C lt;r y ^ ^ -
4
0 #9632;
c r t d) t i g u n d ö e r § v v 11) ü m c t
IVfltlU'
teven C^rh'iuitnttl ^ft *H4H)tnfcci4n*
is I1 11
'#9632;pvaftifdicm Sf)ievin'jtlt;, oftomaligein ^vofector a« »er früheren Sl)lerar^ieifd)Ule
Sena
iU it e i n o m e i u I e i t e n ö o u is o i w o v t e
IH'll
(iiro^()ersoijli(J) eädgt;rif(lieni OJUöicinalvattK, ortjentlicljem ^onütai^pvutelfot bei fflZebidn, Simtov bev @rojit)et^oglict; ©acOfifcfyen Srvcn;^eit- unb ^floge^'Änftalt, @tabt: unb 2(nU§:sp{)gt;)fituS
r
15 e v I a g u o n ^ ö u a j 8 dj id e i ij e v.
BIBLIOTHEEK UNIVERSITEIT UTRECHT
2912 724 2
terett ^ufennttti^ oft Der^intern^
5pvaftifdt)cm S^icraräte/ ehemaligem ^rofector an ber früheren S^ierarsneifc^ule
sU Sena.
®ru(f unb Verlag won ^gnaj @c{)iveiger.
X)er .'peri- S3er[a[fer borüegenber (Shrift toiinfi^te, t)a§ burt^ ein au§ ärjtüd^er ^eber gefloffene^ SSortoort bie SBic^tigleit ber richtigen @r!enntni§ ber Srf^etnungen unb ^atur ber Sotftout^ ber f)unbe für bie (Sr^altmtg ber @e[itnbl)e{t unb beg StefcenS ber SD?enfd;ett i3ermittelt Serben möchte unb er[ud;te ntic^, bem in einer 26jä^rigen geri(^t§ärjtli(^en 33eruföt^ätigfeit mannigfache ®e(egenl;eit fi(^ barBot, auc^ in biefer ^inftc^t ja^reid;e Erfahrungen git ma^en, ein foI(^e§ gu fceforgen.
3)er 3toe^ C561'1'11 S5e^ffev§ ift borne^mtic^ ba^in gerietet, bie 3rrtfmmer gu Befeitigen, toet^e no^ Bis ^eute üBer bie ^eunjeic^en unb Statur ber .^)unb§= ivutt; unter ben ?aien terBreitet finb unb bie richtige
IV
(Srfeuntuif? biefer bem STJenf^engefc^e^te fo ä u § et ft c]efaf;r(id;eii ^ran!f;eit 311 forberu. S)erfel6e f;at h)af;renb feiner 19|äf;rigeu ^unctiomruug alö ^rofectcr au ber ehemaligen f;teftgen ^ierargneif^nte unter tenner, fotoie toäf;renb feines 2Infentf;atte§ im 3af;re 1833 in 33 er tin nnb enbticf; antf; im SSertanfe einer SOjäfyrigen anSgeBreiteten ^ßribat^raji« reiche (Gelegenheit gefunben, grünblicf;e ^enntniffe iiBer bie 9Zatur nnb bie (SrfMeinungen ber Sotttontljj ber ^nnbe ju fammetn. (Sr legt biefe in einfacher, Ieicf)tfa§tiJ;er tn uad;ftef;cnber ©d;rift
bent ^nBticnm mit bem 3Bnnfcf;e Dor, ber menfd;Iid;en (Sefeßfc^aft babnrtf; nü^tirf; jn toerben. £)f;ne 3toeifel yerbient biefe 2(ßficf;t be§ $errn 93erfaffer§ eBen fo banIBare SInerfennnng, ioie ber Sn^att ber @(^rift beS-^alB SS er tränen ertoetfen mn§, ineit er ans ber (Erfahrung gefd;ö|)ft ift. SO^öge fie barnm eine gnnftige Aufnahme finben! —
©etBftrebenb ift ein einfeitenbeö SSortocrt jn ber= fetBen bem po^ntären 3toe^e cmgemeffen aB^nfäffen nnb fo toiß itf; oerfu^en, mit fnrjen Söorten 311 biefem einige #9632;S'rrtlntmer jn BefprecBen, toeld;e Be^ngtid; ber bnref) 33i§ eines tolten ^itnbe§ Beim 3D?en]^en entftehenben töbtli^en ^ranf^eit jiemtid; aügemein (eiber ncc^ ber-Breitet finb.
Srrtfmmüd) Rauben ^iele, bie .f)unbgtoutb trete Beim 5D?en[^cn eBeitfo in bie grfc^eiiumg, line Beim .puube, toutf;franfc iÜfen^eu Inf feu uub Bellten ime ^unbe. — ®ie @ad;e öeri;ält fid; folgeuberma^en. 2)ie Stimme be§ au ber Safferfd;en Seibenben nimmt jtoar in ^o(ge ber heftigen 2ltf;mnngS= nnb @^(ingBe-f^toerben einen raupen f Reiferen Son an, bent |)unbe= Bellen gleirfjenb aber h)irb fie nic^t. ift iuof;! niöggt; üd;, bafi ein ©i)bre^cBifd;er in feiner nnBefd)reibtid)en Slngft einmal in einen @egenftanb Beifjt, er T^at aBer feineetoegS eine Befoubere Neigung, anbere Sftenfcfyen 511 Beiden nnb man faun fid; if;nt be§^atB o^ne ^ur(^t nat;ern.
Seim |)nnbe ift aüerbingS bie ^ ei § tont ^ baS Bqeidjmeubfte nnb gefa^rüd;fte Äenujeid^n ber Soßtont^, tüa^reub Bei i§m bie 2Safferfd;en nid)t fetten ganj fef;It. 33ei ber (Erfranfnng beg S^enfcBen bagegen Bitben bie heftigen ^t^mungS = nnb 0d;üngfräm^fe, bie Bei jebem 33erfud;e, BefonberS ^lüffigfeiten ]ii feinden, eintreten nnb baBer 511 ber SBejeidmnng 3B a f f e r f d) e n geführt I;aBen, bie toefentli^fte nnb c^arafteriftif^e @ru^e ber .^ranf^eitäerfc^einuugeti. —
ift ein Bebeuftid)er SIBergtanBe, ba§ f^m^at^e-tifd;e Littel bie (Sntltid'elung ber ^afferfefyen nad; bent
VI
2Mffe toon einem teffen ^unbe toei^üten fonnten, ein Srrt^nm, welkem fc^on man^eö S^enf^enleBen jnm D^fer fiel, toorüBer mir felBft eine Sa^rne^mung bor= Hegt. — 2)a§ einzige fixere, teBenSrettenbe bittet ift bie mögli^ft fcBnette nnb grünbH^e (Sntfernnng be§ 2Bn%ifte§ an« ber 33i§toitnbe. Slöc anberen Littel, geheime toie Bcfannte, ftnb Sänf^nngen. —
Wc-4 ftatiftifd)en ^nfammenfteanngen nnb abfi^tUd) an Önuben angeftettten ^m^fberfn^en läftt fid; mit großer Saf;rfd;ein(id;fcit annehmen, ba§ unter fünf Don einem tollen .fmnbe ©cBiffenen dine Slnftednng bnrd; ba« Sönt^gift erfolgt. — Qg fönnen tvofyl and; unter Itmftänben nod; gnnftigere 55er^ättniffe Dorfommen 7* ba inbeffen 9äemanb toiffen fann, oB er angeftedt ober ber 9ttd)tangeftedten (giner ift; fo BteiBt es unter äffen Um-ftänben am gerat^enften r fofort nad; bem 53iffe bte ^erftörnng be8 ©ifteS in ber S3i§tonnbe tooqnneBmen. S)ie toermeinttid; gnnftigen ^efultate ber 25erptnng ber 3Bafferfd;en bnrd) [9mi3atf;eti[d)e ober fogenannte fpecififd;e innere bittet faflen (ebiglid) mit bem gtüdli^en {gr= cigniffe ^nfammen, ba§ eBen in biefen fällen bag SßntB-gift nic^t in bie 93ifthninbe eingebrnngen ift nnb mithin aitd) feine töbtüc^e Sirfnng nic^t ändern fonntc.
