-ocr page 1-
(öiriifapf) $riei>rtdj SBe&crS,
iwr 9trjnfi)fun|i imö €f)tnirgie 25ocfor$. CfnirfL ©dcfjjj;
£>bfr;2S)!erarät$ uni> €&rat;$S)JitgKeD$ Der 2eipjiger'
äfonomifcfKtt ©ocit'fdf,
SlMtnH " « 8
ton
fcem 95au tmi> £flu%en ~
t»es $ufä Der tyfttfc
StA-OJ^SV
feinen Borieftinge.»
cntiuotfcn.
:v*»^«-
Vierte Auflage.
bei? &« ©ef<llfc&aft 1770»
-ocr page 2-
&n gegenwärtiger tbijan&uitg ftöiti
*%3
4?uf unb ?3efc^(age ^er ^>ferbe
wirb &a$ spubu'cuffl WeHefc&t ein
fcoßfldnbigetf QBerf unb eine genaue 33e=
fe&reibung der an bem $u§ Mb |>uf ber
$frrbe tJorFommenben $ranf()eiten er*
»arten: e# tfl a«e& fein Steife!, &a§
fcer 9?«gen einer folgen WjanbUmg fö
gro# alö aSgemein fem motfyte
f ba oe*
fonberg über biefe Materie bisher uors
und nocf) »enig rtdjtiged gefagt unb ge*
fc^rteben »orten, man, ba idjnidjt,
n?ie A)ieie (SefjriftMer, in ber. $l?ier*
aränenfunjl fc&reiben mag unb fann, «m
nur getrieben gu Jja&en, fonbern gute
|>anbgriffe unb prafttfd&e 38atjr()eiten
a 2                 dn*
-ocr page 3-
35 o x t e b
einsufuOcen, unb in $uÄng au ferttt^
gen , Den 23orfafc tyabe , unb narf) mei*
nem 35eruf Ijaben ntuf; fo wirb man
mir ertauben, M icfc mid) ijter nur in
aeaenrodrttgen SSIdttern bfoä auf bic
23erbefierung be$ 25efd)lag$ einfcfcrdnfe,
unbsu (Jcretc&ung meiner Stbftdjten, gm;
2fufna(jm t>er fo nugn'djen Sßklwwev*
funfl unb Wuöme^ung ber in ^erfelben
noc^ tyerrfcfcenben Sertürner , m ber
Sofge ftuffeimw'S fortfe^rette*
£)a biefe Qöiffenfc&aft un'rfiid) notf)
in iljrer 5vinbjjett tfl, fo muf? man 2(n*
fdngem unb gedrungen betreiben im 93c-
griffe nicfrt fcewieifdftigen, f?e werben
fonft wmittt gemacfjt. Um f?e bafjer
aufben regten QBeg $u leiten, t)abe icfr
frier in biefer Slbfyanbfong eine Wef
aber richtige anatomifefre unb p&öffolo*
gifefre »efcfjreilmng betf.&ufetf MnbUn*
ter*
-ocr page 4-
93 o r r e b e.
mfüßeß wrau* getieft, nadj berfelben
hie naturltcfee unb üernunftige 2(rt bcö
83efc!)!agg fejlgefc^t
f tmb nur fy'er
unb $a einige praPttfc&e 2ütmerftitt'
gen mit eingeleitet. 3$ f)c1fe aud)f
mi$ babei) fo hmttid) nnh beftimmt
anßgehzütft gu l)abenf ha$ mid) attd)
(gdjmkht unb 5vutf$er werben fcer*
ftel)en fonnett/ wemgflcrtf fcabe id) mid)
eiftiq
bemühet, hitfeß gu tl)un, unb 511
hm (Snbe allen gehsnfrelten (Btnl fcer*
mieben.
.QBemt meine 23etfdjfdgc in 33etradjt
biefer tterbefferten 5trt be^ S3cfd)fdgg
aud) <mhematt$f fo wie (jicr in Statten
unb wr ber ©c&miebe befolgt feyn »er*
ben, wenn man ftd) erfl ben- 5öau-unb
dlu&nheß $ufö begannt gemacht l)aben
wirb; fo werbe id) alsbenn einen ge*
bahnten 2Beg l)c^en, hie Rtcwttyitcn
1 a 3                  beS
-ocr page 5-
03 p y j; e b i,
hei gufeö unD |>ufe$ auf af)nu'dje ffrt
tjortragen unb befummln 31t fonnen,
®enn fo wie auß einen gzttijum immet
tnelmte
folgen, fo et&m&et aud) eine
SBafyttyit tie anbete, utib tvet etfl in
einet &ad)e
f?# einen richtigen ^Begriff
mfdjüfi IM, he\y bei« werbe« oie «kr-
gen eine« Mo ^ereifern dmgaitg ftn*
fce«* wenn zumal alle torgetragene 64s
£e bur$ f rfafjrung I>etlaf!gt^ kinb mc&t
Wotf ff?eatfaffoifd>/ tt?f'e 00 (eiber in ber
!|:()ierac3Jtei}Funfl fleroM)nft'# iftt tynge*
f#rie!>en merben»
(iin fo weniq beHutei $elb? al$ tie
%iei)atme\)funftint)eutfd)Umh i(tt
mufj,
um ei fruchtbar 3« ma$en, mit fo grofi
fer X^tfkU tmb Steig oear&eitet &cr?
ben, ba'a^e @eit?o()n^te; SBonirf&ci*
Ie unb ^möwner, gleitfy Ouecfen tmb
g)Jrner, (n benfeik« mtpumtt fmk
s^iet
-ocr page 6-
QJ o t t c b.c.
Sjkt mu§ man atte£ fmnlicfr machen,
QBas würbe man wofy be» meiner 9Jn=
fünft in £)re§ben, wenn fogtcidb tl)e=
oretif^c ©runbfd^e mebergefcfjrtebenj
unb nidjt süwr prafttfcfre Seljren unb
Q£a[)tljeiten in 2lnfet)ung beS 25efcf)ldgö
eingefügt, unb flnnücf) gesetgMjdtte,
t>af? i>a^ SHafpeirt unb §luefc^netben fcfcdb*
ltct> feo
; gefagt Ijaben? QBürbe bie alte
Sfrt beö S5eft&täa$ unteciaffen worben
feon ? ©eiwfj md)t, man würbe wel=
meljr aus ©lange! ber $dl)ig£ett jum ge*
(jorigen 3?ad>benFen, au$ $a$ unb Sfttfc
gunft; attf alter eingewurzelter (Bett?oI)n*
l)eit, ungegtünbete (Einwurfe barwiber
gemacht Gaben. — SIHem, ba jeber*
mann \?on ber ®üte unb ben 23ortf}ei(en,
auf bicfe ?lrt p befcfjlagen, wenn icf) |fo
fagcn fann, tjanbgrei$td) überzeugt wer-
ben, ta man t'tbe^eugenb ?infal)tf tia%
a 4                   ba$
-ocr page 7-
3$ o r r e' i> c.
U$ 9?afpem uno Wntföneiben (sdjaoen
uno 0?ac^tf?etl &rac5tc; fo Üben meine
M)ten in meinen
ofenfliefen ^orlefurt1
.gen fon?o()(, aU in tymat -- tlmcrricf>f>
um fo eijenbez uno ficfyem Eingang gc-
funben, uno m'emano wagt e$ nun, mit
weitet Httibet
(Emroenoimgen su mas
cfjen,
®ie meljreflett bi$ Ijiefyet l)etm$&e<
Ummenen (Bcfytiftcn
Don tiet ^(jrerars*
nevfimft flnb in unfetm Xatetlanb witb
\i$ me{)tenil)eM spiele bet QmbiU
bungöFraft, unb bie rcenigften grünben
frefc auf gtfaljtung. Wlan fcarf fid) bfl*
fjero nid)t wntnmbcw, wenn burc^
Dfcfe/üen wenig guteß ^ur Sfasükuitg cm*
geführt , ober faffc&etf unb irrige^ in bie*
fet Runfi ausgerottet werten, ©ur#
einige betfelben flnb bie 3^t()iimer/ ber
Stöerglauotn ic. uno unenbficij feieie fd)dö=
Udft
-ocr page 8-
93 o x x <? fc e.
li$e (Sompvfitionett wn Simxeymitteln
uielmetjr ausgebreitet, unb bur4 testete
<w$ ffyänNicfyet
©etwnnfud&t ein großer
unb anfeljnficfcer 5()eil ber Wienern in
Qottttibution gefegt
worbem
$<m ber Analogie ber menfcfjlid&en
Sf^nci;Fun|l
f in 23ergfeic^im^ mit ber
tfymffyen, ift mancher verleitet Sorben,
Don ber Sflafur unb @ur ber t^icrifd^eit
jtranftjeiten $u fetreiben, TwfdMge $m
23erbefjenmg biefer QBtffenfc&aft 3« ma-
chen
t auct) \vcl)l untrügliche Mittel in
wrfc&iebenen $cSKen anprallen; allein
eine genaue (frfaijrimcjijat gciwefen, baf*
(?$ mef;reittf)eite bergteieijett fyetUffem
unb
gtftnbet in tötet! GEinbiibung betreu
gen (jafcen, unb tt>ettn man rattt; hnn
man
aucC) fiievaui einen %$ewi$ lkl)enf
bafj es Hi<btevfet)~t etma$ mebWemunfU
a 5 fcf}Iug?ji
-ocr page 9-
, $3 o v t t b e.
fcftfüffen l)inmf$?äUnt aW prafftfci) gn
tyttplfen,'
2fbl)anMtmg anrate, cft ni$t t?en biefer
Slrt, eg t(l btefeSafle^ ttie !$ fdjonoben
mt?e()ntl)abeA ()ier in fämmtn$en@l)ur*
tfÄ'rJH. unb bieten anbern Cicrtfc^afrlic^en
fetdifen in ©ebraucfo unb $lugübung;
wnb fo jemanb an ben 9?ui?en bicfe^ neuen
uitb ber 9?atur gemafen QSefcfeiägö t>ec
uferte einigen Steife! (}at, ber fontme,
unb felje, «nb frage bie auf triefe S(rt be--
fd>!agonbe 8'ct3miebe, ©er geringfte üa*
ton be» ber (JljurfurfU. dCfiu'page ttjirb
i\\wtfi<fytU(fy fagen: e^ebem l)aken min
rijne Äemtrm'tTc ben |)üf ber £l;icre be*
fimtbelrt W aber bearbeiten wir fte md)
Vernunft unb ©rtmbfäisem
©a id) nun ben in gegenwärtigen
SBfätteim gefoigten <JMan atö ^n ric&tta/-
flcit
-ocr page 10-
93 ö s * e 'Mt
lleit befunbeit, um He in ber tljmifdmx
$lrömi)hin$
()errf$enben ^tttliümtv unb
VßQvwttyiU su befreiten? mh <Bat)r?
fetten in berfelben cmjufö()ren, fymzH
tc(j fortfahren, na$ benfelben bie 2luf*
natjm biefer Jvunfl; fo wl mit megltcfr
tfb 2« beferbern, 5inatomif^e 33or*
fefuitjien / - genaue ^ernttniffe be£ t£)ieri*
fc&en S3au^, Vernunft unb @rfa£)run=
gen ? werben meine <2Begmeifer fet)n;
unb boefj tvo()( fi'nb bf'efeö auclj um pk
einigen us)b m'c&t fpeculatimfdfje 3)?utö*
mafhmgen
# nid)t üon |>anb in $anb ge*
l)eimmfvoff gegebene ober ererbe fKe*
#eflfe<
<B tfi *>?efe^ gitJÄ? ein genn'f fä)t
müfjfamer bontigter g§gg, imb es mer*
Un totere ßeimtmfie baui erfordert,
wenn man ein venpilbwt ober gana um*
lies geib anbauen \viu, qzcz mi$ uUp
-ocr page 11-
.<& & t r e b c.
bieg nid)t, ber groge kaufen fcer
Wlettffym fefl an 33orurtfjeifen unD 3rr*
tl)ümem fleht, SBerläumbung uni> 23og*
f)eit aber gar ofte ber beff en (sad)e nact>
tfjeilig fenn formen; wie tet) mefjr aU gu
wofji erfahren (jabe, afä ict) be»m 5(n*
tritt meiner Function fagte: tljr be=
feftfagt aUe nidjt reefrt, man muß tiaü
@ifen
nact) bem £mff unb nid&t be'n £uf
nac^ bem @tfen ridjten ! ©cm aKen
olVngeadjt Ijabe id> tnid) burd) md&t$ et,
fcfmttern laffen, baö beffere SBefcfcldge
eingeführt, unb ttiele Srrtfjttmer mel)r
fe&on ausgerottet.
(B blieb mir ni$t unfeefrmnt , *><$
mief) Diele ©errfdjaftcri fja^tc», mit
mief) itjre äutfcfcerS (jagten; wie Forotte
icC) aber auc^ ledern gefallen, ba ic^ u>
nen gerade Ijm fa$cn mu§te: e$ befiele
tie ®jiecarsnc»)ftm(t mct)r in ©rufen«
pudern
-ocr page 12-
SB o r t e & </
pufoertt) nidjt in 2Cbetlatfen unb $ur*
giren, nic&t in f>ornfalbe tu QBagte rc^
e^ unb fagte Üwen nod) über biefeör ball
man i>en 23au ber £()iere unb bte 9tegel
wnD ®runbfd§e ber ganzen Sftebicin fen*
nen fernen muffe, wenn man fraitfe
Sljiere curtren wolle, fotuar aKeö gar
terborbem £Ber wirb ftct> Denn aber
aucf) feine fo leichte @urmetljobe, alt
ber ßutfcfjer il)re itf, burdj fo fciel
3eug fo ferner machen laftm ? £at
man nidjt el)ebem auclj curirt, unb m'c&t
Slnatomie »erftanben ? ©o flingt W
(Sprache ber Unperflanbigen,
<&o Wl ^erbrug unb Sftufje etf mir
alfo gefoffet Ijat, ben «pferben gefunbe
ftttoje butct) gutes SSefd&läge ju verfc&af»
fen, ob ic& n>o(jl gerbet) feinen 9?u&en
Gabe, benn ic& befc&lage mc&t vors ©cli>,
eben
-ocr page 13-
£8 o x x c b e*
efeeit fö wtele Stfulje Witt mtf^ wie tcf)
feormul \d)t t jebe önbcre <$infut)tüw
neuer puflfttfd^« <2M)rtjeiteit fcerurfa*
fyens frurcfc ©ebufö, Vernunft, Srfalj«
tum; un£ fmttlidje 58cweifc Ijabe icf) vie-
le^ üfrenounben , fca matt ^untät fafye,
i>a§ ffitd) ntV|>t Wc&t unb ©efothnfuc&t
leitete; hiermit ftoffe itf) auc5 m Sufunft
äffe (gteine bei $ntfege$ gu kräftigen,
eö iff nun m bee QBettnidfc anfcer^ man
muß itsettofco.
anzogen * wenn man
Qßcfattyiten f&Qtt uribSwtWmetf §c-
1kW 3ürt()Uiner, ausrotten witt> Sdy
wette
attemat nad) Wdjt fjan&elrt, Den
erzenen S^etf gema§, mcf> weldien
mtd) mein 2)ur<#lau4>ttgfter ßna&fgffer
^ej* reifen, un& bie X()ierar3nei)st)ijfen--
föaft (jat fhi&fcen faffcm
Unter
-ocr page 14-
<2S e x t c b e«
Unter bem £e§ug bes erleuchtete
unb fceften ganfceopaters unb unter t>er
Aufmunterung unb Unterflüf?wtg Jjot)ci?
emßc&WwHer Patrioten/ unter it>d$ett
t$ l)k? öffentlich eine ()odf)iobL oFotto*
mif$e (£ocie*ät tüijmen unb fcereJjren
ttunJfaß tuelcfee k& mmti<$ w %&
fannfmacfcung biefer WjanMung ange*
re^t tfabm, werbe iü) mid) auc|)
ferner fceeifern, burcfj unermübete %fa
fltmmung ttüßltcf) m »erben/ ba&ej)
oktz xfott^Ut Q3otutt§eife m/c& gmau*
fe^en.
Sttog' becfj ffflmerijro ber Keine @e$
mit tjeräcfctitcfcett «Siitfen auf bie %kiy<
örsne^untf tywb fetjeft, mb bic ^
gueberuna ber Sbim, bie Daup&jueffc
worauf affeanbere biem erferberu'cfje
ßenntniffe flieie», m dm tmebfe f$e<
t0ffe
-ocr page 15-
25 o x k c ö e.
fcfedfttgung betrauten/ wenn na* ticm
Sfotfpmfr eine* großen frangäftfc&ett
SJimifter* unb nac& bem Urteil aDcr
Vernünftigen bte Sljtere ber watye
ecfea^ ber ßänber ftnb , fo muffen fte
woi)l aße Sfofmerffamfeit unb ©osgfaft
tterbienen, unb Derjenige, ber S'c^tö
gum 8B0&I unb glor berfetoen betagt,
wenn er boefo Fann, ober gar au$ ©tofö
unb Q3orurt()et( alte Uttterne^mungen au
tljrem 3BoIju1anb unterbrücft, fann
ftc&er unter bte wrdc^ltcfcjie @lajfe ber
Stfenfc&en geregnet werben, ©reiben,
bemoten^an» 1774*
2>NV
-ocr page 16-
*m°&<?%m
jur jnwten Auflage.
