S3cröffent(t^ung tc$ ncucften STtittdö
^ur
un'o in
^npregeln, um gefanbe ^ferbe üoc ^Hflcrfunflcn ju fiebern.
#9632;o a u £ e n,
^»criart SHctrhcI.
2912 741 6
3)ie ' |
#9632;•Zj
SScröffentltc^ung beö neueren SJfittcia gut
i(;
fcl
i #9632;
-u - *#9632;#9632;' | |
mit b«r^' ..-A/vp^f 11 | |
UlkM |
^a^regeln, um ßefuube,
^Inficcfungettäu ficf^Ä^'9'j
. i
aSctlog ödk 3{.
3nbcm mtc^ beetle, bic neueflen, rait bem günRigfien Grfofg (ingetrenbiten Littel jm ^filling be3 bei ^ferben/ in biefem
€c^riftd)en ju »eroffentlic^en, gfuube id? rielen ipfecbebcjl^etn noc^ babut^ nu^Iid) ju tretben, baf tc^ cine fur^e 91br;anblung über baö Sßefen, bic Äennjcic^en, Urfac^en, oITgemeine 55ff)anb# lungöweife ic. biefet Äcanf^eit, »orouöfcfjtcfe, fo wie im ?lnbange bie ÜJZofregeln angebe, bfc be« ebadjtet werben muffen, um gefunbe 5]3ferbe cot Sln^fdung ju fi^etn.
S^tefe, bem ^fcrfcegcfcfckc^t eigentümliche, ljlt;ft für unf)t'tll)iic gehaltene Ätanffjctt befielt in dnec boöartigen ©utjünbung unb In @efd)tüüten in bet 9?afm» unb tn bet 0lirnljöl)le h., bit fic^ auet) auf bm Äe^lfopf unb bie Suftröf)re auSbeljiun fönnen, unb mit einet Ärantyeit bed T rüfen ^ uno beö ?t;mp(;ftjPemö tgt;erbunben ftnb.
2)ie Urfac^en bed 9?o^e0 finb: SlnfJecfungj fdjle^te Sefeanblung bet bösartigen JDrufe; Slb# magerung tn gofge t?on 9l»Prcngung, von fctile^s tem unb geringem Sutter unb »on Sluöfe^ung ber üblen Witterung j bumpjrget ^afer; fctjle^ teö, »erborbeneS unb tcrfc^lämmted ^eu,
— 4 —
SlnfUdenb ip bcr fobalb er einen ge*
iüiffen ©rab »on SSööarttgTdt angenommen f;nt; boc!^ Ifipt fic^ bte I)tetjU crforbetlic^e niltt beftimmen, ba nnd) öielfac^en Seobacttungcn biefer 3uflanb bet Ätanf^eil * bei oerfctiebcnen gieren, balb früficr, bolb fvater, fic^ funb gab.
©efunbe 5)3fetbe tucrben ten rofjigen onge^ fiedt: Wenn fie fo na{)e bet biefen fielen, bafj fie beten 8ltl)em unb SluSbunPungen etnjfeben fönnen, in bumvfigen €täOen aueb, wenn fie entfetntet ton ben to^ftanfen ^ferben fielen; vcerni fie in SBerü^tung mit 2)tngcn fommen, bie aot^et »on to|igen ^fetben beiü^rt worben finb.
