unb
Sur
JUfcrbcbcfitifr m\h ITctcrinrnte ,
naifj bem bcmaligeit tanbpunftc bet Siffcnfdjaft unb bet (Stfafjtung batgeftettt Don
D1
roB Ijcrjoqlid) cf)ijd)cm Sreiucterinararjt
in 2otm n/9ilt;)
%gt; ft c.i iif.c1 '^ji fe^X |
^fro^Burji t. t r I a 9 o n 3. lt;S ri) n e t e r. 1877. |
/gt; %Samp; S\\
lite vW
Ii;
'
lt; (
f i
c^o-
5r
Pfetrbebefi^tr unb Petertnarar?te
nadj bem betmoltgen tanb^un!te bet iffenfdjaft unb bet (Srfafixung batgefteHt bon
Dr
rof;^croglict) .^effiictient RreigBcterinfuorjt
in SSotrtnS ai9it).
nb |
StraiUnirci, Svucf Don 3. cf) n c t b e r (uovnt. fyx.
)ie Slfc^aublmig ber bie olifen unb bie armentjnbung ber ^}ferbe i[tein cparatabbrucf au ber in Berlin frher l)erau= gegebeneu telertnr ^mebictml'djen ^ctgojiu fr bie
gefamtnte Sljier^eitfunbequot;, ive bie[elbe im 4. duartal^eft, 3a^r= gang 1865, bon mir er[d)ieneu ift. fe^r ^aufige 3}or= fommeu, erbuubeu mit einem f^netten Verlaufe unb ber groen @efl)rlid)feit biefer Brautzeiten, berlei^en benfelben eine ganj befoubere 2[ict)tigfeit unb i^re genauefte enntnijj in alten itjreu 33e5ict)nngen, uidjt atteiu ou eite be^ SSeterinrarjteS, fcu= bent aud) bi 511 einem gennffeu (relatib), mcg(id)ft I)ot)eu rabe be 5|}fcrbebefi^er, ivet^er fo oft bie erfte ^itfe bei biefen fo ^ttpUd) auftretenben ^ranft)eitSfffen ben Traufen jtt leiften t^at, ift eine abfotute S^ot^renbigfeit, iceun bie; felben auf einem SOHuimiun it;rer Sd)abtid;feit erhalten werben flten.
(is gibt genuy feine ^ferbefran!t)eit, bei melier fic^ eine unjmedma^ige 33c^anbtungsmetbobe fd)netter burdj einen fdjtimmen Serlauf rchte, ate biei? bei ben rauf^eiten ber gad ift, iretebe in biefent 2Serfd)eu abge^anbelt finb. (Ss fettte ba^er beut ^fufder, irelc^er bod) getuc^ntid) auf ber uiebrigften 33ilbung6ftitfe fte^t, beffeu SCBiffcn ein ageS unb gruubtcfeS ift, bie innere 33el)aub(uug biefer rauf^eiten nie geftattet werben, fetbft bann uidt, wenn er angeblid) uu= fd)blid}e bittet anjmveuben fdjeint; benn biefe fonueu unter
4
Umftanbeu fe^r nad)tI)eUige folgen Ijemrfcrtngen; ja, eine einzige abe ber[e(ben faun bie Uvfac^e jura Sobe werben. (Sogar ba fo ^aufig in eamp;raud) genommene (aufeerfalj fann mit S^e^t 511 biefen cmgeMid) nnfc^abUc^en Mitteln ge=
werben.
5)em ^fnfd)er Bleiben alle biefe ran^eiten, wie and) bie gegen jie anjnwenbenben Littel, eine terra incognita, weil er fid) nidjt auf ben tanb'piinft ju erbeten vermag, ein BefjereS Siffen nnb (Srfennen ju erftrcBen nnb nur feinem, gewBnlid} bur^ Srabition (Erlernten baS 2Bort rebet ober, mit bem S^imBuS ge^eimni^wtten c^weigenS fid) um= geBenb, bennod) burd)Btiefen tapt, im Sefit^e eine Arcanum jn fein. iefe ^itfe wirb in bieten Ratten ben Uranien, wenigftenS Beim Beginne ber rauft)eit, 511 Stjeit unb wenn SRanc^e, anf (Srfa^rung geftt^t, Behaupten, ba me^r ranfe in otge fetjterljafter SSe^anbtnng, at^ b:ird) bie erwhnten Frontseiten fetBft 511 rnnbe ge^en, fo Beruht biefe gewife traurige 2atjrnet)mung einzig unb allein auf bem erwhnten Umftanbe.
Um biefem UeBelftaube mogIid)ft 2(Bilfe ju berfdjaffen, BergeBe id) biefeS Serfd)en ben ^ferbeBefi^ern, bamit fie ein-tretenben galtet nid^t tatf)to8 hafteten; unb wenn fie baburd} and) nid)t in taub gefegt werben, gerabe in allen Ratten bie Franf^eiten w^renb i^reg ganjen Verlaufes ju Be^anbetn, fo vermgen fie bod) burc^ bafetBe bie erfte rationelle -^fe, unb fo lange 511 teiften, Bis ein me^r erfahrener ^at^ Bef^afft werben fann.
SSormg, ^luguft 1876.
\
definition: ^clif (euteralgia s. dolores colici) ift ein fiefcerlofer ^ranf^eitjuftanb be Wagens ober arm; Janate, rceldjer fid) ^au^tfadjlicf) bnrd) me^r ober weniger ^ef; tige nnb gercljnlicf) pU^d) unb paroy^amenartig anftretenbe ^merjn^erungen be Traufen jn erfennen gibt. (Sntjnbnng in biefen Organen ift nie Urfad)e ber olif.
^(nmetfung. 3Dinn^e (Sdjriftfteer nehmen biete otifformen an, f. 3. S. je nadj Urfac^e unb eine SSerftopfungS*, 6tfltung=, ram^fv 2inb=, tein=, unb' Surmfolif ober eine 5tieten=, Stafenfotif jc. ?c.
Slnbere tniebet betftefien unter .00 ti f einen nur in einer g-orm nuftretenben ranftjeitspftanb, unb jtoar au bem runbe, toeit angeblich faft 6ei jcber oltf 9}erfto^fung or^onben fei, nnb toeit bie flotif berhaupt o^neottjenttecrung nict)t gehoben loetben fnne; autf) ^au^tfa^tid) noc^ be^t)atb, toeit feine anberc otifform, at bie bon SSerftopfung ^ert^renbe, mit 33eftiTnmt= [jeit ju biagnoftiren fei. elbft einer ber nuSgejeic^netften beteri= nrmebicinii^en c^riftftetter ift biefer Stuftet unb finbet berfetbe batjer at Stuffdjrift feiner Slb^anbtung ber otif feinen paffenberen Stuobrud, nl TOiftb erf) att u n g (obstructio alvi).
Senn erftere in ber 5tmtatjme bon formen ber otif ju toeit getjen, tnbem biete betfetben at gar nictit bor^anben 3U betrauten, ineit fie too^t fcfiroertid) bon bem gebteften Sagnoftifer je er: fannt nnb ebenfo toenig toiffenfc^afttid) feftgeftctt't toorben finb, bemnad; mit biefer jn toeit berjtoeigten 3tufftcttung au) nic^t ber geringfte ^raftifde Sertt) berbunben ift, fo ge^en bie te|teren in bem ^ufammenfaffen alter otiferfdjeinuugcn in eine einjige rantfjeitsform unb fotgeric^tig mit faft einer SSetjanbtungghieife biet jn toeit nnb finb hierin getoi^ beibe Stjeile bort einem Srrttjume befangen, toct(^cr bei ber 58e^anbtung ber .ffotit a b f 01 u t e 5tac^tf)eite bringen mu^.
3;em aufmerffamen Scobactjter fann es nidjt fd;toer falten, bie S!Ba)rnet)mung ju maetjen, ba^ factifd) ein toefenttic^er Unter: fcf)ieb in ber ^otit befte^t unb bafj biefer Unterfdiieb in brei ganj fpecifif^ bon einanber berfdjiebenen formen fid) ausfpric^t; unb ber toiffenfdjafttidje S^erapeut toirb bor ber SBefjanbtung berfetben bemht fein, genau ju biagnoftiren, toetc^e ber
fiotif bort)anben ift, toenn er nidjt ber rotjen (Smpirie berfatten
6
tot, toctcfie, toie ein Oerfjmter d}tiftftcllcr fagt: ?lc tici einen amm frfjevenb, ^ieramp;er auc^ gteidjgttig toeggcljt nnlgt; bei ber Sefjanbtng biefea SeibenS nux ein ^eitbetfaljmt fennt. Penned er f^rid^t ficfj fr biefe Slnfic^t fo beutUdj butdj ftgenben Slufruf, bem merftorbiger eife bic Stutoritaten ber Silfenf^oft, SSleitoeif? nnb pinola juftimmen, au: (,.3u= rufen mdjte idj benn allemal biefen SdjriftfteHern: ommtrait in ben ^ronfenftall, auf ba-S iSiliouac unb in ba gelblager, fcf)et ^icr gibt e mehrere 5ferbe, leldje an ^oli! leiben, nun mittett au, on tt)e(cf)er llrfadje fie bei beut einen, unb ou lt)eld)er fie bei bem anbern entftanben!quot; Sa, man fann Bei forgfltiger Unterfu^ung mit apobictifdjer etoiBf)eit fugar er= fenuen, toetdje if form bor^anben i[t, nnb e toirb uad) geft--fteung einer berartigen $iognofe bie 3Se^anbIung getoift bon gldtidjerem rfolge begleitet fein, ata toenn mau, ofjue ilnter= fdjieb ber gorm, eine .olif gleid; bet anbern be^aubelt. Unb tneun aud) Sennecfer, 58Ieih3ei unb piuola bie otiten nidjt ftreng unterfdjeiben, unb ju nnterf^eibeH fr jtoerfto Ratten, tDa festerer pag. 1238 feiner ausgejeidjneten fpe3ie[Ien Sattjo: (ogie unb SL^erapie auafprid)t, inbem er fagt: SMetfad; toerben nun aud; nod) bei 5ferben fr bie Befonberen Strteu ber otif, ^ur (Srfennung berfetben, biagnoftifdje aufgefhrt, bic
aber, mit tcenigen 9tnna()men, fe)r unjuberlffig finb unb befif)atO beffer nidjt luieber^ott toerbeuquot;, fo luirb e nic^t fd;tbcr faen, in ^otgeubem ba cntfd)iebene egcnt^eit ju Betoeifeu. Qui distinguit bene, bene medebitur. Sie 2at)r)eit, Iretdje tu biefen Sorten auagef^rodjen ift, brfte fidj bei feiner vanffjcit me^r befunben, al getabe bei ber otif.
3n 2irf(ic[)fett tritt bic of in bret mefeuttf) ou einanbev er)cf)iebeneu formen auf unb jiuar rI)eumati= f(i)e, als 2Serfto'ptuug!S= uub a(8 3Siub=of. ine weitere llnter[d}eibiing in (Sntjnbungfotif ift iufofern un= ftatt()aft unb unridjtig, weil jebe ber brei ^olifformen, wenn fie einen fglimmen Verlauf nimmt, Oebeutenbe med)ani[d;i Verlegungen, als i3eriquot;eii3un3eit Wagens, ^etse k. ober SDigtocatiouen at: 3ntit)iuceptiu, (^neinauberfcfiiefcung) k. uatrlid) angenommen, ^uncf)[t in Carmeneittjubung 6erget)t, melier 'vaufljeitjuftaub albanu nidjt mer al3 eine oliffonn au^ufe^en unb 311 amp;el;anbeln, jonbern a 13 ^armen^nbitng tu biagnoftifdjer, mie tl)erapeiui)rf)er jie^ung 311 lurbigcn ift; beim rfjarafteriftifrf} ift e ja, bajj
\
bie iegtipBefttmmung igt;on olif ba or^anbenfein mi (Sntjnbung im SSerbauimggfanat ausliet.
te angegebene Unterfdjeibung ber al ivtffen=
fc^aftd) begrnbet imb praftilc^ bewahrt feftt)a(tenb, follen bie brei formen ber[eI6en in ^otgenbem einer nheren Se--tra^tnng nnterjogen erben.
A. 3) i e r ^ e n m a t i 1 d; e ober 6- r f a 11 n n g S ^ o t i t (Colica rlieumatica).
Definition: Sin infolge wn Grfltnng entftanbener fieibfdjinerj irirb mit bem Stnbrntfe r^eumatifc^e ober aud) (SrfattnngfoHE bejeic^net. iefe olifrorm ift bie am allerg anfigften oorf ontmenbe. ie befielt enceber fr fid) allein, af rein rluumatif dje ^oti! ober fie ift, in gerabe nid)t fe^r feltenen Ratten, mit ber i[t)nngfolif complicirt. Sie eftgt;rUc(}feit ift minber grofj, als bei ben beiben anberen olifformen, fie wirb jebod) mit ber (Somalis cation ber SBiubfoli! feljr erp()t. ei i^rer (ntfte^ung ift nie erftopfiing or^anben; e fann fic^ jebod) eine foI(^e bei lngerer ^Datier ber olif anSBUben unb I)Cit biefetbe a(= bann iljren itj, faft immer in bem SJiaftbarme.
tjm^tome: a8 ^ferb fc^arrt, fd}tgt mit ben Hinterbeinen nad) bem Sandte ober ftet fie unter bemfelben jnfammen, frmmt babei ben Jftden nnb mad)t Bewegungen, als menu e fid) niebertegen wolle, ^at bie ranf^eit einen ^o^eren rab erreid)t, fo legt eS fid) and) nieber, bleibt aber gew^nlid) in ber jnerft angenommenen Sage liegen ober mfjt fic Bei bem Eintreten bea bon 3eit 511 3eit heftiger merbenben Seibfd^merjeS. Siefe parop^menartigen d^erjanfdlle tonnen bei intenfiberem Seiben fe^r rafd) auf etnanber folgen. 3U:: eilen legt bag ^ferb and) ben opf nod) anf ben oben
8
unb erMeiBt lngere 3ett (oft 2 tuubeu) in biefer age ganj regungslos.
5nnterJung: S leljiterent Stimptom etfennt ber Saie fo fjuftg ba untrgli^e 3ei}eit bc ^eranna^enben 3:obe; ber (Salbet: ftdnbigc aber beurteilt biefe ranff)eiterfd)eimmg in biel gn= fttgetcr SBcife, befonberi toenn mit berfelben nodj ber 5|}ul bei Patienten beginnt freier 311 toerben nnb bie auttorme beifelben junimntt, inbem er au iljiten mit etDifebeit auf bie batb erfotgenbe cnefnng fc^tieamp;t.
Sie ^refjlujt ^rt auf; in [c^merjfreien StgettHitfen unb toenn bie ran^eit feinen tyo^en @rab errei^t l^at, nimmt baS ^ferb manchmal nod) wenig gutter auf.
S)er ^Suls ijt unterbrcft, fet^r weidj, manchmal faum fhlbar. Sie grequenj get^nlid) nid)t biel oeranbert.
Sie aut ift fe^r fatt, ^auptfaditic^ ff)tt man biefe ^alte auffaKenb an ber Ofcerlippe, an ben O^ren unb an ben 0c^ienbeinen.
33eiin bewegen beS Patienten ift foft in atten galten ein eigeutpmc^er, fuiftoruber Son, burctj bie 33en)egung be S5orber!nie0= unb be (Sprunggelenkes entfte^enb, ira^rju nehmen.
Sie ot^entleerung gefd)iel)t feiten, manchmal finbet fie and) gar nid)t ftatt, ol)ne baj3 jebod; 3?erftopfung oor^anben ift. Siefer unterbrcfte ^ot^aBfat^ heftest oft nodj 612 tunben nad) bent 3Serfd)Wmnbenfein alter anbern ^rant= ^eitSerfd)eiuungen unb ift biefer 3u^art^ e^jig unb allein als golge ber, burc intrirfung ber (Srfaltung ftodenben ober gan^lid) aufgehobenen periftaltifdjen 33eh)egung beS SarmfanalS, nie aber als SSerftopfung gu betrauten.