3ry9 t>er Renten 8luftage Ija&e
idj sn?ar km g>u&lico i>ie Sc?
ferottntfl uni> $eilunö$art t>er '
^ranfljeiten M |>ufe$ ja (>efdjm*
freu, unt> tmrd) t>en S)rud fceftmnf
§u madjen wfprj?c(jens allein idj
fmtie er^eblid&e ttrfadjen, WH
widrige Sftaterie mir annoctj W^
behalten, pn<*l/ tw t>ie fcor fi(T>
fo t>eutttcfj ju begreifende, mti tu
t>                         ttem
-ocr page 17-
<$ e x t> c x i cb 5.
item (eben Vernünftigen In Me Sin*
gen fallende richtige SKerfjpbe mei*
m$ jjpuffdjlageS fc^on fo vielen $&
berfprudj gefunden tat: ©etoifs,
tef) ȟrbe um fo %>tel meijr $erbruj$
p erwarten fjafcen, »enn i$ Die
^ran^etten be$ M^ &WM$ ^
6en sollte, »eldje bod) nidjt, töte
Der S3efd)laöi feföft, jebem fttö 6e=
fonbere fo beutlidj unb pünftltd)
$?$i$tt »erben fonnem 3$ f>a&e
mir bapmal nic^t^ weniger wrmu*
tfjet/ aß Dag i* burdj Sinfu&rung
m&Hdjeu utiD notwendiger ^H3a^r=
ijet*
M
-ocr page 18-
'3$ o r fe e r t cH»
jjetteu m ber$ljierarpettip#nfdjaft
nur -Oajs, 0*ett> unb Verfolgung
gegen mtdj erregen toürbe; unb wie
oft fjaben nicf)t 9ftül)e unb Soften
meine Gräfte überwiegen, um nur
U$ einige alte Vorurteil pbe<
nehmen, man Ijieftger &mbe
tobte Sljiere, ojjne fiel) ju fcerunejj»
ren, öffentlich anrühren barfi ia
man bodj of)ne Serglieberung ber=
felben t>k £l)ierarpentt)iffenfdjaft
unmöglich grünblidj einführen fann;
tmb eben fo fauer ift mir faft jeber
prafttfdje (Schritt gemalt njorben,
£>a
L
-ocr page 19-
3Bötberi<M*
3)aljero fjeffe idj audj, fcajnmdj ein
geehrtes publicum/ um tiefer nur
wenig angeführten Urfadjen, gütigfl
entfdjutöigen, unfc au$ meinen fort*
fcaurent>en3}emüf)ungen uni> eigenem
s3Cufn>ant>e n>enigffen$ meine patrio=
ttfdjett @efmmmgen ernennen toirK
f^4M/Ww^mm$f 1775.
€rfrer
-ocr page 20-
vtftamujnitL
3$on t>em 25au unt> SJhi&en i>eg
Unter Dem tarnen £uf t^erfleJjett wir
t)en gangen |>orn, wekfr er amunter*
fien @nbe t>cö $ujfeö befmblicl) ifh
©iefer £>uf, ober £orn beö 9>ferbe$,
wenn er uon feinem in ftdj f)altenben$u§
lo$gemad)t unb abgetrennt ifi, tfeflt fafi
eine 5(rt oon einer runden offenen 6c&ac&*
tet t>or,
Umfofurg, aBm6alic&, unb boc&ver*
fianMidj gu feon; fo tf^eilcri wir folgen
miWZl)titeemf ttemucfo:
i) in e>ie 6cI)U, un& ■
9T              *)©fe
-ocr page 21-
i) ©ieGoljle, aU ber unterffeti)cil
&e$£ufe$, wirb ebenfaBtöinätt>e»2l)ei(e
Qtttyitet, al$:
a) in benienisen, welker ficfc übet;
fcett aan$en Unterteil be$ gu|je$, bis in
fcte CGBmfet am äufferften $l)oilf flwfc&cn
&te Werfen unb t>cn (Stral)i ertfrecft, u«&
tn tljrer ©icfe im natürlichen imt> gefun*
ten äuflanbc über ein 3oß ftotf ift-
©er9?anbber<Sotye, womit biefe jt$
mit Der QBattb t>ecbmt>ct
f itf ctwaö fcfrw45
cfoer unb bünner, als ba^ übrige ber £ofc
le; boc& ift biefelbe am QBinfef, nemli^
awtfd)en(Stral)t unb $crfen, amftärfftem
£)ie innre $Iäc()e ift glatt/ unb üerbinbet
fid) mit ber §letfcf)fol)le, wel$e bas $uf*
äem übergießet ©od) trennt ficb jene
von biefer nic&t aö$ufc&wer, wie jeber
©c&mibt beom greifen ber (Sotye er*
fahren Gaben wirb»
b) 3n benienigen, welcher Un mU
c&enSljetl be$6tral)lö übersieht, unb bie
(Boljle beö etra()Iö ausmalt-
©tefer Sfceii ber (Sotye ifl torfer,
fd&wammfeter unb wetcfoer, alö ber wr()er
iefc&riebme, jumat wenn Wer ben tyty
ge*
-ocr page 22-
getafferten fragten unb Stoßen gaunidtf,
\vk naturlid) im ©eften, jur Ötf be f ommt;
bafjer et nicfet, bei' Sflatwc gemäß, sufam*
men gebrucft unb befeftigct wirb- ©ie
^cuc^ttsfctten fammfen ftd) barinnen;
mithin muffen &tefe fiel) fy'erburd) famm*
lenben ©äfte nact) unb naefo faul werben,
fld) burc&freffen, unb bte Rtanfycit ma*
eben, bte wie ©ttafylöefdmmre nennem
©a&tngegen $ü§e, bie Feine ©fen Ijaben,
ober natuw befdWagen ftnb, wo ber
<gtral)l gur @rbe fommt, niefet Keic^t ber*
gleidjen^ftaljfgefdswucenau^efe^jinb;
baljero aud) sur jtcfcerften ^emma, beu
@trat)lgefd)wtire nidjtS suverldjfigeres
Ijtlftr aU wenn man bie Ererbe naefr unb
nad) gewöhnt, wiebecum wie natürlich
auf bem (Strahl geljen ju lernen. Qieftä
ifl 3u bewerf flefligen: wenn man W <§toU
Jen, benebfl fragten; niebriger, unb ba$
@ifenf)intenaug fcfcwdcfcer unbföraerma=
©er ©trat)! iflpnrämtebenformtg, wo*
von bie<5mi?e oont, ber ©runb aber t)in*
ten ifl 3» ber innern gidefce er I)c(>rr
tmb nimmt ben #feifd>ftraf>t in f?cf>; un&
wirb mit «cW6t)ungt)emi)prne/ fo
-ocr page 23-
4                      ^#gp?
iut&ol)tt gehöret, ber Sänge nadj gefpat*
teitf ober im swe» $beile getbeilet. 2to
&effen bereit (Seitenteilen ber tmtcrit
Sldcfce fielet man f (eine sarte, biegte ne*
fceneinanber gleite 93lättgen, ttelcfcewn
,fcen 2faatomiften $letfc&blattgen genennt
werben.
2) ®ie U>and tfl eigentlich ber obere
toon auflfen erhabene con&ere Sfyeil beg £>u*
fe$, welker fief) i>iö Qtmenauä erftreeft,
naefc unb naef) btö bafn'n an ©tdPe unb £6*
l)e abnimmt, unb ben ga^en $u§ bi$ am
jjinterften Sljeil einföUeüt unb üerroaljrt»
©er innere SfjeÜ beffelben ifl auöge*
(joblt ober concatte, unb mit eben folgen
gleifc&blättc&en, wie an (Seitenteilen ber
eoblebe£(5traf}l&tterfebett,bieaberbier
tn tiel größerer Stenge unb ©eftalt, alt
fcet) ber (Soble betrieben, anzutreffen
fmb* Neffen wrberer $l)eit wirb \>ie
3el)e, he <geitentl)eile
berfelben t>ie $rag*
ten, unb ber Innrere 1i)eii tiie Werfen ge*
nanntt fte itf t>orn an ber 3e()e am böcfc
flen unb biefta, nimmt aber naef) unb
naef) an £6lje unb ®ide bi$ mm Werfen,
wo fte am mebrigflen un^ bunnfien ifo
^
-ocr page 24-
ab, for %a% biefe ßarte ftarfeSßanb an
ber gelje
nm cm ^^ unD fcb^aöjeö
£orn untenan bengcrfen barftent, Ml*
cbe$ fiel) leicht biegen ml.
§ie innere Sragt tfl nidjt feiten er*
tva$ bünner unb ftfnväcfrer, atö btc auf*
fere:* ber obere Sflanbft6§t anben^t)ei(f
n>ele^cn wit bie 5?rone nennen; unb bett
m#rn Ttyil bauon ausmacht. £>kfct
SHanö ift feiner ganzen &utge unb Umfrete
nacfc l)ol)l, ober wie auSgefyoOu-; m weh
cfoer $öl)lung ber weiche fleifcfcigte erija*
bene Xfyeü ber ßrone liegt, £>aö £om
ber ganzen QBanb tft an berjvrone tuetd)
unb bünnef nimmt aber an £>ärte unb
©irfe immer, bi$ am untern %iyeiif wtU
d)er im (Stehen Uc (Jrbe berührt, ju, fof
baf* ber untere Sfyeü be$ ^ufcö ungleich
bicfer, alö ber obere tft.
5(llc Steile, l>tc iejt betriebener
£>om ober |>uf in ftc& enthält unb um*
giebt, wirb ber guß genannt.
S( 3               $ie*
* Sägers fürö feie .©femgaflen in ber (Softe an ber i«;
öcin^Sra^t g«mcincv, «U fit au öer äufian ftnö.
-ocr page 25-
6          ^fe
©teffeu&eftetetattf Abarten tutbB.
4>uf emgwoffen Jiegeitt
A- Ste Ratten Sljetle fmi>:
i) fcas 2\ronenbein,
2)  fcaö^ufbetn,
3)  to <Del?n?b?int
, & £>te toetcgen $|)die jm&;
1)  fcte ffcifcfttgte I\*one,
2)  die Sldfcfeblättgen,
3)  fcte Sleifc&fo&lc/
4)  6er fletfc^igtc (Sträftl,
5)  Nei£ndtgungfcerSU<$fe?v
6)  biepuUabttiif
7)  die 23lutaöei:tv
8)  öte CTeroeiir
9)  öie Gcitenbanöer,
10)  das l\apfdbanfc/
11)  das (Blieöwafler.
* 3$ B<i&«'» bieferSefc&reibung mit gutem $ebacf>f bic
jenige Drbming behalten, fo, wie icl) fte in meinen
Cpiicgüs vortrage: weil man auf tiefe 21« alle Steile
in einer richtigen Drbnung an einem guji fe&en, nacl)
cinanber aufgeben unb wegnehmen fann, ofyne anDesc
ju befc|abtgen, ober unter einanber ju eernmren.
-ocr page 26-
A> £)ie garten Sljeile te$ gufsel
j> g\aS iWonenbein* Ijat feine Sage
; ^ unter Dem ^effelbein. ©ie$igur
Davon ijl fad ttiereefigt ©er oberjte
Sijeil verbinbet ftd> mit Dem gfefielbem
Ducd) ein ©ettnnbgelenfe, tu* etwas auö*
geljoblt, unb wirb bureb eine kleine <£r*
l)6bung in swet) gleicfee Vertiefungen ge*
ttyrilt. ©er untere iJljeil verbinbet ftc&
mit Dem fwfbein, unb wirb burd) eine
lernte Vertiefung in jmet) gleiche <£rfyb*
jungen' geseilt
2) ©a6 ^ufbem ifl gatft im tyorntgten
Zljnl heä ^»ufcö eingefebfoffen/ wovon e£
aurf) Den tarnen ()ät* Seine ©ubftanj
tu ioefer, unb mit fielen ßoebern verfebn;
Die gigur Davon ifl bem |)uf Deö $ferDe$
äljnficb,
SC 4                    €*
* SSetm biefer gnocI;en jerbrtc^t, wi$t§ im 3^cr,
ober Xragen töroerer Mafien, ober auc^ im Sluflkfyti
be$ qjfetöcg triebt feiten qefdjie&et; fo entfielet eine
tmmerrca&renbe gäbnnwg ober J£>iufe, oljne bafj auf*
fcrlid) am §u£c etwa* ju feigen i|). ©iefe Äranfbeit
iß uns allemal »erborgen geblieben: weil \\n$ baS
SMurtbeit Die Serglieberung Der «JJfcrbe öerboteu*
ober, wen« ic&S fagen barfr tmebrlici) gemacht |atte.
-ocr page 27-
8                  ^^
CFS i)ai sweo $(dcben, eine obere unb
eine untere, ©ic obere ober uorbere ifl
in ttjrem ganzen Umfange ergaben, unb
mit, fd>on bei) ber Cßanb betriebenen*
gietfc&biättgcn übersogen.
5lm obern Zl)til ifl eine @rbobung,
woran (itfy W $iecbfe MmSlusflrecf mu*
ffel beö $u§e£ anheftet; ingleicben ^ue»
Vertiefungen glcicb btnter befagter (£r*
b&bung, wefebefieb mitbem^tonenbeine
fcerbmben unb ein ©eminbgeienfe for=
miren.
ferner bat biefeg SBein einen obern
unb untern 9tonb: ber obere ifl auf be»=
tm ©eitert mit flauen Knorpeln* verfe*
fcen; ber untere hingegen tflfcfcarfer unb
egaler, aB ber obere.
©ie Unterfldcbe biefeö ßnodjenS tfl
im gefunben Suffatt&e bobl, be» »oßfjü*
ftgten ober toerfcbiaiierten^ferben aber ifl
oft Feine ©pur einer Sfaö&Mjluna, mefjc
gu feben. $8et> febr wttbutigten^ferbett
finbet man n>o()l gar Wfe $ldcbe erbaben:
biefe
* SMcfc tuerben oft ju Snodjen, «n& bringen &a&ur<fj
etncÄraitf^it fcmsor, iucic|)eman üenfieijien, oö«
firanjöiifä) i» Forme nennt.
-ocr page 28-
btefe $(ddje tfl mit ber $fctf$foble über*
aooen, unter meiner fW) bie ^iec^fe be$
iBt'igemuffuls enbtaet. 5fm bintern $bet=
le t)tefcc imtctften#läc&* ftnb bie benben
großen 26$er, mobureb Ue .fcauptgefdf e
geben, rceföje bem §u§e feine SMjrung
geben.
3) ©aö <25eien?bein liegt am f)ttttern
Sljeil bes 5\con-' ursD Äoufbcmö.
©effett $igur ifl: beonafie emer^rf)ie$*
ober £eimt>eberfpule dbnlicl): fein oberer
unb unterer SHanb tjl mit bieten kleinen
26cbern burefrbobret, W ;mr$3efefiiguttg
\>crfd)iebctter $Bdnber bienen.
£>ie Porbere unb Wintere $idcbe biefeä
^nocbenS ifl mit einem glatten Knorpel*
215                  uber=
* -Die nadjgeben&cn Knorpel in jebem ©eknFe ist* gati;
je« ©cbenfcls fragen ttiefrt wenig jur 33erminberun<i
Dt^ @egeni>ra8§ im Q5f!)cn unb Saufen &«§ $feröeg,
ittRb jur SIbroenDuna öcv (£rfef)fitt«runa c>e$ ganzen Äörs
perg bet); wobei) noeb ju bttvaebten tft: Dafi Die 23or<
fe&ung Der 9?otur öaS ©djuttevblatt buret) fein feflcS
©eknf mit Den 9vippcn ecvbunben, fonbern nur bai
6cb"ltevbtatt an ber^rufl mit 5 Muffeln angeheftet
unb befcftiget b>«. ?Q?an betracbte alfe ba§ <j}ffr&
ini@t'i)cn, wie öie ©cfmlfern auf Der JBnift beweg*
lidj unb naebgrbent) ftnb, uuD wie felbe af>nc ©c&wies
rigteifen com ^ferbe gehoben, unb nacl) aflen ©eu
lett
-ocr page 29-
liberum, raeldjcr bie SSetteauita be£
©eienES eriercbterr, m?b bag Reiben bec
bajtfber gefyenben gieefefen fcerfynbert,
95et)be ${ädj)ett flnb burd) eine <Jrl)ö*
l)uns tn pei) gleite Steile verteilt- Die
@cfen
fm gebraut werben Fönnen: fo wirb man letzte
f<f)ln'fftm, wie baburcl) ebenfalls bag fluer ben ®e*
flenprall im ©eben »etmiitbern unb mäßigen fantt.
S5>öfe ^Jferbe, wenn fte fcen acuter abwerfen wollen,
unb bic 2lcfion, Weldje man Soctcn nennt, machen,
fo bewegen fte if?re ©djjuftevn niebj, fonbern machen
fcen ganjen 33orberfc&enfel, fo v>ie! möglich, fteif, bat
mit im «Springen ber ©egenprall, ber, wie gefagf,
jeDcm acuter fd)«bcf, rpiDcr ben Svcntct gebe, unb
x\)a au<5 bem Sattel bebe. 25 a nun alfo, rote be*
(trieben, bie ©cfmlter bureb fein ©elenfe «m Seib
mtgtljeftet, unb mit bemfefben »erbttnben \\t: fo b/at
iiwit folglich, woS)l big bjeber o(;ne ©runb behauptet,
ta babe ftcb ein SMutiStropfen ins ©elenfe unter Da$
(Schulterblatt gefejt. SSSfe mel€igctitbüiiicr Der $fer«
bc haben nicht btcfeUnraiffenbeitbem@d)mie&etl)euec
genug bejahten muffen? 2Bie üiclmat fmb bie.&cbuls
lern üer ^ferbc nicht pergeblicb geroafdjen unb gefebmie;
ret worben, um ben cingebiiDeten ^Blutstropfen ju
|ert|eile« ? geboeb in ber Slrmee möchte ich DiefcS
Mj nicht, öjjue 6cS)eu ju befreiten, rangen; wie;
Wohl wir bier, fetf meines ©afeonS, eine» anbern
iiberjeugt worben ftnfe. 25a$ aanjc@etväfcfc ift blos
aus! SRangel ber sinntomie unb grFcttntwj bcö Sör?
