'V /-
.
K i
BIBL10THEEK UNIVERSITEIT UTRECHT
2856 132 6
v a u d;
Srommelfu^t, Sinbfud^t, g)abbe
genannt,
beffen ennjctdjcn, Verlauf, Urfad^en, S^eir^utung unb SSe^anbfung, mit befonberec Scrucffidjtiguncs ber ba tecfenbletben freniber orpet im @4)lunbe,
ein
fr jebeit Defonomen
\\ .. r\ u' I
4
-#9632;#9632;. J
9^cBft ctiicm Slitljangc:
beffen 23cfd)rcibung itnb \
b e a r b e 11 et
on
praftifi^cm ^itrarjt..
Jil i t Jlbbiliungen.
Setp Jtg, 18 4 5
fflerlog igt;on lt;5. JRectam sen.
f O V t C b c.
CSteBt e trgenb eine rcmftjett unferer meters faitenbeit ^aut^tere, irelcfje, oft einer graftretts be Seuche in gan^ furgem Bettraume etn=
gelne ober mehrere 0t(fen berfelBen ^tntoegrap, foBalb btefent mct fafl cmgenBItifltcE) bte itt^tge xtnb gjoetfnto^tge^lfe geleiftet totrb, fo tjl e un^ fireittg bte ^ter Bef^rteBene,
Seber Sanbrnantt foEte mit biefer^ranf^eititttb ben Mitteln gu beren tCBme^rung unbSSe^anblnng ertraut fein; benn e^e nod) bie^ulfe eine^iers ar^te in tCnfprnd) genommen werben frmn, fmb oft fdjon bie Beften feine SSie^flanbe oer^ loren, meil nur burcfj augenBIicKic^e Sfntrenbung geeigneter 9)vittcl biefelBen gerettet unb am SeBen erhalten merben Bonnern
5Cufgeforbert oon oielen meiner geehrten (Conner,
fte mit biefer gefaBrooEen unb wenn bie^lfenic^t
fdjnell unb gwecfm^ig erfolgt, oielfaltig ben Sob
fjerBeifljrenben ranf^ett etioa genauer Befannt
1*
gtt ntcfjen, etttfc^lo^ tcf) mtc^, attem jenen Sfunfc^ ^n BenMft^tigen, fonbern auc^ urn bent gefammten conomtfd)en^3ublt!itnnut^Itcf) gu raer= ten, meine f)ievBer gcfammetten (Erfahrungen jn verffentlichen, mit bent Samp;unf^ba^biefe ($d)rifts d)en eine freunblic^e 5Cnfnaf)me ftnben, nnb rcct ielen S^n^en f^affen mge
^Jenig im )ctoBer 1844
Auflaufen be ^inbieljeg, ric^tigecaber^rom: raelfudjt, aud) SSinbfudjt, 93(di)fud)t, in oielen e= genbcn aud) 5)abbe genannt, ift eine ifranf^eit unferei* Wiebevfduenben ^au^t^iere, itgt;eld;e fid) burd)betrdd)ts lid)e Auftreiben be cpinferleifae unb namentlid) bet linfen ^ungergrube, etbunben mit bebeutenben fe^t oft leben6gefd[)did)en Sufden, 511 erfennen giebt.
S)ie ranfl;eit fefbjl befielt in Qfntwicfelung lenfauten: unb o^ienoyibgafeS, ield)e6 fid) au bem gierig gefreffenen, meijlennurjur^dlftegefaut^inab: gefd)Iu(ften, fetten, nap ober irarm geworbenen ra0: ober SSiattfutter im 2Ban(i (^anfen) unb ber glaube (S'Jelmagen) erzeugt, non 0 au n{d)t feiten aud) bem armfanal biefe Suft mitgefl;eitt wirb.
Surd; biefe Suftentwicfefung wirb gewo^nlid) ber S5anfi: fo betrdd)tlid) Guggebel)nt, baf ein Serreipen beffelben, ober burd) bie babei obwaltenbe Strung ber 2ungenfunction unb Hemmung be reiSlaufe beSSluteg, fd)nell ber Sob erfolgt, wenn nid)t burd^ augenblidli^e ^lfe ba Sl;ier gerettet wirb.
ie^ennjei^en biefer ranfl;eit [tnb ganj^eror# fretenb unb baljer immer fel)r bejiimmt. Sie Spiere, welche fur uor no^d) begierig frapen, lajfen auf
6
einmal ganoid) bat)on ab, fangen an furj juat^mcn, tteld)c in ein @t6f)nen unb rdd^^en bergef)t5 fic werben unruhig, treten dngftlid) l)in unb Ijei:, babei wirb bei* 2eib jtarf aufgetrieben, bie ^ungergruben er[d)tt?inben, vooon orsglid; bie lin!e berfelben, unter welcher berSanft liegt, nid^t feiten babei fo jlarf ^eroorgetriebenwirb, baf ftegen)6^nlid)bie^)6l;e be S^cfgratfje berP:eigt unb bie^)ften t)erfd)tt)inben. klopft man' bei biefen Suftanb mittelj! eines 0tdb= d)en auf bie aufgetriebene linfe ^ungergrube, fo giebt bte einen Son, bem einer bumpfen Trommel dfjntid), on ftc^ 5 bafyer ber 9^ame Srommelfud)t.
Sfi bie ^ranfl;eit nun fo meit orgefd)ritten, elc^cS oft fe^r fd)neU gel;t, fo fiellen fold)e Zfyieve bie pe unter ben eib, bie 2(ugen werben jlarf l;er= vorgetrieben, bie 23lutgefdpc berfelben ftnb ganj mit S3lut berfllt, unb bekommen ein fltere^nfeljen; e tritt unt)oUfommeneS2(fl)men mit weit geffneten 9^a= fenl6rf)ern ein, au n3eld)en gett)6l)nlid) grne Sau^e, nid)t feiten mit S3lut gemifdjt, ab^iept. S3efd)leunig= ter unregelmdpiger ^)ut= unb ^)er5fd)lag tritt ein, bie 2Cbern be opfe unb^)alfe ftnb jlar! aufgelau= fen j unter heftigem S)rdngen unb ^reffen treten otl)= unb Urinentleerungen ein, wobei fogar ber Sftaftbarm au bem '2(fter hervortritt unb ber @d)roeif faft frampf= ^aft in bie^6{)e geftrecft wirb 5 bie^npe werben falt, e tritt grope S3edngjiigung ein, unb enblid} erfolgt, unter rj^iifung, d)la9flup, Serreipung be^Swerg: fell ober SSerjlung be SBanfie, ber Sob. S)a 9^ie= berftrjen fold)er Spiere ift immer ein f^led)te3eid)en bei biefer ranfl;eit, benn baburd) entfielen gewhn? lid) erft bie le^tgenannten Serreipungen.
7
)ieS t)ie 95efct)mbung bee 5Xromml=
fud)t im @egcn[a| ju ber I a n 9 w {e r 19 e n, bei euerer bie Sufdlle nur mdpig, bie Haftreibung ber^)un= gergvuben jroar balb met;r balb njeniger btrad)tlid)= jebod) nid)t ubetrndfig ^arf ijit, bie baran leibenben, Sl)iere tgt;erratt;en babei weniger djiner^en, l^acfen mit ben Hinterfen nad) bem 25auc^e, [d)arren mit benS?orberfpen in benSoben, freffen babei entweber gar nid)t, ober nehmen nur juweilen einige ^almen augefud)te gutter 511 fid). Sie Sauer bieferranf= t)eit erjlredt fid) oft auf einen ganzen ober mel)rerr iage, oft mitabwedjfelnberSefferung, unb fetjrtaud) fpdter leid)t lieber.
