber t)erfd)wunben, wa�, wenn aud) nid)t gu
oft, bod) juweilen ge[d)iel)t.
3u ber ^weiten ^Xrt, ben fogenannten 5�olt�i)au6= mittetn, wetd)e fei;r Ijdufig in biefer tonfi)eit ange. wenbet werben, geboren: ^ett, Set, Sifd)tt)ran, �Branbwein, (Sfftg, ��mmel= ober SMlfaawen, (als 2(bfub) ^ifijauc^e, @d)nupftabaf mit SJJild) einge=
goffen ober troden auf bie Sunge gefireut, Swiebetn,
�noblaud), ^olsafd)^ nnb bcrgleid)en mel)r; ferner geboren (Sintegen won @trol)feiIen ober
Sud)fd)rot in� 5J?aul beg Sbiereg, wooon bic (Snben befielben hinter bie ^orner beffelben jufammen gebre^t werben, unt e� fo �u befejligen; ba� St)ier wirb bas burd) �um �auen gereift unb fo� auf biefe S�eife bie Suft au� ben S�anjl burd) Tfufr�t^fen augfiofen.
Sie SStrfung biefer Littel ift nie ^u�erlafftg, bat)cr i\)u 2fnwcnbung aud) nid)t, ober i)6d)jien� nur bann 5U empfehlen, wenn $lot\) oor|)anben unb fein anbere� juwerldfftgereS Heilmittel (wie bie weiter uns ten befd)riebcnen) ju erlangen fein fo�te. Sft bicS te|tere ber Satt, fo fann id) nad) mct)rfad)er Uebcr=
16
geugung unb Grufaljintng btc !Oete, unb J)icr nament= lid) ben gifrf)tf)van, bengfftg unb ben S3i:anbtt)e{n aB am juoerlaffigflen rgt;on biefen atten bereite erw�hnten in SSorfdjlag bringen 5 �rfteven unb2e|tercn ju eineu viertel �anne, unb ben �ffig 511 einer l;alben �annc (1 $Pfunb) auf einmal, unb nad) Sefinben in f�rjern ober langem Seitrdumen tt?ieberl)olt. Siefe Littel ft'nb ftet� in jeber SBirtl;fd)aft ju l;abea unb bewirken bag2fufi*�lpfen, unb fomit micb bie in ben2San|ltent= l;altene Suft burd; ben (Sd)lunb unb 9)Zaull)6le nad) aupen entleert, unb fo bem Spiere Erleichterung unb gmueilen �enefung yerfd;afft.
B. Rationelle S3el;anblung�
Sie S3el)anblung ber Airommelfud)t nad^ t^ier= dr�tlid)en @runbfd|en ge[d)iel;t anf jrocierlei 2frt:
1) burd) Littel, weldje bie im S�anfie beftnb= lid)e �uft in ftd) faugen, unb fomit biefelbc gemiffermapen nieberfc^lagen, unb
2) burd) Entleerung berfelben auf nat�rlichem ober �i'bernat�rlidjem S�ege.
3u ben erlern unb faft immer ju�erldfftgen Mitteln bei biefer �ranf()eit gebort �orj�glid) ber prdparirtc �alf. �eine Bereitung unb2(nmenbung ift folgenbe: SKan nimmt ein@t�c�', mo moglid), frifd) gebrannten �alf, ober legt baffelbe bod) wenigften� nochmals auf� ^euer, um il)m bie etwa nod) in ftd) enthaltene ^euc^tigfeit 511 benehmen, ftopt benfelben ju ^)ul�er, unb bewahrt ii)n bann fo in einer gut auSgetrod'neten fteinernen, nod) beffer aber gldfernen Slaf^e, oerfor!t biefelbe feft, �erbinbet fte mit Blafe unb bemal)rt fte fo an einem trockenen Srt gum �ebrauc^ auf
17
S�iH man ben fo gufarettefcn ^atf in Untrem-bung bringen, fo nimmt man f�r gropere Spiere, it)ie �atben, ^�t;e uub Sutten, je nac^ ber�r6pe unb bem 2f(tei: berfelben, 1 bi� 2 Sott;, fd)�tfet bcnfelben in 1 � l1^ ^funb SBaffer, (ein ^funb S�affec wipt eine t)albe^anne SreSbnerfKaa�,) fur fleinere 5XI;ieiv, g. S5.0d)aafen unb Siegen, 1 bis 2�luentd}en (etma 1 bi� 2 Sf)eel�|fel ooa) gu 1 big SDberfajfenSBaffer, n)orin ftd) bann ber^alf unter j!arfem3fufbraupenauf= lopt, unb giept biefe 2Cufl6fung ben gieren, mittel einer S(afd)e ein�
Sollte man nad) ber 3fnh)enbung eines folgen einguffe� nod) nid)t oo�ige Sefeitigung ber �ranf= I)eit erjielen, ober, ma� fyofyfi fetten gefdjie^t, biefelbe ftd) gleid) bleiben, fo 5ann man nad) Serlauf einer viertel bis falben @tunbe einen folgen Sranf mieber= I)olt eingeben,
!ann aud) �alfmaffer gleid) �orrcu tl;i3 Ralfen, inbem man 1 ?)fiinb frifd) gebrannten ober auf gleid)c S�eife, vrie oben angegeben, aufge= �l�l)ten �alf mit 30 ?)funb (15 �annen bre�bner SWaa�) ubergiept unb, nad) beenbigtem^Cufbraupen abgegoffen, in feft �erforfte Slafd)en jum �ebraud), jebo^ nid;t gu lange, aufbewahrt,� befferift e� aber, J�enn man baffelbe bei jebe^maliger 2(nmenbung auf biefe Ttvt, wie oben angegeben, frifd) bereitet.
(Sin anbere�, faft eben fo fid)er tt)ir!enbe� Littel gegen biefe ^ran!i)eit ifi ber �almiafgeifl, (Liquor Amonii caustici.) kleinen Spieren giebt man 1 �3 Sfyeelojfel voll, mit einer Saffe S�affer, groperenlbi� 3grope@pl6ffel voll, je nae^Se^dltnipber�Jropeunb bem 2(lter beS �l)iereS mit einem ^funb S�affer (einer
2
18
falben �annc bre�bncr 9)?aag) ocrbunnt, fo einjugcben, rnie beim ^alfraaffer bemerft, unb nad) Sefinbcn ju wicber^olen, iDowoit man jebod) feiten breimal benfeU ben ju geben gen�tigt fein wirb.