»erö cntftatiörn 2>ie (£igcntl)umc:r ber^ferbe Ici-
£en am mebreften baben. 25em obneeacbtef bleibet
man betj allen Uebcräeugungeti Dennoch bei) Dergleichen
-ocr page 30-
Qtfett töet, womit fkb biefer $nedjett auf
bet?ben Otiten enbiget, bienen jutSlribef?
tung ber Dueerbänber, ttwburcb btefee
£nocben an twbefagten benbeit anbeKttf
nemucb beg ibuf= unb $wnenbein^ fefte
angeheftet tfh
B. ©ie »elAeti $§eöe t>e§ £uf8,
r> ?fye fktfc&iSte 3fcpne, ober Sleifc^
^«^/ frone, 'ift ber obere etbabene
Sbeit, njeicben man am elften geroab?
wirb, wenn bet $u$ aug bem £ocne ge*
gogettr unb, von felben getrennet tfl. ®ie
liegt in bem auögcf)ol)lten SHaum be$ be*
reits betriebenen obern ^beileö bec
QBanb, unb erfiretf t ftdb btö $u <£nbe bec
Verfem
©tc (Souleur ba\)on-ift weiferaulid)t
tm natürlichen 3u tobe: fle tftaberleic&t
^ranf betten unterworfen, unb fannaud)
feic&te wrle^et werben/ Weil fte nur mit
einem
©ewäfö unentfötoffen flehen. 3a, tefj fa&* 9«futi«
t>cn, önü okU fonfi gut benfenöe bei) allen %gytfi
fen imi) Uciicrjcugungcn g(cid)tt)ol)l nod) t»anf?nb ge*
mefeu: ob man Die £l)ieraräen«)ti?ijie«fd;aft buref)
SInafomie unö vcgdmäfiige $«mtt»ijj per gftebkin,
»0cp bfi)m CfaiM erlernen möffft
-ocr page 31-
12
einem fcfttwic&e» tmbbumten Sheil be$
£orns ubersogen unb ^efc^öeet tfl»
2) ©ie Sleif^blattgen ftnb weiche
jarte <S$id)ten, weiefee gleich unter ber
5?cone in einer gteiefcen £tnie unb fel)r na»
he neben einander bis sum untern SHan*
be bes fcufbeins fid& ertfreefen, unb an
biefen £noc&en fejt angewacfcfen fmb-
@ic vereiniaen fl* mit benSSfattgettf
welche fk&anber innern$läcrjeber^anb
befmben. ©iefe Bereinigung erftreef et
tfc& um ben ganzen $uf, bis mm auffer*
$en ^fjril ber Werfen. 9lüc& fielet man
biefe^iättgen ncd) an benben @wen be*
etral)lsV
*) ©ie SIeifd)jbl)Ie übersieht niefet
nur btc qanje UnterfWcfee bes $ufbem*,
unb tjt an felben, wie vor befd>neben, feft
angewadjfen; Wtämmitteimwto
muwn neu W*^cnM *e
Stedtfe vom «öeugemuffel Des $u§eä m
tieftet, ausgenommen; fonbern fte über*
liebt auc^ no#, ben weisen $W beö
unb ift überall fetjr meid) unb
glatt; auffer. in», bem Saa, wenn bas
-put*
-ocr page 32-
£mf&em ttibernatudidje ^tl)bl)nmm—
Exoftofes* maäft
4) ©er Sleifc&ftral)l** tt>irb foojeid)
ftcfjtbar, wenn man tue §letf#?I)ie auf*
fcebet unb wegnimmt.
©er
* 2>tefe »erurfadjen bem ^f^be eine nicfjt gleicljgülfi*
ge, fonbern unheilbare $ranfjjeif.
** ©er ©traljl ifl bem gufj fein tta^reä Stiffen, wor*
auf ein Sl)eil ber Saft be$ $ferbe$ ruften foll; »or*
ju ev eigentlich benimmt tfi. b2)ei) ntc^t befcblagene«
göfjen tfttit ber ©traftl feine SBefiimmung, unb hmmt
bei) jebetn Schritt jur (£rbe, tmb Da$ $ferb geftt,
wie begreiflich, ftcfter unD bequem bavauf, roie jeber*
man weiß. SBirb bgä 2fticr aber beilegen, fo com;
manbiret »ielmatö Der Äntfcfter Die SRatur; ber ©traf»!
tnufi weg, unb an feine ©teile ftol)e ©tollen an6 Si-
fen fommen; Die jragten werben lang ober ftoclj %v>
laffen, unb ber ganje.gufi wirb am Sintern %\)i\\
in bie Jpöfje gehoben.
(£§ ift begreifliclj, bafj baburefj ber ©traljl »on ber
• (Erbe entfernt Wirb, unb alfo and) feine Qxflimmiing
nicl)t me&r tf)un Fdnn: allein fo itf eS bem $utfc|>ec
reeftt! folgte öer ©cbmibt ber 9eafur, unb befcblfij
ge fo, bafj ber ©trabl, tvit bei) niebt befcblagene«
Jpiifen getiefter, mit auf bie €rbe ju rul)en fame;
fo würbe er ftefter ftören muffen, bafj ber Äutfcbei*
jebrie: ber flare flamme ©tral)l Fommtja auf Die
€rbe, wie fann bai *}Jferb geben? 9?acb einem pier«
feiS fecb$mßcbentlid)en S5efcf)läge, toenn bie ©tolle»
fid) »om ©fen abgelaufen ftoben, fo f ommt ber ©trabl,
ebne baf t$ ber Slutfcber bemerft, Docb wieber jur
ßrbe, unO bilft, wie tujtiirlicb, i>i« Saft tot Körpers
-ocr page 33-
®er &ttaty tft* m)ramtbenf6rmig;
bfe©pt(|e x>omc, berCBrwtbafcer hinten*
©tefe'r <Straf)( betft bte barunter lie*
genbe ftfedbfe beS £5eugemufM3; bient
tC)r jur^tti&e unbSflnrenbung vieler ba*
l)tn bringen fonnenber frember littet
Körper, wtb^mar um fo viel mefcr, toemt
fcer barauf!iegenbe|)orn feiner $efligfeit
unb
wieber trage«; aber titln fctjretjt ber £uffcfjer nit^t
mehr: ber Hare Flamme @tra{)l Fommt jur Qlrbe,
wie »or 4 — 6 ?6ocben! fonDern er fagt üielmeftr:
öic $f«rbe geben auf altem SBefchläg!' beffer unb {ich«'
fciv imb ttiebt fo flammricb, als auf neuem- 'äBat?
ifi nun bie Utfacf> ? allein Darnach tvirb nicht gefra«
get: weif mmmebro fcer ©trabl wiebev jur "<£rbe
fami, unb Den Körper mit tragen hilft; ber ©runb
6e£ jgsufö berührte nun mit tnehrern ^inffen bie <£r<
fce, DaS $ferb befam baburcl) mel)r Jpalt unbSefiig;
feit im@ebetf; Das auSgennlrt'feJporn war ebenfalls
wieber angewachsen, uub ber J£>uf »oll t>on guten?
#orn; bierburef» würbe Mi $ferb in Sicherheit ge«
fejt, wenn ei auci) auf mi f>arte$ ober fui^igei trat;
«ic&tS fonnte auf beffen lebenbigen Sbeile, wie bet)m
frifeben Q5efcblag, bringen/ ober im ©eben auf fieis
ntgtem «)3fla)ler Srfcbüttertmgen beworfen, wie bei?
Dem fonft gewöhnlichen Sefcbläge/ wcjjtDegen bie
$ferbe Flammricbt geben muffen, 25oc{) mi bebarf
man ftcfi lange oerwunbern? <£i ge^ef mit bem 23e;
febläge, toie mit Der ganjen Sbierarjenenwiffenfcbaft,
in biefe nicht auch noch unter Den Jpänben unb Ur«
theil ber^tttfeher?
* 2ßie ber f$on betriebene äornigte ©frgftl.
-ocr page 34-
unb @thh burcl) ^ag2But•Femeffet, nic&t
Utaubtt ttjorfcen ifi (Seine (Subf^attj
ifl roeicfr, mit njcma, Sftemtt tiecfeben,
unb faff unempftnblid); mitlitt fann ftc
au$ oftne (Sdjmeräen im ©eljen bes $>fec*
betf hie £tbe berühren. (Sie tft aucfo bau*
p benimmt, rote bie ofweGfffengeljenbett
9>ferbe fattfam SSercete geben, baf ba^
2()ier ftcfoet unb ol)ne ©c&mersen barauf
ge()en t anm
|>at man bie swot fcef$nebne$fjetfe
weggenommen unfr aufhobest, fo fielet
man auf benben Seifen teß $u$e$ gmen
- groge Knorpel, tvelc^e burct) töce innere
Slawen bag ©eienFe bes gttfe^ nebfi bem
Unterteil be$ jvronenbeinä unb Ober*
tljeil bes £ufbeinö, an weichen fle ana>
heftet jmb, bebecfen.
£)iefe ßnerpef befinben ficfj fyafö auf=
fer bem £uff unb Oalb in bem $juf, unb
erffretfen f?cf) Pom
\wbern unb obcrn
Sljetl ber autfffrecfenben glec^fe fctö gue
Werfen, n>o(tefu& enbigen; fte finbmit
tnefenDefnungen fcetfefyen, ttjobu^ frem*
lieft gro0e 25(utgefäge gel)en: ftc fyelfe»
ben &uf <#en an bei: $rone erneuern,
unb
-ocr page 35-
unb tjertjmbern, vermöge tfjrer Sage, batf
Einlaufen befielben.
3f)rc 25efc£)dbtguttg tff gefd!jrltd),un&
()nt gemeiniglich üble folgen, vuetl baran
ttief efjer Ue 33erberbung bis gum ganzen
53Scr(ufl befielben fortgebet/ atö baß hie
2fbfortbecunq eiltet verbotenen Sfyeitö
tiefet Knorpel erfolget,
5) ©ieam$u§befmbH'cf}e*£n&tgun8
äcrSlecfcfen- Unb an ber^adl jit?en: nem*
M) eine am wrbem unbobernSlKtf, btc
anbere aber am untern unb ^intern ^tyei*
le beö $u.§ed. ©ie oorberc ift ba$ (£nbe
ber $lecl)fe beS ai^frredenben SJ?u|¥elö
be$ ftufjeä; fte fjeftet ftd) an bem ba be-
ftnMidjenSKanbe biefe$ J\itocijen$ an; bie
Wintere unb untere tft bie @nbigung von
ber$fecl)fe beö 33eugemuffetöbe$$uße^
®icfe* $kd)fc lieget aerabe unter bem
(Straff unb ()cfcet (ich an ber untern
gtäcfce be$ $>ufbeing fefte an.
QBenn
* 3$ tjabe gefiinöfn, fcafc betj fo 6«tern Seiten bemtoej)
tie allenvemgfien fo genannten Sfjierärjte öen gehört;
, gen Unterfc&eiö ätuifc^cn einer §kcf)fe, Sieroe, «Banö,
oDer gigammt unD Muffel ju matten wiffen. ©te
Slec&fe öeS sBeugemuffeltf, roelc&e «n fer 3i%«: t>om
&iiuert&ril M $nie$ bi$ &m«iKr in ben gujj §tty,
-ocr page 36-
QBenit fi'cf) tiefe %\e^fe wdt bom $no*
#en entfernt, fo ift bet Sitenfet an bte=
fem Orte breit: tiefet i\l ein wtes £ei'
c^en/ ba^ferb fjat^rdfre im (Beijen unb
ermubet (ich nföt leiste.
6)  SDte pulsaöern bes $uffti cntforitt*
qen von ber (Scfcenfeiputeaber, QBenit
biefe btö an t>en fyntetn Sfjeil be$ ^ejtel*
beinöfommt, fo.jectljcilt fte ftcfj int>er*
fcfoiebene 2(efte, welche am intern tlwl
oeö
£ufbeing herunter selben/ unb tfcfc
tafeibfi verbreiten; fte geben in i()rem
Saufe benen fcbon betriebenen S.ljeiktt
be<* guße$ ifore tiefte.
7)  ©ie Blutadern* finb in unajeicfj
größerer Stenge unb QSSette/ tooson i>ie
größten ben SBea. ber ^u^aber nehmen
unb fle begleiten»
»                      $>ie
ttnb üom Ante bü am j£>ititertf)eil bti $#ls f«&t
ftcfjtbar ift, f)eif?f immer nocl) bei) i&nen ber grpfji!
3?ert>e. jDicfe gm&ümcr Ijaben in Der «Praxi oft üble
golgen. 3ebocl) e$ i|l Diefe anatomifefre Slnmerhmg
niebt für unfere Sbjeratyf e unb (S^mjcöe in (E&urförfH.
€quipage, unb einigeanbere^oJ)cl)cn#at"tIi^e (Stalle
. aufgefejf. 35icfe lernten feben eor jroei) 3«r)ren Den
Unterfc{)ieb gerinnen an jerglieöerten *)3fetben fennen.
* rM habe in meinen öffentlichen Coikgü» an eitlem au**
gefpri^tett jubeveiteten gujj gejeigt, baj» fafi alle »fis
dje 2b«ile beffelbert ©efajje finf.
-ocr page 37-
18             ä^g?
©ie 9?ewen fmb bünne ct)f inbrifdje
weife ^dbett, ötc affcf fte mögen im $6r*
per angetroffen werben, tt>o fte wollen,
entweber fcom (Belnm, ober bem baüon
abtfammenben ßftati entfpringen.
8} £n'e Densen betf $u§e$ ftnb bloS
Verlängerungen ber 0?er^en ber (Sehen-
fei: fte verbreiten ftd)itt$üf?ett, unb en*
bigen fü& attba m »tele flettte $äben.
Unter bem tarnen SSänber »erdeten
wir metfle wn t)erfd)tebener $taur unb
®ro§e bteafame ^fjetie/ welcfee ftcf) mefc
rentljeilg an bm (inben ber Anoden an
©elenfen beftttben, felbe an etnanber bin*
ben unt) befetf igen.
f
9) $>te ©ettenbanber fangen auf ben*
i)m leiten be£ toftenbemg an, tmb cn-
btgen ftd) an 6ettent()cilen be$öufbein£*
£>a$ ©eteitfbein wirb ebenfalls auf be»=
ben ©eiten bur$ 83dnber,* wefefeeman
Dueer*
. * 2(tt bem Orte/wo jtd) ber ©pccFfjafö befi'nbef, ifl mtd)
ein arofjeö SßanD, n.u'fcbe$ wir Daß sBnnt) Deö #alfe$
nennen, weil tS $>a§ aufbeben Del ÄopfeS unb jf>al|'e*
erteiltem büff. 34) I>abe b>r DiefeS im33or&e»ge«
t>tn mit ermähnen wollen, weil elenoe Sterjfe Dtircl)
brennen, ©Steffen, ©fecfrenic nacb angeerbter Slrt,
freu ©pecfbals (K'ben wollen. SMefe Operation jeiat
Wf nia. 23er jknb,unö »ertoenet weiter feine Swä&nnnij.
^
-ocr page 38-
Dueerbdnber nennt, am Iwffoem befefti*
get: twerooljf fie nur üon erftbefagten
^5dnbern eine $ortfet?ung finb.
10) ©a3 l\apfelbanö umgiebt t>&$
awie
(Beienfe im $u§, fangt am unter*
ften Xfteil Oeä tfwnenbetitf an, tmb en*
biget fid) am obern Xljeil Döö ^ufbeing.
iDtrfe^ 23anb bienet m'dtf aHein sur 93e*
fefligung beg ©elenfei, fonbern es »er*
fynüezt aud) baö $(b* unb Qlußlmfen be£
©liebttMjTerg,
ii) ©a£ (5lkfo*>a$ftv tft Diejenige
^euc^tigfett ober ecfrmiere im (Beienfe,
weiche bur$ fljc (^d&Iupfrtgmad&etr biß
^Bewegung im (Öefyen edeicfctert; iji
m atten ©elenfen mebr cbet weniger an*
£)iefe betriebene $fjeife be$ £ufe$
machen äufammen burd) tl^re fymmU
gung ben »onfommenflen £l)ei$ be$ tt)te^
rifcben ßorperä au«,, ber auv ettti?c unb
23eauem(i4)Nt be§ tyfnbeß bienet,
®te ßnocfjen bawn fmb hie feüeften
Qljtik,
woran ftd> bie übrigen weisen
Steile anheften, hk ben $u£ mit bilbeit
und bewegen Reifen; feine ganae SSewe*
35 2               £««g
-ocr page 39-
20            ,                ^^^?
gungaber fjängtmdjt ttoniljnen, fonbern,
wie fc&on oft gefagt, fcon bem @rfolg ber
Stusfirecf * unb SBeugemuffem ab; wonon
fld) bec erfle wrne unb bec anbete fytnten
an&eftet*
SÜton betrachte nun bte fefyr empftnb*
tieften Steile beö ftußetf, worauf bie um
geheuere £afl begßörperä rufa unb bcücf t,
gumalwemt baö ^f)iec feitet gießen, ober
tragen muß: fofotfte man tt>o(>i bemn er-
den $nbii(f glauben, baß ttyer mußte bte
größten (Scftmerjen burefc folc&e auf bte*
lebfett enbigen Steifen rupenbe Saft erlet*
ben; unbbefonberö um fo w'eimefyr, je
fernerer e$ gießen ober tragen muß.
$)Un betrad&te nod> weiter bic Sflicfc
tung unb Sage beö &ufbeing: fo fielet
man, ba§ felbigeä wie ein ^et( in ben£uf
eingefe*t flehet, unb auf einer abfangen*
ben $fäd)e, mit feinem ttorbern fefrarfen
SHanbe, wiber bk empfuibiic&en mitytn
$()eiie, $wifcf)en ü)m unb bem garten
&orn, natürlicher QBeife würfet, wenn
basier im Sieben fc&were Mafien über*
wältigen Witt, unb belegen ofte, ftdp>
Mos einige 3ät bk Sortfc&reif ung gu be*
förbern unb bk2aft swüterwaitigen, auf
-ocr page 40-
bk&fie, äumaiberbmtern$üfe, anju*
tarnen genotbtget ift r würbe man, in
tiefem Settpunft biefe Sbeite betraebter,
nid)t meinen, ber febarfe SHanb bes |>uf=
beins muffe bureb bie auf ibn brikF enb
Saft ben ganjen 23orbertbeil be$ £ufe$
fpaftem
S}?an betrachtenoeb ferner: ie mebr
fid) ber <Scbenfei ber verttealen £ime nd=
bert, je mebr entlebtget ftcb bie gebe $&
<gd>were, unt je mebr Fommt bte Saft
alsbenn auf bie fragten, Werfen, <&tval)l
imb ©>ble au liegen; wie biefe $beile
ebenfaflß/ auf welche bierburrf) tie £afl
teö ganzen 5\6rpcr$ faßt, wn biefer
(Schwere getrueft unb fc&merjljaft ge*
maebt m werben febeinen, Siflein bie
9?atur i)at aüeö tiefet tureb folgenbe £Be*
ge abgewanbt, unb tureb ibre jlctö eige*
nenQBege einfonfl imwttfommnesSBerF
jum voUfommcttiicn erganifeben (Bebau-
te gemaebt. ©enn c* hat
a) tie «flatur bie Sbeüe beS $i$e$;
wm $effd an, nid)t in einer geraten Sic
nie, wie ben ganzen ©cbenfeO planirt=
fonbern atte Steile, \?on ber $cffd, bi#
pr gebe- be$ $uße$, auf eine Ducerimi,
23 3                    ge=
-ocr page 41-
22                  Äft£S?