SlngefietUe SSetfudje ^aben gejeigt, ba§ bet 8udflu{j ou6 bet S^afe, bet 0peilt;^el, boö ©lut be3 to^igen ^fetbeö, baö gefunbe 3;^iet an« fterfeu, wenn man eö bamtt impft. 9Öirb bet ftifdje, noc^ warme ®toff »etmittelft einet Smpf? nabel unter bie Dber^aut bed 2:f)iete6 gebraut, fo cntfte^t nac^ 6 — 10 Sagen eine QButm» teul« unb ein Sßurmgefc^wüt an bet geimpften ©teile, unb fpätet cntwicfelt ftc^ barauö bie Iran^eit. iaö (Sift in bie Sdjleimljaut bei
9?afe etneö @ffl5 ctngtimpf^ eräugte eine tobt* lulje Dio^fmr.f^ü, btc weit fetmeßet »etltcf, tote beim $ferbe. Sei anbem Spieren jetgt baS Sfougift feine SBicfung,
3« fo f)ol)em (Stcbe au^i bet 9?oö anfie# dent) ifi; werben bennol) nidjt alle Q3fecbe ba^ m\ ergriffen-, benn sielen geljt bie iDtepofition baju ab, unb feiefe befommen bie Ärnnf^eit webet burc^ Slnpecfung, norf) burc^ 3(nftrcn« gung unb iterborbeneö
Die Äennjeic^en beö 9?o6e3 fmb: SuSfluf au3 ber 9?afe, bet in bet Siegel nut auö ei« nein 9?afenloct)e bringt; et ifi gelbgrau, gclb^ grün, fc^mu^ig (mij^fatbig), jdlje, fc^mierig, eiterartig, fe^t fic^ old grünlid) gelber Schorf in Den 9?afenlöd)ern an, unb wtrb juweilen grün unb blutig; ber 5Uljem ^at einen fcl)t üblen @eru$; baS 2luge auf betfelbtn Seite, m bet 9?iifenf(u^ ift, fefct einen jä^en Sifcleim in ben Shigenwinfefn ab, unb auf berfelben Seite erfc^einen bie Stufen ^art unb fuglicamp;t, mitunter fömerjljaft unb fo grof, wie ein netei; bic ^afen^aut i^ entwebet blaf, ober
aud) Ijödjrotl), Miiultd) tnit rotten glecfm ober rotten Streifen fcefe^t; eubltd) ftnbcn fic^ fpä» tet bofelbfl nuc^ 33Iäö(^«n unb ©efc^würc cin; bie bei ber gcrin.qfkn SScrü^rung bluten.
Sie Sio^franfbeit ifl von V€rfcf)it:benec Ikiuer, tiietfi abet Inngttnedg; in finigen 5^' len iraljrte fie nuc konnte; in anberen 3al)r€ lang. 3ft ba3 frnnfe 3:^{er bem Sobe nnf), fo wirb bet 5(u6flup bet 9kfe blutfarbig; eS fti^t nitfjt, magert fel)r ab; baö Slugc crfc^eint trübe; fein ^t^em, lldn, SOftft riechen fe^r übel; cd wirb feljr matt; ble gü^e f^weOen an, ei fieOen fic^ bie 3uflt;*Uc eineö äußeren' ben 5i«ber3 ein.
Sei ber Section ber an bet Ko^franff)eit ccepirten ^ßferbe Ijat man ©efc^müre in ber SRafe, in ber ©Urn# unb Dberfinnbacftnfjoljle, bie Äno^en angefreffen, unb in ben Sungen oft Änoten unb ©efdjnwre gefunben.
SSiö^er, unb e^e bie am Sc^luffe aufge* führten, bewahrten Littel bagegen erfunben würben, Ijatte man ben tvicflidjen 9?o^ aOer ©eitd fur cine unljcilbflte üranHjcit «fannt
— 7 —
beim wenn auc^ suweilen eintß« ein lO^Qf^ q}ferb geseilt ^aben woOtm, fo mo^te bicö ba^ Jjet rügten, bap fic eine bööattiec 2)rufe ba^ [iir gehalten Ratten.
2)a0 SSot^anbcnfein be« 9?o§eö iP oI3 ge» w'f onjunc^mcn, wenn bte ÜJieljrja^l ber an« gegebenen 3lIfl!iÖe Vorfinbet; wenn biefe ef« net paffenben SBe^anblung (^e^anblung bec 2)rufe) nidjt wetzen wollen} wenn |ic länget alö 3 bis 6 ®o^en gebauett Ijaben; wenn bnö 2:i)iec ein Scbnatc^cn ober Schnaufen fygt;' J, ten läptj wenn eö ben na^t^elligen dinwit--fungen unterworfen gewefen ip, bie ben SRo$ erjeugen fönnen