Senn in biefer ^olifform nnrb im Verlauf ber ^ranf^eit, unb nur wenn fie langwierig ift, baS mec^anifd)e ^pinberni, eine 2gt;erftopfung, welche faft ftetS im SJlaftbarme i^ren i^ ^at, erzeugt; eS ift alfo bie 2}erftopfung eine ^olge ber
oltl, loa^renb Bei ber SSerfto^uugsfoIif bte SSerftopfung, welche faft in atteu fallen in ber magena^nc^en r= Weiterung beS rimntbarmeg i^ren ba tro btefer
in ben 3Jiaftbarm iiberge^t, bte er[te unb einzige Urfac^e ift, au^ ivetc^er bie olif er Meinungen ^ertoorge^en.
iet lngerer SDaner ber ranfl)eit fnnen fid; bie 2)arm= conteuta ('inl)a(t), iteld)e nadj unb nad) me^r outrotfnen, an einzelnen teilen, unb ^au^tfoc^li^ in ben Sofdjen be SWaft= barm ankaufen unb feft[e^en unb bermeljren albann bur^ ben rtlichen S^ei^, ngt;eld)en fie in ben ktreffenben armpartien hervorbringen, irefentlicf) bie allgemeinen 3uf^lle-
2)er faun audj eine breiige (Jonfiftenj ^aben,
iuelcfieg lt;Si)nt^ton jeboc^ am jetteften beobachtet nnrb. S)er Urin irirb feiten unb bann in geringer Quantitt getanen, au itteld)em l}mptom bei ^andjem and) ber lanbe an eine )arnt)erl)altungsfoli entftanben ift; e6 ift bie[e jeboc^ Mn jelbftftanbige Seiben, fonbern ein Symptom befonberS biefer ^olform. 5Dabei ^at er aber nie bie gelbtteijje $arbe, jonbern fie^t brunlid) unb fter bunfelbraun au; erft mit ber SBieber^erftettung be efunb^eitgjnftanbeS ge^t ber Urin reichlicher ab unb nimmt feine normale ^yarbe lieber an. (S nnrb alfo eine gleiche Unt^atigfeit, wie fie im arm? fanate in ber Unterbrdung ber periftaltif^en S3etoegung beobad)tet mirb, aui^ in ben ^arn-Organen, je nad) bent (grabe ber ranfijeit, me^r ober weniger beuttid) ma^rge^ nomnten.
in copifer Harnabgang wirb jebo^, and) wenn berfelbe nod) ein rtl)licf) braune Frbung ^at, al6 eine fe^r gnftige, bie balbige enefung anbeutenbe rfdieinung angefe^en.
SDiaguofe ((Srtennung): Sie f^e^ielle iagnofe ber r^eumatifd)en olif beruht ^auptfc^lid) in ber richtigen 25 e = urtTeilung be 'ipulfeS; berfelbe ift nmlid) ftet fleht,
10
uutevbrcft, in ^eftigeu anfallen fanm
f^tamp;av, fetten wenig Befc^tennigt. teic^ ftct)er manifeftirt fie fid) aber and; bnrd) bie, inand)ntat fe^r anf= fattenbe ^tte ber attgemeinen ^aut unb bag Dottftanbige ^ e ) t e n b e 5 5) a r m = e v a n f c e 0, metct^e Bei gefnnben ^ferben, au oev tcurmfrmigen 33etvegnng be Sarmfanat entfte^enb, fo benttict; wahrgenommen wirb; wie benn and) au bem nnr bnrd; bie fr antraft aufgehobene SD arms Bewegung heroorge^enben uuterbrdten ^ot^aBgang.
0et6fterftnbtict} ift biefe (Sr^einnng id}t at6 9Ser= ftopfung, fonbern atS -gotge biefeS franfhaften 3nftanbe!S im iDannfanat ju betrad)ten, obwo^t bei lngerer Saner ber ranf^eit eine SSerftopfung fid) bitbet, wetd)e, wie oben bemerft, faft immer in ben ^oidjen be 9JJaftbarme i^ren it^ hat. 3nr Siagnofe fann nod) bennijt werben, bajj ber c^merj gew^ntid) nicl)t fo fe^r heftig ift nnb ba ftere nnb ttigere Dtem iff ionen (9^ad)taffnngen) eintreten, a( biel bei ben anbern formen ber ^olif ber ^a ift.
U r f a d) e n; (Srfltung ber oerfdjiebenften 5lrt ift bie SSerantaffung ber rl}enmatifd)en otif, at falte (Setrnfe, naffeS falte gutter (Bleien, Drben jc.); ferner I)aiiptfd)lid) bie d'inwirfnng ber 3iig^nft, be^ fatten Segens; am f(^btid)= ften wirfen biefe (Siuftffe, wenn bie |)ant bitrc^ oorI)ergegangene ^Bewegung be 5pferbe in erhhte ^^tigfeit oerfe^t worben war. (i' ift nid)t 511 oerfennen, bajj neben ber (Sinwirfung biejer fd)blirf)en (inftiiffe auf ba8 ^n^^^bnum immer nod) eine 2tntage (clispositio) 511 ber ^ranft)eit oort)auben fein mnf?, wenn fie fid) entwidetn folt; benn ot)ne biefe wirb berhaupt nie eine rant)eit fid) bitben. finbet barin bie tgtid) jn madjenbe 23eobad)tnng it)re ootte rftrnng, bajs nmtid) maitd)e ^ferbe, welche ber t)eftigften inwirfnng ber ^tte an^gefe^t werben, ooltfommen gefunb bleiben.
waijreub aubere meber, bet uietdjeu nur in gang geringem @rabe bielelk eingeirirft ^at, aa rf)eumatifd)er cf eriranfeu. 3u lenig ober ju ge^attto[eg gutter bebingt fe^r bie Outage jnr r|eutnati[c^eu ^olif, nne auc^ ber Slufent^att in ju warmen tdtten (jJiinbine^ftaeu).
^rognofe Oamp;orfjerfage): 3Son ben brei olifformen nimmt biefe am ^aufigften (re(ati) ben giinfticj ften St n -gang, beu in enefung. )ie 3Sorl)erfage richtet jic ^au^t-fcf)cf) nad) ber ^ntenjitat, mit meldjer bie rantljeit in 5:c^3e ber eingeimrft I)a6enben Urja^e nub ber inbibibueden Stntage auftritt.
^ufig fiuben ivir bie r^eumatifd)e ^olif a( t)abituee ranf^eit (morbus liabitualis) bei gerben. biefem faun jie lngere 3eit eine unjd)bdje ^rauf^eit [ein, melde ber Slnmenbnng ber eiufnc^fteu Wittel ineidt; nur bann nimmt jie eine grere efl)rd}tquot;eit au, ireuu jie jicf) mit ber SBinb; folif erBiubet.
SBenn fr^eitig bie Sliuvenbung geeigneter Wittel erfolgt, menu ber ^nl coller unb freier wirb nub admlig feinen normalen (S^arafter ju erlangen fdjeiut; tenn bie SB r m e ber allgemeinen jp a u t eine l) l) e r e m i r b, wenn ber Sd^merj in greren ^emijjioneu hervortritt unb an ^ntenjltt nachlt; wenn fdjlie^lic^ ber Urin in grerer Quantitt abgefegt mirb unb feine frhere braune garbe verliert, fo ift eine guftige SSorauSfage miffenfdjaftlidj unb erfaljruuggmafjig begrnbet unb eine balbige euefuug 311 ermarteu.
Unfidjer unb ungnftig ift im anbern -Jade bie Sroguofe, menu ber c^iuerj an .freftigfeit annimmt, menu bie ^arori^men (heftigen Sdimer^aufe) rafter aufeinanber folgen, wenn bie ^autmdrme merf(id) finft, wenn fatter djwei bie .pciut bedt unb gauj befonberS wenn jic^ Jieberbemegungen geigen
- 12
unb ber ^uts einen (J^arafter annimmt, iuel^er auf bie (5nt= Wirfetung ber armentjnbnng fc[)tieen tafjt.
Sauer: 5Diefe ranf'I)eit fann fid) mefyr al eine ber anbern^olifformenin bie Sange jie^en.
Saner i^ariirt jlrifd^en irenigen tunben (35) unb mand)mat nc^ mehreren (34) Sagen.
Beraub hing: Sie erfte 2Infgabe fann nur fein, bie buret) bie intmrEnng ber tte ^erorgernfene (Strung in bem Organismus, ben anmifc^en (btutteeren) 3uftanb ber lt;amp;aut burd) Littel, iveldje bie ^autt^tigfeit erftrfen, mcg= tictift feinet! 511 befeitigen. 3u biefem finbet junac^ft
bie Stinoenbung ton nderen ^antrei^mitteln ftatt, als an^altenbe beien ber aut mit red}t feften tro^toif^en, mobei gleidj^eitig eine Einreibung bon etwa gleiten Reiten Terpentinl unb Seingeift ber ben Stden, baS reuj, bie ^{ippen; unb Bandjtoanbnngen torgenemmen njirb.
^JJan foil tcr ber Stniuenbung biefeS anSgejeic^neten ^)ant= rei^mittef jebcd; genau inbiinbnalifiren, bamit bei empfinblic^en, genj^nlic^ and) ebleren gerben, nid)t ju biet Terpentinl, unb bei p^tegmatifc^en nid)t 511 ivenig genommen n^erbe, fonbern baf? bittet fteta in einem paffenben 3Sert)ttni[fe i^re STuttjenbung finben.
33ei Patienten mit fe^r empfinblid^er -Ipaut fanu ba SSerpltni^ be Terpentinle jum SBeingeifte h)ie 1:3, bei iweniger empfinblid^en itgt;ie 2 : 2 unb bei fd)(affen, pfylegmatifdjeu ^Pferben mie 3 ; 1 fein, and} fann e bei letzteren rein an-gemenbet werben; ba Quantum ber einmaligen Einreibung fann 180 ramm betragen.
3u ben ueren Mitteln gehren nodj, nad}bem ba ^rottiren ber aut unb bie angegebene Einreibung r e d; t ins ten fit bott^ogen ift, ba iBebeden be Patienten mit lenen Teppichen, auf ireldie, lngs be Sdens, ein mit
13
trocfenem, red^t warmem anbe gefllter Sacf gelegt werben fann, um bem Krper babur^ eon ou^en mgc^ft btel SBarme gujufu^ren.
Unmittelbar auf bie 2limenbung ber reijenben (Stnreibung, ober wenn tljmic^ Beffer border, geBe man tnnerlii^ folc^e Littel, welche bie ^autt^tigfeit erme^ren unb bie Sffiarme^ entmicfelung im orper Beforbern, moju fic^ ber iBrec^weinftein, alg f^lenbe Diaphoreticum (bie ^autt^itigfeit Befrbern= be Littel), ju 1 crupel, ganj befonberS eignet.
ie telle beS re^weinfteing fann an^ ber Dampfer a 46 @ramm pro closi bertreten. erforbert aber bie 2lntrenbung beSfelben gro^e 2}orfi(f)t; benn bie SBirfnng be Dampfers ift, wie befannt, belefcenb, ja rei^enb auf bag e= fa= unb 9^erbenfi)ftem unb ift ba^er gegen biefe ^ranf^eit, bie fo grofje Neigung jum llebergang in armentjnbung ^at, nidjt in allen fallen mit boller ^uberlffigfeit anjmcenben.
Sei 33erftopfungs', wie auc^ bei Sinbfolif, wirb feine Sirfung immer eine burdj bie mec^anifc^e inwirfung ber angehuften ^yacalmaffe (^ot^maffe) ober ber afe f^blic^e fein, weil ^ier fc^on fe^r Balb eine entjnblic^e Irritation (^ei^ung) in ber cfyleimljaut be armfanalg fiel) Bilbet. SCBer ba^er nic^t genau unterfdjeibet, ober nic^t ju unterfd)eiben berfte^t, in welkem tabium bie rljeumatif^e ^olif fi^ Befinbet, ober weldje Jtolifform berhaupt borliegt, wirb in ben feiteuften fallen fid) eines guten Erfolges bon ber Slnwenbung be am^ferS gu erfreuen fjaBen, unb wirb e8 am 23eften fein, fid) beSfelBen nicf)t 511 Bebieuen. ie Befrchtung wegen er^ ftung be Wagens, welche ptnola Bei ber Stnwenbung be irec^weinfteing feiner Breden er regenben Sirfuug wegen hegtf tonnen wir au bem runbe nic^t t^eilen, weil wir it)n nur Bei ber rheum atif c^e n ^olif, Bei ber eine 3erreiung be SRagen nidjt 511 Befrd)ten ift, als bag
14
p a f 1 e n b ft e Diaphoreticum erfeimen; aBer feiner ytul^lofigteit nnb feiner anbenveitigen (Sd;blict)feit wegen gegen feine ber beiben onbern ^oliffernten, luo-bei bielteic^t biefe 33efiird)tnng begrnbet fein fihtnte, an= tuenben.
3n Serbin bung mit biefein, bie ^antt^tigfeit befrbern; ben Wittel, ift e^ jiyecEm^ig, bnrd) fleine abgaben bie ftocfenbe periftaltif^e ietvegung anzuregen, bie Contenta (3n= t)att) bes Sarnifanal ine()r 311 erftffigen unb fo jmn leichteren Abgang 311 bringen, gn treld^em 3^ede fid) neben @Iauber= nnb Sop^elfat^ am beften bas ^itterfalj, als am toenigften einen rtdjen Jfteij ausbenb, eignet.
ine befonbere 33erdfid)tignng bei ber 33eanblnng jeber ^oltfform erferbert and} bercf;merj. Sie 3iotl)menbigfeit gebietet, obgleid) ba erfal;ren nur fpmptomatifd) ift, benfelben mglidjft ba(b 511 linbern, bamit ber patient fid) bnrd) l)eftige ytieberfalleu feine SSerle^ung ber 33aud)einge)veibe jujie^e; e fann be^alb genannten Mitteln pro dosi etira 2 ramm bis 3 ramm ^ilfcnfrauteytract ober, ba billigere Wittel, Asa foetida (Slfant) 511 715 ramm ju^efet^t merben. iei lngerer Sauer ber ^ranfbeit unb befonberS menu arm; entjnbung einzutreten brol)t, foil Asa foetida termteben merben. lieberbaupt berbient ba Extractum Hyosciami (^3il)'enfrantej'tract) bor Asa foedita, trie aud) oor anbern Xarcoticis (betaubenben Wittein), als beut Extractum Bella-doimae, Opium , Morpliium etc. infofern immer einen ent= fd)iebeneu ^orjug, als baffelbe bie (i-ntftel)ung ber Sarnt^ entjubung nid)t befrbert, iveld)e irfung allen genannten Xarcoticis me^r ober loeniger eigen ift, unb felbft eine oor^ banbene entjnblid^e Irritation nidn fteigert, au8 meinem ruitbe e felbft bei au^gebilbeter Sarmentjnbung nod) eine crfoIgreid)e Slmoenbung fiubct.
15
Saffenb Serben alfo bie genannten Littel tn btefer formet jiifcmunengefe^t [ein:
Kp. Magnes sulphuric. (Silterfdj.)
90 ramm.
Tart. stibiat. (ired)tt)einftein.)
2 ramm.
Extract. Hyoscyam. (iitfenfrauteytract.)
3 ramm.
M. f. pnlv. dent. tal. dos. Nr. 8.
(^an mifcf^e, ^ulferifire unb gebe iclcfte aku brehnal.)
Stnblic^ ein ^uler in einem (S^ainitteninfufum ^u geben.
Siefe Littel lerben in ber angegebenen 5)0]is in einem ldrmen (5f)amitlen= ober 5pfeffermn^tufn[iun, and) einfach in red)t warmem SBaffer ftnblid), bei bringenben oiifaffen in frjeren 3c^rnnteu, bem Patienten eingegeben, bis mit e= lui^eit enefnng jn entarten i[t, bejie^nngmeife fo lange, o( an ben ranf^eiteer^einnngen nod) ba? 33ilb ber rf)eumatifd)en clif biagnoftieirt (erfannt) unrb. SSirb an8 ber fteigenben ^eftig!eit ber ranfbeitser|d)einungeit gef^Ioffen, baji jid) bie ^eahnaffen (^otbinafjen) an einer teile angekauft unb feftgefe^t f)aben, [o ift ein 3ula^ t'01t 150 ramm Ol. Jcini (^icinuSl) ^n jeber abe obigen ^ntoerS in 3(inoenbnng jn bringen. 5)ie ingiiffe [otten ftete eine mglid)[t fyohe Sem^eratur ^aben (3336 Dt). ritt eine ^ran^eitSnmmanbelnng in ber SBeife ein, bafj bie olif ben d^arafter ber SDarmentjnbung annimmt, )o mufj bie iebanbhtng, wie fpdter bei biefer ranft}cit angegeben mirb, eine mefentdje, entf^redienbe 9tbnberung erfahren.