Qefettt mf welket fldEj fßon ein Tbeil
ber göft l>e$$hpet$ vetüetei, vmhaücfy
l>ett ©egetipraU be» jebem 0$ritt fcer-
minbert: n?ekf?e^ gettxf? md)t gefe^en
rcurbe, wenn ber §n% in einet geraben
g/m'e be$sS$enfetö gebaut unb mWeUn
w&e.
■fr) ©eben bre m btefer Riefen 8mte
beftnbficfcen üerfcfeiebenen ©eienfe bet}itt
auftreten nacfr, unb biegen frdb aflmdfj*
lieb, hcwonbaß ©elenfe im$efleiba£ ober*
fle unb Ijintevfte ifl, ttjoburcfe ber ^effef
fid) Ijewntet beliebt. Unb inbem nun
aüe tiefe (gelenk, wenn bie£aftbe$$ br=
Verß Darauf fäüt ober mint, nachgeben,
baß bey ferneren fallen ber geffei Ernten
faft auf hie @rbe lommt: fo tferlterr ftcf)
au$ Darauf wel üon ber 6d)tt>ere De£
^örper^ unh hie weichen 'Zljeite bes $up
fe£ empfMen um fo *>/ef weniger bafcom
c) 3« &«« obern at^aef^lfen s^Oerf
De$ Inifes f ie^t ber meiere Sfjeif ber j\rone
um bengansen £>uf f?erumf ttwburci) eben-
faltö bie aanie (Schwete einen ©egenflanb
ffnbet* triefe(£ztMün(lbet$ieif(bhQne,
welche wie einMifen in
bem am&ei)oW
ten oHw Iheil 1)?$ &ufeß mljtf
tviber*
M
-ocr page 42-
fest ftdfe aucfe fo, ba§ bic (Sdjwere ftdj nicbt
weiter verbreiten fann, unb folglich Die
weic&enSfceile bertlnterfläd)c beg ^wfeö
ntc&t geauetfcfct unb empfinblia) gemacht
werben fönnen.
d) ©ic SSlättgen, welche in gerabec
ginie um M gan*e ^ufbeinf fo tute am
innern Sljeil ber 3Banb, von ber 5vro*te
herunter laufen, paffen fo genau in ein*
anbei*, unb ftnb bergetfaft mit eittanbee
tjerbunbeUf ta% burcb if>rc Bereinigung
ber gan^e^uf beö^ferbeS wie fd)tt?ebenb
tm£ufe gehalten, unb ingleicfeen baburcr>
bie Schwere beß Äötperö gel)inbertwirb>
auf bk $teifcbfol?le p würfen, unb i\bk
folgen ju fcerurfadjen: worunter un$
aucr; befonberß baß&erfd&lagenber^fer*
be «Ott bem ^utjen biefer befc&riebenen
$leif#lättgen mit überzeugen fann. 3n
oiefer$ranH)eit trocfnen am untern 2l)eü*
ber 3^e jvvifcbett bem &m\-- uiibÖMf*
Mn
btefe %$u\ti$tn au$f wenn nemlsd)
•oorfyeco bau (kl) allba abgefonberte gelbe
Gaffer ausgelaufen tft; (k fallen als;*
\ienn wie ein wei§araueg ^>uwer aus bie*
fem X(>eÜe bet)tn SHtet>e£fd)netl)en bc$$tt«
fegfycrauS; bie Ijierbcftublic&e^mbung
35 4                ttnrb
-ocr page 43-
it>it*b baburcfr aufhoben, ber $otn an
t>er 3e!je trennt f?$ fobamt von beit $uf*
fnocfeen ah unh wkft liefe in hie $>6f)e,
fo, t>a§ öer $uf wn ber ftrone bis am
untern tl)eil befetben eingebogen unb et*
tt>a$ ausgel)0{)itivtrb« ©a$ algbenn los*
getrennte aufteilt fceru'eret vorne nun*
meftro ebenfalls feinen fonfl fiebern ^>alt
von befaßten 23!dttgen; hie tttinfte (Be*
tt?alt tft herauf üermogenb, ben vorbern
- losgetrennten ^()eil bes .fmfbeins tu be-<
wegen, unb gegen hie por ilmi liegenbe
empftnbli<|)e $Ieif#fo()(e gu brucFen,unb
©cbmer^en s« verurfadjen; mölwtbftdb
anefy
fol$e verfdirtagene Tfycte feijt in
$l(bt
nehmen, mit ber Befye an^uftoffen,
ober hen Körper barauf ruljen ju Jaffen;
fonbern fte fc$en bte $t$e im (Bereit im*
mer porausy hamit nickt hie $elje etwai
tragen bütfe; meines auOecbem aKer*
bings, wem ber $u§ in weit unter ben
£cib fcime, gefc&efjen würbe. Dalw
audj ein fotefres $}ferb blos aufhem {)in--
tern lljeit bes #>ufes flehet, um hen
0cbmerj am üorbern Sljeil het getje w
vermeiben; n>oburtf) aber natura ber
QMbe&cfyenUl unbScfrulter eine miber*
natwr*
-ocr page 44-
natürliche (^teHung annehmen. %ui
weiset
tltfacrje aud) t)albe^ennc i gemei*
mgltcft ben &i% beä 23erfcfelageng in&üul*
fern unb <&$entel fuct>en> otfcfron nichts
afö bei: $ug benm n>afaen $erf$Iagen
leibet, unb man ntematen Mne Steile fcn?
fleit weitet mantett ober f tan! ftnbeiv
e) $re an benben leiten ber Jvftme
beftnbliefcen Knorpel fmb> me fcfoon ge*
fagt, feft am obern $(jeif be£ inifbcintf
angemacfofen, breiten fiel) auf bei)ben0ei*
tenberßroneaug, unb ffemmenjtei) eben*
faU$ gegen ben obern $()eti beg garten
■£>ufg, vorauf ber $u£ rul)ctr ein, unb
fairen lieber, fo> baj? aud> ()ier bttrdf)
ben ©rutf beö 5torperg 2>a0 Jg>«ft>rm nidtf
trüber t>ic weichen Zlwtt bringen, unb
<&(fymevtfn verurfact)en tann. Ob nun
ftyonauä aßen biefen bie $?ögu'cf)feit leicht
emjufcljen ifo tote bie Saft bes £brper$
burcfc eine bequeme 5(rt ofcne ©cftmer^
auf ben empftnbficfcen Zlnikti beg $ör<
perä rillen; unb o()ne Mi $ie $ncd)tn
im
|>ufe burcb ifyre ttagcnbe Saft bie
Sofyle burd)brucfen ober behäbigen f&n*
nen; fo ()at t>pc^ bie Statue,. clmeracbtec
.58 5
                  aßec
-ocr page 45-
26                   <£$&&,
öttcr tiefet hefaaten Wlitteb mi&e fit
fdwn mt <&ttii$c am obemtlml bei
#uf=
fe$ benimmt, bennod) ai?6 nod) yerjcfoie*
bene weiche faft unempftnbftcue $!jctle
ebenfalls an bei: llnterffäc^e bei £ufö,
gu 23ef$u&un<j bei; ba liegenben Stierte,
teiKgtraljImtb btegeefen w 35e<?uem*
Itd^feif be£ $(jtere£ angefragt, welche
ttid&t allem burcfr tfere ttegfame, na#ge*
benbe un£ efafttfcfreßraft bte Reaäion ober
(Bealnmtitfung m jebem <B(btitt Dermin*
bcrn: fonbernaiKfcburrf} j()retta$i}ebett*
be SSef&affenbett ba$ Duetfcfcen ber fte
bebetfencen ^icifct)foWe wrijmberttf unb
fo m fagcn an bem untern $u§ bte (Stelle
cine£ freiem ^ufTene toertreten. 23et)be
2fjei(e, fo wollt bev fletfc&tgfc 6tra[jrf
ate bie $et-fe, fmb mgletcfcett fo gu fagen
in hie Vertiefung bei Wintern llmiöbeä
$ornä toerfenft, unb mit betreiben \>et>
bunben,
®M(fy njefdje GFinpfafaung liefet;
$öeife audj enbfid) nod) ba££ufbein um
beffa me()t <oetfi<hett ifi, baß au$ be»
bet a.tb$ten ®e\valt be£ %i)iexei im
■Sieljen unb fragen bennoefo bat $ufbein
wbez
t
-ocr page 46-
webet; fcerrMet, nocf) gegen M Imti
£orn gepregt, ober aud) nur fbnft im
geringen au$ feiner orbentltc^en 6tel*
lung gebracht werben fann.
•ff——————-*-*~*—.-£gß-*^.- „ , ..„ _—t-^-.-^~<H»
Swajttt MH^nitt.
..........— —■■!!.1,1 ...      .1              ■'■■       .         ...I. .                                           _              ....           ..      ■'           '           '■■-■■ y
fdjfog*,'
vWübcc t^etttduftfg su fdjreiben, unb
<T m untetfud)en, ob aucl) in ben alte*
ften Beiten ffwbt beklagen worben/
wirb unnötig fe^rt*
©a es aber gewif ifT, ba§ e$ gan^c
Nationen giebt, we{d>eit)re<$3ferbebar*
fuß laufen laffen, oftne bem $>uf ber <$fer*
be babet) gu fcljaben; fo möd)te ef bodj
wo()l Seute geben, bieba fragen: obeS
benn nid)t beffer xt>&ve, Die $ferbe ()ier
tmbef^lagen gu tafien?
S» bicfer 5Ibjld)t Witt idy Fürs fagen:
M$ ünfere ganpegart ba$ 3Sefd)lagen ber
$>ferbe faft unumgänglich notljwcnbiiJ
macfct* S5w unferm feifigten ftmiQtcn
-ocr page 47-
(itbteid) tmb sepftafterten (^tröffen unb
QEÖeflen würben ftd) bte<J>ferbeauj7erbem
gar öfter* t'Jjeen &uf ablaufen; befd)äbu
gen, unb baburd) auf eine lana,e3eit sunt
£>imft untucijtta, werben,
(£i iü bafjerfl fo begreifftd), öfö auffer
allem ^weifet, ba% feit bereit, aföman
ftc6 &en ©ebraudfj ber $>ferbe in hinta-
ten %Bea.en unb
bergen behieltet, auef)
bie dlQtbwnUtfeit ettjeifdyet l)atf auf
Glittet m gtlwttuw be$$uf$ iu benfen,
unb
be#)afb£ufeifen aufzulagern £n'e
2afl, meldte mir bentyfetben auf befaß-
tem
33oben ju tragen obet $u äiefjen $u<
mutzen/ maeftf baö 23efd)(agcn eben fo
notftwenbta, aU unen?beör/icf), ®enn
aufferbem würbe ber |>orn, meuter 'bie
iebenbiqen
empf?nbli$en Zueile befd)U$t
unb bebetft, fid»
auf betgleicfren £ßegen,
3umaf ben naffer QBittetuna, abfdjeuetn
iu&üblmfen,bie
fcerle^ten iljeiie fobann
t^€rbe berühren; unb fjierburd) ben
Serben niefct nur <&d)n\enen uerurfa*
®et, fonbern aud& feld>e in betaleidzen
rauöen^Be^engansunbrauctjbargemacbt
werben.
QBie
-ocr page 48-
QBte bic^fet'öCf tvcnit fte auf fTcmtö*
rem 25oben sur Arbeit angeftrengt wer*
i)en; e$ ö6ne$ufeifen-mcfet lange au^al*
ten, eben fo wenig (jalten .ei W Ddjfen au&
3$ öabe an toerfefriebenen, tt?efc^e gum
23erfauf au$ fremben ganben (jeraetrie*
ben worben, gefeljen, ba^ wenn fte nur
einige S^'t auf oftbefagtemf!einigten33o*
fcen, gumal be» nafier SBittertmg, ge*
gangen flnb, t>en fyvm fo weggelaufen
hatten, t»af fte md)t mefcr gu getyen tm
<§tanb waten, fonbern uor 6cfemergen
gu brutten anfangen, ben <£d)aum üor
temStfaufe fielen (jatten, unb bie GFigen?
ttyumer gen6t()iget waren, an3ui)a(tenf
unb fre fo fange rufyen gu löffen, bti t>tc
Sttatur Den £>orn einigermaßen wteber
erfeßet tyatte.
2fof<Stutterenett wirb gwar nic&t be*
fdjlagen; abet h\e 93ferbe fommen auefc
niefct auf jleinigte<2Bege, fonbetrn ffefmb
blotf natürlichen trieben in gewiflen be*
kernten grafigten öfteren u&eriaffen.
Q3iefe Werbe fcaben fo feile uub gute
#tife, bat; wenn fte niefot übertrieben
würben, fte fange olw@$töen aufbeut
9>fla
-ocr page 49-
30               ^fe?
Raffer gefeit taten: je^odC) Metern*
immer länger/ Denn fcag anbere, tveilbie
0?atur be£ $uf$ ben Uferten' fefyr »er*
fc^teben ro\ 3« freien Sauben Meikf
ivie gefaxt; tias &efcfjfaa,en unentbeljr*
Iid>; mitörn mu§ auc^ auf gute$93efc6iä*
ge um 'fo wlmel)vfKM(id)t genommen
werben*
dritter ttfcfenttf,
3>on t>en üblen golgen eme£ fd)(edj=
ten, unt> t>en SSortfjcilen etne^ guten
&efd)lag&
k
aco ber fonfl eingefügten genrifjnlt*
d)en alten $lrt, bte $ferbe f)ieftger
Sanoe p befefotogen, würbe an ben mdy
reffen l^fen ba$ |)orn, befonbers an ben
% agten, au ()od) getaffen, bat ba$ über«
ftöfliqe tobte $>orn am untern ^I>eti be$
£mf$ bemnacfcfommenben lebenbigenam
obern $öeü fo oiel ©egenftanb machte,
fo, ^a§ ^tefe^ weoer frei) foerunter maefc
im,
-ocr page 50-
fen, noch ftd^ \3on her tone natürlich
herunter ausbreiten formt*.
3>er p fjodf) gelaufene tobte Iwrn 30g
ftch nicht aßeinbaburch nach innen ^ufam*
tuen, fonbern eg würbe aachber obere le*
benbige $heü ebenfalls genothiget, fid>
^ufammenju jteijen; bahero natürlich betf
4>uf oft im ©urchfchnitt am untern §heite
f feiner, als an ber $rone würbe, ba boct)
ba$ 23erl)aJtn$ gerabe umgeFetjrt fei)«
foBte.
@s würbe auch noch bei) bem ^u Ijocf)
geiafenen £orn ötc 6bfle unb C&infefy
»te leben befannt, I)eräu3 gewürft, fo?
fca§ fein ©egentlanb übrig blieb, welcher
ben £uf auö einanber galten, unb vaä
Einlaufen beffeJben oerhinbern Fonnfe,
©er atfoju lang unb m hochgelafiene
£orn muffte natürlich bem Sterbe einen
gezwungenen, tjorftchtigen mio unueheni
©ang tterurfachen: unb wenn nun ba#
@ifenbarauf gefchtagen würbe, fo Umm
bie 9?ägel mä tobte $otn, unb Fonnteit
natürlicher §Beife auch nicht feile halten;
bahero, wenn ein folch befchfageneö ^3ferbf
unbbefonbe^ auf Sagben? in morafliger
L^
-ocr page 51-
32             ^fe?
wurmte unb fumpftgte Öerter Farn, ober
fünften wo nuc ein wenig lernen blieb/
ber 9?agei am Orte ber Sttiete ben £>ow
in ben£uf fymein 30g, woburcf) basQFifen
fogleid) lotfcc würbe/ weil ber tobte mur<
fce £orn an ber 9?tete feinen (Begenljalt
machen Fonnte.
©ie Sfldgel sögen fidj oft burcfj t)m
Aufgang burcfc, unb ba$ ^ferb uerloljr
hierauf baö Eifern 2(u$ biefen Urfac^en
ttf e$ alfo gekommen/ baß auf 3agben t)it
Eifert in
morafttgen QBegen nid)t feiten
»erlogen gegangen finb* 3af trä habt
1>en
$wf/ (o ()Oc$ alö bie 9?dgel gegangen
finb, mit bem @ifen sugleid) \jom $ug
abbrechen feiern
3cf)^abe tiefet dUtbtfyeiiß wegen nie
unerinnect gelaffen, ja niefct fo fciel tobteö
£orn bei) bem neuen 2$efd)lag fcor ber
©c&miebe su laffen; inbem man fonften
l)iet neue dauern auf alte QBdnbe bau-
ttf
wot>on ber@runb flettf baufaaig unb
äerbredjltd) fenn muffe»
©er 4>uf ttertoljr (?et;na()c 3we»3oß
»Ott feiner £)6f)ef unb boc& konnte baö
$)ferb nocfoo()ne@mpfittbung laufen: unb
Ol)tt*
-ocr page 52-
afjtteradjfet tiefet Q?erluffg hikb immer
nod) fo tote! icortt übrig, ba§ man ebne
23er w ein neues @ifen auffcWagen, unb
bte 9?dgel in btefe -t>6f5e be3 |>orng, nnc
gewobniütf treiben fonnte, olwe ba§
man bem blutigen tbeil su nafye geFcms
men n?äre.
©iefetf flnb tpoljl binfdttgftcf>e bettet*
fe beö gu lang unb fcbäblicf) geladenen tob*
ren unb alten $uf&
<B mürbe ferner bte game Oberfläche,
ttarbbem ctman ber(Scf.mibt aufgeräumt
tt>ar, einefcbärfeSHafpel fyatte, ober fic&
gar bähet) vergaß mebr ober weniger
olme s33ebenfen abgerädelt. Man rafpel*
te ben^orn, um tbn ber @inbübui?g m<fy
febonunb glatt $u macben, ba bocbbie@r*
faljrung leljret, ba$ er niemalen raubet
unb ungleicher wirb, alö ftemt er ge*
rafpeit ifh
<£in niemalen befebfoaener $ug wirb
ntebt gerafpelt, unb wer (lebet nt'cbt, bem
feine 5Cugen niebt bureb @inbilbuna *er*
berbt fmb, $a$ biefer febbner, gldn;en*
ber unb glatter, auf ber abgerafpelte, ifh
SBenn mn alfo tie Oberbaut betf $ortt*
-ocr page 53-
34                ^^
weggerafpelt tft, rcefdje borfj burcfc ifyr
2)afet)n Den (Einbruch bei; Suft obwalten,
unb H$ SfoetrocFnen beg £mftf \>erl)m*
bent fofl, mithin bie naturale |?ornfalbe
auömacfot; fo tfl ber üble Qfcfolg bawn
rooty feljr in &ie $ugen leucfotenb.