Gin britte�, ebenfalls fel;r ju�orldfftgeg Littel jur S3efeitigung bie[er �ranfljeit ij^ bag r o 11; e �teinol. SSon biefem giebt man fleinen Spieren einen SIl;eel6ffel, gr��eren einen Crffloffel �oU in einem �}funb �alfmaffer ober einem l)alben ^)funb 23rant= mein aller 10 bis 15 Minuten, unb menn Sefferung eintritt, in l�ngeren 3n?ifd)enraumen eine fold)eS)ofi� ein 5 f�r f (eine Spiere nimmt man vom �alfmaffer eine Dbertaffe �oll, �om 33rantn)'ein hingegen nur l)alb fo �iel. Serner menbet man aud) jumeilen bie ^)otafd)e in biefer �vanfl;eit mit�rf�lg an, man I6pt2�luent= cl)en berfelben in einem ^funb 2�affer auf, unb giebt gro�en gieren folc^eS auf einmal, fleinern gieren hingegen won berfelben 3fufl6fung geringere �aben.
Gbenfo ift neucrlid} �onbem englifdjen Sl;ierarjt 6artmrigl;t baS 6�)lornatron gegen biefe �ranfl;eit empfohlen morben. 6r menbete baffclbe bei ^�l;en an, bie burd) Sreffen ju oieler 9?uben aufge= trieben maren, wobei bie ^(nmenbiingber0d)lunt)rol?re ol^neGrfolg blieb, unb burd) biefeS Littel l^Sluent: d}en beffelben inSSaffer aufgel�ft, benfelben eingegeben nad) Verlauf �on 5 Minuten bie gem�nfd)te �)�lfe leitete.
23ei biefen 93el)anblung�arten barf man jebod) nid)t �erabfdumen, ben 9)Jaftbarm ber fo erfranften Spiere �on bem barin angekauften SO?ifi ju befreien unb ben Spieren �fters �lpftire �on 6l)amillenabfub, morin man etmaS Seife aufgel�ft l)at, ju reiben j aud)
19
laffe man babei ben Seib bcrfelben berb mit @trof)mi= fd)en reiben; au^ fann man felbjl foIc^eS^iei'e etn)a6 langfam {)evumful;ten laffen.
Sd) ei-n)di;ne hierbei nod) einer SSefjanblung folder franfer Spiere mittels falten SSaffev�, ma� namentlich oft �on ben lt;2d}dfern unternommen mirb, unb nad) bereit S3eobad)tun9 �on ^Ru^en fein foil. (Sie merfen ndmlid) bie aufgeblasen0d)aafe in� falte SSaffer, fei biefeS nun fliepenbe�, ober im Seid) lle= Ijenbeg, ober aud) in eine in berS^alje befinblic^e, mit S�affer angef�llte S�anne, nehmen fte, nad) SSer= laufeiner fleinenS�etle, mieber l;erau�, worauf, mie manfagt, ba� (Sinfallen ber linfen ^ungergrube, er= folgen foil. Siefelbe SBirfung foil ba� blofe Ueber= giepen mit faltem 2�affer bei fleinern unb gro�em Spieren ebenfalls l^aben.
Sic S�irfung biefeS Littels in ber?(rt feiner2fn= menbung ijl nur bem @d)recf 5U3ufd}reiben, melden bie Spiere burd) ben jal^lingen Sali in� SESaffer, unb burcb bie .falte, meiere fte foraoljl auf biefe SBeife al� aud) burd) baS falte SSegiepen crleiben. Sie 2(ntt)cn= bung biefe� ebenfalls empirifd)en unb unftd)ern S5er= fal)ren� ijl l)6d)fienS nur bann ju unternehmen, wenn stfotl) r�orl)anben, unb fein fid)ererS ju�erldffigereS 9�it= tel gU erlangen fein follte,
C. jpom6opatl)ifd)e S3el)anblung�
Um feine Sel;anblungSart �ii umgeben ober un= enDdl)nt 311 laffen, fo m�ge aud) l;icrbieie^t5umSl)eil fel)r allgemein in'ifnwenbung gbrad)te l)om6opat()ifd)c �|)cilmet()obe, unb l;ier befonbe� bie Littel berfelben, weld)e bei berS,rommelfud)t empfohlen, unb aud) mir
0 *
20
nad) mehrmaligen S5erfud)en unb batmrcf) gemachten Erfahrungen iebe�mali^remSweif entfpred)enberfd)ie= nen ftnb, unb ftd) [omit al� bewahrt l;erauoge|lettt haben, mit beigef�gt fein.
Sa� ^)auptmitfel hierbei ij^ Colcliicnm antnm-nale ber britten ^otenj unb wirb in 3�x�ifd)enrdumen, je nach ^)eftigfeitber ^ranfheit, ju 10, 15, 20 9)?i= nuten wieberholt gereid^t, bi� biefelbe �crfd)Wunben ijl. Sj^bie�ranfheit nichtgefahrbrohenb unb bie Ur= fache mehr in(Sd)n)dd)e beS9)?agen� ju finben, fogiebt tnan Cliamomilla aller viertel, h�^^ oi5er �an5eJ: (Stunben, unb jur S^at^behanblung, wenn ba� 2Bie= berfauen ausbleibt, Aconit im S�edbfel mit Arsenicum, t�glich swei bi� bret �aben�
SMe �abengrope bei biefer SiJJebicin betragt bei einem �cbaaf unb einer Siege 1 bi� 3 Kr�pfen, unb bei einem S?inb 3 bi� 6 tropfen, je nach bev �rope unb bem QUter be�ShiercS. SD?an tr�pfelt biefe2(rsnct entweber auf eine farblofe SDblate, ober auf einen flei= nen 25iffen hemmet ober S3rob, weld;e� Severe aber nicht ju neubaefen ober oerfduert fein barf unb gut au�s gebacken fein mup, ober man gie�t in einen Sojfel ober Gingebegldgd)en etwa� S�affer, tr�pfelt biefe 'Krjuei hinein unb giept c� bemSfyievfo ein, ober man nimmt aud) bieSunge beffelben hervor, unb tr�pfelt fie gleich unmittelbar auf biefe.