Slnmerfung: COg(eid) baS (SingeBen ber Slrjneimittel in ^ovm lion (Singfjen (Xrnfcu) bei feiner anbern ranfl)ett .^u cm= pfetjlen ift, fo betbient biefe 2trt bc (Jingebeni 6ei ber Sftef)anb= Inng ber otif cntfdjieben ben ffiorsug, loeil bie 'Hrmeitoirfung baburd) am rafdjeften erfolgt nnb weit bie S r m e ber ein: jugcbdfibcn ^lffigfeit in biefem ^alle fd)on eine feijr to^I=
16
tfjtige Strfung auf ben Sarmfanat abt. @ ift 6ei bem ingefien auf btcfe etfe nut btc 3} o r f i dj t ju getrauten, ba ber (Singufj feine unauflslichen feftcn ufiftanjen enthalte, ba^ bent 5pfcrbc fieint @ingieen bet J?o^f nid)t ju fe^t in bie geaogen toerbc, ba bai ingiefjen nid}t p fturmifc^ unb maffen^aft gcf(^el)e unb ba ba 5Pferb, w^renb be @ingc6en nid;! , toie bie leibet fo hufig gefdjicljt, buttf) SDtcfen unb Streiken bon to^en nben an bem e^ilopfe unb ber Suft= tljre jum Ruften (aber nic^t jum djlutfen) gereift toerbe. Smpftgen 5Pferben unb foId;en, loelie jufaHig am trengel ober Stufe unb olif leiben, fllen bie 3lt3ncinttttel jebod) nidjt in flffiget, fonbetn in Sattoergenform gegeben toerben, toeil bie in biefen ranffjeitsuftnben tior^anbene Wt^mungabefd^toerbe, fotoie ber ^eijjuftanb im e^I= unb d)Iunbfo)3fe leidet a3er= anlaffung toirb, bafj ein jL^eil be @mguffe in bie uftr^re unb i^re feinften S3et3toeignngen, bie SStondjien, ftiefjt, tooburc^ Srfticfungsufe entfielen nnb felbft ber 2;ob erfolgen fann.
Reiften bie ^ranfetter[c^etnungeu tton Slnfang au eine gto^e ^ntenfitat erlangt ober nehmen fte f^neK an ^eftigfeit 51t, fo ift ein mittelgroer Siberia^ toon 5 6 ^funb borjune^nten, t^eit um eine er^o^te .^autt^tigfeit baburc^ fdjueUer ^erkijuf^reu, t^eite aud) um ber SluSBitbung ber Sarmeutjubuug entgegen ju tuirteu; er ^at alfo einen t^era= peutifc^eu Qei(enbeu) unb einen propljtylactifdjen (orBeugenben) 3^ecf uub foil bepaCB auc^nitf)tp lauge ^iuaugef^obeu toerben; namentlich Bei jungen, frftigeu, gut genarrten ^ferben folff er, foBalb er nur einigermaffen iubicirt ift, in entfpred^enber rpe oottjogen toerben.
Obgleich in biefer olifform bei if)ter (ntfte^ung nie Serfto^fung bor^anben ift, fo entfielt, toie oben bemerft, toa^renb i^teg SSertaufeS, befonberS toenu er ein lang anbauer ber ift, in olge ber fe^r trage bon flatten ge^enben periftaltif^eu 33etoegnngeu ober auch bag oollftanbige geilen berfelben ein Slngtrocfnen be SDarmiuljalteS, tooburd), feiten an ber magen= hnlichen rtoeiternng beS rimmbarm (ie^e 2lbbilbung), fe^r ^nfig aber in ben Sinbungen (^ofd)er.) beS ^ a ft b arm (rectum) (ie^e^lbbilbung), fold)e augetrocfnete
17
pccdmafjeit fid; ankaufen unb feftfei^en, we(d)e anwerft retjenb auf bie Betreffeube Steife be6 Sarmfaualg eumnrfen unb ben ^damp;meq, foiuie atte ranf^eiterfc^etnungen in ^o^eirt rabc ftetgern. rabe bie v^euntatifc^e ^oliffovm ift btejentge ^oritt, Bei iveldjev jid), et u b e u angelte n e u Urfadjen bie erprteten #9632; ot^maffen nub 6e = fonberg an ber Bejeidjneten SteHe Hlben unb eg [oll baljer nie untertaffen luerben, wenn fie fc^on einige ^eit gebauevt I)at, ben^aftbarnt mit ber (belten) jpanb genau 311 itnteijud;en.
9Jlan ift n)ol}t in bieten fallen babur^ nic[}t im tanbe biefe feftfi^enben, oft auerorbentlid) garten, ot^maffen mit ber -anb birect ju erreichen unb 511 entfernen; aber man f^lt fie, orau^gefeijt, ba^ fie fid) uid;t 511 meit natf; born Befinben, burd) ben arm. ^n berartigen galten gengt ein borfidjtig ausgefhrte^ 3erbrcfen berfelBeu, mag tu 2irflic= feit ni^t fo fd)toer gu Bemerfftelligen ift, al e inelleic^t fc^einen mag.
er gnftige (Srfolg ift Berrafc^enb.
S ben meiften gtfen Beginnen au genBlidlid; uad) biefer Manipulation bie c^merjuperungen fid; ju berminbern unb ber patient ge^t rafd) feiner enefung entgegen.
iefe Unterfuc^ung per anum (burd) ben Sifter) Bringt ^oufig Rettung ton fixerem 2:obe unb fann ba^er nid^t bringlid) genug empfohlen merben.
ie Stniyenbung bon lt)ftiren ift bon groer ^ot^toeiu bigfeit. fann weniger bie 2lBfid)t fein, burd) btefelBen feftfi^enbe otljmaffen ju erreichen unb fo ju eribeic^en, benn biefeg brfte in bieten fallen nid;t quot;botlftubig gelingen, alg bielme^r erwrmeub unb BeleBenb, bie imtrmfrmige Bewegung Befrberub, trie au(^ enblid) fdjmerjlinbernb nnb Beru^igenb auf ben Sarmtanal ju unrfen.
18
Svi bci S^ieberlegcn unb SBl^eu Betrifft, fo tft bieg bem ^ferbe in biefer ^ofform ganj unge^inbert ju geftatten; unb fann e nur bon Sort^eit fein, Bei gnftiger SBitternng ben Patienten, gut gebebt, einige Sreien
um^erf^ren 511 laffeu.
13. Sie SSerftoipfungsfolif (Colica obturatoria s. mechanica).
5D e f i n i t i c n: Gin eiljfcf;merj, irelcfter o^ne anbete Urfad}en, nur in 1)011 abnorm im arm!anale an=
gekauften unb bafelbft feftfi^enben Contentis (armin^att) entfielt, unrb Serfto^fungSfolif genannt, ie gefgt;t fe^r leitet in armentgnbung ber unb ift au biefetn runbe bie gef{)rlid)fte ber brei olifformen.
to ine: ^ferb ift fe^r unruhig unb jeigt burc^ Marren, S^ieberlegeu unb Sljeu d;inerj im SeiBe. 3m ^^eren rabe ber ranfljeit treten biefe 3uftnbe ins tenfber I}erDor, fo baf? bag ^ferb, in golge be fe^r heftigen djutcr^e^ uicC)t mel)r auf ben oUl'ut im'0 ^num me^r auf bie Sfumenbung ber ^eitfd)e rcagirt ober burd) biejelbe om ploislidjen SHeberfegen einen Slugenblitf abgehalten irirb. SBenn bie Bwftte biefe ^)oI)e erteilt ^aben, fte^t e deinen Stugenbliif mer rul)ig; eS ljit fitf) oft pt^lid) nieberfaen, iualjt fid), fpringt mieber auf, um auf's D^eue ben eben be= fd)riebenen 6t)!lu ton Seiben^erfMeinungen ju beginnen. S fie^t fid} fter mit ugftUd) fticrem liefe nad) bem 33aude um.
3n biefem 3wf^nbe finb bie Slt^emjge, in Solge be^ groen d^nerge^, Dermetyrt. er ift menig be;
fc^teuuigt unb dd. S3ei ber (Snttoicfetnng ber ran^eit fe^t ba ^ferb manchmal rafd) nad) einanber fleine Quanti= tten ^ot^ ab, 10 er auf bann eine boig unterbrdte arm= cntleeruug folgt. 3n ben heftigen c^merjanfatten fc^wi^t
19
bag ^Pferb geteo^nUd; uub maurfjmal )o ftarf, bajj 0d;ieijj nou t^m fliegt. Sie ^autiuarme ift baBei immer eine gleichmige, normale. 5)ie Stiiscultatioii an ben 23aitd)tvanbiingeii la^t nur einen gellen, an ber ^eriftal; tifcf)en ieicegung be6 nnbarm ^erorge^enben on tval)ruel)inen. er bnmpfe, gtncfernbe Son beim gefnnben ^ferbe, aus einer lebhaften lourmformigen iBetvegung bes 5)icfbariii ent[tel)eub, fel)lt gnjlid), meil bie 35erfto^fung in faft allen fallen in ber magenl)nlid}eii @rn)eite = rung be rimmbarme ober, obhjo^l [el)r feiten, in bem borberen Steile be^ haftbar meg il^reii @i| ^at.
) i a g n o l e: Sie SSerfto^fung^foIif fann mglicher 2Bei[e nur mit ber rl^eiiinatifc^en olil berie^felt iverben. 0ie unter)d;eibet fid) toon berfelben burd) folgeube fpecififc^e (Srfd)einungen. ie in Je ber otifform an bem Traufen lt)Ci^rnel)mbaren d)inerjeiiau^eriingen erreid)en bei i^r einen f e b r l) o i) e u r a b; f i e f inb a n I) a 11 e u b, f a ft obne Raufen. 23efonberS d)arafteriftifd; finb and) b*er lieber bie (Sigenfdjaften beS 5)5ulfe s; berfelbe ift nmtid) lenig ober nid)t befdjlennigt unb nie unterbrcft; babei ift er aber oll, unb bie oben an= gefhrten unbebeutenben SSerauberungen werben nur burd) ben d)mer5 l)erorgerufeu. @rft menu bie olif in arm; entjnbung fid) umjntranbeln beginnt, nimmt ber ^ul au 3abl unb arte ju. (Sr bietet bemnad) and) in biefer olitform bie fid)erfte runblage jur iaguofe uub oerbieut bal)er ftet bie grnblidjfte Seurtbeilung.
(Sine fel)r couftante (obivobl negatibe)(Srfc^ei= nung bietet and) bie JSpautwrme, tuel^e nmlicb nie nie ber er als im normalen 3u|tattbe ift. er ^otb = abfa 13 l)ort 0llftanbig auf unb ba ^clltonenbe @e= raufd), au ber periftaltif^en ietoegung be SDnnbarmS ent-
2*
20
fte^cnb, ift bie[er ranf^eit eigent^mlic^. fei no^ he-merft, ba^ eine genaxie Information Bei ben^erfonen, ivelc^en bie SBartung nnb Pflege be Patienten in ben letjten Jagen or feiner (Srfranfung anvertraut mar, be^glid) ber S(rt, ber Onalitat nnb Quantitt be bemfelBen gegefienen gutters unb ber 2Irt unb SBeife, toie baffetBe bon i^m anfges nommen nmrbe, jur ^eftfteltung biefer oliffortn bon nod) grerer 2id)tigfeit ift, als bei ben Beiben anbern, feit ba= burtf) bie ^ofitien biagnoftifc^en 3u[tte immer me^r an Seut(id)?ett nnb etic^t gewinnen; eS fott bal;er ein ber^ artige^ ranfeneyatnen (anamnesis) orjune^men nie unter; laffen werben.
Urfac^en: er @enu^ unb bie 3fnl)nfung 311 bielen ober fe^r fc^lcer 511 erbauenben ^utter^ (al toeifeS @ra, nict gehrig getrodnete ^}eu) in bem ^Darmfanal jagten 511 ben nadjften Urfadien; ift nebenbei ber igeftionSa^parat (25erbauungapparat) in feinen ^i)fiotogifc^en Verrichtungen bietleic^t border noc^, teenn aud^ gerabe nic^t objeftib merfbar, geftrt getoefen, fo Iberben bie angegebenen Urfadjen ben 2lu^ Bruc^ ber ranfb)eit rafter unb auc^ intenfber herbeifhren. (Sine, ganj befonbere 93eranlaffung jur Serftopfunggfolif bitbei: ber anatomifdje 33au beS 'ritnmbarmeS Jin ber mehrfach ermahnten magenahnlic^en ribeiterung (fiehe 21bbilbung), an melcher teHe beim aud) in faft atten tbtlid) bertaufenben gaffen biefer ^olif ber iij be Seiben gefunben ibirb. er gu maffenhaft im SDarmfanat angehufte gutterbrei mirb bi ju biefer teffe, Ivo ber fe^r umfangreiche rimmbarm in ben biet engeren SKaftbarm einmnbet, fortbemegt, Io er ben arm fo fchr erweitert, ba^ burd) bie ?{ction ber SJiuSM; fafern, ivetd)e hier berhaltniftmafug ibeniger ftarf augebitbet finb, bie contenta (arminhalt) (chymus) nid)t mehr ibeiter in ben Sftaftbarm geflohen werben fnnen; fie gerathen h^
21
in todhmg, fe^eu fic^ feft, trocfnen au uub ivirlfen jo auf in e d; a it i f d) e SScife (colica meclianica) erregeub unb reijenb ouf biefe SDartitftelle.
2Iuc^ rafd) fid) bbenbe t^conglomerate in ber Berber en Partie beS SJiaftbarmes geben bic 93eranlafftmg jur ^er= fto^fungsMif; bie^ jebcrf) in biel felteneren fatten af int rinttnbarnte.
^rognofe: ie 33erfto^funggfolif bertrifft (relatib) an ef^rlicfjfeit bei weitem bie rfyenmatifcfje olif, ie aueb bie inbMif.
Sie ift bie ^erberblid)fte ber ^pferbefvanf^eiten, toeil fie fe^r batb in artnent^nbunq bergebt nnb biefe fc oft ben Zoh bes Patienten herbeifhrt, o lange ber djmeq in glei^ntBigem rabe anbauert nnb fo fange feine 5)arment= leerung erfolgt, ift bie ^orljerfage I;d)ft itnfidler nnb bureaus nnbeftimmt; man big ba^in nod) feine rnbe, fid; and) nur mit einiger SBa^rfdjeinlidifeit ber ben 2lugang ber ran^eit auSjufpred^en.
S5on ber SSerfto))fungfoIif gift mit ^ec^t, toa pinofa pag. 1250 feiner fpe^ieffen ^atf)ofogie nnb ^erapie fagt, nmlic^, bap in otf)entfeerttngen ba ^eif ber oliffranfen erfannt merbe nnb bajs ber (Erfahrung jufofge feine ofif o^ne SWiftentfeerung geheilt iverbequot;. Sie ache ift fo felbft= erftanblich nnb folgerest, leenn bie ^roguofe fid; nur auf bie S? er ft o ^futt g fo l i f bejieht; bei jeber ber anbern olifs formen ift fie n^erthloS unb geht bie Unrichtigfeit biefee |Jrog= noftifd;ett 2fusfpruche fd;cn au ben bie ofif oeranfaffenben Momenten hevoor; benn jeber 5:heraPeui: f'^uu bie Erfahrung wachen, bajj bie rheumatif^e, tine and; bie iSfhungsfofif, in inelen Ralfen ben gnftigften STu^gang nehmen, ohne ba)} gerabe oorher eine othentleerung ftattgefunben fie ift alfo bureaus nidht bei biefen beiben ofiffornten af Conditio
sine qua non 511 betrachten. 2Bal}rf)eit ift S p i n 0 (a1 s3 2{U9)pruch bemnarf) nur infofern, a(6 er fid) auf bie an 33er= ftcpfungsfolif leibeuben ranten Be^ie^t.
(Sin 9lad)(ajfen ber djnttrgenSanjjerungen, erfeunben mit einem maffenl)aften ot^afcgang, finb bie kiben (Sr= f^einungen, ans )re(d)en eine batbige enefung be Patienten erfannt nnrb.
auer: TOe ift biefe ofform ben lngerer Waiter; fie Oerluft in furjer 3e^ entiweber in enefung ober in (Sutjnbung unb Sranb ber betreffenbeu armpartie, moburd; ber Sob be ^iere herbeigefhrt ioivb.
j^umeilen gel)t bent Uebergang ber (Sut^nbnug in 33ranb eine 3mquot;e^unB entjnbeten ober auch nod) nicht ent= jnbeten 5)armtheU8 oorau, woburc^ ber Sob bann nod) frher eintritt. S)ie SDauer ift in ben attermeiften fatten oon 8122536 tunben, in fehr fetteueu fatten langer, nie aber ttnrb fie fich ber mehrere Sage erftredeu, unb menu ^r e^r unb Rubere oon SSerftopfung^folifen fpre^en, bie 610 ja 12 Sage gebauert h^ett/ fo beruhen biefe 23ehau^ tungen einfad) auf einer Unfenntnifj ber Sad)e/ inbem man in fold)en fallen bie rheumatifd)e ^olif fr S3erftopfung^= folif l)ielt.