, ©ie CfBanb wirb an ben Orten, tpie
fetefot emaufefyen, wo ber £orn abgera*
fpelt iflf bunner, unb bte <2£ärme unb
gttft troefnet biefen fc^njac^ gerafpeften
4>ornf n?enn nid)t immer mit £oinfalbe
a>fd)ttueretn?irb, um foleidbterauä; unb
ob $n>ac bi'e ^otmfaibe ben burd) biegte
fpel gemachten fteljier in etimiö perbef*
fert, ba fte bie Stugtrocfnung be? £>ufeg
abhält, unb burefc ifore fcfcmetbig machen*
be ßrafr bem Springen be£ $otn$ vor*
beugte fo ift fte boef) feineeroege^ Pernio*
genbf bem £ufe ben $efyet j$u erfefcefy
ber Um burefj batf Stbrafpefo jugefuget
tporben #♦
©te befte|)ornfö(be Fann weiter niefot*
tfyrn, al* ben |>uf feuchte erljalten, im
geringflen aber nic&t gur @tui?e beö 5?6r*
petä bienen/ unb btö 2(baerafpefte tPte*
ber ergangen*
SM
-ocr page 54-
^#^                   35
®as ^afpem Ü)üt bem $tif meto
6d&abett, a(g man ftcfj faum \>orftcKeit
fattrt. CHk0^te^afpeiweimimmr,wd$ft
gar ntd)t, pberbecfc nur fö wenig an, tag
e£ ganj unmerf(id> iü. dlunwkh, wie
gewöi)nJi<#, bei; iebem frifc^en S3efct(ag,
unb gwar gemeiniglid) twn ber £rone an,
gerafpelt 9?tm gel>en woM 8 bis 9 $?o=
natc porbe», e()e Der 4>«f tonnet Jtrone
big ganj fyerunter wieber anwdcfjjl, nem*
lid) bi$ er üd) ganj perneuerf.
binnen bteferScit wirb er wem'gftcn*
5 bis 6ma( befd)lagen^ unb au® eben fo
wiennal gerafpeif» (Befejtmm, e$wu>
be be» jebem mal nur I Ocni'e büf Pen bec
QBanb beä $ufeS abgerefpdt, ha bodj
bieSHafpd, wenn fie fdjarfift, mtbPtm
einem kräftigen Mann gefttöret mtt>t in
einenvStofj mel)r af ö eine l)albe£inie tief
Dorn #om wegnehmen Um; fo verfielt
berlwf, ef)e er fld) wieber ^erneuert, al*
ferwenigftenä 3 Linien pon feiner £>icfe»
3Mabe gefeljen, fcag, ef)e ber £>uf
herunter gewadjfen ijl, burc6 ba$ viele
SHafpem an bem Orte, wo bie Hufnagel
gemetet werben, nur nocfr eine btmne
@2             ec&aa*
-ocr page 55-
36              ^&
(gerade übria verblieben tjl, worinnen
bie 9?ägel nur nocfc einen gan$ geringen
^>alt hatten.
9*im flagt bem obngeadjtet ber
©c&miot, unb Tagt: t>a6^3tect) t)abe tun*
iteSBänbe, unbberfftaqel hielte mit Wife
Jje ba$ (£ifen. ©iefe^togepermebrtftcfr
nodb mefyr be» ^ferben von feiner ^aw
art \)erfdjiebener®eftutte, unbpor^tuuicf)
fce» pofylnifcfjen, n?e(dje nac^^coponion
ityreö leichten $6rper$ aucfr feine $üfe
ljaben.
£>ie9?atur irret f?c& nicfrt leiste/ fon-
fcern richtet ftd) aemeiniqlicj) in ber 5tuö- ■
tfeeimng etneg jeben Sljette na$ bcm 33er* !
fcdftniß feines ©ebäube^ (Jmfein^ferb i
fcat feine ©cfcenf e\f folalid) aucb feine &w
fe; ba fjm^egcn ein fjatrfeö 9>rerb auc|>
flarFe @<$enfel unb £>iife Ijat.
<3Benn nun eine fo grobe SHafpet auf
einen feinen £uf ibmmt, unb nocfc barju >
oljne Unterfcfoieb mit ber nemficfren @e*
mit, wie ben einem ftarfen £>uf ber beuU
fdben 9>ferbe, angebracht wirb; fofamt
man ficb rooW wrfteflen, wie wl jener
guf im Stfraätfc* ieatern teioet.
2>ie
-ocr page 56-
*Nfe          \ 3?
©te meljretfen ^ocnfluftc flnb M)tt
genrintglici) folgen von biefem SHafpeln.
©enit ba, nnepag. 5- gefagt, ftaä$om
an ber 3?rone fo fdjon Pon &atur bünne
t(lr fofpringec e3um fo ptei leichter» wenn
e£ noi gerafpelt töerb; unb toetmmm
noefr \>oflenb3 aufberuntettfen$Iäct>ebet
bunnen gerafpelten S&anh, pon ber <Sei=
te ber tone Neunter, ba$ 4>ufeifen m
fe(jr aufliegt, ober jufetyr angezogen wirb,
unb folglich baraufbie gasige Oaftbe£$or*
perS sü ruöen fommi, fo fprirgr er um
fo viel eljenber. ®it\tz €ptwng l)t\%t
fwmffuft
©ie SrodFenfyeit unb tarnte ettte^
€5tafleS tragt aueb fyersunod) vieles ben,
lieber biefö muß aud) «od? habet) haß
$ferb im @el)en viele 33crftcfyt gebrau*
cfren, bamtt nidjt btebarauf ruljenbeSajt
beö ßotperö, wenn eä ettpan einen un*
gleichen falfcfeen tritt im (Beben mad)tr
an ben fd)it>adb gemachten gütlen (Scfcmer*
sen Perurfacfoe.
©er£mf mu§ gleich tfarf femt, unb
feine nattiriic&e ©ttfe behalten, wenn ba$
$ferb ftcfcer unb bequem geben fofl. <££
tft eine gettHfic$ttfal)nrogf t>ag baö^fct'b
- e 3                  ftcfcer
-ocr page 57-
38                   ^m                           ]>
f?d)et? unh ftif$ geltet, wenn eg lange m'dtf
fcorber (gdjmtebe ge&efen tft: bafynge*
gen aber Hammrid) unb furd)tfam auf'
tritt, wenn
eä fttfcfc befcftlaaen, unb alfo
auc^ bray gerafpef£ warben tft,
©er (Sigent^ismet4 tmtf? ein berajefdjett
^3ferb gememiajid) naef)bem frifdjen 25e*
fd)ai] in hm Wvbeit, unb pmal ^utfcft*
pfethe, auf betn ^3fiafkr fcbonen, otyner*
ü'ttet Ziethen hit tutfdw oft an|)om*
falbe ntcfet fehlen tojfen, Wein niemanb
totfl bt^ tlt-facfje baoon einlege«/ nentiid)
ba§ bte ^feiler, hk eine fö grefe Sali tra-
gen, noc^cnbig SWotfc leihen muffen,
wenn itö fdjtpaci unb bunne gemalt
werben*
9?dd)ff btefem ftat man au* malet*
cfeen, nad) ber alten gebrauchten 2irf,
bte QKinfei eben röte bte Col)!e unb 6trai)t
mit Dem grMfen Unrecht unb @daben
bewerbet* autfgefwffen ober mtSfle'fdjnit*
tett; ha nun aber ©o&le, ©traf)! unb
QBtnfel fafi einerlei Sfuncttoh unb diu*
t$en
(jaben, fo will i$ pforberfl, ef)e icfe
weiter fortfahre/
A,bte*
A.
-ocr page 58-
^8fe*            . 39
A, btefe $ctyer unb Srrtljümer, for
wie tk üblen folgen, tit l)ierburd), nem*
liefe auf bas2lu$tt>ur?en ber<2ol)le, QBüt;
fei unb (Strato, erfolgen, befd)reiben,
fOf wie td) bie burd) Slbrafpeln be$
$orng entfpringenbe übie golgcn bereits
angejeiget tjabe,
i) Srocfnet burdj ba£ 9fogtt>tirfett
ber <&ol)kf SBinfel unb «Straff ber $ug
fel)r leicftte, unb gwar bei) warmer ober
luftiger 8Öitterung, nady Verlauf wem*
ger Sflinuten, fcfeon »oc ber Cdjmiebe
<iusj, wie jeber t&djmfott ber Wtung
gegeben, wahrgenommen haben wirb,
woburd) bie bünn gemachte ©)!)!ef SBm*
fei unb @tral)l fefrr Ijact unb fpröbe wer*
ben, unti folgiid) bie barunter liegenbett
garten Steile oft empttnblid) brücfen, bajj
cal)er btö Xt)terf bie Ht ©oijle wtebec
wäd)ftr befonberS wo ©tetnwege fmb,
flammricfo unb ängftlid) geljen, attd)tt?ol)l
gar belegen einige £age im (Statt gclaf-
fen mtbm mu& bte bag $orn ein ber
<gol)fe, SBinfet unb<gira{)l wieber ange*
wacfcfenf «nb biejftatur, bie burd) bie
@ett?ol)n|eit gemalte ober ma&mi möf*
S 4                fenbe
-ocr page 59-
.40             '^%j*
fenbe Ttyotfjett beg(5d)miebeg, toieberum
erfeget uitb gut gemacht fyat.
2)  «Serüftrt eine foldje autfgeitmrfte
(ssofyie, QBinfel ober 0trafii ein fpifcigec
< (5tein, ober anberer beraleicben harter
Körper, fo bringt ein folcj)er Körper felje
feidjt auf hie innern lebenbigen Steile,
unb maefct baö 9>ferb tätytn unb u**
braucj>bart
3)  Sritt ein auf btefe 9lrt frifd) be*
fdblagcncs <pferb auf einen Sftagel/ fo f?n*
bet berfelbe feinen ©egenftanbr fonbern
fantt fel)r leichte biebuntt gesurfte €ol)le
burefobotyren, unb baftelhe nac6 23efd>af*
fenljeit ber H toerlejtett $öeilef obfefcon
tuc&t miM, boc^ allemal gemtß auf w
*W Butt
unbrauchbar machen.
4)  £ommt@anb, ober f leine Steine
tmtecS «Jifen, fo rcürft ber Qtud tiefet
Körper burefr hie auggefinittene (soljie
auf hie lebenbigen Zfyeile betfo Ictcfrfer,
unb mad)t bemTlu'ere niefot nur (Sc&mer*
gen, fonbern qud) £>infent Unb
5)   wrbretjt ftcö btö pfeifen, unb
fommt auf W fcjjroac&e ausgewitrfre
€ol)ie
i
-ocr page 60-
(Söftfewliegen, fobewarfte$Unnem?
liefen 9?ad)tl)eiU 3fl aber bte 6ol)ie,
QBtnfel unb (Straft! niefrt auö^evt>iirftr
unb behalten biefe ifyre natürliche SDitfg
unb Statte; fo wiberfteljen fte ftto be*
fagten Ijarien unb fpteiaen 5%pew;
niefottf fann fte leidet biegen, unb auf bte
unter il)t ti$$müw empjtnbiicfeen S&etle
bringen.
6)  QBirb ein $fcrb an ber <^ot>Ic
betjm 3Bin£el geaiietfcfetf fo, ba$ einige
Sfoeile bawon mir $5lut unterlaufen fmb;
fb entfielen babürcljrotfyepjcfen, welche
man (St entgalten nennt- £at man wofjl
Tempel, baf? be» unbefangenen puffen,
bte, tt)ie begannt, weber aufaeiturft,
nodj gerafpclt werben, befagt e gefyler fo
letebt erfolgen? <p ift alfo fyier
7)   fel)r letdbt su begreifen, t)n§, wenn
ber $u| auswirft trtrb, bte QBänbe,
worauf ba^ifett liegt, unb runt, bünne
werben müfien; unb biefä um fo wel
mefyr, wenn nocC) wn a;ffen baf £orn
abgerafpeit wirb, folglich wenn baSImf*
etfen ungleich gefefemtebet, ober unegaf
aufgeleat wirb, aKerbmgs ber £>uf, ober *
t)te ^ß3anö m bem bünnftenDrte, m ta$
-ocr page 61-
Qifm (im mebreften mtffte^tf leidet au&
fpringen unb abbreiten mu§, unb sn>ar
beilegen um fe mt ebenber, weil Qfcar-
me unb Hüft, wie gefagt, bie febwadj ge-
malten 3Bänbe bureb baS?lbrafpcmttOtt
auften fetzte auitrotfnen, fprbbe unb sec*
brefbltcb machen f6nnen; fo, wie aufiec
tiefem aueb baö auftragen beg beifen(£t*
fenö bie febwaeb gemaebte 6ol)!e leiebter*
bigen, unb au bereit ^luftrocfnung bei)*
tragen! ann.
8) ©aferne aber aueb beu £ortt an
ber 2Banb be$ gatuen &uf$ p lang ge*
laffen, unb bie <Soble, wie seitbero, ge*
tt)öbm*id& auggeftbnitten totrb; fo plafct
unb trennt t)ie QSSanb ftrfj von ber augge-
fcbmttcnen (gobte, wenn biefe ftd) in bec
£Bä>mc sufammen gtebtr um fo ebenbec
abr gumal wenn baö (£ifen fo gerietet
iffo bag e$ mebr auf ben mnern, a$ auf*
fern SHanb berSBänbe aufwiegen Fommt,
mitbin bit QBanb beraub treibet, unb fo
Su fagen mit ©ewaft von ber <Sol)te unb
^mfoein wegbrücft unb lostrennt, befon*
heu aberf wenn eg vom leßten 9?aael
ab lectebtet ifl/ wobureb bieQ[Banb Sei
tjorbem guicö W Mt be££o*:»er$ aUct«
nc
-ocr page 62-
tte tragen muff unb Üeähalh Ufaa,tt$
ilebel um fo mebr beforbern t)üft Uno
9) Wü nach biefer alien Wleti)oH
i>tc 3öd!tbe ber §ragt am atterfd)tt>ätf>ften
unb btafien fcor allen anbern %l)tilm
be£ $>uf£ aemad>t unb auägefcömtten, unb
gemeim'glicfr vM) bar^u §u (jocfo gelaffett
werben; fo wirb burcl) eine folcbeSSe*
*;ttnblung biefer $(jcif beä £mfeä gans im»
brauchbar gemacht, imb barf htäbt W0I5I
avf ba^ifcn suruljenfornmettf wenn ba$
$)ferb m&t Hammctcfe ober (al)m gefcett
©cnn ie tjober, ober wie man itt^ge»
metofaat, ^u Viel Ztmt iflf |e letdbteu
muffen ftcf)> wiebearei$id>, foldfee Ijofye
fragten bicaenf ttnb wenn baö (£tfen
brauf ju u'egen fommtf Ue^a liegenbc«
empftttblicfoen $l)eile aepreßt? unb alles
gwu fogleicfc abgebrücft werben, ©ie
Erfahrungen legten l>cöl)alb burdj t)ie
öblen folgen bem mecb<mifcfocn(2?cbmtbt,
%a$ auf ben fragten bie er fetbfl fd)tt>ad^f
bunttf mit einem 3Bort> fcerborben unb
unbrauchbar gemacht fyatte, i>ü$ HS @*
fen nid)t darauf aufliegen bürfe, fonbern
bajHofctieö wm legten Hufnagel biögum
<£toU
-ocr page 63-
6'toßen fy'ttaug gan^ a^acttrfHtet fet)n
muffe
f fOf baf? man ^wifcben bec^ragt
uno Ijufeifen Dure^fef)en fonne»
d& Hegt t>a()eco Die £aft be$ panjen
$ferbe$ (jetim frtfdjen 95efcbtägebIo$ auf
bemüorbern ^IjcUbeö£ufeS, weil t)tn«
tenau£ ba^ ©fett/ wie gefagt, vom £nt*
fe abgerichtet tu; fall ote gan*e<£cf)were
bH 5f orpere f ommt am mefyreften auf bett
$>unft wm|)tife ju rufyen, wo bas ©fett
Von l)infem>or am erften auftuiteaen
fommt. ©ieferOrt macbt ba# Puna'am
fixum wm $tb?i, worauf bie gan^e Saft
ruf)f;t)a()ccb es mcfet anbete fommenfantt/
aB ba§ anbiefem Orte, wobectetjteSfla*
gel fjecft, baö &orn ausbrechen muß.
311 felc&eS tum weggebrori&en, fo
fommt bennoä) atsbenn bas mit33orftc6t
abgerichtete <£tfett nad> Verlauf etwa
io hi$ ii Jage, atSfo lange otm.gefaljr
U$ |>orn am legten fraget unabgeouücft
haltt auf bte Sragt ju liegen , ob fefcon
fotd)e$ toor ber ©$mtebe, aträ ttorfte*
fyenben Urfaefym, mit $letf>t niefet fo*
gfeid) oatauf geleget werben outftc unb
würbe.
25in<
-ocr page 64-
' *^fe          45.
binnen biefer 3dt rcddjft ba3 tt>egg.e*'
fcbnitterie^om meoett unbbic fragten
werben sunt fragen in ettt>ag wiebec
brauchbar unb feile/ baS fte benrnfrifektt
SSefcbiag ntc^t töun Htrnten, tteil fte be£
©cfcmibt fcor ber (Stf)miebe butcfc feilt
Sfagfctweibcn jutn tragen unbrauchbar
machte. Saufen ftcf> nun enblid) aiicfc m<$
etnec langem $ek bt'e Stoßen mit n?eg,
fo fommt audj ber nacf) bem frtfc^en 25e*
jfrlag in bte hohe gehobene Stral)! jus
^cbe, unb fyfft mit tragen.