3(ud) bei biefer SSchanblung ftnb (Stiftire bongro= ^cm S'lu^en, jebod) b�rfen biefe blo� von lauwarmen SSaffer gegeben werben�
D. Operatives Verfahren. S)aa zweite Verfahren jur S3efeitigung biefer
21
�ranffmt gcfc^te^r, wie fd)on ernannt, burc^ (Snt= fei'nung be� im S�anfic angekauften �a[c�, oI;ne 3Cn= wenbung inneref 5J?ittel auf nat�rlichem ober wiber= nat�rlichem S�ege, unb hierher gebort erften�:
�te englifd)e ^ol^re. Siefelbe ij^ von Dr. Storno erfunben, unb begebt auS gut oerjinntem, ju einer 3^6i;re gewunbenemSifenbratl;, unb ift mit feinem Seber �berwogen. 2Cn bem einen @nbe berfelben befinbet fich ein t;ol;ler, jinnener, eif�rmig gefalteter �nopf, weiter aber nur um SSenige� fidrfer, al� bie ^�ljre, unb mit mehreren ll6d;ern �erfe^en iftj an bem entgegengefe^ten (Enbe befinbet ftd) ein aufge= worfener, jinnener^ing, burd) welchen eineSifchbein= fonbe, tt)eld)c etma� langer al� bie ^6l;re fein mup, unb in biefe eingef�gt werben fann. Sic 3^6l)re felbft mup 6 bis 7 Sup lang fein, ba bie Entfernung �on ber ��iaulfpi^e bis jum S�anfi bei einem auggemad)fe= nen 9?inb eben biefe Sange auSmacbt.
S3ei 2Cnmenbung berfelben fe|t man bem Spiere ba� S�aulgatter ober ein @t�cO ^olj, in meinem ftd) ein Sod) befinbet, weldjeS fo grop fein mup, bap bie (Schlunbr6l;re bequem l;inburd) gef�hrt werben fann, tnba�Sftaul ein, unb befefftget baflfelbc mittels jmeier, gu beiben0eiten bejfelben angebrachter Siemen an bic Horner beS S^iereS, lapt biefem ben �opf in geraber 9Jid)tung mit bem |)alfe auSgeftrecft galten, unbfdhrt fo mit ber juoor mit Sei ober Sutter gut beftrid)e= nen 9?6l;re, baS �nopfenbe worange^enb, burd) baS SRaulgatter ober burd) baS Sod) beS in baS 9}?aul dngefe�ten ^)oljeS, �ber bic mit ben Rauben nieber= gebr�ckte 3unge burd) ben 0d)lunb bis in ben 2Banfi ^inab, wo bann bie bafelbft angekaufte �uft burd)
22
tie Soccer t)e�^nopfe� in bie 9v6f)re unb Don ba nad) auficn ftuomt, worauf in wenig Minuten bie Suft ent= Icect unb ba� Silier gerettet unb tjergcjle�t ifi. (Sollten fid) babei bie in bem SBanfi befinblidjen ^utterjbffe an ben �nopf anfe^en, bie 26d)er beffclben t)er= fiopfen unb mithin ba� Einbringen bcr fiuft tgt;crl)in= bern, fo mup man mit ber^ifd;beinfonbeinbie9?61;re bi� gum �nopf eingeljen, biefen bamit reinigen unb bann toieber entfernen, ireld^Sle^tere, wenn e� n6tl;ig wirb, einige 9J?ale wicberl;olt werben fann.
@o wirffam bie2lnwenbung ber en9lifd)en9?6l;re ifi, fo finbet bod) biefelbe fd;r wenig fiatt, benn fie ijl nid)f �berall �u l;aben, inbem ber^Cnfauf einer fol= d)en9?6l;re ^ojlfpielig ijlj bann fann fte and) bei fold)en Sl;ieren, bei benen bie $ranfl;eit fd)on faft ben l;6d)= ftcn @rab erreicht l)at unb fid) Grftidunggjufdlle jeigen, gar nid)t angewenbet werben, weil ba� Sl;{er el)er jlerben, al� bie9\6l)re in ben Sffianft eingebracht fein w�rbe, unb enblid) bag in bem 2Banftbefinblid)e�ut= ter unb bie Sl�fftgfeiten bie 26d)er be� �nopfe� fel;r leidet �crjlopfen, woburd) bag 2fbgel)en ber 2uft er= fd;wert ober woj)l gar ganj unm�glich wirb,
(Sin anbereS ganj einfad)e� SSerfal;ren, (oon bcm l)duftg mit (Erfolg �ebraud) gemad)t wirb,) bie: fe� @a� bei ober o^ne2fnwenbung innerer Littel au� bcm SBanft 511 entfernen ijl:
S)ie Manipulation; biefe gefd}iel;t, in= bem man mittel^ ber flad)cn ^)anb einen anl)altenben 2)rud'auf bie aufgetriebene, linfe ^ungergrube aue�bt.
diejenige ^)erfon, wetd}e ba� 5DZanipuliren un= ternimmt j!e�t fid; babei auf bie linfe �eite be� �u=
23
vor feft angebunb'cncn ober gehaltenen f ranfen S^'creg, legt bic fla^c ^au'o auf bie l^ervorgetnebenc junger; gr�be, ba wo biefelbe am t?6d)|!en t)ert)orilei)et, unb bringt bafetbft einen ^iemlid) fiarfen unb anl;a(tcnbeu Srucf an. 2)iefer 2i)ruif mm fann au�er bio for ein= fachen ^Crt nod) auf �erfd)iebene 32eife bemer^etti^et werben, inbem man mit beiben, freujmei� �bereinan= ber gelegten ^dnben br�ckt, ober aud) burd) ^ufllem^ men beg linfen gllbogcnS auf bie aufgelegte, redete, flad)e ^)anb u. f. w. , worauf nad) SSerlauf einiger Minuten Suftentleerungen burd) TTufr�lpfen erfolgen, un^fomit in 10 bi� io Minuten ber S�anft ooUfom= men entleert ift. , , .
6in ebenfo gew6l;ntid)e� al� unfd)dblid)e� 25olf�= mittel, meld)e� namentlid) in ber 2auft| l)dufig in 2rntt)enbung gebracht wirb, i|l, ba� man ben an ber �rommelfud)t erfranlten S.l;ieren 9)?aul unb ^afe mittels eineg SucbeS, einer 9)M|e, 0d)�rje ober eine� anbern dl)nlid)en �egenftanbeg ein big jwei Minuten lang julpdlt, fo bap biefelben wdl;renb biefer Seit ge= t)inbert ftnb, 2rtl;em ju l)olen, worauf alSbann eben= fatlg ^R�lpfen erfolgt.
S)iefe beiben, le^tgenannfen 3Sel)anblunggarten ftnb l;6d)i} einfad), �berall anwenbbar, unb felbft neben bem �ebraud) innerer Littel Tonnen biefelben, wenn nid)t bie lgt;6d)fie @efat)r rgt;orl)anben ifl, duperlid) an= gewenbet werben, woburd) man oft fd)neller unb ftd)e= rer jum Siele gelangt, oorjuglid) bann. Wenn bag Littel, weld)eg man bem Spiere gereid;t Ijat, nid)t �uoerfid)tlid) genug in feiner 2Birfung ift.