S3ehanblung: 'enn berhaupt bet jebev ber bnn olifformen eine fchnelte ^)ilfe bringenb nothig ift/ fo ift bie;? am meiften noch bei ber 35erftopfiingfolif ber -Jail; unb menu e bei ber rheumatifchen folif unfere Aufgabe mar, fo fd)nell als thunlich bie unterbrdte .^antthatigfeit mieber herjuftellen, bie Krperwrme im Stilgemeinen ju ihrem normalen @rabe ju bringen, fo ift bei ber 23ehanblung ber SSerftopfungfolif unfere erfte unb Hauptaufgabe, burd), ja nicht 511 reijenb loirfenbe, Srbfhrmittel fd)nell armentleerung hererjubringen nub ben gr 0f3en chm e r5 na d) SIR 0 g Ii d)f e it 5u migen.
SBenn biefe teuere vein fymptomatifc^e e^anblun^weife in ben .^eilplan aufgenommen toirb, fo gefc^ie^t e au ben= felen rnben, line bei ber rtyeumatifdjen ^olif, benn ^ier ift ein ^e^eipen innerer Organe in ^olge be heftigen ^iieber^ fatten^ noc^ me^r ju befrchten, af bei ber r^eumatif^en -tolif.
(S fotten, mie bemertt, bnrc^anS feine gn reijenb mir= fenbenr Abfhrmittel ober gar ^urgirmittet Stnmenbung ftnben, unb iirb barunter berftanben: ie I)ier fc gebruchlichen unb fo moblthtig mirfenben fd)Uiefelfanren alje (/Doppel^ @lau= 6er; unb iBitterfalj) nidjt in 511 groen ofen angii= irenben unb unter allen Umftnben unb in alten fallen, bie bei mausen S^erapenten fo beliebte SICoe, Semen et Oleum Crotonis (^rotonfamen unb Oel), liheum, Ol. petrae (teinl) 2C. meg^ulaffen; folie aud; bie burd) ein Ijodjft falfd^e Stai; fonnement ^ier fo oft mit einem ber genannten alje in 2ln= menbung genommene Radix Gentiniae ((Sn^ianuntr^el) abfolut nii^t 511 gebrauchen. Manche mgen mcfyl bem einen ober bem anbern biefer ^urgir^ittel m. baS 2ort reben unb i^re 2$e= Ijauptung buri^ 33eifpiele ber (Srfahruug unterfttjen; in allen biefen fallen ha^en ^ber bie genannten SKittel toenig ober D'iid^t jur Teilung beigetragen unb man fann mit ^ec^t fagen, bap ber patient gefunb lour be, nidjt weil er bel)anbelt ttmrbe, foubern obgleich er behanbelt nmrbe.
^a, in ben meiften berartigen, beifpiel^ioeife angefhrten fllen mag bie rheumatifd;e olifform mit ber 3)er= ftopfungfolif berhtechfelt morben [ein, tveldjem Umftanbe e ju^ufd^retben ift, bap bem Wif^griffe nicht fofort ein ungnftiger SluSgang ber ranfl)eit folgte.
3?on ben beften Mitteln ftefyen hiei* erfter Sinie bie inilben Salje, als @lauber=, Goppel; unb ^itterfalg, jebod) nie in ro^e11/ a^er/ ie nach bem oorl)anbenen ^rauf^itS; juftanbe, fter 511 tmeberholenben ofen. 2?on ben genannten
#9632;I
24
atgen toevbient in biefetn ba? iitterfalg auc^ t)ier ben Scrjng; nadj i(;m ift tauter; uitb bann o^elfatj ju empfehlen. 3 tnelen fatten icerben jeboc^ Heine aljgaamp;en allein nidt !)inreichen, bie conglomerirten Sanncontenta 5U erit)eicf)en unb in Jjeilfante 33eh)egung ju Bringen; e finbet ba^er ein 3ulat? era 150180 ramm Ol. Ricini ju einer21uft[iing i?oniitterfatj mit gropemiBort^eiteftatt.
2Bie oben Bemerft, berbient biefe ^otifform ber anwerft heftigen djiner^en megen eine ganj Befonbere 33ercffict}tigung, nnb um biefetBen ju migen, feij,e man 511 jeber atj; unb Dticinu^tgaBe 3 4 ramm be Extractum Hyoscyami (23iti entrant extract). SBeber Opium nod; SO'ior^ium ac. tann ^ier, an Bereits angegeBenen rnben, bie tette biefee ftittets* oertreten. 3tt0 33ei[piet biene fotgenbe formet: Kecipe. Magn. sulpliuric. (^itterjdlj.)
90 ramm. Etr. Hyxoscyam. (33i() enfranteytract.)
3 ramm.
MS. 5n ^ IB^a^ ^amitteninfufum (ober red;t irarmem SBaffer) mit bon 180 ramm D^icinngot auf ein;
mat ju geben.
3e uadj Grforbernip ber 3uTtfc wirb bieder (Singnji bon 1'2 lj-2 tunbc, Bei loeniger bringenben gtten and; in etoa greren Zeitrumen, unebert)ott. e^r ^aufig wirb motjt eine oiennatige SBieber^otnng angefhrter Str^neigaBen utt)ig wer; ben, Bis SBirfung erfotgt.
dauert bie rant^eit jebod; lnger, ober bro^t fie in arment^nbung Berjuge^en, fo tann mit ganj tteinen atj; gaben 311 1545 ramm, ober unter gn$(id)er Seglaffung berfetben mit Ol. Eicini in SBerbinbung mit SeinM (Oleum Lini) ober mit 33aumot (Ol. Olivarum) 311 250 ramm pro dosi (auf bie abe) in ber 53et)anbtung fortgefahren werben.
i
25
oUten kleinere abgaben ater ncd) 9(nvcenbiing fiitben, fc tami eS nur in einem fd^teimigen SMjifel, tu 3]ertnubuug mit Ol. Eicini, ober eiuem ber genauuleu tnilben Oele, ge[d)e^eu. Sou 3eit 511 eine re^t ttiarmeu Seinfauteu=
fc^{eiin einjugebeu, Samt nur empfohlen erben.
ginbet nad; mehrmaliger Slnivenbung biefer Str^neimittel fein ftadjlaften ber ranf^eiter|et)einnngen ftatt, fo ift 511 fcermnt^en, baj3 eine Umiranbhtng ber jlclif in Garments gnbnng erfolgen hnrb itnb e8 fann bann nur ein, gegen biefe ranfljeit geri^teter ^eilplan in Ausfhrung kommen, n?ie fpater fpecietl angegeben nnrb.
3u grofe eiraltthatigfei! burd) innere Littel ift gang Befonber in biefer clifform ju Dermeibeu. fte^t bon einem getriffen Quantum an bie mohlthtige SBirfung ber SIrjneimittel nid)t me^r in grab ein, fonbern im umge^rten S5erpltniffe jn ber @aBe berfelben. 3U 9ri;)[3e abgaben Bringen einen heftigen 9ieij l) er Inn- unb fd)abcn abfotut. 2ln ber SBahrheit biefer ^Behauptung fann mcht nidjt ge= gnteifelt erben, unb meld)er SO^ipraudh irb in biefer 33e; jtehung gerabe in biefer ranfheit tgt;on ben genannten Slrjnei; mitteilt gemalt unb meld), na^theilige SBirfung haben fie ur olge. Wan beule nur an ba fo allgemein verbreitete elenbe Serf be^ alten @d;fer 2; h 0 m a 2c., in eldjem ba^ lauberfalj pfunbmeife anjumenben empfohlen mirb!
Siele fo ollen hier berhaupt auf rein med;anifd)e SSeife ba ^mtberniji befettigen unb bebenden nid)t, bay biefe 33e; feiligung ber ranfheiturfad}e nur unter Herbeifhrung eines p^fitflogifd^djemifdjen ^roceffes gefchehen fann, baher ift oou biefen exorbitanten lrjneigaben nichts @ute ju erwarten.
2)ie Slntoenbung aufjerer Heilmittel ift ocn meit unter-georbneterem Stange, als bei ber rheumatifd)en olif, unb be= flehen biefelben einfad) in leichtem Reiben nur ber 33and}-
26
raanbungen mit lueidjen lt;tvo!)iui[cen, um baburc^ einen geHnben, gteid;fam fnetenben 2)rncf auf ben armfanat, burc^ n)eld)e Raniputation eine Shtregung unb Belebung ber ^eri= [tattifc^en 33etoegung ^erborgeBrad^t toirb, au^^uBen.
SBie bie rfaljrung le^vt, ge^t biefe ^Mifform am f(^neir= [ten in SDarmentjnbung Ber; e gebietet ba^er bie ^orfidjt, biefem fo [cf)mtnen UeBergange fr^jeitig bnrd) bie 31 nIt) e n = bung eines 21berla[fe mgHd)[t borjuBeugen; ber 2tber= tajj [ott ^ier immer ein fefyr ergieBiger fein unb Bei ^Iet^orifd)en (ottBttigen), Mftigen ^ferben fott er nie unter 810 ^funb Betragen.
3Son groer SSi^tigfeit ift bie2(nn)enbung bouGttyftiren. Sie werben Don 53ierte(ftunbe 311 33iertelftunbe, in fd^toeren ranf^eitSftteu nod) fter, applicirt unb Befielen aus ivarmem SBaffer (oon 35 K.), in meinem odjfatj unb eife aufge= lst finb, ober aus einem SaBa'fSaBfub mit aufgelster Seife, ober einfad) aus {'altem SBaffer ober aus biefem mit fffig.
fiet^tere berbienen, it)rer fe^r BeleBenben Sirfnng liegen, in biefer olifform BefonberS empfoI)fen ju werben.
(Sine genaue Unterfud)ung per auum (bnrd; ben 3(fter) fll and; l)ier ftattfinben, voenn bnrd; bie Sd;ineqn[jerungen beS Patienten feine @efal)r fr ben Unterfud;enben Bei biefer Manipulation oorl^anben ift.
@S lt)irb ivo^l feltener bie feftfitjenbe ot^maffe mit ber )aub erreicht werben, als bieS ^Bei ber r^eumatifc^en JMi! gefdjie^t; beim Bei ber 2]erftopfungSfo(if ift ber Sil3 bes SeibenS am l;ufigften im rimmbarme, in ber magen^nlic^en (Srmeiterung, feltener im 8liubbarm, Ivette Stellen mit ber ^anb n i d; t 311 erregen finb. 3'quot; felteneren fallen l)at aud^ bie 2?erftopfung i^ren Sit^ in ber oorberen Partie beS 2Raft= barmeS, Ivo fie erreicht unb auf manuelle Seife Befeitigt werben fann.
27
Sinti) felbft weiwi auf biefe angegebene mecf)aui[d)e 2ei[e feine augeubcf(td)e ^tlfe begafft werben faun, [o ift baS eingeben mit ber anb in ben ^aftbarm immer on 33or= t^e, trei( baburdi ein jReij auf ben armfanat ausgebt mirb, tteldjer bem om Pitiftiren gteic^fcmmi ober nod) ftrfer ift.
W.Ttmerfung; Squot; i^olge bet Ftterung on tete, fettner bon erftc ober ^af'er, tntben fid) in mannen ptten grBere teilte, mandjmot Ijil 3u 20 Pfunb Sdjlnere uttb non betriebener gorm in bem Sidbarm, fiefonbetl bem Stinbbarm, be $ferb. Sie fnnen gans biefetben ^otifauftte tjerDotringen, trie^ fie 6et_ ber er= ftpfunaefotif Wahrgenommen toetben. 9Jttt (SetDtfjyeit ift btefe Utfad}equot;ber otif nie p erfennen, e fann bieietOe nur er= mutftet toetben. Sn tfjerapeatifcfjer ^infic^t ergibt fid) baburd) fein toeiterer 5iad)t()ei[, toeit bie Setjanbtung in biefetn ^alte ber oben angegebenen ganj gleid) ift.
rot bie SSerftopfuugfof in armentjnbnng ber= juge^en, fo fcU nicf)t untertaffen merben, eine ^arffalbe, 5. 33.: Rp. Pulv. Cantliarid. (panifc^ftiegenpuber.)
7 ramm.
Tart. sibiat. (^ntwerifirter 23rec^meinftein.)
5 ramm-Ol. terebinth, (^erpentinot.)
7 ramm. Axung. porcini. (d;Vcinenfd)mat^.)
30 ramm.
an ber unteren ^(nc^e be aiid)e^/ {)iuter bem djaufelfnorpet, einzureiben.
C. ie 2inb= nnb 331l)ungfotif (Colica flatulenta.)
Definition: Unter SBinb^ ober 3?(d(}ungfotif wirb ein, mit met)r ober meuiger heftigem fieibf^mer^e berbnnbene/ ptljlicfyeg 5(ufblvit)en (be ^ferbe) rerftanben. Sie ift fe^r gefafirlid) nnb mirb e befonber baburd), bafj ber ^patient in
28
gol.qe ber heftigen Seifc^nnevjen [idj ^c|rid; nieberfatten la^t, tooburc^ Verlegungen (Rupturen) ber ingetoeibe entfielen fnnen, luelc^e, el;e manchmal ncc^ nt^nbung m in ben D erlebten Organen geBilbet ^at, ben Sob be^ Uteres ^erbei= fhren fnnen.
S t) m p t o ine: 5gt;ie geitgt;^nlicen oliferfc^einungen, at Starren, Silagen nacf; bem aurf;e mit ben mterfceinen, ^ieberlegen, Taljen imb ^luffpringen, tef^leunigteg Sternen (6ei ivenig freqnentem ^ulje), Begleiten auc^ biefe ^orm; ba= Bei blhet patient [cf^neir auf, tt?e[cf)e r]Meinung in ber rechten gtantmgegenb beut Heft er atei in ber linfen toa^ gune^men i[t. ur(^ bie ^ereuffton ber 33auc[)n)anbungen toirb ein fjo^Iev bumpfer Son Ica^rgenommen.
,3m Sfnfange ber ran^eit finbet getwoljulidj noc^ ot^ aBfat^ ftatt, |gt;ter fiftirt er, Befonber Bei ber (Jotiiplication mit r^eumati|der ^olit
S)ie Temperatur ber ^aut iftmanc^mat normal, fter midj uiebriger, aU im gefunben ^uftanbe.
Siagnofe: @g ift uicf;t leidjt biefe olifform mit einer ber Beiben anbern gu Dertoec^feln. ^re cf^arafteri^ fttfcfje rfdf;einuncj Bietet fie in ber beutUcf; ma^rne^ Baren, oft fel)r rafcf; erfolgenben StufBfa^ung beS Patienten. er ipul ift baBei nid}t, ober unBebeuteub, oeranbert.
er ^meq ift geivo^nad; fel)r ^eftig, unb grere fc^merjfreie Raufen treten erft bann ein, ivenn bie ranf^eit fid; gnftig ju entfefteiben Beginnt. Sei fe^r nieberer |)aut= temperatur unb unterbrcEtem, faunt fljtBarem ^ulfe ftettt bie 5Diagnofe eine domplication biefer ^olifform mit ber r^eumatifd;en feft; eine ^erBinbung, meiere fe^r ^anfig be= oBadjtet itnrb.
Urfadjen: SK Urfac^en ber SSinbfoIif finb ju
29
Betrachten: e^(er in ber Ftterung, trie mangel -^afteg 5ll^er Sejglic^ ber Qnalitt.
@don bte 511 fdinetle 2tufnal)ine be iitter^ allein, in ^olge nid)t gehrig erfolgter infpeic^elnng, gleic^-biet oB bie Qualitt beffelBen eine gnte ober eine geringere ift, fann ehte S3 la^nngSfoti! erzeugen, fetBftrerftanbticB im Ie|teren ^atte nod) leichter al im erfteren. SBirb aBer nament; lic^ gutter bon geringerer Qualitt, al6 .^leie, StBen mit preu, tro^ unb BefonberS erftenftre^, geringe^ (fauereS) ober nid)t otlftanbig gctro(fnete ober nod) im @{jrung6 = procefje Befinblic^eS ^peu, ober auf bem Raufen irarm ge= trorbeneS @rn=^uttec bem ^ferbe in grerer Spenge ge= reidjt unb nod) baju oon bemfelBen gierig oeqe^rt, finbet unmittelBar barauf ein ccpife Sranfen ftatt, fo fann leid)t ein 3ulquot;tanb eintreten, in bem bie (Energie ber iBerbauung nic^t mer bie Bermpig angekauften unb fehlerhaften ontenta ju Bewltigen bermag. S)ie SSerbauung manifeftirt fid nid)t me^r alg ein rein :phi)ftologifd) = d)emifd)er Vorgang, fonbern an iljre teile tritt eine ljrung beS ^utterBreiee mit maffen-Rafter ntmicfelung Don @afen, meldie, ba fie nid)t auf bie normale SBeife au6 bem armfanale in bem entfpred)enben SSer^altnip u i^rer (5ntftel)ung aufgefhrt merben, fid) an= fammeln unb fo alle (Srfd)einungen hervorrufen, treibe baamp; ilb ber 33lal)ung Sfolif barftellen,
ehr hufig mirft mit ben angegeBenen Urfad)en eine, furj borher ober glei^jeitig mit ihnen ftattgehaBte rfltung burch falte 3uSluft, falteS Srinfibaffer k. k. ein, lbeld)e Ur= fa^en in 35erBinbung mit ben angegeBenen, gebauten ^ranl-heitjnftanb erzeugen.