2fnlage urSrommelfud)t l^aben, vermge i^rer innern S3auart, alle wieberfduenben Spiere: wie Einher, @d)aafc unb Siegen 5 eine befonbere Neigung ju biefer ranfi)eit i;aben jebod) on biefen ieber fold)e Spiere, weld)e an S?erbauungfd)wdd)e leiben, beSglei= d)en an oerminberter S^eijbarfeit beS5an|1:e j ferner S^iece, welche ju begierig frejfen, ba gutter, nid)t genugfam gefaut, l)inabfd)luden, unb berhaupt gen)6i;nUd) fotd)e, wetd)e red)t ausgehungert ftnbj enblii^ nod) tritt bie Srommetfud^t oft nad) berftans benen ranf^eiten, unb oorjglid) bei folgen Spieren ein, welche fd)on an biefer ranff)eit gelitten t;aben
Sie Urfad)en, welche biefe ranf(;eit erzeigt unb i;eroorbringen, ftnb oorjglid) fel)r faftreic()eSut= terarten, wenn fte in Spenge unb feijr gierig gefreflen
8
werben, unter benen bie ^leearten obenan jlcfjen. Siefemanlaj|en ba Auflaufen Dorjglid) bann, wenn fte lngere Seit auf einem Raufen gelegen unb warm ge= worben, unb bann, o()ne wieber abgefllt ju fein, ben Spieren ^umgreifen oorgegeben werben 5 ferner, wenn ber lee burd) Siegen ober Sf)au na geworben, unb in biefem Suftanbe om 93iel; entweber auf ber Seibe ober im @ta gefreffen wirb, ober aud), wenn bie Spiere unmittelbar nad) bem enuffe beS lee' fau= fen. benfo erhalt efid) bei ber Ftterung anberer faftreid)er ^uttergattungen, welche jur dijrung unb ntwiifelung ?oi;tenfaitrem afe geneigt finb 5 wie ba ra on ppigen feud)ten2Siefen, alle (Setreibe: arten, wie Joggen, (Serfte, SSeijen, ^afer, SBicfen unb emengfutter, wenn biefe or ber 23ltbe grn gefttert werben 5 rgt;on i^nen gilt namentlid) baffelbe, wa beim fttern be lee' gefagt worben ift, benn aud) bei biefem Sutter mup ba Sarmwerben beffelben auf Raufen oermieben werben
ferner geboren hierher jd^linger Secbfel Der Ftterung, wenn Spiere ^iwor blo rrfutter unb namentlid) iel @trob bekommen Ratten, unb mit Ginemmate fyinldnglid) rnfutter erhalten 5 begtei= d)en ber $83ed)fel ber SBeibe Don einer mageren jur fetten eranlapt nid;t feiten bie 2:rommelfud)t, ebenfo ba fttern genannter Spiere mit ^ebrief;, 9fanur!= fein, SSo(fmi(d)arten, DfterMumen, raut, ar= toffelfraut (biefe twrjuglid) wdljrenb ber S3ltf)e,) 9?benr, 9?un?elrben=, ot)!# unb 0etteriebldtter, felbj^ guweilen (Srbbirnen unb ^ben, frifdjeg SJJalj, bereiftes, gefrorene^ unb fonjl erborbene gutter, ju grope Spenge gutter, bie le^terc ^orjglid), wenn
bie Sfjievc nid)t baran geiro^nt finbj i;e{pe ter, wie Sieben un5 SSranbweinfplig; aud) entf^e^t biefe ^ranffjeit bucrf) liegengebliebene frembe Krper im c^Iunb, wie 5. artolfcln, Stuben, 2fepfel ober berglei^en ^utterfloffe 5 t)ier finbet man abet* neben anbern 3ufdUen bee SSedngjltgung, frocfene t^uften^ope unb 2fu8fliepen won ungefrbtem 0d)leim unb Speichel aug ber S)?aun;6{;(e.
Sie Ur[ad}en ber langwierigen Srommelfuii)t finb faji biefelben wie bei ber l?i|igen, nur wirken biefe nid)t fo jiaif ein, als bei jenen. SRan Fann ju ben= felbcn bie S5erbauungfd)wdd)e unb SSerftopfung recl)= nen. @benfo bekommen fold)e ^Xljiere, welche einmal an ber l)i^igen Sromraeifud)t gelitten l;aben, nid)t feiten bie langwierige, weil burd) bie all5ugrofe3fug= beaming be SSanfte unb ber ^)aube in ^olgc ber vorangegangenen ranfl;eit bte betreffenben S5erbau= ungSorgane gefd)wdd)t worben finb, unb balper leid)t wieber burd) geringe Urfad)en in ben oft erwdl;nten franfl;aften Sujlanb verfemt werben,
(ccttoit* (5Sefitamp; itad) amp;cm
Sei ben gieren, welche an biefer ran!l;eit umgej!anben ftnb, finbet man, wie fd)on am fieben, ben Hinterleib bi jum Serpla^cn aufgetrieben 5 au bem 9aul unb bem fd)lajf offenjlel)enben 21ft er fliept gewol;nlid} grner Sutterfcfyaum, welcher meiftenmit S3lut gemengt ift 5 aud) ftnb bie Blutgefe foldjer (Sabaoer, namentlid; am oorbern Sljeil beS orperS, feljr angcfd;wolIetu Sei bemgt;ffnenber23aud;l;6l;le finbet man biefelbe gew6l)nlid) mit fol)lenfaurer Suff angefllt, welche au bemgr6ptentl)eilSfid;babeioor=
10
ftnamp;enben 3erpla|ten SBanft ober au ben Sdrmen in biefelbe getreten ie nod) imecle^ten arnir partf)ien ftnb gan^ mit uft angefllt, ber Sanfl oft mit gutter berlauft, bie Hungen, SDJilj unb 2ebec ftnb buud) ben cud!, welchen ber ubermaptg aufge= triebene Sanj^ auf biefe Singevoeibe ausgebt ^at, erftere jufammen= unb le^tere ^latt gebrckt 5 bie 23(ut= gefdpe be @el)irn, fo n)ie be brigen orperS ftnb mit 25lut berfllt
irtc^nofe. (2Scrtped)fcIuttjj,}
S)ie SSerwed)felung ber Srommelfud)t mit anbern, bem 2fnfd)ein ober Sufdllen nad) d()nlid)en ranf(;ei? ten, ift nid)t gut moglid;, inbem bieUrfad)cn sufurje Seit or bem (Eintritt berfelben fajl unmittelbar erft eingemirft Ijaben, unb au bie[en mieber bie Gntftes l)ung bie[er^ranfl;ett genugfam l)ertorgel)t. 2Sdrebieg bennod) ber aU, mag namentlid) beim erjlen 2fnblidl be franfen Sljiere, unb ol)ne enntnip ber eirige= njirften Urfadjen am (Snbe bod) moglid) ijl, fo fann bie t)i^i9e Si,ommclfud)t mit ber langwierigen, cber fo umgcfe^rt V)ern)ed)felt werben, ferner beibe mit 58aud)wafferfud)t, ebdrntutterw)afferfud)t, mitSrc.dgt; tigfeit. ferner fommt eS vor, bafl Spiere auflaufen, TOeld)e rfd)einung nid)t eigneranfl)eit, fonbernblo SSorbote anberer ranfReiten i|l, wie bieg 5.23, bei ber Soferburre, bem ^iljbranbe u. f. to. l;duftg orfommt.
Unter biefem 2Cubrucf erjlcl;t man ben balb miplid)en, balb gnftigen 2(uggang einer ranfl)eit mit 5iemlid)ercTOipl;eit worker su beftimmen.quot; 2BiU
11
man nun ben Ausgang biefer in 9?ebe jlel)cnben ranfs \)dt mit ett)i|3t)eit tgt;oi:l;er fagen, fo t)at man ecfien auf bic Urfadjen ju fet;en, ob biefe ju entfernen leid)t moglid) fei ober nicfyt, wie S3, ob biefetbe oon bld= tjenbem gutter, ober oonfremben6rpernim(Sd)lunb u. f. w. entjlanben 5 gweiten nad) bem rab, welchen bie ranfijeit jur Seit ber Unterfud)ung erlangt l;at5 unb britten narf) ben fd)on eingetretenen folgen.
(Sin gnftiger 2Cugang biefer ^ranf{)eit ift ae= mal ba ju erwarten, wo no(^ feine blen Solgen ein= getreten unb fiebere, ju^erldfftge Littel jur 23efeiti= gung berfelben tgt;orl)anben ftnb, wenn gleid) bie ranf= l)eit einen fd)on iemlid) l)ol)en rab erreicht Ijatj mangelt aber jweef mige ^lfe, ftnb bie Spiere fd)on niebergeftrjt, ber SSanfl jerriffen, ftnb unregelmds fiiger ^)uB-= unb ^)er3fd)iag unb falter cfyweip ein= getreten, fo wirb ber ZuSgang ungnjlig, unb bic 5i5gt;ieberl)erjlellung unmoglid). dbenfo wirb ber'2lu= gang biefer ranfljeit in S3ejug auf feine SBiebert)er= ftellung ungnjlig, bei ju oft wieberfel)renber Srom= melfud)t, weil baburd) bieSSerbauungSorgane ju fel)r gefd)wdd)t, unb ntartungen unterworfen ftnb; enb? lid) verwerfen trchtige Spiere in Solge biefer ^ranf= l;eit fefjr leid)t
SScr^utun^ amp;er ^totttmelfuc^f.
S)ie SSerljtung ber ranf Reiten im Allgemeinen gefd)iel;t am ftd)erften burd) SSerraeibung berUrfad)en, weld)e biefe erzeugen fonnen; ba bie Srommelfud)t aber lebiglid) unb allein burd) Sutterftojfe unb nament= lid) wieber in SSejug auf bie 23efd)ajtenl)eit berfelben (wie bei benUrfad)en, wetd)e biefe ronfl)eit erzeugen,
12
l)intdnglid) angegeben) entj^e^t, fo f)at man auf tiefe feine befonbere 2(ufmeiffamfeit gu rid)ten
SJian ermeibe bal;er jeben jdf)lingenSntterrt)edgt; fei unb vermenge ba cnfuttei: anfnglich mitten, rummet ober trob, ermet)re nad) unb nad) bag rnfutter, big man e ot)ne beigemengfeg S)rrfut= fee allein giebt. benfo aber iimgefe{)rt erfafjre man beim Uebergang tgt;om- @rn= jum Srrfutter,-man mengt bann mieber unter bag rnfutter etmag 0troJ) ober anbereg Srrfutter, bioman enbltd) nid)tg rneg met;r untermengt unb nur bto^ Srrfutter giebt
S3eim fttern fotd;er guttergattungen, meld)e biefe^ranfb^it erzeugen, fei man l;6d)ft orfid)tigunb gebe bem SSieb nid)t ju oiel auf einmal baoon, oer= meibe aud) erfroreneg ober fonft oerborbeneg ^ntter ganj.