�Der^roifar enblid) ijl in ben meinen f�llen unb oor��glid) ba, wenn bie �ranfl)eit fc^on faft ben
24
I;6cl)fien @rab erreicht ^at, unb irgenb nod) ^�lfe moglid) ifl, aud) ^enn anbere Littel tf)vc S�irfung �erfagen obec nid)t su erlangen ftnb, baSjenige Sn= jlrument, burd) beffen getiefte ^anb^abung fotd)e Spiere, weldje an bee �rommelfud)t leiben, nodf) gerettet �erben fonnen. Ueber bag nun, ngt;a� ber Sroifartj^, foinie �ber feine 3(n�enbung, woge ba= l)er jur bejjern 2fnfd)aimng auSfuljrlid) in bem bcige= f�gten 3(nl;ange �erljanbelt Berbern
^lach�obanMun^.
Sft bie Sromtnelfud)t gehoben, ober melwie^c bie^ranfl;eit mit il;ren3ufdllen befeitiget, fo l;atman ba� S�ieberEel)ren berfelben ju oer^�ten, unb bie ge= fun!eneSl;dtigfeit be� S�anfte� p jidrfen. SKan �ers meibe bat)er, ben genefenben Spieren eine Seit lang fold)e3 gutter ju geben, tt)eld)eg bie �ranff)eit l;er= �orbrad)te, ober biefelbe Ijeroorbringen fann, reiche benfelben vielmehr leid)t �erbaulid)e ^a^runggmittel unb in� �etrdnfe �eigene �leie 5 innerlid; gebe man folgenbe� Littel:
9limm rotl;e dnjiantourjel,
(SalmuSwurjet,
S�ermutl^fraut,
�amillenblumen,
��mmelfaamen �on jebem Sfiot^, �lauberfalj 10 2otI), mad)e jebe� einzeln ju ^uber, menge e� bann 3ufam= men unb gebe benSl;icren baoon, fleinen, wie(Sd)aa-fen unb Biegen 1|2 �otl), einem jungen 9?inb 1 llotf;, unb einem au�geirgt;ad)fcnen 2 2otl), unb jwar aller 3 (Stunben mit etma� lauwarmen S�affer al� Sranf
25
ein, baS^ter feine vorige ^re^ufi wiebec erlangt fyat, unb fein^MfaU ber tonf(}eitniel)rsu bef�vcf;= ten ftet)t*
^at man feine 3uflud)t ju^Cnwenbung be�Sro{= far� nehmen muffen, ober fonft �ntjunbung ju be= f�rchten, ober ifl felbige mo{)l gar fd)on �or^anben, fo fe|e man obigem ^uber nod) 4 Sotf) gereinigten (Salpeter ju, unb laffe bem S^^icre n6tI;igenfaU� nod) gur 3(ber.
3u benUrfa^en, metdje bie Srommelfud^t nid)t fetten aud) erzeugen, gebort, wie oben hd benfelben fd)on angegeben:
Sa biefe won mir fd)on fr�her ermahnte Urfad^c biejenige ift, n3eld)e fet)r t;dufig bie 2:rommeIfud)t f)er= beif�l;i-t, fo i^alte ic^ e� f�r n6tt)ig, ber SSerfai)rung�= art pr 33efeitigung befagten 3ujlanbeS, weldjer eine befonbere S3et;anblung erforbert, i)ier nocl) einige Seilen ju wibmen, unb biefelbe au�f�l)rlid) ju befd)rei= ten, ba namentlid) hierbei oft grofe ^ipgriffe ge= fd)el)en, unb md)t feiten burd) roI;e� SSerfa^ren un= ioiffenber ^erfonen ber Sob be� franfen 5It)ierc� fd)nctt herbeigef�hrt wirb.
^)at einS^ier ein grope� (St�c^uttcrf^off, ober fonfl einen frembartigen �orper mfcfyludlt, weld)er verm�ge feine� gro�en Umfange� nid)t burd) bie eignen SSem�^ungen be�Si;iere6 (be� |)inabfd)tu(fen�) in ben S�anjl gelangen fann, fo bleibt berfelbe ge= w6l)ulid) in bem �djlunbe jleden, unb man finbet
26
f)ier bei genauer Unterfud)ung ber linfen Seite beg t�gt;dfe� gleid) ^infer ber 8uftr6f)re beim S5cf�l){en bef= fetben bengewo^nltd) I)arten@egenjlanbbafelbftft|en.
Sie Suf�lle, raeld^e fid) t;ier jeigen, ftnb im 2fngcmeineti fajt mit benen berSrommelfudjt iUerein= flimmenb, nur,bap bie Spiere bei biefemSuftanb im= mer einen (;ol;(en Ruften feigen, woburd) fie fid) be= mul;en, ben ftecfengebliebenen �egenjtanb mieber ju entfernen. 3Cu� bem9)?aule biefer Spiere fliegt jdijer @peid)e(/ (fie geifern) bie linfe ^ungergrube wirb bebeutenb aufgetrieben, unb in bem ^alle, roo ber yer= fd)lucfte �egenflanb fel;r grop ifi, jletten fid; 6rjii= cfung�jiifdlle ein.
^)at ber ^ecPengebiiebene �egenftanb ben @d)Iunb fo �erjlopft, bap feine Suft burch benfelben i)inburd) bringen fann, fo ijl: ba� Auflaufen ber (infen Jpun= gergrube unauSbleiblid), unb biep gefd}ie(;t oft fo be= trdd)tlid); bap man, ba ba� !$l?ier nun mit einem hoppelten Seiben ju fdmpfen (jaf, juforberft fo fd)ne� wie moglid) ben Sroifar anmenben mup, \xeil l}ier �om'(Singeben anberer Littel, bie angekaufte 2uft aug bemS�anft 511 entfernen, md)tbieS^ebcfein fann.