«Hiebt minber icmmen na$ einem
4 bte 6 u>ocf;entücfcett ^3efd>lag äße $ljet*
k be$ &ufe$, bte fcon ber 9?atur befnmmt
ftnb, bte Saft beö 5t6rperä gu tragen, trtc^
ber mt @rbe, fo, baß ftc& tiefe Saft auf
bte ganje Unterfläcfce beö $u£e$ atebemt
tmeberum gehörig vertiertet; l>tö gute
&om, wehtet vor ber (Scfcmiebe weg*
gefdmtttcn xvat, ift intfüifcfren siemlicj>
mietet angewaebfen, unb uon ber Statut
erfe&t: ber $uf befommt m etvoae feine
(Biäth lieber, unb baö 3>fccb nun auef)
baburebmieberum fafl feinen natürlichen
unb Itcbern (Sang-*
                      B.^on
* £>ie Urfacfoe wirb nun tcoM begreiflich jenn, warum
tot ÄHtl'c&erSK, MJlimmig jutf: J>«| i>w «pferöe auf
alten
-ocr page 65-
B. Tm $e#e«t im €$tttteoett tmb
&uffebtogettfre$$>ufetfenö nact)Oer fonft
öPtvöönUcfecn alten 2Ut.
^
«Ren SMcfjtage befrei?, «i$ auf neuen gefaß. 55tc
imr a!i^uftcl)tbaren geiler im Schlagen foflten ftc
M)erö oorlängji oon benenUrfacfoehDiefstfiiU itbetjeu*
getbabett; allein tH-rg«bcnei: eine alte einae$i)Vtc®es
»ofwljett fci)itögt alles b«rnic&ft > utrt> verbirgt bic
SBoge ber 9&miu\ Jpunbert tmb tmformal fjabe icft
»ielenSutidkrn 6d)micbenK. bteUrjacfKR ber üblen
£üfe mit bcgreiflidjen SBovten g^faaf, unö tymiängs
Ite&erflämt man folle bod) b<n£uf»orfc<röd)niie<
De nidjt behäbigen, fonbern bureljaiiS alle Steile öe$
.fpufei, jb Wie ftc wn ber SJlätu'r benimmt fmb, bie
Va(l be$ StürperS $tt tragen, egal toffeit, unb ben gu{j
nid)t äH'J (einer nafürlicben ©teiiimg ju bringen fu;
d)cn, roeil allerbinq^ ein^revb nad; einem jeitljero ge*
tvölmlid) frifd)en3yefd)lagfc> lanqv (a)kdyt gebet? mufj,
big bie auSgekbnittene 6of)k, SBinM tmb <3trat)l
tnieber (tarf unb fefie geworben, mtD Dk burd) flü&e
©tollen unb 3ibrid)ten be$ €ifens in bic $M)t getjo*
benc Svagt unö ©trabl itieber auf bie <£röe aufleben
. fommen, tmb bett Äikper Deß «Uferte« mit tragen bei;
fen. 3iber leiber! üiclc ©cfcmiete felbji fxnb [0 an
ÄaS&ucrciirFen unbQIbrafpeln gereobnf, bajj jk glauben,
»rme berqkic&en bürftcu fie Den &efcfjiää. mdjt redrt*
mäjjig bejabkt nehmen; unb gujjer betten eimnürftl.
tmb einigen anbent ©täflen geben e£ aueö ekle Äuts
ifytx k. nid)t einmal ju, bajj obbefagte Steile unbr
fdjäbiget bleiben buvjcn.
-ocr page 66-
<j& würbe ^ufetfett nicht egal *
naug gefchmiebet, duflereSHanbwarb
tiefet unb ftdrfer; alg ber innere»
(gobamt mürbe im ©chmieben ba$
ganje <£ifen ber £dnge nach ausgehöhlt,
welches man Rinnen nennt, unb ncchbmt3
ier gemacht, als am duflern unb inner«
*tab; bahero allemal t)k $ldche beS Q:i*
fenS, welche auf bem $uß 511 liegen f am/
ungleich fenn mu§te, mithin ber|>iif nie*
malen in einer gleichen flache, in bener»
<te» tagen beS 33efchldg£, auf hau difen
Su ruhen femmen konnte; weshalb ber
gu#,meiler, wie gleich gefagt, nicht egal
aufs Qtfen gu ruhen fam, auch Uc Saft'
bes itoroers ungleich trug, gumal ba ber
auflere SHanb bes üifenö, ber fo fchon
von Statur bitfer, als ber innere war,
auch noch eingefdumet würbe; nemlich
cS würbe auf betr <s?perrljaafm fcon auf*
fen ein $flanb gemacht, welches man ei* .
* S5«n 6$mit>t fjaf man nic&f nStljtä, fcievM eine©»
Märung ju ma$en; unter bem einigen Sorte ger<w
fceaus (t^mieDen/ cerftefjt mm, öai <Si|"en in e$ükt
V
-ocr page 67-
flentftd) eingeräumt ober einaefdumt*
fterät- tiefer fc^dMidhe SHanb ober
(Saum, babag@tfen, umbicFjufdVeinen,
fd^ott austvenbig mit Unrccfet im (£d)mte>
oen fldrfer gelaufen korben, flauet bem
<f>öM unenblicb Viel. (B fpaüet ftcfc be$
jbtifr fo toieer anrodcbfb auf biefen ge»
(jammerten @aum. ©en« ei ift teid>H
Hü begreifen, ba ber fcfcarfe (£aum fd>o»
bei) bem frifd&en SÖefc&toa vor bem Norrie
artltcat ^ bai ber ganje $orn am untern
$l)etie, inbem er amvdc&fet, hieran einen
©egenftanb ftnbet. Wim vermehret aud)
tt>ot)l ofte notf) ben betriebenen (Saum,
twenn btö @ifen fdbott aufgefcfclagen tu\
(in bem Orte, toö bag (Jifen ^u viel über*
gebt, butd) Soeben unb Slnfcfetagen mit
bem Jammer, bamit man niebt ieiebte
gewabr werben möge, H$ an biefem Cr*
te ba$ @ifen su weit gewefen
f unb über
ben $orn gegangen tfh
®a nun, wie te&fc&ott erinnert ftabe/
ba$ <£ifen be» vielen (Scfcmieben am auf*
fern
* 3n SfWjtQ ^abe »# U$ djinfäumm am mcbvefkn «e;
funben; unb *g ift «atij juoerläffia, b«j? IjifrburcJ),
unb ba$ 2(ue!f^nfi*cn ober ?Iugtt)urFen> fli»4> »Ute
«ßfevbe fdjkcjjte £üi« bvfommm muffen.
-ocr page 68-
^fe         49
fernSftanbebicfer, afö am innerngefcfmite*
bet wirb, unb atfo bcc dufferc XtjcÜ W
%at
afö ber innere tft; fo itf woljl jebem
begreiflich t>a§ auc& bte ^Iddbc bes £uf*
ctfenö/ worauf bec ^n# äu freien fommt,
fd&tef feon mu§, mttjjin folcfoer auf eine
fc&iefe gtnie ju rufyen fommtf woüon t>it
()o()e <^ette aufien/ unb bte niebrige in*
nen ift.
©er 4>orn fmbet alfo m feiner 33er*
breitung unb CfBacbStfrum na* aufien ju
üiel ©egenff anb, mit er bergan warfen
mu§; tk natürliche $renl)eit pm Zlufc
breiten nad) auffett, wie eä fenn fofite,
wirb i&m burd) biefe &id)tung be^ St*
fen$ benommen; btö fdmblic&e Sufam--
mensietm beö ganjen |>ufg burd) bieftä
$8eftidge aber mogiid)fi bef&rbert,
©a,. vermöge ber fc&tefen £inte an
berDberflddje beg@ifettö, wie I?ett>tefettr
ber&ornnad) auffen ftcö nici)t auö einan-
ber geben fann; fo wl)tt er ft$f sumat
anfragten, nad) innen äufammen, wirb
nad) unb nacfo enger unb fleiner, weil er
nac| innen su feinen ©egenftanb ftnbet:
mithin ift eö fein QBunber, baß^ba tU
llntertfäd&e be$ Su§e$, worauf bte ganje
©                     Saft
-ocr page 69-
50                    ^^p
gafl be$ Rbtw* wht, äu Hein Ol, auc&
taS^ferb, wegen biefeö $u Reinen ©tun*
fcetf, fefcr bel)utfam unb cmgftlidj getyen
iroif.
©iefe^ Sufammentoufen fudbt man
ttun nocb buecb Die ßunft px beforbern,
inbem man (Softfe, SBinfei unb (Straff
h>te fcfeon oft gefagt, fo wett^ ate nur im*
mer möglich auöfcrmetbet, bamit janid)t$
übrig bicibe, fo bie QBditbc aui etnanber
^altcrtf unb t>en Srnnaftuf t>eri)inbern
Jönne*
©ennobfcr)ott,V)ermogebefagrenfcf)ief
gerichteten £ufeifenä, ber $uf gufammen
gu laufen unb swanglntftg 3u werben gleich
fam gezwungen würbe; fo ivtberfeste m
bocfo ben einem nic&t ausgeworfen £>uf;
itocr) ber gute #orn an ber<Sot)le, QBm=
fei unb<Straf)lf inbem bkfe ben $ufj au&
fußten, bteSBänbe unb ben £ufaug cin--
anber (jieiten, unb \\)t 3ufammenlattfen,
folglich bat 3wang()üfigtwerben, fo tief
<tfg möglich uerinnberten. 5dleinf aucfo
frtefe gute bittet bat man bem $uge ent*
rtffcm
©arum ftnb bie fünften $ferbe in
<5tföun mtf)
fo vielen ge&lent an güf*
m
-ocr page 70-
fett, unb fo oft Um 3tt)attgf)Ufrntttwov
fett; weit matt $u fciel bamn we.qrafpeUy
augfc&tteibetuttb wtiünfidt: bafyttgegett
ftnbet man auf bem $cmle biefe $el)kz
wettiger, weil matt ber Statut ttieljr tfe*
idgt, uno buucfr feine üötmnüige ivunftbett
gtig wrberbt @ben beäljaib (jat matt
audj itt ber Sftmee fo \>ieleiwMalM$tt
$)fcrbe, — ob fle ajeicfr auf bem £attbef
uttb iie mefjrejle geit auf weichem <Bobett
liefert, — wert ber Statut: (Befe$e fcorge*
fßriebeit werbe«/ uttbfd, wieb£r@$mtbt
felbfc ber ättaeitommcttett ©.ewoljnfjdf
folgert mug; beim ettter ()ält auf ()of)e
Sragtett, ber attbere auf iangeSet)en #♦*.
<£in weit @ifett madjt bett £uf entjev
imb ein eng ©fett bett £uf weit! ©tefes
fc^eint woftl wiberftfrecfcettb §u ffyn; aber
matt betrachte nur M$i le tttefjr ba£ @i*
fett übe* bett |>uf auf betten heitert l)et*
£> 2                   aus
J * SKan. f)« betj Armeen tfn& in arofj^a ©(«Ken, itt SBe*
tracbj Der Verpflegung , Dc§ ©attels unb Beug« je.
ja oft bi^ am- fidnften 6acj)e, Die t>orfid)tigftcn unt>
btfien Sinflalten gemaebt , ober 511 grbaftung gefutu
ber, bienjlbam «r^ferbe noeb big bieber fe&r n>emg
i              SÖDvforge getragen £>ier entfebeibet oft noeb blo§
Slltcr, 3iang unbiÖiel&fit ber «Stimmen, twiS$»nft,
€mficbj »nb (Srfa&vung «ntfctKibcn (eilte.
-ocr page 71-
52                   ^fe?
«uö getjet, ober wie man fagt, garntrt
ober weit iuV ie mefyr fmbet ber £orn im
Stnmacfcfett unb Verbreiten QSSibertf anb,
n>etl et, wie fcfcon oft erwähnet, ftc^ gc=
gen bie£o&ean überaefyenbenQrifen nicfet
ojme (5d)Wierig£eit ausbreiten fann, H
U$
Qtifen am auffern SHanbe btcfcr, als
am innern ift
£>ut(b biefe ©egenftänbe wirb er ge*
awungen, ftd) jufammen p gießen. Wim
fann
tjierbe» fagen: ber £orn wacfcfe ja
mcfet allein unten am @ifen, fonbern au#
ebenfalls t>on ber £rone Ijerunter, unb
fange fiel) fc^oit H an ausbreiten. @S
ift biefeS 3um$l)eilwal)r: Wenn aber ber
©runb wm 4>uf auf bem Qtfen mvoun*
gen wirb, ftcb jufammen ju gießen, unb
enge su werben; fo mu§ wol)i ber gange
gu§ bis an t)ie 5frone eben ben 3$eg nel)*
men, unb f?d^ mitjufammen jie&en laffen»
©ie Urfadje ift alfo iiavr wie ei px--
geljt, baf* ofte t>te £ufe * unten enger
unb
* 3$ Fenne einen (Stall, too alle Jpöfe fo geftoltef ftnb,
fc« Jpüfe »on jungen Sterben aufgenommen, btefe
werben aber noejj taglicf) $u befagtem gebier oorbere»
Ut; jüe fmb aber auejj fceäbalb jum bauerfyaffen Sienjt,
itimal mif &em Waller, faß ganj nnbrauc&bar.
-ocr page 72-
*%%m                     53
iint) Keiner, m oben an Der flrone fjnb,
ba bod) ba$ 23erl)äitni6 umgefeljrt femt
feilte
«5eom engen (Jifen ftnbet ber $orn
von außen mebt viel, ober gar fernen QBt*
berftanb, ec fann baruber Ijmaue mty
fen, unb wirb nid)t, wiefcfcen beerte*
ben, burebä difen gezwungen, ftcfenad)
innen ju jiel)en. 3Ü baö Stfen gefaunttr
unb ber 9tanb baran febarf; fo bricht
unb reibt ftcb frenlid) im baeuber |)mauö=
waebfen unb ^ausbreiten bieSBanb wm
Sufeabr unb wirb ungleich: eüwtrb
aber m burefc biefen $el)ter am Stfen
W Ausbreitung beö £uf$ wn ber ßrone
berunter eben niefct get)tnbert; *«»»;»«
unten auf bem SKanb beö tftfeng nco 0*
fpaltet l)at, ober $erbred)lirf) geworben tu>
wirb fo im9?ieberfd>neiben beumfrtfc&ert
S5efd>lag mebrentbeiß weggenommen.
Sterbet) leibet inbefien nur ber Dorn,
welcber auf bem Stfen rul)t: bal)jngegen
aber bo* W gute Verbreitung be^orn«
Son oben herunter mtt g,e|mbert wirb.
SlUein, bem allen ungeachtet tft btefe|
bod) ebenfalls ein groger $el)ler, nur m
ber £>uf beD einem eng gerichteten ^tfen
-ocr page 73-
54                    ^^
nifyt fo tnet (graben leibet, aläben einem
weifen ungleM) gefcfrmiebeten Imfeifen.
(Snblicb fann au# niemanben unbe*
Fannt fei?nf bei- ^fer-be, unb befonberg
$utf#pferbe l)atf \w ofte unb leicht hit
^ufetfert auf ben $üfjen Happectt unb fo-
dw Serben/ unb be$()afb mit neuen 9?d=
geln gcljeftet mzhen muffen, wenn fte
ntdjt gar abfaUen unb tterlofyren schert
foUem
Siefeg etttfpringet eufilidb bafjer :
it^eil bie £6cfrer im ganzen |)ufeifen faji
CDlmbiufc^ ftnb, ha fte bod) contfd) fenn
faßten., folqttc^ ^erabe bure^ae()cnf unb
fall burdjgängig egal v»ett finb; bemt
Mtf) bcr allgemeinen alten $ln tpirb ba$
£ufetfen auf benben glasen, unb jwar
bergeftalt auf bem Slmboö ober 2od$ocf
öeloc^t f öagf wennfoic&eö auf einer lei-
ten
gefd)el)en, ber (^cfcmibt Daö QHfen
umwenbet, unb mit ebm bem Socfeeifen
in eben biegö$erfd)ldgt, fo, >a§ aufber
gläcfce be£ iwfeifenfy welche auf ben$u§
gu liegen fommt, bie £6d)er faft eben fo
weit werben, als auf jener $ldd)e, wk
üzhie
drbe beruht: mithin füllt ber
Hufnagel, womit baödifen auf bett£uf
ge*
-ocr page 74-
^fe-          55
aefcfjlagen Kitt, W 26djer im @ifett ntdjt
tut, fortzerrt es verbleibt swif$en bem
9?agel unb ©fett allemal ein nicfot fenn
fottenber SHaum , welcher dftccö toerur*
fac&t, bafiber ganj neue 25efd)lag fc&ott
vjoc ber (Scfomiebe Jocfcr wirb,
(B ifl mir *war wobl begannt, H$ ei
Umftanbe giebt, wo ein ober einige 86=
cfcer im ©fen weitet unb grofkr, altf ge=
fyorig iftr fei)n mütTen, um ba$$orn nad)
&ecmemlid)feit mtt bem Sftagei &u faffen,
wenn ei an bem Orte, wo ber Sftagel l)in*
fommen foUr mangelt ober fprobe ifl;
abez in biefem $all ifr bei* $uf fefylerfcaft
unb itant, folalicfe mu§ frenlic^ to toi
<£i\en
nacf> bem $et)ler beö £orn$ gelod&t
werben: babero man niemalen ba$(£ifett
efyer lochen fönte, ali big man bett £uf
vor ber «Scfymiebe befefyen l)ätte.
©ie ßöpfe ber Hufnägel/ nac^ ber afc
tett gewöhnlichen 5lrt, finb breit, vier«
erfigtr mit einem SBort, wie W 5v6pfe
ber £>ielenttägel gemattet, fo, bafi fte,
vermöge il)rer $igur, ficf> nid&t in bic £6=
$er beö^ifeußverfenfen fönnettf fonbem
auf bem £od>e über ben pfeifen fi%en
bleiben, 3\ommt nun ein folct>ee ^)feri>
£>4                    auf
-ocr page 75-
56                    ,*%*3?
auf (&ttm, wie balb itfnicbrberfrfjwac&e
Sflagelf opf auf bem ©feit weg ober banne
gelaufen, er tritt babero letzte in
weite Socb beä <?tfen& unb wirb in felbt*
ge$ fyntin gebogen; e£ ifl alfo leicfot be*
#reifltcb, ba§ atöbenn H$ Öfen locfer
wirb, unb geheftet werben mu§, wenn
l>a^ ^>ferb foicbeö nicbt verlieren fou\
3ft oa$ &orn aus vo^befagten Urfa*
rfcen bet)ro Ieaten9?agef weggebrutft unb
uerlobren, fo wirb tiefer 9?agel foeFer,
unb bifff gar niebt^ trnlw; biefc^ iftge*
meittigu'd) auc^ ber ertfeört, wo baö^t*
feit locfer n?tcbt
3e roefcr nun audj ber £>uf aitfgefd&mt*
tettr fdjwacfj gemaebt, ober, it?ie f$on
gefagf, H$ OEifen abgerichtet, ungleicb,
ober gu febwer ift, ie ebenber wirb ttö
Gttfm
lo<ferf ober faßt gar ab.