S3ei ber Ftterung mitlee gebe man genau bar= auf ad}t, bap berfelbe nid)t burd) Siegen, Reif ober Sl)au nap geworben, ober burd) bag Siegen auf einem Raufen fid) erbiet l)at unb ben Spieren in biefem3u= jlanbe jum Steffen oorgemorfen mirb 5 fonbern man lajfe benfelben an einem fhlen, trockenen )rte, red)t breit auSgeftreut, big jum Verfttern liegen, unb l;te ftd) ja, fold}eg auf einen gropen Raufen gelegeneg unb fo roarm gemorbeneg, fid) felbft erf)i|teg gutter, mel= d)cg oermoge feineg faftreid}en @el)aitg in dl;rung bergebt unb fo ben^bieren fd^abet unb eben bieSrom= melfud)t erzeugt, benfelben gum ^reffen oorjugeben. 9)ian laffe bie Spiere mol)l 00r aber ja nid)t nad) bem leefutteV faufen, unterfud;e uoor, ebe man ben lee oorgiebt, bie Sroge, unb entferne bag etma in
13
benfetten befinMid)e SSaffec forgfdltig aug biefen, mU c^eS fonj^ won ben Spieren narf) bem ^reffen begierig genoffen wtrb.
gttert man bte Spiere mit lee ober folgen gutferarten, tt)cld)c genannte ranffjeit leicht erjeu: gen, fo gebe man baffelbe in bejltmmten Seitrdumen in mdpiger Spenge, unb forge bafr, bap bie Spiere nid)t hungrig in foId)eS Sutter einfallen.
Serben biefe SI)iere auf bie Seibe getrieben, fo laffe man biefelben aud) {;ier nid)t hungrig auf fette S[et= ben gef)en unb begierig freffen Sft biefe ju ppig, fo treibe man blo ein ober einige SRat langfam barber meg, ober rume bem SSiel; nur fleinc trfen um 2fbl)uten ein, ermeibe ferner ba treiben auf najfe gelber ober SSiefen gdnjlic^, unb namentlid) auf lee.
GS ift berhaupt f)6d)ft notl;menbig, baf bec ^)irte oberbiejenige ^)erfon, meiere ba S3ie^ 5urSie= forgung ober 2Cufftd)t bernommen l;at, feine 2Cufs merffamfeit nid)t nur auf bie ganje beerbe im 2{llgc= meinen, fonbern aud); auf jebe einzelne @t(f befon= ber rid)ten mup, bamit bie ran?l}eit in il;rem @nt= fte^en erfannt unb gmeefmdpig betjanbelt werben fann.
^auen Spiere grope gutterftoffe, mie ^Cepfef, Stuben, ol;l= ober Runkelrben, rautfrnfe unb bergleid)en meljr, ober Ijaben biefelben grope gutter biffen im9}?aule, fo treibe ober jage man fte nid)tidl)= ling meg, fte erfd)lucfen fonft biefelben unb e bleiben biefe entmeber ganj, ober boc^ gropere tcfenbaoon leid)t im (Sd)lunbe fteefen, unb geben fo mit SSerans taffung sur rommelfud)t
14
A. emp{rifd)e SSerfa^ren.
2Bie in ber Si)iert)Gil6itnbe im Mgemeincn fo ttiand)e SSorurtI)eile unb namentlid) aud) in ber S5e= J)anblung fmnfer S^ierejumStjeil beibem anbmann burd) ^fufd)er unb iluaiJfalbci4 nod) verbreitet, ober burd) alte ober fold)e 23ud)er, worin man ba S5efen unb bie Sefjanblung ber rann;eiten nur gan^ ober: fldd)Iid) be^anbelt unb babei fotd^e, aufcinfeitiger 6r= fa^rung berufjenbe, oft ganjwiberftnnige Littel gegen biefelbe angegeben finbet, woburd) bie be|!e Seit, fein Sf)ier ju retten unb beffere5}?ittel in2(nmenbung ju brin= gen, werabfdumt wirb, nod) ort)errfd)enb ftnb, fo ifi e wol)l aud) nod) juweilen bei ber l)ier befcfyriebenen, ndmlid) ber Srommelfud)t. Sie S3erfai)rung6arten gur Teilung biefer ranfl;eit ftnb jum!()eU ganj ab= gefd;macft unb oerwerflid), hefteten aber aud) mitunter au folgen ^aumitteln, welche, jur red)ten 3eitan= gemenbet, einige Sienfle leiften, ober bod) menigftenS ben 3uftanb nid)t yerfd)Ummern.
3u ben erfteren, ben ungereimtefren, miberftn= nigen unb allgemein t)ertt)erflid)en Mitteln, treibe noc^ juweilen in biefer .ftranifyeit angewenbet werben, ge= ^oren bie l;ier unb ba nod) blichen fpmpatl)etifd)en, (S3efpred)ungen) ferner ba Cnngeben lebenbiger r6= fd)e, ganzer geringe, ba ^ud)teln im ^)alfe mit 2Bei= benrutl)en, baS^eraugjie^en berunge, ba^erums treiben fold)GrSl;iere, ober wol)l gar, wie^ol)lwe in feinem allgemeinen S3iel)arjncibud)e empfiehlt, woe wortlid) l)eipt: @o balb biefe ^ranf^eit bc= merft wirb, muft ba SSiel) fo lange von ^)unben ge= l)e|t unb von 9ftenfd)en gejagt werben, bi fid) tie
15
vanf^eit wctloren twt.quot; (Sote banicf)tfonian= d)e0tcf SSiel), Dorjgltd) bei ^arfemSinb, nod) mel)c Suft erfd)lucfen unb el;ei' tfursen unb bem Sobe pretg= qeacben noevben, al ^)ulfc baburd) 511 erlangen fein?
Srbe unter folgen Umjldnben ober ielmei)r bei ober nad) 3Cnmenbung biefer Kittel Sefferung eintreten, fo ifl e blofer 3ufaU, ober in ber ^atur ber ranftjeit felbft begrndet. (S wirft bann {)iec entweber bie elbftylfc ber ^atur, ober bie ranf= t)eit l;atte i\)un |)6l)epunft nod) wor ^nmenbung bie= [er wiberftnnigen Littel erreicht, unb ift fomit von felbjl wieber t)erfd)wunben, wa, wenn aud) nid)t gu
oft, bod) juweilen ge[d)iel)t.
3u ber ^weiten ^Xrt, ben fogenannten 5olti)au6= mittetn, wetd)e fei;r Ijdufig in biefer tonfi)eit ange. wenbet werben, geboren: ^ett, Set, Sifd)tt)ran, Branbwein, (Sfftg, mmel= ober SMlfaawen, (als 2(bfub) ^ifijauc^e, @d)nupftabaf mit SJJild) einge=
goffen ober troden auf bie Sunge gefireut, Swiebetn,
noblaud), ^olsafd)^ nnb bcrgleid)en mel)r; ferner geboren (Sintegen won @trol)feiIen ober
Sud)fd)rot in 5J?aul beg Sbiereg, wooon bic (Snben befielben hinter bie ^orner beffelben jufammen gebre^t werben, unt e fo u befejligen; ba St)ier wirb bas burd) um auen gereift unb fo auf biefe Seife bie Suft au ben Sanjl burd) Tfufrt^fen augfiofen.
Sie SStrfung biefer Littel ift nie ^uerlafftg, bat)cr i\)u 2fnwcnbung aud) nid)t, ober i)6d)jien nur bann 5U empfehlen, wenn $lot\) oor|)anben unb fein anbere juwerldfftgereS Heilmittel (wie bie weiter uns ten befd)riebcnen) ju erlangen fein fote. Sft bicS te|tere ber Satt, fo fann id) nad) mct)rfad)er Uebcr=
16
geugung unb Grufaljintng btc !Oete, unb J)icr nament= lid) ben gifrf)tf)van, bengfftg unb ben S3i:anbtt)e{n aB am juoerlaffigflen rgt;on biefen atten bereite erwhnten in SSorfdjlag bringen 5 rfteven unb2e|tercn ju eineu viertel anne, unb ben ffig 511 einer l;alben annc (1 $Pfunb) auf einmal, unb nad) Sefinben in frjern ober langem Seitrdumen tt?ieberl)olt. Siefe Littel ft'nb ftet in jeber SBirtl;fd)aft ju l;abea unb bewirken bag2fufi*lpfen, unb fomit micb bie in ben2San|ltent= l;altene Suft burd; ben (Sd)lunb unb 9)Zaull)6le nad) aupen entleert, unb fo bem Spiere Erleichterung unb gmueilen enefung yerfd;afft.
B. Rationelle S3el;anblung
Sie S3el)anblung ber Airommelfud)t nad^ t^ier= drtlid)en @runbfd|en ge[d)iel;t anf jrocierlei 2frt:
1) burd) Littel, weldje bie im Sanfie beftnb= lid)e uft in ftd) faugen, unb fomit biefelbc gemiffermapen nieberfc^lagen, unb
2) burd) Entleerung berfelben auf natrlichem ober i'bernatrlidjem Sege.