^)at jebod) bie 2fufbldi;ung babei nod) feinen fo f)of)en�rab erreicht ijat, ba� man bepl)a(b nid)t be= forgt 511 fein braucht, @efal)r burd) ^ieberfturjen ent= fielen fe^en, fo fann man jjuforberft jur �nffer= nung be� fteefengebtiebenen �egenftanbeg fd)reiten. 3u biefem Bmecf gie�t man bem �ltjiere etma� 2ein= 61 ein, tt3eld)e� burrf) ba� ^)inabfd)(ucfen big an ben fremben K�rper gelangt, unb bort ben �c^Iunb ge= t)6rig fd)l�pfrig mad;t; nun Idpt man burd) einige (S)e�)ulfen ben �opf beg S()iereg in geraber 9iid)tung
27
mit bm ^)at[e auSgejtre^t in bie ^)6f)c feji Ralfen 5 ijl bie� gefd)c{)en, fo bcgiebt ftd) biejenige ^erfoir, racld)e ben frembcn K�rper entfernen will, in fauern= ber ober t;albfnienbeu Stellung �or bie Sruft unters l;alb be� |)alfe� be� Sf^iercg, jlemmt bie S�umen bei= ber ^)dabc 511 beiben Seiten be� i^alfeS unterhalb be� jleifeugcbliebenen �egenftanbe� fejl ein, unb brucft ober fd)icbt vielmehr auf biefe S�eife bem fremben �orper aufmartS bi� in bie 9Kaul()6i)le�
Sollte ftd) buret) biefc� S?erfal)ren ber frembe �orper im 0cl)lunbe jraar in bie �jpotye aber nid)t in bie 9J?au�;6l;le bringen laffen, fo fann man benfelben, wenn er roeit genug tjerauf gebrad)t ift unb mit ber JpanD erlangt werben fann, mit biefer l;erau�^oIen. Sie ^erfon, irgt;eld)e tiefe� unternimmt, barf jebod) bie $anb nid)t alljuftavf, unb feine Ijemrjletjenbcn Fingernagel t;aben, mup aud) bie etwa am Ringern befinblid)en 9?inge �u\)oi: entfernen, bie^ahb mittelft warmen SSaffer geh�rig erw�rmen, unb gut mit 2ein= 61 beftnd)en, el)e fte burd) bie 9)?ault)6l;le in ben �d)lunb eingef�hrt wirb 5 aud) mup man jiwor burd) einen (Seljitlfen in berfelben Stellung, wie oben ange= geben, burd) jlarfeg 6iii(lcmmen ber beiben S�umen unterhalb be� fremben Jorper�, biefen fo galten laf= fen, ba^ berfelbe burd) bie eingefdjobene^panb nid)t wieber hinunter fcfyl�pfen fann.
Sie -^anb felbfi mrb mit jugefpi^ten Ringern in benSd)lunb eingef�hrt, unb bann, wenn man ben fremben K�rper erlangt l)at, werben ein ober jwei Ringer �ber benfelben l) in weggebracht, bann biefe et= wa� eingebogen unb auf fold)e 2�eifc ber jleden gebliebene (Segenftanb t;cr�orgejogeiu
�8
�)urd) bicfe� SSerfahren ijl mir e� bei gropen Spieren, wo id) baffelbe in^nmenbung bringen fonn= te, in fo tgt;ie(en fatten, welche mir mdfyrenb meiner practifc^en 2aufbal}n Dorgefommen ftnb, febeSmal ge= lungen, unb id) l;abe auf biefe SBeife oft fel;r grope �t�cfen gutterfloffe, wie Jfepfel, �o^lr�ben, grope �t�cfen �rautftr�nfe, �rbdpfel, unb bergl. meijr gludlid) au� bem @d)(unb entfernt, oi)ne |e einen �#9632; ^ad)ti;eil f�rba� franfeSfnerbaoon bewerft ju {)aben�
Sfl e� aud) auf biefe 3Crt nid)t woglid), ben fremben �orper au� bem@cblunb nad) aupen ^u ents fernen, im etwa berfelbe fefyr tief unten nad) ber S3ruft su, ober wol;I gar in bem �tucfe beg 0d)lun= beS, wefebe� fid) burd) bie S3 ruft erftredt, ftetfen fott= te, fo mup man oerfudjen, benfelben fjinab in ben SBanft gu ftopen.
3u biefem 3wed wenbet man bie �d}lunbfonbe an, ober man verfertiget fid) in (Ermangelung ber= felben ein bem dbnlid)c8 Snftrument. ^icrju nimmt man eine 3 big 4 �Hen lange, nid)t attjufd^wad^e, gelbe SS5eibenrutl;e, entfernt baoon alleSweige, �nog= pen ober fonftige Unebenheiten, unb umwicfelt bag ftarfe @nbtl)eil beffelben mit S�erd), �ber welcfye� man bann ein leineneg 2dppd)en fo fejt binbet, bap eg ftd) mit ber ^)anb nid)t ab�iel)en Idpt, unb fomit einen, bem 0d}lunb beg Sbieueo angemeifenen, gro�em ober fleinern �nopf bilbet. S)cm 3wcd entfprid)t nod; beffer ein eben fo langeg, ftarfeg, fpanifd)eg 9?ol)r, an Weld)eg man glcid)fallg einen �nopf befeftigetl)at.
SBill man biefeg Snfirument anwenben, fo taud)t man ben �nopf beffelben suoor infieinol, giept
29
aud) bemSf)ierc bawon etwag ein, unb (apt ben�opf beffelben, wie weiter oben angegeben, in gefhreefrer 9Jid)tung mit bem^alfc galten, br�eftbann bie3un= gc etraa� nieber unb bringt fo bie @d)lunbfonbe ober bie auf oben befd)riebcne2(rt �orgerid}tete2�eibcnrutl;c burd) bie 5}?aull;6l;le in ben (Sd)lunb ein� Sil man fo bi� auf ben jiect'en gebliebenen �egenftanb gekommen, fo ftopt man burd) anl;altenbe� gortfd)ieben ber �d)lunbfonbe benfelben foweit, bi� man �berzeugt ift, bap ber frembe itorper wirflid) in ben S�anjl gelangt ift, meldjeg man baran erfennt, ba� ftd) bie 0d)lunb= fonbe mit gr��erer 2eid)tigfeit weiter fd)ieben lapt*
Sollte ber frembe �orper auf feine i;ier an= gegebene SSeife au� bem 0d)lunbe ju entfernen fein, fo mu� bie |)�tfe eine� getieften S^ierarjteg in 3Cn= fprud) genommen werben, metd)cr burd) ben0d)htnb= fd)mtt, b. burd) 2fuffd)nciben be� @d)lunbe� an ber linfen Seitenfl�che be� ^)alfc�, ben fremben K�rper t;erau�bef6rbert.