^ic ?(nfid)t, e? Unrfc fein Sntf;gift Beim «iffc
eines tout^fraufen Stieres, entftetye Dielmet;r bie SBafferfreu in ^olge einer ^erbenquetf^ung beim iöiffe nnb e§ fei fciefdbe ibentifc^ mit bem Snnbftarrfram^fe, ift ebenfalls ein Sntfntm, toel^er leiber and; bnrd) bie üBeraBfänmnng bei* rechtzeitigen 3erftörung beö Snt^ gifteS in ber SBnube ferberMid; ivirft.
ift %mx richtig, baf? manche le^nlic^feit nnb Uebereinftimmnng ber SrfMeinungen Beim SBnnbftarr-tram^fe nnb Bei ber Sföafferfc^en nad; bem 53iffe to on einem tollen f)nnbe Befielt, aBer e§ unterfReiben fid; Beibe (Srlranfnngen tüefentlid) baburd) öon einanber, ba§ Beim SSnnbftarrframpfe bornef^miic^ baö 9^iitfentnar! nnb beffen Serben, Bei ber SBafferf^en bagegen toorjugS^ toeife baS verlängerte SJJarf nnb beffen Serben franf^aft afficirt finb. ©er äönnbftarrfrantyf tritt bal;er mef;ren-tfgt;eit§ in ben Äiefermngfeln atö SDhtnbflemme (SriSmnS), in ben Warfen-, 9iitm^fs nnb 9^ndenmn§felnr fo tote in ben SD'ingfeln ber (Extremitäten als Starr- ober «Streck Mm^fe in bie (SrfMeinung; bie 3Safferfd)eu bagegen ergreift borne^mtic^ bie @cf)lnnb- nnb Äet)Itopfmn§fetn, unenbüd;e Wngft, (Srftidnng, brof)enbe 2lt^mnng§Be^ f^toerben, bem (Srtoürgen gtei^enbe Sd^lingBefd)toerben, bie Bei ben geringfügigen Urfac^en fic^ toieber^olen, finb bie c6arafteriftifd;en Beiden biefer ftets töbtüc^
VIII
enbenbeu Ärau!f;eit. Slöerbingg gefeÜeu fid; in mannen Mafien and; tetanifd;e Ärärupfc ^ur 2Bafferfd;eu, eben fo tok Beim Sßunbftarrfram^fe ©c^Ung= unb Slt^muugs-6eid)toerbeu ftattfinben, a6ev in Seiben Gräften finb fie bann fecnnbärer ^atnr nnb tntben uicf)t ba§ SBefen ber ^ranl^eit.
S)ie (S^iften^ bc§ Snt(;gifte§ tft burd) ja^rei^e 3:tn^ftevfitd)e feftgefteUt. Sc^on bitrd; baö 23ete(fen tounber f)aut[teßen mit ber 3un3e ^ne§ tont^ranlen ^)unbe§ ift t^atfä^Iic^ bie Safferf^en entftanben. Spier !ann bed) eine 9^ertoenquetfd)ung nid)t al? bie Urfa^e berfelßen angenommen toerben. fommen täglich bie er^eBüd)ften nnb toerfc^iebenften S3if?tounben ton nidjt iDutpran!en $»nnben Bei Spieren nnb SWenfÄen bor nnb bodj BeoBac^tet man ioeber bie ^nnbS'tout^ noc^ 3Bafferfreu barnad). — © laffen fid; noc^ meBr (Mnbe gegen bie Bef^ro^ene 2(nfid;t erBeBen, an bte'fem Drte biirfte bag eingeführte ^tnrei^en, nm bie UeBerjengnng 5u Befeftigen, baf? bie Safferf^eu nad; bem ®iffe bon einem toÜen f)unbe burd; Vergiftung ber SBnnbe bnre^ ba§ bornet;mtid; im @^eid)et be8 vont^franfen Stieres I;aftenbe Snt^gift entfielt unb ba§ bie (Snttoidelnng biefer fnrd)tBaren ^ranl^eit toefentüc^ batoon aBt;ängt, oB gifthaltiger lt;BpdM in bie 95if?tounbe eingebrungen
ift ober nidjt. 3ut erften ^afle ift, bie (Sntfernuitg ober ^crftörung beg @i[te§ baö einzige Littel jitr Rettung. 2)a man nun, toie fd;cn eben angegeben tonrbe, in feinem ^aße ©eVoi^f^it barüber ^aBen fann, oß Vergiftung ©tatt ^atte ober nr.d)t, fo ift nnb bleibt e§ ba§ 0i(^erftc, in je be in ^alte fo festen n ig nnb fo gritnbtid) toie mbgtid; bittet in 2Intoenbiing ^n bringen, toel^e bag äöntbgift ober beffen SÖirfnng yi gerftören im ©tanbe finb.
SWan ^at jn biefem 3^e^e i:)a^ Slngfcfyneiben ber ^3i§tounbe, bemnac^ft bag Singbrennen berfetben mit bem gtü^enben (Sifen ober bie ergiebige 2te|nng ber SB mibe mit SKe^faü, mit ©^ie^gtanjbntter ober mit ^oflenftein angetoenbet nnb gerühmt
Sing beut einfachen, aber toic^tigen @runber ba§ an§er ber g r ü n b t i cf; e n 3erpörnng beg @ifteg ganj Dor^ügüd; and) bie m ö g t i d; ft b a l b i g e Slngfii^rnng biefer 3lbfi(^t ^n betoirfen ift, nm bie Slnfnafmte beg $ffintf;gifteg in'g S3lut gn bereiten, erf^eint meinem ^Dafürhalten nac^ bag gritnbli e Stngbrennen ber 33i§ngt;nnbe mit bem ®lü^eifen im Sittgemeinen barnm bag em^fe^Iengtoert^efte Verfahren, meil ein ©lü^eifen überall f^nefl gn befRaffen nnb felbft oon einem Saien gtoecfbienlid) angetoenbet Serben fann, n^emt biefer mtr
yintl) genug , feie SBunbe tn^ auf beu @vuub mit beut Ölükifeu ju berü^reu. Stuf bie ^orm beö (£i[eu§ fcuuut toeuig au, e§ fauu jeber cijerne ©taB, ^euer^afcu uub berglet^eu baju Benu^t Serben, nur iveifj* ober l;oc^gIü^eub mu§ baö (Sifen fein. 3!n (Sr= utaugehtng eines ©feu§ bürfte e? fid; jur SSermetbnug von 3ettberluft eutyfefjlen, mit glüf;enbeu ^of;leu bie 53i§ttgt;unbc augjuBrenneu. Senn ein Slrjt ober Söunb-ar^t antoefenb i[t, fc üBerfaffe man biefcut bie Söa^t uub Stutoenbung beö jtoecfbieuüc^fteu 35erfaf;renS. 3ebeu= falls ift bie SSuube längere 3e^ einen @acf;toer=
ftänbigen in ergieBiger Eiterung 511 ermatten.