3u ben erlern unb faft immer juerldfftgen Mitteln bei biefer ranf()eit gebort orjglid) ber prdparirtc alf. eine Bereitung unb2(nmenbung ift folgenbe: SKan nimmt ein@tc', mo moglid), frifd) gebrannten alf, ober legt baffelbe bod) wenigften nochmals auf ^euer, um il)m bie etwa nod) in ftd) enthaltene ^euc^tigfeit 511 benehmen, ftopt benfelben ju ^)uler, unb bewahrt ii)n bann fo in einer gut auSgetrod'neten fteinernen, nod) beffer aber gldfernen Slaf^e, oerfor!t biefelbe feft, erbinbet fte mit Blafe unb bemal)rt fte fo an einem trockenen Srt gum ebrauc^ auf
17
SiH man ben fo gufarettefcn ^atf in Untrem-bung bringen, fo nimmt man fr gropere Spiere, it)ie atben, ^t;e uub Sutten, je nac^ berr6pe unb bem 2f(tei: berfelben, 1 bi 2 Sott;, fd)tfet bcnfelben in 1 l1^ ^funb SBaffer, (ein ^funb Saffec wipt eine t)albe^anne SreSbnerfKaa,) fur fleinere 5XI;ieiv, g. S5.0d)aafen unb Siegen, 1 bis 2luentd}en (etma 1 bi 2 Sf)eel|fel ooa) gu 1 big SDberfajfenSBaffer, n)orin ftd) bann ber^alf unter j!arfem3fufbraupenauf= lopt, unb giept biefe 2Cufl6fung ben gieren, mittel einer S(afd)e ein
Sollte man nad) ber 3fnh)enbung eines folgen einguffe nod) nid)t ooige Sefeitigung ber ranf= I)eit erjielen, ober, ma fyofyfi fetten gefdjie^t, biefelbe ftd) gleid) bleiben, fo 5ann man nad) Serlauf einer viertel bis falben @tunbe einen folgen Sranf mieber= I)olt eingeben,
!ann aud) alfmaffer gleid) orrcu tl;i3 Ralfen, inbem man 1 ?)fiinb frifd) gebrannten ober auf gleid)c Seife, vrie oben angegeben, aufge= ll)ten alf mit 30 ?)funb (15 annen brebner SWaa) ubergiept unb, nad) beenbigtem^Cufbraupen abgegoffen, in feft erforfte Slafd)en jum ebraud), jebo^ nid;t gu lange, aufbewahrt, befferift e aber, Jenn man baffelbe bei jebe^maliger 2(nmenbung auf biefe Ttvt, wie oben angegeben, frifd) bereitet.
(Sin anbere, faft eben fo fid)er tt)ir!enbe Littel gegen biefe ^ran!i)eit ifi ber almiafgeifl, (Liquor Amonii caustici.) kleinen Spieren giebt man 1 3 Sfyeelojfel voll, mit einer Saffe Saffer, groperenlbi 3grope@pl6ffel voll, je nae^Se^dltnipberJropeunb bem 2(lter beS l)iereS mit einem ^funb Saffer (einer
2
18
falben annc brebncr 9)?aag) ocrbunnt, fo einjugcben, rnie beim ^alfraaffer bemerft, unb nad) Sefinbcn ju wicber^olen, iDowoit man jebod) feiten breimal benfeU ben ju geben gentigt fein wirb.
Gin britte, ebenfalls fel;r juorldfftgeg Littel jur S3efeitigung bie[er ranfljeit ij^ bag r o 11; e teinol. SSon biefem giebt man fleinen Spieren einen SIl;eel6ffel, greren einen Crffloffel oU in einem }funb alfmaffer ober einem l)alben ^)funb 23rant= mein aller 10 bis 15 Minuten, unb menn Sefferung eintritt, in lngeren 3n?ifd)enraumen eine fold)eS)ofi ein 5 fr f (eine Spiere nimmt man vom alfmaffer eine Dbertaffe oll, om 33rantn)'ein hingegen nur l)alb fo iel. Serner menbet man aud) jumeilen bie ^)otafd)e in biefer vanfl;eit mitrflg an, man I6pt2luent= cl)en berfelben in einem ^funb 2affer auf, unb giebt groen gieren folc^eS auf einmal, fleinern gieren hingegen won berfelben 3fufl6fung geringere aben.
Gbenfo ift neucrlid} onbem englifdjen Sl;ierarjt 6artmrigl;t baS 6)lornatron gegen biefe ranfl;eit empfohlen morben. 6r menbete baffclbe bei ^l;en an, bie burd) Sreffen ju oieler 9?uben aufge= trieben maren, wobei bie ^(nmenbiingber0d)lunt)rol?re ol^neGrfolg blieb, unb burd) biefeS Littel l^Sluent: d}en beffelben inSSaffer aufgelft, benfelben eingegeben nad) Verlauf on 5 Minuten bie gemnfd)te )lfe leitete.
23ei biefen 93el)anblungarten barf man jebod) nid)t erabfdumen, ben 9)Jaftbarm ber fo erfranften Spiere on bem barin angekauften SO?ifi ju befreien unb ben Spieren fters lpftire on 6l)amillenabfub, morin man etmaS Seife aufgelft l)at, ju reiben j aud)
19
laffe man babei ben Seib bcrfelben berb mit @trof)mi= fd)en reiben; au^ fann man felbjl foIc^eS^iei'e etn)a6 langfam {)evumful;ten laffen.
Sd) ei-n)di;ne hierbei nod) einer SSefjanblung folder franfer Spiere mittels falten SSaffev, ma namentlich oft on ben lt;2d}dfern unternommen mirb, unb nad) bereit S3eobad)tun9 on ^Ru^en fein foil. (Sie merfen ndmlid) bie aufgeblasen0d)aafe in falte SSaffer, fei biefeS nun fliepenbe, ober im Seid) lle= Ijenbeg, ober aud) in eine in berS^alje befinblic^e, mit Saffer angefllte Sanne, nehmen fte, nad) SSer= laufeiner fleinenSetle, mieber l;erau, worauf, mie manfagt, ba (Sinfallen ber linfen ^ungergrube, er= folgen foil. Siefelbe SBirfung foil ba blofe Ueber= giepen mit faltem 2affer bei fleinern unb groem Spieren ebenfalls l^aben.
Sic Sirfung biefeS Littels in ber?(rt feiner2fn= menbung ijl nur bem @d)recf 5U3ufd}reiben, melden bie Spiere burd) ben jal^lingen Sali in SESaffer, unb burcb bie .falte, meiere fte foraoljl auf biefe SBeife al aud) burd) baS falte SSegiepen crleiben. Sie 2(ntt)cn= bung biefe ebenfalls empirifd)en unb unftd)ern S5er= fal)ren ijl l)6d)fienS nur bann ju unternehmen, wenn stfotl) rorl)anben, unb fein fid)ererS juerldffigereS 9it= tel gU erlangen fein follte,
C. jpom6opatl)ifd)e S3el)anblung
Um feine Sel;anblungSart ii umgeben ober un= enDdl)nt 311 laffen, fo mge aud) l;icrbieie^t5umSl)eil fel)r allgemein in'ifnwenbung gbrad)te l)om6opat()ifd)c |)cilmet()obe, unb l;ier befonbe bie Littel berfelben, weld)e bei berS,rommelfud)t empfohlen, unb aud) mir
0 *
20
nad) mehrmaligen S5erfud)en unb batmrcf) gemachten Erfahrungen iebemali^remSweif entfpred)enberfd)ie= nen ftnb, unb ftd) [omit al bewahrt l;erauoge|lettt haben, mit beigefgt fein.
Sa ^)auptmitfel hierbei ij^ Colcliicnm antnm-nale ber britten ^otenj unb wirb in 3xifd)enrdumen, je nach ^)eftigfeitber ^ranfheit, ju 10, 15, 20 9)?i= nuten wieberholt gereid^t, bi biefelbe crfd)Wunben ijl. Sj^bieranfheit nichtgefahrbrohenb unb bie Ur= fache mehr in(Sd)n)dd)e beS9)?agen ju finben, fogiebt tnan Cliamomilla aller viertel, h^^ oi5er an5eJ: (Stunben, unb jur S^at^behanblung, wenn ba 2Bie= berfauen ausbleibt, Aconit im Sedbfel mit Arsenicum, tglich swei bi bret aben
SMe abengrope bei biefer SiJJebicin betragt bei einem cbaaf unb einer Siege 1 bi 3 Krpfen, unb bei einem S?inb 3 bi 6 tropfen, je nach bev rope unb bem QUter beShiercS. SD?an trpfelt biefe2(rsnct entweber auf eine farblofe SDblate, ober auf einen flei= nen 25iffen hemmet ober S3rob, weld;e Severe aber nicht ju neubaefen ober oerfduert fein barf unb gut aus gebacken fein mup, ober man giet in einen Sojfel ober Gingebegldgd)en etwa Saffer, trpfelt biefe 'Krjuei hinein unb giept c bemSfyievfo ein, ober man nimmt aud) bieSunge beffelben hervor, unb trpfelt fie gleich unmittelbar auf biefe.