3n gäflen von Äranf^eit, wo beten male'noi? nidjt mit ©ewi^eit unterffyiben laffen, ob fie witflic^ei ftofc, obet nut böS' ottige 3)rufe i|i, wenbe man bie folgenbe S5e« ^anblungöweife an. ÜJian gebe bem franfen S(gt;tete nol)tf)afteö guttet, ©erPenfc^tot mit fer, in teicblic^et SMaaOe, unb jum Saufen, gutes ©äffet mit ^l unb ülete öerfefet) man leg« ifjni ein gontaneO an tie 53tufi, ob« (in
^aarfeit ü6ec bfe ©coulter, unb exalte btef« ttxnfgßenS 4 SBoc^en lang in Grttfrung: mnn fyalte ba3 5)3fetb wntm, f^ü^e ci »or QrrfdU tung unb forge bafut, ba0 «3 fm etatte mdjt an reftue £u^~fefyle; man gebe auf jebeö 5«^« 2 (Stoffel »on folgenbera ju 5j3u^ec bereiteten SKi'ttel:
SBadpljolbetbeeren, {ölinbifc^ed aÄooä, Än(* mu^wutjel, t»on jebem i ^funb, Sc^roe» felblumen unb itoc^fola, üon jebem 1 ^funb, SBafferfenc^el 8 Sof^ ©plejjgtanj Ii ^ßfunb, gegitterten Serpentin 8 2oti)f Ober man mac^e au3 biefem 5PuIöet mit SJJe^I unb SBaffec eine ßatwerge unb fheidje biefe bera franfen Jl^iere 8 SM täglich 2 d^offel »oll auf bie 3un9^
!Da3 eben angeführte ^Wittel ifi cu^ afö ein ^räfectoativ bei folgen ^ferben ju gebrau# c^en, bie neben einem rosigen $fecbe geftanben ober mil if)m gebogen ^aben, wenn ficamp; auc^ norb gar feine Spuren bet Äranfljeit bef ifjnen j^igen. Uebrigen3 mup man biefen ^ferben guteö gutter unb teineö SBaffec geben j man
mufj fie ttwrm ^nltcn, fte fdjomn unb fie aflc Siage untetfudjen, ob fic^ ein Sluöflu^ ouö bee 9?afe, ein ©efc^müt fn berfelben, ober ein f)aigt; tet knoten am §a(fe set'genj bemerft man kt*« glsicjjcn, fo mup etn folctyeö üerbä^tigeö ^Jferb foglefc^ öon ben anbeni getrennt werben,
!t)tefe SBeljanblungömetfe fe^te [man nun 6(öl)ec 4 — 6 SöocJjm tang fort, gab fi« aber fmmet al5 unnü^ auf, unb fom(.t ba5 ro^franFe $ferb Verloren, wenn fid) rodfyrenb biefec Wne bebeutenbe 53efTerung jeigtc; bennoc^ (jaben bie neufien Erfahrungen unbe* fircitbnt bargeman, bap ci noiigt; ÜÄittel gübt, bt'e für unheilbar gehaltene iRo(jJranfI)e(t bet 5)jfetbe tn aßen gällen unfehlbar ju feilen, unb raadjen wir b(efe ^tec jum aügemelnm SRuamp;en öefannt
Grjleö «Wfttcl.
S'Jadjbem man ben CtaH, tn iveldjem baö erfranfte 2;{)icc blöder geftanben, auggcmlfiet, bie Grippen unb kaufen mit S^orwaffec forg*
— 10
faltig nbgavafdjcn fyflt, lä§t man «ine Duaiu tität Sdjivcfel bc{ Qefcfcloffenen X^üre» in benv fclben »etbrenncn, worauf rann nad; IBtrlauf cfnfgct 0tunlien baö franfe Xt)ter itteber ()in* einführt. 3)ie S3t^nMung batin, brt^
man tögllcfj mel)rc SJiafe eitifprlljungcn »011 ^olifaurem (S{flt;n in bie 9?afen(öd)cr mactt, bcn ganjen Äörvec beö iX^iereö mit einer Sluflöfunc] toon Scfynnfel «Sokhim niäfcftt unb unter bem Sauere ein btdjteö SeinwanbtucJj befefligt, toel» die« bcfiänbtg mit berfelben Sluflöfung getränft trirb. hiermit rnufj fo lange fortgefahren wer» ben, Inö ft^ nuf ber ^)aut fleine ©ffdjwüre ober 9?äffe gu ^igen beginnen. Snnerltcb fltebt man bem 33ferbe jeben sD?orgen eine SÄifdjung ton 0^rpt'ft'I, Oel unb ^onig, in 93erbinoung mit ^urgtrenben Ältjfliren unb alö ^u^er bie Schlampe »on ©etreibe, Kartoffeln ober Stuben. Um bie greflup ju rtijen, giebt man tton 3ftt ju 3'.it etwas §afet unb eine rotten
SBein jum Saufen, Sdjon nac^ einigen Xa* gen ift bei biefer ©e^anblung ba5 'Xfiier au^ec aHer ©efafjr.