^vognofe: ie ift in faft allen fallen jibeifell)aft unb unfid)er. in ^ad)laffen be chmerjeS, ein 2lBgehen ber Blhungen, ein ^urdgehen ber SlufBlhung, ber 3Bieber=
30
eintritt einer p^cren (normalen) ^autfrcirine, finb gnfttge (rfc^einnngen, nnb Bei red;t leBBaftem 9}or^anbenfein berfelBen barf anf einen Batbigen gnftigen ^nsgcmg ber vanf^eit gcfd;(offen werben. Slnbernfalt, toenn ba bnrc^ bie peri= ftalti[d;e ietvegnng entfte^enbe @erii[d; nicfjt meBr )va^rge= nonnnen ivirb, ruenn ba 5tii[6(afien nnb ber 0c^merj ^u-nehmen, wenn bie ^ant eine eifige 'tte Bat nnb bennoc^ an einzelnen teilen mit d^Wei^ Bebedt i[t/ wenn bie ^requenj be ^ulfe fteigt nnb berfelBe baBei immer Weiter nnb bnner ober and) futrter nnb gekannter Wirb, )o ift ber nngnftigfte Ausgang ber ^ranfljeit jn erwarten.
2) an e r: ie 23I^nngfolif ^at einen iel)r acuten ^er^ (anf nnb banert in manchem ^yalfe nid)t lnger aB 624 tunben. hufig aBer enbet fdjon ber patient, e^e jid; bie -Darmentjnbnng geBilbet t)at, ber e^e bie befte^enbe arm= entjnbnng ben 2tnSgang in Branb genommen, in ^otge Den ^evreifjimgen (Ot^tnren) ort ingeweiben, als beS groen Sfteije ober be ^OiagenS^ be SDidbarme, ^werc^feffeg, ber eBer, 9J^i(^ nnb fon ^-islocationen, nnb I)at fie in [eltenen Ratten [pter als nad; 24 tunben, ^ufig aBer [djon frher, if;ren SSerlanf gemad)t.
Bel)anbhing: 5Der anwerft [d)nelle Verlauf, wetd)er ber ^ranf^eit in alten ^aHeu eigen ift, erforbert felBfterftnb: (id) and) ein fef)r rafdie curatwe^ infdjreiten.
SBar bie erfte ^eilinbicatiou Bei ber rl)enmatifd)en ^oli! jundjft bie nnterbrdte ^antanSbnftung wieber 1} er jn ft eilen nnb Bei ber ^erftopfnngsfof bie an einer teile be armfanalg feftfit^euben (Jontenta in Bewegung ju Bringen nnb bereu 2lnfc^etbnng jit Bewiifen, fo gel)t bie^eilan^eige Bei berSinbfolif junac^ft ba^in, bie im 9?cagen nnb Sarmfanale Bermaig angefammetten a[e moglid^ft f^ned jn Befeitigen, welker 3^^ bnre^ einen
31
d)emifdjeu unb ^^iologtfdjeu Vorgang, burd) itnben ber a[e, ober in ^otge einer lebhafteren Serbauung burd) Itbge^en berfelben per anum (burd) ben Alfter) erreid)t tvirb, aber man ift fcemljt, nad) Beiben D^id)tungen f)in u Birten, bie Reitling auf beiben egen jngteid; 511 erzielen. Um jundtft ein iBtn= ben ber (Safe, BefonberS ber ^o^enfaure, iveldje ftet in uber^ miegenber Spenge or^anben ift, 311 betoirfen, eignet fid; an = fangg, nnb fo lange nod) feine Untttanblnng ber oUf in armentjnbnng ^n erwarten ift, ober nod) feine entnblid)e irritation heftest, am aUerjmedma^igften bie d) IB efelleber (Kali sulplmratum) 511 28 ramm pro dosi. 5fl8 beru^igenbe, fc^merjUnbernbe Littel finbet and) l)ier baS iBUfenfraute^tract (Extractum Hyoscyami), 511 2 bi 3 ramm, feine Stnvuenbung. (Srfc^eint eg nottyig, nnb bic ift befonberg bei ber rfyenmatifdjen Complication ber ^att, ein milbe Wbfbrmitt-el ju^nfet^en, fo fann bag. felbe au 60 90 ramm Sitterfalj mit 150 ramm DftcinuSl (Ol. Kicini) beftet)en. ntireber in einer 2tb!od)nng Don $end)elfamen ober beffer in einem 3nfnfum ton Pfeffers mnjfrant werben bem Patienten bie genannten Littel, fo arm als e8 gefd)cl)en fann, eingegeben.
2jat ber Inwenbnng biefer Slrjneimittel irb, je nad)bem bie ^ranfl)eit!er[d)einungen eg gebieten, Vsftnblid), ftiinblid) bis 1 VsftihibUd) fortgefahren, big eine ntfd)eibiing ber ranf= heit entheb er jnr enefung, bejiehungglveife SSerminberung ber bringenben Anfalle, alfo SSeffentng, ober big ^ntjnbung ber betreffenben Organe eingetreten ift. iBefonberS erbient and) bag Terpentinl jnr lntvenbnug empfohlen 511 werben; 306090 ramm in einer etoa fed)gfad)en ^enge einer Stbfoc^nng ton gend)elfamen, ober tan eben fo Biel Pfeffer-mnjfrantinfufnm, leiftet gan^ berrafd)enb gute ienfte; aber nur bann voirb eg feine beilfame SBirfnng uern, trenn noch
32
feine ent^nbung in bent erbanungSfcmale Befielt, ober etn I)od)grabiger ^ei^ujtanb or^anben tfi. @0 txnrb Ituubd) angetoenbet, fann aber bei bringenben 3ufallen noc) frher
unb 34mal tieber^ott werben.
g ift bei ber s3(ntt)enbnng biefeS jo wortreffltd) ltrfenben
Arzneimittels bte grte SSorfi^t not^enbig nnb jott ba^er on ^iemanben in ebrancf) gebogen werben, ber nt^t an ber e^anenljeit beg ^ulfeS, bem fic^erften Setter bet ber ^ ^anblung aer ^oUfformen, genau ben ^arafter ber Jranf-kit ?u erfennen int tanbe ift. 3tn gunfttg^ten ^-atte trttt natfe Stnwenbnng biefer bittet batb Rettung ein, int ^tmmeren wirb, wenn feine Ruptur (Berreiptmg) tn ben (Stngewetben orgefonttnen ift, eine SDarnientjnbung be^anbeln 1etn
-sft ber ^ul3 gteid) ju Anfang ber ran!I)ett wetd), n nterbrdt, fantn fhlbar, ift babei patient ber ben ganzen Wrter talt ober mit faltem c^wei^e bebedt, fo tft mit ber ita^ungStoli! ein 3fit)enntattgmng com. pcirt nnb fann ba^er in btefem ^atte nic^t werben, in erbinbnng mit ben eben angegebenen Atteln, anf bte ^erfteUung einer berme^rten unb bejie^unggwe-;fe not-, malen ^autt^atigfeit, burd) bie Slnwenbung paffenber anderer ^mittel, als ftarfeg ^rottiren mit feften 0trol}imfd)en, (iinreibungen on Terpentinl unb SBctngetit, uad) Angabe ber ieljanblnng ber r^eumatif^en olif, fe^r warntet e= beden 3C. f)in5uwirfen. - 2Iud) fe|t man bei ber 5beljanblung biefer Complication ben oben angegebenen Atteln mit bem beften Erfolge fleine aben bon ire^weinftein, 2 big 3 ramm, ju.
(Sit) ft ire, bereitet aug warmem SBaffer, Seife unb ^alj,. ober aus einem Sabafgabfttb mit Seife (nie mit Oel), leiften, ton SSiertelftunbe Su iertelftunbe bei weniger befltgen ^ufaUen, auefi in etwas greren Seitraumen applicirt, ganj auggejetd). nete Sienfte unb feilen bei ber SBe^anblung nie fehlen.
33
(Sittel ber tri^tigften ^eitmittel ift aucf) r;ter ber 21 b e r; ta{j; er fott, fpBalb er einigermaen inbicirt i[t, ta auer ber vanffjeit nnb .^ntenfitt ber tyntptmne berfetkn angeben, in entfprec^enbem SOiae feine Slntrenbnng finben.
te rojje beffelBen rietet fi(^ nac^ bem G^aralter beS ^nlfe, irie nac^ ben inbimbnetten igenf^aften be Patienten. Sie Seidjljcit, bie nte^r ober weniger groe Unf^lbarfeit nnb geringere ^requenj be ^utfe beutet baranf fyin, ba bie ranf^eit me^r in otge einer (SrMltnng entftanben ift unb ift in biefem glte ein Slberla bon mittlerer roe, 67 ^fnnb, angezeigt; ift bagegen bie ^ran!^eit bnrd) ben ennfj tgt;on mangelhaftem ober terborBenem gutter ent= ftanben, ober and) bnrd) jn fc^neHe Slnfna^me be^felben, tuo bnrc^ eg ni^t gehrig jerfanet unb infalioirt ttmrbe, fo ba bie Siagnofe einen me^r m e d) a n i f e n Jfteig auf ben gt;arm= fanal, tgt;on (S^ntu (gutterbrei) unb afen ^err^renb, feft= ftellt, ein balbiger Uekrgang in SDarmentjnbung baburd; anjune^men ift, fo gengt ein mittelgroer Slberla nieder foil aisbann ergiebiger fein, etoa oon 810 ^funb, bei gut genhrten, ftarfen ^ferben fann er bie @re ti p 12 ^funb erreichen, ein Patienten Beiregung ju berf^affen, ift oon groem S^n^en; e foil ba^er, ira^renb ber el)anb= lung, berfelBe ftet im fdjnellen c^ritt betregt derben, bor= ausgefegt, ba bie SBitterung unb bie ranf^eitSjufalle be= jglic^ iljrer ^ntenfitat e8 julaffen. Sag ^ieberlegen unb Balten ift, menu tijunlidj, ju ber^inbern; bie weniger aug bem runbe, um baburdj SMocationen, wie ^Imaginationen unb ^Sertoidelungen ber ebarme ju behten, als oielmcljr Zerreiungen bon ingelveiben jn berljinbern.
3
34
II. Tic ^armentjntutt (Enteritis) ober gen = Sainuctttjimbuun (Gastro - enteritis).
Definition: er (Sntsnbungjuftanb, njetd^er mit bem StuSbrucfe SDarmentjiinbung Bejeic^net lirb, erftredt fid) nie ber ben ganzen armlanal, fonbern nur ber Heinere ober grere Partien, ober and^ mir ber einzelne elwebe beweiben. 2tnt ^anfigften ift entjnbet ba Colon (@ritnm= barm) nnb ba Kectum (^aftbann), fettener ba Coecum (23linbbarm) nnb ein ^eil be nnbarme. 2e|terer fann in golge toon iften entjnbet werben, inbem fid^ bie (Snt= jnbnng toom Magen ba^in fortpflanzt. 2tm ^nfigften entfielt bie SDarmentjnbung in ber c^Ieim^ant, oon ftgt;o fie anf bag fubmueofe ^eEgemebe (3eEgeh)ebe unter ber c^teim= ^ant) bergebt; ^dnfig leibet aber and) ber ^eritonalberjng nnb in fe^r feltenen Ratten bie Muscnlaris (STinSfel^ant).
anj 'm gleicher Seife bilbet fid; ber (gntjnbung^suftanb in ben etoeben be6 Wagens an unb ftellt ba8 eiben bar, meti^eg nnter bem Stamen Gastritis (^agenentjnbung) be^ Jannt ift. 3Siet ^anfiger al Ragentjnbung tommt SDarm--
entjnbung bor.
Slnmetfung: emgHc^t c ber tanb bet Stjjenfc^aft nid^t, mit boller etoil^eit bie 3J{agencntjmtbung on ber $arinent= jnbung ju unter^eiben, toil Beibe ranf^eituftnbe ftdi burdj einanber fe^r fjnlidjc lt;St)m^tome inanifeftiren. 3fn tljcrapeu= tiftfier inficE)t ift biefer bubife ^uftanb nic^t on befottber^r r. bebli^feit, inbem bie SSeljanblung in beiben glten im Sefenrlic^en eine ganj gletdie ift.
(Symptome: er patient jeigt burdj Marren, S^ie^ berlegen, Sljen 2C. heftigen, an^altenben iBaU^merj, babei ift fein 33H(f ftier unb ngftlid).
ic ^re^Iuft ift ooHftanbig Derf^tounben. SDer ot^ abfat^ prt botfftanbig auf. patient fann jebo^ au^ 2)iar= r^oe ^aben.
35
ev Urin tvivb fetten nnb in geringer 5D^enge gelaffen unb t)at berfelbe geiv^nlic^ eine Mnnlidje ^aramp;e. ie c^teiinpnte jinb ^er gertet, al im normalen 3u= ftanbe. er ^nl ift auf 8090 nnb me^r d)lage he-fc^tennigt, ift baSei jufammengesogen, ^art, wie SDra^t fid} anf^tenb. a Stimmen ift infofern beranbert, at e befd)teunigter nnb mit met)r (Snergie t)ott= jogen wirb. er 9)1 a ft barm wirb gemi^nlid; leer gefnnben unb befi^t eine ctma erlste Sarme. 3U ie l)oberem @rabe bie ntjnbimg fid; entwicfelt, befto grere .^ntenfitat fprid}t fid) in allen biefen ^ranfljeiterfdjeinnngen fo lange ans, ber Uekrgang in r a n b ftagcfunben ^at. ?!Jlit bem @in= tritt biefe etabinmS ober biefe Momente beginnt ber ^nl meiner (ol)ne jebod; breiter) nnb weniger fhlbar 511 werben, bi er nad) fnrjer 3eit gittcrnb, riefelnb nnb enblid) unf^lbar wirb.
iBei biefem (S^arafter be8 ghilfeS berminbert fid) bie ^pantwarme allmalig nnb bie ^aut be ranf'en bei partiellem ober and) bei allgeineinem d)Weifse eine eifige ^lte. ^Bqglic^ ber greqnenj ber djinerjanfatte, wie and) ber ^ntenfitat berfelben, ift mit biefem tabinm eine wefent= lid)e SSeranberung eingetreten; e8 treten ^nfiger 3ntermifftonen (9flad)laffen) ein, bie ^aroy^men finb Don furjer aner unb eS l)at fid) ber c^merj um SSiele verringert.
5)ag Stimmen ift nun aber nod) mel)r befdjleunigt unb erfc^eint baburd) befonber abnorm, ba^ ba Sluat^men ganj fd)nell, pl^lid;, gleid)fam fallenb, gefd)ieljt. 3n biefem (Stabium ift ber 33lid angftlid), matt unb gebrod)en.
patient liegt jel^t mel)r, fpringt aud) zuweilen nod) auf, fte^t aber nic^t feft, fonbern wanft ^in unb ^er; eine e= wegung Dor= unb rdwart 5U tnad)cn ift i^m and) faft jur llnmglid)!eit geworben, weil in ^olge ber ^btung (burd) ben
eingetreteneu 23ranb) ber angltcnneren ((Srngetveibenenten), tvetd^e fic^ juerft l ^ nt e n b auf bag ^demnarf fortgepflanjt, bte (S^tremitateu utcfyt me^r in normaler SBeife unter bem @iu= ftuffe beg SBittens? fielen, iefe, ben Ijeranna^enben ^ob be= funbeuben ftnb ton furjer SDauer; benn balb fllt ^a=
tient nteber unb berenbet nacf; roenigeu 5lugenBtiden unter Gonbulfionen.
iagnofe: 2lm ^aufigften mirb bie armentjnbung mit einer ber brei olifformen ertoed^felt, ans welken jie 6efanntlid in ber SJle^r^a^t ber glte Ijemrgefyt.
5Der fic^erfte eiter bei ber geftftellung ber )iagnofe ((Sr; fennung) bleibt innner ber ^ulS; o^ne biege naue^ennt = nifj unb rid;tige 33eurt^eilung begfelben toirb bie iBe^anbluug ber arnientjnbung meljr al ein blinbe Um^erta^^en 511 betrachten fein, aus welkem nur ber reine 3nfall mand;mal nodh auf ben regten SB eg leitet.
d^arafteriftifd) ift ber Ijarte, ^ufammengejogene, bra^tartige, auf 8090100 c^lage befc^leunigte ^ulg.