©er günftige (Srfotg ^äugt lebigltd; Don ber .gerftörung beö SBntBgifteg in ber 2Buubc aB, gemeinte ober Befaunte (Gegengifte r 0peicf;etf{u§ evregeube, T;arutreiBenbe unb fcf;n)ei§treiBeube finb in tf;rer fgt;eilfi\iftigcn äBirfnug fef)r ^roBtematifd;. —
OBgteid; bie 03efal;r mit beut ^^erlufte junimmt uub bie .Spoffunug ^ur 3ei'ftoruug beö Sut^gifteS tu ber ißi^tonnbe nnt fo jVDcifetf;after toirb, je f^äter junt 9tnSfcI;uetbenr ätnSBreuneu ober Siethen berfelBeu gefd;ritteu ivirb, fe untertaffe man biefcS bed; niemals, fetBft bann niamp;t, iueun tängere 3e^ ^Siffe Bereits foer-
ftvtdten ift, ba mögtic^erU'eifc in mand;en fatten baS
XI
(^ift unter Umftänbeu Weniger fc^nett in bag iöhtt aufgenommen toerben fann, afö in anbcren unb bie Stntoeubung einc§ in feinem C2rfctge unftc^eren SOHttefö immer Beffer ift, a(§ bie gänjüdje Untertaffung feiner Slntoenbnng.
©in gutes ©c^nljmittet üor beut 53iffe eines teilen f)itnbe8 ift: SS erficht im Umgange mit ipnnben ü6ert;an^t, mit öerbädjjtigen ober fransen aBcr in;§ ^öefonbere. 3eber §)unbeBefi^er möge ba§ 33ene^nten feines ^nubeS ftets anfmerffant BcoBac^ten unb aiid;t fäunten, benfelBen fofort unter fac^toerftänbige unb ^uberfäffige 9Iufficf)t 511 fteöen, foBatb er nngetoö'tjn^ tiefte (Sigenfc^aften in beffen Söenefjmcn lya^rnimmt, na= meuttid; toenn biefer reijBarer unb heftiger als getoofmlid) ober gar geneigt ]utn beißen ficB jeigt @S ift bann ftets ber 35erbad;t ber (Sntftcf;uug bei* Sodtout^ ju fc^o^fen unb ber ^)unb unfdjmblid) jn machen. — 55on 9tatnr Boshafte unb Biffige ,f)unbe foHten unter aßen Umftänbeu polizeilich nic£)t gebutbet Serben. — ©er §)unb gewinnt bnre^ feine breite, 2ln^ängü(^!eit, @e(e^rig!eit, SBac^fanifeit unb mancherlei 9?n§Barfeit für beu Wfttn-f(^eu beffen SieBe unb ^rennbfe^aft mehrentfjeitS iu fo^oBem @rabe, ba§ btcfor uid)t fetten in ftetem SBerfeljre mit feinem ,^)uube (eBt unb beut (^ebaufeu gar nic^t 9^anui
Xll
geBeit mag, fem SHeBling fönue ivut^frauf fein ober lüerbeit; er glaubt eg leiber oft fcanu itod) uid;t, toenu Bereite Ihigliicf gefc^e^en ift. — -Sn biefer iiSertrieBeueu ^punbe^affton uttb ©aumfeügfeit bieler ^)unbe6efüjer liegt ber ®rimb ber großen @ e m e i it g e f ä 1; r t i f e i t biefe§ foitft fo treueit 3J?en[(^enfreiinbe^. —
^ena, im ^uti 1862.
Die lt;§unbön)ut^, bereu tarnen fdjon @cf)i'erfeii eivegt, ill baä bei ben A^unben am I;aufti3flen DorFommenbe ent= jünbnd; = nert)üfc ober rein nerööfe StUgemeinteiben, me(d;e§ fd)nell berläuft (über 10 Sage bleibt fein nnrf'Iid) toller ^unb am Seben), immer tobtet unb buref) auffallenbe g)a= roriämeä, fo mic ®ntrai(f[ung eineä Kontagiumä mittelft ber @peid;eIabfonberung (nac^ §erttt)ig'ö SmpfDerfud^e audj im SSIute) auägejeic^net ifl.
Penn biefer Stnfietfungöjioff (SSutf;gift), beffen 6nt= llef;img unb S3ef^ajtent)eit ganj unbefanut ift, bnre^ einen ^ßif ober abfidjtlic^e Sntpfung inä Shtt warmblütiger Spiere unb beä 3Jfen[c^en gelangt, fo erjeugt er in fel;r Dielen fallen bei Spieren bie ^unböroutf), beim SSftenfdjen bie SBajJerfc^en.
@c^on feit 3fl^^unberten ^at biefe jlranf^ieit bei beu ?terjten unb St^ierärjten bie grumte 5tufmerffamfeit unb #9632;iRadjbenfen eroerft; atlein biefeä Squot;Drfd)fn beflanb leiber großen 3:[;ei(§ nur in 9iad)forfd)ung oon Heilmitteln unb hierüber berga^ man oft, ben Urfadjen, fo roie bem eigent: lid^en SBefen biefer mövberifd;en Jtranf^eit auf bie @pur ju fommeu.
l
3n biefcu Söeife «erhielten fid) and) bie ineijtcn (Sd)tiftcn über ^unbänjut!;, ln§ ^)ei-twig ein neueä Sirfjt über biefcu ©e^enflanb Verbreitete, »iele S^t^ümec imb ^(berglaubcnbefätnpfte, bie fefcr oftbon großem 9?ad)tf;ei( roaren.
2)a biefe ^rrt^ümer bei beu Saien noc^ I;ewte be: j^c^en unb in nid)t geringem ©rabe baju beitragen, ba§ bie §unb§n)ntfj mitunter ganj unb gar bcrfanut vrirb, [o foKen bie am tneiften Derbreitcten bier aufgeführt unb eine nähere Sßürbigung finbeu.
1) S)ie Sejeidjnungeu §unb§tDut^, Soll^eit, SSutJ); franffjeit I;abeu beu falfd)eu ffiorilellungcn Sfiaum gegeben, ba0 ein bon biefer Ämnf^eit befallener §unb rcirflic^ immer rafenb, njüt^eub unb bemu^tloä fei.
SSöllige ^aferei mit Sercuftlofigfeit ift aber nur feiten unb tüenn fie ja öorfommt, auf fel;r furje 3^^ ober ualje vor bem Sobe bei tollen §unben t)orl;anben.
finb be^alb aud) bie ®encnnungen Sollrout^, SSBut^ franfljeit u. f. m. ju bielfagenb; benu ber tolle ^)unb beift nur bann, menn er buvd) bie frampf^aften 3ufönimens fdjnürungen feiner Sc^lingmcrFjeuge ober irgenb einer Socats entjünbung baju aufgeforbert wirb.
®r begnügt fid) meiflenä mit ® i n e m ^Bif?; erfolgt aber SSiberfionb ober roo^l gar £)rol;ungen, fo tritt aöets bingS fel;r leid)t eine raa^re S3eipfud)t ein.
2) l;errfc^t üielfad) bie irrige Meinung, ba§ nur im §od;fommer in ben fog. ^unbsitagen ober bei großer Jlälte bie ^gt;unbe toE mürben.
Die (£rfal;rung bat längjl baä ©egent^eil bemiefen unb bargetban:
baf^ ju jeber Sa^'^jeit bie Jtianf^eit jiemlid; gleid)s mäßig jum ^luäbrud) fömmt; bas .^u mandjcn Seiten
3
häufigere Crrfdjeinen ticc ^unbätvut^ Ijän^t molil meiflenö ba^ou ab, ob Diele -fmnbc bon ciitenii tollen §unbe gebijfen — unb angefleht rcorbett finb.
3) ©in fernerer Srrt^nm ift, ba§ toerfclinittene (caftrirte) §unbe nnb ^ünbinnen nirfjt toll mürben.
i|l jrcar mit (S}ert)i0f)cit noc^ nid)t nad^geiuiefen, bafj [tri; bei berartigen ^»unben bie SButfjfranftwt fpontan, b. I). felbjiflänbig o^ne Dor^ergegangene ?Xnjlecfung, ent: nntfelt, fo biel ftel)t aber fefi, baf, wenn fotdje 3:I;iere ge= biffen tcerben, fie bei Stnfletfung eben fo leicht wie anbete §unbe unterwürfen ftnb.