— 11 —
5)en ^Pfetben, bei weisen fi^ bec 9?oamp; auf eine unyctfennbrtre 9lrt entmiefeft ^at, uw« ben 150 Sro^fm Sobtiuftur ju brei^ obet tiermal tägüc^ gereicht, tnbem man blefelben mit btm Xrinftuaffer iiermifitt unb bfefe Sei# nufetjung 6 — 7 SBoc^rn fortfe^t.
a^aprcgelu, um gefunbe ^ferbe gegen ^Injledung ju jtc^evn
iDaö rotjiijc ober teö »erbädjttge ^fetb
muf allein ßeficat unb atle ©emeinfe^aft jwt' fdjm i{)m unb ben gefunben Spieren wermiebm werben. 2)cr SQSärter bejfdben mu^ fid) icbed» mal reinigen unb wafdjen, tvenn er mit ifjm ju tl)un gehabt ^at unb ju ben gefunben ten gefytj ber für bieö 5Pfetb bepimrate ©inter, ba3 ^u^jeug ic. bürfen bei feinem onbern Spiere gebraust Werben; bic weniger brau^ baren ©efc^irre, tt»ellt;^e ein fold^ ^ier an
— 12 —
fid) gehabt man vmifcfcten, unb bte,
meldje nod? gut fmb, auf ba3 forgfamfk m* tttgen, cl)e man fie nwbct in ©ebrauc^ nimmt.
2)a3 Sebcrjeug mup obgewofc^cn, an fxt 8uft getrocfnet unb bann fcifctj eingefcfimiert »erben; 5)ecfen unb ^utjjeug nniffen mit ^fi. fem SBnffet au^gewafdjen, Ädtcn, Srenfe nnb @cbi^ muffen mit Slfd)en»Sauge auögtfoc^t ober auögeglüfyt unb bann »on neuem über» jinnt »erben} @lt;jttd^ unb tfiimmd'tfiffcn mug man »egmetfen, Grippe, Kaufe, etnnb, lt;Si* met muffen mit ^eipet Sauge me^rmalö abgc» feuert »erben.
Sic gröpte SBorftdjt ^at man befonberS auf Keifen nöt^ig, um feine ?Pferbe »oc bei Slnflerfung ju fiebern, ütfan muf bic Äripp« unb ben @tanb vorder gut reinigen, baö gut* tec unb ben SÄtf »egfebaffen unb frifc^i ein* freuen laffcnj man mu$ eigene ^alftern unb eigene 'Derfen ^aben, unb »enn man et»a3 S3etbäc^ttg«ö ((Sdjleim, (Siter) an berÄrippejc, bemerft, bie Spiere nic^t in ben Stall aif§en.
füt
gleite ßam ititiqearbeltete Stuflage. _gftit 24 Tupfern. 6| 3:t)[r._
®ie MTanamp;^citen »es Bunnes,
beten (^ntjquot;tel)uug unb bie ^vt fie ftc^ec ju feilen.
SSon gr. Slater u. ©oJ)n.
^u3 bem ^ngCif^en. 10 __
Cat^ält baS SSiffenStrürbigfte jum aReitunt»rr«c!)t för junge Solbatin unb jum @.el6jierlernen b« Oititfunp. QJon St S. t. SifHt.
ber (Sab. 2te 5lufl. 15 !^gt.
Obet tgt;ie ^etlung ber ^canfReiten bcö »te^cö auf ^om5o)3at^tfc^em SSege. 15 9?gt.
0(^6n^eit6pflege gegen bieSierunfialtungen bc0 männlichen Äörperö unb Stattgebet jut fidjern Teilung unb SSertreibung ber SJJiteffer,
Rinnen, Siebten, Merflecfe, Sommerfproffen, 3)iutteimd(er, ©efid^efityfcr, SBarjen, ^roftbea» len, ^oiutriffe, ^afen», 3at)n* unb gingery-fc^njüre, üblen ©eruc^ö, 91afenrötJ)e k. SJiebft SDWUeln gegen 9?arben, bie buccf) Serbrennen, ©efdjwürc, ©tc^t, Dteipen, Ärä^e, galante Äranf» Reiten, 3)rüfen= unb Jpautgefd^nntre entfianben fmb/ unb vielen anbern ©c^ön^eit^mittdn 2c. _10
gegen ^amorrt)oiballeiben, atl^ugrope Slbmager» ung, grofeö 2)icf= unb gethrerben unb beö üblen ©eruebö au6 bem SEWunbe. {^ernec übet Beugung gefunber un^i fmftiger Jtnaben ober 9)?ät)C^en, nac^ SBillfü^c ber Sleltern, nefcft Slnlettung jut ffc^erPen 33eförberung beö^aamu^feö unbbauer» Rafter Ortung ber ^nate jc. i5 5i?gr.