3(ud) bei biefer SSchanblung ftnb (Stiftire bongro= ^cm S'lu^en, jebod) brfen biefe blo von lauwarmen SSaffer gegeben werben
D. Operatives Verfahren. S)aa zweite Verfahren jur S3efeitigung biefer
21
ranffmt gcfc^te^r, wie fd)on ernannt, burc^ (Snt= fei'nung be im Sanfic angekauften a[c, oI;ne 3Cn= wenbung inneref 5J?ittel auf natrlichem ober wiber= natrlichem Sege, unb hierher gebort erften:
te englifd)e ^ol^re. Siefelbe ij^ von Dr. Storno erfunben, unb begebt auS gut oerjinntem, ju einer 3^6i;re gewunbenemSifenbratl;, unb ift mit feinem Seber berwogen. 2Cn bem einen @nbe berfelben befinbet fich ein t;ol;ler, jinnener, eifrmig gefalteter nopf, weiter aber nur um SSenige fidrfer, al bie ^ljre, unb mit mehreren ll6d;ern erfe^en iftj an bem entgegengefe^ten (Enbe befinbet ftd) ein aufge= worfener, jinnener^ing, burd) welchen eineSifchbein= fonbe, tt)eld)c etma langer al bie ^6l;re fein mup, unb in biefe eingefgt werben fann. Sic 3^6l)re felbft mup 6 bis 7 Sup lang fein, ba bie Entfernung on ber iaulfpi^e bis jum Sanfi bei einem auggemad)fe= nen 9?inb eben biefe Sange auSmacbt.
S3ei 2Cnmenbung berfelben fe|t man bem Spiere ba Saulgatter ober ein @tcO ^olj, in meinem ftd) ein Sod) befinbet, weldjeS fo grop fein mup, bap bie (Schlunbr6l;re bequem l;inburd) gefhrt werben fann, tnbaSftaul ein, unb befefftget baflfelbc mittels jmeier, gu beiben0eiten bejfelben angebrachter Siemen an bic Horner beS S^iereS, lapt biefem ben opf in geraber 9Jid)tung mit bem |)alfe auSgeftrecft galten, unbfdhrt fo mit ber juoor mit Sei ober Sutter gut beftrid)e= nen 9?6l;re, baS nopfenbe worange^enb, burd) baS SRaulgatter ober burd) baS Sod) beS in baS 9}?aul dngefeten ^)oljeS, ber bic mit ben Rauben nieber= gebrckte 3unge burd) ben 0d)lunb bis in ben 2Banfi ^inab, wo bann bie bafelbft angekaufte uft burd)
22
tie Soccer t)e^nopfe in bie 9v6f)re unb Don ba nad) auficn ftuomt, worauf in wenig Minuten bie Suft ent= Icect unb ba Silier gerettet unb tjergcjlet ifi. (Sollten fid) babei bie in bem SBanfi befinblidjen ^utterjbffe an ben nopf anfe^en, bie 26d)er beffclben t)er= fiopfen unb mithin ba Einbringen bcr fiuft tgt;crl)in= bern, fo mup man mit ber^ifd;beinfonbeinbie9?61;re bi gum nopf eingeljen, biefen bamit reinigen unb bann toieber entfernen, ireld^Sle^tere, wenn e n6tl;ig wirb, einige 9J?ale wicberl;olt werben fann.
@o wirffam bie2lnwenbung ber en9lifd)en9?6l;re ifi, fo finbet bod) biefelbe fd;r wenig fiatt, benn fie ijl nid)f berall u l;aben, inbem ber^Cnfauf einer fol= d)en9?6l;re ^ojlfpielig ijlj bann fann fte and) bei fold)en Sl;ieren, bei benen bie $ranfl;eit fd)on faft ben l;6d)= ftcn @rab erreicht l)at unb fid) Grftidunggjufdlle jeigen, gar nid)t angewenbet werben, weil ba Sl;{er el)er jlerben, al bie9\6l)re in ben Sffianft eingebracht fein wrbe, unb enblid) bag in bem 2Banftbefinblid)eut= ter unb bie Slfftgfeiten bie 26d)er be nopfe fel;r leidet crjlopfen, woburd) bag 2fbgel)en ber 2uft er= fd;wert ober woj)l gar ganj unmglich wirb,
(Sin anbereS ganj einfad)e SSerfal;ren, (oon bcm l)duftg mit (Erfolg ebraud) gemad)t wirb,) bie: fe @a bei ober o^ne2fnwenbung innerer Littel au bcm SBanft 511 entfernen ijl:
S)ie Manipulation; biefe gefd}iel;t, in= bem man mittel^ ber flad)cn ^)anb einen anl)altenben 2)rud'auf bie aufgetriebene, linfe ^ungergrube auebt.
diejenige ^)erfon, wetd}e ba 5DZanipuliren un= ternimmt j!et fid; babei auf bie linfe eite be u=
23
vor feft angebunb'cncn ober gehaltenen f ranfen S^'creg, legt bic fla^c ^au'o auf bie l^ervorgetnebenc junger; grbe, ba wo biefelbe am t?6d)|!en t)ert)orilei)et, unb bringt bafetbft einen ^iemlid) fiarfen unb anl;a(tcnbeu Srucf an. 2)iefer 2i)ruif mm fann auer bio for ein= fachen ^Crt nod) auf erfd)iebene 32eife bemer^etti^et werben, inbem man mit beiben, freujmei bereinan= ber gelegten ^dnben brckt, ober aud) burd) ^ufllem^ men beg linfen gllbogcnS auf bie aufgelegte, redete, flad)e ^)anb u. f. w. , worauf nad) SSerlauf einiger Minuten Suftentleerungen burd) TTufrlpfen erfolgen, un^fomit in 10 bi io Minuten ber Sanft ooUfom= men entleert ift. , , .
6in ebenfo gew6l;ntid)e al unfd)dblid)e 25olf= mittel, meld)e namentlid) in ber 2auft| l)dufig in 2rntt)enbung gebracht wirb, i|l, ba man ben an ber rommelfud)t erfranlten S.l;ieren 9)?aul unb ^afe mittels eineg SucbeS, einer 9)M|e, 0d)rje ober eine anbern dl)nlid)en egenftanbeg ein big jwei Minuten lang julpdlt, fo bap biefelben wdl;renb biefer Seit ge= t)inbert ftnb, 2rtl;em ju l)olen, worauf alSbann eben= fatlg ^Rlpfen erfolgt.
S)iefe beiben, le^tgenannfen 3Sel)anblunggarten ftnb l;6d)i} einfad), berall anwenbbar, unb felbft neben bem ebraud) innerer Littel Tonnen biefelben, wenn nid)t bie lgt;6d)fie @efat)r rgt;orl)anben ifl, duperlid) an= gewenbet werben, woburd) man oft fd)neller unb ftd)e= rer jum Siele gelangt, oorjuglid) bann. Wenn bag Littel, weld)eg man bem Spiere gereid;t Ijat, nid)t uoerfid)tlid) genug in feiner 2Birfung ift.
Der^roifar enblid) ijl in ben meinen fllen unb oorglid) ba, wenn bie ranfl)eit fc^on faft ben
24
I;6cl)fien @rab erreicht ^at, unb irgenb nod) ^lfe moglid) ifl, aud) ^enn anbere Littel tf)vc Sirfung erfagen obec nid)t su erlangen ftnb, baSjenige Sn= jlrument, burd) beffen getiefte ^anb^abung fotd)e Spiere, weldje an bee rommelfud)t leiben, nodf) gerettet erben fonnen. Ueber bag nun, ngt;a ber Sroifartj^, foinie ber feine 3(nenbung, woge ba= l)er jur bejjern 2fnfd)aimng auSfuljrlid) in bem bcige= fgten 3(nl;ange erljanbelt Berbern
^lachobanMun^.
Sft bie Sromtnelfud)t gehoben, ober melwie^c bie^ranfl;eit mit il;ren3ufdllen befeitiget, fo l;atman ba SieberEel)ren berfelben ju oer^ten, unb bie ge= fun!eneSl;dtigfeit be Sanfte p jidrfen. SKan ers meibe bat)er, ben genefenben Spieren eine Seit lang fold)e3 gutter ju geben, tt)eld)eg bie ranff)eit l;er= orbrad)te, ober biefelbe Ijeroorbringen fann, reiche benfelben vielmehr leid)t erbaulid)e ^a^runggmittel unb in etrdnfe eigene leie 5 innerlid; gebe man folgenbe Littel:
9limm rotl;e dnjiantourjel,
(SalmuSwurjet,
Sermutl^fraut,
amillenblumen,
mmelfaamen on jebem Sfiot^, lauberfalj 10 2otI), mad)e jebe einzeln ju ^uber, menge e bann 3ufam= men unb gebe benSl;icren baoon, fleinen, wie(Sd)aa-fen unb Biegen 1|2 otl), einem jungen 9?inb 1 llotf;, unb einem augeirgt;ad)fcnen 2 2otl), unb jwar aller 3 (Stunben mit etma lauwarmen Saffer al Sranf
25
ein, baS^ter feine vorige ^re^ufi wiebec erlangt fyat, unb fein^MfaU ber tonf(}eitniel)rsu befvcf;= ten ftet)t*
^at man feine 3uflud)t ju^Cnwenbung beSro{= far nehmen muffen, ober fonft ntjunbung ju be= frchten, ober ifl felbige mo{)l gar fd)on or^anben, fo fe|e man obigem ^uber nod) 4 Sotf) gereinigten (Salpeter ju, unb laffe bem S^^icre n6tI;igenfaU nod) gur 3(ber.