2lber nic^t miuber id id) tig jur 53egrnbung ber iagnofe, als bie (Sigenfc[)aften be5 ^ulfeS, ift bag (Srfennen beS gie^ berS, ivel^eS, bei alten olif'formen fe^lenb, bei ber arm= entjnbung im ^o^en @rabe bor^anben ift.
nbltc^ Jann nod) gur iagnofe benutzt werben, unb ift eine uid)t toeuiger conftante (Srf^einuug, ber nic^t inter = mittireube (aufetjenbe) mer3. 33ei jeber olifform finbet guftieilen, in greren ober fleineren Intervallen, ein Slufpren ober ein SRac^loffen be c^merje ftatt, bei ber avinentjnbung irirb biefe rfc^einung nidt beobachtet.
3ft bie Sarmentjnbung auS einer ber brei olifformen l)erborgegangen, fo toirb bei i^rer ntfte^ung au ber rljeuma= tifd;en olif bie iagnofe auf Rectitis (^aftbarment^nbung)
unb bei ber 23er[tc^fuuggfof auf Colitis (rimmbavmeutsu= buug) faft mit eun^eit feftgeftellt. S)ie ^armentjnbung, luel^e als golgefran^eit ber Sinbfolif erfannt inirb, l^t auf ^uptuveu, ^utuffu^ceptioneu (^ueinanberf^iebungen), 3)igIocationen (fiageberauberungen) im SDormfanale )d)Uejjeu.
iei ber iu auberer 2Bei[e me)v pt^lic^ unb rein burd) rfattung, alfo gtei^fam primr fid) entmicfelt ^aben'oen SDarmentjnbung, bei welker ba tabium prodromorum (ber Vorboten), al toetcfyeS in ber ?Webrja^t ber lte eine ber gebauten o tiff or men ^u betrauten ift, nic^t bor^anben ber nur on fetjr fnrger Sauer mar, ift ber j berfelkn and) in anbern arm^artien beut Coecum (33linbbarm), Ileum (^ftbarm). Jejunum (Seebarm), ma and), nac^ obiger 33e= merfung, bei ber in ^otge oon iften entftefyenben 5)arm= entjnbung ber ift.
Urfad)en; Ste Urfa^en, Ivette bie brei otiffornten erjeugen, finb audj elegen|eitgurfaden ber armentjnbung; benn befannttid) ge^t tu ben fyufigften Ratten biefe aus jenen Ijerbor. geiler in ber Ftterung, mangelhaftes gutter, barau entfte^enbe mec^anif^e Strungen, als SSerftopfung, Blhung unb teinbitbung, ferner SSerfc^Iingungen, 3neittanberfi^ie= bungen im SDarmfanale, am ^aufigften aber (Srfdttung, bringen bie SDarmentjnbung jur ntmicfetung. 2(ud 511 retjenb ober f^arf irirfenbe Strjneiftoffe bei ber 5et)anbhing ber olifen, als ju gro^e aben ton Natr. sulphuric, (tauberfalj), Kali sulphuric, (o^elfalj), Nitrum (atyeter) zc. ober ber 2lIoe, Ol. Crotonis, Ol, petrae, etc. finb im taube, unter ben angefhrten Umftduben SDarmentjnbung ju erregen.
^rognofe; alten fllen ift bie ^rognofe fel^aft ju ftelten unb bieS 1106 um fo mel)r, eine je grere eftigfeit bie JtranjettSerfdjemungen bei fe^r fc^neller nt= midelung ber ran!l)cit ^ben. hufiger ttnrb ber lugang
38
ber ranffyeit in ben fllen ber fdjlimmfte, in 3?ranb (^cb) [ein, in benen eine medjanifdje Strung im ^erbaunnglanale ber SDannentjnbnng 511 rnnbe liegt.
ritt bei beni ranfen ein maffenljafter ot^aBgang ein, foiie ein S'la^taffen ber Sd^nerjen Uberlingen unb ganj fce^ fonberS ein 23reiter= unb SBeidjcrwerben be ^ulfe, in S?er= binbung mit Derminberter grequenj beSfelkn, fo bere^tiget biefe SSeranbernng ber ranf^eiterfd)eiiiungcn bagn, mit einiger 3Baf)r[d)eintid)feit ber ben 9(ngang ber ranffyeit eine gn= [tigere ^rognofe ju ftellen.
auer; 23ei jungen fraftigen ^ferben ift ber Verlauf ber SDarmentjnbung fQueller, als bei alteren. 3Son langer auer ift fie jeborf) nie unb bariirt biefelbe jH)ifd)en 624 tunben, in feltenen fllen bis jtoei ober brei Sagen.
33eljanblung; er anwerft rapibe Verlauf, lteld)en bie arinentjnnbung in ber ^eljrjaljl ber nimmt, niad)t e jur abfoluten ^ot^enbigfeit, bie 33e^aublnng mit grter (fnt[d)ieben^eit, jebo^ mit forgfaltiger 3Sermetbung bon e^ icaltt^atigfeiten, einjuteiten. a gefdjie^t, mit[5 moglid) f^nett gefc^e^en, loenn ein fd)limmer StuSgang ber nt^nbung ab= getsenbet toerben foil.
2lls baS ttnd^tigfte Heilmittel fte^t in erfter Sinie ber Siberia^, ivetdjer benn and) in l)d)]tem ^Raj^e feine 2tn-icenbung finbet. ben (Sigenfc^aften beS leibenben 3n=
bimbnumS nnrb er 616 ^funb betragen unb finbet mglicher SBeife in Unterhalten bon 46 tunben eine 2ieberolung befetben, loenn aud; gerabe nid)t in angegebener trte, ftott. 2ln 2Bid)tig!eit in jtoeiter Sinie fielen bie au|eren Dfieijmittel, als Ableitungen auf bie auilere ^aut. er toi= fc^en ber ueren ^ant unb bem armfanale befte^enbe 2ln= tagoniSmuS la^t mit ^ed)t Diel (Sute Don ber energifc^en unb mglic^ft umfangreichen Slmnenbung biefer Littel erwarten.
39
0ie befielen ^auptfc^li^ in ber Strnwenbung ber ^arf= falbe (5. 23. Pulv. Cantharid., Pulv. Tart. stibiat. Ol. Te-rebinthaa. 7 ramm, Axung. porcin 30 ramm M, (fie^e pag. 26) ober ber 6ant^ariben=2in!tur, lel(^e an beiben Seiten ber ianc^fanbnngen ober in ber (f)anfelfnorpeIgegenb eingerieben irerben. ^nr in bem ^citle, in ireldjem eine (Complication mit entjnblidjer ^ieren^ffection oor^anben i[t, ift ftatt biefer albe ober ber Sinftur, i^rer fpecififdjen SBirfung auf bie Bieren ntegett, bie Srcd)iveinfteinfalte (Tart-stibiat. 7 ramm, Axung. porcin. 30 ramm) ju oericenben. feenf-teig, line au^ ber enffpirituS (Sinapis Spiritus) bringen eine ju fc^tt)ad)e irfnng ^erbor unb folten bal)er nid)t in ebraud) genommen werben.
(inreibungen oon Terpentinl ober atmiafgeift ber bie gan^e iBaud)flac^e ju madjen, nne fie ^inola in feinem ausgezeichneten erfe:
@pecielle ^Satliologie unb Therapiequot; empfiehlt, fhren nic^t jum geinfcf)ten 3iele. ie berme^ren fe^r ba bor^anbene (Sntjnbungsfieber unb uerfflimmern ben ran^eitjnftanb unter allen Umftanben. 2)ie genannten -Kittel bringen fi^tli^ gute SBirfung bei ber 23e^anblung ber r^eu= matifd)en olif (biefelbe ift Dielleic^t in gebautem SBerfe pag. 690 unter bem 2lugbrude erfaltungquot; berftanben), bei toeldjer aber meber gieber, nod) ntjnbung or^anben ift, ierbor; in ber SSe^anblung ber SDarmentjnbung fnnen bie anderen a^eijmittel nur foldje fein, ireld)e in frjefter 3eit eine ^autentjnbung erregen, icoburd) fie il)re ab leiten be SBirfung ndern unb aus ioeldjem runbe fie benn auc^ auf tleineren glasen eingerieben werben.
3u innerli^en Arzneimitteln finb nur milb e, f^merj-linberube, einpllenbe unb w nod) ^ot^maffen fortjufdjaffen finb, gelinb eroffneube Littel, mgti# marm (35E.),
40
bertoenben. biefem Sinne berbtenen ben SSorjng red)t iranne gtuffigfeiten, als einfamenbecot, fr fid; aflein ober mit on milbem Od (Seinl, SO'Jo^nM); loenn 95er=
fto^fung bor^anben ift, leiftet Oleum Kicini ju 180 ramm in SSerbinbung mit Extractnm Hyoscyami ju 7 ramm in Seinjatnenfdtfeim, ftnblic^ gegeben, fe^r gute ienfte.
3Iud) ba^ Gatomet, bon toeld^em bureaus feine Steigerung ber (Sntjnbung 311 Befrchten ift, h)irb in biefem ^ade als erffnenbe Littel mit 33ort^eiI an= gemenbet; ein (3ufat3 bon 2 ramm Extract Hyoscyami fott auc^ hierbei nidjt fehlen. 0 lange noc^ gacalanpufnngeit ju befeitigen finb, fodeit bie Opiate nid)t in SImoenbung kommen; biefe finben im entgegengefe^ten ^ade, bei bor^an= bener SDiarr^oe, eine fe^r paffenbe SSertbenbnng. Stuf jebe Slrjneigabe fann eine to arme fd)teimige ^tffigfeit (8einfamen= becot), ju etioa 1 ^funb, gereidjt icerben. Weniger gerne toirb 5nt^eefd)leim, feiner S^iverberbaidi^feit ivegen ^ier benu^t.
ie fel)r gef^at^ten djriftfteder pino'ta, gering nub ilein)ei empfehlen ^itterfalg (23 Unc. p. d.) unb bie beiben erfteren mit ,3^ bon ^2 Unje alpeter p. d. (auf bie abe). atge, felbft bag bon aden am mbefter; loir^ fenbe s-8itterfa(s unb ganj befonberS Salpeter, ju geben, ift nidjt ratsam, beim burd) biefe Littel unrb in feinem gatle Teilung ^erborgebradjt. ift bie aud) gan^ na= trlich nub ift fd^on a priori nach jutreifen, ^a bie rfa^ rung befttigt.
er Salpeter ift ein juberlaffig toirfenbeS Slntip^olgifti cum unb finbet berfelbe al foldje, and) berad ba, iro er mit bem entjnbeten Organe nid)t in Contact fommt, toie bei Sungenentjnbung, e^irnentjnbung jc., in einem geibiffen Stabium, eine ^nt^en bringenbe 2tmenbung. Anberg behlt fich'g aber bei ber 2lnibenbnng beffelben gegen ^Jiagen- nub
41
SDarmentjiinbinici, in welchem gaffe er mit bent franfen Organe in birecte 33eriU;rnng fontmt nub baburdj, ennge feines groen aiterftoffge^alteS, melden er fofort an bie cf)leim= ^ant beg SOJagen? unb arms abgibt, biefetBe rafd; autrocfuet unb baburd) anwerft reijenb urft, njoburd; angenblidd) eine te ige rung ber nt^'mbiuig ^erDorge^t. gering f^eint, oieffeic^t axi biefem (Srnnbe, einigermaen ^iptrauen gegen bie[e Littel 511 liegen, beim er triff eS in inelem d)leim anfgetigt geben.
@anj baffetbe gilt and) bon ber tntoenbung be 23red)-lyeinfteinS, er[elbe ift, ie bei ber e^anblung ber rt;en= inati|d)en olif angegeben, eine^ ber beften inneren 2Irjnei= mittel gegen biefen ranf^eitS^uftanb, mit bnrd; baffelbe bie unterbrefte Jpantt^dtigteit fixerer al bnrd) jebe anbere innere bittet, h)ieberl)ergeftefft mirb; in biefem gaffe i[t aber bie ranfljeit nod; nidjt locirt, mit anbern SBorten, fie ]gt;rid}t fid) in (Srfc^einiingen aus, meiere ganj fpecififd) ein ranffein ma= nifeftiren, o^ne bajj jebod) ein Organ nod; bemerkbar eran= bert ober fran^aft ergriffen ift, eS ift nameuttiefj nod) fein entjimbUdjer Dtei^nftanb im armfanale oor^anben. 23ei ber armentgnbung ift ba eiben ortlid) unb mit biefem ort = rtd)en ranf^eit^uftanbc, ber fntjnbung, tommt fetbftoer= ftanbli^ ber redjtoeinftein in er^rnng, fteigert fie 511 einer -^olje, ba^ ftetg ber fd)Iimmfte Stn^gang berfelben fic^ einfteffen wirb.
on ber ^mefelteber fann nid)t8 ieffereg gefagt merben, als ton bem alpeter unb bem 33red)teeinftein. @ic bt erfahrungsgem bei ber e^anblung ber 2inbfoIif bie befte 2-irfung aus, gegen ^Darment^nbung angemenbet, f^rt fie ben fdjlimmften Stngang berfelben ^erbei.
(Jll;ftire formen unb brfen Bei einer forgfltigen unb rationeffen 33e^anblung u i d) t fehlen.
- 42
^re Sirfung fo in allen gaen nur Beru^igenb unb
fdjmer^linbernb fein.
@8 finben ba^er warme (Jlpjtiren (35 o K), beftetyenb aus SBaffer mit aufgelster eife i^re Slnmenbung. 3lii^ STabatdi^tire bon angegebenem SBrmegrab eignen firf) ganj tefonbersg.
Obgleich auf ^altmafferc}ftire bei ber Se^anbfung ber otifen mit ^iec^t gro^e emid)t ju legen ift, fo erfc^eint bie Mung berfelben bei ber Be^anblung ber ^Darmentjnbung boi^ ju problematic unb brfte e ba^er beffer fein, bolt^ ftnbig barauf ju erjidjten.
ectionergebnif fe; er anatomifdje ^aralter ber SDarmentjnbung frric^t fid) in folgenben (Srf^einungen au: SDie fran!l)aften (Stetten m armfauat8 I)aben eine meniger ober me^r rot!)e nnb fdjmarje garbling, ie arm^ wanbung ift bafelbft geioo^nlic^ berbidEt in golge ber ferofen unb gaffertartigen ^nftrationen in ba8 fubmueofe ^ettgemebe, moburdj auc^ eine letztere 3: renn barfeit ber Sarm^aute bon einanber bebingt mirb. ^)ie Spante Baten an ben entjnbeten unb branbigen teilen eine grere 2rb= ^eit erlangt, looburcf) fic^ benn au^ ^aufig Zerreiungen bil= ben. 33ei oor^errfd)enber entjnbung ber ueren aut be armfanalg finbet fic^ auc^ ein f er of er, trb er, brun = lic^ gefrbter (SrguB in ber audpljle. iglocationer., coii= glomerirte ot^maffen, 9Serfd)lingen ober ^neinanberf^ieb'-ungen zc. jeigen fid) in a^lreid)en galten als Urfac^en be tbtlidjcu Verlaufes ber SDarmentjnbung.
iat: SBaS ba biatetifc^e SSer^alten ber ranfen anbelangt, fo finb biefelben, momglic^ in einen mit rei^lid)er, trodener treu erfebenen gerumigen, nid)t ju falten unb Don Bugluft freien tall tu bringen, ie bom ?iieberlegeii unb SBaljen abgalten ju woffen, are bergebli^e ^ue; es
- 43
Bringt bie, irenn baa 9itebeiiegen nid)t 511 pI|Uc^ unb jit heftig gefiel)t, ober wenn bie annentjubung nic^t burd^ ju intenfibe 33lal)uiig=33ilbuug ober anbete im ^Donnlanale '6efinb= Ii(^e, ittnfangreid)e, mediauifcfye trnngen entftanben ift, burcfyan feine weiteren nad)tt)eiligen i50^eu' bnrd) in bieten Ratten bie 33er)anbing eine n)ejeiittict)e Unter1 6red)iing erletben tanu.
SDen Traufen folt fter, unb jebegmat in nid)t gn groem Qitantnm, frifdjc Sritifwaffer rein, o^ne irgenb ngt;eld)eix ,3ll= fa^, gereid}t werben, ivonad) biejelBen and) geiut)nUd) grce Suft jeigen. Sen in ber SteconbateScenj Begriffenen ranfen ift i^r Verlangen nad etranfe gteid)fa6 toII= ftanbig ju ftitteu unb fann bafelBe wenig 2Beijen!teie, aamp;er tein enthalten. Ind) folt ben, ber bottftanbigen r-
Rtung eiitgcgcuget)enben ^atienten ivenig teid)t erbaulic^eg gutter, als gutes 2icfen= ober leel)eu, le^tereS mgUd)ft frei bon blttern unb Sttzen, uub troefene 23rob, biefeS in nidjt gu deinem Quantum, gegeben werben.