2)ajfelbe gilt ancf) üon einem jungen nocfy nic[;t niann= baren §unb,
?Xnberfeitä finb aber üiele ^ßeif^ielc bef'annt, wo fc^on ber SSi§ fji^iger ^ünbinnen unb feljr gereifter ^)unbe bei 3)?enf^en unb Spieren bie SSutl; Ijerborgebrac^t ^aben, o^ne felbft raut^franf ju fein. —
4) (Srä ifi eine irrige Meinung, alle tollen ^unbe roären raafferfi^eu. — S[ßirf'li^e SBofferfrf;eu ift bei ber §unbän)ut^ niemals jugegen, fonbern bie ©rfaljrung Iel;rt fogar, ba^ bie meiflen tollen §unbe mit großer SSegierbe SB a ff er letfen unb nur einzelne fönnen eä uic^t l)inab= fdjlutfen, wegen ©ntjünbung ber ©^lingroerfjeuge ober fram^f^after Swfammenf^nürungen berfelben.
@ol^e pile finb eö au^ rao^l, wo ba§ betreffenbe 3;^ier, beim Stnblicf won glüfjügfeiten ober eineä glanjenben Äör^erä, SBibermitlen, Stngjl: unb gro§e Unruhe jeigt.
Seiber ip bem Stberglauben, ein ^unb, ber baä SBalJer nicf)t fc^eue, fei nidjt toll, febon mandieö S^enfc^cn: leben jum Dpfer gefallen.
5) ©ben fo fälfc^li^ wirb Diel @cbaum unb ©eifer
1*
4
toor fcem SJJaulc eiiit'S timeu ^unbeö für ein fid;ereä Jtctm; jeid;en bei ^unbötrut^ gehalten.
SlUerbingä ijl: biefeö bei' Sali, wenn A^unbe Don bec fog. füllen -2Butl; befallen finb, bie Unterciefec gelähmt herabhängen nnb bie (Sdjlingmerfjeugc f'rampfhaft jufammen; gebogen finb; wenn biefe Slffectioncn ober nidjt beilegen, bann geifern fie fe^r wenig ober gar nicht.
ß» werben bagegen an bei* @ciicl)c (©tanpe) erfranfte .§itnbe, bie mitunter feljr ftarf geifern ober fpeid)eln nnb babei biffig finb, nicht feiten für toll gehalten.
G) Gä enfiirt bie imbegrünbetc ?tnficl)t/ baf bei jebetn tollen §unbe bie 31111 ilc a uy bem SOlaule hänge, troefen nnb bunfelblan fei.
Diefeä Blichen föinmt wol;t Dor, wenn ber §unb Don ber fiillen SBntl; befallen ift nnb bie Suiile in einem lcih= mnngäartigen ßnfianb fid} befinbet, fonfi aber nicht.
7) Strtljiim ijl eä, ba0 ein toller §unb ben ©chwanj jwifchen bie Seine f lern me nnb unter benScib biege.
®o lange ber tolle §nnb noch fräftig ill, nicht oerfolgt wirb, trägt er ben ©chwanj ganj fo wie fonfi nnb webelt and) wohl mit bemfelben, wenn fid) bajn eine Gelegenheit barbietet.
Slm anffallenbfien fieht man baä bei einem tollen Sagb= hunbe, wenn ber §err mit ber ^linte erfdieint.
fernere Srrthnmer finb:
8) 2Dcr tolle §nnb foil nut gerabeauä laufen.
5lllerbing» läuft er, wie lange fid) fein -gnnbernifj oors
fiubet, gerabean»; bies barf jebod) ja nid)t jn ber irrigen ^Oieinnug ä?eranlaffung geben , als würbe ihm baö SSenben fcl)wer ober ganj unmbglid); biefer Umftanb tritt nur bann
ein, tvenn .ftreujläfjmc, ein ficö fpätec einileßenber Swfflll, in bebeutenbem @rabe öoi^anben ifi.
9) @ e f u n b e .§ u n b c füllen b e n rout^f raufen fdjeuen mtb füi'tfjten.
Sn einigen §aüen ifl biefeä in ber 3;l)ot beobaditet worben, abet in anbeten fab man, baf ber angegriffene gefnnbe ^unb fiel) tapfer tveljrte. 3a, in treiben bat man eternals, menn fi^ ein toller §unb feljen lic§, i^n bnrtf) fog. Saupatfer beä ^ager^üfä tübt beiden laffen.
10) §unbe, benen ber füg. Solln)nrm genommen, füllen gar nic^t nnitf^ranf werben ober nur bie fülle Söntb befommen.
S)iefe njiberfinnige Operation, bie mobl pc^ft fetten nodj au§gcfül)rt wirb, be)lel;t barin: ba£ man ben gefnnben |gt;unben eine ilmen eigene, mei^e, etmaä gefrümmte SJfuö; felfel;nc, bie an ber unteren glätte ber ßunge liegt imb »otn Sungenbanbe nad} ber Sungenf^e Einläuft, ^erauä? fc^nitt.
11) SSaä enbltd) bie Behauptung betrifft, bie fog. SSutl;blägcl)en üon SJlaro^etti, welche unter ber 3ungc ju beiben Seiten beö Suttflett^anbeä gefeljen worben ftnb, müßten j ebeämal »orbanben fein, wenn man mit(Sid;er = l;eit auf bi eSButl) ernennen wolle, fo mufj berfelben entgegengehalten werben, ba§ felbft Dr. SKaroc^etti feinet wegä behauptet, foldje Bläic^en bei allen wuthfranfen .f)unbcn unb SJJenfdien toorgefunben 51t l;aben. — SRan hat bei ber 2i)oner @cl)ule SSerfud)e angeftcllt, mit bem Inhalte biefer S3lääd}cn 511 impfen, allein obne allen (Erfolg.
X^ic erfle, burd) bie t?ermifd)ten Slbl;anblimgen au» bem Gebiete ber .öeilfunbe, 1. Samml. Petersburg, 1821, 8, im 9lu3((inbc befannt geworbene Sioti^ lautet folgcnbermafjen:
^lei-r ^aroc^etti, Operateur an einem .£gt;ostyitale SRoäfau, tuurbe im Safw 1813 bei S3ef;anblung mehrerer ^erfonen, bie Don einem tolleii ^unbe gebiffen morben raaren, ton einem Sauer barauf anfmerffam gemalt, ba§ man bie wenigen S3lä§d;en unter ber 3im9e/ bte einige Sage naef) bem Siffe auäsubredjen pflegten unb baä Söiitf^gift ent= hielten, nur anzubrennen brause, um ber ©ntfiefmng ber SSafferfdjeu üorjubeugen.
3n ber Sbat blieben and) bie ©ebiffeuen, bei benen bic aufgebrochenen SSIaä^en mit einer glü^enben SRabel aufgebrannt würben, unb bie [id; nachher mit einer flart'en Stbfochnng ber Genista tinetoria (@ in ft er) gurgelten, toon ber Äranfheit toerfdiont unb waren, al§ Dr. SOf. fie brei Sahre nachher wieberfab, fortroährenb gefunb geblieben.
Stn 1818 faub er (Gelegenheit, tiefe SSeobachtung ju beftätigen.
(Sf mürben ihm 26 toon einem tollen §unbe gebiffene ^erfonen, 9 Scanner, 11 Leiber unb 6 Jtinber, ju behanbeln übergeben; 5 banner, alle SBeiber unb 3 Äinber bekamen jene bejeichneten Jtnötdien, bie flariE' S5ermunbeten f^on ben britten, bie Slnbcren ben fünften, fiebenten unb neunten Sag, unb eine §rou, bie nur feljr oberflädjlidj gebiffen Riorben mar, fogar erft ben 21. Sag.