SSerü'ert nun U$ $ferb ein QFifettr. unb
mu§ hierauf fo einige Seit auf Raffet?
unb ff einigten QBegen geben: fo bricht
alsbenn febr leicbt M fyotn auä, ober
lauft ftcb tö, H$ ofte geraume Seit obne
©efaljr hin <5ifen lieber atifgefcblagen
werben i ann, mithin bae^ferb unbraueb*
bar
-ocr page 76-
^Nfe              57
bat; wirb, tmb im (Statte gelaffett foer*
t>en muH
£)et^!ei$en(gc&abe iflalfo ton einem
nicfct au^efc^nttterteit unbauf obiae W
befc&iagenen ^fecbe ntemaien, wie bie
grfafening * betätiget, §u befürchten*
©enn eine unau<?gefd)tttttcne <S<?{)le tfi
bee natürliche 93an^eiv weicher aßen
(Jinbrudf bei: garten Körper auf bie leben?
bigen Söetfe bur$ feine 23ebecf ung ab5
unb jurücf e ()ä(t.
5(ae »ocber tofa$te $ei)Uz im 25e=
fdjläge fcfraben garten empftnblictyen $üf
fett, m gemeinigfid) bünne SBänbe ba=
Un, ml mcl)t, aU ftatkn feilen gütien.
©5                 £>ie
* ©ieferfjalb ifr audj &a^ Schläge Der SM tri unb eer»
fdjiebener anberer Wlter jcit&ero ttprji'iglict) bfffcr ae*
tuefcn; »eil bei) ir)nen weber SUiSrourFmeffer, m>c&
9\afpcl?B<obe ift, fo, wie icf) e$ felbjl mit meinen 2lu«
$en in %<\x\$ gefeljen l>abt% Sißan. fcjmeibet bafelbjt
mit einem @cr)nitteme|Ter mit jroeo heften, (fi>, Wie
fte mci' bie SBdtfaer auf &er <Ser)nittbanf fuhren,) beti
ju langen Jporn gerabe tticber, or)ne bie ©obje au$*
juaraben: — rr-etcl^ fte auct) mit biefem 3nftrumente
nicbf tbun fönnc» — Darauf fcfjlaaen fte mit runbeit
©enfunqeln ein plattet Jpufeifen, unb ob (ie a>id)
efte liiert ali 511 egal unb bebacr)tfam befcfjlagen, fi)
tbun fte boeb bem £uf niebt leicbt @cr)aben, inbem
fte folgen lveber burcbS 9tu«fcr)netben, notf; JKaipeto,
ober anbete Äutifi, feijtvaef) macl;eti.
-ocr page 77-
©fe beutfc^ett^fecbß leiben ölfo C)fcr*
bet) nid)t fo vtclf als bie po&foifcfeen je. jc.
9>ferbe. ©aöero attc& biß ^feebe ber
läcbtm &avaUetie wl elenbere Suffe*
<t!g Die übrigen fyaben.
SBetmeS uns nicfct äuftmpletoerfäme,
ber 9?atur ju folgen, fo würben viele an*
genommene grct&timer ben £mf niefet fo
Ieid)t befd)dbigen: benn liefe man tett
$uf foffarf, rote iljtt bte 9?atur gur au*
tenunb üoKfommenen fSilbung erfdbaffeit
l)atf unb maefote ilw ni$t bur$ t>k aui
Dem ©cfyoos ber (Imfalt unb beö 5lbee*
glaubend entfprungene Äunfl beg 5(u$*
fc^neibenö» SHafpeinS jc. je. fdjwaci) unb
jcblec&t; fo würbe ein übet gerichtetes^
feit, ober fonffmaäwibernatürltctjee, ben
jlarfen 4buf md&t leicht tierberben, unb
<£tnbru<! auf bie gefunben unb lebenbigcn
Ztytite machen f 6nnen.
Slflein tfjeüä folget man lieber ererb*
tenCBcmofynljeiten, olnte weitere* 9?acfc
benfenr unb bleibt auf ben SBegen ber
33oruttfjetJe unb bes ©genfimti; tljeitö
aber, unb befonberg biejenigen, ^kmit
gieren int Sanbe nic&t intereffiret finb,
wrac&ten nid)t nur W gan^e Äenntnig
ber
-ocr page 78-
ber gr ünbf id&en $f)ierarsenet)ti>t$imfcfcaft,
unb btfowwß bei* Anatomie, fenbernfu?
eben noet) wottf barju ber (Jinfübrung al-
ler moquri)er23orf bette unb neuen 3Baf)P-
tyeiten, £mberungen m$ nulgünfligen
unb neibifeben abliebten entgegen m
flccuertr bamit wir ja ntefet etwa eine!
23effern «bezeugt, unb in unfern 3rr*
tbümecn gefiöbret werbenf tl)til$ aber
auefc nietet ctwm einige gufriebenbeit
über bie SSefanntmacbuug unb ©nfu>
rung mi#icber Sßabrbeiten unb £anb*
griffe von ©eiten ber ©roßen b*3 0taatl
einem guten Patrioten ja Sbeü werbe,
©iefeä i^ber©runbf warum bie $uf*
nabm unb H$ ^Baebstbum ber bei) uns
noeb grogtentbeitö in ber äujferta gin^
flernirj liegenben Xbierarsnenwiffenfcbaft
brä ieuo bei) aKen bekannten unb erfanm
tm 9?ut£en bennoef) fo wenigen gortgang
gehabt bat
QBenn flcfc aueb unter ben au^ubenben
^cbmieben wetebe fnben mbeftfen, W
bieftödbJi$ett3Mtbümertoerbannett,unb
unlieben QSat)r()eiten ©efoor geben woff*
ten; fo fmben fid) boeb npcb t>iete gebie*
tenbe &e^eiv wetebe jte neigen, fol=
-ocr page 79-
6o               m^m
eben getreu ut bleiben; ob febon bie mefc
retlen (Sebmiebe anie^o tonjen, baß eg
febablicb iflr folgen %ml)ümttt\ unb ber
auen ©ewobnbeit su folgen, fo fangen
fte ibnen bennod) an , um nidjt bierbe»
ben (Beroimtfl: beö SSefeblagg wrtufligju
werben.*
©ie^biere fomtenm'djt Ffacjcnf folg*
Heb bleiben aüe an ibnen gemachte gebier
verborgen: morju noeb bie ©eraobnbeit
fommtf Uc ba maebt, bag man aueb
negebier fÄ 3^itbero ()at btegrünb*
liebe ${raene»wifFenfcbaft ein siemlicbdbnj
liä|e* (ScbtcFfal bieftger 2anbe gebabty
tinbUmtHfTent)eit> Einfalt unb&berglau--
ben W Suren gefugt. @$ ift frenlieb
niebt
* SMcfcr gewinn unb 33erluff fjangt gememtglid) »on
ber 3ufrtebenl)eit be$ Äuffcberg ab; unb i>a oiefer in
ben mebreften (Ställen comnwnbivt, fo ift eben fein
5ßunber, bajj alle $d)kx forgfaltig, roterool)! *um
Svuin ber^ferbe, bei)bef>affenmtrDen. — ©teufen
be fmönur hjerben ju beDauven, bev £igenti)ümer
abev uicftf, ber rcilig nicl)f beffer rciffen unb l)aben —
3a, bicjenigen ©eftmiebe, roelcfce am breutfeften a\\&
K>infcn unb rafpcln, Serben »an bem großen Raufen
ofte für Die geftfucFtefien gehalten; bcifyero aue& bie
gcfcbicftcften @cj)miebe ben Söeg oerlaffen, unb ber<-
glekben fd)dblic()fn 3ni(}iimcrn folgen muffen, rceim
fte nidfo unc gefagt, i&t Sntereffe babureb. fc&mälem
rooüeu.
\
-ocr page 80-
6i
Mt oOm topfen anflemeffen,: *f 3«$»
m fönnen, W Die (gtfomrtnrä be$ ffoc*
per* unb ber Bweneomtttel ben &ebonb*
limg ber Xlnctc n6rt)iw fei).. S«r »tob*
benfettbe untertfeben ftcf> wotygaty u fa*
aeit: man babe ja fonft <utc& obne Jennt-
M l>er Anatomie;Wftoiogte unb ttbtt*
aengetoen ber Slrjene»! unft curtrt ? tre^*
Fi* tfi ei gegeben
f ttbec ti gteng twe
mit bem Befc&laacn, wert man ejmc^
bcfier wugte. Stbec worum befallen
»fcbenn biet jeßf anbccs? -unö 2fe*
nünftiac febenben«Kußen bauon nunmel)<
ro ein, unb fageh, ba§e«beffecfeot; obn-
eracbtet vorbero niemanb einräumen
ttjoßte, baß bierbenetwa^uperbeftern
rcäre, bio* aus Urfocbe, weil e* feit we-,
len (SeculiS von jebermann gut gebeten
worben»
Stuf btefeSftt ttjoc frenu'cb fcbon jeber
(Ungelernte @cbmiebepurfcbe burd) feine
«raufte ober fonft erlangte SKecepte au$
c<n2bw«it.
-ocr page 81-
6z             *M||es
«Stert« Wünitt
■■.......................- ■ -------------------------------i-------------------------.i
fßott t>cr fcejhm Soft &e$ £>efdjlag&
flPfifc muffen Wer t'n bcef^m &&fd)m'tt
<4^J befönberg ben tmermübeten ^3e*
müljunaen, 0?ad)forfd)ungen unb Qrtfec
fcer $un0f$en dlation in CFrfrnbung
«euer QBal)rt)eit<m tmb Q3ert»effcrungert
alter unbequemer $Berfyeugej' fowotjl
3um ofonomifd&en afö d)irurgifd)en ©e*
beauebf CBered)tia£eit tpieberfaljten laf*
fem Cie fmb nmtf ltc$ ju unfern Reifen
bte erften, bte mdEjt nur 33erbefierüngeii
bes 25efd)ldgö porgenommen, fonbetn
audj überhaupt bteSBeljanbfottg ber Sjjtec*
ärsenenwt jferifd&aft m ein ljetfere32id)tge*
fetjet, unb unä burd) iijren Vorgang ju
einer nüglfcfeen 9*ad)folge ermuntert (>a*
bem
3n perfc&tebenen ^ropin jen ©eutfefe*
UnU fteljet man burd) gleid)ma$c?e 35e=
eiferung unb SSepfcülfe ganzer gollegio*
rum bereite ^enfpiele einer löblitöen
0?ad)foige. (£$ itt galt? aetpig, baß burd)
foic^Cf ber Sttatur gemafe ^erbejferung
-ocr page 82-
bt$ S8tföl&$f fowofii ein gefuttber alt
bauerftafter 4>uf erhalten wirb. Unb
ba nun auef) btefed Mtbeflferte ^Befcfcldge
bereite tit baftgen QlwfwfiMyen mb
tterfefriebenen anbern Ijoijen (>errf$rtftu*
dien (stauen twn mir praefifd) eingefu>
ret ttwben ifi, unb meie gute Sanbeäofo*
nomen, fo wie auc!) fammtlicfte Ijier au£=
iibenbe ®cf>miebe imb SHo^dc^te r bett
$lw$m bavon eingefeuert fjabcn; fo
tfet>e trf) aud> nunmeljro meßt langer an,
fold>e§ bem ^ubu'co (jiermtt öffentlich
tfymetifd) begannt g« machen. S8et) je*
bem neuen 35efef)Iäge nun wirb
1) M$ botti egal * niebergefdjni£ten>
aber nicöt ** au^gcfeönitten, fo, baf? bei;
$uf an $om unb |>6&e einem ttid)t be>
feftfagnen $u(je gleiefc f ommt.
23et) einem ttidjt befangenen wrtu>
lieft gewaefofenen 4?«f fmb oRemal bte
fragten Um <Bttal)i an |5ci)e gleich
fofg*
* SRicDcrfcönefben fjeijjf: DnS ^Burfemeffcr auf bem Jpiif
platt nregfu&retr, nemlicJ) Die £% öer SBanD tni*
Der @of)te juglekD nieDerfcDtteiDen.
** «Uuöfc&rtciben obet ^nnWert &eifjf: Den $uf} aitfgw
Den, nemlidj Die ©of>le «uä Dem §ujj (>«i'au$ fäütU
Den/ o&ne Die SBanD« ju 6fr$r«i.
,
-ocr page 83-
64 '              ^%3?
foMid) mujj matt ber 9latuv folgen, unb
t>rcfe natürliche ©Ieid)l)eitnicl)t burefoem*
gebilbeteivunft, 5um größten $la$tl)tii
beä £()iereä, vor ber^mtebe* verberben,
©emt, werben bte fragten ju ljoc&
gelaffen^ fo l)6rt jene natürliche ©Ieidj*
ijeitauf, unbber (Straf)!, ber fonftmt
(Erbe Fant/ unb fommen mu& wtrbburct)
bie tjocfr geladenen fragten toon ber @r*
be entfernt, fo, oa$ ben £l)til ber
£aft beS 9>ferbe$/ wefc&er bei) wnbe*
fcWagenen ober natürlich befdjfagenen
$ü0en auf bem (Straf)! rußen foll, mm*
mefyro oit fragten auffiel nehmen muf*
frn;
* $cnlicb fdjrieb mir ein Dffkier »on ber lamkxit,
in
nicf)t mit ber ©eroobnbeit jufrieben war, fonbern
Dachte: „SSielebet) berMtma'(ief[en»orbcr@cbmies
„ De biegiijje ber Werbe btö auf^SIut au&mirfen, bie
„ qjferbe giengen aber aueb allemal «nf Demfrifcbe«
„Sefcblag elenb, luiboerlobreu aud) leiste bie <£ifen,
„wenn ni$t immer gebeftet rcurbe: ob ctroan ba$
„Slugfcbneiben unb baburd)bie©c&tt>a<bmacbung ber
„ SBänbe jc. jc. bie Itrfacbe Ware ? » 3tf) aiutvor»,
tete bemfelben*. in Briefen ift e$ gefabrlicb, ben
©cbmibt &u corrigiren, cS möcbte ben gerben mebr
febaben, aB belfen- $Ratl betrachte einen gefunbett
niebt befcblagen gewefenen §ujj, nebme biefeu jurn
*9lobeü, unb folge niebf, tviebisber, ber@en>obnbeif,
fonbent ber 9?«tur jc. nnb eerroiefj ibn bierben auf
aegenmartigen Sracrnt, ber jurn 2ibbmcf bereit
lag.
-ocr page 84-
fett; unb/tt>irbnüttwnbenSragtenaucf»,
\m geitjoijnlid), baä (£ifen abaerid)tf fo
fommt bte gange Saft beö £örper$ nuc
auf bm ftalben $u§ gu ruften, mithin U$
Sljier bei) biefei berannten $8el)anbluncj
beö 23efrf)tag$ unftdjer unb unbecmemge*
Ijen mu§. 33et) cimm ntd>t befcWagenen
|>ufc laufen fScfc bte 2Bänbe, ober &ortt
auf ber (£rbc mit bem <&ttal)iin egalec
©leid>t)ctt ab/ fo, Üa$ anbertlnterfldcfce.
be$ $uf$ fein Iheit be$ unbefd)Iagenett
£nfäl)6l)er, alö t>cc an^crcblctbet* £>iefc
©letd^eit tft bte naiüru'ci&e, unb mujl
benmSSefcpg beobachtet Werbern
i)a nun aber oa$ $>ufetfen be» befc&fa*
genen $u§en weftinbert, bafr ftct> fem
jporn auf ber <£rbe ablaufen fann, mit*
tjin bie 3Banbe l)of)cc werben, atö ber
©trat)!/ unb bie natürliche ©(et'clj^ett an
ter Uttterf}dd)e M $ufjeö unterbrochen
wirb, fo mufbet) jebem 33efd)idge vor ber
©djmtebe fo viel ntebergefdjnitfen n>er-
ben/ atö Don einer Seit guc attietn am
#orn angewarfjfen tji 0?ur mug Gier*
be», wie gefagt, bte D?atur sur liefet*
fc&nur genommen, unb bte fragten fo
roeit niebergefömtten werben, kß fte
                          bem
-ocr page 85-
66                  *%%&
fcem (gttafy in ber &ovimtaUink gleich
tommetit aud) fobann ein fc&icfitcfceg <$i*
feit mit niesen (Stoßen barauf geföla*
gen werten*
Wlan begreife nur, ba$ Ijter nicfot bie
SKebe wn einem fcbon burcb t)ic ©emoljn»
fieit uerborbenen $u%ef wo ofre hin
&mty mel)t
gu fe&en i\\, unb bie $raa/-
ten Diel i)oi)et, alt natiitlitbr klaffen
n?orbe»fmb: fonbern ba$ id&nur einen
natürlichen 9Sefd)iag. be» umwborbenen
natMi<ben$iifen verftanben i)aben Witt.
®efat, et wäve aucb nod) etwas
©traf)! juaeaen, fo ift ctf bocl) nic&tjura*
tt)enf auf einmal bie fragten *u (ei)t nie-
berjufcfcneiben, ober baß difen ^u Furj/
unb bit&totten $u niebrig au macben,
weil baburcfc auf einmal ber <£tra()I bet
^ferbeögu febr sur@rbe Fommen würbe,
unb biei«fammen gefebnurrten unb su*
fammen gezogenen Wlufteln burcb bat
tt>ibernatürncbe in bie $obhe beben, bei
l)intetn Tbeilt bet $u$eö
auf einmal $ti
tote! nachgeben müßten, gebebnt werben,
unb baburcfj 31t 2infange px einem uttbe*
fluemern@anfl ©elegen&eit geben würbe.