3)06 ©efdjlecfct beö SOJenfc^m. ©ine bele^renb« gc^rift übec Siebe, 6{)e, SSeifc^laf, ^ortpflon» jung, ßm^fängm^, S^ung wnfc biegefc^lectiN Heften ©efjeinuüffe jur ßeugung gefunbec Ämiben unb üftäbeljen nac^ SßiÜfü^c ber Sleltern k. Son Dr. ®. (sljrenfiein. 15 S'Igr.
ober ber fcefte ärjtlic^e 9tatl)geber über bic llr» fachen unb decile bfr freiwiffigen Samen-
ergicfjungen, bcö mÄnnli^en UnucrmÖßcnä unb bec «.^11)1101)611 Unfru^tOorfelt. ^ebft 9(nga6e ber Littel, bicfe Ucbel o()ne §[rjt unb of)ne 9}iet)iun rabical 511 feilen, fomie ben burc^ £)naim unb Siuöfc^ireifungen in bcc Siebe ge«
fc^wäc^ten Organismus bec Sungltnge, Männer, «Käbc^en «nb grauen ju fräfttgen unb bie will« fürlicamp;e Beugung beibet ©efc^le^ter ju erzielen, 93on Dr. ^loiö 3ladjenfelb. 5ßrei3 1 Sfjlr.
SBonfornmene Gntfjuflung bc5 rätselhaften SBefenö
(angwiengec Unterleiböfranf^eitm, nebfi einer neuen unb fiebern sIRetf)obe jur rabi» calen Teilung bec ^ämorr^oiDm, ^poc^onbrie, (Sic^t unb c^ronif^en «gjautfronfbeiten. gür alle an biefen Uebcln Seibmbe fa^(i(^ bargeftedt ton Dr. SWar. ©tal)!, fönigl. 9J?ebiäina(tatf)e unb ^rofeffor n*. 5-jjirei3 1 ^l)(r.
gegen alle Äianft)eiten bec äJienfc^en, welche auf Srfc^öpfung ber geiftigen unb förderlichen ÄtAfte berufen, alö: gegen öeterbN ober butd) £)nanilt; unb Sluöfc^wetfungen herbeigeführte ©d^tvä^en, gegen 6cibngt;äc^e bet SSerbauung^werFjeitge unb t»arau6 entfiel)enbe Jlranf^eiten, gegen ber ^arnwerfjeuge, nfö: be6 ©c^ttjcrhamcn^
tamftrenge, 93läfenfatarried, SBiafenframpfeö, ricö' unb «SteinHcJjnmbenamftrenge, 93läfenfatarried, SBiafenframpfeö, ricö' unb «SteinHcJjnmben k,, fon)ie gegen
©djwödje, bie öitd 33fut» unb 8lt;5fkt»crluft ober Ärnnfl)eit«i bfr ©cbärmutter unb 9?er»enfcfctt.H^e cntflnnbcn nut fielen Seifptclcn txv;cl)ttgct Jlcauf» f)e{^fä[lc, iro vtöOtgc Teilung erfolgte.
SSonDr. Stnt gtiebr. gtfe^er. br. 22| 9igr.
Cber I)oinöcpatifd^er ^auöfreunb unb ^eife« ötjt ©in unenibclnltdjcö ^anbbud) fur j be gnmilie, um foft alle Äranfl)eitcn bet 3)?en[d)e« olme ärjtli^e unb mit geringen Soften fielet unb [d)neU felbft ju feilen. Gearbeitet nac^) brn neueften (Erfahrungen unb ©runbfäften beö Dr. ^al)nemann. 15 9?gr.
eber bie galanten ÄranfMtcn, mit i{)ren 25or^ boten, Äennjeicfcen unb folgenj übet tl}re ^etl« orten tmb ben Sorficfctöma^regcln, um fid? vor flnftccfungen ju fcfeütjen. 3weite ?tufl. 7^ ?Rgr.
ober bet 3iu§en beß (gefmurr^ ©tu^- unb ©aefen^ barteö unb bie ®c^äblid)fett beS ^aarfc^ndbenö. 3lu5 ber ^atur unb (Stfa^rung bewiefen. S^eb^ Angabe eines iOJittelö, burctgt; welkes ein üppiges 2Bac^6tl)um beö Satteö unb ^aareö, felbfi ba, u^o fold)e3 gönjlic^ mangelt, erjidt wirb. 2)titte Auflage. 5 Sigr,