©ie murben auf bie toorermähnte behanbelt; and} bic fieben llebrigen, bei benen jene Änötchnn nidjt erfc^ienen, tranfen fcd)f 3ßod)cn lang baf Decoctiim Genistae unb alle blieben fon ber 59a)Terfd)CU toerfd)ont.
I5)ie SSutf; entraicfelt fic^, aller Söa^rfc^einli^feit nad), foroo^l urfpriinglid) alä aud} burd) Slnftecfung nur bei bem ^)imbes unb Äa^engefc^Iedit, imb ift gar nitf)t feiten bei icnem feucbenortig beoba^tet tuorben*, bei ben übrigen Spieren Verbreitet fie fid) blo§ burd; Slnjtedung-
Siefe Behauptung bet @elb)ientn)idlung l)at jebod) bi§ je^t nod) feine genügenbe ©rflärung gefunben, tod) fief)t 511 üermut^en, ba§ ein nicl)t unbebeutenber ©runb in ber ©nt; wicflung unb Stu^bilbung beö ©ebirneö unb ^erüenfpflemä überhaupt ju fudjen ifi, mobei bag Sierüenleben in einen eigentbümlid) franf^aften verfällt.
Cbfdjon tie Sieiilungcn ber ^crDenpfjpfiologie unb Slnatomie and) hierüber cnblid)en 5luffd)lup in Stu§ficf)t jlellen, fo werben bod) leiber bie gortfrnritte auf biefem ®ebiete beä gorfc^eng nod) lange auf fid) warten laffen, benn gerabe ^ier, wie and) in anberen S^emnfranfljeiten, lä§t iin§ bie pat^ologifd)e Slnatomie im @tid)e unb il)re ©rgebuiffe finb oft nur jufällige ober unbeflänbige.
Stlä toeranlaffenbe Momente ber Selbilentroicflung bc; fd)ulbigt man:
„SSiele unb an^altenbe §ifee ober .ftalte; ferner junger, öerborbene Nahrungsmittel, ben ©euuf be§ gleifcfieä Don ^i^n, bie an SRiljbranb eingegangen finb, übermäßige Slufreijung beä Sornä, Sgürmer unb Uebermaß ober 33er: binberung im Skfriebigen be§ SBegattungötriebeg.quot;
SSon tiefen angeführten SOiomenten Derbienen baupt; fäd)li(b bie § eft ig feit bcö B egnttuu ggt riebet unb-
8
bie toortvaltenbc S c i fc c n f d; a f t b c 6 3 ü i h § g r o § e 23 c a d} t u u g.
tiefer Siäpofitioit jufolge ijl ber §unb gegen jä^cn 2ßettertt)cd;fcl fe^r cmpfuiblid}, übellaunig unb fnurriger alä fünft; and) jeigt er nie niefjt Neigung jum ßfrquot; nnb junt Jßeipen, alä jur 3eit/ ivo fid) bet Segattnngötrieb einftellt.
ferner if} nic^it ju uerfennen, bap bie ffirunft beim -§unbe nntei' allen Spieren am ^eftigfien fid) ändert, benn gat nidjt feiten Derfolgt er n)od;enIang eine brunftige A^ünbin, frijjt in tiefet 3^ nid^tä, magert ab nnb trirb mitunter fo biffig, bafj burd) baä Heb er map beö ©rimmcä allein b i e ® n t tv i cfl n n g b e ö SButljgifteS t) o r f i d) gef;en f'ann, benn fold^e I;cftig gcreijte §unbc I) a b e n f ^ o n, bei anbeten Spieren, f o a u d; bei 931 e n f d) e n, b n r ^ S3 i f f e bie SS n 11) Der anlaßt, ebne felbfi n3ntl;fran? ju merben.
ijl bemgemäp mol;! anjune^men, bap unbefriebigter S3egattungstrieb unb bie Seibcnfdjaft beö 30l'neä am e^efren jut (5nt|lef;nng bet Söntpfranfbcit Seranlaffung geben.
-lud) fpridjt bafür, bafi' eine ^ünbin, ein caftrirter ^unb, ganj junget ober fet)r alter, bei bem ber JSegattungä; trieb nod) nid)t envadjt, ober fd)on etlofc^en ijl, utfprüng; lid) gar nid)t ober l)öd)fi: feiten tpll rcirb.
^ier^er gehört and) nod) bie befannte 3;I;atfad;e, bap in Slegijpten nnb im Srient überhaupt, obfd)on bie §unbc »on ber großen ^i^e einerfeitä nnb öom junget anberfeit^ febt ^u leiben ^aben, niebt fo f;äufig n.nit^franf merben, als man meinen tonnte nnb biefeö ma^rfdjeinlic^ be§f;alb, #9632;»veil es bort mel;r önnbinnen giebt, ba biefe nid;t wie bei uns erfänft werben, unb mitbin bie frei bernmlaufenben •fMinbe bru SBegattunggtrieb uiibefd;tänf'tct befriebigen tonnen.
1)
ßmblid) toecbient itod; befonbere Scacfctuu^ bap „©rebequot;, einer ber beften @d}nftfieller über ^imbömut^ bei einem gefunben §unbe bie itranf'brit ^eruorbra^te/ bajj er ben; felben öfter an ber J\ettc 511 einer länfifdjen §ünbin führte, i^n bis 5um 35crfudie jur §luäfübrnng ber ^Begattung foni; men licp nnb ipn bann niicbcr entfernte.—
bie uvfpntnglidje roie mitgeteilte SÜutl; fid; bei ben §unben f;iiifid}tlid; iljrev A^eftigfeit, Verlauf n. f. tw. fc^r ücrfd)iebcn äufjert, erhellt tuof;l einem ^tben, ber nur einigermaßen mit ber grüßen Varietät ber ^unberacen unb if;rem t)erfd;iebcncn Temperament befannt ift.
S)iefe 3lbrücid;ungen I;abeu aber auf bie ©intfwlung ber Ärant'I;eit feinen luefentlirijeu ©influß, fonbern bie (Sr« fanning me ift bejiimmt barauf f;in, baß eö nur jnjet S* or men ber SBut^franff;eit giebt, bie fid; in §infid;t i^rer (£rfdjeinungeu Don einanber unterfdjeiben unb unter ben Xiamen:
„Süe rofenbe ober laufenbe unb ilille SBut^' befannt finb.
©idjere Slnjeic^en, ou§ meieren ber Slusbrnd; ber Sßutb »oranäbeflimmt merben fann, giebt es entfdjieben nidjt; benn ber toerminberte ober tyäf)Ierifd;e Stppetit, 0lieberge= fd^agenbeit, Steigung jum Sorn, gejlräubteä ^aar, Unruhe, auffallenbe gurd^tfamfeit, 33erfried)en an bunfle Drte, I;eim; tütfifd)c 5rcunblid;f'eit, ®(cid;gültigfeit gegen ben §errn u. brgl. m. finben ingbefonbere bann bie größte S3ead)tung, roenn ein mutbfranfer §imb anbere §unbe gebiffen l)at, unb fid; nad) SSüdjeu ober einigen SJumateu biefe Symptome geigen, wo aisbann mit Dieler 3Sabrfd)einlid)feit ju erwarten liebt, baß bic ä^utf;franf'()cit jum ?luSbrud} fömmt.
10
a. Sictiotaüotidjfteu©rft^einungenberrofcnbeuSutl)ftub:
1) Sie §unbe üeräubcm i^r getüü^nlic^eä SBene^men, unb meiftenä mit bmi SSeginn ber Äranff;eit fid) eine Derfe^rte Sreflujl ein; biedere berfc^lingen Singe, bie [ie im gefunben Sujknb l)od)\t feiten berühren, alö: ^olj, lt;§aare, Seber, ®[aä, ©trol;, Steine nnb felbfi i^ren eigenen Jtotf;.