SBurbe biet S3lut entzogen, fo finb bie SfieconbateScenten fo lange nidjt jur SlrBeit ju bertuenben, Bis ba 23ene^men unb StuSfe^en betfelben ber 2lrt ift, ba alte fran^aften Strungen Bei il}nen als boEftanbig berfd)tbunben ju Betrauten finb; fie jebod) Bi 511 biefem Augenblicke taglid) im freien Bewegen ju laffen, fann, BefonberS Bei gnftiger SBitterung, nur fet)r wol)ltt)tig ^infirtjtlid) i^rer (Srl)olung Wtrlen.
III. 3)ie 3inbre^e (25Iut)^laW. apoplexia sanguinea, ober 53Iiitfinljufuui], accumulatio s. congestio passira bc ^ferbe^.)
5)ie iBejeic^nung SBinbre^e fr eine ranf^eit, wie fie fid) in bem unten angegebenen 0i}mptomencompley mani=
feftirt, i[t ein ^robinjialimug, unb ^au^tfa^Hd in ^iefiger egeub gebraudjlid). iuirb unter biefer Benennung ein pufig orfommenber ranf^eitgjuftanb berftanbeu, melier fe^r fd^ueU, faft ploi^Ud), fid) aubilbet, anfangt fieberlog, im luei^ teren erlaufe aber mit heftigem lieber erbnuben ift, ent-lieber giind)ft einen ^interfc^euM be ^Sferbeg, tiel hufiger aber ba gan^e ^iutert^eit begfelben befallt unb in l^mung-artigen Unfllen ber genannten Krperteile fi^ ausfpric^t. aS Hebel ift nic^t r^eumatifc^er ^atnr; e beruht biel= me^r in einer abnorm groen 2lnl)aufung bon tut in ben feinften effjen ((Japittargef^en) ber ^ngfeln, ^auptfc^lid), wie bemerft, ber ^interfc^enfel, bei lngerer auer fid) immer weiter ber anbere ^ugMpartien and) be 55orbertl)eilg erbreitenb, icoburc^ bie natrlichen SSerrid)tungen biefer fran^aft ergriffenen Organe, je nac^ bem rabe feer Urfachen, me^r ober weniger, aufgehoben finb. 3lu biefem runbe brfte bie Benennung 33lntfc^lag apo-plexia (sanguinea) ober B (n t a n l) n f u n g (accmnulatio), al mel)r ba 2Befen ber ^ranfeit bejeic^nenb, richtiger fein. DHe ift bei ber SSinbre^e ba DHdenmarf ober feine ^nte franfl)aft afficirt.quot; ie fommt im ptljerbft, im SSinter unb im gr^ja^re oor. SDie @e= fal)rlid)Mt biefer ran!^eit ift gro^ unb trirb noc^ erp^t burc bie fo pufig ftatt^abenbe SSerbinbung mit ber r^euma= tifc^en olif. ie oerfc^ont fein 2ltter; am Ijaufififten werben aber Spiere oom britten bis nennten on ir
befallen, unb fommt getootynlid) fporabifc^ oor.
3n ber beterinar^mebicinifdjen Literatur finben irir, bafi einige ^riftftetler and; ben SluSbrud 2inbre^e gebrauten, allein in ganj anberer ^ebeutung, als oben angegeben korben ift. Sie oerfte^en unter ir ein r^eumatifd;e eiben, welc^eg greid)bebeutenb ift mit acutem ^leumati^mu,
45
SSerfdjUg unb D^efje, trelc^e feinen : in ben fiBrfen ebilben, ala in ben feeing en Umptfnngeu (aponeurosen) einjel'iier 3Jliigfeln, ben eljnen unb el;nenfcf|eiben unb @e= (enfMnbern, audj in betn ^ufe, als fieberhafte ^ufeutjnbnng, ^at. SBie teidfjt 311 erfe^en ift, ^at biefe ranf^eit mit ber= jenigen, iretdje toir als Sinbre^e bejeidjnen, %em SBefen nad^, Seine ^etjucfyfeit.
t) m p 10 m e: ie ranf^eit fommt jum 2lu6rud)e, toenn bie ^ferbe im freien fic^ tefinben; in feltenen fatten werben jebod) and) biefelben im tade baon befaffen. ialb nac^bcm bc ^Sferb aug bent tade gebradjt morben, ge^t e mit ben Hinterbeinen, manchmal aud^ nod) mit ben aSorberbeinen, auffadenb fteif; e ftolpert jutoeilen. er @ang toirb in furjer ^eit immer gekannter unb bie Hinterbeine Ujeit auSeinanber ^altenb, ift bag Sl)ier faft nid)t me^r t?on ber tede ju bringen. a6ei fdjmifct e unb att^met fd;neder mit toeit geffneten 3flafen(^ern. te $aut fu|tt fic^, glei^ mit djirei^ bebecft, fait an. Hat bie ftranfljeit biefe
erreicht, fo erf^toinben manchmal biefe (Sr|d)einuugen in ^olge ber Slntoenbnng einfadjer Littel Balb irieber unb bie amp;)iere finb oft nac^ Wenigen tunben, nad^bem bie Hautwrme fid) gehoben f;at unb na^bem biefelBen einigemal (einen Brau= neu, trben) Urin gelaffen IjaBen, lieber tjodftanbig gefunb. Stritt biefe gnftige (Sntfdjeibung (crisis) ber ranf^eit in i^rem erften tabium nid^t ein, fteigern fid^ bielme^r bie tymptome, fo fadt baS S^ier uieber unb liegt gehjo^nlid^ ru^ig; nur Bei ber Complication mit ber r^eumatifd^en olif jeigt e8 grojje Unruhe, fd[)lgt mit ben S5orberBeinen unb Be= m^t fid; fter aufpfteljen, oBei aBer baS Hinterteil gan^ regungslos, irie wenn eg gelahmt tuare, liegen BleiBt. )ie ^nfeln ber Hinterfdjenfel, wie berhaupt bie erfranften SKuafeln aud; a bem orberteile, fllen fid; auffadenb
46
ftramm unb feft an unb ftnb ctum angefd^otten. S3ei biejer [tocft and) ber oti) = unb Uriuabgang. ^er ^uI ift anfangt nid)t befdjtennigt; er t)at etuia 48 fec^tage, i[t
Doll unb irteid).
)ie grefUu[t ift, befonber ivenn bie erbinbung mit
r^enmatif^er ot jtatt ^at, gnjlid) Devfd^nuinben; befte^t jebod) bie Sffiinbre^e fr fid) allein, fo ift fie mandjmat nodj, unb befonberei tvenn bie SftuSMn ber orgliebnta^en unb ber Sruft nid)t franffjaft ergriffen finb, in einem jiemM) ^ol)en rabe or^anben. in befonbere Verlangen andern bie brauten nad) frifc^em SBaffer unb wirb baffelbe in bem wt= teren erlaufe ber ran^eit, befonberS mit bent eintreten be (SntjnbungfieberS, in ^o^em (Srabe gefteigert.
SMagnofe ((rfennung): ie rid)tige erfennnng biefe ^eiben bietet feine djmierigfeiten bar. eine d)araftcriftifd)en frfd)einungeu finb; S)er eigentl)mlid)e ta^mungSartige 3uftanb entoeber einer Uebmafje ober beg ganjen ^intert^eUc; ferner ber maffen^afte 0d)mei^ bei meljr ober weniger fatter ^autf bie abnorme ^drte, erbnnben mit einiger 2lnfd)\oetfnng ber (eibenben TOnSfeln ber ^intern, wie and) in mannen fatten ber oorberen liebmaften, fowie and) bie me^r ober weniger geftrte naturgeme 33errid)tung berfelben.
3fiur bie SSerbinbung mit r^eumatifdjer otif fbme mog; Iid)er Seife, aber nur in fe^r feltenen fatten, einen B^eifel auffommen laffen, tnbem abwed)felnb batb bie l)mptome ber einen ranf^eit, balb bie ber anbern berwiegenb 311 fein fdjeinen; altein barber wirb batb burd^ bie oor^errfd)enbe ntwidlnng ber Binbrelje ewi^eit erlangt.
Urfad)en: iefelben verfallen in entfernte ober oorbe-reitenbe unb in nadjfte ober elegen^eit8nrfad)cn. 3u ben erfteren, wel^e ba Xtyev fr bie (Sntwicflung ber ^ranfl)eit em)?fanglidt madden, e ^rabi^poniren, bie ranl1
47 -
^eitSantage in tf)m auSbitben, gehren ^au))t[c[)lid[) geiler in ber Ftterung, ber SBartung unb Pflege ber ^ferbe.
3 ift bnrd; bie rfa^vung kfannt, ba^ eg gmiffen ^utterftoffen, metcamp;e bie iBlutinaffe in Ijoljem rabe berme^ren, o^ne jebodj ben OrganigmnS re[^. bie t^ierifdje ^afer in ent= ^rec^enbem S^afje 511 ftarfen, eigen ift, eine bor^crrfd; enbe Anlage jnr SBinbre^e gn erzeugen. 3U benfelben gehren ntan^e 2urjelget(icf)[e, at bie ^nnfet^ unb ganj kfnberg bie getfcen ^ben (Wo^rrben, daucus carota sativns). Slnc^ bie ^artoffjtn, in rodent unb gefodjtem ferner bie 33rannttt)einfd}lernte, geigen biefe (Sigenfdjaft. r^o^t n)irb in biefer 33ejie^ung bie nadjt^eige SKirfung ber gebauten Futtermittel, toenn bie ^Sferbe, 6ei tangerer Dfhi^e, nod^ mit einem 3ufale on ^reu unb tro^ iinter= galten derben. 23ei berartiger Verpflegung ber ^Pferbe Htbet fic eine geimfje Votlbttig'feit au^ infofern ^auptfM^id^ ber Safferge^att be iluteg ein grerer tt)irb, lelc^e bei eintoirfenber lte auf bag betreffenbe ^ubiibuum um fo flimmere folgen uert, je metjr burc^ bog frafttofe gutter ber Sonug beg rperg, b. t). bie pannfraft ber ttjierifdjen gafer gegen uere medjanifd)e (SinnnrJungen fid bermin= bert ^at.
3u ben nd^ften ober elegen^eitgurfa^en ift rfaltung, befonberg burc^ bie (Sinimrtung eineg falten uftgugeg ober falter uft auf bie anfjere ^)aut berhaupt, gn rennen. Unberfennbar ift bie 2Binbrel)e befonberg on bem ct)clifd)en ange ber Sfiaturtljtigfeit abhngig; benn nnr fe^en fie nur ju getoiffen ^^^regjeiten unb unter geliffen otmofpljarifd)en in= flffen (SBitterunggconftitntion) mand^mal enbemifdj, fogar e p i b e m i f auftreten. 0 ereignet eg fid), bajj an einem Stage, }a ju einer unb berfelben tunbe, bet eine tceite Sanb-f^aft, in allen Orten berfelben, (Srfranfungen an SBinbre^e
Dorfoinmeu. iefe S^atfadje finbet in golgeubem t^re er= ftruug: Sie Sferb?, at ^ftanjenfrefjer, ftnb me^r jur (^icei^bilbung geneigt, ntg anbete ^t)iere, tweit i^r gutter eine grere ^enge SSafjer enthalt. Serben ^ferbe mit ben efcen eint)a^nten ^utterftoffen, wie jo ^nfig gejdjie^t, im Ueterma^e gefttert, fo wirb ba Safjerquantnm beg ilnte6 and) auamp;et; getco^n^ er^^t, weil, tie Begannt, ber SBafferge^att be; jetben ein jef)r Bebeutenber (me^r al 75 p(St.) ift.
ie andere ^aut, beten natrliche 33eftimmung eg ift neben anberu erbrand)ten Stoffen ba berflffige Sbaffer im 33tnte anSjnfdjeiben, erhlt babnr^ eine unter Umftanben fel)r erme^rte ^atigfeit, tuetd)e nod) nm fo hcl)er gefteigert wirb, in einem je roarmeren Stalle bag ^ferb nnb je langer eg in einem folgen geftanben I)at. SBirb ein, in angegebener Seife abnorm gepflegte ^ferb in'g greie gebrad)t nnb einer gerabe ^errfd)enben falten finftftrmnng eyponirt, fo ndert btefelbe auf bie in I)d)fter l)tigfeit befinbUc^e, feljr btntreid)e ^ant, rein nad) einem attgemein bekannten ^^fifalifd)en efei^e, eine gnfammenjieljenbe SBirfnng. 5)ag in ben bc^ft reiben efa^en ber ^ant befinbtid)e tut wirb burd) bie^on= traction berfetben jnrdgebrngt, junac^ft in ben cberflad)ti^ gelegenen ^ugfel^artien angekauft nnb mel)r^ ober weniger ftodenb, bringt eg in ^olge beg Srndeg anf bie feinften 9^er; en bie oben befd)riebene (Strung in ben natrlichen 9Serrttf)= hingen ber fran!|aft ergriffenen Wugfeln herl)or- em Umftanbe, baji ganj befonberg ein falter Suftjug biefen ranfl)eitgjuftanb herbor5u'rinSen vermag, berbanft wal)r= fd)einlid ber ^robinjiale Slngbrud ^finbre^e feine nt5
fte^nng. .
^rognofe: SBag bie or^erfage anbelangt, fo ift bie^
felbe in alten fallen, in weld)en bie ranlen fid) nod) auf
ben Seinen erhalten, eine gnftige. 58efonber8 gnftig
49
hrirb fle, ienn ivavmer c^tveip unb ^amaBfa^ ved)t reicfiliif} eintreten. Sie fiub [tet al fritifd^e frfd^einnngen ju h)rs bigen, benen bie enefnng Balb folgen tirb.
^at fid) ber 33Intfd)(ag ber einen fo groen 5tt)eil be ^or^erS erftrecft, bajs ba ^ferb in golge beffen nid)t met)r 511 fielen tennag, fo fann bie SSoiijerfage immer nur juiet^ fel^aft nnb unguftig fein, unb fte luirb e8 um fo me^r, eine je grere ^)rte bie betroffenen 9Jhi8fquot;eln jeigen, je heftiger bie ^iebererfd^einnngen fiub nnb je langer bie ^rnnf^ett gebanert Ijat.
ie 95erbinbnng ber SKinbrelje mit ber r^eumatifdjen ^olif geftattet eine gnftige ^rognofe nidjt efjer, bis fid) 6t= f^eiitnngen jetgen, inetdie auf batbigeS eintreten ber rife fd)tieen (ffen, ivie: Sgenig bef^teunigter qSut, freieres Slt^men, er^o^te Temperatur ber ant, ^ad)(affen beS d^mer^ jeS 2C. Slf ein gang befonbevS ungnftigeS i^mptom ift immer ba frampf^afte ebogenfein ber ^effelgeleufe ber ^inter= beine ju betrauten.
SDauer, erlauf unb SluSgang. er SBinb-re^e ift ein feljr fd^netter erlauf eigentl)mlid;. ^fljre S)auer ift on Wenigen tunben (26) bi ju brei ober oier Tagen.
ie meiften Traufen genefen fc^ou, e^e fidj gieber einge5 ftettt ^at, unb ift in biefen Raffen eine ftaturtjeitung oft nidjt 311 Jjerfennen.
S3ei mannen Patienten tritt bie ranftjeit fdjon in irer (Srntftetjung mit grerer e^emenj auf unb geic^net fic^ ba^er aud) oft burdj eine lngere SDauer, bis ju 3 ober 4 Tagen, auS. )ie meiften in ber SBeife (Srfranften unterliegen, ei i^nen bilbet fid^ fc^on nadj wenigen tunben beS efte^enS ber SBinbre^e ein ^eftigeS (SutjnbungSfieber auS, loeld^eS fid) rafd^ fteigert unb an tDeldjem, in erbinbung mit einem ent=
4
50
lnbliAen Buftanbe alter 23aiid)= unb rufteingeweibeii, nameut= ltd) aber ber Bieren, ber eber, ber unb ber 1'unge, ber
^ran!e jn runbe ge^t. _ ^ ^
ie %m, tu benen bie ran^eit langer aU 4 ^age
anbauert, finb au|erft fetten unb tt)0 e8 Dorfommt, fetten and) nad) bent merten Sage lieber e^er auf Rettung feoffen unb befonber berechtigt nad) btefer 3eit jn ber ?tnna^me eine gnftigen miSgange ber rant^eit, mnn bie gieberer. fMeinungen weniger ^eftig, bie ^u^etn ber ru^ n)te au^ ber SSorbereytremitaten weniger bon bent vanttjeit^uftanbe befaHen finb, unb ber nnterbrdt gewefene ^ot^ unb Unm abgang fid) wieber einjuftetten beginnen.
ietjanbtung. ^8ei ber (Sntoerfnng beg .peitptanS t]t bouptfMjtid) auf Seien unb Urfadjen bet mnt^eil SUMfi^t 3u nehmen. Sm ^inbticf baranf wirb biefetbe tn ber ^anpt. fadje junac^ft gotgenbeS ju erreichen ^aben:
1) fc^neltfte SBieber^erftettung ber burd) enumrfungen ber J?atte hervorgerufenen Unterbrdnng ber ^)anpt=
tbatigteit; v ,
2) Serminbernng ber altgetneinen 23tutmaffen unb ba-mit auih SSerminbernng beS in einem groen Steile beS 2Jln8feIfi)ftem im Uebermafce angehuften itute.