-ocr page 86-
ß. (?♦' bei) <Menf<$en, roeld&e lange
£eit i)ol)t %lbfä$e getragen, unb bat>urc^
ber fyintittfail be3 $um erhoben wor*
Im tfo mttitim fi4 bie an ber Qöabe
fcefmbficfcett muffeln, welche Dte <3Babe
bilben; würben nun i&te 2fbfdi?e auf ein*
malweggenommen, fowürbe ha$®el)en
feljr befebwerud) fallen, weil tiie wttutfr
ten
puffern auf einmal burd) biefe fd>neße
Slbanberung ju einer ungewohnten &u$*
M)mttig gelungen warben, 3Benn aber
bem 9>ferbe, burd) 5« f)Od& gelaffene trag-
ten, ju langen <?ifen, Wen (Stoßen un&
Stbricfcten beä&ufeifeng, ber4>intertljeiC
be$ $u§e$ sutter in bie £ö&e gehoben,
unb ba3<pferb batmtd) auä feinem natüt*
lidjen (&tanb — Aplomb — gebracht
worben ijl; aläbenn raffte id) erft auö ob*
t>erul>cter ilrfacfee, bie befaßten $e()(ee
nad) unb nad) abaudnbew, unb burd)
(Schmieren mit öefen ober erweidjenben
(Baiben bic sufammen gesogenen Muffeln
fd^taff w madm bamit be» biefer ge*
wbl)ntiti)m Slbdnberung im #efd)lage
biefe Sfjeüe beauemer nachgeben/ unbficfr
wiebit verlängern ftnnen*
                ©fefe
-ocr page 87-
68                     ^Üg£
©tefe Ruffeln fangen ftd& am ^intern
unb obern Styeil beö untern (Sc&enfelbeintf
an, unb enbigen ftdj am untern 2l)etl beö
$u§e$; bafjero aucl) mit biefem ©cfcmte*
ren ganj oben am ©c&enfel angefangen
werben mu&
2) @o()Ie, CQBmFel unb (Straf)! wer*
ben ben einem gefunben natürlichen £>uf
gar niefot autfgefdjttitten unb auggewürft,
ober wtti)?$ einerle» ifo garnicfctbefdjä*
biget.
©ie gefje barf nütt m lang geladen,
aber auefe ntdbt gu Fur^ gemacht werten.
<£in
S)iaa$ t>on ber Sänge be£ $u§eö uor*
auftreiben, ba$ fid) M$ tierfcijtebenett
llrfacfoen gerbet; ni4>t fo genau beftimmen
laßt, bürfte 3rrtl)ümer juwege bringen»
§Ran nelme bafyero gerinnen nur hie
SWtfc&nur toom natürlichen unbefdfrla*
genen 3>uf, weiftet uneerbefien ba$ betfe
Sflobeß unb bie fufoeefte 23orfc&rift Daw
tft unb fei)n mu§: btefeS wirb auef) einem
4>uffcfemibt, ber nur feljen unb StdEjr ge*
ben mtttr gar nic&t fd&wer fallen.
©ne au lang gelafme gefce maefct Ui
9>ferb im ©eben anfiefienb unb floipernb:
dm
-ocr page 88-
<33fe                   69
eine m viel mebergefcbmttene aber fest
bte lebenbigen Xftefte Dcö $ugeä in (Be*
fabr, Daß fte vom auftragen beS beiffen
4>ufcifen$ leicht erbtet, unb von £ufnä--
geln im 25efcblagen befebäbiget werben
fönnen- 3u gefebtveigen, oa§ bierben
einem folcben ^ferb oa$ ©etjen febr em*
1 pfmblid) fallen muH
3) ©a$ £>ufeifen muß in feinet; ©tefe
cgalgefcbmiebet, unb imvenbig, nid)ttvte
geroöbnlicb, bunner, au&venbig fenn,
nod) vtehveniger gefinnet werben, bamtt
cd egal auf bem $uß aufliege; bod) fanrt
von bem |>orn ber 6oble fo viel tvegge*
nommen werben, bafj M |>ufetfen, fo
mit aU es bie (Soble bebeeft, nw&tganj
aufsuiiegen f omme. © mu§ aud) niebt
gu lang fenn, bamir e$ titelt übet bin auf
hinaus gebe; fonbern am £nbe ber See*
fen fteb enbigen.
S5et) 9>ferben, bie mit ben £mterfüf*
fen einbauen, muß Öa$ vorbereiten für*
ger, atö getvobnlicbf gemacht, ober an
©tollen abgeholfen werben. — 3«glei=
d>en fann unb muß ei aueb überall, m
gu (Jnbe ber fragten, obue ©cbaben auf
benSBänben aufliegen, wenn ber £uf
@ 3                 nid)t
-ocr page 89-
       - *^fe
nicfyt buttf) t>a§ ^Bürfemeffer kerbörfcen
ttjotbeit in, ober fonft einen ßetyet bau
Sinb aber burdj^uß'fefetbenbieSöejfe
m f^wadb gemacht, <§teimatien ober an*
veuBd)äoen vovlmben, fo
borf freolid)
M difen auf liefen Orten meßt- aufJie*
gen; iefcodj wenn baö $ferb oabe\) feine
©npfmMt'cJfert getd<> fWsf «& feine $>w
tmb @cfcmer$en (jat, fo bat uns &te @r=
fa^runajesefet, baimanauef) nie&tnotlj*
tuenbig fjat, fo j>u faqen guft su machen,
unb am Orte ber <&teinsaüen an^ufefenei?
t>en, unb baö gifen afyuric&ten: oafyn*
gegen ben £ige unb <^cbmer$ ber <£teim
galten allerbmgö autfgefc&mtten werben
muff ftamitr wenn eine ©tenmg entftün*
fce, bte Materie rnegen be£ QBiberjianbeS
ber Ijarten <§ol)te an biefem Orte md)t
aufmartö fletgett, brä an biefötone geijen,
&a burefrbrec^en, tmb üble folgen oerur?
fachen möge»
31t ?>a^ (Jtfen au fang, ober tn?n ^tra^
*en abgetötet, fo. ifi su begreifen: bafj
ein $ferb leiste einbauen, unb hae <£ifcn
abreiffen Fann, anderer Houzfy iu bt-
furdtfenben \leM m'$r au gebenfem
f)ie
-ocr page 90-
*%%&               71'
©te (BtoUcn muffen mefjiv wie ge-
iu6f)tt(tc(), runb fenn, fonbern ein lang
23ierecf ttorfMen, töeuteä brä auf beu
@runbbe^ffen$ biefe$igur behält
f weil
fte babucc^ sunt gßibei'fcalten im ©eöc'ttr
worgu'ßc eigentlich erbaut unb etfunben
korben ftnb, gefc&tcte bleiben; bagegen
bte runben ©toHen, na# 33euteuf n>em*
ger Jage/ nacf) bem frtfc&rn 95efc&Jafle>
wegen t^retJ runben $igur unb großen
Oberfläche? fiel) nid)t leiste, wie bie jejt
betriebenen, §töifcben fleiniqteg ^flafietJ
bringen, fonbern Pielmeijr barüber glet*
ttnt unb anflatt «übermalten, baöVlüfc
gleiten ber $ii§e etjenber beforbern fjenm
2>ie £ocber im (Jtfen muffen eben fo*
töte bte 0?agelföpfe, comfd) jenn, bamit
bte fopfe ber 9WaeJ gerabe in bte 2hd)ev
beö #ufeifen$ paffen, unb ftd) barinnen
öerfenfen. §(uf biefe unb feine anbete
2trt lauft ftefr bag (Bfen mit ben Sftagel»
fopfen äuajeicf) ab, unb bte $6pfe öon $?ä*
gefn, »eidjeim Gtifen öerfenft ftnb, für=
len bte 2met mir unb machen mit beni
Qtifcn ein <gtM 1 Da^er galten fte i>&$ dU
fen auf i?em Souffo ftfte, bag c£ nicf)t fo*
efer werben fann.
£ 4                tuet*
-ocr page 91-
&ierndcbjf tfl febr begreiflich U$ ein
pfeifen, narf^efebaffenbeit feinerMn*
ae, aueb l>cett «nb btcf/ mitbin toorneuiel
bretterr aiö in feinem mittlem Sfyeiie, unb
im mittlem $beile breitet, als binten
begm ©tollen fenn, aueb ©riff unb ©tot*
fen ebenfalls in ber ©roße, SBreite unb
(Schwere ein ricbtigeö33erbdltnijf mttbeit
«brisen fyobm muffe,
(B rodec baber frenlicb fo tt>obl notf)*
iuenbig, a\$ nu^ltcbf benen ©cbmieben
bier aueb befonberg fd)rtftiid&c ©runbre*
geht 3u geben/ nemlicb ein rtcbtigeö unb
gerütffeg SHaag, einen Sbeil be£ @ifen£
&u betlimmen, voowacb fieb bi? übrigen
t()eile\)on(Jifenanliefe, breite, gan-
ge n* ?c eisten muffen, umbaburefe mit
©runb ttonbem ricbtigenQ3erbdltni§ be$
(£tfeng reben unb entfcbeibeit ju fonnen,
bamit e$ niebt biet geben m&ge, tute mit
berQBaljIbec^ferbef bajjf \m$ bereine
fcb&n lw$tf ber anbre verwirft, obfebon
bet)ben baoonbieilrfacb ofterö »erborgen
tft; aßeittieb trage SBebenfen, bennoeb
gegenwärtiger Sage biefer ©acbe foiebe
mit einer weitläufigen (£r£idrung su er*
fetteren. <£in jeber vernünftiger ©cbmibt
wirb
-ocr page 92-
wtb bfcfen tiotfgefdjriekneit SSefc&faa*
fetcfct in$ SBetF richten Femtett (B wirb
gerbet) webet ivopfbrec&en^ nod)0?acfc
firoten* erfordert*
* Sttcfjf n»? fammfitc^c ©ctjmieto int Santo, fönbevit
auelj, unb befontorS bie in tor5trmee, bettctt Der 33c*
(cb/iag atöfjtentfjeitö üctbttngen ifi, Werben ftc!> betj Dies
fem 3$efcf)Iag gewijj beffer unb ruhiger, tonn bei) Dem
»er 'meiner Seit jewo&rtlictort/ beftrtben, inbem biefe
Slentorung bei S5efcf»Ias^ if>nen töehtget Soften unb
geü, al$ ba$ bisherige, oeruffaeget; iöeilen ba'S auf
hie »ofgefc&riebene 9lrt aufgefangene ©fett mcf;t lo,>
tfet wirb, tiidjt mir bie 9Uägel jum Reffen effparet
Werben, unb bat «Pferb Das ©fett ntcfjt leicto toflki
ten faftn, fonbern aacr) Seit unb 9jcüb>, fo fenflcii
<mf bai SfuSfcfjnetton unb Slafpcln gewenbet worben,
wegfällt unb gewonnen wirb: roeidje £5em%mg »ot
Die ©djmiebe eben ni^f bie fleinfre gewefen ifi, unb
Ijier&urcl) oide brauchbarere $ferbe meto jumStenf}
tos Sjavn unb SantoS erhalten »erton, Unb ba i$
cto-ebem glaube, bafj man anefj oor meiner Seit fc&oß
ton ©traben com alten gewäfmlicDen Schlag einge*
feto« f>at i — tonn immewäljrento üble golgen war»
nen unb jeigen boef) cnDlicf) aucJ), *>a§ man auf tut«
rechten 23egen ifi — fo swcifle ic& um fo weniger an
Der Befolgung unb ©ufü&rang btefeS nu^ic^en 55e,
fc&WgS; ja, ic& glaube ganj gewifi, Diele ©djmiebe
wtyrton Idngjt unb t>or meiner Seit auf eine äkrbef*
ferung unb Dauerhafter^ Q3efcr)lag gebaut, unb brtt
«Pferton Die güjje nic&t fo elenb unb fcl)waclj gemahn
rjaben, wenn fte nicto »on btn ©genffnimern ber^fer,-
ie ju folgen SOJifjbrauc&en gelungen, unb bie bei)
tor Sinti« «tonfaltö »on alten Meutern/ aber t>os* bie«
-ocr page 93-
74         *^fe
di tottf bei* febem ftifüeh 25efdjlag
nur itt'cöt aufymfoM, fonbetm \>lo# bec
»fnif egaf m'eberaefc&tHttefy bä$ Eifert
gleid) gefetimtebet, ba^ eö Feilte !8ucfel ?
5ar, unb fobarnt mit (Seitfndgem aufö
fcfetoaeit, unb ber ^ern t>on au feit burcfr
fcie 0tafpe( nid)t btf$töi&ei mtt>m> *
23eu*
fett iiitfcrtotefetteti unb f>ierj« atiffjorifirfen jungem
(Solbaten, ober Äuffcf)ern, »er ber ©cimtiebe bicrju
gcnotljigef tfcorbett wären. . Senn gctt>j§ cm jeber
©djnttitf weiß, bafj ein ju lang, fc^metr unb ungleich
©feit fdjabef, unb bafj im <Segentl)eil ein proporfios
«irtcö gleic&eä mS^er, auef) twtfj ©enfnagcl unb bar»
|« fdjkHici)e Sßc^er im £ufei{en feibigeg unbemegltcf)
auf Dem J£>itf galten: ittgieicfjeR roie baö üiafpelnmtb
Slugmiirfen ben Jpuf fcfjwacj) unö bunne, unb mithin
jerbrecbjtcf), beut Sljtere ©d^merjen «üb Snipftiibung
htacljt, woraus eine «rpfje Sftenge Ärahffjeifen tau
fpriugcn: gewif, oljme befägte Sunöt&igungeH roärbe
man Idngft aßen biefett bcfjer hac&gebac&t, unb eine
Sjenberimg Purgenommen baben- Sa nun (jierinne
ber @c!)niibf alieüte oefbeffern fahn; fo überladematt
eö &ocr) attcj) bemfeiben,, tittb wetttt btefer frene £««&
barinne Gaben wirb, bleibe fein Sweffet übrig, fiajj
bie ©nfäOrung biefes" SejebJagS nit&* balb allgemein
hüijlic!) Werbe« follfe-
* Set) fofcfjer Seljattblitng, unb wenn betten ©c&mieöett
jierinne fret)e £anb gefaffen wirb, »fl wofjl nid)t ju
Dcrmufljen, Daß ft'cT) ber ©cjjtnibt baß Sefcfjlagen ofjne
Sßortjroenbigfett febwer machen (bitte. 3)a$ gewöhn--
lk$e SluSwfirfen ber ©of>le tfi eine ber fauerfJen unb
fäwer-'
-ocr page 94-
Vernünftig bettfenbemtbeti tniraU
fo ml)t vergeben, föeittt tdf> etf fccp SJW*
uemge fünfte fce») t>em fBefcC)fdge ange»
wmihen; aßgemein m©efcrauc& ge&ogeni
uttfc
fc&roerfreö Sfrbetf eines @cf)mieDe$. SÖiefe ©cjmfo
De Werben gebrechlich buref) bie ©efeaft, Die fie fiel)
fcemn Slas'rpörfVn afit&ttn mtiffen. Itnb ms t>of üliu
tyn
baben fte gcfcljafff, »eiin {te mtrt im »oHen /panbi
luerfseifcr mtb mif@nHfecn&emS4rper Dengüfi au&
jjfWtirft/ ober «nsgefcöniffeti/ nnb noef) Dabet^biegetf
te'rloftren laben? ©ie (jdbeit btircb aöei|re Sftilbe,
.Svlinft unb Seiwerlujr Den J)uf febtöaeb uttb elf nb ge<
macbj. SBaS »erlangt hingegen meine S^örft^rtft?
£>iefc ratöef an, man foU nichts fljun, iontsaif alkß
fo fiarf am £nfe laffen, «te eö bic wur jur 33c;
fcbiUnrng Der barunfer lieaenben empfi'nDlid)eu ttn'tcfoeii
SbetU gemacht: tff bieg niebf leichter ju befolgen?
«Sem foöfe Bief n>o[)I nic^r begreiflich fei>n ? <&tt
©cfjmtbt arbeitet ftcfj bierbci) nicht ungefunb, »n* W
$)ü\i
ber $ferbe bleiben aueb gefnnb. 3fr benn nicf>t
tiefe meint' 2Irf, Die #iife jti Beljatibefa, für Die &
gentbiimer ber *j}ferbe gut, nnb bie ©ebniiebe lei$*
te? Sielen SDJeifiern nmcbft «tief) Daburcb noxb Die.-
fer Julien ju, bajj fie ibre Mjrjiingen e&etrber p,m
SBefc&tog braiicben fönnen, wenn baß Sliröfö'urfen' weg;
fallt; Denn biefj ifi bk .*>aupfi}rfacbe mif, roarunt
folcjje eine geraume Seif in Diefer ©ae|e ixm 5Ktiflei*
tmnufee fmb; jumal beijm Sfutoürfen einige ©cfabr
jjl, Da nnb bort Sbeile p befebabigen, woraus @r;
fabr enfffeben fann, welche ber gfteifter ju oertreteir
bat, bafcw er i&netf Den $;f$to$ni$t fo batbeaft*
t>er(r««eß fa«n°
-ocr page 95-
mtb eingeführt korben ftnb. Q&irb bfe-
feö befolget, fo fjat btefe Heine SlMjart&*
fang fcfcon ^ueeit iienuQ; unb eö werben
öuc6 fcfjon baburd) eine feör große Stenge
«pfecoe brauchbarer unb Dauerhafter im
frmbe erbauen twrcen: toiflman aber
tiefe w?en(ae' einfache begreijftc&e fünfte
m'ct)t in ©ebraticl) mittuen, fo it>irb eine
weituiuftigcre Rammen gefe;te£3efc|)rei''
bung Davon nod> Diel weniger 9?u$en
fcfmffen. 3d) treibe tot vor bte, fo baö
^efd^lageaueiiben, uno vor Die mu§man
begreiflich fcta'ben, wenn man eine ftd)re
uno aeunfä» OOSa&rljeit einfügen, ober
einen ^mftum ausrotten mü. ^d) bin*
De mi# belegen Ijier an Feine befonDere
£>cbmmg ober <Sd)reibart: fonbern
toifl nur, Da§ benenStu^übenbenbie Sfta=
Utk begreiflich fem foU, unb fol'dje von
fönen o()ne vielem ftcutobenten in Wuöfc
bung gebraut merbenFonne; unb mitei^
nem QBort, vom erfle Denen 93ferDen ge*
fuitDe unb Dauerhafte £üfe au verfc&affen
unb *u etgalten*
®er nun genauere unb feinere ßennt*
ftißbeö %$efd)k$$ verlangt, Der Forums
in meine $l)ierfcftu[e, unb fefce*