Sicfe fetfe^ite ^re^Iufl, n)eltf)c in ^olge einc§ inneren Sriebeö unb SSebürfniffeä auftritt, i)t beftänbig üorbanben, bei allen anb er en Äranf beit en aber eine f) 5 d) fi feltene ©rfebeinung nnb biefer[;a{b bon ber größten SBSic^tigfeit.
2) S3iele tolle A^unbe jeigen eine befonbere Neigung, falte ©egenjlänbe, wie Letten, Steine u. f. m. ju belecfeu nnb jn zermalmen, wobei biörceiten 3äljne verloren geljen.
5Rac^ bem finb fie wieber freunblicf) nnb webetn mit bem Säjwanje; and) ^ierauä tnodte ju erfeljen fein, bnf nur ein blinber Srieb, aber nid}t ^ a f er e i mit Sewnfts lofigfeit ben tollen §unb jnm Seiten beranlafit.
3) Sn ben meijlcn gällen jeigen fie eine befonbere Unruhe nnb laufen gwecflog auf unb ob. Stimmt biefe Unruhe ju, fo entlaufen fie ibrem §errn, beiden SKenfc^en nnb Spiere, teuren aber mitunter fdjon narf) einigen ©tunben jnrücf unb benennten fid) gegen SSefannte fogar freunblicf.
®in fold)e§ Sanonlaufen, o^ne aüe aSeranlaffung, ift ^öd)ft nerbädjtig unb oerbient bie größte Slnfmerffamfeit.
4) Solle $unbe mit entjnnblicfer 9?eijung ber Singen halten fid) gern an bunf'leu Srten auf.
5) 58ei tollen -önnben ift ber @efd)led)t5trieb unter; brüeft; fie beiden besbnlb nud) ^nnbinnen nnb felbfi läufifcfe.
11
6) Sn bei- ecflen Seit ber ^ran!aeit folgen bieie tolle §unbe i^rem §errn nnb t^un Staeä, maä i^nen angelernt töorben ifi; fobalb aber bie Äraitf^eit gnnimmt, werben fie traurig, ntürrifd), unfolgfain nnb fcijna^pen (beiden) anc^ narf) if^rer Umgebung.
7} äöenn §unbc of)ne afle aSeranlaffung in bie Suft fdjnappen, alä rcollten fie fliegen fangen, fo ifl biefeä ein pdjfi Derbacbtigeä Seiten, unb in bieten ^äUen laft bann ber §(uäbrucf; ber SßutbfranE^eit nid;t fange nie^r auf fid) roarten.
8) ®aä 9JJauI ifi in ber Siegel oljne ©c^aum unb Reifer; jnroeifen finb fogor bie Si^en unb bie Bunge tnef)r trocfen alg feud)t. —
3)1 aber ber ©djlunbfüpf entjünbet unb angefc^rcollen, fo bafj bag ^inabf^Iucfen beö ©pei^elä erfc^rcert wirb, bemerft man biet (Speichel unb ©eifer.
9) 2)en Scbmans laffen toöe funbe nur bann Rängen, ruenn fid) aflgemeine ®tf)n?ädje einteilt; fo fange baä aber nod; nid)t ber ^aff ijl, mirb berfefbe wie fonft getragen unb mand)e tofle ^uttbe trebefn au^ n)ot;t bamit
10) ©traa ben fünften ober fed;ften Sag, mo bic ^ranffieit meiftenä if)reu §ö^epunft erreicht fyat, wirb oft baö §intert^eif gefä^mt, unb ein ben)u§tfofer 3wfianb mac^t ficf) bemerkbar.
Su biefem 3quot;^a»b faufen fie immer gerabeauä unb öerfofgen eine unb biefefbe etic^tung.
11) £)a§ wic^tigfle Äennjeic^en ber SBntb ift bie ganj cigent^iimti^e SSeräuberung in ber Stimme unb in ber sKrt ju beffen.
Siefe joefentfiamp;e ®rfd)einung tritt mitunter gfeic^ naef) bem ?(uäbrud) ber Äranfbeit, oft aber and), menu biefefbe febon weiter borg erlieft ifi, berfor.
Sie ausgcjitofjenen iXone finb itämlid) ba(b tyod), balb tief, balD jtarf, balb fdjwad), »uiberltd) unb ängflüd) flhigenb.
S)nö Sellen gcfd)icfjt nid)t tvie fünft bei gefunben .§nnben, in einzelnen, f'urj auf einanber fülgenben, abet bod; beutlid) Don einanber getrennten Sauten ober (Sdjlägen, fonbern ber erfre §Infd)Iag gdjt allemal in ein ©efjeut über, fo baß ba3 @anje ein SKittelDing jwifeben bellen unb beulen barfiellt.
Siefe ganj eigentl)nmlid)c S5eranberung ber Stimme fdjeint üon einer f ran ff; a ft erfjöljten ©rregbarfeit be§ Äef)l= fopfä unb jäl;em ©cbleim bafelbjt ^erjurü^ren, fo tvie benn and; bie frainpff;aftcn 3quot;fnquot;imen3ie[;nngen ber 3ief:piration§-musfetn bas übrige baju beitragen mögen.
Siefe ?lrt ju bellen fömmt bei feiner anberen Ärantquot;; l^eit nor, unb ill fo dmrafterijlifd), ba§ fie bei Stbroefenfjeit aller übrigen ^Iranf^eitä = ©rfd;etnimgen einjig unb allein üollftäubig auäreid;en würbe, bie toorljanbene Söutf; ju er: feinten, wenn anbers bie tollen .fmube biefeä eigentf;ümlid)e SSellen oft genug Ijören liefen.
©elbft menu fie Derfolgt merben, unb befominen mit: unter einen Schlag, fo nehmen fie benfelben entmeber ru^ig I;in ober beiden, ol;ne ju bellen.
12) S3et allen tollen ^unben, Die an ber fog. rafenben SSutl; leiben, entmicfelt fid) früher ober fpäter ber ^gt;ang ju beiden.
Siefer äußert fid) aber nidjt etma befiänbig, fonbern abtvecfyfelnb, in nerfdiiebenen ßfiten unb t»er= fd)iebencn Kraben.
SBei gutmütfiigen unb pl)teginatifd;en A^unben ift biefe Neigung 511 beiden gering, fie fri)nappcn tu01)1 ftillfdjweigenb nad) mand)cn Singen unb norübergebenbeti Ü)erfonen, aber beifjeu nid)t ernfllicb.
13
Ski §unbcit aber, bie alö biffig befannt finb, nimmt biefei §ang ben gefä^Iic^flen (S^araftcr on, unb artet mit= unter in eine rcal;re SSei^fncbt auä, fo ba^ bcrnrtige §unbe \)Drne[;mlic[j wenn fie gereijt werben ober fiel; if;nen irgenb ein ^inöernifj entgegenjMt, SJfenfcamp;en, Spiere ntib leblofe Dinge anfallen, unbfelb|lil;ren eigenen Körper nict)t t)erfd)onen.
13) Mitunter berieft ber tolie £mnb bie gefnnben anfAeinenb ganj ruf;ig, am SRanle, an ben (Sgt;efd)lecbtöt[;eiten unb am Sifter, webelt babei rnobl mit bem ©cbmanje, nnb bei(}t bann ftillfd^tüeigenb befrig ju.
«S^ält man il;m einen @tocf bor, fo beipt er fjaflig 511, obne 511 fnurren ober jn bellen.