Sjl ber im 0d}lunb fteefen gebliebene �egenftanb auf irgenb eine ber l;ier befd)riebenen '2frten au� bem= felben entfernt, fo erfolgt'ifufr�lpfen, unb bie 2�uf# bldl)ung l;ebt ftd) gewol^nlid) won felbft, ol)ne7�mgt;e^= bnng innerer Littel, nur barf man bem Sl;iere einige Sage fein grobe� gutter jum Sj-*ciTcn/ fonbern nur fl�fftge ^al;rung�mittel eingeben; aud) mufj man am ^)a(fe, wo ber frembe �orper gefefjen l;at, ofter� mit faltem SSaffer, ober biefe� mit (Sffig vermengt, be= feud)ten, unb bem Sl;iere einigemale tdglid) etwa� Seinol, ober 2einfd)leim eingie�en.
Sefonber� notl)wenbig ftnbe id) l)ier, ben gee^r= ten �efer auf ba� bei biefem �ranfljeit�juftanb fel;r
30
/
^dufig in 2(ntr)enbung fommcnbe empirifc^e, ro^eSJer^ fahren aufmerffam �u -machen, voobuvd) bem Spiere gero6()nlid), anjitatt il;m bie gett)�nfd)te ^�lfe 51t �er# fd;ajfen, ber gr��te Schaben jugef�gt rcirb.
Sie eine biefer rollen SScufai)rungSarten babei ijl, bap jroei 0t�cfen ^gt;0(5 ober inol;l gar runbe �ie= feljleine ju beiben �Seifen be� ^)a(fe� auf ben ^ecfen= gebliebenen �orper anejefe^t werben, um burd) einen ober mehrere berbe 0d}ldge auf biefelben, il;n in @tu= rfen 511 jerfdjlagen. S)ap aber, wenn ber @egenftanb im @d)lunbe l;arter (Eonfijlenj if!, biefer fid) nid)t jer= j^�efen lapt, fonberu bap burd) bie babei �eranlapte �litetfd;ung be� @d)(unbe� unb ber biefen umgebenbc Steile oft foleber 0d}aben jugef�gt rairb, bap ba� Sf)iei' babei �u �runbe geljen mu�, wirb wol;lieberS5ern�nf= tige uon felbft einfe(;en.
Gbenfo oermerflid) ift ba� ^inabjlo�en fo(d)eu frember K�rper im �d)lunb burd) SBeibcnrut^en, oi)? ne juwor einen �nopf an ba� Gnbe beffelben, ober biefen nid)t fej! angebunben 511 fyaben; benn ol^ne ben= felben gleitet geroo^n�d) ba� �nbe ber 3?utf)e neben bem fremben K�rper t;inmeg, unb burd)|16pt babei nid)t feiten ben @d)lunb unb bie baneben liegenben gro�en Stutgefdpe, ober ber locfer gebunbene �nopf getjt beim 3uru(fjie^en ber SBeibenriitI)e won biefer toS, unb ueranlapt benfelben Bujlanb burd) ben jlccfen= bleibenben �nopf tgt;on neuem. ^id)t minber ggt;?fdf)r= lid; ift baS v^inabftopen ber fremben �orper mittelft eine� ^3eitfd)enjlabe�, weil babei ba� eine 6*nbe bef= felben ju j!arf unb unbiegfam, ba� anbere hingegen ju fd)Wad) unb feine ^altbarfeit unftd)er ij!.
u n b
�in 5Cn^ang gut ^Befc^refBung �nb ^efettigung bei' Srommelfudjt.
STcbft Slbbilbungcii.
kfn fe^r �telett Rauben ber �economen Beftnbet
ftc^ jeamp;t wnb gwar mtt3^e(^t berSrotfat:, benn in
fetner Sanbn)irt^f(^aft fottte btefe� ju feiner Beit
fo fefjr not^roenbtge nnb nn^Bare Snflrument feljs
len, aBer feine^Cnwenbimg unterBleiBt nicfyt feiten,
felBft ba, wo ba� hanh S^ier, felbjl oft Beim
pdjften �rabe ber Srommelfuc^t, nur a�ein
babnrc^ noc^ gerettet werben k�nnte; oft rairb
ouc� ern)af)nte� Snftrnment mfyi an ber rechten
0teEe, ober Bei einem berartigen franfen Bnftanb
ongeroenbet, reo e� nic^t n�t^iig roar. 5Ctte� bie?
fe� gefc^te^t jeboc^ nur, roeil bieScnbleute mit ber
5Cnn)enbung beg Sroifar ni^t oertraut ftnb� Hm
nun eine genaue S^efcljreiBung �Ber bieSCnroenbung
beffelBen folgen 5U lajfen, ja um biefe Beffer IjerauB
SU ^eBen, unb fomtt anf^auli^er unb attgemein
3
fa^Kc^er ju machen, l�fe fcf) MefelBe ^ier ju in �orange^ienben 33efc^ret6img ber SrommeIfucE)t al� befonberen 5Cnf)cmg folgen, unb fuge jitgletcf) ju letzterem SS'etftdnbm^ einige ^Cbbilbungen Bei.
fettig im October 1844.
ffamp;et Sroifar, and) Sapffpiejj genannt, ift dn au� jwei Sllpeilen, bem unb einer 3?6f)re (^ulfe), jufamniengefelte� Snflrument. Sfjan f)at mehrere 2(rfen berfelben, VDeld)e t^eil� �u bem3n)ecf t(jrcr: 2fns wenbung oerfd)ieben fein muffen, tf)eil� abec aud) nad) ben t)erfd)iebcnen?fnfid)ten becSijicrdrjte obcrSnftru= mentma^er balb biefe balb jene �eftalt befommen ober f�r beffer gehalten �erben, unb trowon \)\n bic S3efd)reibung ber neueren unb 5�)ecfmdpigjlen berfeU ben nebft 2Cbbilbung folgen mag.