3u benUrfa^en, metdje bie Srommelfud^t nid)t fetten aud) erzeugen, gebort, wie oben hd benfelben fd)on angegeben:
Sa biefe won mir fd)on frher ermahnte Urfad^c biejenige ift, n3eld)e fet)r t;dufig bie 2:rommeIfud)t f)er= beifl;i-t, fo i^alte ic^ e fr n6tt)ig, ber SSerfai)rung= art pr 33efeitigung befagten 3ujlanbeS, weldjer eine befonbere S3et;anblung erforbert, i)ier nocl) einige Seilen ju wibmen, unb biefelbe aufl)rlid) ju befd)rei= ten, ba namentlid) hierbei oft grofe ^ipgriffe ge= fd)el)en, unb md)t feiten burd) roI;e SSerfa^ren un= ioiffenber ^erfonen ber Sob be franfen 5It)ierc fd)nctt herbeigefhrt wirb.
^)at einS^ier ein grope (Stc^uttcrf^off, ober fonfl einen frembartigen orper mfcfyludlt, weld)er vermge feine groen Umfange nid)t burd) bie eignen SSem^ungen beSi;iere6 (be |)inabfd)tu(fen) in ben Sanjl gelangen fann, fo bleibt berfelbe ge= w6l)ulid) in bem djlunbe jleden, unb man finbet
26
f)ier bei genauer Unterfud)ung ber linfen Seite beg tgt;dfe gleid) ^infer ber 8uftr6f)re beim S5cfl){en bef= fetben bengewo^nltd) I)arten@egenjlanbbafelbftft|en.
Sie Suflle, raeld^e fid) t;ier jeigen, ftnb im 2fngcmeineti fajt mit benen berSrommelfudjt iUerein= flimmenb, nur,bap bie Spiere bei biefemSuftanb im= mer einen (;ol;(en Ruften feigen, woburd) fie fid) be= mul;en, ben ftecfengebliebenen egenjtanb mieber ju entfernen. 3Cu bem9)?aule biefer Spiere fliegt jdijer @peid)e(/ (fie geifern) bie linfe ^ungergrube wirb bebeutenb aufgetrieben, unb in bem ^alle, roo ber yer= fd)lucfte egenflanb fel;r grop ifi, jletten fid; 6rjii= cfungjiifdlle ein.
^)at ber ^ecPengebiiebene egenftanb ben @d)Iunb fo erjlopft, bap feine Suft burch benfelben i)inburd) bringen fann, fo ijl: ba Auflaufen ber (infen Jpun= gergrube unauSbleiblid), unb biep gefd}ie(;t oft fo be= trdd)tlid); bap man, ba ba !$l?ier nun mit einem hoppelten Seiben ju fdmpfen (jaf, juforberft fo fd)ne wie moglid) ben Sroifar anmenben mup, \xeil l}ier om'(Singeben anberer Littel, bie angekaufte 2uft aug bemSanft 511 entfernen, md)tbieS^ebcfein fann.
^)at jebod) bie 2fufbldi;ung babei nod) feinen fo f)of)enrab erreicht ijat, ba man bepl)a(b nid)t be= forgt 511 fein braucht, @efal)r burd) ^ieberfturjen ent= fielen fe^en, fo fann man jjuforberft jur nffer= nung be fteefengebtiebenen egenftanbeg fd)reiten. 3u biefem Bmecf giet man bem ltjiere etma 2ein= 61 ein, tt3eld)e burrf) ba ^)inabfd)(ucfen big an ben fremben Krper gelangt, unb bort ben c^Iunb ge= t)6rig fd)lpfrig mad;t; nun Idpt man burd) einige (S)e)ulfen ben opf beg S()iereg in geraber 9iid)tung
27
mit bm ^)at[e auSgejtre^t in bie ^)6f)c feji Ralfen 5 ijl bie gefd)c{)en, fo bcgiebt ftd) biejenige ^erfoir, racld)e ben frembcn Krper entfernen will, in fauern= ber ober t;albfnienbeu Stellung or bie Sruft unters l;alb be |)alfe be Sf^iercg, jlemmt bie Sumen bei= ber ^)dabc 511 beiben Seiten be i^alfeS unterhalb be jleifeugcbliebenen egenftanbe fejl ein, unb brucft ober fd)icbt vielmehr auf biefe Seife bem fremben orper aufmartS bi in bie 9Kaul()6i)le
Sollte ftd) buret) biefc S?erfal)ren ber frembe orper im 0cl)lunbe jraar in bie jpotye aber nid)t in bie 9J?au;6l;le bringen laffen, fo fann man benfelben, wenn er roeit genug tjerauf gebrad)t ift unb mit ber JpanD erlangt werben fann, mit biefer l;erau^oIen. Sie ^erfon, irgt;eld)e tiefe unternimmt, barf jebod) bie $anb nid)t alljuftavf, unb feine Ijemrjletjenbcn Fingernagel t;aben, mup aud) bie etwa am Ringern befinblid)en 9?inge u\)oi: entfernen, bie^ahb mittelft warmen SSaffer gehrig erwrmen, unb gut mit 2ein= 61 beftnd)en, el)e fte burd) bie 9)?ault)6l;le in ben d)lunb eingefhrt wirb 5 aud) mup man jiwor burd) einen (Seljitlfen in berfelben Stellung, wie oben ange= geben, burd) jlarfeg 6iii(lcmmen ber beiben Sumen unterhalb be fremben Jorper, biefen fo galten laf= fen, ba^ berfelbe burd) bie eingefdjobene^panb nid)t wieber hinunter fcfylpfen fann.
Sie -^anb felbfi mrb mit jugefpi^ten Ringern in benSd)lunb eingefhrt, unb bann, wenn man ben fremben Krper erlangt l)at, werben ein ober jwei Ringer ber benfelben l) in weggebracht, bann biefe et= wa eingebogen unb auf fold)e 2eifc ber jleden gebliebene (Segenftanb t;crorgejogeiu
8
)urd) bicfe SSerfahren ijl mir e bei gropen Spieren, wo id) baffelbe in^nmenbung bringen fonn= te, in fo tgt;ie(en fatten, welche mir mdfyrenb meiner practifc^en 2aufbal}n Dorgefommen ftnb, febeSmal ge= lungen, unb id) l;abe auf biefe SBeife oft fel;r grope tcfen gutterfloffe, wie Jfepfel, o^lrben, grope tcfen rautftrnfe, rbdpfel, unb bergl. meijr gludlid) au bem @d)(unb entfernt, oi)ne |e einen #9632; ^ad)ti;eil frba franfeSfnerbaoon bewerft ju {)aben
Sfl e aud) auf biefe 3Crt nid)t woglid), ben fremben orper au bem@cblunb nad) aupen ^u ents fernen, im etwa berfelbe fefyr tief unten nad) ber S3ruft su, ober wol;I gar in bem tucfe beg 0d)lun= beS, wefebe fid) burd) bie S3 ruft erftredt, ftetfen fott= te, fo mup man oerfudjen, benfelben fjinab in ben SBanft gu ftopen.
3u biefem 3wed wenbet man bie d}lunbfonbe an, ober man verfertiget fid) in (Ermangelung ber= felben ein bem dbnlid)c8 Snftrument. ^icrju nimmt man eine 3 big 4 Hen lange, nid)t attjufd^wad^e, gelbe SS5eibenrutl;e, entfernt baoon alleSweige, nog= pen ober fonftige Unebenheiten, unb umwicfelt bag ftarfe @nbtl)eil beffelben mit Serd), ber welcfye man bann ein leineneg 2dppd)en fo fejt binbet, bap eg ftd) mit ber ^)anb nid)t abiel)en Idpt, unb fomit einen, bem 0d}lunb beg Sbieueo angemeifenen, groem ober fleinern nopf bilbet. S)cm 3wcd entfprid)t nod; beffer ein eben fo langeg, ftarfeg, fpanifd)eg 9?ol)r, an Weld)eg man glcid)fallg einen nopf befeftigetl)at.
SBill man biefeg Snfirument anwenben, fo taud)t man ben nopf beffelben suoor infieinol, giept
29
aud) bemSf)ierc bawon etwag ein, unb (apt benopf beffelben, wie weiter oben angegeben, in gefhreefrer 9Jid)tung mit bem^alfc galten, breftbann bie3un= gc etraa nieber unb bringt fo bie @d)lunbfonbe ober bie auf oben befd)riebcne2(rt orgerid}tete2eibcnrutl;c burd) bie 5}?aull;6l;le in ben (Sd)lunb ein Sil man fo bi auf ben jiect'en gebliebenen egenftanb gekommen, fo ftopt man burd) anl;altenbe gortfd)ieben ber d)lunbfonbe benfelben foweit, bi man berzeugt ift, bap ber frembe itorper wirflid) in ben Sanjl gelangt ift, meldjeg man baran erfennt, ba ftd) bie 0d)lunb= fonbe mit grerer 2eid)tigfeit weiter fd)ieben lapt*
Sollte ber frembe orper auf feine i;ier an= gegebene SSeife au bem 0d)lunbe ju entfernen fein, fo mu bie |)tfe eine getieften S^ierarjteg in 3Cn= fprud) genommen werben, metd)cr burd) ben0d)htnb= fd)mtt, b. burd) 2fuffd)nciben be @d)lunbe an ber linfen Seitenflche be ^)alfc, ben fremben Krper t;eraubef6rbert.