3nr (Srreid)iing biefeg 3wede ift e8 juna^ft nottjig, bem brauten einen ftarfen Siberia^ jn inad)en, je nad) to ftanben bon 6-12 ^funb. ie ^9fifceu CStgenfchaften beg Uranien, als Sitter, rfee, ^^rjuftanb zc. bebingen, wie fetbft. Derftanbtid), bie t)erfd)iebene tarle ber 5BIutentiehung.
5gei weiterem ^ortbeftetjen ber ^ran!t)eit, toerbunben mit einer Bunahme Don ^ranf^eiteerfcfieinnngen, ift ber Siberia^ wot)l entfpre^enb Derminbert, etwa um ein SDritttjeit, nach uns gefdhr 810 tunben, ju wieberhoten. en Traufen am Schweife einen Slbertajj su utachen ift burdjau jwedto. amp;
! i
51
ftammt biefe cibl'urbe 2lvt 511 eUen uod) au bct ^eit ber vo^en (Stnpirte. 3n neuerer ^eit fllt e feinem Vernnftigen ein auf biefe SBeife eine 23Iutentjiet)ung borjune^nen. hierauf tommen bie anderen Littel, wetdje geeignet finb, bie ^aut= tt)dtigfeit ju er^i^en, tu mgtid)fter trfe, in Slnwenbnng. ie Befielen bor er ft in fe^r ftarfent, nnauSgefe^tent, je nad) rforberni^ oft mehrere tnnben anbanernbetn, trode-nem 3leikii be8 ^ferbe mit feften troljtmfdjen.
5Die Sirfung biefer trodenen grottirungen folten bnrc^ reijenbe Einreibungen auf bie aut unb ^au^tfac^tid; auf ben gfiden be8 ranfen, unterftt^t werben, ^ierju eignet fid) ein emifd) oon gleiten Reifen Terpentinl unb SBeingeift, etwa 120 ramm on jebem, ober aud) ein fold;e bon 00 ramm atmiafgeift unb 180 ramm rectificirtem 2Beiii= geift. 5)iefe6 Quantum ift jur einmaligen Einreibung l)iu= reii^enb.
SRad) vorgenommenem ^rottireu ber ^gt;ant ift e ^mtd-m^ig, bem Traufen einen enfteig, bereitet bon 11V2 ^funb enfme^l unb bem nt^igen Ouantum Reiften SBaffer, auf bie S^ierengegenb unb nad) ben ^laufen ju, eine tunbe lang auf; juXegen. (Sine SBieber^olung biefe Littels finbet unter Um; ftuben jwei5 and) breimal ftatt.
er Slnmeixbnng be enfteige folgt fofort ein forg= faltiges Einfllen be Traufen in moHeue eden, auf wel^e ein mit ivarmem anbe gefllter ad gelegt wirb, hierbei ift fidj fter ju berzeugen, ob ber Traufe and; nid)t burcfj 511 Ijolje SGarme be anbeS berbrannt wirb. ^)er erfal= tenbe anbfad wirb burd) einen wrmeren erfel^t. We^rere tnnben (612) pnburd) fann bie trodene Sarme in ber eben befdjriebenen SBeife in Slnwenbung gebraut werben.
2(ud) bie feuchte ar me, inform oon SSafferbantpfen (am^fbaber), wirb mit 3Sortl)eil benu^t. (SS ift l)ierbei ie=
4*
bod) bie crfid)t 511 Beobachten, ba|3 ber Traufe rec)t fdjiiell, uad) 2tnw;nbuiig beS ampfbabeg, in wollene SDecfen eingefllt tvirb, bamit nid)t auf's S^eue eine ju fdjnette 3lbtuf)tiing be rper SSerf^limmerung be Hebels erzeugt.
0 i[t ba5 fiegeu ber Traufen in ben fcud)tmannen Sung einer rube ein gar uid)t 511 uuterfdjaijenbelt; ouS= mittet, felbfterftnttid) bei genauer Beobachtung alter utl)igeii SSorfidjtSma^regetu jur Verhtung einer meitereu (Srfdttitug. SBre e mogtid), 2iubrel}e ^ ranfe redjtjeitig iu ein marme SBafjerbab ou ungefhr 3638 0 K, 511 bringen, fo mrben gemi^ bie meifteu berfelben iu frjefter dt gefeilt merben.
erftopfung i[t burd)au8 uic^t al ein, bie SBiubrefe be= gleiteube tytuptom ju betrauten; mol)t aber i[t ber ^otfab= fat^, bei allen fd)merereu berartigeu ^ran^feitflleu, in ^olgc ber unterbrdten murmfrmigeu 33emegung be anutanalS, mefr ober meniger aufgehoben. (S'g ftubeu bafer 6 It) ft ire Sur Belebung be armfaual unb gum leichteren Slbgebeu be Lothes eiue febr paffeube 2lnmcubung; fie funeu bei umfidj= tiger rationeller Behaublung nicht fehlen. Bereitet merben jte ans marmem SBaffer bon 35 0 l{. ober aus GthamiUeninfufum mit aufgelfter eife unb etmaS ochfal^.
(SS ift immer rathfam, bem brauten, menu er fchon mehrere tunben barniebergelegen h^t ^aarfeite an bie hailPts fd)lid) oou bem Blutfd;lage befallenen ^heile, a(S au bie ^interf^enM, ober an ben hintern 2;he^ ^ Sdens, ober an baS 3}orberthetl (dritter), 311 jieheu. 3)ie ^aarfeile merben burd) brei-, bis viermaliges (Singie^en bon Terpentinl, ober bon jmei ^heilen Terpentinl mit einem Tfeile fpanifche gliegenttnftur iu bie unbe, ju reiben gefugt. aarfeile finb fehr hufig on bem beften Erfolge begleitet; d)aben bringen fie unter feinen Umfluben. ine ahnliche Strfung
53 -
nne ba ^aarfeU, uert and) bie red;ugt; eiufteiuflbe (7 ramm ^redjleuiftetu, 30 ramm djmeinefett). ier [elbe irirb fr^eitig, fd;on nad) ehva je^nftnbigem Sefte^en ber raii;eit, auf bie -Jiterengcgenb, bie gtanfeu, mie auf bie iuuere Iad)e ber ^iuterfdjenfet eingerieben.
ie fpaut[d)e gliegenfalbe faun ivegen iljrer [pecififd;eii, reijenbeu- SBirfuug auf bie Bieren, le(d;e bet lngerer alter ber raufljeit immer ine^r ober weniger eutjiiublid) afficirt finb, feine Slmmibung finben.
SDie innere 33e^aub(iing erforbert [oId)c Littel, melde ben SDarminf)alt etma terpffigen, leicht entjnbungSmibrig mirfen nnb bie unterbrefte ^aut^atigfeit mgdjft fc^nett mieber^erftetten, bejic^nng^meilc bicfcfbe fcermefyren. (S fommeit bemnac^ ^auptfac^Ii^ inebratidj: lauberfalj, 33itter= fals, Seinfteinra^m, (Salpeter, 33red;meinftein. Severer mirb per, alci f($meitreibenbcS bittet, niemals ftrfer alg git 2 ramm auf bie abe, unb uid^t fter al ungefhr Diermal na^einauber, in 3quot;traumen Don einer bi anbertt)atb tunben, bem Traufen gegeben.
ie erfte S^neigabe wirb bemnad) befielen auS: 6090 (Sramm iBitterfalj, 15 ramm Seinfteinra^m unb 2 ramm 23red)U)einftein. 5)iefc Littel werben bem Traufen tit etma 2 ^Sfunb (Stoppen) red;t marmem ^amideninfufttm (ja= millent;ee) eingegoffen, unb je nadjbem eS uot^menbig erfdjeint, 5^ei;, bret; unb viermal fiebert)oft, in Seitrumen bon 1 bi 1V2 tunbeu. ^eber abe biefer 3ulammenfei3ung bon SXrjneimitteln wirb, wenn erfannt wrbe, bay ein r^eumattfe^er Seibfd^merj mit ber Sinbre^e berbunben ift, pr Sinberung bc c^merje, 2 ramm Silfenfrauteytract pgefe^t.
3ft nad) ber ^c^ften biermaligen Slnwenbung btefer Strjueimittel feine ent[d;iebene 53efferung eingetreten, fo foff ber 33red)ftein weggetaffen unb ber SBeinfte inra^m in grerer
54
@abe angetoeubet werben. 2)te aujuwenbeiiben Littel werben bemna^ au lauBerfatj ober Sitterfalj (90 ramm) mit 3etnfteinraf)m (3045 ramm) beftet}en, 5)iel'e Slrguetgabe wirb on ungefhr toter ju toier tunben trieber^olt unb in ^mei ^funb warmem SBaffer ober 6()amillentee eingegeben. 5Bei groer Unruhe be Patienten faun jebem inguffe 2 ramm 23itfenfrauteytract sugejetjt werben.
^it S^nt^en faun ber al^eter, entweber bem etrnfe ober ben te^tgenonnten Mitteln, 511 1520 ramm auf bie @aBe, pgefe^t werben; e fann bieS jeboc^ nur gefd^e^en, Wenn feine ^mptomc toorl)anbeit finb, bie auf eine S5ertnii= bung ber Sinbrelje mit ber rl)eumati[d)eu olif f(f)tieen (ffen, ^nd} im teeren @rabe ber rant^eit,. wenn (Srfd)ei= nungen oon (ntjnbungen in ben (Singeweiben, ^auptfdjd) in ben Bieren, fic^ einftetten, fann on bem Salpeter burdj = an6 fein @ebrand) mel)r gcmad}t werben, unb wirb in fotd;en fatten ber SBeiufteinra^m attein alg f^enbe, al cntjnbnngSWibrige Littel, am beften in einem warmen ein-fomenfdjleim, in SSerbinbung mit ben getinben abf^renben Mitteln, befonberS mit ibitterfatj, benu^t. 5)ie ranfen fotten, fo lange e3 nur mgUdj ift, anf ben Seinen erhalten werben; faden fie aber nieber unb finb fie burd) energifcfjeS eintreiben nid)t jum Sluffte^en 511 bringen, fo foffeti fie ja nid)t mit (Bewatt aufgehoben, refp. aufgewunben werben; beim biefe Sc; m^ungen waren nii^t allein oodftubig toergeblid) unb jwedtoS, fie wrben and) gewi in allen ^'en ben ^r anf5 ^eitjuftanb oerfglimmern.
SBaS bie jDit wahrenb ber 23e^anbtung anbelangt, fo fnnen barin 3Serft^e borfommen, welche auf ben erlauf ber ranf^eit einen feljr na^t^eitigen (influ^ ausben, urc^ gutter fann weniger gefc^abet werben, Weit in ben nteiften glten bie Suft banad^ DodftSnbig oerfd)Wnnben ober bcc^ nur
- 55
in geringem reibe wrfjaiibeti ift, imb Weil bie Traufen lieber ^)eu- at rnerfutter nehmen. 5tuberS toer^att e jic^ mit bem etrnfe. bemfelbem geigen bie ^ranfeu groes
Verlangen; e [eil ir)iieu auc nic[}t entjogen, fonbern foil beu= [elkn im Dotlften XRa^e gereift toerbeu. deines, nic^tu frifc^e SBaffer bient am beften. (Sin 3ufa^ on mare ^oc^ft nacfjt^eiUg, unb bie nm fo me^r, ein je grij^erea Quantum gegeben mrbe, elbft feiengetranfe finb weniger bort^eil^aft, alg reined Saffer.
^eim intreten Don Sefferimg unb enefung fott bie ){at immer nod^ mehrere Sage lang eine magere fein unb namentlich foil ben Sleconbale^centen nidjt burd) ju na^r^afteS gutter ($orn[d)rot ac.) ober etrufe CJie^lgetranfe) f^neU mieber aufgeholfen werben, meil burd) ju frftige Sfa^rung leidet eine SSerf glimme rung be 3uftanbeS herbeigefhrt mer= beu fann.
ii jut botfen SBieberherfteEung beS @efunbeite!^uftanbe ift e^ am jmecfma^igften, bem ^ferbe guteg eu unb reineg Saffer ju geben.
Zorbauung (praecantio, prophylaxis). (S ergiebt fid; bie SSorbauung teid)t aus ber richtigen rfenntni^ ber bereite angegebenen ^ran^ei^nrfac^en. o^l jebem ^ferbebefit^er ift e befannt, ba ba gefunbefte unb jugleid) fel)r frftige gutter fr ^ferbe ans afer unb ^eu beftel)t. 9Zid)t ^ebermann geftatten e jebod) bie SSer^dltniffe, feine 2:tnm biefen anerkannt beften (Stoffen ju fttern; an i^re teile muffen nrrogate treten, bereu Verfttern eine grere Sorfic^t erforbert, menn fie, o^ne nadji^eilige Sirfung auf ben @efunbl)eit3uftanb ber 5:^ere auszuben, in ber iejiehuug iermenbung finben fotten.
in foldjeS, fc hufig ermenbeteS (Srfat^guttermittel ift unter anbern, hw^djtid) in ben bereite genannten gelben
dl it ben OJJb^rrbeu) geboten. SHefelben finb, im r i d) t i g e n 3??ape gegeben, i^re djleim^ unb 3u^er9e^flfte!gf i^eS aromatizeu toffe uub bev jarteu ^afer ivegen, ein gutes gefunbe 9la()vuug^mittel fr ^Sferbe. 3?crbeiv biefelbeu aber im Ueberma^e gefuttert, fo erzeugen fie ^offbltigfeit, befdjteimigten 33hitfrei(auf, fd)neffeve^ 2M)meu unb bebiugen babitrd) eine SIntage ju ben iier[d)ieben[ten rfattuitggfrauf= Reiten, 511 welchen befaimtlid) aud) bie SBinbre^e (33Iut= f^(ag) g^It.
SSertangen aber ofonomifdje ^Pferbe in gro =
^erem DJ^a^e mit Drben ober ben anbern obett genannten teffen 511 fttern, fo [offen bie Stljiere nid)t gn tauge im talte gehalten Serben; fie follen tgtid; unb bei jeber Sitterung im freien fid) beilegen. 6S unrb baburd) bie 2(n(age gttr 2inbrel)e bei if)uen gar nid)t, ober bed) nur in biet gelinberem @rabe, auSgebdbet. 33ei alttgtidjer SSerirenbung ber ^ferbe gur 2trbeit nrb biefe ^rauf^eit fid) aufjerft feiten ein^ ft eilen.
ine jiredma^ig eingeri^tete, nid)t ju luanne, aber and) nid)t ju falte taffung I)at einen gro|en inftn^ auf bie ejunber^altuug ber ^ferbe, unb e ift nid)t ju leugnen, bajj ein lngeres te^en ber I)iere in fe^r warmen, bunftigen Stallen, namentlid) in u^ftffen, bie 2)ipofition jur Sinb5 rel)e in boI)ent rabe erzeugt, in jeber ^ferbebefi^er foil bal)er, trenn feine SSerfjltniffe e einigermaen geftatteu. bal)in trirfen, ba^ feine ^ferbe unb Dtiuber nic^t in einem talle jufammen fielen; uid)t einmal burd) 2:l)r= ober5:enfter; ffnungen, irie bieg fo I)auftg wahrgenommen irirb, foil ^ferbe^ unb ^inboie^ftaff mit einander in SSerbinbnng fein.
ommt e aber oor, baji ^Pferbe, tt)eld)e mit ben bejeidjs neten, bie S3Iutmaffe fe^r berme^renben, meuiger fraftigen gutter ft offen gefttert werben, fd)ou mehrere Sage im Stalle geftanben I)aben, fo ift beim erften ^erauf^ren berfelben bie 5gt;orfi(^t ju gebrauten, biefelben ira^renb ber erften tunbe bebccft 511 galten.