�)a� @tilct (^ig. 1 unb 2.) befielt au� bem ^)eft a, , meiner mit einem 9iing ioerfel)en, unb balb flad), balb runb geformt ift-, ber Sold) b., welker oon gutem @tal?l, audj geh�rig gekartet unb gut po= liert fein muf, ijl: flad) unb �erlauft gegen bie @pi|e' ju etroaS fd)n)dd)er, bilbet bann aber crft ben ?�bfa| c., wirb einen l;alben Soll lang mieber jidrfer, unb enbet nun in bie 3meifd)neibige @pi^c d., meldte fd)arf unb fpi^ig fein mup, mithin ftedjenb unb fd)ne� benb jugleid) ift. Sie 9?6l)re (^ig. 3 unb 4.) fann entvoeber �on Sfteffing, ^trgentan, �ilber, Tupfer ober @taf;l gearbeitet fein, mo�on jebod) ba� evfierc bag ju biefem 3mec! billigte unb 9ett)ot)nlid;fte S0?c= tall ift. �)ie obere Sejfnung ift mit einem 23ldtt= d;en a. �erfe^en, in meinem ftd) ein ber ^orm unb bec �tdrfe be� obern Sl)eil� bc� Soldj� tgt;om �Stilef
36
�ngemefleneS Sod) c. gum Surdjgang bcffetbcn beftn� bet. Sag S3ldttd)en verg�tet, bap bie 9i6J?rc md)t in ben 2San|l hineinfallen fantu Sie Slo^re felb|l mup an ben Sold) gut anfd)Uefen unb barf nicl)t ju weit fein; beibe flad)e Reiten berfelben muffen mit metres ren 26d)ern, d bi� i, jum Einbringen ber Suft, �er= fel)en fein, weld)c aber nid)t gcgenub^rftetjenb, fon= bern einanber gegenfeitig abwed)felnb angebracht fein muffen, mie bei bec2Cbbilbung (gig. 3 unb 4, d. bi� i.) beutlid) ju erfel)en ifi. Sa� untere 6nbe ber^o^s re ift ju bciben �eiten ol;ngefdl)r einen Soll lang in bie ^)6l)e herauf gehalten (^ig- 4 k,) bamit biefelbe gebecfraft erl;dlt unb fo fid) fefi an bag0tilet anfd)liept.
(Sine anbere gew�hnlichere aber nicbt fe jwetfs mdpige ^Irt ber Sroifarc ftnb bie runben, an welchen bie 0pi^e be� @tilef� furjer if^, unb breifd)neibig 5U= gefchliffen auslauft j bie 3?6hre bei biefen if! nicht 9e= fpalten, mithin ohne Seberfraft� Siefe2(rtSroitarc flehen ftch nicht fo gut ein wie bie flachen, unb fto(f en �berbiep gew�hnlich, wenn bie @pi|c fd)on eingebrun= gen, beim untern (Snbe ber ^Rohre, wenn biefe mit f)in= burd) gehen fo�.
Sie 9?6hre be� Sroifar� barf nicht weich, fon? bern mup hart gelothet fein, unb biefe, fo wie ba� (Sfilet, mu^ flet� nach jebeSmaligem �ebraud) forg= faltig gereiniget werben, unb bie@pi|e ftet� geh�rig fd)arf fein�
3u einem Sroifar ftnb mehrere Wulfen (Dohren) nothig/ welche aber genau an baffelbe �tilet paffen mutJen, bamit, wenn mehrere �tuefen SSieh jugleich �on ber Srommelfucht ergrifen werben, welche^ ges Wohnlid) bei ber ^leef�tterung ber Sa� man ie=
57
bem eine befonbere Sftofjre einfielen fann, ba man biefc md)t fogleid) lieber au� bee SBunbe entfernen barf. �
Urn ben Sroifar an ber richtigen 0feUe anjit= wenben, mup man ftrf) juoor ben SWttelpunft ber aufgetriebenen linfen ^ungcrgrube (gig. 6 b, aufr fudjenj biep gefdjie^t, inbem man mit ber au�ge= fpannten |)anb ton ber legten ^Rippe nad) hinten, nnb uon ber ^�fte nad) �orn, fomie oon bem 3?uif= grat ober ben �luerfort[e|en ber Senbenwirbef, oi)n= gefdfjr 2 bi� SSluer^inger breite unterhalb berge|= teren, biefen ^unft auSmittelt. ^ann be�eid)net man ftd) biefe �telle, bei einem fc^marjen Spiere mit etma� treibe, bei einem meipen mit etma��ofjte, ober man fdmeibet auf biefer Stelle einigei^aare n)eg, ober man lapt fid) burd) einen �e^�lfen, meiner jur tin= fen (Seite be� SljiereS f^eben mup, mittelft Aufhalten be�Seigefinger� auf biefer �teile bi� jum '2(nfe|enbe� SroifarS biefelbe bejeiebnen.
Um nun ben Sroifar an bem be5eid)neten Drt ein�ujl:ed)en, ol;ne ftcb babei ber^efabr au�gefc|t ju [eben, oon bem Spiere mit bem linfen^interfupe ge� fd)lagen ju werben, jle�t ftd) biejenige Herfen, meiere bie Operation be� ^)anfenjlid)e� unternimmt, auf bic entgegengefe|te rechte �eite be� Sbiere�, fe|t ben Sroifar auf bie bezeichnete �teile an, unb fiopt 5u= gleich benfelben mittel^ eine� frdftigen S5rucee� bi� an ba� 23ldttd)en ber^)�l[e nach fid) ju ab= unb ein= vodrt� burd; bic^)aut in benSSanft hinein, (gig. 6 a,) wobei man ju mehrerer �id)erheit noch ben linfen
38
SSorberfup aufgeben, ober �u^ ben ^)interfup berfeU ben �eite fpannen lajfen fann.
^ad) bkferSSerwunbung, burd) �)etd)cbemSpiere auf biefe S�eife �djnterjen �erurfacbt �orben ftnb, fangt e� an, mit bem (tnfen ^)interfufc nad) �or= unb au�ix)di:tg 511 [plagen, rooburd) berjenige, welcher bie Operation unternimmt, menn er auc^ babei auf bie Hufe Seite tritt, ben (gefahren eigner 3$erle|ung au�= gefegt i(i.
Sjl bag Sfjier wieber ru{;i9 geworben, fo ge{)t ber Operateur auf bie linfe �eite be� Stjiere^, f)dlt bie S^oijre mit ben Ringern ber �nfen ^)anb an ben baranbef{nblid)en23Idttd)en fefigurucf, bap biefe nid)t wieber mit au� ber S�unbe tjerauggejogen wirb, unb jiel;et fo ba� �tilct mit ber rechten Jpanb au� ber 9^6i)re tjerau�, wornad) ftd) bie �uft au� bemS�anfi mit einem pfeifenben 2on burd) biefelbe entleert,
�ann berjenige, meldjer ben ^PanfenfHd) untcr= nimmt, auf biefe SBeife benfelben mdjt ooUjie^en, fonbern nur fo unternehmen, bap er babei an ber gu fted)enben linfen Seite be� St;iere� gu jlefjen fommt, fo mup bie Operation gur @id)erftettung be� �)pera= teur�, �ber ein.: �tanbroanb, einer halben SEty�r ober �ber einen S3o(f u. f. w., t;inter welche man ba�Si)ier ju biefem 3mecf guoor gebogen hat, gefd)chen.