Sjl ber im 0d}lunb fteefen gebliebene egenftanb auf irgenb eine ber l;ier befd)riebenen '2frten au bem= felben entfernt, fo erfolgt'ifufrlpfen, unb bie 2uf# bldl)ung l;ebt ftd) gewol^nlid) won felbft, ol)ne7mgt;e^= bnng innerer Littel, nur barf man bem Sl;iere einige Sage fein grobe gutter jum Sj-*ciTcn/ fonbern nur flfftge ^al;rungmittel eingeben; aud) mufj man am ^)a(fe, wo ber frembe orper gefefjen l;at, ofter mit faltem SSaffer, ober biefe mit (Sffig vermengt, be= feud)ten, unb bem Sl;iere einigemale tdglid) etwa Seinol, ober 2einfd)leim eingieen.
Sefonber notl)wenbig ftnbe id) l)ier, ben gee^r= ten efer auf ba bei biefem ranfljeitjuftanb fel;r
30
/
^dufig in 2(ntr)enbung fommcnbe empirifc^e, ro^eSJer^ fahren aufmerffam u -machen, voobuvd) bem Spiere gero6()nlid), anjitatt il;m bie gett)nfd)te ^lfe 51t er# fd;ajfen, ber grte Schaben jugefgt rcirb.
Sie eine biefer rollen SScufai)rungSarten babei ijl, bap jroei 0tcfen ^gt;0(5 ober inol;l gar runbe ie= feljleine ju beiben Seifen be ^)a(fe auf ben ^ecfen= gebliebenen orper anejefe^t werben, um burd) einen ober mehrere berbe 0d}ldge auf biefelben, il;n in @tu= rfen 511 jerfdjlagen. S)ap aber, wenn ber @egenftanb im @d)lunbe l;arter (Eonfijlenj if!, biefer fid) nid)t jer= j^efen lapt, fonberu bap burd) bie babei eranlapte litetfd;ung be @d)(unbe unb ber biefen umgebenbc Steile oft foleber 0d}aben jugefgt rairb, bap ba Sf)iei' babei u runbe geljen mu, wirb wol;lieberS5ernnf= tige uon felbft einfe(;en.
Gbenfo oermerflid) ift ba ^inabjloen fo(d)eu frember Krper im d)lunb burd) SBeibcnrut^en, oi)? ne juwor einen nopf an ba Gnbe beffelben, ober biefen nid)t fej! angebunben 511 fyaben; benn ol^ne ben= felben gleitet geroo^nd) ba nbe ber 3?utf)e neben bem fremben Krper t;inmeg, unb burd)|16pt babei nid)t feiten ben @d)lunb unb bie baneben liegenben groen Stutgefdpe, ober ber locfer gebunbene nopf getjt beim 3uru(fjie^en ber SBeibenriitI)e won biefer toS, unb ueranlapt benfelben Bujlanb burd) ben jlccfen= bleibenben nopf tgt;on neuem. ^id)t minber ggt;?fdf)r= lid; ift baS v^inabftopen ber fremben orper mittelft eine ^3eitfd)enjlabe, weil babei ba eine 6*nbe bef= felben ju j!arf unb unbiegfam, ba anbere hingegen ju fd)Wad) unb feine ^altbarfeit unftd)er ij!.
u n b
in 5Cn^ang gut ^Befc^refBung nb ^efettigung bei' Srommelfudjt.
STcbft Slbbilbungcii.
kfn fe^r telett Rauben ber economen Beftnbet
ftc^ jeamp;t wnb gwar mtt3^e(^t berSrotfat:, benn in
fetner Sanbn)irt^f(^aft fottte btefe ju feiner Beit
fo fefjr not^roenbtge nnb nn^Bare Snflrument feljs
len, aBer feine^Cnwenbimg unterBleiBt nicfyt feiten,
felBft ba, wo ba hanh S^ier, felbjl oft Beim
pdjften rabe ber Srommelfuc^t, nur aein
babnrc^ noc^ gerettet werben knnte; oft rairb
ouc ern)af)nte Snftrnment mfyi an ber rechten
0teEe, ober Bei einem berartigen franfen Bnftanb
ongeroenbet, reo e nic^t nt^iig roar. 5Ctte bie?
fe gefc^te^t jeboc^ nur, roeil bieScnbleute mit ber
5Cnn)enbung beg Sroifar ni^t oertraut ftnb Hm
nun eine genaue S^efcljreiBung Ber bieSCnroenbung
beffelBen folgen 5U lajfen, ja um biefe Beffer IjerauB
SU ^eBen, unb fomtt anf^auli^er unb attgemein
3
fa^Kc^er ju machen, lfe fcf) MefelBe ^ier ju in orange^ienben 33efc^ret6img ber SrommeIfucE)t al befonberen 5Cnf)cmg folgen, unb fuge jitgletcf) ju letzterem SS'etftdnbm^ einige ^Cbbilbungen Bei.
fettig im October 1844.
ffamp;et Sroifar, and) Sapffpiejj genannt, ift dn au jwei Sllpeilen, bem unb einer 3?6f)re (^ulfe), jufamniengefelte Snflrument. Sfjan f)at mehrere 2(rfen berfelben, VDeld)e t^eil u bem3n)ecf t(jrcr: 2fns wenbung oerfd)ieben fein muffen, tf)eil abec aud) nad) ben t)erfd)iebcnen?fnfid)ten becSijicrdrjte obcrSnftru= mentma^er balb biefe balb jene eftalt befommen ober fr beffer gehalten erben, unb trowon \)\n bic S3efd)reibung ber neueren unb 5)ecfmdpigjlen berfeU ben nebft 2Cbbilbung folgen mag.
)a @tilct (^ig. 1 unb 2.) befielt au bem ^)eft a, , meiner mit einem 9iing ioerfel)en, unb balb flad), balb runb geformt ift-, ber Sold) b., welker oon gutem @tal?l, audj gehrig gekartet unb gut po= liert fein muf, ijl: flad) unb erlauft gegen bie @pi|e' ju etroaS fd)n)dd)er, bilbet bann aber crft ben ?bfa| c., wirb einen l;alben Soll lang mieber jidrfer, unb enbet nun in bie 3meifd)neibige @pi^c d., meldte fd)arf unb fpi^ig fein mup, mithin ftedjenb unb fd)ne benb jugleid) ift. Sie 9?6l)re (^ig. 3 unb 4.) fann entvoeber on Sfteffing, ^trgentan, ilber, Tupfer ober @taf;l gearbeitet fein, moon jebod) ba evfierc bag ju biefem 3mec! billigte unb 9ett)ot)nlid;fte S0?c= tall ift. )ie obere Sejfnung ift mit einem 23ldtt= d;en a. erfe^en, in meinem ftd) ein ber ^orm unb bec tdrfe be obern Sl)eil bc Soldj tgt;om Stilef
36
ngemefleneS Sod) c. gum Surdjgang bcffetbcn beftn bet. Sag S3ldttd)en vergtet, bap bie 9i6J?rc md)t in ben 2San|l hineinfallen fantu Sie Slo^re felb|l mup an ben Sold) gut anfd)Uefen unb barf nicl)t ju weit fein; beibe flad)e Reiten berfelben muffen mit metres ren 26d)ern, d bi i, jum Einbringen ber Suft, er= fel)en fein, weld)c aber nid)t gcgenub^rftetjenb, fon= bern einanber gegenfeitig abwed)felnb angebracht fein muffen, mie bei bec2Cbbilbung (gig. 3 unb 4, d. bi i.) beutlid) ju erfel)en ifi. Sa untere 6nbe ber^o^s re ift ju bciben eiten ol;ngefdl)r einen Soll lang in bie ^)6l)e herauf gehalten (^ig- 4 k,) bamit biefelbe gebecfraft erl;dlt unb fo fid) fefi an bag0tilet anfd)liept.
(Sine anbere gewhnlichere aber nicbt fe jwetfs mdpige ^Irt ber Sroifarc ftnb bie runben, an welchen bie 0pi^e be @tilef furjer if^, unb breifd)neibig 5U= gefchliffen auslauft j bie 3?6hre bei biefen if! nicht 9e= fpalten, mithin ohne Seberfraft Siefe2(rtSroitarc flehen ftch nicht fo gut ein wie bie flachen, unb fto(f en berbiep gewhnlich, wenn bie @pi|c fd)on eingebrun= gen, beim untern (Snbe ber ^Rohre, wenn biefe mit f)in= burd) gehen fo.
Sie 9?6hre be Sroifar barf nicht weich, fon? bern mup hart gelothet fein, unb biefe, fo wie ba (Sfilet, mu^ flet nach jebeSmaligem ebraud) forg= faltig gereiniget werben, unb bie@pi|e ftet gehrig fd)arf fein
3u einem Sroifar ftnb mehrere Wulfen (Dohren) nothig/ welche aber genau an baffelbe tilet paffen mutJen, bamit, wenn mehrere tuefen SSieh jugleich on ber Srommelfucht ergrifen werben, welche^ ges Wohnlid) bei ber ^leeftterung ber Sa man ie=
57
bem eine befonbere Sftofjre einfielen fann, ba man biefc md)t fogleid) lieber au bee SBunbe entfernen barf.