14) Stile tollen -öunbe bekommen roabrenb ber Jtranf= beit ein jlruppigeä Slitfef;en, magern auffallenb ab, nnb leiben an ^artnäefiger Serflopfung.
b. Sic Uürjiigiidjficu (vrfc(jciuiuii]eu ber ftiHeu Söutlj fiub:
1) Die ^)unbc, meldier biefer Varietät Den SBnt§ angeboren, neränbern ebenfalls il;r S3enef;men, finb j^ill, in fid; gefegt, entlaufen feiten unb jeigen feine Neigung jum SSei^en.
2) Seim Eintritt ber ilranfbeit mad}t fieb auf eine auffallenbe SBeife bemerkbar. Daß ber Unterkiefer, meil bie #9632;SJtuäfeln, roeld^e beufelben ljerabjiel;en, in einem Iof;mungö= artigen (nid)t in einer frampfartigen 3wfammen= jiebung) fid) brfinben, l;erab^ängt.
3) Daä 5}{aul ftebt mef;r ober weniger offen, bießnnge bangt feitwärtä beraub, nnb wegen ber Unmöglicbifcit, irgenb ©twaä fdjliufen ju fonnen, fliegt tum beiben Seiten biet -Speidiel herab.
14
4) Sie Stimme i|l bei ifmen ganj in bcrfelben äßeife umgeänbeit, tvie bei ^unben, bie an beu rafenben SBntf; leiben, lafjen biefelbe aber nod) feltener boren, ja benehmen fid; oftmals gauj fiumm.
5) Sie fHIlrcütfjenben ^nnbe fönnen, wegen beö ge; lähmten Unterfieferl, in ber Siegel nicfyt beipen ober menn fie noc^ fdjnappen fönnen, ijl: ibr SSi§ meiilenä fraftloä.
Seboc^ barf nid)t nberfe^en teerben, baf biefer läf); mungöartige Swfianö bei mondjen beiartigen §nnben fo gering ift, bo§, menn fie gereijt werben, fie ben tiefer auf Slugenblide ^eraufbringen fönnen nnb fe^r einbringlidj beiden.
Sie i^ie nnb ba aufgehellte ®el)auptung, ber S3i§ eineö an ber jiitlen SBut^ leibenben -fmnbeä fei nic^t gefa^rti^, ift falfdj. —
Sie übrigen ©rfdjeinungen finb im S[ßefenttid;cn benen ber rafenben SButf» ganj gleid; ju fieüen 1).
Sa ober bie Sßutfifranffieit oft mit Staupe, §irn:, 9Kagenentjünbung u. f. m. beriredjfelt wirb, and; anbere unb neuere Erfahrungen, baf wutf)franfe ^unbe wieber gefunb geworben, nid)t Vorliegen, fo möchten woljl jene wenigen S3eobad)tungen alg nid)t ma^gebenb ju betrauten fein»
(Sinige ©c^nftftcller, wie ©reue, u. ^itbcbranb unb JRoftituö, roollcn becbad)tct baten, ba§ tolle -£)unbe wieber gefunb geworben wären.
15
3n mebicinifc^cr unb poüjeüidjer §infid)t tuürbe es Don ^of;ei- SSi^tigfcit [ein, roenn tie Section foldje Se= funbe auffänbc, bic al§ [teuere «nb untcüglid)e ^ennjeidjen ber SBut^ranff;eit anjufe^eu mären*, biefeä ift jeboc^ nad) ©urlt'äunb^ertrcig'ö Stuöfatjen, bie mefjr alä 200fold)er (Sabaoeu unter fügten, nid)t bei gall, fonbern eö geigen fid) mitunter bie franff;afren SSeränberungen im S5et^ältnif jur Jlranffjeit ju untvcfcntlidj unb in anberen gälten finb gar feine befonberä namhaften SSetänberungen aufjufinben.
9iad; ollen bi^erigen Erfahrungen roiffen mir aber, ba§ fold)e 2)iigüerl)ältniffe nur bei 9JerbenFranff;eiten flatt= ^aben; ba nun bie SButfjfranf^eit in bie erfie Älajfe ber nerböfen Äranfl;eiten gehört, fo fann ein foldjer üaria= bler (Sectionöbefunb fic^ierlic^ niebt auffallenb fein.
Söenn nun ou^ ben aufgefunbenen ^efultaten, für fid) allein, ein juöerläffiger Söert^ für bic Konfiatirung ber SBut^franf^eit nid)t beigelegt merben fann, fo finb bo(^ jebe^mal biefelben geeignet, rcenn anberö bie Section mit (Senauigfeit unb SSollflanbigfeit gemalt, unb bie Sect ion §s be funbe mit ben öorauägegangenen ©rfd)ei = nun gen am lebe üben Spiere genau toerglid)en merben, auä ibnen einen fidjeren @d)lu{j auf SB u 11) f r a n f b e i t j u m a d) e n.
®ie nn^tigflen ®efunbe Don befiimmt mut^franfen §unben finb in ber SMjrjaljl folgenbe:
—er Kababer ift in ben Söeidjen febr eingefallen, jeigt ein ftruppigeä Aöaar unb ift abgemagert.
16
X'Ct SDtaijcn unb Sacmfanat i|l mciftcnä Don nofmaleu guttei'ftoljcn leer, Die Schleimhaut, Dorjüglid) beö SRagen^, in ftaltcn gcievjt, »erbieft, fliau unb blaurötfjlicl;; mituntei-entjünbet, feibft ftellenmcife bianbig, burd) S3lutei\3uf; fdtnjaij, burd; Stimpberiiujj gelb geflerft, puuftivt unb ober= flädjlid) jerfhht.
Sind) enthält ber SKagen, außer einer fd)leimig:rötblid)en ober grünlidjeu glüffigfeit, fa)l jebeäraal frembartige, un; »erbauliche Stoffe, wie §aare, ßila^, ©anb, Steine, Stro^), Seber, eigenen Jtotl; u. f. n?.
S)er @^Iunb= nub Suftröbreufopf jeigt oftmals rot^c garbling ober tvirflid) entjüubete Oiötbuug.
Sie 3ulli5e ij^ trotfen, feiten angefdjnjollen unb bie fog. 2Butf)bliild)cn, Don SDJarodjetti entbeeft, fehlen oft.
Sie SRilj jlro^t häufig Don SSlut, ift aber in anberen gällen nur mißfarbig unb gar nicht Deränbert.
Sie Hirnhäute finb oft mit llrofeenben Gefäßen burch^ jogeu, bie ^irnfubfianj manchmal ettva§ rceidjer alä fonfi, in bie Kammern ijl Sßaffer ergoffen, baä ^bergcfled)t bunfel gefärbt.
SSei -Dorfichtigcr Oeffnung ber 6^alä; unb Sb'icfentmrbel entbetft man, Dom Derlängertem 9}?arfe an längö beä Dor; bereu Sheileä beä Siücfeumarfeä, an ber 3Kembran beffelben ein mie mit S3lut eingefprifeteä ©efäßncfe unb eine hoch1 rothe, felbfi bläuliche Färbung ber ^üllenmembran; jeboch läßt fid) uid)t behaupten, baß biefe ©ntjünbung oer ^iüden: marfähciut in allen fallen ju beobachten fei.
Sq§ ^Blut ift fdjivarj, theerartig, fdjmierig, feiten gcrinnenb; bag g-ett fuljig unb gelb.
17
tteöe* tie Stuftetung§fiU)j gf ett.
ifi längfl befannt, bap man baä äöut^gift bet §unbe imb cmberer Spiere Dorjugäreeife im ©peic^el ju fud;en ^at, ba9 bcfTelbe aber aurf) im SSIute enthalten, iEmben, n)ie fd)ou angebeutet, tie l;ödjfi mertf)t)ollen Smpf: toecfurfie ^ertmig'ä bargetljan.