Se mel;r 2uft auf biefe S�eife ftd; entleert, bejlo me^r fallt bie au�gebehnte linfe Seite jufammen, unb bie ifmngergrube berfelben wirb mieber fichtbarj |e= bod) mup man bei bem Cnnfallen berfelben aud) bie 9?6hre be� Sroifar'� immer fejl: nad)br�(fen, bamit biefe burd) bie wieber eintretenben ^Bewegungen be� SSSanjie� nicht in bie i�)ol)c ober wohl gar fjerau�gc^
39
fcfroben nrirb, unb Idft biefelbc fo 12 btg24 0tunben in bcr S�unbe fitecfen, bamit fid) bic etwa nod) enf=: tt)icfetnbe Suft burd) fie entfernen fann unb ein etwaiger 9?�cffaU ber .ftranftycit �erij�tet wirb,
Sie Operation be� ^anfen|it{d)e� wirb bei0d)aa= fen unb Siegen aufbiefelbe SBeife �errietet, nur be= blent man fid) ^ier eine� f(einem Sroifar'�, nad) ber �rof e ber TTbbilbung (^ig. 5) welker im �brigen ganj fo befd)affen fein mup, wie ber weiter tgt;ornbefd)riebenc.
Sn Ermangelung eine� Sroifar'S fann man ftd) gu biefer Operation eineg gew�hnlichen Sifd;meffer� bebienen, jebod) mup baffelbe geh�rig fpi|ig unb[d;arf fein; man bre[)t bann baS Keffer in ber SBunbe etwa� um, bap biefelbe offen ju fte^en fommt,. unb bie 2uft 5U beiben 0eiten ber S[)?efferfiinge nad) aufm ftromen fann, ober man ftetft unmittelbar nad) bem ��)eraug= gie�en be� 9)?effer� ein �tue! 3?ol)ii)alm in bie 2�un= be, welchen man jeboc^ galten, ober fo befefiigen mup, bap berfelbe nid)t in ben S�anft hineinfallen fann.
SMe S�unbe l;eilt nad) ber (Entfernung ber 3?6hrc fe^r leid)t �on felbf! wieber �u, unb man brauet, auperbiefelbe oft mit etwa� faltemS�affergu Waffen, weiter nid)t� baran ju t^un.
Sn weld;er ^ranf^eit ber Sro�ar angewenbet wirb, ge^et au� bem S5orhcrgehenben genugfam her* Dor, unb ift ju feiner Seit fd)on erw�hnt worben, ndm= lidh bei ber hingen Srommelfucht, unb ba, wenn ein Shier in Solge cine� liegengebliebenen fremben �orper� im �chlunbe aufgebl�ht ift Uebrlgen� wirb e� eben fo unnothig fein eine lange 93efd)reibung bar�ber ju geben, bap becSroifar blo� bei wieberfduenben Shies
40
ren wie ^infect, �djaafe unb Biegen �ermoge tym innern 93e[d)affen^eit in TCnmenbung gebraut ttgt;irb.
3u bemerfen ift nod), bap man ben Sroifar nid)t gu f)od) ober ju tief nad) unten ju einjled)e, benn in beiben fallen fann man ben Sbteren bebeutenben @d)a= benjufugenj man �ermeibe ferner, benSroifar janid)t in bie recite t^ungergrube einjufted)en, wa� auc^fd)on, xtnb .$mar gum gropten 9Jad)t{)eil f�r ba� S^ier, ge-fd)e^en ift, benn fjier jlidjt man benfelben nid)t in ben SBanft, fonbern in bie^ebdrmej beggleidjen ^�teman ftd), bie 9?6^re mit bem �tilet mieber ^eraugjujieljen, inbem bann bie SSunbe jufattt, bieSuft imSBanjl: jur r�cE bleibt unb man gen�tigt i|l, nocfymalg etngufiedjen.
0oUten ftd) ^utterjloffe nor bie Deffnungen ber 9t6I)re gefegt i)aben, fo mup man mittelft einer @tn(f= nabel ober einer birfenen 9?uti)e in biefe eingeben, unb fomit bie Seffnung frei machen.
^Beadbtet man nun aUe� bag, tt)ie e� in biefem S5ud)c niebergefebrieben ijl, fo mirb man nur feiten ober gar nid)t ba� Ungl�cf ^aben, ein an biefer �ranfl;eit (eibenbe� !�{)ier gu verlieren, tt?cld)e� ol)ne einige �enntnip beffelben manchem Sandmann oft fd)on gropen SSerlufl: jugejogen l)ot. SRan burd)lefe bal;er biefe� S�er! oft unb merfe ftd) ben Snl)alt genau, bap man in Seit ber �ftotl) weip, mie man ftd) gu �erf)al= ten l)at, unb nid)t bann erft feine 3uflud)t gu bem^ felben nehmen mup, wenn bie (55efal)r amgroptenunb anbere i^�lfe nid)t �u l)aben ijt.
iinT�' ^ Q 010
Bcfcfjrdimng �er f[Jiitlltungcit.
S'g' 1) ftodfye 2fnftcf)t be� (Stilet� �om Srotfnc, nad) feiner nat�rlichen �rofe.
a) ba� ^seft,
b) ber Sold), (�filet.)
c} fidrferer S^eii beffe�en,
d) bie lt;Spi|e.
Sig. 2) ^fnftd)t be� @ti(et� oon ber 0eitc.
$?t3. S') SSorbere fladbe unb gig. 4) �citenanfid)t ber Sf�^re,
a) ba� S5[attd)en auf ber Sio^re,
b) bie Ko^re,
c) ba� Sod) im 55(attd)en jum �)urd)gang beg �titet�,
d) big i) 2od)er in ber 9t6f)re, jum (Einbringen ber Suft in biefeibe,
k) ber �palt in ber Ko^re, (bamit biefeibe ^ebers fraft erhalt unb an bag �tilet ftd) anfd^iieft. gig. 5) Sroifar fuc �d^aafe unb mit barangejletfter
O^ofjre, nad) feiner nat�riidjen @c6^e. �gig. 6^) Sarftellung einer �u^; an wetdjer ber SOBanfts ober *Panfenf!id) gemacht roirb, nsobei bie ^)erfon a. jur rechten �eite be� 2;i)iereg ^e{)et, unb ben ^roifar in bie S^itte ber (infen ^)ungerqcubc b. einftid)t.
v ^ .
#9632; r'amp;f-:
#9632;
-'quot;quot;Jv-;. - 'j.
-
#9632;�:' �
h V-quot;i
. -
i-r;
'
�m y-
V