Urn ben Sroifar an ber richtigen 0feUe anjit= wenben, mup man ftrf) juoor ben SWttelpunft ber aufgetriebenen linfen ^ungcrgrube (gig. 6 b, aufr fudjenj biep gefdjie^t, inbem man mit ber auge= fpannten |)anb ton ber legten ^Rippe nad) hinten, nnb uon ber ^fte nad) orn, fomie oon bem 3?uif= grat ober ben luerfort[e|en ber Senbenwirbef, oi)n= gefdfjr 2 bi SSluer^inger breite unterhalb berge|= teren, biefen ^unft auSmittelt. ^ann beeid)net man ftd) biefe telle, bei einem fc^marjen Spiere mit etma treibe, bei einem meipen mit etmaofjte, ober man fdmeibet auf biefer Stelle einigei^aare n)eg, ober man lapt fid) burd) einen e^lfen, meiner jur tin= fen (Seite be SljiereS f^eben mup, mittelft Aufhalten beSeigefinger auf biefer teile bi jum '2(nfe|enbe SroifarS biefelbe bejeiebnen.
Um nun ben Sroifar an bem be5eid)neten Drt einujl:ed)en, ol;ne ftcb babei ber^efabr augefc|t ju [eben, oon bem Spiere mit bem linfen^interfupe ge fd)lagen ju werben, jlet ftd) biejenige Herfen, meiere bie Operation be ^)anfenjlid)e unternimmt, auf bic entgegengefe|te rechte eite be Sbiere, fe|t ben Sroifar auf bie bezeichnete teile an, unb fiopt 5u= gleich benfelben mittel^ eine frdftigen S5rucee bi an ba 23ldttd)en ber^)l[e nach fid) ju ab= unb ein= vodrt burd; bic^)aut in benSSanft hinein, (gig. 6 a,) wobei man ju mehrerer id)erheit noch ben linfen
38
SSorberfup aufgeben, ober u^ ben ^)interfup berfeU ben eite fpannen lajfen fann.
^ad) bkferSSerwunbung, burd) )etd)cbemSpiere auf biefe Seife djnterjen erurfacbt orben ftnb, fangt e an, mit bem (tnfen ^)interfufc nad) or= unb auix)di:tg 511 [plagen, rooburd) berjenige, welcher bie Operation unternimmt, menn er auc^ babei auf bie Hufe Seite tritt, ben (gefahren eigner 3$erle|ung au= gefegt i(i.
Sjl bag Sfjier wieber ru{;i9 geworben, fo ge{)t ber Operateur auf bie linfe eite be Stjiere^, f)dlt bie S^oijre mit ben Ringern ber nfen ^)anb an ben baranbef{nblid)en23Idttd)en fefigurucf, bap biefe nid)t wieber mit au ber Sunbe tjerauggejogen wirb, unb jiel;et fo ba tilct mit ber rechten Jpanb au ber 9^6i)re tjerau, wornad) ftd) bie uft au bemSanfi mit einem pfeifenben 2on burd) biefelbe entleert,
ann berjenige, meldjer ben ^PanfenfHd) untcr= nimmt, auf biefe SBeife benfelben mdjt ooUjie^en, fonbern nur fo unternehmen, bap er babei an ber gu fted)enben linfen Seite be St;iere gu jlefjen fommt, fo mup bie Operation gur @id)erftettung be )pera= teur, ber ein.: tanbroanb, einer halben SEtyr ober ber einen S3o(f u. f. w., t;inter welche man baSi)ier ju biefem 3mecf guoor gebogen hat, gefd)chen.
Se mel;r 2uft auf biefe Seife ftd; entleert, bejlo me^r fallt bie augebehnte linfe Seite jufammen, unb bie ifmngergrube berfelben wirb mieber fichtbarj |e= bod) mup man bei bem Cnnfallen berfelben aud) bie 9?6hre be Sroifar' immer fejl: nad)br(fen, bamit biefe burd) bie wieber eintretenben ^Bewegungen be SSSanjie nicht in bie i)ol)c ober wohl gar fjeraugc^
39
fcfroben nrirb, unb Idft biefelbc fo 12 btg24 0tunben in bcr Sunbe fitecfen, bamit fid) bic etwa nod) enf=: tt)icfetnbe Suft burd) fie entfernen fann unb ein etwaiger 9?cffaU ber .ftranftycit erijtet wirb,
Sie Operation be ^anfen|it{d)e wirb bei0d)aa= fen unb Siegen aufbiefelbe SBeife errietet, nur be= blent man fid) ^ier eine f(einem Sroifar', nad) ber rof e ber TTbbilbung (^ig. 5) welker im brigen ganj fo befd)affen fein mup, wie ber weiter tgt;ornbefd)riebenc.
Sn Ermangelung eine Sroifar'S fann man ftd) gu biefer Operation eineg gewhnlichen Sifd;meffer bebienen, jebod) mup baffelbe gehrig fpi|ig unb[d;arf fein; man bre[)t bann baS Keffer in ber SBunbe etwa um, bap biefelbe offen ju fte^en fommt,. unb bie 2uft 5U beiben 0eiten ber S[)?efferfiinge nad) aufm ftromen fann, ober man ftetft unmittelbar nad) bem )eraug= gieen be 9)?effer ein tue! 3?ol)ii)alm in bie 2un= be, welchen man jeboc^ galten, ober fo befefiigen mup, bap berfelbe nid)t in ben Sanft hineinfallen fann.
SMe Sunbe l;eilt nad) ber (Entfernung ber 3?6hrc fe^r leid)t on felbf! wieber u, unb man brauet, auperbiefelbe oft mit etwa faltemSaffergu Waffen, weiter nid)t baran ju t^un.
Sn weld;er ^ranf^eit ber Sroar angewenbet wirb, ge^et au bem S5orhcrgehenben genugfam her* Dor, unb ift ju feiner Seit fd)on erwhnt worben, ndm= lidh bei ber hingen Srommelfucht, unb ba, wenn ein Shier in Solge cine liegengebliebenen fremben orper im chlunbe aufgeblht ift Uebrlgen wirb e eben fo unnothig fein eine lange 93efd)reibung barber ju geben, bap becSroifar blo bei wieberfduenben Shies
40
ren wie ^infect, djaafe unb Biegen ermoge tym innern 93e[d)affen^eit in TCnmenbung gebraut ttgt;irb.
3u bemerfen ift nod), bap man ben Sroifar nid)t gu f)od) ober ju tief nad) unten ju einjled)e, benn in beiben fallen fann man ben Sbteren bebeutenben @d)a= benjufugenj man ermeibe ferner, benSroifar janid)t in bie recite t^ungergrube einjufted)en, wa auc^fd)on, xtnb .$mar gum gropten 9Jad)t{)eil fr ba S^ier, ge-fd)e^en ift, benn fjier jlidjt man benfelben nid)t in ben SBanft, fonbern in bie^ebdrmej beggleidjen ^teman ftd), bie 9?6^re mit bem tilet mieber ^eraugjujieljen, inbem bann bie SSunbe jufattt, bieSuft imSBanjl: jur rcE bleibt unb man gentigt i|l, nocfymalg etngufiedjen.
0oUten ftd) ^utterjloffe nor bie Deffnungen ber 9t6I)re gefegt i)aben, fo mup man mittelft einer @tn(f= nabel ober einer birfenen 9?uti)e in biefe eingeben, unb fomit bie Seffnung frei machen.
^Beadbtet man nun aUe bag, tt)ie e in biefem S5ud)c niebergefebrieben ijl, fo mirb man nur feiten ober gar nid)t ba Unglcf ^aben, ein an biefer ranfl;eit (eibenbe !{)ier gu verlieren, tt?cld)e ol)ne einige enntnip beffelben manchem Sandmann oft fd)on gropen SSerlufl: jugejogen l)ot. SRan burd)lefe bal;er biefe Ser! oft unb merfe ftd) ben Snl)alt genau, bap man in Seit ber ftotl) weip, mie man ftd) gu erf)al= ten l)at, unb nid)t bann erft feine 3uflud)t gu bem^ felben nehmen mup, wenn bie (55efal)r amgroptenunb anbere i^lfe nid)t u l)aben ijt.
iinT' ^ Q 010
Bcfcfjrdimng er f[Jiitlltungcit.
S'g' 1) ftodfye 2fnftcf)t be (Stilet om Srotfnc, nad) feiner natrlichen rofe.
a) ba ^seft,
b) ber Sold), (filet.)
c} fidrferer S^eii beffeen,
d) bie lt;Spi|e.
Sig. 2) ^fnftd)t be @ti(et oon ber 0eitc.
$?t3. S') SSorbere fladbe unb gig. 4) citenanfid)t ber Sf^re,
a) ba S5[attd)en auf ber Sio^re,
b) bie Ko^re,
c) ba Sod) im 55(attd)en jum )urd)gang beg titet,
d) big i) 2od)er in ber 9t6f)re, jum (Einbringen ber Suft in biefeibe,
k) ber palt in ber Ko^re, (bamit biefeibe ^ebers fraft erhalt unb an bag tilet ftd) anfd^iieft. gig. 5) Sroifar fuc d^aafe unb mit barangejletfter
O^ofjre, nad) feiner natriidjen @c6^e. gig. 6^) Sarftellung einer u^; an wetdjer ber SOBanfts ober *Panfenf!id) gemacht roirb, nsobei bie ^)erfon a. jur rechten eite be 2;i)iereg ^e{)et, unb ben ^roifar in bie S^itte ber (infen ^)ungerqcubc b. einftid)t.
v ^ .
#9632; r'amp;f-:
#9632;
-'quot;quot;Jv-;. - 'j.
-
#9632;:'
h V-quot;i
. -
i-r;
'
m y-
V