3« beu SSei'bauungäorganen verliert Ijccfyft wq^rfc^eins lid) baö Sßwt^gift feine Jtraft, benn cö ift fjaufig beobaclitet raorben, baf Spiere uno felbft SRenfc^en, n;ie 3. S. ßigewner, an ber SSut^ gefallene ober getöbtete (Sdjroeine imb Schafe o^ne 9]ac^t^eil Decjeljrt ^aben.
Sind) ^ertmig fonnte bei etroa 30 §unben burc^ @in= geben bon SSlnt, @pcicl;el imb anbeten Säften, bie fnfdj einem luut^enben §unte entnommen mürben, feine SSut^ ^erborbringcn.
^ie Äranfljcit fam aber jum 5luäbrucfy, fobalb irgenb eine rcunbe Stelle innerhalb beä 2){auleä, ber Sippen u. f. m. borlag.
Sßaä bie Statur beä S!öntl)gifteg betrifft, fo i|1 in biefer ^infid)t metter ni^tö befannt, olö bag eö feine anfietfenbe Äraft »erlicrt, fobalb ber ßabaüer »ollftänbig erfaltet ifi; ferner, bo§ e§ mit bem SSeginn ber Äranfljeit gebilbet mirb, in ruhigen ^ntcrfallcn fo intenfiü nic^t iji alö mal); renb ber ^aroriömen, imb bafj bie ©rjengung beg ($ifte£gt; I gegen ben töbtlid;en Sluägang l)iu, mo baö SJJanl meiftenS trocfen »virb, mefentlicl) abnimmt.
Sie 5ln[iecfung erfolgt mir bnrd) Impfung, fei e^ tum burd) S3i|i ober bnvd; fimfilic^e mit 8peid)el imD ®lut. 3)a§ fol^e ^nipfungen gleic^fnllö auf ben 9J?enfd)eti
2
18
aujiccfenb eintwirfen, uub tie für^tcrli^e Ärantfgt;eit „SSaffcr= f^euquot; jur Sol3c Reiben, ift nit^t allein fjinlancjlicfy bcfannt, fcnberu aud) burc^ fcör Dtclc traurige Seif^ielc bcflatigt tuorben.
?luf .fmiitftdlen, bic [eljr behaart jünb, äußert ba§ ^ut^3ift/ weil cä bafelbjl obgeflreift roirb unb ni^t in bic tgt;tm ber Cber^aist entblößte ©teile gelangt, gcn)ö^n= lic^ feine SBirf'ung.
Um jeglid^eö Ungliicf ju umgeben, follte bie Section eineä an ber SButl? nmgcftanbenen Sfnereä, mit aller 5801; fi^t, nicl)t früher ßorgenommen raerben, bi§ cä hinlänglich erfaltet ijl.
3)ie Dauer ber Snfcctionstycriobe ifl nirfjt mit «Siekers heit anzugeben; njä^renb h^r unb ba beim §unbe fdjon in ber 3,—6. SSoc^e bic ^ranfbeit jum Sluäbrudj fömmt, bat „©anberquot; beobad^tet, ba§ beim SJüubc 13 Sßod^en, ja 5 —10 SKonate, beim 9)ienfchen 1—2 öerfhidjen,
ebe baö ?lügcmcinlcibcn emmebte.
roirb bc^a^ üud} Dielfad} angenommen, bafj bie-Slnfleffung nidjt [otcobl burd; ba§ lt}mpl)atifd}e/ al§ vielmehr bureb ba» 9Jcrt)cn[pjlcm »ermittelt werbe, unb Dafj bic lange 3citfrifl, ludere bem Stuöbrudj ber Äranf^cit toorauägeht, au§ ber Sfatur bcö ©anglicn^crbcnfti^emä ju erklären fei, meldicS baö Seiben fo lange alä Socalaffection ifolirt, biä irgenb eine ©elcgcnhcitäurfache, al§ Regungen beä ©e^ fd)lcd)tätricbeö, ®rfaltimgen u. f. n?., eine ftärf^re Seitungä= »erbinbung jroifdjen bem nieberen unb leeren ^erbenftiflem bewirft.
Sie meifienö fc^on »ernarbte SBunbe entjünbet fid) alä= bann toon 9?cucra, e§ tritt ein gröjleln ein, mit miesem bic SSutf;franfbeit it)ren Anfang nimmt. —
I
19
st «tat§?3ottseUtd)eS0l anreget u.
*
i I Um ba^ SSorfommeu bee SSutf^rauftjeit, bie nic^t fclteu
t I aB SSwt^feut^e beobachtet tooibeu ijl, möglit^iT: ju befdjremten, : füllte aufä Stcengjl? jebec A^uubeamp;cfi^ci- angemiefen locvben, njenn ec an feinem lt;§unbe ein 90115 ungenjol^nlic^e» SÖe= : nehmen wahrnimmt, fofort batoon Sinjeige ju madjeu.
©in folder yerbä^tigec §unb mufj forgfältig öerroa^rt, i t^ierarjtli^ unterfurfit unb weiter beobachtet werben.
Sind) ijl befonbere Slufmertfamfeit ben fremben, berren= (ofen §unben, bie in »Stabten unb Dörfern mitunter f;erum; i laufen, jujutuenben, ba e» fic^ gar nic^t feiten ereignet,
bafj pe fc^ion pou ber SSuth befallen finb. i Solche §erumläufer, foroie bifpge unb raubige §unbe
füllten getöbtet werben.
SSenn ein roüt^enber §uui) anberc ^tunbe gebiffen ^at, fo müffen alle übrigen be» Drtä enttueber in SSerroa^rfam I genommen werben, ober man legt ifjnen, wenn fie frei herumlaufen foHen, 3J?aulförbe an. Wiefel ben müffen aber, ba bie -gtuube gezwungen finb, buref) »er# mebrte Sungenauöbünfrung fich abjufiiljlen, fo conflruirt fein, bay fie feuc^enb atarnen fönnen.
Scr wut^franFe .§unb aber mup tnoglidjjl üerfolgt unb getöbtet werben, fowie aud) bie, tion benen man t nur Der mutzen fatm, ba^ fie gebiffen worben.
Mitunter ijl aber and), wenn SJJenfdjen gebiffen würben, : bag (Srinfperren betn Sobtfc^lagen üorsusieljen, benn eine t größere Beruhigung fann in Dielen fallen bem Äranfen nicht ju Sheil werben, alä bie SJfittfjcilung, ba9 baä 3:hta: uon einer anberen Ärari^cit, al3 ber 5öitt(j, befallen gewefen.
2 *
20
2)ie Sauer einer folgen ©infperrung feilte nic^t weniger al§ 60 Sage betragen, unb natf; bem ifl ber ^nnb, trenn er frei herumlaufen feil, nünbeftenä noef) 2 SWonate mit einem gut conftruirtcu 9J?aulforb 511 berfefjen.
sPfert)e unb anberc Spiere, bie öon roiit^enben §unben gebiffen finb, muffen im ©talle gehalten unb twn anberen gieren entfernt werben.
Sie Sauer Der ©infperrung füllte aud; minbeftenö 2 3)lonate betragen.
@rf)Iact)ttlnere biirfen aber er|l nad) Stblauf t?on 3 SKonaten an ben @d)Iäd)tcr »erfauft werben.
Sie (Begenjlänbe, wcldie müt^enbe Spiere mit i^rem Reifer befnbelt l;aben, muffen uneberfwlt mit einer Sf)lor= falfauflüfung gehörig abgetvafriien, bie SKauermäube über= tünrijt, Die Letten unb fonjligeS eiferneä ©erät^e ausgeglüht, baö Sagerftrof) aber üerbrannt werben.
------c-oO^Oo-c----
*
ifefl - j ^ *
__
_